This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

at|http : //books . google . com/

NYPL RESEARCH UBRARIES

3 3433 06906891 8

•--tSliSi*^'''

Digitized by VjOOQiC

Digitized by VjOOQIC

Digitized by VjOOQIC

Digitized by VjOOQIC

Digitized by VjOOQIC

<-0 A A

/ / ; n

Digitized by VjOOQIC

Bei träge

zur

Ch e m i e und Physik

in Verbindung

mit

II Bernhardt, J, Berzelius, C. P. Bueholz, JEt, p, CrelL^ tW. Döbereiner, A, F. Gehlen, C. /. Thecd, v. Grotthufi^ h P. Heinrich, F. Hildehrandt, ^M. H. Klaproth, W. A.Lampadius, IL C. Oersted, C H. Pf uff, T. J. Seebeck,

herausgegeben

vom

Dr. J. S. C. Schweigger,

Jb Chemie und Physik Professor am physikotechDischen Inititote zu Nürnberg , der Harlemer nnd Münchner Akademi« ^Wissenschaften, der Gesellschaft naturforscheader Freund« m Bariin und su Halle und der physikalisch madiciniichtn

sa Erlangen Mitgliede«

DORN

Xt.Band.

Mit drei K u p f e r t af e 1 a.

Nürnberg in dar Schrag*achetf Buchh^ndlnng.

X 8 1 4*

jv

y

:^-Y(VVv^

bigitized by VjOOQIC

■• j

\

Digitized by VjOOQIC

I

r

Inhaltsanzeige

des eilftenBan,de84

E r ste 8 H ef t.

StiU

lyta der iCoiitenta einer mentchlichen Gallenblase^ Vom of. «f, JP» John» ««««•••^ ysen vom Prof, C, H. Pfaff, in Kiel. ; '^ . i sehte Bemerkungen electriaohen und magnetischen Jt8 yom Dr. Ruhland, « , ' 18 >chto physikalische Bemerkungen vom Prof* Kries^ otha. (hiezu Taf. I.) « ^ ^6 Erfahr DDgen und Btfm erkunden üher die Verbin- der oxydirien Salzsaure mit Kalk toh John Dalton. 361 -Tc leichte Art eiue sehr heftJge Hitae hervor^ü- v©t!i Di:. A* Marcet* . 4fi

1 . '

»W

%. 't *

nverSöderiing durch tiitse

.Ib vod Humphry

m *

47

M Über das K'

'?ei

Ic^UlJtir^I

<ie-

Nichohf

H^ll.

Si

lY Inhaltsanzeige«

Seiti Anmerlcung tob Nicholson« 0 s\ 5:

Anmerkung vom Herausgebei^ . . ' ^ ß; lieber das speci^sche Gewicht der ^asarten. Von Thom-' son» •• •• •,• 51

Verhandlungen englandischer gelehrter Gesellschaften« I, Königliche Geselschaft au London« ' ^ Brande über die polarische Verschiedenheit der

Flammen. « « « « 61

,{ a. Humphry J>avy*s Versuche \a^ Bemerkungen über

V einen neuen Stoffe der ein violett gefärbtes Gas giebt. 61

Anmerkung des Herausgebers« « « . 7$

H. AVemerische GeseUachaft«

flachftrag in Beziehung auf eine Abhandlukig Thomsons die Angriffe von Chtneuix ^uf Werner b^etreffend« 7C

B e i 1 a <g e . '

lieber Sfrombecis Gesc^dite eines allein durch die Natur hervorgebrachten animalischen Maguetisraus vom Heraus^ geber» «•« « « « 8]

Programme de la Society Hoilandoise des Sciences 4 Har-

lem> pour l'Annöe i8i4. ^ log Einleitung in die neuere Chemie. Behufs Seiner Vorlesungen , und aum Selbststudium für Anfanger herausgegeben von ßF. G, Kästner. Halle u. Beruh i8i4. . « « laa

lieber einige neue Arbeiten des Herrn Prof« Berzelfus» jq5 Englische Litterator« Annales of Philosophie i8i3« April

und Mai« (Fortsetx. von Bd« 10. S. 54;) « « - 128 Alisang des meteorologischen Tagebnches vom Prof^ Hsinrich,

in Regensburg: .Februar» Mäca i8i4«

Digitized by CjOOQIC

Inhaltsanzeigf V

S«|to Z'v^eites He:ftf

Hiber dat Uä, 1. NoüMo über das ^od Ton den ProfibBseven £ini> JV^

wÄer und Steffens, in Breslau« . . , 193 Beiträge sur Geechiclite des lodt. Von R. Xt, Ruh^ ^nd. . r. . * . , , , 139 VeriDcbe über Adbä'sion ypn JZ, Auhland - i46^ Ueberden gelben Niederschlag, welcber bei deir Auflötnng Kopfers in SalpeteraSore tich abe^tat. Vom Proleaa. Jiüdehrandt. , . » ^ ^ ♦. ' t •, *% ljy>er Färberei. >

1«) Von Waidtndigo- Gewinnung, mit Besiebmig auf dea Herrn Akademikert G^Klen Bemerkungep (Bd. 10« S. a36 f. ilies. {ouro.) yom Professor Dr» pöbereiner, i8y l.),Üeber Alaunbeitzen. (aus einem Schreiben des HcVrn Akademik. Gehlen.) . . . . . . 19*

»erinch, durch Anwendung der electrisch - chemischen Theorie und der chemischen Proportion - Lehre ein rein viueüscbaftHches System der Mineralogto zu begründen. Von /. /, Berzeliu*, UeberseUt von Jt% Fi Gthleru 19S WtrSge über das lod,

!• Bumphry Dapy über die lodine« Zusätze zur Abband);^ ^ 7^« (über«, aas dem New: monthly Magaz. August ^ »8i4. S. 44. Y. H.) . . . . . 254 Q. Uebejr die Geiiri^BUng des lod. Zusammenstellung AtB

usber darüber bekannt, gewordenen yom Herausgeber. 337 ^^H d«8 meteorologischen Tagebuche« vom Prof. Meinric^ «Regemburg: April, May ißil.

Digitized by VjOÖQIC

Ti Inhaltsaiizeige«

' Seht

DrittesHelt.

Bemerlcangen über die Schwefelsäure, beaondera über ihr«

Wirkung auf die vegetabilischen Körper, Ton H, F. Zink,

Professor zii Breslau. « . « » a4^

Bcrzelius, über'thierisphe Chemie. (Schlufs der Al?handl, Bd. lo, S. 484). « t « ^^i^

Analysis des Tulpens^mem^uba von Jheod^v» Qrptthvs^* 3fftx

Kesultate einiger Analysen vegetabilischer Snbstaoxen , voo^

Professor J.B^rJieHm. (Au^ einem^ Sphi^^ib^n V^ ^W Ö^T*?

ausgeber.) , , . ^ 5o^

Chemische Untersuchung der indianischen Vogel- Schwal- \ ben- oder Tunkinsnester ; vom' Professor Dr, l>öhereiner. 3o5

Vebef 'elektrische Reizung der Nerven, vom Herausgeher, 3i£ B e i i a g o II. ^

Versuche im Grofsen üUer die Anwendung der holzsaucen Verbindungen in den Kattundruckereien und Färbereien, in einer keihe von Versuchen vom Jahre 1809 bis zuii| Jahre 181 4 unternommen yon W, IL Kurrer^ « 537.

l*Jeue Art zu malen, anwendbar auf das Innere und Aeu-'

fetjr^ der Iläuser von Cadet^de- Fäux^ . . 357

V

Englische Litteratur« Annais of philolophy i8i3, Jun.

(FoHsetx. von 6. 11. S. 128.) . ... 36« Tabelle über die hygrascopischp Eigenschaft mehrerer Sortem

von Kochsalz von ff^. A. Lampadius. Meteorologische Uebersicht des Jahres i8i3 aua den Regens-

burger Beobachtungen vom Professor Heinrich^

Digitized by VjÖOQI^

Inhaltsanzeige* vil

- Seite Viertes Heft.

Photometnsclie Beobachtungen von ^ A, ijampadiu^, ' (hierzu Taf. a.) « . , . 36i

Graphische Darstellang der Veränderungen der «tmotphäri- •chen Hleq^tricität bei Gewittierny Regeu und Schnee vom Dr. Schübler, zu Hofwjl. (hierzu Taf. 3.) 5p Ueber Verfertiguog von Platin - Gefafsen , Ausbesserung schadhaft geWor.dencr, und über «ine Gedächtnifsmünztf aus Platin auf den Sieg bei Leipzig« * ^ ^ « i 505 Ueber deU Strontiangehalt de^ Arragons« *

I«, Ueber den Arragon von /. 1*. Münheim. . * SÖ9 . IL Auszug aus Stromejer« Abhandlung de Arragonite ^ejusque difierentia ä. spatho calcareo rhombüidali «hemica« ' . " . * ; \ * SgS

Ueber Strontianit^Krystalle in, der Ktystallforto des Arragons. * * ^ 5cß

Versuche mit Urin von j4^ Vogel. * . 399

Versuche über das Zinl^ uöd seine Verbindungen mit

Sauerstoff. Von A, FogeL - 4 ^o*

Ueber die Ursache der chemischen Proportionen, von /. B4rz4lius*

L Ueber das Verhältnifs zwischen der chemischen Pro- / portioQslehre nnd Berthollets Theorie der Verwandt- «chaften. . . . * t^'"' * ii9

Anhang«

1. Davy über denselben Gegenstand. . . . . 4a5

a. Anmerkung über Berthollets Theorie der chemischen

Verwandtschaft. Yoiä Hfrmusg§b9r, . . 432

* DigitizedbyVjOOQlC

vni Inhaltsanxeige.

ScjU jÜeber die vtHeHledeile Wirksamkeit verichledener Mettlle

in der Ereeugung des electriscÜeh Spitzeuliclites« Vom

Professor Hildebrandt. « ' « ^ « 457

lieber Itöchtometrische Tafelii, vom Herausgeber, ; 449 Wollastoni Tafel der cjiemisclien Aequiytlente « 436 iWolltstons Yerfahreu tod zu bereiten» » « « « , A6B Anhang eines Briefes yöm Pi'bfeisor John, ; ; 466 Kachrickteii yon denVerhaddlungen derLondnerGesellscbafL

l) Ueber ein Ersparungsmittel ' b^i Destillationen tbn ßmithäön Tennant, . ; ; i€y

9) Ueber die dreifachen Silce, die maai blansaure nennt von Porret, « * 46t

ifodk einige nene Hntdecknn^n;

'l« im Minsidbeiche Ton JBerzeliiu^ ; * * 4)«^

S. in der Dioptrik vot Seebeck» « ; ; 471

Englische Litteratur : Inhalt de^ 45. Bandes^ Von l^ichoU 4on*s^ nnd TilUch'a philosophical Magazine, 47a

!$.UiBug des meteorologischen Tagebudiea Tom Prof. Heinrich, itt B|l)insbarg: Juny x8i4.

Digitieed by VjOOQIC

Chemische Analyse

der

C o n t e n t . a '

eljaef

übera.us grollen menscBlicbea Grallenblase.

VoW Prof» J. F. JO HiT.

JL/ie ObdncUon dieser Leiche Wurde unter Leitung ,des Prof. Rudolphi auf der Königl. Anatomie *un* ternooimeny der mir die Contenta dieser euorm gro* fsen Gallenblase zur Untersuchung übersandte.

Die Contenta bestanden aus etwas über 6 Unzen rother Flüssigkeit und gegen 20 Gran Gallensteine, von denen. 2 die Gröfse einer Haselnufs hatten, die anderen aber kleiner, von unregelmäsig dreiseitiger Form und zum Theil ausgenaget^ äolserllch aber alle ^latt waren *};« ^ ^

*) Piese GtlUnsteine fiiiid von d^rselb^n auijer«ii fieflctialTen^ heiti wie diejenigen » ^ welche ich adipocirjge Callenateiiie genannt und in. dem 3ten Bd. meiner chemischen Unterau- chnngen N* XIII, p. 46. 1811. analysirt hahe. Eine ▼or-* läufige chemische Prüfung dieser Concretionen überaeugte mich ebenfalls, dafs sie ron jenen gar nicht abweichen. Ich glaube überhaupt dafs alle Concretionen der men^chli- . .* !■

Digitize'd by VjOOQ IC

« Jolin*8 Anatysa

Wahrem Galle war gar nicht vorhanden;

Ich habe nicht erfahr/en könrien, an welcher Krankheit der jyiensch. gestorben ist; alWn aus al- lein ersieht man, dafs hier eine wahre Gallenwasser— supht vorhanden gewesen ist, und dafs die fettige Gallenmaterie (das sogenannte Gallenhai^z) in dieser Krankheit die Beschaffenheit des krystafllinischea Fetts angenommen habe, das zur Erzeugung der Concretionen Veranlassung gejgeben h^t.

1,' Aeufsere und physische Eigenschaften der

Flüssigkeit aus der Gallenblase. Farbe: Sie glich dem Blutwasser«

Consistenz: Von der Art jciner verdünnten Zucker—

^ oder Eiweifsaußöaung, wefshalb sie aivh nicht

*gut tröpfeln liefs, sondern etwas schleimig flofs«

Durchsichtigkeit: Stark durchscheinend , an das Durchsichtige stark gränzend.

Spec» Gewicht: = i,o4o, wenn man das des Was- sers xzz 1,000 setzt«

cken GftUenblaien au» Adipocir und unauflötlicTier gelb«» Gallenmaterie bestehen , und d^fs nur in einigen*! Arten der Co^cretfonen durch die Hinsukunit anderer Mjschungftheil« in sehr geringer Menge kleine Modificationen bewirkt M^ex« 'den* So fand ich es wenigstens bei mehr als ao Sorten Gallensteinen von' ganz ▼erechiedener Farbe. Ich hatte Ge- legenheit in der Anction der Sammlungen des ▼ersKtfbeBea Rcil Gallensteine von völlig wcifser Farbe xu kaufen» wel- che blo8»eus Adopocir bestanden; allein der braune Keru, den die weifsen aufsern Lagen einachlofsMi, Mithialt deato mehr gelbe MaterieJ * /

Bigitizecf by VjOOQiC

des Inhalts einer Gallenfelase. 4

a. ilinige chemische Eigenschaften^

An der Luft überzieht sich die Plüasigkeit mit einem Häutchen«

Säuren, Weingeist tind Gallusinfusion fälleleit ^ie. Ehen so die Metallauflösungen in grofsen auC-« gequollenen Massen«

Sie färbte das rothe Lackmuspapier bla^j.

Ein mit verdünnter Salzsäure befeuchtetet^ Glas- •tab verursachte bei seiner Annäherung starke Ne- bel, woraus folgt,, dafs das freie Alkali^ Wenigsteni |Kum Theil, Ammoniak aey*

, 3. Jnatyse*

, ö. $\ Unzen dieser Flüssigkeit wurden iri einej^ Porzellanschale bis zum Kochpünktte erhitzt« Sie trübte sich anfangs, verbreitete den Geruch des ge- kochten Fleisches und es sonderte sich auf derOber^ fläche bald eine hell spargelgrüne, poröse, schaumige Masse ab« Hier zeigte sich augenblickUch die Ver- schiedenheit dieser Flüssigkeit von dem Blutwasser^ womit sie so grofse Aehnlichkeit hatte. Durch das; Filtrupi liefs sich die al)geschiedeue Masse sehr leicht absondern; die du i eingelaufene Flüssigkeit hatte ei- nen Stich ins Gelbliche und war zugleich opalisireqd* ^

Die eben erwähnte grüne Materie wog im ' getrockneten Zustande 4 l Gran« Der damit digerirte Alkohol fiivbte sich sehr hell spargelgrün und wurde in der Kälte opalisirend; noch mehr geschah dieft l^ei dem. Zusätze von Wasser« Zuletzt bildete, sich eine dicke Wol^e, die sich zwar immer mehr und mehr verdichtete; allein wegen der geringen Mengd d^r Wdge entging«

DigiWdby Google

4 Jobn's Analyse

Die mit Alkohol behandelten, rückstMncIfgeil Theile verhielten sich wie Eiweifastoff* der sich folg- flcb, mit den fettigen Theilen der zerlegten Flüssig- keit verbunden, gefallet, oder ausgeschieden hatte« So wie hier das Verhalten des thiei'ischen Albumens 2u dem thicrischen Fette angegeben iat, fand icFi es häufig auch bei tlera vegetabilische» Eiweilsstofif und dem Pflanzenbarze.

c. Die filtrirte« Flüssigkeit von der das Albu-^ znen in a. gefallet wdr, färbte auch jetzt nocli das rotl^e Lackmuspapier blau. Durch Ver\lunstung sorh- derte sich kein Eiweifsstoff weiter ab; ai^a ich aber der concentrirten Flüssigkeit Alkohol hinzufügte^ schied sich gleich ein starker, weifslicher, angequol- lener Niederschlag ab, der sich in der gelben, kla- ren Flüssigkeit senkte. Abgesondert und getrock- net wo^ er 1 ^,Gran. Er war jetzt hart und horn- artig; "im Wasser erweichte er sich wieder und durch Kochen löste sich die Hälfte desselben auf. Die concentrirte Auflösung wurde durch Galluslinc- tur gefallet. Dieser Bestandtheil is(; es , welcher beim Verdunsten (an der Luft oder in der Wärme) die Häute vieler thierischen Bestandtheile bildet, wn^ der die Eigenschaft hat> nach und nach unauflöslicln 2u werden.

d. Die spirituöse Flüssigkeit von e war klar und hinterliefs nach der Verflüchtigung des VVein- geistes eine gelblichbraune syrupartige Flüssigkeit, d^i^en Intensität der Farbe um so lebhafter wurde; je mehr sie sich dem trocknen Zustande näherte. la diesem Zustande färbte sie das rothe Lackmuspapier nur iq einem unmerklichen Grade blau^ zum Be- weise, dafs der gröfste Theil des freien Alkalis di«-

Digitized by VjOOQIC

des Inhalts einer Gallenblase« " , 5

"ier hydropiÄchen Flüssigkeit Ammoniak wt, Ans*' jgetrocknet entsprach dai Gewicht der Masse 9 Gra-« nen.

Die Auflösung derselben wurde weder grün ge^ ^ärbt, noch überhaupt verändert, wenn Salzsäure hinzugefügt wurde. Salpetersaures Quecksilber und •essigsaures Blei fällelen sie sehr reichlich ; allein durch sajzsanre Eisenauflösung erlitt sie keine Ver- änderung. Demnach ist diese - Substanz nicht mit Picr'omel verbunden, sondern sie verhält sich durch- aus, wie die. im Wasser und Weingeist auflösliche Gallerte, welche die Herren Thenard und Vauquelin unter dem Namen Osmazome als einen näheren Be- standtheil des Thierreichs aufgeführt habed, -* iDie - gelbe Farbe, welche sie in einem, so hohen Grade "besitzt, besonders wepn. die Masse trocken ist, läfst . fast keinen Zweifel, da& sie auflösliche gelbe Gal- lenmaterie enthalte«

s«- Eine vUnze hydropischer Gallenflüssigkeit wurde Verdunstet, der braunrothe Rückstand Ver- * brahnt und eingeäschert. Die graue Asche wog 1 1 Gran. Wasser zog daraus |- Gran salziger Theile, welche das rolhe Lackmuspapier blau färbten. Ver*- mitteb^ Krystallisalion erhielt ich eine grofse Menge «ehr kleiner regelmäfsiger 4seitiger Tafeln iind zwei lange,' dünne «piefsige Krystalle, zwischen wel- chen sich in der Wärme eine dünne Salzrinde bildete, die aber an der Luft wieder zerflofs. Wein- steinsäure bildete damit liegen er ii'ten Weinstein* Mit Salpetersäure brauste die Salzmasse auf^ und die Auflösung gab mit Silber,- Bai-yt- und Quecksilher- auflösung Niederschläge. •;— Wiir sehen unter andern daraus, dals das fme, fixe Alkali Kali seyn müsse.

Digitized by VjOOQIC

0 ' Johifi'$ Analyse , ^ ,

DIo im Wasser ' unauflöslichen erdigen Salze ivurden in kohlensauren und phosphorsaure'n Kalk ve^-mittelst SalpetersSiure zerleg^. Aus den Spuren kehligen Rückstandes lösele Salzsäure die dputlichsten Spuren Eisenoxyds auf.

Au« dieser. Analyse folgt denr^nach, dafs 5 J Un- zen dt*r rolhen' hydropischen Flüssigkeit, die statt de4' Galle die Gallenblase erfüllete, zusammengesetzt ' sind, aus: Wasäer . . . . . 5Unz. 3Dr, SglGr.

Alhumen (im trockenen Zu- stande; . . . . / 4|Gr. *)

Zeisiggrünem Gallenfett ung€?-

fähr r- i

OsrTiazom, oder in Wasser qnd

Weingeist auflöslicher Gal-

' lerlf* veihunden mit Spuren

öuflöslicher gelber Gallen-

paterie ••••••• _ -^ . g -

JMTucöse Gallerte f , , A i Aninioniaksalz mit freier^ Basis t t « f «

phosphorsaurem Kalk . .

Kalk mit einer verbrennli- chen Saure , . . . ,

(Phospf^orsaurem?) Eisen- ^

oxyd (Spuren) . . /^ -^ 5J

Kali (Si'ffuren; t '. ' ,

Schwefel- nud Salzsaurem Alkali in geringer , ,

Phosphm'saurem. Alkali in grpfserer Menge , ,

Drei u. eine halbe Unze.

'^) WoHte man den Efwclfsitoff in dem Zustande, in welcbe« «r lieh in dem Eiweiüi der Hühnereier befindet in Rechnung

DigitizedbyCiOOQlC

des Inhalts eiaer Gallenblase. 7

Dies^- Analysen sind fiir die Physiologie, von <Jer jrö&len Wichtigkeit, wei| sie uns leliren, Wie di» Stoffe (Juich den thierischen Organismus vei ändert werden.. Auch sind sie sehr geeignet uns von der Nalnf der näheren Bestandtheile richtigere Bpgri£ED zu verschaffen, als wenri wir diese blos im gesunden Zustände betrachten. Ich ^^^h alte es mir jedoch vor, über das eine und über das andere einige SchliissQ w fällen , weil ich bei einer andern Gelegenheit mehr StoflF finden werde^ sie zu erweitern und bün- dig au machen» ' ;

bringen y so würde man itatt 4 i.>Graii beinaW 54 Gran er- halten, denn ich habe gefundeq, dafs 60 Gr. flüssijien Eier* eiveilsea 8 Granen trockenen Eiweifses entsprechen.

Wenn man das Eiweifs bei 3p bis 4a° R. austroqknea lafst» so erhält mau ^ine strphgelbe^ durchaichtige glänaen- de Massf, die dem arabischen Gi/mmi gleicht, und sich mit allen ur^irüng liehen Eigenscliaften dea Albuincns im. Was- •er wieder auflöset. Diese Eigenschaft, welche bisher gana anbekaunt geblieben zu ^eyu scheint, giebt dem getrockne- ten EiweifsstotF einen ungemein grofsen Nutzen, Man kann sich z. B. auf Seereisen, auf weiten Meisen, <rff »a» gar keine Eier conseri/iren kann, destelben mit allem Vortkeile, den die frisched Mier darbieten, bedienen»

Digitized by.VjOOglC

P/aff

A n a 1 y s e n ^

▼om Pro^cttor a H. PF ÄFF, in Kiel*

'h Veber die Mischung des Ostseewassers ii Hafen von Kiel^ und die Coeocistenz vo . Salzen^ die^ sich wechselseitig zersetzen i JUineralwasser^

I Jie nepern chemischen Analysen des Seewassei aus verschiedenen Gegenden von F. D. Lichtenberg

/und'Ä« Vogel **) veranlafeten' mich von neuem ra «ller^ Sorgfalt eine Analyse des im hiesigen Hafe befindlichen Ostseewassers vorzunehmen, da die Re i^uflate meiner frühern Analyse -von denen von die gen Chemikern Erhaltenen Resultaten so auflFaUet abweichen, und ich Grund hätte, in meine fruhei Analyse einiges Mifstrauen zu setzen. Ich befolg) biebei fm Wesentlichen denselben Gang, den Hr. J

^ Vogel eingeschlagen bat, besonders in BelrefiF d< A».smitteluug des Punktes, oh ' das Seewasser ni allein schwefelsaure T.alhsrde^ oder neben derselbi auch achii>Sfelsaure9 Natrum enthalte. Das Resu

*) in diesem Journale Bd. II. S. a5a. *»} ebendaaolbst Bd. VIU. 3. 344.

DigTtizedbyCaOOglC

über die ]!ffisc)imig des Ostseewassers. 9

tat meiner neuen Versuche sUmoite nun yollkomniea mit, Herrn Vogel so' wie mit der* Angabe Links darin überein , datts das Ostseewasser blose ^^.wefet^ acmre Talkerde und kein schwefelsaures Natrutn enthält. Wenn man den salzigen Rückstand erst vollkommen mit Alkokol ausgelaugt hat, dann im VVasser auflöst , und durch Abraüchen , das in Zwi« schenräumen geschieht, das Kochsalz von den schwe- felsauren Salzen zu trennen sucht , .so erhalt man früher erst f res und aus der letzten Mutterlauge kry-* Stallisirt sich dann beim Abkühlen das schwefelsaure Salz beinahe un vermischt, das so gut Avie gar nicht verwitterte und auch dadurch den Mangel^a schwefelsaurem Natrunä anzeigte. Ein zweites Resultat, in welchem sich meine Analyse abwcfichend zeigte, war die Angabe von salzsßurer Kalkerde im Ostseewasser. A. Vogel will das, Daseyn der salz-, sauren Kalkcrde gleichsam schon a priori wegräa-« men, weil es mit der schwefelsauren Talkerde Un- verträglich sey. Unter seinen erhaltenen Resultaten lautet S. .^5 1 dfts zweite: „dafs das Seewasser keinen Salzsäuren Kalk' enthäU, welches schon wegen det schwefelsauren Talkerde nicht möglich ist.^* Indes- sen gilt diese Unverträglichkeit gewisser Salze die sich wechselseitig zersetzen in Mineral wassein nur innerhalb gewisser Gränzen/ Kirvi^an hat fm dritteii Kapitel seines Versuchs einer Zerlegung der Mine* ralwassPr (S. i52) welches „von miteinander unver- träglichen Salzen handelt'* diesen Gegenstand um- ständKch erörtert. Er führt mehrere Fälle von Zer- legungen an, .wo Chemiker in Mineral wassern salz:^ sauren Kalk und schwefelsaure Talkerde mit ain« Ander vereinigt fanden. Man kann freilich dftgegca

f

Google

«IQ wenden t claff d^ese Art^ sich auszudrijcken, um^. eigentlich sey, indeiA man wenigstens nach Viem dy- xiarHiscben Begriffe ddr Auflösung nicht behauptea .^önne, dafs wenn man aus einer solchen durch Ahr» rauchen verscbiedeVie Salze erhalte, diese als solche neben und ausser einander schon früher ejtistirt ha- ben — und selbst der Atomistiker muTs zugeben» dafs sich 'ü\}er die Art der Verbindung }m AufltU- aungsmitte! selbst nichts entscheiden lasse, «(onderii die Bildung der b^sonderu Verbindungen, der ver- |cbiedenei;i Salze, durch die Umstände selbst ersi bcc^ stimmt u>erdey unter welchen sich diese Verbindun«!- gen, diese Salze, abtrennen« Die merkwüiKÜgsteä Belege hiezu geben die entgegengesetzten ausfallen-^ den wechselseitigen Zerlegungen nach V^rschi^den,-i^ heit der Umstände, der ganz entgegengesetzte Ausfall der Wechselwirkung derSchwefelsäure, Salz- aäilre, des Kalks und Baryts aufeinander, wenn diese im Wä^iserigen Lösungsmittel, oder im Lösungsmittel der blosen. VVäirme aufeinander wirken. Wenn also be- hauptet wird, dal6 gewisse sonst mit einander unver- trägliche Salze in Mineralwässern coexi.stiren kpn^ pen, wofern sie in so-t^ielem fJ^asser aufgelöst sin^J dafs das eine von den Salzen, das sich unter andeva' Umstanden wegen seiner relativen Unauflöslichkeit niederschlägt, wegen der grofsen Menge Wassers uua"^ aufgelöst bleibt, so müssen ausserdem diese Salz[^ dur^h die besondere Art der Analyse, die* man be- folgt, wirklich getrennt und abgesondert jedes für sich allein dargestellt worden seyn« Ob nun aber das BerthoHetsche Gesetz der Massen Wirkung^ das V'ii* aus Gründen die ich an einem andern Oite dar-» {dtrgt| «ehr zweifelhaft geworden isi, hiebel ins

- '' * . Digitizedby Google - '

über die Miscbnng des Ostseewassers. if

Spiel komme, oder ob die angewandlen waungs-r mittet selbst neue Verbindungen bestimn^i^^, lass? ig]» dahingestellt seyö Um auf d«n aal^aurefk Kalb

, selbst zurückzukommen, der mir zu dieser -^&«rA^ei- . fung Veranlassung gegeben hat,, so bemerke icfi, dafs ich auch btei dieser neuen Analyse .denselben, trotz' der Gegenwart der schwefelsauren Talkerde, aber freilich in einer viel geringern Menge, als n^ch meiner frühern Angäbe angetroffen habe 5 da ich nämh'ch den sal/igen Rückstand mit dem stärksten Alkoliol wiederholt ausgelaugt, denselben abgeraucbt, und den Rückständen nicht zu vielem Wasser wie- der aufgelöst hatte, schlug neutrales kleesaures j4ni'^ möniak einen Antheil kleesai^ren Kalk daraus nie- der, und dafs nicht etwa rak aufgelöst gewesener

" schwefelsaurer Kalk an* diesem Niederscl^lage Schul^ gewesen seyn konnte, wa^ schon bei der Güte de^ Alkohols nicht anzunehmen war, bewies der M^^' gel aller Trübung bei dem Zusatz von s^^l^saurem Baryt, Das Res .Hat der ganzen mit aller Spvgfalt angestellten Analyse, die jnit einer Quantität YQ» 16 Pfundctn unternommen worden war, war iji,i;j^ foU gendes :

Das specifische Gewicht des Wassers war ioi4* Drei Civiipfunde enthielten an

kohlensaurer Talkerde 5^^

salzsaurer —— 45,p

Kalkerde 1,6

schwefelsaurer 7,9

' Talkerde 46,o

Koc|isaIa « 5oo,8

4o7 Gr»

i ' Digitizedby Google

!<, j?faff

oder lfm mit Vogels Analyse die Vergleichung bes- ser anstellen zu kOunen : loooGri^ie enthalten an kohlensaurer Tall^erde o^iiS

salzsaurer - 1,95

Kalkerde 0,07

schwefelsaurer -^— o,34

Talkerde 2,00

Kochsalz ]5,o8

in Ganzen 17^69.

II. Ueher das Geilenauej: Mineralwasser.

» JVian sollte sich nicht blos darauf einschränken, die Mineralwasser an Ort und Stelle, sondern auch an, entfernten' Orten wohin sie gebracht werden, zu un- tersuchen, um darnach zu entscheiden, wie viel sie Ton ihren besonders flüchtigen Bestandlheilen durch den Transport verlieren, und welches von in ihrer Hauptmischung sich gleichen Mineralwassern zum V^eiten Transport den Vorzug verdiene. Bergmann fand bei der in Schweden angcfstellten Untersuchung des Selterwassers nur 10 \% KubikzoUe Kohlensäure^ in einem Civilpfunde unstreitig hatte es auf dem Transporte viel von seinem Gas verloren. In einer solchen Hinsicht unternahm ich hier die Analyse des Geitenauer Mineralwassers. Es mufs unbezweifelt an Ort und Stell6 eines jler angenehmsten und be- - sonders durch seinen reichen Gehalt an Kohlensäure wirksamsten seyn, da «s auch nach einem so adelten Transporte npcf^ so viel von jenem ^* Gas Äcigte, \»^ie ich gleich bemerken werde. Dagegen

, ^ DigitizedbyVjOOglC

über das .Geilenauer Mineralvrasser. 13

scheint sein Eisengehalt sich auf dem weiteit Wega nicht behaupten zu können. Klaproth macht irgen.d- \ wo die Bemerkung, dafs di^s das Schicksal der raei-» sten Stahlwasser sey^in welchem das Eisenoxydul mit kohlensaurem Natrum sich zusammenfinde. Wie erklärt sich dieser Erfolg? Auch in zweiea von mir untersuchten Krügen von Geilenauer Mine- ralwasser fand sich das Eisen 'als braunes Ox^d auf dem Boden* Wird die stärkere Oxydation des Ei-' sens durch den Gegensatz des Natrums auf galvani- schem Wege befördert? Aber woher kommt dann der Sauerstoff? durch eine Wasserzersetzung? In einem CivUpfunde fand ich

kohlensauren Kalk 4,8 Grän» kohlensaures Natrum 4|0 salzsaures Natrum 4,o -^ ' kohlensaures Gas 36 Paris. K^Z; Der Gehalt an kohlens^sinrem Gase war älsp bei- nahe so reichlich, als der der reichsten Säuerlinge an Ort und Stelle; dabei hat es den Vorzug vor dem Selterwasser, dafs es nicht so viel Kochsalz enthält*. Den Eisengehalt wage ich nicht mit Genauigkeit an- zugeben, da dieses sich wie gesagt abgeschieden hatte. Ein grofser Vorzug dieses Wassers liegt auch in dem gänzlichen Mangel an Gyps. Die Abscheidung abe^r des Eisens verdiente nach ihren bedingenden Umstän- den durch eigens von Seiten dtr Bmiinen^DIrectioti veranlafsten Versuchen ins Licht gesetzt zu werden* Vielleicht wurde dieser Erfolg ausbleiben, wenn •es Mineralwasser, eben so wie das Driburg- Pyrmortter, in gläsernen Fkaohen statt in stei; Krügen versandt wurde.

t4 ' Pfatr '

In. -Üehcr Prüfung des.destillirten Essigs auf Bleigehalt.

, In einer so wichtigen Sache, als in medicihisch po- lizeUicher und medicinisch - gerichtlicher Hinsicht flie Entscheidung über Blei Verfälschung ist, ist ein Zusammetistimmen der Versuche von mehreren Sei-* ten eih^m festen Result^rte unstreitig sehr \vüq- Scheriswerth. Aus diesem Grnnde habe ich die Ver- buche des Hrh, Apotheker Gummi in Culmbaöh *) Wiederholt. W^enn gleich die meisten Dispensatoriea zur Bereitung des destillirteri Essiges gläserne Retor- ten vorschreihen , so nimmt man doch in den mei-

. Itea Apotheken, besonders wo dieses Präparat ingro- iiser Mfenge gebraucht wird, zur Blase seine Zuflucht» und glaubt alleJs gethan zu haben, wenn man' dea Helm utid die Kühl roh rp von reinem, engliscf^en Zinne verfertigen läfst. Untersucht man den mit fittlfe eines solchen Apparats bereiteten deötillirten £ssig bei Apothekervisitationen durch hydrothion- Saures Wasser oder die Hahnemannische Weinpro- be, so wird man beinahe jedesmal eine bräunliche tntbehPeränäärung erhalten. Diefs isbmir wenig- ^eds ttiit dem de^tillirten Essig in mehreren Apothe- len begegtiet« Man beschuldigt dann gewöhnlich so- gleich den Essig des Bleigehalts. Diese Farbenver- bud^rutig koltmt aber lediglich von einem kleinen Rückhalte pdn S^ihn her, wie Gegenversuche bewei- sen. Ich habe alle Angaben des Herrn Apotheker Cuhnni bestätigt gefunden , und kann noch hinzufü-

*) s. die«. Joürn. Bd. VI. 227.

Digitized by VjOOQIC

über Prüf, des aeslfllii^t. EsSfgs aufBleigöIi. tS

geni dafs'selbst als ich über dem Scbnelllöth der Klempner, w^s eine« so starken Bleigehalt hat, ziemlich starken Essig kochen liefs , dieser doch nichts Pon dem Blei^ sondern nur Zirm aufgenomr , meü hatte* * ^

Digitized by VjOOQIC

l6 Ruhland

I ,.

Vermischte Bemerkungen electrischen und magnetischeu Inhall

Tom

bx. RUHL AND.

(auf einem Schreiben dettellien an den fftrausgeh^r.y

I. .Veher ZamhonVs electrische Säule.

xn der lelztern Sitzung der physikalischen Classe d< hiesigen 4^^^^^^® ^^^ H^- Asselini eine electriscl Säule na»sh einer neuen Construetion vorgezeigt, w< von Zamboni, Professor der Physik zu Cremona^ Entdecker ist *). Die Elemente dieser Säule besti hen ans gewöhnlichem nicht geleimten Silberpapier das auf der nicht belegten S^ile mit einem Teig ai Manganoxyd und Honig überzogen wird y der* ni

*) Der Leaer kennt diese Säule schon aus Bd. so. 129 d. Zamhoni nennt sie eine trockene Säule; diefs ist sie b der gegenwärtigen Abänderung um so veniger, da der nig zugleich die Stdle des feuchten Leiters rertritt. D lange Djsuer der Wirksamkeit scheint sich besonders dara eu gründen^ dafa die Zähigkeit des üoniges den Uebergai des Oxyds yom positiven Pol zum Teducirenden negativ« sehr erschwert und übrigens auch die Zersetzung sehr lan^ sam erfolgt» so dafs eben darum der electrischo Stro nicht continuirlicV genug ist, um chemische Zersetzung :

Digitized by VjOOQiC

"über ZambonPs elcctrische Säule* 17

(Biüe cläntie Lage darauf zu biklen braucht Aus diesem so bereiteten Papiere schneidet man sich Plat'^ tcn von derGröfse eines ZweigrosQhen Stücks, schich- tet • 200Gr derselben aufeinander ,\ und bindet sie so stroff wie möglicfa zusammen, so dAfs sie einen Cy- linder bilden» Diesen umgiebt man mit einer dickea Schiebt Lack auf allen Seiten, so dafs btos an den beiden Enden der SäuFe ein Draht hervorgeht, den man oben mit einem Knopf, uilten mit einem Fufi von Messingblech umgiebt, wodurch das Ganze die Form einer! Säule erhält. Nähert man nun eiaeii filectrom^ler der^Säule, so zeigt sie. an dem obeni 3'heil die eine - an dem untern die andere Electri- cität, und das Electrometer kommt, wenn ps nur et- was empfindlich ist> bei jeder Berührung zum An- schlagen* Hygromeitrisch scheint diese Säule nidit- zn wirken, denn ,bei der dicken Schicht Lack, mit welcher die Platten von allen Seiten überzogen sirul» ist Wasserah Ziehung von aussen nicht sehr wahr- scheinlich, und das Wasser, welches die Papiere von Anfang an enthalten mögen, müfste bald Zerlegt 5eyn, während die Säulen, welche Assalini Vorzeigte^ nach seiner Versicherung bereits i Jahr, 8 Monate ununterbrochen wirken, und die Metalle Von der Art sind^ dafs eine Wassei;zedeguug nicht zu erWaiten

bewirken, iii Mrelclierßesiehung Ich mlcti auf dat &. itS.S;) geä'usterte beziehe. Wenli nicht auch in dieser Säule un- aufhörlich, obwohl schwache Wasseraerz&tznng erfolgte: Würde man ttatt dt$ IVIaHganoxydt betfeir thetTnojcydiftd ^ohle nehmen, (vergl. Cehleii« Jourb. der Ch. u. Phyt. ßJ. Ä. 8. 5Ö7) die aber bald hydrogeftirt tvcrdea möchte. ^ * . d.H.

Digitizedi5y VjOOQ IC

j8 Ruhlana

15t. Aber auch «Is blos electrische SSulfe g^öÖBfimen; ist dieselbe nun zwar bekanntlich nichl neu, voi'ÄÜg- lieh hÄt die von Behrens (Gilberts Annalen Bd. 23, S. i) aus Goldpapier uftd Kiipferplallen construirte damit die gröfste Aelinlichkeil, und eine andere von ihm aus Zinl^ , warmem Feuerslein und Kupfer er- Victtete ist der hier beschriebenen insoferne selbst noch vorzuziehen, als der Einfiufs des'Wassers nach mehr vermieden wird, auch kommen Behrens und andere auf ähnliche Art construirte Säulen darin mit Zamboni's Säule überein, dafs sie keine chemfsche, sondern blos eleclrische Wirkung ^igeu. ' Dagegen ist die Art, wie Zamhoni die lange Dauer dieser Säulen zu benutzen wufste, neu und ahm eigen. Er construirte nämlich zwei solchen Säu- len ganz gleicliformig, doch so, dafs sie oben und unten die entgegengesetzten Pole hatten, beide stellte er neben einander in einer Entfernung von 5-r4 Zoll, und liefs nun zwischen ihnen eine Nadel os- cilliren, die xwpi Drittel der Länge der Säulen hatte, .und auf einem eigenen Fufse senkrecht nach Art der Inclinationsnadeln lief. Derjenige Theil, welcher an' die beiden Knöpfe der Säulen anschlug, war von dem - übrigen Körper der Nadel durch einen dünden Stiel ' von Glas getrennt, und dadurch dieser Theil isblirt. War nun die Distanz der Säulen gut getrofien, 8o ging die Nadel ununterbrochen von der einen zu der andern über, auf dieselbe Art, wie die electrische Anziehupg und Atstofsung vor sicn geht , woraus man zugleich . sieht , wie sehr diese Methode, die Säule zu construiren, dieselbe der gewöhnlichen Elec- tricitäts-Erregung durch Reibung .aiHrähert, da be-* kannt ist, .wie -schwach die Anziehung und Absto-

, ^ ^ Digitized byVjOOQ IC

^ über Zamboni's ei'ectrische Säulen 19

Isung clurch die Vol»a*sche Säule wt. Ungeachtet der langen'^eil, Welche hiedurch die von Hrn» Assalini Vorgei^igten Säulen auf die Nadel wirken, hat sich florh bisher nicht die geringste Abnahme in der t}rbfs6 der Oscülationen derselben gezeigt, und maii darf daher hoffen , dafs ma^ an diesem Instrumente %in(^n vorzüglichen atmosphärischen Electrbmeter er- li^Ir^ä wird, da man durch Abzahlung der Oscillatio* hen eine weit gröfsere Genauigkeit sich verschaffen könnte, als die Construction der bisher bekannten JElectrometer zuläfet. Die Akadenjie läfst daher^aucH bereits unter den Augen d6s Hrn'. A^aiini tintü Solchen Apparat verfeiaigen;

ii. Üeber eledrische Theorien.

Murray stellte zu weilerer Priifjang der Frahtc^ , lin^'schen Erklärung^weise der beiden Electricitäted den folgenden Versuch an : er verband eine Kugel von Holundermark mit dem innern Belege der Fla-^i .8che, eine andere mit deni isolirten £ntiaduhgsdrahte, bemahlte beide mit schwarzer Tusche, und entlad, nun die Flasche durch ein- zwischen beide KugelÜ gehaltenes Kartenblatt. Die Karte wurde wie gö- wähnlich durchlöchert ^ und ein cirkelrUndes Stück Vpn d&c Tusche ari der auf jeder i$eite enhtiehende^i JSrhqfi^uHg abgestofsen, wobei sich eine tCerbe in der Mitte einer jeden zeigte. *). Dieser Versuch beweist ihm, dafs die beide/iJE^lectricitäten bei ihrem Durchs gange nach entgegengeseizteri Richtungen sich nicht mit einander mischen. Er übfirzeugte sich dÄvöä

^ Phü. Mag. Mar« i8xi

* _ Digitizedby Google

£o Rubland

iM)ch mehr dadurch , dafs er die beiden Seiten der Karte mit Gummi bestrich, denn in diesem Falle iand er, dafs keine Erhöhung entsteht , sondern statt deren zwei Oeffnungen-f^eschlagen werden *). Das Ganze sieht er als einen Beweis gegen Franklin« Theorie an. ' ..

Auch sonst ist es schon bekannt, dafs wenn maa efne Karte zwischen die beiden, ^j^ Zoll von einander entfernten Spitzen der Entladungsdrähte bringf, und inan dieselben so stellt , dafs die beiden «- von dem irinern und >äüfsern Belege der Flasche kommenden Funken mit einander in Berührung kommen müs- sen, während sie^ die Karte durchschlagen, sie dabei nicht, wie man ei'warten sollte, sich einander zu nä- hern und sich zu mischen suchen, sondern gan^ ru- hig an einander vorbeigehen, und so jedesmal zwei Jliöpher schlagen, wenn nicht zufällig die beiden Drahtspitzen einander ganz genau gegenüber standerr»

Diese Beobachtungen sind von der gröfsteu Wichtigkeit, denn sie widersprechen geradezu der Annahme von Äwei einander entgegengesetzten elec^» irischen p^luiden, die, wenn sie dieses wirkJic^ wä-* ren, sich miteinander zu Verbinden tind, einmal ia 4ie gegenseitige Nähe von einander kommend^ g^wifs nicht an einander vorbeigehen würden.

Dazu, kommt aber auch noch, dais man alle Er«- icheinungen , welche man mit positiver Electrlcit^ hervorbringt, wie die des Schmelzens, der Oxydation und Be^nction der .Metalle u. s. auch mit nega** tiver hervorzubringen im Stande ist; tnan kann so-*' gar, wie ich dieses bei der Reduction des rothea

*) a. a. O. April Heft.

Digitized by VjOOQIC

über dectrische Theorien. , 21

» * \ ' *■ "

. Que'cksilbero^yds versuchte, den Prozefs mit der eU- nen ElecUicitäl anfangen, upd dann mit der andern fortsetzen. Wäre hier ein wahrer Gegensatz, so tnäfste das eine Pliydum wieder aufheben, was das andere erzeugt halte *).

Es scheint mir daher, dafs eine auf die Natur gegründete TJiöorie der sogenannten beiden Electri- citäten darauf ausgehen sollte, zu erklären, wie bei einem electrischen Fluidum doch zwei einander^ent- gegengeselzte Strömungen staltfinden können, als da- durch- den Knoten entzw^ zu schneiden, dafs liiaö, ina Wideröpiuche mit sehr entscheidenden Thatsa- cben, sogleich zwei einander völlig entgegengesetzte Fluiden annimmt« Sollte man daher nicht niit der Erklärung weiter kommen, dafs diese negative- Elec- Iricität selbst nur wegen der Schnelligkeit des Pro- ^ %es&es nicht rasch genug aufgenommene und daher " "Von dem Körper wieder ausst()mende positive w^y die nur wegen ihrer entgegengesetzten Richtung eine andere. zu seyn scheint? Die Capacität eines jeden Körpers ist beltanntlich für jede aiüf ihn wirkend« Thätigkeit eine bestimmte, und bei der ausserordent- lichen Schnelligkeit, mit der electrische Foitpflan^ 2ung Statt hat, ist es kein Wunder, wenn jeder Kör- per hier noch als trag erscheint, und nitht schnell genug \zu absorbiren vermag.

Es hat dieses sein Analogen irt allen ähnlichen Erscheinungen; so leuchtet der Cantonsche. Phos- phor zu derselben Zeit, in welcher er, im Lichte lie- gend, davon absorbirt, während er daher Licht auf- ,

,*) Wenn nämlich Electn'cität nicht blos als Licht hier wirkt, i. Heinrichs fitmerk. Bd. V* S. ^39 d. J. d. H.

DigitizedbyCjOOQlC -

91 Ruhland

. ^tmmt, giebt er in&mer schoi^' "yvieder einen Thtil da- Von ab; so der sich erwärmende Körper, welcher, während er Wanne abserbirt, auch immer schon \ nieder einen Theil davon ausstrahlt«

Nach dieser Ansicht ist es dann ^uch begreiflich^ ' V^arum die t^öj^ative Ele^ctricität.in allen Erscheinun- gen ungleich schwacher als die positive ist; so lepch- tet von zVfei einancjer in verdünnter JLuft genäher- ten Metällkugeln die mit E geladene Kugel nach Pecc^ria gar' nicht und, nach Hilc|ebrandts sehr interessanten Versuchen *;, wenigstens immer schwä- cher; Phosphor wird durch E nach Dpundorf gar nicht, iföch andern Electrikern.nur mit Mühe, durch +. E dagegen leicht entzündet, die Flamme ^ines Lichts wird immer gegen die eleclrisirte Kugel getrighen, eine am obern Rande etwas ange- hauchte geladene Flasche entladet sich immer durch Slrahlenpin.«el , welche gegen die Seite hingehen, nicht auch umgekehrt u. s. w. Die Symmer'scho Theorie hat diese Erscheinungen imtner umgangen,^ -yv^eil sie dieselben wirklich nicht erklären ^ann, da- gegen sie hier aus der Natur der Sache hervorgehen, d^a das minus nur ein Theil des plus ist.

Negative Electricität ist daher nach dieser An- nahme derjenige Theil, welchen der Körper immer wieder verliert, während *er sich mit positiver ladet, f!a er diese nicijt schnell genug aufnehmen kann^

Zwei mit negativer Electricität geladene Körper «tor^en sich ab, (ein Versuch, welcher immer Frank- Hn's Theorie entgegengesetzt wurdej) weil sie wirk- lich elettrisches Fluidum abgeben. '

♦) I. d. JourH. Bd. I. 3. aS;.

X ^ DigitizedbyVjOOQlC

üb. Zusaminenh. des- Cbemism« mit Magnetism. 23

Der clcctrische Körper, und nicht ^ein^ elec- tiüches Fluiduip,. zieht das -f* electri^he Fluidum ctne9 andern Körpers Wr, jenes tritt bei dem Pro- lesse hervor als Folge ^ nicht als Grund .defselben^ oder als den Prozefs uiiterhaltendes.

Je gröfser die Negativitäl eines Körpers ist, um 10 mehr zieht er das + electrische Fluidum eines andern an, nicht darum, weil^ er in diesem Falle mehr E enthält, sondern er giebt mehr E ab> weil er raefar + E aufnimmt, d. h. der ganze Pro- zels an ihm mit besonderer. Thätigkeit sich vollführt.

in. üebsr den Zusammenhang des Magnetis^ mus mit Chemismus.

Cavallo theilt in seinem Handbuehe über Mague» tismus einen Versuch mit, der mit Recht sehr vieles Aufsehen machte, und daher auch in die meisten physikalischen Handbücher übergegangen ist, ohne,, soviel mir bekannt, durch irgend einen Physiker wie- derholt worden zu seyn.

Er brachte nämlich Eisenfeile in ein ührglas, und, wenn er nun eine Magnetnadel demselben nä- herte, so dafs sie dadurch nur wenig angezogen wur- de, so sdilug dieselbe an dem Glase an, so wie er ^uf die Eisenfeile verdünnte Schwefelsäure go&. Daraus schlo(s er nun, dafs Behandlung des Eisens mit Säure dßsselhe magnetisch mache.

losh wiederholte diesen Versuch mehrmals, nur mit dem Unterschiede, dafs ich, um das Verspritzen der Eisenfeile bei der Gasentwicklung zu venpeiden^ die Eisenfeile^ statt in ein Uhrgla$^ in ein enghalsiges

Digitized by VjOOQIC

a'4 Rtthland

Gläschen brachte, und ich habe dabei jedesmal äms von Cavallo ang<*gebene Resultat erbalten. War nämlicb die. Kadel schon vorher etwas von ihrer Htchtung abgewandt, und durcK die Eisenfeile an- gezogen, so katn sie während des Aufbrausen zum Anschlagen an dem Glase.

Demungeachtet ist eben der von diesem Physi- ker darauf gebaute Schiufs ungegriindet^ denn als ich Eisendiähte von verschiedenen Dimensionen, genau horizontal im magnetischen Acquator liegend , mit den verschiedenen mineralischen Säuren behajidelte, und ihren Magnetismus nachher an einer äufserat sensibeln, durch Kokonseide aufgehängten, klehien Magnetnadel untersuchte^ so hatten sie dadurch nicht den geringsten Magnetismus erhalten.

Liefs ich dagegen. starke, 3'^ lange Eisendrähte, denen ihr Magnetismus, welchen sie durch dasAbfei«- len oder Abschneiden jedesmal erhalten, c^urch Glii« hen sorgfältig genommen worden war^. von einem Magnetstabe angezogen, eim'ge Stunden hindurdi lie- gen, so wurden diejenige, welche ich dabei von Zeit zu Zeit mit concentrirter Schwefelsäure befeuchtete, ohnev allen Vergleich stärker magnetisch gefunden, wenn ich sie nachher an dem oben angeführten Ma<- gnetpmeter untersuchte, als die nicht befeuchteten, welche eben so lange an dem Magnetstabe gehangen halten, und sonst in allem jenen gleich waren. Selbst das hlose Rosten durch Befeuchten -der Drähte mit Wasser giebt schon einen merklichen Unterschied. "

^ \ Die Behandlung des Eisens mit Säuren und. sein Rosten überhaupt vermag also blos seitae Capacität für Magnetismus sm erhöhen^ wie es seine .Verbia-

Digitized by CjOOQ IC

üb. Ziisa^m^nfa. des ^hemism. mit Magnetism« 25

dang . mit Schwefel» Kohle und Phosphor auch thi^t,. Vi^s alle« wahrscheinlich seinen Grund in der da** dprch erzeugten gröfsern' Härte des Eisefis bat, aber sie vern^ag nicht, Magnetismus in ihm zu erjseu^en^; Indexen geben diese Versuche einen interessahteu Beleg "für das durchgreifende des chemischen Prözes«- ses, obgleich die Oxydation des EiseiM nur auf dfA Oberfläche SUtt bat, ' ^

Digitized by VjOOQIC

55 R rieft

V e r m i 8 c h t e ^/^

physikalische Beixierkungc

vom

{An$ eintt^ Schreibta «a den Iferausgeher,)

?— Ich theile Ihnen hier einige Nachricht von eine Product des verflosseneu Winters mit, das mir d Aufmerksamkeit nicht unwerlh scheint. Es ist zw nur ein Stückchen Eis ^ was ich meine, aber, w , Sie gestehen werden, von einer Bildung, die es se von dem gewöhnlichen Eise unterscheidet; und w verdient in den Wirkungen der Natur mehr tinse Aufmerksamkeit, als das Abweichende und Ung wohnliche , die Aussnahme von der Regel , wodur< wir die Regel selbst oft erst verstehen lernen ?

IEs hatte jemand in^ einer vierseitigen Flasch d.ie ungefähr anderthalb Nöfsel halten mochte, eine medicinischen Trank, der in einem Aufgusse vc , Branntwein auf ich weifs nicht welche Arzenei b( $tand. Der Trank war verbraucht, die Flascl wurde einigemal mit Wasser ausgespült und wi denii Ansehen nach rein ; um ihr aber, wo möglic auch noch den arzneilichen Geruch !zu benehme wurde sie mit Wasser gefüllt und hingestellt. D Jfs^Qb.t d^.r^«f frpr 3tark, und den }A,ovgevL far

.Digitized by VjOOQIC

übVr Eisbildung^ 27

I alles Wnasev in der Flasche gefroren , aber auf besondre Weise, dafs das Eis vollkommen klar MJ durchsichtig war, wnd nur in der Mitte desseK sich eine undurchsichtige, weifslich au.ssehendd de erhob, von der eine Menge strahlenförmigeit , Ablasen ausgingen. Es ist unmöglich , sich nach r Hosen Beschi^eibung eine richtige Vorstellung n dem auffallenden und schönen Aussehen diesem loderbaren Gebildes sn machen; ich lege Ihnetf Vereine Zeichnung davon bei, die ich der G«fiayU keit eines girten Freundes verdanke und die sehr •euist. (S. Tafel I.)

An dem untern Ende der Säule waren die Strah«

in größter Menge, aber meistens kürzer und dir

» als an den höhern Stellen , gingen niederwärifi

hatten^ das Ansehen, als wSren es Würaeln, mit

'U das Oanze an dem Boden hinge. Auch war

NT unten gleichsam eine Erhöhung, Mrie aufjgewor-«

les Erdreich um einen Baum ', so dafs die S^qL»

ht unmittelbar auf dem . Boden aufstand t aondeni

I dieser Erhöhung , der^n BeschaGfenhe^t dnsaelh^

Dsehen^ wie die Säule selbst hatte, hetvQP^msS^^

Die meisten Strahlen in der Mitte der Säule wä-% Dan beiden Enden zugespitzt, doch an. dem oberi\ ^r als an dem untern 5 in der Mitte waren sii ^r, so dafs ibr Durchschnitt lanzenartig aussahj^ * sie auch in der Zeichnung dargestellt sind. Nicht « safie^ unmittelbar an der Säule auf, spnd.eri% 'gen nur bis ganz nahe an dieselbe.

Eine hespndere Beachtung verdient noch, de^j.' Wste Theil der Säule, aw welchem die Strajiiep ii;\ ^c Art von Laubwerk; iibergingen , ujad d?,s. Q«<1%&

Digitized by.VjOOQlC

a8 * Kric$'

Ton oben her bedeclcten und gleichsam schlofsen ; so dafs es als etwas Vollendetes^ nicht als ein bloses Bruchstück erschien« Auch sog sich noch etwas reines Eis darübei^ hin.

Auf diese Art erhielt sich das Gänz^ mehrere Tage nacheinander ) so lange die Kälte dauerte ^un«»» Terändert. Als aber Thauwetter einfiel und es zu vernichten drohte, zerschlug ich die Flasche, die oh- nehin schon einen Sprung bekommen hatte, doch so, dafs das Eis unversehrt blieb. Ich konnte dieses nun noch besser betrachten, und mufste die Durchsich- tigkeit desselben bewundern, die mir gestattete, die kleinste Schrift durch dasselbe zu lesen, obgleich es so diok w^ar, als die Breite der Flasche in der beilie-» genden Zeichnung. «

Zuletzt zerschlug ich auch das Eis, um dieHSe- schaffenheit der Säule und der von ihr ausgehenden Strahlen untersuchen zu können. Da faiid ich, was ^ ich schon vorher vermuthete, dafs^die Säule aus einer unendlichen Menge kleiner Luftbläseben , so wie je- äer Strahl aus einer einzigen Luftblase bestand.

Anstatt also, dafs bei gewöhnlichem Eise die Luftblasen durch die ganze Masse desselbeö unregel- mälsig vertheilt sind und es undurchsichtig machen^ waren sie hier von allen Seiten nach der Mitte zu getrieben und hatten sich daselbst angehäuft, doch ahne in einander zu fliefsen. Die strenge Kälte, die das Ganze erzeugt hatte, hatte auch zugleich die Scheidewand be£est/gt, die ein Bläschen von dem an- dern trennte. Es war wie ein gefrorner Schaum voa gan« feinen Bläschen'. Nur da, wo während des Gefriereuf «leb eine'grOisere Menge von Luft abson.-

. ' DigitizedbyVjOOQlC

fiber Eisbildung. j|a

,clerte ; wurde Jiesfi in feine lange Blase ausgedehnt; indem sie ciurch dieselbe Kraft zwar gegen die Mitte getrieben, aber nicht ganz bis dahin gebracht wurde« Dais eine solche Kraft gegen die Mitle der Sü^le hin wirkte, scheint niir aus der Gdstalt und tlichtung dcft slrahlenförmigen Luftblasen unleugbar. Vielleicht waren die kleinen. Ö^läschen der Säule auch nicht allo ^ mit Luft 'gefüllt; vielleicht entstanden sie durch Dämpfe, die sich durch die beim Gefrieren des Was- , sers frei werdende Wärme bildeten, und vielleicht war diesei' Prozefs, wie der des Verdunstens über- haupt, mit Electricität verbunden, die dann wiederum ' auf die bildenden Dämpfe und Luftblasen wirkte und sie gegen siph ^zog*

Doch die. Ursache sey welche sie wolle, so ver-' dient das PJiänomen gewifs Aufmerksamkeit. ,

Ich wollte verbuchen ^ ob ich in einer ähnlichen Flasche ein ähnliches Product erhalten würde« Ich spülte sie daher zuerst mit Branntwein aus, weil in jener Flasche auch Branntwein gewesen war;, füllte sie dann, jedoch nicht ganz» mit reinem Wasser, und liefs sie über Nacht an einem Orte stehen , vfo dio , Kälte von allen Seiten ziemlich gleich auf sie wirken- konnte. Am andern Morgen war alles durch und. durch gefroren, aber von einem ähnlichen Producta nichts zu sehen. Die Flasche hatte viele Risse be- kommen > das Eis hatte sich bei seinem Entstehen so ausgedehnt, dafs es zu^ Theil zur obern Oeffnung herausgedrungen war, und sah so undurchsichtige kaum so hell Wie gewöhnliches Eis, aus.

Digitizedby Google

^o ^ . Kries

* Kkht lang© nacliher hatt^ ich GelegenKeit eine Wandere Beobachtung in Absicht auf das Gefrieren des Wassers zu machen, die mir auch der Mittheilung nicht unwerth scheint.

Ich besitze eine 'sogenannte electrische Lampe dder ein ^electrisches Feuerzeug, bei welchem der iiUftbehälter aus einer grofsen gläsei-nen Kugel be- steht. Die brennbare Ijuft war verbraucht, und da- her die Kugel ganz mit Wasser gefiillt; auch in dem Obern Gefäfs war noch etwas Wasser, . In diesem {Zustande hatte ich die Maschine in eine Kammer ge- stellt. Die eine Nacht war die Kälte so hoch gestie- gen, dafs ich besorgte, das Wasser in der Kugel möchte gefroren und diese dadurch zersprengt seyn. Zu meiner Freud* und Verwunderung aber iand ich das Gegentheil, obgleich -dös Thermometer \mv dem Fenster deraelbeti Kammer i5° Reanm. zeigte. Ich lieft darauf durch den Hahn so viel Wasser Vib- laufen, da£i das obere Gefäft leer wurde, schraubte dieses herantcr und trug die Kugel behutsam in die daTaQ stofteude^ geheizte und warme Stube. Als ich aber hier i|<MWa«ser durch die obere Oefinuag aus- smtgiefsen anfing und es dadurch in Bewegung setzte, gefror e$ Untet meinen Bünden, zwar nicht zu ei-* »am einsägen 'Stück > aber doch so dafs es sich mit <Mndr Mebg^ Eisnadöln füllte ^ die sich zu gröfsern vnd kleinem Massen ail (einander hinget! und bald <Jie Oefinung so verstopftet ^ dtfskein Waäser wei- , t^ herauslaufen wölken

Diese Eracheihüng ist eine neue Bestätigung der Beobachtung, dafs das Wasser sich bis unter den Gefrierpunkt erkälten kann, ohne zu gefrieren, wenn . es ganz ruhig steht. Denn gewift tvär die Tempera-.

Digitized by CjOOQlC

über ^isbiläung. / Sx

tur in der Kamnier beträchtlich unter Null. Viel- leicht trug auch der Umstand, dafs das Wasser g«na5 eingeschlossen war,^vwnd dadurch seiner Ausdehnun^f feeim/Gefrieren ein Hindernifs im Wege stand, dazu bei, es flussig zu erhalten. Merkwürdig aber' ist es, dafs alfldaun die Erschütterung^ die durch das Aus* ^ gie(sen entstand, bs selbst in der warmen Stube sum v Gefrieren brachte. Freilich konnte die Temperatur der Slühe auf die beträchtliche und durch und durch erkaltete Wässermasse in der kurzen Zeit keinen Einflufs haben. Es scheint daher, da&^ so wie das Wasser durch das Ausgiefsen Rfium gewann sich aus^eudehnen^ und die Theilchen desselben in Bewe«* gung gesetzt wurden^ sie nun auch um üo leichter , ihrer gegenseitigen* Anziehung folgen Und die Lag« /gegen einander annehmen konnten^ tfie zu emem fe- aten Aggregat-Zustande des Wassers erfordert wird. Denn dafs hierbei Po,taritäten wirken, deren Einflufir eben in dem Zustande des Flüssigseyns aufgehoben -ist, kommt mir »ehr wahrst^nlich ror.

Aber die vorerwähnte Kugel bot mir noch erM andei*e Merkwürdigkeit in Absicht auf das Gefrieren dar. Nachdem sie nämlich so lange in der Warmea Stube gestanden hatte, dafs alle* Eis darm gesthmol-'. ten war, gofs ich das Walser aas ihr hc^tktts^ und äieilte sie darauf wieder in die kalte Kaminer. Na-». tuxlich war die innere Fläche der Kugel näfs. Kacb einige!^ Zeit zeigten sich daher «n derselben kleine Bisblumen, wie an gefrornen Fensterscheiben, nur kleiner 5 was aber daa merkwiirdige war, sie ver-* ^ breiteten sich, nicht über die ganze Fläche,, sondern nur über diejenige Seite derselben, die gegen dd# Fenster zu gekehrt war. Und so blieb sie mehrere

* " DigitizedbyCjOOOlC

Kri«$

Tagd hinäarcliy bis fcti wieder eiQgeiretetieni Thsn^ vretter, ohne dafs sich von einer andem Stelle üo geringste Spur von Eis angesetzt hätte«

Vielleicht wird maneher Renken, v dafs sich das Bis defswegen auf der Seite nach dem Fenster ^u gebildet hätte, weil auf dieser die Kälte am gröfstea gewesen wäre. Aliein die Kugel stand noch in be- tiächtlicher Entfernung vom Fenster, die Fenstec waren zu, es fand kein Zug Statte so dafs schwerlich ein Unterschied der Temperatur an der zu*- und abgekehrten Seite möglich war« Gesetzt aber auch^ es wäre ein, wenn auch noch so kleiner, Unterschied . i^irklich vorhanden gewesen, so hätte wohl das Ge- frieren auf der kältern Seite anfangen können, aber , man sieht nicht ein, warum es sich nur auf diese Seite einschränkte, und nicht nach und qach iiber^ die ganze Fliiche verbreitete. Ich vermuthe claheiv dafs das Licht einen Antheil an der ganzen Erschei-* Bung^ehabt hat; sey es nun, dafs es die Dunste be"* - stimmte sich an der einen Seite anzuhäufen^ oder da(s es a«f den Prozefs des Gefrierens selbst ein-^ wirkte« Denn es war nicht zu verkennen, dafs das Eis sich gerade so weit verbreitete, als das Licht die Kugel treflFeu konnte. Ich/^habe iiberdiefs auch za anderer Zeit bemerkt, dafs die Kugel inwen^g auf der Seite beschliigen wap^ wo sie von dem Lichto getrofiFen wurde«

Wer mag überhaupt bestimmen , Svie Welt der Einflufs des Lichtes, dieses wunderbaren Princips^' bei tonsend Natürerscheinüngeti geht« Ist doch fluch im Winter oft die gröfste Kälte beim schönsten Sou^.

DigitizedbyVjOOQlC «

über Eisbildung* ^^

nenscheifi« Und nur noch am lo^ M^rz dieses Jali- res zeigte ai6h die auffallende Erscheinung , dafs lim Miltag schneite, Während das Thermometer auf -^S^P-eaum* stand; und zwar fiel nicht etwa Schnee Uüd Regen gemischt herunter, sondern bioser Schnee in kleinen Flocken, der nicht eher zefgidg, als bis er die Erde berührte. Dabei war aber der Himmel tinr wie mit einem Flor überzdged, und man konnte die Sonnensicheibe sehr gut erkennen. Bei dunklem^ stark umwölktem Himmel wäre so etwas gewifs nicht geschehen. Ohne Zweifel waren die obern Gegen* den der Atmosphäre so kalt, dafs der Schnee Mhl^t Null erkältet war, und daher während seines Falleus durch die wärmere Luftschicht nicht schmolz. Doch bleibt es immer eine sonderbare Erscheinung. Ich bemerke öoch, dafs mehrere l'ersönen am Abendö vorher habep blitzen sehen, und dafs den Tag darauf die Temperatur der Luft des Morgens wieder la^ Aeaam* war»

Vicflleicht haben Sie in der Berliner ZJeitung ge-» lesen, dafs man in dortiger Gegend -am ig. April ge- gen 9 Uhr Abends eine Feuerkugel gesehen habe, die in aller Stille in der Richtung vom Abend gegeii •Morgen voi-übergezogen sey. Dasselbe Fhänomeä ist nuch hierzu sehen gewesen. Ich bin zwar nicht so glücklich gewesen es selbst. wahrzunehmen> aber nach der Erzählung glaubwürdiger Personen erschien es. ungefähr uln halb 9 ühr nach unserer Stadtuhr, halte die Richtung von Nordwest nach Südost und schien sehr niedrig zu gehen. Auch noch wfcitei^ von hier gegen Westen hat rhan es beobachtet. £iil

Digitized by VjOOQIC

34 Rries

tinterrichleter Freund , der^ gerade zu der Zeit sfcft «uf einer Reise unterwegs befand, theilt* mir davon folgende Nachricht mit:

„Icji befand mich am ig, April Abendjs auf dem Wf^gP von Marburg nach Cassel^ als ich zwischen 8 und 9 Uhr, in der Nähe der Station Schönstedt, der ersten nach Marburg, die überaus schöne Erschei- nung einer Feuerkugel gerade vor mir aus dem Wa- gen bemerkte , und von Anfang bis zu Ende wahr- nehmen konnte. Die Erscheinung schien mir schnell zu entstehen oder aus der Ferne näher zu konxmen, ohne einige Seitenbewegung. Sie stand, indem sie schnell gröfser und heller wurde, ungefähr zwei Vollmondsbreiten h'nker Hand, d. i. nördlich, von dem Stern Wega in der Leyer. Kaum war sie hervorge- treten, ÄO nahm sie mit einer nicht sehr schnellen Bewegung ihren Weg gegen Osten unter dem Stern Wega hinweg, ging in sehr schwach gegen den Ho- rizont geneigter Bahn über dem hellen Stern im Kopfe des Schlangenträgers hin nach den Sterneü der Waage zu , wurde kleiner und erlosch bei den zu- letz£ gedachten Sternen, indem sie sich zu verdoppeln oder einen Nebenfunken auszustofsen schien. Die ^nze Erscheinung dauerte etwa eine halbe Minute, vielleicht etwas länger. Den Durchmesser dts Me- teors möchte ich ungefähr auf den vierten Theil von dem des Mondes schätzen.'**

Eben sehe ich , dafs auch im AUgem. Anz. der Deutschen No. 112 eine Nachricht von einer Beob- achtung dieses Phänomens in der NShe von Trcuen- briezen befindlich ist, und Ba in derselben auch der Nebenfunken gedacht wird, mit welcher die Erschei-

Digitized by VjOOQIC

über eiß Mateor. 35

ming sich auflöste, 90 scheinen beide Beobachtungen gleicKzeitig zu seyn. Schade daher, dafs daselbst der Ort des Verschwindens nicht genau genug bestimmt ist 9 um eine Rechnung über die Höhe der Erschei-! nuDg darauf gründea au li<^^en«

mmimalllfm

Digitized by VjOOQIC

3(J s Dalton '

Erfahrungen und Bemerkungen

über die

Verbindung der oxydirten Salzsäure mit Ralk

Tora JoH» DALTON,

(Uebersetzt atit den Annais of philos. Jul, i8i3 oder Bd. 8.6.) *)

Xn meiner Abhandlang über den oxydirt Salzsäuren Kalk äufserte ich die Meinung, der salzsaure Kalt, welcher sich neben dem im Handel vorkommenden oxydirt salzsauren befindet , sey zufällig und nicht nothwendig diesem Salze beigemischt. Ich erhielt vom Dr. Henry jüngst eine Probe oxydirt salzsauren Kalkes unmittelbar nach seiner Bereitung. Das oxy- dirt salzsauve Gas war durch ein Gefäfs, welches ei- nen Antheil Wassers enthielt, in ein anders gestri- chen voIL Kalkhydrat aus drei Theilen Kalk mit

*) Bben als die Abhandlung Daltons S. 445 des Torbergehen- den Heftes gedruckt war, erhielt ich ron Thomson die Fortsetz, seiner Annais of philosoph. bis auf die neuesten .Hefte mitgetheilt. Im aten Bande dieses Werkes fand ich den obigen Zutatz Daltons zur vorhergehenden Abhandlung.

d. U.

Digitized by VjOOQIC

über den oxydirt salzsauren Kalk. 37

eifern Theile Wassers. Die Arbeit wurde bis zur SätUgUDg des Kalkhydrats fortgesetzt, üeber da3 so bereitete Salz machte ich. einige wenige Versuche, weiche mir indefs nachträgliche und befriedigende Resultate gaben; vorzüglich zur "Besläligung meiner Ansicht 9 dals der salzsaure Katk znm Bestehen der oxydirt salzsauren Verbindung nicht wesentlich sey.

f^ers. 1. Zu 100 Grän Salz wurden 1000 Gran Wasser gesetzt 5 wach angemessener ümrüttelung und Filtrirung wurde eige Flüssigkeit erhalten von i,o4i specif. Gew.; der zugleich erhaltene Rückstand von 21 Gr. bei 100^ V<^ärme getrocknet und mit Salpe- tersäure behandelt, zeigte 16 Gr. Kalk. Ein Fünftel der ersten Flüssigkeit (ij'^^i) wurde mit kohlensau- rem Natron behandelt und gekocht ;y es schlugen sich 8 Grän kohlensauren Kalkes nieder, gleich 4,5 reinen Kalks. Demnach enthielt also die ganze Auflösung 23 Grän Kalk, wovon 2 Grän in der Auflösung als Kalkwasser gewesen seyn müssen, und daher abzu- ziehen sind von dem niedergeschlagenen Kalke^ Es erhellt also , dafs 20 Grän Kalk in Auflösung durch Säure gehalten wurden und eigentlich 18 sich bei der JLösung im Wasser fällten, von denen aber zwei wie- der aufgenommen wurden vom Wasser der Auflö- sung, während der ganze Kalkgehalt in 100 Grän des tsockenen oxydirtsalzsauren Salzes (16 + 22 =) 38 Grän war. Diefs wurde bestätiget durch Behandlung von 20 Grän des trockenen oxydirtsalzsauren Salzes mit Schwefelsäure, wodurch 18 ^ Grän schwefelsau-» rer Kalk erhalten wurden ^welche jenen 58^ p. o. Kalb entsprechen.

Es erhellt also, dafs obige Probe nahe dieselbe Menge Kalk enthält^ als die in meiner ersten Ab-

Digitized by VjOOQIC

5^ . Daltön

liandlon^ ätlAlydirte; aber ai^ enthält üidhv aufiösli^ che RIatefie, wie durch das gröfsere spwif. Gewicht ^er Auflösung dargethan wil:d.

Vers. 2. £s zeigte sich, dafs loo Maas der Auf- lösung von i,o4i spec. Gew. 56 von einer i,i49 spec. schweren Auflösung des grünen schwefelsauren Ei- sens erfordern, ura die oxydirte Salzsäure zii ver- nichten. Die Rechnung darnach wie in meiner er- sten Abhandlung angestellt, giebt a5 Grän oxydirter Salzsäure in lOo Gi'än des trockenen Salzes. Diese Säure sollte verbunden seyn mit 19 Grän ttalk; aber nac^ dem vorhergehenden Versuche scheint es, daß 20 Grän Kalk durch sie in Auflösung gehalten wur- den. Dieser geringe Unterschied rührt vielleicht von einem Irrthum in den Verhältnissen herj oder davon, dafs die Flüssigkeit einen sehr geringen Anllieii salz- sauren Kalks enthielt. Diese letzte Ansicht Wurde geprüft durch Sättigung eines Fünftels der Flüssig- keit (l,o40 mit einem Antheil Salzsäure und A>us- treibung des oxydirt salzsauren Gases, wie in der früheren Abhandlung angeführt; aber es zeigte sich, dafs der Kalk so viele Säure forderte als zur Sätti- gung gehörte, oder so nah jene Menge, dafs der Un- terschied kaum angeblich.

Seit Abfassung mainer ersten Abhandlung fand ich noch eine pudere VerfahrUw^sart die Menge oxy- dirter Salzsäure in einer Probe eines oxydirt salz- /Niuren Salzes zu bestimment Dies.e ist, eia bekann- tes Gewicht des oxydirt saUsauren S^lz^js in einem geringen Antheil 'Wasser aufzulösen 5 dai^n diese Auflösung In eine abgetb^iite Röhre ül>er Quecksil- ber 9U bringe». «nd 'das Glas durch rioe Säure aus*

Digitized by VjOOQIC

über den oxydirt salzsauren Kalk 3P

olreibeD; es kann dann gemessen und die von der Kss^keit zurückgeliaUene Menge beinahe als das ÄppeJte von der Flüssigkeitsmasse angeschlagen lerden. Drei Gi'än des obigen trockenen oxydiit *duauren Salzes g^ben, aufgelöset in 3o Grän Was- w, bei Zusatz von 30 Grän verdünnter Säure, 170 Masse Gas oberhalb 5o der wässerigen Auflösung» telcbe letztere noch als 90 Maas Gas enthaltend an- genommen werden kann. Die ganze Gasmenge kann ftlso aiif 260 Maas geschätzt werden, so dafs bei 2,34 ipec. Gew. *) , sich ergeben^ 0,72 Grän oiydirte Salz- «iQre in 3 Grän Salz, d, i. 24 p. c. Säuregehalt des Salzes, Das Gas, fand ich, kann unter diesen Um- sländen eine Woche lang iu der Röhre bleiben, ohne »ehr von diesem seinen Volumen zu verlieren, als io oder 5o Maas^ so dafs seine Verbindung mit Qaecksilber langsam ist , wenn nicht gerüttelt wird. Im Ganzen indefs ziehe ich das grüne schwefelsaure Eisen als Probemiltel vor wegen der Genauigkeit.

Da nichts in Aem Salz war als oxydirte Salzsäu- , re, Kalk und Wasser, so ist seine Zusammensetzung folgende:

a3 oxydirte Säure

58 Kalk

09 Wasser

100. Aber da das Kalkhydrat ursprünglich blos sct ^^nig als möglich Wasser enthält , was bekanntlich

*) oÜmlich im Verhältnisse ^ur atmosphärischeok Luft ; früher Hatte Dalton, nach Bd. 10. S. 474 d. J., das apec. Gew. des oxydirtsalzsauren Gasea zu 2,46 angenommen. d, H^

Digitized by VjOOQlC

40 . PallOTi

' ' . i , . ^ ^

I seines Gewichtes ausmachte' so konnte diefs^ nnr

l5 Grän betragen; woher nun kommen die andern

ö6 Grän Wasser? Dicfs ist eine wichtige Frage;

vorzüglich da die in meiner früheren Abhandlung

«erlegte Salzprobe eine gleiche oder noch gröfsere

Menge Wasseris (42 p. c.) enthielt/ .

J^er^, 5. Vermüthend , dafs mehr Wasser in dem oxydirt salzsauren Kalke gefunden wurde, als wesentlich ist zu seinem Bestehen» versuchte icli das überflüssige Wasser durch gelinde Hitze abzudestil- liren. Ein geringer Antheil des Salzes wurde in das eine Ende einer gläsernen Röhre gegossen und' ge- ringe Hitze angewandt 5 bald tropfte Wasser an dem kalten Ende und roch stark nach der Säure, Das trockene Sabs wurde nun geprüft; es zeigte sich als ]$ alk und salzsaurer Kalk, mit kaun^ einer Spur von pxydirter Säure, 1 '

Nach' diesem Versuche scheint ea wahrscheinlich, ilafs der Ueberschufs an Wasser noth wendig ist zum Bestehen des Salzes, Diefs vorausgesetzt werden es Jie Bearbeiter dieser Handelswaare vortheilhaft fmden, nicht das trockene Kalkhydrat mit dem Mini- mum von Wasser anzuwenden, sondern Kalk, wel- cher sein eigenes Gewicht Wasser enthält, oder was ich dreifaches Hydrat nennen möchle, d. i, ein Atom Kalk verbunden mit 5 Atomen Wassei*.

Mit JBeziehung nun. auf das atomistische Systeui, um eine klare Ansicht zu erhalten dieser Verbindun«^ pen der oxydirten Salzsäure mit Kalk, erhellt, dafs der trockene oxydirt salzsaure Kalk aus 1 Atorp der Säur^, 2 des Kalks und 6 des Wassers besieht, näm-f Jich;

Digitized by VjOOQIC

über den oxydirt salzsauren Kalk. 41

1 At. oxyd. Salzs, 29 *) oder 25,a 9 - Kalk 48 ' 58,4 ß Wasser } 48 - 38,4

125 lOOw '

.Wenn das Salz aufgelöst ist im Wasser, so wird die eine Hälfte des Kalks niedergeschlagen und die Flüssigkeit enthält salzsauren Kalk, in diesem Ver-* hältnisse der Elemente aus Säure und Base zusam-s mengesetzt:

2 At, Säure . 29 oder 5i^^

l Kalk . 24 45,5

/ 55 100.

Wenn man in die flüssige Auflösung einen Strom oxydirter Salzsäure leitet bi« sie gesätto'get wird **\i dann sind die Verhältnisse der Elemente '. 2 At. Säure 58 oder 70,7 1 Kalk .24 29,5

8:? xoo.

*) Der Leser wird hier wieder cli© Tafel M. lo» ä. J, S. 364 vergleichen« Dalton giebt nämlich die Zahteti an, welch» ^emäfs der .Richter'achen Proportionslehre den einzelne« Körpern beigetchrieben werden können nnd die er al« Ge^ Wichte ihrer Atome (Gewichte ihrer Differentiale können wir in Richter^s atÖchioraetrischem Sinne füglich sprechen) betrachtet, ^^ ff

♦*) Dalton nennt diese Verbindung „hyperoxymuriate** bemerkt aber selbst die Zweideutigkeit dieser Nomenclatur, weswe-* gen ey meint, aafs es gut wäre für die überoxjdirt saksau-« ren Salze (welche wir, im Sinne der andern Hypothese^ Qxyhaloi^f^ *w ;Pe^^^en pflegep,) ©inen neue« N^^^le^ «n trfindfn.

Digitized by VjOOQIC

4a Schwciggcr

Dies« suletzt biet* erwä'finte Verbindung ist es übrigena, welche Daher einer Öd. 9. S. 16 d. J. aU Bleichflüssigkeit empfohlen hat. Man sieht offenbar , dafs sie- wegen des doppelt so starken Gehalts an oxydirter Salzsäure dem tro-> ckenen Bleichsalze rorsuziehea sey, während letzteres als Kfliufmannsgut zur Versendung geeignet in dieser Hinsicht, den Vorzug behauptet. Aber schon darum weil der ozy- dirt salzsaure Kalk aufbewahrt an Gute verliert ist es bes- ser, sich selbst zum erforderlichen Zweci^e das Bleichwasscr ^ bereiten« Ich mufs auch erwähnen, dafs ich mich jüngst bei Versuchen, welche ich einem technischen Chemiker txk Gefallen anstellte» yollkommeii von der Richtigkeit der An- gabe Döbereiners B. 9. S,zb d.J. überzeugte, dafs der ozydirt salzsaure Kalk vortrefflich 9ur Entfuselung des Branntweine geeignet $ey^ ' Zur Bereitung; deis^lben im Grofsen würde es ^ut «eyn, sich einea mit einem Querl versehenen Fa&sea oder besser Gefafses von Steingut zu bedienen , worin dio Kalkniilch enthalten ist und iu welches durch eine en der annern Seitenwand herabgeleitete Eöhre dio ozjdirte Salz- saure einströmte« Wird der Querl an einem stark geöltem Ledersacke befestiget : so hat man gar nichts Ton'< den Dämpfen ^ti fUrchten und die Ausdehnung des Sackes giebt sugleich den Maasstab für die Milderung der Hitve,' oder Entfernung ^des Kohlenbeckens von der Retorte, wenn zu viel pxydirte Salzsäure sich über der Kalkmilch angehäuft hat« Aach der Bd. 9. Taf. 2. C. abgebildete S. »6^ he* achriebene Apparat von gewöhnlichem aber glasartig j^« branntem Töpferzeuge verfertiget (wie s. die Wunsiedele^^ grofsen Retorten u, s. w. beschaffen sind} wo abe'r alle Sei- teuwänden e, f, g, h, i, k fest stehen und nur mit Platten ^enau zu Terschliefsende Oeffnungen gelassen seyn miisseu über e, g nnd i zur Einbringung der Kalkmilch, kann hier dienen. Mehrere solch« Gefäfse, jedes von etwa 4 Zellen, koonten, war es nöthig; durch Glasröhren verbunden werden and an das letzte kann eine Sicherheitsröhre ange- bracht wer^W. I»tn sieht, dafs Wi diet^r Vorrichtung man

Digitized by VjOOQIC

iiber dttk oxydift Salzsäuren Kalb: ^> 43

akhU TOn des Gtsdämf fea ^u furchten hat, da« UnHihren cr$p4rt und dennoch die Lauge «ehr cpi^centrirt erhält.

Ich wünsche übrigem um so mehr, dafs Döbereiner« Angabe dea Branntwein durch exydirt saksanren Kalk zu «ntfuseltt allgemeiner benutst wei^den mö^tf da hie^urch vielleicht aneh die Bleicherei aaf dieseai Wege «ehr Ein- gang £ndet und besonders hau^ger iura Vortheile des Zeu- ges der Papierfafaricanten benutzt wird, die hierin in Ver- gleichung mit dem Aualaade noch so sehr awrUcLehlieben.

Ich führe ^tü auch darum an, weil w«nii> nach Dö- bereiaers Angabe, di^ Reinigung des Branntweins mit .0x7- dirt salzsaurem Kalke tiicht i^fistspieliger seya soM» . al^ die mit Kohlet diefs nothwendig so au verstehea iet^dafs zu diesem Zwecke -nur wenig von >einer oj^dirt aalesauren Lauge erfo^rdert wird, welche sunächst atts andern Grütnäen, die schon^hinreichcnd für ihre Bareituqg ^nte«hä*d|gte« , im Grofsea angefertiget wurde. IJebrigena ift nicht aujeug« nen, dafs der auf diese Art gereinigte Branntwein einen ganz kleinen Antheil Salzäther enthalte, der indefs sehr gering seyn kann bei gehörigem Verfahren, io dafs er im Fraktischea wenig in Betrachtung kommt. -^ Spuren aber davon entdeckt man leicht, wenn man den so gereinigten Branntwein verbrennt und -den Kückatand auf Salzsäure prüft ; oder auch unn^ittelbar über salpeters^nrer Silberauf-- lösung einen Antheil abbrennen läfst.

Schwerlich aber möchte es überhaupt ansfiihrbar seyn, jenes Fuselöl, wovon Bd. i. S. 373 u. 277 d. J. die Rede war, zu zerstören, ohne eine anfangende ätherartige Um« hildung des neben befindlichen Alkohol^ au veranlassen. Es fragt sich nur, welche Actherart man vorzieht. Bei Nach« ahpung des Franzbranntweins, der selbst etwas Essigäther enthält, offenbar diesen; aber zu andern Zwecken könnte eine Sp^iir Salpeter- oder Schwefel- Aethers , oder des mil« deren Saleäthers zweckmäfsiger seyn. Das Wesentliche des' Prozesses scheint mir zu Beyp^ dafs der durch Fuselöl ver« unreinißte Branntwein gjit Stoffen, die awf jenet " ätherischf

Digitized by VjOOQIC

44 Schweigge;r über den oxydirt «alzs. Kalk. '

Oel eerfetsead (and auf ihn Aether-bildend) einwirken ein« Zeit lang in Berührung sey. Die Destillation wird natür- lich I. B. bei Einwirkung oxydirt salzsauren Kalkes nicht •her vorgenommen, als bis die spxydirte SalzsSure zersetzt lind bloa neutraler salzsaurer Kalk rörhanden ist. , Bei An- wendung Ton Schwefelsäure, welche unfehlbar auch zweck« inäfsig^seyn möchte, wäre diese zuletzt durch etwas Kalkzu- satz lu neutralisiren, wodurch zugleich für den Zweck der Concentration ein Gewinn entstünde, Uebrigcns hab' ich meine Versuche nicht hierauf ausgedehnt, sondern blos, um die Richtigkeit meiner Ansicht dieses technischen Gegen- •tande« zu prüfen , einen einzigen flüchtigen Versuch mit Salpetersäure angestellt, welche wenn damit der Branntwein •in wenig angesäuert wurde n^sich Brugnatelli (Bd. 2. S. 556 'TOB Gehlens Journal für Chemie und Physik] auch durch Kohle, die sich unter Lichteinwirkung therm oxydirt, wie^ 4er entfernt werden könnte« d. U.

Digitized by,VjOOQlC

45

Ueber dine

leichte Art eine sehr hefdge HltlBe hc** vorzubringen

Vom

ür. A. M A R CE T.

Aiii Thofniön's Aonala of pliiios» Ang; i8i3» oder Bd. It«*

V or etwa einem Jahre verfiel ich auf ein Verfahreil in einem kleinen Raum einen so hoh^i Hit^segrad zu bewirken, welcher, mein* ich, noch niemals an Heftigkeit übertroffen wurde, wo nicht etwa durch die herrliche galvanische Batterie ^ die Childrea jfingsl vorrichtete. Diefs Verfahren besteht blos dar- in, eine WeiDgeistflamme durch einen Strom Oxy- gengas in eine Spitze auszublasen. Die bequemste Vorrichtung zu diesem Zw^ck ist ein Gasbehälter^ mit eiubnl Hahne versehen; woraus ein dünner Strom Oxygengas mit einiger Heftigkeit ausgetrieben wird durch Wassereingiefsung Vermittelst eines Trichtert von ein bis zwei Fufii Länge. Wenn ein Diamant dieser durch einen Oxygeriströih in eine Spitze ausge- blasenen Lampenflamme ausgesetzt wird : so brennt er und verschwindet in wenigen Minuten. Ein Pia- tinadraht von mäfsigef Dicke schmilzt sogleich und Kügelchen von diesem Metall^ 4 bis 5 Cräa schwerj

Digitized by VjOOQIC

iß^ Marcet über Erregung einer heftigen Hitze.'

fliefsen rasch nach einander ab *). Bei dieser Schmel- zung wird ein Funkensprühen des Metalls beobach* tet, als ob es Verbrennung eriitte; aber diefs rührt offenbar von den kleinenTheilen PJalina her, welche zerstreut werden bei der heftigen Hitze. Eisen- äraht verbrennt dui^h dieses Mittel mit einer Heftig- keit unf] einem GlaiiJ^e, weicher selbst ijoch gröfser ist, als der bei Verbrennung des Eisendrahts im Ojtygengas ; dünnfe Nadeln von Quarz werden leicht geschmolzen und verglast 9i|f dieselbe Waise.

Ich weifs nip^t, ob diese J^vt der Wärraeerre- gung ^cJioi; ange\yandt wurde **)• Heftige Hitzgrade hatte man längst bewirkt durch Verbrennung des Hydrogengases vermittelst eines Stroms Oxygens; aber das Yerfahrea war mit einiger Unbequemlich-' keit und Schwierigkeit verknüpft und die Wirkun- gen ^ mein' ichf^ stehen der eben beschriebenen nach.*

*) Abs Küg^heiv bei dietem ^roMft Wftitet^ b9,t jE)r. WeU katoii Plathudraht Ton »o «iiipebmeiider Düni^e crb^Iten»

AbhMdJuQ^ frwähxxt.

V^) Bio ¥eMtt£ht iftri;g«nai glxiii^cl^ I>bl9 pU Lebenftluft ,#n« 2ib|«Mii find btlcannt. Erst kürzlich wurden Bd.io. $.^7^ ^ J. interessante auf diesem We^ T^n lifimpadius ange^ ^tfUte VjirffMC^® mit^gethcilt» 4. ^.

wmr

Digitized b-y VjOOQIC

4f

üeberden Stahl

' I. Uebet die Ursache der Farbenveränderung^ durch Hitze auf der Oberßäche des Stahls

Voü

tttriiFHiiY DAVir,

Am «iaeni Sohi'eibefi an Tiiomsoii*

(übert. aus dea Annais of pbilot. Fet>n iSi3 odet Bd. i. 8. tSl Yom H§tausgeh4t.)

In der letzten Ausgabe Itires durchdachten und g6^ lehrten^ Systems der Chemie Bd. I. S. a34 haben Sit angenommen, dafs der Farbenwechsel, welcher durcb Hitze auf der Oberfläche des polirlen Stahls entsteht^ auch unter Oel stattfinde. In meinen Eienaente« der chemischen Wissenschaft S. Sgo sagte ich « df if dieser Wechsel auch erfolge, wenn dieses Metall un-f ter Quecksilber getaucht ist und wir beide achlofset^ dafs die WlikUng wahrscheinlich unabhängig sejr voxi der Oxydation des Metalls«

Ich gerieth auf Zweifel an der vc^OLkommenen Genauigkeit unserer Angaben und der Richligkei^ unserer Schlüsse durch ^inen Brief des Hru. Stoddartp welcher mehrere genaue Versuche über das Anlassen des Stahls anstellte 5 derselbe sandte mir zwei Stücke 3tahl, welche er auf denselben Grad erhitzt hattc^

Digitized by VjOOQIC

. 48 ' , H. Davy

das eiwie an i6t Atmosphäre, das andere Hftler Act Oberfläche reinen Quecksilbers, wo es auch erkaltet War 5 ersteres^ war bl^uj letzteres hatte keine Far- benveränderung erlitten; und beide schienen densel^ ben Grad äei^ Härte zu besitzen*

Da ich vormals nur einen Versuch über diesen Gegenstand gemacht hatte^ und das angewandte ijueksilber nicht mit be^önderei: Sorgfalt geifeiniget : war: so schien es wahrscheinlich ^ dafs ich durch ei- \ »ige metallische Oxyde getäuscht worden, oder durch irgend eine dem Quecksilber anhängende sal-»' \ ' izige Materie; und ich lud Örn. Stöddart ein, Thcil ; zu nehmen an einigen neuen Versuchen über diesen Gegenstand«

. Ein Stück polirten Stahls wurde in eine iletort6 j gebracht, welche luftleer gemacht mit Hydrogenga» i erfüllt ward und dieses Hydrogedgäs Mrürde* de« Oxygen beraubt (wovon ein kleiner Antheil mochte ' hineingekommen seyii mit der gemeinen Luft im

' Hahn) durch Schmelzung von Phosphor darin. Qie Retorte ward allmähb'g erhitzt« Wo sie in Berüh- rung init dem Stahl war, würde bald ein schwa-^ fches Hinziehen ins, Gelbe auf der Oberfläche des Metalls bemerkt, aber dasselbe nahm nicht 2u> wie ks geschehen seyn würde, an der Atmosphäre währ

' rend der Temperaturerhöhung.

Ein Stück polirten Stahls Ward eingetaucht in äehr reines Olivenöl, züvoi* erhitztes um die Luft auszutreiben 5 die Temperatur des Oels würde bis fcüm Kochen desselben erhöht; aber es war keine J^'äi^benveränderübg auf xier Oberfläche des Stahls beüierktjai*.

.DigitizedbyVjOOQlC .

ifter das Anlaufen* des StahU^ 49

^8 \Var nicht zu zweifelii, dafs die schwache'^ Farbenänderung <Iea Metalls im Hydrogengas von einigen wässerigen Dünsten in dem Gas herrührt ~ oder von einiger Wirkung des Phosphors und ic<i habe mich seitdem ron der Richtigkeit] dieser Ver*« muthuhg äberzeügti - ' ,

BeiErhizurig des polirten Stahls ini; reinen Stick-^ ^Bs , das übfer Quecksilber steheqd seiner Feuchtig*/ keit durch Kali beraubt war^ sah ich keine Farben-s. ändei'Mng entstehen.

Es erhellt nun deutlich, dafs die Farbenveräöde* rung, die beim Anlassen des Stahls erfolgt^ von deir Bildung und Vermehrung einer Oxyd läge herrührt und dais,. dieselbe blos Andeutung^ ohne Zusammen« hang damit > von der Veränderung sey in der An-* Ordnung der Stahltheilchen, welche duixh Ye^rmin» derung seiner Härte bewirkt wird*

Jtnmerkting dei Üeberseiz'^rsi

ßd. 9. S.-91. Note, habe ich bi?merkf, däfs blaii ^gelaufener geglättete): Stahl das Licht eben so gut als Glas polarisirt« Brewsler hat dassdbe beobachtet -Htid es heifst davo'n Bd. 1. S. 57S der Aiinals of pbilos. „Brewstei' bestätigte die Vermuthüng New-"" tons^ dafi^ die FaiHjen, Welche durch Hitze auf der Oberfläche des polirten Stahle entstehen, herrührert von eidem feine;i glasartigen Oxydhäutcheh vö* verschiedener Dicke; denn er fand, dafs d«<s Lichf, * \^rfches von difeset* Fläche unter einem gewis«ea Winkel zurückgeworfen wird, polarisirt istj während das Licht, von .der Oberfläch© öea Stahls selbst zu-

Digitized by VjOOQIC

$6 Schwßigger's Anmi zur vorherg, Abh^nd

ruckgeworfen, es nicht ist." Dieser Scl^lars sthpi

'^ jedocl> nicht ganz richtig, obwohl das Erschlösse]

(nach Davy's obigen *^Vei*8uchen} angenommen wei

Jen kann. Auch andere Körper nämlich 9 wie i(

. diefs selbst a. a. O. bei mehreren bemerkte, polaris

ren das Licht ohne glasartig oder durchsichtig a

6eyn , sobald ^ie nur tiefe Farben haben , oder gai

<lunkel sind. Nach Göthe^a Theorie sind indefs d

Farben selbst, ihrer Natur nach, dem Durchsichtigt

verwandt, weil Gelb dem* durch ein trübes Mitt

gesehenem Lichte, Blau der diu-ch ein ähnliches (abi

nothwendig durchsichtigeres) gesehenen Dunkelhc

dnalog erscheint« Wirklich aber spielen in diese

Versuchen die Farben (und zwar die zur^Nachlsei

hinneigenden am ilieisten) die Rolle durchsichtig!

Mittel, das Licht nämlich auf ähnliche Art gesetzml

feig schwächend (polarisirend) wie glasartige Körpe

In Nicholsons Journ. Bd. 12. S,,63. (s. die U(

bersetzungi dieser Notiz in Gilberts Annalen Bd. 2

S. 273) eiVfähmtStodart etwas, das hier beizufügen ii

Der blau angelaufene Stahl soll viel von seiner El^

sticität* verlieren, wenn man die Bläue abschle^

oder abreibt mit Schmirgel oder mit Sand und R

pier. Geschieht diefs aber so, dafs starker Dri

und Erhitzung dabei vermieden wird: so möcl

'sofches schwerlich zu erwarten seyn. Im entgegen,

setzten Falle ' wäre der, Erfolg nicht leicht zu er

rdn, Nda wir nun wissen , dafs ^jäiese Farbe in keii

unmittelbai;'en Beziehung auf die kt*ystallinischen Vi

hältnisse der Theilo steht, wovon die Ela^ticilät

hängig ist.

i

Digitized by VjOOQiC

^ Lydi^tt über Stahlbärtnng. 51

H. Versuche und pfaküscke Resultate über das Harten des StahU . ,

Toii ' ^ ' E. LYDIATT,

Frofetsor der MeUllor^ie und mechaniaclieB Künst^.' (ImAutaug au6 Nicholton'a Joariial. Jan. i8i3.)

Das gewöhnliche Verfahren den Stahl tu härten besteht darin, ihn allmählig bis zum Rothglühen zu erUtzen und dann in kaltes Wasser zu tauchen; Aber hiebe! ändert sich öfters die Gi^j^täll deS ^ähls^ was bei manchen Arbeiten ^n gtöfserÜebelstäh^ ist» Dieb t*äbrt von der plölzliqjien Aehderühg in der Atiordnütig der Theile her und ich kam daher auf den Gedanken, diese Arbeit stufenweise vorzunehmen^ nämlich mehrmals nach einander zu verschiedenen Graden den Stalil zu erhitzen und jedesmal in kaltes Wasser denselben zu tauchen, so dafs diese neue Anordnung der Metalltheile nach und nach zu Stande ^ kommt. Ich bereitete daher drei Slahlcyli4der von 6 Zoll Länge und einem halben Zoll Bi'eite. Den ersten härtete ich wie gewöMnlich und fand\i dais er sich beträchtlich gekrümmt hatte. Dfen «weiten Cy- Under erwärmte ich zuerst blos zu dem Grade, wd er, ins Wasser getauchtj kaum ein schwaches Zischett terinlft&te^ ich erwärmte ihn dann etwas mehr und tauchte ihn wieder ein 5 ich wiederfiolte diefs f^inf- inal bis ich endlich zuletzt die Temperatur bis zur Äntrötlit triebe um die letzte Härtung zu geben. Es ^^ar für mich eine angenehme üeberraschung, zm »ehen, da& der Gelinder voUkoinnien gerade gehlie- ^eawar. Auf dieselbe Art behandelte ich-deri'

Digitized by

Google

51 Lydiatt über St^iUhartüng.

dritten CylindeiVund das Resultat war ^iemlicli (hs* selbe« Seit diesen ersten. Versuchen h^tte ich öfterl^ Gelegenheit sie zu wiederhalen und abzuändern uncl sie gelangen mir immer über meine Erwartung.

I Für kleine Qegenslände, worauf dieses Verfahren Xjur schwer anwendbar seyn würde,. fand ich, daf« durch Einlauohutig iu beinah^ kochendes Wasser der Stahl auch hart wurde und man grofsen Theils den schädlichen Einflu£s der Eintauchung i]| kaltes Was* «er vermied, ,

Anmerkung von Nicholson.

Schon lange. war ps meine Ansicht, dafs, ^^ da'^ Krummlaufen des Stahls beim Herten zu ver-^ meiden, es vorzüglich darauf ankomme, so viel als , möglich, eine gleichförmige Temperatur in der gan- zen Masse des Stahls hervorzubringen, weswegen ich denselben durch Eintaucban^ in rothglühendes Blei erhitzte und dieses Verfahren gelang mir immen Es ist vorzüglich auf Gegenstände von breiter fla^ eher Form> oder auf solche anwendbar, welchjfe ei- nige Dicke und andere ganz dünne Theile haben^ " Vi^leicht kann man auch von Vereinigung beidei

Verfahrungsarteh Vortheil ziehen«

^■^^ _•.— . ' ^

Anmerkung vom Herausgeber d^ /. ,

So richtig mir Nichbls'on's Bemerkung jsu seyB «efaeint, so bedenklich dünkt mich das von Hrn; Lyi diatt empfohlene^ Verfahren. Es ist nämlich bekannt dafs der Stahl durch oftmaliges Härten Risse be- kommt. Daher fragt sich, ob jenes. so oft wieder- holte, wenn auch anfänglich gelinde, doch stufen« - vreise zuletzt bis zum Rothglühen steigende Erhitzen

Digitized by VjOOQIC

:hwcigger's Anm. zur vorherg. Abhandl. .5J,

darauf jedesmal folsenrfe AWößcTien im kalten passer ganz ohne Nacbtheil für den Stahl sey, in es besonders, wie bei einigen Instrumenten der \ny wiederholt angewandt werden soll? Nach den >retischen Ansichten des Hrn.' Verf. wäre diefs \ilich der Fall 5 aber diese sind noch manchen Be>* iklichkeiten unterworfen. Das zweite Verfahren, heifsen Wasser zu härten, widerspricht den Er-» (rungen der Techniker, indem d^r Stahl -darin Iht die gehörige Härte erlangt, weswegen man das irch wiederholte Eintauchung . glühenden Stahls beiü gewordene Wasser zuvor wieder erkalten läfst, oder frisches Wasser anwendet. Indefs wirkt im . Winter zu grof^e Kälte des Wassers allerdings nach- " t&eilig und man b^olgt daher in den Nadelfabriken SU Schwabach das zweckmäfsige Verfahren über das kalte Wasser, blos vermittelst eines Besens, den man aaf die Oberfläche desselben hinhält, heifses Wasser iuder Art zu giefsen^ dafs nur die Oberfläche bedeckt Wird, während das untere Wasser kalt bleibt. In iheses Wasser Riefst man nun die glühende Masse ^ der Stahlnadeln aus, welche gehärtet werden solkn y imd dieser^, wenn auch' noch so^ schnelle, Durchgang durch heifses Wasser zum kalten verhütet das Krummlaufen wenigstens bei dem gröfsten Theile.der Nadeln, ohne dafs die Härte dabei verliert,

üebrigen^ unterscheiden die praktischen Aibei- teuJ)ekanntlich die verschiedenen Arten von Wfts- «» bei dem Här|en und ziehen z. ß. das Flufs- und Äf^enwasser dem Brunnenwasser vor. Scheidewas- »er härtet mehr als bloses Walser 5 und Perret Jnaoht in seiner Abhandlung voni Stahl, übers. Dresd. >7(iO. S. 109 die Bemerkung, dafs ein Stahlblech»

Digitized by VjOOQIC

54 3cl;weigger's

I welches in ein yi^asser, worin Kochsalz, Salmial^ , Salpeter u. s. w. aufgelöset^isl, getaucht wird, so- gleich reifst und sich spaltet, so dafs auf dem Boden ^des Gefäfses Stucke zurüpkebleiben. Im Gegenthei- le, sagt er, ist dieses Keissen nicht zu ffirphten, wenn man den glühenden Stahl in Qel taucht', nur ist die« sea Verfahren blos für dünne Stücke, für Uhrfeder^ z. B , i^n wendbar, indem slärl^ere Stücke reicht hait werden. Man sieht daraus, dafs nicht die Raschheit der Erkältubg es allein istj^ welche hier wirkt; denn Oei und jene Salalaugen könpen gleich kalt seyn^ iihc( doch, während leztere eine unniksige das Ze^reis- fien herbeiführende Härte veranlassen, wird jenes nur ganz geringe Härte bewirken. Man pflegt darum zuweilen diese gelinde Abhärtung im Qel der stärke- :|l'en im Wasser vorangehen zu lassen, uqd erlangt ^oUl hiedurch leichter den Vortheil, den das um« jsiändlichere von Lydiatt angegebene iVexiabren etwa , haben mag.

Da es übrigens hinreichend bekannt ist, daTs eine Fülle electrisqher Pole auch in jedem selbst homoge«

/nen. Metalle sich zeigt, so ist es wahrscheinlich, dafs dieiselben >auch hier eine Rolle spielen, indem nach der eben vorgelegten Erfahrung bei der Flüssigkeit» worin gehärtet wird, viel auf die electrische Lei- tungsfähigkeit derselben anzukommen scheint. ' Es V^ar längst meine Absicht hierüber von krystallelec- .

, trischer Seite Untersuchungen anzustellen ; aber m^- I tiigfaltige Sttxrungen haben mich davon ^bgehalt^n, da meine gegenwärtigen Verhältnisse den experimen- tellen Arbeiten eben nicht besonders günätig, sind. Mögen findere diesen Gegenstand weiter verfolgen! Zunächst w^rde wohl folgendes Prüfung verdienen:

Digitized by VjOOQIC

- Anmerk zur vorbergeh. Abhandl. S5

Per?et in seiner vorliin angeführten gekrönten Preisscbrift über den StaHl sagt S^gS: „ich hahe^em Stück von einem Flintenlauf von ungefähr sechs Zoll genommen, in welches ich ein Stück Stahl nach dem Durchmesser von 2 Linien im Viereck, eingeschlossen habe; die zwei Enden de* Laufes wurden mit zwej Deckeln gegen einander , geschlossen , hieraut mit Leimerde verkleistert, um alle Berührung mit dem Feuer .und' Wasser gänzlich , abzuhalten. Ich habe, das Ganze beinahe bis *ur Weifse gdglüht, damit dfer Mittelpunkt wenigstens bis zur Kirscbfarbe- kämej hieraufhabe ich das Ganze in einem Fafs kalten Wassers gelöscht. Indefs der eingeschlossene Steyer- markische Stahl nahm »icht die geringste HSrte an; er liefe sich eben so feilen wie zuyor*« ^l^^^^ erzählt ein Ungenannter in der bibl.'brit. JÖi5. Bd; 53. 8. 280 dafs einer seiner Freunde nach vielen ver- geblichen Versuchen, und er selbst wiederholt, dem Stahle dadurch die gröfste Härte gegeben habe, dafs ^t ibn in einem Flintenlauf einschlofs zugleich mit dem leichtflüssigen schon bei der Temperatur des kochenden Wassers schmelzenden Metallgemische au» 8 Theilen Wismuth, 5 Theilen Blei und 5 Theilen Zinn; den mit einem Elisenstöpsel gut verschlossenen FlintAlanf weifsglühend machte und dann ms kalte Wasser plötzlich tauchte. Sonach hätte das bei der ErkäUung den Stahl an allen Funkten umschbefsend» Metall allein diesen grofsen Unterschied veranlafst. Es schien mir interessant, diesen Vei-siich mit dem adwinbar widersprechenden Ferrets hier zusammen- Äosteilen und ich wünsche, dafs beide Versuche durch Wiederholung utad Abänderung geprüft werden mö.

gen.

Digitized by

Google

Thomson

Ucbier da» speci'Äsche Gewicht der Gasarteri.

Von

Thom. THOMSON.

(über«, auf dleirAnnah of philoa. iSiS, Bd. i. S. 177, 1^ MF.y

X-iiue genau« Keni^tnifs des specifischen Gewichtem der Gasarten ist von der gröfsten Wichtigkeit für. die Fortachritle der Chemie. Da ihre Verbindungen kaam auf einem andern Wege^ als nach Maasen bestiannt werden können : so hängt natürlich alle unsere Kenntnifs der Gewichtsverhältnjsse, irt welchen sie •ich vereinigen, von der Genauigkeit ab, womit ihre specifiscl^en Schweren bestimmt \vurden. Im dritten ,Theile meines Systems der Chemie gab ich eine Tafel über das specifische Gewicht aller gasartigen zur Zeil .bekfipnten fCörper, nach den besten Gewährsmännerfi,^ die ich auffinden konnte; aber da in dieser Hinsicht viel geschah seit der Bekanntmachung d^r letxten Ausgabe dieses Werks, so bedarf diese Tafel vieler Verbesserungen. Aus diesem Grunde will ich hier eine^ neue Tafel mittheilenr *) und zugleich die Quel-. len beifügen, woraus die Angaben genommen sind..

^) Ben liesefo , welche die Woli^sclie' Uebert» Ton Tkomaaii» themie besitzes , 'wird die* Mitt)ieilung dieser Abhandluug ^m iq> ^villkQtnmener seyn. Auch di^nt sie zur Ergänzung d^r Bd« 10« S. S^4 mitgetheilten Tafel Daltons, ' d. H*

Digitized by VjOOQIC

über das spe^if. Gewicht der Gasarten. 57

Tafel über die spedfischen Giwichte der I - Gasarten.

Name der GastLrt^

Specifisckcs Geuficht,

Gewicht . 100 KubiizolL

1. Geoieihe Luft , .' J. Phosgengas , ^ . . . ,5. Kieeelhaltige Flufesäure 4. Chlorine (Halogen> . i Salpetrige Sätfre -* .

6. Eachlörine (Oxyhalagen) % Boraoiumhaltige Flufs-

sMare (Flaoboracic) . Aetherdqnst » \

^ Schwefelige S^ure , le. Ail^ohoiduDst

II. Oxydirtes Stickgas . I}. Kohlensäure . iS* Salzsäiu'e . . )4« Schwefelwasserstoff . iS. Öxygen . . . . ^

16. Salpetergas . . . ,

17. Oelnaachendes Gas

18. Stickgas . . ; . 19» Kohteosäure . 20. Hydrophospbor. Säure

fi. Wasserdampf , , 32«. Aniiponiak . 35. Kohleiiwasserstoffga« 2*» Arsenikwasserstoffgas

aS, Phosphorwassierstoffgas ?«,Hydrogea , ^

1,0000 5,669

2,427

2,4o9 2,370

2,;2ä0 2,195 2,1

1,61.4

1,5 18 1,278

1,177 i,io4

i,o388

0,97*

^»969 o,q58 0,870

0,6896

0,590

Oj555

o,529u

o,852 >

0,435

<*o/)75

Graiu

5o,5o

111,91

74,0254

72,51 - 68,62$ 66,89 64,227

46,315. S8,Q79 35,89

3i,684

29,56 29, 36,55

2i,o33 , 18,000,

25,986 i3,a6Ä.

3»33(»

'Digitized by LjOOQIC

58 Thomson ' .

Die speci6j9cben Gewiclite sind,^ wie der Les^r ; sieht 9 alle mit ßeziehang auf geirieine Luft angege- ben, welche zi;r Einheit genommen wurde, Hun)-; phiy Davy nahm das Hydrogcii zur Grundlage, weil es die leichteste Gasart ist ; aber zwei Einwendun- gen stehen der Annahme einer solchen Gi'undlage dw Rechnung entgegen: i) reine Luft kann überall eri- halten werden und in der That eben durch Verglei- chvfng des ^ Gewichtes irgend eine's zu prüfenden pa- 3e3 mit einer gleichen Masse gemeiner Luft wir4 dessen specißsiehes Gefwicht' bestimmt. Nimmt man Hydrogen zur Basis, so geht man einen Schritt über das Verfahren hinaus, wodurch die sp^cifischen Ge- wichte bestimmt werden, ohne dafs solches zur Ge- ,nauigkeit der Resultate etwas beitrüge. Sonach ist die Gefahr des Irrthums gröfser, ohne irgend einen Vortheil *). 2) Es ist schwerer, das sp^cifische Ge- laicht des Hydrpgepg^s^s ipit Genauigkeit zu bestim- men, fds dfs jeder andern Gasart. Dasselbe ist a^ leicht, dafs ^twas eingemengter Wasserdunst eine merkliche Abänderung des Resultates veranlafst. I>ef her ist sein Gewicht verschieden gemäfs der Sorgfalt, •womit das Gas getrocknet wurde. Das Gewipht de3 Hydrogens zur Basis machen heifst also die Re^sul- ' (aie triebt allein alten den Wechseln von üngenauig- ' |;eit in jedem einzelnen Experimente .selbst, soqdern a^ch zugleich allen denen aussetzen, welche beson-

*) abgetehon nämlfcli tou de^ phemiicl^^n Proportionslehre, iffo für den ¥Mf dafs det Hydro^vendlfTereDtiaU abiolute« Q«wl4]>ht rz; 1 ^esQtst iviid, aoch tein specifisches mit Vor- ti^il als Einheit angenommen w>rd| wovon Bd. lo. S. Syd f.

/ '

' DigitizedbyVjQOQlC

über das specif. Gewicht der Gasarten. 59

ders bei dem Hydrogen obwalten. Das apecifische Gewicht der gemeinen Luft kann mit größerer Leichtigkeit und Genauigkeit bestimmt werden, a}^ das jeder anderen Gasart; auch ist ohne Zweifel ihr specifisphes Gewicht durch die Versuche von Hri^ Georg Schuokburgh so genaii schon hestinMnt, als dafs weitere Nachforschungen nöthig seyri sollten, .

Das Gewicht von 100 Kubikzolien jeder Gasart; wie es in der Tafel steht, ist nnter Voraussetzung ' eines Thermometei Standes von 6cP F. und eines Ba*. rometerstandes von 5o englischen Zollen bestimmt.

Ich will nun die Angaben hieher stellen^ nagh weichen die Tafel entworfen wurde:

j) Das Gewicht von 100 KubikzoIIen atmospbär rischer« Luft wurde von Hrn. Georg Schuckburgh bestimmt. Seine Methode war das Gewichts* verhältnifs des Wassers und der Luft festzustellen und jfann das genaue Gewicht eines KubikzoUes Vl^as- ser zu bestimmen. DestilUi tes Wasser nun b^i einei^, Temperatur von 60^ (wenn man die in Beziehung auf G. Schuckburgh's Vei-^uche Vom Herrn Flet- scher in Nicholson's Journ. Bd. 4, 55 gemaehteti Correclionen berücksichtiget) wieglr252,5o6Gr^n; und das Gewicht der Luft zu -dem des Wassers bei einer Temperatur von 60° und, einem Barometei'Stande von 39 i ZpU verhält sich wie 0,001188 : i nach G, Schuckburgh. Ist also der Barometerstand 5o Zoll (während das /Thermometer auf 60^ bleibt) so wircj das ^Gewicht der Luft au dem des Wassers wic^ V o,ooi3o8 : 1 sieb verhalten. Daraus fblgt^ meiner Propqrtionsregel, dafs wenn 100 Wasser 2525o,6 Grän wiegen ,1 ^as Qe^ip^Vi

6o Thonisoai

Kublkzollen Luft sehr nahe 5o,5 sejn Wird. Nehmen, wir die Französische Gewichtsbestimmung eines Ku- bikzolles Wasser an, nämlich 252,72 Qrän: so' Avkd das Gewicht von loo KubikzoUen Luft nahe 5o,55 daraus hervorgehen*; aber da der Französische Ver- such' bei einer Temperatur von 4o® angestellt und durch Rechnung auf die von 60° gebracht wurde: »o ist ein gröfserer Irrthum bei dieser Bestiratnungs- art möglich 9 als bei deiii Rechnea nach George Schuckburgh Versuchen, wo die Temperatur nqr wenige^ Grade von 60*^ verschieden war. Aus die- sem Grunde betrachte ich dieses Resultat als annehm« bar für diö Chemiker.

3) Das specifische Gewicht des Phosgengases, wie es in der Tafel bestimmt ist, wurde erhalten durch Zqsammenrechnung des specif. Gewichtes vom

"Halogen^ und] Kohlen oxydgas; denn nach Oavy bestcfht dasselbe aus gleichen Maasen dieser zwei auf die Hälfte ihres Umfanges verdichteten Gasarten. *).

5) ~ Das specif. Gewicht des kieselhaltigen flufs- «auren Gases ist ein Resultat aus John Davys Ver- suchen, initgetl^eilt in de^ philo«. Transact. für 1812. .Th. 2,

4) Das specif. Gewicht des Halogens bestimmte ich aus meinen eignen mit der möghch gröfslen Sorgfalt angestellten Versuchen. Andere Chemiker gaben dasselbe niedriger an. Ich vermuthe, dafs ih- rem Gus Oxyhalogen beigemischt war. Mein Gas •yvurd^ erhalten aus einer Mischung von Mangan- Oxydi^ Kochsalz und Schwefelsäure und war durch

i) Vergl, 9A^ 9. 8. ao; 4, h

Digitized by VjOOQIC

über dos specif. Gewicht der GasaM^n. 6t

Wasser gestiriclictt , so dafs weder salzsanres Gas Mocb Oxyhälogengas heigeioischt seyn konnte«

S)^ Salpetrigsaures Gas wurde nach den ^Versu-» jlken Huraphry Davy^s angesetzt; Er erhielt dieses 6ts» indem er Salpetergc^s mit Oxygen in einer Glas^ bjgel süttigte und nach Kenntnifs des specif. Cewich-«- fei' beider Gasarten \ind ihrer Verdichtu^ng war es Jdcht das specifische Gewicht der gebildeten Gasarfc 'ai bestimmen. Die Zahl in der Tafel bedarf wohl ebiger Kleinen Verbesserungen; aber da dieses Ga« ttiemals mit gesetzm^sig bestimmten Maasen änderet^ vereint ist, so ist die Kenntnifs seines specif. Gewich*, tes von Vergleichungsweise geringerer Wichtigkeit.

6) Das Oxyhalogengas wurde von Humphry Davy gewogen, alsobald nachdem er es entdeckt hatte. Ich bin der von ihm in den Philos. Transact. angegebenen Bestimmung gefolgt.

7) Das specif. Gewicht der Boraciumhaltigeü Fla&säure *) wurde von John Davy bestimmt und das von ihm erhaltene Resultat mitgetheiit in dea Philos. Transact. 1812 Th. 2.

8) Das specif. Gewicht des Aether- und Alko<* faol-Dunstes wurde mir von Gallon brieflich mitge- theiit. Ich keune die von ihm angewandte Bestimm ' mangsart nicht.

9) Ich habe das specif. Gewicht des schwefelig* sauren Gases nach H. Davy^s Bestimmung (in den PhHös. Transact. 1812. Th. 2.) als der let7-ten und genauesten angesetzt. Kirwan bestimmte es auf

•) Ej Mrird über FJufssäiiir« und derftn Verbindungen näch«feai «luruhriicli in dieitm Journal« di« Rede le^a. ä, /4

Digitized by VjOOQIC

6i ' Thomson

i,2Ä555 aber nach seiner eigenen Erzählung voti sei* nen Versuchen kann wenig Verli^auen darauf gesetzt Werden. / ^

10) Das specif. dfewicht des öxydirten Stickgases Wurde von H. Dav^ b^stimint in seiner Abhandlung darüber. , Berthollet bestitnmte es zu niedrig atif 1,562g; e^ ist wahrseheinliph dafs sein Gas atmosphä- tische Luft beigemischt enthielt.

11) Das specif. Gewicht des kohlensauren Gases ist angesetzt nach Saussures Versuchen . ( Annal. de chim. Bd. 71. 8*262) -Welche, mit gro&er Genauig- keit angestellt zu seyn scheinen. Die Abweichung von den früheren Versuchen Kirwans ist nur gering. Allan und Pepys fanden das specif« Glicht dieses Gases i,5'i4.

