eadantk “ara x “ur aan 0 una une aan BURN EUREN) a N SEN IORANN, PNA DK ERDE HL IE EHE I PER RE RE ZIN L ua RN, ray a. LA, ’ + . PAR, h NUKER) KARL TR LE j 4 NEE An RER. IK REREk ) I NEIN DREH NanE ta A I Re ann e 2, ku Kr NARERN N SC ERTEILEN R BER H ent » EINER Wand eh ’ El LEEREN [) “08 EN) Äh re: wehuaaans DON ck war h KA i“ RNEHR N ’ j' RN Far BE N He 7 \ EN RN 1‘ nun CK CHEN 1) un “nn LERNEN ER runuann an Kuhn “N HEN » Ne A! {I BR sh in Ra KIREKORN a y A IN BER v RAR a KUN At RT LARGRR Narn ER IM ß PN eh Y na N % fi % GEN, IL ORNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie. In Verbindung mit der Allgemeinen dentachen ornithulugiachen Genellschnit zu Berlin, mit Beiträgen von Dr. G. Hartlaub, Dr. C. Bolle, Prof. Dr. Altum, F. Heine jun., Dr. R. Blasius, Dr. Kutter, Dr. H. Golz, Dr. Ant. Reichenow, Graf v. Berlepsch, A. Nehrkorn, Herm. Schalow, Dr. G. A. Fischer, Prof. Dr. W. Blasius, Dir. Wiepken, Dr. H. Bolau, H. Nehrling, J. Rohweder, Ad. Walter, Dr. R. Böhm, Dr. Aug. Müller, Dr. Jul. v. Madarasz, Prof. Dr. Landois, Fritz Schulz, &. Mützel, Adolf Mejer, J. Tanere, Paul Matschie, E. Ziemer, Dr. F. Helm und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, herausgegeben von Prof. Dr. Jean Cabanis, Erster Custos am Königl. Zoologischen Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; General-Secr. der Allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXII. Jahrgang. Vierte Folge, 12. Band. Mit 3 colorirten und 1 schwarzen Tafel. Leipzig, 1884. Verlag von L. A. Kittler. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Nase, 14. A. Franck, rue Riehelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. 524 Broadway. Preis des Jahrganges (4 Hefte mit Abbildungen) 20 Rmk. praen. u cl va ls ‚bloß A, ENT DE na nee Hohl MERg AR RE AR Inhalt des XXXII. Jahrganges. (1884.) Vierte Folge 12. Band. I. Heft, No. 165. Aufsätze, Berichte, Briefliches etc. Seite 1. VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses für Beobachtungs-Stationen der Vögel Deutschlands . . . . ee | 2. Neue Vogelarten aus dem Mareand a Di Ar, Ent- deckt von Dr. G. A. Fischer. Beschrieben von Dr. G. A. Fischer und Dr. Anton Reichenow. . . ee 3. Zur Geschichte der Ueberreste von Allee bene Linn. Fyon Broß DraWılb, Blasrus....... a Fu LER ke; 4. Neue Vogelarten aus Central- Afııea Fon Dr. Rich. Boh m i120 176 5. Neue Vogelarten aus dem Massailand (Inneres Ost-Afrika). Be- schrieben von Dr. G. A. Fischer und Dr. Al Reichenow. (Nachtrag zu Seite 592—58). . . . NO NS 6. Sind Eiweiss und Eischale bei Verein Betiplastisehe de exo- “ plastische Gebilde? Von Prof. Dr. H. Landois.. . . .2...18 7. Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. Von E. Ziemer . . 184 Nachrichten: 8. An die Redaction eingegangene Schriften . . . RL. LEI 9. Vorläufige Anzeige an die Mitglieder der Bee Sea. AL Verlagsanzeigen: 10. Die Vögel der Zoologischen Gärten. Von Dr. Ant. Reichenow. 191 11. Ornis Vindobonensis. Von Graf Marschall und A. v. Pelzeln 19 IV IE. Heft, No. 166. Allgemeine deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 11 10. 112 12. 18, Seite Bericht über die (VIII.) Jahresversammlung. Abgehalten zu Olden- burg vom 20.—23. Juni 1883. Vorversammlung, Mittwoch den 20. Juni, Abends . . . . . 193 Erster Tag, Donnerstag, 21. Juni. (von Madaräsz: Ueber Mus- cicapa grisola L. (var.) und Lophophanes eristätus L. (var?). — Nehrkorn: Oglägisehes.r ©. ersehen se Zweiter Tag, Freitag, 22. Juni. (Sitzung im Museum, Besich- tigung der Naturalien- und Alterthümersammlungen, Ausflug nach dem Hasbruch.) Dritter Tag, Sonnabend, 23. Juni . . . 5 . 202 . Anlage A. Ueber einen vermuthlich neuen ronpe Va. von Bolivia (Psophia cantatric Boek in a Von Prof. Dr. Wilh. Blasıus 7. e : . 208 . AnlageB. Ueber e neuesten Ergebnisse von ee F. Sahne ky’s ornithologischen Forschungen in Süd-Ost-Borneo. Von Prof. Des Wy le) Blaspusı a. 222 = ..210 . Bemerkungen über eine von F. ee aus s- o- Bas einge- sandte kleine Collection von Vogeleiern (mit Benutzung hand- schriftlicher Notizen des Sammlers. Von Dr. Kutter . ....4 . Anlage C. Ueber Vogel-Brustbeine. Von Prof. Dr. W. Blasius 2928 . Anlage D. Ueber die Sara Feldlerche, Von „Director Vie pen. er . 230 . Bericht über die September sine, Verhanalt, era 6. Ge ber 1883. (Reichenow: Ueber Psittacula ea [Salv. et Godm.]|, Phaethornis apheles Heine n. sp., Melittophagus Boehmi.) 231 . Bericht über die October-Sitzung. Verhandelt Berlin, 7. October 1883. (Reichenow: Ueber Struthio molybdophanes.) . = -» 2... ....237 . Bericht über die November-Sitzung. Verhandelt Berlin, 5. November 1883. (Cabanis: Ueber Hyphantornis castaneigula n. sp, H. melanops n. sp., Melanopepla tropicalis n. SP.) . - .. . . 238 Bericht über die December-Sitzung. Verhandelt Berlin, 3. Dee 1883. (Bericht G.A. Fischer’s über seine Forschungen im Massai- Lande.)...... AR . 242 Bericht über die unten Merkandel Berlin, 7. 3 anuar 1884. (Golz: Oologisches.) . . . . 244 Bericht über die Februar Sitzung Verkie Böck % Februar NEBEN Ar, ın . 246 Bericht über die März. Slecne! Vorhandene alas 3. März 1834. (Graf Berlepsch: Ueber Thryophilus Minlosi n. sp., Todirostrum LDenzi n.'sp., Phyllomyias eristatus n. Sp.) . -» > = 2 n EEE Eee 14 15. « 16. 7. y . Seite Bericht über die April-Sitzung. Verhandelt Berlin, 7. April 1884. (Reichenow: Ueber Bradyornis Boehmi n. Eon Cabanis: Ueber Anthus antarctieus n. SP.) .» . 2... F 252 Mitglieder-Verzeichniss der Allgemeinen deutschen sent Gesellschaft zu Berlin . . . . DIN 200 Benachrichtigung für die Mitglieder. ouriel-Angelep.nneit) . .. 260 Aufsätze, Berichte, Briefliches etc. Neue Vogelarten aus Ost-Afrika.. Von Dr. G. A. Fischer und Dr. Anton Reichenow. .. a RN NEN MO . Zwei anscheinend noch eksehricbene Babadekn ae „Museum Heineanum“. Von F. Heine. .. . 3 . 263 . Eine Brutcolonie vom Krammetsvogel, dns ailieeis in N Mark. Von’Ad. Walter . .. 3 TEN S ; Men . 265 . Zur genaueren Kenntniss des N aus ee Gh BreataD)r Altum ..r steh vrdamlan. entladen. .Be Rylderuen 2.267 Nachrichten: . An die Redaction eingegangene Schriften . . . 22 2.2..2....%271 EII. u. IV. Heft, No. 167 u. 168. Aufsätze, Berichte, Briefliches etc. . Untersuchungen über die Vögel der Umgegend von Bucaramanga in Neu-Granada. Von Hans v. Berlepsch. (Hierzu Tab. I) . . . 273 . Ueber die Hautmuskeln der Vögel, ihre Beziehungen zu den Feder- fluren und ihre Functionen. Von Franz Helm. (Hierzu eine zinko- SEADNUIELe Ste NR ee Rah er . Compendium der neu beschriebenen Gattung und Arten. Von Ant. Reichenow u. Herm. Schalow. (Forts. v. Jahrg. 1883, Ss SEAN) es ER BR Ar BE SU ARE UI EEE RE REN nr Paesl Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 4. Bericht über die Mai-Sitzung. Verhandelt Berlin, 5. Mai 1884. (Cabanis: Ueber Aegialitis Mechowi n. sp. von Angola.) . . . . 436 5. Bericht über die September-Sitzung. Verhandelt Berlin, 1. September 1884. (Reichenow & Fischer: Neue Arten aus Ost-Africa.) . . 439 vI Nachrichten: 6. An die Redaction eingegangene Schriften 7. Druckfehler-Berichtigung \ 8. Verkaufs-Anzeige: (ln ; Index der systematischen Namen des XXXIL. J Ab esnen, 1884 . Tafeln des Jahrganges. Fig. 1, 2. Poecilotriccus Lenzi, Berlepsch. Fig. 3. Thryophilus Minlosi, Berlepsch. Francolinus Altumi, Fschr. u. Rchw. . Fig. 1. Hyphantornis castaneigula, Cab. Fig. 2. Hyphantornis melanops, Cab. . Zu F. Helm, Hautmuskeln der Vögel . Siehe Seite 249. 249. 179. 240. 240, Eh) Jene 379. . 445 . 440 JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Zweiunddreissigster Jahrgang. Ns 165. Januar. 1884. Vi. Jahresbericht (1882) des Aussehusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. Verzeichniss der Mitarbeiter. I. Norddeutsehland. . Westlicher Theil, Oldenburg, Hannover, Bremen, Hamburg, Schleswig, Holstein. Director C. F. Wiepken, Oldenburg, Grossherzogthum Olden- burg. Lehrer Huntemann, Oldenburg, Grossherzogthum Olden- burg. Organist H. Fick, Grasberg (Stade), Provinz Hannover. Custos Fr. Böckmann, Hamburg. Lehrer Paulssen, Flensburg, Provinz Schleswig-Holstein. Gymnasiallehrer Rohweder, Husum, Prov. Schleswig-Holstein. . Mittlerer Theil, Altmark, Mittelmark, Priegnitz, Uckermark, Mecklenburg, westliches Pommern. Lehrer Martius, Plänitz bei Neustadt a. d. Dosse, Provinz Brandenburg. Professor Dr. Altum, Eberswalde, Prov. Brandenburg. Dr. Quistorp, Greifswald in Pommern. 3. Oestlicher Theil, Neumark, östliches Pommern, Posen. Stud. jur. Ziemer, Belgard in Pommern. Provinz Preussen. Förster Schmidt, Wondollek (Dlottowen), Kreis Johannis- burg, Reg.-Bez. Gumbinnen, Provinz Ostpreussen. Förster Spalding, Kurwien, Kreis Johannisburg, Reg.-Bez. Gumbinnen, Provinz Ostpreussen. Förster Robitzsch, Norkitten, Reg.-Bez. Gumbinnen, Provinz Ostpreussen. Cab. Journ. £, Ornith, XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1894. 1 PR D > 2 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses Il. Mitteldeutschland. 5. Westlicher Theil, Rheinprovinz, Westfalen, Kurhessen. Baumeister C. Sachse, Altenkirchen, Reg.-Bez. Coblenz. Lothar Prinz von Isenburg-Büdingen, Ramholz, Kreis Schlüchtern, Reg.-Bez. Cassel, Provinz Hessen-Nassau. Präparator Koch, Münster in Westfalen. 6. Mittlerer Theil, Harz, Thüringen, Anhalt, Provinz Sachsen (südlicher Theil), Königreich Sachsen. Moritz Neumann, Grossenhain, Königreich Sachsen. Oberförster Dürking, Holzminden. Oberförster Lüders, Schiesshaus (Solling). Oberförster v. Vultejus, Walkenried (Harz). Forstaspirant Eilers, Wieda (Harz). Forstmeister Beling, Seesen (Harz). Oberförster Thiele, Allrode (Harz). Herzogthum Oberförster Siemens, Lichtenberg. Braunschweig. Förster Busch, Steterburg. Kammerrath Dommes, Braunschweig. Dr. R. Blasius, Braunschweig. Förster de Lamare, Marienthal. Oberförster R. Uhde, Calvörde. 7. Oestlicher Theil, Schlesien und Riesengebirge. Beobachter fehlen. IIL Süddeutschland. 8. Westlicher Theil, Elsass-Lothringen, Pfalz, Gross- herzogthum Hessen, Baden, Württemberg. Beobachter fehlen. 9. Oestlicher Theil, Baiern. Pfarrer Jäckel, Windsheim, Bezirksamt Uffenheim, Königreich Baiern. Die unterzeichneten Mitglieder des Ausschusses für Beob- achtungsstationen der Vögel Deutschlands legen im Nachfolgenden den 7. Jahresbericht vor, der die Zeit vom 1. November 1881 bis zum :31. December 1832 umfasst. Das eingelaufene Material wurde, wie im vorigen Jahre, in der Weise vertheilt, dass Dr. R. Blasius neben der Gesammt- redaction und dem allgemeinen Theile des Berichtes die Gattungen -Lusciola, Cyanecula, Erythacus, Ruticila, Turdus, Sazicola, Pratincola, Cinclus, Motacilla, Anthus, Accentor, Regulus und Sylvia im weitesten Sinne, R. Tancr& sämmtliche übrigen Singvögel bis auf die Familie der Corviden, Dr. A. Müller die Corviden, sämmt- liche Schwimmvögel, Raubvögel, Tauben und Hühner und J. Roh- weder die Sumpf- und Schwimmvögel übernahm. Die Beobachtungen aus Oesterreich-Ungarn werden für die Folge in unseren Berichten fehlen, da das auf Anregung Seiner Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen Rudolf ge- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 3 bildete Comit& für. ornithologische: Beobachtungsstationen der Vögel Oesterreichs und ‚Ungarns dieselben in einem demnächst bereits für das Jahr 1332 unter Redaction des Herrn v. Tschusi zu Schmidhoffen erscheinenden Berichte in den Mittheilungen des ornithologischen Vereins in Wien veröffentlichen wird. Die Reihe unserer Beobachter hat manchen werthvollen Zu- wachs erhalten, ist aber noch immer sehr. lückenhaft. Hoffentlich werden uns noch eine Reihe von Beobachtern ihre ornithologischen Notizen zur Bearbeitung einsenden ‚und dieselben nicht durch Einzel-Publiceationen zersplittern. Erst, wenn alle in Deutsch- land beobachtenden Ornithologen uns ihr Beobach- tungsmaterial consequent zur Disposition stellen, wird 'es hoffentlich gelingen, manche Lücken in der Kenntniss der Vogelwelt Deutschlands auszufüllen. Dieser Plan kann wesentlich gefördert werden durch eine systematische nach denselben Prin- eipien arbeitende Beobachtung. Höchst förderlich würde es: sein, wenn: die österreichischen und ‘deutschen Beobachter hierin die- selben Grundsätze verfolgten, da beide Länder, als Hauptbestand- theile Central-Europas, in zoologischer Beziehung gewissermassen als ein Ganzes betrachtet werden können. Wir geben daher im Nachfolgenden nochmals die bereits im vorigen Jahre abgedruckten für Deutschland wichtigsten Sätze aus der von Herrn v. Tschusi ausgearbeiteten Instruction wieder: Als Beobachtungszeit ist das Kalenderjahr festgesetzt. Um das Zusammenstellen des uns zukommenden ornitholo- gischen Materials zu erleichtern, wird Folgendes der Berücksich- tigung der Herren Einsender dringendst empfohlen: 1. Foliobogen für das Manuscript zu wählen. 2. Die Bogen nur auf „einer Seite“ zu beschreiben. 3. Sich der systematischen Reihenfolge und der lateinischen Benennungen zu bedienen, ‘wie sie das in Kürze erscheinende „Verzeichniss der Vögel Deutschlands“ enthält. 4. Alles, was auf eine Art Bezug hat, unter dem Namen derselben zu vereinigen, und zwischen jeder folgenden Species einen mindesten einen Centimeter breiten freien Raum zu zu lassen, damit jede auf den einzelnen Bogen angeführte Art leicht abgetrennt werden kann, 5. Die Manuseripte im Januar einzusenden, da in der ersten Hälfte des Februars mit der Bearbeitung derselben begonnen wird. Bei den Einsendungen der Beobachtungsnotizen ist Folgendes besonders zu berücksichtigen: I. Angabe der Grenzen des Beobachtungs- Gebietes, wo möglich mit einer kurzen Schilderung der topographischen Beschaffenheit desselben, II. Vorkommen. _ 1. Welche Vogelarten sind Ihnen vorzüglich bekannt ge- worden und welche landesüblichen Benennungen führen dieselben ? 1* 4 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses » 2sWelche Arten sind Ihnen als das ganze Jahr in derselben Oertlichkeit. bleibend bekannt (Standvögel) ? | ü 8. Welche Arten. verändern nach der Jahreszeit ihren Stand- ort (Striehvögel) ? 4. Welche Arten werden nur am Dürchzuge iind Frühjahr oder Herbst oder zu beiden Zugzeiten) beobachtet (Durehzugsvögel) ? 5. Welche Arten sind als aussergewöhnliche Erscheinungen zu betrachten, und welche Gründe halten Sie für die Ursache ihres Kommens? 6. Welche Arten sind bei Ihnen selten, sparsam oder häufig? 7, :Welehe Arten kommen gleichzeitig in der Ebene und im Ge- birge vor. und bis zu welcher Höhe steigen dieselben in diesem empor ? » 8. Haben ‚Sie beobachtet, dass sich bei Ihnen eine Art auf- fallend vermehrt. oder vermindert hat, dass mit der Vermehrung einer Art eine andere verschwindet oder sich vermindert; geschah dies, weil sich die Bedingungen, die jede Art an ihren Aufent- haltsort stellt, geändert haben, oder aus welchen anderen Gründen? 9... Fehlen sonst: gemeine Vögel (z. B. Sperlinge, Schwalben, Elstern. ete.) in Ihrem Beobachtungsgebiete und was betrachten Sie ‚als: Ursache dieses Fehlens? 10. Haben Sie Sommervögel überwinternd An Wintervögel über Sommer. beobachtet und welche Arten waren es? ‘11. Finden sich bei Ihnen bei gewissen Arten bestimmte Farbenabänderungen, Bastarde oder Hybriden? 12. Haben Sie beobachtet, dass ein Vogel, der sich durch gewisse Eigenthümlichkeiten von allen anderen seiner Art unter- schied, durch mehrere Jahre zu demselben Orte zurückkehrte? _ III. Bezüglich des Zuges ist zu notiren: Das erste Erscheinen, Das: Eintreffen der Hauptmasse. Das Eintreffen der Nachzügler. Der Beginn des Abzuges. Der Abzug der Hauptmasse. Der Abzug der Nachziügler. Bei: welchen Arten haben Sie im Frühjahr einen Rückzug beobachtet und welche Gründe können denselben veranlasst haben? Betheiligten sich alle Individuen einer Art oder nur ein Theil derselben daran und wann und bei welcher Witterung erschienen sie wieder ? 8. Die Zugrichtung der Vögel im Allgemeinen und der ein- zelnen Arten im Speciellen, so wie die Tages- oder Nachtzeit des Zuges. 9, Die Witterung und Windrichtung am Beopaekitunestase, - und bei ungewöhnlichen Vogelzügen auch die des vorhergehenden und folgenden Tages. 10. Welche Arten beobachteten Sie mit dem Winde, wel gegen denselben ziehend ? Fa a En ’ für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 5 11. Welche Oertlichkeiten werden in Ihrer Gegend: von ge- wissen Arten als Rastplätze aufgesucht? Sind dieselben nach den Jahreszeiten verschieden und was halten Sie als Grund des Besuches derselben ? ' 12. Haben Sie darüber Beobachtungen angestellt, ob Männchen und Weibchen, junge und alte Vögel bestimmter Art gesondert oder zusammen ziehen; ob, wo ersteres der Fall, deren Zugzeit eine verschiedene ist? aim 13. Welche Arten erscheinen einzeln, paarweise, in Flügen oder in Schaaren ? 14: Welche Arten sind bei Ihnen ‚eingewandert ioder: ver- schwunden und welche Gründe halten Sie als Veranlassung dieser Veränderung? Wir machen hier speciell auf folgende Arten auf- merksam: Schwarzer Milan (Melvus ater), Röthelfalke (Falco cenchris), Blauracke (Ooracias garrula), Gartenammer (Emberiza hortulana), Grauammer .(Emberiza miharia), Girlitz (Fringila serinus), Staar (Sturnus, vulgaris), Wachholderdrossel (Turdus pilaris),, Steinröthel (Petrocincla sawatılis) und Storch (Cicomia alba). ‚15. Wird die Zugrichtung bei Ihnen durch den Lauf eines Flusses, durch die Biegungen eines Thales oder Gebirges bedingt? ‚Wird dort, wo sich in der Zuglinie ein Gebirge befindet, ‚dieses überflogen oder umgangen ? " 16. Welche Arten weichen einem solchen. Hindernisse aus und welche überfliegen dasselbe ? IV. Brütegeschäft. 1. Wie oft brüten die von Ihnen beobachteten Vögel? 2. Wann fanden Sie die einzelnen Gelege und aus wie viel Eiern bestanden dieselben ? 3. In welchen Zwischenräumen wurden die einzelnen Eier gelegt? 4. Wie lange dauerte die Bebrütung, und nahm auch das Männchen daran Theil, und wann löste es das Weibchen ab? 5. Bei welchen Eiern haben Sie Albinismus, Erythrismus und Melanismus beobachtet ? | 6. Legen junge Vögel anders gefärbte und geformte. Eier als alte? 7. Welche Arten benützen dasselbe Nest zu einer zweiten Brut im selben oder im folgenden Jahre und welche bauen stets ein neues? 8. Welche Oertlichkeiten werden von gewissen Arten als Nistplatz bevorzugt, in welcher Höhe fanden Sie die Nester und aus welchem Material waren dieselben gefertigt? 9.. Bei welchen Arten haben Sie eine abweichende Nistweise, einen abweichenden Nestbau beobachtet und was halten Sie als die veranlassende Ursache desselben ? 10., Sind Ihnen grössere Brut-Colonien, z. B. von Reihern, Möven, Seeschwalben, Saatkrähen, Uferschwalben ete., bekannt, 6 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses wo befinden sich dieselben, aus wie viel Paaren bestehen sie beiläufig und haben Sie eine Vermehrung oder Verminderung beobachtet ? . 11. Sind Ihnen Horstplätze von Adlern und Geiern bekannt und wo befinden sich dieselben ? V. Biologische Beobachtungen aller Art, so wie Beobachtungen über den Federwechsel der Vögel, wenn sie auf eigenen Erfahrungen beruhen, sind uns gleichfalls will- kommen und werden Benützung finden. Der Bericht ist in diesem Jahre zum ersten Male in einen allgemeinen und speciellen Theil getrennt. op ° In dem allgemeinen Theile soll ein Versuch gemacht werden, ein übersichtliches Bild über die Wanderungen der Vögel zu geben und zwar mit Heranziehung einiger weniger hervor- ragender Beispiele. Zu gleicher Zeit ist erstrebt worden, den Zusammenhang der Wandererscheinungen mit den meteorologischen Verhältnissen zu demonstriren. Seitdem wir sowohl in Deutsch- land selbst, als auch in den nördlicher und südlicher gelegenen Ländern, Skandinavien und Italien, regelmässige -meteorologische Beobachtungsstationen haben und deren Resultate uns täglich mitgetheilt werden, wie z. B. in den vorzüglichen Wetterberiehten der Wetterwarte der Magdeburgischen Zeitung von Hrn. Dr. Assmann, ist es möglich, derartige allgemeine Betrachtungen an- zustellen. In dem vorliegenden Berichte ist hierzu nur ein Ver- such gemacht; je mehr sichere ornithologische Beobachtungen wir aus unserem Vaterlande erhalten, je genauer und umfang- reicher die Wetterwarten Europas hergestellt werden, desto mehr wird es auch gelingen, die Ursachen und die Veranlassungen der Vogelwanderungen in Deutschland zu ergründen. j In dem speciellen Theile sind, wie im vorjährigen Berichte, die einzelnen Vögel in systematischer Ordnung mit fortlaufenden Zahlen aufgeführt. Indem wir allen Beobachtern, die Notizen uns mitgetheilt haben, unseren verbindlichsten Dank aussprechen, bitten wir, die für das ganze Jahr 1883 einzusendenden Beobachtungen im Laufe des Januar 1884 an Dr. R. Blasius (Braunschweig) ein- zuschicken. Dr. R. Blasius. Dr. A. Müller. J. Rohweder. R. Tanere. | I. Allgemeiner Theil. Die Ankunft unserer ersten Zugvögel erfolgte im Allgemeinen im Jahre 1882 ziemlich früh. Während am 20. Februar über ganz Deutschland noch gelindes Frostwetter herrschte bei mässigen Winden, trat am 21. bei S.W.-Wind in Süddeutschland und W. und N.W. in’ Norddeutschland Regen und Erwärmung ein, der am 22. wieder eine geringe Abkühlung folgte. Am 26. stieg die für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 7 Temperatur bei kräftigen Südwinden sehr bedeutend und ausser- gewöhnlich hoch (Münster — 11°, Carlsruhe, Hamburg —+ 10°, Magdeburg, Berlin + 9°). Der Frühjahrsanzug der Sing- drosseln erfolgte in Süd- und Mitteldeutschland in der letzten Februarwoche, in Altenkirchen am 24., in Braunschweig und Um- gegend 24.—27. Februar. In den ersten Tagen des März trat wieder eine merkliche Abkühlung ein, am 5. März bei kräftigen W. und S.W.-Winden Erwärmung. Um diese Zeit wurden bei Braunschweig auch wieder durchziehende Schwärme beobachtet und die ersten Frühlingboten an der Nord- und Ostsee, Oldenburg und Flensburg 5. März. — Bei W. und S.W.-Winden fand dann am 10. und 11. März eine weitere auffallende, sich bis nach dem Nordosten Deutschlands erstreckende Erwärmung statt (11. März Neufahrwasser + 9° und Swinemünde + 10°). In Ost- preussen wurden die ersten Singdrosseln am 14. bis 16. März be- obachtet. — Ein ähnliche ornithologische Erscheinung (früheres Ankommen in S.W.-Deutschland, mittleres in Mitteldeutschland und späteres in N.O.-Deutschland) zeigt sich auch bei der weissen Bach- stelze, bei Windsheim in Baiern kamen sie am 26., Altenkirchen 24., Münster 25. Februar, bei Braunschweig und am Harz in den ersten Märztagen, in der Mark Brandenburg, bei Hamburg und Flensburg 7.—9. März und in Ostpreussen 21.—25. März an. — Zu den frühen Zugvögeln können wir auch noch dieKraniche rechnen. Von fast allen Beobachtungsstationen wird ihre Zug- richtung von S.W. nach N.O. angegeben, die Hauptmasse der Kraniche scheint Deutschland in der Zeit vom 19. und 20. März überflogen zu haben, es herrschte wolkenloses, trockenes, ruhiges Wetter mit mässigen südlichen Winden, aus dem Westen wie dem Osten Deutschlands haben wir nur um wenige Tage .differirende Beobachtungen, Altenkirchen 19. und 20. März, Ost- preussen 20. und 21. März, die Isopiptese für die Kraniche war also ziemlich parallel dem Breitengrade. Der erste unserer eigentlichen Sänger, der Weidenlaub- vogel, Ph. rufa wurde wohl durch, Mitte März unter dem Normalen in Deutschland liegende, Temperatur zurückgehalten. Wie die Kraniche scheint ‚er mit den warmen Südwinden am 20. und 21. März bei uns eingerückt zu sein, in diesen Tagen wurde er in Süd, Mittel und Norddeutschland "zuerst gesehen und gehört. Das eigentliche Gros der Sänger wurde wohl durch die ausser- gewöhnliche in den ersten Wochen des April herrschende trockene Kälte und durch die bis zum 10. und 11. April im Allgemeinen herrschenden kalten N. und N.O.-Winde zurückgehalten. : Mit dem 13. und 14. trat eine Wetteränderung ein, starke S.W.-Winde brachten Erwärmung und Regen, das Thermometer stieg dureh- schnittlich um 6—7°%. Blaukelchen, Gartenrothschwanz, Müllerchen, Fitis, Kuckuk trafen im Allgemeinen Mitte ‚April ein. — 8 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses Von unseren späteren SommergästenistdieThurmschwalbe mit einer derjenigen, die am sichersten beobachtet werden. Das Gros ist an ein und demselben Tage, am 2. Mai, eingetroffen in Windsheim in Baiern, Münster in Westfalen und in Braunschweig, was bei der ungeheueren Fluggeschwindigkeit der Thurmsehwalben nicht zu verwundern ist. Am 29. und 30. April herrschten bei steigender Temperatur in ganz Deutschland kräftige südwestliche Winde, am 1. und 2. Mai war ruhiges, vorwiegend trübes, vielfach regnerisches Wetter. Was den Abzug im Herbste anbetrifft, so pflegt die Thurm- schwalbe den Anfang zu machen. Es scheint, als wenn das Gros des Mauerseglers in den letzten Tagen des Juli aus Mittel- deutschland abgezogen ist. Vom 24. Juli an trat in Skandinavien, Dänemark und Deutschland eine allmähliche Abkühlung ein (am 24. Juli in Stockholm 22°, Kopenhagen 20°, Magdeburg und Leipzig 22° bei durchschnittlich mässigen westlichen und südwest- lichen Winden; am 25. Juli in Stockholm 18° Kopenhagen 18°, Magdeburg 17°, Leipzig 18° und ähnlicher Luftströmung, am 27. Juli in Stockholm 16°, Kopenhagen 19°, Magdeburg 16°, Leipzig 14° und kräftigen N. resp. N.W.-winden, von Haparanda an über Stockholm, südliches Schweden, Dänemark, Nord-, Mittel- und Ost- Deutschland), am 27. Juli wird aus Grossenhain in Sachsen ge- meldet, dass das Gros fortgezogen sei bei N.- Wind und Regen- schauern. In den folgenden Tagen trat noch weitere Abkühlung ein bei nördlichen Luftströmungen in Deutschland, namentlich im westlichen Theile, am 29. Juli zog das Gros aus Münster i/W. ab. Der Wind drehte allmählich nach W. und S.W., vom 2. August wird ein weiterer Massenabzug aus Münster gemeldet. Das erste Abziehen von Kranichen wird vom 23. September aus Kurwien in Östpreussen gemeldet. Am 22. September herrschten an der Ostsee, speciell an der pommerschen und preussischen Küste starke, vielfach stürmische nordöstliche Winde, die am 23. September schwächer wurden. Die Zugrichtung der Kraniche war eine südsüdöstliche. — Die Hauptdurchzüge von Kranichen wurden in der Zeit vom 24. bis 29. October in Mittel- deutschland beobachtet. Am 23. October herrschten mässige Südwinde, am 24. October schwache südliche und südwestliche Luftströmungen, die Kraniche zogen am 24. October bei Marienthal (Braunschweig) von O. nach W.; am 25. October waren wieder mässige, zum Theil stürmische S.W.-Winde aufgetreten, die am 26. October bei Regen in schwache südliche und südöstliche Luft- strömungen übergingen und am 27. October bei Aufklärung des Himmels noch weiter nach O. drehten. Am 27. October zogen über den Südrand des Harzes 2 grosse Kranichflüge in der Richtung von N.O. nach S.W. Von den späteren Zugvögeln liegen namentlich über die Graudrossel und den Weinvogel genauere Notizen vor. Der Zug der Graudrosseln begann Ende der 3. Woche Sep- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 9 tember und hat bis Mitte November angedauert. Die Tage vom 18—20. September werden als Hauptzugzeit angegeben. Am 17. herrschen durchschnittlich südliche, am 18. östlich und südöstliche, am 19. und 20. östliche schwache Luftströmungen. — Der Wein- vogelzug begann auch Ende September, die Hauptmassen scheinen aber in der ersten Woche November Deutschland passirt zu haben. Vom 2. November an herrschten durchschnittlich süd- liche, später nach S.W. drehende, allmählich an Stärke zunehmende Luftströmungen, die sich am 4., 5. und 6. November zu Sturm steigerten. Von den hochnordischen Wintergästen liegen von der See- küste Beobachtungen über den Seidenschwanz vor. Einzelne Exemplare wurden am 18. und 22. November bei Oldenburg und am 20. November bei Flensburg geschossen. Nach der ausser- gewöhnlichen Erwärmung, die nach den starken Süd-, Südwest- und Weststürmen durch Deutschland und Skandinavien Ende der ersten Novemberwoche eingetreten war (6. November in Haparanda —+ 10°), erfolgte in der zweiten Novemberwoche allmähliche Ab- kühlung (10. November in Haparanda — 6°, 12. November — 22°), die vom 14. November an auch in Deutschland Temperaturen unter 0° hervorbrachte, vom 20. November an begann es in Deutschland wieder wärmer zu werden. — Eine weitere Ein- wanderung vom Norden her scheint in der 4. Decemberwoche ‚stattgefunden zu haben. Am 24. December wurden bei Oldenburg 8 Exemplare geschossen, in der Woche vorher war bei Haparanda und Petersburg sehr starke Kälte (ca. — 20° bis 25°) eingetreten, die erst Mitte der 4. Decemberwoche sich ermässigte. ll. Specieller Theil. 1. Lusciola Luscinia L. — Nachtigall. Die ersten wurden im Frühjahre beobachtet bei Windsheim 30. April (selten, nur auf dem Durchzuge); Altenkirchen 28. April; Münster 15. April; Grossenhain 16. —- 23. April; Walkenried 27. April; Lichtenberg 16. April (gesungen bis Mitte Juni); Braun- schweig 24. April (vorher herrschten kalte scharfe Nordwinde, am 23. April trat Witterungswechsel ein mit warmem Südwinde); Marienthal 25. April; Oldenburg 24. April in grösserer Anzahl; Grasberg 26. April bei feuchtwarmem S.W.-Winde; Flensburg 4. Mai; Plänitz 22. April in grösserer Menge; Norkitten 25. April. In Flensburg wird die Nachtigall von Jahr zu Jahr seltener. 2. Cyanecula suecica L. — Blaukelchen. * Ankunft in Ramholz 15. April (nach der Aussage alter Vogel- fänger sollen sie dort nur am 15. und 25. April auf dem Durch- zuge passiren!); Münster 30. März, die 2 etliche Tage später; Grossenhain 10. April bei N.O.-Wind, Nachts Frost; Grasberg 24. April bei N.-Wind (vorher war das Wetter stürmisch und regnerisch gewesen). Bei Münster waren die Blaukelchen (immer nur die weiss- 10 VIL Jahresbericht (1882) des Ausschusses sternige Form leucocyanea Chr. L..Brehm) häufiger wie früher, sie brüten dort ausser an Flüssen, wie Ems und Werse, häufig an ganz unscheivbaren Gräben und Tümpeln, wenn nur die ganze Umgebung für sie passt. ATS: 3. Erythacus rubeculus L. — Rothkelchen. Ankunft der Zugvögel in Windsheim 18. März; Altenkirchen 6. März; Ramholz 23. März; Walkenried 6. März; Allxode 18. März; Marienthal 4.—16. März; Oldenburg 5. März; Flensburg 11. März vereinzelt singend, 13. März fast in jedem Busche bei westlichem Winde und warmem Frühlingswetter; Norkitten 10. März. In vielen Beobachtungsstationen waren sie den. Winter über geblieben; so in Windsheim ein Rothkelchen im ‚Garten vom 29. November: bis 15. December 1881; in Marienthal mehrere Exemplare im Januar; in Greifswald blieben ungewöhnlich viel Rothkelchen, jedenfalls zurückgehalten dureh die vielen Beeren an den Fliederbäumen, die bis in den späten Herbst an denselben hingen; in Oldenburg wurden sie ebenfalls den ganzen Winter hindurch beobachtet. Herr Huntemann sah am 5. April'’an der Nordseeküste bei Seebad Dangart so viele Rothkelchen, wie noch nie zuvor, ei strichen direet dem N.O.-Winde entgegen. In Altenkirchen wurden am. 3. Mai v6 Eier seiniden;, in Grossenhain fütterten die Alten am 28. Mai theils ‚ausgeflogene, theils noch im Neste befindliche Junge der ersten Brut, am 2. Juli ausgeflogene Junge der 2. Brut; in Flensburg 14. Mai 6 und 3 Eier, 15. Mai 6 Eier. Abzug in Marienthal 8. October bis 2. November; Windsheim 28. September bis 11. und 22. November; in Flensburg noch am 27. December angetroffen. Eine sehr bedeutende Vermehrung der Rothkelehen wird be- richtet aus Marienthal (jetzt 1 Paar auf 1 Hektar), Flensburg und Oldenburg. 4. Ruticilla phoenicura L. — Gartenrothschwanz. „Rothsteert“ in Oldenburg. Ankunft in Münster 15. April; Grossenhain 23. April; OldEn- burg 12. April; Grasberg 22. April bei Regenluft, übrigens warmem stillem Wetter und von S.0. wehendem Winde; Flensburg und Plänitz 21. April; Norkitten 25. Apnil. In Grossenhain wurden am 25. Juni ausgeflogene Junge von den Alten gefüttert; in Oldenburg am 7. Mai Nest mit £ Eiern gefunden ; Nester in Flensburg oft im Walde im aufgeschichteten Fadenholze beobachtet. Im Herbste wurden sie am 15. October noch in Flensburg beobachtet. Bei Oldenburg scheint der Gartenrothschwanz an Zahl abzu- nehmen. hi 5. Ruticilla Tithys Scop. — Hausrothschwanz. Ankunft in Windsheim 15. März; in Altenkirchen 24. Februar für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 11 & da, 15. März $ und 2 auf dem Hofe des Beobachters; Münster 15. März; Grossenhain 17. März einzeln, 19. März mehrfach; Ramholz 18. März; Schiesshaus 28. März; Walkenried 14. März; Allrode»21. März; Braunschweig 18. März einzeln, 21. März mehr- fach; Marienthal 16. März; Oldenburg 21. März einzeln (8.0.- Wind), 22. März mehrfach singend; Grasberg 21. März bei S.- Wind (in der Nacht vorher leichte Regenschauer, am Morgen klares sonniges Wetter); Hamburg 5. April (soll schon eher dort gewesen sein!); Flensburg 1. April; Plänitz 20. März. In Windsheim flogen am 9. und 11. Juni die Jungen aus 2 Nestern ab; in Marienthal 29. Mai fast flügge Junge; in Grossen- hain Beginn des Nestbaues 19. April, 30. Mai Ausfliegen der Jungen. Dasselbe Paar begann an demselben Brutplatze den Nestbau für die 2. Brut am 8. und 9. Juni, wurde anfangs von einem anderen Z, später von diesem und seinem ? angegriffen, schlug diesen Angriff glücklich zurück, hatte am 27. Juni Junge, die am 14. Juli ausflogen. In Flensburg wurden die Jungen häufig im Garten in den halbreifen Erbsen bemerkt. Abzug: Marienthal 3. October; Allrode 15. October; Grossen- hain in der Nacht zum 10. October (die Nacht war windstill, aber ziemlich finster, am 9. October 8.S.0.-, am 10. October S.W.- Wind); Windsheim am 15. October. Bei Oldenburg ist der Hausrothschwanz entschieden häufiger geworden. | 6. Turdus merula L. — Schwarzdrossel. „Swartdrossel“, auch „Drössel“ in Oldenburg. Die Schwarzdrossel wurde an den meisten Beobachtungs- stationen den ganzen Winter über gesehen, so in Windsheim, Braunschweig, Lichtenberg, Marienthal und Oldenburg. Der erste Gesang wurde beobachtet in Grossenhain am 21. Februar, Marienthal am 27. Januar, Schiesshaus am 15. Fe- bruar und Flensburg am 2. März. In Grossenhain war die erste Brut am 4. Juni, die 2. am 20. Juli ausgeflogen. In Lichtenberg wurde am 29. März ein Nest mit 4 Eiern gefunden; in Steterburg am 26. April die ersten Eier, am 1. und 6. Mai die ersten Jungen der 1. Brut, 2. Juli der 2. Brut. In Braunschweig begannen sie im Garten am 20. April zu bauen und am 28. April zu legen, in Marien- thal war die erste Brut am 4. Juni flügge, die 2. am 28. Juli, die 3. kam nicht zur Welt, da wahrscheinlich ein Wiesel solche (3 Eier) in der Nacht vom 22. zum 23. August total zerstört und selbst die Madame nicht geschont hatte, wie zahlreiche Federn bekundeten. In Oldenburg wurden schon am 25. März fast flügge Junge beobachtet, bei Flensburg Ende Februar ein Nest mit 4 Eiern, ferner später 12. Mai, 20. Mai, 1. Juni und 29. Juli Nester mit Eiern. Der Rückzug fand bei Lichtenberg in der letzten Hälfte des October statt. 12 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses Bei Oldeihade brüten die Schwarzdrosseln von: Anm zu ri in grösserer Anzahl. 7. Turdus torguatus L. — Schildamsel. A Beim Frühjahrsdurchzuge wurde sie noch Anfangs Mai einadlh in Oldenburg beobachtet; auf dem Herbstzuge in Flensburg im October häufig in Dohnen gefangen; bei Oldenburg Mitte October nur 2 Exemplare; bei Steterburg 2. October 2 Stück; bei Lichten- berg im October; bei Walkenried a/Harz am 11. October ein Paar; ähnlich in Altenkirchen am 4. October & und 2 dieht bei einander im Dohnenstieg. 8. Turdus viscivorus L. — Misteldrossel. „Grauer Schacker“ in Oldenburg. Im Winter wurden sie einzeln gesehen in Altenkirchen, Steterburg (Ende December 1882) und Norkitten. Die Ankunft der Zugvögel wurde beobachtet in Grossenhain am 12. und 28. März einzeln, 31. März und 10. April in Schaaren bis zu 30 Stück; in Walkenried am 10. Februar; in Wieda am 25. Februar und Allrode 18. Februar. Bei Grossenhain wurde am 23. April ein: ziemlich fertiges Nest gefunden (3 Paare waren mit der Verfolgung einer Wald- ohreule beschäftigt!), am 7. Mai ein flügges Junges und am 21. Mai ausgeflogene Junge mit den Alten in Masse ange- troffen; bei Flensburg brüteten sie in verschiedenen Wäldern, am 20. Mai wurde dort ein Nest mit ausgeflogenen Jungen und 1 verdorbenem Ei darin angetroffen; in Norkitten wurden am 22, Mai bereits junge ausgeflogene Misteldrosseln beobachtet. 9. Turdus pilaris L. — Wachholderdrossel. Schacker wurden den ganzen Winter hindurch ‚beobachtet in Allrode (17. Februar); Braunschweig (17. Januar grössere Schwärme!); Marienthal (5. Januar Züge von .W. nach O., 27. Ja- nuar zahlreich am Waldrande entlang ziehend, 8. November in Schaaren von 8.0. herkommend!); Oldenburg (Januar und Februar sehr grosse Züge, über 1000 Stück, 12. April Trupps bis 50 Stück an der Küste); Hamburg Ende November bis zu 20 Stück ; Flens- burg (15. Januar auf einem Grasfelde, 20. Februar üngefähr 100 Exemplare, dann 11., 12., 13., 15., 23. und 26. März in kleineren und grösseren Schaaren angetroffen); Walkenried bis Ende April. Ueber das Brüten berichtet Herr Pfarrer Jäckel aus Windsheim, dass die Wachholderdrosseln seit 1861 in dem mittelfränkischen Reviere Lellenfeld bei Gunzenhausen brüten, und dass er am 25. Mai von einer dert brütenden Kolonie ein Nest mit 5 Eiern erhielt, das 2,62 M. hoch in der Gabel einer Föhrenstange stand. Auch in dem benachbarten Staatswald Brandlach brüten sie. Bei Grossenhain wurde ein Paar am 28. Mai, Futter sammelnd, 'beob- achtet. Bei Belgard brüten sie nach Ziemer in ziemlicher Anzahl, jedoch immer nur einzeln, nieht in Kolonien, sowohl in Laub- als auch in Kiefernwaldungen. Die Nester stehen in einer Höhe von für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 13 3—6 M. auf allerlei Bäumen, Kiefern ebenso wohl, wie Erlen, Eichen und Buchen, am meisten wohl auf Birken.‘ Bei Greifswald wurden schon im Sommer einzelne Flüge beobachtet, die wohl jedenfalls in der dortigen Provinz ausgebrütet waren. Auf dem Frühjahrszuge wurde bei Grossenhain am 12. März bei N.W.-Wind ein Zug von ca. 100 Stück. in nordöstlicher Riehtung abziehend beobachtet, am 19.. März noch kleine Trupps angetroffen; auf dem Herbstzuge wurden sie in Walkenried vom 6. October; in Seesen von Ende October an beobachtet. Unser Beobachter aus Marienthal, Herr de Lamare, hält sie für den besten Wetterpropheten; wenn sie sich zu Zügen unter lautem Zwitschern zusammenschaaren, so steht ungünstige nass- kalte Witterung oder Schnee in Aussicht. 10. Turdus iliacus L. — Weindrossel. „Wienvägel“ in Oldenburg. sAufıdem Frühjahrszuge beobachtet in Altenkirecken am 26. Februar; Walkenried 23. Februar bis 29. April; Steterburg 20. Februar in grossen Massen; in den Hölzern bei Braunschweig 10. März, 15. März und 18. März; Marienthal 2.—8. März; Olden- burg 7., 8. und 9. April in grossen Massen; auf dem Herbst- zuge in Oldenburg: Ende October; Marienthal 24.—29. September und 8.—11. October, Steterburg 10. October bis 4. November; ‚Seesen im letzten Drittel des September vereinzelt, in Masse erst in der ersten Woche November; Walkenried 26. September bis "Anfang: November ;: Altenkirchen 19. September. Die meisten Beobachter erwähnen, dass im Jahre 1882 be- sonders wenig Weindrosseln durchgekommen sind; so wird dies namentlich berichtet von Holzminden, Marienthal, Oldenburg und Greifswald. 11. Turdus musicus L. — Singdrossel. > Ankunft im. Frühjahr in Tückelhausen 28. Februar; Alten- kirchen 24. Februar; Münster in den ersten Tagen des Februar; Grossenhain 14. März Nachts ein Zug bei kaltem N.W.-Winde; Schiesshaus 27. Februar; Wieda und Walkenried 26. Februar; Allrode 24. Februar; Lichtenberg 5. März; Steterburg 18. März; Braunschweig 27. Februar; dann später am 10., 15. und 18. März noch zahlreich in den umliegenden Hölzern auf dem Durchzuge bemerkt; Marienthal 7 März, am 9. März Durchzug von O. nach "W.; Oldenburg 5. März nach N.O., dem Winde entgegen; Flens- burg: 5. Februar (1. Gesang!); Wondollek 16. März; Norkitten 14. März. — '» Bei Steterburg wurden die ersten Eier am 22. April gefunden; in einem Garten bei Braunschweig waren am 25. März halbflügge Junge im Nest, die von einer Katze verzehrt wurden; bei Flens- burg wurden gefunden 14. Mai Nest mit 4 Jungen, 1. Juni 5 Eier, 5. Juni kleine Junge, 29. Juni 4 befiederte Junge und 4 Eier; bei Norkitten am 22. Mai bereits Junge. Herbstzug: Greifswald 20. September bis 20. October; Marien- 14 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses thal 11. October Abzug der Binifäzch 16. October: Dirmehääg von N.W. nach 8.0. und am 1. November von N.N.O. nach 8.8.W.; Steterburg 24. September; Seesen Hauptdurchzug 18.—20. Sep- | tember, dann in geringerem Maasse ziemlich gleichmässig bis Mitte October und von da an mehr und mehr abgeschwächt bis ‚Mitte November; Walkenried 31. October. Sehr geringer Durchzug wurde beobachtet in Lichtenberg, | Oldenburg und Greifswald, ein Abnehmen der Brutvögel ‚wird gemeldet von Oldenburg. 12. Turdus atrigularis Term. — Schwarzkehlige Drossel. + Bei Oldenburg wurde am 29. October ein 2 gefangen. 13. Sawicola Oenanthe L. — Steinschmätzer. Sie erschienen bei Windsheim 9. April; Münster 8. April: | Grossenhain 7. April; Oldenburg 6. April bei N.O. -Wind; Ham- burg 8. April und Flensburg 13. April; Norkitten 21. April. Am 3. Juni wurden ausgeflogene Junge bei Grossenhain be- obachtet, am 9. Juni mehrfach; in Flensburg am 19. Juni flügge Junge in einem Neste in einem Steinkohlenhaufen. Aus Münster und Grasberg wird ein auffallendes Selten- werden des grossen Steinschmätzers berichtet. 14. Pratincola rubicola L. — Schwarzkehliger Wiesen- schmätzer. In Altenkirchen wurde er zuerst am 19. März (ein 3), in Münster am 18. März beobachtet. Bald nach der Ankunft in Altenkirchen begann es, kalt zu werden; am 22. März trat sehr starkes Schneetreiben ein. Bei Oldenburg wurden am 15. Mai 2 Paare in Wildenloh angetroffen, und zwar unter Umständen, die unzweifelhaft ‚darauf schliessen lassen, dass er dort Brutvogel ist. Am 29. April hatten sie in Altenkirchen Junge. In Grossenhain am 3. September auf dem Herbstzuge in Kartotielfeldern angetroffen. In Münster waren sie in diesem Sommer weniger häufig, als in anderen Jahren. 15. Pratincola rubetra L. — Braunkehliger Wiesen- schmätzer. | Bei Oldenburg „Gierticker“ und „Vitick‘‘ genannt. Zuerst im Frühjahr beobachtet in Altenkirchen 5. lach (@ und 9); Münster 19. April; Grossenhain 23. April; Oldenburg 20. März; Hindenburg 2. April (bei stiller ruhiger "Luft und nörd- lichem Winde); Plänitz 22. April; Norkitten 1. Mai. Auf’ dem :Herbstzuge am 3. September bei N.W.-Wind und schönem Wetter bei Grossenhain gesehen. Bei Oldenburg in den Haidegegenden ist er häufig. 16. Cinclus aquaticus Behst. — Wasseramsel. In Altenkirchen wurde am 20. März ein volles Gelege von 5 Eiern gefunden, ebenso am 14. April, am 20. April ein ver- lassenes Nest mit 2 Eiern. ae für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 15 Aus Ramholz wird berichtet, dass dort Anfang Mai 2 Nester er Jungen ausgenommen wurden, um dafür die Prämien Seitens > Casseler Fischerei-Vereins zu beziehen. "17. Motacilla alba L. — Weisse Bachstelze. Bei Oldenburg „Quäksteert“. Ankunft in Windsheim 26. Februar; Altenkirchen (wo einige den Winter über blieben, zi B. am 26. December beobachtet ‚wurden,) 24. Februar; Münster 25. Februar; Grossenhain 16. März; Schiesshaus 1. März; Wieda 28. Februar; Walkenried 6. März; Allrode 1. März; Lichtenberg 4. März; Steterburg 8. März; Marien- thal 21. Februar; Oldenburg 5. März; Hindenburg 18. März bei O.-Wind (Nachts starker Reif, Tags über sonnig und warm); ‘Hamburg 7. März; Flensburg $. März; Plänitz 9. März; Wondol- lek 25. März; Kurwien 21. März; Norkitten 21. März. ‚ Bei Grossenhain wurden am 30." April ausgeflogene Junge der 1. Brutund 10. Juni von (der 2. Brut angetroffen; am 9. Juli ‚bei Flensburg Nest mit Eiern in 'einem Strohhaufen; am 13. Mai bei Plänitz volles Gelege von 6 Eiern. Abzug: Marienthal 1. November; Walkenried 14. October; Grossenhain 15. October, nachdem sich der einige Tage zuvor "herrschende N.O. gelegt hatte (am 20. Oetober, einem warmen Tage, ‚bei S.W. wurden noch einzelne gehört!); Windsheim 29. October. 18. Motaeilla boarula Penn. — Graue Bachstelze. In Windshein: überwinterten einzelne, bei Münster sind sie Durchzügler, im Herbste und Winter treiben sich in der Regel 'einige Exemplare in der Stadt an der Aa und'am ‚Schlossgraben umher, die erste wurde beobachtet am 27. August, in Lichtenberg ‘und Marienthal wurden sie als Sommervögel angetroffen, dort kamen sie am 17. März an, hier am 14. Februar und blieben bis 26. October, ähnlich in Grossenhain, wo die ersten bei heftigem 'O0.-Winde am 2. April ankamen. In Altenkirchen wurden am 10. April 6 kahle Junge ge- ‚funden, 15. April 5 frische‘ Eier, 16. April ein Nest mit 6 zum Drittel bebrüteten Eiern und 6 Eier in einem alten Neste von Motacilla alba, 2. Mai 6 frische Eier, 23. Mai 6 zum Viertel be- brütete Eier, und 14. Juni 6 frische Eier; in Grossenhain 23. Juli Alte mit selbstständigen Jungen streichend. Im’Herbste am 3. September bei Grossenhain ziehend. 19. Motacilla flava L. — Gelbe Bachstelze. Ankunft in- Windsheim 13. April; Münster 16. April; Olden- burg 6. April (einzelnes Exemplar); Norkitten 21. April; Grossen- hain 23. April bei S.-Wind und schönem warmem Wetter von S.W. nach N.O. durchziehend in Trupps von 4 bis 5 Stück. Bei Grossenhain am 25. Juni mehrfach ausgeflogene Junge beobachtet. Am 17. September wurden sie auf dem Durchzuge ın Alten- kirchen gesehen, am 3. September bei Grossenhain in kleinen Trupps über die Fluren streichend. 16 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses Bei Oldenburg ist sie nieht so häufig wie die weisse Bach- stelze. 20. Anthus aquaticus Behst. — Wasserpieper. Bei Münster ist er Wintergast im Kanal und an den Wien 22. Anthus pratensis. L. — Wiesenpieper. Bei Braunschweig wurde der Wiesenpieper am 10. März auf dem Zuge beobachtet, bei Oldenburg im Januar, Februar und März häufiger an den "Wänden von Gräben gesehen, wo er auch Saamen von Molinia coerulea zu fressen scheint; überhaupt ist er dort häufig und einzeln stets im Winter anzutreffen. Am 29. April wurde ein Nest mit 4 bebrüteten Eiern dort gefunden. Bei Grossenhain zogen sie am 20. November 1881 bei herr- ! lichem Sonnenscheine und 14° Wärme in Trupps bis zu 6 Stück von N.O. nach S.W. bei S.W.-Wind; am 10. und 12. März 1882 wurden sie dort wieder auf dem Frühlingszuge angetroffen, ein- zelne & am Nistplatz; am 1. October bei S.W.-Wind zogen sie von N.O. nach S.W. in kleineren Trupps durch, desgleichen am | 8. October. 22. Anthus arboreus Behst. — Baumpieper. Bei Oldenburg „Heidlewing“. Bei Windsheim leben ausserhalb des Waldes seit einigen Jahren mehrere Paare auf einem kleinen, eine Viertelstunde langen, mitten im Getraidelande liegenden Hügelzuge, dem sogenannten Weinthurm, der mit Weinreben, Hopfen, Klee und Getraide bebaut und auf seinem schmalen Rücken mit etlichen Nussbäumen, einem kleinen geschlossenen Bestande junger Lärchen, Föhren, Fichten und Birken, Dorn- und Quittengebüsch und auf dem Nordabhange - mit einzelnen Obstbäumen bestockt ist. Ein Paar brütete dort mitten im Baumfelde, Kraut- und Getraidelande der Ebene und - sang dort zum ersten Male am 22. April. In Münster kamen sie an am 15. April; Grossenhain 23. April; Oldenburg 19. April; Braunschweig 22. April; Norkitten 22. April. Von Oldenburg wird berichtet, dass der Baumpieper jetzt dort häufiger sei, als früher. 93. Anthus campestris. Behst. — Brachpieper Bei Grössenhain wurde der erste am 23. April am Nistplatze angetroffen (Tags vorher herrschte S.0.-Wind). Am 23. Juli wurden daselbst Alte mit Jungen in den Kornstoppeln futter- suchend beobachtet. 24. Accentor modularis L. — Flüvogel. Einzelne Vögel bleiben den Winter hier, so in Altenkirchen, Münster, Oldenburg, Flensburg (4. Januar und 13. December ge- : sehen); in Oldenburg blieb wohl ein Drittel aller Flüvögel im Winter dort, am 12. December piekten 2 Exemplare nahe an der Wohnung. den ausgestreuten Saamen von Polygonum lapathifo- um, einige Tage später bei hohem Schnee den Saamen der Brennnesseln. Ankunft der Zugvögel in Altenkirchen 3. März (erster Ge- ;; pe EN für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 17 sang!); Münster Anfang März; Oldenburg 5. März. An diesem Tage bei W.-Wind war der Rand des Hasbruches mit Flüvögeln förmlich übersät, sie stimmten das schönste Wetteoncert an bei ausnehmend schönem schwülem Wetter. Bei Hamburg kamen sie am 15. März an, bei westlichen Winden und stillem sonnigem Wetter, bei Norkitten am 1, April. Bei Altenkirchen wurden am 30. April und 3. Mai 5 resp. 4 frische Eier gefunden; bei Flensburg am 27. Juli mit kaum flüggen Jungen; bei Plänitz am 27. Mai ein Gelege von 5 Eiern. Bei Oldenburg haben die Flüvögel entschieden zugenommen, unser Beobachter hat sie stets im Frühjahr zuerst am Morgen zahlreich gesehen und ist der Ansicht, dass sie bestimmt bei Nacht wandern. 25. Regulus ignicapillus Temm. — Feuerköpfiges Gold- hähnchen. In Altenkirchen am 3. April angekommen, bei Oldenburg aus einer Schaar von 6 Stück, die weiter strichen, 1 Exemplar am 2. Mai erlegt. In Altenkirchen wurden gefunden am 12. und 16. Mai je 9 frische und am 21. Mai 9 stark bebrütete Eier. Bei Altenkirchen und Oldenburg waren sie in diesem Jahre ziemlich selten. 26. Regulus ceristatus Koch. — Gelbköpfiges Goldhähnchen. Bei Windsheim wurden am 6. October 1881 die ersten Gold- hähnchen in den Stadtgärten gesehen. Bei Grossenhain wurden sie am 6. November 1831 im Feldgehölz unter Führung von Parus major angetroffen, ebenso am 29. Januar (5° Wärme, W.-Wind) in Begleitung von Certhia familiaris und Parus coeruleus. ‚In Oldenburg häufiger Standvogel, am 5. März grosse Schaaren im Hasbruche streifend, am 24. November hunderte im Wilden- loh (bei S.0.-Wind). 27. Sylvia nisoria Behst. — Sperbergrasmücke. | Bei Flensburg ist sie in den letzten Jahren nicht mehr be- . merkt worden. 28. Sylvia hortensis Gm. — Gantenstanikcke, Ankunft in Münster 23. April; Braunschweig 4. Mai; Grossen- ‚hain 7. Mai die ersten, 14. Mai mehrfach, 18. Mai alle Stände ‚ besetzt; Oldenburg 12. Mai. | In Grossenhain wurden am 20. Juni 2 Familien mit ausge- ‚flogenen Jungen beobachtet, am 25. Juni ein eben erst fertiges ‚ Nest gefunden, am 8. und 23. Juli eben erst ausgeflogene Junge gesehen, in Flensburg 26. Mai Nest mit 4 Eiern, 17. Juni Nest ‚ mit 4 Jungen, 29. Juli Nest mit 5 Eiern. Abzug in Grossenhain am 13. August das Gros fort mit Aus- , nahme einzelner, die noch ihre Jungen fütterten; am 20. August noch Junge in Gemeinschaft der Alten angetroffen. Von Oldenburg wird berichtet, dass sie dort viel seltener ge- Cab. Journ. f. Ornith. XXXII, Jahrg. No. 165. Januar 1884. 2 18 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses worden sind; aus Flensburg wird folgende interessante Beobachtung mitgetheilt: „Am 21. Juni wurde in einer kleinen Buche ein Nest gefunden, am Nestrande lag eine Kreuzotter, welche das einzige Junge am Kopfe gepackt hatte und bemüht war, selbiges aus ‘dem Neste zu schaffen. Das Elternpaar flog ängstlich schreiend im Busch umher, oft dem Räuber ganz nahe. Das Junge war noch nicht flügge; ob die übrigen Insassen des Nestes rechtzeitig entkommen, war nicht zu constatiren. 1881 wurde ein Knabe, der in ein Nest hineinfühlte, von einer darin liegenden Kreuzotter in die Hand gebissen. In Grossenhain waren in Folge Abschiessens des Zanius col- lurio alle ständigen Grasmückenarten viel zahlreicher vertreten, als je zuvor. 29. Sylvia atricapilla L. — Mönch. Ankunft: Altenkirchen 25. April; Frankfurt a/M. 15. April; Coblenz 16. April; Münster 23. April; Walkenried 21. April; Braunschweig 18.—21. April; Oldenburg 2. Mai (S.W.- Wind); Grasberg 10. Mai (bei N.-Wind eingetroffen, am Tage vorher stürmisch mit viel Regen); Hamburg 21. April. In Grossenhain wurden am 25. Juni selbstständige Junge ‚angetroffen, in Flensburg am 30. Mai Nest mit 5 Eiern, 19. Juni Nest mit 3 Eiern, die sämmtlich krankhafte Schaale hatten. Aus Oldenburg wird berichtet, dass der Mönch dort von Jahr. zu Jahr seltener wird. 30. Sylvia cinerea Brss. — Graue Grasmücke. Alle Grasmücken heissen bei Oldenburg „Artschen“. Ankunft in Münster 29. April; Braunschweig 4. Mai; Olden- burg 29. April; Flensburg 24. April. Bei Grossenhain 2. Juli Nest mit 6 fast flüggen Jungen, 16. Juli Nest mit 4 schwach bebrüteten Eiern; bei Flensburg 27. Au- gust bis 3. September die ausgeflogenen Jungen in den Hecken und Erbsenbeeten. 3l. Sylvia eurruca Lath. — Müllerchen. Ankunft in Windsheim 19. April; Altenkirchen 17. April; Münster 8. April; Frankfurt a/M. 15. April; Coblenz 16. April; Grossenhain 23. April; Walkenried 29. April; Braunschweig 18. April; Oldenburg 12. April; Grasberg 14. April; Hamburg 19. April; Norkitten 4. Mai. In Grossenhain wurden am 4. Juni ausgeflogene Junge von den Alten gefüttert; bei Oldenburg wurde am 12. Mai ein Nest mit 4 Eiern gefunden, ein Paar Tage später hat der Vogel nach Augenzeugen die Eier aus dem Neste getragen; bei Flensburg. 20. Mai Nest mit 5 stark bebrüteten und 30. Mai Nest mit 4 frischen Eiern. ji In Grossenhain am 10, September nur noch vereinzelte ge- sehen. 32. Phyllopneuste sibilatriz Behst. — Schwirrender Laubvogel. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 19 Ankunft in Münster 23. April; Braunschweig 4. Mai; Olden- burg 30. April 1 Exemplar, 2. Mai bei W.-Wind sehr viele singend, offenbar Durchzügler darunter, da später dort weniger beobachtet wurden; Norkitten 3. Mai. Bei Oldenburg ist er entschieden viel häufiger, bei Belgard (speciell bei Kl. Reichow) viel seltener geworden. Dies rührt bei Belgard offenbar von Veränderungen des Waldes her, indem einestheils der Boden durch Aufwachsen des Unterholzes zu kahl geworden, anderntheils durch Grösserwerden der Schonungen zwischen alten Eichenüberständen eine allzudichte und zu hohe Verdeckung des Bodens vor sich gegangen ist. 83. Phyllopneuste trochilus L. — Fitislaubvogel. Ankunft in Münster 13. April; Braunschweig 19. April; Olden- burg 1. Mai; Grasberg 13. April (bei O.-Wind, mildem Wetter und bedecktem Himmel!); Norkitten 12. April. A Bei Grossenhain am 28. Mai eben ausgeflogene Junge beob- achtet. 34. Phyllöpneuste rufa Lath. — Weidenlaubvogel. Ankunft in Altenkirchen 23. März; Münster 22. März; Braun- schweig 22. März; Oldenburg 20. März bei S.W.-Wind; Grasberg 26. März bei S.-Wind und feuchtem Wetter (am Tage vorher stürmisches Wetter mit Hagelschauern !); Hamburg 21. März ; Nor- kitten 8. April. Am 4. Mai wurden bei Oldenburg nackte Junge gefunden. 35. Ficedula hypolais L. — Bastardnachtigall. Ankunft in Münster 29. April; Grossenhain 6. Mai die erste, doch noch sehr vereinzelt, (N.W.-Wind, schönes Wetter), 13. Mai überall; Braunschweig 5. bis 8. Mai; Oldenburg 15. Mai; Grasberg 18. Mai bei Nachtfrost, N.-Wind und bedecktem Himmel; Plänitz 11. Mai; Norkitten 8. Mai. Bei Grossenhain am 18. Juni die ersten ausgeflogenen Jungen, am 23. Juli noch eben ausgeflogene Junge beobachtet; bei Plänitz am 10. Juni 5 Eier, bei Halberstadt 23. Mai fertiges Nest; bei Flensburg 9. Juli 3 Nester mit bebrüteten Eiern. Abzug: bei Grossenhain am 20. August alle fort bis auf ein- zelne, die noch Junge fütterten, am 1. September noch einzelne angetroffen. 36. Calamodyta phragmitis Behst. — Schilfrohrsänger. Ankunft in Walkenried und Braunschweig 3. Mai; bei Olden- burg 30. April einzeln, 4. Mai allgemein; bei Plänitz 1. Mai; Bel- gard Ende April und Anfang Mai. Bei Plänitz wurde am 18. Mai ein Nest mit 6 Eiern ge- funden; bei Belgard findet man von Mitte Mai an volle Gelege, meistens 5—6 Eier, in 1 Falle 7 Eier. 37. Calamodyta aquatica Lath. — Binsenrohrsänger. Bei Kl. Reichow (bei Belgard) nur einmal am 16. August 1881 ein junges & auf dem Zuge beobachtet, bei Belgard selbst mehrere Male mitten im Sommer gesehen, am 22. Mai 1830 dort 25 20 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses ein Nest mit 4 Eiern gefunden. Die Eier waren entschieden kleiner und abgestumpfter als die von phragmitis, stark 1 mm kürzer und 0,5 mm schmaler als kleine Eier von phragmitis. Das Nest stand etwa 0,25 M. über der Erde, war aussen mit etwas Moos durch- flochten und innen mit ganz feinen Wurzeln glatt ausgelegt. 38. Calamodyta locustella Penn. — Heuschreckenrohr- sänger. Kam in Braunschweig an am 3. Mai; bei Belgard wurde bis- her nur 1 Exemplar beobachtet (18. August) in einem Hafer- felde und zwar ein junger Vogel; bei Plänitz kommt er auf grösseren Wiesenflächen vor, am 23. Mai wurde ein Gelege mit 5 Eiern gefunden. 39. Calamodyta palustris Behst. — Sumpfrohrsänger. Ankunft in Münster 1. Mai; Walkenried 30. April. Bei Flensburg am 9. Juli Nest mit kleinen Jungen; bei Plänitz am 27. Mai beinahe fertige Nester. Bei Belgard ist palustris der bei weitem häufigste Rohrsänger, den man an allen einigermassen geeigneten Plätzen findet; sein Gelege besteht dort in der Regel aus 5 Eiern, 4 Eier findet man wohl nur bei Paaren, deren Nest und Eier schon einmal vorher zerstört sind. 2mal wurde das Nest an ganz ungewöhnlicher Stelle gefunden, das eine stand auf einem horizontalen Weiden- aste 2 M. vom Ufer entfernt, 0,25 M. über dem Wasser in einer Gabel ganz frei, das andere ebenfalls ganz frei in einem seichten Graben zwischen 4 Stengeln von Scirpus lacustris, enthielt am 10. Juni 2, am 11. 3, und am 14. 5 Eier. 40. Calamodyta arundinacea Gm. — Teichrohrsänger. Ankunft in Münster 26. April; Walkenried 2. Mai; Braun- schweig 3. Mai. Bei Grossenhain am 2. Juli ausgeflogene Junge. 41. Calamodyta turdoides Mey. — Rohrdrossel. Angekommen in Walkenried 30. April und Braunschweig 3. Mai. 42. Hirundo urbica L. — Hausschwalbe. Unbedingter Zugvogel auf allen Stationen. Ankunft: In Windsheim am 18. April, am 20, bereits viele und am 3. Mai alle da; Münster 18. April; Walkenried 21. April; Wieda 10. Mai; Allrode 19. April; Braunschweig Ende April; Marienthal 14. April; Grasberg 28. April in sehr geringer Zahl bei S.W.-Wind; Plänitz 16. April. In der Umgegend von Grossenhain haben die Schwalben im vorigen Jahre so stark gelitten, dass in Gehöften, wo früher an 20 Nester waren, nicht eine zu sehen; nur einige wenige Paare wurden am 28. Mai beobachtet. Abzug: Bei Hamburg vom 15.— 23. October; Marienthal 1. October; Walkenried 10. October und in Windsheim 29. Sep- tember; bei Münster wurden noch Ende October einige Exemplare beobachtet. ni für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 21 43. Hirundo rustiea L. — Rauchschwalbe. Unbedingter Sommervogel. Ankunft: In Tückelhausen am 8. April; Windsheim 13. April; Altenkirchen 19. März die erste bei S.W.-Wind, dann erst wieder am 12. April; Walkenried 8. April; Grossenhain 18. April eine Schaar von ca. 40 Stück bei S.S.O.-Wind. Bis zum 27. April daselbst nur wenige; Lichtenberg 16. April; Braunschweig 18. April; Marienthal 12. April; Oldenburg 14. April 1 Pärchen, 17. April das Gros; Grasberg 29. April bei S.W.-Wind; Hamburg 9. April; Flensburg 19. April; Plänitz 13. April; Kurwien und Norkitten 22. April. Bei Grossenhain wurden am 28. Mai 3 Nester mit kleinen Jungen und am 25. Juni die ersten flüggen Jungen beobachtet. Rückzug: Kurwien Mitte September, die letzten am 8. October; in Oldenburg noch Anfangs October Flüge von 10 Stück; Marien- thal 30. September; Braunschweig am 21. October noch einige; Lichtenberg 23. September; Walkenried 10. October; Grossenhain 2. October bei S.S.W.-Wind; Windsheim 29. September, die letzten am 21. October. 44. Hirundo riparia L. — Uferschwalbe. Unbedingter Sommervogel auf allen Stationen. Ankunft: Grossenhain 30. April die erste; Walkenried 19. April; Braunschweig 4. Mai; Plänitz 13. April. In Grossenhain wurden diese Schwalben am 29. Mai beim Nestbau beobachtet; bei Münster am 25. Mai und bei Plänitz am 19. Mai angefangene und fertige Nester. en Rückzug ist nur aus Walkenried für Mitte October ge- meldet. An Zahl zugenommen hat die Art bei Oldenburg. 45. Muscicapa atricapilla L. — Trauerfliegenfänger. Unbedingter Sommervogel; an einigen Stationen nicht regel- mässiger Brutvogel. Ankunft: In Grossenhain 3. Mai ein &; Walkenried Anfang April; Wieda 23. April; Allrode 24. April; Oldenburg 20. April einzeln, 4. Mai sehr zahlreich auf dem Durchzuge; Flensburg 23. April und Norkitten 18. April. Am 11. Juni wurde bei Flensburg das erste Nest mit 6 Eiern gefunden und zeigte sich die Art überhaupt in diesem Frühjahre daselbst häufiger. 46. Muscicapa albicollis Temm. — Halsbandfliegen- fänger. Von dieser Art wurde nur bei Belgard in der ersten Hälfte und am 14. Mai je ein altes 3 auf dem Zuge beobachtet. 41. Muscicapa grisola L. — Grauer Fliegenfänger. Ankunft: Bei Windsheim 10. Mai; Walkenried Anfang April ; Norkitten 2. Mai. Am 14. und 26. Juli bei Flensburg Nester mit Jungen an- getroffen. 22 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses 48. Ampelis garrulus L. — Seidenschwanz. Zeigte sich am 18. und 22. November (je ein junges Exemplar geschossen) und 24. December (8 Stück erhalten, darunter 1 junges & mit rothen Schwanzspitzen,) bei Oldenburg, am 20. November bei Flensburg. 49. Lanius excubitor L. — Grosser grauer Würger. Theils Stand-, theils Zugvogel. Ist bei Münster als Brutvogel nur vereinzelt, dagegen im Winter häufiger. Bei Grossenhain am 19. März und 6. November je 1 Exemplar angetroffen, am 22. October bei 8.0.-Wind ca. 30 Stück nmherstreichend. Oft bleiben, nach Herrn Sachse, die Männchen auch während des Winters im Brutbezirk, während die ‘Weibchen und Durchzügler sich Mitte Februar einstellen. Am 24. April in Altenkirchen beim Nestbau und am 5. Mai 3 Eier angetroffen; ebenso daselbst am 7., 10. und 14. Mai Nester mit 6—7 Eiern; am 18. Mai solche des zweiten und 26. Mai des dritten Geleges eines Paares; bei Allrode wurde schon am 12. Mai ein Nest mit fliggen Jungen gefunden. Ueber die Mordgier dieses Vogels schreibt Herr St. jur. Ziemer aus Belgard: „Im Januar vorigen Jahres (81) stellte einer meiner Freunde im Belgarder Stadtwalde Sprenkel, um Dompfaffen zu fangen, und belegte den Käfig des Lockvogels mit Leimruthen. Als er nach kaum einer Stunde wiederkam, fand er 6 Dompfaffen in den Sprenkeln, allesammt todt, drei davon etwa zur Hälfte auf- gefressen, während dem vierten der Kopf fehlte und nur die beiden andern, mit Ausnahme einiger Bisswunden an den Köpfen, un- versehrt waren. Einige Federn an den Leimruthen verriethen den Thäter. Nun stellte mein Freund die Sprenkel dicht um den Lockbauer, den er mit frischen Leimruthen versah, und entfernte sich. Nach einer halben Stunde fand er, dass der Würger sich auch noch den Lockvogel geholt hatte. Zwei Tage darauf stellte er nun ein Schlagnetz an dieser Stelle auf und köderte dasselbe mit einem todten Vogel. Kaum hatte er sich 15 Schritt entfernt, - da sass der Würger bereits unter dem Netze.“ 50. Lanius minor Gm. — Schwarzstirniger Würger. Nur aus Plänitz und aus Norkitten wird die Ankunft mit dem 8. Mai angegeben. Nester mit frischen Eiern in Altenkirchen und Belgard am 6. Juni, und mit Jungen am 23. Juli bei Grossenhain. Aus Belgard wird berichtet, dass ein Weibchen, dem die Eier genommen, in ein gleichfalls seiner Eier beraubtes Wachholderdrosselnest noch 2 Eier gelegt hat. 51. Lanius senator L. — Rothköpfiger Würger. Es liegen über diese Art nur Mittheilungen vor aus: Münster, woselbst sie sehr seltener Brutvogel ist und am 27. August ein Vogel im Jugendkleide erlegt wurde, und ferner aus Grossenhain, wo am 25. Mai ein Nest mit 6 Eiern in einem Birnbaum gefunden —— IF für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 25 wurde, dessen Besitzer, nach Zerstörung desselben, noch wiederholt auf’s Neue in der Nähe gebaut haben. 52. Lanius collurio L. — Rothrückiger Würger. Ueber die Ankunft wird gemeldet aus: Altenkirchen 28. April; Grossenhain 2. Mai, bis zum 17. Mai bei kaltem N.O.- und N.-Wind u selten einen beobachtet; Oldenburg 28. April und Norkitten 8. Mai. Das erste Nest mit Eiern wurde bei Grossenhain am 21. Mai und die ersten ausgeflogenen Jungen am 29. Mai ebenda ange- troffen; im Juli und August familienweise umherstreichend. Herr Neumann beobachtete den Angriff eines männlichen Würgers auf eine alte Kohlmeise. 53. Troglodytes parvulus Koch. — Zaunkönig. Stand- und Strichvogel, welcher an einzelnen Orten zuge- nommen hat. Mitte April bei Braunschweig, 6. April bei Oldenburg fertige Nester; bei Flensburg am 13. Juni ein Nest mit 7 Eiern. 54. Parus major L. — Kohlmeise. Stand- und Strichvogel. Bei Marienthal hat diese Art ab-, bei Oldenburg zugenommen. Die ersten flüggen Jungen wurden bei Grossenhain am 21. Mai beobachtet. 55. Parus ater L. — Tannenmeise. Bei Oldenburg ist diese Art die seltenste; bei Windsheim vom 20. October an beobachtet. 56. Parus eristatus L. — Haubenmeise. In kleinen Trupps am 9. April bei Oldenburg; traf am 20. März bei Plänitz schon Anstalten zum Nestbau. 57. Parus eoeruleus L. — Blaumeise. Bei Oldenburg wurden Anfangs Januar nahe der Küste so srosse Schaaren von Meisen gesehen, dass alle Bäume damit bedeckt waren. Die ersten ausgeflogenen Jungen am 28. Mai bei Grossenhain. 58. Parus caudatus L. — Schwanzmeise. Bei Oldenburg Standvogel. Am 8. April bei Oldenburg ‚17 Mai bei Flensburg und 25. April bei Plänitz fertige Nester; am 28. April bei Alten- kirchen bebrütete Eier und am 25. Juni bei Grossenhain flügge Junge. 59. Sitta caesia M. & W. — Spechtmeise. Am 10. Mai bei Flensburg & das 2 fütternd und am 28. Mai und 2. Juli bei Grossenhain ausgeflogene Junge. Bei Oldenburg ‚ häufig, ebenso 60. Certhia familiarıs L. — Baumläufer. i Bei Plänitz am 6. April beim Nestbau; 8. Mai bei Flensburg ein Nest mit 5 Eiern; ebenfalls ein solches mit 5 Eiern am 4. Mai bei Braunschweig, 1 M. hoch unter abstehender Borke einer alten Eiche; am 20. Mai bei Flensburg und am 25. Juni bei Grossenhain Nest mit flüggen Jungen. 24 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses 61. Alauda arvensis L. — Feldlerche. Ankunft: Windsheim 14. Februar; Schiesshaus 15. Februar; Wieda 22. Februar; Grossenhain 25. Februar einzeln, 12. März zahlreich angekommen; Allrode 21. Februar; ; Braunschweig 24. Fe- | bruar die erste, Anfang März alle angekommen; Marienthal bruar wohl 2—300 Stück auf einer Stoppel; Wondollek und Nor- kitten am 24. Februar. Bei Grossenhain, Walkenried und Flens- burg sind während des ganzen Winters einzelne Feldlerchen beobachtet. Abzug: Bei Marienthal am 2. November; Grossenhain vom 8. September bis 29. October, am letzteren Tage bei S.S.O.-Wind 13. Februar; Grasberg 14. Februar der erste Gesang, S.W.-Wind; Hamburg 95. Februar; Flensburg 5. Februar in Menge, 19. Fe- Trupps von 20—100 Stück; Windsheim vom 29. September den ganzen October hindurch starker Zug. 62. Alauda arborea L. — Baumlerche, Haidelerche. Ankunft: Bei Nürnberg 25. Februar; Altenkirchen 22. Fe- | bruar singend; Münster 13. Februar. In den Jahren 1880, 1881 und 1882 dort bedeutend seltener wie früher, vermehri sich aber jetzt anscheinend wieder; Walkenried 7. März; Flensburg 13. März; Wondollek 11. März. Als Rückzugstermin ist für Walkenried der November an- gegeben. 63. Alauda eristata L. — Haubenlerche. Standvogel in Windsheim, Oldenburg und Flensburg. Bei Walkenried von Anfang März bis in den November; bei un am 13. März 2 Stück zum ersten Male beobachtet. Bei Grossenhain wurde am 8. April ein Nest mit keinen Jungen gefunden; am 28. Mai die Jungen der ersten und am 25. Juni die der zweiten Brut ausgeflogen. | 64. Alauda alpestris L. — Alpenlerche. Zi a FI un Am 9. December wurden bei Flensburg 4 Stück auf einem Roggenacker beobachtet. 65. Emberiza hortulana L. — Ortolan, Gartenammer. Ankunft: Am 23.—30. April bei Grossenhain; 4. Mai bei Oldenburg und 29. April in Grasberg bei S.W. -Wind. Im Ems- Gebiet stellenweise in manchen Jahren nicht selten, ebenso bei Oldenburg, wo er an manchen Orten oft häufiger ist, als der Goldammer, und woselbst er sich von Jahr zu Jahr vermehrt. 66. Emberiza eitrinella L. — Goldammer. Bei Oldenburg häufiger Standvogel. Am 11. Mai bei Flensburg ein Nest mit 5 Eiern in einer Tanne; 24. Mai, 8. Juni und 26. August Nester mit Eiern, am 16. Juni solches mit Jungen; am 3. Mai bei Altenkirchen Nester mit vollen Gelegen und am 98. Mai bei Grossenhain ausgeflogene Junge. 67. Emberiza miliaria L. — Grauammer. Standvogel bei Oldenburg. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 25 Ankunft bei Tückelhausen am 12. März. Am 17. Juli bei Flensburg Nest mit 4 Eiern und am 25. Juni 2 Nester mit fast flüggen Jungen bei Grossenhain. Bei Münster kam der Grauammer vor ca. 15 Jahren fast gar nicht vor, hat sich allmählich mit jedem Jahre vermehrt und ist an passenden Oertlichkeiten jetzt schon recht häufig; er scheint jedoch während des Bm fortzugehen, da in dieser Zeit noch keiner bemerkt wurde. 68. Emberiza schoeniclus L. — Rohrammer. Bei Oldenburg häufiger Brutvogel. Ankunft: Bei Grossenhain am 26. Februar 2 Stück, am 10. März & und 2 vereinigt; Flensburg am 4. März. Ein volles Gelege wurde am 6. Mai- bei Plänitz gefunden, und als Rückzugsdaten wurde für Grossenhain der 25. September mit S.0.-Wind und 1. October mit S.W.-Wind angegeben. 69. Passer montanus L. — Feldsperling. Bei Flensburg wurden am 19. Mai Nester mit Eiern und am 27. Juli solche mit kleinen Jungen, und bei Grossenhain schon am 22. April ausgeflogene Junge der ersten, am 28. Mai solche der zweiten Brut angetroffen. 10. Passer domesticus L. — Haussperling. Am 18. März hatten bei Grossenhain einige Paare bereits Eier, am 20. April Junge der ersten und am 28. Mai solche der zweiten Brut. Am 9. August wurden fast flügge Junge der dritten Brut vorgefunden; bei Oldenburg am 5. Mai flügge Junge. Dort haben sich beide Sperlingsarten so sehr vermehrt, dass sie für die Landleute zu einer grossen Plage wurden, indem sie zu Tausenden die Getraidefelder plünderten, so dass die Regierung das Erlegen derselben von Anfang August bis 15. Februar frei gab. : Ueber ein Unwetter, das in Windsheim viel Schaden auch unter der gefiederten Welt anrichtete, theilt Herr Pfarrer Jäckel Folgendes mit: „Durch ein am 3. September über die hiesige Stadt und Umgegend niedergegangenes Gewitter, das mit Sturm, wolkenbruchartigem Regen und strichweise von Hagel begleitet war, wurde die Vogelwelt schwer mitgenommen. Die dichtesten Regendächer der alten Linden und Kastanien unserer Allee ver- mochten die unter denselben nächtigenden Vögel nicht mehr zu schützen. Aufgescheucht suchten sie. zum Theil dem grausigen Unwetter durch die Flucht zu entkommen, wurden aber durch die in Strömen niederschiessenden Wassermassen zu Boden geschlagen und fanden da ihren Tod. Unter einer lombardischen Pappel in der Stadt, nahe an meinem Hause, lagen am Morgen 14 todte Vögel, 27 andere brachte mir ein Knabe; es waren 11 Haus- sperlinge, 1 Feldsperling, 11 Buchfinken, 14 Stieglitze, 1 Ammer- ling, 1 Baumläufer und 2 Dohlen. Auch in einer nahe der Stadt gelegenen, von hohen Pappeln umgebenen Winterung lagen am Morgen eine Menge todter Stieglitze und anderer kleiner Vögel.“ 26 VI. Jahresbericht (1882) des Ausschusses 71. Pyrrhula rubicilla Pall. — Dompfaft. Für Oldenburg als Durchzugsvogel bezeichnet. Bei Altenkirchen und Münster nicht mehr so zahlreich wie früher; sie zeigten sich am 15. October bei Marienthal; 5. März bei Oldenbure und hielten sich bei Kurwien noch bis Ende Mai auf. Gelege mit frischen Eiern wurden in Altenkirchen gefunden am 13., 17. Mai und 9. Juni, mit stark bebrüteten am 29. Mai. 12. Fringilla serinus L. — Girlitz. Am 15. April in Frankfurt, 16. April in Coblenz und 17. April in Marburg von Dr. R. Blasius beobachtet. 13. Fringilla spinus L. — Zeisig. Vom Spätherbst bis Anfang Januar bei Altenkirchen; bei Marienthal im October; bei Oldenburg im Januar Flüge bis 50 Stück; bei Plänitz am 14. April ein Schwarm; bei Münster im Winter 1881/1882 äusserst zahlreich. 14. Fringilla carduelis L. — Stieglitz. Bei Flensburg in diesem Jahre häufiger; in Wieda am 19. No- vember bei heftigem Schneewetter 5 Stück beobachtet, woselbst sie sonst nicht vorkommen; bei Marienthal im September und November und bei Oldenburg während des ganzen Winters. Nester mit Eiern wurden gefunden am 19. und 20. Mai bei Altenkirchen und Plänitz und mit Jungen am 28. Juli bei Flens- burg; ausgeflogene Junge am 25. Juni und 23. Juli bei Grossen- hain, und am 12. Juni bei Windsheim. 75. Fringilla linaria L. — Leinzeisig. Bei Münster im Winter 1881/1832 äusserst zahlreich; bei Altenkirchen am 27. November und bei Wieda am 29. December grosse Schwärme beobachtet. 16. Fringilla cannabina L. — Bluthänfling. Häufig bei Oldenburg. Nester mit Eiern wurden gefunden am 12. Mai in Alten- kirchen, 18. Mai bei Grossenhain, 7. Mai, 1. und 16. Juni bei Flensburg. Ausgeflogene Junge am 19. Mai und 10. Juni bei Grossenhain gesehen. 77. Fringilla chloris L. — Grünhänfling. Ueberwintert mitunter bei Oldenburg. Seine Ankunft erfolgte bei Grossenhain am 5. März mit süd- westlichem Winde; bei Flensburg am 4. Mäız. Nester mit Eiern wurden gefunden am 16. Juni bei Flensburg und am 4. April bei Plänitz. Ausgeflogene Junge schon am 23. April und 17. Mai bei Grossenhain. 78. Fringilla eoelebs L. — Buchfink. Ankunft: Bei Grossenhain 1.—19. März; sang schon am 2. Februar bei Cöln; Schiesshaus am 25. Februar; Wieda 1.—6. März, einige 8 haben dort überwintert; Walkenried im März; Marien- thal 26. Februar; Grasberg 4. März; Flensburg 20. Februar; Won- dollek 6. März; Kurwien 15. März. Tz für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 27 Nester mit Eiern wurden gefunden am 23. April bei Grossen- hain, 29. April bei Oldenburg und am 24. Mai bei Flensburg. Flügge Junge am 12. und 28. Mai bei Grossenhain, am 26. Mai bei Marienthal und am 29. August bei Flensburg. 79. Fringilla montifringilla L. — Bergfink. Bei Windsheim, Grossenhain und Wieda Ende October, im November an letzterem Orte in grossen Schwärmen; bei Flensburg am 8. December 6 Stück beobachtet. 80. Coccothraustes vulgaris Pall. — Kernbeisser. Ein Nest mit 4 Eiern wurde am 17. Mai bei Flensburg ge- funden. 81. Loxia eurvirostira L. — Fichtenkreuzschnabel. Kamen bei Wieda Anfang October vereinzelt vor. 82. Sturnus vulgaris L. — Staar. Ankunft bei Windsheim 10. Februar; Münster Anfang Februar; ‚Grossenhain 24. Februar die ersten, 26. Februar in Schaaren; Walkenried 18. Februar; Lichtenberg 12. Februar; Steterburg 16. Februar, am 26. Februar in grossen Massen; Braunschweig 17. Februar; Marienthal 4. Januar; Oldenburg 6. und 7. Januar die ersten, ebenso bei Grasberg; 7. Februar bei Hamburg; Flens- burg am 3. Februar; Plänitz 5. Mai; Kurwien 28. Februar und bei Norkitten am 26. Februar. Ausgeflogene Junge der ersten Brut wurden angetroffen bei Grossenhain am 21. Mai, Grasberg 22. Mai, Kurwien Ende Juni, der zweiten Brut bei Grossenhain am 30. Juni bis 12. Juli, Oldenburg am 14. Juli, Grasberg 10. Juli und bei Flensburg am 15. Juli. In Kurwien wurden noch niemals zwei Bruten beobachtet. Rückzug: Bei Windsheim am 25. October; Grossenhain am 22. October das Gros, einzelne noch bis 29. October; Walkenried im November. 83. Oriolus galbula L. — Pirol. Ueber die Ankunft wird berichtet aus: Altenkirchen am 1. Mai; Münster 3. Mai; Grossenhain 5. Mai, N.W.-Wind; Walkenried 21. April; Braunschweig 5. Mai (am 4. Mai war es daselbst äusserst warm (+ 20° R. im Schatten), Südwind, und noch kein Pirol da); Marienthal 7. Mai; Grasberg 24. Mai (Tags zuvor war warmer Gewitterregen); Flensburg 22. Mai; Plänitz 2. Mai; Wondoilek 1. Mai; Kurwien 2. Mai und Norkitten 9. Mai. Nester mit Eiern wurden am 4. und 12. Juni in Altenkirchen und am 4. Juni bei Grossenhain gefunden, an letzterem Orte zwei so niedrig angebracht, dass man ohne grosse Mühe hineinsehen konnte, 84. Corvus corax L. — Rabe. Bei Walkenried Anfang April auf dem Zuge beobachtet. Marienthal: 18. März brütet; ein bei Oldenburg nistendes Paar hatin diesem Jahre den gleichen Horst bezogen; Flensburg: 15. März (6 Eier), 3. April (6 Eier) und 18. April (5 Eier); bei Norkitten begannen die Vögel am 6. März zu brüten. 28 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses Bei Marienthal beobachtete man am 18. November einen Raben auf einen angeschossenen Hasen stossen. Obwohl bei Flensburg fast: jedes Jahr die Jungen weggeschossen werden, halten die Alten den- noch mit grosser Zähigkeit die einmal gewählten Brutplätze fest. In diesem Jahre nahm ein Rabenpaar den Horst von Milvus regalis in Beschlag, während letzterer einen nahen Horst wählte, in) welchem 1881 ein Mäusebussard und 1830 ein Hühnerhabicht das: Heim aufgeschlagen hatte. Trieb man den Milan vom Neste, so‘ fuhren die Raben wüthend über ihn her und verfolgten ihn lange Zeit; interessant war es, dem eifrigen Kampfe zuzusehen, jeder suchte sich über seinen Feind zu erheben, um kräftigen Stoss auszuführen. Wenn auch beide Milane es mit nur einem Raben zu thun hatten, so verliess dieser dennoch nicht den Kampfplatz. 85. Corvus frugilegus L. — Saatkrähe. Von Grossenhain liegen folgende Zugbeobachtungen vor: 2. November 18831 ca. 50 Stück von N.O. nach S.W. ziehend (bei: N.O.-Wind), 6. November 1831 2 Züge von ca. 100 Stück auf der | Futtersuche umherstreichend (S.W.-Wind, + 10° R.), 20. Novem- | ber 15, resp. 25 Stück von N.O. nach S.W. Am 20. December sing ein Zug von ca. 100 Stück, darunter Dohlen und einzelne ı Nebelkrähen, von N.O. kommend und nach S.W. ziehend, bei hef- : tigem S.O.-Wind durch. An gleichartigen Beobachtungen aus dem Jahre 1882 erfahren | wir aus Grossenhain: 1. März 2 Züge von ca. 100, resp. 150 Stück | bei S.S.O.-Wind von W. nach O. in breitem Fluge hier durch- | ziehend, 3. März ca. 200 Stück bei S.0.-Wind von W. nach OÖ. hier durch, 4. März ca. 100 Stück von O. nach W. wieder zurück (schönes Wetter), 5. März heftiger Sturm und kalt. Ferner: 20. October ca. 2000 Stück von N.O. nach S8.W., 21. October ca. 1500 in gleicher Richtung hier durch (S.O.-Wind, 6 Uhr früh), am Nachmittag desselben Tages folgen nur ca. 200 Stück, worauf innerhalb der Zeit vom 22. bis 27. October grössere Züge von ca. 200 bis mehreren Tausenden weiter nachfolgen. Bei Steterburg beginnt bereits am 21. Februar der Nesterbau, ı am 3. März einige Nester fertig, 10. April die ersten Eier und : Anfang Mai die ersten Jungen. In der Colonie traf man am 6. Mai viele Nester mit Jungen an, eine nicht minder grosse An- zahl mit Eiern (Gelege meist aus 4 Stück bestehend), die frisch besessen waren. Am 19. März fand man bei Grossenhain die ersten vollen Gelege, andere Paare waren noch im Legen begriffen und wieder andere hatten noch mit dem Nestbau zu thun. 23. April zahlreiche Nestjunge. Die Oldenburger Colonie hat bereits am 14. April besetzte Nester. Zu beiden Seiten der Unterweser verschiedene Bruteolonien. Neun bei Braunschweig geschossene Exemplare enthielten nur Weizenkörner im Magen. 86. Corvus ecorone L. — Rabenkrähe. Brütend am 7. April bei Marienthal angetroffen; die erste Fee Eu ERRGLLCEL EEDERLEELGBRE EDE für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 29 flügge Brut im gleichen Gebiete am 2. Juni beobachtet. Bei Flensburg sind am 7. April 4 Nester besetzt, 16. Mai 4 Junge. Aus Oldenburg erfahren wir eine starke Zunahme. 87. Corvus corniz L. — Nebelkrähe. Oldenburg: ‚„Harskreie“. Oldenburg: 6. April grosse Züge nach N.O. dem Winde ent- gegen über das Meer (Jadebusen) ziehend. Am 7. April noch ein ' Exemplar gesehen. Walkenried Ankunft 26. April. | Grossenhain: flügge Junge am 28. Mai, 2. und 23. Juli. | Bei Flensburg wurde dieses Jahr nur ein brütendes Paar an- | u getroffen. 883. Corvus monedula L. — Dohle. In Windsheim verbleiben sie auch in den strengsten Wintern in der Stadt. Allrode: 25. Februar ca. 200—300 Stück von S.W. nach N.O. ziehend; Grossenhain 13. Januar 20 Stück von 8.0. nach N.W. ziehend (bei Ost-Wind), 25. Februar ca. 150 Stück auf der Futtersuche (darunter auch Saat-, Nebel- und Raben- Krähen). - Bei Flensburg fand man eine Brutstelle im Schornstein, und trotzdem das Nest zweimal entfernt worden war, baute der Vogel zum dritten Male und legte 5 Eier. Bei Braunschweig schoss man eine Dohle mitten aus einer Saatkrähen-Colonie heraus. Sehr zugenommen hat die Art bei ' Oldenburg. Hier nistet sie auch in hohle Bäume, und man will _ beobachtet haben, wie eine Dohle 4 junge Staare aus dem Neste holte und auffrass. Auch schadet sie sehr durch Ausziehen der Erbsenkeime, die sie überdies noch liegen lässt. Auch bei Varel an der Jade recht häufig; sonst aber selten auf dem Lande. 89. Piea caudata K. und Bl. — Elster. Oldenburg: „Häster, Heister“. | Brutbeobachtungen liegen vor aus Grossenhain vom 19. März (die Vögel bauen), 31. März (Nestbau vollendet), 8. Juni (függe ' Junge auf dem Markte), aus Oldenburg vom 14. April (2 Eier) ' und aus Flensburg vom 14. April (2 Eier). Aus Oldenburg er- fahren wir, dass in der Nähe der Küste (Dangart) eine Elster auf einer nur 6 Fuss hohen Tanne brütete und das Nest nur 4 Fuss über dem Erdboden angebracht war, obgleich im gleichen Gebiete Tannen von 8 Meter Höhe vorkommen. In diesen haben aber Falco tinnunculus und Buteo vulgaris ihr Heim aufge- schlagen. Bei Flensburg nimmt die Art ab. 90. Nueifraga caryocatactes L. — Nusshäher. Bei Allrode beobachtete man am 22. Februar zu wiederholten Malen Tannenhäher Nestmaterial tragend. Trotz sorgfältigen Nachsuchens war das Nest in dem 50jährigen Kieferbestande nicht zu finden. Bei Marienthal hat der Vogel zugenommen. Herr Förster de Lamare theilt uns fernerhin mit, dass während der Tage vom 30 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses 16. bis 22. November mehrere Exemplare in einem 25 jährigen Kiefernbestande beobachtet wurden, wie solche mit dem Zerhacken | von Kiefernzapfen beschäftigt waren. An der Aufmerksamkeit der | Vögel scheiterten die Bemühungen desselben Beobachters,; das | Nest aufzufinden. 91. Garrulus glandarius L. — Eichelhäher. Oldenburg: „Hager“. Marienthal Stand- und Strichvogel zugleich. So beobachtete | man einzelne Individuen den ganzen Winter hindurch, ebenso wie | am 26. und 28. September Züge von 15 bis 20 Stück angetroffen wurden, die in der Richtung von S.0. nach N.W. strichen. Sehr zahlreich fanden sie sich im September und October in den Gärten. bei Flensburg. Zugbeobachtungen aus Grossenhain melden: 23. April | (5 Stück streichend angetroffen), 1. October (einzeln streichend), 10. October bei S.W.-Wind im Laufe des Nachmittags kleinere ' Trupps von 15 bis 20 Individuen (im Ganzen ca. 100 Stück) nach W. ziehend, 12. October (grössere Trupps bei heftigem S.W. durch- | ziehend). Flügge Brut am 11. Mai bei Marienthal, Gelege von 5und3 Eiern am 2. Juni bei Flensburg aufgefunden. Bei Oldenburg stark zugenommen. 92. .Cypselus apus L. — Mauersegler. Ankunft: Windsheim 22. April (1 Stück), 1. Mai (3 Stück), 2. Mai (alle eingetroffen); Altenkirchen 1. Mai; Köln 20. April; Münster i/W. 21. April (1 Stück), 2. Mai (Hauptmasse); Allrode 18. Mai; Braunschweig 1. Mai (einzeln), 2. Mai (allgemein); Grossenhain 3. Mai früh (einzeln), Mittag (10 Stück) bei Nacht- Reif und S.O0.-Wind; Grasberg 20. Mai; Belgard 16. Mai; Nor- kitten 4. Mai. Abzug: Belgard Anfang August, einzelne Durchzügler noch Mitte August (1880: 21. August, 1881: 20. August); Flensburg 13. August; Grossenhain 27. Juli bei N.-Wind und Regenwetter (Gros fortgezogen), vom 28. Juli bis 9. August herrschte N.W.- oder N.-Wind und regnerisches Wetter und an manchen Tagen + 9° R., 1. September S.0.-Wind und schönes Wetter (9 Stück von N.O. nach S.W.),9. August N.W.-Wind Abends 6!/, Uhr (ca. 250 Stück ziehen von N.O. nach S.W. hier durch); Münster i/W. 29. Juli und 2. August (Hauptabzug), 12. August (noch einige angetroffen); Windsheim 6. August (noch viele da), 13. August us fort), 1. und 2. September (noch einzelne Nachzügler beob- achtet). Bruten wurden gefunden bei Altenkirchen am 28. Mai (8 frische Bier) und Flensburg am 2. Juni (4 Eier). 95. Caprimulgus europaeus L. — Ziegenmelker. Ankunft: Altenkirchen 5. Mai; Marienthal Ende Mai; Grossenhain 20. und 21. Mai (je ein Stück angetroffen); Norkitten 15. Mai. Abzug: Grossenhain 8. September (ein gegen den Tele- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 31 graphendraht geflogenes flügellahmes Exemplar); Marienthal inner- halb der Zeit vom 3. bis 8. September. Bei Flensburg nicht selten. 94. Alcedo ispida L. — Eisvogel. Bei Münster i/W. nur vereinzelt, bei Walkenried Anfang Sep- tember 2 Exemplare beobachtet (daselbst nur Strichvogel), bei Marienthal vom 5. bis 7. December angetroffen und bei Flens- burg Anfang October 1 Stück beobachtet. Bei Altenkirchen bleibt der Vogel auch während des Winters im Brutrevier. Bruten erfahren wir aus Altenkirchen vom 10. April (5 frische Eier) und 9. Mai (6 frische Eier) sowie aus Ramholz, woselbst man am 25. Mai die Alten mit den Jungen antraf. Herr Martius (Plänitz) theilt uns mit: „Seit 2 Jahren gewahrte ich an unserem Flüsschen nur zur Herbstzeit einige dieser schönen Vögel: Nun traf ich dieses Frühjahr einmal ein Paar an. Am 1. Juni war sein unfertiges Nest aufgefunden und zerstört worden; am 21. Juni war 1 Meter von der alten Röhre entfernt eine zweite Neströhre fertig. Diese 1 Meter lange Röhre wurde von oben aus so durchgraben, dass man gerade den Kessel traf. Der er- sriffene Vogel brütete auf 7 Eiern. Nun wurde die gegrabene Röhre fest verstopft, ohne dass dadurch die vom Vogel angelegte Röhre Noth litt, und das Nest innerhalb von Zwischenräumen von etwa 20 Tagen dreimal seines Inhaltes entleert. Ausser den 7 bereits erwähnten Eiern waren dem Nestkessel 6, 4 und zuletzt 3 Eier entnommen worden.“ 95. Coracias garrula L. — Mandelkrähe. Ankunft: Wondollek 25. April; Kurwien 26. April und Nor- kitten 15. Mai. Früher bei Oldenburg Brutvogel (1 Paar). 96. Upupa epops L. — Wiedehopf. Ankunft: Windsheim 12. April; Münster ı/W. 15. April; Walkenried 22. April; Lichtenberg 17. April (nur als Durchzügler hier); Braunschweig 4. Mai. (gehört); Grossenhain 23. April ‚(1 Stück gehört); Marienthal 8. April (zuerst gehört); Oldenburg 6. April (1 Stück an der Küste gesehen); Hamburg 8. April; Plänitz 20. April; Wondolleck 21. April; Kurwien 20. April; Nor- kitten 14. Mai. Abzug: Walkenried 5. August. Nestjunge fütternd beobachtete man den Vogel bei Grossen- hain am 28. Mai und traf ausgeflogene Junge ebendaselbst am 23. Juli an. 97. Cuculus canorus L. — Kuckuk. Ankunft, resp. erster Ruf: Windsheim 19. April; Altenkirchen 14. April; Schiesshaus 27. April; Walkenried 20. April; Allrode 18. April; Lichtenberg 20. April; Braunschweig 1. Mai; Marien- thal 26. April; Grossenhain 19. April; Oldenburg 28. April; Gras- berg 1. Mai; Flensburg 3. Mai; Plänitz 28. April; Wondolleck ‚24. April; Kurwien 20. April; Norkitten 24. April. Abzug resp. letzter Ruf: Grossenhain 6. September (1 Stück 32 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses auf dem Zuge erlegt); Marienthal 13. Juli (zuletzt gehört); Liehten- berg 9. Juli (letzter Ruf); Walkenried 3. Juli. Bruten wurden beobachtet bei Altenkirchen: 17. Junil Kuckuksei mit 3 Eiern von Turdus musicus, Grossenhain 4. Juli ein ziemlich flügger Kuckuk im Neste der weissen Bachstelze, Plänitz: 28. Mai 1 Kuckuksei mit 5 Eiern von Oalamoherpe phragmitis. Bei Oldenburg fand man am 24. Juli in einem Torfhaufen nahe dem Erdboden ein Nest von Motacilla alba mit 4 Nesteiern und einem gleichge- färbten Kuckuksei. Ein zweites, ähnlich gezeichnetes lag unten am Boden. Derselbe Herr (Revierförster B.) hatte früher einmal die Beobachtung gemacht, dass aus einem grösseren blauen Ei, welches in einem Rothschwänzchen-Neste lag, ein junger Kuckuk ausschlüpfte. Bei Münster i/W. war er in diesem Jahre in Folge des massenhaften Auftretens von Raupen sehr häufig. So hielten sich in einem ca. 100 Morgen grossen Wäldchen ca. 12 Kuckuke auf, während unter normalen Verhältnissen das gleiche Terrain nur 1 Paar besetzt hält. Bei Walkenried in diesem Jahre selten. 98. Iynz torguilla L. — Wendehals. Ankunft, resp. erster Ruf: Tückelhausen 7. April; Windsheim 15. April; Altenkirchen 13. April erster Ruf (kommt gewöhnlich einige Tage früher, ehe er ruft); Münster i/W. 17. April; Allrode 12. Mai; Braunschweig 14. April; Grossenhain 20. April; Grasberg 22. April; Norkitten 23. April. Abzug aus Walkenried am 28. October. Bei Münster i/W. total verschwunden, aber bei Wettringen bei Rheine noch recht häufig; daselbst noch am 1.:September beobachtet. Bei Flens- burg in diesem Frühjahr häufiger. Erste Brut bei Plänitz am 26. Mai. 99. Picus viridis L. — Grünspecht. Flensburg am 11. Mai Nisthöhlen fertig, 21. Juni füttert ein weiteres Paar. Bei Flensburg in diesem Frühjahr häufiger. 100. Picus canus Gm. — Grauspecht. Standvogel für Marienthal. 101. Picus martius L. — Schwarzspecht. Entgegen der Annahme, dass der Schwarzspecht ein grosses Revier einnehme und in diesem kein anderes Paar seiner Art dulde, theilt uns Herr Förster de Lamare (Marienthal) Folgendes mit: „Ich habe in meinem Begange (435ha) im verflossenen Jahre vier Paare entdeckt und sogar am 18. August bemerkt, wie 4 Exemplare auf einen Bussard stiessen und diesen vertrieben. Die Thiere lebten friedlich neben einander.“ 102. Picus major L. — Grosser Buntspecht. Bei Windsheim kamen im December 1881 und den folgenden Monaten auffallend viele Buntspechte in die Gärten der Stadt, woselbst sie sich auf den im vorigen Winter (1879/1880) theil- für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 33 weise abgestorbenen und wurmfrässig gewordenen Obstbäumen herumtrieben. Bei Oldenburg hatte am 2. Mai ein Paar seine in einer Birke angelegte Nisthöhle bezogen. 103, Picus a L. — Mittlerer Buntspecht. Bei Braunschweig am 4. Mai den Paarungsruf vernommen. 104. Picus minor L. — Kleiner Buntspecht. Wie uns Herr Huntemann aus Oldenburg mittheilte, wurde während der Monate März und April jeden Tag ein Paar an einer Eiche beobachtet, später fehlten die Vögel, bis wieder am 12. Juli ein Exemplar angetroffen wurde. Sonst ist der Vogel bei Braun- schweig sehr selten. 105. @yps fuwlvus Gm. — Gänsegeier. Wie wir aus Windsheim erfahren, wurde am 22. September ein sehr starkes Exemplar in Mittelfranken, Bezirksamt Hersbruck bei Rupprechtstegen (Gerhelm), geschossen. 106. Aguila naevia Gm. — Schreiadler. Bei Braunschweig am 4. Mai seit 15 Jahren wieder einmal beobachtet. 107. Haliaetus albicilla L. — Seeadler. Am 5. November 1881 wurde ein Seeadler in Unterfranken bei Rentweinsdorf, im Winter 1881/1882 3 Stück bei München und am 16. Januar ein Exemplar an der Zusam bei Lauterbach (Schwaben) erlegt. Ferner bei Marienthal im November, bei Flensburg am 24. December je 1 Exemplar geschossen. In letzterem Gebiete war auch ein Individuum durch Gift umgekommen. Beide Vögel hatten weisse Schwanzfedern. Der erstere legte sich angeschossen auf den Rücken und drohete mit den Krallen. Dessen Gewicht betrug 4 kg. Bei Soest (Münster i/W.) schoss man am 29. October 1 & juv., nachdem dasselbe auf einen Jagd- hund gestossen hatte; Mageninhalt: 1 Corvus corone und 1 Talpa europaea. € 108. Oircaötus gallicus Gm. — Schlangenadler. Aus Münster erfahren wir: 1 Exemplar im Juli 1881 bei Dülmen erlegt, ein weiteres am 1. August 1832 aus Wittlich, ‚ Reg.-Bez. Trier, erhalten. Dasselbe, 1 3 ad. in voller Mauser, ‚ hatte im Magen: 2 Coronella laevis, 2 Anguis fragilis und 1 Arvi- cola glareola. Bei Flensburg wurde am 26. April dem Horste ein wenig ' bebrütetes Ei entnommen, nachdem aus demselben Horste vor | Jahren ein junger Vogel ausgehoben worden war. 109. Pandion haliaetus L. — Fischadler. Bei Hollfeld in Oberfranken am 1. October 1 Exemplar er- j legt, vereinzelte Durchzügler namentlich im September und October - bei Münster i/W. beobachtet, am 3. Mai 2 Exemplare am Riddags- häuser Teiche angetroffen, im Juli und August bei Walkenried beobachtet, Ende September an den Frauenheimer Teichen ein & . und Anfang October ein 2 erlegt (Grossenhain). Im gleichen Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1884. 3 34 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses Gebiete am 27. October abermals ein Individuum angetroffen. Bei Marienthal vom 14. März bis 22. October verblieben. 110. Pernis apivorus L. — Wespenbussard. Bei Münster i/W. die ersten Anfang Mai und die letzten am 26. September auf dem Zuge augetroffen. Ankunft bei Walken- ried 2. April, Wegzug 16. October. Eine grosse Wanderschaar am 22. Mai bei Flensburg beobachtet. Wie wir aus Altenkirchen erfahren, ‘wurden am 11. Juni 2 frische Eier aufgefunden. 111. Buteo lagopus Gm. — Rauhfussbussard. Bei Braunschweig den ganzen Winter über vertreten, bei Calvörde fehlte er diesen Winter (jedenfalls der milden Witterung wegen), bei Grossenhain wurde der Vogel an folgenden Daten beobachtet, resp. erlegt: 1881, 6. und 18. November, 27. November und 23. December; 1882, 1. März, 1. April und 31. October. Letzterer der erste in diesem Jahre. Alte Exemplare hatten nur Mäuseim Magen. Bei Flensburg am 12. November 1 Stück geschossen. 112. Buteo vulgaris Behst. — Mäusebussard. Vereinzelte Exemplare fanden sich den ganzen Winter über bei Braunschweig. Bruten werden gemeldet aus Braunschweig: 4. Mai: Gelege a 3 Eier (stark bebrütet), Gelege a& 3 Eier und 1 Junges, Gelege ä 3 Eier (letzteres frisch), Marienthal: 4. Mai flügge Junge, Grossenhain: 12. Juni flügge Junge, Flensburg: 14. April 4 Eier, 26. April 2 Eier, 29. April 2 Eier, 7. Mai Vogel vom Neste gejagt, 26. Juni flügge Junge. Die bei Braunschweig untersuchten Horste standen sämmtlich auf hohen Buchen. 113. Milvus regalis Bp. — Königsweih. Ankunft: Oettingen (Windsheim) 2. März, Tückelhausen 15. März, Walkenried 14. März, Allrode 7. März, Marienthal 1. März, Flensburg 18. März, Norkitten 15. März. Abzug: Grossenhain 9. November (noch 1 Stück u) Marienthal 8. November, Walkenried 18. October. 114. Falco peregrinus L. — Wanderfalk. Bei Walkenried vom 26. März bis 14. October verblieben. 115. Falco subbuteo L. — Baumfalk. Bei Grossenhain am 18. Mai am Nistplatz eingetroffen. Flensburg: 17. Juni 3 Eier, 7. August flügge Junge, Diese verblieben mit den Alten wochenlang am Brutplatz. Am 11. Sep- tember wurde die Familie zum letzten Male daselbst beobachtet. Altenkirchen: 20. Juni 2 Eier. ‘ Ein Baumfalke, welchen man nach einer Rauchschwalbe und Di nach einer Feldlerche stossen sah, verfehlte beide (Grossen- ain) 116. Falco aesalon L. — Steinfalk. Bei Grossenhain am 18. October 1 Exemplar beobachtet, bei Flensburg am 14. April 1 2 ad. im Eisen gefangen. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, 35 117. Falco tinnunculus L. — Thurmfalk. Oldenburg: „Stothawk, Duvenhawk“. Bleibt bei Windsheim auch im strengsten Winter in der Stadt; bei Grossenhain am 19. März eingetroffen; bei Oldenburg, woselbst man am 18. November ein Exemplar erlegte, wurde der Vogel im Laufe des Winters 1881/1882 vielfach erlegt. Ankunft bei Norkitten am 19. März; bei Flensburg am 14. April (2 Exem- plare) angetroffen. Bei Grossenhain am $. October ein Exemplar beobachtet, desgleichen am 1. November bei S.W. u und schönem Wetter deren mehrere. Bei Windsheim brütet der Vogel in der Stadt. Brutbeobachtungen werden gemeldet aus Grossenhain: 7. Mai 6 stark bebrütete Eier, 2. Juli flugfähige Junge, 4. August Junge bereits ausserhalb der Nester, jedoch erst zum Theil tlugfähig. Ein bei Grossenhain erlegtes 9 hatte den Magen mit Mäusen angefüllt. Sowohl bei Grossenhain, als auch bei Münster nimmt die Art an Individuenzahl ab. 118. Astur nisus L. — Sperber. Ankunft und Abzug Walkenried: 2. April, resp. Mitte October. Bruten erfahren wir aus Altenkirchen: 13. Juni 4 Eier, 14. Juni 7 Eier; Flensburg 14. Mai 5 Eier, 17. Mai 4 und 5 Eier, 24. Mai 4 Eier, 30. Mai 4 Eier, 2. Juni 4 Eier und 17. Juni ebenfalls noch frische Eier. 119. Asiur palumbarius L. — Hühnerhabicht. Flensburg 22. April 4 Eier, 7. Mai 3 stark bebrütete Eier, 26. Juni flügge Junge; Norkitten 10. April 3 Eier. Der Horst des vom 7. Mai datirten Geleges befand sich auf einer mächtigen Linde mitten im Walde und hatte die Nestmulde mit Tannen- srün ausgebettet. Das ?, vom Neste streichend, wurde tödtlich getroffen, hielt sich aber doch krampfhaft am Aste fest und musste schliesslich heruntergeholt werden. 120. Circus cineraceus Mont. — Wiesenweihe. Ein & am 20. November am hiessigen grossen Spitalteiche beobachtet (Grossenhain). 121. Cireus ceyaneus L. — Kornweihe. Bei Münster i/W. sehr selten, dort am 5. April ein Exemplar - beobachtet, bei Lichtenberg bereits am 24. Februar angetroffen, ziehend bei Flensburg am 15. April beobachtet. 122, Circus aeruginosus L. — Rohrweihe. Die am 17. März am Nistplatze eingetroffenen Vögel verblieben bis 20. November (Grossenhain). Ein Gelege von 4 Eiern fand man am 13. Mai bei Braun- schweig. Ziemlich flugfähige Junge wurden am 9. Juli bei 1 Grossenhain beobachtet. 123. Bubo mazimus Sibb. — Uhu. Im Spätherbst 1881 wurden, wie wir aus Windsheim erfahren, 38 Exemplare bei Allach, Hirschau und Etzenbausen erlest. 3% 36 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses 124. Otus brachyotus L. — Sumpfohreule. Münster i/W.: „Hawkuhle.“ Auf dem Herbstzuge bei Münster i/W. häufig; bei Flensburg erlegte man je 1 Exemplar am 7. October, 12. und 20. November und 7. December. Am 18. September das erste Exemplar auf dem Zuge angetroffen, am 28. desselben Monats und am 3. October deren je 3 (Grossenhain). Von 2 am 30. October bei Münster i/W. erlegten Sumpfohr- . eulen hatte die eine 2 Alauda arvensis, die andere, neben 2 Feld- lerchen, noch einen kleineren Vogel, wahrscheinlich eine Meise, im Magen. Derselbe Beobachter, Herr R. Koch, theilte uns mit, dass er in den letzteren Jahren Gelegenheit gehabt habe, eine grössere Anzahl dieser Eulen auf den Mageninhalt zu untersuchen. Diese Untersuchungen haben ihm bewiesen, dass diese Species vornehmlich allerdings von Mäusen (besonders Arvicola) lebe, aber durchaus nicht Vögel absolut verschmähe. Bei keiner anderen Eule, natürlich Dubo ausgenommeu, habe er Vogelreste im Magen vorgefunden. 125. Otus vulgaris Flem. — Waldohreule. Windsheim: 7. Mai Junge im Flaumenkleide, Plänitz: 9. April 5 Eier, Grossenhain: 23. April bebrütete Eier, 26. Mai ausgeflogene Junge. 126. Athene noctua Retz. — Steinkauz. Oldenburg: 9. April halberwachsene Junge im Jaderberg. 127. Syrnium aluco L. — Waldkauz. Altenkirchen: 9. April 1 Ei, 16. April 1 Ei (in derselben Nisthöhle); Flensburg: 27. März 4 Eier (schwach bebrütet). Dieses betreffende Gelege fand sich in einem alten Bussardhorste. Herr Paulsen erwähnt ferner, dass dies das erste Mal wäre, eine derartige Nistweise angetroffen zu haben. Normal nistet der Wald- kauz bei Flensburg meistin Baumhöhlen oder auch in alten Gebäuden. 128. Strix flammea L. — Schleiereule. Interessante Brutbeobachtungen wurden aus Flensburg be- richtet. Dort fand man am 8. April 3 Junge nebst einem Ei (5 Mäuse am Nestrande) und am 11. Mai ein volles Gelege von 6 Eiern. Diese wurden weggenommen, und hatte das Paar am 13. Juli ein weiteres Gelege von 8 Eiern auf derselben Niststelle. Auffallender Weise ist das zweite Gelege stärker, als das erste, ein Umstand, welcher dem betreffenden Beobachter noch nicht vorgekommen worden war. Unter Zwischenräumen von ungefähr 48 Stunden folgten die Eier und entschlüpften diesen die Jungen, so dass das erst geborene Junge schon recht gross war, als das achte aus der Hülle schlüpfte. Während des Legens und Brütens wurden todte Mäuse in einen Nebenraum geschleppt, blieben jedoch längere Zeit unberührt liegen, bis sie später verschwunden waren. Bei Grossenhain fand man am 26. September ein Nest mit 6 halbflüggen Jungen, die am 10. October ausflogen, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 31 Bei Windsheim wurden während des Winters 3 Stück lebend in Taubenschlägen gefangen. 129. Columba turtur L. — Turteltaube. \ Ankunft: Altenkirchen 1. Mai, Walkenried 3. Mai, Allrode 5. Mai, Marienthal 29. April, Hamburg 19. Mai, Wondollek 30. April. Abzug von Walkenried 10. October, während bei Marienthal die letzten Tauben am 14. September und bei Flensburg am 13. und 17. August beobachtet wurden. 6 Grossenhain 25. Juni: Ein Paar eifrig mit Nestbau be- schäftist. 130. Columba oenas L. — Hohltaube. Ankunft: Oettingen i/Schwaben 2. März, Altenkirchen 1. Fe- bruar (in kleinen Flügen hier), Walkenried 2. März (2 Stück auf dem Durchzuge), Marienthal 2. März (Lockruf gehört), Wondollek 28. Februar, Norkitten 13. März. Abzug von Marienthal innerhalb der Zeit vom 3.—6. October. 131. Columba palumbus L. — Ringeltaube. Oldenburg: „Holtduwe“. Ankunft: Altenkirchen 1. Februar (in kleinen Flügen hier); Schiesshaus 12. Februar; Walkenried 2. März (20 Stück auf dem Durchzuge), 14. März (nehmen Standquartier); Allrode 15. Februar; Lichtenberg 9. Februar; Braunschweig 24. Februar; Marienthal 16. März; Grossenhain 17. März; Flensburg 11. Januar (1 Stück gesehen), 4. März (10 Stück auf dem Zuge), 11. März (15), 26. März (30) und 2. April (20 Stück auf dem Zuge); Norkitten 20. März. Abzug: Lichtenberg 12. October; Marienthal Ende October (am 22. December noch 1 Exemplar gesehen). Bei Oldenburg. verblieb die Ringeltaube während des Winters 1881/1882 und wurde in grossen Schaaren sowohl im December, als auch Januar und Februar angetroffen. Zarte Kohlblätter bildeten einen Theil ihrer Nahrung. Bei Münster wurden Anfang October noch nicht flügge Junge angetroffen, bei Flensburg am 21. April vom Neste gejagt, Grossenhain 15. April paarweise am Nistplatz. 132. Coturnix communis Bon. — Wachtel. Ankunft bei Windsheim am 3. Mai. Bei Münster war die Wachtel in diesem Jahre verhältniss- mässig häufig, während sie in manchen Jahren fehlt. Bei Olden- burg fehlte sie diesen Sommer gänzlich und ist im Allgemeinen in den letzten Jahren seltener geworden, obgleich die Terrain- verhältnisse im wesentlichen dieselben geblieben sind. Auch bei Grossenhain hat sie an Individuenzahl abgenommen. Ein Gelege von 15 frischen Eiern wurde am 20. Juni bei Plänitz gefunden. 133. Perdix cinerea Lath. — Rebhuhn.. Grossenhain 26. Februar paarweise angetroffen, 15. Juni die 38 VII. Jahresbericht (1832) des Ausschusses ersten Jungen, 18. Juni deren mehrfach. Bei Flensburg fand man am 26. Juni im Kleefelde ein Nest mit 16 Eiern, die am Abend sämmtlich zerstört waren (wahrscheinlich vom Storch). Ausführlichen Bericht über den Bestand ete. verdanken wir Herrn Pfarrer Jäckel und lassen wir dessen Mittheilungen wort- getreu folgen: „Die Berichte über die Hühnerjagd lauteten aus allen Kreisen nicht gut, zum Theil sehr ungünstig. Namentlich in bergigen Gegenden traf man viele Gelthühner, resp. kettenlose alte Hühner an, ein Zeichen, dass viele Bruten durch den anhaltenden Regen zu Grunde gegangen sind. In flachen Gegenden war der Be- stand etwas besser, in einzelnen Lagen sehr gut. So traf ein hochbetagter, noch rüstiger Waidmann hiesiger Gegend (Obern- zenn) in 60 Jahren, während welcher er seine Jagd begeht, nie- mals mehr Feldhühner, als im heurigen Jahre. Jmmerhin ist das Jahr 18382 im Vergleiche: zu dem vorausgegangenen bedeutend besser gewesen. Der milde Winter war allem Wilde und die baldige Reife der Gerste sowie der Umstand, dass der Hagel viel Getreide auf dem Felde ausdrosch und nach der Aernte reiche ‘Nahrung zurückliess, namentlich den Feldhühnern günstig, welche auch durchgängig sehr stark und wohl genährt befunden wurden. Bei München wurde ein weisses Rebhuhn geschossen; nur an den Spitzen der Flügelfedern war einige Färbung bemerkbar. Die sämmtlichen übrigen Glieder der Kette, bei der sich dieses Huhn befand, waren alle normal befiedert. Im Vorwinter 1882 kamen mehrere Hühner herein in die Stadt, eines setzte sich auf. das Dach eines Hauses, ein zweites wurde vor dem Postgebäude in eine Scheune gejagt und gefangen und ein drittes trieb sich zwei Tage hinter einander auf der Strasse vor meinem Hause und in meinem Garten umher.“ 134. Phasianus colchicus L. — Fasan. { Bei Marienthal war im November ein Exemplar erlegt worden. Der Kropfinhalt eines am 20. November bei Münster elegten Exemplares (3) bestand ausschliesslich aus 411 Larven einer grossen Mückenart. 135. Tetrao urogallus L. — Auerhahn. Herr Pfarrer Jäckel theilte Folgendes mit: 20. März. Oberfranken. Die Auerhahnbalz ist in vollem Gang. 3. April Unterfranken (Lohr) der erste Hahn, 15. April Bayreuth ‘bei der Waldhütte ein Hahn, ebenda in der Wartei Neuenreuth am 16. ein Hahn, bei der Waldhütte am 22., auf der Wartei Jös- lein am 27. je ein Hahn, am 29. auf letztgenannter Wartei 2 Hähne, 13. April Veldensteiner Forst, Revier Bernheck, Wartei Fisch- flein I ein Hahn, 13. April Frankenwald, Revier Kronach ein Hahn, 20. April Oesdorf bei Forchheim ein Hahn, 23. April Revier Gerlas, Forstamt Kronach ein Hahn, 26. April Oberbayern, Schlehdorf am Kochelsee ein Hahn, bis zu gleichem Datum auf dem Fürstlich Thurn u. Taxischen Revier Neuenhammer 5 Hähne, für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 39 25. September Unterfranken, auf dem Revier Bundorf in den Hassbergen 1 Hahn erlegt. 136. Tetrao tetrix L. — Birkhuhn. Oberfranken (Windsheim) 20. März Balz in vollem Gang; bei Grossenhain wurde der erste balzende Hahn am 14. April erlegt, am 16. April desgleichen. Mageninhalt bestand aus Moosspitzen, troeknen Pflanzentheilen mit, ziemlich stark zerkleinerten Stengeln sowie ziemlich vielen, fast gleich grossen Quarzkörnern. Bei Münster i/W. fehlte die Art früher gänzlich, und erst seitdem Moore und Haiden entwässert und mit Kiefern bepflanzt wurden, hat sich das Birkwild als Brutvogel angesiedelt und ver- mehrt sich trotz eifriger Verfolgung von Jahr zu Jahr; an passenden Oertlichkeiten bereits in erheblicher Anzahl vertreten. 137. Tetrao medius Meyer — Rackelhuhn. Am 27. April 1882 wurde im bayerischen Oberlande auf dem Revier Marquartstein bei Traunstein, im Vorjahre auf dem Revier Forsthof im Nürnberger Reichswalde am 20. April 1881 und ebenda auf dem Revier Kraftshof am 29. September 1881 je ein Rackel- hahn geschossen. (Jaeckel). 138. Ardea cinerea L. — Fischreiher. Die ersten erschienen bei Walkenried am 17. März, bei Marienthal Mitte Februar, bei Flensburg am 1. März und bei Kurwien am 28. Februar. In den Kolonien von Upjever und im Buchenwalde Stuhe in Oldenburg (daselbst horsteten über 200 Paare) hatten einzelne Reiher von 1881 auf 82 überwintert; auch dies Jahr blieben mehrere bis in den December. — In der Nähe von Flensburg, wo sich ein Stand von etwa 30 Horsten befindet, zwischen denen auch Corvus corax und Falco tinnunculus sich an- gebaut haben, wurden am 9. Juli kaum flügge Junge gefunden. Von drei Gelegen aus dem Neuruppiner Forst war am 2. April das eine sehr stark, die andern beiden gar nicht bebrütet. — Auf dem Herbstzuge wurden Reiher beobachtet zu Grossenhain am 16. October Abends 7 Uhr bei leichtem Ostwind von N.O.— S.W.; bei Marienthal Anfang November; bei Altenkirchen am 16. September. — Im Kreise Schwaben und Neuburg wurden 1882 Prämien & 2 M. für 381 erlegte Fischreiher bezahlt. Einen sehr bedeutenden Beitrag hierzu lieferte eine im Bezirksamte Mindelheim bei Loppenhausen in der Gegend von Krumbach in einem prächtigen Fichten- und Buchenbestand von 8 bis 10 Tag- werk Fläche befindliche Kolonie, in welcher am 10., 14. und 20. Mai 178 Stück geschossen wurden, und zwar meist junge Vögel. Die Alten streifen hier aus der nur 10 Minuten von dem Dorfe Loppenhausen liegenden Kolonie zunächst nach der An Barben, Dickköpfen, Rothaugen und Edelkrebsen reichen Kamel, dann weiter nach der Mindel und Flossach, und zwar zu regel- mässigen Tagesstunden, nämlich um 9 Uhr Morgens und um 3 Uhr Nachmittags. In der Gegend von Kurwien kommt der Reiher wenig vor; nur am Ufer des Masarischen Sees wurden 40 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses mehrfach einige Stück gesehen, die das Dampfschiff bis aut 100 Schritt herankommen liessen. Am 2. Juli wurden 11 Stück auf einer Insel in einem der Frauenhainer Teiche bei Grossenhain beobachtet. 139. Ardea purpurea L. — Purpurreiher. Vom 7. bis 11. Mai wurden im Fürstlich Fuggerschen Jagd- revier Ottmarshausen in Schwaben fünf Purpurreiher geschossen, ein altes und zwei junge Männchen, ein altes Weibchen, welches nussgrosse Eier bei sich hatte, und ein junges Weibchen. 1881 wurden ebenfalls in Schwaben, bei Höchstadt an der Donau und bei Oettingen, zwei Stück erlegt. 140. Ardea garzetia L. — Seidenreiher. Am 12. Juli wurde ein Exemplar an der Donau bei Regens- burg geschossen. 141. Buphus comatus Pall. — Schopfreiher. Bei Lichtenfels in Oberfranken wurde am 1. Juli ein altes Männchen, am 6. desselben Monats in Oberbayern bei Rosenheim ein junger Vogel erlegt, welcher noch die flaumigen Anhängsel des Dunenkleides an den Federspitzen des Kopfes hatte. 142. Botaurus stellaris L. — Rohrdommel. Am 11. März wurde bei Plänitz, am 2. April während heftigen Ostwindes bei Grossenhain der erste gehört; am 7. April machten sich bei letzterem Orte mehrere bemerklich, — Bei Windsheim wurde am 23. November ein Männchen erlegt und bei Münster, wo er im Herbst und Winter als Durchzügler nicht so selten ist, mehrere Exemplare im December. 143. Ciconia alba Briss. — Hausstorch. In Oldenburg „Aebär“ und „Obär“ (H.). Ankunft bei Oettingen in Schwaben am 2. März. Am 14. März umkreiste ein Storch das Nest in Windsheim, zog aber weiter; darauf erschien’ der erste Windsheimer am 1. April mittags 104, Uhr, der zweite am 17.; ein fremdes Paar stellte sich noch- mals am 19. ein. In Worms am Rhein traf der erste am 1. Feb- ruar ein. Bei Allrode zogen die ersten am 11. April durch. Bei Marienthal Ankunft am 21. April. Bei Calvörde, wo der Storch stark vertreten ist, erschien derselbe wie in andern Jahren Anfang April, begann sein Brutgeschäft und verliess die hiesige Gegend, bevor die Jungen ausgeschlüpft, sehr wahrscheinlich, weil die durch mehrwöchige Trockniss ausgedörrten Wiesen den Thieren zu wenig Nahrung boten. An ‚zwei unserm Oldenburger Beob- achter (H.) bekannten Stellen sind die Störche nicht wieder ge- kommen. Auch in Husum und in den wegen ihrer zahlreichen Storchnester berühmten Dörfern Seth und Silberstedt standen dies Jahr die meisten Nester, oft drei auf einem Dache, leer. In Flens- burg wurde am 4. April der erste gesehen; bei Plänitz am 6. April; bei Wondollek am 24. März; bei Kurwien am 28. März, der zweite erst am 5. Mai, dann am 1. Juni einer, der wieder abzog. Auch bei dem letztgenannten Ort waren die Störche in geringer Zahl für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 41 vorhanden; ebenso ist in Königsberg der Storchmangel aufgefallen, die wenigen trafen spät ein, und viele Nester blieben leer. Ankunft bei Norkitten am 24. März; am selben Datum in Grossenhain, wo am 3. April ein Zug von ca. 200 Stück passierte. In Frauen- hain kam ein Männchen den 1. April bei Nordwestwind und schönem Wetter an seinem Nistplatz an, verschwand am 5. April und kehrte am 30. mit einem Weibchen zurück; das letztere ver- liess jedoch bald wieder den Gemahl, der von nun an Wittwer blieb. Auch von hier wird bemerkt, dass dies Jahr nicht ein ein- ziges Storchpaar zur Brut kam, so die Paare in den Dörfern Folbern, Göhra, Grossraschütz, Kleinthiemig, Frauenhain und Naundorf. Bei Flensburg brütete das Weibchen noch am 16. Juli auf 2 Eiern; das Paar war erst im Juni auf dem Nest erschienen; später wurden Nest und Eier verlassen. — Auf dem Herbstzuge wurde Anfang November ein Stück 8 Tage lang auf den Röder- wiesen bei Grossenhain gesehen. Bei Flensburg hatten sich am 17. August 41 Stück auf einem Stoppelfelde versammelt, am 25. August wurde hier das letzte Exemplar beobachtet. Abzug bei Marienthal am 20. August. In Windsheim waren die Störche noch am 1. September auf dem Neste, andern Tags aber verschwunden; in den letzten Tagen ihres Dortseins übernachtete ein Stück auf dem alten Rathhause, ein anderes auf einem Kleeblock vor der Stadt. 144. Ciconia nigra L. — Schwarzer Storch. Ankunft bei Walkenried am 10. April, bei Allrode am 13. April; bei Flensburg wurde am 15. April das Weibchen auf dem Neste angetroffen. — Bei Oberaudorf in Oberbayern wurde am 30. Juli ein Waldstorch geschossen, ein zweiter am 15. August bei Uffen- heim in Mittelfranken. Aus Münster berichtet unser Beobachter: „Ein einziges Paar brütet in unserm grössten Waldeomplexe, der „Davert“, ca. 1 Meile von hier entfernt. Trotzdem in den letzten Jahren mehrfach die Jungen für den hiesigen zoologischen Garten ausgenommen, kehrte das Paar jedes Jahr wieder, während in früheren Jahren dasselbe bei ähnlichen Störungen 1 oder 2 Jahre aus- blieb.“ Im Oldenburger Lande kennt Herr Huntemann vier Horste aus eigener Anschauung. In Alexwangen bei Pobethen in Ost- preussen hatte sich dies Jahr ein Paar eingefunden, und in der Kurwiener Wildniss wurde zum erstenmal seit 20 Jahren wieder ein Exemplar beobachtet. 145. Fulica atra L. — Wasserhuhn. Wird in Oldenburg, wo es häufig ist, „Blässjacob‘“ genannt. — Ankunft bei Walkenried am 23. März; bei Eberswalde am 9. März; bei Grossenhain am 12. März, am 1. April daselbst 25 Stück beobachtet. — Bei Münster ist es im Frühling, Herbst und Winter ein nicht seltener Durchzügler, als Brutvogel kommt es dort merkwürdigerweise gar nicht vor. — Abzug bei Walkenried am 23. October. 146. Gallinula chloropus L. — Teichhuhn. Wurde bei Walkenried Anfang April beobachtet. Am 5. Mai 42 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses / enthielt ein Nest bei Flensburg 9 Junge und 1 Ei; am 6. Februar | wurde ein Exemplar in dieser Stadt auf einem Holzlager ergriffen. 147. Ortygomeira porzana L. — Sumpfhuhn. ! Bei Riddagshausen wurde am 10. Mai ein Nest mit 7 frischen Eiern gefunden. 148. Rallus aguaticus L. — Wasserralle. Anfang April bei Walkenried gesehen. Bei Grossenhain hatte ; sich am 5. April ein Männchen am Telegraphendraht todtge- flogen; der Magen enthielt nur wenige Insekten. Bei Flensburg wurde am 8. December ein Exemplar gefangen, das durch die | offene Thür in ein Weinhaus gegangen war, woselbst sich Haus- | hühner Futter suchten. 149. Orex pratensis Behst. — Wachtelkönig. In Oldenburg ‚Snarrendart‘“ und „Happesnart“. Ist daselbst | häufiger Sommervogel. — Bei Marienthal wurde der erste Ruf am 4. Juni gehört; bei Flensburg am 5. Juni; bei Grossenhain am j 19. Mai. — Ausserordentlich viele Wachtelkönige gab es während } der Hühnerjagd im Herbst 1832 auf Kleestücken, auf Kraut- und } Rübenäckern in der Gegend von Windsheim; den letzten erhielt | unser Berichterstatter am 6. October von Schwabheim bei Winds- ! heim. Ebenfalls häufig war unser Vogel im September und Oc- | tober bei Münster, wo er in auffallender Weise manches Jahr || zahlreich vorkommt, dagegen in anderen Jahren fast ganz fehlt. | Bei Oldenburg wurde vor zwei Jahren einer in Dohnen ge- | fangen. Ä 150. Numenius phaeopus L. — Kleiner Brachvogel. | Bei Grossenhain am 7. Mai und mehrere am 23. Juli beob- || achtet; auf dem Durchzuge am 13. August; am 17. Abends zwischen 10 und 1,11 Uhr bei leichtem Sidwestwind und be- | decktem Himmel zogen grosse Massen ziemlich tief über der Stadt | hin von N. nach S.; die Vögel machten einen Heidenlärm, so dass } die Leute aus den Häusern auf die Strassen eilten, um zu sehen, ! woher das Pfeifen rühre. Um 11 Uhr Regen. — Bei Flensburg am 15. August starker Zug in östlicher Richtung. | 15l. Numenius arcuatus L. — Grosser Brachvogel. Ist bei Münster nur als Durchzügler, bei Wettringen beim | Rheine als nicht seltener Brutvogel bekannt. Nach Huntemann’s | Beobachtungen überwintert er Tegelmässig an der Oldenburgischen | Küste, — Am 17. April frisches Gelege von 5 Stück bei Wett- | ringen. — Am 15. August sehr starker Zug über Flensburg nach | Osten. Bei Grossenhain zogen am 9. August, Abends 11 Uhr bei | Nordwestwind und bedeektem Himmel unter fortwährendem Pfeifen, ziemlich tief, grössere Schaaren durch; am 25. August gegen | Abend wurden daselbst 10 Stück am kleinen Spitalteiche beobachtet. | 152. Limosa rufa L. — Rothe Pfuhlschnepfe. Auf der Halbinsel Zingst bemerkte Professor Altum die rothe | Limose sehr vereinzelt, zuweilen zwei zusammen; am 19. Sep- | tember wurde die letzte gesehen und erlest. für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 43 153. Totanus ochropus L. — Punktirter Wasserlänfer. Nicht seltener Durchzugsvogel bei Münster, im Mai und Ende ‚ Juli und im August; am 27. Juni erhielt Koch aus Wettringen ' Männchen und Weibchen alt, ob diese dort gebrütet? 154. Totanus calidris L. — Rothschenkel. In Oldenburg „Tüdick“; häufiger Brutvogel; angekommen am 7. April (H.). 155. Totanus glottis L. — Grünfüssiger Wasserläufer, Am 12. September auf der Halbinsel Zingst beobachtet. 156. Machetes pugnaz L. — Kampfhahn. In Oldenburg „Strusshöhner“ (pl.), so auch in der Treene- niederung bei Husum, wo sie noch sehr häufig sind. 157. Tringa cinclus L. — Alpen-Strandläufer. Bei Flensburg am 15. August und am 6. September stark ' ziehend. In einer Mittheilung über seine Strandjagd auf der Halbinsel Zingst schreibt Prof. Altum: „Tr. einelus war am Strande stets zahlreich bis zu meiner Abfahrt am 22. September, meist Junge, einzelne Alte mit noch theilweisem Sommerkleide, nicht viele mit bereits beginnendem Winterkleide Die Schnabellänge zwischen 3,0 und 3,5 Cm. wechselnd. Meinen früheren Beobach- tungen, z. B. auf Borkum, gegenüber war es auffallend, dass ausser jenen einzelnen Alpen-Strandläufern das übrige Kleinzeug niemals einen Anfang des Winterkleides zeigte.“ 158. Tringa minuta Leisl. — Zwerg-Strandläufer. Wurde im September auf Zingst nur ganz vereinzelt, und 159. Tringa subarcuata Güld. — Bogenschnäbliger Strandläufer, daselbst recht spärlich angetroffen. Von beiden nur Junge, ohne Andeutung eines andern Kleides. 160. Tringa canutus L. — Isländischer Strandläufer. Vom 1. bis 13. September wurden täglich kleine Trupps von 2—5 Stück am Strande zu Wangerooge beobachtet, von denen verschiedene erlegt wurden; es waren nur junge Vögel, die sich so nahe kommen liessen, dass man sie deutlich erkennen konnte (W.). Auch Altum, der ihn auf Zingst überall, vereinzelt oder zu 2 bis 5 oder 6 Stück, aber stets isolirt, antraf, bemerkte ausschliess- lieh Jugendkleider. . 161. OCalidris arenaria L. — Sanderling. Wurde auf Zingst am 18. September zum erstenmale beob- achtet, nahm allmählich an Zahl zu, war in den folgenden Tagen gemein; unter vielen Jungen wurde nur ein altes Exemplar mit theilweisem Sommerkleide geschossen, nirgends eine Andeutung von Winterkleid. 162. Telmatias gallinago L. — Bekassine. In Oldenburg „Stickupp“ und „Wildlamm“. Ankunft bei Grasberg am 12. April mit S.O.-Wind, der scharfe Nachtfröste brachte. Bei Grossenhain wurden die ersten in ziemlich starker Anzahl am 12. März angetroffen. — Am 29. Mai 44 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses wurden bei letzterem Orte die ersten flugbaren Jungen beobachtet. | — Während des Herbstzuges waren in der Umgegend von Greifs- wald die Bekassinen spärlich vertreten, mit Ausnahme des 10., 11. und 12. Octobers, an welchen Tagen grössere Mengen dieser Vögel gefunden wurden, so dass Förster Schmidt in Zinnowitz auf ' Usedom am 10. zwölf Stück schiessen konnte, Herr v. Homeyer- \ Murchin an jedem der drei genannten Tage mit seinen Jägern ! einige 20 Stück. Von Anfang des Monats October bis zum 20. ? wehten O.S.O.-Winde, mit Ausnahme des 10. und 11., an welchen \ Tagen der Wind aus W. kam. Bei Grossenhain zogen die Bekas- ! sinen, mit anderen Schnepfenarten untermischt, besonders am \ Abend des 20. August von 10—11 Uhr bei kühlem W.-Wind von ! N.O. nach S.W.; ein ähnlicher Durchzug erfolgte am 12. Septem- | ber Abends '/,10 Uhr bei S.O.-Wind und warmer, gewitterhafter | Luft, von N.O. nach S.W. in mässiger Höhe; ein weiterer Zug am 23. September Abends 8. Uhr. 165. Telmatias major Gm. — Grosse Sumpfschnepfe. Bei Grossenhain wurde am 2. April und am 8. August Je ein ı Exemplar angetroffen. 164. Scolopax rusticola L. — Waldschnepfe. Beobachtungen über den Frühjahrszug: Im Main- und Regnitz- \ thal von Bamberg abwärts über Hassfurt in den Spessart kamen die ersten Fouriere des Zuges in den Tagen vom 2. bis 6. März | an, das Gros zog swischen dem 11. und 13. d. M. durch. Von | da an trat eine Pause bis zum 16. ein, von welchem Tage an eine | Woche hindurch noch eine kleine Zahl von Nachzüglern bemerkt | wurde; dann war Alles vorbei. Bei Nürnberg wurde die erste N Schnepfe am 12. März, bei Tückelhausen in Unterfranken und bei " Ansbach in Mittelfranken am 13. d. M. erlegt. Bei Altenkirchen ' hörte man am 24. Februar die erste murksen, am folgenden Tage wurde die erste auf dem Strich erlegt. Bei Ramholz zeigte sich die erste am 19. März. Bei Münster war der Frühjahrszug sehr ' spärlich. Bei Schiesshaus kamen die ersten am 8. März, bei All- rode am 7. März, bei Walkenried am 20. März, bei Wieda am 13. März, bei Steterburg am 8. März, bei Thune (Braunschweig) am 9. März, bei Marienthal am 6. März, bei Wondollek am 21. März, bei Norkitten am 14. März, bei Grossenhain am ung 10. März. Aus Oldenburg wird berichtet, dass auf noch keinem . Frühjahrszuge so wenige Schnepfen gesehen und erlegt worden sind, wie in diesem Jahre, und andere Berichterstatter stimmen in diese Klage mit ein; an der ganzen Schleswigholsteinischen Westküste mögen kaum über zehn geschossen sein, etwas besser war es an der Ostküste, wo von Anfang März an einzelne ‚erlegt wurden. Im Braunschweigischen war der Zug besonders in der Ebene ein sehr geringer; die meisten Schnepfen, die sich übrigens auch nur sehr kurze Zeit hier aufhielten, fielen auf den niedrigen Hügelgruppen, wie Elm, Oder, Asse und auf dem Harze ein; am —_— N u 2 “ für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 45 12. März wurden einzelne gesehen, am 18. beim Treiben im Oder viele gefunden (R. Blasius). Ueber den Herbstzug wird aus Greifswald berichtet: Die Zahl der Schnepfen, welche in diesem Herbst in unserer Provinz einfielen, ist eine sehr kleine; bei der Suche sowohl als auf Treibjagden bekam man nur ganz vereinzelte zu sehen; obgleich die Reviere von vorzüglicher Beschaffenheit waren, infolge des vielen Regens im Spätsommer und Herbst (Qu.). Bei Flensburg blieben sie lange im Gebiet, Mitte November wurden in einem Revier 10 Stück geschossen, am 9. December noch ein Exemplar gejagt. In einem niedern Gestrüpp nördlich von Husum schoss ein Jäger während der Saison über 80 Stück. Bei Marienthal wurde die letzte am 16. November gefunden; bei Steterburg am 10. und 15. November je 2 Stück, die erste am 15. October; bei Walkenried vom 2. October bis in den November; bei Altenkirchen wurden am 3. November viele auf der Hubertusjagd angetroffen. Im Herbst 1831 wurden einzelne noch während des ganzen Novembers in Mittel- und Oberfranken geschossen; im Herbst 1882 waren sie in ganz Franken von Ende September bis Ende November auf Treib- jagden sehr häufig; auf einer viertägigen Jagd im südlichen Ober- franken wurden vom 8. November an wenigstens 40 Stück ange- troffen. — Bei Altenkirchen blieben manche den Winter über. 165. Recurvirostra avocetta L. — Säbelschnäbler. Kommt nach den Erfahrungen Huntemann’s regelmässig An- fang October an der Oldenburgischen Küste in grossen Schaaren vor; in diesem Jahre vom 1. October an. Im Weselburener Koog (Dithmarschen) nisten alljährlich viele auf den Rübenfeldern der Zuckerfabrik; Dutzende von Nestern aber werden bei der Be- arbeitung des Landes zerstört. 166. Grus einerea L. — Kranich. Ueber den Frühjahrszug liegen folgende Beobachtungen vor: Aus Altenkirchen 19. März ein grosser Zug, eine 2 Km. lange, dicht geschlossene Linie bildend, Abends 6 Uhr von S.W. nach N.O. (vergl. VI. Jahresbericht p. 68); am 20. März Abends 7!, Uhr ein Zug, der in der Dunkelheit nicht wohl anzusprechen war. Bei Münster wurden am 4. April mehrere kleine Züge beobachtet. Bei Walkenried am 7. März Nachmittags 10 Stück, 20 Stück und 20 Stück nach O.; am 18. März ca. 200 Stück nach O.N.O. Bei Wieda am 20. März ca. 60 Stück nach N.O. Bei Allrode am 9. März 45 Stück nach N.O., desgl. am 17. März Abends ein Zug, am 19. Abends 2—300 Stück und am 20. Nachmittags 4 Uhr ein Zug nach N.O. Bei Steterburg am 14. und 18. März. Bei Marien- thal der erste Zug am 18. März von S. nach N., ferner am 20. März nach N.O. am 21. und 25. nach N.O., die letzten am 3. April (26 Stück) nach N. Bei Wondollek am 20. März. Bei Kurwien am 21. März. Bei Norkitten am 20. März. Am 12. April wurde ein junges Männchen bei Seftenberg, 7 Stunden nordöstlich von Grossenhain, erlegt. Abo VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses zug sonst immer schon im August in kleinen Zügen; dies Jahr aber sah und hörte unser Berichterstatter erst am 23. September gegen Abend einen starken Flug bei ziemlich stiller Witterung, ein schwacher Wind wehte von O.S.O., die Kraniche zogen nach S.S.0. (Sp.) Bei Marienthal wurde der Rückzug beobachtet am 24. October von O.-W., am 28. October von 8.0.-N.W., am 29. October von N.W.-S.0. und die letzten (14 Stück) am 2. No- ! vember von N.W.-S.0O. Bei Steterburg am 13. November ein Zug (50 Stück) von O.-W. Bei Wieda am 27. October Mittags ' Beobachtungen des Herbstzuges: Bei Kurwien erfolgte der Ab- | | b i l 2 Uhr ein Zug von 150 Stück sehr hoch nach S.W., ein anderer ' von ca. 100 Stück etwas niedriger; das Wetter war hell und klar, an den Tagen vorher und nachher theils hell, theils regnerisch. Bei Altenkirchen ästen sich am 26. December 1881 zwei Stück auf einem von drei Seiten von Wald umschlossenen Roggenfelde seit mehreren Tagen; das Männchen wurde erlegt, das Weibchen ‚kreiste den ganzen Nachmittag über dem Roggenfelde, am andern Morgen war es verschwunden; in diesem Herbst (1882) wurden daselbst auffallenderweise Kraniche weder gesehen noch gehört. 167. Otis tarda L. — Grosse Trappe. Bei Grossenhain wurden am 12. März 3 Stück, am 15. März 1 Stück und am 17. März 10 Stück beobachtet. 168. Oedienemus crepitans Temm. — Dickfuss. In den Isarauen bei Rosenheim (Windsheim) wurden bei Treibjagden vom 1. bis 5. November 1881 4 Stück erlegt. Bei Plänitz beobachtet am 6. April. i 169. Haematopus ostralegus L. — Austernfischer. Am 23. September wurde bei Flensburg 1 Stück unter 18 Larus canus bemerkt; sonst besucht der Austernfischer den dortigen Hafen recht selten. Auf der Halbinsel Zingst von Altum im September täglich beobachtet, Alte und Junge, die Jungen stark in der Mauser, zu 6 bis 5 beisammen. 170. Vanellus eristatus L. — Kibitz. Beobachtungen über den Frühjahrszug: Ankunft bei Alten- kirchen am 8. März; bei Walkenried am 17. März; bei Steterburg am 16. Februar, am 1. März in grossen Mengen; bei Marienthal am 7. März; bei Grasberg am 4. März mit S.W.-Wind und bei stürmischem, regnichtem Wetter; bei Hamburg viele am 1. März; bei Plänitz am 11. Februar; bei Norkitten am 27. Februar; bei Grossenhain am 26. Februar (13° Wärme), ferner am 12. März 50 Stück auf dem Durchzuge bei Kalkreuth, auch am 28. März 23 Durchzügler. Bei Steterburg wurden die ersten Eier am 4. April gefunden; bei Braunschweig war die Haupt-Eierzeit Anfang April; im Iever- lande konnten die bekannten 101 Kibitzeier zum 1. April ge- sammelt werden; unter vier Geleger mit zusammen 9 Eiern, die am 4. April an der Küste gefunden wurden, war eines bereits bebrütet. Bei Grossenhain am 15. März die ersten Eier. Daselbst a [' en = | für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 47 am 9. Juli unter einer Schaar von 25 Stück am grossen Spital- - teiche einzelne noch nicht ganz flugbare Junge. Das Oldenburger - Museum erhielt ein Ei, welches nur einzelne wenige grosse Flecke j gr Klekse) enthält; unser Berichterstatter (H.) vermuthet jeden- falls richtig als Ursache dieser abnormen Zeichnung das wieder- holte Wegnehmen der Eier. Der Herbstdurchzug erfolgte bei Grossenhain vom 11. August bis zum 8. September; am 20. November bei Westwind, Regen und ' Schneegestöber und 2 Grad Kälte wurde daselbst ein Junges Männchen erlegt. Von Damme, im Süden Oldenburgs, wird be- - richtet, dass der Kibitz den ganzen Winter dort geblieben ist. 171. Squatarola helvetica L. — Kibitz-Regenpfeifer. War im Herbst und im Frühjahr bis Ende Mai sehr häufig an der Schleswigholsteinischen Westküste. Auf Zingst wurde er - im September einzeln oder zu zweien angetrofien, nur im Jugend- a - kleide. 172. Charadrius pluvialis L. — Gold-Regenpfeifer. Erschien bei Norkitten am 1. April. Bei Münster zeigt er - sich auf dem Durchzuge in grosser Menge; als Brutvogel kommt er bei Wettringen vor. Am 30. September wurden im Süden Oldenburgs Schaaren bis zu 30 Stück auf Aeckern gesehen. 173. Charadrius hiaticula L. — Sand-Regenpfeifer. Auf der Halbinsel Zingst wurden im September kleinere Trupps angetroffen; die Erlegten trugen das Jugendkleid. 174. Öharadrius fluviatilis Behst. — Fluss-Regenpfeifer. - Am 14. August bei S.8.0.-Wind, Abends zwischen 10 und 11 Uhr ein starker Durchzug von Regenpfeifern und verschiedenen anderen Strandvögeln bei Grossenhain; desgleichen, aber bei Weitem weniger, am 15. August; Zugrichtung von NO.—SW. 175. Charadrius cantianus L. — See-Regenpfeifer. In geeigneten Küstengegenden Oldenburgs brütet er noch ziemlich häufig; am 2. August wurde ein Gelege von 3 Eiern ge- funden; am 5. August schlüpften aus 2 Eiern die Jungen aus. 176. Strepsilas interpres L. — Steinwälzer. Von diesem an der Oldenburgischen Küste selten vorkommen- den Vogel erhielt Wiepken am 6. September ein junges Exemplar von Wangerooge. 177. Anser cinereus M. u. W. — Graugans. Durchzüge wurden beobachtet am 14. März von W. nach O. und am 19. October von S. nach N. bei Marienthal; bei Norkitten . am 6. März. 178. Anser segetum Gm. — Saatgans. Am 17. October, bei 8.0.-Wind und etwas neblichtem Wetter, strich eine Schaar früh 8 Uhr südlich der Stadt Grossenhain eine halbe Stunde lang in unbestimmer Richtung umher. Bei Calvörde fehlte die Saatgans nebst andern, sonst regelmässig dort in der Ohre-Niederung erscheinenden Wintergästen, vielleicht infolge der überaus milden Temperatur im December und Januar. 48 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses — Anser brachyrhynchus Baill. scheint nach den auf Föhr ge- \ fangenen und gelegentlich auf dem Wattenmeer geschossenen | Exemplaren öfter an der Schleswigschen Westküste vorzukommen (vergl. J. £.O. 1883 p. 76 f.). In Lebensweise, Stimme ete. habe | ich keinen Unterschied zwischen ihr und segetum entdecken können. (R.) | Ueber „Wildgänse,“ ohne bestimmte Speciesangabe wird | weiter Folgendes berichtet: Bei Altenkirchen am 24. März Nach- mittags 51/, Uhr 50 Stück durchziehend;; bei Allrode am 22. Februar | Nachmittags 5 Uhr 40—50 Stück nach N.O.; bei Braunschweig ; Mitte März 16 Stück in. keilförmigem Fluge von W.S.W. nach O.N.O. während eines sehr starken Weststurmes; bei Grasberg am |) 12. Januar mehrere nach S.W. (S.W.-Wind und offenes Wetter, ) am 14. folgte Frost), ebenso am 15. Januar bei gelindem Frost | und starkem Nebel; bei Steterburg am 17. October mehrere Züge | von OÖ. nach W.; bei Walkenried am 4. October ca. 40-50 Stück ! nach W. | 179. Branta bernicla L. — Ringelgans. Bi Bei Flensburg zogen am 26. Februar 5 Stück nach N.O.; am | 14. Mai zeigten sich Schaaren von 20, 30, 10, 8 und 5 Stück im |} dortigen Hafen; am 24. Mai zogen grosse Schaaren nach N. dureh. \ 180. Cygnus musicus Bchst. — Singschwan. Am 25. Januar zog ein Stück, von N.W. kommend, bei ' Marienthal durch. " 181. Cygnus minor Pall. — Kleiner Singschwan. 