,-tr i.r- $m& *?• t 'S ^ . • 4 ; +7f^ % Sl » i i X **V* J &w33 ^ V^ --r $^ r&SÖ^' >-i-v- *, ' - *r*w * ^ °S^ i ' •J^^^4*J*M irf 3i/*— ^fe *. ■•■ Just's Botanischer Jahresbericht Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder Begründet 1873. Vom 11. Jahrgang ab fortgeführt und unter Mitwirkung von Briek in Hamburg, v. Dalla Torre in Innsbruck, Filarszky in Budapest, P. und F. Graebner in Berlin, Harms in Berlin, Hoeok in Luckenwalde, E. Küster in München, Matzdorf f in Berlin, Möbius in Frankfurt a, M., Otto in Proskau, Petersen in Kopen- hagen, Pfitz er in Heidelberg, Potonie in Berlin, Solla in Vallombrosa, Sorauer in Schöneberg-Berlin, Sydow in Schöneberg-Berlin, Vuyck in Leiden, Weisse in Zehlendorf- Berlin, Zahlbruckner in Wien herausgegeben von Professor Dr. E. Koehne Oberlehrer in Berlin Fünfundzwanzigster Jahrgang (1897) Zweite Abtheilung: Neue Arten. Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Paläontologie. Geographie. Pharmaceutische und technische Botanik. LEIPZIG Verlag von Gebrüder Borntraeger 1900 Druck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam. Vorrede. Der Abschluss des 25. Bandes hat sich leider dadurch verzögert, dass der bisherige Mitarbeiter für Morphologie und Physiologie der Zelle und für Morpho- logie der Gewebe erst am Ende vorigen Jahres in unvorhergesehener Weise erklärte, er könne die Arbeit überhaupt nicht ausführen. Um so mehr bin ich Herrn Dr. E. Küster zu Danke verpflichtet, der, damals noch in München wohn- haft, die Arbeit übernahm und in überraschend kurzer Zeit zu Ende führte. Mit dem vorliegenden Bande findet meine Thätigkeit für den Botanischen Jahresbericht ihr Ende, nachdem ich für dieses Unternehmen fünf Jahre lang als Berichterstatter für allgemeine und aussereuropäische Pflanzengeographie und fünfzehn Jahre als Herausgeber thätig gewesen bin. Ich habe demnach nicht blos, wie alljährlich, allen denjenigen Herren meinen Dank auszusprechen, die so freundlich waren, mir ihre Druckschriften für den Jahresbericht einzusenden, sondern ich kann es nicht unterlassen, mit besonderem Dank auch der Herreu Mitarbeiter zu gedenken, die mich durch ihre aufopfernde Thätigkeit zum Theil lange Jahre hindurch und mit gewissenhafter Treue unterstützt haben. Nicht minder gebührt mein Dank der Verlagshandlung, die den Jahresbericht stets in jeder Hinsicht zu fördern und auf der Höhe zu erhalten bestrebt gewesen ist. Schon im vorigen Bande und früher habe ich an dieser Stelle mitgetheilt, dass sich der Thätigkeit als Herausgeber vom 26. Bande (1898) an Herr Professor Dr. C. Schumann, Berlin W., Grüne waldstrasse 6/7, unterzogen hat, und dass alle für den Jahresbericht bestimmten Drucksachen ausschliesslich an ihn zu senden sind. Auch anderweitig ist diese Mittheilung schon wiederholt veröffentlicht worden. Nichts desto weniger geht ein grosser IV Vorrede. Theil der für den Jahresbericht bestimmten Drucksendungen noch immer an meine Adresse, wodurch unnöthige Verzögerungen im Betrieb des Werkes ver- ursacht werden. Ich bitte deshalb nochmals dringend, von jetzt ab alle Sendungen ausschliesslich an Herrn Professor Schumann richten zu wollen, indem ich mich meinerseits von allen Freunden des Jahresberichts zu verab- schieden die Ehre habe. Friedenau, den 14. Juni 1900. E. Koehne. Inhalts -Verzeiehniss. Seite Verzeiehniss der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften VII 'ö< XVI. Berichte über die pharmakognostische Litteratur aller Länder für 1897, Theil 1 1 Allgemeines 1 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet 14 Theil IL Allgemeines 62 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet 76 X VII. Allgemeine Pflanzengeographie und Pflanzengeographie aussereuropäischer Länder. Von F. Hoeck. Uebersicht .... 114 Verzeiehniss der Verfasser 115 Eeferate 119 XVIII. Variationen und Bildungsabweichungen. Von C. Matzdorff . . 264 Verzeiehniss der Verfasser 264 Allgemeines 269 Wurzeln. Stengel der vegetativen Kegion 269 Laubblätter 272 Stengel der fertilen Region 275 Blüthen 277 Früchte 289 XIX. Pflanzengeographie von Europa. Von P. und F. Graebner. Anordnung der Referate 291 Referate 292 Verzeiehniss der Verfasser 360 XX. Palaeontologie. Von H. Potonie. Referate, nach den Namen der Verfasser alphabetisch geordnet . 363 XXI. Allgemeine und specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Von H. Harms. Inhaltsübersicht 401 Referate 401 XXII. Neue Arten, mit Nachträgen aus dem Jahre 1896 451 VI Inhalts -Verzeichniss. Systematische Uebersicht des Inhalts. Seite Allgemeine und specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. (S. oben No. XXI) 401 Neue Arten der Phanerogamen. (S. oben No. XXII) 451 Variationen und Bildungsabweichungen. (S. oben No. XVIII) 264 Palaeontologie. (S. oben No. XX.) Pflanzengeographie. Allgemeine Pflanzengeographie und Aussereuropäische Floren. (S. oben No. XVII) 115 Pflanzengeographie von Europa. (S. oben No. XIX) 291 Berichte über die pharmakognostische Litteratur aller Länder. (S. oben No. XVI) 1 Autoren-Eegister 510 Sach- und Namen-Register 531 Berichtigung 681 Verzeichniss der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften. A. A. Torino = Atti della E. Accademia delle scienze, Torino. Act. Petr. = Acta horti Petropolitani. A. Ist. Ven. = Atti del E, Istituto veneto di scienze, lettere ed arti, Venezia. A. S. B. Lyon = Annales de la Societe Botanique de Lyon. Amer. J. Sc. = Silliman's American Journal of Science. B. Ae. Pet. = Bulletin de l'Academie im- periale de St.-Petersbourg. Ber. D. B. G. = Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. B. Hb. ßoiss. = Bulletin de l'Herbier Boissier. B. Ort. Firenze = Bullettino della E. So- cietä toscana di Orticultura, Firenze. Bot. C. = Botanisches Centralblatt. Bot. G. = Botanical Gazette, University of Chicago. Bot. J. = Botanischer Jahresbericht. Bot. M. Tok. = Botanical Magazine Tokyo. Bot. N. = Botaniska Notiser. Bot. T. = Botanisk Tidsskrift. Bot. Z. = Botanische Zeituug. B. S. B. Belg. = Bulletin de la Societe Eoyale de Botanique de Belgique. B. S. B. France = Bulletin de la So- ciete Botanique de France. B. S. B. Lyon = Bulletin mensuel de la Societe Botanique de Lyon. B. S. Bot. It. = Bulletino della Societä botanica italiana. Firenze. B. S. L. Bord. = Bulletin de la Societe Linneenne de Bordeaux. B. S. L. Norm. = Bulletin de la Societe Linneenne de Normandie. B. S. L. Paris = Bulletin mensuel de la Societe Linneenne de Paris. B. S. N. Mose. = Bulletin de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou. B. Torr. B. C. = Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York. Bull. N. Agr. = Bullettino di Notizie- agrarie. Ministero d'Agricoltura. In- dustria e Commercio, Roma. C. R. Paris = Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris. D. B. M. = Deutsche Botanische Monats- schrift. E. L. = Erdeszeti Lapok. (Forstliche- Blätter, Organ des Landes-Forstvereins Budapest.) Eng"!. J. = Engler's Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. E. T. k. = Ertekezesek a Termeszettu- domänyok köreböl. (Abhandlungen aus' dem Gebiete der Naturwiss., herausg. v. Ung. Wiss. Akademie, Budapest.) F. E. — Földmivelesi Erdekeink. (Illustr. Wochenblatt f. Feld- u. Walchvirthschaft, Budapest.) F. K. = Földtani Közlöny. (Geol. Mit- theil., Organ d. Ung. Geol. Gesellschaft.) Forsch. Agr. = Wollny's Forschungen auf dem Gebiete der Agriculturphysik. Fr. K. = Földrajzi Közlemenyek. (Geo- graphische Mittheilungen. Organ der Geogr. Ges. von Ungarn, Budapest.) G. Chr. = Gardeners' Chronicle. G. Fl. = Gartenflora. J. de B. = Journal de botanique. J. of B. = Journal of Botany. J. de Mier. = Journal de micrographie. J. of myc. = Journal of mycology. J. L. S. Lond. = Journal of the Linnean Society of London, Botany. VIII Verzeichniss der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften. J. R. Mier. S. = Journal of the Royal Microscopical Society. K. L. — Kerteszeti Lapok. (Gärtner-Ztg., Budapest.) Mem. Ae. Bologna = Memorie della R. Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. = Minnesota Botanical Minn. Bot. St Studies. Mitth. Freib. = Mittheil iingen d.Badischen Botanischen Vereins (früher: für den Kreis Freiburg und das Land Baden). M. K. E. = A Magyarorszägi Kärpat- egyesület Evkönyve. (Jahrbuch des TJng. Karpathenvereins. Iglö.) M. K. I. E. = A m. Kir. meteorologiai es földdelejessegi intezet evkönyvei. (Jahr- bücher der Kgl. Ung. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus, Budapest.) Mlp. = Malpighia, Genova. M. N. L. = Magyar Növenytani Lapok. (TJng. Bot. Blätter, Klausenburg, her- ausgegeben v. A. Kanitz.) Mon. Berl. = Monatsberichte der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. M. Sz. = Mezodazdasägi Szemle. (Land- wirthschaftl. Rundschau, red. u.herausg. v. A. Cserhäti und Dr. T. Kossutänyi. Magyar-Ovar.) M. T. E. = Mathematikai es Termeszetud. Ertesitö. (Math. u. Naturwiss. Anzeiger, herausg. v. d. Ung. Wiss. Akademie.) M. T. K. = Mathernatikai es Termeszettudo- manyi Közlemenyek vonatkozölag a hazai viszonyokra. (Mathem. u. Naturw. Mittheihuigen mit Bezug auf die vater- ländischen Verhältnisse, herausg. von der Math. u. Naturw. Commission der TJng. Wiss. Akademie.) N. G. B. J. = Nuovo giornale botanico italiano, nuova serie. Memorie della Societä botanica italiana, Firenze. Oest. B. Z. = Oesterreichische Botan. Zeitschrift. 0. H. = Orvosi Hetilap. (Medicinisches Wochenblatt.) Budapest. 0. T. E. = Orvos - Termeszettudomanyi Ertesitö. (Medicin. -Naturw. Anzeiger; Organ des Siebenbürg. Museal- Vereins, Klausenburg.) P. Ak. Krak. = Pamietnik Akademii TJmiejetnosci. (Denkschriften der Aka- demie der Wissenschaften zu Krakau.") P. Am. Ae. = Proceedings of the American Academ}- of Arts and Sciences, Boston. P. Am. Ass. = Proceedings of the American Association for the Advancement of Science. P. Fiz. Warsch. = Pamietnik fizyjografi- czny. (Physiographische Denkschriften d. Königreiches Polen, Warschau.) Ph. J. = Pharmaceutical Journal and Transactions. P. Philad. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Pp. J. = Pringsheim's Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik. P. V. Pisa = Pi'ocessi verbale della So- cietä toscana di scienze naturali, Pisa. R. Ak. Krak. = Rozprawy i sprawozdania Akademii TJmiejetnosci. (Verhandlungen u. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Krakau.) R. A. Napoli. = Rendiconti dellaAccademia delle scienze fisico-matematiche, Napoli. Rend. Lineei = Atti della R. xlccademia dei Lineei, Rendiconti, Roma. Rend. Milano = Rendiconti del R. Ist. lombardo di scienze e lettere, Milano. Sehles. Ges. = Jahresbericht der Schlesi- schen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Sehr. Danz. = Schriften d. Naturforschen- den Gesellschaft zu Danzig. S. Ak. Müneh. = Sitzungsberichte der Königi.BayerischenAkademied. Wissen- schaften zu München. S. Ak. Wien = Sitzungsberichte der Aka- demie der Wissenschaften zu Wien. S. Gy. T. E. = Jegyzökönyvek a Selmeczi gyögyszereszeti es termeszettudomanyi egyletnek gyüleseiröl. (Protocolle der Sitzungen des Pharm, und Naturw. Vereins zu Selmecz.) S. Kom. Fiz. Krak.=Spr; i wozdanie komisyi fizyjograficznej. (Berichte der Physio- graphischen Commission an d. Akademie der Wissenschaften zu Krakau.) Sv. V. Ak. Hdlr. = Kongliga Svenska Vetenskaps - Akademiens Handlingar, Stockholm. Sv. V. Ak. Bin. = Bihang tili do. do. Sv. V. Ak. Öfv. = = Öfversigt af Kgl. Sv. V et.-Akademiens Förhandlingar. T. F. = Termeszetrajzi Füzetek az ällat-, növeny-, äsväny-es földtan köreböl. (Naturwissenschaftliche Hefte etc., her- Verzeichniss der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften. IX ausg. v. Ungarischen National-Museum, Budapest.) T. K. = Termeszettudomanyi Közlöny. (Organ der Koni gl. Ungar. Naturw. Gesellschaft, Budapest.) T. L. = TuristakLapja. (Touristenzeitung.) Budapest. Tr. Edinb. = Transactions andProceedings of the Botanical Society of Edinburgh. Tr. N. Zeal. = Transactions and Pro- ceedings of the New Zealand Institute. Wellington. T. T. E. K. = Trencsen megyei termes- zettudomanyi egylet közlönye. (Jahres- hefte des Naturwiss. Ver. des Trencsiner Comitates.) Tt. F. = Termeszettudomanyi Füzetek. (Naturwissenschaftliche Hefte, Organ des Südungarischen Naturw. Vereins, Temesvar.) Veph. Brand. = Verhandlungen des Botani- schen Vereins der Provinz Brandenburg. Vid. Medd. = Videnskabelige Medde.lelser. V. M. S. V. H. = Verhandlungen u. Mit- theilungen d. Siebenbürg. Ver. f. Natur- wiss. in Hermannstadt. Z. ÖSt. Apoth. = Zeitschrift des Allgem. Oesterreichischen Apothekervereins. Z.-B. G.Wien = Verhandlungen der Zoolo- gisch-Botanischen Gesellsch. zu Wien. •f^-v XVI. Berichte über die pharmakognostische Litteratur aller Länder herausgegeben von der Deutschen Pharmaceutischen Gesellschalt. Bericht für 1897. Theil I. Allgemeines. Anbau von Heil- und Nutzpflanzen. Kolonial- und Handelsberichte. 1. Nach einer Mittheilung- in der „Apotheker-Zeitung" 1897, No. 64 p. 537, hatte der vorjährige panamerikanische Kongress einen Ausschuss eingesetzt, welcher ein- leitende Schritte für ein systematisches Studium der amerikanischen Arznei- pflanzen thun sollte. Die Subcommission für die Vereinigten Staaten hat sich nun mit der Smithonian Institution in Washington in Verbindung gesetzt und mit deren Hülfe ein Cürcular erlassen, in welchem sie für jede einzelne Pflanze um genaue An- gabe über einheimischen Namen, örtliche Verwendung, geographische Verbreitung, Sammlung für den Markt, Cultur, Verfälschung u. s. w. bittet. 2. Naamlijst van Indische gewassen, die in gedroogden staat in hetKolo- niaal Museum te Haarlem anwezig sijn. (Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlern. Maart 1897). Achras sapota L., Adenostemma ovatum Miq., Aegle Marmelos Corr., Aglaia elliptica KL, Aglaonema marantaefolia KL, A. oblongi/olia Kth., J. simplex, Alocasia metallica, A. jmbera, Andira inermis. H. B. K. Anona muricata Rra., Artocarpus echinatus Roxb., A. pomiformis T. et K., Averrhoea carambolaL-, Bambusa vulgaris WendL, Bussia Junghuhniana de Vriese, Canarium Mehenbetene Graertn., Chavica densa Miq., (Jh. majusada Miq., Cinnamomum Burmanni Bl. (Cassia yera), C. spec, Colocasia antiquorum Schott., Conyza sjjec, Cryptocoryne ciliata, Dvploknema sebifera Pierre, Eugenia lueidula Miq., E. uniflora L., Fiats fulva Eeimd., F. gibbosa KL, F. heterophylla Miq., F. variegata KL. Flacourtia cataphracta Roxb., Fraqraea fragrans Roxb., Garcinia .Javanlca KL, Gar- denia grandiflora Lour., Glgantochloa aspera Kurz, Gossypium Indicum Lam., G. maritim um. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Alith. 1 2 Allgemeines. G. micranthum Cav., G. rdigiosum L., 67. vitifolwm Lam., Hibiscus tiliacem L., Homalo- mena coerulescens T. et K., Imbricaria coriacea DC, Isonandra pulchra Burck., Jambosa alba Rumph.. .7. aquaea Rumph., Kaempferia pandurata Roxb., Lasia aculeata Lour., L. Loureirii Schott., Mangifera foetida Lour., M Indica L., M. Kemanga KL, M. laurina BL, Maranta Indica Tussac, Melaleuca minor Kl., Musa, Rumphiana Kurz. Ochrosia acuminata T. et K, J'ala/pdHin obscuruni Burck.. P. rostratam Burck., P Selendit Burck, P. asan- thochymum Burck, P. Verstegei Burck, Pieranlia dulcis Jack.. P. racemosa BL, Persea granatissima Gaertn., Pithecolobium lobatum Beuth., Psidium Gruayava Raddi. (Djamboe), Rauwolfia serpentina L., Richardsonia scabra St. 11 iL, Saccharuiu officinarum L., Salacia Goroniandelica Roxb., S. oblongifolia BL, Schismatoglottis calyptrata Zoll, et Mer., S. longipes Miq. , N. rnpcstris Noll., Siphonia elastica Pers., Smilax syphilitica IL et B., Sorghum bicolor, S. Drummondii, 8. saccharatum Pers.. s. mlyare Pers., StrycJmos nux Vomica L., Syzygium gaadridlatum Teysm., Tamarindus Indica L., T/«ea Bohea L., Thuarea involuta R. Br., Urceola sp., Urostigma Bengalense Gasp., Z7. Karet Miq., ?'. Wiiilitiamun Miq., Fttfis viaifera L. Von allen Pflanzen werden die Producte angegeben. Siedler. 3. Anonym. De cultuur van graswortels voor borstelwerk in Italic (Bulletin van het Koloniaa 1 Museum te Haarlem Maart 1897.) Ghrysopogon Gryllus Trin. („Quadro"), eine ausdauernde. 1/2 — 1 m hohe Pflanze mit gelblichen, sehr zähen, hin- und hergebogenen, rechtwinkelig verästelten, i/2 — 1 m langen Wurzeln, wird seit einigen Jahren in Italien zum Zwecke der Fasergewinnung gebaut. Bei der Ernte wird der Rasen abgestochen, worauf man die Wurzel aus der Erde nimmt und den Rasen dann wieder an Ort und Stelle bringt, wo er bald wieder fest wächst. Die Wurzeln werden später gereinigt, gekämmt, mit Schwefel gebleicht und sortirt. Die Ernte findet alle 8 Jahre statt: in der Zwischenzeit liefert die Cultur Heu und Stroh. Siedler. Gout, W„ A., C. Bijzonderheden omtrent de voornaamste houtsoorten voorkomende in de w.o. afd. von Bornen. (Afdeling Amontai. Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem. Maart. 1897.) Es wird eine Reihe von 124 Hölzern hinsichtlich ihrerBeschaffenheit, Verwendung etc. besprochen. Leider finden sich nur die einheimischen, nicht aber die botanischen Namen angegeben. Siedler. 5. van Eeden, F. W., De kultuurtuin van Hamma bij Algiers. (Bulletin vau bei Koloniaal Museum te Haarlem, Mart 1897.) Der Verfasser beschreibt seine vorjährige Wanderung durch den Jardin d'essai, der zu Mustapha, anderthalb Weg- stunden von der Stadt Algier liegt und in zwanzig Minuten mit der Bahn /.u erreichen ist. Der Garten ist ein Privatunternehmen und wird unterhalten von Einnahmen aus dem Verkauf von Zierpflanzen, besonders Palmen, die in grossen Mengen nach Frankreich gehen. Algier verdankt diesen Anlagen von Nutz- und Zierpflanzen sehr viel, wie die herrlichen Weinfehler und die grossen Gemüsegärten, die auf den Jardin d"essai zurückzuführen sind, beweisen. Wenn das Klima auch nicht tropisch, so gedeihen doch die meisten Pflanzen der heissen Länder. Man findet also friedlich neben den einheimischen Gewächsen die Dracacna Draco von Teneriffa in prächtiger Allee ge- pflanzt. grosseFlächen mit Pisang (Bananen) und Palmenin der Höhe von 40 — 50 Fuss. Besonders schön vertreten sind: Arenga saccharifera von Indien, Oreodoxa regia von Amerika und die zierliche Cliamaerops excelsa von China. Ein Teich ist beschattet von einem riesigen Gummibaum (Ficus elastica) von 4 — 5 Meter Stammumfang, von dessen Zweigen zahlreiche Luftwurzeln herabhängen, daneben gedeihen prächtig Caryotas, Latania bur- bonica, Strelitzia aus Südafrika und verschiedene Cycas-Aiten, während der Boden mit verschiedenen Oxalis-. \vtt>n übersäet ist. Ferner sind zwei riesige Dattelpalmen er- wähnt, die Sir Jos. Dalton Hooker von seiner Reise durch den Atlas mitgebracht hat, schöne Ficus Sycomora (die den alten Egyptern das Mumiensarghölz lieferten) und Ficm laevigata, die in Algier vielfach als Alleebaum verwendet wird. Besonders her- vorgehoben wird von den Schlingpflanzen die in feuerrother Blüthenpracht strahlende Bougamvillea, die an den Wänden des Verwaltungsgebäudes des Herrn Dr. Riviere hinaufstrebt. K. Lettenba ur. Anbau von Beil- und Nutzpflanzen. Kolonial- und Handelsberichte. 3 6. Jahresbericht über die Entwickelung der Deutschen Schutz- gebiete im Jahre 1896/96 (Beilage zum Deutschen ColonialblaW 1897.) Nachdem lief, die vorjährige Denkschrift an dieser stelle ausführlicher behandelt hat,1) sollen im Folgenden nur kürzere Ergänzungen zu jener Besprechung gegeben werden. I. Togo. Vortreffliches Nutzholz liefert der in der Eärte an unsere Eiche erinnernde Od u m - Ha u in. Leider sind die Bestände dieses wertli vollen Baumes er- heblich zusammengeschmolzen und seine Ausrottung wird nur durch behördliche Ver- fügung hintangehalten. Während nur vereinzelte Cocos- Plantagen eine Erweiterung erfahren haben, entwickelt sieh die Cultur des vortrefflich gedeihenden Liberia- Kaffees wesentlich rascher. Die Anpflanzungen von Manihot Glaziovii sind auf 8500 Bäume erweitert worden. Aus den Kaffee-Plantagen ist dieser Kautschukbaum auch in Togo gänzlich entfernt worden, da er zu dichten Schatten giebt und dem Boden zu- viel Nährstoff e entzieht. Die Landolphia-Li&ne wird im G-ebirge durch die Eingeborenen allmälig ausgerottet; Kickxia africana ist in den Landschaften XKonva, Buem his nach Agonie in grossen Mengen vorhanden. Sterculia acuminata ist in Tappa, einer kleinen Landschaft in Buem. vorgefunden worden, von wo die Nüsse nach Kete auf den Markt gebracht werden. Auf Bismarck- burg und Misahöhe sind weitere Anpflanzungen von Kola erfolgt. Aus Klein-Popo wurden 13675 kg getrocknete Fächer-Palmen-Blätter (zur Stroh- hut-Fabrikation) ausgeführt. Der im Vorjahre so üppig gedeihenden Luffa petola ist neuerdings ein gefähr- licher Feind in Gestalt einer Fliege aufgetreten, welche die jungen Früchte dieser Ziergurke, ebenso wie die der echten Gurke zur Brutstätte wählt. II. Kamerun. Der Plantagenbau im Schutzgebiete hat im Berichtsjahr einen erfreulichen Aufschwung zu verzeichnen, desgleichen machten der (unter Leitung von Dr. Preuss stehende) Botanische Garten zu Victoria und die Versuchsplantagen daselbst die besten Fortschritte. Die Culturen von Arabischem Kaffee wurden durch da-- zahl- reiche Auftreten des Kaffee-Käfers erheblich geschädigt. Vanille wird eifrig cultivirt, desgleichen mehrere andere Gewürze, verschiedene Kautschukpflanzen, Ramie u. s. w. Dr. Preuss ist im Begriff, in Buea eine Zweig- Versuchs-Plantage zu errichten, um dort Versuche mit Kaffee. Kautschuklianen, Wein. Cinchonen, Obstarten und Maulbeer- bäumen anzustellen. An anderen Orten sind von Missionen und Factoreien Pflanzungen von Kakao und Kaffee angelegt, welche gut gedeihen, die Station Edea hat ein aus- gedehntes Areal mit Reis beitaut und vorzügliche Erträge erzielt. Deutsch-Ost-Afrika. Die meisten Plantagen bauen hauptsächlich Kaffee. theils arabischen, theils Liberia- Kaffee, je nach der Höhenlage. Die Hemileia-Kv&nkheit hat einen bedrohlichen Umfang glücklicherweise nicht angenommen und man hofft, sie noch durch rationelle Cultur einschränken zu können. Die im Vorjahre erlassene Verordnung, betr. Desinfection der Kaffeesaat wurde aufgehoben, da diese Desinfection der Keimfähigkeit der Samen erheblichen Abbruch thut und auch sonst ihren Zweck nicht erfüllte. Vanille gedeiht weiter ausgezeichnet. In Dar-es-Saläm hat man von einer Erweiterung der Versuchsculturen eigentlich tropischer Nutzpflanzen abgesehen, nachdem die Untersuchungen Wohltmann's er- geben haben, dass der dortige Boden für die Zucht solcher Pflanzen, welche ein grosses Nährstoff- und Fenchtigkeits-Bedürfniss haben, nicht geeignet ist. Hingegen will man die Versuche mit Faserpflanzen aller Art in grösserem Maasse fortsetzen. Im Versuchsgarten gedeihen besonders gut mehrere als Alleebäume angepflanzte Arten, von Fruchtbäumen Anona mvricata und Spondias dulcis ; Eucalyptus-Arten kommen schlecht fort. Deutsch-Südwest-Afrika. Mit dem Korn-Bau sind uoch keine wesentlichen Fortschritte gemacht, da dieser eine regelrechte Bewässerung erfordert, welche bisher 0 Vgl. Pharinakogn. Ber. 1896 I p. 5—7. 4 Allgemeines. noch nicht ermöglicht werden konnte. Von grösserem Erfolge ist der Gemüsebau gekrönt: am erfreulichsten waren jedoch die Anflanznngsversuche mit Bäumen -- Nutz- holz- und Obstbaumarten von ersteren gediehen am besten die Akazien. Marsh all- L ns ein. Verschiedene Neu- Auspflanzungen von Cocos-Palmen sind zu verzeichnen; die Kopra- Ernte war im Berichtsjahre ungewöhnlich reich. Busse. 7. Anonym. Bericht über eingeführte Pflanzenkulturen in Deutsch- Ostafrika. (Notizblatt des Königl. Botan. Gart, und Mus. zu Berlin, 1897. No. 8.) Der Bericht handelt zunächst vom Gemüsebau in Lindi, Simba-Uranjj'a. Schole, Pangani, Kikogove, Dar-es-Salam, Kilossa, Mwansa, Moschi. Marangu, Kilimandscharo-Station. Kissaki und Tabora. Es geht aus dem Berichte hervor, dass europäische Gemüsearten in allen genannten Stationen mehr oder minder gut gedehen. Von einheimischen Flüchten werden für Tabora und Dar-es-Salam eine grössere Anzahl aufgeführt. Siedler. 8. Eick. Fortschritt e der Regieru ngs-Kultu rstation in Hoch- Usambara. (Ztschr. trop. Landwirthsch. 1. 1897. No. 6.) Der Bericht beschäftigt sich mit dem Stunde der Culturen von Safer, Erbsen, Runkelrüben, Weizen und anderen Feldfrüchten. Hervorzuheben ist die Ansicht des Verfassers, dass sich unsere Sommerweizenarten ebensogut zur Kultur in Usambara eigenen, wie der dort gehaute Taboraweizen, doch sei das Saatgetreide aus südlichen Gegenden zu beziehen, da sich die hier gezogenen Spielarten rascher entwickeln und mein- Masse «eben. Siedler. 9. Stnhlmnnn, F. Bericht über das Deutsch-portugiesische Grenzgebiet amBuvuma. (Mitth. v. Forschungsreisenden u. Gelehrten a. d. Deutschen Schutzgebieten Bd. X. 1897 Heft 3 p. 182 ff.) Aus dem Inhalt der Mittheilung kann hier nur einzelnes er- wähnt werden. Im besprochenen Gebiet werden Sorghum und Mais, stellenweise auch Maniko gebaut, nächstdem Kürbisse und Bohnen. Bei Kilindi sah Verf. ausgedehnte Felder von Erdn ü s se n ; ein erheblicher Theil der Erträge wird exportirt. An sonstigen Producten ist vor Allem Ka u t seh uk erwähnenswerth, dessen Liane häufig und ganz besonders in den Dickichten und Wäldern am Ruvumafluss und am Abhang zur Ebene vorkommt. Der Kautschuk wird meist nach Mikindani oder Palma gebracht. Kopal findet sich ebenfalls im Lande, scheint aber nicht ausgebeutet zu werden. K U sse. 10. Engler, A. Winke für Versuchs- Culturen von Nutzpflanzen in Kamerun, nach den Mittheilungen des Herrn A. Moller. Inspector des botanischen Gartens in Coimbra. (Notizbl. des Königl. Botan. Gart, und Museums zu Berlin. I. 1897. No. 8.) Es werden folgende Culturpflanzen empfohlen: Coff'ea arabica, C liberica, Cinchona succirubra und C. Calisaya, Ficus elastica, F. stenophylla, Manihot Gla- ziorii, ('(isiilloa elastica, Kickxia africana, Hevea yuineensis, Elaeis guineensis, Raphia rinifera, Cocos nudfera. Pfeffer, Vanille. Erythroscylon Com. — Zu Versuchen werden vorge- schlagen: Myristica fragrans, Pimenta officmalis, Ginnamomum Ceylanicum, Jambosa Caryo- phyllus. - Von Nutzhölzern empfiehlt Moller: Xylopia africana Oliv., Artocarpas integrifolia L., Coryanthe paniculata Welw., Sorindeia acutifolia Engl., Sideroxylon densiflorwm Hak., Celtis integrifolia Lam., Haronga paniculata Fers., Irrinyia gabonensis A. Bn., Ouratea reticulata (P. Beauv.) Engl., Pentaclethra macrophylla Benth., Chlorophora excelsa Benth. et Hook., Heisteria panifiora Smith, Mitragyne macrophylla Hiern., Nauclea stipulosa Dl., N, bracteosa Welw., Pterocarpus tinetorius Welw. und Swietenia angolensis Welw. - Weniger werthvolle Hölzer sind: Zantho.rylum rubescens Planch., Symphonia goUmlifera L., Polyalthia acuminata Oliv.. Pseudospondias microcarpa (Eich.) Engl., Santiriopsis balsamifera Engl., Tetrapleura Thormingii Benth., Homalium africanum Benth., Diospyros mespüiformis Welw. - Zur Darstellung von Lemongras-Oel wird Andropogon Schoenanthus empfohlen, zurOelbereitung empfiehlt Verf. die Früchte von Persea granatissima, als Gerbmaterial mehrere •Mhizophora-Atten, ferner Albizzia coriaria Welw. und Uncaria Gambir. Nutzpflanzen ersten Ranges sind endlich die verschiedenen Bananen. Siedler. 11. Anonym. Mahagoniexport der Elfenbeinküste (Cöte dTvoire). (Ztschr. trop. Landwirthsch. I. 1897. Xo. 6.) Der Export an Mahagoniholz aus der französischen Anbau von Heil- und Nutzpflanzen. Kolonial- und Handelsberichte. 5 Colonie isl in starker Steigerung begriffen; zugleich zeigen die Preise eine steigende Tendenz. Meist geht das Holz nach England, sein- wenig nach Frankreich, kaum noch nach Hamburg. Siedler. 12. Moller, A. V. Export der Capverdeschen Inseln. (Ztschr. trop. Land- wirtschaft. I. 1897. No. 5.) Hauptexportartikel ist die Purgiernuss Jatropka Curcas), es wird ferner Kaffee exportirt und /.war von Santa Antao, Fogo, Boa Yista und S. Thiago. Der beste soll der von Fogo sein. Weitere Exportartikel sind: Branntwein aus Zuckerrohr, Reis, Orseille, Färberflechte, Zucker. Felle, Maulesel, Salz, Wolle, Korallen und Orangen. Siedler. 13 — 14. Combs, Robert. SomeCuban Medica] Plants. (Pharmaceutical Review. vol. XV. 1897. No. 5— 7.) Dil lenia cea e. Tetracera volubilis L. und T. cuspidata Mey., „Bejuco guara" und „Mantvuilhr'. Diuretica und Sudorifica. — Divalla rugosa Poir., „Bejuco Colorado" änsseiiich gegen Entzündungen, Samen giftig. Menispermaceae. Cissampelos Pareira L.. „Pareira brava", gegen Schlangen- biss, Früchte essbar. Nicht zu verwechseln mit Chondodendron tommtosum I'. & Pav., welches die echte Pareira brava des Handels liefert. Papa veraceae. Argemone Mexicana L. „Cardo Santo" (Blessed thistle), „Mexican or Caüfornian Popp}-", enthält im gelben ätzenden Milchsaft Morphin! Die Samen enthalten ein abführendes Oel, sind narkotisch und dienen gegen Krampf-Kolik. Blüthen expectorirend und emetisch. Bocconia frutescens L., „Palo amarillo", „P. amarga", enthält ätzenden, warmtreibenden Milchsaft. Wurzeldekokt und Samen als Vermifuga gebraucht. G-uttiferae. Clusla rosea L. „Copey", „Cupey" („Scotch attorney"), enthält ein gelbes Wundharz. - - Garcinia Mangostana L. „Mangostan", mit wohlschmeckenden Früchten deren Epicarp Mangostin, Ci0H2aO5, einen Bitterstoff, enthält. Binde ein Adstringens. Ternst roem iaceae. Eroteum theaeoides Sw., ein Thee-Substitut. Malvaceae. Urena sinuata L. „Escoba", „Carapincho" , ein Emolliens und Expectorans. Gossypium herbaceum L. „Algodon" und G. Barbadense L., „Algodon", letztere ein Galactagogum. - - Sida spec, „Malva" und Malvastrum spec, Emollientia und Expectorantia. Sterculiaceae. Theöbroma Cacao L. „Cacao". Malpighiaceae. Brysonima spicata Cand. „Peralejo de pinares" und andere B.- Arten, Adstringentia. Zygophyllaceae. Tribulus maximus E., „Abrojo" und T. cistoides L., Emolhentia. — Guaiacum officinale L., „Gaeac", „Lignum vitae". Rutäceae. Xanthoxylum Glava-Serculis L \yuda", ein bitteres Adstringens, Silagogum, Sudorifieum, Emmenagogum, enthält Oel, Gummi, Harz, Gerbstoff, Xantho- picrin (Berberin) und giftiges Xanthoxylin. Anwendung bei Fieber, Wassersucht, Dyspepsie, Diarrhoe, Dysenterie, Syphilis etc. Ebenso werden X. aromaticum, X. ter- natum und X. emarginatum verwendet.. - - Citrus aurantium L., var. spinosissimum Mey., „Limon sylvestre". Früchte wie die von Citrus Limonum Risso gebraucht. Simaru buceae. Picramnia pentandra Sw. „Aguedita", „Quina de Pais", ein Chininsubstitut, ebenso P. äliata Benth. et Hook. P. antidesma Sw., ein Adstringens und Antisyphiliticum. — Pierodendron arboreum Planen., „Ganilla", ein bitteres Sudorifieum, Purgativum. Rubefaciens und Wundmittel. - Quassia amara L., A. Cedron Benth. et Hook., Svmaruba glauca Cand. und S. officinalis, sämmtlich Febrifuga. Burseraceae. Bursera gummifera L Umacigo", Nutzholz liefernd. Meliaceae. Stäetenia Mahagoni F.. „Caoba". Rinde ein bitteres Adstringens, Corroborans, Febrifugum, Antisepticum und Antidysentericum. Samen ölhaltig. — ■ Guarea trichüioides L., „Yamoa", „Gramoa", ein Purgativum, Emeticum, Emmenagogum und Abortivum. Trichüia Havannensis Jacq., „Ciguaraya", ein Antiarthriticum, auch ß Allgemeines. bei Wassersucht, Leberleiden und Syphilis gebraucht. T. trifoliata Jacq., „Cerezo Macho", sehr giftig, auch Emmenagogum. Celastraceae. Myginda Rhacoma Sw., M. uragoga Jacq., M. betifolia Sw. und jlf. pallens, Diuretica. Sapindaceae. Euphoria Longana Lam., „Longän", mit essbaren Früchten. Nephelium lappaceum L., „Rambustän«, Früchte essbar, Samen giftig. X. Litchi Camb., „Litchi". Früchte zu kühlenden Getränken. Anacardiaceae. Mangifera Indira L., „Mau.-«.-. Anwendung bekannt. Anacardium ocädentale L.. Früchte ölig, nicht essbar. Spondias lutea L.. „Jobo", mit essbaren Früchten. — g. purpwea L.. Früchte sehr geschätzt. — Comocladia dmtaia .!,„,,., „Guao", besitzt Moschusgeruch und ist giftig; Milchsaft blasenziehend, auch als unauslöschliche Tinte verwendet. Moringaceae. Moringa pterygosperma Gaertn., „Ben", „Paraiso Frances", mit abführendem Oel. Leguminosae. Acacia Farnesiana Willd Uromo Ainarillo", „Cuji", Hülsen als Gerbmaterial sowie im Decoct gegen Hautentzündungen äusserlich verwendet, ein wässeriges Destillat der Blüthen gilt als Corroborans und Antispasmodicum, besonders bei Gastralgie. - C. echinata Lam., „Palo de Brazil", liefert Brasilhol/. C.bijugaSw,, „Guacamaya de Costa". Rinde als Gerbmaterial benutzt, ebenso ('. paueiflora B. & H. ('. pinnata Sand, und C. coriaria Willd., liefern Dividivi, C. pulcherrima Sw., ist ein Corroborans. Emmenagogum, Abortivuni und Febrifugum. ('. adnata G. M., „Meruro abey", dient als Adstringens, ebenso Poeppingia procera Presl., „Pengue". - Abrus precatorius L„ Peonia de St. Thomas", liefert die Jecquirity-Samen. - Piscidia Erythrina L., „Guama hediondo" hat wie Opium verwendbare Wurzelrinde. Andira inermis Kunth., „Yaba" und A. microcarpa haben wurmtreibende und fieberwidrige, narcotische Samen und Rinde. Tautarindus Indica L., „Tamarindo". - Poinciana regia Boj.. „Flam- boyant", ein Parkbaum. Rhizophoraceae. Rhizophora Mangle L., „Mangle colorado", liefert Gerbrinde und wird als Haemostaticum und Febrifugum gebraucht. Der eingetrocknete, nach Verwundungen austretende Saft ist das „amerikanische oder columbische Kino". Myrtaceae. Punica granatum L.. „Granado", Rinde ein Adstringens und Ant- helminticum. Psidium Ghiajava Raddi, besitzt essbare Früchte. Passifloraceae. Passiflora sp. als Zierpflanzen. - Carica Papaya L., „Papaya", .. Fruta Bomba", liefert Pflanzenpepsin, das Papain. Cucurbitaceae. Feuillea cordifolia L., „Jabilla", „Secua", Samen ein bitteres, drastisches Emmenagogum. Rubiaeceae. Exostemma caribaeum Roem et Schult., „Macagua de Costa", „Quina", ein Chininsubstitut. Rinde bitter und brechenerregend. Ebenso werden E. floribundum R. S. und E. ellipticwm Gr. gebraucht. - Genipa Caruto Kth., „Jagua"» mit essbaren Früchten, ebenso Q. Amcricava L. Hiehardsonia seabra L. „Ipecacuanha blanca", liefert weisse oder falsche Ipecacuanha. Compositae. Trixis frutescens P. Br.. „Chiriqui", ein Wundmittel. — Ageratum conyzoides L., „Mentrasto", ein Sudorificum, Febrifugum und Digestivum. Mikania gonoclada DC, „Guaco", gegen Schlangenbiss, Diarrhoe und Cholera. Eupatorium villosum Sw., gegen Cholera. - E. ayapanoides Gr lyapäna", ein Corroborans und Febrifugum.- Parthenium hysterophorus L., „Escaba Ausarga", „Bitter broom", dient als Febrifugum wie gegen Kopfschmerz, der Saft bei Geschwüren. • Bidens leucantha Willd ... Ronierillo hlanco", ein Corroborans, Silagogum, Emmenagogum und Expectorans. L ob eliaceae. Tsotoma longiflora Presl., ein giftiges Unkraut. Sapotaceae. Achras Sapota L.-, „Sapate", „Nesporo", Früchte essbar. Milchsaft Guttapercha, Rinde als Cortex Jamaicensis im Verkehr. Chrysophyllum oliviforme Lam., „( 'ainiitillo", liefert corroborirende und adstriugirende Rinde. Früchte essbar. Chrysophyllum Cainto L., „Caienito", liefert ebenfalls essbare Früchte (Star apples). Anbau von Heil- und Nutzpflanzen. Kolonial- und Handelsberichte 7 Apocynaceae. Allamana cathartica L., „Jazmin de tierra", »BarberoÄ, be sit/.t drastischen und fieberwidrigen Milchsaft. Blätter ein Catharticum und Emeticum. — Rauwolfia nitida L., Milchsaft sehr drastisch, ebenso der von /,'. canescem L. Thevetia nereifolia Juss., „Cabalonga", sehr giftig. Tuhmianncitanu citrifolia L., „Pegojo", „Huevo de gallo", Rinde fieberwidrig, auch zu Bädern gebraucht; Milchsaft ätzend, ein Eaemostaticum und Febrifugum. - Nerium Oleander L Idelfa", ein starkes Herzgift, Milchsaft sehr giftig, gegen Haut leiden gebraucht. Gentianaceae. Schal (csia stenophylla Mart., Tabaco de sabana, flor rosado", ein bitteres Toniruin, Corrborans und Febrifugum. Borraginaceae. Cordia globosa Kth. und andere C.-Arten liefern schleimige und erweichende Drogen. Towrmfortia gnaphaloides K. Br. und T.bicolor mit parfumliefernden Blüthen. Heliotropium Tndieum L Uacroncillo", ein Wundmittel, auch ne^-en Dysenteri und Hämorrhoiden. Con vol vu 1 aceae. Ipomoea Quamoclit L., „Combustoria de hojas menudas", Milchsaft niesenerregend, Wurzel abführend. - - J. Nil Koth, „Manto de virgin", mit drastischen und abführenden Samen. - - J. Pes-caprae Sw., „Boniato de playa", gegen Gicht und gastrische Leiden.-- J. Martinciensis Mey mit cathartisch wirkenden Knollen, ebenso ./. cathartica Poir. Solanaceae. Solanum Melongena L., „Berengena", mit essbaren, erweichenden Früchten und anodynisch wirkenden Blättern. - - Capsicum baccatwm L., wie Cayenne- pfeffer verwendet. Scrophulariaceae. Herpestris Monnieria Kth., „Graciola", ein Diureticum, Laxativum und Drasticum. — Scoparia dulcis L.. „Escobilla", wirkt adstringirend. - Capraria biflora L., „Eseabiosa". ein Corroborans, Digestivum, Stimulans und Sudorificum. Bignoniaceae. Bignonia unguis L., „Unna de gato", ein Gegengift gegen Hippomane Mancindla L. und gegen Schlangenbiss. Crescentia Cujete L.. „Güira", („Calihash tree"), die Frucht ist ein Emeticum und Laxativum. Acanthaceae. Ruellia tuberosa L., „Salta-perico", gegen Fieber. Pneumonie, Dysenterie, Puerperalfieber etc., ebenso R. paniculata L. Myoporaceae. Bontia daphnoides L., „Bontia": die Früchte liefern ein warm- treibendes Gel. Verbenaceae. Avicennia tomentosa Jacq., „Mangle blanco", weisse Mangrove, liefert ein als Nahrungsmittel gebrauchtes Harz, „Manawa"-Samen ein Emolliens ; ebenso wird A. nitida Jacq., „Mangle Prieto", gebraucht. Nyctaginaceae. Mirabüis .Talapa L., „Maravilla de Peru", besitzt drastische, Eigenschaften. - - Boerhavia paniculata Rieh., ebenfalls ein Drasticum. Amarantaceae. Tresine celosioides L., ein Stomachicum. Chenopodiaceae. Chenopodium ambrosioides L., und C. anthelmintica L. liefern in ihren Samen wurmtreibendes Gel. Ph vtolaccaceae. Petiveria alliacea L., „Anaina"; Wurzel ein Antispasmodicum, Sudorificum, Diureticum, Abortivum, Febrifugum und Vermifugum. Polygonaceae. (Joccoloba Uvifera L., „Uvero", ein Adstringens, liefert Jamaica- Kino. Früchte essbar. A i- i s t o 1 o c h i a c e a e. Aristolnchia passifloraefolia Rieh., wie A. Serpentaria gebraucht. IPiperaceae. Piper peltatum L., „Caisimön", ein Diureticum. — P. umbellatuni L., „Caisimön", Liefert in seinen Samen ein sternanisölähnliches Gel. — P. angmtifolium L., „Platanilla de Cuba", „Matico de Peru-', liefert Folia Matico. Euphorbiaceae. Pedilantlms tühgmaloides Poit., „Itimo real". Milchsaft und Samen Lrritirend, Milchsaft und Wurzel sind Emetica und Drastica, die Samen wirken nur emetisch. - - Euphorbia pilulifera L., „Yerba de Ja nina", ein Sedativum, besonders bei Asthma. - - Hippomane Mancindla L., „Manzanillo", „Arbol de Diablo", „Pinipiniche" besitzt stark giftigen Milchsaft. Ein Purgativum. Diaphoreticum, Diureticum und Febrifugum. - Hura crepitans L.. .. Hobä", liefert drastische und emetisch wirkende Samen. — Jatropha Carcas L., „Pinnon botija", besitzt, purgirende Samen. 8 Allgemeines. Urticaceae. Cecropia pdatata L., „Yagruma hembra". Blätter gegen Asthma, — Fious-Aiten liefern Milchsaft als Nahrungsmittel, als Kautschuk oder zum Bereiten von Vogelleim. Amaryllidaceae. Curculigo scorzoneraefolia Benth Lzafran cimmarön", wilder Safran, ein Emmenagogum und Abortivum. Palma e. Cocos nudfera L., „Coco", Coeosnuss. Das Samenöl »ilt als Wurm- mittel. Siedler. 15. Dafert, F. W., Relatione annual do Instituto Agronomico do Estado de S. Paulo (Brazil) em Campinas 1894 e 1895. Vol. VII e VIII. S. Paulo 1896. Von Arbeiten, welche an dieser Stelle, von Interesse sind, seien folgende erwähnt. 1. Daffert, F. W. und Bollingerj, R.: Untersuchungen über die ein- heimischen Futterpflanzen. Es wird danach gestrebt, die für brasilianische Ver- hältnisse zweckmässigsten Futterpflanzen zu ergründen. Zu diesem Zweck wurden Versuche mit Paspalum Mandiocanum Trin., Sorghum vulgare Pers., Panicum insulare G, F. W. Mit., P. speetabile Nees v. Esenb., P. melinus Trin, mit einer Avena-Art, mehreren einheimischen Steppengräsern, Zuckerrohr, einem Steppengrase im Winterstadium, Chloris sempervirens, Melüotus sp., Gomphrena jubata Mag. und Alfalfa Mineira angestellt. Die Pflanzen sind hinsichtlich ihres Nährwerts in drei Gruppen vereinigt. 2. Dafert. F. W.: Untersuchungen über das Zuckerrohr. Es wird vor- zugsweise der Einfluss der Düngung besprochen, der durchschnittlich ein ziemlich er- heblicher ist. Von grossem Einfluss ist auch die Bodenbeschaffenheit und die Auswahl der Arten. Die besten Resultate geben die Varietäten Rajada und Mapon rouge. Auch die Düngungsfrage wird besprochen, endlich werden die im Institutsgarten gezogenen Rohvarietäten nach ihren vegetativen Merkmalen geordnet. 3. Dafert, F.W. und Lehmann, E.: Untersuchungen auf dem Gebiete des Kaffeebaues. Es handelt sich auch hier vorzugsweise um den Einfluss des Hu- mus und anderen Düngstoffen auf den Ertrag. 4. Dafert, F. W. und Rivinus, L.: Studien über die Trocknung des Kaffees. Es werden die wesentlichen Methoden der Kaffeetrocknung besprochen^ nämlich die Trocknung mit der Beere oder nach Entfernen des Samens aus der Beere. 5. Lehmann. Ernst. Anbau versuche. Es gelangten zum Versuch: Boelt- meria nirca. Beinwell. Klee, Panicum maximum, Paspalum Mandiocanum, Setaria sp.. Tricholoena vesc«, Luzernenklee, Lathyrus silvestrisnnd 13 andere Futterpflanzen, ausserdem noch 66 Gattungen von untergeordneter Bedeutung. 6. Draenert, F. M.: Neue Futterpflanzen. Hier werden die in Europa an- gebauten Polygonum sachalinense, Lathyrus süvestris Wagneri, L. latifolius und Vicia dumetorum besprochen. Siedler. 16. Polakowsky, H.. Einige officielle Angaben über den Stand des Ackerbaues in Peru. (Ztschr. trop. Landwirthschaft I. 1897, No. 5.) Nachdem die früheren reichen Wohlstandsquellen (Guano und Salpeter) nicht mehr vorhanden sind, ist das Land auf den Ackerbau angewiesen. Es werden gebaut: BaumAVolle, die aber des Wassermangels wegen nur alle 6 — 7 Jahre, wenn nicht Regen fällt, eine gute Ernte giebt (im Jahre 1892 wurden 20 Mill. Pfund ausgeführt). Zuckerrohr. Der Export an Zucker betrug 1896 75000 Tonnen, der Consum im Lande 20000. Kaffee. Die Cultur ist jüngeren Datums, gedeihet aber sehr gut. Im Jahre 1896 be- trug der Export ca. 900000 kg. Cocablätter und Cocain nahmen bedeutenden Auf- schwung. Von geringerer Bedeutung sind Kautschuk, Reis, Tabak, Cacao und Wolle. Siedler. 17. Reinecke. Ueber die Nutzpflanzen Samoas und ihre Verwendung. (Vortrag, geh. in der Section für Obst- und Gartenbau vom 23. IX. 95. 8° 24 S. Breslau 1896.) Von den Nahrungs- und Genussmittel liefernden Gewächsen werden besprochen: unter der Rubrik Bäume und Stauden die Cocospalme, der Brotfruchtbaum, die Banane, der Melonenbaum (Carica Papaya L.), die Apfelsine, die Mango, die Vi (Spondias dulcis), die Südseekastanie (Inocarpus edulis Forets), die Katappa (Terminalia eatappa L.), der Anbau von Heil- und Nutzpflanzen. Kolonial- and Handelsberichte. ;t Pandanus, der Weinstock und das Zuckerrohr; unter den krautigen Pflanzen Capsieum Solanum, Cucurbitaceen und Grenadilla (Passiflora) , unter den Knollen- und Wurzel- gewächsen den Tarn. Yams, Cordvline und Maniok, endlich die Kawa und den Tabak. In Bezug auf die Kawa stellt Verf. eine berauschende Wirkung in Abrede, nie habe er von Kawa betrunkene Samoaner oder Fremde gesehen, dagegen übe sie einen deut- lich erschlaffenden und abstumpfenden Einfluss auf Gehirn und Beine aus. Material für Matten liefern Cocosblätter, Pandanus und Freycinetia, für Körbe auch noch Hibiscus hast, für Bekleidungsstoffe Hast von Boemeria, Pipturus, Oypholophus, HiMscm tilia- ceus, weiche Nutzhölzer liefern Erythrina und Hibiscus, harte Afzelia bijuga, Casuarina, Gar cinia, Calophyllum, Artocarptts etc.; auch Bambus wird noch benutzt (sogar als Rasier- messer), während das abgestorbene Astholz von Erythrina indica als langsam weiter glimmender Zunder verwendet wird. Farbstoffe liefert Curcuma longa, sowie der Russ des verbrannten Oeles der Äleurites moluccana - Samen. Als Fischbetäübunes- mittel sind Phyllanthns simplex, Barringtonia speciosa, Tephrosia piscatoria im Gebrauch. Blattdecocte von Premna tahitensis Schauer und Clerondendron inerme R. Hr. bilden Fiebermittel, gegen Augenentzündungen wird Samenöl von Calophyllum inophyllum eingetropft, (»der ein Decoct von TerwnwaZia-Blättera mit Baststoff aufgelegt; zerriebene Blätter von Polypodium dilatatum Wall, werden bei Zahnschmerzen hinter dem Obre. aufgelegt, während einige Flechtenarten, speciell Usnea articulata Hoffm,, bei Haut- ausschlägen und Wunden gekaut aufgelegt werden, wobei der künstlich in Gährung versetzte Brei in der That einen heilenden Einfluss auszuüben scheint. War hu rg. 18. LaubM'bach. C. Der Land bau der Eingeborenen von Kaiser- Wilhelmsland und ihre hauptsächlichsten Culturpflanzen. (Ztschr. trop. Landwirt hschaft F. 1897, No. 6.) Durch Abholzen und Umzäunen pflegen die Einge- borenen Stücken Landes der Cultur zugänglich zu machen, worauf am Ende der Trockenzeit das Reisig etc. verbrannt wird. In dem aufgewühlten Boden werden dann Bananen (Musa-Arten), Taro (Colocasia antiquorum Schott), Yams (Dioscorea- Arten), Bataten (Ipomoea Batatas ~L.), Zuckerrohr (Saccharum officinarum L.), Spinat, Ingwer (Zingiber amarimns Bl.) und Zierpflanzen (Celosla argentea L-, Amaranthus melancholiciis L. var. trieolor Sam., Codiaeum variegatum Bl., Croton und Coleus) gebaut. Ausserhalb der Plan- tagen eultiviren die Eingeborenen noch in der Nähe ihrer Hütten die Cocospalme, Bambus, Tabaek, die Betelnuss (Arcen macrocalyx Zipp.), Betelpfeffer (Piper J5eWeL.)und einige Zierpflanzen wie Hibiscus rosa Sinensis L., Ocimum sanetum L. u. a. Eine dritte Art der Cultur ist die Hegung und Schonung einer Anzahl von Pflanzen im jungen Walde. Hierzu gehört der Brotfruchtbaum (Artocarpus incisa L. fil.), die Mango {Man;/i- fera'Indica L.), verschiedene Feigenarten und die Jambose (Eugenia sp.). Von Neu- einführungen haben nur Mais und Bataten einigen Eingang gefunden. Die Angaben in der Arbeit sind ausführlich. Siedler. . 19. Lauterbach, C. Die Aussichten für Plantagencultur in Kaiser-Wil- helmsland. (Ztschr. trop. Landwirt hschaft. I. 1897. No. 9.) Die klimatischen Be- dingungen Neu-Guineas sind ungefähr dieselben, wie die auf Java; die Regenzeiten sind nicht ganz deutlich ausgeprägt. Durchschnittstemperatur an der Küste 26° bis 9° Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Thermometerstand. Boden tiefgründig, humös, meist mit Urwald bedeckt. Ein ^wesentlicher Factor der Cultur ist die hier schwer zu lösende Arbeiterfrage. Erprobt sind die Culturen von Cocos. Baumwolle (Sea-island) und Tabak. Zum Anbau werden empfohlen: Cacao, Kaffee. Zuckerrohr. Kautschukpflanzen (Fiats elastica Roxb., Castittoa elastica Cerv., Hevea Brasiliensis Willd.), Guttaperchabäume (Palaguium gutta (Hook) Burck., P. öblongifolium Burck., J'. Bomeense Burck., P. Treubii Burck., sowie Payena Leerii und einige einheimische Sapotaceen). Nach Allem ist unser Gebiet zunächst für eine grössere Plantagencultur geeignet und zwar unter Hinzuziehung fremder Arbeiter (Chinesen). Siedler. 20. Brückner, Lampe & Co. Bericht über den Drogenhandel während des Jahres 1896. Berlin 1897. Folg-endes sei hier wiedergegeben: Derlmport von medi- IQ Allgemeines. {•mischen Vegetabüien aus dem Auslände hat abermals stark zugenommen, während der Anbau solcher Pflanzen in Deutsehland zurückgeht. Die Schuld daran ist nicht in dein Anwachsen der Industrie in Deutschland zu suchen, da z. B. sehr industriereiche Länder, wie Belgien und Holland die Hauptimporteure darstellen. Der Preis des Chinins ist erheblich gesunken, da die Anpflanzung von China- bäumen auf .Java grosse Fortschritte gemacht hat. Bis Ende September wurden aus Java ausgeführt: 781S0OO Pfd. Rinde gegen 5829700 Pfd. im Jahre 1895, also 2000000 Pfd. mehr als im Vorjahre. In Java selbst sind Chinin-Fabriken im Entstehen begriffen. Her Anbau der Coca-Pflanze hat in Bolivien und Peru ausserordentlich zuge- nommen, ebenso die Herstellung von halbgereinigtem Cocain daselbst. In Deutschland wurden 1896 ca. 2000 kg. Rohcocam u\v\ ca. 5000 Ballen Blätter eingeführt. Der Preis des reinen Cocains ist erheblich gefallen. Safran ist um 50°/0 im Preise gestiegen. Die Ernten von Senf und Kümmel in Holland, von Anis in Russland und Aron Fenchel und Mohn in Deutschland waren äusserst ergiebig. hie Wurzeln der in Thüringen von Altersher angebauten Angelica-, Lieb- stöckel- und Baldrian-Pflanzen sind im Preise soweit gesunken, dass ihr Anbau ein- geschränkt werden wird. Busse. Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 21. Tscliircll. A. Entwickelungsgeschichtliche Studien. (Schweizer. Wochenschr. für Chemie XXXV. 1897. NTo. 17.) Schwarzer Senf. Das Ovulum hat bei Brassica nigra zwei [ntegumente. Das äussere wird von drei, das innere zur Reifezeit von sechs bis acht Zellreihen gebildet. Aus dem äusseren entstellen die drei äusseren Schichten der reifen Samenschale, die Schleimzellschicht, die G-rosszellen und die Sklerei'denschicht. Das innere Integument wird zur Nährschicht; es bleibt nur die innerste Zellreihe deutlich (die übrigen werden resorbirt), die zur Pigmentschicht wird. Zwischen ihr und der Sklerei'denschicht liegt bisweilen nur eine schmale Zone aus zusammengefallenen Zellen. Die nun folgende Zone, aus hellwandigen. grossen Zellen der sog. Kleber- oder Oelschicht und einem stark zusammengefallenen Gewebe dünnwandiger Zellen bestehend, gehört zum Endo- sperm. Der Nucellus wird frühzeitig resorbirt, das Endosperm wird frühzeitig angelegt und verwächst mit dem inneren [ntegumente. Es obliterirt später bis auf die Oelschicht. Weisser Senf. Bei Sinapis alba L. ist die Anlage des äusseren [ntegumente dieselbe. Die mittlere Zelllage theilt sich hier aber bald in zwei Lagen, SO dass beim reifen Samen der aus dem äusseren [ntegumente hervorgegangene Theil der Samen- schale vierschichtig ist: Schleimepidermis, grosszelliges Collenchym und Sklerei'den- schicht. Vom inneren Integument bleiben meist mehrere Zellreihen (6 — 8) erhalten. Eine Pigmentschicht wird nicht ausgebildet. Die Kleber- oder Oelschicht ist auch hier die äusserste Reihe des Endosperms. Die Zellen enthalten auch hier niemals Kleber. Cacao. Der Samenschale liegt ein zartes Häutchen an, welches ein Perispermrest ist, kein Endosperiiirest, wie früher gedeutet wurde. Mohnsamen. Die äusserste Schicht des äusseren Integuments ist nicht, wie früher angegeben, eine Zellreihe, sondern eine dicke Membran. Wachtelweizen. Das Anhängsel des Samens von Mdampyrum pratense ist ein Endospermanhängsel, nicht eine Caruncula oder ein Strophiolum. Bau und Inhalt desselben ist verschieden vom eigentlichen Endosperm. Die Stärke wird durch Oelplasma und Aieuron ersetzt. Der Embryo zeigt eigenartige, in die Mikropylaröffnung ragende Fortsätze, die aber bald zu Grunde gehen. Das Ovulum hat nur ein Integument und auch dieses geht allmälig durch Obliteration der Zellen zu Grunde, die Samenschale be- steht dabei- nur aus einer Haut obliterirter Zellen, lieber dem Endospermsanhängsel zeigt die Samenschale eine andere Ausbildung als über dem Endosperm selbst. Sied 1er. Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. \\ 22. 23. Anonym. Structural characteristics "I some importanl drugs (Pharmaceutical Journal. 4. Serie. 1897. \o. 1392. 1394.) Die Arbeit bildel eine fort- laufende, pädagogischen Zwecken dienende Reihe von Abhandlungen über wichtige Drogen wie Aconitblätter, Aconitknollen, Mandeln, Stärkesorten, Anis etc. Nene Gesichtspunkte sind nicht vorhanden. Die Abbildungen sind zahlreich und gut. Siedler. 24. Dolnne. Alfred. The histology and phamacognosy of Dandelion, Gentian, Eucalyptus, Conium, trtie and false Gelsemium and Mandrake. (The Druggists Circular and Chemical Gazette. Vol. XL1. 1897. No. 7.) Die Angaben über die vier ersten Drogen dürften nur allgemein Bekanntes wiederholen. Die Gelsemiumwurzel besitzt einen starken Kork, darunter mehrschichtiges Parenchym, normales Phloem und Xylem und ein grosses, theilweise sklerotisirendes Mark. Als Verwechselmig kommt in der Droge bisweilen die Wur/.el von Jasminum frueticans vor. man erkennt diese Wurzel an den dünnen, aber stärkereichen Markzellen und ausser- dem an einem Bastbelag um die äusseren Partien des Phloems. Mandrake. Podophyllum peltatum, besitzt ein mehrere Fuss langes, im Handel in 1 8 Zoll langen Stücken vorkommendes Rhizom. Unter der dünnwandigen Epidermis findet sich ein Rindenparenchym mit darin zerstreuten Oefässbündeln. Der centrale. Gefässbündelcylinder zeigt nichts bemerkenswertes. Siedler. 25. Merck. E. Cortex Abuhab Cahoy und Cortex Abuhab Baguin. (Merck's Bericht über das Jahr 1*96.) Zugleich mit Rabelaisw philippinensis werden diese Rinden generell „Abuhab" genannt und zur Darstellung von Pfeilgift verwendet. Die erstere Rinde ist nicht giftig und scheint der Giftmasse nur zur schnelleren Darstellung des Coagulums zugesetzt zu werden, welches alsbald auf die Pfeilspitze gestrichen wird. Die Stammpflanze von A. Baguin ist eine lianenartige Convolvulacee, wahrscheinlich eine Argyreia oder Erycibe, die Stammpflanze von A. Cahoy ist möglicher Weise eine Art der Gattung Crypteronvi. Siedler. 26. Caesar & Loretz. Li gnuin Njimo. (Geschäftsbericht von Caesar & Loretz in Halle a. S. Sept. 1897.) Dem aus Kamerun stammenden Holze sollte eine pepsin- ähnliche Wirkung zukommen, was indessen nicht zutrifft. Es besitzt dagegen einen *e aromatischen Geschmack und rothen Farbstoff , welcher Eigenschaften wegen es in der Technik Eingang gefunden hat. Neuerdings hat man ihm den Namen „Radix Pannae" beigelegt, es hat jedoch mit dieser Wurzel nichts gemein. Siedler. 27. Anonym. Notes sur le „Caoutchouc des herbes", rencontre dans le hassin de la haute Lubudi. (La Belgique coloniale 111 (1897) No. 3. p. 28). Capitain Richard fand im Kassaigebiet zwischen Mukadi und Kamaka eine, wie es scheint, daselbst auf das Bassin des oberen Lubudi beschränkte strauchförmige Kaut- schukpflanze; der einheimische Name derselben (oder besser der Frucht) ist „Tundicka" bei den Bena „Lulua" und „Baqua Kaloch", „Puloboi bei den Kalebue. Er sammelte sie in ungefähr 600 Meter Meereshöhe. Nach Angabe eines Manyema soll sie auch in der Umgebung von Kabambarre vorkommen, wo sie den Namen „Tu- bungu" trägt. Das Bassin des Lubudi bildet dort eine Reihe sandiger Plateaux, an denen die Wälder mit ausgedehnten, von niedrigem Grase bedeckten Ebenen ab- wechseln, und hier bedeckt die Pflanze an vielen Orten thatsächlich den Boden, bis auf die Farbe der Blumenkrone au kleine Oleander erinnernd. Warburg. 27a. Moller. A. F. Kautschuk in den portugiesisch-af rikanischen Colonien. (Ztschr. trop. Landwirtschaft Bd. I. 1897. No. 8.) Mozambique exportirt viel Kautschuk und zwar einzig von LandolpMa-Arten. { L. KirkiiTh. Dyer, L. Petersiana (Kl.) Tb. Dyer, L. comarensis (Boj.) K. Schum. und Varietäten.) Portugiesisch Guinea producirte 1894 177 764 kg Kautschuk von Landolphia-Arten und zwar L. senegalensis D. G. L. Heudeloüi D. C. L. tomentosa A. Dew. und L. Petersiana (Kl.) Schum. - Angola ver- sandte 1893 für 6652800 Mk. Kautschuk und zwar von Landolphia-\vttn\, Clitandra Hmriquesiana K. Schum. und Carpodinm lanceolatus K. Scham. Der aus diesen Pflanzen gewonnene Kautschuk ist Wurzelkautschuk, sehr kleberig und inferior. Von Mossamedes kommt eine kautschukähnliche Substanz Namens „Almeidina" aus dein Saft einer •- J2 Allgemeines. Euphorbiacee, wahrscheinlich Euphorbia rhipsaloides Welw. Auf Saö Thome geben guten, alicr sehr wenig Kautschuk Täbernaemontana stenosiphou Stapf. T. crassa Benth. und eine Orchipeda-Art. Angepflanzt werden der Ceara- Kautschukbaum Maiiiltot Glaziavii und der Para-Kautschukbaum Herrn brasilierms. Sehr gut gedeiht auch Fkvs elastica. Siedler. 28. Henriqnes, 11. Der Kautschuk und seine Quellen. (Chemische Rund- schau 1897. Xo. 11.) Die Arbeit bildet ein Referat eines vom Verf. in der Sitzung der Berliner Sektion des Vereins deutscher Chemiker gehaltenen Vortrages. Es wird ein Ueberblick über den Kautschukverbrauch gegeben, sowie eine Schilderung der Gewinnung des Para- Kautschuks. Des weiteren werden die Kulturversuche des Para-Kautschukbaumes (Hevea brasiliensis) besprochen, sowie die afrikanische Kautschukgewinnung. Endlich bringt Verf. Angaben über die Fabrikation der Kautschukpräparate und über die chemische Zusammensetzung des Kautschuks. Siedler. 29. Schimmel & Co. Tabelle ätherischer Oele. (Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig. April 1897.) Die Tabelle giebt Auskunft über die botanische Herkunft der Roh- materials, der Ausbeute, der physikalischen Konstanten und der chemischen Zusammen- setzung. AI. Holz. 29a. ThoillS, H. Ueber Phytosterine. - (Archiv der Pharmacie, Bd. 235 (1897), j). 39 — 42.) Nacli einer kurzen Betrachtung der bisher ausgeführten Untersuchungen über das Vorkommen und die Chemie des Phytosterins macht der Verf. auf die Verschieden- heiten (z. B. im Schmelzpunkt, im optischen Drehungsvermögen) der aus einer grossen Reihe Pflanzen isolirten Phytosterine aufmerksam. Verf. reiht diesen Stoffen die aus einer Anzahl Pflanzen isolirten, als hochmoleculare Alkohole bezeichneten Verbindungen an, die er wegen der IT ebereinstimmung ihrer Farbreactionen mit denen der Phytosterine trotz ihrer abweichenden Zusammensetzung zu der Gruppe der letzteren rechnet. Hierzu gehören z. B. das Quebrachol aus der Quebrachorinde. Cupreol und Cinchol aus der Chinarinde, das aus Bärentraubenblättern abgeschiedene Urson, der Alkohol des Elemi-Harzes (Amyrin), sowie das vom Verf. kürzlich beschriebene (s. Archiv der Pharmacie, Bd. 236, p. 28) Onocol aus der Ononis- Wurzel. Auch dürften die von A. Tschirch aus verschiedenen Harzen isolirten Harzalkohole den Phytösterinen an- gehören. Scherpe. 30. Hil'schsollll, E(l. Die Unterscheidung verschiedener Holztheere. (Pharmac Ztschr. für Russland Vol. XXXV 1. 1897. No. 14.) Zur Unterscheidung der verschiedenen Präparate giebt Verf. folgende Anleitung: I. Essigsäure von 9n °/0 löst vollkommen: a) Terpentinöl, französisches, bist vollkommen. Der Petrolätherauszug des Theers färbt sich beim Schütteln mit einer verdünnten Kupferacetat- lösung grünlich. Chloroform und absoluter Aether lösen vollkommen. — Tannentheer. B) Terpentinöl löst wenig. Der Petrolätherauszug färbt sich mit Kupfer- acetatlösung nicht. Chloroform und absoluter Aether lösen unvoll- kommen. — Buchentheer. II. Essigsäure von 95 °/0 löst unvollkommen: A) Terpentinöl löst vollkommen. a) Anilin bist vollkommen. Das Theervvasser giebt mit verdünnter Eisenchloridlösung (1:1000) eine rothe Färbung. Wachholder- theer. b) Anilin bist unvollkommen. Der wässerige Auszug des Theers färbt sich mit Eisenchloridlösung grünlich. - Birkent beer. H) Terpentinöl bist unvollkommen. Benzol, Chloroform, Aether und Pro- venceröl lösen unvollkommen. - - Espentheer. Siedler. 30a. Dürhig, Frau/. Ueber den Pentosangehalt verschiedener Futter- mittel und deren Rohfaser. (J. Landw. 45, 79—95. Chem. Centrbl. 1897, I. 61.) Pflanzliche Produote verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 13 Verfasser fand im: In der Rohfaser daraus je nach der Methode Wiesenheu 18.95 °/0 20 30,57 °/0 Roggenstroh 29,09°/0 22,65— 33,42 °/0 Kleeheu 16,06 °/0 15,26— 17,40 °/0 Lupinenstroh 20,83 °/0 16.58— 21,31 °/0 Eammelfäces 20.21 °/0 17.r,5— 29.67 °/0 an Pentosanen. E. Wörner. 30b. Suzuki, U. Ueber die Bildung von Asparagin in Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen. (Imp. Univ. Tokio, Colleg of agric. Bull. 11, 409—67.) Verfasser suchte festzustellen, welchen Einfluss durch die Wurzeln aufgenommenes Ammoniak. Aminonsalze, Nitrate, bei Gegenwart oder Abwesenheit von Zucker, auf die Asparaginbildung ausüben. Asparagin wird aus Ammoniumsalzen und Nitraten gebildet, und zwar nicht blos im Dunkeln, sondern auch im vollen Tageslicht. G-egenwart von Zucker in den Pflanzen ist hierzu unbedingt nöthig. Ammoniak wird nur bei Abwesenheit von Zucker als solches aufgehäuft, sonst wird es direct in andere Verbindungen übergeführt. Chlorammonium ist für die Asparaginbildung günstiger als das Phosphat, Natriumnitrat wieder weniger günstig als Ammonsalze. Für die Umwandlung der Nitrate ist hohe Temperatur und Zucker unerlässlich. Emil Wörner. 30c. Mivachi, T. Können alte Blätter von Pflanzen durch Absterben Asparagin erzeugen? „Imp. Univ. Tokio, Colleg of agric. Bull. II 458 — 64. Chem. Centrbl. 1897. 930." Blätter von Paeonia albiflora, welche bereits abzusterben anfingen, wurden in einem Glasgefäss mit wenig Wasser bis zum völligen Absterben aufbewahrt und der Asparagingehalt bestimmt. Der Asparagingehalt der frischen und abgestorbenen Blätter verhielt sich wie 1:5,2. Ein zweiter Versuch ergab 1:3,7, so dass also eine erhebliche Zunahme erwiesen ist. Emil Wörner. 31. Fischer, Emil. Ueber die Constitution des Caffeins, Xanthins, Hvpoxanthins und verwandter Basen. (Ber. d. d. ehem. Ges. XXX, 549.) Die Erkenntniss, dass Hydroxycaffein eine Trimethvlharnsäure ist, veranlasst Fischer, die früher von ihm benutzten Formeln für Caffei'n und die verwandten Basen aufzugeben und an ihre Stelle die schon von Medicus vorgeschlagenen Formeln zu setzen. Hiemach kommen für die Constitution des Xanthins und Caffeins nunmehr folgende Ausdrücke in Betracht: HN— CO CH3 . N— CO I I 1 CO C . NH CO C . NCH3 >CH >CH HN— C . N CH3N— C . N Xantbin Trimethylxanthin = Caffei'n Thoms. 32. Pawlewski, Br. Ueber die Unsicherheit der Guajak-Eeaction auf wirksame Diastase. (Ber. d. d. Chem. Ges. XXX, 1313.) Vor 10 Jahren hat C. J. Lintner1) angegeben, dass, wenn man zu einer mit einigen Tropfen von käuflichem Wasser- stoffsuperoxyd versetzten alkoholischen Lösung von Guajak-Harz eine Lösung von Wirksamer Diastase hinzusetzt, sogleich oder „innerhalb weniger Minuten" eine blaue Färbung zum Vorschein kommt, und dass Invertin, Pepsin und andere ähnliche Fer- mente diese Reaction nicht zeigen. Verfasser wendet dagegen ein, dass diese Reaction in der Anwendung auf Diastase deshalb an Werth verliert, weil Guajaktinktur schon allein mit Wasserstoffsuperoxydlösung in der Kälte nach einigen Minuten eine deutliche blaue Farbenerscheinung giebt. Da andrerseits oxydirende Körper wie: Ozon, Chlor, l) Zeit. Spir. 1886. 503. 14 Spezialarbeiter^ systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Brom, Jod, Salpetersäure, Salpetrige Säure, Chromsäure, Kaliumpermanganat, Ferricyan- kalium ebenfalls mit der Guajaktinktur reagiren, so kann die Reaetion auf Diastase nicht für beweiskräftig mehr angesehen werden. Timms. Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Fungi. Liehenes. Ascomycetes. H ypocrea c ae. 33. Caesar & Loretz. Seeale cornutum (Geschäftsbericht von Caesar & Loretz in Halle a. S. September 1897.) Die Verff. beschäftigten sicli mit der Bestimmung des Cornutins in der Droge verschiedener Herkunft und verschiedenen Standortes Als sicherste und zugleich einfachste Bestimmungsmethode hat sich ihnen die Keller'sche bewährt. Der Cornutingehalt ist sehr vom Standort abhängig: er schwankte zwischen 0,085 und 0,275%. Siedler. 34. Hesse, P., Ueber, Flechtenstoffe. (Ber. deutsch. Chem. Ges. XXX. 1897. No. 4.) Es wurden vom Verf. folgende Stoffe isolirt: Usninsäure, C18H1607, aus Usnea barbata, U. longissima, Parmelia caperata, Cetraria pinasti, Oladonia rangiferina, Placodium saxicolum. Die früher entdeckte ^-Usnin- säure ist kein einheitlicher Körper. Atranorin. Der Methylester der Atranorsäure, C17H1506 . COOCH3, in vielen Flechten gefunden. Auch das Parmelin aus Parmelia perlata ist Atranorin. I >ie beim Erhitzen aus dem Körper entstehende Atranorinsäure ist identisch mit Physciol. Chrysocitrarsäure, Ct9Hl406 aus Cetraria pinasti und C. jwniperina. Citrapinsäure, C18 H2D6 = C17H905OCH3 in C. pinasti. Rhizocarpsäure, gelbe Prismen bildend, in Rhizocarpon geographicum. Rhizocarpinsäure entsteht aus der vorigen Säure beim partiellen Verseifen mit Soda. Die letzten drei Säuren sind mit der Vulpinsäure verwandt. Psoromsäure in Rh- geographicum, identisch mit Parellsäure Divaricatsäure, C22H2607 aus Evernia divaricata. Ramalsäure, C17H1607 aus Ramallina pollinaria. Sordidasäure, C4H10O4 aus Lecanora sordida. Thiophansäure, C12H6012 aus L. sordida Var. Swartzii. Lecasterinsäure, (' ,H20O4, aus voriger Art. Caperatsäure, C22H3g08, aus Parmelia caperata, daneben zwei indifferente Körper Caperin bezw. Caperidin. Physcion, C16H1205 von Rochleder und Heldt „Chrysophansäure" genannt, in Gasparrimia elegans, G. murorum und Xanthoria candelaris. Siedler. Embryophyta zoidiog'ama. Pteridophyta. Filicales. Polypodiac ea e. 35. Caesar und Loretz. RhizomaFilicis. (Geschäftsbericht von C. u. L. Sept. 1897.) Der Gehalt der Wurzeln an wirksamen Bestandteilen wurde schon häufig als abhängig vom Standorte hingestellt. Bei einer grösseren Versuchsreihe konnten Verff. diesen Embryophyta siphonogama. 1", Satz von neuem bestätigen. Die beste Einsammelzeit, welche bekanntlich ebenfalls von Einfluss auf den Gehalt ist, ist der Herbst von Mitte September bis Ende October Herbst waare gab ein Extract mit 9°/o, Frühjahrs waare mit 7'/a°/o Filixsäure (nach Fromme's Methode bestimmt). Siedler. 36. Caesar und Loretz. Extractum Filicis. Ph. d III (Berichl von C. u. L. Sept. 1897.) Wie schon unter „Rhizoma Filicis" erwähnt, ist die Beschaffenheit eines Filix-Extractes vom Standort der Wurzeln und des weiteren von >\t'\- Zeit des Ein- sammelns abhängig. Die im Frühjahre gesammelten Wurzeln waren den im Herbst gesammelteu gegenüber minderwerthig. Auch die Consistenz des Extracts ist von obigen Factoren abhängig. Watdisreiche Wurzeln geben ein consistentes Extract, andere ein dünnflüssiges, welches bald Filixsäure abgiebt. Im Allgemeinen sind ätherfreie, dünn- flüssige Extracte solchen von fester Consistenz gegenüber stets bevorzugt. Es wird eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Filixsäure angegeben. Siedler. Embryophyta siphonogama. (tymnosperniae. Pi naceae. 37. Bastin, Edson S. und Trimble, 11. Some North American Coniferae. (Tsuga canadensis.) (Amer. Journ. of Pharm. Vol. 68, 1896, No. 12 und Vol. 69, 1897, No. t.) Die Hemlock-Tanne bildet in Nordamerika häufig Wälder und wird 110 Fuss hoch bei 4 Fuss Stammdurchmesser. Sie bevorzugt felsigen Boden und wird häufig als Parkbaum angepflanzt. Ein zweijähriger Zweie,- zeigt im Querschnitt aussen eine häufig durch Kork verdrängte Epidermis, darunter ein aus ungleich »rossen Parenchyrnzellen be- stehendes Rindengewebe mit Gerbstoff, Schleim- und KrystallzeUen, sowie einzelnen oder in Gruppen vereinigten Steinzellen. Auch die Bastschicht enthält zahlreiche grosse Gerbstoffzellen, endlich findet sich auch im Mark und in den Markstrahlen viel Gerb- stoff. In der Binde älterer Zweige treten Bänder von seeundärem Kork auf, welche, sich durch tief purpurne Farbe auszeichnen. Auch das durch diese zum Absterben gebrachte Gewebe ist dunkel gefärbt. Die Rinde wird ferner durch einreihige, tangen- tiale Bänder stärkehaltiger Zellen in fast gleichen Abständen durchzogen. Die Mark- strahlen sind auf dem Querschnitt einschichtig und ebenfalls stärkehaltig. Steinzellen finden sich durch die ganze Binde zerstreut. Die Blätter sind lineal, 1/2 — 1 Zoll lang, I/16 — 1/12 Zoll breit, an der Spitze stumpf, an kleinen Stielchen sitzend: ihre Oberfläche ist glatt und dunkelgrün, die Unterseite an jeder Seite der Mittelrippe bläulichweiss. Hier befinden sich die Spaltöffnungen in ca. 6 Reihen zu jeder Seite der Mittelrippe. Die Epidermis ist stark kutikularisirt, die Endzelle ist sehr gross. Unter der oberen Epidermis befindet sich eine einzellreihige Pallissadenschicht. Zwischen Mittelrippe und unterer Fläche hegt ein grosser Sekret- behälter. Die Mesophyll ist gerbstoffreich. Von Producten sind von grosser Bedeutung das ätherische Gel der Blätter, das Ganadapech des Stammes und die Binde als Gerbstoff- und Farbmaterial Siedler. 38. Bastln, Edson S. nnd Trimble, Henry. Tsuga Mertensiana Gau (Amer Journ. of Pharm. Vol. 69, 1897, No. 7.) Diese Art bildet die „westliche- oder „kalifornische Hemlock-Tanne". Sie kommt von Kalifornien bis Alaska vor und ist ein 200 Fuss hoher, der östlichen Hemlock-Tanne sein- ähnlicher Baum. In der Rinde wird relativ früh seeundärer Kork angelegt, welcher bei einem zweijährigen Zweige die Markstrahleu nach verschiedenen Richtungen in purpurnen Händern durchzieht. Der Gerbstoff findet sich besonders reich in der älteren Rinde und zwar vorzugsweise in den abgestorbenen Sieb- und Parenchymzonen zwischen den seeundären Korkbändern. In der ganzen Rinde linden sich ferner Sklereidengruppen. Stärke konnten die Verff. nicht nach- weisen. Die Markstrahlzellen sind grösser, als bei der gewöhnlichen Hemlock-Tanne. Auch bestehen die strahlen im tangentialen Längsschnitt gesehen aus einer grösseren Zahl von Zellen. Beide Binden weiden der Länge nach von Krystallen durchzogen, IQ Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. die neben den Krystallen oft noch Harz und Farbstoff enthalten. Oelharzzellen sind in beiden Arten in der inneren Binde vorhanden, das Sekret findet sich aber auch in vielen nicht typischen Zellen. Die Stammrinde enthält ll,37°/0 eisengränenden Gerb- stoff, welcher mit dein von Tsuga canadensis und vielen Eichen identisch ist. Siedler. 39. Caesar und Loretz. Terebinthina laricina Veneta. (Bericht von C. und L. Sept. 1897.) Für den echten Lärchen-Terpenthin werden in zunehmendem Maasse ita- lienische Fabrikate substituirt, welche den Namen nicht mehr verdienen. Sie sind sehr dick, von gelblicher Farbe und an Harzgeist erinnerndem Geruch, während reiner Lärchen-Terpenthin dünnflüssig", mehr grünlich und von charakteristischem Geruch und Geschmack ist. Siedler. Monocotyledoneae. Olnmiflorae. Graminea e. 40. Ballaiul. Sur la diminution de la matiere azotee dans les bles du departement du Nord. (Compt. read. acad. sc. T. 124 (1897). p. 158— 59.) -- In der (hegend von Lille gebautes Getreide wies i. J. 1895 einen erheblich geringeren Ge- halt an Stickstoff-Substanz auf als i. J. 1854, nämlich: 1854: 13,7°/0 Stickstoffsubstanz im Mittel, auf wasserfreie Trockensubstanz berechnet (nach Analysen von Milien, Compt. rend. 38.85), 1895: ll,5°/0. Da nach den Untersuchungen von Schlösing (Bull. soc. nat. Agric. 1895, p. 58) der Stickstoffgehalt in Getreide in erster Linie von dein Stickstoffgehalt des Düngers abhängt, so erscheint die Annahme be- rechtigt, dass bei den gegenwärtig auf hohe Erträge gerichteten Betrebungen der Landwirthschaft eine entsprechende Erhöhung der Stickstoff-Düngung verabsäumt worden sei. Scherpe. 41. Dllliere, W. Etüde de l'Huile de Mais. (Ann. Pharm. Louvain 1897. ill. No. 5). Das Maisöl gelangt in grossen Mengen aus den Vereinigten Staaten in den europäischen Handel und findet hier technische Verwendung, besonders in der Seifenfabrikation. Es ist eine dicke, bernsteinfarbene Flüssigkeit von schwachem Ge- ruch, süsslichem Geschmack und 0,9243 spec. Gew. Es erstarrt bei -12°C. 1 L. absol. Alkohol löst bei 15° 17.68 g des Oels. Refraktometerzahl (Zeiss) 71.5 bei 25° C., Ver- seil'ungszahl 198,8—203, Jodzahl nach 10 Stunden 122,55. Beim Mischen des Oels mit dem halben Gewicht Salpetersäure wird das Gemisch orangefarben. Mischt man 1 Th. Oel mit 1 Th. eines Gemisches gleicher Theile Schwefel- und Salpetersäure, so ist die Färbung dunkelorangeroth. Beim Erwärmen von 20 g Oel mit 6 g Salpetersäure und •_' g Stärke auf dem Wasserbade entsteht nach 12 Stunden eine krümelige, halbflüssige, orangerothe Masse. Die Natronseife des Oels ist weich. Die Fettsäuren erstarren bei 13° und schmelzen bei 18°. Bromzahl nach Levallois 0.665. Bromnatriumzahl nach Halphen 28,3. Siedler. 42. Umney, .lohn ('. und Sninlon, R. S. Further observations on Comnier- cial Oil of Citronella. (Pharm. Journ. Ser. 4, 1897. No. 1416). Schimmel & Co. hatten ein Citronell-Oel in Händen, welches ihrer Ansicht nach mit einer Substanz, anscheinend Holzöl oder Gurjunbalsam, verfälscht war, welche zwar die Löslichkeit der Oele in 3 — 5 Vol. 80°/0igen Alkohol nicht verringerte aber bei weiterem Alkohol- znsatz eine Trübung und einen Niederschlag verursachte. Nach der Auskunft, welche die Verff. aber von fabrikatorischer Seite erhielten, scheinen die Differenzen auf Ver- schiedenheiten in der Art der Darstellung zu beruhen. Die von den Verff. untersuchten Oelproben enthielten meist eine erst bei 245 — 280° [überdestillirendes Sesquiterpen, Welches in den Oelen die Verfälschungen vortäuschte. Wird bei der Darstellung nur mit Dampf destillirt. nicht aber nach Art der Eingeborenen verfahren, so ist der Gehalt des Oels an dem störenden Sesquiterpen gering und es wird eine in Alkohol löslichere, optisch inactivere Waare von stärkerem Geruch erhalten. Siedler. Monocotyledoneae. Spathiflorae. Farinosae. Liliiflorae. 17 43. Schimmel & Co. Citronell-Oel. (Berichl von Schimmel iv Co. in Leipzig April 1897, S. 11— 12.) Spec. Gewicht des Oeles 0,890 <),910. Drehimg 14". Bestand- theile: Campheu, Dipenten, Methylheptenon, Citr Qal, Borneol und Geraniol. M II ..!/. 44. Baker, Th. und Smith, H, G. True Manna in Australia. (The Chemisl and Druggisl Vol. L. 1897. X<>. 878). I>ie Stammpflanze der fraglichen Manna ist Andropogon anwulatus, das sogenannte „blaue Gras", an welchem die Verff. in Queens- land ein mit der echten Manna identisches Product entdeckten, welches 75°/0 Mannit enthielt und ein Ferment, welches die Fähigkeit zu besitzen scheint, Rohrzucker anter Entwickelung von Kohlensäure zu zersetzen. Ks ist ein wahrscheinlich zu den Saccha- romyceten gehörender Pilz. Siedler. 4ä. Qreslioff, M. End. nuttige planten XXXIII. Coxx lacryma Jobi L. (Ind. Mercuur 1897. No. 3 p. 25.) Nach einer Beschreibung der Gattung und Art nebsl Ab- führung der Abbildungen, Synonyme nnd Vulgärnamen, folgt die Eteproduction desb etr. Abschnittes von Rumphius, sodann ein Abschnitt über die Chemie, die Analysen von Church wiedergebend, endlich ein Abschnitt über die Verwerthung; medicinisch sind die sogen. Efiobsthränen fast nur noch in tropischen Gegenden im Gebrauch, ferner kommen die Pflanzen als Viehfutter und der Samen als Zierrath (Schmuckperlen) in Betracht, letzten- nur in wenigen Gegenden noch als Nahrung- für Menschen. Die An- merkungen behandeln die verschiedenen Sorten nnd Zubereitungen der Coyx auf Java, und geben eine im Bull. soc. d'acclim. 1881 enthaltene Notiz über die Verwerthung der Pflanze (Ydzi) in Tongking wieder. Warburg. Spathiflorae. A ra c eae. 45a. Miohit» Tsukamoto. Ueber die Bildung von Mannan in AmorphopTiallw Konjak. (Imp. Univ. Kyoto, Colleg of agric. Bullet 2, 406—8. Chem. Centralbl. 1897. 1 '.^S.) - Verfasser fand in den Blättern nur wenig Stärke, dagegen eine schleimige Substanz, welche als das Anhydrid der Mannose erkannt wurde. Es scheint die Bolle der Stärke zu spielen, doch muss vorläufig unentschieden bleiben, ob es ein primäres Assimilationsproduct darstellt. In den Stengeln ist Mannose als solche vorhanden. Emil W ö r n e r. Farinosae. Com m e linac e a e. 46. Herrera, Alfonso. Yerbadel Polio. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LX1X. 1897. No. 6.) Unter obigem Namen sind in Mexiko mehrere Commelina-Aiten im Gebrauch, nämlich C- tuberosa DC, C. parviflora Beichl. und C. undulata Lord. Der Pflanzensaft ent- hält Essigsäure, das Extract Ammoniumacetat, Kaliumchlorid, Eiweisskörper, Pflanzen- eiweiss etc. Ein sogenanntes „actives Princip" konnte Verf. nicht auffinden, da die Pflanze aber ein kräftiges Haemostaticum ist, so hält er die Proteide sowie das Chlorkalium für die wirksamen Substanzen. Sie dient bei Metrorrhagien, Semoptysis, Leucorrhöe sowie als allgemeines Haemostaticum. Dosis: 0.06 — 0,12 g Extract. Siedler. Liliiflorae. Ei li a ceae. 47. Anonym. Wild Garlic. (Unit. States Depart. of Agricult. Div. of Bot. Circ. No. 9.) Die Pflanze bildet in den atlantischen Staaten ein schädliches Unkraut, indem sie die Plätze der Städte verunziert, den Weizen verunreinigt und auf Wiesen da-- Futter verdirbt, worunter besonders die Molkereien zu leiden haben, deren Producte auch unbrauchbar weiden, wenn die Pflanze vom Vieh genossen wird. Sie stammt au- Europa und wird zum ersten Mal im Jahre 1814 erwähnt und zwar in Pursh's Flora von Amerika. S i e d 1 e r. 48. Caesar und Loretz. Aloe' Ph. ('•. 111. (Geschäftsbericht von C. und F.. Sent. 1897.) Das Deutsche Arzneibuch verlaugt, dass siedendes Chloroform durch Aloe Botanischer Jahresbericht \\V (1SD7) 2. AMIi. 2 18 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. nicht gefärbt werde und eine Lösung von Aloe in 5 Th. Weingeist auch in der Kälte klar bleibe. Die von den Verff. untersuchten Proben von Kap-Aloe hielten diese Forderungen nicht aus. dagegen entspricht diese Waare den Ansprüchen der Ph. Helv.III, welche nur verlangt, dass die mit siedendem Weingeist < 1 -j- 2 bis 1 -j- 3) bereitete, heiss filtrirte Lösung auch in der Kälte klar bleibe. Siedler. Amaryllida ceae. 49. Wild, L. Ueber Agavencultur. (Zeitschrift für tropische Landwirth- schaft 1. 1897. No. 8.) Der Eauptvorzug der Faseragave ist der, seihst auf an- scheinend sterilem Boden zu gedeihen und Nutzen zu bringen. Die Verwendung der Agave ist bekannt; im übrigen werden Anleitungen zur Cultur gegeben und statistische Angabe über die Faserproduction der Pflanze gemacht. Siedler. Eridac ea e, 50. Heim. F. Un Substitut possible du Safran. (Bullet, mensuel de la Societe Linneenne de Paris n. 165, p. 1231 — 1232. 1896.) Der vorgeschlagene Ersatz für den Safran ist Tritonia aurea Pappe, eine in Südafrika heimische Iridee. die bei uns in Gärten oft eultivirt wird. Wenn man die Blüthcn in Wasser kocht, so erhalt man eine tiefgelbe Flüssigkeit. Die Blüthen enthalten ein dem Carotin analoges Pigment und Stoffe, die denen des Safran jedenfalls sehr ähnlich sind: ein Grlukosid und ätherisches Oel. H. Harms. 51. Tucker, S. Allen. Proximate Analysis of Orris Boot. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXIX. 1897. No. 4.) Die Analyse beschränkte sich auf Feststellung der Löshchkeitsverhältnisse der Wurzel in verschiedenen Lösungsmitteln. Das fein gepulverte Rhizom wurde mit Petroläther erschöpft, worauf Aethyläther l,83°/0 einer Substanz löste, welches den charakteristischen Geruch der Veilchenwurzel besass. Die übrigen Löslichkeitsbestimmungen sind von untergeordnetem Lnteresse; Siedle r. Scitamineae. Zingiberacea e. 52. Schimmel & Co. Bengal-Cardamomen-Oel. (Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 48/49). Nach E. M. Holmes stammen die Bengal-Cardamomen von Amomum aromaticum Rosb. Sie enthalten 1,12% hellgelbes äther. Oel vom spec. Gewicht 0,920. Drehung (100 mm) - - 12°41'. Das Oel enthält Cineol, ihm fehlt der charakteristische Cardamomen-Geruch. M. Holz. Microspermae. Orchidaceae. 52a. Anonym. Die Zubereitung der Vanille. (Deutsches Colonialblatt VIII. 1897. No. 3.) Die beiden Hauptverfahren der Zubereitung der Vanille werden mit den Ausdrücken: „natürlich" und „künstlich" bezeichnet. Die erstere Methode wird noch in Mexiko und Central- wie Südamerika gehandhabt; sie besteht im Wesentlichen im wochenlangen Hängen der Schoten in luftigen, schattigen Räumen bei 27 — 30° C. oder darin, dass man sie auf wollene Decken 6 — 7 Tage lang der Sonne aussetzt, dann in Kisten gepackt einem Schwitzprocess unterwirft und nochmals der Sonne aussetzt. Bei dem künstlichen Verfahren wendet man vielfach einen Trockenofen an. Die Schoten werden in Packete von 1 — 2 kg gepackt, mit Flanell umwickelt in Bananen- blätter eingerollt und in nasse Säcke genäht, worauf sie 24 — 36 Stunden in den 70 bis 80° warmen Trockenofen kommen. Die Schoten werden dann mit Flanell abgerieben, der Sonne ausgesetzt und auf Gestellen getrocknet. Auch mit kochendem Wasser weiden in manchen Gegenden die Schoten zubereitet, indem sie in Körben 15—20 Secunden lang in 85—90° C. warmes Wasser getaucht werden, worauf man sie bei 35 bis 40° C. trocknet. Siedler. Dicotyledoneae, Arehichlamydeae, Pagales. Urticales. 19 Dicotyledoneae. Arehichlamydeae. F a gales. Betul a c e a e. 52b. Caesar and Loretz. Folia Betulae (Geschäftsbericht von G. & L. Sept. 1897.) In den Blättern von Betula alba, welche neuerdings als Diureticum in Aufnahme ge- kommen sind, fand Fromme: Wasser 5,26 %, Zucker in lufttrockener Droge 8,37"/0, in trockener 8,85°/0, Tannin 8,64 resp. 9,12% und Alkaloid 0,003 g in 60 g Droge. Die Schleimabkochung (1:10) war weniger schleimig, als ein schwaches Althaeadecoct. Das nach der Keller'schen Methode bestimmte Alkaloid wird durch Doebner weiter untersucht. Fa gacea e. 52c. Anonym. Spanish Chestnut. (Bull. Royal gard. Kew No. 122 — 123. 1897.) Die Cultur der spanischen Kastanien ist in Bashahr im Punjab über das Versuchs- stadium hinaus. Manche der 15 Jahre allen Bäume sind 30 Fuss hoch bei 4 Fuss Stammunxfang. Es sind viele weitere Pflanzen ausgesetzt, andere an die Farmer ver- theilt wurden. Siedln-. 