12) Das specif. Gewicht der Salzsäure seilte ich nach H. Davy's Versuchen an. Sie stimmen ge- nau mit denen von' Biot und Arrago. Diese genaue Uebei*einstimmung kann als ein starker Beweis der Dichtigkeit betrachtet werden. Kirwans frühere Be- Bestimmung, auf Rechnung gegründet, konnte kein Vertrauen fordern.

i5) Das specif. Gewicht des Schwefelwasserstoff fes ist gemSifs der letzten Bestimmung , H. Davy's (Philos. Transact* i8i3. Th. 2.) Wir hatten zwei frühere Bestimmungen; eine von Kirwan zu 1,106; eine andere von Thenard zu i,256. Wenn diese? Gas durch Schwefeleisen erhalten wird, so ist es immer mit Hydrogen gemischt. Durch eine sol- che Beimischung mag Kirwan mifsgeleit^t wordet sciyn; Es ist nicht so leicht den Grodd von The- tiards Irrthupi anzugeben. v

Digitized by

Google

über das specif. Gewicht der Gasarten. 63

i4) Das specif. öe^cht des Oxygengase^, vn6 es SauMure beslimmte, kommt der Wahrheit wohl sehr nahe» Er bestimmte es auf itii4 (Annal. de Chipu. Bd. 71. S. 260). Kirwaoy Lavoisier, Biol nxid Aixago setzen das specif. Gewicht dieses Gases lyioS^ Allan und Pepjs i,ogo, H. Davy i,ia7. Die ResuU late der Versuche von Fourcroy, Vauqaelin nod Se- gain stimmen sehr nahe mit den Versuchen von Allan und Pepys. Sie fanden es 1,087. D«« Mittel aus allen diesen Versuchen ist i,io4i Ailf diesem Grunde, nahm ich dieses in die Tafel äufi

iS) Das specif. Gewicht des Salpetergases ist aii«^ gesetzt geihäfs ded von Berard erhalteuen i^nd von Gay-Lussac mitgetheilten Resultaten. Wenn Gay- Lossac's Angahe, dafs es aus gleichen Masseä/Oxy- gen und Stickgas ohne einige Verdichtung zusam-d mengesetzt sey , richtig ist: so wäre sein spedf. Ge- wicht 1,0575 was wenig von der Zahl in der Tabelle abweicht, H/ Davy in seinen jResearchea setzt es aber i^ogii ^

16) Das specif. Gewicht des ölerzltugenden Ca« ses ist das Resultat meiner eigenen Verbuche. DieM^ sind mitgetheilt im ersten Bamte ^voti deti Abhatid«*' luDgen fler Wernerischen Gesellschaft in Edinbiirg^tf

if) Das specif. Gewicht des Azots, wie es in det* l^afel steht j ist das Resultat fler Versuche Biots* und 'ÄrragoSi Setzen wir das specif. GeWi der Luft 1 des Oxygerts 1,104^ und ist die gemeine Luft eine Mischung aus 79 Maas Stickgas und^ 21 Oxygeu^ kommt 0^9725 :für das specif. Gew. des SlickgasM heraus. Diefs weicht nicht viel ab von der ZaW der Tafel.

Digitized by VjOOQIC

(J4 ' . fhömsoii

. i8) Dais specif. Gewicht d^s Kohlen oxydgas^s lA der Tafel wui'de von H. Cruicks}iapk gefanden, dem Entdecker dieser Gasat't. Ich weif» nicht, ob s^ig^ Versuch jemals mit erforderlicher Sorgfalt wiederhol! wurde. Ich selbst habe wohl mehr al^ einmal (liese/i Gas gewogen, aber es war nie ganz frei Von Koh*i ^ Icnwasserstoffgas lind ich betrachte daher meine Be4, Stimmung für nicht so genau> als die von Cruicbfi sfiank. ]

19) Das spedf^ Gfewicht des hydrophöst)horigeit Gases wurde von H. Davy bestimmt gieich als et es entdeckte und das Resultat seiner Versuche? ist im fweiten Theile der Philos. transäet» *) mitgeiheill*

, 20) Das specif» Gew. des Wasserdunstes wurrffe von: Tralles testimml, . Ich kenne das^ angewarldle Verfahren nicht und kann also nicht sagen, wie weit inan sich auf die Genauigkeit des Resultates verla^^ äen ^aiin«

21) Das specif. Gewicht ies Ammoöiaks, "wel-J ches in der Tafel steht, wurde von H. Davy gefiin- deUk Da seine Bestimmung die letzte ist und er mit allem bekannt war, w;as Berthollet und Henry mit- theilten, ao halte ich es^ bei^ der "Sorgfalt die er an- lyandte, für wahrscheinlich,- dafs diese "Angabe der Wahrheit am nächsten kommt^ Btot Und Arrago fanden das specif. Gew. des Ammoniak :=: 0,59669, wa3 sehr nahe mit der Zahl in der Tafel überein-« atimmt*.

'^) f, dieses Journ. Bd. 7. S. i. , '

Digitized by VjOOQIC

über iß& speciff Gewicht der Gasarl$n. , 6$

93) Das specif. Gewicht des Kohlenwasserstoff*- gases, wie es' in der Tafel steht, wurde von mic selbst bestimmt. Die Versuche stehen im letzten Bande der Abhandlung6n von der Werner*sclien Ge- sellschaft zu Edinburgh. Huniphry Davy ^etzt es etwas leichter an, nämlich 0,491. Crüickshant dage- gen 0,67774; Daltbn 0,600.^ 'Meine Versuche geben fiE^t das Mittel von allen diesen Angaben und konl- inen daher wohl am nächsten der Wahrheit.

'üS) Das specif. Gew. dos Arsenik wasserstoffga- Mes wurde von Trommsdorfi bestimmt«

24) Das specif. Ge^. des Phosphorwasserstoffes ist noch nicht auf genügende Art^ festgestellt. Ich habe swei verschiedene Resultate aqg^geben« Das erste wurde von Oalton, das atweite von H. Davy erhalten/

aS) Das specif. Gew. des Hydrogengases wurd» sehr oft bestimmt. H. Davy setzt es an 0,074. Die Zahl in der Tafel kommt, glaub' ich, der Wahrheit so nah als möglich in dem gegenwärtigen Zustand unserer Kenntnisse. Sie ist das Resultat vieler Ver- si^chei bei niederen Temperaturen ; und die Me|ige des anwesehden Wasserdunstes wurde nach Daltons Tafel in' Rechnung gebracht.

Uebrigens schmeichle ich mir, d'afs diese Tafd, wie sie nun ist, von beträchtlichem Nutzen fiic praktische Chemiker seyn wird. ' \

5

Digitized by VjOOQIC

66 ' Brande

Nachrichtea »

von

pliysikaliscKen un.d chemisclien Verhandlungen

engländischer

gelehrter Gesellschaften,

(Äuf Thonnoii't Aiinala of pHiloa. Jan.-^Mäci i8i4. ubwaeUt ▼om Herausgeben)

I. Königliche Gesellschaft zu London.

j. Brandt über die polarische FerschUden- heit der Flammen.

. /Xin 25* Nov. i8i5. wurde eine Bakerische Vorle- sung gehalten' über eioige electrisch chemische Er- scheinuDgen von ßrande. Es ist hinreichend be« kennt, dafs wenn man ^öi^r an einer Voltaischen Batterie electrisirt, Oxygen und Säuren vom positi- ven, Alkalien aber^. Metalle und verbrennUche Stoflfe vom iiegativen Pol derselben angezogen werden. Nun fand Cuthberson, da(s wenn man die Flamme eines Lichtes zwischen zwei anhaltend electrisirte

'Kugeln setzt^ die negative Kugel mehr erhitzt wird,

Digitizedby Google

über polar« Verschiedenheit der Flammen, 6^

ttls die positive *). Diffs zu erklären s^tchte man darzuthun^ dafii gewisse Körper nui- eine GattuDg dcfr Electricität .hinclurch^lassen. Herrn Brande aber kam es vor, solches möge yrahrächeinlicJber daher rühren ^dafs die kohlige Materie der Lichtflammen, wie b^i der Voltaischen Batterie, von der ne^gativeu Kugel angezogen werde. Er machte eine Heih? voh Versuchen, welche diese Idee bestätigten. Die Flam- me des Phosphors wurde mehr Von der positiven Kugel on^ezogen, welche folglich heisrer wurde« Dasselbe war der Fall bei der Flamme des brennen- den Schwefels. Die Flamme des Hydrogens wurde. TOjtl der negativen Kugel angezogen, die des Schwe* felwasserstoffes von der positiven. Die Flamme des Ko^lenoxydgases ward fast von keidem merklich an- gezogen» Die FUmme des ölerzeugenden Gases zeigte xnehc Anziehung zum negativen, die Flamme des Phosphorwasserstoffes mehr zum positiven Pol. Die sublimirende Benzoesäure wurde, mehr zum positi- ven, seine JPlamme mehr zum negativen Pol gezo- gen. Letzteres war gleichfalls bei brennendem Kam^

*} Indem bekanntlicti die ßtecfticitlit ton der pöiitiren txit no« gatiftn Kagel kifittrömt uhd Also dieFltmitie gegen letztere luniaclert. Die eine Ktigdl wird näbilieh ik|it detn positi« ren^ die andete mit dem negativen Condiictor. einer Elec- trifirmaicliine rerbunden nnd «wischen beide etwa 4 Zoll entfernte KaiJelti ein brennende« Liebt gei^tst. Nach aoo Umdrehungen einer Scheibenmaschine ^ von a Fufs Durch'* fiiesser wird, nach Cuihbersönl Angabe in Uichobons Joi^r- nal Bd. 5., die negative Kngel «ö heifs durch die stark fla- ckernde Flamme, dafs man sie kabm mehr beriären kann» waihrend die pos^ve fcngel kalt blellrt, < H*

Digitized by VjOOQIC

68 . Humphry Dav^

pher der Fall. Diese und mehrere andere VerAuchfi bestätigen die Meinung des Hrn. firande^ pbgleich einige andere Erscheinungen vorkommen , welche er als nicht leicht erklärliche Anomalien betrachtet ♦).

a. Humphryr Davy*s Versuche Und Bemerkung gen über einen neuen Stoff, der ein, violett gefärbtps Gas giebt

Die Vorlesung wurde am 20. Jan. i8i4. gehalten. Dieser Stbff, sagt Davy, wurde aufällig vor etwa fcwei JaHren> vom Hen^n Courtois, einem Salpeter- fiieder in l^aris; entdeckt. Das Alkali ausziehend ans Kelp (Seetangsoda, rergl. Scherer's Jpurn. B. 5. S.65i) fand er seine Metallkessel mehr angegrifiPen, als zu erwarten war. Bei dem Bestreben die Ursache davon zu entdecken, erhielt er eineb neuen StoP:. Die Art ihn zu gewinupn ist leicht. Concentrirte Schwefel- säure wird aufgegossen auf den unauflöslichen Theil

*] Diese Anomalien möchten TielleicHt daher kommen , da(s Brandts Verauche in der That nicht die eicctrische Lei- tuBgafahigkeit der Flammen allein, aond'ern djcr Flammen nnd der umgebenden Luft suaammengenommen darstelleo. ' Ich erinnere an Trcmerys und i', Grotthufs Versuche über die lieitungafähi^keit der Luft ^ehr für E , oder mehr für -^ £ ohngefahr im umgekehrten Yerhältniaae der Dich- tigkeit (s. Oehlena Journ. der Chem. u. Fhys. Bd. S. So? f. und Torliegandes Journ. Bd. 9. S. Sag) £1 kam also hier auch auf.^dte Stärke und Hitze der Flammen und der da- durch bewirkten Luftverdünnung an. Reiner und schär- fer %A ^eser Hinsicht wurden die. Versuches mit gleichem Resultat in Beziehung auf Phosphor und Hydrogen-Flammey Yon Erman angestellte an dessen sehr bekannte vortreffli-

Digitized by VjOOQIC-

über einen neüentdecliten Stoft, 69

yon Kelp, woraus das Natron ausgezogen wurde« Ea entsteht Hitze und dör neue Stoff erscheint in Ge- stalt eines violetten Rauches , welcher sich zu iCry- . stallen verdichtet« th\ Courtois gab eine Probe da- von den Herren Desprmes und Clement^ welche, Ver- suche damit anstellten und eine kurze. Abhandlung darüber lasen in der Versauimlun^ des Pariser Insti- tuts am 3^. Nov. iSiS^ Sie führten an, dars sein specif. Gewicht 4 sey; dafe er ein violett gefärbtes Gas wird unterhalb der Kochhitze des Wassers $ dafs er sich mit Metallen, Phosphor, Schwefel^ mit Alka- lien und Metalloxyden verbindet und ^ eine verpuf- fende Verbindung mit Ammoniak giebt; dafs er sich, auflöset im, Alkohol und Aether, und dafs bei Ein- wirkung des Hydrogens und Phosphors auf ihn eine S^ure gebildet wird, ähnlich der Salzsäure, Gay- Lussae, welcher vom Hrn. Clement einen Antheil des Stoffes empfing, las darüber eine ausführlichere Abhandlung (welche Bd. 9, S. 54o d. Joturn. milge-

* che Abhandlung über die Verschiedenheit der Körper hin- sichtlich anf elef trischea LeitungsTermögen ich sogleich er« innert'e, als ich die efste NacWricht vcfti Brandes Versuchen at|S einem Schreiben Thomson's mittheilte (Bd. 9, S. 338 d. J.) Uebrigens ist es gewifs sehr Terdienstlich^dafs H.Brand© Ermans Versuicche mit der Maschinenelectricität wiederholte. Ja es eröffnet sich hier ein ganz neue« Feld, dess^en ver^. nachlaTsigte pultur ich längst bedauerte. Man darf nämlich die Electrisirmaschine nur durch ein Nebenrad einer Mühl« in Bewegung setzen, um einen cöntinuirlichen starkea eleotfischen Strom zu haben, der für Zerlegung der Luft- arten eben Äo wichtig werden kann, als es der schwächere electriache Strom der Vohaischcn Säule für Zerlegung ^tt beiser leitenden Flüsaigkeiten iat^ d* H.

DigitizedtoyVjOOQlC

70 Ifumphry Daty

,ttieill ist.) H. Davy erhielt diesen neuen. Sto£P von 5. Ampere mitgetheiU, wodurch es ihm m^lich wurde, Versuche damit anzustellen.

Folgendes ist eine sehr genaue Darstellung der von Huniphry Davy in seiner Abhandlung aufge- stellten Th^sachen: ,,

i) Der neue Stoflf schlägt salpetersaures Silber citronengelb niedcfr. Der Niederschlag, geschmolzen bei schwacher Rothglühhitze, wird roth. Durch Kali wurde er zersetzt r es entstand Silberoxyd* Kali darüber gekocht gab die eigenthümliche Materie, bei Behandlung mit Schwefelsäure. Das Licht wirkt noch rasdher auf dieses Silbersalz, als auf Hörnsilber und f;iebt einen Körper; ähnlich dem, w'elcher bei Erhi- ssung dieses eigenthümlichen Stoffes mit Silber gebil- det wird. ^

2) Kalimetall, in Beruhigung mit dem Dunste die- ses eigenthümlichen Stoffes erhitzt, brennt mit blauer Flamme. Kein Gas wurde entbunden, aber eine weifse Substanz gebildet, schmelzbai^ bei Rqthglüh- tiitze und auflöslich im Wasser. Ihr Geschmack war »charf, Schwefelsäure trieb aus ihr jene^ eigen- thümlichen Stoff aus.

5) Derselbe verbindet sich auch mit Halogen und bildet'cSne gelb gefärbte Masse, auflöslich im Wasser, welches dadurch gelblich grün und sehr sauer wird.

4) Im Oxygen, oder in Berührung mit überoxy- dirtsalzsaurem ( oxyhalogepirtem) tali, erleidet er keine Veränderung.

5) Er vereint sich mit Eisen, Quecksilber, Zina, Zink und Blei, Verbindungen bildend schmelzbar bei mäsi^er Hitze und fast alle von schönen Farben.

DigitizedbyVbOOQlC

- über cfincp neu entdeckten Stoft 71

Diese Verbindungen» in Berührung mit Wfaser go« .

bracht, setzen sogleich ihre Metalloxyde ab* l^inigt . . von ihnen sind vermögend sich mit Kal^ su verei- nen und Verbindungen zu geben , woraus Schwefel- säure jenen eigenthümlichen Stoff entwickelt. '

6) Die Verbindung' dieses eigentbumlichen Stof- fes mit dem Phosphor ist Sehr ähnlich dem Phos- phorhaloide (phosphorane). Während der Verbin- dung werden saure Dämpfe ausgestoßen. Dieselben sind der Säure ähnlich, welche reichlicher gebildet wird bei Erhitzung dieser Verbindung im Wasser, Diese Säure ist ein Gas, welches h'oftig vom Wasser . verschluckt wird,, sich mit .Basen verbindet und ei- genthümliche Salze bildet Wird Quecksilber in diesem sauren Gas erhitzt, so wird dieselbe Verbin- dung gebildet, wie bei unmittelbarer Einwirkung jenes eigenthiimlicben Stofl'es auf Quecksilber und Bydrögen wird entwickelt an Masse gleich der Hälfte des sauren Gases. Kalimetall giebt eine .ähnliche Verbindung, ohne dafs Verbrennung eintritt, J^Me 'diese und andere in der Abhandlung ausführli^^her s dargestellte Erscheinungen derselben Art, leit^t.ei^;S5JI^/* 'y.*'<' dem Schlüsse, dafs die" Säure aus 'einem eigenthünili-

Stoff und Bydrogen zusammengesetzt sey, ; ^ ^

7) Derselbe scheint fsihig, jich geradezu mit Hy- drogengas zu vereinen und diese nene Säure zu bilden. ^ . ' ';

8) Er löset sich in Kalilange, Oxygen wird aus- \ getrieben aus dem Kali und ,es entstehefn zwei neue Verbindungen, Eine, die kristallinisch niederfälltt

ist eine Verbindung aus dem eigenthnmlichen Stoff» Kalimetall und Oxygen« Sie ist in ihren Eigenschaf-

Di^zed^y VjOOQ IC

HumpKry Dävy

ien d6m' üb^röxydirtsalzsäurem Kali ähnlich. Die andere. Welche aufgelöst bleibt, ist eine y erbindang des eigentbiimlicfaen Stoffes mit KalimetalL

. 9) Abhnliche Resultate werden erhalten mit Auf- lösungen von Natron und B^ryt.

^o) Dieser eigenthümliche StoflF wird ausgetrie- ben aus aUen seinen Verbindungen durch Halogen, während^ im Gegenlheil Oxygen gewöhnlich aus-* treibt aps seinen Verbindungen.

II ) /Wenn dieser eigenthümliche Stoff aufgelöset ist im flüssigen Ammoniak, so fällt ein schwarzes Ihilver nieder, w^elchqs verpufft und als Verbindung dieses eigentirümlichen Stoffes mit Stickgas erscheint.

J2) 2r,8 Grän Kalimetall wurden durch 6,25 die- ses eigönthtimlichen Steffis gesältiget. Angenommen sie seyep Atom für Atom vereint und das Gewicht eines Atoms Kalimetall sey 5, so wird das Gewicht eines Atoms von diesem eigenthümlichen Stoffe ii,i6o seyn, gleich dem von einigen Metallen.

i5) Quecksilher verschluckt f seines Gewichtes von diesem eigeuthumlichen Stoff und scheinet aich also mit zwei Atomen zu verbinden.

i4) H. Davy berechnet das Gewicht von loo Kubikzollen dieser eigenthüm liehen Säure (unter der Voraussetzung dafs sie eine »Verbindung ist, ausglei- chen Massen jenes eigenthüralichen Stoffes und Hy- dr&gens verdichtet zur Hälfte seines fiaumumtanges} auf 95,27 Grän.

i5) Dieser eigenthümliche Stoff wird nicht zpr- Äetzt durch dfe Voltaische Electricität, Er verhält aich negativ hinsichtlich auf die meisten Substanzen^ aber positiv gegen Halogen.

Digitized by VjOOQIC

'über einenr neuAitdecT^teii Stoffi 7$

» 16) Er ist za betracbtetn dis ein jQnserlegte^' Stoff, ähnlich dem Halogen (cbloriDe) und der Basis des flnlssauren Gases, {fluorine von Davy genannt). Davy schlägt vor, ihn Jodine zu nennen. Die SSure, welche sie mit Hydrogen bildet nennt er Hydrionic^ die Saure mit* Chlorine Chlorinic Saufe, dte^e mit Ziim Stanmonic. Die Verbindungen der Jqdine mit Metallen nennt er Jodes.

Er schliefst seine Abhandlung mit einigen Be»- merkungen über die Nomenciatun Man soll die- Verbindungen der Fluorine. din*ch den Buchsta,bett l, die der Chlorine durch n,. die der Jodine durch m bezeichnen V während durch die Vocale die Anzahl der Atome angedeutet wird. So heifst catca eine Ver- bindung aus 'einem Atom Kalfcmetall mit einem Atom Oxygenj calcala eine Verbindung, aus einem Atom Kalkmelall und einem Atom Fluorine; calcana eine Verbindung aus einem Atom Kalkmetall mit einem Atom Cbiorine; jcalcama eine Verbindung au6( eig- nem Atom Kalkmetall mit einem Atom Jodine.

Anmerkung des Herausgebers.

Ich fürchte, dafs Sprachforscher, denen doch ara Ende allein das Hecht zukommt, neue V^^orte dem Genius der Sprache gemäfs zu bilden, mit solchen blos willkürlichen Bezeichnungen wenig zufrieden, seyn werden. Selbst wenn dergleichen Laute nocli> so wohlklingend wären, was von obigen schwerlich^ zu rühmen, so sind sie darum noch keine V/orte, d. h. keine sinnvollen Laute , woraus Jede mensch- ^ liehe Sprache , wenn man auf ihre Quellen zut-ücke- geht, sich gebildet zeigt, Uebrigens ist es eine altd

Dsgitized by VjOOQIC

74 Schweiggcr

Begel, dafs jedes Zeichen der bezeicbneten Sache, ^n«^ gemessen seyn solle. Verlassen wir diese in unserer chemischen Nomenclalur, so wird es schwer werden, die Worte zu merken und es körnten nicht selten unangenehme Verwechselungen entstehen, Jchweifs es wohl, dafs Davy, nach den in seiner Chemie auf- gestellten Grundsätzen der chemischen Nqnlenclatnr, für immer bleibende Worte zu haben wünscht, die cbon darum an kein* System gebunden seyen. Aber was beständige Dauer haben soll, darf nicht willkühr- lich seyb. Oder wollten wir , aus Furcht unsere Worte machten eiau^al absterben, lieber unmittelbar das Todte, blose Klänge und Laüle, wählen?^ Behal*. ten Worte, die aus einem allgemein geltenden Sy- stem hervorgingen , wie z. B. Oxygen , nicht wenig- stens immer eiiien historischen Werth^

Was den neuen Stoff anlangt, so haben ihn die französischen Chemiker Jode genannt, wie aus fid. g. 559 bekannt i^. Das Wort, mit dieser französi- schen Endung gesprochen, klingt so ganz ungrie- chisch , dafs an i«c%$ ««^ oder wrfxo^ (veilchenfarbiger Dunst) zu denken , um so weniger sogleich beifallea kann, da es« dem Geiste der bisherigen französischen Nomenclatur nicht gemä£s ist, blös nach Farbenzu- fälligkeit Worte zu bilden, weswegen in 'französi- schen Journalen auch Einwendungen gegen das Wert chlorine gemacht wurden. Ein mehr bezeichpen- des Wort für diesen neuen Stoff wird sich vielleicht von selbst ergeben , wenn er weiter untersueht, wird. Sehr characteristiscji a. ß. scheint es, dafs er, obwohL unter allen Körpern arp meisten dem Halqgen ähn- lich, doch diesem (nach No; i5.) in dectri/cher Hin- •icht entgegengesetzt ist, auch von ihm (nach No, io.>

yCaOOgle

<1Ss seinen Verbindongen' ausgetrieben vnri» Ein» idoistrocheniische Nomeiiclatar, wie sie Berzelius be#>. i&Tcfatigetv könnte also diesen Stoff bezeichnend An- -läalogen (dem Ha4ogen entgegengesetzter j Stoff, oder, (feiclisam ein Halogen electrisch entgegengesetzter' Äti) nennen, was aber nach griechischem Sprachge«- Irauch, des Wohlklanges wegen, in Antalo^en zu- lommen^uziehen wäre» Stoffe mit diesem Antalogen verbunden würden Antaloide heissen.

IL Wernerische Gesellschaft«

- - ^ . ' *

Ih der Sitzung diesier Gesellschaft am 20. Nor* i8i5i }bm der Sekretär derselben eine Abhandlung Hi^irtger» in Schwedeii , die eine Zerlegung enthült einer Va^ rietät des Braunspaths, Perlspath benannt. Er £eui4 ^00 Theile desselben zusammengesetzt aus:

/ Kalk .'..•. .27,97 ^

Talkerde . . . 2i,i4

Eisenoxyd ... . . 5,4o

Braunsteinoxyd i,5o

Kohlensäure . . 44,6o

Verlust . . .. , . 1^59 I

100,00. I

Wegen der greisen Aehnlichkeit in der Zusam- mensetzung machte Hisinger den Spatheisenstein und Braunspath nicht Zu verschiedenen Geschlechtern slhlen, wie diefs pperner, der äufsern Kenazei'- »

d|cn wegen> yecarfafst wurde zu thun.

Auch die Verhandlungen dieser Gesellschaft in den Sitzungen den 4. December und 8. Januar theilt

j

75 , Tbomson über Chen^vix*«

Thomion in Februarhefte der Anaald of pliilosoptiy mit, woraus diese Anzeige genommen ist. 'Sie sind tntn Tbeil geognostischen Inhaltes, worauf wir viel«- leicht zu einer andern Zeit gelegenheitlich zurücke- Icomtnen werden. So haben wir auc^ bei ber^ Ver- - handlungen der Köntgl. Gesellsehaft in /London ^ Brewsters Vorträge über Polarisation des Lichtes übergangen^ weil wir darüber tiächstens ausführlicher . zu sprechen gedenkent

Nachtrag in Beziehung auf eine Abhandlung _^

Thomsons die Angriffe Chenevix" s auf

Werner betreffend. ^

Seit mehreren Jahren hat sich in England die oben erwähnte naturwissenschaftliche, nach dem Na,* men unsers vortrefflichen Werners genannte Gesf 11- scbaft gebildet, von welcher schon emige Bände Ab- handlungen erschienen siqd. Der Leser sieht dar- aus, wie «ehr der Name dieses verdienstvollen. Ge- lehrten^ durc|i den zuerst die Mineralogie zur Wis- senschaft erhoben wurde^ in England geachtet ist und vermuthet leicht, dafs Angriffe des Hrn. Chenevix, Wpmit er nach seiner Art zugleich welche auf die gesammte defutsche Nation verband, dagegen wenig auszurichten im Stande seyen. Wir könnten füglich der *Muhe überhoben bleiben, davon zu reden. Aber es wird die Leser intet-essiren zu lesen, was Thom- spn ^uf eine sehr würdige Weise darüber sagt. Bios den Anfang indefs und den Schlufs^seiner Abhand- lung wollen wir geben. Denn die üebersetzung des ganzen Aufsatzes, da er mineralogischen Inhalts ist, gehört iw eine mineralogische Zeitschrift. Er befindet ^

DigitizedbyGoÖg'Ie'^

Angviffe aof Wemer's AEnerAldyitem. ^

«

sich Bd. 1. S.345 f. der Annals of philosophy, über-* schrieben: sojne observationa in Anawer to Mr* Chehevix Attack lipon Wernera Mineralqgicßl JUTer thod. By Thomas Ifiomson.

5,Die Schrifl (so beginnt Thomaron diesen Aufila^ zur Beantwortung der Angriffe Chenevix's auf Wer« ner's Mineralsystem) ,^worüber ich eidige Bemerkun-» jgen machen will, erschien zuerst im 65. Bande der Annalea de Chimie vor mehr als fünf Jatucen» Ss wurden nachher inr 69. Bande desselben vV^elrkes Be- merkungen darüber von H. D'Aubuiison mitgetheilt. Wäre' diese Schrift in ihrem französischen Gewände geblieben : so wäre ich geneigt sie als ein Opfer zu betrachten, dargebracht von Hm. Chenevix in der Kapelle französischer Eitelkeit; in der Absicht viel« leicht, seine Verhältnisse während seines Aufenthalts, iii Paris angenehmer zu machen und die Rückkehr in sein Valeriana zu erleichtern; aber da dieselbe nicht weniger als zweimal ins Englische übersetzt ist und Chenevix selbst zu der einen dieser Ueb^- Setzungen etwas beifügte, was er eine Antwort für D'Aubuissoh nennt: so scheint es nöthig davon ei- nige Notiz zu nehmen» Nach der zuversichtlichen Sprache, worin sie geschrieben und der^ottendea Laune, die durch das Ganze geht, scheint die Schrift darauf berechnet Wirkung auf junge Leute zu kna* eben, die eben das Studium der Min'eralogie begin*» nen. Aus diesem Grund hoffe ich, wird noch jetit eine kurze Kritik derselben nicht 'Unzeitig erschein nen. *^

„Es kam vielleicht von der Achtung her, worauf Hr. Chenevix den brittiscben Mineralogen Ansprüj» che zu haben schien , dafs sie keine Notiz von scu» '

Digitized by VjOÖSIC

^g , Tbbnidon über Chenevix^t^

jaem Aufsatze üahmeir« Ich meidö aber, dafs Am hierin unrichtig urtheilten» Det eineige Wegf, einen Mann von Wissänschaft inii Achtung zu behandeln, ist, die Gründe? zu prüfen, worauf er seine Meinung Älützl, sie anzunehmen wenn sie richtig und bewei- send scheinen, aber sie zu widerlegen wenn sie irrig ^ind. Diels ist der Weg, den ich zu nehmen denke» Gelingt es mir den Gegenstand in seinem- wahrea Lichte darzustellen , so hoffe ich , es werde solchef die Sache der Wissenschaft fördern und einige Ge- nugthuung geben dem Gefühl einer Nation, welche mir Hr. Chenevix mitAnmassung und Ungerechtig- keit behandelt zu haben scheint. *^

„Ich schätz^ Hi-n. Chenevix recht sehr als Chemiker und als einen Mann von Talenten und be^aure es aus- nehmend, dafs er geneigt scheint, die Bahn .der experi- mentellen Forschungen zu verlassen, Worauf er ein- herging mit so vielem Selbstvertrauen und mit Nutzen für die Wissenschaft» welcher er so ergeben schien. Ich hoffe, da^ diese Aenderung des Geschmackes nicht veranlafst wurde durc'h die Mifsgriffe, die, er hinsicht- lich des Palladiums machte; Nach der Natur der Che- mie sind Mifsgriffe hie und da unverraeidlich afuch bei der gröfcten Vorgeht* Auch erinnere ich mich keines Chemikers, dem sie nicht zufällig begegnet wären, aus*. genommen vielleicht Black und Cavendish. Nicht diese unvermeidlichen Irrthümer, worein die Bearbei- ter dieser schönen aber schwierigen Wissensbhaft bis- weilen verfallen, sind es, welche ihrem Ansehen als philosophischen Forst hern so sehr schaden könnten, »Is Hinneigung zu einer übermüthigcfn oder vielmehr •parshaften Schreibart^ welche sich allein eignet, für •eine Komödie oder für Possen^ aber nicht paist für die.

^ " ^ ' - * Digitized by VjOOQLC \

^ Angr^Te «inf "Werner^« Minerdlsyslem.' 79

Würde der Wisaeqschsift^ Ich weifii nicht, welche WirJ^ung Herrn Chenevix's Auafälle gegeh Werner*« Mk^ral^slemtanf andere mögen gehabt haben ; aber fiil* meinen TheiL muls kh gestehen, dafs es nicht Werner und die Wernerische Lehre war, welche iil meiner Achtung sank, aondenl vielmehr der Verfasser jenes* ^jReßections;^^ und dje Wirkung wurde nocli vermehrt durch den. Aähang des Herrn Chenevixfa zur englisdien Ueb^rsetzung seiner Abhandlung.^

Diese Abhandlung, welche in vielen Stellen mehr einer Schmähschrift ähnlich scheint , geht Thomson nun durch, mit aller Würde und Ruhe eines wis-, senschaftlichen Mannes den Ungrund der anmassenden fiefaauptungen des Herrn Chenevix's aufdeckend. Er so&liefst dann mit folgenden Worten in Beziehung ^uf diö Vorwüi-fe, die Cheneyix der deutschen [Nation nMcfat:

„Behaupten, dafs es den Deutschen an Geist fehle, und dafs sie nicht wesentlich beigetragen haben zu den Fortschritten der Wissenschaft, heilst Sätze aus- sprechen, die keine Prüfung vertragen. Wer hat wesentlicher beigetragea zur Vervollkommnung der Matheniatik als Leibniz, die BernouUi *> und Euler? ,und besfti^en sie nicht gegenwärtig Gaufs,. einen der ^ vorzüglichsten Mathematiker neuerer Zeiten ? Wer trug wesentlicher bei zu den Fortschritten der Astro- nomie als Kepler, dessen drei Himnielsgeseze Newton in den Stand setzten die Gravitationstheorie zu ent- ivickeln. Wer stand höher als Physiolog denn Hai«*;

*} ich rechne, sagt Thomton, zu Deutschland deujenigen Theil der Schweitz, worin die deutche Sprache geredet wird.

Digit<zed by VjOOQIC

8o T h 0 tos 0 n ifl}» Chcii^vix'ft Aflgriffeu s. vi

1er ? Oder wer that Uehr für VervoUkotnmnfiiig d|

Chemie ^Is Stahl, Malggraf^ Scheele und Kiaprotj

Inder Zoologie und Botanik leisteten ^ie vielf ind

Mineralogie alles. Es ist nicht ,wahf^, dab k(

Deutscher znr Plnldiiophie der CheiÄie beitrug

rend der letzt^i 35 lahre; woferne man nicht h

haupten will^ dä(a die Entdeckungen Scheeles u

Klaproths und die allgemeilieiii^ chemischen Geset

von Richte eütwidcelt, niobts ku den FortsohritI

. dieser ;.Wi«?enir<Dhaft beitrüge». Solche Nation]

.achmähungep» wie sie Herr Chenevix über die Dei

Jüchen au^gieüst, köi^nen wohl 3^iedi^ung der Mi

sucht und N^rung für Bosheit ge^^ähren; die m

ijen auch glückliche Anlage, verratben zu heisendj

Spotte^ aber sie sind nicht nur ungerecht, sondi

in jeder Rücksicht unt^ der Würde eines wis8<

echaftlichen Mannes und selbst unvereinbar ;mit j

meiner Redlichkeit und Br javheit. *i

BEILAGE I.

lieber die . "

Geschichte eines allein durch die Natur her-

vorgebrachten animalischen Magnetismus von

dem- Augenzeugen dieses Phänomens Baron Fr.

K. V. Strombeckf Präsidenten des Appellati-

ons - Gerichtes zu Celle u. s. w. Mit einet Vor--

rede des^Hrn. Geh Raths Dr. Marcard^ *

n e Vs t

ßemerkuDgen über den animalischen Magnetismus überhaupt

Tom ,

\ Herausgeber,

JLJs würde zani gerechten Vorwurfe dieser Zeitschrift gerei- chen, worin vormals Ri^er so manches zur Sprache brachte, was' auf animalischen Magnetismus *) und das hiemit zusammenhän-

*} Ich werde zur Abwechselung bisweilen diese wichtige Na«» turkraft nach ihrem Entdecker (abgesehen von den un- yer^venubaren Spuren , welche die Geschichte des höch- sten Alterthums aufbewahrt) anch Me^merismus nennen, gleichwie man Galpanismus sagt, Hiedurch wird zu- gleich, wie Kluge in seiner grÜHdlichen Schrift „Versuch

6

Digitized by

Google

ö* , fc^UU VY Clgg pi

gende Metallg^fühl sich bezieht, wenn sie von dör oben anj rührten höchst merkwürdigen Schrift ganz schweigen wolJ auch in den Beilagerif denen, ihrer Bd. i. S. 697 ausgesprocl nen Bestimmung gemaTs , hieron zu reden geziemt. Der a< tuugswürdige Präsident v. Strombeck hat ein Recht zu forde clafs die Physiker mit Aufmerksamkeit Erscheinungen beacht "welche durch die strenge Gewissenhaftigkeit, womit er sie Verbindung . mit mehreren einsichtsvolIeQ Aerzten beobach und aufjgezeichnet hat> zum Range von Erfahrungen erhol lYurden.

Für diejenigen , welchen das Buch nicht sG^Ieich zu ( böte steht, wird hier ein kurzer Auszug vorangestellt, von d jedoch ausdrücklich zu bemerken, dafs er keinesweges so rc ständig und genügend seyn könne , um die Lesung der Seh entbehrlich zu machen.

Das Auszeichnende derselben besteht besonders darin, ( die wichtigsten Thatsachen sogleich^ mit fast testamentarisc Genauigkeit, UTiter Zuziehung der nÖthigen bewährten Zeu z)iedergeschrieben wurden Und die so entstandenen Protoci hier ohne alle Abänderung im Drucke mitgetheilt werden. allen Scenen (mit geringen Ausnahmen)** heifst es in der-! Schrift an die Akademie der Wissenschaften zu GÖttingen, „1 rcn Zeugen ; aber i^icht aller Namen sind Ihnen bekannt. Vi ständige Glaubwürdigkeit werden aber folgende Männer bei nen finden: die Herren Geheimßmth Marcard , Brunnenarzf

einer Darstellung des animalischen Magnetismus (Bc 1811) richtig erinnert, jeder Verwechselnng des aninn sehen mit dem mineralischen Magnetismus vorgebe Oketi und andere haben denselben Sprachgebrauch folgt. Und es ist allerdings Zeit, dafs die Leidenscfa lichkeit, womit Mesmer von einigen gerühmt, von ani geschmäht wurde^ sich endlich nach Jahren in eine partheyische Würdigung des nicht zu verkennenden 1 dienstes, eine neue Bahn für den Arzt und Naturfors eröffnet zu haben, auflöse«

i

' über ammäiißcheii Magnplismu3. 83

PyMnont, Dr. KÖler, Hofmedicus zu Celle (er führte das Pro-«« tocoll bei der^Scene, welche die Hauptent Wickelung zwar nicht Enthielt, aber vorbereitete) Dr. Schmidt^ Hofmedicus zu pelJe^ General -Procurator- Substitut Blumenhach (der Sofin Ihres Herrn beatändigen Secretars^ Tribunalrichter v. Strombeck, za Celle (mein Bruder). Ich 'fordere diese M^'nucr hier ölfentHQli aufj irrtö ich mich bei der Aufzeichnung irgend einer Thatsa- che, mir öHetitlich zu widersprechen. Sie sind diefs deti Wissenschaften schuldig.'*

Herr Geh. Hath Marcard hatte früher vor etwa 3o jahreti .fteine Zweifel in Beziehung auf den thierischen Magnetismui ÖfFentücJl vorgetragen. Er gesteht es selbst in der. Vorredei - dafs er auch jetzt mit Zweifeln hinging, um Zeuge voti cle^iEr-» ächeinuUgen zu seyn. ,jAber dfer guU Scepticimusj sagt ^^ hat doch sbind Grenzen, Facta uhd !^videiiz iüu£p itiau d4)ch am £d|l0| weiin alle Möglichkeiten des Iri-thums wohl erwögen sind^ ail^rl^etineti ttild man /ist es der Wahrheit und der Wissenschaft schuldig in einer Sache^ wo diö Stimmen noch getheilt sind^ nicht zu schweigen. "

Als bestätigende Beilagen sihdl zu lesen: i) Bemerkun-^ gen über den Gesundheitszustand des Fräuleins Julie * * * voö den Jahren' 1811 und 1^12 von dem Herrn Hofm^dic. KöIer zn Celle. IL Bemerkungen über »zwei äiti li. uhd 13. lenuar i8i3< beobachtete magnetische Schläfe Julif;ns, vom Hrn. Geh. Rath Dr. Marcard. III. Das ProtocoU über den magnetischen Schlaf dct Kranken, welcher am Mittwoche den i3, Januar i8i3. de» Morgens von 10 12 Statt gehabt hat, vom Hrn. Hofmed. Dr* KÖler» IV. Bemerkunf*eu über die ganze magnetische Krisis der* Kranken vom Hru. Hofmed. Dr. Schmidt zu Celle.

Diese Geschichte stellt nämlich einen bis i jetzt viellcich(; einzigen Fall dar, wo die Erscheinungen des thierischen Magne-' tismus, ohne alle äufsere" künstliche Aufregung durch die Natuf allein nicht blos hervorgerufen, sondern in der grÖfstcn Man««* nigfaltigkeit und Ausbildung dargestellt w'urden, zur schnellen Heilung einer langwierigen Krankheit .innerhalb |4, genau ge*» uommen schon innerhalb 7 Tagen* Folgendes ist der Haupt- inhalt der Erzählung}

Digitized by VjOOQIC

84 ' Scfiweigger

Jolie, Tfelclie im Jahr i8i3 ein Alter von ig Jaliren 6Mo-' «aten erreicht hatte, wurde im Sommer 1811 von heftigen con- vulsirischen Krämpfen befallen. reihten sich darata Zufall© von anderer Art: tiefe Ohnmächten von J Stunde bis 8 Stun« den,' in denen sie häufig mit starren Augen und sehr erweiter- ten Pupillen dalag, jeiloch mit blühendrother Farbe. Endlich fing sie an in den Ohnmächten zu sprechen, glaubte sich ge- wöhnlich in den Himmel versetzt, unterhielt sich mit Gott, den Engeln und den abgeschiedenen Seelen in den- erhabensten Aus- drücken, auch häufig metrisch, in fünffüssigen Jamben. Oft zcrflofsen , wenn sie betete, die Umstehenden in Thränen. Ira Julius 1812 fing Herr Präsident von Strombecfc an über diesen auffallenden Krankheitsznstand ein Tagebuch «u fuhren, woraus nachher einiges angeführt werden soll. Noch >^ra Laufe des Jahres 1812 gebrauchte die Kranke Kräuterbäder und eine Mol- kenkur, worauf sie geheilt schien, wenigstens nur selten auf Stunden am Abende vorzüglich in bewufstlosen Znstand fiel, worin sie? entweder sich mit Traumgcstalten unterhielt, oder ' einer fixen Idee nachhing, oder mit Begeisterung sprach.

In den zweiten Zustand verfiel sie plötzlich nach vorherge- gangener heftiger Gemüthsbewegung am 4. Januar i8i3. (einem Montage Nachts um 10 J Uhr.) Bis zum 6, Januar wechselten Ohnmächten, Irrereden und gesunde Zwischenräume bis sie an diesem Tage Abends um 7 Uhr mit verschlossenen Augen im Sopha liegend, erklärte, dafs ihr auf einmal^ entdeckt werde, auf welche Weise sie gänzlich herzustellen sey von ihrer Krankheit, doch könne »ie noch nicht mit völliger GewiTsheit die Mittel ansehen. Sie ordnete blos den nächsten Tag, alle« genau nach Stunden vorschreibend, was geschehen solle. Man glaubte anfänglich ein gewöhnliches Irrreden zu hören, als aber die Verordnung vier bir fünfmal unverändert und mit Bedeu- tung von der Kranken wiederholt wurde, so schrieb S,trombeck sie auf, besomlers da ci ihm aulfiel, dafs sie Dinge sich ver- ordnete, vor denen sie sonst den gröfsten Abscheu zeigte. Di« Kranke erwachte aus diesem magnetischen Schlaf um die von ihr angegebene Viertelstunde, gähnend und sich die Augen reibend«

Digitizedby VjOOQ IC

über animalischen' Magnetismus. 85

Jfoch an demselben Abende fiel^sie aber Frieder in den mesme-

rischen Schlaf und gab zur grolsen TJeberraschuug Strombecks

die erste Probe des magnetischen Hellsehens, welche von nun

an unaufhörlich in der Geschichte vorkommen. Die Kranke be-

j stimmte jedesmal genau, wenn sie aus dem jnesmcrischeu Schlaf,

den sie eiuen „köstlichen*' nannte, von welchem i i Stunden so gut sind als 6 Stunden gewöhnlichen Schlafs, erwachen, und >renn derselbe sich wieder einstellen werde. In der Zwischen* zeit konnte man sie uiTbesorgt sogar allein ausgehen lassen, doch ging sie gewöhnlich in Gesellschaft spazieren, oder war im Kreise ihrer Freundinnen, die liichts ahneten von ihrem un*- gewöhnlichen Zustand, besuchte ein Concert, nahm Musikstun- de u. 8. w. In diesem Zwischenzustande fehlte auch jede Erin- nerung an das, was im magnetischen Schlafe vorgegangen war, welche erst Wieder erwachte, sobald dieser sich einstellte. Im lezteren Zustande waren ihre Augen entweder geschlossen odef starr offen, mit so sehr erweiterter Pupille, dafs nach dem ärat- liehen Urtheile jedes Sehen toit denAugen unmöglich war; den- noch sah die, Kranke wie mit 'gesunden Augen nahe und ent- ferntere Gegenstände, ja dieses Sehen erfolgte 'wie von einem» gleich dem Erdmagnetismus, alles durchdringenden Medium ver- mi^ttelt, phngefahr so wie es mit denAugen Statt haben würde, •wenn alle Körper Leiter des Lichtes wären, oder was dasselbe ist, wenn es keine undurchsichtigen Gegenstände gäbe. Viela Proben, mit hinter dem Rücken der Kranken verborgen gelegten Gegenständen, mit entfernten oder bedeckten Uhren u. s. w. wurden^ zur Prüfung dieser Fähigkeit von den ^erzten und ^ichtärzten angestellt. Die Kranke, sagte in der Regel: „ich höre in der Brust,** selbst wenn von Gegenständen des Gesich- tes die Rede war. Sie schrieb ihre Heilmittel (meist gewöhn- liche, nur ihr sonst ungewohnte Nahrungsmittel, wozu Weia lind starker CafTee namentlich gehörten) vor, und war beson- ders eifrig für einen Tag als den entscheidenden (Mittwoch den i3. Jan.) alles genau anzuordnen, weil nach ihrer Versi- cherung jede bedeutende Vernachlässigung der Vorschrift dia schlimmsten Folgen, ja den Ausbruch .von Raserei, nach sich zie- hen könnte. Ueberhaupt reunlafste schon jedes . gering« bloi

Digitized by CjOOQIC

85 Schweigger

»uf Minuten sich beziehende Versehen eine Menge neuer An- ordnungen, um den Fehler wieder gut zu machen.

Montag den n* Januar 6ng das mesmerische Hellsehen his^ weilen au dunkler zu werden.- Die Kranke glaubte anfanglich einen zu ihr sprechendon Körper zu erblicken, welchen sie nachher bestimmter ajs eine weifse Wolke bezeichnete, deren 3timme an die Stelle trete des innern Gefühls im Schlafe. Im wirklich wieder eingetretenen mesmeriachen Hellsehen, sagte sie nämlich darüber, dafs solches blos einen unvollkommneren Schlaf andeute, worin man Erscheinungen sehe. Indefs nahm fluch im vollkommenen magnetischen Schlafe das Hellsehen nun- niehr ab, und erstreckte sich auf eine geringere Sphäre; die Kranke irrte sich zuweilen in. Bezeichnung der von den Aerzten und andern Personen in der Tasche oder irgendwo im Zimmer, zur Probe ihres Hellsebens, verborgener Dinge, hob aber selbst die Abnahme ihrer Kraft als Zeichen ihrer nahenden Genesung her^ aus; nifmals aber irrte sie in wichtigen, ihre Heilung angehen- den Dingen und in Yorherbestimmung, aller eintretenden Kri- »en *),

^ Den Arzt wird in diesen^ Stadio der Krankheit besondere folgende Stelle interessiren aus Marcards angehängten Be- merkungen. Di^ Kranke hatte zur bestimmten Stunde ein Glas kaltes Wasser getrunken. Bald darauf legte sie sich um und schien an inneren Krämpfen zu leiden. „Ich horte, tagt Marcard, da ich zunächst bei ihr safs, eiu^Geräusch \i,t\ ihr, fast wie ein Schluchzen oder Klopfen, wie maa ^ohl ven ' k^rampf hafter Zusammenziehung der Speiseröhre hati es wurde lauter und die andern hörten es nun auch. Ich sagte: wahrscheinlich war das Wasser zu kalt un^ hat Riesen krai9|pfhaften Zustand hervorgebtacht, der o9euJ[>ar, nach der Bewegung ihre^ Gesichts, schmerzhaft war, ^ Sie ^ggte: das Wasser w?ir nicht k|ilt genug, und ihr habt fc» y THCht, wie ich es erwartete (sie hatte es aber nicht bestellt) frisph' aus dei9 Brunnen holen lassen, daher rührt dieser Ufiast%li(}. Ich weifs noch nicht due wahre Ursache dieses

Digitized by VjOOQIC

über anknalischen Magnetismus. 87

Die Geschichte des wichtigsten kritischeu T^ges (Mitt*^ wochs d, i3. Jan.) ist in der Schrift selbst nachzulesen^ Von dem Gebrauche, den die Kranke von Metallen machte, ium ein Heines Versehen -wieder gut zu machen und sich selbst in ei- nen künstlichen magnetischen Schlaf durch Bestreichung damit 2u bringen, wcrd' ich nachher noch einige Worte zu sprechen Gelegenheit finden. Die letzten Srenen an diesem Tage wirk- ten so' gewaltig auf den Präsidenten v. Strombeck, dafs es in seinem, am Abende desselben Tages nach Bleistiftnotatcn ab-

klopfenden Geräusches, das sich jede Secunde auch öfters hören liefs. Es war als wenn eine Sehne, die von ihrem Huskeln angespannt ist, über einen hatten Körper abschwellt» und wurde sehr laut. Bei heftigen Nervenzufällen hah» ich dergleichen Klopfen^ stärker wie dieses, gehört, ohne dafs man ausmachen konnte^ woher es kam» Man hielt et für Klopfen des Herzens, oder Pulsirung> das auch so stark werden kann, dafs die Bettstelle davon erschüttert, aber et lam mit dem Herzschlagen nicht überein. Nachdem diefs wohl mochte 5 bis 6 Minuten gedauert haben und sie wirk- lich litt, so erregte diefs Mitleiden und sie wurde gefragt: Wie lange wird diefs noch dauern ? Mit d«r grÖfslen BesU'mmtheit antwortete sie plötzlich : Eine Minute. Bei einem heftigen, so sichtbarlich sehr schmerzhaften, Zu- falle, der mir schien im Zunehmen zu seyn , war mir dies« Antwort auffallend 5 ich zog also in dem Augenblicke meine Secundenuhr heraus. Sie zeigte 25 Secunden und ich erwar- tete zuverlässig, sie habe irrig vorhergesagt. Als die Minute um Drei viertheile abgelaufen war, hörte man das klopfende Geräusch am heftigsten und es folgte am schnellsten. Voa nun an nahm es ab ; als der Zeiger a4 Secunden wies, hörte ich kein Geräusdh mehr und genau bei der 25. Secund«, als v folglich die Minute um war, richtete sie sich wieder ia ihre vorherige Stellung und der Ausdruck von schmerzli- chen Envpfindnngen war weg, aber der wohlthätigt Schiß/ oder das Hellsehen dauerte fort.*'

Digitized by VjOOQIC

88 Schweigger

ge^äfst^n, Pri^ocolle hcifst : „ick «ah den Finger Gottet, oder Geheimtiisse der Natur, die ich nicht ahnet«. {Ich war wie is einer Welt d^r Wunder, und ich gestehe es, dafs ich mich auf die Knie warf^ in 'Gegenwart der, Anwesenden , und den all- mächtigen. Gott anbetete. Jetzt ist es mir klar, wie Wunder, «lie wir jetzt belächeln, geschehen konnten. Wie wenig iveifs der Mensch!" An einer andern Stelle äufseih: er: „wer hatte mir vor 8 Tagen gösagt, dafs ich hierher käme; mir, der sich nicht scheute, oft iu. bekennen, dafs sein, philosophisches Glau- bensbekenntnifs, mit wenigen Modificationen , das des Spinosa

Das Tollendete Erwachen aus diesem magnetischen Zustan- de, der nur bald intensiver war, während des mesmerischen Schlafes, bald weniger intensiv,, während welcher Zeit sich die Kranke wie jede Gesunde in Geseüjchaft bf-nabm und blos et- was schwerinüthiges im Blick zeigte, erfolgte am i4. Tage. Die "Kranke glaubte blos ^Atte Nacht goscblafeo -eu haben, fühlte sich* überaus gestärkt und war, auch nach dem Zeugnisse der Aerztei frollkommen genesen. '

Was dje historische Wahrheit dieser Thotsachen anlangt ^ so wird der Leser, weicher Stronibecks Buch unhefangen prüft, si^h überzeugen, dafs wenn man sie bezweifeln wollte, nian die glaubwürdigsten Zeugen verwerfen und sich herablassen müfste zur Sitte einiger neuen theologischen wundererklärenden Schriften, alles Hohe noch unerklärte niederzuziehen , es kosiff vas es wolle, und zu verflachen "*).

*) Es ist freilich leicht, was man nicht zu erklären weifs, für Unwahrheit und Täuscliung auszugeben. Solches Schicksal hatten lange Zeit die Meteorsteine, und bei dem thierischen Magnetismus wurde dieser Schwertstreich um den Knoten ^ aufzulösen, schon 60 t>ft gebraucht, dafs man endlich glau- ben sollte, das Schwert müsse einmal stumpf werden. Der gute Scepticismus, sagt Marcard mit Recht in der vorhin angeführten ^Stelle, hat »eine Grenzen ; denn freilich wem

. es nicht darauf ankommt, Ehre und Verstand glaubwürdi-

«

DigitizedbydOOQlC

über animalischen Magnetismus. 89

Wir gestehcfn es übrigens gerne: das grÖfste Wiiuder Ist, vras alltäglich geschieht. Und an dieses alJtägliclie Wunder schliefsen sieh jene Ersch^imingen zunächst an , wenn wii* sie mit Slrombeck.als den Ausdruck des thierischeu Instinctes nach Unterdrückung -der 'Vernunft betrachten. Indefs wir «dürfen es. «nnt nicht verbergen: diese Ansicht reicht allein nicht' aus, un^ gerad im Gegensatze derselben iiöthigen uns die wichtigstea Erscheinungen bei dem animalischen Magnetismus, in gewissen Perioden desselben an ein Hervortreten höherer dem Menschen inwohnertder Anlagen zu denken, wodurch seine Verbindung mit einer übersinnlichen Welt sich bewähjt. ^ Wenn Strombeck sich gegen die J^rklärnng aus thierischem Instinct selbst den Einwurf macht, dafs unsere Kranke in ihrem Somnambnlismas so viele moralische Eigenschaften gezeigt habe : so mag hiau ihm allerdings zugeben, dafs die Tugend der Schamhaftigkeit^ Dankbarkeit u. s. w. auch iti Thieren nicht vermifst werde. Ahet was -schon gar nichts mit der Thierwelt gemein hat, ist» nvie auch der Verf. selbst an einer andern Stelle erinnerte, di*

'ger Zeugen zu verunglimpfen, der kann ihn ins Uricndlichd treiben. Es ist aber hier jederzeit die Wahrscheinlichkeits~ rechnung anzuwenden, wodurch ««Hein schon die Unstatt-^ haftigkcit mancher oberflächlichen Erklärung nachgewiesen •werden kann. So ist es.z. ß. weit unwahrsch^inUcher an- . zunehmen , dafs eine Kranke durch blose Aufmerksamkeit auf den Gang verschiedener Uhren alle die verschiedenarti- gen bis auf Secunden zutreffenden Proben mit Uhren, wel- che in jener Schrift vorkommen (selbst wenn wir dieselbe getrennt von allen übrigen Erfahrungen über thierischen Ma- gnetismus betrachten wollten) habe bestehen und die ver- ständigsten Männer täuschen können, als anzunehmen, dafs es irgend eine dem Urheber einer solchen Erklärung, bei aller Gelehrsamkeit, noch unbekannte Naturkrafi gehen kön- ne, durch deren Wirkung in gewissen krankhaften Zustän- den etwas möglich wird, was nicht gera^ alle Tage und bei allen Menschen vorkommt.

Digitized by VjOOQIC

90 Schweigger

hohe ReligxosiU't der Kranken. Mich dünkt na'mlich, dafa die Ahnung einer höhern Welt und das tiefe Gefühl . der Verbin« düng mit ihr, wps das Wesentliche aller Religiosität ist, gerade das sey^ was den Menschen zum Menschen macht, gleich- sam das Siegel seiner höheren Natur und der Gipfel kUer menschlichen Vernunft. Wo daher dieser religiöse Sinn obwal« tet, ja mächtig alle Anwesenden ergreifend hervortritt, wie es bei unserer Kranken der Fall war, möcht' ich nicht gerne hlos Ton einem^ wenn auch erhöhten und erweiterten, thieri«chen Instinpte sprechen, ob ich gleich zugebe, dafs derselbe , aus dem rechten Standpunkt aufgefafst, als etwas heiliges erscheinen mag. Ferner: wollen wir sagen, dafs bei dem Dichter, wäh- rend . des Zustandes hohör Begeisterung, die Vernunft unter- drückt sey und der Instinct walte? Wohl gewiss nicht. Aber der S. IG. von Strombeck geschilderte Zustand unserer Kranken ist im Grunde ganz dem des Dichters ähnlich. „Sie lebte ganz in der wirklichen Welt, redete nicht im gesingsten irre, ant- wortete auf alles was man sie fragte, verrichtete auch gewöhn- liche Beschäftigungen* aber sie zeigte Fähigkeiten, die sie in ihrem natürlichen Zustande nicht hat. .Sie declamirte ganze Scenen aus Trauerspielen mit der .Vollkommenheit einer vol- lendeten' Schauspielerin, sie las pie gelesene poetische und pro- saische Schriften mit einer Fertigkeit und VoIIkoraroenheit vor, die unbegreiflich ist. Ja sie sang und spielte schwere Stellen, die sie im gewöhnlichen Zustande nicht vorzutragen im Stande gewesen seyn würde. Mit einem JVorte sie war im höchsten Grade geistreich." ^ "

Ans diesem Zustande des Somnambulismus erwachte sie nie unmittelbar, sondern sank, wie solches, den allgemeinen Natur- gesetzen gemäfs, auch bei künstlichem Mesmerismus oft bemerkt wurde, aus den höheren zuvor in einen der niederen Zustände, welche Strombeck als den ersten und zweiten bezeichnet, wo entweder eine fixe Idee, oder auch unmittelbar, was immer zu- letzt erfolgte, Schlaf sich einstellte, worin diö Kranke mit ver- ichlossenen Augen von ernsthaften oder tragischen Gegenstän- den in rdnfFüssigen Jamben, ohne je auch nur einen Fehler zu nftQhODi TPA d^n QegeastjiadfO de$ gemeinen Lebens aber in

Digitized by VjOOQIC

über animaliscben Magnetismus. 91

Prosa redete. Erwacht war sie sich keiner der drei verschie» denen Gemülhsstimmungen hcwiifst.

Auch dem in der Phantasieweit schwebenden Dichter wltcj es zuweilen sofiwer, sich aus dem Znstande der l^egeisterung so- gleich wieder in die wirkliche Welt zu versetzen und was er hervorbrachte in jener höheren Seelenstiqimung, steht ihm oft selbst wie ein Wunder da, ohne dafs er genaue Rechenschaft geben kann von dem, was während der Zeit rings um ihn vor- ging uijd woran er wohl selbsf, antwortend z. B, auf Fragen, mit Tbeil nahm. Auch hohe wissenschaftliche Begeisterung, wie die bekannte lefzte des Archimedes bei der Belagerung voq Syrakus, ist von ähplicher Art,

Sonach zeigen sich also bei dem Somnambulismus höhere Zustände im Kampfe mit niederen, welche letzteren wir aller- dings dem thierischen Instincte vergleichen mögen, während ia den ersteren das zuvor unterdrückte geistige Licht nur um so lebhafter hervorzubrechen scheint. ]^Iicht jeder Wahnsinn, sagt Blato, ist verwerflich; es giebt auch einen göttlichen, den der. Pythia und des Dichters, der schon nach dem Zeugnisse der Al- ten viel vorzüglicher ist, als alle menschliche Besonnenheit *)«

' Nach Plato ist der Mensch als ein gefallener Engel zu be- trachten ♦*), Daher alles was in ihm Erinnerungen weckt an das wahrhaft Schöne jener hohem Welt ergreift ihn mit freudi- gem Schrecken und z. B. jenes unbesnhreiblicbe Sehnen, wel-% ches von echter Musik angeregt wird, geht eben aus jener dunk-, )en Erinnerung hervor, weswegen auch neue recht vorzügliche» Melodie sogleich vertraut sich anschliefst, wie schon bekannt, wie früher einmal gehört. Auch Kepler in seiner Weltharmo-» oie geht von ähnlichen Ideen aus, und das bekannte Pindarischt

♦) 8. Piatons Phädros,

**J 8. ebendaselbst. Auch in der Urgeschichte der Menschheit heit läfst sich diese Idee nachweisen, s. Kaunas Pantheun% an mehreren Stellen, und System der indischen Mythe odei« Chronos S.'yO, ^

Digitized by VjOOQIC

Schweigger

Wort; „weise ist wer von Nafui? Tiel weifs'' wird allein aus diesem Cesix^htupunkte ganz yerstanden. Von derselben Ansicht atammet der Glaube der alten Welt, dafs /im Sterbenden (aber blos im edlen, der wieder zurückekebrt zu einem höheren Zn- stand, nicht aber zur Strafe noch tiefer in Thi|?rleiber nach Plato h^absmkt) himmlische Kraft erwache, wodurch er ver- mögend sey, Zukünftiges zu schauen, manchmal auch zu verkün<ien* Was auch I^önnte natürlicher seyi^ , als zu vermuthen, dafs der Uebergang in eine übermenschliche Welt *) mit Entwickelung übermenschlicher Kräfte verbunden »ey, je mehr allmählig die Hülle entfernt wird, welche, was jeglicher fühlt, so oft hin- derlich ist der freien geistigen Thätigkeit?

Wem es je zu Theil wurde, sich nm einen edlen Sterben^ den zu befinden, welcher mit vorzüglicher Seelenruhe Abschied nahm von der Erde, der wird es gewifs deutlich bemerkt ha- ben, dafs ein solcher Tod, gewöhnlich mit dem Schlafe vergli- chen, vielmehr dem Erwachen aus dem Schlaf ähnlich sey. Un- sere Magnetische verglich ihren hellsehenden Zustand 'mit dem «Ines Sterbenden, in dem Augenblick wo es ihm innerlich of- fenbar wird, dafs er Abschied zu nehnyjn habe von der Welt *♦}. Ist es etwa eine seltene Erscheinung, dafs Kranke, die vorher Ton Lebenshoffnung erfüllt waren, plötzlich in einem Zustande^ welcher den Umgebenden als Besserung erscheint, mit Be- stimmtheit ihren annahenden Tod verkünden? Seltener ist es, dafs vorher tödtlich Ermattete nun auf einmal, in einem solchen Zustande^ mit so himmlischer Kraft und so ergreifender Sicher- heit einer vollklingenden (obwohl im Tone gewöhnlich verän- derten) Rede sprechen, die unwillkürlich zu ähnlichen Gefüh-

*) Denn solches wollen wir annehmen, ohne Furcht, dafs ei- nige kleine Philosophen ^ns auslachen dereinst.

Cato major, ♦*) Auch die erfahrensten Aerzte verglichen zuweilen den Zu- stand des magnetischen Schlafes (nicht Schlummers^ oder Halbschlafes, der vorhergeht) mit dem Zustande des Ster- benden s. Kluge a. a. O. S. 109. ''

DigitizedbyVjOOglC '

/ über animalischen Magnetismus* 93

Itn Tiinreifst, Wie der würdige Strombeck S. loo /sepier SchriFt tie ausdrückt. Ich selbst, obwohl ich wenige Erfahrungen in diesem Kreise sammeln konnte, habe solches als Augeti«» und* Ohrenzeuge vernommen»

Und wozu führ^ ich dieses an? Aus dem Grund allein um über den wichtigsten Punkt, der bei hellsehenden Magnetisirteii Torkommt die DiTination etwas sprechen zu können, oder ▼lelmehr üra mit Vernunft davon schweigen zu dürfen. Denn scheinet es nicht, wenn wir solche Dinge zu erläutern versu- chen, als ob wir tra'iimend das Wachen erklären wollten ? Je- der, der sich in seibem Leben jemals in einem Zustande ^vor<« züglicher Begeisterung (obwohl, wie noth wendig bei der echten, mit Hes'onnenheit verbundener und Ruhe) befand, wird zugeben, dafs der gewöhnliche Zustand im Leben, wo mau gut genug ist für. die gemeinen Verrichtungen, in Vergleichung mit jenem kaum ein Wachen zu nennen sey. Hier aber ist von einem noch höheren Erwachen des Geistes die Rede; und warum sollten wir uns nun wundern, wenn dabei manches gelingt^ was una wohl im Traume nicht beifällt? v

Sollen wir indefs durchaus versuchen, etwas über diesen Gegenstand zu sprechen: so möchte vielleicht folgendes uiise- rer gegenwärtigen Kenntnifs der Natur nicht ganz unangemes- scni scheinen. Kaum wird es noch einen Physiker geben wel- cher eine Wirkung in die Ferne für nhmö^Iich hält; man könnte, wenn es darauf ankäme, über solche Dinge zu streiten vielleicht eher im Gegensatze mit einigem Grunde sagen , dafs überhaupt jede Wirkung von der Art sey, weil zwei Körper nicht zugleich in einem Räume befindlich seyn können, folglich der einwirkende auf einen andern immer da wirkt, wo er nicht ist, wenn auch unendlich nahe dabei. Der Unterschie'd aber in der Nähe ändert hier nichts und die Anziehung z.B. in der Ent* fernung eines Centilliontheiles von einer Linie scheinet nicht verständlicher, als die auf eine Ferne von Centillionen Meilen, Darum war es mir nie befremdend zu lesen, dafs dem niagne- tisirenden Arzte, welchem anfänglich blos dieEinwirkung in der Nähe gelang, dieselbe späterhin, nachdem er in engere Ve^

Digitized

^ . Schweigger

dnitg ittit seioem Kt'anken getreten war, auch in cler Entfernung einer Meile möglich wurde. Aus diesem Gesichtspunkt erklärt aich die Kunde, welche unserer Kranken von dem, wasStrom-i beck nach 5. isS f. entfernt auf seinem Zimmer vornahm, so- gleich innerlich zu Theil wurde, weil diese wirklich magnetisi- read auf ihre beiden Pfleg^ältern einwirkte, die daher auf ähn- X ^iche Art wieder zurückewirklen^ wie denn überhaupt jede Wirkung gegenseitig ist. Eben daraus erhellet, warum unsere Hellsehende niemalJ in Beziehung auf solche auch entfernte 'Dinge fehlte, die ihre eigene Person aniiingen, während sie an-s dere gleichgültige Sachen bisweilen unrichtig angab.

Wer sich indefs durchaus keine andere Einwirkung denkeä Icann oder will, als eine die durch irgend ein Medium, wie Licht, Electricita't u. s. w. vermittelt wird , der mag sich, weil doch jede Kraft unter dem Symbol einef hiedurch in Thatigkeit gesetzten Materie gedacht werden kann, zur bequemeren Auffas»* ating der Sache immerhin irgend eine Flüssigkeit vorstellen^ Welcher, bei wohl verschiedener Leitungsfähigkeit der Körper iur &it, doch nichts undurchdringlich ist, wie schon der Erfin«- dcF der magnetischen Heilmethode eine solche annahm, und wie t]€h wJrklrch eine im Erdmagnetismus darstellt. Könnte z. B. «ben dieüfrs magnetische Erdfluidum, wovon (was jeder Eisen- itab^ ütin nmn nach verschiedenen Richtungen halt, überzeugend dirthut) wir allenthalben, wie vom Licht, umgeben sind, und das dennrich« autfallend genüge aich jedem unserer Sinne ent- sieht, während die Verwandte Electricitat durch jeglichen wahr- zunehmen ist; lönnte, sage ich, dieses magnetische Erdfluidum in irgend einem Zustande des Körpers, gleich dem Licht, auf tinsere Nerven einwirken : so würde offenbar ein hkedufch ver- njitteltes Wahrnehmen nicht dut-cH Mauern, oder irgend eine Andere Bedeckung zu hrndern seyn. Eben daraus erhellet zu- gleich, warum kein aufseres Sinnotgan für solche Wahrneh-^ mungen erforderlich, sondern^ wenn überhaupt eines nöthig ist lind nicht jtdet Nerve ^um Sinneinerven werden kann *)« ein

") luieressant ist^ Was besondera Von JReil über die Vermitte- lutig <]es Gcmeingefühls and des.Sensoriums, odei der Gang-

Digitized by VjÖOQIC

uoer animauscnen iviagneusmus.

95

I graust, dessen Sitz die Magnetisirten m der Brast tc

wohin auch, alle alten orientalischen Sprachen deil

Ijöherer geistiger Tha'tigkeit legen. Und wenn durch die-<

pere Organ die Gedanken anderer in itiagnetischerVerbin«

ptehender Personen erkannt werden, so ist dieses nicht

er zn verstehen, als wie solches durch ein aufseres Or-

krmittelst gewisser Lufterschütterungen geschieht« Denn

prständliche Wort fehlt auch in jenem Falle nicht, weil

tcht anders, als mit Worten denken kann, nitht-aadera

jit Gebrauch gewisser innerer dadurch ermattender KÖr-^

hane, nur dafs ein anderes Fluidum als die Luft ^) lur

telung nötliig wäre. Man ysieht indefs aus dem ganaea

nenhange, dafs ich hier nicht die merkwürdigsten £r-<

Dgen des Somnambulismus liu erklären verlange; vielmehr

ich , dafs mehrere angebliche Thatsachen hiebet mi^

fcar sehr der Prüfung zu bedürfen scheinen ^ tut def All-*

pg Will ich entgegentreten, worin selbst einigen li^üe-»

hriften, um recht aufgeklärt zu scheinen, sehr vornehm-

darüber abgesprochen wird« Freilich es ist' sehr leicht

dergleichen Dinge witzig seynj-aber wenn sie mehrseitig

glaubwürdigen Zeugen angeführt Werden und man die phj-

le Unmöglichkeit nicht überzeugend darthun fcann: so zie-

|idem Physiker und Philosophen nicht witziger jede weitere

Irsachung abschneidender Spott, sondern sorgfältige Beob-*

bog und ernstliche Prüfung.

iien und Gehirn-Thätigkeit gesagt wurde und was voit ' Kluge in seiner Schrift über animalischen Magnetism^it ishr schön dargelegt ist. Man kann, als Gegensatz, die von aoigezeichneten Aerzten in Nervenkrankheiten öfters ge-* Buchte Erfahrung damit zusammenstellen, dafs bei aufser«» <t^r Schwäche der Kranken die Sinnenstärke (z* B. da« Ge« licht) vorzüglich ausgezeichnet war«

^ Bs fragt aich auch noch, ob die tuft selbst, bei Leitung des |.Tons,, blos durch mechanische ErschUtterang wirkt Si Rittera flBeaerk. Bd. a. S. 233. d. J.

g6 Schweigger

Auffallend ist die öfters bei dem tbiemclien Magnetitmiu Yorkommende und besonders in dem gegenwärtigen Falle sehr ausgezeichnete Richtung des Gemüths auf ^ahlenbestimmung *y.

*) Hier mag zweckmäTsig auch die Geschichte yoq Zerah Col-- burn ervtähut werden , die sich in Nicholsons Journal im Januarheft i8i3 befindet» welche, wenn sie mit animali- schem Magnetismus auch nicht unmittelbar zusarame&ha'ngt, sich dennoch bedeutungsvoll anreiht:

Zerah Colburn ein amerikanisches Kind von 8 Jahren, das in London lebt, besitzt, ohne je Unterricht in der Arithmetik erhalten zu haben, }a.ohne nur die Schriftzei- chen der Zahlen zu kennen, die merkwürdige Eigeaachaft wie durch Anschauung eine Menge arithmetischer Fragen beantworten zu können. £he ich davon einige Beispiel« anführe, die sehr überraschend sind, wilt ich die Gewährs- männer n«nnen, di^ in Nicholsons Journal aufgeführt wer- den, und welche auch eine Subscription fiir das Kind eröiF- net haben« Diese sind : Sir J. Makintosh, Dr. WolUston, Secretar der KÖnigl. Gesellschaft in London, W. Vaughan £sq.; Bonycastle, Professor der Mathematik, Francis "Wakefield; W.Alien; J. Guillemard; F. Amer; S. Parker; Bailey, Es werden folgende Aufgaben angeführt, welch« das Kind mitten unter den Spielen, die es trieb, auflÖsete. Es erhob die Zahl 8 zur sechszehnten Potenz, was 281 474 976 710 C56 ist. Man fragte nach der Quadratwurzel von 196 929 das Kind antwortete augenblicklich 327. Eben so gab es die Cubikwurzel von 268 336 126, nämlich 645, mit gleicher Leichtigkeit an, und so beantwortete es eine Menge

, ähnlicher Fragen mit derselben Raschheit. Ein Anwesender verlangte die Factoren der Zahl 247 483; das Kind gab so- gleich die Zahlen 941 und 263 an, die einzigen, welche möglich sind. Die Zahl 171 59S zerlegte es eben so leicht in alle die möglichen Factoren 5 X 34279; 7 X 24485; 59X2905; 83Xao65; 35x4897; 295x681 und 4i3X4i5. Die

^ Zähl 36o83 bezeichnete das Kind sogleich als Primzahl,

Digitized by

(sjOögle

'über animalischen Magnetismus» 97

Sollen wir aber wirklich annehmen ^ dafs zur Heilang so viel darauf ankam, ob ein Sj>aziergang Tunf Minuten langer oder kürzer dauerte, und dafs bei dem Genüsse der gleichgultigaten Nahruugamittel die Secunde entschied? Wohl gewifs nicht. Aber wenn auch die einzelnen Bestimmungen hätten anders ge- macht werden können, so war wenigstens die entschiedene Be-< itimmtlieit als solche von Wichtigkeit für die Heilung. Denn die Gewalt einer künstlichen Regelma'sigkeit scheint besonders bei Nervenkrankheiten ausgezeichnet und diese Regelma'sigkeit mufste um so gröfser seyn bei Heilung einer Nervenkranken, die sich im gesunden Zustande durch Festigkeit in unbedeuten« den Dingen (Eigensinn) verwöhnt hatte und daher minder em*. pfindlich war für. die Gewalt, welche in einer mit Bedeutung angewandten Bestimmtheit liegt. Schon Baco sagt :/ -nichts wirket mehr in der Natur, als Ordnung, Regelmäsigkeit, künstlich«

während bekanntlich noch jetzt die Mathematik nicht a priori bestimmen kann , ob eine Zahl eine Primzahl ist, oder nicht. Mehrere Mathematiker hielten die Zahl 4294972967 (:=: 23 2 -J- 1) für eine Primzahl; Euler dage- gen zeigte, dafs sie in zwei Factoren zeriKlIt' werden kön- ne, nämlich 6700417 X 64i. Das Kind, darüber befragt, g^b diese sogleich richtig an. Man fragte nach der Minu- tenzahl von 48 Jahren und ehe man die nöthige Zeit hatte.' die Frage aufzuschreiben antwortete das Kind 26 228 800 uud fügte sogleich auch die Secundenzahl in derselben Pe- riode bei: I 515728000. Das Kind kann übrigens keinen^ Bescheid geben von seiner Rechnungsweise ; es erklärt, dafs ihm die Antworten unmittelbar kommen, Hiebci ist in Ni- cholsons Journal die Hoffnung ge^'iifsert, dafs dieses Kind künftighin, ^wenn es seine einfachen Geistesoperationen zum Bewufstseyn bringt, der Arithmetik grofsen Nutzen gewäh- ren könhe. Aber es könnte wohl bei Kntwickelung der höheren Geisteskräfte diese Fähigkeit verloren ge'hen, Selbst halh blödsinnige Menschen sind öfters ausgezeichnete Rech- ner, so dafs die Zahlenfähigkeit sehr isolirt bestehen kann» '

Digitized by VjOOQIC

98 ' Schweiggep

AbwecLaelung. -«> Die Bedeutung der doppelten siebentägigen Periode- bei dieser Krankheit wird kein Ar2t verkennen. Warum nun sollten andere, wenn auch äiigstlich erscheinende, Zahlen- Beftim mannen, wie sie in unserer Geschichte vorkommen» Au* itofs erregen , wenn wir diese künstliche 'ISestimmtheit als Ue- bergaugsmittel zur natürlichen betrachten > worin. jeder Puls- sohlag ^nach fester Regel erfolgt?

Andere viel -wichtigere Fragen entstehen bei unserer Ge- schichte dadurch, dafs die einzelnen verschiedenen magneti- •chen Zustände verschiedene Arten von Leben darstellten, von denen jede Art in Beziehung auf die ihr vcrwaiMlte stand» oh- ne dafs eine ' Erinnerung von der einen zur andern überging. Ja sogar dje ganzen i4 Tage des magnetischen Zustandes *] waren nach dem Wiedereintritte des natürlichen gänzlich ver- •chwunden aus der Erinnerung unserer Krauken, obwohl sie in diesen i4 Tagen öfters einer vollkommen Gesunden glich, aogar unter Freundinnen war, die nichts ahneten von einem ungewöhnlichen Zustand, Concerte besucht, Musikstunde ge* nommen, häusliche Geschäfte verrichtet hatte. Von dem Allen wufste sie nichts. Sie glaubte eine einzige Nacht geschlafen eu haben. „Die verj^'angenen i4 Tage existirten nicht in ihrem Leben, oder vi^elmehr sie war in diesen eine andere Person ge- wesen. Es kostete Mühe sie, durch Erzählungen yon dem was ▼orgegangen, einigermassen mit der Wirklichkeit wieder in Ue- hereinstimmnng zu bringen." Das Verschwinden gewisser Arten von Erinnerungen bei Verletzung gewisser. Hirnorgane ist «dem Physiologen bekannt,, erklärt aber diese Erscheinung noch nicht befriedigend. Ich kann hier nichts thun, als an eine we- nigstens eben so merkwürdige Geschichte erinnern,' welche sich

*) Dafs die Magnetisirten sich an das, was wahrend des ma- ^ gnetischen Schlafes vorging, nach dem Erwachen xdurchaus nicht erinnern^ ist bekanntlich so constant immer bcobach- , tet worden, dafs Kluge, S* 186 seiner öfters angefufar.ten Schrift diefs mit Recht das ,, Characterische des vollkom- menen magnetischen SomBambuUsnius^' nennt«

Digitized by

Google

über animalischen Magnetismus. ' 99

In den Söhriften eine« unserer 'vorziiglichaten Aerzte befin(1et| eines e]>en so scharfsichtigen als nüöhtemen Beobachters.

'Vfenn die Träume sich stets an einander anschlöfsen, tagt Lichtenberg, so frürden wir z^eifelhaFt werden , welches ron beiden Leben das wahre sey. Von solchen susammenhangenden Träumen nnn lesen wir ein Beispiel in t. //(7</tf;z^ Versuch über die Nerrenkrankheiten. Es heifst S. 116 dieser Schrift: „Ich erinnere mich eines jungen Menschen, welcher (in der Entwike«^ lungsperiode des Jünglingsalters) mehrere Wochen lang, so-^ bald er Nachts eingeschlafen war, laut zu reden anfing. * Er wähnte sich aus dem ErziehuVigsinstitut, in welchem er damals war, nach Hause, versetzt, sah seine Aeltern, sprach mit ihnen, besuchte sehie Freunde, ging in Gesellschaften, spielte Karten, richtete sein Hauswesen ein, verheirathete sich, nahm Bedient« an, ging auf Reisen, kam wieder zurück, suchte und bekam eine Anstellung $ kurz er lebte in seiner Phantasie ein gan2 Ton seinem wirklichen verschiedenes aber volkommen «usam^ oienhängendes Leben« Nach dem Erwachen aus seinem Tra^um wufste er von Allem nichts, was im Schlafe vorgegangen war. Aber alle Nacht kam die Träumerei wieder und, was merkwür- dig ist, er fing in der folgenden Nacht immer da an, wo er in der zunächst vorhergegangenen stehen geblieben war. Hatte er >• B. Karten gespielt und er erwachte mitten im Spiel, so war in der folgenden Nacht das Erste, dafs er den aufforderte, an welchen das Ausspielen war« Erwachte er in dem Augen-«/ blicke, wo er einem Bedienten einen Befehl geben wollte, so machte er in der folgenden Nacht den Anfang mit Ertheilun^ des Befehls u. dergl. ITiiter Tags war der junge Mensch ganz gesund, sudierte fleifsig und dieser Zustand ver]or sich von •elbst, nachdem die Entwickelungsperiode vorüber war."

Diese Geschichte ist äufserst Merkwürdig in Beziehung anf den Zusammenhangs in welchem der Schlaf- und Traum -2u- et«nd mit dem animalischen Magnetismus zu stehen scheint *)«

*) Diesen Gegenstand bat Schubert ahgchan^elt in t^Jnef kürzlich erschienenen „Syraboltk des Traum».** £s^ ist

Digitized by VjOOQIC

loo Schweigger

Aber wir wollen darauf nicht weiter eingehen, ioAdem viel* mehr untersuchen, was aus dem bisher Besprochenen für das Lehen, ich meine zunächst das wissen&chaflliche, folgt. Es ft^gt sich nämlich s siqd die verborgenen/ Anlagen im Menschen, wel- che sich bei dem thieristhen Magnetismus verrathen, einer Aus- bildung fähig, sind sie in Menschen au erwecken, worin sie bisher schlummerten und, idiefs als wahrscheinlich yorauegesezt, sollen wir diese Erweckung und diese Ausbildung versuchen? Dia letzte Frage glaub* ich geradezu verneinen zu dürfen. Unsere magnetisch Hellsehende ging, wie vorhin schon erwähnt, von diesem Zustande zu dem minder vollkommenen der Vision über, wo sie sich mit einer aufsern Gestalt, mit einer Art von Wolke, unterhielt; gleichsam wie vor dem Verlöschen des Augenlich- tes, bei dem Uebergange zur Ohnmacht, Ifebelgestaltea sich um dasselbe bilden. Sie bezeichnet diesen Zustand bestimmt als den zweiten, der erst aus Abnahme der inner n Anschauung her- vorging. Dieter zweite Zustand wird aber bei Ausbildung der

übrigens fiir diejenigen, die nicht das Isoliren der Wissen- schaften, sondern die Betrachtung aller im Zusammenhange lieben, bei den verschiedenen Arten von Leben, welche der magnetische Zustand darstellt, auch an den indischen My- thos (s. Kanne'a Pantheon) zu erinnern, der verschiedene Epochen des Geisterlebens abbildet , deren jede mit denk Trank ans dpm Becher der Vergessenheit begonnen wird, bis zuletzt ein Zustand der Erinnerung kommt an alle. Nach dem varhin angeführten Platonischen Philosophem be- fände sich die ganze Menschheit in einer solchen, gleichsam magnetischen, Periode, wo für die früheren Zustände ihr -die Erinnerung geschwunden, welche nur hie und da leise mit «dunkeler Söhnsucht angeregt wird. Und in der That man möchte, selbst sogar in der Geschichte der Menschheit, verschiedene Arten des geistigen Lebens und gewisse zu- weilen ganze Völker ergreifende magnetische Schlafperio- don annehmen, um das Irrereden der Geschichte, neben ih- rer tiiuiYoUeii Weissagung, zu verstehen.

Digitized by VjOOQIC

über animalischen M^gnölismus. loi

'Empfänglichkeit für jene verborgen wirkenden KfSfte vorher- gehen, wie er denn auch wirklich bei unserer Kranken in ei- Ber früheren, durch gewöhnliche Arzneimittel geheilten, K^ank- heitsperiode sich schon zu. erkennen gab, ehe das sogenaunteH^ll'- sehen-eintiat. Das Vermögen der Ahnungen scheint wjeder dem der Visionen untergeordnet und ihm der Reihe noch voranzuge- hen« Denn wir wollen keineswegis diese Ahnungen verwerfen; wir wollen vielmehr glauben, dafs in mehreren^ Menschen ein , Vermögen da«u liege^ ja gesteigert werden könne ditrqh die Art der Bildung und Ersiehung. Manchen Zeitaltern scheinet es sogar im höheren Grad eigenthümlich, als andern* Aber den-' noch , wir wollen jedem Einzelnen rathen j,^ dieses Vermögen, ' wenn er es bei sich gewahr wird, zu unterdrücken und mit Gewalt sich von Dingen' loszureissen , die nicht für diese Erdt gehören. Denn wo ist hier das Merkmaal, um Wahres vom Falschen zu unterscheiden, dessen wir so nothwendig bedürfen, ' wenn sich nicht Unheiliges in Helliges, Lüge einmischen foll in Wahrheit? Selbst in den Zustä'nde^n, wo unsere magneti^h Hellsehende noch sehr deutlich ihre innere Stimme vernahm, "mischte sich dennoch, während uns vieles mit eine^ heiligen Gewalt ergreift, zuweilen etwas unheiliges ein, sobald jene so- genannte innere Stimme nur etwas an Kraft und Deutlichkeife verlor. Es zeigte sich nämlich sogar eine Art von Ostentation- mit dieser verborgenen Kenntqifs und dann kamen mitunter U;i* richtigkeiten. zum Vorschein^ Wenn nlso selbst dieser höchste Zustand des Hellsehens, so weit wir bisher davon Kund» ha« ben, leichtlich der Gefahr einer Ausartung unterwoifen ist *), wie sehr werden in den niederen Zuständen Östentation ent- weder, oder andere dem Menschen anhaftende Mängel ihr Lü- genspiel treiben. W^s Horaz von dem Gedichte sagt:

Wenns von der Höh' um ein Weniges weicht: so versinkt'« ^ in die Tiefe

gilt hier nothwendig also doppelt und dreifach. Mit allen

' ' /

*) Vergl. auch Klug^e*s Bemerkungen über die Quelle der Täu- achungen, denen der mesiperisch Hellsehende ausgesetzt ist S. 343 seines angeführten Werket. ^

Digitized by VjOOQIC

102 ' Schweigger

Watfen betssenden Spottet und wisseasdiaftlichen Eroatd» wollen wir daher Halbheiten in dieser wichtigen Sachö Terfol— gen *)', und wir müssen 2a solchen Halbheiten auch Berichte lählen über magnetische und verwandte Zustände, welche nichf^ «unter Zusiehung mehrerer bewahrten Zeugen, um ror Selbet^ tauschung sicher eu seyn, mit aller der Gewissenhaftigkeit ab"- 4*efafst sind, wie solches von dem Berichte gerühmt werden kann, den die Wissenschaft dem acbtungswürdigen Präsidestea V. Strombeck in obiger .^Schrift verdankt. ^

Wahrend wir übrigens anmahnen Tor jedenT Streben nach dergleichen höheren Fähigkeiten über die Grenze de» mensch- lichen Verstandes hinaus, auf den wir einmal angepriesen sind für dieses Leben, damit wir nicht 'Schulknaben ähnlich werden, die in ihrem Dünkel »ich schon mit akademischen Studien be- fassen: so wollen wir damit keineswegcs gesagt hahen, dafa tfuch Aerste sich über Beachtung solcher unerklärlicher Natar- wunder hinwegsetsen dürfen, und die bisherige vornehmthuende Kälte, womit von einigen sogenannten Aufgeklärten der anima- lische M^netismus behandelt wurde, noch ferner su dulden aejr. Mit Recht nämlich bemerkt Marcard iu der Vorrede, dafs ge- wifs die Natur öfters solche Heilungen bewirken will, wie Im vorliegenden Fall. Aber der Arat hält .die Anordnungen dee magnetisch Hellsehenden für ein Iri'ereden und achtet sie daher »einer gelehrten Beachtung nicht werth. Und so hätten wir denn, öftere als zu erwarten war, den bekannten Fall von Ab-.

*} Wir haben aber diese weniger mehr zu fürchten, nachdem schon sehr gründliche Untersuchungen über den Magnetismus T^örhanden sind. Auf französischen Boden verj^flanzt artete da« edlere aus Deutschland stammende Gewächs zwar an- fänglich aus, aber Hufeland sagt sehr wahr : „es ist eine Be- merkung die der deuttchon Nation zur Ehre gereicht, daff sobald der Magnetismus anfing Gaukelspiel zu werden, er sich auf deutschem Boden nicht mehr erhalten konnte, so wie er aber wieder dahin zurüokekam er sehr bald ein solidere« und philosophischeres Ansehen erhieltf^ ^

Digitized by VjOOQIC

r Über animalischen Magnetismus. 103

dera; nur dafs hier ftqs der Narrheit des Arztes wirklich zufetzt die des Patienten hervorgehen kann, ^ ^

Gewifs ist es sehr passend von da auf einige Gegenständ« der Polizey üherzugehen. Mab lauert denen tnit Recht auf^ welch« Krankenheilungen vornehmen wollen , ohne als Aerzte augestellt zu sejn.^ Aber mehrere dieser Leute heilen nicht durch ihre Mitte), die ganz unbedeutend seyn können^ sondetn durch eine ihnen in wohnende magnetische Kraft, Der Fehler liegt b)o8 darin , dafs sie für Aerzte sich halten, wahrend sie Tielmehr Arzeneien . sind. Letztere wollen wir beibehalten^ * -während wir gegen erstere eifern. Und was die Heilungen an- Izngt, welche man sympathetische |iennt, so werden gewifs ^^^ meisten derselben auf diesem Wege möglich gemacht. Ich meine daher, daCs unter der Leitung eines Arztes , der selbst magnetische Kraft besitzt und der wphl allein das Vertrauen, solcher Leute gewinnen konnte > diejenigen vielmehr aufzusü- ßen, lu benützen und dafür zu belohnen seyn möchten, denen magnetische Kraft zur Heilung gewisser Krankheiten im hohen Grade inwohnt. Hiedurch eröffnet sich ein neue9 Feld der echten medicinischen Foiizey,

Und nun komm' ich auf das zurficke, wovon Ich angefan- gen habe; auf Dich, mein lieber Ritter, der Du jetzt' heller schauen wirst, was Du vormals, auch in dieser ZeitschHft, über ähnliche Gegenstände oft nur dunkel andeuten konntest« Dafs Du nicht Fitlem nachstrebtest, bewahrt sich auch wieder durch Torliegeude Geschichte ; und ich leugne es nicht, dafs mir sol«^ ches thener ist, in einer Sache, die, auch bei den redlichsten ^sichten, dennoch so leicht dem Tadel unterliegt, während Beglaubigung so schwer wird«

Ich will kurz anführen aus der vorliegenden Geechichte, was dem Ritterischen Siderismua gemäfs scheint» ohne darüber den alten Streit wieder erheben zu wollen« Denn jeder Streit, sobald er mit Bitterkeit geführt wird, nützt wenig jn der Wia<^ senschaft, obwohl die Wahrheit ihn nie scheuen darf, so weni^ als edle« Metall das Feuer, wodurch es sich bewährt»

Digitized by VjOOQIC

104 Schweigger

Eine Hauptrolle spielen namlich^aucli in dieser sorgfältig beglaubigten Geschichte, wie gewöhnlich bei dem Magnetit- Bus *)f die Metalle.

y,Leidet ja nicht, sagt die Hellsehende S. 47, da(s mich je- mand, während der Ohnmacht am kritischen Tage, mit 'einem Schl&ssel berühre, ich wurde in fürchterliche Zuckungen ver- fallen." Wirklich hatte früher der Hofmedicus Dr. Schmidt einen solchen Versuch gemacht, worüber er S. aol6 folgende« sagt: „Nachdem ich einige Zeit b^i der Somnambule gesessen,' »ahm ich einen kleinen Schlüssel aus meiner Tasche und strich mit solchem ihren Arm« Sie fuhr krampfhalt zusammen, bekam in den Muskeln des Arms einige nicht heftige Zuckungen , und* bat, sie nicht mit Metallen zu berühren; es wirko^ dieses sehr Übel und unangenehm auf aie ein. Auch das Berühren mit der Hand, an der sieh Ringe befanden, war ihr widrig ^und entgegen. Sin eigner Ring an ihrem Finger belästigte sie nicht, ihrer Versicherung nach. Bald naqh dem Berühren mit dem Schlüssel öffnete sie die Augen; ihr Blick war sehr «t^, die Augehlieder weit geöffnet. Sie blieb auch, bei geö£f- nieten Augen noch in derselben Ekstase, indem die Pupillen» selbst beim Binfallen des Lichtes, so Weit als möglich dilatirt blieben. Eine Bewegung der Augenlieder (nictatio) fand gar nicht Statt" u. s. w. Am Ende einer Mahlzeit S. 77 verfiel die Kranke in einen Zustand, welcher nach ihrer Bezeichnung in,a— guetischer Schlummer zu nennen ist. „Instinctmasig schob aie auf einem glasnrten Teller die Löffel, Messer und Gabeln (Me- tall) TOn sich und zog einen Schlüssel aus dem Busen, den aie dabei legte. *** Nach S. 89 und nach de);n Protocolle vom Hof- medicus Dr* Köler S. 187 magnetisirt sich die Kranke, während der Kirisis am Mittwoche den i3. Jan., selbst mit Metallen, um, wie sie nachher (S. io4) erklärte, den Schlaf heTbeizufuhren der auch erfolgte: „Sie nahm ihren Ring rom^Finger und den

*) lieber die Empfindlichkeit gegen Metalle bei künstlich er-* regtem animalischen Magnetismus s. Kluge a. S. i4o und i6a— 168. ^-^ .

Digitized by

Goögk

über ahimalischen Magnetismus 105 l.

Wiiaiiel, welchen iie im Baten su tragen gewohnt, heran« und legte lieide auf das Seitenküssen des ^anapee's. Sie steckte ' ,-.

»ach 2 Minuten den Ring wieder auf, nahm den Schlüssel, be- ^^

I nhrte damit zuerst in perpendicularer Richtung Stirn, Nase ; ud Kinn, dann in horizontalen Linien Stirn und Schläfe, hielt h darauf längere Zeit fn die Oberlippe und zählte zugleich Bit dem Zeigefinger der linken Hand Secunden, ohne ein Wort dibei zu sprechen. Nun hielt aie den Schlüssel an die Stirn> ^\

Uld darauf an die Nasenwurzel^^ dann an das rechte obere Au- F *

jcnlied, dann an das linke Aug und fuhr dabei fort Secundea i \

ait den Fingern zu zählen*' u. s. w* Ja es schien zuletzt sogar, ;' ^.

difs die Kranke sorgfältig die entgegengesetzten Enden des l

Schlossels unterschied, gleichsam wie polariseh entgegengesetzt iTi

luch StTombecks Vermathunf. Nach demselben Protocolle d^s T

Hofmedicns Dr. Köler hielt bald darauf die Kranke, zur Vollen- - doiig der ebenerwähnten künstlichen Magnetisirung mit Me- '

tauen, ihre rechte Hand in ein auf d^r Erde vor dem Canapeo itebendes Waschbecken von Zinn, welches zum Theil mit Was- f

Kr gefüllt war und die linke Hand perpendicular in die Höhe« Und nun trat das Sprechen ein im mesmerisch hellsehep- den Znstande, wovoh alsobald mehrere Proben zu lesen sind* Man vergesse übrigens nicht, was S. i5i angeführt wird, dafs ' y

Julie nie das Wort Magnetismus (früher als siei ihn selbst em* \ pftnd) hatte aussprechen hören, nie auch nur die Anfangs- {rüade dersPhjsik erlernt hatte.

Anch am Nachmittage ■< desselben entscheidenden Tages kommt wieder eine Scene mit Metallen und Wasser, (S. 106) > iieichsam eine gaUanische,' vor, so wie auch die S. 101 Ii8* 125. i32. i5i. 174 •erzählten Erscheinungen in ähnlicher Hin- nclit angeführt werden könnten. Aber der Raum erlaubt es Bicht alles hieher zu setzen und schon das Angeführte genügt, m folgendes Urtheil Marcards in der Vorrede zu rechtferti- ^eo : „Unser Fall hier (heifst es S. XXI.)^ beweiset, dafs das« <iuge, was eigentlich den magnetischen Zustand hervorbringt, >«ch ohne alle Maguetisatign im Körper vorhanden ist, sogar' ibe Magnetisiren darin> zur Thätigkeit kommen kann. Daher ^ird der Magnetisiref wohl ''nichts weiter thun, als diese«

%

\x

\

lo6' Schw«igger

Agent In Bewegung bringen. Wahriclieinlich wird noch eia Büttel erfanden werden/ dieselbe Wirkung ohne MagnetUiren .zu erhalten y und dadarch der ganzen Sache das Anstöfsige sa beBehmen, was sie für Viele hat. Vielleicht ist am Ende eine Art galvanischen Apparats *), nach der Weise der ehemaligen Mesmerischen Bacquett^ doch noch der Weg dazu, über die ,jch vor dreisig Jahren, als ich sie id Bern und Strafsburg sali •— ich gestehe es mit Beschämutog -* lachte. "

Unsere Magnetische, welche in diesem ihren Zustand er- ' höheter Empfindlichkeit ein eigenthinnliches IVTetallgefuhl hatte^ leigte auch schon früher ein gewisses instinctartiges und, wie Marcard S*XX. seiner ; Vorrede (vergl. auch S. i46) richtig be- merkt, auf einen eigenen Zustand djes Körper hindeutendes Bedürfnifs , Eisen auch wohl andere Metalle anzufassen und an iich zu tragen. «- Und merkwürdig ist es, dafs dieses Metall- geftihl auch nach eintretender Genesung, Sonntags d. 17, Jan., , bis lum 25. J'an. als dem^ von Julie angekündigten Tage, wo auch jeder Schatten einer magnetischen Eigenschaft von ihr achwinden werde, noch im ausgezeichneten Grade sich äufserte» Sie rieb ihren linken Zeigefinger mit dem goldenen Ring, weU chen sie trug, auch Stirn, Augenbrauneq, Nase und Kinn. Als-

*) Ich möchte hiebei an das erinnern , Was Huher und ^a- genbaeh von der Erregung des Somn^mbulisipus durch

/ blose Anwendung der Voltaischen Säule bei einem an Kräm- pfen leidenden Mädchen anführen, in der Salzburg, mediciii. Chirurg« Zeit von 1802« B. I. S. 260, wahrend; bei sc^on vor- handenem Mesmerismus, der Galvanismus, nach. F. Hufelands Erfahrung a. O. S. 249 u. s. w.> Vielmehr diesem ent- gegenwirkte, wie denn überhaupt Heilmittel öfters diesel- ben Zustände entfernen, welche sie* wenn sie nicht yor- handen sind, herbeiführen können« Diefs heif&t jedoch^ wri^

' man leicht sieht, keinesweges den animalischen Magnetismus als thierische Electricität betrachten. YergVNasse übet das Vcirhältnifs des thier. Magnetismus Sur Electricität in Reils und Autenrieths Archiv für Physiologie Bd. 9.

Digitized by VjOOQIC

über animalischen Magnetismus. 107

bald sank sie in einen Scblummer. In di6sem forderte «ie Was« m, in welchtraie den Zeigefinger mit dem Ringe^wohl 5 Mi- nuten lang hiek, worauf sie vom Wassser trank, „Wie Sprüc- hen ' die Funk^, sagte sie suletzt, die ihr aber nicht sehen könnet, aus meinem Fingier ! Wie iautev kleine Sterne ! Die(s iit der letzte Schimmer meiner Kraft, die von mir weicht/' Gleich nachher: „Wie brennt dieser Rin^* Er brennt wie Feuer! das kommt daher weil er nicht von reinem Golde, son« •dem taiit Kupfer versetzt ist.f^

Es ist nnn wohl nnnöthig su erinnern^ wie eitel das Ver- langen sey, dafs jenes M^tallgefuhl allen inwohnen, oder sieh bei denen, welche es besitzen , beständig aufsern «olle, um je- dtm beliebigen Versuche zu Gebot zu stehen. Da immer etWM Krankhaftes hier im Spiel ist, oder doch aus so hoher Aufre- gung der Empfindlichkeit hervorgehen kann : so wäre diefs so- gar nicht zu wünschen*. Mir selbst, ich gestehe es, wollten niemals die von Ritter über diesen Gegenstand angeführten Ex- perimente gelingen, was ich demselben auch ganz offenherzig schrieb ; aber es ist niemals mir beigefallen , daraus einen Schlufs gegen diese, freilich mifsliche, Gattung von Versuchen zu machen, bei denen der Experimentator zugleich das Instru- ment ist, auf dessen Beschaffenheit und Stimmung alles an- kommt; So weit ich übrigens, der ich nie Gelegenheit halte Ritter's persönliche Bekanntschaft zu machen, aus seinen Briefen urtheilen konnte, Schien es mir, dafs die, bei jehen Un- tersuchungen, so sehr aufgeregte Emphndlichkeit nachtheiligen Einilui^ auf S^ine Gesundheit und Heiterkeit hatte, ja wohl zur Beschleunigung seines Todes beitrug.

Erwägen wit übrigens, dafs^ jenes Metallsuchen im magneti- äsch aufgeregten Zustan/le (als Erregungsmittel scheinen die vielen gewöhnlich auch an Tageszeit^ ja Stunde und Minute gebundenen, an sich betrachtet freilich unnützen, Nebenbestim«? mnogen zn dienen^ welche dabei vorkommen) schon so weit in der Geschichte nachgewiesen werden kann, als Kundd vom Bergbau vorbanden ist : so crgiebt sich, dafs sonach der thie- Tische Magnetismus schon in ältester Zeit als Mittel tut Natiury

Digitized by VjOOQiC

l

io8 Schweigger über animal. Magnetismus.

forschnng und der darch ihn aufgeregte , menscHliche Korper ^leichsAm als das feinste chemische Reagens aar Erkennung Terhüllter Stoffe benützt wurde.

Ob ni^n dieser thierische Magnetismus, als ein^ Mittel zur Katurforschung betrachtet, sich hinsichtlich auf die ä'ufsere Na- tur so einseitig blos- auf Metallgefühl beschränke , la'fst sich liier fragen. Wohl freilich^ wenn es dem magnetisch Hellse- Jienden, aus Unkunde in djer Naturlehre, unmöglich ist, die Ein- drücke, welche in diesem aufgeregten Zustande die verschiede- nen Naturgegenstände auf ihn machen, einseln aufzufassen und mit Worten , zu bezeichnen ; schwerlich' aber da, wo es an die- aer Sprache und an regem naturwissenschaftlichen Interesse nicht' fehlt. '

Und no schliefs' ich denn diese Betrachtungen mit dem Wunsche, dafs Kenntnifs der Naturlehre und Liebe zur Na-^ turforschung in den Zeiten eines ausdauernden Friedens, denen vir hoffhungsyoll entgegensehen , recht allgemein werden, und dadurch auch neues Licht über ^it dunklen hier zur Sprache gebrachtes Gegenstände nach und nach sich Terbreiten möge«

Digitized by VjOOQIC

juy

Programme

da U

iociete Hollandoise des ScienceSt k H a.r 1 e tn, pour VAnnee i8i4 *).

'a Societe des Sciencei a tenu sa soixante et nni^me Atsem« wt aaniTersaire, le ai. Mai. Le President Direcfteur Mr. 1>. /• fanter Camer ling demanda, 4 Pou?erture de la seanceg ^Secrettire de la Societe, de faire rapport de ce, qae la So- ^i aroit requ depuis sa deroiere seaace annirersaire du 23« |ÄJi i8i4, concernaot

Les rsciencea physiques.

U parut par ce rapport : , ,

I. Qu'on avoit tequ sur la question : „Comme les ezpe- ßencet et les observatioss des Physiciens du dernier tems oilt ^tToir, que la quaatitö d'air vital, que les plantes exhalent, at DoUement süffisante, pour retablir dans Patmosph^re tout ^>v rital, consomme par la respiration des auimanx, par Tab« •orption, etc. oa demande; par quclles autres voyes requilibr» ^tre les parties Constituantes de Tatmosph^re est continuelle- B«al conserre?" una reponse en Latin, ayant pour devise.

*) Wir theilen dieses yon der bolländisclien Gesellschaft ge- falligst übersandte Programm, so weit dasselbe für ge- genwärtiges Journal gehört, im Original mit aus dem Bd.$. Bttil, I. S. i8. angeführtem Gruude.

HO Preisaufgaben.

Possum tibi multa i/eterum praecepta referre etc* VirgiL a reconnu les merites et le- zMe de TAateur; mala on a jugc unanimement, que le prix ne pouvoit pas 6tre attribud k ce memoire i.] pu]S4u'iI a trop. de rapport avec deux dissertationa de M. Munche dans le» annales de Pbysique i8f>9 et iSio 3.) puisque lei ezperiencea de l'Auteur sont prises aur une trop petite echelle poür en atteiidre des rdsuluta exacta, at y fon- der des calculs«

IL Qu'on avoit regu aur la question* „Jusqu'a qoel point connolt-^on« apres les derniers progr^s, que i'on a fait/dans la Physiologie des plantes, de quelle mäniere les differens engrais po'ur differens terroirs favoi'jsent la Vegetation ^e5 {>Iantes, et quelles indicationa peut-on deduire des connoissances acquises aur ce sujet, pour le choix des engraia, et la fertilisation des terroiro locultes et arides?'* une reponse en allemend ayant pour devjse; Magistra et duce Natura, On a juge, que la premi^re partie de cette repcAse contenoit trop de hypotfaeses peu fondees pour y attribuer le prix, et 09 a resolu de repeter encore la question, pour y repondre ayant le i. Janvier i&i6,

IIL Qu'on avoit re^a sur la quesiion ,, Quelle est la cause cbimiqu^^ que la cbaux de pierre fait sur le total, une ina9onnerie plus solide et plus durable, que la cbaux de coquille, quels sont les moyens de corriger ä cet egard la cbaux de co- quilles?'* > une reponse en Hollandois, ayant pour devise : La ehaux est presque toujours saturie d'acide carbouique» FouT'- eroy^ Pn a juge , que la reponse n'etant pas fondee sur des principes cbimlques etait parcela ^^me trop peu saiisfaisante, pour y attribuer le prix, et on a resolu de repeter la queation fom y repondre avant le 1. Janv« 1816»

iy# Q'on avoit re9u sur la question Peut - oh decou- vriti par des moyens Fbysiques ou Cbimiqurs la Constitution on Ja composition de l'air atmospberique , qui est la cause de la ^angr^ne; des tlospitaux? Quelle est dans ce cas cette conati- fütjon de l'air atmospberique, qui cause la gangr^ne? Et par i^els moyens peut-on prevenir cette Constitution atmoapheri- ir,^ ou la corriger le mieux et la plus •ubiteinents quaud eile

Digitized by

Google

'^ PreSsaufgateit IH

a liPQ ^ *^ troia repönses, dont A eo Hollandois a pour i^Yitei Naturalem causam quaerimus et assiduam^ non raram «t fhr^ tuitam. B en Fran^ois Putredini dixi pater m^usy mater mea, et sorar mea vermibxis etc, Job. Q en HoUandois Prudentis.nmi hie saepe coecutiunt, etcCaub* Oo a juge ans* nimement la röponse A superieuxement bien ecrite et tout<-a-- fait aatlafaisante , et quelle ötoit digne d'^tre couronne'e, ' A ronrerture du billet il parüt, que bob Aüteur est Sthaid Jus tinus Brugmans, Profesaeür ä Leide» ,

V. Qu'on avoit re9a aur la question, „Quelle '«st Tongine de la Potasse^ qu'oo ob'tlent dea ceudres de« ^ arbret et dea plante« ? Est - eile un produit de la ve* getation , existant deja dana^ lea plantea araut la combii* ation, ou est eile produlte par la combuation? Quelle« cireonstancea d^terminent la quaotit^ de la potaase, qu*on ob* tient dea plantea, et quellea iodicationa peut--ön en ddduire, pour obtenir aussi dana ce paja la Potaaae avec plna de pro- fit?<* une reponsc eo Allemand/ ayant pour deviae: Rerum natura nUsquam magis quam in minimis tota est, On a re- connu beaucoup de meritea dana cette röponae aurtout daaa la deroonstration , que la ^Potaaae preexiste.dana Jea plantea arant la cQülbustion : mais oii n'y trou?e paa decide par dea ezperw encea, ai la Potaaae est an produit de la vegeution, ou ai ell^ "eat absorböe par les racinea« II parolt aussi , que lea experien- cea aaitea ipoür prouver, que la Potasae est augmente'e dana le^ plantea par laJ putrefaction , aont priaea sur une^ trop petita ecbelle, et qu'ellea ne aont paa assez poursuiyies, pour Stre dö- cUitea. La Societc invite donc TAuteur habile de faire des recfaerchea ulterieorea sur Torigine de la potasae dana lea plan-» tea> ayant resolu de couronner aon memoire , außsi-t6t qu'il a]ura demontre lea deux pointa ausdita«

Le Societö röp^te lea neuf questions ^auiyantea , dont le terine di^ concour^ ötoit cfchu, pour y re'pondre,

Avant le i. Janvier i£i6»

L „Juaqu'a quel point la Chimie a-t-elle fait con^"Ure '^ ^3 pxincipea ou partiea conatituantea taut (ilofgn^ea que pra«

Digitized by VjOOQiC

11 1 t Preisfrageiu ^ ^

Ishaines des plantes, suHout de celles 'qiii servent a ta hoürfi' turo : i^ et jusqu'a quel point peut-on dedujre de ce qn'on en a^ait,. ou en pourra d^couvrir par des experiences, combii^es ävec la Physiologie du Corps faamain , quelle» plantes sont lei plus convenables pour le corps humaxn dans l'etat de sante et dans quelques maladies?** '

U. Comme la qualit^ antiseptique du sei commun ne pt- rok pas'de'pendre uniquement du muriatp de soudt, mais aussi du muriate de magnesie, qui est attache au sei commun > on demaiide^ qu'il soit determinö pat des experiences:

a.) „Dans quelle proportion se trouve la qualitö antisepti- que des ^deux sels susdits. h.) Quelle est la proportion, dans la quelle ces deux sels doivent Hre m^les, pour pr^venir le plus longtems' la putrefaction , sans que lo goüt des substsnces» que Ton veut conserver, devienne moins agreable. c.) S*il y a des^cas, dans les quels il s^eroit ayantageux de se' servir uni- quement du muriate de magnesie ^ particulierement dans les expe'ditions pour des contr^es plus chaudes?**

in* ,,Pourroit-on etablir dans ce pays, avec profit, des ealpötri^res , surtout dans des lieux, od Peau est impregnee de plusieurs substances produites par la putrefaction des corps animals? Et quelles r^gles anroit-ou alors a observer 4 cet cgard?

IV« ,iQu'y-a»-t'il de connu par des obserrations inconte- ftables par rapport a la nature des Mdtöores lumineux, ou qui ont l'apparence du feu, a l'exception de la foudre , comme il en paroit de tems en tems dans 1> Atmosphäre. Jusqfu'a quef point peut-on les expHquer par des expiriences connuea? QU'est ce qu'il y a encore de gratuitement sontenu ou de doufeux dans ce que les Fhysiciens de noa jours en^ont avancd?

V, Quel jugement faut>il porter sur les explication« chi- miques, qu'on a tache de donner des phenomines eletriques. Y en a-t*il qui sont fonde's sur de» experiences süffisantes, ou pQUt-oti les prouyer par des experiences nouvelles? Ou faut-il

Digitized by VjOOQIC

' Preisaufgaben. i j 3

let regarder jüsqu'ici comäie des hypothises iiullement prou* Tees OQ posees sans des raisons valables?** '

VI. Comme les Mar&ouihs se multipllent de plus en plus aur nos c&tes et dans las einbouchures et qua Phyile qu'ils donnent, est d'une qualite' excellente, mais^ qu'ils sont tres di{- ficiles a attraper, a cause de lu celerite de leur mouvemeils, on demande;

„Que sait-on de THistorie Naturelle de ces ^uitnaux, Sut toüt de leur econonjie, et de leur nourriiure? Peut^on en d^- duire quelques moyens pour ameliorer la p^cfie de ces.animauX| soit en eioplojrant de Vamorce ou de quelqu'autre maniere.*'

yil. „Quelle est la Situation Jes Pouches d-oxide de fer^^ qui se ti'öuvent dans quelques Departeniöns Hollanddis 1^ Q«el est leur origine^ , Quels mau5 sont^elles aux arbres et aux plantes qu'on Cultive stir les terreins, qui cöntiennent cet oxi- de? De quelle maniere peut ou ^viter ou corri^et ceS maux?. Et peut-pn faire quelqu'autre emplol de cet oXide , eixcepte' IWmploi connu daus les fonderies de fer?

VIIT-'",, Quelle est la cause de^ la ternfssure (en Hqllandois het we&r) que les vitres sübissent> aprt;s avoir ele exposei quelque tems^ a Pair et au scleil? quels sont les moyens 1§{I \ plus efHcaces de prevenir cett'e alteration du verre?" '

IX. „Jusqu'a quel point est->ou actuollcment avance* dans la conuoissance chimique des principes constituans des plautes? parmi les principes , qu'on regarde jusqu'ici coihme principes diflTerens, s'en trouve>t'-il qui sont plut6t ile% modifications du ni^fne principe? ou^ y a t'il quelquefois transformation des cipes en d'autfcs? qu'est ce que l'experience a siinisainuient d^montrd jusqu'ici? qu'est ce qu^on en peUt re^ränU^r comiHB douteux, ,et quels avantages peut-oii tirer des pro^tus, qu'an a £ait dan» la connaissancs des principts constituans dta planus dans i^B derni^rös annees.

La Society pr'opose, pöur cette annee, les sopt qutr«tious auif^ntes^ prises dea Sciences F/iysique's, pour y repondre

Digitized by VjOOgljC

114 Preisaufgaben.

Avant le i. Janvier 181Ö.

I. y, Quelles sont les causcf des inaladies cöntagienset, qai regnent plus souvent dans les places assiegees? et quels sont les meilleurs moyens que nos eonnoissances Physiques et Cliiniiques iildiqueiit pour les pr^venir oii les faire cesfer?"

On ne demande pas. une Histoire Medicale de ces mala- dies, ni une dissertation sur kl method^ curative k suitre dans leur traitement, mais l'exposition fond^e sur l'exp^rience do leurs pauses et principalement qu'on indiqut le* moyens Physi- qnes et Chimiqpes propres a les Taincrc

II. „Peut-on admettre, qne les fumigitions acides, feiles que Pacide muriatique et stirtout l'acide muriatique oxygefT^, dont la grande utilitd 4 deja öte souvent reconnue, sufiisent toujours et dans tous les cas, pour detruire les miasmes ou matieres nlorbifiques, repandues dans l'atni08p|i£re? ou doit«on supposer avec quelques medecinS| que, dans certains cas, aa lieu des acides ou matieres oxydantes , il convient d^^mployer iine substance alcaline ou desoxydante ou autre, teile que l'Am« moniaqiie, l'acide sulfureux» etc.? Et si ces cas existent, quels sont-ils, et quelle»' sont les substance:» que i*on doit employer^*

III. „On desire une exposition exacte, et une critique biea fondee des Theories principales sur les difTerentes races de rhomipd, et sur leur origine la plus vraisemblable. "

II sera agreable k la Societe si les auteurs y ajoutent xm% recherche exacte, jiisqu'a quel point ces theories penveat dtre mises en accord avec les recits historiques les plus anciens,

IV. Comme on admire dans les chefs d'oenvres des Sculp«- teursGrecs la beaut^ ideale, qui s^approche telleriicnt de la per- fection supr^me, qu'elle ne semble pas susceptible d'6tre portee plus loin, on demande:

1. ,^ja beautö des plus helles statues humaines de la örect est eile fondee sur une vraie perfection Physique de la forme humaine, ou 9^ moins y est -eile renfeirmöe? dans le cas ds Paffirmative 2. en quoi cohsistc cette perfection? 3. Quels soot . les preceptes ItB plus utiles, qui peuvent 4tre dedoits de aette connoissance pour les progres des arts. *< ^

Digitized by VjOOQIC

i*reisa^fgaben. ii$

»»Qntt savons-nout par rapport aus voyages annuels des poissons de passage? quelle peut Stre la cau!.e de ees migra-* tiooa? et peut-on en deduire quelques coDseqiiencea utile« puur aotre pÄche?«*

VI. „La pratique de PAgriculture ayant prouv^, que pen- dant le premier tems de la vögätation des bI6s et autres plan* tes cultivöes, jusqu'a la floraison, la terre diminue a peine ei& iertiiit^, tandis qu'apres la fructificatiori et pendant la matura- tion des graines la m6me terre est oonsiderabkment epuisee et privee de sa f^conditd; Societö demande; quelle est la cause de ce pke'nom^ne? et h quel point la Solution de probUmo peu^-elle foumir des r^gles a suivre Hans le perfectiolinexnent de la culture des Chanips. **

VII. „Que doit-on peuser des diffi^rentes opinidn^ ^es Pliy- siciens touchant la quesiion, si, dans la Vegetation, reait est ' decomposee, ou nou, dans se» principes? "Peut-on kdmettre ayec d'autres Physiciens, que Peau par l'acte de la vögelation^ est chaogde eh carbooe ou en autres principes exceple l'oxyg^- ne et l'hydrog^ne? Etjusqu'a ^uel point peut-oo appliquer la Solution de ces questions 4 la theorie de la Vegetation et de la%

-4

nutrition des plantes?^' <

La Society a proposö dans les annees precedentes les que« stiolis suivantes, des Sciences Physiques, pour y repondre»

- . Avant le i. Janvier j8i5.

I., «, Peut-on par ce qu'on connoit Ati principes des all« mens des animai», expÜquer sufEsamment Porigine des princi-^ pes öu partieS Constituantes ^loignees du.corps humain, comme sonty specialement, la terre calcaire, la solide, le phosphore, la fer etc. Si.non, sonf ils porte's d^ailleurs dans le corps animal, ou y a-t-il des ezperiences et des Observation» > suivanrles quelles on' peut supposer , qu'au muins quelques )ins de ces principes, quoiqu'on de les puisse composer ni analyser par des moyens chimiques, sont produits par une action propre dt9 •rganes vivans?"

IL „Quelle est la cause, que la Vegetation des plantes est betncoop mieux acceleree par la pluie que par Tarrosement aveo

Digitizecfby

Google

1

1 1 6 Preisaufgaben.

de le'au^e plui«, de loucre, de rivi^re ou de fosse; y-a-f-Ü des nioyens de communiquer a ces (HtTerentes eaux cette qualite ^e la pluie, qüi accel^ro la Vegetation, et quela sout ces moyena ? *^

III. »}Que fi^ait-on de la generation et de r^conomie de» poissons dana les rivieres et les eaux stagnantes, fvrtout de ces poissons, qui noua servMit de uourriture? et quo peut-on eft döduire con'cernant ce qu'on doit eviter, pour favorisea ies mul- tiptirations des polssons?'* . /,

IV. „Qu'y-a-t'-il de vrai de toutes ce« indications concer- xiant Jea faisons procbaiues ou lea changeuieiis du tems, qu^oa croit trouver dans Je yol des oiseaux, dana le cri ou lea sons qu'on entend^ a certain^ tema> aoit dea oiseauz ou dea autret animaux, et en general dana ce qu'oa observe de plusieufa gen« res d'animauz 4 cet egard? *— L'exp^rittice a-t-elle fait voir daas cea paya-ci l'ua et l'autre aaaez «ouvent pour a'y fier? Qu'eat 'ce qui est au contraire eiicore du^teux de ce qri'on pre- tend a cet egard, 6u refute par l'experieiice? et jusqu'a quel

^oiiit pent-on expliquer ce qu'on en a observe par Ce que Ton conuoit de la nature dea animaux?**

V. „Lafecule coJore'e, qu'on nomvtiC Indigo, est^-elle con- atamment une compo&itiun 'dea minies principea, de sorte que la ditference de couleur dana lea difTerentea esp^ces, qu'on trouve dans le commerce, .depende uniquement du mclange de partiet heterogenes; ai non, quelle eat donc la diflTerence de compoaition dans ces diversea eapecea; et ai la rdponse est aifirmative, quelles font cea partiea heterog^nea et comment peuvent-ellea ^tre sepa- rcea de la partie colorante; enfin la fecule de la p(ante Indigo^ fere, est eile de la m^me.natüre que celle qu'on trouve dans le Pastßl?*'

VI. „Quoique l'enterrement des mofts dans Ies egiises, et pr^s d'endroits habites, puisse avoir des suites tr^s 'nuisibles, en rdpandant des esp^ces de gaz, qui sont produites par la putrefac- tiou , et absorbees par Tatmosphere, il est cependant certain, que le dailger est beaucoup diininuö' par la decompo&ition d'une partie cousiderable de ccs emanations aeriformes, d'abord apres eur^production. On demande donc par quels moyens on pourra

Digitized by VjOOQIC

Preisaiifgaben. H7

eflectuer, qiife toutea ces esp^cea de gaz produits soient decom- |josees dan« la terre, sans qii'elles puisse'nt prnetrer dans I'atrnba« ph^re, et qä'oii evite ainsi, pour les vivans, tous ce« dangers qui pourroient 6tre caiiaes par renterrement pr^s de lieux habites.** „On demande sperialemeut, de quelle maniere Jes ei^halaisons aeriformeft de« cadavres sont decomposees? Qu*est ce qü*y coa* tribuent les cofires sepiilcranx plus ou mofns fernies et le carbo« ne qui «e trouve dans nos terreins. **

VII. „Quelles espec^ de plantea gramine'es fournifisent dans les prairies des terreins sablonneux, argilieux et znarecageuz les aiimens les plus nutritifs aux b^tes a cornes et aux che« ^ VBux ; et de quelle maniere peut-on les cultiver et les^ mH]ti<^ plier le mieux au lieu de cef plantes, qui sont moios utiles dans o€s prairie»?**

VIII. „Jusqu'ä quel point pent-on juger de, 1a fertilite des terreins, soit cuUives soit non cultives^ par les plantes qu'on voit vegeter naturelit^meut dans ces terreins; et^ cfuelies ^ndica^ tions dpnnent elJes de ce qu'on peut ou doit i'aire, pour l'anie-^ lioration de ces terreins? *

IX. Que Siiiton de l'ecoulement de la s^ve' de quelques arbres ou arbrisseaux au printems, comme p ex de ia Vigne^ du Peuplier, de l'Ori»e, de l'Erable et d'autres j que peut-on sppit ndre 4 cet e^urd par des obseryations ulterieures; quflles consequences pe'ut^on eu deduire eoucernant Ja rause, qui tait monter la seve dans les arbrei» et dans ies plantes, et quelle« instructions utiles pourra-t-oon tirer du progres de la scieuce a Tegard de ce sujet, pour la culture des arbres utiles?'* ,

X. „Quels sont les avantages de la gelee et de la neig* dans ce pais,,poui^ la culti^re des plantes utiles? Que peut-on faire pour augmenter leur influence bienfaiMiile ; et queJleö pre- cautions Texperience a-t-eJle appris 6tre les njeilleures, aüu de pu-drenir les daugers d'une forte gel^e pour les arbres et les plantes?^«

XI. Comme TexperieBce et les observatio'ns faites depuis Sts tems immemorials ont ddmontre, que tous les bras de mer tormcs pär les ecoulemens des eaux de rivieres, et de lacs, qui

Digitized by VjOOQiC

Il8 Preisaufgaben.

se clechargetit dans la Mer du Nord, aont transport^s de ploa 9ti plus vers de Sud, ä cause des lits de «able qui se forment| •t qu'aux endroitSi ou ces flux ont lormö plus d'un bras d*< mar, ceux qui sout situds yers le midi, fönt les plus profond«, '€t que les autr^a rers le Nord perdent leur profoodeur, la So- ciete demande, „de 'quelle maniere ce phdiiom^ne doit Atre ex- pliqud: quelle eil est la cause Phjrsique? Et qu'on en dd* du^se et demoutre, qu'est ce qu'on en <iöit attcndre a l'aretur?*!