1 Herr Wiepken berichtet aus Oldenburg: Auf dem Rück- , zuge im März und April sind meines Wissens hier keine gesehen | und im Anfange Novembers nur ein Zug von einigen 20 beob- | achtet. Der ungewöhnlich niedrige Wasserstand ist wohl die Ur- sache, dass die kleinen Schwäne nur durchgezogen sind, ohne hier } gerastet zu haben, wie sie es in günstigen Jahren thun, d.h. | wenn die Wiesen überschwemmt sind. Bis wohin zieht C. minor? ; Er kommt hier so ziemlich Mitte October, bleibt in der Regel bis ı Mitte December, zieht dann in westlicher Richtung ab und kommt im März und April zurück. 182. Cygnus olor Gm. — Höckerschwan. Herr Spalding fand in der Nähe Johannisburgs auf dem ; Russsee ein brütendes Paar; derselbe sah im August auf einem ! See bei Finkenstein in Westpreussen mindestens 50—60 Stück. 183. Anas querquedula L. — Knäckente. | Am 10. März wurden drei Stück auf dem Wiedbach bei Altenkirchen erlegt; am 23. April zeigten sich 14 Stück auf dem ; Priorteiche bei Walkenried: am 12. März 8 Stück durchziehend bei Grossenhain und am 7. April zwei Paare auf dem grossen Spitalteiche daselbst. Am 11. Mai wurde bei Riddagshausen ein Gelege von 8 Eiern gefunden. 184. Anas erecca L. — Krickente. Bei Grossenhain wurden am 12. März 6 Stück angetroffen, u — für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 49 am 7. April auf dem grossen Spitalteiche zahlreiche beobachtet und am 2. Juli Alte mit fugbaren Jungen daselbst gesehen. 185. Anas boschas L. — Stockente. Am 1. Mai wurde ein volles Gelege bei Riddagshausen ge- funden; 9 Eier bei Emersleben im Kornfelde, über 1000 Schritte vom Wasser entfernt. Im Forstort Langenberg, Revier Walken- ried, wurde am 9. Mai im Eichenschälholzschlage, mitten im Be- stand, ca. 80 Dkm. von der Wiede entfernt, in einer 1,2 M. in Brusthöhe starken und ca. 60 M. hohen Rothbuche ein Entenpaar bemerkt welches in einer sogenannten Twele in ca. 14 M. Höhe zu nisten versuchte. Nach zwölf Tagen wurde das Nest aber verlassen. (Ausserdem wurde in der gedachten Buche in einem Astloch ea. 8 M. hoch ein Hohltaubennest und in einem zweiten Loch, 12 M. hoch ein Baumläufernest gefunden. Auch ein ver- lassenes Nest von Ciconia nigra befand sich auf demselben Baum.) Am 3. Februar waren auf eisfreien Stellen der Röder bei Grossen- hain einzelne Märzenten eingetroffen, am 12. Februar daselbst gegen 300 Stück, theilweise in Paaren, am 10. April wurde ein. Nest mit 8 unbebrüteten Eiern gefunden und am 2. und 9. Juli Alte mit flugbaren Jungen angetroffen. — In der Nacht vom 21. zum 22. October (ziemlich kalter N.O.-Wind, sonst schönes Wetter) hatte ein grosser Zug Enten auf dem kleinen Spitalteiche ' (Grossenhain) Station gemacht, die ein aussergewöhnliches Leben verursachten, aber bis auf einzelne am nächsten Morgen abgezogen waren. — Während des sehr bedeutenden Hochwassers in der - dritten vollen Woche des Novembers gab es bei Windsheim eine Menge von Wildenten, Schaaren bis zu 200 und darüber; auch nach dem Zurückgehen des Wassers waren sie in den stehen- gebliebenen Lachen weiter Wiesenflächen bei ° Burgbernheim, Ottenhofen, Schwebheim und Ipsheim noch sehr häufig. „Am 5. Februar wurde in der Isar eine hahnenfedrig werdende Ente geschossen; sie hatte einen grünen Kopf und an der Vorderseite des Halses einige den weissen Halsring des Erpels andeutende , weisse Federchen; der ganze Hals aber und die ganze Vorder- , seite, Brust und Bauch bis zum Schwanze, trug das Kleid der Ente, während der Rücken, der Flügel und die Flügeldeckfedern die des Erpels waren; die Partien unter den Flügeln, die unteren "Theile des Rückens zeigten das weibliche Gefieder, wogegen der , Steiss mit den schwarzgrünen Federn des männlichen Vogels be- ' kleidet war. Aufgerollte Krückelfedern fehlten. Am 4. November jagte ein Raubvogel 7 Stockenten in den hiesigen Bahnhof, wo ı eben ein Zug rangirt wurde. Ein Entrich prallte mit solcher | Vehemenz an die Maschine an, dass er betäubt herabstürzte und ergriffen wurde“ (Jäckel). Herr de Lamare’s gezähmter Erpel (vergl. die vor. Berichte) machte auf 4 Wochen einen Abstecher mit einer Ente, kehrte dann aber auf den Hühnerhof zurück. Be- , ginn der Frühjahrsmauser Anfang Mai, der Herbstmauser Ende Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1834. 4 50 VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses August. Herr Professor Altum beobachtete auf der Halbinsel Zingst die "beginnende Umfärbung im September. Ben Spiessente. Bei Altenkirchen wurden am 12. März 10 Stück beobachtet, davon ein Männchen erlegt. 187. Fuligula nyroca Güld. — Moorente. Am 22. October wurde ein altes Männchen bei Grossenhain erlegt. Am 11. Mai fünf Eier bei Riddagshausen gefunden. 188. Fuligula eristata L. — Reiherente. Mehrere auf dem Durchzuge am 10. März bei Tückelhausen beobachtet und eine erlegt. 189. Somateria mollissima L. — Eiderente. Am 14. März wurde ein Männchen im Prachtkleide im Flens- burger Hafen geschossen. (Die verschiedenen Entenarten, die bei strengem Winter so zahlreich in den dortigen Hafen kommen, haben sich bis Ende 1882 wenig blicken lassen; nur am 30. December stellten sich ungefahr 10 Stück Eisenten ein.) 190. Mergus castor L. — Gänsesäger. Am 12. December wurden bei Oldenburg mehrere erlegt. 191. Sterna hirundo L. — Fluss-Seeschwalbe. Bei Münster ist sie im Frühjahr, Herbst und Winter auf Flüssen und Teichen nicht gerade selten ; einzeln auch wohl mal im Sommer, so wurden am 29. Juni 3 Stück erlegt. Auf der Insel Arngast brüten reichlich 20 Paare, doch nimmt “die Colonie von | Jahr zu Jahr ab, weil die Vögel dureh Eiersucher gestört werden (ebenso ist es mit S. minuta) Am 11. September wurden bei Stralsund, bei Barth und am Strande der Halbinsel Zingst grosse Mengen unserer Seeschwalbe angetroffen, bald nachher auch nicht ein Individuum. | 192. Sterna minuta Gm. — Kleine Seeschwalbe. Am 16. Juli wurden 4 Stück bei den Frauenhainer Teichen (Grossenhain) nach S.O. streichend beobachtet. 193. Sterna nigra L. — Schwarze Seeschwalbe. Bei Oldenburg wurden am 5. Mai (N.W.-Wind) die ersten in reichlich 20 Exemplaren gesehen. Bei Grossenhain trafen die ersten am 29. Mai gegen Abend am grossen Spitalteiche ein. 194. Larus ridibundus L. — Lach-Möve. Auf dem 1348 Tagwerke Wasserfläche haltenden Wörthsee in Oberbayern, wo auf einer kleinen Sumpfinsel im See jährlich Hunderte von Lachmöven brüten und, wenn die Jungen flügge werden, Gegenstand der Jagd sind, wurden am 21. Juni, obwohl die Jungen schon vollständig flügge waren und bei Beginn der Jagd in beträchtliche Höhe sich aufschwangen, 470 Stück ge- schossen und nach München auf den Wildpretmarkt gebracht, wo sie, das Paar um 20 bis 25 Pfennige, in wenig Stunden verkauft waren. Der Jagdherr, Graf v. Törrnig-Seefeld, liefert jährlich eine bestimmte Anzahl Möveneier an die königliche Hofküche. Auf dem 29 alte bayrische Tagwerke grossen Harnoldweiher bei für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. 5l Fronberg in der Oberpfalz, wo ebenfalls viele Lachmöven brüten, lässt der dermalige Jagdinhaber, Freiherr v. Künsberg Jagden nur abhalten, wenn die Jungen gut fliegen können, und wurden 1881 abgeschossen 634 Stück. (Jäckel.) Bei Münster ist sie im Frühjahr, Herbst und Winter nicht selten, im Sommer einzeln; am 23. Juni wurden 3 Stück geschossen. Bei Grossen- hain trafen die ersten zwei Stück am 16. März in der Colonie am grossen Spitalteiche ein; den 30. März, Nachmittags, waren sie in sehr grosser Anzahl vorhanden; am 7. April wurden ver- einzelte auf dem grossen und kleinen Spitalteiche angetroffen; am 30. April befanden sich 15 Stück in der Colonie; am 4. Mai zählte man mindestens 300 Stück, während am 29. Mai nur einige 50 vorgefunden wurden. Eier wurden dies Jahr bei ein- maliser Abnahme nur 40 Stück vom Pächter gesammelt. Am 9. Juli waren die Jungen zum grössten Theile flugbar. Am 26. Juli wurden nur einzelne Möven in der Colonie angetroffen, das Gros war fort. Am 10. August, Nachts 12 Uhr, ging eine Schaar mit Geschrei bei Grossenhain durch, bei leichtem N.W.- Wind und bedecktem Himmel von N.O. nach S.W, 195. Larus canus L. — Sturm-Mörve. Kommt bei Münster im Herbst, Winter und Frühjahr vor; wurde daselbst Mitte März in 4 Exemplaren erlegt. Bei Walken- ried zeigten sich am 16. September 5 Stück auf dem Priorteiche. (Zwei grosse „Sturmvögel“, die am 4. Juli, vom Sturm verschlagen, bei Allrode erschienen und hinter dem pflügenden Bauer Würmer suchten, wie die Krähen, mögen wohl Z. argentatus gewesen sein). Am 13. September auf der Halbinsel Zingst viele Sturmmöven im Winterkleid, mit anderen Möven und Wildgänsen den Strand bis Trendel (Sandplatte an der äussersten Spitze) hedeckend. 196. Larus marinus L. — Mantelmöve. Am 20. September standen auf Zingst die jungen (zwei- jährigen) Vögel in der ersten Mauser zum alten Winterkleide; der Schnabel war noch unschön, die Mauser jedoch bis auf einige hellgraue Federn vollendet. 197. Lestris pomarina Temm. — Raubmöre. Am 21. September wurde ein junges Weibchen bei Alten- kirchen auf dem Felde erschlagen (vergl. Orn. Centralbl. 1832, Ep: 177). 198. Lestris parasitica L. — Schmarotzer-Raubmöye. Bei Altenkirchen wurde am 13. September ein junges Männchen erlegt (Centralbl. 1882 p. 177). Ein bei Forbach in Lothringen erlegtes Exemplar kam am 24. Februar in das Braunschweiger Museum. 199. Lesiris catarrhactes L. — Grosse Raubmörye. Am 28. September wurde bei Skassa (Grossenhain) ein junges Männchen geschossen; .einige Tage darauf wurde daselbst ein zweites Exemplar erlegt. Im Magen der ersteren wurden nur Mäuse gefunden. 4* AT 52 Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: 200. Halieus carbo L. — Kormoran-Scharbe. Am 1. September wurde ein junges Männchen bei Lonningen im Oldenburgischen geschossen. 201. Thalassidroma leucorhoa Degl. — Sturmsegler. Am 20. November wurde in der Nähe der Stadt Oldenburg ein Männchen todt gefunden; dasselbe musste schon vor längerer Zeit umgekommen sein, da die Füsse bereits eingetrocknet waren; 14 Tage vorher hatte ein starker Sturm aus N.W. geweht. Ausser diesem ist im Februar 1881 ein Exemplar beim Bremer Leucht- thurm gefangen. Sonst ist diese Art in Oldenburg noch nicht beobachtet, während pelagica nicht zu den grossen Seltenheiten gehört. (W.) 202. Colymbus minor L. — Zwerg-Steissfuss. In Oldenburg „Pärkädel“. Ankunft bei Grossenhain am 12. März. Bei Riddagshausen wurde am 1. Mai ein volles Gelege von 5 Eiern gefunden. 203. Colymbus grisegena Bodd. — Rothhalsiger Steissfuss. - Am 11. April zeigte sich ein Stück, am 7. April eine grössere Anzahl an beiden Spitalteichen bei Grossenhain. Am 4. Mai wurde ein Ei bei Riddagshausen gefunden. 204. Colymbus cristatus L. — Hauben-Steissfuss. In einem Nest bei Riddagshausen fanden sich am 18. Mai 3 Junge und ein Ei. Auf dem grossen Teiche bei Frauenhain wurde am 2. Juli ein Paar beobachtet. Neue Vogelarten aus dem Massailand (Inneres Ostafrika). Entdeckt von Dr. A. 6. Fischer während der im Auftrage der Geographischen Gesellschaft in Hamburg unternommenen Reise in das Innere des äquatorialen Ostafrikas, Beschrieben von Dr. A. G. Fischer und Dr. Ant. Reichenow, (Vorgelegt in der Sitzung der Alle. d. Ornith. Gesellschaft zu Berlin am 3. December 1885.) Fam. MUSOPHAGIDAE. 1. Corythaiz Hartlaubi Fschr. u. Rchw. Haube und ein Fleck unter dem Auge, welcher sich nach hinten in eine schmale Linie fortsetzt, glänzend dunkelblau; grosser Zügel- fleck und ein Streif längs der Kopfseite, von der Mitte derselben unterhalb des Auges an längs des oberen Randes der Ohröffnung bis zum Hinterkopf seidenweiss; Kehle, Hals, Oberrücken, Brust und kleine Flügeldecken grün; Unterrücken, Bürzel, Schwanz, grosse Neue Vogelarten aus dem Massailand. 53 und mittlere Flügeldecken, sowie die letzten Armschwingen glänzend dunkelblau mit violettem Schimmer; die übrigen Schwingen pur- purroth mit schwarzbraunem Aussen- und Spitzensaum, die hin- teren Armschwingen mit blauer Basis. Bauch und Steiss schwarz- grün, die Unterschwanzdecken mit dunkelblauen Spitzen; nackte, warzige Augengegend roth; Schnabel grün mit rother Spitze. Länge 360, Flügel 152, Schwanz 200, Lauf 37, Firste 22 Mm, Diese prächtige Corythaix-Art schliesst sich hinsichtlich der Farben- vertheilung am nächsten an Gallirex porphyreolophus Vig. an. Am Fusse des Maeru-Berg (Massai). Fam. HIRUNDINIDAE, 2. Cotyle rufigula Fschr. u. Rcehw. Schwarzbraun; Kehle blass rostfarben; Schwanzfedern, mit Ausnahme der mittelsten und äussersten, mit rundem weissem Fleck auf der Mitte der Innenfahne. Von ©. fuligula Leht. unterscheidet sich diese Art durch geringere Grösse und schwarzbraunen Unter- körper; nur die Kehle ist rostfarben. Länge 110, Flügel 113, Schwanz 50, Firste 8, Lauf 10 Mm. Naiwascha-See (Massai) (1500—2000 Meter Höhe). Fam. MUSCICAPIDAE. 3. Dioptrornis.n. 8. Fschr. u. Rchw. Diese neue Gattung oder Untergattung schliesst sich am näch- sten an Bradyornis Sund. an, stimmt mit dieser hinsichtlich der Schnabelform überein, hat aber rundere Flügel, das Auge wird von einem Ring kleiner Federchen umgeben und die Oberkopffedern bilden eine kurze Haube. Schnabel wie bei den echten Fliegenfängern (Muscicapa) ge- formt, an der Spitze etwas seitlich zusammengedrückt, nicht so flach wie bei den Myiagrinae, Borsten mässig lang und stark, aber die Farbe des Schnabels bleisrau wie bei Terpsiphone und Ver- wandten. Im Flügel 4. bis 6. Schwinge am längsten, 2. gleich 10., 1. wesentlich länger als die Handdecken, halb so lang als die 2. Schwanz schwach gerundet, wenig kürzer als der Flügel. Lauf länger als die Mittelzehe. Auge von einem Ring kleiner Federchen umgeben. Oberkopffedern eine schwache Haube bildend. Typus: D. Fischeri Rchw. 4. Dioptrornis Fischeri Rchw. - Grau, Kehle blasser; Unterkörper, Zügel und Augenring weiss; 54 Dr. 6. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: Schnabel bleigrau; Füsse schwarz. Länge 165, Flügel 87, Schwanz .12, Firste 13, Lauf 22 Mm. Maeru-Berg (Massai). 5. Alseonax murina Fschr. u. Rehw. Oberseits graubraun, Stirnrand und Zügel rostbräunlich ver- waschen; ein kleiner schwarzer Fleck vor dem Auge; Kehle weiss, in der Mitte gelbbräunlich, an den Seiten graubräunlich verwaschen;; Unterkörper fahl graubraun, längs der Mitte gelbbräunlich weiss; Schwingen und Schwanz schwarz, die letzten Armsehwingen mit braunen Aussensäumen. Die Art schliesst sich am nächsten an A. adusta Boie an. Länge 110, Flügel 62, Schwanz 48, Firste 9, Lauf 14 Mm. Am Fusse des Maeru-Berg (Massai). 6. Chloropeta massacica Fschr. u. Rehw. Der Ohloropeta natalensis sehr ähnlich, aber von derselben durch eine dunkelbraune Kopfplatte unterschieden. Länge 140, Flügel 63, Schwanz 60, Lauf 20, Firste 13 Mm. Tschaga (Fuss des Kili- mandjaro). Fam. STURNIDAE. 7. Notauges Fischeri Rehw. Weibchen: Kopf, Kehle und Kropf silbergrau, der letztere dunkler; Zügel schwarz; Unterkörper weiss; Rücken, Flügel und Schwanz im Allgemeinen fahlbraun mit Seidenglanz, die Schwanz- federn ünd letzten Armschwingen oberseits stahlgrün schimmernd. Länge 170, Flügel 100, Schwanz 65, Firste 17, Lauf 29 Mm. — Es liegt von dieser neuen Art nur ein weibliches Exemplar vor. Der Vogel schliesst sich hinsichtlich der Färbung am nächsten an Notauges albicapillus Blyth an, ist jedoch viel kleiner als dieser. Nach Fischer’s Beobachtungen hat das Männchen rotbhbraune .: färbung. Ebene am Pare-Gebirge. Fam. PLOCEIDAE. 8. Euplectes Friederichsenk Fschr. u. Rchw. Oberkopf, Kopfseiten, Kehle, Brust, Bauch, Flügel und Schwanz schwarz; Hinterkopf, Nacken, Rücken und Kropf mennigroth; Ober- schwanzdecken schwarz mit fahlbraunen Säumer; Schwingen, grosse Deckfedern und Schwanzfedern ebenfalls mit schmalen fahlbraunen Säumen; Unterschwanzdecken und Schenkel hellbraun. Länge 150, Flügel 80, Schwanz 50, Lauf 23, Firste 17 Mm. Nguruman (Massai) 9. Nigrita Cabanisi Fschr. u. Rchw. Kopfplatte und obere Kopfseiten, sowie der Schwanz schwarz ; Oberkörper und Flügel rehbraun; ganze Unterseite weiss mit blass fleischfarbenem Anflug; Weichen braun, schwarz gefleckt; die Neue Vogelarten aus dem Massailand. 55 äussersten Schwanzfedern mit schmalem, weissem Aussen- und "Spitzensaum. Länge 130, Flügel 69, Schwanz 48, Firste 13, Lauf 17 Mm. Von den anderen Nigrrta-Arten unterscheidet sich diese neue durch eine etwas verschmälerte zweite Schwinge. Ebene am Pare-Gebirge. Fam. FRINGILLIDAE. 10. Passer rufocinetus Fscehr. und Rchw. Sehr ähnlich dem P. motitensis Smith, aber die Ohrgegend grau wie der Oberkopf, nicht weiss; auch zieht sich das Grau des Ober- und Hinterkopfes auf den Nacken herab, während letzterer nach der von Smith gegebenen Abbildung bei P. motitensis rothbraun ist. Länge 140, Flügel 80, Schwanz 50, Firste 10, Lauf 18 Mm. Mit dieser Art ist jedenfalls Passer motitensis Heugl. (nec Smith) identisch. Naiwascha-See (Massai) (1500—2000 M. über dem Meere). 11. Ooraphites leucopareia Fischr. u. Rehw. Zügel, vordere Wange, Schläfenband, Kinn, Kehle und Mitte des Unterkörpers schwarz; hintere Wangen und Ohrgegend, sowie die übrige Unterseite weiss; Oberseite fahlbraun mit dunklem Mittelfleck auf den einzelnen Federn, Stirn und Nacken rostfarben ; Schwanzfedern und Schwingen dunkelbraun mit liehteren Aussen- säumen. Länge etwa 120, Flügel 73, Schwanz 43, Firste 11, Lauf 17 Mm. Klein-Aruscha; Salzsteppe bei Gurman. 12. Megalophonus massaicus Fschr. u. Rehw. Oberseits liehtgraubraun, Rücken bräunlieher und die einzelnen Federn mit schwarzbraunem Mittelfleck, Oberkopf und Bürzel grauer; Kopfseiten hell rostfarben; Unterseite bräunlich weiss, Kehle und Kropf hell rostfarben gefleckt, Weichen und Unterflügeldecken rostfarben; Flügeldecken, Schwingen und Schwanzfedern dunkel- graubraun, die Deckfedern mit breiten lichten Aussensäumen, Schwingen und Schwanzfedern nur sehr schmal oder nieht gesäumt; Schnabel schwarz, an der Basis des Unterkiefers hell. Länge etwa ‚160, Flügel 83, Schwanz 62, Firste 14, Lauf 22 Min. Klein- Aruscha. Fam. -MELIPHAGIDAE, 13. Zosterops eurycericotus Fschr. u. Rchw. Gelbgrün mit auffallend breitem, aus :drei bis vier Feder- reihen gebildetem, seidenweissem Augenkreis; Zügelfleck schwarz; Schwingen grauschwarz mit gelbgrünen Säumen; Schwanz schwarz. ‚Länge 120, Flügel 58, Schwanz 47, Firste 11, Lauf 18 Mm. Am Fuss des Maeru-Berg (Massai). 56 Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: Fam. NECTARINIIDAE. 14. Drepanorhynchus n. g. Fschr. u. Rcehw. Die beiden mittelsten Schwanzfedern bei den alten Männchen stark verlängert und schmal, der übrige Theil des Schwanzes gerade. Schnabel länger als der Lauf und sehr stark gebogen. Typus: Drepanorhynchus Reichenowi Fschr. 15. Drepanorhynchus Reichenowi Fschr. Kopf und ganze Unterseite schwarz, Nacken und Oberrücken dunkelbraun; Unterrücken und Bürzel, sowie die kleinen Flügel- decken kupferroth und grünlich glänzend; Schwingen, grosse Deck- federn und Schwanzfedern dunkelbraun mit gelben Säumen, welche an den Schwingen und den beiden mittelsten Schwanzfedern breiter - sind. Länge 225, Flügel 80, mittelste Schwanzfedern 140, die übrigen 60, Firste 30, Lauf 25 Mm. Naiwascha-See (Massai) . ..(1500—2000 Meter über dem Meere). en 16. Cinnyris Falkensteini Fschr. u. Rchw, Sehr ähnlich der Cinnyris affinis Rüpp., aber die Oberseite, namentlich auf Oberkopf, Mittelrücken und Bürzel mehr blau slänzend, bei jener mit Ausnahme der Oberschwanzdecken rein grünglänzend; Kropf prachtvoll tief violett, bei jener mehr violett- blau glänzend; Kehle sammetschwarz, bei jener nur das Kinn; Brust und Bauch orange, bei jener blassgelb; Axelbüschel mennigroth, bei jener orange, Steiss und Unterschwanzdecken blass gelb. Länge 110, Flügel 55, Schwanz 40, Firste 18, Lauf 15 Mm. Nai- wascha-See (Massai) (1500—2000 Meter Meereshöhe), Fam. PARIDAE. 17. Parus fringillinus Fschr, u. Rchw. Stirn, Kopfseiten, Nacken, Kehle und Kropf fahl rostfarben; übrige Unterseite fahl graubraun mit rostfarbenem Anflug; Kopf- platte grau, schwarz gefleckt; Oberkörper grau in’s Bräunliche ziehend; Schwingen und Deckfedern schwarz mit breiten weissen Säumen; Schwanzfedern schwarz mit schmalem weissem Spitzen- saum, die äussersten auch mit weissem Aussensaum. Länge 150, Flügel 75, Schwanz 55, Firste 11, Lauf 19 Mm. Am Fusse des Maeru-Berg (Massai). Fam. TIMELIIDAE. 18. Burnesia melanocephala Fschr. u. Rchw. Oberkopf und Kopfseiten schwarz; Nacken, Rücken und Flügel dunkel bräunlich grau, Flügelrand schwärzlich; ganze Unterseite i weiss mit blass isabellfarbenem Anflug; Schwanzfedern grau mit _ weisser Spitze (ohne schwarze Querbinde vor der Spitze). Länge 115, Flügel 49, Schwanz 60, Firste 13, Lauf 17 Mm. Diese Art steht der indischen 2. socialis Sykes am nächsten, von welcher ‘sie sich durch den schwarzen Kopf, die blassere Unterseite und Fehlen der dunklen Schwanzspitzenbinde unterscheidet. Die nächst- verwandte afrikanische Art ist D. leucopogon Cab. Pangani (Küstengebiet). 19. Calamonastes Fischer? Rchw. Grau; Flügel und Schwanz braun; Kinn und Mitte des Unter- körpers weiss und schwarzgrau quergebändert; Schwanzfedern mit weissem Spitzensaum. Länge 135, Flügel 59, Schwanz 58, Firste 12, Lauf 22 Mm. Von C. undosa Rchw. unterscheidet sich diese Art durch graue, anstatt braune, Oberseite und graue, nur auf der Bauchmitte und schwächer am Kinn gebänderte (bei jener ganz gebänderte) Unterseite. Mittellauf des Panganiflusses. Fam. SYLVLUIDAE. 20. Saxdcola Schalowi Fschr. u. Rcehw. Kopfplatte fahlbraun mit schwarzbraunen Federschaftstrichen, Augenbrauenstreif weisslich; Kopfseiten, Kehle und Kropf, Nacken, Rücken, Flügel, Unterflügeldecken und Weichen schwarz; Bürzel und Oberschwanzdecken blass rostfarben; Unterkörper weiss; mit- telste Schwanzfedern schwarz mit rostfarbener Basis, die anderen grösstentheils rostfarben, am Spitzendrittel schwarz. Länge 150, Flügel 85, Schwanz 60, Firste 15, Lauf 22 Mm. Diese Art steht der S, Zugubris Rüpp. am nächsten, von welcher sie sich durch den weissen Unterkörper unterscheidet. Naiwascha-See (Massai) (1500 bis 2000 M. Meereshöhe). 21. Tarsiger orientalis Fschr. u. Rehw. Im Allgemeinen mit Tarsiger stellata Vieill. vollständig über- 'einstimmend; nur das Gelb der Schwanzfedern, welches bei jener ‚Art in’s Bräunliche zieht, strohgelbe Farbe hat, rein und hellgelb. - Ferner sind die Oberschwanzdecken rein gelb, während vier Exem- plare der P. stellata von Südafrika des Berliner Museums oliven- grüne, dem Rüchen gleich gefärbte Oberschwanzdecken haben; ‚indessen sagt Sharpe (Cat. Birds Brit. Mus. Pt. IV. p. 261) in der Beschreibung der letztgenannten Art: „Upper tail-coverts bright yellow“. Pangani (Küstengebiet).. Neue Vogelarten aus dem Massailand. 57 58 Prof. Dr. Wilh. Blasius: 22. Pseudocossyphus n. g. Fschr. u. Rehw. Diese neue Gattung gehört zur Unterfamilie der Turdinae, schliesst sich nahe an die Gattung Turdus L. an, unterscheidet sich von letzterer aber in folgenden Punkten: i Der Schnabel ist flacher und an der Basis viel breiter. Der Flügel ist runder, 3. bis 5. oder 4. bis 6. Schwinge am längsten, 2. gleich 7. oder 8., 1. länger als die Handdeeken, aber viel kürzer als die Hälfte der 2. Die Vordertafeln des Laufes sind verwachsen, aber nur theil- weise zu einer glatten Stiefelschiene. Namentlich am unteren Ende bleiben die Ränder der einzelnen Tafeln noch deutlich. Typus: Pseudocossyphus rufus Fschr. u. Rchw. Ferner ist zu dieser Gattung die bisher irrthümlich zu Cossypha gezogene C, poensis Sıtickl. zu ziehen. Bei einer weiteren Begrenzung der Gattung Turdus würde die neue Form Pseudocossyphus als Sub- gsenus aufzufassen sein. 23. Pseudocossyphus rufus Fschr. u. Rchw. Kopf dunkelbraun, in’s Olivenfarbene ziehend; übriges Gefieder rothbraun, Nacken, Oberrücken und Schultern düsterer. Länge 230, Flügel 125, Schwanz 100, Firste 16, Lauf 31 Mm. Pangani (Küstengebiet). Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. Von Prof. Dr. Wilh. Blasius, Einleitung. Nach den Untersuchungen und Forschungen der letzten Jahr- zehnte ist es in hohem Grade wahrscheinlich geworden, dass der Riesen-Alk, Brillen-Alk oder Geir-Vogel*), (Alca impennis Linn.) seit Mitte der 40er Jahre unseres Jahrhunderts nicht mehr lebend auf der Erdoberfläche existirt. Die wichtigsten Publicationen hier- über, sowie auch über die Naturgeschichte und Geschichte dieses merkwürdigen Vogels überhaupt habe ich in einer kleinen Arbeit: „Ueber die letzten Vorkommnisse des Riesen-Alks (Alca impennis) *) Dieser Name soll nach Benicken (Isis 1824 p. 886) durchaus Nichts mit den Geiern zu thun haben, sondern von „Geir“, einem isländischen Aus- drucke für Lanze abgeleitet sein, wobei der Schnabel des Vogels mit einer Lanzenspitze verglichen wird. i } \ ! IM ı Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 59 und die in Braunschweig und an anderen Orten befindlichen Exemplare dieser Art“ (3. Jahresb. des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig für 1881/3, 1883 p. 89f.) kürzlich zusammengestellt. Zur Ergänzung dieser Zusammenstellung will ich hier noch an- führen, dass Japetus Steenstrup’s, ursprünglich in dänischer Sprache geschriebene vortreffliehe Abhandlung aus den Jahren 1856/7 nicht nur später im Jahre 1868 in französischer Ueber- setzung (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II. Partie 1, p. 5 ff.), son- dern auch schon 1863 in einer deutschen Uebersetzung publieirt worden ist, welche mit einigen eigenen Zusätzen und Anmerkungen versehen Karl Ernst von Baer am 2. October 1863 unter dem Titel: „Ueber das Aussterben der Thierarten in physiologischer und nicht physiologischer Hinsicht überhaupt u. s.w. Mit 1 Tafel. II. Hälfte, 1. Abtheilung: — II. Untergegangene Thiere, deren Zusammen- sein mit dem Menschen historisch documentirt ist. Pp) Alca im- ‚pennis Linn.“ vor der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg zur Vorlesung und später im Bulletin de !’Acade- "mie Imp6riale des Sciences de St.-Petersbourg (Tome VI. 1863 p. 513—576), sowie auch in einem Separatabdrucke (Ueber das Aus- sterben der Thierarten etc.) zur Veröffentlichung gebracht hat. Diese Uebersetzung ist wohl geeignet, dem der dänischen Sprache unkundigen deutschen Leser ein Bild von den sorgfältigen und eingehenden Untersuchungen Japetus Steenstrup’s zu geben, und es wird dies Bild noch durch die Beigabe der von Steenstrup ent- worfenen Karte von der ehemaligen Verbreitung von Alca impennis und der Abbildung einiger in den prähistorischen Knochenresten von Meilgaard (Jütland) gefundener Knochen dieses Vogels ver- vollständigt; allein die deutsche Uebersetzung leidet, wie schon K. E. v. Baer selbst hervorhebt (I. c. p. 514) an Härten im deutschen Ausdrucke, und „der Uebersetzer wird mehr gewohnt gewesen sein, sich in dänischer Sprache auszudrücken, als in deutscher‘; auch ‚fehlen in derselben die letzten Abschnitte von Steenstrup’s Arbeit "über (D) die Geschichte des Namens „Pengwin‘“ und (E) die natür- lichen Verwandtschaftsverhältnisse von Alca impennis, sowie auch die ergänzenden Bemerkungen; ferner zahlreiche wichtige Anmer- kungen (p. 521, 525, 526: 3 Anmerkungen, 527, 554, 560 und 561), welche in der französischen Uebersetzung (p. 11, 15, 16: 4 An- merkungen, 34, 39 und 40) wiedergegeben sind. Endlich ist die deutsche Uebersetzung bisweilen ohne Zuhülfenahme des Original- textes oder der französischen Uebersetzung vollständig unverständ- 60 Prof. Dr. Wilh. Blasius: lich (wie z. B. oben auf Seite 522) und, wie ich fürchte, an einzelnen Stellen selbst unrichtig.*) Die eigentlichen Ergebnisse der Steen- strup’schen Untersuchungen hat ferner auch Andreas Wagner in den „Gelehrten Anzeigen des K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1860 Nr. 24) in deutscher Uebersetzung veröffent- | licht. — Einen kleinen Theil von Steenstrup’s Arbeit endlich hat der kürzlich im hohen Alter verstorbene schwedische Gelehrte ' S. Nilsson 1858 in seinem Werke über die Skandinavischen Vögel ° (Skandinav. Fauna, Foglorna II. p. 367—372) wiedergegeben und dieser Theil ist in dem Journal für Ornithologie in einer von ©. W. L. Gloger veranstalteten deutschen Uebersetzung mitgetheilt (Journ. f. Ornith. 1860 p. 60), wie denn überhaupt ein grosser Theil der übrigen wichtigen Publicationen über Alca impennis m den folgenden Jahrgängen dieses Journals für den deutschen Leser leicht zugänglich in Originalarbeiten oder in Uebersetzungen zu finden ist. So erschien ebendort William Preyer’s Doctor- Dissertation: „Ueber Plautus impennis (Alca impennis L.). Heidel- berg 1862.“ fast wörtlich und nur mit wenigen Aenderungen und einer einzigen unwesentlichen Kürzung bei Besprechung des Vorkommens an den um Island gelegenen Felseninseln unter dem Titel: „Ueber Plautus impennis Brünn.“ (Journ. f. Ornith. 1862 p. 110—124 und 337—356), sowie auch schon in derselben Zeit- schrift 1854 (p. 423—443) eine Uebersetzung von Joh. Theod. Reinhardt’s erster Arbeit über die Grönländische Vogelfauna aus dem Jahre 1853 unter dem Titel: „Bemerkungen zur Ornitho- logie Grönlands“ zur Publication gelangt war. — Die von Alfred Newton schon vor der Veröffentlichung von W. Preyer’s Arbeit auf Grund von John Wolley’s und seinen eigenen Nachforschungen auf Island zum Druck gebrachte vortrefiliiche Abhandlung (Ibis 1861 p. 374—399), welche aber W. Preyer leider unbekannt ge- blieben war, brachte das Journal für Ornithologie später unter der Ueberschrift: „Literarische Berichte‘ und unter dem Titel: „Auszug aus Herrn J. Wolley’s Untersuchungen in Island betreffend den Geir-Vogel oder grossen Alk (Alca impennis L.)“ in einer grössten- *) Bei der Beschreibung des vielbestrittenen Schicksals der beiden letzten, 1844 getödteten, Exemplare heisst es z. B. p. 556. „Sie wurden ausge- weidet und die Körper in Spiritus aufbewahrt“, während die französische Uebersetzung p. 85 lautet: „Les peaux furent enlevdes et les corps conserves dans l’aleool.“ Obgleich in der dänischen Sprache nicht bewandert, halte ich das Letztere doch für das Richtigere. -— Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 61 theils correcten und nur an wenigen Stellen ungenauen und unver- ständlichen *) Uebersetzung im Jahre 1866 (p. 310—338), — und ‚bald darauf (ibid. p. 394—419) folgt eine allgemein und wohl mit Recht Alfr. Newton’s Feder zugeschriebene Abhandlung: „Der Geir-Vogel und seine Geschichtsschreiber“ in deutscher Ueber- setzung, welche im Octoberheft 1865 der „Natural History Review“ unter dem Titel: „The Gare-Fowl and its Historians“ erschienen war. Es ist diese letztere Abhandlung deshalb besonders sehr wichtig, weil darin u. A. eine ausführliche kritische Besprechung der Vor- kommnisse der Alca impennis an den Küsten von Grossbritannien ‚und Irland gegeben wird und ausserdem die Angaben W. Preyer’s, der im Sommer 1860, also etwas später als Wolley und Newton, ‚auf Island war und dessen Berichte in den Fällen, wo sie Newton’s Mittheilungen widersprechen, deshalb vielleicht als maassgebendere hätten angesehen werden können, auf ihre wahre Bedeutung zurück- ‚geführt werden. — Es sind zwar um dieselbe Zeit und später noch zahlreiche andere kleinere Abhandlungen und Notizen über Alca im- pennis erschienen; doch wird das Studium der ebengenannten, Srösstentheils auch, wie gesagt, von dem Journal für Ornithologie dargebotenen Abhandlungen genügen, sich ein Bild von den letzten Lebensschicksalen dieser Art zu verschaffen, weshalb ich glaube, 'an dieser Stelle nicht weiter auf die Naturgeschichte und die Ge- schichte des lebenden Vogels eingehen zu brauchen. — Statt dessen will ich mich jetzt der Geschichte der uns gebliebenen Ueberreste von Alca impennis zuwenden. Schon die erwähnten Abhandlungen Steenstrup’s, Newton’s und Preyer’s sowie die von mir in meiner oben eitirten Arbeit auf- sezählten kleineren und grösseren Schriftenvon Faber, Benicken, Michahelles, Holböll und den beiden Reinhardts (dem etwa Mitte der 40er Jahre verstorbenen Vater Joh. Hagemann Reinhardt und dem kürzlich aus dem Leben abgerufenen Sohne *) Die Bezeichnung der Lage der Geir-Vogel-Klippen ist in der Ueber- setzung (Journ. f. Ornith. 1866 p. 314) vollständig unverständlich geworden, da hier statt 64% 35° N.B., wie Newton (l. c. p. 378) schreibt, 600 35° N.B. gesagt ist und die westliche Länge auf 250 statt 260 angegeben ist, wobei ich noch bemerken will, dass auch in Newton’s Original-Arbeit offenbar fälschlich „Greenwich“ statt „Kopenhagen“ gesagt ist. Alle an dieser Stelle angegebenen Breitengrade können nur von der Kopenhagener Sternwarte aus gerechnet sein. — Eine andere mir aufgefallene Ungenauigkeit in der Uebersetzung (Journ. f. Ornith. 1866 p. 325) werde ich weiter unten unter „Aalholm“ zu besprechen haben. 62 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Joh. Theod. Reinhardt) geben wichtige Mittheilungen über die Reste des vermuthlich ausgestorbenen Vogels. Die ersten*) aller- dings noch sehr schwachen Versuche, eine allgemeine und möglichst internationale Liste, gewissermassen ein allgemeines Inventarium der in den Sammlungen befindlichen Ueberbleibsel von Alca im- pennis aufzustellen, finden sich aber wiederum im Journal für Or- nithologie niedergelegt, in welchem 1860 Paessler (Die Eier der Alca impennis in deutschen Sammlungen, p. 58) eine Uebersicht über die ihm bekannten Eier und Hellmann (p. 206) einige ı Notizen über Bälge gab, worauf dann William Preyer 1862 (p. 77) ein grösseres von J. Cabanis mit Zusätzen versehenes Verzeichniss der ihm bekannten glaubwürdig nachgewiesenen Bälge ' dieser Art publieirte, welchem Unternehmen noch in demselben \ Jahrgange Ergänzungen von K. Bolle(p. 208) und A.v. Homeyer (p. 461) und in dem Jahrgange 1863 von A. Fritsch (p. 2%) folgten. — Inzwischen hatte auch Olphe-Galliard im „Ibis“ | (1862 p. 302) genauere Angaben über einige ihm bekannt gewordene Eier und Bälge gemacht und Des Murs in der „Revue et Magazin ’ de Zoologie“ (XXVI. Ann. Janv. 1863 p. 3—5) Mittheilungen über | die in seinen Händen befindlich gewesenen Eier von Alca impennis gebracht. — Am Sorgfältigsten offenbar hat schon in jener Zeit ' A. Newton das Inventarium der Reste dieses Vogels geführt; denn bei Gelegenheit der Vorlage eines von der Funks-Insel am 9. November 1863 erhaltenen mumificirten Vogels, aus welchem sich ein fast vollständiges Skelett präpariren liess, in der Sitzung der Zoologischen Gesellschaft zu London (Proc. Zool. Soc. 1863 p. 455—438; Ann. a. Magaz. of Nat. Hist. XIV. 1864 p. 138—141) konnte derselbe eine genaue Aufzählung der damals bekannten ' Skelette und Skelettheile geben und hervorheben, dass ihm 63 bis 64 Bälge oder gestopfte Exemplare bekannt seien, und schon einige Zeit vorher vermochte derselbe Gelehrte in Sabine Baring- Gould’s „Iceland“ (its Scenes and Sagas, London 1863, p. 406) *) In England sind fast gleichzeitig derartige Versuche gemacht, und zwar 1861 im „Zoologist‘‘, wo (p. 7353 und 7438) Roberts und (p. 7386) Champley die „Skins and Eggs of the Great Auk“ aufgezählt haben und (p. 7387) Wilmot noch weitere Notizen dazu gegeben hat (ef. Field, No. 423 bis 424. p. 93 u. 114). Diese Listen habe ich bis zum Abschlusse dieser Arbeit nicht einsehen können, und es ist möglich, dass sich hier schon Hinweise auf Stücke finden, die ich zuerst in Preyer’sListe von 1862 oder in Champley’s Liste von 1864 verzeichnet fand. — Zur Geschichte der Ueberreste von Alca ümpennis Linn. 63 zu erklären, dass ausser den ihm genau bekannten 59 Eiern es sicherlich noch manche bisher nicht bekannt gewordene Eier von Alca impennis gäbe. Unter diesen Umständen war natürlich Robert Champley’s in Form eines kurzen Briefes 1864 publi- eirte specielle Liste von 27 Bälgen, 6 Skeletten und 53 Eiern von Alea impennis (Ann. a. Magaz. of Nat. Hist. Vol. XIV. Sept. 1864 p- 235 u. 256) von vornherein als lückenhaft zu bezeichnen, zumal in derselben auch die in dem Journal für Ornithologie vorher ge- machten Angaben fast ganz vernachlässigt worden waren. Dieses Verzeichniss hatte aber den Vortheil, dass darin die einzelnen Sammlungen namhaft gemacht waren und dass nun die nächste Zeit von verschiedenen Seiten Ergänzungen brachte (z. B. noch in demselben Bande p. 320 von Sclater nach Hartlaub’s Mit- theilungen über das Leydener Exemplar, p. 393 v. Pelzeln über das Wiener etc.), — Die folgenden Jahrgänge des Journals für Orni- thologie gaben ferner noch Ergänzungen aus der Feder Al. von Homeyer’s (1865 p. 151) und Rob. Collett’s (1866 p. 70), während im „Ibis“ weitere Ausweise über Skelette und Skeletttheile (1865 p. 117 u. 336 und 1866 p. 224) und über die in York befindlichen beiden gestopften Exemplare (1867 p. 384) gegeben wurden, und 1867 Dubois in einem Artikel: „Note sur le Plautus impennis“ in Nr. 2 der „Archives Cosmologiques“ Abbildungen und nähere Ausweise von den schon seitens Olphe-Galliard’s 1862 erwähnten, im Besitze des Herrn Demd6zemaker in Bergues befindlichen Eiern u. s. w. brachte. — Da in den letzten Jahren so manche einzelne That- sachen über die in den Sammlungen befindlichen Reste von Alca impennis bekannt geworden waren und Robert Champley’s Liste von vornherein sehr unvollständig war, erschien es als ein sehr dankenswerthes Unternehmen Victor Fatio’s, dass er im An- schluss an die Uebersetzung von Japetus Steenstrup’s Arbeit und nach einer gründlichen Besehreibung der in der Schweiz befind- lichen Stücke in dem „Bulletin de la Societ& Ornithologique Suisse“ ‚(Tome II. Partie 1, 1868, p. 80—85) eine ausführliche Liste aller in Europä befindlichen ihm bekannten Reste jenes Vogels publicirte. Er zählte dabei aber nur 51 Vögel, 6 mehr oder weniger voll- ständige Skelette und 60 Eier, so dass nach dem oben Gesagten auch diese Liste von vornherein den Stempel der Unvollständigkeit trug. Zudem waren die in nordamerikanischen Sammlungen be- findlichen Stücke nicht mit erwähnt und einige literarische Nach- weise, wie diejenigen von Olphe-Gaillard (Ibis 1862 p. 302) etc. 64 Prof. Dr. Wilh. Blasius nicht mit berücksichtigt. — So war es ein dringendes Bedürfniss der Wissenschaft geworden, dass A. Newton, dessen genaue Orientirung auf diesem Gebiete z. B. aus einer Note im Ibis (1869 p- 393) hervorleuchtete, nicht länger mit der Veröffentlichung seines offenbar beständig weiter geführten genauen Inventariums aller be- kannten Reste von Alca impennis zurückhielt, und nachdem J. Wyman bei Mount Desert und Crouch’s Cave in Maine und bei Ipswich in Massachusett in den prähistorischen Küchenabfällen und Muschel- haufen Knochen von Alca impennis gefunden (Americ. Nat. I p. 374—578) und im „Ibis“ A. C. Smith noch genauere Angaben über das Stück von Lissabon (1868 p. 457) und H. W. Feilden ebensolehe über die beiden im Museum zu Edinburg befindlichen Eier (1869 p. 358—360) gebracht hatte*), entschloss sich A. Newton dazu, gleichzeitig eine Ergänzung zu Victor Fatio’s Liste im „Ibis“ (1870 p. 256—261) und, factisch etwas früher datirt, aber noch mit einer nachträglichen im „Ibis“ nicht befindlichen Bemerkung ver- sehen, im „Bulletin Soc. Ornith. Suisse“ (Tome II. Partie 2, 1870 p. 148—157) zu veröffentlichen, zu welcher auch Vietor Fatio selber noch einen Beitrag hatte liefern können. In dieser Liste werden aus den Museen und Privat-Sammlungen Europas und Nord- Amerikas 71 (oder 72?) Vögel, 9 ziemlich vollständige Skelette, die Skeletttheile von 38 oder 41 Individuen und 65 Eier aufgezählt. — Leider hatte A. Newton es in diesen Ergänzungen unterlassen, über die Geschichte der einzelnen Stücke überall genauere Angaben, welche ihm jedenfalls schon damals in ebenso reiehlichem Maasse, wie jetzt, zur Verfügung gestanden haben, zu machen; und doch erscheint mir dies bei einer weiteren Fortführung eines solchen Inventariums schon aus dem Grunde unerlässlich, weil dadurch allein Doppelzählungen von Stücken, welche aus einer in die andere Hand gehen, einigermassen vermieden werden können. In Folge dessen hatte ich mich bemüht, in meiner oben citirten Abhandlung, soweit ich dies damals vermochte, auf die Herkunft und Geschichte der Stücke einigen Werth zu legen und auch von den mir genauer bekannt gewordenen Bälgen und Knochen speciellere Angaben zu machen und Beschreibungen und Maasse zu geben, um damit gewissermassen ein Wiedererkennen derselben, *) Ich eitire ferner noch ein Paar im „Zoologist‘“ erschienene Aufsätze: Gurney: On the Great Auk (1868 p. 1442 und 1869 p. 1639 und 1684) und Reeks: On Remains of the Great Auk at Newfoundland and Funk Island (1869 p. 1854), die ich selbst bis jetzt nicht habe nachlesen können. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 65 wenn sie in andere Hände gelangen sollten, zu ermöglichen. Zu- gleich habe ich dabei die literarischen Angaben, welche über Reste von Alca impennis seit A. Newton’s letzterwähnter Publication im Jahre 1870 erschienen sind, und von deren ausführlicher Wieder- gabe ich jetzt an dieser Stelle absehen zu können glaube, zu be- nutzen gesucht. Bei den Skeletten und Skeletttheilen (p. 101 £.), sowie bei den Eiern (p. 103 £.) habe ich in dieser Arbeit die neuen literarischen Angaben und einige mir direct zugegangene Mit- theilungen einfach aufgezählt, ohne in Bezug auf den Gesammt- Bestand des Inventars auf diesen Gebieten das Facit zu ziehen, da ich gerade hier mich nicht im Stande fühlte, die Liste auf den jetzt gültigen Standpunkt zu bringen, und da ich dies einem besser - orientirten Forscher und einer späteren Zeit glaubte überlassen zu sollen. — Bei den Bälgen und gestopften Exemplaren aber setzten mich meine eigenen Studien in den Stand, den Versuch einer neuen Liste zu wagen, und es gelang mir dabei auch, das Verzeichniss der in den Sammlungen befindlichen Vögel auf die Zahl 74 zu erhöhen. Dabei sind allerdings noch einige irrthüm- liche Angaben über die Herkunft der Bälge untergelaufen; einzelne schon von A. Newton u. A. mitgetheilte Angaben in der Literatur waren mir bis dahin entgangen. — Unmittelbar schon nach dem Drucke jener Arbeit drängte sich mir daher das Bedürfniss einer Neubearbeitung jener Liste auf; dazu kommt noch, dass gerade in Folge meiner ersten Abhandlung mir von den verschiedensten ‚Seiten sehr werthvolle Original-Mittheilungen zugegangen sind, hauptsächlich von den Herren Professoren Alfred Newton in Cambridge und Japetus Steenstrup in Kopenhagen, den beiden hervorragendsten Schriftstellern über Alca impennis, ferner auch von Herrn Symington Grieve in Edinburg, welcher kürzlich an einer neuen Stelle in Schottland in prähistorischen Küchenabfällen die Knochen von Alca impennis gefunden und eine Publieation’ darüber geliefert hat, und von zahlreichen Vorständen -zoologischer Museen und Mitarbeitern auf dem Felde zoologischer Forschung, denen Allen ich hiermit meinen verbindlichsten Dank für ihre freundliche Unterstützung ausspreche. — Durch diese Original-Mittheilungen sehe ich mich unter gleichzeitiger Benutzung der allerneuesten Literatur, soweit sie mir bekannt geworden ist, in den Stand gesetzt, die Geschichte einzelner Sammlungs-Stücke genauer, als dies bisher geschehen konnte, zu verfolgen, und dieses Cab. Journ. f. Otnith. XXXII. Jahrg. No. 165, Januar 1884, 5 . 66. ‘Prof. Dr. Wilh. Blasius: ist die Aufgabe, die ich mir für die vorliegende Arbeit gestellt habe. Auch jetzt sind übrigens meine eigenen Studien über die Geschichte der Skelette und Skeletttheile, sowie der Eier noch immer nicht soweit gelangt, dass ich über diese eine irgendwie auf Voll- ständigkeit Anspruch machende Liste zu geben vermöchte. Ich werde daher die Angaben über diese Stücke mit Berücksichtigung vieler mir direct zugegangener Nachrichten und der neuen Literatur in einem kürzeren zweiten und vierten Abschnitte zusammenstellen, während ich in einem dritten Theile wenige Worte über die Weich- theil-Reste zu sagen haben werde. Ueber die vorhandenen Vögel (Bälge und gestopften Individuen) kanı ich aber in einem ersten Abschnitte eine ausführlichere Gesammt-Uebersicht geben und ich kann diese der besseren Uebersicht wegen, Dank den freundlichen ' Angaben des Herrn Professor A. Newton, welcher mir die Auf- bewahrungsplätze der zahlreichen englischen Privat-Sammlungen, in ‚denen Stücke von Alca impennis sich finden, mittheilte, in alphabetischer Reihenfolge der Ortschaften angeordnet bringen, was auch für den Forscher, der diese Stücke'zum Zwecke des Studiums aufzusuchen beabsichtigt, gewiss von grossem Werthe sein dürfte. I. Bälge und gestopfte Exemplare. In diesem Abschnitte werde ich zunächst die schon früher in der Literatur nachgewiesenen und die mir neuerdings bekannt ge- wordenen Bälge und gestopften Exemplare von Alca empennis nach den Aufbewahrungsstätten in alphabetischer Reihenfolge geordnet‘ aufführen. Dabei sollen ausser den Oertern, wo sich augenblicklich wirklich noch solehe Stücke befinden, auch Darmstadt und Flens- burg erwähnt werden, um den Beweis zu liefern, dass die früher von irgend einer Seite für diese Städte angegebenen Exemplare nicht mehr mitgezählt werden dürfen. Wo ich glaube, dass frühere literarische Angaben für die Beurtheilung der Geschichte der ein- zelnen Stücke von Bedeutung sind, werde ich diese ausführlicher erwähnen, und glaube überall da, wo mir andere historische Nach- richten zur Verfügung stehen, diese übersichtlich zusammengestellt hinzufügen zu sollen. In meiner früheren Arbeit war es mir ver- gönnt, die Existenz eines von A. Newton noch fraglich gelassenen Exemplares in Metz sicher zu beweisen und ausserdem je ein Stück in Kiel, in Chälons-sur-Saöne und (als zweites dort befindliches Exemplar) in Braunschweig zuerst zu erwähnen. Dank den Unter- stützungen, die ich wiederum von den verschiedensten Seiten em- Zur Geschichte der Ueberreste von Alca empennis Linn. 67 pfangen habe, kann ich der Liste im Folgenden 4 weitere Exem- plare, nämlich je eins in Aalholm, in Leipzig, in Floors Castle und (als zweites dort befindliches Stück) in Prag hinzufügen: Aalholm (Laaland, Dänemark): Wie mir am 18. November 1883 Herr Professor Jap. Steenstrup schrieb, hatte derselbe in dem letzten Sommer Gelegenheit, in Aalholm, dem bei Nysted auf Laaland gelegenen, durch seinen vorzüglichen Park auch ander- weitig berühmten Gute des Grafen Raben in dessen Ornithologischer Sammlung ein ausgestopftes Exemplar von Alca impennis zu sehen, das zwar schlecht gestopft, aber als Balg schön erhalten sein soll. Dies Stück scheint bisher noch nirgends in der Literatur erwähnt worden zu sein. Zum Verständniss der Geschichte desselben diene Folgendes: — Ein dänischer Graf F. C. Raben war es, der, wie schon Faber bei Beschreibung der „Seereise nach den Vogel- scheeren“ (Isis 1827 p. 635), allerdings ohne Nennung der Vor- namen, berichtet, nebst einem dänischen Botaniker Kancellist Mörck vom 29. Juni*) bis zum 2. Juli 1821 mit Faber zusammen von Keblavik auf Island aus ’jene gefährliche Seefahrt unternahm, bei der, soviel man weiss, die bei einem Erdbeben 1830 in das Meer versunkene Scheere von Reykjanes, welche früher den Namen „Geirfugla-Sker“ oder „Geirfuglasker‘“ (zu Deutsch: Geir-Vogel- Scheere) führte und bis an das Ende des dritten Jahrzehents unseres Jahrhunderts als Hauptbrutstätte des Riesen-Alks auf europäischer Seite anzusehen war, zum allerletzten Male vor ihrer Zerstörung und auch die äusserste Scheere von Reykjanes, die unter dem Namen „Grenadiermütze“ bekannt ist und noch jetzt steil aus dem Meere aufragt, wie es scheint, gleichfalls bis heute zum letzten Male von einem menschlichen Fusse betreten ist (Newton: Ibis 1861 p. 387; Journ. f. Ornith. 1866 p. 324). In beiden Fällen war es von sämmtlichen Reisegenossen allein der Graf Raben, - welcher mit Gefahr seines Lebens landete. Die Expedition verlief *) Faber hat anfangs (Prodromus der isländischen Ornithologie oder Geschichte der Vögel Islands, 1822. 8°, p. 48; Isis 1824 p. 149) als Beginn der Seefahrt das Datum des 25. Juni angegeben, und dies erwähnt auch Steenstrup (Vidensk. Meddelelser for 1855; Bull. de l’Acad. Imp. d. Sciences de St. Petersbourg, T. VI. 1863 p. 555; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, 1868 p. 35). Die spätere ausführliche Darstellung, die Steenstrup erst am Schlusse seiner Arbeit nachträglich erwähnt, wonach Graf Raben überhaupt erst am 26. Juni zum Zwecke der Seefahrt in Keblavik eingetroffen ist, scheint die richtigere zu sein. | Be 68 Prof. Dr. Wilh. Blasius: leider resultatlos, da kein Exemplar von Alca impennis gesehen, geschweige denn erbeutet wurde. Wenn, so ungefähr schreibt mir Herr Prof. Newton am 25. November 1883, der jetzige Besitzer des Gutes Aalholm ein Verwandter und vielleicht sogar ein directer Nachkomme jenes Grafen Raben ist — der von Faber bei Gelegen- heit jener Seefahrt als ein „rüstiger und dreister Mann“ geschildert wird und der nach den von Newton eingezogenen Erkundigungen ein weit und breit und besonders auch in Norwegen bekannter „Sportsman“ gewesen sein muss —, und wenn das jetzt in Aalholm befindliche Exemplar des Riesen-Alks vielleicht von jenem kühnen Reisenden herstammt, so kann der Letztere den Vogel wahrscheinlich erst nach seiner Rückkehr aus Island und schwerlich schon dort erworben haben; denn wenigstens von Faber selbst steht es fest, dass er während seines dreijährigen Aufenthalts auf Island (1819 bis 1821) kein Exemplar dieses Vogels erhalten konnte, wie er wiederholt ausdrücklich (z. B. Prodromus ete. 1822 p. 49; Isis 1824 p. 149 und 1827 p. 681) erwähnt hat. — Mir scheint aller- dings noch eine Möglichkeit, dass Graf F. C. Raben, der am 2. Juni 1821 zufällig mit Faber in Reykjavik zusammengetroffen war und die gemeinsame Reise nach den Vogelscheeren verabredet und dann wochenlang vorbereitet hatte und der wahrscheinlich gleich nach Beendigung der Seereise am 2. Juli 1821 sich wieder von Faber getrennt hat, in der That ein Exemplar von Alca impennis wenige Tage nachher auf Island zu erwerben im Stande war. Wolley und Newton haben bei ihrem Aufenthalte in Island aus dem Munde eines im Jahre 1821 noch jugendlichen Augenzeugen und Mitwirkenden (Sigurdr Jonsson) erfahren, dass Anfang Juli des- selben Jahres und zwar wenige Tage nach Beendigung von Faber’s Seefahrt, als derselbe bereits wieder von der Landungs- stelle Keblavik ab ostwärts in der Richtung nach seinem alten Winterguartiere Orebacke, das meist jetzt „Eyrarbakki“ geschrieben wird, und das er erst am 24. Mai zum Zwecke der Seefahrt verlassen hatte, aufgebrochen war, um von dort möglichst bald die an der Südküste Islands gelegenen Westmänner-Inseln zu erreichen *), zwei Vögel von .Alca «mpennis auf einem niedrigen Felsen bei Hellirknipa zwischen Skagen (Skagi) und Keblavik sitzend gesehen und mit einer Segelstange oder dergleichen todt geschlagen worden *) Faber selbst schreibt (Prodromus etc. 1822 p. 50; Isis 1824 p. 150), dass er sich auf diesen Inseln „im Juli und August 1821“ aufgehalten habe. >. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 69 sind (Newton: Ibis 1861 p. 387; Journ. f. Orn. 1866 p. 325, wo übrigens die betreffende Stelle in sinnentstellender Weise. falsch übersetzt worden ist). Diese Vögel sind von dem damals noch jugendlichen Berichterstatter selbst nach Art von Eisfüchsen und "anderen Säugethieren in der Weise abgebalst, dass er ein Loch quer durch die Beine stach, und später sind die Körper verzehrt und die Bälge an Asgrimur Saemonsson, einen Einwohner von Eyrarbakki, in dessen Hause Faber längere Zeit gewohnt hatte und der daher wohl den Werth, den die Bälge für Faber haben würden, zu schätzen wusste, verkauft. Faber selbst, der schon am 9. Juli 5 Meilen östlich von Keblavik sich befunden hat, muss zur Zeit, als die Bälge nach Eyrarbakki gelangt sind, diesen Ort schon längst wieder verlassen gehabt haben. — Der spätere Verbleib dieser beiden Bälge ist nie mit Sicherheit aufgeklärt, und es ist wohl möglich, dass Graf Raben, der vielleicht später noch Eyrar- bakki besucht hat, ein Exemplar davon erwerben konnte. Sollte der Balg von Aalholm in der beschriebenen Weise mit durch- stochenen Beinen präparirt sein, so würde dies die Vermuthung einigermassen bestätigen. — Ich will nicht verschweigen, dass Newton eine andere sehr annehmbare Deutung in Betreff des Ver- bleibs jener beiden Bälge giebt: Faber berichtet nämlich (Isis 1827 p- 685) die später auch von Joh. Hagem. Reinhardt hervorge- hobene (Om Geirfuglens Forekomst ved Island, Kröyer’s Natur- historiske Tidsskrift, 1839, II. Heft 5, p. 533; Isis 1841 p. 421) Thatsache, dass 1823 zwei alte Vögel im Hochzeitskleide aus Eyrarbakki an das Königl. Museum in Kopenhagen gesandt worden sind, welche auf einer Scheere bei jenem Handelsplatze von einem Knaben mit einem Stocke todtgeschlagen und abgebalgt worden sein sollten, und Newton giebt der Vermuthung Raum, dass dies dieselben beiden Bälge gewesen sind, die schon 1821 bei Keblavik unter ähnlichen Umständen getödtet und präparirt wurden. — Aber selbst wenn diese Vermuthung richtig ist, so scheint es sich nach Newton’s Erkundigungen zu jener Zeit noch um einen dritten Balg gehandelt zu haben; denn er erzählt (l. e.): „einige Personen, die wir sprachen, sagten, dass Faber drei Exemplare gehabt habe“, womit, da Faber factisch auf Island kein Stück erhalten hat, nur gemeint sein kann, dass man Faber drei Exemplare zuzustellen versucht habe. Ob es sich hier um ein drittes 1821 bei Hellir- knipa todtgeschlagenes Individuum oder vielleicht um das „im Jahre 1813 auf Süd-Island gefangene“ Exemplar, von dem nicht 70 | Prof Dr Win Blakide: nur Kjärbölling (Danmarks Fugle, 1856, p. 415), sondern auch schon Faber (Isis 1827 p. 682) berichtet, handelt, ist jetzt wohl schwerlich noch aufzuklären. Jedenfalls ist es möglich, dass Graf Raben dieses dritte Exemplar, von dem später einige Augenzeugen erzählt haben, bei seiner damaligen Anwesenheit in Island erworben hat. — Dass das Exemplar von Island stammt, ist auf alle Fälle höchst wahrscheinlich. Aarau (Schweiz): In dem Museum der Stadt befindet sich ein ausgezeichnetes altes und vollständig ausgefärbtes Exemplar von Alca impennis, über welches V. Fatio (Quelques mots sur les exemplaires de l’Alca impennis, qui se trouvent en Suisse: Bulletin de la Societe Ornithologique Suisse, Tome II. Partie 1, 1868 p. 73) zuerst ausführliche Mittheilungen gebracht hat. Danach - ist dies Exemplar von dem Staatsrath Frey-Herosde etwa in der Mitte der 60er Jahre unseres Jahrhunderts der Stadt Aarau ge- schenkt. Dieser hatte 1842 oder 1843, wenige Tage nachdem er mit verschiedenen anderen Bälgen ein später im Tausch wieder nach Hamburg (vielleicht an Salmin) fortgegebenes Individuum derselben Art aus dem Nachlasse des 1835 zu Nauplia verstorbenen Dr. C. Michahelles für 200 Gulden angekauft hatte, von dem Vater des verstorbenen Dr. Michahelles dasselbe, „qu’un ami envoyait & son fils contre remboursement de 80 florins“, zugesandt erhalten und zu dem geforderten Preise angekauft. Der Freund ist wahr- scheinlich derselbe, welcher, wie kurz vorher bemerkt ist, zuZwecken des Fischfangs in nördlichen Gegenden (Island?) etablirt war, mit welchem C. Michahelles dauernde Beziehungen unterhielt und welcher es auch vermuthlich wenigstens beihülfsweise vermittelt hatte, dass Michahelles 1833 von 10 kürzlich (vielleicht nicht 1832, wie Michahelles angiebt, sondern ein oıler zwei Jahre früher) auf einer Scheere bei Island erlegten Individuen „einige“ zur Unter- suchung und Verwerthung erhalten hatte (Michahelles: Zur Geschichte der Alca impennis: Isis 1833 p. 648). V. Fatio vermuthet, dass beide in den Händen Frey-H£rosee’s befindlich gewesenen Indi- viduen zu diesen letzteren Stücken, die Michahelles (l. c. p. 650) . als im ausgefärbten Sommerkleide befindlich beschreibt und deren Durchschnitts-, beziehungsweise Minimal- und Maximal-Masse an- gegeben werden, gehört haben. Doch scheint mir nach dem Wort- laute der von dem Vater gegebenen Auskunft und nach der Art des verspäteten Angebotes auch die Müglichkeit vorzuliegen, dass gerade das Aarauer Exemplar noch nach dem vielleicht dem Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 71 Absender noch unbekannt gebliebenen Tode des Dr. Michahelles im Anfange der 40er Jahre unter der Adresse desselben aus Island übersandt worden ist. Dann dürfte dasselbe vielleicht zu den 3 Häuten gehören, welche, wie Wolley und Newton (Ibis 1861 p. 390; J. f. ©. 1866 p. 327) erfuhren, im August 1840 oder 1841 nebst einer Anzahl von Eiern und dem Körper eines. Vogels in Spiritus von dem Factor Chr. Thaae an S. Jacobsen verkauft worden sind und von denen 2 andere vielleicht jetzt sich in Bremen und Oldenburg (auch Kiel kann hier in Frage kommen) befinden. — Die Herkunft aus Island scheint jedenfalls unzweifelhaft fest- zustehen, da, soviel bekannt, Michahelles nur isländische Exemplare zugesandt erhalten hat und im Norden hauptsächlich Beziehungen - mit Island unterhielt. Abbeville (Frankreich): Das Musee de la Ville besitzt ein aus der Sammlung De la Motte’s stammendes Exemplar, wie A. Newton (Natural History Review, Oct. 1865; Journ. f. Orn. 1866 -p. 404 und Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II. p. 151) aus eigener Anschauung festgestellt hat. Woher De la Motte dieses Exemplar erhalten hatte, darüber widersprechen sich die Nachrichten. C. D. Degland, welcher um die Mitte unseres Jahrhunderts berichtet hat (Ornith. Europ6enne, I Edit. Vol. IL, 1849, p. 529; Naumannia 1855 p. 423), dass 40 bis 50 Jahre vorher ö Exemplare bei Cherbourg getödtet worden wären, sagt, dass eines derselben in De la Motte’s Sammlung gelangt sei, während A. Newton später glaubt festgestellt zu haben, dass De la Motte’s jetzt im Museum zu Abbeville aufbewahrtes Exemplar, wie die meisten von den jetzt in den Sammlungen befindlichen Stücken, aus Kopenhagen und somit höchst wahrscheinlich aus Island stammt (Natural History Review, Oct. 1865; Journ. f. Ormith. 1866 p. 404). Diese an und für sich schon sehr glaubwürdige Nachricht hat Herr Prof. A. Newton in einem an mich gerichteten Briefe vom 17. November 1883 durch speciellere Angaben vollends zu be- kräftigen vermocht. Derselbe schreibt: „Das Exemplar im Museum zu Abbeville wurde gewiss nicht bei Cherbourg erlegt; es war in Island erworben und Herrn De la Motte vom Königl. Museum in Kopenhagen im Jahre 1831 übersandt, wie ich durch meinen ver- storbenen sehr guten alten Freund Reinhardt erfahren habe. Degland’s Geschichte von den bei Cherbourg erlegten Vögeln miss- traue ich vollständig.“ Auch Dresser (Birds of Europe, Vol, VII 12 Prof. Dr. Wilh. Blasius: p- 565) glaubt, das Vorkommen der 3 Exemplare bei Cherbourg bezweifeln zu dürfen. Amiens (Frankreich): Das Musde de la Ville beherbergt ein Exemplar, welches A. Newton dort selbst gesehen hat (Ibis 1870 p. 253; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II. Partie 2, p. 151), und zwar, wie er mir kürzlich schreibt, noch im Jahre 1862, so dass dies für Amiens angegebene Exemplar unter keinen Um- ständen mit demjenigen identisch sein kann, welches der Capitain A. Vouga in Cortaillod etwa um 1838 über Amiens erhalten haben muss. Nach einer mir kürzlich freundlichst mitgetheilten Notiz des Herrn Prof. A. Newton, die er selbst aber nicht für vollständig beglaubigt hält, soll das Exemplar aus A. Delahaye’s, des früheren Directors des Naturhistorischen Museums von St. Omer, Sammlung stammen, welcher es ursprünglich von Mechlenburg aus Flens- burg erhielt. — Das Stück hat daher wahrscheinlich isländischen Ursprung. Amsterdam (Holland): Ein zuerst von Champley (Ann. u. Mag. Nat. Hist. Vol. XIV. 1864 p. 235) erwähntes Exemplar in dem Museum der Königlichen Zoologischen Gesellschaft „Natura Artis Magistra“ ist nicht, wie ich früher vermuthet hatte, dasjenige Stück, welches das Museum zu Mainz im Tausch an den Naturalienhändler G. A. Frank in Amsterdam abgegeben hatte, sondern ist, wie mir der Sohn des Letzteren, Herr G. A. Frank in London, mitgetheilt hat, bei einer anderen Gelegenheit (1843) direet von eben demselben . angekauft. Ausserdem befindet sich dort ein Ei. Berlin (Preussen, Deutsches Reich): Das in dem König- lichen Zoologischen Museum in Berlin befindliche Stück ist schon in Lichtenstein’s Nomenclator Avium (1854 p. 105) mit der Be- zeichnung „Polarmeer“ aufgeführt und soll nach Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) mit der Inschrift „Alca impennis Linn. Po- larmeer. Reinhardt“ versehen sein. Dasselbe wird daher vom Staatsrath Joh. Hagem. Reinhardt, dem früheren Director des Zoo- logischen Museums in Kopenhagen, geliefert sein und, wie alle von diesem oder dem Königlichen Zoologischen Museum in Kopen- hagen abgegebenen Exemplare, aus Island stammen. Herr Prof. J. Cabanis hatte die Güte, mir neuerdings zu bestätigen, dass das „alte ausgefärbte“ Stück des Berliner Museums allein die von Preyer angeführte Aufschrift trägt, und hinzuzufügen, dass das- selbe schon vor seiner Zeit, also vor dem Jahre 1838 in das Mu- seum gelangt sein müsse, wahrscheinlich durch die nahen Be- Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 73 ziebungen, welche Lichtenstein zu Reinhardt (Vater) unterhielt, also über Kopenhagen. Nach W. Preyer (Ueber Plautus impennis. Diss. p- 11; Journ. f. Orn. 1862 p. 119) hat dasselbe an der Schnabel- spitze oben 8 und unten 12 Querfurchen: = ” wie ich in Zukunft diese Bildung meist kurz bezeichnen will. Boyne Court (Essex, England): Hier befindet sich das von "A. Newton (l. c.) nach den Angaben A. D. Bartlett’s und C. R. Bree’s ‚zuerst nachgewiesene Exemplar des vor mehr als 40 Jahren ver- storbenen Hoy nach einem Briefe des Ersteren vom 25. November 1833 jetzt im Besitze der Seliwester des früheren ln Mrs. Lescher. Braunschweig (Braunschweig, Deutsches Reich): Im Herzog- ‚lichen Naturhistorischen Museum werden 2 aufgestellte alte Indi- ‚_viduen im Sommerkleide aufbewahrt, über welche ich in dem 1883 publicirten 3. Jahresberichte des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig für 1881—1883 in der schon oben erwähnten be- sonderen Abhandlung: „Ueber die letzten Vorkommnisse des Riesen- Alks (Alca impennis) und die in Braunschweig und anderen Orten befindlichen Exemplare dieser Art“ (p. 89—115, und zwar speciell p. 98—101) genauere Mittheilungen gemacht habe. Beide Stücke stammen höchst wahrscheinlich aus ‚Island, wofür die Zeit des - Erwerbs und die Herkunft, soweit sich dieselbe ermitteln lässt, und besonders auch die Präparationsweise spricht. Das eine dem Museum als Eigenthum angehörende Exemplar ist jedenfalls vor Mai 1842 und wahrscheinlich in den 30er Jahren unseres Jahr- hunderts, vermuthlich von Frank, angekauft und das andere, das im Privatbesitz sich befindet und dem Museum zur Aufbewahrung übergeben ist, lässt sich auf den Nachlass des verstorbenen vor- maligen dänischen Gesandten am Deutschen Bundestage in Frank- furt a/M. Freiherrn v. Pechlin zurückführen. Die Anzahl der Pnerinzchen an der Schnabelspitze beträgt bei dem ersteren Exem- plare /, bei dem letzteren Bremen (Bremen, Deutsches Reich): Das in den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie befindliche schön erhaltene Exemplar ist durch Dr. Hartlaub zur Zeit der Bremer Naturforscher-Versammlung im Jahr 1844 von dem Natu- ralienhändler Salmin in Hamburg, der zu jener Versammlung nach Bremen gekommen war, für 120 .% (unseres heutigen Geldes) an- gekauft (Journ. f. Ornith. 1862 p. 208). Aller Wahrscheinlich- keit nach ist dies, wie ich glaube, einer von den 3 Bälgen, welche che EZ Un Zn EN 74 Prof. Dr. Wilh. Blasius: nach Wolley’s und Newton’s Nachforschungen als vorletzte Vor- kommnisse und als einzige zwischen 1834 und 1844, auf Eldey ' bei Island erbeutet worden sind, und zwar im Jahre 1840 oder 1841 (A. Newton: Ibis 1861 p. 300; Journ. f. Orn. 1866 p. 327), und von denen die beiden anderen sich jetzt vielleicht in Aarau, Olden- ı burg oder Kiel befinden. — Möglicherweise ist es auch das Stück, das Frey-Herosee in dieser Zeit im Tausch nach Hamburg ab- ı gegeben hatte. Breslau (Preussen, Deutsches Reich), In dem Zoologischen Museum der Universität befinden sich zwei Exemplare, auf welche : Al. v. Homeyer (Journ. f. Ornith. 1865 p. 151) mit dem Be- merken zuerst öffentlich aufmerksam gemacht hat, dass dieselben als alte Individuen und nal als ein Paar ($ und 9) anzu- sehen sind und 2 bezw. „ Furchen an der Schnabelspitze be- sitzen. In Betreff der ler: der Individuen schreibt mir Herr Prof. Dr. A. Schneider, der jetzige Director des genannten | Museums, am 24. November 1883: „Ueber die in unserem Besitze befindlichen 2 Alca impennis existiren keine Acten. Sie sind beide nach Angabe des Conservators, die auf mündlicher Tradition beruht, in den 30er Jahren wahrscheinlich von einem herumziehenden | Manne gekauft.‘ Ich vermuthe nun, dass dies der in den deutschen | Städten bekannte herumziehende Museums-Besitzer und Naturalien- händler Platow gewesen ist, der, wie Pässler (Journ. f. Ornith. 1860 p-. 59) angiebt, auch einmal 2 Eier jenes seltenen Vogels verkauft haben soll. Die Familie Platow ist aus Freiburg in Schlesien sebürtig und so liegt es nahe, dass jener wandernde Händler, der überall aufzukaufen suchte, um dann überall, wohin er kam, wieder zu verkaufen, von seinen Reisen einmal 2 Riesen-Alke für die Samm- lungen seiner Provinzial-Hauptstadt Breslau mitgebracht hat. Der Sohn des alten Platow, Heinrich Platow, hat nach dem Tode des Vaters das Geschäft in ähnlicher Weise fortgesetzt und war bei- spielsweise auf seinen Reisen im Frühjahr 1879 mit seinem Museum u in Si er — EEE ur — — (— - Doz m ne 1 a He u in Braunschweig, im Sommer in Witten, Bochum, ete., im Winter darauf in Solingen ete. — Ein Ei besitzt Graf Rödern in Breslau. Brishton (Sussex, England): In der wahrscheinlich noch in Brighton aufbewahrten und der Wittwe angshörenden Samm- lung des am 21. November 1878 verstorbenen George Dawson Rowley waren nach A. Newton (Ibis 1870 p. 259; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II. Partie 2, p. 152) 2 schöne Exemplare. Das eine der- selben gehörte bis zum Jahre 1869 der Sammlung des Grafen [2 Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 75 ' Westerholt-Glikenberg zu Westerholt im Münsterlande an und ist ‚als in dieser befindlich schon von Altum (Journ. f. Ormitb. 1863 -p. 115) erwähnt. Wie mir Herr G. A. Frank in London nach den Notizen seines verstorbenen Vaters G. A. Frank in Amsterdam ‚kürzlich mittheilte, kaufte der Letztere das Individuum aus der ‚Sammlung des Grafen Westerholt im Jahre 1869 für 10 Louisd’or "und verkaufte es dann bald wieder an George Dawson Rowley. — "Möglich ist es, dass die auch 4 Eier von Alca !mpennis enthaltende "Sammlung des verstorbenen Rowley in Chichester House in Brighton "aufbewahrt wird. Brüssel (Belgien): Ein zuerst von A. Newton (Ibis 1870 -p. 259; Bull. Soc. Orn. Suisse, T. II. P. 2, p. 150) erwähntes altes Exemplar im Hochzeitskleide befindet sich in dem Muse Royal - d’Histoire Naturelle; dasselbe ist angekauft zur Zeit der Direction ‚des 1874 verstorbenen Vicomte Bernard du Bus de Ghisignies (Selys-Longehamps: Ibis 1870 p. 450). | Cambridge (England): In dem University-Museum of Zoology steht ein zuerst, wie es scheint, von Champley (Annals and Magaz. of Natural History, 1864, Vol. XIV. p. 235) erwähntes ‚ Exemplar, aus welchem, wie mir Herr Prof. A. Newton vor Kurzem brieflich mitgetheilt hat, einige Extremitätenknochen zur Vervoll- ‚ständigung des in Cambridge befindlichen Skeletts präparirt worden ‚sind. Dieses Skelett, viele Knochen und 3 Eier von Alca impennis ' gehören der Sammlung der Gebrüder A. u. E. Newton an. Chalons-sur-Saöne (Frankreich): Dr. B. F. de Mon- 'tessus, ein bekannter Ornithologe jener Stadt, kaufte von Dr. L. 'W. Sehaufuss in Dresden den Balg eines alten Individuums von ‚ Alea dmpennis, den Letzterer im Januar 1873 auf einer Preisliste vermittelst gedruckten Cireulars zum Kaufe ausgeboten hatte. Wie Herr Dr. Schaufuss mir brieflich mittheilte, kaufte Montessus früher von ihm sehon zahlreiche Vögel für seine schöne, schon in der Naumannia (1855, I p. 112) erwähnte Sammlung, so. dass wohl ‚ anzunehmen ist, dass jenes Exemplar dauernd der Sammlung jenes Gelehrten einverleibt ist. Montessus kam, um den Kauf abzu- schliessen, selbst nach Dresden. Er erhielt noch 2 Bälge von Alca Torda zum Ausbessern des Stückes mit in den Kauf; denn es war nur ein zum Balg umgewandelter schadhafter ausgestopfter Vogel. Ueber die Herkunft dieses Stückes ist der Verkäufer selbst im Unklaren geblieben, da sein Lieferant die eigentliche Abstammung nicht verrathen hat. Die Vermuthung, welche Herr Dr. Schaufuss 76 - Prof. Dr. Wilh. Blasius: Denn dieses ist nach den übereinstimmenden Nachrichten von G. A. Frank in Amsterdam und Spencer F. Baird in Washington, welche ') A. Newton (Ibis 1870 p. 269; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, ! p. 153) eitirt, an das Smithonian Institution in Washington ver- ! kauft worden. Vielleicht ist es das Exemplar gewesen, welches |} sich 1861 in der hinterlassenen Sammlung des verstorbenen Apo- | thekers Mechlenburg in Flensburg befunden hat, das bis jetzt noch N in allen Listen für Flensburg angegeben worden ist, bis sich kürz- || impennis mehr vorhanden ist, ohne dass vorläufig mit Sicherheit | zu erfahren ist, wohin das Stück gelangte. 1 Clungunford (Shropshire oder Salop, England): Hier befand 3 sich das zuletzt dem verstorbenen Rocke (nicht Roake) gehörende )) Suisse, Tome II, p. 152) zuerst erwähnt hat, und dasselbe wird . nach einer freundlichen Mittheilung des genannten Gelehrten vom 26. November 1833 sich wahrscheinlich noch jetzt im Besitze |) irgend eines Mitgliedes der Familie Rocke dort befinden. Das Stück hat schon oft den Besitzer gewechselt: G. A. Frank in Amster- || dam verkaufte es wahrscheinlich c. 1835 zusammen mit einem anderen ' Exemplare derselben Art an das Museum in Mainz (Hellmann: \ Journ. f. Ornith, 1860 p. 206) und gewann dasselbe von dort 1860 | im Tausch gegen die Haut eines indischen Tapirs wieder zurück | (W. Preyer: Journ. f. Ornith. 1862 p. 78), eine Thatsache, welche | mir kürzlich der Sohn des verstorbenen Amsterdamer Frank’s, Herr G. A. Frank in London, aus den Büchern seines Vaters be- stätigt hat. Die weiteren Schicksale des Exemplars, welches un- mittelbar nachher von Frank an Gould verkauft wurde und bald nachher, vielleicht noch in demselben Jahre 1860, aus Gould’s Händen in den Besitz des verstorbenen Rocke gelangte, hat mir Herr Prof. A. Newton in dem oben citirten Schreiben freundlichst mitgetheilt. Cortaillod (Neuchätel, Schweiz): In der Privat-Sammlung des Capitains A. Vouga zu Cortaillod im Canton Neuchätel ist ein sehr gut erhaltenes altes Individuum im Sommerkleide auf- Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 77 gestellt, von welchem nach den Angaben des genannten Besitzers V. Fatio (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, p. 74) zuerst genauere ' Mittheilungen und nach einem von dem Sohne des Besitzers, A. Vouga jun., ausgeführten Aquarelle (ibid. pl. I) ein Farbendruck- bild geliefert hat. Vouga hat das Stück vor dem Jahre 1868 schon etwa 30 Jahre lang besessen. Dasselbe ist seinen Angaben zufolge in Salz conservirt von Wallfischfängern nach einem der nördlichen Häfen Frankreichs mitgebracht und darauf durch einen Präparator - von Amiens aufgestellt, der es dann einem seiner Geschäftsfreunde übersandte, von welchem Vouga es endlich erhielt. Es liegt nahe, ‚ daran zu denken, dass die französischen Wallfischfänger das Stück ; von den Küsten Neufundlands mitgebracht haben; doch kann es natürlich ebenso gut auch von einer isländischen Scheere in oder vor den 30er Jahren erbeutet und sodann, vielleicht anfangs zum Zwecke der Verproviantirung, eingesalzen sein. Darmstadt (Hessen, Deutsches Reich): Bisher war mir ‚ gänzlich unbekannt gewesen, dass sich in Darmstadt ein für ganz oder doch theilweise echt anzusehendes Exemplar von Alca impennis befände, als Herr Victor Ritter v. Tschusi- Schmidhoffen in Villa Tännenhof bei Hallein mir am 20. November 1833 mittheilte, dass ihm, als er am 15. Juli 1870 Prof. Kaup in Darmstadt besuchte, dieser das im dortigen Grossherzoglichen Naturalien-Cabinet be- findliche Exemplar jenes Vogels mit dem Bemerken gezeigt hätte, dass der Kopf echt, der übrige Körper aber künstlich ersetzt worden wäre. — Die Auskunft, welche ich mir in Folge dieser Mittheilung von dem jetzigen Vorstande des Grossherzoglichen Naturalien-Cabinets, Herrn Prof. ‚Dr. G. v. Koch, erbat, und die ich am 24. November erhielt, hatte folgenden Wortlaut: „Das be- treffende Exemplar der Alca impennes ist nach meiner Untersuchung ‚ganz Artefact.“ Ich habe dies hier nur deshalb ausführlich mit- getheilt, damit dieses Stück nicht später wieder von irgend einer Seite irrthümlich in die Listen eingefügt wird, wie dies z. B. schon 1876 offenbar in bester Meinung von Edm. de Selys-Longehamps geschehen ist, der auf das ausgezeichnet erhaltene und nach Art des einen im British Museum befindlichen Stückes mit gut aus- gebildeten weissen Enden der Mittelschwingen versehene Individuum von Darmstadt hinweist (Note sur un voyage scientifique fait en Allemagne ete.: Comptes-rendus des seances de la Societe entomo- logique de Belgique, 1876, 7. Oct., p. LXX). Dass solche Fälschungen oder Nachbildungen existiren, darauf hat Robert Gray (Proc. of the 78 Prof. Dr. Wılh. Blasius: \b | AN j | ‚Royal Soc. of Edinburgh, Session 1879—1880 p. 682) schon auf- | merksam gemacht. 4 Dieppe (Frankreich): Nach C. D. Degland (Ornith. Europeenne, | I. Aufl., 1849, Tome II, p. 529), welcher diese Nachrichten Hardy’s ) „Catalogue des Oiseaux observes dans le departement de la Seine- j Inferieure“ (Annuaire de lassociat. de la Basse-Normandie, 1841 | p. 298) entnimmt, sollen in den ersten Jahrzehnten unseres Jahr- | hunderts in zwei verschiedenen Jahren, jedesmal im April je ein | Individuum auf dem Strande bei Dieppe vorgekommen, und zwar | das eine getödtet, das andere todt gefunden worden und von diesen, | einer anderweitigen Mittheilung zufolge, das eine in die Sammlung | des Propriötaires Hardy in Dieppe gelangt sein. — Dass sich in | dieser Sammlung, jezt vermuthlich im Musee de la Ville, neben einem Ei auch ein Exemplar von Alca impennis befindet, ist auch | von Champley (Ann. a. Mag. Nat. Hist. Vol. XIV. 1864 p. 235) | erwähnt und steht:nach Newton fest; allein die Vorkommnisse bei | Dieppe und die angebliche Herkunft des Hardy’schen Stückes werden | von Prof. A. Newton sehr in Zweifel gezogen, dem sich Dresser | (Birds of Europe, Vol. VIII p. 565) ebenfalls anschliesst. — Ver- | muthlich handelt es sich auch in Dieppe, wie in Abbeville, um ein aus Island stammendes Exemplar. Meine frühere Mittheilung über die Abstammung des Stückes (3. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig p.' 95 u. 110) ist hiernach zu corrigiren. Dresden (Kgr. Sachsen, Deutsches Reich): In dem König- lichen Zoologischen Museum befindet sich neben dem Ei aus Thienemann’s Sammlung ein auch von W. Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) erwähntes schön erhaltenes Exemplar von Alca impennzs, über welches mir der Director dieses Museums, Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, in einem Briefe vom 23. November 1883 freund- lichst folgende Auskunft giebt: „Unsere Alca impennis gehört zu den alten Beständen der Sammlung und ist meines Wissens zuerst von Reichenbach in seinem Leitfaden: „Das Königl. Naturhistorische. Museum“ (1836 p. 22) erwähnt. Woher sie stammt, weiss ich nicht. Abgebildet hat sie Reichenbach (1845) in seiner „Vollständigen Naturgeschichte“ (Natatores, auf Taf. III Fig. 15). — Es dürfte ein ausgewachsener, ausgefärbter Vogel sein.“ Dublin (Irland, Vereinigtes Königreich von Grossbritannien und Irland). Im Museum of Trinity College wird mit besonderer Sorgfalt das 1834 in der Bucht von Waterford lebend gefangene ee Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 79 ' und monatelang am Leben erhaltene jugendliche Exemplar aufbewahrt, welches später in einem interessanten Uebergangs- bezw. Winter- kleide verstorben, ausgestopft und kürzlich, 1880, von Dresser (Birds of Europe, Final Plate 620) abgebildet worden ist. Soviel ich weiss, wird das Exemplar zuerst — im folgenden Jahre nach dem Vorkommnisse — von Thompson (Proc. Zool. Soc. 1835 p. 79) erwähnt und später von demselben Autor (Birds of Ireland, Vol. III p. 238) eine ausführliche Darstellung der Lebens- und späteren Schicksale - desselben gegeben, welche A. Newton (Natural History Review, Oct. 1865; Journ. f. Ornith. 1866 p. 403) eitirt. Der Vogel wurde auf dem Meere schwimmend in einiger Entfernung von der Küste von einem Jollenführer, der ihn in seinem halbverhungerten Zustande mit vorgehaltenen Fischen leicht heranzulocken vermochte, gefangen und 10 Tage später an Francis Davis in Waterford verkauft. Dieser sandte ihn an Herrn Gough in Horetown, wo das Thier noch ungefähr 4 Monate lang am Leben erhalten werden konnte. Nach dem Tode gelangte der Vogel in die ornithologische Sammlung des Dr. Burkitt, und dieser schenkte ihn später in wohl conser- virtem Zustande dem oben genannten Museum, in welchem er sich noch jetzt befindet. Wegen der zahlreichen Lebensbeobachtungen, welche an diesem Individuum gemacht worden sind, und wegen des seltenen Kleides gehört dasselbe wohl zu den interessantesten Repräsentanten jener seltenen Art in unseren Museen. Auch Edm. de Selys-Longchamps erwähnt 1876, dass unter zahlreichen von ihm geprüften Exemplaren europäischer Museen dieses das einzige im Winterkleide sei, das er gefunden habe (Comptes-rendus des seances de la Societe entomologique de Belgique, 1876, 7. Oct. p. LXX). Durham (England): In dem University-Museum ist ein von R. Champley (Ann. and Magaz. of Natural History, 1864, Vol. XIV, p- 235), wie es scheint, zuerst erwähntes altes Individuum von Alca impennis zu sehen. Flensburg (Preussen, Deutsches Reich): Nach Flensburg und zwar in den Besitz des Apothekers, Canzleiraths Mechlenburg sind aus Island, wie A. Newton „auf Grund zweifelloser Autoritäten“ festgestellt hat, im Ganzen 8 Bälge und 3 Eier von Alca impennis gelangt. Von diesen Stücken stammen nach W. Preyer (Journ. f. Orn. 1862 p. 348) 3 alte Vögel und 1 Ei, welches später Thiene- mann erhielt, und zwar in einem rechtmässigen Tauschgeschäfte, wie Richard Baron König-Warthausen (Zur älteren Literatur: Journ. / 807 Prof. Dr. Wilh. Blasius: f. Ornith. 1868 p. 248) nachgewiesen hat, und welches sich jetzt | in dem Königl. Zoologischen Museum in Dresden befindet, aus dem Jahre 1833 und von den Vogel-Scheeren "bei Reykjanes; die von Preyer erwähnte specielle Fundstelle „Karlsklippe“ muss mit Berücksichtigung von A. Newton’s Forschungen richtiger „Eldey“ bezeichnet werden. Als nach A. Newton’s Angabe (Ibis 1861 p. 392; Journ. f. Ornith. 1866 p. 330) im April 1844 John Hancock 1 Vogel und 1 Ei von Mechlenburg käuflich erwarb, machte der Letztere die briefliche Mittheilung, dass dieselben zusammen mit einem anderen Vogel und einem anderen Eie ihm 1 oder 2 Jahre vorher von einer Insel bei Island zugekommen seien (offenbar irr- thümlich wurde eine Insel „auf der Nordostseite von Island“ ge- nannt). Da die untereinander etwas abweichenden Ermittelungen ' auf Island, einerseits von Wolley und Newton (Ibis 1861 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 327) und andererseits von W. Preyer (Journ. £. Ornith. 1862 p. 349) darin wenigstens vollständig über- einstimmen, dass die im Anfange der 40 er Jahre auf Island erbeuteten wenigen Exemplare und Eier von Alca impennis nicht in die Hände des Apothekers Mechlenburg gelangt sind, und dass in der 2. Hälfte der 30er Jahre überhaupt solehe nieht erbeutet wurden, so ist als wahrscheinlich anzunehmen, dass die dem Apotheker Mechlenburg seinem Briefe zufolge offenbar gleichzeitig zuge- kommenen 2 Vögel und 2 Eier, von denen der Besitzer je 1 Vogel nebst zugehörigem Ei an J. Hancock, wie schon gesagt, im April 1844 (oder früher?) und an R. Champley später kurz vor seinem Tode käuflich abgegeben hat, in einer viel früheren Zeit auf Island präparirt waren, und wahrscheinlich wird Dr. Nils Kjärbölling (Ornithologia Danica; Danmarks Fugle, 1856, p. 415) dieselben Exemplare meinen und in Bezug auf die Zeit wenn auch nicht das absolut Richtige, so doch das Richtigere treffen, mit den Worten: „Der Apotheker Mechlenburg zu Flensburg besitzt ein Paar Vögel, die 1829 auf den Geir-Vogel-Klippen getödtet sind, wo sie muthig ihre beiden Eier vertheidigten.“ Vermuthlich stammen die Stücke aus dem Anfange der 30er Jahre und dann nicht von dem im März 1830 versunkenen „Geierfuglasker“‘, sondern von dem benach- barten Eldey, von wo auch nach A. Newton ein während der An- wesenheit des damaligen Kronprinzen von Dänemark 1834 ge- fangenes Individuum stammt (Ibis 1861 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 377) und wohl auch die 2 ihrem Ursprunge nach nicht genauer nachzuweisenden Bälge herrühren mögen, die Mechlenburg Ts Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 81 nach Newton’s Angabe ausserdem noch besessen haben soll. Ausser den schon erwähnten 2 Exemplaren, welche jetzt den Sammlungen ‚der Herren J. Hancock und R. Champley angehören, stammen nun nach den brieflichen Mittheilungen, welche mir kürzlich Herr Prof. A. Newton zukommen liess, auch die in Amiens, Florenz (?) und Wien befindlichen Individuen sicher oder doch wahrscheinlich indireet _ von Mechlenburg, und ein sechstes Exemplar hat sich noch bei. seinem Tode, der im Jahre 1861 oder ganz kurze Zeit vorher erfolgt - sein muss, der aber W. Preyer bei Abfassung seiner Arbeiten über . Alca impennes 1862 noch unbekannt geblieben sein muss, in der hinterlassenen Sammlung vorgefunden, wie sich aus dem gedruckten „Catalog über ausgestopfte Vögel, Vogelbälge, Vogeleier, Rep- tilien ete. in der binterlassenen Sammlung des verstorbenen Canzlei- rath Apothekers M. R. Mechlenburg in Flensburg im Herzogthum Schleswig“ (Flensburg 1861, 12°) ergiebt, wo auf Seite 20: „L Alca impennis“ unter den ausgestopften Vögeln verzeichnet steht. Mit der‘ auf die Autorität des Herrn C. F. Siemsen in Reykjavik hin von W. Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) gegebenen Nach- richt, dass sich „in Flensburg im Städtischen Museum ein gutes und ein beschädigtes Exemplar, welche, aus der Mechlenburgischen Sammlung stammend, der Stadt geschenkt wurden“, befänden, ‚würde nun zwar der Verbleib aller 8 Exemplare, die sich in Mechlenburg’s Händen befunden haben, einigermassen aufgeklärt ‘sein, wenn jene Nachricht Preyer’s nicht schon mit Recht von A. Newton (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, p. 150) . angezweifelt wäre, welcher die Vermuthung aussprach, dass höchstens ein Stück dem Städtischen Museum übergeben worden wäre, sowie auch schon Wilh, Pässler am 14. November 1859 (Journ. f. Ornith. 1860 p. 60) nur von einem einzigen Flensburger Exemplare in der Sammlung des damals jedenfalls noch lebenden Apothekers Mechlenburg, neben welchem derselbe gleichzeitig auch noch ein Ei besässe, spricht. Um hierüber nun sichere Auskunft zu erhalten, wandte ich mich mit einer Anfrage an den Oberbürgermeister von Flensburg, Herrn W. Toosbüy, und erhielt von demselben eine sehr freundliche, aber insofern betrübende Nachricht, als sich aus der- selben ergiebt, dass Flensburg sicher oder doch höchst wahr- scheinlich gar kein Exemplar von Alca impennis mehr beherbergt. . Derselbe schreibt mir nämlich nach Rücksprache mit dem Enkel des verstorbenen Mechlenburg, dem jetzigen Besitzer der früher Cab. Journ. £. Omith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1884. 6 82, Prof. Dr. Wilh. Blasius: Mechlenburg’schen (Löwen-) Apotheke, Herrn Apotheker Bentzen, dessen Mutter, die einzige hinterlassene Tochter Mechlenburg’s, als Frau Rittmeisterin Bentzen ebenfalls noch jetzt in Flensburg lebt, am 30. November 1883: „In der Sammlung des verstorbenen Mechlenburg sind allerdings einige Exemplare der Alca impennis gewesen, ob er aber 8 Exemplare besessen, ist höchst zweifelhaft. Schon bei Lebzeiten hat er über die meisten Exemplare disponirt, “und in Aufzeichnungen desselben heisst es, dass „„ein Balg von Alca impennis, jedoch ohne Füsse und Brust- Bekleidung, für 1000 Mark Schl. Holst. Crt. (= 400 Pr. Thlr) an Kaufmann Siemsen aus Island (Reykjavik) verkauft sei, und dass Mr. Robert Champley eine Alca impennis mit Ei für 120 £ (Pfund Sterling) kaufte““. Wohin nun aber der bei dem Tode des Mechlenburg noch vorhandene Balg gekommen, wissen die Erben nicht. Der Stadt ‘Flensburg ist aus dem Nachlass des Mechlenburg und namentlich aus dessen Sammlungen Nichts zugewendet worden; es hat sich auch zur Zeit des Todes des Mechlenburg von Männern der Wissen- schaft anscheinend Niemand um die Sammlung weiter gekümmert, und nach Verlauf so langer Zeit wird es schwerlich gelingen, genauere Daten zu ermitteln“. — Hiernach ist das Exemplar von Flensburg, vorläufig wenigstens, in der Liste zu streichen. Ich halte es für möglich, dass dasselbe mit dem Stücke identisch ist, welches jetzt sich im Besitze des Dr. de Montessus in Chälons-sur- Saöne (s. oben) befindet, nachdem es vorher durch verschiedene Hände gegangen ist. — Eine andere interessante Thatsache ist es, dass Herr Carl F. Siemsen in Reykjavik, durch dessen Hände, wie er selbst an Wolley erzählt hat, zu der Zeit, als Alca impennis noch auf Island lebte, 21 Vögel und 9 Eier gegangen sind (Newton, Ibis 1861 p. 392; Journ. f. Ornith. 1866 p. 330), später ein mangel- haftes Exemplar wieder zurückgekauft hat. Vielleicht ist dieses Stück in der That nach Island zurückgewandert und dann wohl das einzige, das jetzt noch auf Island existirt. Weitere Mittheilungen und Nachforschungen darüber, ob dieser Balg wirklich noch im Besitze des Herrn Siemsen in Reykjavik sich befindet und dem entsprechend in der Liste mitgezählt werden muss, würden natür- lich erwünscht sein. — Mit diesem Stücke würde der Verbleib des siebenten Mechlenburg’schen Exemplares nachgewiesen sein. Ueber das achte dagegen habe ich keine Nachrichten einziehen können. Ich halte es nur für möglich, dass dasselbe 1844 nach Kiel gelangt ist, in welchem Jahre für das dortige Museum von einer seitens der “ re. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impenn?s Linn. 83 „Prälaten“ bewilligten Geldsumme eine Alca impennis angekauft wurde. Vorstehende Worte hatte ich bereits niedergeschrieben, als ich von Herrn Prof. A. Newton nachträglich die interessante Mittheilung erhielt, dass er die Annahme für begründet halte, dass das von Mechlenburg hinterlassene Exemplar später in den Besitz von Carl F. Siemsen, dann von Bryce Wright und endlich durch eine Auction in die Hände des Naturalienhändlers Cooke etc. gelangt ist, worüber ich weiter unten bei Besprechung der zweifelhaften Bälge Näheres anführen werde. Ich glaube allerdings, dass sich alle diese Angaben vielleicht richtiger auf das noch bei Lebzeiten an Herrn Siemsen von Mechlenburg verkaufte Exemplar beziehen können. Floors Castle bei Kelso (Roxburgh, Schottland, Gross- britannien). In der Sammlung des Herzogs von Roxburghe be- findet sich in dem genannten Schlosse ein gestopftes Exemplar des Riesen-Alks, wie erst seit wenigen Jahren Einzelnen bekannt ge- worden ist. Mir wurde die erste Kunde davon durch die Güte des Herrn Symington Grieve in Edinburg, desselben Herrn, welcher so glücklich war, in den letzten Jahren Knochenreste von Alca impennis in den Küchenabfällen auf der kleinen Insel Oronsay bei der grösseren Insel Colonsay, Argylishire, untersuchen und nach- weisen zu können, und welcher eingehende Studien über die Ge- schiehte des Riesen-Alks gemacht hat und bald zu veröffentlichen gedenkt. Derselbe theilte mir am 5. December 1883 mit, dass Herr John Gibson von dem Museum of Science and Art in Edinburg im letzten Frühling dieses interessante Exemplar des Herzogs von Roxburghe in der Royal Physical Society of Edinburgh vorzuzeigen in der Lage gewesen sei, worüber die Proceedings der genannten Gesellschaft demnächst Genaueres bringen werden. Nach einer späteren Mittheilung des Herrn $. Grieve steht fest, dass der ver- storbene Herzog von Roxburghe, welcher seine Sammlung zwischen den Jahren 1830 und 1840 zusammengebracht hat, einmal und zwar wahrscheinlich gleichfalls im vierten Jahrzehent unseres Jahr- hunderts in seiner Yacht Island besucht hat, weshalb es wohl möglich ist,.dass bei dieser Gelegenheit der Balg auf jener Insel selbst angekauft wurde. — Auch Herr Prof. A. Newton konnte mir auf Grund der von ihm eingezogenen Erkundigungen bestätigen, dass das Exemplar schon länger als 40 Jahre sich in Floors Castle befindet; derselbe äusserte dabei aber die Vermuthung, dass der . Balg nicht in Island selbst, sondern von einem Londoner Händler 6* 84 ] Prof. Dr. Wilh. Blasius: .angekauft sei. Der jetzige Herzog von Roxburghe glaubt, dass das Exemplar zwischen 1830 und 1840 in Edinburg gekauft ist. Ab- gesehen von der bevorstehenden Publication des Herrn John Gibson seheint über dieses Stück von Floors Castle bis jetzt noch Nichts öffentlich bekannt gemacht zu sein. Florenz (Italien): In dem Museo Zoologico del R. Istituto di Studi superiori wird ein, wie es scheint, zuerst von R. Champley (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235) erwähntes Exemplar aufbewahrt, welches nach Selys-Longehamps (Ibis 1870 p. 450) ein - Sommerkleid trägt und nach Newton (Ibis 1869 p. 393) in letzter Linie von dem verstorbenen Mechlenburg in Flensburg stammen soll. Derselbe verkaufte es an Frank in Amsterdam, dieser an den 1835 verstorbenen Dr. Michahelles in Nürnberg, und aus dessen Händen soll es nach Florenz gelangt sein. Herr Prof. Giglioli hatte die Freundlichkeit, mir noch mitzutheilen, dass das Exemplar spätestens 1833 und wahrscheinlich zwischen 1830 und 1833 angekauft ist und auf dem Postamente nur die alte Aufschrift: „Schulz Schaufuss“ trägt. Frankfurt a/Main (Preussen, Deutsches Reich): Alexander v. Homeyer erwähnte zuerst öffentlich, dass sich in dem Seneken- bergischen Museum ein sehr schönes Exemplar von Alca dmpennis befände (Journ. f. Ornith. 1862 p. 461). Nach freundlicher Aus- kunft des Herrn Dr. Aug. Müller vom Naturhistorischen Institut „Linnaea“ in Frankfurt a/Main, welcher mir nach Rücksprache mit dem Herrn Custos der Sammlung darüber am 5. December 1883 schrieb, ist weder über die Herkunft, Zeit der Erwerbung, Liefe- ranten derselben, noch über Beschaffenheit und Geschlecht u. s. w. irgend Etwas bekannt. „Es ist ein ausgefärbtes, aber nicht be- sonders gut erhaltenes Exemplar und trägt auf der Etikette neben dem Namen nur die Fundortsangabe: ‚,‚Nördliches Europa““. Eier und Knochenreste besitzt das Museum nicht“. Gotha (Coburg-Gotha, Deutsches Reich): Nach der Mit- theilung Dr. Hellmann’s, des damaligen Directors der Sammlung, vom Jahre 1860 (Journ. f. Ornith. 1860 p. 206) befindet sich in der zoologischen Abtheilung des Herzoglichen Museums ein vor 25 Jahren (also 1835) vom alten Naturalienhändler Brank in Leipzig angekauftes sehr schönes Exemplar, das ich selbst noch im Jahre 1832 dort zu sehen Gelegenheit hatte. Dasselbe trägt das Hochzeits- kleid. Nach einer briefliehen Mittheilung des Herrn Prof. Burbach ist im Kataloge als Preis 20 Thaler und als Bezugsquelle auf- - fallenderweise: ‚„Ramann“ angegeben. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 85 Graz (Oesterreich): Dass das Naturhistorische Museum des Joanneums ein Exemplar besitzt, darauf hat zuerst A. Newton (Ibis 1870 p. 257; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome I, p. 150) auf Grund einer brieflichen Angabe von J. W. Clark, welcher das Stück einige Jahre vorher dort gesehen hatte, öffentlich aufmerksam ge- macht. Herr Dr. Sigm. Aichhorn, der Vorstand des Museums, der des Stückes auch in der von ihm herausgegebenen „Uebersicht der Schau-Sammlungen im naturhistorischen Museum des steier- märkisch-landschaftlichen Joanneums zu Graz“ (Graz 1880, 129 p- 9) Erwähnung thut, gab mir auf meine Anfrage am 24. November 1883 die folgende interessante Auskunft über dasselbe: „Unser Exemplar ist ausgestopft und trägt das Sommerkleid. Es ist ziem- lich gut erhalten und wurde im Jahre 1834 von Herrn Prof. Rein- hardt in Kopenhagen dem Herrn Josef Höpfner, Gutsbesitzer zu Althofen in Kärnthen, überlassen, der damit dem Joanneum ein Geschenk machte. Ob unser Exemplar männlichen oder weiblichen Geschlechts, vermag ich nicht zu bestimmen und füge nur noch - bei, dass wir weder Skeletttheile noch Eier von dieser Species be- - sitzen.“ — Ehe ich noch diese Auskunft erhielt, hatte mir Herr Prof. A. Newton mitgetheilt, dass er in seinen handschriftlichen Notizen die Bemerkung fände, vom Königlichen Zoologischen Museum in Kopenhagen sei 18335 ein Exemplar an „Höpfner in Klagenfurt“ gesandt worden. Meine Vermuthung, dass dies vermeintliche Exemplar von Klagenfurt identisch mit dem jetzigen Exemplar von Graz sei, wurde durch eine freundliche Auskunft des Herrn J. L. Canaval, Directors des Naturhistorischen Landes-Museums in Klagen- furt, einigermassen bestätigt. Derselbe schrieb mir nämlich am 6. December 1883: „Das Museum hier besitzt keine Alca impenneis. Im Jahre 1833 bestand das Landes-Museum noch nicht, da es erst gegen Ende 1847 errichtet worden ist, wohl aber bestand damals dieselbe Graf Egger’sche Sammlung, welche der Graf zur Errichtung des Landes-Museums gewidmet. Für diese hatte damals Herr Höpfner sehr interessante Stücke geliefert. Ich konnte jedoch nichts von der Alca empennis erfahren.“ — Den einzigen etwa gegen die Identifieirung der beiden Individuen zu machenden Einwand, dass es in Kärnthen vielleicht damals zwei verschiedene Ornitho- logen mit Namen Höpfner gegeben habe, die Beide Exemplare aus Kopenhagen erhalten hätten, widerlegte noch Herr Prof. Dr. Aug. v. Mojsisovies in Graz, welcher mir am 9. December 1883 ' schrieb: „Es gab in unserem Lande nur einen ÖOrnithologen 86 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Höpfner, der seine reiche Bälge-Collection dem hiesigen Joanneum geschenksweise überliess. Darunter befand sich das eine Exem- plar von Alca impennis — der Stolz der landschaftlichen zoologischen Sammlung.“ — Die Herkunft aus Island ist daher zweifellos. Hannover (Preussen, Deutsches Reich): In der Sammlung des Naturhistorischen Vereins im Hannoverschen Provinzialmuseum habe ich noch im Sommer 1883 ein zuerst von Cabanis (Journ. f. Orn. 1862 p. 78) erwähntes Exemplar (Sommerkleid) gesehen, das nach einer mir gewordenen Mittheilung des Herrn Conservators Braunstein am Bauche und nicht unter einem Flügel aufgeschnitten gewesen ist und sich vor den 50er Jahren in Clausthal am Harze befunden hat. Da nach den mir mitgetheilten Notizen des Herrn Prof. A. Newton der Naturalienhändler Frank vor längerer Zeit ein Exemplar an das Museum in Clausthal verkauft haben soll, mit welchem das Stück in Hannover offenbar identisch ist, so ist die Abstammung von Frank und aus Island höchst wahrscheinlich. Hawkstone (Shropshire oder Salop, England): In der Sammlung von Lord Hill befindet sich ein, nach Newton 1838 von Mr. Gould angekauftes, zuerst von R. Champley erwähntes Exemplar (Ann. and Magaz. of Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235). Kiel (Preussen, Deutsches Reich): Ueber das in dem Zoolo- gischen Museum der Universität zu Kiel befindliche Exemplar war ich auf Grund der Mittheilungen der Herren Dr. Heineke und Prof. Dr. Möbius im Stande, in meiner früheren Abhandlung (3. Jahres- bericht des Ver. f. Naturw. zu Braunschweig f. 1881/3, 1883, p- 94, 105 und 112) einige Mittheilungen zu bringen. Dasselbe ist höchst wahrscheinlich 1844 von Prof. Dr. Behn neben anderen Naturalien für das Kieler Museum vermittelst einer grösseren Geldsumme angekauft, welche in jenem Jahre die „Prälaten und Gutsbesitzer Schleswig-Holsteins“ aus einem gemeinsamen Fonds für Zwecke des Museums bewilligt hatten; dass es sich dabei um das im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts im Kieler Hafen beobachtete und erbeutete Individuum handelt, wie ich früher ver- muthete, ist schwerlich anzunehmen. Ich möchte vielmehr glauben, dass eins von den 8 Exemplaren, welche der Apotheker Mechlen- burg in Flensburg im Laufe der Zeit besessen hat, und zwar das- jenige Stück, dessen Verbleib noch nieht vollständig aufgeklärt ist, 1844 nach Kiel gekommen ist, wenn nicht der Naturalienhändler Salmin in Hamburg, welcher um 1844 Exemplare nach Bremen und Oldenburg verkaufte und ausser einigen direct aus Island empfangenen Zur Geschichte der Ueberreste von Alea dmpennis Linn. 87 Stücken vermuthlich auch über ein von Frey-Herosde im Tausch nach Hamburg abgegebenes Exemplar von Dr. Michahelles verfügte, ‘das Stück dem benachbarten Kiel geliefert hat. Köthen (Anhalt, Deusches Reich): In der Herzoglichen (ehe- mals Naumann’schen) Vogelsammlung, welche im Herzoglichen Schlosse aufbewahrt wird, befindet sich das von J. F. Naumann (Naturgesch. d. Vögel Deutschlands, Bd. XII, Taf. 337) abgebildete alte Individuum im Hochzeitskleide, wenigstens ein ganz ähnliches. Da J. F. Nauman, wie er (l. c.) schreibt, 8—9 Exemplare desselben Kleides vorgelegen haben, so bedarf es allerdings noch einer ge- naueren Feststellung, ob das jetzt in Köthen befindliche Stück wirklich als Vorbild für die Tafel gedient hat. — Zuerst erwähnt wird das Köthener Exemplar von Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78). Es stammt aus Kopenhagen, wie Dr. E. Baldamus mir schreibt. Kopenhagen (Dänemark): In dem Königlichen Zoologischen Museum werden, wie zuerst Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) hervorhob, 2 Exemplare und zwar ausser einem unmittelbar von Island stammenden alten gestopften Individuum, welches das Sommer- kleid trägt, (und ausser den anatomischen, in Spiritus aufbewahrten Präparaten von Weichtheilen der beiden letzten 1844 auf Eldey erbeuteten Thiere*), einem Ei und zahlreichen Knochen, welche z. Th. aus Bälgen präparirt sind, z. Th. aus prähistorischen Küchen- abfällen von den dänischen Küsten, von der Funks-Insel u. s. w. herrühren,) ein besonders interessantes gestopftes Exemplar angeb- lich aus Grönland im Uebergangs- oder Winterkleide aufbewahrt. Da man glaubt annehmen zu dürfen, dass dies das einzige erwachsene Exemplar aus Grönland ist, welches augenblicklich in den Sammlungen existirt oder wenigstens bekannt ist, verlohnt es sich, darüber die Notizen etwas ausführlicher zusammenzustellen: Der Staatsrath Joh. Hagem. Reinhardt, Director des Zoologischen Museums in Kopenhagen, konnte noch im Jahr 1839 in seiner Ab- handlung: Om Geirfuglens Forekomst ved Island (Kröyer’s Natur- historiske Tidsskrift II p. 535) erklären, dass ihm bis dahin noch niemals ein in oder bei Grönland gefundenes Exemplar bekannt *) Nach dem von Rob. Gray mitgetheilten Berichte des Herrn Wenley aus Edinburg, welcher im Juli 1880 durch die Güte des Prof. Steenstrup Gelegenheit hatte, die Präparate in Kopenhagen zu sehen, bestehen dieselben nur aus Eingeweiden und anderen inneren Organen; — die Muskeln, Knochen, Haut und Federn sind nicht aufbewahrt (Proc. Royal Soc, Edinb, 1879/80, p- 679). 88 Prof. Dr. Wilh. Blasius: geworden sei. Erst später wurde er, wie Steenstrup (Videnskabelige Meddelelser for 1855, Kjöbenhavn, p. 33ff.; Bull. de !’Acad. Imp. d. Sciences de St. Petersbourg, 1863, VI, p. 523; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, P.1, 1868, p. 13) berichtet, dessen Worte ich im Folgenden mit einigen Aenderungen und Zusätzen eitire, auf ein Exemplar aufmerksam, welches nach zuverlässigen Zeugnissen von Grönland stammen sollte, und beeilte sich, dasselbe für das Kopen- hagener Universitäts-Museum zu erwerben, wo es noch jetzt auf- bewahrt wird. Da es von einem damals lebenden Dänischen Ornithologen Hage, welcher früher mit Herrn Justitiarius F. Boie ‘in Kiel in Verbindung stand, erworben wurde, meint Steenstrup, dass es vielleicht dasselbe Individuum sei, von welchem dieser in der Isis für 1822 (p. 872) berichtet habe, dass es an einen seiner Freunde als eine grosse Seltenheit im Jahre vorher gesandt worden sei*), und wahrscheinlich sei es: denn auch dasselbe Exemplar, welches, wie Holböll berichtet, 1815 bei Fiskernaes (Fiskenaesset) gefangen und dem Kaufmann Heilmann übergeben wurde, und seit dieser Zeit habe man Nichts wieder von der Alca vmpennis in Grönland gesehen oder gehört (C. Holböll, Ornithologiske Bidrag til den grönlandske Fauna: Kröyer’s Naturhistoriske Tidsskrift, Bd. IV, 1843, p. 361—457; übersetzt Isis 1845 p. 739—792; separat herausgegeben und mit einem Anhang versehen von J.H. Paulsen, 1846; II. Ausgabe 1854 p. 84). Mit mehr als diesem einen Individuum, fährt Steenstrup fort, scheine also das sogar nur zufällige Vorkommen des Vogels an den Küsten Grönlands während der letzten 50, ja sogar während der letzten 80 bis 90 Jahre nicht bestätigt werden zu können. — Dies ungefähr sind Steenstrup’s Mittheilungen über das Kopenhagener Exemplar aus Grönland. Holböll und Reinhardt und nicht minder auch Steenstrup, Letzterer wenigstens anfangs, während er am Schlusse in den nachträglichen Bemerkungen (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome Il, Partie 1, p. 69) kurz des Benicken’schen Stückes Erwähnung thut und hinzufügt, dass sich die Identität dieses und des Hage’schen Exemplares ver- muthlich leicht beweisen lassen würde, hatten dabei offenbar über- *) Die Uebersetzung im Bulletin de ’Acad. Imp. d. Sciences de St. Peters- bourg, nach welcher Boie selbst dies Exemplar einem seiner Freunde über- sandt haben soll, scheint ungenau. Denn Boie sagt (Ornithologische Beiträge, zweite Lieferung, Isis 1822, Heft 8, p. 872) wörtlich nur: „Alca impennis Linn. Eine Haut dieser Art erhielt einer meiner Freunde im verflossenen Jahre, als eine Seltenheit aus Grönland.“ - Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 89 an; dass der Stadtsecretär Benicken in Schleswig schon 1824 in einem Aufsatze: „Beiträge zur nordischen Ornithologie“ (Isis 1824 p. 886f. „geschrieben zu Schleswig im März 1824“) Folgendes bei Alea impennis angeführt hatte: „Da in dem Manuel des Herrn "Temminck das Winterkleid dieses Vogels nicht angegeben ist, so ‚befindet Einsender sich im Stande, solches nach einem im J. 1821 von der Insel Disco erhaltenen Exemplar zu ergänzen. Farbe des ‚Oberleibes ganz wie im Sommer, nur das bräunliche Schwarz mehr in’s Graue übergehend, der Augenfleck schwarz mit eingemischten "weissen Federn, Unterleib nebst Kehle rein weiss.... Ohngeachtet der seit mehreren Jahren für mich mit ausgezeichneter Thätigkeit wirkenden Freundschaft eines der Herren Direetoren des grön- ‚ländischen Handels, habe ich nur ein einziges Exemplar bekommen können, weil der Vogel auch dort nur selten vorkommt.“ (An einer anderen Stelle derselben Seite erwähnt er Herrn Justitiarius Boie .als seinen „verehrten Freund“) — Aus diesen Worten und mit Berücksichtigung des Umstandes, dass das Jahr genau stimmt, ‚scheint mit Wahrscheinlichkeit hervorzugehen, dass Benicken und nicht Hage es war, der den von Boie erwähnten seltenen Vogel aus Grönland erhalten hatte. Joh. Theod. Reinhardt erwähnte dann 1861 (Ibis 1861 p. 15) ebenfalls dieses Vorkommnisses auf der Insel Disco im Jahre 1821 als des vermuthlich einzigen Falles einer Erbeutung von Alca impennis in oder bei Grönland im Laufe unseres Jahrhunderts, wobei das von Holböll constatirte Vorkommen bei Fiskernaes, 1815, nur mit den Worten „ein zweites Exemplar mag vielleieht einige Jahre früher erlegt sein“ Erwähnung findet. Als nun A. Newton (Ibis 1861 p. 376; Journ. f. Ornith. 1866 p. 313) offenbar aufGrund privater von Prof. Reinhardt empfangener genauer Nachrichten die Mittheilung machte, dass das Exemplar, welches im Jahre 1821 nach Benicken auf Disco getödtet worden sein sollte, sich nach mehrmaligem Wechsel der Besitzer im Zoologischen - Museum zu Kopenhagen befände, musste wohl angenommen werden, - dass die Art des Ueberganges aus dem Besitze von Benieken in denjenigen von Hage genügend aufgeklärt und die Ueberein- stimmung von Benicken’s Beschreibung mit dem in Kopenhagen befindlichen Exemplare festgestellt sei. — An derselben Stelle be- richtet noch dazu A. Newton in einer Note wiederholt über die Vermuthung der dänischen Gelehrten, dass das angebliche Exem- plar von Disco aus dem Jahre 1821 mit demjenige verwechselt _ worden und als dasjenige anzusehen sei, welches Holböll als im 90 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Jahre 1815 bei Fiskernaes (Südgrönland) erbeutet constatirt habe, womit dann definitiv das einzige bis dahin für sicher beglaubigt gehaltene Vorkommen jenseits des Polarkreises geleugnet werden müsste, eine Vermuthung, an welcher Newton noch 1865 (Natural History Review, Oct. 1865; Journ. f. Ornith. 1866 p. 410) festhält. Diese Vermuthung hat Reinhardt aber meines Wissens niemals genauer begründet und der Uebergang des Stückes aus Heilmann’s in Benieken’s und aus Benicken’s in Hage’s Hände ist Öffentlich gleichfalls nirgends überzeugend dargethan. — Zudem theilt mir Herr Prof. A. Newton in seinem Briefe vom 25. November 1883 noch mit, dass der inzwischen verstorbene Prof. J. Th. Reinhardt ihm selbst in den letzten Jahren gelegentlich geschrieben habe, dass das Kopenhagener Exemplar, von dem angenommen würde, dass es von Grönland gesandt sei, niemals genügend darauf hin geprüft worden sei, ob es wirklich von daher stamme. Darum ist gewiss zu wünschen, dass eine neue Prüfung aller noch nicht voll- kommen aufgeklärter Verhältnisse in Betreff dieses Balges vor- genommen wird und die Resultate derselben publieirt werden. — Das dürfte jedoch wohl feststehen, dass Benicken’s Exemplar wirk- lich von Grönland, wenn auch vielleicht nicht von Diseo, stammte. Ist aber dies Exemplar wirklich identisch mit dem vermeintlichen Grönland-Exemplare in Kopenhagen? Und wohin ist das Exemplar des Kaufmanns Heilmann von Fiskernaes gelangt? Das sind die Fragen, die noch ihrer Beantwortung harren. — Sehr auffallend ist es mir gewesen, dass F. Faber schon 1827 in seinen „Beiträgen zur arctischen Zooiogie“ (Isis 1827 p. 680) nach Erwähnung von Benicken’s Beschreibung des fraglichen Disco-Exemplars berichten konnte: „Ein ähnliches Individuum mit braun- und weissgeflecktem Augentlecke (im Winterkleide) habeich auch in Kopenhagen gesehen.“ Wenn dies Stück später nicht fortgegeben ist, müssten in Kopen- hagen 2 Exemplare im Winterkleide sich befinden. Und wenn dies, wie bestimmt verlautet und kürzlich Herr Prof. Steenstrup be- stätigt, nicht der Fall ist, wohin ist denn das eine derselben gelangt? Leeds (Yorkshire, England): Däs schöne grosse Exemplar, welches der verstorbene Sir William Milner zusammen mit einem Ei von Alca impennis seit etwa Ende der 50er Jahre besass und von welchem der Besitzer auf Grund der Aussage des Präparators Graham von York glaubte annehmen zu dürfen, dass es von den Hebriden stamme, wie A. Newton (Ibis 1861 p. 398; Journ. f. Ornith. 1866 p. 336) zuerst berichtet hat, und das mit Torf aus- | Bi f r 3 Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 91 gestopft gewesen sein soll, befindet sich nach einer brieflichen Mit- theilung des genannten Gelehrten vom 24. December 1883 jetzt zusammen mit dem Reste von Sir W. Milner’s ornithologischen Sammlungen im Museum of the Philosophical Society of Leeds, wohin es aus den Händen der Wittwe Lady Georgine Milner in Nun Appleton gelangt ist. — Herr Prof. A. Newton schreibt mir noch in den letzten Tagen, dass er jetzt entgegen der Angabe des Präparators Graham glaube allen Grund zur Annahme zu haben, dass das ursprünglich von Gardiner an Mr. Buddicorn gelieferte Stück von Island und speciell von Eldey stamme. Leighton (Montgommeryshire, England): Der Sammlung des Herrn Naylor, der mit Gould besonders gut befreundet war, gehört, wie A. Newton (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse T.UI,P. 1, p. 152) zuerst hervorhob, ein Exemplar an, welches nach einer: freundlichen Mittheilung des Herrn Prof. A. Newton vom 12. December 1883, die sich auf die eigene Aussage des alten Leadbeater stützt, Naylor etwa 1861 von Leadbeater kaufte und dieser vorher von Parzudaki in Paris erhielt. Leipzig (Königreich Sachsen, Deutsches Reich): Angeregt durch eine briefliche Mittheilung des Herrn Prof. A. Newton, nach welcher Frank vor langer Zeit an das Museum in Leipzig ein Exemplar von Alca impennis verkauft haben sollte, fragte ich des- wegen bei dem Director des Zoologischen Museums der dortigen Universität, Herrn Geh. Rath Prof. Dr. R. Leuckart, an und erhielt von demselben in einem Schreiben vom 23. November 1883 die folgende interessante Auskunft: „Unser Museum besitzt ein schönes Exemplar von Alca impennis. Ob es freilich dasselbe Exemplar ist, welches Frank hierher verkauft haben soll, ist fraglich. Es trägt als Etikette: ‚Island. D. Uckermann““; dies ist der Name eines Mannes, der zahlreiche interessante Objeete unserem Museum geschenkt hat. Ausserdem finde ich dasselbe bereits in dem Kata- loge von 1841 (d. d. 24. Februar) verzeichnet, unter den Thieren, welche Pöppig jener Zeit als Stamm unserer Sammlung aufgestellt hat. Weitere Nachweise sind mir bis jetzt nicht aufgestossen.“ — Sehon J. F. Naumann (Naturgesch. der Vögel Deutschlands, Bd. XII, p. 646) erwähnt 1844, dass etwa 25 Jahre vorher ein Balg von Alca impennis zu bedeutendem Preise aus Island über England nach Leipzig gekommen sei. Vielleicht ist dies Exemplar mit dem jetzt in dem Museum befindlichen identisch, obgleich damit auch ein Balg gemeint sein kann, den der in Leipzig wohnende alte 92 Prof. Dr. Wilh. Blasius: 'Naturalienhändler Frank (Grossvater des Londoner Frank) seiner Zeit erhalten hat. — Auch hat einige Zeit später ein Exemplar in der Flügel’schen Sammlung in Leipzig exästirt, über welches ich bei Besprechung der zweifelhaften Bälge weiter unten noch nähere Mittheilungen machen werde. 2 Leyden (Holland): Das meines Wissens auf Grund eine Mittheilung Hartlaub’s von Sclater (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XLV, p. 320) zuerst öffentlich erwähnte Exemplar im Zoolo- gischen Reichs-Museum zu Leyden, über welches Schlegel im Museum des Pays-Bas (Urinatores p. 13, April 1867) keine Nachricht be- züglich der Herkunft giebt, stammt, wie ich aus dem Munde von Herrn G.A. Frank in London gehört zu haben glaube, von seinem Vater, dem verstorbenen Naturalienhändler G. A. Frank in Amsterdam, der überhaupt sehr viele Naturalien an das Leydener Museum geliefert hat. Schlegel (l. e.) beschreibt das Stück folgendermassen: „Adulte: alle 5° 11; queue 2” 11°; bec: longueur, depuis le front, 36; hauteur 18°; largeur 81/,‘“. Tarse 21. Doigt du milieu 33“ Ausserdem befindet sich in Leyden auch ein Ei von Alca impennis. Lille (Frankreich): In dem Musee d’Histoire Naturelle de la Ville befindet sich ein Exemplar, welches früher der Sammlung von C. D. Degland angehörte, bis diese nach dem 1856 eingetretenen Tode desselben von der Stadt Lille angekauft wurde, wie Olphe- Gaillard (Ibis 1862 p. 302) berichtet hat. Herr G. A. Frank aus London hat das Stück noch 1883 dort gesehen. Lissabon (Portugal): Zu dem Museu Nacional (Secgao Zoo- logico) gehört ein Exemplar, das auch schon ein Stück Geschichte hinter sich hat. Wie A. C. Smith (Ibis 1868 p. 457) berichtet, wurde dasselbe dem National-Museum aus den Privat-Sammlungen des Königs überantwortet. Der König erhielt es aus Turin (Veneria Reale) geschenkt vom Könige Victor Emanuel von Italien, dessen Privatsammlung in Veneria Reale es eine Zeit lang angehörte. Vorher war das Stück, wie Edm, de Selys-Longchamps (Ibis 1870 p. 450) berichtet, ein Theil der reichen Sammlung europäischer Vögel im Besitze des Marquis de Br&me, Grossmeisters des König- lichen Haushalts, welche als ein Geschenk desselben an den König von Italien später in Veneria Reale ihre Aufstellung fand. Longehamps bei Waremme (Belgien): In der Privat-Samm- lung des Barons Edm. de Selys-Longehamps auf Schloss Long- champs befindet sich ein zuerst von A. Newton (Ibis 1870 p- 259; Bull. Soc. Ornith, Suisse, T. II, P. 2, p. 150) erwähntes altes Zur Geschichte der Ueberreste von Alca Impennis Linn. 9 Individuum im Sommerkleide, welches nach der eigenen Angabe ‚des Besitzers (Ibis 1870 p. 450) 1840 bei Gelegenheit des im Monat September jenes Jahres in Turin veranstalteten italienischen Natur- forscher-Congresses (2. Riunione degli Seienzati Italiani tenuta in Torino) von dem verstorbenen Verany an den jetzigen Besitzer verkauft ist; es war demselben von einem Anderen zum Zwecke ‚des Verkaufes in Commission gegeben, und zwar, wie der genannte ‚Gelehrte sich wenigstens zu erinnern glaubt, von Verreaux in Paris. - London (England): In dem British Museum, in, welchem auch 2 Eier und ein Skelett aufbewahrt werden, stehen seit mehreren Jahrzehnten an 2 verschiedenen Stellen 2 Exemplare, deren Ursprung einerseits von den Orkney-Inseln und andererseits von Island sich sicher nachweisen lässt. Die Bezeichnung „Labrador“ an dem Postamente des isländischen Exemplares, auf welche W. Preyer (Journ. f, Ornith. 1862 p. 77) meines Wissens zuerst hingewiesen hat und welche ich in meinem früheren Aufsatze (l. e. p. 92 und 110) noch als unbezweifelt angesehen hatte, ist schon von A. Newton vor 18 Jahren (Nat. Hist. Review 1865; Journ. f. Ornith. 1866 p. 402) als unrichtig nachgewiesen, welcher damals bereits feststellen ‚konnte, dass das Stück 1856 (in einem an mich gerichteten Briefe des genannten Gelehrten vom November 1833 wird, vermuthlich aus Versehen, das Jahr 1859 genannt) aus der Sammlung des Prof. Van Lidth de Jeude in Utrecht erworben war und vom Königl. "Museum in Kopenhagen stammte, wohin es bald nach 1830 aus Island gesandt worden war. Jetzt giebt mir brieflich Herr Prof. A. Newton noch folgende speciellen Nachweise über die verschiedenen Besitzer, in deren Händen sich das Stück zwischen Kopenhagen und Utrecht befunden hat: Van Lidth de Jeude kaufte es mit der Sammlung von Draak, dieser erhielt es 1843 im Tausch von Frank, der dasselbe im selben Jahre von Israel in Kopenhagen empfangen hatte. Nach W. Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 119; Diss. p. 11) "hat dieses Exemplar „, Querfurchen an der Schnabelspitze. Das andere Exemplar des Britischen Museums, ein Männchen, ist im -Sommerkleide bei Papa Westra, einer der Orkney-Inseln, 1812, wie John Latham (General History of Birds, Vol. X, 1824, p. 56, 57) berichtet, von Bootsleuten mit einem Ruder erschlagen worden, nachdem Bullock kurz vorher bei Gelegenheit einer Sammelreise ‚auf einem sechsrudrigen Boote vergeblich darauf Jagd gemacht hatte (ef. G. Montagu, Supplement to the Ornithologieal Dictionary, 94 Prof. Dr. Wilh. Blasıus: Exeter 1813). Es war das nach der Tödtung des Weibchens allein übrig gebliebene Männchen von dem Pärchen, welches, einer alten | Tradition zufolge, noch immer auf den Orkney-Inseln bis 1812 ge- brütet hatte. Das Exemplar wurde Bullock, der die Insel bereits wieder verlassen hatte, nachgesandt und gelangte so in seine , Sammlung, und beim Verkaufe derselben wurde es von Dr. Leach ı für etwa 151/), £ (Pfund Sterling) erstanden und in der National- | sammlung aufgestellt (A. Newton: Nat. Hist. Review, Oct. 1865; | Journ. f. Ornith. 1866 p. 402). Kürzlich hat Dresser das interes- sante Stück abgebildet (Birds of Europe, Final Plate 620). — | Nach W. Preyer soll dasselbe an der Schnabelspitze oben 8, unten 12 Querfurchen, von denen die 3 letzten undeutlich sind, haben | (Journ. f. Ornith. 1862 p. 119; Diss. p. 11). London (England): In der reichen Privat-Sammlung von Lord Lilford ist zur Zeit ausser dem durch E. Gerrard von | der Funks-Insel stammenden Skelett, welches früher Eyton besessen und abgebildet hatte, und 4 Eiern auch ein gestopftes Exemplar von Alca impennis zu finden. Wie mir nämlich Herr Prof. A. Newton am 17. November 1833 mitgetheilt hat, erwarb Lord Lilford nach dem Tode seines Schwagers, des Herrn Crichton, dessen Vogel, auf welchen Newton (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, p. 152) zuerst aufmerksam gemacht hatte. — Die Sammlungs- stücke sollen sich augenblicklich noch in dem Londoner Hause von „The British Ornithologists’ Union“ (6 Tenterden Street) be- finden ; es scheint jedoch wohl möglich zu sein, dass sie gelegentlich nach dem Landsitze des Besitzers: Lilford-hall, Oundle, Northampton, übergeführt werden. Lund (Schweden): Das in dem Zoologischen Museum der Universität befindliche, zuerst auf Wolley’s Autorität von Newton (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, T. II, P. 2, p. 152) nachgewiesene Exemplar ist bezeichnet „Grönland 1835, von Rein- hardt und Nilsson“, allein auf Grund einer brieflichen Mittheilung des Directors des genannten Museums, Herrn Prof. Aug. Quenner- stedt, welche ich in meiner früheren Arbeit (3. Jahresbericht des Vereins für Naturw. zu Braunschweig für 1881/3, 1883, p. 92) aus- führlich erwähnen konnte, ist als sicher anzunehmen, dass der Vogel aus Island stammt, da er 1835 unter Vermittlung des vor Kurzem im hohen Alter von 96 Jahren zu Lund verstorbenen Professors _ Nilsson vom Staatsrath Reinhardt in Kopenhagen geschenkt wurde. | Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 95 | Mailand (Italien): In der ausserordentlich reichhaltigen - "Privat-Sammlung des vor wenigen Jahren verstorbenen Conte Ercole - Turati prangt neben einem Skelett ein schon von Champley (Ann. a. Magaz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235) kurz erwähntes, von Selys-Longchamps (Ibis 1870 p. 450) als im Hochzeitskleide be- - findlich bezeichnetes ausgestopftes Individuum, über welches noch kürzlich nach dem Tode des Besitzers T. Salvadori (Ibis 1881 -p. 609) bei Gelegenheit der Besprechung der hinterlassenen Samm- lung einige Worte gesagt hat. Mainz (Hessen, Deutsches Reich). In dem Städtischen Zoo- logischen Museum befindet sich jetzt nur noch eins von den beiden Exemplaren, welche wahrscheinlich der Naturalienhändler Frank in Amsterdam dorthin geliefert hat (Hellmann, Journ. f. Ornith. 1860 p. 206); das andere gelangte später auf Umwegen in den Besitz des verstorbenen Rocke in Clungunford. Metz (Elsass-Lothringen, Deutsches Reich). In dem Städtischen Museum wird, wie ich auf Grund einer Mittheilung des Herrn Oberst Fr. Brauns und eigener Anschauung in meiner früheren Arbeit (3. Jahresbericht des Vereins f. Naturw. zu Braunschweig ‚für 1831/3, 1883, p. 106) nachweisen konnte, das Exemplar conservirt, welches früher der Malherbe’schen Sammlung angehörte und welches der als Ornithologe so berühmt gewordene Richter am Civil-Tribunal in Metz, Alfred Malherbe, 1842 durch Vermittlung von Staatsrath Reinhardt vom Königlichen Zoologischen Museum in Kopenhagen zugesandt erhalten hatte. München (Bayern, Deutsches Reich): In dem Zoologischen Museum der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften werden schon seit mehr als zwei Jahrzehnten 2 gestopfte Exem- plare von Alca impennis aufbewahrt, welche meines Wissens zuerst von W.Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78 und p. 119) öffentlich erwähnt sind. Das eine dieser beiden Individuen und zwar das- jenige, welches vorher der Sammlung des Herzogs von Leuchten- ‚ berg in Eichstädt angehört hat, sollte nach der bisher öffentlich noch nicht widerlesten Annahme aus Grönland stammen und würde bei der sehr geringen Zahl bekannter Grönländischer Exem- _ plare ein ganz besonderes Interesse haben beanspruchen können; allein beide Exemplare stammen aus Island, wie sich mit Sicher- heit aus den auf die alten Inventarien gestützten Mittheilungen ergiebt, welche mir am 30. November 1883 durch Vermittlung des Herrn Geheimrath von Siebold freundlichst Herr Privatdocent 96 Prof. Dr. Wilh. Blasius: u Dr. A. Pauly in München gegeben hat. Danach lautet es in dem \ von Herrn Geheimrath von Siebold nach dem Bestande von 1861 angefertigten Kataloge: Alca impennis L. 1-41. Eismeer und a Island durch Herzog von Leuchtenberg (an Stelle von „Island“ hat ursprünglich das durchstriehene Wort „Grönland“ gestanden). Beide Exemplare stammen von Island und wurden 1833 von Prof. Reinhardt in Kopenhagen durch Michahelles gekauft (vide Katalog der Leuchtenbergischen Sammlung).“ Es existiren noch zwei alte Leuchtenbergische Kataloge, der eine ist 1832 von Jos. v. Veltheim, dem damaligen Conservator am Herzoglichen Naturalien-Cabinet, auf- genommen und offenbar während der folgenden Jahre zu Nach- tragungen benutzt, der andere aus Fascikeln bestehende ist „nach der Zählung von 1846“ aufgenommen. In dem ersteren ist das Stück erwähnt mit den Worten: „Alca impennis L. Grönland. 1. Gekauft von Dr. Michahelles 1833;“ in dem anderen steht ' darüber Folgendes: ‚„Alca @mpennis Linn. Grand Pingouin, grosser nordischer Pinguin. Grönland. 1. Gekauft von Dr. Michahelles.“ Hierzu findet sich folgende Bemerkung von der Hand des Herrn Geheimrath von Siebold, die ich mit nur einigen unwesentlichen ‚Wortänderungen anführe: „Falsche Angabe; der Vogel ist aus Island und mit demselben Individuum, welches sich in der König- lichen Münchener Staats-Sammlung als aus Island stammend be- findet, durch Michahelles von Einem und Demselben (nach Aus- sage des Herrn Prof. J. Steenstrup von dem damaligen Director des Zoologischen Museums in Kopenhagen, Prof. Reinhardt) zu Kopenhagen: gekauft worden; der Verkauf ging durch Dr. Kuhn, welcher damals, 1833, in Nürnberg lebte. Der erste Vogel kostete 200 fl. und der letztere 50 fl.“ Herr Dr. Pauly fügt die Bemerkung hinzu, dass von Siebold diese Notiz offenbar von Dr. Kuhn selbst erhalten hat, der später an der Münchener Sammlung Präparator war und in dieser Stellung erst 1882 gestorben ist.. — Ausserdem macht mein Gewährsmann über die Art der Aufstellung und den Zustand der beiden Exemplare noch folgende Bemerkungen: In der Sammlung trägt der eine Vogel (der Leuchtenberg’sche) die Etikette „Alca impennis, Island, H. v. L.,“ der andere ist bezeichnet „Alca impennis L. Eismeer 1836.“ Der eine Vogel ist stehend ausgestopft, der andere mit festaufliegenden Beinen und Schwanz sitzend. Beide Vögel tragen das Sommerkleid, wie Naumann (Naturgesch. der Vögel Deutschlands, Taf. 337, Fig. 1) es abbildet; nur ist die Rückenfarbe nicht schwarz, sondern braun und zwar “ & Zur Geschichte der Ueberreste von Alca !mpennis Linn. 97 bei dem stehenden Exemplare ziemlich hell und matt, bei dem sitzenden dunkel und glänzend. Das Weiss ist bei ersterem rein, bei letzterem schmutzig. Beide Vögel sind durch Bauchnaht präparirt und gut erhalten. Der sitzende Vogel ist trotz seiner Stellung. ca. 4 Cm. höher als der stehende. Beide sind nach Nau- mann alte Vögel; denn beide Vögel haben am Oberschnabel 7 Wülste, am Unterschnabel 10—11. Soweit die interessanten Mittheilungen des Herrn Dr. Pauly. — Mit der letzten Notiz stimmen auch un- gefähr W. Preyer’s Angaben (Journ. f. Ornith. 1862 p. 119; Dissert. P- u) überein, welcher an dem Leuchtenberg’schen Bremer 2 Und an dem anderen ”-* Furchen an der Schnabelspitze con- statirt hatte. Oft ist die einzelne Furchenbildung so undeutlich, dass es ziemlich dem subjectiven Ermessen anheimgestellt bleibt, ob man 1 oder 2 Furchen mehr oder weniger zählen soll. — Nach den von mir angeführten actenmässigen Mittheilungen erscheint es ausser allem Zweifel, dass die beiden Münchener Exemplare zu den Bälgen von Alca impennis gehört haben, welche aus einer Reihe von 10 auf Island erbeuteten Stücken sich 1833 in Micha- „ helles’ Händen befunden haben und über welche er damals einen ausführlichen Aufsatz mit Beschreibungen und Angaben von Minimal- und Maximal-, sowie Durchnitts-Maassen publieirt hat (Isis 1833 p- 648). Zugleich wird dadurch auf Grund von Prof. Steenstrup’s Autorität wahrscheinlich, dass Michahelles alle seine Bälge oder ‚wenigstens mehrere derselben von .Prof. Reinhardt erhalten hatte. Dass alle Michahelles’schen Bälge von Reinhardt stammen, erscheint mir aber auf Grund der von dem Staaisrath Frey-Herosee (V. Fatio: Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, p. 73) gegebenen Nachricht, nach welcher Michahelles dauernde Beziehungen zu einem wegen Fischfangs in nördlichen Gegenden stationirten Freunde unterhalten und dieser ihm die seltenen Bälge verschafft hätte, noch etwas zweifelhaft. Wahrscheinlich hat Michahelles im Laufe der ersten Hälfte der dreissiger Jahre auch noch von anderen Seiten Bälge von Alca impennis angekauft. Soll doch auch das jetzt in Florenz befindliche ursprünglich von Mechlenburg stammende Exemplar durch Michahelles’ Hände gegangen sein, der es von Frank in Amsterdam erworben hatte. — Die Jahreszahl 1836 auf dem einen ‚Stücke zu München deutet offenbar an, dass dasselbe, wenn auch von Michahelles schon 1833 aus Kopenhagen angekauft, doch erst 1836, also nach dem 1835 zu Nauplia erfolgten Tode von Micha- ‚helles, für München erworben wurde. — Naclı der Grösse ver- rn Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1834 . Ü Ser le i Prof. Dr. Wilh. Blasius: muthe ich, dass das grosse sitzend ausgestopfte Exemplar ein Männchen, dass dagegen das kleinere stehende ein Weibchen ist. Eine Bezeichnung des Geschlechts scheint auf den Etiketten und in den Katalogen nirgends stattgefunden zu haben, entgegen einer offenbar auch in der Jahreszahl ungenauen Nachricht, nach welcher das nicht von Leuchtenberg stammende Stück ‚1826. 9.“ bezeichnet sein sollte. Naes bei Arendal (Norwegen): In der Privat-Sammlung des Herrn Nicolai Aal, Besitzers der Eisenwerke bei Twedestrand, in Naes befindet sich nach A. Newton (Ibis 1870 p. 248; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, p. 151, wo aber gerade „Naes“ im Satze ausgefallen ist) ein schönes Exemplar, das nach Robert Collett (Journal f. Ornithol. 1866 p. 70) über Kopenhagen aus Island stammt. Neuchätel (Schweiz): Dasin dem Musee d’Histoire Naturelle befindliche schöne ausgewachsene Exemplar hat meines Wissens Leon Olphe-Galliard (Ibis 1862 p. 302) zuerst öffentlich erwähnt. Auf Grund der genauen Angaben des Directors und Conservators dieses Museum, Louis Coulon, konnte Victor Fatio (Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, Partie 1, 1868, p. 74) constatiren, dass dasselbe 1832 zu Mannheim von einem Naturalienhändler, Namens Heinrich Vogt, für 200 Fres. angekauft sei. Dieser hat das Stück höchst wahrscheinlich von dem Königlichen Zoologischen Museum in Kopenhagen erhalten, wie A. Newton (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p. 157) auf Grund der von Prof. Rein- hardt erfahrenen Thatsache vermuthet, dass das genannte Museum 1833 einen Balg an den Naturalienhändler Vogt in Mannheim ab- gegeben hat. Die Jahreszahlen zeigen einen kleinen Anachronismus: Entweder ist bei der einen oder anderen dieser Nachrichten eine kleine Verschiebung der Jahreszahl vorgekommen, oder man kann auch vielleicht annehmen, dass Vogt im Anfange der 30er Jahre von Kopenhagen mehrere Bälge zugekommen sind. Newcastle-on-Tyne (England): In dem Museum of Natural History wird das einzige bekannte jüngere Individuum von Alca impennis aufbewahrt. Erwähnt wird dasselbe schon kurz von G. T. Fox in seinem Kataloge des Newcastle-Museums (p. 92) mit dem Zusatze „young“. AufGrund der von mir zuerst missverstandenen An- gaben Dresser’s (Birds of Europe, Vol. VIIL, p. 566) vermuthete ich früher mit Unrecht, dass dies dasselbe Individuum sei, welches der Pastor Otto Fabricius (Fauna groenlandica, 1780, p. 82) bei Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 99 seinem 5jährigen Aufenthalte im Frederikshaabs-Distriete in Grön- land im August zu beobachten und zu erlegen im Stande war und welches er so unvermittelt kurz nach der ausführlichen Darlegung, dass der Vogel nahe bei Grönland nicht brüten könne, erwähnt *), dass Steenstrup bei Anführung dieser Thatsachen (Videnskabelige Meddeielser for 1855, Kjöbenhavn, 1856/7, p. 33ff.; Bull de !’Acad. Imp. d. Sciences d. St. Petersbourg, VI, 1863, p.522; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, 1868, p. 12) mit guten Gründen die Ver- muthung aufstellt, Otto Fabriecius habe gar kein Dunenjunges von Alca dmpennis, sondern ein solches von einem anderen grösseren Schwimmvogel beobachtet und präparirt; die wichtigsten Gründe Steenstrup’s waren, dass Alca impennis so früh zu brüten pflegte, dass die schwimm- und tauchfähigen Jungen schon Mitte Juni, jedenfalls nicht erst im August, sich in See befinden, dass ferner, selbst wenn das Ei geraubt wird, niemals in demselben Jahre ein zweites Ei gelegt wird und dass der Magen des von Fabricius er- legten jungen Vogels ausschliesslich Pflanzennahrung enthielt, welche sonst der Alca fremd ist. — Lassen wir nun auch wirklich diese auch von Joh. Th. Reinhardt (Ibis 1861 p. 15) getheilten Zweifel Steenstrup’s unberücksichtigt und nehmen wir an, dass Fabricius wirklich eine junge Alca impennis erbeutet hatte, so halte ich jetzt die Identität dieses Exemplares mit demjenigen von Newcastle-on-Tyne aus dem Grunde für unmöglich, weil das letztere offenbar ein älteres Entwicklungsstadium darstellt. Fabricius schildert sein Exem- plar als einige Tage alt und nur mit einem grauen Dunenkleide bedeckt, während das Stück von Neweastle nach allen davon ge- gebenen Beschreibungen bereits einen weiss und schwarz gefleckten Augenfleck und 2 bis 3 Furchen an dem Schnabel besitzt, was _ auf ein höheres Alter schliessen lässt. Das steht fest, dass das Stück von Newcastle aus Tunstall’s Museum stammt und Latham (General Synopsis of.Birds, Vol. III, 1 = Bd. 5**), London 1785 *) Die beiden Stellen lauten: „Nidificat in scopulis maris extremis ab hominibus remotissimis: quod inde concludo, quod nidus ejus nunquam 4 Groenlandis conspectus est“ und: „Sed pullum vidi, mense Augusto captum, lanuginem griseam tantum habentem, hinc aliquot tantum dierum; inque illo inveni Rhodiolam roseam et alia vegetabilia, quae in littoribus praeruptis erescere solent, non autem pisces: hinc nuper de nido suo, nec procul venisse necesse est.‘ . **) Jedes Volumen zerfällt in 2 meist besonders gebundene Hälften mit fortlaufenden Seitenzahlen. Obgleich auf dem Titel nirgends, und höchstens 7* 100 . "Prof. Dr. Wilh. Blasius: p. 312) spricht sich über den Vogel folgendermassen aus: „In Mr. Tunstall’s Museum is one of these (Alca impennis) with only two or three furrows on the bill, and the oval space between the bill and eye speckled black and white. This is probably a young bird.