62 d. Trimble, Henry. The Tannin of Castaneopsis. (Amer. donin. of Pharm. Vol. LX1X. 1897. No. 8.) Verf. stellte zunächst fest, dass der Gerbstoff von r. chry- sophylln identisch ist mit dem der von ihm untersuchten Eichenarten. Es enthielten an Gerbstoff in Procenten: C. Wallichiana 5,37, G. Curtisii (alter Baum) 16,07 (junger Baum) 7,21, G. Javanica 8,06, C. Hullettii 6.73. Quercus densiflora enthielt 16.12. Die beiden Muster von C chrysophylla waren im Ansehen sehr verschieden. In Indien sind folgende Arten von Bedeutung: C. Wallichiana, mit essbaren Früchten, ('. Curtisii, in Penang typisch, C. Javanica, mit sehr grossen Früchten, die einzelne, oblonge, bis 3 Zoll lange, purgirend wirkende Samen besitzen, G. Hullettii (Brettkastanie), mit bitteren, angeniesbaren Früchten. Quercus hystrix ist häufig in Singapore. (L)u. discocarpa in Penang. Letztere Art besitzt Früchte, die denen von Castaneopsis sehr ähnlich sind. Siedler. U r t i c a 1 e s. Moraceae. 52e. Wardelwortll, H. A. new IndianHemp. (The Chemist and Druggist. vol. L. 1897. Ko. 885.) Das Muster sollte angeblich auf einer griechischen Insel cultivirt und gepresst worden sein. Es bestand aus zusammengepressten, leicht, zerbrechliehen Platten von grünücher Farbe, welche den charakteristischen Geruch der Droge besassen. Die Sorte war für Aegypten bestimmt, in ihrer Zusammensetzung entsprach sie der in Eu ropa geWo unenen Drog< ■ . Siedler. 52f. Maeno, N. Untersuchungen über den Maulbeerbaum. (Imp. Univ. Tokio, Colleg. of agric. Bullet. II. 494 98.) Verfasser versuchte durch Düngung der Maulbeerbäume mit Natronsalpeter und Kalk holzfaserärmere und protein- und fett- reichere Blätter zur Seidenraupenzucht zu erhalten. Seine practischen Versuche er- gaben in der That Blätter, welche eine, in dieser Hinsicht vorteilhaftere Zusammen- setzung besassen. Emil Wörner. lö ü rl Lc a c ea e. 52g. Anonym. Die Ramiecultur. (Ztschr. trop. Landwirthsch. 1897. No. 7.) Die Faser der Ramie- oder Rheapflanze, Boehmeria nivea, Var. tenacissima, besitzt neben einer grossen Feinheit ausserordentliche Festigkeit. Nach Watson ist. der Durchmesser von Jute tJhjj, der von Flachs ^Vo- der von Hanf rilox5, der von Rhea ^Voü engl. Zoll. Die genannte Varietät hat silberweissen Blattuntergruud und bevorzugt ge- mässigtes Klima. B. tenacissima und utilis gedeihen am besten in tropischen Gegenden. Die Stämmchen enthalten nach Bornidge: ('47.28, H 6,26, N 0,09, 0 42,23 und Asche 2* 20 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet 4.14 "/„. Die Asche enthält Karbonate des Kaliums. Natriums und Calciums, ferner Magnesia, Eisensalze, Kochsalz, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kieselsäure und Sand? Von Alkalien sind 48.76°/o vorhanden, darunter 32,27°/0 Pottasche. Es werden im Uebrigen ausführliche Winke und Anleitungen für Cultur, Ernte und Zubereitung der Faser gegeben. Siedler. Santalales. Saut a I a cea e. 52b. Greshoff, M. Ind. nuttige planten. XXXI 1. Santalwm albwm L. (Ind. Merc. 1897. No. 1 p. 1.) Nach einer Beschreibung der Gattung und Art nebst Anführung der Abbildungen, Synonyme und Vulgärnamen folgt die Reproduction des betr. Abschnittes von Rumphius, sodann ein kurzer Abschnitt über die Chemie sowie die Herstellung ibs Sandelholzöles, endlich ein Abschnitt über die Verwerthung in Asien und Europa, wo seit 1868 das Sandelholzöl immer mehr Bedeutung als Arzneimittel erhält (bekannt sind vor Allem die französischen „Santal Midy", Gelatinekapseln mit 0,2 g Sandelholzöl.) Der Sandelholzhandel Niederländisch-Indiens ist zurückgegangen, vor Allem kommt Timor in Betracht, daneben Sumbawa, Flores, Letti, während von Sumba kein Sandel- holz mehr exportirt wird. Die Anmerkungen handeln über die Geschichte des Sandel- holzes, über Cultur und Handel des Sandelholzes in Vorderindien, über das unechte Sandelholz des malayischen Archipels (Exocarpus ovatus), aber die anderen Sorten Sandel- holz und über indische Sprichwörter in Bezug auf Sandelholz. Warburg. 52 i. Brown. Ednie. West-Australien Sandelwood. (The Chemist and Druggist. Vol. 4. 1897. No. 872). Das Holz kommt von Santalwm cygnorum, einem ge- drückten, 12 — 18 Fuss hohen Busche, dessen Stämme selten einen grösseren Durch- niessei- als 8 Zoll besitzen. Es bildet zusammen mit Eucalyptus- Arten ganze Bestände. Aus Bambury gelangen jährlich ca. 20000 Tons des Holzes des Strauches in den Handel: es dient zur Darstellung des „australischen Sandelöls". Siedler. 52k. Schimmel & Co. Ost indisches Sa ndelholz-Oel. (Bericht von Schimmel & Co. iu Leipzig, April 1897, S. 39/40.) Das spec. Gewicht des reinen Oeles sei nicht unter 0,975 bei 1 5 u, Drehung (100 mm) -17 bis -19°, Gehalt an Santalol mindestens 90°/0; es bist sich in 5 Theilen 70 °/0 igen Alkohols bei 20°. Farbreactionen haben keinen Werth. M. Holz. 521. Conrady,A. Zur Prüfung des Sandelholzöles. (Pharmaceutische Central- halle. XXXVI 11. 1897. No. 19.) Zur Verfälschung des Sandelöls dienen vorzugsweise Cedernöl, westindisches Sandelöl und Gurjunbalsam. An die Eeinheit des echten Sandelöls werden folgende Anforderungen gestellt: „Das officinelle Sandelholzöl sei in dünner Schicht fast farblos bis farblos, habe ein specifisches Gewicht von 0.975 bis 0,980. besitze eine optische Drehung von --17° bis -20". sei löslich in 5 Vol., 70pro- centigen Alkohols (0,8892) und gebe innerhalb 15 Minuten mit Eisessig-Salzsäure (90 -j- 10) bei durchfallendem Lichte keine, bei auffallendem nur gelbliche Färbung. Mit Eisessig-Salzsäure und Benzaldehyd trete sofort eine tokayerähnliche Färbung in i\rv Kälte ein, die im Laufe von mehreren Stunden intensiver wird, aber keinesfalls grün oder braungrün werden darf." Durch die intensiv grüne Färbung ist noch ein Gehalt von 1 °/0 Cedernöl nachweisbar. Siedler. Centrospermae. Phy t o I a c c a c ea e. 52m. Francforter, G. A. A. chemica] study of Phytolacca decandra. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LX1X. 1897. No. 3.) Prancforter, George B. und Kamaley, Francis, The root of Phytolacca decandra. (Ebenda No. 6.) Nach Prancforter verliert die Wurzel nach 1 2jähriger Aufbewahrung ihre Wirksamkeit nicht. Sie enthielt 13.38 °/0 Asche, webhe zu 41,12 °/0 aus Kaliumoxyd, im Uebrigen aus Natrium-, Calcium-, Aluminium-, Eisen-, Magnesiumoxyd, gebunden an Kohlensäure, Salzsäure. Phosphor- säure und Kieselsäure besteht. Auffallend ist. der Ueichthum der Asche an Kalium. Ranales. 21 Unter den Gasen der trockenen Destillation will der Verf, Argon gef len haben. In der zweiten »In- genannten Arbeiten wird folgender Befund der Zusammensetzung der Wurzel mitgetheilt: ()cl und Wachs 0,627, Harz 0,01, nicht reducirender Zucker 9,457 <»/„, reducirender Zucker 0,845 °/0, Proteide l,944°/0, Amidokörper (als Asparagin berechnet) 1,634, freie Säure (berechnet als Ameisensäure) 0,360, combinirte organische Substanz, (berechne! als Kaliumformiat) 1,891, Stärke 11.677. Calciumoxala I 6,226, Nitrate (als Kaliumnitrat berechnet) 2,408. Cellulose 16.378. Ligniu etc. 3,208. Gummi, Asche Feuchtigkeit and unbestimmte Substanz zusammen 42,748 °/u. Da^(>elisi nichl flüchtig, bräunlich, leicht verseifbar, das Harz dunkelbraun, sehr bitter. Alk aloide oder Glykoside wurden nicht aufgefunden. Siedler. Ranales. Ma gn ol i a C ea e. 53. Hartwicll, ('. Canelo. (Ztschr. österr. Apoth. Ver. XXXV. 1897. No. 17 20.) Die Droge besteht aus Blättern und Zweigen von Drimys Wintert Förster, Var. Chi- lensis Eichler, einem Baume oder Strauche, dessen Haupt Varietäten folgende sind: « magel- lanica (Cortex Winteranus verus), j chilensis (canelo), y granatensis, <) revoluta, f- angustifolia. Blätter lederig, unbehaart, Ins 12 cm lang, 4 cm breit, länglich-eiförmig oder breit lanzettlich, am Blattstiel herablaufend; Band zurückgebogen. Die Blätter enthalten zahlreiche Oelzellen. Vom mikroskopischen Bau sind die zahlreichen ver- zweigten Idioblasten hervorzuheben. Die Binde, meist von der Var. magdlanica ge- sammelt, bildet bis 5 mm dicke, röhren- bis rinnenförmige Stücke, aussen hellbraun oder rothbraun, längsrunzelig, innen mit longitudina] verlaufenden, harten Leisten ver- seilen. Der Querbrucb ist braun, in der Mittelrinde gelbkörnig. Weiter nach innen, im Bast, finden sich gelbe Radialstreifen. Die Handelswaare zeigt starken Kork: die darunter liegende Mittelrinde besteht aus Parenchym mit braunem Zellinhalt und wenig- Starke. Es sind hier zahlreiche Secretzellen mit ätherischein Öel vorhanden. An der Qmengrenze der Mittelrinde finden sich Bastfasergruppen und zwischen diesen reichlich Sklerenchym. Der Bast ist charakterisirt durch die zum grössten Theil sklerotisirten, breiten Markstrahlen. Die Steinzellgruppen sind von kleineren Partien unverdickter Zellen unterbrochen. Die inneren Enden der Markstrahlen ragen an der trockenen DroCi;H17XO C^>0I7H17NO °g£>C17H15NO Morphin Codein Thebai'n darthun, /.um Morphin und Codein in verwandtschaftlicher Beziehung stehe. Im weiteren Verlauf ihrer Untersuchung stellten die letztgenannten Forscher fest, dass das Thehain eine tertiäre Base sei. Freund hat nun in Gemeinschaft mit Michaelis und Göbel die Frage nach der Constitution des Thebams aufzuklären versticht. W'enn es den Ver- fassern auch nicht gelungen ist, Thebai'n in ein Derivat des Morphins he/.. Codeins über/.ufiiren. so erscheint es nach den vorliegenden interessanten Versuchen (\t\- Ver- fasser doch nicht zweifelhaft, dass nahe Beziehungen zwischen den drei Alkaloiden obwalten. Thoms. 35. Tyrer, Arthur, J. G. Ueber das Chelidonin. (Apoth.-Ztg. XII. 1897. Xo. 62.) Im Verhalten gegen Schwefelsäure, Fröhde's wie Erdmann's Reagenz sowie gegen Vanadinschwefelsäure und Salpetersäure, endlich auch hinsichtlich der Zu- sammensetzung (C20HlftN05 -j-H20 tufttrocken) zeigte die Hase völlige Ueberein- stimmung mit den Angaben von Henschke und Seile. Es wurden dargestellt: Das Eydrochlorid, das Hydrobromid, das Phosphat und das Methyljodid. Die Hase liess sich acetvliren. aus der Ac ety 1 verbin düng wurde das Acetyl-Chelidoninhydrochlorid, des Acetyl- Chelidoninplatinchlorid und das analoge Goldchlorid dargestellt. Auch benzoyliren liess sicli die Base; es wurde das Monobenzoylchelidonin in reinem Zustande erhalten. Das Ver- halten gegen Essigsäure und Benzogsäure beweist das Vorhandensein einer Hydroxyl- gruppe. P>ei Einwirkung von salzsaurem Hydroxylamin entsteht Chelidonoxim !.bei, 24 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Einwirkung von Phenylhydracin scheint ein Phenylhydrazid, bei Einwirkung von Natriumamalgam ein Reductionsproduct gebildet zu werden. Siedler. Crucif erae. 66. J. Gadamer. Ueber die Bestandtheile des schwarzen und des weissen Senfsamens. (Archiv der Pharmacie, Ed. 235 (1897). }>. 46—80.) In vorstehender Untersuchung hat Verf. sich zur Aufgabe gestellt, einige in den Einzelheiten noch nicht genau bekannte Umwandlungen des wirksamen Stoffes im schwarzen Senf (Brassica nigra), des Sinigrins zu erforschen, insbesondere den Verlauf der Spal- tung des Sinigrins durch das gleichfalls im Senfsamen enthaltene Ferment Mv rosin. Bemerkenswert!] ist. dass der Zerfall des Sinigrins (in Allylsenföl Zucker und Kaliumbisulfat), welcher bekanntlich in dem wässrigen Auszuge der Samen in Folge der Wirkung des Myrosins vor sich geht, durch einen basischen Stoff (vielleicht das im schwarzen Senf vorkommende Sinapin) befördert wird, indem durch diesen die heim Zerfall des Sinigrins sich bildenden sauren Producte (Kaliumbisulfat und aus dem Myrosin entstehende Säuren), welche auf die Zersetzung des Sinigrins hemmend wirken, neutralisirt werden, ein Beispiel zweckdienlicher chemischer Zusammen* Setzung pflanzlicher Organismen. — Auf Grund eingebender chemischer Untersuchungen stellt der Verf. eine Constitutionsformel für das Sinigrin auf. - (Fortsetzung folgt.) Seh e rpe. Rosales. Rosaceae. 67. Cooler, (irace E. An [nvestigation of the official Prunus v'irgimana, to distinguish it from Barks collectet at other Seasons. (The Journal of Phar- macology. Vol. IV. 1897. No. 7.) Die in Nordamerika officinelle Rinde soll im Herbst gesammelt werden, wo sie die meiste Cyanwasserstoffsäure enthält. Anfangs November ist die Rinde am stärkereichsten: die Stärke verschwindet zuerst aus dem Rindenparenchym, zuletzt aus Avw Markstrahlen. Ende November ist die Rinde fast stärkefrei und bleibt es Während des Winters. Im Februar resp. März beginnt die Stärke sich zu regeneriren; das Maximum des Frühjahrs ist im April erreicht. Von Mai bis August verschwindet die Stärke wieder: Im Herbst und Frühjahr ist die Kinde also am stärkereichsten und von Sommer- und Winterrinde durch den Stärkegehalt zu unterscheiden. Zur Unter- scheidung von Frühjahrs- und Herbst rinde dient die vom Verf. angewandte Tannin- probe, welche darauf beruht, dass der Gerb Stoff gehalt der Frühjahrsrinden wesentlich höher ist, als der der Herbstrinden. Man giebt in ein Uhrglas etwas liest. Wasser, auf dessen Oberfläche etwas Pulver der fraglichen Droge, lässt 10 Min. stehen und fügt dann einen Tropfen lprocentiger Ferrichloridlösung hinan. Bei Frühjahrsrinde erscheint im Wasser ein wolkiger grüner Niederschlag, bei Herbstrinde nur im ge- ringen Maasse und nicht vor Ablauf von 20 Secunden. Siedler. 68. Schimmel iV Co. Mandelöl aus Pfirsich- und Aprikosenkernen. (Be- richt von Schimmel & Co. in Leipzig. April 1897. S. 29/30.) Als neue Stuten für die Oelbereitung sind chinesische und japanische Pfirsichkerne zu verzeichnen, von denen sich erstere durch vorzügliche grosse Frucht auszeichnen: diesen ähneln die austra- lischen, welche in der Schale iinportirt werden. M. Holz. 69. Schimmel & Co. Rosenöl und Rhodinol. (Bericht von Schimmel & Co, in Leipzig. April 1897.) S. 31. Alle Chemiker stimmen jetzt darüber überein. dass- sowohl das Rosenöl als auch die ätherischen Oele der Pclari/nniuiii- Arten neben ( leraniol 0|pH180 mehr oder minder beträchtliche Mengen eines andern Alkohols Cl0 H20 O ent- halten. Um weitern Errungen vorzubeugen, giebt i\vr Bericht eine Zusammenstellung der verschiedenen Benennungen der hierher gehörigen Präparate. Geraniol Jacobsen ist identisch mit Lemonol Baibier und Bouveault, Bhodinol Erdinann und Huth: Citronellol Tiemann und Sem ml er ist identisch mit RhocÜnol Barbier und Bo u vea alt, Reuniol Naschold: Hhodinol Eckart ist ein Gemenge von (leraniol und Citronellol. Rosales. Die im Handel unter dem Namen Rhodinol oder Reuniol vorkommenden Präparat« sind Gemenge von Geraniol und Citronellol. M. Holz. 70. S.Aoyama. Bemerkungen über die Veränderungen des Molecular- zustandes im Kirschbaum. (Imp. Univ. Tokio, Oolleg of Agric. Bull. II 499 502. Chem. Centralbl. 1897. I. 930.) In *ü<\- und Mitteljapan beobachtet man oft, dass dir Kirschbäume keine oder nur unvollkommen entwickelte Früchte tragen, während im Frühjahr die Bäume mit Blüthen überladen sind. Eine Untersuchung derartiger Bäume h.it ergeben, dass sie in Hui/, und Rinde eine grosse Menge von Reservestoffen auf- gespeichert enthalten, welche aber durch die überreiche Blüthenbildung völlig ver- braucht wird. K tu i 1 W <"> r n e r. Lee, ii in i uosa e. 71. Schneider, Albert. Senna and its adulterants. (Amer. Druggisl and Pharm Ricord. Vol. XXX. 1897. No. 7.) Zunächst kritisin Verf. die Meinung von Sayre, dass die Haarzellen der Alexandriner Senna an der Basis gekrümmt seien, die der indischen nicht, indem er angiebt, ilass die Krümmung hei beiden Sorten vorhanden, sei. während die jungen Haarzellen beider Sorten gerade seien. Verf. stellt folgende Regeln auf: Beide Arten besitzen Haarzellen und Spaltöffnungen an der obern wie untern Epidermis, beide enthalten prismatische Krystalle und etwas Stärke. Die Cuticula heider Arten ist aussen unregelmässig gestreift oder runzelig; Cuticula wie äussere Epidermiswände sind nicht sehr stark verdickt. Die Haare beider Arten sind einzellig, dickwandig und erscheinen in Folge unregelmässigen Eintrocknens runzelig. Die grössern Haare sind an der Basis gekrümmt. Die Alexandriner-Sorte hat ca. 8 Mal mehr Haare als die indische; diese sind gewöhnlich grösser, säbelförmig gebogen, die der indischen sind kleiner, aber auch nicht immer gerade. Im Blatt der Alexandriner- Sorte ist jedes Haar von 4 — 6, meist o Epidermiszellen begrenzt, im indischen von —7, meist 6; diese Zellen sind im indischen Blatte gestreckter, als im alexandrinischen. ie Epidermiszellen des Alexandriner-Blattes sind kleiner als die des indischen; die paltöffnungen des erstem besitzen meist 3 — 5 Nebenzellen, die des letztern meist nur . von denen die eine grösser ist als die andere. Zum Unterscheiden der Pulver befeuchtet man etwas Pulver mit einem Gemisch us gleichen Theilen Wasser, Alkohol und Glycerin und prüft bei schwacher Ver- rösserung auf Epidermisfragmente. Enthält ein Epidermisstück von 20 oder mein Zellen kein Haar, so gehört es der indischen Senna an, enthält ein Epidermisstück von 10 — 12 Zellen dagegen zwei oder mehr Haare, so gehör! es der Alexandriner en na an. Des weitem ist auf obige Merkmale zu achten. Zur Verfälschung des Alexandriner Senna dienen: Solenostemma Argel Hayne, mit mehrzelligen Haaren. Coriaria myrtifolia L., haarlos, mit langen Schliesszellen und 4 Nebenzellen, von denen die der Längsachse der Schliesszellen anliegenden etwas radial verlängert und mit gestreifter Cuticula versehen sind. - Globularia alypum L. : die Epidermis enthält hier prismatische Krystalle. Cuticula dick, mit kugeligen, zweizeiligen Haaren versehen. Gölutea arborescens L. Epidermiszellen in der Mitte der Aussenwände mit Erhöhung. Schliesszellen eckig, Haare einzellig, dünnwandig. - - Pistacia le.nüscus L. Epidermiszellen klein, mit ver- dickten Verticalwänden und stark verdickter Cuticula. Blatt dorsiventral. nicht iso- lateral, wie das der Senna. - Tephrosia ApoUiitca DC; Haare conisch, mehrzellig. Siedle r. 72. Greshoff, M. Ind. nuttige planten No. XXXIV. Aeacia Farnesiana Willd. (Ind. Mercuur 1897 No. 13.) Nach einer Beschreibung <\rr Gattung und Art .nebst An- führung i\^'\- Abbildungen, Synonyme, und Vulgärnamen folgt ein Abschnitt über die Chemie und einer über die Verwerthung <\rv Pflanze. Ueber die eigentliche Chemie ist so ffut wie nichts bekannt, auch nichts über die angebliche Giftigkeit der 26 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Hülsen oder Samen. Ein klein wenig besser ist das Gummi untersucht, das in Sindh (Vorder-Indien) und angeblich auch auf den Philippinen in den Handel gelangt. Die Eigenschaften sind dem arabischen Gummi ähnlich, doch ist es dunkler, röthlich oder bräunlich gefärbt und meist verunreinigt. Die Rinde wird lokal als astringirende Droge sowie zum Gerben benutzt, die Hülsen dienen in Bengalen als Färbemittel, sie sind gerbstoffhaltig, die Wurzel dient zum Schwarzfärben, die Blumen gelten als krampf- stillend, als Aphrodisiacum und Lnsektifugum. Das Holz ist 2,'iit und wird in Curacao als Hauptbrennholz benutzt. Vor allem aber dienen die Blüthen zur Herstellung von Pommade de Cassie und EDiüle de Cassie, indem man das ätherische Oel durch Fett oder Olivenöl entzieht. Destillation verändert dvn Geruch. Die Pflanze stammt wohl aus Südamerika, ist aber jetzt weit verbreitet, und wird namentlich im Mittelmeergebiet Adel als Zier- und Parfümeriepflanze eultivirt. Die Anmerkungen geben eine Ueber- sicht über die Verwerthung der verschiedenen Acacia- Arten, über die Acacien von Nieder- ländisch-Indien, sowie eine Beschreibung der Villa Farnesiana. Warburg. 73. Rittenhonse. H.N. The commercial sources of Licorice root. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXVII1. 1897. Xo. 1.) Die spanische Wurzel versorgte bis zum Jahre 1870 fast allein di-n Markt, später kamen Süd-Russland, Klein- Asien und Syrien in Betracht. Die spanische Wurzel enthält in den Bündeln oft viel feine, unreife und daher unbrauchbare Fasern und Wurzeln und ist trotz dieser Mmderwerthigkeit noch 50°/0 theurer als bessere Waare, was in der grössern Süssigkeit der Wurzel be- gründet ist. Die russische Wurzel ist in reifem Zustande reich an Glycyrrhizin und Extract, auch ist sie besser verpackt als die spanische, besitzt aber leider einen etwas scharfen Geschmack. Anatolische Wurzel hält in Bezug auf Süsse die Mitte zwischen spanischer und russischer. Die sogenannte „elekte" Waare wurde früher aus spanischer Wurzel ausgelesen; als indessen die Nachfrage wuchs, mussten andere Sorten die so bezeichnete Waare liefern, von der man verlangt, dass sie eine gewisse Länge und Dicke besitzen muss. In Russland wird die Wurzel in der Regel nicht geschält. Unter der Bezeichnung „geschälte" Wurzel kam früher Süssholz aus Syrien in den Handel. In geschältem Zustande bat die russische Wurzel einen hohen Preis, un- geschält ist sie dagegen der spanischen und andern Sorten gegenüber minderwerthig. Die russische Waare ist sehr brauchbar; sie kommt meist von Baku in den Handel. Die anatolische Wurzel wird von Smyma, die spanische von den grossen spanischen Häfen ausgeführt. S i e d I e r. 74. Merck, E. Lignum Pterocarpi pallidi. (Merck s Bericht über das Jahr 1896. Darmstadt 1897.) Die «las sogenannte „Narraholz" liefernde Pflanze ist eine Papilionacee der philippinischen Inseln. Die Droge wird in der Eingeborenenmedicin gegen Blasenstein verwendet und zwar dient hierzu der kalt bereitete, bläulich fluores- cirende Aufguss. Siedler. 75. Würdeltoff und Schnabel. Senegal-Gummi. (Ztschr. f. trop. Landwirthsch. 1. 1897. Xo. 5.) Aus dem Districte Podor am untern Senegal kommt „Gomme bas du fleuve", vom mittlem Senegal „Gomme Medine" und aus dem Foulah-Landdistricte Guidimakha und Bambouk „Gomme Galam". Nach amtlichem Bericht wurden im Jahre 1896 an Bas du fleuve 220239 Säcke, an Galam 44481 und an Sallabreda 1146 Säcke ausgeführt und zwar meist von St. Louis und Rufisque. Die Hauptzufuhren kommen vom Sept< mber bis zum Dezember auf den Markt. Die Royal-Niger-Kompagnie bringt seit vier Jahren je 40C0 — 60C0 Kisten einer etwas geringein Waare auf den Markt. Brauchbar ist an westafrikanischem Gummi nur noch das aus dem englischen und deutschen Gross-Namalande stammende, während alle andern Sorten nur quellbar, nicht löslich sind. S i e d 1 e r. 76. Anonym, [ndian Gum arabic. (The ('heinist and Druggist. Vol. L. 1897. Xo. 887.) Dem Imperial-Institute lagen drei Muster' indischer Substitutionen für Gummi arabicum und eins für Weihrauch vor. Das Gummi von Odina Wödier gab mit 2 Tb. Wasser einen klaren klebenden Schleim und erwies sich als gute Waare. In Indien ist es unter dem Namen „Jingan-gum" bekannt. Die übrigen beiden Muster Rosales. 27 waren unbrauchbar, ebenso wie das von Bosicellia sewata, welches ebenfalls zur Ver- fälschung von Gummi arabicum dient* Siedler. TT. Germ an, H. Ueber die Früchte von Myroxylon Pereirae und den weissen Perubalsam. (Archiv d. Pharm. Bd. CCXXXIV. 1896. Heft 9.) Verf. hatte sich die Aufgabe gestellt, die Herkunft und Zusammensetzung des „weissen Perubalsams" zu eimitteln und zu untersuchen, <>1> der von den Früchten von Myroxylon Pereirae gelieferte Balsam in chemischer Hinsicht mit dem schwarzen Balsam verwand! sei. Verf. nimmt an, dass der weisse Balsam durch Auspressen t\cv von Flügeln, Epi- caip und Mesocarp befreiten Früchte gewonnen wird. An der Oberfläche der Samen fand sieh krystallinisches Cumarin; das Samenfett besteh! uns Glycerinestern der Stearin-, Palmitin- und Oelsäure. Aus den Hülsen wurde durch Alkohol ein wachs- ähnlicher Körper, „Myroxocerin", isolärt. Im Rückstand landen sich Gerbstoff, Zucker und Harz, welches einen fluorescirenden Körper, „Myroxofluorin", einen acetylirbaren Bestandtheil „Myroxol" und ein in Kalilauge unlösliches „Myroxoresen" enthält. Keim Behandeln der mit Alkohol erschöpften Hülsen durch Aether resultirte ein selbes Harz Namens „Mvroxin". Balsam aus Perubalsambaumfrüchten enthielt freie Benzoesäure, aber keine Zimtsäure. Der aus den Früchten freiwillig austretende Balsam besitzt mit dem in der Literatur beschriebenen weissen Perubalsam keine Aehnlichkeit. Eine dem Verf. übermittelte andere Probe von Balsam aus Flüchten war homogen, honiggelb, durchsichtig, ziemlich hart, von schwachem, nicht cumarinartigem Geruch und gab an Alkohol einen in Schwefelsäure fluorescirenden, geringen Antheil ab. Der in Alkohol unlösliche Theil war in Chloroform leicht löslich. Myroxocarpin war auch in diesem Balsam nicht zu finden. Es wird bezweifelt, dass die Probe einen echten weissen Balsam darstellte. ><>nst hätte sich Cumarin nachweisen lassen müssen. Nach den Untersuchungen des Verf. enthalten die Früchte von Myroxylon Pereirae keine der auch im gewöhnlichen Perubalsam vorkommenden Bestandteile. Vmi Interesse ist die Entstehun^sweise der grossen centralen Balsambehälter. Dieselbe ist nämlich schizo&en und bildet einen neuen Fall dieses seltenen Vorkommens. S i e d 1 e r. T8. Caesar und Loretz. Balsamum Peruvianum Ph. Gl. 111. (Geschäftsbericht von C. u. L. Sept. 1897.) Zur Erlangung eines raschen ürtheils über den Werth eines Perubalsams bevorzugen die Verff. neben der Bestimmung des spec. Gewichts immer noch die Salpetersäureprobe. Es ergab sich, dass diejenigen Balsame, welche diese Probe gut aushielten, sich auch bezüglich des Cinnamein-Gehalts und der Verseifungs- zahl als besonders gute Producte erwiesen. Siedler. 79. Braithweite, 0. A. A. Spurions Balsam of Tolu (Pharm. Journ. 4. Ser. 189T. No. 1398). Es handelte sich um einen weichen, klebrigen, unter dem Mikro- skope nur selten einen Krystall zeigenden Balsam, welcher beim Erwärmen wesentlich dunkler wurde, als echter Balsam. Er enthielt l,15°/0 Zimmtsäure gegenüber 4,2°/0 bei echtem Balsam. Das mit Wasser erhaltene Destillat war mit dem aus Tolubalsam erhaltenen gleichfarbig, enthielt aber grössere Mengen eines wohlriechenden aetherischen Oels und wenig Zimmtsäure. Kohlenstoffdioxyd löste 61,4°/0, beim Eindampfen des Lösungsmittels hinterblieb eine wohlriechende braune, durchsichtige Masse. Echter Tobubalsam giebt beim Extrahiren mit Schwefelkohlenstoff nur die weissen Krystalle der Zimmtsäure. Säurezahl des Rückstands 300. Styrax, ferner eine von Liquidambar styraeiflua herrührende Substanz sowie verschiedene Coniferenharze erwiesen sich als nicht identisch mit dem fraglichen Balsam. Siedler. 80. Pasgnalini A. and SeiMIgln. F. Ueber die beste Art. Lupinen zu ent- bittern. (Staz. sperim. agric. ital. 29, 917—27. Chem. Centralbl. 1897. 1, 615.) Ver- fasser behandeln die Lupinen 24 Stunden lang mit dem Doppelten ihres Gewichtes an 2,/2°/0 Salzsäure, dann 4 Tage mit reinem Wasser, unter täglichem Wechseln und er- reichen so entbitterte, leicht pulverisirbaren Samen. Emil Worner. 81. Timms. H. Ueber die Best a mit heile der Wurzel von Ononis spi- nosa L. (Archiv der Pharmacie. Bd. 235 (1897). p. 28—39.) Frühere Untersuchungen 28 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. von Jl. Reinsch (Buchn-. Repertor. Pharm. 76. 12 — 78) halten zur Auffindung eines Grlycosides „Ononin" in Ononis spinosa geführt. Elasiwetz (Ber. Ajcad. Wien. Bd. XV. nw\ Journ. prakt. Chem. 1855, 65, 419) entdeckte dann einen das Ononin be- gleitenden Stoff, der nach seinen Eigenschaften den indifferenten wachsähnlichen Körpern an die Seite gestellt werden konnte, welche sich weitverbreitet in Pflanzen finden. /.. B. bei der Darstellung des Phloridzins aus der Wurzelrinde <\t-\- Apfel- bäume als Nebenproduct gewonnen werden und die unter den Namen Cerin, Cero- xylin, Cerosin, Myroin beschrieben worden sind. Hlasiwetz nannte die wachs- artige Substanz der Ononiswurzel Onocerin. Die physiologische Bedeutung der sogen. „Cerine" Lässt sich bei der so ge- ringen Kenntniss der chemischen Natur jener Stoffe noch nicht beurtheilen. Her Verf. hat sich dabei- die Erforschung der chemischen Constitution des Onocerins zur Auf- gabe gestellt und in der vorliegenden Untersuchung werthvolle Aufschlüsse erzielt. Dieser Stoff, für welchen der Verf. den seine chemische Natur besser ausdrückenden Namen „Onocol" wählt, ist nach der Formel C,BH4402 zusammengesetzt und als ein zweisäuriger seeundärer Alkohol (C2RH42|OH|2), aufzufassen. Schon die empirische Zu- sammensetzung (seine Formel unterscheidet sich von der des Cholesterins, ,C26H440. nur durch den Mehrgehalt von 1 Sauerstoffatom), bestimmter noch die Farbenreactionen weisen dem Onocol seine Stellung in der Reihe der Phytosterine zu, (Vergl. auch Ref. No. 29a. Scherpe. 82. Schmidt, Ernst. [Jeher die Alkaloide der Lupinensamen. (Archiv der Pharmacie. Bd. CCXXXV. 1897. Heft 3). Die Arbeit bildet eine Zusammen- stellung der bisher auf dem Gebiete der Erforschung der Lupinenalkaloide erzielten Resultate. Lupinus angustifolius (blaue Lupinen). Siebert hatte in den Samen nur ein Alkaloid und zwar ein flüssiges Lupanin gefunden: dasselbe ist nach Davis identisch mit dem flüssigen und zerfliesslichen Alkaloid der weissen Lupine. Alle diese Lupanine können jedoch in dem festen Aggregatzustand übergeführt werden. Sie krystallisiren in rechtsdrehenden Nadeln vom Schmelzpunkt 44° C. und besitzen die Formel C15 Hi4Xji >. Verf. bezeichnet sie mit „Recht s-Lu pa n i n ". Lupinus albus. Soldaini hatte aus diesem Samen ein „flüssiges" und ein „zer- fliessliches-' Alkaloid dargestellt. Beide sind mit obigem Rechts -Lupanin identisch. Ausserdem fand Soldaini noch eine optisch inactive Base: dieselbe erwies sich als eine racemische Vereinigung von Rechts- und Links-Lupanin. Lupinus Intens- Die Samen enthielten ein krystallisirbares Alkaloid, Lupinin, und ein flüssiges Lupinidin, ersteres von der Formel C2lH40N2O2, letzteres der Formel C8H15N. Lupinus uif/er. Die Samen enthielten die gleichen Alkaloide wie die der gelben Lupine. Lupinus percittiis. Als Hauptalkaloid wurde von Gerhard Rechts - Lupanin, C15 H24 N2 0, festgestellt . Siedler. 83. Lammers, .1. Beiträge zur Kenntniss des Cytisins. (Archiv d. Pharm. Bd. CCXXXV. 1897. Heft 5.) Das Cytisin ist, wie durch frühere Untersuchungen festgestellt worden ist, mit dem Ulexin von Ulex europaeus identisch und besitzt die Formel CnDl4N20. Verf. stellte verschiedene Derivate des Alkaloids dar, nämlich zunächst das Dibromcytisinhydrobromid , aus welchem das Dibromcytisin erhalten wurde. Der erstere Körper konnte ebenso wie das Dibromcytisinhydrochlorid durch Ueduction wieder in Cvtisin zurückverwandelt werden. Bei einer anderen Art der Reduction des Dibromcytisinhydrochlorids entstand ein Monobromcytisin, welches Verf. als Ausgangsmatei'ial zur Darstellung einer Reihe von Salzen benutzte. Durch Ein- wirkung von Chlor auf Cvtisin entstand Dichlorcytisin, von welchem ebenfalls eine Anzahl von Salzen dargestellt wurde. Durch rauchende Jodwasserstoff säure wurde Cvtisin nicht gespalten, auch durch längeres Erhitzen auf 160° wie durch Erhitzen mit Chinolin wurde das Cvtisin nicht verändert. Siedler. 84. BiiUaiiilier um] .Malusse. Tli. Sur un alcaloide nouveau. (Retamine). Geraniales. 29 (Comptes rendus T. CXXV. 1897. p. 360). Aus 4 kg der jungen Zweige und der Rinde von Retama sphaerocarpa erhielten Verff. 4 g eines in Wasser und Aether wenig, in Alkohol und Chloroform leicht Löslichen Alkaloids, welches sie „Retamin" nannten. Es ist rechtsdrehend, vom bitteren Geschmack und. wie es scheint, physiologisch un- wirksam. Siedler. Geraniales. ( ; e ra ü i a c e a e. 85. Schimmel ä: Co. Geranium-Oele und Geraniol. .. I ">> rielit von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897. S. 22." Geraniol wurde bis jetzt in folgenden Oelen auf- gefunden: Citronell-Oel, Geranium-Oel, Lavendel-Oel,1) LemongTass-Oel, Neroli-Oel, Palmarosa-Oel, Rosen-Oel, Spik-Oel1) und Ylang-Ylang-Oel M. Holz. Ery t li i'o \v 1 aceae. 86. ßamirez, Jose, Una especie nueva de Erythroxylon y un dato mor- folögico de sus hojas. (Anales de! [nstituto Medico Nacional Tomo III. Mexico, 1897, p. 36 39 I. Lam.) Bei Motzorongo, Staat Veracruz, Fand Altamirano ein Erythroxylon, welches mit keiner der hisher bekannten Arten identificirt werden konnte. Die vom Verf. hier, veröffentlichte Beschreibung der morphologischen Eigentümlichkeiten der Blätter sei wegen der geringen Verbreitung der oben genannten Zeitschrift ausführlicher wieder- gegeben. K. ellipticum Ram. ist ein 4—5 m hoher Baum mit alternirenden, kurz ge- stielten, elliptischen, bisweilen länglich-elliptischen Blättern: diese sind am oberen Ende ein wenig zugespitzt, bisweilen stachelspitzig, an der Basis annähernd keilförmig, beinahe lederig, kahl, auf der Unterseite etwas rostfarben, mit einem an der Unterseite bis auf das oberste Drittel des Blattes hervortretenden, an der Oberseite sehr erhabenen Mittelnerv, 8 — 10 cm lang und 4,5 — 6 breit; Blattstiel 6—8 mm lau;;-, rund, mit Hohl- rinne, stark rostig; Nebenblätter länglich oder länglich- lanzettlich -, doppelt so lang als der Blattstiel, kahl, röthlich, schwach gestreift, auf <.\w Aussenseitemit einer vom Blattstiel herrührenden Furche; andere, unterhalb der Laubblattregion an den Stengeln sitzende Stipulae zeichnen sich durch einen an der Basis der Aussenseite sitzenden schwarzen Stachel aus, welcher halb so lang, als die Stipula ist. Die Blattei- von E. ellipticum wurden im Instit. Med. Nacion. auch chemisch untersucht und Cocain in geringer Menge darin gefunden. Näheres wird nicht an- gegeben. Am Schlüsse seiner Mittheilung weist Verf. darauf hin. dass verschiedene Botaniker bei früheren Beschreit) ungen der Gattung Erythroxylon die verschiedenen Stipulae und die Bracteen theils verwechselt, theils unrichtig gedeutet hätten. Busse. s7. Ledger, Charles. Notes on Coca. (The Chemist and Drnggist. Vol. L. 1897. Xo. 876.) In Peru, Bolivia und Argentinien bildet die Pflanze 4—7 Fuss hohe Sträucher, die mit 18 Monaten die erste Ernte liefern und bis zum 40 Jahre ertrags- fähig bleiben. Die Ernte findet im April und im September statt: die Blätter werden in Bolivia in gepflasterten Bäumen getrocknet und dann in Trommeln aus Bananen- blättern gepresst. Die Trommeln wiegen 46 engl. Pfund und sind durch ein Bananen- blatt in zwei Schichten von je 23 Pfund gtetheilt. Das Ende jeder Trommel wird not grobem wollenem Zeug bedeckt. Die Bolivia-Waare wird höher geschätzt, als die ans Peru: letztere wächst in niedriger gelegenen Gegenden, als erstere und kommt in groh wollenen Säcken zu je 20 Pfd., „Ceste" genannt, in den Handel. Der Export aus Peru ist in letzten Jahren erheblich gestiegen. Der Aufsatz schliesst mit der Schilderung des einheimischen Gebrauchs der Oocahlätter als stimulirendes Genussmittel. Siedle)-. 88. Anonym. Coca aJnd Cocaine in Peru. (Amer. Druggist and Pharm. Becord. J) Der Nachweis des G-eraniols in Lavendel-Oel und Spifc-Oe] ist noch nicht völlig einwandsfrei erbracht nml bedarf noch der Bestätigung. 80 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Vol. XXX. 1897. Xo. 6.) Der Artikel behandelt zunächst ausführlich den Genuss der Blätter durch die kalifornischen Minenarbeiter und geht dann zur Produktion der Blätter in Peru über. Hier ist die Provinz Otuzco augenblicklich das ELaupt-Culturgebiet; es werden hier ca. 2700000 Pflanzen cultivirt, die jährlich eine Ernte von 4700 Centnern Blätter geben. Am besten gedeiht die Pflanze in 3000 — 4000 Fuss Meereshöhe [und bei einer Temperatur von 24 — 30°. Auf trockenem Boden cultivirte Blätter sind von besserer Qualität, als solche von feuchten Standorten. Ein grosser Theil der peru- anischen Bevölkerung beschäftigt sich mit Coca-Cultur, auch giebt es Fabriken, Avelche Roh-Cocain darstellen, Siedler. Zygophyllaceae. . 89. Sinitli. F. L. Note on Guajacum resin. (Pharm. Journ. Ser. IV. 1897. No. 1389.) Guajakharz des Handels, welches Verl', untersuchte, hinterliess bei der Dar- stellung der Tinctur nach Ph. Erit. 15,7°/0 fast gänzlich aus Holz und Rinden theilen bestehenden Rückstand, welcher 3,36% Asche enthielt. In Folge dieses hohen Gehalts an Fremdbestandtheilen wünscht Verf. den Maximalgehalt an Verunreinigungen in der nächsten Auflage der Ph. Brit. officiell festgelegt zu sehen. Siedler. Rutaceae. 90. Hart, J. H. The Shaddock or Grape Fruit. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LX1X. 1897. No. 4.) Der Artikel behandelt die populären Bezeichnungen der vielen Varietäten der Orangen, Apfelsinen, Mandarinen etc. Als Grundformen betrachtet er: Citrus medica (Citrone), C. aurantium (Orange), C. decumana (Apfelsine) und C. no- bilis (Mandarine). Von diesen vier Arten leitet er alle Varietäten ab und wünscht diesem Verfahren allgemeinen Eingang. Siedler. 91. Merck, E. Cortex Babelaisiae Philippincnsis. (Merck's Bericht über das Jahr 1896. Darmstadt. 1897.) Die auf den Philippinischen Inseln heimische Pflanze ent- hält in ihrer Wurzel nach Plugge ein stickstofffreies Glykosid, welches er ,. Rabe- laisin" nennt. Es besitzt stark herzlähmende Eigenschaften. Die Wurzel wird zu- sammen mit Abuhab Cahoy und Abuhab Baguin zu Pfeilgift verarbeitet. Siedler. 92. Dohme, Alfred R. L. The Eistology and Pharmacognosy of Buchu Leaves. (The Druggists Circular- und Chemical-Gazette. Vol. XLI. 1897. No. 7.) Auf dem Weltmärkte kommen folgende Arten der afrikanischen Droge vor: Burosmn crenata Kunze, B. crenulata Hooker, B. betulina Bartling, B. serratifolia Willd. im 1 Empleurum semtlatum Alton. Die letztere Droge begleitet häufig die langen Buccoblätter, die Blätter sind den echten Buecoblättern sehr ähnlich, weichen aber im Geruch von ihnen wesentlich ab. Die „kurzen" Buccoblätter des Handels werden von den drei erstge- nannten Arten gebildet. Die Pflanzen bilden mehrere Fuss hohe Sträucher mit oppo- nirten oder subalternirenden Blättern und weissen bis blassröthlichen Blüthen, deren Blumenblätter länger sind, als der fünflappige Kelch. Blätter */, — D/4 Zoll lang, eiförmig, gesägt. In jedem Sägezahn befindet sich eine Drüse. Die [Textur des Blattes ist knorpelig. Die langen Buccoblätter sind dünner, als die kurzen, lanzettförmig, an beiden Enden spitz zulaufend, am Rande entlang geädert. Der Querschnitt zeigt bei den kurzen Blättern unter der oberen Epidermis eine Schicht farbloser Schleimzellen, darunter eine Pallisadensehicht. Das Gefässbüudel ist von Markstrahlen durchzogen, sowie oben und unten mit Collenchym besetzt. Die kurzen Blätter enthalten 1,21 — l,63°/0 ätherisches Oel, welches den wirksamen Bestand- theil der Droge darstellt. Siedler. 93. Koildilkow, .1. lieber [die Zusammensetzung des ätherischen Oeles der Buccoblätter. (Journ. prakt. Chemie. Neue Folge. Bd. 54, p. 433—42). Aus dem ätherischen Oel der Buccoblätter (von Barosma betulina und B. serratifolia) sind bisher zwei Bestandteile abgeschieden worden: Das D iosp he nol ( Flückiger) und ein der Klasse der Elaeoptene angehörender Stoff (von Spica als Diosmelae- opten bezeichnet). Her Verf. hat die chemische Zusammensetzung dieser beiden Be- Geraniales. 31 standtheile festzustellen gesucht. Es gelang ihm, da-; Elaeopten in ein der Klasse dei Ketone angehörendes Product (Menthon?) und eine geringe Menge von Terpenen zu zerlegen. - Die Portsetzung dieser Untersuch j.ngen is( in Aussichl genommen. Sc li e rpe. 94. Schimmel iV: Co. Mandarinen-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 20. Durch Darstellung des Limouentetrabromids konnte 'li»- Anwesen- heit von Rechtslimonen im Mandarinen-Oel bewiesen werden. M. Holz. 95. Schimmel & Co. Citronen-OeL Bericht von Schimmel & Co. zu Leipzig. April 18H7, S. 17 — 20. Um die Frage zu entscheiden, ob im normalen Citronen-Oel Pillen enthalten ist oder nicht, wurden 50 kg Oel im Vacuum destillirl und die zuerst übergehende Portion wiederholt fractionirt. Pinen konnte nicht aufgefunden weiden. M. Holz. 96. Schimmel iV Co. Bergamott-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 17. Die diesjährige Ernte hat bewiesen, dass einer der Hauptfactoren für hohen Estengehalt des Oeles die Entwickelung der Fracht unter normalen Witterungs- verhältnissen und genügender natürlicher oder künstlicher Bewässerung ist. M. Holz. 97. Petit, A. et Polonovski, M. Sur deux nouveaux alcaloides isoles dune espece de Jaborandi. (Journ. de Pharm. 6. Ser. T. V. 1897. No. 8). Aus 1 kg Aracati-Jaborandi (Pilocarpus spicatus) erhielten Verff. 3 g eines Basengemisches, aus welchem sie zwei Alkaloide abschieden, nämlich das Alkaloid <:. welches sie „Pseudo-Jaborin" nannten, eine optisch inactive, in Wasser, Alkohol und Chloroform lösliche Flüssigkeit und das Alkaloid ß namens „Pseudo-Pilocarpin", eine optisch active Flüssigkeit, welche im ürigen die nämlichen Eigenschaften hat, wie das Alkaloid a. Beide Basen besitzen das Molecularge wicht von ca. 200. Siedler. Burserac eae. 98. Tacholka, W. Ueber die Bisabol-Myrrhe. (Archiv der Pharmacie Bd. CCXXXV. 1897. Heft 4.) Die Droge stammt aus dem Innern der Somaliländer und wird last ausschliesslich in China verbraucht; bei den Somali heisst sie „Habaghadi" (weibliche Myrrhe), bei den Arabern „Bisabol" (Beisabol, Büffel-Myrrhe). Sie giebt die für die officinelle Myrrhe charakteristischen Reactionen und bildet nussgrosse Stücke von hellgelber bis schwarzbrauner Farbe. Mischt man 6 Tropfen eines Petrolätherauszuges der Droge (1:15) in einem Reagenzglase mit 3 cem Eisessig und unterschichtet das Gemisch mit 3 cem koncentrirter Schwefelsäure, so zeigt sich an der Berührungsstelle sofort eine rosarothe Zone; die Färbung geht bald in die ganze Eisessigschicht über Die Droge enthielt: wasserlösliches Gummi 22,1 °/0, in Natronlauge lösliches Gummi 29,85%, Rohharz 21,5 °/0, Bitterstoff (roh) 1,5 °/0, ätherisches Oel 7,8 °/0. Wasser 3,17 °/0, Pflanzenreste und andere Verunreinigungen 13,4 °/0. Dem ätherischen Gel ver- dankt die Myrrhe obi,2,-e Reaction. Das Rohöl ist gelb, siedet bei 220 — 270°, besitzt das spec. Gew. 0,8836 und dreht um 14,20u nach links; sein Terpen konnte mit keinem der bekannten Terpene identificirt werden, Verf. nennt es „Bisabolen". Das Rohöl ent- hält ferner alkohol- und esterartige Verbindungen und einen noch nicht definirten Körper der Zusammensetzung C56H96H. In der gereinigten Droge konnten zwei Harz- säuren der Formeln C9H130 und C20H32O4 nachgewiesen werden, sowie ein sogenanntes „Resen", das Bisabolresen, der Formel C2oH4706. Die Untersuchung de» der Droge anhaftenden Gewebetrümmer ergab deren Zugehörigkeit zu einer Commiphora-Axt. Die Borkent heihhen enthielten Zellen mit Calcrumkarbonätcrystallen, der Bast Calciumoxalat. Siedle r. 99. Möller, A. F. Balsam von S. Timme. (Zeitschr. für trop. Landwirthschaft I 1897. No. 7.) Der auf S. Thome als Wundheilmittel dienende Balsam stammt von Santiriopsis balsamifera Engl., einem zur Familie der Burseraeeen gehörenden Baume. Er wird durch Einschnitte in den Stamm gewonnen, wobei ein harziger Saft ausfliesst „der sich in der Sonne zu dem genannten Balsam purificirt." Der Baum heisst bei den 32 Spezialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet Eingeborenen „Belam be and Goqui", bei den Portugiesen „Pau oleo", er wird bis 35 m hoch bei 1,5 — 1.8 m Stammdxirchmesser. Innerlich dfent der Balsam hei Erkrankungen der "bereu Luftwege^ Siedler. 10Ü. Schimmel & Co. Linaloe-Oel und Linalool. (Bericht von Schimmel & Co- in Leipzig, April 1897, S. 2S/29.) Linalool wurde bisher nachgewiesen in Basilieuni-Oel' Bergamott-Oel, Oariander-Oel, engl, und Iran/.. Lawendel-Oel, Limett-Oel, Linaloe-Oel, Neroli-Oel, Spanisch Eopfen-Oel, Spik-Oel, Thvmian-Oel und Ylang-Ylang-Oel. M. Holz. E n pli orbi a ceae. 101. Gresliof, M. Ind. nuttige planten. Ricinus communis L (Ind. Mercuur 1896- \o. 50, 756.) Nach einer Beschreibung der Gattung und Art nebst Anführung der Ab- bildungen, Synonyme und Vulgärnamen folgt die Reproduction des betr. Abschnittes von Rumphius, sodann ein längerer Abschnitt über die Chemie, in welchem die Her- stellung 'les Oeles für die Apotheke behandelt wird. Der im Ricinusöl vorhandene wirksame Bestandtbeil ist einzig das Triglycerid der Ricinusölsäure ; hingegen enthält der Same ein nicht in das Oel übergehendes sehr heftiges Gift, ein Ricin genanntes Toxalbumin; zuweilen wirken schon 2 — 3 Samen tödtlich, wählend Büffel ohne Schaden Ricinuspresskuchen fressen. Ein anderer nicht giftiger eigenartiger Bestandtbeil ist das Ricinin, ein krystallinischer, sauerstoffhaltiger, neutrale]- Stoff, von dem im Samenkorn nur 0,03 °/0, in der Samenhaut fünfmal mehr vorbanden ist. Im Abschnitt über Yei™ werthung wird angegeben, dass 1895 aus Britisch-Indien allein 1 175000 Ctr. Saat und 2 679003 Gallonen Oel. zusammen im Werthe von fast 5 Mill. Gulden exportirt wurden! auch in den südlichen Vereinigten Staaten, Brasilien, Nordfrankreich und Italien etc. wird viel Ricinus cultivirt: 90 °/0 des Oeles wird in der Industrie, speciell in der Woll- iind Baumwollweh er ei benutzt, sowie in der Färberei und Seil'enfabrikation, endlich auch als vorzügliches Lampenöl. In Assam wird die Erie-Seidenraupe (Bombyx Cynthia) auf Ricinus gezüchtet. Die Anmerkungen behandeln die Geschichte des Ricinus sowie die Cultur in Niederländisch-Indien. Warburg. Sapindales. A na c a rd iacea e. 102. Greshoff, M. Ind. nuttige planten, No. XXXV; Bonea macrophylla Griff. (De Ind. Merc. 1897, No. 18.) Dieser zufden Anacardiaceen gehörige, im malayischen Archipel viel cultivirt e, aber Rtimph, wie es scheint, unbekannt gebliebene Baum wird hauptächlich botanisch besprochen, da die Chemie noch ganz unbekannt ist, und über die Benutzung nicht viel mehr zu sagen ist. als dass die pflaumenförmige Frucht unreif in Salz ein- gelegt einen angenehmen Bestandtbeil der Reistafel bildet, während sie reif weniger sauer alier saftiger und erfrischend ist: auch die jungen Bläter werden zuweilen gegessen. Das Holz ist von massigem Werth. In den Anmerkungen werden die übrigen 3 bis 4 Arten der Gattung kurz besprochen. Warburg. 103. Schimmel & Co. Aetherisches Oel aus den Früchten von Schinus molleT-i. (Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 49.) Bei der Destillation von Früchten aus .Mexiko wurden 5,2°/0 eines dünnflüssigen, nach Phellandren riechenden Oeles eibalten. S| ii sc. ( I ewicht 0,850, Drehung (100 min) + 46° 4', in 3.3 und mehr Theilen 90°/0igen Alkohols klar löslich. Als Best a mit heile wurden Phellandren, eine Fettsäure und Spuren von Phenolen nachgewiesen. M. Holz. Rhamnales. Rh a in n a c ea e. 104. Sayre, L. E. Frangula and CascaraBark. (American Journal of Pharmacy. Vol. LXIX. 1897. Nr. 3.) Es handelt si<-h um folgende Rinden unter Wiedergabe der Hauptcharaktere: Rhamnus Pwshiana, bildet federspulartige oder rinnenförmige Stücke von 3 10 cm Fänge und 1 mm Dicke. Sie sind aussen dunkelgrau, stark mit asch- Rhamnales. 33 grauen Flechten besetzt, längsgerunzelt, innen gelblich bis bräunlich, im Altd dunkler werdend, glatt glänzend, fein gestreift. Bruch kurz, gelblich, an der Innenseite etwas Faserig, die Rinde ist bitter, gekaut färbt sie den Speichel gelb. Uhamnus Californica. Federspulartige oder rinnenförraige, 3 — 10 cm lange, ca. 1.5 mm dicke Stinke. Oberfläche graubraun, mit vielen runden bis Länglichen Lenti- cellen besetzt, schabt man die Oberfläche ab, so tritt eine röthlichbraune Farbe zu Tage, welche durch den Inhalt der Korkzellen hervorgebracht wird. Die Innenfläche ist röthlichbraun bis dunkelbraun, glatt, glänzend, fein gestreift. Bruch kurz, nach innen etwas faserig. Die Binde ist geruchlos, etwas bitter und giebl beim Kauen eine orangerothe Farbe ab. Rhamnus Frangula. Die äussere Beschreibung entspricht Arv in der Ph. F. S A. Alle genannten Binden besitzen viel mikroskopische Aehnlichkeit und sind da- bei gepulvert, schwer zu unterscheiden. Sie besitzen sämmtlich enge Markstrahlen, die bis nahe an den Kork reichen, bei Rh. Purshiana aber an ihren ausseien Enden convergiren. Fast alle Theile der Binden sind von Bastgruppen durchsetzt, die ein/einen Bastbündel sind von dünnwandigen, mit Calciumoxalatkrystallen erfüllten Zellen ein- gefasst. Alle drei Binden enthalten relativ gleiche Mengen Kork, Collenchym und Parenchym. Zur Unterscheidung der Pulver diene Folgendes: Frangula enthält keine Stein- zellen: hei den beiden andern durchsetzen solche reichlich den Kork und die äussere Rindenschicht. Die Pulver von Rh. Purshiana und Rh. Californica kann man unter- scheiden, indem man sie einige Tage in verdünntem Alkohol mazerirt. Rh. Purshiana nimmt dabei eine orangegelbe Farbe an und die Gewebe erscheinen unter dem Mikroskop Iklar, während Rh. Californica bei gleicher Behandlung purpurfarben wird und trübe Bilder zeigt. Giebt man zu den Pulvern etwas Alkalilösung, so färbt sich das von Rh. Californica tief roth, das von Rh. Purshiana orange. Bei geringen Beimengungen von ersterer Droge als Fälschung des letzteren wird die Farbreaction leider auch keine hinreichende Auskunft geben. Siedler. 105. PlaiH'lHJn, L. Le Cascara Sagrada. (Bull, de Pharm, de Sud. Est. 1896. No. 1.) Die Arbeit bildet einen Theil der Untersuchungen von neuerdings in den Code franc. aufgenommenen Drogen. Sie beginnt mit ausführlichen Erörterungen über Terminologie. Systematik und Ernte der Droge. Hinsichtlich des Aussehens derselben fällt vor allem die verschiedene F^orm und Farbe der Muster verschiedener Herkunft auf. Die Stücke sind mehr oder minder eingerollt, niemals flach, nicht über 13 — 14 cm lang, oft nur 2 — 3 cm: sie sind 1 — 6 cm breit, meist ca. 3 mm dick aber auch bis 12 mm dick. Die Oberfläche ist meist nicht gerade rauh, weisslich bis ' graubräunlich, mit weisslichen oder gelblichen Flechten besetzt. Die grösseren Stücke sind meist dunkler. Die Binde ist innen glatt, fein längsstreifig oder granulirt, gelbbraun bis braunroth, oft violett. Der Bruch ist aussen glatt, innen faserig, gelb, nach innen dunkler. Der Kork ist selten dick: unter ihm findet sich eine dünne, gelbe und eine dunklere, dickere Zone, welche mit Alkali betupft, blutroth wird. Geruch schwach, Geschmack bitter und unangenehm. Im Querschnitt bemerkt man nach aussen einen 8— 10 schichtigen Kork (Epi- dermis fehlt an der Droge), welcher rothen Farbstoff enthält, darunter ein aus tangen- tial gestreckten dickwandigen, selbst collenchymatösen Zellen bestehendes Einden- parenehym, Gruppen von Skiereiden umschliessend und Chlorophyll, Stärke und Calcium- oxalat, sowie gelben Farbstoff enthaltend. Der Bast besteht aus kleinen, dickwandigen transversal gestreckten Zellen, welche Stärke und Oxalat enthalten. Er ist von breiten, 2— 4 reihigen, meist farbstoffreichen, Markstrahlen durchzogen und enthält ausserdem reichlich dünne, langgestreckte Bastfasern. Im Pulver fallen die Trümmer des braunen Korks auf, sowie die grossen Skiereiden, das Oxalat, die Stärke und die gelben Mark- strahl reihen. Die wirksamen Principien sind besonders in den Markstrahlen, sowie in den das Botanischer .Jahresbericht XXV (18971 2. Abth. 3 34 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Cambium umgebenden Bastschichten localisirt. Der Artikel schliesst mit Betrachtungen über die Ursachen der veränderlichen Wirksamkeit der Droge. Siedler. 106. Aweng, E. TJeber den wirksamen Bestandtheil der Frangularinde. (Journ. der Pharm, von Elsass-Lothringen. XXIV. Jan. 1897.) Die bekannten wirk- samen Bestandteile der Frangularinde sind das von Kubly aufgefundene Glykosid, die Frangulasäure, sowie ein anderes Glykosid, das Frangulin, welches sich in Rhamno - dulcit und Trioxyinethylanthrachinon (Emodin) spalten lässt. Aus dem Decocte der Frangularinde stellte Verf. mit Alkohol die rohe Frangula- säure dar. welche sich mit Salzsäure in Zuckerund ein rothbraunes Pulver, die Fra ngu 1 a - säure Kubly's spalten Hess. Dieses Pulver war in den meisten Lösungsmitteln lös- lich und schied sich beim Eindampfen der Lösung in Form von gelben Warzen aus. Verf. bezeichnet vorläufig die rohe Frangulasäure als „primäres-, die andere als „seeun- däres" Grlykosid. Letzteres wirkt ebenfalls abführend. Zu seiner directen Darstellung aus der Rinde wird das Decoct der Rinde unter Zusatz von Citronensäure eingedampft und mit wenig Wasser aufgenommen, worauf sieb das seeundäre Glykosid beim Er- kalten der Lösung ausscheidet. Man reinigt es durch ümkrystallisiren aus Aceton oder Benzol, Das seeundäre Glykosid dürfte sich jedenfalls zur Werthbestimmung der Frangula- oder Sagradarinde verwenden lassen. Das Decoct der Sagradarinde verhält sich ebenso wie das der Frangularinde. Mit dem Fluidextract von Frangula erhält man weniger befriedigende Resultate. Kocht man das seeundäre Glykosid in alkoholischer Lösung- unter Zusatz von Salzsäure, so spaltet es sich weiter in einen Fehling'sche Lösung reducirenden und einen in Wasser unlöslichen, unter theilweiser Verkohlung sublimir- baren Körper, der sich wie das seeundäre Glykosid in Alkalien mit kirschrother Farbe löst. Siedler. Malvales. Malvacea e. 107. Anonym. Baumwoll-Versüchsstationen in Egypten. Ztschr. trop. Landwirthsch. 1. 1897. Xo. 5.) Von einer Baumwollfirma ist im Jahre 1895 inZagazig eine botanische Station errichtet worden, um die Varietäten der Baumwolle zu studiren, die beste Saat zu erzielen, die Rassen, Erträge und Culturmethoden 7.u verbessern, sowie die bestell Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge ausfindig zu machen. Der erste Jahresbericht zeigt u. A., däss Düngung keine guten Erträgnisse gab, dass da- gegen gründliche Bodenbearbeitung mehr Erfol»- verspricht. Einführung neuer Arten nach Egypten scheint unnöthig. ImUebrigen bringt der Bericht Winke zur Bekämpfung von Schädlingen aus der Thierwelt, über den Einfluss der Bodenbeschaffenheit, Stabili- tät und Degeneration der Samen, Culturversuche in Töpfen und über die verschiedenen Varietäten. Siedler. 108. Anonym. Baumwollcultur und Industrie. (Ztschr. trop. Landwirthsch. 1. 1897. Xo. 6.) In Nordamerika sind schätzungsweise im vorigen Jahre 12 Millionen Ballen Baumwolle geerntet worden, was eine Ueberproduction bedeutet. Auch in Asien nimmt die Baumwollindustrie grossen Aufschwung. In Britisch-lndien u. A. giebt es jetzt 50 Baumwollfabriken, die Production in Japan und Indien schreitet in ähnlicher Weise fort. Sied I e r. 109. Cornevin, Ch. Studie über das Gift der Baumwollsamen und Baum- wollsamenkuchen. Annal. agron. 22, 353. Cbem. Centralbl. 1897. I. 516—16. Ver- fasser bat Schweine und Enten mit egyptischen Baumwollsamen gefüttert. Dieselben starben unter Erkrankung der Verdauungsorgane. Der wässerige Auszug hatte bei einem Hunde dieselbe Wirkung, während das Gel sich als ungiftig erwies. Emil Weimer. Malvales. 35 Sterculia c e a e. 110. (hierin, 1'. Culture ducacaoyer, Etüde faite ä laGuadeloupe. (Paris, Augustin Challamel 1S96. 8°, 64 S.) Es ist dies ein in der Bibliot heque d'agriculture coloniale erschienener Leitfaden der Cacaocultur. Nach einer kurzen Beschreibung der Pflanze wird die Cultur und Erntebereitung ausführlich behandelt, während der Appendix eine Kostenberechnung sowie die chemische Zusammensetzung des Cacao (nach Zipperer)« und der Ohokolade (nach Koenig) «Mithält. Der Cacao-Exporl G-uadeloupes, der 1854 erst 16017 Kilo betrug, war 1894 auf 299914 Kilo gestiegen, und wird sich weiter vi mehren, da die grösseren Plantagen erst nach 1887 angelegt sind und |<;imn '/., der künftigen Ernten bisher geben; mehr als Vj2 — 2 Millionen Kilo wird die Insel nichi produciren können, da es an geeigneten Lagen fehlt. Wegen der schlechten Ernte- bereitung erzielt der Cacao der französisch - westindischen Inseln bisher \nw sehr niedrige Preise. Warburg. 111. Wohltmann, K. Der Cacaobaum am Kamerun-Gebirge. (Zeitschrift für trop. Landwirthsch. 1. 1897. No. 1 und 2.) Der Cacaobaum gehört zu denjenigen tropischen Culturpflanzen, welche an Standort, Umgebung, Klima undBoden ganz besondere Ansprüche stellen: nur dort vermag er rentabel angebaut zu werden, wo ihm solche erfüllt werden. In dem Artikel wird ausgeführt, dass alle Bedingungen zu einer aussichts- vollen Cultur des Baumes am Kamerun- Gebirge in völlig befriedigender Weise gegeben sind. Einen hervorragenden Platz in der Arbeit nehmen die Bodenuntersuchungen des Verfassers ein. Seit 1889 ist die Ausdehnung des Cacaobaumes in Kamerun stetig gestiegen. 1889 betrug sie 5 Sack im Werthe von 360 Mark, 1897 war ein Ertrag von ca. 2ÖO00O Mark zu erwarten. Die Abhandlung bringt ferner eingehende statistische Mittheilungen über die verschiedenen Pflanzungsgesellschaften, über Kosten- und Gewinnberechnung, vor Allem aber über die Cultur der Pflanze. Siedler. 112. Warburg, 0. Die Bedeutung der Kolanuss-Cultur. (Ztschr. für trop. Landwirthsch. I. 1S97. No. 2.) Die Kolanuss bildet erst in neuerer Zeit in Kamerun einen Exportartikel; im Jahre 1896 wurden von dort für 23000 Mark Kolanüsse versandt. Der europäische Consum der Droge zur Bereitung von Präparaten steigt zwar von Jahr zu Jahr, doch wird derselbe nicht die Höhe erreichen wie in Afrika, wo die Kolanuss „vom Tsadsee bis nach Senegambien, von den Ländern südlich vom Kongo bis zu den Oasen der Sahara, ja sogar bis Fessan, Tripolis und Marokko" in hohem Ansehen steht und in ungetrocknetem Zustande als stimulirendes Genussmittel verbraucht wird. Die nördlichen der genannten Gebiete müssen sich zur Deckung ihres Bedarfs die Kolanuss aus weit entfernten Gegenden beschaffen. Das eine Centrum der Kolacultur Liegt in Sierra Leona und den Nachbarländern, das andere in Nord-Aschanti und den Neben- ländern. Die Productionskraft dieser Länder an Nüssen wird vom Verf. anschaulich geschildert. Ln Anbetracht des Umstandes, dass das deutsche Togogebiet kaum 20 geographische Meilen von dem zweiten Hauptcultur-Centrum entfernt liegt, und dass die klimatischen und sonstigen Verhältnisse denen Aschantis sehr ähnlich sind, wirft Verf. die Frage auf, ob sich die Cultur nicht auch in unsere Schutzgebiete ver- pflanzen lässt. Kleine Anfänge sind bereits gemacht worden, doch bildet die Ivola- Cultur nach Ansicht des Verfassers eine der Hauptfragen für die Zukunft des Togo- gebietes. Es werden in grossen Zügen die für die Anlage von Pflanzungen in Betracht kommenden allgemeinen Gesichtspunkte besprochen. Siedler. 113. Seiler. F. Sur la noix de Cola. (Schweiz. Wochenschr. für Chemie und Pharmacie. XXXV. 1897. No. 16.) Eine Zusammenstellung des über die Kolanuss Wissenswertheia aus der Literatur. 114. Caesar und Loretz. Nuces Colae. Geschäfts-Bericht von Caesar und Loretz. Sept. 1897. Die Nüsse kommen neuerdings regelmässig im getrockneten und auch im angetrockneten Znstande auf den Marki. Verff. bestätigen die Angaben von K. Dieterich, dass durch das Rösten ein Theil der wirksamen Substanzen verlorengeht. In der getrockneten Waare des Handels fanden Verff. 1,5— 2,8°/0 Coffein. Es ergiebt 3* 36 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. sich daraus die Nbthwendigkeit, vor dem Einkaufe den Cofferngehalt der einzelnen Parthien erst festzustellen, da sich derselbe blos nach dem Aeusseren der Droge nicht beurtheilen lässt. Die Ermittelung des Cöffemgehalts geschah durch Extraction eines Gemisches von Kolapulver und Kalk mit Chloroform. Die vor Jahresfrist von London und Hamburg aus als „westindische Kolanüsse" angebotenen dicken, nierenförmigen Samen haben mit Kola nichts zu thun. Sie sollen nach einer Meldung aus London die Samen der in Guyana heimischen Dimorphandra (Mora) excelsa repräsentiren, welche kein Coffein enthalten. Siedler. Parietales. Theaceae. 115. Van Grorkom, K. W. Thee. (Kolonial-Museum te Haarlem. Beschrijvende Catalogus etc. 2 de veelvermeerde Uitgave. Haarlem (de Erven Loosjes) 1897.) Be- reits vor 16 Jahren hatte der rühmlichst bekannte Verfasser der „Oostindische Cul- tuures" die Bearbeitung der Abtheilung „Thee" des Haarlemer Catalogs ausgeführt. Inzwischen ist die damalige Ausgabe vergriffen und angesichts des Aufschwunges, welchen die Thee-Cultur auf Java erfahren, eine Neu-Bearbeitung nothwendig ge- worden. Die kleine Brochüre ist, wie der Haarlemer Catalog überhaupt, mehr im Rahmen einer populären Darstellung gehalten und beschränkt sich im Allgemeinen auf die einschlägigen Verhältnisse in Niederländisch-Ostindien. Nach einer kurzen geographischen Einleitung geht Verf. auf die Einfühlung der Theepflanze in Java und die Ausbreitung der dort angebahnten Cultur ein und streift die Verhältnisse in Assam und Ceylon. Ausführlicher werden die Verwendung des Thees als Genussmittel, dessen chemische Zusammensetzung und physiologische Wirkungen behandelt, desgleichen die Cultur, Ernte, Behandlung und Verpackung, Production und Handel. Besonderes Inte- resse verdienen die beigegebenen statistischen Tabellen, welche uns über die Thee- Ansfiihr von China, Britisch-Indien, Ceylon und Java nach den Haupt- Absatzländern während der Jahre 1888 — 96 unterrichten. Busse. 116. (iraf, L. Ueber den Zusammenhang von Coffe'ingehalt und Qua- lität heim chinesischen Thee. (Forschungsberichte über Lebensmittel etc. IV. 1897. No. 4). Nach Kellner vermindert sich der Cofferngehalt des Thees bei fort- schreitendem Wachsthum der Pflanze, so dass die jüngeren Blätter mehr Coffein ent- halten, als die älteren. Da nun die jungen Blätter die besten Theequalitäten geben, wäre man zu dem Schlüsse berechtigt, dass bei Theesorten derselben Herkunft die feineren Marken mehr Coffein enthalten, als die geringeren. Um die Eicht igkeit dieser Annahme zu ermitteln, wurde der Coffe'ingehalt der Theesorten bestimmt, indem Verf. den Thee mit kochendem Wasser erschöpfte, die Filtrate mit Bleiessig vom Gerbstoff be- freite, dann entbleite, auf ein geringes Vol. eindampfte und dies mit Chloroform aus- schüttelte. Die Untersuchungen ergaben in der That, dass der Coffe'ingehalt mit dem Handelswerthe der Muster gestiegen war. Siedler. 117. Schimmel & Co. Thee-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 42/44. Wiederholte Versuche, aus verschiedenen Theesorten ätherisches Oel zu gewinnen, schlugen bisher fehl. Der Bericht giebt weiter einen Auszug aus einer Abhandlung im Bericht des botanischen Gartens von Buitenzorg von 1895: „Over die vluchtige producten van de versch gefermenteerde theeen." M. Holz. Gu ttif era e. 118. Peckolt, Tll. Heilpflanzen Brasiliens aus der Familie der Gutti- ferae. (Bericht d. Deutsch. Pharmaceut, Gesellsch. 1897.) Vorliegende Mittheilung ist von um so höherem Interesse, als zahlreiche der hier behandelten Vertreter der Guttiferen mehr oder weniger wirksame Milchsäfte oder balsamartige Secrete liefern, deren nähere chemische und pharmakologische Untersuchung grösstenteils noch der Zu- Parietales 37 kunft vorbehalten ist. Für spätere Forschungen in diesen Richtungen wird Peckolt's vorliegende Arbeit eine wichtige Grundlage bilden. Zunächst beschäftigt sich Verf. mit den Gattungen Mahurea, Kielmeyera und Haploclathra, auf welche hier nicht näher eingegangen werden soll. Wichtiger sind die Arten der Gattung Caraipa, von denen einige das berühmte „Oleo de Tamacoare" liefern.*) Dieser Balsam entstellt bei Verwundungen des Stammes in sein- geringer Menge und wird nur äusserlich, bei Wunden, Hautausschlägen und syphilitischen ülce- rationen etc., benutzt. Verf. erwähnt folgende Caraipa- Arten ;ds Stammpflanzen des Oeles: ('. grandifolia Mart., im Staate Amazonas. C. palustris Barb. Rodr., i'ji den Niederungen am Rio Negro im Staate Amazonas; ('. glabrata Mart., liefert nur geringe Mengen des Balsams; C. fasciculata Camb., diese Art ist von allen am reichsten an Balsam. Nach Barbosa Rodrigues ist ebenso reich: C. insidiosa Barb. Rodr. (Blüthen und Früchte unbekannt!), bei Manaos als „Tamacoare" bekannt. C. silvatica Barb. Rodr. (Bl. u. Fr. unbekannt!), am Zuflüsse Tarumanassu des Rio Negro, und C. spuria Barb. Rodr., am Rio Negro, liefern Balsam in geringerer Menge. C. Lacerdaei Barb. Rodr., heisst ebenfalls „Tamacoare", soll aber keinen Balsam liefern. Verf. bespricht in ausführlicher Weise seine eigenen Untersuchungen über den Balsam und erwähnt die oben citirte Arbeit von Pia ff. welcher in dem Oleo de T. eine einheitliche chemische Verbindung von der Formel G23H.,405 ermittelte, die bei der Verseifung mit KOH u. A. Caprylsäure und Buttersäure lieferte. Die Wirkung soll der des Perubalsams ähnlich sein. Da die Einsammlung des Balsams Monopol einiger Indianerstämme ist, welche jede Annäherung Fremder bei diesen) Geschäft vereiteln, hält es schwer, weitere Auf- klärungen über die Stammpflanze und die Gewinnung des interessanten Productes zu erhalten. — Wundheilmittel, Antidote gegen Schlangenbiss u. s. w. liefern: Hypericum conna- fum Lara., H. laxiusculum St. Hil., H. brasilieuse Chois. und H. teretiusculum St. Hol. Von grösserer Bedeutung sind die Milchsaft führenden Arten der folgenden Gattungen Vismla, Mammea, Stalagmites, Calophyllum, Clusla, Tovomita, Rheedia, Renggeria, Moronobea und Symphonia. Die Rinden der Vismla brasiliensis Chois. „Ruao" (-Gummi- gutt), V. micrantha Mart., V. rufescens Pers., V. Martiana Reichh., V. guyanensis Chois., V. baccifera Reichh., V. decipiens Cham. Schlocht.. V. lutifolia Chois. sind mehr oder weniger reich an drastisch wirkenden, dem Gummi-Gutti ähnlichen Milchsäften, welche medicinische Verwendung erfahren. Die Beeren von V. baccifera liefern einen safran- farbenen Saft, welcher sowohl gegen Skropheln genommen, als auch zum Färben be- nutzt wird. Das ungemein wohlschmeckende Fruchtfleisch der „wilden Aprikose" oder „Apri- kose von Para", Mammea americana L. wird in den verschiedensten Zubereitungen ge- nossen: der Milchsaft dient zu Einreibungen bei parasitischen Hautkrankheiten u. s. w. Stalagmites Mangle Fr. Allem.; die unreife Frucht, sowie alle Theile des Baumes sind reich an Milchsaft, welcher toxisch wirken soll; das Holz dient zu Dachsparren, die Zweige dienen den Viehhirten als Bratspiesse. Calophyllum pachyphyllum Planch. et Triam liefert ein dunkelgrünes Harz, das zum Dichten der Boote und Canoes benutzt wird; C. brasiliense Camb. besitzt ölreiche Samen (nach Hooper 68 % fettes Oel) und einen aromatisch, aber unangenehm riechenden dunkelgrünen Balsam, der bei Verwundungen austritt. Besondere Aufmerksamkeit verdienen noch die Clusia-Arteü, deren beim Volke im Gebrauch stehende Milchsäfte' ebenfalls nach Verwundung des Stammes entstehen: Cl. Crhiva Camb., Cl parclfolla Engl., Cl. Cambesedesii Planch. et Triam, Cl. Martiana Engl., Cl. Arrudea Planch. et Triam, die Sekrete der letztgenannten drei Arten sind M VergL Pf äff im Archiv d. Pharmacie Bd. 231 )>. 523-41. 38 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. energische Drastica. CL Burchelli Engl, wird „Gamelleira brava", „Wilde" oder „Böse" Gamelleira genannt, weil sie zwar ebenso reichlich Milchsaft liefert, wie die echte G, Urostigma Doliarium Mart., doch deren heilsame Wirkung gegen Anchylostomum duodenale nicht besitzt. Ferner kommen in Betracht: Cl. Hilariana Schlecht., Cl.insignis Mart., der den Urwaldbäumen gefährliche „Baumtödter", schliesslich Cl. fluminensis Trina. et Planch. und Cl. colwmnaris Engl. Die Milch der Riesenschlingpflanze Renggeria comans Meissn. wird zu Pflastern verwendet, ebenso wie das milchige Sekret von Rheedia brasiliensis Planch. et Triam, Rh. macrophylla Planch. et Trian. Der Arillus wird vom Volk als Delicatesse ge- schätzt; der Arillns und die gerösteten Samen von Rh. Gardneriana Planch. et Trian. var. Glaziovii Engl, und diejenigen von Rh. floribunda Planch. et Trian. Tovomita leu- cantha Planch. et Trian. liefern einen gelblichen Milchsaft, der als Abführmittel dient. Das Fruchtfleisch der Platonia insignis Mart., wird als -rosse Delicatesse verkauft. Der Milchsaft von Morönobea coccinea Aubl. dient den Indianern als Klebmittel, ebenso der dunkelbraune, grünlich schillernde Balsam von Symphonia globulifera L. f., welcher auch als Wundheilmittel und zu anderen Zwecken verwendet wird. Busse. 119. Heise, R. Unteruchung des Fettes von Garcinia indica Chois. (sogen. Kokumbutter). (Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheits-Amte 1897 Bd. XIV. p. 302—306). Die frühere Bearbeitung des Samenfettes der Guttifere Stearodendron Stuhlmanni Engl. (Vergl. Arb. a. d. Kaiserl. (ies.-A. Bd. XU, p. S. 540) hatte ergeben, dass dieses Fett zum grössten Theile aus einem Oleodistearin genannten Körper von der Zusammen- setzung C3H5 (C18H3502)2 C18H330 besteht. Dieses bemerkenswerthe Ergebniss veranlasste den Verf., die ebenfalls von einer Guttifere stammende Kokumbutter in gleicher Rich- tung zu untersuchen. Verf. erhielt auch aus diesem Fett etwa 80°/o Oleodistearin. Die Einzelheiten der chemischen und physikalischen Beschaffenheit des Kokumfettes, welche unter Berück- sichtigung der früher von anderer Seite ausgefürten Untersuchungen eingehend dar- gelegt werden, sind aus dem Original zu ersehen. Weitere Untersuchungen über natür- lich vorkommende gemischte Glyceride sind vom Verf. eingeleitet worden. Busse. Bixacea e. 120. Anonym. Kei-AppleasaHedge Plant. (Bull. Royal Gard.KewNo. 122—123. Jan. 1897.) „Kei-Apple" ist der Name für Aberia Caffra Harv et Sond., eine in Süd- afrika vorkommende Bixacee, welche sehr lange Dornen besitzt und sich daher vorzüg- lich als Heckenpflanze eignet. Die Früchte sind von der Gestalt und Farbe kleiner, gelber Aepfel. Sic werden in eingemachtem Zustande genossen. Siedler. 121. Anonym. Orleanfarbstöff im Togogebiete. (Zeitschrift für trop. Land- wirthsch. I. 181)7. Xo. 5.) Eine aus Togo stammende Probe von Orleanfarbstöff erwies sich als eine brauchbare Qualität, doch ist die Kultur vorläufig an Ort und Stelle noch minimal. Der Busch gedeiht aber im dortigen Schutzgebiet vortrefflich und ist ertrag- reich. Zur Bereitun»- des Farbstoffs werden die reifen Kapseln ausgedroschen und die Samen in kaltem Wasser eingeweicht. Der Farbstoff wurde dann durch Absieben von den Samenkörnern getrennt, an der Sonne getrocknet und pulverisirt. Der Busch eignet sich gut als Heckenpflanze. Siedler. Tu r ne ra cea e. 122. Schimmel & Co. Damianablätter-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig. April 1897. Seite 13. Stammpflanze verschiedener Turnera- Arien {Turnern dif- /«sa Ward, und T. aphrodisiaca Ward.) aus Mexiko. Ausbeute 0,9 — l°/n, spec. Gew. 0,943 bis 0,986,Drehimg —25° 95', Verseifnngszahl 41,8. M. Holz. Ca ricacea e. 123. Umney, John C. Papain. (Bull. Royal Gardens. Kew No. 122, 123. 1897.) In dem Artikel wird zunächst die bekannte Frucht von Cancn Papaya beschrieben, Parietales. 39 deren Milchsaft ein verdauendes Ferment enthäll und schon seil Jahren in der Heimath der Pflanze zum Erweichen harten Fleisches verwendet wird. Ein Muster des ge- trockneten Milchsaftes, welches WH', aus Gondal (Kathiavar) erhalten hatte, war ein graulich - gelbes Pulver \<>n schwachem unangenehmem Geruch. 10 g gaben, in Wasser gelöst und durch absol. Alkohol gefällt, 4,2 g rohen Papains. Die verdauende Kraft des Mittels wurde an feuchtem Eier-Albumin geprüft. 10 g dieses Albumins wurden mit 0.1 g Papain und 30 CCm Wasser HO Minuten digerirt, wobei 12,03% Ei- weiss verdaut wurden. Bei Zusatz, von 0,1 g Natriumbikarbonat wurden 13,72°/o ver- daut. I>ei Zusatz, von Säure 12,07°/,,. Es ergieht sich hieraus, ila^s die Verdauungskraft hei neutralen und sauren Mischungen last gleich, in alkalischen et was grösser ist. Hin bekanntes Papain des Handels verdaute unter denselben Bedingungen 17,81 resp. 17,48 und 25°/0. Die grössere Verdauungsfähigkeit des Papains in saurer Lösung hat zu leb- haftem Meinungsaustausch zwischen verschi (»denen Beobachtern Anlass gegeben und Scheint die Anwesenheit von Pepsin anzudeuten. Durch Wiederholtes Fällen mit Alkohol kann man aus dem rohen Papain ein reines Product mit hohem Verdauungswerthe darstellen. . Siedler. 124. Vau Rijiu J. .1. L. lieber das Carpain. (Archiv der Pharmacie. Bd. CCXXXV. 18D7. Heft 5.) Das vom Verf. untersuchte Carpain stammte theils von E. Merck in Darmstadt, theils war es vom Verf. aus indischen Blättern von Carica Papaya L. selbst dargestellt worden. Die analytischen Arbeiten ergaben zunächst eine Bestätigung der von Greshoff aufgestellten Formel C14H25N02. Durch Behandlung mit Jodmethyl wurde Methyclarpain dargestellt. Benzoylirungsversuche fielen negativ aus. Bei Spal- tungsversuchen mit Salzsäure wie mit Baryt wurden kleine Mengen noch undefinirter Substanzen erhalten. Beim Oxydiren. mit Permanganat entstand ein Gemisch mehrerer Säuren, die noch der Bearbeitung harren. Neben dem Carpain erhielt Verf. aus den Blättern noch ein Glukosid, welches er „Carposid" nennt, eine kristallinische, weisse Masse, welche in Wasser und Alkohol leicht, in Aether unlöslich war. Der Arbeit ist eine sehr ausführliche Krystallographische Beschreibung des Car- pains und seiner Salze von A. Wichmann «angefügt. Siedler. Opuutiales. C a c t a c e a e. 125. Coulter, J. M. üeber die Mescal Buttons. (Nach Pharmaceut. Zeitg. 1897. No. 14.) Die' neuerdings von Jolly in Berlin ermittelte Thatsache, dass das von Heffter aus der Cactusart Anhalonium Wüliamsii dargestellte Alkaloid Pellotin als schlafmachendes Mittel verwendet werden könne, ist bestimmt bei der geringen Anzahl zuverlässiger Schlafmittel, denen üble Nachwirkungen ernster Art nicht zu- kommen, von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit. Sie rechtfertigt es auch, wenn wir in diesen Berichten auf die uns erst jetzt zugegangene neueste amerikanische Studie über die Droge, die zuerst die Aufmerksamkeit der Phärmakologeh auf die narkotisch wirkenden Cactus-A.rten von Mexiko lenkte, soweit sie pharmakognostisches Interesse bietet, etwas näher eingehen. Es sind dies die sog. Mescal Buttons, aus denen L. Lewi n zuerst das von ihm Anhalonin genannte Alkaloid isolirte, dessen nähere Beziehungen zu dem Pellotin und andern von Heffter aus Anhalonium Wüliamsii isolirten Alkaloiden noch aufzuklären sind. Eine nahe Verwandtschaft dieser dürfte schwerlich bezweifelt werden können, da die botanischen Beziehungen von Anhalonium Wüliamsii und .1er als Anhalonium Lewinii bezeichneten Cactee die allerengsten sind. Man ist bei uns allerdings der Ansicht, dass beide verschiedene Arten seien, und namentlich hat Heffter auch eben die Verschiedenheiten der in beiden enthaltenen basischen Stoffe für diese Anschauung angeführt. In Amerika .lenkt man darüber anders, und der bedeutendste nordamerikanische Kenner der Cacteen, J. M. Coulter, vertritt die Ansicht, dass Anhalonium Leuänii eine blosse Varietät von Anhalonium Wüliamsii sei und hat ersterer daher den Namen Lophophora Wüliamsii Lewiniigegebm. 40 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Die die Mescal Buttons liefernde Pflanze wächst in Theilen der Thäler der ETiisse Rio Grande und Pecos in Texas auf felsigem Boden, oft an sehr schwer zu- gänglichen Stellen, wo sie eine Höhe von 1 Fuss erreicht. Der Cactus hat einen relativ dicken Körper, der von einem aus den stumpfen Blättern der Pflanze gebildeten Schopf überragt wird und in dessen Centrum sich ein aus gelbweissen Haaren be- stehender Büschel von 1 — l1^ Zoll Durchmesser befindet. Die getrockneten Spitzen bilden die Mescal Buttons, die bei den Kiowa- Indianern in Oklahama als narkotisches Genussmittel bei religiösen Zeremonien dienen und ungeachtet eines von der Re- gierung der Vereinigten Staaten erlassenen Verbotes bis auf den heutigen Tag weiter benutzt werden und auch einen nicht unbedeutenden Handelsartikel bilden. Die Mescal Buttons des Handels sind braun, rundlich, haben einen Durchmesser von H/2 Zoll und sind 0,1 — 0,5, durchschnittlich 0,25 g schwer. In der Mitte befindet sich das oben beschriebene Büschel weisser Haare. Die Mescal Buttons sind hart und schwer zu pulvern, schwellen im Munde an, schmecken widrig und sehr bitter und hinterlassen nach dem Kauen ein Gefühl von Stechen im Halse. Das Mescalkauen bezw. Essen ist trotz des Verbotes der amerikanischen Re- gierung noch immer als Berauschungsmittel im südlichen Indianerterritorium bei den Kiowas üblich, die sich bei nächtlichen Festen durch den Genuss von 10 — 12 Stück Mescal Buttons die eigenthümlichen Visionen erzeugen, die die Droge nach Art des indischen Hanfs hervorruft. Bei amerikanischen Studenten traten die in wunderbar schönen Farben. Figuren und Landschaften bestehenden Visionen schon nach 3 Stück ein. Von der Hanfwirkung ist die des amerikanischen Mittels dadurch verschieden, dass dem Rausche kein Schlaf, sondern Schlaflosigkeit folgt, wodurch es sich, wie auch durch die danach eintretende, 12 — 24 Stunden anhaltende Pupillenerweiterung dem Cocain nähert. Nichtsdestoweniger kann nach medicinalen Dosen auf directem Wege Schlaf herbeigeführt werden, wenn schlafaufhebende Zustände, z. B. Neurasthenie, melancholische Ideen durch das Mittel beseitigt werden. In Amerika hat man es be- sonders gegen asthmatische Zufälle, Hustenreiz und Schmerzen verschiedener Art be- nutzt. Man giebt die Mescal Buttons in Pulver oder ein daraus bereitetes Fluidextrakt zu 0,5 — 1,0 pro dosi. Myrtiflorae. R h i z o ph o r a c e a e. 126. Anonym. Tengah Bark. (Bull. Royal Gard. Kew No. 122. 123. 1897.) Unter dem Namen „Tengah-Rinde" versteht man in den Straits Settlements die Rinde von Ceriops Candolleana, einer indischen Mangrove. Sie wird zum Gerben wie in Verbindung mit Indigo zum Färben benutzt. Ridley sandte eine Probe des durch Auskochen gewonnenen Extracts an die königlichen Gärten zu Kew mit der Angabe, dass der Baum in Singapore sehr gemein sei und zu Feuerungszwecken gebraucht werde. Nach Hummel ist das Extract hinsichtlich seiner Färbekraft einer guten Catechnsorte vergleichbar. Siedler. Myrtaceae. 127. Parry, E. .1. The Eucalyptus of western A ust ralia. (The Brit, and Colonne. Druggist Vol. XXXI. 1897. No. 17.) In Westaustralien bilden die Eucalyptus- Arten» deren ca. 50 vorkommen, einen sehr charakteristischen Bestandtheil des dortigen Pflanzenwuchses. Sie liefern fast sämmtlich Bauholz; [nur wenige werden zur Oel- be'reitung benutzt. Von besonderer Wichtigkeit sind folgende Arten: Eucalyptus diccrskolor. „Karri" (E. colossea), ein bis 280 Fuss hoher Baum mit 4 Fuss Stammdurchmesser, dessen erste Verzweigungen nicht unter 100 Fuss Höhe be- ginnen. Rinde glatt, weisslich, abblätternd, Blätter erst oval, später lang, unterseits heller als oherseits. Holz roth. -- E. marginata, „Jarrah", der häufigste westaustralische Baum, besonders die Nähe der Küste liebend, bis 120 Fuss hoch. Das Holz wird Myrtiflorae. 41 „Magony" genannt und wird vielfach als Bau- und Schiffsholz verwendet. Es ist wider- standsfähig gegen die Angriffe des Rohrwurmes. E. gomphocephala, „Tuart", ein bis SO Fiiss hoher Baum mit grauer Rinde. Holz weissgelb and sehr hart. E. calophylla, „Red gum", ein häufig vorkommender Baum, welcher eine zum G-erben benutzte Art Kino sowie Bauholz liefert. - E. redunca, „Wandov", ein his 100 Fuss hoher Baum mit 17 Fuss maximalem Stammdurchmesser. Rinde glatt, gelblich weiss. E. toxophleba, ..York gum", ein bis 90 Fuss hoher Baum mit schief geäderten Blättern und rauher, dunkelfarbener Kinde. Er liefert Hauhol/.. /*;. oleosa, ein etwas seltenerer. ätherisches Oel liefernder Baum. - E- salmonophloia, „Salmon hark", ein schöner Baum mit lachsfarbener Rinde. - E. salubris, „Gimlet wood", Liefert die meiste in der Colonie destülirte Eucalyptusöl; die Blätter geben davon ca. 4 °/0. Der „Blue gum" genannte Baum Westaustraliens ist nicht E- globulus (der „Blue gum" Tasmaniens), sondern E. megacarpa- () 0,2 mm dick. Liefert 2,l°/0 Oel. Die Untersuchung der Oele ergab, dass die Producte der ein/einen Sorten in ihren Eigenschaften wesentlich differirten. Das specifische Gewicht schwankte zwischen 0.965 und 0,ü80, es hängl vom Anetholgehalt ab, das Drehungsvermögen betrug zwischen + 14 und 23°. der Schmelzpunkt nach der Erstarrung lag zwischen 4,4 und 12.»o. der Fenchongehalt betrug 0,00— 22<>/0. Bauptbestandtheile des Oels sind rineii. Phellandron, Anethol und Fenchon. Für den medicinischen Gebrauch eignet sich am besten der deutsche Fenchel. Siedler. 134. Volkart, A. Anis mit Schierlingsfrüchten. (Schweizerische Wochen- schrift für Chemie etc. XXXV. Ifc97. No. 29.) Mit einer Tafel. Nach Kotterdam waren drei Ballen Anis eingeführt worden, welcher sich als stark schierlingsamenhaltig erwies. Verf. untersuchte 34 Anisproben des Handels und fand, dass von diesen 13 Schierlingsfrüchte enthielten und zwar von 0,5 bis 18,5°/0. Erwägt man, dass Anis häufig von Kindern genossen, auch zu Backwerk verbraucht wird, so ist dieses Vorkommen sehr bedenken- erregend. In der Fachliteratur ist als Erkennungsmittel der Schierlingsfrüchte ein Ver- mischen der gestossenen Früchte mit Kalilauge empfohlen. Tritt dabei Geruch nach Mäuseharn auf. so ist der Anis mit Conium vermischt. Diese Untersuchungsart wird durch die Ausscheidung der Schierhngsfrüchte nach ihrem morphologischen Kenn- zeichen an Schnelligkeit und Sicherheit übertroffen.- Es werden in der Arbeit nun die bekannten Unterschiede zwischen Anis- und Schierlingsfrüchten angeführt. Sämmtliche Schierling enthaltende Anissorten entstammten übrigens südlichen, meist italienischen Culturen. Mit den Coniumfrüchten kamen in den verunreinigten Proben zugleich die Samen der Borstenhirse, Setaria glauca Beauv, im Anis vor: wo diese Samen fehlten, fehlte auch Conium. Verf. ist übrigens der Ansicht, dass ein Coniumgehalt zwar als Verunreinigung, nicht aber als eine Verfälschung des Anis anzuseilen ist. S i ed 1 er. 135. van llallic L. Coniumhoudend anijszaad. Pharmaceutisch Weekblad voor Xederland. XXXI V. 1887. No. 2. In einem Handelsmuster von Anis fand Verf. ca. 10°/0 Cojm«m-Früchte. Eine fast quantitative Trennung der Früchte gelang in der Regel durch Absieben. (Siehe voriges Referat.) Siedler. 136. Farr. F. H. and Wright, R. Further Note on the Pharmacy of Conium maculatum. (Pharm aceutical Journal Ser. 4. 