XIL~ Comme l'air atmospherique devient mephitiqae dana vn tems plus court^par des charbons qui s'alluinent, que par dea charbon« ardens, quorque les derniers k quautitö ögale trausfor» nent u^y^ plus grande quantitd d'air ntal (gaz oxyg^ne^ en aci* de carbonique, et conime les asphyxies subites, observäes dana un air gat^ par des charbons qui s'allument, ne peuvent paa ^tre attribuees lii l'expulsion de cette quaotite d'air qui est ab- aorbe par Ita charbons pendant ieur extinction, et qui y subit quelque alteration, la Socicfe desire: „qu'on examine par des recherches experi mentale^, quelle alteration l'air atmospherique aubit par des charbons qui s'atlumentt qu'on la compare avec l'alteratioa efiectuee par des charbons ardens; et qu'on däter^ inine de cette maniire, a quelle cause les asphyxies aubites, causees par des charbona qui a'allumenty doavent toe attri« buces?" ,

Xm. ^, Quelle est l'orjine du carbone dana les plantes? Cst-te qu'il est produit'par la Vegetation m^me soit entierement aoit en-partie, comme les experiences- de M^ pon Cr eil pa- toissent prou?er, et comme« quelques Physiciens supposent? Si c'est ainsi; de quelle mani^re s'op^re cette production? Si non : de quelle maniöre s'op^re alors l'absorbtion du carbont par les plantes? Se fait-elle apris qu'l est combioe avec Toty* - gine et transformö en acide carbonique, ou de quelbue . ^utie < maniere ? **

La Socidtd ddsire que cette question soit c^claircie par dea recherches expcrimentales. Une contemplatioli thdoretiqae da ee »njct ne aera paa consideree tomme uae reponse«

Digitized by VjOOQiC

- ^ Preisaufgaben. irp

XIV. „A qtioi peut-on attnbuer le fer, qu^on voit paroitre €ans l'analyse de quelques plautes? Peut-on l'attribtiei^ en tou» ca& a des particules de fer» que les piafites ont priser ai^ee leurs nourritures:' ou.peut on evidemment prouver par des ob«- . servations, .qu'il est produit, au moins dans quelques cas, par la Vegetation möme? Et quelle lumi^re re'pandent ces ob^erya- tions sur d'autres branches de la Physique?**

XV. „Quelles sont les proprietes et caract^res des^huHi^s grasses ou exprimees les plus usitees? Peut-on deteriuiner par une exacte conlioissance Phjsique et Chimique pour <quoi teile esp^ce de cos huile» est plus propre qu'une autre aus usa^es ditfereosy comme a la nourrlture, ä l'eclairage, i la peinture etc. £t peut-on dcterminer apr^s un tel examen, quelles sont les platitos'olea|(ineuses, moins conuues, qui pourroient itrt •ulüvdes arec avantage?*'

St Is question suivante, pour y repondr^*

Avant le i, Janvier i8i6,

Comme Tanslyse chimi(][ue des vegetaur, raalgre les pro- gr^s cousiderables qu'on y a fait dans les derni^res aiinees, n'eat pas encore reduite a ce degre de perfection, que l'on pui&so se Her eil tout cas aux rcsultats, puis qu^ils diff^ferent quelqup- fois considerablement Vipr^s des analyses soigueusement 'faitea de la m6me mani^re, et comme les connaissances de la nature des "^lantes, de leur plus ou moins grande utilite pour la ftour- riture, et de leiir.vertuS medicales ea dependent en grande par- tie, la Socieid oflPre la double midaille d'or de ia paleur da .

' trois Cents ßor ins d'Hollande a celui „qui par de« experienees repetees ou nouvelles (qu'on aura trouve exactes en les repö-

, tant) aura reduit PAnalyse Chimique des plantes au plus haut , degre de perfection, et aura ecrit le pr^cis le plus parfait des procedes Ui plus convenables ,^ pour faire l'analyse chiniiquÄ des matiöres vegeiales en tout cas par ta voye la plus simple, mais en m^me tems la plus certaine> de man'i^re qu'on obtienne toujours, ea rdpetant avcc soin les procedes, les m^mes regul- tats,**

Digiti^ed by VjOOQIC

Et la -question suirante

Pour un tems illimitd.

TJn catalogae exact des ma^imif^re», des oiieanx et'dea ämphibles, qui, n'etant paS des esp^ces tratisport^es d'ailleurs, se trouvent natureHemen^t dans ces pavs-oj, contenant leurs dif- ferens üoms dans differentes ptirties de ce pays, et leurs carac« teres generiqu^s et «pecifiques , decrits en peu de raoi» suivant le Systeme de Linne, avec indicatioo d'une ou de plusieurs dei meilleures representations de chaque'aiuraal?"

La Socicie rcpko, qu*elle ä decrete dans la sdance anni- versaire de 1798, de deliberer dans chaque seance anniversafre, si parnii les ecrita, qu'on lui 4 communiquös depuis la derni^ro seance (et qui ne sont pas des reponses sur des questious pro- posees) il s'en trouYe Tun ou l'autre, concernant quelque^ bran- che de la Physique ou de THisioire Naturelle, qui merite u»« gratifiration parficuliere , et qu'elle jugera le plus interessant, line medaille d'argent, frappee au coin ordinaire de la Societ^, •t de plus uiie gratification de dix dacats.

La Societc verra avec p^aisir, que les Auteurs abr^gent leurs tnemoires, aiuant qu*il leur sera possible," en retranchant toul ce qui n'appartient pas essentiellement ^ la question, EjHe de- sire, que tout ce qu'on lui oflPre, soit ecril clairement et suc- cineten^ent, et qu'pn distingue biea ce qfti est effectivement de* inontre de ce qui doit 6ire regarde comme-hypothetique,

„Aucuu memoire ne sera admis au concours , qui paroit jividemment ^tre ecrit par PAuleur, et une medaille adjugee nc pourra. mdme 6trjB delivree, lorsqu*oa decouvrira la raain - l*Auteur datis le niemoire couronne»

Tous lei Membres ont la liberte de concourir, a cqndition que leurs rat-moire^, comnie aussi les billets, qui renferment Devise, soient inarques de la lettre L,

Le» reponses peurent 6tre faites en Hollandois^ en Fraw^ foiSi en J^atin ou en Allemand, mais seulenoent en caractereJ Jtaliques; eHes doivent ötre accempagnees d'un billet, cachct^, qui contienne le nom et l'adresse de l'Auteur, et envoyecs a m pan, Marum, Score faire perpetuel-dt la SpcUt^.

Preisaufgabefl. j%i

I40 priz destin^ I Cj&lui qui ^ au jugement cle 1a Soei^t^' aura la mieux repondu i chacune des questions mentionnee« ciod^stua, p&t ün.e Medaille d'Or, frapp^e au coiti ordiiiane la Soci^tfS, au bord de laquelle sera marqu^ le nom de i'Atiteur, et raiinee on ilre^ut le prix, x>u ceut ciiiquante Florins d'Hol- lande au chotx de la personqe, \ qui la Medaille d"Or aura »^tQ decernde. 'II ne sera pas permis ccpendaut i ceux> qui auront remport^ Je prix ou un Accessit^ de faire imprimer leurs dis- dissertatious , stiit en eutier ou en partie, soii a part ou dans que]quo autre ouvrage^ saus ea »Toir obtenu expressement l't*; T«u d% la Socie't^. )

' Digitizedby Google

12* KastneVs

£)inteitung iii die neuere Chemie. Behufs seiner Vorlesungen und zum Selbststudium für Anßn* ger herausgegeben von Dr» C. JV% G. Kästner. Halle und Berlin i8i4*

W ^i* wünschen die Leser auf diese» Werk aufmerksata' «n ma- eben, das mehr gibt als der Titel verspricht. Es umfafst nämlichi ^Icht Mos die wichtigsten Lehreh der neudreo Chemie, sondern ci^thält-, von 535*- 696 an, auch einen sehr schönen tabel-« larischeii Ueberhlick über dfe gesammte Geschichte^ der Chemie* Einen Hauptabachnitt des Werkes macht die Entwickeliiiig der Verwandtschaf^sgesetze au«, wo die von Berzelius :aufgesteliteB Gesetze neben der Lehre Richters und Daltbns entwickelt sind« Es versteht sich, dafs auch hiebe! auf die Lehre Berthollets uncf auf WinterJ's Ansichten die erforderliche Rücksicht glommen Wurde. Uebrigens wird der Leser in jedem Abschnitte dieser Schrift auch mehrere dem Verfasser eigehthümliche Ansichten und Bemerkungen finden. Aber es ist hier nicht der Zweck ina Einzelne einzugehen. ^

Die Vorrede zu diesem Werk ist geschrieben, als Kastner, welcher voll deutschen Sinnes die Waffen ergriff für Freiheit (d. bei uns Gesetzlichkeit) und Vaterland, sich schon mit denq Keereszug an den Grenzen Frankreichs befand (Marschqüartiei; Nannheim im Februar i8i4X „Manche Bemerkung, heifst ei ^m Schlüsse derselben, die im beabsichtigten Handwörterbuch« tder Chemie weiter ausgeführt werden sollte, ist hier nur mil wenigen Worten angedeutet worden und harret der weiteren Ausführung in ruhigem Zeiten, wenn es dem V^erfasser anders ¥ergQ|int seyn wird, nach beendigtem Kriege , wieder zurücke« kttkeh'i^en aum friedliclien Mutensitzc«"

Einleitung in die neuere Chemie* 113

St ward Ihm vergönnt; und wir drücken unsere Freud« «Itrtiber auch im Kamen der Wissenschaft aus« Ja diese Freud« vrird verdoppelt, da so oben von dem achtungswurdigen Stefm fenst der gleichfalls die Gefahren jenes heiligen Krieges ge^ theilt hatte, eine Abhandlung für das Journal eiotrifiä| welohtt im nächsten Hefte mitgetheilt werden solL

Üeber

c i h i g e n e.u e A rb e i t e n

des

Herrn Prof. Berzelius.

(Ana einem Schreiben dea Herrn Akaden^ikera Gehlen*) *)

«^ Ich war eben mit Beendigung der Arbeiten beschlffti^t fU« den ersten Theil der mit meinem Freunde, dem Prof« Fuchs, gemeinschaftlich unternommenen Untersuchung, welcher Huuyt, JUiaotype abhandeln* wird, *als ich vom Herrn Prof, Berzelius eine schwedisch geschriebene Abhandlung erhielt, worin er inittheilt einen Versuch , durch u4nwendung der electr^che-m mischen Theorie und der Lehre von den festen Verkältnifs^ mertgeny ein rein wissenschaftliches System 4er Aii^aeralogie zm begründen.

Ich bin bereits mit einer Uebersetzung dieser, (ziemlich •tarken) Abhandlung für Ihr Journal beschäftigt; dtnn der Gegenstand ist gröfsten Theils so- gedrängt bearbeitet, ddfs ein Auszug unvollständig seyn würde. Auch werde ich die blosQ

*) Diese Anzeige von Berzelhis neuen Arbeiten, welche ich so eben erhalte, vrird auch als Ankündigung von Ab- handlungen die in künftigen Heften Erscheinen sollen, den Lesorn willkommen seyn, d^ H.

" DigitizedbyVjOOQlC

124

vrenien

' TJeberfetzung g^bon, da Bemerkungen, die ich sti machen ha- i ben mögte» sich schicklicher an einem andern Orte, in der; •rsten Abhandlung über die gedachte Untersuchung mittheilen laasen werden.

Ich bemerke hier nur, dafs Herr ^B. den Grundsatz aüfge-' stellt hat,, die wissenschaftliche Mineralogie sey ein Theil der Cheinie^und als solcher abzuhandeln, worin itim, berücksichti-

'geod was Chemie ist und seyn soll, der Chemiker so wenig, wie der Miheralogv meiner Meinung nach beistimmen kann, i £r hat, wie ich die Ausführbarkeit davon in der Abhandlung über den Prehni't vermuthet'e , die Resultate vieler bisher Toa l^enauen Chemikern gegebenen Analysen nach der Lehre vaa den festen Verhä'Itnifsmengen berechnet und ^sie ihr pntspre- chend gefunden, auch i^ach Maasgabe dieser Berechnungen n;eh-; rerfe Gesetze über die. in den' Mineralen vorkommenden Verbin- dung» weisen aufgestellt. Nach allgemeinen Bemerkungen über den Gegenstand und über 'die Schwierigkeiten, die sich der Er- jrei<hang einer für den bestimmten Zweck erforderlichen. Ge- ;

^ nauigkeit in den chemischen Analysen der Minerale, cntgegen- aetxen, hat Herr B. auch drei Familien (Silber, Eisen, Alumi- nium) ua^'h den Ton ihm auf^eätell en Grundsätzen eii^zeln ab- gehandelt und dadurch eben sowohl zur Beurtheilung der letz-*, ten, als zu ihrer weiteren Anwendung in den Stand gesetzt.

Es sind dieser Abhandlung noch einige kürzere angehängt: l) Grundsätze für* die Berechnung ; 2) Tafel über die Anzahl der Sauerstoif-.Partikeln in den bi&her bekannten Oxyden, das j^adical zu i^in^m Partikel angenommen; 3) üeber^ die chemi- schen ^^e^chen; 4; Ueber die mittlere Oxjdationstute des Eisens i!wisch«n dem Oxydul und Oxyde (ox^dum ferroso-ferricum,) j 5) Analyse der Beryllerde ('A. \i, Bestimmung der Verhältnifs- mengen des darin angeupmmeuen Radikals und Sauerstolfs durch Bestimmung der Verhäitnifsmengen des schwefelsauren und Salzsäuren Salzei.)

„Vergangenen Wiqter, schreibt mip Herr Berzelius unter f pdfreip, hab^ i^Jl m^k tU8««Wie61ich mit d«r Aualy«e organi-

tAer Substanzen beschäftigt , in der Absiebt, die Gesetze de^ bettimmteD chemischen Proportionen der organischen Natur su entdecken. Ich habe nur i3 Substanzen analysirt und diese ha« beo mir mehr als 8 Monate genommen; ich ho(Te indessen, diese Gesetze f^efunden zu Haben. Tauscht mich nicht etwa Vorliebe, so verbreitet die Auseinandersetzung der bestimmten IVoportionen in der organischen Natur > tnehr als irgend eino andere Entdeckung tjer letzten Jahrzehende, grÖfscre Klarheit über das (^esaiümte Gebiet der Chemie, Ich iverde die Arbeit }ini. Schweigger mittheiien, es tnuls aber noch so viel voran- geben, uin begrei^ich zu werden, dafs sie noch nicht so bald gedruckt werden kann. Ich habe vorzüglich zwei von diesen toraüszüseodenden Arbeiten ausgeführt. Die eino enthält fer-« ttte Untersuchungen über die Natur des Stickstoffs, des Was« lerstofTs und des Ammoniaks; die andere einen Verbuch über die. Ursache der bestimmten Proportionen. h< ide befinden sich in Tkomson's Journal, woraus sie Herr ScHu/eigger bald ent- nehmen können wird«*'

Sobald wir dip oben er^äihote Arbeit der koRigl. Akedeuua VDtgekgt haben, werde ich Ihnen ausführliche Nachricht über die KeiultRtP jj^ebeni Blnj^wtilen bemerke icb^ dfif^ \f]r aufsef dem Natrolith und SkoJetit unlfr Jlauys j,3/escfjpe'^ noch eine dritte Steiaart an dt m Me^otzpe cfointee (und aeiacMi Ab— Inderutigeu) gefunden haben, die weder zum erstüii noch zwei- ifä gehört, sondern höchst wahrficheiunch mit dem j4popftj llit jdiuiisch ist und mit ihm rerbundeii werden mufs. Vcrmulhiich liege der Fehler ia einer faUchen An^itcht der Kry^taüisationen dos M. epojnt^e und Apoph^lhts, worüber wir noch Vfrglt'ichun- |cn anstellen «lüaien» Die Mischuugs-Verachiedeöheit des Na** trollt hs und Skolectta hat sich uns bewahrt i ob sie aber des« hi\b als ztpei^ auch naturhjAtartach venchtedenf!, Gattnrij^eit xci betrachten seyn werden , darüber sind wir in diesem Aiigen^ blrrke noch nicht ganz entschredenj sondern werden uns erst dtircb das Resultat einiger fetzten UnleraiichutiiL^en, (unter an- dem mit eujera ^n der Arbeit befiridlJcheTi ffona^fon^schen Eeflejtions-Gouyomeler,} beitim/nen lassen, Aber in dmn Fslif,

lj(y ijeüieii ]

dafs beide mineralogisch nicht getrennt werden ISnnfen ; ^\ri sich die von Hauy aufgestellte Ansicht der Krystallisätion des Mesotyps ändern müssen* Die ganse Untersuchung^ macht unsj Viele Schwierigkeiten« |

Die angestellten Zerlegungen gaben uns übrigens das Re-i > iuiFat, dafs ein bestimmtes. Mineral ^abgesehen von etwaigeai merhanisch , beigemengten fremden Tkeilen) sich «tets gleich bleibe, wo die Natur es auch gebildet hat : &o der Natrolithl aus Auvergne » von Hohentwiel, aus Tyrol ; (auch unter deai zahlreichen aus Irland herrührenden Zeolithcn des kals, köni^lj Mu.seUms der Naiurge&chichte zu Wien, dessen geehrtem Di-' rector, dem Herrn Carl von Schreibers^ ich eine höchst liberalaj Un!erstüt?ung au unserer Arbeit verdanke, befindet sich kein Natrolithi) der Scolecit von Ferroe und aus Tyrol; der Apo-»: phyllie von Utön und aus Tyrol. Ohne Zwc|ifel wird der glei*i che Fall stattfinden bei derselben Steinart, wenn sie auch ii^ Terschiedeuen Formationen gebildet ist. Bei dem Bestehen vot^ Gesetzen bestimmter Verhältnifsraengen kann es auch wohl nicht anders seyn. Es fliefst aber aus jenem Resultat, in VeH ^iu^ung mit diesen Gesetzen, ein Criterium für die Beurthef^ lung der Richtigkeit der Analysen und es läfst sich über die oft so sehr abweichenden Angaben verschiedener Chemiker, un^ öfters selbst eines einzigen , über die Mischung eines und des-^ selben^ Minerals der Schlufs fassen: die Zerlegungen seyea^ wenn nicht alle, doch bis auf eine, entweder nicht genaue odei das von einem und dem andern angewandte Exemplar der.zerH legten 'Steinart soy nicht rein gewesen^^oder es Be^f in der Be«^ atimmung der Steinart ein Irr th um vorgegangen und gar nichti die vermeinte zur Zerlegung angewandt worden.

Uebrigens glaube ich, dafs tn der Anwendung der^Lehri von den bestimmten Verhältnifsmengen , besonders in der Mi« neralogie, noch viele Unsicherheit herrsche, so lange uns noch der eigentliche Sinn, die höhere Bedeutung, dieser bestimmteq Verhältnifsmengen verborgen jst, und ihre Beziehungen untei einander nach Verschiedenheit der Stoffe nicht erkannt sind< I(h äufserte Ihnea am Schlüsse meines früheren Briefes über üU

. über die Mineralogie von BerzeKud. ijy

Zeolitlieres würden sicli über diete Anwendnng nur ana einer mnfassendern Arbeit ^iiber ganze natürliche Familien, oder Sippschaften) bestimmte Sa'tse ergeben iind allgemeinere Fol- gerungen sieben lassen. Herr Berztlius^ wie ich Ihnen ror-. hin sagte, hat allgemeine Grundsätze über die Berechnung auf« gestellt. Allein theils ist^er dabei, blos von durchaus cheini- schem Standpunkte ausgegangen, hat also, in sofern die Mine«^ ralogie unbestreitbar auch eine aufserchemische Seite hat, letat* unbeachtend ganz einseitig' verfahren und dadurch »- aelbsit wenn man auch bei einander ähnlichem Bildungen stehen bleibt höchst abweichende Dinge zusammengebraeht; theils * und diefs ist wieder eine Folge vom' Vorigen sind diea« Grundsätze noch viel zu wenig entwickelt. -So ist s. B. aufw fallend, dafs die •— als Säure auftretende «- Kieselerde so piel^ y^üAtf Verbindungen eingebt und jede einzelne Verbindung wie- der so vieler Sättigungestuffen fähig ist; ein Umstand, der bei andern Salzen bei weitem nicht in dem «Maase statt- findet( und der, so lange nicht höhere leitende Grundsätze auf- gefunden sind, bei Anwendung der Lehre von den bestimmten Verhätnifsme^igen auf die Analyse sehr zusammengesetzter Fos*i tile vieler WiUkühr Raum lä'fst, so dafs, wie ich nach einigen sich 'mir dargebotenen Bemerkungen urtheilen mufs, In a olchen Fällen die Nichtübereinstimmung des Ergebniiises der Aäalyso lait der Lehre zwar ihre Unrichtigkeit höchst wahrscheinlich^ die Uebeinstimmung mit ihr aber deren Richtigkeit noch nicht gewiii macht. Aber ich breche ab, weil> was dies6 Bemer-* knngen veranlafst, nicht vor Ihnen liegt, und, wenn ich fort- führe, die Verhandlung sich über die Grenzen einer vor^'ufigen Kachricht, die ieh Ihüen geh/en wollte, anadthnen würde. ««

DigitizeatbyviiOOQlC

t2t

Englische Literatur.

'jß.njials of phil o sop hy' i8i5t

(Fortset«, von Bdi /o, S. 547.)

Num. IV. April. I. Ol»»^rvätion« iii answer to Mr. Clieiie«« tix*8 Attack 011 Werner'« IVlineralo|5ical Methocl. 24i II. Account of .Mr. Ramsay's Cast-Iroh Boiler for evaporating Soap Leys» a5B III. Present State of Agriculture in Berwirkshjre. ßy tlid Rev J. Thomson. 260 IV, Meteorolo^ical Tables l'or 1812 af S^(l>nouth, etc. 205 V. Eitent of the Gounties oi Scotland. Bj Mr. Jardine anil Si'r George S. IVlackenzie. 269 VI. Continuatiott of the, Report » by the French Institute, on Vaccination. lyi Vn. Analysii of Graphite. By Schrader. 2(^4 VIII, Astronomical Observatjons. By Col. Heaufoy 3oo* IX. New Salt« of Lead. By Chevreul. 3oi X. New Propertieji of Ligiit, 3o2 Xr. Methofl of making the Matches which kindle bein;> dipbed into Sulpfauric Acid. 307 XIL .Population of Sunderland ibid. XIII. Noticö reipecting the Geognosy of Werner, ibirf. XIV. Proceedings'of the Royal Society, Feb. 25, March 4, 11, and 18, 3o8 XV. Lin- Haean Society, March 2 apd 16, 3io . XVI.- French. Institute. 1) Ar.alyticalTheory of Probabilities. By Laplaoe. 3i 1 2) Carnot^ on Fortifirations 3i3 5) Bossut, Memoires de Mathematique 3i4 4) New Mathematical Works, ibid. XVII, New Patents 3i6 ÄVIII. ScientiHc Works in hand, 3i8 XIX. Meteorological Ta- ble, Feb. 22 to March 24, i8i3.^3i9.

« Num. V. Mky, I. Biogrophical Accouht oF M. de Fourcroy* 521 U, Analysis of the Cerebrjal Matter of Man and other. Ani- Inals. By Vauquelin., 352 III. Population of Fram:e in 1Ö12. 347 IV. On Mineralogical Veins. 366 V, Account pf a dreadful Ac- cident from Fire-danip, which'happened at Felling Colliery, May ' 25, x8i2. 355 VI.. Ufa Salt composed of Sulphate of Soda, MuriHte of Man^apese« and MuHate of Lead. ßy MK Wilson 365 Vn^ Astrokiomicei and Magnetiral Variations. \By Col. Beaufoy. 671 VIII, Analysis of Sir Humphry Davy^s Elements of Chemical Philosophy. ibid. IX. Cause of the Etplosion at Woolwicfi. 377 X. New Properties of/Light. 378 XI. OfFimgin. 379 XII, Let- ter frort» t)r, J. R, Coxe, of Philadelphia 38o XIU. Use of Ma- gnesia in calculous Diseases. 38t XfV^ Fraudulent Imitation of Pepper, 382 XV, Proceedings of the Royal Society, April 1 and 8, 583 XVI. Linnaean. Society, April 6 and 20. 384 XVIL French. Institute, i) Physica and Chemistry, 586 2)^Mineralogy and Geology. 395 XVUI. New Patents, 5y6 XlX, Scientific Books in hand. 39S XX. Meteorological JourDaI| March a5 ta April 23. 399»

Digitized by VjOOQ IC

A US zu g

dea

meteorologischen Tagebuches

vom

Professor Heinrich

Regensburg.

Fcbruari i8i4.

Mo- nats« -Tag.

2. 4. 5.

6. 7. 8. 9-

lO.

II. xa.

13. 14. 15.

}6. 17. iH.

19.

so,

21.

23. 23. 24.

26. »7. 28.

Im

ganz. Mon.

B a

r 0 m "e t e r.

Stunde.

10 A, lo F. 10 A. 10 A, 6; 8 A.

Maximum.

'4 -F. lo A. 10 F. 10 A. 10 A.

10 F. 10 A. 5 F. 10 F. 5 F.

II A. 10 A. 8 F.

9 JA.

10 A.

9 F. 8 A. 5 F. 10 F.

10 F.

8 F. 10 F. 5 F.

den aitca F.

26''ll'\o2

27 o, 43

1 1, 38

27 i, 27

a7 3, 15

a7 27 27 27 ^7

27 a7 27 27 27

a7 27 -7 27 i7

27

Stunde.

27 a, a(5 8, 26 10, »7

3,

40 88

a7 64

4 F.

10 A.

5 F. 2 A,

4 F. 4 F.

Minimum.

25'/ 8'^', 3l8 26 10^ 56

26 11, 21

27 2, - 20

Medium.

10 4 A. 10 A.

4 F-

5 F.

J

<i6 %6 26 26 27

7,

7, o.

26'' 9/^78 26 II, Zl

26 10, 8'

26 II, vpi

^7 2, 93

91 a7 23 26 68 48/26

98

13 «o A.

3. 80

3, 83

3, 7a

2, 62

1, 2S

4. 48 4> 43

2, 94

5, Ol

5^ 02

4^ aj

3, 90

2, 88

3, 23

5 F. 4. 6 A. 4 A. 10 A.

27 27 27 27 a7

3, 3, a,

2,

45 15

27

o, 21

8, 15 9^ 07

9, 40

2, 54

^7 27

68 27 99 27 78|27

4. 6F, I27

5 F. ,27

10 A. 27

5 A.

4 F.

6 A. 27 4 A. 27- 4 A. 27 4 A. J27 10 A. '27

27 a7

2, 3>

3^

09-27 11.27 Ol 27 80 27 98 27

17 2, 25 4 A. a7 2, 05 4 i F,

3, 89

3, 74

2, 96

2, 30

2, 67

27 27 27 27 27

I,

65

27 5, 02

den l7tenA.

26 6, 68

27

3, 76

3, 30

3> «8

3, ^^

o, 50

l, 45I

3> 72

2, 28

4, 6a

4> ,47

3> 97

3> 44

2, 66

a, -93

27 I, 10 27 \y Ö5

27 I, 41 27 I, 85 lo A. J2Ö ii> 0027. o, 35

5^

Inliii.

Therm orn et er.

,0,9 Oft

3,0

. 1,0

1,0

' ',5 3,5 4,0

n,a

o,2

5,o

l

3,8 3,0

1,0

3,0 44

3,7

3,1 3,3 5,3 5,7

8,0 6,4

8,5 1,8

^ 1,6

4,0 4,9

Minim.

4>3

4P 4.5

8>8

M edium.

hS7

»,32

2,6o

5,31

.6,35

+ +

2^5

J,8

o^6

- 1^3 5,5

9,0

5,56 + o,59

+ 2,9i

+ 2,68

11,2

6,3 11^3^

12,2 11,1

1,05 ^95

+

-^ 3.ÖO

6,37

7,«»

6,,5a 4,86 7,30 7,r7 8,68

15,7 )— 10,52 1— 13,6 ;_ 9,71

16,0

M,o

7,8

ii,3

- 8,3

-

-- iö,o

—11,36

8,91

5,?7

Hygrometer.

Ma- xim.

728 f56 675 691

741

6ß^ 688 718 670

725

656

736 736 742

784

746 754 693 766

5*99

4/8

7,17

4>68

748

764

777 779 717

739 751 715

784

Mi- nim.

59a

652 625 633 652

590 595 530 621 638

608

702

681 701

Me- dium.

670,3 697,2

64.6,? 662,2

693,7

650,5 652,0 654,2

653,4 683,1

605,7

67^3:

722,4

7i2j5

73?,8

661

700 668 652 705

684 720

715 740 683^

645

694 650

530

7i7,S 726,9

Winde.

Vorm.

SO. SW. 1 W. I SO. I SO. I

NW. I

. SO. I

W. 2 NW.SW. 2

W. 2;, 3

WNW. I

W. SQ. j

NW. I

NO. 2

ONO. I

N. I

N. i; 2

NW. NO. 1

714^2 N. NW. 1;

674,70. SO. li

737,6. NO. 1; 2

Nachm.

W., I '

NW.^ I

SO. I

NW. I.

NW. I

SO. W. 2

W. 3 S. SW. 2

NW. 2; 3 NW. I

SO. 1

NO. 2

ONO. 2.

OiO. I

O. j

717,0 N. I 744.5, NO. 1. 748,5 NW.'NO. X

754.!^ 710,5

697,4 726,8j

N. I NW. I

684,0 694J1

0. I NW.NO. X

NW. I

^NW. 2 NO. 1; 2 N.NW. I, SO.N. i; 2 SO. NO. I

NO. I SO. I NO. 2 NO. 1

NW. I

NO.

2

NO.

t

OSO.

I

'S

2 o

Summarische Uebersicht

der

Witterung.

PFitterung.

2.

3. 4. 5.

6.

7' 8.

9'

1 1.

I 2.

i4. i5.

Tormittag, Nachmittag, j Nachts.

Trüb. Schnee.

Vermischt, '

Triib. Schnee«

Trüb

Vermischt.

Trüb.

Verm. vVind.

Verm. Wind.

Wind. Regen.

Vermischt.

Trüb. NebeK Trüb Nebel.

Helfer.

Heiter.

Heiter«

Vermischt. Vermischt«

Trüb. Vermischt,

Trüb.

Trüb. Schnee, stürm. Trüb. Schnee« Wind. Regen.

Trüb.

1 6.! Schön. 17. Trüb. Wind, 8. ' Heiter.

1 g. Trüb.' neblicht.

2 0. Schön. Wind.

2 1.

2 2. 2 3.

2 4. 25.

Trüb.

Schön. Wind.

Heiter.

Heiter.

Heiter.

Heiter. Trüb. Verm.

Heiter. Trüb Schnee.

Schön.

Heiter.

Trüb. Verm»

Heiter.

Heit*^r.

Trüb.

26, Heiter, Schön,

Heiter. Schön. Fleiter.

Heiter. Heiter. Wind.

Heiler.

Heiler. Heiter.

Heiter. Schön. Heiten Heitejr.

Trüb. Verm.

Trüb -chnee.

Trüb. '

V^r-n. Heiter,

Vermischt.

Schnee. Regen.

Verm Wind. Sehne Sturm.

Wind. Trüb, trüb.

Trüb.

Schön. Wind.

Heiter. Wind.

Heiter. Wind.

Heiter.

Vermischt,

Schön.

Heiter,

Hpiter. Wind.

Heiter.

Trüb.

Heiter.

•Heiter.

Schön Tr. V\^ind.

Heiter,

Heiter. Heiter. Heiter«

Heitere Tage zo Schöne Tage 3

Vermischte Tage I Trübe Tage 5

Tag© mit Wind 7| Tage mit Sturm i 'Tage mit Nebel 5 Tage mit Regen i Tage jnit Schnee 5

Heitere Na'chte 12

Schöne Nachte 3

Verm. Nächte h

Trübe Nächte 8

Nächte mit Wind 7

Nächte mit Sturm 1

Nächte mit Regen i

Nächte mit Schnee 3

Betrag des Schnees und Regenwassers 11,7 Linien.

Herrschende Winde

NW,

Zahl der Beob- achtungen aSx

Digitized by

Caoogle

Auszug

des

meteorologischen Tagebuches

yom

Professor Heinrich

in

Regjensburg.

Mär2| i8i4«

Digitized by VjOOQ iC

Mo- nats- Tag.

B a

r 0 m

Stunde.

Maximum.

Stunde.

1.

5 F.

26«

9"',S\

10. A.

2.

2 A.

5, 68

3iF.'

's»

. 5 F.

26

3, 96

6 A.

4*

10 A.

26

3, 60

8 F.

5. 6.

10 A.

26

7, S»«

4 F.

10 F. A.

26

9; 21

3 F.

7-

5 F.

8/ 82 4 A.

8.

10 A.

26

9, 34 5 F.

9*

4|F.

s6

8, 72 6 A.

IC.

10 A.

26

8, 4<5: 5 F.

II.

10 A.

26

9, 12

4A.

IS.

9 JA.

26

I'» 44

5 F.

'3.

5 F.

II, 90

4|A.

14.

10 iA.

27

0, 14

5 F.

15.

10 A.

27

3, 25

4 F.

\6.

10 A.

37

4, 20

3 F.

I?.

10 F.

27

84

10 A.

18.

4^ F.

27

3, 47

6 A.

19.

5 JF.

27

2, 30

6 A.

ao.

10 A.

27

h 9<5

4 F.

ai.

10 F.

27

2, 13

10 A.

. aa.

2 F.

27

0,

5 A.

as.

10 F.*

26

n, <S8

6 F.

24.

lo F.

27

0, 3S

3 4F.

as.

5 F.

26

51

10 A.

a6.

10 A.

2(5

ro, 88

4JF.

»7.

10 A.

27

0, 61

£ F.

a8.

10 F.

27

I, 3S

10 A.

29-

4 t.

27

0, II

5 A.

30.

10 A.

27

?, 30

4 F.

31.

11 F.

27

2, 30

3 F.

Im

den

27

4) 84

den

ganz. Mon.

17. F.

3. Ab.

Minimum.'

26f' 3''^94 ü6 4^ 31 26 I, 65

Medium.

26f' 26

26

26

73':a6

5, 29 2, 64 2, 26

4, 48.26 6,

26

69I25

8,

26

8,

14 26

»> ,39

26

8,

»9

26

8, 83

7>

2d

8, 04

8,

10

26

8, II

26 8, 472^ 8, 81

26 9, 60 26 10, 40

S.6 II, 2726 11, 64

II, 0426 11^ 41

V o, 57. a7 I, 95

^7 3, 8i

27 4> 41

27 a, 45

27 I, 77

37 I, 32127 I, 78

27

3,

27

3,

9<5

27

1,

6.1

27

h

16

^7 I,

II,

a6 II,

11,

10,

la 27 16 26 is'aö 62 II, 48 10,

10,

26 II, »8 II,

27 o, 54 10, Ö2 10, 90 27 I, 6i

6S

yCaOOgle

Thermome

'ter.

Hygrometer.

Wi nde.

Maxim.

Minim.

Medium.

Ma- xim.

Mi- nim.

670

Me- dium.

63'5,0

Vorm.

Nachm.

- 0,8

7,3

3,67

698 ,

SO. 1

SO. i; 2

a,a

3,4 ,

0,55

654

588

627,0

SO. I

SO. 1

3,2

2,8 1

0,44

721

624

674,3

SO. I

NO. 1

2,2

3,0

0,17

725

615

607,4

NO. 1; 2

NO. i}-2

a,o

4,1

0,77

675

610

635,4

SW. i

NW. 1

,2,4

8,0

5,34

714

639

678,6

NW. I

N. I

4,2

■^ 7,3

5,4a

688

615

655,6

N. t

NW» I

2,8

- 8,5

4,78

696

600

661,1

0. 1

SO. 1

2,0

- 5,2

3,51

645

616

630,5

NW. I

W. I

- 2,3

8,8

4,88

70Ö

634

667,6 661,7

SO. I

0. I

»,3

7,2

-2,16

695

597

NW.. I

SO. W. I

0,3

5,0

3*39

652

513

597,0

NW. I.

so. I

1,8

.5,8

1,12

683

545

619,6

NO. 1

NNW. I

4,2

+ c,2

1,96

704

600

662,5

N. I

N. 2

2,4

0,8

0,4a

'708 717

655

680,8 675,0

NO. 2

NO. ij 2

3,8

>,3

0,53

632

NO. 2

NO. 9

5,3

2,8

1,84

770

665

723,7

n; I

NO. 2

8,8

3,2-

2,85

835

677

763,2

NNW. 1 NNW. 1 1

6,3

< 0,0

2,91

792

7»»

753,9

NW. 1

1 NW. I

3,7

+ 3,3

0,38

73a 782

060

699,5 718,«

0. I

SO. I

<5,9

3,4

3,20

625

W. 1

W. I

«,o

2,a

3,04

786

675

737,6

NW. 1

SO. I

7,2

»,SK

3,10

769

635

709,0

NNW. i, 0. I 1

<5,3

0,2

3.03

729

64a

686,9

SO. I

SO. I

8,1

- 0,5

4,60

765

öio

701,8

NW. I

NW. I

; - 8,i

4- 1,2

-^ 2,0

4,34

741

603

690,8

NW. I

SO. 1

8,6s

5,42

789

64Ö

726,2

NW. I

NW. I

6,0

1,5

2,6 1

695

561

641,1

NW. I

SO. I

6,2

+ 0,6 + 0,8

3,51

730

566

663,5

NO, I

so: I

6,6

3,68

753

608

686,4

NNW. I

N. I

4,0

- 0,3

2,00

634

576

605,2 676,97

SO. I

so.- 1.

8,8

8,8

0,42

835

523

~

-

^

■«■■ia

^ Digitizedöy CaOOgle

Witterung.

Summariscli^

Uebersich

dör

Witterung.

ioo;ooo;oooooooooooooocoooooo<

Vormittage*

^

1,

2.

3. 5.

Schön.

Trüb. . Vermischt, Verm. Wind.

Trüb.^

6.

i:

9-

I o.

Vermischt« - Tiüb. Trüb. ' Schnee. Trüb. Verm.

1 1.

1 2.

i3. i4.

Trüb. Nebel.

Trüb. Isabel.

Trüb. Nebel.

Trüb.

Vermischt«

l'r.Schnee.Wind.

Tiübk

Schnee.

Schön* Heiter

tö.jTr.Verm, Wind.

i6j

i8. »9-

2 0.

2 1< 2 2. 2 3, 2 4. 2 5,

26 II

3i.

Trüb. Wind. Heiter. Schön. Trüb. Heiter.

Heiter.

Heiter.

Heiter,

Trüb.

' Vermischt,

Trüb.

Vermischt,

Si-hön. J\cbel.

Trüb. Verm,

iTÜb. - Trüb. Kegen.

Nachmittags»

Verm. Wind.

Trüb.

Vermischt*

Tr. Reg. Schnee.

Trüb* Schuee.

Vermischt.

. Schou.

Trüb..

Trüb. Wind.

Trüb.

Trüb, stürm. Heiter, 6chpn. Schon, Heiter«

Heiter.

Vermischt.

Svchön.

Schon.

Triib.

Vermischt, Schön, iion. Heiter,

Vermischt. Trüb,

Nachts» I

■MH^vMBiHeitere Tago j Tr.stürm. SchneeJSchöne Tag©

Trüb. JFJeiter. Wind. Trüb. Schnee. Trüb. Wind.

Heiter.Tr. Wind.

Trüb. Schnee.

Trüb. Schnee.

Trüb. Heiter. Trüb.

Schön.

Verm. Nebel.

Trüb. Wind.

Trüb.. Wind.

Trüb.

Heiter. Wind. Heiter. Schön. Heiter, Heiter«

Heiter. Wind. Heiter Wind. Heiter. Trüb, Heiter. Wind. - ' Schön.

Vermischt,

Heiter.

Verraiicht«

Trüb.

Heiter.

Trüb. Nebel,

Vermischte Tage| Trübe 1'age Tag^e mit Wind ! Tage mit Stturmi Tage mit r^ebel ' Tage mit Regen | Tage Diit Soh|ie«|

Heitere Nachte ;

Schöne Nachte I

Verm. Nächte i

Trübe Nächte 1

Nächte mit Wini^

Nächte mit Sturn

Nächte mit Nebe

Nächte mit Regei

Nächte mitSchnej

I

Betrag desf'Reg^

und Schneewasfl

i3 Linien.

Herrschende Wi] NW. SO.

2ahl der ^eohaj

tungen 5i4, ^

Vom 16. März , wurde das Zod callicht an je< heilernAbende merkt bis 2 um

Üeber das lod«

li Noitzeii übei- das loeli .

roh den Piötekübrbn tiNK/ FISCHER vni^ STEtPÜVA

In Breslaiu ^

Wahrefiä nieii^tis Auiehiiialts iti Paris (jieäeti Früh^ So; erhielt ich durch die Güte lies berühmten Che«^ näaets Gay ^laüsaäc^ deti nlan als deü eigentlicheti wiaenschaftiichen Entdecket* des lodSj Udd desseti^ lesonder« bei der gegebl^ärtigen Lage der exj)eri- Äentalen Chemie^ ht5chst tnerkwürdigei* Eigenschaf- ten, nennen itiufs^ dnen kleinen Antheil dieser Sub<« itotti Einen Theil desselben rerwandte ich, in Ver-~ biadung mit meinen obengerianntetiCollegen.su nach-^ / •tehendeu Verbuchen > die nur dazu dieUen sollen^ die Chemiker auf eine Substanz aufmerksam 2u ma« «leo, die gleich bei ihrer ersteü Erscheinutig auf einei «> rtvblu^ionärfe Weise het^vörtHtt. Da diiä Erhal- toDg dieses Produkts (s. d* Jöurü B.XI* S. 68) tiicht fc «chwer ist; so wird es ohne allen Zweifel binhen hrzer Zeit in Mfenge in alWn Laboratorieh styti. Die Ceödrcs de Vareck der Franzoseh (Voigts Magazin Rn. p. 258. u. Scherers Joum. S. III. p. 65o.) aus tekhen Cpurlois,' durch einen leichten Prozefs, das

Jod erhielt, sind ein Handelsartikel, und nicht wesent-l lieh verschieden von dem Kelp der Sciiottländer , und läfst ^ich daher mit. Qewifsheit voraussehen , da&j man es eben so leicht aus der Asche des Fucus ve-i siculosus erhalten wird. Es ist bekaput, dafs diese Seepflanze einen höchst fj^uchtbaren Dünger bildet^ wie es den deutschen Oekönomen besonders aus denJ Versuchen des Kammerherrn v. Juril auf Taasing^ bekannt ist, und das I6d, welches eine so aufl[)illend^ Aehnlichkeit mit der Chlorin^ zeigt, möchte woh^ eine Haupttolle zur Beförderung der VegelatipnJ spielen* Die französischen Chemiker haben scboü •diese Substanz sehr genau untersucht, vor allen tjay-j Lussac und die vollständigste Auseinandersetzung deij Resultate aller seinpr merkwürdigen Versuche finde^ man in dem zweiten Theile von Thenards Traite de Chemie elementairc theoretique et practique S. 7S2J der diesen Winter in Paris herauskam. Dieses Werk] welches ich noch nicht in deutschen Zeitschriften er^ wähnt sali, wird vier Theile stark, und ist eines dej merk>yürdlgsten Producte der neuesten chemischei Literatur.

Steffens.

Das lod, so wie wir es erhielten, war in einei kleinen Flasche unter äestillirtem Wasser. Es zeigt sich in kleinen Schuppen von einer dunkelstahlgrauec dem eisenschwarzeh^ich nähernden Farbe, dem Gfa phit nicht unähnlich. Das darüber stehende Wasse hatte eine dunkle bräunlich gelbe Farbe, und rocl vollkommen wie Chlorine (Halogen.) Dieser Gerucl den die Auflösung de& Jod im Wasser verbreitet

über das lod^ j^l

seigt sich noch stärker, wenn es sich verflüchtigt, überhaupt bei einer jeden Eutwickeiang.

Die Auflösung im Wasser geht ziemlich langsam vor sich, und wenn das mit Jod geschwängerte Was- ser der Luft ausgesetzt ist, verliert es binnen' kurzer Zeit die gelbe Farbe und entftrbt sich endlich ganz^ indemf die Substanz sich verflüchtigt.

IKese Auflösung wiirkt nicht auf die Pflanzen« färben.

Das lod' auf Löschpapier der Luft; ausgesetzt wirkt hygroskopisch ; das lod , in dem eingezogenen Wasser aufgelöst, färbt sich selbst auf der Oberfläche uird daß Löschpapier br^unlicbgelb. Das löd wird da-^ durch in ein Pulver Verwandelt, Indem das lod hiit dem Wasser verdunstet, erblafst die Farbe allmählig und verschwindet endlich ganz.

Auch die Haut erhält für eine kui'^e Zeit die - nämliche Farbe.

Dafs das verdunstende lod a^fthierische Sub- stanzen einwirkt , zeigt sich schon durch das Athmen derselben. Der Geruch bleibt sehr lange zurück, und erneuert sich bei einem jeden Äthemholen.

Das lod schmilzt leicht (die Temperatur ist bei Thenard angegeben). Bringt man es aus der Hitze ehe es sich verflüchtigt, so zeigt es eine krystaUini- sche Structur. Bleibt es aber , nachdem e^'geschmol« zen i^, der Hitze ausgesetzt, so verdunstet es mit dnem auffallenden Halogengeruch, und mit einer merk-* würdigen Fai-be, welche die französischen ehemi- ker veilchenblau genanfnt haben (eine Eigenschaft die ihnen die GelegenhWt zu der griechischen Benennung jgaby, die wir abev", ^wenn^^sie concentrirt ist^ eher dnnkelporpuiroth'^ nennen möchteni

Digitized by VjOOQIC

X32 Link, Fischer und Steffens

Die SSuren (Schwefel. Salpeter* Salz -Säur«) wirken nicht auf das lod, und wenn diese gef^^bfr werden, so .ist es. ohne allem Zweifel nur indem das lod sich in dem, den Säuren eigenen^ Wasser auflöst« Die Wirkungen der wässerigen schwefligen, phospho«. rigen und salpetrigen Säure findet man bei Thenard*

Das lod mit einer eoncentrirt^n Kali - oder Na!- tronauflö^ung verbunden zersetzt das Wasser« Die iodische Säure,. mit dem Alkali verbunden, bildet ein unauflösliches lodat, und in der Flüssigkeit bleibt ein Hydroiodat zurück. Wfr führen diese Krfahrui^ der französischen Chemiker an um auf eine Erschein pung auftHerksam zu machen, die von ihnen nicht ei*wähnt ist, und die bei der grofsen Aehnlichkeit des Jod mit der Chlorine von Bedeutung wei^den kann. Das Hydroiodat des Kali nämlich, welches in der Flüssigkeit bleibt, aber der Luft ausgesetzt, sich zer- setzt , verbreitet in den ersten Angenblicken der Bil- dung, ganz deutlich jenen safranähnlichen Gi&ruch ^ mancher Salzsäure, dessen Ursprung man bis )etzt nicht kennt. Das lodat krystallisirt sich in Tafeln, die sich schwer, oder fast gar nicht, ini Wasser auf« lösen.

Diese lodate und Hydfoiodate zers^zen sich durch jede Säure, der Safrangeruch verwandelt sich in ei' uen Chlorinegeruch, und das lod fällt als schwarzes Pulver nieder. Ist die Säure coneentrirt, so entstellt eine starke Erhitzung , und es entwickeln sich die reiben Dämpfe.

Sehr merkwürdig ist: die grofse Leichtigkeit mit welcher Alkoholutid Aether d^ lod aufl^ösen. £i wird gleich angegriffen, tief dunkdbraua g^fiirbt, und bildet einen Liquor ^ .wf^lchf^v der Färbet nach,

Digitized by VjOOQIC

über das lod* I33

Yollkommen einer Opiumsolution ähnlich aieht. Viel- leicht* wird diese Auflösung 'in derZukvinft eine be- deutende Rolle in der Arzneikunde spielen«

Unsere wenigen Versuche mit dem Phosphoriod erwähnen wir nicht, weil diese Verbindung von den frans^ösischen Chemikern so genau untersucht ist«

Daslod wirkt auf die meisten Metalle, und zw^r in der gewöhnlichen Temperatur mit grofser Leich«- tigteit. Ueber die lodures siehe Thcnard, ' '

Fast alle Melallsalze erleiden eine Zersetzung diuxh das lod. Es fällt ein mehr oder weniger dunkler Niederschlag zu Boden. Die dunkle Farbe verändert sich, wenn sie dem Licht und der L|uft ausgesetzt wird , und bei vielen Metallen ver«chwin«- det 5ie n^b einiger Z^it, zugleich nnit dem Nieder- schlage, ohne allem^ Zweifel indem das lod sfch ver-r flüchtigt;, und nun die Rfctalj^ in ihrca respectiveu Säuren sich wieder^auflösen^

Pas Silber wird ans seinen Auflösnpgep in SäUf- ren, durch d^ts lod gefällt, und das salpetersaure SiU ber scheint ein eben sq zartes Reagens fijr das tod» wie für die Salzsäure zu seyn« Oaa Präcipitat hat grofse Aehnlichkeit mit salzsaureni Silber, es i*t flo-» ckig wie dieses, schmilzt wIq dieses, nqr ist es licht gi^üulichgelb,. und sowohl die ursprünglich präcipi^ tirte, ab die geschmolzene Verbindung behält im Xtichte seine Farbe»

Die Kupfersalze werden anfangs dunkelbraun präclpitirt, eine Farbe ^ die sieb der Flüssigkeit mit* tlieilt, so dafs diese völlig undurchsichtig erscheint« Nacb einiger Zeit verändert sich diese trübe Farbe in eine schöne g^üne, welche beim gesättigten schwe-» feisauren Kupfer in eine blaue übergeht. Mit die-

■Digitizedby Google

J34 ' Link, Fischer unä Steffens

•er Farbenvcränderuog der Flüssigkeit nimmt ancb der Niederschlag eine grüne oder blaue Farbß an.

Das Gold bleibt als ein weifsgel bliche* Palver auf dem Boden der Gefäfse liegen, ohne sich wieder aufza- lösen.— Das oxydirt salpetersaure Quecksilber giebt einen schönen rothen Niederschlag, der sich nicht yerändert und unter der Flüssigkeit bleibt» Bekannt« lieh haben die französischen Chemiker sich besonders mit den Quecksilberverbindungen des lods .beschäf- tigt. Indem wir feuchte I3ämp(e des lods diiroh Quecksilber gehen liefsen, sahen wir alle drei Ver- bindungen, die hochrothe, die oben durch Fällung aus salpetersaurem Quecksilber entstand > die gelbe^ und grünlichgelbe ,, die durch das Uebergewicht des Queck,silbers entstehen.

Uran giebt einen bleibenden schmutzigen Nie* derschlag«

Das salzsaure Zinn zog unsere Aufmerksanokeit vorzüglich auf sich. Als wir in einer verdünnten Auflösung salzsauren Zinns die Alkoholauflösung deslod hineingofsen entstand gar kein Niederschlag, die tiefbraun gefärbte Alkoholauflösung entfärbte sich •vielmehr und die Solution war vollkommen farben- los. Ward aber sowohl lod, als salzsaures Zinn in einem concentrirten Zustande verbunden, so entstand ein gelber Niederschlag. Bei etwas zugegossenem -, Wasser trübte sich die ganze Auflösung, indem der Niederschlag sich aufzulösen anfing, und geschüttelt Beigte sich auf der Oberfläche der Auflösung ein weifses Farbenspiel, dem des Katzenauges sehr ähn- lich. Bei mehr zugegossenem Wasser, verschwand der Niederschlag ganz, und die Auflösung War völ- lig durchsichtig und farbenlos.

Digitized by VciOOQIC

* ^iiber das lod. *35

Eiuo flölofae sehr yerdünnte salzsaiire Zinnauflö« aung mit [od destiliirten wir. In dem Hals Jer Retorte setzte^ sfch eine Verbindung von lod und Zinn gan£ mit der Parbenreihe des Rauscbgelbs^ zum Theil zi« tronengelb, meist oraniengelb, und aus diesem ins Scharlaohrolhe übergehend ^- wahrscheinlich je nach« dem* das lod oder das Zimi das üebergewicht hi^tte> pder vielleicht auch: indem eine Beipiischung voa salz^urem Zinne Statt fKnd. Zuletzt setzte sich auch unverändertes sahssaures Zinn in nad^lföi'roigen wei- ^fsea Krystallen an. In die Vorlage ging eine ganz klare hyacinlhrothe FHissigkeit über, eine ^Mischung des salzsauren Zinns und einer Verbiiiidung des Zinns mit lod.

Diese Auflösung mit Alkalien behandelt bildet Kali^Iodate. Salpeter- Salz- und Schwefelsäure wir-»- kten nicht auf sie, wohl aber salpetrige Säure, die das lod aus der Verbindung, als ein schwarzes Pulver, fällte. Hieraus folgt nun, nach G^y-Lnssac's An- sicht , dafs die Verbindung d^s lod mit dem Zinn eia lodat und kein lodur gewesen seyn müfi» Die schwef- lige phosphorige und salpetrige Säure, entreifsen näm- lich der iodischen Säure in Ihrer Verbindung mit Al- kalien (wie hier mit dem Zinn)' den S«u:»erstoff, und verwandeln sich in Salpetersäure u. s. w. Gielst man nach der salpetrigen Säure Wasser zu , so löst sich - das lod auf, die Auflösung wird trübe, und es setzt sich ein ganz weifser, von allem lod befreiter Nie- derschlag an, aus salzsaurem Zinn und Zinnoxyd.

Wir versuchten nach Vorschrift der französi- A^ben Chemiker die hydi'oiodische Säure durch Phos- phor zu bereiten, indem wir aber, nach ihrem Ralh einen üeberschufs von Phosphor anwandten, geschab

Digitized by VjOOQIC

iy6 Limk, Fischet u. Ste/fens über daslod.

es 9 daft Viele pbo^phorige Säare mit jübergiag« .Die •kleine A|enge, die wir zu Versdchen zu verwei^eA hatten, erlaubte uns nicht den Ver<uch zu wiederb<A len. Indexen Bpüjteti wir an der übergehendeii^SteFe dbqtUcb <len ^ranähnlicben Geruch, der also di^er Säure (sq wie, unter bis jetst unbekannten ühutää^ den, der Hydrochlorine oder Salzsäure) zukommt, lind wenn man, wie oben bemerkt, bei Behandltmg dea lod mit den Alkalien dieaeä Geruch spürt, so wird er ohne altem Zweifel durch einen Antheii freier faydroiodischer Säure ip den era(en Momenten der Bil« dung ent^ehep,

Beiträge zur Geschichte des lods»

ich GefegenheJt gehabt habe, mir eine kleine Quantität lod zu verschaffisn, so habe ich damit fol'i^ ([ende Versuche angestellt;

yc^rhältnif» des lods zu Pigmenten«

Da nämlich der Gerqch di^^er Substanz ^ani; demjenigen der oxydirteü $alzsäure gleich komn^t, tind^man dadurch, so wi0 durph sein anderes Ver- halten, leicht yerleitet werden könnte^ *u glauben^ da(b es aus einer npdh unbel^annten Substanz; mit ei-» nem Ueberscbufs von oxydirter^ Salzsäure bestehe dies^ aber die Pigmente vollkommen entfärbt, sb habe Iphes mit verschiedenen gefärbten-^Pflan^cutinctmea

Digitized by VjOOQLC

Au bland über das lod^ t^j

in Veribindui^g gebracht, allein es 'entstanden In allea

tHdlen iieae Gemische, 4>hne dafs die Tinctui^en alle

^l^ftrbe verloren hätten. So erhielt ich aus einer Auf«-

Jdtnug de$ rothen Kokk und der y eilchen ein^ tief

orangerothe' Flüssigkeit^ Z/Acib/nt^ wurde, auf diese

Art behandelt^ tief grüntichbraun, die KlaUnttrosen^

tinciur wurde gar nicht zersetzt, §ondern es löste

•ich nur das lod dazu auf, soweit dieses im Wasser

geschieht» dag^en die geistige Kurkirnieiinctur eine

eehr gesättigte siegellackrotfae Farbe annahm, weil

4ias.Iod im Weingeist sich übej^haupt weit stärker als

im Wasser auflöst» , '

Ohne Ausnahme ist daher die Wirkung des löds

auf die Pigmente ganz von derjemgen des Halogens

Yerschieden, und minder heftig, obgleich die JReacT

tion weder sauer noch alkalisch genannt werden kann,

virie dieses schon Courtois beobachtete , dieser Körper

daher, so wenig wie die Chlorjnei zu den Säurea ge^^

reimet werden d^rft

11,

Verbindung mit Metallen»

Ungeachtet dieser Körper keine Säure ist^ a^ geht er doch bekanntlich mit den meisten Metallen^ die bisher darauf untersucht worden sind, Vei'bin«» dangen ein, die sehr viel Cigenthümliches haben.

Mit Platin und Gold haben weder Courtois nech Gay «^Lusaac, welche Vei*suohe darüber anstellten ^^ «ine Verbindung bewerkstelligen können« Ich habe- ▼ersucht, ob es nicht gelänge, wenn man die Wir« Inng der genannten Metalle auf diese Substanz durch galvanische Einwirkung erhöhete. Ich habe dahe^ riae i^äole ym So Paaren 8 tdlUger platten a^ nvi»

%

Digitized by VjOOQIC >^

•>

AuflÖsQng de9 lods in Weingeist, die nur so weil xnit Wasser verdünnt wurde, als ^ur.hinreichendefi Leitung nöthig war, einwirken lassen ,• und das eindl^ toal durch Platin- das anderemal durch Golddräthc geschlossen, allein ich bin nicht glücklicher gewesen; Es entwickelte sich,^ zuhi Zeichen der Wirksamkeil der Batterie, sogleich sehr vieles Gas, demungeachte^ entstand aber bei einer, mehrere ^Stunden fortdauH ernden^ Einwirkung der Batterie an keinem Pole ein^ Verbindung des lad mit diesen Metallen.

Mit Qi^cibsz/bar verbindet sich das Jod bekannt-J lieh leicht, auch ohne Anwendung äufserer Wärme; * es entsteht eine zinnoberrotheMas^e, die mir, auch mit Hülfe der Wärme, nicht wieder aufzulösen ge-N lungen ist. Concentrirte Salpetersäure zerlegte sie ii^ der Hitze, obgleich nur langsam, während die lod- Säure auch die Salpetersäure zerlegt. Auch ibit kau- stischem Kali geschieht die Zerlegung nur sehr lang- sam , so wie es überhaupt eine Eigenheit dieser Sub- stanz ist, dafs, obgleich sie selbst durch die schwä« cheren {Säuren aufgetrieben wird, diesem doch auch durch die stärksten nur langsam und mit Mühe ge- schieht« .

JDie Verbindung mit Zirm ist von Courtois und Davy unternommen worden 5 die Farbe dieser Mi- schung ist tiefbraun. Davjr bemerkt von -ihr allein, dafs sie, mit Kali behisindelt, keinen Niederschlag gebe*, . Ich habe aber hei drei Versuchen, zu denen ich jedesmal die Verbindung in anderem Verhältnisse nahm, bei längerem Stehen einen weifsen flockigen ^Niederschlag erhalten. Ich werde sogleich andere Metallverbindungen mit Kali anzeigen ^ die weit voll- fcpQimeaer gelingen«

'oy

Die Vei'bindung des lod mit Blei hat Courtois lerst beschrieben. Er giebt ihr eine schöne gelbp rbe. Wahrscheinlich hängt hier alles von deni 'erhältnifs des lod zu, dem' MetaU ab/ denn Davy il dieselbe Mischung von tiefer Orahg^farbe erhal- , während die yon mir bereitete Verbindung gelb r, und aus feinen, dem Musivgolde ähnlichen ttchen bestand. Eben so sagt Courtois, dafs diese Jiischiing unauflöslich sey, allein ich fand dafs sie mit Wasser eine eben so dunkelröthe Solution bildet, •als die meisten andern Metallverbindungen. Mit Kali wird die Auflösung sogleich wasserhell, nach eini- ,^li Stunden zeigt sich aber ein leichter flockiger Nie- derschlag, der jedoch geringer als bei der Zinn-^ Teibindung ist; sondert* man diesen durch das.Fil- imm ab, so erhält man auch hier dasselbe dreifache Salz, das Oavy von der Verbindung des lod mit Zinu sngiebt*

^ Mit /Iniiiuonium ist das lod noch nicht verhutt- äen worden- Es geht damit leicht in ein dunkelro* thes^ sehi' schmelzbares Gemische zusammen « das im Wasser auflöslich ist, und mit Kali eine volU kommen durchsichtige Mischung bildet, die auch nach längerem Stehen keine Fällung verrät h.

Derselbe Fall ist es mit ff^hmuth^ nur bedarf es hier der Wärme, um die Verbindung zu bewirken; die Mischung hat die dunkle Oieugelarbe der meiatea andern, und giebt mit kaustii^cham Kali dasselbe drei* {kche Gemische ohne altem NiedeiscfiUg,

Uie Verbindung mit Zint ist von Court ots und Davy bereits untern ommea worden. Üavy fülirl an, dafs dieselbe eine weifse Farbe habe^ vifUeicht hat auek hier die quantitative VeischiedeuheiL des Me^

149 Jl^hla^d ' ^

talls ssutniod diesen Unterscliied liervoi*gebracht^ icb babe die Mischung iq zwei Verkältais^en , das eine^ Inal mit Ueberscbufs von Metall, das anderemal mit Ueberscliufs Ton Ipd gebildet, fiber nie eine weifie^ sondern im ersten Falle einebleicbgelbe, im apdera eine tief rotbbraune Farbe erhalten. Die Mischung gebt mit Kali keine dreifache Verbindung ein, son<i- dern es entsteht sogleich ein dicker, gallertiger Nit-r derscblag«

Mit jirsenit verbindet sich das lod äußerst leicht^ Siuch ohnf^ alle Erwärmung. Auch diese Verbindung ^ist dunkel purpurrothj und reagirt sauer. Mit Kali übersättigt entsteht eine wasserhelle Verbindung, die leine Trübung v^rräth« Die iiaurel^eaction, die übri^ gens auch der Verbindung; des lod mit Zinn zukommt, vrie es von diesem Metalle schon Davy bemerkt bat,^ liefs vermuthen, dafs der Arsenik als Säure in der Verbindung sey, allein mit salpetersaurem Silber le* Jiandelt, einhält man nicht den^, dem arseniksauren Silber eigenthümlichen dunkelbraunen, sondern einen scbA^'efelg^lben Niederschlag, was yermuthen Heise, daf^ der Arsenik im Z^ustande des Oxyds in de^ Mi«- schung enthalten s^y^ wenn nicht die lodauflösung fünv sich mit arseniksaurem Silber einen diesem ziem- lich lihnlichen Niederschlag hervorbrächte; die ge- linge, auf diese Art erhaltene, Quantitlit Erlaubte mir leider keine weitere Untersuchung«

' Mit Tellur geht das lod ebenfalls sehr leicht zu«- sammen. Die Auflösung ist dunkel purpurroth^ und init Kali wasserhelL Um einmardie Krystallisfition fjieser dreifachen Verbindungen zu untersuchen, habe iok im^lhp lan^sgm abgedunstet, nachdem ich vor«

Digriized by VjOOQIC

ui/ci uaa AUKJL0 '«f*

iier das überschtissige Kali mit Salpetersänre abge-i' ftmnpft hatte. Es entstanden kleine weifsc Prisrneni^ Im Allgemeinen besitzen demnach alle bisher bew kannten Metallverbindungen deslod, mit Ausnahme des Silbers narch Courtois*s und des Quecksilbers nach den cdien angefülirteii Versuchen, eine ziemlich beträcht«« Bebe Auflösbarkeit im Wasser, welche weit diejen li^e übersteigt, die das' lod für sich besitzt. Ebea so ist ihre Schmelzbarfceit sehr grois, meist noch un-^ ter dem Siedepunkt des Wassers , was indessen vona qiiautilBtiven Verhältnisse des lod zum Metall abhängt. Mit kaustischem Kali gehen die meisten der Toa mir versuchten Miachungen dreifache Verbindungea ein, welche mit Kaliiiberschufs wasserhell sind, s^ wie aber das überschüssige Kali weggenommen wird^ sogleich wieder die Orangefarbe des lod annehmen* Abgedunstet scheinen die Verbindungen des lod mit den Metallen einer Krystalli^ation fähig zu s^yn, we- nigstens giebt der lodarsenik ziegehothe^ an der Luft nicht zerlliefaende Biätlchen, Es halt übrigens sehr schwer^ diese Verbindungen durch Idie gewöhnlichem Reagentien wieder zu trennen | so geben Blei und Spiefsgias, die darauf versucht wurden, keiuen Nie^ derschlag mit den Hydrosulfuren,

in.

Verbindungen mit brennbaren Kur pari],

. An die MetalLverhiBdungen reihen sich unmit* telbar diejenigen mit brennbaren Körpern an* Maa kennt davon bislier nur die mit Was^er^tofTgas^ Phosphor und Schwefel, welche man alle aar Berei* tung der lods^ure gebrauchte. Ich habe diesen einige Ettue beizufügen gesucht.

. I

1.^ -

142 ' RuEland

•^ Mit Terpentingeist entsteht sogleich, wie man das lod einbringt, heftige Explosion und Entzim«» "düng; doch brennt die Mischung nicht fort , termuth-» lieh darum, weil in den beiden Versuchen, welche ich darüber angestellt habe, ein grofser Theil der Mischung und damit auch die schon brennehdeti Theile aus der Glasröhre wieder herausgeworfen wur- den« Diese Mischung ist also mit der von Davy un- ternommenen Verbrennung des Potassiums in lode» imd der schon vonCouilois bekannt geinacbten Phos^ pborverbindung die dritte, bei welcher (j^as lod un- ter blofser Mengung Entzündung hervorbringt. Di© nun entstandene Mischung sieht anfangs sehr dun- ie!bi*aun und verkohlt aus, hellt sich aber allmäh«» lig auf, upd nimmt zuletzt die trübe, hellbräunliche Farbe der Terpentinauflösung an.

Mit Mandelöl geht das [od ohne Erwärtjmng leicht in Verbindung, und bildet damit eine fast un« durchsichtige, schwarze Flüssigkeit«

Sonderbar ist die Verbindung mit Kampher^ Sie Iiat ohne alle äufsere Einwirkung Statt; der Kampher 'wird anfangs dunkelbraun , zuletzt schwarz und flüs- sig. Diese flüssige Form behält die Mischung auch bei der gewöhnlichen Temperatur, reagirt dabei nicht sauer, ist im Wasser unauflöslich, dagegen mit Alko- hol eine ^unkelpurpurrothe Solution bildend.

\ IV.

r Verbindungen mit Erden«

Aufser der Baryterde^ mit welcher Gay-Lussac %uerst die Verbindung unternahm, um das überoxy- Wrte lodfcali zu erhalten , hat man noch keine unter- nommeh. Ich finde, dafs mit Ausnahme der Kiesel-

Digitized by VjOOQiC

über das lo^. ^45

erde das lod mit allen andern Erden Verbiödtingea «yageht, aber nur bei der Baryt und in sehr ge* ringem Grade bei der Kalkerde erhält man zweierlei Verbindungen, eine auflösliche, welche aus überoxy* dirtem lod, ßaiyt und Kalk besteht, und eine un* anflösliche, welche vermuthlich eine Verbindung aus lod mit der Erde und etwas lodsäure isti

Die KalkSrde nimmt ausserordentlich viel lod auf, ohne dadurch ihre weifse Farbe zu verlieren , Während die darüber stehende Flüssigkeit wasserklar bleibt.

Die Strontian^ und Thofi" noch mehr aber die Talkerde bilden dagegen mit dem lod ganz den Me- tallen und ihren Oxyden, ähnliche Substanzen von rolhbrauner Farbe, nur dafs sjie in geringerer Menge als di^ Metalle sich mit dem lod mischen. Der Stron- tian verliert dadurch seine alkalische Reaction.

V. '

Verbindungen mit Säurfen,

Weil das lod in seinem Verhalten gegen die Basen sich so ganz als Säure verhält, so hat man sich Wahrscheinlich dadurch abhalten lassen, sein Verhal- ten zu Säuren mehr zu untersuchen. Allein diese, ^ so manchem anomale Substanz verhält sich auch bier ganz eigenthümlich.

Mit concentrirter SchwefeUäurej mit concentrit'* ter Salpetersäure, und eben so mit der rauchenden Salpetersäure geht- sie allerdings keine Verbindung ^in, auch weni^ man diese Säuren darüber 'kocht. Si# behalten dabeji die ihnen eigenlhümlicheü Farbeto*

^ ' * bigitizedbyVjOOQlC

144 Ruhland

iHig^geii treten andere, vorzüglich die 5chwS(^ ^ * ch^en^ Säuren vollkommen damit in Verbindun/^^

So wird die rauchende Sälesäure darüber sogleich rothbraün^ obgleich sie hur Wenig auflöst« Ich glaab» te dadurch das lod lodsäure umzuwandeln, auf dieselbe Art, wie die Salpetersäure die lodverbin* düng mit Metallen zerlegt^ und doch ftuc|r wieder durch lodsäure zerlegt wird , allein es zeigte si<{h keine Spur* von oxydirter Salzsäure,

Die Essig - und Bernsteinsäure treten, ebenfalll mit dem lod zusammen, und bilden damit tief oran« gerothe Flüssigkeiten«

VI.

Versuclie', Aen e 1 e et r o ch e td is ch eil Standpunkt des lod zu bestimmen.

Wenn die galvanische Säole der Wissenschaft auch keinen Vortheil gebracht hätte, als den, durch ihre Hülfe das electrische Verbalten der Körper ssu einander rein und genügend zu bestimmen, so wäre der, durch ihre Entdeckung erhaltene, Gewinn schon ausserordentlich grofs. Auch Davj* hat sich ihrer zuerst bedientj um dem lod sein Verhältnifs Zu Sau«' ren dadurch anzuweisen. Er führt an, dals seine Wässerige Auflösung^ mit Chlorine verbunden, an ' dem negativen Pole auftrete, sich somit zu dieser bä« sisch verhalte.

Derselbe Fall ist es auch mit der Söhivefel-^ Sat^ feter» und Salesäure^ Ich habe diese Sädren mit f^ässeriger lodauflösuog gemischt, bald hat sich alle Säure gegen den 4* Pol hingezogen, und nach einir gen. Stunden ki^äftiger galvanischer Actien zeigte«

Digitized by VjOOQIC

über das lud, 145

•ich aucli nicht mehr die geringsten Sparen von ' Säure am Pol.

Nimmt man statt der lodanilösung die darch Phosphor bereitet^ liquide lodsäure^ uikl verbindet sie mit den drei genannten Mineralsäuren , so treten sie auch in diesem Falle an de^i 4^ Pol, zugleich verwandelt sich aber auch die Ipdsäure an ihm in tod, und daher rührt es, dafs man bei einer Verbin- dung von Salz-» und lodsäure am + Pol keine oxy^ dirte Salzsäure erhält^ weil der zu ihrer Bildung nö* . Ihige Sauerstoff sogleich wieder düfch die, in lod übergehende lodsäure weggenom'men wird. Für Sal- peter-- und Schwefelsäure läfst sich übrigens das han- sische Verhalten» wenn auch nicht des lodes, doch wenigstens der lodsäure schon auf dem einfachen chemischen Wege darthun, denn diese beiden Säu- ren werden durch die lodsäuVe zerlegt ^ die dadurch ^ wieder zu lode wird*

Etwas verschieden ist das Verhältnifs des lods zur Essig* und Klee^aure i beide sammeln sich zwar nach 24 Stunden, |wenn die Säule stark wirkt» vorzüglich am 4* Po\e an, aber man ist nie im Stah« de, wie lange man auch die Wirkung dauern lasse» sie ganzy wie die obigen Mineralsäüren, auf eine Seite zu bringen. Dagegen die Bernsteinsäure ganz nach einiger Zeit sich an dem + Pole vorfindet*

Wenn daher das lod zu allen , mit ihm bisher in Verbindung gebrachten, Basen sich sauer verhält» so scheint es dagegen umgekehrt zu allen, auch den acliwächern» Säuren wieder basisch einzutreten«

Digitized by VjOOQIC

145 ' Rtihland

\

Versuche

über *

A, d h ä s i o n

Ton R. L. R U H L A N D.

JNewton irimiQt bekanntlich seine Eintbeilung der oAttraction it> zyvei Klassen allein von der Ghöfse der Distanz her, auf welche sich ihre Wirkung erstreckt, ohne das fVie des Prozesses weiter zu bestimmen* Er spricht von einer Art der Attraction, welche auf die ganzen Körper wirke, und die Bewegung der Hirn* melskörper hervorbringe^ ihre Wirkung geschehe im geraden Verhältnifs der Masse und im umgekehrten des Quadrates der Distanz; die andere Art von An- ziehung sey dagegen durch die Theile der einzelnen Körper verbreitet, und erzeuge die kleinen Bewe- gungen , diese wirke in einem schneller abnehmen- den, obglefich noch nicht genauer bestimmten, Ver- hältnifs.

Es kann aber die Anziehung immer nach dem« selben Gesetze Statt haben, und der Grund, warum die Körper einander anziehen, doch ein äufserst ver- schiedener s^yn, so dafs bei dieser^ allein von der Gröfee der Anziehung hergenommenen Eintheilung leicht sehr verschiedene Dinge in eine Klasse zu ste- hen kommen können. In dieser Vermuthung wird

\

Digltized by VaOOQlC

jiber Adhäsion. 147

man noch bestärkt, wenn man in neuerer Zeit .unter der Rubrik der „Anziehung der kleinsten Thellcheu'^ die Cohäsion, .Adhäsion, Absorptian flüssiger Körper, Krystallisation und chemische Wah'lanziehung bei einander stehen sieht.

Um daher hierin weiter zu Jkommen , wird man wohl, so wie bisher das Quantitative derselben vor- züglich bearbeitet worden ist, so nun auch das Qua- litative mehr ins Apge fassen müssen. Ohnehin er- hellt schon daraus, wie wenig die beiden seit New- ton angenommeiien Klassen mit einander gemein ha- ben, dafs die erstere (die Schwere) blos nach der Masse wirkt, dagegen diese sogenannte Anziehung der kleinsten Theilchen von der Natur der Körner ab- hängt und, bei gleichen Massen, die einen Körper ad- häriren und sich verbinden, während andere keine Wirkung aufeinander haben.

In dieser Hinsicht hat daher Guyton *) grofses Verdienst, dafs er der erste war , der wenigstens ei- nen Versuch machte, die eine jener Erscheinungen, die Adhäsion, auf bestimmte Gesetze zu reduciren. allein aufser andernr von Haiiy und Gay-Lussac ^egen seine Methode vorgebrachten Einwendungen trifft sie auch der sehr gegründete Einwurf, welchen schon Dutour **) g^gen sie gemacht hat, dafs in allen Fällen, in welchen nach der von ihm angewandten Taylor>schen Methode die Platte von dem Fluidum, welchem sie ^Uhärirt, benetzt wird, man nicht sowohl die Adhäsion jener an dieses/ als vielmehr etwas gar:

*) Grundsätze d. ehem. Afinitä't» Au» dem Französ. von Veit. Berlin 1794. **) Journ. de PAfys. 1780. Vol. I, S. 254.

Digitized by VjOOQIC

148 Ruhland

nicht Gesuchtes, nämlich die tlJohäsion des letzteren, bestimme. Denn dieses reifst hiebei, indem ein Theil von ihm im Gefäfse zurück, der andere der Adhäsionsplatte anhängen bleibt« Man überzeugt sich auch von der Richtigkeit dieser Bemerkung no^h mehr durch Achards Versuche *), die es aufser Zwei«» fei setzen, dafs das specifische Gewicht und die Co« bäsion der flüssigen Körper, mit welchen die davon benetzten Platten in Verbindung gebracht werden, den gröfsten fiinflufs auf ihre, nach der Taylorschen Methode unternommene, Adhäsionsbestimmung hst^ ben, da die von ditsem genauen Beobachter gefun- denen Adhäsionsgröfsen ganz andere seyn müfsten, wenn auch in* diesem Falle, wie Guyton will, da» chemische Verhältnifs zwischen Platte und flüssigem Köi*per das allein bestimmende wäre.

^ Es scheint daher, dais man künftig strenge zwi* 'sehen den Fällen wird unterscheiden müssen, wo der feste Körper durch den flüssigen nicht benetzt wird, auf welche Weise man allein wahre Adhäsion erhält, und zwischen allen andern Fällen, welche allein die Cohäsion des flüssigen Körpers begininden können, da diese hier geringer, als seine Adhäsion ai^ den festen ist.

Ich werde daher auch hier dieser Eintheilung folgen, und. da das Verhältnifs des festen Körpers za dem ihn nicht benetzenden flüssigen unter sich gleich bleibenden äufsern Bedingungen von Guyton und Diitour schon so ziemlich durchgearbeitet ist, so wird mich vorzüglich die Untersuchung solcher Adhäsi-

*) Chem. Phya. Schriften^ Berlin 1780. Erate TabeUe.

, DigitizedbyVjOOQlC

, ^ über Adhäsion» i^^.

onsfälle beschäftigen, bei welchen did äufsern Bedin- gungen verschieden sind.

i) TVärme.

Es ist bekannt, dafs zwei an einander adhärirende Platten leichter sich von «inander trennen, wenn die- selben erhitzt werden. Eben so hat Acjiard gefunden, dafs die Adhäsion eines festen und eines ihn bene- zenden flüssigen Körpers im umgekehrten Verhält- nisse der Temperatur des leztern steht. Eine andere' Frage war es dagegen, wie sich die Adhäsion eines erhitzten und darauf schnell abgekühlten Körpers verhalte^ da es bekannt ist^ dafs die Absorption ▼on Gasen durch Kohle und andere Körper dadurck aufserordentlich erhöht wird, dafs man dieselben glüht und darauf schnell abkühlt, und eine solche Absorption von Gasen durch feste K<trper sich von Adhäsion doch nur dadurch zu unterscheiden scheint| dafs die beiden Körper sich wirklich durchdringen, und der feste Körper das Gas In sich aufbimmt, wahrend bei der Adhäsion beide Körper aufser ein- auder bleiben«

Ich habe diese Vertuche auf die folgende Art angestellt. Ich bestimmte zuerst die Adhäsion eine» durch Draht aufgehängten Uhrglases an ganz reinem ^Quecksilber bei der Temperatur des Zimmers {i^,^ R.) sie wurde durch 46 Gr. aufgehoben; hierauf er- hitzte ich das Uhrgias, und brachte es in diesem Zu- stande aufs Neue mit dem Quecksilber in Berührung, In den ersten Secunden, wo das Gas sich noch nicht * hinreichend an dem Quecksilber abgekiihlt hatte, war sie um einige Gran schwächer, als vor der Erhitzung, aber bald nahm sie zu, und stieg nun bis auf 5S Gr*

i , '

•^Digitizedby.GoÖgle

150 Ruhlanrl

In mehreren ähnlichen Versuchen erstreckte sich die Adhäsionszunahme von 8 bfs anf 20 Gr. je nachdem das Glas mehr oder weniger erhitzt, und somit die Differen« zwischen seiner - und der Temperatur des

Quecksilbers gröfser oder geringer war,

Liefe man nun das vorher erhitzte. Glas längere Z^it mit dem Quecksilber in AdhüsPon, so dafs es also Zeit hatte» seine Temperatur völlig anzunehmen, so kam es nie mehr auf die Adhäsion zurück 9 wel- che es hatte, ehe es erhitzt worden war, soadern in einigen Versuchen verlor es nur 1—2 Gr. in andern gar nichts von der Adhäsionszunahme , weiche es durch die schnelle Abkühlung erhalten hatte. Diese Veränderung war also dauernd.

In einigen Fällen geschah es^ da(s, wenn das Glas zu stark erhitzt worden war, es in dem Augen- ' blicke der Berührung des Quecksilbers einen Rifs bekam ;^ geschah dieses^ sq nahm hei der nun darauf folgenden Abkühlung seine Adhäsion nicht zu , son- dern das Glas rifs genau von demselben Gewichte wie von der Erhitzung,-

Der folgende Gegenversuch setzte es übrigens aufser Zweifel, dafs der Grund der stärkern Adhäsion des Glases in der raschen Abkühlung liege, welche , dasselbe auf dem relativ kalten Quecksilber erleidet/ Erhitzte ich nätnlich Quecksilber und ührglas gleich- fönnig auf 80® R. ^o nahm ^^n& Adhäsion so wenig «u, dafs sie nun schon von 17 Gr. aufgehoben wurde. Ein Fall, der ganz dem bei der Erhitzung fcWeier aneinander adhärirender fester Körper ähnlich i$U

Aufser dem Glas versuchte ich auf dieselbe Art eine dünne Marmorplhtte. Bei i5^ R. trennte sie

Digitized by VjOOQiC

*' über Adhäsion. 151

«icK von 78 Gr. Gegengewicht ; wurde sie nun er- hitzt) so stieg die Adhäsion, auf Quecksilber yon der Temperatur des' Zimmers , bis zu 96 Gn

Eine dünne Achatscheibe gab dieselben Resultate«

Im Allgemeinen habe ich gefunden, dafs der Er« folg um so auffallender ist, je dünnere Scheiben man SU den Versuchen nimmt, und je spröder dieselben durch die Erkältung iwerden. Die Metalle theilen als gute Wärmeleiter demselben zu schnell ihre Tem- peratur ra^t^ so dafs die Wärme beider sich in kur- zer Zeit ausgleicht, womit dann die Bedingung des Gelingens dieser Versuche wegfällt.

Die Platten hielten bei diesen Versuchen 18''' im Durchmesser , die Quecksilberfläche 6'' 5 wurde nun aber letztere vergröfsert, so stieg die Adhäsionszu- nahme bis auf ein Drittel der ganzen Summe, weil nun die ^röfsere Fläche des Quecksilbers als eines guten Wärmeleiters die aufliegende erhitzte Platte schneller und stärker erkältete, wobei ein TheiJ die- ser Adhäsions Vermehrung indessen auch dahin zn rechnen ist, dafs die gröfsere Queeksilberfläche Seg- ment einer gröfsern Kugel, daher minder convex ist, und aus diesem Grunde mehrere Punkte der auflie- genden Platte berührt.

Es geht also aus diesen Versuchen hervor, dafs mit der Sprödigkeit, welche rasche Erkältung in ei- nem Körper hervorbringt, seine Adhäsion beträcht- lich erhöht wird, während die Erwärmung als sol- che vielmehr dieselbe vermindert.

2) Einßufs des Reihens.

Dafs das Reiben zweier Platten aneinander die Adhäsion befördere, j ist (längst bekannt« Man hat

N DigitizedbyVjOOQlC

dieses so erklärt, daft die ünebenheifen beidet Plä- chea thells sich dabei an einander abreiben, theils "Äich in. einander fügen, und anf diese Art vollkom^ meqerer Koniacl Entstehe. Dafs dieses aber nicht die richtige Erklärung aey, hat» schon der ruhige Beobachter Dutpur gezeigt, denn nach ihm darf tnaii zwei einmalTgeriebene Platten von einander trennen^ und, wenir man nur nicht zu lange zaudert sie aufs neue sm verbinden, so bedarf es für diesen zweiten Contact keiner neuen Friction, Es wirkt also eine Friction über den ersten Contact hinaus, auf diese! be^ Art, wie ein geriebener electrischer Körper doch noch für eine zweite und dritte Berührung wirksam ist. "

Ich habe gefunden, dafs derselbe' Fall auch für Adhäsion zwischen festen und flüssigen Körpern Statt hat. Eine Kupfei^latte gab auf Quecksilber 76,5 Gr, Adhäsion; sie wurde nun längere Zeit auf einer ebe-üi^ nen Metallfläche gerieben, wobei man keine Tempe- tatur-EJrhöhung bemerken konnte, und als sie wie- xl^r.mit Quecksilber in Adhäsion kam, so brauchte lÄan nun 80 Gr. um sie davon zu trennen.

Genauere Versuche erhält man, wenn eine Platte von einem, sich mit Quecksilber nicht leicht amal- gamirenden, Metall auf der Drehbank behandelt wird» In diesem Falle erwärmt sie sich zwar, allein man findet dafür auch , dafs die Adhäsion dadurch bei weitem mehr erhöht wird, als die Temperatur-Er- höhung allein sonst hervorbringen könnte. Ich habe aitf diese Art , in mehreren Versuchen die Adhäsion einer Kupferplatte fast um die Hälfte zunehmen ser hen, während ihre, durch ein darauf gehaltenem Thermometer jnil nxöglichst kleiner Kugel bestimmte,

üb«r Adhäsion. ^ 153

Temperatur bei weitem derjenigen noch nicht gleich ^am^ y/elcbe ich gewöhnlich den Platten gab, weqn ich) wie oben, die durch blose Abkühlung entste«, , hend^ Adhäsions^Zunahme messen wollte. ^

3) Chemische Einwirkung.

Es sind noch . nie Versuche angestellt worden, nm 55U sehen, ob und welchen Einflufs dieselbe au£ Adhäsion haben werde. Auch hat ihre Anwendung Schwierigkeit. Man kann nämlichdieauf dem Queck- silber liegende Platte nicht mit einer, chemisch auf sie einwirkenden, Flüssigkeit in Berührung bringen, weil sonst zwischen Platte und Quecksilber e;n freih- iler Körper treten und ein reines Resultat unmöglich machen würde« Dagegen ist mir der Versuch auf folgende Art gelungen.

Ich habe eine s^hr leichte Glasplatte von 1^^ Durchmesser an einer Probirwage aufgehängt, und mit einem 3o Gr. schweren Tropfen Quecksilber ia Adhäsion gebracht, sie rifs Von 5 Gr. Gegengewicht.' Nun wurde das Quecksilber, während es in Adhä-» sion mit dem Glase blieb, in einen Tropfen concen- triVter Salpetersäure geschoben, der neben dasselbe gebracht worden war, es entstand sogleich Aufbrau- sen, ' und während desselben) nahm die Adl^äsion des Quecksilbers an das Glas bis auf -7 Gr. also um mehr als das Doppelte zu, was aber immer nur kurz9 Zeit, nämlich so lange dauerte^ als das Aufbrausea Statt hatte, worauf die Adhäsidn sogleich wieder auf ihre rorige Summe zurückkam.

In andern Versuchen wurden 100 Gr. Quecksilber in ein ühvglas gebracht, und einige kleine Tropfea

Digitized by VjOOQiC

J54 RuhlanJ

concetitrirter Salpetersäure an die Ränder desselben gegossen^ die sich dann schnell an der Circumferenz desselben herumzogen« War nun in dieser Zeit die Glasplatte mit dem Quecksilber bereits in Adhäsion^ so stieg di^Zunahme um i4 Gr. Je weniger man in- dessen Quecksilber nimmt, um so sicherer ist man des Resultats , da sonst die Salpetersäure auf eine zu grofse Fläche zu wirken hat, mit welcher sie nicht in unmittelbare Berührung kommt.

Es gesehieht bei diesen Versuchen ungeachtet al- ler Vorsicht häufig, dafs einfe kleine Quantität ent- standenes salpetersaures Quecksilber sich zwischen die beiden adhärirenden Flächen drängt« XVenn dieses geschieht, so wird in jedem andern Falle dadurch die Adhäsion zwischen Glas und Quecksilber gänzlidi aufgehoben, dagegen ich nie bemerken konnte, dafs >N(ähren^ des^ Aufbrausens es die Adhäsion zu schwä- <;lien oder aufzuheben vermocht hätte i, ich sah sie um eben so viel zunehmen, als wenn die Oberfläche des Quecksilbers ganz rein geblieben war; so ener- gisch wifkte dabei die Oxydation auf Adhäsion ein.

Es ist dieses Resultat in mehr als einer Hinsicht interessant. Auf der einen Seite zeigt es uns näm- Jich, dafe chemische Einwirkung die Adhäsion zu erhöhen vermag, obgleich die während der Ein- wirkung der Salpetersäure auf das Quecksilber entr- stehende Wärme diesem Erfolge hinderlich ist, und die Adhäsion vielmehr schwächt; auf der andern Seite geben uns diese Versuche einen Beweis , dafs che- mische Einwirkung nicht, wie allgemein angenom- men wird, sich auf den Berührungspunkt beschrän- ke, sondern sich noch beträclitlichjüber diesen hin- aus erstrecke, da die Adhäsionserhöhuiig hier anSlel-

DigitizedbyGOOQlC

über AcHuisjort. ;^ iSS

len Statt hat, an welchen das Quecksilber von det' Säure gar nicht berührt wird,

' Fassen wir diese Versuche zusammen, so lie-« fern sie uns neue Beweise, dafs Adhäsion nichts mit Schwere gemein hat, sondern beständig abändert, je nachdem die in Adhäsion begriffenen Körper bei derselben Masse verschiedene Einwirkungen erleiden» Eine Annahme, welche von anderer Seite her vor- zügliche Bestätigung auch durch die merkwürdigen Versuche Ermans erhält, wodurch der Einfl^ufs des Galvanismus auf Adhäsion daigethan wird. *)

Statt mit der Schwere möchte daher die Adhä- s\on vielmehr mit einer andern Naturkraft in Ver- bindung gebracht werden. Schnelle Erkältung nach vorhergegangener Erhitzung, Friction durqh Häm- mern, Feilen u. s* und Ojcydation sind nämlicft auch die Mittel, wodurch das Eisen magneli^h wird, so dafs also wohl, was Magnetismus erzeugt, auch di& Adhäsion erhöht^ und da nach allen Versuchen

'♦) Gilb. Ann. Bd. 32/ S. a63. Ich bemerke bei dieser Gele- genheit , dafs ein Theil der £rman'schen Versucie aelbst schon jdurch die einfache Kette gelingt« Läfst man z. B* auf ganz reinem Quecksilber einen Tropfen concentrirte^ Schwefelsäure zerfliefseu , lo seigt sich keine Veränderung, Vf^nn man reinen £isendraht in die Säure taucht , ohiie das Quecksilber zu berühren. So wie man aber den Draht durch die Saure zugleich in das QuecksilbW einflöfst, und damit die Kette schliefst ^ so sammelt sich mit grofser Ge- schwindigkeit die Säure von der ganzen Quecksilberflä'chi^ um den Draht. Dagegen ist es mir noch nicht gelungen» die mit einer nur mäfsig starken Säule leicht hervorzubrin- genden Adhäsionsiiguren auch durch' die einfache Kette zu erzeugen.

- DigitizedbyVjOOQlC

156 Ruhland

dar Magnetismus der Körper mit ihrer Cohäsion steigt und fallt, so ist woI;l1 die Adhäsion selbst nur über den Körper hinausgehende Cohäsion , die auch wie« der bekanntlich nicht von der Schwere abhängt.

Alle diejenigen Adhäsionsfäile , bei welchen ^er feste Körper durch den flüssigen nicht benetzt wird, ßind ziemlich einfach, und, da man es hier mit reiner Adhäsion zuthun hat, so giebt die Untersuchung der- jenigen Bedingungen, unter welchen sie Statt hat, tmd welche sie abändern , unmittelbare Kenntnis von ihr selbst..

Verwickelter ist der Fall mit derjenigen Art von Cohäsion, wobei sich der, dem flüssigen adhärirende, feste Körper benetzt. Es ist zwar durch Acfaards oben angeführte' Tafeln aufser Zweifel gesetzt,^ daft gleich grofse Platten von den verschiedensten Mate- rien , wenn sie mit demselben Fluidum in Adhäsion 'vind, bei weitem keine so grofsen Unterschiede geben^ mls man erhält, wenn dieselbe Platte mit Flüssigkei- ten verschiedener Art zusammengebracht wird, so dafs also, ganz gegen Guytoos Annahme *)^ (S. 147) die

*) Guyton icKeint selbst da» Unsicliere seiner Annahme ge- fühlt an haben, denn für Flüssigkeiten von sehr geringer Cohäsion giebt er zu, dafs dnrch die Taylor'sche Methode . nar die Cohäsion dieser gemessen wet^de, dagegen glaubt er, dafs bei sqlchen Flüssigkeiten, deren Zusammenhangs wenn sie auch den Körper benetzen y doch beträchtlich genug istf um sich einigermtissen dem Adhäsiomvermögen zu nähern f die Adhäsiinn selbst gemessen werde (a* a. O* S* 61) Hier fragt man sich aber, wo ist denn die Granze swischeit diesen beiden Körperklassen? Man sieht leicht ein, dafs hier ein nnmIttelbarerUebergang ist, und, was für dl» einen gilt, auch Vux die andern sugegeben werden muls«

Digitized by VjOOQIC

j^Cieni AdhäÄionsunterschiede nicht clarrfi plas Vei«* bältnifs c|er Platte zu der Flüssigkeit , sondern alleiil durch den Zustand dieser 1)estimmt werden.

Eben so zeigen Datours *) Versuche, dafs, wettn man von kleinern Differenzen , auf welche ich wei-* ter unten zu reden kommen werdt, hier absieht ^ gleich grofse Platten von Glas, Siegellack, Talg und Talk an verschiedenen Flüssigkeiten im Allgemeinen ' gleich stark adhäriren; vom Wasser nämlich, 'wenn wir das Mittel der kleinern sich dabei ergebenden ^ und nie über 6 Gr. sich belaufenden Differenzen neh- men, durch 5i Gr. Wein 29,4, Branntwein 24,4| Oli« venöl 32j Weingeist 18 Gr. getrennt werde«.

Ich selbst habe gefunden, dais geringe Qüäniiiä-» ten einer im Wasser auflöslichen Substanz demselbea befigeroischt , die Adhäsion beträchtlich abändern, eb-^ gleich dadurch das mit einer solchen Mischung in Adhäsion befindliche Glas nicht angegriffen wird^ und es ist wirklich sonderbar , wie eine noch so ge- ringe, dem Wasser beigemischte Auflösung schon von so grofser Wirksamkeit isL So rifs bei i5,5.R, voa 1 Unze zweimal destillirten Wassers, die eine Fläche von 2\ Zoll Durchmesser bildete, die schon in dea frühern Versuchen gebrauchte Glasplatte von x'' Die- meter durch $3,5 Gr. Gegengewicht $ als ich nun aber dem Wässer einen, genau 1 Gr. schweren Tropfen concentrirter weifser Schwefelsäure beimischte, so Wurde die Adhäsion schon von 38,5 Gr. aufgehoben, 1 Gr. Salzsäure gab auf dieselbe Wassermenge eben- falls 38,5 Gr. Salpetersäure nur 37,5, i Gr. concen- trirter Kalilauge 36 Gr., dagegen bei 1 Gr. absoluteii

•) a. a. O. a34. ,

' DigitizedbyVjOOQlC

158 Ruhland

Alkohols die Adhäsion, wie vor der Bermischung =5 , 5a,5 blieb. Wurde nun mehr von der Auflc^sung «ugegosacn, so nahm die Adhäsion nicht weiter ab, und stieg erst dann wieder, wenn sehr viel davon zugegossen worden war *). ' '

Allein ungeachtet in allen diesen Fällen die grö- fsern Adhäsionsunterschiede durch die Beschaffenheit de!s flüssigen Körpers gegeben werden, so haben dem- ungeachtet hiebei noch immer kleinere Differenzen Statt, die um so* unerwarteter sind , da, wenn bei der Adhäsion zweier. Körper nur derjenige Theil in- fluirt wird, der bei der nachfolgenden Trennung reifst, während die andere Masse des Körpers hieran keinen Theil nimmt, man erwarten sollte, daf§ von den verschiedenartigsten Platten, welche inan mit dem flüssigen Körper in Verbindung bringt, die Co- häsion des letzteren immer dur-ch gleichviel Gegen- gewicht aufgehoben würde, wenn nur die Platten alle gleiche Fläche dem Fluidum darböten.. Allein dieses ist ganz und gar nicht der Fall. Schon Mor- veaus Versuche zeigen , dafs sich für die Adhäsion sich amalgamirender Metallplätten an das Quecksil- ber Differenzen ergeben, dasselbe zeigen Achards (a. a. O. !• Up Taf.) in grofser Menge angestellte Vcr-

♦) Et ist EU rermuthen, daifs diese Cohäsions-Vermindenuig des Wassers durch fremde Beimischungen wohl in eiobr sehr genauen Beziehung su 'seiner Leitliogskraft für Elec- tricitift undGalvanismus steht, denn es ist wohl nicht ohne Grund, dafs die verschiedenen» so ,eben angeführten Beimi« schungen die Leitungskraft ded Wassers für Electricität ge- nau in ebeii dem Verhaltnifs erhöhen, als sie nach den ^bigen Angtb^n seine Cohäsion rermindeni»

DigitizedbyGOOQlC

über Adhäsion* j^^

siictie, und Dutour fa. a. Ö. S. 254) aelbst, obgleich et behauptet , dafs die Adhäsion verschiedener Körper an gleichen Fluiden durch dieselben Gewichte aufge- hoben wei^e, fiadet, wenn auch im AUgemeinea seine Annahme bestätigt, doch dabei Unterschiede^ die er nicht wegzuschaffen weifs* -

Hier ist also die Frage, woher diese kleinerif Differenzen rüln-en, welche bei Adhäsion verschiede«*^ ner Platten an dasselbe Fluidum entstehen, und» nach Welchem Gesetze sie sich richten. Znr Entscheidung über diesen Punkt reichen Achards Tafeln nicht mehr hin, denn thejls bestanden seine Adhäsionsplat« ten aus sehr zusammengesetzten Substanzen, wie Jaspis , Schiefer und andere , von deilen man daher nicht bestimmen konnte,, wie weit ihr chemisches Verhältnifs zu den Fluiden, mit welchen man sie ia Adhäsion brachte, dabei einwirkte, theils hat er alle diejenigen Versuche, in welchen die Platte durch den flüssigen Körper angegiiffen wurde, gar nicht ange« «teilt, obgleich gerade von ihnen am meisten ent- «cheidendeis zu hoffen war ; dann hat er einen Punkt übersehen, dessen Nichtbeobachtung aeine Erfahrung, gen, wenigstens für kleinere Unterschiede, sehr zwei- deutig macht, und dessen Wichtigkeit ich selbst auch erat ^ach einer Menge vergebhcher Versuche erkannt habe, V\^enn nämlich eine Platte mit einer, sie auch sonst lycht angreifenden Flüssigkeit in Verbindung gebracht worden ist, z. B, Schwefel mit fettem Oel, so giebt diese Platte, wie sehr man sie auch trockne und abreibe, nie wieder an einer andern Flüssigkeit dieselbe Adhäsion, die sie vpn ihrer Berührung dea Oels gegeben haben würde. Man ist genöthigt, ent- Wedefr. sie auszukochen, oder, wo dieses die Materie

Digitized by VjQOQIC

t6ö ' Ruliland

»icht ertaubt, derselben eine neue PlSche äu ge^e«; und vorher als Probeversuch ihre Adhäsion an Was- ser zu bestimmen.

Aüfser diesem sind aber auth nocli mehrere Be- dingungen zu erfüllen, deren genaue JBeiobachtung diesen Versuchen die Genauigkeit von i Gran 'Aus- «chlag giebt ^ die aber auch die Sache so mühsam machen, dafs ich eimge Monate bedurfte, um ^ den wenigen beistehenden Tabellen die gewünschte Ge- nauigkeit zu geben* Zuvörderst mufs nämlich die Adhäsionsplalte sehr gleich aufgehängt seyn^ was nur nach jedesmaligen wiederholten Verbuchen gelingt^ dann mufs die Platte etwas schief in die Flüssigkeit getaucht werden *), weil die sonst zwischen Platte und Fluidum entstehenden Luftblasen die Adhäsion so^eich um einige Grane vermehren ^ und eben so mufs in den Fällen > in welchen, bei der Berührung -des flüssigen Körpers von der Plätte, Wärme ent-»- 6teht> zwisqhen jedem Versuch gewartet Werjlen bis Plattevund flüssiger Körper die vorige Temperatur angenommen habem Auch müssen die Gewichte gegen das Ende des Versuches nur sehr leise und \ Gran weise in die Wagschale gelegt werden, weil flonst dife Platte um einige Grane äu früh reifst.

Die Platten hatten bei den folgenden Versuchen alle 18'^' Durchmesser und 4'^' Dicke. Die Wage, an welcher sie aufgehängt waren^ schlug mit JLeich-

♦;' Ich habe dieses bessör als die Metbode Guytotis gefundeo,

der die Platte übet das Fluidum weggleiteti liefs. Es ist

in diesem Falle aie zu veermciden ^ dafs, wenn sie vorher

. noch BO gut äqüilibrirt war> sie dabei nicht vwitder einen

mehr oder minder schiefen $tand annehme« ^

Digitized by VjOOQIC

Über Adhäsion. 161

^ * -^ 1

^ieit auf -yV G^- ^^*» ^'^ Temperatur der FIüs- j^keiten Betrug bei alleri diesen Versuchen i4° R. Dagegen wurde ihr specifisches Gewicht vernachläs- «^, weil ich sie nicht untereinander, sondern bloa iic Adhäsion verschiedener Plattm zu jeder dersel*' ^kn bestimmen wollte,, sie daher auch Verdünnt^.

fVa&sSer (zweimal destillirt)

GraW Zink rifs von 2 Unzen destill. Wasser dnrch '^j

Wacha . . . '' . . . . N . «79

Siegellack . . . . * . . 70,5

Glas 75,5

Talg ....•'. . . . 76

Blei . ' . . . . . . . .74

Marmor . . . , •77*

Schwefel . . ... .80

M.andelöL .

Marmor auf 2 Unzen . , . . 5o 1 Wachs ... . . . .56

Talg . . . . . . . ..54,

Jlcoh'ol mit derö Sfa^ihen Wassisr verdünnt.

Marmor auf 2 Unzen . . .45 Wajhs . . . . . . . . 5o ^

Talg 49 ^

26 Gi\ conc. Salpeter$äure auf 2 Unzen TVmser

Glas .64

Blei . . . ; , . . , .67

Schwefel * . . ^ . . . ,65

Wachs . . . w .^ . . 70

Talg .69

^•urru f.Chem, u,Ph^t^ luBd, 2. //«/>. 12

Digitizedby Google J

102 Ruhland \^ '

^ 20, Gr. iveifse conc, Schwefelsäure \ auf 2 Unzen Wasser.

Gran 1

Glas ••.« •• ^5,5

Schwefel . ^5

' Blei w . ... . . . .80

Wachs , - . . 79 Talg . . . . .... .77

Concentf\ Kaliauf lösuugä

Zink . ^ . . . . . .. I

Schwefel . . . . . -^67

Wachs. . , . . , - . 69

Talg . . . , , , * * 66

Glas . . . ... . . 64

Versuche, welche ich nqcli besonders über da^

Verhältnifs des Wassers zur Säure anstellte, gabei^

für >. .

Zink auf 2 Unzen Wasser - * . .78

Glas . . . . . . . \ -76

Als nun dem Wasser 6 Gn coticentr. Salpeter- säure'beigemischt worden, Zink . . . , . . ... 74

Glas . . . . . . . . .69

Zink auf Wasser . \ . . . 78 Glas . 76,5

dem Wasser nun 6 Gr. concentr. Sph\\refelsäure beigemischt

Zink . . . . . \ . 7S Glas . .^ . . . . ... 71

Als aufs neue 6 Gran Säure beigemischt worden, 80 war schon die .Gasentbindung sq stark, dafs kein I eines Resultat mehr zu erhalten war; so wie man

Digitized by VjOOQlC

.>über Adhäsion. , 163

überfaanpt l)ei de^ Versuchen mit Metallen auf Säu- ren sogleich vorher d^e nölbigen Gegengewichte ein* legen mufs, damit man dann nur noch einige Grßxk einzulegen habe, und der Vers^uch so rasch als mög- lich "vor sich gehe.

Untersucht man nun diese Resultate genauer^ 60 sieigt sich, dafs allerdings verschiedenartige Kör- pcF mit verschiedener Intensität einem F^uidura ad- häriren, aber die Unterschiede sind nicht sehr be-«- tfächtlich, und gebeA nie über 10 Gr.. DiflPerenz^ da-* her ich wirklich mit Dutour mein Erstaunen theilen teufs, wie Guyton bei Glas* und Talgplatten' von demselben Diameter auf Wasser und eben so auf Olivenöl Unterschiede von beinahe xoo Gr# erhalten konnte* •^^ ,

Ob nun gleich aber die Unterschiede nicht so grofs sind , , so ist es doch sehr merklich , dafs immer in denjenigen Fällen mehr Gewicht zur Losreissung der Platte erfordert wird ^ wo sich gröfsei*e Affinität ewischi^n festem , und flüssigem Körper zeigt* So> -wenn wir annehmen, dafs gegen das Wasser die einzelnen DiflFerenzen am. wenigsten hervortreten konnten, weil kein einziger im Wasser auflösbarer Körper unter den Platten ist, so ist sogleich beim Ölivfenöl das ganze Adhäsions-Verhältnifs abgeändert und um so stärker, je gröfser der chemische Gegen- satz, und derselbe Fall gilt für die andern angewand- ten flüssigen Körper, so dafs also diese Versuche ganz mit Guytons ähnlichen auf Quecksilber über- einstimmen *% ' -

*) Ich habö tüir seht viel* Mühe g«*gebcn , Övytöns Adliifsi- ons^Vcrsuchö sich amalg^mirender Metülte au Quecksilber

Digitized by VjOOQiC

IÖ4 Ruhland

Wenn nun abör die Losreissung eine« festen Körpers von einem flüssigen nur die Cohäsion des letztern beweist, im, Falle dieser jenen hefeuchlet, so ist die Frage, worin denn der Grund dieser Co- häsions- Verschiedenheit des flüssigen Körpers nach der Verschiedenheit des auf ihm liegenden festen zu suchen sey. Dutour, der wider seinen Wollen den meinigen analoge Resultate bekam, will den Un- terschied davon ableiten, dafs, im Falle chemischer Affinität, der feste Körper einen Theil des flüssigen absorbire, und daher .so viel schwerer werde, allein dieses War bei seinen Versuclien mit Glas, Siegellack u. s. w. auf Wasser nicht zu erwarten, und ich selbst habe, auch dai^üm absichtlich die Adhäsipn der Me- talle an Säuren untersucht, weil sie, von ihnen an- gegritVen, nach jedem Versuche um i 5 Gr. leich- ter gefunden wurden, und docli dieselben Resultate gaben.

Ich glaube, dafs sich diese Schwierigkelten durch die Annahme heben lassen: die Cohäsion der Kör- J)er sey hei derselben, Temperatur ein veränderlicher Factor, und ein Körper vermöge die Cohäsion d^s andern durch seine Einwirkung auf ihn abzuändern, so dafs, wenn in den angegebenen Fällen der feste Körper zu dem flüssigen Affinität hat, und daher sich mit einem Theile desselben zu verbinden sucht, er

zu wiederholen, allein, ausser andern Störungen, habe ich vorzüglich gefunden , dafs die Haut , welche sogleich cnt- cntsleht, wenn da« Quecksilber das Metall anzugreifen an- fangt, die Adhäsion äufserst ungleich und 'die Resultate un- sicher macht. Die Adhäsion wird sogar gana aufgehoben, ivena die »Oxydkruste nur etwaa zunimmt.

DigitizedbyVaOOQlC '

über Adhäsion* " 1^5

dife Cohäsioh des flüssigen dadurch zum Widerslande auffordert, und diese im Gegensalz gegen ihn sich tim/so mehr erhöht, je mehr der feste Köi^per, vei>- xnöge seiner Affinität zii dem flüssigen^ sich mit ei- nem Theile demselben zu vei1>inden, und daher. des-

I

«en Cohäsion aufzuheben sucht ; womit (Jann auch die^ Adhäsion im geraden Verhältnifs stehen mufs.

Diese Erklär^ingsweise hat mich auf Versuche ge- bracht, welche dieselbe selir zu begünstigen scheinen^ Eine Glasplatte von i" Di^m. rifs auf Wasser von der Höhe eines Zolls bei 54 Gegengewicht , als ich drsselhe Glas nun aber mit nur so wenig Wasser iu Adhäsion brachte, dafs es ungefähr 2'" hoch auf einer Glasplatte stand , und nur eii/en sehr grofsen Tropfen auf derselben bildete, so brauchte ich bis 106 Gr, zur Trennung. Es bildete sich in diesem Falle, ehe die Glasplatte rifs, ein 2|''' 3''' hoher umgekehr- ter Konus, dessen Spitze auf der Glasplatte ruhte^ Während die Basis an der xAdhäsionsplatte hing Ea wirkten ^omit zwei fe^fe Körper zu gleicher Zeit auf diese Wassermasse ein,- von denen der eine, die Adhäsionsplalte , sie trennen, und einen Theil mit ßich verbinden, die andere, die Basis, sje zurückhal- ten wollte, durch welches entgegengesetzte Bestreben dann die Cohäsion des Wassers bis zu der oben be-^ merkten Höhe gesteigert wurde.

Mit diesen Versuchen mufs auch Dutours Beob- achtung verbunden werden, dafs eine Platte mehr' Gegengewicht nöthig hat, um sich von einer Was- ^ei'säule zu trennen, welche in einem so engen Ge- iäfse sich befindet, dafs sein Diameler nicht viel den Jer Adhäsionsplatte ühertriflt, als von einer eben so

Digitized by VjOÖQIC

166 Ruhland

hohen Wassersäule iii einem weitern Gefäfse. Jm erstem Falle wirkt nämlich die Nähe der Gefäfswajad eben so auf die Wassersäule ein, als in meinen Ver-^ suchen hei geringer Wassermenge die Unterlage, auf welcher der Wassertropfen ruhte. /

Ich hahe versucht, di^ Adhäsf onsabnahme in deixil Verhältnifs zu bestimmen , als die Wassermenge in einerfi gleich weiten Gefäfse^ zunimmt , ^somit seine pberfläche von der Basis sich entfernt, und der^n Einwirkung auf die ganze Wasserpasse schwächer wird, . Als Mittel aus 9 Versuchen, 'welche ich für jede dieser Wasseimengen angestellt habe , gebe ich folgende Zahlen: - ,

Bei jedem Versuche wurden ioGi% Wasser hiä- jjugefügt \ ^^ . 106

••• 7$ . ^ I

55 .45

Ai V i

59 ^

57 ^ - :

S5 , ' .

' \. .54 ^

Man sieht hieraus, dafs die Unterschiede swi** sehen den einzelnen Zahlen im Allgemeinen umge- kehrt wie die Mqngen des zugegossenen Wassers sich verhalten«

Wenn die angegebene Erklärung die richtige ist, die Cohäsion des flüssigen Körpers somit von det^ Intensität abhängt, mit welcher der 'feste Körper auf ihn einwirkt und, ihn zu trennen sacht 9 ao mufste

Digitized by

Google

über Adhäsion. . ^ i6j

auch alles, was die CohSsion der dem Wasser adbä« rireoden Platte erhob, und sie somit stärker auf das- selbe einwirken machte, alsa alle diejenigen Einwir- kungen, welche die reine Adhäsion erhöhen, auch hier sich tbätig zeigen, da sie dadurch indirede die Cohäsion des Wassers erhöhen^ und sromit die Tren-* nung verzögern.

Dieses habe ich für eine AblheHung der Verdia-- che, welche ich oben bei der reinen Adhäsion ange*- stellt habe, hier wieder durchgeführt. Ich habe mich nämlich überzeugt, dafs die Erhitzung und darauf folgende schnelle Erkältung bei dieseh Versuchen denselben Erfolg habeq, den ich oben schon an- zeigte. Ein stark erhitztes, und nun eben so auf Wasser, wie in den obigen Versuchen auf Quecksil-» ber gebrachtes Uhiglas hatte bei mehrmaliger Wie- derholung 6 15 Gi'än mehr Gegengewicht nöthig, um zu reissen, als ehe es erhitzt worden war. Ea fehlten diese Versuche nie, wenn das Glas keinen Rifs erhält,, aber sehr oft widersteht es der raschen Abkühlung auf dem Wasser nicht.

Als Endresultat glaube ich daher festsetzen zu dürfen: dafs die Taylor'sche Methode nur da wahre Adhäsion mifst, wo der feste Körper sich von dem flüssigen tl*ennt, ohne sich zu befeuchten 5 dafs die Adhäsion mit der Schwere gar nichts gemein hat, sondern ein sehr veränderlicher Factor ist, der durck , alles erliöht.wird, was die Cohäsion der Körper er-* höht;^ femer, dafs in den Fällen, in welchen die^ Platte durch den flüssigen Körper benetzt wird, nur die Cohäsion dös letzfern geraessen werden kann dafs aber auch diese, bei gleicher Temperatur, abän-r

Digitized by'vjOOQlC

l68 Ruhland über Adhäsion.

dert, und namenilich bei flussigen Körpern um so' gröfserisl, je gröfser das Streben der mit ihnen in Adhäsion beiindl<ichen Körpern ist, sich mit einem Theil derselben zu verbinden, so dafi auch in die» sem Fälle die Adhäsion des festen' an den flüssigen Körpern denselben Gesetzen folgt, die für die reine Adhäsion stattflnden^ obgleich der Grund hieven ein ganz anderer ist.

Uebrigens bitte ich den Leser, meine im vorigen Hefte d', J. S. 23 stehenden Versuche und Bemer- kungen über das Verhältnifs der chemischen .Wirk- sanikeit zur magaetischen mit den hier mitgetheilten in Verbindung zu betrachten.

Digitized by VjOOQIC

lÖQ

lieber den

gelbenNiederschl a g,

welcher

iei der Auflösung des Kupfers in Salpetersäure sich absetzt. ^

Vom Profess. H I L D E B R A N D T.

w

'V enn reines Kupfer in reiner Salpetersäure aufge- löst wird, so erscheinlj während der Auflösung^ in- dem die Entbindung des Salpetei gases die auflösende Säure in beständiger Aufwallung erhalt, die ganze Flüssigkeit grün und trübe. Nachdem die Auflö- sung vollendet ist, setzt sich nach und nach ein gel-i her Niederschlag ab, und wenn dieser ganz gesun- ken ist, so erscheint die ganze Flüssigkeit &/a;^ nnd klar.

Schön Boerhaave erwähnt in seinem classischen Lehrbuche der Chemie *) dieser Erscheinung, in so ferner angiebt, dafs die Auflösung grün werde, aber

) Hermann BoerhaapB elementa chemiae. Lip». lySa. 8. Tom. II. p. 4i6. Proc. 190^ «'pso momeiito liqnor viride-J" Kit satis amoene; p^rgitor ilä, donec vhima pars iniecta aon TÜidescit ampliu». Liquor quiete et colo depuratu«*!

ctc»

Digitized by VjOOQIC

170 Hildebrandt über den Niederschlag

der Ruhe und der Seihung bedürfe, um sich rom nur Eingemengten zu reinigen 5 hingegen schweigt er von der blauen Farbe der klaren Auflösung, wie von der selben des Niederschlags. >Eben so wenig finde ichv diese Trübung, Klärung sammt der Farbe der Auflösung und des Niederschlags in den neueren und neuesten Lehrbüchern beachtet, die mir zur Hand sind. Er:3plehen *) sagt doch wenigstens : „die Auflösung ist b\au und trübe*S aber auch nicht mehr. Gren **): wenn die Auflösung zu viel ver- kalktes Kupfer enthält, oder durch die zu starke Er« lützung zu sehr dephlogistisirt ***) ist, so ist sie grün, wird aber nach der Absetzung des Kupferkal- kes oder nach der Verdünnung mit Wasser schön blau." In Klaproth^s Ausgabe des Gren'schen Hand- buches ****) ist sehr richtig der Verdünnung mit Wasser das Durchseihen beigefügt, weil jene allein len Niederschlag nicht abscheidet, sondern nur die (mechanische) Abscheidung erleichtert, und die Er*- lützung als Bedingung ist weggelassen. Noch wreniw ger ist mir bekannt, da(s ein Chemiker in irgejsd einer besondern Abhandlung diesen Niederschlag ei^ ner Untersuchung unterzogen hätte*

So sehr ich deswegen schon lange wünschte, selbst diesen Stoff zu prüfen, so stand mir doch clie

*) Erxlehen'8 AtifäBgigründe der Chemie, feötting. 1 775. 5- 577«

**) Gren*$ systemat. Han^buck der getammteii Chemie. U* 2, Halle 1790. J. »499.

»»♦) In der «weiten Ausgabe, Halle 1795. III. §. 269* «*®^* «°* bekannten Gründep tUtt: „dephlogiÄtisirt" •- „oxydirt.«*

*»♦♦) Halle 1807, III. J. a743»

Digitized by VjOOQIC

bei Kupferouflösung in Salpetersäure, xii

im Verhältnifs zürn aufgelöselen Kupfer gar kleine Quantität desselben im Wege, da ich den Gegen- stand noch nicht wichtig genug fand, um bloa seinem Untersuchung wegen eine Menge Salpetersäure auf- v zuwenden. ' Die sehr kleinen Quantitäten gaben mir blos negativa Resultate, Endlich habe ich mich, da ich seit einigen Jahren mich viel mit Eudioraetrie, vorzüglich mit Anwendung des Salpetergases, be- schäftigt habe, c^adurch in den Besitz einer einiger-' massen beträchtlichen Quantität dieses Niederschlages gesetzt, dafs ich alle Kupferauflösungen , welche ich * seitdem gemacht, in ein grofses gläsernes Gefäfs zu* sainmengegossen habe, in welchem der Niederschlag von allen sich am Boden sammeln und bequem völ- lig ausgewaschen werden konnte,.

Ich bediene mich zur Entbindung des Salpeter- gases niemals der Kupferfeile, sondern des Kupfer- blechs , um Verunreinigung mit fremdem Metall (schon de« Gases, wegen) zu verhüten. Ich erhielt aber diesen Niederschlag, welchen ich der Kürze und sehr wahrscheinlichen Richtigkeit wegen hier im Fol- genden Oxyd nennen werde,^aUemal aus dem besten, keines fremden Metalles im mindesten .verdächtigen, Kupferbleche* Vom Kupfer, das ich selbst aus Grün- spane mit schwarzem Flusse hergestellt hatte, habe ich ihn nicht erhalten. Vielleicht war. die Quantität des Kupfers (6i Gr.) zu klein, als dafs er merklich werden konnte* Indessen giebt er bei den Kupfer- blechen bald anfangs , lange vorher ehe 60 Gr. auf- gelöset seyij mögen, sein Daseyn durch die Erzcu-^ gung der grünen Farbe zu erkennen.

Bei dem Auflösen des grünen ^ aus<sauren Ka-«, p.fersal:jen ^it KaJien gefälleten, O^vyds in Salpetex-

Digitized by LjOOQ IC

I

172 Hildebrandt über den Nieäerschlag

säure erscheint er nicht, nur bei der des Metalle^ JEine Bxxß jenen entstehende Auflösung ist aber griiii ohne debei trübe zu seyn, und bleibt es, ohne etwa! abzusetzen«

Die aus metallischem (freih'ch im Uebergang< znr Säure erst oxydirteu) Kupfer entstandene Auf- lösung ist nach der Absetzung jenes Oxyds blail behält auch diese Farbe bei und bleibt, durch Sei- hung von ihm getrennt, völlig klar, ohne weitei solches Oxyd oder etwas anderes abzusetzen, unc wenn sie auch über Jahr tmcl Tag in ofl'enea Gefä isen steht.