“ Besonders die letzteren Worten kann Latham nicht von einem wenige Tage alten Dunenjungen zu sagen für nöthig halten. Aus Tun- stall’s Museum ist der Vogel auf Umwegen, welche sich schon aus dem Titel von Fox’ Kataloge des Newcastle-Museum’s ergeben (G. T. Fox: Synopsis of the Newcastle Museum, late the Allan, formerly the Tunstall, or Wycliffe Museum, Newcastle 1827) in das Museum zu Newcastle-on-Tyne gelangt. — Aus dem Balge dieses Stückes sind von der Hand John Hancock’s auf das Kunstvollste sämmtliche Knochen präparirt und herausgenommen worden, ohne der Haut einen Schaden zuzufügen (Proc. Zool. Soc. 1863 p. 438; Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 140), und die Knochen werden in der osteologischen Sammlung desselben Museums auf- bewahrt. Dass überhaupt sich die Knochen aus dem Balge heraus- nehmen liessen, der Verknöcherungsprocess also schon beträchtlich vorgeschritten sein musste, auch dieser Umstand dürfte wesentlich gegen eine Identität des Balges mit Fabrieius’ Dunenjungen sprechen. — Auch Herr Prof. A. Newton, der anfänglich geneigt war, den Vogel zwar nicht auf dieses, doch auf Fabrieius zurückzuführen, schrieb mir am 25. Nov. 1883 von der Möglichkeit einer anderen Her- 'kunft und erwähnte, dass wenn die Abstammung von Fabrieius und Grönland angezweifelt werden müsse, die Heimath des Stückes wahrscheinlich Neufundland sein würde, wohin Tunstall gleichfalls wie mit Fabricius in Grönland Verbindungen unterhalten hat. Newcastle-on-Tyne (England): In der Privat-Sammlung von Mr. John Hancock ist ein Balg (nebst dazugehörigem Ei) zu finden, welchen der Besitzer im April 1844 (oder früher ?) durch Vermittlung von John Sewell in Newcastle dem Apotheker Mechlenburg in Flens- burg abgekauft hatte (A. Newton: Ibis 1861 p. 392; J. f. Orn. 1866 p: 330). Oben bei Besprechung der Flensburger Exemplare habe ich ausführlich dargelegt, dass die Angabe, der Balg wäre kurz vorher auf Island erbeutet gewesen, höchst unwahrscheinlich ist und dass der Balg und das Ei wahrscheinlich zu den Stücken auf dem Deckel, die hieraus sich ergebende Nummer der Bände angegeben ist, eitirt Latham selbst in seinem „Index Ornithologieus“ 1790 nur die Band- nummer, also hier „V p. 312%“, Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 101 gehören, deren Erbeutung auf Island von Kjärbölling vermuthlich etwas zu früh (in das Jahr 1829) verlegt worden, vielmehr wahr- scheinlich im Anfange der 30er Jahre stattgefunden hat. Nach A. Newton (Proc. Zool. Soc. 1863 p. 438; Ann. a. Maz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 138; Ibis 1865 p. 336 u. 1870 p. 260; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p. 155) soll John Hancock auch alle Knochen: Schädel und Flügel- und Beinknochen mit grosser Geschicklichkeit aus diesem, dabei wohl conservirt ge- bliebenen, Balge gewonnen haben. — In einem Briefe vom 25. No- vember 1883 schreibt mir Herr Prof. A. Newton, dass, so viel er wisse, Hancock im Begriffe stände oder den Entschluss schon zur Ausführnng gebracht habe, seine Sammlung dem Museum of Natural History seines Wohnortes (Newcastle-on-Tyne) zu über- geben, so dass damit in diesem Institute alle in Newcastle auf- bewahrten Reste von Alca impennis vereinigt werden‘ würden. New-York(New-York, U.S. America): Der von Rob. Champley (Ann. a. Magaz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235) als im Besitze von Dr. Troughton befindlich erwähnte Balg von Alca impennis ist, wie mir Herr Prof. A. Newton brieflich am 17. November 1883 mitgetheilt hat, nach dessen Tode durch Vermittlung von D. G. Elliot für das damals in der Gründung begriffene Central-Park-Museum of Natural History in New-York erworben. Nach der mündlichen - Angabe des Herrn Frank in London hat der Verkauf an Elliot etwa 1868 durch Vermittlung des Naturalienhändlers Cooke satt- gefunden, desselben Mannes, welcher, wie Herr Prof. A. Newton mir kürzlich mitgetheilt hat, vermuthlich auch einen von den 8 Bälgen des Apothekers Mechlenburg in Flensburg, den Carl Siemsen von Mechlenburg erhalten und an Bryce Wright abgegeben hatte, in einer Auction käuflich erworben hatte. Herr Symington Grieve in Edinburg machte mich kürzlich darauf aufmerksam, dass im Century Magazine (August 1882 p. 522) eine sehr gute Abbildung dieses Vogels gegeben sei, mit der Bemerkung, dass derselbe als Geschenk von Herrn Robert L. Stuart, dem eifrigsten Förderer des neuen Institutes, dem Museum zugegangen sei und der dafür 1868 bezahlte Preis 625 Dollars Gold betragen habe. In den im Druck er- schienenen „Annual Reports of the American Museum of Natural History, Central Park, New-York, 77th Street and Sth Avenue“ wird wohl das Nähere darüber zu finden sein. Norwich (Norfolk, England): Das früher in der Sammlung des verstorbenen Herrn Lombe befindlich gewesene Exemplar 102 Prof. Dr. Wilh. Blasius: (Newton: Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p. 152) ist, wie mir am 17. November 1883 Herr Prof. A. Newton schreibt, von dessen Tochter dem Norfolk- and Norwich-Museum geschenkt und befindet sich jetzt in Norwich. Oldenburg (Oldenburg, Deutsches Reich): In dem Gross- herzoglichen Naturhistorischen Museum, der Privat-Sammlung des Grossherzogs, befindet sich neben einem Ei ein zuerst von Cabanis (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) erwähntes und, wie ich aus dem Munde des jetzigen Directors, Herrn C. F. Wiepken, erfahren habe, etwa 1840 oder 1841 (eine genaue Feststellung des Jahres würde vielleicht noch aus den Rechnungen der Grossherzoglichen Hof- kasse bewerkstelligt werden können) vom Naturalienhändler Salmin in Hamburg angekauftes Stück. Es ist ein schönes altes Individuum im Sommerkleide. Vielleicht ist dies einer der 3 Bälge, die nach den Erkundigungen Wolley’s und Newton’s 1840 oder 1841 auf Island erbeutet und von dem Factor Chr. Thaae entweder alle oder doch zum Theile vermuthlich an den Naturalienhändler Salmin*) verkauft worden sind (Newton: Ibis 1861 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 327), und gehört damit zur vorletzten Beute, während die letzten beiden Vögel 1844 in Spiritus nach Kopenhagen kamen. Die beiden anderen sind jetzt vielleicht in Bremen, Kiel oder Aarau. Herr Director C. F. Wiepken war so freundlich, für mich von dem in Oldenburg befindlichen Exemplare die Maasse zu nehmen, so gut es eben bei einem ausgestopften Vogel möglich ist. Die Maasse (der Schnabel ist soweit gemessen, als die Hornbekleidung geht) sind die folgenden: Ganze Länge bis zum Schnabel 72,0 Cm.; Schwanz 7,6 Cm.; Flügel vom Bug bis zur Spitze 16,4 Cm.; Mund- spalte 9,8 Cm.; Firste, gerade gemessen, circa 8,0 Cm.; desgl., der Krümmung nach, ca. 9,1 Cm.; Lauf ca. 5,3 Cm.; Aussenzehe mit Nagel 7,6 Cm.; Mittelzehe mit Nagel 8,0 Cm.; Innenzehe mit Nagel 6,0 Cm. Osberton (Nottinghamshire, England): In der Sammlung des Herrn Foljambe bildet ein zuerst von A. Newton (Ibis 1870 p- 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, p. 152) nach- gewiesenes Exemplar, das, wie mir der genannte Gelehrte am 25. November 1883 schreibt, nachweislich schon im Jahre 4813 in Liverpool gekauft ist und von dem daher vermuthet werden könnte, *) So soll wahrscheinlich, wie schon in der Uebersetzung angedeutet ist, der Name „Selning‘‘ lauten. ER FE P \ \ \ Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 103 dass es identisch mit dem einen Balge sei, welcher im Jahre 1813 durch den Bischof Vidalin von Reykjavik auf Island nach England gesandt wurde, eine besondere Zierde. Wenn diese Vermuthung richtig ist, so würde der Vogel von der letzten Niedermetzelung herrühren, die äuf den Scheeren von Reykjanes gemacht worden war, ehe Faber auf seiner berühmten Seefahrt im Juni 1821 diese Plätze besuchte. Faber ist der Erste, der darüber berichtet. Er schreibt (Prodromus etc. 1822 p. 48; Isis 1824 p. 149): „Als im Sommer 1813 ein Schiff von den Faröer-Inseln vorbeisegelte (an dem Geirfuglasker bei Reykjanes), bestieg man, da das Wetter gut war, diese selten von Brandungen freie Klippe und erhielt ver- schiedene Alca impennis, von denen man einige nach Reykjavik brachte,“ und später an einer anderen Stelle (Isis 1827 p. 682): „In Reykjavik erzählte mir der Bischof Vidalin, dass ein Schiff von Faröe, welches ungefähr im Jahre 1813 an den Vogelscheeren vorbeisegelte, bei gutem Wetter mit einem Bote landete. Die Leute ergriffen ungefähr 20 alte grosse Alken auf den Eiern, wurden aber von ihnen blutig gebissen. Sie brachten sie nach Reykjavik, wo der Bischof ein Stück bekam, das er ausstopfen liess und später nach England sendete; die anderen wurden gleich verkauft und — gegessen.“ Dieselbe Thatsache hat der Präfect der Faröer, Major Löbner, an den Staatsrath Reinhardt berichtet (Om Geierfuglens Forekomst ved Island: Kroeyer’s Naturhistoriske Tidsskrift, Vol. II, 1839, p. 533—535). A. Newton (Ibis 1861 p. 385; Journ. f. Ornith. 1865 p. 223) konnte auf Grund von Wolley’s und seinen eigenen Nachforschungen und Besprechungen mit Augenzeugen im Jahre 1861 noch ausführlicher über dieses Gemetzel berichten, wobei er aber zweifelhaft liess, ob dasselbe auf dem Geirfuglasker selbst oder auf dem weiter im Meere gelegenen Geirfugladrängr (der „Grenadiermütze“) stattgefunden hat, was nach Faber’s Mittheilungen, wie ich glaube, zu Gunsten des Geirfuglasker entschieden werden muss. Faber nennt zwar anfangs diejenige Scheere, auf welcher früher der Vogel hauptsächlich gebrütet haben soll, die „äusserste von den 3 von Islands südwestlichster Landspitze Reykjanes ins Meer auslaufenden Scheeren“ (Prodromus ete. 1822 p. 48; Isis 1824 p. 149), allein bei der Beschreibung der späteren Seefahrt, die er gerade nach derjenigen Klippe richten wollte, wo nach den von ihm eingezogenen Erkundigungen 1813 das besprochenen Blutbad stattgefunden hatte, bleibt gar kein Zweifel, dass er die mittlere Scheere, den Geirfuglasker, und nicht die äusserste „Grenadier- 104 Prof. Dr. Wilh. Blasius: mütze“ zum Ziele genommen hatte (Isis 1827 p. 686). — Newton konnte (l. e.) ausserdem berichten, dass die Faröer-Leute 1813 noch viele getödtete Alken auf dem Felsen hatten zurücklassen müssen und 24 Stück mit nach Reykjavik brachten, ungerechnet diejenigen, welche schon eingesalzen waren, ferner dass das eine in die Hände des Bischofs Vidalin gelangte Exemplar von diesem an einen Freund nach England gesandt worden war. — Es wäre in hohem Grade interessant, wenn noch definitiv festgestellt werden könnte, dass das Exemplar von Osberton von einem Freunde des Bischofs Vidalin erworben ist; dann würde es fast mit voller Sicherheit als das einzige Ueberbleibsel jenes Blutbades von 1813 betrachtet werden können. Paris (Frankreich): Im Museum d’Histoire Natnnalle befindet sich ausser einem schönen Skelett und einem Ei ein schönes, schon von W. Preyer (Journ. f. Ornith. 1862 p. 77) hervorgehobenes Exemplar. Herr Prof. A. Newton schreibt mir am 25. November 1883 über dasselbe, dass man geneigt sein könnte, in Berücksichtigung des Umstandes, dass früher eine beträchtliche Anzahl von Eiern von den französischen Besitzungen in Nord-Amerika: St. Pierre und Miquelon ihren Weg nach Frankreich gefunden haben, an die Herkunft desselben aus Neufundland zu denken, dass aber auf dem Postamente die ausdrückliche Bezeichnung „Les cötes d’Ecosse“ stände, weshalb man wohl, ohne an die letztere Bezeichnung glauben zu müssen, die Abstammung vorläufig noch als zweifelhaft hinstellen müsste. Nach W. Preyer besitzt das Pariser Individuum an der Schnabelspitze < Querfurchen (Journ. f. Ornith. 1862 p. 119; Diss. p. 11). Sollte das Pariser Exemplar vielleicht identisch sein mit dem Exemplare, welches Brisson (Ornithologie, Vol. VI, p. 85 I pl. 7) 1760 aus Reaumur’s Sammlung beschrieben hat? Reaumur’s Sammlung ist, wie Cuvier berichtet, worauf mich Herr Prof. A. Newton aufmerksam machte, später dem „Cabinet du Roy“ einverleibt und die meisten, wenn nicht alle, von demselben übrig gebliebenen Stücke wurden zur Begründung oder Bereicherung des Museum d’Histoire Naturelle im Jardin des Plantes benutzt. Nach dem guten Erhaltungszustande hält Newton allerdings ein so hohes Alter für unmöglich und glaubt eher an eine spätere Abstammung aus Island. Pisa (Italien): Auf Grund des mündlichen Zeugnisses E. P. Wright’s vom September 1863 und einer brieflichen Mittheilung. E. C. Taylor’s vom 4, September 1866 hat A. Newton (Ibis 1870 b % Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 105 p- 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p. 151) ein in dem Museo Zoologico del Universitä befindliches Exemplar meines Wissens zuerst öffentlich erwähut. E. de Selys-Longchamps (Ibis 1870 p. 450) führt an, dass dasselbe das Hochzeitskleid trägt. Philadelphia (Pennsylvania, U. S. America): In der ‘Sammlung der Philadelphia Academy of Natural Seiences ist ein zuerst von A. Newton nach eigenem Augenschein öffentlich er- 'wähntes Exemplar (Ibis 1870 p. 259; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p. 153), dessen europäischer Ursprung festzustehen scheint. Denn in dem grossen Werke: „Birds of North America“ von Spencer F. Baird, John Cassin und George N. Lawrence schreibt Cassin von Philadelphia, der gerade die Aleidae bearbeitet hat, 1860 (p. 901): „Wir haben niemals ein Exemplar amerikanischen Ursprungs gesehen,“ und fügt hinzu, das (offenbar von ihm nicht gesehene) Exemplar von Audubon und das offenbar unter seinen Händen gewesene Individuum in der Sammlung der „Philadelphia Academy of Natural Sciences“ seien die beiden einzigen bekannten Exemplare in amerikanischen Museen. In der- selben Sammlung befinden sich die durch Vermittlung von Dr. Wilson 1849 erworbenen ehemals Des Murs’schen beiden Eier oder doch "wenigstens noch eines derselben. Poughkeepsie (New-York, U. S. America): Im Vassar College befindet sich das von J. J. Audubon (Birds of America, 1827—1838, Pl. 341) abgebildete Exemplar, von welchem Cassin (Baird, Cassin u. Lawrence: Birds of North-America, 1860, p. 901) fälschlich berichtet hatte, dass Audubon dasselbe von der Bank von Neufundland erhalten hätte, bis später A. Newton (Ibis 1861 p- 398; Journ. f. Ornith. 1866 p. 336) auf Grund des Ausspruches des mit Audubon sehr befreundeten Präparators Bell in New-York, welcher ihm 1857 erzählte, dass Audubon nie mehr als ein Exem- plar von Alca impennis besessen hätte, und auf Grund der Mit- theilung von Mac Gillivray (History of British Birds, Vol.V, p. 359), dass das im Besitze von Audubon befindliche Exemplar von ihm in London gekauft wäre, feststellen konnte, dass auch dieses bisher als ein sicheres Individuum amerikanischen Ursprungs betrachtete Stück aus Europa stammt. — Das Audubon’sche Exemplar hat sich nach Cassin (l. c.) 1860 im Besitze des Herrn J. P. Giraud jun. befunden und ist später in die Sammlungen des Vassar College gelangt (E.Coues, Proc. Acad. Nat. Scienc., Philadelphia, Januar 1868). TI 106 Prof. Dr. Wilh. Blasıus: Prag (Böhmen, Oesterreich): In dem Böhmischen National- -Museum sind jetzt 2 sehr interessante Stücke vereinigt, die beide, wie mir der Director, Herr Prof. Dr. Ant. Fritsch, am 25. November \ 1883 freundlichst schreibt, in dessen Werke „Vögel Europas“ | (Tab. 59 Fig. 8 u. 9) abgebildet sind. Nur der Umstand, dass in |) diesem Werke (Text p. 490) nicht ausdrücklich hervorgehoben ist, | dass die Abbildung des alten Individuums im Frühlingskleide ? (Tab. 59 Fig. 9) nach einem in jenem Museum befindlichen Exem- ! plare angefertigt ist, hatte mich irrthümlich früher zu einer Ver- einigung der mir zugegangenen zahlreichen auf 2 verschiedene \ Stücke sich beziehenden Nachweise zu einem einzigen Individuum } veranlasst, zumal mir damals der 1854 herausgegebene Katalog des Böhmischen Museums, in welchem bereits des älteren Stückes Erwähnung geschieht, noch unbekannt geblieben war. In eben diesem Verzeichnisse (Anton Fritsch: Catalog der Säugethiere und | Vögel des Böhmischen Museums zu Prag. — Prag 1854 80 p. 43) | steht 1 Alca impennis verzeichnet als „Geschenk des Königs von \ Dänemark an den Obrist Baron Feldegg. C. F. — Eismeer.“ Dieses ' von dem Könige von Dänemark geschenkte Exemplar stammt höchst wahrscheinlich von Island und ist vielleicht mit demjenigen identisch, \ welches nach den Feststellungen Wolley’s und Newton’s (A. Newton: || Ibis 1861 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 327) von den 1834 auf Eldey erbeuteten Individuen direct in den Besitz des damals | gerade auf Island weilenden späteren Königs von Dänemark gelangt | ist, von welchem Stücke allerdings an dieser Stelle angegeben | wird, dass es später in den Besitz von Mechlenburg in Flensburg | kam. Der König hatte, wenn er dem Obrist Baron Feldegg ein Geschenk von einem Balge jener seltenen Vogelart machen | wollte, natürlich damals öfters die allerbeste Gelegenheit, von den :| dem Zoologischen Museum und dem -Staatsrath Reinhardt aus !! Island zukommenden Exemplaren eins zu erwerben. — Das andere ı Exemplar des Prager Museums, von Anton Fritsch (Vögel Europas | p- 490) als ein fragliches junges Herbstkleid erwähnt und ebendort (Tab. 59 Fig. 8) abgebildet, hat bei weisser Kehle ganz dunkele Wangen, auch ohne weisse Augenflecken, im Gegensatze zu den von H.E.Dresser und J. F. Naumann abgebildeten jungen Individuen im Winterkleide. Dasselbe gehörte 1863 und vorher der bekannten Woboril’schen Sammlung an und wird schon damals als zu einer || Privat-Sammlung gehörig von Fritsch (Journ. f. Orn. 1863 p. 296) |) erwähnt. Später ist das Stück zusammen mit der ganzen Wo- | Zur Geschiehte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 107 - borilsechen Sammlung im den Besitz von. Anton Richter, Zucker- - fabrikanten in Königsaal bei Prag (Anton Fritsch: Vögel Europas, - 1870, p. 490), übergegangen und noch später, wie mir der genannte " Gelehrte am 25. November 1883 schreibt, für das Böhmische - National-Museum acquirirt. Sanct-Petersburg (Russland): Das in dem Zoologischen - Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften befindliche - Exemplar wird schon indirect am 30. Juni 1837 von C. F. Brandt . einigermassen nachgewiesen (Bull. scientifique publ. par l’Acad. - des Siences de St. Petersb. T. II, 1837, p. 345); wenigstens ergiebt sich aus der Uebersicht der Familie Alcidae, dass die Art in St. Petersburg zu jener Zeit repräsentirt war. Die in den „Icones - et descriptiones animalium Rossicorum novorum vel minus rite . eognitorum“ publieirte Monographie der Familie der Alcidae bringt vielleicht noch genauere Nachrichten über das Petersburger Exemplar. Brandt hatte auf einer 1836 nach Deutschland unter- ; nommenen Reise zahlreiche Eirkäufe von Vögeln bei dem Naturalien- händler Brandt in Hamburg gemacht (l. c. T. I, 1836, p. 176), welcher damals gerade mehrere Exemplare von Alca impennis aus Island besessen hat; vielleicht ist das Stück bei dieser Gelegenheit angekauft. Scarborough (Northumberland, England): In der Samm- lung des Herrn Rob. Champley hat sich nach der eigenen Mittheilung des Besitzers (Ann. a. Magaz. of Natur. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235) ausser 9 Eiern am 11. August 1864 ein gestopftes Exemplar von Alca impennis befunden. Dieser von V. Fatio (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, 1368, p. 82) reproducirten Angabe fügte ich in meiner früheren Arbeit „(. c. p. 110 u. 115)“ noch ein zweites Exemplar hinzu, das aus der . Sammlung des ver- storbenen Apothekers Mechlenburg stammen sollte, und zwar mit Berücksichtigung der Angabe Alfred Newton’s dass von 3 ihm genauer bekannt gewordenen Exemplaren dieses Sammlers 3. Hancock und R. Champley je eins erhalten hätten, während das dritte sich vermuthlich jetzt im Museum der Stadt Flensburg be- finde. Nun ist aber, wie ich unter „Flensburg“ ausführlich dar- gelegt habe, Mechlenburg 1861 oder früher mit Hinterlassung eines Exemplars dieses Vogels gestorben und nach seinen eigenen Auf- zeichnungen muss er noch vor seinem Tode einen Balg und 1 Ei für 120 £ (Pfund Sterling) an Robert Champley verkauft haben. ' Bei Vergleichung dieser Daten erschien es mir noch fraglich, ob Du En en ehe ee 108 Prof. Dr. Wilh. Blasius: überhaupt R. Champley 1 oder 2 Exemplare jetzt besitzt, und im letzteren Falle, ob auch das zweite Exemplar von Mechlenburg | stammt. Als ieh, brieflich diese meine Zweifel Herrn Prof. A. Newton mittheilte, war derselbe im Stande, die gebliebene Unsicher- J heit vollständig aufzuklären. Er schrieb mir in den letzten | Tagen: „Mr. Champley hat nur einen einzigen Balg von Alca | impennis. Dieser ist zusammen mit einem Ei direet von Mechlen- , burg (wie ich glaube, 1860) angekauft. Ich habe guten Grund ; zur Annahme, dass beide Stücke (Balg und Ei) auf Eldey erbeutet | sind.“ Hiernach ist also in der von mir gegebenen Liste ein | Exemplar definitiv zu streichen, das früher als zweites im Besitze ı) des Herrn Champley angegeben war. Stockholm (Schweden): Die Zoologische Abtheilung des Naturhistorischen Reichs-Museums enthält 1 Exemplar, auf welches meines Wissens A. Newton (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome Il, Partie 2, 1870, p. 152) nach eigener Anschauung zuerst öffentlich aufmerksam gemacht hat. Ob dieses Stück in den . 30er Jahren über Kopenhagen aus Island erworben ist, oder viel- ‚ leicht mit demjenigen weiter unten zu besprechenden Exemplare identisch ist, welches sich 1817 in der Sammlung des Königl. Schwedischen Kanzleiraths und Akademikers zu Stockholm, Gustav von Paykull, befunden hat, darüber fehlte mir jede Nachricht, bis mir noth in den letzten Tagen Herr Prof. A. Newton schrieb, dass Hi das in dem Museum zu Stockholm befindliche Exemplar sicher nicht mit dem Paykull’schen Balge identisch ist, über dessen Schicksale er 1867 weder in Stockholm, noch in Upsala etwas habe er- fahren können und Sundevall selbst vollständig im Unklaren ge- wesen sei. StrassburgifE. hung ‚, Deutsches Reich). Indem Städtischen Naturhistorischen Museum, welches in den weiten Räumen der „Akademie“ aufgestellt ist, befindet sich ein sehr merkwürdiges Exemplar, Dasselbe wird meines Wissens von W. Preyer (Journ, £. Ornith. 1862 p. 78) zuerst öifentlich erwähnt mit den Worten: „Ein sehr beschädigtes Exemplar mit einem künstlichen weissen (!) Oberkiefer. Es ist das schlechteste der mir bekannten Exemplare.“ In Folge davon, dass Preyer das Stück als in der „Akademie“ befindlich bezeichnet und A. Newton dasselbe im „Museum“ gesehen hatte, ferner wohl auch in Folge davon, dass V. Fatio (Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, Partie 1, p. 82) natürlich dasselbe 1868 bei Frankreich aufzählte, Zur Geschichte der Ueberreste von Alca empennis Linn. 109 1870 p. 257; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, 1870, p- 150) Strassburg in deutschen Händen war, hat das eine Exem- plar das Schicksal gehabt, in den Listen zweimal an 2 verschiedenen | Stellen geführt zu werden. Den Granaten war das Stück 1870 bei dem Bombardement von Strassburg, bei welchem das Akademie-Gebäude vielfach, ja selbst die Naturalien-Schränke der Sammlung durch Granatsplitter verletzt worden sind, ebenfalls ausgesetzt; doch ist es, wie schon J. H. Gurney jun. (Ibis 1870 p. 518) bald nachher feststellen konnte, unverletzt geblieben. — Von dem jetzigen Director des Museums, Herrn Dr. Döderlein, erhielt ich über das betr. Stück auf meine Bitte folgende interessante Auskunft vom 1.December 1883 „Das im Naturhistorischen Museum aufbewahrte Exemplar von Alca impennis trägt gar keine Angabe bezüglich seiner Herkunft, Erwerbung u. s. w. Ebenso wenig ist aus den Katalogen zu ersehen, die überhaupt ganz unvollständig und un- zuverlässig sind. Vielleicht sind Angaben in den Archiven ver- graben, deren Aufklärung der Zukunft vorbehalten bleiben mag. — ‚Unser Exemplar ist in recht bedauerlichem Zustande; Kopf, Flügel und Bürzel zeigen bedenklich kahle Stellen, am Unterkiefer fehlt die ganze Hornscheide des Schnabels, das Uebrige ist leidlich, der Oberkiefer ist echt, die Füsse sehr gut erhalten. In der Zeich- nung stimmt das Thier vollständig überein mit der Beschreibung der Sommervögel. Der Oberschnabel zeigt 7 etwa gleich tiefe Furchen. Länge (Bürzel bis Scheitel) 61 Cm.; Kopflänge 16 Cm.; Auge bis Schnabelspitze 12 Cm.; Kiel des Schnabels 8,5 Cm. (gerade); Handtheil des Flügels 16,5 Cm. (bis zur Spitze); Tarsus ca. 5,5 Cm.; äussere Zehe 8 Cm.; mittlere Zehe 8,1 Cm.; innere Zehe 6,5 Cm. Die Höhe des aufgestellten Vogels ist 57 Cm. (Skeletttheile besitzen wir keine; eben so wenig Eier).“ Noch ehe ich diese werthvolle Auskunft über das Strassburger Exemplar erhalten hatte, die allerdings über die Herkunft desselben keine sicheren Nachrichten enthielt, gab mir am 25.-November 1883 Herr Prof. A. Newton etwa die folgenden wichtigen ergänzenden Nachrichten über die Abstammung des Stückes: „Das Exemplar von Strassburg hat vermuthlich schon eine ähnlich lange Existenz hinter sich, wie dasjenige von Newcastle-on-Tyne. Dasselbe wurde . von P. S. Pallas an Prof. Dr. Joh. Hermann übergeben, der damals in Strassburg wirkte; es ist schon in einen Katalog.von 1776 ein- getragen und zwar mit der Bezeichnung „„Mers du Nord““. Nach | während zur Zeit der Publieation von Newton’s Ergänzungen (Ibis | logge: Prof. Dr. Wilh. Blasius: vielleicht neben demjenigen von Newcastle-on-Tyne als das einzige | bekannte Exemplar amerikanischer Abstammung zu betrachten.“ Die möglichste Conservirung dieses historisch vielleicht allerinteres- santesten Stlickes wäre sehr zu wünschen. Auch E. de Selys-Long- | champs führte 1876 an, dass das Stück in einem schlechten Zu- | stande sich befinde, dass dasselbe aber seiner Meinung nach aus- gebessert werden könnte, ohne den wissenschaftlichen Werth des | Stückes zu verringern, da die wesentlichen Theile nicht unvoll- 4 ständig seien, vielmehr nur eine Portion kleiner Federn, sowohl . weisser, als auch schwarzer, fehlte, die durch die Federn einer ver- | wandten Art leicht ersetzt werden könnten (Note sur un voyage ' scientifique fait en Allemagne etc. Comptes-rendus des seances de | la Societ& entomologique de Belgique, 1876, 7. Oct. p. LXVD)., | Stuttgart (Württemberg, Deutsches Reich): In dem König- | lichen Naturalien-Cabinet steht, wie schon A. Newton nach einer | brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. Dr. Krauss vom 7. No- | vember 1867 mittheilen konnte (Ibis 1870 p. 258; Bull. Soc. Orn. 7 Suisse, Tome II, Partie 2, p. 150) ein Exemplar. E. de Selys-Long- ' champs erwähnt 1876 den schönen Erhaltungszustand des Stückes, | welches er ausdrücklich als im Hochzeitskleide befindlich feststellt ' (Note sur un voyage scientifique fait en Allemagne ete. Comptes | rendus des seances de la Soeiete entomologique de Belgique, 1876, | 7. Oet., p. LXX). — Nach einer gütigen Mittheilung des Herrn | Oberstudienrath Prof. Dr. Krauss vom 24. November 1883 stammt ) das Stuttgarter Exemplar aus der Sammlung des in der Mitte der 60er Jahre verstorbenen Barons Dr. John Wilhelm von Müller in Kochersteinsfeld in Württemberg (dies ist das langjährige Mit- | glied der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und der bekannte ') Forschungsreisende, welcher 1864 starb) und ist im Mai 1867 mit |) einer grossen Anzahl anderer Vögel im ausgestopften Zustande | käuflich erworben. „Zu meinem eigenen grossen Verdrusse stand gar nichts über die Herkunft auf der Etikette und ich konnte auch nichts Näheres darüber erfahren.“ Es folgt dann eine ausführliche | Begründung der Vermuthung, dass das Stück als Gegengabe gegen | werthvolle zoologische Objecte, welche Baron Müller aus der Aus- beute seiner nordafrikanischen und anderen Reisen "ausser anderen || Museen auch dem Zoologischen Museum in Kopenhagen zum Ge- schenk gemacht habe, von dort stammen könne. „Unser Vogel Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 111 | ist nach Naumann im Hochzeitzgewand; das Geschlecht war nicht bemerkt; jedenfalls ist. es ein alter Vogel. Der Kopf hat ausser ' dem weissen Flecken vor dem Auge, der aber links nicht ganz das Auge erreicht, keine Spur einer weisslichen oder helleren Zeich- nung und ist wie die Oberseite schwarz mit bräunlichem Anflug. ' Die Unterseite ist (offenbar mit Ausnahme der Kehle) vollkommen weiss, nur unter den Flügeln etwas graulich. Der Vogel ist vom hinteren Ende des Schnabels über den Rücken gemessen bis zur Schwanzspitze 76 Cm. lang, davon treffen den Schwanz etwa 8 Cm. Rietus in gerader Linie 9,8 Cm.; Culmen (ebenso) 7,7 Cm. und der - Krümmung nach 8,4 Cm.; vordere Seite des Oberschnabels mit 8—9, des Unterschnabels mit 11—12 Falten; Schwingen stark 16 Cm. lang; Tarsus ca. 6,5 Cm.; äussere Zehe mit Nagel ea. 8 Cm.; mittlere 8,3 Cm.; innere 6,3 Cm. laug (Knochen und Eier vom*"Alk haben wir nicht),“ Diese Mittheilungen sind noch durch einen weiteren Brief des genannten Gelehrten vom 12. December 1883 freundlichst ergänzt: „Da unsere Alca impennis wohl ein schönes Exemplar, aber schlecht ausgestopft ist, so habe ich mich ent- schlossen, es umstopfen zu lassen. Beim Aufweichen hat sich nun gezeigt, dass der Balg unter dem rechten Flügel aufgeschnitten, auch sonst schlimm zugerichtet war. Er scheint schon einmal umgestopft zu sein, der Balg hat sich aber gut gehalten.“ Die schon in dem Briefe ausgesprochene Vermuthung, dass es sich nach dem Resultate dieser Untersuchungen um ein Exemplar von Island handeln dürfte, glaube ich vollständig bestätigen zu dürfen. Turin (Italien): Das in dem grossen Museo Zoologico del Universitä befindliche, meines Wissens zuerst von Rob. Champley (Ann. a. Magaz. of Natur. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 235) öffentlich erwähnte Exemplar ist nach Edm. de Selys-Longehamps (Ibis 1870 p. 449) sehr schön erhalten und repräsentirt ein gewöhnliches ‚Hochzeitskleid. Veneria Reale (Italien): In diesem Schlosse des Königs von Italien wird nach Edm. de Selys-Longschamps (Ibis 1870 p- 450) die reiche Sammlung europäischer Vögel aufbewahrt, ‘welche der Marquis de Br&me zusammengebracht und später dem Könige Vietor Emanuel geschenkt hat. Nachdem das zu dieser ‚Sammlung gehörende Exemplar von Alca impennis als ein könig- liches Geschenk nach Lissabon abgegeben war, wurde, wie A. Newton nach dem Zeugnisse von G. Hartlaub zuerst nachweisen bis 1870 p. 258; Bull. Soc. Orn. Suisse, T. H, P. 2, p. 151) und 112 Prof. Dr. Wilh. Blasius: | | Edm. de Selys-Longehamps bald nachher bestätigen konnte (Ibis | 1870 p. 451) das früher im Besitze des 1864 verstorbenen Pastors | Dr. Ch. L. Brehm befindlich gewesene und zuerst von Olphe- \ Galliard (Ibis 1862 p. 303) und später noch in dem Verzeichnisse der hinterlassenen Sammlung desselben (Verzeichniss der nachgelassenen Sammlung europäischer Vögel von Dr. Ch. L. Brehm, weil. Pfarrer zu Renthendorf in Thüringen. Von Dr. Brehm, Hamburg 1865, p- 15) erwähnte Stück an Stelle des fortgeschenkten angekauft und zwar zu einem hohen Preise, wie Howard Saunders (Ibis 1869 p- 393) hervorhebt. Der Verkauf wurde durch Herrn Dr. O. Finsch vermittelt, der mir kürzlich darüber mündlich genauere Mittheilungen machte und dabei erwähnte, dass er die Haut in Bremen. habe umstopfen lassen. — Der Pastor’ Brehm hatte dies Stück, wie A. "Newton (Ibis 1869 p. 393, Anmerkung) berichtet, 1832 vom Zoologischen Museum in Kopenhagen erhalten; dasselbe ist also | als ein Exemplar isländischen Ursprungs (vermuthlich von Eldey) anzusehen. Vitry-le-Francois (Frankreich): Ein schönes Exemplar befindet sich, wie Victor Fatio auf Grund eines Briefes des Besitzers vom 9. April 1869 zuerst nachweisen konnte, in der Ornithologischen Sammlung des Comte de Riocour in jener Stadt (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome I, Partie 2, 1870 p. 148; A. Newton, Ibis 1870 p- 258). | Washington (U. S. America): Das Smithonian Institution hat etwa 1869 ein schönes „Männchen“ von Alca empennis angekauft | (A. Newton: Ibis 1870 p. 259; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, p. 153), welches bis zu dieser Zeit der Privat-Sammlung | des langjährigen Mitgliedes der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft C. E. Götz in Dresden angehört hat. Die brieflichen Mittheilungen | Alexander Naumann’s in Zittau, welehe V. Fatio (Bull. Soc. Ornith. | Suisse, T. II, P. 2, p. 148) bringt, beziehen sich auf dieses Indi- | viduum; ebenso auch, was mir am 20. November 1883 Herr Viet. | Ritter von Tschusi-Schmidhoffen schreibt, dass er nämlich nach | seinen Reisenotizen „am 30. Mai 1868 in der schönen Götz’schen | Sammlung in Dresden (damals in der Pillnitzerstrasse) ein als | Männchen von Götz bezeichnetes Stück“ gesehen habe. — Neuer- | dings soll dasselbe Institut auch ein Ei des Vogels aus Philadelphia | erhalten haben. | Wien (Oesterreich): Das in dem Kaiserlich - Königlichen | Zoologischen Hofcabinet (Naturhistorischen Museum) befindliche | Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 113 Exemplar ist meines Wissens zuerst von Wilh. Pässler (Journ. f. Ornith. 1860 p. 60) öffentlich erwähnt. 1877 machte A. v. Pelzeln (Ausgestorbene Vogelarten in der kaiserlichen Sammlung in Wien: Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien, Jahrg. I, 1877, p. 4) die Anzeige, dass das Exemplar aus Island stammt und 1851 von Frank angekauft ist. Einem Briefe des Herrn Prof. A. Newton entnehme ich noch die Notiz, dass Frank dieses Exemplar 1831 von dem Apotheker Mechlenburg in Flensburg erhalten hatte (s. unter Flensburg). York (England, Grossbritannien): Die Yorkshire Philosophical Society besass seit 1853 bis 1866 in dem Museum of Natural History nur ein einziges Exemplar, welches der Sammlung von Mr. F. Bell geschenkt worden war. Im Jahre 1866 ist die Samm- "lung Britischer Vögel, welche der verstorbene Arthur Strickland (nicht der im September 1853 verstorbene bekannte Hugh E. Strick- land) zusammengebracht hatte, und mit derselben ein zweites schönes Exemplar von Alca impennis, von der Schwester desselben, geschenksweise dem Museum einverleibt (Reports of the Council of the Yorkshire Philosoph. Soc. for 1853, p. 9; 1866 p. 9). Beide Exemplare befinden sich nach einem Briefe des Herrn Wm. Reed vom 6. October 1883 noch jetzt in dem genannten Museum. Nach Ländern geordnet lassen sich die im Vorhergehenden in alphabetischer Reihenfolge der Ortschaften einzeln nachgewiesenen 77 Bälge oder gestopften Exemplare in folgende Ueber- sicht bringen: ; | Es beherbergen: Pooheleıen (Brüssel 1; Lonschamps 1) 2. ..... ..,2 2. Dänemark (Aalholm 1; Kopenhagen 2) . .....3 3. Deutsches Reich . . . a2 a) Königreich Preussen (Ber lin m Freslan 9; Flens- burg 0; Frankfurt a/M. 1; en 1; Kiel 2 6 b) Könidtäich Bayern (München 2) RE 2 c) i Württemberg (Stuttgart 1) 1 d) ; Sachsen (Dresden 1; Leipzig 1) 2 e) Reichsland Elsass-Lothringen (Metz 1; Strass- burg 1) . 2 "r) Grossherzogthum Han (Darmstadt 0; An 1) 1 En, Br Oldenburg (Oldenburg 1). 1 h) Herzogthum Braunschweig (Braunschweig 2) . 2 Cab. Journ. f. Ornith. XXXII, Jahrg. No. 165. Januar 1884. 8 114 Prof. Dr. Wilh. Blasius: i) Herzogthum Sachsen-Coburg-Gotha (Gotha 2. 1 k) 4 „Anhalt (Köthen. 1) .. % u. ei l) ‚Freie. Stadt ‚Bremen (Bremen 1)... ae Sept 4. Frankreich (Abbeville 1; Amiens 1; Chälons-sur- Säone 1; Dieppe 1; Lille 1; Paris 1; Vitry-le-Fran- EN 2 1 VE 5. Gross-Britannien Ed an Re a) England (Boyne Court 1; Brighton 2; Cam- bridge 1; Clungunford 1; Durham 1; Hawkstone 1; Leeds 1; Leighton 1; London bezw. Lord Lilford 2 + 1; Newecastle-on-Tyne 1 + 1; Norwich 1; Osberton 1; Scarborough 1; York 2) 20 b) Schottland (Eloors "Castle I)... 2. See e), Irland, (Dublin. 1)... N. || wem ıR m Or 6. Holland (Amsterdam 1; De KM Be ee 7. Italien (Florenz 1; Mailand 1; „Bisas 1; Dein: Veneria Reale 1). a N. 8. Norwegen (Naes 1) EEE N 9. Oesterreich (Graz 1; Prag 2; Wien 1) 10. Portugal (Lissabon 1) Ä \ 11. Russland (Sanct-Petersburg 1) 12. Schweden (Lund 1; Stockholm 1) 13. Schweiz BE. i a) Aargau (ern D ye, Er b).Neuchätel (Cortaillod 1; Neuchätel 4. ee 14. Vereinigte Staaten von Nord- Amerika... 0, 20 Peer a) Washington (Washington I) . . | b) New-York (New-York 1; rer ) c) Pennsylvania (Philadelphia 1) . . . 2 il Summa 76. Ausser diesen 76 mit einiger Sicherheit und auf Grund der besten Zeugnisse nachzuweisenden Exemplaren haben sich mir z. Th. aus dem Studium der Literatur, z, Th. nach den Aussagen und Mittheilungen glaubwürdiger Personen noch einige weitere, theilweise schon oben beiläufig erwähnte Beziehungen ergeben, deren übersichtliche Mittheilung an dieser Stelle vielleicht aus dem Grunde zweckmässig sein dürfte, weil auf Grund derselben möglicher- weise Andere im Stande sind, eine grössere Aufklärung, als mir jetzt möglich ist, zu geben: Im Gebiete Dänemarks und der ee er x . 7 FM . Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 115 zu diesem Lande gehörenden europäischen Inselgruppen ist noch nicht vollkommen aufgeklärt, was aus dem Balge geworden ist, den nach den eigenhändigen Aufzeichnungen Mechlenburg in Flens- burg (s. dort) für 1000 .# Schl. Holst. Crt (= 400 Preuss. Thaler) an den Kaufmann Carl F. Siemsen in Reykjavik auf Island zurück- verkauft haben muss und der ohne Füsse und Brustbekleidung gewesen sein soll. Meine Vermutbung geht dahin, dass dies der Balg ist, der später in die Hände von Bryce Wright, Cooke etc. gelangte (s. u. England). — Ferner würde es nicht ganz undenkbar sein, dass von den allerdings schon vor mehr als 200 Jahren prä- parirten Exemplaren, welche Olaus Wormius von den Faröer-Inseln erhalten hatte (Museum Wormianum, 1655, p. 300, Abbildung p. 301), noch das eine oder das andere sich irgendwo conservirt fände, wenngleich es vollständig ausgeschlossen erscheint, dass ein Stück des Kopenhagener Museums darauf zurückzuführen ist. — Was ist ferner aus dem auf Grönland 1815 bei Fiskernaes erbeuteten Balge geworden, den der Kaufmann Heilmann erhielt (Hollböll 1. c.; Uebersetzung von Paulsen, 1854, p. 84), wenn dieser in der That von dem fraglichen Balge grönländischer Herkunft im Kopenhagener Museum verschieden ist? — Endlich sind aus dem Kopenhagener Museum 2 verschiedene Exemplare im Winterkleide erwähnt. Eins ist nach Faber (Isis 1827 p. 680) schon vor 1827 dort gewesen, ein anderes hat nach Steenstrup Reinhardt nach 1839 angekauft aus Grönland. Wenn nun sich jetzt nur 2 Exemplare (1 im Winter-, und 1 im Sommerkleide) in Kopenhagen befinden, wie sicher feststeht, wohin ist das eine der Winterkleider gelangt? — Was Deutschland anbetrifft, so weisen noch mehrere Nachrichten nach Leipzig hin. Herr Prof. A. Newton hatte, wie er mir schrieb, ermittelt, dass Frank vor langer Zeit an das Museum in Leipzig einen Balg verkauft haben sollte. Auf meine Anfrage ergab sich in der That, dass im Museum in Leipzig ein Exemplar sich befindet. Herr Geh. Rath Prof. Dr. Leuckart glaubt aber schwerlich, dass dies von Frank gekauft sein kann. Es stammt von D, Ucker- mann, der seiner Zeit viele interessante Objecte dem Museum ge- schenkt hat. Ferner erwähnt schon J. F. Naumann 1844, dass ein Exemplar ein „Vierteljahrhundert“ früher für sehr theuren Preis über England nach Leipzig verkauft sei (Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, Vol. XII, p. 646). Endlich hat mir Herr G. A. Frank in London das von seinem Grossvater in Leipzig 8*F 116 Prof, Dr. Wilh, Blasius eigenhändig aufgestellte Verzeichniss einer grösseren Sammlung europäischer Vögel, die sich damals im Besitze von Herrn Flügel befunden haben und wahrscheinlich verkauft werden sollten, über- sandt. Dieses Verzeichniss soll nach Angabe meines Gewährs- mannes etwa aus den Jahren 1834 bis 1836 stammen und der Inhalt (es sind z. B. in der Liste auch Regulus crococephalus und pyrrhocephalus aufgeführt, Namen, die meines Wissens Brehm in den Vögeln Deutschlands 1831 zuerst gebraucht, ferner Sitta Neu- meyeri, welche Michahelles in der Isis 1830 p. 814 zuerst be- schrieben hat, woraus mit Sicherheit zu folgern ist, dass die Liste frühestens aus dem Anfange der 30er Jahre stammt), die Form und das Papier widersprechen dieser Annahme nicht. Das Ver- zeichniss, das an den Sohn in Amsterdam gesandt wurde, enthält zum Schluss auch 1 Alca impennis, mit einem humoristisch ge- fassten Zusatze, dass dieser Vogel nun wohl schwerlich wieder im Handel vorkommen würde. Alle diese Hinweise geben noch keine sicheren Anhaltepunkte, dass jetzt noch in Leipzig ein zweites Exemplar sich finden müsste; denn die Leipziger Naturalienhändler Frank und F. Schulz haben sicher zahlreiche Bälge von Alca impennis von Leipzig aus verkauft und aus Leipzig fortgesandt, so z. B. das Exemplar in Gotha und vermuthlich auch die Exemplare von Durham, Wien und einigen anderen Städten mit der Bezeichnung „Frank“ (es ist nicht überall deutlich angegeben, ob der Leipziger oder der Amsterdamer Frank gemeint ist). — Eine andere Frage ist noch die, wohin der 1821 in Benicken’s Sammlung nach Schleswig von Disco aus Grönland gelangte Balg gekommen ist, den dieser (Isis 1824 p. 837) genau beschreibt, wenn derselbe mit dem fraglichen Kopenhagener Balge aus Grönland nicht identisch ist. — In Betreff Frankreichs hat mir kürzlich Herr G. A. Frank in London erzählt, dass er dort an einer vorläufig nicht näher anzugebenden Stelle ein in der Literatur noch nicht verzeichnetes Exemplar von Alca impennis kenne. Hierüber haben wir erst später genauere Nachrichten zu erwarten. — Auch ist nirgends aufgeklärt, wohin das mit -—; Querfurchen an der Schnabelspitze versehen gewesene Exemplar gekommen ist, das Brisson (Ornithologie, Vol. VI, p. 85, I, pl. 7, 1760) specieller beschrieben hat und zwar aus der Samm- lung des Herrn de Reaumur. Die Reaumur’schen Sammlungen sollen, wie Herr Prof. A. Newton mir mittheilt, nach Cuvier in das „Cabinet du Roy“ gekommen und die Ueberbleibsel dieser Sammlung alle oder doch grösstentheils zur Begründung oder Ver- F a . Zur Geschichte der Ueberreste von Alca !mpennis Linn. 117 vollständigung des Museum d’Histoire Naturelle im Jardin des Plantes zu Paris verwendet sein. Das eine hier jetzt befindliche Exemplar kann aber nach Newton unmöglich mit dem Röaumur’schen identisch sein. — Was Grossbritannien und speciell England anbetrifft, so ist, wie mir Herr G. A. Frank in London aus der Erinnerung mitgetheilt hat, ungefähr 1869 in London von dem inzwischen verstorbenen Muschelhändler Bryce Wright ein Balg von Alca impennis mit nur einem Beine für 80 £ (Pfund Sterling) zum Kaufe angeboten. Diese Thatsache war auch Herrn Prof. A. Newton bekannt, und es ist demselben, wie er mir freundlichst vor wenigen Tagen brieflich mittheilt, ganz vor Kurzem gelungen, von dem in London wohnenden Sohne jenes Bryce Wright, der denselben Namen führt, etwas Näheres über die Schicksale dieses Balges zu erfahren, ohne dass jedoch die Herkunft und der Ver- bleib desselben bis jetzt vollständig aufgeklärt erscheint. Der genannte Gelehrte schreibt mir aus Cambridge: „Die Post bringt mir soeben einen Brief von Mr. Bryce Wright. Ich denke, es ist nur geringem Zweifel unterworfen, dass der fusslose Balg von Alca impennis derjenige ist, welcher bei Mechlenburg’s Tode in dessen Sammlung war. Von dort ist er in die Hände von Carl Siemsen gelangt (ob es der alte Carl oder ein Sohn desselben ist, kann ich nicht sagen), von welchem Wright ihn kaufte und nach England brachte. Hier scheint er in eine Auction gegeben zu sein und soll durch Mr. Cooke, einen Naturalienhändler, käuflich erworben sein. Was dieser damit machte, kann ich bis jetzt nicht sagen, doch will ich es ausfindig zu machen suchen.“ Meine Ver- muthung geht, wie ich schon oben erwähnt habe, dahin, dass dies nicht der Balg ist, den Mechlenburg hinterlassen hat, sondern der- jenige, den Mechlenburg seinen oben unter „Flensburg“ eitirten eigenhändigen Aufzeichnungen nach noch bei Lebzeiten an Carl F. Siemsen in Reykjavik verkauft hat. Ist doch gerade bei diesem Exemplare ausdrücklich angegeben, dass es an den Füssen defect gewesen! Ist die Vermuthung Newton’s richtig, so kann natür- lich nicht mehr davon die Rede sein, dass Mechlenburg’s hinter- lassener Balg sich vielleicht jetzt in Chälons-sur-Saöne befindet, und es muss dann Siemsen 2 Bälge zurückgekauft haben, von denen einer sehr wohl noch in Reykjavik sein kann; ist meine ‘ Vermuthung die richtige, so sind die Schicksale des einen an Siemsen verkauften Balges wenigstens bis zum Naturalienhändler Cooke aufgeklärt und den Bemühungen des Herrn Prof. Newton 118 'Prof. Dr. Wilh. Blasius: wird es hoffentlich gelingen, die weiteren Schicksale dieses Balges noch vollends zu ermitteln. — Nur der Vollständigkeit wegen er- wähne ich, dass in dem zu Paris bei C. J. B. Bauche erschienenen „Dietionnaire raisonne et universel des animaux“ (Tome II, 1759, p. 372) unter „Penguin ou Pingouin“, auf welchen speeiell Linne’s erste Beschreibung von Alca impennis und Olaus Wormius’ Ab- bildung im Museum Wormianum (p. 301) bezogen wird, steht: „Enfin on voit dans le Cabinet de la Societe Royale de Londres un Penguin dessdche.“ Derselbe soll mehr dem Clusius’schen Bilde, das von Brisson auch als Alca impennis betrachtet und bei dieser Art citirt wird, als dem Bilde im Museum Wormianum ähnlich gewesen sein. Als ich brieflich Herrn Prof. A. Newton um seine Meinung in Betreff dieser Angabe bat, erhielt ich in den letzten Tagen von demselben folgende wie ich glaube höchst interessante Auskunft: „Ich habe das genannte Dietionnaire bis jetzt zwar nicht nachschlagen können; aber es scheint wohl einiger Grund zur Annahme zu sein, dass der Kopf von derjenigen Alca impennis, welche zu jener Zeit in dem „Museum of the Royal Society“ existirte, Jetzt in den Sammlungen des College of Surgeons (Hunterian- Museum) aufbewahrt wird. Im Jahre 1751 wurde die Sammlung der „Royal Society‘ in das Britische Museum übergeführt und im Jahre 1809 verkauften die Administratoren des Britischen Museums sämmtliche osteologischen Sammlungen dem College of Surgeons. In dem Museum des letzteren Institutes befindet sich jetzt ein Kopf von Alca ümpennis, welcher damals und auf diese Weise er- worben worden ist, und dieser Kopf hat ganz das Aussehen, als wenn er von einem aufgetrockneten oder schlecht präparirten Exemplare stammt; denn bis 1866 war er noch mit der Hornscheide des Schnabels versehen und enthielt die knöchernen Scleroticen. In diesem Jahre 1866 wurden jene Theile entfernt und der Schädel wurde dabei hinterwärts verstümmelt gefunden wie bei einem zu einem Balge zubereiteten Exemplare. Der Schädel steht jetzt als Nr. 1150 in dem Kataloge des Museums und die davon entfernten Theile unter Nr. 1150 A. : Das Heimathland dieses Stückes ist natürlich unbekannt, aber es ist wahrscheinlich Neufundland ge- wesen.‘ Wenn sich aus dieser Darstellung auch mit grosser Wahrscheinlichkeit ergiebt, dass das oben angeführte trockene Exemplar aufgehört hat, als Balg zu existiren, so musste ich das fragliche Stück doch hier mit aufführen. Auf den Schädel komme ich weiter unten bei Besprechung der Knochen zurück. — Eine Zur Geschichte der Ueberreste von Alea impennis Linn. 119 andere Frage, die meines Wissens noch von keiner Seite beantwortet ist, bezieht sich auf das Exemplar im Winterkleide, welches vor der Verauetionirung im Jahr 1306 dem Leverian - Museum angehört haben muss und das von E. Donovan (Natural History of British Birds, 4 Vols. 8°, with. 244 col. Pl. London 1794— 1797) auf Tafel 243 verhältnissmässig gut abgebildet sein soll (Dresser, Birds of Europe, Vol. VIII, p. 563: „chin, throat and front of the neck white instead black“), und über welches gewiss G. Shaw’s Musei Leveriani explicatio anglica et latina (1792 — 1796. Published by James Parkinson, proprietor of the museum) nähere Auskunft geben wird. Bei der geringen Zahl von Winterkleidern, die in den Sammlungen existiren, würde es einerseits von hohem Interesse, andererseits aber auch durchaus nicht sehr schwierig sein, den jetzigen Aufbewahrungsort des Exemplares zu erforschen, falls es noch existirt. Latham’s (General Synopsis of Birds, Vol. II, Part 1 = Bd. 5, 1785, p. 211, 1) offenbar nach demselben Exem- plare im Leverian-Museum gegebene Beschreibung mit ungefähren Massangaben kann vielleicht-auch zur Wiederauffindung des Stückes dienen: „Description: Size of a Goose: length three feet. Billfour inches and a quarter, covered great part of the way with downy short feathers, the colours of it black, and crossed with several furrows: the colour of the plumage of the head, neck, and upper part of the body, wings, and tail, is black; the rest white; and there is a large oval spot of the last, oecupying most of the space between the bill and eye: the second quills are tipped with white, forming an oblong stripe on the wings; which are so small as to be useless for flight, being little more than four inches in length to the first joint: legs black. Lev.-Mus.“ Wie mir ganz kürzlich Herr Prof. A. Newton mittheilt, steht so viel fest, dass dasselbe am 5. Mai 1806 in der Auction für 10 £ 10 s. verkauft ist. Ueber den Käufer ist Nichts bekannt. — Endlich ist noch in Schweden die Spur eines gestopften Balges zu finden: Wie Herr Prof. A. Newton mir freundlichst am 25. November 1883 mittheilte, steht in dem „Catalogus Avium, quas in Museo suo servat Gustavus de Paykull“ (Upsaliae, 1817, 14 pp. 16 mo) 1 Alca ‘impennis verzeichnet. Es ist der meist in Stockholm thätig ge- wesene, auch durch manche zoologische Arbeiten zumeist aus den Jahren 1790 bis 1800 bekannt gewordene Königl. Schwedische Kanzleirath und Akademiker Gustav von Paykull, der offenbar in Stockholm, vielleicht auch in Upsala, 1 Exemplar besessen‘ hat. Ist 120 Prof Dr. Wilh. Blasius dies Stück nun noch irgendwo in der Familie des genannten Ge- lehrten aufbewahrt? Herr Prof. A. Newton hat, wie er mir noch kürzlich mittheilte, 1867 weder in Stockholm noch in Upsala eine Spur davon entdecken können; und auch Sundevall sind die Schick- sale des Balges gänzlich unbekannt geblieben. Ueberblicken wir nun noch einmal die Reihe der 76 mit ziem- licher Sicherheit nachzuweisenden Exemplare und betrachten wir die Herkunft derselben, so sehen wir, dass je 1 Stück von Dublin, Kopenhagen, London, Newcastle-on-Tyne, Paris (?) und Strassburg mit speciellen Angaben, die nicht nach Island hinweisen, ver- sehen sind. Das eine Exemplar von London stammt sicher von Papa Westra (Orkney-Inseln) 1812, dasjenige von Dublin sicher von der Küste Irlands bei Waterford 1834 und auch dasjenige von Paris soll von den „schottischen Küsten“ (?) stammen, wenigstens nach der Bezeichnung auf dem Postamente, während Newton daran zweifelt und geneigt ist, die Heimath desselben und des vielleicht alter- thümlichsten und noch von Pallas herrührenden Stückes in Strass- burg nach Neufundland zu verlegen. Entweder von Neufundland oder von Grönland und wahrscheinlich von ersterem Platze wird wohl ferner auch das alte Tunstall’sche jüngere Exemplar in New- castle-on-Tyne stammen, während bisher eines der beiden Exemplare von Kopenhagen als in Grönland erlegt angesehen wurde. Ein anderer Balg, nämlich derjenige von Cortaillod, hat möglicherweise auch noch einen ausserisländischen Ursprung. Denn das Exemplar von Cortaillod soll vor sehr langer Zeit im ein- gesalzenen Zustande von französischen Wallfischfängern nach einer nördlichen Hafenstadt Frankreichs mitgebracht sein, und es ist wohl das Wahrscheinlichste, dass die französischen Wallfischfänger die Küsten Neufundlands besucht hatten. ‚Alle anderen mir be- kannten Stücke, von denen ich die Geschichte verfolgen kann, kamen aus Island,“ schreibt mir am 25. November 1883 Herr Prof. A. Newton, und dabei hat er noch nicht einmal das letztere Exem- plar von Cortaillod ausgeschlossen, glaubt vielmehr auch an dessen Abstammung von Island. Von den 76 bekannten Bälgen würden danach 69 und 70 aus Island stammen. Von diesen isländischen Bälgen lassen sich einige in ihren Schicksalen noch specieller ver- folgen, so z. B. derjenige, den 1813 der Bischof Vidalin an einen Freund in England gesendet hat und der vermuthlich identisch ist mit dem in demselben Jahre in Liverpool angekauften, jetzt in Osberton befindlichen Stücke. Fest steht auch, dass der spätere Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 121 "König von Dänemark 1834 auf Island selbst ein Exemplar geschenkt erhielt und dass das eine ältere Exemplar von Prag vom Könige von Dänemark seinerzeit dem Obristen Baron von Feldegg geschenkt ist. Ferner liegt die Möglichkeit vor, dass die Exemplare von Aalholm und Floors Castle bei Gelegenheit der Anwesenheit des verstorbenen Grafen Raben und des früheren, gleichfalls ver- _ storbenen, Herzogs von Roxburghe direct in Island erworben worden ‘sind. Alle anderen isländischen Bälge scheinen die Centralstellen für ihre weitere Verbreitung in Kopenhagen, Hamburg und Flens- burg gefunden zu haben, vielleicht auch in London; die Angabe, dass die im Jahre 1840 oder 1841 auf Island erbeuteten 3 Bälge, 1 Körper in Spiritus und zahlreiche Eier vielleicht an Jamrach (d. Z. in Rotterdam?) gelangt sind (A. Newton, Ibis 1861 p. 390; Journ. f.Ornith. 1866 p.327), habe ich durch keine Nachricht darüber, dass Jamrach damals Bälge u. s. w. geliefert habe, bestätigt ge- funden, während feststeht, dass Salmin (der wahrscheinlich unter „Selning“ verstanden werden muss) in Hamburg zu jener Zeit 2 Bälge nach Bremen und Oldenburg geliefert hat. Die im franzö- sischen Naturalienhandel (Parzudaki s. Leighton, Verreaux s. Long- champs, Lefevre etc.) oder auf dem englischen Markte (s. Pough- keepsie, Leeds etc.) oder von Amsterdam und Leipzig aus damals ‚angebotenen und verkauften Exemplare können ebenso gut durch Zwischenhandel von Kopenhagen und Hamburg aus dorthin gelangt sein, so z. B. auch die 8 bis 10 Bälge, welche in der Mitte der 30er Jahre nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Prof. A. Newton der Naturalienhändler Tucker in London besessen hat, und die zahlreichen Bälge, welche die beiden Frank’s in Leipzig und Amsterdam verkauft haben, sowie einige Bälge, welche mit 7 Eiern zusammen c. 1835 der Naturalienhändler Schulz in Leipzig, z. Th. sicher aus Hamburg, erhalten hat. — In Flensburg, der einen Centralstelle, die wir zuerst betrachten wollen, war es allein der Apotheker Mechlenburg, in dessen Hände. zahlreiche, wie es scheint, 8 Bälge (und 3 Eier) von Island gelangt sind; von diesen Bälgen scheinen mehrere, zum Mindesten diejenigen von Florenz und Wien, zunächst in die Hände eines der beiden älteren Frank’s übergegangen zu sein, während die anderen Bälge, wenigstens die von Champley in Scarborough und Hancock in Newcastle-on-Tyne (letzterer durch Vermittlung von Herrn Sewell in Newcastle) mehr oder weniger direct den betreffenden Sammlungen zugeführt worden ‚sind. — In Kopenhagen, der Hauptstadt des Island mit um- 122 Prof. Dr. Wilh. Blasius: fassenden Landes, vereinigten sich naturgemäss die allermeisten von den auf Island erbeuteten Bälgen und auch zahlreiche, wenn- gleich natürlich nicht so viele, Eier, und zwar in dem Königlichen Zoologischen Museum und in den Händen des damaligen Directors dieses Museums, Staatsraths Prof. J. H. Reinhardt. Von diesen Stücken werden auch in Kopenhagen wohnende Privatpersonen, Sammler und Naturalienhändler direct oder indirect einige erhalten haben; so vermuthe ich, dass der dänische Gesandte am Deutschen Bundestage Freiherr von Pechlin aus der Reihe dieser Bälge das eine von den Stücken erwarb, die sich jetzt in Braunschweig be- finden; auch der König von Dänemark hat vielleicht aus diesen den Balg angekauft, den er dem Obrist von Feldegg geschenkt hat, in dem Falle nämlich, dass Newton’s Feststellung sich bestätist, dass das 1834 von dem Könige selbst auf Island erworbene Exemplar später in Mechlenburg’s Hände gelangt ist; und das Stück, welches Israel in Kopenhagen an Frank sandte und das sich jetzt in London befindet, wird ebendaher stammen. Viele von den Kopen- hagener Bälgen bekam Dr. C. Michahelles in Nürnberg in die Hände, so z. B. sicher die beiden Stücke von München und 1 Exemplar, welches Frey-Herosee aus dem Nachlass von Micha- helles gekauft und später wieder im Tausch nach Hamburg, viel- leicht an Salmin, abgegeben hat, und vielleicht auch das Stück von Aarau, während allerdings andererseits festgestellt ist, dass Michahelles nicht alle von ihm abgegebenen Bälge von Reinhardt in Kopenhagen direct erhalten hat, sondern auch zum Theil aus dritter Hand erwarb, wie dasjenige von Florenz von Frank in Amsterdam, der es von Mechlenburg empfangen hatte. — Nach Hamburg scheinen mit Ausnahme des einen Balges, den 1834 der damalige Kronprinz von Dänemark auf Island selbst geschenkt erhielt, alle nach 1833, vielleicht auch schon ein Theil der in diesem Jahre oder 1832 erbeuteten, als wirkliche Bälge präparirten Exemplare und Eier von Island gekommen zu sein, wobei die beiden letzten in Spiritus conservirten Exemplare von 1844, die zu anatomischen Präparationen im Museum in Kopenhagen benutzt sind, natürlich nicht mitgerechnet werden. Es sind dies, abgesehen von 10 bis 13 Bälgen aus dem Jahre 1833 oder vielleicht schon 1832, deren Verbleib wenig aufgeklärt ist, und von denen vielleicht 8 bis 10 direet in die Hände des Naturalienhändlers Tucker in London ge- langten, 8 Bälge und 8 Eier, die 1834 präparirt wurden und an den Naturalienhändler De Liagre in Hamburg geschickt sein sollen Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 123 (A. Newton, Ibis 1861 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 327), und 3 Bälge, 1 Körper in Spiritus und viele Eier, welche im August 1840 oder 1841 vom Factor Chr. Thaae an S. Jacobsen und von diesem wahrscheinlich, wie ich oben begründet habe, an den Naturalienhändler Salmin in Hamburg verkauft worden sind. Von allen diesen und besonders den ersteren Stücken sind offenbar viele sofort in die Hände des Naturalienhändlers Brandt in Hamburg übergegangen, da der Sohn desselben mit Sicherheit feststellen konnte, dass sein Vater im Jahre 1335 und in den folgenden Jahren 9 Eier und, wie Newton (Ibis 1861 p. 392; Journ. f. Ornith. 1866 p. 330) vermuthet, auch eine entsprechende grössere Anzahl von Bälgen in Händen gehabt hat. Mindestens 2 Bälge aus der ersten Sendung hat übrigens auch der verstorbene Naturalien- händler Frank in Amsterdam erhalten, da mir gegenüber Herr G. A. Frank in London aus den Büchern seines Vaters bestimmt nachweisen konnte, dass etwa zu jener Zeit derselbe mindestens „2 Bälge von Alca impennis aus Hamburg erhalten“ habe, wie denn überhaupt die beiden Frank’s, der ältere in Leipzig und dessen Sohn in Amsterdam, in den 30er Jahren von allen 3 Central- stellen (Flensburg, Kopenhagen und Hamburg) isländische Bälge von Alca impennis zu kaufen suchten, ohne, wie es scheint, jemals solche direct aus Island erhalten zu haben; so z. B. ist ausserdem beglaubigt, dass die Exemplare von Wien und Florenz durch Mech- lenburg in Flensburg und das eine Londoner Exemplar durch Israel in Kopenhagen an einen der beiden Genannten, ersteres wahr- scheinlich an den Leipziger, letztere an den Amsterdamer Frank geliefert sind. Mit diesen Feststellungen, nach denen etwa 69 bis 70 islän- dische Bälge von Alca impennis aus Island auf den erläuterten Wegen im Laufe dieses Jahrhunderts ihren Eingang in die Museen Europas und Nord-Amerikas gefunden haben werden, ist es nun interessant, die Listen von Bälgen (und Eiern) zu vergleichen, die nach Wolley’s und Newton’s Ermittelungen (Ibis 1861 p. 385 fi.; Journ. f. Ornith. 1866 p. 322 ff.), mit beschränkter und kritischer Berücksichtigung von W. Preyer’s Angaben (Journ. f. Ornith. 1862 p. 347 ff.; Diss. p. 30 ff.), welche A. Newton z. Th. stark anzweifelt (Natur. Hist. Review, Oct. 1865; Journ. f. Ornith. 1866 p. 406), und eigener Vermuthungen im Laufe unseres Jahrhunderts auf Island ‘überhaupt präparirt und zum Verkaufe conservirt zu sein scheinen: 1813 sandte der Bischof Vidalin einen Balg, das einzige con- 124 Prof. Dr. Wilh. Blasius: servirte Stück von dem auf dem Geirfuglasker angerichteten Blut- | bade dieses Jahres nach England an einen Freund. 1821 kaufte vielleicht direct Graf Raben einen 1818 oder 1821 in Süd-Island präparirten Balg (?). 1823 erhielt das Zoologische Museum in Kopenhagen 2 Bälge, die von einem Jungen bei Eyrarbakki, nachdem er die Thiere dort todt geschlagen, präparirt sein sollten. Wahrscheinlich sind dies dieselben Vögel, welche, wie ich unter Aalholm ausführlich darge- legt habe, bei Hellirknipa im Juli 1821 todteeschlagen und von | einem Knaben Sigurdr Jonsson nach Art von Eisfüchsen u. dergl. vermittelst eines quer durch die Beine gestochenen Loches abge- zogen wurden und deren Bälge dann an Asgrimur Saemonsson in Eyrarbakki verkauft worden sind, der sie vielleicht zwei Jahre später nach Kopenhagen gesandt haben mag. 1828 erhielt Prof. Reinhardt in Kopenhagen einen Balg aus Reykjavik auf Island übersandt. N N | H 1830 wurden auf 2 Excursionen nach Eldey (nach Preyer auch | an anderen Stellen (?), wohin die Alken vor dem Erdbeben geflohen waren) mindestens 20, vielleicht 21, Vögel erbeutet und vermuth- lich auch alle präparirt; man weiss nur, dass von diesen 6 Stück | | der Kaufmann Adnor Gunnarsson und 6 andere der Kaufmann Holgeir Jacobaeus, beide in Reykjavik, kaufte; die übrigen 8 bis 9 gingen vielleicht in die Hände des Kaufmanns C. F. Siemsen über, durch dessen Hände, wenigstens nach seinen eigenen Angaben, 24 Bälge gegangen sein sollen. Ueber die Präparationsweise dieser Exemplare (und desjenigen von 1828) ist nichts bekannt; die meisten scheinen von Island aus an Prof. Reinhardt bzw. d. Z. Mus. in Kopenhagen, einzelne nach Flensburg und vielleicht London, gesandt zu sein. 1851 wurden auf Eldey bei einer einzigen Fahrt 24 Vögel er- beutet, die alle von einer einzigen Frau, Namens Sigrida Thor- laksdotter, in einer ganz bestimmten Weise abgebalgt wurden, wobei sie die Haut unter dem rechten Flügel aufschnitt und nach dem Abziehen mit feinem Heu füllte. Die sämmtlichen 24 Bälge wurden an 3 Kaufleute von Reykjavik: Adnor Gunnarsson, Holgeir Jacobaeus, welche beide schon 1830 Bälge angekauft hatten, und Dethlef Thomsen verkauft und sind sicherlich zum allergrössten Theile in die Hände von Prof. Reinhardt, bezw. an das Zoologische Museum in Kopenhagen gelangt. Nach Preyer sollen in den beiden Jahren 1830 und 1831 nicht weniger als 27 Bälge nach Kopen- hagen gesandt sein, während noch 1832 drei otienbar übrig ge- F | Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 125 bliebene schlechte Bälge in Reykjavik zum Verkauf kamen. Auch sollen 2 in dieser Zeit erbeutete Bälge nebst 2 Eiern in den Be- sitz von Mechlenburg in Flensburg gelangt sein nach Kjärbölling’s Angabe. Preyer’s und Kjärbölling’s Angaben bezweifelt Newton. 1833 sind nach Newton wahrscheinlich 13 Vögel erlegt, deren Schicksal unsicher ist; nach Preyer dagegen sollen nur 3 Vögel, | die alle nach Flensburg in den Besitz von Mechlenburg gelangten, und 1 Ei erbeutet sein. Berücksichtigt man, dass Michahelles in der Isis 1833 p. 648 von wenigstens 10 „im vorigen Jahre“ auf Island erbeuteten Bälgen spricht, von denen er einige offenbar ' durch Prof. Reinhardt in Kopenhagen erhalten hat, so ist es wohl möglich, dass von den im Jahre 1833 oder, wie ich glauben möchte, vielleicht schon 1832 erbeuteten 13 Bälgen 3 nach Flensburg und 10 nach Kopenhagen gelangten. Steenstrup rechnet die 10 Micha- ‚ 'helles’schen Bälge zu dem Fange von 1831 und meint, auf Grund der von ihm während seines Aufenthalts in Island (1839 und 1840) eingezogenen Erkundigungen, dass zwischen diesem reichen ' Fange und 1839 nur etwa 10 Bälge in den Naturalienhandel ge- bracht seien, ja dass man in dieser Zeit überhaupt nur 10 Indi- viduen erbeutet habe (Vidensk. Meddelelser f. 1855; Bull. de l’Acad. Imp. et Seiences de St. Petersbourg, VI, 1863, p. 556; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, 1863, p. 35). Wenn die von ‚ Michahelles erwähnten 10 Vögel wirklich schon aus dem Jahre 1831 ‘stammten, so war es vielleicht der Naturalienhändler Tucker in London, der von der Beute des Jahres 1833 jene 8 bis 10 Bälge direet erhielt, die er in jener Zeit nachweislich besessen hat. Ueber die Art der Präparation ist nichts bekannt. 1834 sind nach den im Wesentlichen übereinstimmenden und sich ergänzenden Nachrichten Newton’s und Preyer’s 9 Bälge und 8 Eier auf Eldey erbeutet und präparirt worden. Von diesen er- hielt der damals gerade nach Island zum Besuch gekommene spätere König von Dänemark 1 Balg zum Geschenk, der später nach Newton in Mechlenburg’s Besitz übergegangen sein soll, wenn dies nicht das Stück ist, das der König dem Obrist Baron von Feldegg schenkte. — Alle andern 8 Vögel kamen nebst den Eiern in den Besitz des Kaufmanns Dethlef Thomsen, der schon seit 1831 Bälge gekauft hatte, und wurden von dessen Frau und deren Schwester Fräulein A. C. Lewer in der Weise präparirt, dass die Haut unter dem Flügel aufgeschnitten und nach dem Abbalgen, nachdem die ziemlich reichlich und lang im Balge gelassenen Knochen mit Hanf 126 Prof. Dr. Wilh. Blasius: umwickelt waren, mit Heu ausgestopft wurde. Die Eier waren ganz frisch und wurden ebenfalls von den hkeiden Damen aus- ' geblasen. Alle 38 Bälge und 3 Eier wurden nach Newton an den | Naturalienhändler De Liagre in Hamburg verkauft, der sie dann offenbar bald zum Theile an Brandtin Hamburg u. A. weitergab. Preyer berichtet, auf Grund der ihm gezeigten Rechnungen und Briefe, genau, dass der Hamburger Naturalienhändler für jeden der 8 Bälge 15 Preuss. Thaler und für jedes der 8 Eier 21/, Preuss. Thaler. zahlen musste. 1840 oder 1841 im August wurden 3 Häute, der Körper eines Exemplares in Spiritus und eine Anzahl Eier aus Island von dem | Factor Chr. Thaae an S. Jacobsen und von diesem, wie ich glaube oben wahrscheinlich gemacht zu haben, an den Naturalienhändler Salmin in Hamburg verkauft. 1844 (Preyer giebt fälschlich 1843 für dieses Vorkommniss an) | wurden die beiden letzten lebenden Individuen auf Eldey erbeutet; doch kommen dieselben, da die Thiere ohne Präparirung der Bälge in Spiritus conservirt in das Museum zu Kopenhagen gelangt und dort zu anatomischen Präparaten verwendet worden sind, hier bei Vergleichung und Aufzählung der Bälge nicht in Betracht. Recapituliren wir noch einmal die bisher erwähnten That- sachen, so handelt es sich, von den noch bleibenden Unsicherheiten abgesehen, im Laufe unseres Jahrhunderts um folgende aus Is- land stammende Bälge von Alca impennis: TMotal- Davon gelangten direct nach: wi der Bälg e| Kopenhagen a Los: es anderen Oertern 1813 1 — == | el | 1 Liverpool? (Osber- ton?). 1821 lm — _ — — 1 Aalholm? 1823 2 2 — — — — 1828 1 1 — — — — 1830 | 12—21? (@—10?)10—19?| ? (8-9?) 2? _ 1831 24 22? ? — ? —_ 1833 | 3—13? | — (oder 10?) ? 10? 3 _ 1834 9 - 8 _ 1? | (?1 Obrist Feldegg, Prag?) 1840 Bi, — 3 -- | — — Summa 56—75 35—44 11 10? |8(oder 2 (oder 3) (oder weniger, ‚ (oder | (oder | 7) mindestens 27) |mehr) | mehr) ( f j Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 127 A. Newton führt an (Ibis 1861 p. 392; Journ. f. Ornith. 1666 ' p. 330), dass vermuthlich noch andere als die von ihm genauer berichteten Fahrten nach Eldey ausgeführt sind und dass, wenn alle Nachrichten, die ihm mitgetheilt worden sind, glaubhaft wären, die Gesammtzahl der auf Island erbeuteten und conservirten Vögel 87 (also mit Abrechnung der beiden 1844 gefangenen und in ' "Spiritus conservirten 85, mithin 10 mehr als die Maximalzahl in ‚obiger Tabelle) betragen würden. Es würde sich also mit Hinzu- ‚ rechnung dieser 10 Stück um ca. 66 bis höchstens 85 Bälge is- ' ländischen Ursprungs im Laufe dieses Jahrhunderts handeln, und ' da es bereits gelungen ist, wie ich oben erwähnt habe, 69 bis 70 ' 'solehe Bälge in den Sammlungen Europas und Nordamerikas mit einiger Wahrscheinlichkeit nachzuweisen, so dürfte daraus gewiss der Schluss gezogen werden können, dass wir nunmehr, aller Vor- ‚ aussicht nach, bald am Ende des Neuauffindens isländischer Bälge ‚in den Sammlungen stehen, sowie es auch umgekehrt wohl möglich ‚ ‚ist, dass von den oben angeführten zweifelhaften Bälgen die in diese Kategorie gehörenden (d. h. im Laufe dieses Jahrhunderts vermuth- lich auf Island erbeuteten) Stücke in Reykjavik, Leipzig, Frank- ‚ reich (fide Frank), Kopenhagen von, 1827 (fide Faber) und ‚London (Bryce Wright, Cooke), noch als wirklich existirend nach- ‚gewiesen werden, sowie auch eine Nummer noch disponibel bleibt für den möglicherweise zerstörten Balg, aus welchem Blyth (Proc. Zool. Soc. 1837 p. 122) die Knochen gewonnen hatte. Die oben ' erwähnten zweifelhaften Bälge aus dem Museum Wormianum in ' Kopenhagen, von Fickernaes, bezw. aus Benicken’s Sammlung in Schleswig, aus dem Museum des Herrn de Reaumur in Paris und der Royal Society in London, dem Leverian Museum, welches früher in London war, und der Sammlung des Akademikers Gustav von Paykull in Stockholm gehören nicht in diese Kategorie, da sie wohl alle aus einer früheren Zeit oder aus anderen Gegenden stammen. Nachträglich sind mir durch Herrn Prof. A. Newton über einige der vorstehend angeführten Bälge (p. 74ff.) noch folgende weitere Mittheilungen zugekommen, die ich glaube noch hier ein- fügen zu sollen: Brighton: Daszweite Exemplar ie verstorbenen G. D. Rowley wurde 1868 von Gardner in London gekauft, welcher es 1848 von Lefevre in Paris erhalten hatte. Cambridge: Das Stück wird zuerst von Jenyns 1836 als 128 ‚Prof. Dr. Wilh. Blasius: dort befindlich erwähnt (Catal. Coll. Mus. Cambr. Philosoph. So- ı ciety, p. 15). | Dieppe: Das früher Hardy’sche Exemplar wird in dessen „Catalogue des Oiseaux ete.“ 1841 noch nicht erwähnt, ist daher wahrscheinlich erst nachher erworben. A. Newton sah den Balg | (nebst dem Eie) in Hardy’s Sammlung im Juni 1859. Nach dem Tode des Besitzers (31. October 1863) scheinen die sämmtlichen Sammlungsstücke in das Musee de la Ville gekommen zu sein. Ueber die Herkunft des Balges hat Hardy selbst verschiedene An- | gaben Newton gegenüber gemacht, so dass keine einzelne Angabe (Neufundland oder Temminck etc.) ohne anderweitige Bestätigung Glauben verdient. Island ist die wahrscheinliche Heimath. | Dublin: Die Erzählung Thompson’s über die Schicksale des Vogels ist voller Irrthümer und falscher Nachrichten. Die richtige Darstellung ist von J. H. Gurney jun. im Zoologist (1868, ' 2. ser. pp. 1449—1452) gegeben. Durham: Das Stück war früher in der Sammlung von Mr. Gisborne, welcher dasselbe von Reid in Doncaster erhalten hatte, und dieser hatte es von F. Schulz von Dresden (der vermuthlich mit F. Schulz von Leipzig identisch ist) erhalten. | New-York: Nach den Angaben des Herrn Edward Cooke lässt sich auch die Spur des zweiten Balges, welchen dessen Vater besessen hat, der von Bryce Wright herrührt und fusslos oder doch nur mit einem Fusse versehen gewesen sein soll (s. oben p. 117), nach Amerika und wahrscheinlich nach New-York verfolgen. Der Balg wurde an einen Amerikaner verkauft und soll in irgend einer Sammlung in New-York sich jetzt vermuthlich befinden. Herr Prof. A. Newton glaubt jetzt bestimmt, dass dies das fusslose Exemplar gewesen ist, welches Mechlenburg bei seinem Tode noch besessen hatte, und ferner dasselbe Exemplar, welches der Kron- prinz (spätere König) von Dänemark 1834 auf Island geschenkt erhielt. Dass eben dieses Exemplar später in den Besitz von Mechlenburg übergegangen, und dass es fusslos gewesen ist, hat letzterer selber an Prof. Reinhardt in Kopenhagen und dieser an Newton mitgetheilt. York: Das 1853 von Mr. F. Bell der Yorkshire Phrlokopkieal Society geschenkte Exemplar war früher im Besitze von.Mr. Allis, welcher es mehr als 10 Jahre früher von Warwick in London gekauft hatte; das andere stammt nach A. Strickland’s eigenen Angaben (an Mr. Rob. Champley) von Mr. Grenville. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 129 II. Skelette und einzelne Knochen. A. Vollständige oder doch fast vollständige -Skelette konnte Alfred Newton am 10. November 1863 (Proc. Zool. Soc. 1863 p. 438) nur 2 aufzählen, nämlich ein schon seit _ längerer Zeit in der Osteologischen Gallerie des Mus&um d’Histoire Naturelle im Jardin des Plantes zu Paris befindliches Skelett, an welchem nur einige Phalangen fehlen und* welches vollständig so, wie ein frisch aus dem Fleische gemachtes Präparat, aussieht, dass ‚- Herr Prof. A. Newton mir brieflich die Vermuthung aussprach, ‚dasselbe stamme wahrscheinlich von einem — natürlich vor langer ‚Zeit — auf Neufundland frisch getödteten Vogel und wohl unter ' keinen Umständen von einer längere Zeit im Torf oder in der Erde gebettet gewesenen Mumie, und ein, am Tage zuvor in Form einer Mumie ihm in die Hände gekommenes Skelett, an welchem zwar die Rippen und die äussersten Theile der Gliedmassen auf der linken Seite und der Metacarpus und die Phalangen der rechten Seite fehlen, welches aber doch den grössten Theil aller Knochen besitzt. Die Geschichte der Auffindung und Erwerbung dieser Mumie erzählt Newton (l. c. p. 437 ff, abgedruckt: Ann. a. Magaz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 139 fi.) ausführlich: Schon seit '- längerer Zeit hatte er sich bemüht, Personen, welche Beziehungen zu der Funks-Insel unterhalten konnten, dafür zu interessiren, eben dort, wo 1844 (nicht 1841, wie mehrfach fälschlich geschrieben worden ist) Stuwitz bei seinem Besuche sehr zahlreiche Knochenreste von Alca impennis gefunden hatte, für ihn nach Knochen und möglichst auch nach Skeletten von diesem Vogel zu forschen. Der Geistliche der Fogo-Insel, Rev. Reginald M. Johnson, hatte sich erboten, diesen Wünschen möglichst nachzukommen, und in Folge dessen von Newton zahlreiche Briefe mit Skizzen von Knochen und andere auf den Gegenstand bezügliche Papiere erhalten, welche nun dort zufällig der Bischof von Neufundland, Rev. Dr. Field, auf einer Visitationsreise zu sehen bekam, in Folge dessen dieser für die Wissenschaft sich sehr interessirende hohe geistliche Würdenträger sich der Erfüllung von Newton’s Wünschen ausser- ordentlich eifrig annahm. Als darauf im Jahre 1863 von der Colonial-Regierung einem Herrn Glindon pachtweise die Erlaubniss ertheilt wurde, den Guano- ähnlichen Humus-Boden der Funks-Insel zu gewinnen und nach Boston und anderen Städten Nord-Amerikas zu transportiren, interessirte der Bischof den Pächter dafür, dass Cab. Journ. f. Ornith, XXXII. Jahrg. No. 165, Januar 1884. 9 130 Prof. Dr. Wilh. Blasius: er seine Arbeiter anwies, auf Knochen des Riesen-Alks zu achten. Und dies geschah mit Erfolg: 4 Fuss unter der Oberfläche und unter einer 2 Fuss hohen Eisschicht fand sich die Mumie, welche A. Newton erhielt. Das daraus präparirte Skelett bot das haupt- ! sächlichste Material zu der bald nachher publieirten osteologischen | Abhandlung über Alca impennis, welche Owen in den Transactions of the Zoological Society (Vol. V, p. 317—335 und Pl. LI und LID) lieferte und bei welcher ausserdem nur die von Newton und Wolley auf Island gesammelten einzelnen Knochen aus isländischen Küchen- abfällen neueren Datums, sowie die Knochen, die John Hancock kunstvoll aus dem ihm selbst gehörenden, dabei wohl conservirt ge- gebliebenen, Balge von Alca impennis präparirt hatte, benutzt werden | konnten (Ibis 1865 p. 336; 1870 p. 260). Dieses Skelett befindet sich jetzt in Cambridge, England, in der Privat-Sammlung der Brüder A. und E. Newton aufgestellt. — Die Liste von Riesen-Alk- Skeletten, welehe Robert Champley bald nacher (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 236) gegeben hat, scheint neben einigen neuen Thatsachen leider sehr viel Unrichtigkeiten zu enthalten; er zählte (unvollständige) Skelette ') im (Hunterian-) Museum ofthe Royal College of Surgeons in London, ferner in den Privat- Sammlungen von ?) Newton in Cambridge und °) J. Hancock in Newcastle, sodann in den Museen zu *%) Breslau und 5) Florenz und endlich °) ein in Spiritus conservirtes Skelett nm Kopenhagen auf. Die Unsicherheit des Vorhandenseins von Skeletten in Breslau und Florenz werde ich weiter unten nach- weisen. Das schon vorher von A. Newton speciell erwähnte Skelett in Paris war ausgelassen. Was J. Hancock besass, waren nur einzelne aus einem Balge präparirte Knochen, und was von den letzten beiden lebend beobachteten Exemplaren von Alca impennis im Museum in Kopenhagen aufbewahrt wird, kann keinen An- spruch auf den Namen eines conservirten Skeletts machen, wie später A. Newton (Ibis 1870 p. 260; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, p. 153 ff.) nachweisen konnte und zudem bereits Steen- strup (Vidensk. Meddelelser for 1855; Bull. de l’Acad. d. Sciences de St. Petersbourg, VI, 1863, p. 556; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, p. 35 fi) ausdrücklich erwähnt hatte. Ueber das von Champley zuerst erwähnte, im Hunterian-Museum aufbewahrte Skelett befinden sich einige weitere Notizen im Ibis (1866 p. 224), wo angeführt wird, das Flower kürzlich in den Magazinen des Museums fast alle Knochen eines Skeletts von Alca dmpennis aufgefunden habe, das 1 [ Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 131 wahrscheinlich noch von John Hunter herrühren würde. Auch A. Newton (Ibis 1870 p. 260; Bull. Soe. Ornith. Suisse, Tome II, Partie I, p. 154) erwähnt später, dass er dies Skelett gesehen und als fast vollständig befunden habe. Dieses Skelett stammt übrigens vielleicht von einem schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in der Sammlung der Royal Society befindlich gewesenen aufge- trockneten Exemplare her, worüber das Nähere bei Besprechung der einzelnen Knochen (sub 2) folgen wird. — Sehr bald nach Rob. Champley’s z. Th. mit grossem Zweifel aufzunehmender Mit- theilung über die Skelette konnten 3 neue Skelette von Alca im- pennis nachgewiesen werden, die wahrscheinlich gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der Mumie, die A. Newton erhalten hatte, an derselben Stelle im Torfboden der Funks-Insel gefunden waren. J. E. Gray (Notice of a Skeleton ofthe Great Auk found in Guano near Newfoundland: Ann. a. Magaz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p- 319) erwähnt zunächst eine fast vollständige Mumie, welche die Zoologische Abtheilung des Britischen Museums in London von dem Entdecker geschenkt erhalten hatte; dieselbe war (offenbar auf der Funks-Insel) einige Fuss tief unter der Oberfläche einer Ablagerung von gefrorenem „Guano“ gefunden und sollte mit Aus- nahme der äussersten Enden der Zehen vollständig sein und selbst noch die Schwungfedern an den Flügeln besitzen. Dasselbe Exemplar wird im folgenden Jahre im Ibis (1865 p. 117) und in der Natural History Review (Oct. 1865; Journ. f. Orn. 1866 p-. 415) ausführlicher erwähnt und dabei festgestellt, dass dasselbe in einem äusserst vollkommenen Zustande von J. M. Jones in Halifax dem Britischen Museum geschenkt worden sei und dass man es unter denselben Umständen, wie dasjenige von Prof. Newton, auf der Funks-Insel gefunden habe. Gerüchtsweise wird noch hin- zugefügt, dass zwei weitere, gleichzeitig an derselben Stelle ge- fundene natürliche Mumien conservirt und für das Museum des Harvard College in Boston an Professor Agassiz gesandt worden seien; diese Nachricht und dass sich diese beiden weiteren nach Boston gelangten Skelette in dem genannten Museum aufgestellt befinden, hat A. Newton später nach brieflichen Nachrichten des Bischofs von Neufundland, Rev. Dr. Field, der das eine Exem- plar, das er zuerst Prof. Newton anbot (cf. Zoologist, Jahbr- gang 1869, pag. 1855 Anmerkung; 1870 p. 2065) und das sich jetzt im British Museum befindet, an J. M. Jones in Halifax gesendet hatte, bestätigen können (Ibis 1870 p. 260; Bull. Soc. 9% 132 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, p. 154). Anfangs ist mehrfach nur von im Ganzen 3 Mumien die Rede gewesen, die auf der Funks-Insel gefunden seien, doch steht jetzt vollständig fest, dass es 4 Mumien gewesen sind, wie auch Rob. Gray (Proc. Royal So- ciety of Edinburgh, Vol. X, p. 674, 7. Juni 1830) ausdrücklich hervorhebt. — Alle diese neuen Skelette, welche bis zur Mitte der 60er Jahre den Sammlungen zugeführt worden sind, werden in Vietor Fatio’s Liste (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, p. 83) 1868 noch nicht mit erwähnt; dieselbe beschränkt sich ein- ‘ fach darauf, die unrichtige Liste von Champley zu wiederholen, und ich vermuthe, dass dabei insofern noch ein Druckfehler unterge- laufen ist, als nicht J. Steenstrup, sondern Rob. Champley selbst als einziger Gewährsmann für das Skelett von Florenz etc. genannt werden muss, was bei der bekannten Gründlichkeit und Glaub- würdigkeit von allen Steenstrup’schen Bemerkungen von einigem Belang sein dürfte, zumal es mir bisher nicht gelungen ist, für die von Champley aufgeführten Skelette von Breslau und Florenz irgend eine andere Autorität als Champley, bezw. das Fatio’sche Citat, ausfindig zu machen, wie ich weiter unten ausführlich er- wähnen will. In der von A. Newton gegebenen Ergänzung zu Vietor Fatio’s Liste (]. c.) wird ausser auf die eben angeführten Thatsachen auch noch auf ein Skelett in einer nicht näher zu be- zeichnenden Sammlung hingewiesen, welches W. Waterman brieflich erwähnt hatte. Mir ist nicht bekannt geworden, dass dieses Skelett seitdem irgendwie in der Literatur genauer nachgewiesen worden ist, und leider scheint dasselbe jetzt vollends in der Liste gestrichen werden zu müssen. Denn es schreibt mir kürzlich Herr Prof. A. Newton, dass das mumienartige Skelett des Herrn Waterman allem Anschein nach vollständig zerstört und verloren gegangen ist: „Dieser Herr erzählte mir am 29. Juni 1876, dass die Mumie in eine Büchse gethan und in seinem Vorrathshause verwahrt wurde, bis sie eines Tages, als gerade Gelegenheit war, danach zu sehen, nicht zu finden war. Dieser Herr Waterman gehörte zu einer Kaufmannsfirma zu Poole, in Dorset, welche mit Neufundland Handel trieb. Ich hörte von diesem Stücke zuerst 1860 und machte Nachforschungen darüber, aber ohne Erfolg.“ Nach diesen Worten des Herrn Prof. A. Newton ist also diese, leider wahr- scheinlich vernichtete, Mumie die erste, die nach Europa gelangt sein muss. — Seit jener Zeit ist dann zum ersten Male wieder ein neues Skelett erwähnt und sogar abgebildet im Jahre 1875 von | Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 133 T. C. Eyton in dem Supplement II, Part 3, der Osteologia Avium (A. Sketsch of the Osteology of Birds, pag. 42, pl. 27 und 27 A.). Dasselbe hat Eyton von Ed. Gerrard in London angekauft; nach den Angaben des genannten Naturalienhändlers, welche Eyton wörtlich eitirt, ist dasselbe von einer „Guano-Insel‘“ bei Neufund- land (offenbar der Funks-Insel) gewonnen. Zur Prüfung der Qualität des Guanos sei ein Schiff dorthin gesandt; einer von den Herren, welcher den Guano prüfte, kam beim Ausgraben auf eine Anzahl von Knochen, welche er mitnahm zum Herrn Woodward vom Britischen Museum, wo sie dann ausmachten, dass es Knochen vom Riesen-Alk waren. Ed. Gerrard kaufte darauf (nachdem, wie Herr Prof. A. Newton mir schreibt, das Britische Museum, das College of Surgeons und er selbst davon versorgt waren) die ganzen Knochenreste und konnte daraus nach Aufwendung von viel Zeit beim Sortiren der Knochen drei leidlich vollständige Skelette zu- sammenstellen, von denen er das beste an Eyton verkaufte. — Letzterer fügt hinzu, dass sich dieses Skelett so verschieden von dem durch Owen abgebildeten, in Newton’s Sammlung befindlichen, Skelette zeigte, dass er fast denken müsste, dass es 2 Arten von Riesen-Alken gäbe. — Nach der Abbildung scheint mir das Eyton’sche Skelett einem kleinen weiblichen Vogel angehört zu haben, wodurch sich vielleicht die Verschiedenheit erklärt. Die Länge des Schädels beträgt auf der Zeichnung 14,7 Cm., während ein, wie ich glaube, männlicher, auch von der Funks-Insel stammender Schädel des Braunschweiger Museums 16,8 Cm. misst. Eine ähnliche Grössendifferenz zeigen auch Femur und Humerus der beiden ver- glichenen Individuen. Uebrigens scheint nach der Abbildung das Eyton’sche Skelett mit Ausnahme der Nagelglieder, welche fast an allen Zehen fehlen, sehr vollständig zu sein. — Wie ich schon vermuthete und wie Herr Prof. A. Newton in einem Briefe vom 12. December 1883 bestätigt hat, war es John Milne, der jetzt als Professor an der Ingenieurschule in Tokio mit geologischen Arbeiten beschäftigt ist und der am 20. Juli 1874 die Funks-Insel besucht hatte, aus dessen Händen zunächst Ed. Gerrard den grössten Theil der Knochenreste empfangen hat, die dieser an jenem Tage auf jener einsamen Insel des Oceans ausgegraben hatte, so dass die er- wähnten 3 leidlich vollständigen Skelette offenbar ursprünglich von John Milne herrühren. Es ist deshalb von Interesse, die aus- führliche Schilderung dieser Funde, wie sie John Milne in einem besonderen Aufsatze: „Relics of the Great Auk on Funk Island“ 134 Prof. Dr. Wilh. Blasius: (The Field, 27/3, 3/4 und 10/4 1875, Separatabdruck in 8°, p. 7 £.) gegeben hat, etwas ausführlicher zu citiren. Nach einer übersicht- lichen Beschreibung der geognostischen Beschaffenheit der Insel, der Thierwelt und der Pflanzenwelt auf derselben, geht er zu einer Beschreibung des „Guanos“, wie er, nach einer brieflichen Mit- theilung des Herrn Prof. A. Newton“) zu urtheilen, wahrscheinlich fälschlich den Erdboden dort nennt, über und berichtet dabei: „Die Knochen, aus denen derselbe stellenweise fast ganz besteht, sind diejenigen der früheren Bewohner aus dem Geschlechte der Alken und unter denselben sind die wichtigsten — man kann kaum sagen die hervorragendsten — diejenigen des Riesen-Alks. Da ich einen dringenden Wunsch hatte, mich einiger Reste dieses Vogels zu versichern, und meine Zeit für ihre Entdeckung auf weniger als eine Stunde beschränkt war, rannte ich in einer be- trächtlichen Aufregung von einem Punkt zum andern und wandte die Rasendecke um. Fast bei jedem Versuche wurden Knochen gefunden, aber es war Nichts dabei, welches als irgend zu dem Vogel, dem meine Nachstellungen galten, gehörend hätte erkannt werden künnen. Endlich in der „elften Stunde“ wandte sich das Blatt und in einer kleinen mit Rasen bedeckten Grube, zwischen zwei ungeheuren Steinen erkannte ich beim Lüften des ersten Rasenstückes einen Alca-Schnabel. Das seltene Element, Glücks- fall genannt, war jetzt in Thätigkeit. In weniger als einer halben Stunde wurden so viel Stücke ausgegraben, dass die frühere Existenz von wenigstens 50 Exemplaren dieser Vögel an dieser Stelle bewiesen werden konnte. Die Knochen wurden nur 1 bis 2 Fuss tief unter der Oberfläche gefunden und stellenweise waren sie selbst durch den Erdboden in die unterirdischen Wohnplätze der Sturmvögel gerathen. Mit Ausnahme einer kleinen Tibia und zwei oder drei Spitzen von langen dünnen Schnäbeln, wahrschein- lich von einer Seeschwalbe, waren alle Knochen solche von Riesen- Alken.‘“ Weiter führt dann John Milne noch an, dass nur an einem *) Derselbe schreibt mir: Nach allen Nachrichten scheint es ein Irrthum zu sein, wenn man sagt, dass diese Mumien im Guano eingebettet gewesen sind. Es ist kein Guano im eigentlichen Sinne des Wortes auf jener Insel, und die Mumie, welche ich hatte, war sicherlich in Nichts als einem torfigen Erdboden eingebettet. Es passte den amerikanischen Unternehmern, welche den Boden entfernten, um ihn auf dem Festlande zu verkaufen, denselben „Guano“ zu nennen, um den Werth dadurch zu steigern —; doch dies ist Alles! = i Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 135 "Os sacrum sich Spuren der Verbrennung, dass nirgends Andeutungen von Schusswunden, Schlagverletzungen oder Schnitten sich gefunden haben, mit Ausnahme eines einzigen Schädels, welcher einen zer- schlagenen Gehirntheil gezeigt habe; dagegen seien fast alle Knochen ‚und besonders die Sterna und Fureulae scheinbar durch Quetschen und Drehen verletzt, als wenn ein grosses Gewicht darüberliegender Erde darauf eingewirkt hätte, und diese Wirkung möge wohl noch durch die Zusammenziehungen und Ausdehnungen verstärkt sein, welche durch abwechselndes Frieren und Aufthauen des Bodens hervorgerufen sein würden. Daraus, dass keine Spur von Horn- bekleidung der Schnäbel gefunden ist und die Knochen besonders an den Gelenkenden ein im Allgemeinen braunes und sehr altes Aussehen zeigten, schliesst Milne, dass diese Reste schon sehr lange an jener Stelle gelegen haben werden. In einigen Fällen konnte er constatiren, dass die Knochen der Wirbelsäule in natür- licher Lage aufeinander folgten, in einem Falle war eine Wurzel durch den ganzen Rückenmarks-Kanal gewachsen, so dass die Wirbel in ihrer natürlichen Stellung befestigt geblieben waren. Hieraus und aus dem Mangel von Spuren äusserer Verletzung schliesst der genannte Gelehrte, dass die Vögel friedlich gestorben sind, obgleich dort auch Ueberbleibsel von grossen Schlachtplätzen zu sein scheinen, wo die Vögel vielleicht getödtet, abgesotten und nur ihrer Federn beraubt worden sind, um nachher auf einen Haufen zu- sammen geworfen zu werden. — Ich vermuthe jedoch, dass die Menschen wie auf Eldey bei Island die Vögel einfach erwürgt haben, wobei die Knochen keine Verletzung zu erhalten brauchten. — Weiter fügt Milne noch hinzu, dass bei verschiedenen Knochen eine beträchtliche Grössendifferenz zu beobachten gewesen sei, dass sich aber aus dem definitiven Charakter, aus der stärkeren Aus- prägung der verschiedenen Leisten und Vertiefungen mit Wahr- scheinlichkeit schliessen lasse, dass die Hauptmasse aller von ihm auf der Funks-Insel ausgegrabenen Knochen alten Individuen an- gehört hat. Die verschiedene Grösse dürfte vielleicht durch das verschiedene Geschlecht erklärt werden können. — Die Befürchtung John Milne’s, dass die von ihm gefundenen Knochen kaum genügen würden, ein vollständiges Skelett zusammenzustellen, scheint ja, Dank den Bemühungen von Ed. Gerrard, nicht eingetroffen zu sein, da es diesem gelungen, 3 leidlich vollständige Skelette daraus herzustellen. — Das in Eyton’s Besitz gewesene Skelett hat nach dem Tode des Besitzers eine andere Aufbewahrungsstätte gefunden; 136 Prof. Dr. Wilh. Blasius: es ist (offenbar durch Vermittlung von G. A. Frank in London) von Lord Lilford in London, bzw. in Lilford-hall (Oundle, Nort- hampton), angekauft, worauf ich schon in meiner früheren Ab- handlung (l. c. p. 102) aufmerksam machte, ohne dass ich damals angeben konnte, dass es sich dabei um das ehemals Eyton’sche Exemplar gehandelt hat. — Von den beiden anderen Gerrard’schen Skeletten wird eines, wie ich vermuthe, in den Besitz des ver- storbenen Conte Ercole Turati in Mailand gelangt sein, als zu dessen hinterlassener Sammlung gehörend T. Salvadori (Ibis 1881 p- 609) ein Skelett von Alca impennis erwähnt, dessen Existenz früher noch nicht öffentlich bekannt gewesen zu sein scheint. Und das dritte befindet sich jetzt vermuthlich in dem Königlichen Zoolo- gischen Museum in Dresden, von wo mir der Director des Museums, Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, am 18. November 1883 schrieb, dass das genannte Museum ein Skelett von Alca impennis besitzt, das nicht ganz vollständig und aus den Knochen ver- schiedener Exemplare zusammengesetzt und vor einigen Jahren von ihm angekauft sei als von einer „Guano-Insel“ im Norden von Neufundland stammend, zusammen mit einzelnen Knochen, die dann von ihm das Königliche Museum in Berlin erhielt. Dies sind die Ausweise, welche ich über den grössten Theil der bis jetzt ver- zeichneten Skelette zu geben im Stande bin: Von denselben sind aie Skelette zu Paris und im Hunterian-Museum (College of Surgeons) zu London offenbar schon vor langer Zeit und wahrscheinlich von frischen Vögeln, sei es von der Funks-Insel oder Neufundland überhaupt, sei es von Island, präparirt. Die anderen von mir specieller erwähnten Skelette scheinen entweder von den 1865 und 1864 auf der Funks-Insel gefundenen 4 Mumien zu stammen, so eins in der Sammlung von A. und E. Newton in Cambridge, eins im British Museum in London und zwei im Museum des Harvard College in Boston, oder aus den am 20. Juli 1874 von John Milne auf der Funks-Insel gefundenen Knochen zusammen- gesetzt zu sein, so je eins in den Sammlungen von Lord Lilford in London und dem verstorbenen Conte Ercole Turati in Mai- land, sowie im Königlichen Zoologischen Museum in Dresden. — Die zwei anderen von Champley (Ann. a. Magaz. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 236) erwähnten Skelette von Florenz und Breslau und das von A. Newton (Ibis 1870 p. 260; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 2, p. 154) angeführte Skelett von W. Waterman bin ich überzeugt das Recht zu haben, in der Liste zu streichen, IE Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 137 An der Existenz des Skelettes von Breslau glaube ich deshalb zweifeln zu können, weil der Director des Zoologischen Universitäts- Museums zu Breslau, Herr Professor Ant. Schneider, den ich um Auskunft über die in Breslau befindlichen Reste von Alca impennis mit besonderer Betonung des für Breslau angegebenen Skelettes ersucht hatte, in seinem alle anderen Stücke eingehend erwähnen- den Briefe Nichts davon schreibt und weil der Director des Ana- tomischen Museums in Breslau, Herr Professor Hasse, gleichfalls mir gegenüber das Fehlen eines solchen in den ihm unterstellten ver- gleichend-anatomischen Sammlungen brieflich constatirt hat. Ebenso hatte auf meine Bitte Herr Professor Dr. Enrico H. Giglioli, der Director des Zoologischen Museums der Wirbelthiere in Florenz, die Güte, mit Bestimmtheit zu constatiren, wie er mir kürzlich schreibt, dass weder im Zoologischen Museum, noch im Paläonto- logischen noch in irgend einem andern Museum zu Florenz ein Skelett oder auch nur Knochen von Alca impennis sich befinden und dabei zu schreiben, dass er nicht begreifen könnte, wie man je für Florenz hätte ein Skelett anführen hönnen. Und die Mumie des Herrn Waterman ist, wie ich oben ausführlich dargelegt, als verloren zu betrachten. Vollständige oder fast vollständige Skelette von Alca impennis scheinen nach dem Gesagten also auch jetzt nur 9 zu existiren, welche an folgenden alphabetisch geordneten Plätzen aufbewahrt werden: Boston (Vereinigte Staaten von Nord-Amerika): Museum des Harvard College. 1864. Mumien von der Funks- InSelianiag ut: 02 Cambridge (England): Sende der Brüder N u. E. Me ton. 1863. Mumie von der Funks-Insel . . . 1 Dresden (Königreich Sachsen, Deutsches Reich): Königlichen Zoologisches Museum. Zusammengesetzt aus den 1874 von John Milue auf der Funks-Insel gesam- melten Knochen . . . 18 London (England): British Mika 1864. Miniie von er Funks-Insel . . . . 1 London (England): College of Shrdnorfel As alter Zeit, wahrscheinlich noch von John Hunter herrührend und vom frischen Cadaver präparirt, vielleicht von einem alten aufgetrockneten Exemplare der Royal- SOBLEIV RR RU EROBERN I RO 138 Prof. Dr. Wilh, Blasius: London (England): Privat Sammlung von Lord Lilford (6 Tenterden Street, vielleicht später auf dem Land- gute in Lilford-hall, Oundle, Northampton). Zu- sammengesetzt aus den 1874 von John Milne auf der Funks-Insel gesammelten Knochen . . . . 1 Mailand (Italien): Privat-Sammlung des verstorbenen Bonite Ercole Turati. Wahrscheinlich von demselben Ur- sprunge . . 1 Paris (Frankreich): Museum ee Nummer im J ar din des Plantes. Aus alter Zeit, wahrscheinlich von einem frischen Cadaver aus Naar präparirt 1 Summa 9 Den Ländern nach beherbergen danach das Deutsche Reich (in Dresden) 1 Frankreich (in Paris) il Gross-Britannien (in 2 ji 1.ökhok 3). 4 Italien (in Mailand) . i 1 Vereinigte Staaten von Nord- A (en Bösteh) 2 Summa 9. B.EinzelneKnochen finden sich jetzt in vielen Sammlungen, und ich bin, da bis jetzt gerade über die Vertheilung der Knochen- funde von der Funks-Insel sehr wenig in die Oeffentlichkeit ge- drungen ist, gar nicht im Stande, eine irgendwie auf Vollständigkeit Anspruch machende Uebersicht darüber zu geben. — Da ich aber serade in diesem Aufsatze über die Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis sprechen will, so kann ich in Ermangelung genauer Kenntnisse über den Verbleib diesmal auch den Ursprung der Stücke zum Ausgangspunkt wählen, und da scheint es mir nicht über- flüssig zu sein, ausdrücklich hervorzuheben, dass bei den in den Samm- lungen befindlichen einzelnen Knochen von Alca impennis mindestens ein fünffach verschiedener Ursprung zu beobachten ist. Dieselben können herrühren: 1) Aus zu Grunde gegangenen oder absichtlich geopferten oder auch conservirt gebliebenen Bälgen. 2) Aus frischen oder in Spiritus aufbewahrten oder trocken conser- virten Exemplaren oder von Theilen derselben. 3) Aus prähistorischen Küchenabfällen (Kjökkenmöddinger) oder Muschelhaufen. 4) Aus recenteren Ablagerungen von Küchenabfäilen und dgl. 5) Von verendeten oder getödteten Thieren, welche in den guano- ähnlichen Torf- oder Erdschichten von Vogelscheeren, auf denen Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 139 die Riesen-Alken in grosser Menge gelebt haben, z. Th. als Mumien, ‚ z. Th. in Verwesung übergegangen, liegen geblieben sind. 1. Aus Bälgen präparirt sind z. B. die Knochen, welche ' Blyth 1837 zu einem osteologischen Vortrage in der Zoologischen Gesellschaft zu London benutzte (Proc. Zool. Soc. 1837 p. 122); wenigstens hat dies A. Newton (Ibis 1860 p. 396; Journ. f. Ornith. 1866 p. 334 und Proc. Zool. Soc. 1863 p. 438) vermuthet, und, wie derselbe mir kürzlich brieflich mittheilt, hat Blyth selbst ihm gegenüber es später bestätigt. — Wohin übrigens diese Knochen später gelangt sind, ist nicht bekannt. Ebensowenig ist mit Sicherheit festzustellen, aus welchem Balge jene Blyth’schen Knochen stammen. Doch honnte Herr Prof. A. Newton darüber brieflich eine Vermuthung aussprechen, die ich hier mittheilen will, weil dadurch vielleicht später noch eine vollständige Aufklärung be- wirkt wird. Derselbe schreibt mir ganz kürzlich: „Ich erinnere mich, dass ich Blyth vor vielen Jahren nach den Knochen fragte, welche er 1837 erwähnt hatte; aber er konnte sich nicht darauf besinnen, aus welchem Exemplare dieselben herauspräparirt waren. Es war jedoch wahrscheinlich eins, welches von Bartlett, dem jetzigen Superintendenten des Zoologischen Gartens in London, für Tucker, einen Londoner Händler, gestopft wurde, welcher einmal um jene Zeit 8 bis 10 Bälge dieses Vogels auf einmal hatte — alle natürlich von Island. Tucker ist schon vor vielen Jahren gestorben und ich kannte ihn nie. Bartlett hat keine Er- innerung von der Sache, doch er und Blyth waren in jenen Tagen sehr intim befreundet.‘ Auf gleiche Weise aus Bälgen sind die Knochen gewonnen, welche sich in der Privat-Sammlung von John Hancock in New- castle-on-Tyne und in dem Museum jener Stadt befinden. Sie stammen, wie Newton erwähnt (Proc. Zool. Soc. 1863 p. 438) aus den in den betreffenden Sammlungen aufbewahrten Bälgen, die bei dieser auf das Kunstvollste durch John Hancock ausgeführten Präparation in keiner Weise Schaden gelitten haben, obgleich alle Knochen den Bälgen entnommen wurden, wie sich im Jahre 1862 die zu Newcastle-on-Tyne abgehaltene Versammlung der British Association durch Augenschein überzeugen konnte (Cat. of Exhi- bition, No. 180 u. 185). — Mündlich habe ich von Herrn Prof. J. Steenstrup erfahren, dass auch im Kopenhagener Museum einzelne Knochen aus Bälgen präparirt worden sind, die bei der ersten Bestimmung der in den dänischen prähistorischen Küchenresten TREE 140 Prof. Dr. Wilh. Blasius: gefundenen Knochen-Fragmente vergleichsweise zu Rathe gezogen wurden. — Ferner hat mir noch Herr Prof. A. Newton mitgetheilt, dass einige Knochen aus dem im Museum in Cambridge befindlichen Balge herauspräparirt sind, um das in demselben Museum als Eigenthum der Brüder A. u. E. Newton aufbewahrte Skelett zu vervollständigen, und dass, wie er glaube, ohne dessen ganz sicher zu sein, auch aus dem im Besitze Lord Lilford’s befindlichen Balge die Extremitätenknochen gewonnen seien. 2. Aus frischen oder in Spiritus aufbewahrten oder trocken conservirten Exemplaren oder von Theilen derselben. Als Steenstrup um 1840 die Faröer-Inseln besuchte, erfuhr er, dass der Kopf eines dort erbeuteten Individuums, wie er sich zu erinnern glaubt (Vedensk. Medelelser for 1855; Bull. de l’Acad, d. Sc. de St. Petersbourg, VI, 1863, p. 563; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie 1, p. 42) auf Sandöe aufbewahrt wurde. Dieses Stück würde wohl wahrscheinlich in die Kategorie der aus frischen Exemplaren herrührenden einzelnen Knochenreste gerechnet werden können. Allein der Kopf scheint verschwunden zu sein; denn, wie mir Herr Prof. Newton kürzlich schreibt, stellte Wolley 1858 auf den Faröer-Inseln eifrige Nachforschungen nach diesem Kopfe an, aber es war Nichts mehr von demselben zu hören. | Seitdem ich im Jahre 1830 in dem Königlichen Zoologischen Museum in Kopenhagen Gelegenheit hatte, 2 ziemlich gut erhaltene Schädel von Alca impennis zu untersuchen, den einen mit einer Gesammtlänge von ca. 15,8 Cm. und einen anderen etwas grösseren von weisserer Farbe und mir der inzwischen leider verstorbene Prof. Dr. J. Th. Reinhardt sagte, dass er stolz darauf sei, diese schönen Schädel vom Riesen-Alk im Museum unter Händen zu haben, war ich mehr und mehr zur Ueberzeugung gekommen, dass einer dieser gut erhaltenen Schädel von einem der beiden letzten 1844 getödteten und später in Spiritus conservirt nach Kopenhagen gekommenen Individuen herrühren möchte. Allein kürzlich schrieb mir Herr Prof. Dr. Steenstrup in Folge einer dies- bezüglichen Anfrage, dass beide von mir 1880 dort untersuchten Schädel aus den Knochenfunden herrührten, welche Stuwitz 1844 auf der Funks-Insel gemacht hätte. Ein sehr interessantes Beispiel von Knochenresten aus trocken conservirten Exemplaren ist vielleicht der einzelne Schädel im College of Surgeons in London, worauf ich schon oben bei Be- Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 141 sprechung zweifelhafter Exemplare von Bälgen hinweisen musste. Bei meinen literarischen Nachforschungen nach Notizen über Alca impennis fand ich nämlich in dem um die Mitte vorigen Jahrhunderts bei Bauche in Paris herausgegebenen „Dictionnaire raisonn& et universel des animaux“ (Tome III, 1759, p. 372) unter „Penguin ou Pingouin“, womit hier nach den eitirten Abbildungen und Beschreibungen jedenfalls Alca impennis gemeint sein muss, die Bemerkung: „Enfin on voit dans le Cabinet de la Societe Royale de Londres un Penguin dessech6“ ete., und als ich dieses Citat in der sicheren Hoffnung neuer Aufklärungen Herrn Prof. A. Newton mittheilte, schrieb derselbe mir die schon oben erwähnten interessanten Vermuthungen und Thatsachen: Er sei noch nıcht im Stande gewesen, in dem Dietionnaire raisonn& nachzuschlagen, allein es schiene einiger Grund zur Annahme vorzuliegen, dass der Kopf von derjenigen Alca impennis, welche zu jener Zeit in dem Museum of the Royal Soeiety existirte, jetzt in demjenigen des College of Surgeons aufbewahrt würde. Erwähnt sei das Stück mit deutlicher Beschreibung des Kopfes zuerst von Nehemjah Grew (Musäum Regalis Soecietatis etc. Fol. London, 1681, pp. 71, 72). Im Jahre 1781 wurde die Sammlung der Royal Society in das Britische Museum übergeführt und im Jahre 1809 verkaufte die Verwaltung des Britischen Museums die ganzen osteologischen Sammlungen an das College ofSurgeons. In dem Museum des letzteren befindet sich jetzt ein Kopf von Alca impennis, welcher damals und auf diese Weise erworben wurde, und dieser Kopf hat ganz das Aussehen, als stamme er von einem getrockneten oder ‚schlecht conservirten Exemplare her, denn bis 1866 war er mit der Hornscheide des Schnabels versehen und enthielt die knöchernen Seleroticen. In eben diesem Jahre 1866 wurden diese Theile ent- fernt und dabei wurde der Schädel hinten verstümmelt gefunden, ähnlich wie bei einem Stücke, welches für die Balggewinnung präparirt wird. Der Schädel steht jetzt unter Nr. 1150 im Museums- Kataloge und die Scleroticen sind mit 1150 A numerirt. — Vielleicht handelt es sich übrigens hiernach, besonders nach der Verstümmelung des Schädels, doch eher um einen verdorbenen Balg, als um einen vollständig aufgetrockneten Cadaver. In diesem Falle kann vielleicht das aufgetrocknete Exemplar des Dictionnaire raisonne für das aus alter Zeit stammende und bisher auf John Hunter zurückgeführte Skelett des College of Surgeons in Anspruch genommen werden. 3. Aus prähistorischen Küchenabfällen (Kjökken- FRE RER TA lan ER AR N \ 142 Prof. Dr. Wilh. Blasius: möddinger) sind zunächst und auch zeitlich zuerst die in dem Kopenhagener Zoologischen Museum befindlichen, zu 3 Individuen gehörenden, Knochen gewonnen, von welchen diejenigen zweier Indi- viduen zu Meilgaard in Jütland und diejenigen eines dritten zu Havelse auf Seeland von Japetus Steenstrup entdeckt wurden und über welche derselbe am 17. November 1854 und am 14. De- cember 1855 zuerst genauere Mittheilungen in der Königlichen Wissenschaftlichen Gesellschaft gemacht hat (Oversigt over Vidensk. Selskaps Förhandlinger, 1855, p. 13—20 und: 385 und 386). — Diese Beobachtungen, über welche auch John Lubbock in der Natural History Review (1861 p. 497) ausführlich berichtet, sind in den folgenden Jahrzehnten durch zahlreiche neue dänische | Funde vervollständigt, über welche z. Th. in den Jahresberichten des Zoologischen Museums in Kopenhagen (Beretning om det zoo- logiske Museums Virksomhed. Kjöbenhavn; besonders 1876 p. 26) nähere Mittheilungen zu finden sind. Herr Symington Grieve in Edinburg, der demnächst eine ausführliche Zusammenstellung dieser dänischen prähistorischen Funde von Alca impennis zu publieiren gedenkt, war so freundlich, mir die wichtigsten Fundplätze brieflich mitzutheilen; es sind Fannerup, nicht weit von Meilgaard; Gudum- liend, einige Kilometer südlich vom Limfjord, gleichfalls in Jütland, und Solager, am nördlichen Theile des Issefjord in Seeland ge- legen. — Diese zahlreichen Knochenfunde sind, wie Herr Prof. Steenstrup mir kürzlich schreibt, grösstentheils in das Zoologische Museum in Kopenhagen gelangt, und nur einzelne befinden sich in Privatsammlungen in den Provinzen. Einige Knochen von Meilgaard sind von Steenstrup schon 1856/7 in seiner oben er- wähnten ausgezeichneten Abhandlung abgebildet und das Bild ist von Karl Ernst von Baer in den Bullet. de l’Acad. Imp. d. Sc. de St.-Petersbourg (Tome VI, 1863) auf einer Tafel reprodueirt, die auch zugleich Steenstrup’s Karte über die Verbfons von Alca impennis enthält. Ferner sind die nordamerikanischen Funde von Khopien dieses Vogels aus prähistorischen Küchenabfällen bei Mount Dessert und Crouch’s Cave in Maine und aus Muschelhaufen bei Ipswich in Massachusetts zu erwähnen, welche, zu etwa 7 verschiedenen Individuen gehörend, J. Wyman im American Naturalist (I, p. 574, 578; 1868 p. 84, 522) besprochen hat und über welche im Ibis (1869 p. 229) kurz berichtet war. Wo diese Funde aufbewahrt werden, scheint bis jetzt nirgends öffentlich festgestellt zu sein. Zur Geschichte der Ueberreste von Alea impennis Linn. 143 Schon mehrere Jahre vor diesen amerikanischen Entdeckungen, und zwar im Jahre 1864, wurden in prähistorischen Küchenabfällen Schottlands Knochen-Reste dieses Vogels aufgefunden und zwar bei Caithness. Den ersten Bericht darüber finden wir, wie es scheint, im Ibis (1865 p. 117), wo berichtet wird, dass durch Mr. Carter Blake aus einem solchen Funde an Prof. Owen 2 Humeri, 2 Tibiae nebst dem Ende eines Praemaxillare von Alca impennis gesandt worden seien, die nach A. Newton, der die Tbatsache bald nachher erwähnt (Nat. Hist. Review, Oct. 1865, p. 470; Journ. £. Ornith. 1866 p. 397); mindestens zu 2 Individuen gehört haben müssen. Symington Grieve führt bei seiner späteren Erwähnung dieses Fundes an (Linnean Soeiety’s Journal: Zoology, Vol. XVI, p. 479), dass sich ausserdem noch andere Fragmente von Knochen dabei befunden haben und dass der Fund von Samuel Laing gemacht ist, der auch bald nachher selbst in einer eigenen Schrift des Fundes Erwähnung thut (Prehistorie Remains at Caithness, 1864 bis 1866, p. 50, 51). Alle diese erstgefundenen Knochen sind in das Britische Museum gelangt. Etwas später ist noch bei Keiss, Caithness, nicht weit von der ersten Stelle in ähnlicher Weise die vordere Hälfte eines Sternum gefunden worden, welche G. Busk durch Vermittlung von Dr. J. Anderson dem Museum of the Royal College of Surgeons in London zum Geschenk gemacht hat. Symington Grieve führt (l. e.) an, dass dieses Brustbeinstück in dem genannten Museum mit No. 1150 B bezeichnet worden ist. Es scheint, dass alle bis dahin gemachten Funde in Schottland von Dr. J. Alex. Smith in seinem Aufsatze: „Notice of the Remains or Garefowl in Scotland“ (Proc. Soc. Antiquar. Edinburgh, 1879, p. 76—105) besprochen wurden. | Inzwischen sind 1878 auch an der englischen Küste, und zwar in einer Kalksteinhöhle, Marsden Cave, nahe bei Cleadon an der Küste von Durham einige offenbar gleichfalls prähistorische Reste von Alca impennis gefunden, welche John Hancock als solche zu erkennen vermochte (Nat. Hist. Trans. of Northumberland and Durham, Vol. VII, Part 2, 1880, p. 361—364). In Schottland endlich ist in den letzten Jahren durch Symington Grieve wieder eine neue Fundstelle solcher Knochen auf der kleinen Insel Oronsay nahe bei der grösseren Insel Colonsay entdeckt, von welcher aus dieselbe jedesmal etwa 3 Stunden lang bei einer jeden Ebbe trocken erreicht werden kann. Auf der Ostseite von Oronsay 144 Prof. Dr. Wilh. Blasıus: befindet sich ein schon von Pennant (Tour through the Western | Isles, London 1772) als Grabhügel (Tumulus) erwähnter nahezu | kreisförmiger, von den Bewohnern der Insel „Caisteal-nan-Gillean“ \ (Kastell der Knechte) genannter Hügel, der etwa 150 Fuss im | Durchmesser und an der höchsten östlichen Seite etwa 30 Fuss | in der Höhe misst. Nachdem Symington Grieve, dessen Arbeit | (Notice of the Discovery of Remains of the Great Auk or Gare- | fowl on the Island of Oronsay, Argylishire, 4. May 1882, Linnean Society’s Journal: Zoology, Vol. XVI, p. 479, pl. 9) ich diese und | die folgenden Angaben entnehme, schon in den beiden vorher- |} gehenden Jahren wegen botanischer und anderer Studien die kleine | Insel besucht hatte, kehrte er im Juni 1881 mit dem schottischen | Alterthumsforscher William Galloway und dem Curator des Museum | of Seience and Art in Edinburgh, Alex. Galetley, dorthin zurück, | um diesen Hügel genauer zu untersuchen; dabei fanden sich denn | nach dreitägigem Graben zahlreiche Muscheln, rohe Steingeräthe | und einige Knochen, in denen zu Edinburg später Dr. Traquair | und John Gibson die Reste von Alca impennis erkannten. Später | im August desselben Jahres wurde die Ausgrabung weiter fortgesetzt, | und im Ganzen: 1 Rückenwirbel, 1 linkes Coracoid und die obere Hälfte eines rechten Coracoid-Beins, ein ganzer rechter Humerus | und die Distal-Hälfte eines linken Humerus, sowie das Distal-Ende | einer rechten Tikia, welche genannten Knochen in Ansichten von den verschiedensten Seiten auf der beigegebenen Tafel sehr gut | abgebildet sind, und ausserdem die Proximal-Hälfte eines zweiten | rechten Humerus und das Distal-Ende eines zweiten linken Humerus | gefunden, so dass es sich hiernach also mindestens um die Knochen | von 2 Individuen gehandelt haben muss. Wie mir am 5. December | 1883 Herr Symington Grieve schreibt, sind später durch den ge- | nannten Herrn William Galloway noch einige weitere Knochen- | Reste von Alca impennis in demselben Muschelhügel gefunden, | . welehe auf mindesten 3 weitere Individuen schliessen lassen, so dass | es sich dort also bis jetzt um die Knochen von etwa 5 oder mehr | Individuen handelt. Wohin aber diese Knochen gelangt sind oder | wo sie dauernd aufbewahrt werden sollen, ist mir nicht bekannt | geworden; ich vermuthe jedoch, dass die in meiner früheren Arbeit | (p. 111) genannten in dem Museum of Scienee and Art in Edin- | burgh aufbewahrten Knochen zu diesem Funde gehören werden. 4. Aus recenteren Ablagerungen von Küchenabfällen | u. dergl. stammen offenbar alle oder fast alle Knochen, welche | | e Zur Geschichte der Ueberreste von Alca !mpennes Linn. 145 J. Wolley und A. Newton, die am 21. Mai 1858 in Kyrkjuvogr, dem den Vogelscheeren von Reykjanes am nächsten liegenden Dorfe Islands, ankamen und dort fast die ganze Zeit bis zum 14. Juli desselben Jahres mit vergeblichem Warten auf günstigen Wind zur Ueberfahrt nach Eldey zubrachten, während dieser Zeit auf Island gefunden haben und welche jetzt in der Sammlung der Herren A. und E. Newton in Cambridge, England, aufbewahrt werden. Was die genannten Herren auf Island und wie sie es gefunden haben, ergiebt sich am Besten aus dem Berichte, welchen darüber A. Newton (Ibis 1861 p. 394ff.; Journ. f. Ornith. 1866 p. 332ff.) gegeben hat und welchen ich hier auszugsweise folgen lasse: Den nächsten Tag nach unserer Ankunft in Kyrkjuvogr las Wolley aus einem Haufen angewehten Sandes 2 oder 3 Humeri auf. Siestammten von dem Ufer eines Kanals und waren vom Winde aus einem früher dort angeschwemmmten Haufen herausgeweht worden, wie man ihn in den östlichen Grafschaften Englands als „Sand-gall“ be- zeichnen würde. — Die Küchenabfälle an der Kirche von Kyrk- jubol, zu weicher früher der Geirfuglasker gehört hatte, enthielten Nichts, obgleich sich gerade hieran grosse Hoffnungen von uns knüpften. Zu Kyrkjuvogr waren wir mehr vom Glück begünstigt; in der Mauer des Kirehhofs fanden wir 2 oder 3 Geir-Vogel-Knochen zwischen dem Rasen stecken, welcher an Stelle des Mörtels zur Festlagerung der Steine benutzt war. Auf unsere Nachfrage er- fuhren wir, dass der Rasen von einem kleinen Hügel nahe dabei entnommen worden sei. Diesen durchsuchten wir ziemlich genau und fanden zwischen einer grossen Zahl von Knochen anderer Alken auch mehrere von der grossen Species. Am Gewinn- bringendsten aber war unser Graben zu Baejasker. Eines Tages, als Wolley des Weges ritt, rief er mir zu, dass er 2 Geir-Vogel- Knochen auf dem Boden liegen sähe. Von seinem Pferde herab- gestiegen, fand er, dass es Endstücke von Oberarmknochen waren, die offenbar zu einem Paare gehörten. Indem ich mich zur Stelle begab, las ich noch einen Radius auf, den ersten, den wir fanden. Bei anderen Gelegenheiten untersuchten wir den Ort noch zweimal sorgfältig und fanden Reste, die wenigstens 8 verschiedenen Vogel- Individuen angehört hatten. Manche von ihnen zeigten Spuren eines Messers uud fast alle waren schön erhalten. Hauptsächlich lagen sie unter Steinen, welche einst eine alte Grenzmauer ge- bildet zu haben schienen, und waren wahrscheinlich in dem Rasen Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1884. 10 146 Prof. Dr. Wilh. Blasius: eines noch älteren Kehrichthaufens enthalten gewesen, mit dem die Mauer aufgebaut worden war. Gerade gegen diese Stelle schien die See ihre Thätigkeit gerichtet und die Knochen blossgeiegt zu haben, deren Entdeekung zur Auffindung der übrigen Veranlassung gab. Unter den dort gesammelten Exemplaren befanden sich mehrere, welche gewisse Unterschiede erkennen liessen, die wahr- scheinlich auf Alters- und Geschlechtsdifferenzen zurückzuführen sind. Alle diese Knochen befinden sich noch jetzt in der Privat- Sammlung der Brüder A. und E. Newton in Cambridge, leicht zu- gänglich aufbewahrt in dem University-Museum of Zoology. 5. Aus Guano- ähnlichen Torf- und Erdschichten und überhaupt von dem Humusboden der Vogelscheeren selbst stammen zunächst die zahlreichen Knochenreste, welche der bald nachher verstorbene norwegische Naturforscher Peter Stuwitz am 3. Juni 1844 und an den folgenden Tagen haufenweise auf der Funks-Insel gefunden hatte. Leider hat der genannte Reisende, welcher von der nor- wegischen Regierung abgesandt war, um bei Neufundland Unter- suchungen über den Stockfischfang anzustellen, selbst nichts über seine Funde publieirt. Steenstrup führt aber in seiner grösseren Abhandlung (Videnskabelige Meddelelser for 1855, Kjöbenhavn p. 33ff; Bull. de ’Acad. Imp. des Sciences de St. Pötersbourg, Tome VI, 1863, p. 516 und 540ff.; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, Partie I, 1868, p. 6 und 30ff.) an, dass sich unter den Knochen, welche in Christiania als Alca-ömpennis-Knochen erkannt worden waren, alle wesentlichen Knochen des Skelettes und dabei auch eine nicht geringe Anzahl von Schädeln befunden haben, von denen mehrere vollständig waren, und veröffentlicht die darauf bezügliche Stelle von Peter Stuwitz’ Tagebuche, woraus ich zur Veranschau- lichung der Lagerungsweise hier Folgendes hervorheben will: Die Funks-Insel besitzt nur an der Südwestseite Vegetation und so viel Erde, dass eine sparsame Flora hat entstehen können; gerade in diesem Striche. ist es, wo jene Skelettüberreste von „Pinguinen“ in ziemlicher Menge gefunden werden, und es ist sehr wahrschein- lich, dass gerade die Destruction dieser Vögel, welche die Vogel- fänger vor Zeiten mit so schonungsloser Raubgier ‚verursachten, die Grundlage für die Vegetation hier auf der Insel gebildet haben. In den Erdhügeln lagen die erwähnten Skelettüberreste in diehten Massen, an einigen Stellen mit einer ganz geringen Bedeckung von Erde, an anderen ganz frei und lose in Haufen, ohne dass der geringste Erdansatz sich gebildet oder sich um dieselben. gelest Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 147 hatte. Auf dieser Seite der Insel werden auch die Stein-Ein- zäunungen angetroffen, in die die Vogelfänger die Vögel hinein- jagten und gefangen hielten, bis sie getödtet werden sollten u. s. w. — Von diesen zahlreichen Knochen, welche zunächst alle in das Zoologische Museum zu Christiania gelangten, erhielt, wie Steen- strup (l. c.) berichtet, auch das Königl. Zoologische Museum zu Kopenhagen eine grössere Anzahl, dabei auch die beiden oben (sub 2) erwähnten wohlerhaltenen Schädel, und nach Newton (Ibis 1870 p: 260; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome U, Partie 2, p. 154) sollen sich in Christiania die Knochen von etwa 8 bis 10 Individuen und in Kopenhagen solche von etwa 5 bis 6 Individuen befinden. Ich vermuthe, dass auch die anderen norwegischen Museen von diesen Knochen erhalten haben und dass wenigstens die nach Angabe meines Bruders R. Blasius in dem Museum zu Bergen befindlichen Knochen, welche ich in meiner früheren Arbeit (p. 101) erwähnt habe, von Peter Stuwitz gesammelt sind. Später lieferte die Funks-Insel 1863 und 1864, wie ich oben bei den Skeletten erwähnt habe, bei Gelegenheit der Abtragung von „Guano‘“ und der Ueberführung desselben nach Boston 4 na- türliche Mumien von 'Alca impennis, welche in einer Tiefe von 4 Fuss in halbgefrorener Erde und im Torfboden sich gefunden und vermuthlich wegen dieser Umstände so gut conservirt hatten. Es wird auch berichtet und ist von vornherein sehr wahrschein- lich, dass mit dem Guano zahlreiche einzelne Vogelknochen nach Boston gelangt sind. Ob sich dabei nun erwähnenswerthe Knochen von Alca impennis gefunden und diese aufbewahrt sind, darüber ist nichts bekannt. Die Funde John Milne’s am 20. Juli 1874 auf der Funks-Insel habe ich oben bei Besprechung der Skelette aus- führlich geschildert. Er glaubte von wenigstens 50 Individuen Knochenreste gefunden zu haben. Wie mir Herr Prof. A. Newton, der die Knochen sah, schreibt, war die Zahl der vom Prof. Milne gesammelten Knochen sehr gross, und er glaubt, 20—30 ver- schiedene Individuen dabei ohne viel Mühe erkannt zu haben, und zur Annahme berechtigt zu sein, dass es wohl doppelt so viel, also etwa 50 waren. Wie ferner derselbe Gelehrte mir mitgetheilt hat, übergab Milne den grössten Theil derselben, nachdem das Britische Museum, das College of Surgeons und Newton selbst für sich ausgewählt hatten, dem Naturalienhändler Ed. Gerrard in London, der aus denselben, wie erwähnt, 3 Skelette zusammen- setzte, dann aber noch zahlreiche isolirte Knochen übrigbehalten 10* 148 Prof. Dr. Wilh. Blasius: haben muss, die er sodann in Partien theilte und vermuthlich durch Vermittlung anderer Händler an die verschiedensten Samm- lungen verkauft haben wird. Ich zweifle nicht daran, dass die in dem Herzoglichen Naturhistorischen Museum in Braunschweig be- findlichen von G. A. Frank in London 1881 als von der Funks-Insel stammend angekauften Knochen, welche ich in meiner früheren Arbeit (p. 102) ausführlich erwähnt habe, nämlich 1 verhältniss- mässig grosser defecter, aber characteristischer Schädel, ein defectes Sternum, 1 Os sacrum, 1 Furcula (rechts gut erhalten), 1 Femur, 2 Humeri und 2 Tibiae ebenfalls von John Milne mitgebracht sind, sowie auch ein etwas defecter Schädel, den einer brieflichen Mit- theilung des Herrn G. A. Frank in London zufolge dieser 1881 oder kurz vorher an Prof. Deslongchamp in Caen verkauft hat, aus derselben Quelle stammen wird; ebenso erhielt offenbar eben- daher das Königliche Zoologische Museum zu Berlin vor wenigen Jahren durch Vermittlung des Dresdener Museums einen defecten Schädel von einem jüngeren Vogel und einige andere Knochen, wie ich zuerst einem Briefe des Herrn Hofrath Dr. A. B. Meyer in Dresden vom 18. November 1833 entnommen habe. Herr Pro- fessor Dr. J. Cabanis hatte in Folge meiner Anfrage noch die Güte, zu constatiren, dass diese Knochenfragmente unter No. B. 15377 dort inventarisirt worden sind und bei den Skeletttheilen von Vögeln sorgfältig aufbewahrt werden. Weitere Mittheilungen über den Verbleib der von John Milne gefundenen Knochenreste fehlen mir bis jetzt. Bei der so grossen Unsicherheit über den Verbleib vieler der aufgefundenen oder präparirten isolirten Knochen verlohnt es sich nicht, die im Vorstehenden angeführten wenigen Städte, in denen sich solche bekanntermaassen befinden, alphabetisch oder nach Ländern geordnet hier am Schlusse zu wiederholen. III. Weichtheile. | Präparate von den der Verwesung ausgesetzten Weichtheilen des Riesen-Alks scheinen sich nur in dem Königlichen Zoologischen Museum in Kopenhagen zu befinden. Es sind nach Wenley’s von Rob. Gray (Proc. Royal Soc. Edinburgh, 1879/80, p. 679) mit- getheiltem Berichte die Eingeweide und andere innere Organe der beiden letzten auf Eldey im Juni 1844 erbeuteten und erwürgten Individuen, welche hier in Spiritus conservirt werden. Diese Präparate sind in Kopenhagen angefertigt, wohin die beiden- Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 149 Thiere, wie es scheint, ihrer Haut beraubt und in Spiritus con- servirt, gelangt waren, und zwar in die Hände des Prof. Eschricht, wie Steenstrup berichtet (Videnskabelige Meddelelser for 1855, Kjöbenhavn, p. 33#f.; Bull. de !’Acad. Imp. d. Sciences de St. Peters- bourg, 1863, VI, p. 556; Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, P. 1, 1868, p. 35£.). — Andere Theile dieser beiden Vögel, speciell Muskeln, Knochen, Haut und Federn, scheinen nicht aufbewahrt worden zu sein. — Wie sehr man das Letztere auch bedauern kann, nachdem jetzt das Aussterben der Art wahrscheinlich ge- worden ist, so ist doch nicht zu leugnen, dass gerade die Weich- theile, zu deren Gunsten man das Uebrige geopfert hat, unter den gegenwärtigen Verhältnissen aller Voraussicht nach wahre Unica bleiben werden. Es müsste sonst sein, dass derjenige Körper (in Spiritus), welcher nach A. Newton’s Erkundigungen im August 1840 oder 1841 wahrscheinlich in die Hände von Salmin in Ham- burg gelangt ist, oder auch frühere ähnliche Spiritus-Exemplare oder eingesalzene Stücke, wie sie zur Verproviantirung der Schiffe noch im Anfange unseres Jahrhunderts zubereitet wurden, irgend- wo vielleicht, bis jetzt unerkannt, aufbewahrt und durch einen glücklichen Zufall später erkannt werden. IV. Eier. Die Fatio’sche Liste zählt, mit Berücksichtigung der Newton’- schen Berichtigungen von 1870, im Ganzen 65 Eier von Alca im- pennis auf. Von diesen sind aber nach dem Resultate meiner Nachforschungen 6 Stück damals fälschlich angeführt. Keiner der vielen von mir befragten Ornithologen und speciell Oologen Berlins und des übrigen Deutschlands kann sich erinnern, je in Berlin das Ei jenes Vogels gesehen zu haben, das von Rob. Champley (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 236) für diese Stadt angegeben war, und der Letztere ist, wie er mir schrieb, gleichfalls nicht im Stande, genauere Angaben zu machen. Das Ei, welches W. Pässler in Mühlstedt früher besessen und im Journal für Ornithologie (1860 p. 59) als in seiner Sammlung befindlich be- schrieben hat, ist nach den neuerdings mir gemachten eigenen An- gaben des ehemaligen Besitzers, welcher jetzt als emeritirter Pastor hochbetagt in Harzgerode lebt, schon im Anfange der 60er Jahre von ihm aus den Händen gegeben, und zwar an Bädeker in Witten, und dieser scheint den Zweifel an der Echtheit des Eies vollends bestätigt zu haben, den Pässler nach den Angaben seines ältesten 150 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Sohnes, der als Arzt in Hamburg lebt und die Eier-Sammlung des Vaters in Verwahrung hat, selbst zuletzt gehegt zu haben scheint. Herr Rob. Champley theilte mir brieflich mit, Pässler selbst habe ihm früher geschrieben, dass er sein Ei von Alca impennis an Kunz in Leipzig abgegeben habe; doch hier scheint auf einer Seite eine Ver- wechselung vorzuliegen. Jedenfalls ist das Ei verschwunden. Das Ei, welches früher sich im Besitze des Rathmanns Th. Schulze in Neu- haldensleben befunden hat (Journ. f. Ornith. 1860 p. 59), war 1870 schon längst, ja sogar wahrscheinlich schon vor 1860, in den Händen von Rob. Champley und ist demnach in der Liste doppelt gezählt. Während sich jetzt herausgestellt hat, dass Rob. Champley in seiner ersten Liste (Ann. a. Mag. Nat. Hist., 1864, Vol. XIV, p. 236) unter dem allgemeinen Ausdrucke „Westphalia“ das Ei hatte auf- zählen wollen, das ich weiter unten unter Düsseldorf zu erwähnen habe, beruht die Angabe in Betreff Witten’s angeblich auf Bä- deker’s eigenen Angaben, aber wahrscheinlich auf einem Irrthume, der vielleicht dadurch entstanden ist, dass Pässler sein in Bezug auf die Echtheit angezweifeltes Exemplar um jene Zeit seinem Freunde und Mitarbeiter Bädeker übersandt haben mochte. Ich kann zahlreiche Autoritäten anführen, welche mir z. Th. auf Grund der mit Bädeker beständig unterhaltenen wissenschaftlichen Corre- spondenz, z. Th. auf Grund persönlicher Freundschaft und täglichen Verkehrs übereinstimmend die bestimmte Auskunft gegeben haben, dass weder Bädeker’s, noch irgend eine andere Sammlung in Witten je ein Ei von Alca impennis besessen hat. Endlich beruht die Angabe Rob. Champley’s (l. c.), dass sich in Bruges (Brügge) 3 Eier von 'Alca impennis befinden sollten, wie der Autor mir jetzt selbst bestätigt hat, auf einem Schreib- oder Druckfehler. Es sollte eigentlich Bergues heissen, und in Folge dieses Druckfehlers hat später Fatio sowohl Bruges als auch Bergues mit je 2 Eiern, also 2 Eier zuviel, aufgezählt. — Somit redueirt sich die Fatio-Newton’sche Liste auf die Zahl von 59. — Durch Angaben in der Literatur, welche ich bei den einzelnen Eiern ecitiren werde, sind dieser Zahl inzwischen aber schon 4 andere Stücke wieder hinzugefügt, nämlich 1 (nicht 2, wie ich früher fälschlich meinte) im Besitze von Potts in Ohinitahi (Neu-Seeland), 2 in Edinburg neu aufge- fundene im jetzigen Besitze von Lord Lilford und 1 im Museum zu Lissabon, und Dank den freundlichen Mittheilungen, welche ich von verschiedenen Seiten und hauptsächlich wieder von Herrn Prof. Newton erhalten habe, kann ich noch 5 weitere Exemplare, Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 151 nämlich 1 in Angers, 2 in Paris und je 1 im Besitze von Mrs. Rocke in Clungunford und Mr. Malcolm in Poltallock, hinzufügen, so dass die Gesammtzahl jetzt auf 68 steigt. Die Besitzer und Aufbewahrungsplätze der früher schon verzeichneten Eier haben sich gleichfalls seit 1870 z. Th. sehr wesentlich verändert. Da ich hierüber ebenfalls von mehreren Seiten und ganz besonders von Herrn Prof. Newton eingehende Mittheilungen erhalten habe, so halte ich es für das Beste, im Folgenden eine ganz neue Liste aufzustellen und derselben die von mir gewonnenen historischen Nachrichten einzuflechten. Wenige Eier, über welche ich trotz aller Bemühungen nichts Neues habe in Erfahrung bringen können, führe ich natürlich hier einfach unter dem Namen und Wohnort des früheren und zuletzt bekannt gewordenen, wenn auch inzwischen verstorbenen, Besitzers auf. Bei einigen englischen Privat-Samm- lungen war es mir nicht möglich, den Aufbewahrungsort mit Sicherheit zu erfahren. Da ich auch hier wie bei den Bälgen zu- nächst die alphabetische Reihenfolge der Ortschaften anwenden wollte und ich von zuverlässigster Seite erfuhr, dass die fraglichen Sammlungen wahrscheinlich in Englands Hauptstadt sich befänden, und ich andererseits annehme, dass man bei einem etwaigen Auf- suchen dieser Sammlungen, selbst wenn London dieselben nicht beherbergt, auf alle Fälle hier die sicherste Auskunft über dieselben wird erhalten können, so werde ich diese zweifelhaften englischen Sammlungen unter London anführen. — Als das Endziel eines solehen Eier-Inventariums sehe ich es an, dass den einzelnen Stücken genaue Beschreibungen und Maasse hinzugefügt werden, die als besondere Kennzeichen an Stelle der in den Museen und Einzelsammlungen üblichen unverwischbaren Inventarien-Nummern ‘ dienen können. Ich habe die Ueberzeugung gewonnen, dass unter allen Ueberresten von Alca impennis sich nirgends die Individualität so ausprägt, wie bei den Eiern, und dass man an der Grösse, Form, Farbe, Zeichnung u. s. w. ein jedes einzelne Ei unter allen Umständen stets wird wieder erkennen können. Da aber dieses mir vorschwebende Ziel augenblicklich noch durchaus unerreichbar ist, musste ich mich darauf beschränken, nur in den Fällen, wo dies mir möglich war, Maasse und Beschreibungen zu geben oder, wenn solche in leicht zugänglichen Publicationen bereits zur Kenntniss gebracht sind, auf diese sowohl, wie auf etwaige Abbildungen hin- zuweisen. | Amsterdam (Holland): Museum der Zoologischen 152 Prof, Dr. Wilh. Blasius: Gesellschaft „Natura Artis Maoistra“: 1 Ei, für „Amterdam“ zuerst, wie es scheint, erwähnt von Rob. Champley (Ann. a. Maz. Nat. Hist., 1864, Vol. XIV, p. 236). Von A. Newton dort 1860 gesehen. Wahrscheinlich wohl von Island stammend. Angers (Frankreich): a) Museum de la Ville: 1 Ei soll das Museum besitzen, und zwar eins von 4 Eiern, welche ungefähr 1859 in Brest an einem Strange vereinigt geschen sind (A. Newton in litt. 1884). Wahrscheinlich von Seeleuten aus Neufundland mitgebracht. — b) Comte de Barraec6: 3 Eier, von denen 2 Rob. Champley 1864 (l. c.) bereits anführte, während A. Newton später (Ibis 1870 p. 261; Buli. Soc. Orn. Suisse, Tome II, P. 2, p. 156) das dritte auf Grund eigener Anschauung hinzufügen konnte. Dieselben stammen sämmtlich von Island viä St. Malo aus der Zeit vor 1837 (A. Newton in litt. 1884). Bergues-les-Dunkerque (Frankreich): Proprietaire Demeezemaker (de Meezemaker): 2 Eier, zuerst von Olphe- Galliard (Ibis 1862 p. 302) erwähnt und beschrieben, dann von Ch. F. Dubois besprochen und abgebildet (Alphonse Dubois: Archives cosmologiques, No. 2, 1867, p. 33—35, pl. 3). Das eine auf der Tafel oben abgebildete Ei (126: 82 Mm. nach der Figur; 125:80 Mm. nach Olphe-Galliard’s Angabe) ist grösser und hat eine röthlich-gelbe Grundfarbe mit dunkel-braunschwarzen, z. Th. sehr breiten unregelmässigen Bändern, Schnörkeln und Strichen in grosser Menge und ziemlich gleichmässiger Vertheilung über die ganze Fläche; das andere ist kleiner (117:77 Mm. nach der Figur; 115:80 Mm. nach Ölphe-Galliard’s Angabe) und hat auf hell- grauem, etwas grünlichem Grunde nur wenige kleine dunkele Flecken und hauptsächlich am breiten Ende einzelne dunkele unregelmässige Striche, die z. B. an einer Stelle zu einem auffallenden unregel- mässigen 5armigen Sterne sich vereinigen. Nach dem Tode des früheren Besitzers werden beide Eier zusammen mit den übrigen ornithologischen Sammlungen desselben sich wohl noch im Besitze von dessen Sohne befinden. Breslau (Preussen, Deutsches Reich); Graf Rödern: 1 Ei, abgebildet nach brieflicher Angabe des Herrn Rob. Champley, der dies aus dem Munde des verstorbenen Barbiers Hühnel weiss, von F. A. L. Thienemann (Fortpflanzungsgeschichte der gesammten Vögel. 100 Tafeln colorirter Abbildungen von Vogeleiern. 1845 bis 1856. Leipzig) auf der schon 1854 oder früher entworfenen, 1856 publicirten, Tafel IVC in der oberen Figur. Vorher gehörte das | Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 153 Ei der Sammlung des Barbiers Hühnel in Leipzig an, welche Graf Rödern kaufte und zwar kurz vor dem Tode des Besitzers, etwa um 1870. Als in der Hühnel’schen Sammlung befindlich erwähnt 'W. Pässler dieses Ei mit ganz kurzer Beschreibung 1859 (Journ. ‚f. Ornith. 