1897. No. 1416.) Die Verff. stellten eine Anzahl galenischer Coniwm-Präparate dar zur Entscheidung der Frage, oh die Wirkung einer Coniinlösung von bestimmtem Gehalt mit der Wirkung eines galenischen Präpa- rates von dem gleichen Alkaloidgehalte übereinstimmt oder nicht. Fs wurden folgende Präparate dargestellt und physiologisch untersucht: 1. Fluidextract von getrockneten unreifen Früchten. 2. Eine Lösung der gemischten Alkaloide. 3. Presssaft aus Conium- Früchten. 4. Lösung von Coniinhydroehlorid. 5. Lösung von Conhydrinhydrochlorid. 6. Lösung von Pseudoconhydrinhydrochlorid. Die physiologische Untersuchung durch Pindlay ergab, dass Coniin, das Cemisch der Alkaloide wnd das Fluidextract die gleiche "Wirkung: besitzen. Conhydrin und Pseudoconhydrin wirkten in analoger Weise, erforderten aber wesentlich höhere Dosen, als Coniin. Das Fluidextract ergab keine so genauen Resultate, dass diese den aus den Alkaloiden erzielten gegenübergestellt werden könnten, doch schien seine Wirksamkeit ebenso gross wie die der Coniinlösung zu sein. Der Succus gab unsichere Resultate. Siedler. 137. Tschireli. A. und Polasek, J. Untersuchungen über die Asa foetida, besonders das Harz derselben. (Schweizer. Wochenschr. für Chemie und Phar- macie. Bd. XXXV. 1897. No. 14.) Reine Thränen von Asa foetida amygdaloides ent- hielten in 100 i;': In Aether lösliches Harz ( Ferulasäureester des Asaresinotannols) 61,400l0. in Aether unlösliches Harz (freies Asaresinotannol) 0,60%, Gummi 25,10°/0. ätherisches Oel 6,700/0. Vanillin 0,060/0. freie Ferulasäiire l,280/0, Feuchtigkeit 2.360/0, 44 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Rest (Verunreinigungen) 2,50%. Das in Aether lösliche Harz, der obige Harzester, be- sitzt die Formel C24H3405. Das Asaresinotannol enthält eine Hydroxylgruppe. Bei der Hydrolyse des Asaresinotannols durch Schwefelsäure wurde als secundäres Product Umbelliferon erhalten, dasselbe wurde auch synthetisch ans Ferulasäure dargestellt, wobei als Nebenproduct Guajakol entstand. Die Nitrification lies Harzalkohols lieferte Pikrinsäure. Siedler. 138. Poläsek, J. Ueber die Asa foetida. Archiv d. Pharm. Bd. 235. 1897. Heft 2. Verfasser hat die von Semmler über das ätherische ( >el gemachten Studien ausgebaut und speciell das Harz der Asa foetida näher untersucht. Zu diesem Zwecke wurde das Gummiharz mit Alkohol erschöpft, von freien Säuren, ätherischein Oel und Aldehyden befreit und so das reine Harz gewonnen. Bei der Fällung desselben ver- mittelst Wasser wurden im Fällungswasser reichliche Mengen Ferulasäure (Mono- methylester der Dioxyzimmtsäure, isomer mit Umbellsäure) nachgewiesen. Das Harz selbst lässt sich in ein ätherlösliches und ein ätherunlösliches zerlegen. Das letztere scheint ein frei vorkommender Harzalkohol zu sein. Von Aldehyden konnte Verfasser 0,06°/o Vanillin nachweisen. Das ätherlösliche Harz wurde sowohl mit Schwefelsäure, als auch mit Kalium- karbonat verseift. Verfasser kam hierbei zu dem interessanten Resultat, dass Schwefel- säure Umbellif eron, Kaliumkarbonat Ferulasäure abspaltete und Asaresino- tannol von der Formel CM HM Os ergab. Durch synthetische Versuche konnte Ver- fasser nachweisen, dass die Ferulasäure bei der Verseifung mit Schwefelsäure in Umbelliferon übergeführt wird, während Kaliumkarbonat die Ferulasäure nicht ver- ändert. Nach allen Erfahrungen ist diese Umwandlung von Ferulasäure in Umbelliferon nur unter Mitwirkung eines phenolartigen Körpers möglich (Pechmann gelangte durch Oondensation von Aepfelsäure mit Resorcin zum Umbelliferon). Verfasser gelang es nun einerseits auf synthetischem Wege aus Ferulasäure, Resorcin und Schwefel- säure Umbelliferon darzustellen, andererseits glückte ihm der Nachweis von Resorcin in der Verseifungsflüssigkeit. So liegt also nicht ein Umbelliferon-, sondern ein Ferulasäureester in der Asa foetida vor. Hiernach besteht der Stinkasant aus: 1. Freies Asaresinotennol .... 0,60 °/0 2. Ferulasäureester 61,40 „ 3. Gummi 25,10 „ 4. A etherisches Oel 6,70 „ 5. Vanillin 0,06 „ 6. Freie Ferulasäure 1,28 „ 7. Feuchtigkeit 2,36 „ 8. Rest (Verunreinigungen) . . 2,50 „ 100,00 o/0 Nach obigen Resultaten betreffs Verwandlung von Ferulasäure in Umbelliferon durch Schwefelsäure wäre es sehr nöthig, die Untersuchung des Galbanums wieder aufzunehmen. Conrady fand seinerzeit nur einen Umbelliferonester, indem er mit Schwefelsäure verseifte: vielleicht liegt auch hier eine Umwandlung von Ferula- oder einer verwandten Säure in Umbelliferon vor, so dass das erhaltene Umbelliferon. wie bei Asa foetida, nur als ein secundäres Product aufzufassen ist. Karl Dieterich. 130. Schimmel & Co. Liebstock-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig. April 1897. S. 27. Durch Darstellung des Terpineoljodids und des Terpenylphenyl- urethans gelang es das Vorkommen des Terpineols im Liebstock-Oel darzuthun. M. Holz. 140. « ianiiciaii. (.. u. Silber. 1\ Ueber die Constitution der riechenden Bestandtheile des Sellerieöles. Ber. d. d. ehem. Ges. XXX. 1419. Auf Grund ihrer sehr interessanten Versuche gelangen Verfasser zu dem Ergebniss, dass als Ebenales. (Wtortae. 45 riechende Bestandtheile des Sellerieöles das Sedanolid und das Anhydrid der Sedanonsäure CH.C4H„ C:.C4H8 H,H8< No C.h/ \) CO Co Sedanolid Anhydrid «Irr Sedanonsäure betrachtet werden müssen. Timms. Ebenales. Sapot a c ea e. 141. Butt. Edward N. On Chicle Grum. (Pharrnaceutical Journal 4. Ser. 1*97. No. 1399.) Das Gummi stammt von Achras sapota Plum., eines in Centralamerika hei- mischen Baumes und wird gewonnen, indem man Einschnitte in den Stamm macht, worauf der austretende Saft unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen erstarrt und dann gesammelt wird. Das rothe Gummi wird in oblonge Blöcke von 26 — 30 kg Gewicht, gepresst, und gelangt gewöhnlich zu drei solcher Blöcke in einem Ballen vereinigt nach Nordamerika, wo es gereinigt und unter mannigfachen Zusätzen zu Kau-G-ummi verarbeitet wird. S i e d 1 e r. Styraceae. 142. Dunlop. Th. The Pharmaceutical value of Sumatra Benzoe. (Pharm. Jon in. Ser. 4. 1897. No. 1416.) Verf. hatte bei der Bereitung von Benzoe- tinktur bis 22°/0 Eindentheile als Bückstand erhalten. Er untersuchte darauf 13 weitere Handelsmuster von Sumatra-Benzoe und fand diese mit 8 — 30°/0 Holz- und Rinden- theilen durchsetzt. Der Gehalt an fremden Stoffen entsprach jedoch durchaus nicht dem Preise, da schlechte Handelssorten häufig theurer waren, als gute. Der Preis ist also kein Kriterium der Güte von Benzoe und Verf. schlägt daher vor, bei Ankauf der Waare eine Bestimmung der verunreinigenden Bestandtheile vorzunehmen. Siedler. Contortae. Olcaceae. 143. Anonym. Olives in India. (The Britisch and Colon. Drugg. Vol. XXXI. 1897. Xo. 2.) and 144. Anonym. Olive Crops in Spain. (The Brit. and Colon. Drugg. Vol. XXXI. 1897. No. 3) Da in Indien die Olive wild vorkommt, hat man dort versucht, den Baum in den nördlichen Provinzen zu kultiviren und zwar unter Veredelung der dortigen Bäume mit den Augen von italienischen Olivenpflanzen. Die Versuche haben gute Resultate gegeben. In Spanien werden Oliven vorzugsweise in Cadix cultivirt. Man unterscheidet Oliven zum Essen und solche zur Oelproduction. Erstere werden im September und Oktober vor der Reife geerntet und dann eingemacht. Es giebt, davon zwei Sorten: Königs- und Manzanilla-Oliven; erstere sind gross und werden meist in den Vereinigten Staaten verbraucht; die Manzanilla-Oliven werden nur in Spanien, Manzanilla und Cuba cultivirt. Die ölliefernden Oliven werden nicht vor Ende November gesammelt und gepresst. Siedler. 145. Henriettes, Rob. Cerotinsäure und Cerylalkohol. Ber. d. d. ehem. Ges. XXX. 1415. Verf. hat das chinesische Pflanzenwachs, welches von dem auf der chinesischen Esche (Fraxinm chinensis) lebenden Coccus ceriferus Fabr. psoducirt wird, untersucht und festgestellt, dass als Hauptproduct Cero tinsäureeerylester vorliegt. Bei dieser Gelegenheit hat Henriques durch Titration der rein abge- schiedenen Cerotinsäure für diese die Formel CMHM03 (nicht wie meist angegeben C2jH54O.il ermittelt, während der Cerylalkohol der Zusammensetzung C26H53OH ent- spricht. Der Cerotinsäurecerylester hat daher die Zusammensetzung C52H104O2. Tho m s. 46 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Loganiaceae. 146. Sander, (J. I. Beitrag zur Kenntniss der Strychnosdrogen. (Archiv d. Pharm. Bd. 23o. 1897. Heft 2.) Unsere pharmakognostisch-chemische Kenntniss der Strychnosdrogen ist im Vergleich mit der anderer offieineller Pflanzenstoffe noch sehr lückenhaft. Verfasser hat sich zunächst mit der näheren Untersuchung der Natur der in den Strychnosdrogen enthalten [gasursäure befasst, wobei es ihm gelungen ist, die vollkommene Identität der sowohl aus den Brechnüssen, als auch aus den Ignatiusbohnen dargestellten Säuren nachzuweisen. Nach Gr. Sanders Untersuchungen der durch fractionirte Ausfüllung eines alkoholischen Auszuges mit essigsaurem Blei und vorsichtige Zerlegung des Niederschlags mit Schwefelwasserstoff rein dargestellten Igasursäure, ist diese als Kaffeegerbsäure aufzufassen, ohne allerdings damit vor- läufig der Beantwortuni;' der Frage näher getreten zu sein, ob die Strychnosalkalo ide sämmtlich an diese Säure gebunden sind. Bei der wichtigen Stellung, welche die Strychnosdrogen ihrer therapeutisch wirksamen, wie auch ihrer giftigen Eigenschaften wegen in unserem Arzneischatz ein- nehmen, zog Verf. die Alkaloide dieser Drogen neben der Igasursäure in der Haupt- sache in den Bereich seiner Studien. Um die Mengenverhältnisse, welche zwischen Strychnin und Brucin in den beiden officinellen Pflanzensamen bestehen, genau zu ermitteln, stellte Verf. zunächst eine der Keller'schen Alkaloidbestimmungsmethode ähnliche Methode auf, bei der es möglich ist, die Alkoloide in grösster Reinheit zur Wägung zu bringen. Die Bestimmung der Alkoloide in den nach den verschiedensten Extraktionsmethoden gewonnenen Alkaloidrückständen kann t'.. Sander auf titrimetri- schem Wege nicht empfehlen, da bei der verschiedenen Molekulargrösse von Strychnin und Brucin ohne genaueste Kenntniss des gegenseitigen Mischungsverhältnisses dieser Alkaloide eine genaue Berechnung unmöglich ist. Um nun in dem jeweiligen Ge- sammtalkaloidgehalt der Drogen das obwaltende Mischungsverhältniss zwischen Brucin und Strychnin kennen zu Lernen, was hei der etwa 35mal schwächeren Wirkung des Brucins von grosser Bedeutung für den therapeutischen Werth der Drogen resp. der aus den- selben hergestellten Präparate ist, zerstört G. Sander das Brucin durch übermangan- saures Kalium und erhält auf diesem Wege sehr brauchbare Resultate. Mit dieser Gesammtalkaloidsbestiminungsmethode und deren Trennung in Brucin und Strychnin stellt Verf. den Strychningehalt im Älkaloidgemenge bei den Brech- nüssen zu 43,9 — 45,9°/0, bei den [gnatiusbohnen zu 60,7 — 62,9°/0 fest. Bei d.en ersteren ist demnach das Yerhältniss von Strychnin und Brucin gleich dem ihrer Molekular- gewichte, bei den letzteren kommt auf 2 Moleküle Strychnin 1 Molekül Brucin. Karl Dieter ich. 147. Sayre. L. E. Gelsemium. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXIX. 1897. No. 1.) Die Grelsemiumdroge des Handels, welche nur aus den Wurzeln und Rhizomen bestehen soll, enthält häufig auch oberirdische Stammtheile. Zur Ermittelung dieser werthlosen Beimengungen dient Folgendes: Der Stamm zeigt im Holz ausserhalb des Cambiums relativ grosse Bastbündel, im Rhizom dagegen bildet der Bast nahe dem Kork einen Ring. In der Wurzel fehlt der Bast, dagegen ist hier ein mehrschichtiger Kork vorhanden. Mit zunehmendem Alter der Rhizome und Stämme verringert sich das Mark bis zum gänzlichen Verschwinden. Die Rhizome sind cylindrisch, 6 — 16 mm, selten :>0 mm dick, aussen gelblich- braun mit purpurbraunen Längsstreifen, hart, holzig, im Bruch splitterig, mit dünner Rinde bekleidet, welche nahe dem blassgelblichen porösen Holze seidenartige Bastfasern besitzt« Das Holz besitzt feine Markstrahlen und ein kleines Mark, welches unter der Loupe gewöhnlich in vier Segmente getheilt erscheint. Die Wurzel ist 2 — 4 mm dick, aussen heller, als das Rhizom, von sprödem Bruch. Die Binde ist dick und häjngt dem gelblichen Holze fest an. Rhizom und Wurzel riechen aromatisch und schmecken bitter. Die Erkennung der Pflanzentheile im gepulverten Zustande ist schwierig; man hat hier, zu berücksichtigen, dass die Wurzel keine Bastzellen enthält. Die Rinde des Stammes ist von einer fast schwarzen Korkschicht bedeckt, eine grössere Zahl schwarzer Contortae. 47 Theilchen lässt daher auf Verfälschung des Pulvers mit Stammpulver schliesssen. Mit Hülfe chemischer Reactionen lassen sich Stamm und unterirdische Theile nichl unter scheiden. ,s iedl e r. 148. Sayre, L. E. Gelsemium. (Amer. Journ. of Pharmacy. Vol. LXIX. 1897. No. 5.) l'ni den therapeutischen Werth der verschiedenen Pflanzentheile zu ermitteln and zugleich die Erkennung der Verfälschung der Droge mit Stammtheilen zu erleichtern, liess Verf. von tngham Rhizom, Wurzeln und Stamm chemisch untersuchen. Es enl hielten u. A. an AJkäloid (Gelsemln) das Rhizom 0,2. die Wurzel 0,170/0: der Stamm war alkaloidfrei. Gelsemiumsäure war im Rhizom zu 0,37°/0, in der Wurzel zu 0.30°/0 enthalten, im Stamm fehlte sie ebenfalls. Hiernach ist der stamm ohne mecBcinische Wirkung. Siedler. A poeynaceae. 149. Caesar & Loretz. Semen Strophanthi. Ph. Gr. III. (Geschäftsbericht von Caesar & Loretz. Sept. 1897.) Zur Untersuchung der Strophanthus-Sameia benutzen die Verff. ausser der Grünfärbung der Samen durch concentr. Schwefelsäure die Bestimmung des Strophanthins. Nach Fromme werden die Samen zu diesem Zwecke mit Petrol- äther entfettet und mit absolutem Alkohol erschöpft. Die Lösung wird eingedampft, der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen, die Lösung mit Bleiessii;- versetzt, filtrirt. mit Schwefelwasserstoff entbleit, filtrirt und eingedampft. Der Rückstand ist Strophanthin. In Samen von S. hispidus wurden 3,89 resp. 3.90°/0, in S. Kombe 3.44 resp. 3.48°/0 Strophanthin gefunden. Siedler. 150. Warburg, 0. Carpodinw und Clitandra, zwei wichtige Kautschuk- pflanzen. (Ztschr. trop. Landwirthsch. 1. 1897. No. 6. ) Im Kongostaat sind Kautschuk- pflanzen entdeckt worden, deren unterirdische Theile ausgebeutet werden. Laurent traf die Pflanzen bei Stanleyport, wo sie unter der Erde hinkriechen, indem sie Luft- zweige aussenden, die 20 — 60 cm hoch werden. Aus einer dieser Arten sollen jähr- lich ca. öOO Tonnen Kautschuk producirt werden. Nach Warburg handelt es sich sehr wahrscheinlich tun eine Clitandra- oder Carpodinm-Art. Nach Aussage mehrerer Forschungsreisender ist namentlich Carpodinus lanceolatus am Kongo häufig, eine Kriech- pflanze der Campinen mit weissen Blüthen, die nach bitteren Mandeln duften und im reifen Zustande gelbe Früchte mit mulschigem Birnengeschmack haben. Vielleicht dürften die fraglichen Pflanzen auch in deutsch-afrikanischen Schutzgebieten anzutreffen i>-> sein: um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, wird eine Abbildung der letztgenannten Pflanze, wie von Clitandra Henriquesiana gebracht. Verf. schlägt vor, sie in Versuchs- kultur zu nehmen. Siedler. 151. l'reuss. Ueber die Standortsverhältnisse der Kickxia africana in Kamerun. (Notizblatt des Kgl. botan. Gart, und Museums Berlin. 1897. No. 8.) Der Baum, welcher eine Zeit lang als die Stammpflanze des Lagos-Kautschuks angesehen wurde, ist vom Verf. auch in Victoria angetroffen worden, und zwar meist auf trockenem, steinigem Boden. Er ist ein echter Urwaldbaum mit grauer Rinde. Die Krone beginnt erst in ziemlicher Entfernung vom Erdhoden. Zur Zeit der Frucht reife wird man des Baumes leicht durch die mit Flugapparat versehenen, überall verstreuten Samen gewahr. Siedler. 152. Gentil, L. Une plante äcaoutchouc de grand avenir, Kickxia africana Benth. (La belgique coloniale. HI (1897). No. 23 (p. 269). Es ist dieser kleine Aufsatz im Wesentlichen eine Wiedergabe des in den verschiedenen Kew- Bulletins (1888 p. 253 — 256, 1890 p. 89—93, 1895 p. 241—247, 1896 p. 76—77, leones Plantarum 1276) über den Lagos- Rubber mitgetheilten. Neu sind die Bemerkungen betreffs der Anzucht dieser Pflanze in Kew. Die Kickxia lässt sich relativ leicht aus Samen eultiviren und wächst ziem- lich schnell, April 1896 ausgesäte Pflanzen hatten Mai 1897 eine Höhe von 45 — 70 cm. Wa rhu rg. 153. Schumann, K. Kickxia africana Benth. im deutschen Westafrika. (Xotiz- hlatt. des Kgl. Bot. Gart, und Museums zu Berlin 11. 7. p. 217—221.) Mit Doppeltafel. 48 Spezialarbeiter^ systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. 24. März 1897. Nach den Forschungen der Engländer soll der Lagos-Kautschuk haupt- sächlich von jenem Baum stammen, der danach also ein sehr wichtiger Kautschuk- Lieferant ist. Es ist nachgewiesen worden, dass diese Pflanze auch in Togo und Kamerun vorkommt. Da (wie man wenigstens bis jetzt annimmt) der Baum einen sehr werthvollen Kautschuk liefert, der in den Nachbargebieten bereits seit längerer Zeit gewonnen wird, so ist es unbedingt wünschenswerth, dass der Baum auch in unseren Colo- nien ausgenützt und zu gleicher Zeit mit geschont wird. Es ist einer der höchsten Bänme des Urwaldes, mit einfachen, gegenständigen, länglichen Blättern. Die Blüthen stehen in Rispen und zeigen im Allgemeinen den Bau einer Apoc vnaceen-Blüthe. Die Frucht stellt zwei Balgkapstdn dar und enthält zahlreiche schmal spindelförmige Samen, die am Grunde in eine sehr lange Granne ausgehen, oben in eine kurze Spitze aus- laufen. Diese Samen verdienen eine gewisse Berücksichtigung, weil sie nämlich den für den Arzneischatz wichtigen Strophantus- Samen betrügerischerweise beigemischt werden. In der Tliat ist die Aehnlichkeit nicht gering, denn der Unterschied, dass sich bei Kickxia die (1 ranne am Grunde, bei Strophantus aber an der Spitze be- findet, kann an losen Samen nicht zur Geltung kommen. Alle Theile der Pfl., be- sonders aber die Rinde, enthalten in reichlicher Menge Kautschuk in dem weissen Milchsaft. Die Gewinnungsweise des K. wird geschildert. H. Harms. 154. Warburg, 0. Kickxia africana. (Ztschr. trop. Landwirthschaft. 1. 1897. No. 5.) in dem Artikel wird nach Wiedergabe der Beschreibung der Pflanze durch Schumann fs. voriges Referat) darauf hingewiesen, dass der Baum ausser in Lagos auch in anderen westafrikanischen Gebieten vorkommt, so in Kamerun und in S. Thome, von wo der Milchsaft schon im Jahre 1882 zur Untersuchung nach Lissabon gelangte, aber nur ein schlechtes, klebriges Produkt ergab. Es wird feiner die Gewinnung des Kautschuks beschrieben. S i edl er. Asclepi a d ac eae. 155. Lehmann, Eduard. Pharmakognostisch-chemische Untersuchungen über die Periploca graeca. (Archiv der Phanuacie. Bd. CCXXXV. 1797. Heft 2 u. 3.) Die Pflanze, eine strauchartige, zur Familie der Asclepiadaceen gehörige Liane, besitzt ein langes Rhizom, Luftwurzeln, bis über 8 m lange, am Grunde 2,5 cm dicke Stämme, grosse, gegenständige, ganzrandige, länglich ovale Blätter und kleine pentamere Blüthen in eorymbischen Inflorescenzen. Die Frucht ist eine bis 10 cm lange Doppelkapsel mit vielen flachen, dachziegelförmig einander bedeckenden Samen, die mit einem langen Schöpfe versehen sind. Alle grünen Theile sind milchsaftreich. Die Rinde älterer Zweige besitzt einen dünnen, braunen Kork, darunter eine oder zwei Reihen grösserer, dünnwandiger, innen leerer Zellen und sodann eine intensiv grüne Schicht tangential gestreckter, chlorophyllhaltiger Collenchymzellen. Die Peripherie der auf das Collenchym folgenden Parenchymschicht der Mittelrinde wird von einem durchbrochenen Ringe von Sklerenchvinzellen und Bastzellenbündeln ge- bildet. Einzelne Skiereiden und Stereiden sind auch ausserhalb des Ringes in der Mittelrinde anzutreffen, in welch letzterer auch die Milchsaftgefässe liegen. Die Innen- rinde besteht aus Cambiform und Siebzellen, längs welcher Kammerzellen mit je einem grossen Krvstalle von Kalkoxalat belegen sind. Ebensolche Krvstallzellen befinden sich auch in der Nähe der Bastbündel in der Mittelrinde. Die die Innenrinde durch- sehneidenden, meist einreihigen Markstrahlen enthalten viel Amvluni. Das Xylem ist nach dem Typus collateral unbegrenzter Gefässbündel gebaut. Im Holze mehrjähriger Zweige sind Jahresringe sichtbar. Die [längsrunzeligen grauschwarzen Fruchtkapseln enthalten halbmondförmige Gruppen von Sklerei'denzellen und Bastfaserbündeln, Die Samen sind 1 cm laug und gegen 3 mm breit, rhombisch oder eiförmig, mit mattbrauner, runzeliger Haut bedeckt. Auf der Bauchseite haben sie eine er- habene, dünne Raphe. Das obere Ende ist etwas becherförmig verbreitert; im Grunde des Bechers ist der Haarschopf befestigt. Die Samenhaut besteht aus einer ein- Tubiflorae. 49 schichtigen Epidermis und einer zusammengefallenen [nnenschichl mit Kalkoxalal Krystallen. Die polyedrischen Zellen des starck entwickelten Endosperms enthalten nelien Plasma nur Aleuronkömchen, nicht aher Stärkemehl. Der Embryo ist mit dem Würzelchen gegen die Stammspitze gerichtet und besitzt zwei grosse, flach-konvexe Kotyledonen. Behufs chemischer Untersuchung der Rinden wurde zunächst festgestellt, d;iss sich die wirksamen Bestandteile leicht in Alkohol und Wasser Lösen. Durch Extrahiren mit Alkohol. Einengen und Befreien des Auszuges von harzigen Bestandteilen durch Ausschütteln mit Petroläther, Benzol und Aether. Fallen mit Tannin und Erschöpfen des sii entstandenen Niederschlages mit Wasser und Alkohol wurden Auszüge her- gestellt, bei deren Einengen sich der wirksame Bitterstoff in grossen Krystallen abschied. Diesei- Bitterstoff, „Periplocin" genannt, bildet farblose Nadeln vom Schmelz punkt 205°. die sich in Mkohol Leicht, in kaltem Wasser im Verhältniss von 1 : 125. in heissem Wasser schwerer Lösen, in Aether, Chloroform und Petroläther fast unlöslich sind, mit konzentrirter Schwefelsäure eine tief indigoblaue Farbreaction geben, die Zusammensetzung C30H4!,O12 besitzen und sich unter dem Einfluss verdünnter Schwefel- säure in „Periplogenin", Zucker und Wasser spalten. Das Periplogenin ist ein in Alkohol und Wasser schwer löslicher, bitterer Körper, gleich dem Periplocin von neutraler Reaction, rechtsdrehend; es ist die Ursache der Violettfärbung des Periplocins« mit Schwefelsäure und besitzt die Zusammensetzung C24H3405. Die Binde enthält ausserdem einen nach Bittermandelöl riechenden Stoff, fettes (VI. Balsam, Gerbstoff, Gallussäure und Zucker. Sie hinterliess 10,8o°/0 Asche. S i e die r. 156. Greshoff, M. [nd. nuttige planten. No. XXXVI. Calotropis giganteaR.Br. (Ind. Mercuur 1897. No. 23.) Nach einer Beschreibung der Gattung und Art nebst An- führung der Abbildungen, Synonymen, Vulgärnamen und Verbreitung wird die Be- schreibung-von Rumphius wiedergegeben, und dann die Chemie und Verwendung be- sprochen. Nach Wurden enthält die Wurzelrinde 0,64 °/0 Madar-alban, 2,47°/0 Madar- fluavil, 1°,0 Kautschuk, 0,85% schwarzes saures Harz, 0,09°/0 gelbes bitteres Harz. Madar-alban und Madar-fluavil sind sauerstoffhaltige Körper, ersteres ein crystallini- scher, letzterer ein harzartiger Körper. Durch Anschneiden von 10 Pflanzen erhielt Eiddel (1852) 1 Pfd. engl. Gethapertja (wohl besser Kautschuk), doch scheint der Stoff technisch relativ werthlos zu sein, wenngleich genauere Untersuchungen fehlen. Auch als Faserlieferant hat man «rosse Hoffnung auf die Mudarpflanze gesetzt, doch ist die Samenwolle zum Spinnen zu leicht und zu kurz (eher tauglich als Ersatz des Kapok) und die Stammfaser ist gleichfalls nicht lang genug und auch in zu geringer Quantität vorhanden im Verhältnis zum Gewicht des Stammes, ferner hindert der giftige Milchsaft, und die Abscheidung der Faser ist schwierig. Auch die Versuche, die Wurzelrinde als Ersatz von Ipecacuanha einzuführen, scheiterten an der unsichern Wirkung und Schärfe dieser Droge; in Indien hingegen wird die Pflanze vielfach so- wohl äusserlich als innerlich benutzt, besonders gegen Hautkrankheiten, Lepra und Elephantiasis, daneben auch als Expeciorans, Vermifugum, Antisyphiliticum etc. Der Milchsaft dient auch als Depilatorium (auch in der Gerberei) sowie zum Vergiften. Die nahe verwandte, auch in Afrika weit verbreitete C. procera R.Br.. die bekannte Ocshur-Pflanze der Araber, hat dieselben Eigenschaften. War bürg. Tubiflorae. Borraginaceae. 157. Drescher, A. Blue Weed. (Deutsch-Amer. Apoth. Ztg. XVUI. 1897. No. 8.) Nachdem Verf. die Wurzel einer vorläufigen Untersuchung durch die Dragendorff'sche Methode unterzogen und hierbei die Anwesenheit von Chlorophyll. Wachs, Fett- harziger und gummöser Substanz festgestellt hatte, versuchte er im wässerigen Extract Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 4 50 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. durch verschiedene Reactionen die Anwesenheit eines Alkaloids festzustellen. Die Reactionen wie die angestellten Tierversuche Hessen in der That auf die Anwesenheit eines Alkaloids schliessen, welches vielleicht Methyl-Strychnin, Curarin oder Pikrotoxin ist. Siedle r. 168. Holmes, E. M. Alkanna Root. (Pharm. Journ. Ser. IV. 1897. No. 1413.) Um die echte Alkannapflanze Alkanna tinctoria Tausch zu studiren verschaffte Verf. sich mehrere Pflanzen, die er zum Blühen brachte. Die Blüthen ähneln denen von Anchusa sempennrens, sind aber von schönerer, ultramarinblauer Farbe. In der Kron- rohre besitzen sie keine Schuppen, doch befinden sich an der äusseren Fläche der Kronröhre zwei Reihen von Zähnchen, welche eine leichte Ausbauchung der Röhre zwischen den Antheren bewirken. Der Hals der Krone ist mit Drüsenhaaren besetzt. Die Narbe sitzt in einer Höhe mit den beiden unteren Staubfäden. Die Blätter sind grünlichgrau, mit rauhen Haaren und sehr kleinen kurzgestielten Drüsen besetzt. Nach Planchon und Collin werden der Alkannawurzel die Wurzeln von Onosma echioides L. substituirt; weitere Verfälschungen sind die Wurzeln von Onosma Hookeri Clarke, eine Amebia-Axi aus Afghanistan, ferner Lithospermum euchroma Royle (Macrotomia perennis Benth.). 1 m Museum der Pharm. Soc. of Gr. Brit. existiren Exemplare von Macrotomia Benthami DC. und von Onosma echioides L. ; die Wurzeln beider Pflanzen sind roth, haben blätterige Rinde und wurden einst als eine Art Alkanna-Droge angeführt'. Arnebia thibetana Kurz soll ebenfalls eine rothe, zum Färben benutzte Wurzel besitzen, Onosma emodi Wall, und i). Hookeri Clarke haben gleichfalls rothen Farbstoff. Eine Alkannawurzel aus Japan stammt von Lithospermum erythrorhizum. Siedler. Verbe na c eae. 159. Schneeballs, Aug. Ueber Vitcr Agnus Castus L. (Journ. der Pharm, für Els.-Lothr. XXIV. 1897. No. 2.) Aus den Samen der Pflanze hat im Jahre 1835 Landerer ein Alkaloid dargestellt, das er „Castin" nannte. Verf. kommt dagegen mit Hülfe des Landerer'schen Verfahrens keine Spur eines alkaloidischen Stoffes nach- weisen, oder gar darstellen. Er glaubt daher, dass die Samen ein Alkaloid nicht ent- halten, hält aber die Möglichkeit offen, dass die aus Griechenland stammenden Samen, welche Landerer in Händen hatte, andere Bestandteile enthalten, als die im Handel vorkommenden. Im Uebrigen enthalten die Samen Fett, hinterlassen 4,3°/0 Asche, welche stark phosphorsäurehaltig ist und liefen beim Destüliren etwa 0,3°/0 ätherisches Oel. - - Der Strauch (Keuschbaum) hat seine Heimat im Mittelmeergebiete. Den Samen wurden früher besondere Kräfte zugeschrieben; sie sollen an Stelle von Cubeben bei Gonorrhoe gute Dienste leisten. Siedler. Labiatae. 160. Anonym. Lavender Cultivation in England. (The British and Colon. Druggist Vol. XXI. 1897. No. 16.) Das obige Journal hat eine Umfrage an verschiedene Lavendel-Producenten in England über den Umfang der Culturen gerichtet. Aus dvn Antworten geht hervor, dass der Anbau in Folge der Verschlechterung des englischen Klimas in den letzten Jahren stark zurükgegangen ist. Im Mitcham-Distrikt werden gegenwärtig ca. 60 Acker, im Eitschin- und Ampthill-Distrikt zusammen ca. 40 Acker Lavendel gebaut, was gegen früher eine Abnahme von 80°/0 bedeutet. Die Ausbeute an Oel ist schwankend. Siedler. 161. Jelifle, Ely, A. Study of some of the Nutlets of the officinal Labiates. (The Drugi>'ists Circular. Vol. XLl. 1897. No. 2.) Der Verfasser liefert eine vergleichende diagnostische Studie mit folgenden Ergebnissen: Er theilt die Früchte der Labiaten ein in solche mit glatter und solche mit rauher Oberfläche. Zur ersteren Classe gehören : 1. Lavandula. Nüsschen relativ gross (0,8 — 1,25 mm breit, 2 — 3 mm Lang), dunkel- braun, oval, mit breiter, gerader Basis. Epidenniszellen regelmässig polygonal, dünn- wandig, elien. Tubiflorae. 51 2. Marrubium. Nüsschen 0,8 1,25 nun breit, 1,5 — 2,2 min lang, mil glatter Oberfläche, Epidermiszellen grösser und dickwandiger als vorige, polygonal. Zur zweiten Classe gehören die Nüsschen mit scheinbar glatter, in Wirklichkeil alier papillöser Oberfläche. 3. S'cuteUaria. Nüsschen sehr excentrisch, flach, mit grobknotiger und ausser- dem fein papillöser Oberfläche, zuweilen mit sehr kleinen Bärchen versehen, 0,55 bis 1,3 min lang, hellbraun. 4. Thymus. Nüsschen fast kugelig. 0,75 — 1,0 im Durchmesser, sehr papillös. In den Papillen öfters Oeltröpfchen. 5. Ttosmarinus. Nüsschen von der Grösse wie 1, aber hellet-, mit Narbe. Ober- fläche sanft wellig. 6. Hedeoma. Niissehen 0,4 — 0,5 nun breit, 0,5 — 0,75 nun lang, mit seht- kleinen Papillen. Aeussere Reihe der Perikarpzellen regelmässig polygonal, die zweite Reihe dick und anregelmässig. 7. Origanum. Nüsschen oval, 0,5 — 0,75 nun dick, 0,79 — 0,9 mm lang, papillös. 8. Mentha viridis und M. piperita. Nüsschen hellbraun, oA^al, mit zerstreut im,. flachen Papillen. Epidermiszellen gedreht, 0,4 — 0.5 mm dick. 0,6 — 0,8 nun lang, an der Basis abgebrochen, genähert. 9. Melissa und Majoranum. Nüsschen hellbraun, oval, mit gedrehten Oberflächen- zellen. Papillen wie bei 8. An den Nüsschen lassen sich die beiden Arten kaum unterscheiden; zur Diagnose inuss man hier Kelch, Blätter etc. heranziehen. Siedler. 162. Boassand, F. Falsification des fleurs de hantier blanc, (Bull, com- merc. XXV. 1897. No. 6). Die Verfälschung der Blüten von Lamium album bestand in der Beimischung von Blüten von Lonicera caprifoliuni und deren Stielen. Die Blüten des Verfälschungsmittels besitzen einen sehr verlängerten Nagel und sind im nicht ganz aufgeblüthen Zustande rosafarben. Die Stiele haben an der Spitze einen rundlichen Knopf, der die Basis mehrerer Fruchtknoten bildet. In der geschnittenen Droge dürfte der Nachweis der Verfälschung nicht ganz leicht sein. Siedler. 363. Matusow, H. Marrubiin and its Dichlorine derivative. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LX1X. 1897. No. 4). Im Jahre 1855 wurde durch Kromayer zum ersten Male aus Marrubium album ein wirksames Princip dargestellt. Verf. hat dasselbe von neuem untersucht, nachdem er den Körper durch Erschöpfen der Pflanze mit Aceton. abwechselndes Umkrystallisiren ans heissem Benzol und Alkohol und Behandeln mit Thierkohle dargestellt hatte. Die Substanz verhielt sich sehr ähnlich der durch Kro- mayer hergestellten, doch hielt Verf. sie nicht für ein Glykosid: auch schien sie ihm nicht glykosidischer Natur zu sein. Stickstoff war nicht vorhanden. Die Formel wurde abweichend von der von Morrison im Jahre 1890 aufgestellten zu C30H4;!O6 gefunden. Schmelzpunkt 154 — 155°. Es wurde eine Di-Chlorverbindung dargestellt. Siedler. 164. Umney. John C. The effects of ceimate and soil in Oils of Pepper- mint. (The Chemist and Druggist Vol. XLIX. 1896. No. 850.) Unter verschiedenen klimatischen Bedingungen fällt das aus dr\- Pflanze gewonnene Oel verschieden aus. Verf. untersuchte Oel der sogenannten ..schwarzen-' Pfefferminze von Surrey, Lin- colnshire, Süd-Michigan, Nord-Michigan, New- York, sowie Oel der japanischen Minze Mentha arvensis, Var. piperascens ans Michigan, Kent und Japan. Die Oele zeigten hin- sichtlich der physikalischen Konstanten wie des Mentholgehalts und der Farbreaction mit Eisessig und Salpetersäure nicht unwesentliche Unterschiede. Siedler. 165. Schimmel & Co. Pfefferminzöl. Bericht von Schimmel & Co. inLeipzig, April 1897. S. 32—34. Statistisches über die Production. Holz. 166. Schimmel & Co. Thymian-Oel. Bericht von Schimmel ä Co. in Leipzig, April 1897. S. 44/45. Behandelt das Verfahren von K. Kremer und 0. Schreiner (Pharmaceutical Review- 1896, 14. S. 221) zur quantitativen Bestimmung von Thvinol und Carvacrol in ätherischen Oelen. M. Holz. 4* 52 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. 167. Schimmel & Co. Lavendel -Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897. S. 25/27. Die feinsten Oele enthalten 30 — 40°/0 Linalylacetat: neuerdings zeigen viele Oele nur ca. 24— 26°/0. Eine Grazer Firma sandte zwei Oelproben zur Begutachtung, sie enthielten als Verfälschung Benzoesäure-Aethyläther. M. Holz. 168. Charauot. Eng. Ueber spanisches Lavendelöl. Bull. Soc. China |3] 17. 378 — 80. Chem. Centralbl. 97. I. 819. Verf. fand bei zwei Proben spanischen Lavendelöls nachstehende Werthe: I (Ernte 1895) II (Ernte 1896) Spec. Gewicht b. 16» 0,916 0.912 Spec. Dreh. « D -f 16025' -f 13020' Estergehalt 3.15<>/0 3.4 o/0 (C10H17O CH3CO) Freie Terpenalkohole 44,5 °/0 50,5% Durch fractionirte Destillation wurde eine Fraction vom Siedepunkt 211 — 13° mit 60°/0 Terpenalkohol erhalten, von der Borneol gewonnen wurde, während das französ. Lavendelöl, Linalool und Linalylacetat enthält. Emil Wörner. 169. Schimmel & Co. Basilicum-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig. April 1897. S. 7/8. Die Untersuchung eines Oeles von der Insel Reunion ergab als Hauptbestandteil 60°/0 Methylchavicol, welches bei der Oxydation mit Kaliumperman- ganat Homoanissäure und Anissäure gab. Nebenbestandteile waren im Oel: Pinen, Camphor, und Cineol. Das Oel aus frischem Kraut der Miltitzer Versuchsfelder enthielt 25°/0 Methyl- chavicol, feiner Cineol, aber nicht Camphor, dagegen einen noch nicht bestimmten alkoholischen Körper. M. Holz. Sola nacea e. 170. Johnson. Charlton (i. Solanum Carolinense. (Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXIX. 1897. Nr. 2.) Nach Bemerkungen über die Differenzen der Morphologie zwischen den Früchten aus Georgia und aus Florida geht Verf. zur Beschreibung der Wurzel über. Diese besitzt im Querschnitt konzentrische Struktur, indem Zonen von Holzparenchym und Gefässbündel untereinander abwechseln. Der Kork ist dreischichtig, das Korkmeristem deutlich: die Parenehymzellen sind in der Mittelrinde grösser als nahe der Epidermis, in den äusseren und inneren Zonen der Rinde mehr zusammen- gedrückt. Das Holz besitzt zahlreiche mit elliptischen Tüpfeln versehene Gefässe. Die Libriformzellen sind gegabelt und zeigen die Spuren des Druckes benachbarter Zellen. Kollenchym und Bastfasern fehlen. Die Markstrahlen verlaufen wellig und sind 2 — 6reihig. Die Binde des unterirdischen Stammes ist nieist dünner als die der \\ urzel. Der Kork gleicht dem der Wurzel, zeigt aber meist noch Beste der Epidermis. Kollenchym ist nur in jungeu Stämmen vorhanden: Bastfasern fehlen. Die Binde be- steht aus runden Parenehymzellen. Das Xylem ist von unregelmässigem Bau, nach innen von einem inneren Phloem begrenzt. Die Bündel des Blattstiels sind bikollateral ; unter der Epidermis findet sich Kollenchym, das Grundgewebe bildet l'arenchvin. Unter der Oberfläche befindet sich auf beiden Seiten des Blattstiels im Querschnitt je ein grosser Sekretbehälter. Stärke findet sich spärlich in den Parenehymzellen des Stammes, in der Wurzelrinde tritt sie reichlich auf. Sie besteht aus oblongen oder elliptischen, häufig zu mehreren vereinten Körnchen mit excentrischer Schichtung wie Kartoffelstärke. Stamm- und Wurzelparench vm enthalten Sekretzellen mit Schleim und Calciumoxalat. Gerbstoff fehlt. Harz und Oel sind in verschiedenen Geweben in geringer Menge vorhanden. Siedler. 171. Janke, L. Ueber die wichtigsten überseeischen und orientalischen Handelstabake. Forschungsberichte über Lebensmittel etc. IV. 1897. 3. Der Auf- satz enthält sehr interessante Aufschlüsse über Beschaffenheit, Verwendungsart, Packung u. s. w. der verschiedenen Tabake des Handels und giebt in der Einleitung Tubiflorae. 53 allgemeine Bemerkungen über den Anbau der Pflanze In den Landers mit tropischer Wärme geschieht die Aussaat im August. Später findet die Verpflanzung statt, dann verlangt das Feld eifrige Pflege, besonders Reinigen(von Schnecken, „Abgeizen" der Aus- wüchse aus den Blattwinkeln, Köpfen, um das Blühen zu verhindern u. s. w. Die Ernte findet durchschnittlich sechs Wochen nach der Verpflanzung statt. Der „erste Schnitt" bestellt im Abnehmen der Pflanze mit 3 Blättern die zum Trocknen aufgehangen wird. |)ie verstümmelte Staude wächst weiter, SO dass auch noch ein zweiter und ein dritter Schnitt gemacht werden können. Nach dem Trocknen werden die Blätter zur ersten Fermentation aufgeschichtet, dann gebündelt und bei feuchter Witterung verpackt, um die zweite Fermentation durchzumachen, die sechs bis zwölf Wochen dauert. Von der vermuthlichen Heimath des Tabaks, Virginien, ausgehend, führt der Verfasser die Tabake der verschiedenen Länder auf, die ich hier mit kurzen Bemerkungen wiedergebe: Amerik a. N o r d a m er ik a (U. S.) : Virginy (Nicotiana tabacum L. ) Kentuky. Beide zu Cigarren, Rauch-, Kau- und Schnupftabaken. Maryland (Nicotiana macrophylla Spr.), Ohio, Kay. Zu Pfeifentabaken. Florida, Seedleaft. Scheinen von den westindischen Inseln zu stammen. Zu Cigarren. Mexico: Seit fünfzig Jahren durch Cubaner eingeführt. Cuba: Die eigentliche Habana mit Vuelta de Abajo, die Perle aller Cigarren feabake, sowie Partido, Remedios und Manicuraguas. Ferner die östlich davon gelegenen bistricte, als Cuba, Manzanillo und Gibara bekannt. St. Domitngo (Haiti): Als Umblätter. Portorico: Früher Einlage, jetzt nur mehr Pfeifentabak. Jamaica: Die Ausfuhr hat wieder aufgehört. Venezuela: Varinas und Maturin. Kanaster für Pfeife. Südamerika: Columbia: Ambalema und Carmen, früher zu Deckblättern, jetzt nur mehr zu Umblättern. Brasilien (Provinz Bahia): Der Jahrgang heisst nach dem Verkaufsjahr in Europa, also die Ernte vom Herbst 1897 heisst „1898er Jahrgang". St. Felix, beste Lage, Cachoira mittel, Alaquinhas, St. Amaro gering. Ecuador: Esmeralda und Palmyra. P a r a g u a y : Pfeifentabak. Afrika. Kamerun: Bibundi. Asien. Ostindien: Keine Ausfuhr mehr. China: Ten,»- Chew, roth, Wongkong, blassgelb, heller, leichter, sehr süsser Pfeifentabak. Japan: Geringe Waare. Java: Seit 70 Jahren Ausfuhr. Sumatra: Seit 30 Jahren. Deli, Langkat, Pagurawan u. s. w. Bomeo: Neuerdings Ausfuhr. Alles sehr gute Tabake. Sumatra der Beste. Neu- Guinea: Deckblätter. Manila: isabella Carajan, Iloils. Asiat. Türkei: Samsum-Trapezunt (Baffra). Cigarretten und Pfeife. Smyrna. Desgleichen. Enropa. Russland: Saratow. Ausfuhr hat aufgehört. Griechenland: Argos, Missolunghi, Cigaretten. Türkei: Basma (Dubec) Cigaretten. Cavalla. Kurze Pfeife. Den Schluss der Abhandlung bildet eine tabellarische Zusammenstellung des Gehaltes der verschiedenen Tabake des Handels an Feuchtigkeit, Sand, Reinasche (ohne Kohlensäure), Kieselsäure, Eisenoxyd, Calciumoxyd, Magnesiumoxyd, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Gesammtalkaloiden (als Chloralkalien), < .iesammtst ickstoff, Nicotin und Ammoniak. K. Lettenbaur. 172. Feddc. F. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Solanaceae. (Inaug.-Dissert. Breslau 1896. 48 S.) Die Arbeit, welche eine -rosse Anzahl Arten berück- 54 Spezialarbeiter!, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. sichtigt, ist wesentlich anatomisch-systematischen Inhalts. Man kann bereits nach einem Stengelquerschnitt eine Pflanze als zu dieser Familie gehörig- erkennen. Die Gefäss- bündel sind stets bicollateral ; bei den meisten Gattungen findet sich in Binden- und Markparenchym Krystallsand. Der anatomische Hau liefert keine Merkmale, die von durchgreifendem Wert für die Gliederung der Familie wären, kann jedoch bis zu einem gewissen Grade das morphologische System hier und da ergänzen. Die Gattung Betzia wird auf Grund des anatomischen Baues aus der Familie entfernt und den Loga- niaceae zugewiessen. Ebensowenig können Lonchostöma, Desfontainea und Leuco- phyllum zu den Solanaceae gerechnet werden. Die Arbeit hat deshalb auch für die Pharmacognosie Bedeutung, weil sie eine Familie behandelt, der viele pharniacognostisch wichtige Pflanzen angehören, auf die allerdings natürlich nicht in erster Linie Bücksicht genommen werden konnte. - - Bei Nicandra physaloides wurden eigenartige Sphaerokrystalle von unbekannter Natur entdeckt. H. Harms. 172a. Nagelvoort. J. B. Datura alba L. (Pharm. Weekblad voor Nederland XXX11I. 1897. No. 42.) Verf. fand in den Blüthen 0,414 0/0 eines Alkaloids, welches er aus getrocknetem Material durch Extraction mit Alkohol, Abdestilliren des Alkohols. Aufnehmen des Bückstandes mit schwefelsaurem Wasser, Waschen des Auszuges mit Chloroform, Alkalinisiren mit Ammoniak und Ausschütteln mit Chloroform darstellte. Das Alkaloid erwies sich als Hyoscin. Siedler. 173. MÖrMtz, J. Zur Kennt niss der würzenden Besta ndthei 1 e von Capsicwm annuumJj. undC. fastigiatum Bl. (Pharm. Ztschr. fürBussl. Hd. XXXVI. 1897. No. 20—26.) Von dem zunächst eingehend besprochenen Litteraturmaterial verdient vor allem die Angabe von Tresh hervorgehoben zu werden, welcher ein scharfes Princip isolirte; das er „Capsaicin" nannte. Dasselbe hat von Flückiger die Formel C9H14Oa erhalten und findet sich nach A. Meyer nur in den Placenten, nicht in andern Theilen der Früchte. Der Verf. isolirte die wirksame Substanz der Früchte, indem er den äthe- rischen Auszug abdunsten liess, den Bückstand mit Kalilauge verseifte, mit Aether be- handelte, den Aether abdunsten liess und den Bückstand mit heissem Petroläther be- handelte. Er erhielt farblose, atlasglänzende Krvstalle von ausserordentlich scharfem Geschmack und der Zusammensetzung C37H54N307. Der Schmelzpunkt betrug 60,5°. Die Krvstalle lösten sich leicht in allen Lösungsmitteln mit Ausnahme von Petroläther und Wasser. Sie besassen aromatischen Geruch, schwachsaure Beaction und gaben verschiedene Farhenreactionen. S iedl er. Sc ro phu lari'abea e. 174. Kreithanpt, A. P. The Structur of Leptandra. (Pharm. Journ. Vol. LXIX. 1897. No. 5.) Die Droge wird aus Bhizom und Wurzeln von Veronica uirginica L., einer in den Vereinigten Staaten östlich des Mississippi heimischen, perennirenden Scrophulariacee mit einfachem, aufrechten. 2 — 6 Fuss hohen Stamm gewonnen. Das Bhizom ist 4 — 6 Zoll lang. 1/4 Zoll dick, verläuft horizontal, ist etwas gebogen, an der Oberseite mit kurzen Stammresten und becherförmigen Narben besetzt, unterseits mit zahlreichen, geraden und zerbrechlichen Würzelchen. Es ist hart, holzig, geruchlos, von bitterem und scharfem Geschmack. Der Querschnitt zeigt eine relativ dicke Binde, bestehend aus Parenchym und einem kollenchymatösen Hypoderm. Epidermis bleibend. In der Innenrinde findet sich eine wohl ausgebildete Endodermis, unter dieser ein unter- brochener Sklerenchymring, der den centralen Holzkörper mit starkem Mark umschliesst. Die mehrere Zoll langen, bis 1/2 Zoll dicken Wurzeln sind etwas längsrunzelig, purpurbraun, kurzbrechend. Der Querschnitt zeigt eine starke Binde, eine dickwandige Endodermis, welche ein einschichtiges Pericambium und einen centralen Holzcylinder umschliesst. Siedler. 175. Caesar und horetz. Folia Digitalis Ph. G. 111. (Geschäftsbericht von Caesar u. Loretz in Halle a. S. Sept. 1897.) Aid' den Angaben Kellers fussend, dass zur Werthbestimmung der Digitalisblätter die Feststellung des Gehalts an Digitoxin genüge, haben die Verff. zahlreiche Prüfungen der einzelnen Handelssorten unter Rubiales. 55 Berücksichtigung des Standortes, der Entwickelungsperiode, der Zubereitung und des Alters (In- Digitalisblätter vorgenommen. Die Resultate ergaben ein völlig anderes Bild, ah die seitherigen mehr auf willkürlichen Annahmen beruhenden Werthbeur- theilungen der Droge. Eine wesentliche Veränderung des Digitoxingehalts bei normaler Aufbewahrung hat sich nicht ergeben. Der Digitoxingehalt ist in erster Linie vom Standorte, vom Entwickelungsstadium, von der Einsammelungszeit und der für die einzelnen Jahrgänge massgebenden Witterung abhängig. Der Digitoxingehalt der Blattstiele, die bishei entfernt wurden, ist ein ziemlich grosser, der der holzigen Stenge] der blühenden Pflanze ein sehr geringer. Der Unterschied im G-ehalt zwischen den von der ein- jährigen, nicht blühenden, sowie von der zweijährigen, blühenden Pflanze gesammelten Blättern scheint kein so bedeutender zu sein, als bisher angenommen wurde. Englische Blätter, welche den dreifachen Preis der deutschen Waare kosten, besassen weit ge- ringeren G-ehalt, als unsere digitoxinärmsten Sorten. Die Feststellung eines Normal- gehaltes der Droge wäre wünschenswerth. Siedler. 176. Kiliani. H. Zur Digitalisfrage. (Archiv der Pharmacie. Bd. CCXXXV. 1897. Heft 6.) Nach den Angaben Kell er' s enthalten die Digitalisblätter die drei Glykoside Digitoxin, Digitonin und Digitalin. Zur Werthbestimmung zieht Keller den Gehalt an Digitoxin heran. Auch hält Keller die Glykoside der Digitalisblätter für identisch mit denen der Samen. Der Verf. «iebt dagegen an, neben dem Digitoxin in den Blättern noch einen zweiten Körper, das „Digitophyllin" gefunden zu haben welches ebenfalls die [dentitätsreaction des Digitoxins giebt. Die Farbenreaction Kellers auf Digitonin hält Verf. nicht für beweisend. Siedler. 177. Lavermann, R. H. Over de opsporing van digitoxine. (Nederl. Tijd- schr. v. Pharm., Chem. en Tox. 1897. p. 105.) Verf. hat das Merk'sche Digitoxin sowohl in chemischer, wie in physiologischer Hinsicht geprüft, um zu ermitteln, in wiefern es möglich ist, dasselbe in gerichtlichen Fällen aufzufinden. Es hat sich ergeben, dass dasselbe in Speisen, organischen Massen und todten Organismen deutlich nachweissbar ist, dass aber, durch eine sehr warscheinliche Umsetzung in dem Thierkörper, das Digitoxin in den entfernten Körpertheilen schwer oder gar nicht wiedergefunden wird. van Rijn. Rubiales. R u b i a c e a e. 178. Froehner. Ueb ersieht über die Arten der Gattung- Coffea. Notizbl. des Kgl. Botanischen Gart, und Museums z. Berlin n. 7, p. 230— 238. 24. März 1897. Vorläufige Uebersicht über die Arten der Gattung in Form einer Bestimmungs- tabelle, bei der hauptsächlich Merkmale der Blüthe und der Blätter verwandt werden. Auf die Unterschiede in den Früchten wird nur gelegentlich hingewiesen. Verf. unterscheidet 2 Gruppen von Arten, bei der ersten sind die Antheren in der Kronenröhre verborgen (hierher nur 7 Arten, z.B. C. bengalensis~Roxb.), bei der zweiten grössern Gruppe ragen die Antheren aus der Kronenröhre hervor. Es werden 4 neue Arten beschrieben, von denen C. Ibo aus Mosambik stammt und jedenfalls einen Theil des sogenannten Ibokaffees (der z. B. aus Lindi in Ostafrika kommt) bildet; C. congensis vom Congo; C. Staucltii aus Kamerun; C. canephora Pierre aus Gabun. H. H a r in s. 179. Anonym. Kleine Notizen über Kaff ee- Cultur. (Ztschr. für trop Landwirthsch. 1. 1897. No. 6.) Im District Campinas (S. Paulo. Brasilien) betrug die Anzahl der Kaffeebäume im Jahre 1895 25 708600. 1000 Bäume liefern 1216 Pfund Kaffee. In Nicaragua giebt es jetzt 4 Millionen Kaffeebäume. Die 1897 er Gouverne- ments-Ernte Javas wurde auf 360000 Piculs geschätzt. Ceylon producirte 1896 nur noch 1000 Tonnen. In British Central- Afrika ist die Kaffee-Cultur im Zunehmen be- griffen, ebenso in Deutsch-Ostafrika, von wo im .Jahre 1896 für ca. 200000 Mk. Kalter zum Versandt gelangten. Siedle r. 56 Spezialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. 180. Anonym. Opstellen uit de practijk der Koffiecultuur of Java. (Bull. von het Koloniaal Mus. te Haarlem. Maart 1897). 1. lieber das Kappen der Kaffee- bäume. Die Beugung- nach einer Seite, welche nach Beobachtungen von anderer Seite der Kaffeebaum vom sechsten Jahre annimmt, führt Verf. auf Eingriffe von Menschenhand, besonders bei der Ernte, zurück. Der Kaffeebaum ist von Natur kein Baum, sondern ein Strauch und besitz als solcher keinen pyramidalen Habitus. Das Ausschneiden und Stutzen der Bäume wird dringend empfohlen. Es werden hierzu Anleitungen gegeben. 2. Ueber die Kaffeebeete. 3. Ueber das Düngen der Kaffee- pflanzen. 4. Ueber Kaffeehybriden. Ueber diese Themata werden eingehende Mittheilungen gemacht resp. ausführ- liche Anleitungen gegeben. Was speciell die Hybriden betrifft, so kann von einer Konstanz der Formen noch immer nicht die Rede sein, weil sie sehr abändern. Siedle r. 181. Anonym. Rapport omtrent de Werkzaamheden verricht van he% Botanisch Laboratorium der Gouvernements Kina onderneming gedurende de 3. K wart aal 1896. Dieser Bericht beschäftigt sich zuerst mit einer Nectria als muthmaasslichen Ursache des Stammkrebses der Chinabäume. (Es mag hierbei be- merkt werden, dass Ref. dasselbe schon 1887 ausgesprochen hat (Sitzungsber. d. botair Ges. Hamburg p. 62) und dass dieser in Java vom Ref. gesammelte Pilz von Hennings als Dasyscypha Warburgiana in der „Hedwigia" 1893 p. 226 besprochen worden ist.) Chemische Untersuchungen zeigten, dass die Vegetationsspitze der Cinchona- zweige alkaloidfrei ist und dass die Alkaloide zuerst in der primären Rinde auftreten: die jungen Blätter enthalten Alkaloide in allen Zellen ausser Epidermis und G-efäss- bündel, später nur in der subepidermalen Lage und den Scheiden der (iefässbündel. Das Holz enthält Alkaloide in allen Zellen ausser Siebröhren, Gefässen und Oxalatzellen. W a r b u r g. 182. Leersum, P. van Het oogsten van Kinabast door middel van schrapen of schaven. (Teysmannia Vol. VI. 1897. No. 11.) In dem Artikel werden eingehend die verschiedenen Methoden der Ernte der Chinarinde besprochen. Verf. ist im allgemeinen ein Gegner aller unnatürlichen Eingriffe in das Wachstum des Baumes. Insbesondere tadelt er das Entfernen der Rinde, da die „erneuerte" Rinde zwar einen höhern Alkaloidgehalt, meist aber einen geringern Handelswerth besitzt, als die normale Eine Zunahme an Alkaloid erfahren beim Erneuern die Rinden von Cinchona sitceirubra, ('. Puhudiana, C. Josepkiana, C. Hasskarliana, C. micrantha, C. lanci- folia und anderer Varietäten; eine Abnahme erfährt die Rinde von C. Ledgeriana. Nach den Erfahrungen des Verf. empfiehlt sich am besten eine natürliche Ernte durch Ausholzen der Bestände. Siedler. 183. Caesar & Loretz. Radix Ipecacuanhae. Ph. G. 111. (Geschäftsbericht von Caesar & Loretz. Halle a. S. September 1897.) Die Verff. prüfen die Droge mit Hülfe des Keller 'sehen Verfahrens mit der Aenderung, dass an Stelle von Aether-Chloroform nur reiner Aether zur Extraction des Pulvers wie zum spätem Ausschütteln der Emetin- lösung verwendet wird. Es wurden 24 Proben analysirt. Rio-Ipecacuanha besass im Durchschnitt 2,07— 2,90«/0, Carthagena-Ipecacuanha 1,90— 3,190/0 Emetin. S i e d 1 e r. 184. Schneider, A. The Histology of Ipecacuanha. (Chemist and Drugg. 1897. No. 878.) Nach den Untersuchungen des Verf. giebt Uragoga Ipecacuanha Baill. die Rio-Ipecacuanha, U. tjranatensis Baill. die Carthagena-Ipecacuanha. Zur Unterscheidung der Sorten können die Stärkekörner dienen. Die der Rio-Sorte haben ein centrales 1 1 i 1 um : in der Pegel sind mehrere Körnchen vereinigt, deren jedes aber aus einem be- sondern Amyloplasten hervorgeht. Vom centralen Hilum erstrecken sich mehrere Spalten radial nach aussen. Streifung undeutlich. Der grösste Durchmesser des einzelnen Körnchens beträgt 6,5 — 13,5 p, der kleinste 1,5 oder noch weniger. Die zusammengesetzten Körner waren 17 — 19 u gross. Der grösste Durchmesser der Carthagena - Körner betrug 17 — 23 w; die einzelnen Körnchen sind scheibenförmig. Rubiales. 57 Ausserdem enthält die Würze] mehr einzelne Körnchen als die vorige. Znsammen hängende Konglomerate sind relativ selten. Streifung andeutlich, rlilum mehr sichtbar, besonders in den grössern Einzelkörnern. Die Parenchymz eilen sind in der Regel nicht so vollständig mit stärke erfüllt, wie bei der Rio-Sorte. um zu einem abschliessenden Urtheil zu gelangen, räth Verf., mindestens 10 Präparate zu untersuchen. Sind unter einem Deckglas 6 — 10 Einzelkörnchen vorhanden, so lässt dies auf eine Verfälschung von ca. 50°/0 schliessen. Siedler. 185. Trillich, H. n. Gockel. H. Beitrag zur Kenntniss des Kaffees und der Kaffeesurrogate. (Forschungsberichte über Lebensmittel und ihre Beziehungen zur Eygiene etc. 10. 1897. No. 4.) Da die Angaben der Litteratur über den Coffem- gehalt sehr von einander abweichen, suchten die Verff. nach einem rationellen Ver- fahren der Coffeinbestimmung, welches auf den physikalischen und chemischen Eigen- schaften des Coffeins begründet ist. Das Verfahren, dessen sie sich auf Grund ihrer Forschungen bedienten, ist folgendes: 10 g feingemahlenen, nicht getrockneten Kaffees werden in einem Scheidetrichter mit Glaswollfilter mit Ammoniak befeuchtet, '/a Stunde stehen gelassen, dann mit 200 ccm Essigäther übergössen und unter öfterm Umschwenken 12 Stunden behandelt. Nach dem Abfiltriren wird dreimal mit je 50 ccm Essigäther nachgespült, der Essigäther wird abdestillirt, der Rückstand mit Magnesiamilch gekocht, filtrirt und zur Trockene verdampft. Nun wird das Coffein in Essigäther oder Chloro- form gelöst, die Lösung filtrirt, das Lösungsmittel abdestillirt und das Coffein entweder gewogen oder aus seinem Stickstoffgehalt berechnet. Das letztere Verfahren ist genauer. Siedler. 186. Juckenack, A. und Hilger. A. Studien über die Bestimmungen des Coffeins in den Samen der Kaffeepflanze und in den Theeblättern. (Forsehungsber. über Lebensmittel etc. Bd. IV. 1897. Heft 6.) Die Verff. prüften die Einwirkung verschiedener Basen, so von Calcium- und Magnesiumoxyd, Bleihydroxyd, Natritimcarbonat und Ammoniak auf reines Coffein und suchten auf Grund der hierbei gewonnenen Erfahrungen ein eigenes Bestimmungsverfahren zu ergründen. Dasselbe ist folgendes: 20 g feingemahlenen Kaffees resp. zerriebenen Thees werden mit 900 g Wasser einige Stunden aufgeweicht und dann unter Ersatz des verdampfenden Wassers (drei Stunden lang bei Kaffee, l*/a Stunden bei Thee) vollständig ausgekocht. Man lässt auf 60 — 80° abkühlen, setzt 75 g Liquor Aluminii acetici Ph. G. III und unter Umrühren 1,9 g Natriumbicarbonat hinzu, kocht nochmals ca. 5 Minuten und bringt das Gesainmtge wicht auf 1020 g. Nun wird filtrirt, 750 g des völlig klaren Filtrats, entsprechend 15 g Substanz, werden mit 10 g gefällten, gepulverten Aluminiumhydroxyds und etwas mit Wasser zum Brei ausgeschüttelten Filtrirpapier unter zeitweiligem Um- rühren im Wasserbade eingedampft, der Rückstand wird im Wassertrockenschranke völlig ausgetrocknet und im Soxhlet'schen Extractionsapparate 8 — 10 Stunden lang mit reinem Tetrachlorkohlenstoff ausgezogen. Der Tetrachlorkohlenstoff, der stets völlig farblos bleibt, wird schliesslich abdestillirt und das zurückbleibende ganz weisse Coffein im Wassertrockenschranke getrocknet und gewogen. Siedler. 187. Richtmann, W. 0. Assay of Johore Gambir. (Pharmaceutical Review. Vol. XV. 1897. No. 2.) Der Verf. untersuchte Muster von Johore- Gambir, welche die Universität Wisconsin auf die Chicagoer Ausstellung gesandt hatte. Das eine der Muster bildete unregelmässige, zerbrechliche Massen, dem gewöhnlichen Catechu in Stücken sehr ähnlich: es enthielt: Asche 4,35, Feuchtigkeit 12,37, Gerbstoff 79,63, Catechin 11,0. No. 2 bestand aus fast regelmässigen, rechtwinkeligen Blöcken von ea. 57,7 g Gewicht. Es enthielt Feuchtigkeit 11,20, Asche 3,63, Gerbstoff 32,51, Cate- chin 9,22. No. 3 bildete dunkelbraune Würfel von 25 mm Durchmesser und 6,08 g Gewicht, welche leicht pulverisirbar waren und 1,50 Feuchtigkeit, 1,87 Asche, 46,95 Gerbstoff und 5,25 Catechin enthielten. No. 5 ähnelte bis auf die hellere Farbe dem Muster No. 3. Es enthielt Feuchtigkeit 8,37, Asche 3,77, Gerbstoff 22.21, Catechin 8,68. No. 6 bestand aus scheibenförmigen, 19,2 g schweren, sehr gummösen und feuchten Stücken mit 7,0 Feuchtigkeit, 4,13 Asche, 29,94 Gerbstoff und 6,98 Catechin. Manche 58 Spezialarbeiter systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Stücke zeigten kleine Höhlungen mit Crystallen (Catechin). Die gerbstoffreichsten Muster besassen auffallend wenig Catecbin. Siedler. 188. Koningh. L. d. Wijziging der chromaat-methode de Vrij. (Nederl. Tijdschr. v. Pharm. Chem. en Tox. 1897. p. 97.) Bei Anwendung der Chromat-Methode nach de Vrij wird ein möglicher Gehalt des Chinins an Ouprein nicht nachgewiesen, da letzteres durch die Sodalösung nicht gefällt wird. Die Aenderung dieses Verfahrens durch de Koningh besteht darin, dass nach dem Zusatz (und Filtration, wenn Fällung entsteht) von Sodalösung die letzten Spuren des Chinins, event. Cinchonidins und Chinidins durch Ausschütteln mit Chloroform entfernt werden. Nach Zusatz von 2 g Ammonium- chlorid wird alsdann durch Chloroformausschüttelung das Cuprein extrahirt. Letzteres giebt mit verd. Schwefelsaure eine nicht fluorescirende Lösung, welche mittels Soda- Lösung im Ueberschuss nicht getrübt wird. van E ij n. 190. Beitter, A. Ueber digitalinartige Reactionen von Bestandth eilen der Chinarinde. (Archiv der Pharmacie. Bd. 235. 1897. Heft 2.) Da sich gelegent- lich der Untersuchung eines Chinafluidextract enthaltenden Extraetgemenges zeigte. dass ersteres mit der Keller-Kiliani'schen Digitalin-Reaction eine Farbenerscheinun«;- gab, welche nicht zu unterscheiden war von der mit Digitalinum verum erhaltenen, so hat es Verf. unternommen, das Verhalten verschiedener Chinarinden zur Keller- Kiliani'schen Reaction zu studieren, andererseits aber den Bestandtheil der Chinarinde festzustellen, welcher diese Reaction hervorruft. Zu den ersten Versuchen A. Beitters diente ein nach der Vorschrift de Vrij s hergestelltes Extract. Chin. liquid., dessen directe Lösung in eisenhaltiger Essigsäure schon die dem Digit. ver. zukommende Reaktion beim Schichten auf eisenhaltige Schwefelsäure ergab. Da der mit Salzsäure behandelte Rückstand der alkalischen Aetherausschüttelung des Extracts, welcher die an Salzsäure gebundenen Chinaalkaloide enthalten musste. die Farbenerscheinung mit der K. K. Reaction nicht gab, so konnte Verf. annehmen, dass die Chinaalkaloide von vornherein als Reaktionsträger auszu- schliessen waren. Das Verhalten der Rinden zur Reaction studirte Verf. bei ^Cinchona succirubra" „ „China nova" und „China cuprea". Die ersteren beiden verhielten sich wie das erwähnte Extract. Wurde China cuprea mit absolutem Alkohol in Gegenwart von Weinsäure ausgezogen, so gab der Rückstand der sauren und alkalischen Aetheraus- schüttelung dieses Auszugs bei der K. K. Reaction eine dunkelviolette ringförmige Farbenerscheinuno-. Wurde dieselbe Rinde mit absolutem Alkohol und Natronlauge extrahirt, so gab der Rückstand der alkalischen Aetherausschüttelung bei der K. K. Reaction eine der Digitoxinfärbung ganz ähnliche zonenförmige Farbenerscheinung, und der Eisessig färbte sich blauviolett. Durch Versuche mit reinsten Materialien, wie Chinin, Chinidin, Cinchonin und Chinchonidin, Chinovin, Chinovasäure, Chinagerbsäure und Chinaroth wurde, während alle anderen Stoffe ausgeschlossen waren, die Chinagerbsäure als der die Reaction her- vorrufende Körper erkannt. Nach alledem kann also beim Eintritt der K el ler-Kilia ni- schen Reaction nicht mehr mit Sicherheit nur auf Diu,italis-Glvkoside geschlossen werden, zumal auch reine Guarana-Gerbsäure die Reaction sehr deutlich ergab. Min- destens muss man entweder sicher wissen, dass die Anwesenheit von China-Präparaten oder -Rinde ausgeschlossen oder aber die Chinagerbsäure vor der Anstellung der Re- action quantitativ beseitigt ist. Der verschiedene Gehalt der Extracte an Chinagerb- säure zeigt, dass dieselbe nicht nach jeder Extraetbereitungsweise in gleicher Quantität in das Extract übergeht, was feiner vermuthen lässt, dass dieselbe in den verschiedenen Arten von Chinarinde einestheils in sehr wechselnder Menge, anderntheils in sehr ver- schiedener chemischer Bindung vorliegt. Karl Dieterich. Caprifoliaceae. 191. Francois, Vi. Le V Humum prunifolinni. (Journ. de Pharm. Anvers. Jan. 1897.) Allen und Kremers wollten in der Rinde von V. opulus wie V. prunifolium ein Harz „Viburnin" und Baldriansäure gefunden haben, Verf. konnte in obiger Rinde Baldrian- Campanulatae. 59 säure indessen nicht nachweisen, dagegen ergaben seine Versuche, dass wahrscheinlich Capronsäure zugegen ist, die seiner Ansicht nach wahrscheinlich auch der Träger dei Wirksamkeit der Droge ist. Siedler. V a I e r i ana cea e. 192. Schimmel & Co. Mexikanisches Baldrian-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897. S. 47/48. Nach E. M. Holmes giebi es in Mexiko drei Species von Valeriana, die medicinisch verwendet werden: I) Valeriana mexicana D. C; eine warzige, in Scheiben geschnittene Wurzel, 4 cm und mehr im Durchmesser. 2) Valeriana ceratophylla H. E. K.: holziges Rhizom 20— 30 cm lang, mit pergj >nt- artigem Periderm. 3) Valeriana tolacana D. C. - - Ein Posten der zuerst genannten Wurzel destillirt lieferte fast gar kein ätherisches Od, sondern nur freie Baldriansäure. M. Holz. Campanulatae. Cucurbitaceae. 193. Anonym. A. fatal case of poisoning by the fruits of a native clim- bin g plant, Bryonia laciniosa L. (Agricultural Gazette of N. S. Wales 1896. Juli.) Ein vierjähriges Mädchen genoss die ersten Beeren obiger Pflanze und erkrankte an bedrohlichen Vergiftungserscheinungen. Es werden analoge Fälle von Vergiftungen mit Bryonia dioica mitgetheilt. Die Pflanze enthält gleich der „schwarzen Bryonia" (Tamus communis) ein bitter schmeckendes Alkaloid, das Bryonin. Siedler. 194. A. Berg. Sur le mode de formation de l'elaterine dans V Ecballiwm elaterium. Bulletin de la societe chemique de Paris. 3. serie, tomes XVII — XVI II 1897. p. 85 — 88. Der Saft von Ecballium elaterium A. Rieh (Momordica elaterium) scheidet beim Stehen freiwillig ein hellgrünes Pulver ab, 'j das unter dem Namen Elaterium medicinisch verwendet wird und als jj wirksamer Stoff das crystallisirende Elaterin enthält. Verf. untersuchte, ob die Abscheidung des Elateriums aus dem Safte durch die Berührung mit der Luft oder durch ein Ferment (wie die Synaptase in den bitteren Mandeln, das Myrosin im Senf, die Pectase, das Salicy lsä ur emethvl - äther erzeugende Ferment in Monotropa hypopitys, (s. Bourquelot, Compt. rend. de l'association francaise pour l'avancement des sciences 1896, p. 180) bewirkt werde. Es gelang ihm, aus dem Safte einen in Alkohol löslichen und einen in Alkohol unlöslichen Stoff abzuscheiden: werden die wässrigen Lösungen beider Stoffe zusammengebracht, so beginnt alsbald die Abscheidimg des Elateriums. Der erstere, bisher nur im amorphen Zustande erhaltene Stoff wurde als ein Glykosid erkannt; der letztere ist als ein Ferment (vom Verf. Elaterase genannt) aufzufassen; er vermag auch Amyg- dalin und Rohrzucker zu spalten. Stärke in Zucker überzuführen und besteht vielleicht aus einem Gemenge mehrerer Fermente. ■ Verf. bemerkt, dass das Vorkommen amorpher Glykoside, wie das in Ecballium elaterium aufgefundene, auch bei anderen Vertretern der Cucurbitaceen mit purgirenden Eigenschaften festgestellt worden tist: z. B. bei Bryonia und der Coloquinte: er- stellt eine vergleichende Untersuchung dieser Stoffe in Aussicht. Scherpe. C o m p o s i t a e. 195. Nitobe, Ina/.'». Burdock as a Vegetable. Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXIX. 1897. No. 8. Die getrocknete Wurzel von Lappa major findet in Amerika ausgedehnte Anwendung als Laxativum und Diureticum: in Deutschland ist sie als Radix Bardanae im Gebrauch, auch in England findet sie nebst den Blättern medi- cinische Verwendung. Die frischen Wurzeln werden in Japan in »rossen Mengen als Gemüse eultivirt und zubereitet. Sie enthalten: Wasser 738, Stickstoff 5,6, Asche 10,5. Kali 4,3, Natron 0,2, Kalk 1,1, Magnesia 2,0, Phosphorsäureanhydrid 0,9. Schwefelsäure- anhydrid 0,7, Kieselsäureanhydrid 0,1. Verf. bringt ausführliche Nachrichten über die Cultur der Wurzel. Siedler. 60 Spezialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. 196. Yogtherr, M. Zur Diagnose officineller Compositenblüthen und ihrer Verwechselungen. (Ber. Deutsch. Pharmac. Ges. Bd. VII. 1897. No. 2.) Zur Diagnose einzelner Blüthen, wie diese in theihveise zer- fallener Droge, in Thee- uiischung etc. vorkommen, benutzt Verf. mit Erfolg die Nervatur der Bandblüthen. Die Bandblüthen der Corymbiferae sind an der Spitze dreizähnig, die der Cichoriaceen meist fünfzähnig. Vom Blüthenboden steigen an der Oberfläche des Fruchtknotens typisch 4 resp. 6 Nerven in die Spreite der Zungenblüthe. Die Nerven an der Vor- derseite der Bohre verlaufen am Bande, die übrigen- in der Mitte der Spreite. Unter den Zähnen der Spreite nähern sie sich und bilden unter oder in denselben mehr oder minder geschlossene Spitzbögen oder leisen sich in Grefässbüschel auf. Die Nerven ver- laufen in einem weitmaschigen Mesophyll, welches auf beiden Seiten von einer ein- schichtigen Epidermis begrenzt wird. Aus der letzteren entspringen die den Compositen eigentümlichen 2 — 4 zelligen Drüsen mit mehrzelligem Stiel; die übrigen Epidermis- zellen sind nicht selten papillenartig vorgestülpt und zeigen nach unten verlaufende Streifen und Blinzeln. Verlauf und Verzweigung der Nerven sind kurz folgende: Anthemis nobilis. 4 unverzweigte Längsnerven, die sich nicht zu Spitzbögen schliessen. A. arvensis L. 4, Spitzbögen bildende Längsnerven: seitliche nach aussen mit 2 — 3 Zweigen. A. Cotula L. Wie vorige, Seitenzweige aber 4 — 5. .4. tinetoria L. Wie vorige. Chrysanthemum, inodorum L. 4, Spitzbögen bildende Hauptnerven, davon höch- stens die Bandnerven mit einem nach aussen gerichteten Aste. Chr. Chamomilla Baill. Wie vorige. Chr. Parthenium Pers. Etwa wie Anthemis Cotula. Chrysanthemum Leitcanthemum L. Nervatur reich. 4 Hauptnerven; Mittelbögen halbirt, Seitenbögen aus 3 pyramidalen Maschen gebildet. Verzweigungen häufig, Aeste lang, nur in der Bandparthie zu Maschen geschlossen. Spreite 11 — 15 nervig. Fruchtknoten 4 nervig. Chr. roseum Web. u. Mohr. 4, Spitzbögen bildende Hauptnerven mit fast pa- rallelen, langen Aesten mit Bandmaschen. Spreite 11 — 15 nervig. Chr. Marschallii Aschers. 4 Hauptnerven mit Nebenästen an der Spitze. 6, Spitz- bögen bildende Bandmaschen aus Aesten 1. und 2. Ordnung gebildet. Spreite vielnervig. Chr. cinerariaefblium Benth. et Hook. 4. Spitzbögen bildende Hauptnerven. Ver- zweigungen erheblich sparsamer als bei vor., ohne Bandmaschen. Arnica montana L. 4 Hauptnerven zu 3 Spitzbögen geschlossen: Mittelbögen halbirt. Nervenäste in der Spreite parallel den Hauptnerven, am Bande je 2 — 3 pa- rallele Aeste nach aussen, daher Spreite ungefähr lönervig. Fruchtknoten 7nervig. Calendula offieinalis L. 4, Spitzbögen bildende Hauptnerven, sehr nahe dem oberen Bande der Blüthe verlaufend, Verzweigungen höchstens 3 am Grunde der Spreite. Trayojwgon pratensis L. 6 dem Bande nahe vorlaufende, 5 Spitzbögen bildende unverzweigte Hauptnerven, welche Bohre und Fruchtknoten durchlaufen. Scorzonera humilis L. Wie vorige, aber Nerven dicht an den Band der Zungen- blüthen herantretend, un verzweigt. Auch die Länge und Breite der Bandblüthen, der Bohre und des Fruchtknotens sowie die Morphologie der Frucht werden zur Diagnose herangezogen. Siedler. 197. Durrant, (Jcor^o, Reynold. [nsect Powders of Commerce. (Pharma - ceutical Journal Ser. IV. 1897. No. 1407.) Der Verf. beschäftigt sich zunächst eingehend mit historischen Rückblicken auf die Erforschung der Droge, besonders auf diejenige Litteratur, welche die toxischen Bestandteile und die Anatomie der Insectenpulver- drogen betrifft und geht dann zu eigenen Untersuchungen über. Nach diesen beruht die Wirksamkeit der I nsectenpulver auf einem ätherischen Oel, von dem die geschlossenen Blüthen von Chrysanthemum eiuerariacfolium 0,5°,'0 enthalten, ferner in der Anwesenheit Campamüatae. gl eines zu 4,8°/o vorhandenen Weichharzes und endhch in der mechanischen Wirkung des Pulvers. Das reine Pulver ohiger Blüthen enthält kein Chlorophyll in unveränderter Form, während das Pulver offener oder halboffener Blüthen in Folge unsorgfältigen Sammeins mehr oder minder viel Chlorophyll enthält, das den ätherischen Auszug grün färbt. Zur Verfälschung dienen Zusätze wie Quassia, Coloquinthen, sowie künstliche Färbungen. Verf. versteht unter >\ry Bezeichnung „Insectenpulver" ausschliesslich die gepulverten Blüthen von C. cinerariaefbliuiu. Die jetzt im Handel befindlichen [nsecten- pulver theilt Verf. ein in: 1. Pulverisirte, geschlossene a) wilde, b) cultivirte Blüthen vonChr. cinerariaefolium. 2. Pulverisirte. halb offene oder gemischte halb offene und (diene Blüthen. 3. Pulverisirte beschädigte Blüthen. 4. Fremde Pulver, die unter dem Namen „geschlossene", ..halb offene Blüthen" etc. in den Handel kommen. Ein gutes Muster soll ein Sieb passiren, welches auf einen linearen Zoll wenigstens achtzig Maschen hat und welches mindestens 5.25°/0 ätherisches Oel plus Weichharz abgiebt. Zur Prüfung giebt man 100 gran des Pulvers in den Cylinder einer 30 ccm fassenden Glasspritze, drückt es auf eine darin befindliche Baumwollenschicht, be- feuchtet es mit Aether, verschliesst die Spitze der Spritze und macerirt 30 Minuten lang. Man percolirt dann mit Aether bis zu einer Unze Percolat. Diese soll gelb, darf aber nicht grün sein und nitiss, im Falle die Gelbfärbung zutrifft, nach Abdunsten des Aethers mindestens 3,75 gran Rückstand geben, der den charakteristischen Geruch der Crysanthemum-^Blntheix besitzt. Siedler. 198. Maghee, Griffith, H. Chemical analysis of Artemma tridentata Nutt. (The Amer. Journ. of Pharm. Vol. LXIX. 1897. No. 3.) Die Pflanze kommt im nordamerikanischen Indianergebiete in ausgedehnten Beständen vor und wird dort zum Räuchern von Fellen und als Thee gegen Erkältungen, Kopfschmerz und Bergfieber angewendet. Die Analyse ergab: Feuchtigkeit 8,48, Asche 4,92, Petroläther-Extract (enthaltend flüchtiges Oel 0,84, fettes Oel und Fett 0,41, Wachs bei 61° schmelzend 0.6L und Kautschuk 0,26) 2,12 °/0, Atherextract, bestehend aus Harzen 4,25. Extract mit absol. Alkohol (enthaltend Harze, glykosidische Bitterstoffe etc.) 3.32, wässeriges Extract (bestehend aus Schleim 3,22, Glukose 0,52, Extractivstoff 4,90) 8,63, Alkali-Extract (ent- enthaltend 2,74 Pectin, 3,36 Extractivstoff) 0,10, saures Extract 1,14, Lignin 6,44, Cellulose 54.60. In der Asche fanden sich die salzsauren, phosphorsauren, schwefel- sauren und kohlensauren Salze des Calciums, Kaliums, Mangans und Eisens. Im alkoho- lischen Extract wurde ein bitteres Princip nachgewiesen. Siedler. 199. Schimmel & Co. Wermut-Oel. Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1397, S. 51. Neben Thujon, dem bisher bekannten Bestandtheil des Oeles. konnten etwa 24 % Thujylalkohol frei und verestert (gebunden an Essig- und Esovaleransäure sowie Palmitinsäure) Phellandren und Cadinen nachgewiesen werden. V. Holz. 200. Schimmel & Co. Canadisches Goldruthen-Oel (von Solidago Canadensis) Bericht von Schimmel & Co. in Leipzig, April 1897, S. 53. Es besteht zu ca. 85 °/0 aus Terpenen und zwar Pinen, neben diesem etwas Phellandren und Dipenten, vielleicht auch Limonen. Die höher siedenden Anteile bestanden aus Borneol. Bornylacetat und Cadinen, (iesammtgehalt von Borneol 9,2 °/0, davon 3,4 °/0 als Acetat. M. Holz. 62 Litterarische Hülfsmittel etc. Bericht für 1897. Theil II. Litterarische Hülfsmittel. Schriften allgemeinen Inhalts. Anbau von Medicinalgewächsen. Coloniaiberichte. 201. Hartwich, C. Die neuen Arzneidrogen aus dem Pflanzenreiche. (Berlin [Springer], 1897, 8°, 469 pp.) Das vorliegende Werk behandelt die seit dem Jahre 1880 in der Literatur neu aufgetretenen medicinischen Drogen und verfolgt den Zweck, eine schnelle und sichere Orientirung über diese Producte zu ermöglichen. Es handelt sich hier nicht um eine blosse Compilation des Stoffes; das Werk enthält auch zahlreiche eigene Untersuchungen es Verls., namentlich über die anatomische Beschaffenheit und Charakteristik seltener Drogen. Soweit möglich, giebt Verf. eine äussere Beschreibung, führt die wichtigsten anatomischen Merkmale, die chemische Beschaffenheit, bezw. die wirksamen Stoffe und die Art der Verwendung an. Die Literatur ist nur soweit berücksichtigt worden, als nicht allgemein bekannte und verbreitete Werke in Betracht kommen; von älterer Literatur wird nur Kosteletzky citirt, dessen ausgezeichnete, aber meist vergessene „Medic.-Pharmac. Flora" der Verf. mit vollem Recht wieder zu Ehren bringt. Der Stoff ist aus Zweckmässigkeitsgründen alphabetisch angeordnet; doch hat Verf. am Schluss eine TJebersicht der behandelten Pflanzen nach dem natürlichen System angefügt. Jedem, der sich mit den Medicinalgewächsen und ihren Producten beschäftigt, wird das Hartwich'sche Werk, für dessen wissenschaftliche Gediegenheit schon der Name des Verfs. spricht, wenigstens so lange unentbehrlich bleiben, bis uns einmal eine, den heutigen Bedürfnissen entsprechende „Synopsis" der Heil- und Nutzpflanzen bescheert werden wird. Busse. 202. Cliabrun. L. Manual de drogas. Parte vegetal animal. 4°, 381 pp. (Barcelona Impr. de Calzada e hijo], 1897.) 203. Baillon. H. Traite de Botanique medicale crvptogamique. suivi du tablean du Droguier de la Faculte de rnedecine de Paris. (Paris |Doin|. 1897, 8°, 381 pp., 370 Figg.) 204. Pcckolt, Th. e ({. Historia das plantas medicinaes e uteis do Brazil. Fas- ciculo 6. (Rio de Janeiro, 1897.) Die Lieferung umfasst die Familien: Chloranfhaceae, Loranthaceae, Piperaceae, Poly- gonaceae, Aristolochiaceae, Balanophoraceae, Salsoluceae und Amaranthaceae. Sämmtliche brasilianische Arten, welche für medicinische und technische Zwecke, im Haushalt u. s. w. praktische Verwendung finden, werden nach ihrem Vorkommen und Habitus beschrieben und ihre einzelnen Organe, soweit sie hier in Betracht kommen, werden mit der bei den Verff. bekannten Sorgfalt und Treue besonders eingehend behandelt. Sämmtliche einheimische Namen werden aufgeführt und zahlreiche chemische Untersuchungen ergänzen den botanischen Theil. Busse. 205. Verslag omtrent den Staat van's Lands Plantentuin te Buiten- zorg over het jaar 1896. (Batavia, 1897.) Von den Mittheilungen über die Yersiichsculturen sei erwähnt, dass Cephaelis Ipecacuanha A. Rieh, trotz aller auf ihre Pflege verwandten Sorge nicht gedeiht, desgl. ' Litterarisohe Hülfsmittel etc. 63 Folygala oleifera Heck. Dagegen steht Diospyroa macrophylla ausgezeichnet; Vaucha planifolia leidet an einer Krankheit, welche Ahsterhen der Stenge] bewirkt. Das Wachsthum des Para-Kautschukbaumes {Hevea brasiliensis Müll. Arg.) Iässl noch zu wünschen übrig, obwohl die Bäume reichlich Samen liefern. Eigenartig ist die Er- scheinung, dass Palaquium Gutta und /'. Treubii sowohl grüne, wie braune (reife Früchte hervorbringen. Helianthus annuus L. wurde neuerdings mil vorzüglichem Erfolge angepflanzt. Zum Zwecke der chemischen und pharmakologischen Untersuchung wurden u. A. neu angepflanzt: Zingiber Zerumbet, aus deren Rbizomen ein cristallisirender Körper gewonnen wurde. An den Wurzeln dieser Pflanze wurden eigentümliche Ver dickungen beobachtet, welche 95 % Wasser enthielten. Näheres wird nicht mitgetheilt. Neue ätherische Oele wurden in grösserem Maasse gewonnen aus den Blättern von Caesalpinia Sappan L. [Ägeratum conyzoides L.) und Chloroxylon Swietenia DC. Aus dem „Selasian "-Holze von Üinnamomum Parthenoorylon wurden 0,35 % Safrol erhalten. Der Verarbeitung auf neue ätherische Oele wurden bis jetzt nicht weniger als 600 Pflanzen unterworfen: die Destillate wurden ausserdem auf das Vorhandensein von Cyanwasserstoff-Säure und Salicylsäure-Methyläther geprüft. Sämmtliche Destillate gaben die Jodoform-Reaction, weshalb man die Anwesenheit von Aceton verniuthet: dieser Körper wurde in verschiedenen Fällen sicher nachgewiesen, so z. B. in Pkaseolus lunatus L. Cyanwasserstoff-Säure wurde aus den Blättern folgender Pflanzen erhalten: Phaseolus lunatus L., Passiflora quadrangularis L.. Colocasia gigantea Hook, fil., Kurrimia zeylanica Arn., einer Pterocymbium- und einer Cupania-Art. Bei zahlreichen Pflanzen lieferte «las Destillat Reactionen, welche auf die An- wesenheit von Salicylsäure-Methyläther hindeutete: wahrscheinlich spielt dieser Körper im Lebensprocess der Pflanzen eine bemerkenswert he Bolle. Wiederholt wurde die Salicylsäure quantitativ bestimmt, so in den Blättern von Bambusa gigantea Wall., ('offen liberica Bull., Abrus precatorius L. u. a. m. Aus im Versuchsgarten geernteten frischen Gewürznelken wurden nur 2 1 °0 farbloses ätherisches Oel gewonnen (— 70 °/0 auf wasserfreies Material bezogen); Standort und Klima scheinen auf den Oelgehalt von Einfluss zu sein. Im Destillat fand sich auch Methylalkohol in geringer Menge, desgleichen in den Blättern von Ägeratum comjzoides L. und von Caesalpinia Sappan L. Versuche, Kautschuk aus den Blättern der verschiedenen Kautschukpflanzen zu gewinnen, haben noch nicht zu dem gewünschten Erfolge geführt. Bemerkenswerthe Resultate lieferte die Untersuchung derRindt vonLunasia costulata Miq. Diese Pflanze soll nach Koorders und Valeton identisch sein mit Babelaisia phüippi- nensis Planch. Aus Rinde und Holz von L. costulata ist nun in Buitenzorg ein alkaloid- artiger Körper isolirt worden, während die Rinde von Babelaisia nach Plugge sicher kein Alkaloid enthält. Im Berggarten zu Tjibodas sind mit wechselndem Erfolge Ver- suche mit verschiedenen japanischen Culturpflanzen gemacht worden. Besonders gut gedeihen die japanischen Bambussorten, während die verschiedenen Citrus-Arten zwar gut wachsen, aber geschmacklose Früchte erzeugen. Ferner enthält der Bericht eine ausführliche Begründung für die Errichtung der neuen Abtheilung des Buitenzorger Gartens für Kaffeecultur und Entwicklung der Ziele und Zwecke, welche diese Abtheilung verfolgen wird, und in der Anlage die vierte Mittheilung von van Romburgh und Lohmann über Java-Thee, welcher ge- sondert besprochen werden soll. Busse. '206. Petseh, W. Ein Rundgang durch die (Wirten Funchals. (Pharmac. Wochen- schrift, XIV, 1897, Xo. 11.) 207. Volkens, (J. Zur Frage der Aufforstung in Deutsch-Ostafrika. (Xotizbl. Kgl. bot. Gartens u. Museums, Berlin, U, 1897. No. 12.) Der Verf. tritt mit warmen Worten für die Aufforstung und den Forstschutz in Deutsch-Ostafrika ein und schlägt vor, eine ControlstelJe zu schaffen, die in der Er- 64 Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. haltung und Mehrung des Waldes ihre einzige Aufgabe sieht, besonders im Hinblick auf die Eigenschaft des Waldes als Regenbildner und Regenspeicherer. Die Auswahl der Bäume, welche in Ciütur zu nehmen sind, rnuss auf Holzertrag, auf Verwerth- barkeit von Rinde, Harz, Gummi u. dergl. gerichtet sein. Verf. zählt nun eine Reihe von Bäumen auf, welche ihm im Hinblick auf die besonderen klimatischen Verhältnisse in Ostafrika ganz besonders empfehlenswert!! zu sein scheinen. Er nimmt hierbei in erster Linie auf das einheimische Material Rücksicht und zählt dann weiter Bäume auf, welche in anderen Gregenden heimisch, aber zur Cultur in Ostafrika vielleicht ge- eignet sind. Er theilt das Gebiet hierbei in die Regionen des höchsten Gebirges, der tieferen Lage der Gebirge, der Küstengebiete und der Steppen. Die einzelnen em- pfohlenen Pflanzenarten wolle man aus der Originalarbeit ersehen. Siedler. Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 208. Gressler, F. G. Deutschlands Giftpflanzen. (16. Aufl.. 40 pp., Langensalza [F. G. Gressler], 1897.) 208 a. Warbui'£. 0. Die Rohproduete unserer Colonien. speciell die pharmaceutisch wichtigeren derselben. (Ber. d. Deutsch. Pharm. Ges., 1897, p. 208 ff. i Der Vortrag des Verls, beschäftigt sich mit folgenden Producten: Getreide und Hülsenfrüchte, Genussmittel, Gewürze und Narkotika, Knollen, Früchte, Fette, Farb- stoffe, Kautschuk und Guttapercha, Harze und Gummi, Gerbstoffe, Aloe, Balsam, ätherische Oele, Faserpflanzen, Steinnüsse, Hölzer, Arzneidrogen verschiedener Art Kalabarbohnen, Colombowurzel, Strophanthus, Strychnos etc ). Die Mittheilung enthält zahlreiche, allgemein interessante Angaben über die Productionsverhaltnisse in den einzelnen Bezirken unserer Schutzgebiete und praktische Vorschläge für die Zukunft. Busse. 208b. Gurke. M. und Volkens. G. Identificijrung einiger ostafrikanischer Hölzer. (Notizbl. bot. Gart, und Mus., Bd. II, 1897, No. 11.) In erster Linie handelt es sich um Mangroven, deren Erschliessung für technische Zwecke in Aussicht genommen ist. Es sind dies: Rhizophora mucronata Lara, (mkaka, mkoko), Bruguiera gymnorrhiza Lam/(msimsi, mshinzi), Ceriops Candolleana Arn. (mkandaa, mkoko, mkandala), Sonneratia caseolaris L. (milana), Xylocarpus Granatum Koen. und X obovatus A. Juss. (mkomavi), Lumnitzera racemosa Willd. (mshanti), Avicennia officinaUsTt. (mtschu), Heritiera litoralis Dryand. (Mogongo ongo). Ausser diesen der Mangroven-Formation angehörenden Bäumen konnten noch folgende identificirt werden: Trachylobium verrucoswm (Gaertn.) Oliv, (shandaruzi), Ber- linia Eminii Taub, (miongo, muba), Ochna alboserrata Engl, (mrongamo), Tcmarindus Indica L. (mkwatschu, mquadju), Casuarina eguisetifolta Forst. (Mwinja), Dichrostachys nutans Benth. (mguruti), Dalbergia melanoxylon Guill. et Perr. (mpingo, mpinju), Ana- cardium occidentale L. (mlibu, nibibo, mbiba, die Frucht „koroscho" genannt), Sideroxylon inerme L. (mrungkwitschi, mogongoonga, mtuncla), Kigelia aethiopica Dcne. (ntandi. mea-gea. milaega), Baphia Kirim Bak. (mkurundi), Gassia spec. (mtundu), Albizziu spec. (mtanga), Firns spec. (mfule), Fetracera spec. (mpinga). Siedler. 