Die Absetzung des Oxyds erfolgt in Entbin

äungsflaschen, welche auf die benannte Weiise geH

sperrt rfnd, eben so reichlich und schnell, als in oCh

lenen; man sieht daraus, dafs die Berührung mi^

ler atmosphärischen Luft keinen Ahtheil an der Er^

;eugung desselben hat.

Es fällt nicht flockig, sondern als ein feines Pul- ver, und ist im Entstehen specifisch schwer genug, um in wenigen Stunden nach Vollendung der Auf-j lösung sich ganz abgesetzt zu haben. Doch wird es beim AbgiefsÄn leicht aufgerührt, und man mufs da- her bei dem Auswaschen desselben sich sehr in Acht nehmen, die über ihm stehende Flüssigkeit nur etwa halb jedesmal abzugiefaen , wenn man nichts von ihm variieren will.

In der blauen Auflösung liegend, sieht es gelb aus, aber durch das Auswaschen wird seine Farbe schlechter, und in ein achmuzigea graugelblich ver- wandelt. ,

Wie viel dasselbe im Verhältnisse zum aufgelö- getea Kupfer betrage^ habe ich diefsmal noch nicht

Digitized'byVjOOQlC

bei liuplerauflüsuüg in Salpetersäure. 173

bestimmen können, einmal well hl den Auflösungetf, welche icliN nach uüd nach saranxlete, allemal. noch ifnaufgelöseles Kupfer zurückgeblieben war, von dern ich sie ab^lfs, zum andern, weil mir daran gelegea war, es recht .vollkommen auszuwaschen, und ich mir daher mufste gefallen lassen, bei dem Abgiefsöri des Wassers jedesmal einen kleinen Anlheil des auf- geschwemmleiy Oxyds zu verlieren. Doch glaubo ich annehmen zu dürfen, dafs die Quantität weniger als ein halbes Procent beträgt; denn die ganze, wel- che ich zu den folgenden Versuchen nach und nach gesamralet halte, war yon wenigstens i2Lothen Ku- pfer und betrug nicht mehr als 11,26 Gran. Ein Ku-» . pferBlech, 227 Gran wiegend, gab kaum über ein Vi^rtheilGran dieses Oxyds«

Die gesamml^te kleine Quantität lief« nur Wenige Versuche zu, um so mehr, da ich nur 8,5 lein vom papiernen Seihezeuge abnehmen konnte, das übrige auf demselben wegen genauer Anhaftung sizen las- sen mufste«

1. Vier Gi'ane des Oxyds wurden mit 3o Gra- nen reinen kohlensauren, ^ali^s *) im Platinatiegel ^ allmählig erhitzt, dann dieser liach Verdunstung desv Krystallenwassers in glühenden Flufs gebracht und eine halbe Stunde darin erhallen. Nach dem Erkal- ten erschien die Masse dunkeloliveiigrünj am Rande breitete ein dünner kupferfarbener Beschlag sich in dem Tiegel auf einige Linien aus. Ich schüttete

'•) Nachdem ich mich vorher überzeugt hatte, dafs das koh«* lensaure Kali im Platin atiegel nach glühendem Flusse rolH kommen wcifs blieb.

Digitized by VjOOQIC

m

174 Hildebrandt über deu ISiederscblag

ilocli i^J Grane dessell^en Säkes darauf, und V^rfuhf wie vorhin , Uefa aber den Tiegel öint Stunde lang in der ^Glühehilze. Ich mufs dabei bemerken, dafi die Erhitzung n,ur in einem kleinen niedrigen Wind- ufen ohne Gebläse, geschah, und nur bis ium star«- ken Rothglühen getrieben wurde, weil ich besorgte, Üafs bei stärkerer Hitze etwas verspritzen mögte» Die erkaltete und erstarrte Masse sah dunkeloliven«* J^rün aus, wie vorher, aber jener kupferfarbene Be- schlag war am Rande nicht zu bemerken«

a) Auf die geflossene und erkaltete Masse goft icK eine halbe Unze Wasser und liefs diese etwa drei Stunden kalt im Tiegel stehen. Beim Heraus- ' ^iefsen wurde ein beträchtlicher Theil des Oxyds, mit herausgespiilt, der aber eine ganz graue Farbe, fast wie dem Lichte ausgesetzt gewesenes Hornsilber, aeigte. . .

6) Da noch ein beträchtlicher Theil der^Masse 'im Tiegel zurückgeblieben war, so gofs ich auf den- selben abermals ein'e halbe Unze Wasser > und lieb diese eine kleine Stunde lang darin gelinde sieden« t)^s Kali war jetzt lange Völlig aufgelöset, und beim Ausgiefsen der Auflösung wurde das darin noch grö- fseren Tbeiles übrige Oxyd herausgpschwemmt« Es war auffallend, zu sehen ^ dafs dieses eine ganz braune Farbe angenommen hatte, welche es wohl erst im Sieden der Kalilauge über demselben erhal- len haben konnte.

c) Die kalt entstandene Kaliauflösudg ö., wel^ che liach Absetzung ihies grauen O^yds ganz klar und ohtie Farbe War, würde abgeseihet, und dann nach und nach mit reitier Schwefelsäure endr lieh bis zu einiger üebersättigüng, versetzt. £*

/

- ; ^ Digitizecrby VjOOQ IC

' bei Kupferauflösung in Salpetersäure. 175:

aeigte sich noch einiges Aufbrausen. Es erfolgla gar keine Trüjbung, noch Färbung; auch zeigte sich keine Kieselerde, zum Beweise, dafs das Kdli keine mehr enthalten hatte. Aber am folgenden Tage war der Boden des Gefäfses mit einer äufserst dünnen " Lage einer nicht wligbaren Quantität eines zarten heWkupf^rrothen Niederschlags be(;leckt.

d) Die andere, durch Sieden entstandene Auflö-* supg , welche nach Absetzung ihres braunen Oxyds ebenfalls ganz klar und farbenlos erschien , wurdd ganz wie die erste behandelt und verhielt sich der- selben in allem ganz ähnlich, am Ende alich darin> dafs sie am folgenden Tage eine äufserst dünne La^ge eines kupferfarbenen Niederschlags absetzte^ so dai« 1 beide Gefäfse, welche. die Auflösungen enthielten, bei der Aehnlichkeit ihrer Form, nicht mehr von «in-* ander unterschieden werden konnten.

Es ergab sich Jataus, dafs eine sehr kleine Quan-*> titSt des Oxyds in dem Kali, ohne Zweifel in dem ätzend gewordenen Theile desselben, aufgelöset wor- den w'ar* Dieses mufste schon auf dem trocknen Wege, nicbt erst durcb das Sieden der Kalilauge j geschehen seyn, weil die kalte Auflösung eben dasselbe und ungefähr eben soviel davon zeigte, als die mit Siedhitze gemachte.

3. Anderthalb Grane des Oxyds wurden mit einer Drachme reiner eisenfreier ganz farbenloser Salzsäure ^) Übergossen ^ welcJie sogleich nach d^r

*) Ich hatte mir diese Salizsäure selbst bereitet aus Kochsalzt, \ das durch Abnabme der ersten Krjpiallen eiaer abdampfen«' den Kochsalzaiiflösun);,. und Schyrefelsäure, die durch Recti^ fic^ioji aus sächsisj;hen& Vitrk>löle gereiinget War,

. DigitizedbyVjOOQlC

176 Hildebrsfndt über den Niederschlag

Bereitung rauchenri j»erwpsen, jetzt af^er, etwa neui Monat alt, nicht mehr rauchend war. Nachdem si 24 Stunden kalt daraufgestanden hatte, warsieschoi ein wenig gelblich. Nach sechsstündiger Digeslioi war sie stark gelb gefärbt, einer gesättigten UriDauf lösung gleich. Am Oxyde war nach Augenmaas keiui Minderung merklich, au(*h war es nicht verändert obwohl es iq der gelben Auflösung liegend gelbei geworden 2u seyn schien. Ich seihete dieAuflösuDj klar ab, weil sie aber so weni^ betrug, gofs ich auJ das kleine weifse fliefsp^pierne S^hezeug etwas de- stillirtes Wasser nach. Kaum waren einige 'Tropfei der dadurch entstandenen äufsers't verdünnten Auf- lösung in die gelbe Autlösung gekommen, als dies( ihre gelbe Farbe verlor und zugleich trübe wurde indem ein iveifseV Niederschlag, obwohl in unwäg- barer Quantität, in ihr entstand. Ich mufsle «ie nur nochmals durchseihen 5 der dadurch klar gewoMenet ungefärbten Flüssigkeit setzte ich ätzendes Amnionial! zu. Es erschien kein Niederschlag, durch üeljfrsät- tigung mit Ammoniak wurde sie schwach iW, unc liefs nun erst allmälig eine kleine unwägbare Quan-j tität eines grüngelblichen flockigen Niederschlage^ fallen.

Um mit derselben Säure eine unverdünnte Auf-* lösung zu erhalten,, übergofs ich einen andern Grafl des Oxyds mit einer Drachme derselben SalzsäureJ liefs sie drei Stunden mit ihm digeriren *), und da

♦) Sowohl bei diesem ^als dem vorigen Versuche wurde wah^ rend der Digestion von Zeit zu Zeit ein wenig Salzsäurt zugesetzt, das Verdunstende zu ersetzen. ,

Digitized by LjOOQ IC

der Kupferauflösung in Salpetersäure. 177

«e schon eben so gelb, als die vorige Auflösung er- schien, seihete ich «ie klar ab. Dieser setzte ich nun, ohne sie zu verdünnen, ätzendes Ammoniak zu. Sie wurde, während des Zugiefsens bis zur Sättigung, nicjit merklich trübe | durch Uebersättigung wurde sie hlau, schwach im Verhältnisse zu einer Auflösung des ge- meinen grünen Kupferoxyds in Ammoniak^ wenn diefs auch nur wenig Oxyd enthält, doch beträcht-* lieh stärker gefärbt, als jene, welche vorher diirch Verdünnung getrübt und dann wieder geseihet war. Man konnte an dieser deutlicher > als an jener wahr- nehmen, dafs die blaue Färbe eine andere »Nuance,' als vom gemeinen gi'ünen Kupferoxyde hatte $ sie läfst sich am besten durch Aehnlichkeit mit bl^u an- gelaufenem Eisen bezeichnen. Diese Auflösung setzte auch mehr Niederschlag ab , als jerie , der aber die- selbe üockige Beschaffenheit und dieselbe grüngelb-^ liehe Farbe hatte.

Da nur ein so kleiner Theil des Oxyds in der Salzsäure aufgelöset worden war , so wurde der Rück- stand von der letzten Auflösung noch, mit einer hal- ' ben Un2e derselben Salzsäure übergosisen, stand da« njit sechs Tage, und wurde abwechselnd eine Weile digerirt. Die Verminderung war aber so wenig merk- lich , dafs y nach diesem Versuche zu schliefsen , das Oxyd nur zum Theile, durch eine gewisse Zerse- tzung in der Salzsäure aufgelöse^ wird , oder wenn ^s ganz und gar darin aufgelöset werden kann, doch eine sehr grofse Quantität der Auflösungsmittel er- fordert. Ein sehr kleines Quantum des frisclien 0;cyds, mit» der Spitze eines federmessers aufgenommen, in r^.v,^^ kleinen Arzdeigläschen einige Stunden lang mit

Digitized by VjOOQIC

178 Hildebrandt über den Niederschlag

Vivrei Drachmen Salzsäure drgerirt , schien jedoch ganz verschwunden zu seyn,

5. Anderthalb Grane des Oxyds worden mit rei- ner, durch Rectificalion arts sächsischem Vitriolöle bereiteter farbenloser Schu^efelsä'ure ^ vierzig Tro- pfen, übergössen. Da, sich nach zwei Tagen weder am Oxyde eine Minderung oder Aenderung, noch 9n der Säure eine Färbung zeigte *), so verdünnte ich die Säure mit drei Drachmen Wasser (die ich allmä- lig an den Wänden des Gefäfschens **) herabiriefen liefs, und liefs die verdünnte Säure einige Stunden mit dem Oxyde digeriren, zuletzt eine gute halbe Stunde «iedenv Sie war/ obwohl sehr eingeengt^ g^r nicht gefärbt; dafs sie jedoch ebenfalls eine, sehr klleine Quantität des Oxyds aufgelöset hatte, war daraus zu ersehen , indem sie, mit ätzendem Ammoniak über- sättiget, eine scbw^ache blaue Farbe zeigte und eine kleide Quantität eines iPeißgrünlichen Niederschlages fallen liefs. Obwohl aber die hier angewandte Quan- tität des Auflösungsmittcls an eigentlicher Säure ohne Zweifel weit mehr, als bei der Salzsäure betrug, so ergaben doch die Farbenlosigkeit der Auflösung , die schwächere blaue Farbe bei dem Ammoniak, die noch

♦) Die SchwefelsSiure Im entwässerten Zustande mit dem Oxyde SU erbitzen habe ich däsmal wegen eines Nebenumstandcs unterlassen«

*♦) Zu dergleichen mit sehr kleinen Quanütaten auf dem» nw- sem Wege anzustellendcu Versuphen sind GJasröhren yoÄ 3 bis 4 Linien im Durchmesser, an einem Ende «ugeschmol- zen, sehr brauchbar.

Digitized by VjOOQiC

der Kupferauflosung in Salpetersäure^ ^ ^79 "

kleinere Quantität des Niederschlags^ da{3 hier weni«« ger, äUJbei der. Salzsäure aufgelöset war.

. Ich mqfs hier noch bemerken, dafs bei beiden Säuren der nach geschehener Uebersättigung mit Am- moniak' erscheinende Niederschlag auch bei reichli* , eher üebersättigung mit diesem nicht gan? aufgelöset wurc|e.

Das Selhesieug Vott weifsem Fliefspapiere, auf Welchem sich, wie oben angegeben ist, noch 2,75 Grane des Oxyds anhaftend befanden, wurde in ziprei gleiche Theile Verschnitten^ und jede Hälfte in kleine Stückchen, einige Linien lang und breit, 2ertheilt« Die eine Hälfte w"rde in einem Stöpfelgläschen , daa» über eine halbe Un2e fafst, mit ätzendem Jlmmoniak übergössen, das dann geschlossen, an einem kühlefh Orte^ vier Tage darüber stand, und bisweilen ge- schüttelt wardi Schon in den ersten Tagen war Fär- bung der Flüssigkeit zu bemerken. Nachher klar abgeseihet, zeigte sie eine starke schmutzig grün--* gelbliche Farbe, fast >vie Ochsengalle. Die Abdam- pfung* bis zur Trockne liefs aus zwei Drachmen der klaren Flüssigkeit einen Rückstand von gleicher Farbe, ausgenommen, dafs bei dem Abdampfen auf dem Spiegel sich ein \jreifslichfes Häutchen erzeugte, das nachher auc^i in der Mitte des Bodens ao erschien. Das Gewicht dieses' im genau tarirten Gefäfschen ge- ivogenen Rückstandes war o,4 Gran, Er lösete sich ip frischem ätzenden Ammoniak f^st gänzlich auf, und gab ihm dieselbe grüngelbliche Farbe wieder.

5. Die andere Hälfte des Sejhezeuges wurd« ganz eben so mit einer Auflösung von einer Drachme

Digitized by VjOOQIC

l8o Hildebrandt über den Niederscbldg

kohlensauren /Immomaks behandelt, und verhielt sich bei diesem auf ähnliche Weise, mit dftn sehr, merklichen Unterschiede, dafs die klar abgeseihete Flüssigkeit eine blaugrüne Farbe hatte, fast wie eino solche Auflösung vom Nickel, doch noch mehr grün. Die Abdampfung zeigte auch hier auf dem Spiegel ein weifsliches Häutchen ; übrigens hatte der ringsum an den Wänden des Gefäfschens und am Boden des-- selben^, ßitzende Rückstand dieselbe blaugrüne Farbe , als die Auflösung. Aus zwei Drachmen dieser be- trug er 0,75 Gran, und wurde in frischem kohlen- saurem Ammoniak unter Erzeugung gleicher Farbe

\ ganz wieder aufgelöset.

6. Da von dem Oxyde in beiden Gefäfsen (4. 5.) noch der gröfs^re Theil nicht aufgelöset war, so iibergofs ich beide Rückstände, jeden mit demselben Aüflösungsmittel In gleicher Quantität, und liels sie in den wieder verschlossenen Gefäfsen, wieder vier Tage darüber stehen. Die abgeseiheten Flüssigkeiten zeigten ganz dieselben Farben wie vorhin, das ätzende Ammoniak die grüngelbliche j das kohlensaure die hlaugrüne, aber viel schwächer, und das letztere die seinige etwas blauer. Wäre ich nicht versichert ge-

* Wesen, dafs ich das Oxyd aufs äufserste ausgewa- schen hatte, so hätte ich auf den Verdacht geratheu können, dafs diese Auflösungsmittel nicht eigent- lich das gelbe Oxyd, sondern das noch- anbängende salpetersaure Kupferoxyd angegi'iffen hätten , und da- ner, das anderemal deswegen hätten schwächer ge-, färbt werden müssen, weil sie von dem letzteren Weniger, als das erstemal gefunden hätten. Es wird aber dieser Verdacht auch schon durch die greise.

Digitized by VjOOQIC

(3er Kupferauflösung in Salpetersäure; i8t

Verschiedenheit derFaprben entfernt ^ da salpetersaü-^ res Küpferoxyd, durch ätzendes oder kohlensaures Ammoniak im Uebermaase zersetzt, mit beiden gani; einerlei rein blaue Farbe giebt. Es miifs also auch hier eine Auflösung mit Zersetzung dos Oxyds ge« schehen, so dafs es in einen iii dem Menstruum aufr löslichen, und einen in demselben nicht auflösUcheu Theil geschieden wird, .

Das durch Behandlung mit Kali grau gewo^ dene Oxyd, (i.a.) theilte ich, nach hinlänglicheni Auswaschen desselben >, durch blofses Umgiefsen des letzten Auswasche Wassers in zwei ungefähr 'gleiche . Theile« Auf den einen Theil gofs ich, nachdem er ganz gesunken war , und icji das Wasser von dem- selben bis auf etwas weniges hatte ablanfen lassen» ^wei Scrupel reine rauchende Salpetersäure (Acidura \ nitiroso-nitricum), und liefs diese^, durch das ifoch ^uf dem Oxyde stehende Wasser, welches ungefähr eben so viel betrug, gewässert,, bisweilen sie umschwen- kend, drei Tage darüber stehen. Das Oxyd schien picht merklich vermindert 5 die abgeseihete Flüssig- keit erschien ohne Farbe, ein wenig opalisirend, wurde durch Uebersättigung mit ätzendem Ammo- niak reia blau, und liefs dann erst einen schwach grünlich weifsen flockigen Niederschlag fallen, der im überschüssigen Ammoniak nicht aufgelöset ward.

Auf den andern Theil gofs ich gleicher Weise i;ier Scrupel reiner farbenloser Salzsäure^ nach glei- cher und gleich langer Behandlung; erschien die klar abgeseihete Flüssigkeit gelblich; das am Boden lie- gende Oxyd schien auch nicht viel vermindert. DurchÜebef Sättigung mit ätzendem Ammoniak wur-^

' DigitizedbyVjOOQlC

182 Hildebrandt über den Niederscbkg

-de die gelblidie Flüssigkeit eben so rein blaUj ym Jene, und liefs ebenfalls erst nach derUebersättignog einen schwach grünlichweifsen flockigen Niederschlag fallen, den das Ammoniak nicht auflöset^ Beide Flüssigkeiten waren nach geschehener Uebersättigung mit Ammoniak nicht zu unterscheiden ; nur war itt der Salpetersäure das Oxyd etwas rothlich geworden.

8) Das durch Sieden mit Kalilauge hraun ge* wordene Oxyd (i. b.), theilte ich, eben so, in zwei Theile, tirid behandelte, ganx auf dieselbe Weisc^ den einen mit Salpetersäure, den andern mit Salrr säure.

Beide Säuren hatten auch hier nur einen Theil de5 Oxyds aufgelöset, aber die Salpetersäure bei wei- tem mehr, als die Salzsäure.

Die klar abgeseihete Salpetersaure war merklich bläulich, wie eine verdünnte Auflösung von Kupfer- ^älpeterj dqrch Üeber6'..tligung mit ätzendem Am- moniak wurde ^e rein blau und so st^rk, als/ noch keine andere der hier vorgekommenen Auflösungen gewesen war. Auch betrug der flockige, hier weifs* lichgrün erscheinende, Niederschlag mehr, als in al- len vorigen Fällen.

Die klar abgeseihete Sali^säure war nur sehr schwach gelblich gefäirbt, wurde auch durch Ueber- sättigung mit ätzendem Ammoniak viel schwacher blau, als die salpetdrsaure Auflösung ; doch war die blaue Farbe derselben eben so r^, und der wenige Niederschlag war jenem ganz ähnlich.

Uebrigens war der Rückstand 'des Niederschlages von beiden Auflösungen braun, wie vorher.

Digitized by VjOOQIC

I

Digitized by VjOOQIC

l84 Hildebrandt über den Nicderschkg , .

«n Kugelchen ; ich kann aber noch nicht gewils be«> stimmen 9 ob er mit demselben wirklich zusammeii geschmolzen, oder nur mit ihm vermengt war«

Resultate.

i) Der bei der Auflösung des Kupfers in Salpe- tersäure sich abscheidende gelbe Niedei*schlag ist ein Kupferoxyd. Dieses ist daraus zu schliefsen, dafs er aus Kupfer entsteht , welches keine Spur eines frem- den Metalles zeigte dafs er durch Behandlung mit Kali eine braune Farbe annimmt, dadurch in Salpe« lersäure auflöslich wird, und aus dieser mit Ammo* niak geschieden , dasselbe mit der bekannten charak* teristischen blauen Farbe begabt.

2) Dieses Oxyd wird in gewässerter Schwefel- eäure, Salzsäure, (ätzendem) Kali (durch Schmelzen ^dieses mit ihm), •) ätzendem Ammpnium liquidum, kohlensaurem Alkali, nur in sehr kleiner Quantität aufgelöset, und scheint dabei in einen "auflöalicheii und nicht auflöslichen Theil geschieden zu werden.

5) Es nimmt durch verschiedene Behandlungen und Mischungen verschiedene Farben an. jÖurch Auswaschen wtid er graugelblich, durch Glühen auf der Kohle vor dem Löthrohre aschgrau, im ge- schmolzenen Kali silbergrau, durch Sieden mit Kali- lauge braun , im ätzenden Ammoniak aufgelöset grünlichgelb, im koklensauren Ammoniak aufgelösfl

*) Mangel an nielir Vorratli des Oxyds hindert mich izt, a», versuclien, wie das Oxyd sich verhalte, wenn blo» ia {|nz ätzender KaliJao^e gekocht wird.

DigitizedbyVjOOQlC ,

der fenpferäuflösung in Salpetersäure» 185

^grÜD, mit Salzsäure gelb, aus Kali mit Schwefel- pitare gefället, kupferroth.

4) Wahrscheinlich ist es in sehr hohem Grade iwydirt (ein Hyperoxyd). Dieses schliefse ich d) dialogisch, da in der Regel die Oxyde schwer auf- bilicher sind, als die Oxydule -— h) daraus, dafs es 40 schwierig scheint, dieses Oxyd auf der Kohle vor iem Löthrohre herzustellen ; c) daraus, dafs es eine gelbe Farbe hat, und mit ätzendem Ammoniak grün- |elb» mit hohlehsaurem blaugrün wird, welche Far- . Wd alle n^ehr pach dem negativen Pole j^^dem eigen- Jfflmlichen Oxyge/ipole) hin liegen, als die blaue | i) daraus, dafs es durch Sieden in Kalilauge, welch# ohne Zweifel desoxydirerid wirkt, braun, und in SaU» .peUrsäure auüöslich wird.

Ich glaube, dafs die Entstehung dieses Oxydes lof einer der doppelten Mischungen beruhe, von de- nen ich vor einiger Zeit in diesem Journale geredet kafce. Wenn metallisches Kupfer der Salpetersäure Airgeboten wird, so nimmt ein kleiner Theil dessel- böi eine (im Verhältnisse zu ihm) grolse Quantität Oxygen hin , und sichert sich dadurch vor der Auf- löwng, während der andere gröfsere eine kleinere dbpfängt, und dadurch in der Säure aufgeiöset wird. Ohne Zweifel macht der erstere auch Wasser mit •ich fest und ist in so fern ein Hydrat, die Aende- Wflg seiner Farbe in Grau auf der Kohle und durch ^Schmelzen mit Kali entsteht wahrscheinlich vom Verluste des Wassers, Aber es ist aus der Analogie aach sehr wahrscheinlich, dafs man, bei Unter&u* clmng gröfserer Quantitäten, Salpetersäure in ihrafin-. *eö würden dann wären zu gleicher Zeit aus Oxyik

Digitized by VjOOQIC

l85 Hildebr. über den Niederschlag u. s.

und Säure ein im Wasser auflöslicher Stoff, viel Säure und wenig Oxyd, und ein im Wasser unauf- lösliches, viel Oxyd und wenig Säure enthaltend, entstanden, wie wir es geschehen sehen, wenn Quecksilbersalpeter, Wismuthsalpeter, schwefelsaures Quecksilbersalz, salzsaures Spiesglanzsalz, -^ mit dem auflösenden Wasaer in Berührung kommen '^)«

*} Sobald ich mit einem Vorrtthe dle$ei Oxydes wieder vef» sehen bin/ werde ich die Aenderong desselben auf der Koh- le vor dem Lebenslaftstrome und durch Sieden ^ans ätzen* der Kalilauge über ihm versuchen.

Digitized by VjÖOQIC

187,

I

U e b e r Färberei

1.) Von'^der PFaidindigo-^ Gewinnung ,

mit Beziehung auf Herrn Akademikers Gehlen Bemerkungen , (Bd. lo. S. 236 f. dies* Journ.)

^ vom

Professor Dr. D Ö BER ^I NE Rv

Ich bitte die Leser , noch einmal die überschrifth'cU erwähnten Bemerkungen des Hrn. Akademtk«« Gehlen IM lesen , da hieran das Folgende sich unmittelbair aoÄchliefst,

Im Sohimer i8ii ward ich veranlafst^ Vcrsucbö über die damals sehr lebhaft zur Sprache gebrachte Darstellung des Waidindigs anzustellen und i^ber dea Erfolg meiner Versuche zu berichten. Das Verfahren^ welches ich bei der Eduction des Indigs aus Waid und der Scheidung desselben befolgte war das Kulen- iamp-Roxburg'sche.(s, jBa/zcro/i'sFärbebuchj, aus dem Engl, vom D, Jagen Th. i . S. 248 fj von welchen» ich jedoch darin abgewichen war, dafs ich (zhr Abi fichddung des Pigraentr aus dem hpifs bereiteten, Aaszuge der Waidblätter mehr Kalkwasser als dieso Chemiker anwandte in <Ier Absitht, um allen im geoauÄten Auszüge erhaltenen lüdig zu gewinnet.

kl

Digitized by VjOOQIC

Ijg Döbereiner

Bemerkend jedoch, dafs bei dem vergr^fserten Zu* iUitze des Kalkwassers von diesem selbst wieder etwas von dem bereits gesdiiedenen Indig aufgc^löst ward, und wissend y dafs Kalk eorsetzend auf Indi]g; wirkt , mischte ich der durch überschüssiges Kalkwasser ge- brochenen "Waidbrähe , so viel verdünnte Schwefel- säure zu, dafs nicht Mos aller in dieselbe geführte Kalk neutralisirt werden, sondern von letzter auch noch eine kleine Menge frei bleiben mufste. Dieses Mittel wirkte, wie ich (nach' theoretischen Gründen) erwartet hatte; es fälhe nämlich den in der, durch Kalk Wasser wieder aufgelösteQ, Waidbrühe noch vor- häi^denen Indig, und führte die blaugrüne Farbe des bereits gefklUen plötzlich in eine dunkelblaue über.

Ich machte dieses mein Verfahren und den schö-^ nen Erfolg desselben bekannt, (in d. Journ« Bd.V. & ^85) aber ich vergafs zugleich die obigen Gründe, welche mich leiteten, anzugeben, und dieser Umstand ist wahrscheinlich Schuld daran, dafs Gehlen bei (nach seiner Versicherung oftmaligen) Prüfung mei- nes Verfahrens nie den von mir erzählten Erfolg erhielt. '

Eis wird zweckmäfsig seyn, folgendeh neuerdings von mir angestellten Versuch ausführlicher mitzu- theilen.

Ich He& am 9. Juny^ d. J. 8 Pfund (sächsisches Cewicht) frische Blätter mldgewachsenen Waids mit s4 Pfund bis zu 65° R. erhitzten Wassers, welches blP^ etwas kohlensauren Kal|t enthält (in einem höl- zern Gefäß) übergiefeen, sie mit diesem 4 Stunde lang ruhig in Berührung stehen, und dann das Was- für (die Waidbrühe) abzapfen. Dieses theilte jph in

Digitizecrby VjOOQ IC

über WaidindigO. 185

^Wel Hälften, deren eine ich mit A^ die andre mit B bezeichnete« A wurde mit so viel Kalkw^sser nbch und nach und unter beständigem Umrühren ver^^ mischt^ als eben zur Abscheidung des Indigs erfor- derlich war (es waren nur 4 Pfund desselben daza nöthig). B wurde aber mit 6 Pfunden Kalkwasser gerührt^ imd dann Cnach 3 Minuten lang dauerndem Schlagen der Flüssigkeit) mit verdünnter Schwefel«* säure, welche 3 Quentchen conceqtrirter enthielt^ versetzt* Beide Mischungen von A^ welche dunkel-» grün und von J8, welche dunkelblau gefärot und ge** trübt war und einen Stich insRöthliche zeigte, über- liels man 1 Stunde lang der Rulie. Nach dieser Zeit hatte sich A in ein grünblaues Pulver und in eine citrongelbe Flüssigkeit, B aber in ein dunkelblaues Pulver und in eine sehr schwach röthlichbraune Flüssigkeit geschieden. Beide pulverige Niederschläge yon A und B wurden von den .überstehenden Flüssig- keiten getrennt, dann so lange und so oft mit kal* tem Brunnenwasser behandelt, als dieses noch gefürbt ' W^urde, und hierauf, nachdem der Niederschlag voa B zuletzt noch mit wenig Salzsäure und vielem Was- ser gereiniget ward^ auf 3 Filters gebracht und ge- trocknet« Der Niederschlag, von A war schon «dun- kelblau, aber auf der Oberfläche, mit einer zahllosen Menge weifslicher erhabner Pünktchen besetzt und wog sechs und siebenzig Gran, der am B war präch^ tig dunkelblau, sah aus wie Guatimaloindig, zeigte keine der erwähnten weißlichen Pünktchen und wog drei und sechzig Gran. Um das Verhältnifs des rei- nen Pigments beider Versuchsproducte zu finden. Wurden von jedem derselben 4 Gran, im ^epülyertea Zustande, mit 60 Gran Vitriolsäure in Berührung ^4

/ ' '

Digitized by VjOOQIC

jpo Dobcreiner

i^etzt ; A Veratilarste mit dieser ein zieinii^h starke»^ Aufbrausen y B schwoll nur auf und nach ^4 Stun-« den waren beide aufgelöst. Die Auflösungen von A und 5 wurden, jede derselben mit 4oo Ci*au, Wasser verdünnt und dann so lange und in kleinen Pc^rtionen mit liquider oxydirter Salzsäure versetzt 4. bis die blaue Farbe einer jeden vei'scbwunden war. Die vi- triolsaure Auflösung von^ verzehrte 72 und die voh S 100 Theile der liquiden. oxydirten Salzsäure. Der Indig von ji zeigte sich also um p.Ö« ärmer an blauem Pigmente, wie der von B^ oder <ler injdig von ji verhinlt sich bei gleicher Quantität ÄUm Indig B ^ie 72 : 100. Ungleiche Quantitäten von beiden sind daher im zusammengesetzten Verhältnisse derQuanti-^ tat und jener Werlhö (nämlich 72 und 100) d. h. sie verhalten sich wie die Producte aus den Quantitäten in diesen Werth. 76 Gran von ji verhalten sich hier* nach zu 65 Graa- von B wie 76 >^ 72 t 65 X ^00 d. hi wie 5472 zu 63oo oder, kürzer ausgedrückt > wie 102 SU 17^» Klar geht aus dieser Prüfung des Pig-^ mentgehalteA beider V^rsuchsprodukte hervor, daß die Behandlung^ welcher der Waidauszug B unter«^ worfen worden ^ Vorzüge vor der hat , welche mit dem Auszug ji vorgenommen worden; dafs dort durch Zusatz von Säure an Pigment erhalten wor- den , was hier durch Verbindung eines Theiles von Kalk mit dem Indigo und die zersetzende Wirkung des ersten auf letzten zerstört worden, ,und daß ein Zusatz von Säure zu der durch Kalkwasser aus dem Waidaufgufs gefällten Indig Bedingung zur Eiiial- tung und Gewinnung alles des letzten ist.

Sollte Hr. Akademiker Gehlen, bei einer wieder- lioltea Prüfung meines Verfahrens delr Darstellung

Digitized by

Google

über Waidindigo* « 19I

des Waidindigs, wieder ein so abweichendes Resnltatt ctrhalten^ wie finiher, dann mufs ich glauben^ dar^ der baierische (in München ^oder Landshut gezogene) Waid in Hinsicht seiner chemischen Mischung odet Verhältnisse von apderer Natur sey, als der bei uns in Sachsen wild wachsende und gezogene, worüber ein dritter Chemiker, welcher zwischen .hier und Baiern wohnt , entscheiden könnte^

Andere ül^r die Waidindigo-Gewinncing in die^^ sem Sommer angcstellen Versuche und ihre Resultate, werde ich mittheiien^ so bald sich mir Veranlassung dazu bietet. ^

!2.) Veber Alaunheitzen.

(aus einem Schrcibeti des Herrn. Akademik» Gthlen.)

rierr Kurrer bemerkt , dafs manche Drucker za ihren Drucksätzen gehrannten Alaun nehmen, und dafs er sich oft vergebens bemüht^ ihnen dieses aus- zureden. Jedoch es ist gewifs unrecht, im Allgemein rten gegen die Anwendung des gebrannten Alaun 2u eifern. Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dafs dnix^h das Brennen nicht blos das Krystallwasser fort- geschafft wir<J, ^onddrn dafs solches auch, (versteht sich bei gehöriger Ausführutig) das im Alaun ent* haltene Eisen auf die höchste Stufe der Oxydation bringt und es seiner Säure beraubt, so dafs es bei der Wiedprauflösung des gebraunten Alauns zurück- bleibt. Dafs aber mehrere sonst gute Alaunsorten bei den hohen reinen Farben blos defshalb nicht die Stelle Äcs römischen Alauns vertreten können, weil si%

.DigitizedbyVjOOQlC

lOÄ Gelilen über Alauübeltzön»

I etwa o,oi ja nur o,oo5 Eisenolycl enthalten, wfri Herrn Kurrer aus den Untersuchungen französisebe Chemiker und'Fürber bekannt seyn. Dasselbe- gi| auch hei dem künstlichen Zinkvhriol: gelindes Brenj »en ist das einfachste und beste Mittel, ihn von alj lem, oft bedeutenden, Eisengehalte zu befreien , hi; dem' das schwefelsaure Zink seine Säure bei weiter^ »chwerer fahren läfst, ftls das schwefelsaure Eisen Man mufs dazu den Zinkvitriol erst von seinem Kry^ Stallwasser befreien und kanA ihn dann, so ausge. trocknet, auf e;ner hintern, nicht sehr heifsea Stella eines gewöhnlichen Töpferofens in einem gemeineq bedeckten Töpfergeschirr brennen; ein Verfahreni das auch bei Bereitung von verschiedenen Mahler- farben aus Zinkvitriol im Grofsen ausführbar ist.

Digitized by VjOOQIC

193

Versuch, ^ durch Anwendung

der

electrisch - chemischen Theorie

V und d«r *

chemischen Proportion - Lehre

ein rein wissenschaftliches System der Mineralogie zu begründen.

I * , r , * ,

Von

J. J, B B R Z E L I U S.

V eh et setzt '^) yon ji, F. G e hl en,

l-'as erste Mineralsystem bildete sich durch da^ Be- diirfnifs des Mineraliensammlers, seine Sammlung in einer gewissen Ordnung aufzustellen. Diese Entste- hung fiel in einen Zeitpunkt, da nur von wenigen oder gar keinen Mineralen ihre Mischung bekannt "War, ynd konnte defshalb nur ein ganz willkiibdi-.

*) Nach FörtÖky att, genom användet af den electrokemiska theorien och de J^emiska proportionerna^ grundla'gga ett rent Fettenskapligt Syttem för Mineralogien, af J. Jac. Ber- melius, M. D., etc. Stockholm, tryckt hot A. Gadelius »8i4. 8. io3 S. ,

14 ,

Digitized by VjOÖQIC

194 Berz^lius über die chemischen

ches PrincijJ zum Grunde haben. Wie aber wissen- schaftliche Aufklärung im Allgemeinen sich verbrei- tete, so suchte man auch die inineralogiscfaen Be- griffe diesen Fortschritten entsprechend ausaubilden. Linne versuchte, die unorganischen Naturköi-per in einer ähnlichen Ordnung aufzustellen, wie er es so glücklich und ruhmvoll bei den Erzengnissen der organischen Natur gethan halle. TValleriu9 und Cronstedt fingen an, den EinfluCs der Chemie auf die Ausführung eines richtigen Mineralsystems eiozuse- hen^ und ;etzt, da die Chemie nach ihren erstaunli- chen Forlschritten in den letzten Jahrzehenden so viel höhere Anspräche macht, als Wissenschaft an- gesehen zu werden, geschieht solches in dem Maase, dafs die derzeit herrschenden zwei Schulen in der Mineralogie, TVerner^s und Hauy^s^ beidfB den An- theil dei' Chemie bei Aufsteilung eines Mineralsy- stems , wiewohl mit abweichenden Bestimmungen, anerkennen« ^ , '

Mineralogicj in des Worts gewöhnlicher Bedeu- tung, ist die Kenntnifs der auf oder unter der Erd- oberfläche natürlich vorkommenden unorganischen Verbindungen der , GrundstoU'e untereinander, ihrer verschiedenen Formen und der besonderen fremden Beimischungen, mit welchen sie vorkommen.

Die Kenntnifs der Verbindungen an sich , ihrer Mischungweise und chemischen Eigenschaften, er- langen wir durch die CliiCmie, so dafs die Mineralo- gie, aus einem wissenschaftlichen Gesichtspunkt be- trachtet, nur als ein Tlieil der Chemie angesehen werden kann, oder als ein Anhang zu derselben.

Die Chemie, als ganze und vollendete Wissen- schaft betrachtet^ verschafft uns die Kenntniis von

Digitized by VjOOQIC

Verbmdungsverhällnisse der Mineralien. 195

den Ornndstoffen, allen zwischen ihnen möglicben Vcrbindahgen, und den verschiedenen Geiitalten, in welchen diese vörkomi^en mögen.

Denke» wir uns diese vollendete Chemie in ei- - ner systematischen Ordnung abgehandelt, se müfste sie nicht nur die Verbindungen beschreiben, die , durch unsere Forschungen als Natur-Eizeugnisse ent- deckt worden, sondern sie müfste uns auch diejenigen kennen lehren, die in der Folge noch als solche auf- gefunden werden könnten j so wie alle die, welche wohl möglich sind, aber nie als Fossile i vorkommen können. Diese vollendete Chemie müfste bei Ab- handlung der verschiedenen Verbindungen anzeigen, ob sie natürlich vorkommen, und in diesem FaU ihre verschiedenen Formen und Gestalten angeben^ die fremden Stoffe, womit sie verunreinigt zu seyn pflegen, (d. h. die mechanisch beigemengt seyn kön- nen,) u. s. w. , so dafs das Gebiet der vollendeten Chemie aufser unsern Laboratorien auch die grofse und wundervolle Werkstatt der Natur umfa(st.

Denken wir uns, dafs ein Auszug aus dieser vol- lendeten Chemie alles das enthalte, was die fossil jorkommenden Verbindungen betrifft: so wäre die- ser Auszug die vollendete Mineralogie»

Es liegt aufser den Grenzen des menschlichen Vermögens , irgend ^ine Wissenschaft zu einer völ- ligen Bescblossenheit* zu bringmi: alle Wissenschaf* ten wurden dann in eine einzige » zusammenfallen^ Aufserdem ist, was Ein Mensch zu lernen vermag, gegeii das Ganze so gering, dafs sowohl die unvoll- kommene Ausbildung der Wissenschaften selbst, wie ^ Bemühcm, ne so ztf verlheiien, dafr wenigsten« .

Digitized by VjOOQIC

ig6 Berzeliuß über die chemiscBen

einem ganzen G^schlechte , zusammeDgenommen gleich einem Einzelwesen betrachtet, die allge- meine Ausbildung in allen zukommen möge, die jeder einzelne Mensch nicht zu erreichen vermag^ uns nölhigen, Materien, die zusammen einxErkennt- nifs-Ganz6s ausmachen, als besondere Wissenschaf- ten abxuhandeln. Aus diesem Grunde wird ver- mulhlich auch die Mineralogie immer als eine be- sondere Wissenschaft abgehandelt werden; jedoch ist klar, dafs sie mit der Chemie immer gleichea Sehritt halten mufs, dafs Umwälzungen in dieser letzten auch die Mineralogie umstürzen müssen und dafs Entdeckungen in dem eigentlichen Gebiete die- ser ^tets- beide erweitern müssen.

Ist nun aber die Mineralogie, an sich selbst, blos ein Tlieil det* Chemie, ^o ist klar, dafs d^ Prin- cip ihrer wissenschaftlichen Anwendung kein ande- res als ein chemisches seyn kann , und jedes andere der Mineralogie als Wissenschaft gänzlich fremd seyn ^' müsse. Die in, jegKchem Zeitpunkt herrschend© Theorie und Anordnung der Chemie wird demnach auch die der Mineralogie seyn, und wenn diese bis- her n«ch nicht ganz ausgebildet wurde, so ist diese« theils der späten Ausbildung der Chemie zuzuschrei- ben, theils dem Umstände, dafs die Männer, welche Mineralsy^tejue ausdachten, sich nicht zuvörderst mit gleichem Eifer und Geistesanstrengung in da^ System cjer Chemie hineinarbeiteten, und solchergestalt den ^othwendigen Zusammenhang beider Wissenschaften nicht einsahen.

^ Aber, hat man oft bei Abwägung der. wechsel- seitigen Vorzüge der Werner'schen und Hauy'schen Methode die Vertheidiger der letzten gefragt, soll

Digitized by VjOOQIC

VerbjnduAgs Verhältnisse der Mineralien* 19^

dt nn der Mineralog immer einer chemischen Ana- lyse bedürfen, um ein Mineral zu bestimmen? Ali dieser Frage kann man stets den Mineralsafmmlcftj vom Mihei*alogen unterscheiden : jener sucht blo$ Namen für die Fossite, wo dieser das Bcdürfnifs hat, ihre Natur zu kennen«

In der Mineralogie gelingt es weniger, durch Anordnung der Fossile nach den äufseni K^nnzei-- chen ihre Erkennung zu erleichtern, als' bei ähnli-^ eher Aufstellung der Gegenstände der organischen Natur. In der letzten herrschet überall eine voll- kommen gleiche Mischung, bei höchster Ungleichheit in den Formen , welche letzte den Character der le- benden Geschöpfe bestimmen.. In der todlen Natut dagegen herrscht eine allgemeine Gleichheit; der äu- sern Farmen bei der stärksten Abweichung der Mi- schung« Das ganze Wesen der Körper beruht wohl ganz und gar auf ihrer inneren qualitativen und quantitativen Grundmischung, so dafs Ungleichheit in der letzten auch Verschiedenheit in dem ersten mit sich führt, aber nocli ist die Chemie nicht so weit gekommen, eines aus dem andern ableiten zu können. Eine Anordnung der Minerale, die sich auf die äufsern leicht wahrnehmbaren Kennzeichen der- selben gründet, ist ganz bequem für solche, die Mi- neralogie Studiren, ohne dabei einen erfahrnen Leh- rer oder eine grofse Sammlung benutzen zu können, und- oft nach dem Namen ihnen unbekannter Mine-' rale suchen müssen. Aber eine solche Anordnung ist kein wissenschaftliches System, bei welchem Be- quemlichkeit gar nicht wesentlich in Betracht kommt, sondern dieses, dafs bei Bearbeitung einer Wissen- schaft die höchte Bestimmtheit stattfinde. Kann' bei*

Digitized by VjOOQIC^

J98 Berzeliu» über die chemischen .

des vereinigt werden , so ist^die(s allerdings ein.gro* ises Verdienst; wo es aber nicht angebt, darf man jdie letzte der ersten nicht anfopfern« Wenn dem-'- nach ein wissenschaftliches System der Mineralogie auch nicht die höchste Leichtigkeit in Erkennung der Minerale gewährt, so kann doch eine blos fär letzten Zweck berechnete Anordnung keine höheren An- sprüche machen , als der Bequemlichkeit wegen /dem eigentlichen System angehängt zu werden, wie daa Register eiqem Buche.

Durch den Eiuflufs der Electricität auf die Theo- rie der Chemie hat diese Wissenschaft eine Umwäl- zung erlitten , und ihre Ansichten wurden erweitert und berichtigt, auf eine für das Ganzci wichtigere Art, als je vorher geschehen, weder durch Stahles lioch durch Lavöisier^s Lehre. Der Einflufs der electrochemischen Theorie erstreckt sich auch auf die Mineralogie, deren Lehren dadurch eben sowohl^ wie die Mutter- Wissenschaft, erweitert werden müs- sen; oUwohl noch kein Versuch gemacht worden, jene Theorie auf die Mineralogie anzuwenden.

Die electrochemische Theorie hat uns gelehrt, da& in jedem zusammengesetzten Körper Bestand« theile von entgegengesetzten electrochemischen Eli* .genschaften vorhanden sinci; sie hat gelehrt, dafs die Verbindungen mit einer Kraft bestehen , ' die propor- tional i^t den Graden des electrochemischen Gegen- sat/es der Bestandtheile. Daraus folgt, dafs in jedem zusammengesetzten Körper ein oder mehrere eleotro- positive ^) mit einem oder mehreren electronegativea

7

^)*I^h mnft hier ein fiir allemal erinnern, dafs spätere lieber-»

legung miQh rcrfoilafst kati cin^ Yerändenins in diesen

Digitized by^VjOOQlC

VerbiiidungsverbäUnfesc der MineraKeÄ. 199

Bestandtheilen vorhanden seyn müssen, d. b. im Falle die Verbind wig aus Oxyden besteht, daft jedem Stoffe der in einer Veitdndang als Base auftritt , ein anderer entsprechen müsse, der dagegen die Rolle einer Säure spielt, selbst wenn letzter in seinem freien Zo^iande nicht die den starken ^uren eigeneil Kigensc'haften zeigt, wie den sauren Geschmack und die Reaction gegen Pflanzenfarben. Der Stoff, der in einem Falle eleotronegativ ist gegen einen stärker positiven, d.h., der gegen eine stärkere Basis als

' Säure reagirt, kann in einem andern electropositiv seyn gegen einen starker negativen, d. h«, ein andermal aU Basis gegen eiiie stärkere Säui'e sich verhalten, 80 z. B. vertritt in der Verbindung zweier Säuren die schwächere die Stelle einer Base gegen dit stärkere. ' ^

Jede Verbindung aus zwei (oder mehr) Oxyden daher ist von der Natur eines Salzes, d. h. hat ihre Säure und ihre Base, von welcher, wenn die Ver- bindung der Wirksamkeit der electrischen Säule aus «^ gesetzt wird, erste an dem positiven letzte am nega*

^ tiven Pole sich sammelt. Demnach müssen wir in jedem aus oxydirten Steifen zusammengesetzten Fos- sil , es sey von erdiger oder schon voraus erkannter

^ salziger Nal,ur, seine electronegativen und electropo-

Benennnngen 2a machen, von der ich bereits in meiaem Versuch über die Nomenclatur und Aas eUctrochemische Systeyn (fC. Vet. Ac Handl. 1812, 1 H.) etwas geäufsert habe. Unter electropo^itiTen verstehe ich demnach hier brennbare Körper und Salzbasen, und unter electronegati^ Ten Säurea und Ozjde, di6 zum positiven Fol der Säifle gehea. •*•

Digitized by VjOOQIC

^

1

20Ö Berzeliuj über die chemischeh ^

, sitiven Bestandtheile aufspclieii, und wepn diM» ihrol Natur und Menge nach bestimmt worden, so aaa uns eine kritische Anwendung der chemischen Theoi^ rie, was das untersuchte Mineral ist.

Die am allgemeinsten .natürlich vorkommendetj Verbindungen von Oxyden enthalten gewöhiiUchs^ deren drei , wovon zwei als Base und eins als Säure^ seltner zwei als Säure und eins als Base, dienen | gleich den zwei in der Chemie bekannten Klassen von Doppelsalzen. Nicht selten zeigen sich auch. drei bis vier Basen mit einer Säure verbunden ; aber höchst selten findet sich eine Verbindpng von zwei Basen, deren jede mit einer ihr entsprechenden Säure vereinigt wäre, (men bögst ^ällan träffas nagon che^ misk förening af tvenhe baser förenade med hvar ain olika syra.) Denkt man sich aus jenen Verbindun- gen den darin enthaltenen SauerstoflP weg, so stellen sie analoge Verbindungen zwischen tlen brennbaren Grundlagen vor, und da diese eine desto gröfsepe Anziehung zum Sauei*stoff haben, (wie z. B. Eisen, Blei, Silber, Spiesglanz, 'Arsenik, Schwefel,) so trifift es sich sehr oft, dafs die Natur Verbindungen bald im verbreijnlichen, bald im oxydirten Zustande her- vorbringt.

Betrachten wir nun von diesen theoretischen Gesichtspunkten aus die Erzeugnisse des Mineral- reichs: welches Licht geht uns über diese, dem er- sten Blick wie aufs Gerathewohl zusammgesetzt er- scheinenden, Verbindungen verschiedener Metalle mit Schwefel, oder mehi erer Erden und Metalloxyde auf. In. dem anscheinenden^ Chaos tritt Ordnung hervor und die Mineralor^ie wird zur Wissenschaft. Wir entdecken sogleich eine starke Klasse von Fossilen,

Digitize(^by VjOOQIC

Verbinflungsverhältnisse der Mineralien. 201

deren den Salzen ähnliche Natur die Chemiker öftere geahnet haben, ohne jedoch dieser Ähnung weitere Ausfuhrung zu geben. Diese Klasse wird durch die Fossile gebildet, in welchen die Kieselerde die Stelle einer Säure vertritt und enthält eine unzählige Man- nigfaltigkeit von einfachen, doppalten, drei- und vierfachen Salzen, auf mehrfachen Stufen der Neu- tralität, oder der Uebersättigung mit der Säure oder Base. Eben so finden wir Klassen von geringerett^ Umfange, wo Titanoxyd, Tantaloxyd, und andere bisher nicht als Säuren betrachtete Metalloxyde, die Rolle der Säure spielen, so dafs das ganze grofse Ge- biet der erdartigen Fossile nach denselben Grundsä- sea geordnet werden -fcann, wie die Salze.

Die Folge aus diesen an sich ganz einfachen und natürlichen Betrachtungen, |cheint mir, könne der stärkste Schritt werden, den die Mineralogie je zu ihrer Vervollkommnung ^Is Wissenschaft that.

In der letzten Hälfte des jüngstverflossenen Jahr- zehends ist die Chemie noch von einer andern Seite za einer höhern Ausbildung gelangt, durch dieLehr» von den chemischen Verhältnifsmengcn , welche hei der Aufstellung des mineralogischen Systems dieselbe, und ich^arf sagen mathematische, Sicherheit gewäh«- ren mufs, wie sie der Chemie geben wird und zum Theil bereits gegeben hat. Jeder folgerechte Denker konnte sich leicht vorstellen, dafs dieselben Gesetze, die durch lange und abgeänderte Erfahrung sich in unsern Laboratorien bewährten, auch in dem grofsen Ganzen gelten würden. Es ist überall dieselbe Najtur, welche wirket^ sind dieselben Gesetze, die diese Wirk- samkeit beherrschen, es mag entweder der Mensch diese Wirksamkeit bisweilen auf ein besonderes Ziel

Digitized by VjOOQIC

202 Bcrzclius.über die chemischen

richten, oder sie mag' durch den freien Lauf der auf der Erde unendlich sich abändernden Umstände be- stimmt werden* Wenn daher die chemische Zerle- gung vieler Minerale die Anwendung der chemischen Proportionlehre 'auf die Mineralogie bis jetzt tiicbt rechtfertigt, so kann der Grund davon tiicht in der Unrichtigkeit dieser Anwendung gesucht werden, son- dern in nnserm unzureichenden Vermögen, das oft genug, Trot^ den unsichtigsten Bemühungen, von Schwierigkeiten überwogen wird, die wir bisweilen gewahr werden, nicht selten aber auch übersehen. Indessen giebt es doch eine grofse Menge von Ana- lysen , deren Resuhat theils völh'g mit der Lehre von den chemjschen V^srhältnifsmengeil übereinstimmt^ theils sich so sehr annähert, dafs die Abweichung mit Recht blos als ein schwer yermeidlicher Beob- acBtungsfehler angesehen werden kann.

Ich will hier die Aufmerksamkeit des Lesers vor- züglich auf die Umstände zu richten suchen, welche dazu< beitragen, die Ausmittelung der chemischen Verhaltnifsmengen in der Mineralogie zu hindern, indem ich es nicht für unmöglich hlalte, durcjb ge- hörige Beachtung derselben am Ende dahin zu kom- men , dafi jede mit erforderlicher Umsicht ausgeführte Zerlegung ein der Lehre von den chemischen yer- hällnifsmengen entsprechendes Resultat gebe. ^

1. Zu diesen Umständen gehört zuerst der Man- gel an Genauigk^eit bei der Zerlegung, bisweilen selbst in den Arbeiten unsererJgröfsten Meister, Wer ei- nen Blick wirft auf die weit weniger "schwierigen Artalysen einfacher Salze, und die abweichenden Re- sultate, die sie gaben, ehe die Lehre von den che- mischen Verhälinilsmengcn aufgestellt wurde und die

Digitized by VjOOQIC

Verbiiidungsverhältnisse der Mineralien. 203

Nothwendigkeit zeigte, vor allem auf zulängliche Mittel zur Erlangung der höchsten Genauigkeit zu denken; der kann es nicht auffallend fanden, da& Analysen der weit mannigfaltiger zusammengesetzten Minerale es nicht zu gröfserer Sicherheit des Resul- tats brachten. Vergleichen wir Analysen unserer gröMen Meister, z. B. vom schwefelsauren Baryt, sälzsaurem Silberoxyd, phosphorsaurem Bleioxyd s. w«, von welchen zu vermuthen ist, dafs sie zu den Analysen in gleicher Reinheit angewandt wurden, so finden wir die Resultate derselben bedeutend abwei- chend , sowohl unter sich , wie von dem eigentlichen Verhältnifs. Da nun derselbe Fall bei vielen zerleg-^ ten Mineralen seyn kann^ und bei diesen überdieft gar nicht anzunehmen ist, dafs die jedesmal zur Ana- lyse angewandten ganz chemisch gleich waren, so läßt sich daraus gar nichts gegen die Richtigkeit der Anwendung der Lehre von den bestimmten Verhält- nifsmengen in der Mineralogie beweisen. Das erste - Hinderni£r liegt also darin , die Zerlegung eine^ Mi- nerals so anzustellen, da& das Resultat den wirkli-« chen Bestand gebe; es ist von allen am wenigstea schwer zu überwinden.

2. Ein zweites grt>fseres Hindernifs liegt in der Schwierigkeit, um nicht zu sagen Unmöglichkeit, eine im Mineralreiche gebildete Verbindung rein , und frei von fremden Stoffen zu erhalten, die in der Masse desselben zufällig in unwahrnehmbaren und nicht ab- zusondernden kleinen Theilchen abgesetzt sind, Eia Blick auf die Bildung der Minerale wird diese* noch besser erläutern. Wir finden sie entweder kry$talli* flirt, d. h. aus einer Flüssigkeit theils langsam und regelmäfsjg angeschossen, theils plötzlich durch gc-

Digitized by

Goos

204 Berzelius über die chemischen

slörte Krystallisation krystallisch- körnig, (wie z.B. Lepidolith, Cararamarmor) abgesetzt, oder auch frei von allem krystallischen Ansehen gefället, gleich ei- nem unserer Niederschläge aus Auflösungen , ^^elche Niederschläge nachher erhärteten und formlose, in ihrer Zusammensetzung oft, heterogene, Massen bil- deten , die hisweilen Krystalle einschliefsen , entstan- den entweder aus einer hinzugekommenen Flüssig- keit von anderm Gehalt; oder auch während der Fäl- lung selbst aus der ersten Flüssigkeit angeschossen und in der gefälleten weichen Masse abgesetzt. Was diese aus erhärteten Niederschlägen gebildetenJMas- 6en bet^^iin, so ist klar, dafs keine Analyse ein mit der chemischen Proportiodlehre üb'ereinstimmejades Resultat geben könne ^ wenn nicht bisweiieu ein sol- cher Niederschlag zufällig blos aus einem einzigen Stoffe besteht^ wovon es an Beispielen nicht fehlt; dafs aber, umgekehrt, die Anwendung der chemi- schen Proportton lehr^ auf die Analyse solcher Fossile uns darüber Licht geben könne^ aus was für wel- chen, zusammen niedergefallenen, besonderen Verbin- dungen jene formlosen Massen entstanden seyn mögen. Dagegen dürfen wir mit -Recht genügendere Re- sultate von der Zerlegung regelmäfsig angeschossener Fossile erwarten , obwohl auch der regelmäfsigste und klarste Krystall selten frei ist von fremder Beimi- schung. Betrachten wir eine^n Augenblick nach Maas- gabe der Erfahrung in unseren Laboratorien bei der Krystallisirung von Salzen , was unter ärmlichen Um- ständen in der Erde geschehen müsse. *) Schielst z.

*) Diese Beispiele gründen sich vorzüglich auf wjisserige Auf- lösungen, obwohl sie auch auf andere krjstallisirende m.^

Digitized by

Google

Verbindungsverhältnisse der Mineralien, 205*

Salpeter an aus einer zusammengesetzten Lauge ^ wie sie aus der Salpetererde erhalten wird , so ent- stehen regelmäfsige Krystalle, die abdr braungefärbt und kochsälzhaltig sind. Kein Chemiker hat noch

sammengesetzte FlüssigVeiten anwendbar slndi Üie Mei- nung Yon Entstellung der Minerale durch das Flüssig- oder WeicKwerden in höherer Temperatur und darauf folgendd AbJcühlang hat noch nicht alle Anhänger verloren, obwohl •in einziger verl^nist^mderlCrystall , eine einzige Verstei- nerung y ein unumstÖfslicher' Beweis dagegen ist für den^ •äer «n überlegen Termagi was deren Vorkommen beweiset. Es ist wahr, dafs auf einer andern Seite wir oft Krystalle aus Stoffen gebildet sehen, dfe nach unserer bisherigen £r- falirung nicht als solche im Wasser aufgelöst gewesen seyn i:onnten , zl B. die Schwefel - und Arsen ikmetaUe« Dabei miissen wir uns. aber erinnern, dafs aulT die im Innern der Erde befindlichen Auflösungen eine Kraft wirke, über di« wir in unsern Versuchen nicht auf ganz gleiche Weise ver* ^ fügen können, nämlich die Electricität, und was in unser» Versuchen in einigen Tagen bewirkt wird, im Innern der Erde Jahrhunderte zu seiner Ausbildung ^rfordecn möge« Die ungleichartige Masse der Erdkugel, geborsten und durch von allen Seiten eindringendes Wasser getränkt, bil- det eine unzählige Menge electrischer (galvanischer) Werk* Stätten, die in allen möglichen Richtungen einander durch- kreutzen, ohne sich in ihrer Wirksamkeit zu stören, gleiek den Sonnenstrahlen auf der Erdoberfläche, und welche die ewige Thätigkeit bestimmen, durch die das Innere der Erde, ' zerstörend und schaffend, unauiTiörliche Veränderungen er- leidet. Krystallisationen, Auflösungen, Oxydationen, Wie- derherstellungen gehen hier unausgesetzt vor sich,' unter Formen und Verhältnissen , welche die Kunst , bei ihrem Unvermögen die wirkenden Kräfte auf gleiche Weise /Za leiten, vielleicht nimmer wird nachahmen können» M*

Digiti2ed by VjOOQIC

zo6 Berzelius über die chemisclien

geglaubt, cla6 dei" in dea Krystallen eingeschlossene braune Farbestoff , oder das Kochsalz , auf irgend feine Weise zu ihrer eigentlichen Mischung gehören; son- dern wir "sehen sie als fremde ßeimischungeq an von der Flüssigkeit, woraus der Salpeter anschols. Eben so ist es ein bekannter Umstand , dafs, je lang- samer eine Auflösung anschielst, und je größere Kry- stalle sie bildet, desto unreiner der Anschnls ausfal- Ig^ _ Alles dieses mufs auch im Innern der Erde erfolgen, da die Minerale thcils aus zusammengesetz- ten Auflösungen anschiefsen, theils durch ihre Ein- wirkung gebildet werden. Der Stoff , dessen die Auf- lösung am meisten enthält und^ womit sie übersälügt ist, bildet die Krystalle, aber diese behalten einen Antheil von der Auflösung in ihren Zwischenräu- men, werden davon verunreinigt und erhalten da- durch nicht selten eine ihnen gar nicht zukommende Farbe. Dieser Umstand verursacht, dafs so viel» Minerale, die ihren eigentlichen BesUndtheilen nach farblos seyn sollten, roth, grün, gelb, blau u. s. w. gefärbt sind, welche Farben von einer geringen me- chanischen Beimischung anderer gefärbter Minerale herrühren , die oft so fein zertheilt sind, dafs sie die Durchsichtigkeit des Krystalls nicht merküch beem- trächtigen. Daher findet man auch bei der Zerle- gung der meisten fcrystallisirten Minerale zwei, drei und mehrere Beslandtheile, die darin nur tn i Pro- cent oder einem Bf-uch vorhanden sind, urtd allem Anschein nach zu der Mischungl des krystallisirten Fossils so wenig gehören, wie Kochsalz und Farbe- stoff zu der des Salpeters. Es ist klar , daft diese fremden Bestandlheile abgezogen werden müssen, wenn man das Ergebnils nach der Lehre von dea

Digitized by VjOOQIC

Verbindungsverhällnisse der JMineraJien. 207

bestiiD reiten Verhaltnifsmengen beurtlieilen will, wo- bei sich aber wieder die Schwierigkeit entgegenstellt» zu bestimmen, ob ein Antheit von den fiir die Hauptbestandibeile angeseheneu Stoffen zur Mischung der abzuziehenden fremdartigen Substanzen gehört, und, wenn dieses der Fall wäre, wie viel davon. Eine einigermafsen vollständige Kenntnifs der Mine- rale, zugleich mit der Unteriuchung des Vorkom- mens, könnte indessen doch oft hier zu Hülfe kom- men,

5. Ein bisher weniger beachteter Umstand ist folgender : Ist eine Auflösung von zwei oder mebre-s ren Verbindungen so gesättigt, dafs sie beginnt Kry- atalle abzusetzen , so gesc^hieht es bisweilen , dafs ein Partikel von der einen Verbindung sich mit mehren Partikeln von einer andern dicht zusammenlegt, so dais beide gemeinschaftlich Einen Krystall bilden, der in Farbe, Form, Durchsichtigkeit, specif. Gewicht u. s.w. gänzlich abweicht, sowohl von dem darin die gröfste Masse Betragenden Stoffe^ als dem damit in Verbindung getretenen ^ und oft beträgt letzter kaum Ein Procent des ganzen Gewichts, bisweilen kann er mehi^ ausmachen. Die relativen Mengen der zur Bil- dung eines solchen Krystalls in Vcrbinduqg gelrete- ^ nen Stoffe scheinen , so weit die Erfahrung jetzt reicht, blos auf den Mengen zu beruhen, welche die Auflösung im Augenblick des Krystallisirens von dem einen oder' andern abzusetzen vermag. Die Chemie stellt mehrere solche Beispiele auf: so das Anschiefsen des Kochsalzes in Ootaedern und des Salmiaks in Würfeln, wenn ihre Auflösungen Harn- stoff enthalten 5 die Zusammenkrystallisirung von salpetersaurem und arsaniksaurem Bleioxyd, wenn

/

^ DigitizedbyVjOOQlC

\

208 Bcrzelius ül^cr die chemiscben

man eine :A.tiflösung von arseniksaurem Bleioxyd und Salpetersäure verdunsten läfst. Ein anderes anffaU lendes und schönes Beispiel giebt der aus einer ge- sättigten Auflösung von salzsaurem Eisenoxyd / an- schiefsepde Salmiak: er krystallisirt daraus im durch- sichtigen, regelmäfsigen, tief rubinrothen Würfeln, deren Eisenoxydgehalt oft noch nicht auf 1 Pct. geht, und die bei der Auflösung in Wasser eine fast farb- lose Auflösung ge^en, woraus der Salmiak beim Ab- dampfen auf geWöhnliöhe Weise anschielst, während in der Mutterlauge eine Spur von salzsaurem Eisen- oxyd zurück bleibt. Noch ein besonderes Beispiel einer dergleichen Zusanunenkrystallisirung ganz un- gleichartiger Salze ieeigt sich fin dem Salze, das aus der sauren Flüssigkeit von dem Rückstande der Be- reitung der oxydirten Salzsäure in den irländischen Bleichfabriken anschiefst dPVihon in ThonUQn'sAxi^ nalen V. 556.) und dessen Krystalle aus schwefelsau- rem Natron, salzsaurem Manganoxydul und ungefähr 1^ Pct. salzsaurem Bleioxyd bestehen. Salze , die nur in einer so sauren Fliissigkeit, aus der sie anschos- ten, neben einander bestehen können, und daher ÄCi fallen, wenn man die Kiystalle.in reinem Was- ser auflöst.

Ich bin überzeugt, dafe ein solcher Fall bei vie-^ len krystallisirten Fossilen Statt findet, obwohl wir bisher es noch nicht bestimmt darthun können. So z. B. scheint es ziemlich sicher zu seyn, dafs die viel besprochene und von der des kohlcnsaurenKalks so merkwürdig abweichende Krystallform des Arra- gons von einer solchen Krystallverbindung herrühre, indem sich, nach Maasgabe von Stromeyer's Analyse, Partikeln von kohlensaurem Stroutii^n mit K.rystall-

D+gitized by VjOOQiC

Verbindungsverhältnisse der Mineralien. 209

Wasser in einer gewissen Ordnung mit de^ Partikeln des auschiefsenden kohlensauren Kalks vereiniglen^ wodurch eine secundäre Form entstand, die aus der Grundform des kohlensauren Kalks für sich nicht abgeleitet werden kann. Daratis läfst sich bqj^reifen, wpher der Arragon so geringe Mengen chemisch ge- bundeneu Wassers v«n i bis | und 1 Pcti enthalten kann, mit dessen Austreibung seine Durchsichtigkeit Verloren geht: indem jene Mengen von den des kohlensauren Strontians abhängen > dessen Krystall- Wasser es ist*

Ohne Zweifel findeil sich noch mehrere Schwie- rigkeilen bei dem Versuch, die Analysen der Mine- irale und die Beubtheilung ihrer Resultate mit Ernst» zur möglich hö.chsten Vollkommenheit zu bringen. Ich wage ihdessen zu hoffen , dafs diese Schwierig* keiteü nicht unüberwindlich seyn weiden;

Es ist nun noch übrig,, einige Worte über die JBeurtheilung der quantitativen Resultate der Miner ral- Analysen ubd die richtige Zusammenpaarung dci: gefundenen Bestandtheile zu sagen. Es ist klar^ dafs^ "Wenn wir bei Vorstellung der Mischung eines Salzes, ^•B. des Alauns^ nicht weiter gingen, als ihn aus Kali- und Thoüraelall, Schwefel, Wasserstoff und/ Sauerstoff zusammengesetzt zu betrachten > in Wis- Sea^chaftlicher Hinsicht wenig gewonnen Wäre. Wir kommen der Natur seiner Mischung einen Schrilj: iiäher, wenn wir die einzelnen Stofl'e zusammenpaa- ren, und ihn als aus Schwefelsäure, Thonerde/ Kali und Wasser zusammengesetzt ansehen. So ihaten es die Chemiker auöh schon lange und dadurch ent- stand der Name eines Tripelsalzes, öder cihes^' Salzes

Digitized by

Coogle

2IO Bexz.elius über die chemischem

«US drei Hauptbestand theilen. Der nächste Schrift zu einer vollkomraneren Kenntnifs war nun, ihn aU aus schwefelsaurem Kali und schwefelsaurer Thon- erde mit Krystallwasser bestehend zu betrachtei^ wodurch/ der Name eines Doppelsalzes aufkam. End- lich , dafs ich ' so sagen darf, vollendete die Lehre von den chemischen Verhältnifsmengen unsere Vor- stellung von der Zusammensetzung dieses Salzes, in- sie zeigte, dafs es aus ,i Partikel schwefelsaurem Kali, 3 Partikeln schwefelsaurer Thonerde und a4 Partikeln Krystallwasser bestehe*

Die Chemiker haben lange die Minerale als Zu- sammensetzungen aus einzelneu Erdarten aufgestellt, ohne diese als zu zwei verbunden zu betrachten, und ohne einige bestimmte Verbindungsverhältnisse währ- zunehmen, gerade wie es in dem nicht längst verflos- senen Zeitraum mit den Bestandthcilen des Alaun« geschah« l^urch die Ausbildung de^ electrochemi- sehen Theorie und die Entdeckung der Gesetze von den bestimmten Verhältnifsmengen ist es nothwendig . geworden, eine solche wissenschaftliche Erörterung der Natur der Minerale zu unternehmen. Die man- nigfaltigen Analysen unserer Vorgänger, unter wel- chen "der vortreffliche Ä/apro^Ä den ersten Platz ein- nimmt, geben uns eine Menge StofiBs zu diesem Ver- such, obwohl die richtige Ausführung gewifs erst vdurch künftige Arbeiten zu erhalten seyn wird , die mit voller Hinsicht auf den Gegenstand angestellt worden, und mit aller erdenklichen Fürsorge für Erhaltung der höchsten Genauigkeit, ohne die der Zweck nicht zu erreichen ist.

Es ist vorzüglich diejenige Klasse der Minerale, worin die I^eselerde der electronegative Bestandtheil

Digitized by VjOOQIC

VcrbindungsverhältaisSe der Mineralien. 2 II

ist, d.h. als Säure auftritt, welche auf die übrige Mi«: neralogie das meiste Licht verbreitet, indem selbig^ von allen die zahlreichste ist, und, was von ihr gilt, sich ungezwungen auf dib übrigen weniger bekf nn^ ten Klassen anwenden läfst. Ich will diese Klasse mit dem Namen Silicate, Siliciat^s, (kieselsaure Ver« bindun^en^) belegen»

In meinem Versuch ciifer ersten Orundldge de» clectrothemischen Systems und einer darauf änge«* wandten Nonienclatur, (KongL Vet* Ac* Handl. , 1. H. ;8i2, auch De la M^therie's Journal de Physi^ue Octob. 1811.) führte ich die Verbindungen der Kie* seierde mit andern Oxyden als Salze auf, die ich Si*' liciates nannte. Es wäre damals wirklich zu früh gewesen, mehr als dort geschah die Aufmerksamkeit des Lesers auf die raineralischeti Silicate zu richten, indem die tiefe Dunkelheit, die noch darüber ausge- breitet lag, vielmehr gegen diese Vorstellung hätte einnehmen können, besonders da die Natur der Ab* handlung keine w^tere Auseinandersetzung des Ge* genstandes zuliefs. Seitdem habe ich mit wirklichem Vergnügen einfahren ^ dafs Hr* Smithson, einer der erfahrensten Mineralogen in Europa, gewifs ohne alle Kenntnifs von meinem Versuäi, in einer Ab^ handlung über die Natur des Stilbits und Mesotyps einen ähnlichen Gedanken geäjufsert hat* Es ist wohl nicht zu leugnen ^ dafs diese Zusammenstinimung des Resultats , das auf einer Seite vott einem reia chemischen, auf der andern von einem analytisch - mineralogischen, Gesichtspunkt aus gezogfsn worden, sehr viel für seine Richtigkeit beweise, daher ich hoffen willi dafs kein mit dem gegenwärtigen Zu-

Digitized by VjOOQIC

212 Qerzelius über die chetntschen

Stande der Chemie gehörig bekannter Mineralog nocK einige gegründete Zweifel hegen werde.

. Die Kieselerde, als SSure bclrachttt, hat die Ei- gen^haft, Verbindungen von mehreren angleichen Sättigungsstufen zu geben. Die gewöhnlichste ist, wo die Kieselerde gleich viel SauerstofF, wie die Base hat und di^sfe wollen wir in der Folge Siü'ciates nennen. Dann zeigen sich vorzüglich solche, in -welchen sie dreimal so viel SauersloflF hält, und die^ sen wollen wir den Namen Trisiliciates geben. Nicht selten enthält sie in diesen Verbindungen auch zweimal die Sauerstoffmenge der Base, in welchem Fall wir sie Bisiliciates heifsen. ' Auch bildet die .Kieselerde viele basische Verinndungen von unglei- chen Graden, Subsiliciates ^ die, da immer vor- theilhaft seyn wird , die Verschiedenheit in der che- mischen Benennung auszudrucken, durch den Beisatz 6i-, tri'y U.S.W, unterschieden werden können; z. B. SuhsiliciaB bialuminicusy trialuminicus etc. , je nachdem die Base, (hier die Thoneräe,) zwei oder dreimal die Sauerstoffmenge der Kieselerde euthältir

Die Kieselerde giebt ferner, gleich andern Säu- ren, mehrfache Silicate, theils mit, theils ohne Krystallwassen Oft finden wir,'dafs diejenigen Ba- sen, die gerne mit andern Säuren mehrfache Salze bilden,, solches auch hier thun, so wie v^ir, obwohl mit vielen Ausnahmen , in den Doppelsilicaten das- selbe Verhältnifs der Basen unter sich finden, wie in andern bekannten Doppelsakea ' derselben Basen. Würde z. B. in dem gewöhnlichen Feldspath an die Stelle des Siliciums Schwefel gebracht, so wäre diir Verbindung wasserfreier Alaun.

Digitized by VjOOQIC

Verbindungäverhällnisse der Mineralien. 213 ,

Aber, die Natur bringt in ihrem Reichthum, 'cTnrch den schwächsten Verwandschaftsgrad, ein© Menge noch mannigfaltigerer Verbindungen hervor, und dahin lassen sich ohne den mindesten Wi- derspruch eine grofse Menge der Silicate bringen, denen wir nach der Erfahrung in unsern Laborato- rien, nur sehr wenige oder gar keine ähnlichen Ver- bindungen gegenüber zu stellen haben. So , z. B. finden wir Silicate mit drei bis vier, und vielleicht bei erweiterter Erfahrung mit noch mehr, Basen, die alle zusami^en zu einer einzigen Verbindung verei- »igt sind, und deren reines Krystallgefüge zu erken- tien zu geben scheint, dafs man sie als ein chemi- sches Ganze ansehen müsse 5 im Fall nicht Umstände in der Folge zeigen, dafs sie zu der Klasse von Kry- «tallep gehören,^ die durch mehrere sich zusammen- legende, aber nicht chemisch verburtdene, Stoffe ge- bildet worden. Dabei findet sich auch oft, dafs die verschiedenen mit einander verbundenen Silicate sich' nicht auf gleichen Sättigungsstufen befinden, sondern dafs eine oder mehrere von den schwachen Basen Subsilicate oder Silicate, eine oder mehrere der stär- kern dagegen Bi- oder Trisilicate sind 5 (ein solches Resultat geben wenigstens für jetzt' die Analysen.) Dafs in unsern Laboratorien solche Verbindungen Dicht* erzeugt werden, rührt offenbar daher, dafs wir gewöhnlich unsere Erfolge durch Anwendung sol- cher Umstände erhalten, deren Wirkung viel zu heftig und gewaltsam ist, als dafs sie den Eitiflufs sehr scliwacher Verw'andtschaften zuliefsen.

Tfch habe mir auch die Frage aufwerfen müssen, ^'e$ >Yahrscheiqlioh sey, dafs bei einer soKhea langsam zusammengewachsenen Verbindung mehrere

. DigitizedbyVjOOQlC

214 Berzelius über die chemischen

Silicate derselben Base/ aber von ungleichen S'itii-^ gungsstufen , sich mit dem Silicat einer andern Base zu einem chemischen Ganzen verbinden können , z. B, I Partikel Kalisilicat mit 3 Partikeln Thonsilicat nnd a Pa;'tikeln Thonsubsilicat, Theoretische Gründe bestimmen mich indessen^ dieses für minder wa! r- tcheinlicb zu halten; ich habe es bei der Berecbw nung der Analyse verschiedener krystalHsirter Fos- alle nie gefunden. Wenn dah^r dieser Fall einträfe^ so ist es währscheinliahy dafs. das Fossil als ein er-* härtetes Gemenge zweier Silicate von ungleicher Sät- iigungsstufe anzusehen ist^ gleich einer' eingedickten Aufl<^sung eines neutralen und basischen Salzes der« selben Base/ Von solcher Art ist z.B. die Zusam- mensetzung des AgaimatholiU nach John*a Analyse. Indessen mufs man die Entscheidung der Erfahrung überlassen. Dafs zwei Silicate auf ungleichen Sät- tigUQgsstufen sich nicht ohne Vermittelung des Sili- cats einer andern Ba^e, welche die Grundpartikel oder Einheit der Verbindung ist, vereinigen können, folgt aus der Lehi*e von den bestimmen Verhältnifs- mengen«

Um den Leser in Stand zu setzen zu beurthei- Icn, in wie weit diese theoretischen Angaben richtig <iind, oder nicht, so will ich hier einige Beispiele von Silicaten beifügen, sowohl einfachen , Ms i^wei- imd mehrfachen«

.A. Beispiele von einfachen Silicaten*

1, Kalk - Trisilicat, Trisilicias calcicus. Eine Steinart von Aedelfors, beschrieben vnd analysirt von Hisinger, (Afhandl. i Fys., Kemie och Mifl* H. i., S^ j88.) Sie besteht aus

/ DigitizedbyVjOOQlC

Teroindungsverhältnisse 4er Mineralien. '215

Gefundene! Berechnetet

Resultat Jlesuhat

Kieselerde 57,77 ) « ^ ^ 28,75. 5. . . 58,63

Sauerstoff

7>77 \ 5,5o f

Kalkerde 55,5o f 9,80. 1. . ; 54,58

Thonerdo i,85 Eisenoxyd 1,00 Vejflust ^ 5,85.

Die kleinen Zahlen rechts, vor dem durch Rech- tiung gefundenen Resultat, zeigen die Einheit an und die Multipla davon *). Der Sauerstoffgehalt der in I dem Fossil gefundenen Kalkerde beträgt g,Sx diese X 5 SIS 29,4, die nicht sehr von 28,75,, dem Sauer- stoffgehalt der gefundenfen Kieselerde, abweichen. Die übrigen ^estandtheile des Fossils sind offenbar fieiuer eigentlichen Mischung ganz fremd«

*) Ein für diese Bereclinungen jehr wichtiger Umstand Ut die Kenntniis des Sau^rstofTgehalts der Kieselerde. Durch den

^ imiDittelbareii Versuch mit Silicium-Eisen fand ich ihn su Y>,4S. Stromeyer |hat ihn zu o,55 angegeben. Unter dieser Zahl mufste das rechte Verhä'ltnifs liegen, vtrie ich nach John Davy^B Versuch mit kicseligem flufsspathsanrem Gas berechnete. Er fand, dafs looTh. Flufsspathsäure sich mit iboj Th. Kirselerde yerbinden , nn^ diese 2^9 noch 84,53 Ammoniak aufnehmen können. Nach dem SauerstofFgehake des Ammoniaks kann nun der der Kieselerde berechnet werden^ indem dieser ein Vielfache^ yon erstem seyn mufste. Bas Ammoniak enthält des Sauerstofis 46,88 in loo; 84»33 enthalten demnach 39,466 SauerstoC Nach meinen syntbe«- tischen Versuchen über die Kieselerde fnüfsteo ,169 Theile

. Kieselerde 76,3a Sauerstoff enthalten; nun sind 59,4r>6 X 2 ^ 78,932, was nicht sehr abyreicht. Nach diesem letzten Verhältnifs würden in^ioo Kieselerde 49,f#4 Sauerstoff ent- halten seyn> und hiernach werde ich den Gehalt im Fo^

Digiti^edby Google

2l6 Berzeliu« über die chemischen

2. Kalk'BisiUcaty Bisiltcias caicicus« Schalsteia W. , Tafelspath. Klaproth's Analyse, in g. Beiträ- gen Bd. 3. S, 291.

Kieselerde 5ol ^^^^^^^^^^ = 24,82, 3 oder 6. 5o,oo Kalkerd^ 45> *ehdt° * 12,60. 1 5. 44,55 iWasser s) 4,4o. | i. 4,70

Die Kieselerde ist hier mit 1 J mal so viel Kalt* erde, wie im vorigen Fossil verbunden , und enthält demnaeh da« üopp^elte des Sauerstoffgehalts dfrBase, jährend der, des Kryst^llwassers \ desselben beträgt,

5.0ThonsiKcatj Silicias alurainirus, Nepfcelio, Sommit |C. f^auquelin^s Analyse, Bullet« de Xsl Sqc, jphil. 3^ An V. pag. 13.

genden überall LerecYinen« Ich verweise hier übrigens auf meine Abhaudlung über die chemischen Volum^y (Art. Sw ^ licium) in Thomson^s Annah of Phitosophj Detbr. i8r5, Jan. Febr. Man 18 14. Der Thonrrde Gehalt an Sauerstoff ijst berechnet gemafs meinen vorlängst bekannt gemaohten Versuchen zu 46,7; der Bittererde 58; der Kalkerde zu 28; de9 Baryts zu io,5^'des Natrons su 26,66; des Kau zu /17 u. s.w. (Vergl. VogeVs Abhandl. in diesem Joucnale ]ßd. S. 17g f.) -Zugleich mufs ich den Leser erinnarn, be- sonders bei zusamitiengesetztern Fossilen^ keine ^aoz genaue Uebereinstimmnng der Analysen mit der Rechnung au er- vrarten. Dieses wäre für jetzt eine zn strenge Forderung; und ich habe geglaubt^ mich mit den vorgefundenen Resul-, taten begnügen zu müssen, wenn die Abweichung von der Berechnung nicht die Grenzen der gewöhnlichen BeobAch- tungsfehler in einer Analyse überschreitet. Zur leichtern IJebersicht habe ich überall beigesetzt, wie das Resultat nach der l^'heorie, oder der richtigem Formel, ausfaliea «oUte. '"

Digitized by VjOOQIC

Verbindungsrerhältnisse der Mineralien. ?;7

Kieselerde 46 \ s^uerstoffr ' = ^2>^^- ^- ^^^^ TKoDcrde .49 f 6«^*^^ > ?5,q8. i, 48,95

Kalkerde . 2 Eisenoxyd l '

4, Zinksiiicat, Silicias zincicus; Galmei. Smith;* son's Analyse, Philos, Trätis, i8o5.

Kieselerde 25,o I =3 I2,4i, j. 26,79

Zinkctxyd 68,3. P'"^"^^^ *5,4o. i. 66,5i

iWas^er, Verlust 6,7.

5, Kupfer $ilicatx SiKr, cupricus, Dioptas. Ea fehlt eine quantitativ zureichende Analyse; ich führe ihn blos seiner Mischung wegen als einfaches Ku-n pieroxydr:, Silicat auft '

6, Manganoxydul '^Bisilicaty, Bisil, mangano^s^ Rother MangankieseL S. meine Analyse desselbex^ in Af hdl. i Fys.,, Ken», och Min. H. i. S. 110. Kieselerde ». 4o,Oi •t=i 1Q,86. 3. 42,26.

3,Ol

Manganoxydul 47,7! lo>5o., i> 45,4^

Eisenoxyd ,4,8 Kalk ... 1,5

Die Originalabhandlung hat 53 Oxyd 5 das f P.9^ sil enthält aber solches als Oxydul, und Jene 53 ge-«! hen auf 47,7 herunter.

Ich habe in der Analyse dieses Fossils eine zu-i zufällig dabjei erhaltene krystallisirte Verbindung yoa Mangano^jd mit Kieselt^rde beschrieben; Silic. man-t ganjcus, Wahrscbeinlicf^ entdeckt ma«i daher aMcl\ diese Verbiadung in der Folge noijh natürlich y<?i> kommend,

Digitized by VjOOQIC

%lZ Bcrzeli'u$ über die chemischen

V Manganoxydul ^Silicat, Silic. maDganostu«

Braunsteinkiesel von Klapperud, Klaprothys Analy« ae; Beiträge 4 S. i38.

MAnganoxyd 60 Auf die entiprechende Menge ^^ "^ Oxydul redacirt (54) an

Sauerttoff. :=: 12,0

Kieselerde ; aS •••*••••=: 12^4 Wasser * . i5 . 12,4

Da Klaproth dieses Fossil seiner dunkeln Farbe ungeachtet in Salpetersäure leicht auflöslich fand, so , ist dasr Mangan offenbar als Oxydul darin und alle Beslandtheile enthalten gleichviel Sauerstoff' *).

8. Eisenoxydul "Trisilicat. Eine Ste^nart von ' Tunaberg; untersucht und beschrieben von L. He^

dßnherg, Afhdl. i Fys., K. och Min, H.2. S. 169. Kieselerde / 4ofi2\ = 20,i5 . 5, 43,64

Eisenoxydul**) 32,53 1 Sj^^^r^"* 7'"- ^- ^^^ Wasser , . i6,o5 ) i4,i2. a. 16,00

Kohlehs. Kalk 4,95 , '

Manganoxyd. 0,75 Thonerde . . 0,57.

9. Ceriumoxydul-Siücaty Silicias cerosus; Ccjrit. Nach einer Mittelzahl von Hisinger*a Analysen,

' Afhdl. i Fys, K. och Min, H. 5.

*) iat indessen su bemerken, dafs Klaproth mir jene 0,98 von 1,00 surück erhielt. .Wären nun die erhaltenen 60 Gr. Oxyd in dem Fosail als Oxydul gewesen, so hätte £7« ei- nen Verlust von 0,08 in der Analyse gehabt. G*

^*) Das Original hat 36,25, nach dem mit Oel geglüheten Oxyde bestimmt, was ungefähr Sa^Sa Oxydul ist. B^

Digitized by VjOOQIC

Verbmdungsverhällnisse der Mineralien« 219

Kieselerde , i8. SauerstoflFgehalt er: 8,5, 1, 18,6

Ceriximoxyd 68«» Auf den Gehalt des

Oxydul« reducirt t= 9,2, 1. 68,0.

Da der Cerit sich ohne Entwickelung von oxy- dirter Salesäure in Salzsäure auflöset, das Oxyd hin- gegen fin dem Zustande^ in welchem es bei der Ana<*> lyse gewogen wurde, oxydirte Salzsäure giebt, so ist es klar, dafs jener es als Oxydul enthalten müsse und dafs seine Farbe grofsen Theils von dem Eisen- oxyd herrühre, das darin zi^ 0,01 enthalten ist.

Die Kieselerde giebt demnach mit den n^eisten Basen Silicate. Ich bin überzeugt, dafs die Minera- logie in der Folge nicht mir Bittererde-Silicat, son- dern vielleicht auch einfache Kali-, Natron-, Ba^ ryt- u. s. w. Silicate aufweisen wird,

B, Beispiele von zweifachen Silicaten.

1. Kalk- Kali' Trisilicat, Trisilicias kalico-cal« eicus. Jchtyophtalm, Roae^s Analyse im N% allg; Journ. d. Chem. Bd. 5. S. 44, '

Kieselerde 52.0 x ä 35,8i, i8. 5o,85

Kalkerde 24^5 / ga„er.toff. . 6^7». 5. 25,o4

Kali , . 8,Q > «ehalt ,,56. i. g^ai

Wasser . i5,o ) i3,23. 10. i&fi^

Dieses Mineral ist demnach ein Doppelsalz von Kalk und Kali, worin erster Ämal den Sauerstoff des letzten hält, und die Kieselerde 5 mal den der Basen; Das Salz besteht demnach aus 1 Partikel Kali - Tri- «ilicat mit 5 Partikeln Kalk - Trisilicat. Dafs dia Kieselerde um 1 Partikel zu hoch ausgetfellen ist, rührt von beigei^engtem Quar« her.

'Digiti?edbyVjOOQlC

229 Uerzelius über die chemischea

3, Bittererde^KalkSuilicaty Bisilicias magne- «Ico - calcicus. Malacolith. Analyse von Hising^rj Afhd, i Fys,, K. och Min. 5. S, 5oo. Kieselerde 54,i8 \ = 26,79. 4. 55,5

Kalkerde, 2 v^ > ^^^ir^' ß'^^- *• ^^,7

ßittereide 17,81 ) 6,70, 1, 17,5

'■ I . ."1

Eisenoxyd 2,18 Manganoxyd i,4S Flucht. Stoffe 1,20, Der Malacolith besieht demnach aas i Partikel Kalk-Bisilicat und i Partikel Bitlererde -Bisilicat.

3, Biitererde-^ Kalk - Silicat j Siiicias magnesico-.. calcicus. Serpentin von Bojmaa. JHiainger^a Ana-r lyse, Afhd, i Fys., K* och MiHt H, 5, S,5o5, Kieselerde 3a,oo \ s=; 15,78, 6. 55,86

Bittererde 37,24 / g^^^^^^g». i4,i4* 5. 56,86 Kalkerde 10,20 ? ^ehalt " 3,85. 1, 10,71

W^^ör i4,op J 1^,35* 4, 12^1

^ Thonerde o,5 Eisenoxyd 0,6

Diese Verbindung ist demnach ein Doppelsilicat mit Krystallwasser, und besteht aus 1 Partikel Kalk- cilicat, 5 Partikeln Bittererde-Silicat und 4 Partikeln iWasser. Die Original - Analyse hat 10,6 Kalkerde^ da aber 100 des Fossils !24,4 Gyps gaben, nach rich- tigerer Berechnung des letzten, nur 10,2 Kalk.

C. Beispiel von einem mehi^faehen Silicat.

. Byssolith, nach J^au(juelini*s Analyse. Hauy\ STraite XaV.pag, 334,

Digitized by VjOOQIC

Verbindungsverhältnisse der Mineralien, aar

Kieselerde 47.0 ^ s=: 23>56* 8. 48,00

Talkerde 7,5 1 2,77. 1. 7,86

Kalkerde ",5 j ^|^^;;i;°ff- 5,i6. 1. 10,7a

Eisenoxyd 20,0 v 6,ia, 2- 19,56

Manganoxyd 10,0 ' 5^00. 1. 9,68

Die Schwierigkeit, Kalkerde und ßiltererde mit Genauigkeit von einander zu scheiden^ hat einen Vermehrten Gehalt an erster und Verlust an letz* ter verursacht» Nimmt man darin gleichen Sdttör-fc, »toffgehalt an und theiit mari die Kieselerde gleich* mäsig zwischen allen vier Baseh} so besteht das Salz aus I Part Kalk-Bisilicat> 1 Part, Talk-Bisilicät, 1 Part* Manganoxyd-Bisilicat und 2 Part. Eisenoxyd-Silicat.

Ich erhalte übrigens im Folgenden Gelegenheit, mehrere Beispiele von solcher! mehrfach zusammen- gesetzten Fossilen beizubringen > von deren Zerle- gung man jedoch nicht alle die Schärfe erwarten lann, die nöthig ist, sie auf dem Prüfsteine der eher mischen Proportionslehre zu versuchen.

Es ist klar, dafs bei Anwendung der chemischen Lehren auf die Mineralogie uad Aufstellung der Minerale nach der ' chemischen Theorie ihrer Mi- schung, auch die chemische Nomenclatut sich zu einem gewissen Grade auf die Mineralogie anwenden lassen müsse , und es müfste natürlich das Studium der letztem bedeutend erleichtert werden, wenn man die chemischen Benennungen beibehalten könnte* Aber unglücklicher Weise kann die chemische No- menclatur mit Vortheil nur bei den einfachen Salzeny oder den einfachen Schwefel-, Arsenik-, Tellur«* u. s. w. Verbindungen angewandt werden* Bei deii «woi - und mehrfachen werden die dem Princip ent-

Digitized by VjOOQlC

221 Berzelius über die chemischen

»prechendett chemischen Namen sehr lang^ übelklm- gend und schwer auszusprechen, und der atlge^ ineinste Eifer für die Einführung einer streng wis^ Aenschaftlichen Nomenclatur würde sie nicht vor, der Verdrängung durch külrzere unwissenschaftliche Na- men schützen können« Die Chemiker sagen ja hoch jetzt immer Alaun, statt schwefelsaure Kali-Thon- erde, was Wohl als Definition aber nicht als Name dienen kann» Es ist daher klar^ dafs die chemische Nomenclatur in der Minei^alogie, nicht anwendbar ist, und man für viele zusammengesetzte Fossile sieh kürzerer empirischel:' Namen bedienen ttiuis« Es wäre gut, die chemischen Nafiien beizubehalten ^ so wei,t sie brauchbar sind^ WO letztes aber nicht der Fall ist, halte ich den ältesten Und bekahUtesten Namen für den besten^ und sehe hur dann einen Grund, 'diesen zu ändern, wenn er i. zweideutig ist, wie B. Muriacit statt wasserfreier Gypsj oder »• wena er aus einer Sprache genommen ist, die in keiner Beziehung zur lateinischen steht, so dafs et nicht verlateint werden kann> B. Kreüzstein; denn jede wissenschaftliche Nomenclatur ihufs sich beziebea auf eine lateinische Grundnomenclatur, woraus jede Sprache so übersetzen mufs, dafs sie sich durch Um-* biegung den neuen Namen aneignet und ihn in sich aufnimmt* Nur auf diese Weise läfst sich Einheit und Richtigkeit beibehalten. Ich kann nicht anders als höchlich mifsbilligen die ungezähmte Sucht vieler Mineralogen , Namen bekannter Fossile umzuändern. Weil dadurch das Studium sehr erschwert wird, und die Synonymie das Utiangenehinste bei Erlernung einer Wissenschaft bleibt. Was hat die Mineralo- gie g^omieil durch di^ Vertauschung des Namens

Digitized by VjOOQIC

VerbmdungsvcrhäHnisse der Minerafien. aitj

Jchfyöphtalm gegen JpophyÜit, da die .Eigenschaft, welche letzte Benennung veranla&te, bei vielen an- dern Mineralen vorkommt,' z.B. bei mehreren Ar-, ten Glimmer? -Diese Sucht der Namen vei*änderung liegt bisweilen blos in des Verfassers Begierde, der Wissenschaft. Etwas von seinem Eigenen mitzuthei* len, welches Geschenk aber, wenn es weiter nichts auf sich hat, in Jedes Vermögen steht und bei dem Leser sel^(^ das erregt, was der gütige Geber viel« leicht beabsichtete *^.

*) Eine andet« noch ergiebigere, und isur Üogeliitir reiche^ Quelle neuer Namen bekannter Fo^iile sind in dfer htxttn Zeit in Deutschland die Menge vöti Mineralhandlungeu* ge«^ Wesen, die unter niancherlei Benennungen fast ^ie die Pilz^ hervorwuchaen« Ihre Eigenthüraer oder Theiihaber waren meistens selbst, wenn nicht Mineralogen, Wenigstens Mine- raliensammler, und die Unternehmung hatte im selten&tea iF'alle die Beförderung des Studiums der Mineralogie und die Erleichterung desselben für die Mineralogen zum Zweck« oder wenigstens Neben8weck> (obwohl di#fs immer vorgegti^ ben wurde,} sondern war am öftersten blos darauf berech- net, entweder Geld zu machen, oder auf die wohlfeilste, leichteste und kürzeste Weise füt sich eine ihÖglich gute und vollständige Sammlung zu Stande zu bringen« Da galt es nun, neue Sachen iu möglicher Menge, zu Tausch und Kauf I zum Vorschein zu bringen , und so wurden , theilf ans diesem Grunde, theils weil jene Sammler es oft wirk« lieh nicht bessei* verstanden, viele bekannte Fossile, oder wenig bedeutende Abänderungen solcher, unter neuen Na- men in die Welt gesandt« Auf diese Weise sind Viele um nicht unbedeutendes Geld gekommen | theils im Einzelnen, theils indem sie von solchen Personen angekündigte Samm- lungen anfingen I die fast immer 4urch den Gmnd ihtei Entstehung und ihre daraos hervorgehende J3c8chaffeiih#it

Digitized by VjOOQIC

ä24 ßerieiius über Aie chemischen

Aber öhie ich da^a komhie, tneitie Ansicht toä der Aufstellung eines Mineralsystems vorzulegen tnufs ich einige Worte sagen iibfer die ArV die Er- gebnisse der Mineral'Zerlegüng auf eine solche Weise vor das Auge in bringen , dafc der Leser mit Eiftem Blick die qualitative wie quantitative GrUndmischung idesselbeti , d, h. seine chemische Natur, ^zu ei*kendea vermöge. Dieses ist nicht durch die Angabe der Bestandthei^e nach. Prdcenten zu erreichert, wie aus den oben angeführlen Beispielen -ersehen werden kann. Es müfs defshalb auf zweierlei Weise gesche<^ hen, erstlich so wie es del- Versuc h unmittelbar giebt nach. Pröcenten , dann wissenschaftlich, wie ich efl oben dut-ch eine jeder Analyse beigefügte kurzö Auseinandersetzung i^üszu drücken suchte. Durch An- wendung eigener Zeicheh wird diese Auseinander^ isetzüog überflüsisig und der Leser durch ein« einfa*

schon gleich Anfangs iileii Keim des Todes in sieh triigei und defshalb in der Regel auch wirklich bald tvieder ein« -gingen> Wo dann das Gelieferte noch weniger W^erth Iiatte^ als darin ohnehin schon lag. Denn wenn in einzelnen Fäl-^ leb auch guter Wille und nicht blos Gewinnsucht leitetisi 80 warim solche Unt^lru^mer doch selten in dem^ Fälle, "wie z. Bi die königl. Sachs. MiileraUVerkauf-^Kiederlage inr Freiberg für die in Sachsen und Angrenzenden Gegenden Torkommenden Minerale; oder Privatpersonen für die ein- zelnen Bezirke, wofern sie Kenntnifs de^ Gegenstandes be- aitzen. Schwerlich würde jelier Unfug so lange gedanert haben, oder zu der Ausbreitung gekommen seyn, wenn nicht Manche, die ihn ^zu rügen und ihm zu wehren Beruf und Gelegenheit gehabt^ ihn mit veriiben geholfen, Andere nieder sich nicht sehr gehütet hätten, iu ein Wespennest za fahren. Gi

Digitized by VjOOQIC

Verbindungsverhältnisse der Mineralien. 225

che und leicht zu übersehende Formel in einien Au- genblick in^die Kenntnifs des wissenscnaftlichen Re- sultats gesetzt.

In meinem Versuch über die chemischen Volqme habe ich dergleichen Zeichen vorge^sch lagen fmv die Aufstellung der. chemischen Verbindungen nach den Ansichten (vuer) der Proportionsfehre. Pjese Zei- chen fordern eiixe vollständige Kennlnifs von >der Mischung der 'durch -sie^ vorgestellten Stofie und sie fassen 'alle elementaren Bestandtheile eiqes zusam- mengesetzten Körpers und die Anzahl ihrer Volume zusammen; aber dadurch werden diese Formeln, eben weil sie mehr sagen, Unger und schwerer, als dafs man sie mit eihera Blick einsehen könnte. Ich will sie chemische, !Formeln nennen ,\ und sie in diesem Versuch liur für brennbare , Fossile und einfache Salze gebrauchen *)• Die erdartigen Fossile bedürfen leichtere Formeln, die Mos anzeigen was das Fossil ist, und ich will solche unter dem Namen minera" logischer vorschlaget; bei ihrer Ehtwerfung einem Vorschlage Thomson^s in seinem chemischen Hand« buche folgend , der die Anfangsbuchstaben der Na- men der Erden in der Ordnpng hinter .einander setzte, daft er mit dem anfing, wovon das Fossil die gröfste Menge enthielt, und so fort bis zu der klein- sten. , Ich kann indessen nicht dieselben Buchstaben vorschlagen, wie Thomson, da die von ihm gewähl- ten sich auf die englischen Namen bezichen , und ich de^ Meinung l^in, sie auf die lateinische Nomen-

*) Es wird; hierüber in einem spä'ter vorkonimeoden AuftaUe über die chemischen Zeichen weiter gesproclieD/

... ift

Digilizedby Google-

i26 Bcrzelins über die cfccinisöhen

clatur beziehen zx\ rtiiisiexi j ^ damit jene Formeln überall gleich verständlich seyn mögen. Damit keine Verwechselung mit den erwähnten zweierlei Formcia eintrete, \i.ill ich die mineralogischen cumv schrei- ben, Nehmen wir also an":

Kiselerde t= S; Thonefde ±: ^./ Zirkonerderz: Z; Beryllerde =: G (von Glycine)^ Yttererde rr: Y; . Talkerde = 3i.; Kalk C; Strontian rr.Slj Baryt r=; JB; Natron = N; Kali'= Ä; Eisenoxyd = F; Eisenoxydul :=: f; Eisenoxydroxydul rz: tf^ jZink- Oxyd t=: Zi; Manganoxyd er: Jl/gj Mangauüx^dul :=; if^ii $ Wasser :=: Aq.

Wenn in einer Formel der Anfangs -Buchstabe eines Stofls ohne eine Zifler vor oder hinter sich vor* kommt, so bedeutet dieses, dafs der Sauerstoffgehalt desselben die Einheit in der Formel sey; eine kleine Ziffer rechts oben neben dem Buchstaben hingegen zeigt an> dafs der Sauerstoffgehalt des dad|urch be- zeichneten Stoffs e,in dnrch die Ziffer bestimmtes Vielfaches von dem des daneben stehenden Stoffes sey; und eine Ziffer zur Linken des Buchstaben giebt die Menge von Sauerstoff-Einheiten eines Stof- fes gegen die eines andern damit verbundenen an. Einige Beispiele aus den oj^igeu Analysen werden dieses verdeutlichen*

, In dem Nephelin enthält die Thonerde und die Kieselerde gleich viel Sauerstoff^ das Zeichen für ^eiue Zusammensetzung ist dalxer [AS.

Im Tafelspath ist der Sauerstoffgehalt der Kie- selerde das Zweifache von dem desKalk^: der Aus« druck dafür ut C fi*.

Digrti^ed by VjOOQIC

Verbindiingsverhältnisse der Minerolien. 227

Die nsehrfach zusatnmengeselzlen Fossile raüssen weh dem Obigen als Verbindungen mehrerer einfa- eben Gemische betrachtet wef den ; ihre Fdrmeln setzt mdn demnach a^s den Zeichen dieser letzten zusam- men. So ist die Formel für den IcJ^tyophtalm KS^ + 5 QSK (Der SauerstoflFgehalt des Kali ist tiier nämlich als Einheit^ des Ganzen angenommen und das Kali ist mit eigner Menge Kieselerde verbunden, die drei solcher Sauerstoff- Einheiten enthflt^ und eine Einheit dieses Kali -tTrisilicals ist mit fünf Einheiten eben solchen Kalk- ^f risilicats verbunden.) Auf sol- che Weise ist die Formel für den Byssolith :=: MS^ + CS^ + MgS^ + 2 JFTS; (also eine Vereinigung m i Partikel dreier Verbindungen, deren* Säure die Sauerstoff- Einheit der Base zweima^ enthält, .mit iwei Partikeln einer vierten, worin auch die Säure nui' die Sauerstoff- Einheit dei* Base enthält.)

D;e Erzeugnisse - des Mineralreiclis tlieilen sich gleich auf den. ersten Blick in zwei Klassen.

1. Körper, die gänzlich nach dem in der unor^ gamchen Natur herrschenden Princip für die Zu-^ mmiensetzung gebildet sind^ d. h. Verbindungen von je zwei Stoffen, und Vereinigungen solchex* Verbindungen unter einander. (Ich habe bereits an tinem andern Orte gezeigt, dafs jenes Princip darin Gestehe, dafs immer nur zwei Elemente in Verbin-^ dang treten , und die anscheinend gi:Öfsere Zusam- ttengjEjsetztheit eines Körpers davon herrühre, dafs^ dsria zwei oder mehrere solcher aus zwei Stoffen IifBtehenden Verbindungen vereinigt sind.)

2. Körper die nach dem Princip gebildet^ sind, ^s bei den Zusammensetzungen der organischen

yCaOOgle

228 .Berzelius über die chemischen

i^ahir wnltet\ und^idie daher als Reste jeiner «er- filö' leri 0»g«nis^tion anzusehen sind,. (An detpsfel- ben Orte habe ich gezeigt, dafs dieses letzte I^ineip darauf berphe, dafs/mehr als 2 Stoffe, gewöhnliebst drei oder -vier, von Avelchen stets der Sauerstoff ei- ner ist,, sich zu einem Körper, verbinden , dei* nicht als aus zwei binären Verbindungen zusammengesetzt angesehen werden kann. Wie demnach die unorga- nische Natur auf binäre Verbindungen und deren Vereinigung unter einander ausgeht, so die organi« ficli<? auf ternäre und quaternhrej tbeils für sieb, theils vereinigt Unter einander und mit'binüren h. unorganisöhen Verbindungen.)

In * den meisten Mineralsysteraen hat man t)e- inatit, Graphit, Steinkohle, Asphalt und Naphta in dieselbe Klasvse geitellt« Diese tClassificirung ist of- fenbar eben so unrichtig, als wenn man in der Che- fnie Asphalt und Naphta in dem Kapitel von Koh- lenstoff abhandeln wollte. Eben so ist deutlich, dals der Honigi>tein nicht in die erste Klasse gehöre, son- dern iQ die letzte kommen müsse.

Eine richtige Aufstellung der ersten dieser Klas^ seil itiaeht einen 'Häuptgegenstahd der Mineralogie aus, und da dii^e eineu Theil der Chemie 'ausmacht, so mufs offenbar der Aufstellungsgrund 'auis letzter entnommen weiden. , Die vollkommenste Anord^ nungsart wäre sicherlich die, daf3 man ^ die Körper nach ihrem electrochemischen Verhalten auf einan- der folgen liefse , vom Sauerstoff als dem electronc*- gativesten an, bis zu dem electropositiveaten Kalium, und jeden zusammengesetzten Körper nach seinem ciectroposiüvestea Bestandtheii aufführte. AberiUese

y Google .

Verbiodungsverhällnisse der -Mineralien. 229

Aiifstellungsart hat Schwierigkeiten, die sie ffirjelsit fast unmöglich, machen, und die vornehmste-da-» von ist, dafs wir die electrochemischen .Verhältnisse der einfachen Stoffe nur noch höchst unvollständig kennen. Wir müssen demnach, bis diese uns zurei-. chend bekannt seyn werden, uns mit einer annä^ hernden Aufstellung begnügen.^ Wir iheilen die ein 'achen Sto0e in drei Klassen: Sauerstoff; einfa- che brennbare nicht bestimmt metallische Stoffe, für "welche ich den Namen Metalloide vorgeschlagen habe, und Metalle; und ordnen sie so, dafs $ie in jcfder Klasse vom electronegative^len bis zum elec-^ trppositivesten auf einander folgen^ Piese Ordnung Wäre ungefähr nachstehende ;

U Sommerstoffe ' Molybdän '

^, mtalhUe. Wolfram -

_ ,. , , , « ' Spiefsglan^

Radical der Schwefelsäure . rrT ,r

Tellur

^—'Salpetersäure <^.,^

,, ; Silicium

■«— balzsäure ,t^ . 1

«, 1 Tantal

^ f rhosphorsäure ,.:,.,

^, o , Titan

^ -- Fmfsspathsäur^ „.

•^^ -^ Boraxsäure ^

Osmium

Wismuth *)

Iridiuua

% Metalle^ Platin

Arsenik - Gold

Chrono Rhodium

Kohlensäure des Wasserstoffe.

*\ Ich habe d«» Wismuth «n diese Stelle gesetzt, nicht öls glaubte ich, dafs sie die rechte sey, sondern weil ich nicht Tfreifs, wo es eigentlich hingehört, und es vorschlagsWeMO IrgeadwQhin gestellt w«rdea niufiit«.

Digitized by

Uoogle

.230 . Berzeliu^ über die chemischen

PnlhHlium Mari^an

Quecksilber Ceriura ^

Silber ' Yttrium

Blei Beryllium

* Zitin. Aluihinium ^

/ Nickel» Magnesium

Kupfer Calcium

Kobalt Strontium

Uran B^rytium

Zink Narrium

Eisen ^ Kalium.

Jeder dieser einfachen Stoffe kann eine minera^ logische FamiUe begründen^ u^elche besteht aus ihm selbst und allen seinen Verbindungen mit andern Stoffen^ die gegen ihn electronegativ sindy d.h. die, •mit einigen u^enigen Ausnahmen, in (f^r obigen Reihe über ihm stehen.

Nach den verschiedenen eleclronegativenStoflFeni die mit dem eleclropositivesten verbunden sind, thei- len sich die Familien in Ordnungen, z. B. !• Sul- jnhureta; a. Carbureta; 5. Arsenieta; 4. Tellnreta; 5. Oxyda; 6. Sulphates; 7. Muriates; 8. Car?>ona- tesj 9. Arseniates^ 10. Siliciates u. s. w. Es ist einleuehtend , dafs die Zahl der Ordnungen einer Familie zunehme, je mehr man sich deiA positiven Ende der Reihe .nähert. Es liefsen sich auch die . Ordnungen, zu Familien, und letzte zu Ordnungen machen , indem man die erwähnten beiden ßestira- xnungsgründe "umgekehrt brauchte, und die Familien nach dem electronegativen , die Ordnungen dagegen flach dem electroppsitivesten Stoffe bestimmte. Jede dieser Methoden würde ihre Vortheile und ihre

Digitized by VjOÖQIC

Verbindungsverhältnisse , der Mineralien. 23 r

Srhwierigteifen haben, wie jede systematische Auf* ' Stellung; und ihre Svechselsfeiligen Vorzüge würde» sich nur durch vollendete Ausführung beider ausinit* teln lassen. So viel i6h jetzt sehen kann, scheint mir die erste bedeutende theoretische Vorzuge ztt . haben, obwohl die let^e einige, so au sagen, pi*ak- tis<;h gute Seiten besitzt, indem nach derselben z. B. die lange Reihe der Silicate ununterbrochen beisam-* nien bleibt, so dafs man ihre Uebereinstioimung, Verschiedenheit und Uebergang in einander überse^ lieu k^mi« ;

Im Fall die Ordnungen zu reich wären, müfste man nach der verschiedenen Beschaffenheit der da^u gehtlrigen Fossile ünterabtheiluhgen machen, um sie leichter übersehen zu können. Wenn eine Ordnung nur drei, vier sechs verschiedene Fossile enthält, ' ist es hinreichend > si^ in Species zu^theileu« Untec Mineralen derselben Species verstehe ich hier das- selbe, wie fVerner^^ gleiche Zusammensetzung ia gleichen f^erhältnifsmengert *) j die verschiedene» Formen , in welchen dieselben Species vorkommt» sind Abarten, Varietäten, Wo aber die Anzahl auf 20—100 und dainiber steigt, wie diefs der Fall in der Ordnung der Silicate von den electropositiveren ßa- , sen ist, so erleichtert es die Uebersicht sehr, sie zu- erst iii kihtheihingen 15U sondern, nach der Anzahl der Bestandtheile, z.B. i. Salze mit 2>\'ei Öestand-» , tbeilen , odei- 1 einfache Salze 5 2* Salze mit ^dreien, oder Doppelsalze, u* s. w. Diese Abtheilungen zer-

*) SoUte diefs wolü XTerner^s fiegriff von >5pecie5 in der Mi- neralogie seyn? » (y<

Digitized by VjOOQIC

a3^ ßerzelius über die chemischen

feilen iti Genera f aus denjenigen 'Mineralen beste-: Jiend, welche dieselben i^heren Bestandtheile enthal- ten 5 die unter jedes Qenu« gehörigen IS^ctW werden durch die Abweichungen in den relativen Quantität ten jener Bestandtheile bestimmt. '

Was die Ausmittelung der Familie betrifil/ zn welcher die Fossile gehören , so wird man für die Ordnungen der brennbaren und die der oxydirten Stoffe eswas abweichende Principien anwenden . müs- sen Ist 2. B, die Frage um ein zwei- qder mehrfaches Sulphuretum, Arsenietum u, su w, .so ordne man ee nach demjenigen der electroposttiven Bestandtheile^ von welchem es die meisten Partikel enthält, undy im Fall die.An&aJil dieser gleich wäre, nach dem electropositivesten» Ist' hingegen einem oxydirten Fossil, aus zwei oder mehreren Oxyden bestehend, die Stelle anzuweisen , so ordne man es stets nach, dem electroposiiivesten der Oxyde, ohne Aüclsiohf auf die Anzahl der Partikel. Durch Beajchtung die« ser beiden Umstäpde gewinnt man den gro&en Vor- theil , dafs die Fossile von verwandter Zusammeii^ Setzung nahe beisammen zu stehen kommen.

Im Folgenden will ich einige Beispiele au dem bisher' Vorgetragenen geben und dazu dref Fanrilien wählen: Silber, Eisen und Aluminium. Ich werde indessen dabei die Grundsätze nicht strehge befolgen; indem es niir hier hauptsächlich nur darum zu thun 'war, einerseits die Möglichkeit einer wissenschaftli- chen Aufstellung, anderseits die Richtigkeit dep Au^ Wendung der chemischen ,Proportionlehre darzfithun« Daher sind in jede der genannten drei Familien einige Species gekommen, die ich unter eine andere Fami«

Digitized by VjOOQIC

y^rbindungsverhSItiiisse 4er Mineralien» 23%

lie gebracht hätte, wenn ich ein vollstähdigea System auszuarbeiten die Absicht gehabt. Ich bezweckto^ dabei vielmehr eine belehrende Zitsanimenstellung, daü diese Beispiele mehr wie unvollständige Mo^ nographien, denn als Theile eines im Ganzen un<i iras^ramenhiingend ausgearbeiteten Systenis zu ba^ tracbte|i sind« '

^ (D^e Fortse'tsung folgt.)

Digitizedby VjOOQ IC

\ ^

«34* Humphry Pavy

Nachträge über das lod.

1. Humphry Davy, über die Jodine^

Zuaätze zmt Abhandlung 73. (übori. IUI dem Nete montblj Magas. Augutt i8i4« S. 44. t. M)

In der Königl. Gesellschaft am 9, u. 16, Jan« wurde ein Nachtrag von Humphry Davys Beobachtungen über die lodine gelesen. Die Abhandlung besteht aus fünf Abschnitten. Der erste enthält eine Zugabe Ton Bemerkungen übbr die dreifache Verbindung, die sich bildet bei Auflösung der lodine in Laugen von Alkalien und alkalischen Erden. Der Verf. -hatte schon festgestellt, dafs wenn lodine aufgelöset wird in emer Kalilauge sich zwei verschiedeäe Stoffe bilden ; der erste ist eine Verbindung von Oxygen, lodiue und Kalimetall; der zweite eine Verbindung voq lüdine. und Kalipietall. Die eratere von diesen Ver- biadungen, ähnlich dem oxyhalogenirtem Kali, ist last unauflösli9h im Wasser, Sie rein zu erhaltea mufs^sie rasch aufgekocht werden im Alkohol, wel- cher die Verbindung der lodine mit Kaliüih auflöset,- aber die dreifache Verbindung zuiückeläfst, welche Dary Oxiod dea Kalimetalla (oxiode of potaa-^

Digitized by VjOOQ l8

;

Über die Jodinc« 235

siiim) *) nennt. Dieser Stoff lösete sich in Schwe^ fef- Phosphor- Essig- Sauerklee - Säure und über«* haupt in allen darauf geprüften Säuren, ohne Zerse* zung zu erleiden. Bei Rothglühhiize giebt er Oxy** gen aus, und Schwefelsäure auf den, Rückstand ge- gossen treibt das lod aus, ^^^ährend schwefelsaurö$ Kali gtebildet wird. Aus zwei Analysen, aber je- desmal niich. kleinem Maasstabe^ ischliefst Davy, dafs diesem Salz in seiner Zusammensetzung genau dem iiberoxydirtsaliirsaurera Kali ( Oxyhalogen ; ähnlich ist, nur dafs lodine (Antalogen) an die Stelle der CUoi'ine (des Halogens) tritt. Das Oxiode c|es Natriums ist in seinen Eigenschaften dem Oxiod des Kaliums ähnlich. Oxiod des Barytmetalls ist fast unauflöslich im Wasset. Es gelang dem Verf. nicht die Verbindung der lodine mijt Oxy gen. für sich dar- zustellen.

Der zweite Abschnitt der AbhaAdlang enthält Versuche mit der hydroiodischen Säure **), (hydrioiiic acid). Diese Säure löset die lodinoi eine orangefar- bige Auflösung bildend. Sie verschluckt Oxygen au» der Atmosphäre. Die Verbindungen derselben miV^ Basen sind sehr ähnlich den entsprechenden slalzsati- ren Salzen. Sie werden bei Anwesenheit Von Oxy- gen durch Hitze zersetzt, währerid lod sich entbin- det und Kali, Kalk, oder was sonst die Basis war, i^urückebleibt.

) Oxyantaloid des Kaliums (wo nicht' gerndezu KaliantaloicJ) Würden wir nach der S. y5 vorgeschlagenen Nomenclatui^

' iprechen^ wahrend die erstcre Verbindung Kaliumantalaid liiefse. 4, //.

**]( Vergl. Bd. IX. S. 346.

' Digitizedby VjOOQ IC

13$ Hiimphry Davy

Im 5, Abschnitte cter AbhancUnntr giebt clor Verft eipe Efarslellung seiner Versuche über die Ver-r binclung der lodine und der Chlorine, Wenn lo-»- dine in trockenen; mit Chloringas gefüllten, Gefä-^ liep erhitzt wird, ao verschluckt sie etwa ein Drittel ihres gewichtes von diesem ,G«^5. Die entstandene Verbindung löset sich irn W^asser auf, eine sehr sam*e Flüssigkeit' bildend , deren Säure, nach' des Verf< Jkfejnijng, von, den Eigenschaften deslpdhaloids (chlo-r ride of iodine) herrührt, das er folglich als eiue Säure betrachtet. ' Jm Halogengas geschüttelt wird ^ese Substanz farblos. Dasselbe ist fähig einen guten ^JTheil lodiiie auf^sulösen und nitnmt dabei eine dupMe Fai'be ^n. Der Verfasser hält dieses Haloid (chlori-» de) für eine Verbindung aus einen\ Atom Cblorine (Halogen) ipit Pin^m Atpm lodioe (Antalpgen),

Im vierten Abschnitte der Abhandlung giebt der Verf. eine Beschreibung Vom Verhallen der Iodine zu einigep gasförmigen Verbindungen, Rasch subli-> inirt im Schwefel>va3serstöff bildet sie ^iue rolhe Flüssigkeit, die eipe Verbindung ist yon diesem Gas ipit iQdine, Bei AwAösting demselben im Wasser wird Schwefel abgesetzt und hydroiqdische Säure ge-

fiildet, Wird Iodine im ölerzeugenden Gas erhitzt, «p entsteht eine sehr kleine M,enge einer farblosen ' Flüssigkeit vpn scharfem Geschmack^e. In} Salpetcr-r gas und Kohlenoxydgas erleidet sie kejne Veranda-* rung.

Per ffin^ie Abschnitt handelt vpn Versuchen iiber verscHiede^e Äfeerer^eugni^seji tjm aju bestim- nen, welches von ihrjpa Iodine enthalte, In^SeewaS-. per des mjttländischen Meeres findet sich keine Sp^ur.

Einige Tang- Watt-p Arien (fuci^D(^ulvae^ «eigten

Digitized by VjOOQIC

über die lodine. J37

- »

Ubbedcutencle Spuren davoti^ aber keine fanden sidl

' id den Conferven oder Schwämmen , die er prüfte.

Nach des Verf. Meinung ist sie in der Aeche diesei^

Pflanzen als 0:xiod des Natritims enthalten. Als

hartes Probefnittel auf lodine fand er die Eigen-*

Schaft, welche deren Sälzö haben^ polirtes ßilber zu

tnifsfärben. Eine sehr geringe Menge davon ift

einem Salzß macht das Salz f^hig^ eine rotbe Aaflö>*

sung^in Schwefelsäure z\x geben«

IL Vebet die GeuJinnuftg de^ lad.