1860 p. 59). Hühnel soll 200 Thaler dafür erhalten ‚haben, während er selbst in der Mitte der 50er Jahre das Ei von dem Naturalienhändler Fr. Schulz in Leipzig für 7 Thaler gekauft hatte, d. h. zusammen mit 2 Eiern von Anas nigra und Mergus Merganser für 10 Thaler. Ueber diesen letzteren Umstand und die frühere Herkunft des Stückes verdanke ich nähere Nachrichten dem Herrn Fabrikanten G. H. Kunz in Leipzig (Firma C. F. Kunz), welcher mir kürzlich schrieb, dass in der zweiten Hälfte der 30er Jahre in Hamburg ein reicher Senator verstorben sei und eine Sammlung ausgestopfter deutscher Vögel hinterlassen habe, welche der Naturalienhändler Schulz in Leipzig, vermuthlich sehr billig, kaufte und vereinzelte. Jedem Vogel war ein Ei beigefügt. Dabei befand sich auch Alca impennis mit Ei. Dies Ei erhielt Hühnel, der nach einem mir vorliegenden Briefe des alten Leip- ziger Naturalienhändlers Frank aus jener Zeit ein überaus leiden- schaftlieher Eier-Sammler gewesen sein muss. Die Vermuthung, ‚dass das Ei weiter von Brandt in Hamburg und Island stammt, scheint wohl berechtigt. Nach einer mir zugegangenen Nachricht sollte Hühnel im Jahre 1849 nicht weniger als 3 Eier von Alca impennis besessen haben, in welchem Falle es zweifelhaft sein würde, ‚ob gerade das aus Hamburg stammende Ei sich in Breslau befindet. ' Dies scheint aber nach dem Zeugnisse des Herrn Kunz, der Hühnel täglich als Barbier im Hause seines Vaters verkehren sah und in ‚dessen Sammlung stets nur das eine Ei gekannt hat, nicht der Fall gewesen zu sein. Brighton (Sussex, England): Der verstorbene George ‚ Dawson Rowley (s. oben p. 84) besass bei seinem Tode 6 Eier ‚von Alca impennis: 1. Das schon 1870 in Rowley’s Besitze nach- ' 'gewiesene Ei (A. Newton: Ibis 1870 p. 261; Bull. Sve. Orn. Suisse, Tome II, 2, p. 156) stammt von Mr. Gould in London, ' weleher dasselbe in dem Langham Bazar im April 1862 für 13 sh. gekauft hatte. 2. Ein anderes, bei dem Verkaufe von | 4 Eiern des Royal College of Surgeons angekauft (A. Newton 1. e.), stammt, wie ich unter London ausführlich darlegen werde, | wahrscheinlich direct aus Neufundland. 3. Das Stück, welches | früher im Besitze von Mr. Labrey, einem überseeischen Kaufmanne 14 | LS . Prof. Dr. Wilh. Blasius: in Manchester, war (R. Champley: Ann. a. Mag. Nat. Hist., Vol. XIV, | p. 236), erhielt dieser vom verst. Wilmot (A. Newton in litt. 1884). 4. Ferner das Exemplar, welches früher (A. Newton l. c.) Lady Cust gehörte (A. Newton in litt. 1884). 5. und 6. Zwei Eier, welche vorher Lord Garvagh besessen hat und über welche ich unter „London“ genauere Mittheilungen mache. Cambridge (England): Die Gebrüder A.u.E.Newton besitzen seit fast einem Vierteljahrhundert 3 Eier von Alca impennis, über welehe mir kürzlich der erstgenannte Besitzer die folgenden Mit- theilungen machte: 1. Das erste, wie das zweite, aus Wolley’s Samm- lung stammend, hatte Wolley 1846 von Mr. Beavan gekauft; dieser hatte dasselbe von Mr. Gould im Kauf erhalten und Gould wiederum von Brandt in Hamburg 1835. Dieses Ei ist es offenbar, von dem A. Newton früher (Ibis 1561 p. 390; Journ. f. Ornith. 1866 p. 327) wohl mit Recht vermuthet hat, dass es auf die 1834 auf Eldey bei Island gemachte Ausbeute zurückzuführen sei. 2. Das zweite erhielt Wolley im Tausch von Wilmot im Jahre 1856. Vorher war dies Stück durch verschiedene Privatsammlungen gegangen; es lässt sich bis zu Mr. Augustus Mason und bis etwa in das Jahr 1837 oder 1838 zurückverfolgen; weiter ist Nichts bekannt. 3. Das dritte kaufte A. Newton 1860 von Mr. Calvert, welcher behauptete, es mit anderen Eiern von dem damals aufgelösten Museum of the United Service Institution erhalten zu haben. Weitere Nach- forschungen über die Herkunft blieben erfolglos. Einige vermuthen, dass dies das Ei ist, welches früher bis 1860 Mr. Salmon besessen hat. Dann würde es vermuthlich eines der beiden Eier sein, welche 1832 Mr. Proctor in Durham erhalten und später, jedes für 2 £, an Mr. Salmon verkauft haben soll. — Clungunford (Shropshire, England): Mrs. Rocke, die vermuthlich auch noch den oben (p. 76) erwähnten Alca-Balg des verstorbenen Mr. Rocke aufbewahren wird, besitzt 1 Ei, welches Mr. Rocke 1869 von Mr. E. Burgh gekauft hat, in dessen Familie dasselbe etwa 70 Jahre lang aufbewahrt gewesen sein soll (A. Newton in litt. 1884). Bei diesem Alter ist die Abstammung aus Neufund- land wahrscheinlich. Croydon (Surrey, England): Mr. Crowley erwarb mit der ganzen Bier-Sammlung auch das eine Ei von Alca impennis, welches früher Tristram besass (R. Champley, Ann. a. Mag. Nat. Hist., 1864, Vol. XIV, p. 236). Dieser hatte dasselbe von dem verstorbenen J. de Capel Wise erhalten, der es 1851 in Kopenhagen i Ba Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 155 - von Kjärbölling (?) gekauft haben soll (A. Newton in litt. 1884). - Nach einer Nachricht sollen noch 1844 2 Eier nach Kopenhagen aus Island gesandt sein. Vielleicht handelt es sich hier um eines dieser beiden Eier. Die Abstammung von Island ist höchst wahr- scheinlich. Dieppe (Frankreich): In dem Mus&e de la Ville scheint sich jetzt nach allen Nachrichten die ornithologische Sammlung . des am 31. October 1863 verstorbenen Hardy zu befinden. Diese enthielt neben einem Balge ein Ei von Alca impennis, das Wolley dort schon 1847 oder früher und A. Newton später im Juni 1859 gesehen hat. Hardy selbst hatte bei dem letzten Besuche erzählt, er habe das Ei mit anderen von Neufundland erhalten; da er jedoch an Wolley früher das Versprechen gegeben hatte, er wolle sich bemühen, demselben von Island ein anderes Ei zu verschaffen, so stammt auch Hardy’s Ei vermuthlich von Island (A. Newton in litt. 1884). Dresden (Kgr. Sachsen, Deutsches Reich): In dem König- lichen Zoologischen Museum wird nach einer brieflichen Mittheilung des Directors, Herrn Hofrath Dr. A. B. Meyer, das- jenige Ei aufbewahrt, welches, aus der Sammlung von F. A. L. Thienemann stammend, in dessen grossem Werke (Fortpflanzungs- geschichte der gesammten Vögel. 100 Tafeln colorirter Abbildungen von Vogeleiern. 1845—1856) auf der spätestens 1854 entworfenen und 1856 erschienenen Tafel IVC in der unteren Figur links ab- gebildet ist. Eine kurze Beschreibung giebt Pässler (Journ. f. Ornith. 1859 p. 59). Oben (p. 79) erwähnte ich beiläufig, dass dieses Ei 1833 auf den Vogelscheeren bei Reykjanes erbeutet und durch Mechlenburg’s Hände gegangen sei. Diese letztere Angabe, die sich auf die von mir vermuthungsweise combinirten und auf ein und dasselbe Ei bezogenen Worte Pässler’s (Journ. f. Orn. 1860 p. 59) und Preyer’s (ibid. 1862 p. 348; Dissert. p. 31) stützte, ist doch nicht ganz so sicher zu nehmen, wie ich sie gemacht habe. Denn die Preyer’sche Nachricht scheint sich auf ein anderes Ei zu beziehen, das, 1833 auf Eldey erbeutet, garnicht durch Mechlen- burg’s Hände gegangen ist und jedenfalls, wenn Preyer’s Angabe richtig ist, dass dies Ei der Abbildung in Oken’s Naturgeschichte (Nester und Eier, Tafel 18, Fig. 19) zu Grunde gelegen hat, wegen der ganz verschiedenen Färbung und Zeichnung nicht mit dem Dresdener Eieidentisch sein kann (s. übrigens unter Scarborough, b.1.). In Thienemann’s Händen müssen überhaupt, vielleicht nacheinander, 156 Prof. Dr. Wilh. Blasius: mindestens 3 Eier gewesen sein, da das in Düsseldorf befindliche ' Ei, das wiederum ganz anders gefärbt und gezeichnet ist, durch Thienemann von Perrot stammt. Ein Ei soll Thienemann nach | briefliehen Angaben des Herrn Max Schulze in Jena, welche sich auf die an seinen Vater Th. Schulze in Neuhaldensleben gerichteten | Briefe des Naturalienhändlers Schulz in Leipzig aus der Mitte der dreissiger Jahre stützen, von Letzterem erhalten haben. Alles deutet darauf hin, dass Thienemann wohl nur Eier aus Island in Händen hatte. | Düsseldorf (Preussen, Deutsches Reich): Die als „Museum Löbbeekeanum“ aufgestellte grosse Privat-Sammlung des Rentners Th. Löbbecke, der früher vor 1873 Apotheker in | Duisburg war, enthält auch die ererbte Eier-Sammlung von dessen als Kaufmann zu Rotterdam am 29. Februar 1856 im 66. Lebens- jahre verstorbenen Onkel Friedrich Löbbeke und darin 1 Ei von Alca impennis. Der Kaufmann und Landtags-Abgeordnete Herr Louis Berger aus Witten a/Ruhr, ein langjähriger intimer Freund : - des alten Apothekers und Oologen F. W. J. Bädeker in derselben Stadt, schreibt mir kürzlich, dass er, als er mit Bädeker zusammen | 1848 Holland bereiste, dies schon damals etwas defecte Ei bei Löbbecke in Rotterdam gesehen habe und dass dasselbe damals als von Thienemann erhalten angegeben wurde. Diese Herkunft erscheint mir sehr wohl möglich, da mir der jetzige Besitzer brief- lich mittheilt, dass Friedrich Löbbecke ein intimer Freund Thiene- mann’s gewesen sei und jährlich längere Zeit bei ihm in Dresden zugebracht habe; als tüchtiger Zeichner und Colorist habe er seinem Freunde zu Liebe die meisten Zeichnungen zu dessen Werke (100 Tafein etc.) gemacht und dafür die Originale dieser Zeich- nungen seiner Sammlung einverleibt; das Ei von Alca impennis habe er allerdings mit eigenen grossen Opfern erworben und die Abbildung desselben sei dem Thienemann’schen Werke nicht ein- verleibt. Berger’s brieflich geäusserte Vermuthung, dass die Ab- bildung dieses Eies von Bädeker gegeben sei, scheint sich zu be- stätigen, da, während die obere Figur Bädeker’s sicher nach dem von Mechlenburg stammenden Eie im Besitze von Rob. Champley angefertigt ist, eine vom Besitzer mir mitgetheilte kurze Beschreibung des Düsseldorfer Eies nebst Maassen und einer Skizze („Grundfarbe von grünem schmutzig-gelblichem Tone; die rundlichen, meist ver- schwommenen grau-schwärzlichen Flecken hauptsächlich an dem dieken Ende, während die Mitte und das dünne Ende nur ganz | E wenige Flecken haben; Grösse 128:75 Mm.“) zu der unteren Figur wohl passen will. Das Ei ist, als der jetzige Besitzer für einen englischen Sammler auf dessen dringende Bitten eine Photographie ' von demselben anfertigen lassen wollte, durch Ungeschicklichkeit des Photographen zerbrochen, nachher aber wieder so kunstvoll zusammengekittet, dass man den Schaden kaum mehr bemerken kann. — Der Besitzer hat nachträglich noch aus Briefen feststellen können, dass das Ei durch Thienemann von Perrot in Paris Anfang 1846 gekauft ist. Edinburg (Schottland, Grossbritannien): Das Museum of Science and Arts besitzt, wie H. W. Feilden (Ibis 1869 p- 358—360) zuerst veröffentlicht hat, 2 Eier, welche sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auf Dufresne in Paris zurückführen lassen. Dufresne selbst hat zwar in dem Verzeichnisse seiner Sammlungen, die 1819 für das seit 1855 mit dem genannten Museum vereinigte, ehemals mit der Universität in Edinburg in Zusammenhang stehende, Natural History Museum angekauft wurden, keine Eier von Alca impennis erwähnt; aber Scales hat 1816 oder 1817 in Paris bei ihm mehrere Eier gesehen und sogar noch selbst eins von ihm erhalten (A. Newton: Ibis 1861 p. 387); ferner ist eines der beiden Edinburger Eier „G. Pingouin“ bezeichnet, ein Ausdruck, der auf französische Quellen und weiterhin auf neufund- ländischen Ursprung schliessen lässt. Beide Eier waren 50 Jahre lang unberücksichtigt in dem Edinburger Museum liegen geblieben. Hitchin (Hertfordshire, England): Mr. Tuke’s auf Island zurückzuführendes Ei wird von Hewitson (Coloured Ilustrations of the eggs of British Birds) 1846 zuerst erwähnt. Tuke erhielt das Ei von Reid aus Doncaster (Yorkshire), dieser am 23. Mai 1841 für 2 £ 6 s von Friedrich Schulz in Dresden, der wohl mit dem Leipziger Schulz identisch ist. Die letzteren Angaben stützen sich auf die mündlichen Mittheilungen Reid’s an Mr. Rob, Champley vom 26. Juli 1860 (Rob. Champley in litt. 1884). Kopenhagen (Dänemark): Königliches Zoologisches Museum, 1 Ei, vermuthlich aus Island. Ausser diesem einen Exemplare sind in Kopenhagen keine anderen bekannt, weder in Museen, noch in Privat-Sammlungen (J. Steenstrup in litt. 1884). Lausanne (Schweiz): In dem Musee de la Ville wurden, wie Vict. Fatio (Bull. Soc. Orn. Suisse, Tome II, P. 1., 1863, p. 75) berichtet, im Anfange der 60er Jahre von Dr. Depierre in einer Schieblade 2 Eier von Alca impennis gefunden, die wahrscheinlich Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impenmis Linn. 157 158 Prof. Dr. Wilh. Blasius: j' von der Stadt Lausanne beim Ankauf der Sammlung des Professors | Daniel Alexandre Chavannes erworben und dieser letzteren vielleicht | mit den Resten von Levaillant’s Sammlung zugeführt worden sind. | Fatio hat ausführliche Maasse und Beschreibungen der Eier ge- geben, von denen ich, nachdem das eine, und zwar das kleinere und dunklere, Ei im Tausch an Frank und von diesem an Lord Lilford (s. London) abgegeben ist, hier nur kurz die wichtigsten Angaben über das in Lausanne zurückgebliebene grössere Ei bringen will: Grösse 122,5 : 75,5 Mm., beide Axen schneiden sich in einer Ent- | fernung von 44 Mm. vom breiten Ende oder bei 0,359 der grossen Axe. Das Korn geringer entwickelt; daher etwas mehr Glanz. Die Grundfarbe ist hellgeblich, übersäet mit schwarzen und dunkel- braunen Flecken, welche ziemlich gross, ziemlich entfernt von ein- ander und mit einigen Strichen von derselben Farbe in verschie- denen Richtungen untermischt sind. Die eine Seite ist weniger als die andere mit Zeichnungen bedeckt und an dem breiten Ende sind mehr Fleeken, ohne dass sich jedoch eine eigentliche Krone aus- bildet. Das Ei soll nach der Färbung besonders der oberen Figur Bädeker’s etwas gleichen, die Grundfarbe der oberen Figur Dubois’ (s. Bergues) und Zeichnungen: ähnlich denjenigen auf Des Murs’ erster Tafel (s. Philadelphia) besitzen. Die Herkunft von Neu- fundland ist wahrscheinlich. Leyden (Holland): Zoologisches Reichs-Museum: 1 Ei, das einem kürzlich erhaltenen Briefe zufolge A. Newton dort 1860 sah, stammt wahrscheinlich von Frank und aus Island. Lissabon (Portugal): Das Museu Nacional (Seccao Zoologico) enthält ein in den alten Beständen vor einiger Zeit aufgefundenes Ei, worauf Ph. L. Sclater ganz kürzlich zuerst auf- merksam machte (Ibis 1884 p. 122). Liverpool (England): Das Museum besitzt das Ei, welches dem verstorbenen Lord Derby gehörte (R. Champley in litt. 1884). Dieses Ei wurde nach dem Tode desselben im Jahre 1851 von Mr. J. T. Moore. aufgefunden. Ueber die Herkunft ist Nichts bekannt; aber es ist eins der schönsten Eier, die existiren. Mr. J. Hancock hat eine genaue colorirte Abbildung davon angefertigt (A. Newton in litt. 1884). London (England): a) Britisb Museum: 2 Eier, welche wahrscheinlich beide aus Bullock’s Sammlung stammen. Bei dem Verkaufe derselben im Jahre 1819 waren 2 Eier von Alca impennis in den Katalog eingeschlossen (eins p. 31 und ein anderes p. 131); Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 159 . beide wurden von Leach, dem damaligen Keeper der Zoologischen Abtheilung des Britischen Museums, gekauft, und dieses sind ver- muthlich die beiden Eier, die in diesem Museum verwahrt werden; eins derselben war in der That in demselben Kasten eingeschlossen, in welchem. sich Bullock’s Vogel von Papa Westra befand, was jedoch nicht zu bedeuten braucht, dass dies Ei von ebenda kommt (A. Newton in litt. 1834). Bei dem Alter ist die Heimath Neufund- land wahrscheinlich. Nach anderen Angaben sollen beide Stücke von Sir Hans Sloane stammen, dessen Sammlungen sämmtlich das Britische Museum erhielt. — b) Museum ofthe Royal College of Surgeons (Hunterian-Museum): Im Anfange der 60er Jahre entdeckte der verstorbene Ourator Stewart in den alten Beständen in einer Büchse, welche bezeichnet war: „Penguins’eggs — Dr. Dick“ (Dr. Dick, von dessen Persönlichkeit man bis jetzt noch nichts Sicheres hat erfahren können, soll 2 Exemplare geschenkt haben) 10 grosse Vogeleier, welche bald nachher A. Newton zuerst als Riesenalk-Eier erkannte und auf neufundländischen Ursprung zurückzuführen geneigt war (Natural History Review, Oct. 1865; Journ. f. Ornith. 1866, p. 414). Sieben von diesen Eiern sind an Privat-Sammler verkauft, die ersten 3 an Rob. Champley (s. Scar- borough) und die anderen vier an die Herren Braikenridge, (s. Weston), Burney (s. Wavenden), Crichton (s. Lord Lilford-London) und Rowley (s. Brighton), worauf A. Newton (Ibis 1870 p. 261; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, P. 2, p. 156) aufmerksam machte. 3 Stück sind zurückgeblieben. — ec) Lord Garvagh besass 3 Exemplare, welche von Champley (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 236) erwähnt sind. Die beiden ersten _ wurden auf einer im Mai 1853 abgehaltenen Auction für 30 £ bezw. 29 £ gekauft und gehörten vorher T. H. Potts von Croydon, der jetzt in Ohinitahi lebt (s. dort). Potts hatte die Eier zusammen mit einem dritten Stücke von Gardiner sen. gekauft. Dieselben sollen 1848 oder 1849 aus dem Museum in Boulogne-sur-mer nach England gebracht und für eine geringe Summe an Gardiner verkauft sein. Dieses Museum soll sie 1825 aus der Sammlung des Vicomte de Barde erhalten haben, in dessen Besitz sie etwa 30 Jahre lang gewesen waren. Eins derselben soll später durch die Nachlässigkeit eines Dieners zerbrochen sein; die offenbar wieder zusammengekitteten Bruchstücke desselben können jedoch vorläufig noch als ein Exem- plar mitgezählt werden. Das dritte stammt von Dr. Troughton in Coventry, und dieser erhielt es 1851 von Bartlett in London. 160 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Von diesen drei Eiern sind die beiden ersteren vor nicht langer | Zeit in den Besitz des verstorbenen Rowley übergegangen, wie mir kürzlich Herr Prof. A. Newton mittheilt. In wessen Händen sich das dritte Ei jetzt befindet, ist noch nicht ganz sicher aufgeklärt. — d) Lord Lilford besitzt 4 Eier: 1. das Stück, welches sein Schwager Crichton aus dem Museum of the Royal College of Sur- geons erworben hatte (s. oben); 2. u. 3. die beiden Eier, welche im Anfange des Jahres 1880 in einer allerhand Naturalien und dabei auch einige Vogel-Eier enthaltenden Privat-Sammlung in Edinburg entdeckt und bald nachher in Dowell’s Auction Rooms von dem Conservator Small für 1 £ 12 s augekauft wurden und wiederum nachher im Juli 1880 in einer Auction in Stevens’ Rooms in London die Preise von 100 £ und 107 £2 s erzielten. Rob. Gray, welcher die meisten dieser Thatsachen am 7. Juni 1880 zuerst mitgetheilt hat (Proc. Royal Society Edinburgh 1879/80, p. 668), giebt ferner an, dass die beiden Eier in der Sammlung, aus welcher Small dieselben erhielt, 30 Jahre unangerührt gelegen haben und dass der Vater des letzten Besitzers dieselben vor 30 Jahren von Mr. Little gekauft hat, einem Edinburger Sammler, in dessen Besitze sie wahrscheinlich gleichfalls schon 30 Jahre lang gewesen waren. Mehrfach hat man vermuthet, dass diese beiden Eier früher einer Königlichen Sammlung in Paris angehört haben und aus Neufundland oder einer der dortigen alten französischen Colonien stammen möchten (Ibis 1880 p. 370). Beide Eier sind mit dem Worte „Egale‘“ beschrieben, worin Gray (l. c. p. 677) den Namen eines früheren französischen Besitzers vermuthete, da er eine Localität dieses Namens nicht auf den Karten der in Betracht kommenden Gegenden zu finden vermochte. Herr Symington Grieve hat mir noch kürzlich mitgetheilt, dass der verstorbene Alexander Smith gleichfalls über diese Eier eine ausführliche Mittheilung publicirt habe (Proc. Scotish Soc. of Antiquaries Vol. XIV, p. 436ff.), dass dieselben beide mit der Bezeichnung „Penguin“ versehen gewesen seien und in Edinburg jetzt allgemein auf eine Sammlung zurück- geführt würden, welche der vor vielen Jahren verstorbene Mr. Andrew Lister besessen habe, dessen Bruder Chirurg in der Bri- tischen Armee gewesen sei und die Eier wahrscheinlich bei Gelegen- heit auswärtiger Kriegsdienste, die ihn vielleicht auch nach Neu- fundland führten, erworben habe. 4. Das vierte Ei hat Lord Lilford im Herbst 1883 von dem Naturalien-Händler G. A. Frank in London, der anfangs 140 £ und mehr dafür forderte, zu einem etwas ge- '- x ’ Be ’ 4 | I Zur Geschichte der Ueberreste von Alea impennis Linn. 161 - ringeren Preise, als dem genannten, angekauft. Frank erhielt das Ei, direct oder indirect, im Tausch von dem Museum in Lau- sanne, wie er mir selbst erzählt hat. Es ist eins und, wie ich nach Herrn Frank’s Angabe, dass es das dunkelere gewesen sei, ver- muthe, das kleinere von den beiden Eiern, über deren Geschichte ich oben unter Lausanne nähere Mittheilungen gemacht habe. Dieses kleinere Ei wird von Victor Fatio (l. c. p. 77) als körniger und daher matter und dunkler geschildert. Die Grundfarbe ist hell gelbbraun, geschmückt mit ziemlich zahlreichen und an ein- ander gerückten schwarzen und schwärzlichen Flecken, Arabesken und kleinen Strichen. Diese Zeichnungen haben grösstentheils die allgemeine Richtung der Haupt-Axe und bilden, indem sie sich ein wenig mit einander vermischen, eine Krone dicht um das breite Ende herum. Der Grundton ist dunkeler, als bei irgend welchen anderen Exemplaren angegeben, und die Zeichnungen erinnern an diejenigen auf Des Murs’ zweiter Tafel (s. Philadelphia). Grösse 111,0:70,2 Mm.; beide Axen schneiden sich in einer Entfernung von 42,5 Mm. vom breiten Ende oder bei 0,582 der grossen Axe. Auch dieses Ei stammt wahrscheinlich aus Neufundland. — e) Mr. 6. L. Russell erhielt das Ei des verstorbenen Wilmot (A. Newton, Ibis 1870 p. 261; Bull. Soe. Ornith. Suisse, Tome II, P. 2, p. 156). Wilmot hat dasselbe 1846 von Leadbeater gekauft; es ist abgebildet in der dritten Auflage von Hewitson’s Eier- Werke (Coloured Illustrations of the eggs of British Birds) auf Tafel 129 (A. Newton in litt. 1834). — f) Mr. Scales sah, wie A. Newton (Ibis 1861 p. 387) berichtet hat, 1816 oder 1817 in ‘Paris in der Sammlung von Dufresne 2 oder 3 Eier von Alca impennis und erwarb von denselben eines für sich, über dessen Verbleib Newton bis 1866 gut unterrichtet war, während neuere Nachrichten darüber fehlen. Nach einer mir zugegangenen etwas unbestimmten Angabe soll sieh das Ei in Dublin befinden; dann würde es das einzige in Irland befindliche sein. Heimath wahr- scheinlich Neufundland (s. Edinburg). Manonville (Dep. Meurthe, Frankreich): Baron Louis d’Hamonville kaufte durch Vermittlung eines Naturalien- händlers Dubois in Paris die ganzen Sammlungen und dabei auch ein Riesenalk-Ei von Mr. Bond. Dieser erwarb es durch Ver- mittlung von Gardener bei dem Verkaufe von Yarrell’s Sammlungen und Letzterer hatte es vor vielen Jahren für nur wenige Franes Cab. Journ. £. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1884. 11 162° Prof, Dr. Wilh. Blasius: in Paris von einem Curiositäten-Händler gekauft. Nach einer anderen Erzählung, die auf Yarrell selbst zurückgeführt wird, soll dieser bei einem Spaziergange in der Nähe von Boulogne 40 Jahre vorher, also im Anfange unseres Jahrhunderts, ein Fischerweib mit Möven-Eiern getroffen, dadurch aufmerksam geworden nach deren Hause gegangen und dort auf einen Strick aufgezogen 4 Eier von Öygnus musicus und in deren Mitte jenes Ei von Alca impennis gesehen und diese dann sämmtlich, für 2 fres. jedes Stück, gekauft haben (Rob. Champley in litt. 1884). Dies Ei ist abgebildet in der ersten Auflage von Hewitson’s Werke über die Eier Britischer Vögel auf Tafel 145. Rob. Champley verwahrt von dem Eie eine Handzeichnung, welche er im Juni 1860 gemacht hat, als dasselbe noch in Mr. Bond’s Besitz war. Newcastle-on-Tyne (England): Mr. John Hancock kaufte durch Vermittlung von Sewell ein Ei mit zugehörigem Balge im April 1844 oder 1845 (es scheint die Angabe, dass dies früher gewesen ist, unbegründet) von dem Apotheker Mechlenburg in Flensburg. Ob dieser die beiden Stücke, wie er angeben hat, kurz vorher aus Island erhalten hat, mag dahin gestellt bleiben. Sicher scheint zu sein, dass sie im Anfange der dreissiger Jahre, wahr- scheinlich 1831, auf Eldey bei Island erbeutet sind. Wie es heisst, sollen die Sammlungen Hancock’s geschenksweise dem Museum of the Philosophical Society bereits einverleibt sein oder doch bald werden. Das Ei ist abgebildet in der zweiten Auflage von Hewitson’s Werke (Coloured Illustrations of the eggs of British Birds) auf Tafel 115 (A. Newton in litt. 1834) und kurz beschrieben von Pässler (Journ. f. Ornith. 1860 p. 59). Nunappleton (Yorkshire, England): Sir William Milner kaufte ein Ei von dem Naturalienhändler Perrot in Paris (A. Newton in litt. 1884). Der Preis dafür soll damals 200 fres. betragen haben. Dies Ei besitzt jetzt Sir Frederick Milner. Der demselben ge- hörende Balg ist in dem Museum zu Leeds deponirt (s. oben p. 90). Ohinitahi (Canterbury, Neu-Seeland): T. H. Potts besass früher 3 Riesenalk-Eier, welche er von Mr. Gardiner sen. angekauft haben soll; davon verkaufte er zwei auf einer Auction in London im Mai 1853 an Lord Garvagh (s. London) und nahm das letzte später mit nach Neu-Seeland. Er hat darüber 1871 eigene Mittheilungen in den Transactions of the New- Zealand Institute (III; p. 109) gegeben. Oldenburg (Oldenburg, Deutsches Reich): Das Gross- we N Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 163 herzogliche Naturhistorische Museum besitzt ein Ei, auf welches Cabanis (Journ. f. Ornith. 1862 p. 78) zuerst auf- merksam machte und von welchem Sclater bald nachher mittheilen konnte, dass es von Dr. Graba in Kiel für wenig mehr als einen Thaler angekauft sei (Ann. a. Mag. Nat. Hist. 1864, Vol. XIV, p. 320). Der Justitiarius Graba ist durch seine Reisen im Norden (z. B. nach den Faröer-Inseln ete.) bekannt geworden. Er soll ein Verwandter und nach einer in meiner früheren Arbeit wieder- gegebenen Nachricht der Schwiegersohn des Justitiarius F. Boie gewesen sein. Es war eine ganze Sammlung von etwa 150 hoch- nordischen Vogeleiern, welche etwa 18339 das Oldenburger Museum Graba für den Gesammtpreis von 30 Thalern abkaufte. Mögen nun die Eier Graba direct oder durch F. Boie zugekommen sein, die Abstammung aus Island ist höchst wahrscheinlich. — Eine von Sehring 1855 auf der Ornithologen-Versammlung in Braun- schweig angefertigte Farben-Skizze, die nur etwas zu kleine Di- mensionen aufweist, befindet sich in der ehemals Pralle’schen Eier- Sammlung, die jetzt einen Theil des Museums in Hildesheim aus- macht. Es existiren auch colorirte Gypsabgüsse dieses Eies, z. B. in den Museen zu Braunschweig, Hildesheim u. s. w., sowie in den Privat-Sammlungen von A. und E. Newton und des Directors Pohlmeyer in Dortmund, der, als Eier-Maler berühmt, die Farben bei seinem Stücke selbst aufgetragen hat. — Die Maasse des Eies betragen nach den Messungen des Directors C. F. Wiepken am Originale 121:75 Mm. Oxford (England): Das University-Museum of Na- tural History besitzt jetzt das Ei von Sir Walter C. Trevelyan, in dessen Familie es über 40 Jahre war; er hatte es von Lady Wilson von Charlton House, Blackheath (A. Newton in litt. 1884). Paris (Frankreich): In dem Museum d’Histoire Na- turelle im Jardin des Plantes sollen sich jetzt 3 Eier von Alca impennis befinden; das eine ist das noch aus dem vorigen Jahr- hundert und wahrscheinlich von Neufundland stammende Exemplar, das früher dem Abb& Manesse gehört hat (Des Murs: Revue et Mag. de Zoologie, 1863, p. 4), und zwei andere sind im December 1873 in dem Lycee von Versailies aufgefunden. Die im Besitze A, Newton’s befindlichen Photographien der beiden letzteren zeigen, dass jedes Ei mit den Worten „St. Pierre, Miquelon“ beschrieben ist und beide daher mit Sicherheit von diesen ehemals französischen Colonien bei Neufundland stammen werden (A. Newton in litt. 1884). 13:5 164 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Es sind dies vielleicht die einzigen Eier, deren amerikanische Ab- stammung über allen Zweifel erhaben zu sein scheint. Philadelphia (Pennsylvania, U. S. America): In dem Mu- seum ofthe Philadelphia Academy of Natural-Scien- ces sah A. Newton im Jahre 1857 die zwei Eier von Alca impennis, die aus O. Des Murs’ Sammlung herrühren, welche 1849 an Wilson verkauft wurde. Beide Eier hat Des Murs im Anfange der dreissiger Jahre von Pariser Naturalienhändlern gekauft, das erste am 3. Juni 1830 von Launoy für 5 fres., das andere am 10. Mai 1835 von Bevalt, pere, für 3 fres. Sie sind von O. Des Murs 1863 abge- bildet und näher besprochen (Revue et Magazin de Zoologie, 1863, pl. 1 und 2., p. 3f.). Beide haben eine röthlich - gelbe Grundfarbe; das erste ist über die ganze Fläche mit nicht sehr dicht stehenden und nur am breiten Ende sich etwas zusammen- häufenden breiten schwarzen, dunkel- und hellbraunen Strichen und Bändern bedeckt, das zweite dagegen, ebenfalls über die ganze Fläche, mit dünnen hell-und dunkelbraunen Strichen und Schnörkeln, die sich bisweilen tropfenartig verdicken, vielfach durchkreuzen, an einigen Stellen sternförmige Figuren bilden und am breiten Ende eine deutliche Krone zeigen. Sowohl bei dieser Gelegenheit (l.c.p.5), als auch in seinem grösseren Werke (Traite general d’Oologie orni- thologique au point de vue de la Classification, Paris, 1860, p. 468) sagt Des Murs mit deutlichen Worten, dass er 3 Eier von Alca impennis besessen und nach Philadelphia bezw. America abgegeben habe. Das dritte Ei muss den einander etwas ähnelnden Eiern des Grafen Rödern in Breslau und des Dresdener Museums, welche Thienemann (l. c.) auf Tafel IVC oben und links unten abbildet, einigermaassen ähnlich gewesen sein, da Des Murs (Revue et Ma- gazin de Zoologie, 1863, p. 4) fälschlich vermuthen Konnte, dass diese beiden Bilder ebendieses Ei in zwei verschiedenen Ansichten darstellten. Es ist nicht ganz aufgeklärt, was aus diesem dritten Eie, dessen Existenz A. Newton nach Cassin’s mündlichen Mittheilungen anzweifelt, geworden ist. Nach einer brieflichen Mittheilung des Hrn. Prof. Newton soll ein Exempiar von den beiden, die allein er 1857 in Philadelphia gesehen hat, dem Vernehmen nach in das Smithonian Institution zu Washington gekommen sein. — Vielleicht bezieht sich diese noch etwas unbestimmte Angabe jedoch auf das dritte Des Murs’sche Ei; dann würden noch beide ersterwähnten in Philadelphia zu suchen sein; vorläufig verzeichne ich in der Liste nur eines an diesem Platze. Er Bw IE Zur Geschichte der Ueberreste von Alca dmpennis Linn. 165 Poltalloch (Argyleshire, Schottland): Mr. John Malcolm besitzt in seiner Sammlung, wie mir ganz kürzlich noch Herr Pro- fessor A. Newton mitgetheilt hat, neben einem in dem I]. Ab- sehnitte meiner Arbeit noch nicht erwähnten, also 77. bekannten, Balge von Alca dmpennis auch ein Ei dieses Vogels. Beide Stücke sind vor 40 bis 50 Jahren von Lead- beater in London angekauft. Popplewick (Nottinghamshire, England): Mr. Walter be- sitzt ein schon von Hewitson (l. c.) 1856 erwähntes Ei, welches er ungefähr im Jahre 1850 zusammen mit der übrigen Sammlung von Dr. Pitman angekauft; dieser hatte das Stück von Brandt in Hamburg erhalten (A. Newton in litt. 1884). Heimath Island. Reigate (Surrey, England): Die in der Nähe dieses Ortes wohnende Mrs. Wise erhielt aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Vaters, Mr. Holland, ein Exemplar, welches Letzterer 1851 von Williams in London gekauft und dieser von Lefevre in Paris erhalten hat. Vielleicht ist es dies Ei, von welchem Lefevre Gyps-Nachbildungen hat anfertigen lassen, von denen ein Exemplar sich im Besitze des Herrn Prof, Victor Fatio befindet und von demselben ausführlich gemessen und beschrieben wird (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, P. 1, p. 78). Abgebildet ist das Ei von Lefevre sicher nicht. Scearborough (Yorkshire, England): a) Das Museum of Natural History enthält ein Ei, welches der verstorbene Mr. Alwin 8. Bell demselben vermacht hatte. Letzterer hat 1872 unter Uebersendung der Photographie dieses Stückes A. Newton mit- getheilt, dass er dasselbe in dem Jahre 1867 von Gardner in ‘London gekauft habe. Gardner erklärte nur, dass das Ei aus einer Sammlung in Devonshire stamme, ohne weitere genauere Auskunft darüber geben zu wollen. Wahrscheinlich hat Mr. Alwin S. Bell das Ei schon einige Jahre vor 1867 besessen, da Herr Rob. Cham- pley mir kürzlich brieflich mittheilte, dass der in seiner früheren Liste von 1864 irrthümlich gebrauchte Name „Mr. Selwyn“ ver- muthlich Alwin Bell bedeuten sollte. — b) Mr. Robert Cham- pley besitzt 9 Eier von Alca impennis, welche er im Laufe weniger Jahre bis 1864 angekauft hat. Ueber dieselben stehen mir durch die Güte des Besitzers genauere Nachrichten zur Verfügung; in der Reihenfolge der Erwerbung folgen die Eier folgendermaassen auf einander: 1. Angekauft von G. H. Kunz in Leipzig. Ueber ' die früheren Schicksale dieses Eies war der Besitzer selbst nicht gut unterrichtet, da er dasselbe in Folge offenbar missdeuteter 166 Prof. Dr. Wilh. Blasius: brieflieher Mittheilungen Pässler’s auf diesen zurückführte. Herr G. H. Künz hat mir aber noch kürzlich mitgetheilt, dass das einzige Ei, das er selbst je besessen und zuletzt an Robert Cham- pley abgegeben habe, von Th. Schulze in Neuhaldensleben stamme; und der Sohn des Letzteren, der Apotheker und Botaniker Herr Max Schulze in Jena, konnte mir nach den noch in seinem Besitze befindlichen Papieren seines Vaters mittheilen, dass derselbe das’ Ei 1857 an Kunz (und zwar für 50 .%7., wie ich von anderer Seite weiss) verkauft und am 5. August 1835 von dem Conservator Fr. Schulz in Leipzig zum Preise von 7 .%Z. übersandt erhalten habe, zusammen mit Eiern von Podiceps cornutus, Falco Haliaetus ete.. und mit den Begleitworten: „Das Ei von Alca dmpennis habe ich müssen versteckt halten, indem mehrere Male Begehr danach war und es wahrscheinlich das letzte ist, was ich in diesem Jahre be- kommen habe.“ Vermuthlich war dies nach der Auskunft des Herrn Kunz überhaupt das letzte Exemplar, das nach Leipzig in die Hände der Naturalienhändler Schulz und Frank gekommen ist, während feststeht, dass der genannte Schulz in Leipzig vorher noch 6 andere Eier und einige Bälge erhalten hatte, die wohl z. Th. durch ihn selbst, z. Th. durch Frank weiter verkauft sein werden. Heimath sicher Island. — Herr Baumeister Sachse in Altenkirchen, der in Neuhaldensleben geboren und mit Th. Schulze bis zu dessen Tode befreundet gewesen ist, schreibt mir nun andererseits, dass er sich bestimmt erinnere, dass derselbe 1835 oder 1836 ein Ei von Alca impennis (zu 7 77), das dem von Oken in seiner Natur- geschichte (Nester und Eier, Taf. 8, Fig. 19) abgebildeten ähnlich ge- wesen sein soll, welches letztere in der Abbildung 118,5:78 Mm. misst undrein weiss und mit schwarzen, hebräischen Buchstaben ähnlichen, Zeichnungen auf der ganzen Fläche bedeckt ist, zusammen mit meh- reren damalsnoch unbekannten Enten-Eiern, welche 13.%/. kosteten, von dem Buchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger Faber in Magdeburg, der diese Eier von seinem Bruder, dem „Vogel-Faber“ von Island mitgebracht erhalten hatte, kaufte. Möglich also, dass damals Th. Schulze zwei Eier angekauft hat. Schwerlich kann aber das ganz anders beschriebene von Faber herrührende Ei es sein, welches sich jetzt in Scarborough befindet. Dies letztere ist beschrieben von Pässler (Journ. f. Ornith. 1862 p. 59). Auch ist die von Bädeker in dem Texte zu Tafel 70 seines grossen Eier- Werks unter No. 1 gegebene Beschreibung und die von Thienemann auf Tafel IVC rechts unten gegebene Abbildung nach einer brief» Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 167 lichen Mittheilung des Herrn Rob. Champley nach diesem Exemplare hergestellt. — 2. Angekauft etwa 1860 vom Apotheker Mechlen- burg in Flensburg zusammen mit einem Balge (der Preis für beide Stücke zusammen hat nach Angabe des Käufers 45 £ und nicht, wie oben nach den Aufzeichnungen Mechlenburg’s geschrieben wurde, 120 £ betragen). Dass Mechlenburg Balg und Ei zusammen direct von Island erhielt, ist sicher. Die Zeit, wann dies geschah und wann sie erbeutet sind, ist noch etwas unsicher (vergl. oben p- 80, 125 u. 162). Beschreibungen des Eies sind publicirt von Pässler (Journ. f. Ornith. 1862 p. 59) und Bädeker (l. c. unter No. 2); von Abbildungen kenne ich diejenige Bädeker’s (l. ce. Tafel 70, obere Figur) und ein lithographirtes und colorirtes Bild, welches die lithographirte Unterschrift trägt: „Alca @mpennis Ei, befindlich in der Sammlung des Apothekers Mechlenburg in Flensburg.“ Eine solche, welche ich leihweise durch die Güte des Herrn Prof. Dr. J. Cabanis aus dem Königl. Zoologischen Museum in Berlin erhielt, ermöglichte es mir zuerst, die citirte Bädeker’sche Figur mit Sicherheit auf dieses Ei zurückzuführen, was später der jetzige Besitzer desselben brieflich bestätigte. — 3. Angekauft von Parzu- daki in Paris, welcher das Stück von dem Abbe De la Motte in Abbeville erhalten hatte; beschrieben von Bädeker (l. ec. unter No. 4). — 4. Angekauft in Italien von Spallanzani; genau be- schrieben von Bädeker (l. e. unter No. 3). — 5. Angekauft von Mr. Ward in London, welcher es von dem Naturalienhändler Fair- maine in Paris erhielt. Grösse: 4”, engl. Zoll lang, 3 breit. Trübweisse Grundfarbe, überall schön mit schwarzen und braunen Flecken gezeichnet. — 6. Ebendaher und von derselben Grösse. Trübweisse Grundfarbe, mit dunkelen und braunen Flecken, die am breiten Ende eine Krone bilden. — 7. Angekauft durch Ver- mittlung von Prof. Flower von dem Royal College of Surgeons. Ueber .die Herkunft aus Neufundland s. oben unter London. 43/, engl. Zoll lang und 3!/, breit. Dunkelgelb. Zeichnungen alle am dicken Ende. — 8. Ebendaher. 3°/, engl. Zoll lang, 2°], breit. Dunkelgelb. Ueberall schön gezeichnet, doch etwas dunkeler am dicken Ende. — 9. Ebendaher. 43), engl. Zoll lang, 27/, breit. Dunkelgelbe Grundfarbe. Ueberall gezeichnet. Alle 9 Eier befinden sich in gutem Zustande und sind ganz vollständig (Rob. Champley in litt. 1884). Washington (U. 8. America): Das Smithonian Insti- tution soll ein von Des Murs stammendes Ei von Alca impennis 168 Prof. Dr. Wilh. Blasius: aus dem Museum von Philadelphia erhalten haben (A. Newton in litt. 1884), über welches ich bei dieser Stadt weitere Mittheilungen gemacht habe. Wavenden (Buckinghamshire, Eineland): Mr. Burney, der hier leben soll, besitzt ein Stück, das aus dem Royal College of Surgeons und daher in letzter ren, wahrscheinlich aus Neu- fundland stammt (A. Newton, Ibis 1870 p. 261; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome H, P. 2, p. 156). Weston-super-mare (Somerset, England): Der ver- storbene Mr. Braikenridge hatte gleichfalls aus dem Royal College of Surgeons ein Ei angekauft, das wahrscheinlich sich noch an dem alten Platze in den Händen der Erben befinden wird (A. Newton in litt. 1884). Nach Ländern geordnet lassen sich die im Vorstehenden nach den Ortschaften einzeln besprochenen 68 Eier in folgende Ueber- sicht bringen: Es beherbergen: ll. 2. (SD) SER ESL Dänemark (Kopenhagen 1). a Deutsches Reich . . . . A a) Königreich Preussen ran I; Diisselders 1) 2 b) Königreich Sachsen (Dresden 1) . pay‘ ehe c) Grossherzogthum Oldenburg (Oldenburg I). . 1 Frankreich (Angers 14-3; Bergues-les-Dunkerque 2\;..Dieppe ‘1 ;:Manonville ‚1; Paris;3) =.) . 2 en An ia a) England (Brighton 6; under 3, A ' ford 1; Croydon 1; Hitchin 1; son! 1° London 2 +5 +1+4+1-+1; ae on-Tyne 1; Nunappleton 1; Oxford 1; Popple- wick 1; Reigate 1; Scarborough 1 4 9; Wa- venden 1; Weston-super-mare I) . . 2 ...42 b) Schottland (Edinburg 2; Poltallech I) . . . 3 Holland (Amsterdam 1; Leyden 1) . N Portugal (Lissabon 1) Schweiz (Lausanne I) . .» . . B Vereinigte Staaten von Nord- Amerikn ‚ : a) Washington, Distr. Columbia (Washington ar 1 b) Pennsylvania (Philadelphia 1) RR a Neu-Seeland «(Ohinitahin. 1) u. 4 1) gasn seen on Summa 68 Dem F Ausser diesen 68 mit ziemlicher Sicherheit nachzuweisenden Eiern haben sich noch einige weitere zweifelhafte Beziehungen, z. Th. aus der Literatur, z. Th. aus direct mir zugegangenen Nach- richten, ergeben, die ich zum Zwecke demnächstiger weiterer Auf- klärung hier kurz zusammenstellen will: Nach Dänemark sollen, wie Kjärbölling unter starker Bezweiflung von Seiten A. Newton’s, Steenstrup’s und Anderer berichtet hat, in den 50er Jahren von Island noch 4 Eier gekommen sein (Naumannia, 1857, IV, p- 200), deren Verbleib, wenn sie wirklich dorthin gelangten, nicht ganz aufgeklärt ist. Der auf den Faröer-Inseln geborene Natur- forscher und Forschungs-Reisende Mohr soll in seiner Jugend als Student dort ein Ei erhalten haben, das einem Vogel aus dem Leibe geschnitten war; dies geht aus einem Manuscripte von 1780/2 hervor, welches Steenstrup citirt (Videnskabelige Meddelelser for 1855; Bull. de l’Acad. d. Seiene. d. St. Petersbourg, VI, 1863, p- 563; Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, P.1, p. 41). Letzterer hat aber, wie er mir schreibt, keine Nachricht über den Verbleib des Eies erhalten. — In Deutschland ist noch der Verbleib und die Echtheit von Pässler’s Ei vollständig aufzuklären (s. oben p. 149). Einige Angaben sind mir zugekommen, nach denen dieses Ei in der untern Figur auf Tafel 70 von Bädeker’s Eier- Werke abgebildet sein soll. Denen widerspricht aber Herr Pastor Pässler selbst, der mir kürzlich ausdrücklich schreiben liess, was mir der älteste Sohn, Herr Dr. med. W. Pässler in Hamburg, aus eigener Kenntniss bestätigte, dass er sein Ei zwar Bädeker etwa 1863 geschenkt habe, dass es aber von demselben nicht abgebildet sei. Wahrscheinlich liest jener Figur das Düsseldorfer Ei zu Grunde. Herr Rob. Champley schrieb mir andererseits, dass Bädeker ihm erzählt habe, dass die zweite Figur nach seinem eigenen Exemplar angefertigt sei, während zahlreiche zuverlässige Nachrichten von Personen, welche Bädeker nahe gestanden haben, bestimmt beweisen, dass Bädeker nie ein echtes und anerkanntes Riesenalken -Ei eigenthümlich besass. Eine Prüfung der jetzt in Bonn befindlichen Bädeker’schen Eiersammlung auf dies zweifelhafte Stück würde jeden- falls erwünscht sein. Dasselbe soll nach Angabe des genannten Herrn Dr. Pässler kleiner als ein gewöhnliches Alca-impennis-Ei gewesen sein, dagegen etwas grösser als ein Kranich-Ei, von der charakteristischen Alken-Form, mit schmutzig-thonfarbener Grund- farbe und ziemlich reichlichen, aber sehr kleinen und mehr durch- scheinenden Flecken. „Einem anderen europäischen Vogel dürfte Zur Geschichte der Ueberreste von Alca ümpennis Linn. 169 170 Prof. Dr. Wilh. Blasius: dasselbe jedenfalls nicht angehören.“ — Ferner ist noch aufzu- klären, wohin das in Oken’s Naturgeschichte (Nester und Eier, Tafel 8, Fig. 19) abgebildete Ei, silberweiss mit gleichmässig ver- theilten, hebräischen Schriftzeichen ähnlichen, Strichen von dunkel schwarzbrauner Farbe, gelangt ist, das 1833 aus Island an Thiene- mann gesandt sein soll (s. Dresden) und das zweite von den beiden Eiern, die zuverlässigen Zeugnissen zufolge Th. Schulze in Neu- haldensleben um das Jahr 1835 angekauft haben soll (s. unter Scarborough b. 1.), ‚welche beide übrigens vielleicht identisch sind. Weiter erinnere ich an das Ei, welches 1873 Dr. L. W. Schaufuss zum Verkaufe anbot (3. Jahresbericht des Vereins f. Naturwissensch. zu Braunschweig f. 1831/3, 1883, p. 103). Um dieselbe Zeit soll, wie mir Herr Gustav Schneider in Basel mittheilte, ein inzwischen verstorbener Naturalienhändler Landauer in Frankfurt a/M. mehrere Eier von Alca impennis zum Verkaufe angeboten haben. Nach einer Angabe Pässler’s (Journ. f. Ornith. 1860 p. 59) soll der reisende Naturalienhändler und Museums-Besitzer Platow zwei Eier besessen und verkauft haben. Da Platow seine Geschäfte hauptsächlich in Deutschland machte und die 4 bekannten deutschen Eier alle eine andere Herkunft haben, so wäre es nicht unmöglich, dass diese beiden Eier unbekannt sich noch irgendwo in Deutsch- land fänden. — In Frankreich ist nicht aufgeklärt, wohin die 3 Eier gekommen sind, die mit einem vierten jetzt im Museum zu Angers befindlichen zusammen etwa 1859 in Brest an einem Strange vereinigt gesehen worden sind (s. oben unter Angers). Ferner giebt Olphe-Galliard (Ibis 1862 p. 302) an, dass er noch ein Ei von Alca impennis mit den Maassen 120:76 Mm. („Farbe gelblich- grau mit dieken grünlichbraunen Flecken, welche hauptsächlich gegen das breite Ende hin vereinigt stehen und kleiner und um so mehr von einander entfernt sind, je mehr sie sich dem spitzen Ende nähern“) kenne, das noch nirgends erwähnt sei. Dies Ei, welches Olphe-Galliard selbst in einer offenbar in der Nähe von Lyon befindlichen Privat-Sammlung entdeckt hatte, befindet sich vermuthlich noch an derselben Stelle. Denn in einem Briefe, den ich kürzlich von dem genannten Gelehrten aus Hendaye, dem jetzigen Wohnorte desselben, erhalten habe, bestätigt derselbe die damalige Mittheilung vollständig mit dem Bemerken, dass er aus Rücksicht auf den Besitzer den Namen nicht hätte nennen dürfen und auch jetzt nicht nennen könne. — In Betreff Gross-Britanniens steht fest, dass der verstorbene Rob. Dunn in Hull 1842 zwei Eier Zur Geschichte der Ueberreste von Alea impennis Linn. 171 nebst zwei Bälgen) Mr. Reid in Doncaster zusammen für 20 £ vergeblich zum Verkaufe angeboten hat, wie dieser am 26. Juli 1860 Mr. Rob. Champley erzählte, und dass Mr. Proctor in Durham 1 oder 2 (?) Eier, die er 1832 erhalten hatte, für 2 £ jedes, an Mr. Salmon verkaufte. Es ist wohl anzunehmen, dass diese Stücke vorstehend in einigen englischen Sammlungen bereits mit- gezählt sind; doch ist der Verbleib derselben noch nicht vollständig aufgeklärt. — Aus Italien schreibt mir Herr Prof. Giglioli von Florenz, dass er eine unbestimmte Erinnerung habe, als ob im Jahre 1861 in dem Museo Zoologico della Universita zu Pavia sich ein Ei von Alca impennis befunden habe, das aber später unter einem falschen Namen im Tausche fortgegeben sei. — In Betreff Russ- lands hat Herr Prof. A. Newton eine noch nicht ganz sicher gestellte Nachricht empfangen, dass in St. Petersburg noch 2 Eier aufbewahrt werden. — In den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika nehme ich endlich nach dem Wortlaute von Des Murs’ Mittheilungen noch ein drittes Ei als wahrscheinlich existirend an (s. oben unter Philadelphia). Im Anschluss hieran mag es mir gestattet sein, auf einige negative Resultate hinzuweisen, die ich in Betreff von Eiern erhalten habe, welche von irgend einer Seite mir brieflich als existirend angegeben waren: In Kopenhagen und Dänemark sollten noch in einigen Privat-Sammlungen Exemplare sich befinden. Nach Steen- strup’s brieflicher Benachrichtigung ist aber ausser dem einen Eie im Kopenhagener Museum kein anderes Ei von Alca impennis in Dänemark bekannt. — Mr. Crowley in Croydon sollte aus der Sammlung von Mr. Foottit noch ein zweites Ei erworben haben. In den Auctions-Katalogen dieser Sammlung ist aber kein solches Ei erwähnt gewesen und auch sonst hat Herr Prof. Newton nie etwas von einem solchen im Besitze Foottit’s gehört. — Mehrfach ist ein Ei in der Sammlung des Herrn Kreisrichter a. D. Nehring in Braunschweig für ein echtes Ei von Alca impennis ausgegeben. In Folge dessen habe ich mit gütiger Erlaubniss des Besitzers dies Ei noch einmal gründlich geprüft und untersucht. Dasselbe hat der Vater des jetzigen Besitzers aus einer Mecklenburger Samm- lung durch Erbschaft erhalten. Es ist bezeichnet „Alca impennis. Grosser Alk: No. 17°. Die Form ist vollständig die eines Schwanen- Eies; beide Axen schneiden sich nur wenige Millimeter von der Mitte der grossen Axe entfernt, während Victor Fatio (l. c. p. 78) nachweisen konnte, dass die Durchschnittsstelle bei Eiern von 172 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Alca impennis stets im 4. Zehntel und meist zwischen 0,35 und 0,39 der Hauptaxe liegt; die Maasse beider Axen 116,5 :64,6 Mm., also sehr klein. Auf hellem Grunde befinden sich zahlreiche Flecken und Streifen, die ganz den Eindruck einer künstlichen Aetzung mit Höllenstein u. dgl. machen. Es ist kein Zweifel, dass dies ein Falsificat ist, das aus einem Schwanen-Eie hergestellt ist. — Nachbildungen von solchen Eiern zu wissenschaftlichen Zwecken existiren mehrere: Von dem Oldenburger Eie (s. dort) giebt das Grossherzogliche Naturhistorische Museum Gyps-Nach- bildungen im Tausche ab, soweit der Vorrath reicht. Eine andere Gyps-Nachbildung hat Lefevre in Paris nach einem früher in seinem Besitze befindlichen Eie (vielleicht demjenigen von Reigate) anfertigen und vervielfältigen lassen, welche Victor Fatio (Bull. Soc. Ornith. Suisse, Tome II, P, 1, p. 78) nach einem 1853 in Paris für 10 fres gekauften Stücke genau beschreibt und misst. Noch eine andere in Papiermasse soll von Leipzig aus in den Handel gebracht sein. Nach einem mir vorliegenden Briefe Fr. Jos. Nager- Donazians’ in Ursern vom 6. April 1849 hatte derselbe zu dieser Zeit 3 Nachbildungen zum Verkaufe aus Paris erhalten, die dem Originale täuschend ähnlich gewesen sein sollen. Mr. Hancock besitzt ferner eine schöne Serie von Gyps-Nachbildungen, die er selbst gemacht und colorirt hat; darunter befindet sich auch die oben (p. 158) fälschlich „Abbildung“ genannte Copie des Eies von Liverpool. A. Newton, der mir dies mittheilt, besitzt ebenfalls 8 oder 9 derartige Copieen. Auch Rob. Gray (Proc. Royal Society, Edinburgh 1879/80. p. 682) erwähnt solche Nachbildungen, sowie auch auf Täuschung des Publikums berechnete Fälschungen. Fragt man bei den 68 sicher bekannten Eiern nach der Heimath derselben, so ist diese nur in einigen Fällen durch Aufschriften und Bezeichnungen, oder durch vollständig beglaubigte historische Zeugnisse sicher fest zu stellen: Niemand wird daran zweifeln, dass die beiden Pariser Eier aus dem Lyc&ee von Versailles, welche „St. Pierre, Miquelon“ bezeichnet sind, aus Neufundland stammen. Andererseits sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die 3 Eier des Comte de Barrace in Angers, das ersterwähnte Ei von Cambridge, die beiden ersterworbenen Eier von Mr. Rob. Champley in Scarborough, ferner die Eier von Breslau, Croydon, Dresden, Düsseldorf, Hitchin, Kopenhagen, Newecastle-on-Tyne, Popplewick ete. als isländischen Ursprungs hinzustellen. Im Allge- meinen kann man wohl vermuthen, dass fast alle die älteren Eier, f . Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 173 welche vor 1830 in den Handel gekommen sind, ferner alle die Eier, welche aus älteren französischen Quellen stammen oder in französischen Seestädten und in den Familien von französischen Matrosen u. s. w. entdeckt worden sind, sowie alle die Eier, welche die Aufschrift „Pengwin“ oder „Pingouin,“ also den in Nord-Amerika gebräuchlichen Namen für den Riesen-Alk tragen (Hunterian-Mu- seum, ete.) aus Neufundland stammen, während alle die Stücke, welche in der ersten Hälfte der 30er Jahre hauptsächlich von deutschen Händlern verkauft sind, besonders von Brandt u. A, in Hamburg, Fr. Schulze in Leipzig (bezw. Dresden), vielleicht auch den Frank’s in Leipzig und Amterdam u. s. w. oder welche Thiene- mann und Mechlenburg zugekommen waren, auf Island zurück- zuführen sind. Gruppirt man hiernach die Eier, so erhält man, von etwa einem Dutzend Stücken abgesehen, bei denen die Heimath noch nicht einmal vermuthet werden kann, ungefähr gleichviel neufundländische und isländische Eier. Und ein solches Zahlen- - verhältniss entspricht auch durchaus den Thatsachen, welche wir über die Erbeutung und Gewinnung von Eiern in Neufundland und auf Island kennen. Steenstrup führt in seiner grossen Ab- handlung viele Beweise dafür an, dass bis an das Ende des vorigen Jahrhunderts in Neufundland und besonders auf der Funks-Insel viele Eier erbeutet wurden. Es ist nur zu natürlich, dass die Schiftsleute, welche diese Gegenden besuchten, sich einige Eier als Rarität mitbrachten. Andrerseits ist die Eier-Ausbeute auf Island während des gegenwärtigen Jahrhunderts keine so bedeutende ge- wesen, wie z. B. die Balg-Gewinnung. Man weiss z. B. nur, dass dort etwa im Anfange der 30er Jahre 2 Eier erbeutet wurden, die Mechlenburg erhielt, dass 1833 1 Ei an Thienemann gesandt, 1834 8 Eier gewonnen wurden, die in die Hände De Liagre’s in Ham- burg gelangten, dass 2 Eier Snorri Saemonasson in Keblavik kaufte und dass 1840 oder 1841 „eine Anzahl“ Eier wahrscheinlich an Salmin in Hamburg gesandt wurde. Von den nach Hamburg ge- langten Eiern hat der Naturalienhändler Brandt in Hamburg 1835 und in den folgenden Jahren allein 9 in seine Hände bekommen. Ferner soll nach den brieflichen Nachrichten des Herrn Bau- meister Sachse Faber 1 Ei erhalten und nach Magdeburg gebracht haben und nach anderen Angaben, z. B. von Herrn Max Schulze in Jena, der Leipziger Naturalienhändler Schulze bis 1835 7 Stück über Kopenhagen erhalten haben. Nach einer brieflichen Mit- theilung des Herrn Dr. E. Baldamus, welche sich auf directe münd- ERCRRISNE 174 Prof. Dr. Wilh. Blasius: liche Angaben J. F. Naumann’s stützt, soll Frank in Leipzig zu | jener Zeit ebenfalls 7 Eier aus Kopenhagen erhalten haben, die jedoch vielleicht mit den 7 Schulze’schen Eiern zusammenfallen werden. Zu diesen scheinen die Eier gehört zu haben, von denen J. F. Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Deutschlands (Bd. XI, p. 644) spricht. Dazu kommen dann noch vielleicht einige ältere isländische Eier aus dem vorigen Jahrhundert, zu welcher Zeit nach einem von A. Newton (Ibis 1861 p. 382; Journ, f. Ornith. 1866 p. 319) mitgetheilten alten Manuscripte auch schon solche Eier für Eiersammlungen gewonnen sein müssen. Bildet man nun aus allen diesen Angaben vermuthungsweise die unge- fähre Summe, so dürfte man schwerlich mehr als 40 Stück er- halten, die von Island in die Sammlungen gekommen sein können, und es dürfte deshalb gewiss die Annahme gerechtfertigt sein, dass höchstens etwa die Hälfte der existirenden Eier aus Island, die andere Hälfte aus Neufundland stammt. — Sowie schon hierin sich die Eier anders als die Bälge verhalten, so ist ein Unterschied ebenso auch darin ausgesprochen, dass die Mehrzahl aller Samm- lungen mit Alca-impennis-Eiern (23:18) und fast zwei Drittel aller bekannter Eier (44:24) sich im Privatbesitze und nur der kleinere Theil sich in öffentlichen Museen oder in den Sammlungen von regierenden Fürsten, wissenschaftlichen Instituten, Akademien und Gesellschaften befindet, während andererseits verhältnissmässig nur wenige Bälge in Privatbesitz sind. Zum Schluss dürfte es, zumal die Wohnplätze einiger Privat- besitzer nicht ganz sicher zu ermitteln waren, nicht unzweckmässig sein, noch eine alphabetische Liste derjenigen Personen zu geben, die im Vorstehenden als jetzige oder doch als letzte bis jetzt sicher bekannte Besitzer von den in Privatbesitz befindlichen Ueberresten von Alca impennis genannt worden sind, und die Seitenzahlen hinzuzufügen, wo diese Stücke (B. = Balg oder gestopftes Exem- plar; 8. = Skelett; K. — isolirte Knochen ; E. = Eier) Besprechung gefunden haben. Es sind dies: Herr Nicolai Aal: B. 98. Comte de Barrace: E. 132. Mr. Braikenridge 7: E. 168. Mr. Burney: E. 168. Mr. Robert Champley: B. 107; E. 165. Mr. Crowley: E. 154. Mns. Deme&zemaker fr: E. 132. Zur Geschichte der Ueberreste von Alca impennis Linn. 175 Mr. Foljambe: B. 102. Lord Garvagh: E. 159. Baron ’Hamonville: E. 161. Mr. John Hancock: B. 100; K. 139; E. 162. (Mns.,Hardy 7: B. 78, 128; E. 155.) Lord Hill: B. 86. Mrs. Lescher: B. 73. Lord Lilford: B. 94; S. 136, 138; K. 140; E. 160. Herr Theodor Löbbecke: E. 156. Mr. John Malcolm: B. 165 (nachträglich); E. 165. (Mns. de Meezemaker s. Demeezemaker.) Sir Frederick Milner: B. 90, 162; E. 162.) Mns. B. F. de Montessus: B. 75. Me. Naylor: B. 91. Mir... 8. ı..E. Newton: 8. 129£. 137; K.:145, 147; E..154, Me i>H. Potts: BE; 162. Graf Raben: B. 67. Comte. de Riocour: B. 112. Mrs. Rocke: B. 76; E. 154. Grab Rödern: E. 152. Mr, George Dawson Rowley 7: B. 74, 127; E. 152. Duke of Roxburghe: B. 33. Mr. Russell: E. 161. Mr. Scales: E. 161. Baron Edm. de Selys-Longcehamps: B. 9. Mr. Tuke: E. 157. Conte Ereole Turati 7: B. 95; S. 136, 138. Capitain A. Vouga: B. 76. Mr. Walter: E. 165. Mrs. Wise: E. 165. Es würde sehr wünschenswerth sein, wenn von allen Ueber- resten von Alca impennis, und ganz besonders von den in Privat- besitz befindlichen Stücken, und hauptsächlich von den. Eiern Photographieen angefertigt würden, nach denen dieselben später jeder Zeit leicht wieder erkannt werden können. Es würde dies ermöglichen, die Schicksale der Stücke in Zukunft genauer, ‚als dies bisher möglich war, zu verfolgen, und ganz besonders auch die Besitzer einigermaassen vor widerrechtlichen Entwendungen behüten. Mit Berücksichtigung des Nachtrages in Betreff der Sammlung 176 Dr. Rich. Böhm: von Poltalloch (p. 165), durch welchen die Zahl der bekannten Bälge in Gross-Britannien und Irland erst wirklich auf 22 steigt, wie oben (p. 114) in Folge eines Versehens fälschlich angegeben war, sind jetzt 77 Bälge, 9 Skelette und 68 Eier von Alca impennis speciell nachzuweisen; ausserdem befinden sich in Kopenhagen die Weichtheile zweier Exemplare und in verschiedenen Sammlungen noch zahlreiche einzelne Knochen von etwa hundert Individuen. Vorstehende Arbeit bitte ich als einen ersten, noch viele auszufüllende Lücken darbietenden, Versuch einer übersichtlichen Darstellung der Schicksale der VUeberreste von Alca impennis nachsichtig beurtheilen und nach Möglichkeit berichtigen und er- gänzen zu wollen. Neue Vogelarten aus Central-Afrika. Von Dr. Rich. Böhm. Crex lugeus.n. sp. 2, Oberkopf braun und schwarz längsgestrichelt, das Schwarz nach dem Nacken zu vorherrschend, Kopfseiten sehr fein hellbraun und schwarz gestrichelt, diese Zeichnung sich allmählich in das reine Weiss von Kinn und Kehle verlierend.. Ganze Oberseite schwarzbraun, jede Feder mit weisser Zeichnung, die auf dem Halse vorzüglich aus zwei feinen Längsstreifen, auf dem Rücken aus zwei Längsreihen einzelner Flecke besteht. Bürzel und Schwanz- federn schwarz mit ähnlicher, sehr feiner Fleckenzeichnung. Auf den oberen Flügeldeckfedern ziehen sich die Flecken zu unregel- mässigen Querstreifen aus, die Ränder derselben zart rehbraun. Alle Federn, namentlich die verlängerten des Hinterrückens, der Flügeldecken, des Bürzels und Schwanzes, mit sehr zerschlissenen Fahnen. Innere Flügeldecken braunschwarz mit weisser Zeichnung. Schwingen schwarzgrau, die ersten mit schmalem weissen Rand der Aussenfahne, die zweiten mit einzelnen kleinen Flecken auf derselben. Hals, Brust und Bauchseiten braunschwarz, weissgeflekt und quergebändert. Mitte von Brust und Bauch weiss. Iris dunkel- braun. Schnabel bleigrau, Füsse lilabläulich. Lg. tot. 17 cm, al. 8,5, al. a caud. 3,5. Gebiet der Ugalla. = Neue Vogelarten aus Central-Afrika. 177 Lanius Schalowin. Sp. Ganze Oberseite aschgrau, die oberen Schwanzdecken weiss- grau, bei & mit schmaler schwarzer Querbinde vor dem Ende. Die ähnlich wie bei Z, caudatus Cab. borstig aufgerichteten Stirnfedern sowie breiter, über Zügel-, Augen-, Ohrgegend und Halsseiten bis zum Flügelbug verlaufender Streif schwarz, über letzterem ein schmaler, verwaschener, weisslicher Streif. Ganze Unterseite weiss. Schwungfedern erster Ordnung schwarz mit weisser Basis, daher weisser Spiegelfleck, die der zweiten mit schmalem fahlweissen Endsaum. Die zwei mittelsten Steuerfedern schwarz mit verdeckter weisser Basis, die anderen weiss, am Ende etwas über ?/; ihrer Länge schwarz mit weissem Endfleck. Ein erlegtes 2 auf der Unterseite, besonders am Schwanz, jedenfalls durch äussere Einflüsse, ockerbraun überflogen. Iris dunkelbraun, Schnabel und Füsse schwarz. & Lg. tot. 27 cm. al. 12. al.a caud. 9. Mittl. Schwanzfeder 13. 2? ” 27 ” ” 13. ”„ 10. ” 15. Boga Katani, am Tanganykasee. Pyromelana nigrifrons.n. Sp. & wie P. franeiscana, aber nur die Stirn, nicht der Oberkopf schwarz und die Schwanzdecken nicht verlängert. Iris braun, Schnabel schwarz, Füsse hellbräunlich fleischfarben. Lg. tot. 12 cm., al. 7, al. a caud. 2. Karema, am Tanganykasee. Anmerkung. In seinem letzten Briefe aus Qua-Mpana am Westufer des Tanganyka, vom 12. Juni 1883, übersandte mir Dr. Rich. Böhm neben verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten, auch die Be- schreibungen von acht Arten, welche der Reisende für neu hielt. Die Typen dieser neuen Arten befinden sich in Sammlungen, welche vorläufig, da es Böhm an der nothwendigsten Emballage fehlt, auf der belgischen Station Karema deponirt sind. Von den 8 neuen Arten hat Dr. Böhm sorgfältig angefertigte Aquarellskizzen eingesendet. Dieselben sind von Herrn Dr. Reiche- now und mir verglichen worden, und es hat sich herausgestellt, dass 5 der vermeintlich neuen Arten bereits bekannt sind: Sterna leucoptera = (S. tanganicae Böhm M. S.), Querquedula pileata Licht. (Qu. eyanorhyncha Böhm M. S.), Hyphantornis cardınalıs Hart). (Ploceus eruentus Böhm M. S.), Pytelia cinereigula aa 1 Pyro- Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 165. Januar 1834, % 178 Dr. @ A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: \ ptery& Böhm M. S.) und P. sanguinolenta (Temm.) (P. elegantissima -- Böhm M. S.). Die übrigen drei Arten sind oben beschrieben. Lanius Schalowi Böhm steht, der eingesandten Abbildung sowie der oben gegebenen Beschreibung nach zu urtheilen, dem Lanzus excubitorius Des Mur’s sehr nahe. Ich habe die Abbildung Böhm’s mit einem alten Vogel der letztgenannten Art aus Abessynien (Lepsius, Werne) verglichen. Z. Schalowi ist oberseits mehr hell- aschgrau, während /. excubitorius tief dunkelgrau gefärbt ist. Die schmale schwarze Uropygialbinde fehlt der letzteren Art. Die Scapularfedern sind bei der neuen Art hellgrau wie der Rücken und nicht tief schwarz. Herman Schalow. Neue Vogelarten aus dem Massailand (Inneres Ost-Afrika). Beschrieben von Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow. (Nachtrag zu Seite 52—58.) + l. Cursorius gracilis Fschr. u. Rchw. Aehnlich dem C. dieinctus Temm., mit zwei schwarzen Brust- binden, aber wesentlich kleiner. Oberseite viel heller, Rückenfedern an der Basis erdbraun, mit sandfarbenem Saume und schmaler, scharf abgesetzter schwarzer Binde vor letzterem; Oberkehle rein weiss, nur auf der isabellfarben angeflogenen Unterkehle sehr feine schwarze Schaftstriche. Unterkörper weiss, schwach isabell ange- flogen, ohne Schaftstriche; Steiss und Unterschwanzdecken rein weiss. Länge 175—180; Flügel 130; Schwanz 50—55; Lauf 47; Firste 13 mm. Massailand. 58 2. Charadrtus venustus Fschr. u. Rchn. &: Oberseits bräunlich grau, Stirn weiss, hinten von einer schwarzen und einer rostfarbenen Binde gesäumt, welche letztere längs der Schläfen verläuft und sich mit einer gleichgefärbten Kropfbinde jederseits vereinigt; Zügelstrich schwarz; Kehle, Kopf- seiten und übrige Unterseite weiss; Handschwingen und vordere Armschwingen schwarz mit weissen Schäften, weisser Basis der Innenfahne und schmalen weissen Spitzensäumen. Mittlere Schwanz- federn dunkelbraun, die folgenden an der Aussenfahne mehr oder weniger weiss, die äussersten rein weiss. Schnabel schwarz; Füsse Neue Vogelarten aus dem Massailand. 179 grünlichgrau. Länge 130—135; Flügel 85—88; Schwanz 35—40; Lauf 24—26; Firste 15 mm, Das Weibchen unterscheidet sich durch fehlen der schwarzen Stirnbinde, blass rostfarbenen Zügelstrich und blassere Kropf- binde. 3. Francolinus Altumi Fschr. u. Rchw. Charakterisirt durch weisse mit schwarzen herzförmigen Flecken dicht bedeckte Brust und Kropfgegend; Kehlfedern schuppen- förmig, mit schwarzem Mitteltheil und weissem Saum; Nacken- federn schwarz mit weissen Säumen. Oberseite auf graubraunem oder rostbräunlichem Grunde fein schwarz gewellt. Federn der Kopfseiten weiss mit schwarzem Mittelstrich. Bauch und Steiss fahl rostgelblich, die Schenkel und Unterschwanzdecken mit rost- bräunlichen, dunkel gewellten Querbinden oder Flecken. Ober- schnabel braun, Basis desselben gelb, Spitze und Unterschnabel korrallenroth; Füsse orangeroth. Länge 300; Flügel 185—195; Schwanz 105—110; Lauf 50; Firste 30 mm. — Gehört in die Gruppe von Rüppelli und Olapperton’, von welchen die neue Art jedoch leicht an den herzförmigen, nicht lanzettförmigen Flecken der Unterseite und der gewellten Oberseite zu unterscheiden ist. Naiwaschasee, Maeru-Berg und an der Küste bei Mauri. 4. Turtur perspicillata Fschr. u. Rehw. Sehr ähnlich 7. decipiens F. u. Hartl., aber unterschieden durch rein weisse Unterschwanzdecken, After und Schenkelseiten und auffallend breiten korallrothen nackten Augenring. Iris bräun- lich gelb; Schnabel schwarz; Füsse weinröthlich. Länge 265—280; Flügel 155—165; Schwanz 115—125; Firste 15; Lauf 23 mm. Massailand (Nguruman). 5, Poeocephalus massaicus Fschr. u. Rehw. Sehr ähnlich dem P. Gulielmi, aber grösser, das Roth auf Stirn, Flügelrand und Hosen nicht gelblich, sondern scharlach und weniger ausgedehnt, indem nur am Flügelrande sich kleinere rothe Stellen zeigen, am Flügelbug nur ein Paar rother Federchen vor- handen sind. Schnabelfärbung wie bei P. Gulielmi. Iris orange; nackte Haut um das Auge und Wachshaut graugelb; Oberschnabel hornweisslich, Spitze und Unterschnabel bräunlich. Flügel 210; Schwanz 100; Firste 33 mm. Gross-Aruscha am Märuberg. 6. Trachyphonus Böhme Fschr. u. Rchw. Sehr ähnlich dert T. sguamiceps Heugl., aber die ganze Kopf- 12* un ER 180 Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: platte einfarbig glänzend schwarz, während bei jenem nur ein Fleck in der Mitte des Scheitels rein schwarz ist, die übrigen | Federn des Oberkopfes orangegelb gefärbt sind mit schwarzer | Spitze. Ost-Afrika zwischen 4° s. Br. und 0°, Pare-Gebirge, Aruscha, Ukamba, Barawa. 7. Barbatula simplex Fischr. u. Rehv. Oberseits olivengrün; Bürzel eitrongelb; Unterseite grünlich- grau; Schwingen und Schwanzfedern schwarz mit grüngelben Aussensäumen, erstere mit fahlweissem Innensaum, Unterflügel- decken weiss. Schnabel braunschwarz, an der Bade fahl; Füsse schwarz; Iris braun. Länge 105; Flügel 52; Schwanz 30; Firste 10 mm. 8. Picus (Mesopicus) rhodeogaster Fschr. u. Rchw. Mit P. spodiocephalus Bp. im Allgemeinen übereinstimmend, aber bei beiden Geschlechtern zieht sich ein mit der Färbung des Oberkopfes übereinstimmendes rothes Band längs der Mitte von Brust und Bauch hin, während jener nur auf der Bauchmitte ein (auch helleres) rothes Band hat; Rücken intensiver goldgelb, theilweise mit roth gemischt; Grau des Kopfes und Unterkörpers etwas dunkler, Bauchseiten und Unterschwanzdecken nicht dunkler gebändert. Länge 180; Flügel 105—110; Schwanz 65—70; Firste 24 mm. Massailand. 9. Prionops poliolophus Fschr. u. Rchw. Am nächsten verwandt mit P. plumatus Shaw., aber durch bläulieh graue Haubenfedern und Hinterkopf, scharf markirten schwarzen Ohrfleck und Fehlen des nackten Hautlappens um das Auge unterschieden. Bei P. plumatus sind die Haubenfedern rein weiss, der Hinterkopf ist hellgrau. Das vorliegende einzige Exem- plar ist en 2 und misst: Länge 220; Flügel 155; ao 110; Firste 21 mm. Naiwascha-See. 10. Sycobrotus Reichenowi Fschr. &: Stirn, Scheitel, ein Band hinten um die Ohrgegend und ganze Unterseite gelb, Oberkopf und Kehle intensiver, goldgelb; ein Band über Zügel, Augen und Ohrgegend, Hinterkopf, Nacken, Rücken und Schulterfedern schwarz; Bürzel grünlich gelb; Schwanz olivengrün; Schwingen und Flügeldecken schwarz mit gelben Säumen. Schnabel schwarz; Füsse hell röthlich braun; Iris hellgelb. Länge i 155; Flügel 80; Schwanz 55; Firste 20 mm. Gross-Aruscha, Naiwascha-See. Das Weibchen unterscheidet sich durch rein schwarzen Ober- kopf und Kopfseiten. Diese Art ist nahe verwandt mit Sycobrotus Emini Hartl., unterscheidet sich von dieser aber leicht an dem gelben anstatt weissen Unterkörper, dem grüngelbem anstatt grauen Bürzel und rein schwarze Rückenfärbung. ll. Calyphantria erythrogenys Fschr. u. Rehw. Sehr ähnlich der O©. melanotis Lafr., aber dadurch unterschieden, dass das Kinn mit Ausnahme eines schmalen Saums am Unterkiefer _ nicht schwarz, sondern wie die Kehle roth gefärbt ist. Maurui, Pare. Von Emin Bey auch bei Lado gesammelt. Beachtenswerth ist das gleichzeitige Vorkommen zweier einander so nahe stehenden Formen wie C. melanotis und erythrogenys an denselben Oertlichkeiten und ist letztere Form wohl öfter, so auch von Dr. Hartlaub, trotz der auffallenden Abweichung hinsichtlich der Kinnfärbung mit jener identificirt worden. 12. Nectarind!a melanogastra Fschr. u. Rchw. Am nächsten verwandt mit N. pulchella Jard., aber Unterbrust, Bauch und Unterschwanzdecken mattschwarz anstatt metallisch grün, die schmalen mittelsten Schwanzfedern nicht so lang als bei jener Art. Länge 145; Flügel 62; äussere Schwanzfedern 47; mittelste Schwanzfedern 78; Firste 13 mm. Nguruman. 13. Tricholais oceipitalis Fschr. u. Rehw. Vorderkopf und Kopfseiten gelbgrün; Hinterkopf, Rücken, Bürzel, Flügel und Schwanz zart bräunlichgrau; Zügel graubraun; Kehle und Oberbrust hellgelb; Kinn und übriger Unterkörper gelblich weiss; Unterschwanzdecken und’ Unterflügeldecken rein weiss; Schwanzfedern mit schmalem weissem Spitzensaum; Schwingen mit Ausnahme der beiden vordersten mit schmalem weissem Aussen- saum. Schnabel schwarz; Lauf graubraun; Zehen blass fleisch- farben; Auge hellgelb; Augenlidrand hell ledergelb. Länge 95; Flügel 50; Schwanz 42; Lauf 16; Firste 11 mm. Pangani, Maurui. Von T. pulchra Bocage durch grauen, dem Rücken gleich gefärbten, anstatt gelbgrünen Hinterkopf und grauen anstatt schwarzen Zügel, sowie weisse anstatt grünliche Aussensäume an den Schwingen unterschieden. Neue Vogelarten aus dem Massailand. 181 182 | "#ProL ODE TE ran oNsE 14. Euprinodes Golzi Fschr. u. Rehw. 2: Ober- und Hinterkopf, wie die Kopfseiten grau (Hinterkopf mit einzelnen olivengrünen Federspitzen); auf dem Zügel ein kleiner weissgrauer Fleck; Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken oliven- grün; Kehle weiss; Brustbinde hellgelb; übriger Unterkörper in der Mitte weiss, Seiten blass isabellfarben; Unterschwanzdecken hellgelb; die äusserste Schwanzfeder jederseits hellgelb, die folgenden olivengrün mit gelber Spitze, die mittelsten ganz olivengrün; Schwingen dunkelbraun mit olivengrünen Aussensäumen. Schnabel schwarz; Füsse hell fleischfarben; Auge gelb. Länge 115; Flügel 52; Schwanz 47; Lauf 18; Firste 11 mm. Gross-Aruscha. Diese Art ist der Z. Aavocincta Sh. am nächsten; doch hat letztere weissen Zügel und weissen Augenring, olivenbräunlichen Rücken und olivengraubräunlichen Kopf. Freilich ist das einzige von E. favocincta bekannte Exemplar ein junges Individuum, dessen Färbung (namentlich diejenige des Kopfes) nicht für den alten ausgefärbten Vogel massgebend sein kann. Der weisse Zügel und Augenring dürften indessen schon allein hinreichend von der vor- stehenden neuen Art unterscheiden. 15. Lusciola africana Fschr. u. Rchw. Von Lusciola luscinia L. durch etwas bedeutendere Grösse, durch dunkler braune Oberseite, dunkelbraune, dem Rücken gleich gefärbte, nicht rostbräunliche Flügel und dunkleren, nur schwach in’s Rostbräunliche ziehenden Schwanz unterschieden. Länge 160; Flügel 87; Schwanz 75; Firste 19 mm. Klein-Aruscha am Kilimandjaro. Sind Eiweiss und Eischale bei Vogeleiern periplastische oder exoplastische Gebilde? Von Prof. Dr. H. Landois. Seit Jahren bin ich für die Ansicht warm eingetreten, dass Eiweiss und Eischale der Vogeleier accessorische Gebilde seien, d. h. dass diese Schichten auf rein mechanische Umlagerung zurückzuführen, oder mit anderen Worten, dass dieselben als peri- plastische oder Umlagerungsgebilde aufgefasst werden müssten. Im Gegensatze zu dieser von mir vertretenen Ansicht ver- P theidigte von Nathusius die Meinung, dass die Schale und Eiweiss einen lebendigen unzertrennlichen Theil des Eies ausmachten, welcher mit den übrigen Zellen desselben organisch verbunden sei und sich unter vitaler Mitwirkung derselben organisire; dass also Eiweiss und Schale aus dem Eie selbst hervorwüchsen und mithin als exoplastische Gebilde aufgefasst werden müssten. Zur Stütze meiner Ansicht führte ich sehr viele Gründe ins Gefecht: 1. Es giebt Vogeleier ohne jegliche Spur von Dotter. Kann in diesem Falle aus Nichts Eiweiss und Schale herauswachsen ? 2. Es giebt Eier ohne jegliches Eiweiss, nur mit Dotter. 3. Es giebt Eier, welche im Innern ein normales Ei mit Dotter, Eiweiss und Eischale einschliessen. Kann aus der fertigen Schale auch nochmals Eiweiss und Schale hervorgehen ? 4. Ich suchte durch histologische Untersuchungen den Nach- weis zu führen, dass die weisse Schalenhaut nur aus geronnenen Eiweissstrichen bestehe, auf welche sich Fetzen der Uterindrüsen anlagern, die den Grundstock zu dem Korn der Eischale abgäben. 5. Ich machte schon früher darauf aufmerksam, dass wenn es sich ermöglichen liesse, in den Eileiter eine unorganische Kugel einzubringen und aus dieser ein fertiges Ei hervorwüchse, der Meinungsstreit entschieden sei. Denn lagert sich um eine derartige Kugel Eiweiss und Schale, so ist ein Herauswachsen von Innen durchaus undenkbar. Dieses Experiment ist gelungen; und weil der Gegenstand für die Ornithologen von allgemeinerem Interesse ist, führe ich aus der Arbeit von Prof. J. R. Tarchanoff in St. Petersburg: Ueber die Verschiedenheiten des Eiereiweisses bei befiedert geborenen (Nest- flüchtern) und bei nackt geborenen (Nesthockern) Vögeln und über die Verhältnisse zwischen dem Dotter und dem Eiereiweiss, in Pflüger’s Archiv f. d. ges. Physiologie, Band 23 8. 303; Bonn 1884, den hierher bezüglichen Passus wörtlich an: „Bei einer eilegenden Henne wurde in der Mitte des August, sofort nachdem sie ein Ei gelegt, die Bauchhöhle geöffnet und der Oviduet aufgesucht. Durch einen kleinen Einschnitt in den oberen Theil desselben wurde in seine Höhlung ein Bernsteinkügelchen, das einem Rosenkranz entnommen war, von oben nach unten ein- geführt. Das Kügelchen hatte eine ovale Form, war 2 Cm. lang und 1,5 Cm. breit und enthielt in der Richtung seiner Längsachse einen Kanal. Nach Einführung des Kügelchens wurde der Oviduct . Eiweiss und Eischale bei Vogeleiern ete. 183 184 .E. Ziemer, Stud.: sofort oben (über der Schnittfläche) und unten an der Grenze mit dem Eierreceptaculum unterbunden. Die Bauchwunde wurde zu- genäht und das Huhn bis zum folgenden Tage am Leben gelassen. Ungefähr nach 24 Stunden crepirte dasselbe; es wurde zur Eröff- nung des Oviductes geschritten und zu unserer Verwunderung fanden wir in dessen unterem Theil ein völlig for- mirtes Ei von normaler Form und Grösse, umgeben von einer starken Schalenmembran, aber in welchem die Stelle des Dotters das Bernsteinkügelchen ein- nahm. — So haben wir, soweit uns bekannt, das erste Beispiel einer künstlichen Hervorbringungeines ganzenKEies, in welchen die Rolle des Eidotters ganz und gar von einem Fremd- körper, wie das Bernsteinkügelchen, ausgeführt war. Diese That- sache spricht an und für sich sehr für die mechanische Eiformations- theorie und stimmt gar nicht mit der Ansicht von Nathusius über die Schalenbildung überein.“ — Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. Von E. Ziemer, Stud. Die im Folgenden zusammengestellten Beobachtungen an Por- zana maruetia habe ich im Laufe von vier Jahren, hauptsächlich in den Monaten Juli, August, September, in den zum Gute meines Vaters (Klein Reichow bei Belgard in Hinterpommern) gehörigen Sümpfen und Brüchen gesammelt. Fast täglich konnte ich den interessanten Vogel, der dort recht häufig ist, in den bezeichneten Monaten beobachten und auf diese Weise allmählich Manches be- merken, das mir der Mittheilung werth zu sein schien. Bekanntes habe ich, so viel wie möglich, fortgelassen; sollte dennoch derartiges stehen geblieben sein, so bitte ich dies auf Rechnung der umfangreichen, in vielen Werken und Zeitschriften zersplitterten Fachliteratur zu setzen, die ein Anfänger unmöglich schon bewältigt haben kann. — Was nun zunächst die Brutzeit anbetrifft, so scheint dieselbe, in dem Beobachtungsgebiete wenigstens, in der Hauptsache auf den Juni zu fallen; denn stets fand ich Anfangs Juli kleine Dunenjunge in der Mehrzahl, seltener bereits halb oder mehr befiederte, noch seltener später Junge oder gar noch Eier, wie z. B. in diesem $ Jahre (1882) am 8. August noch höchstens 3—4 Tage alte Dunen- junge und am 22. Juli 1880 noch ein Nest mit einem Ei (ef. weiter unten). Ob und in welcher Weise das Männchen sich an dem Nestbau und am Brüten betheiligt, vermag ich nicht zu sagen, da ich zu dieser Zeit, wie schon bemerkt, nur selten Gelegenheit zum Beob- achten hatte. Nur einmal habe ich es auf dem Neste angetroffen und zwar auf dem oben erwähnten, am 22. Juli 1880 gefundenen. Ich will diese Beobachtung hier etwas genauer wiedergeben, da ich weiterhin noch einmal auf dieselbe zurückkommen werde. An dem genannten Tage schoss ich ein zufällig vom Hunde herausgestossenes Weibchen, in dessen Oviduct ich zu meiner nicht - geringen Verwunderung ein ungewöhnlich kleines Ei mit vollständig ' ausgebildeter, harter Schale, aber noch sehr heller Färbung vorfand. Um wahrscheinlich schon gelegte Eier nun wenigstens noch für meine Sammlung zu retten, liess ich den Hund in der Nähe der Stelle, an welcher das Weibchen aufgeflogen war, suchen; schon nach wenigen Secunden stand er vor einer am Rande eines etwa 2 M. breiten, freien Wasserspiegels befindlichen Seggenkufe. Als ich diese untersuchen wollte, schlüpfte ein Thier, das ich nicht sogleich erkannte, aus derselben ins Wasser, in dem es verschwand. Genau den Wasserspiegel beobachtend, sah ich einen Augenblick später am gegenüberliegenden Rande ein Rohrhuhn und zwar ein sehr schönes, altes Männchen auftauchen, das Ufer ersteigen und im Grase verschwinden. In der Seggenkufe befand sich das Nest mit einem Ei, das dem im Leibe des Weibchens vorgefundenen bis auf etwas dunklere Färbung vollständig glich. Das Männchen hatte also wohl auf dem Neste Wache gehalten, wobei ganz besonders die Sorgfalt hervorzuheben ist, die es beim Verlassen des Nestes anwandte, um es nicht zu verrathen. Die Jungen wachsen verhältnissmässig sehr schnell; schon 2—3 Tage nach dem Ausfallen huschen sie so schnell, wie Mäuse dahin und schwimmen ganz vortrefflich, so dass es, selbst mit Hilfe eines guten Hundes, nicht leicht ist, sie zu bekommen, besonders, da die Alten sich alle Mühe geben, sie auf möglichst unzugängliches Terrain zu locken, was sie mit dem von Naumann so trefflich beschriebenen „uitt“ oder „quitt“ thuen. Dabei hörte ich immer nur den einen der Gatten, also wahr- scheinlich doch wohl meistens das Weibchen; doch betheiligt sich Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. 185 186 E. Ziemer, Stud.: auch das Männchen an der Führung und Ernährung der Jungen, wenigstens, wenn das Weibchen verunglückt ist. In letzterem Falle habe ich es in diesem Jahre, und zwar an den oben erwähnten, am 8. August gefundenen Jungen bemerkt. An diesem Tage griff nämlich mein Hund kurz vor Mittag ein altes Männchen an einer Stelle, an der ich am 6., Morgens früh, ein Weibchen geschossen hatte, natürlich, ohne im mindesten daran zu denken, dass jetzt noch so kleine Junge vorhanden sein könnten. Um das Benehmen dieses Männchens zu beobachten, setzte ich es auf einen freien Wasserspiegel, wobei ich bemerkte, dass dasselbe leider von dem Hunde beim schnellen Zufahren so gequetscht war, dass es beide Füsse nicht bewegen konnte; ich tödtete es daher. 3a Wie ich eben weiter gehen wollte, bemerkte ich zu meinem Schrecken ein ganz kleines Dunenjunges dicht vor meinen Füssen; ich griff es und sah nun, dass es höchstens 4 Tage alt sein konnte. Was nun anfangen mit den armen kleinen Thieren? Ich wollte sie zusammensuchen — vergeblich, ich konnte keins mehr bekommen; ich ging deshalb am Abend hin und fand, geleitet von dem herz- zerreissenden Schreien, noch zwei Stück, die schon ziemlich schwach waren; mehr hatte ich von Anfang an nicht gehört, glaube auch nicht, dass es noch mehr gewesen sind. Die armen Thiere sperrten nicht und starben bereits in der Nacht. — Hieraus geht doch wohl deutlich genug hervor, dass das Männchen die Jungen vom Morgen des 6. bis Mittag des 8. ge- führt, gefüttert und gewärmt haben musste; denn selbst fressen | konnten sie nicht und gehungert konnten sie die ganze Zeit hindurch erst recht nicht haben. Die ersten Laute der Jungen bestehen in einem feinen, sehr hohen, scharfen Piepen, das ganz in der Nähe etwa wie „bi-e“, etwas entfernter einsilbig wie „bi“ klingt. Nach wenigen Tagen, ja vielleicht schon von Anfang an, rufen sie bereits ganz über- raschend laut und kräftig „kryoeck,“ und zwar einsilbig, das y wenig hörbar, wobei der Ton gegen das Ende etwas fällt. So schrieen z. B. schon die oben erwähnten, höchstens vier Tage alten Jungen. Das von Naumann beschriebene „uitt“ oder „quitt“ ist nicht nur Paarungsruf, sondern dient auch, wie schon erwähnt, zum Loeken der Jungen und wird gleichfalls im Schreck ausgestossen, 4 d ER = > dann aber kürzer, schärfer und 2—3 Mal hastig nach einander, so dass man den Schreck des Vogels ganz deutlich und unverkennbar heraushört. So hörte ieh sie namentlich schreien, wenn mein Hund spät Abends, wenn sie eifrig lockten, plötzlich mit lautem Geräusch dieht neben ihnen ins Wasser sprang. Werden sie am Tage erschreckt, so schreien sie gewöhnlich nicht, sondern stürzen sich unverzüglich, ähnlich, wie die Frösche, kopfüber ins Wasser und drücken sich dicht an Kufen, Uferränder oder zwischen Wasserpflanzen, etwa wie es Gallinula chloropus macht, und erst, wenn der betreffende Feind ihnen nun hart auf den Leib rückt, schwimmen sie schnell und möglichst gedeckt fort oder machen sich zu Fuss davon. Eine Strecke unter Wasser fortschwimmen aber sah ich sie bisher nur ein einziges Mal und zwar in dem oben erwähnten Falle das vom Neste gehende Männchen, kann auch nicht recht glauben, dass sie es gern thuen, oder besonders geschickt darin sind, da lebend gefangene oder nur unbedeutend am Flügel ver- letzte Exemplare, die ich auf einen grösseren freien Wasserspiegel setzte, um sie dabei zu beobachten, es niemals thaten, wie es doch Gallinula chloropus unter solchen Umständen ausnahmlos macht. So geschickt, schnell und kräftig sie sich im Laufen und Schwimmen zeigen, so unbeholfen, langsam und schlaff erscheinen sie, wenn sie genöthigt werden, das schützende Seggendickicht zu verlassen, und mit herabhängenden Füssen wie ein junger Vogel eine Strecke fortflattern, um sich, je eher je lieber, wieder senkrecht herabfallen zu lassen; und deshalb rechnet man sie gewöhnlich auch zu den schlechtesten Fliegern, ohne dabei ihren Charakter zu berück- sichtigen, der sie doch so deutlich nur zu einem unwilligen Flieger stempelt. Namentlich im Sommer, wenn er Nest und Eier oder gar schon Junge hat, ist es diesem stets versteckt lebenden Vogel, der mit so auffallender Vorsicht und Aengstlichkeit es jederzeit ver- meidet, sich frei und ungedeckt zu zeigen, nicht zu verdenken, wenn er sich durchaus nicht beeilt und auch ganz in der Nähe schon wieder einfällt. Ganz anders zu Anfang des Frühjahrszuges oder spät im Herbste, wenn nichts es mehr an seinen jeweiligen Aufenthaltsort fesselt und der rege Wandertrieb alle Bedenken besiegt: dann entschliesst sich das Rohrhuhn viel leichter zu ernstlichem Fluge und zeigt, wenn auch nicht beim ersten Auffliegen, so doch beim zweiten oder Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. va: 183 E. Ziemer: Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. dritten seine volle Flugfertigkeit; mit kräftigeren Flügelschlägen als sonst erhebt es sich, streckt die langen Füsse unverzüglich gerade hinten weg und schiesst nun unter schnellen Flügelschlägen so schnell durch die Luft, dass man kaum seinen Augen traut, wenn man es zum ersten Male sieht; es erinnerte mich dann immer unwillkürlich an Sturnus vulgaris. Dies wird auch durch die Thatsache bestätigt, dass sich mehrfach Exemplare an Telegraphendrähten beschädigt und sogar todt geflogen haben. Gegen nur wenig mehr als mässig starken Wind man ver- mag der verhältnissmässig leichte Vogel mit seinen abgerundeten Flügeln nur kurze Zeit oder vielmehr gar nicht anzukämpfen, wie ‚aus folgender Beobachtung, die ich am 22. September dieses Jahres machte, hervorgeht: An diesem Tage versuchte ein Rohrhuhn, das der Hund aus einem kleinen von Seggenkufen durchsetzten Teiche aufgestöbert hatte, gerade dem frischen Nordostwinde entgegen ein nur wenige hundert Schritte entferntes grösseres Bruch zu erreichen, musste diesen Versuch aber schon nach wenigen Secunden aufgeben, da es nicht von der Stelle kam; es wandte sich darauf kurz um und flog nun mit dem Winde sehr schnell und vollkommen sicher über freies Brachfeld etwa 300 Schritte weit, bis das Terrain in dieser Entfernung plötzlich ziemlich steil etwa 25 m. anstieg; dort ange- kommen, war es mit seinem Fluge zu Ende; denn der Wind drückte es gegen den Abhang, so wie es nur versuchte, zu steigen. Noch einen Versuch machte es, gegen den Wind davon zu kommen, wurde aber wieder gegen den Abhang geworfen und liess sich nun ohne weiteres vom Hunde ergreifen. Obgleich völlig unverletzt, war es doch hierdurch so ausser Fassung gerathen, dass es eben nur herabflatterte, als ich es auf ganz ebenem, freiem Terrain in die Luft warf, um es noch einmal im Fluge zu beobachten. 1801. 1802. 1803. 1804. 1805. 1806. 1807. : 1808. Eingegangene Schriften. 189 Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Jahrg. 1883, Seite 431, 432.) Prof. Dr. Wilh. Blasius. Ueber die letzten Vorkomm- nisse des Riesen-Alks (Alca impennis) und die in Braun- schweig und an anderen Orten befindlichen Exemplare dieser Art. [Separatabdr. aus Ver. f. Naturw. z. Braunschweig. 3. Jahresber. f. 1881/82 und 1882/83.] Vom Verfasser. W. Blasius. Ueber wahrscheinlich schon von den ein- geborenen Sammlern und Jägern ausgeführte Fälschungen von Vogelbälgen aus Ecuador. [Separatabdr. aus dem Jahresber. f. 1881/82 und 1882/83 des Ver. f. Naturw. z. Braunschweig.| Von Demselben. W. Blasius. Ueber eine kleine Sammlung von Vögeln aus Java. [Separat-Abdruck aus dem 3. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig] Vom Verfasser. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, begründet unter Redaction von E. v. Schlechtendal. Redigirt v. Pastor W. Thienemann. IX. Jahrgang No. 1. Januar 1884. Vom Verein. Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. 7. Jahrg. No. 11, 12. [Cum tabula: Struthio molyb- dophanes Reichenow.] 8. Jahrg. No. 1. Januar 1884. Vom Verein. Robert Collett. Ardetta minuta (Linn.), Sterna cantiaca Gmel. og Larus minutus (Pall.) nye for Norges Fauna. [Abdr. aus Christ. Vid-Selsk. Forh. 1833, No. 15.] Vom Ver- fasser, The Ibis, A Quarterly Journal of Ornithology. Fifth Series, Vol. II. No. 5, January 1884. Vonder British Ornithologist’s Union. E. W. White. Supplementary Notes on the Birds of the Argentine Republice By E. M. Withe F. Z.S. With Re- marks by P.L. Selater. [Cum Tab. IX. Foospiza Whitii & 2]. [From Proc. Z. S. London, 1883 February 6.] Von P. L. Sclater. 190 1809. 1810. 1812, 1813. 1814. 1815. 1816. 1817. Eingegangene Schriften. P. L. Scelater. Review of the Species of the Family Icteridae Part. III. Agelaeinae. [Cum Tabula I. Agelaeus cyanopus 8 3.) From Ibis, Fifth Series, No. V. January 1884.] Vom Verfasser. G. E. Shelley. A List of the Birds collected by the late Mr. W. A. Forbes in the Niger Region. Cum Tab. XIV Aegialitis Forbesi. |From Ibis Ser. V, Vol. I, No. 4, October 1883.] Vom Verfasser. . Edward Hargitt. Notes on Woodpeckers. No. IV. On the Woodpeckers of the Ethiopian Region. Cum Tab. XII. Dendropicus gabonensis, Dendropicus lugubr.s. |From The Ibis 1883. October.| Vom Verfasser. Dr. G. Hartlaub. On a new Species of Wryneck, disco- vered in Eastern Equatorial Africa by Dr. Emin Bey. Cum Tab. III. Iyn& pulchrieollis. [From 'The Ibis for January 1884] Vom Verfasser. Ornithologist and Ooelogist. Vol. IX. No. 1. January 1854. Vom Verleger. Proceedings ofUnited States National Museum. Vol. VI. No. 15—22. October 25. 1883 bis Dec. 27. 1883 Vom United States National Museum. The Auk: A Quarterly Journal of Ornithology. Vol. 1. No. I. January 1884. Cum Tab. Zigea palustris. Von der American Ornithologist’s Union. j Svenska Foglarna af Prof. Carl J. Sundevall, fortsaeltning af Professor J. G. H. Kinberg. Haeftena 23—28. Stockholm 4%. Von Prof. Kinberg. | Ant. Reichenow. Die Vögel der Zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Ornithologie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangenschaft gehaltenen Vögel. Ein Handbuch für Vogelwirthe. Zweiter Theil (Leipzig 1884). Vom Verfasser. F Dr. Ant. Reichenow: Die Vögel der Zoologischen Gärten. 191 Vorläufige Anzeige an die Mitglieder der Gesellschaft. Die diesmalige Jahresversammlung der Allgemeinen deutschen ornithologischen Gesellschaft wird Mitte September 1884 zu Berlin abgehalten werden, kurz vor der Allge- meinen Naturforscher- Versammlung in Magdeburg. Das gedruckte specielle Programm wird den Mitgliedern einige Wochen vorher zugesandt werden. Berlin, im Januar 1884. Der General-Secretär. Prof. Dr. Cabanis. Verlagsanzeigen. Die Vögel der Zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Ornithologie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangenschaft gehaltenen Vögel. Ein Handbuch für Vogelwirthe. Von Dr. Ant. Reichenow. In zwei Theilen. Verlag von L. A. Kittler in Leipzig. In diesem Werke ist dem Studirenden wie dem praktischen Vogelwirth zum ersten Male ein vollständiges, die gesammte Orni- thologie umfassendes Handbuch geliefert. Dasselbe charakterisirt in gemeinverständlicher Darsteilung 17 Ordnungen, 100 Familien und 651 Gattungen. Unter den beschriebenen 2000 Arten sind sämmtliche in Europa heimische Vögel enthalten und bildet das Buch daher ein unentbehrliches literarisches Hülfsmittel für jeden Freund der einheimischen Vogelwelt. Herr Dr. Hartlaub, Präsident der Allgemeinen Deutscheu Ornithologischen Gesellschaft, sagt über das Werk: „Nichts ist in diesem Buche so sehr geeignet, die wissenschaftliche Competenz des Verfassers zu illustriren, als die höchst geschickte Art und Weise, in welcher derselbe es verstanden hat, die Ordnungen, Familien und Gattungen zu charakterisiren. In der That konnte es wohl nur der sicheren Beherrschung des behandelten Gegen- 192 Dr. Ant. Reichenow: Die Vögel der Zoologischen Gärten. N standes bei gleichzeitiger Verfügung über ein reiches Material ge- | lingen, gerade diesen Theil der Arbeit so allgemein verständlich | und so ganz und gar zweckentsprechend zu behandeln, als es hier | geschehen ist.“ Herr v. Pelzeln, Custos am k. k. zoologischen Cabinet in | Wien, schreibt: „Bei dem stets wachsenden und in immer weitere | Kreise sich verbreitenden Interesse für die Ornithologie und bei | dem reichen Materiale, das ausser den Museen in neuerer Zeit | durch die zoologischen Gärten geboten wird, erscheint es als Be- | dürfniss, ein Werk zu besitzen, in welchem die Pfleger und Freunde | der Vogelkunde auf wissenschaftlicher Grundlage, aber in über- | sichtlicher und gedrängter Weise einen Leitfaden zum Studium, | Aufschluss und Belehrung, sowie Anleitung zur richtigen Bestimmung | der Vögel finden. Diesem Bedürfnisse wird durch das vorliegende ! Buch in den verschiedensten Richtungen in vorzüglicher Weise ent- | sprochen ... Die sachkundige und praktische Einrichtung des | Buches und das darin gebotene reiche Wissen werden nicht ver- | fehlen, demselben die lebhafteste Theilnahme der Freunde der | Vogelkunde zu erwerben und ihm Verbreitung in weiten Kreisen | zu sichern.“ Verlag von Georg Paul Faesy in Wien: Ornis Vindobonensis. Die Vogelwelt Wiens und seiner Umgebungen. Von Graf l Marschall und A. v. Pelzeln. Mit 1 Karte. Preis 6 Mark. G. Pätz’sche Buchdr. (Otto Hauthal) in Naumburg a/S. JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Zweiunddreissigster Jahrgang. ‚N: 166. April. 1884. Allgemeine Bentsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin. Bericht über die VII, Jahresversammluns. Abgehalten zu Oldenburg vom 20.—23. Juni 1883, Vorversammlung. Mittwoch den 20. Juni 1833, Abends9 Uhr im Hötel de Russie. Anwesend die Herren: Wiepken, Heincke, Huntemann aus Oldenburg), Cabanis (Berlin), W. Blasius, Rhamm (Braunschweig), Nehrkorn (Riddagshausen, Schumann (Crim- mitschau), A. Wiebke und P. Wiebke (Hamburgs). Vorsitzender: Director Wiepken. Schriftführer: Dr. Heincke. Herr Director Wiepken, als erster Localgeschäftsführer, heisst die fremden Gäste in Oldenburg aufs herzlichste willkommen. Zu Vorsitzenden für die Dauer der Versammlung werden die Herren Direetor Wiepkenund Prof. Cabanis, zum Schriftführer wird Herr Dr. Heineke durch Acclamation erwählt. Das mit der Einladung versandte Programm wird berathen und mit geringen Abänderungen die Tagesordnung in folgender Form angenommen: Erster Tag. Donnerstag, den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr. Sitzung im kleinen Saale des Casino. 1. Vorträge. — 2. Gabel- frühstück im Casino. — 3. 2 Uhr 38 Minuten: Ausflug nach Zwischenahn. Rückkehr 9 Uhr. 4. Abends 9 Uhr: Gemeinsames Diner im Casino. Zweiter Tag. Freitag, den 22. Juni, Vormittags 8 Uhr, Sitzung im Museum. 1. Vorträge. — 2. uligung > Natu- Cab. Journ, f. Ornith, XXXII, Jahrg. No, 166, April 1884. 194 Deutsche Ornithologische Gesellschaft: ralien- und Alterthümersammlungen. — 3. 11 Uhr 25 Minuten. Fahrt nach Hude. Besichtigung der Ruine. Von da Fahrt zu Wagen nach der Jagdhütte im Hasbruch. Diner, gegeben von Sr. Königl. Hoheit dem Grossherzog, Nach der Rückkehr vom Hasbruch, Abends 9 Uhr, geschäftliche Sitzung im Casino. Neu- wahl für die statutenmässig ausscheidenden Ausschussmitglieder. Schluss der Versammlung. Dritter Tag. Sonnabend, den 23. Juni. Besichtigung des Schlossgartens und der Gemäldegallerie. Nachmittags: Ausflug nach | Wangerooge. | Der Vorsitzende, Herr Dir. Wiepken, theilt ein Schreiben des Herrn E. von Homeyer mit, wodurch derselbe das Präsidium | der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft niederlegt und eine eventuelle Wiederwahl ablehnt. Es wird beschlossen, die | Wahl des neuen Präsidenten durch den Ausschuss am Freitag, ' Abends, in der geschäftlichen Sitzung vorzunehmen. Der Vorsitzende verliest ferner eine Zuschrift des Cassen- führers, Herrn Schalow, worin derselbe erklärt, dass er die Rechnungsablage noch nicht habe fertig stellen können; er bitte des- halb eine Decharge-Commission zu ernennen, welche nachträglich Decharge ertheilt. Nachdem der General-Secretär die Mittheilung gemacht hat, dass trotz angestrengter Bemühungen mehrfach rück- ständige Jahresbeiträge noch nicht eingegangen seien, wird auf den Vorschlag des Herrn W. Blasius dem Antrage des Cassenführers | entsprechend die letztjährige Decharge-Commission, bestehend aus den Herren Dr. Rey-Leipzig, Schumann-Crimmitschau und Dr. R. Blasius-Braunschweig wiedergewählt. Gleichzeitig beschliesst die Versammlung, den Wunsch auszu- sprechen, dass in Zukunft die Vorlage des Rechnungs-Abschlusses für die Jahresversamminng rechtzeitig ermöglicht werden möge. Der Vorsitzende theilt Briefe und Grüsse mehrerer aus- wärtiger Mitglieder mit, melche ihr Bedauern aussprechen, an der Jahresversammlung nicht Theil nehmen zu können. Es sind dies die Herren Landois (Münster), Altım (Eberswalde), von Madaräsz (Pest), von Tschusi-Schmidhoffen (Taennenhof bei Hallein), Reichenow (Berlin), Hecker (Görlitz), Rey (Leipzig), Bolau (Hamburg), Möbius (Kiel), Heine (Halberstadt), Schalow (Berlin), König-Warthausen (Würtemberg), Brehm (Berlin), von Pelzeln (Wien), Mejer (Gronau) und R. Blasius. Von Letzterem ist ein Telegramm an die Versammlung aus Stavanger E RE er un “ Sn — > ; rn ar Bericht über die VIII. Jahresversammlung. 195 in Norwegen eingelaufen. Eine besondere Ehre wurde der Versamm- lung zu Theil durch ein Telegramm Sr. K.K. Hoheit, des Kron- prinzen Rudolf von Oesterreich-Ungarn, aus Laxenburg. Herr Professor Landois ladet in seinem Schreiben die Ver- sammlung ‚für die nächste Wanderversammlung nach Münster ein. Auf Antrag des Herrn W. Blasius beschliesst die Versammlung, den Generalsecretär aufzufordern, demnächst im Journal eine Liste der Ehrenmitglieder zu publieiren. Der Generalsecretär giebt darauf eine Aufzählung der im ver- flossenen Jahre verstorbenen und sonst ausgeschiedenen Mitglieder und wird als Anhang zum Berichte über die Jahresversammlung ein revidirtes vollständiges Mitglieder-Verzeiehniss zum Abdrucke bringen. Auf Antrag des Herrn Nehrkorn wird beschlossen, dass Ort und Zeit der Jahresversammlungen frühzeitig im Journale be- kannt gemacht werden solle, in der Annahme, dadurch einen ver- mehrten Besuch der Versammlungen zu erreichen. Im Anschluss an das festgestellte Programm sind folgende Vorträge angekündigt: 1. Herr W. Blasius: Ueber die letzten Vorkommnisse des Riesenalks. 2. Herr Cabanis: Ueber interessante, von Herrn von Mada- räsz in Pest mitgetheilte Varietäten. 3. Herr A. W. Wiebke: Ueber interessante Drosselvarietäten. 4. Herr Nehrkorn: Oologische Mittheilungen. 5. Herr Cabanis: Ueber Bastardirung in der freien Natur. 6. Herr W. Blasius: Ueber eine bei Cochabamba in Bolivia beobachtete Psophia-Art. 1. Derselbe: Ueber einige von Grabowsky gesammelte interes- sante Vögel von Borneo. 8. Derselbe: Anatomische Untersuchungen über das Brust- bein der Vögel. 9. Herr Wiepken: Ueber die dunkelfüssige Feldlerche. Schluss der Vorversammlung gegen 12 Uhr. Jahresversammlung. Erster Tag. Donnerstag, den 21. Juni, Morgens 9 Uhr. Sitzung im kleinen Saale des Casino. An dieser, sowie an sämmtlichen andern Sitzungen und Aus- flügen nimmt Theil Sr. Excellenz Herr Oberkammerherr von Alten, 13* ua 196 Deutsche Ornithologische Gesellschaft: Vorstand der Grossherzoglichen Sammlungen. Derselbe hat sich | durch das ausserordentliche Interesse, welches er an den Ver- handlungen der Gesellschaft nahm, und durch die Liebenswürdig- keit, mit welcher er den Theilnehmern die Schätze und Sehens- würdigkeiten Oldenburgs zugänglich machte, dieselben in hohen Grade zu Dank verpflichtet. Nach Eröffnung der Sitzung in dem vom Herrn Hofsarten- inspector Ohrt prächtig mit Grün ausgeschmückten Saale hält Herr W. Blasius seinen angekündigten Vortrag: Ueber die letzten Vorkommnisse des Riesenalks. Dieser Vortrag ist. in um- fassend erweiterter Form, als besondere Abhandlung unter dem Titel „zur Geschichte der Ueberreste von Alca gang Lin.“ im Journal veröffentlicht. Herr Cabanis berichtet unter Vorlage der Exemplare über einige von Herrn Dr. von Madaräsz-Pest mitgetheilte interes- sante höchst abweichende Varietäten von Muscicapa grisola und Parus cristatus (?). Herr Dr. v. Madaräsz schreibt wie folgt: „Mit Bezug auf die Ankündigung des Vortrags über Bastardirung in der freien Natur erlaube ich mir zuvor Folgendes zu bemerken: Gelegentlich meiner Wiener Reise im Frühjahre (18583), machte ich die Bekanntschaft des Herrn Dr. M. Menzbier, Ornitholog aus Moskau, welcher eine sehr hübsche russische Meisensammlung bei sich hatte, unter anderen auch eine sehr interessante Hybride, welche er selbstbei Moskau am 5. September erlegte. Diese Hybride stammt von Üyanistes ceyaneus Pall. und Poecile borealis Selys. — Die ganze Oberseite ist lebhaft aschgrau mit blauem Anflug; Flügelzeichnung dieselbe wie bei Oyanistes cyaneus. Oberkopf schneeweiss, in der Mitte mit ovalem schwarzem Flecke. Der Streif vom Schnabel durch das Auge, welcher in der Ocecipitalgesend zusammenfliesst, ist ebenfalls schwarz. Der ganze Unterleib ist weiss. Kehle wie bei P. borealis, nur etwas verwaschen. Die Länge dieses Männchens ist: 12,5 Cm., Flügel: 6,3 Om., Schwanz: 6,8 Cm., Beine: 1,8 Cm., Schnabel: 1,2 Cm. Von den beigefügten beiden Arten habe ich folgende Notizen gemacht: 1. Muscicapa grisolaL.9. Eine sehr interessante Verfärbung, um so eher bemerkenswerth, da meines Wissens von dieser Art keine Aberration bekannt ist. — Der ganze Unterleib und die unteren Schwanzdeckfedern sind reinweiss. Die Längsstreifen an den Seiten des Halses, der oberen Brust und den Seiten des Unterleibes. 1 Bericht über die VIII. Jahresversammlung. 197 sowie der ganze Oberkörper, die oberen uud unteren Flügeldeck- federn, sowie der äussere Saum der Schwingen und Schwanzfedern sind licht weisslich isabellfarbig, hingegen Schnabel, Läufe und Iris sind normal gefärbt. Der Schnabel ist viel breiter wie ge- wöhnlich. ‚Auch die Maasse sind verschieden: Länge: 15,5 Cm. Flugbreite: 26,5 Cm. Ich erlegte dieses Exemplar in meinem Garten bei Budapest im Jahre 1832 am 22. September. 2. Lophophanes eristatus L. (var.?) Ebenfalls eine sehr inter- essante Form. Meiner Ansicht nach ist es bis jetzt schwer zu entscheiden, ob dieselbe eine Varietät oder blos eine Verfärbung ist. Die Unterschiede sind folgende: Oben ist sie etwas lichter als die normal gefärbte Form, hingegen die anderen Theile sind ganz verschieden, und zwar: Oberkopf sammt Haube, der Streif durch das Auge, die halbkreisförmigen Streifen hinter dem Ohr, sowie an den Seiten des Halses sind ebenso gefärbt wie der Rücken. Die Säume der Kopffedern, die ganze Unterseite und alle jene Theile, welche bei der normalen Form weiss gefärbt sind, zeigen sich bei dieser Form licht bräunlich gelb. Kehle dunkelbraun. Schnabel und Läufe graulich-braun. Dieses alte Männchen erhielt ich aus dem nord-östlichen Ungarn von einem dortigen Gymnasialprofessor, welcher sich ebenfalls mit Ornithologie beschäftigt. Nach seinen Mittheilungen beobachtete er diese Form öfters und hielt sie immer für junge Exemplare. Sollten seine Angaben richtig sein, so können wir diese Form un- möglich als zufällige Verfärbunrg ansehen und wenn wir sie auch nicht als Art betrachten, so müssen wir dieselbe als eine Varietät aufstellen, welche Zwischenform unsere gewöhnliche Art, mit einer östlichen Art (diehrous Hodgs.?) verbindet. Dieses Exemplar wurde im Jahre 18352 am 10. Mai erlegt. Budapest, den 12. Juni 1883. Dr. Julius v. Madaräsz.‘“ Herr Anton Wiebke aus Hamburg zeigt interessante Varie- täten des Birkhahns und verschiedener sibirischer Drossel- arten vor. Herr Cabanis spricht über Bastardirung in der freien Natur und legt einige interessante Belegstücke vor, namentlich von nord- amerikanischen Goldspechten (Colaptes) und sibirischen Drosseln. Da es dem Vortragenden nur möglich war, eine beschränkte Anzahl zur Stelle zu bringen, wird er bei der nächsten Jahres- 198 \ Deutsche Ornithologische Gesellschaft: versammlung in Berlin auf den Gegenstand zurück kommen und | reichliches Beweismaterial zur Stelle haben. Herr Nehrkorn machte Mittheilungen über die jetzigen Kenntnisse der Fortpflanzung des Kuckuks. Es stehe unzweifel- haft fest, dass ein Kuckuksweibchen Zeit seines Lebens ganz gleich gefärbte Eier lege und solche den verschiedensten Pflegeeltern übergebe. Es kamen 3 Gelege von Oalamoherpe arundinacea (2.2.53) mit je 1 röthlichen Kuckukseie aus den Jahren 1881, 82 und 83 zur Vorlage, die in dem Parke des Vortragenden zu Riddagshausen aufgefunden wurden und ohne Zweifel demselben Weibchen ange- hören müssen, da wohl Niemand im Stande sein dürfte, den geringsten Unterschied der Eier unter einander aufzufnden. — An den Riddagshäuser Teichen leben wohl 5-6 Kuckukspärchen, die sich ziemlich genau nach Distrieten sondern, was allein nach den unter sich stets gleichartigen Eiern zu bestimmen sei. Wiepken und Cabanis schlossen sich vorstehenden Aus- führungen an und sind der Ansicht, dass Aufzucht und Pflege, die Art der Nahrung, welche das Kuckuksweibchen in seiner Jugend von seinen Pflegeeltern bekommt, in der Weise auf die Färbung der von ihm nachher gelegten Eier einwirken, dass dieselben den Eiern seiner Pflegeeltern, welche ja dieselbe Art Nahrung geniessen, ähnlich werden. Wahrscheinlich sucht nun das erwachsene Kuckuks- weibchen, nach analogen Erfahrungen bei anderen Thieren zu ur- theilen, zum Ablegen seiner Eier mit Vorliebe ein solches Nest auf, wie das, in welchem es selbst erzogen wurde. Aufdiese Weise dürite sich die Uebereinstimmung in der Farbe der Kuckukseier mit der-des Geleges der Pflegeeltern erklären. Die Ueberstimmung wird nach Wiepken’s Ansicht um so grösser sein, je mehr der Kuckuk beim Auf- suchen eines Pilegenestes auf wenige oder gar nur eine einzige Vogel- art beschränkt ist. So steht ir den Oldenburger Mooren und Heiden dem Kuckuk nur das Nest von Anthus pratensis zur Verfügung und seine Eier gleichen stets denen dieser Art, das Resultat einer viele Generationen hindurch fortgesetzten Einwirkung dieser Er- nährung der Jungen beider Arten. Eine Reihe von Belägen für letztere T'hatsache wurde am Freitag im Museum vorgezeigt. Herr Nehrkorn sprach dann über die Wichtigkeit der Oologie für die Systematik. Leider sei die Oologie bisher als Stiefkind be- handelt. Erst in neuerer Zeit, wo Dank den Bestrebungen zahl- loser Forscher die Fortpflanzung vieler seither wenig beobachteter Vögel bekannt gemacht sei, habe man auch der Eierkunde mehr Bericht über die VIII. Jahresversammlune. 199 und mehr Berechtigung eingeräumt. So sandte z. B. Dr. Platen von Borneo die ersten Eier (1 Gelege von 3 Stück) des Cym- borhynchus macrorhynchus ein. Diese messen 26-20 Mm., sind mit- hin dickbäuchig, haben weisse Grundfarbe und auf den ganzen Biern zerstreut rothbraune verwischte und unbegrenzte kleine Ober- und ebensolche mittlere Schalenflecken. Von einer Anhäufung derselben am stumpfen Ende kann kaum die Rede sein. Cymborhynchus sei von Cabanis im Museum Heineanum der Familie Coracädae zu- gestellt, welcher PlatzinmnachAnsicht desVortragenden nicht gebührt; vielmehr vermuthet derselbe, eine Verwandtschaft mit den Tyran- niden annehmen zu dürfen, und zwar aus dem ferneren Grunde, da auch der verwandte Eurylaimide Serdophus lunulatus tyrannenähnliche Eier lege. Dieselben, von Oates in Pegu gesammelt, haben fleisch- rothen Grund, am stumpfen Ende einen Kranz von kleinen braun- rothen Ober- und braungrauen Unterflecken und messen 21-17 Mm. Zwei Eier von Attila citriniventris, die Dr. Hahnel in Obidos am Amazonenstrom sammelte, zeigten so entschieden Tyraunen-Charakter (sie haben fleischfarbenen Grund, am stumpfen Ende einen Kranz von dicken dunkelbraunen Klexen und messen 23-20 Mm.), dass die Zuzählung des Vogels zu den Thamnophilinen vom oologischen Standpunkte aus unrichtig sein muss. Als weiteren Beweis, wie die Oologie die Systematik zu stützen im Stande sei, wurde angeführt, dass Cabanis vor langer Zeit den Synallaxis melanops aus Chile als Phleoeryptes abgeschieden habe, welche generische Abtrennung die Eier späterhin bestätigt hätten, da sie von denjenigen der übrigen Synallaxinen abwichen. In wie weit die feststehende generische Zusammengehörigkeit der Vögel Rückschlüsse auf deren Eier gestatte, sei bei dem immer- hin noch mangelhaften Material nicht genügend erforscht. Zwar Forrer, der bekannte Californien-Reisende, habe etwa 80 Eier des Thryothorus felix in Mexico aufgefunden, die einfarbig blau seien, mithin so wesentlich von allen übrigen bekannten T’hryothorus-Eiern abwichen, dass, falls ein Irrthum des Sammlers nicht vorliege, der Vogel eben kein Thryothorus sein könne. *) *, Ein Irrthum des Sammlers liegt zunächst darin vor, dass der von Hrn. Forrer in den Handel gebrachte Vogel, wie sich aus Ansicht eines Forrer’schen Exemplares ergiebt, nicht zu Thryothorus felix Selat., sondern zu Thryophilus sinaloa Baird gehört. Baird sondert ihn von Thryothorus und stellt zu Thryophilus ausserdem: rufalbus (typus), poliopleura, modestus, albipectus, Galbraithi, striolatus, longirostris, castaneus, nigricapilleus und Schottü. Der Herausgeber. 200 Deutsche Ornithologische Gesellschaft: Herr Nehrkorn legt ferner das Manuscript des demnächst zur Veröffentlichung gelangenden Katalogs seiner Eiersammlung vor. Derselbe weist bereits 2550 Speeies auf. Herr W. Blasius spricht sodann über eine Psophia-Art von Cochabamba (siehe Anlage A.). Herr W. Blasius spricht ferner, unter Vorlage von Exemplaren, über von Grabowsky gesammelte Vögel aus Borneo (sieheAnlage B.). Zum Schluss hält Herr W. Blasius noch einen längern durch Zeichnungen und Vorlage von Objecten erläuterten Vortrag über Vögel-Brustbeine (siehe Anlage C.). Etwas nach 12 Uhr ward die Sitzung seschlossen und gleich darauf ein gemeinsames Gabelfrühstück im Casino eingenommen. Hierauf begab sich die Gesellschaft zum Bahnhof, um, begleitet von mehreren Oldenburger Herren, einen Ausflug nach Zwischenahn zu machen, wozu die Grossherz. Eisenbahndirection in zuvor- kommender Weise einen Salonwagen zur Verfügung stellte. Nach- dem man sich in Zwischenahn bei einer Tasse Kaffee an der herrlichen Aussicht auf den schönen See erfreut hatte, folgte die Gesellschaft einer liebenswürdigen Einladung des Herrn Brader in Zwischenahn und besichtigte auf dessen Boot und von ihm ge- führt ein im Schilf befindliches, mit 6 angebrüteten Eiern ver- sehenes Nest von Podiceps cristatus. Darauf ward Drei- bergen am andern Ufer des Sees per Dampfschift besucht und später im Kurhause eine Erfrischung eingenommen. Das herrlichste Wetter begünstigte diesen Ausflug und in heiterster Stimmung kehrte man nach Oldenburg zurück, um sich um 9 Uhr Abends zu einem gemeinsamen Diner ins Casino zu begeben. Dasselbe, gewürzt durch zahlreiche Toaste, vereinigte die Theilnehmer bis über Mitternacht in schönster Geselligkeit. Zweiter Tag. Freitag, den 22. Juni, Morgens 8 Uhr. Sitzung im Museum. Nach Eröffnung der Versammlung hält Herr Wiepken seinen angekündigten Vortrag über die dunkelfüssige Feldlerche unter Vorzeigung zahlreicher Belegstücke (siehe Anlage D.). Hierauf folgt unter der kundigen und liebenswürdigen Führung der Herren Exc. von Alten und Wiepken die Besichtigung der Alterthümer- und Naturaliensammlungen, welche alle Theil- nehmer in hohem Grade befriedigt. Sie lernten eine Vogel- sammlung kennen, welche nicht nur durch musterhafte Ordnung und tadellosen Erhaltungszustand Bewunderung erregt, sondern auch Bericht über die VIII. Jahresversammlung. 201 dadurch einen besondern wissenschaftlichen Werth erhält, dass sie in einziger Weise die Localfauna Oldenburgs vorführt, nicht nur die ausgewachsenen Thiere, sondern auch eine schöne Reihe von Jugendformen und interessanten Varietäten. Um 11 Uhr 25 Minuten fuhr die Gesellschaft mit der Bahn nach Hude, um von dort nach Besichtigung der herrlichen Ruine des Cistercienser Klosters in einem vierspännigen Omnibus unter der Führung des Herrn Hofmarschalls von Heimburg der Ein- ladung Sr. Königl. Hoheit zum Besuche des Hasbruches zu folgen. Dieser Besuch gestaltete sich zum Glanzpunkte der Jahresver- sammlung. Schon die Einfahrt in den Hasbruch, in ganz Deutschland wegen seiner gewaltigen, an Grösse und Schönheit wohl unerreicht dastehenden Ureichen berühmt, erweckte in Aller Herzen das leb- hafte Gefühl von der Grösse der Natur und aufrichtige Verehrung für den Fürsten, der mit pietätvollem Sinne diese ehrwürdigen Zeugen längst vergangener Zeiten pflegt und beschützt. Bei der Friederikeneiche, einem der schönsten Riesenbäume des Hasbruch, harrte der Versammlung eine ebenso schöne wie für sie ehrenvolle Ueberraschung. Se. Excellenz Herr Oberkammerherr von Alten füllte einen schönen, bereit gehaltenen Humpen mit köstlichem deutschen Wein und begrüsste mitten im Walde mit lauter Stimme die Gesellschaft im Namen seines erhabenen Fürsten. Mit ein- dringlichen Worten gab er den hohen Empfindungen Ausdruck, welche Sr. Königl. Hoheit den wichtigen Bestrebungen der Gesell- schaft entgegenbringe und mit welchen er denselben den reichsten Erfolg wünsche. In diesem Sinne forderte er die Anwesenden auf, den Willkommenbecher kreisen zu lassen. Nach einem vom schönsten Wetter begünstigten Spaziergange durch den Wald und Besichtigung vieler schöner Bäume begab sich die Gesellschaft jetzt nach der Jagdhütte, wo Herr Hofmarschall von Heimburg sie im Namen des Grossherzogs willkommen hiess und an eine reichbesetzte, mit ornithologischen Leckerbissen reich und geschmack- voll verzierte, wahrhaft fürstliche Tafel führte. Es konnte nicht fehlen, dass bei diesem prächtigen Diner mitten im Walde der erste Toast, den Herr W. Blasius auf Se. Königl. Hoheit aus- brachte, begeisterte Zustimmung fand und ein dreifach donnerndes Hoch zu den Wipfeln der Ureichen emporschallte Auf Vorschlag des Herrn Wiepken ward dem Grossherzog der tiefstgefühlte Dank der Ornithologischen Gesellschaft telegraphisch zugesandt, welchen Höchstderselbe aufs huldvollste beantwortete. Die Herren 202 Deutsche Ornithologische Gesellschaft: Wiepken und Heincke wurden als Localgeschäftsführer von der Versammlung beauftragt, dem Grossherzog später noch persönlich den Dank der Gesellschaft zu überbringen. Nach der Rückkehr vom Hasbruch wurde in einer Abendsitzung im Casino zunächst von den anwesenden Mitgliedern des Ausschusses, den Herren Blasius und Wiepken, nach Prüfung der von den auswärtigen Mitgliedern eingegangenen Voten die Präsidentenwahl vorgenommen. Für den abgetretenen Präsidenten E. von Homeyer wurde für die Restzeit von einem Jahre mit Stimmenmehrheit Herr Dr. G. Hartlaub in Bremen zum Präsidenten der Allge- meinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft gewählt. Herr Wiepken ward beauftragt, demselben die Wahl mitzutheilen. Von den vier statutenmässig austretenden Ausschussmitgliedern Wiepken, Graf Berlepsch, Dr. Kutter und Dr. Hartlaub werden die drei ersten durch Acclamation wieder gewählt; an die Stelle des zum Präsidenten gewählten Dr. Hartlaub wird Herr Nehrkorn gewählt. Die Zeit für die nächstjährige, statuten- mässig in Berlin stattfindende Jahresversammlung wird auf die dritte Woche des September festgesetzt. Auf Antrag des Herrn W. Blasius beschliesst die Ver- sammlung, dem Herın E. von Homeyerden Dank der Gesellschaft für seine siebenjährige Präsidentschaft auszusprechen, und’ wird Herr Wiepken mit der Uebermittlung dieses Dankes beauftragt. Hierauf fordert Herr W. Blasius die Versammlung auf, den beiden Localgeschäftsführern für ihre umsichtige und mühe- volle Leitung der Versammlung den allgemeinen Dank auszu- sprechen. Gegen 11 Uhr schliesst hierauf der Vorsitzende die diesjährige Generalversammlung. Dritter Tag. Am Morgen des folgenden Tages, dem Sonnabend, be- sichtigten die auswärtigen Herren unter der Führung Sr. Excellenz des Herrn von Alten und des Hofgarteninspectors Herrn Ohrt die Gemäldegallerie und den Schlossgarten. Dann vereinigte ein ge- meinsames Mittagsessen im Casino zum letzten Mal sämmtliche Theilnehmer. Am Nachmittage fuhren mehrere der Herren nach Wilhelmshafen und von da nach Jever, um am Sonntage eine Excursion nach Wangerooge zu unternehmen. ‚Unter den Scheiden- den war keiner, der nicht Oldenburg mit schwerem Herzen verliess, und gewiss werden alle der freundlichen Stadt und ihren Bewohnern, Bericht über die VIII. Jahresversammlung. 203 besonders aber den schönen, erhebenden Genüssen im Hasbruch eine dankbare Erinnerung bewahren. Director Wiepken. Dr. Heincke. Prof. Dr. Cabanis, Gen.-Secr. Anlage A. Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel von Bolivia (Psophia eantatrix Boeck in litt.). Nach den Mittheilungen des Herrn Professor Eugen von Boeck in Cochabamba von Prof. Dr. Wilh. Blasius, In einem Briefe aus der zweiten Woche des Aprils 1883 sandte mir der Direetor der Centralschule zu Cochabamba (Bolivia), Herr Professor Eugen von Boeck, welcher seit mehr als 30 Jahren sich der naturgeschichtlichen Erforschung südamerika- nischer Gebiete gewidmet, z. B. schon 1854 in einem an Joh. Jaeckel gerichteten Briefe (Naumannia 1855 p. 494) eine aus- führliche Schilderung der Ornis von Valdivia gegeben hat, die Be- schreibung und eine ungefähre Skizze von einem dort lebend in der Gefangenschaft beobachteten Vogel, der hauptsächlich nach den beigefügten biologischen Notizen mit Sicherheit als zur Gattung ‚Psophia gehörend erkannt werden konnte. Der Vogel soll im Gebiete des Mamore- und Beni- (Vieni- oder Veni-) Flusses zahl- reich vorkommen. Der Beni gehört in seinem ganzen Verlaufe einzig und allein dem Staate Bolivia an, der Mamor& wenigstens zum grössten Theile; denn nur das rechte östliche Ufer des Unterlaufes dicht vor der Vereinigung mit dem Beni, der mit ihm zusammen den Madeira-Strom bildet, gehört zum Kaiserthum Brasilien. — Nun hat zwar Bonaparte in dem Conspectus Avi- um (II. p. 103) angeführt, dass sich in dem Museum zu Paris Psophia leucoptera Spix aus Bolivia (von d’Orbigny gesammelt) be- finde, und von Pelzeln führt in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie (Mathemat. Naturw. Classe, Band XXIV. 1857 p. 375) und die Angabe wiederholend in dem zusammenfassenden Werke über Joh. Natterer’s Reise-Ergebnisse (Zur Ornithologie Bra- siliens, Wien 1871, p. 299) specielle Vorkommnisse von Psophia viridis Spix am Mamore-Flusse (Cachoeira de Guajara guacu auf der rechten Seite des Flusses hart an der Grenze von Bolivia) nach +- 204 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Natterer’s Sammlungen an; allein in den neueren Publicationen von Sclater und Salvin (Proceedings Zool. Society 1867 p. 592; Nomenclator Avium Neotropicarum p. 141) ist Bolivia bei Fest- stellung des Verbreitungsbezirks der bis jetzt bekannten Psophra- Arten nicht ausdrücklich mit erwähnt. — Bei dieser Sachlage er- schien natürlich die Feststellung Eug. von Boeck’s, dass sich. in dem Gebiete von Bolivia eine Psophia-Art in grosser Menge verbreitet findet, von nicht geringem Interesse, und ich suchte nach der mitgetheilten Beschreibung möglichst zunächst die Frage zu beantworten, ob es sich hier um die blosse Ausdehnung des Ver- breitungsbezirks einer schon bekannten Art oder um eine neue Art handeln könnte. Bis jetzt sind 6 verschiedene Psophia-Arten unterschieden, die sich zweckmässig nach der Farbe der den Rücken bedeckenden langen Schulterfedern (des Schulterfittigs) in drei Gruppen zu je 2 Arten (von denen je eine vielleicht nur Varietät ist) bringen lassen. Man kann unterscheiden: a) Schulterfittig bleigrau: 1. Ps. crepitans Linne (Syst. Naturae, Ed. XI. I. p. 263, 1766) in British Guiana und von hier nach dem Innern bis zum Rio Negro sich ausdehnend. 2. Ps. napensis Sclater et Salvin (Nomenclator Avium Neotropic. p. 162, 1873) im östlichen Ecuador am Flusse Napo nach dem Zeugnisse von Verreaux. > Schulterfittiggrösstentheils weiss oder gelblich: . Ps. ochroptera Pelzeln (Sitzungsber. Akad. Wien, Math. Naturw. Casse, Bd. XXIV, p. 371, 1857) am rechten Ufer des Rio Negro bis zum Oberlaufe desselben und zu dem Inneren Guianas auf- wärts. 4. Ps. leucoptera Spix (Avium species novae Brasil. Tom. I, p. 67, tab. 84, 1825) im rechten oder südlichen Ufer - Gebiete des Amazonen-Stromes vom Einflusse des Madeira-Flusses an aufwärts und am linken Ufer des Madeira aufwärts sicher Bi Pederneira nahe an der Grenze von Bolivia. ec) Schulterfittig grün, mit Rostfarbe oder Braun vermischt. d. Ps. viridis Spix (Avium species novae Brasil. Tom. II, p. 66, tab. 83, 1825) im südlichen oder rechten Ufer-Gebiete des Ama- zonen-Stromes vom Einflusse des Madeira-Flusses an abwärts und auf der rechten Seite des Madeira-Flusses aufwärts bis zum Mamore sicher bis Guajara guacu, hart an der Grenze von Bolivia. | r Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel von Bolivia. 205 6) Ps. obscura Pelzeln (Sitzungsber. Akad. Wien, Math. Naturw. Classe, Bd. XXIV, p. 373, 1857) auf dem südlichen oder rechten Ufer des Unterlaufes des Amazonen-Stromes nahe bei Parä. Nach den vonP.S. Pallas (Miscel. zoolog., 1766, p. 66), I. B. von Spix (l. c.), Ch. L. Bonaparte (Conspectus Avium II, p. 102), A. v. Pelzeln (l.c.), Ph. L. Sclater, L. Salvin (l. c.) ete. ge- gebenen Diagnosen und Beschreibungen und hauptsächlich auch nach den von Pelzeln (l. ec.) angeführten Natterer’schen Be- obachtungen an lebenden und frisch getödteten Thieren unterscheiden sich die 6 Arten von einander besonders durch folgende Charaktere: 1. Psophia crepitans Linne. Grundfarbe (Kopf, Hals, Oberrücken, Flügel, Unterbrust, Bauch und Steiss) schwarz, am Rumpfe etwas heller; Kehle, Unter- hals und Oberbrust mitetwaslockeren, an der Spitze prächtig schwarzblau und grün glänzenden Federn. Die langen weichen, den Rücken ganz bedeckenden Schulterfedern (der Schulterfittig) bleigrau. Die 6 innersten Mittelschwungfedern mit ihren Deck- federn grau; die übrigen Schwungfedern schwarz, einige von den Mittelschwingen bisweilen unregelmässig weiss ge- fleckt. Die Achselfedern in der Jugend ölbraun und soldbräunlich, im Alter blei- oder silbergrau. Der Zwischenschulterraum rostfarben und gelblich. Schnabel gelblich- schwarz, grünlich-weiss oder schmutzig-grün. Füsse braun, grau oder gelbbraun oder gelblich fleischfarben. Augenring fleischfarben; Iris rothbraun. Totallänge: 19!/, bis 20”; Flügel 10°/,“ bis 11“; Schwanz 1” Pariser Maass (nach Brehm®*). Ich messe 51,0; 27,5 u. 2,5 cm.). 2. Psophia napensis Selater u. Salvin, „Aehnlich Ps. crepitans, doch bedeutend grösser und am Vorderhalse dunkelpurpurfarben und nicht grün“ (Maasse und genauere Diagnose habe ich nicht gefunden). 3. Psophia ochroptera Pelzeln. Grundfarbe (Kopf, Oberhals, Oberrücken, Flügel, Brust und *) Ich bin nicht ganz sicher, ob sich die Maasse Brehm’s mit den von Natterer genommenen Maassen der 4 letzten Arten direct vergleichen lassen, Nach Reichenow (Vögel der Zoolog, Gärten I. 1882, p. 104) soll Ps. crepitans grösser als Ps. viridis sein; doch traue ich dieser Angabe vorläufig nicht recht, da die an derselben Stelle gegebenen Notizen über die geographische "Verbreitung der Arten ungenau sind, 206 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Leib) schwarz; die Federnr des Unterhalses mit violettem, soldgrünem und auch kupferrothem Metallglanzean der Spitze. Dielangen weichen Schulterfedern ocker- farbig, hellgelblichbraun oder fast semmeliarbis; die letzten Mittelschwungfedern von derselben Farbe; auf der Innenfahne dunkeler. Die mittleren Flügeldecken an den Rändern fast nur violett gefärbt. Schnabel schwarz, nur wenig grün gefleckt, besonders an der Spitze, selten blaugrün und an der Spitze gelblich oder schwärzlich. Füsse sehr blass hell graugrün. Waden und Tarsen-Gelenke röthlich auf graulich srünem Grunde. Klauen schwärzlich. Augenring dunkel; Iris dunkelbraun. Totallänge (ausgewachsen): 23“ (nach Natterer). 4. Psophia leucoptera Spix. Aehnlich Ps. ochroptera, doch etwas grösser und mit grösserem, robusterem und weniger zusammengedrücktem Schnabel, besonders höherem und stärkerem Unterschnabel; die Grundfarbe an Rücken, Unterseite und Flügeln. dunkeibraun oder schwarz; die Federn des Unterhalses nicht so brillant und überwiegend nurviolett, wenigerkupferroth glänzend. Dielangen weichen Schulterfiedern und die letzten Mittel- schwingen grösstentheils reinweiss und nur an der Basis schwarz; einigevondenerstentieferliegenden Mittel- schwingen weiss und schwarz gefleckt. Die mittleren Flügeldecken mit breiten brillant goldgrün, violett- blau und kupferroth schillernden Rändern. Schnabel grünlich gelb mit weisser Spitze oder blassbläulichgrün und an der Basis gelb. Füsse blassbläulichgrün (meergrün), der schuppige Theil der Zehen und Tarsen und des Fersengelenks hellblaugrau, die Wurzel des nackten Theils der Waden schmutzig gelb über- flogen. Klauen schwarzgrau, Augenring schwarz; Iris braun oder kastanienbraun, in einem Falle in der äusseren Hälfte dunkelgrau. Totallänge: 23” bis 24!/,“ (nach Natterer); Schwanz 4“; Schnabel 13/,“; Tarsus 5t/,“ (nach Spix). f 5. Psophia viridis Spix. | Grundfarbe (Kopf, Hals, Flügel, Steiss, Schwanz und besonders ganze Unterseite) schwarz. Die Federn des Unterhalses stark metallisch kupferfarbig und hauptsächlich violettglänzend, Der” Rücken, die verlängerten Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel von Bolivia. 207 weichen Schulterfedern grün, mit Rostfarbe ver- mischt, an der Basis schwarz, die meisten ttiefliegen- den Mittelschwingen schwarz und nur die letzten obenliegenden Mittelschwungfedern braun und an der Aussenfahne grünlich. Die breiten Ränder der grossen Flügeldeekfedern bald grün, bald violett oder blau schillernd. Schnabel in der hinteren Hälfte schmutzig gelbgrün und in der vorderen schmutzig blaugrün, an einigen Stellen bisweilen schwärzlich; Nasenlöcher durchgehend, weniger convergirend. Füsse an den beschildeten Theilen blass graulich- grün, schmutzig, an den Waden bisweilen etwas gelblichgrau, an dem beschuppten Theile blaugrau mit grünlichem Anfluge. Klauen dunkelgrün. Augenring dunkel; Iris dunkelkastanienbraun. Totallänge: 224/, bis 233,“ (nach Natterer); Schwanz 31/,“; Schnabel 1!/,“, Tarsus 41/;“ (nach Spix). 6. Psophia obscura Pelzeln. Sehr ähnlich Ps. veridis Spix, doch der Schnabel in allen Theilen kleiner, Oberschnabel gleichmässig und stärker gebogen. . Grundfarbe matter. Die Federn des Unterhalses viel loser und zerschlissener, an der Spitze mit nur ge-" ringem wenig deutlichem violetiem Schimmer. Der Rücken, die langen weichen Schulterfedern und die Ränder der umberbraunen Mittelschwingen grün, ins Braune schillernd. Die Schäfte der langen Schulter- federn und dergrün gesäumtenMittelschwingen sind nach aussen zu abwechselnd licht und dunkelbraun sehr fein geringelt. Die Flügeldeckfedern wie bei Ps. viridis. Schnabel schwarz mit wenigen grünen Striemen, besonders vor den mehr convergirenden Nasenlöchern und am Unterschnabel. Füsse schwärzlich, nur die Schilder der Waden und manche Schilder- ränder am Tarsus hellgrünlichgrau. Klauen schwarzgrau. Augenring schwarz; Iris dunkelbraun. Totallänge: 231, bis 24” (nach Natterer). Betrachten wir nun die fragliche Art aus Bolivia! Abgesehen von denjenigen Charakteren, welche für die Gattung Psophia im Allgemeinen charakteristisch sind: „Grösse und Habitus ähnlich Porphyrio; Schwanz sehr kurz, von den Flügeln bedeckt; Zehen ohne Hautsäume. Die Stimme ein eigenthümlich gurgelnder und trommelnder Ton, welcher langgezogen und vibrirend klingt, so dass 208 Prof. Dr. Wilh. Blasius: er zuletzt aus dem Hinterleibe des Vogels zu kommen scheint“, macht Herr Professor Eugen von Boeck über die bolivianische Art die folgenden Mittheilungen nach einem im lebenden Zustande untersuchten Exemplare, welches vom Beni- (Veni-) Flusse stammt: „Stirne, Scheitel, Kehle, Rücken, Brust glänzend schwarz. — Unter- kehle metallisch stahlblau. Schwungfedern: erste und zweite Reihe (womit offenbar Handschwingen und Mittel- schwingen gemeint sind) schwarz; Schulterfittig weiss. Bürzel schwarz. Schnabel grüngelb. Iris braun. Tarsen bläulich- grün.“ „Maasse: Totallänge von der Schnabelspitze über den Kopf bis zum Schwanze 46 Cm. „Tarsen 11 Cm. Schnabelfirste 4Cm. Höhe des Schnabels an der Wurzel 2 Cm. — „Lebt in den heissen Gegenden am Flusse Mamore und Beni*), hält sich vorzüglich im Röhricht auf. In der Gefangenschaft ist der Vogel sehr zahm und ist mit Brot, Fleisch und Obst sehr leicht zu ernähren. Das Thier ist an seinen Wohnorten sehr häufig, wird aber nur selten nach Cochabamba gebracht; bis jetzt habe ich es nur lebend beobachten können.“ Für den Fall, dass es sich herausstellen würde, dass hier eine noch unbeschriebene Art vorliegt, hat von Boeck den Speciesnamen „Oantor“ vorgeschlagen, den man, da die Zugehörigkeit zur Gattung Psophia ausser allem Zweifel zu liegen scheint, in Psophia Cantatrix verwandeln müsste. Ob aber wirklich eine neue noch unbeschriebene Art hier vorliegt, erscheint mir nach allem Angeführten noch nicht ganz aufgeklärt; die nach dem leben- den Exemplare ausgeführte Beschreibung des bolivianischen Vogels erwähnt nicht alle für die Unterscheidung der Psophia-Arten wichtigen Merkmale mit genügender Bestimmtheit. Nach der geo- graphischen Verbreitung der bis jetzt bekannten 6 Arten könnte unter diesen höchstens an Ps. leucoptera, deren Verbreitungs-Gebiet im Norden von Bolivia nicht weit entfernt liegt, oder an Ps. verides gedacht werden, welche von Nord-Osten her bolivianisches Gebiet am Mamore-Flusse berührt. An erstere Art, die schon von Bona- parte als in Bolivia vorkommend und als dort von ’Orbigny ”) Von Boeck gebraucht die Schreibweise „Viene“ und fügt noch das „Gebiet des Amazonenstromes“ hinzu; doch liegt hier wahrscheinlich eine Verwechselung mit anderen Arten derselben Gattung vor, Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel von Bolivia. 209 gesammelt angeführt wird, erinnert die ausdrückliche Hervorhebung der weissen Farbe des Schulterfittigs, während dagegen spricht, dass, wie es scheint, sämmtliche Mittelschwingen schwarz sein sollen, diese bei Psophia leucoptera zum grössten Theile weiss sind. An Ps. virddis schliesst sich der Vogel von Bolivia durch eben diese dunkelen Mittelschwingen an. Die Maasse lassen den Vogel von Bolivia ferner verhältnissmässig sehr klein erscheinen, was ebenfalls mehr eine Annäherung an Ps. vwirdis, als an Ps. leucoptera bedeuten würde, während der Schnabel sich kräftig und besonders an der Basis hoch zeigt. Es ist besonders bei Be- rücksichtigung der letzterwähnten Verhältnisse sehr wohl möglich, dass es sich in Bolivia in der That um eine kleinere, in ge- wissen Beziehungen zwischen Ps. leueoptera und viridis die Mitte haltende und im Gegensatze zu den anderen nach Natterer und Schomburgk grösstentheils im Walde lebenden Arten hauptsächlich Röhrieht bewohnende, also auch in der Lebensweise abweichende, besondere siebente in die obige Gruppe b (leucoptera und ochrop- zera) gehörende Art handelt, welche dann auch in Bezug auf die geographische Verbreitung zwischen diesen beiden Arten die Ver- mittlung übernehmen würde. — Weitere genauere Angaben werden später eine Aufklärung hierüber zu geben vermögen. Auch wenn sich übrigens bei genauerer Untersuchung. des Vogels von Bolivia die Identität mit einer der benachbarten Arten herausstellen sollte, dürfte Herrn Professor Eugen von Boeck immerhin Dank da- für gebühren, dass er die Ausdehnung des Verbreitungsgebietes dieser noch genauer festzustellenden Art und der Gattung Psophia überhaupt bis weit nach Bolivia hinein nachgewiesen hat. Der genannte Gelehrte theilte in seinem Briefe mir noch mit, dass sein Freund, der bekannte Erforscher der Naturgeschichte von Peru, Dr. Raimondi in Lima, die eigenthümlichen Töne des Vogels durch die anatomische Structur des Stimmapparates erklärt habe, bei welchem von der Kehle an ein besonderes Netz über die ‚ganze Bauchhöhle bis nach dem After hin sich verbreiten soll, durch dessen Erschütterung der Ton scheinbar die Richtung nach hinten nehme. Ich erwähne hierzu, dass über die Structur des Stimmapparates bei Psophia, über die Bildung der Luftröhre und Luftsäcke, welche sich sehr weit nach hinten in Fächer ge- theilt ausdehnen, schon mehrere Gelehrte genaue Untersuchungen angestellt haben, seitdem, soviel mir bekannt geworden ist, Pallas Cab. Journ, f. Ornith, XXXII, Jahrg. No. 166. April 1884. 14 210 Prof. Dr. Wilh. Blasius: zuerst eine ausführliche anatomische Erörterung des Vogels gegeben hatte (Miscellanea zoologica, 1766, np. 66 fi. Specilegia zoologica, Tomus I. Faseiculus IV. 1767, p. (3) ff). Ich nenne von den all- gemeinen Arbeiten über die Gattung Psophia z. B. noch: Et. Geoffroy: Sur les genres Psophia et Palamedea, Bull. Scienc. Soc. Philom. I. 2. 1797, p. 50—5l. H. de Blainville: Note sur l’appareil sternal de l’Agami. Nouw. Bull. Scienc. Soc. Philom. 1825, p. 126—127. Thom. Stewart Trail: Observations on the habits, appearance and anatomical structure ofthe Trumpeter Bird, Psophia crepitans L. (Mit 1 Tafel) Mem. Werner. Soc. Nat. Hist. Vol. 5, P. 2, 1826, p. 523—532. John Hancock: Notes on the Trumpeter Bird. Charles- worth’s Magaz. Nat. Hist. N. Ser. Vol. 2. 