209. Anonym. Afrikanisches Mahagoni. (Tropenflanzer, 1, 1897, No. 12.) Aus verschiedenen Gebieten West-Afrikas kommen unter dem Namen „west- afrikanisches Mahagoni" seit einigen Jahren steigende Quantitäten von Hölzern in den Handel, deren Abstammung noch ungewiss ist. In nördlichen Gegenden dürfte die Stammpflanze nach Ansicht des Verfs. vielleicht Khaya Senegalensis Juss. sein, in süd- licheren Gegenden, also auch in Kamerun und Togo, dürften vorzugsweise CMorophora- und Carapa-Axten in Frage kommen. In den portugiesisch-afrikanischen Besitzungen finden sich nach Moller auf S. Thome und Principe Chlorophora tenuifolia, ein bis 40 m hoher Baum mit 2 — 4 m Stammdurchmesser, in Angola Chlorophora excelsa Welw., Pflanzliche Producta verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 65 Entandophragma angolensis Welw. und Khaya anthotheca Welw. Im portugiesischen Senegambien kommt wahrscheinlich Khaya Senegalensis Juss. vor. Siedler. 209a. Petscll, W. Nutz- und Nährpflanzen Madeiras und der Canarischen rnseln. (Pharmac. Wochenschr., 1897. No. 2 11.) 209b. Anonym. The growth of tropica! t'ruits in Madeira. (The Gardeners Chronicle, ser. IM. vol. XXII, 1897, No. 556.) 210. (Jrisanl. L'arbre du voyageür (Bavenala) vi Le Ravensara (Agathophyllum) de Madagascar. (Rev. sc. nat. appl., 1897, p. 87. 211. Mac Owan. Arzneipflanzen vom Cap. (Durch Pharmac. Ztg., 1897, p. 677.) Neben der Geraniacee Monsonia orala wird noch Pelargonium reniforme als Mittel gegen Ruhr empfohlen. Die Umbellifere Arctopus echinatus gilt als Specificum gegen Gi-onorrhoS, eine Pentansia-Ari wird als Surrogat der Ipecacuanha benutzt und Cluytia collina bei Milzbrand (!). Busse. 212. Wai'injr. Remarks on the uses of some of the bazaar medicines and common medical plants of India. (5. Ed., 30* pp., London [Churchill], 1897.) 213. Ridley. Spices in the Straits Settlements. (Agricult. Bull, of the Malay Peninsula, April 1897.) Behandelt u. a. Piper Chaba, Capsicum sp. div., Curcuma sp. div., Kaempferia pan- dürata, Nicolaia imperialis. 214. Benedicenti. Ricerche farmacologiche su alcuni veleni usati dai Negritos delT Arcipelago Malese. (Annali di Chimica e di farmacologia, vol. XXVI, 1897, No. 9.) 215. Flexon, €. Some medicins of the Cree Indians of the North. lAmer, Druggist and Pharmaceutical Record XXXI, 1897, No. 9.) Unter den Cree-Indianern ist eine Anzahl von Krankheiten verbreitet, welche auch zu den gewöhnlichen Leiden der weissen Bevölkerung- gehören. Gegen diese Krankheiten dienen folgende Hausmittel: Aspidium Filix mas mit Senna und Baptisia tinctoria zusammen gegen Bandwurm. Aconit Calamus, vorzugsweise gegen Hals- und Rachenleiden. Podophyllum peltatum, ein Abführmittel. Carum carvi (Früchte) gegen Kolik. Caulophyllum (Blue Cohosh) das Rhizom als Abortivum. Eine Cypripedium-Arh gegen Rheumatismus und Epilepsie. Hedeoma (Pennyroyal) als aromatisches Anregungsmittel. Plantogo wird zu einer Pasta gekaut und so als Blutstillungsmittel verwendet. Juniperus. Die Beeren sind ein Diureticum, die gepulverten Blätter dienen als Streupulver schwer heilender Wunden, die Wurzel dient als Infus bei Nierenstein. Hydrangea, gegen Nierenstein. Tsuga Canadensis, das Rindenöl als Abortivum, die gepulverte Rinde als Streupulver für Kinder benutzt. Salix spec. Rinde als Infus zum Blutstillen benutzt. Veratrum vvride, ein Brechmittel bei Fieber, auch als Niesepulver zum Reponieren von Brüchen ver- wendet. Rtlbus articus, Blätter mit Weidenrinde zusammen als Infus bei Cholera in- fantum. Rumex spec. als Abführmittel und zu Cataplasmen benutzt. Siedlei-. 216. Coville, F. V. Notes on the plants usecl by the Klamath Indians of Oregon. (Contributions from the F. S. National Herbarium, vol. V, No. 2, Washington, 1897.) Verf. hatte im Jahre 1896 Gelegenheit, sich kurze Zeit im Gebiete der Klamath- [ndianer aufzuhalten und dort Notizen üher die wichtigsten Nutzpflanzen dieses Stammes zu sammeln, welche er in dieser Mittheilung zur allgemeinen Kenntniss bringt. Die Liste enthält neben den wissenschaftlichen und den einheimischen Namen kurze Be- merkungen über die Pflanzen selbst und ihre Anwendung bei dein genannten Indianer- stamme. Erwähnt werden: Alectoria fremontii Tuckerm., Evernia vulpina (L.) Ach.. Equisetum hiemale L., Abies concolor (Gord.j Lindl., Juniperus occidentalis Hook., Libo- cedrus decurrens Torr., P'utits Lambertiana Dougl., P. Murrayana Balf.. P. ponderosa Dougl. , Taxus hrerifnlitf Xutt.. Typha latifolia F.. Sparganium eurycarpum Engelm., Triglochin maritima L„ Sagittaria arifolia Xutt., Agrostis perennans (Walf.) Tuckerm., Beckmannia erucaeformis (L.) Host., Elymus condensatus PresL, Vanicularia fluitans I' Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 5 fjg Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. Kuntze, Phragmites phragmites (L.) Karth., Scirpus lacustris occidentalis Wats., Juncus baliicus WiUd., Calochortus macrocarpus Dougl., Quamasia quomash (Puish.) Coville, Zgga- denus venenosus Wats.. Iris missouriensis Nutt., Populus balsamifera L., p. tremulo-ides Miebx., Sofias sp.. Alnus tenuifolia Nutt., Castaneopsis chrysophylla minor (Hook.) A. DC, Corylus californica (HC.) Rose, Urtica bre.reri Wats., Eriogonvm stellatum Benth. (E. elatum Dougl.), Polygonum Douglasii Gieene, Rumex Geyeri (Meisn.) Trel. und B. salicifolius Weinm., Chenopodiwm Fremonti Wats., Amarantus blitoides Wats. Ny nphaea pölysepala (Engelm.) Greene, Berberis repens Lindl. , Sisymbrium incisum Engelm., Philadelphias Lewisit Pursh., Bibes aureum Pursh., B. cereum Dougl., B. oxyaccnthoides saoosvm (Hook.) Coville, Amslanchier ahnfolia Pursh., Cerocarpus ledifolius Nutt., Fragaria virginiana Duchesne, Kunzia tridentata (Pursh.) Spreng., Prunus demissa (Nutt.) Walp., p. emargir.ata (Dougl.) Walp., P. subcordata Benth., Bosa Fendleri Crepin, Bubus leucodernris Dougl., B- vitifolius Cham, et Schlecht,, Linain Lewisii Pursh., BJiamrits Purshiana DC, Mentzelia albicaulis Dougl., Oenothera Hookeri Torr, et Gr., Carum Gardneri (Hook, et Arn.) Gray, C oreganum Wats.. Cicuta maculata L., Heradeum lanatum Michx.. Pejcedannm ccnbyi Coult. et Rose, Sium cicutaefoliwn Gmel.. Arctostaphylos patula Greene, A. nevadensis Gray, Vaccinium membranaceum Dougl., I*. scoparium Leiberg. Apocyvum carnabinum L. ('?), Gilia aggregata (Pursh.) Spreng.. Mentha canadensis L., Nicotio^ci altenvctla Wats., Lonicera conjujiaHs Kell., Sambucus glauca Nutt.. Valeriana ed.ilis Nutt.. Achiliea mille- folium L., Artemisia tridentata Nutt., Tetradymia canescens DC, Wyeth' i mollis Gray, Balsamorrhiza saaiUata (Pursh.) Nutt., Chondrophora nauseosa (Pursh.) Bri.ton, Chtyso- tkamnus Blocmcri (Gray) Greene, Madia glomerata Hook. Busse. 217. Leiber^'. .1. B. Ueber die Nahrungspflanzen der Indianer der Coeur d'Aline- Berge in Idaho. (Contribut. to the U. S. Herbarium, vol. V, 1. Durch Pharm. Ztg., 1897, No. 39.) Die wichtigste dieser Pflanzen ist Camassia esculenia (Liliac), deren schleimht Itige Zwiebel genossen wird. Ferner werden die Flechten Alectoria Fremontii und A. ochro- leuca var. sarmentosa gekocht und gebraten. Ihre Bitterkeit soll bei der Zubereitung- verloren gehen. Essbare Früchte liefern: Bubus leucodermis, B. shigosus und ß. v/rsinus s. vitifolius, Vaccinium myrtilloides und Amelunchier ulmifolia. Busse. 218. Peckolt, TU. Heil- und Nutzpflanzen Brasiliens aus den Familien der Nyin- phaeaceae, Cruciferae, Sauvagesiaceae und Droseraceae. (Eer. Deecscl Pharm. Ges., 1S97, p. 283 ff.) Nymphaeaceae. Victoria reyia Lindl. Die stärkereichen, nussartig schmecke^ cen Samen werden vom Volke vielfach zu Genusszwecken verwendet. Verf. »lebt inter- essante geschichtliche Daten über diese weltbekannte Pflanze. F. Critiiam d'Orb. und V. amazonica Planch. werden wie vorige gebraucht. Nymphaea ampla DC var. speciosa Casp. Decoct der Blätter als Volksmittel, Wurzel von den Indianern als Speis3 benutzt. N- Budyeana Mey. Frucht innerlich und äusserlich gegen verschiedene Leiden. .V. Gardneriana Planch. Wurzel bei Dyssenterie u. s. w. Cruciferae. Nasturtium officinale E. Br. Blätter als Salat, werden häufig mit der giftigen HyiLocotyle u.nbellata verwechselt. Saft der Blätter als Volksmittel; ebenso N. pumilum Camb., Cardcmlne bonariensis Pers. und Sisymbi mm officinale Scop. Weiter werden behandelt: Senebiera pinnatifida DC, Coronopas didymas Sm., Lepidium ruderalelu. und Serpaea Cearensis Fr. Allem. Sauvagesiaceae. Die hier erwähnten Pflanzen: Sauvagesia crccla L., S- tenella Lam. und Lavrad'fX ericoides St. Hil. bieten kein besonderes Interesse dar, ebenso wie die Droseraceen: Drosera intermedia Kayne var. americana DC, I). communis St. Hil. und />. vittosa St. Hil. Busse. 219. Klf'sti'uiul, M. Brasilianische und paraguayische Drogen, Nutz- und Heil- pflanzen. (Ber. Deutsch. Pharm. Ges., 1897, p. 290 IT | Verf. beschreibt einige von den schwedischen Forschern Lindman und Malme in Brasilien und Paraguay gesammelte Materialien: Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 67 1. „Douradinha", Blatter von Palicourea rigida H. B. K. (Rubiac.) aus Matto Grosso. 2. ..Tavuva", Stamm- und Ilbizonist üeke von Tria/nosperma sp. (Cucurbit.) aus Rio Grande do Sul. 3. „Casita", Flüchte von Sapindus Saponaria L. aus Asuncion in Paraguay. I. „Balsame de Cabriuva", alkoholische Lösung eines Balsams, den Lindman aus Porto Alegre mitbrachte. Der Balsam soll von Myrocarpus frondosus Kr. Allem (Legumin.) stammen. Verl', glaubt, ilass auch andere Pflanzen den Cabriuva- Balsam liefern. 5. „Araucariasamen" von Araucaria brasiliana (A. Rieh.) Lamb. aus Südbrasilien und Paraguay. 6. „Jaborandi", verschiedene Sorten aus Brasilien. (Vgl. hierzu ilie Arbeit von H. Geiger am gleichen Ort, p. 356 ff. ! Bei'.) 7. „Cupai", Hülsen von Copaifera Martii Hayne, aus Paraguari in Paraguay. 8. „Fedegosa para Cafe", Samen von Cansia oeeidentälis L. aus Cachocira in Bio Grande do Sul, bekanntes Kaffee-Surrogat. 9. „Sarsaparilha", ans Santa Maria in Bio Grande do Sul: stammt weder von einer Smilax-Art, noch von einer Monocotyledone überhaupt ab, sondern höchstwahrscheinlich von einer Trianosperma-Axt Von der oben genannten Droge ..Tavuva" ist sie in manchen Punkten verschieden. 10. „Cha de Frade", Casuarina Lingua Chamb. (Samydac.) Vorzugsweise werden die Blätter in Brasilien medicinisch gebraucht. 11. „Capyi Cati". Rhizome von Kylllngla odorata Vahl. (Cyperac.) aus Paraguay. — Verl', beschränkt sich nicht auf eine trockene makro- und mikroskopische Besebreibung der Drogen, sondern gebt auch auf die Stammpflanzen, deren Vorkommen u. s. \v. näher ein und behandelt schliesslich mit grosser Sorgfalt die mikrochemischen Verhältnisse der in Frage kommenden Pflanzentheile. (Die Mittheilung ist übrigens bereits 1895 in „ITpsala Läkareforenings För- handlingar XXX" in schwedischer Sprache erschienen.) Busse. 220. Anonym. British Salom<>n Islands. (Royal Gardens, Kew Bulletin, 1887, Xo. 132.) Von pflanzlichen Erzeugnissen, welche die englischen oder südlichen Salomons- Inseln hervorbringen, sind die folgenden bemerkenswerth: Copra. Die Cocosnüsse werden behufs Gewinnung der Copra in zwei Hälften geschnitten und über freiem Feuer geräuchert, worauf die Copra aus der Schale genommen wird. Das Trocknen über freiem Feuer ist rationeller und wünschenswerth. • Elfenbein-Nüsse, die Früchte von Metroxylon Amiearum, einer den Salomons-Inseln eigenthümlichen Palme. Aus der Grundsubstanz der Nüsse, dem vegetabilen Elfenbein, werden Knöpfe u. dergl. Gegenstände gefertigt. Von derselben Palme wird auch Sago gewonnen. — Kautschuk stammt von einigen Fiats-Arten. — Endlich kommt noch eine Art Ebenbolz in Betracht. S iedle r. 221. Maiden. Useful Australian plants, No. 35 — 37 (Agropyrum vectinatum Beauv., Eragrostis falcata Gaud., Rhagodia hastata R. Br.) (Agr. Gaz. New South Wales, vol. VIII, p. 2—3.) 222. Maiden. Useful Australian plants, 39. Eucalyptus bosistoana F. v. M. 40. Perotis rara B. Br. (Agric. Gaz. N. S. Wales, vol. VIII, p. 7.) 223. Maiden. J. H. Plants reputed tobe poisonens to stock inAustralia. Vollständige Uebersicht der für das Vieh gefährlichen Pflanzen Australiens.) (Agricultural Gazette of X. S. Wales, vol. VIII, pt. I.) 224. Bocquillon. Resines des colonies francaises. (Repertoire de Pharmacie, t. IX, 1897. No. 8.) Hymenaea Courbaril, in Guyana, Martinique, Guadeloupe, liefert Anime-Harz (amerikanisches Copal-, Courbaril-Harz), zu Pflastern gebraucht. Guibourtia copallifera, in Senegambien, Gabun, am Congo, liefert Copalharz (Senegalharz, westafrikanischen Copal), dessen Bauptverwendung auf technischem Ge- biete liegt. Gardenia Aiibryi in Neu-Caiedonien liefert Harz, welches von (Wn Eingeborenen zum Kauen wie zum Bedecken von Wunden und Geschwüren angewendet wird. 5* f>8 Pflanzliche Producte verschiedener oder anbestimmter Herkunft. Hymenaea verrucosa, in Ostafrika. Madagaskar, auch in Asien und Cochinchina, liefert den Madagaskar-Copal (harter Copal, hartes Anime). Monoröbea coccinea in Guyana liefert Mani-Harz, das hei Geschwüren ange- wendet wird. Bursera gummifera, in Guadeloupe und Martinique liefert ein zum Verbinden von Wunden verwendetes Harz. Shorea rubra in Cochinchina liefert das als Wundmittel bekannte Chai-Harz. Tcica Araconchini in Guyana liefert schwarzen Weihrauch, der als adstringirendes Mittel Verwendung findet. Vateria indica in franz. Indien liefert weisses Dammar-Harz, das als Substitut für Burgunder-Pech dient. Canarium strictum in franz. Indien liefert schwarzes Dammar-Harz. das zu Pflastern verwendet wird. Es werden überall die Löslichkeitsverhältnisse in Chloroform. Amylalkohol, Aether, Aceton, Petroläther etc. wiedergegeben. Siedler. 225. Gascard, A. Contributions ä l'etude de> gommes-laques des Indes et de Madagascar. (8°, 127 pp., Paris [Soc. d'editions scientifiques], 1897.) 226. Jackson, John R. Indian Rubber and G utt a-Percha. (Bulletin of Pharmacy, vol. XI, 1897, No. 6.) Die amerikanische Kautschukproduction nimmt augenblich ab. während die afri- kanische im rapiden Steigen begriffen ist. Die wichtigsten Kautschukpflanzen sind von Euphorbiaceen: Hevea Brasiliensis, die Hauptquelle des Para-Kautschuks. am Amazonen- strome Wälder bildend, auch anderwärts vielfach cultivirt, und Manihot Glaziovii, von Süd-Amerika nach Indien verpflanzt. Von TJrtieaceen kommen in Betracht: Castilioa elasüca, Guatemala-, Mexiko- und westindischen Kautschuk liefernd: Ficus elastica, die Hauptquelle des indischen Kautschuks, und Ficus Vogelii. Apocynaceen, welche Kautschuk liefern, sind Landolpfiia owariensis, L florida, L. Kirkii, Kickxia Africana, Alstonia plumosa, Forsteronia floribunda und F. gracilis. Guttapercha wird vorzugsweise von Dichopsis Gutta geliefert, wie von verwandten Arten. Mimusops globosa liefert eine guttaperchaartige Substanz. Siedler. 227. Kerckhove, van de, Les form es du caoutchouc. (Bull. Club africain d'Anvers, 1897, No. 2.) 227a. .lumelle. Lp X'jembo, Haue a caoutchouc du Fernan Vaz. (Compt. rend., CXXIV, 1897, p. 1539— 1541.) 227b. Möller, A. F. Einige medici nisehe Pflanzen von S. Thome. (Ber. Deutsch. Pharm. Ges., VII. 1898, Heft 8 und 10.) Zur Abhandlung gelangen folgende Pflanzen nebst Producten : Symphonia globuli- fera, Wundharz liefernd. Croton Draconopis mit abführender Rinde. Flectronia Henri- quesiana, Saft gegen Augenleiden. Micania scandens, ein Tonicum. Andropogon citratus. scbweisstreibend. Lobelia Molleri, Blutreinigungsmittel. Gomphia reticulata, gegen Haut - leiden. Easskarlia didymostemm , Abführmittel. Urophyllum 'insulare. Antisyphiliticum. Pseudospondias microcarpa, gegen Gallenfieber. Craterispermum montanum, ein Aphro- disiacum. Tabernaemontana stenosiphon, Brechmittel. Mahu Inuifolia, gegen Magenleiden. Newbouldia laevis, gegen Fieber. Zanthoxylon rubescens, gegen Hautleiden. Coryanthe paniculata, Fiebermittel und Tonicum. Haronga madagascariensis, Abführ- und Fieber- mittel. Pandanus Thomensis, gegen Ruhr: Brechmittel. Xylopia aethiopica Stimulans. Canarium- Äxten, Oelpflanzen, auch Wundharz liefernd. Wrdzophora raeemosa, Adstringens. Cälotropis procera, schweisstreibend. Combretum Raimbaultii, gegen hämaturisehe Biliöse. Combrefiuu ton strictum, Wurmmittel. Modecca lobata, Wurmmittel. Chrysobalanus Icaco, gegen Unterleibs-Katarrhe. Eryngium foetidum, Diureticum. Ixora radiata, Wurmmittel. Morinda citrifolia, gegen Fieber. Rubus pinnatus, gegen Durchfall. Luffa Aegyptiaca, Abführmittel. Momordica Charantia, Wurmmittel. Caesalpinia pulcherrima, Abführ- Pflanzliche Producte verschiedener und unbestimmter Herkunft. gg und Wurmmittel. Impatiens buccinalis, Diureticum. MirabUis Jalapa, Drasticum. Ama- ranthus spinosus, Diureticum und Emolliens. Achryanthes aspera, Diureticum und Ad- stringens. Celosia argentea, Expectorans. Chenopodium album. Acalypha Vahliana, Brech- mittel und Emolliens. Cannabis sativa. Gossypium herbaceum, Diureticum. Theobroma Cacao. Cinnamomum zeylanicum. Tatropha <'tnras. Manihot utüissima. Ricinus com- munis. Cola ocuminata. Tamarindus Indien. Amomum Melegueta, Tonicum. Passiflora- Arten, Narcotica. Anacardiwm occidentale, Adstringens etc. Mangifera Indica. Psidium Guayava, Adstringens. P. Araga. Jambosä vulgaris, Adstringens. Eugenia Michelii, Antirheumaticum. Cassia occidentalis, Laxans. C. Tom, Emolliens. C. Sophora, Emolliens. Dialium Guineense, zu Limonaden. Tetrapleura Thonningii, Brechmittel. Uraria pieta, Aphrodisiacum. Mucuna pruriens, Diureticum, Laxans, Vermifugum. Phaseolus adenan- thus, gegen Gonorrhoe. Lonchocarpus sericeus, Laxans. Sterculia Tragacantha, Tonicum. Eriodendron anfractuosum, Brechmittel. Carica Papaya, Vermifugum. Argemone Mexi- eana, Diureticum. Fitmaria offidnalis. Nasturtium officinale. Capsella eursa pastoris. Oxalis comiculata. Cardamine Africana, Sudorificum. Hibiscus esculentus, Emolliens. H. tüiaceus, Emolliens. Melia Azedarach, Febrifugum. Cardiospermum Halicacabum, Brech- mittel. Blighea sapida, Cosmeticum. Bixa Orellana, Tonicum und Febrifugum. Ver- nonia amygdalina, Tonicum. Elephantopus scaber, Diureticum. Eclipta alba, Brech- und Abführmittel. Spilanthes Acmella, gegen Zahnweh. Anona squamosa, Antirheumaticum. A- muHcata, Febrifugum etc. Monodora grandifolia, Diureticum. Artocarpus integrifolia, Guttapercha liefernd. J.. incisa, Antirheumaticum. Xylopia africana, Stimulans. Elaeis guineensis, Oel liefernd. Cocos nucifera. Oeimum- Arten, reizend und verdauungs- befördernd. Asclepias Curassavica, brechenerregend. Persea granatissima, magenstärkend. Adansonia digitata, gegen Fieber. Sonchus oleraceus. Lycopersicum cerasiforme, Emolliens. Solanum guineense, Emolliens. Physalis angulata, Diureticum. Nycandra physaloides, Nar- coticum. Capsicum conoides. Datum fastuosa, Analgeticum. Nicotiana Tabacum. Cheno- podium ambrosioides, Vermifugum. Euphorbia püulifera, gegen Asthma. E. hyperieifolia, Laxans. Androjwyon-Arieu, Sudorifica. Siedler. 228. De Deken. Procedes de recolte du caoutchouc. (Le Congo Beige, DI, 1897, No. 1.) 229. Sarrazin. La Gutta-percha du Soudan francais. (Les Xouveaux Pemedes, XIU, 1897, Xo. 5.) 230. Davy, J. B. Vegetable Soaps. (Erythea, vol. V, 1897, Xo. 3. p. 40.; Original nicht zugängig. 231. Tschireh. A. Kleine Beiträge zur Pharmakobotanik und Pharmako- chemie. (Schweizerische Wochenschrift für Chemie und Pharmacie, XXXV. 1897, Xo. 42—44.) Umbellif eren-Früchte. Verf. weist daraufhin, dass die Breite und Länge der inneren Epidermis der Fruchtschale, der sogenannten „Querzellen", und das Verhälfcniss zur Breite der Vittae gute Unterscheidungsmittel von Umbelliferen- Früchten sind. im Verein mit Westling hat er eine grössere Zahl leicht zu verwechselnder Umbelli- feren-Früchte durchmustert und dabei die diagnostisch verwendbaren Grenzen fest- gestellt. Er legi seine Resultate in einer grösseren Tabelle nieder, welche die Form. Breite und Länge der Querzellen, die Breite der Vittae, das Verhältniss der Breite der Querzellen zur Breite der Vittae und die Form der suhepidermalen Fruchtwandschicht behandelt. Strophanthus. Die Granne des Strophantkw-S&mens besteht zu äusserst aus dick- wandigen Zellen, unter denen ein parenehymatisches, obliterirtes Gewebe liegt. F)ie Entwicklungsgeschichte der Frucht von S. dichotomus zeigt die Ovula zahlreich au zweilappiger Placenta. Die beiden Theile des Fruchtknotens, jeder einen Griffel fragend und anfangs zusammenneigend, spreizen später auseinander, so da>s die Frucht schliesslich aus zwei fingerförmigen, fast in einer Ebene liegenden, an der Basis durch 70 Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. den Fruchtstiel verbundenen Theilen besteht. Die Ovula sind hemianotrop, sie zeigen nur ein Integument, welches etwa die Dicke von 5 — 10 Zellreihen besitzt. Nach der Befruchtung beginnt sich zunächst der Chalazatheil des Ovulums zu verändern. Die Zellen des Integumentargewebes theilen sich in tangentialer Richtung und die Epi- dermiszellen stülpen sich zu Haaren aus. So entsteht an der sich verbreiternden Chalaza ein Haarschopf, eine sogenannte Coma. Gleichzeitig streckt sich der übrige Theil des Integuments an der Anheftungs- stelle des Funiculus bis zur Spitze, besonders die Parthie, welche die Micropyle um- aiebt, stark in die Länge und wird schliesslich zur Granne, an der sich die Haare bilden. Im Embryosack entwickelt sich in normaler "Weise das Endosperm und der Keimling, den Nucellus völlig resorbirend. Die Samenschale des reifen Samens besteht schliesslich nur aus der Epidermis und einer mehrreihigen Schicht obliterirter Zellen. Cardamomen. Ovula anatrop, mit dickerem äusseren und dünnerem inneren Integument. An der Spitze sind die Epidermiszellen zu Papillen ausgestülpt, welche die Mycropyle fast ganz verschliessen. Die innere Epidermis des inneren Integuments obliterirt und wird später resorbirt bis auf ein zartes Ligament. Es bildet sich zugleich ein Arillus aus. Die zweite Zellreihe des inneren Integuments bildet sich zur Sclere'iden- srhicht aus. Das äussere Integument bildet vier Schichten, die Epidermis, ein zwei- reihiges Parenchym, eine einreihige Oelzellenschicht und eine zweite, zarte Parenchym- schicht. Die zweite und vierte Schicht werden bei anderen Elettaria- und Amomum- Arten oft als Pigmentschicht ausgebildet. Der Nucellus vergrössert sich stark und bildet reichlich Perisperm. Ein Eest des Embryosackes wird zum Endosperm. Auf Grund des Baues der Samenschale hat Verf. im Verein mit Seh ad eine Tabelle zur Diagnose der verschiedenen Cardamomen-Drogen ausgearbeitet. Die Tabelle stützt sich auf die Sclerei'den, die Epidermiszellen, die Oelzellschicht und die Pigment- schicht. In Bezug auf Einzelheiten muss auf das Original verwiesen werden. S i eil 1 e r. 232. Oolnne, A. The Histology and Pharmacognosv of Belladonna, Duboisia, Digitalis, Stramonium, Lycopodium, Kamala, Wars, Valerian and Jalap. (The Drugg. Circular and Chem. Gazette, vol. XLI, 1897. No. 1.) 233. Sayre. L. E. Can Northern Senega, Southern Senega, Euonymus and Quillaja be distinguished from one another in powderecl state by the microscope? (Amer. Journ. of Pharm., vol. LXIX, 1897, No. 9.) Während die beiden Senega-Wurzeln sich in Querschnitten durch die Dicke und Structur leicht unterscheiden lassen, ist dies bei den Pulvern nicht der Fall. Das Pulver (No. 60) von Senega zeigt hauptsächlich Kork und parenehymatisches Gewebe, selten holzige Theile. Das Parenchym ist oft longitudinal, oft transversal zerbrochen und bietet nichts Charakteristisches. Im Pulver von Quillaja fallen besonders die stark ausgebildeten Markstrahlen auf, ferner das sclerotische Gewebe, die Bastfasern und die zahlreichen prismatischen Cristalle von Calciumoxalat. Das Pulver der Wurzelrinde von Euonymus ist charakteristisch durch grosse Zellen von Korkgewebe, die noch oft concentrische Lagerung erkennen lassen. Auch fallen die an Markstrahlen gekreuzten Stücke des Rindenparenchyms auf, endlich die typischen Bastzellen. Der Abhandlung ist eine grössere Anzahl von Abbildungen beigegeben. Siedler. 234. Boorsma. Nadere Resultaten van het onderzoek naar de planten st offen van Nederl.-Indie. (Mededeelingen uit's Lands Plantentuin No. XVIII, 1897.) Acantaceae. In den Blättern von Andrographis paniculata Nees fand Verf. zu 4,8 Procent einen N-freien cristallisirbaren nicht glycosidischen Bitterstoff „Androgra- phid". In den Blättern des bei parasitären Hautkrankheiten in Ostindien vielbenutzten Rhinacantus nasutus L. (Rh. communis Nees) wurde neben Spuren eines nicht giftigen Alkaloids Cumarin gefunden; in Justkia Gcnäarussa L. ein physiologisch wenig actives Alkaloid. Das von Ho o per in Justkia aähatoda L. gefundene Alkaloid „Vasi- cin" wurde von Boorsma näher untersucht. PflaD7,liche Producta verschiedener oder anbestimmter Herkunft. 71 Oleaceae. In den Blättern von Fraocinus Eedenii Boerl. e1 Koord. welche als Opium-Surrogal geraucht werden, wurde ein activer Stoff nicht entdeckt. Audi in anderen untersuchten Oleaceen, sn: J^s/m www -Arten Olea gtonddifera Wedd., Chionan- . Hm* montana BL, IAgvsttum roiutstvm Bl. und Nyctanthes arbor tristis H fand Boorsma keine physiologisch wirksamen Stoffe. l!i jnoniaceae. In Tecoma Oeromemis T. et 15.. '/'. specio<>a DC. und T. stans Juss. wurden Alkt.loide nachgewiesen, welche auf Frösche lähmend wirkten. Die Elinde von Stereo*!"' i nimii chc/oiiot'des DC. enthält e;uen X-i'ic'en Bitterstoff welcher möglicherweise mit dem von Ciaassen in Catalpa blgnonoides gefundenen „Catalpin" identisch ist. Scrophulariaceae. Caranga atne a Juss. enthält in den Blättern zu ca. 2 Procent ein bitteres Glykoside „Cr.' an ;in", welches noch der physiologischen Er- forschung harrt. Loganiaceae. Aus Shigella anihelmia L. wurde ein nicht krystallisirbares, vom Strychnin und Gelsen, m verschiedene,0 stark giftiges Alkaloid „Spigelein" isohrt, welches in Gaben von 0,5 mg Meerschweine tödtet. In dem Samen von Fagraea iwperfali-s Miq. sind nach Boorsma ein nicht glykö- sidischer Eifcterstoff „Fagic,eida und ein Alkaloid „Fagraein" enthalten, welche beide nicht giftig sein dürften. Menispermaceae. In Cycha peUaia, deren Wurzel und Blätter als Heilmittel gegen Unterleibsleiden benutzt weiden fand Boorsma 2 5 Piocent e;nes sehr bitten-, nicht cristallisirbaien Alkaloids „Cycloin", welches in vieler Beziehung dem Buxin ähn- lich ist. Busse. 285. Kelel. van. Over de verspreiding der Pentosanen in het Planten- rijk. (Berichte van het Nederland,sch Maatschappij ter bevordeimg d. Pharm. 18D7.) Die Cellulose ist bekanntlich kein einheitlicher Körper, sondern enthält stick- stoffhaltige Verbindungen in grosser Zahl, unter letzteren auch Pentosane, die zuerst Thomsen benannte und aus Buchenholz^' gespähnen mit Natronlauge gewann. Beim Erhitzen der Pentosane mit verdünnten Minevakäuren entsteht e;n Zucker namens „Holzzucker'-. Sie besitzen die Zusammensetzung C5H3O4, der daiaus hergestellte Zucker, die „Pentose' . hat die Formel CsH,0Oä. Die Pentosen geben mit Phloroglucin- Salzsäure eine Bothfärbong, diese Eear-tlon, welche gewöhnlich zum Nachweis ve - holzter Gewebe angewendet wird, ist daher keine eigentliche Eec.ct'on auf Hob'., sondern auf die im Koke meist vorkommenden Pentosane, welche derch den Einfluss der Salzsäure in Pentose übergeführt werden. Auch eine quantitative Ee- timmung - Erhitzen der Pentosen mit Salzsäure und Fällen der entstehenden Furfurolverbindung mit salzsaurem Phloroglutin — beruht auf dieser Umbildung. Der Verf. konnte Pentosane u. A. in einer grösseren Anzahl von Fetten und Oelen nachweisen, so beispielsweise im Baumwollsamenöl. Wallnussöl, Leinöl, E^psöL Mohnöl, Palmöl und Buchensamenöl. Da manche dieser Gele zur Bereitung von Mar- garine Verwendung finden, so kann die Eeaction beim Nachweise der Margarine in Butter gewisse Anhaltspunkte geben. Siedler. 236. Griesmayei1, Victor. Die Proteide der Getreidearten, Hülsenfrüchte und Oelsamen, sowie einiger Steinfrüchte. (Heidelberg [Carl Winter], 1896.) Verf. berichtet im Wesentlichen über Arbeiten von Chitt enden, Osborne, Voor- hees und Campbell über diesen Gegenstand, welche nur in amerikanischen Zeitschriften veröffentlicht und deshalb weniger bekannt geworden sind. Auf die Einzelheiten kann hier nicht näher eingegangen werden, diese müssen vom Interessenten im Original gesucht werden. Es werden behandelt die Proteide der Körher des Maises, des Hafers, des Weizens, des Bozens der Gerste, des Malzes, der Schminkbohne (Phos- vulgaris), der Erbse und Wicke, der Kartoffel, des Flachses und Leins und des Baumwollsamens. Daran anschliessend werden cristallisirte Proteide aus verschiedenen Samen, sowie Conglutin und Vitellin der verschiedensten Herkunft beschrieben. Emil W ö r n e r. 72 Pflanzliche Producte verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 237. Passy, Jacques. Ueber eine neue Methode zur Gewinnung von Blüthenparfüms. (Compt. rend. d. 1. Acad. scienc. 124, 783 — 84.) Die Gerüche der Blüthen werden auf verschiedene Weise isolirt. Aus Blüthen, welche sehr grosse Mengen Riechstoff enthalten, gewinnt man denselben durch Extrac- tion mit Fett, Aether, Petroläther oder Destillation. Aus Blüthen, welche fortwährend Riechstoffe produciren, absorbirt man den jeweils gebildeten Riechstoff durch altes Fett. Bei dieser Methode, „Enfleurage" genannt, hört die Production des Riechstoffes mit dem Verwelken auf. Verf. hat nun in Wasser resp. einer wässerigen Salzlösung von gleichem osmo- tischen Druck, wie er sich in den Pflanzen findet, ein Mittel gefunden, die Pflanzen möglichst lange frisch zu halten. Dem Wasser wird dann der Riechstoff durch Aether entzogen. Auf diesem Wege gelingt es, den Riechstoff der Maiglöckchen zu isoliren. Emil Wörner. 238. Merck, E. Bericht über das Jahr 1897. (Dannstadt, 1898.) Aus dem reichhaltigen Bericht ist folgendes hervorzuheben: Zur Bestimmung der wirksamen Substanz in narcotischen Extracten verwandte Verf. ein auf der Methode von Sarnow-Schweissinger basirendes Verfahren, welches genau initgetheilt wird. Von neuen Extracten werden angeführt Extr. Betulae albae aquos. spiss., Extr. Chelidonii aquos. spiss. (chlorophyllfrei), Extr. Chelidonii liquidum (chlorophyll- frei, aus frischem Kraut), Extr. Periplocae graceae fluidum, Extr. Senecionis vulgaris fluidum, Extr. Kolae siccum, genannt „Kolanin". Von Drogen werden besprochen: Die Johimh eherinde, die Rinde von Cattiandra Houstoni (Pambotano), die Rinde von Anchietea salutaris, das Kraut von Commelina tnberosa, das Kraut von Ery- slmum officinale und die Wurzel von Choristigma Stuckert ianmn. Neuere Untersuchungen hat Verf. mit den Drogen nicht vorgenommen. Siedler. 239. Perkill, A. G. The yellow coloring principles of various tannin matters. (Amer. Journ. of Pharm., vol. LX1X, 1897, No. 12.) Der Verf. stellte sich die Aufgabe, die Natur der die Gerbstoffe in den Pflanzen begleitenden gelben Farbstoffe und die Beziehungen zwischen beiden Körpergruppen zu ermitteln. Er untersuchte zu diesem Zwecke eine Anzahl der bekannteren Gerb- et« iffmaterialien und fand, dass thatsächlich zwischen Gerbstoffen und den in ihrer Be- gleitung befindlichen Farbstoffen einige Beziehungen existiren müssen. So geben viele Gerbstoffe und Farbstoffe bei der Zersetzung die gleiche Säure und in manchen Fällen auch den gleichen Alkohol. Aus den Resultaten seien folgende hervorgehoben: Quebracho. Gerbstoff: Quebrachogerbsäure, Zersetzungsproducte Phloroglucinol und Protocatechusäure. Farbstoff: Fisetin, Zersetzungsproducte Resorcinol und Proto- catechusäure. Bhus coriaria und Rh. cotinus. Gerbstoff: Galläpfelgerbsäure, Zersetzungsproduct Gallussäure. Farbstoff: Myricetin, Zersetzungsproduct Phloroglucinol und Gallussäure. Catechu. Gerbstoff: Catechin, Zersetzungsproduct Phloroglucinol und Proto- catechusäure. Farbstoff: Myricetin, Quercitus, Zersetzungsproducte Phloroglucinol und Protocatechusäure. Osyris compressa- Gerbstoff: Ein Catecholgerbstoff, Zersetzungsproduct Proto- catechusäure. Farbstoff: Quercetin, Zersetzungsproducte Phloroglucinol und Proto- catechusäure. Siedler. 240. Haensel, H. Fajbrik ätherischer Oele in Pirna a. E. Bericht über das dritte Vierteljahr 1897. (Auszug.) Calmus-Oel der Wurzelrinde ist an Terpen reiche]-, als das der entrindeten Wurzel. - Ca rdamo'm-Oel aus Kamerun besitzt ein von dem der übrigen Arten ab- weichendes Amma. Champaca-Oel, das Oel des Holzes von Bulnesla Sannieuti Lorenz. — Citronen-Oel, Citral ist nicht der alleinige Träger des Geruchs. — Edel- tannen - Oel , das Del der kleinen Zweige von Pinus picea L. — Latschenkiefern- Pflanzliche Producta verschiedener oder anbestimmter Herkunft. ,;; Oel aus den Nadeln and jungen Zweigspitzen der Zwergkiefer; spec. Gewichl im terpei freien Zustande bei 10 Grad 0,932. - Limette-Oel (Oü of Limes); spec. Gewicht des terpenfreien 0,8906 ; Drehung des handgepressten -|- 36,2, des terpenfreien - s,4: Refracto- meterzahl 83,7 resp. 88,0: Brechungsindex 1,9815 resp. 1,4829. Pfeffer-Oel, spec. c.ewieht 0,890, terpenl'rei 0,906, des der Terpen 0,853. Polarisation: Saccharimetergrade — 24,8 resp. - 20,25 und — 8,3, Kreisgrade -8,6 resp. - 7,0 und --1,15. Refractometer- zahl (Natriumlicht 25 Grad C.) 99,6 resp. 82,!) und 70,6. Brechungsindex (Natriumlichl 25 Grad C.) 1,489 res].. 1,480 und 1,472. - - Piment-Oel, terpenfreies, enthält 95 Pro- cent Eugenol. Pomeranzen-Oel, Polarisation (22 Grad C.): Saccharimetergrade + 38,2, Kreisgrade -- 13,4, Refractometerzahl (25 Grad) 55,47: Brechungsindex 1,4629. — Rosmarin-Oel, spec. Gewicht des terpenfreien bei 15 Grad 0,9388. - Sternanis- Oel, spec. Gewicht des terpenfreien bei 15 Grad 0,9875. Siedle)-. 241. Haensel, H., Fabrik ätherischer Oele in Pirna. Bericht über das vierte Vierteljahr 1897. Der Bericht behandelt neben Mittheilnngen, die für die kaufmännische Beur- theilung der Oele von Wichtigkeit sind, vorzugsweise die terpenfreien Oele. Von neuen wissenschaftlichen Ergebnissen seien folgende erwähnt: Angelica-Oel aus frischer Wurzel besass ein spec. Gewicht von 0,8600 (bei 16 Grad), aus trockener Wurzel 0,8820 (bei 21 Grad). Beim Trocknen entweichen zuersi die Kohlenwasserstoffe, während die sauerstoffhaltigen Bestandtheile zurückbleiben. Bay-Oel stellte Verf. aus Blüthen von Myrica acris her, die direct aus Indien bezogen worden waren. Die Blätter sind an den Randern glatt, 7 — 10 cm lang, 4 — ö1/.^ cm breit, oben dunkelgrün, glänzend, unterseits hellgrün und matt. Sie geben 1,85 Procent Oel vom spec. Gewicht 0,9758 bei 15 Grad, Drehung — 0,86. Westindisches Bay-Oel verschiedener Herkunft war von wechselnder Zusammensetzung. Beifuss-Oel von Artemisia vulgaris, spec. Gewicht 0,9012, Refractometerzahl (Zeiss-Wollnv, Na-Licht 25 Grad) 75,3, Brechun-sindex (Na-Licht 25 Grad) 1,4755. Cardamom-Oel aus Kamerun-Cardamom ist eine gute YVaare von charak- teristischem Parfüm. Cedrat-Oel, von Citrus medica Risso auf Sicilien gewonnen, ist sehr aromatisch. Spec. Gewicht 0,8556. Drehung im 100 mm Rohr + 63,62 Grad. Es ist reicher an Terpen als Citronen-Oel. Champaca-Oel aus dem Holze von ßulnesia Sarmienti Lorenz, besitzt feinen Blumengeruch. Eine gleiche Holzart wie das vom Verf. verarbeitete Champacaholz ist kürzlich unter den Namen „Lignum vitae" von einem deutschen Seeplatze aws zum Angebot gelangt. Cumin-Oel. Die Samen ergaben 3,9 Procent ätherisches Oel vom spec. Gewicht 0,9148 bei 90 Grad. Edeltannen-Oel ist ein sehr geschätztes Coniferenfd. Spec. Gewicht 0,8761. Hyssop-Oel. Das im Wesentlichen aus Blätter und Blüthen bestehende Kraut gab bessere Ausbeute und ein Oel von höherem spec. Gewicht als das stielreiche Kraut. Spec. Gewicht des ersteren 0,9380, des letzteren 9,9308. Lemongrass-Oel kommt neuerdings auch von S. Thome, einer westafrikanischen portugiesischen Insel in den Handel, wo die Pflanze, Andropogon ätratus L. angebaut wird. Eine sehr gute Waare vom spec. Gewicht 0,8953. Siedler. 242. (Jildemeister, Ed. und Stephan. K. Beiträge zur Kenntniss ätherischer Oele. (Arch. d. Pharm., Bd. 235, 1897, Heft 8.) Mandarinen-Oel, durch Pressung aus der Frucht von Citrus madurensis Lour. erhalten. Spec. Gewicht 0,855, Drehung +69,54, Siedepunkt 179 Grad. Bestandtheile: Limonen, daneben Citral und wahrscheinlich Citronellol. Culilawan-Oel, aus der Rinde von Cinnamomum Culilawan Bl., stark nach Euge- nol riechend. Spec. Gewicht 1,057. in 3 Tb. 70-procentigen Alkohols löslich. Bestand- 74 Pflanzliche Productc verschiedener oder unbestimmter Herkunft. theile: Eugenol mit wenig Methyleugenol und geringen Mengen nicht näher definirter Körper. Rosmarin-Oel wird meist mit Tei pentinöl veifälscht. es war daher von Inter- esse zu eimiLLeln, ob es als normalen Eestandtheil Pinen enthält. Die Verff. stellten dies als Thatsache fe.-,L, doch soll gutes Eo.-.m?i;' öl nur wenig Pinen enthalten. Das spec. Gewicht guten Oels liege über 0.9 d,s Oel selbst, wie die bei der Destillation zuerst übergehenden 10 Procent seien rechusdrehend. Ein The.il Oel soll mit einem halben Theil 90- vol. -procen Ligen und mit 10 Tlieilen SO-vol.-procentigen Alkohol klare Lösungen geben. Oel der Beeren von Sch'wus »tolle L., dünnflüssig, nach Phellandren riechend. Spec. Gewicht 0,S505, Diehung -(-46,4 Grad. Hauptbestandtheil: Phellandren. daneben geringe Mengen von Carvacrol und möglicherweise Spuren von Pinen. Siedle r. 242a. Schimmel & Co.. Fabrik ätherischer Oele in Leipzig. (Bericht, October 1897. Auszug.) Canar.Qa-Oel wird vielfach mit Cocosfett verfälscht; es werden Merkmale zum Nachweis gegeben. Von Cardamomölen kommen folgende in Ee^ acht: Malabar- Cardamomöl, Siam-Cardamomöl von Atnomi-'m cardcmcinotm, Kanreium-CcH'damomöl von A. Daniellü und Paradieskörneröl von A. Melegwia. Cedernholsöl; hiervon werden Zusammensetzung und Eigenschaften mitgetheilt. Citror enöl; neuere Befunde. Von Fich tennadelölen kommen aus Ameiika neu in den Handel: Kiefernadelöl (Fir Oil), Hemlocktannenöl von Tsaga canadensis und Spros.senfichtenöl von P.'cea nigra. Jm-Oel; hier wird die Cultur der Wurzel beschrieben. Lavendel-, Petitarrain-, Pfeffer- münz-, Rosen-, Rosmarin-, Sternanis-, Sattnrjc-, XanthörrhoeaJI&rz.-, Tanaceium-, Larix-Oe\. Von allen Oelen werden neue Untersuchung-Ergebnisse mitgetheilt. Siedle r. 243. Perk'il. Ueber die Farbstoffe des Catechu und Gambir. (Journ. Chem. Soc. T. 7J 1897, p. 1105. Durch Pharm. Ztg., 1S97, No. 101.) Den gelben Farbstoff des Catechu und Gambir erkannte Verf. als Quercetin. Dieses findet sich i eichlich im Gambir, wählend es im Producte von Acacia Catechu nur spurenweise auftritt. Busse. 244. La Wall. Cll. Estimation of ash in various drugs. (Amer. Journ. Pharm., vol. LXIX, 1897. No. 3.) 2^5. R. u. A. Ueber den Aschengehalt von Gewürzen. (Zeitschr. f. öffent- liche Chemie, 1897, p. 439.) Verf. Hess mehrere Säcke von Gewürzen vermählen und erhielt aus den Producten folgende Aschen: ahlen: Schwarzer Pfeffer 8,38 Procent (3,26 Procent Sand), Zimmet 11.67 Procent (8,2 Procent Sand), Piment 8,67 Procent. Der Abgang des schwarzen Pfeffers be'm Sieben beträgt bei 10C0 Säcken im Mittel 2,15 — 4,39 Procent, der Gehalt dieses Abgangs an Asche 39,30 Procent. 990 Ballen Zimmet gaben im Mittel 12 56 bis 17,35 Procent Abgang mit 4S,7 Procent Aschengehalt. Wurden die Gewürze erst nach dem Reinigen vermählen, so ergaben: Pfeffer 6,35 Procent, Zimmet 5,54 Procent, weisser Pfeffer 4 Procent, Piment 6,38 Procent, Nelken 6,94 Procent Asche. Eine Erhöhung des zulässigen Maximalgehalts der Gewürze für schwär -,en Pfeffer auf 8 Procent, weissen Pfeffer 5 Procent, Zimmet 8 Procent, Piment 7,5 Procent und Nelken 7,5 Procent hält Verf. für eine gerechtfertigte Forderung. Siedler. 246. Tollens und (ü.sub'iz. Ueber den Pentosangehalt verschiedener Materialien, welche zur Ernährung dienen. (Journ. für Landwirthschaft, XLV. p. 97—111.) 247. Decroix. Sur quelques proprietes medicinales des Agaves et des Cactees. (Rev. des sc. nat. appl., 1897, p. 62.) 245. Kunz-Kr.idse, H. Beiträge zur Chemie der sogen. Gerbsäuren (Glvco- tannoide). (Pharm. Zeitung, Bd. XLI1, 1897, No. 90.) Pflanzliche Produote verschiedener oder unbestimmter Herkunft. 75 Verf. theill die Gerbsäuren ausser in uichtglycosidische und glycosidische ein in: 1. Gruppe: Ausgangsverbindungen (Tannogene nach Krämer), die aroma- tischen Oxysäuren der Benzol- und St\Tolreihe. 2. Gruppe: Sogen. Gerbsäuren nichl esterartiger, bezw. glycosidischer Natur. Betongerbsäuren (nach Etti); Oxydations- und Condensationsproducte <\c\- vorgenannten Oxysäuren. 3. Gruppe: Sogen. Gerbsäuren mit, esterartiger bezw. glycosidischer Natur (mit dem Glycose- bezw. Phloroglucinrest). In diese Gruppe gehören u. A. die vom Verf. als Glycotannoi'de und Phloroglycotannoide unterschiedenen Verbindungen. Der l>exi- gekannte Repräsentant der ersteren ist die Glycosyldioxy-Zimmetsäure (Kaffee-, bezw. Mategerbsäure), welche eine ähnliche Verbreitung im Pflanzenreich zu besitzen scheint, wie das Cholin. Siedler. 249. Kuiiz-Krause. H. Ueber die spontane Veränderung der Pflanzen- stoffe, über dialysirte Pf lanzen-Extracte (Dialysata) und über die Capil- laranalyse im Dienste der Pharmacie. (Pharm. Zeitung, Bd. XLI1, 1897.) Die Veränderungen, welche die Pflanzenstoffe theils schon in, bezw. an der lebenden Pflanze durch den Lebensprocess selbst oder in Folge äusserer Einflüsse, wie mechanischer Eingriffe Gefrieren, Verwundung etc. theils aber erst durch den Trocknun2,'sprocess erleiden, sind sehr mannigfach. Durch den Trocknungsprocess wird in selteneren Fällen eine Erhöhung oder wohl selbst erst die Bildung der wirksamen Bestandteile veranlasst, im Allgemeinen ist der Trockenprocess für den arzneilichen Werth einer gegebenen Droge als unvortheilhaft zu bezeichnen. Die zur Zeit gebräuchlichen Extractionsformen der Drogen enthalten in den Drogen eigenthümliche Molecularcomplexe in Form der durch das Trocknen u. s. w. resultirenden Molecularcomplextrümmer. Da aber für die arzneiliche Wirkung die un- veränderte Form von Wichtigkeit ist, so empfiehlt Verf. zur Herstellung der Arznei- formen nicht getrocknete, sondern frische Drogen zu verwenden. Auch ist das bisher übliche Extractionsverfahren durch das Verfahren der Dialyse zu ersetzen. Die Form, in welcher die verschiedenen Pflanzenstoffe in die Präparate übergehen, lässt sich du ich die Capillaranalyse zur Anschauung bringen. Siedler. 250. Spiegel, L. Ueber Yohimbin. (Apoth. Ztg., XII, 1897, No. 81.) Das Yohimbin ist ein in der „Yohimbeherinde", der Rinde eines noch unbe- stimmten westafrikanischen Baumes in wechselnden Mengen enthaltenes Alkaloid (0,3 — 1,5 Procent). Die Formel wurde vom Verf. bereits früher als CasU^N-jO^ er- mittelt und wird von neuem bestätigt. Es enthält eine Methoxylgruppe. Ausser diesem Alkaloid ist noch mindestens ein zweites in der Rinde enthalten. Siedler. 250a. Tlionis, H. Ueber Yohimbeherinde und das Yohimbin. (Ber. Dtsch. Pharm. Ges., VII, 1897, Heft 7.) Verf. befand sich im Besitz einer Rinde, die ihm unter der Bezeichnung „Yum- behoa" zugegangen war und mit der Spiegel'schen „Yohimbeherinde" identificirt wurde. Er beschreibt die Darstellung des Alkaloids, das sich durch Behandeln mit Benzol in zwei Fractionen zerlegen liess, von welchen die schwerlösliche das „Yohim- bin" darstellt. Auch aus den Blättern konnte Thoms geringe Mengen des Alkaloids isoliren. Siedle)'. 76 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Euthallophvtn. Gamophy ceae. 251. Kreftling A. Ueber wichtige organische Producte aus Tairg. (Chem Industrie. 1897. No. 20.) Die ungeheueren Mengen von Tang, welche besonders die Küsten der scandi- navischen Länder umgeben, wurden auffallender Weise bisher noch wenig ausgenutzt: ein kleiner Theil wird zur Bereitung von Tangasche behufs Jodgewinnung, ein anderer als Düngemittel verbraucht. Vor ca. 10 Jahren wurde nun von Standfort aus dem Tang eine stickstoff- haltige, organische, voluminöse Substanz, die „Alginsäure", abgeschieden, die er in Schottland als Appreturmittel fabrikmässig herstellt. Der Verf. gewinnt jetzt diese Sii ine. die er einfach „Tangsäure" nennt, in reinerem Zustande. Sie ist stickstofffrei und kann bis 97 Procent Wasser binden. Sie ist jedenfalls mit den Kohlenhydraten verwandt, obwohl die empirische Formel C,3H2oO,4 nicht darauf hindeutet. Sie löst sich in keinem Mittel, mit welchem sie eine chemische Verbindung nicht eingeht. Die Alkalisalze dieser Säure sind stark klebrig, sie bilden ein ausgezeichnetes Bindemittel für Papier und andere Stoffe und haben ein grosses Vermögen, Farbstoffe zu emulgiren. Besonders geeignet zur Darstellung ist die breitblätterige, jodhaltige Laminaria. Das Nähere über die Darstellung ist aus dem Original ersichtlich. In Christiania hat sich eine Gesellschaft für die Fabrikation im grösseren Maassstabe gebildet. Siedler. Fungi. Liehenes. Ascomycetes. Tube rac ea e. 252. Michael. Die falschen Trüffeln. (Hesdörfer's Monatshefte für Blumen- und Gartenfreunde, 1, 1897 Heft 6.) H Ypocreaceae. 253. Jacobj. C. Das Sphacelotoxin, der specifisch wirksame Bestand- theil des Mutterkorns. (Arch. experiment. Pathologie und Pharmakologie. XXXIX [1897] p. 1 — 69.) Der reiche Inhalt dieser wichtigen Arbeit kann hier nur kurz angedeutet werden, da er sich vornehmlich auf chemischem und pharmacologischem Gebiet bewegt. Das harzartige und schwer zu isolirende Sphacelotoxin bildet mit dem „Ergochrysin" den wirksamen Körper „Chrysotoxin" und mit dem indifferenten „Seealm" das wirksame amorphe „Secalintoxin". Von diesen Präparaten dürfte das Chrysotoxin und besonders dessen Natriumsalz jür die medicinische Verwendung am geeignetsten sein. Busse. Basidiomycetes. Hymenomycetes. A ga rica ceae. 254. Dupain, V. Note sur un nouveau cas d'empoisonnement par VAmanita pantherina- (Bull. Soc. Mycolog. de France XIII, 1897, p. 56 ff.) Bouchet, L., Note sur un empoisonnement par les Champignons. (Ibid. p. 59 — 60.) In beiden Fällen handelte es sich um schwere Vergiftungen mit «lein Panther- schwamm. Der Referent im „Bot. Centralbl." (Bd. LXX, 1897, p, 229—30) Professor Ludwig, wendet sich gegen Michaels unrichtige Angaben über die Giftigkeit, bezw. Embryophyta zoidiogama. 77 Unschädlichkeil gewisser Pilze und weist auf die morphologisch nicht unterscheidbaren Localformen hin, welche in ihren Wirkungen sehr grosse Unterschiede zeigten. Busse. Di versa. 255. Vogel, N. Ostasiatische technische Pilze. (Prometheus 1897, p. 11 12.) 256. Jahn, E. Heber Pilzgifte und Giftpilze. (Apothekerzeitung XII, 1897. No. 93.) Verf. beginn! mit allgemeinen Bemerkungen über Litteratur und volkstümliche Kcnntniss der Giftpilze und beschreibt dann ausführlich einen Fall schwerer Vergiftung durch Amanita phaUoides L., woran er Betrachtungen über das Gifl oder die Gifte dieses Pilzes knüpft. In derselben Weise wird über den Fliegenpilz, Amanita muscaria be- richtet, sowie übei- A. pantJierina. Allen drei Arten liisst sich vermuthlich das Gift durch kochendes Wasser ausziehen. Was die Morcheln betrifft, so sind diese im frischen Zustande giftig, im getrockneten oder nach dem Kochen dagegen nicht. Die Gattung Morchella ist immer ungiftig, kann indessen durch Giftbildung in Folge un- rationellen Trocknens schädlich werden. Siedler. 257. Hesse, 0. Ueber Flechtenstoffe. 1 Her. D. ehem. Gesellsch. XXX, 1897. No. 14.) Der Verf. hat aus verschiedenen Flechten (Xanthoria-, Candelaria-, Parmelia-, Evernia- und Nephromium-Ärten folgende Stoffe isolirt, welche in der Abhandlung chemisch charakterisirt werden: Dipulvinsäure, Cg^^O,,. roh, bei 211° schmelzende Cristalle. Atranorin, C19Ht8Os, beim Erhitzen Physcianin gebend. Caperidin und Caperin, nebst Caprarsäure C24H20O12. Ceratophyllin, Physodsäure CaoH2206, Phvsodin und Nephromin C6H12Ofi. Siedler. 258. Zopf, W. üeber Flechtenstoffe. (Liebig's Annalen 1897, Bd. 295, p. 222, 257, 271.) Diese Arbeiten bilden die Fortsetzung früherer Untersuchungen des Verf. über den gleichen Gegenstand. Stereocavdon alpinwm enthält ausser Atranorsäure die S t er eo cauls äur e. Catocarpus alpicolus und BJiizocarpon geographicum liefern Leide Rhizocarpsäure und Psoromsäure. Candelaria concolor, Callopisma vitellinum und Gasparrina medians ent- halten zwei cristallisrrende Farbstoffe: Calycin und Aethylpulvinsäure. Haema- tomma xentoswm liefert Usninsäure und Ventosarsäure, H. coccineum dagegen nur Usninsäure neben Atranorsäure, Zeörin und in geringer Menge Haematomm- säure. Lecanora thiodes enthält Atranorsäure undZeorin, L. atra und L. grumosa: Weinsäure, Atranorsäure und „Lecanorol". Acolium tigülare verdankt ihre Färbuno- der Rhizocarpsäure; Parmelia saxatilis und P. alcarites enthalten Stereocaul- Säure, erstere daneben noch Atranorsäure. Sticta fuliginosa zeichnet sich dadurch aus, dass sie die einzige hisher bekannte 'Flechte ist, welche Trim ethylamin enthält. Erythrinsäure ist in Roccella tinctoHa, \R. fueiformis, Lecanora tartarea,' Parmelia olivetorum und Evernia furfuracea enthalten. Aus Placodium gypsaceum wurde ein neuer Körper: „Squamarsäure", aus p. chrysoleucum „Placodiolin" isolirt. I! II SS 6. Embryophyta zoidiogama. Pteridophyta. Filicales. Polypod i a cea e. 259. Kiihau, Fr. üeber [ntoxicationen durch Extractum Filicis aethereum. (Inaug.-Diss., 26 pp., Greifswald, 1897, 7 (durch Beihefte/.. Bot. Centralbl., 1897, Bd. VII, Heft 4. p. 278.) Die Wirkung des ätherischen Filix-Extractes ist verschieden und scheint Wesentlich davon abzuhängen, in welcher Jahreszeit die Pflanze gesammelt wurde, 78 Speoialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. ferner von dem Standorte der letzteren, von der Zubereitungsart des Extractes und dem Alter des Präparats. - - Ueber den giftigen Bestandtheil des Extractes ist man noch nicht zu einem übereinstimmenden Resultat gelangt. B. 26U. Feydel. Toxicite de l'acide filicique. (These.) 75 pp. Toulouse (Saint- Cyprien), 1897. Embryophyta siphonogama. Gymnospermae. Pinaceae. 261. van Itallie, L. Verfälschte Terebinthina veneta. (Pharm. Weekbl., XXXI II, 1897, No. 46.) 262. Orloff, N. A. Ueber eine stickstoffhaltige Substanz aus Fichten sprossen. (Pharm. Ztg. für Russl., XXXVI, 1898, No. 45. i Fichtensprossen wurden mit Wasser extrahirt, das Extract wurde mit hasischem Bleiacetat gefällt, die Flüssigkeit abfiltrirt und das Filtrat vom Blei befreit. Die Flüssigkeit wurde dann zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 96 Procent Alkohol aufgenommen. Die alkoholische Lösung wurde eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgelöst und die Lösung mit der wässerigen Lösung des nach der Be- arbeitung mit 96 procentigem Alkohol erhaltenen Rückstandes vermengt. Alsdann wurde der Rückstand mit Schwefelsäure angesäuert, mit Phosphorwolframsäure gefällt, worauf der Niederschlag mit Baryt zersetzt, die Lösung mit Kohlensäure behandelt, zur Trockene eingedampft, dann wiederum in Wasser gelöst wurde. Die Lösung endlich wurde vom kohlensauren Baryt abfiltrirt und eingedampft. Der Körper bildete eine dunkele, amorphe Substanz, welche einige Alkaloidreactionen gab. Mit Pepton Argiuin oder Betain war er nicht identisch. Siedler. 263. Anonym. Taxodium mucronatum. (Anales del Instituto medico national, Mexico, 1S97, No. 4, p. 63.) 2C4. Rousset. lieber Cedernholzöl. (Bull. Soc. Cim., Paris, 1897, Vol. XVII, p. 485 ff. Chem. Centralbl., 1897, Vol. I, p. 1214.) 265. Soeria Darina. Cortex Agathis grandiflorae bei Gastro-Enteritis (Tijdschr. inland. geneesk., Batav., 1897, No. 1.) Gnetales. Gnetaceae. 266. Davidow. Ueber einige chemische Verbindungen aus der Ephedra vulgaris. (Apotheker-Zeitung, Band XII, 1897, No. 79.) Verf. erhielt aus der Pflanze eine cristallinische, in Wasser anlösliche, in Chloro- form leicht lösliche, bei 81 — 82 Grad schmelzende, stickstofffreie, 81,78 Procent C und 13,84 Procent H enthaltende, neutrale, nicht verseifbare Verbindung, sowie zwei andere Körper, den einen als weisses, trocknes Pulver von Schmp. 55 — 56 Grad, einen anderen als undeutlich cristallinische Stückchen von Schmp. 56 — 57 Grad. Wahrscheinlich sind die beiden Körper unter sich identisch. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. S i ed 1 er. Mouocotvledoneae. Pandanales. Pandanacea e. 267. Verwerthung der Pandanus-Blätt< r in Saö Thome. (Zeitschrift für tropische Landwirthschaft, 1897, Bd. I, No. 6.) Bekanntlich sind die Blätter der Pandan u s- Arten eines der wichtigsten Flecht- materiale des malayischen Archipels, Polynesiens, sowie der Maskarenen und Madagaskars. Ad. F. .Moll er t heilt obiger Zeitschrift mit, dass auf Saö Thonie die Blätter einer Schraubenpalme, Pandanus thomensis Henr., viel zur Herstellung von Matten benutzt werden, welche sowohl als Schlafmatten als auch zum Trocknen des Cacao dienen Gymaospermae. Gnetales. Pandanales. Glumiflorae. 7^ l>ie Pflanze, von den Colonisten „Pau sisteira", von den Eingeborenen „Unionte" ge- nannt, wächst im Gebirge bis 500 m Meereshöhe und besitz Blatter von 2 m Länge und darüber, sowie Früchte, welche 2 kg wiegen. In Afrika, speciell in den deutschen CoJotnen werden die Pandanus-Blätter bis, jetzt wenig benutzt. Siedler. Glumiflorae. G r am in e ; e. 268. Fesca. A. Ueher Zuckerrohrcultnr auf Java. (Zeitschr. für tropische Landwirthschaft, I, FS97 No. 9.) Der Verfasser hat iiii Auge, die Zuckeirohrcultur in den üeberschwemmungs- gebieten Javas in grösserem Maasse einsuiühren und macht zu diesem Zwecke über die Cnltunnetboden. wie sie in Java üblich sind, aubfübrHehe und eingehende Angaben. Sie d I e l'. 269. Leather. Chemical composition of Sugar Cane and raw Sugars. (The Agricultural Ledger (Calcutt.,) 1897. No. 9.) 270. Lloyd. .1. U. Heber calif oj nische Manna. (Ber. Deutsch. Pharm Ges 1897. p. 245-258.) Die vom Pater Picolo (1702) eiwihnie ..Manna" kann n..ch den litterarischen und botanischen Studien des Vei". nichts anderes gewesen sein, als ein durch Elatt- lause (Aphiden) auf Ph.vj.nites communis erzeugtes Seciet. Dieses Producta wurde bis in die neuere Zeit von den Indianern gesammelt. Näheres aus dem Or. zu ersehen. Busse. 271. Siedler, P. Ueber Andropogon (Lemon-grass)-Oel. (Zeitschrift für tropische Landwirthschaft, 1. 1C97, No. 11. Verf. hatte, ein Muster von Lemongrass-Oel in Hunden, welches auf S. Thome aus cultivii tem Andropogon citratus gewonnen war und eine vorzügliche Sorte darstellte. Kr räth zur Cultur der Pflanze in Kamerun. Siedler. 272. Dobrill. Verarbeitung von Sorghum-Arten auf weisse Stärke und X eben-Producte. Die Soryliiitu-lAiithvpogou-) Arten hat man bisher lediglich als Viehfutter benutzt oder bisweilen auf Spiiitus verarbeitet. Die Samen enthalten jedoch etwa 60 Procent werthvoller Stärke, deren Gewinnung kein Interesse bot weil jene, nach dem ge- bräuchlichen Verfahren dargestellt, hartnäckig einen den Körnern innewohnenden tief- rothen oder rothgelben Farbstoff zurückhält und in Folge dessen weder zur Fabrikation von Traubenzucker oder Dextiin etc. noch in der Wäscherei benutzt werden konnte. Ein Verfahren, reine weisse Stärke aus dem Sorghum-Samen darzustellen, hat sich neuerdings Carl Dobrin patentiren lassen. (Vgl. Patentschi ift No. 9-1 954 vom ie Droge enthielt Stücke derselben Art mit sehr anormalem Bau des Gefäss- cylinders. Dieser besteht aus ca. 32 Gefässplatten und ebensovielen Phloembündeln, welche ziemlich nahe an der Epidermis liegen. Ausser diesem äusseren, normalen Kreise findet sich noch ein /.weiter, innerer, o;i I1Z abnormer Kreis einer gleichen Zahl von Phloembündeln. In den meisten Fällen ist die Anordnung ganz regelmässig; Principes. Spatliitiorae. Lilürlorae. 81 /wischen zwei G-efässplatten finden sich meist zwei Phloömbündel. Die einzelnen Bündel zeigen eine umgekehrte Anordnung der Elemente, wie die des äusseren Kreise die enteren Elemente sind dem Cent nun. die weiteren der Peripherie zugekehrt. Die Gefässe werden etwa bis zur Mitte «les Gefässbündelcylinders grösser, um dann wieder an Grösse abzunehmen. Verf. erklärt, dieses eigentümliche Verhalten des Eolzcylinders durch die Annahme zweier Holzkörper, von denen der äussere, normale, die kleinsten, ältesten Gefässe der Peripherie zukehrt, der innere, abnorme, aber dem Centrum; in der Mitte des Holzkörpers müssen Beide zusammenstossen. Der innere Phloömbündel- kreis kehrt die älteren Elemente dem Centrum, die jüngeren, weiteren, der Peripherie zu. Der äussere Gefässbündelkreis ist also normal, der innere umgekehrt orientirt. Der innere Kreis ist gegen die Wand durch eine meist doppelte Reihe von Zellen ab- geschlossen, die meist den Charakter von Endodermiszellen zeigen. Endlich kommt noch häufig die (vielleicht normale) Abnormität vor. dass im Mark ein runder Gewebekörper entsteht mit einem tetrarchen, radialen Bündel, dessen Phloembündel völlig normal ausgebildet sind, bei dem aber nur eine in radialer Rich- tung gelegene Xylemplatte zur Ausbildung gelangte. Siedler. 279. Anonym. Xanthorrhoea resins. (The Chemist and Druggist, Vol. 41. 1897, No. 821.) Der Verbrauch von Xanthorrhoea-Üarzen geht mehr und mehr zurück. Ein vom Scientif. and Techn. Depart. of Imp. Inst, untersuchtes Muster war heller als australisches Harz, erwies sich aber im übrigen mit diesem als identisch. Es löste sich völlig in Alkohol, gab ca. 3 Procent Asche, beim Behandeln mit Alkalien Zimmtsäure und Benzoesäure, beim Kochen mit Salpetersäure Pikrinsäure, beim Destilliren ein flüchtiges Oel, das beim Fractioniren grössere Mengen Cinnamen lieferte. Auch wurde ein Harz daraus isolirt, welches die Eigenschaften der Resinotannole aufwies. Siedler. 280. Leger, A. (Jeher Aloine. (Compt. rend., T. CXXV, 1897, p. 185.) Verfasser behandelt die chemischen Eigenschaften der aus Barbados-, Socotra-, Curacao- und Zanzibar-Aloe, von verschiedenen Forschern gewonnenen Aloine, specieller das „Barbaloin". Busse. (Vgl. auch die Arbeit desselben Verf. im Journ. de Pharm, et de Chim., 1897, T. VI, No. 4, p. 153 ff.) A m a r y 1 1 i d a c e a e. 281. Morishima, K. Chemische und pharmacologische Untersuchungen über die Alkaloide der Lycoris radiata Herb. (Archiv f. exp. Pathalog. und Pharma- cologie 40, 221—240.) Japan besitzt 4 Arten der zur Familie der Amaryliidaceae gehörigen Gattung Lycoris, nämlich L. radiata Herb., die gewöhnlichste und häufigste, und die selteneren L. sanguinea Maxim., L. sguaginea Maxim, und L. aurea Herb. L. r. wächst auf Wiesen und hat eine eiförmige, schwärzlichbraune Zwiebel, welche 3 cm dick und 4 cm hoch ist. Die schwarzen Zwiebelschalen umhüllen ein weisses, aus parallelnervigen Schichten zusammengesetztes Fleisch. Am Grunde der Zwiebel ist ein Kranz von Nebenwurzeln. Die Blüthen bilden schöne rothe Dolden an blattlosen Stengeln. Die Pflanze ist in Japan als giftig bekannt. Die wirksame Substanz, das Lycorin, besitzt die Formel C32H32N208. Es wirkt auf Katzen und Hunde brechenerregend. Später treten Durch- fälle auf und die Thiere sterben unter den Erscheinungen eines allgemeinen Collaps. Neben dem Lycorin ist ein zweites Alkaloid vorhanden, das nach dem japanischen Namen der Pflanze „Sekisanin" genannt wurde. Die Analysen deuten auf die Formel C34H3BN209, was für ein Dimethylhydroxyllycorin sprechen würde. Emil Wörner. Dioscorea ceae. 282. Schntte, H. W. Onderzoekingen over Dioscorine, het giftige Alkaloid uit de Knollen van Dioscorea hirmta. (Nederl. Tijdschr. v. Pharm., 1897, p. 131. Durch Pharmac. Ztg., 1897, pag. 678.) Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. g $2 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Dioscorea hirsuta Bl. ist in neuerer Zeit Gegenstand des Interesses geworden, da es als Mittel gegen Diabetes benutzt wird. Boorsma glaubte früher in den Knollen dieser Art zwei Alkaloide nachgewiesen zu haben; jedoch ist nach den neueren Unter- suchungen des Verf. nur eines: „Dioscorin" thatsächlich vorhanden. Dieser Körper gehört zu den nach Art des Picrotoxins wirkenden Stoffen, wenn auch seine Wirkung weit schwächer, als die des Picrotoxins ist. Busse. [ridaceae. 283. Breedeuraedt. Nouveau procede de falsification du safron. (Journ. d. pharm. d'Anvers, 1897, Juillet.) Or. nicht zugängig. 284. Lutz, L. Note sur un Safron monstreux. (Bull. Soc. botan. France, Ser. III, T. IV, 1897, No. 2.) Or. nicht gesehen. Scitamineae. Zingiberaceae. 285. Niederstadt. Ueber Cardamomen. (Zeitschr. allgem. österr. Apoth.-Ver., Bd. 41, 1897, No. 31.) 285a. Niederstadt. Cardamomen-Arten des Handels. (Apotheker-Zeitung, Bd. XII, 1897, No. 77.) Neben den beiden vorzugsweise im Handel vorkommenden Cardamomen-Arten: Malabar- und Ceylon-Cardamom, wird ein dem ersteren ähnlicher wilder oder Bastard- Cardamom eingeführt, der von Amomum xanthioides abstammen soll und zu Vermischungen mit den anderen Cardamomen-Sorten verwendet wird. Solche Mischungen haben unan- genehmen Geschmack und Geruch. Echter Cardamom giebt 4,04 Procent Aetherauszug, Bastard-Cardamoni 5,10 Procent. - Die neue Sorte hat ferner einen intensiven, an Kampfer erinnernden Geruch und Geschmack und hinterlässt auf der Zunge und im Halse ein kratzendes Gefühl. Siedler. 286. (ilass, W. S. Commercial Gingers and essence of Ginger. (Pharmac. Journ.. 4 Ser., 1897, No. 1395.) C a n n a c e a e. 287. Lutz. Gomme de Canna. (Bull. Soc. Bot. d. France, T. IV, 1897, p. 48— 51. > Microspermae. Orchidaceae. 288. Delteil, A. La Vanille, sa eulture et sa preparation. (4. Ed., 64 pp., 2 planches, Paris (Challamel), 1897.) Die vorliegende 4. Aufl. der bekannten Brochüre ist zwar in mancher Hinsicht ergänzt worden, doch bleiben noch zahlreiche und grosse Lücken auszufüllen, um die Schrift allen Ansprüchen der Praxis gerecht werden zu lassen. Andererseits hätte Verf. mit manchem alten Ballast aufräumen und die vielen formellen Fehler und Flüchtig- keiten der früheren Auflagen beseitigen können. Busse. 289. Liebert. Vanille in Ostafrika. (Deutsches Colonialblatt, 1897.) Die beste deutsch-ostafrikanische Vanille kommt aus Kitopeni bei Bagamoyo, wo die Cultur in der katholischen Mission schon auf eine Reihe von Jahren zurückblickt Als Schattenbaum dient die fiederblätterige Albizzia, als Strauch zum Hochranken der Pflanze dient vorzugsweise Croton, stellenweise auch Bixa orellana. Sied! er. Dicotyledoneae. Archichlamydeae. Piperaceae. 290. Dethan et Bertaut. Sur iine nouvelle variete de Matico. (Journ. de Pharm et de Chim. 6. Ser., T. 4, 1897, No. 12.) J )icotyledoneae. Juglandales. 83 Die aeue Varietät wurde von den Verfassern unter den Beständen der Ecole snperieure de Pharmacic zu Paris entdeckt. Im Handel kommen zwei Matieo-Drogen vor, die eine von Piper angustifoliwm Hui/, et Pav., Var. «. cordulatmn; sie entsprirht der Artanthe elongata Miq., die andere von Var. ß. Ossanum, entsprechend Piper angusti- folium Ruiz et Pav. Beide Varietäten sind von de Candolle beschrieben worden. Lange Zeit war nur die Var. Ossanum im Handel, dann kam die Var. cordulatum hinzu, deren geographische Verbreitung eine viel weitere ist und die augenblicklich wohl ausschliess- lich angewendet wird. Bisher ist in der Französischen Litteratur immer die erstere Varietät beschrieben wurden. Die Blätter der Var. cordulatum sind wesentlich grösser, weniger Länglich, ihre Oberfläche ist mehr oder minder gesprenkelt und rauh. Der Hauptnerv der Blätter ist unterseits weit weniger convex, als bei Var. Ossanum: die in geringerer Zahl 4— 6) vorhandenen Bündel sind bogenförmig, nicht in einem Kreise angeordnet. Sclerotisirte Elemente sind nicht vorhanden. Collenehym und Grundgewebe zeigen bei beiden Varietäten die gleiche Anordnung. Besonders charakteristisch für cordulatum sind ge- wisse Höhlen, welche an Stellen entstehen, wo sich secundäre Nerven, auszubilden beginnen. Diese Höhlen erscheinen im Querschnitt als ansehnliche Lücken; sie ent- stehen in Folge eines anormalen Wachsthums der Nerven, welches durch die Hyper- trophie der sie umgebenden Stelle des Blattrandes hervorgerufen wird. Die Höhlen sind mit einer Epidermis und mit Haaren und Spaltöffnungen ausgekleidet. Diese Anomalie ist besonders für die Unter- Varietät von cordulatum charakteristisch. Siedler. Juglandales. J u g 1 a n d a c e a e. 291. Bai'tllf et Bontinean. Analyse de L'huile de noix du noyer (Juglans nigra L.). (Journ. de Pharm, et de Chemie. Tome VI, 1897, No. 6.) Es wird die Analyse obigen Oeles der des Oels von Juglans regia wie folgt gegen- übergestellt: Specifisches Gewicht bei 15 Grad Oleorefractometergrad Erstarrungspunkt Maumene'sche Zahl Säurezahl Verseif ungszahl Jodzahl Bromzahl Flüchtige Säuren (als Essigsäure) Kritische Temperatur der Lösung Farbe Geschmack Trockenfähigkeit Salpetersäure Schwefelsäure und Salpetersäure Spectram Zusammensetzung Oel von Juglans i •egia Oel von J. nigra (nach Jean) (nach Verf.) 0,9266 0,9290 4- 35 bis -f 36 G rad + 26 Grad -27,5 Grad -30 Grad 101 78 und 80 — 4,12 196 195 145—145,7 135,5 0,737 0,735 — 0,*5 Procent 90,5 farblos oder gelbgr inlich gelb, etw. bräunlich angenehm leicht parfümirt 7,8—8,5 7,9 ( Gelbfärbung ohne Färbung gelb, dann braun röthlichbraun Chlorophyllspectr um kein Spectrum Glycoside der Lim dein-. Palmitin- u. Oelsäure Olei'n-, Myristicin- und Laurinsäure. Siedler. Myricacea e. 292. Hammel and Perkill. The tinctorial properties of Kaiphal-Bark (Myrica Nagt)- (The Agricultural Ledger [Calcutta], 1897, No. 10.) 6* 84 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Pagales. Fagaceae. 293. Trimble, Henry. The Willow Oak. (Amer. Journ. of Pharm., vol. LXIX, 1897, No. 12.) Quercus Phellos L., die „Weiden-Eiche", ist ein bis 80 Fuss hoher Baum mit 3 Fuss Stammdurchmesser. Die Blätter sind denen einer Weide ausserordentlich ähn- lich. Eine Varietät des Baumes ist Quercus heterophylla Michx., ein Baum, welcher häufig als Bastard obiger Eiche mit Q. velutina angesehen wird. Die „Weiden-Eiche" findet sich im östlichen Nordamerika und ist besonders häufig am Delaware-River. Sie besitzt hartes, festes, sehr elastisches Holz, das sich gut zur Herstellung von Wagen und Geräthen eignet. Die Rinde enthält jedenfalls nicht genug Gerbstoff, als dass sie als Gerbmaterial verwendet werden könnte. Siedler. 294. Laiuiiann. W. Die Semina Quercus. Ein Beitrag zur Geschichte der Arznei- mittel. (Inaug.-Diss., Halle 1897. Yergl. Beih. z. Bot. Centr. VII, p. 616.) 295. Zwierlein, K. A. Der deutsche Eichbaum und seine Heilkraft. (Neu bearb. v. L. Grossb erger, 8°, 63 pp., Brombg. [Fr. Ebbecke], 1897.) 296. Balland. Marrons et chataignes. (Journ. de Pharm. V, 1897, No. 11.) Der Verf. untersuchte eine Anzahl von Kastanien verschiedener Herkunft. Die grössten Samen stammten aus Neapel und den Pyrenäen; sie wogen im Mittel 18,6 g. Das Gewicht der Schale beträgt 16 — 28 Proc. vom Totalgewicht des Samens: Ent- schälte, frische Kastanien enthielten: Wasser 52,8 Proc, stickstoffhaltige Substanzen 2,01— 2,45 Proc, Fett 0,45—1,17 Proc, Zucker und Amylum 31,54—82,17 Proc. Cellulose 0,74—1,76 Proc, Asche 0,57—1,24 Proc, Säure 0,059—0,164 Proc, Zucker 1,80 Proc. Die Asche ist nicht schmelzbar, enthält weniger Phosphate, aber mehr Chloride und Sulfate, als die der Getreidearten. Die Samenschale enthält viel Gerbstoff und Farb- stoff und hinterlässt weniger Asche, als der Kern. Verf. hält die Aufnahme der Marronen unter die Militärnährungsmittel für aussichtsvoll. Siedler. Urticales. Moraceae. 297. Anonym. Assam rubber in Egypt. (Kew Bull.. 1897, No. 132.) Aus Kairo theilt Floier dem botanischen Garten in Kew mit. dass die Cultur von Ficus elastica in Egypten aussichtsvoll sei. Das mitgesandte Muster des Kautschuks, den die Pflanzen geben, erwies sich als eine gute Sorte. Jüngst wurden wieder 50000 Stecklinge gepflanzt, die fast sämmtlich angingen. Leichter noch zieht sich die Pflanze aus Samen. Die jungen Pflanzen werden als Schattenbäume für die Felder verwendet. S i e die r. 298. MoeMus. Beiträge zur Anatomie der Fic us-Blätter. (Ber. d. Sencken- berg. Naturforsch. Gesellsch. in Frankfurt a. M., 1897, p. 117 — 138.) 299. Oppenau, F. v. Der Hanfbau im Elsass. Seine Geschichte und Be- deutung etc. (2. Aufl., Strassburg [F. C. Schmidt], 1897.) 300. Wherrell. Orta. Hemp-Seed and Hemp-Seed Oil. (Bulletin of Pharmacy, vol. XI, 1897, No. 8.) Der Verf. fand unter dem Namen „Hanf-Samen" folgende Sorten auf dem ameri- kanischen Markt: 1. Cannabis sativa, 2. ('. Americana, 3. Eupatorium cannabium, 4. Hibiscus cannabinus, 5. Sansevieria Guineensis, 6. Datisca cannabina, 7. Crotalaria juncea, 8. Sansevieria Zeylanica 9. Apocynum cannabium und A. androsaemifoUum, 10. Crotakvria ienuifotia, 11. Musatextüis 12. Galeopsis Tetrahit, 13. Marsäenia tenßdssima, 14. Agave sisalana, 15. Aenida cannabina, 16. Asclepias incarnata und 17. Ambrosia trifida. Die einzige officinelle Sorte ist die von Cannabis sativa und deren var. Americana stammende. Diese Samen sind in Grösse und Oelgehalt je nach dem Standorte variabel; die untersuchten Proben enthielten 30,28—33.75% Oel. Siedler. Fagales. Urticales. Santalales. Polygonales. Centrospermae. 85 301. Briant, Lawrence et Meacham. Le houblon. (Gazette du brasseur, XJ, 1897. No. 482/83.) r rticacea e. 302. Anonym. Laportea canadensis. (Kew Bulletin, 1897, No. 132.) Vom Jardin d Acelimatation in Paris wurde obige Pflanze anter dem Namen Boelt merkt candicans nach Kew geschickt, wo sie richtig bestimmt wurde. Sie ist eine in Amerika von Canada bis Mexiko und westwärts bis zu den Felsene:ebire:en ver- breitete Faserpflanze, die das sogenannte „Nesseltuch" lieferte, jetzt aber kaum noch verwendet wird. Da die Faser sehr gut ist, wird ihr Anbau von Paris aus für Süd- Frankreich, Algier, Egypten etc. empfohlen. Siedler. Santalales. Santalaceae. 303. Engler, A. und Volkens, 6. Ueber das wohlriechende ostafrikanische Sandelholz (Osyris tenuifolia Engl.). (Notizblatt des Königlichen botanischen Gartens und Museums zu Berlin, 1897, No. 9.) Osyris tenuifolia Engl, ist von Volkens am Kilimandscharo in 1430 in Höhe entdeckt worden. Sie ist nach Engler ein 3 — 4 m hoher Strauch mit aufsteigenden, ebenso wie die Blätter und Blüthen mit graugrünen Aesten. Ueber die Anatomie des Holzes berichtet Volkens (im Auszug) folgendes: Rinde an jungen, trockenen Zweigen röthlichbraun, an älteren in Längsrissen aufreissend. Das Holz zeigt auf frischen Querschnitten einen braunen Kern, von hellerem Splint umgeben. Jahresringe schwach erkennbar. Markstrahlen erst im Loupenbilde, als helle Linien sichtbar. Bei der Längsspaltung ist das Holz bräunlich, es dunkelt an der Luft nach. Echtes Sandelholz besitzt einen fast weissen Splint, zeigt aber im Uebrigen im Allgemeinen mit dem Osyris-Üolxe übereinstimmende Structur. Die Anatomie des San- talum-H olzes ist von Moeller und Wiesner beschrieben. Unterschiede entdeckt man nur mit Hülfe des Macerationsverfahrens. Die Libriformzellen sind bei Santalum kaum halb so lang, als bei Osyris, bei ersterem mit zahlreichen, bei letzterer Art mit wenigen linksschiefen Poren besetzt. Die Gefässe sind in beiden Fällen aus sehr kurzen Gliedern aufgebaut, die sich in eigenthümlicher "Weise aneinanderketten und kreis- förmige Hoftüpfel mit schmalen Querspalten besitzen. Die Holzparenchym- und Mark- strahlzellen unterscheiden sich in beiden Fällen kaum von einander. Der riechende Stoff des Sandelholzes beider Pflanzen besteht wahrscheinlich aus einem braunen Harz, welches streckenweise einzelne Gefässe ausfüllt, dessen Entstehung aber in den Zellen der Markstrahlen und des Holzparenchyms zu suchen ist. Es werden als Anhang nähere Angaben über das indische Sandelholz und dessen Product, das bekannte Sandelöl, gemacht, welche bekanntes wiedergeben. Siedler. Polygonales. Polygonaceae. 304. Tralmt. La canaigre (Rumex hymenosepalus). (Bull, agric. de l'Algerie. 1897, p. 317 ff.) Centrospermae. Chenopodiaceae. 305. Nesüer und Stoklasa. Anatomie und Physiologie des Samens der Zuckerrübe. (Zeitschr. f. Zucker-Industrie in Böhmen, XXI. 1897, p. 883 ff.) Soweit sich aus dem im „Botan. Centralbl." (Bd. LXXII, 1897, p. 120) enthaltenen Referat ersehen lässt, haben die Verff. sehr eingehende anatomische und chemische Untersuchungen des Zuckerrüben-Samens ausgeführt und besonders den bei der Keimung vor sich gehenden Stoffumsetzungen ihre Aufmerksamkeit zugewendet. Busse. 86 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Ranales. Magno liaceae. 306. Umney. John C. Adulterated Oil of Star-anise. (The Chemist and Druggist, vol. LI, 1897, No. 913.) Unter neun Mustern von Sternanisöl fand der Verf. fünf verfälscht. Um das Ver- fälschungsmittel festzustellen, wurde das fragliche Oel mit concentrirter Schwefelsäure behandelt, wobei sich ein leichtes Petrolöl von 0,835 spec. Gewicht abschied, welches sich durch unangenehmen Geruch, der auch den Oelen anhaftete, kennzeichnete. Die Menge dieses Verfälschungsmittels schwankte zwischen 36 und 56 Procent. Echtes Sternanisöl sollte ein höchst zulässiges spec. Gewicht von 0,985 bei 15 Grad besitzen und nach dem Erstarren bei keiner niedrigeren Temperatur als 15 Grad schmelzen. Siedler. Myristicaceae. 307. Warburff. 0. Die Muscatnuss, ihre Geschichte. Botanik, Cultur. Handel und Verwerthung, sowie ihre Verfälschungen und Surrogate. Zu gleich ein Beitrag zur Culturgeschichte der Banda-Tnseln. (8°, 628 pp., mit zahlr. Abb. Preis 20 M. Leipzig [Engelmann], 1897.) Auf den reichen Inhalt dieses werthvollen Werkes, welches die erste Monogra- phie einer Culturpflanze in wirklich umfassendem Sinne darstellt, kann hier nur in grossen Zügen eingegangen werden. Verf. beginnt mit der Geschichte der Muscatnuss im Alterthum und Mittelalter, bis zur Entdeckung der Banda -Inseln, die Heimath der Muscatnussbäume. In diesem Capitel, welches auch umfangreiche sprachliche Studien erforderte, kommt Verf. u. A. . zu dem Schlüsse, dass die alten Griechen und Bömer die Muscatnuss und die Macis aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gekannt haben. Es folgen Schilderungen des Handels und Verkehrs im Mittelalter, wir lernen die Wege kennen, auf denen das Gewürz zu uns und anderen Völkern gelangte, und werden über die damalige Werthschätzung der Muscatnuss und der Macis und über die Gebräuche, denen sie dienten, aufgeklärt. Mit der Entdeckung der Banda-Inseln beginnt ein neuer bedeutsamer Abschnitt in der Geschichte dieser werthvollen Naturprnducte, welche dann allerdings mit der Unterjochung der Inseln durch die Niederländer (1621) ein völlig verändertes Gepräge erhält. Ungemein anschaulich schildert Warburg Land und Leute zur Zeit der Ent- deckung der Banda-Inseln, schildert ferner Schritt für Schritt die Besuche der euro- päischen Colonialmächte im 16. und 17. Jahrhundert, die zahllosen kleinen und grossen Streitigkeiten im malayischen Archipel und gegenseitigen, von Gewinnsucht dictirten Anfeindungen und endlich jene entsetzliche Grausamkeiten, welche das in die Verhält- nisse Ostasiens so tief eingreifende und so verhängnissvolle Princip der Ausrottung mit sich brachte. Von grossem und allgemeinem Interesse ist ferner die Geschichte des Muscat- monopols der Niederländisch-ostindischen Compagnie (1621 — 1796); nur einige Abschnitte seien in aphoristischer Kürze erwähnt, so die ethnologische Zusammensetzung der Sclavenbevölkerung Bandas, die Institution der „Hongizüge", das System der Aus- rottung aller nicht auf den Banda-Inseln befindlichen Muscatbäume. die absichtliche Vernichtung ungeheurer Mengen von Gewürz in Jahren besonders reichlicher Pro- duction, der Verfall der Compagnie im 18. Jahrhundert. Nun folgt das Muscat-Mono- pol in zwei Perioden englischer Herrschaft und unter der holländischen Regierung (1796—1864 resp. 1873). Verf. verlässt nun für einige Zeit die Banda-Inseln und behandelt in historischer Folge die Einführung des Muscatbaumes in andere Gebiete, Länder und Welttheile. und die Erfolge, die in neuen Productionsgebieten erzielt wurden. Als Anhang folgte eine statistische Uebersicht der Gesammtprnduction an Muscatnüssen und Macis vom Jahre 1634 bis zur Jetztzeit. Hanales. gy Im botanischen Thcil beginnt Verf. mit einer historischen Entwicklung der Kenntnisse vom Muscatbaum und seinen Organen, um dann zu einer detaillirten Schilderung dieser wichtigen Pflanze überzugehen. Als eigentliche Beimath der echten Muscatnuss sieht Warburg den inneren vulkanischen, die Banda-See umschliessenden Süd-Moluccen-Kreis an. Die Früchte des Baumes werden durch Vögel, vor allem durch Tauben-Arten, verbreitet; bevor es 1622 gelang, den Baum aus Samen zu ziehen, war jene Weise der Fortpflanzung die einzige. Von anderen nutzbaren Muscat-Arten seien erwähnt: Myristica fatua, die zwar von geringem Werthe, an deren Namen sich aber zahlreiche Legenden und eine heil- lose Confusion in der Litteratur knüpften, welche erst der Verf. beseitigt hat, M. argentea Warb., die Papua-Muscatnuss, und einige andere Arten mit aromatischen Samen. Aon Fett liefernden Muscatnüssen kommen vorzugsweise in Betracht: Die Gattungen Hors- fieldia, Gymnacranthera, Pycnanthus und Virola. Auch Coelocaryon aus Kamerun und Scyphocephalium aus Westafrika liefern überaus fettreiche, stärkefreie Samen. Schliess- lich ist noch Dialyanthera Otoba aus Columbien und Peru zu nennen. Der Cultur des Muscatbaumes, Behandlung der Ernte und dem Handel mit Nüssen und Macis werden ebenfalls breitangelegte Capitel gewidmet; auf die Abschnitte „Ver- fälschungen" und „Surrogate" sei ihrer praktischen Bedeutung wegen hier besonder-, hingewiesen. Von speciell pharmakognostischem Interesse ist das Capitel: „Neben- produete der Muscatcultur, deren Handel und Geschichte", worin auch die Chemie der Muscatbutter und des ätherischen Oeles eingehend berücksichtigt werden, während das folgende: „Verwendung der Producte des Muscatbaumes" vornehmlich einen werth- vollen Beitrag zur Geschichte der Arzneimittel darstellt. Die toxischen Eigenschaften der Muscatnuss werden getrennt behandelt; das giftige Princip, welches ausschliesslich im Ruminationsgewebe enthalten ist, harrt noch seiner Erforschuno-. Mit einem praktischen Ausblick auf die Aussichten der Muscatcultur in der Zu- kunft schliesst der eigentliche Text, während den Abschluss des Buches ein Litteratur- verzeichniss von 17 Seiten bildet, welches von Botanikern und Pharmakognosten als ausgezeichnetes Repertorium geschätzt werden muss. Busse. Ranun cu la c e a e. 308. Hartwich, C. Ueber einige bei Aconitum -Knollen beobachtete Abnor- mitäten. (Bot. Centr., Bd. LXX, 1897, No. 4 ff.) Da der Inhalt der vorliegenden Studie mehr von speciell-botanischem, als phar- mazeutischem Interesse ist, kann er hier nur in weiten Umrissen wiedergegeben werden. Die vom Verf. beobachteten Abnormitäten bestehen zunächst in Unregelmässig- keiten der Ausbildung des Cambiums und dadurch bedingten Anomalien der Gefäss- bündel. Dabei findet eine Zertheilung des Xylems, bisweilen unter Vergrösserung dieses Gewebes, und stets eine Vermehrung des Phloems statt. (Derartige Zertheilungen des Gefässbündelringes kommen auch bei den verdickten Wurzeln einiger Convolvulaceen, bei Myrrhis odorata, bei Sedum-Arten, Beta vulgaris u. A. vor.) Verf. fand, dass bisweilen von dem sternförmig gestalteten Gefässbündelringe mehrere kleine Theile „abgeschnürt" werden, welche mit je einem Theilcambium um- geben, eine Strecke weit isolirt bleiben, um sich später wieder mit dem Eauptbündel zu vereinigen. Eine andere, bereits von A. Meyer beobachtete Anomalie ist die Bildung eines zweiten Cambiums im centralen Parenchym, welches sich später in mehrere Theil- cambien trennt, die sich dann schliesslich wieder mit dem normalen Cambium ver- einigen. Die Theilcambien bilden sowohl neue Phloem- wie Xylem-Theile. Endlich beobachtete Verf. bei etwa einem Drittel sämmtlicher von ihm unter- suchten Knollen in der Rinde, nahe dem Cambium eine mehr oder weniger zusammen- hängende Reihe von Zellen, die sich durch etwas abweichende Lichtbrechung kennt- lich machten. 88 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Die nähere Untersuchung ergab, dass die Radialwände, manchmal auch die Aussenwände dieser Zellen stückweise verholzt sind und dass jeder verholzten Parthie noch eine verkorkte Membran aufgelagert ist. Diese interessante Erscheinung kann man sowohl in. den Knollen selbst, wie auch in den Seitenwurzeln und zwar in recht jungen Parthien beobachten. Wahrscheinlich entsteht die fragliche Bildung im Spätsommer oder Herbst, wenn die Pflanze sich zur Winterruhe anschickt. Bezüglich der Bedeutung dieser und der vorerwähnten Anomalieen, muss auf die ausführlichen Erörterungen im Original verwiesen werden. Busse. 