^usainitienstellung des bisher darüber belcadat gewordenen vom Herausgeber.

^Schon die unmittelbar vorhergebende Abhand- lung deutet zwei toögliche Wege zur Gewinnung des iods an. Es ist nach Davy's Meinung als Oxyiod des Nati,*iums in der Asche einiger Pflanzen 'ent- halten. Dfeses Oxyiod ist fast unauflöslich im Was- ser und wird also nach Äuslaugung der übrigen Salze zuriicke bleiben. Wie es zu behandeln sey, ünl lod daraus zu ^ gewinnen , hat Davy schon angegeben» Indefs da dasselbe dprcb Erhitzung Oxygeri ausgiebt und. sich in das ^ehi^ leicht (selbst im Weingeist) auflösliche Italiumiod verwandelt: so ist Avohl zii vermutheh, dafs sich in der Asche lodbaltiger Pflan- zen auch ein Antheil Kaliutfiiod zeigen werde, dtfr also aus der Mutterlauge ^zu gewinnen ist.

Sehr häufig aber finden sieh in den Natronarten aus Seetang sqhwefelwasserstoü'ige Schwefel Verbin- dung, welche in Verbindqng mit lod gebracht es ijmwandeln in eine Säure, die hydroiodisch^ Säure genannt werden mag, \Veil sie eine Verbindung von

yCaOOgle ,

538 Äccum ' ^

lod und Hydrog^n i§l. Gay-Lussac scftliefst darab» (f. Bd. 9. S. 345 d. J.) fjafs sich dieser neue Körper in den Nalronarten aus Seetang irn Zustande einer Säure befind^« In diesem Falle wird also diese Säure durcli Entziehung des Hydrogens zerlegt werden miis4 «en, damit lod frei werde.

In französischen Journalen habe ich bis jetzt ^ »och wenig iüjer die Bereitung dieses neuen Stoffes gefunden. Aber das Philosophical Magazine von Nicholson' und Tilloch enthält darüber mehrere schöne Aufsätze. Besonders hat sich Herr Professor JLccum \xt London in dieser Hinsicht Verdienste er- worben. So. eben erhalte ich auch durch die Güte^ dieses Chemikers eine Probe lod , nebst andern theils chemisc h, theils mineralogisch interessanten Geschcn- keni Seine sehr belehrenden Aufsätze über Gewin- nung des lod will ich nun zuvörderst yim Auszuge milih eilen.

Schon im Januarhefte des eben erwähnten engli- schen Journals befindet sich die er^te Notiz hierüber vom Herrn Accum mitgetheilt. Ausführlicher aber ist davon im Februarhrfte die Rede. Es war vor allen nöthig die verschiedenen Arten von Kelp zu untersuchen, woraus lod gewonnen werden kann. Bekanntlich unterscheidet man nämlich im. Handel verschiedene Sodaarten. Die orientalische, ägypti- sclie oder alexandi^nische Soda, die über Al^xan- drieil nach Triest , Livorno und Venedig kommt, wird als die beste gerühmt. Ihr pflegt man dicAli- cantische an die Seite zu setzen , besonders diejenige, die unter 'dem Namen Barille vorkomnat. Eine fichlechtereSoda ist dieCarthagenische, also gleichfalls aus Spanien kommend, so^ wie auch die Sicilianischc.

Digitized by VjOOQIC

^ UDcr fiit; vjcvviunung aes loa« agO

Da «chlecWeste Soda aber ^ Welciie jedoch 'zur Ge^ wiimring deslods die beste scheint^ ist dieTangsöda, die man atich Kelp liennt. Hieiriiber theilt ,nua Accum folgendes mit*

„Schon bei oberfläclilicber Prüfung def verschie- denen im Handel vorkommenden Varietäten von Kelp, sagt er, überzeuget man sich sogleich, dafs die-i ser- Stoflf ausnehmend abweicht sowohl hinsichtlich seiner aufsein BeschaflTenheit,. als seiner chemischen Zusammensetzung. Bine ausgedehnte; Reihe vod Versuchen, kürzlich über verschiedene Arten von Kelp angestellte gieht mir Grund zu behaupten, dafS einige Arten, aufser kohlensaurem Natron und den gewöhnlichen in den Meergräsern (sea-^weeds) vor*- kommenden Salzen, woraus Kelp gewonnen wird, einen betrüchllichei^ Adtheil kohlensauren Kalis ent- halten* Andere enthalten eine Menge S<Jhwefelalka- lien 5 wieder andere besteheh fast ganz aus gemei- nem Salz , mit kaum merkbarer Spur Min^ralalkali, während andere '2 bis 3 J p. C. Mineralalkali geben. In gewissen Varietäten von Kelp finc|en wir eine reichliche Menge Schwefelalkali, während dagegen andere fast frei sind von Schwefel.

Der Unterschied fn der Zusammensetzung rührt unstreitig von der verschiedenen Art her, wie Kelp bereitet wird, so wie von den SloflFen, woraus man ihn eiiiält. Ich kann ai^s guten von verschiedenen Gegenden über die Bearbeitung dieser Handeiswaare eingezogene^ Nachrichten behaupten, dafs an eini- gen Plätzen eine beträchtliche Menge Farrenkraut (Pteris aquilina Linn.) und Holzwerk aller Art zu- gleich /nit, blätterigem T^Qg (leafy fuci) verbrannt

Digitized by VjOOQIC

. 140 Accum

wilrd zur B^reitailg' des Kelp; uüd daft in äiadetü Gegenden eine Mischung von gemeinem Salze, Schwer fei und Asche aus Torf und Reisig beigefügt wird^ um die vollkommene Schmelzung der Asche aus See* gräi^ern (sea.«*- weeds) zu erleichtern', welche zu be- wirken sehr viel practische Geschicklichkeit in det Kelpbereitung erfordern soll* - \

Ohne weiter ins Einzelne einzugehen hinsieht* lieh auf die anderil. MÜsbräuche bei der Bereitung und dem Verkauf von Kelp^ von denen einige darauf berechnet sind dem britlisoheh Kelp daa Anseheti der Barille aus Sicilien oder Teneriffa zu geben, will ich mich gegenwärtig IjIos darauf beschränken ^ die Merk- male zu bezeidhneti, Wodurch die zur lodbereitunj^ Ära besten geeignete Kelpvarietät unterschieden wer-* den kannyvon andern Sorten^ welche fast nichts von diesem Stoff enthalten , oder woraus er wenigstens nicht ohne viele Schwierigkeit und Aufwand za gewinnen ist; und ich will zugleich das practische Verfahren angeben, waches ich ^ur Erhaltung die- ses Stofifqs am besten |;eeignet fand^

Kelp^ woraus lod auf' die hier'zu erwähnende Art am schnellsten gewonnen werden kann, hat eine^ dunkel bläulich graue Farbe. Er zieht leicht Feuch- tigkeit an, wenn er einer dunstigen Atmosphäre aus- gesetzt wird, und wird stark schwarz* Er ist von mäfsiger Härte und kann leicht gepulvert w*ferden. Sein frischer Bruch ist klein zellig, porös und erdig (nicht krystallinisch}. Er stöfst schwachen schwefe-, ligen Geruch aus , wenn er mit Wasser qder Ver- dünnten-Säuren bfefeuchtet wird* Er besitzt einen' salzig alkalischen Geschmack» Er giebt a bis 5^ p. C. kohlensaures Natron und efflorescirt weife, aufbewahrt

Digitized by CjOOQ IC

, über die Gewinniuig ^es lod. 24 c

an einem trockenen Platze. An diesen Merkmalen kann Kelp, der lod in beträchtlicher Menge enthält^ leicht erkannt werden.

Die Varietäten von Kelp, welche eine grünlich graue Farbe und krystallinischen Bruch haben , wel* «he starken schwcfeligep Geru<;h ausstofsen, befeuch-- tel mit Wasser oder verdünnten Säureij, welche steia^ hart sind -und nicht leicht Wasser anziehen aus dun-^ 3tig?r Luft, sind fast untauglich zur lodbereitung; sie geben sehr wenig lod, und die Mittel es auszuziehen sind langweilig und schwer.

Der beste Kelp, sagt man, wei^de an solchen* Plätzen bereitet, wo die Meergräser (sea-weeds) ab- , geschnitten werden durch Hülfe einer Sense von Fel- sen, die zwischen den Wassergränzen der Ebbe urtd Fluth liegen, wie solches der Gebrauch ist im Nor- den von Schottland; und der schlechteste Kelp soll an solchen Plätzen gemacht werden, wo es gewöhn- lich ist die Algen, oder die laubigen Seetangarten (leafy marine fuci) von den Felsen bei den Wurzeln auszureifsen duith Hülfe von Harken oder hakigen £isen, wie diefs vom Land volke geschieht in einigen Gegenden an denln läridischen und Englischen Küsten,

Diejenigen, welche wünschen lod zu bereiten, werden gut thun, um unnütze Mühe zu vermeiden, zuvor den Kelp zu prüfen, welchen sie zu ihrem Zwecke anwenden wollen, bevor ^ sie zum Werke schreiten.

Um diesen Zweck zu erreichen , giefse man we- nige Ünzeu davon, zuvor geppivert, in einen Trichter von Glas, oder Steingui, und lasse licht oder zehn Unzen kaltes Wasser darauf und hindurch tropfen >

y Google

242 Accum

sehr langsam um die darin enthaltene lüicht auflöÄ- liehe Materie auszuwaschen. Damit das Wasser leicht durch die Masse gehe upd man die Flüssigkeit auf einmal hell erhalte, sind ein wenig bl-eitere Stücke zuerst in den HaLs , des Trichters ^u bringen; eine Lage kleinerer Stücke wird darauf, und der feiner gepulverte Kelp ganz oben auf gelegt. Wenn d^ Wasser'durch die Masse flofs, so gieise matt die er- haltene Auflösung wieder zurück auf den Kelp in den iTrichter, und wiederhole diese ^^rbeit mehrmals. Hierauf verdunste man die Lauge bis auf ^ ihres ümfangs; eine beträchtliche Menge Salz wird abge- setzt werden bei der Verdunstung; man entferne sol- ches von Zeit zu Zeit und Vecdunste zultetzt die zurük* bleibende Flüssigteit zur Trockenheit; bringe diese Masse in einen Schmelztiegel und schmelze sie we-r nige Minuten lang. Schon- aus dem Ansehen der erkalteten geschmolzenen Substanz, läfst sich auf die Natur des Kelp, hinsichtlich seines lodgehaltes, schlie« ften. Wenn die Masse hell pfirsichblühfarbig aus- sieht, so können wir vorher sagen , dafs sie reich- lich lod enthält; ist sie fleischfarbig, pder sehr bleich rojsenfarben, so enthält sie wenig davon; ist sie farb- los, porzellanartig, dem Schmelz ähnlich, so ist sie , fast ganz gehaltlos daran.

Die Anwesenheit des lod kann auch dargethan werden, indem man zuerst Schwefelsäiii'e im üeber- maas einer durch blose Verdunstung voa dem gröfs- ten Theil der Salze befreiter Lauge von Kelpr bei- fügt; dann die Auflösung zur Trockenheit verdun- stet, und sie wieder in einer Flasche oder Retorte mit einem Beisatz Von Schwefelsäure erhitzt. Ist lod darin enthalten: so wird die Masse mehr oder we-

OigitizedbyVjOOQlC

über die' Gjfeiwinnung des lod, ^3 .

niger stark rosenfarbig werden, der Mengendes an- wesenden lods gemäfs; das Gefäfs, worin d6r Versuch gemacht wird, wird sicfi mit schön violett gefaibten Dämpfen erfüllen 5 und eine dichte gelbe, oder roth- gelbe Flüssigkeit, welche Schwefeliod (sulphuvet of iqde) ist, wird in Streifen an den Seiten des Geftfses abfliefsen.. Wenn in der Auflösung viele Hydrothi- oide *) sind: so mufs der bei Zumischung von Schwe- felsäure niedergeschlagene Schwefel zuvor entfernt werden ,, ehe die Auflösung destillirt wird mit Schwe- felsäure. ^

oder auch : das zuvor erwähnte trockene Salz, das lodnatron (iode of soda) u. s.w. enthält, ipufi wenige Minuten mit der Hälfte seines G'ewichts ro- ihen Blq^oxyds erhitzt und dann mit Schwefelsäure destillirt werden. Wenn es lod enthält, so wird ein violett gefärbter Dunst entbundea werden.

Nach diesen Präirminaiversuchen , um über die Anwesenheit des lods iri einer Probe Kelp iu ent- scheiden, verfahv© man^ um dasselbe in gröfserer Menge auf die kürzeste, und wohlfeilste Art au er- halten, M'ie folgt:

Fülle einen kegelförmigen Sack, aus gi*ober Lein- wand , oder irgend einem porösea Stoff gemacht^ mit

♦) leh werde abwechselnd, so schreiben, mm^ die idi^efelwfta^ aerstofilgen Schwefelverbindiuigetfc kun «U beE^idm^- Da» Zwitterwort „Jiydrosu^fure»" (^n«cbi»'ch- lateinweh mit frv>* aötiacJierEndjguns) ist, in deutsche Sprach« eing^nie»gt, ein fast unausstehlicher Uebelklang, während griechische Worti mit yerwandtem Laute sich anschliefsen. Wir Jiaben nun die analogen Ausdrücke Oxyd (dessen Bildung aus Oxyoid B. 3. S. 202 gezeigt ist) Hydroid^ Haloid, Phosphqroid^ Thioid, Hydrothioid. ^'

\ \

Digitized by VjOOQIC

Ä4i^ / AACum

pulverisirtem Kelp. Hänge den Sack auf Und lass# kaltes Wasser abtröpfelii durch den Kelp, so lang- sam als möglich. Vier Theile Wasser sind hinrei- cliend, einen Theil Kelp ausiolapgen.' Giefse di# Lauge, welche von dem Sack abfiiefst, zurüc&e wie- 3er auf den Kelp und wiederhole dieses Verfahrea drei oder viermal nach einander. Die erhaltene Flüs- sigl^eit wird vollkommen durchsichtig und fast far- belos seyn. Verdunste die Auflösung und entfernt das Salz, welches von Zeit zu Zeit abgesetzt wird.

Wenn nicht mehr Salz abgeschieden Mrird bei der Aufkochung, oder die abgesetzte Menge sehr ge- i:ing ist, so kann die Auflösung zur Trockenheit ver- dunstet werden. Ist diefi geschehen: so bringe die erhalt©ne:Salzmasse, welche lodnatrou (iodine ofsoda) u. s. w. enthält, in einen Schmelzlieger und setze sio inalter Rothglülihilze aus* Wenn die Masse zu schmelzen beginnt^ %q wird eine leckende bleichblaue Flamme erscheinen, und wenn diese vorüber ist, so ■' giefse die geschmolzene 'Masse aus, pulverisice sie .gröblich und bewahre sie auf 2um Gebrauch*.

Um aus diesem Stoffe lod zu erhalten, vermi- sche man ihn mit einem Viertel seines Gewichtes ' rbthen Bl^ioxyds und bewirke die Zersetzung mit Schwefelsäure, so lange diese Flüs^gkeit beifügend, ab Aufbrausen entsteht.^' . ~

(Der Grund dieses Verfahrens ist leicht einzu- sehen« Es soll die hyclroiodische Säuire zei'legt wer- den. , Bekanntlich wird nämlich durch AufgieCsung concentrirtei^ Schwefelsäure auf ifolhei Bleioxyd oder schwarzes Manganoxyd Oxygen entbunden , indem die Schwefelsäure sich mit dem Protoxyde vereint. Im ersten Fall ist es, nicht, einmal nöthig, äu&ere

Digitized by VjOOQIC

über die Gewinnung ^es lod. '%4S

'W'irme anzuwenden. Aber dennoch ^schien mir immer Manganaxyd zum Versuche bequemer, w^il schwefelsaures Bleioxyd einen sehr schweren*, .Vier . GaseptBindung ungunstigen Bodensatz bildet. Wahr- i^cheinlich möchte also auch in dem vorliegenden Falle das wohlfeilere schwarze Manganoxyd vor- zuziehen seyn, da& auch nachher von H. Accum er- •wähnt wird.) v

„Wird die Arbeit, fährt Accum fort', im grö- ' ilseren Maasslabe, mit einem oder mehre;ren Pfunden •des zum Theil entschwefelten Salzes, angestellt: so ■wird am bequemsten ein Destillirapparal benützt. Das lod siililimirt in dep obern Theil des Helms in scHönen prismatischen Nadeln von metaUiscbem Glänze; und' die rückständige salzige Masse kana leicht mit warmem Wasser entfernt werden.

Wenn man mit zwei oder drei JJnzen des Salzes V arbeitet y so ist folgendes Verfahren bequem:

Nimm eine Flasche, die einen Inhalt für das Dreifache der anzuwendenden Salzmasse hat, lutire an den Hals eine Glasröhre von 12 odei* 18 Zojl Länge und | bis J Zoll Weite. Giefse in die Fla- sche zuerst zwei Theile Schwefelsäure und dann ei- nen Theil des uhkrystallisirten iodhalligen Salzes. Es erfolgt heftige Einwirkung und die* Flasche wird mit einehi dicken violett gefärbten Dunst erfüllt. Wenn die Wirkung aufgehört hat, wende gelinde Hitze an bis nicht mehr violett gefärbte Dämpfe ent- bunden werden. Dann entferne die Röhre, in wel- cher sich tias lod subliijiirt befindet. Wasche die Krystalle mit geringen Anlheilen Wasser und tro- ckene das Pröduct ohne Erhitzung auf Papier. Das

, DigitizedbyV^iOOQlC

t^6 . j^ccum

so erhaltene lod ist nicht rein. Es ist gewöhnlich verunt-einiget mit etwas Schwefeliod und hat daher einen starken dem Halogen ähnlichen Geruch. Es befleckt die Haut, und jede andere thierische Mate- rie, mit heller Orapgefarbe; der Flecken bleibt einige Tage ,und verschwindet blos bei" dem natürlichen Wechsel des Ob^rhäutchens. lod in diesem Zu- stande wird durch Hitze picht in ein violett, sondern rosenrolh gefärbtes Gas verwandelt.

Um lod im reinen Zustande zu erhalten, mische man zwei Theile davon mit einem Theile trockenen gebrannten Kalk; giefse diese Mischung in eine Glasröhre, von 8 bis lo Zoll Länge und | Zoll Wei- te, an dem einen Ende mit einer Kugel versehen, und sublimire das lod in den kälteren. Theil der Röhre durch Erhitzung der Kugel über einer Weia- geistlampe.

; Anderes Ferfahren.

Wenn die unkrystalHsirte iodhaltige Salzmasse auf obea angeführte Art gewonnen wurde , so löse man sie in drei oder vier Theilen Wasser und füge der Auflösung Schwefelsäure bei im üebermaas; verdunste dann die Mischung zur Trockenheii. Die trockene Mass^ vermische man mit | ihres Gewich- tes fein gepulverten rothen Bleioxyds oder schwar- zen Manganoxyds und destillire mit Schwefelsäure, im Üebermaas beigesetzter, auf die zuvor angege- bene Art.

lod wird im Uebermaase gefunden in dem Ab- gänge (in the waste or spent lee) solcher Seifensiede- ^ reieil, worin Kelp, zur Seifenbereitung angewandt

Digitized by VjOOQIC

ül>er die Gewinnung des'Iod. 447

' '■.■'' ^ , ,

wird. Um lod aus solc^^m Abgänge (waste lee) ztx ,

erhalten, lasse man diesen^ wenige Minuten lang mit

Aetzkalk kochen, seihe die Flüssigkeit durch und

yermisehe sie i^it Schwefelsäure im Uebermaas.

Darauf verdunste man die Flüssigkeit zur Syrupcon-

;sislenz und erhitze sie auf die oben apgegebene Art

ipit^ rothem Bleioxyd und Schwefelsäure. Vyenu'

dieser S^ifenabgang viel thierische Materie, Seife u,

s w. enthält, so ist es wesentlich solche zuerst durch

riiäfsige Rothglühhitze zu zerstören."

(In einem späteren Hefte März i8i4» ma«ht Hr, Accum hiebei noch folgenden Zusatz: „Wenn der mit Manganoxyd zu destillirende Stoff nicht hinrei- chend frei ist von salzsauren Salzen, welche in den Abgängen der Seifensiedereien so reichlich v9rkottir ihen, so entsteht eine reichliche Halogenentwicke- lung', zugleich mit einer gelben Flüssigkeit, und dann wird die Menge des lod^ beträchtlich vermindert. 3)er Verlust kann, vermiethen werden durch Beisatz Ton Zirikfeile zur Mischung, ehe man sie der Destil- lation unterwirft. * In der That bewirkt der Zusatz vdn Zinkfei|e die Austreibung eines neuen Antheil« locJ aus derMasse^ nachdem das Blei- oder Mangan- oxyd schon auf hjörten zu wirken,)"

„Ich äufserte früher, d^fs lod auch in der Ba^ rille gefunden werde 5 aber ich habe Grund nun das. Gcgentheil zu glauben.. Es herrscht viele Verwir- . rung bei dem Verkauf von Kelp und BeriUe und ^r- dterir wurde mir anfänglich als Probe von letzterer überliefert ; auch ist diese letztere zuweilen mit Kelp auf eine so geschickte Art versetzt, dafs selbst sehr geübte Käufer dieser Waare oftmals getäuscht wer-

\ ' ^ ^

^' ' ^gitized by Google '

248* Fischer über die Gewinnung des lod.

den. Diejenigen, welche Gelegenheit haben Kelp- hinge, auf die gewöhnliche Art mit Kalk ätzend ge- machte^ zukaufen, werden gut daran thun. Das daraus gewonnene iodhaltige Salz, mit Schwefelsäure und i'othem Bleioxyd destillirt , brauset nich( auf und die f)estiHirgefäfse zu diesem Zweöke brauchen daher nicht geräumig zu seyn.

Zusatz.

Herr James Fischer versichert im Märzhefte von Nicholsons Journal, daft er das Verfahren des Hrn. jiccum zur Darstellung des lods mit Erfeig wieder- holt habe; theilt indefi noch eine etwas abgeänderte Vorschrift mit:

Man concentrire den Abgang (ihe waste lees) von Seifensiedereien durch Einkochen und vernoischo ihn. dann mit Weingeist, oder Alkohol; die Salze in der liauge werden niedergeschlagen und fallen zu Boden, aber die lodverbindung bleibt ini Weingeiste zurück. Wenn nun der Weingeist i^bdestillirt und der Rückstand erhitzt wird mit ein wenig Schwe- felsäure und Mangan- oder rothem Bleioxyd, so steigt lod auf in den Hals der Retorte.

Digitized by CjOOQiC

A u 1 z u g

des

öieteorologischen Tagebuches

vom

Professor Heinrich

in Regensburg. ,

April, iSi4.

Digitized by VjOOQIC

Mo.

—————— j

Barometer. 1

Tag.

Stunde.

Maximum.

Stunde.

Minimum.

Medium«

1 I.

4 F.

27'' iff'.Sj

6 A.

2f/ Qfff^ 00

27'' o//',75

2.

4, F.

26 n, 55

8 A.

26 9, 91

26 10, 60

3.

5 F.

26 lOy 49

6 A.

26 9, a3

26 0, 86

4.

4 F.

26 9, 44

6 A.

1^6 8, 12 26 8, 74

5-

6.

10 A.

26 10, 71

4 F.

26 8, 93 26 9, 85

9 A.

a7/*''^-o; 69

5 F.

26 II, 25 26 II, 97

7.

10 A.

27 2, 42

4 F. '27 0, 44 27 I, 4<5

8.

11 F.

27 2, 93

'8 A. 27 2,. 30 27 2, .60

9.

8 F.

27 a, 51

6 A. 127 2, 00 27 3, 28

10.

10 F.

27 2, 27.

4 J A. j!»7 ,1, 70

27 2, 03

8 F.

27 2, 00

6 A. 127 0, 92

27 h 43

- 12.

10 F.

27 I. 15

4 A.

27 ö, 15

27 0, 70

13-

9 F.

27 0, 75

7 A. ^

26 II, 55*27 0, 18

14.

3 F. .

26 II, 54

ö A.

26 10, 38 26 10, 96

«5.

16.

10 F.

II, 13

7 A.

26 10, 14 26, 10, ^ j

9 F.

26 II, c8

5 A.

26 10, 51 '26 10, 7c

I?.

II A.

26 1 1, 09

5 A.

26 9,^ 60

26 IC, 18

la.

8 F.

26 II, 77

d A.

26 10, 44

11, 20

19.

8 F.

26 10, 90

ö A.

26 9, ,71

26 10, 32

ftO. 2U

4,F-

26 9, 66

6 A.

26 8,. 32

9, n '

10 A.

26 IG, -^50

4 F.

26 9, II 26 9, 78

dS.

10 A.

26 II, 87

fl F.

26 10, 62 26 11^ 2i

»3.

8; 10 A.

27 I, 24

3^

27 0, 02

27 0, >

24.

5 F.

27 I, 00

7 A.

26 II,. 56

27 0, 20

25.

8; 10 A.

26 II, 77

2 A.

26 10, 94

26 II, 32

26.

10 F.

26 II, 70

6 A.

26 10, ^7

26 II, 38

27.

9iA.

27 0, 71

2; 5 F.

26 11, 27

26 II, 79

28.

9; 10 A.

27 3, II

5 F.

27 I, Ol

27 2, 23

29.

10 F.

27 3, 12

4." 6 A.

27 a, 52

27 a, 83

io.

10 A.

37 3, 36

4 A.

27 2, 46

27 2, 7;

Im

den

a7 3, 36

den

26 8) 12

26 II, 8<^ '

gan«.

SotenA.

4tenA.

Mon.

/

i

1 ^ \

Dl

3itizedbyCj 00g 1

e

Thermome

ter.

Hygrometer.

Winde. .

axim.

Minim.

Medium.

IVte-

xim.

Mi- 1 nim. '

dium.

VoJ'in, '

Nachm.

8,0

«,o

4,83

694

482

593,1

SO. I

SO. I '

10,5

1,0

6,53

755

593

689,2

so. I

so. I

1^,6

5,*

P,02

779

627 '

7»r,7

OSO. I

OSO. 1 '

13,4

=.7

8,38

761

509

684,4

NW. 1

NO. I

10,0

4,a

7,5?

718

592

671,4

NW. I

so. I

12,6

4,9

9,37

744.

573

668,6

NW. I

so. I

8,8

5,0

7,21

739

634

69 N7

NW. i

NO. I

8,5

1,7

5,39

«00

68q

753,7

NO. 2

NO. 2

10,7-

lA

6,76

854

703

793,7 NW., i; 2

NO. I

ii,a.

»>^

7,42

821 843

762 729

754,8 N.O. i

SO. I

«3,o

1,7

8,23

801,4 N.SO. 1

so. 1

M>8

1,8

9,47

«3a

650

760 5 w. ÜO. I

so. 1

»5,7

- 3,4

10,28

843

678

^ö^;ö;nw. so. .

OSO. 2.

i6,o

4,0

10,66

832'

688

771,8

NW. I

so. 1

16,4

5,8

i,a7

865

672

77J,7 778,0

SW. 1

SO. I

17,5

4,8

11,94

836

«»

Nw.o.'i

so. I

•17,5 '

6,0

13,11

853

662 ,

786,«' NW. SO. .

. so. a

>7,?

10,0

13,74

8j6

655

7S^,6NW..SO. 1

so. 1

18,6

8,8

14,24

84c

670

772,7; 'NO. 2 796,0' NW. Ü. i

S'O. 2

ao,8

8,8

15,71

853

690

so. 1; 2

16,3

8,8

ia,96

810-

688

761,1 NW. 1. 2

NW i; 2

J),8

7,0

8,16

782

657

7,4,3t NW. 2

NW. 2

9>i

5,2

7,12

766

674

72d,9'NW, 1; a

NW. 1; 2

",3

5,2

9,00

812

713

753,71 SW. 1 ^

VV. .1

13,8

. s>9

6,So

752

660

697,7

so. NW. 2

NW. 2-

9.0.

a,4

5,50

775

7if',7

WSW. i

S\\\ 2

8,3

1,3

5>aa

788

639

716,6

NW. ,1-

NW. 2

4,a

0,4

2,00

763

642

702,6

NW. 2

NW. a

3,2

1,3 '

i,8ö ,

816

707

775, J

NO. 2

NO. 2

4,3

- 1,6

2,37

815

751

789,=

NO. I

NO. 2

20,8

- 1^

, t

8,38

865

482

738,91

'

""~

Digitized by vLjOOQ IC

fFitterung.

Sanimarij U eh er 81

der

Wittenu

1

oooocooioioocoeo^oeoeeo::ooooog>oeoeeHpecic»ooooocN>x><j>

Vormittag,

1 Nachmittag»

' Nachts.

Nebel. Trüb.

Vermischt.

Vermischt«

Schön.

Schon.

Vermischt« '

3.

Vermiicht.

Trüb.

Vermischt. .

4.

Nebel. Trüb*

' Vermischt.'

Trüb.

5.

Trübi

Trüb..

Vermischt.

6.

Tfök.

Trüb.

Trüb.

7-

Trtib. Regen.

Trüb. Vf^m.

Schön.

8.

Vtrm. Wind.

Schön. Wind.

Heiten Wind.

9-

HeiUr.

Schön.

Heitor. Verm.

lO.

, Schön.

Vermischt«

Heiter.

1 1.

Heiter;

Heiter. '

Heiler.

1 2.

Heiter. '

Heiter.

Heiter.

l3.

Heiter.

Heiter.

Heiler.

i4.

Vermischt.

Vermischt«,

Schön.

lö.

Schön.

Schön.

Heiter.

i6.

Vermischt« .

Vermischt.

Jieiter.

»7«

Schön.

Verm. Wind.

Trüb.

i8.

Schön.

Schön.

. Schön.

iq.

Heiter. Wind.

Heiter. Wind.

Heiter.

ao.

Heiter.

Schön. Gew. Reg«

SchöB.

ai.

Trüb. Wind.

Trüb. Gewitt,

Rege^. Trüb.

2

Trüb. Hegen. Trüb. Reg. Wind.

Trüb. Wind.

Trüb.

23.

Vermischt.

Vermischt.

2 4.

V Trüb.'

Trüb.

. Trüb.

2 5.

Trnb. Venu.

Trüb. Wind. Reg.

Trüb.

26.

Trüb.

Vermischt.

Heiter.

ll:

Vermischt«

Trüb. Regen.

Trüb. Wind.

Tr.Regen.Schn«e

Trüb. Wind.

Verm. Schön.

/ Schnee.

39*

Verm. Wind.

Verm. Wind. Verm. Wind.

Heit. Verm. Wind.

3o.

, Trüb. Wind.

Heiter.

I

Heitere Tage Schöne Tage Vermischte Ti Trübe Tage Tage mit Wii Tage mit Rej Tage mit Schi Tage mit Nebt Tage mit GeW

Heitere Nä'chti Schöne KicM Verm. Nächte Trübe Nächte NaTchte mit Wi Nächte mit Reg Nachte mit Sc

Betrag des Re 11 |- Linie]

Herrschende W

NW. SO.

Zahl der Reobi 4ungen 5o2.

Anmerh. Das Zodiacallicht seigte sich znm letztenmal d^ i4ten Abend den i5ten Ton 8 bis 9 U. Ab. Nordlicht mit Wetterleacfatei Die Sonne war den ganzen Monat keinen Tar ohne be^ächtÜ che Flecken.

Digitized by VjOOQIC

A US z vt g

^ des . / .

meteorologischen Tagebuches

Tom

Professoi: Heinrich '

: . in , ; .

i

Regensburg.

•' ' . ' .1

Digitizedby Google

L

iiats- Tag.

a

r 0 ra

e i e r.

Stunde^,

Maxiinutn.

Stunde.

Minimum.

Medium.

I.

PI F.

27// y,po

4 F.

27" 3''',4ä

a?" 3% 6

2.

3 F.

27 . 3, 86

10. A.

27 2, ^ 00

27 3, 0

3'

4 F.

27 I, c6

10 A,

26 10, 71,

36 II, 6

4.

3 F.

26 10, ^6

7 A.

8, 87

»6 9, 7|

5.

9 F.

26 8, 39

7 A.

7, 47

26 7, 9,

6.

10 A.

26 ft -15

4 f;

26 ' 7, 34

3(S 8, 4!

7.

10 A.

27 0, 31

4 F.

26 10, 48

26 11, .4<

8.

9 F.

27 0, 90

4 F.

q,r 0, 30i

27 0, 6.

9*

8; 10 A.

V - ^> 51

4 F.

26 II, 69

27 0, OJ

IC.

10 A.

27 2, 90

5 F.

27 0, 57

»7 I, 4'

n.

10 F.

27 4, 38

,'^'

27 3> 70^27 4^ o(

*v

8; 10, F.

J^7 ' 3, 58

10 A.

27 2, 71 27 3, IS

13.

4; 6 F.

27 I, 79

io A.

26 II, 30I27 0, 3t

14*

8 F.

26 11, 57

6 A.

a6 io, 50J26 II, o^

•15*

8 F.

26 10, 71

6 A.

26 10, 01

26 10, 4c

16.

10 A.

26 II. 52

5 F.

26 10, 79

'^6 II, 29

17..

10 A.

27 0, 48

4 F.

26 II, 79

27 ^ 0, 2S

.18.

10 A,

27 0, 84

6 F.

27 0, 32

27 0, 5c

19-

10 F.

27 . 1,-00

6 A.

27 0, 51 27 0, S^

120.

6 F-

27 0, 57

6 A.

26 11, 34

äö 11, 98

ai.

,8 F.

26 II, 18

11 A.

26 9, 70

26 10, 5^

22.

5 iF.

26 9, 15

10 AI

26 6, 35

26 7,

^3.

9 A.

26 8, Ol

4 F.

26 59 38

26 6, 8^ 26 9, 7^

24.

II A.

26 10, 85

4 F.

26 8, 85

25.

4; 8 F.

26 10, 88

5iA.

26 10, 18

26 IG, S(

26.

10 A.

27 0, 88

4iF.

26 10, 53

26 II, 8^

a7.

2 F.

^7 0, 77

9 A.

26 10, 9826 II, 9^

a8.

6 F,

26 10, 73

8 A.

26 8, 73:26 9y 6i

29.

10 F.

26 8, 66

4 A.

26 7, 9626 8, 3<

30.

10 A.

27 h 13

4iF.

26 8, 84

10, 93

31.

8; 10 F*

27 1,

5;7A.

27 0, 57

27 i> oc

Im

den

27 4> 38

den

26 5, 88

26 iiy i^

ganz. Mon.

11. F.

\

23. F.

mßmmmmM

1

J_j

Digitized by VjOOQiC

hermome

ter.

Hygrometer.

Winde. 1

t. > Miaiio. .i Mediom.

Ma-

Mi- Me- nim. ! diutn.

Vorip.

Nachm.' ,

1 « 7

- I,« -.0,5

S,o

. 4,2

- 5,5

4,60

5,58

9,66

8,95

, 12,40

840

870 8ao 8a3

716

m 721 760 656

795,4

79.M> 815,8

794,7 767,0

NO. 1,

0. \ SO. a

NW. I

SO. r

0. I

SO. I

NW. 2

NW.O. 1

SO. "1

f

7

i

|4

ü

i

8,a 8,6 8,o ,6,6 3,o

14,35 11,04

11,08 8,44 5,43

839 743 801

795 8n

700

645 670

645 695

783,5 709,8 744,7 736,1 740,7

784,3

772,3 .808,9 803,2 822,6

783,7 746,4 764,5 775,8 807,4

so. 1 SW. I NW, I

W. 2

NW. 1

W. SO. 1 SW. 1

NW. I W. a NW. 2

0,5 - 1,1

3,2

4,01

4»3i 5,70 7,80 9,68

824

830 84& 845 * 84a

718

684 741 712

789

NO. NW.

»i a NO. 1; 2

0. 1; 2

NW. so. I N. 1'

NW. ?.

NO. 1

SO. I

SO. NO. 1

N.NO. 2

^

4,o 5,5

7,2

3,7

9,89 9,90

9,5« 10,69

830 792 804 819 850

732 673

72a.

Ö95 707

W.O. 1

WNW. 1

NW. NO j

ONO. 2

NW.NO, 1

NW. I

NW. SO. \

0. I

0. 1

OSO. J

'

i

3

6,9 5,o 8,5 4,a a,7

12,23 12,90

9>70 7,58 9,62

853 866

775 Rio

835

735 723 693 658 670

8C9,3 811,1

728,1 7,53,6 772,3

736,0 753,6 810,8

808,4 692,0

795,5

SW. I

N. SO. i

W. I

NW. 2

SO. i

SW. 1 OSO. I

W. I NW. I

SW. so. I

|2 0

i

6 0

3

6,o

2,2

6,2 10,4

9,3 6,0

7,86 10,69 «5,93 , »5,48 11,46 11,64

778 8:^1 855 844

75a

83<$

674 636

740 774 634 723

WNW. 1 W.O. I

NW.O. I OSO. I NW. 1 NW. I

WNW. 2

0-N. 1

0. 1

ONO. l NW. 2

NO. ij 2

- 1,2

p/5

870

634

775,0

' *

\

/

"

*

^

Digitized by VjOOQIC

s o

JF i,t t ^ r u ,n g.

im

Summaiü Uebersi . dcur

Witteiii

iooc>oo(K*0ni:!*oe*oooooe>QOoctOoic<!<>voGiO€>e*Q>oi^oaic^&o€ioi^cio^

I 3* 4.

5

t

6.

l 1 ^

P^rmittagß,

i **• 1 1^

i3. ii4<

15.

Heiter.

Heiter.

Schön. Wind.

VcTiiiischt.

Vermiichu

Schön.

Trüb.

Ttüh. Re^^en. Wind* Trüb. Wind.

Nachmitta^B

Schön.

Verm. Trüb.

Heiter. Wind.

Trüb. Regen.

Vermischt.

Verm. Trüb. Trüb. Regen.

Schön.,

Regen. Wind.

Tr. Wind. Regen.

Nachts*

Heiter.

Trüb. Verm. Trüb. Re^en. Trüb. Regen.

Vermischt.

Verm. Wind. Verm. Wind.

Heiter»

Heiter.

Schön.

i6. i8

3 1.

2 3

3 4 3 6

3 6,

»7

3 8.

^9 5o. 3iJ

Trüb. Schnee.^ Trüb.

Vermischt.

Regen. Trüb.

Schön.

Vermischt,

SchQIi.

Trüb. Regen.

Trüb. Wind.

Vermischt;

Trüb. Regen

Nebel. Reif. ^is.

Vermischt,

Schön.

Trüb. Verm.

Trüb. Regen»

Heiter. Schön.

Trüb, Wind.

Schön.

Heiter.

Heiter. Verm. Wind.

Trüb. Regen. Regen. Trüb. Trüb. Regen.

Vermischt.

Vermischt.

Vermischt.

Schön.

Trüb. Win^.

' Trtib. Verm. Regen.

Trüb. Wind. Vermischt.

Schön.

Vermischt.

Trüb. Wind.

Vermischt.

£Btf.GewittReg

Schön.

Vermischt.

Trüb.

Wind. Öchön.

Trüb. Verm. -Heiter,.

Heiter.

Heiter. Heiter. Trüb.

Trüb. Trüb. Verm.

Trüb. Trüb. Heiter.

Trüb.

Heiter. Heiter. Verm.

Vermischt. Heiter. Verm. •türm. Truü,

Schön. Heiter. i Schön.'

Trüb.

Trüb, Regen.

Schön,

Schön.

Heitere Tage Schöne Tage Vern^ischte T Trübe Tage Tage mit Wi Tage mit Re^ Tage mit Seh Tage mit Nel Tage mit Gev

Heitere Nach Schöne Kächt Verm. ^ä'cht^ Trübe Nächte Nachte mit Wi Nächte mit Sti Nächte mit Re Nächte mitGe

Betrag des it 13 ^ Liinli

Herrschende \ NW.

Zahl der Beö tungen 5iO|

Vom Uten fa^ iSten war di« ohne Fle dl

Digitized by VjOOQIC

>

Bemerkungen.

über die

iSch w e feisäure

ilesonders über ihre Wirkung auf die vegetabili- schen Körper

•"''"' * von " ;

H. P. LINK, Prof. eu Breslau.

n

*-/je braune Farbe der Schwefelsäure sah man in ^n früheren Zeiten für eine Wirkupg des Phlogi- i«tons, in. den spätem für eine Folge der Desoxyda-* ition an. üeberall wo man eine solche braune Farbe [fend, sehlofs man, däfs die Schwefelsäure eine Ver- minderung des Sauerstoffs erlitten habe. Die rau-, rchende Säure, aus dem Eisenvitriol bereitet, erregle zuerst Zweifel, und viele Versuche haben gezeigt, ^^a(s diese rauchende braune Säure sich keinesweges «n desexydirten Zustand befinde. Besonders hat foen Gegenstand der verstorbene Vogel vortrefflich Bntersncht, (s. dieses Journ. ßd. 4. S. 121) uöd das oten erwähnte Resultat gartz aufser Zweifel gesetzt. Zugleich hat er eine merkwürdige Eigenschaft der fauchenden Schwefelsäure entdeckt, welche man als «n Reagens^ auf dieselbe betrachten kann, die Auflö- sung nämlich des Schwefels durch dieselbe mit Indi- {ofarbe. Man darf nur etwas Schwefel in den Hal^

Digitized by VjOOQ IC

250 JLinK

einer Vorlage bringen, die äu prüfende Plüssigleit in eine Retorte giefsen, deren Hals leicht in jeae Vorlage gesteckt wird und etwas erhitzen. Sobald die Dampfe den Schwefel berühren, zeigt sich eine blaue Farbe. - r '

Vogels Versuche sind von m'ir m den beiden! letzten kalten Wintern mit Erfolg fast ßlle nach- gemacht wpiMen.: Die bekanrite Genauigkeit desün- tersuchers bürgte schon an und für sich für ihre Richtigkeit. Der Versuch über das Aufsteigen von Gasarten bei der Verbindung der eisartigen Säure mit! Wasser gelang mir leichter: Ich brachte reines -lange , ausgekochtes und in verschlossenen Qefäfsea abgekühltes Wasser über, Quecksilber in ^ine Glas- röhre. Nun liefs ich kleine Stücke von der rauchen- den Säure, die sich mit sehr trocknen Fingern gut behandeln läfst, durch das Quecksilber in das Was- ser aufsteigen. Es entstand eine Heftige Explosion, die Quecksilbersäule wurde niedergebückt, stieg aber bald wieder zu ihrer vorigen Höhe. Nachdem ich ^uf diese Weise zwei Unzen der eisartigen Säure mit einer Unze Wasser verbunden halte, blieb so wenig Luft über deni Wasser zurück, dafs ich sla nicht genau prüfen konnte. Mit Salpetergas ent- standen rothe Dampfe und Verminderung ; die Luft schien nichts als atmosphärische Luft zu seyn, welche vielleicht aus dem Wasser sich noch entwickelt hatte, oder als anhängend mit den Stücken der eisartigea Säure übergegangen war. Diefccr Versuch, verbun- clen mit d6m übrigen von Vogel angeführten, zeiget deutlich^ dafs die eisartige Säure eine wasserlose Schwcfel'säuie ist, und dafs man hier, wie der Her-

Digitized by VjOOQIC

über die Schwefelsäure. . ~ 251

«usgeber dieses Journals richdg andeutet, das Was- «er für das Begeisternde der Säure halten kann.

Die Farbe der Flüssigkeit, welche sich auf die erwähnte Weise bildet , war braun. Dieses kl immer die Farbe, wenn eisartige Säure mit wenig Wasser xtisammen ti'itt. Beide Bestandtheile mögen ""nocl^ so rein seyn, immer entsteht diese Farbe, welche ver- sdiwindet, sobald man mehr Wasser hinzusetzt« Eine dunkle bräunlich schwarze Farbe , wie das Vi- triolöl oft zeigt, konnte ich aber nicht hervorbrin- gen, die Menge der eisafttigeu Säure mochte noch «0 grofs seyn.

Wenn man schwef^ligsaures Gas mit Wasser verbindet, so viel, als dieses bei einer sehr niedrigen Temperatur aufnehmen kann, so erhält man immer eine weifse Säure, nie eine von brauner Farbe. Auch wenn man reine, weifse Schwefelsäure mit Queck- silber, welchesT von alier anhängenden Unreinigkeit gut gereinigt ist, anhaltend kocht,^ iso entdeckt man doch keine Spur von einer braunen Farbe. Zwac entweicht die schwefelige Säure sogleich , aber dieses; geschieht 'auch, wenn man andere brennbare Kör- per mit dies^ Säure kocht, und es ist ohne Zweifel in diesem Falle die reine Schwefelsäure mit so viel schwefeliger Säure, gemengt , als in der braunen Säyre, dercQ Farbe man einer -Desoxydation zuschreibt. Es scheint mir also ausgemacht 9 dafs die brauoe Farbe der schwefeligen Säure , oder der desoxydirten Schwe- felsäure, als solcher, nicht zukommt, «londern voä fremden Bjeimischungen herrührt.

Dieses brachte mich auf eine Untersuchung de* Verhaltens der Schwefelsänre zu den brennbaren, be- sonders den vegetabilischen, Körpern., Kirchhoffii JE^t*

yUoogle

252 Link

deckiJng, die. Verwahdlurig des Stärkmehls in Zuclcrj für jeUl wohl mejiy theoretisch als praktisch merk würdig, hat von Neuem meinen Blick dahin gerichtet. Auch ist die Einwirkung dieser Säure weniger un- tersucht, als die der Salpetersäure.

SrhwefeJ, mit Schwefelsäure (ich verstehe immer darunter die weifs/e reine Säure) gekocht > giebt die- ser eine braune Farbej die übergehende; flüchtige Säure riecht schwefelig, löset aber den Schwefel nicht mit blauer Farbe auf, wie schon Vogel bemerkt hat, Schwefel schmilzt in der Säure, und (|a der Schwe- fel eine braiine P^rbe annimmt, so scheint diese in der Schwefelsäure nur von einer Auflösung des Schwefels herzurühren.

' Mit Kohle gekocht wird die Schwefelsäure eben- falls braun. Die umhergehende Säure riecht schwe- felig uhd löst Schwefel nicht mit. blauer Farbe auf. Die braune Farbe scheint der folgenden Versuche we- gen von aufgelöster oxydirter, vielleicht auch hydro- genirter, Kohle herzurühren.

Starke Schwefelsäure wird mit Zucker bald brauny

' dann schwarz, und setzt Kohle ab. Auch wenn verdünnte. Schwefelsäure mit Zucker gekocht wird, erhält man einfe braune Flüssigkeit, welche Kohle absetzt. Diese Kohle ist aber von besonderer Art.

im kalten Wasser löst sie sich' nicht auf, wohl aber im heifsen, uöd kann durch jenes von der anhän- genden Schwefelsäure befreit werden. Im absolu- tem Weingeist, schon im kalten, noch besser aber im heifsen, löst sie sich mit brauner Farbe auf. Beide Auflösungen schlagen die Auflösung des Bleizuckers nieder, hingegen den salzsauren Baryt nicht, Beweis, daf« der Niederschlag nicht von anhängen-

Digitized by VjOOQIC

über die Schwefelsäure. 253

der Schwefelsäure herrührt. ' Schwefelsaures Eisen- oxydul und Oxyd wird dadurch nicht sogleich nieder- geschlagen, wohl aber nach und nach. Bekanntlich scbtegt Zucker selbst den ßleizucker nicht nieder. Mit Salpetersäure Übergossen bekommt sie sogleich eine rqthbraune Farbe, welehe sich erhöht, wenn man sie mit die&^r Säure gelinde kocht. Öiese gelbrothe Sub-** stanz hat keinen. Geschmack^ glimmt, wie Kohle im Feiler, löset^sich im kalten Wasser wenig, besser im heiisen auf, im galten Weingeist hingegen sogleich mit 9chön rother Farbe und schlägt danA etwas den Blei-* 2ucker nieder, doch weniger als die schwarze Kohle. Durch Kochen wird sie in Salpetersäure aufgelöst und > zersetzt. Beide die schwarze Kohle sowohl, als die gelbrothe lösen sich io reinem Kali auf, letztere mit einer satteri braunrothen Farhe^ Wir haben hier, also zwei Arten von wahrscheinlich oxydirt^rKohle> welche diesaureri, alkaliWhen und geistigen Auflö-». Sttogen färben und' gewifs in vielen Fällen der fär-^ bende Bestandfhefl dieser Stoffe sind.

Die Flüssigkeit, welche beim Kochen d^s Zucker»; mit Schwefelsäure zurückebleibt, "^ist dunkelbraun und sehr sauer. Sie wurde mit kohlensaurem Baryt ge- sättigt, wobei viel schwefelsaurer Baryt niederfiel. Nun erhielt die Flüssigkeit einen bitterlichen Ge-^' schmack. Schwefelsäure schlug daraus viel schwe-- felsauren Baryt nieder, so wie die Kleesäure,. klee- sauren Baryt. Ich schied durch Schwefelsäure den - Baryt behutsam >' indem ich vermied^ einen Ueber- schufli von Schwefelsäure zuzusetzen und sdilug nua Msigsaures Blei damit nieder., ßieser Niederschlag, mit der Hälfte verdünnter Schwefelsäure digerirt, gab eine bräunliche saure Fhissigkeit,^ Welche durch

Digitized by VjÖOQICx

254'" ^ Link

Abdampfen eine braune trockene Masse gab. Diese Versuche lassen auf Apfelsäurc sd^liefsen. Wenige stens verhält sich die Apfelsäure j weicht durch Kochen des Zuckers mit Salpetcrsäui'e erhalten wird , auf eine ähnliche Weise.

Durch ilie Einwirkung der Schwefelsäure wird also^ Zucker in Apfelsäure verwandelt, und eine be^ sondere Art von Kohle geschieden. Von 'dieser aufr gelösten Kohle riihit ohne Zweifel die braune Farbe der Flüssigkeit her, M^elche beim Kochen mit^chwc- felsäure zurückebleibt. Auch kann man dieser Kohle die Färbung der Schwefelsäure durch Zucker ieu- schreiben.

Destillirt man Zucker mit Schwefelsäure, so ent- wikelt sich allerdings schwefelige Säure. Piese ist dber mit einer ander» vegetabilischen Säure gemengt, vtrelche , so viel ich .gebunden habe^ deni destillirten Zcickergeiste sehr älui lieh ist. « .

Succus Liquiritiae,,in Wasser aufgelöst, wurde in verschiedenen Verhältnissen mit mehr oder weni- ger verdünnter Schwefelsäure gekocht. Die Auflö- sung blieb dunkel und nahm eine noch dunklere Farbe an." War die Säure stark, so setzte si^h bald eine i^ohlige Substanz zu Boden^ die geschieden und abgewaschen sich wie Zuckerkohle verhielt, in hei- fsem Wasser und in Weingeist sich auflöste und mit Salpetersäure eine gelbrothe Farbe annahm , auch sich dann wie die gelbrothe Zuckerkohle verhielt.

Wurde, nachdem die Kohle getrennt war, dio. Flüssigkeit weiter gekocht, so setzte sich ein dunkel- braunes Pulver nieder, welches einen sehr bittern Geschmack hat. Es löset sich im Wasser nur in der Wärme , im AVeingeist aber sehr bald auf, am

Digitizeä by VjOOQIC

über die Schwefelsäure. 255

scKtiellsten und leichtesten in reinem Kali, oder Natrum. Die Auflösung im Weingeist färbte das schwefelsaure Eisenoxydul etwas grünlich, das es- sigsaure . Blei schlug sie bald nieder. Im Feuer glimmte jener pulverige Körper. Dieses Pulver scheint den bittern Bestfitidtheil des Lackrizensaftes auszumachen, welchen man nicht wohl auf eine an- dere Weise trennen kann , als auf die, biet angege- bene. Aber der süfse StojBf läfst sich auf diesem Wege nicht scheiden. Ich s^ligte die gökochte Auf- x lösung mit Schwefelsäure durch kohlensauren Bai-yt» filtrirte und fand, daß die braune Auflösung noch viel Baryt aufgelöst hatte, und sich wie die Abko- chung des Zuckers mit' Schwefelsäure , so weit als ich die Proben anstellte, verhielt.. Mit jenem brau- nen Pulver fiel zugleich etwas Selenit nieder > von cingemengter Kalkerde gebildet*

Arabisches Gummi wird von starker Schwefel- säure bei gelinder Erhitzung schwarz gefiirbt,, un^ es erzeugt sich bald eine kohlige Substan?« Getrennt und ausgewaschep yerhielt sie sich in allen Stücken wie die Zuckerkohle; die überstehende J^lüssigkeit^ durch Baryt gesättigt, gab ebenfalls Anzeigen von . Apfelsäure ^ && dafs sich also das Gummi völlig wie der Zücker verhält* Kochte man das Gummi mit verdünnter Schw^efelsäurey so fiel ein brai^nes Pulver >^uerst nieder, aber in sehr geringer Menge. Das Pulver schien kohliger Natur zu seyn.. 5eim fort- gesetzten Kochen wurde di^ Mischung fest schwarz^ Kohle fiel nieder, welche sich wie die Zuckevkohle verhielt, und zugleich viel Selenit, d^nn eine Ui^ze Gummi gab acht Gran Seieait. Es ist bekannt, daö-

Digitized by VjOOQIC

2S6 o^ Link

arabisches Gamrai viel Kalk, enthält, dessen Gegen."^ wart sich also, hier auqh ohne Verbrennung zeigte.

Eine Unze Verschnittener Eibischwurzel wurde mit zwei' Drachmen Schwefelsäure gekocht, welche durch drei Unzen Wasser verdünnt war. Es ent- stand eine bi*äüne Auflösung» abe^ es setzte sich beim anhaltenden Kochen kein«? Kohle. Die Flüssigkeit sättigte ich mit kohlensauiem Baryt und seihete sie durph. . Sie. hatte einen sehr süfsen , aber zugleich »einen mandeJartigen Geschmack, Die Reagentien zeigten in ihr keine Spur von Baryt mehr. Abge- dampft entstand ein brauner sehr süfser Syrup, von einen besondei n nicht unangenehmen Nebenge- schmäcke, ,welcher sich in .Weingeist ganz ajiflösete. Die Eibischwurzel leidet also ganz andere Verände- rungen durch die Schwefelsäure, als Gummi uncj Zucker? es nähert sich.vi«lmehr dieselbe dem Stärk- mehl, und es stimmt auch damit uberein, dafs sieh dieser Schleim in der Pflanze in Gestalt kleiher Kör* ner findet, gerade wie das Stärkmehl,

Eine Unze gepulverte Galläpfel wurden mit einer Drachme Schwefelsäure, welche durch vier Unzen Wasser verdünnt war, eine IStunde gekocht. Die Flüssigkeit war dunkelbraun gefärbt. Ich sättigte sie mit kohlensaurem Baryt, und es fiel dabei ein grünlichgrauer Bodensatz nieder/ und ein ähnlicher hoch mehr gefärbter Niederschlag setzte sich nach und nach aus der abgeseiheten Flüssigkeit zu Boden. Weil' die Baiyterde ^Iso noch einen andern Stoff", aufser Schwefelsäure aufgenommen hatte, so wurde der Bodensatz mit einer Drachme Schwefelsäure und drei Unzen Wasser digerirt. Der Bodensatz wurde nun ganz weifs, die überstehende Flüssigkeit aber

Digitized by VjOOQIC

über die Schwefelsäure * 257 ,

sehr dankelbratin gefiirbt. Diese Flüssigkeit' halt« ein^n äuf^ei st zusammenziehende^ herben , Ge- schmack, und hielt noch etwas, doch nicht viel sauerschraeckende freie Schwefelsäure. Sie schlug dfe JLeimauflosung weiCs und trübe nieder, so'wid das schwefelsaure Eisenoxyd mit einer dunkelblauen fast schwarzen Farbe. Diese Kennzeichen deuteten auf Cerbestoff, aber es fehlte fin wesentliches Kenn- zeichen desselben, die Fällung des salzsauren Zinns. Also wiederum ein Beweis, welcher Modificationea und Uebergänge Gallussäure und Gerbestofif fähig sind.

Die stärkste weifse Schwefelsäure löst sowohl in der Kälte, als in der Wärme das Kolophonium, so wie den Mastix, mit einer rotlibraunen Farbe auf. Tropft man diese Auflösung in Wasser, so ft^llt ein graulich weifser Bodensatz nieder und die überste- hende Flüssigkeit ist, wenn ^die Auflösung mit Ham gesättigt war, wenig sauer. Dieser Niederschlag hat durchaus keine kohlenartige Natur. In vielem Was- ser gekocht, löst er sich mit gelblicher Farbe auf, wenig aber in kaltem Wasser. Mit kaltem Wasser oft ausgespült und getrocknet bildet er ein' braunes gleichsam ei-diges Pulver, welches im Fei,ier schmilzt: und brennt, einen stumpfen etwas harzigen Ge-* schmack hat und in Weingeist sich auflöst. Mit rei-i ner Salpetersäure erhitzt, gab die Auflösung, in, salz- saure Barytauflösung getropft, sogleich einen häuiSgen Niederschlag. Dieses harzige Pulver hielt also noch Schwefelsäure in Menge, und läfst sich als eine Ver- bindung des Harzes mit der Schwefelsäure betrach- ten, welche sich ii\ ihren Eigensöhaften den seifenar- tigen Körpern nähert. Die Auflösung des Hai^zes ia

Digitized by'VjOOQlC

258 / Link - ^

Weingeist, getropft, giebt snerst einen Nieclerschlag und der Weingeist erhält eine schön rolhe Farbe, Na^h und nach verwandelt sich diese in die grüne, aucli löst ^ich der Niederschlag wieder auf, beson- ders wenn mehr Weingeist Zugegossen wird.

Man kann zu starker weifser Schwefelsäure Ter- pentinöl setzen, ohne dafs eine bedeutende Erhitzung geschieht, wenn man nur nicht zu viel auf einmal feugiefst. , Achards saure Seifen gehören hieher, aber es bedarf nicht der^grofsen Behutsamkeit, welche der Verfasser angiebt, um sie zu erlangen. Man setzt zu der Saure in einer Reibschaale nach und nach Tei^-* pentinöl, und i'eibt es mit der Säure zusammen 9 so erhält man die Oelverbindung als einen zähen Kör- per. In yVasser getropft löst sich ein Theil'auf, der ändere fällt, als eine zähe Materie zu Boden. Auch in Weingeist löst sich diese Verbindung nicht leicht auf. Sie verhält sich übrigens wie die Harzaufiö« SUng in Schwefelsäure, und verdient allerdings wie Achard behauptete, zu den seifenartigen Körpern ge-^ fkhlt zu werden.

Auch mit den fetten Oelen bildet die Schwefel- säure einen braunen seifenartigen l^örper, ßec in Wasser gegossen, oben, wo er das Walser berührt, eine weifse, schlüpfrige Masse bildet, und sich zum Theil auflöst. Im Weingeist löst sich diese Seife fast noch schneller auf, als die ätherische saure Seife, aber die Auflösung ist trübe, und läfst einen flocki- gen Bodensatz fallen. Es verdient diese Verbindung $ehv wohl den Namen einer sauren Seife.

So ist also ein grofser Unterschied zwischen dea Huiuraiarligen und harzigen KöYpern, in Rücksicht

Djgitized by VjOOQIC

über die Schwefelsäure* z^g

aof das VerliaUen Schwefefsätue. , ^ene, welche durch die Flamme viel schwerer entzündet werden, und nur in starker Hitze verbrennen, lassen sich dagegen leicht durch Schwefelsäure verbrennen, ge* ben aucli sogleich mit ihr eine auflöslTche Kohle 'und Apfelsäure. Die harzigen- Körper hingegen werden '

an der Luft upd durch die Flanune gar leicht ver-r brannte viel schwerer aber durch die Schwefelsäure, mit welcher sie hingegen eine chemische Verbindung eingehen. Dieser durchgreifende Unterschied scheint alle vegetabilischen Körper in zwei Hauptklasscn zu trennen.*

Setzt man das Oel in Menge zur Schwefelsäure,, dafs eine beträchtliche Erhitzung entstieht^ oder er- . hitzt man diese Verbindung noch überdiefs, so er- zeugt sich' eine Kohle., Diese Kohle löset sich in Wasser wenig oder gar nicht auf, wohl aber, wenn CS durch eine Säure noch etwas geschärft ist. In ab- solutem Weingeist löst sie sich. sehr leicht, sogar in der Kälte auf, wenn die Erhitzung nicht zu grofs war. Es gleicht dieser kohlige Stoff überhaupt den- jenigen sehr, welche man aus dem Zucker u|Td dem Gummi erhält, nur löset er sich schwerer im Wasser auf, als jene. Diesen kohligen Stoffen, die zwar un- ter sich allerdings verschieden sind, aber doch iw «ehr vielen wesentlichen Charakteren übereinkom- ^ men, möchte ich den Namen Empyreum oder bran- .sligeu Stoff geben, weil er mit dem Rufs, der das Brannslige anzeigt, gar sehr übereinstimmt/ Der Name oxydirte Kohle ist unbequem, da wall i schein- lich auch Wassersto^ darin enthalten ist, und von dem Gerbestoff unterscheiden sich dio kohügeu

Digitized by VjOOglC

260 liinK uoer die j^cnweteisaure.

StoflTe, welche ich untersocht habe, dadurch, daß sie das schwefelsah re Eisenoxyd nicht dunkelblau niederschlagen. Dieses Eo^pyt^eum ist der färbende Stoff nicht allein mancher vegetabilischen Körper, sondern auch der Säuren und Mittelsalze ^ und er scheint bei manchen Untersuchungen als Extractiv*« «toff oder Uarzstpff angegeben zu werften^ '

Digitized by VjOOQIC

261

Berzelius, über thierisclie Chemie*

{Schlaft äer AbliADdlv Bd. 10. 8.484).

t/eber die Flüssigkeiten, woran» die £xcr€ti(\nen , bestehen.

I

Ich verweise den Leser auf die allgerrteihen Bemer-*

kungen, welche ich jschon über diesen Gegenstand machte y und gehe sogleich ins Einzelne.

1* Die Flüssigheit der Ausdünstung^

Meine Versuche ij^er diese jPlüssigkeit konnte ich mit keiner bedeutenden Mfenge derselben ma- chen, da das absondernde Organ in eine grofso ' Fläche ausgedehnt ist und nicht viel auf einmal giebt. Was man aus wollenen Stoffen, die man ei- nige Tage auf der Haut trägt, sammelt, iat immer mehr oder weniger verändert durch freiwillige Zet- ^^ Setzung« Ich sammelte daher in einem Uhrglase ei- nige Tropfen Scljweifs , so wie sie von meinem Ge-; ^ «icht herabfielen, und verdunstete sie sorgfältig. Der gelbef Rückstand hatte unter dem Microscop ganz das Ansehen der gewöhnlichen Mischung aus salzsaurem Kali und Natron mit Milchsäure, milchsaurem Na- tron und der sie begleitenden tfiierischen Materie. Er röthete Lackmus, lösete sich im Alkohol und war ohne Zweifel von derselben Natur, wie die liha*

Digitized by VjOOQIC

z62 Berz-elius

liehe Maleric, die sich in andern ibierwcheh Flüs^ sigkeiten bindet. Der Alkohol liefs eine geringe Spur Spur einer thierisc/ien Materie zurück, welche sich fichwär«le im t'euer, ^ber in zu geringer Menge vor- handen warj um weitere Prüfung zu verstatten.

Thenard entdeckte Essigsaiure in der Ausdün- fitung, aber diese Es8ig8äul^e wird hier, wie in seinen andern Versuchen, aus der Milchsäure durch seine Zerlegungsweise erzeugt. Es ist hinreichend be- ^kannt, da(s Lackmuspapier sich augenblicklich rö- thet, wenn man es in Berührung bringt mit der Haut des lebenden Körpei*S) woraus folgt, daC^ die Siure, welche diese Wirkung hervorbringt, nicht flüchtig ist ; denn sonst würde sie vpn dei: trocke- nen Oberfläche des Körper^ verdunsten, , welcher immer die Temperatur von 86 bis* 90^ JFh/tr. hat.

2. Vriru

Wir haben mehrere Analysen des Urins, sowohl des gesunden^ als krankhaften, aber keine von ihnea gewährt eine sehr umfassende Ansicht ' des Gegen- standes ; und es ist klar, dafs die Analyse des krank- haften Urins ihr vorzüglichstes Interesse durch Ver- gleichung mit dem im gesunden Zuband erhält.

ji^ Die Säuren im Urin*

Die Säuerlichkeit' des gesunden Urins wuräe ge- , wohnlich von Phosphorsäure'abgeleitet. Durch die chenlische Veränderung, welche das Bl,ut in den Nie- reu erleidet, wird ein grofser Theil seiner wesentlichen Bestandtheila gesäuert ; so daß das Blut, welches al- kalisch in die Nierenarterien eingeht, aus den Nieren- gefäfsen beladen zurü^kekommt mit vielen Säuren,

Digitizedby Google

üKer thierischa Fliiösigkeiten. 2^3

wovon einige gar nicht snivor, andere aber nur iii sehr geringer Menge ' im Blute vorhanden waren. Die Säuren im Urin, welche nicht im Blute existiren, sind Schwefelsäure, Harnsäure, zuweilen Benzoesäure; die andern sind Phosphorsäure itnd Milchsäure. Die Salz - und Flufssäure scheinen vom Blut ip den Urin ztt gehen, ohne zuzunehmen in ihrer verhältnifsmäsi-- gen Menge. Nach den Gesetzen der chemischen Verwandtschaft vereinigen sich dies^ Säuren mit je« dem Alkalt, das vorhanden seyn mag, und sättigen sich damit gemäfs der gegenseitigen Verwandtschaft; f woraus folgt, dafs wenn die Mepge des Alkali nicht ^ liinreichend ist,aim alle anwesende Säuren zu sätti- gen, die schwächeren itusser Verbindung bleiben und dem Urin seine sauren Eigenscliaften geben werden* Diese also müssen seyn Milchsäure und Harnsäure

Es ist so allgemein bekannt und so vollständig bewiesen, dafs der Urin Phosphor -- Salz ^ und ffat/i'^ Säure enthält, dafs es unnütz wäre, etwas hierüber beizufügen.

Der Urin enthält aber auch Flufssäure. In mei* ner Analyse der Knochen fand ich, dafs die Knochen von Menschen und von Ochsen zwei Procente flufs- ^saur^n Kalk enthalten. Es ist daher natürlich 'zu vermuthen^ dafs die phosphorsauren , im Urin auf- ^ gelösten, erdigen Salze, welche vorzüglich abzuleiten sind von Zersetzung und Einsaugung der Knochen- materie , auch denselben Verhättnifstheil flufssau- ren Kalkes enthalten inrerden. Um diefs zu prüfen, schlug ich einen reichlichen Antheil Harn mit Aelz-^ ammoniak nieder, sammelte und calcinirte den Nie- derschlagj vermischte eine Unze davon mit eben so viel Schwefelsäure und eihitzt« dann die Mischung mä-^

Digitized byCwjOOQlC

2^4 Berzelius

81g in eineniPlalifjaliegel, der mit einer 2ur Aetzung . vorgerichteten Glasplatte bedeckt war. Nach eidigen Stunden nahm ich den Wachsüberzug hinweg und fand die Linien eing«fressen durch flufssaure Dämpfe.

Urin^ mit Ammoniak gesättigt, filtrirt und ver- mischt mit/saiesaurem Kalfce, giebt auch einen gatea Th^il phösphorsauren Kalkes, der keine Flursskure enthält. Oer Urin enthält also keine andere flufssaur« Verbindung, als die mit Kalk»

Auck ScliJufefelsäur€ findet sich im Urin. Die alkalischen Fliissigkeiten, neutralisirt lediglich durch Essigsäure oder Salzsäure, und dann vermischt mit ealzsaurem Baryt, geben keine Spur von Schwefel- säure^ Aber wenn, d>er nach Verdunstung dlreser Flüs- sigkeiten blerbf^nde Ruckstand cakinirt und dejT sal- sjige Theil durch, das* Waschen der Asche ausgezogen tmd mit Salzsäure und salzsaurem Baryt behandelt wird,. 90 findet man einen beträchtlichen An theil Schwefelsäure, erzeugt durch den in der thierischen iVlaterie enthalten«n Schwefel. Aber bei dem Urin sind die Erscheinungen sehr verschieden. Saizsaurer' Baryt beigefügt, bildet uno^ittelbar einen reichlichen Niederschlag schwefelsauren Baryts $ und ich fand immer, dafs die Menge der Schwefelsäure im Urin die der Fhosphorsäure npqh übertriiTt. Rouelle der . ältere entdeckte schon lange Schwefelsäure im Harn^ aber nian hielt sie für zufällig beigemischt; ich habe indeis guten Grund anzunehmen, dafs diese Säure ein ganz wesentlicher Bestandtheil des Urin6 ist. Di6 Erzeugung dieser Säure erfolgt in den Nieren und die Wirkung dieses Organs ist in der Hinsicht einer Verbrennung vergleichbar, dafs ein Theil der we- sentlichen Bestant^theile des Urins, wie Schwefel^

Digiti'zed by VjOOQIC

über thierische Flüssigteilen* 26S'

Phosphor, die Grundlagen der Alkalien und Erden U.S.W* zum Maxiraum gesäuert werden; auch er- zeugen die Nieren einige Säuren mit zusammenge- setzter Grundlage* Der Rückstand vom Blute ver- anlafst die Entstehung des Harnstoffes , welcher, ge- bildet aus den Bestand theilen des Blutes,^ mehr Azot , verhältnir^mäsig erhalten mufs, so ferne die gröfsere Anzahl der andern Elemente des Bluts iu Säure über- ging. Es würde indefs unrichtig seyn , die Harner- zeugung als eine Absonderung des Azots zu betraoh-p ten , das sich im Ueberflufs im thierischen Körper angehäuft habe, denn' es scheint^ dafs der Betrag desselben in den wesentlichen Bestand theilen des Urins nicht gröfser ist, als in denen des Blutes. Wir kön- nen mit vielem Grunde die Nitren als ein Organ zur Oxydation betrachten, aber die Meinung ist gewifS irrig, daß irgend ein Organ, ausgenommen dieLun-. gen, bestimmt sey, ein eigenthümh'ches Element in grö&erem Verhältnisse^ als die übrigen Bestandtheile abzusondern.

Ich stallte mir zuerst vor, dafs aller im Blut enthaltener Schwefel in den Nieren gesäuert werde ^ und glaubte dem gemäfs^ dafs dieselben Veränderung , genr erfolgen mit einem Theile des Azots , der Kohlo und des Hydrogens. Proust versichert, dafs der Urin Kohlensäure enthält; «her es ist sehr schwer, diese Thatsache festzustellen, weil der Harnstoff zer-* «etzt »wird durch einfe Hitze unter der des kochen- den Wassers und dabei kohlensaures Ammoniak sich erzeugt, welches, durch diö freie Harnsäure zersetzt,' Kohlensäure ausgiebt. Ich bin eher geneigt anzuneh- inen, dafs der Urin keine Kohlensäure enthält, deoa^

Digitized by ViOOQlC

266 , Betzelius

mati sieht iiiemats Luftblasen sich, bilden an den Sei- ten der Gefäfse, worin er aufl)ewahrt wird und gief3t man derj Urin hoch warm auf einf-n zu Staub gestos- sen^n Körper, z* ü, pul verisirten Zucker, so c^ntsteht" kein Aufbrausen. Der Urin eiuhält auch keine Sal- petersäure. Wenn der Rückstand der 'Verdunstung mit Alkohol behandelt, und der unaufgelöste An- iheil (welcher alle salpetersauren Salze <les Urins ent- halten müfsVe) de»i Feuer ausgesetzt wird, so entsteht nicht die geringste Verpuffung; obgleich diese Er- scheinung sehr bemerkbar ist, wenii eiu ganz gerin- ger Autheil Salpetei', oder selbst Salpetersäure, dem Urin beigemischt wird. Endlich fand ich auch zu- fällig, dafs nicht aller im Urin eh I ha ff ene Schwefel in Säure übergehl. Ich bediente mich des salpeter- sauren Baryts, um die Schwefelsäure im JJrin nie- derzuschlagen und fügte letzterem zuvor etwas Sal-' peler&äure bei , um den phosphorsauren Baryt aufge- löst zu erhalten. Nach Abscheidung des schwefel- sai^reu Baryts schlug ich den phosphorsauren mit

\ Ammohiak nieder, filtrirle die ammoniakalische Flüs- sigkeit und verdunstete si^. Bei ihrer Vef*dui)stuDg setzten sich klare, weifsglänzende F^i:ystalle ab, aus- nehmend hart, unauflöslich im Wasser, in Säurea und im Aetzkali. Nach mehreren Vergehen erkannte ich sie zuletzt als schwefelsauren Baiyt. Bei Wie-

. derhDlung des Versuches mit salzsaurem Baryt und Sailzsäüre, um den Niederschlag des phosphorsauren Baryts zu vermeiden, ward kein schwefelsaurer Baryt gebildet. Die Entstehung dieses Salzes ist .um so eigenthünjlicher, da die Salpetersäure mit Ammo- niak übersättiget war. Belc^'hrt durch diesen Ver- such sctilug ich einen andern Antheil Urin mit sal<-

Digitized by VjOOQIC

über thierische Flüssigl^eiten, 267

pelersaurem Baryt nieder und verdunstete ihn' nach der Filtration zur Ti^ockenhcit und gltrhle den Rück- stand mit einem. neuen Antheil salpeters;«uren Baryts. Die Asche, mit Salzsäure behandelt, hrnterliefs eine beti'ächtliche Menge ' iinaufgeiösten schwefelsauren Baryt.

Bensbesäure wirci nach Scfteele im Harn der Kinder gefunden. Ich war nitht im Stande bei mei- nen Versuchen die geringste Spur davon zu entde- cken, und ich zweifle seht*, ob sie enthalten sey im säuerlichen Urin.

Milchsäure. Diese Säure . vorzüglich i$t es-, woher die sauren Eigenschaften des Urins kommen, und wenn man über den Grund ihrer Anwesenheit >Vermulh^ngen äufsern darf, so möchle ich sagen, dafs sie bestimmt sey, die erdigen phospjiorsaure^ Salze in Auflösung zu erhalten /und den schreckli- chen Wirkungen ihres Absatzes ia fester Masse zu begegnen. Um die Anwesenheit dieser Säure zu beweisen, mufs der Harn ,zur Syrupdioke verdunstet und mit Alkohol behandelt werden' Der StoflT, wei- ther unaufgelöst bleibt , ist sauer und wird bei Zu- satz von Ammonfak zersetzt; und die Milchsäure, verbünden mit Ammoniak, wird aufl^ösKch i'm Alko- hol. Aus der alkobjolischen Auflösung- wird das Ammoniak durch Aetzkalk .entbunden, und aus deni neuen hiebei gebildeten Salze wird der Kalk durch Kteesäure abgeschieden^ wobei die Milchsäure im Wasser aufgelöst bleibt. Bei dieser Verfahrungsart wird blos ein geringer Theil der im Harn enthalte-» nen Milchsäure gewonnen, während der gi'öfsere Theil zugleich mit dem milchsauren Amraopiak vom Alkohal fortgenommen wurde«

Digitized by VjOOQIC

%6Z . Öferzeliüd

/ ib. Der Absatz ans dem Harn,

t)er Harn giebt beim Erkalten einen Bodensatz^ Welcher beiräch tlich verschieden ist, nach den ver- schiedenen ümsländeu, nicht' allein in Menge, sob-i dern auch in den äufsern Merkmalen. Wenn fer reichlich ist^ so wird der Harn dui^^haus trüb, eia graues Pülvfei' fällt zu Boden ^ und ^wenn er einige Zeit in Ruhe bleibt, so* zeigt sich der Niederschlag am Bodeil überzogen mit einer schleimigen Bede^ ckung. Der Niederschlag wird ' alhnählig röthlich gefärbt, und nach einiger Zeit findet man ihn voll« koknnien krystallisirt. Wenn der Urin nicht trübe wird, so erscheint blos eine schwache kaum be- haerkbare Wolke, welche bei der Ruhe zu jßoden sinkt 9 oder sich sammelt in kleinen durchsichtigea Flocken, worin sich bisweilen nach 24 Stunden rothd Krystalle. bilden.

Aller Urin, frisch abgelassen » enthält eine id ihm schwebende Materie , welche einigermassen seine voUkon^mene Durchsichtigkeit stört. Diese Materie ist der Schleim von dem innern Ueberzuge der Blase. Wenn der Harn noch warm auf das Filtrum ge- V)racht wircii, so geht er vollkommen klar durch » und der Schleim bleibt auf dem Filtrum in Gestalt durchsichtiger farbeloser Flocken. Der .Niederschlags .welcher darauf im filtrirten Urin erfolgt, ist pulve- rig und keinesweges schleimig/ was beweist, daßi voii Beimischung des Schleimes aus der Blase d^ flockige Ansehen herrührt, welches so häufig der Bodensatz annimmt. Beim Trocknen verliert der Schleim seine Durchsichtigkeit , wird roth, und hat zuweilen ein krystallinisches Anaehen , was von An-

Digitized by VjOOQIC

über thierische Flüssigkeiten, atfp

Wesenheit cler Harnsäure herrührt, deren Kry^talle cineh gröfseren Durchmesser haben, als die Dicke des getrockneten Schleimes beträgt.

Wenn eine Person, die lange Zeit iq Ruhe blieb, entweder in stehender, oder sitzender L^ge^ oline viel Muskelbewegung, den tjarn in verschiedene Gefäfse ^htafst, so werden die erstexen An! heile eine gröfser^ Menge Schleim enthalten, die folgenden wenigei', Vnd die letzteren gar keinen. Oiefs kpramt daher , dafs der Schleim sch\yerer ist,' als der Urin, und sich unten ansammelt, Wenn im Gcgeritheil eine Person genöthigt ist, lange auf dem Rücken zu liegen, und in dieser L<age den Urin abläfst, so geht der un- (eie Theil njcbt zuerst heraus, und es kommt daher liüußg, dafs nicht der ganze Schleim ausgeleert Wer- den kanp , und dafs ein Theil lange Zeit in der Blase . bleibt, wo dann, bei der Neigung der ürinsäure in der Schieimmasse zu ki^staUjsiren, letztere der Kera zur Bildung eines Harnsteins wird *). Von diesem Umstände rülut es her, dafs man häufig deren Eut'- slehung bemerkt bei Heilung von Beinbrüchen,

Die Wolke, welche in dem Urin erscheint bei yiebern, ist lediglich der Sjcli.leim aqs der Gallenblase»

^) Ich habe öriecs bemerkt, dajTs weun dc:r Urin in zwei An- theijen abgelas&fu wurde, toei. denen der ^ine Schleim enthielt, der andere aber heil war, letzterer keinen Nieder- schlag gab, währei^d int erstertn der Schleim nuch 12 oder 24 Stünden viele ro^e Kryatblle enthielt, zuweilen . voa beträchtlicher Oröfse. £a scheint daher, dafs im Urin, der nicht genug Harnsäure enthält, um hol der Erkaltung einen Niederschlag zu bilden, die Anwesenheit von Schleim auf besondere Weise deren Krystallisation begünstigt*

Digitized by VjOOQIC

tjo )Berzeliu8

welcher bei der specifischen GewichMverraelirttng des Urins langsamer sich zu Boden setzt, oder bis- weilen schwebend bleibt in dieser Ffüss^gkeit. Dev

.Absatz, welchen der Urin in Krankheileo zeigt, giebt häufig sehr nützliche Winke, und seine Prüfung ist zuweilen von grofse.r Wichtigkeit für den ausüben-^ den Arzt. Es ist nöthig bei dieser Untersuchung, zwei verschiedojie Arten der abgesetzten Materien zu unterscheiden, wovon die eine aus Stoffen besteht, welche nicht in Auflösung gehaltrn werden, sondern mechanisch darin schweben, während die andere Avf. der Stoffe aufgelöst ist im warmen Urin, aber bei der Eiialtung sich abscheidet. Die erstfne im gesun- den Zustand ist blos Schleim . von der innern H«ut der Blase, welcher noch wAra durch Filtration abzu- scheiden ist. Der Sch'eim , welcher zurückebleiht , bildet abgesonderte Flocken, welche, sich nicht an- einander hängen , und getrocknet ihre vorbeigehende Durchsichtigkeit und Schleimigkeit durch Einwei- chung in Wasser nicht witdm* annehmen. Dieser Scfileim wird grofsenthei^ls aufgelöst durch Essigsäure, oder verdünnte Salzsäure; verdünnte Schwefelsäure wirkt sehr schwach auf ihu. Er ist auch auflös-

'^lich durch Digestion mit Ae!za\kalien.

Bei dem Katarr der Harnblase wird der Urin abgesondert mit einer ungeheuren Menge schleimiger, Materie, die in ihm schwebt. Diesfc Materie ist wah- rer Schleim, .obschon wegen krankliafter Beschaffen- hei t des Organs, das ihn hervorbringt, seine Merk- xnals von dem des gesunden Schleimes abweichen. , Auf dem Filtrum gesammelt» erscheint er, sowie •das Wasser verschluckt wird, mehr und mehr schleim- arlig uud ;5ähe, und bei der Eiutrockming \\ird er

Digitized by VjOOQIC

über thierische Fliissigl\eiten. ' ZJT

cluri^bsfclitig und grünlich. Bei Einweichung im Was- ^ aer nimmt es seine- schleimartige Natur wieder an, ipmmt nach eiriiger Zeit in. siiure Gährung (ind zeigt ein eilei'artigcs Ansehen. Mit einem Worte: der krankhafte Schleim der Blase nähert sich mehr dem Nasenscbiejm, und unterscheidet sich in seinen Ei- genschaften^ sehr von dem, der im gesunden Zustand abgesondert wird. ^

E«^. gipht noch eine andere krankhafte Beschaf- fenheit der ürinvvege, worin der Urin eine in ihm mechanisch schwebep^e Materie mit sich fortführt, und welche so grofse Aehnlichkeit hat mit der, die bei dem Katarr derselben entsteht, dafs unaufmerk- same praktische Aerzte sie leicht miteinander ver- wechs.<3ln könne«. Solcher Urin ßltrirt läfst eine vschleimige Materie auf dem Filtrum, welche indefs nicht durcbsichlig wird bei der Einirocknung, son- dern im Gegentheil ein weifses, durch das Gefühl Mos bemerkbares, Pulver giebt. Dieses Pulver be- sieht aus^ pbospliorsaurem Kalk und ammoniakaliscli phosphorsaurer Magnesia, vermischt mit dem Schleim der Blase, Der Urin hat in dieser Krankheit alle freie Säure verlorerr, wükt nicht auf die Fa^be des liackmuspapiers, und ich sah bisweilen sogar, dafs er die blaue Farbe des durch Weinessig geröthetea Lackmusp^piers wieder herstellte. B'ei Beobachtung dieser Reaction mufs das Papier augenblicklieb be- sichtiget weiilen; denn läfst man es trocknen, so wird es^roth durch Zersetzung der anunonjakalischen Salze; und diefs erfolgt selbst wenn das Papier in eine Auflösung neutralen phospliorsauren Ammoni- aks getaiicht wird,, sogar weno das Ammoniak im Ueberschu(s ist. Der Urin ii^vdieser Krankheit hat

Digitized by

y Google

'272 Beirzelius •*

Huch die Eigenschaft^, einen Niederschlag zu geben »durch gemeines salzsaui-es Quecksilber, in «derselben Art wie während eines Fiebcrparoxysi^aus ; ein Um- stand , welcher herrührt von Abwesenheit . freier Säure *).

Der zweite Niederschlag, welcher sich bildet im Harn, wenn er uodi warm fillrirt wird, ist pulve- rig, und enthält bekanntlich Harnsäure in Menge. In den ersten Augenblicken ist er 1 graulich wei fs, aber er wird allmählich röthlich, und die pulverige Materie nimmt zu gleicher Zeit eine krystallinische Gestalt an. Diese Veränderung erfolgt noch schnel- ler, wenn der Niederschlag der unmittelbaren Be- rührung der Luft ausgesetzt, als wenn er mit Urin bedeckt ist. Der grauliche Niederschlag, welcher zuerst sich bildet, ist auflöslich im Aetzkali, ohne Ammoniak -Entbindung; aber so wie er roth und krystallisirt w^ird, so entbindet Kali eine Menge Am-

♦) Ich hatte eininal Gelegenheit, eine« Mann in dieaer Krank- heit zu behandeln. Ich versuchte durch reichliche Gaben Phosphorsa'ure die im Urin fehlende Saure zu ersetzen, ' ohne jedoch irgend eine Veränderung bewirken zu können. Üie Gabe wurde suletzt Termehrt, bis sie den Patienten purgirte, worauf der Urin seine natürliche BeschafTenheit wieder annahm, sauer und durchsichtig wurde un'd Harn- säulre absetzte. Aber diese heil'same Wirkung verschwand zugleich mit der purgirenden und ich konnte sie nicht au(s Keue hervorbringen. Nach vergeblicher Anwendung der Phosphorsäure wurden Essig- und Schwefelfäure gegeben, aber ohne Erfolg. Die alkalischen Mittel wirkten weder übel, noch gut. Die Krankheit dauerte fort, und brachte einen grofsen Grad der Schwäche hervor in den unters Extremitäten.

Digitized by

Coogle

über thierische Flüsfejglidlen. 273

moniak. Es erhellt daraus, dafs die KrystalIi3at,ioa des Niederschlages abhängt von Bildung harnsauren Ammoniaks mit Ueberschufs an Säure, woraus' also dje rothen Ki^ystalle gebildet erscheinen , welche sich im Urin bei seiner Erkaltung absetzen. Ich glaube beobachtet zu haben, dafs der Schleim in grofsem Maase beiträgt zu dieser Veränderung des Nieder- schlags, weil dieselbe langsame^r und im geringeren Grad im filtrirten Urin erfolgt. Die Art des Urins, welche bei Erkaltung milchig wird und wie eine Mischung aus Thpn'uixd Wasser aussieht, giebl gö- gen ein Tausendtel ihres Gewichtes Niederschlag.

Der BodensalÄ, mit E3sigsäure behandelt, wird zum Theil aufgelöst, und giebt eipe gelbliche Lö- sung, aus welcher ein Niederschlag entsteht durch kohlensaures oder blausaures Kali, so wie durch Gallustioktur, aber nicht durch Aetzkalien. Die auf- gelöste Menge ist gröfser und die gelbe Farbe stärker, wenn der Urin nicht vor dem Erkalten jBltrirt wurde, was zu beweisen scheint;, dafs der in Essigsäure auf- gelöste Stoff in beiden Fällen Schleim ist, wovon ein Theil aufgelöst wurde im Urin und daraus nieder-, feschlagen im Zustand einer chemischen Verbindung mit Harnsäure. Diefs i^t die Verbindung, welche allmählig^ersetzt wird und Veranlassung giebt zur Entstehung des Überharnsauren Ammoniaks. Der Niederschlag enthält kein phosphorsaures erdiges Salz, Salzsäure digerirt mit dem Bodensatz und dann gesäte tjgt mit Ammoniak setzet nichts ab- Dem Feuer aus- gesetzt brennt, der Bodensatz, und läfst endlich mit eimgerSct^wierigkeit einen sehr geringen Antheil ge- Ächpiolzeuer Asche, welche aus kohlensaurem Na-r tron besteht, was beweist, daß dieser BodenöatiC gf-.

- / .

Digitized by VjOOQIC

274 Berzeliu» . '

terÄ eine kleine Menge iiberharnsaure n Natrons ent- hält, ein unauflösliches Sal?, welches nach Wollastoa die giohtischen Concretionen in den Gelenken bewirkt.

Der zweite Bodensatz des gesunden Urins ist also keine Harnsäure, sondern eine Verbindung dieser Säure mit einer thierischen Materie, welche scheint ein Antheil Schleioi von der Blase zu seyn, aufge^ löst durch den warmen Urin. Der Bodensatz ent- hält noch eine Spur üHerharnsjauren Natrons, und durch freiwillige Zersetzung wird überbarnsaures Ammoniak gebildet, wovon ^dfe fcrystallinische Bil- dung herrührt.

Es ist zu vermuthen» dafs die Harnsäure, wel- che abgesetzt wird in der Blase und Steinchen bildet, dieselbe thieriscfie Materie enthält, welche demnach ein wesentlicher ßestandtheil aller ßlasensteine. seyn möchte. Ich fand dieselbe auch in zwei verschiede- nen Blasensteinen, welche ich in dieser Absicht zer- legte. Auf folgende Art kann man di^^ Harnsäure von' der thierischen Materie absondern. Der Stein wird aufgelöst ,im {Aetzalk^li und ein Niederschlag erhalten durch Beifügung von Salzsäure im üebejr- schusse zur Auflösung. , Der Niederschlag besteht aus Harnsäure, und einer Verbindung von ihieri- ^cher Materie mit Salzsäure, welche weggenommen werden kann durch i^uswaschung des frischen Nie- derschlags auf dem Filtrum. Die sal^saure Verbin- dung ist auflöslich im reinen Wasser und wird wie- der gefällt durch einen Zusatz von Salzsäure , oder .durch Eintröpfelung Ux die saure Flüssigkeit, welche c|urohfiItrirt worden war. Die Harnsäure, welche auf dem Filtrum blieb , ist im Zustand gröfserer Jleinheit, als irgend eine bisher unterau'chle.

Digitized by VjOOQIC

"4 J

G. Zerlegung des Urins.

! Ich hatte viele Mühe zu einer möglichst ge- nauen Kenulnifs der Zusammensetzur>g.sart des Urins 211 gelangen, sowohl hinsichtlich auf Menge, als ße- schafiFenheit seiner Beslandlheile. Diese Aüfgahe war mühevoll, schwer und oft ausnehmend verwickelt. Es winde ermüdend seyn, wenn ich hier versuchen wollte, eine Beschreibung des Einzelnen zu geben 5 die Natur einer genauen analytischen Zerlegung hringl e^ mit sich, dafs k<^irie kurze Darstellung mög- lich ist. Ich will mich daher begnügen die allgeniei- Ben Resultate raitzutheilen , welche folgende sind : iooo Theile Urin enthalten: Wasspr , ^ . ' . . 955,00 Harustofi: , , . 5o^io

Schwefelsaures Kali . . . . 3,71

Schwefelsaures Natron . , . 5,i6 Phosphorsaures Natron . . . . 2,94. Salzsaures, Natron ..... 4,45 Phosphorsaures Ammoniak . , i,65 Salzsaures Ammoniak . « i^a Freie Milchsäure ' . . . . Milchsaures Ammoniak .

Thierische Materie, auflöslich im Alko- hol gewöhnlich in iiegleitung milth- saurer Salze . .

Thierische Materie, unauflöslich im AI kohol . , .

Harnstoff, unabtrennbar von den vor- hergehenden , . , . .

Erdige phosphorsaure Salze, mit einer

Spur flufssauren Kalkes ., . . Harnsäure . . , Schleim der Gallenbi^ase , ^ , Kieselerde .

I7i>4

1,00 0,32.

_ 0,.0A

loo^^op«

+

276 Berzeliiis

I

yP'as di© gegenseitigen Verhältnisse dieser Be- standtheile anlangt, so ist es sehr wahrscheinlich, dafs sie auch ausser dem krankliaften Zustande sich abändern können. Ich meine indefs, dafs sie niemals sehr verschieden seyn werden, aufser wegen pathoi* logispher Gründe, welche vom wesentlichen Ein- flüsse auf die Gesundheit sind.

Ich will noch bemerken, dafs in den I7,i4 Thei* len Milchsäure, milchsauren Anunoniaks u. s. w- ein AiUheil Wasser vorhanden ist, den man nicht tren- '11011 kann ojine die Zei'setzung dieser Stoffe zu ge*- fährdep. Die Menge der ürinsS^ure ist immer ver^ schieden nach iintividueller Beschaffenheit, und bei demselben Individuum nach den verscliiedenen üm- «l^nd^n, welche auf die Gesundheit einfwirken. In d^r obigen Analyse wurde sie hestin^mt bei einem Urin, welcher durchaus trüb wurde beim Erkalten und während er seinen Bodiendensatz bildete, einem mit Thon ♦getrübten Wasser glich.

Die erdigen phosphorsauren Salze enthalten viel

^mehr Ta&erde, ohngefähr 11 p O., als in den Kno-r

eben, oder der BUitasche vOakommt. Die Ursache

davon kenne ich nicht ;^ aber ich fand ebenfalls

viel mehr Kali im Urin und iu der MilcK, aU im Blut.

Die Kieselerde wurde nicht entdeckt durch Ver- brennung des eingetrockneten Urins; denn sonst könnte man sie betrachten als Pestandlheil irgend einer thierischen, im Ui'in aufgelösten, Materie. Ich entdeckte sie durch Behandlung des verdunsteten üi'inÄ mit Alkohol^ dann mit Wasser und hierauf mit Salzsäure, welche die unaufgelösete Kieselerde ia Gestalt eines grauen Pulvers zurückeliefs, das mit Jiatvon .geschmolzen ein durchsichtiges Glas gab, und

Digitized by VjOOQIC

' über thierische Flüssiglieiten. 277

das bei Zersetzung des Glaseji in einen gal'ertartigeii Zustand überging. Da« Wasser, welches wir trin- ken und das den unaufhörlichen Verlust durch Aus-» dänstung und Urinablassung ersetzt, ; enthält immei^ Kieselerde, welche sich nicht abzutrennen scheint dem Körper, sondern vielmehr ihren Ausgang ninfimt in demselben Zustande, worin sie hinein katn. Es ist offenbar, ddfs dieselbe Erde wird aufgelöst ge« funden werden in den andern thiei'ischen Flüssig- keiten/ und dafs ihre Menge verschiediiin seyu n;iufs^ entsprechend dem Gehalte davon im Trinkwasser.

Mitch. Meine Versuche wurden mit Kühmilch ange- stellt. Die Zusammensetzung dieser Flüssigkeit ist ausnehmend äßnlich der des Blutes^ Sie besteht, gleich dem Blute, in einer chemischen Auflösung^ welcher eine unaufgelöste darin schwebende Materiö beigemengt ist. Indem iph einige Tage lang Milch iri einem flächen Gefäfse einer l'emperatur von 32° aussetzte, so trennte ich davon den Rahm so vöU-^ kommen^ als ifeh konnte. 0er unttrö Theil der Milch, abgegossen durch ein I<iOch ära" Boden des Gefdfses^ hatte ein specifisches Gewicht von i,o55 und gab bei der Zerlegung folgende Bestandtheile; Wasser . ...... 928,75

Käse, mit einer Spur Butter, .. / . 28,00 Milchzucker . , , . * 35,oo Salzsaures Kali . . . . ^ '♦ * hf^

Fhosphorsaures Kali . * , . . ,. 0,2$

Milchsäure, essigsaures Kali, mit einer Spur milchsauren Eisens, .. * . : 6,00

Erdige phosphorsaure Salze . . . o^5o

1000,00,

Digitized by VjOOQIC

t'Z ' Berzelius

* >

Der Rahm enthält die uuatifgelösete blos er- * Weichte IVfaterie, mehr concentrirt und vermischt mit einem Anlheil Milch. Diese Emulsion wird leicht zersetat bei dem Rütteln, verschluckt Sauerstoff, und . Butter scheidet sich ab, während die Milch bei (He- iser Arheit saurer wird, .als sie zuvor war. Den Rahm von'i,024'4 specif. Gew. fand ich zusammen-» gesetzt aus

Buttei^ ^ . .4,5 JCase 4 . . r 5,5 Molkeil . - . » 92,0 Da 9^ Theile Molken 4,4 Milchkucker und ian-*- ^ere Salze enthalten, ao folgt, dafs der Rafam I3,5 C. fester Materie enthält. -— ist sehr bebierkens-^ Werth, dafs kaum irgend ein alkalischer Stoff, aufset Kali , sich in der Milch findet. Ich verbrannte eine bestimmte Menge eingetrockneter Milch, und löste das salzsaure Salz der Asche im Weingeist; und das durch Alkohol ünaufgelöst bleibende Alkali, neutra-^ lisirt durch Schwefelsäure, gab blos schwefelsaures Kali. Ich weifs nichts wie weit diese Beobachtung anwendbar ist auf andere Arten von Milch ^ oder auf Milch von andern Kühen genommen

Der Käse, welcher bestimmt ist einen Theil der Nahrung des jungen Thieres abzugehen , hat einen sehr eigenthümlichen Charakter, der, wie es scheint, ihn hiezu geeignet macht» Er ist leicht einzu- äschern, uud giebt eine weifse Asche, welche kein Alkali enthält und 6,5 p. C. vom Gewichte des Kä- ses lieträgt. Diese Asche enthält vorzüglich erdigo phosphorsaure Salze mit wenig reinem Kalke; aber ^ weder Alkali noch Eiseuoxyd, Käse, digerirt mit ^ concentiirter Salzsäurcj giebt den gröftten Theil

Digitized by VjOOQIC

über thierische Flüssigkeiten. 279

seiner 'phosplio^sauren Salze an die Säure ab,,pnd verbrennt alsdarfn, ohne Ascbe zuriickezulassen. Aber, der Käse kann niedergescblagen yrerden aus der Milgh durch irgend eine Säure, ohne Verlust seitier phosphovsauren Salze. Es scheint dah^r, dafs letz-- lere noch nicht gebildet sind, aber dafs eine geringe Wahlanziehung zu ihrer Erzeugung erfordert wird* Wir können daraus schliefsen, dafs die Natfir hie- durch die Verdauungskraft des Jungen Thieres zu . unterstützen sucht, während einer Lebensperiöde, worin in der thierischen Oekonomie phosphorsaiird Salze sehr nölhig sind zur Knocjienbildäng, welche in dieser Zeit so schnell fortschreitet.

Der Käse wird gewölinlich betrachtet als ein im Wasser unauflöslicher Stoff, und dennoch hält Milch einen grofsen Theil desselben in wirklicher Auflö- sung. Eine Auflösung desselben im Wasser kann man erlialten, wenn Käse, gefället durch eine Säure und gut ausgepreist, digerirt wird mit* kohlensauiem Baryt, oder kohlensaurem Kalke. Das kohlensaure Salz* wird zersetzjt mit Aufbrausung und der Käse, seiner Säure beraubt, löset sich auf. Die Auflö- sung ist gelblich,' einer Gummilösung vergleichbar. Zur Trockenheit verdunstet läfst sie eine gelbe Masse zurück, welche wiederum löslich ist im Wasser. Die Auflösung, in ein^m offenen Gefäfee gbkocht, bede«» cket sich mit einem weifsen Häutchen, so wie ea Milch thut, und hat auch den Geruch gekochter Milch. Das Häutchen ist fast unauflöslich im Was- ser, und .scheint durch Einwirkung der Luft auf den Käse gebildet.

Mit den mineralischen Säuren bringt der Käse dieselben Verbindungen hervor, wie Eiweifs und Fa<s

ftigitizedby Google

\

s^rstoff^ obgleich seine neutralen Verbind nngen we- nigev auflöslioh sind , als die des EasersloflFes. fein grofser Üeberschufs an Essigsäure ist erforderlich, um den Käse aufzulösen, und die neutrale Verbin« düng mit diesi^r Saure scheint unauflöslich zu seyn» Der Käse ist leicht auflöslich in Alkalien. Seine Auf- lösung in Essigsäure, sq wie in Ammoniak, bedecket sich mit einer geriiligen Menge von Rahm, so oft der Käse nicht genau abgeschieden ist vom Butter» Alkohol verwandelt den Käse in einen fettwachsarti-* gen stinkenden Stoffe

Butter und Milchzucker sind so gut bekannt^ dafs kein weiterer Zusatz aus meinen Versuchen hier^ über beizufügen ist.

T^

Analysie

dei

T u 1 p e n s a m e n s t a u b s I

•f von

Theod. V. GE0TTHU3S,

i !• ..

s

0 interessant auch für die Pliytochemie die che- iniaclie des PflanzeDsameiistaiibs (Pollen) ist eine Substanz, die man füi" jede PilanKenart als dtn Ui- itoff ihres I^ehens und Daseyos ansehen kann sa iind doch nur äufserst wenige Analysen hieiiiber Vorhanden. Lewis Versuche wurden zu einei' Zeit angestellt wo dieCliemie, noch arm an analytischen Methoden» keine genügenden Resultate liefern konnte (ßi*s. Neuman's Chem. S. 45i); sie sinrl für unser© Zeil als ma^ni^elhaft und wenig AuLschlufs gebend zu betrachten. Weit interessanter sind dagegen die Ver- buche Four er oy 's und VauqueHn*s über den Satnen-^ ilaub des Dattelbaums (Phoenix dactylifera), der ih- nen von Delille ans Aegypten zugebracht war, Siö fanden darin Apfelsaure j phosph Ölsäuren Kalk, pbos- phorsaure Magnesie, eine th ler iscbe Materie und eine faesendere leicht in Fäulnifa übergehende, 2wiach§a

Kleber «nd vegeUHilischem Eiweifsstoffe das Mittel l^al- -tende Substanz, (m, s. Annales du Mus. d'hisL na- .tur. I. p. 417.} Gewifs würden Naturforscher schon längst auch das' Pollen einheimischer Pflanzen unter-^ sucht haben, wenn es nicht so äufserst schwer hielte, es in genügsamer Menge^zu erhalten. Aus Tulpen, deren Staubfäden (Aiilherae) ziemlich grofs sind, ist es mir gelungen, doch wenigstens soviel davon 2;« sammeln, dafs ich es, wiewohl nicht ohne Mühe und cvsi nacji vielen vorhergegangenen Versuchen, ^die mir den bei dtr Analyse zu nehmenden kurze" ^ stenWeg aftdeuleten, der chemischen Prüfung un- terwerfen konnte.

\ ^. ^^. \

Eine Quantität auserlesener dunkel indigofarbiger Staubfäden derjenigen Tulpenart, die in der Botanik Tulipa gesneriana heif^t, wurden bei heitei-em Wet- ter, von einer in den Gärten beliebten > gelbe mit ' violett geäderte ßlüthen tragenden, Varietät gesam- melt, und in einer Glasschale sorgfältig getrocknet. Sie wogen zusammen 26 Gran. In einem gewöhnli- chen Kelchglase mit deslillirtem Wasser übergössen, dann währiend einiger Stunden^ mehrmals ausgewa- schen, färbten sie dasselbe schön blau, und erschie- nen nunmehr weifs. Zugleich setzte sich ein g»u"- Jichgelbes' Satzmehl ab, das seiner Cousisteu;s nach zwar das Ansehen des Amylons hatte, davon aber durch seine chemischen Eigenschaften, wie wir bald sehen werden, sehr abwich, und von dem Skelet der Aniheren, dem weifsge waschen en fibrösen, seine na- tuiliclie Form noch bei beliall enden Antheil, I^i«^"' mechanisch zu trennen war. Auf diese VV eise schje-

den sich also blos durchs Auswaschen mit kaltem Wnaser dreierlei verschiedepe Stoff'e^ aus deir-Tul- peuantheren'; nämlich: i) der fibröse^ seine Slruc- iur noch beibehaltende Antheil; 2) das SatzmehU * artige 5 5) die im Wasser lösliehen Substanzen. Folg- lich zerfällt die nachstehende Aualysis in drei Theile.

% 3-

Untersuchung des seine Structur unverändert

beibehaUenden Stoffes. (Nr. 1)

In Wasser gekocht wurde er nach und nach hel- ler, erschien beinahe niilchweifs, ins Gelbliche spie- lend , halb durchsichtige geschmacklos, elastisch uiid aufgequollen. Z«i* bessern üebersicht nenne, ich ihn A. Eingetrocknet. wog er 9 Grau.

Die Säuven verhielten «ich damit frst eben so wie mit dem gleich anzuführenden Satzmehlartigen; nur hatten sie, seiner cohärenteren Textur wegen, we- . niger Wirkung darauf. Die SchwefetüJiure bifdete damit bei gewöhnlicher Temperatur, so wie mit je-; nera {nur langsamer) ein glutinöses ga Herta rtige« Magma; es sonderten sich holzige Fibern ab, die sich bei gleicher Behandlung mit dem Satzmehl nicht dar-?» Stelljen , und in der Wärme wurde das Magma ent- mischt; die Flüssigkeit wurde schwarz,' während sich ein stechender Geruch daraus verbreitete. Die Salz- säure wirkt in der Kälte nicht merklich; in der Hitze löset sich ein Theil auf, das Nichtlösliche be- steht in holzigen Tegumenten ; bei starker Einwir- kung wurde die Masse etwas geschwärzte^ welches auf eine Entmischung und Absonderung von Kohle deu- tet. Salpetersäure wirkt in der Kälte eben so wenig;

in clgr Hitze entwickelt sicJh nitröses Gas , die Mäs^e wird braunroth,' und beim Verdunsten erhält niaa eine braune firnifsartige Materie,, die sich im Wasser mit schwefelgelber Farjie löst, sauet- und. sehr bitter schmeckt. Thierische Gallerte wird dadurch nicht präcipitirt; Ammoniak fällt daraus Flocken dei' gel- ben bittern Substanz; dfe flltrirte Flüssigkeit präci- pitirt kaum die Lf>sung des salzsauren Kalks, giebt ^er mit eiher hinreichenden Quantität vonICalkwas- eer einen flockigen Niederschlag von apfelsaurehi Kalk, und entwickelt zugleich Spuren von Ammo- niak, Essigsäure wirkt auf /l gar nicht.

KalialkohoV entmischt diese fibröse Substanz {Ä) bildet ein öliges braunrothes seifenartiges Gemenge, unter Entwickelung von ammoniakalischen DämpfeD. An der Flajnme eines Lichts verbrennt A unter Ver- breitung eines thierischen dem verhärteten Eiweifs ziemlich ähnlichen Geruchs, dem sie auch im äuß^n Ansehen ähnelt. An der freien Luft sondert sich die im Kalialkohol gelöste Materie nach und nach #s, und kann durch einen üeberschufs Von Säure wieder gelöst werden. ^

Da ich mich durch vorhergehende Versuche

' überzeugt hatte, dafs das mit A abgekochte gelblich

opalisirende Wasser *J nur solche Composita enthielt,

») Die^e Flüssigkeit gab mit Sublimatlösung ein weifsliy» . kaum merkliches Präc.pitat, clas den ve^etabiUschen i- weiajtpflf dirin verrieth. Eingekoclit sonderte «icb. dieser tiWiöifsstoff in der Siedhitae nach und nach aus. * eine firnisartice,U)raune, sauer reagirende Materie, dufeh Weingeist ai^felsauren Kalk in zarten «^^^Z*"""" j^ Flocken faüealjefs. Die weingtisiige FiüssigkeH en »e

die anoh schon in der durdh Behandlung der Tulpen- Staubfäden mit kaltem de$tillirten Wasser entstehen- den blauen (m, s. d, \rorig, $. Nr. 3) Flüssigkeit vor- handeij waren , ^o gofs ;ich diesen Absud sammt den -wenigen daHn schwimmenden vegetabilischen Eiweifs* ' flocken^ die anfangs gel(>st sich während des Siede,ns von, A coagulirt hatten, unmittelbar zu jener blauen Flüssigkeit ^Nr. 5J überzeugt dafs ich jeglichen dieser Stoffe, in seiner gesammten Menge durch eine Arbeit ^p^ter^a^aus würde aUondern können*

§• 4^ Untersuchung des grünlichgelben Satznhehlar^

tigen^ (Nr. ^) '

, , . <

In Wasser gekocht wurde dieser Stoff ohne sich . zu lösen nach und nach schön hellschwefeIgMb ;| auf einem Filtrirpapier getrocknet wog er 7 Granj ich nennt ihn B. Das von B abfiltrirte Wasser; opali- eirte, besafs einen faden Geschmack, und wurde gleichfalls zur ' blauen Flüssigkeit Nr. 3. gegossen , ■weil ich mich durch früher^ angestellte Versuche versichert h^tte, dafs es nur Solche Körper enthielt, die sich in<Nr* 3. auch schon befanden. (Mit Giiüäpfelabsut und Subliraatäuflösung gab nämlich dieses Wasser ^eu>e merkliche X^übung, die im er- stem Fall (mit daliäpfelabsud) nicht verschwand

Bpch apfelsanres Aitimonialc, und em bei der Verdunstaug 8ich in spiefsiggii Krystailen in äufserAt geringer Qn'antität ab«etzeadea Salz , das auf der Spitz« eines Federmessers aa ^er Lioktflamroe, wie Salpeter schmols« Diefs hatte ich alles schon früher erfahren« '

j

a85 ', GrottlinfÄ

wenn iie Flüssigkeit gekocht .wurcle; ein ftcv^eisr; dafs kein Amylon gegenwärtig war. Die Sublim nf^ lösung trübte sie sehr schwach und ^einiger als der Galläpfelabsnd. Beim s(arken Einkocfien des opali« srrenden Wassers erschienen c\m^e coagiilirte Eiwpifs- flocken ; es wird zuletzt firnifsart ig, braun, rragirt säuerb'ch auf Lackmuspapier wird durch Kalkwas*- ser noch brauner ohne dafs was niederfällt, ^twi- ekelt dabei Ammoniak,, giebt aber, sobald Weingeist noch hinKugefügt wird, ein flockiges Präcipitatj das sich als apfelsaurer Kalk vci half ; es. mufste also ein Mittelsalz gegenwärtig seyn, welches die Präci-

pitation durch Kalkwasser verlunderte ; m. s. meine Beobachlungen, Gehlen's Journ. für Chem. Phys. u.

^Mineralogie. Bd. 8 p. 71 1.) -- Das gelbe Satzmehl- artige (5) halte sowohl der Analogie seiner Abschei- dung, als auch seines körnigen Agragatzustandcs wegen die gröfiJte Aehnlichkeit ipit Amylon. Um so auffallender war es mir,, als ich sah, dafs es sich, selbst im kochenden Wasser nicht im mindesten löste. Alkohol wirkte darauf eben so wenig, sondern ver- dunstete nach <ler Abkochung völlig; gab auch mit, Wasser weder Zeichen von gelöstem Oel noch Harz, An der Flamme eines Lichts verbrennt B flam- mend, unter Verbreitung eines eigenen, stecbenden, dem von ^ ähnlichen, Ammoniak verralhenden Ge- ruchs; zeigt abejt' mehr Brennbarkeit und läfst weni- ger Kohle zurück als jt ; ist jedoch lange nicht so enlziind lieh als das Semen Lycopodii,tlem es der Farbe nach ähnelt; giebtauch, eben so we)iigals dieses und auch als Jly nicht die mindeste Spur von Schwefel zji erken'nen. Das entzündliche W^sen im Lycope»- diumstaub ist ohne Zweifel dem darin vorhandenen

Digitized by VjOÖQIC

Analyse des Tulpensnmenstaubs. 287'

fixen Oel, das sieb durch Alkohol ausi&iehen läfst^ zuzuschreiben ) (m. s; Bucholz in &chten's Journ. B. 6. p. 593,)

Aelzer und Terpentinöl wirken weder auf jij noch auf B.

Durch Schwefel* und 'Salzsäure wird B nach nnd nach ungefähr eben so wie ^ gallertartig, nur sojidern sich keine Fasern aus. In der Hitze entsteht mit ersterer Entmischung^ und weniger Absonderung von Kohle als miiA; aus der Salzsäure kann das Ge« löste in aarten Flocken durch Kalien präcipitirt und mitieUt eines üeberschusses der letzlern wieder gp-- löst werden. In Salpetersäure quillt j?, und wird bei gewöhnlicher Temperatur nur sehr langsam ver- ändert | bei angebrachter Wärme entsteht Entmi- schung^ Entwickelung von nitrösem Gas, Verwand- lung von B in Apfelsäure und brannrothe bittere Sub-r stanz, die ab im Wasser und Weingeist löslich nach der Verdunstung zurückebleiben* Etwas von der im Wasser bewerkstelligten Lösung giebt mit Kalkwa«- ser ein Präcipitat, noch ehe die Säure völlig neu- tralisirt ist, und entwickelt hei fernerem Hinzufügen Spuren von Ammoniak, welches sich also während dfT Einwirkimg der Säure ei'zeugt hat. Ein anderer' Theii dieser röthliehgelben, mit Ammoniak neütrali- »irten Lösung pracipitirle wicht den salzsauren Kalk; (ein beweis für die Abwesenheit dei: Kleesäure, we- nigstens ^p dieser Zeilperiode der Wirkung der Sal- pe.tersäLU^^)tbieri«che Gallerte wird nicht durch die wässerige Lösung präcipitirt; (folglich hatte sich kein GerbestoflF erzeugt* ; Durch Ammoniak wird sie dun- kelbraungelb, zugleich sondern sich braungelbe Flo- cken der besondeni biltern Subs^tanx eben so wie bei

DigitizedbyVjOOQlC

2$8 Grottbitfs« /

Behandlung mit Kalkwasser aus, die ich, weil nnr ■wenig derselben vorhanden waren, nicht genauer, un-* tersucben konnte. Kalkwasser zu dieser mit Ammo- niak neutralisirten und filtrirten Flüssigkeit gegossen y zeigt anfangs zwar keine Trübung, nach und nach «lieht man ^her darin schwimmende Flocken vom apfelsauren Kalk entstehen, die durch Weingeist noch Teichlicher erscheinen. Essigsäure (nämlich destilUr- ter Essig) wirkt selbst in der Siedhitze nicht merk- lich auf B. Die Lösung von B durch Salzsäure kann, wenn kein zu grolser Ueberschufs von Säure gegenwärtig ist, durch Sublimat- und Galläpfellö-^ sung nach und nach gefällt werden, gerade wie es auch mit der Lösung des thierischen Eiweifs (aus Eiern) in Salzsäure, meiner eigenen Erfahrung nach. Statt findet. Das durch Galläpfelabsud präcipitirte gleicht ungemein dem, durch dieses Reagens, d6r thierischen Gallerle bewirkten Präcipitate (Gallgela- iine, Leder); ein Eeweis, dafs das vegetabilische so wie das animalische Eiweifs durch Säuren in 'Gallerte verwandelt werden kann , wofür auch die gallerar- iige Consistenz spricht, die JB bei Behandlung mit Säuren annimmt.

Im Kalialkohol erhält B eine blutröthlichgelbe Farbe, scheint eine ölige Beschaffenheit anzunehmen, und wird , besonders in der Wärme , unter Verbrei*- tnng von ammoniakalischen Dämpfen sehr leicht ge- lobst. Säuren , (sogar die Kohlensäure der I<iOft) sind i'ähig das Gelöste in zarten Flocken nacb^^d nach zu ^präcipitiren, und lösen im Uobermaas zuge- setzt wiejderum auf.

Aus allen diesen Eigenschaften, so wie aus com*"^ pftraliyen mit Eierweifs angestellten Versuchen , geht

7 ^ Digitiz?dbyVjOOQlC

J *-wwr .m. •••m^-w.swM<.«->w«aw*i«^«^»rw« ^ \J ^

>|«rvor , öaft sJch diese satzmehlartige Substanz B als ^mner eingetrockneter vegetabilischer Eiweifsütoff :Vßrhälty unddafs der ßbröse AntheilA diesem ahn^ lieh und nur darin verschieden ist, dafs letzterer ti^ Jiojsigen Fibern durchwebt ist. Diefs wird auch 'llfldarch bestätigt, da& in dem von A und B durcJi ♦Kocbfen erhaltenen Wasser, sich durch Galläpftlab- ünd niid Subh'txlatlösuing, oder auch durch ferneres Einkochen^ wahres vegetabilisches Eiwieifs nachwei- sen Hers, Die Auflösbarkeit dieses letztern im Was- ser kann ohne Zweifel mir dem Umstände zuge- schrieben werden, dafs es erst in der letzten Periode der Productianskraft der Pflanze aus den Drüsen der Antheren ausschwitzte; folglich noch nicht wie das Uebrige völlig eingetrocknet, und eben dg^her weni- ger cohärent, und desto löslicher war. Folgende Be- obarhlnngen' zrigert indefs/ dafs A und B nicht 'ganz identisch mit dera gewöhn Heben vegetabilischen Ei- Wt^ifiä sind. Von lotzlerem so wie von dem lliicri- schen Eiwcifs ist es bekannt, dafs beide Arten sehr leicht in FauluiJsgälu'Ling, ohne die säurezeugendc fiu erdulden, übergehen» Ob aber reines eingetröck^ nttes vegefahilifichea Eiweiß *) derselben scbti eilen Veränderung unterworfen hl, das scheint au alogisch

*) Dasjenige was mön tJaher aU rehi^n TegelaliäHscheti Ei" weifÄstolf arjge*ehen hit, i*t, wie Proust ervi'ieicn ,' oiteri^ . nur KJeüeri oder doch -^eni^stcus mh Kleber ßcmctijE, Prouat glaubte hogBr, dafs die Gegenwart des Eiweifa ijoch §at nicht iiv den Ve^eiabiUen ervric?»«» wärej dieit Mei- nung iat afeer durch Vauquelm't Analyse dea Pnpayasaftoi (Carica Pspaya) widerlegt; anrh in der Fniclit 'iL* Hibia- en« csculeniua ht E'nveiU enthalien. Jle-t^t nun gUuW ick

290 Grotthufs

Bchen durch die Versuche UatchetU widerfegl zu werden, der ^inen ganzen Monat ihierischds coagu- lities Eiweifs unter Wasser aufbewahrte» ohne daß Fäulnifs sieb einstellte, (m. s. Tbomsön^s XUhemie, Artikel thierisches Eiweifs.) In einem Versuche, dea ich im Somiöer mit nicht g^einiglera, sondern ^ nur eingetrocknetem thierischen Eiv\eifs anstellte, ging jJassdbe schon nach i4 Tagen (also doch weit später als im natürlichen Zustand) in Fäulnifs über: dage- gen die beiden aus .den Tulpenartheren erhaltenea Substanzen A und 5 mit Wasser gleichzeitig über- gössen, schon in den ersten Tagen an der Oberfläche Schimmel absetzten, der nach und ,nach immer mehr zunahm y aber durchaus keine Spur yon Jauler G^h-^ rung zeigten« In dem mit thierischen E^iweifs ver- mengten Walser sah man ein Aufschwellen d( s er- fiteren, eine innere Bewegung,, eine langsame Entwi- ckelung von Luftblasen, ein Trübwerden, eine Ab- fionderung einer flockenartigen schwärzlichen Sub-« stanz, und spürte einen fürchterlichen unerträgli- chen Gestank nach altem Käse. Keine von allen die« «en Erscheinungen zeigte sich in dem mit ^ und B. vermengten Wasser. Auch selbst mit Zucker ver- mengt gingen sie nicht Tti Gährung über, sonde^a bildeten, ^^iewohl der Versuch 2 Monate lang fort- gesetzt wurde, hxxr Schinimel xxnd Essigsäure^ welche letztere durch den Geruch und durch ein hineinge-- tauchtes Lackmuspapier zu eik;ennen WÄr. Mit kau-

erwiesen au haben, dafs auch die Tulpenantheren diese Sub* «tanz enthalten, und ich vermuthe, dafs sie sich in dem Pollen aller Vegetahilieii befindet, (S, Thoms. Chemie Art. Eiweir^ Tec^etabilisches.j

Digitized by VjOOQIC

Änal3'^e clfs Tnlpcnsatnenstaubs* 29T

stiscbera Kali erhielt ich auch' eine Spur von Am- moniakt %

^us allen diesen Beobachtungen erhellt demnach: dqfs das aus dem Pollen der Tulpenantheren üust geschiedene gelbe Satzmehlartige B ein völlig ej.n- getrocknetes reines vegetabilisches Eiweifs, und der fibröse , Antheil A eine jenem ähnliche Materie^ dar^ stellt^ die sich vor ziiglich dadurch von ersterem un>^ terscheidei^ dafs letztere mit holzigen Fasern durch-' u^achsen ist^ welche ihr di^ bekannte Form der Tuf» •penanthervn ertJieilen ; auch sclieint A sich unge* fähr auf dieselbe Art zu B zu verhalten, wie Ein^ hoßs JaserariigeS' Amylon zum reinen schon früher bekannten Amylon dei/' Pflanzen.

Untersuchung der blauen Ffussigkeit (No. 31.

5. 2.) oder der im kalten TVasser löslichen Sab-'

stanzen der Tulpenantheren.