1838. p. 490—492. In Bezug auf die Verbreitung der verschiedenen Psophia-Arten hat sich herausgestellt, dass dieselben meist durch grössere Ströme oder Flüsse von einander abgegrenzt erscheinen. Dies ist wohl mit Recht durch die sehr geringe Flug-Gewandtheit der Thiere erklärt worden, in Folge deren sie nicht im Stande sind, sich über breite Flüsse hinaus auszubreiten. — Mit dieser Erklärung würde das Vorkommen einer besonderen Art in Bolivia, die sich vielleicht zwischen dem rechten Ufer des Beni-Flusses und dem linken des Mamor& eingekeilt befindet, wohl in Uebereinstimmung zu bringen sein. Anlage B. Ueber die neuesten Ergebnisse von Herrn F. J. Grabowsky’s Ornithologisehen Forschungen in Süd-Ost-Borneo. Von Prof. Dr. Wilh. Blasius in Braunschweig. Die ornithoiogischen Sammlungen, welche Grabowsky während der ersten Zeit seines Aufenthaltes in Borneo zusammen- gebracht hatte, und zwar am Kapuas-Flusse und im Gebiete des. Mittellaufes des Barito-Stromes in der Umgegend von Telang, von wo die Excursionen nördlich bis Buntok und östlich bis in die Nähe des Meratus-Gebirges bei Bentut und besonders in das in- teressante Lihong Bahaija ausgedehnt wurden, habe ich bereits ausführlich an einer anderen Stelle (Verhandlungen der k. k. zoolo- gisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1883, Seite 1 bis 90, F | R 1 Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 211 Separatabdruck mit besonderen um 2 erhöhten Seitenzahlen) be- sprochen. Seitdem hat Grabowsky ein neues Forschungs-Gebiet betreten und aus demselben wiederum eine interessante Reihe wohl conservirter Vögel nach Europa gesandt. Im Frühjahr 1883 wurden mir von diesen durch die gütige Vermittelung des Herrn E. F. von Homeyer zu verschiedenen Malen im Ganzen 85 Vogel- bälge übermittelt, welche Grabowsky in diesem neuen Gebiete präparirt hatte, Ueber die wichtigsten Bereicherungen der Vogel- fauna von Borneo, welche sich aus diesen neuen Sammlungen Grabowsky’s, eigentlich schon allein aus einer Sammlung von 63 Bälgen, welche mir damals erst ailein vorlagen, ergeben haben, konnte ich in der am 29. März 1883 abgehaltenen Sitzung der Section für Zoologie und Botanik des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig kurz berichten (Braunschweig. Anzeigen. 1883. Nr. 80 vom 7. April; Jsis 1883, S. 122; Mitth. des Ornitholog. Vereins in Wien 1883, S. 101). Da die faunistischen Ergebnisse in mehreren Beziehungen ein grosses Interesse beanspruchen können, so will ich hier noch einmal eingehender darauf zurück- kommen und zunächst das neue Sammelgebiet etwas ausführlicher schildern. Dasselbe ist besonders gut auf derjenigen Karte zu übersehen, welche dem Werke von Carl Boek: „Unter den Kannibalen auf Borneo‘‘ (Jena, Herm. Costenoble, 1882) beigegeben ist. In seinem Unterlaufe, nicht weit oberhalb Banjermassing, er- hält der Barito-Strom von der linken, östlichen Seite einen recht bedeutenden, auf weite Strecken durch sumpfige Niederungen fliessen- den Nebenfluss, mit Namen Nagara oder Negara, welcher von der in nord-südlicher Richtung verlaufenden hohen Gebirgskette entspringt, die das östliche Küstengebiet und besonders das Gebiet von Passir uud des Passir-Flusses von dem Stromgebiete des Barito trennt. An diesem Negara-Flusse liegen in aufsteigender Reihenfolge die Ortschaften Margauari, Negara, Amontai ete. Von Amontai aus, das nach Bock’s Karte etwa unter 2,2° südlicher Breite und 115,4° östlicher Länge liegt, kann man in ostsüdöstlicher Riehtung den Nebenflüssen des Negara-Flusses folgend, durch gebirgiges Terrain ansteigend über Barabei bei Mindai direet die oben ge- nannte hohe Gebirgskette südwestlich von Passir in der Gegend des Quellgebietes des Tiengal- oder Sambin-Flusses erreichen, welcher östlich strömend an der „Strasse von Makassar“ das Meer erreicht; dieses Gebirge führt bei Mindai, sowie auch schon in der Gegend von Barabei den Namen Pramassan-alai-Gebirge. 14* 212 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Nicht weit von Barabei liegen die Ortschaften Pagat, Rangas, ‚Moeroeng und nahe bei letzterem Orte die Pflanzung Boenga Djannar. Von hier in einem Tage zu erreichen liegt bei Kendangan (Distriet Amandit) auf der südöstlichen Seite des Negara Flusses ein grosser Sumpfsee, Danau Bangkau genannt, welcher im Süden, da wo eine kleine Ortschaft Danau Bangkau liegt, durch einen engen Kanal mit dem Amandit-Flusse, einem linken Nebenflusse des Negara, in Verbindung steht. In der Nähe befindet sich auch der Soengei Koepang. Etwa 8 Stunden oberhalb Kendangan am Amandit- Flusse liegt die durch essbare Vogelnester von Salanganen berühmt gewordene Höhle von Batu laki, einem ungeheueren Kalktelsen. Dieses ist im Allgemeinen die Gegend, wo Grabowsky die letzten 85 Vogelbälge präparirt hat. Auch Carl Bock hat m den ersten Monaten des Jahres 1880 in diesen Gebieten gesammelt, und zur Veranschaulichung derselben will ich’ einige Auszüge aus dessen genauntem Reisewerke zum Theil wörtlich folgen lassen: Am 26. Januar reiste Bock auf einem Dampfschiffe von Banjer- massing aus den Barito und später den Negara-Fluss aufwärts und kam bald nach 4 Uhr Morgens an dem folgenden Tage nach Negara, dessen Häuserreihe sich so lang an dem Flusse ausdehnt, dass das Dampfschitf 2 Stunden gebrauchte, um vorbeizupassiren. Der Ort ist von der Natur ungewöhnlich günstig ausgestattet; das Land ist sehr fruchtbar und die zahlreichen „Danaus“ und Nebenflüsschen wimmeln von Fischen und Flusskrabben ; die Ufer sind besucht von ungeheueren Schwärmen einer kleinen wilden Ente, „Belibit“ ge- nannt*), die sehr wohlschmeckend ist, und wovon grosse Quantitäten nach Banjermassing, sogar nach Java versandt werden. Am 27. Januar Mittags wurde Amontai erreicht, das nächste Dorf stromaufwärts, der Mittelpunkt eines grossen fruchttragenden Land- gebietes. Sago wird hier stark gebaut und gedeiht wundervoll in den Morästen, die sich auf beiden Seiten des Flusses eine be- trächtliche Strecke weit hinziehen. Das ganze Land ist niedrig und flach. Von Amontai wurde die Reise nach Barabei mit kleinen Praus (Böten von kaum 3 Fuss Breite) fortgesetzt, zunächst im Belangan- Flusse hinauf, dann im Krias oder Karias-Flusse, dessen Wasser aus dem Kambat-Flusse kommt und so schmal ist, dass der Prau *) Ich vermuthe, dass dies Dendrocygna arcuata (Cuv.) ist, welche Gra- bowsky unter dem ähnlich lautenden Localnamen Blievis gesandt hat. ER. h ” Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 213 nur mit Mühe passiren konnte. Eine Menge Reiher und Schnepfen wurden aus dem hohen Ufergrase aufgejagt. Nach mehrstündigem Abmühen beim Durchdringen der Röhrichtwildniss wurde der breite Kambat-Fluss erreicht nnd dieser im Boote bis Batu Kanga weiter verfolgt. Von hieraus wurde die Reise zu Pferde, meist unter dem Schatten. von Kokospalmen bis Barabei fortgesetzt. In der Ferne zeigte sich die Bergkette, welche das holländische Ge- biet von Passir trennt. — In Begleitung von 24 Kulis, welche das Gepäck tragen mussten, brach Bock am 31. Januar nach Mindai auf. Die Strasse führte durch ein dicht bevölkertes Gebiet, auf allen Seiten mit Sago-und Kokos-Pflanzungen bedeckt. Der nächste Ort war Biraijan oder Greijan, welches, von mehr als 2000 Malayen bewohnt, an dem 30 bis 50 Fuss hohen Ufer des Batu-Kijau- Flusses gelegen ist. In Begleitung eines tüchtigen Führers nnd Jägers, Namens Lora, ging der Marsch dann weiter. Die nächste Station war Labuan, zehn englische Meilen entfernt; der Weg da- hin führte durch Obstpflanzungen, hier und da durch Wald unter- brochen; häufig zeigten sich Häuser an der Landstrasse. Am 2. Februar wurde Labuan verlassen; die Strasse führte durch Bambushaine, gelegentlich über ein Reisfeld. Das erste Dorf war darauf Batu Kijau, am gleichnamigen Flusse, der bis Amentai schifibar ist. Nach zweistündigem Marsche kamen sie in eine bergige Gegend und passirten ein Thal, auf dessen beiden Seiten sich hohe, fast senkrechte Berge erhoben. Ein Berg, der Balu, war fast völlig kegelförmig, ganz mit Bäumen be- wachsen, am Fusse mit eultivirten Reisfeldern umgeben. Dann musste der Batu Kijau und der Loman-Fluss durchwatet werden, worauf das Land waldig wurde und der Weg oft durch knietiefe Sümpfe führte, die ein dickes Lager spitziger Steine bedeckte, Nachmittags gelangten sie nach dem 10 Meilen von Labuan ent- fernten Mindai. Hier hat dann Bock etwa 14 Tage lang in der Umgebung und in den naheliegenden Gebirgen gesammelt; und dies ist auch derjenige Standort, wo Grabowsky 21, Jahr später einige besonders interessante Arten, wie Machaerhamphus alcinus, Alcedo euryzona, Philentoma pyrrhopterum, Arachnothera chrysogenys und crassirostris, Pycenonotus Salvadorü u. a. erlegt und präparirt hat. Die Gegend um Barabei, wo Grabowsky ebenfalls fleissig gesammelt hat, schildert derselbe in einem aus dem Padang Boenga Djannar, wo er jetzt auf längere Zeit seinen Wohnsitz aufgeschlagen hat, datirten Briefe in folgender Weise: > ET, 214 Prof. Dr. Wilh. Blasıus: Die Indigopflanzung und Fabrik Boenga Djannar, dicht bei dem Kampong Pantei Batang (Moeroeng) gelegen, gehört dem Districte Labuan Amas an; sie ist 6 Paal von Barabei entfernt und von diesem Orte in !/, Stunde auf einem guten Pferde zu erreichen. Boenga Djannar liest herrlich am Fusse des Pramassan-alai-Ge- birges, dicht am Flusse, davor eine weite Ebene, welche mit Indigo bepflanzt wird. Es ist ein schönes Klima, und die Morgen und Abende sind wahrhaft entzückend. Eine halbe Stunde von der Wohnung befindet sich der bewaldete höhlenreiche Kalkfelsen Mandella. Hinter dem Hause, durch den Fluss getrennt, liegt der schöne Kampong Moeroeng. Links vom Hause ist ein erquicken- den Schatten bietender Busch, gebildet aus Zuekerrohr und Kokos- palmen. — Dies ist ein ungefähres Bild der Gegend, aus welcher Grabowsky’s letzte ornithologische Ausbeute an Vogelbälgen stammt. In der folgenden Tabelle führe ich in der Reihenfolge, aber nicht überall mit der Nomenclatur des Salvadori’schen Werkes über die Vögel von Borneo die von Grabowsky eingesendeten Arten mit den Localnamen und der speciellen Sammelstelle an*): ‚Wissenschaftlicher Name. Localname. | Sammelstelle, Machaerhamphus aleinus Westerm. | Alang ari Mindai. Haliastur intermedius Gurney Alang sapa ,‚Pagat (Danau Bangkau).**) Spizaetus limnaetus (Horsf.) Tambunau Kendangan. „ 3 a Alang hirang | Rangas, Pagat. Bubo orientalis (Horsf.) Tago-Tagok |Rangas, Barabei. Pyrotrogon Duvauceli (Temm.) Papau Mindai. Callolophus puniceus (Horsf.) Toenkalik Mindai. Meiglyptes tristis (Horsf.) Toenkalie pa- | Mindai. sirin Rhinortha chlorophaea (Raftl.) Sinapihan Mindai. *) Eine ausführlichere Bearbeitung der Vögel werde ich zusammen mit der Aufzählung und Besprechung von über 1!/; Hundert Spiritusvögeln liefern, die, von Grabowsky in Borneo gesammelt, erst kürzlich in meine Hände ge- langten, **) Die Klammer bedeutet, dass für diese Fundstelle der beigesetzte en name nicht verzeichnet steht. O rnithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 215 Wissenschaftlicher Name. | Localname. Sammelstelle. Centrococcyx javanensis (Dum.) |Bubut tjela- | Mindai. var. pusillus Brüggem. koep Nyetiornis ‚amieta (Temm.) Anggang nau | Pramassan-alai- Gebirge bei Min- dai. Aleedo euryzona (Temm.) Binti Mindai. Pelargopsis leucocephala (Gm.) |Bakaka Danau Bangkau. Eurylaimus ochromelas Ratfll. Wauwarie Mindai. Cymborhynchus macrorhynchus |Pandei-Pandei Rangas. (Gm.) Batrachostomus cornutus (Temm.) | Boeroeng kaut | Pagat. Oollocalia fuciphaga (Thunb.) Kakaliangan |Rangas. ?) Oyornis Beccartana Salvad. | Barabei. Philentoma pyrrhopterum (Temm.)| ? Mindai. Dissemurus brachyphorus (Temm.) | Coetjank-Üoet- | Mindai. jJank Dicaeum trigonostigma (Scop.) Soehit Rangas. Cyrtostomus pectoralis (Horsf.) Soehit Rangas. Aethopyga siparaja (Raftl.) Soehit Rangas. Nectarophila Hasselti (Temm.) Soehit Rangas. Anthreptes malaccensis (Scop.) Soehit Rangas. Arachnothera chrysogenys Temm. | Tanassak Mindai. . crassirostris (Rehb.) | Tanassak Mindai. Jora viridissima Bp. Punei hara Barabei. Chloropsis zosterops VIg. ? Mindai. 2 cyanopogon (Temm.) ?Buluh mata | Mindai. f£ viridinucha (Sharpe) Buluh mata |Mindai. Pyenonotus Salvadorii Sharpe Karawiling |Mindai. Malacopteron rostratum Blyth Kikiau Mindai. Kittacincla suavis (Sclat.) Tindjau karang| Rangas, Platysmurus aterrünus (Temm.) |Gagak pandan | Rangas. Treron Capellei (Temm.) Bakoak Rangas. Escalfactoria chinensis (L.) Pikau Rangas. Himantopus rufipes Bechst. ? Danau Bangkau. Ortygometra cinerea (Vieill.) Titikusan Danau Bangkau. Erythra leucomelaena (Bp.) Burak-Burak |Sungei Amandit. Gallinula orientalis Horsf. Bantiong Danau Bangkau. „» Jrontata Wall. Bantiong Danau Bangkau. 216 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Wissenschaftlicher Name. Localname. | Sammelstelle. Porphyrio indieus Horst. |Palong | Danau Bangkau. Hydralector gallinaceus (Temm.)|Tjintjerawaka Danau Bangkau. Hydrophasianus chirurgus (Scop.) ? Danau Bangkau. Herodias nigripes (Temm.) Boeroeng poe- |Soengei Koepang. th Ardeola speciosa (Horsf.) Blakok Danau Bangkau. Ardeiralla flavicollis (Lath.) Djudjuk hi- |Danau Bangkau, rang Negara. Ardetta cinnamomea (Gm.) Djudjuk ha- |Negara. lang oder Tapei-tapei Dendrocygna arcuata (Cuv.) Blievis Danau Bangkau. Nettapus coromandelianus Gould. | Piulu Danau Bangkau. In Betreff der faunistischen Bedeutung dieser Liste ist Folgen- des noch speciell hervorzuheben. 1. Machaerhamphus aleinus Westerm. war vor dem Jahre 1832 noch niemals als Bewohner Borneos constatirt worden. Am 28. November 1882 konnteR.B. Sharpe zuerst ein Exemplar dieser seltenen Art in der Sitzung der zoologischen Gesellschaft zu London vorzeigen, welches Everett nahe bei Papar in Nord-Borneo er- beutet hatte. Ehe noch der Bericht über diese Demonstration in den „Proceedings of the Zoological Society“ (1882 p. 688, publi- eirt 1. April 1883) erschienen und mir bekannt geworden war, konnte ich zwei durch Grabowsky aus Süd-Ost-Borneo eingesandte Exemplare im Verein für Naturwissenschaft zu Braunschweig vor- zeigen, und wie sich aus den weiter unten folgenden brieflichen Mittheilungen des Sammlers, ergiebt, hat Grabowsky diese seltene Art zuerst als Brutvogel Borneos constatirt. 2. Spizaötuslimnaötus (Horsf.) war schon von Schwaner in Süd-Ost-Borneo gefunden. Spätere Nachweise über das Vor- kommen dieser Art in Süd-Borneo existiren aber nicht in der Literatur, während dieselbe aus dem Norden (Sarawak, Sandakan, Labuan) in neuerer Zeit wiederholt eingesendet ist. _ 3. Bubo orientalis (Horsf.) ist, seitdem Semmelink die Art bei Pleyharie in Süd-Borneo aufgefunden hat, später nicht wieder aus dem Süden nachgewiesen, während sie im Norden allein am Kina Balu und auf der Moara-Insel constatirt wurde. y % Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 217 4. Alcedo euryzona (Temm.) wurde bis zum Jahre 1879 allein auf Grund eines einzigen im Museum zu Philadelphia aufbewahrten Exemplares als Bewohner von Borneo aufgeführt. 1879 erwähnt Sharpe (Ibis 1879, p. 248) ein Exemplar, das Treacher vom Lawas-Flusse (Nord-Borneo) eingesendet hatte. Das eine einzige Exemplar, welches jetzt Grabowsky von Mindai eingesendet hat, giebt den ersten Nachweis für das Vorkommen in Süd-Ost-Borneo und ist das 3. Exemplar, das von dieser Insel in der Literatur nachgewiesen wird. 5. Batrachostomus cornutus (Temm.). Grabowsky hat ein altes Exemplar mit zugehörigem Dunenjungen eingesendet. Das letztere gleicht vollständig dem Dunenjungen, welches ich aus Grabowsky’s ersten Sendungen beschrieben habe (Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, 1883, p. 45. (47), sp. 35.). Durch die sichere Bestimmung des jetzt vorliegen- den alten Vogels wird die damalige noch etwas zweifelhafte Be- stimmung des Dunenjungen bestätigt. 6. Collocalia fuciphaga (Thunb.) Borneo-Bälge dieser Art sind bisher nur aus Sarawak in der Literatur speciell be- sprochen worden; von Pelzeln hat die Art nach einem ihm zu- gekommenen Neste als wahrscheinlich bei Teweh in Central-Borneo vorkommend constatirt. Mir liest ein mit dem Localnamen Kakaliangan versehenes, bis jetzt nicht mit voller Sicherheit zu bestimmen gewesenes junges männliches Individuum vor, das bei Rangas erlest ist; ein zu diesem Exemplare gehörendes Nest, das der Sammler noch mitgesandt hat, das ich jedoch nicht zu sehen bekommen habe, deutet darauf hin, dass der Vogel auch bei Rangas brütet. Die andere Art, Collocalia Linchi Horsf,. u. Moore, brütet, wie mir Herr Oberstabsarzt Dr. Kutter berichtet, in sehr grossen Mengen in den Berghöhlen des Batu laki, 8 Stunden ober- halb Kendangen am Amandit-Flusse gelegen und des Batu bini. 7. Cyornis Beccariana Salvad. war bisher nur in Nord- West-Borneo (Sarawak) constatirt. 8. Pheilentoma pyrrhopterum (Temm.) war bisher nur aus dem ganzen Norden und von Teweh in ÜCentral-Borneo nachgewiesen. Sichere Beweise für das Vorkommen im Süden _ fehlten noch, 9. Arachnothera chrysogenys Temm. war schon von Salomon Müller am Bejadjoe-Flusse gefunden. Spätere Nach- weise über das Vorkommen im Süden existiren aber nicht, während 218 Prof. Dr. Wilh. Blasius: die Art in. neuerer Zeit wiederholt aus Sarawak und vom Lawas- Flusse im Norden eingesendet worden ist, 10. Arachnothera crassirosiris (Rchb.). Die Art ist von Reichenbach nach Exemplaren unbekannter Herkunft be- schrieben. Dass Borneo die Heimath ist, bewies Salvadori 1874 zuerst nach den bei Sarawak gemachten Sammlungen Doria’s und Beccari’s. Später 1879 konnte auch Sharpe die Art unter den von Treacher am Lawas-Flusse gemachten Sammlungen constatiren. Nachweise über das Vorkommen im Süden fehlten bisher gänzlich. 11. Chloropsis viridinucha (Sharpe). Während die Art in Nord-Borneo häufiger gesammelt worden ist, war bisher nur das Vordringen derselben bis Teweh in Central-Borneo nach Süden hin constatirt. 12. Pyenonotus Salvadorii Sharpe. Die Art war bis- her nur im Norden von Borneo (Sarawak, Lumbidan) sicher constatirt. Beweise für ein Vorkommen im Süden fehlten noch gänzlich. | 13. Himantopus rufipes Bechst. Ein einziges Mal ist bis jetzt das Vorkommen einer Armantopus-Art auf Borneo consta- tirt, und zwar von Schwaner, der ein einziges altes Individuum sammelte, das im Leydener Museum aufbewahrt wird und dort als Alimantopus leucocephalus Gould verzeichnet steht (Mus. Pays- Bas, Scolopaces p. 106). Das zweite jetzt von Grabowsky auf Borneo gesammelte Exemplar dieser Gattung glaube ich mit der europäischen Art rufpes sicher indentificiren zu dürfen, welche Art damit zum ersten Male für Borneo constatirt ist. Ich ver- muthe fast, dass auch das Leydener Exemplar der u Art angehört. 14. Oriygometra cinerea (Vieill.). Das Vorkommen dieser Art auf Borneo war bis 1879 nur auf Grund allgemeiner Angaben Bonaparte’s und nach Exemplaren des Leydener Museums an- genommen. 1879 constatirte von Pelzeln nach Dr. Breiten- stein’s Sammlungen das Vorkommen bei Teweh in Central- Borneo. Dies waren bisher die einzigen Nachweise. 15. Gallinula orientalis Horsf. Die Art war vor langer Zeit von Schwaner und Croockewit in Süd-Borneo in 2 Exemplaren gesammelt, die im Leydener Museum sich befinden, später aber niemals wieder von irgend einer Stelle jener grossen Insel eingesendet. Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 219 16. Gallinula frontata Wall. ist ganz neu für die Fauna von Borneo. 17. Porphyrio indicus Horsf. Brüggemann hatte bei- läufig in seinen „Beiträgen zur Ornithologie von Celebes und Sangir“ 1876 erwähnt, dass sich in dem Museum zu Darmstadt ein dunenjunges Individuum dieser Art befinde, welches von Semmelink auf Borneo gesammelt sein solle. Abgesehen von dieser etwas unbestimmten und nicht ganz beweisenden Angabe, hat Grabowsky nunmehr zuerst das Vorkommen dieses und überhaupt eines Sultanshuhns (Porphyrio) auf Borneo sicher con- statirt. 18. Hydralector gallinaceus (Temm). Die Art und selbst die Gattung ist neu für Borneo. 19. Hydrophasianus chirurgus (Scop.). Die Art und die Gattung ist neu für Borneo; allerdings hatte Salvadori das Vorkommen derselben schon vermuthet. 20. Herodias nigripes (Temm). Die Art war schon von Croockewit in Süd-Borneo constatirt, seitdem aber nur von der Insel Labuan und Sarawak im Norden eingesendet. Nach den unten folgenden brieflichen Mittheilungen Grabowsky’s muss die Art am Danau Lihang Bahaija sogar ausserordentlich häu- fig sein. 21. Ardeola speciosa (Horsf.) war im Süden bereits von Sehwaner constatirt, seitdem aber nur von Sarawak im Norden und Teweh in Central-Borneo eingesandt. 22. Ardeiralla flavicollis (Lath.). Im Leydener Museum befindet sich ein Individuum dieser Art, welches im September 1836 von Salomon Müller in Borneo gesammelt worden ist (Mus. Pays-Bas, Ardeae p. 45). Dies war bisher der einzige Nach- weis für das Vorkommen in Borneo. 23. Ardetta cinnamomea (Gm.). Die Art war bisher nur von Schwaner in Süd-Borneo, von Mottley bei Banjermassing constatirt und in den letzten Jahren auch einmal auf Labuan an- getroffen. 24. Dendrocygna arcuata (ÜCur.). (— D. vagans, Blasius, Ver. f. Naturw. Braunschv. 29. März 1583 = D. arcuata Salvadori, Ornit. d. Papuas.) Der bisherige einzige Nachweis über das Vorkommen dieser und überhaupt einer Dendrocygna-Art in Borneo ist nach den bei Banjermassing vor 1860 gemachten Sammlungen und Notizen ° 220 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Mottley’s durch Sclater (P. Z. S. 1863, p. 224) gegeben. Sclater selbst jedoch hat in seinen späteren, über die Verbreitung des Genus Dendrocygna speciell handelnden Aufsätzen (P.Z.S. 1864, p- 299 und 1866, p. 148) Borneo in das Verbreitungs-Gebiet der Gattung gar nicht mit aufgenommen, während er von den ver- wandten Arten die australische Form (,„vagans“) westlich bis zu den Philippinen und Celebes und die indische („arcuata“) Östlich bis Java und Sumatra vorschreiten lässt. Salvadori, der in seiner Ornitologia della Papuasia (III. p. 388, 1882) für die au- stralische Form den Namen arcuata (Cuv.) und für die indische den Namen javanica (Horsf.) acceptirt und diese Namen-Aenderung motivirt, führt, offenbar in der Meinung, dass Sclater seiner um- sekehrten Bezeichnung entsprechend 1863 die indische Form auf Borneo constatirt hatte, bei der Verbreitung der australischen Form wiederum Borneo nicht mit an. — Hiernach hat man ge- wiss Recht, zu behaupten, dass Grabowsky jetzt die Art und gewissermassen sogar die Gattung wieder neu der Fauna von Borneo hinzugefügt hat. Es bleibt nun noch die Frage, ob die von Selater untersuchten Mottley’schen Exemplare auch der jetzt von Grabowsky eingesendeten australischen Art, oder der in- dischen angehört haben. Im letzteren Falle würden beide Arten, wie auf Java, auch auf Borneo neben einander vorkommen und die Verbreitungsgebiete beider Arten auch auf Borneo in derselben Weise sich begegnen, wie dies von Salvadori für Java hervorge- hoben wird. — Dass die Baumenten, obgleich sie nach Mottley in dem Marschlande bei Banjermassing sehr gemein sein sollen, bisher so wenig in präparirten Exemplaren eingesendet worden sind, liegt gewiss daran, dass diese schmackhaften Enten von den. Sammlern und Jägern sicherlich meist lieber verzehrt, als präparirt worden sind. — Vermuthlich gehören die schmackhaften Enten, welche Bock unter dem Namen Belibit erwähnt hat, die am Negara-Flusse in grossen Mengen vorkommen und von hier aus regelmässig nach. Banjermassing und selbst bis Java verschickt werden sollen, ebenfalls zu einer der beiden genannten Dendro- eygna-Arten. 25. Nettapus coromandelianus Gould e Die Art und selbst die Gattung ist vollständig neu für die Fauna von Borneo. Bei diesen, wie ich glaube, ausserordentlich interessanten faunistischen Resultaten unterliess ich es nicht, dem Sammler so- fort davon Kenntniss zu geben und denselben unter Angabe der © Ornithologische Forsehungen in Süd-Ost-Borneo. 221 wichtigsten Bestimmungs-Resultate um Mittheilung von biologischen Einzelnheiten und Beobachtungen über die interessantesten Arten, sowie über den Sumpfsee Danau Bangkau, auf dem die meisten neuen Sumpf- und Schwimmvögel erlegt waren, zu bitten. Er theilte mir. darauf noch unter dem frischen Eiudrucke der Be- obachtung brieflich die folgenden höchst interessanten Notizen mit: „Das Danau Bangkau kann ich in einem Tage von hier erreichen und werde es möglich zu machen suchen, dass ich bald für eine Woche dorthin gehe; es liegt südöstlich vom Negara-Fluss und ist ein grosser Sumpfsee, wie solche viel in Süd-Ost-Borneo gefunden werden; das grösste dortige Gewässer, das ich sah, ist das Danau Lihong Bahaija, in dessen Umgebung ich mich einige Wochen aufhielt; im Gegensatz zu dem Danau Bangkau sah ich dort nie einen anderen Wasservogel als Herodias nigripes, diesen allerdings in Massen, doch sehr scheu, weil dort viel gefischt wird. Die Jagd auf Danau Bangkau ist wirklich interessant, ein Kampong gleichen Namens, ausschliesslich von Fischern bewohnt, liegt auf Pfählen am siidlichen Ufer, wo das Danau durch einen engen Kanal mit dem Amandit-Flusse in Verbindung steht. Da die Fischer als vorzügliche Ruderer bekannt sind, kann man sich ruhig ihren kleinen Fahrzeugen anvertrauen, die sie fast ebenso schnell mit langen Bambusen über grosse Strecken schwimmender Inseln wegschieben, als sie mit den kurzen Rudern geräuschlos, wenn man es verlangt, durch’s offene Wasser fahren. — Gefährlich bleibt immerhin ein Umschlagen des Bootes, weil sich auch Kroko- dile in dem Danau aufhalten.“ „Porphyrio indieus nebst Gallinula orientalis und frontata bilden die Hauptmasse der gefiederten Bewohner; alle drei Arten werden auch mit Vorliebe von den Bewohnern in den Häusern gepflegt und, bis zu fl. 1 das Stück, an Liebhaber in Banjermassing verkauft. — Dendrocygna arcuata sah ich des Oefteren in Flügen von mehreren Hundert Stück und gelang es mir einmal, 22 Stück mit einem Doppelschuss zu erlegen; Neztapus coromandelianus, ebenso wie Dendrocygna arcuata ein ganz vorzüglicher und aus- dauernder Taucher, lebt in Zügen von 10—15 Stück ; beide schmecken ausgezeichnet. Dann kommen an Zahl die Ardeidae an die Reihe, überwiegend unter ihnen ist Ardeola speciosa Horsf.,, dann kommt der reizende Aydraleetor gallinaceus, der sehr zutraulich ist; ich kam oft bis auf 5 Schritt den Thieren nahe; ihr Flug ist sehr träge, die Füsse werden ‚dabei im stumpfen Winkel sehr gestreckt 222 Prof. Dr. Wilh. Blasius: getragen. — Von Hydrophasianus chirurgus sah ich nur die er- lesten Exemplare, die Leute hatten keinen besonderen Namen für ihn. Das Gleiche gilt von Zimaniopus rufipes;, das einzige Exem- plar, das ich dort sah und erst nach fast einstündiger Jagd er- legte, war ihnen vollständig unbekannt. — Ortygometra cinerea, deren Ruf dem Geschrei einer Ratte täuschend ähnlich ist (tikoes mal Ratte) sieht man seltener; man muss das Thier aufjagen lassen, um zum Schuss zu kommen.‘ — In demselben Schreiben befinden sich über Mindai und den dort beobachteten seltenen Raubvogel folgende Beobachtungen: „Nach Mindai kann ich in nächster Zeit nicht hin; es liegt 40 Paal von hier mitten in den Bergen; ich schoss einen der Machaerhamphus alcinus aus dem Neste und den anderen in der Nähe und hatte somit Hoffnung, Ei oder Junges zu erhalten; der Orang boekit (Bergmensch), der für 50 Ots. sein Leben wagte, um den colossalen Baum zu ersteigen, was mit den Vorbereitungen da- zu 1!/, Stunden dauerte, fand das Nest leider leer.‘ — Ueber weitere Pläne theilt mir der unermüdliche Forscher noch Folgendes mit: „Wenn die trockene Jahreszeit mir ein längeres Abkommen von der Plantage möglich macht, denke ich über das Gebirge nach Tjantong an der Ostküste Borneos zu gehen; man hat dazu 5 Tage nöthig; mit dem dortigen Radja bin ich bereits in Unter- handlung getreten; es soll dort vor der Mündung des Flusses und auf Schussweite vom Ufer eine kleine Insel sein, die mit den ver- schiedensten Schwimmvögeln bevölkert sein soll; auch will ich dort die Vogelnestgrotten besuchen. — Die kleineren Vögel, die ich hier schiesse, conservire ich, da es mir augenblicklich an Zeit ge- bricht, sie abzubalgen, in Spiritus und hoffe, dass die Conservirung zur Bestimmung noch genügt“... In einem anderen Briefe schreibt Grabowsky von Plänen zu kleineren Touren: Vielleicht würde er nächstens wieder nach den 2 Tagereisen entfernten Vogelklippen gehen, wo die essbaren Nester *) geholt werden. — Bei der Jagd nach Wasservögeln auf dem Danau Bangkau habe er sich zwar das Malariafieber geholt, doch würde er bald wieder diesen See besuchen, um weiter nach Sumpfvögeln zu suchen. — So dürfen wir gewiss noch auf manche neue interessante Resultate von Grabowsky’s Forschungen rechnen. *) Von Collocalia Linchi Horsf. u. Moore (nach Dr, Kutter), Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 223 Möge er nur von Krankheiten und anderen Gefahren verschont bleiben! In meiner Abhandlung über Grabowsky’s erste Vogel-Samm- Jungen sind leider einige von den Fremdwörtern falsch gelesen, ge- schrieben oder gedruckt. Der Sammler hat bereits einige dieser Fehler corrigirt: Das Gebirge bei Bentut heisst Meratus-G. (nicht Menatus); Ardea purpurea stammt von Sungei Krambas (nicht Kramas); Spiornis pallidus führt den Localnamen Mangamet wurai (nicht urera); Mangkong ist Collectivname für Eulen, wie Alang resp. Antang für Falken, Ninox scutulata ist also in zwei Worten Mankong lomo zu schreiben; der Name, welcher „Vogel“ bedeutet, ist überall Burung oder Boeroeng zu schreiben, nicht Burong, wie dies mehrfach geschehen; Pyrotrogon Duvauceli heisst neben Salehau auch Papau; Meiglyptes tristis heisst Blatok kaki- rik (nicht kakieik); Ahopodytes borneensis heisst Talatak bahuang (nicht bahrang); der bei der folgenden Art erwähnte Völkerstamm führt den Namen Oloh Ngadjoe (nicht Oto Ngadga); Anorrhinus galeritus heisst Beliang (nicht Beliong) ahas; Copsychus amoenus ebenso Kadjadjau (nicht Kadjadjan); Corvus validus heisst Burung ekak (nicht Burong ekok). — Solche Fehler zu corrigiren, schreibt der Sammler, sei nicht unwichtig, da sonst ein ganz falscher Sinn in die Wörter komme. So heisst bahuang (resp. beruang) der Bär, bahrang dagegen Waaren oder Güter; Beliang der Nashorn- vogel im Allgemeinen, Beliang dagegen „das Beil“. Auch in sachlicher Beziehung hat Grabowsky schon wichtige Ergänzungen zu meiner oben citirten Arbeit geschickt: „In Betreff. des von Doria gesammelten Weibchen von Palaeornis longicauda (8. 25) möchte ich bemerken, dass ich Hunderte von Exemplaren dieser Art selbst gefangen habe mit Leimruthen, doch nie ein? mit auch nur annährend so langem Schwanze, als die $ haben, und dass auch die Inländer diesen Unterschied für beide Geschlechter kennen; ich werde übrigens weitere Beobachtungen über diese Frage zu machen suchen und Ihnen meine Ergebnisse seiner Zeit mittheilen.‘“ „Jyngipieus auritus (Eyton) stammt von Banjermassing und ist in dem von mir bereisten Theile Borneos durchaus nicht selten und meist in der Nähe menschlicher Wohnungen anzutreffen,“ Damit würde dann das von mir (S. 29) zweifelhaft gelassene Vorkommen dieser Art in Süd-Borneo festgestellt sein. Ich möchte diese Gelegenheit noch benutzen, um eine andere RENT RE DRIN 224 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Berichtigung und Ergänzung zu meiner früheren Arbeit zu geben: Ich erwähnte (S. 85), dass Reichenbach Aethopyga chalcopogon ' nach einem inzwischen verloren gegangenen Exemplare beschrieben habe und dass die Art wahrscheinlich mit Ae. eupogon Cab. = sipa- raja (Rafil.) zu identificiren sei. Herr Hofrath Dr. A. B. Meyer, Director des Zoologischen Museums in Dresden, hat mir nun freund- lichst mitgetheilt, dass sich beide typischen Exemplare von Aethopyga chalcopogon noch jetzt wohlerhalten im . Dresdener Museum befinden und dass er auf Grund sorgfältiger Vergleiehung der typischen Exemplare in Betreff der Identifieirung beider Arten meine Vermuthung vollkommen bestätigen könne. Ueber die von Grabowsky eingesandten Eier hat Herr Ober- stabsarzt Dr. Kutter mir einige handschriftliche Notizen über- mittelt, welche ich im Anschluss an meinen Bericht hier folgen lasse. Ich bemerke zu den Schlussnotizen, dass unter dem Namen „Boeroeng kaut“ in der That Datrachostomus cornutus Temm. und unter dem Namen ‚„Pikau“: Excalfactoria chinensis (L.) in Bälgen mir übersandt waren, dass dagegen die mit „Punei-hara“ bezeichneten Vogelbälge zu keiner Prinia-Art, sondern zu Jora viridissima Bp., zum Wenigstens sicher zu einer Jora-Art, ge- hören. Bemerkungen über eine von F. Grabowsky aus 8. 0. Borneo eingesandte kleine Colleetion von Vogeleiern (mit Be- nutzung handschriftlicher Notizen des Sammlers). Von Dr. Kutter. 1. Ardeola speceosa (Horsf.) „Burung blakok“. — Die Nester wurden an den Rändern des Sumpfsee’s Danau-Bangkau — District Amandit — gefunden, wo der Vogel sehr häufig vorkommt. Sie sind kunstlos und flach aus Gras erbaut und stehen auf den Wasserspiegel überragenden Sumpfgraskaupen, so dass sie von der Fluth nicht erreicht werden können. Die Eier, deren 4 das Gelege bilden, fanden sich am 25. April 1882 noch nicht bebrütet. Sie ähneln sehr denen der nahe verwandten A. Grayi (Syk.) vom indischen Festlande, sind blass srünlichblau, glanzlos, von feinem Reiherkorn. Die Form ist meist gedrungen gleichhälftig, zuweilen der kugeligen sich nähernd. Die Maasse der vorliegenden 9 Stück schwanken in der Länge Ornithologische Forschungen in Süd-Ost-Borneo. 225 zwischen 34,0 und 40,5, in der Dicke zwischen 29.0 und 30.3 Mm. Gewicht 90 bis 124 Cg. 2. Porphyrio indiceus Horst. „Palong“. — Am 25. April drei stark bebrütete Eier in einem aus feuchtem, faulendem Grase bestehenden, den Wasserspiegel kaum überragenden Neste. Fundort wie bei vorigen. Die Eier zeigen vollständig den Typus der nächsten Verwandten dieses Purpurhuhns, bezw. der Gallinulinae überhaupt, die vorliegenden sind gestreckt eiförmig, mit gerundeter Spitze; die Grundfarbe ist ein schmutziges Lehmgelb, die Zeichnung besteht in kleineren und grösseren leberbraunen Ober- und blasseren Schalenflecken, welche nur am stumpfen Ende etwas dichter stehen und die übrige Ober- fläche fast frei lassen. Die Schale zeigt matten Glanz und mässig feines Korn. Maasse zwischen 47,€+32,2 und 45,532, 0 Mm. Gewicht 161 bis 176 Cg. 3. Gallinula frontata Wall. „Bantiong“. — Nistweise und Fundort wie bei vorigen. Die 4 am 25. April gefundenen Eiern gehören offenbar einem Gelege an und waren nur schwach bebrütet. In ihren Charakteren kommen sie mit denen der nächsten Verwandten überein, doch zeigen die vorliegenden — vielleicht nur individuell — eine etwas wärmere, bräunlichere Grundfarbe, als sie bei G. chloropus Lath. vorzu- kommen pflegt. Die Schale ist mässig feinkörnig, matt glänzend, die Form etwas gestreckt gleichhälftig, mit stark abgerundeten Polen. Maasse zwischen 45,04+32,2 und 43,5433,0 Mm. Gewicht 198 bis 230 Ce. 4. Gallinula ortientalis Horst. Von den Eingeborenen mit demselben Namen wie Nr. 3 be- zeichnet; Nistweise und Fundort, sowie Datum gleichfalls die- selben. Die Eier, welche in mehreren Gelegen, theils frisch, theils in verschiedenen Bebrütungsstadien gefunden wurden, gleichen denen der G. chloropus Lath., scheinen aber im Durchschnitt etwas kleiner zu sein als diese, während sich umgekehrt diejenigen der vicariirenden amerikanischen Form (G. galeata Wied) durch nicht unerheblich grössere Maasse auszuzeichnen pflegen. Bei den vor- liegenden Borneo-Eiern finde ich die Dimensionen: 38,64+29,2 bis’ 48,3+32,1, im Mittel von 20 Stück 42,54-30,4 Mm. Gewicht 140 bis 230, im Mittel 174 Ce. 5. Ortygometra cinerea (Vieill.)=Zapornia quadri- strigata (Horsf.) Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 166. April 1884. 15 226 Prof. Dr. Wilh. Blasius: „JLitikusan“. — Von den 7, wohl einem Gelege angehörigen Eiern, welche am 25. April etwas bebrütet gefunden wurden (Danau- Bangkau) liegt, in Folge mangelhafter Verpackung, nur ein Stück unbeschädigt vor. Soweit sich aus diesem und den Schalenresten der übrigen erkennen lässt, gleichen die Eier vollständig poly- nesischen Exemplaren derselben Species. In ihrem Typus schliessen sie sich eng an diejenigen von minuta Leach und pygmaea Bp. an, mit welchen sie eine wohl umschriebene oologische Untergruppe der Rallidae bilden. Die Form ist etwas gestreckt gleichhälttig, mit stark abgerundeten Spitzen, die Grundfarbe ein helles Lehm- gelb; die Zeichnung besteht aus meist dicht gedrängt stehenden, zum Theil verwaschenen Punkten und Fleckchen von einem röth- lichen Braun. Schale ziemlich dünn, matt oder wenig glänzend, von feinem, gleichmässigem Korn. Maasse: 31,0+21,8 Mm. Gewicht 57 Ce. 6. Hydralector gallinaceus (Temm.) = Parra galli- nacea Temm. „Tjintjerawaka“. — Die Eier, von denen mehrere Gelege zu 4 Stück auf dem bezeichneten Sumpfsee am 25. April stark bebrütet gefunden wurden, ruhten, ohne jede Nestanlage, frei auf den kleinen, fleischigen Blättern einer schwimmenden Wasserpflanze. Sie ähneln durchaus den bekanntlich so höchst eigenartig gekennzeichneten der übrigen Parra-Arten, welche oologisch nur mit Aydrophasianus eine nähere Verwandtschaft erkennen lassen, in ihrem Gesammt- Typus aber nicht sowohl den Rallidae, bezw. Gallinulinae, als viel- mehr den Charadridae oder Scolopacıdae sich auzuschliessen scheinen. Die auf dem warm braungelben Grunde der glänzenden Schale kräftig sich abhebenden und seltsam verschlungenen schwarz- braunen Wurmlinien und Haarzüge des merkwürdigen Ei’s haben auch die Aufmerksamkeit der eingeborenen Malaien erregt, die es, wie. Grabowsky erwähnt, „zelor bertoeis“ — das beschriebene Ei — nennen. Die Form der vorliegenden Exemplare, welche leider, bis auf ein Stück, mehr oder minder stark beschädigt sind, ist ungleich- hälftig, der kreiseligen sich nähernd, mit stark verjüngter Spitze. Maasse zwischen 32,7—+-22,8 und 30,4-+20,5. Gewicht ca. 56—60 Ce. 7, Centrococcyx javanensis (Dum.)var.pusillus Brüggem. „Bubut tjelakoep“. — Ein am 16. Juni 1882 bei Mindai im Pra- massan-alai-Gebirge gefundenes Nest stand im Grase und hatte die Form einer Kugel, mit seitlichem Eingange und einem Durchmesser des Innenraums von 10 Cm. Es war aus Alang-alang-Gras gebaut, F ar ö r \ » Ornithologische Forsehungen in Süd-Ost-Borneo. 227 innen mit den breiten, trockenen Blättern eines kletternden Farren ausgelegt und enthielt zwei sehr stark bebrütete, im frischen Zu- stande bläulich weisse, gegenwärtig schwach rahmfarbene Eier. Dieselben gleichen in der Schalentextur, wie in den sonstigen wesentlichen Charakteren denen der übrigen bekannten Centro- podinae. Sie sind sehr gedrungen gleichhälftig, fast kugelig und messen 30,0+-25,5 und 28,3--24,4 Mm. bei 79 und 73 Cg. Gewicht. 8. Collocalda Linchi Horsf. u. Moore. „Burung sarang lomot“. — Die (mir nicht zugegangenen) Nester wurden an den senkrechten seitlichen und horizontalen oberen Wänden in der Höhle von Batu laki, einem ungeheuren Kalkfelsen am Amandit-Flusse oberhalb Kendangan, sowie auch in einer Höhle des Berges Batu bini gefunden. Die letzteren ent- hielten am 3. Mai Gelege von je zwei frischen oder wenig bebrüteten Eiern. Diese gleichen, bis auf die Grössenverhältnisse, vollkommen denen der übrigen Salanganen. Nie sind rein weiss, wenig glänzend, walzenförmig gleichhälftig, seltener etwas ungleichhälftig mit stark abserundeter Spitze und sehr feinem, gleichnässigem Korn. Dimen- sionen zwischen 16,5+11,4 und 19,4+-10,9, im Mittel von 16 Stück 17,7+11,3 Mm.; Gewicht 5,5—7,0, im Mittel von 9 gut erhaltenen Exemplaren 6,2 Cg. Notiz. Ausser den vorstehend aufgeführten und durch die vom Sammler eingesandten, dazu gehörigen Vogelbälge mit Sicherheit identificirten Eiern fanden sich in der Collection noch zum Theil defecte oder nur in Schalenresten vertretene Exemplare, welche ich mit mehr oder minder Sicherheit den folgenden Geschlechtern, bezw. Arten zuschreiben zu müssen glaube: „Alang oerik“ — Spilornis (bacha, Gr. ?) „Boeroeng kaut“ — Dendrochelidon comata Gld. oder vielleicht Batrachostomus cornutus Temm. „Burung Kanji“ — Kähipidura (sp. ?) „Karuang oder Pampulu“ — Pycnonotus simplex Less. ? „Burung sakutau‘“ — Mixornis (borneensis Bp. ?) „Punei-hara‘‘ — Prinia (sp. ? — nahe verwandt mit P. Stew- art! Bith. !) „Glatik“ — Padda oryzivora Rehb. „Burung bibit oder ampit‘“ — Munia (sp. ?) „Punay“ — Ireron (vernans Steph. oder fulvicollis Gr.) „Pikau“ — Esxcalfactoria chinensis (L.) Neustadt a/S., im Mai 1883. Dr. Kutter. EMERTEER Ur r | 15* 228 Prof. Dr. Wilh. Blasius: Anlage C. Ueber Vogel-Brustbeine. Von Prof. Dr. W. Blasius. ° Der Redner erwähnte, dass er schon seit längerer Zeit sich mit der Frage in Betreff der Bedeutung des Knochen- baues der Vögel und speciell der Brustbeinform für die Syste- matik beschäftigt und zu diesem Zwecke seit vielen Jahren reichliches literarisches und osteologisches Material angesammelt habe, das er aber, bevor ein Abschluss der Untersuchungen möglich sei, noch vergrössern müsse und deshalb beständig zu vervollständigen suche. Kürzlich habe er Gelegenheit gehabt, eine grosse Anzahl von Vogel-Skeletten zu untersuchen, welche Herr Alph. Forrer aus St. Gallen in Mexiko gesammelt hätte, und zahlreiche Brust- beine von Vögeln zu erwerben, welche Herr Dr. Finsch von den Südsee-Inseln, Neu-Guinea u. s. w. mitgebracht habe. Einige der letzteren wurden zur Vorlage gebracht und an denselben die be- sonderscharakteristischen Eigenschaften des Processusepisternalis, des Processus lateralis anterior, des Margo posterior u. s. w. erläutert. Durch Abbildungen und Kreideskizzen an der Tafel suchte der Vor- tragende die typischen Brustbein-Formen der verschiedenen Vogel- Ordnungen, Familien und Gattungen wenigstens in einzelnen Bei- spielen vor Augen zu führen, wobei besonders auf solche Vögel Rücksicht genommen wurde, deren osteologische Untersuchung von einem Jedem leicht gelegentlich beim Verzehren gebratener Vögel (Krammetsvögel, Tauben, Hühner, Schnepfen, Enten u. s. w.) nach- gemacht werden kann. — Von den durch Herrn Dr. Finsch ge- sammelten Brustbeinen bieten einige ein ganz besonderes Interesse dar: Die Cuculiden-Gattungen Scythrops, Eudynamis und Cen- tropus zeigen zZ. B. alle die für die Kukuke charakteristische windschiefe Krümmung des Brustbeins und besonders die Vor- biegung des hinteren Brustbeinrandes; dabei ist die relative Breite des Brustbeins bei den drei Gattungen sehr verschieden. Scythrops Novae Hollandiae hat ein fast quadratisches, Kudynamıs picatus ein ob- longes und Ceniropus phasianus ein ganz langes und schlankes Brustbein. Ganz besonders zeigt das Mittelstück, welches von den hinteren Seitenfortsätzen durch jederseits eine Einbuchtung ge- trennt ist, die höchstens bei Zudynamiıs die Andeutung zu einer Zweitheilung zeigt, eine. sehr verschiedene Breite, und dement- Ueber Vogel-Brustbeine. 229 sprechend ist auch die Einbuchtung selbst bei Seythrops sehr flach, bei Centropus sehr tief, während Pudynamis in dieser Beziehung wiederum die Mitte hält. Ebenfalls nur eine einzige Einbuchtung jederseits besitzen bekanntlich die Gattungen Ouculus, Orotophaga etc, während Piaya, Phoenicophaes, Zanclostomus, Ohrysococeyz, Oacomantis etc. jederseits 2 Buchten zeigen und bei Surniculus, von welcher Gattung der Vortragende Skelette im Leydener Museum 1879 und in Wiesbadener Museum 1831 vergleichen konnte, die mediane Einbuchtung jederseits zu einem rings umschlossenen Loche verwächst. — Weiter erwähnte der Vortragende noch als besonders interessant, dass das Brustbein von Nestor notabllis sich in der Form (ein ungetheilter hinterer Rand, der in der Mitte einen Winkel von etwa 130° bildet und jederseits zwei grosse Fora- mina) eng an Coriphilus fringillaceus, auch wohl an Psittacus ery- thacus, Melopsittacus undulatus ete. anschliesst, während z. B. die Arras wenigstens in der Jugend jederseits eine tiefe Einbuchtung zu haben pflegen. Die von Finsch gesammelten Brustbeine von Ptiloris Alberti zeigen, wie zu erwarten war, durchaus die typische Bildung der Singvögel; ein Sternum von Zsacus magnırostris unter- scheidet sich dadurch, dass jederseits am hinteren Rande nur eine tiefe Einbuchtung sich ausbildet, die nach aussen durch einen langen, schmalen, median wärts concay gekrümmten hinteren seitlichen Fortsatz abgegrenzt wird, von Oedienemus (crepitans), mit welcher Gattung der Vogel noch oft, wohl fälschlich, vereinigt wird, und nähert sich vielmehr auch durch die beiden Foramina, welche sich im breiten Mittelstück ausbilden, der Gattung Vanellus. Auch Attagis und Thinocorus und andererseits ZLimosa haben ähnliche Brustbein- formen. — Sehr merkwürdig ist ein von Finsch gesammeltes Brustbein von Dendrochelidon mystacea. Dasselbe erinnert in der Gesammtform,: besonders mit seinem ungetheilten Margo post., wie zu erwarten war, durchaus an das Sternum von Cypselus und von einem im Kopenhagener Museum 1880 seitens des Vortragenden verglichenen Skelette von Demiprocne collaris; die eigentliche Brustbeinfläche ist aber bei Dendrochelidon jederseits durch ein hinteres kleineres und ein vorderes und mehr nach innen gelegenes grösseres Foramen, das nur durch eine dünne Haut geschlossen wird, durchbrochen, eine Bildung, die der Redner noch bei keinem andern Vogelbrustbein in diesem Grade zu beobachten Gelegen- heit hatte. 230 Dr. Wiepken: AnlageD. Ueber die dunkelfüssige Feldlerche. Von Director Wiepken, in Oldenburg. M. H. Zunächst erlaube ich mir die Frage: Ist die dunkel- füssige oder schwarzbeinige Feldlerche eine Varietät, die aus ent- fernteren Gegenden kommt und hier überwintert, oder ist es ein einheimischer Vogel, oder ist die dunkele Farbe der Füsse blos eine Winterfärbung ? Naumann sagt bei Aufzählung der Lerchenvarietäten B, 4, p. 161: „Sie sind ebensowenig besondere Arten wie die soge- nannten Schwarzbeine oder Mohrenlerchen, welche immer etwas kleiner und dunkeler gefärbt sind und schwärzlich überlaufene Füsse haben, im Herbst den Lerchenzug beschliessen und deshalb wohl aus den entferntesten Gegenden kommen, auch wohl von verspäteten Bruten sein mögen.“ Was die Grösse unserer dunkelfüssigen Lerche betrifft, so stimmt Naumann’s Angabe nicht; denn, wie Sie sehen, ist sie eben- so gross wie die andern Oldenburger und eher grösser als kleiner, wenn man die beiden Nr. 9 und 10 aus Sievershausen und die 3 aus Braunschweig und Labrador daneben hält. Wenn Sie die vor- liegenden Maasse vergleichen, so finden Sie, dass die Differenz vorzüglich in der Schwanzlänge liegt. Die Maasse zeigen überhaupt, dass nicht zwei Individuen in der Grösse übereinstimmen, welches bei anderen Vogelspecies auch der Fall ist. Ich habe die dunkelfüssige Lerche schon in meiner Knabenzeit gekannt und erinnere mich ganz deutlich, dass, wenn ich mit einer solchen Lerche zu einem Händler kam, um einen andern Vogel dagegen einzutauschen, mir stets entgegnet wurde: Die schwarz- beinigen Lerchen will Niemand haben, weil sie nicht so gut singen, als die andern. Diese Jugenderinnerung ist die Veranlassung ge- wesen, dass ich in neuerer Zeit unseren Vogel näher beobachtet; ich habe aber nicht constatiren können, dass die dunkelfüssigen schlechter singen, als die andern. Die Bälge, welche hier vorliegen, sind in den Monaten November, December, Januar, Februar, März, April und Mai erlegt, daraus ersehen Sie, dass Lerchen hier überwintern und nur auf. kurze Zeit verschwinden, wenn im Dec. und Jan. anhaltendes Schnee- und Frostwetter eintritt. Im verflossenen Winter sind sie indessen u w Ueber die dunkelfüssige Feldlerche. 231 geblieben, obgleich zu Zeiten die Felder wochenlang mit Schnee bedeckt waren und die Kälte im März — 15°, R. erreichte. Sind diese Vögel nun Gäste aus den entferntesten Gegenden, oder sind es einheimische, die hier überwintern, wie es mit Buchfinken, Roth- kehlchen etc. der Fall ist? Ich glaube das Letztere; denn wenn Sie sämmtliche (hiesige) Bälge vergleichen, so finden Sie, dass dieselben, obgleich zu verschiedenen Zeiten erlegt, in Farbe und Grösse zu einander passen, und die dunkelfüssigen unterscheiden sich nur durch die schwarzbraune Farbe der Füsse von den andern. Alle sind durchweg etwas grösser und dunkler von Farbe als die fünf aus Sievershausen, Braunschweig und Labrador, nur Nr. 10 aus Sievers- hausen hat dunkele Füsse, dagegen stehen die drei ausgestopften aus Pommern und der Türkei den gewöhnlichen hiesigen Lerchen näher. Die intensiv schwarzbraune Farbe der Füsse, die im Leben fast ganz schwarz ist, scheint mir keine Winterfärbung zu sein, sondern eine dauernde, wie der Balg Nr. 13 zeigt, welcher am 6. April am Brutplatz erlest, sie wäre sonst gegen die Paarungszeit heller geworen. Hier ist aber das Entgegensetzte der Fall, die fast schwarze Farbe der ganzen Füsse hatte im frischen Zustande einen Glanz, wie ich dies im Winter nie beobachtet: unser Vogel hatte als Hochzeitskleid Lackstiefeln angezogen. Im Ganzen ist eine dunklere Färbung der Füsse, namentlich der Zehen, bei den hiesioen Lerchen vorherrschend, wie die Bälge zeigen, und die ganz dunkelfüssigen sind gar nicht selten. Diese Varietät ist also kein Gast aus den entferntesten Gegenden, auch nicht, weil alte Vögel, von verspäteten Bruten, sondern ein hiesiger Brutvogel. Es ist nieht zweifelhaft, dass die Varietät in ganz Deutschland vorkommt, zumal in der Zugzeit, wir haben eben die Lerche als einen zu bekannten Vogel bisher nicht näher be- obachtet. (Schluss des Berichtes über die Jahresversammlung.) Bericht über die September-Nitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. September 18833, Abends 8 Uhr, im Sitzungslocale, Bibliothekzimmer des Architectenhauses. Anwesend die Herren: Reichenow, Grunack, Thiele, Thienen, Sy, Lehmann, Nauwerck, Schalow, Mützel, Krüger-Velthusen und Jahrmarst. rd FE EU ST 232 Bericht über die September-Sitzung. Als Gäste die Herren: Oberlehrer Spiess, v. Dallwitz Mertens, Kontzen und Matschie. Vorsitzender: Herr Reichenow, Schriftf.: Herr Schalow. In Abwesenheit des Herrn Vorsitzenden und des General- Secretärs, welcher noch nicht von seiner Reise zurückgekehrt ist, eröffnet Herr Reichenow die erste Sitzung nach den Ferien. Eine grosse Anzahl neu erschienener und eingegangener Arbeiten und Veröffentlichungen wird vorgelegt und besprochen. Herr Schalow lenkt die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf das Juliheft des Ibis, speciell auf die in demselben enthaltene trefiliche monographische Arbeit G. E. Shelleys: On the Oolum- bidae of the Ethiopian Region und macht darauf aufmerksam, dass die von Reichenow beschriebene Treron Schalowi aus Südafrika (ef. Ornith. Centralblatt 1880, p. 108, und Schalow, Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien, Sept. 1883 p. 196) in dieser Arbeit fehle. Ferner werden von Herrn Schalow Eugene W. Oates’ A Hand- book to the Birds of British Burmah (vol. 1) sowie P.L. Selater’s und H. T. Wharton’s: A List of Britisch Birds (London 1883) besprochen. Einer längeren und eingehenden Kritik unterzieht Herr Schalow das von Herrn v. Tschusi in Verbindung mit Eug. Ferd. v. Homeyer veröffentlichte Verzeichniss der bisher in Oesterreich und Ungarn beobachteten Vögel. Das Verzeichniss ist für die Beobachtungsstationen in Oesterreich und Ungarn zusammengestellt worden. Es enthält die wissenschaftlichen Namen von 394 Arten sowie die Vulgärnamen dieser Arten in ungarischer, böhmischer, polnischer, croatischer und italienischer Sprache. Ueber diese Namen in den vier erstgenannten Sprachen hat Referent kein Urtheil, was die italienischen jedoch anbetrifit, so sind dieselben vielfach nur Uebersetzungen der wissenschaftlichen bezgl. deutschen Namen, aber nicht Vulgärnamen. Ein Vergleich mit den Arbeiten Salvadori’s, Bettoni’s, Savi’s, Giglioli’s u. a. ergiebt dies. Referent hat sich viele Jahre thätig an den Arbeiten des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands betheilist und sich im Laufe der Jahre ein Urtheil über die Einrichtung der für diese Zwecke zu verwendenden Listen gebildet. Diese Listen dürfen, um ihren Zweck zu erfüllen, keine grossartig kritisch angelegten Verzeichnisse sein, die durch die Fülle der Gattungsnamen nur verwirren, sondern müssen so einfach, wie nur möglich hinsichtlich der Nomenclatur eingerichtet sein. Sie sind in der Hauptsache ‚Bericht über die September-Sitzung. 233 nicht zum Gebrauch für durehgebildete Ornithologen, sondern für ungeübte Beobachter, Förster, Lehrer, Liebhaber u. a. bestimmt, die durch derartige Listen erst herangebildet werden sollen. Da genügt es nicht nur, sondern ist absolut nothwendig, die grösste Einfachheit in den Namen durchzuführen. Die einfachen Gattungs- namen Vultur, Fulco, Aguila u. Ss. w. genügen, da ist es geradezu schädlich die Beobachter mit Zlanus, Cerchneis, Erythropus, Hypotriorchis, Nisaötus u. 8. w. zu quälen. Das Verzeichniss soll eben praktischen Zwecken gewidmet sein. Dem Bearbeiter des eingegangenen Materials steht es ja frei, eine den Ansprüchen wissenschaftlicher Gründlichkeit genügende Nomenclatur durch- zuführen. Die in dem vorliegenden Verzeichnisse angewendeten Namen „sind dem in kurzer Zeit erscheinenden kritischen Ver- zeichnisse der Vögel Europas von E. F. v. Homeyer entlehnt, in welchem sich auch die Begründung der Wahl der gebrauchten Namen findet.“ Bevor diese Begründung erschienen, dürfte es passend erscheinen mit einer Kritik der von v. Homeyer gebrauchten Nomenclatur zurückzuhalten. Auf eins möchte Referent sich aber erlauben hinzuweisen und auf eine Inconsequenz des Herrn v. Homeyer aufmerksam zu machen. In einem Aufsatze, betitelt: Die Namengebung (Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien, März 1883, p. 40) sagt v. Homeyer: „— ähnliche Uebelstände werden durch die, bei manchen Schriftstellern immer weiter fortgeführte Trennung der Genera hervorgerufen. Es mag ja richtig sein, dass man heute einen anderen Massstab anlegen muss, als zu Linne’s Zeiten; denn wenn 30 bekannte Arten noch in einer oder einigen Gruppen zu übersehen sind, so wird dies bei 100 oder 200 Arten schwierig, und die Sonderung in kleinere Gruppen erleichtert die Uebersicht, aber eine Trennung, wie sie heute von manchen Schriftstellern beliebt wird, kann man der Wissen- schaft als förderlich nicht erachten; um so weniger, als die Charaktere derselben so ineinanderfliessen, dass sie weit entfernt sind, eine feste Sonderung zu begründen. Wenn daher von manchen Seiten auf diese diminutive Trennung besonderes Gewicht gelegt und dieselbe als „wissenschaftliche“ bezeichnet wird, so können wir dies noch lange nicht unterschreiben, wenn keine anderweitigen bestimmenden Gründe vorliegen.“ Und hierzu in einer Anmerkung: „Weit entfernt von der Absicht, irgend Jemand verletzen zu wollen, kann ich mich doch der Ueberzeugung nicht erwehren, dass persönliche Eitelkeit wohl nicht immer fern ist da, 234 Bericht über die September-Sitzung. wo solche übertriebene Zersplitterung beliebt wird.“ Dies die Worte Herrn v. Homeyer’s. Referent möchte sich nun erlauben mit Rücksicht auf diese Worte ein Mal auf das „Verzeichniss“ hin- weisen und irgend eine Familie herausgreifen zu dürfen. Da sind z. B..die Piper und Lerchen, von denen 14 Arten aufgeführt werden. Und diese 14 Arten werden 10 Gattungen zugetheilt! Davon umfassen die Gattungen Agrodroma, Corydalla, Galerida, Lullula, Alauda, Calandrella, Pallasia und Pheleremos je eine Art. Stärker kann nach des Referenten Meinung die Zersplitterung wohl kaum getrieben werden. — *) Herr Reichenow legt eine von unserem auswärtigen Mit- gliede Herrn v. Nathusius-Königsborn eingesandte Arbeit: Die Eihaut von Python bivitiatus mit Bemerkungen über einige andere Reptilieneier und die Genesis dieser Eihäute (Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, 38 Bd., p. 584 u. fi.), sowie die 34. Lieferung der Encyklopädie der Naturwissenschaften (Breslau 1883), welche eine Anzahl ornithologischer Artikel enthält, vor. Herr Reichenow spricht sodann über eine im Anfange dieses Jahres von den Herren Salvin und Godman unter dem Namen Brotogerys panychlorus beschriebene Papageienart. Der Vor- tragende hat einige Exemplare der Art durch die Güte des Herrn Graf v. Berlepsch zur Untersuchung erhalten und constatirt, dass dieselbe von den Autoren irrthümlich in das Genus Drotogerys gestellt sei. Vielmehr gehöre die neue Art zur Gattung Psittacula, weiche freilich von allen anderen Arten dieser Gattung durch den seitlich zusammengedrückten Schnabel höchst auffallend ab, hin- sichtlich welches sie der Gattung Urochroma sich nähern, wie auch bereits von Herrn Graf Berlepsch richtig erkannt war. Von Brotogerys unterscheiden sie sich sowohl durch die Schwanzform, wie durch die Wachshaut. Letztere sei bei der letztgenannten Gattung in ihrem ganzen Verlaufe ziemlich gleich breit und fast vollständig nackt, bei Psittacula hingegen vor den Nasenlöchern deutlich ausgebogen und unterhalb derselben nach der Schnabel- *) In Bezug auf die Gattung Alauda ist das ganz etwas Anderes. Es darf nicht übersehen werden, dass Herr v. Homeyer diese Gruppe (im Journ. f. Orn. 1877) monographisch bearbeitet hat. Zur erleichterten Uebersicht, zur natürlichen Gruppirung der nächstverwandten Formen, musste sich bei eingehender Beschäftigung mit der Familie, die jedem Specialisten unentbehr- liche Sonderung in kleinere Gruppen herausstellen. Der Herausgeber. Bericht über die September-Sitzung. 235 schneide zu schmaler, auch bis an die Nasenlöcher befiedert. Die neue Art wird also als Psittacula panychlora (Salv. et Godm.) aufzuführen sein. Im Auftrage des auswärtigen Mitgliedes, Herrn F. Heine jr. in Emersleben, legt Herr Reichenow ferner die Beschreibung eines neuen Colibri vor, welcher sich im Museum Heineanum auf St. Burchardt bei Halberstadt befindet. Die neue Art wird be- nannt: —+-FPhaöthornis apheles Hein. n. sp. Supra metallice bronzino-brunnesceus, alis fuscis, regione posto- eulari nigro-fusca supra stria rufescente-albida cincta; subtus rufes- cens, gula peetoreque medio albido -pallescentibus; reetrieibus | metallice bronzino-fuscescentibus, apicem versus fuscis, duobus medis albido-apicatis, lateralibus apice rufescentibus, duobus utrinque mediis proximis albido-apicatis; tectrieibus caudae bronzinis rufes- cente-Jimbatis; maxilla mandibulaeque dimidio apicali fuscis, nandi- bulae basi flavido-brunnescente. Long. tot. 92 Mm., al. 41 Mm., caud. 45 Mm., rostr. culm. 23 Mm. „Museum Heineanum“ durch den rühmlichst bekannten Sammler Warscewiez als in Peru erlegt schon vor etwa 15 Jahren; das- selbe war irrthümlich bisher als Pygmornis griseigularis (Gould.) bezeichnet und unter diesem Namen sowohl im Mus. Hein. IIL p. 8 als im Journ. f. Orn. 1863, p. 176 aufgeführt, während die echten Exemplare von P. griseigularis aus Bogota unter der Bezeichnung P. amaura (Bourc.) standen. Erst als Elliot P. amaura für identisch mit P. griseigularıs erklärte, fand ich, dass der Warscewicz’sche Vogel anscheinend noch unbeschrieben sei. Ph. apheles steht in der Grösse dem Pygmornis Adolphi (Boure.) am nächsten, ist aber von demselben verschieden durch die viel spitzeren und viel stärker entwickelten Schwanzfedern, die weniger röthlich gesäumten Oberschwanzdecken, und vor Allem die hellere blass-bräunliche Unterseite, die auf der Kehle und Brustmitte fast weisslich ist. Obschon sie den grösseren Arten der Gruppe Pygmornis sehr nahe steht, möchte ich doch die vorstehend beschriebene Art zu Phaöthornis stellen, namentlich wegen der viel stärker als bei den Pygmornis-Arten entwickelten Schwanzfedern. Das einzige mir bekannte Exemplar dieser Art erhielt das a A SEE DELETE 236 Bericht über die September-Sitzung. Herr Schalow verliest das durch Herrn Dr. Heincke abgefasste Protokoll über die Sitzungen während der Jahresversammlung in Oldenburg. Herr Reichenow legt den Typus von Melittophagus Böhmi vor und bemerkt zu dieser Vorlage das Folgende: Das Exemplar, welches von Dr. Böhm in Bumi gesammelt worden ist, hatte keine verlängerten mittleren Steuerfedern, so dass Herr Reichenow den neuen Bienenfresser, welchen er zu Ehren des Entdeckers be- nannte, zum Genus Melittophagus stellte. Der von Shelley be- schriebene Merops Dresseri, dessen Identität mit M. Böhmi fest- gestellt ist, wurde, da er mit den charakteristischen verlängerten Steuerfedern versehen war, zum Genus Merops gestellt. Bei ge- nauer Untersuchung hat sich nun ergeben, dass die Schwanzbildung, wie auch mehrere nachträglich eingesendete Exemplare darthun, allerdings den betreffenden Vogel in das Geschlecht Merops weist. Dagegen ist die Bildung der Schwingen ganz die des Genus Melittophagus, so dass sich die Art als eine Uebergangsform zwischen beiden Gattungen bezeichnen lässt. Es würde sich vielleicht empfehlen den Merops Böhmi zur Gattung Airops Reichb. zu stellen. Eine andere Art dieser Gattung, Merops albicollis Vieill., gleicht in der Lebensweise vollkommen den Arten des Genus Merops, während sie nach ihrer Flügelbildung dem Genus Melitto- phagus einzureihen ist. Herr Schalow widmet dem vor kurzem verstorbenen ornitho- logischen Erforscher der Insel Montserrat, Thomas Grisdale, einen Nachruf. Grisdale starb am 31. Januar 1883. Seine Unter- suchungen über die Vogelwelt der vorerwähnten kleinen west- indischen Insel hat er in einem Aufsatz: On the Birds of Mont- serrat (Ibis, 1882, p. 485 u. ff.) veröffentlicht. Grisdale ist der Entdecker des hübschen IZcterus Oberi Lawr. Herr Schalow giebt eine Reihe von Mittheilungen über die Reisen Dr. Böhm’s im centralen Ostafrika, Dr. Fischer’s im Gebiete des Kenia und Seebohm’s in der Dobrudscha, sowie des Obersten Przewalski in den Westabhängen des Himalaya. Von Herrn Dr. Böhm sind umfangreiche neue ornitho- logische Berichte (Notizen No. III, Nachtrag 2) eingegangen, welche von Herrn Schalow vorgelegt und besprochen werden. Sie ent- halten Berichte über 16 von dem Reisenden beobachtete und ge- sammelte Arten, welche er bisher aus den Gebieten von Uniamuesi noch nicht genannt. hatte. Ferner enthalten die Mittheilungen — Bericht über die October-Sitzung. 237 Böhm’s viele biologische Beobachtungen. Diese Notizen werden im Journal für Ornithologie veröffentlicht werden. Herr Schalow legt aus den Sammlungen Böhm’s einige seltene und interessante Arten, wie Neocichla gutturalis Boc., Parus rufiventris Boe., Coracias spatulata Trim. juv., Drymoeca Smithit Bp. u.a. vor und bespricht die geographische Verbreitung derselben sowie die Beziehungen derselben zu verwandten westafrikanischen Arten. Schluss der Sitzung. Schalow. Reichenow, Stellv. Secr. Bericht über die October-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 7. October 1383, Abends 8 Uhr, im Sitzungslokale. Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Thiele, Grunack,Lehmann,Krüger-Velthusen, Mützel,Scha- low u. Nauwerk. Als Gäste die Herren: Matschie, Kontzen u. Spiess. Vorsitzender: Herr Cabanis, Schriftf. Herr Schalow. Aus der Anzahl der eingegangenen und neu erschienenen Ver- öffentlichungen referirt Herr Reichenow vornehmlich über den vor wenigen Tagen ausgegebenen 8. Band des Catalogue of the Birds in the British Museum, welcher die Paridae und Lancidae, bearbeitet von Dr. Hans Gadow, enthält. Referent weist zunächst darauf hin, dass das grossartig angelegte Werk eines einheitlichen Planes entbehre und infolge dessen auch die einzelnen Theile nicht gleiehmässig bearbeitet seien. Schon . die Verschieden- heit der Bearbeiter, sowie die mehr oder weniger variirenden An- schauungen derselben hinsichtlich des Gattungs- und Artbegrifis machen bei dem Fehlen einer allgemeinen Grundlage der Be- arbeitung eine gleichartig einheitliche Behandlung des Stoffes in den einzelnen Bänden zur Unmöglichkeit. Einen eingehenden Bericht über die in dem anliegenden Bande bearbeiteten Würger wird Herr Schalow in einer der nächsten Sitzungen geben. Herr Reichenow bespricht kurz eine Arbeit des Herr Schalow über: Die ornithologischen Sammlungen Dr. R. Böhm’s aus Ost- Afrika. (Journ. f. Ornith. 4883, Octoberheft.) Herr Reichenow verliest einen Brief unseres auswärtigen Mitgliedes, des Herr Dr. Fischer, d. d. Zanzibar, in welchem 238 | Bericht über die November-Sitzung. der Genannte über seine Reisen im Gebiete des Kenia, sowie über seine reichen ornithologischen Sammlungen, die er daselbst gemacht, kurzen Bericht erstattet und seine demnächstige Ankunft in Berlin meldet. Im Anschluss an die von ihm bereits gegebenen Notizen (Sonntags-Beilage d. Norddeutschen Allg. Zeitung Nr. 37 vom 16. Sept. 1883 u. Mittheilungen des Ornith. Vereins in Wien, 7. Jahrg. 1883. Nr. 10. October, p. 202) bespricht Herr Reiche- now den von ihm als neu beschriebenen Strauss, für welchen er den Namen Struthlo molybdophanes in Vorschlag gebracht hat. Ein Exemplar dieser neuen Art, ein alter Vogel, befindet sich im Berliner zoologischen Garten, andere sollen in Köln, Hannover und Paris sein. Von Struthio camelus unterscheidet sich die neue Art dadurch, dass alle nackten unbe- fiederten Körpertheile, wie Kopf, Hals und Beine nicht hellroth, sondern graublau gefärbt sind, während der Schnabel, sowie die Horntafeln an der Vorderseite des Laufes durch blassmennigrothe Farbe sich grell abheben. Das Vaterland dieses neuen Strausses dürften die Ebenen des Somali- und westlichen Gallagebietes sein. Herr Reichenow legt eine von Herrn G. Mützel für die Mit- theilungen des Ornithologischen Vereins in Wien angefertigte Ab- bildung von Struthio molybdophanes den Anwesenden vor. Allgemeine Discussionen über das Vorkommen, speciell Brut- vorkommen von Reguwlus ignicapillas und Ranlapilhus, sowie von Accentor modularis in dem Gebiet der Mark Brandenburg bilden den Schluss der Sitzung. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die November-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 5. November 1883, im Sina: Locale. Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Mützel, Grunack, Thienen, Sy, Lehmann. Als Gäßle die Ehren Wunderlich, Ziemer, v. Dall- witz u. Matschie. Vorsitzender: Herr Cabanis; Schriftf. Herr Matschie, Der Vorsitzende bespricht un den in Lemberg er- schienenen und vom Grafen Dzieduszycki der Gesellschaft zu- Bericht über die November-Sitzung. 239 gesandten umfassenden Katalog des Gräflich Dzieduszycki’schen Museums, und theilt alsdann der Versammlung mit, dass Prof. Kinberg sich in anzuerkennender Weise der grossen Arbeit unterzogen habe, Sundevall’s Werk „Swenska Voglarna“ zu Ende zu führen. ° Bereits liegt eine starke Lieferung des Textes zu den Tafeln vor, und es ist Aussicht vorhanden, das für die Kenntniss der schwedischen Avifauna so ausserordentlich instructive Werk in nicht allzu langer Zeit vollendet zu sehen. Hierauf bringt derselbe zur Ansicht der Anwesenden die dreibändige Arbeit der Herren S. F. Baird, T. M. Brewer und R. Ridgway „A History of North American Birds“, welche die Landvögel behandelt. Es ist sehr zu bedauern, dass trotz der be- stimmten Versicherung der Verfasser, der Band über die Wasser- vögel befinde sich in einem vorgerückten Stadium der Vorbereitung, dieser bisher nicht erschienen ist; denn die vorliegenden Bände geben, was den Text, die Holzschnitte und Tafeln anbetrifft, ein reichhaltiges Material zum Studium der nordamerikanischen Vogel- welt. Sie füllen die Lücke aus, welche die Ornithologien von Wilson, Ord, Nuttal, Giraud etc. offen gelassen haben, indem sie die Ornis von Texas, New Mexico, Colorado, Californien, Alaska und British Columbia in den Bereich der Betrachtung ziehen. Die Einleitung hat Elliot Coues übernommen; Baird folgt im System den Grundsätzen, die er in den „Bird’s of North America“ aufgestellt unter Anlehnung an Sundevall’s und des Vortragenden Arbeiten. Er beginnt mit den Turdidae und giebt nach jeder Be- schreibung der Genuscharaktere einen Schlüssel. Jedem Subgenus ist die Zeichnung des Kopfes, der Flügel und Füsse, sowie die Abbildung der typischen Form im Holzschnitt beigefügt. Den Schluss bilden die Raub- und Hühnervögel. Ausser 595 Holz- schnitten erläutern 64 von Elliot und Ridgway sehr gut ausgeführte Tafeln von Köpfen charakteristischer Formen den Inhalt des Werkes. Die einzelnen Artikel nehmen Rücksicht auf geographische Ver- breitung, Kleider, Nestweisen, Eiercharaktere, Lokalnamen und ausführliche Beschreibung der Lebensweise. Herr Reichenow verliest hierauf einen Brief des Herrn stud. jur. E. Ziemer, in welchem derselbe aus Degland und Gerbe’s Ornithologie europeenne Vol. I pag. 280 nachweist, dass der „Car- duelis elegans albigularis“ des Herrn Dr. Julius v. Madaräsz, zuerst in den „Termes z. fuezetek“ beschrieben, den Franzosen seit langer Zeit bekannt ist, und dass Gerbe ihn für einen Vogel in höherem 240 Berieht über die November-Sitzung. Alter hält. Dieser Stieglitz ist im Journal 1882, pag. 13, sowie im Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten bekannt gemacht, ausserdem hat Herr Schalow im Aprilheft dieses Jahres, Seite 223 mitgetheilt, dass derselbe bereits in der Mark und England gefunden worden ist. Derselbe scheint demnach keine Lokalrasse, sondern eine überall häufige Varietät zu sein. Herr Cabanis legt 2 neue Webervögel vor, welche das Berliner Museum im Jahre 1877 von Herrn Dr. Holub erhielt und welche angeblich vom Zambeze (Diamantenfelder) stammen: Hyphantornis castaneigulan. sp. Tab. III, Fig. 1. scheint der Z. -castanoptera Hartl. am nächsten zu stehen, aber etwas grösser zu sein. Kopf, Unterseite und Bürzel gelb, der Rücken aber grünlichgelb; das Rothbraune der Zügel, Wangen und Kehle nicht dunkel kastanienbraun, sondern heller. Die Schwingen J. Ordnung sind nicht über beide Fahnen lebhaft eitrongelb, sondern dunkelbraun und nur an der oberen Hälfte der Innenfahne breit gelb, an der Aussenfahne sehmal grünlichgelb gerandet. Die. Schwanz- federn sind nur schwach gelb gerandet und haben keine gelben, sondern hellbraune Schäfte, welche von der Schwanzfärbung nicht abstechen. Ganze Länge etwa 16 cm; Schnabel von der Stirn 13 mm.; von Mundwinkel 20 mm.; Flügel 8 cm.; Schwanz 60 mm.; Lauf 23 mm. — 2. xanthoptera ist dem Vortragenden aus Auto- psie nicht bekannt, soll ausserdem eine der prachtvollsten Arten der Gruppe sein und hält Dr. Hartlaub, nach genommener Ansicht, die hier als neu beschriebene, bescheidener gefärbte Art nicht für identisch mit seiner zantkoptera. Hyphantornis melanops n. sp. Tab. III Fig. 2. ist der 7. vitellina in Grösse und Färbung sehr ähnlich, nur wenig grösser und mit etwas schwächerem Schnabel. Das Schwarz des Gesichts schneidet an der Kehle nicht in gleicher Höhe mit den Kopfseiten ab, sondern zieht sich als zugespitzte Schnebbe bis zur Brust herunter. Die ins Orangebraun ziehende Färbung tritt an der Brust kaum und am Vorderkopf nur unmittelbar hinter der schwarzen Stirn auf. — Herr Cabanis spricht hierauf über die schwarzen Fliegen- fänger Afrikas, welche zu Melaenornis Gray oder nach dem Vor- gange von Sundevall zu Pradyornis Smith gestellt wurden und deren Synonymie öfters durch falsche Deutung der Art sehr verwirrt worden ist. Die beste Auffassung und annähernd richtigste Deutung Bericht über die November-Sitzung. 241 der Synonymie findet sich an Heuglin’s Ornithologie Nordost-Afrikas, Seite 426—423 und Appendix Seite OXI. Nachdem Herr Cabanis erläutert hat, dass die Gattung Bradyornis natürlicher auf die nicht schwarzen Arten beschränkt werden müsse, giebt er in Kürze die folgende Skizze der ihm aus Autopsie bekannten Arten, unter welche die herumgeworfenen Synonyme richtiger einzuordnen sein werden. Gen. Melaenornis Gray 1840. Melasoma Sws. 1837 nec Lafr. Bei dieser Gattung ist der Schwanz stufig. 1. Melaenornis edolioides (Sws.) Gray. Hab. Senegal, 2. Melaenornis pammelaena. — Sylvia pammelaena Stanl. — Muscicapa lugubris v. Müll. Hab. Abessinien, N.O.-Afrika. — Nicht mit der vorhergehenden Art unbedingt identisch, sondern als kleinere Abart Nordost-Afrikas zu betrachten. Wenn man einerseits Stan- ley’s Beschreibung als ungenügend betrachtet, so kann man andrer- seits doch seinen Vogel nur auf diejenige Art deuten, welche in dem Lande vorkommt, wo Stanley gesammelt hat. Ganz trefiend be- merkt Heuglin: „Jedenfalls darf pammelaena von Abessinien nicht mit der südafrikanischen Melanopepla atra vereinigt werden.“ — Gen. Melanopepla Cab. 1850. Bradyornis Sundev. part. Von Melaenornis augenfällig durch den nicht stufigen, sondern ausgerandeten Schwanz unterschieden. 1. Melanopepla atronitens (Licht.) Cab. (1850) Mus. Hein. I. p. 54. — Bradyornis ater Sundev. (1851) Oefv. Vet. Acad. Foerh. 1850, p. 105.. — Hab. Süd-Afrika. 2. Melanopepla tropicalis n. sp. — Melanopepla pammelaena Cab.,Journ. f. Orn. 1878. p. 223. Hab. Ost-Afrika. Diese mit Stanley’s Vogel identificirte Art des tropischen Ost-Afrika ist in allen Beziehungen lediglieh als kleinere Abart der südafrikanischen atronitens zu betrachten. Sie wurde zuerst von Hildebrandt und darauf von Dr. Fischer in Ost-Afrika gesammelt. Ganze Länge etwa 188 Mm.; Flügel 96 Mm.; Sehwanz 87 Mm.; Lauf 19 Mm. — Herr Dr. Reichenow hält alsdann einen längeren Vortrag „über Flügel und Flug“. Ueber die Art und Weise des fliegens bestehen noch immer viel falsche Meinungen. Auszuschliessen von der Betrachtung sind die Flugwerkzeuge, welche sich bei In- secten, Fischen, einigen Reptilien und Säugethieren finden, da sie Cab. Journ. f. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 166, April 1884. 16 242 Bericht über die December-Sitzung. nicht als modifizirte Extremitäten zu betrachten sind, sondern als Auswüchse der Rückenhaut angesprochen werden müssen. So bleiben nur unter den Säugethieren die Fledermäuse und ferner die ganze Klasse der Vögel zu betrachten, deren Flugwerkzeuge vom Vortragenden eingehend beschrieben werden, worauf derselbe auf die Mechanik des Fluges übergeht. Hierbei wird erwähnt, dass der Schwanz dem Vogel nur dazu dient, Hindernisse in schnell aufwärts erhobenem Fluge zu nehmen, aber dass derselbe keines- wegs zu seitlichen Bewegungen irgendwie gebraucht werden kann, da er nur die verticale Bewegung von oben nach unten resp. um- gekehrt regelt. Seitwärts zu steuern vermag der Vogel einerseits durch ungleich starkes Schlagen der beiden Flügel, andererseits durch den Afterflügel, jenen mit Federn besetzten Daumen, welcher beim Niederwärtsschlagen seine Wirkung übt. Möven und andere srossflügelige Vögel schwingen nur 5 mal höchstens in der Secunde, während die kleineren Vögel bis 14 Schläge in derselben Zeit machen. Herr Dr. Reichenow führt in anziehender Weise die einzelnen Flugarten der Schnepfen, Pieper, Spechte etc. aus und seht alsdann über zur Betrachtung der Schnelligkeit des Fluges. Man weiss jetzt, dass eine Wandertaube in der Secunde 20 Meter, also in der Stunde 72 Km. durchfliegt, eine Schnelligkeit, welche der gleichkommt, die der unter Nr.8in der Seemannsscala als stür- mischer Wind bezeichnete Wind zurücklegt. Schluss der Sitzung. Matschie. Cabanis. Bericht über die December-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 3. December 1883, AbendsS8 Uhr, im Sitzungslocale. Anwesend die Herren: Golz, Reichenow, Nauwerck, Mützel, Jahrmargt, Cabanis, Schalow und Grunack. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr Prof. Dr. Altum (Ebers- walde) und Dr. G. A. Fischer (Zanzibar). Als Gäste die Herren: General Quedenfeld, Kolbe, Fischer, Dr. Güssfeld, Dr. Falkenstein, Rechtsanwalt Thelen, Reusche, Matschie und Oberlehrer Spiess. Vorsitzender: Herr Golz, Schriftf.: Herr Schalow. Als einziger Gegenstand steht auf der heutigen Tagesordnung Be ein Bericht G. A. Fischers über seine Forschungen im Gebiete ° des Massai, im östlichen Aequatorialafrika. Bericht über die December-Sitzung. 243 Herr Golz eröffnet die Sitzung und heisst Herın Fischer, der nach langjährigen Reisen in Afrika glücklich in die Heimath zurückgekehrt ist, auf das allerherzlichste im Namen der Gesellschaft willkommen. Sieben Jahre sind verflossen, seit uns der Forschungs- reisende verlassen. Sieben Jahre ist er auf dem schwarzen Con- tinente im Dienste der Wissenschaft thätig gewesen, und wenn der Reisende auch allen Diseiplinen naturwissenschaftlicher Forschung seine Aufmerksamkeit geschenkt hat, so hat doch die Ornithologie, der unsere Gesellschaft dient, den Löwenantheil davongetragen. In unserer Gesellschaft, deren treues Mitglied Dr. Fischer stets geblieben ist, sind die „Brieflichen Reiseberichte“ Fisceher’s, die so viel des Interessanten, vernehmlich in biologischer Beziehung, ent- halten, nicht vergessen und mit Stolz und tiefempfundener Freude dürfen wir auf die vielen neuen Arten blicken, welche wir dem Sammeleifer und der unermüdlichen Thätigkeit Fischer’s verdanken. Mit einem herzlichen Willkommen schloss der Herr Vorsitzende seine Begrüssungsworte. Herr Fischer erstattet einen Bericht über seine ornithologi- schen Forschungen im Lande der Massai. Das Gebiet dieser wilden, den Galla nahestehenden Negervölker ist bisher nie von eines Europäers Fuss betreten worden. Das Vordringen des Reisen- den war hier mit den grössten Schwieriskeiten verknüpft, und wenn er es auch kaum wagen durfte, die geschützten und stark bewachten Lagerstätten zu verlassen, ohne sich der Gefahr aus- zusetzen, mit seinen Begleitern niedergemetzelt zu werden, so ge- lang es ihm dennoch, eine Ausbeute heimzubringen, die als eine ausserordentlich beträchtliche bezeichnet werden muss. 350 Arten ca. wurden beobachtet und 260 in ungefähr 400 Exemplaren ge- sammelt. Der Reisende schildert das Vogelleben am Pangani- flusse und entwirft ein Bild des Naiwaschasees mit seinem reichen thierischen Leben. Längere Zeit verweilt er in seinem Vortrage bei der Schilderung des Gebietes des Maeruberges und seiner Um- gebung. Hier wohnen friedliche, von den Massai unterjochte Acker- bau treibende Völker, hier konnte Fischer ungestört herumstreifen und sammeln und hier wurde auch die grösste Anzahl der neuen Arten aufgefunden. Von diesen werden 23 Arten vorgelegt, characterisirt und besprochen. Die Beschreibungen derselben sind im Journal, Januar-Heft 1884 abgedruckt worden. *) *) Der auf S. 58 daselbst gebrauchte Name Pseudocossyphus ist in Neocossyphus zu verändern. FL 16* 244 Bericht über die Januar-Sitzung. Nach Vorlage der vorerwähnten neuen Galtungen und Arten giebt Herr Fischer einen längeren Bericht über das Volk der Massai, über deren Leben und Eigenthümlichkeiten. Dem Vortrage folote lebhafter Beifall. Der Sitzung schloss sich ein Abendessen an, bei dem Herr Altum den Toast auf den gefeierten Ornithologen ausbrachte. Gola. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die Jamuar-Sitzung. Verhandelt Berlin den 7. Januar 1884, Abends 8 Uhr im Sitzungslocale. Anwesend die Herren: Cabanis, Bolle, v. Dall- witz, Krüger-Velthusen, Thiele, Lehmann, Grunack, Golz, Schalow, Mützel, Nauwerk, Jahrmarst und Matschie. Vorsitzender: Herr Golz. Schriftf. Herr Schalow. Der Bericht über die December-Sitzung wird verlesen und angenommen. Herr Schalow lest die im verflossenen Monat eingegangenen u. erschienenen Arbeiten vor und bespricht vornehmlich eine Anzahl Veröffentlichungen, welche von Herrn Prof. Blasius in Braunschweig publizirt worden sind. Herr Schalow hält ferner einen Vortrag über die Subfamilie Lantinae, unter zu Grundelegung des betreffenden Abschnittes des von Dr. Gadow bearbeiteten VIII. Bandes des Catalogue of the Birds in the British Museum. (London 1883.) Der Vortrag wird im Journal f. Ornithologie veröffentlicht werden. Herr Schalow giebt weitere Nachrichten über die Reisen unseres Mitgliedes Dr. Rich. Böhm und verliest einige Stellen aus - einem Privatbriefe des Reisenden, d. d. Qua-Mpana, am Westufer des Tanganyka, vom 12. Juni 1885, in welchem Dr. Böhm eine Reihe zoologischer Mittheilungen aus den Gebieten vom Westufer des Tanganykasees giebt. Mit diesem Brief ist zugleich ein um- fangreicherer ornithologischer Bericht eingegangen. Derselbe bringt den Abschluss der Beobachtungen des Reisenden aus der Umgegend von Kakoma am Westufer des Tanganyka und füst der früher veröffentiichten Liste aus diesen Gebieten 11 weitere Arten hinzu. Von diesen werden 5 Arten, nämlich Zanius Schalowi, Crex lugens und Pyromelananigrifrons als neu characterisirt. Die Beschreibungen Bericht über die Januar-Sitzung. 245 dieser neuen Arten sind im Journal (Januar-Heft 1884) ver- öffentlicht worden, der Bericht wird später, sobald der Raum es gestattet, abgedruckt werden. Herr v. Dallwitz legt ein Straussenei vor, welches der neuen von Reichenow beschriebenen Art Struthio molybdophanes angehören soll. Die Provenienz dieses Eies ist unbekannt. Herr v. Dallwitz erhielt dasselbe von dem Präparator am Dresdener Zool. Museum Henke in Dresden. Das Ei ist etwas grösser ‚als solche von Struth. camelus, rundlicher in der Form, und die Entfernung der einzelnen Poren auf der Schalenfläche ist eine bei weitem ausgedehntere als bei jenem. Bei der Vorlage dieses Objeetes wird von einzelnen Mitsliedern darauf aufmerksam gemacht, dass die dem Ei der neuen Art characteristischen Kennzeichen durchaus nicht constant seien und auch für die Eier des S. camelus Geltung hätten. Herr Bolle theilt mit, dass sich in einer kleinen Privatsammlung märkischer Vögel in dem Städtchen Lindow bei Gransee ein Exem- plar von Ardea bubulcus befände, welches an dem Woltersdorfer See bei letztgenannter Stadt geschossen worden ist. Es ist dies das erste bekannte Vorkommen dieser südöstlichen Art in Brandenburg. Herr Bolle wird demnächst einen eingehenden Bericht über die vorerwähnte Sammlung, welche eine Anzahl für die Mark sehr interessanter Arten enthält, erstatten. Herr Golz berichtet über eine interessante Nisteuriosität. Der Genannte fand um die Mitte des September in einem von Hypolais salicaria gebauten Nest, in dem vier Junge ausgebracht worden waren, zwei frische Eier von Curruca hortensis, welche den Anwesenden vorgelegt wurden. Da ein Uebertragen der Eier durch Menschenhand bei dem Stand des Nestes durchaus als aus- geschlossen zu erachten ist, so liegt der Schluss nahe, dass die Gartengrasmücke aus Mangel an Zeit, ein eigenes Nest zu bauen, ihre Eier in ein von ihr nicht gebautes altes Nest der Hypolazs abgelegt hat. Nach kleineren Mittheilungen wurde die Sitzung geschlossen. Golz. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. 246 Bericht über die Februar-Sitzung. Bericht über die Februar-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 4. Februar, Abends 8 Uhr, im Sitzungslocale. Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Thiele, Grunack, v. Dallwitz, Thienen, Schalow, Matschie, Mützel, Lehmann, Wunderlich, Sy und Krüger-Velt- husen. Als Gäste die Herren: Mertens und Ziemer aus Berlin. Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftf.: Herr Schalow. Der Bericht über die Januar-Sitzung wird verlesen. Mit Be- zug auf die in demselben gegebenen Mittheilungen über die Eier von Siruthio molybdophanes Rcehw. ergänzt Herr v. Dallwitz seine im Januar gegebenen Notizen durch die folgenden Bemerkungen. Die Eier des neuen Strausses scheinen sich constant durch eine bedeutendere Grösse von denen von Siruthio camelus zu unter- scheiden. Masse derselben sind bereits von Henke (Mitth. des Ornith. Vereins in Wien, Jahrg. 1883, Nr. 11, S. 230) gegeben worden, doch dürften dieselben ziemlich ungenau sein, da die Eier sämmtlich an den Polen ausgeblasen sind und daher nicht die volle Länge besitzen. Es mag wohl anch Eier des gewöhnlichen Strausses geben, welche sich durch Grösse auszeichnen und dadurch an diejenigen von Sir. molybdophanes erinnern, doch gehören dieselben entschieden zu den Ausnahmen. Von grösserer Bedeu- tung und characteristisch für die Eier der Somaliart ist die Grösse und die Vertheilung der Poren auf der Schalenfläche. Während bei den Eiern von Siruthio camelus die Poren über die ganze Ei- schaale gleichmässig vertheilt sind, bilden dieselben bei S. molyb- dophanes zwei Gürtel in der Nähe der Pole, wogegen diese selbst und die mittelste Zone des Eies fast ganz ohne Poren sind. Die Poren selbst sind bedeutend grösser und tiefer, wie die’ bei S. camelus, und stehen im ganzen nicht so dieht. Auch die Be- schaffenheit der Eischaale selbst ist eine andere. Sie ist bei den Eiern des neuen Strausses bedeutend stärker und glänzender wie bei den in der Wildniss gelegten Eiern des Siruzhio camelus. Die bis jetzt bekannten Eier von Struthio molybdophanes stammen sämmtlich aus dem Somalilande Zwei davon befinden sich im Zoolog. Museum in Dresden, eins in Breslau und vier oder fünf in den Händen von G. Henke in Dresden. Die Herren Reichenow und Schalow legen die neu er- | —- Bericht über die Februar-Sitzung. 247 schienenen ornithologischen Veröflentlichungen vor und referiren über dieselben. Herr Schalow weist u. a. auf eine im Januar- heft das Ibis publizirte Arbeit A. Chapman’s „Rough Notes on Spanish Ornithology‘‘ hin, welche nicht uninteressante Einzelheiten über das Brutgeschäft des Flamingo enthält. Ferner bespricht derselbe den von E. W. Nelson bearbeiteten ornithologischen Theil in: Cruise of the Revenue-Steamer Corwin in Alaska and the N.W. Arctic Ocean in 1881 (Washington 1883. gr. 4), welcher eine Uebersicht der im Berings-Meer sowie im arctischen Ocean gesammelten und beobachteten Arten enthält. Es ist dies ein ausserordentlich umfangreicher Bericht über 192 Arten mit vielen interessanten Nachweisen über die locale Verbreitung in den ge- nannten arctischen Gebieten, mit berichtigenden Hinweisen auf die Arbeiten W. H. Dall’s, T. H. Beau’s, Bannister’s und Ridgway’s, sowie mit zahlreichen biologischen Einzelheiten. Besondere Be- achtung verdienen die eingehenden Angaben über die Natatores, darunter solche über Bernicla canagica Servast., Rhodosiethia rosea Bruch, Oceanodroma furcata Bp. u.a. Der in dieser Arbeit (p. 65) aufgeführte der Otomela-Gruppe nahestehende Würger, welcher auf einer Tafel abgebildet wird, ist fälschlich als Zanius eristatus L. aufgeführt. Derselbe gehört nicht dieser Art, sondern dem japa- nischen Phoneus brachyurus Pall. (Zanius bucephalus Temm. u. Schleg. der Fauna japonica) an. Das Exemplar wurde todt auf Treibholz im Eise der Warogel Insel gefunden. Selbst wenn man annimmt, wie dies ja wohl geschehen muss, dass der Vogel durch Stürme verschlagen ist, so ist dies Vorkommen immerhin von grossem Interesse. Der zweite in der Arbeit erwähnte Würger wird als Zanius borealis Vieill. aufgeführt. Es: ist nicht unwahr- scheinlich, dass derselbe auch zu Zanius major Pall. zu ziehen ist, da Herr Cabanis der Ansicht ist, dass der von den Gebrüdern Krause am Chileatflusse, Alaska, gesammelte Würger, welchen Hartlaub als Lanius borealis (J. {. O. 1883, p. 270) aufführt, zu der Pallas’schen Art gehöre. Herr Cabanis wird in der nächsten Monatssitzung über diesen Vogel sprechen. Der Regierungsbericht, in welchem sich die Nelson’sche Arbeit befindet, ist schwer zu- gängig, es wird daher .ein kurzer Auszug aus derselben in unserem Journal veröffentlicht werden. Herr Reichenow berichtet kurz über die Sammlungen, welche von den Mitgliedern der Deutschen Südpolarcommission auf Süd- Georgien gesammelt worden sind, und welche das Vorkommen 248 Bericht über die März-Sitzung. von zwei Landvögeln auf jener Insel darthun. Der eine dieser Landvögel ist Chionis alba, der andere gehört einer Piperart an, die von A. correndera verschieden ist und von Herrn Cabanis als neue Art betrachtet wird. Herr Reichenow spricht sein Be- dauern darüber aus, dass die zoologischen Sammlungen aus einer so interessanten Localität, welche bisher nicht in dem Berliner Museum durch irgend welche Objecte vertreten war, mit Umgehung der zoologischen Sammlungen der Reichshauptstadt durch die be- treffende Commission zu einem ausserordentlich geringen Preise an das Hamburger Museum gegeben worden sind. In Abwesenheit des Dr. G. A. Fischer, der zu seinem Be- dauern verhindert ist, an der Sitzung Theil zu nehmen, legt Herr Reichenow mit kurzen erläuternden Bemerkungen einige neue im Massailande gesammelte Arten vor. Nähere Mittheilungen behält sich der Vortragende für die nächste Sitzung vor. Schalow. | Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die März-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 7. März 1884, Abends 8 Uhr im Sitzungslocal. Anwesend die Herren: Cabanis, Fischer, Reichenow, Thiele, Grunack, Krüger-Velthusen, v. Dallwitz, Schalow, Mützel, Matschie, Lehmann, Thienen, Nau- werk und Wunderlich. Als Gäste die Herren: Oberlehrer Spiess, Mertens und Constein. | Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftf.: Herr Schalow. Zum Bericht über die. Februar-Sitzung, welche verlesen und angenommen wird, bemerkt Herr Reichenow mit Bezug auf die in demselben enthaltenen Bemerkungen über Siruthio molybdophanes Rchw., dass, nach Mittheilung des Directors Dr. Bolau, bereits vor Jahren im Hamburger Zoologischen Garten ein blauhalsiger Strauss gewesen sei, über dessen Herkunft nicht genauere Angaben vor- lägen. Herr Cabanis widmet dem am 17. Januar d. J. zu Leiden im Alter von 79 Jahren verstorbenen Hermann Schlegel einen warmen Nachruf. Lange Jahre hindurch war der Verstorbene, ein Nachfolger Temminck’s, Director des berühmten Reichsmuseums in Leiden und zum grossen Theile ist es ihm zu danken, dass die Bericht über die März-Sizung. 249 ornithologische Abtheilung dieser Anstalt hinsichtlich der Anzahl der Exemplare die weitaus bedeutendste und reichste Europas ge- worden ist. Was der Verstorbene in wissenschaftlicher Beziehung geleistet, bedarf hier keiner Erwähnung. Die Anzahl der von ihm veröffentlichten Arbeiten, die überaus grosse Menge der von ihm neu beschriebenen Arten, die vielen faunistischen Untersuchungen über die Colonien seines Adoptivvaterlandes — Schlegel war von Geburt ein Altenburger —, die von ihm in deutscher, holländischer und französischer Sprache veröffentlicht wurden, haben: seinen Namen auf alle Zeit unzertrennbar mit der ornithologischen Wissenschaft verknüpft. Die Anwesenden ehren das Andenken des Dahingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen. Im Auftrage unseres auswärtigen Miteliedes; des Herrn Graf Berlepseh, der ursprünglich beabsichtigte, an der heutigen Sitzung persönlich Theil zu nehmen, durch verschiedene Zwischen- fälle aber daran verhindert wurde, legt Herr Cabanis die Diag- nosen einiger neuen Arten aus der Umgegend von Bucaramanga in Neu-Granada vor. Das begleitende Manuscript lautet: Diag- nosen einiger neuen Vogelarten aus der Um- segend von Bucaramanga, Neu-Granada von H. v. Berlepsch. +1. Thryophilus minlosi Berl. sp. n. Tab. I fig. 3. Th. rufalbo Lafr. et Thr. sinaloa Bd. proximus. A’Thr. sinaloa cui coloribus persimilis differt dorso magis rufescente lavato, (minus grisescente) pileo obseuriore, rectricibus minus rufescentibus et faseiis nigris latioribus, tectricibus supracaudalibus distincte fasci- atis, nee non tectricibus alarum superioribus minime albo terminatis, imprimis vero rostro multo longiore et crassiore. A Thr. rufalbo differt colore supra terreno-brunneo, in uropygio vix rufescente lavato (minime eastaneo-rufo) hypochondriis minime rufescentibus, rostro item longiore. Long. tot. 133, al. 66, caud. 54, rostr. culm. 20, tars. 22 Mm. Habitat: Buearamanga. (Speeimen unicum typ. in Mus. H. v. Berlepsch exist.) +2. Todirostrum lenzi Berl. sp. n. Tab. I fig. 1. 2. T. rufigeni Scl. u. Salv. ex Ecuador. occ. proximum, pileo, ‘ loris et capitis lateribus similariter rufis unicoloribus sed laetioribus et colore rufo magis in nucham descendente. Gula solum linea | angusta transversa rufeseente, tectrieibus alarum superioribus anteri- | x) o 2 250 Bericht über die März-Sitzung. ' oribus late rufo limbatis, rectricibus lateralibus flavescente-albo ' marginatis nec non crassitie majore distinguendum. A T. rufieipite Kaup ex Bogota primo visu capitis lateribus unicoloribus rufis ‚ differt. a > Pe Long. tot. 85!/,, al. 471/,, caud. 37Y/,, rostr. culm. 12, tars. 151), Mm. Habitat: Bucaramanga. (Specimen unicum in Mus. H. v. Berlepsch.) +3. Phyllomyias eristatus Berl. sp. nov. Ph. griseicipiti (Tyranniscus griseiceps Sel. et Salv.) ex Ecuador. ‚occ. proximus, sed pilei plumis postea in cristam conspicuam elon- „gatis fuscis, griseo-olivaceo (nee cinerascente) apice marginatis, un? “U mento el (nee gula tota) albescente, nec non rostro RD ‚.ete. differt. Hab.: Bucaramanga (Mus. H. v. B.). Long. tot. 95, al 53/,, caud. 46, rostr. eulm. 8, rostr. 12/, Mm. Zugleich legt Herr Cabanis eine umfangreiche Arbeit des Herrn Graf Berlepsch über die Vogelfauna von Bucaramanga vor, welche im Journal f. Ornithologie veröffentlicht werden . wird Herr Cabanis verliest aus derselben einige Stellen der Einleitung, welche sich in energischer Weise gegen die sentimentalen Empfinde- leien der Vogelschützler hinsichtlich der Erlegung von Vögeln in fremden Ländern zum Zwecke des Handels aussprechen. Herr Cabanis macht hierauf einige Mittheilungen über den für die Tage vom 7. bis 16. April in Wien beabsichtigten inter- nationalen Ornithologen-Congress und bemerkt, dass an unsere Gesellschaft, als solche, eine Aufforderung zur Betheiligung nicht erlassen sei. Herr Reichenow legt den zweiten Band seines Buches: Die Vögel der zoologischen Gärten, welcher das Werk abschliesst, vor. Der Autor bemerkt u. a. zu dieser Vorlage, dass er ca. 2000 Arten beschreibe, darunter die sämmtlichen palaearc- tischen Formen. Er ist bemüht gewesen, nach eigenen sorgfältigen Studien Beschreibungen der Familien und Gattungen zu geben. Bei umfangreichen Gattungen hat er durch Schlüssel das Bestimmen der einzelnen Arten zu erleichtern gesucht. Der Verfasser spricht die Hofinung aus, dass sich das Buch, auf welches er viele Zeit und Mühe verwendet hat, als ein praktischer Leitfaden zum Studium der Ornithologie erweisen möge. Bericht über die März-Sitzung. 251 Herr Cabanis legt eine Anzahl von Exemplaren von Lanius excubitur L., L. major Pall., L. dorealis Vieill. sowie ein Exemplar eines grauen Würgers vor, welches von den Gebr. Dr. Dr. Krause an der Mündung des Chilcatflusses im Gebiete von Alaska ge- sammelt worden ist, und welches von Dr. Hartlaub in seiner Ueber- sicht der von den oben genannten Forschern in Alaska gesammelten und beobachteten Vögel (J. f. ©. 1884, p. 270), als Lanius borealis Vieill. aufgeführt wird. Herr Cabanis bemerkt dabei, dass er bereits im Jahre 1872 (J. f. ©. 1873, p. 74—79) eingehend, mit Anführung der sämmtlichen bezüglichen Stellen, für die Artselbst- ständigkeit der Pallas’schen Species eingetreten sei, und dass er jetzt nach zwölf Jahren, nachdem er inzwischen noch eine grosse Anzahl von Exemplaren habe untersuchen können, trotz der gegen- theiligen Meinung des Herrn v. Homeyer auf seinem alten Stand- punkte bestehen müsse. Denn Herr v. Homeyer ist nach seinen Untersuchungen, die sich allerdings nicht bis auf die sorgfältigen oben citirten Darstellungen Cabanis’ erstreckt zu haben scheinen, zu der Ansicht gekommen, dass /. major keine gute Art, sondern mit L. exwcubitor L. zu vereinen sei. Herr Cabanis weist noch ein- mal auf seine früheren Untersuchungen, die alles die Frage be- rührende Material enthalten, hin. Wenn Z. major überhaupt mit einer Art zu vereinen ist, so ist dies mit Z. dorealis Vieill., aber nie mit Z. excubitor L. Doch auch von dem amerikanischen Würger lässt sich die sibirische Art constant unterscheiden. Das Weiss im Schwanz, wie im Spiegel der Primärschwingen tritt selbst bei jüngeren Vögeln von Z. major in viel’grösserer Ausdehnung auf als bei der Vieillot’'schen Art. Herr Cabanis weist am Ende seiner Darstellung nach, dass der vorerwähnte graue Würger aus Alaska zu Z. major Pall. zu ziehen sei, und dass damit das Vorkommen dieses bisher nur aus Asien bekannten Würgers auch für die zunächst an- grenzenden Striche des Nordwestens von Amerika nachgewiesen sei. Im Anschluss an die von ihm in der December-Sitzung des vergangenen Jahres vorgelegten 20 neuen Arten legt Herr Fischer weitere 15 Species, welche von ihm im Massailande, Ostafrika, ge- sammelt worden sind, und die sich als neu erwiesen haben, vor. Diese Arten sind bereits auf Seite 178—182 dieses Journals zum Abdruck gelangt. Herr Fischer theilt eine Auzahl von biologischen Beob- achtungen über diese neuen Arten mit. In der letzten Sitzung war die Frage angeregt worden, wie 252 Bericht über die April-Sitzung. viel ein alter ausgewachsener Strauss wiegen möge. Es fanden sich hierüber die verschiedensten sich arg widersprechenden An- gaben bei den einzelnen Autoren. Mit Rücksicht auf diese Frage theilt Herr Reichenow eine ihm von Herrn Dr. Bolau in Hamburg übersandte Notiz mit. Dieselbe lautet: Ich hatte ganz vor kurzem Gelegenheit, einen sehr grossen und ausserordentlich fetten männlichen Strauss, Struthio camelus, zu wiegen und fand das Gewicht des Cadavers 170 Pfund. Die brauch- baren Federn (zum Schmuck) wogen 975 Gramm; nehmen wir an, dass ebenso viele, deren Gewicht ich nicht feststellte, beseitigt wurden, so würde sich das Gesammtgewicht auf 174 Pfund be- rechnen; ein höheres dürfte selten oder nie gefunden werden.“ Schluss der Sitzung. Schalow. Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die April-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 7. April 1884, Abends 8 Uhr im Sitzungslocal. Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Grunack, Thiele, v. Dallwitz, Schalow, Mützel, Matschie, Krüger-Velthusen und Thienen. Als Gäste die Herren: Lackowitz sen., Lackowitz jun. und Spiess (Charlottenburg). Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftf.: Herr Matschie. Nach Verlesung des Berichtes über die März-Sitzung nimmt Herr Cabanis das Wort zur Besprechung einiger im Laufe des verflossenen Monats erschienenen Publicationen. Er theilt mit, dass der im Auftrage der Gesellschaft im Jahre 1875 von Herrn Reichenow erlassene Aufruf zur Begründung ornithologischer Beobachtungsstationen Deutschlands (mit Einschluss von Oesterreich und der Schweiz) in den verschiedensten Ländern Anregung zur allgemeineren wissenschaftlichen Beobachtung der Vögel gegeben habe. Herrn Dr. R. Blasius, der nach Reichenow die Redaction der Jahresberichte übernommen hat, ist: es gelungen, in Oesterreich leitende Kreise für das Unternehmen zu interessiren, so dass jetzt als abgezweigte selbstständige Publication der erste Jahres- bericht (1882) des Comites für ornithologische Be- obachtungs-Stationen in Oesterreich und Ungarn, welcher 347 Arten als beobachtet aufführt, in der Stärke von nen Bericht über die April-Sitzung. 253 200 Seiten vorliegt. In Ungarn beginnt sich ebenfalls eine regere Thätigkeit für die Zwecke unserer Wissenschaft bemerklich zu machen, welche zur Begründung der von Dr. Julius v. Mada- räsz herausgegebenen „Zeitschrift für die gesammte Or- nithologie“ geführt hat. England ist in allerneuster Zeit mit Beobachtungsstationen versehen worden und in Amerika hat sich im September 1883 in New-York ein Comitee on Migration of Birds gebildet, dessen Aufruf sich in der ersten Nummer eines neu gegründeten Journals: The Auk: A Quarterly Journal of Ornithology, findet. Diese Zeitschrift, welche die Fort- setzung des „Bulletin ofthe Nuttal Ornithological Club“ bildet, verspricht unter Redaction der Herren J. A. Allen, Elliot Coues, Ridgway, Brewster und Chamberlain eine werthvolle Bereicherung unserer periodischen Litteratur zu werden. Aus der Reihe der Publicationen, welche, wie die erwähnten, den Anwesenden vorgelegt wurden und durch die Herren Cabanis, Reichenow und Schalow eine mehr oder weniger eingehende Besprechung erfuhren, seien noch folgende erwähnt: Kalender fürGeflügelfreunde: redigirt von Gustav Meyer. — Die April-Nummer des Ibis mit einem Beitrag Seebohm’s zur Japanischen Fauna. — Eine Arbeit unseres auswärtigen Mitgliedes Prof. Liebe über: Unsere Taucher. — Joseph Talsky: Ueber das Vorkommen und die Erbeutung von Adlerarten in Mähren. Hierauf erhält Herr Reichenow das Wort zu einem Vortrage: Zur Geschichte der ornithologischen Systematik, welcher kurz die hauptsächlichsten Systeme seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts behandelte. Der Gegenstand wird eine aus- führlichere Betrachtung in der 38. Lieferung der Encyklopädie der Naturwissenschaften erfahren. Dr. Reichenow theilte alsdann mit, dass sich unter den von Dr. Böhm eingesendeten Vögeln wiederum eine neue Art gefunden habe, für welche er den Namen Bradyornis Böhmi Rchw. vorschlägt. Oberkopf und Rücken fahlbraun mit dunkelbraunen Längsstrichen; auf dem Vorderkopfe und im Nacken ist die Grund- farbe lichter, bräunlich weiss; Bürzel blass rostbraun; Kopfseiten und ganze Unterseite weiss, auf Kopfseiten, den Seiten der Kehle, Kropf, Brust und Weichen schwarz gefleckt oder gestrichelt, Weichen bräunlich verwaschen; Schwingen, deren grosse Deckfedern und Schwanzfedern dunkelbraun mit rostfarbenen Aussensäumen, Schwingen mit fahlbräunlichen Innensäumen. Länge ca. 130, 254 Bericht über die April-Sitzung. Flügel 77, Schwanz 48, Firste 12, Lauf 17 Mm. — Fundort: Kakoma. — Hinsichtlich der Flügelbildung und Schnabelform stimmt die Art mit den typischen Formen der Gattung Dradyornis überein. Die Färbung ist freilich eine sehr abweichende. Der Vorsitzende, Herr Cabanis, legt hierauf einen Pieper vor, der von der Deutschen Südpolarexpedition in Süd-Georgien durch Dr. v. Steinen gesammelt ist und den Herr Cabanis als Anthus antarcticus n. Sp. charakterisirt. Dieser Vogel, den die Expedition zusammen mit Chionis alba Quoi et G. und Querquedula Eaton‘ Sharpe als einzige Landvögel fand, hat die Grösse einer Feldlerche und ist somit einer der grössten Pieper. Er ist durch seine Grösse, durch die starken Tarsen. und langen Zehen sowie durch die stärker markirten längeren dreieckigen Schaftflecke an der Brust und den Weichen auf den ersten Blick von seinen nächsten Verwandten, A. correndera Vieill., furcatus Orb. und bogotensis Sel. zu unter- scheiden. Die äusserste Steuerfeder ist jederseits an der Aussen- fahne und längs des Schaftes der Innenfahne weiss. Der Spitzen- theil derselben an der Aussenfahne dunkel, an der Innenfahne _ weiss. Alle übrigen Steuerfedern ohne weisse Färbung. Unter- schwanzdecken an der Basalhälfte sowie ein Schaftstrich an der Spitze derselben dunkelbraun. Lg. 180, al. 86, caud. 73, rostr. 15, tars. 23, hall. cum ungue 24, ung. 12, dig. med. cum ungue 23. — Das Exemplar ist als & bezeichnet. Hab.: Süd-Georgien. |Nach einen Bericht der Expedition ist er in Süd-Georgien nicht selten, unter dem Schnee in den Büscheln des Tussackgrases nach Käfern suchend.] Schluss der Sitzung. Matschie. Cabanis, Gen.-Seer. DE Mitglieder -Verzeichniss der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. Vorstand: Dr. G. Hartlaub, Präsident. H. Golz, Vice-Präsident. J. Cabanis, General-Secretair. A. v. Brehm, Beigeordneter. R. Blasius, Beigeordneter. Ausschuss: A. v. Pelzeln. F. Wiepken. F. Heine sen. Kutter. A. Reichenow (Stellvertr.Secr.). A. Nehrkorn. Graf Roedern. Graf Berlepsch. C. Bolle. Landois. B. Altum. H. Dohrn. Freih. R. König-Warthausen. G. A. Fischer. W. Blasius. H. Schalow (Cassenführer). Ordentliche Mitglieder: 1878. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Erzherzog Kronprinz Rudolf von Oesterreich und Ungarn, in Wien. 1879. Se. Königliche Hoheit Prinz Leopold von Bayern, in München, 1874. Se. Königliche Hoheit Prinz Ferdinand von Coburg-Gotha in Wien, Coburg’sches Palais. 1870. Se. Durchlaucht Fürst von Bismarck-Schönhausen, Kanzler des Deutschen Reiches, in Berlin. 1870. Se. Durchlaucht Fürst Hermann von Hatzfeld auf Schloss Trachen- berg, Schlesien. 1873. Se. Durchlaucht Prinz Lothar zu Ysenburg und Büdingen, Darmstadt, Victoriastr. 42. 1862. Herr Altum, B. Dr., Professor a. d. Forstakademie zu Eberswalde. 1879. „ Bauer, Dr. med., Stettin. 1879. „ Baumeister, R., Oberförster, Schwarzach b. Bogen, Nieder- Bayern. 1873. „ Benzon, A., Apotheker, Kopenhagen. 1870. Graf v. Berlepsch, Hans, Münden, Prov, Hannover, Mitglieder-Verzeichniss. . Herr Blasius, Rud,, Dr. med., Stabsarzt a. D., Braunschweig, Petrithor- Promenade 25. Blasıus, Wilhelm, Dr. med., Prof., Braunschweig. von Bleichroeder, Geh. Commerzien-Rath, Berlin, W., Behrenstrasse 63. „ Bodinus, Dr. med., Director des Zoolog. Gartens, Berlin W., Kurfürstendamm No. 7. „ Böhm, R., Dr. phil., Berlin W., Königin Augusta Strasse 38. „ Bolau, H, Dr., Director des Zoologischen Gartens in Hamburg. „ Böttcher, Dr. med., pract. Arzt in Görlitz. Bolle, Carl, Dr., Gutsbesitzer, Berlin W., Leipziger Platz 14. : Se. Excellenz Graf Bombelles, Obersthofmeister Sr. K. K. Hoheit des Erzherzogs Kronprinz Rudolf von Oesterreich, in Wien. . Herr Borggreve, Prof. Dr., Forstmeister, Director der Forst-Academie in Münden (für die Academie). „ von Brehm, A. E., Dr., Renthendorf bei Tristis. . Graf Breunner-Enkevo&rth, August, in Wien I. Singerstrasse 16. . Herr Brusina, S., Prof., Director des Zoologischen National Museums in Agram, Kroatien. „ Bucher, Lothar, Wirklicher Geh. Legationsrath, Berlin, W.,, Lützowstrasse 39. „ Cabanis, Jean, Dr. Prof., Custos am Kgl. Zoologischen Museum der Friedr. Wilhelms-Universität, General-Seceretair der Ge-. sellschaft, Berlin S.W., Alte Jacobstrasse 103. von Dallwitz, Wolfgang, Berlin, W. Karlsbad 15 II. Deditius, Carl, Postsecretair, Berlin, N. Auguststr. 87 II. Döring, Adolf,. Dr. Prof. in Cordoba, Argentinien, Süd-Amerika. Adr. Deuerlich’sche Buchhandlung in Göttingen. Dohrn, H., Dr. Stettin, Lindenstr. 22. . Graf von Dou glas. Adr. Gräfl. Douglas’sche Hauptverwaltung, Carlsruhe. . Herr Dresser, H.E., London W., 6 Tenterden Street, Hanover Square, . Se. Excellenz Graf Vlodimir Dzieduszycki, Adresse: Gräflich Dzieduszycki’sches Museum, Lemberg, Theatergasse 18. . Herr Ebers, Martin, Dr., Rittergutsbesitzer, Berlin C., Dorotheenstr. 78/79. Ehmeke, Landrichter, Insterburg, Mühlenstr. 1. Elsner, G., Zuckerfabrikant, Gross-Rosenburg. „ Jensen, $., Inspector. Für den Zoologischen Garten in Kopen- hagen. . Se. Excellenz Herr J. C. H. Fischer, Königl. dänischer Minister für Kirchen- und Unterrichtswesen, Kopenhagen. . Herr Fischer, @. A., Dr. med., Barmen, Bankverein. Frick, C., Dr., Sanitätsrath, Burg bei Magdeburg. Friederich, C. @., Aquarellmaler, Stuttgart, Seiden-Str. 24. Fritsch, Anton, Dr., Prof., Custos des National-Museums in Prag, Brennte-Gasse 25. Golz, H., Dr. Justizrath, Rechts-Anwalt und Notar, Vice- Präsident der Gesellschaft, Berlin C., Burgstr, 13. Grunack, A., Geh. Registrator, Bibliothekar und Plankammer- Insp. beim Reichs-Eisenbahn-Amt. Berlin S.W., Schützenstr. 271. Hagenbeck, Carl, Handelsmenageriebesitzer, Hamburg, St. Pauli. „ Hartlaub, Gustav, Dr., Präsident der Gesellschaft, Bremen. Hartmann, Robert, Dr. Prof., Berlin S.W., Königgrätzerstr. 61. Hartwig, W., ord. Lehrer an der Sophienschule, Berlin N., Lottumstr. 14 Il. Hecker, H. F., Kaufmann und Fabrikbesitzer, Görlitz. „ von Heeringen, Hauptmann im 2, Magdeb. Inf. Reg. No. 27 in Halberstadt. _ Mitglieder- Verzeichniss. 257 1852. Lierr Heine, F,, Oberamtmann, auf St, Burchard bei Halberstadt, 1862. „ leine, F,, Rittergutspächter, Emersleben bei Halberstadt. 18570. ,„ Henrici, Regierungs-Rath a. D., Holle bei Derneburg, Hannover. 1881. „ Hintz, Königl, Forstmeister, Gumbinnen. 1856. „ Holland, Th, Dr., Gyinnasiallehrer, Stolp, Pommern, 1377. „ Hollandt, W., Rechts-Anwalt, Braunschweig. 1868, „. Holtz, Ludw,, Greifswald, Wolgasterstr. 25. 1851. „ v. Homeyer, E. F,, Stolp, Pommern, 1877... „ Huber, Apotheker in Basel, Schweiz. 1831. „ Hougberg, Emil, Gutsbesitzer, Alexandergarten 16, Helsingfors, Finnland. 1883. „ Huntemann, Joh., Lehrer in Oldenburg, Eversten. Ghzth, Oldenburg. 1868. Jablonski, Max, Gutsbesitzer. Zion bei Stentsch. n 1851. Freiherr Richard König-Warthausen, Kammerherr, Schloss Warthausen bei Biberach, Würtemberg. 1872. Graf von Königsmarck, Herrschaftsbesitzer auf Camnitz, Kr. Conitz. 1879. Herr Krüger-Velthusen, Prem.-Lieutenant im Brandenburgischen Füsil.-Reg. No. 35, z, Z. in Spandau. 18576. ,„ Kuntzen, W., Amtmann in Nortenhof bei Wolfenbüttel. 1874. „ Kutter, Dr., Oberstabsarzt I. Klasse und Regimentsarzt des 3. Hess. Infant.-Regiments No. 89, Cassel. 1870. ,„ Landois, H., Dr. Prof. Für die Zoologische Section d, westphäl. Vereins für Wissenschaft und Kunst in Münster. 1880. „ Lehmann, Rentier, Berlin, Michaelkirchstr, 17, 1877. ,„. Levy, Richard, Banquier, Berlin N.W., Mittelstr. 43 II. 1372.70, „..luebe, Li Th., Dr, Prof.,.Gera, 1870. „ Linden, Emil, Radolfszell, Baden, 1370. „ Luchs, Ernst, Dr., Warmbrunn, Schlesien. 1881. „ vonMadaräsz, Julius, Dr. phil., Custos am Ungarischen National- Museum in Budapest. 1884. „„M as hie, Paul, cand. math. et rer. nat. Berlin O., Grüner Weg 91 i 1882. „ Mejer, Adolf, Lieutenant a. D. Gronau a. .d. Leine. 185. ,„ Meves, Wilhelm, Stockholm, Kammakere 5. 1872. „ Meyer, A. B., Dr., Hofrath, Director des Zoolog. Museums in Dresden. 1883. ,„ Michalovits,: Alex., Dr., Oberarzt in Bärtfa (Bartfeld) Ober- ungarn, Saroser Comitat. 1831. „ Müller, Adolf, Oberförster, Krofdorf bei Giessen. 1880. „ Müller, Aug., Dr. phil. Inhaber des naturhistorischen Instituts Linnaea in Frankfurt a. M. Elsheimerstr. 7. 1831. „ Müller, Carl, Oberpfarrer, Alsfeld, Ghzth. Hessen. 1874. „ Mützel, G., Thiermaler, Berlin S.W., Hagelsberger-Strasse 45 pt. 1872. „ v. Nathusius, W., Rittergutsbes. auf Königsborn bei Magdeburg. 1831. „ Nauwerck, Wilh., Kaufmann, Berlin S.W., Gneisenau-Strasse 23. 1868. „ Nehrkorn, Oberamtmann auf Riddagshausen bei Braunschweig. 1879. „ Nehrling, H. Pierce City, Lawrence Co,, Mo., U. St. America. 1870. „ Novicki, M., Dr., Prof. an der Universität in Krakau, 1877. ,„ Opitz, Dr. med., Stabsarzt, Ostrowo (Posen). 1875. „ Palmen, J. A. Dr., Privatdozent, Helsingfors, Finnland. 1883. „ BaronvonPawel, Kurt, Premier-Lieutenant im Oldenburg’schen Infant. Reg. No. 91. Oldenburg, Ghzth, Stau No. 10. 18668. ,„ von Pelzeln, Aus,, Custos am k. k. zool. Hof-Cabinet in Wien I, Schönlaterngasse 13, 18834. ,„ Pollen, Francois P., L., Dr., Deutscher Vice-Consul, Scheve- ningen, Holland. 1879. „ Quistorp, Dr. med., Greifswald. 1870. „ BRadde, Gustav, Dr., Director des kaukasischen Museums in Tiflis Transkaukasien. Cab. Journ, f. Ornith. XXXII, Jahrg, No, 166, April 1884. 17 258 1868. 1876. 1870. 1874. 1852. 1879. 1876. 1861. 1876. 1870. 1869. 1872. 1883. 1870. 1868. 1851. 1881. 1868. 1883. 1870. 1856. 1882. 1871. 1870. 1870. 1875. 1878. 1856. 1872. 1853. 1883. 1868. 1875. 1870, 1883. 1882. 1853. 1878. 1880. 1873. 1872. 1884. 1884. 1868. Mitglieder-Verzeichniss. Herr Reichenow, Anton, Dr., Assistent am K. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität, Stellvertr. Secretär der Ge- sellschaft, Berlin S.W., Grossbeeren-Str. 52. „ Reinecke, Kreisgerichtsrath a. D., Quedlinburg. „ Rey, E. Dr., Naturalienhändler, Leipzig, Flossplatz 9. „. Rhaımnm, Jul, Amtsrichter, Braunschweig. Graf Roedern, Erdmann, Gerichts-Assessor a. D., Breslau, Agnesstr. 8. Herr Röhl, H., Lehrer, Stettin, Grünhof Mühlenstrasse 28 (für den Stettiner Ornithologischen Verein). „ Rohweder, J., Gymnasiallehrer, Husum. „ Sachse, Carl, Baumeister, Altenkirchen, Reg. Bez. Coblenz, „ Samplebe, Thierarzt, Schöppenstedt. Reichsgraf Ludwig Schaffgotsch, auf Warmbrunn, Schlesien. Herr Schaiter, Ignaz, Kaufmann, Rzeszow, Galizien. „ Schalow, Herman, Cassenführer der Gesellschaft, Berlin N.W., Paul-Str. 31. „ Scheerenberg, C., Fabrikdirector, Grohn bei Vegesack. »„ Schlüter, Wilhelm, Naturalienhändler, Halle a./S. »„ Schneider, Gustav, Zoologisches Comtoir, Basel. „ Schneider, Moritz, Oberlehrer in Cöthen. »„ Schroeder, Richard, Dr., ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle a. S. „ Schütt, Emil, grossherzogl. Bezirksförster, Staufen, Freiburg ı. Br. „ Schulz, Fritz, Preparador y Conservador del Museo Zoologico, Universidad Cordoba, Argentinien. » Sehumann, Gotthold, Spinnereibesitzer, Crimmitschau, 5 ee ater, P. L., Dr., London W., 44 Elvastan Place, Queen’s ate. „ Seemann, W., Lehrer in Osnabrück. »„ Stejneger, Leonhard, Smithsonian Institution. Washington D. C. North-America. „ Stoltz, Franz, Fabrikant, Berlin SW., Lindenstr, 35. »„ Sy, Eugene, Kaufmann, Berlin W., Jägerstr. 40. „ Tancre, Rud., Fabrikant, Anclam, „ Talsky, Josef, Oberlehrer, Neutitschein, Mähren. »„ Iheobald, P. W., Pastor, Kopenhagen. »„ Thiele, H., Baumeister, Cöpenick. »„ Jhienemann, W., Pastor, Zangenberg bei Zeitz. „ Thienen, H. Kfm,, Berlin S.W., Commandantenstr. 15. »„ Vietor Ritter von Tschusi-Schmidhoffen, Villa Tännen- hof bei Hallein, Salzburg. » Vieweg, Heinrich, Buchhändler, Braunschweig. Graf von Waldburg-Zeil-Trauchburg, Carl, Syrgenstein, Post Röthenbach, Allgäu, Bayern. Herr Wiebke, Anton, Kfm., Hamburg, Paulstr. 26. » Wiebke, Paul M., Kfm. Hamburg. Paulstr. 26. » _Wiepken, C. F., Director. Für das grossherzogl. Naturhistorische Museum, Oldenburg. Se. Excellenz Graf Wilezek, Wien, Herrengasse 11. Herr Wilkens, Th., Grossherzogl. Obereinnehmer in Schwetzingen bei Heidelberg. Graf von Willamowitz-Möllendorf, Schloss Gadow bei Lanz. Herr von Wulffen, O., auf Pietzpuhl bei Burg, Prov. Sachsen. » Wunderlich, Dr. phil., Berlin W., Zoolog. Garten. „»„ Ziemer, E., cand. jur. Klein Reichow bei Belgard, Hinter- pommern, z. Z. Berlin S.W., Schützen-Str. 4. III. „ vonZitzewitz, Rittergutsbesitzer, Bornzin bei Denzin, Pommern, Mitglieder- Verzeichnis. 259° Ausserordentliche Mitglieder. 1874. Herr Dommes, Werner, Kammerrath, Braunschweig. 1875. 1860. 1874. 1874. 1855. 1852. 1873. 1574. 1869. 1874. 1875. 1874. 1875. 1856 1856 ” Ebeling, W., Lehrer, Custos des städtischen Herbariums, Magde- burg. H anf, P. Blasius, Pfarrer, Mariahof, Post Neumarkt, Obersteier- mark, Kybitz, Kammerrath, Braunschweig. Lincker, C. E. Forstmeister, Braunschweig. von Müller, Oberforstmeister a. D., Ludwigslust, Mecklenburg. Naumann, Edm,, Gutsbesitzer, Ziebisk, Köthen. von Olfers, Dr., Gutsbesitzer, Metgethen, Königsberg i, Pr. Philippi, Forstmeister, Potsdam. Tenekhoff, B., Dr., Gymnasiallehrer, Paderborn. Thiele, Hrch., Oberförster, Allrode bei Hasselfelde a. Harz. Uhde, Otto, Oberförster, Grossenrohde, Schöppenstedt. Uhde, Rud., Oberförster, Calvörde, Station Flechtingen. Walter, Ad., Landschaftsmaler, Cassel, Neue Leipzigerstr. 35. Ehrenmitglieder: . Se. Maj. der König Ludwig von Portugal, Lissabon. . Se. Königliche Hoheit der Grossherzog Peter von Olden- burg, Oldenburg. 1853. Se. Königliche Hoheit Herzog Ernst zu Sachsen-Coburg 1856 1870 1883. 1856 1870. 1855. 1862. 1855. 1855. 1870. 1862. 1855. 1860. 1856. 1860. und Gotha, Gotha. . Se. Hoheit Herzog Friedrich von Anhalt, Dessau, . Herr Albarda, Herm., Leuwarden. Se. Excellenz Herr von Alten, Grossherzoglich Oldenburgischer Ober- kammerherr, Oldenbur Herr Baird, Spencer F., Beerklary to the Smithsonian Institution, Washington, Collet, Rob., Dr. Prof., Christiania. Graf Keyserling, Alexander, Raiküll (via Reval) Russland. Krüper, Theobald, Dr., Conservator am Universitäts-Museum, Athen. l.illjeborg, Wilh., Dr. Prof., Upsala., Middendorf, A. v., Dr., Staatsrath, Ehrenmitglied der Kais, Russ. Akad. der Wiss. Hellenorm b. Dorpat. Möbius, Carl, Dr. Prof., Dir. des zoolog. Inst. in Kiel. Newton, Alfred, Dr. Prof., Cambridge, Magdalene College. Baron de Selys-Longcehamps, Edmund, President du Senat Belge, Membre de P’Academie Royale a Liege. Vekemans, Jacques, Director des Zoolog. Gartens, Antwerpen, Vidal, Don Jgnazio, Prof., Valencia. Westerman, G. F., Dr., Director des Zoologischen Gartens, Amsterdam. Um etwaige Berichtigungen und Aenderungen bei vorstehenden Adressen wird im Interesse richtiger Postbestellung gebeten. 175 260 Benachrichtigung für die Mitglieder der Gesellschaft. Benachrichtigung für die Mitglieder der Gesell- schaft. (Journal-Angelegenheit.) Mit Bezug auf eine frühere Anzeige hat die Verlagshandlung sich bereit erklärt, der „Allgemeinen deutschen ornitho- logischen Gesellschaft“ die früheren Jahrgänge des Journals für Ornithologie, soweit die Vorräthe es erlauben, zu folgendem ermässigten Preise pro Jahrgang zu liefern: Journal f. Orn. Jahrg. 1853 bis 1867 & 7 Mark. General-Index der vorstehenden 15 Jahrgänge 81, Mark. Journ. f.. Orn. Jahrg. 1368 und 1869 a 8), Mark. Journ. f. Orn. Jahrg. 1870 u. ff. & 15 Mark. Orn. Centralblatt I. (Halb-) Jahrg. 1376 1'/, Mark. Orn. Centralblatt Il. bis VII. Jahrg. 1877 bis 1882 & 4'/, Mark. Bei Abnahme der ganzen Reihe oder einer grösseren Partie soll der Preis noch in Etwas ermässigt werden. Einzelne Hefte dagegen können nicht, oder nur ausnahmsweise, wenn dergleichen vorhanden sind, und nur zu erhöhtem Preise abgegeben werden. Mitglieder der Gesellschaft und derselben befreundete Orni- thologen, welche hiervon zur Completirung Gebrauch machen wollen, erhalten gegen Einsendung des resp, Betrages an den General- Secretär der Gesellsehaft das Gewünschte (innerhalb des deutsch-Österreichischen Postverbandes franco) zugesandt. Neue Vogelarten aus Ost-Afrika. Beschrieben von Dr. @. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow. ] 1. Orsticola nana, Ganzer Ober- und Hinterkopf bis in den Nacken rostrothbraun, die rostrothe Farbe tritt besonders auf der Stirn und dem Vorder- kopf hervor; Halsseiten graugelblich, Rücken und Schultern grau- gelblichbraun undeutlich dunkler gefleckt, Bürzel und obere Schwanz- decken einfarbig graubräunlich, Schwingen braun, mit fahlgelblich- grauem Saume an der Aussenfahne und weisslichem Saume an der Innenfahne, welch letzterer aber nicht bis zur Spitze geht. Die grossen Flügeldecken braun, graugelblich gesäumt, besonders an der Aussenfahne, die kleinen grau gesäumt. Untere Flügeldecken weiss, nach dem Handrande hin isabell angehaucht; Zügel gelblich- weiss, Ohrgegend graugelblichweiss, Kinn und Kehle weiss, gelblich angehaucht; Brust isabellgelblich; Bauchmitte, After und Unter- schwanzdecken weiss, Bauchseiten isabellgrau, Schenkel dunkler, rostisabell; Schwanzfedern fahlbraun, mit oberseits nur schwacher Neue Vogelarten aus Ost-Afrika. 261 Andeutung einer dunkleren Binde vor dem grauweissen Spitzen- saume, der bei den äusseren Federn breiter ist; Unterseite des Schwanzes grauweiss mit dunkler Binde vor dem Ende. Ngaruka (Massailand) 7. Juli 1883. &. Iris bräunlich gelb, Oberschnabel hornbraun, Unterschnabel hornfahl, Füsse hornfahl- röthlich. Länge 95, Flügel 47, Schwanz 34, Lauf 18, Firste 10 Mm. — Die geringe Grösse und der kurze Schwanz unterscheiden diese Art besonders von den nächstverwandten. 2. Lanius affinis. Ein noch nicht ausgefärbtes Exemplar, ohne Geschlechtsangabe, wurde im April 1882 bei Lindi (10° s. B.) erlegt. Was die Grösse, Schwingenverhältnisse und den Färbungscharakter anbetrifft, so steht diese Art dem collurio sehr nahe; die Schwingen sind jedoch etwas kürzer und mehr abgerundet, weniger spitz. Stirn, Oberkopf, Hinterkopf röthlichbraun, z. Th. mit rein grauen Partien gemischt, Nacken etwas heller, grauröthlichbraun, auch hier scheint sich die Färbung in Grau umzuwandeln. Ein verwaschener fahlweiss- licher Superciliarstreif. Ohrgegend roströthlichbraun, Rücken, Mantel und Deckfedern der Schwingen intensiv rostrothbraun, Bürzel und obere Schwanzdecken weniger intensiv. Schwingen braun mit fahlweissem Saume an der Innenfahne und Spitze, mit roströthlichem Saume an der Aussenfahne. Schwanzfedern braun schwach roströthlich, etwas dunkler gegen das Ende hin, mit breitem fahlweissen Spitzensaume, der nur bei den 2 mittelsten Federn sehr schmal ist; Aussen- und Innenfahne schmal fahlweiss gesäumt, nur bei der äussersten Feder nimmt diese Färbung fast die ganze Aussenfahne ein. Unterseite und Unterschwanzdecken isabellgelblichweiss, After mehr rein weiss, die Brust und Hals- seiten dunkler, mehr isabellbräunlich. Schnabel graubräunlich, an der Spitze schwärzlich. Länge ca. 170, Flügel 90, Schwanz 75, Lauf 21, Firste 14 Mm. Während alle jungen noch nicht ausgefärbten 33 von collurio auf der Unterseite noch die charakteristische Querzeichnung tragen, fehlt diese unserem Exemplare vollständig; auffallend ist ferner die so intensiv rothbraune Färbung des Rückens, Mantels und der Flügeldecken, die bei eollurio nur bei alten 33 sich findet. Dass Bürzel und obere Schwanzdecken sich bei unserm Exemplare in Grau verwandeln werden, ist unwahrscheinlich, da keine Spur von grauer Färbung sich hier bemerkbar macht. Ohrgegend, Zügel und Stirn zeigen keine Spur einer schwärzlichen Färbung. — Der 262 Dr. @. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow: am 29. März 1833 in Klein-Aruscha erlegte Würger, ein 2, gehört offenbar als jüngerer Vogel hierher; die Gesammtfärbung ist heller, das Rothbraun viel weniger hervortretend, Bürzel mehr graubraun, Unterseite wie bei jungen Vögeln von collur.o, nur ist auffallend, dass Stirn, Oberkopf und Nacken mit hellgrauen Federn gemischt sind. Ein noch jüngeres 3, im Allgemeinen dem Jugendkleide von collurio gleichend, am 1. December 1882 bei Pangani erlest, gehört ebenfalls zu dieser Art. ! 3. Phyllostrephus parvus. Die Art steht dem PA. serepitans (F'sschr. u. Rchw.) am nächsten, ist aber kleiner; Oberseite und Schwanz sind dunkler braun, nicht rostbraun, die unteren Schwanzdecken mehr grauweiss, nicht rost- gelblich und die Unterseite schmutzig weiss, an den Seiten grau- bräunlich. &; Murentät (Naiwascha-See-Gebiet) 7. Juni 1883. Iris braun, Oberschnabel braun, Unterschnabel hornfahlbräunlich, Füsse grauschwarz. Länge 165, Flügel 75, Schwanz 78, Lauf 27, Firste 17 Mm. 4. Xenocichla tenuirostris. In der Färbung steht diese Art der Xen. canicapilla Hartl. nahe, der Schnabel ist dagegen zierlicher und schlanker. Ober- seite und Schwanz olivenbräunlichgrün, Schwingen an der Innen- fahne olivenbraun, an der Aussenfahne und die letzten Schwingen 2. Ordnung olivengrün. Stirn und Oberkopf dunkelgrau, Hinter- kopf mit olivengrünlichem Anfluge; Kopfseiten und Zügelfleck heller grau, Kinn und Kehle weiss, Unterkehle gelblich verwaschen; auf Brust, Bauch und Unterschwanzdecken tragen die graulich- weissen Federn hellgelbe Aussensäume, so dass die Unterseite gelb und blassgrauweiss gemischt erscheint, die Bauchseiten mehr oliven- graubräunlich. Nach 2 Exemplaren von Lindi (April 1882), ohne Geschlechtsangabe, die in der Grösse bedeutend differiren. Nr. 588: Länge ca. 200, Flügel 98, Schwanz 97, Lauf 22, Firste 22 Mm. Nr. 589: Länge 190, Flügel 84, Schwanz 79, Lauf 21, Firste 19 Mm. 5. Picus (Campothera) mombassicus. Fschr. u. Rcehw. J. £. Orn. 1878, p. 254; Picus Abingon? Sm. Unterscheidet sich durch folgende Merkmale’ von Abingoni: Das Roth des Kopfes ist heller, die nicht rothen Theile der Kopf- federn sind nicht grauschwärzlich, sondern olivengrünbräunlich, der Rücken und besonders auch der Bürzel und die Oberschwanz- decken sind mehr einfarbig und heller olivengrün, die hellere Neue Vogelarten aus Ost-Afrika. 263 Fleckung und die hellen Schaftstriche treten ebenso wie auch auf den Schwingen und deren Deckfedern nur sehr schwach hervor; die Schwingenschäfte sind nicht goldgelb, sondern hellbraun. &, Hoden klein erbsengross. Mombassa 10. Juli 1877. Länge 180, Flügel 105, Schwanz 75, Lauf 19, Firste 23 Mm. — Auch Hargitt (Ibis 1883, p. 475) erwähnt einen Specht von Mombassa, der in derselben Weise von dem typischen Adingoni abweicht. 6. Francolinus (Pternistes) leucoparaeus. Fschr. u. Rchw. Cab. J. f. Orn. 1879, p. 339. Fr. nudi- collis (Gm.). Diese dem Pfernistes nudicollis (Gm.) sehr nahestehende Art, von der nur ein 2 vorliegt, unterscheidet sich besonders durch die weissen Backen und den breiten ‘weissen Streif, der von diesen nach abwärts ziehend die rothe nackte Kehle seitlich (nicht bis zur Spitze) einfasst. Vom Nasenloche über das Auge bis zur Ohr- gegend zieht ein weiss und schwarz gestrichelter Streif, unterhalb dieses vor dem Auge ein länglicher rein weisser Fleck. Die Unter- seite ist von viel dunklerem Grundton als bei nudicollis; die roth- braune Beimischung, die bei nudicollis aus dem Kaffernland (einem ostafrikanischen Exemplare aus Usegua fehlt diese ebenfalls) be- sonders an den Bauchseiten hervortritt, fehlt. Auch die Brust und Halsseiten sind bei Zeucoparaeus dunkelbraunschwarz, und jede Feder trägt die charakteristischen weissen Längsflecke; die weisse Zeichnung der Bauchseiten ist weniger breit wie bei nudicollis, und die Bauchmitte scheint, soweit sich dies nach dem etwas defecten Präparate beurtheilen lässt, einfarbig dunkel braunschwarz zu sein. Kipini an der Osi-Mündung 19. Juli 1878. 2. Iris braun, Schnabel, nackte Kopf- und Halstheile und die Füsse korallroth, Schnabelspitze hornfahl. Länge 310, Flügel 180, Schwanz 75, Lauf 53, Firste 29 Mm. Zwei anscheinend noch unbeschriebene Papageien des „Museum Heineanum.“ Von F. Heine. Bei einer unlängst vorgenommenen Revision der Psittaci des „Museum Heineanum“ fand ich zwei anscheinend noch nicht be- schriebene Arten der Gattung Pionias Finsch, welche ich nach- stehend charakterisiren möchte: 264 F. Heine: +1. Pionias Reichenowi nov. sp. Olivascente-viridis, dorsi superioris plumis vix caerulesceute-lim- batis, capite fuscescente-eyaneo; plumis gutturis pectorisque oli- vascentibus late caeruleo-limbatis, ventris olivascente-viridibus eyaneo-limbatis; rectricum pogoniis externis caeruleis, internis basi dilute rnbris apice caeruleo-virescentibus, subeaudalibus late utrinque rubris, mediis caeruleis apice vix virescentibus, rostro flavicante, mandibulae basi ee lateribus fuscescentibus; pedibus fuseis. | Long. tot. 330 Mm., al. 180 Mm., caud. 85 Mm., rostr. culm. 30 Mm. Diese Art scheint den typischen P. menstruus (L.), welchen aus Guiana und Cayenne das „Museum Heineanum“ besitzt, im nördlichen Brasilien zu vertreten, während ?. Maximeliani (Kuhl) weiter südlich erst auftritt. Mein Vater erhielt vor längerer Zeit schon zwei Exemplare des P. Reicherowi unter der- allgemeinen Vaterlands-Angabe „Brasilien“, von denen eins später vertauscht wurde, während ich das zweite vorstehend beschrieb; wo das erste verblieb, vermag ich leider nicht mehr anzugeben. Es befindet sich aber im Berliner Museum ein dem beschriebenen gleiches Exemplar Nr. 9805 bezeichnet, welches von Sieber und v. Hoffmanns- egg als brasilianisch gesandt ist. Da diese Sammler das Meiste bei Pert sammelten, glaube ich annehmen zu dürfen, dass auch dieses Exemplar daher stammt oder wenigstens aus dem nördlichen Brasilien und dass auch der beschriebene Vogel des „Museum Heineanum“ gleiches Vaterland hat, und hofte, dass nachfolgende Stücke diese Ansicht bestätigen werden. Die Art lässt sich von P. menstrus (L.) un unterscheiden durch folgende Merkmale: 1) den schwärzlich-blauen Kopf, der bei P. menstruus rein blau ist; 2) die bläuliche Säumung der Federn des Oberrückens; 3) das gänzliche Fehlen von Roth auf der Kehlfedern-Wurzelhältte, welches bei P. menstruus stets durchschimmert; 4) die blaue Bän- derung der Unterseite, welche bis zu den Unterschwanzdecken hinabsteigt; die nicht mai-grüne, sondern breit blaue Mitte der Unterschwanzdeckfedern. Die beiden Exemplare des P. mensiruus (L.) im „Museum Heineanum“ messen: ganze Länge 300 Mm., Flügel 190 Mm., Schwanz 95 Mm., Schnabelfirste 23 Mm. Mr Es gereicht mir zur besondern Freude, diese Art zu Ehren des um die Kenntniss der Psittacı wie um die Sammlungen zu Berlin —_ . Zwei anscheinend noch unbeschr. Papageien d. Mus. Heineanum. 265 und auf St. Bernhard und Halberstadt gleich verdienten Herrn Dr. „Ant. Reichenow zu Berlin benennen zu dürfen. +2. P. lacerus nov. Sp. Similis "?. flavirostri (Spix), sed omnino maior et ro- bustior, supra laetius viridis, pilei plumis pulchre viridibus eaeru- lescente-limbatis, interscapulio, dorso teetricibusque alarum vires- centibus, subtus olivascente-viridis, gutturis pectorisque summi plumis tenuiter caerulescente-limbatis (nullo modo ut in P. flavi- rostri rosaceo-lilacinis seu lilacino-caerulescentibus); subcaudalibus rubris, plerisque mediis virescentibus (nullis ut in P. favirostri caerulescentibus); mandibula fuscescente, apice flavicante, maxilla flavida, basi paululum fuscescente. Long. tot. 345 Mm., al. 210 Mm. caud. 110 Mm., rostr. culm. 35 Mm. Exemplare von P., favirostris in „Museum Heineanum“ messen: Ganze Länge 315 Mm., Flügel 190 Mm., Schwanz 100 Mm., Schnabelfirste 29 Mm. Von demselben unterscheidet sich ?. lacerus, dessen erstes Exemplar mein Vater aus Tucuman in Argentinien unlängst erhielt, vor Allem durch: 1) die lebhaftere, maigrüne Färbung des Rückens und der Oberflügeldecken; 2) die glänzenden grünen und leicht blau ge- säumten Oberkopf-Federn; 3) das gänzliche Fehlen von röthlichem Lila in der. Kehl-Färbung; 4) die nur schmale blaue Säumung der Brustfedern, welche bei P. flavirostris so breit blau gesäumt sind, dass die ganze Brust blau-lila erscheinet; 5) den völligen Mangel an Blau in der Unterschwanz-Deckfedern-Mitte, an dessen Stelle hier grün tritt. Emersleben bei Halberstadt, am 20. Mai 1884. Eine Bruteolonie vom Krammetsvogel, Turdus piüaris, in der Mark. Drei Stunden nordwestlich von der Stadt Havelberg fliesst die Havel in die Elbe. An dieser Stelle steht auf erhöhtem Ufer ein malerisch gelegenes Fischerhaus, umstanden von mehreren hoher, uralten Rüstern, von denen die zur Linken des Hauses seit vielen Jahren ein Storchnest auf trockenem horizontalen Ast trägt. | Die Gegend ist flach und niedrig und nur der in nicht grosser Entfernung von der Elbe über die Wiesen sich erhebende Elbdeich unterbricht die weite Ebene. Wendet man sich vom Fischerhause landeinwärts dem Elb- —- 266 Eine Brutcolonie von Turdus paris in der Mark. deiche zu und ersteigt diesen, so blickt man auf das ungefähr Tausend Schritt entfernte Dorf Quitzöbel. Nur wenig kommt es zum Vorschein, denn zwischen Dorf und Deich breitet sich rechts und links vom Fahrwege eine kahle Trift aus, die nur mit Kopf- weiden besetzt ist und das Dorf dem Auge zum Theil verhüllt. Diese Weiden, deren Anzahl wohl 2000 betragen mag, bieten ver- schiedenartigen Höhenbrütern passende Nistplätze und auf den Köpfen findet man zwischen den ausgesprossten Zweigen häufig die Nester vom Grünling und Buchfink. In diesem Jahre nun hatte sich hier eine Schaar von Turdus piaris niedergelassen und sich die Weidenbäume zu Nistplätzen erwählt. Es mochten gegen 40 Paare sein, die ihre Nester in ge- ringer Entfernung von einander aufbauten, so dass an mehreren Stellen der Trift jeder Baum mindestens ein Nest trug. Doch nicht lange sollten sich die Vögel ihres Heims erfreuen; das nahe liegende Dorf, die schon durch ihre Grösse, noch mehr durch ihre Menge auffallenden Vögel, das leichte Erreichen der Nester — das Alles waren Factoren, die bewirkten, dass in kurzer Zeit alle Nester ihrer Eier beraubt waren und die Vögel zum Ab- zuge gezwungen wurden. Als ich am 30. Mai vom Dorfe Quitzöbel aus mich der Elbe näherte und die Trift betrat, erblickte ich schon am Rande der- selben sechs Stück Krammetsvögel, ausser ihnen war aber kein Vogel dieser Art weiter aufzutreiben. Sie flogen von Baum zu Baum, verliessen, als ich ihnen nacheing, zwar nicht das Weiden- Terrain, zeigten sich aber doch scheu und man erkannte sogleich an ihrem Betragen, dass sie schon manche Verfolgung erlitten haben mussten. Beim mir befreundeten Fischermeister an der Havelmündung erfuhr ich denn auch sogleich von dessen Sohne, der mir alsbald ein frisches Ei des Krammetsvogels überreichte, dass wegen der Nesterplünderung durch die Dorfknaben die ganze Schaar bis auf wenige Vögel abgezogen sei. Ich selbst sah nur noch die Ueber- reste der Nester. Hätten die Vögel nicht dieses Terrain, sondern einen eine halbe Stunde entfernten Eichen-Hain oder den drei Viertel- Stunden entfernten Kiefernwald zum Brutplatz erwählt, so würden sie Ruhe gefunden, ihre Bruten aufgebracht und im ‚nächsten Jahre ihre diesjährigen Brutstätten wieder bezogen haben. Jetzt ist das Wiederbeziehen nicht zu erwarten, nicht einmal zu wünschen. Es ist das erste Mal, dass ich Turdus piaris in Gesellschaft Eine Brutcolonie von Turdus pilarts in der Mark. 267 nistend antraf, mehrmals aber fand ich den Vogel einzeln brütend, so bei Berlin im Grunewald, bei Neustadt a. Dosse und im Temp- liner Kreise. Es waren in allen Fällen Kiefern zur Nestanlage gewählt und nicht Birken bevorzugt worden, wie es in der eigentlichen Heimath dieser Vogel, dem Norden Europas, in der Regel der Fall sein soll; das Nest im Templiner Kreise stand sogar hart neben einem Birkengehölz auf einer Kiefer. Turdus pilaris liebt mehr als unsere heimischen Drosseln lichte baumfreie Flächen, also Felder und Wiesen. Alle Nester, die ich bisher fand, standen in der Nähe baumfreier Ebenen, die Colonie an der Elbe sogar auf ganz freiem Felde in der oben beschriebenen Trift. Aus diesem Grunde schliessen sich die Vögel beim Früh- jahrszuge auch gern den Staaren an und fliegen mit ihnen von Wiese zu Wiese. Ich habe namentlich in diesem Frühjahr in meiner neuen Heimath, in Cassel, gute Gelegenheit gehabt, die Vögel zu beobachten, indem ich von meinem Fenster aus ihrem Treiben zuschauen konnte. Sie sondern sich wohl, sobald die Staare in die Wiesen eingefallen sind und in gedrängter Reihe vorwärts laufen, ein wenig ab und weichen dem Gedränge aus, folgen aber genau der Schaar und erheben sich und fallen wieder mit nieder, sobald das Gros der Staare auffliegt, um gleich darauf wieder einzufallen. Postscriptum: Auf meine vor wenigen Tagen an Herrn Fischer- meister Wilke gerichtete Bitte um weitere Mittheilung über Turdus püaris berichtet mir heute Herr Wilke junior: „Die Vögel nisteten schon im vorigen Jahre auf derselben Stelle, doch waren es damals nur 15 bis 20 Nester.