309. Müller. G. und Krause, C. Ueber die Giftwirkung der Anemone nemorosa. Anh. f. wiss. u. prakt. Thierheilkunde, Bd. XXIII, 1897, Heft 4/5, p. 326—335. Durch Beih. z. Bot. Centr., 1897, Bd. VII, Heft 4.) Verff. operirten mit frischen, blühenden und mit fruchttragenden Exemplaren, Press- saft aus blühenden und fruchttragenden Pflanzen, Destillat aus blühenden Exemplaren, Wurzelauszügen etc. Versuchsthiere waren: Pferd, Kuh, Ziege, Hund und Kaninchen. Nach den Versuchen der Verff. kommt der Anemone nemorosa eine eigentliche Giftwirkung nicht zu. Die Hauptwirkung der Pflanze ist eine harntreibende, ohne jedoch Nierenentzündung hervorzubringen. Eine weitere Wirkung der A- nemorosa ist auf die Milchdrüsen gerichtet, welche in einen Zustand der Congestion versetzt werden, so dass Blutmelken in massigem Grade eintritt. Es handelt sich dabei vermuthlich um überaus flüchtige Riechstoffe, welche sich auch während der Verarbeitung der frischen Pflanzen unangenehm bemerkbar machen. Busse. 310. C. V. L'action de l'Hydrastis canadensis sur la toux et l'expectoration. (Ann. Bull. Soc. Medec. de Gand., 1897, Livr. 7.) Lauraceae. 311. Prcuss. Ueber die Zimmetpflanze in dem Versuchsgarten in Victoria (Kamerun). (Zeitschr. trop. Landwirthsch., I, 1897, No. 12.) Cinnamomum ceylanicum kam in Victoria nur in einem Exemplare vor, das vor ca. 20 Jahren wahrscheinlich von schwarzen Missionaren über Fernando Po eingeführt ist. Im September 1894 sandte der Botanische Garten zu Berlin eine Anzahl junger Zimmetpflanzen nach Victoria, welche dort ausgepflanzt wurden und so trefflich ge- diehen, dass sie nach zwei Jahren abgeschnitten und geschält werden konnten. Die entstehenden Wurzelschösslinge gaben bereits nach ca. einem Jahre eine weitere Ernte. Ein Theil derselben wurde zur Vermehrung durch Absenker benutzt. Die Firma Brückner, Lampe & Co. zu Berlin hat den gewonnenen Zimmet als eine tadellose Waare beurtheilt. Möglicherweise erweist sich der Zimmetbau für das Kamerungebiet als lohnende Cultur. Siedler. 312. Dewey, L. H. Ueber den Anbau von Cinnamomum Camphora in Nord- amerika. (Bull. U. S. Dept. of Agricult., 1897. Durch Pharmac. Ztg., 1897, p. 853.) Die Nordgrenze für die Cultur des Kampherbaums in der Union bilden Charleston und Summerville in Süd-Carolina, Augusta in Georgia und Oakland in Californien. Höher hinauf kann der Nachtfröste wegen eine Cultur nicht stattfinden. In Florida hat man mit gutem Erfolg auch aus den Blättern des Baumes Kampher gewonnen. Soweit aus dem vorliegenden Referate zu ersehen, beschäftigt sich die Arbeit Dewey's vornehmlich mit Anleitung zum Anbau des Kampherbaumes und Mittheilungen über dir Art und Weise der Kamphergewinnung. (Vgl. a. Amer. Journ. Pharm., 1897, No. 10.) Buss e. 313. Baker. F. T. Ueber zwei Cinnamomum- Arten in Neu-Süd-Wales. (Pharm. Journ. of Australasia, 1897. Durch Pharm. Ztg., 1897, No. 101.) In einem grossen Theil des Küstengebietes finden sich Cinnamomum OUveri Baill. und ('. virens. Die Rinde der erstgenannten Art liefert ca. 1 Procent eines höchst aromatischen ätherischen Oels, in welchem Zimmetsäure- Aldehyd, Eugenol etc. nach- gewiesen wurden. Busse. Rhoeadales. yg. 314. Dewey, Lyster 11. The Camphor Tree. (American Journal of Pharmacy, vol. LIX, 1897, No. 10.) In dem Artikel handelt es sich zunächst um >lii- Verbreitung des Kampherbaumes (Cirmamomum camphora Nees et Eberm.) in Amerika, wo er vielfach zu ornamentalen Zwecken angebaut wird. Auf die botanische Beschreibung folgen Angaben über die Heimath des Baumes (Cochinchina, China, Japan) und die Cultur in anderen (.«elenden, so in Madagascar, Egypten, auf den Canarischen Inseln, in Süd-Frankreich etc. Es werden dann die Producte des Baumes (Kampher und Kampheröl) hinsichtlich ihres Nutzens besprochen, worauf die Cultur und die Waehsthumsbedingiingen eingehend erörtert werden. Den interessantesten Abschnitt bildet die Beschreibung der Kampher-Destillation in den Wäldern von Japan und Formosa. Siedler. 315. Henry, A. The production of Camphor in China. (Pharm. Journ., LVI11, 4. Ser., 1897, No. 1393.) 316. Tiemann. Ueber Kampher, IV. (Ber. Deutsch. Chem. Ges., XXX, 1897, p. 321—404.) Rhoeadales. Papaveraceae. 317. Hartwich, ('. Das Opium als Genussmittel. (Neujahrsblatt der natur- forschenden Gesellschaft in Zürich, 1898.) Am Beginn der sehr eingehenden Arbeit, welche 41 Seiten grossen Quartformats ümfasst, bespricht der Verfasser in grossen Zügen Gebrauch und Wirkung coffeTn- haltiger, stimulirender Genussmittel, wie Kaffee, Thee, Cacao, Mate, Guarana, Kola, und geht dann zum Opium über, dessen Herkunft, Gewinnung, Eigenschaften etc. aufs Eingehendste auf Grund historischer und actueller Forschung geschildert werden. Wir sehen hieraus mit Staunen, welche Rolle das Opium in der politischen Entwickelung der asiatischen Verhältnisse gespielt hat und welche Wichtigkeit der Droge in dieser Hinsicht noch heute zukommt. Production und Consum des Opiums sind besonders ausführlich bearbeitet; es finde sich u. a. hier die Angabe, dass im Jahre 1890 in China 18 300 000 kg, in anderen Ländern 570 000 kg Opium zu Genusszwecken verbraucht werden. Den Beschluss der Arbeit bildet ein Abschnitt über die Technik des Opium- rauchens nebst Bemerkungen über den Einfluss dieser Gewohnheit auf die menschliche Gesundheit. Die Abhandlung ist von einer Tafel mit 11 Abbildungen begleitet. Siedler. 318. Zacher, G. Vom Opium. (Prometheus, VIII, 1897, No. 389.) 319. Spivac. Chelidonium majus in the treatment of Cancer. (Therapeut. Gazette, vol. XXI, 1897, No. 4.) (Vergl. dazu Pharmakognost. Ber. Deutseh. Pharm. Ges., 1896, III.) Cruciferae. 320. Gadamer, J. lieber den Ursprung des Allylsenföls aus der Wurzel von Cochlearia Armoracia. (Archiv der Pharmacie, Bd. 235, 1897, No. 8.) Grobes Pulver der Wurzel wurde entsprechend der Sinigrindarstellung aus Senf- samen erst mit kochendem Alkohol, dann mit Wasser extrahirt. Die alkoholischen Auszüge wurden eingeengt, wobei sich viel Rohrzucker ausschied. Die wässerige Lösung wurde mit Baryumcarbonat neutralisirt, eingeengt und mit Alkohol ausgekocht. Die Auskochungen wurden zur Syrupdicke eingedampft und dialysirt. Das Dialysat gab mit Silbernitrat einen Niederschlag, der vermuthlich aus Senfölsilbersulfat bestand. Er löste sich in Ammoniak und schied hieraus [eine dem Sinigrin völlig analoge Ver- bindung ab. Die Bildung dieser Verbindung spricht mit grosser Wahrscheinlichkeit dafür, dass in dem gesuchten Glycoside die Myronsäure enthalten sein müsse. S i e d 1 e r. Moringaceae. 321. Norman, Rudolf. The Horseradish Tree. (Bulletin of Pharmacy, vol. XI, 1897, No. 8.) UO Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Moringa pterygosperma ist ein in Indien weit verbreiteter, sehr schöner Wald- baum mit 12 — 18 Zoll langen, dreikantigen Kapselfrüchten, die im unreifen Zustande nebst Blättern und Blüthen als Zusatz zu vielen Speisen dienen. Die zarten, frischen Wurzeln werden vielfach wie Meerrettich verwendet. In der indischen Volksmediein wurde der Baum früher vielfach angewendet. Der Saft wirkt brechenerregend: die Blätter dienen äusserlich zu Umschlägen, innerlich gegen Leberleiden. Die geschabte Wurzel wirkt hautreizend, resp. blasenziehend und wird als gutes Mittel gegen Rheuma- tismus, innerlich als Diureticum und Digestivum verwendet. Der Baum liefert ein in der heissen Jahreszeit austretendes, stark quellbares Gummi, sowie ein Samenöl. welches zum Ausziehen des Parfüms aus Blumen dient. Siedler. Rosales. Eosaceae. 322. Morgenthaler. Erste Beiträge zu einer Monographie des Quitten- baumes. (Aarau [E. Wirtz], 1897, 65 pp.) 323. Lemport, E. Ueber das Pepton der süssen Mandeln. (Pharmaceut. Zeitschrift für Bussland, Bd. XXXVI, 1897, No. 36.) Der Verfasser isolirte eine Substanz, welche den angestellten Reactionen zufolge neben Albumosen freies Pepton enthält. Siedler. 324. Trabut. Cidre de nefles du Japon (Eriobotrya). (Bull, agric. de l'Algerie- 1897, p. 294.) Nicht zugängig. 32ö. Lutz. On the presence and localization in certain »pomaceous seeds of the principles producing cyanhydric acid. (Bot. Gazette, vol. XXIV, 1897, No. 1.) Leguminosae. 326. Bonnet. Le Haricot (Phaseolus vulgaris L.) etait-il connu dans Fanden monde avant la decouverte de FAmerique? (Journ. de Botan. Ann., XI, 1897, No. 1—3.) 327. (tilg, E. Der ostafrikanische Copalbaum. (Notizblatt des Königlichen Botanischen Gartens und Museums, 1897, No. 9.) Der Verf. ist vor Kurzem zu dem Resultat gekommen, dass der madagassische Copalbaum als Trachylobium vemicosum (Gärtn.) Oliv, zu bezeichnen ist, dass hierzu sämmtliche übrigen, von Hayne aufgestellten „Arten" dieser Gattung von Java und Bourbon zu ziehen sind, und dass endlich sehr wahrscheinlich auch der Copalbaum des ostafrikanischen Festlandes mit dem madagassischen übereinstimmt. Inzwischen hat Verf. von Stuhlmann reichliches Alkoholmaterial erhalten, an welchem er seine Ver- muthungen bestätigt fand. Es ist also Tr. mossambicum Klotzsch von nun an mit Sicherheit als ein Synonym von Tr. verrucosum aufzuführen, und es ist festgestellt, dass der Sansibareopal und der Copal von Madagascar, welche sehr viel Uebereinstimmendes besitzen, von derselben Pflanze abstammen. Siedler. 328. Anonym. Gummi arabicum aus Deutsch-Südwestafrika. (Tropen- pflanzer, I, 1897, No. 12.) Thoms, H. Gummi arabicum aus Angra - Pequena. (Tropenpflanzer, II, 1898, No. 12.) Siedler, P. Ueber neu eingegangene Drogen. (Ber. Deutsch. Pharm. Ges., VIII, 1898, No. 1.) (bessert, F. Gummiplantage in Namaland. (Tropenpflanzer, II, 1898, No. 1.) Warburg, 0. Einige Bemerkungen zur südwestafrikanischen Gummi- fr age. (Ebenda.) Die Reichsdruckerei hat einige aus Deutsch-Südwestafrika stammende Muster von Gummi arabicum untersucht und findet, dass dieselben sich in mehrere Sorten trennen lassen, welche brauchbare bis unbrauchbare Lösungen liefern. Die naturelle Rosales. 91 Waare ohne Auslese ist für Zwecke, wo es auf grosse Reinheil des Gummis ankommt, nicht verwendbar. Thoms kommt zu ähnlichen Schlüssen. Er suchte aus dem Gummi die rech- lichen Stücke aus: dieselben lieferten eine dicke Gallerte, während die weissen und schwach gelblichen Stücke einen sehr brauchbaren Schleim lieferten. Verf. hält eine Sortirung des Gummis für sehr wünschenswerth. Nach Worlee & Co. betrug der Import des Gummis im Jahre 1 897 6000 kg. Beim Sammeln wird das unrationelle Verfahren eingeschlagen, dass zwar die grösseren Stückchen des Gummis, welche leicht von der Kinde abzutrennen gehen, mit der Hand abgelesen, die kleineren aber abgeklopft und dann durch Stampfen und Sieben von den Rindentheilen befreit werden. Diese zweite Waare giebt zu Misstrauen seitens der Käufer Veranlassung. Siedler fand, dass sich manche Versuchsproben des Gummis in Wasser völlig lösten, andere nicht. Den Aschengehalt der naturellen Waare bestimmte er zu 1,71 Procent, den der gepulverten zu 1,85 Procent. Gessert berichtet vom „Dornbaum", Acacia horrida, dass dieser der wichtigste Baum des Namalandes sei, da er im Gummi arabicum das einzige Product liefere, welches gegenwärtig in grösseren Mengen ausgeführt wird. Die Gummigewinnung würde lohnender werden, wenn man die Flussthäler mit Culturen des Baumes besetzte, wozu in dem Artikel Anleitungen gegeben werden. Ein Hauptertrag des Baumes liege auch in der Rinde, die sehr gerbstoffreich ist und in Deutsch-Südwestafrika allgemein zum Gerben benutzt wird. Das Holz ist sehr hart und eignet sich, selbst wenn es von Würmern durchfressen ist, noch gut zu baulichen Zwecken. Die Zweige dienen ihrer Dornen wegen zu Umzäunungen, sowie ihres Laubes wegen als Nothfutter. Die Blüthen geben möglicherweise ein brauchbares Parfüm. Warburg hält es für zweifellos, dass das meiste südwestafrikanische Gummi von Acacia horrida stammt. Das Gummi dieses Baumes, welches das botanische Museum in Berlin besitzt, besteht aus gleichmässig hellen Stücken. Bräunliche Färbung zeigte Gummi des Kameeldornbaum.es, Acacia erioloba Willd. Aus der Litteratur ist ersichtlich, dass auch A. Giraffae Burch. Gummi liefere, sowie, dass A. dulcis Marl, et Engl, im Frühjahr ein von den Eingeborenen als Nahrungsmittel gebrauchtes süsses Gummi ausschwitze. Verf. bringt eine Abbildung von A. horrida und A. erioloba und beschreibt diese Bäume auf Grund der vorhandenen Litteratur. Siedler. 329. Anonym. Rain tree pods. (The Chemist and Druggist, vol. LT, 1897, Xo. 920.) Aus Südamerika war auf den Londoner Drogenmarkt ein Muster von Früchten ge- schickt worden in der Hoffnung, dass dieselben in Europa irgend eine Verwendung finden könnten. Es waren die Früchte von Pithecolobinm Saman („Guango" oder „Rain Tree- 1. eines Baumes, welcher in seinem Habitus sehr der Eiche ähnelt. Die reifen Früchte enthalten ein gelbes, süsses Mus. Sie sind 6 —10 Zoll lang, ca. 1 Zoll breit und */, Zoll dick, sie werden in grossen Massen erzeugt und sollen ein ausgezeichnetes Viehfutter abgeben. Medicinische Eigenschaften scheinen sie nicht zu besitzen. Der Baum hat die Eigenschaft, die von ihm beschattete Erde mit Feuchtigkeit zu benetzen, die wahr- scheinlich von zahlreichen Cicaden ausgespritzt wird. Siedler. 330. Trimble, H. The Soy Bean. (Amer. Journ. of Pharm., vol. 69, 1897, No. 11.) Die Abhandlung bildet im Wesentlichen ein Referat eines Aufsatzes über die Sojabohne von Williams und Langworthy in Farmers Bulletin, No. 58. Nach geo- graphischen und historischen Bemerkungen über die Pflanze, aus denen hervorgeht, welche wichtige Rolle dem Gewächse in der Oeconomie der Chinesen und Japaner zukommt, geht Verf. zur Beschreibung der Pflanze, bekanntlich der Legiuninose Glycine hispida, über und kommt des Weiteren zu den verschiedenen Culturvarietäten. die in Nordamerika nach Grösse, Gehalt und Farbe der reifen Samen u. A. mit Namen, wie „Early W'hite", „Medium Late Green", „Medium Black" etc. bezeichnet werden Es folgen hierauf Angaben über Boden- und Culturbedingungen, worauf eine Tabelle 92 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. die chemischen Bestandteile der verschiedenen Theile der Pflanzen angiebt. Ans der Tabelle ist ersichtlich, dass die Glycine hispida als Futterpflanze für Hausthiere den besten Leguminosen gleichwerthig ist. Auch zur Verbesserung des Bodens ist die Cultur der Pflanze gleich der von Klee, Lupine etc. zu empfehlen. Als menschliches Nahrungsmittel wird die Sojabohne in China und Japan seit den ältesten Zeiten, in Europa erst seit neuerer Zeit gebraucht. Nach einer japanischen Analyse enthält sie 7,5 Procent Stickstoff, davon 6,9 Procent Albuminoidstickstoff ausser Pepton, 0,1 Procent Amido-Stickstoff und 0,3 Procent Peptonstickstoff. Stärke enthalten die Samen nicht, dagegen nicht näher charakterisirtes Fett. In Japan dient die Sojabohne bekanntlich vorzugsweise zur Bereitung einiger Nahrungsmittel Namens „Tofu", „Natto", „Yuba", „Miso" und „Shogu". Von diesen Präparaten wird die Dar- stellung in grossen Zügen, sowie die. Zusammensetzung angegeben. Durch diese Mittel ersetzen die fast ausschliesslich Reis essenden Japaner ihren Protei'nbedarf, In Europa sind die gerösteten Samen auch als Kaffeesubstitut im Gebrauch, in Nord- amerika als Gemüse. Siedler. 831. Williams. A. und Langworthy, C. F. Die Sojabohne als Futterpflanze und Nahrungsmittel. (Bull. U. S. Dept. of Agricult., 1897. Durch Pharm. Ztg., 1897, No. 101.) Geschichte und Chemie von Glycine hispida Max. Busse. 332. Anonym. Licorice historically and otherwise considered. (Nat. Druggist, vol. XXVII, 1897, No. 11.) Sammelreferat. 333. Rudolfe, Norman S. Indian Licorice. (Bull, of Pharm., vol. XI, 1897, No. 9.) Abrus precatorius liefert bekanntlich jene rothen Samen, welche vielfach zu mystischen Zwecken, in Indien aber als Augenmittel, sowie zum Vergiften von Vieh angewendet werden. Das hierbei geübte Verfahren wird vom Verfasser eingehend ge- schildert. Die Wurzeln dienen als Ersatz des Süssholzes. Siedler. 334. Hart, J. H. Tonkabeans. (Amer. Journ. Pharm., LXIX, 1897, No. 3.) 335. Dietze. Maturin-Copaivabalsam. (Süddeutsche Apotheker-Ztg., 1897, No. 18.) Chemische Untersuchung eines aus Maturin (Venezuela) stammenden Copaiva- balsams, welcher in jeder Richtung den Anforderungen der Pharmakopoe entsprach. Busse. 336. Conroy. Copaiba-Balsam. (Chemist and Druggist, L, 1897, No. 881.) 337. Berend, L. Ueber das Lupinin und das Lupini diu der gelben Lupine. (Archiv der Pharmacie, Band CCXXXV, 1897, Heft 4.) Die Arbeit wurde zur Aufklärung verschiedener in der Litteratur befindlichen Widersprüche über den Gegenstand unternommen. Die Darstellung der Basen erfolgte nach der von Baumert erwähnten, zuerst von Liebscher angewandten Methode. Das Lupin in wurde in Form von langen, farblosen Nadeln erhalten, die sieh leicht in Aether, Chloroform, Alkohol, Wasser und Petroläther lösten, den Schmelzpunkt 67 — 68 Grad und die Zusammensetzung C2lH40N2O2 besassen und stark linksdrehend waren. Das Lupinidin stellt eine schwach gelblich gefärbte Flüssigkeit dar, welche zuerst fruchtätherartig, später schierlingsartig riecht und die Zusammensetzung C8H15N besitzt. Siedler. 338. Merlis. Ueber die Zusammensetzung der Samen und der etiolirten Keimpflanzen von Lupinus angustifolius. (Landwirthsch. Versuchsstat, XLVIII, 1897, Heft 6.) 339. Merlis, M. Ueber die Zusammensetzung der Samen und der etio- lirten Ke im pflanzen von LupimiS angustifolius. (Landw. Versuchsstat., 48, 419 — 454. Chem. Centralbl., 1028—1029.) In dem eigentlichen ungekeimten Samenkörper (Embryo) wurden gefunden: 36,18 Procent Eiweissstoffe, 0,88 Procent Nuklein und andere unverdauliche Eiweissstoffe, 0,31 Procent Alkaloide, 7,38 Procent Glyceride und freie Fettsäuren. Rosales. 93 2,19 Procenjl Lecithin, 0,2 Procenl Cholesterin, 11,34 Procenl Lupene, 27,85 Procenl anlösliche X freie Extractstoffe (Hemicellulose), 1,67 Procenl Cellulose, 3,51 Procenl Asche und 8,49 Procent unhestimmhare Stoffe. Die auf Gazenetzen in Wasser ge- zogenen Keimpflanzen zeigten nach 2 21/2 Wochen nachstehende Zusammensetzung: 12.15 Procent Eiweissstoffe, 25,17 Procent Asparagin, 2,12 Procent unverdauliche Stick- stoffverbindungen (XukleVn etc.), 2,24 Procent Glyceride und freie Fettsäuren, 1,58 Procenl Lecithin. 0.62 Procent Cholesterin, 11,68 Procent Cellulose, 16,31 Procenl unlösliche N-freie Extractivstoffe (Hemicellulose etc.), 6,30 Procenl Asche. 3,0s Procenl invertirbare Kohlenhydrate, 19,75 Procent unhestimmhare Verbindungen. Stickstoff ging bei der Keimung nicht verloren. Die Eiweissstoffe erlitten eine bedeutende Abnahme, dagegen nahmen Asparagin, Amidosäuren und Basen erheblich zu. Eine sehr bedeutende Ahnahme erfuhren auch die Kohlenhydrate. Der stärkste Proteinzerfall findet bis zum neunten Tage statt; fast Hand in Hand damit geht die Zunahme des Asparagins. Emil Wörner. 340. Soldaini, A. Ueber die Alkaloide von Lupinus albus. (Archiv d. Pharm., 235, p. 368- -374.1 Verf. ist Schmidt und seinen Schülern für ihre Beiträge zur Chemie der Alkaloide der Lupinen dankbar, obwohl sie ihm in sein Arbeitsgebiet hineingerathen sind. Er t heilt deshalb kurz, einige vorläufige Resultate mit. Das Chlorhydrat 7, No. 910.) „Baptisin" nennt Verf. ein Extract (Risinoid) von Baptisia tinctoHa, welches durch Porkoliren der zerkleinerten Wurzel mit Alkohol und nachheriges Abdestilliren des Alkohols gewonnen wird. Es bildet im pulverisirten Zustande ein hellbraunes, nicht hygroskopisches, in Alkohol lösliches Pulver. Siedler. 352. (iorter, K. Ueber die Bestandteile der Wurzel von Baptisin tinctoria, (Archiv d. Pharm., 236, p. 303—332.) Die Baptisia tinctoria R. Br. (Sophora tinctoria L., Podalyria tinctoria Michaux, „Wild Indigo" oder „Dyers Podalyria") ist eine krautartige, perennirende Leguminose, deren Wurzel in Amerika arzneiliche Verwendung findet, v. Schröder hat daraus zwei Glykoside, das Baptisin und Baptin, und ein Alkaloid Baptitoxin isolirt, diese Körper aber nicht weiter untersucht. G. hat ebenfalls zwei Glykoside isolirt, für welche, er die Bezeichnungen v. Schröder"s beibehält, ohne aber bei dessen dürftigen An- gaben mit Bestimmtheit angeben zu können, ob seine Körper wirklich mit den von Schröder'schen identisch sind. Die Ausbeute an Baptin ist sehr gering, Baptisin wurde aus der Wurzel zu etwa 6 Procent erhalten. Letzterem kommt die Formel C2BH32014-j-9H:,0 zu, wie aus den Analysen und Spaltungsproducten angenommen werden muss. Das Baptigenin besitzt die Formel C14H120B. — Für Frösche ist das Baptisin ungiftig. Das Baptitoxin erwies sich als identisch mit dem Cytisin. Drehung, Eigen- schaften des Nitrates, Chlorhydrates, Chlorgolddoppelsalzes waren völlig übereinstimmend. Weitere Untersuchungen über die Bestandtheile der Wurzel werden vorbehalten, E. Wörner. 353. Eft'rnnt, Jean. Sur un nouvel hydrate de carbone, la caroubine. (Journal de Pharmacie et de Chimie, T. VI, 1897, No. 5.) - - Effront, Jean. Sur une nouvelle enzyme hydrolytique, la caroubinase. (1. c.) -- Effront, Jean. Sur la caroubinose. (1. c.) Aus den Samen von Ceratonia siliqua gewann Verf. durch Quellenlassen das Eiweiss, welches sich durch Erwärmen mit Wasser im Dampfbade in einen durch, sichtigen, filtrirbaren Schleim verwandelte. Aus diesem fällte er mit Alkohol oder Barytwasser ein Kohlenhydrat, welches er „Caroubin" nannte. Dasselbe giebt bei der Oxydation mit Salpetersäure Laevulinsäure und unter dem Einfluss verdünnter Mineral- säuren eine rechtsdrehende, vergährbare Substanz. Beim Keimen der Samen von C. siliqua entsteht ein hydrolytisches Ferment, welches Verf. „Caroubinase" nennt. Versetzt man ein Infus der Keime mit Alkohol, so entsteht ein Niederschlag, welcher das Enzym in grösserer Menge enthält. Es wirkt verflüssigend und saccharificirend. Unter dem Einfluss der Caroubinase oder verdünnter Mineralsäuren entsteht aus dem Caroubin der vom Verf. „Caroubinose" genannte, Fehling'sche Lösung reducirende Zucker, welcher mit Phenylhydrazin eine gut cristallisirende Verbindung giebt. S i e d 1 e r. 354. Carstens, L. P. Chemical Analysis of the Bark of Honey Locust (Gleditschia triacanthos). (Amer. Journ. Pharm., vol. LXIX, 1897, p. 1 ff.) 355. Battandier et Malosse. Sur un alcaloide nouveau (Retamine). (Comptes rendus, T. CXXV, 1897, p. 360 und No. 12.) Das Alkaloid wurde aus den jungen Zweigen und der Rinde von Retama sphaero- carpa gewonnen, in denen es zu 0,4 Procent enthalten ist. Es ist leicht löslich in Chloroform, schwerer in Alkohol, wenig in Aether und Wasser. Der Geschmack ist bitter, physiologische Wirksamkeit scheint es nicht zu besitzen. Das Alkaloid schmilzt '96 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. bei 162 Grad und zersetzt sich bei höherer Temperatur unter Abgabe eines »Sublimats. Es ist rechtsdrehend und besitzt die Formel C15H26N20. Siedler. Geraniales. Geraniaceae. 356. Mabei'ly. Ueber Monsonia ovata- (The Lancet, Febr. 1897. Nach Pharm. Ztg., 1897. No. 39.i Die südafrikanische G-eraniaceae Monsonia ovata wird neuerdings als vorzügliches Medicament gegen Dysenterie gerühmt. Wahrscheinlich besitzt sie einen höheren Gerb- stoffgehalt. Anwendung in Form der Tinctur. Nach J. Metley Wood (Pharm. Ztg., 1897, No. 63, p. 455) handelt es sich hier nicht um M. ovata, sondern um M. biflora, welche auf den Drake-Bergen, dem Grenz- gebiet zwischen Natal und dem Oranje-Freistaat vorkommt. Busse. 357. Charabot, Eugene. Untersuchungen über das Geraniumöl. (Bull. Soc. Chim. 3, 17, 489—92. Chem. Centr., 1897, I, 1215.) Verf. untersucht, ob die Geraniumöle optisch-active Ester enthalten, indem er Proben der Oele mit alkoholischem Kali verseift, mit Wasserdampf destillirt und dann das Drehungs vermögen bestimmt. In allen Fällen wurde dabei eine bedeutende Erniedrigung des Drehungsver- mögens festgestellt. Ein Pelargoniumöl aus dem Departement Constantine zeigte direct eine Drehung von \«\ D = — 11° 30' nach der Verseif ung — 7°. Die ersten ■/, des Wasserdampf- destillates ergaben ein milder riechendes, stärker drehendes Oel --13,44, während der schlecht riechende Destillationsrückstand ein Drehungsvermögen von - - 7° 30' zeigte. Aehnliche Verhältnisse wurden bei der Untersuchung einer Eeihe anderer Oele ge- funden. Bemerkenswerth ist, dass in den Palmarosaölen der stark linksdrehende Ester nicht vorkommt. Emil Wörner. Linaceae. 358. Lippert, Walther. Zur Untersuchung von Leinöl. (Z. f. angew. Chemie. 1897, 306—307, Chem. Centr., 1897, I, 1188.) Verf. macht Angaben über die Anforderungen, welche an Leinöl und Colophonium- sorten, zur Oellack-Fabrikation Verwendung finden sollen, zu stellen sind und schlägt vor, für die Bestimmung der Trockenfähigkeit des Leinöls ein bestimmtes Siccativ mit feststehendem Metall- und Säuregehalt zu vereinbaren. Emil Wörner. E ry t h r oxylacea e. 359. Ledger, Ch. Notes on Coca, (Chemist and Druggist, vol. L, 1897, No. 876. Nach Apoth.-Ztg., 1897, p. 297.) Die Cocapflanzen geben mit 18 Monaten die erste Ernte und sind bis zum 40. Jahre ertragfähig. Jährlich finden zwei Ernten statt, im April und September. Die Blätter werden in gepflasterten Räumen getrocknet und dann in Trommeln aus Bananen- blättern gepresst; jede Trommel wiegt 46 lbs. Die Bolivia-Waare wird höher geschätzt, als die von Peru; letztere wächst in niedriger gelegenen Gegenden und kommt in Säcken zu 20 lbs.. „cestos" genannt, in den Handel. Während der Coca-Genuss dem Volke unentbehrlich geworden ist, hat er bei den höheren Ständen bedeutend nachgelassen. Busse. Z y gophy IIa c e a e. 360. Herzig und Schiff". Zur Kenntniss des Guaj akharz es. (Ber. Deutsch. Chem. Ges., XXX. 1897, p. 378.) Rutaceae. 361. ({eiger, H. Beitrag zur pharm akogno st i sehen und botanischen Kenntniss der Jaborandi- Blatt er. (Ber. Deutsch-Pharao.. Ges. 1897, p. 356— 425, mit zwei Doppeltaf.) Geraniales. 97 Mit dieser umfangreichen und überaus fleissigen Studie hat sich der Verf. ein besonderes Verdienst erworben, indem er ein der gründlichen Bearbeitung dringend bedürftiges Capitel der Pharmakognosie In umfassender und man darf sagen — erfolg- reicher Weise durchforscht hat. Verf. hat keine Mühe gescheut, um sein Ziel zu er- reichen, er hat sich von den bedeutendsten Drogenhäusern Kuropas Material kommen lassen, hat die Herbarien in Genf, Berlin, Bamburg und London an Ort und Stelle be- nutzt und die auf den grossen Stapelplätzen Lagernden Parthieen von Jaborandi unter- sucht, um sein Material zu vervollständigen. Die Arbeit gliedert sieh in folgende Abschnitte: Geschichtliches; Bandels-Ver- hältnisse; Makroskopische Beschreibung der Drogen; Mikroskopische Beschreibung; Systematik. Von den wichtigsten Resultaten der Arbeit können hier nur folgende genannt werden: 1. Die von Holmes eingeführten Handelsbezeichnungen 'nach Ausfuhrhäfen können nicht angenommen werden, da verschiedene Ausfuhrhäfen nicht eine Art allein ausführen. Es ist daher nothwendig, die botanische Bezeichnung für die Sorten der Droge beizubehalten. 11. Gegenwärtig sind fünf Püocarpus- Arten im Handel: P. Jabo- randi Holmes, P. pennatifolius Lern., P. trachylophus Holmes, P. microphyllus Stapf und P. spicatus St. Hil. Dazu kam im Sommer 1896 eine neue Pflanze als Substitution von P. microphyllus, die nach Holmes einer unbeschriebenen Swartzia angehört und die er decipiens nannte. III. Die makroskopischen Merkmale sind nicht ausreichend, um alle Arten von einander zu unterscheiden. IV. Sicher erkannt werden makroskopisch: p. microphyllus, P. spicatus und P. pennatifolius- V. Die Blattform ist bei allen Arten sehr wechselnd. Bei gefiederten Blättern kommen überall auch auf das Endblättcheu redu- cirte vor. Die Blätter von spicatus sind dagegen echte einfache Blätter. (VI. Die mikro- skopischen Unterscheidungsmerkmale sind aus dem Original zu ersehen.) VII. P. penna- tifolius Lern, ist identisch mit P. Selloanus Engl. VIII. P. trachylophus Holmes weicht vom Typus der Gattung ab durch flügelartige Erweiterung des Nervs im Blumenblatt und durch warzige. Gefässbündel führende Auflagerungen auf der Fruchtschale, sowie durch Keulenhaare am Blatt. Deshalb ist die Abtrennung der Pflanze von der Gattung Püocarpus wohl nothwendig, des unvollständigen Materials halber aber vorläufig nicht vorgenommen worden. IX. P. sjncatus St. Hil., P. subcoriaceus Engl, und P. Ypane- mensis Engl, sind auf spicatus zurückzuführen, da die scheinbaren Unterschiede durch das Material der Droge verschwinden. X. Die Diagnose von P. microphyllus Stapf ist mit vollständigem Material ergänzt worden. XI. Die Zugehörigkeit von Swartzia deci- piens Holmes zu dieser Gattung ist zweifelhaft wegen der schizogenen Sekretbehälter im Blatt und 2 — 4 Nebenzellen der Stomata. Die Art ist zusammen mit S. Matthewsi, S. pihdifera und S- alterna vielleicht von Sivartzia zu trennen. Bezüglich der Beweisführung des Verfs. muss auf die schöne Arbeit selbst ver- wiesen werden. Busse. 362. Schneider, A. The officinal Jaborandis and their important adul- terations. (The Journ. of Pharm., vol. X, 1897, No. 6.) 1. Püocarpus Jaborandi Holmes (Pernambuco- Jaborandi). Blättchen 8—12 cm lang, 2,5—4 cm breit, schwach und kurz beharrt, getrocknet braun. Obere Epidermiszellen polygonal, tangential gestreckt, mit dicken, nicht welligen Verticalwänden. Cuticula 8—12 /u dick, aussen rissig. Pallisaden mit grossen Intereellularräumen. Untere Epi- dermiszellen wie oben; Spaltöffnungen von 4 — 5 Nebenzellen umgeben. 2. P. Selloanus Engl. (Bio- Jaborandi). Blättchen denen voriger Art sehr ähnlich. Haare deutlicher. Obere Epidermiszellen viel kleiner, Cuticula dünner. Spaltöffnungen von 3 — 5 Nebenzellen begleitet. Epidermis ohne Zellinhalt. 3. P. pennatifolius Sem. (Paraguay- Jaborandi). Blättchen 8—14 cm lang, reich behaart. Obere Epidermiszellen polygonal, tangential gestreckt, klein, mit dicken Verticalwänden und dicker, gestreifter Cuticula. Nebenzellen der Spaltöffnungen oft rothbraun. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 7 93 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. 4. P. spicatus St. Hil. (Aracata-Jaborandi). Blättchen 5 — 6 cm lang, 2,5 — 3 cm breit, getrocknet rothbraun; Haare zahlreich, klein. Die 4 — 5 kleinen Nebenzellgn ent- halten eine gelblichbraune Substanz; sie sind blasser als die übrigen Epidermiszellen. 5. P. trachylophus (Ceara-Jaborandi). Blättchen 4 — 6 cm lang, 2 — 3 cm breit. Unterseite weichhaarig, obere weniger. Charakteristisch sind die langen Pallissaden und die zahlreichen, grossen Haare der Unterseite. 6. P. microphyllus Stapf (Maranham-Jaborandi). Blättchen 2,5 — 3 cm lang, 1,25 bis 1,75 cm breit. Obere Epidermiszellen inhaltsleer, untere grösser, mit welligen Yerticalwänden. 4 — 5 mit gelblicher, granulirter Substanz erfüllte Nebenzellen. 7. Swartzia decipiens Holmes (Falsche Maranham-Jaborandi), eine Leguminose, Blättchen ähnlich denen voriger Sorte, unbehaart, grün. Oeldrüsen fehlen. Obere Epi- dermiszellen inhaltslos, untere kleiner; 2 — 3 Nebenzellen. Charakteristisch sind die weiligen Verticalwände der Epidermis. Siedler. 363. Anonym. El Zapote blanco. (Casimiroa edulis.) (Ann. del Instituto Medico Nacional. Tomo HI, No. 5, Mexico, 1897, p. 108—122.) Die Rutacee Casimiroa edulis (La Llave et Lexarza Nov. Veg. Descr. 11, p. 2; Seeman Bot. Voy. of „Herald", p. 273) (= Xanthoxylon araliaceum Turcz.) wird bereits von Hernandez erwähnt, welcher auch auf die hypnotische Wirkung der Frucht besonders hinweist. Seitdem ist dieser bemerkenswerthen Eigenschaft in der Literatur nicht mehr gedacht worden. Erst jetzt hat das Inst. Med. Nac. sich der Pflanze angenommen und eine chemische, pharmakologische und therapeutische Untersuchung, vornehmlich der Samen ausführen lassen. Nach einer Beschreibung der Drogen folgt die Wiedergabe der chemischen Ana- lysen, als deren wichtigstes Ergebniss der Isolirung eines Glykosids, welches für die wirksame Substanz der Samen gehalten wird, angesehen werden. Auch eine eigen- artige, bisher nicht zu identificirende Säure und ein ätherisches Oel wurden erhalten, beide jedoch nicht näher untersucht. Das Glykosid „Casimirose", welches ebenfalls seiner gründlichen Erforschung noch harrt, scheint — nach der vom Verf. gegebenen Schilderung seines chemischen Verhaltens zu urtheilen — sehr leicht ein Alkaloid ab- zuspalten; ein früherer Bearbeiter (J. Sanchez 1893) soll bereits ein Alkaloid aus den Casimiroa-8;imvn erhalten haben. Auch in anderen Theilen der Pflanze, z. B. in der Binde, soll die' ..Casimirose" enthalten sein, wenngleich in geringerer Quantität, als in den Samen. Auf die physiologischen und therapeutischen Versuche, deren Schilderung einen breiten Baum in der Mittheilung einnimmt, kann hier naturgemäss nicht eingegangen werden; nur sei erwähnt, dass sich die hypnotische Wirkung der Casimiroa frei von allen unangenehmen Nebenerscheinungen gestalten soll. Busse. 364. (ji'isai'd, J. Citronnier du Japon et Oranger de Chine: Treozinte du Mexique. (Bull. Soc. nat. d'acclimatation de France. 1897. 12 pp,, Versailles [Leop. Cerf], 1897.) 365. Jackson. Products of the Citrus tribe in Sicily. (The Gardeners Chro- nicle, 1897, vol. XXI, p. 283—284.) Original nicht zugängig. 366. Beckurts, H. und Troeger, J. lieber das ätherische Oel der Angostura- Etinde. (Arch. d. Pharm., Bd. CCXXXV, 1897, Heft 7.) Das Oel von Cusparia trifoliata Engl. (Galipea officinalls Hancock) ist frisch ge- wonnen gelblich, wird aber beim Aufbewahren undurchsichtig und tief braun. Spec. Gewicht 0,941 bei 20 Grad, Brechungsindex nD = 1,50624. Es enthält 84,04 Procent C und 11,42 Procent H. Der sauerstoffhaltige Bestandteil des Oels ist Galipen- Alkohol Ci5H280, das Sescpiiterpen ist Galipen C,5H24. Die Trennung dieser beiden Bestand- teile macht erhebliche Schwierigkeiten. Da das Rohöl stark links dreht, der Alkohol aber optisch inactiv ist und [das aus dem Alkohol gewonnene Terpen schwach rechts Geraniales. 99 dreht, so ist die Annahme begründet, dass bei der [solirung des Sesquiterpens aus dem Rohöle eine Inversion eingetreten ist. Siedler. 867. Beckurts, fl. und Troeger, J. Ueber das ätherische Oel der Angoatwa- Rinde. (Arch. d. Pharm., Bd. 235, 1897. Heft 8—9.) Die Verff. hatten bereits früher mitgetheilt, dass das od im Wesentlichen aus einem Sesquiterpen „Graupen" und einem Kampher „Galipen- Alkohol" bestehe. Das rohe Oel ist linksdrehend, da nun aber das damals isolirte Galipen rechts drehl und der Galipenaikohol optisch inactiv ist, so gelangten die Verff. zu der Ueberzeugung, dass das genannte Terpen als solches nicht im Rohöl enthalten ist, sondern ersl beim Inver- tiren des Oels entsteht. In der That gelang es, aus dem Rohöl das linksdrehende Terpen zu isoliren, während aber zugleich auch rechtsdrehendes und optisch inactives Terpen entstand. Sied ler. Sima r u bac ea e. 36*. Anonym. The Indo-Chinese Wax-Tree. (National Druggist, St. Louis. vol. XXVI 1, 1897, No. 12.) Der Baum ist Irvingia hermadiana {[. Oliveri), er ist in den Wäldern von Cochin- china, Camhodia und Anam heimisch und wird bis 40 m hoch bei 1,25 m Stamm- durchmesser. Er besitzt hartes, aber politurfähiges Holz und sehr gerbstoffreiche Binde. Die pflaumengrossen Steinfrüchte enthalten einen öligen Kern. Diese Keine werden zerstampft und zu Brei gerieben, darauf erwärmt und ausgepresst. Das ab- laufende Oel kommt in erstarrtem Zustande unter dem Namen „Cay-Cay- Wachs" in 4 — 6 Pfund schweren Blöcken in den Handel. Ausbeute 20 — 22 Procent des Kerns. Das Wachs schmilzt bei 38 Grad und erstarrt bei 35 Grad, es giebt beim Erhitzen Acrolei'n. Es enthält nach Vignoli 70 Procent Fettsäuren, davon 30 Procent Oelsäure. Es eignet sich sehr gut zur Kerzenfabrikation. Siedler. 369. Hills. A. H. Mikroskopie des Holzes von Picraena excelsa und Quaasia amara. (Journ. of Pharmacology, 1897. Durch Pharmac. Ztg., 1897, p. 455.) Inhalt, soweit ans vorliegendem Ref. zu ersehen, von untergeordnetem Interesse. Bu sse. Meliac eae. 370. Anonym. The China Tree, Pride of China-Nim. (National Druggist [St. Louis, Mo.], vol. XXV II, 1S97, No. 12.) Der Baum, „Medicinbaum", „Gesundheitsbaum", „China-Nim" Ist Melia Indica Brandis [Melia Azadirachta L.), der Baum, welcher Cortex Margosae oder Azedarachtae liefert. Er ist ein schöner Baum, von dem fast sämmtHche Theile in den Heimaths- ländern China und Indien medicinische Verwendung finden. Er besitzt eine braune Beerenfrucht von */a Zoll Durchmesser mit bittersüssem Mus, das beim Genuss einen berauschenden Einfluss ausübt. Sie ist ein Anthelminthicum für Hausthiere. Die Rinde ist als Wurmmittel für Menschen im Gebrauch, die Wurzel als Emmenagogum und Abortivum, die Blätter dienen mit gutem Erfolge als Mittel für Geschwüre, Wunden und bei Hautkrankheiten, wie als Insectenvertilgungsmittel. Aus dem Pericarp der grünen Frucht wird ein fettes Oel gepresst, welches sowohl äusserlich bei Ge- schwüren, wie als Anthelminthicum, auch zur Bereitung eines antirheumatischen Lini- ments Verwendung findet. Die Rinde ist als Ersatz der Chinarinde im Gebrauch. Sie enthält einen weissen, sehr bitteren Stoff, welcher von verschiedener Seite isolirl wurde. Siedler. Euphorbi a c eae. 371. Jemigan, T. R. The Chinese Dil Tree. (The Phai maceut ical Era, vol. XVII I, 1897, No. 8.) Der Holzölbaum, Aleurites cordata, führt in China den Namen ..Tun-": man unter- scheidet dort weissen, grünen und rothen Tung, sowie wu-Tung und ying-tzu-Tung. Der wu-Tung ist jedoch Sterculia platanifolia, der weisse Tung oder pao-Tung ist Paulownia imperialis und bildet die Varietät, aus welcher Lauten gemacht werden. 7 100 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. Blatter. Rinde und Blüthen gewisser Varietäten finden in China medicinische Ver- wendung. Die Stammpflanze des Oels ist besonders die Varietät Namens ying-tzu- Tung. Der Baum wächst in grossen Mengen an den Ufern des Yangtze, westlich von lchang. Er wird 15 Fuss hoch und hat grosse, schöne, grüne Blätter, kleine, weissliche Blüthen und grosse, grüne Früchte, gleich Aepfeln. Die Samen sind gross und giftig. Die Fruchternte findet im August und September statt. Das Oel wird ausgepresst und kommt in Röhren in den Handel; der Hauptmarkt ist Hankow. Es wird in der Malerei, Firniss-Industrie, zur Fabrikation von Schirmen und Papier, sowie zu Be- leuchtungszwecken verwendet, besonders aber zum Dichten der Böte. Siedler. 372. Rivitre. Le Ricin. (8°, 12 pp., Alger [Imp. Fontana & Co.], 1897.) 373. Jenkins, .1. H. B. Japanisches Holzöl. (Journ. Soc. Chem. Ind. 16, 135. Chem. Centralbh, 1897, I. 1180.) Es wird in China und Japan aus den Samen von Aleurites cordata dargestellt. Es dient zur Firnissbereitung und zum Brennen. Specifisches Gewicht bei -f- 15 Grad 0,9385: Erstarrungspunkt unter -- 17 Grad; Jodzahl 165,7; Verseifungszahl 194; unlös- liche Fettsäuren 96,4 Procent; unverseifbar 0,44 Procent; specifische Temperaturreaction 372; freie Fettsäure (als Oelsäure) 3.84 Procent. Die abgeschiedenen Fettsäuren haben: Schmelzpunkt 37 Grad: Erstarrungspunkt 34 Grad: Jodzahl 150,1. E m i 1 \Y ö r n e r. 374. Corneviii. Attenuation de la toxicite des graines de ricin. (Journ. Pharm Chim., 1897, T. VT, p. 316 ff.) Sapindales. Anaca rdi ac eae. 375. Anonym. Shinia in Cyperus. (Royal Gardens, Kew, Bulletin of miscell. inform., 1897, No. 132.; Auf Cypern ist Pistacia lentiscus allgemein verbreitet. Die Pflanze heisst hier „Shinia", sie liefert keinen Mastix, giebt vielmehr beim Anzapfen nur eine farblose, geruchlose Substanz, ihr Nutzen beruht aber auf den Blättern, die zum Färben und Gerben dienen. Eine Varietät der Pflanze mit breiteren Blättern heisst „Mastiches". Die Blätter finden als Färb- und Gerbstoff Verwendung. Die Ernte fällt in die Monate April bis September. Die beblätterten Zweige wTerden abgeschnitten und zum Trocknen so aufgestellt, dass die »Sonnenstrahlen möglichst wenig auf die Blätter fallen. Nach 4 — 5 Tagen sind die Blätter trocken: man entfernt dann die obersten, von der Sonne verdorbenen, sehlägt die übrigen ab und packt sie in Säcke oder Ballen. Der Hauptmarkt der Shinia-Blätter ist Palermo in Sicilien. Sie dienen hier vor- zugsweise zur Verfälschung des Sumach (Rhus coriaria)- Auch zum Färben von Seiden- zeug werden Shinia-Blätter nach Lyon versandt. Die meisten Blätter kommen aus Tunis, und zwar jährlich ca. 10000 Tonnen. Der Export aus Cypern ist hiergegen gering. Siedler. 376. Kraemer. Rhus Tetlatin and Myrospermum sp. (Bull, of Pharm., XI, 1897, No. 4.) 377. l'taft". On the active principle o f Rhus Toxicodendron and Rhus venenata- (Journ. of Experimental Medicine, vol. II, 1897, No. 2, p. 181-195.) 378. Spica. Chemische Studien über die Verfälschungen von Sumach und Methoden zu ihrer Erkennung. (Gaz. chim. Ital.. 27, I, p. 349 ff. Chem. Centralbh, 1897, I, p. 1101 ff.) Aquifoliaceae. 379. Loesener, Tli. Ueber Hex paraguariensis St. Hil. und einige andere Matepflanzen. (Notizblatt des Königl. Botanischen Gartens u. Museums zu Berlin, 1897, No. 10.) Der Verf. lenkt die Aufmerksamkeit besonders auf zwei Arten, weil diese nach bisherigen Angaben einen recht schmackhaften Thee liefern sollen. Es sind dies: * Sapindales. K>1 Hex Glazioviana Loes. mit sehr .licht beblätterten Zweigen and nur etwa '_' cm langen und 1 cm breiten, sein- dick Ledrigen, auch im trockenen Zustande grün bleibenden, ovalen oder verkehrt eiförmigen Blättern, dir in der Nähe der stumpfen oder abgerundeten Spitze jederseits 2—3, selten -1. bisweilen auch 5 klein.' Sägezähnchen besitzen und undeutliche Nervatur haben. Hex dumosa Weiss. Blätter von ungefähr derselben Form wie dir der vorigen Art: von f. paraguariensis St. Eil. unterscheide! sich dir An im Wesentlichen durch kleinere, etwa 8.5—8, meist ungefähr 6 cm lange und 1,2—2,8 cm breite Blätter und einzelne axilläre, nicht büschelig angeordnete, 1 — 7 blüthige [nflorescenzen. Auch behalten die Blätter dieser Art beim Trocknen ihre grüne Farbe. Dir typische Form ist in Uruguay heimisch. Wichtiger ist aber die in Paraguay heimische Varietät guaranina Loes., die dort den Namen „Caa-Chiri" führt, während von den beiden in Minas Ceraes vorkommenden Varietäten nicht bekannt ist, ob sie zur Matebereitung gelegentlich Verwendung finden. Die einzige Art, von der bisher chemische Analysen vorliegen, ist Hex [uini- guariensis St. Hü., deren Blätter zwischen 2,9 und 14 cm und darüber schwanken. In Eio Grande do Sul unterscheidet man besonders 2 Sorten, eine weissstielige, dir den Namen „Herva de tallo branco" führt, und eine rothstielige Namens „Herva de tallo roxo". Die erstere soll das beste Produet liefern, doch sind diese Unterschiede nicht constant. Es soll dann noch eine dritte »Sorte Namens „orelho de burro" geben, deren Blätter bis 25 cm lang und 15 cm breit werden. In der Handelswaare finden sich dann noch Proben, die zu Hex amara und deren Varietäten gehören, mit oberseits deutlich eingedrückter Mittelrippe. Diese Art, Namens „Caüna" liefert einen Uebelkeit und Leibschmerzen erregenden Thee und dient nur als Surrogat, das aber von einigen Municipalkammern verboten ist. (Der Name „Caüna" wird mancherseits auch der I. theezans Mart. beigelegt, die ebenfalls zur Matebereitung verwendet werden soll.) Zur Verfälschung dienen noch Myrsine umbellata Mart., M. ßoribunda R. Br., Canella- und Symplocos-Arten. I. paraguariensis St. Hil. wird im Allgemeinen meist noch im wilden Zustand ausgebeutet. Die Pflanze muss sich indessen auch eultiviren lassen. Im Botanischen Garten zu Berlin sind verschiedene Pflanzen aus Samen wie aus Stecklingen gezogen worden. Siedler. 380. Jürgens. Carlos. Ueber Cultur und Gewinnung des Mate. (Notizbl. Bot. Gart. u. Museums zu Berlin, II, 1897. No. 11.) Der Verf. versuchte verschiedentlich mit mehr oder minder grossem Erfolge, Samen von Hex paragtiariensis zum Keimen zu bringen. Entsprechend der Erfahrung, dass die Samen erst zum Keimen gelangen, wenn sie den Darmcanal von Vögeln passirt haben, verfütterte er Samen künstlich an Hühner und brachte dieselben zur Aussaat. Andere Samen überliess er während 48 Stunden einer Temperatur von 30 Grad R. und brachte sie dann zur Aussaat. In beiden Fällen keimte nach längerer Zeit ein gewisser Procentsatz der Samen. Bessere Resultate lieferte das Verfahren, die gewaschenen Samen drei Minuten lang mit rauchender Salzsäure in Berührung zu lassen und sie nach sorgfältigem Aus- waschen der Säure zu „stratificiren", d. h. in Saatkästen mit gereinigtem Flusssand zu bringen, wo sie vier Monate verbleiben, um dann ins freie Land in besonders dazu hergerichteten Boden verlegt zu werden, und zwar innerhalb Rahmen, die mit Tüchern bedeckt und gelüftet werden können. Nach ca. 1 — 2 Monaten kommen die jungen Pflanzen zum Vorschein, deren weitere Pflege und Behandlung in dem Aufsatze sehr eingehend beschrieben werden. Die Ernte des Mate findet seitens der Eingeborenen in grossen Zügen in der Weise statt, dass die kleinfingerdicken Zweige in Manneslasten zusammengebunden nach dem Räucherplatz („Fogao") gebracht werden, wo sie durch Flammen gezogen und dann in Gestellen zusammengeschichtet, nochmals der Flammenhitze ausgesetzt werden, worauf man sie 4—8 Tacy schwitzen lässt. über freiem Feuer trocknet, dann 102 Specialarbeiten, systematisch nach den darin behandelten Pflanzen geordnet. auseinanderreisst, kleinschlägt, in Körbe stampft und als „Erva conchada" direct in den Handel oder zur Ervamühle bringt, wo ans dieser Eohwaare durch weiteres Zerkleinern ein feineres Product, die sogenannte „Erva moida", bereitet wird. Siedler. 380a. Loesener, Tli. Bemerkungen zu vorstehendem Aufsätze und Nach- träge zu seinen früheren Arbeiten über Mate. (Notizbl. Bot. Gart, und Mus., II, 1897, No. 11.) Verf. hat Keim versuche mit verdünnter Salzsäure angestellt, doch ohne Erfolg. Das Räucherungsverfahren der Yerba hält er für unrationell. Er glaubt, dass sich die Mate zur Cultur in den deutsch-afrikanischen Colonien eigne und empfiehlt die Auf- nahme grösserer Versuche. Die Handelssorte „Orelha do burro", welche sich durch sehr grosse Blätter auszeichnet, gehört der Art Hex paraguuriensis St. Hil. an, wahr- scheinlich der Form sorbilis Eeiss. Der Verf. erhielt endlich Proben der Art /. brevi- cuspis Reiss, deren Existenz bisher zweifelhaft war, nunmehr aber feststeht. Sie ist I. paraguariensis sehr ähnlich, doch sind die Blätter dünner und von grauerer Farbe, auch sind die Zellen kleiner und besitzen zartere "Wände. Die Epidermiszellen der Oberseite sind breiter als hoch, die Cuticula ist dünner. Siedler. 381. Istvänffi, J. Ueber Mate. (Bot. Centralbl.. Bd. LXIX, 1897, p. 271 f.) Referat über einen vom Verf. gehaltenen Vortrag mit kurzen Mittheilungen über die Erntebereitung des Mate in Assuncion. Busse. Rhamnales. Rhamnaceae. 382. Bagnol. K. Le jujubier lotus et le jujubier epine du Christ en Algerie et en Tunisie. (Rev. des sc. natur. appl., 1897, p. 153.) 383. Senf't, E. Ueber die für C ort ex Rhamni Purshianae charakteristischen Flechten. (Pharmazeutische Post, XXX, 1897, No. 36.) Die Rinde beherbergt eine nicht grosse Zahl von Graphideen, Lecanoreen, Lecidieen und Pyrenocarpeen, die als kleine Flecke, Striche, Schüsselchen oder Warzen zumeist auf einer glatten, weissen oder weisslichgrauen Kruste zerstreut sind. Besonders charakteristisch sind: Thelotrema Rhamni Purshianae, Ochrolechia Rhamni Purshianae und Arthonia complanata- Diese Flechten werden eingehend beschrieben. Siedler. 384. Stevens. Experiments with Cascara Sagrada. (American Druggist and Pharmacy Record, 1897, No. 380.) Der Verf. giebt eine Uebersicht der gesammten Cascara-Litteratur und theilt dann folgendes Verfahren zur Darstellung eines entbitterten Präparates mit: 600 g pulverisirte Rinde werden mit 80 g calcinirter Magnesia gemischt, mit Wasser befeuchtet im Per- colator 48 Stunden macerirt, mit 400 ccm Alkohol versetzt, 12 Stunden macerirt und mit verdünntem Alkohol bis zu 500 ccm percolirt. Das Percolat engt man ein, bis es nach Hinzufügen von 120 g Glycerin 380 ccm beträgt und giebt 120 g concentrirtes, wässeriges Liquiritia-Extract, 0,31g Fencheh'il und 2 g Saccharin hinzu. Siedler. Malvales. M a 1 v a c e a e. 385. YYoolsn. .1. F. AUhaea rosea. (Bull, of Pharm., vol. XI, 1897, No. 8.) Benezech hatte gefunden, dass der Farbstoff der Malvenblüthen durch Codein in Grün übergeführt werde, welche Reaction zum Identificiren von Codei'n dienen könne. Wie Verf. fand, giebt auch eine Reihe anderer Alkaloide diese Reaction, nämlich Atro- pin, Homatropin, Berberinsulfat, Brucin, Hydrastinin, Coniin und Lobelin. Die Reaction kann daher zum Unterscheiden von Morphin von Codei'n verwendet werden. Chinin- sulfat giebt purpurne Färbung. Siedler. 38 dann folgen Frankreich (129°/00) und Belgien (lll°/00), während das Deutsche Reich nur 43 °/00 seines Bodens mit Weizen bebaut (Russland nur 24°/00). Unter allen Ländern der Erde hat die Union die grösste Fläche für Weizenbau (155 000 qkm), aber nur 17°/00 der Gesammtbodenfläche, doch scheint seit 1884 hier der Weizenbau ein wenig abzu- nehmen und westlich vom 100. Grad westlicher Länge nicht lohnend zu sein. Während aber früher Pennsylvanien, Ohio, Neu- York und Virginien in dieser Beziehung voran- standen, sind jetzt die Staaten am oberen Mississippi (besonders Minnesota) und dann wieder Californien Hauptgebiete des Weizens. Von anderen Ländern ist noch Indien mit 110 000 qkm (39°/oo des Areals) von Bedeutung (nach der Union und Russland am meisten), besonders das Pendschab, dann der Nordwesten und Oudh, die Central- provinzen, Bombay und Baroda, während ohne Weizenbau nur die Malabarküste und Chota Nagpur sind. Auch Nord-China scheint wichtig als Weizenland. Im Vergleich zur Bevölkerung steht Bulgarien mit 400 1 pro Kopf obenan (Finnland mit 2 1 untenan), ihm folgen Frankreich (272) und die Union (262), während Russland mit 92 1 den 16., das Deutsche Reich mit 78 1 den 19. Platz einnimmt. Roggen ist in aussereuropäischen Gebieten nur in der Union und Sibirien von Bedeutung, nimmt aber in Europa 410 000 qkm ein, davon s/8 in Russland, reichlich 1/8 im Deutschen Reich, '/w m Oesterreich-Ungarn, x\m in Frankreich. Im Verhältniss zur Bodenfläche steht voran das Deutsche Reich mit 108 °/00, dann folgen Belgien (104), Dänemark (71), Oesterreich-Ungarn (64), Niederlande (62) und Russland (50), während ausser Süd-Europa (Italien 6 °/00) namentlich Grossbritannien (1 °/00) sehr zurücktritt. In Russland ist Roggen meist Hauptgetreide, besonders aber in der Mitte. In Deutsch- land ist er namentlich im Norden, besonders im Osten (Posen 181 °/00) Hauptgetreide (in Hohenzollern nur 9 °/00). Nach der Kopfzahl steht Dänemark mit 272 1 pro Kopf obenan, dann folgen Russland (268 1), das Deutsche Reich (163 1), dagegen hat Italien nur 5 1, Grossbritannien 1 1. Für menschliche Ernährung ist viel wichtiger als Gerste und Hafer der Mais, der an geographischer Verbreitung und Jahresertrag noch den Roggen übertrifft, da er in allen wärmeren Ländern zu finden ist, kommt er dem Weizen an Bedeutung fast gleich. Sicher sind 454 000 ({km mit Mais bebaut, wovon 2/3 auf die Union kommen, demnächst am meisten (*/,,) auf Oesterreich-Ungarn und jfast so viel auf Mexiko, sonst sind von Ländern, in denen dies festgestellt, nur Italien und Rumänien zu nennen, von denen das letztere zur Oberfläche (mit 107 0/00) obenan steht, dann Serbien (79 0/ü0), Ungarn (69), Italien (66), Bulgarien (65) und die Union (35). Hier liegt sein Anbaugebiet besonders in der Mississippi-Ebene und an den Seen, namentlich in Illinois, Jowa, Missouri, Kansas, Texas und Nebraska. Illinois allein hat eine grössere Anbaufläche als Oester- reich-Ungarn. Gerste hat eine Gesammtoberfläche von 195 000 4km inne (in Europa 152 000, davon kommt 1/3 auf Russland, '/, Oesterreich-Ungarn, ljl0 auf das Deutsche Reich und Spanien, l 14 Grossbritannien). Zum Staatsareal nimmt sie die günstigste Stellung ein in Dänemark iM°/00, dann folgen Rumänien 39 °/00, Oesterreich-Ungarn 35 °/00, das ]50 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Deutsche Reich 31 °/00 und Spanien 29 o/00), geringsten Antheil zeigt sie in Norwegen, Schweden und der Schweiz. Hafer wird oft in grösserem Maasse als Gerste gebaut, fehlt aber in den Tropen und Ost-Asien, sowie in den meisten Theilen Afrikas, Mittel und Süd-Amerikas, denn hier erhalten die Pferde Mais als Körnerfrucht. Seine Gesammtfläche ist 411 000 qkm (295 000 in Europa, davon fast 1/a in Russland, je */7 im Deutschen Reich und Frank- reich, 1 10 in O esterreich- Ungarn), ausserdem im Grossen nur in der Union und Sibirien. Buchweizen hat 65 000 qkm Anbaufläche, wovon 2/3 in Russland, sonst nennens- werthe Flächen nur in Frankreich, Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Dänemark, Rumänien, der Union, Canada und Japan vorkommen. Den grössten Raum zur Gesammtob erfläche nimmt Buchweizen in Dänemark ein (29°/00), dann in den Niederlanden (15 °/00). Hirse hat 34 000 qkm Fläche inne ohne Indien, wo die Hirse allein 150 000 qkm umfasst. Ihm scheint zu folgen Russland (27 000 qkm), Frankreich, Bulgarien, Griechen- land, Japan, Aegypten und Algerien. Der Reis nimmt in der Weltwirthschaft etwa dieselbe Stellung ein, wie Weizen. Britisch-Ostindien, das Scherzer mit 35 Mill. Acres Reisfläche veranschlagte, hatte 1890 68,4 Mill. Acres = 273 600 qkm mit einem Ertrag von 26,5 Mill. Tonnen. Der Schwer- punkt des Reisbaues ist in Bengalen, das fast 2/3 der Gesammtfläche besitzt, dann in den Nordwest-Provinzen nebst Oudh und Madras mit je t/i0, am wenigsten im Pendschab. In Ceylon ist Reis nächst Cocos wichtigste Pflanze (212 qkm). Auch in Japan und Siam, sowie im russischen Turkestan ist sein Anbau nicht unbedeutend, ferner in Italien und Aegypten. Formosa führte früher Reis aus, jetzt ist dieser durch Thee und Zucker zurückgedrängt. Die Hülsenfrüchte gehören in einigen Ländern zur täglichen Nahrung. So kann der Spanier die Kichererbse, der Mexikaner die Frijoles, der Japaner die Sojabohne nicht entbehren. Für den Welthandel kommen sie aber meist nicht in Betracht. Wichtigste Ausfuhrländer sind Oesterreich-Ungarn, China und Aegypten, die grösste Einfuhr hat Spanien. 183 a. Onpel. A. Das Getreide und die Kartoffel in ihrer gegenwärtigen Be- deutung für das Völkerleben und die Weltwirthschaft. (Bremen, 1892. Nicht gesehen. Z. Th. ref. in vor. Ref. 183 b. Oppel, A. Der Reis. (Bremen [M. Rössler), 1891.) Nicht gesehen. Enthält nach Geogr. Zeitschr., 1896. p. 344, statistische Angaben, wie solche hiernach auch enthalten: 183c. Fesca. M. Beiträge zur japanischen Landwirthschaft. (Berlin [Parey], 1890.) In Alt-Japan nimmt Reis 26 179 qkm ein, das übrige Ackerland nur 18 706 ({km, doch wird vom Reisland ein Theil als Winterfrucht mit Raps, Weizen und Gerste bestellt. 183 d. Neumaim, Th. Das moderne Aegypten 1893. Dies umfasst 6300 qkm Reis- land, besonders im Delta. 183 e. Hamann. Reiscultur Italiens. (Deutsche geogr. Blätter, Bremen, 1895, S. 76 ff. und 225 ff. Mit Karte.) Danach wann in Italien 18bl 1950 ([km mit Reis bestellt und brachten 7.2 Mill. hl Reis ein. 1x94 aber war der Ertrag gar 9.5 Mill. hl. 184. Warlmrg, 0. Die Rohproducte unserer Colonien, speciell die pharmaceutisch wichtigeren derselben. (Ber. d. deutsch, pharm. Ges., VII, 1897, p. 208 — 222.) Der Reisbau beschränkt sich in unseren Colonien fast auf Küstengegenden Deutsch-Ostafrikas, ist in Togo und Kamerun gering, in Kaiser-Wilhelmsland erst durch die Deutschen eingeführt. Dagegen wird Mais schon ziemlich viel gebaut, in Afrika schon vor dem Eindringen der Europäer, selbst tief im Hinterland. Unsere Ge- treidearten gedeihen im subtropischen Südwest- Afrika, wo für passende Bewässerung gesorgt wird. In Deutsch-Ostafrika ist die Cultur des Weizens last Gartencultur, ge- lingt aber wohl, so am Kilimandscharo und in Hochusambara; ähnlich steht es mit Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 151 Gerste. Sorghum ist in Deutsch-Ostafrika Hauptnahrungsmittel, wird auch zu einer Art Bier gebraucht, Pennisetum wird mehr in den trockenen Gegenden, Eleusine in Gebirgen und im Seengebiet gebaut. Coix lacryma wird nicht als Getreide, wohl aber in Neu- Guinea als Zierpflanze gebaut. Auch unsere Hülsenfrüchte gedeihen in passender Meereshöhe: von Bohnen werden Arten von Phaseolus, Dolklios, Vigna, Canavalia und Cajanus gebaut, exportirt wird besonders Phaseolus radiatus. Die Samen von Aeanthosicyos horrida bilden bei den Hottentotten ein wichtiges Nahrungsmittel. (Vgl. auch R. 196 und 247.) 185. Kannenberg, K. (505) bespricht als Getreidearten Kleinasiens: Weizen (fast ausschliesslich zur Brodbereitung, nur im Norden daneben auch Mais dazu benutzt), Gerste (hauptsächlich als Viehfutter), Roggen (in geringer Ausdehnung gebaut), Hafer (ganz unbedeutend), Hirse (in geringer Menge gebaut), Mohrhirse (nicht eben in grossem Maasse gebaut), Mais (besonders im Norden), Reis (im Tiefland und den Flussthälern des Innern viel gebaut), Buchweizen. 186. Carleton, M. A. Improvements in V\Theat Culture. (Yearbook of the United States Department of Agriculture 1896. (Washington, 1896, p. 489—498.) Gleich den meisten Arbeiten jener Zeitschrift wesentlich für Praktiker bestimmt. 187. Harsnberger, T. AV. Notes on the Hybrid of Maize and Teosinthe. (G. a. F., X., 1897, p. 48.) Ausser diesem Bastard, der in Oaxaca bei einem kaum mit Weissen in Berührung; kommenden Volksstamm gefunden, spricht für die nahe Verwandtschaft jener Gras- arten, dass Ustilago Zeae Mays auch nur ;if ("ihi; \cil-cnn.t. 188. Kannenherg, K. (505) bespricht als Hülsenfrüchte Kleinasiens: Erbsen, Kicher- erbsen, Bohnen (Phaseolus vulgaris und Dolichos wielanophthalmus), Saubohnen und Linsen. 189. Smith. .1. J. Leguminous forage crops. (Yearb. TL S. Dep. Agric. 1897, p. 487—500, pl. 31.) 190. Wittmack. Gartenhohnen. (Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde zu Berlin vom 19. Jan. 1897. p. 3.) Phaseolus vulgaris ist nur in Amerika heimisch, die von Troas durch Virchow ge- nannten Bohnen sind moderne, die gleich dem Mais da heute gebaut werden, im Gegen- satz zu einer von Girault (Journal de la Societe nationale d'horticulture de France, 1896, p. 658) geäusserten Ansicht. Das Hauptresultat ist dasselbe in folgender, im Uebrigen aber die Art weit eingehender behandelnden Arbeit. 190a. Bonnet. E. Le Haricot (Phaseolus vulgaris L.) etait-il connu dans l'ancien monde avant la decouverte de l'Amerique? (J. de b., 11, 1897, p. 14 — 20, 35—39, 48 — 67.) Historischer Nachweis, dass die Art wohl in Amerika, nicht aber bei uns vor dem 16. Jahrhundert irgendwie nachweisbar sei, von einigen Autoren jener Zeit geradezu als fremden Ursprungs erwähnt werde. 191. Decaux. L'entomol. appliquee ä l'etat histor. du haricot. (Rev. des trav scientifiques, Congres 1897, 8 p., 8°.) 192. Langworthy, C. F. Soy Beans as Food for Men. (Farmers Bulletin No. 58 Washington, 1897, p. 20—23.) Glycine hispida ist lange in Japan, China und benachbarten Ländern als Nähr- pflanze gebaut, neuerdings auch in Europa und wird als solche hier empfohlen. 193. Smith. J. G. Cow peas (Vigna catjang). (Yearb. U. S. Dept. Agric, 1896, p. 287-296. 1897.) (1) Gemüse, r 194—205. Vgl. auch R. 95 [Brassica juncea Blattgemüse.) 153. 194. Oppel, A. (318). Die Kartoffel hat 101000 qkm Boden inne (89348 ([km in Europa; davon 1/3 in Deutschland, je */„ in Russland, Oesterreich-Ungarn und Frank- reich; hierauf folgt die Union). Das Verhältniss zur gesammten Bodenfläche ist am günstigsten in Belgien (64ü/00, dann in Deutschland 54, den Niederlanden 44, der Schweiz 36"01l, Frankreich 27°/00 und Oesterreich-Ungarn 24°/oo)- Sehr unbedeutend 152 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. ist ihr Anbau in Süd-Europa. Im Vergleich zur Bevölkerung ist das Verhältniss am günstigsten in Belgien (7,5 hl pro Kopf), dem deutschen Eeich (7,4) und den Nieder- landen (7,1). Von anderen Knollengewächsen kommen Yams und Maniok besonders in Betracht, ferner Batate und Arrowroot. Letzteres wird von den westindischen Inseln und Süd- Afrika ausgeführt. Maniok ist besonders für Brasilien und West- Afrika von Bedeutung; auf Malakka gewinnt man daraus Tapioca. Sago ist wichtiges Nahrungsmittel nur in Südost- Asien, seine Hauptausfuhr findet statt von Singapore. 195. Massey, F. W. The Home Vegetable Garden. (Ref. in G. a, F., X, 1897, p. 80.) 196. Warbnrg (184). Arrowroot wird bisher nirgends in deutschen Colonien in grösserem Maassstab gebaut. Maniok wird zwar in Afrika in Menge gebaut, aber ebensowenig zur Tapiokka-Gewinnung gebraucht wie die Sagopalme Neu-Guineas. Yams und Taro, die beiden Hauptculturpflanzen der Papuas, wTerden ebenso wie Ba- tatenstärke nicht ausgeführt. 197. Europäische Gemüse im Kaiser Wilhelms-Land. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 173—174.) (Nach G. Fl.) 197a. Kärnbach, L. Ueber die Gemüsezucht in Kaiser Wilhelms-Land. (G. Fl, 46, 1897, p. 2'28— 231.) Mit sehr gutem Erfolg wurden der chinesische Kohl, das lange weisse Radieschen, Tomaten, spanischer Pfeffer und Eierfrüchte gezogen. Die besten Resultate lieferten Erbsen und europäische Zwiebeln. Von Salaten wurde amerikanischer Pfirsichsalat mit sehr gutem Erfolg gebaut. Endivien gediehen gut, waren aber ihrer Bitterkeit wegen wenig beliebt. Bei Kohl und Sellerie war der Erfolg sehr verschieden. Petersilie gedieh gut, Dill bekam einen stärkeren Geruch als bei uns, wurde aber nicht hoch. Gurken, besonders japanische Klettergurken, wiesen sehr gute Erfolge auf, ebenso Wassermelonen (nicht aber Zuckermelonen), Kürbisse und Stangenbohnen (nicht aber Buschbohnen). 198. Hooker, J. D. The History of the Jerusalem Artichoke. (Nach „Botanical Magazine, July 1897" in G. Chr., 22, 1897, p. 117). Geschichte von Helianthus tuberosus. 199. Kannenberg, K. (505) nennt als Gemüse Kleinasiens: Kohl, Rüben, Schwarzwurz, Radieschen, Cichorie, Spargel, Sellerie, Endivie, Boretsch, Rauke, Chondrilla juncea, Zwiebel, Knoblauch. Im Anschluss daran werden ausser Kürbisgewächsen Artischocke, Sesam, Ramie, Eierpflaume, Tomate, Spinat, Sauerampfer und wilder Rhabarber (Rhcnm ribes) genannt, während die Kartoffel im Anschluss an die Getreide besprochen wird. 200. Davy, J. B. Lily-bulbs and other Chinese foods. (G. Chr., 22, 1897, p. 213—214.) 201. Nitobe, J. Burdock us a vegetable. (G. a. F., X, 1897, p. 143-144.) Die Klette wird in Japan, wo sie an einigen Orten wild vorkommt, auch als Gemüse gebaut. 202. YVytker, (i. Forcing rhubarb: Culture of roots. (G. Chr., 21, 1897, p. 64.) 203. The Carrot in India. (G. Chr., 22, 1897, p. 205.) 204. Martens, .1. F. Eine Sago -Plantage. (Prometheus, 6. J., 1895, Berlin, p. 724—728, 740—741. 6 Abb.) Verf. schüdert die Wachsthumsbedingungen und die sich aus ihnen ergebenden Culturerfordernisse der Sagopalmen. Eine Anpflanzung im Sultanat Johore wird näher beschrieben. Gewinnung und Zubereitung des Sagos. Matzdorf f. •-'(>.">. Haue, F. Wm. a. Hunt, L. Experiments with potatoes. (New Hampshire Coli. Agr. Exp. Stat. Bull., 41, 1897, p. 3—14.) Kaue, F. Will. a. Hunt, L. Tomato growing in .New Hampshire, (Eb., p. 17—24.) Haue, F. Wm. Notes on tomato breeding. (Eh., ]>. 24- 26.) Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 153 e) Genussmittel liefernde Pflanzen, r. 206— 304. Vgl. auch 8. 113 dieses Bandes, ferner II. 155. 206. Oppel, A. (318). Trotzdem kaum mehr Rohrzucker nach Europa ausgeführt wird, ist seine Gewinnung noch im Steigen begriffen (jetzt etwa 30 Millionen M.C.); davon kommt */5 auf Amerika (besonders Westindien und Süd-Amerika), etwa '/4 auf Asien und je '/„j auf Afrika und Australien (hier besonders Hawaii und Queensland). Im Wachsthum begriffen ist die Gewinnung besonders in Argentinien. Audi Gewinnung von Rübenzucker wächst (jetzt etwa 35 Millionen M.C.). Voran steht das deutsche Reich, das auf 3865 (|km 13 Millionen M.C. gewinnt, dann Oesterreich-Ungarn ('/5 des Gesammtgewinns), Frankreich und Russland (je 1/9). Im Verhältniss zur Kopfzahl aber steht Belgien etwa mit Deutschland auf gleicher Stufe ('25 kg auf eine Person). Von aussereuropäischen Ländern kommt nur die Union (besonders Californien, Utah und Nebraska) in Betracht mit 0,23 Millionen M.C. (1894), davon 8/9 aus Californien. Ahornzucker wird nur in der Union (jährlich 7250 Tonnen) gewonnen. Palmen- zucker wird besonders in Bengalen hergestellt. Verbraucht wird Zucker in erster Linie in Australien (in Neu-Seeland 118, in Süd-Australien 102 engl. Pfund pro Kopf), dann auf den Britischen Inseln (30,5 kg pro Kopf) und der Union. Von. Getränken liebt der Engländer besonders Thee, der Mittel- und Nord- Europäer Kaffee, der Franzose und Spanier Cacao. Die Ausfuhr von Thee aus China hat im letzten Jahrzehnt sehr abgenommen, dafür sind auf dem englischen Markt namentlich Indien und Ceylon vertreten. Auf dieser Insel, wo Theebau 1877 begann, ist er auf Kosten von Kaffee und Chinarinde so gestiegen, dass 1894 846 Millionen Pfund ausgeführt wurden. In Indien begann Theebau 1857, betrug die Gewinnung 1884 50 Millionen Pfund, 1894/95 schon 127 Millionen Pfund. Thee gedeiht fast in ganz Indien, so dass sein Anbau noch sehr steigen kann, da er nur 1538 qkm inne hat (auf Ceylon 1135 qkm); sein Hauptgebiet ist in Assam. Kaffee ist dagegen im Rückschritt begriffen (jetzt nur 10 Millionen M.C). 4/5 davon stammt aus Amerika (besonders Brasilien, wo er 8000 qkm inne hat), Zunahme hat Kaffeebau neuerdings namentlich auf Puerto Rico erfahren, Abnahme besonders auf den Philippinen. Von Kaffeesurrogaten ist Cichorie am wichtigsten, die im Deutschen Reich, Belgien, Frank- reich und Oesterreich in grösserem Maasse gebaut wird. Im Deutschen Reich (be- sonders Sachsen) nimmt sie 110 qkm ein, reichlich soviel in Belgien. Cacaogebrauch ist in Zunahme, Hauptland ist Ecuador mit (1893) 402000 M.C; Zunahme ist auch nachweisbar auf Ceylon und in Afrika (besonders San Thome, Fernando Po, Kamerun), Für Wein ist seit 1893 wieder Frankreich Hauptland (vorher einige Zeit Italien) mit 50,7 Millionen hl. Wenig günstig steht augenblicklich Portugal, doch scheint es Aus- sichten für die Zukunft zu haben. Ausserhalb Europas kommt die Union und Australien (besonders Victoria und Süd-Australien), dann Uruguay, Argentinien und Syrien in Betracht. Korinthen aber kommen nur aus Griechenland, wo Rosinen fehlen, die hauptsächlich aus Kleinasien, Spanien, Italien und Frankreich kommen. Echter Zimmt wird in Ceylon fast nur auf einem 20 km breiten Küstenstreifen im Südwesten bis 500 m Seehöhe gewonnen. Man hat ihn in verschiedene Länder eingeführt, doch nie gleiches Aroma erzielt; nur in Süd-Indien und Java wird er noch gebaut, liefert aber minderwerthige Waare. Nur die Chinesen ziehen den in Kotschin- china gebauten Zimmt vor und führen von dort den ganzen Ernteüberschuss (300000 Pfund) ein. (Ceylon führte 1891 2 Millionen Pfund aus, wovon ljb nach Deutschland ging.) Cassia wird in Süd-China gewonnen, für den bedeutenden eigenen Bedarf auch in Indien und auf den malayischen Inseln, während China 60 Millionen Mark daraus zieht; neuerdings geht der Handel grossentheils über Hamburg. Pfeffer wird meist zwischen 96 und 115 Grad (istlicher Länge und 5 Grad süd- licher Breite und 12 Grad nördlicher Breite gewonnen, für Europa besonders in Malabar, Penang, Riouw, Johore, West-Sumatra und Singapore, ineist durch Vermittelung des letzten Ortes. 154 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. China verbraucht mehr Pfeffer als irgend ein Land Europas, daher haben die Chinesen ausser nach Europa ganz den Handel in ihren Händen. In den letzten Jahren ist der Handel von Singapore (1895 nur 159000 M.C.) zurückgegangen wie auch wegen des geringen Preises der Anbau. Für Muscat sind noch die Bandamseln Hauptgebiet, doch findet auch Anbau auf anderen indischen Inseln, in Vorderindien, Reunion, Mauritius, Brasilien, Guyana und Westindien statt, aber ohne nennenswerthe Erträge (vgl. R. 250). Gewürznelken wurden zuerst 1770 auf Mauritius, dann auf Reunion, in Guyana und Westindien, später in Sansibar, Pemba, Sumatra, Java, Indien und Straits Settle- ments eingeführt, kommen heute besonders von den ostafrikanischen Inseln Sansibar und Pemba (Sansibar 1890: 124 929 Frazileh [= 16,16 kg], 1891: 62017 Frazileh; Pemba 385 981 bezw. 326 986 Frazileh). Ausserdem ist die Ausfuhr wesentlich nur von Amboina, Penang und Sumatra. Haupteinfuhrhäfen sind Hamburg und London. Ingwer wird in vielen tropischen Gegenden gebaut, steht in den Ursprung- ländern bezüglich der Verbrauchsrnenge dem Pfeffer gleich und gilt in Südost-Asien für unentbehrlich wie Reis. Hauptbezugsquellen nach der Güte geordnet sind Jamaica, Kotschinchina, Bengalen, Vorderindien, Brasilien, Sierra Leone und China; im Ganzen werden 5 Millionen kg ausgeführt, nach Grossbritannien allein 1883: 20000 M.C. Cardamom ist namentlich in Russland und Scandinavien beliebt, wird haupt- sächlich im Ursprungsgebiet an der Malabarküste gewonnen, hat sich sonst nur in Ceylon und Süd-Indien eingebürgert, obwohl anderswo Versuche damit gemacht sind. Indien führt jährlich für 0,4—0,5 Millionen Mark aus. Vanille wird neuerdings auch von Yanilla pompona, die gleich der echten Vanille aus Mexiko stammt, gewonnen und besonders vom Heimathland ausgeführt, in unbe- deutender Menge von Guatemala, Guadeloupe und Brasilien, dann seit den 50 er Jahren aus Reunion, woher die beste Waare, ferner von Mauritius, den Seychellen, Madagaskar, Java und Tahiti, im Jahr im Ganzen 150000 kg (wovon Mexiko 55000, Reunion 65000 [bisweilen gar 94000] lieferte); auch von Tahiti geht gering werthige Vanille besonders zur Union. Haupthandelsplätze sind Paris, Bordeaux, Hamburg und London. Piment wird hauptsächlich auf Jamaica gebaut (2333 Acres, davon 1888: 66 500 Centner) besonders zur Union und nach Amerika. Tabak wird in den meisten Ländern der gemässigten und heissen Zone gebaut und mindestens zu 1000 Millionen kg jährlich gewonnen; ist daher für den Handel Weizen, Reis, Wein und Baumwolle gleichzustellen. Die Union erzeugte am meisten (1893: 222 Millionen kg [für 201 Millionen Mark] auf 2847 qkm in dem Verbrauch von 3,1 kg pro Kopf) und führte 1894 für 108 Millionen Mark ein. Im Deutschen Reich hat sich der Anbau so gemindert, dass er 1892 nur 14 730 ha (2 Millionen kg Ertrag) umfasste, ist seitdem in schwachem Steigen. Opium wird in ganz Südost-Asien wohl erst seit dem 17. Jahrhundert geraucht, wird fast nur in Süd- und West-Asien, Aegypten und der Türkei gewonnen. Haupt- anbauland ist seit lange Indien (4000 qkm), besonders am Ganges und in Mittelindien, woher 1893/94 5 Millionen kg (für 160 Millionen Mark) ausgeführt wurden; China ge- winnt jährlich 13 Millionen kg, in Persien geht Opiumbau zurück. Gering ist auch der Opiumertrag Aegyptens. Die Arecanuss ist auf Indien im weiteren Sinn beschränkt, Ceylon gewinnt davon jährlich bis 2 Millionen Mark durch Ausfuhr nach Indien. Die Arecapalme wird fast bei jeder Hütte der Eingeborenen bis €50 m Seehöhe gebaut, wird nach 6 Jahren nutzbar. 247.1) Warburg, 0. (184). [Ber. pharm. Ges.] bespricht die Genussmittel aus deutschen Co lonien. Rohrzucker wird von den Eingeborenen Neu» ! uineas inCarten- cultur zum Rohgenuss und von Arabern in Flussuiederungen Deutsch Ostafrikas gebaut. *) Dunli Versehen 4n Nummern beim Nummeriren ausgelassen. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 155 Kaffee wird besonders in Ost-Afrika gebaut, ferner in Kamerun und dem Bismarck- archipel. Cacao ist für Kamerun das Product der Zukunft. Thee ist noch nirgends über das Versuchs Stadium hinaus. Kola wächst wild in Kamerun. Von Gewürzen wird besonders Vanille [namentlich in Bagamoyo) gebaut; Ingwer gelangt bisher fast nur von Kamerun in den Handel: in Neu-Guinea wird neben Zingiber americanum und zerumbet wahrscheinlich auch Z. officinale gebaut. Cardamom ist bisher fast nur Versuchs product in Usambara. Paradieskörner werden mit Erfolg in Kamerun ge- baut; wilde Amomum- Arten giebt es in unseren tropischen Schutzgebieten in Menge. Schwarzer Pfeffer wird in erheblicher Menge bisher nur in Kamerun gebaut, Capsicum findet sich überall in Menge, wird aber nur aus Deutsch-Ostafrika ausgeführt, Piper guineense ist in Afrika weit verbreitet, dient aber bisher nur dem Lokalconsum. Betelpfeffer wird von Eingeborenen Neu-Guineas und des Bismarckarchipels gebaut, dann in Küstengegenden Ostafrikas. Langer Pfeffer ist wild in Neu-Guinea, doch nicht als gute Handelssorte; nach Ostafrika wird er von Indern importirt; in Nguru wird eine wilde Art verwendet. Kumba-Pf ef f er (Xylopia) spielt nur lokal in West- afrika eine bedeutende Bolle. Piper methysticum ist vielfach wild in Neu-Guinea. Ge- würznelken bilden einen grossen Artikel von Sansibar und Penda, kommen aber für das deutsche Schutzgebiet nicht in Betracht. Zimmt und Muscat werden in Victoria und Kamerun in kleinen Mengen, erstere auch in Derema gebaut. Myristica argentea, die im westlichen Neu-Guinea wichtiger Handelsartikel, ist im deutschen Theil noch nicht gefunden; Monodora kommt in Kamerun wild vor, wird aber noch kaum exportirt. Die dem Zimmt verwandte Massoirinde wird jetzt in geringen Mengen von Kaiser Wilhelmsland exportirt. Tabak wird in allen unseren Colonien gebaut, fast nur Nicotiana Tabacum, nur in Ostafrika sehr wenig A. rustica- In grossem Maassstab wird in den letzten Jahren Tabakbau in Neu-Guinea betrieben. Während Opium in unseren Schutzgebieten nicht gebaut wird, ist indischer Hanf in Ostafrika beliebtes Cultur- gewächs, da viele Eingeborene enragirte Haschischraucher sind. 248. Kannenberg, K. (505) nennt als Würzpflanzen aus Kleinasien: Petersilie, Estragon. Pfefferkraut, Capsicum annuum, Cuminum cyminum, Safran, Anis und Wermuth. 249. Gewürznelken und ätherische Oele. (Tropenpflanzer, 1897, p. 41.) 250. Warburg, 0. Die Muscatnuss, ihre Geschichte, Botanik, Cultur, Handel und Verwerthung sowie ihre Verfälschungen und Surrogate. Zugleich ein Beitrag zur Cultur- geschichte der Banda-Inseln. Mit 3 Heliogravüren, 4 lithogr. Tafeln, 1 Karte und 12 Abbildungen im Text. Leipzig, 1897 (W. Engelmann) XII u. 628 S. 8°. Es ist überaus unwahrscheinlich, dass die alten Römer oder Griechen Muscat- nüsse oder Macis gekannt haben. Auch sprechen gewichtige Gründe gegen die An- nahme eines directen Handelsverkehrs zwischen China und den Molukken in den ersten Jahrhunderten n. Chr. oder früher. Doch zur Zeit des Beginns unserer Zeitrechnung gab es einen minimalen Verkehr zwischen China und Indien. In den ersten Jahr- hunderten unserer Zeitrechnung handelten die Chinesen die Gewürze der Molukken in vorder- oder hinterindischen Plätzen ein oder Hessen sich dieselben durch Inder nach China bringen, frühestens im 5. Jahrhundert erhielten sie dieselben aus Java, aber erst ein Jahrtausend später suchten sie die Molukken selbst auf. Der Handel zwischen den Mittelmeerländern und den Molukken wurde auch bis zum Ende des Mittelalters von Vorderindien vermittelt durch Inder, Javanen und Malayen. Es ist zweifelhaft, ob Aerius schon die Muscatnuss gekannt hat und deshalb unwahrscheinlich, weil sie bei späteren Schriftstellern nicht genannt wird. Sichere Notizen über die Muscatnuss geben erst die arabischen Aerzte des 9. und 10. Jahrhunderts. Am Ende des 9. Jahr- hunderts scheint die Muscatnuss sich dauerndes Bürgerrecht am Mittelmeer erworben zu haben. Auch in Vorderindien ist sie wahrscheinlich erst nach Beginn unserer Zeit- rechnung bekannt geworden. Der erste Schriftsteller des Abendlandes, bei dem sich ein deutlicher Hinweis auf die Muscatnuss findet, ist Simeon Seth am Ende des 11. Jahrhunderts. Im 14. Jahrhundert war der Gewürzhandel in Europa schon be- deutend. 156 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Anfangs galt Java als Heimath der Muscatnuss. Erst Niccolo de Conti, der 1419 — 1444 in Indien verweilte, dabei auch Sumatra und Java selbst besuchte, er- kannte, dass dies nicht die Heimath der Muscatnuss sei, dass diese 15 Tage weiter ostwärts liege und nennt auch den Namen Band an, giebt aber irrthümlich an, dies sei die einzige Insel, wo Nelken wachsen, während die Insel Sandai (wahrscheinlich Sandji) die Heimath der Muscatnuss und Macis sei. Schon 1322 haben Javanen und Araber Ternate besucht und sich dort angesiedelt. Erst im 16. Jahrhundert gelangten Europäer in die Heimath der Muscatnuss. Der Name Macis bedeutet 1. im Alterthuin in der Form /uäxao (macer) die Rinde von Ailanthus malabarica, 2. um 900 n. Chr. die Wurzelrinde von Holarrhena antidysenterica, 3. vom 11. Jahrhundert an den Muscatarillus. Für die Muscatnuss war die älteste Bezeichnung in Europa xüovov üoMuaTixov. Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort uo^xoxdgvd'o^. Um diese Zeit tritt auch myristica zuerst auf. Hauptproductionsgebiet und Heimath der Muscatnuss sind die Bandainseln, eine kleine Gruppe der östlichen Molukken. Die Portugiesen waren eine Zeit lang im Alleinbesitz des Gewürzhandels. Selbst als 1581 Portugal mit Spanien in Personal- union kam, wurde Spanien zum Handel nicht zugelassen. Am Ende des 16. Jahrhunderts wird der Muscathandel aber wieder frei. Nach der Eroberung der Molukken- und Banda-Inseln durch die Holländer wird der Muscat- haaidel 1621 — 1796 Monopol der niederländisch-ostindischen Compagnie, er blieb auch Monopol in den 2 englischen Perioden und unter der holländischen Regierung 1766 bis 1864. Banda zeigt seit Aufhören des Monopols entschiedenen Aufschwung. Die Einführung der Muscatnuss nach den ostafrikanischen Inseln bewirkte Po i vre, namentlich nachdem er 1768 Gouverneur von Isle de France und Bourbon geworden war. Die ersten Muscatbäume blühten da 1776. Doch machte zunächst die Cultur da nur geringe Fortschritte. Noch 1837 war sie von geringer Bedeutung. 1864 wurden 2500 kg Muscatnüsse und 450 kg Macis von Reunion exportirt und 1871 war der Export schon etwas grösser. 