Diese in der Spiegelung dunkelblau, in der Bre- chung liingegen röthhchblau erscheinende voll kom- men klare Flüssigkeit wurde in einer säubern Poi^ ^ell/inschale über Koblenfeuer nach und nach l»is zum Kochen erliitzt. Noch ehe sie den Siedepunkt erreichte schieden sich an der Oberflach'e bläuliclio Flocken von vegetabilischem Ei weifsstolF aas, deren » Menge sich bei forlgesetzlem Kochen vermehrte. Als zwfei Driltheile des Flussigen verdampft waren und die Menge der Eiweifsflocken nicht mehr zuzu^ nehmen schien, gofs ich das Ganze durc^ ein klei- nes fein durchlöchertes silbernes Thec«ieb, und " spülte die rück<<lJindigen coagulirten EiwcifsUpckea

Digitized by VjpOQlC '

29^

Grotthufs

vorsichtig mit reinem erwärmten Wasacr au«, wel- ches ich nach dem Durchfliefäen mit der schon durchgeseibeten Flüssigkeit vermengte. Nach dem Austrocknen hatte das Siebchen durch die daran kle«> benden Eiweifsflocken 4 Grah an Gewicht zi^genom- men, die sich durch ihre Löslicbkeit (vor der Coa«- gulation) von A \x. B auffaltend unterscheiden, und fiirh folglich in einem noch nicht vöUig erhärteten Zustande (vielleicht a^ch modificiri, oder weniger oxydirt) in den Aütlieren befanden hatten. Ich nenne sie C. Die durchgesiebten |<'Iüssigkeiten wie*- derum eingekocht, wurden nach und nach firnifsar- tig, indlgofarbig^ und beinahe schwarz; es sonderten jsich noch einigt coaguiirte Eaweifsflocken aus, äie mit einem Glasstäbchen ^bgesandert, getrocknet und zu C gethan, letateres ungefähr um \ Gr« erschwer- ten, Weingeist bildete mit dem eingedickten Flüs- »igen sogleich ein beträchtliches flockiges' Präcipi- tat, und wurde davon stark röthlich gefnrbt. Das Präcipitat getrocknet, wog 5^ Gran 5 ea möge hier P heijstn.

In kochendem Wasser gelöst stellte D die schwach geröthete Farbe des Lackmuspapier wieder her und bildete eine völlig durchsichtige bläuliche Lösung. Ein kleiner Theii dieser Flüssigkeit, mit gelöstem es- sigsaurem Bleioxydul (Bleizucker) versetzt, gab einen /nach und nach sich absetzenden Niederschlag» der in einigen Tropfen Essigsäure sich leicht auflöste. Der größere llieil der bläulichen Lösung gab mit klee- saurem Ammoniak, einen starken Niederschlag von kleesaurem Kalk. Die von letzterem filtrirte Plus- aigkeit wurde mit phosjAorsaurefp Ammoniak, ver-. $^t^t obqe die middest^e Spur von Trübung« AU ich

Digitfzedby (google ^

KU noch freies kau&tisehes Atntiioniak fügte biU

sich ein 4 obwohl kaum merkliches Pr^cipitat^

ein dreifaches Salz bestehend aus Phosphorsäure^

rnesia und Ammoniak seyn raufste. (Dieses

iit nkmlich , wie ich aus eigener Erfahrung weifs^

m herrliches Mittel um die kleinsten Mengen der

Bgnesia in einer Lösung zu entdecken, und sie voit

E^alksalz^n zu trennen. Denn das phosphorsaure

Lmmoniak präcipitirt die neutrjilen Kalksalze, indem

ich phosphorsaurer unlöslicher Kalk bildet, sghlägt

iber "aus den neutralen Magnesiensatzen gar nichts

[nieder; kommt indefs noch freies Ammoniak zu letz-

|efem: binfzu, so bildet sich ein unlösliiihes dreifaches

Iz dks niederfällt, ein ammoniakalisches Magnesien-»

Fphosphat) Demnach bestand V aus äpfetsaurem

Kalk, emev Spur von äpfelsaurdr Magnesie , und

Farbestoff *>

»Merkwürdig ist es, dafs der basische äpfelsaure Kalk die Eigenschaft hat, alkalisch auf die gerötheten blauen Pflanzensafte zu wirken (m.a, meine Bemer- kuDgen über Korfc- Apfel- und Benzoesäure S. 711 Gehl* Journ. B. 8-); diefs hestältigt sich auch hier, in* dem der Weingeist aus der eingekochten von Eiweifa befreiten blauen Flüssigkeit (No. 3. §, 2-) einen mit dieser älkalinischen Eigenichaft begabten Nieder- tclilag ftUte, dagegen er selbst nebst ein wenig Far- bestofF und ein paar Mittelselzen freie Säure in sich aufnahm, und dadurch die Farbe des erstem, (näm* liüh desFarbestoffa oder Pigments) und folglich auch

*J Letzlerer wir in incalctilabler Quantität vorhanilen und

auiitrt* »cN qur dnroli ilit blltilicb« Fsrb« von D.

^94 ' Gl atthufs

«ein© eigene in ^oth veränderte. Dieses Roth war 0I30 eigentlich auch schon in der bUuscheinendea . freie Appfelsäure enthaltenden Flüssigkeit vorhanden (No. 5 §'. 2.) und nur durch die Gegenwart des ba- «irten äpfetsauren Kalks D in Blau ver\Vandelt.'

Der von D befreite röthliche Weingeist reagirle auph auf Lackrnuspapier säuerlich 5 langsam ver- dampft, wurde er firnifsartig, bräunlich, und zeigte offenbar die Gegenwart freier Apfelsäure an f zu- gleich halten sich ganz kleine ^piefsige Krystalle in äufserst geringer Quantität abgesetzt, die der Flamme eines Lichts auf ^iner Messer.4pilze genähert, wie Sal- peter schmol&en. Mit Kajkwasser bildete sich nach und nach in dem firnifsartigen Rückstand ein flocki- ger Niederschlag, der, wenn ich noch ausser dem Kalk vv aiser auch frischen Weingeist hinzufügte, viel fichueller erschien. Beim Zugiefsen des Kalkwassers *pürte ich die Entwickelung einiger ammoniakali- schen Dämpfe; also enthielt der weingeistige Auszug, den ich hier E nennen will, freie Apfelsäure, ap- fclsaures Ammoniak, Salpetef (?) und Farbestoff. Beim Neutralisiren der Säure, mit Kalkwas^er wurde die Flüssigkeit blau. Ob das krystallisirte Salz wirk- lich Salpeter w^ar, das konnte ich nicht mit völliger Gewilsheit erfahren, wegen der geringen vorhande- nen Menge. Aus eben dieser Ursache koimte ich »uch die einzelnen Quantitäten von E nicht genau bestimmen. Die& kann aber auch hier weiter nicht interessireo.

Das aus E nach der Verdunstung deä We.irigei- ätes durch Kalkwasser ' und frischen Weingeist be- wirkte Präzipitat von apfelsaurein Kalk" wog getw)ck-

Digitized by VjOOQIC

AaalybC des Tulpensamenstäubs. 295

\

üet beinahe a Gran *). Ich ihat es auf eirt kleifief silbernes Schälchen und Hefs die Sonnenstrahlen coh-> ceuirirt durch einen Hohlspiegel darauf fallen. Es wurde^ anfangs ^ schwärzlich y und endlich als die Schale gtiihend ward, weifs. Jetzt wog es nur noch ] 4: Gran, enthielt aber noth Kohlensäure; denn Es- sigsäure zugegossen, bewirkte ein Auf brausen da- mit; daher ich für die in JE vorhandene freie Apfelsäure 1 Gran rechne. Die Kohlensäure mufste hier natürh'ch während des Verbrennens der vegeta- bilisthen Säure und Ües noch anklebenden Faibestofls erzeugt werden. Xietzlern konnte ich selbst dnrch kochenden Weingeist nicht ganz von dem zuletzt er- haltenen Piäcipitat (2 Gaan wiegend) trennen. Di© nun noch rückständige Flüssigkeit, woraus dieses Prä- cipitat abgesondert war, liefs beim völligen Verdam- pfen nur noch eine Spur von jenen länglichen. Ki-y- «tallen (Salpeter), und blauen Farbestoff nach.

Synoptische lieber sieht.

Die hier beschriebene Analysis weicht von der- jcnjgen sehr ab, welche die Herren Fourcroy und Vauquelin mit d^m Samenstaub des Dattelbaums angestellt haben. Ich bähe in dem der Tulpenan* theren weder Phosphorsäure, noch auch ein© besoa-

*) In einem meiner' prjfliminaren Versuche hatte ich das auf diese Weite erhaltene Präcipitat mit neutralem an der Luft verflossenem salzsauren 'Kalk nbergosseUi wodurch es sogleicii ▼ollkommen aufgelöset Vurde; e|n deutlicher Bewe^ dai(* ea äpfelsaurer K.alk war. S. Gctil. Jouru« £d. d. p. 711.

Digifeed by

Goog[€

ftp^ Grdlthufs

.äejre tfiierischc tut Fäulnifs geneigte Materie auffiu-' den können. Es wird mir wahrBcheinlich, dafs die Von jenen berühmten Chemikern erhaltene unlösliche Substanz^ die schon während des Trocknens Fäal^ nifs überging und ^inen Geruch ijäch altem Käse verbreitete^ ein Gemenge aus Kleber und vegetabili^ Sehern Eiweifs gewesen ist. Auch ist sie ihrer Ei- genschaften wegen > für eine «wischen Eiweifs und JCleber das Mittel haltende Substanz angesehen Worden.

iMe Natur scheint Eiweifs und Schleim zumUr^ bildungsstbff einer uugeheuren Menge von lebenden Wesen erwählt zu haben. Vielleicht ist ersteres auch im Pollen aller Pflanzen das wirkende Prinzip, das zur Entwiokelung des künftigen Samens^ mithin: zur ewigen Fortdauer desselben Pflanzengeschlechts tliä* tig beiträgt. Wie interessant wäre es nicht die £e- henskeime einer jeden 'l'hier- und Pflanzengattung chemisch zu untersuchen, und ihre Umwandlung in andere Stoffe durch die Kräfte des Lebens bis zur völiig^ii Ausbildung der Individuen physiologlisch zu ' Verfolgen ! Wie wenig ist indefs bislier hierin gethan worden! Die JSiei* der F/sche und einiger Amphi-» bien (z. Fü'oschlaich) ^qheinen blös aus Schleim 2U bestehen, oder sind wenigstens von dieser Materie umgeben (m» s. Spallanzani Fisica anim. e vegeC* T* If. p. 20 1). Die Eier aus dem Eierstocke der weiblichen Säugcihiere sind^ meinem Wissens^ noch, nie chemisch untersucht \vorden. - Diejenigen > die »ch von einigen Ilausthieren zu sehen Gelegenheit hatte ) schienen mir gleichfalls schleimiger Natur zu scyn; doch habe ich damjals tticht daran gedacht^ sio^ chemisch zu prüfen« Der männllcbe Same de^ Men-

Digitized by VjOOQIC

Analyse des Tulpensamenstaubs- 297

«chen besteht nach Vauquelin fast nur aus Wasser- und Schleinf}. Die EieV der Vögel enthalten haupt- sächlich Eiweifs; die der Insectenund Würmer ^ind bisher noch gar nicht untersucht. Eine besondere Art von Eiweifs (oder vi^]rafhr von eiweifsartigetn Sghleim?) sollen die Eyer dei- Testudo naarina (s.. Lacepede Histoirei nalur. des' quadrupedes ovipares et des serpents^ 1\ L p. 126) beherbergen, das selbst in der heftigsten Siedhit?e sich nicht coaguliren, dage- gen das darin befindliche Eiergelb, sich eben so wi«f das der Vögeleier verharten soll. Eine genaue Un- tersuchung aller dieser Stoffe kann nicht anders, slU höchst wichtig für di^ Wissenschaft ausfallen.

.: •■ § 7-

Die in obiger ^na|ysis be^hriebenen Substanzen A und \B (besonders letztere ^ die sich als ein pul- verartiges körniges Satzmehl von den Tulpenslaub- fäden im Wasser absondert) schienen mir anfäng- lich eine neue Gattung unter den unmittelbaren Principien ddr Pflanzen zu bilden. Dafür spricht auch das vom Eierweifs und gewöhnlichem Pflanzen- eiweii^* abweichende Vorhalten in Hinsicht der'Gäh- rung (§• 4.J. Da sie aber in ihrem Verhalten mit $eagentien (fottii Kab\ mit Säuren, mit Galläpfel- und Sublimat-Lösung) die gröfste {Jebereinstimmung mit Eierweifs zeigten ; da ferner nach Hatehett's Ver-' suchen^ reines thierisches Eiweifs durchs Eintrock- nen seine Gährungsfähigkeit verliert, und di^fs mit vegetabilischem Eiweifs um so eher bewirkt werden; mikisj indem die Pflanzenstofie im Aligemeinen . viel weniger der Fäulnifsgahiung und dagegen mehr als

Digitized by VjOOQIC

298 Grotthufd

die tluerischijn Substanzen dem Schimmeln ausgesetzt sind-, so habe ich mich -für berechtigt geliallen jene Materien ^ und B unter dem generischen Aus-* druck Eiweifs mitzubegreifen ^ wiewohl es immer möglich ist, <lafs sie daiin eine besondere Speckes darstellen, woiüber künftige Erfahrungen w^hr- scheiniich entsclieiden werden. Die gix)fste Aehn- lichkek scheinen sie mir nach einigen vorläufigen Versuchen mit der in den Mandeln enthaltenen ver- Mrteten Eiweifssubstanz zu haben, (ra. s. Proust im Journ. de Phys. LXL p. 88.; Diese letztere ist von Proust iuT käseartig, folglich auch dem Eiweifs ähn- lich erklärt werden, denn Scheele erkannte schon zu seiner Zeit die^ Identität von Käse und coagulirtem Eiweifs. m. & dessen säramliche Werke herausgege- ben von Hermbslädt II. ßd. S. iSS.)

f 8- .

Es i^t bekannt, dafs zuweilen mit detn Regen zu- gleich staubartige Substanzen niederfallen, die über- all ^va der Regen hinfiel, ganze Wiesen, Felder und Sliassen bedecken. Ich hatte vor einiger Zeit im Junimonat d. J. in Mietau Gelegenheit solch ein Phä- nomen zu sehen. Es war ein mit Sturm begleiteter heftiger Gewitterregen, der auf der ganzen Ebene von Mietau und der umliegenden Gegend einem ^ schwefelgelben Staub absetzte, welcher besonders daT sehr sichtbar war, wo die kleinen sich sammelnden Regenbäche auf den Strassen hinrieselten, und an den Rändern den weggeschwemmten Staub absetzten. Ich sammelte etwas davon um es zu. untersuchen, find aber dafs selbst auf dejnjenigen Stellen des Erd- bodens, die am meisten davon bedeckt schienen, doch

Digitized by

Google

Analyse des Tulpensamenslaubs# 299

nur 80 wenig, und' dasselbe > so «ehr mit dei* Erde des Erdbodens vermengt war, dafs ich meinem. Ver- «atz nitht ausführen konnte. Indefs hatte ich doch eine kleine Portion des gelben Staubs mechanisch von der Erde getrennt, und näherte sie auf der Spitze eines Federmessers der Flamme eines Lichts; sie brannte flamrtiend und entwickelte einen Geruch, der nicht die mindeste Spur von Schwefel, wohl' aber, unverkennbar ihren vegetabilischen Ursprung verrieth. Ich. bin daher völlig iiberzeugt, dafs Jener fichwefe!gell)e Niederschlag der Blüthenstaqb der Tannen und Fichten war, die rn der Nähe von Mi- tau häufig wachsen und gerade zu der Zeit in voller £kithe standen. Auch versicherten mir Reisende die . gerade denselben Tag nach Mitau gekommen waren, dafs sie diesen Staub, während des Regens, nicht eher gesehen Jiatlen, als bis sie sich in der Nahe de*^ Fichtenwälder befanden. Ein ähnlicher Regen fiel am 19 April 1761 zu Bourdeaux. Das herabge- * feHene gelbe Pulver. wurde von *den Pariser Akade- mikern untersucht und /ür den Blüthenstanb der Tauneu anerkannt, (ra. s. Fischer's physikal. Wör- terbuch T. IV. p. i54.) üeberhaupt sind ^derglei- chen Regen nicht selten und waren auch schon den ' Alten bekannt.

Schlüfslich will ich nur noch bemerken, dafs das von mii' angegebene Bestandtheilverhältnifs der Tul- penantheren- nicht als beständig angesehen werden kann, indem es dabei ohne Zweifel auf den Zustand der Pflanzen, und auf die Witterung ankommt. So z. B. müssen bei vorhergegangenem Regen die lösli- chen Materien weggespült, und folglich derselben

Digitized by VjOOQIC

Mneniger anzutreffen seyn. Einige Arten der Garten* tulpe haben Schwefelgelbe Stairbfäden. . Diese ver- halten sich meinen Erfahrungen nach ganz "so wie die hier untersuchten, npr fehlt der blaue Farbestoff in jenen ; demnach enthalten 26 Gran der blanea oder indigofarbigen Staubfäden als Resultat meinet Untersuchung:

A^ Fibröses^ vegetabil. Eiweifs . . rn 9 Gran

jB. Eingetrocknetes vegetabil. EiWeifs c= 7

C. Lösliches vegetabil, Eiweifs . s=: 4^ jD. Apfelsauren. Kalk nebst einer

Spur von apfels. Magneisie ^ =3 5 | >-

i, Freie Apfelsäure . . . . . iäs 1

1 Apfelsaures Ammoniak \

Salpeter? Farbestoff.

1%^

26 Graiu

301

•^•^

Resultate einiger Analysen.

vegetabilischer Subs tanze n>

Prof» J. BERZEL lUS. (Aus «iäem Schreiben an den Herausgebef.)

1 ...

Geu^ichi

apacitäi

Anzahl einfacher Atome.

der .

BeHandtheile nach Procßnten

Namen ' /der Substanzen,

berechnet.

2

.CO

U V

« CO

b3* O

' s

1

o

0

c

%

«•

0

«

1

Ro^rzuc^er .

2,^5

20

24-

42

49,o83

44,iiö] 6,bo2

Stärke' F. Erdäpfeln

a,78

%a

39

49,583

34, 337

7,090

Gerbeatoff y. Gall- äpfeln . , . . .

3,75

12

i8

i8

45, ooo

5o,55o

4,45a

Mimpsen-Gummi .

4,3

12

i3

24

5i,456

41,752

6,79a

Milchzucker ...

6, i5

8

io>

iG

48. 3^8 20, 4i3o

45, 267

6,385

Benzoesäure 1 . .

6.7

3

i5

^i?

74,4fO

5,i6q

Schleiqiaäüre .

7.6

»

6

JO

6o,8i8

34, 164

5,018

Weinsteinsä'nre . «

ri,98

5

4

. ^

69, Ö82

36,167

9^1

GaUüpfelsäure .

i2,-67

5

6

6

3.S, 02Ö'

56,958

5,019

Zitronensäure «

13,58

4

4

4

55,o.j6

4i,27o| 3,65*

Easigsäure ....

16,643

3

4

^

46, 934

46,871; t ujS

Bernsteiniäure «

i5,97

l

4

4

47,923 47,8j9

.4,218

Oxabäure ....

22, l3

12

»

66, ^3-: 1

53, 222I

0, 2^4

Digitized by VjC^OQIC

30'i

Anmerkungen zur vorhergehenden Tafel.

Säftiguhgs ^ Capacität. Die Z^ahlen, welche diese ausdrücken, zeigen wie viel Sauerstofl ^ie Menge einer Sal^ba.se (in mrinen Verschen in /lea mehrsten Fällen Bleioxjd) womit loo Theile von der- vegetabilischen Substanz eine neutrale Verbuidung .eingehen können, enthalt. ^

Anzahl einfacher Atome. Das Wort Alom bedeutet, hier das nämliche als gleiche Volumina .in Gasgestalt, und daa Gewicht der Alome^ oder das fpecif. Gewicht dieser Körper in Gasgesialt is{ hier das nämliche. Das specif. Gew. des Kohlenstoffs iu Gasform ist folgendermassen gefunden Ein Volu- oaen^Sauerstoffgas, welches sich mit so viel Kohlen-^ Stoff, als zör Hervorbringung von^ Kohlenstofioxyd nötbig ist, verbindet, verdoppelt sein urspi ungliches ^ Voinnien. Da Verbindungen wohl V^efdickungen, nicht aber Ausdehnungen verursachen, so mufs das hinisugekommene Volumen 'dem Kohlei^stoft angehö- ren. Aus chemischen Analysen der Verbiudungea des Kohlenstoffs mit Sauerstoff folgt, dais wenn das( sp'tecif. Gew. des Sauerstoffgases z= 1000,0 gesetzt ist, da« des Kohlenstoffs in Gasform 74,9 seyn mufs» Was also im vorhergehenden ein Atom Sauerstoff heifsty wiegt 100, was ein Atom Kohleostott* heifst^ wiegt 74,9 und ein Alom Wasse<*stoff 6,6. Wie die Zahl der Atonfien gefunden ist, würde zu lang seyn, hier auseinander zu setzen.

Digitized by VjOOQIC

3^,3

Chemische Untersuchun^g

der

indianischen Vogel - Schwalben - oder Tunkinsnester;

Vom Professor, Dr. PÖBEREINER.

JNoch hat kein Chemiker die chemische Natur der Masse der so sehr berufene» indianischen Vogelne- ster untersucht* Hr. Dr. Thon in Eisenach, ein jun- xger hoffnungsvoller Mineralog, hatte die Oi^te, mir eine nicht kleine Menge Bruchstücke derselben mit- zulheilen und mich dadurch in den Stand gesetzt, sie . der lädg^t gewünschten Untersuchung zu unterwerfen. Bekanntlich ist es die efsbare Schwalbe (Flirundo csculenta) welche die genannten Nester baut. Von dieser sagt La th am in seiner allgemeinen TJebersreht der Vogel^ übersetzt aus denz Englischen von Beeh^ stein Bd. II. Th^2. S.SS^i f.: „Das 8onderbör.ste in der Naturgeschichte dieses Vogela (der efsbaren Schwalb^) ist sein Nest, das aus soldien Materialien besteht, da& e^s nicht blos eCsbar ist, sondern fui' ei-. nen der gröfsten Leckerbissen der ^.«a^fscA^/z Schwel- get' gehalten wir d, " Es wiegt eine halbe Unze, und gleicht an Gestalt einer kleinen Liraone, odttr, wie es einige vergleichen, einer halben Schüssel (sauce?)

y Google

304 . Jpöbereincr'is. '

apf der einen Seite platt gedrückt, wo es an dcmFel^ sen anhängt. Die Textur gleicht einigermassei^ , dem Talkstein (isinglafe) oder vielmehr feinem Traganth» und die verschiedenen Schichleri deÄ Stoffes, aus de- nen es zusammengesetzt ist, sind sehr sichthar (appa- rent); es ist nämh'ch aus verschiedenen Theilen einer weichen , schleimigen Substanz gemacht, auf die näm- liche. Art,^wie die Hausschwalben ihre Nester aus Lehm verfertigen. Die Schriftsteller sind ver- '^chiedener Meinung üb^r die Materialien, ans denen es besteht. Einige (zi B.' Osbeck) yermuthen, bestehe ausSeewürniern, aus der Ordnung Mollusca, andere aus der Seequalle, einer Art von Kuttelßsch^ oder einer schleimigen Seepflanze, ^galj genannt (lorrest Voy. p. aS). Man hat auch sogar die Vermutbung geäui'sert, dafe sie aridem Vögeln ihre .Eier rauben, und nachdem sie die Seh aalen zerbro- chen bitten, das Weifse derselben zu ihrem Endzwe- cke anwenden. Der Gebrauch, den man von diesea Nestern macht ist zweifach; die besteSorte, die rein iind vom Schmutz vollkommen befreit ist, wird in Fleischbrühe aufgelöst, um diese dick zu machen und Äie soll ihr einen Vortrelflichen Geschmack mittheilen. ' (Hauptsächlich bedient man sich ihrer zu Suppen und Hühnerragouts, die man dann mit, der Ginseng'- Wurzel vermischt. Die Nester miissen erst in Was- ser eingeweicht werden , dann w^örden sie in- Stücke zerrisfien und, nachdem sie mit Ginseng vermischt worden sind, in den Körper eines Huhns gesteckt. DasG^nze wird alsdann in einem Topfe, mit gehö-; riger IVienge Wassers, langsam gekocht und. die ganze Nacht auf den Kohlen stehen gelassen. Den folgenden Morgen ist es zum Essen fertig (Voy. de

Digitized by VjOOQIC

siamf Vol. I. p. 278). Aus den schwarzen und rschmatzigen Nestern m^chU man Kleister {Maradefz suniatr« p. i4l). Die Nester findet; man in groftjer Zahl in gewissen Höhlen, in verschiedenen Inseln des Soolo Arehipelagu9 ^ die zwischen 117 Unt) 20^ Länge 9 und 5^ und Breite liegen; vorzüglich auf drei kleinen Inseln pder vielmehr Felsen, in deren Höhlen man sie in ungeheurer > ahl an den Wänden, hängen findet. Man trifi*t sie auch in erstaunender Menge auf einer kleinen Insel ^ Toc genannt^ in der Sundrischt^n Strasse an, deren Höhlen mit diesen Ne-f Stern tapezirt sind , nirgends aber in gr^liserer Men«^ ge, als um Croce, am südlichen Ende von Sumatra^ vier Meilen einem Strom dieses Namens hinauf« Sie sind aber nicht blos auf oben benannte GegentJea eingeschränkt; dann auch von Java bis Cochinchina gegen Norden und von der Spitze von Sumatra gegen Westen , bis nach Neu - Guinea gegen Osten sind sie gemein, wo die See mit einer z^hen, halb zerlas*

j senem Kleister (glue) ähnlichen Substanz bedeckt seyn soll, die der Vogel vermulhriuh entweder mit seinem Schnabel im Fluge von der Oberfläche weg- schf^pft, od^r vüti denFeUe«i, an dienen sie die Wel- len siiZfii ^üisisseu, abpitvkr, ürt- bt^^teu ]\mier^ mev die rt^itisren, weiTsen ^ vun ixWar iVeinden Bei*

I ini^rhung freien, kosren in Chif/a mou bis ifiüu'Ilia- l^r dc'tPiciei (ihv FNÜel oilifv Peilul bäh olinge^ iaiir 12S Pluüd ; üdej- wie Dtuap/f^r sagt 5oü Pecltih sind gleich 5y6 englischen PfutidunJ; die srhwaracn und schmutzigen aber nur '2u Th-ilrr» Die l(*tzlera Heiden vermutfilich vom AlUfV so und sinri mit Koth und FeJeru vermischt, D\^ Neslersammler ar/jb»geti iilti ächwai'Eoa abj zu doneu uu kcuimrn köuiieu^

j

3o(S Döbereiner's

in derHoffnutJg, dafs sie, weil die Vögel in dieNoth^ wendigkeit versetzt sind, frische Nester ^u bauen, beim nächsten Einsammeln mit nutzbarem vertauscht ßeyn sollen. Man sagt, blos die Holländer fiihren jährlich looo Pickels dieser Nester aus ßatapia^ die ans den Inseln Cochinchina und den gegen Osten die- ses Landes gelegenen gebracht werden. Man mufs sich wundern, dafs unter andern Artikeln des Lu- xus, die aus Ostindien! zu uns gebracht werden, der Gebrauch dieser Nester noch keinen Weg zu unsern Tafeln gefunden hat ; denn sie sind &o selten in Eng-^ lahdy dals man sie als Selten heitou den Kabinet- ten ^er Sammler auf bewahrt, *^

Die Bruckstücke indianischer Vogelnester, welche ich -zu nachstehender Untersuchung anwandte, waren von weifsgelblicher Farbe, dem Traganth! ähnlich, geruch-r und geschmacklos, hart, spröde, und daher leicht zu 2ersto£sen^ auf dem Bruche glänzend, san- ken im destiUirten Wasser unter und kamen übrigens ganz überein mit der Substanz eines ganzen Tunkins«^ nestes, welche« ich besitze«

Che^l^sches Verhalten der, Substanz der Tunkinsnestej:,

A, Wirkung des Feuers.

a) Ein Stückchen Tunfcinsnestes wurde in die Flamme brennenden Weingeisteai gehalten; dasselbe Itnisterie anfangs schwach, dehnte sich dabei aus, verkohlte endlich und stiefs gleichzeitig den Geruch^ Vei'bremienden Harns au«.

b) 60 Gran gestofsenen Tunkinsnesteß wurde in pne kirioe mit einer Tubulat -* Vorlage versehene

Digitized by VjCX)QIC

Analyse der indianischen Vogelnester. 307

Cjiasretorle gegeben^ und der Wirkung der Hitze glühender Kohlen austje.selzt. Es erfolgte bei anfan«* gonder Einwirkung der Wärme eine Bewegung der gepulverten Substanz, dann bei stärkerer Erhitzung Ent Wickelung schwerer gelbei^ Ds^mple, welche sich- in der kalt gehaltenen Vorlage verdichteten , und gleichzeitig Schmelzen und VerkohUiug des Vogel- ne'stpulvers« Das Destillat bestand au» einer wässeri- gen und einer öligen Flüssigkeit. Erstere war gelb gefärbt, roch wie Hirschhorngeist vnd verhielt sich gegen Ssuien und Aetzkalk wie eine mit empyreu- matischem Thieröl durchdrungene gesättigte Am^ö- sung^ von kohlensäuerlichem Ammoniak; sie wog 20 Gr. Die zweite (ölige > Flüssigkeit war von schwarz- brauner Farben, rf»ch und verhielt sith wie das em- pyreumatische Od thienVcher Körper und wog elm— gefähr 4 Gran. Der Rückstand in der Retorte, 8 Gr. wiegend, stellte eine zusammenhäiJgemle, höchst lo- ckere Und leicht zeri eibliche Kohle von schwarz-^ grauer Farbe und schwach metallischem Glänze dar, V^relche im Platinatiegel verbraunt 4 ^Gran graulich gefärbter Asche lieferte, die sich durch Behandlung mit Wasser und darauf mit Salzsäure u. s. w. zerle- gen liefs in 5Gk. kohlensaures natronhaltiges Kochsalas und in kohlensauren Kalk und Eisenoxydul. Vom phosphorsauren Kalk war J^eine Spiq* zu finden.

Beide Versuche, besonders aber die Erfolge des letzten, lehren , dafs die Substanz der Tunkinsneater eine thierische, oder ^wenigstens eine stickstofi*haltig« sey. Da übrigens weder in dem Prpductfi, noch im Rückstande der Destillation derselben, Schwefpl oder/ Schwefelwasserstoff wahrgenommen wurde, so ist ea erlaubt im voraus anzunehmen, da& die M^^s^ de^

Digit^ed by (JiOOQIC

3o8 Doberciner's

Tnnkinsnester nicht aus Eiweifs bestehe, oder dieses . iuiA Bestandtheil hahe, sondern dafs dieselbe aus ei- ner, oder, mehreren, anderu thierischen oder Stickstoff iigen Materie bestehen müsse ; die nachfolgenden Ve|:-*. juche^bewahrheiten diese Vermuthung.

B. , fFirkung des JVasßers^

a, joo Gran zu Püjver gestossener Tunkinsiie-*- NSter wurden mit 3 Unzen destillirten Wassers iiber-^ gössen und mit diesem bei ein^r Temperatur, welche awischen i3 und 16° R, wechselte, iq Stunden lang in Berührung erhalten, sodann, da die gepulverte Masse nach dieser Zeit sich nicht aufgelöst hatte ^ ' sondern nur stark aufgequollen und halb durchsich- . *ig geworden war , mit noch mehr Wasser vier Stun-r den läng in einer Porzellan^chale und endlich noch eine Stunde lang in einem papinisöhen Digestor ge- kocht« Die Masse ward durch dieses lange Kochen, nicht aufgelöst, sondern erschien nach wie zuvor, nämlich aufgequollen j^halhdurchsichtig, gallertartig«^ Das Ganze wurde jetzt im heifisen Zustande auf ein Filter von Druckpapier gegeben^ Es lief durch die-, ^fies das Wasser ziemlich klar und gelblich gefärbt ah tmd auf dem Filter blieb die unauHösUche Vogclnest^i^ Bubstanz in Gestalt einer schlüpfrigen ^^ ha^bd^rch^ fichtigen Gallerte zurück.

flu Die flllrirte Flüssigkeit äufserte keine Wirkung auf die Gcruchsorgane; schmeckte fade; veränderte Lackmus - und Curcumapapier nicht im geringsten ; wurde bein^Vei-mischen mit gleichem Raumlheile ab- soluten Alkohols milchig und liefs nach einiger Ruhe eine weifse~flockige Materie fallen, welche von der Üb^i'stehendcn geistiger^ Flii$3igkeit gesondert und mit

Digitized by VjOOQiC

j^;r

Wasser übergössen 9 sich in diesem wieder auflöste^ wurde ferner weder von Gallöpfeltioktur, noch voii^ salzsaurem Quecksilberoxyd und saurem essigsaured Bleioxyd (Bleizuckerauflösung), wohl aber vo rii neu- tralen essigsauren Bleioxyd stark getrübt und durch dieses in ihr ein häufiger weifser Niedersohlag in zu- sammenhängenden Flocken gebildet, welcher durch Essigsäure wiedei" aufgelöst wercWn konnte; und lie- ferte endlich durch Verdunsten bis zur Trockiie 10 Gran einer blafsgelben, durchsichtigen^ Spröden Sub- stanz > welche sich im Wasser nur zum Theil zu ei- ner schwach klebrigen Flüssigkeit und in Essigsäure ganz zu einer gallertartigen Masse und in schwaclier Salpetersäure au einer zitronengelb gefärbten Flüssig- keit auflöste und sich daher ganz wie thierhchet Schleim {Mucus) verhielt*

jg. Die unauflösliche gallertartige Nest-Substana Terhielt sich gegen Alkohol a, gfegen concentrirto Essigsäure 6, Salpetersäure c, Schwefelsäure rf, Salz-* , säure e, Ammoniak/, .Kaliäuflösung ^ ganz eigen- thümlich: a wirkte nämlich gar nicht auf sie;, &' machte sie durchsichtiger > gallertartiger, aber nicht auflöslich' im Wasser,, sie mochte damit kalt oder kochend behandelt werden; c machte sie ebenfalls etwas durchsichtiger, färbte sie zitronengelb, löst« aber auch nichts von ihr auf und blieb selbst farbe- los. Wasser, womit die mit c behandelte Substanz zu tvie(jerholten Malen ausgewaschen wurde, löste nichts auf und Ammoniak färbte dieselbe orangerpth, machte sie mehr aufquellen, nahm selbst diese FarbA an, bildete aber damit keine Kqallsubstanlb ; d im concentrirten Zustande färbte die Substanz braun und lödte sie zu einer eben so gefärbten gallertartigeor

Masse auf,' welche aber durch »Wasser zersetzt wur- de; im mit lo Th eilen Wasseis verdünnten '2u<- »taumle und bei gleichzeitig einwirkender Wärme virkte d auf sie fast wie auf Fasersu>)stanz des Bluts, d. hi d wurde braunrolh, und eben so die Subslana' gefärbt, aber letzte wurde dadurch nicht aufgelöst und auflösiich im Wasser; e wirkte fast gar picht, sondern färbte sie erst nach mehreren Tagen bräun- lich roth; y* machte sie. durchsichtiger und gallert- artiger aber nicht auflöslich im Wässer; g*, im kal- ten Zustande, verband sich mit ihr zu einer durch- fcichtigeri im Wasser unauflöslichen Gallerte^ welche durch Erhitzung bis zum Kochen dünnflüssig und dunkelgelb grfärbt wurde, wobei sie zugleich tien XJeruch .verbrennenden Harns, und nur wenig nicht durch die Geruchsorgane, sondern nur durch flüchtige Säuren wahrzunehmende^ Ammoniak ausdünstete, sich tiübte und eine grofse Menge einer flockigen gelbgefär^bten Substanz fallen liefs, die sich wiedev wie unveränderte Vogelnest -Substanz^ verhielt. Die dunkelgelb gefärbte kaiische Flüssigkeit wurde durch Sättigung mit Salzsäure stark getrübt, durch üeber- sättigung aber wieder . ziemlich klar und dann von Galläpfeltinktur gt^fällt; der Niederschlag, welcher flockig war, verhielt sich wie gegerbter L<eim.

, 6. 20 Gran Vogelnest-Substanz wurde zum feini- sten Pulver gerieben, und dasselbe hierauf Müter be- ständigem Reiben nach und nach mit 3 Unzen kalten Wassers vermengt. Die gepulverte Substanz quoll stark, wie unter gleichen Umständen die gepulverte Salep, auf zu einer halbdurchsichtigen dickflüssigen Gallerte, welche sich aber nach mehreren Stunden Ruhe schied in eine körnige durchscheineuJe Sub-

■^nz und in eine schwach opalisirende schleimige FlüssigkeU, wekhe letztere GaÜäpfeltinktur wn\ salz^^* jaures Quecksilberoxyd schwäch trübte, und bald jeinen geringen Niederschlag veranlafste, was 'auf die Gegenwart einer sehr kleinen Menge Eiweifesubstanz hindeutet. Die sich geschieden habende körnige \ durchscheinende Sul)stanz verhielt sich wie die mit Wasser ausgekochte Masse des Nestfes,

C Wirkung^ verschiedener anderer Potenzen.

Es wurde (udgekochte) gepulverte Vogelnest- «ibstanz' mit denselben Potenzen, welchb ich auf die ausgekochte Substanz in der Untersuchung, B. (L. wfr-^ ken liefs, behandelt^ und die Erfolge waren nicht verschieden von denen dort. Nur Essigsäure zog etwas aus, was durch Galläpfeltinktur nicht abei* durch /salzsaur^s Quecksilheioxyd zu einer zusam- menhängenden flockigen Masse in sehr kleiner Menge gefällt wurde. Harnmaterie (üreum, Uree) welche ich vermuthete, fand ich nicht, wenigstens gab 3op« c, wasserhaltiger Alkohol, womit die Vogelnest- Substanz mehrere Tage lang in Berührung gestanden hatte, beim Verdunsten, keine Spur derselben«

Resultate*

Aus der ganzen Untersuchung der SubSanz der indianischen Vogelnester geht hervor, dafs, dieselbe zusammengesetzt sey, aus:

thieriachem Schleime (ohngefähr) lo Gran, .

Eiweiftnialerie i

Leim oder thierische Gallerte (?) einer Spur und tiner thierischtu im Wasacr^ Alkohol u, s,

312 D ob er ein* Analyse d. Indian. Vogelnestör*

«tiauflöslicten Substanz, welche in gewisser Hin- . «ichl Aehnlichkeit hat mit thierischem Paser- stoff oder verhärtetem Eiweife, sich aber in vie- ler anderer, Hinsicht wieder* von beiden untw^ scheidet und als ein ei^enthiimlicher thierischer Stoff charatterisirt, und den grölstenBestai^idtheil unserer Substanz ausmacAit, ferner Kochsalz \

Natron f ^^^j^ ^^^ Untersuchung J in b. Kalk (

Eisen J

Dafs die indianischen Vogelnester eine vS^hc «ahrhafte (vielleicht auch stimulirende) und, gehörig Zubereitet, eibe wohlschmeckende Speise geben mÖ^ gfe, ist nicht zu bezweifeln : sie scheinen in die- ser und in chemischer Hinsicht die gröfste Aehn- lichkeit mit den Austern zu haben, und vielleicht bereiten die efsbaren Schwalben sie auch aus diesen oder ähnlichen Seeproducten. Dafs man sich ihrer aber Izur Bereitung eines Leims bediene, wie oben gesagt wurde, ist nicht wahrscheinlich; es müfste denn seyn, dafs die schwarzen Nester wirklich thie- fische Gallerte enlhalten, und von den weifsen in Hinsicht ihrer chemischen Mischung Verschiödep 'wären. '

Digitized by VjOOQIC

313

Üeber elektrische Reizung der Nerven,

▼om , HERAUSGEBER*).

Unter allen Erscheinungen, welche tlic ElekUicität in Berührung gebrachter Leiter, der so genamite. Galvanismus, darbietet, sind vielleicht die der Ner- venreiztmg am häufigsten gesehen und mit der gröfs- teii Weitläuftigkeit beschrieben worden. Und es i^ nicht zu läugnen : die Fülle der oft sich gegensertig widersprechenden Erfahrungen wuchs zu einer ziem- lich schwerfälligen Masse an. Lästig vorzüglich sind hiebei die so vielen Stufen der Reizbarkeit, deren

*) Diese Abhandlang befindet sich Schon abgedruckt !m neue- sten Hefte vom Magazif der Gesellschaft n.alnrforschendet Frennde znBerKn oder im "4. Quart, des 6. Jahrg. Ich werde nächstens einige kurze Auszüge aus diesem sehr reichhaltigen Magazine mittheilen, so weit es der Zweck des Journals er- ^ .fordcfrt. Da indefs von obiger Abhandlung nicht wohl ein. Auszug möglich ist, so |>ebe, ich sie vollständig, besonders da der im genannten Magazin stehende Abcjrtik, wegen meh- rerer den Simi entstellender J>ruckfehUr, hie und da viel- leicht Mifsverständnisse erregen könnte. Lediglich cwei Paragraphen habe ich am Schlüsse beigeiügt.

Digitized by VjOOQIC

Bestimmung auf keitrö andere Weise möglich ist, all ] durch das Rälhsel cler Erscheinung selbst, zu dessen ' Lösung sie angenommen werden. Es ist zwar offen- bar, dafs diese Stufen der Reizbarkeit, als Uebergange vom Leben zum Tode, in der That unendlich seyn müssen. Indefs wir werden wohl thun , wem^ wir uns bei diesen vielfachen Slbfen und üebergängen, vergleichbar einer Stufenleiter von Tönen, gleich wie wir bei diesen gewohnt sind, in einer gewissen Mitte halten, weil an den Grenzen die Wahrneli- niungen unsicher werden. Nicht immer zeigt sich auc!) unmittelbar nach Tödtuug des Thiers die höchste Stufe galvanischer Reizbarkeit, wie man ge»- ' wohnlich annimmt. Ich sah zuweilen nach heftigem Krämpfe , 4urch möglichst schnelle Tödtung veran- lafst, eine Erstarrung eintreten, die mehrere Miou- ten lang der galvanischen Reizung widerstand. Letz- tere war dann kaum/ im Stande nur ein schwaches Zusamnienziehen und Ausdehnen in einem und dem andern Muskel d^r übrigens ganz starr und unbe- weglich ausgestreckten Schenkel hervorzubringen, obwohl unaufhörlich kleine Zuckungen von selbst erfolgten, besonders in den Zehen, deren Ausdeh- nung im Moment der elektrischen Reizung etwas Verstärkt wurde. Hier wirkte also die innere plötz- lich vor dem Hinsterben aufs höchste erregte Le- benskraft^ der äufsern Reizung durch Galvauisniu^ entgegen , und erst nach dem Hinsterben derselben trat die galvanische Erregbarkeit auf das allerlebhaf- teste ein. Einen solchen Krampf im Tode,' der selbst .galvanischer Reizung mehrere Minuten lang wider- stand, sah ich einmal in besonders hohem Grade zu- gleich mit meineni als Naturforscher sehr bekannten

- m '^ -

t

über elektrische Nervenreizung. 315

Collegen Schubert, an ei uem zuvor im Winterschl|ftf gelegeuen Frosche; und ich wollte dieae für die Phy- siologie nicht uninteressante Erscl einung bei dieser Gelegenheit in Eiwähnung bringen, da sie denen Vorsicht empfiehlt, welche iinhedingt am Galvanismus ein ganz untrügliches Mittel zur Erkennung des Scheintodes zu haben glauben.

Der gegenwärtige Aufsatz soll von den galvani- schen Reizversuchen sprechen mit einem oder auch zwei Metallen, jedoch ohne Coptact heterogenem Leiter. Bekanntlich war viel Streit über diese. Gat- tung von Versuchen. Herr v. Hutnboldt behauptete. die Richtigkeit derselben gegen die Angaben von Volta, Pfaff u.a. , und sogleich die erste Figur, ia seinem berühmten Werk über die gereizte Nerven- faser ist zur Erläuterung dieser Art von Versuchen bestimmt.

Ith will die hieher gehörige Stelle aus Uum-^ holdt^s' Werk anführen: „Zahllose V^ersuche, heifst es Bd. I. S. 67 ,> oft selbst an wenig lebhaften Ratten, V^eln, Fröschen und Eidechsen haben mich belehrt,/ dafs die Reizung erfolgt, die silberne Pi^celte mag den Zink unmittelbar berühren , oder es mag zwi- schen dem Nerv- und Muskelreizer noch eine feuchte leitende Substanz liegen. Ich erstaune, dafs den Heri-en Volta^ Fowler, Valli und Schmuck diese Beobachtungen entgingen , noch mehr darüber, ' tiaft Herr Pfaff den großen fiologuer Entdecker gar eines Irrthums öffentlich zeiht, weil dieser sah, was jenem entging." „„Meinen wiederholten Erfah- rungen nach, sagt Pfaff ausdrUcklichj kann ich GaU

\.

Digitized by VjOOQIC

31^ , , Seil we ig{?er ' ^

vani's Behfinptting^ wie tvenn eilte Leitung yön der Muskelarmahir zur Nerv.eoaj[*mattir .diireh frische thierisclie Theile^ Zuckungen ZU eiTegeii im Stande wäre> als tnihum erMärein. Ü^miU^elbare Berührung der Armaturen unter einander, * osder Verbindung dürcl/ eir^eii Exeilntor wird ^ur Erregung der Er- scheinniig notnAveii(Ijg erfordert."'^ „Dic^e Be- hauptung ist so grundlos, dafs es mir einmal bei einem sehr l^*bhafte^ Frosche glückte in F^ig. r, (wo der Nerve auf Zink ri)ht und auf xlen Muskel die Pinceüe gesetzt ist, die nicht zugleich den Zink, spu^* dern ein auf ihm liege-ndes Stückchen MuskeiileiscU berührt) das Muskelüeisch über | SJoH hoch aufzn-* thürmen, und doch Contraclion zu erregen, indem die Pincette diesen Haufen berührte " Diese Gat-^ tung von Versuchen verdient iibrfgens um so mehe aufgeklärt zu werden, da sie vielleicht mit Veranlass sung wurde zu der ganzen Entdeckung. Wenigstens erinnert Huwboldt ^ dafs ein Versuch Galvani's hieher gehöre, den er in den ersten Tagen nach dem be- kannten am Gartengeländer -machte: „Während dafs er mit einer Hand das präparirte Thier an demHakeu so hielt, dafs es mit den Füssen den Boden eines klei- nen Beckens berührte, kam er mit der andern Hand auf die Fläche, worauf die Fufse des Thiers lagen, ohjie darauf Acht zu geben; es entstanden heRige Zuckungen, die sich erneuerten, so oft er dieselbea Bewegungen machte. (Grens Journ. B. 6. S.578).f* jedoch in Galvani's Abli^ndlu'ng über die Kräfte der thier. ßlectr. (übirs. v, Mayer. Prng 1793) heifst es von diesem Versuche S.56 ausdrücklich, dafs die silbern© r Schale mit eiuem 7netallenen Körper bevührt wurde nnd auch bei der Erzählung von der Wiederholung

._ ~ Digit^edby Google

^ über elektrische Neivenreizung. 317

dieses Versuchs mit Herrn Rialjpi weiTs nian nicht bestimmt, ob dieser mitblosfr Hand, oder glefchFalU nii! einem nffftalleneu Körper die Schale berührt habe. Indefs wir werden nachher^ sehen, dafs der Ve^rsuch hätte gelingen könnep, ohne alle zufällige Hetero- geniläl in den Leitern. Dieß) allein wollte ich historisch vorausschicken.

Noch ist die Sache nic^*^ als volüvommen elitschie-- den zu betrachten. Der Versuch Hurnboldt's aber mit der Quecksilberfläche, die allein schon Conlraclionea hervorbringt, wurde mit zu grofser Vorsicht ange- stellt, als dafs wir immer an js^^/äV/Z^e. Heterogeni- tat der angewandten, blos für homogen gehaltenen, . Stoffe denken sollten. Es ist gut', einmal wieder die- fer Gattung von Versuchen einige Aufmerksamkejt zu ^ schenken, die ihnen durch die ^rofse Entcfecku^g der Voltaischen baule, welche daraus hervorging, Jahre läng entzogen wurde. Humboldt glaubte durch Un- terscheidung verschiedener Grade der Reizbarkeit d.a$ Räthsel der gegenseitigen Widerspruche, welche von^ jenen Reizversuchen ver^nläfst wurden, lösen zu kön- nen. Es ist ^evvifs, dafs man die Erscheinung, von ' di?r wir sprechen, nicht bei allzugeringerÄeizbarkeit; erwarten darf. Ind* fs wenn dieser Gelelirte in sei-» Xiem .so eben, angeführten Werke B. i. S. 25 sagti 5, Ich bemerkte, dafs wenn in der galvanischen Ketta sich zwei Metalle nicht unmittelt^ar berührten , son- dern wenn zwischen der Muskel - und Nervenarma-» tur, zwischen dem Silber und Zink, sechs R^ühiklinien Muskelfleisch lagen y die Reizung bdi den «^leisten Thieren gar picht, bei sehr lebhaften abef Vollkom- znen, doch nur in den ersten ^Ws 8 Minuten gliick- te, " so werden wii' zeigen, 4^(s diese Versuche kei-^

Digitized.byVjOOQlC

3i8 Schweigger

neh so hohen Grad von Erregbarkeit fordern, als Hian hiernach glauben möchte; dafs zwischen das Silber und Zink nicht blos einige Kubl^h'nien Mus- kelfleisch (welche Dimension S. öy^bis zu | Zoll hoch aufgelhürmtem Muskel fleisch ausgedehnt wird), ^on- ^ern. mehrere Personen", die sich mit feuchter Hand beriihren, treten könnei/, dafs diese Versuche nicht bips ii;i den ersten 5 bis ^ Minuten nach dem Tode des Thiers, sondern stundenlang gelingen; und da(s es überhaupt hiebei nur auf einen ganz kleinen Um- stand ankomme und man daher, bei mittlerer Reiz- barkeit, von der allein die Rede ist, das Phänomen nach Wiilkiihr eintreten undverschwinden lassen kaiin^ ein einziger Wasser ti^opfen kann es vernichten, ao wie dessen Hin wegnähme es wieder hervorruft.

5. Die Leser, welche nach Entdeckung der elektri- schen Säule nicht sehr geneigt sind, von galvani— sphen' Reiz versuchen sprechen zu hören, die ohne Heterogenität der Leiter eintreten. sollen, sind zij un- terrichten, dafs der Verfasser dieses Aufsatzes selbst zu diesen Lesern gehört, und (daher hofil, sich über jenen Punkt verständij[en zu können; vor allem aber bitten wir sie , eines der wichtigsten Grundphä- nomene des Galvanismus zu gedenken, der von /ä- ger entdeckten sauren und alkalischen Färbungen, welche bei Belegung einer einzigen polirten Zink- platte mit rcMgirenden Papieren sich darstellen. Zeigt hier nicht die einzige Zinkplatte, auf ^ren polirten Fläche durchaus keine Spur von Hpterogenität der Theile *j nachgewiesen werden

^ Wenn auch die Zinkplatte niciit vollendet chemisch rein, ' sondern bieihaitig seyn soUto^ so ist doch da« Blei nicht

- DigitizedbyVjOOQlC

kaim , dennoch in Berührung mit eiqenj ganz gleich- snüfsig gefärbten feuchten Papier, positive und ne- galivePole? Welches weit feinere Reagens für gal- vaniach« Elektrfcität ist aber Rei;^ung ^ines leb^n-^ digen Nerven, als chemische Zersetzung eines todten Sio£Fes? Wenn also eine einzige homogene Metajl- fläche, wie ^ine Zink- orfer Kupferplatteu.s. w. schoa im chemischen Prozesse p.plarisch wirkt, v sollte si6 nicht weit mehr im phystologischea so wirken? Wir Y^olleo nun zu yersucben übergehen^

4.

Man präparlre einen Frosch auf die gewöhnliche Aft, cJafs der Kopl vom Rumpfe getrennt, und die- ser gleichfalls mit einer Schere di^chschnitten wird, doch so, dafs der vuitere Theil des Rückgrats, Woran die Cruralnerven' befestigt sind, unangetastet, folg- -Xich diese unverletzt bleiben. Diese Vorsicht ist, "Wenn auch nicht gei'adezu potliwendig, doch wün- «chenswerth, weil die D^rchschneidung des^Nervea Dicht blos .seiner Reizbarkeit nachlheilig ist, sondera aith den Versuch unbequena machte

üpter den Nerven bringe n^an nun einen Stahl- draht oder Messing- oder PJatinadraht, oder einen Zinkslreifpu u. s, w.,, den man in feuchter Hand hält. So lange der Stahldraht (ich neJinie gewöhnlich eine starke CUviersaile), worauf der, Nerv«? ruht, zugleich auch die unten liegende Haut berührt, so mag die aridere feuchte Hand an den Muskel entweder allein, oder mit einem Draht von Messing, Eiseo

\ eingevffngt , 80]i(l«rn chemiach gemischt« Uebrigens ist kein

Zweifei, dafs die Versuche auch mit Zinkplatten von Toll*.

cndeter c|iemi;*chti Ruiuiieit gelingen werden«

32*9 Schweigger

oder Zink hinrüliren, nie wird Zuckung eintreten, ohne Metallcontact. Ich sah sie in diesem Falle nie, auch nicht bei den reizbarsten aus dem Winlerschlöf geweckten Fröschen entstehen, selbst , nicht! in der höchsten Periode der Reizbarkeit , und PfaflF bat also unter dieser Bedingung in jener vorhin (§. 2.) ange- führten von Humboldt bestrittenen Stelle vollkommen Recht.

lyian Itebe aber nun den Nerven empor, so daf« er ruht auf dem Zink- oder Stahldraht, der nicht » mehr zugleicfj die Hfiut berührt, so wird die Zu- ckung auch in mittleren Graden der Reizbarkeit leb- haft, jLinter oben angegebener Bedingung, sich dar- stellen , ohne 'dafs Metajlcontact nöthig ist. Es wird auch häufig, wenn die H^nd nicht besonders trocken ist , keine besondere Befeuchtung derselben erfordert.

' : ' . 5. '

Es ist nicht nothwendig, dafs dieselbe Person^ * welche mit feuchter Hand den Eisendraht /.worauf ' der Nerve ruht, frei empor pält, mit der andern feuchten Hand den zweiten (nicht gerade heteroge- , neu) Metalldraht halte, mit dessen Ende der Muslei berülirt .wird. JLetzteres kann von einer fremden Hand geschehen, und es ist belehrend den Versuch ßo anzustellen, dafs, während eine Pcrspn mit dem. Draht (z. B. Eisendraht) den Nerven empor hält, eine andere ganz getrennte Person etwa mit einer Zink- platte den Muskel becühre; sobald nun beide Per- sonen sich tnit der andern feuchten Hand anfassen^ wird die Zuckung eintreten , und zwar* wiederholt, 90 oft dieses geschieht. Hierbei ist aller Verdacht entfernt von einer meclianischen Reizung, die etwa

DigitizedbyVjOOQlC .

1

durch das Emporheben des Nerven vei^nlafat wer- tfen könnte, der indefs, da ja der Nerve ganz ruhig auf dem still gehaltenen Drahte liegt, von «elbst ver- schwindet, indem durchaus nicht Anspannung dea Nerven nothig ist. Ich habe mehrmals n;iit meinen Zuhörern im physikofcchnischcn Institute *) seit ei- nem Jahre diese Versuche angestellt, und nicht blos zwei, sondern oftmals schlofsen drei Personen die Kette, wodurch freilich die Stärke der Erscheinung etwas vermindert wurde. Die Zuckungen sind indefs nicht etwa schwach und uasiöher, sondern, lebhaft und entscheidend.

Die Befeuchtung der Hand geschah entweder mit kaltem Glaubersalzwasser, oder eben sp häufig mit gewöhnlichem Brunnen- oder ^estillirtem Pf^as- ser, nicht selten war auch gar keine Befeuchtung der Hand nöthig, wenn diese nicht besonders trocken •war; doch wirkt diese Befeuchtung wie natürlich immer vortheilhaft, und um so vortheilhafter , Je , besser die' Flüssigkeit leitet. Es versteht sich, dafs beide Hänc^e auf gleiche Art befeuchtet wurden und

*; Dieae AnsUlt, die einzige bbher von der Art In Deutsch-^ land, Uat in ihrem Plane am meisten Aehnlichkeit mit

^ der polytechnischen Schule in Paris, und e«* werden dem- nach in den höhern Klassen derselben die physikalischei\ und mathematischen Wissenschaften mit gröfser^r Aüsdeh^ nung vorgetragen, aU diefs gewöhnlich auf den Universitä- ten zu §e«chehen pflejjt, und auch bei den geringen Vor-« ^ kenntnissen, welche die Studireiulenvon den gowöhnlichei^^ Gymnasien im Fache dejr Mathcinatik lailbiriD^cn, g^esch^^

Befeuclitung mit besser leitenden Plüssigkeitcn all .Wasser lediglich . vcrglcicbungsweise diente. '■

tJebrigens ist es nicht nöthig, dafs der zweite mft dem worauf der Nerve Hegt, nicht im Contact be- findliehe (sogar, wie vorbin erwähnt, von einer frem- j den Hand gehaltene) Draht den Muskel unmittelbap |' berühre. Sehr häufig rührte ich. Während die Hnke Hand den emporgehaltenen Nervendraht hielt, «nit ' diesem zweiten in der rechten Hand gehaltenen '. Draht nur in das, viele Zolle entfernte Wasser oder " Blut, womit der Muskel in Verbindung war und die i" Zuckung erfolgte eben so lebhaft. Denn da sogar/' durch mehrere Personen die Wirkung geleitet wer-'F den kann:, wie viel leichte^' also d^rcl\ eine ^Itioe ' Strecke Wassers * ' /^

Tai so

Alle diese Erscheinungeq siad zernichtet, und die Zuckungen werden blos beim Metallcontact er-;^^^ folgen, wetm der Stahldraht, auf dem der Nerv^^^ ruht, nur durch einen Wassertropfen mit dem un-i^^^^ ter ihm befindlichen Muskel verbunden ist^ Da abel der Wassertropfen, bei dieser Art den Versuch au-|^ austeilen, nicht bequem angebracht werden kann: s<l^^ lege man statt desselben unter den Nervendrabt eina kleine feuchte Papierkugd, die ihn mit dem Musfeel-|^^^ fleisch in leitende Verbindung setzt^ Man kannlne^. durch die angegebenen Erscheinungen augenblickli« ^^ verschwinden machen, oder wieder hervorrufen^ « oft man^das nasse Papier anbringt, oder hinwegnünmt ^^^

8. ' ' \

Wir wollen die Art, den Versuch anzuslellei^ |^ nun prüfend abändern, ^Gc

über elektrisch© Nervenrei;zung. 323

Man schneide das Stück des Rückgrats aus, wel- ches unter den Crurahierven sich rhefindelk jedoch so, da(s diese nicht verletzt werden, sondern noch an dem Theile des Rückgrats, woran sie befestigt sind, ' hangen bleiben. Man bringe diesen Theil des Rück- grats auf eine polirte Zinkplatte, die aber ganz tro- cken liegen mufs und nicht durch Feuchtigkeit, oder eine andere leitende Verbindu hg, sondern lediglich durch die beiden Nervenpaare mit den Schenkeln zusammenbringen darf. ^

Nun setie man einen feöchten Finger auf den Zink, worauf die J^erven ruhen, und mit der andern feuchten Hai)d berühre man den Muskel; sogleich wird lebhafte Zückung einti'eten. Sie wird bei , schwächerer Erregbarkeit des Präparats noqh besser erfolgen, wenn man einen Piatinadraht, oder auch einen andern Draht, in der zweiten Hand recht voll hält, so dafs er mit sehr vielen Stellen der Hand in Berührung ist, und mit dieser den Muskel, oder eine mit dem Muskel in leitender Verbindung ste- hende Flüssigkeit berührt. Man vermuthet leicht, dafs auch das zweite Metall, womit der, Muskel be- rührt wird, obwohl es mit dem ersten nicht ix\ me- tallischen Contact kommt, doch nicht gleichgültig seyn, sordern wenn der Nerve auf Zink ruht, e^ zweckmäsig seyn wird, mit Platjna oder Reifsblei den Muskel zu berühren. Auch hier ist Heteroge-^ nität der Metalle nicht ohnp Einflufs, ja bei ge-» schwächter Reizbarkeit noth wendig, obwohl kein Melallcontact erfolgt. Die galvanische Combinati- ouslehr^, welche ich früher in Gehlen^s Journal enl- \^ickelte, zeigt schon, wie viel auch ohne Contact auf den Gegensatz der Metalle ankommt, hiusichtUcli'

Digitizedby Google

3«4 Schweigfer

'der Wasserpolarität. Ich nahm inders bei'nrittlem Graden der Reizbarkeit auch nicht selten Zink zur Berührung des Muskels, während der Nerve auS^ Zin^ ruhte, (so wie ich, im vori^^en Versuch, ge- wöhnlich mit der Spitze eines Stahldrahts auf den Mnskel rührte, wenn der Nerve auf Stahldraht lag) und sah Schliefsungs ^ und Treönungszuckyng sehr deutlich. ^

Man bringe jetzt einen Wassertvopfen (oder feuchten Papierstreifen) zwischen Zin^ und Muskel 5 die ganze Erscheinung der Zuckungen ohne Metall- coqtact fst vepsch>yunden^ man mag in beiden Hän- den Metalldrähte halten , oder nur in einer, mag gleichartige oder heterogene (nur nicht im Contact ^befindliche) Metalle nehmen. Sobald der \Vasser- tropfen wieder durch Fliefspapiev hinweggesaugt wird, treten die vorigen Phänomene wieder ein, Es erhellt hieraus, dafs sie nicht von einem eigenlhiim- licheft Grade der Erregb<^rkeit , soadern von andera ]ßedingungen abhängen«

9- Da einWasserttppfen, in der Art, wie ich sagte,, eingebracht, die Zuckungen ohne Metallcontact ver- nichtet, so scheint es, dafs er die Kette entlade, ,und sonach rasch angebracht, (damit nicht theilweise, ins Unendliche sich verlierende, EulUdungen entstehea können) dieselben wohl auch hervorrufen könne. Und diefs ist ip der That der Fall.

^ Das Rückgratstück mit den daran Gefestigten Ner- yen ruhe auf einer Zinkplatte, die nicht durch Feuch- ^i^^keit mit dem Muskel vcrbuttdeu ist. M^Mi lasse

Digitized by VjOOQIC

über elektrische Nervenreizung/ ' ^tS

nun Wasscrtropfen auf den Muskel fallen, /bis dies© lierabfliefsen , und einer nahe an den Zink gelangt und von diesem , gemäfs der gemeinen KOrperan-^ Ziehung, rasch angezogen wird. Sogleich wird sehr lebhafte Zuckung eintreten. ^

Es gelang mir auch häufig sehr lebhafte Zukun* gen zu erlialten, wenn ich mit nassem ellipsoidartig aufgedrehten Fliefspapier rasch an den Muskel und den Zink hinriihi te , worauf der Nerve lag. Am einfachsten wird man diese Zuckungen hervorbrin-^ gen, wenn -ma^n, die nasse,' vom Muskel herabhän-^ gende Haut auf das Zinkstück hinrühren lälst«

Eben so kahn mah noch bestimmter e^warten^ dafs wenn man statt sich der Vermittelung cies Was-* sertropfens zu bedienen , unmittelbar mit dem Me-» tßll, worauf der emporgehaltene Nferve ruht, an dett Muskel hinrührt, Zuckungen entstehen werden. Und auch -diefs findet sich bestätiget, und ist, wie'mart weifs, ein schon oft angestellter Versuch *).

*) Hieher gehört der bekannte Versuch, Wo Nerir und Muskel durch ein homogenes Metall verbunden werden. . SchoQ Galvani führt ihn ah einen an, der nicht immer gelingi^ und seit Volta's Widerspruch ist man, trotz den sorgfölti-* gen Versuchen eines Humboldt mjt einer reinen Quecksil* barflä'che^ gewohnt, das Gelingen einer «ufallig^n nicht, be* achteten Heterogenitä't , entweder des nassen* oder des »52-. tallischen Leiters zuEUschreiben, indem allerdinga schon ei- nige Heine Unte,rschiede, hinsichtlich aufZahigkeit der aage«^ wandten Fliissickeit, oder hinsichtlich auf Glätte oder Rau- higkeit des metallischen Leiter« Unterschiede herbeiführen können. Anders wird man urtheÜcn, Wenn man da» Phä-

Digitizea by VjOOQiC

3^5 Schweigger ^ ^

Am bequemsten wird dieser Versuch auf die §• Angegebene Weise angestellt. Während der Nerre auf dem emporgehaltenen Drahte ruht, wird durch ißine leichte Bewegung eine andere Stelle des Drahts an den Muskel, oder an einen wohl durehnäfsten, mit dem Muskel in Verbindung stehenden, Papierstreifpn gebracht, und die Zuckung tritt augenblicklich mit Lebhaftigkeit ein; ja sie kann sich noch in Fällen aeigen, wo sie, wegen ziemlich erschöpfter Reizbai-* keit bei dem Versuch §. 4. nicht mehr erfolgt, weil hier die Entladung in einem kleineren Kreis^ ge- schieht. ^

Es erhellet nun, warum ein einziger Wasser- tropfen (iiberhaupt leitende Verbindung, des Nerven- drahts mit dem Muskel, auf irgend eine Art hervor- gebracht) das Eintreten der Zuckungen ohne Metall-^ contact unmöglich macht» Die elektrische Kette xi^mlich, welche diese Zuckung aufregen könnte, ist schon geschlossen, und letztere bedarf daher zu ihrer. Entstehung einer neuen vom Metallcontact abhängi- gen Kette.

Aber welche elektrische Spannung, wird raaa fragen, soll in dem vorhin erzählten Vei;such entla-

nomen nicht ittehr wie bisber sufSllig gelingen »idlit, son- dern b«! mäsiger Reizbarkeit constant und zwar stunden«* lang unter den angegebenen Bedingungen hervorrufen» oder ' wieder verschwinden lassen kann. Freilich geht es aus ei-* tief Heterogenität der Theile des metallischen Leiters her- vor, aber nicht einer zufälligen, sondern einer nothu/endi^

gen, in der Natur auch des scheinbar homogenstem Leiter»

t durch Kr jstallisMionsgesetzr begründeten.

Digitized by VjÖOQIC

uoer eicmnscne i^ervenreiizung. ' 327

deo werden? Die AntworJ liegt Ijereit'ufad ist sphon im Vorherg«l)pnden enthalten. Ist es nicht durch Jäger^s Versuche dargethan^ dafs eine einzige poiirte homogene Metallplatte schon Heterogenität derXheile in chemischer Hinsicht zeigt, wenn sie mit nassea reagirenden Papieren belegt wird, und dafs au^ diieso Alt eine Menge, elekfrispher Ketten sich darstellen? ' Ich halte diese Ersclieinung, streng genommen^ für das Grundphänortiea des sogenannten G^lvanismus , worauf dann erst die Contact versuche VoUa's zu gründen sind /als ableitungsfählig daraus» Durch die galvanischen Combinationen glaube ich diesem Grund- phänomen von chemischer Seite die höchste Ausbil- dung gelben zu haben, deren es auf dem 'gegen- wärlig[en Standpunkte der Wissenschaft fähig schien* Es war noch übrig, dasselbe auch von physiologi-* 3cher Seitd auf eine Weise darzuthun , dafs es jegli- chem leicht werde, die Versuche zu wiederholen.

Jäger fand indefs^ dafs Platten von edlen Me- tallen, z.B. von Gold, bei Berührung mit reagiren- den Papieren, keine polarische Heterogenität zeigen, Gold wirl^te \n jener interessanten, von ihm constru-^ irten Säule aus Z K V^ G W Z K W G W Z u. 8. w. (wo Z Zink, K Kupfer, fV Wasser, G am Hände trockne Golds tiicke bezeichnen) sogar isoli- rend in Hinsicht auf cliennsclie Kiaft, indtim jene Saale, wenn sie gleich grofüe electrische S)jaunung hat, doch keliip Spur ron GasE^ntbinduog hervor- bringt. Man könnte diesen interessanten Versuch wohl am behteri imGJastrogapparate mit Goldthähten an^itelleni und zieht man in Jirwaguu^j Jäf# btji dftr

J

328 ScWeigger

galv,aniscfien Kette durchaus jedes Glied polar fsch auf- treten, und also auch Gold auf der einen Seite Hy- drogen, auf der andern Oxygen anziehen müsse: &o tvird man bei der Schwierigkeit, welche das edle Metall der Oxydation ent^egonjelzt , leicht, verstehen können* warum die Entladungen jener Batterie nicht mit, der Raschheit erfolgen, um chemische Zerse* tzuhg ' bewirken zu können*), und warum daher, wie schon bei einer andern Gelegenheil (Gehlen's Journ. B. 9. S. 702) gezeigt wurde, Gold zuweilen schlechter leifen könne, als Wasser. Auf der an- dern Seite, wenn unedle Metalle jene polarische Hc^ terogenität der Theilfe^ von der wir sprechen, bei Befeuchtung mit Wasser in so hohem Grade zeigen, dafs schon Zersetzung der Pigmetite reagifender Pa- piere eintritt, ist'es keinesweges äu glauben, dafs diese bei edlen Metallen ganz fehlen werde, sondern nur zu vermutben, dafs sie viel schwächer seyn möge* Ein so zartes Reagens, wie präparirte Nerven, wird diese schwache polarische Heterogenität noch anzei- gen. Man darf also biei den Versuchen §.4. getrost ieinen Piatinadraht nehn^et), was ich oftmals that, und der Versuch wird gelingen ; indeis nur bis auf einen gewiss^ Grad j wozu der folgende Versuch als Beleg dienen kann.

Ich hielt' einmal den Schenkelnerven mit einem St^bldraht (Klaviersaiie ans dem tiefsten Bafs) em- por ; ednec meiner Zuhörer legte einen Finger der tethteil> Hand auf den, nicbt einmal von der Haut tmlklei^ten Rücken d^ Frosches, während er mit

*) Ich bezieh© tnicK auf cias B. t. S; 077. des Journals der Chemte und Physik hierüber Gesprochene.

DigitizedbyVjOOQlC ~ '

über elektrische Nerveureizung, 329

der andern Hand die Rechte eines nebensteh enden

Studirenden et'griff; so oft ich nun des Letztern linke

Hand berührte, entstanden Zuckungen, und wenn

ich darauf mit den Fingern eine trillernde Bewegung

niachte> so zuckte der Muskel trillernd nach.^ Jck

wollte dieselbe Erscheinung mit dem Piatinadrahte

wiederholen, den ich statt des S^hldrahts einlegte;

sie gelang aber nicht. ^Unsere Hände waren hiebei

übrigens blos mit gemeinem Brunnenwasser befeuch«

! tet. In einerii, andern Falle, bei schon ziemlich ge-

[ aunkener Reizbarkeit, wo indefs dieHätide rtiitGlau-

[ bersalzauflösung befeuchtet wareij , wirkte auch der

.Eisendraht noch sehr deiitlich, während der PlatJna-

draht nicht mehr und ein Mes&ingdraht nur sehr

schwach wirkte; aber mit einem Zinkstreifen gelang

I der Vorsuch nachher sogleich wieder entscheidend.

' Es ist interessant, das auf physiologiscbem Wege

weiter zu» verfolgen, wa» die chemische Wirkung,

; bei Belegung der Metalle mit i^agirendeü Papieren y^

nicht mehr anzudeuten vermag*

1?. Nun entsteht aber die Frage, von der ich bis- ^ her zu sprechen verschob: woher diese verschiedenen Pole bei einem und demselben polirten Metalle? Wurde das Metall mit der Feile behandelt , so köemte man davon eine Heterogenität ableiten wollen; denn ich fand oft, dafs schon Hinrührung, besonders star- kes Hinstreifen des einen Metalis an das andere sehr " stai^Le, durch lebhafte Zuckung der Nerven erkenn- bare, Heteregenität hervorbringt. Indefs diese.ist schnell vorübergehend, und übrigens können bei Jä- ger's Versuchen die Zinkplatten an Zinkplatten selbst

.24

Digitized by VjOOQIC

3jö Schweigger

abgescliHffen Werden. Man köntite i*erner jene elek-»-' i'ische Heterogenitit der TheiU als eine Abdeuturig liehmeü, dafs besonders uhedle Metalle als. unreine Äu betracbten und unsere fchemische Kuhst in Aus- scheidung des Heterogenen noch sehr raangelhaA; sey. Diese Betrachtung führt aber mehr auf älchemistische Begriffe, als dafs sie detia gegedwärtiglen Standpunkte der Wissenschaft angemessen Wäre. Auch sind aui chemischen Gründen wirklich stattfindende Metall- Legirungen nicht fürGcmenge, sondern für homogenem Massen zu halten. JRiH^r mächte auf die Erhöhun-* » gen und Vertiefungen aufuierksam , die -im mathe- malischen Sinne auch aiif dfcr poHrten Metallplatt^ anzunehmen sind *)^ es ist aber nicht abstisehi^il ^ Warum die erhöhten Punkte gerade positive, die tic:* fer Hegenden negative Electricität , öHer umg^keh.i*e, zeigen sollen. Es scheint mir daher dei' Grund iti der Krystallisation seihst, wovon audi jene Erhe- bungen und Vertiefungen abhängig sind, also iti den ^Gesetzen der Krystallelektricität äu liegeh. Ich wcifs es, dafs ich bei dieser Ansicht alle Elektrioität ab- hängig mache von einer Gattung derselben, die wir nur noch an so wenig Körpern beobachteten; Aber gewife darf man diese Ansicht dreist wagen. Was die Reibungselektrieität (Glas z.B. mit Metallen in Contact) anlangt : verschwindet diese nicht bei nie- driger Temperatur, tritt bei höherer wieder ein und verschwindet bei noch .höherer aufs Neue , ganz den Gesetzen der Krystallelektricität gemäfs?, Ja es fragt «ich, ob sie nicht in noch höherer Temperatur wie* der umgekehrt sich einstellen wird. In Hinsicht auf

*) Gehkn^s Journal der Chemia und Phyeik B. r. S. 699 &

' ' Digitizedby VjOOQIC

r über elektrische Nervenreizung. 331

die ContactelektriciUlt bei der Säule Volta's sucht Dessaignes (5. vorliegendes Journal Bd. S. i55} das Verschwinden derselben durch gleichmäsige Erkältung nntei* i5°C# so wie durch gleichmäfsige j^rhitzung iiber -fi 100^ darzuHtun, und es ist wahrschjeinlichy dafs bei einer Voltaischen fiatterje aus Fapinischen Tö- pfen (wie ich sie in Gehlen's Journ. Bd« 7. S. 576 vorschlug) eine Umkehri^ng der Polarität bewirkt werden kann« Schon daihals stellte ich in Biüefen an Ritter (Bd. 9, S. 35o von Geblen's Journ») die hier / vorgetragene Hyppthese auf, und es war mir leicht, aus. diesem Gesichtspunkte den Erfolg der von Des-^ aaignes angestellten Versuclie vorher zu sehen» Die galvanischen Feuer batterien than den grofsen Ein* flufs der Wurme auf Oontactelektricilät noch ent-. scheidender dar, und es ist wahrscheinlich, so ferne, Was billig geschehen sollte, Volta's Contactversucbe in höherer Temperatur verfolgt wurden, dafs eine Verbindung, schicklich gewählter heterogener Metalle Hie Erscheinungen therraoelektrischer iCrystaJIe dar- stellen möchte, nämlich Vernichtung und Umkehrung der Polarität durch Erhitzung; so dafs heterogene zu- sammengelöthete Metalle gleichsam als künstliche Turmaline erscheinen« Anleitung zq dieser Vermu- thunggiebt schon die Erscheinung, d^fs Zink, welches unter allen Metallen bei Voltaischen Batterien am kräf- tigsten und zwar, wie die galvanischen Combinatio- nen darthun« als Erreger der elektrischen Spannung in der polarischen Wasserschioht wirket,, dafs gjerade dieses Zink unter allen Metallen dasjenige ist, wel- ches (als krystallisirter Galmeyj unter die Reihe dey Mineralien gehört, die, gleich dem Turmalin, Boräcit U. w. durch Wärme in so hohem Grad elektrisch

Digitized by VjOOQIC

33* Scbweigger

werden, dafs unsere zu diesen Untersuchungen noch sehr unvollkommenen Instrumente dieses darzustellen vermögen. Ja der Galmey zeichnet sich sogar vor allen durch Erw^mung elektrisch werdenden Mine-* ralien dadurch aus, dafs er, einmal elektrisch ge* macht, seine Kraft nach ßtauy^s Versuchen noch id Stunden lang behält.

Wir können nun die vorhin erzählten Erschei-^ rrungen noch schärfer auffassen. Eine Kupferplatte^ mit reagirendem Papier belegt, zeigt bekaontlidi mehr alkalische als saure Färbung, d. i. mehr nega- tive Pole als positive, während bei Zink feher das. Gegentheil bemerkt wird. Eben so finden wir schon auf einer einzigen polirten Zink - oder Kupfei^latte keine vollkommen gleiche Vertheilung der Polaritä- ten, sondern bemerken wohl an einer Stelle gröfsere Anhäufung der Oxygenpole, an der andern aber der Hydrogenpole. Wenii also die feuchte « Hand den Draht emporhält, auf dem der Nerve ruht ; so/wer- ,den an der Stelle, wo der Nerve liegt, vielleicht die Hydrogenpole, an der wo die Hand ist, die Oxygfenpol^ vorherrschend seyn^ oder umgekehrt. Wenigstens ist diefs ^s der wahrscheinlichere Fall zu erwarten, und da, wie die Versuche mit Zink und reagirenitea Papieren zeigen, die heterogenen Pole sich sehr nahe liegen^ so würde im entgegengesetzten Falle eine leichte Bewegung des Dralites hinreichen, den Ner- ven' an einen entgegengesetzten Pol zu bringen. Sobald also hun die andere Hand den Muskel be-^ rührt, wißd sich durch den Nerven, Muskel und ^ie

Digitized by VjOOgIC '

über elektrische Nervenrefeung^ 333

Hand (kurz durch den feuchten Leiter) eine polar^-» sehe Wässerschicht bilden, und die Zuckung erfolgen. Berührt jedoch der Draht zqgleicfi die Haut unter deni^ Nerven, so erfolgt die Entladung am» meisten, wo nicht allein, durch diese» weil sie die gröfsere Flä- che darbietet, während der Nerve wenig oder nicht getrojBTen wird, uud die Zuckung kan.n also nicht eintreten,

Ehen so, w^nn (§.9.) ein Wassertropfen vom }/[us^ ke] gegen Zink fliefst, worauf der Nerve ruht, ent- steh^ Zuckung, indem er entweder eine gana trocken ne, folglich schon dadurch V09 der andern, worauf der Nerve ruht, verschiedene, oder wenn auch be-» feuchtete doch leicht vorherrschend 'mehr positive od^r auch negative Pole enthaltende Stelle trifft. Darum gelingt dieser Versuch wolil meistens, versagt aber dennoch mitunter zuweilen, l>afs es ^ber nichi^ gerade, was Ritter bei seinen sogepannteti pseudogal- vanischen Versuchen heraushob (die„ wenn ich recht sehe, unter die Rubrik der hier angeführten gebracht, werden können) auf Trockenheit der Stelle ankom-» me, wohin der herabfliefsende Wassertropfen tvifft„ jvird «chon daraus erhellen, dab auch der umge-<» l^ehrte Versuch gelingt der in §• 8. erzählt ist, Wp der befeuchtete Finger die Zinkplatte berührt, auf welcher der Nerve ruht, während die andere feuchte Hand den Muskel anrührt? Wollte man die-i sen umgekehrten Versuch freilich mit genau von der Stelle, worauf der Nerve ruht> gegen den Muskel iliefsendem Wasser machen ,, so würde schon durch dieses,^ noch ehe es zu dem Muskel gelangt, die Kette geschlossen seyn, und die Zuckung würde, wie ec «uch in der That der Fall i^t, nicht erfolgeui^

Digitized by VjOOQIC

334 Schweifger

i5. ''■ - ^ .^.

Jetzt J^ragt sich noch , warum hat .man bisher, warum, hat besonders der scharfsichtig alles Ein- selnc durchforschende Hurfiboldt diese Bedingungen eines. so einfachen Versuches nicht entdeckt, dem er doch als einem Grundvei'suche des Galvanismus mit Repkt so viele Aufmerksamkeit widmete. Diese Frage könnte sogar als Einwurf gelten j aber sie ist leicht zu beantworten. Die meisten Experimentatoren wahrnehmend , dafs es bei den elektrischen Reizver- suchen auf Isolation nicht ankomme, legten ihre Prä- parate auf Holz^ Papier u. s. w. ; das herabfliefsende Blut befeuchtete dieses und wirkte eben so zur Ver- nichtung der Erscheinung, wie jener von uns ge- geflissentlich zuweilen angebrachte Wassertropfen. Humboldt experimentirte dagegen auf wohl durch- wärmten Glaspfatten; das von Präparat ausfliefsetide Blut konnte sich hier mindei* leicht (wenigtens nicht sogleich in den ersten Minuten, worauf daher Hum- boldt die Erscheinung beschränkt) ausbreiten; die Bedingung des Versuches trat also ofl zufällig einj aber da Glas, als ein nicht hygrometrischer Körper, selbst im befeuchteten Zustande noch ziemlich schlecbc leitet, so konnte jene Bedingung wohl auch biswei- weilen bis zu einem gewissen Punkte , fehlen , ohne dafs denno6h das Pbänomeü ganz fehlte. Derselbe Umstand also, der die Erscheinung enthüllte, ver- schleierte sie >vieder.

i6.

Auch diefs will ich noch bemerken, daft es für diese Art von Versuchen nicht günstig scheint, den Frosch durch Einsleckung einer Nadel ins Rückeö-

Digitized by LjOOQIC

über elel^trische Nervenrcizuog» 335

jnark za tödten^ wie solches Volta gewöhnlich zji thun pflegte. Wenigstens fand iph bei einem auf diese Art aagesteUleu Versuche,, dafs die oben aoge-* gebeaen Erscheinungen night mehr deutlich genug sich am grofsen Cruralnervenpaare 2seigen fliefsen, während sie eine halbe Stunde später noch' gani ent- scheidend an dessen Verzweigungen im Schenkel sich darstellten« deren Reijpbarkeit also durch die heftig» Verletzung des Rückenmarks weniger herabgestimmt war, aUtlie der näher liegenden mit dem Rücken-p vaark uiunittelbar zusam.menhängendeijL Theije des. I^erven,

17> ^

Wenn rxnan das Präparat , wie in §, 8. vorrich-* tet, unter den angegebenen Vorsichlsmaasregeln, wel- che darauf .hinauslaufen zu, bewirken, dafs der voll» elektrische Strom unmittelbar durch den Nerven ge-* leitet werde (was z. B, nicht der 'Fall ist, wenn ne- ben dem Nerven liegende Blutgefäfse *) nicht mit Sorgfalt entfernt werden) : so kOnnen auch noch mehrere andere hier nicht angeführte feinere Versu-» che mit Leichtigkeit angestellt werden, J^an be^ •feuchte z, B. m^'t starker Schwefelsäure eine geleiqite Pappe durch und durch und lasse sie wieder so weit trocken werden, daft die Schwefelsäure nicht mehr im flüssigen Zustand erscheint^ aber die Pappe. do(;H noch' gut leitet* Man lege darauf das pr^arirt» Rückenstück , woran die Cruralnerven hängen. Mit dem Muskel bringe man Aezkali , wie es in Stäa-

*} Diese sind, wie man sich «uf diesem Weg überzea/;en lano^ in der That viel büisere elektrische Leiter als die Nerveen»

Digitized by VjOOQIC

33^ Schw.eigger über dektr. Ner^enreiztmg.

gelchen ausgegossen verkäuflich ist, in Berührung.* Dieses wird auch ohne besondere Befeuchtuhg so viel Wasser bald an sich ziehen, um als Leiter die- nen zu können. Wie es nun, auf dem Musicel ru- hend, hinriihit an die mit cStehwefelsäure genetzte Pappe, welche mit dem Nerven in leitender Verbin- dung ist, wird ' lebhafte Zuckung entstehen, Mail kann also auf tjiese- 'Art die Elektricitätserregung durch Contact von Leitern Zweiter Klasse sehr be- quem nachweisen, und diese Gattung von Versu- che-i$t, bei Beabaehintig der angegebenen höchst einfacF^^D ße^ipguug^i^, keioeswege» so schwierige oder so zart, als man |;ewOhalich glaubt.

"Digitized by LjOOQIC

BEJILAGE n

Versuche im Grofsen

ü b e r cl 1 e

Anwendung der holzsauren Verbindun*

gen in den Kattundruckereieil und

Färbereien/

in einer Reihe von Versuchen vom Jahre 1 809 bis zum Jahre 1814 unternommen

▼on W. H^ K U R R E R.

Einleitung.

SLb tvar in der Mitte des Jahres 1809 als ich darch die mir

ficliätzbare Befcannucliaft fies Herrn Professor Lsmpftdiua PreJbeTg eine kleme Portion holasaurc^ Blei in honjgärtiger Cpnsifltenz ei-hjelt^ um damit Veraurhe anauatellen, ob es ttön im Handel so häufig vornan] inenden durch die Holländer und später Ton untern Landsleuten am Rhein, Neckar, überhaupt aus südlichen Weinlandem, |eljc}Wten ßleia ucker in den Kat- timdriJckereien tsod Fi>bereieQ ersetzen könne*

Meine damals angea teilte Untersuchung entiprach demWun-" scbp vollkommen, indem die Resultate sowohl in der Druck- ils Färberei eben so befriedigend, ja faat befriedigender inHin^ sieht der Dauer Iianißkeit dejp Farben ge/^en J^icht und Sona«

338 Kurror ^

tnafielen, tltdie mit <!eai kryaullisirten , essigsauren Blei (Blei- a Ocker) früher erhalteueo.

Sowohl dieser erste Versach *) alt. vorzüglich die spätem im Groisem aügestelltea überzengteB m^ch ▼oUkommen , dafe die hoUsaarett VerbindtmgeQ, wie hi^sau^e Thonerdfi, holzsau« res* Eisen, holzaavres Zinn n. s. w. feinere, intens! vere^und daa<t> . erhafitere Farhenfrerbindungen darbieten, als die früher in Anwendung gebrachten essigsaiufen erdigen nnd metallischen Beitfen.

Ehe ich zu dem Anfange meiner Versuche selbst übergehe , erlaube ich mir noch vorlaufig einiges über die Darstellung der Holzslnrer a^ ft^li^i^» «o wie des ho)zsaiaren Bleif nnd dfir hoU* aanrvn Kalkerde, aus welchfn letatern beiden mit Zus^ voi| Alaun die hdzsaure Thonerde , und m^ Beisatz schwefelsau«* ren Eiaens (Bisenvitriolf) die holzaaure £isenauflö«ung gewon- nen wifd» /

Itf den! «jchsiichen Erageburgt, wo einausehr beträotitliche Menge Hob alljährlich zur Verkohlung verwandt w^'d »' um für die Eisen- und Schmiede werke hinlängliche Kohlen zu erhal-? ten, verdient dieset .Gegenstand, so wie auch in den andern bolzreichen C^egenden Dentschland«, hauj^töächlich beachtet zu werden« Von diesem Gesichtspunkt aus glaubte ich den Han- delsvorstand durch einen Aufsatz zu veranlassen in diese gleich beim ersten Versuch hinreichend erprobte nnd für das Vater- land wichtige JSntdeckung einzugreifen. Indefs die gehegten .Wünsche und Hoffnungen wurden n^cbt «o schnicU einreicht j^ «}a nan sich wohl hätte versprechen^ mögen. Man schien den ctw«* anfiaU^i^den Geruch der Hol^säure, so wie den ihrer Vei^^fndung mit der Thonerde und dem Eisen, als eine Haupt* achwierigkeit zu betrachten, ii^berlie^s die Untersuchung den^ge« ^ wbhnlicheQ Fabrikarbeitern; und so .war es lein. Wunder, d^ifi. der Anwendung manphe^ entgegengesetzt wurde, was durch •nähere Ausführung im Gjrofse«^ von einsipht^roll^n Fabriianten

*J Gehlen*« Journal für Chemie Physik nnd Mineralogie Bd. g, 3 H, S. 581—384 Hermbstädts Bulletin 5. B. i H. S. ai— 34.

Digitized by

Google

hti richtiger AtiA*«^8iing leicht beBeitfget wa^e. Um «o «efir aber freae ich mich nun, daf« m«tn «ich des B««serti überaeogt hat und dafs gegeDwartig in den gröfsten Fabrik- und Munufac^ur - Orr- tcn Sachsens jene Winke Eingang gefunden, und die holsaaureit Verbindungen die etaigsanren in vielen Füllen schon ganz Ter* drän(!t haben. Wie grofa sind nicht die Enpartiisse fiir ein Land -Wie Sachsen, wo so viele Fabriken ezistirtOy wenn man das Capital in Anschlaf bringt, welches sonst.. lürBleiaucker aufser Land ging. ^

A* Gewinnung der Holzsäure.

Man gewinnt die Holasä^are (Acidum pyro-lignpSQu) dnir^ den Weg der trockenen Destillation aller Höl«^; in GioIJeji aber wenn man eigens daso eingerichtete Verk)ohla»g8Öfen er- richtet. Alle Holzer en Stalten diese Sa'ure, jedoch die Laobhöl- ler in grbfserer Quantität als die' NadelhÖlaer» Zum Behuf ansers Gebrauchs wird dieselbe bei Yerkohlong der yerschie- denen Hölscr ans Meilern, unter dem Hatatn MeiUr-ttFaster, ge-* Wonnen, wenn man Röhrön und Vorlagen anlegt, iu welche die ' Holasäure ibergehen kann. In diesem Zustande ist sie nach Fourcroj und Vauqnelin eine mit vielem Wasser terschwächte Essigssfore, welche cmpjreumatisches Oel enthält. Bei meinen frühem Untersuchungen wurde diese Säure mittelst Filtration durch Kohlenpulver von dem empyieumatiichen Oele anm Theil gereinigt und in der geläuterten Flüssigkeit, welche immer ijoch einen starken brenslichen Geruch besafs, ÜleigiäHe auf- gelöst.. Diese Lösung wurde nun eur Syrups-Cohsisteaa ein- gedampft und so das holzsaure Blei dargea^ltli W9lc]ies ich hier mit a benenne«

B. Darstellung des hglzsauren Bleis im Grofsen^

Um holzsaurea Blei im Grofsen zur Bereitung der holzr sauren Verbindungen |n den Fabriken darzusteUan, dampft man Meiler - Wasser bis auf den fünften Thnil seines Ge-r wich ts' ein und löst in* der eingedampften Flüssigkeit so viel Bleiglätte auf> als die erhaltene ßaure vermögend ist auf^ti* nehmen, filtrirt die Lösung durch einen leinecne« Kcutel, und

ao ist die holsssnre Bletanflösung in liquidem Zustande ml«. Kanfmannsgut fer^g. (In dieser hier angegebeuen flüssigen Porm wird das holzsaore Blei faeut zu Tagt id unsern Fabri<«- ken zur Darstellung der halssaaran Verbiadungeii für Fä'rberoi'^ gegenstSüde verarbeitet«

C. Dctrstelluag der hohsauren Kalkerde im Grofse^n

Die holzsatire Kalkerde wird eben so wie das holzsanre Blei (B) in Grofseiii bereitet, wenn man statt Bleiglätte fein. gepulverte kohlensaure Kalkerde (weifsen Marmor oder Kreide} ao lange biazu bringt,^ bis die Holzsa'nre mit der K^lkerde ge« aättigt ist« Filtrirt wird diese hoUsaure Verbindung in Fässer« . sum Gebrauch aufbewahrt. ^ " J

Ich komme nun zur Bereitung, der holzsauren Beitzen aelbsty "Welche einen wichtigeii Gegenstand ip den Druck- und Fär« lereien ausmachen,

D. Darstellung der holzsc^uren 7 honerde Nr. !•

6 Pfand Flufswasser wurden heifs auf,

l6 Lotb gestossenen Alaun gebracht und so lange gerührt ^^ bis lejtzterer gänzlich gelöst war« Nach einer lialbea Stunde wurden 6 Loth Kreidenpulver nach und nach binzugerührt uod su-- ^etzt,^ nachdem alles 3 Stunden unaufhaltsam gerührt worden war, wurden '

$ Loth holzsaures Blei (o) hinzugegeben. Dieser Ansatz wurde zwei Tage lang von Zeit zu i^eit aufgerührt, dann aber 8 Tage lang ruhig stehe'n gelassen. In diesem Za— Stande ist nun die holz saure Thonerde fiir die Färberei anwendbar. Die hiebei in Anwendung gebrachte Kreide, wird als £r<<- aparnifs des holzsauren Bleis betrachtet, ihre Kalkerde geht mit der Schwefelsäure des Alauns zusammen, bildet schwefelsaure Kalkerde (Gyps) und fallt in dieser Gestalt neben dem schwe- felsauren Blei zu Boden*

Die auf diese Art dargestellte holzsaure Thonerde ist indefs noch nicht als rein zu betrachten, was auch keineswegs

über salzsaure Verbindungen zu Beitzen. 34t

beabsiclitigflt wird, indem Aie r«in« estig* oder JkoIssaureTJion^' erde niemals die günstigen Erscheinungen b'efert, slH die, woria Boch etwas schwefelsaure Thoaerde enthalten ist. Ip demseU ben Verhä'ItniTs wie hier die holcsanre. Thonerde dargestellt "wird, habe ich mir seit mehreren Jahren eine brauchbare esstg^ saure Thonerde bereitet, welche aber nun durch die Anwendung der holzsauren Verbindungen in profsem bei meinen Arbeiten £anz gestrichen ist*

Bald nach dem ersten Versuch mit dem hol^sauren Blei (a) erhielt ich durch m^nen Freund Herrn PrÖssel^ ]etzt Tnspectof der Porzellan -Fabrik zu Fürsteriberg, eine Frohe holzsaurea Blei in Farbe und Consistenz eines starken Wächholdermufses, ix^ damit meine Versuche su erweitert» Die Versuche auf holz*- saure Thonerde waren folgende:

Darstellung der holzsauren Thoner^ No«

3a Pfund Wasser wurden in eiaeniA kupfernen Kessel recht heifs gemacht, und in das Ansatzfafs auf

6 Pfund gestofsenen Alaun gebracht» und alles umgerührt bia der Alaun vollkommen gelöst, und die Flüssigkeit bis auf 3oo Rea^m. verkühlt war. Es wurden nun

2 Pfund i6Loth Kreidenpulver nach und nach zugegebetti 2U* letzt abtr

2 Pfund 2oLoth holzsaures Blei, in i6 Pfbnd Wasser gelöst, hinzugebracht, und das. Ganze einen Tag lang t^ohl ge-> ' rührt. / '

Die Lpsung dieses holzsauren Bleis mit Wasser geschieht, indem man das kochende Wasser auf das hol^saure 31ei giefst, und es so. lange umrührt bis es zergangen ist« Die Farbe dee gelöseten holzsauren Bleies sieht beim Aufrühren zimmetbraua ins Olive schielend aus ; es schlägt sich aber aus dieser partiel- len Lösung des Ganzen eine lamellenartige gelbbräunliche Sub- stanz nieder, welche, pachdem sie gefallt ist, das klare obenste- hende Fluidum olivengrün zurückläfst. Bei der Darstellung die-« ser holzsauren Thonerde, wurde sowohl das Fluidem als daa Präcipitat damit in Anwendung geseUt. Durch den ZusaU die«

Digitized by VjOOQIC

34» Ktirrer

tba Präcipitats bildet» sicli ein betir^'clitlicher Sditmni, welcbet Virohl darch ietUgtxhg noch unzerfeetzttti kohtetitaureii Blbia* ^htstand.

Mit diesem bolzsaüreb Blei bei-eilete leb aitch eine Ter- icb wachte fiolzsaure Tbonerde zu' bellen ifarben für Druck* tmd Färberei-Gegenatän^e« dabei operirte^ ich folgendtormaaaen i k6 Pfund W#«^r wurflen %w» torbin, ant aPfuod.giHtolBeiiftn Alaun gebraucht, darauf a4 fjt^ih iCreidenpalTer eingerührt« zuletzt aber A4 Loth bolziaurea Blei in 8 Pfund hetAtm Wasi^t* Mb Ung» behandelt| bi^ sich der Magma ähnlS^fae Ruckstand nicht tnehr aufl^ösen wollte; das Gelöste wurde abgegossen« Der Rückst^ndi yehiher zäh wie Pech und worin Sand •ingemengt war, wurde auf dem Filtrum getrocknet* Er betrug, am Gewicht 2 I Loth*

E. Holj£$aure Eisenaußb'sung. No^ i.

Die Gerate holzsatire\EisenauflÖsnbg zU kneitoen Vcr&Uclieti tiereite^e ich mh auf folgende Weisft. A P|^n|d BiaenTitriol w'urden in 4 Pfund belfse&i Wasaer- g^-^

löst uod stehen gelassen; darauf ^v ^ Pfuiid holzaaurea Blei mit 8 Pfund hieifse'm Wasser behan- delt« und befde FLüsaigkeiten zusammengegossen , einige Stunden wohl gerührt « und ita dieaeaii Zustande 8 Tago lang rubif'ateheb gelassen«

Dieae 4ioIzaaare fiieenTerbindong zeichnet sich .durch foK Kende Eigenschaften aus : a) dfe Farbe ist ac^wUrz wie Tinte . b) d9t Gelrach^ ettipyreutt^atiach ; c) der Geachmack zusammen-» siebend, stjrptiach«

HolzsauH Eisenäuflosung No^ 2k

ISine (ho*)z8aure Eisenauflösnng , worin noch schwefelsaures Eisen rorwcdtet ubd welche sieb gapz vorzüglich zu lichten Modefarben eignet, wird bereitet, indem man

S^Pfund grünen Eisenvitriol in lo Pfund heifsem Waaaet Auf- löeek und nacH ein paar Stutoden . Stehen

Digitized by VjOOQIC

I Pfand halssanres Blei mit 6 Pfund heifsem Wasser beban* delt« Diese beiden FliissigJkeiten werden -iiiin susammen*» .gegossen, und damit wie oben verfabren.

Betnerkang über ein concretes holz&aurea^ Hlei*

Bei allen meinen friibern Verauofaen babe kb das bobsaiiiü Blei in der mobrmals erwäbnten Hdnig^ oder Wäcbboldermufs* ähnlichen Cousistenz angewandt. Na^bei^ erhielt ich es aucll durch meinen Frennd Prössel in «otioreter Gestalt. In diesfij* Form zeichnet es sich durch folgende Eigensehaften aast

m) Es besitzt die Farbe des Colophoniums, und auch, ziemlich die. SprOdigkeit desselben ; es ist ith Bruche glänzend und läfst sich nicht wohl im Mörser zerstofsen, weil eS sibh zik. sehr anhängt« -< tf) Es. besitzt hygroscopische Bigenscbaf« ten, indem es die Feuchtigkeit aus dem Dunstkreise absot«^ birt, unil dadurch zur Uebrigen Substanz wird. -^ c) Di« filtrirte Auflösuni; im Wasser ist etwas weniger gefärbt, als die von andern honigartiger Consistenz; ,d) auch ist der Gemch Weniger empyreümatisch; *»- e) In Berührung mit Wasser Tera'ndert sich die Oberfläehe fn ein^ mattgelb« Farbe« /) Bei Anwei^dung auf holzsaurie Thon^rde und holzsaure Eisenauflösung erhielt ich in Verbindung' mit .dcii Pigmenten indefs dieselbe Ersübeinung, als mit dem Aehr'* ' mals erwähnten. Aus c und d scheint seine ' gröfsere Reinheit hervorzuleuchten , indem darin das inh$rirend# Gel und die eürpyreumatiadbe Siibstans weniger stark her* Torstediend ist»

Aus diesem concreten holzsauren Blei bereitete fch ffiir ein« Holzsäure zu den ersten Versuchen um Holzsä'nte in Verbindung mit dem Eisenoxyd darzustellen« Bei Bereitung dieser Säur« •perirt« ich folgendernassen 2

«) 1 Pfund concretes holzsaures Blei wurde mit S Pfu^d l:o* chendem Wasser bebandelt und, nachdem es 12 Stunden aui^^Auflösung gestanden, durch doppeltes Druckpapier fil- trirt. Der auf dem Filtrum aurückgebliebene bräunlich

l^elbeSats wurde abgenommen und noc1iin«1a cnit Sl4und Jiochendein Watter übergotten^ wie znvor behaudeJt luid , filtrirt,

t) die ertte filtrirte Flüssi^eit wurde Ton der sweiten abge«- tondert gehalten, weil tie concentrirter in der Salzmasse war»

«) Des darch die Operation gewonnene Pluidam war aus eine Verbindung Ton Wasser und borzsaurem Blei, welcbee letztere dann im aufgelösten Zustande war.

d) Es \nirde dann so lange mit Wasser verdünnte Scbwefel-* säure nach und nacb hineingetröpfelt, bis kein w^ifser Niederschlag von schwefelsaurem Blei mebr erfolate.

Die ausgeschiedene Holassäure in Verbindung mit dem an* gewandten Wasser zeichnet sicli durch folgende Ei^eascbaft^ii aus: sie besitzt eine reine weiigelbe Farbe, eine etwas brenz- lichten Geifueh, und einen brenzlichtsaitren Geschmack«

Diese Holzsäure in Verbindung mit dem Eisenoxyd lieferte lair dieselben Erfolge, als die vorbin erwähnten ß. No. i. u. 2, ' Mit dem bei BereHuag d«r Holzs«i»ire auf dem FiUrum zu- tiidcegebliefafifiea RUekeUnde y wurden folgende Untersudiungen vorgenommen;

ö) Es wurde gesammelt, abgetrocknet und gewogen. Das Oewitht betrug 5 Quentche». Die Farbe war gran int Olivenfarbige sich neigend. ,

h) In mit Wasser yerschwächte Schwefelsäure getragen, zeigte das Residuum die Gegenwart von zurückgehalteneni Blei- oxyd, indem schwefelsaures Blei gefällt wurde. Die ne- benbei befindliche organische Substanz (Oel- oder Thcer- theilcbeu) wurde zumTheile verkohlt, und es entwickelte sich schwefelige Säure. ■«?) In, Salzsäure getragen, präcipitirte sich salzsaures Blei, das . obenstehende Flaidum mit Wasser vers^hwächt, trübte die Leimauflösung und schlug einen Theü derselben nieder, welches "clie Gegenwart von Gerbestoff andeutete.

Aus diesen Erfolgen schlofs ich, dafi das Residuum, oder die im Wasser anaoflösHdhen l'heile des faulssaürc^n BUls, aul untersetztem kohlensauren Blei, gerbestoffhaltigem fiiei Und oüg «mpyreuaNitischen Tli^ilon besteht.

KrystaUisirtes holzsaures Biei«"

Im krvstallisirten Zusande wird das hol^saure Blei aus zieni-k lieh stshrken Brocken erhalten ^ welohe mit dunkeloliVen^rUnen Krystallen durch webt sind,, und im Wasser aufgelöst dieselben Erscheinungen mit dem Alaun und dem grürien Eisenvitriol iii Rücksicht der Anwendung auf Fäf berei , i^eigen, ' als 'das'er* wähnte in seiner Consistejiz Honig- und ColöpKünium - artig6 hervorbringt. Der Unterschied zwischen diesen war nicht. ab- weichend in den Resultaten hinsichtlich ätif |$tflti#| rothe^ Olive, icüwarce und hiehrere andere Farbarten: ' '^ '

F* Hola$aure Tfionerde hereitet durch hol/ismtre9 Blei im Urbfaen^ ^ .

l44 Pfiind Alaun werden heifs mit

088 Pfund Phifsv^asser in einem gerlfnaiigeit , impfetaen ^tsel ", aufj^dst^' und in die heifse Anfiösnng näcirntid h^^^- i4 Pfund zum feiiisten/PttIver gemahlenen weifsen Marmors ein«*' getragen, ^das Gan^e in der heifsen Temperatur s^ litngo Erhalten, bis nach dem völligen Eintragen der an^ewand« * tcn Quantität kohlensauren Kalkerde keine Bläschen von Kohlensäure mehr aufstehen. U6ber ein geräumiges höl- zernes Ausatzfafa wird nun ^jn Tuch von gemeiner Lein- Wand gezogen^ und die AlaünauilÖsung durchfiltrirt. Dert auf dem Filtrum :efurückegebliebenen Rückstand laugt man mit , Co Pfund heifsem WasseV aus und' filtrirt die Plüsaigkeit zur erstem , wogegen der Rückstand abgenommen und mit dem Seihetuch weggetfehelTt wird; Nach ciaiger Abküh- long dhngeOthr4oO Reanm. bringt man non 4io Pfund liquides holzsaures Blei {M) hinsn, und liihrt' den Ansatz 3 Ranzer Tage. hiadnrth öfters gut auf, zieht den

a4

346 Kurrer

Spatel heraus, la'fst das Ganze 5 '-^6 Tage rei^ abklären; und so erhält man durch die obenstebeude PiüsAigkeit etwas über 3 Eimer klare holziaure Thonerdenaullösung zum Gpbraucb in den Drück- und Färbereien. Nach Verarbeitung dieser obenstehenden hpU^auren Thon- crde^ wird der in dem Fasse befindliche Satz auf ein Filtrum von Leinwand gebracht, um die darin zurückgehaltene Fiüs'* Bi^keit zu erhalten. Der getrocknete Rückstand von graulich £riii^er Farbe ist schwefelsaures Blei mit etwas zurückgehalte- ner holzsaurer Thonerde. Dirrch Öfteres AusAÜfsen wird die holzsaure Thonerde davon getrennt, die Farbe erscheint weifs, und das schwefelsaure Blei bleibt auf dem Filtrum mit etwas M^enigei» schwefelsauren Kalke zurück.

Will man diese holzsäurc Thonerde in einem mehf ver— verschwächten Zustand haben, so wird mehr Wasser bei Be- reitung derselben in Anwendung gebracht.

G. Holzsaure Thonerde bereitet durch holzsauren Kalk im Grofsen.

ai6 Pfund Alaun werden wie vorhin in 648 Pfund AVasserheifs aufgelöst, nach und nach 31 Pfund fein gepulverter weifser Marmor eingetrage^i , und eben so 'damit verfahren wiö oben. Der Rücl^tand mit ^2: Pfund Wasser ausgelaugt , und das Klare davon in obige Auflösung gebracht. Nach einer Abkühlung ' von 4o<> IReaumi. werden 3oo Pfund liquiden holzsauren Kalkes (C) hinzugebracht und das Ganze wird wie in p behandelt. Der, Bodensatz in dieser holzsauren Thonerde wird nach dem Verbrauch der obenstehenden Thonbeitze auf das Filtrum gebracht, um die Flüssigkeit daraus zu gewinnen. Dieser grünlichwei- fse Rückstand ist schwefelsaure . Kalkerde mit etwas an- klebender hplz saurer Thonerde und wird ^Is unnütz weg- geworfen. Stärker ofler achvjrächer kann pian diesen Ansatz machen, wenn man weniger oder raehreres Wasser bei der BereitoÄg desselben auw6nd@t.

Digitized by LjOOQIC

über holzsaitre Verbindungen zu Beitzen. 347 Holzsaure Thonerde mit Arsenik im Großen^ *

. Die hülzjjaure Thonerde mit Arsenik ist ein vortreffliches Bindungsmittel für das Pi^^ment des Krapps, ßaum wollen- und Heinengewebe, damit gedruckt oder impragnirt und im Krapp- lade ausgefärbt, nehmen ein Roth von vieler Schönheit un6 Intensität an, welches den Untersuchungen zufolge noch fester und dauerhafter ist, als das durch blose hulzsaur« Thonerde, dargestellte Roth.

Dieser Rothansatz eignet sich auch ganz besonders zu ei« nem festen intensiven Rotn auf Blau in der Indigo -Küpe?

Die hol^ saure Thonerde mit Arsenik bereite ich mir ^'uf folgende Weise: 90 Pfund Alaun werden im Kessele mit «70 Pfund Flu Uw asser heifs aufgelöst, und wenn die Lösung

eine .Temperatur von 70^75** R. erreicht 3 Pfund fein gestossener und gesiebter weifser Arsenik hin- zugebracht, und das Ganze eine Viertelstunde zum öftern umgerührt) nun werden ^\ Pfund gepulyerter weif;^r Marmor oder Kreide nach oind nach hinzugetragen , und auf mehrmals erwähnte Weise behandelt, durch ein Tuch filliirt und der »urückge-^ bliebene Satz wird mit 3o Pfund heifsen Wassers ausgestlfst und die Ware Flüssig- keit zur Beitze in das Ansatzfafs gegossen, zuletzt werden 120 Pfund hoUsauren Kalkes in lit^uider Form hinzugebracht und wie in JP und G behandelt.

Bemerkungen über die holzsaure Thpnerde,

, Durch mehrjährige Anwendung der holzsauren Thonerde« Terbindungen im Grofsen, in demselbeev^ Verhältnisse darge- stellt wie sie so eben abgehandelt worden, habe ich^ den Ge- brauch des BUizuckers in hiesiger Kattundruckerei beinahe ganz entbehrlich gemacht, und es wird derselbe nur noch zu' «inigen Art^eln in nicht beträchtlicher Menge verarbeitet. Sämmtliche Beitzen furSlie Faiben des Krapps, des Campe- ehenholzet, des Feraambucks, des Waua und der wilden Apiel-

Digitized by VjOOQIC

baumrinde lasse ich Fermiiteist der iioIzsAuren Thonerde dai^ stellen, und ich bin mit den Resultaten so voUkomnien tufrie^ den, dafs mir in diesem Punkte nichts zu w.ünschen übrig bleibt.

Die holesaure Thoner<]e im Grofsen bereitet, zeichnet sich vor der essigsauren Thouerde durch folgende Eigenschaften aus :

€7), Sie ist dunkler von Färbe, fast wie Bier; b) Sie besitzt einen breiiälich enipyreumatischen Geruch, dtfr selbst der Waare , die damit imprägnirt oder gedtnckt Worden, so lange anhängt, bis sie gefärbt ist. Nachher ist dieser Geruch durchaus verschwunden; '

c) sie scheint mehr Thonerde aufzulösen im Stande zu 6eyii, weil die Farben damit voller uni. intensiver, ja seibat dauerhafter ausfallen; d) dem Farbebad läfät sie wi^ die essigsaure Thonerde den grÖisteii Theil^ ihrer Saure fahren»' wogegen iich das Pigment mit der Erde, welche aber immer noch einen proportionaleu Antheil Säure gebunden enthält, verbindet, und die gefärbten Erscheinungen darstellt, - e) Die empy.re'umatische Substanz scheint zur Befestigung der , Farbe beizutragen, indem sie eine Art Oelung für das zu druckende Zeug abgiebt. J") Durch das Alter wird die Qualität wie bei der essigsauren

Thönek-dö verbessert. ^) Zur Anwendung auf leinene Gewebe, welche stärkere ^ei- tzen beim Färben als baumwollene Waaren erfordern, ist die holzsanre Thcmt^rde auchv ganz vorzüglich geeignet^ schöne und dauerhafte Farbenverbindungen erzeugen sa ködnen, wenn man bei der Darstellupg -i oder die Hälfte %vcniger Wasser in Anwendung bringt ^ um die Beitze recht concentrirt zu erhalten. h) 3ie ist um ein beträchtliches wohlfeiler, als die essigsaure Thonerde, nnd aus vaterländischen Erzeugnissen, welche grölstentheils als Nebcnproducte gewonnen werden, pro- ducirt, erhält also bei ihrer Anwendung dero'Staate jähr- lich ein grofses Capital^ welches früher bei Einfuhr des Bleizuckers ausgegeben wtirde.

über holzsaure Verbindiiagen zu Bcitzen. 349^

i) Die hoksaure Thonerde mit bokssaurem Kalke bereitet« stellt einten so wohlfeilen Rothansatz dar, wie man durch kein anderes Mittel denselben darznstelleQ im Stande ist» "" Di^ Wirkung dieser holzsaure^ Thonerde ist rortrefflich, ▼orzüglich auf ein kräftiges und intensives Roth aus Krapp*

k) Mit bolzsaurer Eisenauflösung zusammengebracht^ kÖnnea alle Schattirungen von Krappbraun und mft den gelblar- benden Pigmenten alle Gattungen der Oliyenfarben pro- ducirt werden.

f) Auch a^f Seidenfarberci läfst sich die holzsaure Tbonerd^ * mit Vortheil anwenden. Die Resultate, welche ich idamit

erhielt, entsprachen ganz meiner Erwartung*

9») Oröfser ist hingegen die Schwierigkeit bei der An wenn.

dnng auf topische oder sogenannte Tafelfarben , weil der

.empyreumatisqbe Geruch durch das blose Wässern der

, Färbet) nicht ganz weggeschaft werdeu^ kann, indem das

efopyreumsktische Oel zu fest mit ^dcm Zeuge zusammen

getreten , als dafs ki^Ites Waftsei:' weg^chaifeii konnte«.

a) Bei topiscben Farben bingegen, welche durch warme

Flüssigkeiten genommen werden, findet die Anwendung

, ohne Schwierigkeit Statt, indem der auffallende^ Geruql^

durch das warme Bad ganz hinweggeschafft wird, a) Topische Farben mit Gummi, Gummitragant oder Salep~ würzet in druckförmigen Zustand versetzt, baUcn deo^ Geruch weniger fest zurück, als mit Stärkmehl gedickte^ , we;Da dieselben in^ kalten Wasser ausgewaschen worden.

Holzsaure metallische Verbindungen im Großen bereitet.

Unter diesen holzsauren Metallverbindungen verdient, Jn Hin-» sieht ihrer Anwendung, die bolzsaüre Eisenaufiösung den exstea Hang. Schon Bosc d'Antic, Chaptal und Yitalis haben dei^ bolzsauren Eiseuauflösnng zur Schwarzfärberei Erwähnung ge- thair. Ersterer verbindet zu diesem Behuf die Säure mit dem Eisenozjd auf gewÖhnKcbe^i Wege , indeqa er in die Hohsäure gerostetes Eisen bringt und »ich auf dieie Art eijg^o holzsj^urc

Digitieed by VjOOQIC

,350 Kurrer -

Elsenauflösung z«m ScKwarzfärben bereite^» Anfser der holz— sauren Eisonauflösung verdienen aber, auch noch /olg<inde Me— talloxytJe, in Verbindung mit dieser Säure, als Gegei)ätände der Färber^'! nicht übergangen zu werden, als: ^

a) die kupferhaltige holzsanre EisenauflÖ8un~g;

b) Aie holzsaure Kupferauflösuugi

c) die hotzsaure Zinnauflösung;

d) die holzsaure ZinkauflÖSMng^ und

e) die haiesaure Wismuthauilösung.

Diese metallischen J3eizen ersetzen die der essigsauren eben* falls vollkommen in der Färberei und gewähren bei ihreur An-« Wendung in mancher Hinsicht so günstige Resultate, dafs sio den essigsaureh noch vorgezogen zu werden Verdienen. Auch ihrer bediene ich mich schon seit einigen Jahren im Grofsen« Ich werde daher jede dieser einzelnen Verbindungen naher ht^ leuchten und zeigen, in wiefern dieselbe zur Darstellung der Beitzen am vortheilhaftesten angewandt werden.^

Holzsaure Eisenauflösuug irn Grofse». Man bereitet die holzsaure Eisenauflösung auf zweierlei Wegen : ' -

1, Indem man in einem eisernen Kessel die frischgewon- nene Holzsäure bis auf den fünften Theil verdampft, und noch heifs so lange Eisenoxyd oder gerostetes Eisen auf- löst, bis die Säure kein. Oxyd mehr aufzunehmen im^ ^ Stande ist. Die Flüssigkeit wird nun ölirirt und in ein Fafs auf gerostetes altes Eisenblech gegossen. Nach acht Tagen zieht man die Eisenauflösung ab, bringt dieselbe auf eiii Lagerfafs, worin man zuvor etwaa^ altes gcrost - . tes Eisen getJian hat, und läfst das Ganze 3 bis 4 ^/^^o- p chen lang ruhi^ stehen." Nach dieser Zeit wird map eine hüizsaure Eisenbeize erhalten, welche auf alle Artikel in deif Färl^rei angewandt werden kann. Je alter diese "Eisenbeitze wird, um so besser wird ihFe Qualität wer- den, nur mnfs man von Zeit zu Zeit etwas weniges ge- rostetes Eisen X zugeben und das Alte mit einer Krücke herausheben. v

Dig^ized by VjOOQIC

iib^r holzsaur^ Verbindungen zu Beilzen. 351

a. Durch Zersetzung ties schwefelsauren' Eisens vormittelat

de^ holzsauren Kalks, oder des hoIz«auren ßleisi Um das

holzsaure^ Eisen mittelst des Eisenvitriols und holzsauren

Kalkes zu erhalten wir<i folgen dergestalt verfahren:

100 Pfund grünen Eisenvitriols werden in

45oPfünd \yarmeö Wasser« aufgi^löst und nach einigem Er«.

kalten, Ws zu 5o So*' Reaum. , --

100 Pfund holzsanrer Kalk in liquider Form hinzugehracht*^ 'Das Ganze wird nun einen Tag lang recht wohl durch- einander^ gerührt, dann einige Tage ruhig stehen ^gelar- «en, und so stellt die obcristehende Flüssigkeit die ver- langte holzsaure EisenaulHisung dar, während schwefel- sanrer Kalk (Gyps) sich niederschlägt. Wenh auch das auf diesem Wege bereitete holz&aure Eisen einen pro- portiokialen Antheil Schwefelsäure enthält, »o ist^der- «e^be in dieser Verbindung der Production schöner und dauerhafter Farbenverhindungen wenigsten«! aitht hin- derlich. Auf die eben angegebene Weise und in demselben VerhaU^ »isse/zusammengesetzt, ward das holzsaure .^isen auch rermit-» telst holzsauren Bleis dargestellt.

Beide holzsaure Eisenauflösungen gewinnen durch das Alter, wenn man von Zeit zu Zeit etwas gerostetes -Eiaen hineinwirf^ und tias alte wieder hinvvegschafftv

Bemerkungen über das holzsaure Eisen.

a) Das^ holzsaure Eisen ist ein vortreiFliches Bindungsmjttel sowohl für baumwollene als leiuene Stoffe, um in Verbin- dung mit den Pigmenten^ des Krapps, des Campechenholaes» des Sumachs, des Waus^ der wilden Apfelhaumrinde u. s^ w. eben so schöne dauerhafte, ja in manchen Fällen noch 'Tollständigere Farbenresultate darzubieten, als das essig*> saure Eisen. ^

h) Vermittelst doppelter Wahlanziehung aus Vitriol- und holz- saurem Kalk bereitet, ist ejs viel wohlfeiler als das essig- säuret

Digitized by VjOOQIC

^) Vorgedrnelct und durch ein Bad von gMauertem Mausauren Kali genomineii , «raeheint die blaue Farbe noch intemiver und ies ter alt di^rch essigsaurea Eisen»

«Q auch bi^r scheint das darin enthaltene eippyreumatische Gel zur Befestigung und Intensität der Farben beizutragen.

#) Es ist ganz vorzüglich geeignet, eine satte und dauerhafte schwarze Farbe hervorzubringeu , wenn die d^mit jsipräg- nirten oder gedruckten baumwollenen oder leinenen Stoffe in einem Bade von Campechei^holz und Suniach gefärbt werden.

f) Der empyreumatische Geruch hängt der d^mit vorbereiteten Waare nur so lange an , als dieselbe nicht gefärbt worden« Nach der Färbung ist er gänzlich verschwunden.

|r) Zu topischeti Farben ist et aus demselben Grunde wie die hol^saure Thonerde, nur bei denen anzuordnen, welche ent- weder durch alkalische oder warme Wasser bäder genommen werden.

h) Zu Substantiven Eisenrast oder Chamois Farben ist das essigsaure Eisen dem holzsapren vorzuziehen. Dieses ist aber i|uch der einzige Fall^ welcher mir bekannt ist. Diese Farben, mit dem. essigsauren Eisen dargestellt, fallen heite- rer, als mit holzsaurer Eisenauflösung aus.

Par^tellung eiiiei* kupferbaltigen holzsauren Eisen- auflösuDg, Das l^apferfialtige holzsanre Eisen ist eine Zusammensetsiing von 5 Theilen holzsauren Eisens und i Theil holzsauren Kupfers. Beide, werden für sich i^ dem angegebenen liquiden Zustande b^lreitet , und in diesem Verhältnisse von 5 zu i^ »osammenge- sdtzt. Diese kupferhaltige holzsanre Eisenbeitze zeichnet sich dadurch ' vQTtheilhaft vor der erstem aus, dafs

a) die blaue Farbe mit gesäuertem blausauren Kali bereitet noch schöner und fester ausfällt, als durch das bloss holzsaure Eisen;

h) es bei der schwarzen Farbe mit Campechenholz und Su* mach gefärbt dei^^elb^ Fall ist.

r) Die' verffchiedenen Scliattirungen von Violett und Lil)a- Färb' aus Krapp» übertreffen, durch diese Beitie dar- gestellt, sowol^l die Kolz^aore tfla easigsaurer Cisenauf- lösung.

Holzfiaare Kupferauflösung,

Mit dem Kupferoxyd stellt die Holzsäure d|is holasaura Kupfer dar, welches in den Färbereien das essigsaure Kupfer fa£t in allen Fallen §anz ersetzt. Man bereitet das holzsaura Kupfer entweder dadnirch^ dafs man Kupferoxyd in der Holz^ «aure unmittelbar auflöst, oder durch den Weg der Zersetzung des schwefelsauren Kupfers mittelst holzsauren Bleis, oder holz<^ saurer Kalkerde. In beiden Fällen stellt das dadurch gewon« nene holzsanre Kupfer in liquider Forni eine Kupferbeitae fÜc die Färberei dar, welche man früher gar nicht kannte. Alla meine frühern Versuche,! wie auch die aeit einigen Jahren mit im Grofsen angewandter holzsaurer KupferauflÖsuugt überzeugte]^ mich von derBfauchbarkeit dieser neuen Beitze. In den aller«* meisten Fällen, wo ich sonst essigsaures Kugfer (krjstallisirteii Grünspan) anwandte, ist jetzt das l)o|zsaure Kupfeir im dcasen Stelle getreten.