“ Cassel, d. 13. Aug. 1883. Ad. Walter. Zur genaueren Kenntniss des Uralkauzes aus Ostpreussen. Von Ä Prof. Dr. Altum. Ostpreussen, die letze Zufluchtsstätte des Elchwildes in Deutsch- land, in dessen Revieren stellenweise das Eichhörnchen bereits in der Färbung des sibirischen Grauwerks auftrittt, woselbst der Schelladler einzig in Deutschland seine Heimath findet, beherbergt auch den Uraikauz (Habichtseule, Syrnium uralense). Dass der- selbe dort vereinzelt angetroffen wird, ist eine altbekannte That- sache; dass er ebendaselbst auch brütet, wurde .mir am 8. April 1878 bekannt, als der Herr Oberförster Walckhoff (Kranichbruch, 268 Prof. Dr. Altum: Reg.-Bez. Gumbinnen) mir zunächst ein Brutweibchen und dann auf mein Ersuchen das aus vier Eiern bestehende Gelege über- sandte. Letzteres befand sich ohne Nestmaterial auf den Boden der 0,5 M. tiefen Höhle einer starken alten Eiche in einer Höhe von etwa 10 M. Diese Höhle hatte durch früheren Abbruch eines mächtigen Astes eine weite seitliche Oeffnung. Seiner Zeit habe ich darüber berichtet. Im laufenden Frühlinge sind mir nun aus ost- preussischen, theils dem Reg.-Bez. Königsberg, theils Gumbinnen angehörenden Revieren von drei unserer früheren hiesigen Studiren- den, den beiden Lieutenants im Reitenden Feldjäger-Corps, Herren Forstassessor Olberg und Forstreferendar Hubert, sowie vom Forstreferendar Herrn Alexander Schmidt Mittheilungen ge- worden, welche meines Wissens unsere Kenntniss dieser noch ziemlich unbekannten Eule in einigen Punkten zu erweitern im Stande sind. Herr Schmidt, welcher einige Zeit lang täclich mehrere Stunden zur Beobachtung der Lebensweise derselben am Horste zugebracht hat, wird nach Abschluss derselben seine Erfahrungen in einem längeren Artikel niederlegen. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch jedoch, dass ich schon jetzt seine kurzen brieflichen Be- merkungen veröffentlichen möge, erlaube ich mir um so lieber die- selben nebst dem, was ich von den beiden anderen genannten Herren erfahren habe, hier folgen zu lassen, da ich auch im Stande bin, eine Beschreibung des 28 Tage alten Dunenjunges zufügen zu können. Nach Herrn Schmidt (Elchwalde) ist der Uralkauz im Re- vier Gauleden von allen Eulen die häufigste Art. Ende December vorigen Jahres erlegte er ein Exemplar, welches er seinem Bruder übersandte, und am 4. und 5. April c. fand er je einen besetzten Horst auf. Dass sich dieser Kauz jedoch auch in anderen ost- preussischen Revieren nicht selten findet, bekunden die beiden an- deren Herren. Herr Olberg (Wenskowethen) erleste am 2. April und am 8. Mai, dieses letzte Exemplar beim Abstreichen von einem (Bussard-) Horste, ein solches; Herr Hubert (Astrawischken) schoss am 24. April von einem starken Aste ein Weibchen herab und sah noch ein zweites, recht flüchtiges Stück. — Alle drei Exemplare zieren unsere Sammlung. Diese drei bezeichneten Horste standen in wie der aus 1878, in einer weit ofienen Baumhöhle, sondern hoch und durchaus frei in der Baumkrone. Ferner war die Anzahl der Eier eines Geleges nicht 4, wie damals, sondern höchstens 2. Die Zahl wurde auch von dortigen Waldarbeitern, denen der Uralkauz ein ganz bekannter Vogel ist, bestätigt. Als normal haben wir somit für diese Eule Zur genaueren Kenntniss des Uralkauzes aus Ostpreussen. 269 einen solchen freien Neststand, und ein 2, selten bis 3 und 4 Eier zählendes Gelege anzusehen. Was übrigens den Horst angeht, so scheint diese Eule, wie jaauch andere, z. B. die Waldohreule, nicht selbst zu bauen, sondern in den meisten Fällen einen fremden Raubvogelhorst zu occupiren. Das wird in der Regel der des Bussards sein. Zum Belege dafür diene zunächst eine auffallende Thatsache, welehe Herr Schmidt festzustellen Gelegenheit hatte. Derselbe stellte mir den Inhalt des einen seiner beiden Horste zur Verfügung und wollte den an- deren für fernere Beobachtungen unberührt lassen. Jch verzichtete auf die Eier, von denen ich ja das 4 Stück starke Walck- hoff’sche Gelege besass, und erbat mir aus jenem seiner Zeit ein Dunenjunges. Nach einiger Zeit strich beim Anklopfen an den Stamm von dem Horste, welcher dieses Dunenkleid liefern sollte, ein Bussard ab, und beim Ersteigen fanden sich ausser einem Kauzei drei Bussardeier friedlich zusammen. Dieses merkwürdige Gelege wurde ausgehoben und gegen Zusage entsprechender Aequivalente einem fremden, dort sammelnden Ornithologen übergeben. Ohne Zweifel war der Horst der eines Bussards und der rechtmässige Besitzer hatte den, obgleich mächtigeren Eindringling vertrieben. Ferner entdeckte Herr Olberg, ein sehr genauer Kenner der Raubvogelhorste, am 8. Mai einen „Bussardhorst“. Beim Anpochen strich ein anderer grosser Raubvogel ab; sein rascher Schuss lieferte ihm das zweite Exemplar des Uralkauzes, den er freilich beim sofor- tigen richtigen Ansprechen nicht würde erlegt haben. Der Horst enthielt ein, und zwar sehr schwaches, ein starkes Waldkauzei nur etwas an Grösse übertrefiendes, bereits bebrütetes Ei, welches er mir nebst einem prächtigen Gelege von Totanus ochropus*) übersandte. Alle drei Horste waren schwer zu ersteigen. Den unberührt gelassenen Horst erkletterte Herr Schmidt am 30. April und fand in demselben zwei „schneeweisse“, eben ausgefallene Dunenjunge von etwa Sperlingsgrösse mit blauem Sehnabel. Sie zeichneten sich durch grosse Beweglichkeit und durch einen ‚‚pfeifenden Ten“ aus. Am 23. Mai unternahm derselbe, zur Bereicherung unserer aka- demischen Sammlung mit einem mehr herangewachsenen Dunven- kleide, nochmals die schwierige Arbeit des Ersteigens. Das eine Exemplar, etwa um '/, kleiner als das andere (wohl Männchen), *) Dieser Waldwasserläufer hatte ein altes Drosselnest, etwa 2 M. hoch _n einer Fichte stehend, benutzt. Zum (unnöthigen) Beweise der Aechtheit ıfügte Herr Olberg noch den erlegten Vogel bei. 270 Prof. Dr. Altum: sprang sofort bei dessen Erscheinen über den Nestrand und ge- langte ohne sichtliche Verletzung auf den weichen Waldboden. Obgleich er dasselbe noch etwas weiter entwickelt gewünscht hätte, so musste er doch bei jener Schwierigkeit, welche noch durch die „sehr wuchtigen Angriffe der Alten erheblich gesteigert wurde, auf ein Wiedereinsetzen des Flüchtlings in den Horst verzichten und sandte denselben lebend herüber. Zum Vergleiche hatte er noch einen um zwei Tage jüngeren Waldkauz beigefügt. Beide lansten am 25. Mai wohlbehalten und mit sehr gesegnetem Appetit hier an. Ich hatte kein Interesse daran, den jungen Ural- kauz weiter auswachsen zu lassen, da sich sein Dunenkleid gerade in dem mir wünschenswerthesten Stadium befand, und so liess ich ihn denn nach zwei Tagen durch Nikotin vergiften. Dieser 4 Wochen aite Uralkauz hat beinahe die Körper- srösse eines männlichen alten Waldkauzes. Der Schnabel tritt stark vor und erinnert darin etwas an den einer Schleiereule, ist jedoch relativ weit kräftiger. Seine in den ersten Lebenstagen des Vogels blaue Farbe war einer lebhaft gelben Färbung gewichen; doch war die Bedeckung der Nasenhöhlen noch unschön graugrünlich. Gleichfalls auffallend lebhaft hellgelb sind auch die nackten Theile der Zehen, welche nackten Stellen sich bei der erst schwach aufkeimenden Befiederung auf dem Rücken der beiden ersten Zehen- glieder (das vorderste bleibt stets nackt) noch weithin zur Zehenwurzel ausdehnen. Auch die jetzt noch nicht von oben her mit Federn bedeckten Seiten der Zehen leuchten, wie die Zehen- sohlen, lebhaft hellgelb. War das Gefieder der einen Tag alten Jungen „schneeweiss‘“, so erscheinen jetzt die Federn gauz, oder an den Spitzen licht bräunlich weiss, sehr blass lehmgelb; dieses freilich an verschie- denen Körperstellen in verschiedener Intensität. Der gegen den eines ähnlich alten, dunenjungen Waldkauzes relativ kleinere, schmalere Kopf ist auf dem Scheitel kurz befiedert. Die dunklen, graulichen Federn besitzen weissliche Spitzen, welche sich wie zahlreiche Wollbüschel von dem stark durchscheinenden . Grunde abheben. — Der Schleier wird bei der Ohröffnung lehm- bräunlich, über den Augen dagegen fast weiss, so dass die Stirn einen (weisslich melirten) dunklen Längsstreifen bildet. — Die nackte Umrandung der Augen ist nicht, wie beim Waldkauz, ruth, sondern schwärzlich. Kehle und Brust einfarbig lehmbräunlich; der hellere Bauch Zur genaueren Kenntniss des Uralkauzes aus Ostpreussen. 271 trägt grobe, doch wegen der stets hellen Federspitzen nur schwach durchscheinende, schwärzliche Querbinden, jede dieser einzelnen Federn vier solcher Binden, wie dieselben beim Lüften des Gefieders deutlich sichtbar werden. Diese Querbänderung war mir recht auffallend, da doch der alte Uralkauz auf seiner Unterseite nichts von einer Querwellenzeiehnung, wie etwa der Waldkauz, die Wald- ohreule, der Uhu u. a., bei denen die Schaftflecke in quere Wellen auslaufen, erkennen lässt. Die Oberseite erscheint matt bräunlich grau, durch die hellen weisslichen Spitzen der einzelnen Federn unbestimmt gefleckt. Ausser dieser lockeren, grossen schmutzig weisslichen Spitze trägt jede Feder auf ihrer (verdeckten) Fläche noch zwei Paar heller, bräunlicher Flecke, also zwei dergleichen unvollständige, durch dunkle Schaftpartie und dunklen Saum unterbrochene Binden. Die bereits vorhandenen Spitzen der Schwingen unterscheiden sich nicht wesentlich von dem späteren Gefieder. Vom Schwanz sind noch keine Contourfedern vorhanden; statt seiner ein starker Büschel weisslicher Dunen. Ausser dem bekannten „Knappen‘ liess die junge Uraleule auch häufig das feine Tremuliren, wie „hihihihihihi...'‘“ hören, jedoch in einer auffallend höheren Tonlage als ihr biederer Reise- gefährte, der um zwei Tage jüngere Waldkauz. Es war mir nicht möglich, die Tonhöhe zu bestimmen. Der Ruf des alten Männchens lautet wie das entfernte Bellen eines grossen Hundes, während der des alten Weibchens dem heiseren Tone eines Fischreihers ähnelt. Nach dem, was ich erfahren, gehört dieser Kauz nicht, wie früher wobl angenommen wurde, zu den Tageulen, obschon er am Tage weniger festzusitzen scheint, als etwa der Waldkauz. Erst bei einbrechender Dämmerung begiebt sich der Brutvogel auf die Jagd. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Seite 189, 190.) 1818. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Redigirt von Pastor W. Thienemann. IX. Jahrg. Nr. 2 und 3. Februar und März. — Vom Verein. 1819. Mittheilungen des Ornithologischen Vereinsin Wien. 8. Jahrg. Nr. 2—4; Februar bis April. — Vom Verein. 272 1820. 1824. N Eingegangene Schriften. I. Jahresbericht (1882) des Comites für ornitho- logischeBeobachtungs-StationeninOesterreich- Ungarn. Redigirt von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen. —Vom ALaııolu ein in Wien. . Von Tschusi zu Schmidhoffen: Anas sponsa Lin. in Steiermark. — Vom Verfasser. 2, Kalender für Geflügelfreunde. Redieirt von G. Meyer. 1884. — Vom Herausgeber. . Zeitschrift für die Gesammte ÖOrnitholosie. Herausgegeben von Dr. Julius von Madaräcz. 1884. I. Jaurg. Heft I. Budapest. [Cum Tab. I. Mixornis rubricapilla, Siphia. cachariensis; Dicaeum spec? — Cum Tab. U. Eier von Milvus regalıs.| — Vom Herausgeber. G. E. Shelley: On two new Species of Birds from Africa. [Cum tabula: Apalis Sharpii und Crateropus squamulatus.] From the Ibis, Ser. V. Vol. DO. Januar 1884. — Vom Verfasser. 5. Eduard Hargitt: Notes on Woodpeckers,. — Nr. VI. On the Genus Miglyptes. |From the Ibis, Ser. V. Vol. II. April 1884.| — Vom Verfasser. nn ofUnited States National Museum. Vo). VI. Nr. 23. Jan. 12. 1884. — Vom United States National Museum. . The Ibis. A. Quarterly Journal of Ornithology. Ser V, Vol. II, Nr. 6 April 1884. — Vonder British OÖrnithologist’s Union. . K. Th. Liebe: Ornithologische Skizzen. VIII. Unsere Taucher. Mit Abbildung aller 5 deutschen Arten. Sonder- abdruck aus der Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. 1854. No. 4. — Vom Verfasser. 29, Gustav Prütz: Illustrirtes Mustertauben-Buch Enthaltend das Gesammte der Taubenzucht. Mit ea. 60 Pracht-Farbendruck-Blättern. Hamburg 1884. J. F. Richter. Lieferung I und II mit 4 Farbendrucktafeln. — Vom Ver- leger. . Modeste Bogdanow: Conspectus Avium imperii Rossici. St. Petersburg. 1884. Fasc. I. The Auk. A Quarterly Journal of Ornithology. Vol. I Nr. 2. April 1884. — Von der American ÖOrnitho- logist’s Union. . Georg N. Lawrence. Üharacters of a new Species of Pigeon of the Genus Engyptila from the island of Grenada, West Indies. — [From the Auk. Vol. I. Nr. 2. April 1884.] — Vom Verfasser. —H E85 ! } G. Päts'sche Buchdr. (Otto Hanthal) in Naumburg a/& JOURNAL für ORNITHOLOGIR. Zweiunddreissigster Jahrgang. NM167u.168. 9J uli und October. 1884. Untersuchungen über die Vögel der Umgegend von Bucaramanga in Neu-&ranada. Von Hans von Berlepsch. (Hierzu Tab. 1.) Im vergangenen Jahre erhielt das städtische naturhistorische Museum zu Lübeck durch Herrn Emilio Minlos daselbst eine grössere Anzahl von Vogelbälgen aus Bucaramanga zum Geschenk und wurde mir durch die liebenswürdige Bereitwilligkeit des Di- rectors dieses Instituts, Herrn Dr. H. Lenz, die Bestimmung der in jener Collection enthaltenen Arten anvertraut. Auf meinen Wunsch sandte mir Herr Dr. Lenz sämmtliche ihm von Herrn Minlos übermittelte Bucaramanga-Bälge (ca. 300 Stück) und. gestattete mir, dieselben behufs eingehenden Studiums längere Zeit hindurch zu behalten, sowie mir auch bereitwilligst eine beliebige Auswahl schöner Serien für meine Sammlung über- lassen wurde. Diese Collection ist wie mir Herr Dr. Lenz mittheilt, in der Stadt Bucaramanga selbst aufgekauft worden und scheint nach und nach von Eingeborenen (Indianern) zusammengebracht zu sein, worauf auch die Präparationsweise schliessen lässt, welche sich nicht von der der bereits seit mehreren Decennien in Handel be- findlichen sogenannten Bogota-Bälgen unterscheidet (ausser viel- leicht dadurch, dass die Beine stets unter der Haut in dem künst- lichen Körper von Watte oder Moos versteckt sind, was bei Bogota- Bälgen nicht der Fall zu sein pflegt). Dass übrigens diese Bälge nicht von Bogota, sondern aus der Umgesend von Bucaramanga stammen, dafür spricht auch der Cab. Journ. f, Ornith, XXXII, Jahrg. No. 167 u. 168, Juli u, October 1884. 18 274 Hans von Berlepsch: Umstand, dass sich in der. erwähnten Collection eine Anzahl von Arten vorfindet, welche nicht in Bogota- Sendungen vorkommen (dagegen zum Theil bereits aus Bucaramanga nachgewiesen wurden), und dass Exemplare einiger anderer Arten, welche auch aus Bogota bekannt sind, bei genauer Vergleichung grösserer Serien mit Vögeln aus Bogota, bereits eine Summe geringer, jedoch anscheinend con- stanter Verschiedenheiten aufweisen, die das Vorhandensein einer sog. Subspecies, oder besser Localrasse, vermuthen lassen. Eine ähnliche Collection von Bucaramanga-Bälgen, über deren Provenienz ebenfalls kein Zweifel obwaltet, erhielt Herr Dr. med. E. Lorent in Bremen und überliess davon dem Bremer Museum- eine vollständige Auswahl, die ich, soweit sie neues Material ent- hielt, in Folge der liebenswürdigen Zuvorkommenheit des Herrn Dr. J. W. Spengel (Director dieses Instituts) ebenfalls eingehend untersuchen konnte. Auch theilte mir Herr Dr. Lorent selbst eine kleine Auswahl aus dem Doubletten-Vorrath gütigst mit. Endlich erhielt ich im Jahre 1877 durch die Naturalienhand- lung von Dr. E. Rey in Leipzig (von Dämel in Hamburg be- zogen) einen kleinen Posten Vogelbälge, welche in der Umgegend von Bucaramanga durch einen gewissen Petersen gesammelt wurden. *) Dies ist das gesammte Material, welches mir bei meiner Arbeit vorlag. Der einzige Aufsatz, der bisher über die Vögel der Umgegend von Bucaramanga veröffentlicht wurde, ist der des Herrn C. W. Wyatt in der Zeitschrift The Ibis 1871 p. 113—131,:319—335, 373—384. Er behandelt sämmtliche von dem genannten Reisenden auf seiner Tour von Sta. Martha, Rio Magdalena, Ocaüa, Pamplona, Bucaramanga und Rio Magdalena im Januar, Februar und März 1870 gesammelten Vogelbälge. Die 210 Arten, welche Wyatt’s Collection repräsentirte, wurden von Mrss. Sclater und Salvin bestimmt und es finden sich in jenem Artikel einige Notizen der genannten Autoren in Form von Anmerkungen beigefügt. Eine genauere Vergleichung der Wyatt’schen Vogelbälge namentlieh mit Bogota- Vögeln scheint jedoch nicht stattgefunden zu haben. Zur leichteren Orientirung habe ich im Folgenden bei allen Arten, welche zugleich von Herrn Wyatt bei Bucaramanga (oder *) Diese Collection enthielt nur 10 Arten aus Bucaramanga,. Wahr- scheinlich ist die Hauptmenge der von Peters gesammelten Arten in andere Hände übergegangen. Soviel ich weiss hat auch das Berliner Museum davon erhalten, _ Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 275 in den nächstliegenden Distrieten) gefunden wurden, den erwähnten Aufsatz eitirt, woraus sich am leichtesten der Zuwachs erkennen _ lässt, den uns die Collectionen Minlos und Lorent bringen. Es befinden sich in den letzteren über 70 Arten, welche von Mr. Wyatt nicht gefunden wurden, wohingegen Wyatt ca. 107 Arten aus dieser Gegend aufführt, welche in den obigen Collectionen nicht ver- vertreten sind. In der älteren Literatur findet sich kaum Etwas über die Vogelwelt dieser Gegend. Doch muss bemerkt werden, dass der Vicomte Dubus im Jahre 1855*) zwei Vogelarten aus Ocaüa (nörd- lich von Bucaramanga) beschrieben hat. Es sind dies „Vireo- sylvia frenata“ und „Ohrysomitris zanthogastra“. Auch erwähnt Mr. Gould in seiner Introd. to the Trochiidae eine „Zelianthea typica, large race“ von Pamplona **) (welcher Ort wohl gleichfalls dem engeren Faunengebiete der hier be- sprochenen Gegend hinzuzurechnen ist), Es mag sein, dass noch einige andere Notizen über das Vorkommen einzelner Arten in diesen Regionen in der Literatur zerstreut sind, doch muss ich hier einstweilen auf dieselben verzichten. Nach Allem, was mir über die Vogelfauna des Gebietes östlich vom Magdalenastrom: südlich von Bucaramanga, nördlich bis Ocaäa und östlieh bis Pamplona bekannt worden ist, dürfte die Gesammt- zahl der von dort nachgewiesenen Arten kaum 260 übersteigen. Da aber nach meiner Schätzung diese reiche Gegend wohl mindestens 800 verschiedene Vogelarten beherbergen möchte, so ist der Forschung hier noch ein weites Feld des Schaffens vorbehalten und möchte ich namentlich in dieser Beziehung durch meinen Aufsatz etwas anregend wirken. ***) *) Bulletin de ’Academie Roy. des Sciences a Bruxelles Tom. XXII 1. (1855) p. 150, 152. **) Introd. to the T’rochilidae (1861) p. 130. =») Zunächst hoffe ich, dass der Industriezweig des Sammelns von Vogel- bälgen für Federfabrication ete., der sich neuerdings in Bucaramanga ähnlich _ wie bisher in der Gegend von Bogota zu entwickeln scheint, auch für die "Wissenschaft gute Früchte tragen wird, wie dies schon in hohem Maasse durch die Bogota-Collectionen erreicht worden ist. Möchten sich doch die dortigen Jäger nicht durch das sentimentale Geschwätz europäischer „Vogel- schutzfreunde“ irre machen lassen, die in ihrem Unverstande bereits das Aus- sterben der Colibri etc. prophezeien, wenn diesen „Massenmorden“ nicht Einhalt gethan würde. Leider werden solche Phrasen, namentlich wenn sie von „wissenschaftlichen Männern‘ verbreitet werden, im Volke leicht geglaubt 18* 276 - Hans von Berlepsch: x i Bei der geringen Anzahl der von mir bisher untersuchten Arten aus Bucaramanga wäre eine genaue Vergleichung der Vogel- fauna dieser Gegend mit der der umliegenden Regionen (wie der von Bogota, Antioquia, Sta. Martha und Venezuela) wohl verfrüht. Ich will daher hier nur kurz auf die Resultate hinweisen die das mir vorliegende Material geliefert hat: a) Der Charakter der Vogelfauna von Be schliesst sich am nächsten dem der Umgegend von Bogota an. Von den 151 im Folgenden besprochenen Arten kommen ca. 136 auch in den sog. Bogota-Collectionen vor. b) Einige der bei Bogota vorkommenden Arten treten in der Gegend von Bucaramanga schon in etwas modilicirier Form auz be +Öerthiola mexicana columbian.a. (Die Bucaramanga-Vögel bilden eine Zwischenform zwischen ©. m. columbiana von Bogota und der Zuteola von Venezuela.) Mecocerculus setophagoides (subsp.?). + . Pipra auricapilla mit intensiver orangegelber Haube. Metallura iyrcanthina. (Die Bucaramanga-Vögel haben kürzere Schnäbel als die von Bogota und stimmen mit denen aus Antioquia überein, Ohlorostilbon angusiipennis etwas verschieden, air Panychlora poorimand major (grössere Rasse von poortmani). Melanerpes pulcher verschieden. ? c) Einige bisher nur im nördlichen Neu-Granada (eventuell auch in Antioguia und Venezuela) nachgewiesene Arten scheinen bei Bucaramanga ihre südliche Verbreitungsgrenze zu finden, so: Basileuterus cabanisi (vertreten bei Bogota durch B. auricapillus — vermivorus aut. nec Vieill.). und ist man dann bald mit Gesetzen fertig, die einmal nicht den thatsächlichen Verhältnissen entsprechen und die zum Andern oft geeignet sind berechtigte Interessen sowie auch wissenschaftliche Bestrebungen zu schädigen. Hiergegen möge man den Erfahrungssatz festhalten, dass nur das Fort- schreiten der Kultur und die in Folge dessen oft gänzliche Veränderung der Scenerie eines Landes (wodurch manchen Arten gewohnte Nistplätze und Schlupfwinkel etc. gänzlich entzogen werden) geeignet ist die durchsehnitt- liche Individuenzahl mancher Vogelarten zu verringern, resp, einzelne der grösseren Arten gänzlich auszurotten, — H. v. B, ee: - Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 277 Euphonia fulvierissa. Bucco pectoralis. d) Folgende Arten scheinen der Vogelfauna von Bucaramanga eigenthümlich zu sein, resp. wurden noch nicht aus anderen Localitäten nachgewiesen: Thryophilus minlost sp. n. Poecklotriccus lenzi sp. n. (in Bogota vertreten durch P. rujficeps). Phyllomyias eristatus sp. n. (wohl auch am See von Valeneia in Venezuela). Boureieria assimilis Elliot. e) Eine Anzahl Zugvögel aus Nordamerika möchten auf ihren Wanderungen nicht südlicher als Bucaramanga gehen, resp. wurden bisher noch nicht aus Bogota-Collectionen nach- gewiesen: | F Helminthophaga peregrina. _ Dendroeca castanea. Fr Vireosylvia calidris. + Myiarchus crinitus. Ehe ich zur Behandlung der einzelnen Arten übergehe, sage ich noch den Herren welchen ich das Material zu dieser mir so interessanten Arbeit verdanke, nämlich Herrn Dr. H. Lenz (in Lübeck), Herrn Dr. J. W. Spengel (in Bremen) und den Herren Emilio Minlos und Dr. Lorent meinen aufrichtigsten Dank. + 1. Turdus swainson« Cab. — Wyatt Ibis 1871 p. 320 (Herradura). Ein alter Vogel im Museum H. v. B., vom Bremer Museum ertauscht (ex coll. Lorent). Dies Exemplar hat keine Spur von röstlichem Anflug an Rücken, Flügel und Schwanzfedern und stimmt genau mit Exemplaren aus den Eastern United. States überein. al. 98, caud. 70, rostr. culm.*) 12, tars. 261), Mm. + 2. Turdwus eerare Baird. Ein Exemplar im Bremer Museum (ex coll. Lorentiinn mir zur Untersuchung übersandt, gehört zur echten T. aliciae Baird. Es ist ein alter Vogel und stimmt vollständig mit einem typischen Exemplare, welches ich von der Smithsonian Institution erhielt, überein. T. aliciae ist eine gute Art und nicht mit T. swainsoni *) Die Maasse der Schnäbel sind stets von der Stirn aus genommen, 278 Hans von Berlepsch: zu verwechseln. Ich fand schon im Jahre 1879 in London bei J. Gardner einen Bogota-Balg dieser Art, welchen ich Herrn See- bohm überliess. Mr. O. Salvin in seiner Biolog. Central-Am. p. 13 sagt, dass ihm keine Beweise für das Vorkommen dieser Species in Süd-America bekannt seien, doch befindet sich auch im British Museum ein Exemplar der T. alciae aus Chamicuros, Ost-Peru, 20. März von E. Bartlett gesammelt (cf. Seebohm Cat. birds V. p- 202). al. 105, caud. 71, rostr. 131/,, tars. 28"), Mm. 3. Turdus albiventris Spix. — Wyatt l. c. p. 320 (Ocaüa — La Cruz und Cocuta val.). Ein ausgefärbter Vogel im Museum H, v. B. und andere Exem- plare im Museum Lübeck (coll. Minlos). Die von mir untersuchten Vögel stimmen im Wesentlichen mit Exemplaren aus Bahia (Mus. H.v. B.) überein, sind jedoch im Durchschnitt etwas grösser, Brust und Körperseiten intensiver, mehr graubraun anstatt gelblich- braun überlaufen, die untern Flügeldeckfedern sind intensiver rost- roth gefärbt, der Schnabel etwas stärker und schwärzlicher. Diese Unterschiede sind so geringfügig, dass es kaum möglich erscheint, die neugranadischen Vögel als Subspecies zu scheiden. Sollten aber die obigen Unterscheidungs- Merkmale constant sein, so wäre die Bezeichnung Turdus albiventris ephippiahis Sel. die cor- recteste. Die in der Collection Minlos befindlichen jungen Vögel dieser Art haben rostrothgelbe Spitzenränder an den obern Flügeldeck- federn und die Primär- und Secundärschwingen zeigen eben solche Säume an der Basis ihrer Aussenfahnen, An der Unterseite sind - die Federn mit rauchbraunen Spitzenflecken versehen. al. 120—125, caud. 98—105, rostr. 221,—233],, tars. 30 bis 33 Mm. 4. Turdus ignobilis Sel. Alte und junge Vögel im Museum H. v. B. et Luebeck (ex Minlos).. Alle haben reinschwarzen Schnabel. Die jungen Vögel zeigen an den obern Flügeldeckfedern rostgelbe Spitzen- ränder und haben die ganze Unterseite des Körpers mit kleinen runden rauchbraunen Spitzenflecken der Federn gezeichnet. al. 115—119, caud. 97—98, rostr. 22%/,, tars. 304), Mm. NB. 7. zgnobilis Sel. unterscheidet sich constant von T. Zeuco- melas Vieill. (sive amaurochalinus Cab.) durch den stets auch im Alter ganz schwarzen Schnabel, die dunkler olivenbraune Oberseite .. Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 279 und Oberbrust, sowie den gänzlichen Mangel eines weissen Fleckes an der Gurgel. 5. Turdus gigas Fras. — Wyatt. 1. c. p. 320 (Ocaüa- Pamplona). 2 alte und 1 junger Vogel im Museum Luebeck (ex Minlos), mit Bogota-Vögeln im Museum H. v. B. übereinstimmend. ad. al. 160—165, caud. 152-:163, rostr. 251/,—30, tars. 45 Mm. + 6. Mimus gilvus, columbianus Cab. — Wyatt. l. c.p. 320 (Ocaüa) („melanopterus“). 13 Stück in der coll. Minlos, unde in Museo H. v. B. und Luebeck.-. Nur ein Vogel scheint das Alterskleid zu tragen und zeigt ziemlich rein aschgraue Rückenfärbung, befindet sich aber in voller Mauser. Alle übrigen Exemplare haben die Öber- seite mehr oder weniger fahl gelblichgrau gefärbt. Jüngere Vögel haben kleine schwarzbraune Flecken an den Seiten der un- teren Kehle und Oberbrust und die Hypochondrien sind matt bräun- lich überlaufen. Ganz junge Vögel haben die Brust mit schwarz- braunen Tropfenflecken gezeichnet und haben stark rostgelb über- laufene Oberseite sowie verwaschene schwarzbraune Schaftflecken am Mittel- und Unterrücken. al. 114—128, caud. 121—135, rostr. 211, —25!/,, tars. 33— 35 Mm. Die Länge der weissen Spitze an der äussersten Schwanz- feder varürt zwischen 37—49 Mm. Der typische M. glvus Vieill. von Cayenne scheint sich durch bräunlichere Färbung der Brust und Oberseite sowie durch kürzere weisse Spitzen an den äusseren Schwanzfedern und kleinere Di- mensionen ete. zu unterscheiden. Auch .M. gracilis Cab. von Hon- duras ist mindestens als subspecies zu trennen. 7. Campylorhynchus brevirostris Lafr. — Wyatt. l. c. p. 321 („zonatoides“ Naranjo). 1 ad. im Museum H. v. B. (coll. Petersen) und ein Exemplar im Museum Bremen (ex Lorent). al. 78—80, caud. 74—80, rostr. 20%,—21, tars. 231,— 24 Mm. Ich ziehe mit Sharpe die ältere Benennung drevirostris Lafr. der späteren zonatoödes Lafr. vor, nicht sowohl, weil sie früher publieirt wurde, sondern weil für Örevirostris ausdrückliche Bogota als Fund- ort angegeben ist, während die Beschreibung des „zonatoides‘ 280 Hans von Berlepsch: vom Autor ohne Fundortsangabe veröffentlicht wurde. Allerdings scheint sich drevirostris nur auf den jungen Vogel dieser Art zu beziehen. +8. Thryophilus minlosi sp. nov. ‘ Th. supra fusco-brunneus, pileo obscuriore, dorso rufescentiore. / Uropygio rufescente brunneo, plumarum maculis basi niveis nigro marginatis. Superciliis ad nucham ductis cum capitis collique la- teribus-striga brunnea postoculari excepta-albis, plumarum mar- ginibus lateralibus nigris. Subtus sordide albus pectoris abdomi- nisque lateribus griseo-brunneis. Tectricibus subcaudalibus albis, ‚fasciis duabus nigris (infra et supra rufescente vix marginatis) vittatis. Rectrieibus remigibusque extus rufescente-brunneis fasciis nigris irregularibus notatis. Tectrieibus alarum superioribus olivas- cente-brunneis maculis marginibusque nigris irregulariter signatis, limbo majorum externo angusto rufescente albo. Tectricibus suba- larıbus eum margine flexurae albis nigro variis. Tectrieibus caudae superioribus rufescente-brunneis distinete nigro fasciatis. Rostro superiore brunneo, inferiore albo apice brunnescente. Pedibus ‚pallide corneis. Long. tot. 133, al. 66, caud. 54, rostr. culm. 20, tars. 22 Mm. Specimen typ. in Museum H. v. Berlepsch asserv. Obs. Th. rufalbo et Th. sinaloae Baird proximus, huie quoad ‚ eoloribus persimilis, sed multo major et dorso magis rufescente ; (minus grisescenti-brunneo), pileo obscuriore, rectrieibus minus rufes- centibus fasciis nigris latioribus, tectrieibus supracaudalibus distinete ' faseiatis et tectricibus alarum superioribus minime albo terminatis, ‚ praecipue rostro multo longiore et erassiore differt. A Th. rufalbo primo visu corpore supra rufescenti-terreno-brunneo (minime castaneo- rufo), hypochondriis non rufescentibus, tectrieibus supracaudalibus fasciatis et rostro longiore einer ans, Diese neue Art widme ich dem Herrn Emilio Miles, der die grosse Sendung von ihm erhaltener Bucaramanga-Bälge dem Lue- becker Museum zur beliebigen Auswahl zur Verfügung stellte. Das einzige typische Exemplar dieser neuen Art ging in meinen Besitz über, Th. minlosi steht jedenfalls dem 7%. rufalbus (Lafr.) am. nächsten, unterscheidet sich aber leicht durch die ganz verschiedene rostlich erdbraune (durchaus nicht castanienbraune oder rostroth- braune) Oberseite, sowie durch merklich längeren Schnabel, grau- braune, anstatt röstliche Körperseiten, deutliche schwarzgebänderte obere Schwanzdeckfedern und etwas verschiedene unregelmässigere Zeichnung auf Flügel und Schwanz. Die Färbung erinnert weit Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 281 mehr an die mexicanische Art 7Ar. sinaloa Bd. (in Museum Berlepsch aus Mazatlan), die sich aber sofort durch den ganz bedeutend kürzeren und schwächeren, mehr Troglodytesartigen Schnabel und verschiedene oben erwähnte Färbungsunterschiede characterisirt. Ich vermuthete zunächst, dass der Bucaramanga-Vogel mit dem rufalbus aut. ex Bogota identisch sei, doch beweist ein mir von Herrn Salvin gütigst zur Einsicht übersandter Bogota-Balg des Museums Salv.-Godm., dass rufalbus ex Bogota nicht von dem rufalbus ex Venezuela und aus verschiedenen anderen Localitäten abweicht.*) Es scheint demnach, dass T’hr. minlosi nur einen kleinen Verbreitungskreis besitzt, da sowohl östlich in Venezuela (Merida und Pto. Cabello), wie südlich bei Bogota als auch nördlich bei Sta. Martha und ferner in Central-Amerika ein naher Verwandter des- selben, nämlich TAr. rufalbus seinen Platz einnimmt. Wir müssen also annehmen, dass wir es mit einer eigenthümlichen Localform zu thun haben, deren so zu sagen „inselartige“ Verbreitung eine auffallende Erscheinung darbietet. Aus Antioquia ist bisher Thr. rufalbus noch nicht erwähnt werden und wäre es daher möglich, dass minlosi seinen Verbreitungskreis bis dahin ausdehnt. Mr. P. L. Sclater in London, dem ich den Typus von Thr, minlosi zur Untersuchung sandte, erklärte sich mit mir einver- standen, dass wir es hier mit einer neuen Species zu thun haben. — 9 Troglodytes striatulus Lafr. — Wyatt. l. c. p. 321. („tessellatus“ Pamplonaroad). 5 Exemplare in coll. Minlos (unde in Museo H. v.B. et Luebeck) und 1 im Museum Bremen (ex Lorent) al. 56—57, eaud. 371/,—43, rostr. 14, —16!J,, tars. 181/,;—19°/, Mm. Einige Exemplare in sehr abgeriebenem Gefieder haben lebhaft ochergelblichen Anflug an Ober- und Unterseite wohl in Folge Be- schmutzung durch Erde, auf der sie leben. Mit Bogota-Vögeln, worauf Lafresnaye’s Name gegründet ist, identisch. Sharpe erkennt mit Recht dem szriatulus Species-Dignität *) Ebenso stimmt das von Prof. Cabanis im J. f. O. 1860 p. 408 über rufalbus ex Bogota etc. Gesagte im Wesentlichen hiermit überein. Auch Baird in Rev. Am. B. p. 129 sagt ausdrücklich, dass alle ihm vorliegenden Exemplare (von Guatemala, Panama, Cöte ferme und Bogota) in Färbung der Oberseite, welche er nennt „bright reddish or cinnamon brown“ übereinstimmen und dass Bogota-Vögel die kleinsten Dimensionen haben. 282 Hans von Berlepsch: zu, denn die charakteristischen Merkmale desselben, wie scharfe Bindenzeichnung der Hypochondrien, der unteren Schwanzdeckfedern und des ganzen Rückens, sowie die BAUhrAHRHER Nüance der Ober- seite scheinen ganz constant zu Sein. Nur ein Bogota-Balg des Museums H. v. Br. (no. 6102), ein anscheinend ausgefärbter Vogel, zeigt keines der charakteristischen Merkmale und stimmt fast völlig mit einem Trinidad-Vogel überein, was mich vermuthen lässt, dass neben sirvatulus auch der echte furvus (oder besser musculus Naum.) in dem Bezirke der Bogota- Sammler vorkommt. 10. Sedurus naevius (Bodd.) — Wyatt 1. c. („noreboracen- sis“ p. 322 Ocafa u. Bucaramanga). S. noveboracensis (Gml.) aut. plur. 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 761), eaud. 53, rostr. 11?/,, tars. 20:1), Mm. 11. Mnioteilta varda (Linn.) — Wyattl. c. p. 322 („HAerra- dura“). 1 juv. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 70, caud. 50, rostı, 11,, tars. 1%. Mm. 12. Parula pitiayumi (Vieill) (Wyatt. l.c. p. 322 Co- cuta val). 1 juv. im Museum Bremen (ex Lorent). Mit hellgelber Linie über den Zügeln und sehr matter schwarzer Färbung der Zügelgegend und vor dem Auge, übrigens mit Bogota- Vögeln übereinstimmend: al. 51, caud. 39, rostr. 9, tars. 14°/, Mm. 13. Helminthophaga peregrina (Wils.) — Wyatt. 1. c. p. 522 Herradura.) 2 av. juv. coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 64—65, caud. 421/,—43, rostr. 10, tars. 16 Mm. 14. Dendroeca aestiva (Gmel.) — Wyatt l. e. p. 322 (Ocaüa). 1 juv. im Museum Luebeck (ex Minlos), 1 juv. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 62, caud. 45, rostr. 10%,, tars. 17 Mm. 15. Dendroeca castanea (Wils.) — ]. c. p. 322 (Naranjo). 2 juv. coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 74—75, caud. 53—55, rostr. 11, tars. 17), Mm. 16. Bastileuterus mesochrysus Sc. — Wyatt I. c. p. 523 („Herradura“). Eine Anzahl alter und junger Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 283 Alte Vögel, identisch mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. Junge Vögel haben olivengrüne Backen, einige mit braunen Federn dazwischen, also im Uebergangsgefieder befindlich. Ein sehr junger Vogel hat ganz olivengrünen Kopf, undeutlich olivengelblichen Super- eiliarstreifen und breite rostrothgelbe Spitzenränder an den grossen und mittleren oberen Flügeldeckfedern. In der Mitte der Brust befinden sich einzelne goldgelbe Federn des Alterskleides. 17. Bastileuterus tristriatus Tschud.?*) B. bivittatus aut. (nec Lafr. D’Orb.) 2 ad. im Museum H. v. B. et Luebeck (ex Minlos). Stimmen vollständig überein mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. al. 61, 66/,, caud. 56, 59, rostr. 103/,, 11'/,, tars. 203, Mm. 18. Basileuterus cabanisi, Berlepsch. Orn. Centralbl. 1879 p. 63 et J. f. O. 1879 p. 207. 1 alter ausgefärbter Vogel im Museum H. v. B. (ex Minlos). al. 583/,, caud. 56, rostr. 10%/,, tars. 18°/, Mm. Stimmt gut mit meinem typischen Exemplar aus Pto. Cabello überein, hat nur etwas dunkler aschgraue Rückenfärbung und kaum merklichen olivengrünen Anflug am Oberrücken. Die mitt- leren Scheitelfedern sind intensiver rostroth und haben mehr oliven- gelbgrüne anstatt olivengrauliche Spitzen. Der Superciliarstreifen vor dem Auge und Fleck unter dem Auge sind reiner weiss, nicht so gelblich überlaufen. Die Unterseite ist intensiver gelb, übrigens untere Schwanzdeckfedern und untere Flügeldeckfedern rein weiss wie beim Typus. Die Backen sind intensiver aschgrau. Schwung- und Schwanzfedern wie beim Typus rein aschgrau gerandet, und die längsten oberen Flügeldeckfedern wie bei jenem mit weisslichen Spitzenrändern versehen. Schnabel dunkler bräunlich und Beine *) Bei genauerer Prüfung von D’Orbigny’s Beschreibung seiner Museicapa bivittata (Syn. av. I p. 5l und Voy. Am. merid. Ois. p. 324) finde ich, dass dieselbe bisher ganz falsch gedeutet wurde. Muscicapa bivittata bezieht sich durchaus nicht auf den B. bivittatus aut. rec. (= tristriatus Tsch. — melanotis Lawr.), sondern auf eine ganz andere Art mit goldgelber Unterseite, welche mit der peruanischen Species B. diachlorus Cab. —= chrysogaster Tschud. identisch ist oder höchstens eine Localrasse derselben ausmacht, Ob „tristriatus Tschud.‘“ mit dem .Bucaramanga-Vogel identisch ist, lässt sich bei der unklaren Beschreibung in der Fauna Peruana nicht mit Bestimmtheit ohne Untersuchung des typischen Exemplares sagen. Eventuell müsste Lawrence’s Rezeichnung „B. melanotis“ in Anwendung kommen. 284 Hans von Berlepsch: entschieden hellbraun (nicht gelblich weiss wie beim Typus) gefärbt. Flügel und Schwanz länger. Diese kleinen Unterschiede erklären sich zum Theil dadurch, dass das typische Exemplar, welches mir zur Beschreibung von B. cabanisi diente, noch nicht ganz ausgefärbt war. Ein seitdem von mir untersuchtes zweites, völlig ausgefärbtes Exemplar aus Pto. Cabello (im Museum zu Braunschweig befindlich) stimmt fast voll- ständig mit obigem Bucaramanga-Vogel überein, hat nur die Scheitel- federn an Basis mehr orangegelblich gefärbt und hat kürzeren Schwanz. Der Bucaramanga-Vogel gehört also zur echten cabanisi Br]. B. cabanısi wurde inzwischen auch von O. Salvin aus dem Küstengebirge von Sta. Martha nachgewiesen (conf. Ibis 1880 p. 117). Merkwürdiger Weise kommt um Sta. F& de Bogota der echte 2. aurocapillus (SWS.) vermivorus aut. (mit gelben Unterschwanzdecken und olivengrüner Oberseite) vor, wie mir die Untersuchung eines unzweifelhaften Bogota-Balges im Museum Salv.-Godm. bewiesen hat. Letztere Art bewohnt auch Trinidad in Brit. Guiana, woher ich mehrere Exemplare besitze. Mithin hat B. cadanisi ähnlich wie Thryophilus minlosi einen eigenthümlich beschränkten, wenn auch nicht ganz so isolirten Verbreitungsbezirk. 19. Bastileuterus semtcervinus Scl. Ein junger Vogel im Uebergangsgefieder in Museum Luebeck (ex Minlos). al. 603/,, caud. 48, rostr. 11?/,, tars. 20%), Mm. 20. Bastileuterus nigricristatus (Lafr.). Ein Exemplar in Mus. Luebeck (ex Minlos). 21. Setophaga ruticilla (Linn.) — Wyatt Il. c. p. 323 (Herradura, Ocaha-Bucaramanga). 1 2 im Museum Luebeck (ex Minlos) und do. 1 2 im Museum Bremen (ex Lorent). al..62, 65, caud. 57, rostr. 10, 9%),, tars, 164), 162, Nm; 22. Setophaga verticalis Lafr. et D’Orb. — Wyatt. 1. c. p- 323 (Alto, 8. Rosa Canuto). 4 ad. und 1 juv. in coll. Minlos (unde in Mus. Luebeck). Mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. al. 631/,—68!/,, caud. 631/,—66, rostr. 93/,, tars. 181/,—19 Mm. 23. Setophaga ornata Boiss. — Wyatt l. c. p. 323 (Portrerras). Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 285 1 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos) mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. @ 24. Vireosylvca olivacea (Linn.). 1 ad. in Museum Bremen (ex Lorent) al. 77Y/,, caud. 494,, rostr. 13%/,, tars. 17%/, Mm, Zweite Schwinge die längste, dritte etwas kürzer, erste etwa 21/, Mm. kürzer als zweite und etwas länger als vierte. Stimmt in Färbung und Schwingenverhältniss mit Exemplaren aus den U. S. N.-Am. im Museum H. v. B. überein, ist vielleicht ein klein wenig lebhafter gefärbt mit etwas mehr gelblich über- laufenen unteren Flügel- und Schwanzdeckfedern. Rücken nicht so graugrün, reiner olivengrün. Wahrscheinlich Herbstvogel von olivacea, keinenfalls zu agelis gehörig. 25. Vireosylvia calidris (Linn.). V. frenata Dubus. Bullet. Ac. R. Brux. XXI (1855) p. 150 . (deser. de Ocaüa). 1 ad. im Museum H. v. B. (ex Minlos). al. 76, caud. 52, rostr. 15/,, tars. 18 Mm. Scheint am besten mit der Form, welche die Insel Jamaica bewohnt, übereinzustimmen, aber der Rücken viel mehr olivengrün überlaufen. Superciliarstreifen weisslich, nicht bräunlich überlaufen, Backen grünlich überlaufen. Mittelbrust und Mittelbauch nicht rein weiss, sondern etwas gelblich geflammt. Aschgrauer Scheitel ohne jegliche Spur eines schwärzlichen Seitenrandes. 26. Progne tapera (Linn.). — Wyatt l. c. p. 323. 1 juv. im Museum Lübeck (ex Minlos). Br. 27. Stelgidopteryx uropygialis Lawr. — Wyatt l. c. p- 323 (Ocafa, Bucaramanga). 1 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos). 1 ad. im Museum H. v. B. (Petersen coll.). 28. Diglossa albilateralis Lafr. — Wyatt l. c. p. 324 (Herradura, Canuto). 1 & ad. im Museum Luebeck (ex Minlos). al. 62%/,, caud. 52, rostr. culm. 11?/,, a rictu 14, tars. 19 Mm. Nicht verschieden von Bogota-Bälgen. 29. Diglossa personata (Fras.). 1 2 oder jüngerer Vogel im Museum H. v. B. (ex Minlos). al. 71, caud. 59:/,, rostr. culm. 14Y/,, a rietu 16, tars. 4 Mm. Stimmt mit einigen Bogota-Bälgen in Museum H. v. B, voll- ständig überein. 286 Hans von Berlepsch: 30. Diglossa*) caerulescens (Selat.). — Wyatt l. e. p. 324 (Portrerras Ocana-Bucaramanga). 6 Exemplare in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 69—76, caud. 51—591/,, rostr. 123/,—144/,, tars. 20%, bis 22 Mm. Stimmen in Grösse und Färbung vollständig mit Exe aus Bogota im Museum H. v. B. überein. 31. Dacnis coerebicolor Scl. — Wyatt I. e. p. 324 (Bu- caramanga). 14 && ad. und 26 92 und viele junge && in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck) ebenso in coll. Lorent. SS ad. al. 654,—67°),, caud. 431/,—47°/,, rostr. 11°, —134,, tars. 14/,—15°/, Mm. Die Bucaramanga-Vögel stimmen vollständig mit Bogota-Bälgen überein. 32. Daenis egregia Se. 2 && ad. und 1 Q in coll. Lorent (unde in Museo H.v.B, et Bremen), Diese Vögel stimmen in der Färbung mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. vollständig überein, haben nur etwas kürzere Flügel und Schwanz. al. 61-62, caud. 41—44, rostr. 9%, —10',, tars. 13Y/, bis 14:1), Mm. 33.. Chlorophanes spiza (L.), subsp. (caerulescens Cass.?) — Wyatt 1. c. p. 324 (atricapilla in Canta und $. Nicolas. 24 alte && und 9 92 in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck) ebenso eine Anzahl Exemplare in coll. Lorent (unde in Museo Bremen). gs al. 663, — 7315, caud. 441,—5l, rostr. 14—15°/,, tars. 151. —17!, Mm. Die 3 haben stets entschieden bläulichen Anflug des grünen Rumpfsefieders und stimmen hierin wie auch im Uebrigen mit Bogota-Vögeln und 2 33 aus Ost-Ecuador im Museum H. v. B. überein, während die echte spiza aus Guiana und Venezuela keine Spur von bläulicher Beimischung im grünen Rumpfgefieder. zeigt. *) Meiner Ansicht nach ist es unnöthig, für diese Art ein besonderes Genus (Diglossopis Scl.) zu reserviren. Es ist eine Diglossa mit etwas schwachem und wenig hakigem Schnabel. Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 287 Es ist daher meines Erachtens wohl angebracht, diese Formen sub- specifisch zu trennen. Ob die Benennung spiza caerulescens Cass. auf die Bucaramanga-Vögel anwendbar ist, muss ich unentschieden lassen, da mir Vögel aus Bolivia, worauf sich Cassin’s Benennung gründet, zür Vergleichung nicht vorliegen. 34. Coereba cyanea eximia Cab. 3 junge && und 6 22 in coll. Minlos (unde in Museo Luebeck et H. v. B.). Diese Vögel gehören zu der langschnäbeligen Form, welche in Pto. Cabello, Brit. Guiana und Trinidad (vielleicht auch Cayenne) vorkommt. al. 65—691/,, caud. 361/,—40%),, rostr. 131, — 22), tars. 137), bis 15 Mm. +35. Coereba coerulea mierorhyncha Berl. M. 8. 2 38 ad., 238 juv. und 2 92 in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen), 1 2 im Museum Bremen (ex Minlos). &s al. 55—58, caud. 28, rostr. 153),, 19:,, tars. 13), bis 14 Mm. Diese Vögel stimmen vollständig mit einer Anzahl Bogota-Bälge im Museum H. v. B. überein. Es scheint, dass sowohl in Bogota wie bei Bucaramanga Exemplare mit so kurzen Schnäbeln gefunden ‘werden, wie sie weder in, Venezuela und Guiana noch in O. Eeuador und Brazil etc. vorkommen. Daneben kommen aber in den erst senannten Gegenden Exemplare vor, welche ebenso langschnäbelig sind als die von O. Ecuador, Amazonas sup., und Pto. Cabello, Venezuela. Exemplare aus Guiana und Trinidad sind allerdings bedeutend langschnäbeliger als alle diese, und letztere Form nehme ich für die echte coerulea, mit der wohl longirostris Cab. ex Caracas zusammen fallen möchte. Die Vögel aus Bucaramanga, Bogota, O. Ecuador und Amazon sup. haben die Vorderstirn und die Bartgegend viel heller blau- gefärbt als die Vögel aus Guiana und Pto. Cabello.. Auf letzteren basirt Cabanis’ Benennung Drevirostris, sie sind aber nicht so kurzschnäblig als die kurzschnäbeligsten aus Neu-Granada. Freilich haben sie etwas kürzere Schnäbel als die Vögel aus Guiana und Trinidad, mit denen sie in der Färbung übereinstimmen, Für coerules microrhyncha liesse sich folgende Diagnose auf- stellen: Rostro in speciminibus plurimis brevissimo in nonnullis modiocri fronte et regione mystacali semper clarius coeruleis a O. coerulea 288 Hans von Berlepsch: typica ex Guiana differt. Hab.: Nova Granada circum Bogotam et Bucaramangam (speciminibus maxime typieis) et in Amaz. superiore (spec. minus typicis). a 36. Certhiola mexzicana Scl. subsp. (ad Zuteolam spectans) Wyatt 1. c. p. 324 (luteola). 39 Exemplare in coll. Minlos ad. und juv. (unde in Museo H. v. B. et Luebeck) ebenso in eoll. Lorent. al. 52—60'/,, caud. 30—38, rostr. 111/,—12?],, tars. 14"/, bis 16'/; Mm. Ä Einige alte Vögel haben so dunkle schwarzbraune Rücken- farbe und so lebhaften gelben Unterrücken, dass sie von Exem- plaren der C. luteola Licht. ex Pto. Cabello kaum zu unterscheiden sind, andere haben mehr olivenbraune Rückenfarbe, und stimmen ganz mit Bogota-Bälgen überein, wir haben es also bei den Buca- ramanga-Vögeln mit einer Form zu thun, welche zwischen mexican« Sel. und Zuteola Licht. die Mitte hält. 37. Procendas coerulea occidentalis Sel. 36 alte und junge SZ und über 40 22 oder junge Vögel, in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). ss al. 811/,—874),, caud. 46—554/,, rostr. 83, —11Y/,, tars. 14"/,—15°/, Mm. Identisch mit Vögeln aus Bogota und Antioquia. Ich schliesse mich der Ansicht der Herren Sclater und Salvin an, dass oceidentalis Sel. als Art nicht aufrecht erhalten werden kann. Immerhin bleibt das Factum bestehen, dass die Vögel aus Neu-Granada im Durchschnitt merklich kleiner und etwas intensiver gefärbt sind als die aus dem östlichen Süd-Amerika. Vögel aus Süd-Brasil sind ganz bedeutend grösser, während die aus Bahia und Cayenne die Mitte halten. 38. Euphonia fulvicrissa Selat. 1 & ad. und 1 2 im Museum Bremen (ex Lorent). & al. 56/,, caud. 29, rostr. 9%/,, tars. 131); Mm. ?» 53 „ 271]e, a] ” 12?, ” ? Fronte rufo-brunneo. Oceipite cum dorso obscure olivaceis colore aeneo-viridescente adumbrato. Alis et cauda extus cum capitis lateribus. et corpore subtus olivaceo, mento olivascente-Havo lavato, abdomine medio rufescente. Crisso cum subcaudalibus ut in mare fulvo-rufis. Diese Art war bereits von Sta. Aha sowie vom Rio Truando und Remedios-Neche in der Provinz Antioquia nachgewiesen, — Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 289 \ aber aus der Umgegend von Bucaramanga bisher noch nicht erwähnt. = 39. Euphonia crassirostris Scl. — Wyatt l. c. p. 324 (Bucaramanga). 2 3& ad. und viele junge 38 und 99 in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck), ebenso im Museum Bremen (ex Lorent). 2 33 ad. al. 651, —66, caud. 36!/,, rostr. 10%/,, tars. 15'1,—°/, Mm. Die alten 33 stimmen in Färbung und Grösse vollständig mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. überein. Ich kann nicht mit Mr. Sclater und Salvin übereinstimmen, welche crassirostris mit lanitrostris ex Bolivia vereinigen. 40. Diva vassori (Boiss). 1 junger Vogel im Uebergangsgefieder in Museo Luebeck (ex Minlos). al. 73%/,, caud. 52, rostr. 91/,, tars. 172), Mm. 41.+ Callıste gutiata Cab. subsp. (guttulata Bp.?) — Wyatt 1. c. p. 325. 2 ad. in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 70, 72, caud. 55—52'J,, rostr. 111,—11'/,, tars. 17 Mm. Diese Vögel sind vollständig mit Bogota-Bälgen im Museum HA. v. B. identisch. ae 42. Calliste gyroloides (Lafr. u. D’Orb). Wyatt 1. c. p. 325 (Bucaramanga, Magdalena). 7 alte und 2 junge Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 781/,—80, caud. 501, —56, rostr. 101,—13, tars. 15 bis 161, Mm. 2 Bogota-Bälge im Museum H. v. B. sind etwas heller gefärbt, haben namentlich helleres und grünlicheres Himmelblau an der Unterseite und heller grünen Rücken, im Uebrigen mit den Buca- ramanga Vögeln identisch. Eine Vergleichung mit typischen Exemplaren aus Bolivia konnte ich bisher nicht ermöglichen. 43. Calliste vitriolinaCab.—W yattl.c.p.325 (Bucaramanga). 55 Exemplare ad. und juv. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck), ebenso in coll. Lorent. al. 731/,—80, eaud. 541/,—60%),, rost. 11—13!/,, tars. 161), bis 19 Mm. Cab. Journ. £. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u. October 1834, 19 290 Hans von Berlepsch: Die Bucaramanga-Vögel stimmen in der Färbung mit Bogota- Vögeln überein, letztere scheinen im Durchschnitt etwas kleiner zu sein. 44. Oalliste coeruleocephala Sws. subsp. granadensis Berl. MS. Ö. eyaneicollis aut. (nec. Lafr. und D’Orb). Wyatt 1. e. p. 326 (cyaneicollis Bucaramanga). 7 alte Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B, et Luebeck). al. 65°), —71, caud. 44—48!],, rostr. 101/,—11, tars. 154, bis 16!/, Mm. | Die Bucaramanga-Vögel stimmen in jeder Beziehung mit Bo- gota-Bälgen überein. Aglada coeruleocephala Sws. wurde in Anim. et Menag. (1838) p. 356 (Hab. Peru) beschrieben und bezieht sich auf die Form, welche in Nord-Peru und Ost-Ecuador heimisch ist. Die echte cyaneicollis Lafr. u. D’Orb. von Bolivia und Central-Peru hat keinen dunkelblauen Kehlfleck und sind daher cyaneicollis und eoeru- leocephala specifisch zu trennen. Die Vögel aus Bogota und Bucaramanga weichen wiederum etwas von der echten coeruleoce- phala Sws. ab und trenne ich dieselben daher als „(C. coeruleoce- phala granadensis“. ,„O. coeruleocephalae typicae (ex Amaz. sup.) similis, differt tectricibus alarum superioribus et uropygio magis viri- descente aureis (nec rubro aureis) et abdomine cyanescente magis ad pectus producto. C. hannahriae Cass. wird sehr fälschlich mit C. coeruleocephala und cyaneicollis vereinigt. Diese Form hat stets ein ganz schwarzes abdomen ohne eine Spur von blauem Anflug und scheint in ihrer Verbreitung auf das Hochland von Merida in Venezuela be- schränkt zu sein, von wo ich verschiedene, unter sich ganz überein- stimmende Exemplare gesehen habe. Allerdings befindet sich im Museum P.L. Sclater ein angeblicher Bogota-Balg, welcher unbedingt zu ©. hannahiae gehört. Sollte derselbe wirklich ein unzweifel- hafter Bogota-Balg sein (was mir bei einer flüchtigen Examinirung desselben zweifelhaft erschien), so müssen wir annehmen, dass dieser Vogel in einer Gebirgsgegend erlegt wurde, welche den Anden von Merida näher liegt, als die Heimath der coeruleocephala granadensis sich erstreckt. Unter der grossen Anzahl von Bogota- Exemplaren der letzteren Form, die ich untersucht habe, ist mir nie eines vorgekommen, welches die blaue Färbung des abdomen entbehrte. Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 291 45. Calliste nigriviridis (Lafr.). 1 junger Vogel im Museum Luebeck (ex Minlos). al. 70, caud. 50, rostr. 10!/,, tars. 171), Mm. — 46. Calliste inornata el. 3 ad. in Museum H. v. B. (ex Lorent und Minlos). al. 67—69, caud. 451, —46',, rostr. 9Y,, tars. 15 bis 16'/, Mm. Diese Vögel unterscheiden sich ein wenig von 2 Exemplaren aus Veragua im Museum H. v. B. durch intensiver aschgraue Färbung der Oberseite sowie der Kehle und Oberbrust. Die Stirn und uropygium sind deutlicher eyanblau überflogen und die Schnäbel sind etwas kleiner. Da jedoch meine Veragua-Vögel nicht ganz alt erscheinen, so sind die Unterschiede vielleicht nur individueller Natur. Aus Bogota, woher die Art ursprünglich beschrieben wurde, liegen mir keine Exemplare zur Vergleichung vor. 41. Compsocoma victorini (Lafr.). lad. im Museum Bremen (ex Lorent), al. 95, caud. 73, rostr. 163/,, tars. 23 Mm. Mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. — 48. Tanagra cana Swains. — Wyattl. c. p. 325. 22 Stück (ad. u. juv.) in coll. Minlos (und im Museum H. v. B. und Luebeck), ebenso in coll. Lorent. al. 84—92'/,, caud. 601—68, rostr. 121,—15, tars. 18 bis 20 Mm. Mit Exemplaren aus Apvtioquia und Central-America voll- ständig übereinstimmend. Venezuela- und Trinidad-Vögel sind wohl etwas mehr schmutzig aschgrau am Kopfe. — 49. Tanagra palmarum melanoptera Hartl. — Wyatt l. c. p. 326 (Bucaramanga). 2 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos), 1 juv. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 95—99%),, caud. 72—75!/,, rostr. 133/,, tars. 19%/,. Mm. ‘ Mit Exemplaren aus Bogota u. Brit. Guiana identisch. > 50. Ramphocelus dimidiatus Lafr. — Wpyatt 1. c. p- 326. 1 & ad. im Museum Bremen (ex Lorent), junge 3 und 92 in coll. Minlos (unde in Museo Bremen). 88: al. 78—791,, caud, 701,—75, rostr. 15—16°/,, tars. 191,—20 Mm. Mit Vögeln aus Bogota und Panama übereinstimmend. 19* 292 Hans von Berlepsch: al, Pyranga rubra (Linn.). 1 & juv. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 98, caud. 68, rostr. 16!/,, tars. 19 Mm. BL 52. Pyranga aestiva (Gmel.).. — Wyatt 1. c. p. 326. (Herradura, Cocuta, Canta). 1 3 ad. und 1” juv. sive 2 im Museum Bremen (& Lorent). 3 ad. al. 95Y,, caud. 72, rostr. 18%/,, tars. 19!/, Mm. & juv. sive 2 al. 98, caud. 78, rostr. 18, tars. 191/, Mm. +53. Tachyphonus mens (Sparrm.). — Wyatt 1. e. p- 327 (Bucaramanga). 5 &g ad. und 3 22 juv. in coil. Minlos (unde in Museo Luebeck). 92 ad.: al. 89—91, caud. 83—86, rost. 171, —19!,, tars. 23—24 Mm. Mit Vögeln aus Bahia etc. in Grösse und Färbung überein- stimmend. — 54 Tachyphonus luetwosus Lafr. und D’Orb. 1 & ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 67'/,, caud. 58"), rostr. 13%/,, tars. 161), Mm. In Grösse und Färbung mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. Typische Vögel aus Bolivia liegen mir nicht vor. 55. Nemosia guirina Sc. Ä 2 38 ad. in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 71—72, caud. 56—58, rostr. 12—13, tars. 151,—16 Mm. Bogota-Bälge, auf die Mr. Sclater seine gwirina gründete, liegen mir nicht vor, doch stimmen die Bucaramanga-Vögel gut mit Sela- ter’s Beschreibung überein. Meiner Ansicht nach ist N. guirina eine gute Art, die sich von gwira durch den gänzlichen Mangel des hellgelben Randes zwischen der schwarzen Kehle und rostfarbigen Brust, durch die viel intensiver rostrothbraune Färbung der Brust und des Unterrückens sowie den mehr röstlich überlaufenen Superci- liarstreifen und die dunkler grüne Rückenfarbe unterscheidet. Die Bucaramanga-Vögel sind in allen Dimensionen grösser als Exemplare der guwra aus Cayenne, Surinam und Brit. Guiana, welche mir vorliegen. 56. Nemosia albigularis Scl. 2 38 ad. und 1 Q in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). gg al. 67—671,, caud. 49—50, rostr. 113/,, tars. 15°, bis 16 Mm. 2 al. 60, caud. 51!),, rostr. 123/,, tars. 15%, Mm. Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 293 Die 3 stimmen mit Bogota-Vögeln meiner Sammlung überein. Das 2 wurde bisher noch nicht beschrieben. Ich gebe daher folgende Diagnose: 2 Supra obscure olivaceo-viridis, plumis in disco nigricantibus, uropygio clariore, subtus gula cum genis et pectore superiore necnon tectricibus subeaudalibus pallide virescenti- flavis, abdomine reliquo flavescenti-griseo. — 57. Chlorospingus albitemporalis Lafr. — Wyatt ]. c. p. 327 (Ocaha-Bucaramanga). 1 ad. im Museum H. v. B. (ex Minlos) al. 73',, caud. 60, rostr. 11!/,, tars. 20%), Mm. Exemplare aus Bogota liegen mir nicht zur Vergleichung vor. Der Bucaramanga-Vogel hat ziemlich lebhafte rein olivengrüne Rückenfarbe, matt -schwärzlich braunen Oberkopf (über den Ohr- decken mehr olivenbraun verwaschen), mit nicht sehr ausgedehntem weissen Flecke hinter dem Auge. Die Kehle ist weisslich rost- gelb gefärbt und in der mittlern Gegend mit vielen schwarzbraunen keilförmigen Spitzenflecken gezeichnet. Das olivengelbgrüne Brust- band ist sehr intensiv, namentlich unter der Kehle in Orangegelb übergehend. Die weisse Mitte des abdomen hat eine entschiedene aschgraue Beimischung. „ 58. Buarremon pallidinuchus (Boiss.). — Wyatt 1. c. p. 327 (Vetas). | 1 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos) al. 82, caud. 82, rostr. 14, tars. 29°/, Mm. Uebereinstimmend mit Exemplaren aus Bogota im Museum H. v. B., aber Rücken rein aschgrau, nicht wie bei jenen oliven- grünlich überlaufen. 59. Buarremon albifrenatus (Boiss.). — Wyatt 1. e. p. 327 (Alto etc.). 2 ad. in coll. Minlos (und in Museum H. v. B. und Luebeck). al. 74—78!/,, caud. 791/,—82, rostr. 141/,—'!/,, tars. 25'/, bis 271); Mm. ng 60. Saltator magnus (Gmel.). — Wyatt 1. c. p. 327 (Alto). 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent) al. 102, caud.95, rostr. 21, tars. 241/), Mm. Mit Vögeln aus Bahia und andern Localitäten übereinstimmend. 3 61. Saltator albecollis Vieill.”) — Wyatt l. ec. p. 327. (Ocaüa und Bucaramanga). *) NB. Da Vieillot’s Name sich auf einen jungen Vogel gründet, der aus Cayenne stammen soll, wo albicollis aut. bisher noch nicht gefunden 294 Hans von Berlepsch: 4 ad. und 2 juv. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). ad. al. 911,984, , caud. 871,—911,, rostr. 18%, —19'%, tars. 211, —23°/, Mm. Identisch mit Vögeln aus Pto. Cabello im Museum H. v. B. Striche an Brust vielleicht etwas schmäler und weniger grünlich. Scheitel und Kopfseiten weniger olivengrün überlaufen. 62. Orchesticus ater (Gmel.). — Wyatt 1. c. p. 327 (Canta). Tanagra olivina Selat. av. juv.! 3 ad. und 3 juv. (in dem Kleide, welches von Sclater als Tanagra olivina beschrieben wurde, sowie mehrere Vögel im Ueber- gangsgefieder in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). ad. al. 801, —84, eaud. 771, —81, rostr. 151,—16%/,, tars. 22°], —24 Mm. Mit Vögeln aus Guiana etc. übereinstimmend. +63. Spermophila minuta (Linn.) (subsp.?) — Wyatt L. c. p. 328 (Ocana Paturia). 1 8 ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 48Y,, caud. 38, rostr. 8Y/,, tars. 13%), Mm. Schwingen stark abgestossen. Stimmt vollständig mit Exemplaren meiner Sammlung aus Pto. Cabelio überein. Ein & ad. aus Surinam im Museum H. v. B. hat intensiveres Rostbraun (fast Kastanienbraun) an Unterseite und uropygium, hat mehr olivenbräunliche, kaum mehr aschgrauliche Färbung an Oberkopf und Oberrücken und entschieden stärkeren längeren Schnabel als die oben erwähnten Exemplare. Vögel aus Cayenne und Bogota liegen mir nicht vor. Linne’s minuia gründet sich auf den Surinam-Vogel! Auch Mr. Sclater sagt (Ibis 1881 p. 4), dass in Bezug auf die rostfarbige Unterseite ein „Bogota- Balg“ zwischen minuta und Ahypoxantha Licht. (ex Brazil) etwa die Mitte halte. — 64. Spermophila gutturalis Licht. (subsp. pallida Berl. M. S.) — Wyatt l. ce. p. 328 (Ocana). 5 gd ad, 2 SS jrs. und 1 Qin coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 541, —58°/,, caud. 441/,—48, rostr. 8%, —9?],, tars. 131 bis 15 Mm. wurde, so ist es vielleicht besser, den Namen „albicollis“ zu beseitigen, und die Species künftig striatipectus luafr. zu nennen, F | | Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 295 —tSpermophla gutturalis pallida Berl. M.S.: Specimina masc. ex Bucaramanga a sp. masc. ex Bahia (in Museo H. v. B.) nigredine frontis necnon -capitis colli pectorisque laterum minus extenso et dilutiore, colore. dorsi olivaceo minus nigrescente adumbrato et abdomine flavescenti-albo pallidiore vix distinguenda. Bogota-Bälge liegen mir nicht vor, doch vermutbe ich, dass sie mit den Bucaramanga-Vögeln übereinstimmen, während die Form aus W. Ecuador durch ihre viel intensivere Färbung so ab- | weicht, dass sie fast als selbstständige Species betrachtet werden _ kann. . — 65. Volatinia jacarina splendens Vieill. — Wyatt. c. p- 325 (Ocanha u. Bucaramanga). 1 & ad. im Museum Luebeck (ex Minlos). Untere Flügeldeckfedern rein blauschwarz ohne weisse Mischung. Stimmt vollständig mit Exemplaren aus Pto. Cabello im Museum H. v. B. überein. Die echte jacarina (Linn.), die sich auf den brasilianischen Vogel gründet, hat stets vorwiegend weisse untere Flügeldeckfedern, wie meine Bahia-Vögel beweisen. Vieillot’s splendens basirt auf dem Vogel aus Cayenne, der mir leider nicht vorliegt. N ai 66. Phonipara bicolor (Linn.). 4 alte SZ, 2 jüngere &Z im Uebergangsgefieder und 4 9? in eoll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 53—561/,. caud. 371, —41/,, rostr. 9°,—10!),, tars. 153], bis 171), Mm. Die alten $3 stimmen vollständig mit einem 3 ad. aus Pto. Cabello im Museum H. v. B. überein. n 67. Phonipara pusilla Sws. — Wyatt l. c. p. 323 (Buca- ramanga). 1 & ad. und 1 juv. oder ? im Museum Luebeck (ex Minlos). & al. 55, caud. 43, rostr. 91/,, tars. 16'1, Mm. Sin 51!%, ” 41’), „9% Ein & ad. aus Guatemala im Museum H. v. B. hat grössere Ausdehnung der schwarzen Farbe am abdomen, etwas lebhafter olivengrüne Oberseite und etwas kürzere Flügel und Schwanz, im Uebrigen mit dem 3 ad. aus Bucaramanga übereinstimmend. E 68. Zonotrichia pileata (Bodd.). — Wyatt l. ec. p. 328 (Cachiri). 8ad. u. 1 juv. in coll. Minlos (unde in Mus. H. v..B. et Luebeck). 296 Hans von Berlepsch: Die Färbung ist im Allgemeinen etwas intensiver, der asch- graue Scheitelstreif schmäler, Backen dunkeler und Körperseiten mehr bräunlich als bei Bahia-Vögeln. Doch variiren die einzelnen Exemplare in solchem Hucuns dass es unmöglich ist, eine Local- rasse zu fixiren. 69. Coturniculus manimbe (Licht.). 2 ad. im Museum H.v. B. und Luebeck (ex Minlos). al. 58—58!/,, caud. 44—45, rostr. 121/,—!/,, tars. 181,;—19Y, Mm. Diese Vögel haben etwas kürzere Flügel und Schwanz und etwas intensivere Färbung, reiner aschgraue Ränder an den Rücken- federn und intensiver rostbraune Aussenränder der Armschwingen als Bahia-Vogel. Da aber auch letztere sehr untereinander vari- iren, ist es unmöglich, eine Trennung vorzunehmen. Die Vögel vom Roraima in Brit. Guiana sind viel abweichen- der gefärbt und wohl mindestens als Localrasse zu sondern. Lich- tenstein’s Name gründet sich auf den Bahia-Vogel. 70. Embernagra conirostris Bonap. 3 ad. und 2 juv. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). ad. al. 754,—78, caud. 67—72, rostr. 15°,—16?/,, tars. 251,—27 Mm. Mit Bogota-Vögeln im Museum H. v. B. übereinstimmend. —_ 7. Ohrysomitris mexicana columbiana Lafr. — Wyatt 1. c. p. 328 (Ocaäüa). 3 && ad. und 3 22 in coll. Minlos (unde in Museo Luebeck). gs al. 611,—62%,, caud. 39—39/,, rostr. 81,91, tars. 121/,—!, Mm. 2 3& haben einfarbig schwarze äussere Schwanzfedern. Ein drittes & hat die Innenfahne der äussersten Schwanzfeder auf jeder Seite zum grösseren Theile weiss gefärbt, nur mit schwarzer Spitze und schwarzem Fleck in der mittleren Partie gezeichnet. Dieselbe Erscheinung eines weissen Fleckes auf der Innenfahne der äussersten Schwanzfeder findet sich bei einigen Bogota-Bälgen meiner Samm- lung, während die meisten von dort ganz schwarzschwänzig sind. Es scheint dies eine zufällige Ausartung zu sein, doch kommen solche Exemplare der typischen mexicana so nahe, dass es un- möglich scheint, mexzcana und columbrana künftig als „gute Arten“ auseinander zu halten. 12. Ostinops sincipitalis Cab. Cab. J. f. O. 1873 p. 309 (deser. ex Bogota). Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 297 1 8 ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 235, caud. 207, rostr. 57, tars. 45 Mm. Mit 2 Bogota-Bälgen meiner Sammlung übereinstimmend, nur überall etwas heller gefärbt. 73. Icterus giraude Cass. — Wyatt 1. c. p. 330. tr - Ein & juv. im Uebergangskleide in coll. Luebeck (ex Minlos), 74. Mecocerculus setophagoides (Bonap.) (subsp.?) — Wyatt l. e. p. 331 (Bucaramanga, Ocana). 2 ad. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 66, 69/,, caud. 68!/,, rostr. 9—9°/,, tars. 18%/;—-19'/); Mm. Die beiden Bucäramanga-Vögel unterscheiden sich von einer Anzahl Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. durch die gelblich weissen, nicht reströthlichen Säume der Secundärschwingen und die reiner weissen, nicht röstlich überlaufenen Ränder der Tertiär- schwingen und Flügelbinden. Ferner ist bei den Bogota-Vögeln der Rücken mehr rostbräunlich überlaufen und die Dimensionen sind bei ihnen etwas grösser. 75. Mecocerculus poecilocercus (Sel. und Salv.). Serphophaga poecilocerca Scl. u. Salv. Nomencl. av. neotr. p. 47, 158 (deser. ex Aegq. et Columb.). - 1 ad. im Museum H. v. B. (ex Minlos) al. Rz caud. 44!),, rostr. 8%,, tars. 16 Mm. Diese Art ist nahe verwandt mit M. stictopterus und M. se- zophagoides und hat durchaus Nichts mit dem genus Serphophaga zu thun. Der Bucaramanga-Vogel stimmt gut mit Sclater und Salvin’s Beschreibung a. a. O. überein. 76. Sayornis cineracea (Lafr.). — Wyatt l. c. p. 332 (Ocana). ‘ 1 ad. und 1 juv. in Museum Luebeck (ex Minlos). ad.: al. 923/,, caud. 82, rostr. 16°/,, tars. 18 Mm. Der alte Vogel stimmt mit Exemplaren meiner Sammlung von Pto. Cabello und Bogota überein. 77. Copurus leuconotus Lafr. — Wyatt 1. ce. p. 532 (Naranjo). 1g.ad. „La Pita“ (bei Bucaramanga), 9. April 1876 (Petersen coll.) im Museum H. v. B. no. 2877: al. 75, caud. rectr. long. med. 1821/,, brev. 55%/,, rostr. 8Y,, tars. 13 Mm. Stimmt mit einem Bogota-Balg im Museum H. v. B. vollständig überein, nur sind die mittleren verlängerten Schwanzfedern etwas länger und der Scheitel ist etwas schwärzlicher, weniger bräunlich. 298 Hans von Berlepsch: = 78 Todirostrum cinereum (Linn.). — Wyatt l. e. p. 332 (Cocuta und S. Nicolas). 55 alte und junge Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). ad.: al. 45—471/,, caud. 35—371/,, rostr. 123, —143],, tars. 17°,—19', Mm. Die Bucaramanga-Vögel stimmen vollständig mit Bogota-Bälgen sowie einem Cayenne-Vogel im Museum H. v. B. überein. +79. Poectlotriccus*) lenzi sp. nov. 1 ad. im Museum H. v. B. (ex Minlos): al. 47!/,, caud. 371/,, Kost 12,,tarsı, 1517 Mm. P. P. rufigeni ex Ecuad. oce. maxime affinis, sed pileo capi- tisque lateribus elarius rufo-castaneis, pileo rufo magis ad nucham protenso, gula solum in medio linea transversa rufescente ornata (neque gula superiore tota nisi mento-rufo-castanea), abdomine clarius flavo, tectricibus alarum superioribus anterioribus apieibus rufescentibus, rectricibus externis apice extus late flavescente mar- ginatis necnon alis longioribus distinguendus. Der einzige mir vorliegende Vogel aus Bucaramanga scheint unbedingt einer neuen Species anzugehören, die ich zu Ehren des liebenswürdigen Directors des Lübecker Museums Herrn Dr. H. Lenz benenne. P. lenzi unterscheidet sich leicht von der aus Bogota beschrie- benen ?. ruficeps (Kaup) und scheint sich durch die einfarbig rost- rothe Färbung der Zügel und Kopfseiten viel mehr der kürzlich aus West-Ecuador beschriebenen P. rufigenis (Salvin) zu nähern, Von £. rufigenis liegt mir ein bei Cayandeled im westlichen Ecuador von J. de Siemiradzki gesammeltes Exemplar (Z) vor. Von diesem weicht der Bucaramanga-Vogel in folgenden Details ab: P. lenzi hat heller rostrothbraunen Scheitel und wie es scheint, ist diese Farbe weiter nach dem Nacken zu ausgedehnt. Die Kehle ist bei ihm fast ganz röstlich-weiss gefärbt und die rostroth- braune Färbung der Kopfseiten erstreckt sich nur als schmale, matt rostfarbige Linie quer über die Mitte der Kehle. Bei dem Cayan- deled-Vogel ist die ganze obere Kehle wie die Kopfseiten intensiv rostrothbraun gefärbt und nur mentum und Gurgel haben röstlich- »)Y-Poecilotriceus nov. gen. Berlepsch von »o:xılos (bunt) und Zriccus (nom, propr.) (rostro gracili inter genera Todirostrum et Euscarthmus inter- medium). H.v.B, Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 299 weisse Färbung. P. lenzi hat an allen vorderen oberen Flügel- deckfedern hell rostbraune Spitzen, während beim Cayandeled- Vogel die vorderen gleich den hinteren Deckfedern hellgelb gespitzt sind und nur der Flügelrand etwas röstlich überlaufen scheint. Die äusseren Schwanzfedern haben bei P. Zenzi die Spitzen ihrer Aussen- fahnen breit röstlich weiss gesäumt, wovon der Cayandeled-Vogel keine Spur zeigt. Endlich hat P. lenzi sehr viel längere Flügel (471), Mm., der Cayandeled-Vogel 44!/), Mm.). Bogota-Bälge des P. ruficeps Kaup liegen mir leider nicht vor. Dagegen unterscheidet sich ein Exemplar aus Antioquia im Museum H. v. B. sehr wesentlich von den vorher genannten Vögeln. Bei dem Antioquia-Vogel ist die ganze Kehle ziemlich reinweiss (ohne röstliehe Zeichnung). Mentum schwarz, nach dem Schnabel zu weiss gerandet. Ein breiter Kranz von schwärzlichen Flecken be- grenzt die Kehle nach der Brust zu. Zügel und breiter Streifen, welcher sich über die Augen hinaus erstreckt und den rostbraunen Scheitel seitlich und hinten begrenzt, schwarz. Ein grosser weisser Fleck über den schwarzen Zügeln, dazwischen vorderster Stira- rand schwarz. Backen röstlich-weiss, nach unten durch einen breiten schwarzen Streifen begrenzt, der vom mentum ausgeht. Flügeldecken ohne röstliche Spitzen. Abdomen mehr grünlich- goldgelb. Schwanzfedern ohne gelblich-weisse Ränder (al. 47 Mm.). Uebrigens giebt Kaup als Fundort seines /. ruficeps „Mexico ?“ an. T. multieolor Strickl. hingegen basirt bestimmt auf dem Bo- gota-Vogel. Beide Beschreibungen passen am besten auf den An- tioquia-Vogel, differiren aber in einigen Details. — Vielleicht ist der Antioquia-Vogel ebenfalls als neue Art zu beschreiben! 80. Euscarthmus granadensis (Hartl.). 3 ad. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 461, —481/,, caud. 42--451/,, rostr. 111,—12!/,, tars. 16Y1/,—'/, Mm. Mit einem Bogota-Balg im Museum H. v. B. übereinstimmend. 81. Euscarthmus impiger Sel. und Salv. 1 stark in der Mauser .befindliches Exemplar im Museum H, v. B. (ex Minlos) al. 52:/,, rostr. 13%/,, tars. 19 Mm. Anscheinend mit typischen Vögeln aus Venezuela und mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. —+ 82. Mionectes oleagineus (Licht.). 7 Exemplare in coll. Minlos (unde in Museo Lübeck). al. 57—64!/,, caud. 44—51, rostr. 10—11°/,, tars. 13—14 Mm, 300 Hans von Berlepsch: _.s Nicht verschieden von Bahia-Bälgen. 0183. Phyllomyias eristatus Sp. NOV. B © 1ad. und 1 juv. in Museum H. v. B. (ex Minlos und Lorent). er al. 531/,, eaud. 453), —461),, rostr. 8—8!/,, tars. 12%/, bis 13!/, Mm. Ph. sp. nov.: Ph. griseicipiti Sel. und Salv. („Tyranniscus g.*) simillimus, differt pilei plumis brunneo-nigris olivaceo-grisescente ' marginatis (nee nigris, ardesiaco marginatis). Plumis pilei postiei > valde elongatis cristam conspicuam formantibus (in griseicipiti vix ‚ elongatis neque eristam conspicuam formantibus). Tertiariis extus ‚ flavescenti- olivaceo (in griseieipiti albo) marginatis. Die Bucaramanga-Vögel unterscheiden sich auf den ersten Blick von Exemplaren des P. griseiceps aus West-Ecuador (coll. Stolzmann und Siemiradzki) durch die haubenartig verlängerten Scheitelfedern und die viel mehr olivengrünliehen Ränder der Scheitel- federn, welche bei den Ecuador-Vögeln schwärzlich-aschgrau er- scheinen. Es ist möglich, dass sich bei Vergleichung von grösseren Serien noch weitere Unterschiede zwischen dieser Form und dem typischen griseiceps herausstellen werden. Meine Exemplare sind leider so defect, dass ich nicht wage, eine minutiöse Vergleichung vorzunehmen. Wahrscheinlich gehört der am See von Valencia von A. Göring gefundene Vogel, welchen Sclater und Salvin zu griseiceps ziehen (cf. P. Z. S. 1870 p. 841) ebenfalls zu PR. eri- status. NB. Es scheint mir zweifellos, dass Ph. griseiceps und P. cristatus ihre nächsten Verwandten in einigen Arten des genus Phyllomyias haben, namentlich hat PR. brevirosiris (Spix), welche Cabanis und Heine (im Museum Hein. II p. 57) bei Aufstellung des genus Phyllomyias als Typus generis nahmen, genau dieselbe Schnabelform und alle übrigen senerischen Charaktere mit den eben besprochenen Arten gemein. + 84 Tyrannulus elatus (Lath.). 25 alte und junge Vögel in coll. Minlos (unde in Musoe H. v. B. et Luebeck), auch in coll. Lorent. al. 48—54, caud. 37—45°),, rostr. 71/,—8'/ı, tars. 11—12Y, Mm. Die Bucaramanga-Vögel sind mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. identisch. Ebenso stimmen Vögel vom oberen Amazonas überein. Ein & aus Bartica, Brit. Guiana stimmt ebenfalls über- ein, hat aber merklich kleineren kürzeren Schnabel, mehr bräunlich- olivengrünen Rücken und mehr weissliche Kopfseiten. Alle diese N Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 301 Vögel haben die gelbe Scheitelmitte seitlich mit einem schwärz- lichen Streifen eingefasst. Spix’s Pipra elata vom unteren Amazonas ist vielleicht ver- schieden! f 85. Ornithion dmberbe (Secl.). 1 ad. im Museum Bremen ex Lorent. al. 491/,, caud. 354/,, rostr. 8Y,, tars. 14 Mm. Scheint mit Sclater’s Typus von Mexico übereinzustimmen. Bahia-Vögel sind ebenfalls nur wenig verschieden, während Vögel aus W.-Ecuador so abweichend gefärbt sind, dass sie von Herrn Taczanowski und mir als besondere Art betrachtet werden. Der Bucaramanga-Vogel unterscheidet sich von meinen Vögeln aus Bahia durch blassere Färbung der Oberseite, weisslichere, kaum röstlich überlaufene Binden der Flügeldeckfedern, lebhafter schwefel- gelb überlaufenes abdomen, schmalen weissen Innen- und Spitzen- rand der äusseren Schwanzfedern (der den Bahia-Vögeln gänzlich fehlt), etwas kürzere Flügel und Schwanz und etwas längeren breiteren Schnabel. , 86. Tyranniscus chrysops (Scl) — Wyattl. c. p. 333. 2 ad. im Museum H. v. B. et Luebeck (ex Minlos). al. 481,—59, caud. 39!,, 46, rostr. 83%,, 9%,, tars. 133, 171, Mm. Mit Vögeln aus Bogota, Sta. Martha und Nord-Peru identisch. t 387. Elainea pagana (Licht.). Etwa 20 alte und junge Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Lübeck). al. 78—85, caud. 661,—77, rostr. 9%,—12, tars. 18—20 Mm. Mit Vögeln aus Bahia, Guiana, Trinidad und Costarica über- einstimmend. Die Bahia-Vögel sind vielleicht an der Oberbrust mehr aschgrau überlaufen. 88. Elainea albivertex Pelzeln? 6—8 Stück in sehr abgeriebenem Gefieder in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Lübeck). al. 69—79Y),, caud. 561/;—70, rostr. 10—11?],, tars. 153), bis 18 Mm. Die Exemplare, welche ich als wahrscheinlich zu albivertex Pelz. gehörig betrachte, haben viel gestreckteren (nicht gebogenen), viel schmäleren und daher länger erscheinenden Schnabel als die der pagana. Die Scheitelfedern sind viel kürzer und nicht so hauben- artig verlängert. Das Weiss am Grunde der Scheitelfedern ist 202 . Hans von Berlepsch: sehr ausgedehnt. Leider befinden sich alle vorliegenden Exemplare in so abgeriebenem Gefieder, dass ich nicht mit Sicherheit über diese Species zu urtheilen vermag. + 89. Elainea pudica Sel. 2 Exemplare in coll. Minlos (Museum Luebeck). al. 711, —73, caud. 58—61'/,, rostr. 10°,, tars. 161), bis 16°?/, Mu. Mit Bogota-Bälgen identisch. + 90. Legatus albicollis (Vieill.). 6 ad. und 2 juv. in coll. Minlos (unde in Museo Luebeck). al. 79—83, caud. 58—60, rostr. 111,—123/,, tars. 13 bis 141), Mm. Mit Vögeln aus Bogota, Bahia und Veragua im Museum H. v. B. übereinstimmend. > 91. Myiozetetes cayenmensis (Linn.). 10 ad. und 9 juv. in al Minlos (unde in Museo Luebeck) ebenso in coll. Lorent. al. 821, —92/,, caud. 64—75, rostr. 131/,—15°,, tars. 1745, bis 183), Mm. Mit Bogota-Bälgen identisch. Vögel aus Trinidad, Demerara und Surinam scheinen stets mehr bräunlichen, weniger olivengrün überlaufenen Rücken zu besitzen, sind aber im Uebrigen nicht ver- schieden. + 9. Rhynchocyelus sulphurescens (Spix) subsp. 2 ad. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 64, 69%, ,. eaud. 55!/,, 60%/,, rostıl 1123.) ars) 363% 171), Mm. Die beiden Exemplare stimmen unter sich in der Färbung überein. Beide haben den Scheitel vorherrschend schmutzig asch- grau gefärbt, jedoch haben die Scheitelfedern olivengrünliche Basen, welche etwas hervortreten. Der Scheitel erscheint daher aschgrau und olivengrün gemischt. Ein Exemplar vom Roraima, Brit. Guiana, vom 3. December (coll. H. Whitely) im Museum H, v. B. stimmt in der Scheitelfärbung mit diesen Vögeln vollständig überein, ist nur ein wenig grösser und hat etwas heller olivengrünen Rücken. Dagegen kommen Exemplare aus Pto. Cabello und Trinidad im Museum H. v. B. dem typischen sulphurescens Spix viel näher. Sie haben vorherrschend olivengrünen Scheitel, dessen Federn nur hier und da mit verwaschen graulichen Spitzen versehen sind, die dem typischen suphurescens fast gänzlich fehlen. In der Rücken- Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 303 färbung stimmen die Vögel von Pto. Cabello, Trinidad, Roraima und Bahia (sulphurescens) fast ganz überein. Eh. assimilis Pelz., von dem ich ein ? vom Rio Negro zu unter- suchen Gelegenheit hatte, scheint mir am besten mit meinen Pto. Cabello-Vögeln zu stimmen. Das untersuchte $ hat genau dieselbe Scheitelfärbung wie die letzteren, ist nur etwas kleiner und hat mehr graulich olivengrünen Rücken. Die Vögel von Bucaramanga und Roraima bilden durch ihre Schei- telfärbung einen Uebergang zu dem peruvianus Tacz. aus Peru und West-Ecuador, welches sich durch ganz einförmig aschgraue Scheitel- färbung ohne irgend welche olivengrüue Mischung auszeichnet. Eine grössere Serie von Exemplaren aus verschiedenen Gegenden ist unbedingt erforderlich, um die verschiedenen geographischen Rassen des sulphurescens festzustellen, und verzichte ich einstweilen darauf, die hier besprochene Form als neue Subspecies zu charak- terisiren. r 9. Myiodynastes audax (Gmel.). — Wyatt l. c. p. 333 („nobilis“ Bucaramanga). 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 107, caud. 86, rostr. 25, tars. 13 Mm. Stimmt in Färbung und Grösse durchaus mit Exemplaren aus Pto. Cabello überein. Ein Exemplar aus Veragua im Museum H. v. B. ist ebenfalls kaum verschieden, hat nur etwas stärkeren Schnabel und längeren Schwanz. M. nobilis Sel. von Sta. Martha ist daher vermuthlich ebenfalls hierher gehörig. Ein Bogota-Balg im Museum H. v. B. ist hingegen etwas abweichend gefärbt mit dunklerer Rückenfarbe und schmäleren rothbraunen Säumen der ‚Schwanzfedern. Trinidad-Bälge stimmen mit denen aus Pto. Cabello überein, oder haben etwas röstlichere Oberseite. m 94. Myiobius naevius (Bodd.). Ein sehr defectes Exemplar (2?) im Museum Lübeck (ex Minlos). al. 61, caud. 54, rostr. 12, tars. 161), Mm. Scheint mit Vögeln aus Pto. Cabello und Bahia übereinzu- stimmen und gehört keinenfalls zu M. erypterythrus Scl. = 95. Myiarchus erinttus (Linn.). 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 106!/,, caud. 95, rostr. 19!/,, tars. 20:/;, Mm. M. erinitus ist bisher aus Süd-America noch nicht nachge- wiesen worden. Das im Bremer Museum befindliche Exemplar, N REN SER 304 Hans von Berlepsch: welches ich durch die Güte des Herrn Dr. Spengel ‘genau ver- gleichen konnte, stimmt jedoch so vollständig mit Exemplaren des Museums H. v. B. aus den östlichen Vereinigten Staaten überein und weicht so wesentlich von den Exemplaren des erythrocereus Sel. ex Venezuela etc. im Museum H. v. B. ab, dass mir nur die Annahme übhrig bleibt, dass wir es hier mit einem nordamericanischen Zugvogel zu thun haben. Der Bucaramanga-Vogel hat die aschgraue Kehle und das gelbe abdomen fast noch etwas intensiver gefärbt, als meine Vögel aus U. S. N.-Am. Der Rücken ist olivengrünlich (nicht olivenbraun wie bei erythrocercus). Die Innenfahne der äusseren Schwanz- federn ist wie bei crinitus fast ganz rostroth gefärbt und lässt nur eine sehr schmale schwarze Linie am Schafte .hervortreten. Die Aussenfahne der äusseren Schwanzfeder ist mehr einfarbig braun- schwarz als bei erinitus und nicht weisslichgelb gerandet. - 96. Myiarchus tuberculifer (Lafr. und D’Orb.) — Wyatt l. c. p. 333 („nigriceps“ Bucaramanga). 1 ad. Bucaramanga (coll. Petersen) im Museum H. v. B. al. 85, caud. 71%/,, rostr.! 183), tars.19/,:Mmm Stimmt mit Exemplaren aus Bogota, Pto. Cabello und Trinidad im Museum H. v. B. überein. Der Scheitel ist etwas intensiver (schwärzlicher) rauchbraun gefärbt, als bei allen übrigen mir vor- liegenden Exemplaren dieser Art, ebenso das gelbe abdomen inten- siver als gewöhnlich. M. nigriceps Scl. von W.-Ecuador und Peru unterscheidet sich durch den reinschwarzen Scheitel (vergl. meine Bermerkungen in Ibis 1883 p. 141). Vögel aus Bolivia hatte ich noch keine Gelegenheit, zu untersuchen. = 97. Tyrannus melancholicus Vieill. — Wyattl. c.p. 334. 2 alte und 4 jüngere Vögel in coll. Minlos (unde in Museo Lübeck). ad.: al. 1161/;—120, caud. 981/;—100!/,, rostr. 234, —254,, tars. 171/,—13 Mm. + 98. Milvulus tyrannus (Linn... — Wyatt l. c. p. 334. 5 jüngere Vögel in coll. Minlos (unde in Museo Lübeck). Die meisten dieser Vögel haben schmutzig erdbraunen Scheitel, in dessen Mitte sich hin und wieder orangegelbe schwarz gespitzte Federn des Alterskleides befinden. 99. Pipra auricapella Licht. subsp. 9 32 ad. und 4 22 oder juv. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. und Minlos). Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 305 dd al. 55—573/,, eaud. 17—18, rostr. 8°, — 9%, tars. 12%, bis 13%, Mm. 22 al. 571/,—591/,, caud. 18—19!/,, rostr. 8°%,—10, tars. 13 bis 13!/;, Mm. Die 4 stimmen am besten mit ZZ aus Pto. Cabello überein, die Bucaramanga-Vögel haben aber noch etwas intensiver orange- goldgelbe Färbung des Scheitels, etwas mehr stahlbläulichen (weniger stahlgrünlichen) Schiller an der schwarzen Ober- und Unterseite und etwas schmäleren kürzeren Schnabel. Vögel aus Cayenne und Brit. Guiana haben merklich heller orangegelbe Haube, Vögel aus Bogota haben sie noch etwas heller, am hellsten, fast citronengelb erscheint die Färbung der Haube bei den Vögeln aus Ost-Ecuador. Bogota- und Ecuador-Vögel ent- behren fast ganz der blutrothen Spitzen der Nackenfedern, welche bei den Vögeln aus den obenerwähnten Localitäten stets vorhanden sind und bei ihnen eine blutrothe Linie zwischen dem Orangegelb der Haube und dem schwarzen Rücken bilden. f 100. Pipra leucorrhoa Seclat. 3 dd ad. in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 551, —56'),, caud. 301/;—31, rostr. 84, —8%/),, tars. 15%, bis 151/, Mm. In Färbung und Grösse vollkommen identisch mit einem Bo- gota-Vogel im Museum H. v. B. 101. Machaeropterus striolatus (Bonap.). 6 && ad. und viele 2? in coll. Minlos und Lorent (unde in Museo H. v. B., Lübeck et Bremen). &g ad. al. 511,—53, caud. 201/,—22, rostr. 8, —8'/,, tars. 13°/,—14!/), Mm. Mit Bogota-Bälgen übereinstimmend. + 102. Chiromachaeris flaveola (Cass.). 1 3 ad. im Museum Lübeck (ex Minlos). al. 51, caud. 281/,, rostr. 10%/,, tars. 20 Mm. Völlig identisch mit einem Bogota-Balg im Museum H. v. B. + 103. Tityra personata Jard. & Selby. & ad. und 2 im Museum Bremen (ex Lorent). & al. 125, caud. 75, rostr. 26?/,, tars. 24"), Mm. Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. + 104. Pachyrhamphus cinnamomeus Lawr. 2 && ad. (mit rudimentärer 2. Schwinge) und 4 22 oder Cab. Journ. £, Ornith. XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u. October 18834. 20 eh 306 Hansvon Berlepsch: jüngere Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H..v. B. et, Luebeck). gg al. 821, —83, caud. 61—621/,, rostr. 151/,, 2 173, b5 18 Mm. 9? sive av. juv. al. 76, caud. 561/,—57, rostr. Pe... tars. 171,—19 Mm. Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. Central-amerikanische Exemplare scheinen etwas intensiver zimmtbraune Färbung zu haben, sind aber im Uebrigen nicht verschieden. 105. Lathria fusco-cinerea (Lafr.). 1 ad. im Museum Lübeck (ex Minlos). al. 185, caud. 168, rostr. 26'/,, tars. 23 Mm. Mit Bogota-Bälgen im Museum H. v. B. übereinstimmend. 106. Rupeccola peruviana (Lath.) — Wyatt l. c. p. 334. 1 & ad. im Museum H. v. B. (ex Lorent). al. 197, caud. 133, rostr. 241/,, tars. 36 Mm. Mit einem Bogota-Balg des Museums H. v. B. in der Färbung vollständig übereineluumeng, nur Flügel und Schwanz ein wenig länger. 107. Pipreola riefferi (Boiss.)? 1 2im Museum Lübeck (ex Minlos). al. 92, caud. 77, rostr. 131/,, tars. 221), Mm. Ob dies 2 zu rieferi oder zu melanolaema Sel. gehört, kann erst nach Vergleichung der &4 von Bucaramanga constatirt werden. 108. Pyroderus scutatus granadensis Lafr. — Wyatt l7e.p3834. 1 ad. im Museum H. v. B. (ex Lorent). al. 240, caud. 155, rostr. 38!/,, tars. 42 Mm. Dimensionen etwas grösser als bei einem Bogota-Vogel des Museums H. v. B. Ein in der Gegend von Tachira, Venezuela von A. Goering gesammeltes Exemplar, welches sich im Museum H. v. B. befindet, gehört ebenfalls zu granadensis Lafr. und nieht zur Form orenocensis Lafr. Der Vogel. von Tachira ist mit dem aus Bucara- manga ganz identisch. 109. Synallaxis albescens Temm. 1 ad. im Museum Lübeck (ex Minlos), al. 61, caud. 76, rostr. 15%/,, tars. 194/, Mm. Stimmt in der Färbung am besten mit Exemplaren aus Pto. Cabello überein. 2 Bogota-Bälge des Museums H. v.. B. sind am ge ee | Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 307 Rücken mehr graubraun und röstlich überflogen, und das Rostroth des Scheitels ist am Hinterkopfe mehr durch olivengraubraune Federspitzen verdeckt. Das Rostroth des Scheitels und der Schultern ist heller und die Brust ist weniger aschgraulich überlaufen. 110. Pseudocolaptes boissonneauti (Lafr.). 1 ad. im Museum Lübeck (ex Minlos). ” al. 102:/,, caud. 921/,, rostr. 27, tars. 22'/, Mm. Mit Bogota-Bälgen des Museums H. v. B. übereinstimmend. + 111. Xenops genibarbis lllig. (subsp.?) 1 ad. im Museum Lübeck (ex Lorent). al. 631/,, caud. 55, rostr. 13, tars. 141), Mm. Stimmt am besten mit Vögeln aus Pto. Cabello und Demerara im Museum H. v. B. überein, hat nur auffallend langen Schwanz. Vögel aus Bahia sind sehr viel kleiner mit sehr kurzem Schnabel und sivpd mindestens als Subspeeies zu behandeln. Ob der Vogel von Cameta, Amazon. inf., welcher Illiger als Typus diente, besser zu ersteren oder zu letzteren passt, konnte ich bisher nicht ent- scheiden. 7 112. @lyphorhynchus cuneatus (Licht) — Wyatt 1. e. p. 331 (Canuto). '2 ad. in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). al. 70, 721/,, caud. 66, 70, rostr. 13%/,, 14, tars. 151/,, 16 Mm Von Bahia-Vögeln im Museum H. v. B. kaum durch etwas intensivere Körperfärbung, längeren Schnabel und reiner weissliche weniger rostgelb überlaufene Basen der Kehlfedern, sowie etwas intensivere Färbung des Bandes an den Innenfahnen der Schwingen verschieden. + 113. Thamnophilus multistriatus Lafr. — Wyatt l. c. p. 331 (Ocafa). 4 && ad, 1 & juv, und 2 22 ad. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). &s ad.: al. 74—76, caud. 70—72'/,, rostr. 20—21, tars. 231, bis 25 Mm. Mit Bogota-Vögeln im Museum H. v. B. übereinstimmend. + 114 Thamnophilus naevius (Gmel.). 1 & ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 731/,, caud. 60, rostr. 19%/,, tars. 20 Mm. Stimmt mit Exemplaren aus Costarica und W.-Ecuador im Museum H. v. B. im Wesentlichen überein, unterscheidet sich aber von allen mir vorliegenden Exemplaren des Th. naevius dadurch, 20* 308 Hans von Berlepsch: dass die vordersten Stirnfedern wie der übrige Scheitel schwarz gefärbt sind, während dieselben bei den übrigen mindestens asch- graue Basen haben. Schwarzer Scheitel nach dem Nacken zu ziem- lich ausgedehnt und rein glänzend schwarz. Rücken stark schwarz gefleckt. Weisser Fleck in der Mitte der Aussenfahne der äussersten Schwanzfeder etwas grösser als bei meinen Vögeln aus W.-Ecuador und Costarica. Schnabelform und Grössenverhältnisse wie bei den ersteren. 115. Formicivora intermedia Cab. 2 33 ad. und 2 22 in coll. Minlos (unde in Museo Luebeck). gg al. 551% —561/,, caud. 48—494,, rostr. 131, —14, tars. 191), Mm. 22 al. 531% —54, caud. 46'/,, rostr. 131, —14°/,, tars. 19 bis 20 Mm. Mit Bogota-Vögeln in Museo H.v. B. übereinstimmend, aber vielleicht etwas kleiner. + 116. Cercomacra tyrannina Sc. 1 3 ad. und 1 ? im Museum Bremen (ex Lorent). & al. 68, caud. 65'/,, rostr. 18, tars. 221), Mm. 2?» 61, ” 61, ” 16, » 21'% ” Das 3 hat viel heller aschgraue Oberseite und etwas hellere Unterseite als Vögel meiner Sammlung aus Guatemala und West- Ecuador, welche an der Oberseite schwärzlich aschgraue Färbung zeigen. Der Bucaramanga-Vogel hat nur die Federn des mittleren Rückens, welche schneeweisse Basis ‚haben, vor der aschgrauen Spitze schwärzlich gefleckt. Der Scheitel ist heller aschgrau als . der Rücken. Das & von Bucaramanga hat auch merklich längere Flügel und Schwanz als meine $& ad. aus Guatemala und West- Eeuador. 117. Cercomacra nigricans Sl. 2 &g ad. und 1 Zjr.? in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 66—69, caud. 64—75, rostr. 18—19, tars. 221,—23 Mm. Der Vogel, welchen ich für ein jüngeres $ ansehe, hat längeren Schwanz, matter aschgraue stark olivengrünlich überlaufene Oberseite, breite weisse Seitenränder an den Kehlfedern (wodurch die Kehle schwarz und weiss gestreift erscheint) und an den schwärz- lichen Federn des abdomen breite weisse Spitzensäume (wodurch diese Theile weiss gebändert erscheinen). Bei den alten Vögeln sind die weisslichen Ränder an Kehle Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 309 und Bauchmitte fast ganz abgerieben. Kehle und Brust sind kohl- schwarz gefärbt. Die Oberseite und die Bauchseiten sind schwärz- lich aschgrau, letztere und der Rücken mit feinen schwarzen Linien (wie Wasserzeichen) gebändert. Uebrigens stimmen diese Vögel mit Selater’s Beschreibuug überein, die sich auf Vögel aus Sta. Martha und Bogota gründet. Sclater erwähnt nicht das weisse Campterium. 7 118. Lampornis nigricollis (Vieill.)*) — Wyatt 1. c. p. 376 („mango“. — Bucaramanga). L. mango et violicauda aut. (nee Linn. et Bodd.). 7 g& ad. u. 4 92 in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 63— 71, caud. 381, —403],, rostr. 211/;—241/, Mm. Die Bucaramanga-Vögel stimmen mit Vögeln aus Bogota, Trinidad und Sta. Catharina, S. Brazil durehaus überein. ” 119) Chalybura buffoni (Less.). F 2 &8 ad. im Museum Bremen (ex Lorent), al. 70, 71, caud. 42, 44, rostr. 23, 231’, Mm. In Grösse und Färbung mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. 120. Peiasophora delphinae (Less.). 1 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos), al. 73'/,, caud. 43, rostr. 173/), Mm. Mit Bogota-Vögeln in Grösse und Färbung völlig gleich. *) Genaue Quellenstudien haben mich überzeugt, dass weder Linne@’s Benennung „mango“ noch Boddaert’s „violicauda“ für diese Art in Anwendung kommen kann. 7. mango Linn. bezieht sich zum grössten Theile auf die der Insel Jamaica eigenthümliche Art (T. porphyrurus Shaw), wie schon Mr. Elliot richtig ausgeführt hat. Buffon’s Pl. Eul. 671 fig. 2 aber, worauf violicauda Bodd. basirt, scheint mir viel eher den jungen Vogel von L. gramineus (Gm].) vorzustellen. Buffon in seiner Beschreibung des Colibri a queue violette (Pl. 671 fig. 2) sagt: „Cette espece assez grande est une de celles qui portent le bec le plus long, il a seize lignes, les cötes de la gorge sont blancs, au milieu est un trait longitudinal de brun m&äl& de vert.“ Ferner sagt Buffon in seiner Beschreibung des „Colibri a cravate verte (= Lampornis gramineus & ad. p. 56): La queue porte en dessous les memes taches violettes, blanches et acier-bruni, que le colibri & queue violette: ces deux especes paroissent voisines; elles sont de m&me taille; mais dans celle-ci l’oiseau a le bec moins long. Es ist daher mehr wie wahrscheinlich, dass Buffon’s „C. a queue violette‘ — gramineus Juv. ist. Vieillot’s Trochilus nigricollis Nouv. Dict. VII (1817) p. 349 (deer. du Bresil) bezieht sich unzweifelhaft auf die oben behandelte Art und ist die älteste Benennung, die auf unsern Vogel anzuwenden ist. H. w.B. 310 Hans von Berlepsclh: 4 121. Chrysolampis mosquitus (Lim... — Wyatt 1. c. p. 378 (Ocaüa). 3 gd ad., 1 Z jur. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). 34 ad. al. 571, —58, cand. 32—55%/,, rostr. 10',—11!/, Mm. Zwischen den Bucaramanga-Vögeln und Bahia-Vögeln vermag ich nicht den mindesten Unterschied aufzufinden, ausser dass die letzteren vielleicht im Durchschnitt etwas intensivere, mehr roth- soldige Kehlfärbung besitzen. Hierin scheinen die Individuen von einer und derselben Localität sehr zu variiren. Chr. reichenbachi Cab. et Heine von Bogota wird daher wohl kaum als Sub- species aufrecht erhalten werden können. Vielleicht weichen Vögel aus Cayenne und Guiana, wie Cabanis und Heine behaupten, etwas ab, doch bezieht sich Linne’s Name auf den Vogel aus Brasilien. + 122. Thalurania columbica (Bourc. & Muls.). — Wyatt l. ec. p. 376 (Herradura). 1 8 Juv. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 58%/,, caud. 40, rostr. 15 Mm. Scheint nicht verschieden von Bogota-Vögeln. 123. Heliangelus clarissae (De Longuem.). — Wyatt l. c..p. 378 (Cocuta). 1 & jur. im Museum Luebeck (ex Minlos): al. 62%/;, caud. 38%, Lostr. le Min: In Färbung und Grösse mit jungen 33 aus .Bogota identisch. 124. Hemistephania ludoveciae (Bourc. und Muls.). 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 66, caud. 35%/,, rostr. 302], Mm. | Durchaus identisch mit Bogota- Bälgen. 125. Bourcieria assimilis Elliot (Synops. Troch. p. 78). 1 Exemplar im Museum Bremen (ex Lorent): al. 741/,, caud. 45, rostr. 28°), Mm. Ob B. assimilis Elliot als gute Art zu betrachten ist oder sich nur auf den jungen Vogel der D. prunelli bezieht, muss die Unter- suchung einer grossen Serie ergeben. Der Bucaramanga-Vogel stimmt mit Elliot’s Beschreibung seiner assimel’s überein und unter- scheidet sich von der bekannten prunelli durch violettblauen, anstatt metallgrünen Kehlfleck, durch mehr violettblaue Schultern und durch matter braunschwarze Färbung der Ober- und Unterseite. Dies Exemplar hat feine weissliche Spitzenränder an den äussersten Schwanzfedern, was wohl entschieden darauf schliessen lässt, dass ur . en . » r + 4 ; Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada,. 311 wir es mit einem nicht ganz ausgefärbten Vogel zu thun haben. Auch ein Exemplar des Museum H. v. B. (von unbekannter Her- kunft), welches zweifellos zu assimzlis Elliot gehört, scheint ein junger Vogel zu sein. | 126. Metallura tyrianthina (Boure.). — Wyatt 1. c. p- 377 (Bucaramanga). 1 3 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos): al. 59, caud. 41, rostr. 91, Mm. Stimmt mit meinen Bogota-Bälgen überein, hat aber ein wenig kürzeren Schnabel und etwas violetten Schiller an den Schwanz- federn, namentlich an den mittlern. Exemplare von Antoguia sind mit dem Bucaramanga-Vogel durchaus identisch. 127. Adelomyia melanogenys (Fras.) (Wyattl. c. p. 377 „inorneta“, errore!?) 2 ad. in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 54, 56'/,, caud. 341/,, 37%g. rostr. 14, 154/, Mm. Diese Vögel stimmen im Allgemeinen mit Bogota-Bälgen überein, haben aber etwas röstlichere, nicht so weissliche Färbung an Kehle und Brust, und die grünen Flecke auf den Kehlfedern sind grösser und erstrecken sich weiter auf die Gurgel hinab. 128. Steganura underwoodi (Less.). — Wyatt Il. c.p. 376 (Canuto). 1 & juv. im Uebergangskleid und 1 2 im Museum Luebeck (ex Minlos). & juv. al. 46 rectr. ext. long. 62, subext. 351/,, rostr. 13'/, Mm. ? 46°], caud. 361, a 5, Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. 129. Acestrura heliodori (Bourec.). 1 3 juv. im Uebergangskleid und 1 2 im Museum Luebeck (ex Minlos). & juv. al. 33, caud. 153/,, rostr. 13%/, Mm: a si, 149, Min. Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. Das 2 hat etwas längeren Schnabel als meine 22 aus Bogota. + 150. Amazilia rieffere (Boiss.). — Wyatt 1. ec. p. 378 (Nicolas), 52 alte und junge Vögel in coll. Minlos (unde in Museo H. v B. et Luebeck). al. 54—58, caud. 311/,—55, rostr. 18%/,—22 Mm. Von Bogota-Vögeln nicht zu unterscheiden. Alte Vögel haben 312 Hans von Berlepsch: den Oberschnabel roth mit schwärzlichem Spitzendrittel. Junge Vögel haben den ganzen Oberschnabel schwärzlich gefärbt. 131. Amazilia eyaneifrons (Boure.). | 7 Exemplare in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck), ebenso in coll. Lorent. al. 541, —59, caud. 30—331/,, rostr. 18Y,—19°/, Mm. Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. | - 182. Damophila juliae (Boure.). — Wyatt 1. c. p. 378 (Aguachica). — O. feliciana Less. 1 & ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 44, caud. 31), rostr. 151, Mm. Mit Exemplaren aus Bogota und West-Ecuador (feliciana Less.) des Museums H. v. B. übereinstimmend, nur Kehle etwas mehr goldgrün, weniger blaugrün schillernd. Bourcier’s Typus stammt von „Tunja, Colombie“, und ich vermuthe, dass sein Vogel mit dem um Bogota vorkommenden identisch ist. Die Form mit mattgrüner, nicht brillanter Scheitelfärbung kommt wahrscheinlich nur in Panama und Veragua vor. Falls dies zutrifit, kann der Name juliae oder !ypeca für sie nieht in Anwendung kommen und schlage ich daher als neue Benennung D. panamensis VOL. + 1833. Polyerata amabilis (Gould.). 1 & ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 58, caud. 30, rostr. 181, Mm. Stimmt vollständig mit einem Exemplar des Museums H.-v. B. aus Bogota überein. ü + 134. Chlorostilbon angustipennis (Fras.). Ohl. haeberlini Elliot (nec Cab. & Heine). 11 38 ad, 1 3 juv. und 4 22 in coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Luebeck), auch in coll. Lorent. ggad.: al. 47—491/,, caud. 28—32 (eaudae furca 10—121/, Mm.), rostr. 141,—16 Mm. Diese Bucaramanga-Vögel stimmen durchaus mit Bogota-Vögeln des Museum H. v. B. überein. Chl. haeberlini Cabanis & Heine (beschrieben von Cartagena), von welcher Art ich 4 alte && von Baranquilla besitze, unterscheidet sich von Bogota- und Bucara- manga-Vögeln durch viel tiefer gegabelten Schwanz, dessen äussere Federn nach der Spitze zu viel mehr verschmälert und stark nach aussen gebogen sind, ferner durch viel bläulichern Schiller an der Unterseite, etwas bläulichere Färbung der Schwanzfedern, brillantes, Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 313 bis zum Hinterkopfe reichendes goldgrünes Schuppenschild des Scheitels, kürzere Flügel etc. Chl. melanorhynchus Gould (von Quito beschrieben) mit ganz schwarzem Unterschnabel kommt wahrscheinlich nie in der Umgegend von Bogota vor und ist es daher viel wahrscheinlicher, dass sich angustipennis Fras. (von Bogota beschrieben) auf die obige Art (mit fleischfarbiger Basis) bezieht, welche in Bogota- Colleetionen so häufig gefunden wird. Den 22 und jungen && fehlt diese helle Schnabelbasis, und haben solche den ganzen Unter- schnabel schwarz wie bei melanorhynchus. Dieser Umstand wird wohl auch Mr. Elliot veranlasst haben zu glauben, dass die schwarzschnäbelige Art (-melanorhynchus Gld.) ebenfalls bei Bogota vorkomme, und dass sich angustipennis Fraser (ex Bogota!) auf erstere Species beziehe und nicht auf die mit fleischfarbiger Basis des Unterschnabeis, welche er Ol. haeberlini nennt. — In der That nennt auch Fraser in seiner Beschreibung des angusti- pennis den Schnabel einfach schwarz und erwähnt nicht die helle Färbung der Basis des Unterschnabels. Dies kann aber bei der sonstigen Ungenauigkeit der Fraser’schen Beschreibungen kaum ins Gewicht fallen und muss vielmehr hier Fraser’s Fundortsan- gabe „Bogota“ zu Gunsten der Art mit heller Basisfärbung des Unterschnabels entscheiden. 135. Panychlora poortmani major Berl. 3 dd ad. und 1 Z juv. ptil. mut. in coll. H. v. B. (ex Minlos). al. 45—46!/,, caud. 21—243/,, rostr. 17—18!/, Mm. Es scheint, dass in der Umgegend von Bucaramanga eine grössere und etwas heller gefärbte Rasse der P. poortmani vorkommt. Die- selbe lässt sich durch folgende Diagnose unterscheiden: P. poortmani major Berl. Specimina ex Bucaramanga a speciminibus ex Bogota crassitie majore, imprimis rostro longiore, corpore subtus magis aureo-viridi (in sp. ex Bogota saturatius aut coerulescentius-viridi) rectrieibus purius splendide gramineo-viridibus (nee aureo-viridibus) et cauda forsan minus furcata distinguenda. er 136. Chaetura zonaris (Shaw.). ] ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 200, caud. 76, rostr. 10!/,, tars. 22%), Mm. Hat etwas intensiveres und reiner schwarzes Gefieder, nament- lich an Stirn, Kehle und abdomen und etwas. längere Flügel und Schwanz als ein Exemplar des Museum H. v. B. ex Bogota. 314 . Hans von Berlepsch: 4- 137. Nyetidromus albicollis (Gmel.). — Wyatt l. e. p. 375 (Paturia). 1 3 ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 150%/,, caud. 152, rostr. 10, tars. 23 Mm. Mit Vögeln aus Pto. Cabello und Trinidad übereinstimmend. -- 138. Picumnus granadensis Lafr? 1 33 ad. und 4 $2 in coll. Minlos (unde in Museo H. v. B. et Luebeck). al. 56—59, caud. 23—32, rostr. 11%/, - 12%/,, tars. 12-131), Mm. Die &Z haben röthlich orangegelbe Spitzen an den Scheitel- federn. Männliche Vögel aus Bogota liegen mir leider nicht vor, doch scheint es nach der Beschreibung von Lafresnaye und Cabanis & Heine (des P, olivaceus Lafr.) zu schliessen, dass dieselben rothe Spitzen an den Scheitelfedern besitzen. Der Vogel aus West- Eeuador wird von Cabanis und Heine als P. granadensis Lafr. von olivaceus Lafr. speeifisch getrennt. Die mir vorliegenden 38 aus W.-Eeuador (coll. Siemiradzki) kommen den Bucaramanga-Vögeln ziemlich nahe, unterscheiden sich nur durch noch etwas heller orangegelbe (nicht röthlichgelbe) Spitzen der Scheitelfedern. Der Rücken !st bei ihnen mehr graulich-olivengrün gefärbt und die Dimensionen sind etwas kleiner. Exemplare von W.-Ecuador und Bucaramanga sind daher kaum subspecifisch zu scheiden. Die Ver- gleichung einer grösseren Serie von Bogota-Vögeln muss entscheiden, ob olwvaceus Lafr. specifisch verschieden ist. P. granadensıs Lafr. in Rev. Zool. 1847 p. 78 (ex Caly, N. Granada) gründet sieh auf weibliche Vögel und ist daher nur nach Vergleichung der 3& aus dieser Gegend mit Sicherheit zu deuten. 139. Campephilus pollens Bonap. age 1 2 in Museum Bremen (ex Lorent): al. 184, caud. 145, rostr. 42, tars. 331, Mm. Hat kürzeren Schnabel, viel längeren Schwanz, etwas längere Flügel und intensivere Färbung des abdomen, als ein 2 von Bogota im Museum H. v. B. 140. Chloronerpes caeciliae (Malh.). 2 22 im Museum Luebeck (ex Minlos) und Bremen (ex Lorent). al. 871,—88, caud. 521,, 57, rostr. 19—20, tars. 151%, ‚bis 16 Mm. Diese beiden Exemplare sind grösser als ein 2 von Bogota in Museum H. v. B. und die dunklen Binden an der Unterseite sind Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 315 mehr bräunlich (weniger olivengrünlich). Dies sind wohl nur zufällige Unterschiede. 141. Melanerpes pulcher Sc. — Wyatt 1. e. p. 380 (Naranjo). 2 && und 1 Qin coll. Lorent (unde in Museo H. v. B. et Bremen). Sg al. 108, 110, caud. 521/,, 56, rostr. 25!/,, 26°/,, tars. 171%;, 13 Mm. 2 al. 103%,, caud. 51, rostr. 21, tars. 171), Mm. Die 33 stimmen in Färbung und Grösse vollständig mit einem d aus Antioquia im Museum H. v. B. überein. Mr. Selater in seiner Beschreibung‘, die sich auf Bogota-Vögel gründet, sagt: „„& pileo supero toto et nucha coceineis“ und erwähnt nicht des breiten . goldgelben Nackenbandes, welches sowohl die obigen Bucaramanga- Vögel in beiden Geschlechtern, wie auch mein & aus Antio- quia, besitzen. 142. Buccopectoralis Gray. — Wyatt l. c.p. 374 (Naranjo). 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 101!),, caud. 86'/,, rostr. 34°®/,, tars. 17 Mm. Mr Selater’s Abbildung und Beschreibung in Monogr. Jacamars & Puffbirds gut übereinstimmend. 143. Malacoptila mystacalis Lafr. 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent): al. 9 9, caud. 94, rostr. 33°/,, tars. 19:1), Mm. Dieser Vogel stimmt in Färbung und durchaus mit einem Exemplar aus Bogota im Museum H. v. B. überein. Mr. Sclater hat kürzlich (in Monogr. Jacam. & Pufibirds) M. mysta- calis mit panamensis vereinigt, aber, wie ich glaube, sehr mit Un- recht, denn die Vögel aus Bogota und Bucaramanga sind so be- deutend grösser als die Exemplare der panamensis und ihrer geographischen Rassen aus den verschiedensten Gegenden, und zeigen so constante Färbungsverschiedenheiten, dass sie leicht durch folgende Diagnose characterisirt werden können; M. mystacalis Lafr. a. M. panamensi differt crassitie majore (alis caudaque multo (10—15 Mm. longioribus) gula pectoreque toto usque ad ventrem rufis, ventre medio albo, lateraliter olivaceo-brun- neo mixto, fronte latius albo et posterius late nigro marginato etc. distinguenda. & et 2 colore similes? Ferner bin ich der Ansicht, dass enornata Dubus ex Guatemala der panamensis viel näher steht, als mystacalis Lafr. der letztern. 316 Hans von Berlepsch: Doch kann man inornata als Species beibehalten, wenn man die Costarica-Vögel zu ihr stellt oder besser letztere als M. inornata co- staricensis aufführt. Die Vögel aus W.-Eeuador sind mindestens als M. panamensis poliopsis zu trennen.*) 7 144, Crotophaga ani Linn. — Wyatt l. c. p. 579 (Ocaäa). 2 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos). al. 161, 173!/,, caud. 200, 203, rostr. a rietu 40%/,, 41Y, Mm. Mit Bogota-Vögeln übereinstimmend. 145. Piaya cayana mesura (Cab. und Heine). — Wyatt . reiPp. 1309; 1 ad. im Museum Bremen (ex Lorent). al. 1441/,, caud. 292, rostr. 31!/,, tars. 36%, Mm. Mit einem Bogota-Balg des Museums H. v. B. völlig überein- stimmend. + 146. Brotogerys tovi (Gmel.). — Wyatt 1. c. p. 381. 3 ad. in coll. Minlos (unde in Museo Luebeck). al. 1131, —115, caud. 60—65, rostr. 16%, —18!/,, tars. 12 bis 13 Mm. Mit einem Bogota-Balg und Panama-Vögeln im Museum H.v. B. übereinstimmend. Ersterer hat etwas lebhafter olivengelbe Unter- seite, und nicht nur den Oberrücken, sondern auch Mittelrücken und Scapularfedern olivenbräunlich überlaufen. 147. Asturina magnirostris (Gmel.). — Wyatt l. c. p. 3832 ns Cruz). 1 „2“ jun. „Los Monos“ bei Bucaramanga, den 28. Juni 1876. „Iris gelb, Wachshaut und Füsse gelb. Im Magen Frösche und Eidechsen‘“ (Petersen coll.) im Museum H. v. B. al. 210, caud. 156, rostr. 20, tars. 58 Mm. > 148. Milvago chimachima (Vieill.). — Wyatt 1. e. p. 382. 1.ad. in der Mauser, Bucaramanga (coll. Petersen) im Museum H. v. B. al. 305, caud. 207, rostr. 25, tars. 53 Mm. *) Somit scheint mir folgende Gruppirung der zur Verwandtschaft von mystacalis Lafr. gehörenden Malacoptila-Arten am naturgemässesten: 1) M. inornata Du Bus — ex Guatemala a. M. inornata costaricensis (Cab. et Heine) — ex Costarica. 2) M. panamensis Lafr. — ex Veragua, Panama (et Antioquia?) a. M. panamensis poliopsis (Sel.) — ex Aegq. occ. et Peruv. occ. 3) M. mystacalis Lafr. ex Bogota, Bucaramanga (et Venezuela?). B Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 317 7 149. Polyborus auduboni Üass. 1 ad. (8?) „Los Monos‘‘ bei Bucaramanga, den 28. Juni 1376. „Iris hellbraun. Wachshaut und Läufe dunkel fleischfarben. Schnabel blaugrau. Im Magen Insecten“ (Petersen coll.) im Museum EB... B. al. 380, caud. 105, rostr. 37, tars. 88 Mm. + 150. Chamaepelia rufipennis Gray. — Wyatt l. c. p. 383 (Bucaramanga). 3 && ad. und 3 22 oder jun. in coll. Minlos a: in Museo H. v. B. et Luebeck). gg: al. 91Y.—92, caud. 68—70, rostr. 111, —123/,, tars. 16—17 Mm. Nicht von Bogota-Vögeln verschieden. + 151. Chamaepelia passerina (Linn.). 1 8 ad. im Museum Luebeck (ex Minlos). al. 83, caud. 57, rostr. 11!/,, tars. 13 Mm. Ich füge die Liste derjenigen Arten aus Bucaramanga und Umgebung (Sierra de Ocaüa und Paramo Pamplona etc.) hinzu, welche von Mr. Wyatt im Ibis 1871 als von ihm dort gesammelt aufgeführt werden und welche in den mir vorliegenden Collectionen ‚nicht vertreten waren: 1. Turdus euryzonus p. 320 (zwischen Ocaüa u. Magdalena). 2. Oinclus leuconotus p. 320 (Paramo bei Vetas). 3. Donacobius atricapillus p. 321 (See Paturia). 4. Anthus bogotensis p. 322 (Paramos). — 5. Geothlypis phiadelphia p. 322 (Ocana). — 6. Dendroeca blackburniae p. 321 (Pamplona). 7, Hirundo albiventris p. 323 (Paturia). 8. Atticora cyanoleuca p. 323 (Ocana). - 9, Vireo flavifrons p. 324 (Pirico). 10. Diglossa humeralis p. 324 (9000°). 11. Conirostrum rufum p. 324 (Vetas). 12. Dacnis leucogenys p. 324 (Aguachica). 13. Pipridea venezuelensis p. 325 (Canuto). !?14. Calliste cayana p. 325 („sehr gemein bei Ocafa u. Bucara- manga“). 15. Oalliste atricapilla p. 325 (Pirico, Canuto). Io. NS, venusta p. 325 (Alto). 17. Poecllothraupis lumulata p. 325 (Vetas). 318° Hans von Berlepsch: . Tanagra auricrissa p. 326 (Ocaha-Bucaramanga). . Pyranga ardens p. 326 (Canuto). . Phoenicothraupis guituralis p. 326 (Naranjo). . Pheuctieus uropygialis p. 327 (Matisgua). . Hedymeles ludovicianus p. 328 (Herradura). . Phrygilus unicolor p. 328 (Vetas) . Huspiza americana p. 328 (Ocana). . Chrysomitris xanthogastra p. 328 (Canuto u. Cocuta). . Ostinops eristatus p. 328 (San Nicolas). . Cassicus flavierissus p. 329 (See Paturia). . Sturnella ludovieiana p. 330 (La Cruz u. Cocuta). . Xanthosomus teterocephalus p. 330 (Paturia). . Quiscalus subalaris p. 330 (Paramo Pamplona). . Cyanoeitta armillata p. 330 (Paramos). . Cyanocoraz incas P. 330 (Ocada). . Synallaxis wyatti p. 330 (Paramo Pamplona). . Leptoxyura cinnamomea p. 331 (See Paturia). . Xenops rutilus p. 331 (Canta). . Dendrocolaptes sanctithomae p. 331 (Naranjo). . Picolaptes lacrymiger p. 531 (Ocaha u. Bucaramanga). . Myrmotherula fulviventris p. 331 (Naranjo). . Fluvieola pica p. 332 (See Paturia).: . Arundinicola leucocephala p. 332 (Paturia). . Hapalocercus meloryphus p. 332 (Bucaramanga). . Serpophaga einerea p. 352 (Canuto). . Tyranniscus improbus p. 832. . Lipaugus holerythrus p. 334 (Magdalena-Thal). . Heteropelma amazonum p. 334 (Naranjo). . Heliochera rubro-eristafa p. 334 (Pamplona, Vetas). . Ceryle iorquata p. 373 (See Paturia). » amazona p. 313 (La Cruz, See Paturia). „ amerticana p. 373 (Ocaha u. Bucaramanga). . Galbula rufo-viridis p. 373 (Paturia). . Bucco ruficollis p. 374 (Canuto). . Monasa pallescens p. 574 (Paturia). . Trogon chionurus p. 374 (Paturia). „»„ atricollis p. 374 (Naranjo). „ ‚ealigatus p. 374 (Naranjo). „» Ppersonatus p. 375 (Canuto u. Cachiri). . Pharomacrus auriceps p. 375 (Portrerras). N Untersuchungen über Vögel von Bucaramanga in Neu-Granada. 319 +A9. + 94. EI . Chaetura fumosa p. 375 (Naranjo). . Phaöthornis augusti p. 376 (Ocana). pe longirostres p. 576 (Naranjo). . Panoplites flavescens p. 376 (Portrerras, Cachiri etc.). . Lesbia amaryllis p. 376 (Pamplona). . C'ynanthus eyanurus p. 377 (Canuto). . Aglaeactis cupreipennis p. 377 (Vetas). . Oxypogon guerini p. 377 (Vetas). . Jtamphomiceron heteropogon*) p. 377 (Vetas). . Petasophora cyanotis p. 377 (Alto u. Canuto). » . anais p. 578 (Herradura). . Lampropygia coeligena p. 378 (Alto u. Canuto). . Amazilia viridiventris p. 378. by warszewiczi p. 375 (Herradura). . Panychlora aliciae p. 379 (Canuto, Pirico, Ocaüa). 3. Crotophaga major p. 379 (Paturia). . Diplopterus naevius p. 379 (San Nicolas u. Naranjo). . Ramphastus citreolaemus p. 279 (San Nicolas u. Naranjo). . Andigena nigrirostris p. 379 (Portrerras). . Aulacorhamphus albivitta p. 379 (Alto et Portrerras). . Campephilus malherbi p. 379 (Naranjo). » graye (Portrerras). . Dryocopus lineatus (Naranjo). . Chloronerpes rubiginosus p. 379 (Herradura). . Melanerpes flavigularis p. 381 (Portrerras). . Conurus wagleri p. 381 (Ocaüa u. Bucaramanga). . Pionus chalcopterus p. 381 (Canta). . Cazica pyrilia p. 381 (Canta u. 8. Nicolas). . Sarcorhamphus gryphus (L.) p. 382 (Pamplona). . Cathartes aura p. 382. se watrams p. 82. . Elanoides furcatus p. 382 (Cachiri). . Tinnunculus sparverius p. 382 (Ocaha). . Buteogallus aequinoctialis R meridionalis | (Aguachica). Zenaida rufcauda p. 333 (Ocaia). Chamaepelia amazilia p. 383 (Ocahia u. Herradura). Leptoptila verreauxi (Ocana). *) R. heteropogon, large race from Pamplona (Gould Introd,. Troch p. 109). 320 Hans von Berlepsch: %6. Vanellus cayennensis (Gml.) p. 383 (La Cruz u. Paturia). +-97. Gambetta melanoleuca p. 383 (La Cruz). - 98. Porphyrio martinicus p. 383 (See Paturia). — 99. Parra hypomelaena p. 383 (See Paturia). --100. Heliornis fulica p. 383 (Ocaha). 4101. Ibis infuscata p. 384 (See Paturia). 102. Ardea cocot 103. „ egreita 104. „ candıdıssima 105. „ eaerulea 106. Butorides eyanurus (Paturia u. Bucaramanga). 107, Tigrisoma brasiliense — (Paturia). endlich Helianthea typica Bonap. (stirps major!) und Bourcieria conradi Bourc. durch Gould von Pamplona nachgewiesen, sowie Conurus ieterotis von Ocaüa (fide Souance). (See Paturia). Ueber die Hautmuskeln der Vögel, ihre Beziehungen zu den Federfluren und ihre Kunetionen. Von Franz Helm aus Schöneck ı. V. (Hierzu eine Tafel.) Muskeln, welche die Haut des Körpers bewegen, treten oft schon in sehr mächtiger Entwicklung bei den wirbellosen Thieren auf, doch dienen 'sie bei ihnen nie zur ausschliesslichen Bewegung der äusseren Haut, sondern sie sind in vielen Fällen zugleich die wichtigsten Locomotionsorgane. Erst bei den am höchsten orga- nisirten Wesen, den Wirbelthieren, tritt der Fall ein, dass be- sondere Muskeln sich differenziren, deren alleiniger Zweck die Bewegung der den Körper bedeckenden Haut und ihrer Anhänge ist. Natürlich finden sich derartige Muskeln, je nach der äusseren Bedeekung und der Lebensweise, bei den einzelnen Klassen der eben namhaft gemachten Thiergruppe in verschiedener Ausbildung. Am höchsten differenzirt sind sie bei den Säugethieren und Vögeln. In der vorliegenden Arbeit habe ich den Versuch gemacht, die Hautmuskeln der Vögel, wie sie bei den von mir untersuchten Gliedern der einzelnen Ordnungen auftreten, eingehend zu be- schreiben und zugleich ihre Functionen anzugeben. Allerdings muss ich gleich an dieser Stelle betonen, dass ich als Hautmuskeln nur diejenigen betrachtet und in Folge dessen in den Bereich meiner Untersuchungen gezogen habe, die hauptsächlich oder ausschliesslich dazu dienen, Stellen der Haut, welche ganz oder zum Theil mit Federn besetzt sind, also ganze Fluren oder Theile - derselben, oder einzelne Federn zu bewegen. Nicht berücksichtigt habe ich daher die Muskeln, welche die Ohröffnungen verengern und erweitern, sowie jene, welche die Augenlider und das Steiss- bein sammt den Steuerfedern bewegen. Auch den Spanner der vorderen Flughaut habe ich nicht näher untersucht, weil er einer- seits kaum als Hautmuskel im eigentlichen Sinne des Wortes angesehen werden kann und auch von keinem Anatomen (wie Meckel und Owen) als solcher betrachtet wird, andererseits auch Cab. Journ. £. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u. October 1894. 21 322 Franz Helm: mehrfach (wie namentlich von dem zuerst genannten Forscher) bei den verschiedenen Vögeln genau untersucht und sein Ver- halten bei den einzelnen Ordnungen beschrieben worden ist. Die vorliegende Arbeit kann daher schon aus diesem Grunde keinen Anspruch auf Vollständigkeit machen. Dazu kommt aber noch der Umstand, dass keineswegs eine so grosse Anzahl Arten unter- sucht wurden, dass aus dem gefundenen Resultate ein Schluss über die Ausbildung der Hautmuskulatur der einzelnen Vogel- ordnungen gezogen werden könnte. Veranlasst wurde ich zu dieser Arbeit durch die Aufforderung meiner hochgeehrten Lehrer, des Herrn Geheimrath Prof. Dr. Leuekart und des Herrn Dr. Marshall. Beide Herren standen mir auch während meiner Untersuchungen mit Rath und That zur Seite, und ich kann desshalb nicht unterlassen, auch an dieser Stelle ihnen meinen innigsten Dank auszusprechen. Namentlich fühle ich mich Herrn Geheimrath Prof. Dr. Leuckart zu ganz besonderem Dank ver- pfliehtet, da er mir einen grossen Theil des zu meinen Unter- suchungen nöthigen Materials freundlichst besorgte und auch die kostbarsten und seltensten Vögel wie Goura, Nothura, Palamedea, soweit es in seinen Kräften stand, mir gütigst zur Verfügung stellte. Obwohl man an jedem Tage die Wirkungen der Hautmuskeln bei den Vögeln beobachten kann, hat sich doch bis jetzt noch kein Beobachter die Mühe genommen, diese Muskeln bei den verschiedenen Vogelordnungen einer genauen Untersuchung zu unterwerfen. Allerdings sind im Laufe dieses Jahrhunderts von verschiedenen Anatomen bei der Beschreibung der .gesammten Muskulatur der Vögel auch Hautmuskeln beschrieben worden, aber immer waren es, wie sich aus der folgenden Uebersicht der bis jetzt gelieferten Beschreibungen ergeben wird, nur einzelne Vögel, bei denen man die in Reds stehenden Muskeln näher untersuchte. Der erste Forscher, der, soviel mir bekannt ist, die Hautmuskeln eines Vogels beschreibt, ist Wiedemann. Er giebt“) neben der Schilderung der Muskulatur des Schwans auch eine Beschreibung der bei diesem Vogel vorkommenden Hautmuskeln und zählt deren 4 unter den folgenden Namen auf: Den Hautmuskel des Halses (Subeutaneus colli). „ dreieckigen Kehlmuskel (Triangularis juguli). „ Bauchhautmuskel (Subeutaneus abdominalis). „ Brusthautmuskel (Subeutaneus thoracieus). Die Schilderung dieser Muskeln lautet folgendermassen: „Der Hautmuskel des Halses (Subeutaneus colli) fängt schmal dicht über der äusseren Ohröffnung an, geht breiter.werdend über das hintere Seitenzungenbein mit schräg einwärts steigenden Fasern hin, verbindet sich an der vorderen Seite des Halses mit / *) Archiv für Zoologie und Zootomie. Bd. II Stück 2 p. 6970. Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 323 dem der anderen Seite und steigt so, eine weite Muskelscheide bildend, am ganzen Halse hinab. Er sträubt die Federn des Halses und spannt die Haut des Halses bei den verschiedenen Bewegungen desselben an. Der dreieckige Kehlhautmuskel (Triangularis juguli), ein dünner platter Muskel, dessen Spitze am hintersten Theile des Unterkiefers befestigt ist. Die innen liegende Grundfläche des Dreiecks geht an eine sehr dünne Flechsenhaut, welche mitten auf den ersten Ringen der Luftröhre liegt und diesen beiden Muskeln von jeder Seite gemeinschaftlich ist. Nach hinten liegen beide Grundflächen dieser Muskeln etwas näher zusammen als nach vorn. Er scheint durch sein Zusammenziehen, ausser der Anspannung der Haut, auch die Luftröhre zurückdrücken zu können. Der Bauchhautmuskel (Subeutaneus abdominalis) geht als ein plattes, von der Haut der Gegend des Knies mit 2 sehr abgerundeten kurzen Enden anfangendes Bündel nach unten und hinten, wo er etwas breiter werdend immer unter der Haut über den äusseren schiefen Bauchmuskel nach dem breit abgerundeten Ende des „Schambeins“ hinläuft und sich an dessen vorderen Rande mit einer breiten Flechsenhaut befestigt. Sträubt die Seitenfedern des Bauches. Der Brusthautmuskel (Subeutaneus thoracicus) geht von der Gegend über und vor dem Knie unter der Haut bis unter den hintern Rand des grossen Brustmuskels, da, wo sich dieser am Oberarm befestigt. Er steht mit der Flechse des Brustmuskels in Verbindung und ist lang, platt und schmal. Sträubt die Federn an der Seite der Brust.“ " Den Spanner der hinteren Flughaut (Tensor membranae alae posterioris) zählt demnach dieser Forscher nicht mit zu den Hautmuskeln. Er belegt mit diesem Namen, wie ich glaube erwähnen zu müssen, 2 getrennt entspringende und verlaufende Muskelpartien, die nur an ihrer Insertionsstelle neben einander zu liegen kommen. Die eine derselben entspringt „mit einer _ platten Flechse von der 8. und 7. Rippe“, die andere hingegen, . welche er „gleichsam als eine Portion“ des Latissimus dorsi be- trachtet, kommt von dem vordern Rande des Os ilium. Der nächste Forscher, der der Hautmuskeln der Vögel Br- wähnung thut und auf sie näher eingeht, ist Tiedemann. Er be- schreibt*) die 5 folgenden, nach seiner Angabe allen Vögeln zu- kommenden Muskeln: Den Stirn- und Hinterhauptmuskel (M. frontalis et ocei- pitalis). Den Hautmuskel des Halses (Subeutaneus colli Wied.). Den dreieckigen Kehlmuskel (Triangularis juguli Wiedem.). *) Anatomie und Naturgeschichte der Vögel. B. II p. 133. 21* 324 Franz Helm: Den Brusthautmuskel (Subeutaneus thoracis). u Den Bauchhautmuskel (Subeutaneus abdominalis Wiedem.). | Für 4 seiner Muskeln hat er, wie sich aus dem Vorstehenden ergiebt, die Namen, die Wiedemann den Hautmuskeln des Schwans gegeben hat, beibehalten, ja er hat sogar die Beschreibung, wie sie der erste Forscher für die bei dem eben namhaft gemachten Vogel vorkommenden Muskeln giebt, dem Wortlaute nach in seine Beschreibung der Hautmuskeln, die allen Vögeln zukommen sollen aufgenommen, vindieirt demnach allen Vögeln Hautmuskeln von derselben Form, allerdings, wie sich im Laufe dieser Arbeit er- geben wird, keineswegs mit vollem Rechte, der 5. Muskel, den er als Stirn- und Hinterhauptsmuskel beschreibt, ist eigentlich aus 2 Theilen zusammengesetzt. Der eine, den er als Stirnmuskel bezeichnet, entspringt nach seiner Beschreibung von der Wurzel des Schnabels, ist mit Sehnenfasern verwebt, läuft nach hinten und vereinigt sich mit dem andern Theil, dem Hinterhauptmuskel, welcher von der Querleiste des Os oecipitale und vom Haut- muskel des Halses kommt. Besonders stark soll dieser Muskel sein bei den Vögeln mit einem Federbusch auf dem Kopfe, nament- lich aber beim Wiedehopf. Den Spanner der hinteren Flughaut betrachtet er ebenso wenig wie Wiedemann als einen Hautmuskel. Was er mit diesem Namen bezeichnet ist übrigens nur die Partie, die von dem vordern Rande des Os ilium kommt, während er den Muskel, welchen die neueren Anatomen als den eigentlichen Spanner der hinteren Fluehaut . ansehen, als eine Verstärkung des von ihm mit diesem Namen bezeichneten Muskels auffasst. Anderer Meinung über die Stellung des Spanners der hinteren Flughaut ist dagegen der nächste hier in Betracht kommende Forscher, Meckel. Er sagt nach der Be- endigung der Schilderung des Spanners der vorderen Flughaut bei den verschiedenen Vögeln über den hier in Frage kommenden Muskel Folgendes: *) „Nur den Spanner der vorderen Flughaut betrachte ich hier, der Spanner der hinteren Flughaut scheint mir richtiger in der Lehre von den Hautmuskeln abgehandelt zu werden, indem er zwar von Knochen entspringt, sich aber nicht unmittelbar an andere, von ihm bewegte setzt.“ Er rechnet also diesen Muskel zu den Hautmuskeln. Nirgends in seinem ausführlichen Werke der vergl. Anatomie kommt er aber dann wieder auf die Hautmuskeln zurück. D’Alton ‚ der nach Meckel zu erwähnende Forscher, neigt sich wieder der Ansicht Wiedemann’s zu und rechnet den Spanner der hinteren Flugbaut nicht zu den Hautmuskeln. Er beschreibt diesen Muskel in seiner Abhandlung: „De strigum musculis commentatio**) bei den von *) System der vergl. Anatomie, 3. Theil p. 343. en le! Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 325 ihm untersuchten Vögeln, den Eulen, und lässt ihn ebenfalls aus 2 Theilen sich zusammensetzen, von denen der eine von der 4, 5. und 6. untersten Rippe, der andere hingegen von der schon mehr-. mals genannten Stelle des Os ilium entspringt. Als eigentliche Hautmuskeln zählt er bei Striw deeussata 5*) auf, von denen 3 denjenigen entsprechen, die Wiedemann als Subeutaneuscolli, Subeutaneus abdominalis und Subeutaneus thora- eicus bezeichnet. Der 4. Muskel, welchen D’Alton ebenfalls mit einem Namen von Wiedemann belegt und den er als Triangu- laris juguli bezeichnet, entspricht jedoch keineswegs dem Muskel, den der letztere Forscher darunter verstanden hat. Aus der wörtlich angeführten Beschreibung dieses Muskels von Wiede- mann ist ersichtlich, dass Letzterer als Triangularis juguli den Muskel bezeichnet, der vom hintersten Ende des Unterkiefers entspringt und sich unter der Haut, die die Kehle bedeckt, aus- breitet. D’Alton aber beschreibt unter dem schon mehrmals er- wähnten Namen einen Muskel, dessen Fasern nach seiner Angabe bei Strie decussata von dem Ligament, das sich zwischen Fur- eula und, wie er schreibt, Clavieula (wahrscheinlich soll es heissen Coracoid) ausspannt, entspringen und sich strahlenförmig an den Seiten des Halses zur Kehle und zum Nacken erstrecken sollen. Als 5. Hautmuskel, dem er aber keinen besonderen Namen gegeben hat, ist schliesslich noch ein langer flacher Muskel hinzu- gefügt, welcher auf jeder Körperseite von dem unteren schrägen Fort- satz des 4. Halswirbels kommt, nach hinten verläuft und nach An- gabe des Autors den Hals entweder zusammenzieht oder die Haut desselben hin und her bewegt. Fast gleichzeitig mit der schon angeführten Abhandlung über die Muskulatur der Eulen von D’Alton erschien auch das Werk eines andern Forschers, der gleichfalls auf die Hautmuskeln der Vögel näher eingeht, es ist dies das „System der Pterylo- graphie“ von Chr. Ludwig Nitzsch. Bei der Schilderung der ver- schiedenen Arten von Federn**) erwähnt dieser Forscher auch - Hautmuskeln und zwar diejenigen, die sich zwischen die einzelnen Conturfedern ausspannen. Er giebt die Zahl dieser Muskeln, welche an jede einzelne Feder gehen, auf 4 an, bemerkt aber dabei, dass die Zahl gelegentlich auch auf 5 erhöht würde. Den Zweck der in Rede stehenden Muskeln sieht er in dem Sträuben und Anlegen der Conturfedern. Unter den neueren Anatomen sind es nur Owen und Magnus, die in ihren Werken auf die Hautmuskeln der Vögel näher ein- gehen. Der erste Forscher giebt eine ausführliche Beschreibung der Hautmuskeln, wie er sie beim Apteryx gefunden hat.***) Er führt bei diesem Vogel folgende Muskeln auf: *) De strigum musculis commentatio, p. 1 u. 2. hp le 2: Bon arative Anatemie and Physiology of Vertebrates. Vol. II p. 109—112. p ys10105) 326 a Franz Helm: Den Constrietor eolli. „ $Sterno-cervicalis. „ BSterno-maxillaris. „ Dermo-transversalis. » Dermo-spinalis. »„ Dermo-iliacus. »„ Dermo-costalis. »„ Dermo-ulnaris und Dermo-humeralis. Die Beschreibung dieser Muskeln lautet ungefähr folgender- massen: „Der Constrietor colli besteht aus 2 verschiedenen Muskellagen; die Fasern der einen, die unmittelbar unter der äusseren Haut liegt, laufen von der Mittellinie des Hinterhalses schräg nach der Mittellinie des Vorderhalses und bilden dort eine Naht. Die Fasern der anderen Partie hingegen entspringen von dem Os oceipitale, laufen nach hinten und sind mit den Fasern der ersten Partie fest verbunden. Beide Portionen bilden eine Scheide, die am stärksten an der Ursprungsstelle der zweiten Lage ist und die den ganzen Hals umgiebt. Der Constrietor ceolli dient dazu, die Haut des Halses zu falten, die Halsfedern zu sträuben und, in Gemeinschaft mit dem folgenden, dieselben zu schütteln. Der Sterno-cervicalis 'entspringt von dem hinteren ge- krümmten Fortsatz des Sternums und von der schwertförmigen Verlängerung und Mittellinie der äussern und hinteren Seite des- selben Knochens. Seine Fasern laufen vor- und aufwärts und inseriren sich an die Mittellinie der Haut des Hinterhalses. Er dient dazu, die Haut des Hinterhalses zurückzuziehen und den Theil, der den Hinterhals bedeckt, zu spannen. Wenn aber so- wohl die ganze Haut des Halses als auch der Theil derselben, welcher den Hinterhals bedeckt, fixirt ist, so wird dieser Muskel das Sternum bewegen und auf diese Weise bei der Athmung thätig sein. Der Sterno-maxillaris scheint auf den ersten Blick ein Theil des vorigen zu sein; aber er ist hinreichend differenzirt, um einen besonderen Namen und eine besondere Beschreibung zu verdienen. Er entspringt von dem vorderen Theile der Mittellinie des Sternums, läuft vorwärts und theilt sich in 2 gleiche Partien, die sich an die Haut, welehe die Kehle und den Winkel des Unterkiefers bedeckt, inseriren. Er zieht den vorderen Theil der Halshaut und zugleich den Kopf nach hinten. Der Dermo-transversalis entspringt von den unteren schrägen Fortsätzen des sechsten bis zwölften Halswirbels; seine Fasern laufen schief nach unten und hinten und inseriren sich an die Mittellinie des Hinterhalses. Der Dermo-spinalis entspringt von den oberen Fortsätzen —— [3 Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 327 der 3 vorderen Rückenwirbel und inserirt sich an die Haut, welche die Scapula bedeckt. Der Dermo-iliacus entspringt von dem vorderen Rand des Os ilium, läuft nach vorne und inserirt sich ebenfalls an die Haut, die die Scapula bedeckt. Der Dermo-costalis entspringt von den Anhängen der siebenten und achten Rippe, läuft vorwärts, vereinigt sich mit dem Dermo-iliacus und inserirt sich an derselben Stelle wie der letztere. Die 3 zuletzt beschriebenen Muskeln sind breit und dünn, aber wohl von einander gesondert, sie wirken durch die Haut, an die sie sich inseriren, auf den Flügel in demselben Maasse ein, als die eigentlichen verkümmerten Flugmuskeln. Der Dermo-ulnaris ist ein schmaler Muskel, der unter dem Dermo-costalis entspringt und sich an den Elbogen in- serirt. Er hebt den Flügel. Der Dermo-humeralis entspringt von dem Hauptgewebe des Abdomens, läuft auf- und vorwärts und inserirt sich an den Humerus.