1780 wurden Muscat, Kaffee und Gewürznelken auch auf den Seychellen ein- geführt. In Sansibar geschah die Einfuhr der Muscatnuss durch den Sultan Sayid, doch sind Pflanzungen davon heute dort nur in geringem Maassstabe und kommen nur leidlich^fort. Selbst die Muscatnüsse in den Küstenstädten Deutsch-Ost-Afrikas stammen aus Indien. Neuerdings ist die Muscatnuss an verschiedenen Orten Westafrikas eingeführt, doch bisher wohl nur in Versuchsgärten. Poivre sandte 1772 Muscatnüsse nach Cayenne und versuchte die Einfuhr dieser Cultur dort, 1778 war wenigstens ein 12 ' hoher Baum da. Von Cayenne wurde der Baum nach Para in Brasilien gebracht. Doch auch dort entwickelte sich die Cultur nur wenig, und auch heute trifft man in Brasilien den Baum nur in einzelnen Exemplaren sonst sind in Süd-Amerika nur noch in Surinam einzelne Exemplare davon zu finden. Von grösserer Wichtigkeit war die heimliche Einführung von Cayenne nach der kleinen Antilleninsel St. Vincent 1802. Von dort gelangte die Muscatnuss nach Trinidad, wo 1880 ein bedeutender Export stattfand. Audi jetzt noch finden sicli kleine Pflanzungen davon auf diesen und einigen benachbarten Inseln. Auch auf Barbados, Dominica und Martinique wird dies Gewürz gebaut, aber nur auf Grenada ist von wirklich umfangreicherem Bau die Rede. Sonst ist solcher ausserhalb Südost-Asiens nirgends zu finden. Das erste Land Asiens ausserhalb der Molukken, wohin die Muscatnuss gebracht wurde, war Sumatra. Schon 1774 wurden Nelken und Muscat auf der Insel Manaswary in der Geelvinksbay von Neu-Guinea ausgegraben und von da nach Borneo gebracht. Doch handelt es sich wohl um Myristica argcntea, und Näheres über den Erfolg dieser Cultur ist nicht bekannt. Alier gleich nach der ersten Besetzung der Molukken durch Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 157 die Engländer (1796 — 1802) wurde Muscat nach Südwest Sumatra eingefühlt, doch zu- nächst ohne Erfolg. Jetzt ist im malayischen Archipel auch vor allem Sumatra und besonders dessen Westen für Muscatcultur von Bedeutung, an zweiter Stelle Ambon und Halmaheira sowie kleine Theile von Java; alle anderen Gegenden dieses Insel- gebiets bestreiten kaum ihren eigenen Consum. Die malayische Halbinsel ist die Gegend, die den Banda- Inseln bisher am meisten Concurrenz bereitet hat, ja sie einige wenige Jahre gar überflügelte. Besonders Penang und Singapore haben reichlich solche Culturen. Nach Calkutta kam der Baum 1798 etwa gleichzeitig wie nach Sumatra. Bessere Resultate ergaben Culturen in Süd-Indien an den Nilgherries. In Ceylon wurde der Muscatbaum 1802 eingeführt. Sowohl in höheren Lagen als im Gebirge als auch in der Ebene finden sich kleinere Muscatpflanzungen. In den Subtropen kann der Baum nicht ohne Winterschutz gedeihen, jedoch scheinen dann die Früchte gelegentlich doch zur Reife zu kommen. Herbarmaterial von der Muscatnuss kam erst relativ spät nach Europa; das älteste Exemplar, das Verf. auffinden konnte, war im Wiener Herbar aus dem Jahr 16s2. Die Beschreibungen waren anfangs sehr unzureichend. Die ursprün gliche Heimath von- Myristica fragrans ist nicht genau bekannt. Sicher ist sie im östlichen Theil des malayischen Archipels. Die auf Batjan in 2600 — 3800' Höhe gefundenen Wälder bestehen aus M. speciosa. Wirklich wilde Bäume von M. fragrans sind dagegen nicht sicher bekannt. Von Anfang an sind die Banda- 1nseln das Hauptculturgebiet derselben; auch auf Halmaheira hat es wilde Muscat- bäume gegeben. Auch Garcia ab Horto (1567) giebt an, dass es auf den Molukken (und Ceylon) Muscatbäume gäbe, die aber keine Früchte trügen. Auch Argensola (1609) giebt an, dass es auf Ternate und den umliegenden Inseln Muscatnüsse gäbe, aber wenige und nicht von den besten. Vermuthlich handelt es sich um M- succedanea und speciosa. Sicher hat M- fragrans in den nördlichen Molukken keine grosse Rolle gespielt. Dass es auf den südlichen Molukken zur Zeit der holländischen Regierung Muscatbäume in grosser Zahl gab, ist ohne Zweifel, aber nur im inneren Molukken- bogen. Es scheint also der innere vulkanische, die Bandasee umschliessende Süd- Molnkken-Kreis, die eigentliche Heimath der echten Muscatnuss gewesen zu sein. Ob da noch wirklich ursprüngliche Bäume vorkommen, ist fraglich; besonders, da die Früchte oft durch Vögel verschleppt werden. Namentlich Tauben scheinen die Macis sehr angenehm zu schmecken. Durch diese geschieht daher vorzugsweise die Fort- pflanzung der Muscatbäume. Ausser der echten Muscatnuss werden noch verwendet: M. fatua Houtt. (zweifel- los wild auf Banda und Ambon, wahrscheinlich auch auf Ceram), M- argentea Warb. (Niedere Bergwälder im westlichen Neuguinea), M. speciosa Warb, (bisher sicher nur auf Batjan am Berge Sibella gefunden), M. succedanea Bl. (Halmaheira, Ternate und Tidore), M. Schefferi (Neu-Guinea'). Andere Arten haben schwächeres Aroma oder dies ist durch harzigen Geruch verdeckt. Wegen der schönen Färbung der Macis ist aber M. maldbarica (von West-Dekhan) seit alten Zeiten viel als Fälschungsmittel für die Macis der echten Muscat benutzt. Während bei den Myristica- Arten der Fettgehalt gering ist, giebt es andere Arten der Familie, bei denen der Fettgehalt der Früchte bedeutend ist, die daher zur Darstellung von Seifen und Kerzen geeignet sind, vor allem die südasiatischen Gattungen Horsfieldia und Gymnacranthera, die afrikanische Gattung Pycnanthus und die amerikanische Gattung Virola. Dagegen ist das Holz der meisten Arten ziemlich werth- los; aus einigen afrikanischen (Pycnanthus microcephala) und südamerikanischen Arten ( Virola surinanmisis) sollen Kanus bearbeitet werden. Andere Verwerthungen der Pflanzen sind von ganz localer Bedeutung. Zur Cultur verlangt der Muscatbaum einen tiefgründigen, lockeren und reichen Boden, namentlich aber einen durchlässigen Untergrund. Er darf weder zu lehmig, noch zu sandig sein. Am besten scheint etwas feuchter, humusreicher, sandiger Lehm. 158 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Ans welcher Art Gestein der Boden entstanden, ist gleichgültig. Im Allgemeinen ist Urwaldland am geeignetsten. Guter Wasserabfluss ist von grösster Wichtigkeit, denn stehendes Wasser und sumpfiges Terrain ist absolut schädlich. Längeren Trockenperioden vermag die Muskatpflanze nicht zu widerstehen; sie gedeiht daher nur, wo gar keine ausgesprochene Trockenzeit vorhanden ist. Allzugrosse Feuchtigkeit ist aber für den Ertrag auch nicht günstig. Ist ein Monat un- gewöhnlich trocken, so merkt man dies am Einschrumpfen und Platzen des Perikarps. Grössere Dürren schaden ausserordentlich. Ob Schattenbäume zwischen den Muscat- pflanzen anzubringen, ist noch zweifelhaft, obwohl sicher ursprünglich die Pflanze ein Waldbaum, also schattenbedürftig ist. Grosse Temperaturdifferenzen vermag der Baum nicht zu ertragen. Er ist in fast allen Gegenden der Tropen, wenigstens als ertragreiche Culturpflanze auf die Ebene oder unterste Bergregion beschränkt, nur in Sumatra ist er etwas höher hinauf gebaut. Vor allem bedarf er Schutz gegen starke Winde und Ueberschwemmungen. Wenn möglich, ist Regen über 200 mm erwünscht, der sich so vertheilt, dass kein Monat weniger als 90 mm aufweist und nicht mehrere aufeinander folgen, die weniger als 100 mm Regen liefern. Saatgut wird selten durch Stecklinge, meist aus Samen gewonnen, am besten ist das durch Tauben erzeugte, da es aus ganz reifen Samen entsteht. Gewöhnlich wird es in Beeten zusammen gepflanzt. Für die weiteren rein praktisch bedeutsamen Maassnahmen muss auf das Original verwiesen werden; desgl. für Ernte, Ertrag u. s. w., auch bezüglich der Macis. Der Güte nach lassen sich folgende vier Sorten von Nüssen unterscheiden : 1. fette und volle Nüsse; 2. magere und runzlige; 3. wurmstichige; 4. zerbrochene. Die Macis lassen sich in gute und ganze, sowie in grosse scheiden ; die ganzen können, je nachdem sie mehr oder minder fleischig sind, in verschiedene Sorten ge- schieden werden. Für die Handelswege und Handelscentren und die statistischen Angaben über Ausfuhr und Einfuhr muss wieder auf das Original verwiesen werden, ebenso für die Verfälschungen. Als Surrogate kommen in Betracht: 1. Calebassen - Muscatnuss (Monodora myristica West- Afrikas), 2. chilenische M. (Laurelia sempervirens Chiles), 3. Pflaumen-M. (Atherosperma moschatum Australiens), 4. madagassische M. (Ravensara aromatica), 5. bra- silianische M. (Cryptocarya moschata), 6. Guyana-M. (Acrodiclidium Camara aus Brit. Guyana), 7. kalifornische M. (Torreya califomka), 8. Florida-M. (T. taxifolia), 9. Macis- bohnen (Monodora oder Acrodiclidiiim Puchuri maior oder Aniba [?] Puchuri minor). Auch Preistabellen finden sich im Original. Als Nebenproducte bei der Muscatcultur kommen Muscatbutter, Muscatnussöl, Macisöl, kandirte Muscatfrüchte, kandirte Macis und Muscatfrüchte in Essig und Salz in Betracht. Zuerst wurde die Muscatnuss hauptsächlich als Aroma geschätzt, daneben bald als Arznei und erst seit der Entdeckung des Seewegs nach Indien drang sie in den gewöhnlichen Haushalt mehr und mehr ein. Die medicinische Verwendung nahm im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert immer mehr zu, so dass zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts fast alle Krankheiten damit geheilt wurden. Verf. bespricht diese Verwendungsarten im Einzelnen sehr eingehend, geht dann am Schluss noch auf die „Muscatcultur in der Zukunft" ein und fügt am Schluss ein sehr ausführliches und sorgfältig geordnetes Litteraturverzeichniss sowie Register der Personennamen, geographischen Namen und der Namen von Pflanzen und Pflanzen- stoffen an. Eine Karte der malayischen Inseln lässt die Hauptgebiete der Muscat- cultur genau erkennen. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 159 251. Gewürznelken und Kamerun-Cardamom. (Tropenpflanzer, 1, 1897, p. 195.) 252. Maiden, J. H. The sweet-scented garlic. (Allium fragrans Vent. Agr. Gaz. of Neu-Südwales, 8, 1897.) 253. Niederstadt, R. Ueber Cardamomen. (Zeitschr. des allgem. österreichischen Apotheker- Vereins, LI, 1897, No. 31.) (Ref. in Bot. C, 77, p. 74.) 254. Preuss. Ueber die Zimmtpflanzen in dem Versuchsgarten in Victoria (Kamerun). (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 307—312.) Cinnamomum zeylanicum lieferte in Kamerun sehr günstige Resultate. Vgl. auch ebenda p. 194 — 195. 255. Vanille in Ostafrika. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 222—224.) 256. Cultivation of Vanilla planifolia. (G. Chr., 22, 1897, p. 442—443.) 257. Blaue, E. Sur le Sorgho ä Sucre du Turkestan. (Bull. Soc. nat. d'acclim. de France, 44. ann., Paris, 1897, p. 358—362, 1 Fig.) Holcus sorghxun ist seit lange in Turkestan angebaut. Zu Taschkent wurden mit ihm Versuche angestellt, die zuckerreiches Gewächs lieferten. Uebrigens sind viele Pflanzen in Centralasien zuckerreicher als in Europa und Nordamerika, so z. B. Zucker- und Mohrrüben. Matzdorff. 258. Fesca, 31. Ueber Zuckerrohrcultur auf Java. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 214 bis 221, 248 — 254, 275 — 281.) Mit einer Abbildung: Zuckerrohrfelder in Pangani. Enthält u. a. auch statistische Angaben. 259. Lage der Zuckerrohrcultur in Westindien. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 288.) 260. Sugar-cane. (Nature, LV, 1896, p. 12—13.) 261. Eberdt, 0. Das Zuckerrohr, seine Geschichte, Cultur und Industrie. (Prometheus, 7. Jahrg., Berlin, 1896, p. 84- 88, 103—106, 120—125, Abb. 52—57, 66—67, 73—76.) Umfassende Darstellung des in der Ueberschrift genannten Themas. M a t z d o r f f. 262. Antigua. (G. Chr., 21, 1897, p. 333.) Bericht über dortige Zuckerrohrcultur. 26H. Kannenberg, K. (505) bespricht als narkotische Pflanzen Kleinasiens Tabak, Mohn und Hanf, besonders ersteren recht ausführlich. 264. Hardy Japanese and Chinese Vines. (G. Chr., 21, 1897, 284 -285.) 265. Weigert, L. Der Weinbau Oesterreichs im Jahre 1896. (Statist. Jahrb. K. K. Ackerbau-Min. f. 1896. 1. Heft, Wien, 1897, p. 325—376.) Sehr umfangreiche Tabellen geben, nach Gerichtsbezirken geordnet, die Grösse der Weingartenflächen und den Umfang ihrer Verseuchung sowie die Weinernte in Hektolitern pro Hektar und im Ganzeii an. Ueber die Ernte werden übersichtliche Betrachtungen angestellt. Sodann werden die gewonnenen Moste tabellarisch classi- ficirt. Schiesslich wird die Flächen- Entwicklung der weinbauenden Gebiete tabellarisch dargestellt. Matzdorff. 266. Xoll. Ueber Möglichkeit und Zweckmässigkeit der Anzucht früh er- blühender Reben. (Biol. Centralbl., 17. B., Leipzig, 1897, p. 650—654.) Da von den letzten Maiwochen bis Ende Juni im Allgemeinen die gleichen Witterungsaussichten für das Blühen des Weines vorhanden sind, so empfiehlt es sich, frühblühende Individuen der bewährten Weinsorten, also vor Allem von Rieslingen, auszulesen und zu züchten. Solche Knospenvariationen würden, wenn sie auch früh reifen, als Setzreben zu verwenden sein. Matzdorff. 267. Bouttes, .1. de. Etudes de viticulture nouvelle. Les nouveaux hybrides ä pro- duction directe resistant au blac rot et aux maladies cryptogamiques (descriptions ampelographiques, renseignements et culture); notes sur la graffe Massable (avec figures.). Ire edition, 143 p., 16», Toulouse, 1897. (Cit. nach Bot. C, 73, p. 286.) 268. Weise, P. Ueber den Weinbau der Römer. (Progr. der Realschule am Lübeckerthore zu Hamburg, 1897, 21 p., 4°.) Verf. sucht namentlich die Art des Weinbaus der Römer und die verschiedenen 160 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Formen der angebauten Reben festzustellen. Er beabsichtigt das Thema an anderer Stelle ausführlicher zu behandeln. 269. Paulsen. F. Relazione sui lavori eseguiti in Sicilia per cura della Direzione del vivaio di viti americane di Palermo. (Bull. N. Agr., XIX, 1897, II. Sem., S. 1 bis 32.) Verf. entwickelt ein übersichtliches Bild der fortschreitenden Cultur amerikanischer Reben auf Sicilien. Besondere Erwähnung finden die erzielten Kreuzungen und die Cultur und Vermehrung der verschiedenen Varietäten von Vitis Berlandieri. So IIa. 270. Pirard, F. Les vignobles en Belgique. (38 p., 8°, figg. Rev. agronom., 1896, Louvain.) 270a. Storme, J. Culture et fabrication de la chicoree ä cafe. (52 p., 82 pll. hors texte.) 271. Genty. P. Reconstitution des vignobles de llndre-et-Loire. (Notice sur les plantes americaines portegreffes [greffage, taille, plantation], maladies et traitements, culture et fumure. Libourne, 1897, 38 p., ö0.) 272. Pingnat, E. Une excursion dans les vignobles de la Charente et du Bordelais. (La reconstitution des vignes dans la vallee du Bayon [Maine-et-Loire]. Compte rendu. [Le Maus, 24 p., 12°.) (Cit. nach Bot. C, 73, 287.) 273. Pulliat, V. Les vignobles d'Algerie. (Montpellier fCoulel], Paris [Masson], 1897. VI, 179 p., 80.) 274. Koch, F. W. und Stephanns, H. "Weinbaukarte der Gebiete von Mosel und Saar. (1:60000. 29,6 X 193 cm Farbendruck. Mit erläuterndem Text: Die Weine im Gebiete der Mosel und Saar. IV, 86 S., 120, Trier [K. Stephanus], 1897.) 275. Sahnt, F. L'arboriculture et viticulture des Etats-Unis, suivi de: Une visite aux pepinieres du val d'Aulnay, et d'une notice necrologique sur Napoleon Doumet- Adanson, ainsi que des notes de meteorologie horticole (1896 — 1897). (Montpellier, 1897). (Cit. nach Bot. C, 73, 335.) 276. Piegard. L. M. La reconstitution du vignoble Orientale par les cepages americains greffles ( porte-greffes, culture, greffage, creation du vignoble). Resume des Conferences faites. Orleans, 1897, 32 p., 8°. (Cit. nach Bot. C, 74, p. 30.) 277. Newhall, C. S. The vines of N. Eastern America 111. From original sketches. (New- York, London, 1897, 8°, 238 p.) 278. Der Weinstock am Kongo. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 287—288.) Gedeiht gut in Borna. 279. Weincultur in Südwest- Afrika. (Tropenpflanzer, 1, 1897, p. 224.) 280. Leplae, E. La culture du houblon en Allemagne. (77 p., 8°, av. fig. Bull, de l'agricult., 1897, Bruxelles.) 281. Bonckenooghe, V. La culture du cafeier dans le Haut-Congo. (Bull, de la Soc. d'etudes coloniales, 1897, no. 6.) 282. Blochouse, M. de. Culture du cafe ä St. Paul, Bresil. (Ingenieur agricole de Gembloux, 1897, no. 9.) 283. Dafert, F. W. Erfahrungen über rationellen Kaffeebau. (Abhandl. d. nieder- rhein. Gesellsch. f. Natur und Heilkunde zu Bonn, 1897, p. 91 — 93.) 284. Hochlandkaffee von Sierra Leone. (Zeitschr. f. tropische Landwirthschaft, 1, 1897, p. 13.) Coffea stenophylla Don. scheint jetzt weitere Bedeutung zu erlangen. Sie scheint speciell für Togo und Ost-Afrika empfehlenswerth Sie ist heimisch in Sierra Leone in höheren Lagen. 285. Kaffee in Peru, Columbien und Mexiko. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 257.) 286. Hiittenbach, H. The eultivation of Liberian coffee. (A pamphlet on the opening up and management of a Liberian coffee estate in the Malay Peninsula. Kuata Lumpur, 1897.) 287. Kleine Notizen über Kaffeecultur. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 144.) 288. Cacao- und Kaffeeverbrauch in Deutschland. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 228.) Geschichte und Verbreitung- der Nutzpflanzen. {Q\ 289. Cacaocultur in San Carlos (Trinidad). (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 319—320.) 290. Cacaoconsum in Deutschland. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 321—322.) 291. Kamerun-Cacao. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 285—286.) 291a. Kamerun-Cacao der Ernte 1897/98. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 222.) 291b. Wohltmann, F. Der Cacaobaum am Kamerun-Gebirge. (Zeitschr. f. trop. Landwirtschaft, 1, 1897, p. 5—8, 33—36.) Kamerun ist zum Cacaobau geeignet, wie Verf. nachweist. Seit 1880 ist dieser da auch in beständigem Steigen. Auch die Art der Cultur wird kurz besprochen. Vgl. auch ebenda p. 285 — 2S6. Eine Abbildung auf S. 6 zeigt einen jungen Cacaobaum. 292. "Wirthschaftlicher Aufschwung der Insel Sao Thome. (Tropenpflanzer, 1, p. 39—40.) Der Aufschwung durch Cacao- Cultur wird durch statistische Angaben erwiesen; die Nachbarinseln zeigen geringen Aufschwung. 293. Leeomte, H. et Chalet, C. Le Cacaoyer et sa culture. (Paris, 121 p., 89.) (Cit. nach J. de b., 11, 1897, p. LXX.) 294. Theepflanzungen im Kaukasus. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 198.) 295. Entwicklung der Theecultur in Ceylon. (Zeitschr. f. trop. Landwirthschaft. 1. 1897. p. 12.) 296. Crole, D. Tea; a textbook of tea planting and manuf acture ; histoiy and development of the industry, cultivation of the plant, preparation of leaf for market, botany and chemistry of Tea, laws affecting labour in gardens etc. (Roy. 8°, 254 p., London, 1897.) (Cit. nach Bot, C, 70, 1897, p. 238.) 297. P. van Roinburgh en C. E. J. Lohmaim. Ondersoekingen betreffende op Java gecultiveerd etheeen. (Verslag omtrent den Staat van y Lands Plantentiens te Buiten- zorg. Over het jaar 1896, p. 123.) In dieser vierten Uebersicht theilen Verff. die weiteren Untersuchungen mit über die Zusammensetzung der Bodenarten, worauf in Java Thee eultivirt wird (Chemische Zusammensetzung der oberen Bodenschicht einiger Theegärten, Absorptions- fähigkeit, einige physikalische Eigenschaften, Schlammanalysen der untersuchten Bodenarten, "Wassercapacität, Porosität, Eauh-Sand und „Matiere noire" in Bodenarten "West- Javas.) Ferner werden behandelt die Bereitung von grünem Thee, die Verände- rungen, welche dabei im Theeblatte stattfinden, der Coffei'ngehalt verschiedener Theile dort eultivirt er Theepflanzen, und Düngungs versuche in Theegärten. Vuyck. 298. Loesener, Th. Ueber Mate- oder Paraguay-Thee. (Verh. Brand. 37, 1897, p. 62—68). Zur Gewinnung von Mate". werden verwendet: Hex Paragnariensis (Süd-Brasilien, Argentiiia, Paraguay; auch kultivirt), J. theezans (Süd-Brasilien, Argentina), I. Cuya- bensis (Matto Grosso), I. amara (Brasilien, Argentina; nächst erstgenannter Art am wichtigsten), I. Pseudothea (Minas Geraes), J. conocarpa (Bio de Janeiro, Minas Geraes), I. symplociformis (Bahia), I. affinis (Brasilien), I. dumosa (Minas Geraes, Uruguay, Para- guay), I". chamaedryfolia (Minas Geraes, Goyaz), I. Glazioviana (Rio de Janeiro), I. diu- retica (Minas Geraes), I. vitis idaea und imltorioides (ebenda), I. Congonhinha (Minas Geraes und Rio de Janeiro); ausser diesen sollen vereinzelt ähnlich verwendet werden: Sym- plocos lanceolata und variabilis, sowie besonders S. Caparavensis- 298 a. Loesener, Th. Ueber Hex Paraguariensis St. HU. u. einige andere Mate- pflanzen. (Notizblatt des Kgl. bot. Gartens und Museums zu Berlin, 1897, No. 10.) (Ref. in Bot. C, 64, p. 250—251.) 299. Martens, J. F. Ueber Tabakplantagen auf Bomeo und Sumatra (Prometheus, 6. Jahrg., 1895, Bertin, p. 599—605, 612—618, 8 Abb.) Verf. schildert, wie die genannten Plantagen angelegt und behandelt und wie namentlich die Pflege der Pflanzen und ihr Schutz gegen meteorologische und biologische Angriffe eingerichtet werden. Es folgt eine Beschreibung der Gewinnung und weiteren Behandlung des Tabaks. Matzdorf f. 300. Tabak von Neu-Guinea. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 174.) Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 11 162 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. 301. Arnold, B. W. History of the tobacco industry in Virginia from 1860 — 1894. 80 p., 8°. (John Hopkins Univ. Stndies, 15, 1897. No. 1—2.) 302. Oppel, A. Der Tabak in dem Wirthschaftsleben und der Sittengeschichte der Völker. (Bremen [Eössler], 1890.) (Cit. nach geogr. Zeitschr., 1896, S. 453.) 302 a. Kissling, 11. Der Tabak im Lichte der neuesten naturwissenschaftlichen Forschungen. (Berlin [Parey], 1893. Cit. ebenda.) 303. Holst, C. Die Fabrikation von Schnupftabak im Digalande hinter Togo. (Deutsche Colonialzeitung, 1894, p. 98.) 304. Warburg, 0. Die Bedeutung der Colanuss-Cultur. (Der Tropenpflanzer, I, 1897, p. 29—33.) Die Colamiss wächst wild und wird auch stellenweis gebaut in Kamerun, aber erst in den letzten Jahren mehr beachtet. Vom Tsadsee bis Senegambien, von den Ländern südlich vom Congo zu den Oasen der Sahara, ja bis Nord-Afrika steht sie aber in hohem Ansehen, wird aber nur gebaut in einem Gebiet um Sierra Leone und anderer- seits in Nord-Aschanti. Dem nördlichen dieser Gebiete liegt aber unser Togogebiet nahe. Dies scheint daher zur Cultur dieser Zucht geeignet, womit denn auch schon begonnen ist. f) Arzneipflanzen, r. 305— 317 a. Vgl. auch S. 113f dieses Bandes, sowie R. 184. 305. Oppel, A. (318). Von Arzneistoffen steht für den Welthandel Chinarinde obenan. In Ceylon begann der Anbau des Chinabaums am Ende der 60 er Jahre, schon 1887 wurden 15 Millionen Pfund ausgeführt; seitdem ist ein Rückgang, so dass 1892/93 nur 5 Millionen Pfund gewonnen wurden ; dagegen brachte Java in diesem Jahre 9 Millionen Pfund und ihr Ertrag ist noch im Steigen begriffen. Indien lieferte 1893 2,8 Millionen Pfund. Im Jahre werden nur etwa 230000 kg im Ganzen verbraucht, so dass also schon grosse Mengen aufgespeichert sind. In Italien baut man Veilchenwurzel, besonders um Florenz. Rhabarber kommt meist von Shanghai (180000 kg, zur Hälfte nach London und Hamburg). 306. Warburg, 0. (184) bespricht die Drogen aus deutschen Colonien. 307. Kannenberg, K. (505) nennt als wichtigste Arzneipflanzen Kleinasiens: Süssholz (grosse Ausfuhr von Smyrna), Kamille, Lavendel, Melisse (wild in der Troas), Eberraute, Eisenkraut und Alant. 308. Deutsche Coca-Pflanzen in Peru. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 143—144.) 309. Historicus. Cocoa. All abant it. (London, 99 p., 1896.) (Ref. in Nature, L1V, 1896, p. 50—61.) 310. Nusser-Asport, Chr. Die Coca-Cultur in Peru. (Globus, 72, 1897, p. 82— 83.) Die Provinz Otuzco steht in Bezug auf Coca-Cultur heute obenan, obwohl der grösste Theil der Anpflanzungen noch aus zarten Sträuchern besteht, also eine Weiter- entwicklung in hohem Maasse noch zu erwarten ist. Der für die Cultur beste Boden ist ein aus der Verwitterung von Schiefer und Sandstein entstandener durchlässiger, rother, eisenhaltiger Thon. 311. Dewey, 31. H. The Camphor Tree (Cinnamomum Carnphora Nees et Eberm.). (United States Department of Agriculture. Division of Botany, Circular No. 12, 7 p., 8°, Washington, 1897.) Verf. liefert eine Beschreibung und Abbildung des Kampherbaums, der Angaben über seine Verbreitung im wilden und gebauten Zustande, seine Anwendungen und Bedingungen seiner Cultur folgen, vor allem aber eine Karte, welche die Gebiete an- giebt, wo er in der Union sich bauen Hesse. Da erst vor Kurzem eine Arbeit über die Art besprochen wurde (Bot. J., XXIV, 1896, 2, p. 122, R, 689) kann auf Einzelheiten hier nicht eingegangen werden. Vgl. auch R. 318. 312. Der Kampherexport von Formosa. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 112 — 113.) Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 163 313. Der Kampherbaum in den portugiesisch-afrikanischen Colonien. (Tropen- pflanzer, I, 1897, p. 142.) Cinnamomum Camphora scheint in S. Thome nur oberhalb 2000 m Meereshöhe zu gedeihen. 314. Verwerthung der Papaya. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 228.) Zu medicinischen Zwecken. 315. Möller. A. F. Kaisam von S. Thome. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 176.) Von Saiitiriopsis balsamifera. 316. Australischer Sandarac. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 258 — 259.) Stammt von Callitris verrucosa, wird medicinisch und zu Räucherwerk wie als Firnisszusatz verwendet. 317. Legre, L. L'indigenat en Provence du Styrax officinalis. (Rev. hört, des Bombes de Rhone, 43, p. 43—46. — Cit. nach J. de b., 11, 1897, p. 59.) 317a. Reynier, A. Peirese et le Styrax. (Eb., p. 30 — 34. — Cit. von eb.) g) Gewerblich verwendbare Pflanzen, r 3is— 370. Vgl. auch R. 141 (Fette und Oele). 318. Oppel, A. Uebersichten der Wirthschaftsgeographie. (Geogr. Zeitschr., II, 1896, p. 332—344, 397—410, 449— 462.) Der wichtigste holzliefernde Erdtheil ist Amerika, demnach Asien und Afrika, während Australien hierin wie in fast allen pflanzlichen Producten unergiebig ist. Die Ausfuhr Amerikas, besonders der Union und Canadas, beläuft sich auf 200 Millionen Mark, die der anderen fremden Erdtheile auf vielleicht 50 Millionen Mark. Besonders ergiebig ist Brasilien (Caesalpinia- Arten u. a.); Tik kommt neuerdings viel aus Siam; eine Tonne Tikholz kostet in London 200 Mark. Von Baumsäften ist z. B. das Carnaubawachs von der brasilianischen Palme Co- pernitia wichtiges Ausfuhrproduct, wovon allein nach Hamburg 1892 150000 kg gebracht wurden. Unter den durch Einschnitte erzeugten Pflanzensäften sind am wichtigsten Kautschuk und Guttapercha; während ersterer in den 70er Jahren meist aus Brasilien stammte, kommt jetzt die grösste Menge aus Asien, und auch Afrika liefert beträcht- liche Mengen, dagegen ist für Guttapercha noch in Südost-Asien das Hauptgebiet. Auch arabisches Gummi, Copal, Gummigutt, Traganth u. a. gehören hierher. Von Wurzelstoffen ist höchstens Sassaparilla aus Mexiko und Honduras von Bedeutung. Von Rindenstoffen werden Mimosarinde und Tanekarinde aus wildwachsenden Pflanzen gewonnen, erstere (WTattlerinde) von Acacien Australiens, letztere von Phyllocladien Neuseelands (zum Gerben und Färben). Unter Stengelstoffen ist „spanisches" Rohr vom „indischen" Rotang nennenswerth. Von Blättern liefern Fasern mexikanische Istle, Henequen und Pita. Istle von Agaven wird über Tampico nach der Union ausgeführt zur Herstellung von Bürsten Tauen,' Hängematten u. a. Henequen (Sisal) von Aloen und Agaven kommt haupt- sächlich aus Yucatan und Mexiko für grobe Gewebe, Teppiche, Möbelstoffe, Papier, Seile u. a. , ist aber neuerdings im WTerthe gesunken. Mate nimmt in Paraguay 44000 qkm ein, ist aber in Europa bisher nicht eingebürgert. Coca der Anden ist gleichfalls meist auf die Ursprungsländer beschränkt geblieben, wird aber neuerdings auch in Indien gebaut und aus Peru zur Herstellung von Cocain ausgeführt. Gall- äpfel kommen meist aus China und der Türkei, Elfenbeinnüsse aus Columbien, Dividivi aus dem nördlichen Südamerika (Gerbstoff einer Caesalpinia). Guarana Brasiliens ist auf die Heimath beschränkt. Der Bodenanbau erreicht seine grösste Höhe in den Oetzthaler Alpen schon bei 1900 m, während Alpwirthschaft bis 2330 m reicht. Er soll etwa 61 Procent der Erdoberfläche einnehmen (in Europa etwa 81 Procent, Nordamerika 77 Procent, Asien 63 Procent, Südamerika 62 Procent, Afrika 50 Procent, Australien 33 Procent), doch sind diese Ravenstein entnommenen Zahlen wohl zu optimistisch (so nach Verf. in Europa nur 11* 164 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. 73 Procent). Nur in Europa, Aegypten, Indien. China und Japan ist die Grenze der Anbaufähigkeit ungefähr erreicht; in Australien, wo Eavenstein 3 Millionen qkm für anbaufähig hält, sind nur 37 200 qkm bebaut. Von Industriepflanzen steht Baumwolle obenan. Hauptland dafür ist die Union, die auf 83000 qkm 1892 1782 Millionen kg gewann, dann folgt Britisch-Indien, das 1893/94 319 Millionen kg hatte; doch ist im Ganzen ein Eückgang in Folge schlechter Waare eingetreten. Jute wird fast nur in Bengalen gewonnen und nimmt neuerdings an Be- deutung zu. Flachs wird vorwiegend in Europa (19 950 qkm mit 6,13 Millionen M.C. Ertrag) gewonnen, vor allem in Bussland (15 280 qkm), ausserdem nur in der Union (4280 qkm) und Canada; in den Niederlanden ist der Anbau in Rückgang (nur noch 120 qkm). Auch Hanf ist vorwiegend europäisches Product; wird hier ausser in Gross- britannien überall gewonnen, vom Gesammtertrag (360 Millionen kg) aber ein Drittel aus Russland, fast ein Viertel aus Italien, etwas weniger aus Oesterreich-Ungarn, ein Achtel aus Frankreich; von aussereuropäischen Ländern kommen nur Aegvpten und Argentina in Betracht. Hauptausfuhr ist aus Russland und Italien, geringere Mengen aus Rumänien, Argentina und Aegypten. Wichtigste Einfuhrländer sind Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und Scandinavien. Manilahanf wird nur auf den Philippinen gewonnen (Ausfuhr 77 Millionen kg, Eigengebrauch 30 Millionen kg). Ramie ist von Südost- Asien nach der Union, Westindien und neuerdings nach Algerien gebracht. Genaue Berechnungen über Gewinnung fehlen bisher. Von Farbstoffen ist unbedingt Indigo am wichtigsten, wird besonders aus Indien ausgeführt, ausserdem von Java, den Philippinen, China, Mexiko und Mittel- amerika. Indien liefert auch Catechu (von Acacia Catechu = Miviosa Sandra) und Gambir (von Uncaria Gambir = Nauclia Gambir). Auch Saflor (Carthamus tinctorius) ist in Indien heimisch, wird aber ausser im östlichen Bengalen seit alters in Aegypten und Vorderasien, dann auch in Süd-Frankreich, Spanien, Südamerika, Persien und China gebaut, ist aber sehr im Rückgang. Safran stammt vom Orient, wird aber jetzt auch in Süd- und West-Europa (am besten in Niederösterreich) gebaut. Den grössten Gewinn erzielen Spanien (800 — 1400 M.C. im Jahre), Frankreich, Italien, Oesterreich, England, Mittelamerika und Mexiko. Sumach wird namentlich auf Sicilien von Rkus coriaria gewonnen, doch auch von R. Cotinus aus Süd-Europa und West-Asien (im Ganzen im Jahr 500000 M.C. für 12,5 Millionen Mark, davon ein Siebentel nach Deutschland). Kreuzbeeren (von Rhamnus) zum Gelbfärben, bildeten früher Hauptausfuhr- artikel Konstantinopels und werden noch in Kleinasien gebaut (1893 nur noch 4250 M.C.) Turmerik ist ein gelber Farbstoff aus den in Indien heimischen Curcuma longa und Kaempferia pandurata, dessen Gewinnung ausser in Indien auf Java, Formosa und in China betrieben wird. Henna findet neuerdings in der Seidenfärberei Verwendung, wird von Lawsonia- Arten in Vorderasien, Indien, ganz Nordafrika und französisch Sene- gambien gewonnen. Aegypten erzeugt, namentlich im Delta auf 714 ha etwa drei Millionen kg, Hauptgebiet ist die Oase Tuat, von wo sie nach Innerafrika ausgeführt wird, doch auch nach Algier. Annatto wird aus dem Mark der Samenkapseln von Bixa Orellana gewonnen zum Färben von Käse und Butter (besonders in Holland) und einigermassen beträcht- lich von Brasilien, Guyana und Westindien (Guadeloupe auf 528 ha 500000 kg, etwas mehr im französischen Guyana) gewonnen. Gummilack wird aus indischen Bäumen {Schleichera trijuga, Butea frondosa, Ficus religiosa u. a.) gewonnen nach Anstich der Coccus lacca und hauptsächlich von Calcutta in den Handel gebracht, um namentlich zu Schellack verarbeitet zu werden. Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 165 Kampher wird als Destillat aus dem Holz von Laurus Camphora besonders in Japan und Formosa gewonnen; auf letzterer Insel sind noch grosse Wälder dieses Baumes unberührt, Indien erzeugt auch viel Oel (auf 9600 ((km 2 126000 Tonnen Frucht an Lein-, Kaps-, Senf- und Dillsaat). Dem gegenüber ist die jährliche Gewinnung von Rosenöl winzig (1894 2500 kg a 1000 Mark), doch nicht wie früher nur von Konstantinopel, sondern gar um Leipzig und Merseburg. II a 1 1 "a wird im Gegensatz zu allen zuletzt genannten wieder von wilden Pflanzen ausschliesslich auf der iberischen Halbinsel und in den Atlasländern gewonnen, um zu Geflechten und Tauen sowie zu Papier verarbeitet zu werden. Haupteinfuhrland ist England. 319. Warburg, 0. (184) bespricht die Fette, Farbstoffe, Kautschuk und Gutta- percha. Harze und Gummisorten, Gerbstoffe, Aloe, Balsam, ätherischen Oele, Faser- pflanzen, Flechtstoffe und Hölzer der deutschen Colonien. 320. Dodge, C. R. A descriptive Catalogue of Useful Fiber Plauts of the World. Rep. Fiber Investigations. (U. S. Depart. Agric, 9, 361 p., 102 f., 12 pl., 1897.) 321. Kannenberg, K. (505) bespricht als Industriepflanzen Kleinasiens: Lein, Hanf, Baumwolle, Krapp, Ehamnus tinetoria (massenhaft bei Angora gebaut, dann auch bei Kaisari), Safran, Mastixbaum, Terpentinbaum, Traganthstaude und Storaxbaum ( Liquidambar Orientale). 322. Haifa in Algier und Tunis. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 127.) 323. Wallraff, W. J. Geographische Verbreitung, Geschichte und kommerzielle Bedeutung der Haifa (Stipa tenaässima L.). Mit einer Karte des Verbreitungsgebietes der Haifa. (Deutsche Geogr. Blätter, XIII, S. 137 ff.) 324. Eeden, F. W. van. De eultures van graswörtels, Clirysopogon Gryllus in Italic (Bull. kol. Museum Haarlem, 1897.) Die Anwendung von Pflanzenfasern zur Anfertigung von Bürsten hat in den letzten Jahren eine grosse Ausdehnung erfahren. In Italien gebraucht man zu diesem Zwecke die Wurzel von Chrysopogon Gryllus (Andropogon Gryllus u. s. w), im Italienischen Trebbia, Brecco, Brusmarola, Galvano und Quadro genannt. Es ist eine perennirende Pflanze, lj2 bis 1 m hoch, mit gelblichen, sehr zähen, hin- und hergebogenen, rechtwinklig abstehenden gleich langen Wurzeln. Sie wächst auf alluvialem, aber nicht zu feuchtem Boden und auf deluvialem Sandboden. Düngung ist nicht erforderlich, ja sogar nachtheilig, da dadurch die Wurzeln zu weich und zu spröde und andere Pflanzen in ihrem Wachsthum zu stark befördert werden, welche die L'hrysopogon unterdrücken würden. Als Pflanze dürftiger Bodenarten kann sie sich in fruchtbarem Gelände gegenüber dem üppigen Unkraut nicht erhalten. Die Ausbeutung dieses Grases ist eine Wohlthat für die arme Bevölkerung der Provinz Udine, giebt zahlreichen Arbeitern während des Winters guten Verdienst. Aus- fuhr im Werthe von 7 200000 Lire besonders nach Deutschland, Frankreich und England. Culturversuche auf dürrem Sandboden auch anderer Länder wären zu empfehlen; in den holländischen Dünen würde sie, abgesehen von dem Ertrage, auch zur Befesti- gung des Flugsandes verwerthet werden können. Vuyck. 325. Dodge, CR. The present State of flax eulture in the United States. (Yearb. U. S. Dep. Agric, 1894, p. 471—486.) 326. Ruiniert. R. Der Flachs, seine Cultur und Verarbeitung. (Berlin, 1S97, 198 S., 40 Abbild.) Auf eine geschichtliche Einleitung (die Cultur des Flachses ist uralt) folgt die Schilderung des Baues unserer Pflanze sowie ihr mikroskopischem und mikrochemisches Verhalten. Es folgen Abschnitte über Anbau, Ernte, Bereitung und Ertragsverhältnisse des Flachses. Matzdorff. 327. Pooden, G. P. Cotton Culture in Egypt. (Bull. No. 42, U. S. Depart. of Agric, IQQ F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Office of Experiment Stations. Washington, 1897, 34 p. — Ref. in Tropenpflanzer, I, 1897. p. 231.) 328. Trn. A. C. The Cotton Plant, its history, botany, chemistry. culture and uses. (Eb., 1896, Bull. No. 33. — Ref. eb., p. 232—233.) 329. Baumwoll-Cultur und -Industrie. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 145.) 329 a. Baumwollversuchsstation in Aegypten. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 113 — 114.) 830. Halle. E. v. Baumwollproduction und Pflanzenwirthschaft in den nord- amerikanischen Südstaaten. Theil I. Die Sclavenzeit. (Staats- und socialwiss. Forsch., herausgeg. v. G. Schmoller, Bd. XV— XXIV, 369 p., 8°. Mit 1 Karte und 1 Tafel in Buntdruck. Leipzig, 1897. - - Cit. nach Bot. C, LXXI, 1897, p. 79.) 331. Oppel, A. Die Baumwolle in ihren verschiedenen Beziehungen zur Welt- wirthschaft. (Bremen |Rössler] , 1891. Citirt nach „Geographische Zeitschrift, II, 1896, p. 456.) 332. Middleton, T. H, Indian cultivated cottons. (Agl. Ledger. 1895, No. 8, leg. Product series, No. 15, p. VIII, 27, pl. 5. - - Ref. nach U. S. Dep. Agric, Exp. Stat. Rec, v. 8, Washington, 1897, p. 379.) Es werden 40 indische Varietäten der Baumwolle beschrieben. Gossypium herba- ceum und G- hirsutum sind zu unterscheiden. G. herbaceum L. ist nicht identisch mit G. herbaceum der amerikanischen Autoren. Matzdorff. 333. Verwerthung der Pandanus-Blättev in San Thome. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 141—142.) Verwerthung zu Flechtmaterial. 334. Wild, L. Agavencultur. (Tropenpflanzer, 1, 190—191. Mit Abbildung von Agare rigida var. sisalana.) Die Zwergagave gedeiht vorzüglich in gebirgigen, regenarmen Landschaften, wie sie in verschiedenen unserer südwestafrikanischen Colonien vorkommen. Die Riesen- agave erzeugt die feinste Faser, wenn auf heissen, regenarmen Plateaus gezogen: manche Gegenden unserer ostafrikanischen Colonien dürften sich zum Anbau eignen. 334a. Agaveciütur bei Dar-es-Salam. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 284—285.) 335. Ramie, ihre Rentabilität und Anbaubedingungen. (Ber. d. dtsch. Cons. in Singapore. M. Abb. Ramiepflanze. Zeitschr. f. trop. Landw., 1, 1897, 75 — 80.) In Singapore wächst Ramie wild. Die beabsichtigte Art der Pflanzung wird beschrieben. Vgl. darüber eb., p. 161 — 169. 335a. Oliver, ({. W. The „Ramie" Fibre Plant. (G. a. F.. X, 1897, p. 98.) 336. Zacatan, ein wichtiger Ausfuhrartikel Mexikos. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 288—289.) Stammt von Chrysopogon Gryllm und wird in der Bürsten- und Besenbinderei verwendet. (Vgl. R, 324.) 337. (ioeschke. 0. Die rationelle Korbweiden-Cultur. Praktische Anleitung fin- den Landwirth, um ihm bei geringen Kosten eine der lohnendsten Culturpflanzen zuzu- führen. (Bern [Wyss], 1897, 30 S. gr. 8° m. Abb.) 338. Holst. C. Kautschukgewinnung im Digolande hinter Tanga. (Dtsche. Colo- nialzeitung, 1894, p. 81.) Schilderung der Gewinnung des Kautschuks von Landolphia Petersiana und Fieus usambarensis. 339. Jackson, .1. H. India-Rubber and Gutta-Percha, and their sources. (Nature, LV. 1897. p. 610—612.) Verf. bespricht die Kautschuk- und Guttapercha - Pf lanzen familienweise, also dir Fuphorbiaceen, Urticaceen und Apocynaceen nach einander. 340. Moller, A. F. Kautschuk in den portugiesisch-afrikanischen Colonien. (Tropen- pflanzer, I, 1897, p. IST — 190.) Mozambique führt recht grosse Mengen Kautschuk aus von Landolphia KirLJi, Petersiana und comorensis. Geringer ist die Ausfuhr in dem portugiesischen Gebiet süd- Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 167 lieh von Senegambien von L. senegalensis, Heudelotii, Unnrntosa und Petersiana. Am wichtigsten ist der Kautschuk-Export Angolas, besonders Benguellas von L. oicariensis, dann von L. comorensis und Petersiana, Clitandra HcnriipAcsiann und Carpodinus lanceo- latus; von Mossamedes soll solcher von Landolphia parviflora und Euphorbia rhipsaloides exportirt werden. San Thome und Principe führen noch keinen Kautschuk aus, be- sitzen aber beide Kickxia africana, San Thome auch Tdbernaemontana stenosiphon und crassa sowie Orchipeda; eingeführt sind aus Amerika Manihot Glaziovii und Hevea hra- s/'/inisis sowie der Assam-Kautschuk (Ficus elastica). 341. Lecomte, H. Le Kickxia af'rkana Bth. (Rev. des eult. coloniales, 1, 1897, p. 12—19.) Vgl. R. 872. 341a. Gentil, L. Une plante ä caoutchouc de grand avenis: Kickxia africana Bth. (Belgique coloniale, 1897, No. 23.) 341b. Kickxia- und Wurzel-Kautschuk. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 291—292.) Dass Silk-rubber auf Kickxia zurückzuführen, ist neuerdings zweifelhaft, es stammt vielleicht, von einem Carpodinus. 341c. Warburg, 0 Kickxia africana. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 99 — 103.) Beschreibung mach Schumanns Arbeit im Notizbl. des Kgl. bot. Gartens u. Mu- seums z. Berlin. No. 7, 24. März 1897) der im Lagos-Gebiet gefundenen Kautschuk- pflanze, die auch an anderen Orten West-Afrikas, an der Goldküste, in Togo, Sierra Leone, auf Fernando Po, San Thome, Principe und im Congostaat vorkommt. 342. Warburg, 0. Carpodinus und Clitandra, zwei wichtige Kautschukpflanzen. (Eb.. p. 133—138.) Carpodinus lanceolatus und Clitandra Henriquesiana aus dem Congostaat werden beschrieben und abgebildet und als Kautschukpflanzen empfohlen. 343. Gewinnung von Baiatakautschuk in Surinam. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 198.) 343a. Der Kautschukhandel Antwerpens. (Eb., p. 199.) 344. Der Kautschuk-Export von Lindi. | Tropenpflanzer. I, 1897. p. 61 — 62.) 345. Van den Kerckhove, (i. L"arbre ä caoutchouc au Congo. (Bull, du club afri- cain d' Airvers, 1S97. No. 4.) 346. Para-Kautschuk. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 229—230.) Hevea brasiliensis kommt im ganzen Amazonas- und Orinokogebiet vor, ist aber am unteren Amazonas und unteren Madeira schon grossentheils ausgerottet, wenngleich man in der Nähe von Para neue Kautschukwälder gepflanzt haben soll. Sie eignet sich als Schattenbaum zum Cacao. 347. Copalsorten aus Lindi. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 88 — 89.) 348. Orleanfarbstoff im Togogebiet. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 109—110.) 349 Saffron Cultivation in Kashmir. (G. Chr., 21, 1897, p. 211—212.) 350. Die Verwerthung der ostafrikanischen Mangroverinden. (Tropenpflanzer, 1, 1897, p. 176 — 177. — Nach Notizbl. d. Königl. botan. Gartens und Museums zu Berlin, No. 8.) Zur Gerberei verwendet. 351. Biiysinaii. W. Rumex hymenosepalus Torr. (G. FL, 46, 1897, p. 501) aus Arizona wird in Nordamerika sehr viel als Gerberpflanze gebaut. 352. Danimer, U. Cultur der Canaigre, einer neuen Gerbstoffpflanze. (Tropen- pflanzer, I. 1897. p. 80—81.) Rumex hymenosejudus aus Texas. Arizona und Neu-Mexiko wird als Gerbstoff- pflanze zur Cultur empfohlen. 353. Trabut. Le Canaigre, -Rumex In/menosepalus- (Bull, agric. de l'Algerie. 1897, p. 317. 367.) 354. Maisöl. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 292—293) wird in Fett- und Harzindus- trie verwendet. 355. Senegal-Gummi. (Tropenpflanzer, I. 1897, p. 112.) 168 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. 356. Gummi arabicum aus Angra Pequena. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 285.) 357. Gummi arabicum aus Deutsch -Südwest- Afrika. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 314—316.) 358. Der Gummi arabicum-Handel am Senegal. (Zeitschr. f. trop. Landw., 1, 1897, p. 14—15.) 859. Bagnall, L. J. Note on the Occurrence of Kaurigum in the Kakikatoa forest at Turua. (Tr. N. Zeal., 29, 1897, p. 412-413.) Vorkommen des Kauri-Gummi ohne das der Kaurifichte. 360. Westafrikanischer Talgbaum (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 293) ist zur Seifen- fabrikation brauchbar. 361. Der ostafrikanische Talgbaum. (Zeitschr. für trop. Landwirthsch., 1, 1897, p. 10—11.) Allanblnckia Stuhlmannii bildet in Bagamayo einen kleinen Handelsartikel. In Usambara kommt sie besonders an Wasserläufen häufig vor. 362. Siedler, P. TJeber Andropogo7i-(Lemongr&ss-)Oel. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 282.) Stammt von A. citratus, A. Nardus und A- Schoenanthus, die in Indien heimisch, auf Ceylon und den Molukken gebaut werden und zu Parfüm von Seifen dienen. 363. Roth, F. The Use of Wood. (Yearb. U. S. Dep. Agric, 1896, p. 391—420, f. 94—100, 1897. — Cit. nach B. Torr. B. C., 25, p. 63.) 364. Cameron, A. C. G. Cultivation of Wood. (Nature, LV, 1896, p. 155.) 365. Gout, W. A. €. Byzonderheden omtrent de voomannte houts verten voor- komende in de L. O. afdeeling van Borneo. (Bulletin van het koloniaal Museum te Haarlem, 1897.) Aufzählung von mehr als hundert Holzarten, welche Verf. 1891 in Fandjong, Abtheilung Amoentai gesammelt hat, mit Angabe der localen Namen und des Nutzens. Leider sind dieser dem Colonial-Musexim in Haarlem geschenkten Sammlung keine ge- trockneten Pflanzentheile als Herbarmaterial beigegeben. Vuyck. 366. Mahagoni-Export der Elfenbeinküste. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 142.) 367. Westafrikanisches Mahagoni. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 91.) 368. Afrikanisches Mahagoni. (Tropenpflanzer, I, 1897, p. 317—319.) 369. Honda, S. Ueber den Küstenschutzwald gegen Springfluthen. (Bull, of the College of Agric. Imp. Univ. Tokyo, Japan, VIII, No. 4, mit 2 Tai'. - - R. in Bot. C, 76, p. 201— 204. j 370. Kei-Apple as a hedge plant. (G. Chr., 22, 1897, p. 198.) Abcria caffra, eine Bixacee aus Südafrika, wird als Heckenpflanze empfohlen. h) Forst- und Zierpflanzen, r. 371—413. Vgl. auch R. 28 (Bewaldung der Sahara), 29 (Waldbäume in russischen Steppen, 30 (Waldbäume in ihrem Einfluss auf Regenvertheilung), 476 (Linde), 503 (Libanon- Ceder), 527 (Cornus). 371. Phormium Colensoi (G. Chr., 21, 1897, p. 305.) [st in England winterhart. 372. Lebl. Agave und Yucca. (Neubert's Deutsches Garten-Mag., 44. J„ N. F., 10. J., München, 1891, p. 142—144.) Schilderung der genannten Gattungen und empfehlenswerther Zuchtformen. Matzdorff. 373. Scott, W. Pandanus. (G. a. F., X, 1897, p. 47.) P. Veitchü und utüis sind die bekanntesten Arten als Zierpflanzen, doch eignen sich auch ändert' für diesen Zweck. 374. Kannenberg, K. (505) bespricht folgende Zierpflanzen Kleinasiens: Rose, Tulpe, Syringe, Hyacinthe (in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus Bagdad und Aleppo nach Italien gebracht), Lilie (aus Persien), Ocimum Basiiicum, Anemone, Kaiser- Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 169 kröne (aus Persien), Narcisse, Strohblume, Gartenranunkel (Ranwtculns asiaticus), Päonie, Nelke, Rosmarin und Veilchen. 375. Mathieu, A. Flore forestiere. (Descr. et hist. des veget. ligneux qui croissent spontanement en France et des essances importantes de lAlgerie. 4 ed. rev. par P. Fliehe. Paris [Bailiiere], 1897, XXXII, 705 p., 8<>.) 376. Sears. F. C. Conifers of the Grounds of the Kansas Agricultural College, IV. The Spruces. (G. a. F., X, 1897, p. 103.) Vgl. R. 685. 377. Sargent, CS. Notes on Cultivated Conifers. (G. a. F., X, 1897, p. 390-391, 400—402, 410—411, 420—421, 429—431, 440—442, 450—451, 460—461, 469—471, 480—482, 490—491, 500—502, 509—512.) 378. Webster, A. D. Hardy coniferous tree. (G. Chr., 21, 1898, p. 21—22.) 379. Beissner, L. Neues und Interessantes über Coniferen. (Mittheil. d. deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1897, p. 46—61.) Vgl. R. 533. 380. Simpson, J. The Deodar as a forest tree. (G. Chr., 21, 1897, p. 54—55.) Bericht aus dem „Indian Forester" über Cedrus Deodora- 380a. India. (Eb., p. 64.) 381. Vilmorin, M. L. de. Pinus palustris in France. (G. a. F., X, 1897, p. 112—113.) 382. Lowe, J. The New-Trees of Great Britain and Ireland (London). (Ref. in G. Chr., 22, 1897, p. 252.) Ueber Eiben der britischen Inseln. 383. Beissner, L. Reise-Erinnerungen. (Mittheil. d. deutsch, dendrol. Gesellsch., 1897, p. 83—94.) Enthält dendrologische Mittheilungen aus Schleswig - Holstein, wo z. B. die amerikanische Weisstanne (Picea alba Lk.) als grösster Schutzbaum und Windbrecher gebaut wird, dagegen die Schwarzkiefer eingeht, wenn sie einige Meter hoch ist, da sie als kalkliebender Baum kaum die nöthige Nahrung findet. 384. Corbett, L. C. The Rotation of Species of Trees under Forest Conditions. (G. a. F., X, 1897, p. 118.) 385. Graner. Geograpische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. (Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 53, 1897, p. 142 — 179. Mit Karte „Geogr. Verbr. d. Laub- u. Nadelhölzer".) Für aussertropische Gebiete sind die Fagaceen in erster Linie bezeichnend. Von. diesen ist die Buche besonders in gemässigten, die Kastanie in subtropischen, die Eiche in beiden Gebieten heimisch. Von ersterer Gattung ist Fagus ferruginca heimisch im. atlantischen Nord-Amerika nordwärts bis Neu-Braunschweig und Canada, südwärts bis Carolina, gleicht japanischen Arten unserer Buche nahe, von Castanea die in Japan vor- kommende C. crenata und die in der Union von Carolina bis Ohio und Maine heimische C. americana, fast nur Varietäten der C. vidgaris der Mittelmeerländer, während die Untergattung Castanopsis 25 immergrüne Arten hat, von welchen die meisten auf den. Inseln des indisch-malayischen Archipels heimisch sind, Castanopsis chrysophylla aber im paeifischen Nord-Amerika (Californien bis Oregon) erscheint. Pasania, die zwischen Querem und Castanea vermittelt, ist ebenfalls vorwiegend malayisch (gegen 100 Arten),. P. pseudomolucca kommt auf Neuseeland vor, P. densiflora in Californien. Sehr weit verbreitet und artenreich ist Quercus. Nächst diesen sind dann die Betulaceen die wichtigsten Laubhölzer. Die Juglandaceen sind mehr für die wärmeren Theile der ge- mässigten Zone und subtropischen Gebiete bezeichnend. Die Salicaceen sind für den Bestand der Waldungen wenig bezeichnend, ähnlich steht es mit den Ulmaceen» Platanaceen und Aesculus-Arten. Wichtiger wieder sind die ^.cer-Arten, die vorwiegend Gebirgsbewohner und besonders reichlich in den Gebirgen von Mittelasien und Japan entwickelt sind. Geringeres forstliches Interesse haben wieder die Tiliaceen. Auch die Leguminosen spielen in aussertropischen Wäldern eine weniger grosse Rolle. Unter den Sympetalen kommen nur die Oleaceen mit Olca und Fraxinus in Betracht. Für den Tropenwald ist neben dem Auftreten von Monocotylen die ausseist bunte Mischung unter den Dicotylen bezeichnend. Aus den verschiedenen tropischen 170 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Gebieten hebt Verf. besonders die Nutzhölzer hervor, doch muss für die Einzelheiten wie auch schon bei den vorhin erwähnten Familien vielfach auf das Original verwiesen werden. Die Ordnung der Nadelhölzer umfasst 9 Familien, 33 — 35 Gattungen und etwa 350 Arten. Auch von diesen werden zahlreiche Einzelheiten zusammengestellt, die nicht kurz sich wiedergeben Lassen. 386. Purpus, A. Besuch der Baumschulen von H. A. Hesse in Weener a. Ems in Ostfi iesland und Besprechung einiger bemerkenswerther oder kritischer Gehölze. (Mittheil. d. deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1897, p. 12—14.) 387. Berger, A. Sommer- und Herbstflor im Garten zu La Mortola. (G. Fl., 46, 1897, p. 621—623.) 388. St. Paul. Schöne Herbsttarbungen und interessante Blüthensträucher. (Mit- theil, d. deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1897, p. 4 — 11.) 388 a. Purpus, A. Bemerkungen zu Herrn Hofmarschall v. St. Pauls Vortrag. (Eb., p. 11—12.) 389. Schelle, E. "Winterhärte der Gehölze. (Mittheil. d. deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1897, p. 43—44.) 390. Ketter, Ch. A. Tree planting in waste places on the farm. (Yearbook of the United States Department of Agriculture 1896. Washington, 1897, p. 323—340.) 391. Brandis. Vorschläge für den Schutz und regelrechte Bewirthschaftung der Waldfläche. (Abhandl. d. niederrhein. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde zu Bonn, 1897, p. 86-87.) 392. Fankliauser, F. Ueber Aufforstungen und Verbauungen im mittägl. Frank- reich. Forstl. Reiseskizzen. (Bern [Schmid & Francke], 1897, 62 S., 8°.) 393. Lebl. Die Akazien. (Neuberfs Deutsches Garten-Mag., 44. J., N. F., 10. J.. München, 1891, p. 149—150.) Schilderung der Cultur von bei uns ziehbaren Akazien. Matzdorff. 394. Zacher, (J. Zur Geschichte der Rosskastanie. (Prometheus, 7. Jahrg., Berlin, 1896, p. 161—163, 185—186.) Erörterung der Zeit der Einführung des „Kästenbaumes" ; 1559 erhielt Matthiolus die erste Nachricht aus der Türkei. Weitere Geschichte ihrer Anpflanzung und Ver- breitung. Rothblühende Kastanien; die 1820 entdeckte gefüllte Kastanie. Matzdorff. 395. St. Paul. Coriaria nepal&ngis Wallich (Mittheil, deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1897, p. 62—63) hält in Baden-Baden aus. 396. Henslow, Gr. Gardening in the eighteenth Century. (G. Chr., 21, 1898, p. 35.) 397. Pfeiffer, A. Le peuplier du Canada en Belgique. (Louvain [UystpruystJ, 1897, 29 p., 8°, av. fig.) 398. Hermes. Vitis inconstans Miq. Die veränderliche Weinrebe. (Neuberfs Deutsches Garten-Mag., 44. J., N. F., 10. J., München, 1891, p. 147.) Diese, auch Ampelopsis Yeitchi bort, genannte und unter anderen Namen vor- kommende Pflanze empfiehlt sich als Kletterpflanze. Auch Ampelopsis japonica hört. ist beachtenswert h. Matzdorff. 399. Salpichroa rhomboidewm (<;. Chr.. 22. 1897, p. 385) aus dem Pampasgebiet wird als winterharte kletternde Zierpflanze empfohlen. 400. Rothrock, J. T. Nyssa sijlvatka. (Forest Leaves, 6, 1897, p. 8.) 401. Altamirano, F. Notas de una excursion cientifica ä Chimalpan. (Anales del inst. med. nacional, Mexico, 3, 1897, p. 39 — 41.) 402. Scott, W. Azalea indiea. (G. a. F., X, 1897, p. 128.) 403. Schelle, E. Bhus semialata Murray var. Osbecki De Candolle (Mittheil. d. deutsch, dendrolog. Gesellsch., 1S97, p. 97) aus China und Japan erträgt grössere Kälte ;il< die Stammform, hält daher in Deutschland aus. 404. One Way to Make Parks Attractive. (G. a. F.. X. 1897, p. 201—202.1 Geschichte und' Verbreitung der Nutzpflanzen. 171 405. Heimelt. F. Ueber Ziersträucher für kleinere G-ärten. (Natur und Maus, 5, 1897. ]>. 170—172.) 406. Zabel, H. Riibus sorbifoli/us Maxim. (Mittheil. d. deutsch, dendrolog. G-esellsch., 1897, p. 61 — 62) stammt aus Ost-Asien, ist aber von Nord-Amerika aus verbreitet. 407. Thomas, F. Kurze Anleitung zur Zimmercultur der Cacteen. 2. vermehrte und verbesserte Auflage, Neudamm, 1897. (Ref. in Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII, 1897, p. 47.) 4Ü7a. Baker, K. Die Cultur der Melocacten. (Monatsschr. f. Cacteenkunde. VI 1, 1897, p. 59—61.) 407b. Schumann, K. Gesammtbeschreibung der Cacteen (Monographia Cactacearum). Mit einer kurzen Anweisung zur Pflege der Cacteen von K. Hirscht. Heft 1. Neu- damm, 1897. (Ref. in Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII, 1897, p. 63—64.) 107 c. Roth. Mein Cacteenhaus. (Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII; 1897, p. 97— 99.) 407 d. Joseph. (J. Schwebende Cactaceen- Gärten in einer Grossstadt. (Eb., p. 118—123, 133—138.) 407 e. Orcutt, Ch. H. Review of the Cactaceae. (S. Diego, California, 1897, part. 1.) (Ref. in Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII, 1897, p. 138.) 407 f. Ueber Cacteenzucht aus Samen. (Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII, 1897, p. 140 und 157.) 407g. Milde, A. v. Ueber Pflege von Melocacteen. (Eb., p. 140—141.) 408. Schumann, K. Succulente Reise-Erinnerungen, III. Ein Besuch bei Herrn Ed. Golz in Schneidemühl. (Eh., p. 171—173.) 409. Reichenbach fil., Xeniü Orchidacea. Fortges.v.F. Kränzlin. (V. 3 u. 7, p. 109 — 124. Leipzig |Erockhaus], 1894. 10 Tal.) 410. Kränzlin, F. Unsere Colonial-Orchideen und die Art, Orchideen zu sammeln. (G. FL, 46. 1897, p. 233—239.) Pas reichste Gebiet an Handels-Orchideen erstreckt sich von Süd Mexiko bis Nord-Peru, wo Odontoglossen, Oncidien, Cattleyen, Laelien, Masdevallien, Zygopetalen, Stanhopeen und Catasetum-Arten vorkommen, ja Epidendrum mit mehr als 500 Arten, neben kleineren Gattungen, wie Brassaevola, Schomburgkia u. a. Wenige von ihnen reichen selbst nach Brasilien, unter diesen sind aber Laelia anceps im Süden und Catt- leya labiata im Norden von hervorragender Bedeutung. In der alten Welt sind die malayischen Inseln am reichsten an schönen Orchideen, wie Arten von Phalaenopsis und Vanda. In Britisch-Indien sind dagegen nur 2 ziemlich reiche Orchideen- Gebiete, nämlich am Süd-Abhang des Himalaya und in Barma, doch ist noch keine einzige Art dieser Gebiete über die Sammlungen reicher Liebhaber hinausgedrungen. Diesen Ge- bieten schliesst sich noch Madagaskar mit Angraecum- Arten und Phajus tuberculosus und Humblotii, sowie Kotschinchina und Tonking mit zierlichen Cypripedien an. Auch das tropische Afrika und Neu-Guinea werden noch Orchideen liefern können. Von unseren Colonien sind solche Pflanzen kaum zu erwarten in Südwest- Afrika, denn wohl in die Nähe des ewigen Schnees (z. B. Calypso borealis), nicht aber in Steppen und Wüsten dringen Orchideen hinein (Schinz nennt 3 Arten dieser Familie aus Deutsch-Südwest- Afrika. Ref.), nur Diso- und Satyrium- Arten, also Erd-Orchideen, wie im Capland, werden zu erwarten sein (Schinz nennt Bonatea- und Eidophia- Arten. Ref.). Sehr viel mehr Hoffnung auf Reichthum an solchen Pflanzen ist in Togo und Kamerun, von wo z. E. das wunderschöne Pachystoma Thompsomanum, Angraecum Eichlerianum und Althoffii bekannt sind; im südlichen Kamerun sollen nach J. Braun alle Bäume von der Küste bis zu den Gipfeln mit Orchideen überladen sein. Zu den schönsten Orchideen des tropischen Afrikas gehören Lissochilus- Arten. Aus dem Togo-Gebiet stammt die wundervolle Vamlla imperialis- Weniger reich ist Ost-Afrika, wo nur wie im Westen des Erdtheils Lissochilus- und Ansellia-Axten zu nennen sind. Die reichste unserer Colonien an Zierpflanzen aus dieser Familie ist Kaiser Wilhelmsland, von wo z. B. Dendrobium-, Stachyöbium- und Pedilonum- Arten bekannt sind. Verf. schliesst daran Erörterungen über das Sammeln solcher Pflanzen. 172 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. 411. Baxter. J. Euphorbia jacquiniaeflora. (G-. Chr., 21, 1897, p. 193.) Als Winterzierpflanze empfohlen. 412. Roberts, W. The Hyacinth in 1768. (G. Chr., 22, 1897, p. 377.) Bericht über eine 1768 in Amsterdam erschienene anonyme Schrift über Hyacinthen. 413. The dahlia, its history and cultivation. London and New York, 1897, 81 p., 12°. (Cit. nach Bot. G., XXIV, 1897, p. 61.) i) Futterpflanzen, r. 414—428. 414. Kannenberg, K. (505) bespricht als Futterkräuter Kleinasiens: Luzerne, Lupine, Klee und Esparsette. 415. Tagasaste als Futterstrauch. (Nach „Aus allen Welttheilen" in Tropen- pflanzer, I, 1897, p. 177.) Cytisus proliferus der Canaren ist in Algerien und Tunesien acclimatisirt. 416. Bernegan, L. Die Bedeutung der Kolanuss als Beifutterstoff in Verbindung mit aufgeschlossenen Körnerfrüchten. Altona. (Ref. in Tropenpflanzer, I, 1897, p. 170.) 417. Maitre. .1. La restauration des päturages de montagnes. Une messure necessaire de preservation, Conference faits devant les membres de la Societe fo restiere de Franche Comte et Beifort, reunis en assemblee generale ä Vesoul. (Besancon, 1897, 13 p., 8°.) 418. Pammel, L. H. Notes on the Grasses and Forage Plants of Jowa, Nebraska and Colorado. (U. S. Department of Agriculture. Division of Agrostology. Grass and Forage Plant Investigations. Bulletin 9, Agros. 20. Prepared under the Direction of the Agrostologist. Washington, 1897, 47 p., 8°.) Verf. schildert zunächst im Allgemeinen Jowa, Nebraska und Colorado, namentlich mit Rücksicht auf ihre Futterpflanzen. Dann werden die folgenden Gräser und Futterpflanzen aus diesen Staaten einzeln besprochen: Medicago sativa, Trifolium hybridum, Panicum crus-galli, Agropyron caninum, Andro- pogon provincialis, Calamovilfa longifolia, Bouteloua hirsuta, B. oligostaehya, Calamagrostis canadensis, Panicum miliaceum, Festuca scabrella, Bulbilis dactyloides, Astrayalus caryocarpus, Sporobolus heterolepis, Poa arida, Andropoyon nutans, Danthonia californica, Agropyron spicatum, Spartina cynosuroides, Agropyron repens, Panicum sanguinale, Trisetum subspicatum, Eatonia obtusata, Stipa viridula, Poa flava, Chaetochloa viridis, Ch. glauca, Elymus conden- satus, Bromus inermis, Poa pratensis, Sporobolus Hookeri, Andropogon scoparius, Oxytropis Lambertii, Lupmus plattensis, Panicularia nervata, P. aquatica, Poa nemoralis, P- Buckleyana, P. Wolfii, P. Letter manii, P- rupestris, P. Wlieeleri, P. alpina, Chaetochloa italica, Stipa comata, Dactylis glomerata, Stipa spartea, Koeleria cristata, Trifolium pratense, Agrostis alba, Phalaris arundinacea, Phragmites vulgaris, Seeale Cereale, Festuca ovina, Bronins breviaristatus, Bouteloua curtipendula, Stipa robusta, Festuca octoflora, Agropyron tenerum, Hordeum jubatum, Bromus ciliatus, Panicum virgatwu, Arrhenatherum elatius, Schedonnardus paniculatus, Phleum pratense, Aristida fasciculata, Andropogon Hallii, Bromus pampellianus, Trifolium repens, Elymus canadensis, Hosackia Purshiana und Poa compressa- Am Schluss wird eine systematisch geordnete Liste der in den drei Staaten ge- sammelten Gräser gegeben. Vgl. R. 701. 419. Williams. Th. A. Grasses and Forage Plants of the Dacotas. (U. S. De- partment of Agriculture. Division of Agrostology, Bulletin No. 6. Washington, 1897.) Verf., der mehrere Jahre in Dacota gelebt hat, verarbeitet hier seine Erfahrungen und die anderer, auch aus Nord-Dacota, indem er zuerst allgemeine Beobachtungen über Nährpflanzen und heimische Gräser zusammenstellt und giebt am Schlüsse eine ausführliche Zusammenstellung der als Nährpflanzen in Betracht kommenden Arten. Ausser zahlreichen Gräsern und Riedgräsern werden besprochen: Typha latifolia, Juncus balticus, bufonius, nodosus, tenuis, Torreyi, Sisyrinchium angustifolium, Polygonum aviculare, erectum, littorale, Chenopodium album, leptophyllum, Atriplcr aryenfcum, hastatum, Eurotia lanata, Salsola Tragus, Medicago sativa, Melilotus albus, officinalis, Lupinus Intens. Trifolium Geschichte und Verbreitung der Nutzpflanzen. 173 Beckwithii, hybridvm, praten.se, repens, Hosackia Pwrshiana, Psoralea argophylla, esculenta, Dalea alopecuroides, Astragalus adsurgens, bisulcatus, canadensis, caryocarpus, ftexuosus, hypo- glottis, tnissoitriensis, platteiisis. Oxytropis Latnbertii, Desmodium canadense, Vicia americana, villosa, Catjang, Lathyrus palustris, venosus- Abgebildet sind folgende Pflanzen: Agropyron tenerum, Panicum crus-galli, Bouteloua oligostaehya, Bulbilis daetyloides, Zizania aqvatica, Astragalus adsurgens, Poa arida, Beck- mannia erucaeformis, Hordeum jubatum, Hosackia Purshiana und Eurotia lanata- . 420. Rydberg, P. A. and Shear, C. L. A Report upön the Grasses and Forage Plauts of the Rocky Mountain Region. (U. S. Department of Agriculture. Division of Agrostology, Bulletin No. 5. Washington, 1897, 45 p., 8°.) Die Verff. schildern zunächst die von ihnen besuchten Theile in Montana, Idaho, Utah, Colorado und Nebraska kurz bezüglich der beobachteten Futterpflanzen und geben einige allgemeine Resultate ihrer Beobachtungen. Dann liefern sie eine Zu- sammenstellung der gesammelten Pflanzen mit Angaben des öconomischen Werthes. Ausser zahlreichen Gräsern, Cyperaceen und Juncaceen werden noch genannt: Equisetum laevigatum, Polygonum sp. (aus Montana), Apocyymm cannabinum, Ther- mopsis montana, Trifolium Beckmthii, longipes, Astragalus adsurgens, bisulcatus, diphysus, flexuosus, hypoglottis, Mortoni, Oxytropis deflexa, splendens und Vicia americana linearis. Verschiedene der genannten Gräser sind abgebildet. 421. Eulalia japonica als Futterpflanze. (Tropenpflanzer, I, 1897, No. 12.) (Vgl. Bot. C.,- 76, p. 411.) 422. Estimation in which certain gramineous species are held. (Nature, LIV, 1896, p. 423—424.) Verschiedene Gräser, die in Europa Unkräuter sind, wie Deschampsia caespitosa, werden in Australien als Weidee-räser gebaut. 423. Williams, Th. A. Timothy in the Prairie Region. (Yearbook of the United States Department of Agriculture, 1896. "Washington, 1897, p. 147—164.) Trotzdem viele Futtergräser in den Prairien waren, die Cultur von Phleum prratense daher zunächst lässig betrieben wurde, gedieh es doch gut. Erst nachdem das Land dichter bevölkert war, wurde die Cultur ernstlich betrieben. Verf. beschreibt sie aus- führlich. In Dacota, Montana und anderen Staaten, wo die Berieselung praktisch be- trieben wird, sind enorme Massen des Grases erzielt, im St. James-Thal, in Süd-Dacota und im Gallatin-Thal in Montana sah Verf. grosse Mengen davon und vom Klee durch Berieselung in feinster "Weise erzielt. 424. Newell, F. H. Irrigation of the great Plains. (Eb., p. 167—196.) 425. Smith. J. G. Cowpeas (Yigna Catjang). (Yearbook of the United States Department of Agriculture, 1896. Washington, 1897, p. 287—296.) Was Alfalfa im WTesten und rother Klee im Norden, ist Yigna für den Süden der Union, eine den Bedingungen ganz angepasste Futterpflanze. Von Süd-Carolina aus hat sie sich über den ganzen Süden ausgebreitet, nordwärts bis Connecticut, New- York und Süd-Dacota und westwärts bis Californien. Wild ist sie im tropischen Asien und Afrika. Neuerdings ist sie auch nach Süd -Afrika und Australien gebracht. Die Anbaumethoden und der Futterwerth werden in dieser Arbeit erörtert. 426. Williams. Th. A. and Scribner, F. L. The Soy Bean as a forage crop. (Farmers Bulletin No. 58. Washington, 1897, p. 1—19.) Glycine hispida aus Südost-Asien wird ausführlich bezüglich ihrer Culturbedingungen besprochen, woran eine Arbeit über deren Verwendung angeschlossen ist. 427. Beach, S. A. Gooseberries. (48 p., 8°, X. pl. New York Agr. Exp. Stat,, New Ser., Bull. 114, 1897.) — Hall, F. H. Gooseberries: Best varieties, and how to grow them. (9 p., 8°, III. pl. [Populär edition.]) - - Hall, F. H. Alfalfa, its value, eulture and use. (5 p., 8°. Popul. edit.. Bull. 118.) - - Wheeler, W. P. Alfalfa. (Bull. 118, p. 143—152. W7ith plate.) 428. Nalidin. ('. Un nouveau murier du Tonkin. (Bull. Soc. nat. d'aeclim. de France, 44. ann., Paris, 1897, p. 356—357.) 174 F. Hock: Allgemeine Pflanzengeographie etc. Die Pflanze, die für die Seidenraupen als Nahrung empfohlen wird, wird kurz geschildert. Ein Name wird nicht gegeben. Matzdorff. Anhang: Die Pflanzenwelt in Kunst, Sage, Geschichte, Volks- glauben und Volksmund. r. 429-449 Vgl. auch E. 459. 429. Pieper, R. Volksbotanik. Unsere Pflanzen im Volksgebrauch, in Geschichte und Sage, nebst einer Erklärung ihrer Namen. (Gumbinnen [Sterzel], 1897, 622 p., gr. 8°.) 430. Medicus, W. Ueber Ursprung und Bedeutung von Pflanzennamen. (Natur, 46, 1897, 8. 265-268, 277—281, 301—305.) 431. Sohns, F. Unsere Pflanzen hinsichtlich ihrer Namenserklärung und ihrer Stellung in der Mythologie und im Volksaberglauben. (Zeitschr. f. d. deutsch. Unterr., 1897. Leipzig [Teubner], 1897, III u. 92 S. gr. 8°.) 432. Fellner, S. Die homerische Flora. (Wien, 1897, 84 S.) Nachdem Verf. diese Flora als zum Mittelmeergebiet gehörig festgestellt hat, bespricht er dieses kurz und geht sodann 1. auf die immergrüne Küstenregion ein. Hier kommt vor allem der Oelbaum ausführlich zur Besprechung; ihm schliessen sich Eichen und Gymnospermen an. "Weiter gehören hierher die laub wechselnden Tamariske, Mannaesche, Zerreiche. Die Uferflora setzen Ulmen, Erlen, Weiden und Pappeln zu- sammen. Innerhalb der Strauchvegetation sind am bemerkenswerthrsten die Maquis. Sic haben seit der homerischen Zeit durch Abholzung der Wälder stark zugenommen. Es herrschen in ihnen Oleander- und Myrthenform vor: Oleander, Steinlinde, Mastix- baum, Buchs, Cistrosen, Rosen, Epheu, Vitex, blattlose Sträucher, wie Spartium, und dornige in mannigfacher Zahl. Es fehlten zur homerischen Zeit die Agrumen, Cacteen, Ä.gaven, der Johannisbrodbaum, die weisse Maulbeere. Zwerg- und Dattelpalme waren schon bekannt, cultivirte Rosen dagegen nicht. 2. Die Region der Bergwälder bildete zu Homer's Zeiten einen zusammenhängenden Gürtel. In tieferer Lage finden sich die Kastanie, Eichen, Ulmen, Pappeln, Platanen. Höher treten Eichen- und Buchenwälder auf. Im Unterholz erscheint die Kornelkirsche. Einen dritten Gürtel bilden Nadel- hölzer: Edeltanne, Lariciokiefer. 3. Die Sumpf Vegetation besteht aus Pfeil- und Schilf- rohr, Binsen, Seggen, Schachtelhalmen, Cypergras. 4. Auf den Matten wachsen neben (fasern der Asphodil, Narcissen, der Ajax - Rittersporn (Homer's vfixivd-o?) , Safran, Papilionaten, Eppich u. a. Umbelliferen, Winter-Levkoje (i'or). Alpine Matten. Für die Steppen werden Steppenläufer erwähnt. Ein fernerer Abschnitt ist dem Culturland gewidmet. Dieses muss zur homerischen Zeit viel weniger umfangreich und viel eintöniger gewesen sein. 1. Im Feldbau kannte man Weizen, Spelt, Einkorn, Gerste, Kichererbse, Buffbohne, Klee, Flachs. 2. Der Weinbau. 3. Von Obstarten benutzte man Olive, Feige, Apfel, Birne, Granatapfel, aber kein Steinobst. 4. An Kräutern sind Laucharten, darunter Allium victoriale, das wahr- scheinlich fuükv ist, und Mohn von besonderer Bedeutung. Matzdorff. 433. Honssay, F. Nouvelles recherches sur la faune et la floro des vases peints de l'epoque mycenienne. (Paris [Leroux], 1897, 25 p., 8° av. fig.) 434. Joret, Ch. Les plantes dans l'antiquite et au moyen äge. Histoire. usages et svmbolisme, Tome I. (Paris, 1897, XX und 504 p., 8", Tome 1.) Der erste Theil behandelt nach Bot. C. 74, p. 241 ff., die Pflanzen des Orients, besonders Aegyptens, im Alterthum. 435. Derick, ('. M. A few Notes on Canadian Plant Lore. (Can. Rec. Sei., 71, 1897, p. 220—227.) (Cit. nach B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 275.) 436. Hagenbuck, J. Californian Herb Lore. (Erythea, 5, 1897, p. 97—98.) (Cit. nach B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 539.) 437. Körnicke. Ursprung des Namens „Farnkraut". (Abb.. d. niederrhein. Ges. f. Natur- u. Heilkunde zu Bonn, 1896, p. 122-125.) Anhang: Die Pflanzenwelt in Kunst, Sage etc. 175 438. Henslow, Gr. Spiritual teachings on bible plants; or, tlie garden of god. (London [Stoneman], 1897, 98 p., 8°.) 439. Teesdale, J. Manna (Nature, LV, 1897, p. 349) stammt nach Verf. von Tamarix gattica. 439a. Timothy, B. The Origin of Manna. (Eh., p. 440.) Verf. bestätigt die Meinung, dass Manna der Eibel von Tamarix stammt, dadurch, dass wenigstens T- mannifera in Arabien wächst. 440. Minakata, K. The Mandrake. (Nature, LIV, 1896, p. 343—344.) Ein anonymes chinesisches Werk handelt von den Pflanzen, welche menschliche Gestalt in ihren Theilen nachahmen und daher für Heilpflanzen gehalten werden. 441. Mejer. Hexenthum und Stechapfel. (42. u. 43. Jahresber. d. naturhist. Ges. zu Hannover, 1894, S. 17—36.) Die Arbeit wiederholt nach brieflicher Mittheilung Ascherson's eine schon 1882 geäusserte Ansicht über den Einfluss des Genusses von Stechapfel auf die Einbildung der Hexerei und sucht sich zu vertheidigen gegen einen Einwand gegen seine frühere Arbeit in einer werthvollen, die Geschichte der Verbreitung des Stechapfels behan- delnden Arbeit von Holzinger (Naturwissenschaft!. Verein f. Steiermark, 19. Heft, Jahrg. 1882, Sitzungsber. XVII— XL |lS83j). 442. Kanneiiberg, K. (505) berücksichtigt sehr eingehend die Volk sn amen der von ihm besprochenen Nutzpflanzen Kleinasiens, also in türkischer und griechischer Sprache. 443. Feller, J. Flore populaire wallone. Suite (Bull, de folklore, 2, 1897, fasc. 7/8.) 444. Dodge, Ch. K. To what extent should common names of plant be given' (A. Gr. B., 5, 1897, p. 101—103.) 445. Maitre, R. Monotropa uniflora (A. G. B., V, 1897, p. 86) wird in Nord- Carolina nicht nur „Indian Pipe", sondern auch „Beech drops" genannt. 446. Capoduro, M. Essai sur les noms patois des plantes meridionales les plus vul- gares. (Monde des plantes, 6, 1897, p. 79 — 81.) 447. ('hal)ert, A. Noms patois et emploi populaire de plantes de la Savoie. (B. hb. Boiss., V, 1897, p. 568—578.) Ergänzung zu einer Bot. J., XXIII, 1895, 2, p. 33, besprochenen Arbeit, in der namentlich Volksnamen von Be auf ort zusammengestellt werden und auf wreitere Volksgebräuche hingewiesen wird. 448. Korschelt, P. Ueber die Eibe und deutsche Eibenstandorte. (Jahresber. cl. Kgl. Realgymn. mit höherer Handelsschule in Zittau, 1897, 30 p., 4°.) Verf. geht auch auf den Ursprung des Namens, auf von dem Pflanzennamen ab- geleitete Eigennamen und auf Volksgebräuche, die an die Eibe angeschlossen sind, ein. Im Uebrigen vgl. „Pflanzengeographie von Europa". Auch auf Blüthenstandorte wird eingegangen. 449. Hough, W. The Hopi in Relation to their Plant Environment. (Am. Anthrop., 10, 35—44, 1897.) Enthält nach B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 369, Indianer-Namen für viele Pflanzen aus Arizona. IL PflanzengeogTaphie aussereuropäisclier Gebiete, (R. 450—937.) I. Nordisches Pflanzenreich (aussereuropäischer Theil). (R. 450—478.) Vgl. auch R. 23 (Nordamerikanische Torfmoore), 88 (Unkräuter Canadas), 111 (Parnassia), 158 (Obstarten von Nordwest-Canada). 450. Murr, J. Ueber die arktische Flora. (Ueber Land und Meer, 111. Okt.-Hefte, XI, p. 105—109.) 176 Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Verf. bespricht die arktische Flora, namentlich mit Rücksicht auf ihre Be- ziehungen zur alpinen, beschreibt und bildet viele der wichtigsten Charakterpflanzen ab. 451. Gross, W. Die Physiognomie, Fauna und Flora des Nordpols vom forstlich-naturwissenschaftlichen Gesichtspunkte. (Forstl.-naturwiss. Ztschr., 6. Jahrg., München, 1897, p. 270—283.) Darstellung unserer Kenntnisse der Fauna und Flora aus den nördlichsten be- kannten Ländern. Matzdorf f. 452. Belovv, E. Grinnellandjund der Nordpol in ihrer Bedeutung für die Gesetze der Artenbildung durch Zonenwechsel. (Natur, 46, 1897, p. 235—237.) 453. Holm, T. Thejearliest Eecord of Arctic Plants. (J. of B.. 34, London, 1896, p. 445—448.) Die von Martens in seiner 1671 erschienenen Reisebeschreibung (nach Spitzbergen und Grönland) beschriebenen Pflanzen werden hier auf ihre heutigen Namen zurück- geführt. Matzdorf f. 454. (ireene, E. L. Studies in the Craciferae, IL (Pittonia, III, 1897, p. 252—254.) Auf drei nordische Cruciferen wird die Gattung Nesodraba begründet. Im Fiebrigen vgl. „Verzeichn. neuer Arten." 455. Ekstam, 0. Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntniss der Gelasspflanzen Novaja Semljas. (Engl. J, 23, 1897, p. 575—577.) Verf. untersuchte eine Sammlung von Pflanzen Nowaja Semljas aus dem bot. Museum in Amsterdam, fand aber darin keine für die Inselgruppe neuen Arten; die angeblich neuen waren falsch bestimmt (vgl. Bot. J., XXIV, 1896, 2, p. 116, R. 668.) 456. Fisher, H. Plants collected by him from the Franz Joseph Archipelago. (Proceed. of the Manchester literarv and philosophical Society, 41, 1896, p. XXII — XXIV.) Genannt werden: Ranunculus nivalis, Papaver nudicaule, Cardamine bellidifolia, Cochlcaria anglica, Cerastium alpinnm (nebst var. glabratum), Sagina Linnaei, Stellaria lon- gipes, Arenaria sulcata, Potentilla emarginata, Saxifraga caespitosa, cernua, nivalis, oppositi- folia, rivularis. stellaris var. comosa, Juncus biglumis, Luzula hyperborea, Phippsia algida, Pleuropogon Sabinii und Poa fiexuosa. 457. Ostenfehl-Hansen, P. Contribution ä la flore de l'ile Jan-Mayen. (Bot. T. U., Bd. 1897, S. 18—32.) Verf. besuchte die Insel Jan-Mayen im Sommer 1896 und giebt eine Liste aller dort gefundenen Pflanzen, auch der von früheren Reisenden gesammelten. Drei Sammlungen sind früher auf der Insel gemacht worden, nämlich von einer norwe- gischen, einer österreichischen und einer französischen Expedition. Von den 178 auf- gezählten Pflanzen sind 86 Algen, 13 Pilze, 23 Lichenen, 28 Moose, 2 Gefässcrypto- gamen und 26 Phanerogamen. O. G. Petersen. 458. Hohn, Tli. Contributions to the Flora of Iceland. (Saertryk of Botanisk Tidskrift, 21. Bd., Kjöbenhavn, 1897, p. 32—36.) Zahlreiche neue Standorte von Pflanzen Islands werden nach einer Sammlung von Miss E. Taylor mitgetheilt. 459. Derick, C. M. A few notes on Canadian plant-lore. (Canad. Record of science, 7, 1897, p. 198—210, 264—276, 318—329, 405—415.) 459 a. Maconn, J. M. Contribution to Canadian botany. (Eb., p. 220—227.) 460. Bell, R. Geographica! distribution of forest trees in Canada. (Scot. Geog. Mag., 13, 281—296). (Cit. nach Bot. G., 24, 298.) 461. Rowlee, W. W. and Wienand, K. 31. A List of plants collected by the Cor- nell Party on the Peary Voyage of 1896. (Bot. G., 24, 1897, p. 417—426.) Als Gebirgspflanzen wurden auf der Nuysnak-Halbinsel beobachtet: Savastana alpina, Garex Bigelovü, Juncoides hyperboreum, Papaver alpinnm, Cardamine bellidifolia, Potentilla emarginata, Cassiope tetragona, Vaccinium. uliginosum microphyllum, Antennana alpina. Die übrigen Ergebnisse der Expedition stellen die Verff. in zwei Listen zusammen. Als sicher bestimmt werden von Labrador und Baffinsland genannt: Nordisches Pflanzenreich (aussereuropäisoher Theil). 177 Phippsia algida, Savastana alpina, Trisetum subspicatum, Elymus arenarius, Carex brun- nescens, glareosa, membranopacta, Bigelovii, rariflora, saxatilis, Eriophorum vaginatum, Schenchzeri, Scirpus caespitosus, Juncoides hyperboreum, Iris Hookeri, Salix arctica, diplo- dictya, Uva-Ursi, Groenlandica, herbacea, reticulata, Polygonum viviparum, Silene acaulis, Melandrium apetalum, Alsine longipes, Cerastium alpinum var. lanatum, Ranunmlus nivalis, Papaver arcticum, Draba Fladnizensis, alpina, algida, Cochlearia Groenlandica, Cardamine bellidifolia, Sedum roseum, Saxifraga cernua, rivularis, caespitosa, tricuspidata, oppositifolia, Rubus arcticus, Chamaemorus, Potenülla nana, tridentata, Dryas integrifolia, Lathyrus mari- timus Almtims, Empetrum nigrum, Chamaenerium latifolium, Cornus Suecica, Pirola ratitndifolia pumila, Ledum palustre, Groenlandicum, Kalmia glauca, Phyllodoce coerulea, Cassiope tetragona, Chamaecristiis prommbens, Vaccinium uliginosum microphyllum, Vitis- Tdaea, Diapensia Lapponica, Menyanthes trifoliata, Castilleia pallida septentrionalis, Pedicularis hirsuta, lanata, Pinguicula vulgaris, Plantago maritima, Lonicera coerulea, Solidago Virgaurea. An der West-Küste Grönlands wurden gesammelt: Alopecurus alpinus, Phippsia algida. Savastana alpina. Trisetum subspicatum, Poa alpina. flexuosa, Festuca duriuscula, Atropis vilfoidea, Carex glareosa, lagopina, nardina, capitata, Bigelovii, rigida, stau*, euri- prra, scirpoidea, Eriophorum Schenchzeri, Juncus tripZdus, Juncoides parvifiorum, spicatum, hyperboreum, virale. Tofieldia palustris. Salix glauca, Groenlandica, herbacea, Betula nana, Oxyria digyna, Polygonum viviparum, Silene acaulis. Viscaria alpina, Melandrium triflorum, involucratum, Arenaria biflora, Ammadenia peploides, Alsine longipes, Cerastium alpinum, trigynum, Banuncuhis pygmaeus, Papaver alpina»/. Draba crassifolia, hirta. rupestris, corymbosa, Cardamine bellidifolia, Arabis alpina, Saxifraga cernua, rividaris, caespitosa, tricuspidata, comosa, nivalis, oppositifolia, Potenülla rubens, nivea, pinnatifida, Vahliana, emarginata. Sibbaldia procumbens, Dryas integrifolia. Alchemilla alpina. Empetrum nigrum, Chamaenerium angustifolium, latifolium. Epilobium alpinum, Hornemanni, Pirola rotundi- folia pumila, Ledum palustre, Phyllodoce caerulea, Cassiope tetragona, Chamaecistus pro- cumbens, Vaccinium uliginosum microphyllum, Bhododendron Lapponicum, Diapensia Lapponica, Armeria Sibirien, Pneumaria maritima. Veronica alpina. Bartsia alpina, Pedi- eularis flammea, hirsuta. lapponica. Campanula rotundifolia Langsdorfiana, uniflora, Eri- geron uniflorus pulchellus. Antennaria alpina. Arnica alpina. Taraxacum officinale, Artemisia borealis. 462. Uvdherg. -- Salix. (B. Torr. B. C, 24. 1397, p. 587.) S. herbacea scheint gleichartig auf beiden Halbkugeln zu erscheinen, ebenso S. arctica. während S- Brownü nur über weite Strecken Nord-Amerikas verbreitet ist. 463. Oanong, W, F. Upon raised peat-bogs in the province of New-Brunswick. F. J— 9. (Trans. Roy. Soc. Canada, 2. 3. 1897, 131—163.) 464. Cox. («. H. List of Plauts Collected in and around the town of Shellburne. (Proceedings and Transactions of the Nova Scotian Institute of Science. Halifax, 1895, p. 439 -444.1 Systematische Aufzählung der beobachteten Arten mit Angabe von Fundorten nur bei einigen selteneren. 465. Somers, .1. On an arborescent Variety of Juniperus communis of Linnaeus, oecurring in Nova Scotia, and not previously noticed in our Flora. (Proceedings and Transactions of the Nova Scotia Institute of Science. IX, Halifax, 1896. p. 175 — 179.) Es scheinen zwei Varietäten der Art in Neu Schottland vorzukommen. -466. Maeonn, J. M. List of plants known to oeeur on the coast and in the interior of the Labrador peninsula. (Cit. nach Bot. Gr., XXIV, 1897. p. 61.) 467. YanlioetfVii. E. Grönlands Pflanzenwelt. (Grönland-Expedition der Gesell- schaft für Erdkunde zu Berlin 1891 93. Unter Leitung von Erich von Drygalski Bd. II, Berlin 1897, p. 321—333.) Als neu für Grönland werden in einem ausführlichen Bericht im Bot. C. Beihefte VIII. p. 125 Bhododendron Vanhoeffeni, Utricularis ochroleuca und Carex ustulata genannt. Vgl. auch E. 37 f. 468. Hartz, N. Die Vegetationsverhältnisse Ostgrönlands. (Dänische Expedition Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Al.th. 12 378 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. nach Ostgrönland, 1891/92, p. 105 — 314.) (Auszüglich mitgetheilt in Petermann's Mit- theilungen, 43, 1897, p. 92—93.) 469. Abromeit, J. Ueber zwei neue Phanerogamenfunde des nördlichen West- grönlands. (Separatabdruck aus „Allgem. Bot. Zeitschr." f. Systematik, Floristik und Pflanzengeogr., Jahrg. 1897, No. 31, 3 p., 8°.) Neu für "Westgrönland werden Utricularia ochroleuca Hartm. und Carex ustulata Wahlenberg genannt. Erstere scheint ausserhalb Europas sonst nicht bekannt zu sein, letztere dagegen auch in Sibirien, dem Himalaja. Labrador und vielleicht noch weiter im östlichen Nord-Amerika verbreitet zu sein, wenn man C. podocarpa dazu rechnet. 470. The Forests of Alaska. (G. a. F., X, 1897, p. 379—380.) Der californische Wald reicht nordwärts bis zum 58. Grad nördlicher Breite (Kadiah-Insel). 471. Gorman, M. W. The Agricultural Prospects of Alaska. (G. a. F., X, 1897, p. 263—264.) Vgl. auch R. 127. 472. Talieff, W. Die Vegetation der Iljina Gora und seiner Umgebung (Gouverne- ment Simbirsk). (Arbeiten der Naturforscher-Gesellsch. in Charkow, XXXI, 1897. [Russisch.]) (Kurzes Referat im Bot. C., 75, p. 207.) 473. Prain, S. Materialien zur Kenntniss der Flora des Kreises Irkutsk. Ver- zeichniss der in der Nähe des Dorfes Olehinskoje gesammelten Pflanzen. (Nachrichten der ostsibirischen Abtheilung der Kaiserl. russ. geogr. Gesellsch., XXVIII, No. 4, Irkutsk, 1897. [Russisch.]) (Ref. im Bot. C., 76, p. 282.) 474. (lOl'djagin, A. Vorläufiger Bericht über geobotanische Untersuchungen im südlichen Theile des Gouvernements Tobolsk im Jahre 1896. (Separatabdruck aus dem Jahrbuche des Museums in Tobolsk VII, 1897. [Russisch.]) (Ref. im Bot. C, Beihefte VIII, p. 38-40.) 475. Gordjagin, A. Ueber die Wälder von Koktschetan. (Schriften der west- sibirischen Abtheilung der Kaiserl. russ. geogr. Gesellsch., 1897. [Russisch.]) Enthält nach Bot. C., 75, p. 89—90, auch Angaben über die Zusammensetzung westsibirischer Kiefernwälder; einige Arten wie Linnaea borealis. Pirola seeunda, chlorantlia und uniflora, Goodyera repens gehören auch bei uns zu den bezeichnendsten Kiefernbegleitern. 476. Prein. Preliminary article on the presence of the limetree in the neigh- bourghood of Krasnoyarsk. (Nature, LIV, 1896, p. 311.) Die Linde reicht ostwärts bis zum Ural, erscheint aber wieder im Amurgebiet an den Abhängen der mittelasiatischen Randgebirge, ist neuerdings auch am Alatau und nun auch bei Krasnojarsk entdeckt. 477. Carnel, Th. Epitome florae Europae terrarumque affinium, sistens plantas Europae, Barbariae, Asiae occidentalis et centralis et Sibiriae quoad divisiones, classes cohortes, ordines, familias, ut-nera ad characteres assentiales exposita. (Fase. II — III. [Dicotyledones.] 8°, Firenze, 1897. (Cit. nach Bot. C., 70, 1897, p. 110.) 478. Kusnezow. N. J. und Busch, N. A. Uebersicht der in den Jahren 1895/96 über Russland erschienenen phytogeographischen Arbeiten. (Russisch.) 2. Mittelländisches Pflanzenreich (aussereurop. Theil). r 479-515. Vgl. auch R. 80 (Aegypten), 98, 323 (Alfa), 375 (Waldflora Algeriens), 415, 439 (Tamarix mannifera in Arabien), 477 (Pflanzen der Berberei). 479. Murlteck, S. V. Contribution h la connaissance des Renonculacees-Cucur- bitaeees de la flore du Nordouest de l'Afrique et plus specialement de la Tunisie. (Acta Universitatis Lundensis, XXXIII, 1897, VI. 126 p., 6 Tabulae.) (Ref. in Bot, C., 76, p. 374—370.) 