Holzsaures Zinn«

Die Holz saure bildet mit dem Zinnpxjd das holasaar« Zinn , eine Beitae , welche in der Färberei das essigsaure Zinn 5anz entbehrlich macht. Dieses holzsaure Zinn bereite ich mir durch den Weg der Zersetzung, indem das aalaaaure Zinn durch holzsaores Blei zerlegt wird. Die Farbe der holasaureii^ Ziunanflösung ist weingelb und qualificirt sich als eine Fortreftm Beitze in der Färberei,

Holzsaurfs Zink.

Aubh das holzsaure Zink welches hju und wi^ede^ apr Dar- stellung einer Farbe den andern Beitzen zugegeben wird.', wird durch den Weg der Zersetzung das Zinkvitrioia mittelst holz-, aauren Bleis dargestellt. Eisenfreier zu gelben und rothen Far^ heu wird derselbe erhaltcuj^ i^enn der 7^iiik\ritJriol «uvor ^elindf

gebrannt worden, indem «ler Zinkvitriol seine Säure schwere*- fahren läfst, als das schwefelsaure Eisen. Durch das Brennen -wird das Eisen auf die liöchste Stufe der Oxydation gebracht, und fällt bei der Lösung des gebrannten Zinkvitriols m Bo- den *). Die arff diese Art bereiiete holasauceZinkiuflösuug: be ' sitzt eine weingelbe Farbe und wird statt der essigsauren ipx den Färbereien angewandt. * ^

Holzsabre Wismulhauflösung. Eine holzsaure Wismuthauftösung, welche als Zusatz an der holzsauren Thonerde gehraucht wird, um das Roth mit Krapp inehr carmoisinartig zu nuangiren, bereite ich mir, indem in aie salpetersaure Wiamuthauflösung so lange liquides holzsau- res Blei eingetröpfelt wird, bis der Geschmack auf der Zunge die Bildung der holzsauren Wismuthauflösung anzeigt. Die klare Flüssigkeit wird nun zu obigem Behufe verwandt. Eine andere holzsaure Wismuthauflösung bereitet man hmgegen auch, wenn liian holzsaures Kali verfertigt und von demselben so lange in «alpetersaure Wismuthauflösung bringt, bis die Zersetzung er- folgt und die Bildung der holzsauren Wismuthauflösung vor sich gegangen ist,

; Holzsaures Kali.

In allen Fällen, wo man in der Farberei dds essigsauren - Kalis benöthigt ist, ersetzt das holzsaure Kali dieselbe Stelle/ Das holzsaure Kali wird folgendergestalt bereitet :

In einer ooncentrirten Holzsäure löst man nach und nach «emlich warm so lange Pottasche auf bis durch ferneres Hin- einbringen kein Brausen mehr zu bemerken ist. Die Auflösung wird nun tiltrirt und stellt in der Flüssigkeit das holzsaure

Kali dar.

Statt Pottasche, Soda in ^nwendung gebracht, wird da\

holzsauVe Natron gebildet.

*j Diese Bemerkung verdanke Ich dem Hrn. Hofrathe Gehlen, welcher sie mir durch Hrn. Professor Schweigger raittheilte, Sie ist nun auch ßd. ii. S. 192 d. J. abgedruckt.

Schlufsfolge und Bemerlvungen über, die holzsau- ren Verbindungen.

Durch VeraucTie im Grofsen ifet es also* zur Evidenz erwie- sen, dafs sowohl die erdigen aU metaUischen hoJzsauren Ver- bindungen, so wie die der Holzsäare mit Kali und Natron, dia essigsauren Verbindungen in den Druck- und Färbereien ent-, behrlich machen. In holzreichen Gegenden wo die Holzsäure, bei Verkohlung der Hölzer als ein Nebenprodulct erhallen wird, verdient dieser Gegenstand die Aufmerksamkeit einer jeden Re- gierung,'und ea wäre zu wünschen, dafs in andern Ländern, ähnlich Kinrichtungen getroffen würden, als mein Freund, der als Chemiker so ruhmlich bekannte Herr Doctor Geitner in Lösnitz bei Schnceberg schon seit einigen Jahren mit Vorlheil ausgeführt hat, - ^ . ^

Herrn Doctor Geitner gebührt die Ehre alle holzsauren Verbindungen im Grofsen für die sächsischen Fabriken auerst bereitet zu haben. t,a diesem Zweck hat derselbe mit, Privat- personen gehörigen, Verkohlungsaiistalten Verträge abgeschlos- sen, wodurch er in- dem oberen Erz^ebürge die Holzsäure in beträchtlicher Menge erhält. Ich glaube hier denen Herreu Fa- brikanten, welchen dieses noch nicht bekannt seyn sollte, einen Dienst zu erweisen, wenn ich Ihnen die Versicherung geben kann, dafs sie aus der Fabrik des Herrn Doctor Geitner ausser allen übrigen Beitzen für Druck- und Färberei, auch alle holz- sauren Verbindungen im Grofsen beziehen können; und seihst, da in mehreren Druck- und Färberei- Werkstärien, bei Berei- tung der Beitzen nach vorgeschriebenen Recepten , abweichende Verhältnisse in Hinlsicht der quantitativen Zusammensetzung stattfinden, erbietet sich Herr Dr. Geitner, jedem dieser Herren Fabrikanten nabh der ihm eingereichten Verzeichnung, die holz- sauren Verbindungen darzustellen.

Umfassender und selbst für diejenigen Gegenden Deutsch-* Jands, wo der Mängel an Holz die Verkohlung hindert, würde diese Einrichtungen freilich geworden seyn, hätte Herr Dortox Geitner die ErJaubnifs erhalten köuacn, auch die Holzsäure auf

35^ Kur r er über holzsaure Beitzen« *

den königlichen Verkohlungswerker Olbernhau tu 9. W* zn aei«« nen Arbeiten benntsen «u können, allein d^ ihm dieaes im to— rigen Jahr aus Gründen, welche mir nicht bekannt sind, a^ge^ «chlagen wuide, so beschränkt sich die Gewinnung der Holz^ aSnre in Sachsen^ welche er in seiner Fabrik auf' holzsaura Verbindungen verarbeiten läfst, blos nuf Verkohlungsanstalteii einiger PriTatpersonen^ jedoch ist die Ausbeute zureichend den gröfsten Theii der sächsischen Druck- und Färbereien, hinläng« lieh damit versehen zu können* /

In dieser Abhandlung über die holzsauren Verbindungen habe ich alles zusammengestellt, was für den Techniker in praktischer Hinsicht Nutzen gewähren kann« und zugleich dio npthigen theoretischen Bemerkungen beigefügt« Slehr ioU es mich freue», wenn dies« kleine Bemühung die Tendenz nich^ verfehlen wird, welche ich npr dab«i vor^ezeielmet habe^

Digitized by VjOOQIC

N.e n t Art zu malert

anwendbar auf das Innere und Aeulsere der Hauset

Von

CADET-DE-VAUX.

(Im Ausäug aus dem Journ. de Physiqoe par D«iamdtherie Juh i8i4. oder ^T, 79. S. 61.)

xXerr Cadet de -Vaux schlägt eine neue Anwendung vor, wel- che man von den schon so mannigfach henlitzten Erdäpfeln machen kann« Schon ^ Nasse in Petersburg bemerkt in diesem Journal Bd, lo, S. 291. dafs durch Wasser ans Kartoffeln ein gumniiaTtiger Schleim gezogen werdb, dessen sich ein Peieta^ burger Hulmacher bei seinem Gewerbe statt des ttieueru Mimo-» iengummi bediene. Herr Cadet de Yaux geht noch weitet und benützt den Erdäpfelschleim aum Anmachen der Farben« Man nehme

Erdäpfel / * ein Pfund

Spanische Kreide (blanc d^Espagne de qualite) zwei Pfunde Wasser . . . ' . . . eine Pinte*

Die Erdäpfel koche man im Wasser, oder im Wasserdampf (was im Grofseri leichtar und Ökonomischer ist) schäle und zer- quetsche sie noch heifs und zerrühre sie in zwei Pinten heifsen Wassers und lasse das Zerrührte durch ein Haarsieb gehen, um alle Klümpchen zu entfernen. Bei grÖfsereii Mengen bringt man die zerrührte Masse in einen Kessel, eine Viertelstunde, lang, um die Auflösung noch vollständiger zu machen, vermittelst einer dem Kochen sich nähernden Hitze. Sind nun die Erd«

35S Cadet .; de - Vaux

äp/'et voIlkomiueQ zergangen, so füge man span^äche Kreide hei, dio vorher in zwei andera. Finten Wassers eingerüljrt ist. Die* ses Verhältnifs des Wassers ist aber nicht streng zu nehmen. Ein Holz oder Mauerwerk, das nie zuvor angestrichen würde, verschluckt mehr Wasser und fordert also einen mehr verdünn- ten Anstrich.**

Es wir4^nocn bemerkt, dafs man nicht blos weifs, sondern auch grau, gelb u. S. W. auf die Art malen könne.

Diefs ist der Hauptinhalt der in Briefform geschriebenen Abhandlung, die sich in Delametherie's Journal, welches unter den französischen noch immer mit den ersten Rang behauptet, neben andern streng wissenschaftlichen Abhandlungen z, 'B, von la Pla<^/ abgedruckt findet; und es ist nicht zu leugnen, dafs die«elbe von Seiten der Nützlichkeit in der Oekonomie Auf- merksamkeit verdiene. Herr Cadet -de-Vaux sncßt diese Auf- , merksamkeit noch mehr durch die Einleitung zu steigern,' die er vorausseudet« Vielleicht macht es den Leiern Vergnüget! sie zu lesen. Das Schreiben ist an Herrn BManger (Architecte de A. R. Monsieur) gerichtet und beginnt so: '

„Sie wünschen, mein lieber Freund, das Einzelne über ineine Maltrei zu erfahren, welche für Sie ein Wunder der Kunst ist. In der That^ sie ist schon, gnt, fest, dauerhaft, ich möchte sagen unzerstörbar, wenn ich nicht fürchtete die Maler zu betrüben, fähig angewandt zu werden sowohl auf das In- nere, als das Aeufsere der Häuser; bleibt dieselbe, blos Far- bengebung «bgefechnet, für die Wohnung des Herrn im Haus und die Gebäude in Hof, für die Schlafkammer und deti Kuh- Ätallj befördert Trockenkeit und Gesundheit der Orte für gro- fse Gesellschaften von Menschen, oder Thierenj trägt endlich bei zur Erhaltung der Gebäude. Eine solche Malerei ist wahr- haftig ein Wunder der Kunst (vraiment un miracle de Part) vorzüglich wenn sie, wegen ihres geringen Preises, geeignet ist, allgemein zu werden. **

Diese Malerei hat alle Eigenschaften meiner verhesser-* ten Milchraalerei , welche die Malerei dcs^ Luxus werden wird, ohne sehr viel theurer 2ru seyn , -als die Kvovou hier' die Rede ist.**

Digitized by

Google

iiber eine neue Art zu malen. 359

n Mein Werk über alle diese für die Oekoiiomie so i'nter- resaanten Gegenstände würde schon im vorigen Jahr erschie- nen seyn, phne diesen Zustand der moralischen Lethargie, die- sen Todesschlaf, ^er, lastend auf ganz Prantreich, «lle fcrafte, lähmte« Denn wie- soll n^an sich beschäftigen mit der Oeko- nomie, wenn Öffentliches und häusliches Glück zusammenstürzt? mit Unterhaltung seiner Besitzungen, wenn das Theater det Krieges und der Aufenthalt der Armeen sie der Verwüstuiig Preis geben? Uebrigens wo Hände finden, wenn der Krieg die arbeitende Menschenklasse verschlingt und wenn mit dieser Gei- sel sich Hanger und Pe^t verbinden,, welche, Soldat und Bürger niederschlagend, die schrecklichste Verwüstung im Menschenge- schlecht anrichten? Aber endlich folgt, unter der Aegide der Boorhous, Ruhe nach dem Sturm und wir Freunde der Flnrea .können mit Virgil sagen: Deus nobis haec otia fecit. *'

Herr, Cadet de Vaux macht nun aufmerksam, wie nöthig es sey die Häuser neu anzustreichen an den Orten, wo der Krieg getobt habe. Wo KranKe lagen, heifst es, „räufs man zuvor die Mauern mit Kalkmilch übertünchen, um sie zu entpesten; lebendiger Kalk wirkt. hiezu nicht minder kräftig, als da» Feuer selbst. Dieses ökonomische Evangelium ist in ganz Europa zu predigen; denn giebt es wohl viele Gegenden, welche nicht zum Kriegstheater wurden?'*

Herr Cadet de Vaux tritt, nun dem- Ziel naher. Es wird zuvor auch noch bemerkt, dafs es in derOekonomie viel dar- auf ankomme, vor allen Dingen zu wissen, une viel eine Sache kosf&t, Und nun

„ich-will, mein lieber Freund, das Wort aussprechen und mit grofsen Buchstaben schreiben: DER PREIS EINER* QUn^DRATTOISE ist ein PFENNIG! Setzen Sie ein Ausrufungszeichen bei. Sind Sie vielleicht in Versuchung anir zu antworten, wie der Bediente des Lügners? ^enn Sie daraus Sich ziehen, so nenn* ich Sie einen geschickten Mann* Wir w'olifn das Verfahren angeben:"'

Und sofort w.erden wir nun belehrt, wie vorhin schon an- gegel^en wurde, Erdäpfel zu kochen und Farbe einzurühren in den ß|"ei.

Digitized by VjOOQIC

JEShgliscbe Litteratun

'jinrKj^ts V f phi losöp hy i8i5. (ForUetz. Ton Bd. ii. S. 128.)

tlvkiA. VI. June. I. Biograpfhical Abcoont of the H«r. Ne«* Maskelyne, D. D. 4oi II. Remarks on the Tranaition Kqckg of Wetöer. By M. Allan. 4i4 III. On Vomiting. Bdrtg a Re- port td ihe Iftnperiai Inatitiite Vttinbti 429 III« Accident at Feliing Collier j concluded« 458 IV* Abcount of a Ghalybeatf Spring in the Ult ef Wight. By Dr. Waterworth. 44^ VI. De* •cription of a Cham, with Flatea» By H. Robertson. 45i VIL Tables of Weightt and Measures. 45a VIII. Afttronomical and Magoetical Obaervationa. By CoL Beaufby. 458 IX. Analyaia of the Memoin of the Lit«rary . and' Philoso/phical Society öf Hanchettef. ßecond Serie«. Vol. II. i8i3. 469 X. Method of taking Ironmonlds out of Cotton 406 ' XI« Composition of Acote. ibid. XII. Pure AlUmina. 467 XIII. Mr. teslie's At- Bffometer. ibid. Lesiies Hygrometer. 468 XIV. Moistnre abaorbed hy varioaa Bodies from the Air. 469 XV ÜtjnesB produced in Air by different Earihs. 470 XVI. Mo4els of Crystala. ibid^ ' Proceedings of the ^oytl Society, April ig, May 6, i3, and ±o* ibid« of Linneau Society» May 4 and 34. 474 XVII. New Pa-< tenta. 47^ XVIII. Scientific Book« in hand.'4}6 XIX. Meteo-* rological Journalt April a4 to May aa. 477.

Digitized by VjOOQIC

Meteorologische Uebersi.cht

desJahresxSi?« Ana den

Regen 5 b u r g e r B e o b achtungen

Tom

Professor HeinricH.

i

Ailgötoeiiie Uebersicht der Barometer-

Monat.

Tag. St.

Gröfste

r«^. Sf.

Kleinste Höhe.

Mittel

Januar Februar März April

24* II F.

5* 4 F.

1. gA. i4. loF.

27 27 27

5"',4o

4, 54

5, 4i

11. 7 F. i8r 5 F.

10* 4 F. 28. 7A.

26" 9'//,92

26 % ?5 26 .6, 38

27' l"',66 37 Ii 12 27 1, 17 -j6 10, 84

May Juny July August

28. 7 F- 25. 10 F 29* 10 A. iu loF.

27 27

27 27

3) 81

3, 61 3, 63

1. 6A.

5. 7A

21. 2 A.

a5* 10 F.

26 8, 94 26 8, Ol 26 4, 70 26 8, 25

36 11, 87 j6 n, 4o 2b jo, 20 36 10, 93

Septemb. Oktober Novemb. Decemb.

16. 9 F.

I. 5 F.

5- 9F 29* 7P'

27 27 27

27

4, OQ

I, 46

4, 65

5, 89

6. 8A.

17. 4A.

17. 3A.

5. 6A.

36 8. 20 26 4, 63 26 3, 18 261 5, 65

27 0, 10 a6 9, o4 26 9, 91 36 11, 76

ganz. Jahre. JLICCemb.

AUge

^7 5, 89 No^e'mb. ^^ 26\o, 58 meine Uebersicht der Thermometer-

Monat.

Tng. St.

Höchster Stand:

24«^. St.

Niedrigster Stand.

Mittel hieraus.

Januar Februar März April

4. islVlitt. 18. 11 F.

3i. 4A. 27. 5A.

+

M 8,8

18,0

20. 7 F.

2. 8 JA.

i3.i5.5F.

30. 4 F.

17,5

- 9.8

- 7.5

2,0

Oj5o

+ 5,00

8»oo

May Juny

Augusf

5o. 3 A.

9. f2A.

i5. 5A.

20,8

21,4

26. 3 F.

7. 4 F.

7. 4 F. 5i. 5 F.

+ 3,8

3.7

5,0 4,3

12,5o

11,20

i5,6o 12,85

Septemb. Dctober

Novemb.

Decemb.

6. 2A. i5. 3A.

9. 4A.

7. 24A.

19,8

J5,7

28. 5t\

27. 6 F.

26. 7 F.

27. 5 F. 5i. 7 F.

1,5

0,1

- 4,3 r- 6,1

io,65

-16,80

3,5o 0,70

Im ;anz. Jahre.

9«J"iy-

22,2'

30. Jan.

17.^

3,35

^ahl der Beobachtungen im ganzen Jahre 3729.

Digitizedby Google

Tag.

Größte^ mittlere t Höhe.

Tag,

Kt/inste mrtflere - Höhe.

Mittlere

Höhe des

ganzen Mon.

' Ganze Verändern

24. 3.8.

38. 25.

i6. 6. 5.

29.

27" 27

5'",i5 3^ 9;

II. 18/

27

4> 9"»

10.

37

2. 97

29-

^7

2. 19

1.

27

2, 4i

6.

27

S,

21.

27

3, 21

23,

27

"3, '76

6.

.2?

0, 09

17»

'27

\ 80

f.

37

5, 66

3.

26 10, 73

26 9, 56 26 6, 90'

26 9, 26

26 8, 58

2(5 5, 25

26 9, 22

^0.1^7 5. 66j^7.^1,6 5. 5.

27" a"', 38, 27 1, 84 27 a, or 26 11, 84

26 n, 55

26 II, 84

26 10, '■93

37 o> *9

27

57

^& 9, 21

26 5, 68J2Ö 10, »4

96 5, 33

26 6, 47

26 n, 4.6 26 II,

7'", 48 6, 63 .08 9, »3

5i 87

6, 76 10, 82

7. 39

i5, 45

13, 26

2

Dec.

27

23 14^1 7iv

Veränderungen im Jahre ^ 8 1 3*

T«^-

Gröfste mittlere ff arme.

T<fg.

Kleinste mittlere Wärme.

Mittlere VTßrme des ganzen Moa»

Ganze \ Verändern

5i.

28.

.3o.

!•

i5. i. i5.

5. 6.

31.

1. i5.

Aag.

4. .,98

6,1 5

3.

7''3

13.

12,56

'9.

i6,po

17.

r6,o7

5.

i6,85

5.

17,60

33.

5o.

15,39

10,.^

39f

8,79

3o.

3,5 1

»8.

17,6er

20. Jaa.

- i4,5o

- 8,19

- 5,1 3 4*> 2.&1

9>20

7,54

9«3

. 8,00

6,45

1,84

.a,3e

a>86

i4,5o

5,35 -f» 1,02

3,31

8,55.

11,84 12,36

i5,70

12.98

10,47

6,88

i>68

0,90

19°, 9 18, 6 30, 6 16, o.

»7» ö

>7i o

1.7.. 2

»7, 1

l8, 5

i3, 8

i5, 3

10, 8

39. Z

u

CO '

a

b£) ,N CO

&

o

I

TS

C

•2urnapuri

\ tut puofg

d9J9JUilV

ad^iiiiui

9fS^l/tJ9f^

l

'99:ftroj,i

9J9JffltU 9f9/gjf)

I-

'»U^OOJ^l J9p

pnjQ

J9fsSljp91^

s

tooo -

, t CO

1"

^*X^*C o I o I «

00 Q ^

??§.

-CO oco tr.tctnco

OO t-. rt 00 tcto<;OC£>

CO Ä

CO CO

.2^

CO 5 - cTi « c t^-T

CO oootc

CO co^c«-?^

«s ^

>^ o >^

c«^LC o ^OiJtfcri

O ^ 00 CQsO *^

et wi<^*<i'

t^CO tv o

o -cotc

CO ^.N^fcO

tCtrs o O^ -< M C1 -

•> ^ •«

,^0O0O o

CD « 00 -O

CO tN.co c-v

CO 00 o ,o

(Ä- ^ cd «CO «tri

l*!

'^<ctrr ci o a^co

txlxCOCO

^ *'« M^«s

00

Ml «400 •«

o o o^c

o -^'-'f »r ootcoo - <c<c*^>o

*c*c *o o

•■ •« »» "^^

O tv^ o

N^tO ^ CO COCO CO CO

^ O o o ^oococo

CO*^«/5tO

co»^ oco tn o -•

-^ o

•^N!f< 00 *C

O tS. >!f *0

tc^ o - ?•

o

CS.

to

CO

to

OO

CO

OO a

o ^1*

&4

ja o

Q

o

'Pt/^:>o^ J9p pvdf)

J9ff^9gf£

^^ t P Cs

CO i> OO o

Ix Cs Cn 00

CO o <fCO ^O r. -OO tvt^t^CO

öQ

^

o e%oo o tn 9* ^

« < <

6^^ *?

M ^00 o

u

3 2 t< i^

pO

S

<Ü_0 9i

*0

<3

- P a

P-«o O V.

e

t<0

Digitizedby VjOOQ IC '

1

NW.

NW.

NW.

NW. W.

N

CO

^ 1

1

O « O Oi

1

2

t

s

sj

'S 1 JJg

pH

IS.

CO

sc

1'

'g'?Kc&

CO iNv^fcr.

^

•*

,^

5S^.S«2

i

CO

•H tr. cf >T

'S.JJgg^S!

^

^

C3

•T3

CO .

1- 1 «

>^ tv^O >*

et bsi!0>5fi

.^

Q

c

i

^

o*

^^ tC CO ^!t*

•!>•

S

v'

1

u es ^ 5? S S

4J

flu «v° <^

00

KD

00

u

8

(4

CO

CS

B

B

s

CO

Nächte mit

und Sturm,

a^-. -4 fco

«^^M^OO vt*0-^«O

Nächte

mit Regen

und Schnee.

v^•;o^^ «

.•*tO IX Oi

«^*^'«* c%

II

- M -;£) 1 «00 « o

d M -^ 1 -• -^ -*

O -iOO -

Ver- mischte Nächte

•^ O^ tv

ts>^ ^;p

3

Vit

«trtSSt;£>

«^ tv^^ H ^X^fcC Cl

.^?

"f4 M

fc«^^>* ts

^

Tage mit

Neiel und

Reif.

1 1 ^ ^4 ;o tvvo -^

'l§

m

»H ^ *4

^ ^ l>4 Cf M ffi«

«4

Tage

mit Regen

und Schnee,

txOSOO^

M »H ^ iN

3

U

'S 2 S^

0^IN.0 t^

^4

^ M H -

41

oS« o o

m4 m m

M •- I-»

m^ m PH

ig

»4

1*

trt^vji t^

fcC^^^ « 1 fcOfcOifJ M .

to|;ci«i isrtciei^i ^11"

'S

1

Uli'

el

e

Digitized by VjOOQ IC

Eigenheiten dieses Jahrganges.

^ a) Aeusserst niedrige Temperatur de^ sechs Sommer- und

Herbst- Monate vom May bis October wie es seit 1775^

womit meine Thermometer - Beohachtuhgea beginnen ^

nicht vorkommt*

h) Häufige Winde von Nordwest» Si^ waren durch zehn Monate herrschend«

c) Dessen ohngeachtet ein gesegnetes lahr in Hinsicht der

Feldfrüchte^ aber desto mifslicher für .die 'W'einläader.

d) Die meisten Donyierwetter waren mit H^gel| ^turm und " Regengüssen begleitet, dahet* die häufigen lieber Ach #eiti*

mungen- in den Sommermona^ten«

e) Im August und noch mehr im äepte^nber liierkwürdigei

Austreten der Flüsse, durch Regen und ^^ebirgsschnes bewirkt. ^

f) Zahlreiche Erdstöfsc in allen yiTelttheiien, auch da, W(i man sonst keine bemerkte.

g) Zahlreiche und beträchtliche Sonnenfiiecken In jedem. Mo-

nate. — Seit mehreren Jahren waren sie ziemlich selten»

Sollte der unaufhörliche Kanonendonner gar keinen £in- flnfs auf die diefsjährige Witterung gehabt haben? -^ 178S waren die starlpen Erdbeben in Calabrien i^nd Irland hinrei* chend, «lif Witteriuig von ganz £utopa zu modificicen.

Digitized by VjOOQIC k

Druckfehler.

2$. 1^2 l4'« 8t. betiaonnte h bekannte« ^1^5 «^5. st* Urinauflöaang 1. Uranauilösang«

«. ig4 1^. fit. AU^ali 1. Ammoniak. >

/ ' . '

to. 543 «*- 17« «t. die von andern honigartiger I. die dee andern von honigartiger*

•» 344 IM 1^» st. eine I.' einen;

)

J^hotometrische Beobachtungen im J£^hr i 8 14 ^i^g^stellt

vou

W. A. L A M P A D I U S.

J

edem Physiker ßind die Bemühungen eines Leslie Und mehrer^^r anderere ein V\ erfczeug zur Messung oder Schätzung der Helligkeit Siu erfinden, bekannt. Man wollte entweder die abweichenden Gr^de der Helligkeit, welche das Sonnen- oder Mondlicht über die Erde verbreiten, oder die verschiedenen Grade der Durchsichtigkeit unserer Atmosphäre durch Be- obachtungen mit dergleichen Werkzeugen kennen ler- nen, um zu erfahren, ob z. B. die Sonne zu allen Zeiten gleich stark leuchte, oder wie sich das Leuch- ten der Sonne zu de^ des Mondes und dergleichen verhalte^; auch wiirde ein solches Instrument bei mancherlei chemischen Lichtentwicklungsprozessen dienen, um die vei;schiedenen Grade derselben zu bestimmen.

Bei astronomischen Sonqenbeobachtungen bedient man sich um das Sonnenbild ohne Blendung zu er- kennen, verschieden gefärbter Gläser, deren man mehr oder weniger stark gefärbte anwendet/ je nachdem die Sonne heller oder blasser scheint. Dieses brachte mich auf die Idee dünne Scheiben durchachein^nd^K

2fi

3(Ja Lampadius .

> Körper als Pliötoscop anzuwetideh. Icli Irähktfe da- her einige Bögen holländischen Schreibpapiers mit Mohnöl und lief« dieses völlig austrocknen* Dana achnitt ich mir aus demselben eine Zahl von IBchei-^ ben, jede einen Zoll im Durchmesser haltend. t)urch wenige dieser Scheiben erkennt man selbst bei schwa* chem Lichte einen hinter dieselben gehaltenen schwar- zen Körper z. B. ein kleines Kreuz von Ebenholz. Zur Bequemlichkeit der Beobachtungen dient mir ein Fufs langes hohles Rohr, an dessen einem Ende eiiieu halben Zoll tief eine weifse Glasscheibe eingesetzt ist. Das andere oiFene Ende des Rohrs dient zum Hinein- seheu. WiH man nun eine Beobachtung z. B.-die der Helligkeit xler Sonnenscheibe anstellen, so legt man- so latJge von <len durchscheinenden Scheiben auf die Glasscheibe bis man das darauf geschobene schwarze Kreuz gegen die Sotmenscheibe nicht mehr erkennt. Eben so stellt man die Beobachtung des ia der Atmosphäre zerstreuten Lichtes an , bei welcher man aber immer denselben Beobaclilungsplatz, «o wie dieselbe Himmelsgegend wählen mufs, um die- Grade der Helligkeit gleichförmig zu schätzen. Eben so mufs man natürlich bei der Beobachtung der ver* schiedenen Grade der Helligkeit, durch das bei che- jmischen Prozessen entwickelte Licht , einerlei Ent- fernung halten von dem Orte, wo der Prozefs vor sich geht» Ich habe für meine photoscopischen Be- qj[>achtungen ^ von welchen ein Auszug in folgenden Blättern enthalten ist, folgende Regeln ^genommen:, i) Das Instrument wird gerade gegen die Sonnen- -

Scheibe gehalten ; i) Zur Schätzung des in der Atmosphäre zerstreue- ten Lichtes halte ich das Instrument unter einem

Digitized by VjOOQIC

. pnoxomeinscne Dconacmungen, 30;

steigenden Winkel von 45 Grad genau auf de Linie von Südost.

3) Da« Instrument wird gerade gegen die Mond Scheibe gerichtet}

4) die Beobachtung des zerstreueten Moudlichtes wir« in der Richtung 2 beobachtet«

6) Die NachtheUigkeit durch Sternenlicht wird ii eben dieser JElichtung gesucht.

6) Die Helligkeit der Verbrennungs- und Leuchtpro 2»^s%fi wird in der Entfernung- von 2 Fufs von den Frozels bt^bachtet.

7) Einzelne abweichende Fälle sollen l>e3onders be. merkt werden.

Die Grade der Heiligkeit werden durch die Zah der zur völligen Deckung des Lichtes ^ gebrauchte! Scheiben ausgedrückt. Ich seh es sehr wohl ein dafs aus ffllen meinen folgenden Beobachtungen nuj Schätzungen^ keinesweges aber Messungen, hervorge- hen werden, und dafs dieses Werkzeug, wfegen dei 'abweichenden Dicke des Papiers u. s* Wd noch keii mit andern ähnlichen correspondirendes genannt wer« den k^nne, doch könnte es Veranlassung zu dei'Erfin- düng vollkommener Instrumente dieser Art geben und die Beobachtungen selbst können nicht ganz ohn« einige inseressante Resultat^ bleiben.

Vom i4. Jan, bis zum 4. Febr. habe ich täglich mit geölten Papierscheiben Versuche angestellt, je- doch Scheiben von englischem L«aternenhoru dami verglichen. Da ich jedoch fand, dafs jedesmal dii Wirkung von 4 Laternenhörn^cheiben jener von ei-

3(54 Lämpadiüi

» ,

»er geölten Papierscheibe gleich ist ^ und nni' seltett

iim I Grad difPerirl^ so behielt ich von nun an nur

die Hornscheiben hei und bezeichnete die Grade mit

-der Anzahl der Hornscheiben» Ich liefs auch andere znitvguten Augeo; begabte Personen beobachten, und fknd, dafs raati in Hinsicht des Punktes wenn das Ijichtganz verschwunden ist > sehr gut übereinstimmt. Nur bei den Beobachtungen des hellen Tageslichtes fiteilte sich eibe Schwierigkeit ein. Nämlich sobaltj durch Zusammenlegung der Scheiben im Sehrohr ver-* möge der nun entstandenen Undurchsichtigkeit ein Spiegel entstand, so aieigte sich gegen das Ende dei*, ißeobachtung bei den ietzteiTi Scheiben 6aa Bild des

' Auge« im Rohr und störte dadurch die richtige fir»- kennung des letzten Lichtschimmers, weil das «fer- «treuete Licht yom Augenspiegel in jenen des Rohrs aurückgeworfen wurde* Dieses wurde dadurch ver- hindert^ dais ich hinter einem am Photoscop ange- brachten schwarzen Pappschirra beobachtete, wod urch das letzte Verschwinden des Lichtes nun weil deutli- cher wahrzunehmen war* ' . Zuerst will ich einige Beobachtungen über die zunehmende Helligkeit der Atmosphäie be> hoher steigender Sonne niittheilen. Iph stellte dieselben am 16. Febr. d* J. bei völlig heiterem Himmel an* Zu*

. erst untersuchte ich die Nachthelle um 4 Uhr Mor- gens und fand sie 8 Grad* Bis um 5 Uhr ao Minu- ten fand ich diese Helligkeit gleichWeibend, indem ich alle 10 Minuten durch das Photoscop den Him- mel nahe am sudöstlichen Horizont beobachtete, üra 5 Uhr 20 Minuten fand ich aber in der eintretenden Dämmerung i2 Grad. Um

Digitized by VjOOQIC

photpmetrfeche BeobachtungeUi 3(^5

5«i

3o'

»a«

5k

io'

' 20°

5h

5o'

^ß'='

6h

0/

So«

€k

10'

540

^

ao'

40"

6h

5o'

46°

6lv

4o/;

5o^

6.h

5o'

54«

U

0/

58«

^onnenaufganj.

,7^

JO'

60«

7»^

30'

,62«

7h

5o'

65*

7h

4o'

65«

7h

5o<

65«

Um 9. Uhr bedeckte aioh der Himine}, es schneite ^ann und die weitei:n Beobachtungea sind ^Iso mit den yorher|[ehende^^i picht vevgl^ichbai'^ üebriged» £^d ich die X^ichtslär^e der unbedeckten Spnnen* achejb^ Mittags ii^U^scho^;^ 4m i4^ Jan, :;?: 79^; am, a4.Febr. gleichfalls Mittags 12 Uhr er 80®, während; die Lich,t3tärke dev a,u&se\'p^'dentiich. heitern JL«uft; bei Ostwinde 65^ war. Am i5 Febr, war gleichJsilla zvk Mittag die I^ichtstärke der Luft bei heiterm Himmel C't^ und flie der Sonnenscheibe 79°. Auffallend wi* chen davon die Beobachtungen ab am 22. Febr. ob- wohl sie bei einem anscheinend *) eben so blauen]^ und hejternj Himmel alsj'ene vom i4*^Febr. untpr-. nqmmen. wurden. ^ Denn ^itt^gs 12. Uh\' war «^io. Lichtstärke der Luft bei völlig heiterem Hjmmel nur 5i ° und die Lichtstärke der Sorinenschei.be mir 68^ folglich 12^ gerhiger. Vielleicht ist diese Beobach- tung der erste Beweifs^ dafs die Sonne nicht; iinmei^ gleich stark leuchtet.

*) Es würde wobl sweclnuTsIg seyn t^ussure^A Kyaaoracitec Hiebei zn Rathe zq ziehen , obgleich auch hievon nock nicht volle Genauigktfiiit zu erwartenv.

4, «.

Digitized by VjOOQIC

Ich komme nun zu einigen fieobacHtungen die am 17. Febr. auf dem Halsbfiickner Hüttenwerke ge- macht wurden , um nach der Lichtstärke des Hütten- feuers^die Grade der verschiedenen Feuer selbst za be^urtheilen.

1) Mittlerer Eiitzegrad der Muffel des Pro- 'bierofens im Amilgamirwerke , .

3) Torffeuer im Quecksilber- Ausglühcfens am Anfange des Prozesses, «

5) Hitzegrad des Schwefeins der Araalga- rairbeschiokung auJTdem Röstheerde selbst

4) Steinkohlenfeuer im Feuerheerde des

Röstofens

Als nach aS Minuten dieser Ofen mehr abgekühlt war, und das Abschwefeln zu

" Ende ging zeigte das Erz- . ,

und das Steinkohlenfeuer, ,

5) tlitze des Rohofens in ^ler Form bei weggeräumter Nase . . . ,

die offene Brust dieses Ofens, . ^

die'eben gejtogeae Rohschlacke^ .

6) Hitze des Bleiofens in der Form bei weg- ^ geräumter Nase, . . . . .

die Brust des Bleiofens, . . . .

die frisch gezogene Blcischlacke,

7) Völlig heifegehender Probierofeh im Huth-

llause,

Kühle gehender J^rebierofen , . . .

8) pie Elitze des grofsen Treibeheerdes kurz ^ nach dem Antreiben , .

Grad 58

18 55

»9 29

61

4-2

'54

So 58 5o

42

54 53

FoUkommnere Einrichtung meines Photometers.

Esi .fejblte bisW diesem Werkzeuge noch aq der genauem Bestimmung der Grade der Lichlmessung, weiche bpi allen dieser Art zu verfertigenden In* §trura^nten gleich, ausfallen soilen. Durcli folgende Einrichtung ist nun das Photomeier eben so corres-r pondirend mit andern seines Gleichen, als das^Ther- inoraeter ausgefallen. Ich richtete mir 8 bis lo weifse init Sauerstüffgas gefüllte Glasflaschen vor, und ver* bra^lilp^ HjcIi ^nd uach in Jeder Flasche Sauerstoffgaa einige Gran Phosphor^ Diese Verbrennung geschah jedesnciai auf eiuem. g^pau bezeichnetem Platze de« Experimentirti&rhes^ Iii der Entfernung von 2 Schuh . wurd^ umi das Sehrohr ^i^fg^stellt, und s6 lange pornscheiben eingelegt^ bis. das Licht des iaSauer- ^toffgas bi'eiuiead^'U Vbesphord Micht mehr erKwnt wurde. Die hier gebrauchten Scheiben Wurden von nun an nicht mein gezählt^ smidern durch einMefs-r \nstrument wurde die Länge des au& Scheiben zu- sammengesetzten Cylinders genau gemessen, und in hundert Grade abget heilt, so^dafs also 100 der hoch-« ste Lichtpunkt ist und die Finster nifs den Nullpunkt für dieses. InsU ument abgiebt. Durch beiliegende Zeich-f, nung wird man die Einrichtung dieses Photometers genauer ersehen, , Jetzt ist es ako nicht mehr nö- thig 5^ Scheiben von gleicher Dicke zu wählen, auch kann der eine zu seinem Werkzeug etwas dunkleres, ein anderer etwas lichteres Horn„ Beinglas u^ dgh - Wählen; wenn nur sänamtliche Scheiben voa einerlei durchscheinender Masse sindf und der äuf^erste Licht- punkt nach dena Verbrennen des Phosphors genpm- men, und nun der ;^wiöcheni:ajum in^iop Grade ein* getheilt wird. ^ >

I

Die^ mögliche Verschiedenheit der Photönael^r in Hinsicht der Länge der Scalen , wird mithin in der Folge eben so gieichgiiltig, als die abweichende Liinge der Thermometerscalen seyn. In Hinsicht meines Instruments und der in der Folge initzutheiUnden Beobachtungen sowohl als auch der vorhergehenden bemerke ich , dafs die Grade desselben zufällig mit der Zahl der Scheiben beinalie correspondiren. Die Länge des Cylinders der zur Deckung des brennen- den Phosphorlichtes verbrauchten Scheiben behSgt 3 Pariser Längenzoll und zählt 98 Scheiben, und so müssen die in meinem Journal seit dem 9, Fcbr* be- merkten photometrischen Grade ebenfalls beinahe für richtige > mit denen der eben beschriebenen Einrich- tung des Instruments übereinstimmend , Grade gehaU ten- werden. Ich habe späterhin dem Instrument eine noch voUkommnere Einrichtung gegeben. Doch will ich zun^ächst einige von meinen in dieser Periode an- gestellten phofometrischen Beobachtungen anführen. j4m 6/ Juniiis beobachtete ich , den Feuersgrad, welcher bei dem Glattbrennen (Gnlbrennen) desPoiy cellans zu Füistenberg im Braunschweigischen We- sierdistrict , stattfindet r Den 6ten wutde um 8 Uhr mit trocknem fiuchenholze angefeuert und eine in dem Ofen mit einem Ziegelstiick verschlossene Oeffnung diente zur Untersuchung des Feuergrades. Um 12 Uhr Nachts zeigte das Photometer j5

2 Morgens .V

4 .— als man mit gedörrtem

Holze zu 'feuern tinfing

6 '-- bei fortdauernder Feu-

erung

4i^

-, 8

63»

Um 9 Uhr Morgens zei-ite das piiqtprüeter 66^

10 \ 66i?

II - - ' 669

iij 1^ -T- bei der! Beendigung

des Brande^ 66®

Man glaubte, daft von 9 bis gegeti 12 Uhr deir Feuersgrad in dem' Ofen noch sehr zunehmen müsse ; allein dieses /ist nur i scheinbar/ Die Quantität der Feuermaterie in deni Ofea nimmt noch zu, ^bei? nicht ihre Qualität, oder der Grad de^ Spannung de» hersetzten Feuers, ]üra 9 Uhr er|Lanntp man noch die etwas weniger gliihenden Capseln in dem Lichte de» Qfenfeüers* Später aber >yar alles von^ Feuer gl^ch-j föimig durchdrungen, welches aber das Photonuetei^ eben so wenig anzeigen kann , als ein VVeingeistmes^ ser die Quantität des Brandtweins in ein^m Gefäise, wohl aber dessen Stärke und Gehalt an Weingeist^ anzugeben vermag. Wenn aber ein schlechteres Holz, bei einenl andern Brande verwei^det, oder ungünsti-? ge Witterung, einen minder lebhaften Fcu^rsgrad, iiv diesem Ofen zur Folge haben , oder wenn die Arl^ein ter nachlässig bei der Bedienung des Ofens wären und dadurch das Feuer zu schwach gehalten würde, so, würde es das Photometer richtig anzeigen.

Der stärkste Lichtgrad, welchen das Porzellan- öfenfeuer unter diesen Umständen d. h. bei dieser Sorte Holz, diesem JBarometerstande, Temperatur, \^^ind u. dgl. zu erkennen gab, war alsö^ 66 . Bef ei-, nein zweiten Brande am 9. Juny, welcher in eineru andern Ofen vorgenommen würde, zeigte das Photo- jneter 63 Grad. Die Brenner versicherten z die^er^ Ofen gehe gewöhnlich etwas kühler, (fauler,^ \*^ie^öif

i

S70 Lampadius

sich ausdrückten). llieher gehören noch einige Beobachtungen^ welche ich am i4. Junius Morgens una lo Uhr, aU man bei dem Fürstenberger Porzel- langlattfeuer eben Probe ziehen , wollte und mithin das Feuer seinen höchsten Grad erreicht hatte, mit dem Photometer anstellte. Iqfa fand beidemal über-? einstimmend das^ Licht =: 66^. Vermöge dieser 5 ^Beobacht;imgen am 6ten , gten und i4ten Jun, e^'giebl es sich also, dafe der höchste Feuersgrad dks Für- «tenbergfrGut- oder Qlattofen =; 6^° spn aetzen ist«

Aus mehreren andern in diese> Periode angesiell-t ten Versuchen hebe ich noch einige hervor über die ßt^rke der Däiramei ung dex' Nacht vom i8. bis »un» 1^. Jqnius, Mit Vergnügen sah ich an diesen^ Tage nach dem häufigen Strichregen den Himmel «ich gegen Abend ganz aufheitern, und meine ßeob^ Achtungen begünstigen; denn gerade heute war we-r gen des Nemnondes hiezu ein zweckmäsiger Tag, in-r ' dem die Nachthelle nicht durch Mondlicht gestört ^urde. Es v*^ai*en zwar noch 3 Tage bis zur Som-»? mersonnenwende; indessen wird man die Starke d^r Pämriierun^ dieser Nacht ^^iemlich für die geringste in, dieser Breite annehmen können. Bei jeder Beobach- tung wurde der hellste I^unkf der Dämmerung unten um Horizont aufgesucht, welcher sich natürlicli von, N, W. bis gegen N. O. drehete. Um 8 Uhr, kurz vor Sonnenuntergang, war die Helligkeit derSotinen«« sphe^be :;3 68®. U^i 8 Uhr 5 Min. als die Sonne eben hinter dem Ziegenberge unsichtbar wurde =3 6p ^. Bei dem wahren Sonnenuntergang 8 ü. i5Min. ?n 56.^ Nach Sonnenuntergang

Digitized by VjOOQIC

Sb

9^

loh

llh

35'

s:^

55°

35'

?;=:

'5o°

45'

=

47"

55'

ms

44 p

51

=

4x0

i5'

=:3

39«

.25'

=2

.37°

35'

nul

55«

45'

=3

35»

5'"

===

290

i5'

=:■

.37"

25'

si:

a6<»

35'

n^

25«

45'.

tr:

24°

55'

z^

23°

5'

=

22°

i5'

2=:

31°

25'

t:::

30°

55'

cz:

^9"

45'

;=n

18°

55'

.=

17**

5'

. =

16°

i5'

"~r

16°

12h

»h

2h

5Ii

25'

=5

17"

55'

=3

18°

45'

=3

19"

55'

sr

30°

5'

s:

31°

i5'

SS

32°

25'

:=:

23°

55'

{=.

24°

45'

=

35°

551

cz=

26°

51

' =

38°

i5'

es

5o°

35'

S3

53°

35'

ES

54;°

45<

er

36°

55'

=

39«

5'

5=3

42«»

i5'

C3

45f

35'

;=

48°

55'

e=

5i*

45'

*"*

54»

12h .^ .- ^

Wahrer Sonnenaufgang«^

55' = 60®' Helligkeit der 'aufgegangenen /, *., ^

Sonnenscheibe. ^^ 5' =2 bgo

Wäre es erlaubt, aus einer einzigen Beobachtung Schlüsse zu ziehen, so ergäbe es sich vermöge dieser Nachtbeobachtungen, dafs das Abenddämmerh'cht et-» was stärker als die Morgendämmerung sey; doch da sich in dem Zeitraum mehrerer Stunden auch be^" anscheinend gleicher Blä^e des ^Himmels, der Diinstr-» gehalt der Luft ändern kann , so/ gehören mehrfa^. chere Erfahrungen dazu^ um es ^u bestätigen j^ dt^ik

^j% Lampadius

die eigen© Phosphorescenz 4cr Erde *) vor Mitter^ nacht vielleicht stärkei;* als nach M itternapht sey und daher das Licht der Abenddämineruog uni ebiige Grade erhöht habe.

Gleich nach Sonnenaufgang konnte wenigstcna die Luft nicht trüber -als Abends vor Jhrem, Unter-? gange seyii; denn die Sonnenscheibe zeigte K^och x^ Helh'gkeit mehr«

Noch stellte ich in dieser. Periode eitiige Versmr che über die Lichtstärke der Luft in Vei^gleichung mit jfener der Sonnenscheibe an. Am i. Aug., erneni völlig heitern Tage, begab ich mich mit meinem Pho- tometer und einem Compafs versehen auf den hiesi- ^ gen Pelersthurm. Als dif Sonne die MittagsHnie pafshrto zeigte ihre Scheibe p^. In der EnJferaung eines Grades um die Sonnenscheibe gegen SON. unci yV. zeigte das Photometer 61°. Auf der Mittagslinio untÄ am Horizont 64"^. Folgende Beobachtungen wurden alle angestellt unt^n am Horizont uod ich ^rhiqlt ^uf der Linie:

SSO. . .

. 550

ONO, .

. 50«

SSW. /,

. 55°.

WNW. .

. 569

§0, . .

. 53«

NO. . .

. 49«.

sw. . .

. 52'»

KW. ,

. 49»

OSO, .

. 5»o

NNO, .

. 49«

WSW, ,

. Si°

NNW. .

, 4^0

0. . . .

, So"

N. . ,

. 4Ö°

w. , .

I. 5o°

Das arithmetische Mittel giebt hier ako die Licht- alärke der Atmosphäre =5i^i wenn die Helligkeit ^er Sonnenscheibe =2 76^ ist^ an,^

*} Vergl. dieses J[«jirn. Bd. 5k aI8.

\ , , ' ,

Digitized by VjOOQIC,

photometrische Beoba<5htungen; 37J

.Herstellung eines BeinglasphotomeierS.

Auf der Köriigl.^ Glashütte Friedrichslhal hatte itlan. mir einige Dutzend Fensterddheiheh aus Beiuglas Tcrfertigt« Ich liefs mir durch einen hiesigen Glaser 2 Stück der besten gleichförmigsten Sclieiben in vier^ eckige Stücke von einem Quadratzoll Gröfse zer- schneiden, und schnitt sodann mit einer starken Scheere uHter Wasser die Eckeb ab, wodurch diel Scheiben ziemlich gerundet werdeti. Um nun l^fei dem^ rted vorzurichtenden Photometer des Einlegend vieler einzelnen Scheiben in das Sehrohr überhobea zu seyn, legte ich jedesmal lo ^eheiben zusammen, und verband sie an den Aufsenseiten mit schwarzem Siegellack. Hierdurch wurden kleine Cyhnder vori Beinglas mit einem schwärzen Uöberzuge an der langen Aufsenseite gebildet, wodurch «uch zugleich der Vortbeil entstand ^ dafs durch die Aufsen^eite der Cylinder auch nicht das geringste von fremdem Licht eindringen konnte. Neben diesen Cylinderstücken liefs ich nun noch zur Angabe der einzelnen zwi-* sehen den 10 scheibigen Cylind^rri fallenden Gfadö 25 Scheiben von der Dünne, dafs der aus ibndn zu- sammengelegte Cy linder dieselbe Lunge als einer von 10 Scheiben hatte, unverbunden. Nun' bestimmte ich den höchsten Lichtpunkt glefich dem Expei iment ani 18. März durch Verbrennung des l^jiosphors in wei« ften mit Sauerstotfgas gefüUteü Flaschen/ Ich ge- brauchte j^ür Deckung des Phdsphorlichte« 5 Cylin- derstücke und 24 einzelne Scheiben, worauf die Länge des ganzen Cylinders in 100 gleiche Theile ge- theilt wurde. Voll Erwartung wie dieses neue tu- «tiument mit meinem bisher gebrauchen Photqm«-

Digitized by VjOOQIC

374 Lampadius

tcr correspondiren würde, stellte ich die folgende^ BeobachluDgen an, und halte die Freqde beide In* ßtruniente' aehr correspondirend zu finden,

Helligkeit der Luft 'in der Sonnengegend bei dünn^

V* ii>olkigem Himmel, (4^ Aug. Mittags 12 U.) ib) Hornphotometer =; 67.^ h) Beinglatphoiometer zr: 06.^

ßelligkeit der Sonnenscheibe T}ei heiterem HimmeL (5. Aug. um 13 Uhr.)

a) HornpbotomeCer tz: 74.^ h) Beinglasphotometer' = 74.« ^^

Helligkeit des azurnen Himmels in N. , 45® Ober dem Horizont*

a) Horophotoiheter :rz 65.® h) Beioglasphotometer =^ 55.«

JLichtstärke des heijsgehenden Probierofens puf der

» Ifalsbrückner Schmelzhütte* (6, Aug.) -

€^ Hornphotometer = 4i.® h) Beinglasphotometer ^ 4o;o

Lichtstärke in der Form des Rohschmelzofens auf eben dieser Hütte*

o) Hornphotometer =2 62,^ h) Beinglasphotometer ==: 61/0

Helligkeit des letzten f^iertels der Mondscheibe

früh um 5 Uhr bei heiterem Himmel* (8. Aug.) a) Hornphotometer t^ 26.* b) Beinglasphotometer z=: 26.0

Die unbedeutende Verschiedenheit eines Grades ctiirfle vielleicht darin liegen , dais doch vielleicht eine der Ausgleichungsscheiben von fieingias etwas lichter oder trüber als die andere seyn könnte, ob- gleich sie aus einer Tafel geschnitten und dem An- schein nach völlig gleiöh sind.

Das Beinglasphotometer gewährt ausserdem dafs ts dauerhafter ist^ noch den Vortheili dafs mankeiues

Digitized by VjOOQIC

pholometrische Beobachtungen. t 375

eigenen Mefsinstrumentes doneben bedarf. Die Cylin*. der und Scheiben schliefsen dicht an einander und haben daher keiner Zusaramenpressung nöthig, .und 50 habe ich , wie^ es die beiliegende Zeichnung er- klärt, die Scale sogleich auf der äufst^rn Oberfläche des innern Sehrohres angebracht, und so wäre der! 11 dieses Instrument abermal« vereinfacht und fiii: den Gebrauch dauerhafter hergestellt,

\Vie man aus der Zeichnung ersieht, habe ich auch das schwarze Kreuz vor denf Beobachtu ngs~ Scheiben weggelassen. Es ist hinlänglich so lang« Scheiben- aufzulegen > bis' das Augi keine Spur von Licht mehr erkeniat.

Statt des Pappschirijas bediene ich mich eines schwarzen Filzhutes ohne Rand, Er ist ih seinem IMittelpunkt so durchlöchert, da(s das Sehrohr durch- gesteckt werden kann, und so befindet sich das Ge-* sieht vöUig in einer Camara obscura, und es wird d?is Auge in seiner Beobachtung durch kein fremdes Licht gestört. Es versteht sich, dafs man bei den letzten Beobachtungen, welche den Grad. bestimmen> so lange bei dem Durchsehen verweilt, bis sich die Pupille gehörig erweitert hat.

(Die Fortsetzung der Beobachtungen nebst yeMchiedeneA aas denselben gezogenen Resultaten folgt)

Erklärung der zu dieser Ahhandlung gehörig gen Zeichnung. Taf Ih

A. Das Beohachtungsinstrument. aaaa das äufsere Sehrohr von Pappe, Leder oder Messing; hhbb^ das innere Sehrohr 5 c c , die Hornscheiben; d der einzur legende Bing von scliwars^CQ Hyru 2iui^ Zusammei»'*

Dig^izedby Google

dinickeri djfer Scheinen, ab wie zur Verhiriderting de» lickeinfallö öeben ded Hotnischeiben.

B. Das MefsinUrument nach seinem \außsern Ansehen, a, a, a, a, der niiessiiigene Cylinder zum Aufnehmeti und Zusaiiaihenptessen der Scheiben $ b die Messingschiaübe mit einer Scheibe bei c verseheö» um die Hornscheibeh d^ d^ im Cylinder zusammen zu pressen ; e e die aufsen auf dem Cylinder eiage* «tochene Scala, an welcher die Zahl ioo den Phos* phorbrebhpunkt als dett mi» bekahr^ten stärksten Lichtgrad anzeigt. Auf der Linie der Scale bewegt sich iiberdiefs lein Nonius zur genauem Abtheilung der Grade.

C* baaselbe ilefsinstrument ini LMgeitdurcn^ tchnüL a, a^ df, der Cylinder j 6, c die Schraolie mit der'Prefescheibe, d, d, die Hornscheiben > 'e der xnessingetoe ßodeo mit hartem Holz ausgefüttert^ weU ther bei dem Einlegen der Scheiben herausgenom-^ inen, und dann wieder eingepafst wirdi

D. Zeigt die Art wie der Boden des Instruments nach dem Einlegen der Scheiben eiugepafst wird* Bei a tritt nämlich in döm übergreifenden Rande des Bodens ein Stift hervor, welcher in die Oeffnung ft eingreift, und sich dami bei der Drehung des Bo- j^eiis zur Linken bis c festlegt, so dafs nun die Scheiben auf einer festen Unterlage ausammgepreßt werden kObnen»

.Jm^aMmim

Graphische D^arstellung der Veränderungen

der

atmosphärischen Electricität Gewittern, Regen und Schnee

Dr. S C H Ü B L £ R zu Hofwyl.

I

ch erwähnte in meineii frühem Untersuchungen über die atmosphärische Electricität an . mehreren Stellen *) der oft plötzlichen Veränderungen, der at- mosphärischen Electricität während Gewittern^ Re- gen und Schnee, ohne auf eine nähere Ordnung hin- gewiesen zu haben; ich stellte seither noch mehrere nähere Beobachti^ngen bieiüber an und glaube die Resultate dieser Untersuchungen am. deutlichsten duixh eine graphische Darstellung dieser Veränder rutigen in Linien den Naturforschern vorlegen zu können. Die Veränderungen folgen gewölmlich so plötzlich auf einander und nehmen ein^n so raschen Verlauf, dals eine sehr grofce Zahl fortlaulendcr Be-

*) Siehe Th./VIII. S. 3i und 35 und Th. IX. S. 34; d. Jourw.

378 Seh übler

obachtungen nöthig sind , welche in sehr kurzen Zeitintervallen angestellt werden, um den Gang des Ganzen verfolgen zu können $ das Auge verliert sich leicht in dieser Menge von Zahlen ohne ein richtiges fiild dieser merkwürdigen Erscheinungen zu erhal* ten , wenn nicht eine Aufzeichnung in Linien den Ueberblick erleichtert.

£n der beiliegenden Tafel sind 4 dieser Darstel- lungen, noch be&itze ich mehrere, deren Mittheilung hier zu Vielen Raum wegnehmen würde; ich wähle gerade diese 4 und verbinde sie mit einer genauem Beschreibung, weil sie die Haupterscheinungen dar«- dtellen^ welche sich in den verschiedensten Verbin« ^ungen häufig wiederholen.

' Die horizontal gehende Linie bezeichnet die Zei^ von Minute zu Minute, um ein anhaltetid fortlaufen- des Bild auch der kleinern Veränderungen zu erhaU teif ; auf der senkrechten Linie sind die Grade auf- gezeichnet. Ich behielt dieselbe Gröfse des Maas*- fltabs bei diesen 4 Darstellungen, um leichter Verglei-» chungen ziehen zu können. Die erste stellt die Ver*» Änderungen bei einem Gewitter vor > welches seit- wärts vorüberzog; die zweite die Veränderung bei einem Gewitter, welches senkrecht über mich zu ste- ^ hen kam, die dritte die Veränderungen bei vorüber- ziehendem Regen» und die vierte bei Schnee. Die nä- hern Umstände, unter denen sich die Veränderungen der ersten Figur ereigneten, waren folgende : Meh«- t^ere heitere warme Tage gingen voraus, als sich atn II. April i8o6 der Himmel mit Wolken bedeckte, bei Nord Westwind und tiefem Barometerstand, di6 Temperatur der Luft war Nachmittags 2 y. + \^^ R«, der Beobachtungsort lag i6oo Pariser Schuhe

Digitized by VjOOQIC

über die Electricität bei Gewittern* 379

über dem Meer, die Luftelectricitäl war den Tag über schwach positiv. Gegen 6ühr Abends, fing es an zu regnen, die Electricität des Rcgeils war anhal- tend negativ , gegen 7 ü, hörte der Regen auf, fin- stere Wolken bedeckten aber den Himmel und am südwestlichen Horizont fing an ein Gewitter unter entfernten Blitzen und Donner aufzusteigen. Die Luftelectricität war noch immer negativ; mit jedem Blitz verminderte sie sich aber plötzlich, die Pendel des £lectrometers näherten sich dem Nullpunkt, gin- gen aber nach jedem Blitze wieder mit nevativer Electricität auseinander; mit Annäherung des Gewit- ters verminderte sich diese negative Electricität im- ' mehr; um 7h i4' wurde sie bei einem Blit« plözlich Null und schwach positiv; nach dem Blitz wurde sie aber wieder etwas negativ; um 7h 18* ging sie ganz ins Positive über; die Zeichnung stellt diese Verän- derungen deutlicher ab alle Beschreibung dar. Das Gewitter rückte nun unter anhaltender Zunahme der + Electricität immer näher, mit jedem Blitz diver- girten die Pendel der £Iectrometer plötzlich stäiker, nach jedem ßlize fielen sie aber beinahe Vvieder eben so schnell zusammen , jedoch so, dafs sie immer auf «inem höhern Grade stehen blieben, als kurz zuvor, jo lange sich tlas Gewitter noch mehr näheile.

Um 7h 45^ bis 45^ schien die gröfste Annäherung des Gewitters Statt zu haben, es hatte sich, nach der Zeit zu urtheilen, welche zwischen Blitz und Don- ner verging, auf etwa | Stunde genähert, entfernte eich nun aber seitwärts gegen den nordwestlichen Horizont, die positive Electricität wurde nun wieder nach und naöh schwächer und die Blitze seltener, um ßh i' wai: die El. wieder Null, es fing an zu regnen.

Digitized by VjOOQIC

womit die Electricität wieder negativ wurde, von dem Gewitter hörte man nichts mehr; nach J Stunde hört^ auch dieser Regen wieder auf und die Luft- . electricität ging nun wieder langsam in die gewöhn- liche positive Electricität über. Am folgenden Tag heiterte sich unter steigendem .Barometer der Hirn-* mel wieder auf.

Die zweite Figur stellt die Veränderungen bei einem Gewitter vor, welches beinahe senkrecht über mir wegzog 5 es ereignete sich den i4. Mai ^81?, der Beobachtungsort lag 1800 Schuhe über dem Meere, die Temperatur der Luft war 4* i6i3> das Barome- ter stand einige Linien unter seiner mittlem Höhe, CS wehete ein leichter Südf Ostwind, der Himmel wftr schon ^eit, einigen Tagen gröfstentheils bewölkt und die Luftelectricität schwach positiv. Abends i^ 4o' Zeigte sich ein Gewitter vom südwestlichen Hoiizpnt aufsteigend^ mit seiner Annäherung fing die positive Electricität zu steigen an, mit jedem Blitz nahm sie plotzhch noch mehr zu,| ähnlich wie bei dem zuerst beschriebenen Gewitter, nur mit dem Unterschied, dals hier die positive Electi'icität von Anfang an po- sitiv war und weit schneller zunahm; es regnete zu- gleich in grofsen Tropfen. Um 4h 47' stand es am nächstep (es schiep gegen 4ooo Schuhe über mir zu stehen), unter einem heftigen Blitz mit. bald darauf- folgenden Donner ging plötzlich die positive Elec- tricität in negative Electricität von beinahe gleicher Stärke über, zugleich kam ein starker Regenguß. Von diesem Augenblick an zeigte sich eine entge- gengesetzte Ordnung im Steigen und Fallen der Elec- tricität} mit jedem Blitze nahm nun die negative Electricität zu, ähnlich wie zuvor die positive Elec-

über (Ee Electrrcftät hei Gewittern. 381

tricität Äiigenommen hatte; das Gewitter entfernte " sich nuu von Minute zu Minute gegeri Nordwesten, und damit verminderte sich auch wieder die nega- tive Electiicität/ es regnete dab«i anhalttftid. Um 5h 4' wurde die Electiücitöt aufs Ne^e positiv, um Sh 7/ el'folgte der letzte Blitz mit posiL&ver Electricität, um 5h, 12' fiel plötzUcH ein negativ electrischer Re- gen, welcher nach einigen Abwechselungen unil5^ i8f ganz^ aufhörte, die negative Electricität nahm nun zwar sehr ab, blieb aber auch nach aufhörendem Reg«» noch längere ^eit negativ, erst naoh einer halben Stunde trat die. gewöhnlich positive Jliuftelec-r tricität wieder langsanl ein. Dafs nicht im Electro-r xncter angesammelte negative Electricität die Ursache dieser negativen Electricität nach Endigung des Re- gent war, überzeugten mich mehrere wiederliDlto neue Ladungen und Enjtladungen an verschiedenei^ Electrometern ; nicht selten fand ich noch halbe Stunden nach Endigung eines electrischen Regens die untern Luftschichten i^egativ electriscb, selbst wenn aich der Himmel schon au%ehcitQrt hatle, sq dafs nicht die Electricität b^öachbartei: Wolke^ djwt Ursache davöii seyn, konnte,

Aufi(illend. war bei die&em Gewitter äet plöt«-r liehe Uebergang aus der stärksten positiven in die stärkste negative ElecU'icit^t ; dieser $chneUe Wech- sel zwischen 4^ und ^ auch. umgekeht*t zei^t er sieb nicht selten bei (Jewittern, gewc;|haliclv während deir stärksten Slitze und Piatzregdti«

Bei gewöhnlichem Regen zeigen sich ähnlich^ Ab-f

änderun^en,; nur folgen die Erscheinungen weniger

rasch auf einander i^nd die Electricität erreicht ge-

, wohnlich nicht die bedeutende Stärke 5 die 5te Figur

DigftizedbyCjOOglC

382 Schübler

giebt ein Beispiel hievon, wo die Veränderonifeii bei einem vorüberziehenden, Regen vom 17. Mai i8i5« dargestellt sind. -

Die Wi<.terüng war verinderlieh bei Nordwest-^ und steigendem Barometer (es stand 9 Linien über seiner mittlem Höhe) die Temperatar der Luft war •{• 10, der fieobachtungsort lag 1890 Schuhe über dem Meere. Am 8ten Morgens kamen von Nordwest mit starkem Winde finstere Wolken , die gewöhnli- che positive Electncität wurde Null nnd ging in's Negative über, um 8I> ii' fing es an etwas su reg- nen, El. 33 3.% der Regen verminderte^ sich wieder und mit ihm die E ; um 8k 18' fing es aufs Neue an zu regnen mit-}*9^£, um 8h 35' fiel plötzlich starker Regen , die E. stieg schnell bis 85 ; um 8k 38' wurde es etwas heitei; mit aufhörendem Re- gen ; um 8k SV fiel aüfs Neue viel Regen in grolsen Tropfen, die El. stieg bis 100, um S^ 38' h0rte der Regen etwas auf, es näherten^ sich aber schon wieder finstere Wolken, die E. wurde positiv und um 8h 45' stürmte es mit viel Regen ^ die E. stieg bi9 -f* 80, um 5h 48' fiel aufs Neue staiker Regda mit E, , um 5k 55' hörte der Regen auf, der Hirn« -n^el hellte sich auf und die gewöhnliche ^ E. trat wieder ein. '

Bei diesen abwechselnden Regen befindet sich da« Electrometer gewöhnlich in anhaltend osciliirender Bewegung, es steigt und fällt bald 4* bald wobei sich fast immer eine Verschiedenheit in dem fallen- den Regen bemerken läfst, bald in Ansehung dei^ verschiedenen Gröfse der Wassertropfen.^ bald der verschiedenen Menge derselben.

Digitized by VjOOQIC

über die Elcctncität bei Gewittern. 383

äei mehr gleichförmig fallendem Regen, weU ches hSqfiger der Kall isl, findel der Uebergang voa 4- 10- und umgekehrt nicht mehr Statt; die Elec« tricität dieser Regen bleibt oft Tagelang negativ oder positiv, vnd verändert sich blös in Ansehung der Stärke, welche gewöhnlich mit der Stärke des falleii«; den Regens im Verhältnis steht. *

Der fallende Schnee zeigt dieselbe Erscheinung^ wie der Regen , nur . ist er gewöhnlich schwächer electrisch und zeigt deutlicher mit Abäuderupg der £lectricität auch verschiedene Bildung der einzelnen Schneeflocken. Im Frühjahr folgen so nicht selten kleine Schlössen, Schneegraupeln, grofs und kleine» förmiger Schnee, mehr oder weniger dicht fallend, zuweilen mit Regentropfen vernfuscht, in den ver« schiedensten Abwechslungen aufeinander und mit jedem neuen Niederschlag ist eine abgeänderte £lec«* tricität verbunden«

Die vierte Figur stellt diese Abänderungen dar; die Witterung war Veränderlich , es wehete ein st^r-» ker Nordwestwind, das Barometer stand einige Li« »ien unter seiner mittlem Höhe„ die Temperatur der Luft war d^n Eispunkt nahe,^ Mittags + 1^ R«* Nachts R. Nachmittags 4 Uhr näherten sich i^nstere Wolken^ die Electricit^t wurde o, es ^ng au zu schneien mit negativer ElectripUV, um ^ 6' und 9' fiel der Schnee dichter, jedesmal mit zunehmender ^ negativer Electricität , um 41i 12' kani vieles Schnee* gestöber mit Schneegraupeln Electricität 70^, voa 4h \5^ bis 24' fielen nur einzelne wenige Schneeflo- cken, um 4K 26' und 28' fiel aufs Neue Schnee, um 4I1 3i' in Verbindung mit kleinen Schlosseu und star*

Digitized by VjOOQIC

384 Schübler über die Elcctricit. bei Gewitt.

ker Electricität, um 4h 55' fiel tnjt verstärktem Wind plötzlich viel grofsflockiger Schnee und mit ihm ging die Electrieität schnell in die entgegen- gesetzte von beinahe gleicher Stärke über, die Elec- trieität blieb nun positiv, «ti^g abwechselnd mit jedem neuen Schneegestöber und kehrte endlich mit aufhö- rendem Schnee auf die gewöhnliche positive Electrir cität zurück.

Die Aehnlichkeiten dieser Veränderungen mit der bei Gewittern, ist wohl nicht zu verkennen; die Verschiedenheit scheint vorzüglich darin zu liegen, dafs bei Gewittern wirkliebe Explosionen zwischen entgegengesetzt electrischen Wolken stattfinden, wäh- rend bei gewöhnlichem Regen und Schnee diese Elec-> tricitäten mehr ruliig der Erde zugeführt werden.

. Digrtizedby Google

385

Üeber

Verfertigung von Platin - Gefäfsen> Ausbesserung schadhaft gewordener,

und über

eine Gedächtnilsitiiinze aus Platin auf den Sieg bei I>eipzig. . v

(Als Nachtrag zu Bd. VII. S. Sog diesea JoumJ

Auf Briefen des Herrn Joris, Directioiis- Adjuncten der laij* kÖnigl. Porzellanfabrik y an Herrn Akadem. Gehlen,

Unter ihanclien Unglücksfällen, die mit Plaün- •Gefäfsen sich ereignen können, ist auch hier einer begegnet, von Welchem und der durch unsei^n Leith^ ner geschehenen Abhülfe ich Ihnen kurze Nachricht geben will. E3 war hier das jRoÄe'sche leichtflüssige Metallgemisch bereitet worden; am folgenden Tage wurde in demselben Windofen ein Versuch angestellt in einem Platintiegel , der aus reinem durch Amal- gamirung mit Quecksilber und nachherig<;s Glühen im Pörcellanofen zur dichten Masse gebrachten Pla^ tin hier verfertigt ist. Als der Versuch bald zu Ende war, wurde von dem am vorigen Tage heratft- genommenen Kohlenklein' nachgelegt. Vermuthlich waren einige Tropfen Rose'sches Metall daruutei^ ge-^: kommen, flenn nach Beendigung des Versuchs «eigl«

Digitized by VjOOQIC

385 Lei \hti c r* Ä Verfertigung

aich zu grofsem Leidwesen an dem Platintiegel eine Oeffnung Ton einigelt Linien, ohne Zweifel durch N Legirung mit jenem Metall entalanden.

Hr. Leiihner wurde gebeten, die Wiederherstel- lung zu versuchen, ohne den ganzen Tiegel umar- beiten zu müssen. Er behandelte ihn dazu erst mit Salpetersäure, um das in ihr auflösliche noch etwa vorhandenp fremde Metall zu entfernen; dann klebte er inwendig über die OeSnung feines Papier, und trug von Aufsen wiederholt mit Terpentinöl ange- machtes fein zertheiltes Platin darüber, jede Lage vorher laugsam trocken werden lassend, bis der gaqze Auftrag die Fläche des Tiegels etwas übeiTagte, wegen des Sch^^indens dieses feinzertheilten Platins im Feuer. Der Tiegel wurde nun zuerst dem Hitz- grade des Farbenschmelz-Ofens ausgesetzt: das auf- getragene Platin war nach allen Richtungen ge- schwunden, hatte sich aber nur an Einer Stelle von dem Rande de« Loches abgezogen» und auch hier nur so wenig, dafs es blos an durcbacheinendem Licht erkannt werden konnte. Dieser feine Rift wurde nochmals auf angeführte Weise verstrichen, und der Tiegel dann dem ^.tavkbrande ^es Por^^elbm- Gutofens ausgesetzt, wo er au der Stelle, auf welcher er stand, eine na^ und nach ungefiihr aut 127^ Wedg. steigende Hitze erleiden konnte., Er kam TQÜkommen unversehrt aus. den? Brande, und wurde an der geheilten Stelle blas noch kalt geh^rn^ert, uth die kleine Eihöhung zu ebnen , uud hielt sich nun untadel^iaft.

Der Freiherr /PO» Z^ift^i/z^r, k. k. Ober-Landes- ^ Jj^ü^nz-P^obierer, hatte sich nach Leifhrter's Verfah-

Digitized by VjOOQIC

und Aufbesserung von Platin-Gefaßen. 387

»

ren auch einen groCsen Plalintiegel machen lassen,, der 21 Lolh (W. Gew.) ^schwer ist. Er kam sehr , gut aus unserm Porzellanofen; allein beim nachhe- rigen Aushämmein in der Münze wurde er sehr ge- mifshandelt und kam mit tiefen Hammerschlägen und selbst mit einer Oeffnung zu uns zurück. Leithner füllte Oeffnung und Hammergruben auf obenge- dachte Weise auSy und gab den Tiegel wieder in den Starkbrand, ans welchem er sehr gut herauskam. Er ist demnächst vorsichtig gehämmert und zuletzt fein abgedreht worden, und sehr schün und gut aus^ gefallen.

Ich halte Leiihnet*6 Verferligungs weise , nach allen bisherigen Erfahrungen, wie für die leichteste, so für die sicherste und beste. Die darnach erhalte- nen Gefäße haben Vorzüge vor den aus derben Mas- sen, die ^ wie Sie wissen Ltithner ^t\oh An« fangs auch darstellte, gehämmerten. 'Wegen der. höchst feinen und gleichförmigen Zertheilung des (jazu angewaüdten reinen Platins erhält die Masse jener Gefäfse ebenfalls eine grofse Gleichförmigkeit und Dichtigkeit, und da diese Masse sehr geschmei- dig und dehnbar ist, auch schon ganz die beabsich- tele Form hat, so erfordert die Vollendung dieser Ge&fse nur noch wenig Arbeit, und kein wiederhol- tes Ausglühen und Hämmern ist nöthig. Die aus dem Ganzen geschmiedeten Gefäfse hingegen wei*den in starker Hitze immer^fein blasig, und behalten da- her keine so reine und glatte Oberfläche« -—

Freiherr von Leithner hat mehrere grofse Pla- tinplatten verfertigt, zur Ausprägung einer Sjplu: er- habenen Gedächtnifsmün^e aof den $ie^ bei Le^zi{^

Digitized by VjOOQIC

388 Leithncr. VcrCertigung u. s. w.

xinä auf den Frieden. Es zeigt seine eigenen Schwie- rigkeiten, Münzen mit so erhabenem Gepräge in Platin auszuprägen; icl^ weifs nicht, ob sie zu über- winden seyn werden. Ich habe die Denkmünze seitdem vollendet gesehen : aie ist schön ausgefallc^n, gröfser als ein Laubthaler und forderte 5o Schläge »um Ausprägen.

-. V'.. " J.' l-j •.

Digitized by

Google

Ucbe^r deü

Strontiangehalt des Arragon$. .

I, Veber den Arragon

i.v.s. M o H rt £ I M. ;

Ungeachtet des Widersjirüclies, der zwischeil dem Resultate der chemischen Zergliederung dieses Mine-ii rals , und jenem dei' geomptrischeu Ausmessung det Krystalle desselben, in Vergleich mit der Ausmes- sung der Krystalle des gewöhnlichen Kalkspathes, waltete, so entschieden doch die* Analysen Klap- roth's, Vauquelin^s, Fourcroy's Prousl^s, Chenevix's, buchholz's^ Biot's, und Thenard's die öfientliche Meinung zu Gunstett der chemischen Zergliederungi und der Arragon wurde fast allgemein für rein#' kohlensaure Kalkerde gehalten.

Weder des berühmten Hauy's, aus der Krystall* messung gezogene, gegründeten Bemerkungen, noch die V^rmuthung des schar£»innigen Kirwan's, e3 möge der Arragon vielleicht Strontianerde enthalten (S. Elements of Mineralogy Bd. i. S. 88), waren im Stande , die öffentliche Meinung zu ändern , als auf einmal Stromeyer im i3^ Bande von Gilbert's neuea Annalen Seite ü5i bekannt machte; da& loo Theile

390 Monheim

Arragon 3 bis 4 Theile kohlensaurer Stroniianerd» enthalten.

Diese für die Chemie sowohl als für dfe Kry- fitallographie so wichtige Angabe bewog die Chemi- ker aufs Neue, sich mit der Zergliederung dieser Substans zu beschäftigen. ^ '

Hr. Professor Bucholz von Erfurt war^ der erste, der diese hOchst interessante Arbeit wieder vornahm, und schon in seinem Tasch^abuche für Scheidekünst- ler und Apotheker Von i8i4 S. Si theilte er neue Versuche mit, woraus er auf totale Abwesenheit der Strontianerde im Arragon schlofi.

Kurz darauf erschien im vorliegenden Joum. fSr Chemie und Physik Bd. lo. S. i53 eine Abhandlung vom Herrn Akademiker Gehlen aus München^ worin dieser (nach angestellter Analyse) Stromeyer^s Mei- nung bestätigte, und es war dieses um so interessan- ter, da er seine Untersuchungen mit Rücksicht auf jene von Bucholz angestellt hatte, und auch auf dem Ton Bucholz fruchtlos eiligeschlagenem Wege^wirk- , lieb Strontianerde vorfand. Auch Ööbereiner sagtd im 2ten Hefte vom loten Bande dies. Journ. S, 219» dals er im Arragon kohlensaure Strontianerde vor* gefunclen habe.

Begierig, mir durch eigene Versuche üb^^ diesen Gegenstand Gewifsheit zu yerschaffen> noch mehr ' abeo Falls der Arragon wirklich kohlensaure Stron«- iianerde enthalten sollte , das genaue Verhältnifs derselben zur kohlensauren Kalkerde auszumitteln^ entschlofs ich mich zur Untersuchung dieser Sub- stanz, als sich mir die schönste Gelegenheit faiezu darbot, indem ich durc;^ die Güte des Herrn Berg*

Digitized by VjOOQIC

über den Arragon« 391

Gonimiasärs Nöggerath eine gri^&e Al^nge auserle- 8,ener Arragonkrystatle erhielt, sowohl von jenem «US Auvergne, als auch jenem, der sich im Basalte yom Rückersberge bei Oberklassel im Siebengebirg^ vorfindet. Auf letzteren war meine Auftnerksam- keit um so mehr gespannt, als es derselbe war, Wo*' init Herr Professor Buchholz seine Untersuchungen angestellt hatte. Ich verful}r demnach wie folgt:

5oo Grane auserlesener Arragotikrystalle (von jenem, so man im Basalte vom Rückersberge, bei Oberklassel im Siebengebirge antrifil) wurden, nach Stromeyer, in Salpetersäure aufgelöset,* die Auflösung bis zur Trockne abgedampfet, dann mit einer ^Unze höchst entwässerten Weingeistes (von 4o Graden) übergössen, und unter öfterem Umrühren 24 Stun- den hindurch der gegenseitigen Einwirkung überlas- sen 5 nach Verlauf dieser Zeit hatte sich alles bis auf einen kleinen weifsen Rückstand aufgelöset, welcher aus kleinen Krystallen bestand, deren geometrische Form abef , ^hrer Kleinlieit wegen, nicht zu bestim» jnen war.

Um diese Krystalle von der Auflösung zu tren«* nen, wurde die Flüssigkeit durch feines ungeleimte« Papier durchgeseihet , die auf de,m Sclhepapier zn- TÜckgebliebenen Krystalle sorgfältig getrocknet^ in einem kleinen Platingefäfse geglühet , und der Rück«-^ aland aufs genaueste gewogen ; er >wog 5 Grane, * Diese 5 Grane wurden nun mit Salzsäure etwas über- sättiget. Dann mit a Quentchen höchst entwässerten Weingeistes Übergossen, und im Dunklen entzündet; der Weingeist brannte (besonders bejm Umrühren) mit elnef so überaus schöDien purpurrothen Flamme

Digitized by VjOOQiC

592 ^ Monheim

dafs er selbst eine, zum Vergleich daneben gestellte . A^flt)song von salzsaurer Strontianerd« im Alkohol, an Intensität der Farbe übertraf, was wohl die, zur Strontianerde aus -dem Arragon in Ueberschufs zu- gesetzte Salzsäure, durch Beförderung der Verflüchti- gung der salzsauren Strontianerde ^ . bewirket haben

Der untersuchte Röckstfind war demnach Stron* tianerde; um aber zu finden, ob vielleicht die durchs ^ Seihepapier von den Krystallen abgeschiedene Flüs- sigkeit aufl^h noch Strontianerde enthalte, wurde die- selbe in einem Platintiegel langsam zur Trccknb ab- gedampft; dann, nach Bucholz» mehrere Stunden lang geglühet, und hierauf mit einer halben Unze kochenden destillirten Wassers Übergossen, und fleis- fiig umgerührt. Hier muffte nun das Wasser die leicht auflösliche Strontianerde, wenn deren noch vorhanden war, (freilich zugleich mit etwas Kalkeiide) aufnehmen. Um zu erfahren, ob diefs wirklich ge- schehen, wurde die Flüssigkeit durch weisses unge- leimtes iPapier durchgeseihet, das blos wie Kalkwas- ^ser schmeckende Wasser mit Salzsäure gesälliget, dann zur Trockne abgedampfet, mit höchst entwäs- sertem Weingeist Übergossen, und entzündet; allein, die Flamme zeigte beim Umrühren keine Spur von Purpurfarbe , woraus* erhellet , dafs die bei obigem. Versuche vorgefundene Strontianerde, den ganzen Stronliangehalt des vovbenannlen Arragons ausmache^

Da nun die obigen 5 Grane kaustischer Strontian- erde nach Klaproth 5,9 Gran kohlensaurer Stron- tianerde anzeigen, also in loo Gr. Arragons nur i,5 Gr. davon enthalten, es überdiefs durch di<? Versuche vBibt's und Theuard's erwicöen ist, dafs der Arragon

Digitized by VjOOQIC

über den Arragon. t 393

iii 100 Granen nur o,?8 eines Granes Krystallisali«

ons- Wasser enthält^ so gehet hervor, dafs 100 Grade

yorb^nannten Arragons zusammengesetzt sind

aus kohlensaurer Kalkerde . . 98,32

kohlensaurer Strontianerde . i,5o

Wasser . . •. ^,58

100,OQ.

Da nun aber eine, mit 5oo Granen Arragon aus Auvergtie auf dieselbe Art angifetellte Analyse mir ^enäu dieselben Resultate h'eferte, so glaube ich zur Vermuthung berechtiget, dafs wohl jeder Arragon die Strontianerde iu oben angezeigtem Verhältniss» enthalte.

^ Zum Schlüsse glaube ich noch zur Erleichterung derer, die sichjin der Zukunft noch mit de^ Unter- suchung des Arragons abgeben wollen, bemerken zu müssen , dafs sie , um stark in die Augen fallende Resultate zu erhallen, wenigstens mit 3oo Granen arbeiten müssen, indem cler geringe Slrqntiangehalt bei 100 Granen und darunter schwer wahrzunehmen ist, woher es dann auch wohl gekommen seyn mag^' d^s viele der vorzüglichsten Chemiker, denen wahr- scheinlich bei^ ihren Untersuchungen nur kleine Quantitäten Arragons zu Gebote standen> die Stron- tianerde darin nicht vorfanden«

IL Auszug aus Stxomeyers Abhandlung de Ar- ragonite eiusque dij^erentia a spatho caU careo rhomboidali chemica.

Als HeiT Monheim die vorhergehende Abhand- Juns: schrieb, war ihm blos die anrrführte Notiz von

\

Digitized by VjOOQIC

394 Stromcy^i»

dieser Abhandlung, nicht diese selbst bekannt. Der Herr Verfasser h«itte die Güte mir sie milzulheileh^ und da dieselbe in der That als ein„ Muster der Ge- nauigkeit'in cKemischer Zerlegung angesehen Wer- den kann^ so wird es den Lesern angenehm seyn^ W^mi ich die Resultate der Analyse hieher setze«

I. Der Bearner stängliche Arragonit (von Ba^ sUne unweit Dax) zeigte sich zusammengesetzt aua

kohlensaurem Kalk . . . 94,8249

kohlensaurem Strontian i . . 4,o856 Magnesiumoxydul \x. Eisenoxydulhydrat O/09S9 Krystallisations Wasser . 4 . o^gSSi

oder aus ^

99,y855.

Kalk

53,3864

Strontian , ..•'•*.

2,8808

Kohlensäure , , . . . .

42,8669

Magnesiumoxydul u. Eiseuoxydhydrat .

0,0939 /

Krystallisations Wasser . ...

o,983i

100,2111.

IL Der prismatische Arragonit aus Spanien (Mo- lina in Arragonien) ist in der Art zusammengesetzt :

kohlensaurer Kalk . . *• 94,575;^

koJilensaürer Strontian . . *3,9662

Eisenoxydhydrat, nebst Quarzsand und

Gyps 0,7070

Krystallisations Wasser o,3ooo

99*5489. Da aber das Eisenoxydhydrat, nebst demQuarz- S^nd und Gyps, nur zufällig eingemengt scheint , s# besteht die wahre chemische Mischung aus

Digitized by VjOOQIC

uDcr den Arragon»

395

kohlenaaurem Kalke kohlensaurem Strontian Krystallisationsvvasser ,

oder aus Mk . . . Strontian Kohlensäure . Kryatallisationswasser

95,2491 3,9956

0,3021

99,5^68.

'55,6255 2,0187

42,4446 o,5o2i

99^1909* ni. Im stänglichen Arragonit von Vertaison in Auvergne findet sich ^

kohlensaurer Kalk kohlensaurer Strontian Eisenoxydhydrat . Krystailisation8>Yasser

oder Kalk . .r . ' Strontian Eisenoxydhydrat Kohlensäure Kryställisationswasser

97,7227

2,o552

0,0098 0,2 io4

99'998i.

55,0178 1,4498- 0,0098

43,-2896 0,0 io4

99^9774. Man sieht^ worauf auch der Herr Verfasser liin-» sichtlich ayf die Lehre von den bestimmten chemi- schen Mischungsverhältnissen besonders aufmerksam inacht, da& der Spanische und Bearner Arragonit doppelt so viel kohlensauren Strontian enthält, als der von Auvergne; und dieser schien wieder doppelt so viel zu enthalten, «ds der vom Ibergeund von Ferröe.

Schon diese Geselzmäsigkeit kaiin als ein Beweis gellen, clafs ^er Shontian nic^i't zufällig deni Arrä- gonit beigemii^cht sey. ' Indefs hat der Herr Verf. sorgfältige vergleichende Versuche rpit dem'rhomboi-i da-lischeri Kalkspalhe angeatelit und darin keine Spur kohlensaurett Slronliaiis gefunden. Die Resultate, welche er dieser Uinsiclit erbielt^^ waren folgende: I. Rhomboidaiischer Kalkspath von Island (soge- natinter Isländischer Krystall) enthält: I^alk 4 . , . . . «66,15

Magnesiumoxydul mit einer Spur Eisen o,i5 Kohlensäure, . .... . 45,7o

. ^ ^ ^ 10O,0O.

" 2. Rhomboidaiischer Kalksffalh' vom Andreas- berge auf dem Harze Kalk . . A . 4 . 55,9802 Magnesiumoxydul nebst Spuren von Eisen b^SSöS Kohleiisäure * / . . 4 * '45,5635 Decrepilalionswasser . . . 0,1000

'- 100,000. Dieses Decrepitationswasser ist nämlich, von dem Krystallisationswasser zu unterscheiden (vergl. dieses Jöurn. ßd. 7. S. 12 u. 211) und befindet sich blos mechanisch zwischen den Lamellen eingeschlossen.

' Stromeyer schliefst seine Abhandlung mit Be- merkungen über Krystallisation , da es eben der, wenn auch kleine, Strontiangestalt zu seyn scfieint, welchepi der Ärragunit seine kryslaUinische Gestal- tung verdankt. Bekanntlich nämlich findet im aus— Sern Ansehen eine auffallende Aehnlichkeit Statt zwischen Strontianit und Arragonit, wefswegen beide ' zuweilen verwechselt wurden. Diefs war es eben, was dem Herrh Verf. Veranlassung zu der ganzen

öbei^ den Arragon, .397

Untersuchung gab. Ein bei Braunsdorf obnweit Freiberg gefundenes Foasilj von dem es. zweifelhaft schien^ ob es zum Strontianit, oder Arragonit, ge- zählt werden solle, bewährte sich ihm als Sti'ontiqnit^ euthielt aber einige Procente kohlensauren Kalkes» \Vir wollen das Resultat aus dieser Analyse hieher setzen. Der Stror^tianit bei JBr^unadprf ojxnweit Firei- berg enthält: t^oLlensauren StrpntiaQ \ i 97j29o8. ,^ kohlensauren Kalk . . . 2,21)81

kohlensaures Magnesiumoxydul . o,i6ii Wassev ^ ^ . . . . o,35qo

400,0000», N

^ odel^

Strontian ^ ^ ^ •. 68,634q

Kalk . . . -• . . i>2949

^Magnesinmoxydul . . . . . 0,0899.

Kohlensäure ...... 29,7312

.Wasser ^ ^ . . . . o,25oo

190,0000

Demohngeachtet sagt d^r Hr^ Verf. am Schlüsse dieser interessanten Abhandlung, er wage es nocf\ nicht ganz zu entscheiden, ob wirkh'ch die Krystalli- satfon des kohlensauren Kalkes im Arragonit durch den kohlensauren Strontian umgebildet worden sey, und diefs zwar darum nich^, „weil wir noch nicht gewifs sind über die wahre Structur 'des Strontianits, Denn meines Wissens, fügt er beij^ ist der Slrontiani^ pirgends noch in vollkommen ausgebildeten Krystal-«» len gefunden worden."

In dieser Beziehung ist es mir sehr angenehm^ hieher noch eine Stelle aus ein^m so eben erhaltene!^ Briefe als vorläufige Nachricht setzen zu könnep:

Digitized by VjOOQIC

III. Uehtr Stfontiqnit-- Kr y stalle in der Kry^ stallform des- Arragons.

(Aus einem Schreiben des Herrn Akademikers Gehlen.)

I München den a5. Oct: 18 1 4.

Ich will vorläufig etwas schreiben, was Sie inte- ressiren wird. Wir haben,' Herr Professor Fuchs aus Landshut , (der einige Wochen in München sich aufhielt, und ich) in schönen Kryslallen salzburgi* sehen ,angeb]jchen „Schwersp^ths** Strontianit er- kaMt uiid diese Krystalle (theils tafelförmig, theils säulenförmig) haben voUkommtn die Krystallform des Arragonsi letzter also ist, mit Äi^y zu reden, Strontiane car bonatee calcifere.

Aufserdem fandetf wir unter jenen vermeintli- chen Schwerspathen auch zwei Abänderungen kry- «tallisirten pölestins. Die Kryslallisationen sind sehr der Säulen- und tafelförmige^ de^ Schw^rspallis ähn- lich, was die Verwechselung wohl vorzüglich veran- lafste ; wir haben sie noch mit letzten zu vergleicjhei^ und näher zu bestimmen.

Ich habe schon nach Salzburg geschrieben, um mehr von diesen Krystallen zu erhalten und wir werden dann eine ausführlichere Nachsicht darüber für das Journal senden, ^ .

.. I. UJII

versuche mit Urin

A. VOGEL.

I. U^ber die Existenz de?- Jiohlensäure im Urin und im Blute*

MVQUst hat, wie bekannt ist ^ Kohlensäure und koh-« lensauie. Salze im Urin angetroff'^n. Diese Erschei- nung war sehr merkwürdig und auffallend, indem dev Urin auch 'freie Phoaphof säure , odep freie Essig-^ säure enthält.

Fast alle Chemiker haben indessen das Daseyn der Kahlens2Lure bezweifeln wollep, indem sie be-« haupt^ter\^ dafs sich dieses kohlensaure Gas beim Ko-. ehen des Urins durch die Zerstörung des Urinstoß^es, bilden nxöchte«

Um über dieae Thatsache Gewifsheit zu. erlan- gen., mufa^te ich natürlich die A^n Wendung der Wärme zu veruieiden suchen, wenn ich das Vprhaudeij^eyn, der Kohler jsäui'e dai-thuu wollte*

Ich habe daher in eine Fla^^cb© von a Liter Inhalt j einen Liier frischen Urin gebracht. Die Flasche wurde mit einem Kork, we^cfier an einer ge-» krümmlen Glasröhre befestigt ^M x verschlussen. Da* eine Ende dieser Röhre tauchU in einen kleinen mit

'i

Kalkwasser angefüllten Glascylinder. Dieser Appa- mi wnrde unter die Glocke d^r Luftpumpe gesetzt uud die Luft ^arde nach und nach herausgepumpt.

Eine, grofse Menge von Luftblasen *) strichen dm^ch das Kalkwasser ohne es Anfangs trübe zu ma- cheh ; abei» nach einiger Zeit wurtfe es milchigt und die Eirtbirtdürtg von Gas dauerte noch 2 Stunden fort.

Iber ira Vacub befindliche Urin bildet sehr viel Schaum^ und man mufs mit Vorsicht pumpen, sonst würde man Gefalir laufen, den Schaum ins Kalk- Wasser zu bringen, -wodurch der Versuch mifsiliu gen V^ür(f*e/ *

Wenn man das Vacuum aufliebt, indem man die iiuft >^ieder unter (lie Glocke sti eichen läfst, so ist CS faöt unvermeidlich, dafs nicht etwas Kalkwasser in di^ Ürihfläische übergehen sollte; dieses ist indes- setiselir' wenig wenn das Ende der Röhre nur kaum in das Kalkwasser taucht; und es bleibt noch immer eine hinreichende Meng© durch kohlensauren Kalk getrübtes Vl''as^er zurück, um sich von der Wahrheit dieser Thatsache überzeugen zu können.

' Ich habe auf eine ähnliche Art den Spargel-Urin im Vacuum rtiit dem Kalk wÄsser-Cy linder in Ver- bindung gebrachli es entwickelte sich auch kohlen- saures Gas, aber der Urin hatte nichts von seinem eckelhafteii Gerüche, welchen ihm der Spargel mit-, theilet, verlöten.

Dasjenige was ich so eben vom Urin gesagt habe, kann nicht so ganz unbedingt auf die Milch ang§-

*) Ich habe noch nicht untersucht, ob diese Luft eben am rein ist, wie die der Atmospha'rot .

über KoWensäuipe im Urin u^4 |(|^^ 4Ql

wandt werden. Die frische, M itoh welche ich ver-r möge des eben angeführten Apparats ins Vacuum brachte, schäumte bei weitem weniger als der Urin und das Kalk wasser triibte sich «ehr schwach, so dafs ich es kaum wpgen machte, die £xi^te;nz der Kohlen-^ säure in der frischen Milch su behaupten; wendet man aber eine Milch an, welche deri Abend vorher gemolken ist , so entbindet sich sehr yi^l kohlensau-r res Gas.

Die frische OchsengaUe verhielt sich eben so wie die Milch,

Das Blut scheint sich indessen>bea so, wie der Ur^ zu verhalten.

Ich brachte frisches Oclisenblut unter die Gk>cke der Luftpumpe. Das Blut stieg mächtig in die Höhe und bildete einen beträchtlichen Schaum. Es entwi- ckelte sich sehr viel kohlensaures Gas uii^d das Kalk-r Wasser wurde^ stark getrübt.

Aus dem eben Angeführten geht hervor, dafs der frische Urin, so wie das frische Blut, etwas Kohlen- säure völlig gebildet enthalte und da(s die Entbiü-r düng dieses kohlensauren Gases nicht der Zersetzung des ürinstofTes, oder eines andern Bestandtheiles zu- zuschreiben sey, wie es verschiedene französisch^. Chemiker bis dahin geglaubt haben. ,

II. Versuche und Beobachtungen über die roi si§te Säure (acide rosacique) des Urins.

(Der Köoigl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Gottingei^ YOrgelesen.) Die Analysen verschiedener Chemiker haben uqs! gelehrt, dafs der Urin des gesunden Menschen w^

Digitized by

Google

40» Vogel

grofsQ Meng« von uiireränderlichen Bestatidtheileq enthält, so wie z. ß. die phosphorsauren und Salz- säuren Salze 9 eine freie Säure, Harnstoff u. s. w.

JDfiese Chemiker haben auch auf das Oaseyn an^r* ^erer Substanzen aufmerksam gemacht, welche durch jCrankheiten, oder donstige Zufälle erzeugt werden. Die K^örper, welche sich alsdann bilden, sind, die gelhe bittere Säure, dev Diabet-^^ucl^er und die rplh^ pder roßigte Saute. *^)

Als Pi'oust den ziegelrothen Niecjerscblag de^ IJrins näher untersuchte, fand er, dafs er die Eigen-» ^haft hatte Alkpli^^n zu sättigen , aus diesem Qrunde hat man ihn als eine eigne Säure betrachtet **)*

Die Versuche Proust's sipd durch Vauquelin be- stätigt und weiter ausgedehnt worden, ***^

' Zu wiederholten Malen habe ich diesen Stoff aus ixieinem eigenen Urin als Niederschli^g erhalten , aber ich mufe bemerken, d^fs er sich niemals yor und l)eim Fieber gebildet ; er ist immer und alsdanp zum Vorschein gekommen , wenn die Krisis gänzlich vor- über war.

Vor kurzem habe ich Gelegenheit gehabt, mi|^. diesien Stoff in gröfserer Menge zu verschaffed«

*) PfOUÄt vermmliet, daCi diV rotlie ß'iure immer im 'Urii^ V Torhmdca ist; ick habe sie indesAen nicht abscheiden köu- II en, obgleich ich den Urin in eii\ein Gemenge von Sehne« Viid Kochsalz stehen sjefs; auch habe ich z.U. diesem IJri^ einige Tropfen Salpetersaure ge«^etzt, welche nach der Mei- nung Proust's das flüchtige Alkali sättigen sollte, welches im Urin mit der rothen Säure verbunden se^n soll* 1^) SL Proust Memoire sur l'uriiie. Annal. d* cl\im. t. 36. p. 258^ f**) S. iV^tV ^^ A^useum, t. 17. p. ii\

Digitized by VaOOQlC

über die rosiglc Sahire des Urins. 403

Herr Dr^ Meyer in Paris,. welcher oft an Gicht* schmerzen leidet, h^t eine Zeit lang Urin gelassen ^ aus welchem sich nach dem Erkalteo das rothe Pul- ver ausschied. Er war so gütig, alle Morgen seinen erkalteten Urin abzugiefsen und den Rückstand aixfk J'iltrum zu bringen« Die rothe niir Übermächte Ma- terie, welc^lie er in i4 'l'agen gesammelt ba^t^^ wo^ 5^ Grammen«

Versuche»

Kaltes Wässer äufsert keine gar merkliche Wir- kung, auf diesen rothen Niederschlag, er verschwin-, dft ab^r fast gänzlich im kochenden Wasser. Die^e. noch warme Auflösung ist braun und läfst durch. da« Erkalten ein w^ifees Pulver niederfallen.

Die Flüssigkeit hat einen urin^ti^on Ge^-ucH und röthet stark die blaue Lackipns^Tinctur.

,Der kochende absolute Alkohol löset das rojth«. Pulver gewissermassen auf, aber nicht in einem sc^^ hohen Grade, wie das kochende Wasser,

Wenn man den Alkohol abgiefst und das rügk«* ständige, Pulver zu wiederholten Malen mit einer ^neuen Quantität Alkohol kocht, so bleibt ein weifs-* liebes Pulver zurück , welches der VVeingeist nicht aufzulösen vermag. Dieses Pulver mit kalter Salpe-y lersäure Übergossen , blälit ^ichi sehr mit viel Schaun^ auf und wenn man die Flüssigkeit langsam zur Trockne, abraucht, so bleiben karmosinrothe Schuppen zurück ^^ gerade wie es der iFall ist, wenn man Harnsäurei durch Salpetersäure behandelt.

Der abgegossene und mit der rothen Substaa2(

angeschwäqgerte Weingeist wurde bis zur Trockne

. abgeraucht. ]^ blieb eii;i hochrothes ^n der ^ufl^

Digitized by VjOOQIC

404 Vogel ^

tinverMnderltche« Pulver zurück. Ich halte dieses Pulver für reinen, durdh Alkohol von aller Harn- säure befreite rosigte Säure, und die auf diese Art gereinigte Säure habe ich zu folgenden Versuchen angewandt«

Die rosigte Säur& löst sich vollkommen im war- men Wa^er und im warmen Alkohol aitf^f die Auf— ' lösunge^ röthen die Lackmus -Tinctur ohne das K«lkwass^r'zu trüb.^n , diese latzte Eigenschaft is| hinreichend um «illen Argwohn auf Phosphors^l:^'e liufzpbeben^

Die rosigte Säure löset sich ruhig vind qhne^Auf^^ brausen in copcentrirter Schwefelsäure aqf 5 es ent- steht eine rosenrpthe Flüssigkeit, welche bald ganz dt^nkelroth wird. Durch ein weni^ Wasser, oder eia wenig' Alkohol, verliert die Flüssigkeit ihre ro.the Farbe und es schilt sich eiq wcifses im Wasser fast unauflösliches Pulver zu Boden. Es besitzt alle Ei-^

genschaften der fjarnsäure, \

> Wer\n man die rpsigte Säur^ pur m^t eiaigea

Tropfeq Schwefelsäure beiietzt, so nimmt das Pulver

eine hochrothe Farbe an.

Qie rosigte Säure in Schwefelsäure geU'ag^n, wel-i che mit 5 Tbeilen Wasser verdünnt ist, wird Aa- fiimgs zwar schön roth, allein es bildet sich aucji nach einigen Tagen eiri weifoes Pulver, welches mit der H^rnsä^re übereinkommt.

Die rosigte Säure, mit flüssiger schwefeliger Säure geschüttelt, erhält ein lebhaftes Hochroth, ohne dafs die Flüssigkeit dadurch von ihrem schwefelig- sauren Gerüche zu verlieren scheint. Das getropknetei Pulver behält eine hochrothei Carmin-Farbe^

Digitized by CjOOglC

-über die rosigteSäiire d«» Urins* 405

Wenn man concöntrirte Salpetersäure mit fler rosiglen Säurif in Beriihfüng bringt, so bildet sich sogleich viel «alpetersaures Gas urlcl ditf Ma»^e Blä-*^ het sich beträchtlich auf. Das rothe PulveV vtfr-i schwindet liiid ed bildet sich eine gelbe MaSsse, WelJ che nach dem völligen Abrauthen rothe Schii^perl liinterläf^t, als wenn man Harnsaure behandelK^iätte.

Nach Prdust soll sich in fliesem PaM audiülöti« lensäur^ entwickeln. Diese beiden Gasarten ^ das« kohlensaure so wie das Salpetergas w^ren' also Üiur einer Zersetzung der rosigten Säure zuzuschreiben, denn keine der andern Sä^utren bringt ein Aufbrawea mit der rosigiep Säure hervor* ... ,. r

Die Salzsäure scheint keiile .itierkJicbe Wirkiirig auf die rosiglfe Säure zu äuisei:n ^ dBs Mibe jbit ilies^c Säure geschüttielte Pulver verjiert nichts :.v»OÄ sj^iner Intensität^, iiur nach sehr .langer iSüit wird:tf8 etw^s gelblich. , /,.

Die rosigte Säure, in oxydirt salza^urea* Gas gc-» bracht, nimmt sogleich eine gelbe Farbe an^ . .:^

Das mit SchwefelwasserstofFg^s angeschwängertei "Wasser scheiilt] nicht auf die rosigte S^u^e .äu wir- ken. Diese beiden Körper können i4 rf age mit ein- ander in Berührung bleiben, ohne eine gegenseitigo Veränderung zu erleiden* Nach einer Zeit vonmeh- reren Monaten verschwindet indessen das rothe Pul- ver, und die Flüssigkeit nimmt' einen faulen anuuo-* niakalischen Geruch an<

Wenn man die rosigte Säure in eine concentrirte^ Kalilauge bringt, so wird das Pulver braung^lb und es entbindet sich viel Ammoniak.

Die Verbindung der rosigten Säure mit dem Kali laX sehr aullöslich im Wasser.

Digitized by VjOOQIC

4o6 ., Vogel.

tJie Säiiren schlagen aus dieser Auflösung eia gelbliches Pulver nieder und es scheint, dafs die ro- ßigle Saiüre durch ihre Verbindung mit Kali schon gewissertnasaen eiiiie Zersetzung erlitleü häf , wenig- istens habe ich sie nicht vermittelst einer Säure mil Ihrer ersten rotheb Farbe darstellen können. *)

Das flüssige Ammoniak, yv^elches man einige Stün- den mit der rosigten Säure in Berührung läfst> ver- M^andelt sie bald in ein gelbes Pulver*

Dieses gelbe Pulver ist die Verbindung derj fpsig- ten Säure mit Ammoniak j ein^alz ^welches leichter im Wasser auflöslich ist, als die rö'sigte Säurfe selbst. . Aus der Auflösung im Wasser wird durch andere j Säui*en ein gelbes Pulver gefällt.

Wenn man die rosigte Säuk-e mit einer conceö^ trirlen Auflösung von salpetersaurem Silber benetzt« fio verliert das rothe Pulver seinie Farbe und wird ilhch einigen Stunden bbuteillengrün. Die reine Harnsäure^ wenn sie mit salpetersaurem Silber ange- feuchtet wird, nimmt »ach einigen Stunden eine braune Färbe au. Diefs scheint wieder' auf einig« s Analogie uuter den beiden Säui^en hinzudeuten.

S c h l u f s*

Öie vorzuglichsten Eigenschaften der rosigten Sliure "bestehen in ihrem Verhalten mit der Schwefel- ^ fiäüre. Diese concentrirte Schwefelsäure verwandelt •felbige in ein duukelrothes Pulver > löst sie auf bildet 1

*) Proust hat eioen rotkeri Niederschlag erhalten, aber er hattd sich auch eines kolileusauren Kalis, welches in vie- Um Wasser aufgelöst war, bedienU

Digitized by VjDOQIC

i

alsdann ein weifses Pulver, welches mit der Üarn- säure sehr übereinkommt.

Die schwefelige Säure ertheilt der rosigten Sänr# eine hochrot|ie Farbe , sie wird carminröth uijd ist unveränderlich an der Luft«

Die Salpetersäure verwandelt auch die rosigtif Sä^ure in Harnsäure.

Die rosigte Säure wird ^ in einer Auflösung des Salpetersäuren Silbers braun und alsdanh bouteillen-* grün; eine Eigenschaft welche der Harnsäure gewis- sermassen auch zukommt.

Man sieht überhaupt wohl, dafs der Unterschied unter diesen beiden Säuren nicht sehr beträchtlich ist, wenn man keine Rücksicht auf die rothe Farbe und auf die Wirkung der Säuren des Schwefels neh-* men wollte, jfcs scheint sogar^ dafs die Natur Wenig Kräfte anzuwenden hat, um in gewissen Krankheiten den Uebergang der Harnsäure in rosigte Säure zt» bewirken.

V e r s ü c k *

über das

iZiink uiid seine Verbindtlngeit - . mit Sauerstoftl

(Vorgelesea in «ter König!. Gesellschaft der Wissonschafteii in Göttingeti.)

Von A.. V O G E Li

Llie zahlreichen Beobachtungen, welche ßerzeliiis über die Metalle bekannt gemacht hat, haben iha beWbgfeb im Ziök zwöi Oxydatiönsstufen anzuneh- men: ein graues und ein vveifses längst bekanntes Oxyd, oder die sogenannten Zinkblum eu *).

In der 'Absicht mir das grüne von BerzeJius an- |

«gekündigte Zinl^oxyd zu verschaffen, und um selbiges i

iiäher kennen zu lernen , unternahm ich eine Reihe ! von Versuchen, welche ich dazu: geeignet glaubte.

Oft hatte ich mit andern Chemikern bemerkt, dals wenn man Zink in verdünnter Schwefelsäure

^) Clement und Desormes hatten schon von einem Frotoxy^* geredet, welches sie durch das Glühen des yreiCaen ZinK- oxyds in einer irdenen Retorte erhalten hahen wollten. scheint aber, dafs selbst die franzosischen Chemiker hierauf wenig Rucksicht genommen haben.

über das Ziuk. , 409

auflöst, sich ein schwarzes Pulver bildet, welches in ^er Flüssigkeit herumschwimmt, und sich alsdann za Boden legt* /

Ich konnte, diesen Niederschlag nicht für graues Zinkoxyd halten, indem mir die Meinungen von Prousl, Vauquelin und Thomson über diesen Gegen- stand bekannt waren. ' ' '

Das äufsere Ansehen dieses Pulvers liefs mich. Kohle vor muthen, und ich glaubte diesen verbrenn- lichen Körper in der ganzen Masse dds metallischen Zinks vertheil^ enthalten. Durch diesen Gedanken geleitet, brachte ich t'iiie gewisse Menge Ziuk in eine irdene Retorte um das Metall zu desUUireh.

1. Ich- löste alsdann das sub'limirle Zink in Schwe- felsäure auf i es bildete sich aber kein schwarzer Staub f er mufste daher feuerfest und in der Retorte/ zurückgeblieben seyn.

-Um das sfchwarze Pulver in einer hinreichenden Menge zu erhalten, löste ich 5oo Gramm, nicht subli- mirles Zink in Schwefelsäure auf; das durch das , Filtrum abgesonderte und geti ocknete Pulver wog i Gramme.

Das schwarze Pulver kommt, auch zum Vor- shein, wenn man das Zink in Salzsäure oder concen«» trirter lEssigsäure auflöst^ es entsteht aber nur ein gelbrothes Pulver, wenn man das Zinkmetall durch kpchende Salpetersäure behandelt, ^

Untersuchung des schwarzen JPulvers,

Wenn man es in einen* geglühten Platinatiegel trägt, so wird es augenblicklich roth wie Kohle ohn^ mit Flamme zu brennen 5 man bemerkt weder einen

- DigitizedbyVjOOQlC

Arsenik- n6'ch schweieligsanren üerüclij es Ueitit ein grauweifses Pulver zuvück&

Das weirsgraufe calcinirle Pulver mit Kali itt einem Tiegel geachraolzeii > hinlerliefs eine gelbe Masse» Das Wasser löste schwefelsaures Kali auf> und es blieb gelbes /Bleioxyd zurück»

Der natürliche Graphit erleidet keine ähnliehe Ver^ änderuwg durch das Feuer, er verbrennt nicht Wenn man ihn auf einen rothglühenden Platintiegel wirft^

Die concentrirte Schwefelsäur« grieift das schwarze tülver nkhl an; die kochende Säure hingegen löset es zum Theil auf 5 es entbindet sich alsdaur^ kohlen* saures und schwef^eligsaures Gas.

Die Salpetersäure feeigt gewisser massen dieselbe Wirkuiig5 die schwarze Farbe veischwind et, Und es bleibt ein weifses Pulver zurück.

Die von dem weifsen Niederschlag abgegossene Salpetersäure i giebt einen sichwarzen Niiederschlag durch SchwefelwasserstofFgas. Die Flüssigkeit abge- raücht und cailcinirt läfüt gelbes Bleioxyd zurück* Die weifse in Salpetersäure und in Wasser unaußös- lirhe Substanz wurde durch hydjrolhionsaures Am- üioniak schwarz und durch das Glühen mit K^M gelb.

Ich habö mich durch Versuche hinreichend da* ' von überzeugt, dafs es schwefelsaures Blei w^r^

Die Salzsäure, welche man mit dem schwarzen Pulver erwärmt, löst eine geringe Menge Eisen auf;

ßs geht daraus hervor, dafs das schwarze Pulver, welches sich bei der Auflösung des Zinks in Sehwe- ^ feisäure bildet, aus Kohle, Schwefelsäure, Blei und einer Spnr von Eisen besieht. Ich vermuthele An- fangs, dafs das Pulver auch et.was Blei in metallischer Gestalt enthalten müsse^ weil die damit gekochte Säl-

pelers'äure Blei aufgelöst enthielt, aber seitdetn Herr Professor Slromeyer gebunden hat, dafe die Salpeter- säure etwas schwefelsaures Blei aufzulösen vermag, ^so bedarf diefs nun wohl keiner nähern Prüfung.

Es geht aber auch noch aus diesen^ Versuchen "hervor, dafs das nicht sublimirte Zink immer mit etwas Blei vermischt ist.

Man kann sich hievon schon beiläufig überzeu- gen, indem man Seh wefelwassersloßC- Wasser zu sal- petersaurem Zink bringt, wo sich alsdann ein schwar- zer Niederschlag bildet,, anstatt dafs dasselbe Reagens im schwefelsauren Zink einen, weifsen Niederschlag hervorbringt. Man sieht leicht ein, warum im schwe- felsauren Zink kein Blei vorhanden seyri konnte.

Diese Resultate, die Natur des schwarzen Pul- vers betreffend, sind indessen sehr verschieden von denjenigen, welche Proust *) und Thomson **) erhal- ten haben. Nach Proust soll es Bus Blei, Arsenik und Ku^fei^ bestehen, und Thomson hielt es für ein Gemisch aus Kupfer und Blei. Ich habe den 'Arse- nik und das Kupfer sorgfältig nachgesucht^ ohne eine Spur von diesen Metallen finden zu können.'

Was die Kohle im Zink betrifll, so hat niemaucl hieran gezweifelt, denn man wufste schon längst, dafs das aus Zink bereitete Wasserstoögas immer ^etwas Kohlen wass^stoflfgas enl hielt; aber die Kohle existirt hier gewifs nicht in Gestalt des Graphits.

Ich gehe jetzt zu den Versuchen über,- welche ich gemacht habe, um mir das graue Zinkoxyd zu verschaffen«

*) S. Proust Annal. de chim, Th. ^. S* 5i.

412 Vogel

Zu dem Ende calcinirte ich in einer ii'de'nfeil Retorte loo Theile weifses Zinkoxyd ; es entwinkelte sich viel' kohlensaures Gas> aber kein Sauierstoffgas, wie Clement und üesorme.s es behauptet haben. Es blieben 90 Theile eines gelben Pulvers in der Retorte zurück, welches keine Kohlensäure mehr enthielt.

Die Calcination des weifsfcn Zinkoxyds mit Zink^ metall lieferte die nämlichen Resultate*

Dieses gelbe Pulver wurde von Clement und Desormes für ein zum Theil entsaüQrstufftes Zink-^ oxyd gehalten^

Um die Frage zu entscheiden^ ob die gelbe Farbe einer niedrigern Oxydalionsstufe, oder einem gerin- gern Gehalte voq 'Eisen zuzuschreiben sey^ mufsle ich mir ein ganz reines Zinkoxyd zu, verschafFea suchen*

Ich liefs das gewöhnliche schwefelsaure Zink mit weifsem Zinkoxyd *) eine Zeillang kochen und ver- setzte die filtrirle Flüssigkeit alsdann mit Ammoniak» Der entstandene Niederschlag wurde hinreichend ge- waschen und Jn Ammoniak wieder aufgelöst* Die fillrirte Flüssigkeit wurde bis zum Siedepunkt . er- hitzt, wo sich alsdann das weisse Zinkoxyd nieder- schlug.

Dieses getrocknete sehr reine Zinkoxyd wird ci- troneijgelb, wenn man es imPlatinatiegel zum Glüh^a beträgt, und wird sehr blafs durch das Erkalten.

*) Dui^e Art ist gewifs die beste um sich ganz reine« schwe- felsaures Zink zu verschaffen. Das schwefelsaure Eisen so wie das schwefelsauro Kupfer siwd bis auf die let/ste Spur zersetzt, wenn man ihre Auflösungen uiit weifsetn Zinkoxyd kochen läfst.

Digitized by VjOOQIC

über das Zink 413

Ich erhitzte dief» Oxyd imVacöo am Lpthrohr, d. b. ich brachte es in eine kleine gläserne Röhre' welche damit angefüllt war, und w'elche lalsdanii durch die' Lampe hermetisch verschlossen wurdip^ Das weifsePulver, welches dtjrch Hülfe des Löthroh- res der Rothglühhitze ausgesetzt wurde, n«hm eine sehr schöne gelbe Farbe an und blieb g«lb so lange es noch warm war, aber nach dem Erkalten nahm CS seine weifse Farbe wieder an- 1

Wenn das weifse gfeglühete Ziiikpxyd n^ch Hem Erkalten gelb bleibt, so, rührt diefs \yahrscheinlicli Ton einer geringen Spur von Erseil her; so viel ist >y^nig.stens aufser Zweifel , dafs die gelbe Farbe, wel- che das reine Zinkpxyd beim Glühen im Vacuo a^i- nimmt, nicht dem Eisen Anzuschreiben sey.

Um das aschgraiue Zipkoxyd ^u Qrhajten^ machte ich ein Amalgam, indem ich Quecksilber in ge« sghmolzenes ^inl^ tlipfeeiji ^Is^^k

Das Amalg9P3. "^X >yelches. s.ehr metallisph glütiH ^nd und zerreiblich war, wurde als feines Pulver in einer Flascli^, welche ein. wenig Wasser enthielt, ge- schüttelt.

Nach einigen Tageq hatte sic4i ein weifsgiaues ]f^ly er gebildet, welches sich ruhig in Salzsäure aüf- lösle nnd salzsaures Zink darstellt; ein anderes graqes Pulver löste sich in verdünnter Schwefelsäure unter Entwickelung von Wasserstoff auf und das metalli-

*). Ich würde die Verhältnisse, unter den heiden, Metallen nicht genau angj^ben könnea; denn vom Quecksilber welches auf d^s geschmolzene Zink gegoasein wirjd^ verÜikhtigt siQh. iynr mer ein gewisser Anthciil«

Digitizedby Google

sehe Quecksilber blieh zurück. Es hatte sich also hier weiter nichts als weifses Zinkoxyd erzeugt.

Ich liefs Zink in einem flachen irdenen Scherben schmelzen, ohne es jedoch ^o weit zu erhitzen, dafs es sich entzünden konnte.

Eine graue Haut, welche auf der Oberfläche er- Ischipn, wurde sorgfältig abgenommen. Durch da« Waschen konnte ich die leichtern Theile davon ab- scheiden, welche im weifsen Zinkoxyd bestanden« und das zuriickbleibende graue Pulver war fein zer- tfaeiltes metallisches ^ink. »

Ich brachte das Zink in einen verdeckten Tiegel bis zum R4DthgIüben ; alsdann liefs ich das rothglü- hönde Metall nach und nach in eine irdene Schale jliefsen^ \^elche ein wenig kaltes destillirtes Wasser enthielt.

Jeder kleine Antheil brachte eine Art von Ex- plosion hervor; es entwickelte sich Wasierstoffga«, welches sich entzündete und auf der Oberfläche des Wassers mit einer lebhaften Flamme brannte.

Das Wasser war gafiz trübe und enthielt ein schwarzes Pulver, welches ich durch dasFiltrura ab- geschieden habe. Ich konnte deutlich ein Gemenge aus weifijem und grauem Pulver unterscheiden und habe mich überzeugt, dafs es «aus weifsem Zinkoxyd und metallischem Zink Zusammengesetzt war.

Um meinen Nachsuchungen des grauen Zink- oxyds ein Ende zu machen, bediente ich mich, wie ' Berzelius, der Voltaischen Säule. ^

, Ich stellte eine Säule von 60 Plattenpaai^e, welche durch mit destillirtem Wasser ang^feuchtes Tuch ge- trennt wai en, auf.

ub^ das Zinli. 4:5

Nach Vferlnuf von 6 Tagen, wio ich die Säule abnahm/ fan,d ich die Zinkplatten u^it ^inem weifs-« grauen Pulver belegt, welches ich mit destillirtem W' asser abgenommen habe. ' Das getrocknete Pulver löst sich vollkommen in Salpetersäure auf, und läfsl kein anderes Gas;^ entwickeln ,. als 'eiq. wenig kohlon* saures Gas.

^ Eine ähnliche Säule, in wekher das Tuch mit ^iner concentrirten Auflösung von salzsaurer Kalk,-«, erdü 'angefeuchtet war, wurde aufgestellt uuyd 4 Tage ia Wirksamkeit ^elasseui^

Ü4» Pulver, welches sicli gebildet h^tte, war, obn l^leich in gröfserer Menge, von derselben Beschafifen- lieit als dasjenige, welchies ich duvch destillirt^s Was-^ ser erhalten hatte«

Ich halte es für unnöthig^ meiue Verbuche über

diesen Gegenstand noch mehr zu vervielfältigen ; sie - scheinen hinreiph^od daJk'zu^hM^, d^fs da^ graue Zink-^

oxyd nur eine hypoJtheli^oiie j^x.is^ens? hat, ui»d dafs^.

>yir noch triflWgeie Beweise bedürfen, als die, welche . . uns die Herren C^lement, Desoi:mes und Btjrzelius.

gegeben haben,, um e& als eijx eigenes Metalloxyd

Qufzuoehmen^

Die sogenannten Zinkblumen siiijd alsQ die ein-r zige Oxydatioiisstufe des Zinka, welche wir bis jetzt kennen.

Ditses weifse Zinkoxyd bleibt indessen nicht ganz unverändert I es zieht die Kohlensäure der Luft ' ziemlich schnell an.