“ Unter diesen Muskeln, die Owen beim Apteryx beschreibt, entsprechen einige denjenigen, die Wiedemann beim Schwan an- führt. Der Theil des Constrietor colli, der beim Apteryx vom Os oceipitale kommt, ist kein anderer, als der Subeutaneus colli Wiedemann’s. Ebenso entspricht der Dermo-costalis und der Dermo-iliacus den beiden Theilen des Tensor membranae alae posterioris des eben genannten Forschers, und endlich ist eine kleine Muskellage, die beim Apteryx von der Aussenseite des hinteren Theils des Unterkiefers entspringt und sich an die Haut der Kehle inserirt, von Owen aber mit keinem besonderen Namen belegt wird, dem Muskel, welchen Wiede- mann als Triansularis juguli bezeichnet, gleichzustellen. Der neben Owen namhaft gemachte Forscher, Magnus, be- trachtet*) ebenso wie Meckel den Spanner der hinteren Flughaut (Tensor eutis brachialis posterioris), der dem Dermo- costalis Owen’s entspricht, als Hautmuskel und lässt ihn von den 2—3 mittleren Rippen mit mehreren Köpfen, deren Zahl bis auf 3 steigen kann, entspringen. Ausserdem erwähnt er in seinen „Physiologisch-anatomischen Studien über die Brust- und Bauchmuskeln der Vögel“ noch 2 Muskelbündel, die an der Brust vorkommen sollen und die er als Hautmuskeln betrachtet. Den Ursprung und Verlauf derselben schildert er mit folgenden Worten **): „Das eine Bündel entspringt parallel dem unteren Rande des Pectoralis vom Humerus und verläuft zur Brusthaut, während das andere vom Os coracoideum als selbstständiger Muskel- *) Anatomisch-physiologische Studien über die Brust- und Bauchmuskeln der Vögel, p. 223—224. **) Ebendaselbst, p. 214. 328 Franz Helm: bauch entspringend vom Pectoralis Verstärkungsfasern bezieht und zur Armhaut geht,“ Weiter sagt er über die Ausbildung der beiden Bündel noch Folgendes: „Das erstere Bündel habe ich besonders scharf bei Pieus ausgeprägt gefunden, während das andere sich bei den Frin- gillae recht entwickelt zeigt.“ | Die der Reihe nach aufgezählten Forscher sind es also, die bis jetzt specielle Beschreibungen der Hautmuskeln der Vögel veröffentlicht haben und daher bei der speciellen Schilderung der in Frage kommenden Muskeln bei den einzelnen Vogelordnungen ' von mir berücksichtigt werden müssen. Ehe ich aber zu der Darstellung meiner Befunde übergehe, glaube ich, ist es nöthig, einige Bemerkungen über die Methode der Untersuchung der Hautmuskeln, über die Bezeichnung der bei der speciellen Be- schreibung vorkommenden Muskeln, Fluren und Raine und endlieh einige allgemeine Bemerkungen über die Hautmuskeln selbst vorauszuschicken. Methode der Untersuchung der Hautmuskeln. Die Untersuchung der Hautmuskulatur der Vögel ist, wenn man nach der im Folgenden angegebenen Methode verfährt und im Abbalgen der Vögel einige Fertigkeit besitzt, im Grossen und Ganzen mit keinen bedeutenden Schwierigkeiten verknüpft. Am besten kommt man zum Ziele, wenn man die Vögel regelrecht abbalgt; die Hautmuskeln sind meist fest mit der Haut verbunden und bleiben desshalb an ihr haften. Natürlich müssen die Muskeln, die von Skelettstücken entspringen, beim Abbalgen kurz hinter ihrer Ursprungsstelle abgeschnitten werden. Je nachdem man die Hautmuskeln der vordern oder hintern Körperseite untersuchen will, muss man mit dem Abbalgen auf dem Rücken oder an der Brust beginnen. Die Haut des Halses und Kopfes zieht sich meist ohne Schwierigkeit ab und braucht daher nicht aufgeschnitten zu werden, wenn der erstere nicht zu schwach und der letztere nicht zu dick ist. Tritt aber dieser Fall ein, so ist es gerathen, die Haut an der Seite der genannten Körperstellen aufzuschneiden ; man ist wenigstens dann in der Lage, den vollständigen Verlauf der Hautmuskeln auf einer Seite studiren zu können. Am meisten empfiehlt es sich, die Vögel frisch zu untersuchen, und ich habe dies, soweit es möglich war, stets gethan. Aller- dings ist es nicht in allen Fällen ausführbar, weil die Erlangung des zur Untersuchung nothwendigen Materials zu oft vom Zufall abhängt. Ist man daher genöthigt, Vögel für spätere Unter- suchungen aufzubewahren, so thut man gut, bevor man sie in 60— 70°, Alkohol bringt, durch einen Schnitt die Bauchhöhle zu öffnen und die Eingeweide herauszunehmen; noch emptehlens- werther aber ist es, die Vögel abzubalgen und dann Haut und Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 329 Körper in Alkohol von obiger Stärke aufzubewahren. Dies letztere Verfahren, wenn irgend möglich, einzuschlagen ist geradezu ge- boten bei den fetten Sing- und Sumpfvögeln, überhaupt bei allen Vögeln, die ein leicht flüssig werdendes Fett besitzen. Denn wenn man diese Vögel auch in ziemlich starkem Alkohol längere Zeit, ohne sie abzubalgen, aufbewahrt, so nimmt das Fett eine schmierige Beschaffenheit an, wirkt nachtheilig auf die Hautmuskeln ein und erschwert dadurch die Untersuchung derselben ungemein. Das der Haut anhaftende Fett entfernt man ebenfalls am besten von dem frisch abgezogenen Balg. Der grösste Theil. lässt sich mit Scalpell und Pincette beseitigen, der übrige dagegen durch Be- handeln der Haut mit Benzin entfernen. Obwohl an den so be- handelten fetten und an den frischen nicht fetten Bälgen der Ver- lauf der einzelnen Muskeln erkennbar ist, genügt die bisherige Behandlung doch keineswegs, wenn es sich darum handelt, die letzten Endigungen der Muskelbündel und, wie am Halse, den Verlauf der Fasern der verschiedenen Schichten näher zu studiren. Um dies zu ermöglichen, brachte ich die Bälge, je nach ihrer Grösse und Beschaffenheit, einen oder mehrere Tage lang in Wasser oder, was practischer ist und sich sehr empfiehlt, wenn man die Bälge behufs späterer Controle aufbewahren will, in 80—40°%, Alkohol. Wendet man die letztere Methode an, so ist begreiflicherweise eine relativ längere Berührung der Haut mit der Flüssigkeit nöthig, wenn derselbe Erfolg erzielt werden soll. In dem einen wie in dem anderen Fall aber ist es zuerst das der Haut anhaftende Bindegewebe, das von der Flüssigkeit afheirt wird; seine Verbindung mit der Haut wird gelockert, so dass’ es sich unter Wasser, wenn man den richtigen Zeitpunkt, den man bald durch Probiren findet, nicht versäumt hat, leicht ablösen lässt. Diese Behandlung der Haut wird gewöhnlich hinreichend sein, um den Verlauf und die Endigungen der Muskeln am ganzen Körper mit Ausnahme am Halse, an dem, wie schon erwähnt, 2 odersogarin den meisten Fällen 3 Muskelschichten über einander lagern, erkennbar zu machen. Um auch an der eben genannten Körperstelle die untersten Muskellagen der Untersuchung zugänglich zu machen, brachte ich den Balg noch einige Tage in die eine oder andere schon erwähnte Flüssigkeit. Alsdann zog sich die unterste, d. h. die der Körpermuskulatur direct aufliegende Haut- muskelschicht unter Wasser ebenfalls ab, und ich war im Stande, den Verlauf der Fasern der zweiten Muskelschichte und meist auch die Zahl der Muskeln, die sich an die einzelnen Federn behufs deren Bewegung inseriren, mit Leichtigkeit, bei grossen Bälgen mit unbewafineten Augen, bei kleinen dagegen mit der Lupe zu erkennen. Die Untersuchungen selbst wurden, wie eben bemerkt, ent- weder mit den blossen Augen oder mit der Lupe gemacht; nur wenn es sich darum handelte, zu unterscheiden, ob man Muskel- fasern oder Bindegewebe vor sich habe, wurde das Mikroskop I, h ey 4 ia ee 330 Franz Helm: und das gewöhnliche Reagenz zum Eıkennbarmachen der Muskeln, die Essigsäure, zu Hülfe genommen. Benennung der Muskeln, Fluren und Raine. Was die Benennung der Muskeln anbetrifft, so habe ich die bei den einzelnen Ordnungen vorkommenden Hautmuskeln, so weit es anging, mit denjenigen Namen belegt, die schon die in der Einleitung zu dieser Arbeit namhaft gemachten Forscher in die Wissenschaft eingeführt haben. Es sind demnach theils die Namen von Wiedemann und Tiedemann, theils auch diejenigen, welche Owen bei der Beschreibung der Hautmuskeln des Apteryx gebraucht hat, wieder benützt worden. Die Nomenclatur des Letzteren ist freilich nur in so weit benutzt worden, als sie Muskeln betrifft, welche von den ersten beiden Forschern nicht erwähnt werden. Den Spanner der hinteren Flughaut, den, wie schon an anderer Stelle betont ist, Magnus und Owen und vor ihnen auch Meckel in seinem „System der vergl. Anatomie“ zu den Haut- muskeln rechnen, werde auch ich als solchen betrachten und dess- halb im Laufe dieser Abhandlung auf ihn näher zu sprechen kommen. Doch will ich gleich an dieser Stelle bemerken, dass ich, dem Beispiele Owen’s und Magnus folgend, mit dem Namen „Spanner der hinteren Flughaut“ oder, wie ihn Magnus bezeichnet,” Tensor eutis brachialis posterioris, nur die Muskelpartie belegen werde, die ihren Ursprung von den Rippen nimmt. Den Theil hingegen, der vom vordern Rande des Os ilium oder, wie es manchmal der Fall ist, von den oberen Fortsätzen der letzten Brustwirbel entspringt und sich neben den Spanner der hintern Flughaut an die Haut inserirt, werde ich dagegen, wie dies Owen gethan hat, mit „Dermo-iliacus“ bezeichnen. Auch halte ich es für rathsam, den. Namen „Constrietor eolli“ mit dem, wie ebenfalls in der Einleitung schon dargelest wurde, Owen die beiden am Halse auftretenden Muskelschichten, von denen die Fasern der einen von vorne nach hinten, die der anderen dagegen rings um den Hals verlaufen, bezeichnet hat, für die bei allen von mir untersuchten Vögeln am Halse sich findenden beiden Muskel- lagen zu gebrauchen, weil derselbe die Function, die die beiden Muskelschichten gemeinschaftlich ausüben, am prägnantesten aus- zudrücken scheint. Bei der Beschreibung des Verbreitungsgebietes der beiden Schichten werde ich auch den Namen „Subeutaneus colli“, den Wiedemann der obersten Schicht, d. h. derjenigen, die an der abgebalgten Haut zuerst in die Augen fällt, gegeben, gebrauchen und auf diese Weise beiden Forschern gerecht werden. Bei der Beschreibung der Muskeln, welche die in Frage kommenden Forscher mit verschiedenen Namen belegt haben, werde ich die ältere Bezeichnung an die erste Stelle und den Namen, welchen spätere Forscher ihnen beigelegt haben, an zweite Stelle setzen Muskeln endlich, für die bis jetzt kein Name vorhanden ist, werde ich nach demselben Principe wie Owen benennen. Die Namen Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 331 der Federfluren und Raine sind dieselben, welche Nitzsch in seinem „System der Pterylographie“ aufgestellt hät. Allgemeine Bemerkungen über die Hautmuskeln der Vögel. Bei allen von mir untersuchten Vögeln fand ich die Haut- muskeln nach 2, nur sehr wenig Ausnahmen erleidenden Prineipien angeordnet. Die nach dem einen Prineip angelegten Muskeln verlaufen in der Art, dass sie entweder ganz oder zum Theil von den Fluren, zu deren Bewegung sie dienen, bedeckt werden, oder sie kommen an die Seiten derselben zu liegen und sind dann ebenso wie diejenigen, die unter den Fluren verlaufen, durch Bindegewebe fest mit denselben verbunden. Contrahiren sich diese Muskeln, so falten sie die Haut und sträuben dadurch die in ihr steekenden Federn. Die Muskeln hingegen, die nach dem zweiten Prineip angeordnet sind, inseriren sich nur an das eine Ende oder an die Seite der Flur und würden, falls sie sich contrahirten, in keinem Falle die Federn derselben zum Sträuben bringen, wenn nicht, wie ich glaube, folgende Einrichtung getroffen wäre. Wie Nitzsch schon in seiner „Pterylographie“ ausführlich bei der Be- schreibung der Fluren der Schwimmvögel erörtert*), stecken alle Conturfedern mit Ausnahme der Schwung- und Steuerfedern nicht senkrecht in der Haut, sondern unter einem bald spitzeren bald stumpferen Winkel, dessen beide Schenkel nach hinten verlaufen. Die Muskeln nun, die nach dem zweiten Prineip angelegt sind, laufen fast ohne Ausnahme von hinten nach vorne und es scheint mir dadurch, auf Grund der eben namhaft gemachten Stellung der Federn, um so eher möglich, als meist auch an das andere Ende der betreffenden Flur sich ein Muskel ansetzt, der von vorne nach hinten verläuft, dass sie gleichfalls ein Sträuben derselben be- wirken können, allerdings vielleicht in geringerem Masse als die nach dem ersten Prineip verlaufenden. Nach ihrer Ursprungs- und Insertionsstelle lassen sich die bei allen von mir untersuchten nn vorkommenden Hautmuskeln in 2 Gruppen theilen, näm- ich in: 1) Solche, die von einem Skelettstück entspringen und ent- weder nach ihrer Insertion an die Haut daselbst endigen, oder mit der Haut nur eine Strecke lang eine innige Verbindung eingehen, dann aber diese lösen und sich an ein Skelettstück inseriren. 2) Solche, welehe von keinem Skelettstück entspringen, sondern sich nur zwischen 2 Stellen der äusseren Haut ausspannen. Die erste Gruppe umfasst den grössten Theil der bei den Vögeln vorkommenden Hautmuskeln, nur dass dieselben bald nach dem einen bald nach dem andern Prineip verlaufen. Gleiches ist der Fall bei der zweiten Gruppe. Sie umfasst ebenfalls Muskeln, die nach den beiden oben erörterten Prineipien angelegt *) p. 208. el ER. N 5 2 ROCRSRNENE6R ” r z 332° Er anäalhelmt sind, enthält aber nur wenig Muskeln, die allen Vögeln zukommen, dagegen gehören zu ihr diejenigen, welche nur bei der einen oder anderen Ordnung auftreten. Was nun endlich die Ausbildung der Hautmuskeln bei den auf verschiedenen Alterssiufen stehenden Individuen anbetrifit, so habe ich bei jungen d. h. solehen, die ihr vollständiges Feder- kleid besassen, und alten stets dieselben Muskeln ausgebildet gefunden; doch scheint trotzdem das Alter nicht ohne Einfluss auf die Entwicklung der einzelnen Muskeln selbst zu sein. Ich fand nämlich bei der Untersuchung verschieden alter Exemplare von Orex pratensis, Gallus domesticus, Columba domestica, Corvus corone und Corvus pica, dass bei alten Individuen die Muskulatur viel kräftiger entwickelt war als bei jungen. Namentlich schien mir die ungleiche Ausbildung den Constrietor colli, den Dermo iliacus und den Subeutaneus abdominalis zu treffen. Speeielle Beschreibung der Hautmuskulatur der einzelnen Vogelordnungen. A. Muskeln, die an einzelne Federn sich inseriren. Ehe ich die besonders differenzirten Muskeln, die an die einzelnen Federfluren gehen, einer speciellen Beschreibung unter- werfe, halte ich es für geboten, die Muskeln, die an die einzelnen Federn behufs deren Bewegung sich inseriren, näher ins Auge zu fassen. Der Grund, der mich dazu veranlasst, wird sich aus den folgenden Thatsachen ergeben. Bei allen von mir untersuchten Vögeln fand ich fast, wie ja auch nach den Angaben, die Nitzsch über diesen Gegenstand gemacht hat, nicht anders zu erwarten war, das gleiche Verhalten der in Frage kommenden Muskeln, und es würde daher bei der Schilderung der Hautmuskeln der einzelnen Ordnungen nur zu Wiederholungen führen, die ich so viel als möglich vermeiden möchte, wenn ich nicht den hier ins Auge gefassten Weg einschlüge. Aus diesem Grunde lasse ich jetzt die Schilderung der in Rede stehenden Muskeln folgen, wie sie bei allen von mir uutersuchten Vögeln auftreten, und werde dann bei der speciellen Beschreibung der Hautmuskeln der ein- zelnen Ordnungen nur auf die etwaigen Besonderheiten zu sprechen kommen. Alle Conturfedern, mit Ausnahme der Schwung- und Steuer- federn, sind mit besonderen Muskeln ausgestattet, deren jeder sich zwischen 2 benachbarten Federn ausspannt. In der Regel sind es, wie Nitzsch in seiner Pterylographie*) schon betont, 4 Muskeln, die sich an die einzelnen Federn inseriren und zu den benach- barten verlaufen. Je nach der gegenseitigen Stellung der Federn bilden die an sie sich heftenden Muskeln bald Quadrate bald Rechtecke oder Rhomben. Nur in Ausnahmefällen, auf die, wie pas, Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 333 schon erwähnt, an anderer Stelle näher eingegangen werden soll, wird die Zahl 4 auf 6 erhöht und dann bilden die neu hinzu- kommenden Muskeln in jedem Viereck eine Diagonale. Seltener als 6 inseriren sich, wie Nitzsch angiebt, 5 Muskeln an eine Feder, nämlich nur an diejenigen, die am Rande der Strecke stehen, innerhalb deren 6 an jede einzelne Feder gehen. Die in Rede stehenden Muskelu scheinen, nach meinen Untersuchungen, je nach der Grösse der Conturfedern und der Häufigkeit der Bewegung derselben, bald stärker bald schwächer entwickelt zu sein. Relativ am stärksten fand ich sie bei den von mir untersuchten Vögeln stets an denjenigen Körperstellen ausgebildet, die mit keinem besonders differenzirten Hautmuskel ausgestattet waren, deren Federn aber häufig aufgerichtet werden. In sehr ausgeprägtem Masse beobachtete ich diese Erscheinung an den Federn der Stirn und des Vorderhauptes bei den Passeres. In der Regel liegen die Fasern der einzelnen Muskeln, die sich zwischen 2 Federn ausspannen, dicht neben einander und bilden einen förmlichen Strang, nur in einigen Fällen, welche gleich namhaft . gemacht werden sollen, fand ich ein etwas anderes Verhalten. Bei einem alten Exemplar von Orex pratensis bildeten die Muskeln, die sich an die auf dem hinteren Theil des Rumpfseitenrains be- findliehen Dunen inserirten, keine Stränge, sondern ihre Fasern divergirten stark bogenförmig, so dass man auf den ersten Blick glauben konnte, eine förmliche Muskellage vor sich zu haben. Auch bei Palameden chavaria beobachtete ich ein ähnliches Ver- halten an jenen Muskeln, die an die Dunen sich inserirten, doch nicht in so ausgeprägtem Masse als bei Orex. Ich werde bei der Beschreibung der Hautmuskulatur dieses merkwürdigen und interessanten Vogels noch einmal auf die eben erwähnte Er- scheinung zu sprechen kommen. Was die Dunen betreffs ihrer Ausrüstung mit Muskeln an- betrifft, so kann ich die Angaben, die Nitzsch darüber macht, im Grossen und Ganzen nur bestätigen. Dieser Forscher giebt nämlich als Unterscheidungsmerkmal zwischen den eben ge- nannten Federn und den Conturfedern die Erscheinung an, dass die letzteren stets mit besonderen zu ihrer Bewegung dienenden Muskeln ausgestattet sind, den ersteren hingegen derartige Muskeln stets fehlen. Auch ich fand bei den von mir untersuchten Vögeln, mit Ausnahme der 2 soeben namhaft gemachten Fälle, keine Muskeln, die sich zwischen Dunen ausspannten. Die Wirkung, die diese Muskeln ausüben, wird, wie Nitzsch ebenfalls schon in seiner Pterylographie erwähnt, in dem Sträuben und Niederlegen der Conturfedern bestehen. Sie werden demnach wohl in den meisten Fällen sich gleichzeitig mit den besonders differenzirten Hautmuskeln, welehe an die einzelnen Fluren sich inseriren, contra- hiren und auf diese Weise die letzteren unterstützen. 334 Franz Helm: B. Specielle Beschreibung der Muskeln der ein- zelnen Vogelordnungen, welche an Federfluren sich inseriren. ‘ Nach diesen Betrachtungen, die ich glaubte vorausschieken zu müssen, gehe ich zur Schilderung der Hautmuskeln, wie ich sie bei den von mir untersuchten Mitgliedern der einzelnen Ord- nungen gefunden habe, selbst über und beginne, da ich die Ein- theilung der Vögel, die Claus in seinem „Lehrbuch der Zoologie“ angiebt, befolgen werde, mit den I. Natatores, den Schwimmvögeln. Von den Mitgliedern dieser Ordnung habe ich untersucht: Anas clangula, Harelda glacialis, Mergus merganser und z. T. auch Anser domesticus, Anas domestica, Colymbus glacialis und (ereopsis Novae-Hollandıae. Wiedemann beschreibt, wie aus der Einleitung zu dieser Arbeit ersichtlich ist, bei einem Mitgliede dieser Ordnung, bei dem Schwan, ausser dem Spanner der hinteren Flughaut, den er nicht zu den Hautmuskeln rechnet, 4 dergleichen Muskeln. Ob- wohl ich nicht im Stande war, diese Angaben auf ihre Richtigkeit durch Präpariren eines Schwanes zu prüfen, so glaube ich doch aus der Uebereinstimmung der Lebensweise und der Federfluren des in Betracht kommenden Vogels mit denen der Enten und Gänse und aus dem Umstande, dass gerade bei den verschiedenen Arten von Schwimmvögeln, die ich untersuchte, die Hautmuskeln fast stets in derselben Weise entwickelt waren, schliessen zu dürfen, dass auch beim Schwan die in Frage kommenden Muskeln in der Form wie bei den übrigen von mir untersuchten Gliedern dieser Ordnung entwickelt seien. Ich fand bei den von mir untersuchten Schwimmvögeln folgende Hautmuskeln: Den Constrictor colli Owen. » Triangularis juguli Wiedemann. „ Dermo-transversalis Owen. „ Subeutaneus thoracicus Wiedemann. „» Dermo-spinalis Owen. „ Dermo-iliacus Owen. " „ Tensor eutis brachialis posterroris Magnus, oder Dermo-costalis Owen. Subeutaneus abdominalis Widemann. Daneben fand ich noch 2 ebenfalls bei allen von mir unter- suchten Natatores vorkommende Hautmuskeln, von denen ich den einen mit Dermo-fureularis, den andern mit Musculus pteronaeus bezeichnen will. Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 335 Ich lasse nun die Beschreibung der einzelnen Muskeln folgen und beginne mit dem Constrietor colli Owen. Derselbe besteht wie beim Apteryz aus 2 über einander liegenden Schichten, von denen jedoch nur diejenige, die Wiedemann mit Subceutaneus colli bezeichnet, eine bedeutende Entwicklung aufweist. Sie wird deshalb auch zuerst von mir beschrieben. Die Fasern des Subeutaneus colli entspringen haupt- sächlich von dem .unteren Theil der Querleiste des Hinterhauptes. Nur eine kleine Partie Fasern kommt von dem Fortsatz, der „theils dem Zitzenfortsatz, theils auch dem Griffelfortsatz des Schläfenbeins des Menschen und mehrerer Säugethiere analog ist“. Von ihrer Ursprungsstelle nimmt auf jeder Seite des Halses die Muskellage in ihrem Verlaufe nach hinten so lange an Breite zu, bis die obersten Fasern, d. h. diejenigen, die der Mittellinie des Hinterhalses am nächsten liegen, diese letztere, die untersten da- gegen die gleiche Linie des Vorderhalses erreicht haben. Der erste Fall tritt in Folge der weit hinten am Schädel liegenden Ursprungsstelle der Fasern an einer höheren Stelle ein als der zweite. Die obersten Fasern erreichen nämlich die in Frage kommende Linie der Rückenflur schon oberhalb des unteren Endes des obersten Drittels des Halses, während die untersten Fasern an die Unterflurmittellinie erst am obersten Theil des zweiten Halsdrittels gelangen. Sind beide Fälle eingetreten, dann laufen an jeder Halsseite sowohl auf der Rücken- als auch auf der Unterflur die Fasern, nur durch einen schmalen Spalt von ein- ander getrennt, bis zur Theilstelle der in Betracht kommenden Fluren, also ungefähr bis zum Ende des zweiten Drittels des Halses nach hinten. Von dieser Stelle aus aber convergiren die Fasern dieser Schicht auf jeder Halsseite etwas und zwar die bisher am Hinterhals verlaufenden in stärkerem Masse als die übrigen, und wenden sich, anfangs die ganze Unterflurhälfte, dann aber nur den inneren Theil derselben überstreichend der Furcula zu, an deren untere Hälfte sie sich inseriren. Diese Muskelschicht ist, ausgenommen eine kurze Strecke an ihrer Ursprungs- und Insertionsstelle, auf ihrem ganzen Verlauf mit der sie bedeckenden Haut resp. der sie überlagernden zweiten Schieht des Constrietor colli fest durch Bindegewebe verbunden. Die zweite Schicht des in Rede stehenden Muskels, die direet unter der Haut liegt,. ist, wie schon erwähnt, nicht sehr mächtig entwickelt. Sie bildet keine Scheide, die den ganzen Hals um- giebt, sondern ist nur auf der vorderen Seite desselben kräftiger ausgebildet und erstreckt sich. von der Kehle bis zur Mitte des Halses, bei Mergus vielleicht noch eine kleine Strecke weiter nach hinten. Ihre Fasern verlaufen bei allen von mir untersuchten Schwimmvögeln, mit Ausnahme von Mergus, in einiger Entfernung von der Mittellinie der Rückenflur beginnend, unter immer gleichem NN ey A a SEN “N 336 Franz Helm: Winkel schief nach hinten und unten stossen auf der Mittellinie der Unterflur, eine Naht bildend, zusammen. Bei Mergus fangen die Fasern nicht in einiger Entfernung sondern schon nahe der Mittellinie der in Frage kommenden Flur an, verhalten sich aber im Uebrigen wie eben geschildert wurde. In Folge des schiefen Verlaufs der Fasern liest das Verbreitungsgebiet dieser Schicht am Hinterhals etwas höher als am Vorderhals. Die Fasern sind mit der sie bedeckenden Haut durch Bindegewebe verbunden. Der Constrictor colli breitet sich also nur unter der Haut des Halses aus, und zwar an der vorderen Hälfte unter der ganzen Haut, an der hinteren Hälfte zum grössten Theil unter der Haut des Vorderhalses. Er wird demnach den grössten Theil der am Hals befindlichen Haut falten und dadurch die in ihr sitzenden Federn sträuben. Daneben wird auch der Subeutaneus colli den Kopf heben, oder wenn derselbe fixirt ist, einen Druck auf die sehr erweiterte Speiseröhre, namentlich auf den unteren Theil derselben ausüben und auf diese Weise beim Entleeren derselben mit thätig sein. Triangularis juguli Wiedemann. Kehlhautmuskel. Dieser Muskel entspringt bei den von mir untersuchten Schwimmvögeln nicht immer in gleicher Weise. Bei Harelda glacialis und Anas clangula nimmt er seinen Ursprung nur von einer, bei Anas domestica, Anser domesiicus und Mergus merganser dagegen von 2 verschiedenen Stellen der Unterkieferhälfte. Bei den zuerst genannten Gliedern dieser Ordnung liegt die Ursprungs- stelle des ganzen Muskels und bei den an zweiter Stelle auf- gezählten Schwimmvögeln die Ursprungsstelle des Haupttheils dieses Muskels an der Innenfläche aes betreffenden Skelettstückes und erstreckt sich über den hinteren Theil des Os dentale und den vorderen Theil des Os angulare, also ungefähr über den- jenigen Theil der Unterkieferhälfte, der die grösste Höhe erreicht. Der kleinere Theil des in Rede stehenden Muskels entspringt stets in Form eines Bandes von der unteren Kante des hinter der Ge- lenkfläche auftretenden Fortsatzes des Unterkiefers. Die Fasern des Theils, der bei Harelda und Anas clangula den ganzen Muskel, bei den übrigen oben namhaft gemachten Schwimmvögeln den . Haupttheil desselben repräsentirt, verbinden sich gleich hinter ihrer Ursprungsstelle mit der sie bedeckenden Haut durch Binde- gewebe, laufen in fast wagrechter Richtung der Mittellinie des Kinns zu und bilden entweder dort eine Naht oder inseriren sich an eine Sehne. Das Erstere ist der Fall bei Harelda und Anas clangula, das Letztere bei Anas domestica, Anser domesticus und Mergus merganser. Diese Sehne entspringt von der Spitze des Unterkieferwinkels und erstreekt sich, der Haut dicht anliegend, so weit nach hinten als die Fasern desin Rede stehenden Muskels reichen. In ihrem Verlaufe nach hinten bleibt sie aber nicht gleich breit, sondern wird bei Mergus schmäler, während sie bei Anas — Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 337 und Anser anfangs etwas an Breite zunimmt, dann aber an der Stelle, an welcher die von verschiedenen Ursprungsstellen kommenden Fasern sich berühren, eine ellipsenähnliche Verbreiterung erfährt, um in ihrem weitern Verlauf nach hinten allmählig zu ver- schwinden. Der hintere Theil des Triangularis ist, wie schon be- merkt, bandförmig, läuft in schräger Richtung der Sehne zu und geht erst in der Nähe derselben eine innige Verbindung mit der Haut ein. Geschieht dies, so breiten sich auch seine Fasern, die bis dahin einen Muskel von immer gleicher Breite bildeten, in einer grösseren Fläche unter der Haut aus. Der Triangularis kommt bei Anas domestica, Anser domesticus und Mergus merganser unter die Haut zu liegen, die sich zwischen den beiden Unterkieferhälften ausspannt, bei Zarelda und Anas clangula dagegen erstreckt er sich nicht ganz so weit nach hinten. Contrahirt er sich, so faltet er die ihn bedeckende Haut und sträubt auf diese Weise die Federn derselben. Zugleich wird er wohl auch, namentlich der hintere Theil, beim Verschlucken der Nahrung eine gewisse Rolle mitspielen. Der Dermo-transversalis Owen ist ein Muskel, der nicht allen Schwimmvögeln zuzukommen scheint, ich fand ihn nur bei Colymbus glacialis. Bei ihm entsprang er auf jeder Körperseite von dem untern schrägen Fortsatz des 8. Halswirbels (von oben an gezählt), liefin Gestalt eines schmalen Bandes nach hinten und inserirte sich an die Aussenseite des- jenigen Theils der Rückenflur, der den Unterhals bedeckt. Er zieht, falls er sich contrahirt, den eben näher bezeichneten Theil der Halshaut nach vorne und spannt vielleicht auch den Theil, welcher dem Vorderrücken aufliegt. Subeutaneus thoracieus Wiedemann. Brusthaut- muskel. Dieser bandförmige Muskel kommt in allen Fällen von dem obern äussern Theil der Sehne, mittelst deren der Museuluspecto- ralis major sich an die Leiste des Humerus-Kopfes inserirt. Von seiner Ursprungsstelle aus läuft er neben dem hintern Rand der Unterflur nach hinten; da aber bei den von mir untersuchten Schwimmvögeln, mit Ausnahme der Schellente, der Theil der Unterflur, welcher der Brust aufliegt, dieselbe (d. h. die Brust) ganz bedeckt, so läuft der in Rede stehende Muskel auch zu- gleich parallel dem hintern Rande des grossen Brustmuskels. In allen Fällen inserirt er sich an den untern äussern Theil des Unterflurastes. Bei Anas clangula ist der Brusttheil der Unterflur nicht so mächtig entwickelt und der Muskel geht, da er dicht neben der hintern Grenze der Flur zu liegen kommt, nicht parallel dem hintern Rand des Musculus pectoralis major, sondern Cab. Journ. £. Ornith. XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u, October 1884. 22 333 Franz Helm: über ihn selbst nach hinten und unten. Stets ist der Muskel mit der ihn bedeekenden Haut und, soweit er neben der Unterflur ver- läuft, auch mit dieser fest durch Bindegewebe verbunden. Er wird daher im Fall er sich zusammenzieht die Brusthaut falten und die Federn des dort befindlichen Theils der Unterflur sträuben. Dermo-spinalis Owen. Den eben angeführten Namen habe ich für den jetzt zu be- schreibenden Muskel gewählt, weil derselbe seiner Lage und seinem Verbreitungsgebiet nach dem Muskel entspricht, welchen Owen bei der Schilderung der Hautmuskeln des Apteryz so bezeichnet hat. Allerdings entspringen seine Fasern nicht wie bei dem eben ge- nannten Vogel von den obern Fortsätzen der 3 vordern Rücken- wirbel, sondern bei allen von mir untersuchten Schwimmvögeln von der Mitte desjenigen Theils des Rückgratrains, der dem Vorderrücken und dem Hinterhals aufliegt. Von ihrer Ursprungs- stelle aus laufen dieselben auf jeder Körperseite in einem flachen Bogen (dessen convexe Seite nach vorne gekehrt ist) unter der Rückenflurhälfte und dem Rumpfseitenrain hin und endigen, zum Theil von den Fasern des Subeutaneus colli überdeckt, an dem äussern, d. h. dem Rücken zu gelegenen Theil der Unterflur. Dieser Muskel ist auf seinem ganzen Verlauf fest mit der ihn bedeckenden Haut verbunden und desshalb im Stande, dieselbe zu falten und dadurch die in ihr steckenden Federn zu sträuben. Vielleicht übt er auch dadurch, dass er den Theil der Unterflur, an welchen er sich inserirt, nach dem Rücken zu zieht, einen, allerdings unbedeutenden, Druck auf den untern Theil der Speiseröhre aus. Dermo-iliacus Owen. Nach meinen Untersuchungen nimmt dieser Muskel seinen Ursprung nicht immer von derselben Stelle. Bei Anas clangula kommt er von dem obern der Wirbelsäule anliegenden Theil des Os ilium, bei Harelda hingegen entspringt er von dem obern Fortsatz des vorletzten, bei Mergus von der gleichen Stelle des drittletzten und endlich bei Colymbus von dem obern Fortsatz des letzten Brustwirbels. In allen Fällen aber fängt er mit einer kurzen Sehne an und läuft, fast geradlinig und immer gleich breit bleibend, der Schulterflur zu. In seinem Verlaufe, auf dem er fest an die ihm aufliegende Haut gebunden ist, überstreicht er eine Strecke lang die Rückenflur und dann den Rumpfseitenrain. An die Schulterflur inserirt er sich unmittelbar über den Fasern des Tensor eutis brachialisposterioris. An erster Stelle wird dieser Muskel die Haut, unter der er verläuft, falten und dadurch die in ihr steckenden Federn sträuben;; sodann aber wird er vielleicht auch die Federn der Schulterflur in Folge ihrer (d. h. der Federn) schon namhaft gemachten Stellung in geringem Masse sträuben und endlich, da die eben erst genannte Flur bis an den hintern Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 339 Rand der Flughaut reicht, auch zum Spannen der letzteren etwas beitragen. Tensor eutis brachialis posterioris Magnus, Dermo- costalisOwen. Spanner der hintern Flughaut. Er repräsentirt einen bandförmigen Muskel, der sowohl in Bezug auf die Anzahl der Köpfe, mittelst deren er entspringt, als auch was die Ursprungsstellen derselben anbetrifft, bei den von mir untersuchten Gliedern nicht immer das gleiche Verhalten zeigt. Bei Colymbus und Harelda nimmt er seinen Ursprung mit 3 Köpfen von der 3. 4. und 5., bei Mergus, Anas clangula und COereopsis nur mit 2 Köpfen von der 4. und 5. untersten Rippe. Bei dem zuerst genannten Vogel, dem Colymbus, gehen die Köpfe unmittelbar unter der Abgangsstelle des Proc. unc. von den Rippen ab und zwar der Haupttheil, mehr als die Hälfte der Fasern umfassend, von der vordern Kante der 4, die übrigen zu gleichen Theilen von denselben Stellen der beiden andern schon näher bezeichneten Rippen. Bei den übrigen von mir untersuchten Natatores ent- springen die Köpfe ungefähr von der Mitte der Strecke, die zwischen der Abgangsstelle der Proc. une. und der Ansatzstelle der Sternocostalknochen liegt. Der Haupttheil der Fasern kommt bei Harelda in 2 gleichen Portionen direct von der vordern Kante der 4. und 5. Rippe, der übrige Theil mittelst einer kurzen Sehne von derselben Stelle der 3. Rippe. Von den andern oben aufgezählten Schwimmvögeln nimmt bei Cereopsis der Haupttheil, bei Mergus die Hälfte der Fasern von der schon mehrmals be- zeichneten Stelle der 4. ihren Ursprung, bei Anas clangula da- gegen von der 5. untersten Rippe, während die übrigen Fasern bei den beiden ersten direct von der äusseren Fläche der 5., bei der letzteren mittelst einer langen Sehne von der vordern Kante der 4. Rippe abgehen. In allen Fällen aber vereinigen sich die getrennt entspringenden Köpfe erst in einiger Entfernung von ihrer Ursprungsstelle zu einem, wie schon beiläufig bemerkt, bandartigen Muskel. Derselbe läuft dem Rand der hintern Flughaut entlang bis zur Schulterfur, an dem untern Ende derselben endigt der grösste Theil seiner Fasern, während ein kleiner Theil weiter am Rande desjenigen Theils der hintern Flughaut verläuft, der ausser- halb der Schulterflur liegt, aber nach seiner Trennung von dem Haupttheile sofort sehnig wird. Die Fasern sind, soweit sie am Rande der Flughaut verlaufen, ziemlich fest mit derselben ver- bunden. Der Muskel wird bis zu einem gewissen Grade die aus- sespannte hintere Flughaut falten und, wenn dieses Mass über- schritten wird, höchst wahrscheinlich auch die Federn der Schulter- flur in Folge ihrer Stellung sträuben. Beim Entfalten des Flügels wird er die hintere Flughaut spannen. und vielleicht auch beim Zusammenlegen desselben eine Rolle mit spielen, 'd. h. auf den Flügel selbst einwirken. 29* 340 Franz Helm: Der Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Baucehhautmuskel ist unter allen bei den Natatores vorkommenden Hautmuskeln am mächtigsten entwickelt. Er repräsentirt ein breites Muskel- band, das direct mittelst seiner Fasern von der vorderen Kante des mittlern Theils des Os pubis entspringt und unter den äussern Federreihen der Unterflur schief nach vorne verläuft, um sich an den unteren Theil der innern Kante des Astes der eben genannten Flur anzusetzen. Auf seinem Verlaufe ist dieser Muskel fest an die ihn bedeckende Haut durch Bindegewebe ge- bunden und nimmt, nach vorne verlaufend, an Breite in der Weise zu, dass er an seiner Insertionsstelle ungefähr ?/; mal breiter ist als an seiner Ursprungsstelle. Er sträubt nicht nur die Federn des Unterflurastes und die des anliegenden Theils der Unterflur selbst, sondern, in Folge seiner innigen Verbindung mit der Haut, auch die Federn des dem Abdomen aufliegenden Theils der Unterflur. Bei allen von mir untersuchten Schwimmvögeln fand ich eine, allerdings in nur geringer Entwicklung auftretende Muskellage, die sich zwischen den beiden Nebenflügeln, den Parapterum und Hypopterum, ausspannt und welche ich als Musculus pteronaeus bezeichnen will. Die Fasern dieser Muskellage divergiren, da das Hypopterum in der Regel etwas länger ist als das Parap- terum, auf ihrem Verlaufe unter den der Schulterflur anliegenden Theil der hinteren Flughaut, sind aber stets mit der sie bedeckenden Haut fest verbunden und somit befähigt, die Federn der beiden Nebenflügel, welche unter einem sehr spitzen Winkel in der Haut steeken und in der Regel dachförmig übereinander liegen, von einander zu entfernen. Der Dermo-fureularis entspringt, wie schon sein Name andeuten soll, von der Furcula und zwar oberhalb der Insertionsstelle des Subeutaneus eolli an diesem Knochen in Form eines Bandes, läuft dann auf jeder Körperseite der Furcula entlang nach hinten und wendet sich der Rückenflur zu. Seine Fasern divergiren während des Verlaufes etwas und inseriren sich an den auf der Grenze zwischen Hals und Brust liegenden Theil des Rückgratrains, sind aber schon vorher, soweit sie unter die Rückenflur zu liegen kommen, fest mit der sie bedeeckenden Haut verbunden. Dieser Muskel wird namentlich die Haut des Vorderrückens und des Hinterhalses spannen. Was nun die Zahl der Muskeln anbetrifft, die an die Contur- federn sich inseriren, so betrug dieselbe bei allen von mir unter- suchten Schwimmvögeln ziemlich regelmässig 4 und nur an ein- Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 341 zelnen Stellen, die bei den einzelnen Gliedern im Bezug auf ihre Lage etwas verschieden sind, stieg ihre Zahl auf 6. Bei Harelda fand ich diese Zahl ziemlich regelmässig an den Federn, welche den hintern Theil der Rückenflur bilden; bei Anas elangula und Mer- gus merganser dagegen tritt diese Zahl ebenfalls ziemlich regel- mässig an den Federn der Schulterflur auf und bei Mergus ausser- dem am Unterhals, sowohl an den Federn der Rücken- als auch der Unterflur. Die übrigen oben aufgezählten Schwimmvögel habe ich nicht näher nach dieser Richtung hin untersucht, so dass ich nicht angeben kann, ob bei ihnen die Anzahl der Muskeln Verschiedenheiten darbietet. IT. Grallatores, Sumpfvögel. Untersucht wurden Crezx pratensis, Scolopaz gallinago und Tringa minuta (?) Folgende Muskeln habe ich bei ihnen gefunden: Den Constrietor colli Owen » Triangularis jusuli Wiedemann. »„ Dermo-transversalis Owen. „ Dermo-fureularis. » Subeutaneus thoracicus Wiedemann. »„ Dermo-spinalis Owen. „ Dermo-iliacus Owen. » Tensor eutis brachialis posterioris Magnus oder Dermo-costalis Owen. „ Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Neben den eben aufgezählten Hautmuskeln fand ich bei den von mir untersuchten Grallatores noch 2 andere Muskeln, welche ebenfalls zur Bewegung der Haut dienen und von denen ich den einen mit Musculus fureulo-cephalicus, den andern mit Musculus humero-spinalis bezeichnen will. Ehe ich zur speciellen Schilderung der Hautmuskeln übergehe, halte ich es für nöthig, einige Bemerkungen vorauszuschicken. Das Material zu meinen Untersuchungen wurde grösstentheils in den Monaten August, September und October gesammelt und so- weit es nicht gleich frisch untersucht werden konnte, in ungefähr 70%, Alkohol aufbewahrt. Obwohl im allgemeinen die so con- servirten Vögel für spätere Untersuchungen der Hautmuskulatur vollkommen tauglich waren, machten doch, aus den oben schon angeführten Gründen, die Sumpfvögel davon eine Ausnahme. Ich bin daher leider nicht im Stande, über die eben aufgezählten Muskeln immer genügend Aufschluss zu geben. Ich werde aber, sobald es in meinen Kräften steht, die Lücken auszufüllen suchen und behalte mir auch vor, etwaige Irrthümer, die in der jetzt folgenden Schilderung der Hautmuskeln aus den schon ange- 342 Franz Helm: gebenen Gründen vielleicht untergelaufen sind, später zu be- richtigen. Nach diesen Bemerkungen gehe ich zu den Hautmuskeln selbst über und beginne mit Constrietor eolli Owen. Beide Muskellagen sind gleich mächtig entwickelt. Die Fasern des Subeutaneus colli entspringen sowohl bei COrex als auch bei Scolopax und Tringa über der äusseren Ohröffnung vom Rande der Orbitalhöhle, laufen auf jeder Seite des Halses bogenförmig nach hinten und endigen zum Theil an der Rückenflur und zum Theil an der Unter- und Schulterflur. In diesem Verlaufe, aut dem die Lage anfangs an Breite zunimmt, beschreiben die vorder- sten Fasern einen viel lacheren Bogen als die hintersten. Diesem Umstande und der weit nach hinten am Schädel liegenden Ur- sprungsstelle ist es zuzuschreiben, dass der grösste Theil der Fasern an der vordern Halshälfte unter die Rückenflur, sie mehr oder minder vollständig überstreichend, zu liegen kommt. Am vollständigsten ist dies der Fall bei Tringa, bei dem nur ein schmaler Streif zu beiden Seiten der Mittellinie dieser Flur frei bleibt, während bei Scolopax und Crex der Raum ziemlich bedeutend ist. Auf der hinteren Hälfte des Halses ist es der grösste Theil der Unterflur, der in Folge des bogenförmigen Verlaufs der Fasern überstrichen wird. Allerdings sind es nicht sämmtliche Fasern, die an diesem Halstheil unter die Unterflur zu liegen kommen, da ein Theil, der bei Tringa und Orex nur wenig, bei Scolopax dagegen eine bedeutende Anzahl der Fasern dieser Muskellage umfasst, an der Rückenflur endigt. Dieser Muskeltheil bildet nach seiner Differenzirung von der Gesammtfasermasse einen schmalen, band- förmigen Muskel, der auf jeder Körperseite an der Aussenseite der Rückenflur innig durch Bindegewebe mit derselben befestigt, nach hinten verläuft und am Hinterhals an derselben endist. Der Theil der Fasern hingegen, der sich der Unterflur zuwendet, er- reicht mit den vordersten Fasern die Aussenseite derselben in der Mitte des Halses an ihrer Theilstelle und bildet dann ebenfalls einen flachen bandförmigen Muskel, welcher den äusseren Theil der in Frage kommenden Flur überdeckend nach hinten verläuft und zum grössten Theil auf der Grenze zwischen Hals und Brust an ihr endigt. Ein kleiner Theil der Fasern wendet sich der Schulter- fur zu und endigt am obern Theil derselben, mit Ausnahme einiger Fasern, die sehnig werden und sich mit dem Spanner der vorderen Flughaut vereinigen. Der Subeutanus colli ist, abgesehen von einer kleinen Strecke hinter seiner Ursprungsstelle, auf seinem ganzen Verlauf fest mit der ihn bedeekenden Haut und der ihn überlagernden 2ten Schicht des Constrietor eollidurech Binde- gewebe verbunden. Die 2te Schicht des in Rede stehenden Muskels ist bei den von mir untersuchten Grallatores nicht immer in gleicher Weise ausgebildet. Bei Tringa und Scolopax breitet sie sich nur Ueber die Hautmuskeln der Vögeln etc. 343 unter der Haut der vordern Halshälfte, bei Crex hingegen unter der ganzen Halshaut aus, doch ist auch bei letzterem die hintere Hälfte nicht so kräftig als die vordere entwickelt. Stets aber war diese Schicht mächtiger als bei den von mir untersuchten Natatores und bildete auf der vordern Halshälfte eine zusammen- hängende Scheide, die allerdings auf dem Vorderhals stärker als auf der entgegengesetzten Seite ausgebildet war, und deren Fasern auf jeder Seite des Halses von hinten nach vorne und unten ver- liefen und auf der Mittellinie der ungetheilten Unterflur eine Naht bildeten. Bei Crex, bei dem, wie schon erwähnt, diese Schicht auch unter der Haut der hintern Halshälfte auftritt, ver- liefen die Fasern in gleicher Richtung zwischen der Rückenflur und der Aussenseite der Unterflurhälfte. Die Fasern dieser Schicht sind fest mit der sie bedeckenden Haut und, soweit sie über die Fasern des Subeutaneus colli zu liegen kommen, auch mit denselben durch Bindegewebe verbunden. Bei den Grallatores verrichtet der Constrictor colli in Folge seines andern Ver- breitungsgebietes auch eine etwas andere Function als bei den Natatores. Zwar wird er auch, da er sich an den am Halse ver- laufenden Theil der Rücken- und Unterflur inserirt, die Haut des Halses falten und dadurch die Federn desselben sträuben, doch spannt er auch daneben den Theil der Unterflur, der die Brust bedeckt, und unterstützt dadurch, wenn gleichzeitig der Sub- eutaneus abdominalis sich contrahirt, was ja beim Sträuben und Schütteln des Gefieders wahrscheinlich immer der Fall sein wird, den letzteren. Dasselbe ist höchst wahrscheinlich auch auch der Fall bei dem Theile, der an der Rückenflur endigt. Contrahirt sich gleichzeitig mit ihm der Theil des Dermo- iliaeus, der neben der Aussenseite der Rückenflur nach vorne verläuft, so wird die Haut, die dem Rücken aufliegt, gespannt und die dort befindlichen Federn, in Folge der schon mehrfach erwähnten Stellung, meiner Meinung nach, gesträubt. Die gleiche Function wird endlich auch der Theil, der dem oberen Ende der Schulterflur zuläuft, übernehmen; auch er wird den Spanner der hinteren Flushaut vielleicht in gewissem Sinne unterstützen. Ueber den Triangularis juguli Wiedemann. 5 „ Dermo-transversalis Owen und r „ Dermo-spinalis Owen kann ich aus den schon angeführten Gründen nur wenig sagen. Der erstere entspringt stets mit 2 Köpfen von der Unterkiefer- hälfte, von denen der vordere stets die Hauptmasse der Fasern umfasst. Der Dermo-transversalis ist schmal, bandförmig und inserirt sich an die Aussenseite des Theils der Rückenflur, welcher den Unterhals bedeckt. Der Dermo-spinalis ist relativ nicht so mächtig ent- wickelt bei Crex und Scolopaw als bei den Natatores, während bei Tringa er hingegen noch kräftiger ausgebildet zu sein .scheint. 344 Franz Helm: Dermo-fureularis. Dieser Muskel ist relativ mächtiger als bei den Schwimm- vögeln entwickelt und entspringt vom oberen Ende der Fureula und zwar, da seine Fasern sich gleich an der Ursprungsstelle zu einer Anzahl isolirt liegender Muskelbündel gruppiren, an einer ziemlich bedeutenden Strecke dieses Knochens. Von ihrer Ur- sprungsstelle aus laufen die Bündel stark divergirend unter dem Rumpfseitenrain der Rückenfur zu und inseriren sich bei Crex und Scolopae an denjenigen Theil derselben, der dem Vorder- rücken und Hinterhals aufliegt. Bei Tringa, bei der dieser Muskel am mächtigsten entwickelt ist, heftet er sich, den Theil des Sub- eutaneus colli, der an der Rückenflur endigt, überdeckend, an die Aussenseite des Theils, welcher die hintere Hälfte des Halses und ebenfalls den Vorderrücken bedeckt. Auf ihrem Verlauf unter der Haut sind die Fasern nur lose an dieselbe befestigt. Dieser Muskel wird sowohl die Haut des Rückens als auch des Halses anspannen und vielleicht auch den Theil der Haut, an die er sich inserirt, falten und die in ihr sitzenden Federn sträuben. Subeutaneus thoracieus Wiedemann. Brusthaut- muskel. Es ist dies ein Muskel, der bei allen von mir untersuchten Sumpfvögeln nicht wie bei den Natatores von, sondern neben der Sehne des grossen Brustmuskels von der obern Leiste des Humerus ‚entspringt, eine kurze Strecke neben dem hintern Rande des eben genannten Muskels hin, dann aber über ihn selbst geradlinig nach hinten und unten läuft und sich, nachdem er kurz vorher etwas an Breite zugenommen hat, mit dem grössten Theil seiner Fasern an die Aussenseite, mit einem kleinen Theil an die Unter- seite des Astes der Unterflur inserirt. Er behält auf seinem Ver- laufe, mit Ausnahme der schon namhaft gemachten Stelle, immer gleiche Breite und ist, soweit er über den grossen Brustmuskel verläuft, fest mit der ihn bedeckenden Haut verbunden. Er übt dieselbe Function wie bei den Schwimmvögeln aus, indem er die ihn bedeckende Haut taltet und die in ihr sitzenden Federn da- durch zum Sträuben bringt. Der Dermo-iliaecus Owen zeigt bei der in Rede stehenden Gruppe eine stärkere Ausbildung als bei den Natatores. Seine Fasern entspringen mittelst einer Sehne vom vordern Rand des Os ilium und laufen nur eine kurze Strecke neben der Aussenseite der Rückenflur in Gestalt eines bandförmigen Muskels nach vorne, worauf dann eine Differenzirung der Fasern in 2 gleiche aber nach verschiedenen Richtungen verlaufende Partien eintritt. Der eine Theil behält die Richtung, die anfangs der ganze Muskel einschlug, bei und läuft in einieer Entfernung neben der Aussenseite der Rückenflur Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 345. nach vorne bis zur Theilstelle derselben, also ungefähr bis zum Vorderrücken. An dieser Stelle breiten sich die Fasern fächer- förmig aus und inseriren sich zur Hälfte an die Aussenseite der Rückenflur, zur anderen Hälfte an den anliegenden Theil des Rumpf- seitenrains. Die andere Partie läuft von ihrer Differenzirungs- stelle aus bogenförmig der Schulterflur zu und inserirt sich mit dem Spanner der hinteren Flughaut gemeinschaftlich an das untere Ende derselben. Beide Partien sind in ihrem Verlaufe fest mit der sie bedeckenden Haut verbunden, und der Theil, der neben der Rückenflur verläuft, steht ausserdem auch fest mit der Aussenseite dieser Flur dureh Bindegewebe in Zusammenhang. Die letztere Partie wird, wenn sie sich auf beiden Körperseiten zugleich eontrahirt, die Haut, die sie bedeckt, falten und auf diese Weise die Federn des dort befindlichen Theils der Rückenflur sträuben, zugleich aber auch die Haut, welche dem Hinterhals auf- liegt, spannen und so ebenfalls mit zum Sträuben der Federn beitragen. Der andere Theil verrichtet dieselbe Function wie bei den Schwimmvögeln. Tensor eutis brachialis posteriorisMagnus, Dermo- costalis Owen. Spanner der hinteren Flughaut. Aus den schon angeführten Gründen konnte ich diesen Muskel nur bei Crex näher studiren. Bei diesem Vogel entspringt er in geringer Entfernung von der Abgangsstelle des Processus uncinatus der 3. und 4. untersten Rippe und zwar mit dem Haupttheil seiner Fasern von der Ausseufläche der ersteren, mit dem kleineren Theil von der vorderen Kante der letzteren. Beide Theile vereinigen sich kurz nach ihrer Ursprungstelle zu einem bandförmigen Muskel, der in seinem Verlauf nach oben gleich _ breit bleibt und sich mit dem grössten Theil seiner Fasern an das untere Ende der Schulterflur inserirt, während ein kleiner Theil der Fasern, die aber nach ihrer Abzweigung sofort sehnig werden, an den übrigen ausserhalb der Schulterflur liegenden Theil der hinteren Flughaut laufen. Was seine Function und sein übriges Verhalten anbetrifft, so stimmt er ganz mit dem der Natatores überein. Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Bauchhaut- muskel. Derselbe entspringt bei allen von mir untersuchten Gliedern dieser Ordnung mit einer kurzen Sehne von der vorderen Kante des unteren Theils des Os pubis. Er repräsentirt nicht wie bei den Natatores einen bandförmigen Muskel, der unter dem äusseren Theil der Unterfiurhälfte verläuft und sich mit seiner ganzen Fasermasse an den Ast der Unterflur inserirt, sondern er besteht aus einer Anzahl Muskelbündel, die zwar ebenfalls nach vorne verlaufen, von welchen aber der grösste Theil sich an die Aussen- EST FR ENERE Der ur Ka al a AR % Su 346 Franz Helm: seite der Unterflurpartie, die das Abdomen und den hinteren Theil der Brust bedeckt, inseriren und nur ein kleiner Theil dem Ast der Unterflur sich zuwendet. An die ihn bedeckende Haut ist dieser Muskel nur sehr lose befestigt. Er übt, trotz seines andern Verhaltens, im Grossen und Ganzen dieselbe Wirkung wie bei den Schwimmvögeln aus. Bei den von mir untersuchten Sumpfvögeln, sowie bei den Mitgliedern einiger anderen Vogelordnungen fand ich einen Muskel, der mit wenigen Ausnahmen von der Furcula entspringt, nach vorne verläuft, dabei eine mehr oder weniger innige Verbindung mit der Haut eingeht, also als Hautmuskel fungirt, und dann bei den einzelnen Ordnungen an verschiedene Stellen des Kopfes sich inserirt. Da kein Anatom, mit Ausnahme von D’Alton, diesen Muskel erwähnt und der eben angeführte Forscher ihn bei der Schilderung der Hautmuskeln der Eulen mit einem falschen von Wiedemann für einen ganz anderen Muskel gegebenen Namen be- zeichnet, demnach ein eigentlicher Name für ihn nicht existirt, so sehe ich mich genöthigt, ihn selbst zu benamsen. Ich werde ihn als M. Furculo-cephalicus bei der Schilderung der Hautmuskeln der einzelnen Gruppen anführen. Der M. Furculo-cephalicus kommt sowohl bei Grex und Tringa als auch bei Scolopax als bandförmiger Muskel von dem Ligamentum sterno-furcu- lare und läuft in der eben erwähnten Form an der Innenfläche der Furcula entlang bis er die Unterflurhälfte erreicht hat. Von dieser Stelle an wird er etwas breiter und geht bis zur Theilstelle der Unterfiur, also ungefähr bis zur Mitte des Halses, neben den Fasern des Subcutaneus colli auf den inneren Theil der Unterflurhälften verlaufend, eine innige Verbindung mit der Haut ein. Von dieser Stelle aus aber löst der Muskel auf jeder Seite seine Verbindung wieder, nimmt seine schmale ursprüngliche Form wieder an und läuft nach vorne, um sich an den Körper des Zungenbeins zu inseriren. Er unterstützt denConstriector colli, indem er die Haut, an welche er befestigt ist, faltet und so die Federn sträubt, andererseits wird er auch die Zunge nach hinten ziehen und so die Mundhöhle vergrössern. Auf eine weitere Muskellage, welche ich mit Musculus humero-spinalis bezeichnen will und die, wie es mir schien, bei Crex und Scolopaz sich zwischen den beiden einander zugekehrten Seiten der Rücken- und Schulterflur, bei Tringa dagegen auch zwischen Rücken- und Oberschenkenflur ausspannte, kann ich leider aus den schon mehr- fach angeführten Gründen nicht eingehen. Die Zahl der Muskeln, welche sich an die einzelnen Federn inseriren, beträgt nach meinen Untersuchungen sowohl bei Crex als auch bei Seolopaz und Tringa immer 4. Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 347 III. Gallinaceis. Rasores, Hühnervögel. Untersucht wurden Gallus domesticus und zum Theil auch 'Nothura maculosa und Phasianus colchieus; gefunden wurden folgende Muskeln: Der Constrictor colli Owen. » Triangularis juguli Wiedemann. » Dermo-transversalis Owen. » Musculus frontalis Tiedemann. »„ Dermo-fureularis. „ Bubcutaneus thoracicus Wiedemann. „»„ Dermo-iliacus Owen. »„ Tensor eutis brachialis posterioris Magnus, oder Dermo-costalis Owen. Subeutaneus abdominalis Wiedemann. und endlich noch ein Muskel, den ich mit Musculus gastro-lumbalis bezeichnen will. Constrietor colliOwen. Dieser Muskel zeigt, sowohl was seine Ausbildung als auch den Verlauf der Fasern der beiden Schichten anbetrifit, viel Aehn- lichkeit mit dem Muskel gleichen Namens bei den Schwimmvögeln. Es ist auch hier der Subcutaneus colli, der am mächtigsten entwickelt ist, während die andere Lage wie bei den Nataiores nur an dem Vorderhals der oberen Hälfte zu einiger Ausbildung kommt. Die Fasern des Subeutaneus eolli entspringen senkrecht über der äusseren Ohröffnung vom Schädel, verbreitern sich anfangs stark bis sie das Doppelte der ursprünglichen Breite erreicht haben, und laufen dann, fast immer dieselbe Form behaltend, bogenförmig (die convexe Seite dem Hinterhals zugekehrt) nach hinten und unten, um sich an den unteren Theil der Furcula zu inseriren. An der vorderen Hälfte des Halses kommen die Fasern dieser Muskellage zum grössten Theil unter die sehr entwickelte Rücken- flur zu liegen, nur ein kleiner Theil tritt unter den Halsseitenrain, auf der anderen Halshälfte hingegen verlaufen die meisten Fasern unter der ebenfalls sehr mächtig ausgebildeten Unterfiurbälfte und nur wenige unter den zwischen beiden eben genannten Häliten sich einschiebenden Unterrain. Die auf beiden Seiten des Halses verlaufenden Fasern berühren sich nicht auf der Rückenflur, sondern sind durch einen schmalen zu beiden Seiten der Mittellinie liegenden Raum, der nach hinten zu etwas breiter wird, getrennt. Auch auf der unteren Hälfte des Halses tritt keine Berührung der von beiden Seiten kommenden Fasern ein, obwohl der Zwischenraum, der beide von einander scheidet, in der Gegend des Kropfes bei einigen von mir untersuchten Hühnern kaum bemerklich war. Auch diese Schicht ist, mit Ausnahme einer kurzen Strecke an 348 Franz Helm: ihrer Ursprungs- und Insertionsstelle, fest mit der darüber befind- lichen Haut und der sie überlagernden 2. Schicht des Constrietor eolli durch Bindegewebe verbunden. Diese 2. Schicht des eben namhaft gemachten Muskels scheint nach meinen Untersuchungen nicht immer in derselben Ausbildung aufzutreten. Ich fand sie bei einigen von mir untersuchten Gliedern dieser Familie nur an der vorderen Hälfte des Halses, bei anderen hingegen am ganzen Halse ausgebildet. Den ersten Fall beobachtete ich bei mehreren Hühnern, während der letztere bei einem sog. spanischen Hahn recht aus- geprägt war. Auch die Ausbreitung der Fasern an den Seiten des Halses ist bei den Geschlechtern etwas verschieden. Bei den Hühnern fangen dieselben in einiger Entfernung von der Mittel- linie der Rückenflur, bei den Hähnen hingegen an der eben ge- nannten Linie selbst an. Sie laufen bei den letzteren dicht neben einander, bei den ersteren oft mehr oder minder isolirt nach vorne und unten. Soweit sie auf die ungetheilte Unterflur zu liegen kommen, bilden sie eine Naht, die mit der Mittellinie der eben erwähnten Flur zusammenfällt, kommen die Fasern aber auf ihrem Verlaufe an die Unterflurhälfte, so endigen sie an der Aussenseite derselben. Die Richtung, welche die Fasern in ihrem Verlaufe an der Seite des Halses einschlagen, ist nicht immer dieselbe, indem die am oberen Theil des Halses verlaufenden eine mehr verticale, die am unteren Theil befindlichen eine mehr transversale Richtung einhalten. Ebenso wie bei den Nazatores sind auch die Fasern dieser Schicht bei den Rasores fest an die sie bedeckende Haut befestigt. Der Constrictor verrichtet bei der in Rede stehenden Gruppe genau dieselben Functionen wie bei der eben zum Vergleich herbei- gezogenen Ordnung. Triangularis juguli Wiedemann Kehlhautmuskel. In seinem ganzen Verhalten zeigt der eben angeführte Muskel viel Aehnlichkeit mit demjenigen von Mergus merganser, Anas domestica und Anser domesticus. Er entspringt wie bei den auf- gezählten Schwimmvögeln zum grössten Theil von der inneren Seite des Os dentale und dem vorderen Theil des Os angulare, während der -kleinere Theil von dem oberen äusseren Ende des ebenfalls bei den Rasores hinter dem Gelenk auftretenden Fort- satzes kommt. Bei Gallus domesticus verhalten sich beide Theile dieses Muskels genau so wie bei den erwähnten Schwimm- vögeln. Bei Phasianus ist solches auch mit dem vorderen Theil der Fall, während der hintere Theil ein etwas abweichendes Ver- halten aufweist. Er ist kräftiger entwickelt als bei Gallus und geht gleich von seiner Ursprungsstelle an eine feste Verbindung mit der ihn bedeckenden Haut ein. Seine Fasern bilden auch keinen schmalen, bandförmigen Muskel, sondern verlaufen nach verschiedenen Richtungen. Diejenigen, welche unmittelbar neben Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 349 den hintersten Fasern des Haupttheils an die Sehne sich heften, schlagen eine ziemlich wagrechte Richtung ein. Da sie aber, je weiter nach hinten sie sich an die Sehne inseriren, desto bogen- förmiger verlaufen, so kommt es, dass die hintersten Fasern dieses Muskeltheils fast die entgegengesetzte Richtung als die vordersten einhalten. Der Muskel übt dieselben Functionen wie bei den Schwimm- vögeln aus. Dermo-transversalis Owen. Er ist sowohl bei Notkura als auch bei Gallus sehr mächtig entwickelt und setzt sich bei beiden aus einer Anzahl von einander getrennt verlaufender Muskelbänder zusammen, die mittelst kurzer Sehnen von den unteren Fortsätzen der mittleren Halswirbel ent- springen. Bei Nothura beträgt nach meinen Untersuchungen die Zahl der Muskelbündel 8, bei Gallus dagegen nur 4; bei dem ersten Vogel entspringen dieselben in der schon angegebenen Weise von dem 4. bis 11., bei dem letzteren von dem 7. bis 11. obersten Halswirbelle Am kräftigsten entwickelt sind bei Nozhura die mittelsten Partien, bei Gallus hingegen das oberste Band. In allen Fällen aber laufen diese Bänder von ihren Ursprungsstellen aus nach hinten. Sie inseriren sich, nachdem sie vorher etwas an Breite zugenommen haben, auf jeder Körperseite an die Aussenseite der Rückenflur und zwar bei Gallus am Unterhals, bei Nothura aber an den 2 untersten Dritteln des ganzen Hinterhalses.. In ihrem Verlaufe unter der Haut sind diese Muskellagen nur sehr lose an dieselbe befestigt und behalten mit Ausnahme an der schon näher bezeiehneten Stelle immer dieselbe Breite. Der Dermo-transversalis übt einen Zug auf die Haut des Hinterhalses aus und spannt dieselbe. Musculus frontalis Tiedemann. Stirnhautmuskel. Dieser Muskel entspringt bei den von mir untersuchten Hühnern nicht von der Wurzel des Schnabels, sondern von dem am höchsten liegenden Theil des Augenhöhlenrandes. Er repräsentirt kein Muskelband, sondern besteht aus einer Reihe von Muskelbündeln, die, wie auch Tiedemann bei seiner Beschreibung des Stirnmuskels angiebt, mit Sehnenfasern vermischt sind, schief nach hinten ver- laufen und sich an die Haut des Scheitels inseriren. Contrahiren sich dieselben, so werden sie die Haut von der Stirn bis zum Scheitel falten und die Federn derselben sträuben, ausserdem viel- leicht die Haut, welche das Hinterhaupt bedeckt, spannen, Der Dermo-furcularis kommt wie bei den Grallatores vom oberen Ende der Furcula, differenzirt sich aber nicht wie bei der zum Vergleich herbeige- zogenen Ordnung in eine Anzahl isolirt verlaufender Bündel, sondern seine Fasern wenden sich, eng neben einander liegend, der Rücken- NE GH ARE EU | NN Rei SE RER A SA Nas a 2 IR 350 "Franz Helm: flur zu und inseriren sich an den Theil derselben, welcher auf der Grenze zwischen Hals und Brust liegt. Soweit sie unter der Haut verlaufen, sind sie fest mit derselben durch Bindegewebe ver- bunden. Dieser Muskel verrichtet dieselbe Function wie bei den Natatores. Subeutanmeus thoracıcus Wiedemann. Brusthaut- muskel. Er repräsentirt einen Muskel, der wie der Dermo-trans- versalis sowohl bei Gallus als auch bei Nothura mächtig ent- wickelt ist und bei beiden mit 2 Köpfen an zwei verschiedenen Stellen entspringt. Bei Nothura nimmt die Hälfte der Fasern mit einer langen bandförmigen Sehne von dem äusseren Ende der ‘oberen Leiste des Humerus Kopfes ihren Ursprung, während die andere Hälfte ebenfalls mit einer gleich langen Sehne von dem oberen Ende der Scapula kommt. Bei den von mir untersuchten Exemplaren von Gallus domesticus entsprang dieser Muskel nicht von Skelettstücken, sondern von den Sehnen 2er Muskel, die eine Hälfte von der Sehne des grossen Brustmuskeis, die andere hin- gegen von der Sehne, mittelst deren der Musculus supra- seapularis sich an den unteren Höcker des Humerus an- setzt. Während bei Nozhura die beiden von verschiedenen Stellen kommenden Partien sich nicht mit einander vereinigen, sondern setrennt neben einander der Unterflur zulaufen, tritt bei Gallus die Verschmelznng der Fasern sofort nach ihrer Ursprungsstelle ein. In beiden Fällen aber, mögen die Hälften getrennt oder vereinigt sein, nehmen sie in ihrem Verlaufe über den grossen Brustmuskel allmählich an Breite zu, so dass, wenn sie die Unterflur erreicht haben, sie beinahe doppelt so breit als an ihrer Ursprungsstelle sind. Die Fasern dieses Muskels endigen an der unteren Hälfte der Aussenseite des Unterflurastes und sind in ihrem ganzen Ver- lauf fest durch Bindegewebe mit der sie bedeckenden Haut ver- bunden. Der Muskel verrichtet dieselbe Function wie der Sube. thor. der Natatores. Dermo-iliacus Owen. Dieser Muskel zeigt bei der in Rede stehenden Gruppe ein ähnliches Verhalten wie bei den Grallatore. Er entspringt mit einer kurzen Sehne von dem oberen Fortsatz des vorletzten oder in manchen Fällen von derselben Stelle des letzten Brustwirbels, läuft auf jeder Körperseite eine kurze Strecke unter der Rücken- flur nach vorne und differenzirt sich dann wie bei den Grallatores in zwei nach verschiedenen Stellen der Haut verlaufende Partien, die aber an Fasermasse nicht gleich sind. Die eine Partie, den Haupttheil des gesammten Muskels ausmachend, behält die ur- sprüngliche Richtung’ bei und läuft, allmählich an Breite etwas Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 3öl zunehmend und fest mit der sie bedeckenden Haut verbunden, nach vorne bis zur Brustmitte. Dort divergiren die Fasern und endigen zur Hälfte an der Aussenseite der Rückenflur und zur Hälfte an den anliegenden Theil des Rumpfseitenrains. Der andere, an Faseranzahl geringere Theil, läuft nach seiner Differenzirung in einen flachen Bogen unter der Rückenflur und dem anliegenden Theil des Rumpfseitenrains dem unteren Theil der Schulterflur zu und inserirt sich, nach meinen Untersuchungen, manchmal direet mittelst seiner Fasern, manchmal auch mittelst einer kurzen Sehne neben den Fasern des Spanners der hinteren Flughaut an die der Rückenflur zugekehrte Seite Der Dermo-iliacus übt bei den Rasores genau dieselben Functionen wie bei den Grallatores aus. Tensor cutis brachialis posterioris Magnus, Dermo- costalis Owen. Spanner derhinteren Flughaut. Bei Nothura fand ich denselben sehr stark, bei Gallus dagegen sehr wenig entwickelt, ja bei einem von mir untersuchten Exemplar fehlte er ganz. Er entspringt bei Gallus eine kleine Strecke unter der Abgangsstelle des Processus uncinatus mit einer kurzen Sehne von der Aussenseite der 2. oder 3. untersten Rippe, bei Nothura ebenfalls mit einer kurzen Sehne von derselben Fläche der 2. untersten Rippe, aber unmittelbar neben der Abgangsstelle des betreffenden Fortsatzes. In beiden Fällen läuft er aber, immer gleiche Breite behaltend, nach vorne der Schulterflur zu und in- serirt sich bei Nothura mit dem grössten Theil seiner Fasern an . das untere Ende derselben, während ein kleiner Theil, welcher aber gleich nach seiner Trennung sehnig wird, mit dem ausserhalb der Schulterflur sich ausspannenden Theil der hinteren Flughaut sich verbindet. Bei Gallus geht der Muskel vor seiner Endigung an den eben angeführten Stellen in eine bald längere bald kürzere Sehne über, zeigt aber im Uebrigen dasselbe Verhalten wie bei Nothura. Die Functionen, welche dieser Muskel bei den Rasores ausübt, sind dieselben wie bei den Natatores. Der Subeutaneus abdominalis Wiedemann, Bauch- hautmuskel entspringt bei Nothura direct mittelst seiner Fasern, bei Gallus mit einer kurzen Sehne von der vorderen Kante des unteren Theils des Os pubis und läuft, gleich breit bleibend, anfangs unmittel- bar neben der Aussenseite der Unterflurhälfte nach vorne. Auf dem hinteren Theil der Brust angekommen, wird er etwas schmäler, wendet sich von der Unterflur ab und dem Aste dieser Flur zu und inserirt sich theils an die innere, theils an die äussere Seite desselben. Er ist in seinem ganzen Verlauf nur lose an die ihn bedeckende Haut, fest dagegen mit der ee der Unterflur durch Bindegewebe verbunden. 352 Franz Helm: Bei Nothura und mänchen Hühnern fand ich den in Rede | stehenden Muskel nur wenig, bei anderen dagegen wieder kräftig entwickelt. | Er verrichtet dieselben Functionen wie bei den Natatores und Grallatores. Bei Gallus domesticus fand ich weiter noch eine Muskellage, die allerdings nur schwach entwickelt ist und auch, wie es mir scheint, je nach Alter und Geschlecht einen verschiedenen Grad der Ausbildung besitzen kann. Ich bezeichne sie mit Musculus gastro-lumbalis. Sie spannt sich in der Regel zwischen dem oberen Ende der Lendenflur und der unteren Hälfte der Aussenseite des Astes der Unterflur aus, doch beobachtete ich auch in einigen Fällen, dass eine Anzahl Fasern von der schon namhaft gemachten Stelle der Lendenfiur an den hinter dem Ast der Unterflur liegenden Theil dieser Flur selbst hinliefen. Die Fasern dieser Lage, die zum Theil von dem Subeutaneus thoracicus überdeckt werden, liegen dicht neben einander und sind fest mit der darüberliegenden Haut verbunden. Contrahiren sie sieh, so wird nicht blos die sie bedeckende Haut gefaltet, sondern auch die Haut der Brust und des Oberschenkels gespannt. Was die Muskeln betrifft, die sich an die einzelnen Federn behufs deren Bewegung inseriren, so betrug bei Nothura ihre Zahl stets 4. Dieselbe Zahl fand ich auch bei den von mir unter- suchten Exemplaren von Gallus domesticus, mit Ausnahme der Mitte des Rückens. An der letzteren Stelle inserirten sich an jede Feder der Rückenflur 6 Muskeln. Nachdem ich die Hautmuskeln der Natatores, Grallatores und Rasores geschildert habe, glaube ich, wird es am Platze sein, eine kurze Beschreibung der Hautmuskeln, wie ich sie an einer mir von Herrn Geheimrath Prof. Dr. Leuckart freundlichst zur Unter- suchung überlassenen Palamedea chavaria gefunden habe, folgen zu lassen. Ich fand bei diesem Vogel folgende Hautmuskeln : Den Constrictor colli Owen. Triangularis juguli Wiedemann. Dermo-furceularis. Tensor cutis brachialis posterioris Magnus, oder Dermo-costalis Owen. Dermo-iliacus Owen. Constrictor colli Owen. Nur die Schicht, die ihren Ursprung vom Schädel nimmt, ist kräftig ausgebildet. Ihre Fasern entspringen an derselben Stelle wie bei den Schwimmvögeln, d. h. zum grössten Theil vom unteren Theil der Querleiste des Hinterhaupts und zum kleinen Theil von dem bei der zum Vergleich herbeigezogenen Gruppe näher be- stimmten Fortsatz des Schläfenbeins. Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 353 Von ihrer Ursprungsstelle aus laufen die Fasern bis zur Mitte des Halses fast geradlinig und unter Beibehaltung der ursprüng- liehen Breite nach hinten. Von dieser Stelle aus aber nimmt auf jeder Seite die Schicht an Breite etwas zu bis sie in in einem fast unmerklichen Bogen dem unteren Theil der Furceula zuläuft. Kurz ehe sie diese erreicht, wird sie wieder etwas schmäler. Sie löst dabei ihre Verbindung mit der sie bedeckenden Haut, obschon diese in ihrem Verlauf, mit Ausnahme einer kleinen Strecke an der Ursprungsstelle, eine sehr innige ist. Die auf beiden Seiten des Halses verlaufenden Fasern berühren sich weder auf dem Vorder- noch auf dem Hinterhals, sondern bleiben durch einen mehr oder minder breiten Zwischenraum von einander setrennt. Derselbe ist an beiden Seiten des Oberhalses, d. h. vorne und hinten, gleich breit, wird in der Mitte des Halses etwas schmäler, dann am unteren Theil desselben auf dem Hinter- halt wieder breiter, um endlich auf dem Vorderhals dagegen aber- mals schmäler zu endigen. Die 2. Schicht des Constrictor ceolli fand ich bei dem von mir untersuchten Exemplar nur sehr wenig entwickelt, nämlich nur am obersten Drittel des Vorderhalses. Sie bestand aus einer Anzahl isolirter Fasern, die sich hauptsächlich unter demjenigen Theil der Haut ausbreiteten, welcher nicht von den Fasern des Subcutaneus colli berührt wurde. Der Triangularis juguli Wiedemann. Kehlhaut- muskel. Es ist dies ein Muskel, der in seiner Form viel Aehnlichkeit mit dem hintern kleineren Theil desselben Muskels bei den Naia- tores zeigt. Er entspringt wie bei einigen Gliedern der erwähnten Gruppe von dem unteren Rand des hinteren Fortsatzes des Unter- kiefers, läuft in etwas schiefer Richtung nach vorne, der Mittel- linie des Kinns zu, und geht erst zu beiden Seiten dieser Linie, etwas breiter werdend, eine innige Verbindung mit der ihn be- deckenden Haut ein. Doch inseriren sich die von den beiden Unterkieferhälften kommenden Fasern nicht an eine von der Spitze des Unterkiefers entspringenden Sehne, sondern sie bilden an der Stelle der Haut, an welcher sie zusammenstossen, eine Naht, die mit der schon mehrmals genannten Mittellinie zusammenfällt. Der Dermo-fureularis kommt von der Innenfläche der Fureula und zwar entspringt er unmittelbar neben dem oberen Ende der Insertionsstelle des Sub- cutaneus colli. Seine Fasern differenziren sich gleich nach ihrem Ursprung in eine Anzahl Bündel, welche erst dem übrigen Theil des schon namhaft gemachten Knochens entlang laufen, sich dann der Mittellinie des Rückens zuwenden, dabei stark divergiren und sich an die Haut, die dem Vorderrücken und dem Hinterhals Cab. Journ. f. Ornith, XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168, Juli u. October 1834. 23 354 ra reine zur Seite der Wirbelsäule aufliegt und dem Rückgratrain der Natatores entsprechen würde, inseriren. Er scheint in seinem Ver- laufe unter der Haut fest mit derselben verbunden zu sein. Dermo-iliaeus Owen. Er nimmt mit einer kurzen Sehne von dem obern Fortsatz des 3. letzten Brustwirbels seinen Ursprung und läuft, immer gleich breit bleibend, in einem flachen Bogen nach vorne, um sich un- mittelbar über den Fasern des Tensor cutis brachialis posterioris, mit denen er zum Theil verschmilzt, an eine Stelle der Haut, welche dem unteren Ende der Schulterflur anderer Vögel entsprechen würde, zu inseriren. Er ist fest mit der ihn bedecken- den Haut verbunden. Tensor cutis brachialis posteriorisMagnus. Dermo- costalis Owen. Spanner der hinteren Flughaut. Unter allen bei Palamedea vorkommenden Hautmuskeln ist der eben angeführte am mächtigsten entwickelt. Er entspringt mit einer kurzen aber breiten Sehne am Anfang des 2. Drittels der 3. untersten Rippe von deren vorderen Kante und behält während seines ganzen Verlaufs immer die gleiche Breite. Die Insertions- stelle ist theils die schon namhaft gemachte Stelle der Haut, die dem unteren Ende der Schulterflur entspricht, theils auch’der ausserhalb dieser Stelle liegende Theil der hinteren Flughaut. An beide gehen gleich viele Fasern. Die Zahl der Muskeln, welche an jede einzelne Feder sich in- serirten, betrug in den meisten Fällen 4; 6 fand ich nur an den- jenigen Federn, die den vorderen Theil der Brust bekleideten, welche den Federn des Unterflurastes der Schwimmvögel analog waren, und ferner an den Federn des Oberschenkels. Wie schon an einer anderen Stelle bemerkt wurde, sind auch die Dunen, die zwischen den Conturfedern auftreten, mit besonderen zu ihrer Bewegung dienenden Muskeln ausgestattet. Dieselben sind aber stets weniger entwickelt als diejenigen, die sich an die Conturfedern inseriren, und laufen unter den letzteren hinweg. Da nun die beiden genannten Arten von Federn regellos untereinander stehen und die Anzahl der Muskeln, welche sich an eine Dune in- seriren, auch 4 beträgt, so erhält die Haut dadurch an ihrer Innen- fläche ein ganz eigenthümliches Gepräge. Wenn man die Schilderung der Hautmuskulatur von Palamedea mit der der Natatores vergleicht, so ergiebt sich, dass der Sub- cutaneus colli, der Dermo-furcularis und der Dermo- iliacus bei beiden an gleicher Stelle entspringt, unter gleichen Strecken der Haut verläuft und an gleicher Stelle endigt, dass also Palamedea im Bezug auf die Ausbildnng der bei ihr vor- kommenden Hautmuskeln den Natatores am nächsten steht, Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 355 IV. Columbinae, Tauben. Untersucht wurden von mir Columba domestica, risoria und Goura coronata; gefunden wurden folgende Hautmuskeln: Der DONE RON colli Owen. e usculus frontalis ' „»„ Musculus ocecipitalis } Tiedemann. »„ Musculus fureulo-cephalicus, „»„ Dermo-furcularis. „ Subeutaneus thoracicus Wiedemann. »„ Dermo-iliacus Owen. »„ Tensor cutis brachialis posterioris Magnus, oder Dermo-costalis Owen. „ Subceutaneus abdominalis Wiedemann. Der Constrictor colli Owen. Die beiden Schichten dieses Muskels sind in ziemlich gleicher Weise entwickelt. Die Fasern des Subeutaneus colli entspringen bei @oura über der äusseren Ohröffnung bogenförmig neben dem Rande der Orbitalhöhle, bei Columba domestica und risoria ebenfalls über der schon erwähnten Oefinung, aber am Rande der in Frage kommen- den Höhle selbst. Bei allen 3 Vögeln zeigen die Fasern dieser Schicht in ihrem weiteren Verlauf ein ähnliches Verhalten wie bei deu Rasores und Natatores, doch endigen dieselben nicht wie bei diesen beiden Ordnungen an dem unteren Theil der Furcula, sondern an einer in der Nähe derselben liegenden fascies des Musculus pectoralis major. Bogenförmig von der Ursprungs- zur Insertionsstelle verlaufend, kommen die Fasern auf der vor- deren Hälfte des Halses bei Columba domestica und risoria zum grössten Theil unter die Rückenflur und nur ein kleiner Theil unter den Halsseitenrain und den äusseren Theil der Unterflur, bei Goura hingegen, bei welcher der oben genannte Rain kurz ist, nur unter die Rückenflur zu liegen. Auf der hinteren Hälfte des Halses dagegen verbreiten sich die Fasern bei @our« ausschliess- lich unter der Unterflur, während bei Columda domestica und risoria auch ein kleiner Theil unter dem Halsseitenrain verläuft. Die auf beiden Seiten des Halses verlaufenden Fasern berühren sich nur am Oberhals auf der Mittellinie der Rückenflur in einer Strecke, welche bei Columba risoria und domestica nur kurz, bei Goura relativ etwas länger ist. Mit Ausnahme einer kurzen Strecke an ihrer Ursprungs- und Insertionsstelle sind die Fasern dieser Schicht ebenso wie bei den Naiatores und Rasores fest mit der sie bedeckenden Haut und der sie überlagernden 2. Schicht des Constrietor colli durch Bindegewebe verbunden. Die 2. Schicht des in Rede stehenden Muskels breitet sich beiden von mir untersuchten Tauben an dem grössten Theil des 23* 356 ‚Franz Helm: Halses aus, nämlich auf der vordern Seite vom hinteren Ende des Kehlhautmuskels, also vom Anfang des Halses, bis zur Theil- stelle der Unterfur in 2 Hälften, bis zum Hinterhals. Auf der Rückenflur erstreckt sich diese Schicht bei Columba domestica und risoria vom Hinterkopf bis über die Theilstelle der Rückenflur hinaus, bei Goura nur bis zur Theilstelle der in Frage kommenden Flur, bei beiden also bis zum Hinterhals. Im Uebrigen jedoch zeigt diese Schicht bei den von mir untersuchten Tauben einige Verschiedenheiten. Bei Columba domestica und risoria, bei welchen . die Fasern dicht neben einander liegen, verlaufen dieselben von der Mittellinie der Rückenflur so lange sie unter derselben hin- sehen wagrecht, dann aber auf beiden Seiten des Halses in etwas schräger Richtung nach hinten und unten bis sie auf der Mitte der Unterflur in einer Naht zusammenstossen. An den Seiten der- selben sind sie am kräftigsten entwickelt. Bei Goura hingegen fand ich die Fasern auf dem Hinterhals am kräftigsten ausgebildet; auch schlugen nicht alle in ihrem Verlaufe, nur ausgenommen bleibt die Rückenflur, unter der sie ebenfalls wagrecht verliefen, dieselbe Richtung ein. Nämlich blos am oberen Halstheil zeigten die Fasern dasselbe Verhalten wie bei Columdba, während sie am Mittelhals fast geradlinig vom Hinter- zum Vorderhals liefen und ‘“ weiter nach hinten sogar die entgegengesetzte Richtung einschlugen, indem sie von hinten nach vorne und unten verliefen. Auf der Mitte der Unterflur bilden sie bei Goura keine Naht. In allen Fällen sind die Fasern dieser Schicht ebenfalls fest mit der sie bedeckenden Haut durch Bindegewebe verbunden. Der Constrietor colli wird im Allgemeinen dieselben Func- | tionen wie bei den Natatores und Rasores ausüben, doch ist er vielleicht nicht im Stande, in dem Maasse wie bei den zum Ver- gleich herbeigezogenen Ordnungen auf den Kropf einzuwirken. Triangularis juguli Wiedemann. Kehlhautmuskel. Er zeigt viel Aehnlichkeit mit demjenigen der Rasores und einiger Natatores, indem er auch von 2 verschiedenen Stellen der Unterkieferhälfte entspringt. Der Haupttheil der Fasern kommt von der Innenfläche des Os dentale, ein anderer Theil von der Aussenfläche des Unterkieferrandes. Die Fasern des ersten Theils laufen von ihrer Ursprungsstelle in etwas schräger Richtung nach hinten und inseriren sich an eine wie bei den Rasores gestaltete Sehne; die Fasern des anderen Theils hingegen laufen grössten- theils etwas nach vorne gerichtet der Sehne zu und nur die hin- tersten schlagen in ihrem Verlaufe eine gerade Richtung von der Ursprungs- zur Insertionsstelle ein. Die Fasern beider Theile sehen gleich nach ihrer Ursprungsstelle eine innige Verbindung mit der sie bedeckenden Haut ein; sie breiten sich unter der Haut des Kinns aus und verrichten dieselben Functionen wie bei den Natatores und Rasores. % » . Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 357 Museulus frontalis Tiedemann. Stirnhautmuskel. Diesen Muskel fand ich nur bei Goura; in seinem Verhalten zeigt er viel Aehnlichkeit mit dem gleichnamigen Muskel der Rasores. Er entspringt wie bei diesen am oberen Rand der Augen- höhle und besteht ebenfalls aus einzelnen Muskelbündeln, die mit Sehnenfasern vermengt sind. Der grösste Theil der Fasern dieses Muskels läuft von seiner Ursprungsstelle aus schräg nach vorne zu der Haut, welche die Federn des Schopfes trägt, und endigt an der- selben, wogegen sich die übrigen Fasern von dem Rande der schon namhaft gemachten Höhle fast senkrecht ebenfalls der Haut des Schopfes zuwenden. Contrahirt sich dieser Muskel, so richtet er die Federn des Schopfes auf, tritt er in die Ruhelage zurück, so legen sich die Federn nieder. Musculus occipitalis Tiedemann. Hinterhauptsmuskel. Namentlich stark ist dieser Muskel bei Columba risoria ent- wickelt. Hier entspringt er auf beiden Seiten des Kopfes von dem mittleren Theil der Querleiste des Hinterhauptbeins, läuft nach vorne und inserirt sich an die Haut, die dem Scheitel aufliegt. Contrahirt er sich, so spannt er die Stirn- und Vorderhauptshaut, faltet die Haut, die den Scheitel bedeckt, und vielleicht zum grössten Theil auch diejenige, welche dem Hinterhaupte aufliegt. Er sträubt somit die Federn des Oberkopfes. Der Musculus furculo-cephalicus nimmt auf jeder Körperseite seinen Ursprung von der Innenfläche der Furcula und zwar vom Ende des untersten Drittels und läuft dann unter dem Kropf, ohne jedoch eine Verbindung mit demselben einzugehen, nach unten bis er die Spitze der Furcula erreicht hat. Von dieser Stelle aus wendet er sich nach vorne, nimmt an Breite zu und geht bis zur Theilstelle der Unterflur, neben den Fasern des Subceutaneus colli liegend, eine innige Verbindung mit dem inneren Theil der Hälfte der schon genannten Flur ein. Von der ebenfalls schon näher bestimmten Stelle der Unterflur aus laufen die Fasern, die 2. Schicht des Constrictor bedeckend, unter dieser Flur, ebenfalls fest mit ihr verbunden, bis zum vorderen Theil des Halses. Dann lösen sie ihre Verbindung mit der Haut und differenziren sich auf jeder Halsseite in 2 schmale Muskeln, von welchen der innere sich an das Zungenbein unmittelbar vor der Abgangsstelle der Hörner, der andere an den neben der Unterkieferhälfte liegenden Theil der Haut der Mundhöhle ansetzt. Dieser Muskel unterstützt in seiner Function als Hautmuskel den Constrictor colli, indem er die Haut, an welche er befestigt ist, faltet und "lie in ihr sitzenden Federn sträubt. Gleichzeitig wird er aber einen Druck auf den Kropf ausüben und die Mund- höhle vergrössern. 358 Franz Helm: Dermo-fureularis. Sowohl bei Columba domestica und risoria als auch bei Goura entspringt derselbe oberhalb des vorigen Muskels von der Innen- fläche der Furcula, läuft neben derselben nach dem Rücken zu und wendet sich dann zur Rückenflur. Bei den ersten beiden der oben genannten Tauben, bei denen die Fasern sich nicht in ein- zelne Bündel gruppiren, inserirt sich der Haupttheil auf der Grenze zwischen Hals und Brust an den Anfangstheil der beiden " Hälften der Rückenflur, der übrig bleibende Rest aber an die noch ungetheilte Partie derselben. Bei Goura wird gerade das Gegentheil beobachtet. In allen Fällen sind die. Fasern dieses Muskels, soweit sie unter der Haut verlaufen, fest mit derselben verbunden. Die Wirkung des Muskels ist dieselbe wie bei den übrigen Ordnungen. Subeutaneus thoraeceieus Wiedemann. Brusthaut- muskel. Es ist dies ein Muskel, der bei allen von mir untersuchten Tauben von derselben Stelle, nämlich von dem untern äusseren Ende der Sehne des grossen Brustmuskels kommt und, fest mit der ihn bedeckenden Haut verbunden, über denselben hinweg nach hinten und unten läuft. Auf diesem Verlaufe behält er aber nicht immer die gleiche Gestalt. Er nimmt etwas .an Breite zu, wie dies namentlich bei Columba domestica und reisoria zu beob- achten ist. Bei Goura 'endigt der Muskel an dem unteren äusseren Theil des 2. Astes der Unterflur; bei den übrigen Tauben, bei denen kein Unterflurast auftritt, an einer diesem Ast anderer Vögel entsprechenden Stelle der Flur selbst. Seine Function ist dieselbe wie bei den anderen Vogelordnungen. Den Dermo-iliacus Owen fand ich bei den von mir untersuchten Tauben nicht immer in gleicher Weise entwickelt. Bei @oura beobachtete ich nur den Theil, der unter der Rückenflur nach vorne verläuft und am Mittelrücken endigt, bei Columda domestica und risoria hingegen die Partie, welche sich an das untere Ende der Schulterflur inserirt, Der erste Theil entspringt bei Goura von dem oberen Fortsatz des letzten Brustwirbels, läuft auf jeder Körperseite unter der Rückenflurbälfte und eine Strecke lang auch unter dem Rumpf- seitenrain nach vorne, und endigt, nachdem seine Fasern sich fächerförmig ausgebreitet haben, auf dem Mittelrücken. Die Fasern inseriren sich theils an die Aussenseite der Rückenflur, theils an | den Rumpfseitenrain, zum kleinen Theil auch an die Innenseite | der Schulterflur. | Diese Muskelpartie wird dieselben Functionen ausüben wie | der ihr entsprechende Theil des Dermo-iliacus*bei den Gralla- zores und Basores, zumal sie auch auf ihrem ganzen Verlaufe fest mit der sie. bedeckenden Haut verbunden ist. Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 359 Der Theil des Dermo-iliacus, der bei Columba domestica und risoria auftritt, entspringt von dem Fortsatz des 3. und manchmal auch des 4. hintersten Brustwirbels, läuft bogenförmig unter der Rückenflur und dem Rumpfseitenrain der Schulterflur zu und inserirt sich neben den Fasern des Tensor cutis brachialis posterioris an das untere Ende derselben. Er ist schmal und behält auf seinem ganzen Verlaufe, auf welchem er mit den ihn be- deckenden Haut fest: verbunden ist, dieselbe Breite. Er übt dieselbe Function wie bei den Natatores aus. Tensor cutis brachialis posterioris Magnus, Dermo- costalis Owen. Spanner der hinteren Flughaut. Dieser bandförmige Muskel entspringt bei den von mir unter- suchten Tauben in etwas verschiedener Weise. Bei G@oura nimmt der Hauptheil der Fasern mittelst einer kurzen Sehne eine kleine Strecke unter der Abgangsstelle des Proc. unc, von der vorderen Kante der 2., der übrige Theil an gleicher Stelle von der Aussen- fläche der 3. untersten Rippe seinen Ursprung. Bei Columba do- mestica und risoria hingegen entspringt dieser Muskel mit 3 Köpfen an gleicher Stelle der Rippen, und zwar der Haupttheil der Fasern von der Aussenseite der 3., die übrigen dagegen theils mit einer kurzen Sehne von der vorderen Kante der 2., theils direct mittelst der Fasern von der Aussenfläche der 4. untersten Rippe. Die Vereinigung der getrennt entspringenden Köpfe zu einem bandförmigen, auf seinem Verlaufe etwas schmäler werdenden, Muskel geschieht kurz nach ihrem Ursprung. Der grösste Theil der Fasern endigt an dem unteren Ende der Schulterflur, der übrige Theil an dem ausserhalb dieser Flur liegenden Theil der hinteren Flughaut. In seinem übrigen übrigen Verhalten und in der Ausübung seiner Functionen stimmt er ganz mit dem der Natatores überein. Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Bauchhaut- muskel. Er kommt bei allen von mir untersuchten Tauben mit einer kurzen aber breiten Sehne von der vordern Kante des unteren Theils des Os pubis, .zeigt aber in seinem weiteren Verlauf, wahrscheinlich in Folge der verschiedenen Ausbildung der Fluren, bei Goura ein etwas anderes Verhalten als bei Columba domestica und risoria. Bei den letzteren läuft er von seiner Ursprungsstelle aus neben der Aussenseite der Unterflurhälfte dabei etwas schmaler werdend nach vorne und inserirt sich in gleicher Höhe mit dem unteren hinteren Randende des M. pectoralis major an den kräftig entwickelten Theil der Unterflur. Bei Goura hingegen, bei welcher die in Frage kommende Flur 3 Aeste ausschickt, von denen jedoch nur der mittelste dem Ast der Unterflur anderer Vögel ent- spricht, läuft der in Rede stehende Muskel nur eine Strecke lang nach seiner Ursprungsstelle neben der Aussenseite der schon er- 360 Franz Helm: We. ” wähnten Flur, biegt aber dann von ihr ab, wendet sich dem 2. Ast zu und inserirt sich, nachdem er in eine bandförmige Sehne über- gegangen ist, an das untere Ende desselben. Er ist in allen Fällen ziemlich fest an die Unterflur, lose dagegen nur an die be- deckende Haut befestigt. Er übt denselben Effeet wie bei den Aasores, Grallatores und Natatores aus. Bei Goura fand ich regelmässig 4 Muskeln, welehe sich an jede einzelne Feder inserirten. Auch bei Columba domestioh und rzsoria war dies mit Ausnahme derjenigen Federn der Fall, die sich am Mittelhals und auf dem Rücken befanden. An die Federn, die auf den eben bezeichnten Stellen auftraten, inserirten sich in den meisten Fällen 6 Muskeln. V. Scansores, Klettervögel. Untersucht habe ich von dieser Ordnung leider nur Picus major und zum Theil auch Picus viridis; gefunden habe ich folgende Muskeln: Den Constrietor colli Owen, „»„ Dermo-fureularis. » Museulus fureulo-cephalicus. „ Dubeutaneus thoracieus Wiedemann. „ Tensor eutis brachialis posterioris Magnus, „ oder Dermo-costalis Owen. „ Subeutaneus abdominalis Wiedemann. „ Museulus humero-spinalis. Constrietor eolli Owen. Die beiden Schichten dieses Muskels fand ich bei Picus major kräftig entwickelt, die Fasern der ersten Schicht, des Subeuta- neus colli, entspringen von der Mitte der Leiste des Schläfen- beins, also in ziemlicher Entfernung von der Orbitalhöhle, und laufen fast geradlinig und in gleicher Breite bis zur Mitte des. Halses. Von dieser Stelle aus trennt sich der kleinere Theil der- selben, diejenigen umfassend, die am weitesten am Vorderhals liegen, läuft in ‚einem flachen Bogen der Aussenseite der Unter- flurhälfte zu und erreicht dieselbe eine kleine Strecke unterhalb der Differenzirungsstelle der schon erwähnten Flur in 2 Hälften, genau an der Stelle, an welcher der Musculus fureulo-cephali- ceus an die Unterflurhälfte befestigt ist. In Form eines band- förmigen Muskels laufen dann die Fasern eine kurze Strecke an der Aussenseite derselben hin, wenden sich aber bald dem oberen Ende der grössern äussern Schulterflur zu. Ein Theil endigt hier, während der andere Theil sehnig wird, dem Spanner der vorderen Flughaut zuläuft und mit demselben sich vereinigt. Der Rest der Fasern läuft von der schon genannten Stelle des Halses unter den äusseren Federreihen der Rückenflur nach hinten bis zu der Stelle, Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 361 an der die Flur anfängt, auf ihrem Verlauf gleiche Breite einzu- halten. Von dieser Stelle aus erleidet auch die sie begleitende Muskelpartie eine Veränderung; ihre Fasern bilden auf jeder Körper- seite einen schmalen, bandförmigen Muskel, welcher an der Seite der in Rede stehenden Flur nach hinten verläuft und unterhalb des Dermo-fureularis, der an die Aussenseite der Rücken- flur sich inserirt, in eine Sehne übergeht, dann aber seine vorige Form wieder annimmt und beibehält bis zu dem Punkte, an dem die Rückenflur endigt, um eine Strecke weiter hinten in Gestalt eines 2lappigen Sattels von Neuem aufzutreten. Nachdem der Muskel von der ersten Stelle aus an Breite etwas zugenommen hat, läuft er in einem flachen Bogen (dessen convexe Seite der Rückenflur zugekehrt ist) über die Mitte der Sattelhälfte nach malen bis zum Os ilium, an dessen oberen Rand er sich inserirt. Die Fasern dieses Muskels sind durch Bindegewebe mit der sie bedeckenden Haut und, soweit sie neben Unter- und Rückenflur verlaufen, auch mit der Aussenseite derselben verbunden. Da auch die Fasern vor ihrer Trennung in 2 Partien auf ihrem gerad- linigen Verlauf nach hinten zum grössten Theil unter den Hals- seitenrain und zum kleinen Theil unter die Rückenflur zu liegen kommen, so verläuft der Muskel hauptsächlich an der Seite der eben genannten Flur, während nur ein kleiner Theil der Fasern an der Schulterflur und gar keine an der Unterflur endigen. Die 2. Schicht des Constrictor colli breitet sich nur unter der Haut der oberen Halshälfte aus, ist aber sehr kräftig entwickelt und bildet eine förmliche Muskelscheide. Die Fasern derselben fangen an der Mittellinie der Rückenflur an, verlaufen, soweit sie unter diese Flur zu liegen kommen, beinahe wagrecht, dann aber in schiefer Richtung nach hinten und unten und bilden, soweit sie auf die ungetheilte Unterflur treffen, eine Naht, welche mit der Mittellinie der Flur zusammenfällt, endigen aber schon an der Aussenseite, wenn sie auf die Unterflurhältte stossen. Die Fasern dieser Schicht liegen dicht neben einander und sind auf ihrem Verlauf fest mit der sie bedeckenden Haut ver- bunden. Zieht sich der Constrietor colli zusammen, so faltet er nieht nur den grössten Theil der Halshaut und unterstützt dadurch den Subeutaneus abdominalis, sondern er faltet zugleich auch die Haut, welche dem Rücken aufliegt, und sträubt somit ebenfalls die Federn des Theils der Rückenflur, der die Brust- region bedeckt. Der in Rede stehende Muskel übernimmt also gleichsam die Funetionen des Dermo-transversalis und auch zum Theil diejenigen des Dermo-iliacus wie dieser bei den Rasores und Grallatores vorkommt. 362 Franz Helm: Der Dermo-fureularis ist ein schmaler, bandförmiger Muskel, der von der Innenfläche der oberen Hälfte ber Furcula entspringt und neben diesem Knochen hinläuft. Am oberen Ende desselben angekommen, wendet er sich, unter dem dort befindlichen Theil des Rumpfseitenrains hingehend, ziemlich geradlinig der Rückenflur zu, wird etwas breiter und endigt, nachdem er vorher den Zweig des Subeuta- neus colli, welcher an das Os ilium sich ansetzt, überstrichen ‘ hat, an der Aussenseite des Rückenflurtheils, der den Hinterhals be- deckt. Er ist, soweit er unter der Haut verläuft, nur lose an die- selbe befestigt und verrichtet genau dieselbe Function wie bei den anderen Vogelordnungen. Musculus fureulo-cephalicus. “ Er ist ebenfalls ein schmaler, bandförmiger Muskel, kommt von dem oberen Ende der untersten Hälfte der Furcula und läuft in der schon genannten Form nach vorne, bis er sich an die Haut befestigt. Diese Verbindung tritt eine ziemliche Strecke unterhalb der Theilstelle der Unterflur ein, und zwar ist es auf jeder Halsseite die Unterflurhälfte, an welche er sich anheftet. Auf dieser Strecke, die sowohl bei Picus viridis als auch bei Picus major nur sehr kurz ist, wird der Muskel etwas breiter, um dann am Ende derselben die ursprüngliche Form wieder anzunehmen, nach vorne zu laufen und sich an den Körper des Zungenbeins zu inseriren. Der in Rede stehende Muskel wird keinen bedeutenden Ein- fluss auf die äussere Haut ausüben; höchstens wird er die Strecke derselben, die zwischen seiner Ursprungsstelle an der Fureula und seiner Verbindungsstelle mit der Unterflurhältte liegt, etwas falten und so die in ihr sitzenden Federn sträuben. Ausserdem wird er auch an dem Zurückziehen der in so hohem Grade- vor- schnellbaren Zunge theilnehmen. Subeutaneus thoracicus Wiedemann. Brusthaut- muskel. Dieser Muskel entspringt sowohl bei Picus major als auch bei Picus viridis unmittelbar neben dem oberen Ende der Sehne ‘des grossen Brustmuskels von der oberen Leiste des Humerus, läuft eine kurze Strecke neben dem hinteren Rande dieses Muskels, dann aber über ihn selbst schräg nach hinten und unten unter die vom Aussenast der Unterflur zur Schulterflur hingehenden Federreihen und inserirt sich, etwas breiter werdend, an das untere Ende des eben genannten Astes. Er hat eine bandförmige Gestalt und ist, soweit er über den grossen Brustmuskel verläuft, fest mit derihn bedeckenden Haut durch Bindegewebe verbunden. Die Functionen, welche dieser Muskel bei den Spechten ver- richtet, sind dieselben wie bei den anderen Vögeln. Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 363 Tensor eutisbrachialis posterioris Magnus, Dermo- costalisOwen. Spanner der hinteren Flughaut. Der Knochen, von dem dieser Muskel entspringt, ist die 5. unterste Rippe. Der Ursprung geschieht sowohl bei Piecus major als auch bei Pieus viridis mit einer kurzen Sehne; bei dem ersteren unmittelbar unter der Abgangsstelle des Proc. une. vom hinteren Rande, bei Picus viridis hingegen an einer etwas tiefer gelegenen Stelle von der Mitte der Aussenfläche der schon namhaft gemachten Rippe. In beiden Fällen hat der Muskel eine bandförmige Gestalt, zeigt dasselbe Verhalten wie bei allen anderen Vögeln und endigt mit der Hälfte seiner Fasern an dem unteren Ende der Sehulterflur, während die andere Hälfte, nachdem sie die bei allen Vögeln auftretende Umwandlung erlitten hat, an den ausserhalb der Schulterflur liegenden Theil der hinteren Flug- haut geht. | Er verrichtet die gleichen Functionen wie bei den übrigen Vögeln auch bei den Spechten. Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Bauchhaut- muskel. In Vergleich zu den übrigen bei Picus major vorkommenden Hautmuskeln ist der eben angeführte sehr mächtig entwickelt. Er entspringt mit einer kurzen Sehne von der vordern Kante des unteren Theils des Os pubis. Von seiner Ursprungsstelle aus läuft er eine Streeke lang neben der Aussenseite der Unterilur- hälfte nach vorne, wendet sich aber dann dem Ast der Unterflur zu und endigt an dem unteren Ende desselben. Auf seinem Ver- laufe behält er immer dieselbe Form und ist fest durch Binde- gewebe mit der Aussenseite der schon mehrmals erwähnten Flur, lose dagegen mit der ihn bedeckenden Haut verbunden. Er wirkt auch bei der in Rede stehenden Vogelgruppe wie bei allen anderen Vögeln. Musculus humero-spinalis. Er repräsentirt keinen schmalen, bandförmigen Muskel, sondern eine breite Muskellage, die sich sowohl zwischen der der Rücken- fur zugekehrten Seite der äusseren als auch dem unteren Theil der inneren Schulterlur und dem gegenüber liegenden Theil der Aussenseite der Rückenflur ausspannt. Die am weitesten hinten gelegenen Fasern dieser Schicht verlaufen von der Rückenflur in schiefer Richtung unter dem Rumpfseitenrain der Sehulterflur zu, die mittleren Fasern dagegegen wagrecht und die vordersten, welche sich an das untere Ende der inneren Schulterflur inseriren, kommen anfangs neben die mittleren zu liegen, wenden sich aber dann der schon genannten Stelle zu, so dass zwischen der inneren und äusseren Schulterflur ein kleiner Raum entsteht, der nicht von Fasern überstrichen wird. RATE DR „ RL ARE $ VISTA 364 Franz Helm: Die Fasern dieser Schicht sind fest mit der sie bedeckenden Haut verbunden und sind im Stande, die Haut zwischen Rücken- und Schulterflur zu falten und vielleicht auch die letztere Flur der ersteren zu nähern. Bei den von mir untersuchten Spechten betrug die Anzahl der Muskeln, welche sich an die einzelnen Federn inserirten, stets 4. VI. Passeres, kangvögel. Von den Mitgliedern dieser Ordnung untersuchte ich: Corvus corone, O. cornix, O. pica, C. glandarius, Sturnus vulgaris, Turdus merula, T. musicus, Fringilla coelebs, Fr. cannabina, Loxia curvirostra, Musicapa grisola, Passer domestieus, Alauda arvensis, Rarus eoeruleus und zum Theil auch Oypselus apus. Ich fand bei allem eben aufgezählten Vögeln folgende Haut- muskeln: | Den Constrictor colli Owen. „ Dermo-fureularis. » Musculus fureulo-cephalieus. Subeutaneusthoracicus Wiedemann. »„ Tensor ceutis brachialis posterioris Magnus, „ oder Dermo-costalis Owen. „ Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Constrietor colli Owen. . Beide Schichten dieses Muskels sind ebenso wie bei den von mir untersuchten Scansores kräftig ausgebildet. Die Fasern des Subeutaneus colli entspringen bei den genannten Arten mit Ausnahme von Oypselus stets senkrecht über der äusseren Ohröffnung in mehr oder minder grosser Entfernung von der Orbitalhöhle.. Bei den Corvidae, bei denen die Fasern nicht über, sondern hinter einander ihren Ursprung vom Schädel nehmen, liegen natürlich nur die vordersten in unmittelbarer Nähe der schon genannten Höhle; bei den übrigen Passeres hingegen entspringen die Fasern über einander am Rande der in Frage kommenden Höhle und liegen daher alle derselben gleich nahe. Eine Ausnahme macht, wie schon beiläufig erwähnt, nur Cypselus; bei ihr kommt dieser Muskel in Gestalt einer Schnur von dem vorderen Ende des Os frontale und läuft in einer rinnen- förmigen Ausbuchtung des Augenhöhlenrandes nach hinten bis er an eine Stelle kommt, die ziemlich genau senkrecht über der äusseren Ohröffnung liegt; von dieser Stelle aus hält der Muskel dann auch bei Oypselus das gewöhnliche Verhalten ein. Die Fasern dieser Muskelschichten zeigen im Bezug auf ihren Verlauf und ihr Verbreitungsgebiet viel Uebereinstimmung mit dem gleich- namigen Muskel der Spechte. Von ihrer Ursprungsstelle aus laufen sie wie bei der letzteren Ordnung geradlinig, doch dabei Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc, 365 etwas an Breite zunehmend, nach hinten und kommen auf der oberen Hälfte des Halses unter den Halsseitenrain und einen bald grösseren, bald kleineren Theil der Rückenflur zu liegen. Relativ am grössten ist der von Fasern dieser Schicht überstrichene Theil dieser Flur bei Zoxia, Muscicapa und Corvus glandarius, bei ihnen bleibt nur ein an der Seite der Mittellinie liegender schmaler Raum frei, während bei den anderen nur eine kleine Portion der Fasern unter die äusseren Federreihen der in Rede stehenden Flur zu liegen kommt. Am hintersten Theil der oberen Halshälfte differenziren sich die Fasern in 2 nach verschiedenen Richtungen verlaufende Par- tien, von denen wie bei den Spechten die eine der Unterflur sich zuwendet, die andere dagegen unter der Rückenflur weiter ver- läuft. Die letztere Partie ist stets die kleinere, denn sie umfasst ungefähr den dritten Theil der gesammten Fasermasse. Sie bildet einen schmalen Muskel, der auf jeder Körperhälfte an der Aussen- seite der Rückenflur, durch Bindegewebe mit ihr fest verbunden, nach hinten läuft bis zu der Stelle, an welcher der Dermo-fureceu- laris ihn überstreicht und sich an die Aussenseite derselben Flur inserirt. Von dieser Stelle aus wird sowohl seine Befestigung mit der Flur etwas gelockert als auch seine Richtung etwas geändert. Er verläuft nun nicht mehr dicht neben, sondern in einiger Entfernung von der Flur nach hinten und fängt kurz vor dem Sattel an, etwas breiter zu werden. Die Breiten- zunahme, verbunden mit einer wieder innigen Befestigung des Muskels mit der ihn bedeekenden Haut, dauert auf seinem ganzen Verlauf unter dem Sattel der Rückenflur bis zu seiner Insertion am Os ilium fort. Die Insertionsstelle selbst liegt aber bei den von mir untersuchten Passeres nicht immer an demselben Theile des eben genannten Knochens. Bei den Turdidae endigt der Muskel am vorderen Rande des Os ilium, bei Muscicapa neben der Wirbelsäule unmittelbar vor den vordersten Fasern der Musculus glutaeus major und bei den übrigen Passeres an verschiedenen Stellen des zwischen den beiden eben genannten Punkten liegenden Theils dieses Knochens. Der Haupttheil des Sube. colli wendet sich, indem seine Fasern ebenfalls etwas convergiren und unter dem Halsseitenrain verlaufen der Aussen- seite der Unterflur zu. Bei den Corvidae erreicht er dieselben unmittelbar hinter der Theilungsstelle der Flur, bei den übrigen Passeres an einem noch etwas weiter nach hinten gelegenen Punkt. Bei beiden aber läuft dann die Muskelpartie neben und zum Theil auch unter dem äusseren Theil der Unterflurhälfte nach hinten bis zum Ende des Halses. Dort endigtsie bei den Corwidae mit einem kleinen Theile, bei den übrigen Passeres mit dem Haupt- theil der Fasern an derselben. Die übrigen Fasern aber, bald einen kleinen, bald einen grossen Theil des Sube. colli aus- machend, wenden sich dem oberen Ende der Schulterflur zu und verlieren sich dort zum Theil, während die anderen in eine Sehne 366 a Franz Helm: übergehen, welche dem Spanner der vorderen Flughaut zuläuft und mit der Sehne desselben sich vereinigt. _ 1 Die Fasern dieser Muskelschicht sind, abgesehen von einer kleinen Strecke an ihrer Ursprungsstelle und einer kurzen Strecke auf dem Rücken, fest mit der sie bedeckenden Haut und, soweit sie neben der Unter- und Rückenflur verlaufen, auch wit diesen durch Bindegewebe verbunden. Die 2. Schicht des Constrictor colli ist, wie schon er- wähnt, ebenfalls kräftig entwickelt und breitet sich wie bei den Picidae nur unter der Haut der oberen Halshälfte aus. Sie bildet eine förmliche Muskelscheide, deren Fasern wie bei der zum Vergleich herbeigezogenen Familie auf der Mitte der Rückenflur anfangen, an der Seite des Halses verlaufen, und soweit sie auf die ungetheilte Unterflur treffen, eine Naht bilden, die mit der Mittellinie der Flur zusammenfällt. Hingegen endigen die Fasern schon an der Aussenseite der in Frage kommenden Flur, wenn sie auf die beiden Hälften derselben treffen. Obwohl .wie bei den Picidae auch bei allen Passeres die Fasern, so lange sie unter die Rückenflur zu liegen kommen, ziemlich wagrecht verlaufen, schlagen sie doch auf ihrem weiteren Verlauf ver- schiedene Richtungen ein; die vordersten verlaufen genau in. der Weise wie sämmtliche Fasern dieser Schicht bei Pieus, die mittel- sten dagegen gehen geradlinig und die hintersten in einem flachen Bogen (dessen convexe Seite nach vorne gekehrt ist) von der Rücken- zur Unterflur. Sämmtliche Fasern sind fest mit der darüber liegenden Haut verbunden. Der Constrietor wirkt, in Folge der Uebereinstimmung seiner Form und des Verlaufs seiner Fasern bei allen Passeres mit dem der Picidae, auch im gleicher Weise wie bei den letzteren. Der Dermo-fureularis entspringt bei allen Passeres stets oberhalb des Muse. fureulo- cephalicus von der Innenfläche der Furcula, bei den Corvsdae vom Endtheil der unteren oder Anfangstheil der oberen Hälfte, bei den übrigen an einer noch etwas höher gelegenen Stelle. Von seiner Ursprungsstelle aus läuft er an der Innenseite des Knochens bis zum hinteren Ende desselben, wendet sich dann fast gerad- linig der Rückenflur zu und endigt, den Ast des Sub. colli, welcher neben derselben Flur nach hinten verläuft, überstreichend, an der Aussenseite des Theils, der dem Unterhals aufliegt. Die Strecke, an der dieser Muskel sich inserirt, ist nicht bei allen Passeres gleich: gross, weil er nicht bei allen das gleiche Verhalten zeigt. Bei Passer, Sturnus, Fringilla, Turdus und Loxia verhält er sich ähnlich wie bei den Picidae; seine Fasern grup- piren sich nicht zu isolirt verlaufenden Muskelbündeln, sondern bilden einen schmalen, bandförmigen Muskel, der nur kurz vor seiner Insertionsstelle etwas an Breite zunimmt. Die Strecke, an die er sich inserirt, ist daher bei diesen Vögeln auch nicht viel Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc, 367 breiter als der Muskel selbst. Anders gestaltet sich aber das Verhältniss bei Parus coeruleus, Cypselus und den Corvidae. Bei ihnen differenziren sich die Fasern gleich nach ihrer Ursprungs- ‚stelle zu einer Anzahl Muskelbündel, die in ihrem Verlaufe nach der Rückenflur mehr oder weniger divergiren. In (diesem Falle wird natürlich eine grössere Strecke der Rückenflur, nämlich der Theil, der dem Unterhals und Vorderrücken aufliegt, von ihnen getrofien. In beiden Fällen aber, mögen die Fasern in Form eines schmalen Bandes, oder als isolirte Muskelbündel verlaufen, sind sie in ihrem Verlaufe unter der Haut nur lose an dieselbe befestigt. Der Effect, welchen dieser Muskel bei den Passeres ausübt, ist der- selbe wie bei allen anderen Vögeln. Museulus fureulo-cephalieus. Mit Ausnahme von Cypselus und den Corvidae übt dieser Muskel bei allen von mir untersuchten Passeres in demselben Masse wie bei den Picidae die Function eines Hautmuskels aus. Seine Ursprungsstelle liegt aber in allen Fällen, mit Ausnahme von Cypselus, bei der er von der Mitte der Furcula entspringt, tiefer als bei den Spechten. Bei den Corvidae kommt derselbe vom Ende des untersten Drittels oder Viertels, bei den übrigen Passeres von den unmittelbar neben der Vereinigungsstelle der beiden Hälften liegenden Theil (Zoxia, Fringilla coelebs und cannabina) oder von dem Ligamentum sterno-furculare (Sturnus vulg., Turdus musicus), oder endlich gar von dem vorderen Ende der Crista des Sternums (Muscicapa grisola). Was seinen Verlauf anbetrifft, so verhält er sich bei allen Passeres ausser bei Cypselus und den Corvidae, genau so wie bei den Piecidae. Bei den Passeres aber, die eine Ausnahme machen, verbindet sich der Muskel gleich nach seiner Ursprungsstelle mit der Unterflurhältte. Diese Verbindung von Muskel und Flur erstreckt sich bei den Corvidae bis zur Theilstelle der Unterflur, bei Oypselus bis eine kurze Strecke unterhalb derselben. Dabei wird zugleich der Muskel etwas breiter. Vom Ende der Verbindungsstrecke an ver- hält er sich aber dann genau wie bei den übrigen Gliedern der in Rede stehenden Ordnung, d. h. er nimmt seine ursprüngliche bandförmige Gestalt wieder an, läuft nach vorne und inserirt sich aber nicht wie bei den Picidae an das Zungenbein, sondern, wie ich wenigstens bei (Corvus glandarius und Fringila coelebs beobachtete, welche ich näher darauf hin untersucht habe, an den oberen Kehlkopf. Er wird im Allgemeinen dieselben Functionen als bei den Picidae ausüben. Subeutaneusthoracieus Wiedemann. Brusthaut- muskel, Dieser Muskel entspringt bei allen von mir untersuchten Passeres von der Sehne des grossen Brustmuskels, aber nicht immer 368 Rs Franz Helm: von der gleichen Stelle derselben. Bald kommt er von dem oberen, bald von dem unteren Ende und zwar entweder mehr von dem äusseren oder dem inneren Rande. Das Erstere ist der Fall z. B. bei Oypselus und Muscicapa, das Letztere bei Loxia und den Oorvidae. Die Folge dieser verschiedenen Lage der Ursprungsstelle ist, dass _ der Muskel entweder eine kurze Strecke von dem Musculus peetoralis major überdeckt wird, oder neben dem hinteren Rand desselben verläuft. Während des weiteren Verlaufs aber kommt er stets über den schon mehrmals erwähnten Muskel zu liegen und endigt, meist ohne weitere Veränderung zu erfahren, an dem unteren Ende des „undeutlichen“ Astes der Unterflur, oder wo dieser ganz fehlt wie bei Cypselus an der ihm ent- sprechenden Stelle der Unterflur selbst. Nur bei Cypselus und Sturnus differenziren sich die Fasern dieses Muskels, ehe sie sich . in schon genannte Stelle inseriren, in eine Anzahl Muskel- ündel. Der Muskel behält, mit Ausnahme der eben erwähnten Fälle, auf seinem Verlaufe stets dieselbe Breite und ist nur lose an die ihn bedeckende Haut befestigt. Er wird daher auch in geringerem Masse als bei den Picidae und überhaupt den Vögeln, bei welchen er eine feste Verbindung mit der Haut eingeht, die Brusthaut falten und dadurch die in ihr sitzenden Federn sträuben. Tensor eutis brachialis posterioris Magnus, Dermo- costalisOwen. Spanner der hinteren Flughaut. Der jetzt zu besprechende Muskel ist bei allen Passeres kräftig ausgebildet und nimmt seinen Ursprung entweder von einer oder von zwei Rippen. Das erstere ist der Fall bei Corvus glandarius, Oypselus, Sturnus, Muscicapa, Parus, Sylvia, Turdus, Alauda und Fringilla; bei ihnen entspringt er mittelst einer kurzen Sehne von der 5. oder, was häufiger ist, der 4. untersten Rippe in der Nähe der Abgangsstelle des Processus uncinatus. Von der vorderen Kante der 3. Rippe unmittelbar unter der Abgangsstelle des eben namhaft gemachten Fortsatzes kommt er bei Fringilla cannabina, von einer etwas tiefer gelegenen Stelle bei Turdus musrcus, während er bei den sonst genannten Singvögeln entweder von der Aussen- seite (Sturnus) oder ebenfalls von der vorderen Kante der anderen Rippe entspringt. Bei den übrigen Corvidae nimmt er seinen Ursprung von der 3. und 4. untersten Rippe eine kleine Strecke unter der Abgangsstelle des Processus uncinatus und zwar mit dem Haupttheil der Fasern stets von der 4. Bei Corvus pica geschieht dies direct von der Aussenseite der eben genannten Rippe, während der andere kleinere Theil mit einer kurzen Sehne von einer etwas tiefer liegenden Stelle des vorderen Randes der 3. Rippe kommt. Bei Corvus cornix und corone entspringen beide Theile mittelst kurzer Sehnen in der schon bei Corvus pica be- schriebenen Weise. Die Vereinigung der getrennt entspringenden Köpfe zu einem bandförmigen Muskel vollzieht sich kurz nach Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 369 ihrer Ursprungsstelle. Die Insertion erfolgt mit dem grössten Theil der Fasern an dem unteren Ende der Schulterflur, mit den übrigen an dem ausserhalb der Schulterflur liegenden Theil der hinteren Flughaut und zwar mittelst einer Sehne wie bei allen Vögeln. Bei den Passeres, bei denen der Muskel nur von einer Rippe entspringt, zeigt er in Bezug auf die Insertion der Fasern dasselbe Verhalten. Der Verlauf dieses Muskels und seine Funetionen sind die- selben wie bei den übrigen Vogelordnungen. Subcutaneus abdominalis Wiedemann. Bauchhaut- muskel, Dieser Muskel hat eine bandförmige Gestalt und entspringt stets mit einer Sehne von der vorderen Kante des unteren Theils des Os pubis. Ziemlich lang ist diese Sehne bei den Corvrdae, kurz dagegen bei den übrigen von mir untersuchten Passeres. Auch der eigentliche Muskel zeigt nicht immer dasselbe Verhalten. Bei den Corvidae läuft er, fest mit der Aussenseite der Unterflur- hälfte durch Bindegewebe verbunden, nach vorne, bis er sich mit der Gesammtmasse seiner Fasern an das untere Ende des Astes derselben inserirt. Bei den übrigen Passeres hingegen zeigt er ein ähnliches Verhalten wie bei den Grallatores. Er inserirt sich nur mit einem kleinen Theil der Fasern an den Ast der Unterflur, während die übrigen Fasern an der Aussenseite des Theils der Unterflurhälfte, der dem Abdomen und hinteren Theil der Brust aufliegt, endigen. In beiden Fällen sind die Fasern dieses Mus- kels nur lose an die sie bedeckende Haut befestigt. Er wird denselben Effect bewirken wie der Muskel gleichen Namens bei den übrigen Vögeln. Die Zahl der Muskeln, welche sich an den einzelnen Federn inserirten, betrug fast stets 4, nur an den Federn des Halses und namentlich denjenigen, die am Mittelhals standen, fand ich manch- mal 6 Muskeln. Nachdem ich die Hautmuskeln der Picidae und Passeres ge- schildert habe, glaube ich, wird es am Platze sein, etwas näher auf die Angaben einzugehen, welche Magnus gerade über die Haut- muskeln dieser beiden Ordnungen in seinen „Physiologisch ana- tomischen Studien über die Brust- und Bauchmuskeln der Vögel“ macht. Wie aus der Einleitung zu der vorliegenden Arbeit er- sichtlich ist, beschreibt der genannte Forscher bei der Schilderung der Brustmuskeln der Vögel auch 2 als Hautmuskeln fungirende Bündel, die „als accessorische Muskelbündel des Pectoralis“ von ihm betrachtet werden, und von welchen das eine vom Humerus, das andere vom Os coracoid entspringen und vom grossen Brust- muskel noch Verstärkungsfasern beziehen soll. Das erstere Faser- bündel geht nach den Angaben von Magnus zur Brusthaut und ist namentlich bei Picus scharf ausgeprägt, das letztere läuft zur Armhaut und findet sich bei den Fringillen deutlich entwickelt. Cab. Journ, £, Ornith., XXXII. Jahrg. No, 167 u. 168. Juli u, October 1884. 24 370 Franz Helm: Auf Grund meiner Untersuchungen kann ich diese Angaben nur zum Theil bestätigen. Das zuerst erwähnte Bündel, welches jeden- falls dem Subeutaneus thoracicus Wiedemann’s entsprechen wird, habe ich nicht nur bei den Fringillen, sondern auch bei den Pieidae und überhaupt bei allen von mir untersuchten Vögeln recht deutlich entwickelt gefunden. Allerdings entspringt es, wie aus der spe- ciellen Schilderung dieses Hautmuskels bei den einzelnen Vogel- ordnungen zu ersehen ist, nicht immer von derselben Stelle, sondern bald vom Humerus (Picus), bald von der Sehne des grossen Brustmuskels (Fringillen), bald auch von anderen Stellen. Das 2. Bündel dagegen, das Magnus bei den Frengüllen be- schreibt, habe ich nicht beobachtet. Dabei ist übrigens das, was derselbe über die Ursprungsweise des Tensor cutis brachi- alis posterioris sagt, für die meisten von mir untersuchten Vögel zutreffend. Bei einigen zeigte sich freilich ein etwas anderes Verhalten, indem der betreffende Muskel bei gewissen Singvögeln, wie solches bei der speciellen Schilderung hervorgehoben wurde, mit nur einem Kopfe an einer Rippe entsprang, während bei Buieo, wie ich an anderer Stelle ausführlicher erörtern werde, er mit 4 Köpfen von 4 Rippen seinen Ursprung nimmt. VII. Baptatores, Raubvögel. Aus dieser Ordnung untersuchte ich: Duteo vulgaris, Strix brachyotus, Strie mexicanus und Athene cunicularia. Die Angaben, welche D’Alton in der schon früher angezogenen Arbeit über die Hautmuskeln der Eulen macht, habe ich im Wesentlichen nicht blos für diese, sondern- auch für Duteo be- stätigen können, dabei aber auch noch einige andere Hautmuskeln gefunden, so dass deren Zahl bei den Raubvögeln sich zusammen- setzt aus dem: Constrietor colli Owen. Dermo-transversalis Owen. Dermo-furcularis. Musculus fureulo-cephalieus. Subcutaneus thoracicus Wiedemann. Tensor cutis bracbialis posterioris Magnus, oder Dermo-costalis Owen. Dermo-iliacus Owen. Subeutaneus abdominalis Wiedemann. Constrictor colli Owen. Von den zwei übereinander liegenden Schichten dieses Muskels ist nur der Subec. colli kräftig entwickelt. Die Fasern dieser Schicht entspringen bei allen von mir unter- suchten Raptatores über der äusseren Ohröffnung, zeigen aber, was die Form der Ursprungsstelle anbelangt, einige, wenn auch un- bedeutende Verschiedenheiten bei den einzelnen Familien. Bei Buteo geschieht der Ursprung in der Weise, dass die dem Vorder- Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 571 hals anliegenden Fasern am Rande der Augenhöhle anfangen, der andere Theil aber in einiger Entfernung von dieser Höhle und etwas höher vom Schädel kommt. Bei den Eulen hingegen ent- springen die Fasern übereinander in einer geraden Linie, welche bei Athene der betreffenden Höhle nahe, bei Strix brachyotus und mezxicanus aber etwas davon entfernt liegt. Nach ihrer Ursprungs- stelle nimmt die Schicht in allen Fällen zunächst an Breite etwas zu. Sie läuft darauf auf jeder Seite des Halses, zuerst gleich breit bleibend, dann aber etwas sich verschmälernd, in einem flachen Bogen nach hinten, um zum grössten Theil an der Unterflur, zum kleinen Theil an der Schulterfiur zu endigen. An der vorderen Hals- hälfte kommen die Fasern dieser Sehicht grösstentheils unter die Rückenflur und theilweise auch unter den Halsseitenrain zu liegen; an der hinteren Halshälfte hingegen verlaufen die Fasern in Folge ihrer schon erwähnten Convergenz in Gestalt eines bandförmigen Muskels unter dem äusseren Theil der Unterflurhälfte bis zum Ende des Halses und endigen dort zum grössten Theil an derselben. Der Rest der Fasern, aus denjenigen bestehend, welche am Hinterhals verlaufen, wendet sich dem oberen Theil der Schulterflur zu und verliert sich dort mit Ausnahme einiger Fasern, die sich in eine Sehne verwandeln und in dieser Form sich mit dem Spanner der hinteren Flushaut vereinigen. Die auf beiden Halsseiten verlaufenden Fasern dieser Schicht treffen nur bei Sirix mexicanus auf der Mittellinie der Rücken- flur ungefähr in der Mitte des Halses zusammen, bei den übrigen aber sind sie durch einen mehr oder minder breiten Raum von einander getrennt. Derselbe ist an der Stelle, an welcher die Fasern die Rückenflur erreichen, am breitesten, an der Stelle aber, an der sie die Flur verlassen, am schmälsten. Mit Ausnahme einer kurzen Strecke an ihrer Ursprungsstelle sind die Fasern der in Rede stehenden Schicht fest mit der sie bedeckenden Haut resp. der 2. Schieht Constr. colli verbunden. Die 2. Schicht des eben genannten Muskels ist, wie schon erwähnt, nicht kräftig entwickelt. Relativ am schwächsten fand ich sie bei Duteo ausgebildet, bei welchem sie nur durch einige isolirt liegende Faserbündel, die sich am Oberhals unter der Unterflur verbreiteten, repraesentirt war. Da aber die Exemplare, welche ich untersuchte, jung waren, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass bei alten Individuen auch diese Scheide eine ansehnlichere Ent- wickelung aufweist. Bei den Eulen, welche ich untersuchte, war sie stets mächtiger entwickelt als bei Buteo, doch bildete sie nur bei Stric brachyotus eine zusammenhängende Muskelscheide, welche sich unter der Haut des Halses ungefähr bis zur Theilstelle der Unterflur ausbreitete. Bei Aihene und Strix mexicanus bestand sie ebenfalls wie bei Duzeo aus isolirt liegenden Muskelbündeln, die aber sehr kräftig entwickelt waren. In allen Fällen nahmen die Fasern von der Mittellinie der Rückenflur ihren Anfang, liefen unter derselben wagrecht, dann aber bei Sirix brachyotus unter 24* 3172 Franz Helm: schiefem, aber immer gleichem Winkel der Unterflur zu und bildeten auf der Mitte derselben eine Naht. Bei den übrigen waren die Winkel, unter denen die einzelnen Bündel von der Rücken- zur Unterflur verliefen, nicht wie bei Sir.= unter einander gleich, so dass die Bündel selbst dann auch natürlicherweise auf der letzteren Flur keine Naht bildeten. Auch die Fasern dieser Schieht sind fest mit der sie bedeckenden Haut und, wie schon erwähnt, fest mit dem Subceutaneus colli verbunden. Der Constrictor eolli wird, da er, was sein Verbreitungs- gebiet anbelangt, sehr viel Aehnlichkeit mit dem entsprechenden Muskel der Grallatores hat, auch in ähnlicher Weise wirken. Dermo-transversalis Owen. Dieser Muskel ist schmal, bandförmig und entspringt stets mit einer kurzen Sehne; bei Str«x dDrachyotus und mexicanus jeder- seits von dem schrägen Fortsatz des 4., bei Athene und Duieo von dem des 5. Halswirbels (vom Kopfe an gezählt). Von seiner Ur- sprungsstelle aus läuft er, ohne eine Verbindung mit der ihn be- deckenden Haut einzugehen, der Rückenflur zu und inserirt sich, etwas breiter werdend,-an die Aussenseite des Theils derselben, welcher dem Unterhals aufliest. Er verrichtet dieselbe Function wie bei den übrigen Vögeln, bei denen er vorkommt. Der Dermo-furcularis ist kräftig entwickelt und kommt oberhalb des Musculus fur- culo-cephalicus von der Innenfläche der Furcula, bei ‚Buteo ungefähr vom Ende des unteren, bei Sirix vom Anfangstheil des oberen Drittels. Bei allen von mir untersuchten Rapiazores grup- piren sich seine Fasern gleich von Anfang an zu einer Anzahl Bündel, welche mehr oder weniger dicht neben einander liegen, dem hinteren Ende der Fureula zulaufen und dann auf die Rückenflur übertreten, um sich an die Aussenseite des Theils, der dem Vorderrücken und Hinterhals aufliest, zu inseriren. Bei Duzeo und Athene breiten sich die Fasern derart unter der Haut des Unterhalses aus, dass die vordersten unmittelbar neben die hin- tersten des Sube. eolli zu liegen hommen. Bei Sirix hingegen ist ihr Verbreitungsgebiet etwas beschränkter. In allen Fällen sind die Fasern dieses Muskels, soweit sie von der äusseren Haut überdeckt werden, sehr lose an dieselbe befestigt. Der Eifect, welchen dieser Muskel erzielt, ist derselbe bei den Raubvögeln wie bei allen übrigen Vögeln. Museulus fureulo-cephalicus. Wie bei allen Vögeln, so nimmt der in Rede stehende Muskel auch bei den Raubvögeln unterhalb des Dermo-furcularis seinen Ursprung, allerdings nicht bei allen in gleicher Weise. Bei Athene, bei der die beiden Hälften der Furcula wenig ent- wickelt sind und nicht zur Vereinigung gelangen, kommen die Fasern des Muskels von dem Ligament, welches sich zwischen Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 313 Fureula und dem Os coracoid ausspannt. Bei Sir“ brachy- otus und mexzcanus dagegen entspringen die Fasern nur zum Theil von diesem Ligament, zum Theil auch von der Furcula; bei Buteo endlich fangen sie sämmtlich an dem zuletzt genannten Knochen an. Obwohl der Muskel in allen Fällen jederseits nach vorne läuft, zeiet er im Einzelnen bei den verschiedenen Familien ein verschiedenes Verhalten, das durch das Fehlen oder Auftreten des Kropfes bedingt zu sein scheint. Bei den Eulen, welchen be- kanntlich ein eigentlicher Kropf fehlt, läuft derselbe ohne Gestalts- veränderung bis fast zur Theilstelle der Unterflur, worauf er breiter wird und zwar derart, dass die Fasern der beiden Muskeln die ganze Unterflur und einen Theil des Halsseitenrains überdecken und neben die Fasern des Subcutaneus colli zu liegen kommen. Mit dieser Ditferenzirung Handin Hand geht eine innige Verbindung mit der sie bedeckenden Haut, also hauptsächlich mit der Unterflur, bis eine kurze Strecke unterhalb der Kehle; von dieser Stelle aus differenziren sich auf’jeder Halsseite die Fasern zu einem schmalen, bandförmigen Muskel, welcher sich bei Strix mexicanus, bei der ich den Verlauf weiter verfolgt habe, an den Körper des Zungenbeins inserirt. Bei Buteo hingegen zeist der Muskel ein anderes Verhalten. Seine Fasern laufen wie bei den Tauben unter dem Kropf nach dem vorderen Ende der Furcula und gruppiren sich dann, so weit sie unter der Haut, welche den Kropf bedeckt, gelegen sind, in eine Anzahl Muskelbündel, die der Art divergiren, dass die äussersten, d. h. diejenigen, welche den beiden Unter- flurhälften am nächsten liegen, fast gerade, die anderen dagegen einen bogenförmisen Verlauf nach vorne einschlagen. Von der Theilstelle der Unterflur an nimmt der Muskel auch dieselbe Form an und zeigt in seinem weiteren Verlauf dasselbe Verhalten wie bei den Eulen, inserirt sich jedoch nicht an das Zungenbein, sondern an den obern Kehlkopf. Der Musculus furculo-cephalicus scheint bei allen von mir untersuchten Raubvögeln den Constrictor colli zu unterstützen und den Kehlkopf resp. die Zunge nach hinten zu ziehen. Bei Buzeo wird er ausserdem auch noch beim Entleeren des Kropfes mit thätig sein. Subeutaneusthoracicus Wiedemann. Brusthautmuskel. Der jetzt zu besprechende Muskel entspringt entweder wie bei Buteo von der Sehne des grossen Brustmuskels, oder wie bei Aihene und S/rix mit der Hälfte der Fasern von der Sehne desjenigen Theils des Musculus biceps, welcher sich an das Os coracoid setzt, mit der anderen Hälfte aber von der bei Buzeo angegebenen Stelle. Von seiner Ursprungsstelle aus läuft er erst eine kurze Strecke neben dem hinteren Rand des grossen Brustmuskels, dann aber über ihn selbst dem Ast der Unterfiur zu und inserirt sich neben dem Subcutaneus abdominalis an die Aussenseite desselben. Er bleibt auf seinem Verlaufe gleich breit und ist fest au Franz Helm: mit der ihn bedeckenden Haut durch Bindegewebe verbunden. Die Wirkung, die er bei den Raptatores ausübt, ist die gewöhnliche. Tensor cutis brachialis posterioris Magnus, Dermo- costalis Owen. Spanner der hinteren Flughaut. Von allen bei den Zaptatores vorkommenden Hautmuskeln zeigt der Spanner der hinteren Flughaut in Bezug auf die Art - und Weise des Ursprungs bei den einzelnen Gliedern die grössten Verschiedenheiten. Bei Duteo entspringt er mit 4 Köpfen von der 3. bis 6., bei Sirix drachyotus und Athene cunicularia mit 3 von der 2. bis 4. und bei Strix mexicanus mit 2 Köpfen von der 2. und 3. untersten Rippe. Der Haupttheil der Fasern kommt mit Ausnahme von Sirexz mezxicanus bei allen von mir untersuchten Raubvögeln in der Gegend der Abgangsstelle des Proc. une. von der 3. Rippe. Bei Duieo geschieht dies mittelst einer kurzen Sehne, welche zum Theil von der unteren Kante des eben genannten Fort- satzes, zum Theil aber von der hinteren Kante der Rippe selbst anfängt. Bei Sirix brachyotus und Athene cunicularia hingegen nimmt der in Rede stehende Theil seinen Ursprung in der schon namhaft gemachten Gegend von der Aussenseite der Rippe. Bei Buteo gehen die übrigen 3 Theile direct mittelst ihrer Fasern von den übrigen Rippen in der Weise ab, dass von der 4. eine grössere Zahl Fasern als von der 5. und von dieser wieder eine grössere Zahl als von der 6. kommen. Bei Athene entspringt der der Grösse nach die 2. Stelle einnehmende Theil von der Aussenseite der 2. Rippe einekleine Strecke unter der Abgangsstelle des Proc. unc., und der kleinste Theil von der vorderen Kante der 4. Rippe, aber noch etwas tiefer als der vorige. Bei Sirex drachyotus findet gerade das umgekehrte Verhältniss statt, der kleinste Theil kommt von der 2. und der andere Theil von der 4. Rippe. Bei-einem anderen Exemplar derselben Gattung fand in Bezug auf die Ur- sprungsweise des in Rede stehenden Muskels ein etwas anderes Verhältniss statt. Der Haupttheil der Fasern nahm in diesem Falle seinen Ursprung von der unteren Kante des Proc. unc. der 2. Rippe, die beiden anderen Theile aber der Art, dass der kleinste von der 3. und der andere von der 4. Rippe anfıng. Bei Sirex mezxicanus endlich entspringen die Fasern dieses Muskels in gleichen Partien von der 2. und 5. untersten Rippe, unmittelbar unter der Abgangsstelle des Proc. unc. und zwar die eine Hälfte von der . vorderen Kante der 2., die andere von der hinteren Kante der 3. In allen Fällen aber vereinigen sich die anfangs getrennt liegenden Köpfe in einiger Entfernung von ihren Ursprungsstellen zu einem bandförmigen Muskel, welcher immer gleich breit bleibt und dessen Fasern sich in fast gleichen Theilen an das untere Ende der Schulterflur und den ausserhalb derselben liegenden Theil der hinteren Flughaut inseriren. Die Fasern, die an der zuletzt an- geführten Stelle endigen, erleiden nach ihrer Trennung von dem übrigen Theil die übliche Umwandlung in Sehnenfasern. Da der Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. 