480. Cosson, E. Illustrationes Florae Atlanticae. Seu Lcones plantarum novarum rariorum vel minus cognitarum in Algeria nee non in regno Tunetano in imperio Mittelländisches Pflanzenreich (aussereuropäischer Theil). 179 Marocano nascentium. (Atlas de 177 planches dessinees par MM. Cuisin et A. Riocreux. Paris [Masson & Cie.|, 1897. 2 vol., gr. 8°.) 481. Battandier, A. Contributions ä la flore atlantique. (B. S. B. France, 44, 1897, p. 321—325.) Ausser einer neuen Art werden besprochen (davon sind die mit * neu für Nord- Afrika): Brassica Gramme f. Djurdjurae (= B. humüis var. nudicaulis Fl. dAlger, nicht Sinapis nudicaulis Poiret), Arabis Doumeti, Saponaria depressa, Silene argillosa, SLveluti- noides, Linwm corymHferum var., Prunus spinosa, Sorbits Ana, Caucalis homoeophylla, Pimpinella Battandieri, Barkhausia myriocephala, Campanula mauritanica var. parviflora, Seäbiosa maritima var. villosa, *Micromeria Barceloi var. africana, *Molucella spinosa, *Lippia canescens, Statice virgata, Atriplex portulacoides, Salsola vermiculata var. micro- phylla, Euphrasia luteola, Asplenium Rata muraria. 482. Chodat, R. Sur un nouveau Carpolobia. (Bulletin de l'herbier Boissier, V, 1897, p. 117—118.) Von dieser nur ans Afrika bekannten Polygalaceen-Gattung wird ausser einer neuen Art noch eine neue Varietät der C. alba beschrieben. 483. Trelease, W. Botanical Observations on the Azores. (From the Eighth Annual Eeport of the Missouri Botanical Islands. Issued, Sept. 9. 1897, p. 77 — 220, plate 11—66.) Auf einer zweimaligen Reise nach den Azoren hatte Verf. Gelegenheit, nicht nur selbst umfassende Pflanzensammlungen anzulegen, sondern auch die anderer Botaniker einzusehen. Unter Berücksichtigung der Literatur stellt er auf Grund dieser Forschungen eine umfangreiche Liste der dort beobachteten Pflanzen auf. In dieser sind, von einzelnen zweifelhaften oder nur zufällig verschleppten und verwilderten Arten abgesehen, die einzelnen Familien der Blüthenpflanzen durch folgende Zahlen von Arten vertreten: Ranunculaceen 7, Papaveraceen 7, Cruciferen 16, Resedaeeen 1 (nur R. Luteola), Violaceen 2, Polygalaceen 1 (mit Sicherheit nur Polygala vulgaris), Frankeniaceen 2, Caryophyllaceen 11, Portulacaceen 1 (nur Porhdaca oleracea), Elatinaceen 1, Hyperica- ceeii 5, Malvaceen 4, Geraniaceen 9, Rutaceen 1, Aquifoliaceen 1, Rhamnaceen 1, Ana- cardiaceen 1, Leguminosen 42, Rosaceen 9, Crassulaceen 4, Halorageen 2, Myrtaceen 1. Lythraceen 3, Onagraceen 3, Cucurbitaceen 1 (nur Ecballium Elaterium), Umbelliferen 19, Araliaceen 1 (nur Hedera Canariensis Willd. = H. Helix var. Hibernica), Caprifoliaceen (einschliesslich Rubiaceen) 8, Valerianaceen 1 (nur Valerianella dentata und als Garten- Qüchtling Centranthus Sibthorpii), Dipsaceen 2, Compositen 50, Lobeliaceen 1, Campa- nulaceen 3, Vacciniaceen 1, Ericaceen 3, Plumbaginaceen 1, Primulaceen 6, Myrsina- ceen 1, Oleaceen 1, Apocynaceen 1, Gentianaceen 4, Boraginaceen 7, Convolvulaceen 3, Solanaceen 6, Scrophulariaceen 22, Orobanchaceen 1, Acanthaceen 1, Verbenaceen 1 (nur Verbena officinalis und als Gartenflüchtling V. Bonariensis), Labiaten 17, Planta- ginaceen 6 , Nyctaginaceen 1 , Illecebraceen 1 , Amarantaceen 3 , Chenopodiaceen 6, Phytolaccaceen 1, Polygonaceen 12, Lauraceen 2, Thymelaeaceen 1, Euphorbiaceen 8, Urticaceen 3, Myricaceen 1, Empetraceen 1, Cei'atophyllaceen 1, Orchidaceen 3, Scita- mineen 1, Iridaceen 2, Amaryllidaceen 1, Liliaceen 6, Juncaceen 11, Araceen 2, Lem- naceen 1 (nur Lamm minor), Alismaceen 1 (nur Alisina Plantago), Naiadaceen 5, Cyperaceen 23, Gramineen 57, Coniferen 1 (sicher nur noch Juniperus brevifolia, früher noch Taxus baccata . Vollständig abgebildet sind folgende Blüthenpflanzen: Ranunculus megaphyllus, Cardamine Caldeirarum, Spergularia macrorhiza, Hypericum foliosum, H. Elodes, Hex Perado, Potentilla procumbens, AmmiHuntii, A. Seubertianum, A. trifoliatum, Chaerophyllwm Azoricum, Hedera Canariensis, Viburnum Tinas var. subcordatum, Scabiosa nitens, Anthemis nobilis var. aurea, Chrysanthemum myconis?, Senecio micanioides, Tolpis nobilis var. petiolaris, T. fruticosa, Leontodon hirtus, Lactuca Watsoniana, Vaccinium cylindraceum, Myosotis maritima, Ipomoea carnosa, Solanum pseudocapsicum, Physalis peruviana, Polygonum serru- latum, Euphorbia stygiana, Eu. azorica, <\ir<\r azorica, C. macrostyla var. peregrina, Agrostis 12- ISO F. Hock: Pflanzeugeograpkie aussereuropäischer Gebiete. verticillata X castellana, A- castellana (6 Tafeln). Deschampsia foliosa, D. argentea, Eleusine barcinonensis, Festuca jubata, F. petraea und Bromus unioloides. 484. Le -lolis, A. (Juri nom doit porter le Erythraea diffusa Woods. (Mem. Cherbourg, MO, 1896, p. 55—70.) (Vgl. Bot. C. 74. 136.) E. portensis Eloffm. et Link ist von den Azoren bis zur Normandie und Bretagne verbreitet, also eine echt atlantische Pflanze. 485. Cardo.SO, .1. A. Enumeracao de plantas eolbidas nas ilbas de Cabo Verde. Boletim da Sociedade Broteriana, XIII, 1896, p. 130—150.) Die Aufzählung enthält folgende Blüthenpflanzen der Kapverden: Arthraxon ciliaris, Panicum colonum, rachitricum, sanguinale var. horizontale, Tricholaena Teneriffae, villosa, Setaria verticillata, Pennisetum ciliare, Agrostis verticillata, Chloris radiata, Eleusine indica, Dactyloctenium aegyptiacum, Eragrostis multiflora, poaeoides, Cyperus polystachyus, rotundus, esculentus, Sieberiamis, Colocasia antiquorum, Commelina benghalensis, Aloe vera, Asparagus scoparius, Ganna indica , Forskohlea proer idifolia, Chenopodium murale, Arthrocnemum fruticosum, Suaeda fruticosa, vermiculata, Amarantus caudatus, spinosus, Blitum oleraceum, Aerua javanica, Achyranthes aspera, Irisine vermicularis, Gomphrena globosa, MirabUis Jalapa, Boerhaavia paniculata, repens, Pisonia aculeata, Phytolacca decandra, Mollugo bellidifolia, Sesuvium Portulacastrum, Aizoon canariense, Portulaca oleracea, Polycarpaea guaphalodes,, Gayi, Sclerocephalus arabicus, Paronychia illecebroides , Argemone mexicana, Coronopus, didymus, Nasturtium officinale, Lobularia intermedia, Pedicellaria pentaphylla, Cotyledon. horizontale, Acacia Farnesiana, albida, glauca, Tamarindus indica, Cassia bicapsularis, occidentalis, obovata, nigricans, Parkinsonia aculeata. Poinciana regia. Caesalpina pulcherrvmay Crotalaria retusa, Lotus jacobaeus, purpureus, Indigofera parviflora, Tephrosia anthylloides, (Worin ternatea, Cajanus indicus, Oxalis corniculata var. villosa, Tribulus terrestris, cistoides, Zygophyllum Bollei, sitnplex, Fagonia cretica, Ruta macrophylla, Turraea Vogelii, Media Azederach, Polygala triflora, Phyllanthus rotundifolius, Xirnri, Jatropha gossypifolia, Curcas, Ricinus communis, Euphorbia pihilifera, chamaesyce, Peplus, Tuckeyana, Mangifera indica, Anacardium occidentale, Cardiospermum Halicacabum, Corchorus trilocularis, Anticharus, Malva parviflora, Malvastrum spicatum, Abutilon glaueum, Wissadula rostrata, Sida spinosa, rhombifolia, cordifolia, Hibiscus rosa - sinensis, Gossypium barbadense, nigrum, Melhania abyssinica, Leprieurii, Tamarix gallica var. Senegalensis, Frankenia ericaefolia, Helianthemum gorgoneum, Psidium pomiferum, Tarnahe neu Bischoffii, hirta, insularis, Samohis Valerandi, Plumbago ceylanica, Statice Braunii, Bntmieri, Vinco rosea var. flore albo, Calotropis procera, Sarcostemma Daltoni, Evolvulus linifolius, Tpomoea pes-caprae, coptica, purpurea, Heliotropiwm undulatum, Echium stenosiphon, Lantana Camara, Ajuga Jva, Rosmarinus officinalis, Marrubium vulgare, Micromeria Forbesii, Salvia aegyptiaca, Mentha Pulegium, Lavandula abrotinoides, coronopifolia, dentata, rotundifolia, Ocimum Basilicum, Nicandra physaloides, Capsicum frutescens, Solanum nigrum, Datura Metel, Nicotiana glauca, Gyphonandra betacea, Celsia betonieifolia, Globularia amygdalifolia, Plantago maior, Coffea aräbica, Momordica Charantia, Citrullus coloeynthis, Campanula Jacobaea, Vernonia cinerea. Ageratum conyzoides, Nidorella varia, Conyza ambigua, Blumea lacera, Pluchea ovalis, Gnaphalium luteo-fuscum, Phagnalon melanoleucum, Pegoleftia senegalensis, Pnlicaria crispa, Odontospermum Daltonii, Smithii, Zinnia multifiwa, Blainvillea Gayana, Bidens bipinnata, pilosa, Artemisia Gorgonum, Calendula arvensis , Centaurea melitensis, Tolpis farinulosa . Sonchus oleraceus, Daltoni, Lactuca goraensis, nudicaulis, sativa, picrioides. 486. The Winter So Istice at Madeira. (G. a. F.. X, 1897, [». 33—34.) 487. Leveille, II. A propos de u plantes de Madere. (Monde des plantea, 7, 1897, p. 176.) 188. Grillot, X. Le Sahara et la. Vegetation desertique. (Bull. Soc. d'hist. d'Autun, !), 1897, p. 129 -139.) 48'.i. Plantae Saharae algeriensis. "_' faacicle. (Cit. nach B. S. B. France, 44, 1897, p. 41ü.) 490. Iiouv. A propos de quelques Erodium algeriens. iB. S. B. France, 43, 1896, 1). 87—88.) Mittelländisches Pflanzenreich (aussereuropäischer Theil). 181 Das ins Naturaliste vom 12. Januar 1897 als E. Battandierianum, beschriebene Erodium von Chabet-el-Akbra ist identisch mit «lern von Reverchon als E. baborense in seinen Sammlungen aus Kabylien vertheilten. Es steht systematisch /wischen K. asplenioides Wühl, und E. atlanticum Coss 491. Algeria. (G-. Chr.. 22, 1897, p. 385.) Bericht über Culturpflanzen aus diesem Lande. 492. Chabert, A. Le Parnassia palustris en Algerie. (B. s. B. France, 44, 1897, p. 417— 4 ls. /'. palustris ist aus Afrika nicht nur von Marokko, sondern auch aus der Provinz Constantine bekannt, also muthmasslich in Algerien weiter verbreitet. 493. Riviere, C. Etat sur les vegetaux alimentairs en Algerie (especes fruitieres)', tubereüleuses, legumieres, Eourrageres etc., exotiques ou de eultures europeennes. (Alger [Fontana], 1897, 56 p., 8°.) 494. Matliieu, A. Flore forestiere. Description et histoire des vegetaux ligneux (|ui croissent spontanement en France et des essences importantes de l'Algerie, 4 edition. Revue par P. Fliehe. (Paris. 1897, 705 p., 8°.) Moderne Waldflora für Frankreich und Algerien. (Vgl. B. S. B. France. 44, L897, p. 486 488.) 495. Bagnol, E. Le Jujubier lotus et le Jujubier epine du Christ en Algerie et en Tunisie. (Bull. See. nat. d'aeclim. de France, 44 ann., Paris, 1S97, p. 153 — 157. i Zizyphus Lotus Desf. (arabisch Sedra) und Z. spina-Christi Wille!. (Nebiya, auch Sedra) bieten mannigfachen anderen Pflanzen in trockenen Zeiten Schutz: Gramineen wie Aira flexuosa und Phalaris, Echium, Leguminosen, Cichoriaceen, Fedia, Eesedaceen, Cucurbitaceen, ja einer Bryonia und Ecballium elasticum, An• multipunetatus Ser. subsp. Palästina). Onobrychis Gaertnermna (Cypern, bisher nur aus Palästina, Syrien und Persien bekannt). Latliyrus hierosolymitanus (Cypern, bisher aus Syrien und Palästina bekannt . L- amoenus (Cypern, bisher von Cilicien bis Palästina und Persien bekannt). L'isum humile Cypern, bisher von Süd- Armenien durch Mesopotamien bis Syrien bekannt), Saxifraga glabella var. adenophylla (Herzegovina), S. Prcnja Beck (Herzegovina, wohl kaum von der dort vorkommenden S. sedoides verschieden), Silaus carvifolius (Kaukasien, nahe 8. virescens von Frankreich bis Armenien). Ainsworthia trachycarpa (Cypern, West- Grenze), Achillea dolopica (subsp. v. A. setacea: Thessalien). Calendula micrantha (Cypern), Scorzonera Mrsuta (Thessalien), Lactuca aculeata (Cypern, bisher nur Nord-Anatolien und Süd-Armenien), Hieracium bracteolatum (Thessalien). Ji. sermonikense ( = PL. bracteolatum ^ racemosum: Thessalien), Campanula laristanica (Persien), Plantago notata (Cypern, sonst Baku. Alexandria. Almeria in Spanien und mehrere Orte in Algier und Tunis.) 505. Kannenberg, K. Kleinasiens Naturschätze, seine wichtigsten Thiere. Cultur- pflanzen und Mineralschätze vom wirthschaftlichen und culturgeschichtlichen Stand- punkt. Mit Beiträgen von Schäffer und Abbildungen von Anton, Pritwitz, Gafron, Schäffer und Kannenberg. (Berlin [Gebrüder Borntraeger], 1897, Xll und 27s p., 8°.) Der 2. Eaupttheil des Buches, welcher von Prof. P. Ascherson durchgesehen ist, behandelt Kleinasiens wichtigste Cultu rpf lanzen. Ueber deren einzelne Gruppen vgl. unter den verschiedenen Abtheilungen der Nutzpflanzen. R. 160, 185, 187, 199, 248, 263, 309, 321, 374 u. 414. Mittelländisches Pflanzenreich (aussereuropäiacher Theil). 183 Die letzten Abschnitte dieses Theiles behandeln die wildwachsenden Holz- gewächse, sowie Wald und Waldbäume. Im ersten dieser Theile werden besprochen: Lorbeer (reicht weiter nach Norden und tiefer landeinwärts als die Myrthe, wächst nicht nur in Cilicien und an der West- küste bis Troas, sondern umsäumt auch tue ganze pontische Küste bis Georgien; duftende Lorbeer- und Myrthenhaine bilden bis Kolchis den äusseren Saum des pon- tischen Küstengebirges), ECirschlorbe er (wächst von der tiefsten immergrünen Region hinauf bis zur Grenze der oberen Waldregion, 1500 — 1800 in: wurde in der /.weiten Hälfte des lti. Jahrhunderts von Trapezunt nach Wien gebracht), Myrthe (wild noch an der ganzen politischen Küste; schöne Sträucher auf der Insel Prinkipo im Marmara- meer), Buchsbaum (wuchert im politischen Kleinasien in unermesslicher Fülle und erreicht da aussergewöhnliche Höhe und Dicke, besonders im Kytorosgebirge bei Amasra an der paphlagonischen Küste). Oleander (wahrscheinlich vom politischen Kleinasien nach Griechenland gebracht), Rhododendron (bedeckt an der politischen Küste weit hinauf alle Berghänge mit meilenweitem Dickicht: im westlichen Innern Bithyniens scheint aber das im maritimen Bithynien vorkommende B.. ponticum zu fehlen), Epheu (umrankt Rieseiistämme der Platanen und Nussbäume, doch auch alte Bauten), Lianen (wohl nur wilde Rosen), Mistel. Tamariske (im Oberlauf der politischen Küsten- thäler häufig), Azalea pontica und Ile.r aquifolium. Das einst reich bewaldete Klein asien hat Jahrtausende hindurch Wald- verwüstungen ertragen, so dass schon zu Strabo's Zeit in Cappadocien und Lykaonien sich weite baumlose Bergebenen fanden. Besonders haben aber seit dem 12. Jahr- hundert die Türken zur Entwaldung beigetragen, wodurch auch eine Verschlechterung des Klimas bewirkt wurde, so dass Neuaufforstung dringend erwünscht ist. Nur auf den Bergzügen der drei Küsten umsäumt noch ein Kranz grüner Wälder die kahle Platte des Hochlandes, besonders die Nordküste ist in Fol»-e der reichen Niederschläge reich an Wäldern ans Buchen, Platanen und Ulmen, auf die weiter land- einwärts und höher hinauf solche aus Pinien, Kiefern und Fichten folgen. In Armenien und Laristan sind besonders reiche Widder von herrlichen Rothbuchen und Nuss- bäumen, Steineichen, Ahornen, Kastanien u. a. Herrliche Wälder von Riesenbuchen be- decken das trapezuntische Küstengebirge. Weiter finden sich »rosse geschlossene Wälder am Ak Dagh bei Amasia und ziehen von da zur Küste. Durch Holzreichthum zeichnen sich vor allem die mächtigen Waldgebirge Paphlagoniens aus. Zwischen Samsün und dem Kisil Yrmak ist der Nebien Daghy mit prachtvollen Buchen und Edeltannenwäldern bedeckt, während seine Ausläufer von vielen Eichen bekleidet sind. Undurchdringliche Wälder mit .Schlingpflanzen und Unterholz bedecken die Delta- niederung des Kisil Yrmak. Prachtvolle Wälder trägt auch das Küstengebirge zwischen dem Kisil Yrmak, Gok Yrmak und der Küste: der Dütmen-Daghy zwischen Alatcham und Tebeltek auf seinen Nordhängen Buchen, auf seinen Südhängen Kiefern, der viele Meilen Lange Wahl des Soük Dagh (10 km nördlich der Mündung des Gok Yrmak) Kiefern. Buchen und Edeltannen, der Tchaky Daghy zwischen Sinope und Boyabad Edeltannen. Kiefern und Fichten; die Küsten-Plussthäler sind meilenweit mit Platanen bedeckt. Grosse, nach dem Innern kleiner und seltener werdende Kiefern- und Fichten- wälder finden sich noch bis Angora hin auf den meisten Gebirgen Paphlagoniens: auf dem Ilkaz Daghy zwischen Boyabad und Tosia am Agyn onu; zwischen Tosia und Tehangry auf dem Kavak Beli, dem Kush Daghy, Kara Kaya und Kay Daghy; süd- westlich Tehangry sind noch grössere Wälder auf dem Nältaken Daghy und Ildivan Daghy und weiter westlich auf dem Ishik Daghy. Ausgedehnte Pinienwälder finden sich bei den Bädern Kv/.vdja- und Sei-Hamam, auf dem Tchangde Daghy bis zu dvn Quellen des Devrez Tchay. 25 km süd-süd-östlich von Angora ist der dünne Kiefernwald von Kara-Aly, der als Seltenheit gehegt wird. Nächst den paphlagonischen sind durch ihren Holzreichthum am bedeutendsten die Wälder von Boli. Zafranboli und die im Gebiet des Boli-Su, die sich in einem 50—80 km breiten Streifen längs der Küste ziehen und aus Buchen, Eichen, Fichten Ig4 F. Hock: Pflanzeng-eographie aussereuropäischer Gebiete. und Tannen bestehen. Dagegen existirt nicht das „Baummeer" der Halbinsel Koelja [li nordwestlich [smid; wohl aber befindet sieb auf dem Epilobium minutiflorum, Cirsium Siculum, Rumex obtusifolius, Calamagrostis littorea, daneben dichte Bestünde von Euphorbia hebecarpa, Mentha silvestris, Glycyrrhiza glandulifera, Ononis leiosperma, Barbarea plantaginea, Veronica Michauxii. Auf Weidenplätzen finden sich Plantago Griffithii, Primida capitellata, Inula Hausskneclttiaua. Scorzonera praticola, Chamae- melum diseiforme, Hordeum violaceum, Astragalus- Arten und Oxytropis Heratensis. Im Ackerland wurden beobachtet: Linum "Unna. Trigonella Persica var. late-alata, Tricho- desma Stocksii, Verbascum Lalesarense, Echinops vülosus var. Lalesarensis und Salvia S h ndica. Am Laiesar aufwärts wurden Acantholimon-Asten, Stachys aeerosa und Thymus Koischyanus an Berglehnen beobachtet. Am Bache seihst bilden Berberis densiflora und Rosa lacerans Dickichte. Coto- fteaster nummulwia, Amygdalus Kermanensis, Lonieera nummulariifolia, Pistacia mutica uinl Acer cinerascens treten auf. sowie Daphne acuminata, J> Stapffii, Rhamnus Persica, Sageretia Brandrethiana und Loranthus Grewinkii 'auf Amygdalus). Bei 3450 in hört auf der Nordseite der Baumwuchs auf, erreicht aber hier in der Thalsolde gerade die grösste Entfaltung. Eine W'eide bildet eine dichte Wildniss, in der Nepeta rivularis. N. assurgens, Cirsium bracteosum, Stachys speetabilis, Artemisia Tourne- fortiana, Cuscuta alba, Artemisia Persica und Cinna auftreten. Solenanthus laxiflorus wurde nur in zwei Exemplaren gefunden. Epilobium minutiflorum bildet untrügliche Ueber- gänge zu E. modestum. Botrychium Lunaria erscheint in kümmerlichen Formen. Die Berglehnen schmücken Nepeta glomerulosa, Fibigia multicaulis, Zizyphora clinopodioides var. rigida, Scutellaria multicaulis var. adenoclada, Piptatherum molinioides, Scrophularia subaphylla und Fernlagt) trifida subsp. Kermanensis- An engen Schluchtenwänden er- scheinen Graellsia saxifragaefolia und Erigeron chionophilum und amorphoglossum, am Fusse der Felsen, wo wenig Feuchtigkeit, sind nur anspruchslose einjährige Gewächse wie Polygonum tubulosum, Poa Persia, Veronica biloba var. glandulosissima, V. intercedens und Macrotomia grandis. Bei 37(11) m Höhe treten in Wiesen Carex glauca var. Kotschyi, C. secalina var. alpina, <'. foetida var. minor. Scirpus compressus, S. alpinus, Eleocharis uniglumis, Juncus lamprocarpus, Eobresia Persica und Calamagrostis Lalesarensis auf, zwischen diesen Pri- mula capitillata, Potentilla radicosa, Taraxacum Assemanni, Cirsium rhizoeephalum, Veronica oxycarpa, V- Michauxii, Epilobium minutiflorum, Cerastium trigynum ß Lalesarensis, Par- nassia Bornmülleri, Pedicularis Lalesarensis, (Indiana prostr ata (neu für Persien) und eine Plantago. Die trockenen steinigten Rücken der höchsten Bergkuppen tragen Cousinia multi- loba, Astragalus- und Acantholimon-Arten, Acanthophyllum glandulosum, Stachys aeerosa, Euphorbia erythradenia , Polygonum salicornioides, Oxytropis Kermanica, Silene Lale- 8ar< nsis u. A. Am Schneesaum blähen noch Gagea Persica, Poa Songarica, Nonnea Persica, Pri- mula capitellata, Hyoscyamus Senecionis, Leontodon chionophilum und Draba longisiliqua. Aul' der höchsten Spitze (4250 m) wurde Pyrethrum Kermanensis gesammelt. 511. Somniier, S. et Leyier, E. Plantarum novarum Caucasi manipulus alter. (*N. G. B. J., IV, 1897, S. 199-213.) Lateinische Beschreibungen mit kritischen Bemerkungen (italienisch) von 15 neuen Arten aus dem Kaukasusgebiete. Ferner eine Festuca vom Joche Tieberdinsky schwankt zwischen den Ovinae und Variae Hack, und entspricht der F- ovina var. longearistatu 2gg F. Hück: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Hack, (bei Alb off, p. 263). Verff. fassen sie als typische Art auf (F. longearistata n. sp., S. 212), die mit Haekel's Zustimmung' zu den Ovinae gehören würde, doch mit der modificirten Charakteristik für die Section: „carvopsis adhaerens vel rarissime libera". So IIa, 512. Hausskneclit, ('. Drei neue Cruciferen-Gattungen der orientalischen Flora. (Mittheilungen des thüringischen botanischen Vereins. Neue Folge, 11. Heft, Weimar, 1897, i». 68—76.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 513. Post, G. E. et Autran, R. Plantae Postianae. Fase. VIII. (B. Hb. Boiss., 5, 1897, p. 755—761.) Aus Theilen des Orients werden ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten-) genannt: Glaucium Arabicum, Alyssum linifolium, Erysimum verrucosum, Dianthus multipunctatus , intermedius, Silene longipetala, Althaea Armeniaca, Pistacia Terebinthus, Astragalus gossypinus var. filagineus, Hedysarum atomarium, Tracheliopsis Postii, Alkanna Kotschyana, Onosma coerulescens, Verbascum sinuatum, V. Andressi, Calaminlha staminea var. pilosa, Salvia spinosa, Kochia scoparia, Crocus ochroleucus, Fritülaria Hnardi, Aspara- gus trichophyllus, Bromus madritensis, Aegilops crassa, Agropyrum Aucheri, Heteranthelium piliferum, Elymus Caput- Medusae. 514. 'Winkler, C. und Borninitiier. .1. Neue Cousinien des Orients. (Bull. Herb. Boiss.. V. ls-.iT. p. 164—170.) Ausser einer allgemeinen Einleitung, in der namentlich auf die Vielgestaltigkeit der Gattung hingewiesen wird, nur Beschreibung neuer Arten aus Persien (vgl. „Ver- zeichniss neuer Arten"). 515. Prain. I>. An undescribed Oriental species of Onobrychis. (B. Hb. Boiss., V, 1897, p. 74 — 75.) Die neue Art aus Turkestan müsste in Boissier's Flora Orientalis vor O. melana- tricha gestellt werden. 3. Mittelasiatisches Pflanzenreich, r. 516-521. 516. Palacky, .1. Zur Flora von Centralasien. (Oest. B. Z.. XLV1I. 1897, p. 361—367, 400—405.) Am höchsten steigen in Mittelasien Saussivrea tridactyla (19000 Fuss). TJiermopsis injluta (18500 Fuss), Aster Boioeri, Microula Benthamii, Tretocarya pratensis und Poa al- pina var. nana (1S0O0 Fuss): dagegen steigt das Edelweiss nur 16000 Fuss). Saxifraga 1/000 Fuss. Myricaria germanica var. prostrata 17 30n Fuss. Taraxacum officinale 17200 Fuss. Die Baumgrenze reicht bis etwa 15000 Fuss. Ephedra Gerardiana als einziger Strauch bis 16800 Fuss. Von Kuenlun nennt Picot Berberis salicina, Malcolmia africana und Myricaria ger- manica. In Tibet sah Rokhill die erste Blüthe (Myricaria prostrata) am 4. Mai. In der Sammlung Heinrichs von Orleans aus Ost - Tibet finden sich alpine Ver- treter der Bignoniaceae (Incarvillea) und Haemodoraceae- Sonst ist da wie im Yunnan die Flora palaearktisch, doch arm an Coniferen. An die echt asiatische Flora erinnern um- Abelia und Tncarvillea (I. <>l;///r wächst in Turkestan. f. compacta in Tangut). Nach jetziger Kenntniss zeigt die Flora West-Chinas folgende Zusammensetzung. Die Rannuculaceen sind ungemein reich; die Gattungen sind palaearktisch. Hervor- gehoben werden Tsopyrum thalictroides aus West-Tibet, Clematis grata vom Himalaya, Formosa, West-China und Mittelafrika, Adonis apennina von der Mongolei, desgleichen Aquilegia vulgaris (bis Kaigan). West-China hat fünf Dilleniaceen (eine Actinidia [Tern- stroemiaceen|, vier Clematoclethra). Die nordöstlichste tropische Pflanze ist- Menispermum dahuricum, das nach Sibirien und Japan reicht, aber im westlichen Hochland fehlt bis auf den Ponasanberg und die ostmongolische Kaufmannstrasse (Kalgan-Kiachta). Ihm folgt Schizandra chinensis (Jehol-Japan-Kansu [hier s89()J), Yunnan hat noch Schizandra axillaris, Seh. grandiflora und Tllicium yunnanense. Reicher sind Berberideen; Berberis Mittelasiatisches Pflanzenreich. 187 vulgaris findet sich in Japan und in Tangul illooo Fuss), Podophyllum Emodi Kansu. Auf dem trockenen Bochland fehlen natürlich die Nymphaeaceen (z. B. Tangut), erst in der Mongolei erscheint Nymphaea alba, in Yunnan die auch in Sibirien und Japan gefundene X tetragona- Verhältnissmässig reich sind die Papaveraceen (25 Tangut, 16 Mongolei). Bochalpin ist z.B. Corydalis stricta bis 15 Tun Fuss. Reich ist Mcconopsis entwickelt i .1/ . acvdeata [Lahnl] chelidonifolia, Delavayi, Henrici, horridula [Tibet, Setscliueu beim ewigen Schnee, Sikkim], integrifolia, lancifolia, nepalensis, punicea, quintuplinervia, racemosa, robusta, 'simplicifolia, villosa, Wallichii, also 15 in Asien ausser M. cambrica und den nordamerikanischen M- heterophylla und crassifolia.1) Unser Alpenmohn und »Schöll- kraut (Mongolei, Tschili) fehlen auch nicht. Reich ist auch Corydalis (C. Hendersonii in Tibet bis 17 001) Fuss). Die Cruciferen sind weder reich noch eigenthümlich, meist palaearktisch, doch findet sich Malcolmia africana im Kuenlun. Endemisch ist die tibetanische Parrya lanuginosa, Coelonema, Düophium, Megadenia, arktisch Eutrema Ed- wardsii (Thianschan), palaearktisch Cardamine hirsuta (Korea), impatiens (Yunnan). Auf- fällig ist auch Hesperis matronälis in Thianschan, wie von Unkräutern Cappella Bursa pastoris, Lepidium ruderale, Thlaspi arvense, Sisymbrium Sophia u. A. Auffallend ist die Armuth im Vergleich zu West-Asien, von wo z. B. Pugionium cornutwm hierher reicht. Die Resedaceen fehlen dem Hochland. Von Capparideen findet sich nur Capparis spinosa in Turkestan. Reicher sind die Violaceen entwickelt (Tangut 5, Mongolei 10, Yunnan 12), Viola bulbosa steigt in Kansu 10000 Fuss, T* canina reicht bis zur Mongolei, Korea und Sachalin, V. Mrtä und silvestris bis Mupin. Von drei Bixaceen Chinas erreicht Xylosma racemosum Tschensi und Yunnan, wo auch vier Pittosporum vorkommen, während beide dem Hochland fehlen. Auch die Polvgalaeeen sind nicht zahlreich; bis zur Mono-olei reicht P. vulgaris. Die Caryophvllaceen sind weder zahlreich noch endemisch, es sind palaearktisehe Gattungen und zum Theil weit verbreitete Arten wie Gerastium triviale, arvense, Stellaria nemorum, Arenaria serpyllifolia, Holosteuut umbellatum, Saponaria Vaccaria, Alsine vema, Cucubalus baccifer, Malachium aquaticum. Hoch hinauf reichen Lychnis apetala (15 700 Fus> und Cerastium mlgatum (14000 Fuss). In Yunnan findet man bei Tali Sagina Linnaei und Drymaria cordata, also eine arktische Form neben einer tropischen. Von Portulacaceen kennt man nur Claytonia Joanneana R. S. ( = C. arctica Turcz.) in der Mongolei und eine andere Art in Tschili: der Portulak fehlt der Hochsteppe, selbst Yunnan, nicht aber in China und Japan. Relativ zahlreich sind die Tamarisken (17 Tangut. iL' Mongolei). Die Elatineen erreichen nicht die Hochebene und sind auch in China und Japan wohl nur Reisunkräuter. Ebenso fehlen die für Ostasien so bezeich- nenden Ternstroemiaceen fast (drei Arten in Yunnan. Stachyurus praccn.r in Kansu; diese Gattung soll in Madagaskar wiederkehren). Dagegen fehlt es nicht an Hypericum (davon H- perforattim vom Himalaja bis Setschuen, Tschensi, Hupe). Natürlich fehlen Guttiferen, Sterculiaceen und Dipterocarpaceen. Die Malvaceen sind spärlich vertreten (Tangut 8, Mongolei «), doch erreichen Lavatera ihuringiaca und Althaea officinalis den Thianschan, Malva silvestris Kansu u. s. w. Von Tiliaceen hat Yunnan 4, erreicht aber nur die mongolische Linde den Nord- rand, keine das eigentliche Hochland. Kansu hat zwei neue Arten. Von Linum hat Tangut zwei (ausser dem Flachs), die Mongolei nur den Flachs und /.. perenne. Die Zygophylleen sind relativ reich (Tangut 5, Mongolei 16); Tribulus terrestris ist der einzige Repräsentant in Japan und Yunnan. Reich sind auch die Geraniaceen. Während aber Indien 123 Impatiens- Arten hat, findet sich in Tangut nur /. noli- tanpere (bis Japan. Kamtschatka. Korea). Unsere Oxalis Acetosella ist in Schinking und Yunnan. fehlt aber dem trockenen Hochland; Potanin nennt sie von Kansu, Japan und dem Himalava. Ebenso findet sich z. B. Geranium pratense von Kansu bis Kamtschatka, in Tangut, der Mongolei, dem Himalava und Vest-Tibet. Arm sind die Rutaceen; Tangut hat nur Xanthoocylum Bunqei, die Mongolei, i) Diese beiden vereinigt Gray in der Synoptical-Flora zu einer Art. Ref. 188 F. Hock: Pflanzerfgeographie aussereuropäischer Gebiete. darunter Dictamnus fraxinella (Korea- Sehinking, Mandschurei [Japan nur cultivirt], Thianschan, Himalaya). Von Simarubeen hat China 4, die Mongolei nur 1 Aüanthus, der bis Sehinking reicht, dafür in Yunnan 1 Picrasma. Die Meliaceen und Olacineen fehlen im Hochland (Yunnan 2 Meliaceen), ebenso die EHcineen (Yunnan 2, darunter Ile.r aquifolium [auch Kanton], also in China wiederkehrend wie Capparis spinosa, Vitex negundo u. A.). Etwas reicher sind die Celastraceen (Tangut 6. Mongolei 2, Tibet 8. Yunnan 7). Merkwürdiger sind die Ehamnaceen. Dagegen sind Ampelideen wieder schwach vertreten (darunter Vitis Labrusca Sachalin, .Japan. Korea, Liukiu. Peking; Itschang, Formosa, Nordamerika); die Sapindaceen sind nur durch zwei Arten in der Mongolei vertreten. Von Leguminosen finden sich etwa 13 Arten in Tibet, von Rosaceen nur 5 nach Bower, von Sedum 2, dann Parnassia trinervis und einige Saxifragen. Bower erwähnt auch Morina Coulteriana als einzige aus dem Gebiet bekannte Dipsacee, dann 21 Com- positen, 3 Primulaceen (Androsace chamaejasme, Primula tibetica und Glaux maritima), Winterbottom auch Lysimachia prolifera- An Gentianeen hat Bower 6. Relativ reich sind die Boragineen, dagegen hat Bower nur 2 Labiaten gesammelt, Winterbottom 4 Chenopodiaceen und 4 Polygonum- Arten , Rockhill 3 (darunter /'. Bistorta und vivi- parum). Von Apetalen hat Bower nur Stellera chamaejasme und Urtica hyperborea, von Gymnospermen nur Ephedra Gerardiana, andere einige wenige mehr. Ebenso gering sind die Kenntnisse an Monocotylen, unter denen Verf. z. B. Trig- lochin maritimum und palustre, Iris Thoroldi, Carex Moorcrofti, Allium senescens und Festuca ovina hervorhebt. Central-Tibet scheint jedenfalls sehr pflanzenarm und ohne auffallende Arten. wenn auch von Thalamifloren abgesehen die Sammlungen noch wenig genau durch- forscht sind. Doch erklärt ebenso wie im Thianschan das excentrische Klima auch wohl das Fehlen jeglicher empfindlicher Pflanzen. 517. Cornu, M. Note sur une Cuscute du Turkestan (Cuscuta Lehmanniana Bunge). (B. S. B. France, 43, 1897, p. 699—720. — Planche. XV, XVI.) 518. Wassiljeff, N. Ueber Getreide und andere Gewächse aus Turkestan. (Schriften der Kaiserl. Landw.-Ges. d. siidl. Russland. 1897, No. 10 u. 11 [russisch]. — Ref. in Bot. C. Beih, VIII, p. 194—195.; 519. Lipsky, W. Valerianellae Turcestaniae. (Bull, de l'Academie imperiale des Sciences de St. Petersbourg, 1896, p. 383— 387.) Die turkestanischen Arten von Valerianella zeigen folgende Verbreitung: F. tuber- cidata Boiss.: Prov. Hissar, in den Bergen Taschbulak, 5000 — 6000 Fuss 'Klein- Asien, Persien), F. uncinata Krok: Samarkand (Taurien, Kaukasus, Persien). F. dactylophylla Boiss. et Hob.: Vorgebirge Alexandrowsky Chrebet und zwischen Dilankur und Sarai im Gebirge Karatau (Transkaukasien, Persien), V. diodon Boiss.: (Zerawschan Thal, 2000—3150 Fuss), O.-Buchara im Gebirge Karatau. ferner Kysyl-su und Aksa, 3000—4000 Euss und As-habad (Transkaukasien, Klein-Asien, Persien; eine besondere var. Kökanica wird auf Exemplare von Kokania in der Enge Chodsha-Tscharbargau begründet), V. cymbaecarpa C. A. M.: Tschupanta, Almaty, Baichan und Firiusa (Transkaukasien, Persien), F. platycarpa Trautv.: Kysyl-Arvad, V- plagiostephana Fisch, et Mey.: Salar bei Taschkent, Kcharly-tan, Chodshent, Dshisak, Alatau iliensis (Transkaukasien, Persien): F. Szovitziana Fisch, et Mey.: Chiwa, am Syr Darja, Chodshent. Hissar, am Kisil- Arvat, Baichan u. A. (Transkaukasien, Persien, Klein Asien, Arabien), V--Morison% Koch ß lasiocarpa Koch: Bagir (Europa, Kaukasien, Persien), \". truncata Betcke ß murieata Boiss.: Zerafschan, Baldschuan (Süd-Europa, Taurien. Klein-Asien), V. Dufresnia Bge.: Kisil-Arvat, Takyr, Karry-bent (Transkaukasien. Klein-Asien. IYrsien. Afghanistan, Beludschistan), V. coronata DC. : Taschkent, Pul-i-chatum (Europa, Kaukasus. Klein- Asien, Persien), F. Turcestanica Regel et Schmalh.: Zerawschau, Taschkent, Karakitai, zwischen Taschkent und Chodschent. 520. Williams, F. V. Gooringia, a uew genus of Caryophyllaceae. (B. herb. Boiss., 5, 1897, p. 530-531.) Mittelasiatisohea Pflanzenreich. 189 Vgl. „Verzeichniss neuer Äxten" Tibet. 521. Franchet, A. Plantes nouvelles du Thibet provenant de La tnission scienti- fique de Mm. Dutreuil de Rhina ei Grenard. (Bull, du Museum d'histoire naturelle, 1897. No. 7. 320—325.) Enthält nach Bot. C. 76, p. 281 die Angabe, dass bei 5600 m Höhe sich fanden: Dilophia Dutreuili, Ocrytropis densa, Androsace villosa, Plev/rogyne Thompsoni, Gcntiana Karelini und Carea ircurva- 4. Ostasiatisches Pflanzenreich, ß. 522-574. Vgl. auch R. 104. 111 (Parnassia), 112 (Isopyrum), Buckleya(115), 117. 120, 403. 406. 440, 516. 522. Kiels, L. Die von 1890 — 1896 erschienene Literatur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren Ergebnisse. (Engl. .J., 24, Literaturbericht, p. 81 — 95.) Enthält manche Ergänzungen zu den Berichten in den vorhergehenden Jahr- gängen des Bot. J. auch aus dem indischen Pflanzenreich. 523. Pinet, E. A. Note sur deux especes nouvelles (L'Oreorchis- (B. S. B. France, XLVI, 1S97, p. 609—699.) Zwei neue Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") aus Ostasien. 524. Palibin, J. Revisio generis Enkianthus Lour. (Scorsum impressum ex „Scripta botanica horti imperialis botanici Petropolitani". ; Fase. XV, p. 1 — 18. St. Peters- burg. 1897.) (Ref. in Bot. C, 73, p. 271—272.) Von der auf Ostasien beschränkten Ericaceengattung Enkianthus sind jetzt 9 Arten bekannt, von denen 5 der Gebirgsflora Japans eigenthümlich sind, während die anderen 4 im westlichen China, dem Himalaja und auf Hongkong vorkommen. 525. Posdnejew, D. M. Beschreibung der Mandschurei, herausgegeben vom Finanz- ministerium. Beilage II. Verzeichniss der in der Mandschurei gefundenen Pflanzen. (St. Petersburg, 1897, 13 S., 8°.) (Vol. Bot. O, 71, 425.) 526. Seemen, 0. v. 13 neue Arten Fagaceen aus dem Herbar des Königlichen botanischen Museums zu Berlin (Engl. J., 23, Beibl. 57, p. 47 — 56.) Die neuen Arten, deren Namen im „Verzeichniss neuer Alten" genannt, stammen zum grössten Theil aus China, theirweise ans dem indischen und polynesischen Pflanzenreich. 527. Koelme, E. Cornus braehypoda 0. A. Mey. ((!. Fl.. Is'.t7. ]>. 94—96.) Obige Art hatte Verf. in einer früheren Arbeit der G. Fl. (vgl. Bot. J., XXIV, 1896. 2, p. 56, R. 315) für identisch mit C macrophylla Wall, gehalten. Ein Fund eines Exemplars derselben in Züricher Anlagen durch Usteri erwies dies als falsch. Sie gehört sogar mit ihr nicht zur gleichen Section, sondern zu Amblyocaryum (vgl. eh.). Beide Arten sind aus China und Japan, nur C. macrophylla aber bisher auch aus dem Himalaya bekannt. .528. Henry. A. From Mengtse. (G-. a, F., X. 1897, p. 172.) Die dortige Flora weist 1 Fagus, 1 Corylus, 12 Quercus, 2 Pinus. 1 Abtes, Crypto- tneria japonica, 15 — 20 Clematis, ferner Lespedeza, Desmodiwn, Uraria und von Pflanzen Hupehs Platycarya strobilacea, Buddleia- Arten, aber nur 1 Acer auf. 528a. Henry, A. Notes from South-western China. (Fb.. p. 461- 462.) Mittheilungen über die Flora von Yunnan. Im französischen Gebiet werden die Wälder reicher, da hier die Chinesen sie weniger vernichten konnten. 52'.». Fooke. W. 0. Eine neue Rubus-Art aus China. (Sonder-Abdr. a. d. Abb. d. Naturw. Ver. zu Bremen, 1897, Bd. XIV. H. 2.) Neue Art aus Szechuan: Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 530. Finet. E. A. Orchidees nouvelles de La Chine. (B. s. B. France, 44, 1897, p. 419—422, pl. 13—14.) Nene Arien (vgl. „Verzeichniss ueuer Arten") vom Yunnan. 531. Botanica! Exploration in Yunnan. (Gr. Chr., 22, 1897, p. 231—232.) 190 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. 532. Franchet, A. Compositae novae e flora Sinensi (Fin). (J. de b., 11, 1897, p. 21—24.) Beschreibungen neuer Ctoicws-Arten. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten".) 533. Beissner, L. Coniferes de Chine. (*N. G. B. J., IV, 1897, S. 183—187, mit 1 Taf.) Franz. Uebersetzung aus Mitth. deutsch, dendrol. Ges., 1896 (No. 5). Solla. 534. Baroni, J. Sopra due forme nuove di Hemerocallis e sopra alcuni Lilium della Cina. (*N. G. B. J., IV, 1897, S. 303—307.) Unter einigen Lilium- Arten aus China, von P. J. Giraldi eingesandt (theils Herbarexemplare, theils lebende Individuen), war ein L. sutschuenense Frch., eine n. var. atropurpurewn Bar. und eine L. tenuifolium Fisch, von den Abhängen des Thae-pei-san wenigstens dieser Art stark genähert. Neu ist eine Hemerocallis und eine H- fulva L. n. var. maculata Bar. Von letzterer beobachtete Verf. auch eine Blüthenmissbildung mit 5 wohl entwickelten und 1 sehr kurzen Pollenblatte und mit sehr kurzem atro- phirtem Stempel. Solla. 534 a. Baroni, E. Novum genus Compositarum plantarum. (*N. G. B. J., IV, 1897, S. 431—432. mit 1 Taf.) Neue Compositen-Gattung. Giraldia Bar. n. gen., Trib. Mutisiaceae, der Gattung Pertya am nächsten stehend, aus dem nördlichen Shen-si. Solla. 535. (.'renin, F. Notice sur les roses recueillies dans la province chinoise du Shen-si par le pere G. Giraldi de 1890 ä 1895. (B. S. Bot. It., 1897, S. 230— 234.; Unter JJosa-Arten, welche J. Giraldi in der chinesischen Provinz Shen-si ge- sammelthat, finden sich recht interessante Kosen, wie: R. multiflora Thbg., R. moschata Herrm., R. indica L.. R. Banksiae B. Br., R. macrophylla Lindl., R. xanthina Lindl., R. serieea Lindl., R. micropkylla Roxb.; überdies zwei neue Arten: R. Giraldii Crep. und R. Biondii Crep. Solla. 536. Owatari. C. Botanical Excursion to Formosa. (Bot. M. Tok., XI, 1897, p. 126, 173, 291, 317—321, 357. (Japanisch. |) 537. Matsamara, J. Two new species of Tricyrtis from Formosa. (Bot. M. Tokyo, XI, 1897, p. 78—79.) (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten".) 538. Honda, Seiroku. Eine Besteigung des Mount Morrison auf der Insel Formosa. (Mittheilungen der deutschen Gesellschaft für Natu]-- und Völkerkunde Ostasiens in Tokyo, 60. Heft, p. 469—473.) Geht auch kurz auf die Vegetation ein. In den Laubwäldern finden sich haupt- sächlich Feigen- und Kampherbäume, oft grosse Strecken bedeckend, untermischt mit Palmen und Schlingpflanzen. An deren Stelle ist oft Bambusgebüsch getreten, wo auch dieses wieder abgebrannt, Imperata arundinacea. 539. Renthe, (J. Flora der Insel Formosa. (Neubert's Deutsches Garten-Mag., 44. J., X. F., 10, J., München, 1891, p. 199—201.) Nord-Forinosa ist semitropisch, es erinnert an die reichsten Thäler von Chekkiang; Baumfarne, Orchideen, Blattpflanzen, Azaleen, Rhododendron, Lilien. Noch mehr Aehn- lichkeit hat Formosa mit Hainan. Die Seeküste Xord-Fonnosas beherbergt Gonvolvulus und Ipomoea, daneben Pandanus. Weiter Crinnni asiaiivuin, Vinco, rosea, Hibisais filiaais. Eöher auf den Dünen zwischen Gras Lilium longiflorum. Höher auf den Bergen zwei weisse Posen und grossblumige Viola, an feuchten Stellen Sagittaria- Ein schönes Bambusthal beherbergt Bignonien und Trichomanes radicans. Hier kommen tropische, seini- und subtropische Formen zusammen, so allein über 60 Farne, z.B. Hymenophyllum pusillum, Polypodium plumula, Vittaria, Davallia Griffithiana, Nipholobus, Angiopteris, Pteris Kingiäna. Dypteris Wallichi an einem anderen Orte. Matzdorff. 540. Matsamara, J. Notes on Some Liu-Kiu Plauts. (Bot. M. Tok., XI, 1897, p. 69 — 71, 77—78.) Ausser einer neuen Salvia (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") wird eine neue Varietät von Musa sapientum und ein Pandanus aus der Verwandtschaft von p. fragrans, P. fascicularis und P. peduneulatus beschrieben. Mittelasiatisches Pflanzenreich. 191 Dann werden aufgezählt: Paspalum distichum, Spinifex squarrosus, Andropogon contortus genuinus, Goodyera procera, Broussonetia papyrifera (in Wühlern), Loranthus Yoderiki, Thespesia populnea, Brugniera gymnorhiza, Rhizophora mucronata, Kandelia RJieedii, Tetrapanax papyrifer (wahrscheinlich aus China eingeführt), Acaria concirna, 541. Hutli, E. Ranunculaceae japonicae. Verzeichnis* der bisher in Japan ent- deckten Ranunculaceen mit besonderer Berücksichtigung der von Pater Faurie in den Jahren 1885—1896 gesammelten Arten. |B. herb. Boiss.. V, 1897, p. 1053—1096.) Aus Japan sind ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") folgende Ranunculaceae bisher bekannt: Clematis paniculata, parvüoba, tenuiflora, heracleaefolia, apiifolia, japonica, montana,. eriopoda, fusca, lasiandra, florida, alpina, Thalictrum tuberiferum, aquüegifolium, actaeifolium, Rochebrunianum, clavatum, trigynum, simplex, minus, Trautvetteria palmata, Anemone altaica (vgl. R. 546), Raddeana, nikoensis, caerulea, stolonifera, baicalensis, dichotoma, narcissiflora, japonica, Hepatica, cemua, Adonis amurensis, ramosus, Ranuncülus trichophyllus, reptansr sceleratus, aeer, Baergeri. propinquus, japonicus, repens, chinensis, Sieboldi, ternatus, Tachiroi,. Zuccarinii, Caltha palustris, Glaucidium palmatum, Trollius Ledebourii, patulus, japonicus. Coptis trifolia, quinquefolia, occidentalis, anemonifolia, brachypetala, Orientalis, Isopyrum Raddeanum, nipponicum, adoxioides, dicarpon, trachyspermum, stoloniferum, Aquilegia glan- dulosa, Baergeriana, Aconitum Lycoctonum, Fischeri, uncinatum, Actaea spicata, Cimicifuga japonica, biternata, dahurica, foetida, Anemonopsis macrophylla, Paeonia albipZora, obovata, Moutam. 542. Boissifu. H. de. Les Ericacees du Japon d' apres les collections de M. l'Abbe Faurie. (B. hb. Boiss., 5, 1897, p. 905—924.) Es werden folgende Ericaceae aus Japan genannt: Vaccinium oxycoccus var. inter- medium, V- japonicum, V. vitis idaea, V- ovälifolium, V. hirtum, V. Buergeri, V. ciliatum, V. bracteatum, V. praestans, Arctostaphylos alpina, Gaultheria pyroloides, G- adenothrix, Cassandra calyculata, Cassiope lycopodioides, Leucothoe Tschonoskii, L. Grayana, Epigaea osiatica, Andromeda nana, A. japonica, A. ovalifolia, A. cemua, A. nikoensis. Enkianthus japonicus, E. campanulatus, Loiseleuria procumbens, Bryanthus Gmelini, Phyllodoce Palla- siana, P- taxifolia, Tripetaleia paniculata, T bracteata, Ledum palustre var. dilatatum, Rhododendron Metternichii, R- brachycarpum, R. Fauriei, R chrysanthum, R. sinense, R- Albrechti, R. rhombicum, R dilatatum, R. linearifolium, R- ledifolium, R. macrosepalum, R. indicum, R- serpyllifolium, R. Tschonoskii, R- dahuricum, R- semibarbatum, R Kamtsha- ticum, Menziesia pentandra, M. multiflora, Clethra barbinervis, Pyrola rotundifolia, P- media, P. renifolia, P. subaphylla, P- secunda, Chimaphila umbellata, G. japonica, Monotropa hypo- pitys var. japonica, M. uniflora, sowie ein neues Rhododendron und eine zweifelhafte Pirola. 543. Pinet, E. A. Corrections aux notes III et IV: Cremastra unguiculata sp. nov. (B. S. B. France. 44, p. 235—236.) Die im vorhergehenden Jahrgang derselben Zeitschrift als Oreorchis unguiculata beschriebene Art aus Japan gehört zur Gattung Cremastra. 544. Makino, T. Daphne kiusiana Miq.' considered as identical to the Lndian D. cannabina Wall. (Bot. M. Tok., XI, 1897, p. 3—7. ^Japanisch. |) 545. Makino, T. On Quercus glabra Thunb. and Quercus edulis Makino sp. nov. (Eb., p. 35—39. [Japanisch.|) Die Synonymik ist am Sehluss in lateinischer Sprache angefügt, also auch für den des Japanischen nicht Kundigen lesbar. 546. Makino, T. All known Species of Japanese Anemone. (Eh.. p. 300 — 304. [Japanisch.]) Die genannten Arten sind: .4. Hepatica, cemua, japonica , dichotoma, stolonifera. narcissiflora, flaccida, Keiskeana, parviflora, debilis, nikoensis. umbrosa, Raddeana und altaica. Vgl. auch R. 541. 547. Makino. T. Review of some Japanese Species of Sedum and Cotyledon. (Bot. M. Tok., 11, 1897. p. 427. [Japanisch.]) 192 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. 548. Kawakami, T. Botanical Excursion to Akan (Prov. Kushiro, Hokkaida), (Bot. M. Tok., 11, 1897, p. 431. [Japanisch.]) 549. Makino. T. On a Species of Phyllospadix new to the Japanese Flora. (Eb., p. 126 ff. [Japanisch.]) 550. Tanako, V. Sugano, a Species of Phyllospadix. (Eb., p. 161. [Japanisch.]) 551. Shirai, M. Botanical Excursion to Sh'ikoku. (Eb., p. 163. 206, 250. [Japanisch.]) 552. Makino, T. Clavis of Japanese Species of Genus Isopyrum. (Eb., p. 170, 247. [Japanisch.]") Vgl. Et. 540. 553. Makino, T. An enumeration of the .Japanese Species of the Genus Clematis Linn. (Japanisch.) (Eb., p. 327-333.) Vgl. R. 540. 554. Owatari, ('. On the Distribution of Euphorbia Tirocalli L. (Eb., p. 201. [Japanisch.]) 555. Owatari, C. On two Japanese Oplismeni (Eb , p. 211. [Japanisch.]) 556. Makino, T. Review of Some Japanese Species of Mazus, Torenia und Van- dellia. (Eb., p. 389. [Japanisch.]) 557. A new Locality of Cornus brachypoda. (Bot. M. Tok., XI, 1897, No. 128. [Japanisch.]) 558. Distribution of Plants along the Line of Railway. (Eb.) 559. A new Locality of Ranunculus aquatilis. (Eb.) 560. A new Locality of Pinguicula vulgaris. (Eb., No. 129.) 561. Some new Species of Japanese Plants. (Bot. M. Tok., 11, 1897, No. 130. [Japanisch.]) 562. Notes on Japanese Gramineae. (Bot. M. Tok., 11, 1S97, No. 130. [Japanisch.]) 563. Miscellaneous Notes on the Plants of Yojosho-Oku. (Bot. M. Tok., 11, 1897, No. 130. | Japanisch.]) 564. Makino, T. Plantae Japanenses novae vel minus cognitae. (Bot. M. Tok., XI. 1897, p. 71—73.) Neuer Pirus (Vgl. „Yerzeichn. neuer Arten"). 565. brauchet, A. Les Saussurea du Japon. (B. Hb. Boiss., 5. 1897, p. 533—546.) Ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl. „Yerzeichn. neiier Arten") werden aus Japan genannt: Saussurea japonica, Maximowiczii (auch Mandschurei), triptera, assuriensis tauch China), gracilis, grandifolia (auch Mandschurei und Korea), nipponica, yesoensis, Riederi, Tandkae. 566. Boissieu, H. de. Les Saxifragees Aw. Japon. Especes et localites nouvelles ponr la Flore du Japon d apres les collections de M. lAbbe Faurie. (B. hb. Boiss., Y, 1897, p. 682—695.) Aussei- neuen Arten werden aus Japan genannt: Astilbe japonica, Thunbergii, Rodgersia podophylla, Saxifraga sarmentosa, cortusaefolia , fusca, punctata, bronchialis, lycoctonifolia, virginiensis var. yesoensis, Tiarella polyphylla, Parnassia palustris, Hydrangea hirta, virens, paniculata, hortensis, petiolaris, Schizophragma hydrangeoides, Deutzia scabra, Sieboldiana, gracilis, Philadelphus coronarius, Ribes fasciculatum, laxiflorum, ambiguum, japonicum, nigrum und petraeum. 5(17. Keller, 1!. Hypericineae japonicae a Etev. P. Urbain Faurae lectae. (B. hb. Boiss.. 5. 1897, p. 637—642.) Ausser neuen Arten (vgl. „Yerzeichn. neuer Arten") werden aus Japan genannt: /////'■ ricum patulum, //. Ascyron, 11. erectum und H. japonicum. 568. Hibiscus Manihot (G. du-., 22, 1897. p. 249 — 250) scheint eine sehr veränder- liche Art /.ii sein, die wahrscheinlich in Japan und Queensland heimisch ist . 569. Makino. T. On Quercus glabra Thunb. and Quercus edidis Makino sp. nov. I Reprinted from the Botanical Magazine Tokyo, vol. XI, No. 120, Kehr. 20. 1897. 4 p., 8°.) In japanischer Sprache' abgefasst, nur die Synonymik am Schluss übersichtlich zusammengestellt und auch für einen Europäer lesbar. 57(i. Leveille, I!. Les Ealoragacees japonaises. (Monde des plantes, 7, 1897, p. 53—64). Mittelasiatisches Pflanzenreich. 193 570a. Leveille, II. Supplement aus Oenotherac6es japonaises. (Eb., 6, p. 126.) 571. Nakagawa, (i. List of plants collected in Kumamoto Prefecture (Kyushu), 1895—1897. (Bot. M. Tok., XI. L897, p. 74 — TG Die Liste enthält folgende Arten: Achillea sibirica, Adenocaulon bicolor, Ainsliaea apiculata, Adenostemum viscoswm, Anaphalis margaritacea, Artemisia eapillaris. japoniea, vul- garis, Axter fastigiatus, hispidus, indicus, japonicus, scaber, trinervius, Trifolium, Bidens bipinnata, tripartita, Carduus crispus, Carpesium abrotanoides, cernuum, glossophyllum; rosu- latum, triste, Chrysanthemum indicum, Cnicus japonicus, linearis, oligophyllus, spicatus, Crepis japoniea, Eclipta alba, Emilia sonchifolia, Erigeron annuus, linifolius, Eupatorium japonicum, Kiriloioii, Gerbern anandria, Gynura bicolor (eult.). Gnaphalium japonietim, multieeps, Hieracium Krameri, Tnula Britannica, Lachten brevirostris, debilis, denticulata, sororia, stolonifera, Thunbergii, uersicolor, Lampsana parviflora, Macroclinidium robustum, Myriogyne minuta, Petasites japonicus, Picris hieracioides, Rhynchospermum verticillatum, Serratula atriplieifolia, Saussurea affinis, japoniea, Tandkae, Senecio adenostyloides, campestris, linumae, japonicus, Kaempferi, Ligularia, nemorensis, nikoensis, stenöcephalus, Siegesbeckla orientalis, ■Solidago Virgaurea, Sonchus oleraceus, Taraxacum officinale, Wedelia prostrata, Adenophora remotiflora, verticillata, Campanula punctata, Codonopsls lancsolata, Lobelia radicans. sessili- folia, Peracarpa circaeoides, Platycodon grandifloms. Walilenbergia gracilis, Actinostemma racemosum, Gynostemma cissoides, Melothria japoniea, Trichosanthes cueumeroides, multiloba, THpsacus japonicus, Scabiosa japoniea, Patrinia scabiosaefolia, villosa, Valeriana flaeeidissima, officinalis, Abelia serrula. Diervilla ftoribunda, japoniea. Lonicera gracilipes, japoniea, Sam- bueus javanica, racemosa, Viburnum dilatatum, erosum, farcatum, japonicum, odoratissimum, phlebotrichum, Sieboldii, tomeritosum, urceolatum, Wrightii. ">7'_' Kawakanii, T. Phanerogams of Shonai. (Bot. M. Tok.. XI. 1897, p. 40 — 44, 50—58.) Genannt werden Thvjopsis dolabrata, Thya japoniea, Juniperus conferta, nipponica, Cryptomeria japoniea. Cephalotaxus drupacea, Taxus cuspidata, Torreya nueifera, Pinus pumilio, densiflora, Abies firma, Hydrilla verticillata var. Roxburghii, Bixa caulescens, Yallisneria spiralis, Hydrocharis asiatica, Ottelia japoniea. Liparis Krameri. L. Schmidtii, Oreorchis patens, Calanthe carinata, Cymbidium virens, Cremastra Wallichiana, Listen/ cordata, Spiranthes australis, Goodyera repens, bifida, Arethusa japoniea, Pogonia ophio- glossoides var. japoniea, Gastrodia data. Cephalanthera falcata, ereeta. longibracteata, Epi- ■pactis Thunbergii, E latifolia var. papulosa, Orchis aristata, Habenaria sagütifera, radiata, Piatanthera japoniea, deeipiens, sachalinensis, Yatabei, ophrydioides, mandarinorum, Tnumae, ussuriensis, haloglotüs, Cypripedium japonicum, Aletris Dickinsii, Ophiopogon japonicus, Liriope minor, L. graminifolia var. äensifiora, Iris sibirica, laevigata, gracilipes. japoniea, Lycoris sanguinea, radiata. squamigera, Dioscorea quinquefolia, japoniea, Tokoro, Smilax herbacea var. nipponica, S. Sieboldi, S. China. Polygonatum humile, officinale, giganteum var. falcatum, 1'. multiflorum, Streptopus ajanensis var. japoniea, Smilacina japoniea, Maianthemum bifolium, var. kamtschaticitm, Hemerocallis minor, Middendorffii, fulva, Funkia ovata, longipes, Allium Schoenoprosum, nipponicum, Victoriale, Scilla japoniea, Lilium cordifolium, auratum, dahuri- ciiiii. avenaceum, Erythronium dens-canis, Gagea lutea, Narthecium asiaticum, Metanarthecium luteo-viride, Heloniopsis japoniea, Tofieldia japoniea, gracilis, Tricyrtis macropoda, latifolia. Disporum sessile, smilacium, Clintonia udensis, Trillium Smallii, Paris tetraphylla, Veratrum wigrum var. japonicum, V. stamineum, 1'. Maximowiczil, Monochoria vaginalis, Commelina communis, Aneilema Keisak, Jtmcus alatus, balticus var. japonicus, diastrophanthus, effusus var. deeipiens, Krameri, Luzula campestris var. capitata und var. multiflora, L. plumosa, Typha japoniea. Sparganium longifolium, simplex, Arisaema japonicum, Thunbergii, Lgsi- ehiton kamtschatensis, Symplocarpus foetidus, Acorus Calamus. graminius, Alisma Plantago f. angustifolia, Sagittaria sagittifolia, Potamogeton crispus, Miduhikimo, n vtans, oxyphyllus, Erioeaii/on decemflorum, Miquelianum, nipponicum, Cyperus difformis, Eragrostis, globosus var. stricto. Irin, nipponicus, orthostaehys, pilosus, serotinus, Textori, truncatus, Kyllingia brevifolia, Heleocharis acicularis, alte, mala, mitrata, palustris, plantaginea, Fimbristylis eom- planata var. microcarpa, miliacea, Piazotii, squarrosa, subbispicata, verrueifera, Bulbostylis Botanischer Jahresbericht XXV ( is'jt 3. A.bth. jo 194 F. Hück: Pflanzengeographie aussereuropäisoher Gebiete. barbata, Scirpus afflatus, caespitosus, erectus, lacustris var. Täbernaemontani, mucronatus var. subleiocarpus, silvaticus var. Maximoidczii, Mariscus cyperinus, Eriophorum gracile, Lipo- carpha microcephala, Rhynchospora alba, Fauriei, f'usca, Scleria feitest ra, Carex albata, alta, amphora, sphenolepis, arenicola, capillacea, Carex cryptocarpa, dicuspis, Fauriei, flavocuspis, foliosissima, gansuensis, hakkodensis, incisa, kiotoensis, Krameri, lanceolata, leucochloa, limosa, macrocephala, macroglossa, micans, Michauxiana, moUicula, montana var. oxyandra, Morroivii, pachygyna, picta, praecox, Prescottiana, podogyna, pumila, pyrenaica, Ringoldiana, rostrata, sadoensis, shimiduensis , stellulata, stipata, tenuisecta, Thunbergii, trichostyles, Paspalum Thunbergii, Eriochloa villosa, Beckmannia erucaeformis, Tsachne australis, Panicum acroanthum, Crus Galli, indicwm var. contractum, setosum, Oplismenus Burmanni, Setaria excurrens, glauca, viridis, Pennisetum japonicum, Zizania aquatica, Leersia oryzoides, Arundinella ano- mala, Zoysia macrostachya, pungens, Imperata arundinacea var. Koenigii, Miscanthus sacchari- florus, Sinensis, Spodiopogon Sibiriens, Pollinia imberbis var. Willdenowiana, P. uuda, Duneria stipaeformis, Arthraxon ciliare, Rottboellia compressa var. japonica, Ischaemum antephoroides, Sieboldi, Andropogon brevifolius, Phalaris arundinacea, Hierochloa borealisi Alopecurus geniculatus, Stipa sibirica, Muehlenbergia japonica, Agrostis canina var. alpina, A. perennans, A. scabra, Polypouon littoralis, Calamagrostis hakonensis, Halleriana, Langs- dorffii, nipponica, robusta, sciuroides, silvatica, Yatabei, Deschampsia caespitosa, Trisetum cer- nuum, Cynodon Dactylon, Eleusine iudica, Diplachne serotina, Phragmites communis, japonica, Eragrostis pilosa, Melica nutans, Diarrhena japonica. Poa acroleuca var. psilocaulis, P. annua, familiaris, pratensis, sphondylodes, sudetica, Scoloehloa spiculosa, Glyceria caspia, japonica, Festuca ovina, parvigluma, remotiflora, rubra, Uromas japonicus, Triticum caninum, Asprella japonica, Elymus mollis, Bambusa seuanensis und kurilensis. Als neueste Entdeckungen werden nachträglich genannt; Ranunculus repens, Tso- pyrum nipponicum, Aconitum Lycoctonum var. Cynoctonum, Yatabea japonica, Pteridophyllum racemosum. Viola Patrini var. triangularis, Stellaria longifolia, Hex Buergeri, I. integra var. leucoclada, Glycine Soja, Virus Toringo, Penthorum sedoides var. chinense, Rubia chinensis, Trachidospermum jasminoides, Calystegia Soldanella, Phylolacca acinosa var. escu- Icuta, Elaeagnus macrophylla. ölS. Juni, T.. Hattori, H. and Kusano, S. List of Plauts collected in Mt. Tagakushi and its Vicinities. (Bot. M. Tok.. 11, 1897, p. 79—81.) Ausser Cryptogamen werden namhaft gemacht: Abies firma, Cryptomeria japonica, Chumaecyparis obtusa, Pinus pumila, Taxus cuspidata, Tsuga diversifolia, Agrostis perennans. Arundinella anomala, Bambusa kurilensis, Brachypodium silvaticum, Calamagrostis Matsa- murae, Yatabei, Deschampsia ftc.ruosa, Glyceria caspia, Muhlenbergia japonica, Panicum acroanthum, Pollinia nuda, Phragmites communis var. longivalvis, Spodiopogon Sibiriens, Carex nikoensis, picta, stipata, Heleocharis tetraquetra, Scirpus Eriophorus var. nipponicus, Arisaema amurense and Commelina communis. 574. Ono, N. List of Plauts collected in Mt. Ontake and Mt. Komagatake (Prov. Shinano). (Bot. M. Tok.. 11, 1897, p. 65—68.) Von Gefässpflanzen werden genannt: Pinus pumila. Juniperus rigida, Eragrostis pilosa, ferruginea, Calamagrostis hakonensis, Deschampsia flexuosa, Festuca remotiflora. Scirpus Eriophorum var. nipponicus, Luzula campestris var. multiflora, Veratrum album var. grandir florum, Metanarthecium foliatum, Streptopus ajanensis var. japonica, Smilax trinervula, Tofieldia gracilis, Fritillaria kamtschatensis, Lilium avenaceum, Dioscorea Tökoro, Myrmechis gracilis, Orchis latifolia var. angustata, Alnus viridis var. sibirica. Polygonum senticosum, polymorphum var. japonicum, Cucubalus baeeifer var. japonicus, Lychnis Miqueliana, Stellaria monosperma var. japonica, Trautvetteria palmata, Coptis trifolia, Anemone narcissiflora, Aconitum Lycoctonum, Coccvdus Thunbergii. Astilbe chinensis var. japonica, Saxifraga Merkii var. Idsuroei, S. f'usca. S. cortusaefolia, Tiarella polyphylla, Geum japonicum, dryadoidesy calthaefolium var. dilatatum, Spiraea japonica, Virus Aucuparia var. japonica, Potentilla an- serina, fruticosa, Rubus occidentalis var. japonicus, Vicia unijuga, Cassia mimosoides, Geranium davuricum, Empetrum nigrum, Hex rugosa, Berchemia racemosa, Hypericum senanense, Viola biflora, Epilobium japonicum, Circaca alpina. HalorrJtagis niicrautha, Torilis japonica, Caruni Nordäribmk.'inisoht's Pflanzenreich. 195 Tanalae, Bupleurum multinerve, Angelica Florcnti, Cornus canadensis, Monotropa hypopitys var. hirsuta, Pirola minor, Chimaphila japonica, Vaccinium uliginosum, Vitis Idaea, Phyllo- doce taocifolia, Andromeda nana, Rhododendron chrysanthum, Loiseleuria procumbens, Cassiope lycopodioides, Tripetaleia bracteata, Schizocodon soldanelloides, Diapensia lapponiea, Shortia uniflora, Lysimachia clethroides, Trientalis europaea, Buddleia japonica, Crawfurdia fasciculata, Lophanthus rugosus, Calavnintha chinensis, Stachys aspera var. japonica, Teucrium japonicum, Plectranthiis excisus, Melampyrum roseum var. japonicum, laxum, Pedicularis Chamissonis, Mimidus nepalensis, Pedicidaris Keiskei, Euphrasia officinalis, Paederia tomentosa, Galium kamtschaticum, Viburnum urceolatum, Patrinia palmata, Phyteuma japonicum, Adenophora remotiflora, verticillata, Campanula lasiocarpa, Artemisia Keiskeana, Lacfaica Raddeana, Solidago Virgaurea, Adenocaulon bicolor, Eupatorium japonicum, Cacalia adenostyloides, Artemisia vulgaris var. indica, Anaphalis yedoense, Gnaphalium leontopodioides, Sieboldianum, Ligularia stenocephala var. comosa, Amica alpina, Senecio nikoensis. 5. Nordamerikanisches Pflanzenreich, r. 575 — 760. a) Allgemeines. R- 575— öos. Vgl. auch R. 86 (Naturalisirte europäische Arten). 87 — 94 (Unkräuter NordarAerikas), 111 (Pamassia), 112 (Isopyrum), 275, 880, 609, 768 (Pectis). 575. Gray, A. Synoptical Flora of North America. (Vol. 1, Part I, Fase. 1 and LI, Edited by B. L. Robinson, New- York, Cincinnati and Chicago, 1895—1897, 506 p., 8°.) Für Fase. 1 vgl. Bot. .)., XXIII, 1895, p. 78, f. Ref. 404. Bei Bearbeitung dieses Theils sind noch andere Forscher hinzugezogen, weshalb bei den einzelnen Familien die Namen der Bearbeiter auch hier genannt sein mögen. Fase. II enthält: a) Robinson, B. L. L'artjophyllaceae^) mit Velezia (1 naturalisirt), Dianthus (5), Tunica (1 nat.), Gypsophila (2 nat.), Saponäria (desgl.), Silene (44), Lychnis (12), Agro- stemma (1 nat.), Holosteum (desgl.), Cerastium (11), Stellaria (27), Arenaria (35), Sagina (8), Spergularia (9), Spergula (1 nat.), Drymaria (5), Polycarpon (2), Loefflingia (8), Stipulicida (2). b) Robinson, E. L. Ficoideae mit Mollugo (2), Glinus (2;, Cypselea (1), Trian- thema (1), Sesittuttm (3), Tetragonia (1 nat.), Mesembryanthemum (3, wahrscheinlich ein- geführt). c) Gray, A. und Robinson, E. L. Portulacaceae mit Portiilaca (7), Talinopsis (1), Talhinm (8), Lewisia (12), Calandrinia (.4), Claytonia (8j, Montia '17), Spraguea (1). Calyp- tridium (4). d) Robinson, B. L. Tamariscineae mit Tamarix (1, eingeführt) und Fouquiera (1). e) Gray, A. Elatinaceae mit Elatine (4) und Bergia (1). f) Coulter, J. M. Hypericaceae mit Ascyrum (4) und Hypericum (32). g) Gray, A. TvnixtfDcuüaccac mit Stuartia (1) und Gordonia (2). Ii) Gray, A. Cheiranthodendreae mit Fremontia (1). i) Cray, A. und Robinson, B. L. Malvaceae mit J/^/o/ (8 nat.), Althaea (1 nat.), Lavatera (2 -,- •_'.'), Callirhoe (7), Sidalcea (19), Napaea (1), Malmst nun (21), Sphaeralcea (17), Modiola (1), Horsfordia (2), 4«ocfa (s>. Sida (20), Wissudnta (2), Abutihm (17), Molachra (2), ÜTVena (1 nat.), l'annüa (4), Malvaviscus (1). Kosteletzkya (61), Hibiscus (17), Thespesia (1, wahrscheinlich eingeführt), Cienfuegosia (2), Ingenhouzia (1), Gossypium (2 eult.). k) Gray, A. und Robinson, B. L. Sterculiaceae mit Hermannia (2), Melochia (4), WaUheria iL'», Ayenia (2), Nephropetalum (1). 1) Gray, A. Tüiaceae mit Triumfetta (1 nat.), Corchorus (2), rifea (3). m) Trelease, \Y. Linaceae mit L'nnnx (24). n) Gray, A. Malpighiaceae mit Byrsonima 1,1), Malpighia (1). Galphimia (1), Hiraea (1), Jaintsi« (1). ^spicarpa (2). i) Vgl. hierzu B. J., XXII. 1894. 2, p. 50 f., Ref. 403 and B. J., XXI, 1893. 2, p. 1091'., R. 532. 13* 196 F. Hück: Pflanzeugeographie aussereuropäischer Gebiete. o) Gray, A. Zygophyllaceae mit Tribulus (6), Peganum (1), Fagonia (1). Larrea (l), Guiinicnni (3). p) Trelease, W. (icntn'mceaex) mit Geranium (IT). Erodium (8), Pelan/on'nn» (1, eingeführt), Tropaeolum (desgl.), Floerkea (5), Oxalis (16), Impatiens (3). q) Gray, A.. Bailey, L. H. und Robinson, B. L. Butaceae mit Thamnosma (2) Choisya (1). Helietta (1). Ptelea (2), Xanthoxylum (6), Creoridium (1), Amyris (1). Citrus (1, var. von C. Aiinii/Iiitm nat.) r) Gray, A. SiiiuiriilMiicac mit Sabiana (lt. AilantJms (1 nat.), S'iDKintha (1), Castela (1), Holocantha (1), Picramnia (1), Koeberlinia (1). Canotia (1). s) (i ray, A. Burseraceae mit Bursera (2 3). ti (! ray. A. AnnvanJinvcae mit ß/nregon |. Die Fruticosae weisen folgende Arten in Nord-Amerika auf: P. fruticosa (nördlich- gemässigte Zone, in Amerika von Labrador bis Alaska, südwärts bis New Jersey und Colorado: die Gebirgsform als p. floribunda Pursh = P fruticosa tenuifolia Lehm. bezeichnet: dahin gehör! als extreme Form ]'. fruticosa parvifolia Wats.), tridentata Soland. (Grönland bis zu den Bergen von Neu-Carolina und westwärts bis Minnesota: ob auch P. retusa Etetz dazu gehört, ist fraglich). Die Gruppe Biflorae umfasst nur P. biflora Willd. (Nordost-Asien. Alaska und arktische Küste von Nord-Amerika, doch da selten). äs?. Greene, E. L. Certain species of Antennaria. (Pittonia, 111. 1897, p. 172 — 177.1 Von Antennaria plantaginifolia werden mehrere bisher fälschlich zugerechnete Arten abgetrennt (vgl. „Verzeichniss neuer Arten"). Dann wird auf A- parvifolia, eine sehr bezeichnende Pflanze der Hochebene und subalpinen Thäler «1er ganzen Felsen- gebirgskette eingegangen, es werden die nordamerikanischen Formen der A. Carpathica als nicht zu jener Art gehörig bezeichnet und A. plantaginifolia monocephala von ersterer Art abgetrennt. 587 a. Rydberg, P.A. Antennaria dioica and its North American Allies. (B.Torr. B.C.. NXIV. 1897. p. 299— 804.) Auf Anregung durch vorstehend besprochene Arbeit prüft Verf. A. dioica und findet, dass unter diesem Namen verschiedene Arten zusammen geworfen sind. Ausser einigen neuen Arten (vgl. Verzeichniss neuer Arten) wird A. parvifolia Nutt. (= A- dioica var. rosea DC, Californien, Oregon, Washington, Idalio. Nevada. Utah, Colorado, Süd- Dakota, Montana, Vancouver-Insel, subarktisches Amerika), und A alpina Gaertn. (= Grnaphalium alpinum L., Montana), davon abgetrennt und A- pedicellata Greene wird auch aus Montana genannt. A. dioica ist in Amerika vom arktischen Gebiet Ins Neu- Mexiko und Arizona verbreitet und in Montana die gemeinste Art der Gattung. 5^7b. Fernald, M. L. Antennaria plantaginea and .4. Parlinii. (A. Cr. B„ 5. 1897, p. 91—93, plate •_'., A. plantaginea findet sich fast allgemein im Osten des Mississippi, .1. Parlinii scheint auf die Ostküste vom östlichen Neu-England bis New Jersey beschränkt zu sein. Verf. zeigt an einer Plukenet entlehnten Abbildung, dass die mit ersterem Namen bezeichnete Pflanze wirklich die von Linne so benannte Art sei. äss. hickiK'll. K.P. Two new Species of Sanicula from the Southern States. ll'.. Torr. B. C, 24, 1897, p. 577—582.) (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten.") 589. Wiegaild, K.M. Galium trifidum and its North American Allies. (B.Torr. B. ('.. 24, 1897, p. 3S9— 403.) (•■ Iri/iilum ist in Nord-Amerika vielfach mit anderen Alten verwechselt worden. Die von Gray als var. pusillum bezeichnete Form ist mit altwestlichen identisch, niuss Nordamerikanisches Pflanzenreich. 199 daher ;ils typisch betrachtet werden. Diese is1 in Nord-Amerika von Maine bis zum südlichen Neu-York, in Ohio, Nebraska, Colorado und weiter nordwärts verbreite! und tritt im Westen des Erdtheils in zwei Varietäten auf (var. subbiflorum: Arizona und Califomien bis Oregon und Saskatchewan, and var. Pacificum: Californien bis Washington); dagegen ist das kräftiger gebaute C. Claytoni Michx. (= C. tinetorium Bigel.), das meist dazu gerechnet wird, als besondere Art zu betrachten, die in Massachusetts und Neu- York bis Neu-Carolina, Texas, Michigan und Nehraska vorkommt; es hat glatte Stiele und meist fünf- bis sechszählige Blätter (Gr. trifidum rauhe zartere Stiele mu\ meist vier- zählige Blätter). Gleich jenem ist auch <:. Brandeyei Gray, «las G. trifidum subbiflorum nahe steht und vom nördlichen Neu-Mexiko und Arizona bis Californien und Saskat- chewan, also ähnlich wie jene Varietät, verbreitet ist. als besondere Art abzutrennen, da es ehenfalls stärkere glatte Stengel, aber zu vier stehende Blätter und, im Gegen- satz zu beiden, grössere Blüthen (von mittlerer (! rosse, jene beide winzige) hat. Während diese drei Arten eine dreitheilige Krone mit stumpfen Blättern haben und ausser (r. Brandeyei einen rückwärts rauhhaarigen Stengel besitzen, sind (1. tinetorium L. G. trifidum latifolium Torr. = (;. obiusum Bigel.) und G. arcuatum Wiegand (= Gr. trifidum euspidulatum Gray) durch viertheilige Krone mit spitzen Blättern and glattem oder fast glattem Stenge] ausgezeichnet; letzteres ist auf Neu-Californien be- schränkt, Gr. tinetorium dagegen von Kanada bis Nord-Carolina und Tenessee, west- wärts bis Michigan. Nebraska, zum Indianer-Territorium und Arizona verbreitet. Wie diese auf Amerika beschränkten Arten ist dort auch eine aus der alten Welt längst bekannte Art. G. palustre, bisher zu Gr. trifidum oder tinetorium gerechnet ; sie ist (bisher ans Amerika nur von Grönland genannt, Bei.) dort von Neu-Fundland, Prinz Eduards- Iuse] und Kanada bis Massachusetts und Neu-York durch Verf. erwiesen. Im Gegen- satz zu ihr besitzen alle bisher genannten Arten im Querschnitt ringförmiges Endo- sperm, während G. palustre im Querschnitt mondförmiges Endosperm hat; durch dieses Merkmal erweisen sich als ihr nahe verwandt von amerikanischen Arten (i. concinnum T. etG. (Pennsylvanien bis Virginien und westwärts bis Minnesota, .Iowa und Arkansas), (t. asprellum Michx. (= G- Pennsylvanicum Muhl. = G. spinulosum Raf. = G. micranthum Pursh: Neu-Fundland und Ontario bis Pennsylvanien und westwärts bis Wisconsin), (r. asperrirnum Gray (Washington bis Californien, Utah, Arizona und Neu-Mexiko) und G. trifiorum Michx. (= G. cuspidatum Muhl. = G- braehiatum Pursh. =• G. Pennsylvanicum Burt.: Labrador und Neu-Kanada bis Florida und Louisiana, und auf der anderen Seite des Continents, südwärts bis Nord- Californien und Colorado). Doch haben diese vier Alten spitze Blattei-, während G. palustre stumpfe Blätter hat. Letztere ist bekanntlich auch in der alten Welt gefunden ; sie hat fast asphärisches Endosperm: ihre Früchte sind sehr rauh, während die von G. palustre, concinnum und asprellum ganz glatt, die von Gr. asperrirnum schwach warzigrauh sind. Auf Grund letzteren Merkmals hat Bei', in Koch's Synopsis 3. Aufl. diese von den anderen deutschen Arten der Section Aparinoides getrennt. •".'.»0. (Jreeue. E. L. Notes on Violets. (Pittonia, 3, 1897, p. 254—256.) Bemerkungen meist beschreibender Art über nordamerikanische Viola-Arten. (Vgl. auch „Verzeichnis* neuer Arten".) (Vgl. auch. R. 726.) 590a. Pollard, Ch. L. Two new Violets. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 404— 405.) Zwei neue Arten der FTnion. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten".) 590b. Pollard, Ch. L. The Acaulescent Violets. (Bot. G., XXIII, 1897, p. 33—34.) Verf. bespricht die Trennung von Viola cucullata Ait. und V. öbliqua Hill, durch Greene in der vorjährigen Pittonia. 591. Thompson, Ch. A. A Revision of the American Lemnaceae oecurring north of Mexico. (Printed in advance from the ninth Annual Report of the Missouri Botani- cal Garden, lssued, Nov. 1. 1S97, 22 p., 8°.) Die Arbeit umfasst folgende Arten: Spirodela 'polyrrhiza (durch das ganze Gebiet), Lemna gibba (nur im Westen und Südwesten), L. minor (durch das ganze Gebiet), L. trisulca (desgl.), L. perpusilla (vom östlichen Gebiet bis Süd-Amerika, var. tnnervis, 200 F- Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. ähnlich verbreitet), L- cydostasa (im nördlichen Gebiet fehlend, sonst im Osten und Westen und südwärts bis Süd-Amerika), L. minima (im Süden und Westen des Gebiets und bis Süd-Amerika), Wolffiella Floridana (nur im Südosten), IV. oblonga (Süd-Amerika, Mexiko und San Bernardino-Thal in Californien), W- lingulata (.Mexiko und Kern County in Californien), Wölffia papilifera (Missouri), W. punctata (Mississippi- Thal von der Seen- region bis zum Golf von Mexiko, W. Columbiana (Ost-Hälfte der Union und Oanadas). Vgl. auch „Verzeichniss neuer Arten". 592. Slliall. J. K. On the genus Eriogonum north of Mexico. iE. Torr. E. C, 24, 1897, p. 688.) 593. Pollard, Ch. L. The Genus Oxytria of Rafinesque. (B. Torr. B.C., 24, 1897, p. 405-407.) Zu Oxytria crocea Raf. (von Süd-Georgien bis Florida) fügt Verf. zwei gleich dieser von Gray zu Schoenolirion gezogene Arten aus der Union hinzu. 594. Cunningham, A. M. A Revision of the Genus Plantago occurring within the United States. (Proc. Ind. Acad. Soc, 1896, 190—270, 1897.) TJmfasst nach B. Torr. B. ('.. 25, 112 17 Arten, darunter 2 neue. Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 595. Lamson-Scribner, F. The genus Ixophorus. V. S. Dep. Agr., Div. of Agrost., Bull. 4, p. 5—7, 2 Taf.i (Ref. nach U. S. Dep. Agr., Exp. Stat. Rec, V. 8, Washington, 1897, p. 748.J Ixophorus ist vielfach mit Panicum und Setaria verwechselt worden. Die hier revidirte Gattung umfasst zwei Arten und eine Varietät. Matzdorf f. 595 a. Lamson-Scribner, F. and Smith. J. G. Native and introduced species of the genera Hordeum and Agropyrum. (U. S. Dep. Agr., Div. of Agrost., Bull. 4, p. 23—36.) (Ref. nach U. S. Dep. Agr., Exp. Stat. Rec, V. 8, Washington, 1897, p. 749. Man kennt aus den Vereinigten Staaten 10 Hordeuni, darunter H- boreale n. sp. Agropyrum umfasst 23 nordamerikanische Arten, darunter die neuen A. Vascyi, arizonicum, Parishii, Gmelini, tetrastachys, albicans, spicatum, lanceolatum, pseudorepens, riparium. M a t z d o r f f. 596. Beal, W. 3. Grasses of North Amerika. (New York, 1896, 706 p.) (Ref. nach Nature, LV, 1897, p. 557.) Umfasst alle heimischen und eingeführten Gräser Nordamerikas. Heimisch sind 1275 Arten in 140 Gattungen (in Europa 570 Arten in 47 Gattungen). Ein Capitel be- handelt die geographische Verbreituni;'. 597. Nash, (i. V. New or Noteworthy American Grasses, V. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 37 — 44. Contributions from the Department of Botany of Columbia University, No. 111.) Enthält ausser Beschreibungen neuer Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") nur Erörterungen über Paspalum Blodgetii Chapman, welcher Name wohl P. caespitosum Fluegge vorzuziehen ist. Desgl. VI. (Eb., p. 192—201. Contr. from the Dep. of Bot. of Columb. Univers., No. 117.) Ausser neuen und neu benannten Arten (vgl. eb.) nur Erörterungen über Panicum neuranthum * Irisebach. 597a. Nasll, <«. V. Xew or noteworthy American Grasses, VII. (E. Torr. E. C., 24, 1897, p. 344 — 350. Contributions from the Department of Botany of Columbia Uni- versity, No. 123.) Ausser neuen Arten (vgl. «Verzeichn. neuer Arten") wird besprochen Panicum agrostidi forme, das aus Mittel-Amerika und dem nördlichen Süd- Amerika bekannt ist, aber auch auf Turks Island vorkommt, ferner ['. elongatum Pursh, das P. agrostoides Muhl. nahe steht. 598. Studies on American ( irasses. (U. S. Department of Agriculture, Division of Agrostology [Grass and Forage Plant Lnvestigations], Bulletin No. 4, Washington, 1897, 43 p, 8°.) Enthält Nordfunerikaniscb.es Pflanzenreich. 2ul I. Lamson-Scribner, F. The Genus Txophorus. (p. 5 7.) Ausser einer neuen Art (vgl. wie bezüglich der anderen neuen Arten das „Ver- zeichniss neuer Arten") nur /. unisetus aus Mexiko. II. Lamson-Scribner, F. A List of the Grasses Collected by Dr. Palmer in the Vicinity of Acapulco, Mexico, 1894 L895. (p. 7—11.) Enthäll auch neue Arten. III. Lamson-Scribner, F. and Smith, .1. (!. Some mexican Grasses Collected by E. W. Nelson in Mexico. 1894-1895. (p. 11-16.) Desgl. I\'. Holm. Tli. Sinne American Panicums in the Berbarium Berolinense and in the Herbarium of Willdenow. (p. 17—21.) Aufzählung und Bestimmung der Arten nach heutiger Nomenclatur. V. Lamson-Scribner, F. and Smith, J. (i. Native and [ntroduced Species of the Genera Hordeuni and Agropijron- (p. 23 — 36.) Enthält zahlreiche neue Arten und Varietäten. VI. Miscellaneous notes and descriptions of new species. p. ;36 — 39.) Ausser neuen Arten wird noch Elymus angustus Trin. aus Wyoming besprochen und die Gattung Chaetochloa auf Arten von Panicum und Sctaria begründet. 59ü. Miscellaneous notes and descriptions of new species. (U. S. Dep. Agric, Div. ofAgrost., Bull. 4, p. 36-31». •_' Tal'.i (Ref. nach ü. S. Dep. Agr , Exp. Stat.' Rec, V. S. Washington, 1897, p. 748.) Es werden die neuen Arten Paspalum scabrum Scrib., Tchnanthus lanceolatus Scrib. et Smith. Triodia Drummondii Scrib. et Kearney, Elymus robustus Scrib. et Smith.. E. intermedias Scrib. et Smith und der schon bekannte E. angustus Trin. beschrieben. Ferner wird von Scribner für Setaria Beauv. Chaetochloa vorgeschlagen. Bemerkungen über Chamueraphis Kuntze und Ixophorus Nash. Matzdorff. 600. Greene, E. L. New or Noteworthy Species, XVIII. (Pittonia, [II, 1897, p. 154—172.) Ausser neuen und neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden besprochen: Lepidium reticidatum Howell (= L. Menzicsii Nutt.), Senecio lugens Richards (aus dem inneren Britisch-Xord-Amerika, etwa vom CU'ossen Sclaven-See nordwärts bis zum Eismeer), mit welchem Arten selbst von Mexiko verwechselt worden sind. 600a. Greene, E. L. New or noteworthy Species, XIX. (Pittonia, Iil. 1897, p. 212—230.) Arten, und zwar meist neue oder neu benannte (vgl. „Verzeichn. neuer Arten"; aus den Gattungen Hedysarum, Trifolium, Astragalus, Cassia, Streptanthus, Hieracium und Apocynum werden besprochen. 60Ob. Greene, E. L. New or noteworthy Species, XX. (Eb., p. 246—252.) Nur neue Arten (vgl. eb.) aus den Gattungen Delphinium, Thelypodiwm, Papaver, Potentilla, After. Hymenopappuß, Senecio, Vaccinium und Primula. 601. Schneck, J. The Hackberries as ornamental and shade trees, F. 1—4. (Mechan's Monthly, 7, 3897, p. 231 -232.) 601a. Saunders, F. F. Goldenrods of the Pine Barrens. (Eb., p. 207.) 602. Dickson, ,1. M. am! Alexander, A. Flora of the Hamilton District (Hamilton Ass., n 13, 181)7, p. 95- 127.) 603. Rothrock, F. F. Pin Oak, Spanish Oak (Qu. palustris du Roi). (Forest Leaves, 4. L897, p. 121.) 604. Trimble, H. The willow oak. (Amer. Journ. of pharm., 61», 181)7, p. 617.) 604a. Harshberger, .I.W. The Vegetation of the Yellowstone hot Springs. (10 p-., 8°, Xo. 12. 605. Rothrock, .1. T. Rock oak, rock chestnut oak. [llustr. (Forest Leaves, 6. 18H7. p. 104.) 606. Parry, Mrs. C. C. List of Papers published by the late Dr. C. C. Parry. (Proc. Davenport Acad. Nat. Sei., 6, p. 16—52, 1889—1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C. 24. 1897, p. 325.) 202 F. Hock: Pflanzengeographie anssereuropäiseher Gebiete. 606a. Preston, C. H. Biographical Sketch of Dr. Charles Christopher Pany. Eh.. p. 35- -45.) (Cit. nach eh., p. 326.) 607. White. T. U. The Common Names of Wild Flowers. (A. G. B.. V. 1897, p. 36— 37.) 608. Douglass, W. A Disconrse concerning the currencies of the British plan- tations in America etc., ed by C. J. Biülock. (New York [Macmillan Comp.], 1S97. 4, 265, 375 p.) b) Atlantisches Gebiet, r. 609—676. Vgl. auch R. 21, 22, 50, 54, 67, 79 (Pleuropus crassipes), 108 (Drosera), 115 (Darbya, Buck- leya), 445 (Monotropa uniflora in Nord-Carolina). 609. Britton, \. and Brown, A. An illustrated Flora of the northern United States, Canada and the British possessions, from Newfoundland to the parallel of the southern boundary of Virginia, and from the Atlantic Ocean eastward to the 102 meridian. (In 3 vol. Vol. II. Portulaca to Gentiana, 8". New York, 1897.) 610. .lack. J. I». Notes on the Eastern Americanec Sprus. (G a. F., X. 1897, j». 62—64.) Ueber die Bezeichnung der drei Pece«-Arten Nordost-Amerikas und deren Unter- schiede giebt Verf. ausführliche Mittheilungen. 611. The Red Cedar. (G. a. F., X. ls<.»7. p. 142 -143.) Juniperus Virginiana ist vom Cape Cod bis zur Vancouver-Insel und von Canada bis Florida verbreitet. 612. Wilson. F. Cur Native Orchids. (A. G. B., V. 1897, p. 54— 57.) Die einzige echte Orchis ist im östlichen Nord-Amerika (>. spectabilis- Nahe steht der Gattung Habenaria, von der sich H Hookeri und virescens in Neu-England finden. Auch auf Cypripedium wird kurz eingegangen. 613. Aslie, W. W. Robinia Boyntenii sp. nov. [Journ of the Elisha Mitchell Scientific Society, 14, 1897, p. 51 — 56.) Vgl. Verzeichniss neuer Arten. Der Art nahe steht R. Mspida L. von Virginia bis Georgien (und Alabama'.'). 614. Wiegand, K. Mc Kay. A neglected North American Euphorbia- (Bot. G., XXIV. 1897. p. 49-52.) Eine meist für E. Preslii, maculata oder humistrata gehaltene Art wird als E- hir- suta (= E. hypericifolia var. hirsuta Torr.) beschrieben: sie ist erwiesen für Ontario, Neu- York, Xew Jersey und Pensylvanien. 615. Pernald, M. L. Aster tardiflorus L. (G. a. F.. X, 1897, p. 14—15) ist identisch mit .4. patulus Lam., am meisten entfaltet in den Thälern der White Mountains, ver- breitet durch .Maine und das westliche Neu-Braunschweig und an mehreren Orten Ver- monts 1 bachtet, während die äussersten Standorte in Massachusetts vorkommen. 615a. Pernald, M. L. Aster junceus Ait. (eb., p. 64 — 65) ist wie vorige eine Art des nordöstlichen Amerikas, reicht aber weiter südwärts bis /tun mittleren Neu-York. Ohio, Michigan, Wisconsin und den Schwarzen Bergen von Süd-Dakota. 616. Hypericum galioides (G. a. F., X, 1897, p. 432 — 433) ist verbreitet von Dela- ware bis Florida, wo breitblätterige Formen (var. ambiguum) vorkommen und bis Ost- Tennessee und Georgia. 616a. Hypericum lobocarpum (eb.. p. 462—453) bewohnt Mittel- und West-Tennes- see, West-Mississippi und Süd-Louisiana. 617. Bush, B. F. Notes on the Botany of some Southern Swamps. (G. a. F., X, 1897. p. 514 -516.) Beobachtungen in Sümpfen von Missouri, Arkansas, Louisiana, Mississippi, Ala- bama und Florida 618. Trelease, W. The Swamps <>i' South-eastern Missouri. (G. a. F., X. 1897, p. 370—371.) Nordatoerikanisches Pflanzenreich. 203 619. Gibson, W. II. The Miltweed (Hnrper's Month, 93, L897, p. 517 520). (Cit. nach B. Torr. B. C, 24, p. 45 ) 620. Wiegand, K. M. A new Species of Bidens. (B. Torr. I!. ('.. 24, 1897, p. 136 - 137.) Bidens connata var. coinosa, die in der östlichen Union (westwärts l>is [llinois) verbreitet ist. wird zum Range einer Art erhoben. 621. Greene. E. L. Some Atlantic species of Eupatorium. (Pittonia, III. 1M>7, p. 177-180 i Aussei' neuen Arten (vgl. ..\ er/.eicliniss neuer Arten") werden noch besprochen: Eupatorium hyssopifolinm L. und Eu. linarifolium Walter? aus dem atlantischen Nord- Amerika. 622. Bailey, W. W. New England wild flowers and their seasons. (Providence E. .1.. 1897, ]>. 150.) (Ref. in Bot. ('.. 24, 1897, p. 128.) 62:i. Robbills. M. ('. The Dalles of the St. Croix, Wisconsin and Minnesota. (Gr. a. F.. X, 1S97, p. 330—331.) 623a. RobbiüS, M. ('. The Saint Ci'oix River, Maine and New Brunswick. (Kl)., p. 421—422, 431 432.) 624. White. T. ti. Distribution of Solidago rigida and S. latifolia. (A. G. B., V, p. ti7.) S. latifolia ist auf Mt. Dersert Island in Maine an verschiedenen Stellen häufig, während S. rigida dort fehlt. 624a. Graves. F. Desgleichen. (Eb.) Beide Arten finden sich hei Neu-London, Conn, Solidago rigida an zwei Orten, davon an einem häufig, S. latifolia nur am Grunde von Felsen und Klippen, da aber häufig. 624b. A..J. P. Desgleichen. (Eb.) Beide sind bei Ann Arbor, Michigan häufig, von Solidago rigida stehen aber immer mir wenige Exemplare zusammen. 625. BickneJl, E. I'. An undescribed Lechea from Maine. (B. Torr. B. C, 24. IM'7. p. 86 — 90. Cnntributions from the Department of Botany of Columbia Uni- versitv.) Neue Art (vgl. „Verzeichniss neuer Arten"), die zwischen L. intermedia und mari- tima vermittelt. 