Ich habe aus verschi/ßdönen Apothekep Zinkhiu- men holen lassen, und habe gefunden, dafs sie inuner mehr oder weniger ^Kohkij^äur« enthieltien»

Digitized by VjOOQIC

41 6 Vogel

Ich bereileto dieses Oxyd seligst durch Verbren- i\nx\g des. Metalls; nachdem ich diese Zinkblumen ei- nige Tage dem Zudirt derj^uft ausgesetzt hatte^ ent- hielten sie schon eine beträchtliche Menge Kohlen- säure«

Fort dem basischen schwefelsauren Zinh

Berzelius führt djefs Salz axich in einer seiner letzten x\bhaqdlungen auf, es ist indessen sehr wahr- scheinlich, dafs nur die Analogie ihn hierauf gelei- tel, und dafs er es nie zusammengesetzt habe.

Um mir dieses basische Salz zu verschaflen, mufste ich mehrere Wege einschlagen, deren ich hier einige anführen wilL

Ich brachte schwef Uaures seines Krystallisations- wassers beraubtes Zink in eine irdene Retorte, welche mit einer Vorlage und einer gekrümmten Röhre ver- sehen war; die Retorte wurde bis zum Rothglühea erhitzt, wo sich alsdann sehr wenig schwfefeligsaures Gas, und Sauersloffgas entwickelten, auch' ging eine geringe Menge coiicentrirte Schwefelsäure in die Vor- lage über. Durch dieses Glühen halten 55 Grammen schwefelsaures Zink nur j,5o Grammen an Gewicht verloren

Die weifse in der Retorte zurückebleibende Masse wur'de mit kochendem Wasser bebandelt und die Auflösung noch kochend heifs in eine erwärmte Por- Äcllanschale filtrirt. Nach dem Erkalten hatte sich ein weifses aus glänzenden Schuppen bestehendes Pul- ver niedergeschlagen.

Ich verschaffte mir auch dieses basische Salz, in- dem ich eine Auflösung von schwefelsaurem Zink mit

Digitized by VjOOQiC

über das Zink 417

metallischem Zink kochen liers, wo es sich ebenfs^lli aus der heifs filtiirten Auflösung niederschlug *).

Das schwefelsaure Zink erfordert eine viel grö- fsere Hitze, um £^uch nur zum Theil zersetzt za werden, als das schwefelsaure Eisen« Zu Gosjar ia den Vitriolöl Brennereien findet man e^ unzersetzt im Caput mortuura^ aus welchem residuo man^ durch, Wasser auflöst.

Das basische schwefelsaure Zink ist sehr leicht, in weifsen glänzenden undurchsichtigen Schdppen, Welche mit dem Talk etwas Aehnlichkeit haben. Es i;st im kalten Wasser fast unauflöslich, löst sich etwas mehr im kochenden Wasser auf. Wenn es mit Wasser angerührt ist, so löst es sich sehr leicht ia Schwefelsäure auf und i^tellt alsdann das gewöhnliche schwefelsaure Zink dar. Es löst sich übrigens auch leicht ohne Aufbrausen in allen Säuren auf, welch^ mit dem Zinkoxyd ein auflösliches Salz bilden.

S c h l u f^.

Aus den oben angeführten Thatsachen gebt her-* vor: 1) dafs sich ein schwarzes Pulver erzeugt, weim das Zink in Schwefelsäure, Salzsäure oder Essig« säure sich auflöst»

*) Ich fand auch im gewöhnlichen schwefelsauren Zink cioea Antheil hasisches Salz. Um es abzuscheiden mufs man da& schwefelsaure Zink in kochendem Wasser auflösen und die ' Flüssigkeit heifs filtriren, Daa basische Salz bleibt zum Theil auf dem Filtrum und ein anderer Thcil achlä^t aiclik, aas der erkalteten Auflösung oieder^

Digitized by ^.^^^^K 1-^

«)) dals die Salpetersäure, welche angewandt wird, um das Zink aufzulösen, ein gelbrothes Pulver bildet, welphes Eisenoxyd ist. .

5) Dafs dieser schwarze Bodensatz aus Kohle ^ Eit sen und schwefelsaurem Blei besteht.

4) Dafs cfes in Frankreich im Haxidel vorkommende Zink weder Kupfer noch Arsenik, aber bestän-* dig einen kleinen Autheil Blei euthält«.

5) Dafs alle Ben^ühungen^; welche ich angewandt habe, das graue Zinkoxyd darzustellen^ vergebens gewesen sind^ und dafs die fristen? dieses Oxyda sehr zweifelhaft wird,

$) Dafs die Zinkblumen der Apotfc^eker inmier mehr oder weniger Kohlensänre enthalten.

f) Dafs die gelbe Farbei welche daa^ wei&e Zink- ' oxyd in der Glühehitze annimmt, nicht immei^ deipi Eisen, zuzuschreiben sey.

8) Da(s ein basisches schwefelsaures^ Zink e^cistirt, ein Salz welches in glänzenden Perlemutterarti-^ gen Tafeln vorkommt, >yelches im kochendea, Wasser ein wenig auflöslich i§t^ igid siph. vtu:-* ^giiglicH in den Säuren auflöst«.

419

Üeber die

Ursache der chemischen ^Proportionen^

und

einige darauf sich beziehenden Gegenstände, nebst einer kurzen Art sie auszudrücken»

Von J. BERZELIUS, ^ (übersetst au«, den Annais of iihiloiophy Th« S. 435 % H.)

I. lieber das Verhaltnifs zwischen 'der chemU sehen Proportionslehre und Berthollets Theo^ rie der Verwandtschaften *)•

JCvinige Chemiker glaubten, das Bestehen fester Veir* bind ungs Verhältnisse sey den Principien der Verwandt-» Schaftstheorie zuwider, womit der berühmte B^rthoU let die Chemie bereichert hat. Aus diesem -Grunde weigerten sie sich, dieseihe anzunehmen« Aber. wenn' auf der einen Seite die Kennlnifs, welche wir von chemischen Verbindungsverhältnissen gegenwärtig be^

*) Blot dieteF erate Abichnitt sqU dfefsmirl mitgellieilt werden# Die ForUeUun^ ap aren wir e^ienn kiUifti$en Hefte auC.

f^

Googl

sitzen, nicht übereinstimmt mit allen den Ton Öer?» thollet und andern Chemikern gemachten Anwen- dungen seiner Theorie: sa ist es von der andern Seite unleugbar, dafs diese Grundsätze nicht wider-^ legt, sondern mehr und mehr bestätigt sidjl, je mehr sie geprüft ' wurden. Die Chemiker vor Berihollet wurden verkifcet die schwächste von zwei einander entgegengesetzten chenjischen^ Kräften, oder Ver-» >yandtschaften als Null zu betrachten. iBerthollet ent- ' hüllte diesen Irrthum, und zeigte die von der che- mischen Ma^e hervorgebrachte Wirkung,

Berthollet selbst, entfernt die Möglichkeit che-^ misch er Proportionen zu abläugne^ , trug einen gu- tem Theil bei deren Daseyn zu beweisen, obs.chon die aus seinen analytischenVersuchen sich ergebenden Zah- len nicht immer sehr genau sind. Er bewies, dafs wenn ijie fi^lerae^te aufhören einander entgegen. zu* wirken, zu Folge ihrel' chemischen Masse, die Verbindungen stets in festeq unveränderlichen Verhältnissen er- folgen. Die fortwährenden Zweifel einiger Chemiker an der Richtigkeit der BerthoUet'schen Principien ent- springen ge>yi(s aus dem Benehmen einiger von^deren eifrigen Verfechtern , welche diese L,ehre ausdehntegi auf Fälle, worai;if sie nicht anwendbar ist und die Existenz unbestimmter VerbiudungsverhäUnisse auch da behaupteten, wo die Wirkung der chemischaa Idasse sich nicht einmischen kann. Diese Meinung veranlafs^e ohne ^\yeifej die schönen Versuche von Proust, deren Gegenstand war zu zeigen, dafs wenn jmetallische Oxydö ^lehr Oxygen verschlucken, sie Von» einer Oxydationsstufe zur anderi^ überspringen , obn^ djie üebergänge durchzumachen}, und dafs die

vermeinte üebergangsstufe blos eine Mischung ist dea vollkommenen Oxyds mit dem unvollkommenen.

Die Wirkungen der chemischen Masse erfolgen ^ wenn zt ß. drei Körper ^^ B uqd C zusammen ia dei selben Auflösung siich befinden, d. h. in gegen* seitiger Berührung^; und wenn sowohl A'a\s B Vev-^ wandtschaften haben zu C wnd neue Verbindungen zu bilden streben ^^ C und B C, die noch in Auflö- sung bleiben und deren Berülirung daher fortdau^ ert mit dem üeberreste des in der Auflösung be-^ fiodJichen A und jB. Wenn A die stärkere Ver- wandtschaft hatj so verbindet es sich init einem grö-^ fseren Antheile von C, als Bi aber obgleich die Au* Ziehungen zwischen A pnd C gröfsei" sind , als di« zwischen B und C„ so vermag A doch nicht da» ganze C an si9h zu reissen und B anszuschli^fsen. In einem solchen Falle wird der mit A verbun(;lene Antheil von C gegen dep mit B verbundenen be- stimmt durch die Stärke der Verwandtschaft und den Verhältnifstlneil , der sich von jedem in der Auflösung befindet. Jedermann kann sich überzeugen von der Wirklichkeit der Theilung des C, wenn er concen- trirte Salzsäure in schwefelsaure Kupferauflösung gielst. Die Auflösung, welche zuvor blau war-, nimmt eine grüne Farbe an (denn salzsaures Kupfec ist grün); und diese Farbe wird stärker, je mein: Salzsäure beigefügt wird. Die Ursache dieser Er*. scheinung ist , dafs die Verwandtschaft der Salzsäure, obgleich schwächer, stet3 fortwirkt und mitsogröfse- rer Stärke, je gröfser die Menge der anwesenden Säure ist. Wenn z. B. >oo Th eile Schwefelsäure und lop Theilte Salzsäure log Thuile Kupfero3^y.i . unter. nio|i

'tKeilen> so dafs die SchwefeUäure ßoTheile und di> Salzsäure 20 nimmt ^ so ist klar, dafs die Kraft, wo-» durch iDoTlieiblSchweffelsäure in Verbindung bleiben toi» 80 Theilen Oxyd gleich ist der Kraft^ wodurch 100 Theile Salzsäure in Vei*bindung bleiben mit 30 des Oxyds; das will sagen > dafs die zwei entgegengesetzt» len Kräfte im Gleichgewichte sincl. Wenn eine dieser Verbindungen von der Auilösang getränt wird Ivenn z^ B. das schwefelsaure Kupfer zu krystallisi-- ren beginnt : so .werden sich die Erscheinungen än- Üern. fiine neue Kraft,- die Krystallisatiön ^ kommt hinzu« Dies^ Kraft wirkl nicht allein durch Hinweg- a^iehung eines Theils der chemischen Masse, sondern Zugleich als positive Kraft-, fähig im Gleichgewicht KU halten und gehalten tu werden«.

Es ist einleuchlend , dafs in dem Allen nichts un- Verl i^äglich ist mit deri Geselzen der chemischen Pro- |)ortionen. Nur.diefs wird man sagen, dafs lopTheiTe Schwefelsäure mit 80 Theilen Kupferoxyd, und loo Theile Salzsäure mit 20 Kupferoxyd nicht veibunden sind gemäß den Gesetzen der chemischen Mischungs- verhältnisse« Es ist einleuchtend, dafs der Ueber- «chufs von jeder dieser Säuren angewandt wird , den •Ueberschufs der entgegenstrebenden im Gleichgewichte zu erhalten und nicht als chemisch verbnndei^ mit Kupferoxyd betrachtet Werden kann. Folglich ist der mit dem Oxyd wirklich vereift{e Theil jeder Säure gemä& den chemischen^Verbindungsverhältnissen neu- tralisirt. Ich meine, tli^fs einzige Beispiel sey hin- reichend , zu zeigen , dafs die Prlncipien der Theorie Bertiollets nicht unverträglich sind mit den Geselzen tier chemisclien Mischungöverliältnis^e*

}

423

Anhang.

1, Davy'über denselben Gegenstand *)»

D.

in^ ^lleii Wohlbekaiiilteil ^utammensetzungeii die Atithdiii» der Elemente -in gewissen bestimmten Verhaltuissen gegen einander stehen;' so ist es einleuchtend > dafs sich dietiB Verhältnisse durch Zahlen aosdrücicen lassen; und wenn eine Zahl gebraucht wird, ura die kleinste Mengis, *in welcher eiii Körper sich verbindet, tn bezeichnen, so wefdett alle - änderti:' Mengen desselben Körpers, Vielfaiche dieser Zahl Äftyn **)• Kennt

l*) Diefs ist ein Absctinitt dus t)avys Cbemie, Süröriüs fem äilA derer schon Bd. VIII. S. 333 im Auszug mitgetheilt wnr* Seit der Zeit halien wir eine Uebersetzung dieses Buches unter dem Titel: „Elemente des chemischen Theils dei" ISaturwissenschnft von Jflumphry Davy aus dem Engli'* ^chen übersetzt von Friedr, Wolff. Berlin i8i4'. " erhal- ten. " Es würde daher ganz zwecklos seyn, wenn ich die wenigen Pairagraphen di'e hier zu' meinem Zwecke gehö- ren, und auf welche ich, da sie die wichtigste Lehre in der neu^rn Chemie betreffen^ auch spaterTiin wieder »u- rückekömmen werden , aus dem Original nochmals iiber^ setzen wollte. Lieber will ich mich der Uebersetzung des Herrn Pf ofessors Wolff bedienen, ura darauf die Le^ aer, welche dieselbe noch nicht hesitzen, aufmerksam zu machen. d, H.

*^) Davy fuhrt zuvor unter andern auch einen sehr schöneti . Versuch von Wollast on an : Man bringe ein bestimmtes Gewicht desjenigen Salzes, welches kohlensaures Kali ge- nannt wird, in eine fiöhre über Quecksilber, und schntta darauf so viel verdtinnlte Schwefelsäure, dafs das Salz da- von bedeckt wird, so wird ein Antheil kohlensaures Gas entweichen. Ein gleiches Gewicht dieses Sal«et erhitze

D,g)t,zedby Google

/

man liun die kleinsten Verhältnissei in welchen die unzersetzten Körper in Verbindting treten, so kennt man die Eiurichtung (^unistitution) d^r zusammengesetzten Körper, welche sie bilden, und wenn man das Element^ welches sich in der kleinsten Menge c1ieViiisc6 verbindet, durch die Einheit ausdrückt,, so Worden sich 'alle andere Elemente, durch das VerHältnifs ihrer Menge eur Einheit aus^drücken lassen«

Das Wasserstoßgas,^ oder die brennbare Luft, ist diejenige Subs^nz, von wereber die kleinsten Gewichte in die chrmische Verbind'king einüSagehen scheinen, und von aHen bestimmten Zu« «ammenietzuii^en, inöchte wohl das Wasser diejenige seju» in .W^ld^et es in der geringsten Menge vorkommt.

Das speeifill^fiid Gewicht des Wasserstoffgases , verhält sich KU dem des Dtuerstofifgases, wie i zu lö, und -da zwei Volumina Wasserstoff^ä«^ gegen ein Volumen SanerstoiFgas in die Zusam- liiensetisuh^^jdei Walsers eingehen, so wird das Verfialtnif» (\t» WassÄ-s^ftes «um Sauerstoße im Wasser, wie 2 zu i5 seyn, litad i&ato iJann Sich vorstellen, dafs es ans zwei Verhältnissen Was&ersföff 'unff' einem Verhältnisse Sauerstoff zusamraengeseUt wjr: ^nd'^'fe Zahl, welche den Wasserstoff ausdrückt^ wird i, t'o ^^e dlej den Satrerstoff vorstellende, i5 seyn«

Die Gewicht^ von gleichen Volumen, Stickstoff und Sauer- stoff, verhalten sich zu einander, nahe, wie i3 zu i5. Nimmt man demnach an , dafs die Zahl , welche das Verh^iltnifs ans- «usdrüol^,1.iti£«r>eltllem:sich d«r Stickstoff* verbindet, aus der ^uaan^meoseAziiii^ des; oxydirtcn Stickgases gefunden worden •ey^ weiniies:' zhvei> Titeüe Stickstoff, dem Volumen nach ent- hßlty ^^o wirid^:«8 i Bich. darch ;a6 -ausdrücken layssen, und das

man bis zum Rothglühen, wodurch es- in kohlensaures Kali mit einem Üeberffufs der Basis verwandelt wird, und behandlQ dieses vollkommen auf die vorher angegebene Art, so wird man linden, dafs sich genau halb so viel kohlensaures Gas, als im ersten Falle, aus ihm entwi- ckeln wir4«

oxydirte Stickgas wird aus zwei Verha'Itniaaen Stid^* Stoff, gleldi 26, und einem Verhältnisse Sauerstoff« . gleich i5 bestehen Das^ Salpetergas, welches aus zwei Verhältnisse^ Stickstoff*, ond iwei Verhältnissen Sauerstoff zusammengesetzt ist, wird sich durch das Yerhältnifs 26 nnd 5o, so wie die gasförmige Sal- petersäure, ^die aus zwei Verhältnisse^ Stickstoff, und ticp Sauerstoff' gebildet ist, durch da» Verhältniia 26 und 60 aus« dtücken lassen.

Das Ammonium, welches durch Electricitat in drei Volu- mina Wasserstoffgas, und ein Volumen Stickgas zerlegt wird, Urird aus sechs .Verhältnissen Wasserstoff, und einem Verhält- hisse Stickstoff, oder 6 und 26 bttstehea. ~ ^

Das Gewicht der Chlorine, oder dea oxydirt salzsanren Gases, verhält sich zu dem des Wasaerstoff'gases, nahe, wie 33,5 zu 1 ; und das salzsaure ^Gas ist aus gleichen Ttieilen (demVo* Ittmea nach) beider Gasarten zusammengesetzt; folglich besteht es aus 55,5 Chlorine und i Wasserstoff*; allein zwei Theild Cblorine^ können sich mit einem Theile Sauerstoff*, d^m Volu- men nach, 'verbinden ; und doppelte Verhältnisse dieses Gases Vcdbinden sich zu Zusammensetzungen, welche, wenn man sie durch Wasser zersetzt, Verbindungen darstellen, die einaeln« Verhältnisse Sauerstoff enthalten, so dafs das Verhaltnifs der Chlorine zum Sauerstoff*, wie 67 zu i5 ist, und die Zahl^ weK che genau die Chlorine ausdrückt, ist 67«

Auf diesem Wege wird es leicht, die Zahlen* für die übri- gen uuzersetzten Körper zu bestimmen ; und man^ wird findeUi^ dafs, auf welchem Wege sie auch erhalten wurden, sie so ge- , Hau, als* sich nur erwarten läfst, übereinstimmen* Man mag demnach die Zahl, welche das Verhaltnifs in dem sich das Po- taasium, die Basis des ICali, verbindet., aus seinen Verbindun- gen mit Sauerstoff', oder aus der mit Chiorine, herleiten, aa irird man kaum eine Verschiedt^nheit im Resultate bemerken: denn acht Gran Potassium, welche in die Zusammensetzung aua Potassium und Chlorine verwandelt werden, erhalten, meinen Versuchen zufolge , eine Gewichtszunahme von 7,1 Gran und ^

/ iireiii;! sie in Kali verwandelt Werden, so beträgt ^ie Gewiolits-' »unakme i ^^- Gran, i Nun verhalt «ich »her 7, i : -8 rr: 67 : 76,4 itod 1, 6:8=^ i5 ; 76, welches beides die Zahl für das Pötas* sium fast ganv auf dieselbe Art, nämlich y5 giebt»

Es is^t sehr leicht, eine Heihe von proportionalen Zahlen zu bilden, wenn man, in der Voraussetzung, dafs das Wasser aus einem^ Verhältnisse Wasserstofl, und einem Verhältnisse Sauer- stoff bestehe, die Hälfte von diesen Zahlen nimmt« Allein in diesem Falle mtifs die Zahl, welche ausdrückt, 10 welchem Verhältnisse sich der SanerstoS verbindet» einen Bruch enthal- ten-, die Rechnungen lassen sich übrigens weit schneller been- digen, und die Formeln werden weit einfacher, wenn das klein- ste Verhältnifs als eine gan^e Zahl angenommen wird.

Herr Higgins betrachtet das Wasser, ah ani einem Tfaeile Sauerstoff gegen einen Theil Wasserstoff bestehend, nnd Herr 'Daltqn, als au^ einem Atome von jedem dieser Elemente^ zu- ^ sammengesetzt; allein die Lehre von den Verhältnissen, wel<- ' che aus Thatsachen abgeleitet wird, macht es keines weges nÖ- thig, die sich verbindenden Körper, als aus untheilbaren Theil- eben zusammengesetzt, zn denken^ selbst nicht sie als stets in dem Verhältnisse von 1 zu i, 1 zu. 2, i zu 5, s. w. veret» nigt zu betrachten. In der Folge werden Falle Vorkommen, in welchen die Verhältnisse sehr verschieden sind; und gegenwär- tig, da es uns an jedem Mittel fehlt, sowohl die relativen Zaii- Icn, als auch die Figuren und Gewichte derjenigen Theilchea von Körpern, welche nicht in die Sinne fallen, zu beurtheilen, so können sich unsere numerischen Ausdrücke .nur allein auf die Resultate der Versuche beziehen.

Sollte man künftig finden, dafs irgend eine derjenigen Sub- stanzen, welche mau jetzt als unzerlegbar betrachtet, aus ande- ren Elementen zusammengesetzt wäre, so müfsten diese Ele- mente durch aliquote Theile jener Wahlen vorgestellt werden» Ja, sollte sogar der Wasserstoff,, als ein zusammengesetzter Körper erkannt werden, so w,üi^e Mos nöthig se;^n, alle dio Zahlen, welche die anderen Elemente vorstellen, durch irgend eine gemeinschaftliche Zahl zu multipliciren, welche eine Thei^

v>

l

und Berthollels Theorie. ' 427

limg in VerKSltni«te, welche die Elemente des Wasserstofff ausdrückeDf zuliefse. ^ So kann demnacji keine spätere Ent- deckung in Ansehuqg der ZQsaoetieitfetzung der Körper, eii\^n nachtheiligen Einflafs auf das allgemeine Gesetz yoo der bc-> 3timmteo Natur ihrer Verbindungen habeq.

Setzt man daa achwarze Manganozyd einer heftigen Hitzo •Q8, so läfst es Sauerstoffgas fahren, upd wird braun; allein ]kein Grad von Hitze, welchen man bis jetzt anzuwenden ver- mögend war, reichte hin^ ihm allen SauerstoflF ;su entziehen« Man ersieht bierau«, dafs. Wenn ein Verhältnifs einer Substanz mit mehr als einem Verhältnisse einer anderen verbunden ist, die ersten Verhältnisse »ich mit gröfserer Leichtigkeit, sIs die letzteren abscheiden lassen. Für diesen Satz bietet die Erfah« rung zahlreiche Bestätigungen dar: das kohlensaure Natrum, welches zwei Verhältnisse Kohlensäure, gegen ein Verhältniff Natrum enthält, läfst bei der Einwirkung der Wärme, die eine Hälfte seiner Kohlensäure mit grofser Leichtigkeit fahren, halt aber 4ie andere^ Hälfte hartnäckig zurück» Die Salpetersäure . läfst sich durch Entziehung eine9 Autheils Sauerstoff*, leicht iu den Zustand des Salpeterga&es versetze^ ; es ist schon srhwie-? riger, wenp man dieses in oxydirtes Stickgas verwandeln will; ulleiu noch mehr Widerstand findet man, wenn man das letz- tere zu zersetzen versucht. Wenn ein Verhältnifs eines Kpr^ pers^ mit zwei ''oder mehreren Vernältnissen eines andern verW Ibunden ist, so scheinen gröfsere Schwierigkeiten Stati zu finden, dafs der Körper neue Verbindungen eipgehe, ab wenn er nur mit einem Verhältnisse verbunden ist. So wirkt die verdünn tf Schwefelsaure, nicht auf das >£isen, welches mit zwei Verhält- nissen Schwefel im natürliehen Schwefelkieae verbunden ist; ist es hingegen mir mit «ipem Verhä'Unisae Schwefel , wi« *in den gemeinen künstlichen schwefelbakigen Verbinilungen, ver«? einigt; eo wird es mit Leichtigkeit von der Säure aagegciffiMf

I^an ersieht aus diesem Thatsachen, dafs zwei, oder m^<- rerf Verhältnisse eines Körpers, ein einzelnes Verhältnifs eine« anderen Körpers mit gröfserer Energie anziehen, als weiin pujr .ein Verhältiiifs des erstfrtn vorhanden ^st^ und dafs zwei f>^'"

Digitized by VjOOQIC

4'28 Davy über cbemiscbe Zahlengesetze

fliebrere Verhältuisi^ an dinem eioseloen Verhältnitse mit wf« niger Energie haften, als ein Verhältnifi ; oder iveitigttens, dafa ein aweites oder drittes VerhähnifS' mit geringerer £nergie^ als das erste, an dam andern haftet.

Man könnte Tielleiiclit g^geii das Gesagte ein^rcnden, dafs das Vermögen, welches zwei oder drei Verhaltnisse besitzen, ein Verhältnifs gegen die Einwirkung einer .neuen Substanz su schützen, von mechanischen Ursachen , und swar davon, dkls sie die Theile derselben vollständiger umhüllen, abhängen könne.

Herr ^tf^Mo//«/, dem wir die ersten richtigen Ansichten Ton dem Verhafltniase .der Intensität der Anziehung zu dem der Menge verdanken, bemühte sich 3u zeigen: dafs diese Verhält- ziisse allgemein sind, und dafs, genau genommen, man nicht sagen könne, dafs überhaupt Wahlverwandtchaft vorhanden «ey. Er betrachtet das Vermögen der Körper, sieh chemisch zu yer« binden, m allen Fänen ton ihren relativen Anziehungen, .und der verhäftnifsoiäfsigen ffi9ng9' dar auf einander vrirkendcn. Massen , welche diese auch immer ^seyn mögen , - abhängend, Kach ihm, theilt sich, unter allen Umständen, in welchen zwei Körper auf einen dritten wirken, wenn eine Zersetzung stattf- andet, dieser dritte zwischen beide, im Verhältnisse ihrer rela^ tiven Affinität, und der Menge der aar Wirksamkeit gelangenden Stoffe.

Wäre diese Behauptung vollkommen richtig, so ist es klar, dafs es kaum in irgend einem Falle {>estimmte Verhältnisse ge- ben könne. Ein Salz, welches in einer starken alkalischen -Auf- lösung, krystaltisirt, mülste ftark alkalisch seyn, in einer hwA'tiimin, weniger alkalisch, und in einer sauren. AoflÖsung saoer ; dieses atheint jedivch keineaweges der Fall zii seyn. Bei chemischen Verbindungen, bei welchen gaslörmige Körper mit- wkken, deren T heilchen eine roUkommene Freiheit haben, sich su bewegen, sind die Verhältnisse nnverandeiiich; und bei' allen "Zusammensetzungen, welche feste Körper darstellen, die man f enäu untersucht hat, ujid' bei denen nicht aufällig aus mecha« siffcheu Ufs4chen eine Beimtsidlung stattfindet, scheint dasselbe Gesetz sich aft bewähren« £r ist ki^iueswogea au läu^nen, daia

Digitized by VjOOQIC

'Man TertcTiieitene Körper in flüssigen Menstruis» in selir ver- schiedenen Verhä'Itmsteo , anflöaen könne^i ^allein' das Resultat möchte/ vielleicht el^er , als eine 2|[i9chuDg a^s , verschiedeneu Auflösungen, als eine chemisch» Verbindung zu betrachten s^yn«

BertholUt führt Gla&flüsse und Metallgfmiscl^ ^la Zusam- »ensetzungen an , welche unbestimmte Verhältnisse Enthalten ; es ist jedoch' nicht leipht» zu zeigen, dafs in diesen alle Ele- mente chemisch verbunden sind; und 4ie Schmelz)punkte von Alkali > Clas, und einigen Metalloxyden, liegen einander fo «labe, dafs durchsichtig^ Mischungen aus ihnen sich woKl könnten bilden lassen, Man scheint zu der Annahme genö- thigt zu sevn, dafs die anziehende Kraft der Materie allgemein f «ey, dafs aber, was die Bildung ^r Aggregate betrifft, gewlaso Anordnungen stets gleichförmig sind.

Herr BertholUt glaubt bewiesen zu ^ aben, dafs grofse Massen eines Körpers Ay der eme schifacW. Verwandtschaft zu ^ einem Körper B hat, einen Theil von di«semt v^n einer klei- nen Menge eines -dritten C Abecheiden könpe, >zn.dem B eino '«ehr gtofse Verwandtschaft^ bat; aHein auch 'd'^ses zugegeben, '90 wird dadnrch die Idee bestimmter Verhältnisse, nicht auf- gehoben, 84» kann in dem Falle, welchen ßtrQmann bemerkte, daf* das schwefelsaure. Kali durcli Sälpei^rflstiire zerlegt werde, ein Verhältnifs Kali, von der Säure abgeschieden werden, und d^s andere Verhältnifs, sich mit zwei Verhältnissen Sauro ver«* / binden; eint Erscheinung, welche mit der, der gemeinen dop-« pelten Verwandts<^aft analog ist«

Bert hüllet bemerki,. daf^ ^ne groise Menge Kali eine kleine Menge Schwefelsaure von der schwefelsauren Baryterde ab- acheide; alleifr er stellte seinen Versuch in Berührung mit 4er atmosphärischen Luft an, in welcher Kohlensäure best^ändig achwimmt, und kohlensaures Kali und schwefelsaure Baryterde ^ «erlegen einander wechselseitig durch doppelte Wahlverwandt- schaft.

Räumt maii aber auch die Richtigkeit seiner Ansichten ein,

.«o hat er dennoch keine vollständige Fes^itellung ''der Thatsa-

eben geliefert. Scheidet dgä Kali die Schwtfels^ure vQn der

Baryterde, ^so muft entweder eine «aüfufidaliehe ac^w6ftliratii« Baryterde Torhandeu seyn, in welcher mehr Baryterde, ab in der gewöhnlichen achwefeUauren Verbindung befindlich ist und welche (lern zu Folge, zwei Verh a'ltniaae Baryterde enthal- ten kann; oder Baryterde, Schwefelsaure und Kali müfsten alle in derselben Flüssigkeit aufgelöst seyn, welches höchst unwahr- scheinlixsh zu seyn scheint. Berthollet betrachtet die Baryteif- de, als durch K^li trennbar von der Schwefelsäure; er bemühte aich aber nicht, zu .zeigen, in welcher Form sie nach Beendig gung des» Prozesses erscheint.

Nach B^rthpliet, ist das Natrum Termögend, dem Kali eine' gewisse Menge Schwefelsäure zu entziehen, allein in aei<^ nem Versuche war Wasser zugegen, da sich das Natmra, iin Zustande eines Hydrates befunden haben mnfs; auch bediente er sich des Alkohols , und die Erscheinung kann eine Erschei- nung der doppelten Verwandtschaft gewesen seyn. JQ|8 Kali hat eine stärkere Anziehung zum Wasser, als daa Natrura, üpd ' flas. Natrum kann sein Wasser , das Kali seine Schwefelsäure , Terlassen , und die Wirkung kann durch die stärkere Aaziehuik^ des Kalihydrats zum Alkohol unterstützt werden»

Ueberhaupt Wird in deü Fällen, in Welchen gröfsere Men- gen flüssiger oder Schmelzbarer ICörper bei den Versuchen ge- braucht werden, die Anziehung derjenigen Substanzen, welche, Huf einander zu wirken vermögend sind, Weit leichter in TM- tigkeit gesetzt werden. Bei manchen Auflösungen sind alle Elemente in chemischer Verbindung, und ihre Trennungen nicht, biQS von den relativen Anziehungen ihrer Theile^ aon- dern auch von der Art, auf welche das WasWr auf sie wirkt, abhängig, und Erden undO^yde, werden gewöhnlich aus ihren Auflösungen, Verbindung mit Wasser gefallt«

Schlagt ein Alkali eine Erde aus ihrer An^ösmig in einer Säute tiieder, so mufs die Erde, dett Vorstellungen Btrthollets feufofge, in Verbindung mit einem Theile Säure niederfallen. ^Schüttet man aber eine Auflösung von Kali in eine Auflösung der Talkerde in Sclfwefelsäure, so zeigt der Niederschlag, nach- dem tt wohl ausgewaschen worden^ keine Anzeige von deJr Ge«-

V

jenwart einer Säure, und Pfaff hat durch einige sehr entscheid ^ende Versuche dargethan, dafs die Taikerde^ keine Wirkung; Auf die neutralen Verbindungen der Alkalien nnd der Sc|iwe- .felsäure h^be. Eben dieser Chemist zeigte, dafs die Weinstein- jäure sich gänzlich Ton der Kalkcrde, und die Kleesäure von dem BleiQxyd, durch ein Quantum Schwefelsäure, welches eben hinreicht 9 ^ie beiden Grundlagen zu sättigen, trennen lasse, ui;id dieses sind bestimmte und einfache Beispiele von de^ W^hlverwandtsehaft, Ferner, wenn ein Metall ein anderes aus ;ein€r sauren Auflösung fällt, so ^st der Körper, welcher nie» .derfäiljt, gewöhnlich sowohl von Säure, als von Sauerstoff frei : ao schlägt Zink das Blei, und das Zinn; nnd Eisen dasgKu- pfer nieder, und aller SauerstolF, so wie alle Saure, wird von einem \ Metalle an das andere übergefuhrtt

Als Berthollet schwefelsaures Kali aus sauren Auflösungen zum KrystaNisiren brachte , so erhielt er, seiner Angabe zufol- ge, Salze, von welchen die ersten Antheile 55,63 Saure, die andere nur 491, 5 Saure in luo Theilen enthielten; allein es ist Ijar nicht unwahrscheinlich, dafs sowohl das eine, als das at;- dere dieser Salze, Mischnngen aus dem sauren und dem neutra- len schwefelsauren Kali waren,

Diese Ansicht des Gegenstandes wird um so wahrscheinli- cher, durch den Umstand, dafs er aus derselben A^ufiösung, ge- gen das Ende des Prozesses, neutrales schwefelsaures Kali c/- liielt. Nimmt man aber auch an, dals die Substanzen gröfsten- theils nur zweifache Verbindungen, und nicht Mischungen wa- ren, so kann man dennoch das Kali und die Saure, als in hfestimmten Verhältnissen verbunden , betrachten« Da die Zahl, iwelche das Kali änsdrückt, durch 90, und die für die Schwe- felsäure durch 75 vorgestellt werden kann , so kann die erste jener Zusammensetzangen als aus vier Verhältnissen Alkali und 7 Verhältnissen Säure, die zweite, aus drei Verhältnissen Al- kali und 4 Verhältnissen Säure zusammengesetzt, gedacht wer- den. ' '

In denen Fällen, in welchen Auflösungen der Salze in sau- ren oder alkalischen Menstruis, welche nicht vermögend sind

dieae Verbindang «u sertetseo, gemacht werden, muft man die Resultat, als Ton einer neuen \erbindurtg abbängi^nd, betniclb- ten und bei dem Verdunsten des Wa8<;«»r», oder des Aufiömngf« mittels, und der Krystellisation der . übrig bici öden Bestand"- theiie^ werdieai die Verbä'Itnisse , die aif einander gewirkt ha« b«n» die Natur der festen Körper.; w^lrb»' gebildet wurden* bestimmen. £s scheint keine Schwier^gko^^^^au ^tnarhen,- 'di« Lehrje von den bestimasiten YerhaUni3f^D,^>«ail^ 4f^ Eivfic^fs der Masse in Uebereinstimmung au prin^efij kein^^f vqn .6^rMo/* let's Yersuphen kann ala strenge o^mit der Lehre }n \ViderspruG& atehendi .betrachtet weisen ^ un«j meiere d^ wichtigsten Re^ aullhte dieses^ scharf>innigeii Chemiste^-bea^dtigan dieaelbe.

Herr' Berthollet nimmt an, däfs die Anziehung der K'örpev gegen einander, sich liitigekehrt wie die zu ihrer Sättigung er- forderlichen Mengen verhalten. So bedürfen die Talkerdo und das Ammonium, an ihrer Sättigung, mehr Schwefelsaure, ala ein gleiches Qnantum Kali : er schiiefst demnach , dais Talk« erde und Ammonium eine stark* re Anziehung zu den Säuren» als das Kali haben; dennoch scheidet das Kali, die Talkerdo und das Ammonium, augenblicklich von den Sauren ab lUn- geachtet die Leichtigkeit, mit welcher das Ammonium aus einer

. Zosammensetzang ausgetrieben^ wird, sich Jrypoihetisch erklären Ik'fst, indem man -annimmt, dafs die Schnelligkeit, mit welcher es in den gasförmigen Zustand versetzt werden kann, sein Untm weichen erleichtere; so findet doch bei der l^lk erde gerade d«a Gegentheil Statt. Sucht man überhaupt chemische Veränderun« gen dadurch an erklären, dafs man die Wirkungen der Formen der Materie, welche erst künftig erscheinen sollen, oder Kräfte,

^ die nicht wirklich ▼oi'handeii sind , wie £lasticität oder Cohä« aion voraussetzt, so bedient man sich zur Lösung einer Schwia- rigkeit, der Schöpfung einer anderen. .Da» ^mmonium, ea mag sich im festen ,oder tropfbar flüssigen Zustande befinden, badarf einer neuen Kraft, um in eine elastische Flüssigkeit ver- ^anJclt an werden, und die Cohasion einer Zusammensetzung,

. tami nur als die Aeufserung der chemischen Anziehungen ihrer Eltnientt betraebtct werden. *

'" und Berlhollets Theorie. 433

-' ' Die Wirkofig «wischen den Bettandtheiten e^ner Zusam- BMntetinng mufä wehseloeitig seyn; man hat ^ allen Grund! zu glauben, dafs die Ansiehung der Schwefelsäure ' zur liaryterde «ben to grof« i ey, als die der Baryterde zur ScKweiTiiltäure, und Baryterde ist diejenige alkalische Substanz; "fbn^^^chdV "die ^ie grötste Menge zur Sättigung der ScKwefelifä^rö^'erfordfi&^t wird« Nach BertholltV» Ansicht, müfste sie de^^öh^'dfe «chwlchste Verwandtschaft tu dieser Säure haben /^alßTn^'emr ger Schwefelsäure sättigt diese Substanz , ^!s ir^e^ra ielnen an- deren erdigen, oder alkalischen Körpers in?äi!in'^h'4t, liädk Bet-^ thollet\ dtB Schwefelsäure eiue stärkere Vw^^^tscÜift zur Baryterde, als su jeder anderen Substanz, lielöh^s' dik Widdr-

. epruch ist. . : » fM

,1

Anmerl^ung über B^rthoUets Thöorie^^er che* mischen Verwandtschaß. ^),a ih,. ,

Vom Herausgeber, ' ' ;'V ^*^

ie Hauptidee , welche dem Bertholletischen ^y^tem zu Gru^e liegt > die Verbindung der irdischen Körpef ;in Abhängi^)feit Ton denselben Gesetzen der allgemeinen Körperan^/|ji^.ng dar-« ^

*) Zunächst zur Torhcrgehendcn Stelle Davy's, worin es heifst: „Berthollet, dem wir die ersten richtigpn An- fiickten von dem Verhältnisse der Intensität der Anzie- hung zu dem der Masse Tcrdankcn , bemühte sich za seigen , dmfs diese Verhältnisse allgemein sind und dafs, genau genommen , man nicht sagen könne, diijs üher" haupt WaMverwandt Schaft vorhanden sey, "

Uebrigens will ich nicht versäumen,., bjCi, dieser Ge- legenheit aucl^ an hink\ s^n^reichc Deiyierkungen über BerthoUet's Theorie der chemifchen yfjrwandtschaft (s. Gehlens Jonen, für Chemie, Physik updWin^alogie B.5. S, a5a) f s erinnern.

Digitizeä,byVjOOQlC

434 'Schweigger

tufttclle^, die Newton be] den himmlisehen mit to bewuB« deruswürdi^m Erfolg entwickelte, diete Idee i«t gewifs sinnreich und schön, dafs tie Terdiente mit allen dem Scharf« •inne verfolgt zu werden , welchen Berthollet ihr gewidmet hat» Indefs schon Newton vermochte nicht die Ansiehnng der irdit- achen Körper bei der Berührung aod demselben mfthematiaches Gesetze herzuleiten ,^ welches er bei den himmüsch^n so glücikf* lieh nachgewiesen hat. Und aufaer dieser Schwierigkeit hattt Berthollöt itQch.mit grÖlaeren zu kämpfen^ um die £rschei?i xiungea, .weiche (o^it einem lediglich die Thatsache hezeich? »enden Worte) Wahlai^ziehujng genannt wird, von einer alJgen ineinea ^örperanalefaung abauleitea« Die vielen N^beakrafte» ^ie er zur Modihcation 4lieser allgemeinen Anziehung herbei:- ruftv «ind ^um Theile dem BegriiT der Anziehung selbst wie- der untergeordnet 9 was namentlich von der Kristallisation gilt, ao da(« dieselbe eigentlich aus jenem allgemeinen der Chemie 2u Qruad^ gelegtau Princip abgeleitet werden sollte, statt nebea demselben aufzutreten« In der That aber ist das Regelmäsige der Krystallbildung nicht zu verstehen, ohne Annahme einer Gesetsm4sigkeit , womi^ sich einige Xheile mehr, andere we- lliger anziehen (wenn oieh^ abstossen.) Wo also die Berthol^* Jet'sche Theorie von dem £influsse der Krystailisation aui che- mische Erscheinungen redet (und dieser Einflufs.ist aogar bei jedem Niederschlage, weil jeder kristallinisch ist, anzunehmen) geht sie immer stillschweigend aus von dem Begriff einer Wahlanziehung*

Jene schöne Idee indefs, deren wir vorhin erwähnten, himmlische und irdische Körperverbindung im Zusammenhange zu Beigen und aus ein und demselben Princlp abzuleiten, verfolgt« Mayer auf einem dem Bethüllet^schen gerad entgegengesetztem Weg, nämlich auch bei den Himmelskörpern ii^ seiner schon B. lo, S."6o. dieses Journals erwähnten Abhandlung de affini- tate chemica corporum coelestium, eine Wahlanziehung anneh- mend«

Was die irdischen Körper anlangt: so versuchte ich, wäh- rend Berthollet die Wahlauziehung als Mudification dpr allge-

Digitized by.VjOOQlC

über Berlhöllöts chemische Theorie, 435

meinen Köi'percnstehfing darzustellen supCte, u;ngekehrt dielt . «118 jener sU erklären« Ich legte indefs dabei die schärferen Bestinmnngen su Grande , welche der Begriff einer Wahlanaie- liung durch die neueren elecirochemischen Eritdeckungeu erhalt. Das fi. 7. S. 5o6. dieses Journals aus krystallelectrischem Stand- punkt hieriher Gesprochene wurde jüngst durch Ruhlands inte,-^ ^essante Versuche über Adhäsion bestätiget,

Rnhland fand nämlich , dafs z. B. die Adhäsion des Glasee an Qnecksilber, womit er experimentirte sehr erhöht wurde durch Erwärmung des Glases, je rascher es darauf in Berührung mit Quecksilber erhaltete (s. B. ii. S. i49.) Eben dieser Tem- pe^aturwechsel aber ist bekanntlich die Bedingung sur Erregung ^er Krystallelectricität« Diese kann freilich bei dem Glase we- -gen ihrer Schwäche an den einaelnen krystallelectrischen Polen (die wal^s^heinlich sehr nahe ja verworren und unausgebildet *) .unter einander liegen) durch unsere zu diesen Untersuchungelt noch sehr rohen Instrumente nicht nachgewiesen werden; dafs sie aber wirklich vorhanden sey erhellet dann, wenn bei ra- schem Temperaturwechsel , womit die lebhafteste Spannung der krystallinisch ielectrischen Theile verbunden ist, das Glas springt, in welchem Falle dasselbe nach Dessaignes Erfahrung (B. 9* S. ii3) ausserordentlich electrisch wird* Bekanntlich nämlich haftet die Krystallelectricität fest an und theilt sich nicht mit, ist daher bei sehr nahe liegenden krystallelectrischen Polen , die wechselseitig gegen einander in Spannung sind, unmöglich zu erkennent Wenn aber eine Zerreissung der Theile "^erfolgt bei sehr hoc^ gesteigerter eiectrischer Spannung (die wenigsten«

*) Es ist kein Grund wegen des Glasflusses die hier gefor- derte Bedingung von Abwesenheit gewisser polarischer Gruudkrystalle zu leugnen. Sehr kleine Stückchen unre«> gelmässig zerbrochenen Turmelins würden dem Auge blos a\^ kleine Glasstückchen ohne erlcennbareKrystaHisationer« scheiden , während doch jedes Theilchen polariscK ist. Üeberhaupt haben wir uns hier auf den B. S* Co» ge« Wählten Standpunkt zu versetzen.

Digitized by VjOOQiC

436 ScbweiggcriiberBertliollets ehem. Theorie,

Ijegünstigcnd daao mitwirVen Utm , vergl. -S. 54: dieses Jour* aalbandes) «o findet ein T heil der Krystallpole Gelegenheit zur Entladung, wobei der Uebcrrest der vorwaltenden Electricität (je nachdem ein Körper mehr positive oder negative Pol« hat) in Freiheit geaetat wird und an unsern Electrometer gemessen werden kann. Nun ist es auch einlewchtend , warum bei Ruh-« Jands Versudie^ diie Adhäsion ^es Glases an Quesksilber sich nicht erhöhete,, sobald das Glas bei rascher Abkühlung eijien Rifs bekam. Denn nun wat die' Kraft der krystallelectrischea Pole (von deren lebhafteren Aufregung eben die vermehrte Adw häsion abhing) uothwendig bedeutend geschwächt.

'Öafs ntiri'gena aus eben die^ns krystallelectrischen Gesic&ta-i puncto, woraus ich hier die allgemeine Köl^eranaiehung dar- stelle, auch die Gesetze der chemischen Anziehung und beson- ders diejenigen , welche in den festen chemischen Verbindnngs- verhältnissen obwalten, sehr bequem abgeleitet werden können , davon v^ar sfhoov an mehreren andern Stellen dieses Journila ausfiiVlicher die Rede, Es bleibt also der HauptsaU der Ber- thoilel'schen Lehre stehen, dafs allgemeine Körperanziehung und chemische Wahlansiehung aus demselben Gesichtspunkte SU fassen sindj nur dafs unsere Electrochcmie auf einem an- dern Wöge zu dhsem. Schlüsse gelangt.

Digitizedb*.CjOOglC

Ueber die

Terschiedene Wirksaml^eit verschiedener MelaÜe in der Erzeugung .,

' des I > "• ;

clectrischen S p i t z enlich te&.

Vom Professor HILDEBRANDT.

Jedem Physiker ist die Lichtfi'scheinüng bekannt, welche ein electrisirter Leiter im isolirten Zustanjde . schon in der Umgebung mit gemeiner Luft, und viel stärker in mit verdünnter Luft erfüllten Räumea zeigt; insbesondere wie sich dar£in die beiden ein- ' ander entgegengesetzten Jllectricitäten unterscheiden lassen *). Zunächst der Wunsch, meinen Zuhörern dieses Licht so stark, aU ich es bewirken könnte, zu zeigen, bewog mich, mehrere Metalle darauf zu prüfen, ob sie. das Spitzenlicht stärker oder schwächer geben ujid dabei zugleich auf formelle Verschieden- heiten der Spitzen Rücksicht zu nehmen. Dana schienen mir auch Versuche dieser Art uni so mehr einigen Nutzen für zie Kenntnifs der Electricität zu

*} Versuche^ welche ich in Rücksicht auf diesen Unterschied in sehr verdünnter Luft «ingestellt hsbe, findet man im ^en Ütft% de« erzUn JSmndt* ditses Journals»

438 Hildebrandt

versprechen, ^a die Melalle *), welche überhaupt bei aller Aehnlichkcit doch so vielfache Verschfeden- heit zeigen, insbesondere auch in der Erregung de» Galvanismus durch wechselseilige Berührung dieso V(?rschiedenheit in so hohem Grade wahrnehnien laijsen.

Da mir schon bei dem gewöhnlichen Gebrauche des Messings znm Spitzenlichte bekannt war, daft cifi ganz kegelfbrmigfer Ansatz, von etwa einem hal- ben Zoll Durchmesser der Grundfläche, dabei besser wirke, als ein cylindriscber nur am Ende zugespitz- ter Stab, so gofs ich mir aus mehreren verschiede- nen Metallen **) Kegel von verschiedener Gröfse und Winkeln; zur Vergleichung in Rücksicht der Verschiedenheit der Metalle, solche, die einander, ol^woW. nicht ganz geometrisch genau, ähnlich und

*2 Ich rede hier ii9ch in der alten physikalischen Sprache, nicht in der Sprache einiger neueren Physiker, welche alle oxydirbarön Stoffe Jlfefa//e nennen, nnd «ogar den StickstoflT oder Salpcteratoff ihnen heizahlen wollen»

*^) Anfangs bediente ich mich au diesem Bilden äea Giefsbu- ckpls, nachher aber wandte ich Formen aus Lehm an/ die nach einem im Giefshuck^l gegossenen Normalkegef gebil- det und For dem Gebrauche gehörig gebrantft wurden. Ich ' linde anch aum Giefsen blostr Metalle, wo nmn nicht ;Ba- gleich Schwefelmetall oder Schlacken ana flem Tiegel aus-

* Eugfefs^n bat, das Qiefsen in solche Formen nus Lehm viel hequemeTj weil man sie ohne Gefahr recht heifs machen Jcann; da hingegen, wenn der Giefspuckel /etwas au heifs Ist, das hineingegossene Metall sich leicht an den Giefsbu- ckel anlöthet, und wenn ei nicht heifs gemig ist, eklige Metalle, insbesondere Silber, zn achnell ^erstarren, Dim dl» Höhle genau auszufüllen. '^«

Digitized by VjOOQIC

über el^ctriscfaes Spilzenlicht. 439

glvicil waren, uämlich 7 ^\ Pariser Decimallinie« -SÄiey Wßd an der Spitze einen Winkel von 56° hat- ten. Die im Gusse zu hoch ausgefallenen wurden •Ätt der GründflSche verkür2;t. Aus Schmiedeeisen •und Stahl liefs ich ähnliche und gleiche verfertigen, und einen der stählernen härten. Für das Gold -wandte ich ein 45 J Gran wiegendes Goldkorn an, das ich hämmern und treiben liefs ^ so dafs es die Cestalt eines hohlen an der Spitze doch etwas abge- rundeten Kegels von etwa 2 J Pariser Decimallinien Höhe erhielt, der auf jeden jener*ähnliphen und glefehen Kegel als eine Kappe aufgesteckt werden konnte. Das Stück Nickel, welches ich anwandte, War taicht nur etwas kleiner, als jene Kef el, sondern auch, unregelmäfsig gestaltet, so dafs, obwohl es aus einer abgerundeten Spitze einen Stralenbüscbel gab, die Vergleiobung ^desselben mit den übrigen unvoll- kommen blieb.

Das ixoid, welches ich anwandte; war aus in Königswasser «tifgelösetem Ducatetigolde durch Ei- fl^nvitriol {grünes schwefelsaures Kisensalz) gefället, dann ^em: Ucbong im Collegio mit Kupfer zusam- Äiengi^hmoken und durch Spiefsglanz gegossen wor- «lenj es war «ber nicht allein beim Verdampfen des SpiefsglauzmetaUs unter der Mufiel am Ende »eh^ stötk ^eglühfet^ ^öndei-ti nachher auch noch mit 9otBiX*nttd Salpeter <rn 'ein Korn fiTusavn mengeschmol- «en worden.

Das Silber war reines Kapellensilber, ohne den mindesten Kupfergehait ^),

^) Das Abtreiben des Bleien und I^upfers wird, wie andere hüttteamankiisclie Arbeiten , in jec|em ,Cur»us ipehier VorU-

Digitized by VjOOQIC

440 Hildebrandt

Das Nickel liatte ich vor mefarereir Jahren ron Richter y als von ihm selbst volikommen gereinig- tes, erhalten. ,

Das Kupfer hatte ich aus dem besten Kupfer- bleche zusammengeschmolzen« Ich hatte zwar meh- rere mit schwarzem Flusse aus Grünspan herg^tellte Kupferkörner; allein es ist die Frage, ob mit kob-^ lenhaltigem Kali hergestellte Metalle nicht Kalimetall bei sich habea möchten ?

Die Kfl^ von Eisen und der Stahl /waren von altem guten Schmiedeeisen und ^Stahle durch den Mechanic^s gemacht, der mir ihre Herkunft nicht angeben konnte.

Das Zinn war zu einigen Kegeln Bancazinn, aus guter Hand von dem Besitzer der hiesigen Stanniol- fabrik; zu anderen aus Stanniol von dieser Fabrik eusammengeschmolzen , der aus reinem böhmischen Zinne verfertigt worden war.

Das Blei gutes Kugelblei, welches in Salpeter-* aSture aufgelöst keinen Kupfergehalt zeigte.

Das Zink tmd TVismutli w aren schön lange im VoiTath des Apparats und mir sowihl aus ihren unmittelbaren in die Sinne fallenden Qualitäten, als ihrem chemischen Verhalten als frei von beträchtUr chen^ fremden Gehalte bekannt.

Das Spiefsglanzmetall hatte ich selbst aus grauem Spiefsglanzerze (Antimonium crudum) durch die be- kannte Schmclsung mit Weinstein und Sälpeter be- reitet!

sungen meiaen Zuhör«rn in süsser ordentlichen Stunden um- ständlich gezeigt, und das dabei gewonnene ^ reine. Silber für die l^perimente» welche es «rfoder&i benutsU Hm

Digitized by VjOOQIC

In jeden dieser Kegel 'wurden im Mittelpunkte der Grundfläche eine Vertiefung eingebohrt,*, welche dazi^ diente, ihn: auf einen dünnen messingenen 'Za-> pfen auf der Oberseite des ersten Leiters '(am posi- tiven Enae desselberl) einer starken Electrijiirmasc'hine aufzustocken/ '(Dieser Leit<?r ist, wie geWÖhulich, von Messingblech und nach Langenbuotier's Methode gut isolirt). Wenn ein Kegel darauf steclte, wäb^ ^ rend die Maschine fortwährend gleichmassig gedrehet wurde, so liefs im Finstern das po^i/f^^^itzenlicht sich beobachten , Welches er gab. Zur Beobachtung des negativen brachte ich die Kegel eben so am iso- lirten Reibezeuge an. Weil aber schon aij dem posi- tiven Lichte es sehr schwierig war, kleine Unter- schiede z\i beobachten, so habe ich die folgenden Beobachtungen blos auf dieses, ab das viel stärkere^ beschränkt, . .

Da ich kein , sicheres Mittel finden bonnt^^ die Gröfse der erscheinenden Strahlenkegel oder L^qht^ büschel genau zu messen, (mit Ideep .d£\K,üb|^ will ich den Leser hier nicht unterl}^llj«?iji , Jbis i|jj|X.,emQ ausführbar» finde) schon weil sie ^uch b^^, gj^si^ch«^ sigeiq. Dvehei;^ aus . bekannten ^(Iriitj^e^^^iy^^clf jse^^^jind . abnehmen, bei Annäherungv ej^^r ^e^teöde^^ Scf^piba aber, die zur Messung der pisUn^',djenea kcjji^nte, ^ in welcher der Lichtbüschel sie erreiclhu derselbe weit gröfsqr .wird, als er war^ ^^{^i^, ohne Nähe eines Leiters ausströmte. Ich mufste mich daher «uf das Augenmaas beschränken. Freilich läfst die- ses krine Genauigkeit zu und man mufs bei ihm für diese Art Gegenstände, noch weft'lnehi^ darauf ver- nichten, kleine Unterschiede walirzüViehmeh, als bei

5l

442 . ^ ' Hildebi*andt

Gegeü^tänclen^ denen man sich nähert) darf ^ so yie^ »an will, ohüe dadurch ihi'e Gröfae zu mindern^ und deren Anschauung düh Auge nicht so bald an* greift. Indessen sind die Unterschiede bei manchea Hetallen hier so gi-ofs , dafs auch das bipße Augen- xnaas keinen Zweifel iibfer sie übrig läfst.

Die Versuche wurden an günstigen Tagen , derett der vergangene September und October viele hatten^ Abends in einem, ßnsteren Zimmer angestellt, w^obei aich von selbst versteht, #da{s aus einem Nebenzira-> mer, in welchem die Kegel aufgestellt waren, ab- wechselnd Licht berein gehi:acht wjurde, am die Ke- <• gel zu wechseln und die Beobacbtüng aufzuschreiben.

Meinen eigenen , obwohl in der Näihe sehr scharf sehenden, Augen bei diesen Beobachtungen allein zu trauen, wäre sehr unsrcher gewesen 5 der Meclnmi- cus, weltth^r die Maschine dreh^te^ wair vom posi- tiven Ende des erstidn Leiters zu weit -entfernt, um mich auf sein Urtheil verlasseu zu können ; ich liefs daher, nachdem ich schon an mehreren Tagen nur mit ihm allein die Versuche durchgemacht liatte , drei- mal meinen älteren Sohn, einmal meine beiden Söhne 'Welche beide schon über 20 Jahre alt, und, obwohl erst aus Kriegsdiensten zu rückegekehrt, doch mit der Physik nicht unbekannt sind , einmal auch den Herrn Doctor Bischof *) neben meinem älteren Sohne dabei , gegenwärtig seyn.

*) Von diesem jungen, erst aijäbrigen Manne, welcher mathe<» matische , physikalische , chemlscfae Kenntnisse und Ge^ schicUicbkeiten in einem Grade verbindet, wie man es bei einem von diesem Alter selten finden wird, darf unsere Universität sich sehr viel nütsliche Wirksamkeit ver^pre*

Digitized by VjQ^OQ IC

Jede einzelne^ohacbtung hatte die Verglelphuag ▼ou je zwei Metallen zum G^gefiatande. Da, zwei Keg;el zugleich aufzustecken, gar keine sichere Ver- gleichung gab , und , um jedesmal einem die ganze Stärke der hervorgebrachten Electricilät zu lassen, vrurde jedesmal nur «ü» Kegel aufgesteckt; nachdem dieser eine Weile geleuchtet hatte, wurde dieser ab- genommen, und der andere aufgesteckt; darauf wurde wieder gewechselt und dieses wiederholt, bis das Ur- theil der Anwesenden, u>elche8 der beiden Metallp einen gröberen Stralenkegei gebe, einig war. '

Wir beobachteten mehrmals auch die viel grd- fseren Lichtbiischel, welche entstdfien, wenn die JBa*^ che Hand, oder die zusammengelegten Fingerspitzen, auf die ausströmende Metallspitze hinabgelassen wer- den ; da es aber ofienhar ;zu unsicher war, darnach die Metalle zu vergleichen, so wurde die eigentliche Vergleichung nur nach denjenigen Lichtbüscheli^ gemacht, welche jedes Metall bei fortdauernd^nyi gleichmässigen Drehen der Maschine ohne Annähe-« rung eines Leiters ausströn^te.

Indem auf solche Weise jede Beoliachtung je zwei ^ Metalle vergUch , wurden sie tb^ils mittelbar, theil J^ unmittelbar alle mit einander vergHoheii* £s ergab \e^ch daraus diese Folge, so daib die höher stebendon Metalle gröfsere, cdie tiefer stehenden -kleinere Sti^«- •lenbüschel geben* Wo zwei oder mehrere, Namen durch eine -Klammer verbunden sind> ^soU 'dieses ^ahv

eben. Icli wu^de :d0n8elben eher eingoladon liäben, hm. dfn Ueinen Versuchen gegenwärtig zu seyn, wena er iiic^ht «bep auf dem Fichtolgebirge mit Höh«niii««t«qzea durck das Barometer betohaftiget geweicn wäre- - »^^ ^

' ,

^4- Hildcbrähdt

Äeigeii> däfs der Unterschied! ihres Lichts wenigstens nicht grofs war, und die Folge daher emigeni)iaßsM ^zweifelhaft blieb.

Golci

Nickel

Spiefsglanzmetall

Messing \

Silber ] ^

PFisfnuth V Kupfer

Blei y ' Eisen]

weicher Stdhty

Zinn

Zink

harter Stahl

Bei dem kleinen hohlen Ooldkegel War die Wir- kung gleich^ er mogte auf einem Spic3glanäkegel oddr auf einem Zinkkegel stehen.

An dem Kegel aus ßancazinne und dem aus höh«- mischen war kein Unterschied wahrzunehmeui

Bei den Versuchen ^ nach denen ieue Folge b«- stimint wurde^ waren alle Kegel zienilich vollkom- men zugespitzt,' ausgenommen der hohle Goldkegel V i;nd das NickeUtück, weiche, am meisten das letz- tere, abgerundete Enden hatten. Da dieses. der ge- nauen Vergleichung hinderlich war, so wurden jetzt alle~l£egel an ihren Spitzen ungefähr parabolisch al>- gerundet, dann nach einigen Tagen die Vergleichung wiederholt» Um das Urtheil der Anschauenden ,desto unbefangener zu lassen , brachte ich zu jeder Beob- aditung zwei Kegel auj dem hellen Zimmer in das

Digitizedby VjOOQIC

ßßstere, ohne die Metalle zu nqnnen^ bi« dasürtheil cinfitiramig gefallet war. Dal^ei ergab 4ich, folgendj|. (;)rdnung:

ßpi^faglajyzmetall

Gold /

Nickel^

Silber

Messing '

fVismuth i ' .

Kupfer l , Zinn

Eisen{

ßlei i

•weicher Stahl '

harter StahL BercJtm Eisen und; Stahle bemerkten wirj^^ dafii^ $ie , ungeachtet des gheichmäsigen Fortdrehens der Maschine biaweitea aassetzten , odei: nur ein sehr achwaches Licht, gaben* Bei den übrigen war die- ses nicht zu bemerken.

I6h bedauerte sehr, keinen Kegel von Platin ver- gleichen asu können ; analogisch von der t^'efflichei\ Wirkung dieses Metalles bef dem Galvanismus za schHefsen, mögte dieses Metall alle andere übertrefr fen. Wenigstens, strömte der Deckel nieiues Platin- tiegels, als er auf einem röhrenförmigen Ansätze dea ersten Leiters la^, aus seiner Handhabe und den drei Haltungsnietea so starkes Licht aus, dafs, wenn alla vier Lichtbüschel in einen vereinigt gewesen wären, dieser den aus dem Golde überlrpffen haben würde^ Natürlicher gediegener Arsenik und zwar soge- nannter Scherbenhobalt g^b, aus mehreren Spitjjen^

Lichtbüscbel, doch nicht sonderlich grofse, nngefähr* ^ie Eisen^

Gediegen Tellur, tametiüicb das sogenannte Aurum paradoxum aus der Grube Mariahilf im Fac- zebayer Gebirg bei Zalathna in Siebenbürgen, wel- ches nach Klaproth's Analyse 926 J Tellur, 72 £isen, 2 i Gold enthüll, gab aus seinen Spitzen grofse Stra- leiikegel und mögte bei gleicher Giöfse und Form wohl dem Spiefsglar^ze gleichkommen.

Da aber die Vergleichung desselben bei seiner eckigen Gestalt und Lage im. Gestein unsicher blieb, so mufs ich , indem ich der letzteren üeihe^ wegen allgemeiner Abründung der Spitzen und vielleicht nach mehr wiederholter Vergleichung, den Vorzug gebe, das Spiefsglanzmetall oben an stellen. Dieses stimmt gewiss^rmassen damit überein, dafs ps auch in der Heftigkeit und Helle des JPunkensprü- Jh^nß in dem oxydirten salzsauren Gas (oder Halo« ^en) meines Wissens allp andere Metalle weit über-- trifft.

Der Grund dieser Verschiedenheit in der Gröfse des Spitzenlichts iat nun wohl in der verschiedenea Stärke^ der Leitungskraft der verschiedenen Metalle zu suchen. Im allgemeinen stehen hier die ^len Metalle^ (zu denen wir ja izt auch das Nickel zäh- len müssen , da es durch blose Glubehitze hergestel« Ict wird>) oben an« Eben diese finden wir auch ia anderen Rücksichten besser lei^nd. Zwd Theile einer Volta'schen Batterie^ durch einf n Qraht oder Metallstreifen verbunden, wirken viel stärker, wena dieser von Gold oder Fiatin, als wenn er von Ka- pfer ist%. ^

Was ^die best^ Gestalt der Kegel für diesea Zweck betrifil, so zeigten Vergleichungen vph je zwei Kegeln aus einem und demselben Metalle often- bar, (iafs^in gr:6fser.er ff'inkel an der Spitze des Kegels (bis zu wrelcheip Maximum, miii^te erst durtth viele Versuche bestimmt werden,) di^ Vergrößcfrung •d«s Spitzenh'cbt^ begünstige. Bei einerlei l^etaüa gab ein K^gel von 62° Winkel ^n der Spilzie ^in be-. ^räcbtli^b gröfspres Licht, als einer vqxx 56^.

Eben aio^ vielj^ oder wohl noch mehr, trägt ein©. mäjCsige^ p^rabolisch^e jibrundu/iff 'der Kegüalspitze bei. Sei allen Metallen, die ich iu Ke^elform verglichea habe, war es gan» deutlich \yahvzunehm,en, wie solche Enden viel stärkeres glicht gabfJUj als ganz spitzige/

^ Dapn >yird die Gröfse des Äpitzenliphtes aucljL ^jurch eine feine Rqi^higl^it^ der Ob§rj|Jäche beigün-

Auch auf die Grqfsß seheint hier etwas anzu* kommen , wenigstens ist bei einem . grofsen Untern schiede der Gröfse der Kegel der Unterschied der C^röfse d«s Spitzenlichtes seljr beträchtlich. Ein blei-. erner Keg^l ypn 918^1 Gr. Qewicht gab ein beträcht- lich stäi:keres Lich^, als einer von demselben Me- talle, der nur Sgö wog. Ui^d das. Spitz^nlicbt eines. Kegels' aus SpiefsglanzmetalL jvon 5559 Gran. Gewicht übertraf um vieles das. eines kleineren von, 24i Gr.

B|ieser gröfsere Spi^sglanzkegel (sogenannter Spiefsglana^^könig) vereinigt freilich mij: seiner Gröfse und der güpstigen Qu^ität seines Metalls ciiien „ziemlich grofsen Winkel von 5o^ bis 52° i^nd eine schon im GiefsQn abgerundet und etwas rauh gewor- dene Spitze, Ich, habe ihn, uiji seine (ge'sUrute)

448 Hildebrandt über electr. Spitzenlicht.

Grundfläche , nicht ,zu verderben , nicht einbohren lassen, sondern stelle ihn auf einen röhrenförmigea aufwärts ragenden Fortsatz d,ea ersten Leiters, nach« dem ich den hineingeborenden Knopf abgenommen und dagegen den für die ei|f>gebohrten Kegel dieneii- den spitzigen Ansatz iciit eine^n Knopfe gehörig vor , Ausströmung verwahrt habe« Dieser giebt aber auch einen gar prächtigen Stralenbfischel , so dafs er Finken zu sprühen scheint, mit starkem Geräusche, £umal wenn man die flache Hand gegen seine Spitze herabsenkt«

Digitized by VjÖOQIC

üebep

stöchio metrische Tafeln^

HERAUSGEBER,

l-/ie Entwerfung stöchiomelrisoher Tafeln ist ein^ der wichtigsten Aufgaben der neueren Chemie«. wird hiedurch möglich, die j^usammensetzung noch unzerlegter Körper schon a priori durch Rechnui^g zu bestimmen; und diefs gerade i^t der HaupUwecK, den die Lehre von den bestimmten chemischen Mi-r schungsverhältnissen beabsichtiget, Dafs vor Richter niemand die Idee einer aolcheai mathematisch che^ii- 3chen Wissenschaft gefafst und mit Klarheit ausge- «pfochen habe, ist entschiedene Thatsache. Ihn^ aUo gebührt die Ehre zu solchen Berechnungen , nach den von ihm entdeckten Gesetzen, die erste Anleitung gegeben zu haben und wir mögen ihn daher mit vol- lem Rechte den Kepler der Chemie nennen,^ Den- noch werden wir immer, auch bei dem gegenwärtig gen Zustande der Chemie, mit einiger Vorsicht diq Zusammensetzung der Körper durch Schlüsse a priori bestimmen und diese vielmehr blos als Prüfungsmit- ter der Genauigkeit unserer Analysed gebrauchen. Die Vorsicht, welche Richter zu, seiner !^eit iri dies6r Hinsicht empfiehlt, ist nqch jetzt empfeliluagswerth^ obwohl wir, je weiter die Cheu^ie ia Durchforschung^

350 ScI^woigger

der VerbiDdungsgesetsQ fortfichrei|el, ^m so dreister werdefh kö'nnen in solchen Schlüssen. Richters Wor-r te, auf welche ich hier deute, befinden sich im 4ten

'Stücke seiner Schriften über die neueren Gegenstände der Chemie. Es heifst daselbst S 69 : Obgleich vermit- telst des aufgestellten Lehrsatzes aus bereits empirisch aufgefundenen Verhältnissen andere a priori aufgesucht werden können , S9 ist es doch sehr nützlich, ](et;;lera auch zygleich empirisch zu suchen, deim m^n er^» langt hiedurch den Vortheil, nach eincp^ ^t^erkann^ t^r Ordnung der Messenreihen, die)enigen empirisch aufgefuudeneo Verhältnisse, aus welchen m^n a pri-^ qri auf die übrigen schlpfs, selbst zu berichtigen, wenn <ich eine kleine Unrichtigkeit eiogeschlichei^ haben sollte.'*

Allerdings wird es noch lange dauern , bis alle Ip^nrichtigkeiten aus unsern stöchiometrischen Tafeln cn^ferat sind u,nd dieselben die nöthige Schärfe erlau« gen, Wi^ viel weiter würden wir seyn , wenn Rieh-» ter sogleich ak ^r seitp^ wichtigen Lehrsätze entdeck-* te, die nöthige Aufmerksamkeit und mitwirkende Unterstützung^ gefunden hätte !. Je weniger aber dip Verdienste dieses geistvollen Ghemikers während sei- nes Lebens allgemein nach ihrem vollen Gehalt, an«*

. erkannt wurden, desto iheuerer mufs es uns seyn, dieselben zu ehren nach seinem Tode. £ben daher scheint es rnir Schicklich, die Sprache Riqhtera. bei Darlegung der chemischen Verbiudungsgesetze beizu*

, behalten; und dieser gemäfs ist die Ueberschrift gc^^ ge^Wäi*tiger Abhandlung abgefafst« In derselben Be-. Ziehung sey es mir auch erlai^b.t, Richters stöchio- metrische Tafeln wie sie auch schon in Berthollets «It^ischer Statik nach Fischers kuizer Darstellung der

Digitized by

Google

^ache *), enthalten ist, hier nochmals abdrucken i^ci lassen. Sie ist folgende:

ürundlägen.

Säureru

Thonerde

535

437 Flufssäure

Talkerde

6i5

577 Kohlensäarl»

Ammoniak

672

706 Fettsäure

KalkeHe

795

713 Salzsäure

Natron^

859

755 Kleesäure

Stroytianerd«

1029

979 Phosphorsäure

Kali

i6o5

988 Ameisensäure

Baryt

3332

1000 Schwefelsäure 1209 Bernsleinsäure

V

i4o5 Salpetersäure

r

1

' ,

i48o Essigsäure^ i585 Citronsäure 1 694 Weinsteinsäure

Der Sinn dieser Tafel, sagt Fischer, ist folgendei^: wenn man aus einer der beiden Columnen einen Stoff nimmt, z. ß. aus der ersten ColumneKali, wo-« bei die Zahl i6ö5 steht, so zeigen die sämmtlichea Zahlen der zweiten Cclnmne an, wie viel von jeden^ Stoff' dieser Co] umne erforderlich sey, um i6o5Theile Kali zu neutralisiren. So neutralisiren sieb i6q5 Theile Kali durch 437 Theile Flulsspathsäure> S^j

*) S. Fischers Ueberietsung der Schrift ^erMo//«/^ über dis Ge-*. setze der Verwandt Schaft, ßerlin 1803. S. 23a. Fischer meint« Richter habe es übersehen, dafs sich seine sk'mmtlichea Tafeln in diese einzige hier folgende ausammenfassen las* seir. Diefs ist aber keines cveges der Fall^ wie Richter über die neueren Gegansta'nde ^er Chemie in der Vorl;^d9 st^ni^ XI. Stücke S. XVIJ^ «eigt. ^

452 Schweigger

Theile Kohlensäure s. w. Nimmt man nmgekehrt einen Stoff aus der zweiten Colunuie, so zeigen die Zahlen der ersten Columne an, wieviel von jedem Stoff dieser Coiumne erforderlich sey , um jenen zu n^utralisiren ; z. B. i4o5 Tlieile Salpetersäure wer* den neutralisirt durch S'iS Theile Thonerde, 6i5 Theile Talk6rde u. s. f

Ich habe schon im lo, Bande dieses Journ. S^ 58 1 in einer Note aufmerksam gemacht auf die Zu-» sammenstimmung dieser Tafel mit der von DnUoti. Gegenwärtig ist es unser Ziel dieselbe zu. erweitern, wobei sie indels ihrer Natur und Form nach dieselbe bleibt. Denn alle Körper kommen in der chemi-? schell Verbindung entweder iais Grundlagen (Basen)^^ oder als deren Gegensatz (S^u^ven) in Belträchtung, Richter hat auch die Gesetze, die er fürs Erste nu],^ bei einigen Reihen von Salzen entwickelte^ schon in^ Jahr X7g3 ^Igemeii^ aufiigespro^chcn in Beziehung auf die ganz^ Chemie. Pie Stf lle, worauf ich deute, ist Bd. 10» S. 58i angeführt. Indefs ohne die geistvol-- len Bemühungen Von Berzelius und Dallon, von de- nea jede;^ aus einem eigenthümlichen Gesichtspunkte die S^che apffafete, wäre diese v^elleicht noch län- gere Zeil entweder verkannt geblieben^ oder es wäi;e doch die von Richter gebrochene Bahn nicht sp rasch und mit so grofsem Gewinne für die Wissen-« Schaft weiter verfolgt worden. v

Dalton's stöchiometrische Tafel ist cl«n Lesern dieses Journals aus Bd. lo. S. 36^1 bekannt. Sie ist indefs gleich der vorstehenden Ricl^ter^sche^ noch Leln^s\yrpges vollständig, wie m^r\ heim ?rs.ten, Bücke isiehtl Thpmson hat sich bemüht in dieser Hinsicht f twas vollständigeres m geben, in einem durch mch-

Digitized by VjOOQIC

über stochiometrische Tafeln. 4^3

rere Hefte seiner Anuals of philosophy forllönfen^ den noch nicht geschlossenen Abhandlung über Dal-^ tons Theorie der bestimmten chemisdien Verhin-^ dungsPtBrhältnisse , welche tütiftighin zu 'benutzen wir nicht versäumen werden,

Tfiornson redet von der Sache in der Sprache seines Landsmatineii Daltort, ohne 'darum Hichtcrä Verdienste zu verkennen, welche von ihm (s. Bd. ir. S. 80) auf eine sehr würdige Art herausgehoben. wurden. Er glaubt üht-igens wirtlich mit Daltoa annehmen zu dürfen, dafs hier von Atomen iiu strengen Siune, oder von kleinen festen untheilbareii Gründstoifen (minute solids intapable of farther di- vision) die Rede sey. Doch gesteht er zu, dafs maii hierüber nicht mit mathematischer Gewißheit enl- scheiden könne.

Mit üebergehnög dieser atotaistischen Hypothese iaklsfVollaston die Sache auf^ ganz nach Richters Weise, -von dessen Verdienst als Begründer dieser mathemativschen Theorie (womit unleugbar höhere wissenschaftliche Chemie erst ihren Anfang nimmt) er mit aller Gerechtigkeit und Achtung redet. Der Leser dieses Journals findet schon in einem Bd. g. S. 558 abgedruckten Briefe von Thomson j,Wollastons Scale der chemischen Aequivalente" erwähnt, und in der That ist dieselbe ein sehr dankeswerthes Ge- schenk für den praktischen Chemiker.

Was WoUaston chemisches Aequivaletlt nennt, ist leicht verständlich, indem z. B. nach der Richterl- ichen vorhergehenden Tafel 795 Gewichtstheile Kalk ein Aequivalent sind für 869 Gewichtstheile Natron, womit löoo Theile Schwefelsäure» oder 71111 Theil«

Digitizedby Google

Salzsäure v^. s. w. 'verbanden waren *). Sehr sinn- reich aber ist die Idee PVoUastonu, die Stoffe neben einer nach Art eines Nonius beweglichen Scale mit Hülfe der Logarithmen so anzuordnen, dafs beim Gebrauche seiner Tafel alleMultiplicationen und'Di* Visionen erspart werden können, indem nach richti- ger Stellung der beweglichen Scale die Zahlen nur abgelesen werden dürfen. Sobald wir diese, graphi- sche Darstellung erhalten , soll sie hier xnitgetbeilt werden.

Während übrigens Dalton bei seinen Tafeln Hydrogen ^üt, Einheit nahm, nimmt Wollaston Oxygen als Eii^heit an, oder, was dasselbe ist, er setzt es :=: lO« Schon Thomson tritt ihm in. dieser Hinsicht bei, in seiner yovhm erwähnten Abhandlung, und gewifs werden sich über diesen Punkt gern alle Chemiker vereinen. Der Grund, welcher» die ge- troifene Wahl rechtfertiget, isC^einleuchtend. Ox^ gen ist derjenige Stoff, welcher mit den meisten an- dern in Verbindung tritt. Wir besitzen öuch weit mehr genau zerlegte Oxyde, wornach wir die che- mischen Verbind ungsverhältnisse bestimmen können, als genau zerlegte Hydroide. Noch dazu, wenn wir Hydrogen als Einheit annehmen, tritt sogleich in

*) Demhf ch sind bei dieser ganzen Untersuchung folgende Äusdrifcktf: stöchiometrische Tafeln\ chemische Massenrei- hen (wobei aber fürs Er*te das V^ovt Reihe nicht so streng SU lähmen ist, als ejs Richter gewöhnlich beim Gebrauche des Ausdruckes Massenreiht nahhi; oder Tafel des relu- tipen Gerichts der sich perbindenden Massen; oder» «Ics relativen Gewichts der ÄÖrperat07»e,^oder chemischen Dif^ ferentiale durchaus alt s^nonjm zu batrachtaiit

Beziehung auf die Vorstellung, welche wir uns von Zusammensetzung des Wassers machen^ die Frage ein, ob wir Oxygen, wie Dalton^ mit 7^ oder, wie Davy^ mit 2. t^S £=: i5 bezeichnen sollen, in wel-^ chem letzteren Fall^ auch alle übrigen Zahlen zu ver- doppeln sind« In dem vorliegenden Journal habe ich ^och einen besondern Grund Oxygen bei den stöchiometrischen Tafeln als tlinheit anzunehmen^ weil im 7. Bande desselben alle die einzelnen mei- sterhaften Arbeiten voq ßerzeiiüs, hinsichtUch auf Oxydation^esetzp und deren Zusammenhang ^ mit den chemischen Mischungsverhältnissen iiberhaujjt^vso schön und vollständig uud bereichert mit neuen Zu- ' sätzeb von meinem zu früh verewigten Freund^ Vogel dargelegt worden sind. Hieran schliefsea sich die unter angegebener Voraussetzung berechneten stbchiometrischen Tadeln unmittelbar an.

' Es ist die Absicht in diesem Journal recht voll- ständige und genaue stbdhiometrische Tafeln nnitzu- tbeilen« WoUastons Tafel ist schon viel ausgedehn- ter und genauer, als die von D^Jton Bd. lo« S. 563 mitgetheilte. Welche Zahlen etwa noch scharfeir zu bestimmen seyen, sieht der Leser leicht^ da eine zweite mit der ersten, (durch Bezeichnung mit Buch-^ Stäben) in Verbindung gesetzte Tafel die Analysen mittheilt; ^ worauf siöh die Zahlen gründen » und dabei zugleich die Urheber der einzelnen Bestim*« mungen aufführt: '

/

45Ö

Woliastons Tafel

9

■I I

5

II

^

^ ,• J 5

^

K

1 s s s S q :S ^3 -'S *"

^

O - 2 5; ©

"^

o ^ « -5^ >^

*^

W-gicSg

^

3 ^ '^ -> .

K

" fc, to «> ^

li t] II II II

'S

o

0 g H Q 0

»>

i

•. ET ^ ? 5? 5* o o o O O/

^

8 'S 8^ s

^

+ + + +'+

St

o

o B

3

s

'S

fl 11 II .

a a

tMD QO

o o

I I I

(O

"^*

i S

W M

11 tt

2 'S + +

S T

&SSS^ 'SSS^SXgj;^;

. » c

5? o

2 ä

>-^ H

» O

»^ o

^ k

» a. ^2 So

a .2 c j. fl

:3 öo s o

Digitized by VjOOQIC

'chemischer Aeqiiivalente.

457

w

"i'

4 O

S? £

J i

i

2 ^ 2

M ä ^

H

5 S

.2 **

o o

^. 8 -

£ ^ ^

72 O

wo

cy

lll

X>fOQ ^

1J fco

o

O

II I!

<£>

Sn+'

iiiiii + nnlil

8) S, S

6-6^

2 2- + + +

PO

0 ^ l<

+ -+++

^

S.SS S^ä

O

s

- J'

o

M -

^

S '-

^

++

^'

'S*

«

«1

o ^

Ü

i

++

«#

'^ «o

s-

IS

1.5

II

2

3

•9

5

+ +

II 11

«2 O

1 >:

S ^

« II

II

tri t^

11^

rrll.

+ +

II ü

1!

o 5

II 11

'^ M

11

li

+ +

^ ^^

*^ w

•*

++

++

II li

^

t «o >o o

o ^ oa

^.^

?-?.s ?

1^ <^ fcrT

V*« »O t*.

W N

M S

s

2 5 ■§

n oS

II

I I

2 I |.

.^ O <• <d

^jT-

1^ ^

I I

I I I

t I I

I J J 1 i

*5 .*

CO CO

G 0

00

1

B.

«9

3

1

1

J

1

1

1

1

1

1

1

1

1

458

WoUa&lous Tafel

+

o

8

o

+

8

^

1

fl

£

S

V U

1

^

S.

t^

it

4-

1 1

»O

?

o^

11

0

II +

'

t'

*a

T i

tt

.»>

■^

m

^

.s

+

- s

p ... « .

i

. 1

t!

»? ff

8

J ^

+ 1

1

i i

(S a

11

0*

4P +

% 1

i '-

M ei

1" ^

11 3

;

cT

o o

«*•

rt

•• «

4-

1 s-

1

if

§

i 5

^

•3 3

3

iS

€1

•« p4

.11 +

+

, 11 II

II

M M M ^ «« M n M

tl

d

N « ft g

1.

I .3

CO

CO

g 'I

S I

I'

i I I I

- 5 " B 2 .- - t. ., ' i I I I ij I

I

I M n-s

Digitized by CjOÖQ IC

chemfscher Acqirivaknte.

4S9

Digitized by VjOOQIC

46^

Wollasloiis t&tel

u 9

:f«

§

O

^

II

00

H O

t^ 'tC

^ •*

•a

II

^ S; & ^ g^ 2

o> r^ o io ei io

5:? S

o

S '2 2 -5

» ^

5 iS * I S

Ji fi II II II ir

,5§ ? 5 ts g s

i.

%

Jr^^ ®- o o o

S ^ 2.

•o .

CO ••

I.

«

15*

5

-5*

•3 2

1

1^

1

13

^^

a «

0

'S

1 1

m

Q

Ui CO

»4

3

Digitized by VjOOQIC

der chemischen Aequivalente.

A^l

'3-

^ Q

OS

s

«0

s

9

'SO

o

41

^^ ^. ^

K5^ C1

(4 «

ei ei

4i CO

wo ^«^ »^ ^ ^ ^

•O lo

to KV •§ -2 * T to

fi ini itii ff"

o «2

II II

ci

!$.

!

^>: b.

g ii <s

<S

^ij :

.2 c Ok

do"'^ .-.

^* '

•- « "^

^

& g;.s £

^ -5>^ 2

'S

.. - •♦

•-« v ,,

••.

Ǥ 2 s .

s

rt .

.

w -.

'S

4

1ll

1

CO

^ O

» H ' II ti li

*3 8 §

♦♦ r*

R

.9

o *::

«ß vo i

fi

'S"-?

»4

.£3

WQ

•r

a;

2 'S

9 <§•

**

••2 o 'S

ii I

^ « fc.

I g s

& o o <5 I^.M

s I

3 -=»

CO ö?

•2^ *• B «

-iL "^ o .2

:S •^ ^

^

^^'^

^ J 4 2

ai Cj ^

</: hi (O

I-

Djgitized by VjOOQIC

46 1

Wollasjons Tafel

o

^ 2

CO

to to to

SS

11

1^

'S II

o

I

I

^.s 2 S 3

S 2

e s £

00 «JO g>

«

nii im fit II II

g

^

cio

■I

:?

-9 , ^ |,

P in

43 «

4-» M

Hl

CO »o TS

s

? f ? ^ s; f II II n II ii if

2" ^ 00 *o - «

^ - ^ ^ trr s

■^< w tO

"?- ci <?» tq^ «o

IUI IUI II fi

^ ^ s^ ^ %0 ^ K^ Sf ^ yFj lO **

;3 -

ß?

i § 8 B S §

■I,

T

M

"3 5

J2 J?

-'S •§

CO CO

'S -g

CO Ü3

s «

Digitized by CjOOQIC

Oa überall in der vorhergehenden Tafel die

\^hrsmänaer bei den Analysen angegeben sine

sieht der Les^r selbst \velche Zahlen etwa hinsicl

, ^nf neuere. Analysen eine genauere Bestimniung

dem,. 3o^. B. ist dprFUosphor nicht :=5 i7,4 s^or

i5,S zu setzen, entsprechend der 5. 7,^8^ 5o5. m

theilten Üniersuchurig Davys, >yelcher ^emäfs

jPJiosphorßäure im Verhältnisse So Oxygen zi

Phosphor =2,10 : i3,3 zusammengesetzt ist.^ .

Wollastop benützt die Ärtalyse roh Rose, womit ii

die Analysövon Berzjelius Br,7, S. 198. nahe übei

kommt* Auch die Analysen von. John^ Davy w<

B. !©• S. 3n nait^lbeiit wurden, sind itl den vor

gf»henc[en Taleln Wollastotis noch nicht bemtitzt^

S:Chieja indefs zweckipaasig die T^el Wollostons un

ändert zu gebep, da es ohnehin die Absicht ist, k

t^ghin auaführficherc, stüchiometrische Tafein in

semi. Joutn« mitzutheilen, üebrigens rpacht JVc

sU>n %^, seiner; hier mil^etbeiitea stö^*hiomelris<

Tafel folgende Schiuf^nmerkung;. '

„In dieser Tafel habe iqh la meh,reren Fallet Angaben ans verschiedenen Quellen abgeleitet, durch deren Zusammenstimmuug das abgeleitete sultat zu bekräftigen. Die Zahl für SajpetersJ (S, 46i Z. 8) li^^abe ich aus deri Zahlen für das A Oxygen und VVasser abgeleitet und sie stinunt bemerken^werthe Art. Bei Bereitung derSalpe säure aus Salpeter kann man nicht alle Säure ge\^ nen, wenn in an nicht genug Schwefelsäure anweii nnn den Rückstand in sanres schwefelsaures Kali (iJ therothioid des Kali) ^u verwandeln« In diesem t wird jeder 'Anlh^il Kali ^ woraus die trockene Sa

464 Wollastons Tafel chemischer Aequivalente*

tersäure abgeschieden ist, das Wasser austreiben au» zwei äquivalenten Portionen Schwefelsäure und jeder Antheil Salpetersäure an Gewicht 67,54 wird mit 22, 64 Gewichtstheilen Wassiers verbunden seyn. Dem- ' nach \vrerdea 90,18 so erhaltene Gewichtstheil« S^al- peters^ure ihr Äequivalent von 63 Gewichtslheijen " ioWq^tsauren^.Kalte» (s. /r^fel !•) aufnehmen. Und in der Thät bei einem mit der größten Sorgfalt mit beträcji4ichen fassen angestelltem Versuche von Hrn. Philips *) zeigte siüh, dafs 68i,3i4 Th. dUser gege- benen Siäure? 476 Th eile lVfarm.or auflösen, welche Zah- len sich wie 90,18: 62,96 verhalten, was mit d6r a pÖpVi gemachteti Bestimmung bis auf fj^ iiberein-p stimmt^ eine Üebereinstimmungy wekbe man seilen in VVlederhpIu^g desselben Versuches bei der ge- schicktesten Apalpe erhält. Das specifische Gewicht dieser Säure ist ij5o. , *

!^) .^peri^eiu«! fixamimtfiott o|;t]>e Pkar* Lond., hf Philips.'

Digitized tjy

Google

r)'!'i'j

Wöllastons Verfkhr^u loci IberHten

(ühert.' aus Thomson's AimaU t»^ phtlosopft j Ap^ll^i^t^, 8.^i4«)

J^öse den auflöslicben Theil voii Kelp im "\H^assei% Concentrire die Flüssigkeit dürcli Verdunstung und -^.entferne alte Xrystallb die erhalten werden können» Giefse das zurücke bleibende Flüssige' }n ein reines Gefäfs und vermische damit Schwefelsäure im Ue- berschufs. Koche die Flüssigkeit einige 'IZeit,' Der Schwefel wird niedergeschlagen ütid äi(5 Salzsäure abgetrieben. Giefse die klare Flüssigkeit ab i^nd seihe sie durch Wolle; bringe sie darauf in' ein^ enge Flasche uncl vermische damit so viel schwarzes Braunsteinoxyd, als zuVor Schwefelsäure angewandt wurde. Setze nun an die Oeffnung der Flasche eine olfen verschlossene Glasröhre und erhitze die MJ* schuQg in der Flasche, so wird lodine aufsteigen in die Glasröhre. Doctor Wollaston fand auch , dafs die schwarze Seifensiederasche (soapers bUck aches) lodine^ in beträchtlicher Menge liefert. Hr., Tennant untersuchte das Seewasser ohne sie darin zu finden 3 so dafs sie gäudiicli von den Seegräsern herzurühren scheint«,

A n h a n g^

Der Leser wird sich aus S, ^57 dieses Bandet erinnern,. dafs auch Davy ähnli^v^ üulerauchupge»

. j^66 Jqhn über lodgewinniing«

apstelltOf als die hier zuletzt erwähnten ^und keiDQ Spur lodine finden konnte, weder im Meerwasser j^ noch in den Conferven und Schwämmen, die er prü- te. Herr Professor John schneb mir auch über die Cewinuuni;! d^3 ^ödi|ie aas depi Fucus ve^ipulosa^i ^l^endes.

Berlin, den i, Kovbr. '

„In der Absicht, mich mil der Natur des lodia pder Ion bekannt ^u machen, verbrannte ich 4 U«n- zen yucus vesicufosus, die mir 4^ Drachrrw^n weifse Asche lieferten, in der icfe unter andern Mangan^, oxyd und fiitiererde gefunden habe. Nach Davy's Vorschrift behandelte ich die ausgelaugte Asche mit Schwefelsäure 5 allein ich konnte, ungeachtet ich dea Versuch in einer weifsen Retarte anstellte, keine Sptir ein^4 blauen Dunstes ^crlirnehmen. Demnach bezweifele ic|i es, dafs in jeder Fucusart dieser flüchtige Stoff enthalten «ey. Der Fucus vesiculosusj^ eleu ich verbrannte, ysr^r zwar vielleicht schon üb« 20 Jahre alt, allein demutigeachtet d^iU Wscheii noch gan« gleich/*

J' Jiiyn

Digitized by VjOOQIC

^4^7

■r?"

Nachrichten

ron den

Verhandlungen der Londner G es ells c haft.

(Ant den Annais of philosophy Aug. iai4. Sv 149.)

\

i) Ueber ein Ersparung^mittel bei Destillationen

SMITHSON TRNNANT,

(vorgelesen am So. Jun. vi6i4j. ^

5

lack hat schon lange gezeigt, dafs die Hitze, wel- che'erforderlich ist, Wasser von gemeiner Tempe- ratur zum Kochen zu bringen, blos etwa-^ von der ist, welche zum /Dampfzustände desselben erfordert wird. Daher wenn Dampf auf kaltes Wasser wrrkt, 50 bringt er es schnell zt^m Kochpunkte; aber da er es nicht kochen machen kann , so destillivt das Wa^-^ ser in keiner beträchtlichen Menge über. Teunanta* Verbesserung besteht darin. D^s Rohr ^ eines ge- wöhnlichen Destillirkolben geht wie gewöhnlich durch ein Wasser haltendes Gefäfs. DiefsGefäfs ist luOfftcht .gemacht in Gi?stalt eines Destillirkolben mit Recipi— enten. So bald de;: gex:(ieiqe l^qlb^n I^Qcht wird d^r

Digitized by VjOOQIC

Dampf in den Recipienlcn geleitet durch Hülfe ron ^Röhren, so lange durchstreichend bis er die Luft ausgetrieben hat. Dann wird der Hahn verschlossen und der Dampf geht durch das Kiihlrohr, wie ge- V'öhnltch. Das Wass^er um das KLühlrohr, hiedurch erhitzt, destillirt bei dem entstandenen leeren Haum leicht iib^r in beträchtlicher Mfcn^e.

2) Veber die dreifc^chen Salze^ die man blau-^ miire nennt

PORUET '

(rn derselben Sitzung gclet«|i).

1 orret «teilte «racrst klär und bestimmt den schar feu ünterachied dar «Wischen den gemeinen blausauren Salzen durch directe Verbindung der Blausaure mit Basen bereitet, und den dreifachen blausauren Salzen^, ' durchs Kochen einer Base über Berlinerblau darge^ atellt. Die dreifachen blausauren Salze enthalten. 11^ allen Fkllen schwarzes Eisenoxyd ; obgleich dessen Gegenwart durch kein Reagens zu entdecken ist. Der Grund ist, wie Porret zeigt', dafs die dreifachen Us^usaureti Salze in der That keine dreifachen Salze sind, auch keine Blausäure enthalten« Sie besteheid aus einer bisher unbekannten Säure, mit der Base vereinten und durch sie neutralisir.t. Diese Säure .nennt et eisehhcdtige Chyazic ^ Säure (ferrureted chyazic acid - ein Name zusammengesetzt aus dea Anfangsbuchstaben der Worte carbo, Hydrogen und ^zot mit der Anhangssiibe ic) weil sie zusammenge- setzt ist aus schwarzem Eisenoxyd^ Kohle ^ Hydro-

V

P o r r e t übfer blausaure Salze. ,469

gen und Azot. Wenn das dröifadhe blausanre Sah miif Natroii gebildet, im Wasser aufgelöst, der gal* vaiiischen Batterie ausgesetzt wird, sa erscheint das Natron am negativen Pol, während E^isenoxyd und Blausäure am positiven Pol auftreten un^ . vereint Ber- liiiierblau darstellen» Hätte ßiseti nicht einen Theil der Säure ausgemacht , sondern wäre es Base gewe-* ' sen : so würde es am tiegativen Pol der Batterie et^ schienen seyn.

Herr Porret löste einen Antheil de« dreifachen blaüsauren Barytsalzes iti Wasser^ auf und fügte dazu einen Anthfeil Schwefelsäure, genau hinreichehd alleil Baryt abzusondern. Der Erfolg war, dafs der schwe- felsaure Baiy t , abscheidend die Säure d^ dreifacheti blausauren Salzes, aufgelöst im Wasser blieb. Das- selbe hätte eine gelbe Farbe und kernen Geschmaeki Schwach erhitzt würde es zersetzt, während wei(ses blausaures Eisen niederfiel, das bald falan wiirdc durch Verschluckung vo'n Oxygen. .

Andere Säuren können erhalten qiV*erden dUrdh Verbindung anderer Substanzen aufser Eiseüöxyd mU der zusammengesetzten Grundlage der Blausäure. Sa verbindet sich Schwefel damit und bildet eine Säure^ die der Verfasser sulphureted chyazic aeid nennt ^ welche di(^ besondere Eigenschaft hat, dÄs Hyptroxyd , iw Isisens .bluti;oth niedei^zuschlagen«

Digitized by VjOOQIC

Nfoch billige heue Entdeckungen; 1. im Mineralreiche von Berzeliusi

JDerzeifus theilt lia eulerft Briefe ah Öehleri vom 22* Oct. d. J, folgendes tiijt : .

Ich bin den gatl^en Sommer hIndurcH in Fahlod bei deni ehrwürdigen Gähn gewesen; wo tvir üiiJ tnil mineralogischen tJegenständen unaufhörlich bfe-i ^chäftigt haben. Wir haben rhehrere neue Minera- lien in der Gegend von Fahlun gefüViden, und Vfeir- schiedene davon^ abaljrsirU r Die merkwürdrgslen davon sind: .

a) eine Art Flufsspath ; der flufssänre Yüererde ^jind fluf^saur'es Ceröxyd ienthält Und dem -wir den Nam^n Yttro-Cerit gegeben haben, El: besteht aus feinem Antbeil fluas ceroso -^ cericus , einem Antheil fluÄs yttricus und 5 Antheilen fluas calcicus^ und

6) eiae Art voh Tantabt, in welcher Eised und .Man|;anoxydulbasen sind, und Tantaldxyd , Zinrtoxyd (das zweite, Oxydum stanneum) und Wolfran^säure die Stella der Säuren vertreten* Dieses Fossil scheint einen Verhältnifstheil Wolfram, einen stannis ferrosp- Hianganosus (ein neue^ Fossil, da3 wir auch für sich gefunden haben) urtd 4 Verhältnifstheile Tantalit zu enthalten'; es fehlt uns aber noch die Analyse des ttineii l'antalits , so wie auch einiges in den Versu- chen über den Oxygengebalt d^s Tantdioxyds«

1

(Auch haben wir bei Fwlan eineAi^t gto&eioen bma«- ragd gefnaden* Die Analyse dAvön stitnmte bis in deri leUtern Öecimalen mit der für den Smaragd und den Beryll berechneten Formel überein«

ft. in der Dioptrik von Sßebech

(Schreiben ah den Herdus^ber.)

Nürnbergs den 6. Norbr. i8i4.

Es ist mir gelungen die erstii Uncl wichtigste Be-^ dingung zu' entdecken, wodurch die Gläser das Ver- mögen erhalt^n^ Fäi*bepf|giirenihe^voi*zubringen^ und ich bin jetzt im Stande Gläsern, welche keine Figu- .ren hervorbrachten, diese Eigenschsift zu isi^theileA und sie denen zu nehmen, welche Figuren erzeuge ten. Ich sehe :,hiedurch eine scholl lange gehegte Vermüthung bestätiget, und wörde nun in einem der .nächsten Stücke des Journals von den Beobachtung gen ^ und Versuchen, Iwelche mich auf diese Entde^» ekung geführt haben, Nachricht geben«

.:>■ . „*

m^u» *<■'

iiiii-iliYr I III ia<h<^ft——i »♦»♦♦<lg^ii>ii I r

Mtigtische LitterdtuK

The iPhilosophical Magazine and Jouifnäl compre-

hen^ag the verious hrariches of science, ihe liberal

and fine arts, Geology, A'griculture, iVfätiufaclures

mnd Commerce. By Pf^. Nichölsoii' and A.

TiltocTi^ Löuclon i8\4. Öänd *5v

JL^escriptiob of ^ üeW Transit Instrument. By Sir H, ID. JSn^ ^lefield, i -^ On tho FrencJi Moaaures and Weights. 7 -^ Oa the Treatment of Bura» and Scalds. Uy Mr. Richard H^alhef-^ Gfirgeon and Apotheca-ry, Oxford» 8 -— On the Age.ncy of Elec- tricity in constituting the peculiar Properties oif Bodies^ and producing Combustion. By Mr. John Webster, 17 On Elec~ tricity. ßy, Xrcorge John Singer, Esq. 10 New Outlines of Chemical Philo^ophy. ßy J^, Walker, Esq. ai. 3oi."25o. 284 S49 -^ Observation« op a Fiery Meteor. By T, Forster, Esq. »iS -^ Notes Nand Observations on the 'remaining part of the Sixth and, part of thö Scventh Chapteirs of Mr. Robert Bake^ 4t;tlVs „Introduction to Geology;'* embracing, incidenUUy se- teral now Points of Geolögical Inveatigatiott and Theory* By Mr. Jahn Fakey , Sen., Mineral Surveyor 17. 11^ 182. :iU2. 325 On the Formation of Fat in the Intestines of iiving Animats. By Sir Rpetart Ho^e , Preseuted by tho So- ^Biety for promoting the Knowledge of Animal Chimistry. 36 *• An Attempt to dötermine the deßnite and simple Proportions, ia iwhich the constituent Parts of unorganic Subtances ar6 uniied With each other. By Jac. Berzelius, Professor of Medicine and Pharmacy, and itf, K, A. Stockholm^ 42. 88. 16 1. 245 *- The Discovery of the Atomic Theory c^aimed for Mir. ^'gg^^^' ^J John Nash Esq. 54 Preperation of the lately discorered new

V

ßul^stance C^Ue^Jode, which poasetfses tW singolar Property of becomiag con verteil into a beautiful viole.t - coloured Gas by the mere Application of Heat. Comipunicated by Mr, Frtder{c ^ccum in a Letter to tUe Editors. 67 Account of the new Subfitance. discovercd by Mr. Courtqis, .anjjl called Jode. 58 ^- On the^ Discploratioa of Silver by a bard boiled Egg. By Mr. 7, Muhhfiy, Lccturer. on Experimeotal Philosophy. 6a A Mhtheniatical Question. By Sir TI, C. Ensleßeld^ pn the Quantitie« of Heat develope^f in the Con- ^dfensation of the VajKjüi? of \Yater , and that: öf Älpohol By Bejifam, Conut Rumford, 64 -^ ,Qii the ufte of Air-». Vesaela in Plants, By Mr. Äfrtf/^<>n. 8i ^ -- On Sir //. <?♦ Englefield's . nely »Traijsjt Inf|nimefit. ^y Farnes Groohy^ \ob Solutions of Sir H. Q, Englefi^ld'^ JV^athematicai Que-» «tion ^iven in tl^e la«t Number of this Journal« 107 Obser* Yations on the Doctrines of d&üaite Proportions in Chemicai Affini ty. ßy TViUian Crane, u3 Reniark«. on the ^eologi- cal Theory supported byVöTji^Ä ^mithsor\ JSaq, in bis Paper on a salii^e Subit^pce from Mount V^suvius. By J, A, Do Zuc, JEsq., t2S On the Ph^enomena of Slee^. By a Cor- respondent iS^, -7 Furth§r Observa.tiona poncernin^ the Prg- duction of the singular SubstancQ calied Jode, or Jqdine; easy Methmls of abtainin^ it; with Remarki on the comparative Nature of K,eJp, as far as it regard.s the Prejparation of Jode« By Fredril Accum,, i4; -,- On.lhe Cam[)hoiic Acid, cpnside- dered^as a ^eciiliar Acid. By M, Jhtcholz i46 Observatioua on Electrica!, and Chemical Terw«. By Mr. J. Murrayi 173-7 Qn the Simplifieation of Math^m^ticAl Analyap«: a Paper read to tl^e Live^rpool Philosophical Society. By Mr. Egertori Smith Eyrp^, »77 Metnoi^e upop the Employtpent of Oxy- gen Gaa in varioua Ca^es of suspejided Animation. Py My iemetini. 19p ^ E:iftrac*of a. Meijloir ujjon the ßxifl(:iice of Alcohol \iK \Vine. By M. Gay^f^usiac^ F|,ead at iho Ifxcuch Inatitute, Äfarch |, i8i3. ic^ ExjjerimjBnts tcndin^ to pro- ▼«, that neith$^ öi^ I^ac Nen't^n^ Her schal j^ nor any othet Person, ever decompoaed incideut qr ^mpingent tiglit iatci - the prifiinatic Coloura, By Jfose^h Reade l!«^- ^' ^9^ "^ ^^''

' 55

474 Nicholson'^ und Tilloch's

servatiOBS on Colours, as applicable to the Purposes of the Artist. By Mr. Thomas Hargreaves. 197 On the pietehded Formation of Oxalic Acid in « M^xture of Alcobol and Sul« phuric Acid. By M* Vogel, 100 The Propagation of Sound, V accordi)]g to the Newtonian Theory, deinonstreted } with Remarks on the one adranced by Laplace, and other Obserra^ tions. By Richard fVinter. 201. On the su'pposed Erolu— tion of Heat from Vegetables. 208 Proces, ibr obtaining lode. JBy M. Alexander Garden, 209 Correction of a typographi— cal Error, which occurs in the Statement of Mr. Accums Pro— ces of preparing lode, published in the last Number of the Fhilosophicil Magasine; ^ith additional Remarks on the Me- thod of abtaining lode. Communicated by Mr. Accum^ 2fo Om the Preparing lodme. By Mr. James Fisher, 211 Oit the Capacity of Heat, or Calorific Power of various Liquid«. By Benjamin Count Ru^ford» 21a Influence of atmospheric Moisture on an Electric Column composed of Discs of Zinc and SilveK. By Mr. Thomas Ilowldy, af Hereford. 24i On Re- spiration. By JSs. ff" alker, Esq. 25o Facta and Observa-^^ tions tow ard a History of the Combinations of the ^yollotv Oxide 'of liead with the Nitric nn Nitrou« Acids. By M. Cäö- i/reuL 262 On Electrical Phaenomena, and on the new Sub- stance calied lode. By Mr. /. Murray, xyo On Alcohol or Spirituous Liquors and on the Changes which they undergo on being rectlfied with alkaline, saline, ^si^rthy, and other Sub- stances, to which is subjoined e simple Procest for abtaining J^igbly dephlegmates Spirits af Wine without Injury to its c^^n^ stltuentPrincipIes. By M. Duhuc of Ronen. 272 Descripiiqu of a Hydro - pneumatis Blow>pipe for the Ufe of ChemistSj Enamelicra» Assayers, and Glass- blowers. By Mr. John Tilley, «f Wbitechapel. 280 Description of a raechanical Substitute for Leeches in Bleeding. By Mr. /. Whitford, 286 Hints to Cultivators af the Sugar Cane By C BUkford, Esq. of Ja- nai,ca« 289 Experiments upon Mushrooms. By M. Vauque^ lin. Ä92 Aaalysis of a new Variety nf Ore of Antimony. By Mr. Klaproth. 299 Process formaking a ukeful.Past from Patatoes, for the Use a f Wea vers, Böokbinders, Trunkmakors,

Digitized by VjOOQIC

physilialisciies Magazin. 475

tJplioIsterera etc. By Mr. Cäö>-/m Urary af Mansfitld Notting- }iaii;shire. 3o2 Descripition afa splendid Meteor seen at Du- -blin on thejy of April i8i4. 3ü5 Iraproue"hient in tho Axis of large Water - Wheels, to prevent the Gudgeon from get- ting looso in the Shaft, or to repairit when damaged. By MK Robert Tlughet af Ruabon Denbighshirc. 5ix Description af a Carriage - Wlieel Guard, by which the Whecl is retained sa- fe upoH the Axis iu pase af th« Linch - pin Coming out. By Mr. John Padbüry oi Speenfaamland. 3a3 Facta and Obser- vation« towards a History of the Combidations ' of the yellowr Oxide af Lead with the Nitric andNitrous Acids. By M. Che^ preul, 34 1 Process for piepariug, with a Description of so- me of tho Properties of the refined Ox Call, invented and pr^ared by Peltro ffilliam Tomhins^ Escj. 35o Memoip lipon the Canaes ef the long Duratiou of tht Chinese Empire» Read to the Philotechnic Society, ad of May iBi3c By Mr. Pa- ßanel. 35i Influence of atmospheric Moisture on an electric Column composed of D^acs Zinc and Silvers. By M. Tho- jnas Howt4y* 363 On Electricity in Answer to Mr. Singers Remarks» By Ä. fFalker, Esq. 364. Process fdr preser- riug the Canvass in Oil Paintings, and repairing D^fects the- reih, JPy Mr. Charles Jf^iUon, Worcester Steet, Borongh. 366 •— Experiment on Respiration which had nearly proved fatal« <— Benei^cial Effects of Oxygen Gas in restoring suspended Ani- mation. By Samuel Witter, Esq. Dublin. Sfey Case of Re* tention of Urine successfully tteated by puncturing the Bläd- der. By J.ohn Taunton, Esq. 369 ,— > Some Particulars of th« Life of CouQt Bougainpille, the French Circumnavigator. By M. Delamhre, Secretary to the Freijch Insitute* 871 Oa the Errors in tlie Nautfsal Almanac. 378 Supplement to the IVIemoir on the Nitrates and Nitrites of Lead. By M. CheyreuU 4oi On Errors in the Nautical Almanac. 4o7 New Inqui* ries into the Nature of the Liquor obtained by the rctciprocal Aetion of Sulphur and Charcoal. By M. CluzeL Read before the Institute. 4o8 Experiments on the rariable Aetion of the Electric Column. By Franc. Ronalds Esq. Communicated by Mr. Singer. 4i4 -- Description of an eificacieus Temportry

Digitized by VjOOQIC

x/o-

lllUUUJLOUU 9 U* X111U\^U O

^UJ9in« ITJLclg*

Rudrer. By öe^tain John Peaf, of Bloomsbury Square. 4ip i- Report of the Progress of the Sciences in Ptance in 18 13. tiy Ji\. J. C. Delametherie, 4a7 On the Assay of Minerais by meana of the Blow-pipe. By M. Haussmann, Inspector Ge- neral of Mines at Castel. 43g On the Phaenomenon of Ax^e- nie and other Bodies whiteuing Cöpper Plates with their Ya- poun By V, BrugnateÜL 445 ^ Öbserrations of « polaris by the Rev. Mr. L, £pans, oi the Royal Military Acaderny, foc/ determining the North Palar Distance of that Star at the Be- ginning of the Year i8i3r 446 thronological Catalogue of Stonea and other large Masses which are presumed to heye fal- len on the Barth. By JBigoi de Morogues of the Mineralogictl Society of Jena. 44d Description of a Sofa inyented hy Mr* Samuel James, 45 i Natures respecting New fiooks^ aoS. 579. 454 u. •• if Proceedinga gf Ltahied äocictiea. 3öS* 585 U4 •• w* * ^

i

1

f> »•

Auszug

des

meteorologischen Tagebuches

Professor Heinrich Regensburg.

Junj, iflili

!•

1

Mo- na ts- Tag,

4

E

! a

r 0 m

c t

e r.

1

Stunde.

Maximum. 1

Stunde.

Minimum.

Medipnu 27" i"',66

I.

8 F.

17"

Olli

,88

6 A. ^

i7>i

Olli, 42

3 F*

27

0,

32

6 A.

16

II, 90

27

0, 13

3.

8 F.

27

0,

31

4 A.

36

II, Ol

26

II, .^3

4.

6 F,

s6

10,

66:

6 A.

26

9,, 74

26

to, 16

5.

9 A.

10 F.

27

0,

49

3 F.

26

10, 59

26

11 > 55

6.

27

h

44

6 A.

27

o> 89 27

i^ 22

7.

' 6 F.

»7

0,

56,

6 A. ^

2<S

I r, 08 26

II, 81

8.

II A.

2d

10,

77

2. 6A.1

10, 24 26

10, 47

9-

xo A.

27

0,

06

4 f.

20

10, 58 26

11, 14

lO.

8; 10 A.

37

h

51

4 F.

27

0, 68

27

^ 1^

I«.

8 F.

27

«2

6 A.

27

0, 14

27

I, 15

12.

7 F.

27

I,

,09

6 A.

27

0, 04

27

0, 62

13.

10 A.

»7

'93

5 F.

27

0, 91

27

I, 33

14.

10 A.

27

2,

Ö9

4 F.

27

2, 23 27

2, 54

15.

6 F*

27

s^

«0

8 A.

27

i, 08.27-

2, 07

16.

8 F.

27

I>

22

4; 6 A.

27

0, 54'27

0, 84

17.

10 A.

27

I,

.10

4 F.

27

0, 22:37

0, 81

18.

8 F.

27

1>

14

6 A.

27

ö, 69*27

0, 89

vi9.

10 F.

27

o>

ÖS

10 A.

26

11, 29;27

o> 32

ao.

8; 10 A.

26

^10,

16

ö f.

2(J

^ 8, 46 26

9> 41

21.

10 'a.

a6

10,

,64

6 F.

26

9/ 71 26

9> 92

22.

9 A

26

Dl,

95

4 F-

2(5

10, 9S 26

10, 75

' 23,

10 A.

'7

0,

24

4 F. 1

26

11, 9017

0, 03

24.

10 A.

27

71

4 F.

26

ii> 9427

0, 08

25.

10 A.

27

>>

9?

5 F.

27

0, 56:27

I,

26.

8 F.

27

06

8 A.

27

I, 00 a7

I, 57

'ft^

4; 8 F. 27

0,

71

10 A.

26

II, 5227

0, 15

18.

*. 10 A.

26

«0,

45

4 F.

26

10, i9'a6

10, 22

29.

^ 10 A.

20

II,

38

4 F.

26

10, 21 ^a6

10, 82

30.

8F. 9A.

25

">

81

6 A.

2d

11» 34

II, 56

Im

j den

27

2,

89

den

26

8,

27

0, u

^anz.

; i4tcnA.

■■HM

20teu F.

Digitizedby VjOOQ iC^

TV in de.

Vorm»

Nachm.

N.O. 1 O. SW. 1

NO. sq. i SW.NW. i

so. I SO. I

SO. I SW.. I

W. 2 W. 2

,oNW,

W. i; 2

NW. I NO. 2 N, I . SO. 1

792,9|N. SO. I SO. 2 SO. 1 , NW. SO. 1

8i5,3l OSO. 2.

NW.r; 2

ONO. I

ONO. 1} 2

NNO.i; 2

ONO.

SO. I

NW. a

NW. 2

W. 3

SW.W. ;

SO. 1

SO. i; 2

NW. 2

NW. I

NW. '15 2

NW. 2 NW. 2 NW. I SW. I W. I

SO. I SO. W. 2 NW. I ONÖ. I' OSO. 2

SW. I

NW. 2 WNW, 2

NW. 2

SW. 2

SO. SW. i; 2

NW. I. £ WNW. I NW. 1; 2. NW. «; 2

NW. I

NW. "jj 2

W. 1

W. 1

NW. I

Digitized by

Lioogle

3

O

Witterung.

S.umn;iarische l/eber^icht der Witterung. "-

^,^j^^^^p^ap^coflrioory>oqo<»oo^o:g^^

Vormittage.

6.

9; I u.

1 1

1 3.

*7 lö.

22.

23

2 5,

26

5^cu

'i J I . J

Trüh>

Trüb. Verm'.

YermisoKt,

Nebel. Schön,

Trüb. Wi9«L

Tcüb.Reg.Wiad.

Vermischt.

Trüb. »Wni^.

Trüb.

VermiscUt*

Nachmittags,

J J .1 VermischV ^ Tr^b. Verm/d^nii Reg. Kegeo.Wi^id Tr. R?^. Wini Gew.

Vervi^. Wind,

Verm. Trüb^

Tr. Regien. Wiu^.

Trüb/^

^ SchÖQ.

Vermisclit, 8o}>ön. Wipd.

Vei mischt.

Schön.

Heiter. Wind,

Schön«

Verni. Stiu^i^

Vermischt.'

Schön. Heiter, Wind.

Schöa ! Trüb,

Trüb. Wind. , Trüb. Wind.

Tri^b. Regen. Trüb. Reg. Wind.

Verni.Reg.Wind. -Verm. Wind.

Regen. Trüb; thib, Wind,

Trüb. Regen. Tr. Regea.Wind, Nebel. Verm, Wind. Verm.Reg, Trüb, Regen. Trüb^ Reg^n,, Trüb. Regen.

Trüb.

h. Re^

Trüb.

Trüb. Re^en.

Verm^

Trüb< Trüb, trib.

Wind. ' Wind. Regeo. Kegeu.

Triib,

Vermischt.

Trüb. WincWÄ^g,

Trüb. Regen.

Trüb. Verm, Trüb,

Nachts»

' Trüb,

Schön. Verm.

Sturm. Verm,

^rüb. Regen.

Trt^.

f

T ^r-rr S.^hön, Verm. TrUb^ Regep. Trüb. Regen, trüb.' WiVid.

Heiter« « Trüb,

Trüb. Schön,

Trüb. Heiter,

Heiter. Wetter-

' leuchten.

Trüb.

Trüb, Xrüb. Veri^j, T^üb. Regen.

Trüb.

Schön'.

Triib."^

Trüb.

Trüb. Regen.

Vermischt,

Trüb.

Trüb. Regen.

' ' Trüb.

Trüb.

Trük, Vcj^jpi.

Heitere Tage i.

Schöne Tage i,|

yermisChtq^Tage J, Trübe Tage. t<

T>9ge mit Wind tf . Tage mit Sturm i Tage mit Re^en lö' Ta^ge mit Nebel 3; läge mi|Gewi^t.

Heijere Näehte Schöne Nachte» fSm Verm. Nächte '6l Trübe Nächtp iS] Nächte mit Wind l Nächte mit Regen 6

Betrag des Regeni 3o 4 J^inien.

Herrsche ^^er Wind

NW; -

2ahl der. Beobach- tungen 199,

Qi^ Sonne war höchstens 4 Tage ganst ohi^cFieken.

Digitized by VjÖOQIC

/ "■ *

|jn>J :X9:)9)9 J9)8a9 J 93)9«

^ pnn Jnipsnvi]; opnoqd^s ^M m *ipoq oddajx ^«ra

. laqu 9{iaAiz 9tp ^iqanaj 'Sa '^^P J^po ap^a J^P

IJ9^&J0 9Tp mapUt ^11Z9tt{

aTp J9p3M uuap ^n^ 5d| iseny egp ^jq U3p jn^ 'Oinfjij^ujg; jap pun *ua3 jub:} jne iiüJ{[) ooi 9|Jog

|aojld9qß T!^^'^ ^^ amj^M io^ ailpqffaSjnH aaiq dqoif ini9D3Q 'gc tiiy : ){p:)S9S pjtiAV udSuniqOHqoag 9r(j

psßXnat|3fip|noiiiojod|9ia

^ OS 'uaunpunssuE apBJfJ jSaaqsfi S'cp pun 'oapiiöJÄ Nqi BZ Sjaqn^jjno; anji ÖM FBp 'g *z z]HS pijan

^ 3ip ^T^qep tpis u^llo^W

t

>•

..:./

gehender iabelle-

!Ien Beobachtungen ergab 6ich etn steter A des Feuchtigkeitgehaita der verschiede^ ze^ bald zur Trockne bald zur Feuchte Ldcm der ZuBtaad der Atmosphäre 'weüjb* ' Zuweilen trat die gröfeerü Feuchtigkeit 7or dem Luft niederadi läge, zuweiien aber ,t demselben zugleich eia. Am stärkstea I ilie&er Wechsel bei den gesottenen ge* jhen Sorten des Kochsalzes, welche sich luch am besten zum Hygrometer eignen u Das Sonoeasalz^ so wie das Steinsnlz ^ielizka veränderten sich^ am wenigsien^ 5 weniger salzsaure Kalk- und Talfcerde ere enthalten; auch das fCrücfcaalz war o veränderlich wegen seines bedeuten den baltes. £ei 48 Beobachtungen war die fiz bei a) loo gegen i24, 6) loo : ia5- : ii5. d) loo ; 133, e) loo i i'lS* J) jotl g-) loo : HO* h) 100 e 130. i) loo t I2im : 132, 0 ^^^ ' ^211. m) loo : n3, n) loo o) too : io8* Jedesmal nahmen s^mmtli- ice ziemlich regelmäisig am Gewichte ab

aus allen Beobachtungen ferner hervor* aehr schwer seyn wird bei dem Verkauf es nach dem Gewicht immer einer- wahres Salz zu erhalten, und dafj rerschieden seyn wird, je nachdem I feuchtem oder trocknern LiuftÄU-^

u-r*

1

•I

mm (!Ä.

n

i

T*»f, A£W YoilC

~ Digitized by CjOOglC -

)W

)o

r

]■«■

Digitized by VjOOQIC

0

A

ms H5^ <owc

\

Digitize(/by C3Ö0O IC

r^MTH,. f. Ch. 3. II.ITefib. d.

t^^eaen iind Jcnnee .

V

\

_ , V ^

^-'1

,

/

/

•/

/ ,

i A' .. :

_-_-_! -

<wy

JUymt

, ^ Afaerz .

^

i/eAnss

/ ^

aufkirauUr ScknM

'J Sehntm nutkUinsft Sekloffnv

Digitized by VjOOQIC

i

I

L4bUC LIBRARX

\

Digitized by CjOOQ IC ,

Digitized by VjOOQIC

i i

r

v/ li^P^

h

Digitized by VjOOQiC

Digitized by VjOOQIC

Digitized by VjOOQIC

Digitized by VjOOQIC

THB NEW YORK PUBLIC LIBRARY »BPEReNCB DEPARTMENT

Tbis book la under ntt circumitanoei to tiikeii fr am tlie Buüding

'"

"^

-^

r

Y

y-^—