375 Dermo-costalis im Bezug auf seinen Verlauf und sein Ver- breitungsgebiet bei den Raubvögeln dasselbe Verhalten zeigt wie bei den übrigen Vögeln, so wird auch seine Wirkung dieselbe sein. Der Dermo-iliacus Owen entspringt entweder von dem vorderen Rande des Os ilium oder dem oberen Fortsatz des letzten Brustwirbels und läuft in Gestalt eines schmalen, bandförmigen Muskels unter dem Rumpfseitenrain der Schulterflur zu. Dort endigt er, nachdem er kurz vorher etwas breiter geworden ist, an dem unteren Ende. Er ist sowohl bei den Eulen als auch bei Bufeo fest mit der ihn bedeekenden Haut ver- bunden. Ueber seine Functionen lässt sich dasselbe wie vom vorhergehenden Muskel sagen. Subcutaneus abdominalis Wiedemann. Bauchhaut- muskel. Den Bauchhautmuskel fand ich bei Buteo sehr wenig, bei den Eulen hingegen etwas kräftiger entwickelt. Er entspringt bei allen von mir untersuchten Arten mit einer schmalen, aber ziemlich langen Sehne von der vorderen Kante des unteren Theils des Os pubis und läuft, immer in gleicher Breite, neben der Aussenseite der Unterflur nach vorne bis zum Rande des Sternums. Von dieser Stelle aus wendet er sich, auf jeder Körperseite etwas breiter werdend, dem Ast der Unterflur zu und endigt mit dem grössten Theil seiner Fasern an der hinteren Seite, während ein kleiner Theil auch an die Aussenseite desselben sich inserirt. Während er an die ihn bedeckende Haut nur lose gebunden ist, ist seine Ver- bindung mit der Aussenseite der Unterflurhälfte eine innige. Er verrichtet bei den Kaptatores dieselben Functionen wie bei den übrigen Vögeln. Die Zahl der Muskeln, welche an die einzelnen Federn sich inseriren, betrug bei allen von mir untersuchten Raub- vögeln stets 4. Rückblick. Nachdem die specielle Schilderung der Hautmuskeln der ver- schiedenen Vogelordnungen beendet ist, wird es gerathen sein, die Resultate, welche, wie ich glaube, durch die vorliegenden Unter- suchungen gewonnen worden sind, in kurzen Worten zusammen- zustellen. Bei allen von mir untersuchten Vögeln treten besonders differenzirte Hautmuskeln nur an einzelnen Fluren auf, nämlich nur an der Spinalflur, der Unterflur, der Schulter- und Flügelflur, hingegen fehlen sie fast immer der Oberschenkelflur und stets der Unterschenkelflur, der After- und Bürzeldrüsenflur und auch dem grössten Theil der Schwanzflur. Die Steuerfedern, die ebenfalls der letzteren Flur zugehören, müssen davon ausgenommen werden, denn sie werden bekanntlich durch die Muskeln des Steissbeins und namentlich durch den M. pubi-coceygeus und M. ischio- coccygeus bewegt. Der Grund, warum diese eben aufgezählten Fluren mit keinen 376 Franz Helm: besonderen Hautmuskeln ausgestattet sind, ist, glaube ich, theils ihrer geringen Entwicklung, theils auch in dem Umstande zu suchen, dass die Vögel in Folge ihrer Organisation dieselben leicht mit dem Schnabel erreichen und von anhaftendem Schmutz reinigen können. Der an erster Stelle geltend gemachte Grund scheint bestätigt zu werden durch die Erscheinung dass bei den Vögeln, bei welchen die Oberschenkelflur eine grössere Flächenausdehnung erlangt, auch ein besonderer Muskel auftritt, der sich zwischen ihr und einer benachbarten ausspannt. Dieser Fall tritt ein bei den Aasores und Grallatores.. Auch für den anderen Theil der Ansicht, welche ich äusserte, spricht meiner Meinung nach die ° Thatsache, dass auch bei denjenigen Vögeln, die ihr Gefieder behufs der Reinigung oft sträuben und bei welchen der dem Becken auf- liegende Theil der Rückenflur mächtig entwickelt ist, trotzdem an dieser Stelle kein besonders differenzirter Hautmuskel auftritt. Stets stehen die Muskeln mit den Fluren, an denen sie vor- kommen, in bestimmten Zusammenhang, wie dies ja von vorne herein zu erwarten war und auch an anderer Stelle schon betont wurde. Sie erleiden in den meisten Fällen dieselben Veränderungen wie die Fluren selbst. Recht deutlich fällt dies in die Augen an der Spinalflur der von mir untersuchten Passeres und Scansores. Bei beiden Ordnungen hat diese Flur, abgesehen von kleinen Lücken, welche bei den Picidae vor und hinter sowie zwischen den beiden Sattelhälften selbst auftreten, die aber für diese Betrachtungen gleichgültig sind, am Halse und auf dem Rücken die gleiche Gestalt. Bei beiden in Rede stehenden Ordnungen findet man auch den- selben Muskel und ein gleiches Verhalten desselben. So lange die Flur gleich breit bleibt, behält auch der auf jeder Seite verlaufende Muskel die gleiche Breite, sobald sie aber eine grössere Breite annimmt und sich zu dem sogenannten Sattel differenzirt, wird auch der Muskel in demselben Verhältniss breiter. Neben der Form der Fluren scheint es auch die Lebensweise zu sein, welche bei der Ausbildung der Hautmuskeln eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt. Es zeigen nämlich die Vögel, welche ihr Gefieder am häufigsten zu reinigen haben, nicht nur die grösste Anzahl be- sonders ditterenzirter Hautmuskeln, sondern auch eine mächtige Entwickelung derseiben. Besonders ist dies der Fall bei dem Dermo-transversalis und dem Subcutaneusthoracieus der Rasores. Während diese beiden Muskeln in der Regel schmal sind und mit einem Kopfe entspringen, sind sie sowohl bei Nozhura als auch bei Gallus in ganz anderer Weise entwickelt. Der Dermo- transversalis entspringt bei dem zuerst genannten Vogel mit 8, bei Gallus mit 4 Köpfen und ausserdem ist jeder einzelne Theil relativ viel mächtiger entwickelt als bei den übrigen Vögeln. Das- selbe lässt sich auch vom Subcutaneus thoraecicus sagen; er entspringt bei beiden namhaft gemachten Hühnervögeln mit 2 Köpfen und repräsentirt kein schmales Band, sondern eine breite Muskellage. Ueber die Hautmuskeln der Vögel etc. 377 Doch nicht nur das Sträuben des Gefieders, sondern auch andere Factoren der Lebensweise scheinen mir auf die Ausbildung der Hautmuskeln nicht ohne Eintluss zu sein. Namentlich ist es, wie schon bei der speciellen Schilderung der Hautmuskeln gelegentlich betont wurde, das Fehlen oder Auftreten des Kropfes oder der sehr erweiterungsfähigen Speiseröhre, das auf die Form und den Verlauf des einen ‚oder anderen Muskels nicht ohne Wirkung zu bleiben scheint. Bei den Natatores, Rasores und Oolumbinae wird dadurch hauptsächlich der Subeutaneus colli in Mitleidenschaft gezogen. Er endigt bei diesen Gruppen nicht wie bei den Gralla- tores zum Theil an der Unter- und zum Theil an der Schulterflur; obgleich die Unterflur bei den Arten der genannten Ordnungen fast genau dasselbe Verhalten als bei den letzteren zeigt, sondern inserirt sich an die Furcula, so dass es ihnen möglich wird, bei der Contraction auf den Kropf einzuwirken. Noch deutlicher tritt der Einfluss, den der Kropf unter Umständen auf die Ausbildung der Hautmuskeln ausüben kam, bei den von mir untersuchten Raubvögeln, den Eulen und Bussarden, hervor. Wie schon bei der speciellen Schilderung der Hautmuskeln dieser Ordnung erörtert wurde, zeigt der Musculus furceulo-cephalicus bei den letzteren ein ganz anderes Verhalten als bei den Eulen. Seine Fasern gruppiren sich, soweit sie unter der Haut, welche dem Kropf aufliegt, verlaufen, in eine Anzahl isolirt liegender Muskel- bündel, die, wenn sie sich contrahiren, die Haut falten und zugleich auf den Kropf einen Druck ausüben. Natürlich wird von den Factoren, welche die Ausbildung der Hautmuskeln bedingen, bald der eine, bald der andere mehr in den Vordergrund treten, oder sie werden sich gegenseitig ergänzen. Das Letztere ist der Fall bei den Natatores, Grallatores und vor Allem bei den Aasores; indem bei ihnen sowohl die Fluren eine sehr kräftige Ausbildung besitzen als auch die Vögel sehr oft genöthigt sind, ihr Gefieder zu reinigen. Die natürliche Folge ist in der That eine ansehnliche Entwickelung der Hautmuskulatur. Obgleich, wie schon ausführlich erörtert, bei allen von mir untersuchten Vögeln immer an denselben Fluren besonders differen- zirte Hautmuskeln auftreten, so finden sich doch nicht immer dieselben Muskeln an jeder einzelnen Flur, sondern es kommt vor, dass bei den Mitgliedern einer Ordnung ein einziger Muskel unter einer Strecke der Haut sich ausbreitet, während bei einer andern Ordnung unter derselben Strecke 2 oder mehrere gesonderte Muskeln auftreten. Am auffälligsten ist dies abermals an der Rückenflur. Bei den Picidae und Passeres läuft ein Zweig des Subcutaneus colli an der Seite der eben genannten Flur nach hinten bis zum Anfang der Beckenregion; bei den anderen Ordnungen aber er- strecken sich die Fasern des in Rede stehenden Muskels nur unter denjenigen Theil der Rückenflur, welcher hauptsächlich an der oberen Hälfte des Halses verläuft. Dagegen inserirt sich der Dermo-transversalis an die Rückenflur da, wo dieser der 378 Franz Helm: unteren Hälfte des Halses aufliegt, und bei einigen Ordnungen ein Zweig des Dermo-iliacus an denjenigen Theil, welcher dem Rücken aufliegt. Diese beiden zuletzt namhaft gemachten Muskeln übernehmen demnach mehr oder weniger die Functionen des fehlen- den Zweiges des Subeutaneus colli. Ob die Hautmuskulatur für die Systematik der Vögel von Be- deutung ist, getraue ich mir noch nicht zu entscheiden. Die Resultate, die durch die vorliegenden Untersuchungeu ge- wonnen worden sind, glaube ich, werden am besten durch die folgenden Sätze, welche natürlich nur für die untersuchten Vögel Gültigkeit haben, ausgedrückt: 1) Die Zahl der Muskeln, welche die einzelnen Conturfedern sich inseriren, beträgt in der Regel 4. 2) Besonders differenzirte Hautmuskeln treten bei allen Vögeln an denselben Fluren auf. 3) Die Ausbildung dieser Muskeln ist abhängig von der Ent- wickelung der Fluren ‘und der Lebensweise der einzelnen Arten. 4) Die Hautmuskeln können sich gegenseitig ersetzen, d. h. der eine kann in Folge seines Verbreitungsgebietes die Functionen eines anderen fehlenden übernehmen. Erklärung der Tafel. Schematische Darstellung der Hautmuskeln eines Schwimmvogels. A, der Vogel von vorne. B,% N) Shinten: ER, „N 4, "der Seite. I, Unterflur. VII, Rückgratrain. Ia, Ast der Unterflur. VIII, Unterrain. Il, Lendenflur. IX, Rumpfseitenrain. III, Schulterflur. X, Crista sterni. IV, Rückenflur. XI, Fureula. V, Flügelftur. XI, Os pubis. VI, Seitenhalsrain. XIII, Ala. 1, Subcutaneus colli. 1b, 2. Schicht des Constrictor colli. 1e, Naht der 2. Schicht des Constrictor colli. 2a, vorderer Theil 2b, hinterer Theil 2°, Sehne des Trinangularis juguli. 3, Dermo-fureularis. Dermo-spinalis. Subeutaneus thoraeicus. Dermo-iliaeus. Tensor eutis brachialis posterioris. Subcutaneus abdominalis. \ des Triangularis juguli. n n n RAD Dr 379 Ueber die Hautmuskeln der Vögel ete. | Reiehenow und Schalow: Compendium,. 381 Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. Von Ant. Reichenow und Herman Schalow. (Fortsetzung von Jahrg. 1883 5. 399—424.) XII. Folge. Serie VII. 241. Eurostopodus nigripennvs. E.P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. p. 842. Nearest to E. albogularis but smaller, being about the size of E. guttatus but different in the wing spots. "Hab.: Miranda, Solomon Islands. [Verf. giebt ausserdem eine lange, ins Einzelne gehende Be- schreibung.] Fam. OYPSELIDAE. 242. Chaetura Böhmi. H. Schalow, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. p. 183. Supra nigra; gula, jugulo hypochondriisque fuliginosis, gulae plumarum rachidibus nigris; alis nigris; loris, pectore, erisso et uropygii fascia angusta albis. Iride fusca, rostro pedibusque nigris. Le. tot. 9,0; al. 12,5; caud. 0,6. Hab.: Kakoma, Africa orient. Obs.: Ch. Cassinii Selat. ex afriea. oceident. similis, sed eolore gulae fuliginoso nee albo, loris albis et pectore albo nec fuliginoso facile distinguenda. — 243. Chaetura Gaumeri. G. N. Lawrence, Ann. N. Y. Acad. Sc. Vol. 2. No. 8. March 1882. Male. — Entire crown, hind neck and back of a smoky brownish- black; rump and upper tail-coverts dark ash, each feather narrowly bordered at the end with gray; tail-feathers ashy-brown, lores deep black; iris brown; throat whitish gray; breast and upper ‚part of the abdomen dark smoky ash; the lower part of the latter and the under tail-coverts are of a darker shade; wings black, the under wing-coverts and the inner margins of the quills are of a dark ashy brown; bill and feet black. Length about 4!/, inches; wing 4"/,; tail 1'/,; the spines wanting, \ 382 Ant. Reichenow und Herman Schalow: 244. Oollocalia cebuensis. Kutter, Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. 1882. p. 171. Oberseite russfarben, mit dunkelblauem Metallschimmer auf Scheitel-, Flügel- und Steuerfedern ; einzelne Bürzelfedern schmal weiss gesäumt. Unterseite mausgrau, mit weisslichen Federkanten, welche vom Kinn nach abwärts au Breite zunehmen. Unterseite der Steuerfedern dunkelgrau, nach der Basis hin allmählich be- deutend heller gefärbt. Totallänge ca. 85, Flügel 94—96, ‚Schwanz 40, Schnabel 3, Tarsus 9 mm. Hab.: Cebu (Philippinen). 245. Collocalia marginata. T. Salvadori, Atti R._ Acc. Sc. Torino. Vol. 17. 26. Marzo 1882. p. 448. Supra aeneo-nigra,.viridi ac cyaneo nitens, uropygii plumis distincte albo limbatis; alis et cauda dorso concoloribus; loris ma- cula alba parum conspicua notatis; lateribus capitis fusco-nigris: gula pectoreque fuscis, plumis albo marginatis; abdomine albo, fusco striato, basi plumarum fusca; subcaudalibus nigro-viridibus nitentibus, majoribus unicoloribus, minoribus albo marginatis ; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 0,087; al. 0,093; caud. 0,038 m. Hab.: in Cebu (ins. Philippinis) Burger. Obs.: Collocalia. CO. esculentae (Linn.) simillima, sed ob uropygii plumas albo marginatas et caudam immaculatam diversa; a ©. Lincht, H. et M., cui quoque simillima est, ob uropygii plumas albo mar- ginatas differt. 246, Hemiprocne minor. G. N. Lawrence, Ann. N.Y. Acad. Sc. Vol. 2. No. 11. 1882. Above, the plumage is of a lustrous black; the upper tail- coverts and tail are smoky blackish-brown; the wings black; the quills, with the exception of the outer three, are narrowly margined with grayish-white at their ends; chin and throat fuliginous-brown; breast, abdomen and under tail-coverts smoky brownish-black; a white "collar encireles the neck, behind it is rather narrow and well-defined, in front it is not so clearly defined, and widens out on the breast, where the feathers have their centres.mottled with black; the collar on the hind neck is one quarter of an inch in width; on the breast, at the widest part, it is three-quarters of an inch; bill black. Length 7 inches; wing 7; middle tail-feathers 2!/, ; outer tail- feathers 25). Hab.: New Grenada, Bogota. Fam. TROCHILIDAE, 2471. Eriocnemis Dybowskii. L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 39. E. supra aureo-viridis, subtus splendide viridis, abdomine splendidissimo; pectore medio albo, viridi maculato; subcaudalibus Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 383 splendide viridibus; pedibus albo papposis; remigibus nigricantibus nitore violaceo; cauda profunde emarginata, aeneo-viridi. Rostrum rectum, subeylindricum, dimidia, parte corporis longius, nigrum; pedes nigricantes; iris nigra. Lg. tot. 106; al. 52; caud. 33; rostr. 22 mm. Hab.: North eastern Peru. 248. Heliodoxa xanthogonys. Salvin and Godman, Ibis. Vol. 6. No. 21. 1882. p. 80. Supra nitenti- viridis, alis et cauda chalybeo-nigris, fronte media nitidissima viridi, pilei lateribus et loris nigerrimis; subtus nitenti-viridis, abdomine obscuriore dorso fere concolori; plaga guttu- rali caerulea; rostro nigro, mandibula, praeter trientem apicalem, aurantiaco-flava. Lg. tot. 4; al. 2,55; caud. rect. med. 1,4; rect. ext. 1,6; rostri aurietu' 150, . 2 inornata; subtus albida, viridi dense maculata; rostro sieut in mari, sed paulo longiore; cauda magis rotundata, rectricibus lateralibus albido terminatis. Hab.: Guiana Brit. Obs.: ZH. Jamesoni, ex Aequatoria, affınis, sed minor, cauda minus furcata, rostro breviore et colore mandibulae aurantiaco distinguenda. f 249. Lophornis pavoninus. Salvin and Godman, Ibis. Vol. 6. No. 21.: 1882. p. 81. Supra obscure viridescens, uropygio cuprescenti-rufo, dorso postico fascia transversa albida notato; alis purpureo-nigris; cauda furcata eupreo-nigra; capite summo medialiter nigro striga utrinque nitente viridi marginato; subtus niger, abdomine viridi lavato; cervieis laterum plumis latis viridibus, singulatim macula subapicali nigra notatis; rostro Omnino nigro. Lg. 3,4; al. 1,9; caud. reetr. med. 1,0; rect. lat. 1,3; rostri a rietu 0,7. Hab.: Guiana Brit. Obs.: L. Verreauxzi proximus sed certe distinetus. 250. Urosticte intermedia. L. Taczanowski, P. Z. S. 1832. p. 36. U. supra aureo-viridis; gula et collo antico squamosis, viridibus, nitentibus; ornamento pectorali obscure violaceo; abdomine viridi, plumis griseo marginatis; subcaudalibus rufescentibus, disco viridi; macula alba postoculari minima; remigibus brunneis nitore violaceo; cauda emarginata, rectrieibus ad basin aeneo-viridibus, ad apicem fusco-cupreis, mediis et submediis brevioribus, macula alba terminatis. Rostrum nigrum; pedes brunneo-nigricantes; iris nigra. 2 subtus alba viridi maculata; rectrieibus tribus utrinque late- ralibus albo terminatis. Lg. tot. 118; al. 58; caud. 40; rostr. 22. Hab.: Chirimoto, Nord Peru. 384 Ant. Reichenow und Herman Schalow: Fam. TYRANNIDAE. 251. Onipolegus Cabanisi. F. Schulz, Journ. Orn. 30. Jahrg. 1882. 4 Pt. p. 462. C. cinereo affinis, sed multo major. Mas olivascente ardesiaeus, fere unicolor, subtus dilutior, alis caudaque nigris. Long. fere 18 Cm.; : yostr. a. rietu 21 Mm.; ala 85 Mm.; cauda 78 Mm.; tarsus 20 Mm. Fem. minor, brunneo-olivascens, ventre medio flavescente albo, teetrieibus caudae supra subtusque in ferrugineum vergentibus; alarım tectrieibus, remigibus extus intusque pallide rufescente marginatis; reetricibus extus anguste, pogonio interno late fer Fun Ala 74 Mm., cauda 67 Mm. Hab.: Tucuman. + 252. Elainea ferrugineiceps. A.v. Pelzeln, Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien. 32. Bd. 1882. p- 447. u E. pileo nigro olivaceo, medio macula magna ferruginea partim ‚ celata, corpore supra olivaceo, teetricum alarum mediarum et ma- jorum apicibus pallide flavis, fascias duas formantibus, remigibus, praesertim secundariis pallide flavo limbatis, gastraeo et tectricibus subalaribus virescente flavis. | Long. tot. 9 cm, alae 5, caudae 4, rostri a rietu 1, tars. 1,8. E. rufieipii eoloribus haud absimilis, sed multo minor, supra ‚ olivacea, subtus flava. Diese Art nähert sich in Grösse und Schnabelform und durch die zarten Beine der Gattung Tyranniscus, unterscheidet sich aber ‚ durch den roth gefärbten Scheitel von allen Arten derselben. Hab.: Ecuador. = 253. Myiarchus Nutiingi. R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. Sept. 8. 1832. p. 394. Similar in general coloration to M. mexicanus and M. cinera- scens, but differing from both in the pattern of the tail-feathers, the inner webs of all the rectrices (except the intermediae) being either wholly rufous or else with a very narrow stripe ot dusky next to the shaft of the outer feather. Adult: Above brownish gray (exactly as in M. cinerascens), occasionally tinged with olive, the pileum much browner and with darker shaft-streaks; wings and middle pair of rectrices dusky brownish, the latter uniform; last row of lesser coverts, middle, and greater coverts, distinetly tipped with light brownish gray;, tertials edged exteriorly with grayish white (tinged with sulphur-yellow in fresh plumage) the primaries edged with light rufous toward the base. Outer webs of rectrices dusky brownish (like both webs of the intermediae), the outer pair with the exterior edge much paler (nearly white in some specimens); inner webs of all the rectrices excepting the middle pair elear rufous, including the extreme tip, and usually extending quite to the shaft, though in some examples separated from the shaft by a very narrow streak of. dusky. Chin, throat, Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten, 385 and jugulum very pale ash gray (exactly the same shade as in M. mexicanus and M. cinerascens) the remaining lower parts sul- phur-yellow (same as in mexicanus but deeper than in cinerascens). Bill black, the mandible sometimes brownish, paler at base; iris brown, legs and feet deep black. ‚Wing 3,45—3,80; tail 3,20—3,80; culmen 0,60—0,80; gonys 0,50—0,60; width of bill at base 0,35 —0,40; tarsus 0,78—0,90; middle toe 0,45—0,52. Hab.: Southwestern Mexico (Tehuantepec) to Costa-Rica (Pacific side). + 254 Ornithium imberbe Ridgwayı. W. Brewster, Bull. Nuit. Orn. Club. Vol. 7. No. 4. p. 208; ‚Similis O. imberdi, sed rostro robustiore; colore obscuriore ac magis cinerario. Length 4,60; wing 2,25; tail1,96; culmen 0,42; tarsus 0,56 inches. Hab.: Arizona. 255. Pipra suavissima. Salvin andGodman, Ibis. Vol. 6. No.21. 1882. p. 79. pl. 1. P.serena Cab. in Schomb. Reise in Guiana III. p. 697 (nec L.)? Nigerrima, fronte cretaceo-alba, uropygio caeruleo, abdomine laete aurantiaco; rostro et pedibus nigris. 7262. 2,35 Gaud, „L,1:-rosiri a, rictn, 0,5; ‚tars. 0,7. 2 olivacea, pileo caeruleo vix induto; subtus pallidior, abdomine medio flavicante. Hab.: Guiana Brit. Obs.: P. serenae valde affınis, sed fronte latius alba, abdomine magis aurantiaco et plaga pectorali aurantiaca absente dignoscenda. 256. Platyrhynchus saturatus. Salvin and Godman, Ibis. Vol. 6. No. 21. 1882. p. 78. Supra saturate brunneus, alis .et cauda extus laetioribus, pileo paulo obscuriore, capitis lateribus et torque pectorali indistincto dilutioribus, erista vertieali ferruginea, supereiliis a naribus incipi- entibus indistinete albis, gula alba, abdomine flavido tincto, rostro nigro, pedibus plumbescenti-carneis. ‚Lg. tot. 3,5; al. 2,3;, caud, 1,2; rostri a rictu 0,6; tarsi 0,7. Hab.: Guiana Brit. in montibus Merume dictis. Obs.: P. mystaceo et P. cancromino alfınis, sed colore satura- tiore brunneo et crista verticali ferruginea nec flava distinguendus. Fam. ANABATIDAE, 257. Acanthidops n. 2. R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. March 10. 1882. p. 355. Most nearly related to Auzomolus, Phacellodomus and allied genera in structure of the feet etc.,. but very different in form of bill, and other characters. Bill about as long as the middle toe, cuneate in all its profiles, somewhat swollen basally, the culmen 'and lateral outlines decidedly concave in the middle portion; man- dibular tomia very strongly, inflexed, with a prominent angle near Cab. Journ. f Omith, XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u. October 1884. 25 336 Ant. Reichenow und Herman Schalow: the base, anterior to which the edge is deeidedly concave; maxillary tomia with a deeided notch near the base, immediately” above the mandibular angle; gonys very long (about equal to the exposed portion of the culmen); nostrils exposed, small, longitudinal, occupying less than the lower half of the nasal fossae. Tarsus a little longer than the mittle toe and claw, divided into about six plates, but these entirely fused on the outer side, except the lower one, which is distinct; lateral toes equal, the points of their claws falling sbort of the base of the middle claw; inner toe entirely separated at the base from the middle toe, and outer with only its first phalanx united; hallux about equal in length to the lateral toes, but much stronger, its claw deeidedly larger than that of the middle toe. Wings decidediy longer than the tail, very concave beneath, the 3d, 4th, and 5th quills nearly equal and longest, tbe 2d very little shorter, the 1st about equal to the 7th. Tail about equal to the wing measured to the ends of the secon- daries, nearly even or very slightly rounded, consisting of twelve rectrices, which are acute but not stiffened at the points; the outer web of the intermediae broader at the base than the inner web. Type: A. Bairdi Ridgway. | 258. Acanthidops Baird.. R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol.4. 1881. March 10. 1882. p. 336. 2: Above dull olive-brown, the back washed with rusty; wings dusky, the middle and greater coverts tipped with pale rusty, forming two distinet bands, the inner secondaries broadly edged with darker rusty; remaining secondaries narrowly skirted with dark umber-brown, the primaries with light, dull ochraceous or yellowish olive. Tail dusky, the outer webs slightly greenish olivaceous. Pileum indistinetly streaked with dusky; sides of the head and neck dull olivaceous, lighter than the crown and nape; ehin and throat still paler, the feathers pale ashy beneath the surface: rest of lower parts dull, light olivaceous, tinged with deeper olive across the breast and along the sides. Maxilla blackish, paler along the edge; mandible whitish; legs and feet light brownish (in dried skin); iris pale blue. Wing 2,50; tail 2,20; eulmen 0,58; tarsus 0,80; middle toe 0,60. Hab.: Volcan de Jrazü, Costa Rica. 259. Picolaptes peruvianus. L. Taezanowski, P. Z. S. 1882. p. 28. P. Zacrymiger Taecz. P. Z. S. 1874 p. 579. 1879 p. 232. 1880 P.20%, P.supra olivaceo-rufus, pileo obscuriore; uropygio, alis caudaque cinnamomeis; pileo usque. ad nucham maculis minimis subtrian- gularibus, pallide fulvis, nigro terminatis notato; gutture fulvo immaculato ; capitis lateribus superciliisque albidis brunneo striatis; pectoris abdominisque plumis rufo-olivaceis, striga mediana oblonga fulva aut albida, apice plus aut minus acuta, nigro marginata notatis, Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 387 Lg. 112; caud. 100; rostr. 30; tars. 21 mm. Hab.: Perou. —+260. Pseudocolaptes costaricensis. A. Boucard, Bull. Soc. Zool. France. 5. Annde, Pt. 5—6. 1880. p. 230. * Supra olivaceo-rufa; pileo eolloque fusco nigris, illorum pennis | rufo albescente, in medio striatis; dorso, tergo et uropygio rufo- cinnamomeis; cauda rufa; alis fusco-nigris; subtus pallide rufa;| gutture colloque flavis, pennis fusco marginatis; regione post paro- | tica faseieulare flava viridissima; pectore et abdomine rufis; rostro | nigro, mandibula subtus pallida; pedibus pallide flavis. Lg. tot. 21 Cm. Hab.: Navarro, Costa Rica. 261. Synallazis cisandina. Stolzm. and L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 25. S. supra ex olivaceo fusca, subtus dilutior; pileo toto, alis extus et cauda rufis; supereiliis postoeularibus griseo-albidis; gula albida; teetrieibus alarum inferioribus remigibusque intus ochraceis. Lg. 178 mm.; al. 70; caud. 71; rostr. 18; tars. 20. Hab.: Chirimoto, North Eastern Peru. 262. Synallaxis furcata. Stolzm. and L. Taezanowski, P. Z. S. 1882. p. 25. S. supra olivaceo-grisea, subtus ochracea; pileo, alis extus et cauda rufis; supereiliis latis postocularibus ochraceis; tectricibus alarum inferioribus remigibusque intus ochraceo-cinnamomeis. Leg. 174 mm; al. 69; caud. 65; rostr. 18; tars. 19. Hab.: Chirimoto, North-eastern Peru. 263. Synallazis fusco-rufa. P. L. Selater, P. Z. S. 1882. p. 578. pl. 3 £. 1. Supra fusca, pileo, alis extus et cauda tota rufis; subtus einna- momea, in ventre medio dilutior, in cerisso et hypochondriis in fuscum transeuns, subalaribus et remigum marginibus internis pallide rufis. Lg. 6,7; al. 2,2; caud. rectr. med. 4; ext. 1,2; tars. 8. Obs. Speeies 8. unirufae et S. castaneae proxima, sed colore dorsi distincta. Hab.: San Sebastian, Sierra Nevada of Santa Marta. 264. Synallazis griseo-murina. P. L. Selater, P. Z. S. 1882. p. 578. pl. 43. fig. 2. Supra murino-brunnea, alis interne nigricantibus extus dorso eoncoloribus; ciliis oculorum albis; subtus grisea; in medio ventre dilutior, in lateribus et erisso fusceseentior ; mento albo, subalaribus griseis; rostro nigro, pedibus obscure carneis. » Le. tot. 7; al. 2,5; caud. rectr. med. 4,3; ext. 1,4; tars. 1,0. Obs. Affınis $. fuligimosae et forma omnino eongruens, sed dorso murino nec rufescente brunneo distinguenda. Hab.: San Lucas, Ecuador. ) =, — 388 Ant. Reichenow und Herman Sehalow: 265. Xiphocolaptes compressirostris. L. Taczanowski, P.Z. S. 1882. p. 28. X. promeropirhynchus? Taez., Pu 2.9, 11819.1P- 231. X. promeropirkyncho simillimus, sed rostro breviore, compres- siore et pallido; striis fulvis pilei et coli postiei strietioribus; dorso unicolori; gula fulva, binis vittis brunneis longitudinalibus; abdomine medio latissime ochraceo, nigro maculato; striis pectoralibus lineis nigricantibus marginatis; subcaudalibus brunneo-ferrugineis, nigro variis; alis caudaque obscurioribus. Lg. 342 mm.; al. 143; caud. 135; rostr. 51; tars. 31. Hab.: Ray-urmana, North Eastern Peru. Fam. ERIODORIDAE. 266. Chamaeza fulvescens. Salvin and Godman, Ibis. Vol. 6. No. 21. 1882. p. 79. Supra saturate cinnamomeo-brunneo, capite summo obseuriore; subtus alba, gutture et cerisso fulvo tinetis; pectoris et hypochon- driorum plumis nigro utrinque marginatis, illis omnino saturate fulvis torquem pectoralem formantibus; subalaribus albis nigro variegatis; cauda dorso concolori, fascia subapicali nigra, rectricum apicibus fusco-albidis; rostro corneo, mandibulae basi albicante; pedibus carneis. Le: 1,35; Val. 3,95. caud: 12,25 «rostri,a Tictu Ash; Tara, 1,333 Q mari similis sed minor. Hak.: Guiana Brit. Obs. €. olivaceae (ex Bolivia) similis, sed colore supra, prae- cipue in pileo, saturatius fulva, subtus oula fulvo tineta et pectore saturate fulvo notato distinguenda. - 267. Formicarius pallidus. G.N. Lawrence, Ann. N. Y. Acad. Sc. Vol. 2. No. 9. 1882. p. 288. The upper plumage is of a clear pale ochreous brown, or light snuffbrown; the top of the head is of a darker brown; the front has a tinge of rufous; the lores are white; the rump and upper tail-coverts are light rufous; the tail-feathers are light brown, blackish at their ends, which are edged wich white; inner webs . of quills liver-brown, the outer colored like the back; the wing- coverts and tertials are of a ruddy light brown; the under wing- coverts are pale ochreous white, with blackish ends; the under sur- face of the quills are light reddish ochraceous, for half their length from the base; the throat and sides of the head are blackish; the neck is encireled by a well defined collar of deep bright yufous, this color extending on the sides of the head behind the eye; the upper part of the breast is of a light dull brownish einereous; upper part and sides of the abdomen of a lighter shade, more of a pale brown; the middle of the abdomen is white, just tinged with ochreous; under tail-coverts brown, with a wash of dull light- colored rufous; bill black; tarsi and toes pale: brown. Length (skin) is inches; wing 31/,; tail 2Y/,; tarsus 17/,; bill from front 7,. y er Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 389 268. Grallaria minor, Stolzm., L. Taczanomweki, P. Z. S. 1882. p. 33. @. brevicaudae simillima, sed minor, supra fusco-olivacea. Lg. tot. 170—175; al. 84; caud. 35; rostr. 24; tars. 40 mm, Hab.: Yurimaguas, North "Peru. 269. Grallarda Przewalskii. L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 33. G. rufo brunnea; pileo fusco; genis, hypochondriis subcauda- libusque rufis; pectore abdomineque medio latissime cinerascentibus; ventre medio isabellino. Rostrum nigrum; pedes coeruleo-cinerei, pallidi; iris fusco-brunnea. Lg. tot. 220; al. 97; caud. 65; rostr. 29; tars. 51. Hab.: Ray-urmana, North Peru. 270. Herpsilochmus puncticeps. L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 30. H. supra einereo-olivaceus, subtus pallide sulphureus; pileo nigro albo maculato; gula fuseo subsquamulata; hypochondriis olivaceo lavatis; alis nigrieantibus, tectrieibus flavido limbatis, remigibus externe colore dorsi marginatis; rectricibus mediis cinereis, externis fere totis albis, reliquis nigris albo terminatis. Rostrum nigrum, mandibula grisea; pedes cinereo plumbei; iris grisea. Lg. tot. 145; al. 55; caud. 49; rostr. 17; tars. 17 mm. Hab.: Huambo, North Eastern Peru. 271. Myrmeciza maynana. L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 32, M. fumosa; gula, peetore, abdomine medio, alis caudaque nigris; tectrieibus alarum maculis albis triangularibus variis. KRostrum nigrum. Pedes plumbei. Iris fusco-brunnea.. Lg. tot. 160; al. 59; caud. 55; rostr. 20; tars. 26 mm. Hab.: Yurimaguas, North Peru. 272. Thamnophilus loretoyacuensis. E. Bartlett, P. Z. S. 1882. p. 374. Similis 7%. atricapillo, sed dorso cinereo nigro mixto, nec brunnea. Hab.: Loretoyacu, Eastern Peru. 273. Thamnophilus subandinus. L. Taczanowski, P. Z. S. 1882. p. 29. Th. nigerrimus, teetrieibus alarum scapularibusque albo margi- natis; rectricibus macula alba terminatis; plumis dorsi ad basin albis; subalaribus nigris, albo variis; remigum margine interno fulvescenti-albido.. Rostrum nigrum; pedes cinerei; iris obscure griseo-brunnea. Lg. tot. 117 mm; al. 72; eaud. 60; rostr. 12; tars. 22. Hab.: North Eastern Peru. Fam. HIRUNDINIDAE, 274. Cotile Cowani, R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. 1882. p. 322. 390 nt Reichen ow und Eier mar scene This species comes nearest to Ootxle paludicola of South Africa, but differs in the following particulars: 1. The general colour above is altogether darker, and ap- proaches more to blackish brown. 2. In the adult South-African bird the brown colour commences at the chin and speads over the whole fore neck and breast in one uniform tint, the lower breast and entire abdomen and under tail - coverts being pure white. In the Madagascar species the general, aspeet of the under surface is uniform ashy brown, with a little white on the lower abdomen, and the under tail- coverts are white. The throat, however, is light ashy, contrasting with the dark colour of the rest of the under surface; and in this con- trast consists the principal distinguishing character of Cotile Cowant. Tot. L. 4,7 inches; wing 3,65; tail 1,9; tarsus 0,4. Hab.: Madagascar. Fam. MUSOICAPIDAE. 275. Aethomyias guttata. R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zoology. Vol. 16. No. 94. July 1884. p. 432. General colour above olive-green, a little clearer and lighter on the lower back and rump, the head rather more dusky olive; least wing-coverts like the back, the greater series dull ashy brown, externally washed with olive-green; quills dull ashy brown, externally edged with olive-green, inclining to olive-brown on the margins of the primaries; upper tail-coverts olive-brown; quills brown, externally edged with olive-brown, with a slight subterminal shade of blackish; lores whitish, tinged with brown at the base of the forehead, eyelid and ear-coverts light brown, with indistinet paler shaft-lines on the latter; cheeks and throat white; the remainder of the under surface of body pale yellow; the fore neck and chest washed with dusky, the sides of the breast and flanks dull olive- green, the breast rather broadly streaked with dusky brown; the cheeks mottled with dusky tips to the feathers, the throat covered with distinet ovate blackish spots; thighs dull olive; under tail- coverts pale yellow, with pale centres of dusky brown; under wing- coverts and axillaries olive-greenish; quills ashy brown below, ashy whitish along the edge of the inner web; bill light brown, paler on the lower mandible; legs dark brown (in skin). Tot. L. 4,2 inches; culm. 0,55; wing 2,4; tail 1,9; tarsus 0,75. Hab.: Choqueri distriet (New Guinea). 276. Bradyornis grisea. Ant. Reichenow, J. Orn. 30. Jahrg. 1882. 2.Heft. p. 211. Superne brunnescente canus; loris et gastraeo toto albis, jugulo et corporis lateribus brunnescentibus; remigibus, teetribus et rectri- cibus fuseis albido-marginatis; subalaribus et remigum marginibus interioribus obsolete isabellinis; rostro et De oble nigris; iride fusca. Hab.: Mgunda Mkali. Long. tot. 148; ala 85; eauda 65; rietus 17 mm. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten, 391 Diese Art ist der B. pallida Müll. ähnlich, aber etwas grösser, mit zierlicherem Schnabel und durch die grauere Färbung der Oberseite unterschieden. 277. Bradyornis Oatesci. R. B. Sharpe; in: Oates, Matabele Land and The Victoria - Falls. (London 1881) p. 314. Similis D. pallido, sed eineraceus; gula conspicue alba: pectore et corporis lateribus pallide cinerascentibus; subcaudalibus albis. Hab.: Matabele. 278. Cichlopsis gularis. Salvin and Godman, Ibis. Vol. 6. No. 21. 1882. p. 76. Supra saturate brunnea, cauda paulo rufescentiore; subtus dilutior, gula rufescente, abdomine medio griseo tineto ; subalaribus, remigibus intus et crisso fulvis; rostri maxilla fusca, mandibula flava; pedibus fuscis. Lg. tot. 7,7; al. 4,15; caud. 3,9; rostri a rictu 0,8; tarsi 0,85. 2 mari omnino similis. Hab.: Guiana Brit. in montibus „Merume“ dictis. Obs.: ©. leucogonydi affınis, sed colore supra magis brunneo nec cinnamomeo et gula distincte rufa distinguenda. 279. Chasiempis Sclateri. R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1881. March 29. p. 337. Above dull ferruginous, more umber on the back, more rufes- cent on the rump and upper tail-coverts; sides of head and neck, chin, throat and breast bright ochraceous-rufous; rest of lower parts pure white, the sides tinged with rufous; wings and tail dusky, the middle and greater coverts tipped with pale ferruginous, produeing two distinct bands; secondaries edged with pale dull rusty; inner webs of rectrices (except middle pair) tipped with white, this about 0,40, of an inch wide on the lateral pair and decreasing in extent toward the inner feathers. Wing 2,70; tail 2,70— 2,75; tarsus 0,95—1,00, Hab.: Waimea Kani, Sandwich Islands. 280. Erythrocercus Thomsont. G. E. Shelley, P.Z.S. London 1882. p. 303. pl. 16. fig. 2. Upper parts olive-yellow; rump and upper tail-coverts rufous, washed with yellow; tail rufous, the feathers slightly washed with yellow on their edges and crossed by a broad black subterminal band; in one specimen the outer feather alone is without any black band, and the next feather is only banded on the outer web, with a black spot on the inner one; in the second specimen the four outer feathers on each side are without any black at all; rietal bristels black; fore-head rather narrowly margined with brownish buff; lores and in front of the eye white (but the state of the skins prevents me from seeing the limits of this colour on the sides of the head); wings dark brown, all the feathers broadly edged with olive-shaded yellow excepting towards the endes of the primaries; entire under surface bright yellow, under wing-coverts 392 Ant. Reichenow und Herman Schalow: yellow, basal portion of the inner webs of the quills rather narrowly edged with rufous buff. Bill-upper mandible brown, lower one flesh-colour. Legs and celaws pale brown. Tot. lo. 4.5; culm. 0,25; wing 1,9; tal 2,1% tar 20.6 Hab.: River Rovuma, East Africa. 3831. Ayliota australis. G. E. Shelley, Ibis. Vol. 6. No. 22. 1882. p. 258. pl. 7. fig. 1. Upper parts and sides of the head dull black, slightly glossed with metallic lilac, across the lower back a broad band of white feathers tipped with black, much hidden by the overlapping of the black feathers, giving a mottled appearance to this part; median and greater wing-coverts entirely white, with the exception of a few of the outer ones; secondaries with a white base, increasing in breadth towards the innermost ones; inner webs of the quills with white edges; under wing-coverts white; two centre tail-feathers entirely black, the others more or less narrowly and partially edged with white on both webs, the outer feather has the white extending over the entire basal portion of the external web for about three quarters of its length; under surface of the body ochraceous yellow, deeper on the breast and paler on the vent and under tail-coverts, the latter being almost white; thighs white in front and black behind. In the skin — total Igth. 4,6 inches; culm. 0,4; wing 2,8; tail 2; tars. 0,75. Hab.: Umouli River, South eastern Africa. 282. Monarcha rooseon Po PRRamsay..BL 2,8, 1832. De All the upper surface, wings and tail, throat and chest glossy blue-black; the feathers of the throat elongate, lanceolate; the breast, axillaries, abdomen, and under tail-coverts white; the terminal fourth to third portion of the outer four tail-feathers white. A triangular patch of white from near the angle of the mouth below the eye, widens and extends down the sides of the neck; a broad patch of white on the wings, extends over the median coverts and tips of some of the adjacent smaller ’coverts; the shoulders are black like the back: the primary quills and the inner webs of the secondaries are blackish brown; the under surface of the wings, the basal portion of the feathers of the hind neck and inter- scapular region are dark brown. Bill bluish black, rictus black, legs lead-blue. Tot.1g. 7 inches; wing 3,5; tail 3,2; tarsus 0,2; hind toe 0,4; bill from the forehead 0,7; from nostril 0,45; from gape 0,75. Hab.: Marrabo, Solomon Islands. 283. Monarcha periophthalmeecus. R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. 1882. p. 318. Affınis M. fratro, sed regione periophthalmica tota nigra distin- guendus. Long. tot. 5,5; alae 3,4; tarsi 0,75. Hab.: S. E. New Guinea. Compendium der neu besehriebenen Gattungen und Arten. 393 234. Monarcha rufo-castanea. E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 4. Pt. 1. 1879. p. 79. Adult male. — The whole of the head, throat and neck, sides ‘of the chest and all the upper surface of the body, black, slightly glossy; wings and tail blackish brown, under surface dull brown, the mner webs of the quills inelining to buff on their basal margins; the chest and all the under surface of the body, under wing and under tail-coverts dark rich rufous; bill bluish horn color, the margins and tip of lower mandible whitish. Total length 5,8; wing 3,1; tail 2,65; tarsus 0,57 in.; bill from forehead 0,8; from gape 0,85; from nostril to tip 0,5. Hab.: Lango, Gaudalcanar. 285. Muscicapa Usshert. DB. shärpe, P. 2. 8.1882. p. 991. Ad. General eolour above light brown, slightly more fulvescent brown on the lower back and rump; lesser and median wing-coverts a little more ashy than the back; greater coverts, primary coverts, and quills dusky brown, externally edged with the same brown as the back; tail feathers dusky brown, externally edged with brown ‚like the back, and very narrowly fringed with whitish along the tip and near the end of the inner web; nasal plumes and lores ‘dull white, extending above the fore part of the eye so as to form a slight supercilian streak; eyelid and feathers below the eye dull white; the ear coverts very light brown with dull whitish shaft-lines; cheeks and throat bufiy white, witb a tinge of fawn colour on the fore neck; breast, abdomen, and under tail coverts white, the latter with light-brown centres; sides of breast, flanks and thighs light brown tinged with fawn-colour; under wing-coverts and axillaries ochreous buff; quills dusky below, whitish along the edge of the inner web; bill horn-brown, whitish at the base of the lower mandible. Tot. Ig. 5 inches; eulm. 0,55; wing 2,8; tail 2,2; tars. 0,85. Hab.: Abokobi, Gold Coast. + 286. Myiadestes dominicanus. L. Stejneger, Proe. Un. St. Nat. Mus. 1832. June 5. p. 22. Above slaty plumbeous, with a very faint tinge of olivaceous on head and back; lores and a narrow stripe above the eyes conspicuously suffused with olivaceous; almost the whole malar stripe whitish, the feathers the lower end tipped with chestnut; chin wbite, throat pure chestnut; breast, flanks, and abdomen, except the lower middle part of the latter, ashgray, duller on the breast, more whitish on the abdomen, and very faintly washed with olivaceous, especially on the flanks, where more tinged with rufous; _ lower middle of abdomen, erissum, and under tail-coverts chest- nut rufous; wings and tail as in M. sanctae-luciae, the light basal spot on the outer web of the innermost primaries being very con- spieous and well defined; the black speculum on the secondaries 394 Ant. Reichenow und Herman Schalow: larger, and the amount of white on the outer tail feathers rather less than in that bird; bill black, feet pale yellow. Hab.: Cuba. 287. Myiadestes montanus. Ch. E. Cory, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 6. No. 3. 1881. 130. n & ad. Upper parts and two central tail feathers slaty gray; primaries and secondaries brownish-black, showing white near the base of the inner webs; outer webs of primaries and terminal portion of the outer webs of secondaries edged with gray; throat, crissum and belly near the vent, reddish-brown, intermediate between that of M. solitarius and M. sibilans, but approaching nearer the color of the former; rest of underparts pale gray. Outer tail feather white with black shaft, showing a dark tinge near the extremity of the outer web; second feather black, with the central portion of the terminal half white, the black narrowing to the extremity leaving the tip white; third feather showing a triangular patch of white at the tip; rest of tail feathers, except the two central ones, black. Bill black; legs and feet pale; iris brown, L. 7,00; wing 3,35; tail 3,58; tarsus 1,00; bill 0,38. Hab.: Haiti. 4 288. Myiadestes obscurus var. insularis. L. Stejneger, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1881. April 1882. D.1973. Distinguishable from the var, occidentalis mainly by its less pointed wings and the longer first primary. In color, the two races agree very well, except that the bird from the Tres Marias Islands shows a faint olive wash all over. From both the other forms it may be easily distinguished by the light edgings on the inner secondaries, and the very distinct white tip of the tail feathers, which is to be found also on the three middle pairs. . Hab.: Tres Marias Islands. sl 289. Myiadestes obscurus var. occidentalies. L. Stejneger, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1881. April 6. 1882. all. e The chief differences between the typical odscurus and this race consists in the rather duller shade of the gray, and the brighter color of the rusty in the former, and in the absence of the rusty or olive wash on the fore part of the back and the flanks in the latter. In many respects it comes very near to M. elisabeth, but is easily distinguishable from this species by having the wings more rusty, and the upper head and fore part of back pure gray. Hab.: Southwestern coast of Mexico and Guatemala. "+ 290. Mywiadestes sanctae-luciae. L. Stejneger, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1882. Juni 5. p. 20. (Myiadestes genibarbis Sel. Proc. Z. S. Lond. 1871. p. 269.) Whole upper parts slaty plumbeous with a conspicuous oliva- ceous wash, beeoming more intense on the lower back, but lacking Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 395 on the rump and upper-tail-coverts.. The pattern of the head that of M. genibarbis, except that ot the black stripe below the eye extends further back on the aurieulars, and that the white part of the malar stripe occupies the forward half. Chin pure white, this color abruptly defined against the throat, which is rufous-chestnut. The remaining underparts like those of the Martinique bird, except that the gray of the breast extends more backward on the abdomen. Wings and tail also have the same general appearance as in the above-mentioned species; on the wings, however, the black speculum of the seeondaries is more reduced, the adjacent grey cross-bands being broader, and on the tail the white is more extended, especially on the outer pair, in which the middle third of the outer web is white; besides, the outer webs of the three outermost rectrices are broadly tipped with white, and the following two pairs: have also very distinet white tips. Hab.: Santa Lueia. 291. Myiagra Freycineiti. . M. E. Oustalet, Bull. Soc. Philom. Paris, seance du 12. mars 1881. Les parties sup6rieures du corps sont d’un gris de fer, qui passe au brun’sur les ailes et sur la queue, les parties inferieures d’un blane nuanc& de roux sur la poitrine, le bec et les pattes noirs. Il mesure environ 0,140; aile 0,070; queue 0,064; tarse 0,020; ‚bee 0,011 M. La femelle offre pr&cis6ment les memes dimensions, que le mäle, mais porte une autre livree. Le dessus de sa t£te etant seul d’un gris fer, et passant möme au roussätre sur le front et sur les soureils, le reste des parties sup6rieures presentant au contraire une teinte brune, avec des bordures couleur de rouille aux plumes secondaires et aux tectrices, la poitrine &tant d’un roux (qui va en s’6claireissant sur la gorge mais qui reste toujours plus prononce que chez les mäles, le ventre enfin etant d’un blanc pur. Cet oiseau rappelle, par son systöme et coloration, la femelle du Myiagra oceanica des iles Carolines, mais differe beaueoup de cette derniere par les proportions de son bec, de sa queue, etc. Hab.: Iles Mariannes. 292. Piezorhynchus melanocephalus. E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol 4. 1879. p. 468. The whole of the head and throat black, with sligth blue- black gloss; back, wings and tail, black; the three outer feathers of the latter tipped with white; greater coverts of the wings white, slightly margined at the tips withe black; lesser coverts white, mar- gined with black; a few of the scapulars margined or tipped laterally with white; a broad white band across the nape, tipping the black ear-coverts with white; uropygius and upper tail-coverts, white; chest and remainder of the under surface white; margins of the wings below, black; under surface of the quills, blackish; bill black; legs, lead-color. 396 Ant. Reichenow und Herman Schalow = Total length 5,5 to 6 in.; wing 2,65; tail 2,7; tarsus 0,7. Hab.: San Christoval, Solomon Islands. { 293. Piezorhynchus Richardsi. - E. P.Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. p. 177. All the upper surface of the body, wings and tail black, wings and tail below blackish-brown, the breast and all the under sur- _ face einnamon rufous; the throat, chin, chest, lores, the forehead, and earcoverts black; eyelashes black; the occiput, nape, and hind- neck, and a ring round the eye white, the white from the hind- neck extending on to the sides of the neck, but not meeting 0 the throat. Bill blue; legs and feet black. 2 Total length 5,7; wing 2,95; tail 2,55; tarsus 0,7; bill from forehead 0,7. Hab.: Island of Ugi. 294. Piezorhynchus sgquamulatus. H. B. Tristram, Ibis. Vol. 6. No. 21. 1882. p. 136. &. P. capite nigro resplendente, fascia alba eircum collum a latere thoracis; dorso nigro; uropygio late albo; cauda nigra; rectricibus tribus externis albo terminatis; tectricibus superioribus medialiter nigris, macula alba ad apicem nigro marginata instructis; tectricibus majoribus albis, nigro marginatis in pogonio externo, duas faseias albas ostendentibus; remigibus nigris, duabus maeulis albis ad extremum secundariorum; mento et thorace nigris, fascia pectorali quasi squamosa, plumis ad basin nigris macula alba tetra- gona nigro marginata; pectore, abdomine, subalaribus et crisso albis; tarsis et pedibus plumbeis, rostro nigro. Le. tot. 6,45; alae 3,12; caudae 2,9; tarsi 0,8; rostria rietu 0,75. Hab.: Ugi Island, Solomons. 295. Poecvlodryas albifacies. j R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soe. Zool. Vol. 16. 1882. p. 318. Similis ?. leucopi, sed regione periophthalmiea tota alba distinguenda. Long. tot. 4,5; alae 2,85; tarsi 0,8. Hab.: S. E. New Guinea. 296. Pomarea (Monarcha) ugiensis. E. P. Ramsay, Journ. Proc. Linn. Soc. Zool. 16. p. 128. The whole of the plumage shining bluish black; the underside of the tail brownish black; the underside of the quills brownish black, of a lighter tint towards the base of the inner webs; the outer series of the under wing-coverts of the primaries brown tipped with black. Legs and feet black; bill blue-black, whitish on the tip and margins of the mandibles. Tot. lg. about 7 inches; wings 3,5; tail 3,5; tarsus 0,8; bill from forehead 0,95; from angle of the mouth 1,05; from nostril 0,6. Hab.: Island of Ugi, Solomon Islands. 297. Rhipidura Astrolabi. M. E. Oustalet, Bull. Soc. Philom. Paris. Stance du 12. mars 1881. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 397 La livree est & tr&s peu pres la möme que chez Ph. Uraniae, toutefois le dessus de la tete et du corps est d’un brun un peu plus clair, et les plumes du ventre offrent ehacune dans leur portion mediane une raie.foncde, les moustaches blanches sont moins nettes et interrompues par des prolongements de la teinte noire de la gorge qui s’avancent jusqu’aux yeux, de sorte que les oreilles et les lores sont d’un brun fonce, tirant au noir, la bande frontale, d’un roux tr&s vif pres du bec, s’6claireit vers le haut, la tache noire de la gorge est bordee inferieurement par des sortes de squamules, form6es par des plumes noires bordees de blanc; le haut de la poitrine et le milieu de l’abdomen sont d’un blanc pur contrastant avec la teinte rousse des flancs, des cuisses et de la region sous-caudale. Long. tot. 0,140 m; aile 0,070; queue 0,080; tarse 0,020; culmen 0,008. Hab.: Vanikoro. 298. Rhipidura Finschi. P. Salvadori, Ornith. Pap. Pt. 3. 1882. p. 532. Supra einerea, pileo paullo saturatiore; macula superciliari obtecta et gula albis; fascia pectorali lata einerea, maculis linea- ribus albis, plus minusve conspicuis, ornata; abdomine fulvescente, subcaudalibus fulvo-albidis; alis fuseis, remigibus tertiariis exterius late albo marginatis, teetrieibus majoribus albo limbatis; teetrieibus alarum inferioribus cinereis, albo marginatis; cauda fusco-nigra, rectricis extimae macula apicali lata et pogonio externo apicem versus, rectrieisque secundae macula parva apicali albis; rostro pedibusque fuseis. Le. tot. 170; al. 0,083; caud. 0,083; rostr. 0,012; tars. 0,014. Hab.: Nova Britannia. 299. Rhipidura tenebrosa. E. P. Ramsay, Proc. Lin. Soe. N. S. Wales. Vol. 6. p. 835. The whole of the plumage rich dark olive-brown, less tinged with olive-brown on the head, wings and tail dull dark blackish brown, the outer webs of the feathers washed with olive-brown, all the tail feathers except the centre two largely tipped with white, and wing coverts. tipped with ashy; the margin of the shoulders very minutely dotted with white; the median and greater series of upper wing-coverts with a spot of white margined with fulvous at the tips of each feather, forming two distinct curved rows of spots across the wing, the ventral.feathers and the under tail-coverts tipped with white, tinged with fulvous; a few feathers in front of the eye, some about the ear-coverts and those of the throat tipped sparingly with white. The feathers of the forehead lanceolate, probably erectile; bristles strong, black, longer than the bill. Bill brown, lower mandible whitish, legs and feet brown. Total length 7 inches (in the flesh); wing 3,35; tarsus 0,84; bill from forehead 0,65; from nostril 0,35. Hab.: St. Christoval, Solomon Group. 398 Ant. Reichenow und Herman Schalow, 300. Rhipidura Uraniae. M. E. Oustalet, Bull. Soe. Philom. Paris. Seance du 12. mars 1881. Tres voisine, par l’ensemble de son plumage de R. rufifrons d’Australie, mais se distingue de celle-ci par la coloration de sa gorge, la tache noire remontant jusque dans le voisinage imme6diat du menton et ne laissant qu’un tr&s petit espace blanc & la base du bec et deux traits de m&me couleur au-dessous des yeux, ce qui dessine une paire de moustaches. Les flancs et la region sous- caudale sont aussi fortement nuanc6s de roux; mais le front, les soureils, le croupion, la base de la queue ofirent les mämes teintes rousses et les rectrices portent les m&mes taches terminales blanches que chez AR. rufifrons. Long. tot. 0,150 M.;. aile 0,068; queue 0,080; tarse 0,020; culmen 0,007. Hab.: Les Mariannes. 301. Siphia Rückii. M. E. Oustalet, Bull. Soc. Philom. Paris. Seance du 12. mars 1881. L’abdomen est d’un beau bleu qui s’eclaireit & peine du cöte des sous-eaudales, celles-ci etant bordees de cendre bleue. Tout le reste du corps, la poitrine, la gorge, la tete, le dos, les bords externes des grandes pennes alaires et caudales, est d’un bleu qui passe & l’outremer vif sur le front, les soureils et les scapulaires; enfin, les barbes internes des rectrices laterales et des r&miges premieres et secondaires, les tecetrices alaires inferieures, et le dessous des ailes et de la queue sont d’un noir mat, de möme que le bec, tandis que les pattes sont grisätres. La femelle porte une livree rousse, varice de brun ocreux sur le dos, de noir sur les barbes internes des remiges, et de blanchätre sur le milieu de l’abdoment et les sous-caudales. La gorge est d’une nuance ferru- gineuse assez vive et la queue d’un ton encore plus intense. Longueur totale 0,145; aile 0,083 (mäle) et 0,080 (femelle); queue 0,075 (mäle) et 0,065 (femelle); bec (culmen) 0,013 (mäle) et 0,012 (femelle); tarse 0,018 M. Hab.: Malacca. Fam. OAMPEPHAGIDAE. 302. Graucalus elegans. | E.P. Ramsay, Proe. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. p.:176. This species, so closely allied to @. hypoleucus Gould, differs chiefly in having the jet black of the loreal region much broader and extending conspicuously below the eye, but does not reach the hinder margin of that organ; the bill is comparatively larger; the shoulders and wing-coverts are ashy-grey like the back;,the chin and the whole of the under surface pure white, except the faintest tinge of grey across the chest; bill and legs black. Length 9 inches; wing 5,35; tail 4,5; tarsus 0,8; bill, from forehead 1,1; from gape 1,1; from nostril to tip 0,7. Hab.: Gaudalcanar, Solomon Islands. Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 399 303. Graucalus Kochi, Kutter, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. p. 183. & Ardesiaco-plumbeus; tergo imo, uropygio, supracaudalibus, pectore, abdomine et subalaribus albo nigroque fasciatis; remigibus nigris, pogonio externo tenuiter albido - marginatis; cauda nigra, apice anguste albido-limbata, rectrieibus binis externis macula al- bida terminatis, extimis subtus sensim pallidioribus; subcaudalibus albis, paucis tenue nigro notatis; rostro et pedibus nigris; iride pallide flava. Q a mari diversa: supra vix pallidior; regionis paroticae plumis medialiter albo striatis; genis, mento colloque pectori conco- loribus. & 2 long. alae 15,0; caudae 11,5; culm. 2,5; hiat. 3,7; tars. 2,4 cm. Hab.: Mindanao. [„Kaliaklak“ der Eingeb. — Sibulan a) 26/3 82. b) Q 27/3 82. ce) 2 5/4 82. Ganze Länge 26; Umfang 17; Schwanz 3,5 em. länger als Flügel. Füsse schwarz. Iris hellgelb.] Von den beiden, soweit bekannt, ausserdem auf den Philippinen vorkommenden Gattungsverwandten — @. striatus (Bodd.) und @. sumatrensis (F. Müller) — leicht durch die weissen Unter- schwanzdeckfedern zu unterscheiden. Anscheinend am nächsten verwandt mit Graucalus striatus (Bodd.) (Graucalus lagunensis Bp.). 304. Graucalus sumbensis. A. B. Meyer, Verhandl. zool. bot. Ges. Wien 1881. p. 726. G. supra dilute caerulescente-einereus, capite paulo obscuriore, margine frontali et lateribus capitis nigerrimis; collo antico nigri- cante, pectore cinereo albescente, fasciolis transversis cinereis; ab- domine, tibiis et subcaudalibus albis; remigibus primariis fusces- centibus, exterius subtiliter albo limbatis, secundariis et tertiariis nigrieantibus, in pogonio externo cinereis albo limbatis; subalaribus albis; uropygio et rectrieibus caudae superioribus vix albescentibus, cauda nigricante, rectrieum apieibus albis, rectrieibus duabus mediis cinerascentibus, rectrice extima exterius subtiliter albolimbato ; rostro pedibusque nigris. Long. tot. e. 380 mm.; al. 173 mm.; caud. 170 mm.; rostri 25 mm.; tarsi 22 mm. (Sex. ign.). | Hab.: Ins. Sumba. Fam. LANIIDAE. 305. Lanrtarius Blanfordi. R. B. Sharpe, Layard’s Birds of South Africa. New. Ed. 2332. Pt. 5.1.3970: BR Similis Z. senegalo sed subcaudalibus cineraceis albido terminatis distinguendus. Le. tot. 7,6; al. 2,98—3,08. Hab.: N. E. Africa. 306. Laniarius Usshert. R. B. Sharpe, Layard’s Birds of South Africa. New. Ed. 72.9.1882. De del. 2 400 Ant. Reichenow und Herman Schalow: >, Similis Z. irivirgato, sed subtus: cinereus, gula et abdomine albis, subeaudalibus cinereis albo terminatis nec. pallide einereis distinguendus. Lo tot,.o; al, 2.0 307. Lanius gubernator. G. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. p. 91. Pileo, nucha et interscapulio ceinereis; margine frontali et fascia lata per oculos ducta circumscripte nigris; gutture albo; dorso, uropygio et supracaudalibus laete cinnamomeo-rufis; pectore et ab- domine dilute rufis; erisso et subeaudalibus albis; remigibus fuseis, speculo albo; cauda fusca. | Long. 162 mm; rostr. 11 mm; al. 76 mm; caud. 53 mm; tars. 21 mm. RW Hab.: Centralafrika. 308. ZLanius pyrrhostictus. Holub u. v. Peizeln, Beitr. Orn. Südafrika. p. 97. T. 2. 2. collari L. similis, sed Amoehondiorun main rufa distin- guendus. Hab.: Transvaal. 309. Pachycephala innominata, m. Salvadorıi,,Ornith.. Bap. Pt. 9,1881, 9,022 Mas mari P. collaris et P. melanurae simillimus, sed cauda cinerascente, fronte et auricularibus nigerrimis, pileo nigricante, occipiten versus in schistaceum vergente; torque cervicali Havo interrupto (2); rostro robusto; torque. pectorali nigro strictO. Hab.: Ins. Teste. 310. Pachycephalopsis poliosoma. R. B. Sharpe, Journ, Linn. Soc. Zool. Vol. 16. 1882. p. 318. -. ‚Supra omnino cinerea, pileo vix obscuriore; teetricibus alarum dorso concoloribus; remigibus caudaque brunnescentioribus: loris et supereiliis cum regione parotica einerascentibus; regione anteo- eulari et fascia suboculari nigris; subtus cineres; abdomine imo et subcaudalibus albicantibus; gula albicanti- brunnea, lateraliter cinereo lavata; genis albidis, fasciam indicantibus; axillaribus et subalaribus eineraseentibus; remigibus infra sepiariis, intus pallide brunneo limbatis. Long. tot. 6,3; alae 4,2; tarsi 1,2. Hab.: S. E. New Guinea. 311. Pinarolestes sanghirensis. M.E. Oustalet, Bull. Soc. Philom. Paris, Seance du 12. mars 1881. Les teintes du plumage sont les mömes que dans le Myvolestes melanorhynchus Meyer, les parties sup£rieures du corps sont d’un brun olive, les couvertures alaires et la r&gion posterieure du dos d’un brun, rougeätre, les pennes caudales d’un brun assez fonce en dessus, d’un brun plus elair en dessous, les pennes alaires brunes, bordees de rougeätre en dehors, les parties inferieures du corps d’un ton brunätre passent au jaune verdätre sur les flancs, & peu Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 401 pres comme chez P. melanorhynchus, mais le bee n’est pas comme dans l’espece de Misori d’un noir uniforme, il tourne au brun päle vers la base de la mandibule inferieure, les pattes ne sont pas d’un brun clair, elles sont d’un brun noirätre; il n’y a pas de reflets verts plus prononees sur la nuque que sur le reste des parties sup6rieures, ni de taches jaunätres sur le front; les bordures externes des pennes primaires et secondaires sont plutöt d’un ton d’ocre rouge que d’un rouge jaunätre, et les bordures internes tournent au blane rougeätre, les souscaudales ont une teinte safran assez prononcee; enfin les proportions des diverses parties du corps sont un peu plus fortes. L. t. 0,180; aile 0,100; queue 0,082; bec 0,019 m. Hab.: Sanghır. + 312. Vireo amauronotus. Godman et Salvin, Biolog. Centr. Amer. Pt. 14. Dec. 1881. p. 193. V. gilvo similis, sed capite summo haud cinereo, dorso brunneo fere concolori distinguendus, a V. Josephae capite dorso fere concolori nee nigricante-brunneo et abdomine fere albicante quoque differt. Hab.: Mexico, Orizaba. 4 313. Vireo Huttoni Stephensont. W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. No. 3. p. 142. Similis V. Huttoni, sed rostro robustiore, alis longioribus. ‚Supra griseo-einereus, infra fusco-albidus. Uropygio et marginibus caudae sordide virenti-olivaceis. Alis albo bifasciatis; remigibus albo-marginatis. Loris et orbe circum-oculari (macula fusco-brunnea in palpebra superiore excepta), einereo-albis. L. 5,20; wing 2,90; tail 2,25; culmen 0,50 inches. Hab.: Arizona and New-Mexico. Fam. CORVIDAE. > 314. Perisoreus canadensis fumifrons. | R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1880—1881, March 1830. p. 5. Similar to canadensis proper, but colors darker and more dingy throughout, and the white ofthe forehead obscured, or even sometimes almost wholly obliterated, by a wash of smoky gray or brown. Hab.: Coast of Alaska. 315. Perisoreus canadensis nigricapillus. R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. vol. 5. June5. 1882. p. 15. Similar to P. canadensis fumifrons in darkness of coloration, but forehead, lores, chin, throat, and sides of neck distinetly white, in marked and abrupt contrast with the dark color of adjacent parts; crown, occiput, and upper part of auricular region decidedly black, with little or no admixture of slaty anteriorly. Differing from true canadensis in much darker eoloration throughout, much blacker erown, black auriculars, less extensive white area on fore- head, and more marked contrast of the white portions of head. and neck, with adjacent darker colors. Hab.: Labrador. Cab. Journ. f, Ornith. XXXII. Jahrg. No. 167 u. 168. Juli u. October 1884. 26 402 Ant. Reichenow und Herman Schalow Fam. PARADISEIDAE. 316. Phonygama Hunsteini. R. B. Sharpe, Journ. Lin. Soc. Zoology. Vol. 16. "No. 9. July 1832. p. 442. Similis P. Keraudreni Less., sed purpurea, nee chalybeo-nitens, capite undique oleaceo-viridi. L. t. 13,5; culmen 1,45; alae 7,1; caudae 6,3; tarsi 1,55. Hab.: Taburi distriet (New Guinea). 317. Ptilorhis intercedens. R. B. Sharpe, Journ. Lin. Soc. Zoology. Vol. 16. No. 94. July 1832. p. 444. 2 similis 2 P. magnificae, et eodem modo colorata; supra pallide castanea, pileo concolori, sed quam is P. magnofi cae elarius rufo, regione parotica et striga malari sordide castaneis nec nigri- cantibus; subtus multo pall lidior, haud ita erebre nigro trans- fasciata. L.t. 12; culm. 2,1; alae 6,9; caudae 4,3. & similis & P. Alberti, sed rostro breviore et erassiore et pec- tore imo et abdomine toto purpurascente. Hab.: New Guinea, East Cape and Milne Bay. Fam. ORIOLIDAE. 318. Dierurus (Ohibia) longirosiris. E. P. Ramsay, Proe. Lin. Soc. N.S. Wales. Vol. 7. Pt. 2. P- 300. All the body black with a steel-bluish tint in certain lights; wing and tail black above, black with a brownish tint in certain lights below, having the outer webs above margined with glossy steel-green; scapulars and all the upper wing- and tail- coverts glossy metallie - green; feathers of the head scale-like, black, conspiceuously tipped with metallie- -sreen gloss, those of the neck above and below lanceolate in form, tipped with the same tint, those of the breast with a rounded spot of the same colour at the tip, and with narrow wavy cross lines when seen obliquely. There is no metallic gloss on the ear-coverts or chin. The tail is even, the outermost feathers searcely longer than the rest, but have their tips curved outwards and upwards. Length about 12 inches; wing 5,7; tail 5,5; tarsus 1,1—1,2; bill from forehead 1,7—1,85. Hab.: San Christoval, Solomon Group. 319. Edoliisoma poliopsa. R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. 1882. p. 318. 9: E schistieipiti 2 affinis, sed mento, genis antieis et zegione parotica tota schistaceis distinguenda. Hab.: S. E. New Guinea. 320. Mimeta decipiens. P. L. Selater, Proc. Z. S. 1833. p. 199. Fuseus fere unicolor, supereiliis albidis, pileo nigrieanti strio- lato; subtus paulo dilutior, gutture et cervice antica albis, prae- Compendium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 403 eipue ad latera nigro guttulatis; pectoris summi plumis quibusdam nigricanti striolatis; regione auriculari nigricante; rostro et pedibus nigris. Lg. t. 11,8; alae 6,5; caudae 5. Hab.: Larat insulam Tenimberensem. Obs. similis M. buroensi, sed gula albida nigro transversim guttulata et pectoris summi plumis nigricanti sirtolatis distin- guendus. Fam. STURNIDAE, 321. Aplonis rufipennis. E. L. Layard, Ibis. Vol.5. (4. Ser.) No. 20. 1881. p. 542. General colour above brown, with a rufous gloss throughout; front paler than the top and back of the head; between the eye and the nares a blackish patch; wing-primaries brown, anterior edges bright rufous chestnut, this colour prevailing on the lower flanks and upper tail-coverts; spurious wing and two or three outer secondaries almost black, forming a well-marked patch on the upper edge of the wing. Chin, throat, and underparts grey- drab, the drab prevailing on the two first-named places; under tail-coverts much tinged with rufous. 12, 7032: wing 4, tailı 29,644 \.tarse: 13% Differs from S. Galtoni in being a larger bird and slightly darker in colour. The most marked difference is in the distri- bution of the colours on the feathers of the tail; the dark brown on the two centre feathers is much less developed, only extending to the terminal half, whilst the dark brown on the remaining 'feathers is much more developed, extending for more than half an inch. Bill, legs, feet, and claws black. Wing 3,7; tail 2,47; eulm. 0,7; tars, 1,0 inches. Hab.: Sennaar. + 455. Sialia sialis Fuatemalae, R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. 19.» ii Similar to S. sialis of the eastern United States, but with decidedly longer wing and tail, the einnamon of breast ip paler; ? with "the back deeidedly bluish. 28% 436 Bericht über die Mai-Sitzung. Wing 4,15—4,40; tail 2,80—3; eulmen 0,50; tarsus 0,50—0,85; middle toe 0,62—0,65. Hab.: Highlands of Guatemala and Honduras. 456. Turdus chiguancoides. H. Seebohm, Cat. Brit. Mus. Vol. 5. Passeriformes. 1831. p- 231. Differs from T. pelios in being a larger bird, without any buffish 'chesnut on the flanks, which are pale greyish brown, Wing 4,8 to 4,65; tail 3,3 to 3,6; culm. 0,9; tars. 1,5 inches. Hab.: Gambia, West Africa. 457. Turdus phaeopygoides. | H. Seebohm, Cat. Birds Brit. Mus. Vol. 5. p. 404, Near T. phaeopygus Cab. Examples from Eastern Peru are still more russet-brown than typical skins from Guiana, whilst an example from the island of Tobago is more olive-brown and larger in size. If the latter form be subspecifically distinet, I propose to call it 7. phaeopygoides. Hab.: Eastern Peru. 458. Turdus tropicalis. W. Peters, Journ. Ornith. 29. Jahrg. Heft 1. 1831. p. 50. T. libonyano Smith similis, sed minor, supra olivaceo-brunneus, pectore ochraceo. Long. 21'/, cm; rostr. ab. ang. or. 27 mm; al. 10 em; caud. 86 mm; ars. 32 mm. Hab.: Inhambane. Allgemeine Deutsche Ornithologische Gesellschaft zu Berlin. Bericht über die Mai-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 5. Mai 1884, Abends 8 Uhr, im Sitzungslocale, Bibliothekzimmer des Arcehiteeten-Vereinshauses, Wilhelmstr. 921IL Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Grunack, Thiele, v. Dallwitz, Ziemer, Nauwerk, Mützel, Scha- low, Thienen und Matschie. Als Gast: Herr Spiess (Charlottenburg). Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftf. Herr Matschie. Nachdem vom Schriftführer das Protokoll über die April- Sitzung verlesen und angenommen war, legt Herr Cabanis eine Anzahl eingegangener, neu, erschienener Schriften vor. Ausser einer Reihe von auf dem Wiener Congress zur Vertheilung ge- ® Bericht über die Mai-Sitzung. 437 langten Drucksachen ist es vorzüglich der „Conspeetus Avium Imperii Rossiei: Auctore Modesto Bogdanow, St. Petersbourg,“ welcher vom Redner mit warmen Worten begrüsst wird. Mit freudiger Genugthuüng dürfen wir es bemerken, dass der bekannte russische Gelehrte seinem Werke dadurch ein allgemeines Interesse zu verleihen wusste, dass er neben dem russischen Texte . einer französischen Uebersetzung Raum gab. Bogdanow beginnt seinen Conspeetus mit den Tauben. Die vorliegende erste Lieferung enthält alsdann eine Familie Zeteroclitae, zu der er die Thinoco- - ridae, Pteroclidae und Glareola zieht, während er Hemipodius den Perdicidae anreiht. Es folgen: Gallinae, Tetraonidae, Perdicidae, Hydrogallinae und Grallae. Der Vorsitzende bespricht alsdann das Illustrirte Mustertauben-Buch von Gustav Pruetz (Stettin) mit ca. 60 Pracht- Farbendruck -Blättern von Ch. Förster in ca. 30 bis 35 Lieferungen & 1,20 Mk. Hamburg 1834 bei J. F. Richter. Der Verfasser ist durch seine langjährige Thätigkeit auf diesem Gebiete den Ornithologen vortheilhaft bekannt, und es verspricht daher das Werk, von welchem zwei Lieferungen bereits erschienen sind, allen Taubenliebhabern eine willkommene Bereicherung der Litteratur zu werden. Herr Schalow nimmt Veranlassung, anknüpfend an einen Artikel der zweiten Nummer des „Auk“, in einigen Worten der jetzt mehr und mehr Anklang findenden trinären Nomenelatur zu gedenken, in welchen er wünscht, dass, um unnöthige Breite zu vermeiden, der Autorname nur bei der Haupt-Speciesbezeichnung genannt werde. Derselbe legt alsdann unter Anderem die erste Lieferung der: Ornis eaucasica von Dr. Radde vor, deren vollständiges Erscheinen nunmehr in kurzer Zeit zu erwarten steht. Hierauf referirt Dr. Reichenow über den 1. Internatio- nalen Ornithologen-Congress in Wien. Heır Prof. Cabanis legt einen Regenpfeifer vor, der, aus den Sammlungen des Africa-Reisenden in Angola, Major von Mechow stammend, an Grösse, Färbung und Abzeichen in der Mitte steht zwischen Aegialitis marginata (Vieill.) und der von Herrn Dr. Fischer mitgebrachten Aegialitis venusta Fschr. u. Rehnw. Diese Art wird von Herrn Cabanis charakterisirt als Aegialitis Mechowin. Sp. RI Viel kleiner als marginata (leucopolius Wagl.) und ‘im der Färbung dadurch unterschieden, dass der Nacken und die Brust 438 Bericht über die September-Sitzung. Ne stark isabellfarben angeflogen sind. Ebenso zeigt die Oberseite, namentlich am Schulterfittig, einen hellröthlich-isabellen Anflug. Die weisse Färbung an den Schwingen fehlt an den Handschwingen fast gänzlich und ist an den Armschwingen nur mehr auf die Spitzen der Federn beschränkt. Im Vergleich zu. venusta ist die neue Art etwas grösser, die Oberseite ist viel heller, die Ohrdecken sind nicht nur am oberen Rande, sondern mehr oder weniger ganz - schwarzbräunlich gefärbt. Auch sind die braunrothen Abzeichen bei venusta viel intensiver und dunkler. Andeutungen einer schwarzen . Brustbinde fehlen bei Mechow: gänzlich. Ganze Länge etwa 155 .bis 170 mm; Schnabel vom Mundwinkel 21 mm; von der Stirn 16 mm; Flügel 97 mm; Lauf 25 mm. Schliesslich macht Herr Schalow die Mittheilung, dass das „Märkische Museum“ in Berlin beabsichtige, eine Sammlung „aller vorhandenen, die Mark betreffenden Litteratur zu veranstalten, und dass er hierbei die Sammlung der ornithologischen Werke und Schriften übernommen habe. Matschie, Schriftf. Cabanis, Gen.-Secr. Bericht über die September-Sitzung. Verhandelt Montag, den 1. September 1884, im Sitzungslocale. Anwesend die Herren: Cabanis, Fischer, Reichenow, Hartwig, Thiele, Mützel, Schalow, Matschie, Leh- mann, Nauwerk und Deditius. y Vorsitzender: Herr Cabanis. Schriftf.: Herr Matschie. Nach Verlesung und Annahme des Protokolls für die Mai- Sitzung lenkt Herr Reichenow die Aufmerksamkeit der An- wesenden auf eine Reihe von Schriften, welche während der Ferien veröffentlicht und eingegangen sind. Zunächst wären zwei Bände von Radde’s Ornis caucasica zu erwähnen, die alle kau- kasischen Vogelfamilien mit Ausnahme eines Theils der Palmipedes behandeln und die Lieferungen 2 bis 16 umfassen. Das Werk enthält eine Fülle von interessanten biologischen Beobachtungen und nimmt jedenfalls unter den Localfaunen eine hervorragende Stelle ein. Beigegeben sind ihm 12 chromolithographische Tafeln, welche allerdings in Bezug auf vollendete Ausführung, die für ein so grossartig angelegtes Werk billigerweise gefordert werden kann, manches zu wünschen übrig lassen. Berieht über die September-Sitzung. 439 Mit berechtigter Freude kann man Kinberg’s Fortsetzung der Sundevall’schen Svenska Foglarna aufnehmen, welche nunmehr bis zu den Scolopacidae und Gressores vorgeschritten ist. Eine besondere Aufmerksamkeit verdient Taezanowski’s Ornithologie du P&rou. Allbekannt ist Tschudi’s Fauna Peru- ana; leider finden sich jedoch seit 1346, wo diese Arbeit erschien, ungemein wenig Notizen über jenen Theil Südamerikas vor und diese zerstreut in den Proceedings und anderen Journalen. Tac- zanowski’s Verdienst ist es, Alles gesammelt zu haben, was von den verschiedenen Autoren seit Tschudi über Peru veröffentlicht ist. Dazu konnte er die reichen Sammlungen des Warschauer Museums benutzen, in dem die Resultate der von Jelski, Stolz- mann und Siemiradzki unternommenen Reisen sich befinden, er konnte die in den Museen von London, Paris und Neu-Chätel vor- handenen Peruvögel zum Vergleich heranziehen. So gelang es ihm, eine Arbeit zu Stande zu bringen, die einem schwer empfundenen Bedürfniss abhilft. Er giebt in der Einleitung ein erschöpfendes Bild der geographischen Verhältnisse des Landes; seine Be- schreibungen sind klar und übersichtlich und an passenden Stellen hat er willkommene Lebensbeschreibungen eingefügt. Ebenfalls eine wertlivolle Bereicherung der ornithologischen Litteratur bildet J. H. Gurney’s List ofthe Diurnal Birds of Prey, eine Liste aller im Norfolk- und Norwich-Museum ent- haltenen Tagraubvögel mit jedesmaligem Hinweis auf Sharpe’s Catalog. Dazu giebt Gurney in 2 Columnen erstens eine Be- merkung, die sich auf die von ihm im Ibis veröffentlichten Noten bezieht, und zweitens einen Ausweis über die Stelle, wo sich eine genauere Beschreibung des betreffenden Vogels sonst in der Litteratur befindet. Am Schlusse des Werkes macht er in 14 Appendices interessante Bemerkungen über verschiedene Species. Von den übrigen durch Herrn Reichenow vorgelegten und besprochenen Arbeiten seien noch erwähnt der endlich erschienene erste Theil der Water Birds of North-America von Baird, Brewer u. Ridgway; ferner der Schluss von Layard’s Birds of South-Africa in der Neubearbeitung von Sharpe, sowie Menzbier, Ornithologie desGouvernementsdeMous- cou et Toula. Hierauf setzt Herr Sehalow die Besprechung der einge- gangenen Schriften fort. Neben den neuesten Heften des Ibis und der Zeitschrift für die gesammte Ornithologie 0 Eingegangene Schriften. von Madaräcz, denen, er eingehende Worte widmet, ist es besonders der Zoo oe Jahresbericht von Carus, in welchem die Herren Schalow und Reichenow den ornitholo- gischen Theil bearbeitet haben, über welchen er in ausführlicher Weise referirt. Nachdem diese Bilchrachah beendet ist, machen die Herren Reichenow und Fischer die Gesellschaft wiederum mit einer Anzahl neuer Arten aus Ost-Africa bekannt, deren Diagnosen im Journal veröffentlicht worden sind. Es sind dieses: Üisticola nana, Phyllostrophus parvus, Oriniger tenwrostris, Dendrocopus mombassicus, Lanius affınis und Francolinus leucoparaeus.. Den Schluss der Sitzung bildet eine Vorbesprechung der in den Tagen vom 15. bis 18. September hier in Berlin abzuhaltenden Jahresversammlung. Matschie, Schriftf. Cabanis, Gen.-Seer. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Seite 271, 272.) 1833. Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Redigirt von Pastor W. Thienemann. IX. Jahrg. Nr. 6—10; Juni bis October 1884. [Nr. 4 und 5 nicht eingegangen.| — Vom Verein. 1834. Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. 8. Jahrg. Nr. 5—10. Mai bis October 1884 nebst Beiblatt: Jahrg. 1 Nr. 1—19. |[Nr. 6, Juni mit Tafel: Monstrosität von Fringila coelebs L. und Nr. 7 mit einer Karte: Fauna der südlichen Region Nr. 4.] 1835. Vogel- und Aquarienkunde. Zeitschrift für Vogel- und Aquarienliebhaber, -Züchter, -Händler und -Sammler. [| Verkehrsblatt für Kauf und Tausch.] Herausgegeben von Guido Findeis. Wien. II. Jahrg. Nr. 1. — Vom Heraus- geber. 1836. Der Geflügelhof. Blätter für praktische Geflügel- zucht und Sport. Wien. I. Jahrg. Nr. 1.— Vom Heraus- geber. 1837. Zeitschrift für die gesammte Ornitholosgie. Herausgegeben von Dr. Julius von Madaräez. 1884. I. Jahrg. Heft II und III. Budapest. Vom Heraus- geber. 1838. 1839. 1840. 1841. 1842. 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1848, 1849. Eingegangene Schriften. 441 Proceedings of UnitedStates National Museum Vol. VI. Nr. 23. Jan. 12. 1884 bis Nr. 27. April 11. 1884 und Vol. VII. Nr. 1. Juni 3. 1884 bis Nr. 21. Sept. 1. 1834. — Vom United States National Museum. The Auk. A. Quarterly Journal of Ornithology. Vol. I Nr.3 u. 4, Juli und October 1884. — Von der Ame- rican Ornithologist’s Union. The Ibis A. Quarterly Journal of Ornithology. Ser. V. Vol. II. Nr. 7. July, 1884 und Nr. 8. October 1884. — Von der British Ornithologist’s Union. Dr. R. Blasius: Erster internationaler Ornithologen- congress in Wien vom 7. bis 14. April 1884. [Sonderabdruck aus der „Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt,“ Jahrg. 1884. Nr. 5] — Vom Ver- fasser. Sitzungsprotokolle desErsten internationalen Ornithologencongresses, welcher unter dem Pro- teetorat Sr. kaiserl. und königl. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf vom 7. bis 11. April 1884 in Wien abgehalten wurde. Wien, 1884. — Vom Orni- thologischen Verein in Wien. S. Brusina: Sastanak Omitologa i Izlozba Ptica U Be’eu. Jagreb. 1884. — Vom Verfasser. Gustav Prütz: Ilustrirtes Mustertauben-Buch. Hamburg 1884. bei I. F. Richter. Lieferung III. bis VII. Mit 10 Farbendrucktafeln.. — Vom Verleger. Erster Jahresbericht des Braunschweiger Thierschutz-Vereins für das Jahr 1882. Braun- schweig 1883. — Vom Braunschweiger Thier- schutz-Verein. Prof. Dr. Blasius: Neue Thatsachen in Betreff der Ueberreste von Alec impennis Linn [Aus dem Tageblatt der Naturforscher-Versammlung zu Magdeburg (18.—23. September 1884). 23. September 1884] — Vom Ver- fasser. Herman Schalow. Die Reisen Dr. Richard Böhm’s im centralen Ostafrika. Vortrag gehalten am 10. März 1884 im Ornithologischen Verein zu Stettin |[Separat-Abzug aus der Zeitschrift für Ornithologie und praktische Geflügel- zucht. III. (VIIL) Jahrgang Nr. 4—9.| — Vom Ver- fasser. Dr. A. Reichenow: Geschichte der Vogelkunde. [Ent- halten in der Encyklopaedie der Naturwissenschaften. Abth. I. 38. Lieferung Seite 466—483.] — Vom Ver- fasser. Michel Menzbier: Revue comparative de la faune ornithologique des gouvernements de Moscou et de Toula. Moscou 18383. — Vom Verfasser. 442 ‚1850. 1851. 1853. 1854. 1855. 1856. 1857. 1858. 1859. 1860. 1861. 1862. Eingegangene Schriften. M. Edm. de Selys Longchamps: Considerations sur le Genre Mesange (Parus). [Extrait du Bulletin de la Societe Zoologique de France, t. IX. 1884.] — Vom Ver- fasser. Giacinto Martorelli: Osservazioni sul Mammiferi ed Uceelli fatte in Sardegna. |4 Tab. Falco punicus, Nest von Butalis grisola, Köpfe von Pratincola rubetra, P. rubieola, Corvus frugilegus, ©. corone, Palumbus torquatus, Columba oenas.] — Vom Verfasser. . P. L. Selater: A Review of the Species of the Family Icteridae. Part. IV. Quiscalinae. Cum Tab.: Quiscalus tenw- rostris. [From the Ibis, Ser. V. Vol. II Seite 149. April 1884.] — Vom Verfasser. Sclater: Descriptions of five apparently new Species of South-American Passeres. Cum Tab. LXI: Basileuterus Fraseri. [From the P. Z. S. December 18. 1833] — Von Demselben. Sclater: Notiz über Pelecanus brachyrhynchus. Cum Tab. XLVI [From P. Z. S. November 20. 1883.] — Von Dem- selben. Sclater: Remarks on two rare American ÖOseine. Cum Tab. VII: Idiopsar brachyurus. [From the Ibis, Ser. V. Vol. Il. Nr. 7. Seite 240—241.] — Von Demselben. R. Bowdler Sharpe: Note on Saxicola montieola, with special reference to the Observations of Majors Butler and Feilden and Capt. Reid. [From the Ibis, Ser. V. Vol. I. Nr. 5. Dee. 1885. Seite 337”—345.] — Vom Verfasser. Sharpe: Introduction to Gould’s „Birds of Asia“. [From the Ibis, Ser. V. Vol. II. Nr. 6: January 1884. Seite 49—60.] — Von Demselben. Sharpe: Notes on some species of Birds of the family Dicaeidae. |From the P. Z. S. December 4. 1883.] — Von Demselben. Sharpe: Notes on a Colleetion of Birds made by Herr F. Bohndorff in the Bahr el Ghazal Province and the Nyam-nyam Country in Equatorial Africa. [Extraeted from the Linnean Society’s Journal-Zoology. Vol. XVIL] — Von Demselben. Sharpe: On two apparently new Species of Erythropygia. Cum Tab.: Erythropygia ruficauda und Erythropygia zambe- siana. [From the P. Z. S. June 20. 1882.] — Von Dem- selben. Sharpe: On a new Species of Muscicapa from Western Africa. [From the P. Z. S. June 20. 1882]. — Von Demselben, Sharpe: On an apparently new Species of European Nuthatch (Sitta Whiteheadi.) [From the P. Z. S. April 1. 1884] — Von Demselben. ei TE 1863. 1864. 1365. 1866. 1867. 1868. 1869. 1870. 1875. 1376. Eingegangene Schriften. 443 Sharpe: Deseriptions of three rare Speeies of Flyeatchers. [Alseonax minima, Lioptilus abessynicus, L. Galinieri.] |Krom the P. Z. S. April 1. 1884.] — Von Demselben. Sharpe: Description of a new Species of Laniarius from Ashantee. (Zaniarius Lagdeni with Pl. V.) (Yrom the P. Z. S. February 5. 1884] — Von Demselben. Sharpe: Notes on Timelüdae. [Aus Notes from the Leyden Museum. Vol. VI.] — Von Demselben. Sharpe: On a Collection made in Southern Palawan by Mr. E. Lempriere. [Cum Tab. VIII: Thriponax Hargiti.] [From the Ibis, Vol. II. Nr. 7. July 1884. Page 316—322.] — Von Demselben. Sharpe: Contributions to the Ornithology of New Guinea. [Extracted from the Linn. Soe. Journal. Vol. XVIL]— Von Demselben. R. Ridgway: A Review of the American Cross bills (Loaia) of the L. Ourvirostra Type. [From the Proceedings of the Biological Society of Washington. Vol. II. 1855 — 1884.] — Vom Verfasser. Ridgway: Deseriptions ot some new North American birds, of a new American Kingfisher. Notes on Psaltriparus grindae belding, on the Generie Name Calodromas. [From the P. B. S. of. Washington, Vol. I.]— Von Demselben. Leonhard Stejneger: Diagnoses of new Species of Birds from Kamtschatka and the Commander Islands, [From the P. B. S. of Washington. Vol. IH. — Vom Ver- fasser. . Stejneger: Analeeta Ornithologieca. [From the Ank. Vol. I. Nr. 2. April 1884] — Von Demselben. . Stejneger: On changes in ornithological nomenelature. — A reply to erities. [From the Auk. Vol, I. Nr. 2. April 1884.] — Von Demselben. ‚ Stejneger: Notes on the Genus Acanthis. [From the Auk. Vol. I. Nr. 2. April 1884] — Von Demselben. ‚Le Comte H. v. Berlepsch et L. Taezanowski: Liste des Oiseaux recueillis par M. Stolzmann et Siemi- radzki dans l’Eeuadeur Oceidental. Cum Tab.: Chrysomitris Siemiradzkü. & 9. [From the P. Z. S. Nov. 20. 1883.] — Von GrafH. v. Berlepsch. H. v. Berlepsch: Deseriptions of six new Species of Birds from Southern and Central America. /Phoenicothrau- pis Salvini, Thripophaga Sclateri, Thryothorus ruficaudatus, Ochthodiaeta lugubris, Pipra velutina, Leucippus viridicauda.) Cum Tab. XIII: Thripophaga Selateri. [From the Ibis. Vol. VI. Ser. V. Nr. 5. Page487—494.]— Von Demselben. H. Berlepsch: On some necessary Changes in tlıe Nomenclature of Sout-American Birds. (From the Ibis. Ser. IV. Vol V. Page 239—245.] — Von Demselben. 444 Eingegangene Schriften. 1877. H. v. Berlepsch: Descriptions of three new Species of Birds from Bahia. /Elainea Taczanowskii, Myiarchus Pel- zelni, Dendrocolaptes intermedius.] |From the Ibis. Ser. V. Vol. I. January 1884. Pag. 137—142.] — Von Dem- selben. | 1578, M. Alph. Dubois: Deseription d’un Echidne et d’un Perroquet inedits de la Nouvelle-Guine. Cum Tab.: Chalecopsittacus Duivenbode. |Extrait du Bulletin du Musee Royal d’histoire naturelle de Belgique] — Vom Ver- fasser. 1879. Elliot Coues: Key to North American Birds. Boston 1884. Estes and Lauriat. Historical-Prefaceee — Vom Herausgeber. 1880. Zeitschrift für Ornithologie und praktische ' . ‚Geflügelzueht. II, Jahrg. Nr. 10. 1. Von Röhl. 1881. G. Hartlaub: On a new Species of Salpornis from Eastern Equatorial Africa. With Plate XXXVIL Salpornis Emini. [From the Proceedings of the Zoological Society of London. June 17. 1884.] 1832. H. von Berlepsch: Ona collection of Birds skins from the Orinoco, Venezuela. Cum Tab.: COnipolegus orenocensis. [From the Ibis. Ser. V. Vol. I. July 1884. Pag. 434.] 1883. H.von Berlepsch: Deuxieme liste des oiseaux recueillis dans l’Ecuadeur oceidental par M. Stolzmann et Siemi- radski. Cum Tab: Chlorospingus ochraceus and Spermo- phila pauper. [From P. Z. S. 1884. May. Pag. 282 ff.) Druckfehler-Berichtigung. = Seite 240 Zeile 12 von oben lies „zanthoptera“ für castanoptera na204,, ld nnunten, ',,., „Baray fir Bene „220940, 1 von oben lies „St. Burchard vor“ für St. Bern- hard und. Verkaufs-Anzeige. Eine durchweg nach neuester Methode präparirte Eiersamm- lung, aus dem Nachlass eines bewährten Oologen steht billig zum . Verkauf in Naumburg a/S. beim St. Steuer-Einn. C. Jex. — SI — G. Pätz’sche Buchdr. (Otto Hauthal) in Naumburg a/8. Acanthidops 385. — Bairdi 386. Acanthis 443. Accentor 2. — modularis 16, 238. Acestrura heliodori. 311. Adelomyia inornata 311. — melanogenys 311. Aedon leucophrys 425. Aegjalitis Forbesi 190. — leucopolius 437. — margınata 437. — Mechowi 437, 438. — venusta 437, 438. Aesithalus musculus 420. Aethomyias guttata 390. Aethopyga chalcopogon 224. — eupogon 224, — siparaja 215, 224, Aötorhynchus Lafres- nayıı 412, — xanthotis 412. Agelaeinae 190. Agelaeus eyanopus 190. Aglaeactis cupripennis 319. Aglaia coeruleocephala 290. — eyaneicollis 290. Agrodroma 234. Airops 236. Alauda 234, 368. — alpestris 24. — arborea 24. — arvensis 24, 36, 364. — eristata 24. Alaudidae #11. Alca 134, 154. — impennis 58—176, 189, 196, 441. — torda 75. Alcedo euryzona 213, 215, 217. — ispida 31. Index. 1884. Alseonax adusta 54. — minima 443, — murina 54, Amazilia eyaneifrons 312. — riefferı 311. — viridiventris 319, — warszewiczi 319. Ampelis garrulus 22. Anabatidae 385. Anas 336. — acuta 50. — boschas 49. — clangula 334, 336, 337, 338, 339, 341. — crecea 48. — domestica 334, 336. 337, 848. — nigra 153. — querquedula 48, — sponsa 272, Andigena nigrirostris 319. Andropadus gracili- rostris 412. — gracilis 412 —. virens 412. Anorrhinus galeritus 223. Anser 387. — brachyrhynchus 48. — cinereus 47. — domesticus 334, 336, 337, 348. — segetum 47, 48. Anthreptes: malaccensis iS. Anthus 2. — antarctieus 254. — aquatieus 16. — arboreus 16. — bogotensis 254, 317. — DButleri 409. — campestris 16. — correndera 248, 254. — fureatus 254. — pratensis 16, 198, Apalis Sharpii 272. Aplornis rufipennis 403. Apteryx 325, 327, 330. 335 338. Aquila 233. — naevia 33. Arachnothera chryso- senys 213, 215, 217. — crassirostris 213, 215, 218. Ardea bubuleus 245. — caerulea 320. — eandidissima 320. — cinerea 39. — corvi 320. — egretta 320. — garzetta 40. — minuta 189: — purpurea 40, 223. Ardeidae 221. Ardeiralla flavicollis 216, 219. Ardeola Grayi 224. — speciosa 216, 219, 221, 224. "Ardetta ceinnamomea 6 219, Argya amauroura 422. — rufula 422. Arundinicola phala 318. Astur nısus 35. — palumbarius 3. Asturina magnirostris leucoce- 316. Athene 371, 372, 373, 374. — cunieularıa 370, 374. — noctua 36. Attagis 229. Atticora eyanoleuca 317. Attila eitriniventris 199, Aulacorhamphus albi- vitta 319. Automolus 385. 446 Barbatula simplex 180. Basileuterus auricapillus 276, 284. bivittatus 283. cabanisi 276, 283, 284, chrysogaster 283. diachlorus 283. Fraseri 442. melanotis 283, mesochrysus 282. nigrieristatus 284. semicervinus 284. tristriatus 283, — vermivorus 276, 284. Batrachostomus cornutus 215, 217, 224, 297. Berniela canagica 247. Botaurus stellaris 40. Bourcieria assimilis 277, 310, 311. — conradi 320. — prunelli 310. Brachypodidae 412, Bradyornis 53, 240, 241, 254. — ater 241. — Böhmi 353, — grisea 390. — Oatesii 391. — pallida 391. — pallidus 391. Branta berniela 48, Brotogerys 234. — panychlorus 234. — tovi 316. Buarremon albifrenatus 293. — pallidinuchus 293. Bubo 36. — maximus 35. — orientalis 214, 216. Bucco pectoralis 977, 315 Fereee — ruficollis 318. Buphus comatus 40. Burnesia leucopogon 57. — melanocephala 56. — socialis 57. Butalis orisola 442, Buteo 370, 371, 372, 373. 374, 375. — lagopus 34, — vulgaris 29, 34, 370, Buteogallus aequinocti- alis 319. — meridionalis 319, Butorides eyanurus 320, Cacomantis 299, Caica pyrilia 319. INDEX, Calamodyta aquatica 19, — arundinacea 20, — locustella 20. — palustris 20. — phragmitis 19, 20. — turdoides 20, Calamoherpe arundina- cea 198. — phragmitis 32, Calamonastes Fischeri 57. — undosa 57. Calandrella 234. Calidris arenaria 43. Calliste atricapilla 817, — cayana 317. — coeruleocephala 290. — — subsp. granaden- sis 290. . — ceyanäicollis 290. — guttata subsp. 289, — guttulata 289. — gsyroloides 289. — hannahiae 290. — inornata 291. — nigriviridis 291. — venusta 317. — vitriolina 289, Callolophus puniceus 214. Calodromas 443. Calyphantria erythro- genys 181. — melanotis 181. Campephagidae 398. Campephilus grayi 319. — malherbi 319. — pollens 314. Campothera mombassi- cus 262. Campylorhynchus brevi- rostris 279, 280, — brunneicapillus 492, — Couesi 422, — zonatoides 279. Caprimulgus europaeus 0 Carduelis elegans albi- gularis 239, Cassicus flavierissus 318, Cathartes atratus 319. aura 319. Catharus aurantiirostris 431. — Birchalli 431. — melpomene 431. Catherpes conspersus 429. ; — mexicanus 499, — — punctulatus 422, Centrococeyx javanensis var. pusillus 215, 226, Centroeoecyx pusillus 219. Centropodinae 297. Öentropus 228, 229. — phasianus 298. ‘| Cerchneis 9233, Cereomacra nigricans 308. — tyrannina 308. Cereopsis 339. — Novae-Hollandiae 334. Certhia brittanica 419, 420. — Costae 419. — discolor 420. — familiaris 17, 23, 419. — manipurensis 420. — mexicana 419, 420, — montana 419. — oceidentalis 419. — rufa 419, Certhiidae 419, Certhiola 418. — magnirostris 418, — luteola 276, 288. — mexicana 288, — — columbiana 976. Ceryle amazona 318. — americana 318. — torquata 318, Cettia squamiceps 423, — ussurlanus 493. Chaetura Böhmi 381, — Cassinii 382. — fumosa 319. — gaumeri 381. — zonaris 313. Chalecopsittacus Duiven- bodei 444. Chalybura buffoni 309. Chamaea fasciata 420. — Henshawi 420. Chamaepelia amazılıa 319. — passerina 317. — rufipennis 317. Chamaeza fulvescens 388. — olivacea 388. Charadriidae 226. Charadrius cantianus 47. — fluviatilis 47. — hiatieula 47. — pluvialis 47. — venustus 178, Chasiempis Selateri 391. Chibia longirostris 409, Chionis alba 248, 254. Chiromachaeris flaveola 305. Chloroeichla 412. — oceidentalis 412. Chlorodyta 426. — flavida 426. Chloronerpes caeciliue — rubiginosus 319. Chloropeta massaica 5. — natalensis 54. Chlorophanes atricapilla — caerulescens 286. — spiza 286. — — caerulescens 287. Chlorophonia Torrejoni 410. — viridis 410. Chloropsis cyanopogon 215. — viridinucha 215, 218. — zosterops 215. Chlorospingus albitempo- ralis 293. — ochraceus 444. Chlorostilbon angusti- pennis 276, 312, 313. — haeberlini 312, 313. — melanorhynchus 313. Chrysococeyx 229. Chrysolampis mosquitus 310. — reichenbachi 310. Chrysomitris columbiana 296. — mexicana 296. — eolumbiana 296, Siemiradzkii 443. xanthogastra 275, 318. Cichlopsis gularis 391. — leucogonys 391. Cieonia alba 5, 40. — nigra 41, 9. Cinclus 2. — aquaticus 14. — leueonotus 317. — Schulzi 431. Cinnicerthia olivascens 423. Cinnyris affinis 56. — Eriksoni 418. — Falkensteini 56. Cireaetus gallicus 33. Circus aeruginosus 35. — eineraceus 35. — ceyaneus 35. Cisticola ladoensis 423. — marginalis 423. — nana 260, 440. Cnipolegus Cabanisi 384. INDEX, Cnipolegus einereus 384. — orenocensis 444. Coceothraustes vulga- ris 27. Coereba brevirostris 287, — coerulea 287. — — microrhyncha 287, — cyanea eximia 287. — longirostris 297. Colaptes 197. Collocalia 382. — cebuensis 382. — esculenta 382, — fueiphaga 215, 217. — Linchi 216, 222, 297, 382. I ” — marginata 382. Columba 356. — domestica 332, 355, 356, 358, 359, 360. — oenas 37, 442. — palumbus 37. — risoria 355, 356, 357, 358, 359, 360. — turtur 37. ' Columbidae 232. Columbinae 355, 377. Colymbus 338, 339. | — cristatus 52, , — glacialis 334, 337. | — griseigena 52. | — minor 52. Compsocoma vietorini 291. ‘ Conirostrum rufum 317. Conurus icterodes 320. | — wagleri 319. ' Copsychus amoenus 223. | Copurus leuconotus 297. ‘ Coraciidae 199. ı Coracias garrula 5, 31. — spatulata 237. Coraphites leucopareia 55 Coriphilus fringillaceus 229, Corvidae. 364, 365, 366. 367, 368, 369, 401. Corvus corax 27, 39. — corone 28, 33, 332, 364, 368, 442. — cornix 29, 364, 368. — frugilegus 28, 442. — glandarius 364, 365, 367, 368. — monedula 29, — pica 332, 364, 368; — validus 223. Corydalla 234. Corythaix 53. 447 Corythaix Hartlaubi 52. Cossypha 58 — poensis 58. Coturniculus 296. manimbe ' Coturnix communis 37. ' Cotyle Cowani 389, 390, — fuligula 53, — paludicola 390, — rufigula 53. Crateropus squamulatus 272 Crex 333, 342, 343, 344, 345, 346. — lugens 176, 244. — pratensis 42, 332, 333. 34l. Criniger Cabanisi 413. — flaviventris 412. — griseiceps 413. — gutturalis 413. — sumatranus 413. — tenuirostris 440. Crotophaga 229. — anı 316. — major 319. Cuculus 229. — ceanorus 31. Curruca hortensis 245. Cursorius bieinetus 178. — gracilis 178. Cyanecula 2. — leueoeyanea 10. — suecica 9. Cyanistes cyaneus 196. Cyanoeitta armillata 318. Cyanocorax incas 318. Cygnus minor 48. — musicus 48, 162. — olor 48, Cymborhynchus 199. — macrorhynchus 199, 215. Cynanthus eyanurus 319. Cyornis beccariana 215, 217. Cyphorhinus brunnes- cens 424. — modulator 424. — phaeocephalus 424, — Salvini 424. Cyrtostomus pectoralis 215. Cypselus 229, 364, 367, 368, 381. — apus 30, 364. Dacnididae 418. Dacnis eoerebicolor 286. — egregia 286, 448 Daenis leucogenys 317. Damophila juliae 312. — panamensis 312. — typica 312. Dendrochelidon 229, — comata 227. — mystacea 229. Dendrocolaptes inter- medius 444, — sanctithomae 318. Dendrocopus mombassi- cus 440, Dendrocygna 219, 220. -- arcuata 212, 216, 219, 220, 221. — javanica 220. — vagans 219, 220. Dendroeca aestiva 282. — blackburniae 317. — castanea 277, 282. Dendropicus gabonensis 190 — lugubris 190. Dicaeidae 442, Dicaeum nigrimentum ‚419. — Pryeri 419. — sp. 272, — trigonostigma 215. Dierurus (Chibia) longi- rostris 402. Diglossa 286. — albilateralis 285. — caerulescens 286, — humeralis 317. — personata 285. Diglossopis 286, Dioptrornis 53. — Fischeri 53. Diplopterus naevius 319. Dissemurus brachypho- rus 215. Diva Branickii 410. — vassori 289. Donacobius atricapillus 317. Drepanorhynchus 56, — Reichenowi 56. Drymoeca Bairdi 425. — chiniana 424, — curvirostris 424, — fasciolata 425. Holubi 424. — pyrrhoptera 424, undosa 424, — Smithii 237, 425. Dryocopus lineatus 319. Dryodromas 426. — flavidus 425, 426. — fulvieapillus 425. INDEX, Dryodromas melanurus 425. Edoliisoma poliopsa 402. — schisticeps 402. Elainea albıvertex 301. — ferrugineiceps 384. —- pagana 301. — pudica 302. ruficeps 384. Taezanowskii 444, Elanoides furcatus 319. Elanus 233. Emberiza citrinella 24. — hortulana 5, 24. — miliaria 5, 24. — schoeniclus 25. Embernagra conirostris 296. Ensyptila 272. Eriocnemis Dybowskii 382. Eriodoridae 388. Eroessa tenella var. ma- jor 425. Erythacus 2. — rubeculus 10, Erythra leucomelana 215. Erythrocercus Thomsoni 391. Erythropus 233. Erythropygia 449, — paena 425. — ruficauda 425, 442, — zambesiana 425, 442. Esacus magnirostris 229. Eudynamis 228, 2929, — picatus 228. Eupetes castanonotus 431. — pulcher 431. Euphonia crassirostris 289. — fulvierissa 277, 288. — laniirostris 289. Euplectes Friederichseni 54.- Euprinodes 426. — flavidus 426, — flavocinceta 182, 425, 426. — Golzi 182. Eurylaemus ochromelas 215. Eurystopodus albogularis 381. — guttatus 381. — nigripennis 381. Euscarthmus 298. — granadensis 299, Euscarthmus impiger 29. Euspiza americana 318. Excalfactoria chinensis 215, 224, 227. Falco 233. — aesalon 34. — cenchris 5. — halıaetus 166. — peregrinus 34. punicus 442. subbuteo 34. tinnunculus 29, 35, 39. Ficedula hypolais 19. Fluvicola pica 318, Formicarius pallıdus 388. Formicivora intermedia 308. Francolinus Altumi 179. — Clappertoni 179. — leucoparaeus 440, — (Pternistes) leucopa- raeus 269. — Rüppelli 179. Fringilla 366. 368. Fringillae 328, 369, 370. Fringilla cannabina 26, 364, 367, 368. — carduelis 26. — chloris 26. — coelebs 26, 364, 367, 440. — linaria 26. — montifringilla 27. — serinus 5, 26. spinus 26, Fringillaria flaviventris 406. h — Forbesi 406. — major 406. — orientalis 406. Fringillidae 55, 406. Fulica atra 41. Fuligula eristata 50. — nyroca 50. -Galbula rufo-viridis 318. Galerida 234. — Miramarae 411. Gallinacei 347. Gallinae 437. Gallinula chloropus 41, 187, 225. — frontata 215, 219, 221, 225. — galeata 225. — orientalis 215, 218, 221, 225, Gallinulinae 225, 226, Gallirex porphyreolophus 53. Gallus 348, 349, 350, 351, 376. — domesticus 352. Gambetta _melanoleuca 320. Garrulus glandarius 30, Geocichla Dixoni 431. — Heinei 432. — papuensis 432. Geothlypis Beldingi 410. — melanops 410. — philadelphia 317. — rostrata 410. — trichas 410. Glareola 437. Glyphorhynchus cuneatus 307. Goura 322, 355, 356. 357. 358, 359, 360. — coronata 355. Grallae 437. Grallatores 341, 342, 349, 350, 351, 352, 358, 360, 361, 369, 372, 376, 377. Grallaria brevicauda 389. — minor 389, — Przewalskii 389. Graucalus elegans 398. — hypoleucus 398. — Kochi 399. — lagunensis 399, — striatus 399. — sumatrensis 399. — sumbensis 399. Gressores 439. Grus einerea 45. Gyps fulvus 33. Habropyga oenochroa 404. Haematopus ostralegus Haliaötus albicilla 33. Haliastur intermedius 214. Halieus carbo 52. Hapalocercus melory- phus 318. Harelda 336, 337, 338. 339, 341. — glacialis 334, 336. Harporhynchus Graysoni 426 ' Hedymeles ludovicianus | Bas. ' Heliangelus clarissae 310. Cab. Journ. f. Ornith. XXXII, Jahrg. No. 167 u. 163, Juli u. INDEX. Helianthea typica 320. — —, large race 275. Heliochera rubro-cristata 318. Heliodoxa jamesoni 383. — xanthogonys 383. Heliornis fulica 320. Helminthophaga peregri- na 277, 282, Hemipodius 437. Hemiprocne collaris 229. — minor 382.‘ Hemistephania ludovici- ae 310. Hemixus sumatranus 413. — virescens 413, Herodias nigripes 216, 219, 221. Herpsilochmus ceps 339. Heteroclitae 437. Heteropelma amazonum 318. Himantopus 218. — leucocephalus 218. — rufipes 215, 218, 222. Hirundinidae 53, 389. Hirundo albiventris 317. — riparia 21. — rustica 21. — urbica 20. Hydraleetor gallinaceus 216, 219, 221, 226. Hydrophasianus 226. puncti- ‘| — chirurgus 216, 219, 222. Hylıota australis 392. Hylocichla Aliciae 432. — — Bicknelli 432. — fuscescens 432, — — salicicola 432. Hyphantornis cardinalis 177. castaneigula 240. Emini 404. melanops 240, vitellina 240, castanoptera recte xanthoptera 240. Hypolais 245. — salicaria 245. Hypotriorchis 233. Hypsipetes malaccensis 413. Ibis infuscata 320. Ieteridae 190, 403, 442, Icterus giraudi 297. — Oberi 236. 449 Ieterus pectoralis espi- nachi 403. Idiopsar brachyurus 442. Jora 224. — viridissima 215, 224. Jyngipicus auritus 223. Jynx pulchricollis 190. — torquilla 32. Kittacincla suavis 215. Lagonosticta Jamesoni 404. — rubricata 404. Lampornis gramineus 309. — mango 309. — nigricollis 309. — violicauda 309. Lamprogygia coeligena 319. Laniarius 443. — Blanfordi 319. — Lagdeni 443. — senegalus 399, — trivirgatus 400. — Ussheri 399. Laniidae 237, 399. Laniinae 244. Lanius affinis 261, 440, — borealis 247, 251. — bucephalus 247, — caudatus 177. — collaris 400. — collurio 18, 23, 261, 262. eristatus 247. excubitor 22, 251. excubitorius 178, gubernator 400. major 247, 251. minor 22. pyrrhostietus 400. Schalowi 177, 244. — senator 22. Larus argentatus 51. — canus 46, 51. — marinus 51. — minutus 189. — ridibundus 50. Lathria fusco-cinerea 306. Legatus albicollis 302. Leptoptila verreauxi 319. eu cinnamomea al SerrEE 178, Lesbia amaryllis 319. Lestris catarrhactes 51. — parasitica 51. October 1884. 29 450 Lestris pomarina 51. Leucippus 443, Ligea palustris 190. Limosa 229. — rufa 42, Linura 404. — Fischeri 404. Lioptilus abessynicus 443. — Galinieri 443, Lipaugus holerythrus 318. Lophophanes cristatus 19% — dichrous 197. — inornatus 421. — — griseus 421. Lophornis paroninus 383. — Verreauxi 383. Loxia 365, 366, 367, 368, 443. — amurensis 406. — curvirostra 27, 364, 443. — leucoptera 406. Loxigilla portoricensis var. grandis 407. Lullula 234. Lusciola 2. — afrıcana 182. — luscinia 9, 182. Machaerhamphus aleinus 213, 214, 216, 222. Machaeropterus striola- tus 305. Machetes pugnax 43. Macronyx croceus 409. Malacopteron rostratum 215. Malacoptila 316. — inornata 315, 316. — — costaricensis 3167 — mystacalis 315, 316. — panamensis 315, 316. — — poliopsis 316. Margarops dominicensis 432. Mecocereulus poecilocer- cus 297. — setophagoides 297. — setophagoides (subsp. ?) 276. — stietopterus 297. Megalophonus massaicus Meiglyptes 214, 223. ‘ Melaenornis 240, 241. — edolioides 241. tristis viridicauda INDEX. Melaenornis pammelaena 241. Melanerpes flavigularis — puleher 276, 315. Melanopepla 241. — atra 241. — atronitens 241. — pammelaena 241. — tropicalis 241. Melasoma 241. Melilestes novae guineae 415. — poliopterus 415, Meliphagidae 55, 415. Melittophagus 236. Böhmi 236. Melopsittacus undulatus 229. Mergus 335, 336, 338, 339, 341 — castor 50. — merganser 153, 334, 336, 337, 341, 348. Merops 236. — albicollis 236. — Böhmi 236. — Dresseri 236. Merula Bourdilloni 433. — flavirostris Graysoni 433. — Kinnisi 433. — maxima 433. — vulgaris 433. Mesopicus rhodeogaster 180. Metallura tyrianthina 276, 311. Methriopterus tris 426, — — occidentalis 426. Microura squamata 427. Miglyptes 272. Milvago chimachima 316. Milvulus tyrannus 304. Milvus ater 5. — regalis 28, 54, 272. Mimodes 426. Mimus 426. — dominicus 426. — elegans 426. — gilvus 279, 427. — gilvus columbianus 279. — gilvusvar. gracilis 427. — silvus Lawrencei 497. — gracilis 279. — melanopterus 279. — orpheus var. domini- cus 426. Curviros- Mimus polyglottus 426. = Poren (var. ahamensis ?) 426. Mionectes oleagineus299. Mirafra torrida 411. Mixornis borneensis 297. — rubricapilla 272. Mniotilta varıa 282, Molpastes intermedius 414. — pygmaeus 414. Monarcha Browni 392. — frater 392. — periophthalmicus 392. — rufocastanea 39. — ugiensis 396. Monasa pallescens 318. Motaceilla 2. — alba 15, 32. — boarula 15. — flava 15. : Munia grandis 405. — Jagori 405. Munia sp. 227. Muscicapa 56, 365, 368, 442, — albicollis 21. — atricapilla 21. — bivittata 283. — grisola 21, 196, 364, 367. — lugubris 241. — Ussheri 393. Museicapidae 53, 390. Musophagidae 52. Myiadestes dominicanus 393. — elisabeth 394. — genibarbis 394, 2 — montanus 39. — obscurus var. laris 394. — obscurus var. occiden- ....talis 394. — sanctae-luciae 393, 394. — sibilans 394. — solitarius 394. Myiagra Freyeinetti 395. — oceanica 39. Myiagrinae 53, Myiarchus cinerascens 384, 385. — erinitus 277, 303, 304, — erythrocercus 304. — mexicanus 384, 385. — nigriceps 304. — Nuttingi 384. — Pelzelni 444. — tubereulifer 304. insu- __Myiobius erypterythrus 303. — naevius 303. Myiodioetes meridionalis 410. — pusillus 410. Myiodynastes audax 303. — nobilis 303. Myiolestes melanorhyn- chus 400. Myiozetetes cayennensis 302. Myrmeciza maynana 389. Myrmotherula fulviven- tris 318. Myzomela Forbesi 415. — erythromelas 415. nlcherrima 415. — 'Tristrami 415. Natatores 247, 334, 339, 340, 343, 344, 345, 347, 348, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 359, 360, 377. Nectarinia chalybea 418. — intermedia 418. — melanogastra 181. — olivacea 418. _— - — olivacina 418. — pulchella 181. Nectariniidae 56, 418. Neetarophila Hasselti 215. Nemosia albigularis 292. — guira 292. guirina 292, Neocichla gutturalis 237. Neocossyphus 243. Nestor notabilis 229. Nettapus coromandeli- anus 216, 220, 221. Nigrita 55. — Cabanisi 54. Ninox scutulata 223. Nisaetus 233. Notauges albicapillus 54. — Fischeri 54 Nothura 322, 349, 350, 351, 352, 376. — maculosa 347. Nucifraga caryocatactes 29 Numenius arcuatus 42. — phaeopus 42. Nyetidromus albicollis 314. Nyctiornis amieta 215. Oceanodroma furcata 247. INDEX. Ochthodiasta lugubris 443 Oedienemus cerepitans 46, 229. Orchesticeus ater 294. Oriolidae 402. Oriolus galbula 27. Ornismyia feliciana 312, Ornithion imberbe 301, 385. — imberbe Ridgwayi 385. Ortygometra cinerea 215, 218, 222, 225. — minuta 226. — porzana 42. — pygmaea 226. Oscines 442. Ostinops eristatus 318. — sineipitalis 236. Otis tarda 46. Otomela 247. Otus brachyotus 36. — vulgaris 36. Oxypogon guerini 319. Pachycephala collaris 400. — innominata 400. — melanura 400. Pachycephalopsis polio- soma Pachyrhamphus momeus 305. Padda oryzivora 227. Palaeornis longicauda 223. Palamedea 210, 322, 354. — chavaria 333, 352° Pallasıa 234. Palmipedes 438. Palumbus torquatus 442, Pandion haliaetus 33. Panoplitesflavescens 319. Panychlora alieiae 319 — poortmani 276, 313. — poortmani major 276, 313. Paradiseidae 402. Paridae 56, 237, 420. Parisoma Böhmi 421. Parra 226. — gallinacea 226. — hypomelaena 320. Parula pitiayumi 282. Parus 368, 442. — ater 23. — caudatus 23. — coeruleus 17, 23, 364, 367. einna- 451 Parus eristatus 23, 196. — fringillinus 56. — griseiventris 421. — major 17, 23. — rufıventris 237, 421. Passer 366. — domestieus 25, 364. — montanus 25. — motitensis 55. — rufoeinetus 55. Passeres 333, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 376, 377. Pelargopsis leucocephala 215. Pelecanus chus 442, ı Pelioeichla 433. Bocagei 434. libonyana 434. pelios 434. saturata 434. Schütti 434. Penthetria Hartlaubi 405. Pentholaea clericalis 434. Perdicidae 437. Perdix cinerea 37. Perisoreus eanadensis 401. — canadensis fumifrons 401. — canadensis nigrica- pillus 401. Pernis apivorus 34. Petasophora anais 319. — cyanotis 319. — delphinae 309. Petrocıinela saxatilis 5. Peucaea ruficeps 407. — ruficeps eremoeca 407. — ruficeps var. Bou- eardi 407. Phacellodomus 385. Phaäthornis 235. — apheles 235. — augusti 319. — lougirostris 319. Pharomacrus auriceps 318. Phasianus 348. — colchicus 38, 347. er uropygialıs brachyrhyn- Pheugopedius fasciati- ventris 429. Philentoma pyrrhop- terum 213, 215, 217. Phileremos 234. ı Phleoeryptes 199. 29* 452 Phoenicopha&us 229. Phoenicophilus domini- censis 407. Phoenicothraupis guttur- alıs 318. — Salvini 443. Phoneus brachyurus 247. Phonipara bicolor 295. — pusilla 295. Phonygama Hunsteini 402. — Keraudreni 402, Phrygilus unicolor 318. Phyllastrephus rufescens 414. Phyllomyias 300. — brevirostris 300. — ceristatus 250, 277, 300. — griseiceps 250, 300. Phyllopneuste rufa 7, 19. — sibilatrix 18. — trochilus 19. Phyllostrephus parvus 262, 440. — strepitans 262. Piaya 229. — cayana mesura 316. Pica caudata 29. Picidae 366, 367,368, 369, 370, 376, 377. Picolaptes laerymiger 318, 386. — peruvianus 386. Picumnus granadensis 314. — olivaceus 314. Picus 328, 366, 370. — Abingoni 262, 263. — canus 32. ‚ major 32, 360, 362, 363. martius 32. medius 33. minor 33. (Campothera) bassicus 262. — (Mesopicus) gaster 180. — spodiocephalus 180. — viridis 32, 360, 362, 363. Piezorhynchus cephalus 395. — Richardsi 396. — squamulatus 396. Pinarolestes melano- rhynchus 401. — sanghirensis 400. Pionias 263. — flavirostris 265. — lacerus 265. — mom- rhodeo- melano- INDEX. ı Pionias Maximiliani 964. — menstruus 264. — Reichenowi 264. Pionus chalcopterus 319. Pipra auricapilla 276. — auricapilla subsp. 304. — elata 301. leucorrhoa 305. — serena 385. suavissima 385. — velutina 443. Pipreola melanolaema 306. — riefferi 306. Pipridea venezuelensis 817. Platyrhynchus canero- minus 385. — mystaceus 385. — saturatus 385. Platysmurus aterrimus 215. Plautus impennis 60, 63. 73. Plecetorbyncha fulviven- tris 416. — lanceolata 416. Ploceidae 54, 404. Ploceus eruentus 177. _ Pnoepyga longicauda431. — pusilla 497, — rufa 417. Podiceps cornutus 166. — eristatus 200. Poecile borealis 196. Poecilodryas albifacies 396. — leucopis 390. Poecilothraupis lunulata 817. Poeeilotriecus 298. — lenzi 277, 298, 299. — ruficeps 277, 298, 299. — rufigenis 298. Poeocephalus Guilelmi 179. — massaicus 179. Poliospiza gularis 407. — Reichardi 407. Polyborus auduboni 317. Polyerata amabilis 312. Pomarea (Monarcha) ugiensis 396. Pomatorhinus Austeni 497. — ochraceiceps 497. Poospiza erythrophrys 408. — nigrorufa 408, — Whitiı 189. I Porphyrio 207, 219. — indicus 216, 219, 221, 225. — martinicus 320, Porzana maruetta 184, 185, 187, 188. > Pratincola 2. — rubetra 14, 442. — rubicola 14, 442. Prinia 224. Prinia sp. 297. — Stewarti 227. Prionops plumatus 180. — poliolophus 180, Procnias coerulea ocei- dentalis 288. — oceidentalis 288. Progne tapera 285. Propasser Blythi 408. — rhodometopus 408. — rhodopeplus 408. — thura 408. Psaltriparus grindae 443, Psaltrites helviventri 421. - — melanotis 421. — minimus 499, Pseudocolaptes boisson- neauti 307. — costarieensis 387. Pseudocossyphus 58, 243, — rufus 58. Psittaci 263, 264. Psittacula 234. — panychlora 2355. Psittacus erythacus 299, Psophia 200, 203, 204, 207, 208, 209, 210. cantatrix 203, 208. cantor 208. crepitans204, 205, 210. leucoptera 203, 204, 206, 208, 209. napensis 204, 205. obscura 205, 207. ochroptera 204, 205, 206, 209. viridis 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209. Pternistes leucoparaeus 263. — nudicollis 263. Pteroclidae 437. Ptilorhis Alberti 229, 402. — intercedens 402. — magnifica 402. Ptilotis einerea 416. — marmorata 416. Pyenonotus. burmanicus 414. ) | | Pyenonotus haemorrhous 414. — nigripileus 414. — Salvadorii 213, 215, 218. — simplex 297. Pygmornis 235. — Adolphi 235. '— amaura 935. — griseigularis 235. Pyranga aestiva 232, — ardens 318. — rubra 102. Pyroderus scutatus gra- nadensis 306. — seutatus orenocensis 306. Pyromelana franciscana 177. — nigrifrons 177, 244. Pyrotrogon Duvauceli 214, 223. Pyrrhula coceinea 308. — kamtschatica 408. — orientalis 409. — rosacea 409, — rubicilla 26. Pytelia cinereigula 177. — elegantissima 178. — pyropteryx 177, 178. — sanguinolenta 178. Querquedula cyanorhyn- cha 177 — Eatoni 254. — pileata 177. Quiscalus subalarıs 318. — tenuirostris 442. - Rallidae 226. Rallus aquaticus 42, Ramphastus citreolaemus 319. Ramphocelus dimidiatus Ramphomieron hetero- pogon 319. Raptatores 370, 372, 374, 375. Rasores 347, 348, 352, 355, 396, 357, 358, 360, 361, 376, 377. Recurvirostraavocetta45. Regulus 2. — eristatus 17. — cerococephalus 116. — flavicapillus 238. — ignicapillus 17, 238. — pyrrhocephalus 116. Rhinortha chlorophaea 214. INDEX. a Astrolabi 396. — Finschi 397. — rufifrons 398. Rhipidura sp. 297. — tenebrosa 397. — Uraniae 397, 398. Rhodostethia rosea 247. Rhopodytes borneensis 223. Rhynehocyclus assimilis 303 — peruvianus 303. — sulphurescens 302, 303. — sulphurescens subsp. 302. Rhynchostruthus Rie- becki 409. Rupicola peruviana 306. Ruticilla 2. — phoenicura 10, — tithys 10. Sarcorhamphus gryphus 319. Fe Salpornis 444. mini 444. Saltator albicollis 293, 294. — magnus 293. — striatipectus 294, Saxicola 2. — Galtoni 435. — lugens 485. — lugentoides 434, 435. — lugubris 57. — monticola 442, — oenanthe 14. — persica 435. — Schalowi 57. — Seebohmi 435. — sennaarensis 435. Sayornis cineracea 297. Scansores 360, 364, 376. Scolopacidae 226, 439. Scolopax 342, 343, 344, 346. — gallinago 341. — rusticola 44. Sceythrops 228, 229. — NovaeHollandiae 228. Seiurus naevius 282. — noveboracensis 282. Sericornis fulvipectoris Serilophuslunulatus 199. Serphophaga 297, — cinerea 318. — poecilocerca 279. ı Setophaga ornata 284. 453 Setophaga ruticilla 284. — verticalis 284. Sharpia Ayresi 405. Sialia sialis 435. — sialis Guatemalae 435. Siphia cachariensis 272. — Rückii 398, Sitta albifrons 420. — caesia 23. — Neumeyeri 116. — Whiteheadi 442. Siurus naevius 411. — naevius notabilis 410, Somateria mollissima 50, Spermophila gutturalis 294. — gutturalis pallida 295. — hypoxantha 294. — minuta 294. — pallida 294. — pauper 444, Sphenoeacus africanus 428. — intermedius 497, — natalensis 428. Spilornis bacha 297. — pallidus 223, Spizella monticola 409. — monticola ochracea 409. Spizaetus limnaötus 214, 216. Squatarola helvetica 47. Steganura underwoodi 311. Stelgidopteryx uropy- gialis 285 Sterna cantiaca 189. — hirundo 50. — leucoptera 177. — minuta 50. — nigra 50. — tanganicae 177. Stigmatops Blasii 416. Strepsilas interpres 47. Strix 372, 373. — brachyotus 370, 371, 372, 373, 374. — decussata 325. — flammea 36. — mexicana 370, 371, 372, 373, 374. Struthio camelus 238, 245, 246, 252. — molybdophanes 189, 238, 245, 246, 248, Sturnella ludoviciana 318. Sturnidae 54, 403, | Sturnoides minor 403. 454 Sturnus 366, 868. — vulgaris 5, 27, 188, 364, 367. Surniculus 229. Sycobrotus Emini 181. — Reichenowi 180. Synallaxis albescens 306. — castanea 387. — eisandina 387. — fuliginosa 387. — furcata 387. — fusco-rufa 387. — griseo-murina 387. — melanops 199. — unirufa 337. — wyatti 318. Sylvia 2, 368. — atricapilla 18. — cinerea 18. — curruca 18. — hortensis 17. — nisoria 17. — pammelaena 241. Sylvicolidae 409. Sylvüdae 57, 431. Syrnium aluco 36. — uralense 267. Tachyphonus luctuosus 292. — melaleucus 292. Tanagra auricrissa 318. — cana 291. — palmarum tera 291. — olivina 294. Tarsiger orientalis 57. — stellata 57. Telmatias gallinago 43. — major 44. Tephras olivaceus 416. — Whitei 417. Terpsiphone 53. Tetrao medius 39. — tetrix 39. — urogallus 38. Tetraonidae 437. Thalassidroma leucorhoa 52. — pelagica 52. Thalurania columbica 310. Thamnophilus atrica- pillus 389. — loretoyacuensis 389. — multistriatus 307. — naevius 307. — subandinus 389. Thinocorus 229. Thinocoridae 437. melanop- 4 INDEX. Thripophaga Selateri 443. Thriponax Hargitti 443. Thryophilus 199. — albipectus 199. — castaneus 199, 428. — costaricensis 428. — Galbraithi 199, 428. — longirostris 199. — minlosi 249, 277, 280, 281, 284. — modestus 199. — nigricapillus 199. poliopleura 199. rufalbus 199, 249, 280, 281. — rufiventris 428, — Schottii 199. — sinaloa 199, 249, 280, 281. — striolatus 199. Thryothorus 199. .albiventris 428. amazonicus 428, coraya 428. — fasceiatoventris 429. — felix 199. — griseipectus 429. — melanogaster 429. — paucimaculatus 429. — ruficaudatus 443. Tigrisoma brasiliense 320. Timeliidae 56, 422, 443. Tinnunculus sparverius 319. Tityra personata 305. Todirostrum 298. — cinereum 298. — lenzi 249. — multicolor 299. — ruficeps 250. — rufigene 249. Totanus calidris 43. — glottis 43. — ochropus 43, 269. Trachyphonus Böhmi 179. — squamiceps 179. Treron Capellei 215. — fulvicollis 297. — Schalowi 232. — vernans 227. Trieholais citriniceps 430. — oceipitalis 181. — pulchra 181. Trichophorus flaviventris 412. Tringa 342, 343, 344, 346. — canutus 43. — cinclus 43. Tringa minuta 43, 341, — subarcuata 43. Trochalopterum erythro- cephalum 430. — erythrolaema 430. Trochilidae 275, 382. Trochilus nigricollis 309. — porphyrurus 309. Troglodytes 281. — brunneicollis 430, 431. — coraya 429. — fasciativentris 429. frater 430. furvus 282. musculus 282, — ochraceus 430. — parvulus 23. rufociliatus 430. solstitialis 430, — striatulus 281. — tessellatus 281, Trogon atricollis 318. — caligatus 318. h — chionurus 318. — personatus 318. Turdidae 239, 369. Turdinae 58. Turdus 2, 58, 366, 368. — albiventris 278. — albiventris ephippia- lis 278. aliciae 277, 278. amaurochalinus 278. atrigularis 14. chiguancoides 436. euryzonus 317. gigas 279. ıgnobilis 278. iliacus 13. leucomelas 278. libonyanus 436. musicus 13, 32, 364, 367, 368. — pelios 434, 436. — phaeopygus 436. — phaeopygoides 436. — merula 11, 364. — pilaris 5, 12, 265, 266, 267. — swainsoni 277. — torquatus 12, — tropiealis 436. — viscivorus 12. Turtur decipiens 179. — perspicillata 179. Tylas Alfredi 414. — Eduardi 414. Tyrannidae 384. Tyranniscus 300, 384. — chrysops 301. BEER | Tyranniscus griseiceps 250. — improbus 318. Tyrannulus elatus 300, — melancholieus 304. Upupa epops 31. Deoleachla N ffnis 405 — axillaris 405, 406, — Mechowi 406. — zanzibarica 406, Urochroma 234. Uroeichla 431. Uroloncha acuticauda 405. — Swinhoei 405. Urostiete intermedia 283. Vanellus 229, — cayennensis 320. — ceristatus 46. INDEX. Vidua (Linura) Fischeri 404. Vires amauronotus 401. — flavifrons 317. — gilvus 401. _ ee 491. — Huttoni 401. — Huttoni Stephensoni 401. Vireosylvia agilis 285. — calidris 277, 285. — frenata 275, 285. — olivacea 285. ‚Volatinia jacarina 295. — jacarina splendens 295. — splendens 29. Vultur 233. Xanthosomus ieteroce- phalus 318. 455 Xenocichla albigularis 414. — canicapilla 262. — tenuirostris 262. Xenops genibarbis 307. — rutilus 318, Xiphocolaptes compres- sirostris 388, —_ BESRELORLEN 88, Zanclostomus 229. Zapornia quadristigata Zenaida ruficauda 319. Zonotrichia pileata 295. Zosterops delicatula 417. — eurycricotus 55. — frontalis 417, — hypoxantha 417. krafle\ Ma lee. ra ie ee M 8 \ En Nnklale : Klo 4 ! ee ‘ BR % Bet x ae! N \ NT Ve 5 ER Ta # D f x 5 z r ’ j } HERTS: k r we ter, Ra h 5 n \ b . Ki gi Va "r NR Re, { } TEN SL r MR IR h WR y h FAR » En \ « ! N; Be ir E r h ” Cab. Journ.f. Orn lab 1.9. Poeeilotriecus Lenzi, Berlepsch. 3. Thryophilus Minlosi, Berlepsch t Gez.u. !iih.v. 6, Müizel Aunstanstalt v L.Domm, Derlu a an « N, Ba ad Cab. Joum f.0rm. 1884 h. Francolinus Altumi. Fschr. u. Rehnw. Tab. II Cab. Journ. f. Orn. 1884 Tab I. 1. Hyphantornis castaneigula Cab. 2. Hyphantornis melanops Cab. Gez.w.lith. v. G. Mützel Kunstanstalt v.C.Böhm, Berlin. | JOURNAL für ORNITHOLOGIE. DEUTSCHES CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie. | In Verbindung mit der Allgemeinen deutschen urnitholugischen Geaellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Dr. 6. Hartlaub, Dr. A. v. Brehm, Dr. C. Bolle, Prof. Dr. Altum, F. Heine jun., Dr. R. Blasius, Dr. Kutter, Dr. H. Golz, Dr. Ant. Reichenow, W. v. Nathusius, Prof. Dr. Th. Liebe, Herm. Schalow, Prof. Dr. W. Blasius, Dr. H. Bolau, H. Nehrling, J. Rohweder, Ad. Walter, Dr. R. Böhm, Dr. Aug. Müller, Dr. Jul. v. Madaräsz, Prof. Dr. Landois, Fritz Schulz, @. Mützel, Adolf Mejer, J. Tanere und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, herausgegeben von Prof. Dr. Jean Cabanis, Erster Custds am Königl. Zoologischen Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; General-Secr.: der Allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXII Jahrgang. | Heft I. Vierte’ Folge, 12. Band. Januar 1884. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Norgate. 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. )) Henrietta Street, Coventgarden. 524 Broadway. Preis des Jahrganges (4 Hefte mit Abbildungen) 20 Rmk. praen. - ER II£r 7, ET EHE TEE EEN ERSTER TG STEIGEN TEE er 2 RN, ” P { & % s who a 2 er Inhalt des I. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches etc. 1. VII. Jahresbericht (1882) des Ausschusses für Beobachtungs- „Stationen { der Vögel Deutschlands . . . ee an . Neue Vogelarten aus dem Massai (ade 0 Afrika). Ent- Be deckt von Dr. @. A. Fischer. Beschrieben von Dr. G. A. Fischer 3 und Dr. Anton Reichenow. . . ER RE 3. Zur Geschichte der Ueberreste von in Denn Fe Von Prof. 3 Dr. Wilh. Blasius-. . . met. . Neue Vogelarten aus Central- Afrika. Von Dr. Rich Bohz .. „446: . Neue Vogelarten aus dem Massailand (Inneres Ost-Afrika). Be- schrieben von Dr. G. A. Fischer und Dr. Ant. Reichenow. ; (Nachtrag zu Seite 52-58). . . . .. 118-9 6. Sind Eiweiss und Eischale bei Voss Deriplas Ei exo- 2 ‚ plastische Gebilde? Von Prof. Dr. H. Landois.. . . . 18275 7. Zur Naturgeschichte der Porzana maruetta. VonE. Die "Stud. 184 D Sr „Nachrichten: 8. An die Redaction eingegangene Schriften . . . . SE A 9. Vorläufige Anzeige an die Mitglieder der Gesellschaft ee Verlagsanzeigen: | 10. Die Vögel der Zoologischen Gärten. Von Dr. Ant. Reichenow. 191 11. Ornis Vindobonensis. Von Graf Marschall und A. v. Pelzeln 192 In Angelegenheiten des „Journals für Ornithologie“ und der „Allee- meinen deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“ wird gebeten das Folgende zu beachten: Alle für die Redaction sowie für die „ornithologische Gesell- sch aft“ bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Postsendungen, sind an den Herausgeber des Journals und General- Secretair der Gesellschaft Prof. Dr. Cabanis in Berlin SW., Post- amt 68, Alte Jacobs-Str. No. 1033. zu senden; dagegen alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buchhändler-Gelegen- heit vermittelten Zusendungen an den Van L. A. Kittler in Leip zig, 3 zu richten. G. Pätz’sche Buchdr. (Otto Hauthal) in Naumbure a/S, = | JOURNAL ORNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die gesammte Ornithologie. In Verbindung mit der Allgemeinen teutschen nrnithulngischen Gesollschuft ; u Borlin, mit Beiträgen von Dr. @. Hartlaub, Dr. A. v. Brehm, Dr. C. Bolie, Prof. Dr. Altum, F. Heine jun., Dr. R. Blasius, Dr. Kutter, Dr. H. Golz, Dr. Ant. Reichenow, W. v. Nathusius, Prof. Dr. Th. Liebe, Herm. Schalow, Prof. Dr. W. Blasius, Dr. H. Bolau, H. Nehrling, J. Rohweder, Ad. Walter, Dr. R. Böhm, Dr. Aug. Müller, Dr. Jul. v. Madaräsz, Prof. Dr. Landois, Fritz Schulz, G. Mützel, Adolf Mejer, J. Tanere und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, herausgegeben von Prof. Dr. Jean Cabanis, Erster Custos am Königl. Zoologischen Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; General-Secr. der Allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXII. Jahrgang. Heft II. Vierte Folge, 12. Band. Ay il 1884. Mit 3 colorirten T N NR ns) % j / [8 ){} he P . = Leipzig, 1884. ON “2, = Verlag von L. A. Kittler. S_ LONDON, -PÄRIS, NEW-YORK, Williams & Norgate. 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. 524 Broadway. Preis des Jahrganges (4 Hefte mit Abbildungen) 20 Rmk. praen. De a) Inhalt des II. Heftes, Allgemeine deutsche ornithologische Gesellschaft. 1. Bericht über die (VILI.) Jahresversammlung. Abgehalten zu Olden- burg vom 20.—23. Juni 1883. Vorversammlung, Mittwoch den 20. Juni, Abends . Erster Tag. Donnerstag, 21. Juni. (von Madaräsz: Ueber Mus- cicapa grisola L. (var.) und Lophophanes cristatus L. (var?). — Nehrkorn: Oologisches A RE IR MErS rt Zweiter Tag, Freitag, 22. Juni. (Sitzung im Museum, Besich- tigung der Naturalien- und Alterthümersammlungen, Ausflug nach dem Hasbruch.) Dritter Tag, Sonnabend, 23. Juni . Seite 193 195 202 2. Anlage A, Ueber einen vermuthlich neuen Tronpeterk bel von . Bolivia (Psophia cantatric Boek in litt. i Von Prof. Dr. Wilh. Blasius { : 3. Anla ge B. Ueber dia neuesten rschäne von Hefkn F. u. er a OwS- ky’s ornithologischen Forschungen in Süd- ÖOst-Borneo. Von Prof. Dr. Wilh. Blasius ; 4. Bemerkungen über eine von F. Sraboiraky. aus '8-0- ee Fs sandte kleine Collection von .Vogeleiern (mit Benutzung hand- schriftlicher Notizen des Sammlers. Von Dr. Kutter . . Anlage C. Ueber Vogel-Brustbeine. Von Prof. Dr. W. Blase) 6. Anlage D. Ueber die Re Feldlerche. Von Director Wiepken a 7. Bericht über die ee Bein Teanandah Berlin, 6. Bere N en > a = Kr ber 1883. (Reichenow: Ueber Psittacula hanychlärd (Salv. et Godm.), Phaöthornis apheles Heine n. sp., Melittophagus Boehmi.) 8. Bericht über die October-Sitzung. Verhandelt Berlin, 7. October 1883. (Reichenow: Ueber Struthio molybdophanes.) . 9, Bericht über die November-Sitzung. Verhandelt Berlin. 5. N 1883. (Cabanis: Ueber Hyphantornis castaneigula n. ie 'melanops n. sp., Melanopepla tropicalis n. sp.) PR 10. Bericht über die December-Sitzung. Verhandelt Berlin. 3, Dede 1883. (Bericht G. A. Fischer’s über seine N: im Massai-Lande.) . - ® 11 Bericht über die eratzung: Verhandelt Berlic, 7. I anuar . 1884. (Golz: Oologisches.) . 12. Bericht über die Kohler Sitzung Nedlandess "Berlin, D” Fehr 1884 . BETEN Ir Me 203 210 224 288 230 231 237 238 22 244 246 n. 5 18. Bericht En die ae anne nandelt Bere, 3. 1 (GT af Berlepsch: Ueber Thryophilus Minlosi n. ae Tenzi n: Sp., a RUE n. Eu Ueber Anthus antarchichs n2.sp.) . N“ Als)! Mitelieder-Verzeichniss der Allgemeinen deutschen ornitholo sche: Gesellschaft zu Berlin . . . . i M 16. Benachrichtigung für die Mitglieder. (Goomal-Angelögenhet) Aufsätze, Berichte, Briefliches etc. 17. Neue Vogelarten aus Ost-Afrika. ‘Von Dr. G. A. Fischer und Dr. "Anton Reichenow . , ... 0... .u... oe 18, Zwei anscheinend noch unbeschriebene Papageien des „Müreona \ bleineanum #,Von3Er Heine u au... 2.0... 00 wre ER 19: Eine Bruteolonie vom Krammetsvogel, Turdus piaris ın der Mark, Von Ad. Walter u. ua. aa Wr le er a 20. Zur genaueren Kenntniss des Uralkauzes aus Ost-Preussen, a Prof. DIE ALUMELN. Be er ee ee Nachrichten. 21. An die Redaction eingegangene Schriften 2. AR % Tafeln: Re I. Fig. 1, 2. Pecrilotriecus Lenzi, Berlepsch. Siehe Seite 249. Fig. 3. Thryophilus Minlosi, Berlepsch. Siehe Seite 249, ll. Francolinus Altumi, Fschr. u. Rehw. Siehe Seite 179, III. Fig. 1. Hyphantornis castaneigula, Cab. Siehe Seite 40. Fig. 2. Hyphantornis melanops, Cab. Siehe Seite 240. NN CB ‚In Angelegenheiten des „Journals für Ornithologie“ und der „Alle meinen deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“ wird Behelen 2 Folgende zu beachten: Bi Alle für die Redaction sowie für die „ornithologische Gese schaft“ bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und sonstigen Postsendungen, sind an den Herausgeber des Journals und General Secretair der Gesellschaft Prof. Dr. Cabanis in Berlin SW., Post: amt 68, Alte Jacobs-Str. No. 103a. zu senden; dagegen alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buche heit vermittelten Zusendungen an den Verleger, L. A. Kittler mn L ei p paig zu richten. —— rn nn G. Pätzsche Buchdr. (Otto Hauthal) in Naumbure a/S. En JOURNAL für ORNITHOLOGIE. DEUTSCHES CENTRALORGAN für die gesammte ®Ornithologie. In Verbindung mit der Allgemeinen deutschen ornithulagischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Dr. G. Hartlaub, Dr. C. Bolle, Prof. Dr. Altum, F. Heine jun. Dr. R. Blasius, Dr. Kutter, Dr. H. Golz, Dr. Ant. Reichenow, Graf v. Berlepsch, A. Nehrkorn, Herm. Schalow, Dr. G. A. Fischer, Prof. Dr. W. Blasius, Dir. Wiepken, Dr. H. Bolau, H. Nehrling, J. Rohweder, Ad. Walter, Dr. R. Böhm, Dr. Aug. Müller, Dr. Jul. v. Madaräsz, Prof. Dr. Landois, Fritz Schulz, G. Mützel, Adolf M Tancre, Paul Matschie, E. Ziemer, Dr. F. Helm und anderen Ormi _In- und Auslandes, Mon \ 2 37 In herausgegebe 14 x von £ Be wen PIE N DDP Prof. Dr. Jean Caban 2 Erster Custos am Königl. Zoologischen Museum der Friedrich-Wilhelms-Uni Berlin; General-Secr. der Allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XXXI. Jahrgang. Heft III. u. IV. Vierte Folge, 12. Band. Juli u. Oct. 1884. Mit 1 schwarzen Tafel. Leipzig, 1884. Verlag von L. A. Kittler. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Norgate. 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. 524 Broadway. Preis des Jahrganges (4 Hefte mit Abbildungen) 20 Rmk. praen. De et ER ee : EN) e) E T es “ “= ir In Angelegenheiten des „Journals für Ornithologie“ und der „Allge- meinen deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“ wird gebeten das Folgende zu beachten: Alle für die Redaction sowie für die „ornithologische Gesell- schaft“ bestimmten Zusendungen, Mittheilungen, Manuscripte, Beilagen und _ sonstigen Postsendungen, sind an den Herausgeber des Journals und General- Secretair der Gesellschaft Prof. Dr. Cabanis in Berlin SW., Post- ‚amt 68, Alte Jacobs-Str. No. 103a. zu senden; dagegen alle den Buchhandel betreffenden oder durch Buchhändler Gele heit vermittelten Zusendungen an den Verleger, L. A. Kittler in Leipzig, zu richten. G. Pätz Belle? Buchdr. (Otto Hanıhal) ar 3 f y u” 1 79 YaY an win hauanı hä N x Br ERBE ER ACH ’ una u ’ EEE N U NIET x RENNEN NER RN \ os ENARENE EN E A EN N RELEENEUN hrt \ [N en Eh“ RNCERDRIE DM 1 $ 3 LERNTEN 4 vu ' f a A URN. Darun \ . VORN AA ER RR) Nr f [ Sue s ne REITER) \ CR VERALNEM ATS MER ARAN DIREICHL NE: } US ats ud Ku y \ RE AUS AN AU ETLN ah DU ER ' DIRT UM BEE WR) h SSL NS Lat ’ Aa NR vona ER RRLANEE "4 SEELE REITER HR ET Be BUN NR AN ef ER eh [EI RE RT RT As ti FO CREDIT ET A EN SL RE A AH RRCRRTR LEN IE BU RTL R DENE VO EUER NASE BEL LICH ut ’ N KARA RN NLA. AR N 4 ua MAL AKA EN ASONE SAN y 3 UNRIUN OR EN LA LIAUN EAU ER an \ ur ae VERTRETEN SEEN GER YES NM USERN . NOS DER ELEN AALÄLEA UNE ER REN TERZRFUEU N N \ ö N RAT DR RI IR SAL TIL LNL SE RE BR CREATE NEN ONE. EN ALNZR Ant v VEN OSLU WER nal Wera d wuns jur vr Huhn HE, Fri vu a Re DSL ER) una i ni KEN yT arena SUN SAU MAL N se a ü v wo i A DR EN AR SCHEN WEN IHREN) ß \ ER ET URER IE GE TE EL IE GE U RL Hu BEL ung } Lie: i D ‘ h VE ET N uevı. N Min ven u EI BEE A a NN N ke ÄRA AL AR WAR NEU EN N Y v [En UL DLRETI TEE TRLT VERLIERT NR WERL BET RL TROST TA SA CE HELLEN ‘ u AR O0 A NN BARS A j \ RER ON MA NEUN A U Werne “a “ BAER RE TEE EIER REN AL AE U MENU URN ‘ FULDA NIE TR EDIT ART ICTRETATRELIL RE IEHRLRLCHRLHLUTA BI HE TER. PR SEE RATE SUCH DLR VELTRLRETIAG BE/RS SE DI BR TALTTLCE VRR AL LBE TR ALDI vu IE DLR ION RE] KICK EL N AN ALMET, “ IR) MEIN IC TE I ZI Ja THEIR LA Un URAN ErEL, “ri 7 ! SR EN ES N AR La N Hd v “ IE N a Da A No vr u Dr De UT RITTER EUR ö ver ECM AL OR NUR UN UNE i DEN) KUUNOR IRHUT, URN UN NN N ’ ö ö PROBEN PEEHROM TROST ORETNDK HA RCR RERLIRTN Lara la (U DEAL \ . \ hy HUF HR Ar Bun uU ein hubit \ia y ' KIRCRLRESRERR BOTK LTR TRCH LTE ALS DR LIE LTR VE LA IA DE HD DER U SAL DEALE IE \ i i \ NEN AREA ER U REN LEN KR RENTE DR erben AN RN RE RENTE DR RE UM MAL AO N ARE UR CT E IR} ‘ ‘ RR EN REEL UM DA URL RAR IR RUE EL AL ES A DIE DR AL SA IN LG EUER TEA DR VRLLIL TEA ALTE LARA E HE AA ER veninh, Kuoyns ‘ 4 EUREN WTA DRIN VRR RU I LH Tasae Ve IE DL U e en PR IE CR TR VE TRRTRTR VRL TR TREU TO TEA DR DIL RL EL RI BER AL FLUR RL FON r Due a Aa oa Da en jr DE RE PPUETKATIE TRETEA BEI DE TIG De a Ra DR AT [aM ' [ TENAT RE u L LUR Tar Ge * I o ! nalen a “ \ vch [ L ERS REITER U ALT TBETRIR DU BLUE DE DR DT RER EOTE DRUM VE IR TO RR RLBR N \ j U BER TRR RR A NRITIENITELTIR KIN LTR AUR TH) EB VRR TIR RTL NL Ba IR EUR Ü Y KR RER) RN WORT VAUNVE DNA EN N veonhuhebretn AR K KUBA TEEN DL. i b vi RTERARORIRDEEN ZUR I IRCRLUE NE MR eu {} Du venta Ü hi hr int Pe we} " o) “ PEERT) WU NWAnE Y ’ % Kehren v. ‘ DIE RT IE AL I I U IL DR A) Ks D 44 Fa Ban Ny.Et , i ’ v RL, BIN NAENN RIES Y y REM KrihT eh Ü ‘ ACH 3 when“ Dohste Wh NL run Win Non IE Benrri.nine ter ' > i Du WEN OR TECT DENE IR DR LEE DE) u rn (BL BR HP RA wis RU Fra VERTRETEN DE ae Ara br ru a ba D \ Fi o) # Bi Pa 0m, Noah Fan ie, VASEN INC RR 7I TI © [TREE CH 0 a A I BE ' v \y h i ru ru# ‘ R