626. Harvey, F. L. Notes upon Maine Plauts. (B. Torr. B. C, XXIV, 181(7, p. 50 -51.) Aus Maine werden genannt: Anemone cylindrica, Cardamine Pennsylvanica, Silene nivea, Koellia ftexuosa, Stachys palustris, Polygonum lapathifolium nodosum, P. littorale. Galinsoga parviflora, Senecio viscosus, Panicum agrostidi forme, P. lanuginosum, Loliwn temu- lentum und Agrostis Novae-Angliae. 627. Fernald, 31. L. Second Supplement to the Portland Catalogue of Maine Plauts. (Prof. Port. Soc. Nat. Hist., 2, 1897. p. 123—137.) (Cit. nach B. Torr. B. C. 24. p. 368.) 628. FernOW, B. E. The Spruce Forests of Alaine. Third Annual Report of the honst Commissioner of the State of Maine. Augusta 1806. (G. a. F.. X, ls'.iT. p. 259- 260, 269—270.) ti'j9. Brown. Summer at Sam's Point in the Shawangunk Mountains. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 586.) Vom .Juni bis September blühte da, Arenaria Groenlandica (besonders reichlich im •luli). ferner waren reichlich Gentiana quinquefolia, Kalmia latifolia, Rhododendron Maxi- mum, Ilex montana, ( in i/l nssacia resinosa und Rhodora. 630. Howe, M. A. Pogonia pendula near Battleboro \'t, . M atzdorff. 636. Mc Donald, W. II. Distribution of Solidago rigida and S. latifolia. (A. G. B., V, 1897. p. 66.) Solidago rigida sowohl als S. latifolia sind bei Neu-York selten. 636a. McDonald, W. H. Botanical Collecting in the Vicinity of New York City. (A. G. B., Y, J897, p. 6—7.) Ans der Nähe Neu- Yorks nennt Verf.: Hydrocotyle Americana. Mikania scandens, Penthorum sedoides, Hahns frondosa, Prenanthes serpentaria, altissima, Eupatorium teneri- folium, Poterium Canadense, Helenium autumnale, multiflorum, Corallorhiza odontorhiza, multiflora, Collinsonia Canadensis, Solidago macrophylla, neglecta, rigida, Aster puniceus var. brevicaulis, A. patens var. phlogifolius, A- Loicertianus (nebst var. lanceolata), Eclipta alba. Triosteum perfoliatum, Aspidium acrostichoides var. incisum, A. cristatum var. Clintonianum, A. Boothii. Cystopteris bulbifera, Dicksonia pilosiusada, Woodwardia angustifolia, Botrychium gracile, B. virginianum, B. ternatum var. inter medium, var. lunaroides und var. rutaefolium. Bei Hackensack, N. J. wurden Helenium nniliflornm und eine Varietät von Soli- dago sempervirens beobachtet. 637. Xinall. .1. K. An apparently undescribed Species of Prunus from Connecticut. Nordainerikanisches Pflanzenreich. 205 (B. Torr. M. C, XX IV. 1897, p. U 4."». pl. 292. Contributions from the Department of Botany of Columbia University No. 112.) Neue Art aus der Verwandtschaft der /'. maritima vom Long Island Sund bei ( rraton. 63s. Small, J. K. Gymbalarid Cymbalaria (L.) Wetts. in eastern Pennsylvania. ^B. Torr. B. G, 24, 1897, p. B3.) Obige Art, die Verf. vor einigen Jahren zwischen Lancaster 1 Safe Harbor beobachtete, Fand er nun im äussersten Süden des Lancaster County bei Pleasant Grove. 63:*. Keffer, Cli. A. The Forests of Pennsylvania. (G. a. F., X. 1897, p. 88.) 639a. Keffer, Cli. A. Second-growth White Pine in Pennsylvania. (G. a. F., X, 18117. p. ml'— 93.) 639b. Keffer, Cli. A. Mature White Pine in Pennsylvania. (Eb., p. 142—143.) 63'.)c Mlodziansky, A. K. Second-growth White Pine in Pennsylvania. (Eb. p. 172— 1 Tu. 272—273.) Vgl. über dieselbe Art auch eh.. p. 118. 129. 1SS, 331. Der letzte Artikel. 639d. Hill. E. .). Oecological Notes upon the White Pine (eb., p. 331— 332) beruht auf Beobachtungen über Pinus Strobus an den kanadischen Seen und in den Alleghan- nies, wo der Baum auf sehr verschiedenem Boden gedeiht, nämlich auf Sanddünen und Felsen sowohl als im Sumpf, wie wenig andere Bäume. 6-10. Hock. M. L. Orchids in the Smith Mountain. Pennsylvania. (G. a. F., X 1897, p. 483 -484.) 640a. Hock. M. L. Orchids in the South Mountain. (Eli., p. 4S3.) 641. Hollick, A. The old field Pine in New Jersey. (Plant World. 1. 1897, p. 24—25.) 042. Pinchot. (J. Three New Jersey Pines. (G. a. F. X. 1897, p. 192—193.) Pinus rigida, echinata und Taeda werden aus New Jersey besprochen. 643. liassett. F. L. Some Eare New Jersey Plauts. (G. a. F., X, 1898, p. 68.) Arenarin lateriflora ist häufig um Atlantic City auf Sandhügeln; auf Sand wächst auch die seltene Clitoria Mariana- 644. Berry, E. W. The Pine Barren Plauts of New Jersey. (A. G. B.. V, 1897, p. 71 — 75.) Als interessante Pflanzen des Gebiets werden besprochen: Drosera rotundifolia, intermedia, filiformis, Sarracenia -purpurea, Sclerolepis purpurea (hier an fünf Orten die nördlichsten Vorkommnisse, von hier südwärts bis Florida). Breweria Pickeringi, Croton capitatus, 10 Allen Polygala (darunter am häufigsten P. mariana Mill. = P. fastigiata Xutt.), Abama Autericana (Narthecium americanum), Schizaea piisilla (der seltenste Farn Nord-Amerikas, der neuerdings auch in Neu-Fundland ent- deckt ist). Oenothera minima, Trifolium dubium (.der kleinste Klee i, Plantago aristata (erst neuerdings häufiger werdend). Das Ganze erweist sich als einer der nördlichsten Ausläufer der atlantischen ECüstenpflanzen auf Sandhoden. 645. Wilosn, 11. V. Notes on the natural history of the Wilmington Region. (Joui-n. of the Nat. Eist, of the Wilmington Region, 14. 1897, p. 1-4.) Enthält Angaben über die Flora dieser Region von Nord-Carolina. 646. Britton, N. L. Crataegus Vai/iac n. sp. (B. Torr. B. C, 24. 1897, p. 53.) Neue Art aus Virginien und Carolina, (Verwandt ('. uniflora Moench.) 646a. I'ii'iiioii. N. L. Two undescribed eastern Species. (Eb., p. 92 — 93.) Vergl. „Verzeichniss neuer Arten". 647. PurpUS, C A. Die Wälder des mittleren Mississippi- und Illinois- flusses. (Xeul.ert's Deutsches Garten-Mag., 46. Jahrg., München, 1893, p. 321—325. 2 Abbild.) CJeppig gedeihen Vitis-Arten, Teeoma radicans, Bignonia correolata. Lianen sind ferner Smilair rotundifolia, Ulms Toxicodendron, Menispermum catuidense, Enslenia albida. Weit verbreitet ist Platanus occidentalis- *Populus! *Ulmus, *Carya, Gleditschia, *Grymno- 206 I • Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. darin*. ''Cercis, 'Querem, Celtis, Fraxinus, Acer und N//u sind, zumeist durch mehrere Arten, vertreten. Diospyros virginiana, Asimina triloba, Hex deeidua, Forestiera acuminata und ligustrina (Abb.!). Eronymus-, Comus-, Crataegus-Arten. Xanthoxylum americanwm. Matzdorf f. •548. Hill. E. J. Zizia aurea and Thaspium aureum. (Bot. G., XXIII, 1897, 1». 121 — 125.) Verf. bespricht die Unterschiede obiger in Illinois und Indiana zusammen vorkommenden Arten, wovon folgende pflanzengeographisch bedeutsam sind, D.e Zizia ist, wo sie auftritt, über weite Räume verbreitet, während Thaspium mehr colonien- weise erscheint. Zizia findet sich sowohl auf Lehm als auf Sand, Thaspium nur auf Lehm oder lehmhaltigem Sand und meist in der Nähe von Gewässern. 649. Trelease, W. Library Contributions. A List of Books and Papers published from the Missouri Botanical Garden or by its Employers, or based chiefly on work done by aid of the Facilities of the Garden from September, 1889, to December, 1896, inclusive. (Missouri botanical Garden, 8. annual report. St. Louis, 1897, p. 221 — 228.) 649 a. Trelease, W. A List of Books and papers published by Enstructors in the Henry Shaw school of Botanv, from September, lSSo, to december, 1N96, inclusive, and not included in the foregoing list. (Eb., p. 229 — 232.) Soweit sie die Pfbmzengeographie betreffen wohl meist in den vorhergehenden Jahresberichten genannt. 650. Blatschley. W. S. Notes on some Phanerogams new or rare to the State. (Proc. Ind. Acad. Sei., 1896, p. 180—148, 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C, 25, p. 113.) 651. Chipmail, W. W. Notes on the Flora of the Lake Region of North Lastern Indiana. (Lb., p. 147— 158.) (Cit. eb.) 652. Osband, M. 1». Polygala ambigua (A. G. B., V, 1897, p. 47) wird nicht in der Michigan-Flora genannt, ist aber vom Verf. auf Sandbänken des Huron-Flusses bei Ypsilanti gefunden, wie kurz vorher bei Port BLuron. 653. Cheney, L. S. A contribution to the flora of the Lake Superior region. (Trans. Wisconsin Acad., 9, p. 233 — 254.) 653 a. Ciaassen, E. Other Additions to the List of Phaenogamens and Vascular Cryptogamens Plants. (Ann. Rep. Ohio State Acad. Sei., V, p. 73, 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 274.) 653b. Selby, A. 1). Some Ohio Metaspermae. (From the Fifth Annual Report of the Ohio State Academy of Science, 3 p., 8°. ) Fs werden besprochen: Paspalum laeve, Panicum proliferum, Camaeraphis verticillata, Porter (= Setaria verticillata L.), Aristida gracilis, Sporobolus cryptandrus, Sieglingia sesleri- oides, Eragrostis hypnoides, Koeleria cristata, Broussonetia papyrifera (wird gemein in Wäldern Ohios), Amaranthus spinosus, Silene conica (neu für die Union), Dianthus Armeria, Papaver dubium, Alyssum calycinum, Trifolium agrariuni, Vicia Cracca, Rhamnus lanceolata, Ampelanus albidus, Ipomoea herbacea (Unkraut), Cuscuta Epilinum (auf Flachs), ('. Epithymum (auf Trifolium pratense), Verbena bracteosa, Solanum rostratum, Pentstemon digitalis, Plantago aristata, Grindelia squarrosa, Astet- vimineus, Erigeron divaricatus, Anthemis arvensis, Sonchus arvensis und Ageratum conyzoides. 654. Rydberg, 1*. A. Botanical Exploration* in Montana during the Summer of 1897. (B. Torr. B. C, 24. 1897, p. 586—587.) In einem Sumpf am Fasse des Old Hollow top in den Pony oder South Boulder Mountains wurden gefunden: Ledum glanduiosum, Kalmia microphylla, Cassiopi tetragona und drei Arten Bryanthus, während sonst Ericaceen in Montana selten sind. 654a. Rydberg, P. A. Remarquable plants collected on Old Hollowtop. (Eh., p 587 i 654h. Rydberg, P. A. Rarities from Montana, 1. (B. Torr. B. (', 24, 1897, p. INS — 192. Contributions from the Department of Botanv of Columbia Fniversit y. No. 121.) Im Anschluss an Beschreibungen verschiedener neuer oder neu benannter Arten Nordainerikaniscb.es Pflanzenreich. 207 uns Montana (vgl. „Verzeichn. neuer Arten-) wird erwähnt, dass .1. Schoenoprasum Autor. ans dem Gebiel .1. Sibiricum F sei und dass ausser einer neuen Art Corispermum aoch c. hyssopifolium (Seengebiel Ins Washington und nordwestlich bis zum Polarkreis) und nitidum Kit. c. hyssopifolium microcarpum: Texas, Kansas. Nebraska bis Arizona und Washington '?]) ans der Union bekannt seien. 654c. Rydberg, P. A. Rarities from Montana. II. (B. Ton-. B. ('. XX IV. 1897, p. 248 253. III, eh.. p. 202 209.) Ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden folgende Seltenheiten ans Montana genannt: Polygonuni Austinac, I' Engelmannii (bis- her nur von Colorado bekannt), Silene repens, Alsine longipes (neu Für die Union). Aqui- legia Jonesii, Atragene 'tenuiloba (bisher nur von den Black Hills und den Gebirgen Colorados bekannt), Ranunculus Sabini, R Sucksdorfii, Cardamine Leibergii, Lesquerella alpina, Draba densifolia, D- oligosperma, Potentilla Candida, Spiraea densiflora, Hedysarum sulphurescens, Trifolium Haydenii, Gentiana calycosa monticola, Polemonium viscosum. P. parvifolium Nutt. mss. (= P. Mexicanum Nutt. Journ. Acad. Phil., 7. 41. 1834. nun Cow. = P. viscosum Gray 1'. Am. Ac, 7, 280, non Nutt.), Erigeron asperugineus, E. loneho- phyllus (auch Utah und Nevada. Arnim fulgens, Crepis runcinata alpicola- 6.")."). Wilson. ii. Flora of Hamilton and Marion Counties, Indiana. (Proceedings of tlie Indiana Academy of Science. 1894. Indianopolis, 1894. p. 156 — 176.) Nach dem System Engler's geordnete Aufzählung der ans den Gebieten bekannten Pflanzen. 656. Coulter. S. Contributions to the Flora of Indiana, Xo. 4. (Proc. Ind. Acad. Sei., 1896, p. 159—171, 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. ('., 25, p. 113.) 657. Coulter, S. Exceptional growth of a wild Eose. (Fb., p. 189 — 190.) (Cit. eh. 658. Hessler, R. Notes on the Flora of Lake Cicott and Lake Mexicocher. Fb., p. 116—129.) (Cit. eh., p. 114.) 659. Cnnninghani, A. 31. Distribution of the Orchidaceae in Indiana. (Proceedings of the Indiana Academy of Science, 189ä, Indianopolis, 1895, p. 198 — 202.) Von 37 Orchideen Indianas finden sieh nur nordwärts von einer Linie, die in der Richtung von Osten nach Westen durch Indianopolis gezogen ist: Liparis Loeselii, Spiranthes latifolia, Goodyera i:repens, Arethusa !:bulbosa, Calopogon pulchellus, Pogonia ophioglossoides, Habenaria *tridentata, :ivirescens, * hyperborea, bracteata, Hookeri, orbiculata, ciliaris, leucophaea, laeera, Cypripcdium spectabüe und acaule, von denen auf den äussersten Norden die mit '■■■ beschränkt sind. Nur südwärts von dieser Linie kommen vor: Microstylis ophioglossoides, Liparis liliifolia, CorallorMza im/ata. Habenaria peramoena und fimbriata; die letzte kommt nur in den Counties am Ohio vor. H. virescem und Goodyera repens sind nur vom Steaben County bekannt. Arethusa bulbosa, Habenaria tridentata und hyperborea sind nur im Kordwesten gefunden, während sonst kein grosser Gegen- satz zwischen dem Osten und Westen des Staates auffällt. 660. Coulter. S. A Report upon certain collections of phanerogams presented to the State Biological Survey. (Proceedings of the Indiana Academv of Science, 1895, Indianopolis. 189."., p. 169—182.) Eine vorläufige Liste der Phanerogamen von Washington, Davison County. In- diana wird zusammengestellt nach Sammlungen von Clements. Eine andere Sammlung ans dem Gebiet enthält nach der Einleitung ausser weiter verbreiteten Arten: Leaven- worthia Michauxii, Sullivantia Ohionis und Brachychaeta cordata- 661. Coulter. S. Saxifragaceae in Indiana. (Proceedings of the Indiana Academy of Science, lb94, Indianopolis, 1895, p. 103—107.) In Indiana kommen von Philadelphus nur '_' Culturflüchtlinge vor. nämlich P. inodorus (von Virginien bis Georgien und Alabama) und P. grandiflorus (von Virginien bis Florida). Saxifraga ist dort sicher nur durch S. Pennsylvanica vertreten, vielleicht noch durch ,8. Virginiensis. Selten im Staate sind Sullivantia Ohionis und Tiarella cordi- fölia, ziemlich verbreitet dagegen Mitella diphylla. Heuchera ist durch /-/. villosa, hispida und Americana vertreten, von denen nur letztere etwas häufiger. Selten ist auch Pur- 208 F. llöck: Pflanzengeographie ausserenropäischer Gebiete. nassia Carolinensis. Hydrangea arborescens fehlt in den nördlichen Counties, ist sonst aber verbreitet Am artenreichsten ist Ribes durch R cynosbati, gracile, rotwndifolium, oxyacanthoides, floridum und ml/nun var. subglandulosum vertreten, von denen nur letztere selten ist. 662. Coulter, S. Noteworthy Indiana Phänerogams. (Proceedings of the Indiana Academy of Science, 1895, [ndianopolis, 1895, p. 183 — 198.) Cardamine pratensis ist sicher für Indiana, nicht aber weiter südwärts erwiesen. Arabis h/rata ist auf den Norden des Staates beschränkt. Hudsonia tomentosa ist in dein Staat nur von Sand Hills, Millers, bekannt, Ledum thymifolium nur von Tolleston, Ind., Arenaria Michauxii von Clark: A. lateriflora wird wahrscheinlich im Osten und Norden de- Staates weiter verbreitet sein. Hypericum Kalmianum ist auf den Nordwesten be- schränkt. Linum sulcatum ist nur von Pine Station bekannt, wahrscheinlich aber im Staate weiter verbreitet. Nemopanthes fascicularis wird auf den Norden beschränkt sein. Laihyrus maritimus ist nur von Whiting am Ufer des Michigan-Sees bekannt. Rosa Engelmanni ist von East Chicago und Pine Station bekannt. Heuchera hispida wird wahrscheinlich vereinzelt im ganzen Staat vorkommen. Sambucus racemosa dagegen scheint auf den Norden beschränkt zu sein. Linnaea borealis reicht bis Pine Station südwärts. Galium boreale reicht nur noch südwärts in den nördlichsten Theil des Staates hinein. Liatris cylindracea scheint ziemlich durch den Staat verbreitet zu sein. Solidago humilis reicht von Norden her in den Staat hinein, desgl. S. uliginosa, dagegen reicht Brachychaeta cordata von Süden her in den Staat hinein. Aster polyphyllus ist mit Sicherheit nur von Whiting bekannt, vielleicht weiter verbreitet, A. ümbellatus in den nördlichen Counties weiter zu suchen, desgl. .1. ptarmieoides. Echinacea angustifolia ist bisher um- von Durham bekannt. Artemisia <:4, tndianopolis, 1S95, p. 107 — 108.) Indiana ist das Verbreitungscentrum von F quadrangulata. Von da reicht sie nordwestlich durch Michigan und Wisconsin bis Minnesota und .Iowa, wo sie sehr selten ist: andererseits reicht sie südwärts durch Kentucky und Tennessee Ins Alabama. 664. Deane, W. and Robinson, B. L Vibumum Dcwetrionis (Bot. G., 24, lS'.i". p. 4:!ß) aus Mittel-Missouri wird ergänzend beschrieben. 665. Kearney, T.H.jr. New or otherwise interesting Plants of Lastern Tennessee. (1!. Torr. B. <\, 24, 1897, p. B60— 575.) Ausser neuen Arten (vgl. .. Yerzeichn. neuer Arten") werden aus Tennessee er- wähnt: Tradescantia montanä, Celtis \mmila, Buckleya distichophylla. Silene <>nitu. Hepatica ovata. Cardamine parviflora, lfm virginica, G-eum flavum, Tlex Beadlei, Evonynvus Ameri- Nordamerikanisches Pflanzenreich. 209 canus, Viola emarginata, Rhododendron maximum, Leucothoe racemosa, Vaccinium dissectum, Lysimachia Fraseri, Steironema tousum, Perilla frutescens, Melampyriim latifolium, Vibumum cassinoides, Symphoricarpus racemosus, Solidago arguta Caroliniana, Aster Ourtisii, Gnaphalium Hellen, Senecio Smallii, Hieracium paniculatum und neue Varietäten von Agrimonia mollis und Steironema tousum. 666. Mohr, Ch. Notes on some nndescribed and little known Plants of the Alabama Flora. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 19-28.) Ausser neuen und neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden aus Alabama genannt: Sagittaria Mohrii, S. longirostra australis, S. Montevidensis (naturalisirt von La Plata), Chrysopogon nutans Linneamis {= Sorghum nutans Linneanum Hackel), Paspalum racemosum, Fimbristylis puberula, Stenophyllus capillaris, Sarracenia flava Catesbaei (= S- Catesbaei Elliott), Cakile maritima geniculata, Euphorbia pilulifera discolor, Ascyrum multicaule, A. hypericoides, Hypericum aspalathoides, Xylosma ligustrina foliosiflora, Gaylussacia tomentosa, Vaccinium stamineum melanocarpum, Steironema intermedium, Sabbatia dodecandra striata, Ipomoea barbigera, Scutellaria incana punctata, Solanum hirsutum Dunal (= S. nigrum var. hirsutum Vahl adventiv), Micranthemum orbiculatum emarginatum, Vibumum niüdum, Eupatorium hyssopifolium angustissimum. 667. Pernald, M. L. Notes on Florida Plants. (Bot. Gr., 24, 1897, p. 433—436.) Ausser einer neuen Art (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") und einer neuen Varietät von Chrysopsis graminifolia werden aus Florida genannt: Rhynchospora fusca, Altemanthera pungens, Jussiaea suffruticosa, Hydrocotyle Bonariensis, Solanum elaeagnifolium, Spüanthes stolonifera, Marshallia angustifolia var. cyananthera, Anthemis mixta, Hieracium Marianum var. spathulatum. 668. Nehrung. H. Bamboos in Florida. (G. a. F., X, 1897, p. 147—148.) 669. Chapman, A. W. Flora of the Southern United States. (Third Edition, Cam- bridge, 1897, 655 p.) (Bef. in B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 209—212.) 670. Ashe, W. W. Notes on the wo'ody plants of the South Atlantic States. (Bot. G., 24, 1897, p. 373-377.) Ausser neuen und neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden besprochen: Fothergilla Carolina (bisher nicht sicher von Süd-Carolina erwiesen), Ze.nobia speciosa pulverulenta (Nord- und Süd-Carolina), Smilax auriculata und laurifolia, Quercus Texana (scheint an der Küste ganz zu fehlen), Hex laevigatus, Amelanchier ambigua, Elia* aromatica mollis (= R. canadensis var. mollis Gray) und Dendrium buxifolium prostratum (= Leiophyllum prostratum Lond.). 671. Mohr, Ch. The Timber Pines of the Southern United States. (G. a. Washington.) (Ref. in G. a, F., X, 1897, p. 9—10.) 672. Penliallow, D. P. A revision of the species of Picea occurring in northeastern America. (Bot. Gr., 24, 1897, p. 183.) Behandelt hauptsächlich die Berechtigung der specifischen Trennung der „red spruce" von der „black spruce". 673. Small. .1. K. Studies in the Botany of the Southeastern United States, IX. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 169— 17S. Contributions from the Department of Botany of Columbia University, Nu. 116.) Verf. bespricht zunächst die TrUHum-Axten mit sitzenden Blüthen aus der süd- lichen Union. Er nennt ausser einer neuen Art (vgl. „Verzeichn. neuer Arten"): T. discolor (Georgien), sessile (Pennsylvanien bis Minnesota, südwärts bis Florida und Mississippi), riride (Missouri bis Tennessee, südwärts bis Mississippi und Arkansas), lanceolatum (Georgia bis Alabama und Louisiana [?]), recurvatum (Ohio bis Minnesota, südwärts bis Mississippi und Arkansas). Ferner werden folgende Arten kritisch besprochen: Iris venia (Nord-Carolina), Anemone trifolia (mittleres Nord-Carolina bei 200—300 Fuss Höhe, sonst nur aus der südlichen Union bekannt), Cardamine parviflora (Nord- Carolina, bisher nicht südlich von Virginien bekannt), Diamorpha pusilla (in Ausbreitung begriffen, an verschiedenen Punkten von Nord-Georgien, sowie im Rowan County, Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 14 210 F. Hück: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Nord- Carolina, beobachtet), Waldsteinia fragarioides (wie Anemone trifolia), Oxalis recurva (bei Augusta in Georgien gesammelt), Monotropsis odorata (wieder entdeckt im Polk County, Nord- Carolina), Scutellaria campestris (Nord-Carolina, bisher Süd-Illinois, Kansas und Tennessee). Endlich wird die Gattung Ludwigia in drei zerlegt, indem nur L. alternifolia aus der südlichen Union diese Bezeichnung beibehält, Isnardia palustris L. (= L. apetala Walt.) aber wieder den alten Namen erhält; über die anderen Namen vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 673a. Small, J. K. Studies in the Botany of Southeastern United States, XI. (B. Torr. B. C., XXIV, 1897, p. 331—339. Contributions from the Department of Botany of Columbia University, No. 122.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden besprochen: Sagütaria filiformis (Florida), Arenaria brevifolia (Nord-Carolina), Bhexia Mexicana (Georgia, Nord- Carolina), Sabbatia campanulata (Georgia, Süd-Carolina), Phacelia hirsuta (Georgia), Vitex Agnus-castus (naturalisirt in Georgien und Süd-Carolina), Cestrum Parqui (Georgia), Leonotis nepetaefolia (eingeschleppt in Georgia, Florida und Alabama). 673b. Small, J. K. Studies in the Botany of the Southeastern United States, XII. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 487—496. Contributions from the Department of Botany of Columbia University, No. 125.) Tradescantia montana Shuttl. der Alleghanies wird aus Carolina genannt, Sisyrinchium graminoides Bicknell von Georgia und Alabama, Oxalis grandis von Nord-Carolina, desgl. 0. recurva Ell. Hedera Helix ist naturalisirt in Georgien. Gentiana quinquefolia L. wird aus Nord-Carolina und Nord-Georgien genannt, Ipo- moea barbigera Sweet von Alabama, I. purpurea Roth aus demselben Staat, MentJia rotundifolia Huds. von Süd- Carolina und Südost- Georgien (bisher aus den Süd- Staaten nur von Nord-Carolina bekannt), Teucrium Nashii von Florida, desgl. Lonicera japonica- Viola tripartita Ell. wird bezüglich ihrer systematischen Stellung besprochen und von Standorten in Georgia und Nord-Carolina erwähnt. Ueber neue oder neu benannte Arten vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 673 c. Small, J. K. Shrubs and Trees of the Southern States. (B. Torr. B. G, XXIV, 1897, p. 61—64, 437—445. Contributions from the Department of Botany of Columbia University, No. 124.) Tsuga Caroliniana Engelm., die bisher nur von einem Ort in Georgien bekannt war, wurde dort auch an den Tallulah-Fällen beobachtet, wo gleichfalls die bisher aus dem Staat unbekannte Pinus pungeus Michx. vorkommt. An den Fällen des Yadkin River in Nord-Carolina sind Salix nigra und Wardii häufig. An der Grenze von Nord- und Süd-Carolina findet sich Quercus nana Sarg.; Q. rubra wird als neu für Georgia genannt. Celtis Mississippiensis, die über den grössten Theil von West-Georgien ver- breitet ist, erreicht ihre grösste Entfaltung da östlich von Lookont Mountain. Darbya umbellulata Gray wurde zusammen mit Comandra umbellata am Süd-Ufer des Yellow River bei Mc. Guire's Mill, Gwinnett County in Georgien gefunden. Magnolia tripetala wird als neu für Georgien genannt. Crataegus elliptica kommt mehrfach in Hainen in Nord-Carolina vor, (J. rotundifolia ist sehr gemein in den südlichen Alleghanies und reicht südwärts fast zum Golf von Mexiko. Cliftonia monophylla bildet Dickichte in Sümpfen am Altamaha in Georgia, ähnlich wie Kalmia latifolia und Rhododendron Maximum auf den höheren Bergen Nord-Carolinas. Acer leucodermum wird von zwei Orten Georgias genannt, X Floridanum ist im Südwesten dieses Staates gemein. Vaccinium hirsutu/m, das bisher nur aus Nord-Carolina bekannt war, fand Verf. in Georgien an den Tallulah-Fällen. Tsuga Caroliniana wird von zwei Orten aus Nord-Carolina genannt. Hicoria glabra kommt am Stone Mountain in Zwergbäumen vor. Haloxglon pomi forum ist in Folge früherer Anpflanzung verwildert in Süd-Carolina. Albizzia Julibrissin wächst wie wild an Wegen von Nord-Carolina bis Georgia, Florida und Alabama und ist in Süd-Georgia ganz gemein, obwohl sie ursprünglich dort nicht heimisch war. Amorpha virgata wurde auf Bergen im Madison County, Alabama, beobachtet, so dass ihr Gebiet Nordamerikaniscb.es Pflanzenreich. 211 jetzt also vom Stone Mountain, G-eorgia, bis Nord- Alabama reicht. Am Stone Mountain wurde auch Lonicera flava beobachtet, wie auch am Currah.ee Mountain, einem isolirten Berg bei Toccoa in Georgien, und am Paris Mountain in Süd-Carolina. \Vm Gaylussacia werden unterschieden: G. dumosa T. et G. (= Vaccinium d. Andr., Neu-Fundland und längs der Küste bis Neu- York und südwärts bis Ost-Pennsylvanien. Nord-Carolina, Florida und Louisiana); G- l/iriclla Klotzsch (= Vaccinium h. Mt. = G. dumosa var. h. Gray, Florida bis Louisiana); (i. nana (= G. frondosa var. nana Gray, Georgia bis Florida und Alabama); G- tomentosa Pursh (= G. frondosa var. /. Gray, Georgia und Florida); G. frondosa T. et G. (= Vaccinium f. L., New Hampshire bis Florida, Kentucky und Louisiana); G. ursina T. et G. (= Vaccinium u- Curtis, Nord- Carolina bis Nord-Georgia) und G. resinosa T. et G. (= Vaccinium r. Ait., Neu-Fundland bis Saskatchewan und südwärts bis Georgia). 673d. Small, J. K. The Genus Tradescantia in the Southern States. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 228—236.) Ausser neuen Arten sind von Tradescantia aus der südlichen Union folgende bekannt: T. Fhridana Wats. (Florida); T. rosea Vent. (= T. Virginica~Wa.lt. non L., Mary- land bis Missouri und südwärts bis Florida und Texas); T- brevicaulis Rat*. (= T. pumila Raf. = T- Virginiana var. villosa Wats., Illinois bis Missouri und Kentucky); T. Vir- giniana L. (= T. rupestris Raf., Neu -York, Illinois, Virginia und Arkansas); T. reflexa Raf. (Süd-Carolina, Georgia, Florida, Alabama, Mississippi, Texas, Indianer-Territorium); T. montana Shuttl. (Virginia, Nord-Carolina, Süd-Carolina); T. pilosa Lehm. (= T. flexuosa Raf. = T. axillaris Raf. = T. Virginica var. flexuosa Wats., Ohio bis Missouri, südlich bis West- Virginia und Tennessee, naturalisirt um Philadelphia). 674. Ashe, W. W. The glabrous-leaved species of Asarum of the Southern United States. (Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society, 1897, p. 31 — 36.) Behandelt A. »lacranthum, minus (Nord- und Süd-Carolina und Tennessee), hetero- phyllum (Berge von Nord-Carolina, Tennessee und Virginia), Memmingeri (West-Virginia bis Nord- und Süd-Carolina), callifolium (West-Florida), arifolium (Virginia bis Süd- Georgia und Alabama), Ruthii (Südwest- Virginia bis Alabama). 675. Bicknell, E. P. A new species of Wild Ginger hitherto confounded with Asarum canadense L. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 528- 536.) Von A. Canadense, das von Quebec und Ontario bis West-Massachusetts, zum südöstlichen Neu -York und Pennsylvanien und südwärts in den Alleghanies bis Vir- ginien verbreitet und in Washington häufig ist, wird eine Art als A- reflexum getrennt, die im südöstlichen Neu -York und zweifelsohne von Connecticut bis Jowa und süd- wärts bis zu den Gebirgen von Nord-Carolina, Missouri und Kansas verbreitet ist. 676. Pollard, C L. Studies in the Flora of the Central Gulf Region, 1. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897. p. 148—158.) Verf. weist zunächst allgemein darauf hin, dass zahlreiche Arten, die bisher in der Union für beschränkt auf Süd-Florida galten, am mittleren Theil des Golfs von Mexiko weiter verbreitet sind, namentlich oft in Süd-Mississippi hineinragen. Es werden dann im Einzelnen besprochen: Adiantum Capillus- Veneris (neu für Mississippi), Stipulicida setacea (in einem Exemplar auf Deer Island in der Belosei-Bay beobachtet, wodurch der Verbreitungsbezirk nach Westen vergrössert wird), Asimina parviflora (ein Exemplar bei Waynesboro), Cassia multipinnata (nebst var. Nashii einzige kleinblüthige Art des Gebiets wie Floridas), C. depressa (ziemlich häufig an der Küste, dagegen C. chamaecrista erst im Innern häufig), C. robusta Pollard (= C. Chamaecrista robusta Pollard, Kentucky), C. aspera Mohrii n. var. (Alabama), Phaseolus sinuatus (Ocean Springs, erster Fundort westlich von Florida), Daubentonia longifolia (neu für Mississippi, bisher aus Texas und Mexiko, sowie als Ballastpflanze von Florida bekannt; im Anschluss daran werden andere Arten der Gattung besprochen, so D- longifolia aus Mexiko und Süd-Texas, längs der Küste bis West-Florida), Cliftonia nitida (an der Küste von Mississippi nicht selten), Kosteletzkya 14* 212 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Virginica smilacifolia (Biloxi), Ammannia coccinea (in Exemplaren von besonderer Grösse beobachtet, die fälschlich als Botala n. sp. vertheilt sind), Rhexia Floridana (Biloxi), B. lanceolata (Ocean Springs), Hydrocotyle Browniensis (sonst nur aus Mexiko und Süd- Amerika bekannt, nun in Mississippi beobachtet), Sabbatia brachiata (vielleicht identisch mit Chironia angularis var. angustifolia), Nerium Oleander (häufig als Gartenflüchtling an den Buchten der Küste), Asclepias verticillata linearis (= A. linearis Scheele in zwei Exemplaren bei Ocean Springs), A- amplexicaidis (häufig auf Deer Island), Leonotis nepetaefolia (aus dem tropischen Afrika, im Küstengebiet von Mississippi häufiges Un- kraut), Teucrium Nashii (Biloxi, bisher nur aus Florida bekannt), Buellia humüis (Waynes- boro, bisher nur Florida), Stokesia laevis (häufig an der ganzen Küste von Mississippi), Erianthus Tracyi (Starkvillei und einige neu benannte Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten"). c) Prairiengebiet. b, 667— 710. Vgl. auch B. 24, 119, 418 (Gräser- und Futterpflanzen von Jowa, Nebraska und Colorado), 419 (desgl. von Dakota), 420 (desgl. vom Felsengebirge), 423 (Timothee), 449. 677. Pammel, L. H. Notes of some introduced Plants of Jowa. (Proc. Jowa Acad. Sc, 4, 1897, p. 110—118.) 678. Fink. K. Spermaphyta of the Bora of Fayette, Jowa. (Proceedings of the Jowa Academy of sciences, IV, 1896, p. 81—107.) (Bef. in Bot. G, Beihefte VIII, p. 45—46.) 679. Shimek, R. The Flora of the Sioux quartzite in Jowa. (Proceedings of the Jowa Academy of Sciences, IV, p. 72.) In Nordwest-Jowa finden sich einige Bot. C, 74, p. 141, genannte Pflanzen auf Quarzit, von denen Verf. annimmt, dass sie dort schon vor der Eiszeit vorkamen. 680. Fitzpatrik, T. J. New or little known plants. (Eb., p. 108.) In Südost-Jowa finden sich nach Bot. C, 74, p. 141: Lechea tenuifolia, Circaea alpina, Collinsia venia, Inida Heleniw», Corallorrhiza corollorrhiza. 681. Pinus flexilis (G. a. F., X, 1897, p. 162) ist vom Bow Biver in Alberta süd- westlich längs dem Felsengebirge bis Ost-Texas und westwärts über die Gebirge von Wyoming, Montana, Colorado, Utah und Nevada bis Südost-Californien verbreitet. 682. Bessey, (ll. E. Are the Trees Beceding from the Nebraska Plains ? (G. a. F., X. 1897, p. 436—437.) Sowohl westwärts nls ostwärts wandern einzelne Baumarten, während andere die gleichen Orte inne zu halten scheinen. Vgl. B. 703. 683. Rydberg, P. A. Floral Features of Western Nebraska. (B. Torr. B. C. 24, 1897, p. 272 — 273.J Es ist eine verbreitete, aber falsche Ansicht, dass das Land von Illinois zum Felsengebirge gleichmässigen Pflanzenwuchs zeige. Thatsächlich lassen sich zwei ganz verschiedene Gebiete scheiden: 1. das Prairiegebiet mit gutem Lehmboden und ziemlich reichlichem Begen im östlichen Dakota, Nebraska und Kansas; 2. das Gebiet der grossen Ebenen mit trockenem, harten Boden und dürftigem Begen im Westen jener Staaten und Ost-Colorado und Montana und dem grössten Theil von Wyoming. In Nebraska umfasst das Prairiegebiet den östlichen und südlicheren Theil der Mitte. Der nördlichere Theil des mittleren Nebraska bildet ein besonderes Gebiet, das der Sandhügel. Der Westen ist aus Hochebenen gebildet mit Ausnahme eines kleinen Theils in der Nordwestecke. Die Ebenen sind meist mit kurzen Gläsern bedeckt, den sogen. Büffelgräsern (Bulbilis dactyloides, Bouieloua oligostachga und hirsuta) und Carex filifolia. Da der Begen auf kurze Zeit des Jahres vertheilt ist, so bedürfen die Pflanzen Sclmtz gegen Trockenheit. Die eigenthümlichen Pflanzen lassen sich daher in folgende * truppen theileu : 1. Sehr behaarte (Astragalus, Eurotia, Seneäo, Evolvulus, Artemisia). Nordamerikanisches Pflanzenreich. 213 2. Blaugrüne mit harter Epidermis (Yucca glauca, h'umcx venosus, Argemone alba und einige G-räser/ 3. Pflanzen mit lappiger Rinde (Mcntzelia, Anogra). 4. Pflanzen mit sehr schmalen Blättern (Lygodesmia juncea, L- rostrata, Gräser und Riedgräser). 5. Pflanzen mit fleischigem Stamm (Cacteen). 6. Pflanzen mit langer Wurzel (Ipomoea leptophylla, Cucurbita foetidissima). 7. Pflanzen mit Oeldrüsen (Dysodia päpposa, Pectis angustifolia). 683a. Pouiul, R. and Clements, F. F. Phytogeography of Nebrasca, I, (Lincoln, Nebrasca, 1897.) 684. Piirpus. ('. A. Berber/s Fremonti Torr. (Neubert's Deutsches Garten-Mag., 46. Jahrg., .München, 1893, p. 361—362, 1 Taf.) In West-Colorado (Grand Mesa) kommt er zwischen 6000 — 6500 Fuss an trockenen Strecken vor. Matzdorff. 685. Sears, F. C. Conifers on the grounds of the Kansas Agricultural College. 111. The Red Cedar, european larch and others. (G. a. F., X, 1897, p. 23.) (Vgl. R. 376.) 686. Olive. E. W. Observations upon some Oaklahoma Plants. (Proc. of the Indiana Acad. of Science, 1894, Indianopolis, 1895, p. 100 — 103.) Von den Pflanzen, welche Verf. in Oaklahoma sammelte, fehlen in Grays Manual: Galactia mollis, Acacia filicina, Oenothera bifida var. integrifolia, Gaura villosa, Sesuvium Port ulacast nun, Cynosciadium pinnatum, Aster patens var. gracilis, Baccharis glutinosa, Erio- gonum longifolium, Cooperia Drummondii, Desmanthus Jamesii, Aphanostephus ramosissimus und Marsilia vestita. Als häufigste Sträucher an Flussbetten beobachtete Verf. Cephalanthus occidentalis, Stittingia silvatica, Rhus copallina u. a. Ziemlich häufig an ähnlichen Orten sind auch Argemone platyccras, Callirhoe involucrata, Dalea laxiflora, Froelichia floridana, Indigofera leptosepala und Aphanostephus ramosissimm. Auf feuchtem und salzreichem Boden nahe dem Fluss wachsen Pluchea camphorosma, Sesuvium Portalacastrum, in trockenem Sand Cyclo- loma platyphyllum, Baccharis glutinosa und Dalea innata. In den Wäldern unweit der Flüsse finden sich Cassia Chamaecrista und nictitans, Clitoria mariana, Gaura villosa Oenothera'Jjiennis var. grandiflora, Passiflora incamata, Liatris squarrosa, Chrysopsis villosa, Asclepias vertieillata, A. stenophylla und Butnelia lanuyinosa. Das Prairiegebiet ist beson- ders durch Leguminosen und Compositen charakterisirt. 687. Purpus, C. A. Cercocarpus parvifolius Nutt. (Neubert's Deutsches Garten- Mag., 46. Jahrg., München, 1893, p. 345—347, 1 Abb.) Dieser Strauch kommt von Neu-Mexiko, Colorado und Wyoming im Osten bis zur Küste des stillen Meeres vor. Er ist an den Südabhängen des Grand Mesa in West-Colorado weit verbreitet, tritt erst bei 6600 Fuss auf und verschwindet bei 8200 Fuss. Er braucht viel Sonne. Matzdorff. 688. Eastwood, A. Report on a small Collection of Plants from the white sands of Xew Mexico. (P. Calif. acad., Ser. 3, Vol. 1, p. 71—75.) Die Sammlung enthält je eine neue Varietät von Oenothera tubicola, Oe- albicaulis und Bigelovia graveolens sowie von Thelesperma gracile und Muhlenbergia pungens. 684. Heller, A. A. Notes on Plants of New Mexico. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 477—480.) Enthält nur Ueberführungen von Pflanzenarten in andere Gattungen. (Vgl. daher „Verzeichniss neuer Arten".) 690. Vau, A. M. An undescribed Species of Kallstroemia from New Mexico. (B. Torr. B. C. 24, 1897, p. 206—207.) Vergl. „Verzeichniss neuer Arten." 691. Wooton, E. 0. Remarks on some of the rarer Plants of New Mexico. (B. Torr. B. C. 24, 1897, p. 160.) Nur auszüglich mitgetheilt nach einem Vortrag. 214 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. 692. Rusby. Primula Parryi (ebenda), vom Verf. auf dem Gray 's Peak (Mittel- Arizona) blühend unter 3 — 4 Fuss eben gefallenen Schnee am 3. Juli beobachtet. 693. Crandall, Ch. S. Natural Heforestations on the Mountains of Northern Colo- rado. (G. a. F., X, 1897, p. 437, 446—447.) 694. Osterhont, (i. E. An undescribed Species of Gilia. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 51—52.) Neue Art (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") aus Colorado. Texas und Südost-Utah. 695. Pammel, L. H. and Scribner, F. L. Some notes on grasses collected in 1895, betr. Jefferson, Jowa, and Denver, Colo. (Proc. 17 th. meeting Soc. Prom. Agrie. Sc, 1896. p. 94—104.) 696. Eastwood. A. Report on a collection of plants from San Juan County, in southeastern Utah. (P. Calif. Acad., VI, 1897, p. 270-329, plate XLIV— XL VI.) Die Sammlung, deren Inhalt mitgetheilt wird, umfasst 162 Nummern, darunter auch einige neue Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten"). Voraus wird ein kurzer Bericht über die Vegetation der durchforschten Gebiete geschickt. 697. Hillman, F. H. Indegenous Nevada Grasses. (Cit. Bot. G., 24, 1897, p. 298.) 698. Toumey, J. W. Notes on the Pine Forests of Southern and Central Arizona. (('.. a. F., X, 1897, p. 152—153.) 699. Baker, .1. G. Agave Schottii. (Curt. Bot, Mag., 53 pl., 75, 67 D„ 1897, Arizona.) 700. (ireene, E. L. New southwestern Compositae. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 511—512.) Neue Arten aus Neu-Mexiko und Arizona. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten. "I 700a, Greene, E. L. New Species of Eriogonum. (Pittonia, 3, 1897, p. 199—201.) Neue Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") aus Californien, Nevada und Arizona. 701. Pammel, L. H. (418) nennt folgende Gräser aus Jowa (J.), Nebraska iN.) und Colorado (C). Anäropogon nutans avenaceus J-, A. provincialis furcatus J-, N., A. scoparius J., Panicum capillare J., N., C, P crus galli, J., C, P. glabrum J., P. proliferum J-, N., P. sanguinale J ., N., P Scribnerianum J., N., P. virgatwm J., N., Chaetochloa glauca J-, C. Italien -I., N., (_'. ver- ticillata J., C viridis J-, N., Cenchrus tribuloides J., N., Homalocenchrus oryzoides J.. H. vir- ginicus J., N., Phalaris arundinacea J., C, Sarastana odorata C, Aristida fasciculata N., C, Stipa comata N., C, S. pinnata neomexicana C, S- robusta C. S- spartea J., S. viridula N.. C, Eriocoma cuspidata C, Muhlenbergia gracilis C, M. grac/'U/ma C. M. mexicana J., M. racemosa J., N., Phleum alpinum C. P. pratense J., N., C, Alopecurus geniculatus C, Sporobolus airoides C., S. asperifolius C., S. brevifolius J., C, S. cryptandrus J., N., C, S. depauperatus C, S. heterolepis J., S. longifolius J., N., S. vaginaeflorus J.. Agrostis alba •1., N., A. exarata C, A. scabra J., C, Polypogon monspeliensis C.. Calamagrostis canadensis J., C. purpurascens C, Calamovilfa longifolia J., N., Deschampsia flexuosa C., D. eaespitosa ( '.. Trisetum subspicatum C, Avena fatua C, Danthonia intermedia C., Spartina cynosuroides J., N., 5*. gracilis N., C, Schedonnardus paniculatus N., ('., Bouteloua curtipendula J., N., P. oligostachya N., C, Beckuanniai erucaeformis C, Bulbilis daetyloides N., G, Mwwoö squarrosa N. C, Phragmites vulgaris J., X., C, Redfieldia flexuosa C, Eragrostis minor J., N., P. pectinata N., P. Purshii J., P. hypnoides J., Eatonia obtusata J., N., C, P. pennsyl- vanica -'., Koclerin cristata •)., N., G, Catabrosa aquatica C, Distichiis spicata N., C, P^r- /////s glomerata J., N., C„ Poa aretica C, P. ancZa N. G, P buckleyana C, P coloradensis C, P compressa J., N., C, P. eaifts G, P fcndlcriaaa G. 7J. //r/r« G, P lucida C, P Lettermani C., P nemoralis C, P pratensis J., N., G, P riijxsfri* C, P Tracyi C, P WTieeZm C, Puccinellia airoides C, Panicidaria nervata C, Festnai arizonica C, P. 6reui- /'«//a C, P. Kingii G, P. owiwa C, P. octoflora J., N., C, Browns breviaristatus C, P. nVi- aiws -I.. G, P. inermis C, P. Kalmii C, P. pampellianus G, P. tedoram G, P. unioloirfcs G, Agropyron distaehyum subvillosum C, J.. divergens G, .4. pseudorepens G, J.. rc/icns -).. N., A Richardsoni G, J.. Scribneri G. J.. spicatum J., N., C, A tnurmn C, Hordeum jubatum J., N., G, 7/. pusillum J., N., C, Elymus canadensis J-. N., G, P. glaueus N., Nordamerikaniscb.es PHanzenreicli. 215 E- Macoumi C, E. nitidus C, i?. robltstus J., B. strialus •)., /?. triticoides ('.. JS7- r<>- ginicus •!., Sitanion elyrnoides N., C. 702. Bessey, Ch. E. Report lipon the progress of the botanical survey of Nebraska. (Bot. Gr., 24. 1897. p. 188.) Im Ganzen sind jetzt etwa 3400 Arten aus Nebraska bekannt. 703. Besser. Ch. E. Are the trees receding l'rom the Nebraska plains1? (Ebenda.) Kein Baum der Ebenen Nebraskas weicht zurück, während einige, wie Eichen (bur oak) und Kielern (pines) weiter vordringen. Vgl. R. 6sl>. 704. Bessey. Ch. E. Some characteristics of the foot hill Vegetation of western Nebraska. (Ebenda, p. 189.) Auf Cheyenne Ridge im Süden der Region herrschen Kiefern, Rothcedern (red- cedar, Juniperus virginiana), eschenblättriger Ahorn u. a. Die Boxbutte-Ebenen tragen einförmigen G raswuchs. 705. Rydberg. Features presented by the sandregion of Central Nebraska. (B. Torr. B. C.. 24. 1897, p. 160—161.) 706. Wooten. Spiesia Lamberti. (Ebenda, p. 161.) Häufiges Unkraut in Arizona. 707. Heller. A. A. A new Ribes from Idaho. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 93—94.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 708. Leiberg, J. B. General Report on a Botanical Survey of the Coeur d'Alene Mountains in Idaho during the summer of 1895. (Contributions of the IL S. National Herbarium, Vol. V, No. 1, Washington, 1897, 85 p., 8°.) Nach Schilderung der Reiseroute, der klimatologischen, geologischen und land- wirtschaftlichen Verhältnisse in dem Gebiet, behandelt Verf. ausführlich die forstlichen Verhältnisse. Die besprochenen wichtigsten Waldbäume sind: Pinus ponderosa, inonti- cola, Murrayana, albicaulis, Picea Engehnanni, Äbies concolor, lasiocarpa, Larix occidentalis, Thuja plicata, Tsuga Pattoniana, Mertensiana, Taxus brevifölia, Juniperus virginiana. Nach den vorherrschenden Bäumen unterscheidet Verf. folgende Zonen: 1. die untere Zone der Pinus ponderosa, 2. die mittlere Zone der P. monticola, 3. die obere (subalpine) Zone der Abies lasiocarpa, und 4. Kammlinie, Zone der Pinus albicaulis. In der ersten Zone kommen als Unterwuchs Opulaster und Rosa, Holodiscus dis- color. Ceanothus sanguineus und gelegentlich auch Philadelphus Lewisit, vor, während der Boden mit Gräsern und stellenweise mit Carex Gcyeri bedeckt ist. Die zweite Zone hat die dichtesten Wälder. Meist treten neben dem Leitbaum Thuja plicata, Picea Engehnanni, Abies concolor, Thuja Mertensiana und Tsuga Douglasii auf. Oft ist dichtes Gebüsch als Unterwuchs aus Weiden, Erlen, Ahorn, Pachystima myr- sinites u. a. In der dritten Zone stehen die Bäume vielfach parkartig auseinander. Unterholz ist nur stellenweise vorhanden. Die vierte Zone zeigt grössere oder kleinere Haine durch Grasstrecken getrennt. Unterwuchs ist nicht häufig. Bisweilen finden sich Sorbus sambucifolia und occidentalis- Am Schluss geht Verf. noch auf die Waldvernichtung ausführlich ein und giebt Rathschläge zur Erhaltung der Wälder. 709. Willis. J. J. Botanical Survey of the Club d'Alene Mountains in Idaho. (G. Chr., 21. 1897, p. 215—216.) 710. Heller, A. A. Plauts from the Perces County, Idaho. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 310—313.) Nur neue oder neu benannte Arten werden aufgeführt. (Vgl. daher „Verzeichniss neuer Arten.") d) Paciflsches Gebiet, r 711— 760 Vgl. auch R. 436, 583 (Palmen Californiens), 681 (Pinus). 711. Howell, Th. A Flora of Northwest America. (Containing brief descriptions of all the known indigenous and naturalized plauts, growing without eultivation north 216 F. Hück: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. of California, west of Utah and South of British Columbia, I. Phanerogamae, 1. Ramin- laceae to Rhamnaccae, Portland, Oregon, 1897.) (Ref. in B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 360 bis 362.) Umfasst nach A. G. B. das Gebiet von Californien und Nevada bis Brit. Columbia und von dem Felsengebirge bis zum Grossen. Ocean. 712. Battan, V. Exercises in botany for the Pacific States. (San Francisco. 1897, 5, 120 p., 111.) 713. The First Account of Some Western Trees. (G. a. F., X, 1897, p. 28— 29T 38—40.) 714. Lemmon, J. (i. Three West-American Conifers. (G. a. F., X, 1897, p. 183—184.) Drei Varietäten nordamerikanischer Coniferen werden als neue Arten beschrieben. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten" und auch R. 726.) 715. Pinus muricata (G. a. F., X, 1897, p. 232) wächst wie P. contorta, radiata und Torreyana an der pacifischen Küste der Union. 716. Patton' s Spruce. (G. a. F., 10, 1897, p. 1.) Tsuga Pattonina reicht von Alaska, wo sie in Meereshöhe vorkommt, längs den Gebirgen von Brit. Columbia und den Cascaden zu der californischen Sierra Nevada. 717. Rydberg, P. A. Notes on two Western Plauts. (B. Torr. B. G, 24, 1897, p. 90—92.) Lonicera glaucescens ( = L. parviflora var. .' Torr., Gr. = L. Douglas/ i Hook. |non Caprifoliwm Douglasii Lindl.] = L. hirsuta glaucescens Rydb.: Pennsylvanien. Ohio, Michigan, Isle Royale, Ontario, Saskatchewan und Süd-Dakota) und Geum turbinatum (= Potentilla nivalis Torr, [non Lapeyr.] = G. Rossii Torr. Gr. non Sieversia Rossii R. Br. : Felsengebirge von Colorado, Neu-Mexiko, Arizona, Utah, Nevada und Süd- Wyoming), aber bisher nicht vom Brit. Nord- Amerika, Montana und Idaho erwiesen), werden besprochen. Das eigentliche G. Roüsii ist eine entschieden arktische Art, die von den Baffin-Bay-Inseln bis Alaska verbreitet ist, Sieversia Rossii wurde nach Funden auf der Melville-Insel beschrieben. G. littoralis Steud. (= Sieversia humilis R. Br.) ist aus der Union nicht bekannt, denn G. Rossii humilis Torr. Gr. hat mit ihr nichts zu thun, ist nur eine stärker behaarte Form von G. turbinatum; die echte Art sah Verf. aus Unalaska. 718. Greene, E. L. New Western Plants. (Pittonia, 3, 1897, p. 195—198.) Enthält nur Beschreibungen neuer Arten. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten".) 719. Leiber^, J. B. Delphinium viriäescens and Sambucus leiosperma, two new Plants from the Northwest Coast. (Proceedings of the Biological Society of Washington, XI, 1897, p. 39—41.) Neue Arten. An die Beschreibung der letzteren wird eine Uebersicht der Arten der Gattung aus der westlichen Union angeschlossen. 719 a. Coville, F. V. Collomia Mazama, a new plant from the vicinity of Croter Loke, Oregon. (Ebenda, p. 35 — 37.) Wie über vorige Arbeit vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 720. Baker, J. (J. Note on American Erythroniums. (G. Chr., 21, 1897. p. 299.) Verf. unterscheidet folgende Arten: 1. Oestliche Arten: E. americanum, albidum, niesochlaeum und propullans (letztere in Süd-Minnesota und Süd-Ontario). 2. Westliche Arten: M- grandiflorum (Idaho, Washington und Brit. Columbia; var. Nuttallianum: Nord-Utah bis Brit. Columbia), Hartivegii (Sierra Nevada Californiens), revölutum (Brit. Columbia), Johnsoni (Süd-Oregon), Bolandcri (Cali- fornien, Sequoia-Region), giganteum (Nieder-Californien bis Sonora und Men- docino Counties, Südwest-Californien), montanum (hohe Berge von Washington Terr. und Oregon), citrium (Süd-Oregon), Hcndersoni (ebenda), purpurascens (Sierra Nevada (Kaliforniens) und Howellii (Süd-Oregon). 721. üreene, E. L. The Genus Mesadenia. (Pittonia, 3. 1897, p. 180—183.) Mesadenia wird von Cacalia wieder als besondere Gattung abgetrennt. Ihr werden ausser neu benannten Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") noch folgende Nordainerikanisches Pflanzen-reich. 217 zugezählt: M. atriplicifolia Raf. (Cacalia a. L.: Canada und Neu-York bis Minnesota und Südwestlich bis zu den Golf-Staaten), M- reniformix Kai'. (Cacalia renifonnis Muhl.: Im östlichen und südlichen Theil des Gebiets vorige Art), M. ovata Raf. (Cacalia o. Walt.: Golfstaaten bis Carolina), M. plantaginea Raf. (= Cacalia tuberosa Nutt. im Mississippi- thal) und M. lanceölata Raf. (= Cacalia lanceolata Nutt.: Südatlantische Küste). 722. Davy, J. B. The southern Range of Lawson's Cypress. (Erythea, 5, 99, 19 p., 1897.) (Cit. nach E. Torr. B. C, 24, 1897, p. 539.) 723. Eastwood, A. The Coniferae of the Santa Lucia Mountains. (Erythea, 5, 71-74, 30. J., 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 639.) 724. Piirdy, C. The Lilies of the Pacific Coast. (Nach „Garden and Forest" in G. Chr.. 21, 1897, p. 73.) An der pacifischen Küste der Union sind die Liliaceen reichlich vertreten durch etwa 40 Calochortus, 20 Brodiaea, 3 Allium, 9 Fritillaria, 10 Erythronium, 11 Lilium und 50 Vertreter von 25 anderen Gattungen, also 170 Arten in einem noch wenig durchforschten Gebiet. Die Lilien lassen sich in mehrere Gruppen zusammenfassen: L. Washington iauum und mbeseens einerseits, L. Colambiannm, Humboldti und Bloomerianum andererseits, ferner die westlichen Verwandten von L-superbum, nämlich L-paräalinum. Roe- selii und Warei (zu denen L. califomicum, Bourgaei und puberulum nur als Varietäten gehören), endlich die westlichen Verwandten von L. canadense, nämlich die variable Art L.parnunund die monotype L.pardalinum. Dieser schliesst sich L. Parryi nicht an. Von den Arten ist L.pardalinum am weitesten verbreitet, von Mittel-Californien bis Brit. Columbia und ostwärts zum Winnipeg-See. L. Washingtonianum bewohnt einen langen engen Gürtel in der Sierra Nevada und den Cascaden bis Brit. Nord-Amerika. L. Parryi findet sich in Arizona und Süd-Californien, L. Columbianum reicht von den Cascaden zum Columbia River-Thal. Ausser diesen gehören alle zu den Bergpflanzen der eigentlichen pacifischen Küste in der Sierra Nevada und den Küstenketten. 725. Piirdy, C. New West American Lilies. (Erythea, 5, 1897, p. 103—105.) 726. Beblt, M. S. The ränge of Salix nigra. (Erythea, 5, 1897 p. 10—11.) -- Jepson, W. L. A new AVest Amer. Peucedanum. (Ebenda, p. 1.) — Dewey, L. H. The genus Avena on the Pacif. Coast. (Ebenda, p. 29.) - - Lemmon, J. (I. Notes on West. Amer. Coniferae. (Ebenda, VII, p. 22—25.) — Trask, Blanches. San demente Island. (Ebenda, p. 30.) — Jejisoii. W. L. Velezia rigida L. (Ebenda, p. 28 — 29.) — Greene. Concerning an east american Violet. (Ebenda, p. 39.) — Jepsen, W. L. The explorations of Hartweg in America. (Ebenda, p. 31—35, 51 — 56.) — Davy, J. B. The sacred thorn of Arizona. (Ebenda, p. 39 — 40.) — Davy, J. B. The sleepy grass of New Mexico. (Ebenda, p. 40.) — Jepson, W. L. Boschniakia strobilacea Gray. (Ebenda, p. 63—66.) — Davy, J. B. Recent activity in North Amer. agrostology. (Ebenda, p. 85 — 86.) J. B. D. The southern ränge of Lawson's Cypress. (Ebenda, p. 99.) — W. L. J. The north amer. spec. of Chrysosplenium. (Ebenda, p. 99.) — Piper, C. V. An undescribed Black Cap Raspberry. (Ebenda, p. 103.) — Bramlegee, Kath. Notes on Cacteae, I. (Eb. p. 111 — 123.) — Mamma, W. R. Centaurea solstitialis L. (Ebenda, p. 125.) — W. L. J. Carpenteria californica. - Centaurea solstitialis in Colusa County. (Ebenda, p. 129.) — Pardy, C. A new Califomian Iris. (Ebenda, p. 128—129.) 727. Wiegand, K. H. Some rare Washington Plants. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 343—344.) Aus der Nähe von Tacoma oder vom Mt. Rainier (R.) werden folgende seltenere Arten genannt: Batrachiuiu aquatile, Thlaspi alpestre (R.), Cardamine bellidifolia (R), C Breiceri, Draba aureola (R.), Arenaria propinqua (R-), A. tenella, A. paludicola, Silene acaulis (R.), Cerastium alpinwm (R.), Geranium pusillum, Saxifraga Nathana, Oenanthe sarmentosa, Ligusticum Grayi (R.), Berula erecta, Solidago Canadensis, Grindelia Oregana, Apargidium boreale (R.), Hemizonia purgens, Cotida coronopifolia, Hypochaeris glabra, Luina hypoleaca (R.), Aplopappus Brandeyei (R.), Cassiope Stelleriana (R.), Newberrya^conqesta, Gilia Nuttallii 218 F. Hück: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. (R.), G. Larseni (F.), Romanzoffia Sitchensis (F.), Pinguicnüa vulgaris (F.), Polygonum New- berryi (F.), Stenanthiwm occidentale (F.) und Poa Lettermani (F.) 72s. Scribuer. F. L. New or little known Grasses. (Studies on American Grasses. (U. S. Department of Agriculture, Division of Agrostology, Bulletin No. 8, p. 1 — 11.) Enthält ausser neuen Arten („Verzeichniss neuer Arten") noch die Beschreibung von Elymus dasystachys littoralis Griseb. (= Elymus littoralis Turck.) aus Idaho und Washington und die Beschreibung und Abbildung von Sporobolus plumbeus Hemsl. (= Vilfa pMmbea Trin.) aus Mexiko. 729. Coville, C. V. The Shasta Fir (Abies Shastmsis). (G. a. F., X, 1S97, p. 516 bis 517.) Verf. bespricht nach eigenen Beobachtungen A. Shastensis von den Cascaden und ihr Verhältniss zu A. nobüis und magnifica ; zu letzterer Art scheinen die nächsten Beziehungen zu bestehen. 730. Hedrick, U. P. Paradise Valley. (G. a. F., X. 1897, p. 53.) Verf. schildert die Flora dieses am Mt. Fainer gelegenen Thals in den Cascaden des westlichen Washington. Es ist reich an Blumen und Nadelhölzern; doch finden sich auch reichlich Gräser und Seggen. 731. Prunes in Oregon. (Cit. Bot. G., 24, 1897, p. 298.) 732. Coville, F. V. Collomia Mazama, a new Plant from the VicinhVv of Crater Lake Oregon. (Proc Biol. Society AVash., 11, 35—37, 13 rar., 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C, 24. 323.) 733. Coville, F. V. The Itinerary of John Jeffrey, an early Botanical Explorator of Western North America. (Proc. Biol. Soc, Washington, 11, 37—60, 23 rar, 1897.) (Cit. nach B. Torr. B. C, 24, 323.) 734. Sargeilt, C. S. Pirus ocädentalis. (G. a. F., X, 1S97, p. 85—86.) Verf. bespricht und bildet ab diese Art, die er in Washington und Oregon beobachtete. 735. Bibes erytkrocarpum. (G. a. F., X, 1897, p. 184—185.) Aus Süd-Oregon; wird beschrieben und abgebildet. 736. Purpus, C. A. Pinus Balfouriana Jeffr. (Forstl.-naturw. Zeitschr., 6. Jahrg., München, 1897, p. 172—174.) Die Foxtail pine ist noch wenig in Cultur. Sie geht von den südlichen Cascaden Oregons bis zu der südlichen Sierra Nevada von Tulare und Jago County in Cali- fornien. Noch jenseits der Baumgrenze kommt sie hier bei 11 — 120U0 Fuss als Zwerg- baum vor. Schilderung des schönen Baumes. Matzdorf f. 737. Purpus. C. A. Pinus Murrayana Balf. . Tamarack pine. (Forstl.-naturw. Zeitschr.. 6. Jahr-'.. München, 1897, p. 125—127.) Sie ist auf die westamerikanischen Gebirge beschränkt, ist dort aber weit ver- breitet. In den Thälern des Columbia bildet sie zusammenhängende Wälder. In den östlichen Cascaden Britisch Columbiens nimmt sie die Höhen von 2000 — 4000 Fuss ein. Weiter südlich geht sie bis 6000 Fuss, ja, in der Sierra Nevada von Tulare bis 10000 Fuss. Die Baumgrenze überschreitet sie nicht. Matzdorff. 738. Coville, F. V. and Leiberg, .1. P>. Two new plants from Mount Mazama, Oregon. (Proceedings of the Biological Society of Washington, XI, 1897, p. 169-171.) Ausser einer neuen Art Arenaria (vgl. ..Verzeichniss neuer Arten") vom Crater See wird noch eine neue Varietät der Cardamine bellidifolia von ebenda beschrieben. 739. Erythronwwi .Tohusi (G. a. F., X, 1897, p. 90) von der Küstenkette in Süd- Oregon ist im „Garden" abgebildet. 740. Abies nöbilis und amabilix (Mittheil, der deutsch-dendrolog. Ges., 1897, p. 67), beide aus Oregon, werden besprochen. 741. Purpus, C. A. Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Fanges. (Mitth. d. deutsch-dendrolog. Ges., 1897, p. 73 — 77.) Kurze Schilderung der durchreisten Gebiete unter Nennung einer grösseren Zahl beobachteter Pflanzen. Nordamerikanisches Pflanzenreich. 219 741a. Purpns, A. Aussaatenbericht aus dem botanischen Garten zu Darmstadt. (Mitth. d. deutsch-dendrolog. Ges., L897, p. 95—97.) Enthält Mittheilungen über californische Gehölze, die in Darmstadt aus Samen gezogen sind, welche grösstentheils von der Sierra Nevada stammen. 742. Eustwood, A. Descriptions of some new species of Californian Plants. (P. ('auf. Acad., VI, 1896, San Francisco, 1897, p. 422—430, pl. 53—69.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 748. Parsons, Mary Eliz. The wild flöwers of Calif. their names, hannts, and habits. (Illustrated 1-v .Mar-. Warrcher Bück. S. Franc. [Doxey], 1897. 48, 410 p.) 744. Tlie Height of the Redwood (Sequoia sempervirens). (G. a. F., X, 1897, p. 42.) Ueber grosse Exemplare aus Californien. 745. Pseudotsuga macrocarpa (Gr. a. F., X. 1S97, p. 24—25) aus Californien wird besprochen und abgebildet. 746. Eastwood, A. Three Undescribed Californian Plauts. (P. Calif. Acad. Ser., 3, vol. 1, p. 78—80.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 747. Hooker. .1. 1). Scoliopus Bigelovii (Curt. Bot. Mag., 53, 1S97, pl. 7566 X Calif orni en. 74,s. Barber, .1. H. Notes from Santa Monica Forestry Station. (G. a. F., X, 1897, p. 341—342.) Ueber einige in Californien angepflanzte Eucalypten. 749. Greene, E. L. Flora Franciscana (vgl. Bot. J., XIX, 1891, 2, p. 107, R. 504 und XXI. I:s93, 2. p. 181, R. 592. Part. IV, p. 353— 4S0. San Francisco, 1897.) Enthält: Valeriana (nur V. silvatica), Valerianella (5 V- olitoria), Dipsacus (1 ein- geschleppt), Scabiosa (desgl.), Trichocoronis (1), Eupatorium (1), ColeosantJtns (7). Gutierrezia (-). Eastwoodia (1), Grindelia (7), Pentachaeta (4), Heterotheca (1), Chrysopsis (5), Pyrrocoma (3). Stenotus (2), Macronema (4), Chrysothamnus (12), Chrysoma (4), Tsocoma (3), Euthamia (1). Solidago (6), Hazardia (3), Lessingia (12). Corethrogyne (6), Machaeranthera (4), Serico- carpus (1), Aster (13), Leucosyris (1). Lcucolaena (1), Oreastrum (2), Bellis (nur B. perennis nat.), Conyzella (3, darunter Erigeron canadensis nat.), Erigeron (41). Brachyactis (1), Bac- charis (5), Pluchea (2). Antennaria (6). Anaphalis (1), Gnaphalium, (6), Filago (2, darunter _F. gallica eingeführt), Stylocline (1), Hcsperevax (5), Psilocarphus (3), Gnaphalodes (2). Aweisfro- carphus (1), Adenoaudon (1). /ra(l), Ambrosia (1), Gaertnera (1), Xanthium (2, darunter X spmosww), Erfipta (1), Rudbeckia (2), Balsamorrhiza (4). Wyethia (7). Helianthus (5). IZefö- anthella (3). Bidens (2), Leptosyne (5), Madia (6), Anisoearpus (5), Harpaecarpus (3). Math/ritt (5), Hemizonia (4), Blepharizonia (2), Calycadenia' (15), Deinandra (6), Zonavihemis {2). Holo- carpha (1), Centromodia (5), Blepharipappus (16), Achyrachaena (1). Lagophylla (5), Holozouia (1). Ptilonella (2), Yenegasia (1), Heleniastrum (5), Lasthenia (5), Baeria (14), Monolopia (3), Eatonella (1), Lembertia (1), Actinolepis (5), Eriophyllum (15), Chaenactis (10), Oreochaenactis (1), Hulsea (5), Bigiopappus (1), Amblyopappus (1), Jaumea (1), Blenuosperma (1), Chamaemelum (1), Matricaria (2), Chrysanthemum (4 eingeführt), Mülefolium (1), Tanacetum (2), Artemis/« (12), So//m (1), Cotula (2), Petasites (1), Cacaliopsis (1), Psathyrotes (1), Crocidium (1), Lepi- dospartum (1). Tetradenia (3), Imim (1), Baillardella (3), Whitneya (1), Arnica (10), Seneäo <36), Cyanus (nur C segetum Baker = Centaurea Cyanus L.), Centaurea (3 eigeführt), Cnicus (nur C. Benedictus), Centrophyllum (1 naturalisirt), Silybum (S. Marianum sehr gemein), Cynara (C Scolymus als Gartenflüchtling), Scolymus (1 eingeführt), Carduus (20, darunter auch C. lanceolatns als gefährliches Unkraut). Ueber die neuen und neu benannten Arten vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 750. Cupressus macrocarpa. (The Monterey Cypress). (G. Chr., 22, 1897, p. 52—53.) Besprechung und Abbildung von C. macrocarpa von der Monterey-Halbinsel an der californischen Küste. 751. Purdy, ('. The Chemise World (G. a. F., X, 1897, p. 72—73, 83) .4r?ejfosfoma fascicularis ist die bezeichnendste Pflanze der californischen Küstenkette. Neben ihr treten Castanopsis chrysophylla. Querem Douglasii u. a. auf. 220 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. 751a. Purdy, C. Quercus lobata at Ukiah, California. (G. a. F., X, 1897, p. 202—203, Mit Abbildung.) 752b. Purdy, C. The Flora of Ukiah Valley. (Fb., p. 223.) 751c. Purdy. C. The Madrona at Ukiah. (Eb., p. 283.) Bezieht sich auf Arbutus Menziesü. 752. Franceschi, F. Erythea edulis at Santa Barbara. (G. Chr., 22, 1S97, p. 157.) Mit Abbildung.) Die Palme stammt von der Insel Guadaloupe, wird aber in Californien, wenn auch selten, gebaut. 753. Eastwood, A. The Manzanitas of Mt. Tamalpais. (P. Calif. Acad., ser. 3, vol. 1, p. 81—85.) Der höchste Berg von Maria County jenseits des goldenen Thors von San Francisco ist grossentheils mit dichtem Gestrüpp bewachsen, das vorzugsweise gebildet wird aus Pickeringia montana, Eriodictgon glutinosum, Castanojms chrysophylla, Adenostonui fasciculata, Umbellularia Califomica, Vaccinium ovatum, Quercus-, Ceanothus- und Arcto- staphylos-Arten (von letzteren ausser A. nummularia drei neue Arten). Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 754. Sargeilt, C. S. Bhamnus occidentalis (Gr. a. F., X, 1897, p. 284 — 285, mit Ab- bildung) wurde vom Verf. am Nord- Abhang der Siskiyon Mountains entdeckt. 755. Herrick, B. F. Wild Flowers of the California Alps. (Pop. Sei. Month., 51, 1897. p. 348—357.) 756. Purpus, C. A. Die Chaparalregion der südwestlichen Sierra Nevada von Californien. (Mitth. d. deutsch-dendrolog. Ges., 1897, p. 79 — 83.) In der südwestlichen Sierra Nevada hört Quercus Douglasii bei 2000 Fuss auf der Charakterbaum der Hügel und Abhänge der Foothills zu sein; die Cha- poralregion zieht sich längs der westlichen Abhänge (fehlt an der östlichen) von 2000 — 4500 Fuss. Der mittlere und obere Theil dieses Gürtels ist dichter bewaldet, der untere spärlicher. In Lichtungen tritt Q. Douglasii in unteren und mittleren, Q. Kelloggii in oberen Theilen der Begion inselartig auf, zusammen mit Bims diversiloba und Rhamnus crocea- Vorherrschend sind Sträucher in den Chaparals, doch finden sich auch für die Begion typische Bäume wie Quercus chrysolepis in dem mittleren und oberen Theil; weniger bezeichnend ist Q. Wisliceni im mittleren Theil und Q. Kelloggii an der oberen Grenze; wichtiger wieder die strauchige Q. Breweri, die ein schwer durchdringliches Gebüsch bildet und bis 4000 Fuss Höhe reicht. Mit ihr erscheinen Staphylea Bolanderi Philadelphus Lewisi und Chamaebatia foliolosa. Der häufigste Strauch der Chaparals ist Adenostoma fasciculata, dann Ceanothus euneatus; im Süden ist auch C. vestüus häufig; mehr vereinzelt tritt dagegen C. integer- rimus auf. Der schönste Strauch der Begion ist Fremontia califomica, der nur bis 3(100 Fuss steigt. Auch Aesculus califomica tritt hier wie in den Foothills auf. Mit ihr wächst Cards occidentalis. Sehr bezeichnend für die Begion ist noch Cercocarpus parvifolius, der ebenso häufig in der Küstenkette wie in der Sierra. Von Arctostaphylos kommt nur A Man- zanita in der Begion vor, in höheren Begionen A. nevadensis. Von Bhamnus finden sich in den Chaparals B. tomentella und crocea, die in den Lichtungen vorkommen. In den unteren Chaparals kommt der strauchige Pentstemon breviftorus vor. Diplacus glutinosus erscheint in den Foothills und durch die ganze Chaparalregion. Hin und wieder tritt Dendromecon rigidum auf. Eriodictgon glutinosum ist für die Hügel- und Chaparalregion gleichbezeichnend. Die einzige strauchige Composite der Chaparals ist Bigeloivia arborescens, wenn man von dem vereinzelt auftretenden erst bei 7000—8000 Fuss häufigen Haplopappus amentus absieht. Auch Prunus emarginata ist häufig in den Chaparals und Umbellularia califomica reicht weit in die Begion hinein. Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 221 Von Schüngsträuchern sind Lonicera hispidula und Clematis lasiantha häufig, seltener Vifis califomica. 757. Purdy, ('. IAlium Humboldtii and allied Species. (Gr. a. F., X, 1897, p. 42.) L. Humbodtiii wächst in den Vorbergen der Sierra Nevada im Gürtel der P'mus ponderosa : es lassen sich zwei Varietäten davon in Süd-Californien unterscheiden. L. Columbianum reicht von Columbia bis Nordost-Californien und zum Staat Washington, L. Bloomerianum wächst im San Diego County, L. Bolanderi im Humboldt und Del Norte County. 75s. Hansel1., (i. Ceanothus in the Landscape of the Sierra Nevada. (('<. a. F., X, L897, p. 102—103.) Besprochen werden C. tomentosus (die mit Adenostoma fasticulata, Baccharis con-' sanguinea u. a. wächst), euneatus (ein Begleiter von Pinus Sabiniana). Californicus, pro- stratvs, diversifulius und cordvlatus hinsichtlich ihrer Verbreitung im Gebiet. 759. Heise nach der Ostseite. (Monatsschr. f. Cacteenk., VII, 1897, p. 72.) Die von Purpus auf der Ostseite der Sierra Nevada bei 7000 — 10000 Fuss Höhe beobachtete Opuntia ist nicht O. microdasys, sondern O. basilaris. 760. Vau, A. M. Studies in the Asclepiadaceae, 1. (B. Torr. B. O, XXIV, 1897, p. 305—310.) Die Gattung Philibertella wird von Philibertia abgetrennt. Ueber die Arten vgl. „Verzeichniss neuer Arten". Ph. Hartwegii heterophylla wird auf Sarcosteuniia heterophylla Engelm. be°Tündet. Sie ist aus Californien. Neu-Mexiko, Nieder-Californien und Mexiko bekannt. 6. Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich, e. 76i-8os. Vgl. auch R. 18 (Flora von Mexiko), 79 {Pleuropus crassipes), 104, 109 (Acanthaceae). 761. Candnlle, ('. de. Piperaceae Andreanae. (B. hb. Boiss., 5, 1897, p. 696—711.) Verf. nennt nach den Sammlungen von E. Andre folgende Piperaceae aus dem tropischen Amerika: Piper smilacifolium (Neu-Granada), albeseens (eb.), Andreanum (eb.), adumbratum (eb.), tuberculatum (eb.), Fraseri (eb.), Miersinum (eb.), eriopodon (eb.), aduncum (eb.), anyustifolium (eb.), Mariquitense (eb.), montanum (eb.), Holtonii (eb.), Boissierianum (eb.), cernuum (eb.), marginatum (eh.), asperifolium (Venezuela), lanceaefolium (Neu-Granada), lineatum (Ecuador), fuligineum (Neu-Granada), Koro-Granatense (eb.), Guairanum (Vene- zuela), Pitanum (Neu-Granada), Carizalanum (Carizal), awritum (Neu-Granada), concinnum (eb.), Carpunja (Ecuador), Cascajalanum (eb.), peltatum (Neu-Granada), umbellatum (eb.), Cuemavacanum (Ecuador), pedunculatum (Neu-Granada), piluliferwm (Ecuador), bulbosum (eb.), Peperomla Cotyledon (Ecuador), Fraseri (eb.). polybotrya (Neu-Granada), Andrei (eb.), qlandulosa (Ecuador), tristachya (Bogota), Mandonii (Poterita), hlspidula (Neu-Granada), diffusa (eb.), tenuiflora (Neu-Granada), laxiflora (eb.), pellucida (eb.), Pandiana (eb.), leuco- stachya (eb.), Trianae (eb.), Carlosiana (eb.), nigro-ptmctata (eb.), alata (eb.), basellaefnüa (Pasto), trinervis (Ecuador), Hamiltoniana (Neu-Granada), Dauleana (Ecuador), albidiflora (Neu-Granada), Jamesoniana (eb.), densifolia (eb.), defoliata (Bogota), Moritzli (Tuquerres), serpens (Ecuador), nummidarifolia (Neu-Granada), violacea (eb.), distachya (Bogota), magnoli- folia (Neu-Granada), Armadana (eb.), Pululaguana (Ecuador), pseudopelioidca (Neu-Granada), maior (eb.), reptans (eb.), Victoriana (Ecuador), pereskiaefolia (Bogota), blanda (Neu- Granada), Botterii (eb.), chrysotricha (eb.), rubioides (Ecuador), Lo.rensis (Neu-Granada), Apajatensis (eb.), quaternata (eb.), linearis (Ecuador) und caespitosa (eb.). 762. l'rlia», J. Plantae novae Americanae imprimis Glaziovianae, 1. (Engl. J., '23, 1897, Beibl. No. 57, p. 1 — 42.) Hierfür bearbeitete: a) Urban, .1. Loranthaceae. Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden genannt: Phoradendru»! pachyarthron Eichl. (Mexiko), Ph. obliquum Urban (= Viscum obliquum Presl., Mexiko'.'), Ph. anmüatum Oliv. (Costa Rica), Ph. tlacolulense Loes. (Mexiko), Ph. 222 F- Hock: Pflauzengeographie aussereuropäiseher Gebiete. obtusissimwm Eichl. (Guiana), Ph. dimidiatum Eichl. leb.), Ph. coriaceum Mart. var. quir tense Urb. (Brasilien), Ph. Liga Eichl. (Argentina). b) Koehne, E. Lythraceae. Verf. schliesst auch einige nicht amerikanische Arten hier an. Ausser neuen Arten (s. o.) werden genannt: Botala dentifera Koehne (Mexiko), Ammannia Koehnei Britton (New Jersey, Florida), Lythrum album H. B. K. (Californien), L. adswgens Greene (eb.; sehr nahe L. Hyssopifolia L.), Cuphea reticulafa var. nov., Q. trichopetala Busby et Koehne (Boliviai, C. Palmeri Wats. (Mexiko), C. lohophora Koehne (Mexiko), C- Wrightii Gr. (Mexiko), C. secundiftora Sess. et Moc. (Mexiko), C. rctroscabra Wats. (Mexiko), C. Jorallensis H. B. K. (Michoacan), CJ. Bustamanta La Llave et Lex (Mexiko), C. avigera Robins. et Seaton (Jalisco), C. Hookeriana Walpers (Chapala), Diplusodon ramosissimus var. nov. c) Dammer, U. Convolvulaceae. Nur neue Arten und eine neue Varietät von Evolvulus fuscus Meissn. aus Brasilien. 763. Fernald. M. A. A Systematic Study of the United States and Mexican Species of Pectis. (P. Am. Ac, 33, 1897, p. 57—86.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") nennt Verf.: P. ciliaris L. (Florida, West-Indien), P. prostrata Cav. (Südwest-Union bis Yucatan und Guatemala), P. Schaffneri Schz. Bip. (Mexiko), P. Bonplandiana H. B. K. (Ost-Mexiko), P. Swartziana Less., Panama). P. arenaria Bth. (pacifische Küste von Mexiko und Mittel-Amerika), P. grandiflora Klatt (Costa Rica), P. tenella DC. (Texas, Mexiko), P. angustifolia Torr. (Kansas, Colorado, Nieder-Californien, Chihuab.ua), P. fasciculiflora (Südwest-Mexiko), P. faseiculata Poir (vielleicht identisch mit vor.), P. Berlandieri DC. (Ost-Mexiko), P. capülaris DO (Südwest-Mexiko), P. uniaristata DC. (Mexiko), P. dichotoma Klatt (Mexiko), P. filipes Harv. et Gray (Texas, Neu-Mexiko und angrenzendes Mexiko). P. Bmbyi Greene (Arizona), P. elongota H. B. K. (Guatemala, Panama), P. diffusa Hook, et Arn. (Südwest-Mexiko), P. papposa Harv. et Gray (Südwest-Union bis Sonora und Nieder- Californien), P. Palmeri Wats. (Sonora und Nieder-Californien), P. stenophyllä Gray (Neu- Mexiko), P. Haenkeana Schz. Bip. (Mexiko), P. longipes Gray (Südwest-Texas, Arizona und angrenzendes Mexiko), P. canescens H. B. K. (Central-Mexiko bis Costa Rica), P. Liebmannii Schz. Bip. (Südwest-Mexiko), P. aquatica Wats. (Chihuahua), P. multiseta Bth. (Nieder-Californien), P. Coidteri Harv. et Gray (Arizona bis Sonora), P. linifolia L. (Yucatan, Nieder-Californien, West-Indien, Venezuela, Galapagos), P. imberbis Gray (Süd- Arizona und angrenzendes Mexiko). 764. Brandegee, K. Notes on Eriogoneae. (Erythea, 5, 79 — 81, 25 pl., 181*7.) Nach B. Torr. B. O, 24, 1896, p. 537 Beschreibung von E. peninsulare von Nieder-Californien. 765 Merrill, 0. P. Notes on the Geology and Natural History of the Peninsula of Lower California. (Report of the U. S. National Museum for 1897, p. 969—994, with ten plates, Washington, 1897.) Nach einer kurzen Einleitung wird erst die Physiographie und dann die Geologie des durchreisten Gebiets geschildert. Darauf folgt der Reisebericht, in den auch Schilderungen der Flora des besuchten Gebiets eingeschlossen sind. Besonders wertli- voll pflanzengeographisch sind mehrere der Arbeit beigegebene Tafeln, die ausser Lam!- schaftsbildern den Habitus von Cereus Pringle?., Fouquiera columnaris und Veatchia cedro- censis 'larsteilen. 766. Lamson-Sd'ibiUT. F. and Smith, .1. (<. Some Mexican grasses collected by E. W. Nelson in Mexico, 1b94— 1895. (U. S. Dep. Agr., Div. of Agrost., Bull. 4, p. 11-16. Taf. 1, Fig. 2.) (Ref. nach U. S. Dep. Agr., Exp. Stat. Rec, V. 8, Washington, 1897, p. 749.1 Unter den gesammelten Formen sind mehrere neue. Die aufgeführten Arten werden nach Verbreitung und Nutzwerth behandelt. Matzdorff. 766 a. Lamson-Scribner, F. A List of the grasses collected by E. Palmer in the vicinity of Acapulco, Mexico, 1894—1895. (U. S. Dep. Agr., Div. of Agrost., Bull. 4, Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 223 p. 7—11, 4 Fig.) (Eef. nach ü. S. Dep. Agr., Exp. Stat. Bec, V. 8, Washington, 1897, 1». 749.) Die Liste enthält auch die Beschreibung der neuen Gattung Wowrniera. Be- merkungerj über die Verbreitung und den Nutzwerth. Matzdorff. 767. Arvet-Touvet, (i. Sur an nouveau genre de Chicoriacees. (Annuaire du eon- servatoire et du jardin botanique de Geneve, 1, 1897, p. 105 — 106.) Neue Art (Vgl. „Verzeichn. neuer Arten") aus Mexiko. 768. Harshberger, J. W. A Botanical Excursion to Mexico. (Science, N. S., V. 6, New York, 1897, p, 569-572.) Man findet in Mexiko dicht bei einander Wasser-, alpine, Wüsten- und tropische Floren. Es lassen sich hydro-, xero-, helo- und mesophytische Genossenschaften unter- scheiden. Sehr geeignet zu ihrem Studium ist das Thal von Mexiko. Verl', geht kurz. auf diese Genossenschaften ein und giebt einige Beispiele. Matzdorff. 768a. Harsllberger, J. W. The Native Dahlias of Mexico. (Eb., p. 908—910.) 769. Pringle, C. 6. Notes of Mexican Travel, Nil. My Summer in tlie Valley of Mexico. (G. a. F., X, 1897. p. 32—33, 42—43.) 770. Poma, ('. Le Orchidee del Messico. (Mlp., XI, 1897, S. 230—235.) Die Orchideenflora Mexikos beansprucht an Artenzahl (938, davon 800 en- demisch) die dritte Stelle. Am reichsten sind die Vandeen (mit 50 Gattungen und 370 Arten) vertreten. Verf. giebt einen Ueberblick der Vertheilung dieser Pflanzen innerhalb der tropischen, der gemässigten und der kalten Zone. Der Kern der Ab- handlung ist übrigens kunstgärtnerischen Zwecken gewidmet. Solla. 771. Ross. J. N. Agave attenuata (G. a. F., X, 1897, p. 95) aus Mexiko wird be- sprochen und abgebildet. 772. Ramirez, J. Una especie nuova de Erythroxylou y im dato morfologica de sus kajas. (Anales del Instituto Medico Nacional, III, p. 36—39, Mexico, 1897.) Die Beschreibung der neuen Art E. ellipticum ist Bot. C. Beihefte, VIII, p. 115 — 116 wiedergegeben. Vgl. auch B. 401. 773. Rose, J. N. and Raker, E. (J. Robinsnnella, a New Genus of Tree Mallows. G. a. F., X, 1897, p. 244—245.) Neue Malvaceengattung (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") aus den Bergen von Oaxaca bei 7500 Fuss Höhe. 774. Heese, E. Cereus amecaensis Heese. (Hesdörffer's Monatshefte für Blumen- und Gartenfreunde, I, 1897. p. 316—318. Mit 3 Abbildungen.) Neue Art (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") vom Vulcan Istazzihuatl aus der Gruppe Articulati und Sippe Speciosi- 775. Schumann, K. Cereus Amecaensis Heese. (Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII, 1897, p. 165—166.) Diese Art von Amecameca am Fusse des Istazzihuatl wird unter dem verbesserten Namen C- Anbecamensis vom Autor in Hesdörffer's Monatsheften, I, p. 317 beschrieben und abgebildet. 776. Fabe, F. Echinocereus Hempelii (Eb., p. 187. Mit Abbildung) wächst auf Sandhügeln in Mexiko zusammen mit E. pectinatus und Roetteri. 777. Femald, M. L. Some rare and undescribed plants collected bv Dr. Edward Palmer at Acapulco, Mexico. (P. Am. Ac, 33, 1897, p. 86—94.) Ausser neuen oder neu benannten Arten nennt Verf. von Acapulco: Scleria lithosperma Willd. var. filiformis Britt., Acqlypha Indica L., Maba albens Hiern., Ipomoea Palmeri AVats. var. platyphylla, I. filipes Bth., Dentella repens Forst., Bidens refraeta Brandegee. 778. Karsten, 6. Notizen über einige mexikanische Pflanzen. (Ber. D. E. G., XV, 1897, p. 10—16.) Eine Podocarpus salicifolia mindestens nahestehende Art ist in Mexiko gefunden; da die Gattung auf Cuba gefunden, auf Java grosse Waldbestände bildet, bisher aber auf dem Festland nur bis Columbia nordwärts reichte, war dies zu erwarten. Zwischen 224 F. Hock: Pflanzengeographie ausserenropäischer Gebiete. Tehuantepec und Oaxaca wurde Cereus geometrizans beobachtet, die im Staate Oaxaca in grossen Beständen auch in der Nähe der Ruinen von Mitla vorkommt und auch in den nördlichen Staaten bei Catorze, Bocas und St. Louis, bei Zaccatecas und G-uadaljaara beobachtet ist. Okenia hypogaea wächst am sandigen Meeresufer bei Coatzocoalcos auf •der Seeseite der flachen Sanddünen inmitten der Pescaprae-Yovmaüon. 779. Greenman, J. M. Contributious from the Gray Herbarium of Harvard Uni- versity. New Series, No. XI. (Sep.-Abdr. aus P. Am. Ac, XXXII, 1897, p. 283—311.) Enthält : I. Revision of the Mexican and Central American Species of Homtonia- Genannt werden folgende Arten: H- coerulea (Mexiko), serpyllacea (eb.), Croftiae (Texas), parviflora (eb.), purpurea (wahrscheinlich irrthiimlich von Hemslev für Mexiko angegeben), angustifölia (Mexiko), rupicola (Arizona), salina (Texas), Wrightti (Mexiko), rubra (eb., Neu-Mexiko, Arizona), humifusa (Neu-Mexiko, Texas), subviscosa (Texas), Brandegeana (Nieder-Californien), asperuloides (eb.), Palmen (Neu-Mexiko), longipes (Mexiko), brevipes (Nieder-Californien), acerosa (Mexiko, Texas), polypremnoides (eb.), fascicuhtta (.Mexiko, Neu-Mexiko, Texas), fruticosa (niederkalifornische Inseln), bouvardioides (Mexiko). II. Key to the Mexican Species of Liabiim. Enthält folgende Arten: L. Andrieuscii, asclepiadum, polyantlunn, andromachioides, Deppeanum, platylepis, discolor, glabrum, seriolejns, Klattii, Pringle/', cervinum, Palmeri, angusiissimum, Liebmannii. III. Descriptions of new and little known plants from Mexico. Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten" werden besprochen: Microsti/Jis streptopetala, Euphorbia ramosa var. vülosior, Solanum Mitlense, Bouvardia obovata, Hamelia nodosa, Crusea coccinea var. pubescens und var. vülosior, C villosa, Viburnum elatum, Stevia trachelioides, Eupatorium evonymifolium Greene (= E. Lemmoni Rob.), E. koelliaefolium Greene (= E. hyssopinum Gray), Verbesina oncophora, Cynara Cardunculus (neu für Mexiko). 780. Rose, J. N. Studies on Mexican and Central American Plants. (Contr. from the ü. S. National Herbar, V, No. 3. Washington. 1897, p. 109—144.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden besprochen: Maytenus phyllanthoides Bth. (Puebla, 1808 m), Myginda scoparia Hook, et Arn. (Acapulco, nicht genannt in der Biologia Central Americana), Hippocratea aeapuleensh H. B. K. (eb. und Oaxaca: wahrscheinlich gehören zu dieser Art: Tontelea Hookeriana Miers und Pristimera tenella Miers), H- mexicana Miers (Acapulco: vielleicht identisch mit H. uniflora DG.), Perrottetia ovata Hemsl. (Oaxaca und Chiapas), Esenbeckia flava Brandegee (nur von San Jose del Cabo in Nieder-Californien bekannt), E- Hartmanii Robinson et Fernald (Sonora und Culiacan), E. Berlandieri Baill. (Tampico; abgebildet pl. 3), Amyris thyrs/'florus Turcz. (nur vom Staat Vera Cruz bekannt), Triphasia trifoliata DO (oft als Heckenpflanze cultivirt), Zanthoxylon pterota H. B. K. (= Fagara p. L., Ymala), Bursera eerasifolia Brandeg. (neu für Mexiko; desgl.), B. fragilis Wats. und B. glabresecns Rose (= B. Palmeri glabrescens Wats., vielleicht identisch mit B. jnrullensis Engl.), B. Jamesii Rose, B. aptera Ramirez, />. trijuga Ramirez. B. morelensis Ramirez, J5. laxiflora Wats., B. Nelsoni Rose, B- Palmeri Wats., B- Pringlei Wats., B. Schaffneri Wats., B. tenuifolia Wats. (säinmtlich in den letzten Jahren für Mexiko erwiesen), B. bicolcr Engler (= Elaphrium bicolor Schlecht., Cuernavaca), B- Galeottiana Engler (Oaxaca), B. lanuginosa Engler (= Elaphrium lamiginosum H. B. K., Cuernavaca, Morelos), B. ovalifolia Engl. (= Elaphrium ovali- folium Schlecht., Acapulco), B. Palmeri Wats. (eb.), B. submoniliformis Engl. (= Ela- phrium s- Marchand), Eehinopepon cirrhopedunculatus (Sonora und Jalisco), E. horridus Naud. (Costa Rica und Guatemala), E. minimus Wats. (= Marah minima Kellogg., Nieder-Californien), E- müleflorus Nand. (= E. milleflorus Cogn., Thal von Mexiko), E- Wrightii Wats. (= Elaterium~W. Gray, Mexiko, Neu-Mexiko, Arizona), Vaseganthns Rosei Cogn. (Nieder-Californien), Brandegea Bigelovii Cogn. (= Elaterium B- Wats., Nieder- Californien), B. monosperma Cogn. (= Cyclanthera m. Brandeg., Nieder-Californien), B- parviflora Wats. (= Echinocystis p. Wats., Californien), Apodeanthera Pringlei Wats. Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 225 (Oaxaca), A. Roseana Cogn. (Ymala), Corallöcarpus emetocathartinus Cogn. (= Doyerea e. Grosöurdy, Acapulco), Cucurbita foeiidissima H. B. lv. (Durango), C. radicans Naud. (Acapulco und Caliacan), Cyclanthera eremocarpa Cogn. ( = Sicyos e- Schauer), C. Languei Cogn. (Oaxaca), C. micrantha Cogn. (Ymala), C. ribiflora Cogn. (= Elaterium r. Schlecht., Vera Cruz), ('. Bringlei Robins. et Seaton (Mexiko), Elatrrimn ciliatum Cogn. (Chiapat, nru für Mexico), E longisepalum Cogn. (Lodiego), Luffa opercvdata Cogn. (= Momordica o. L., Acapulco), Melothria Donnell-Smithii Cogn. (Lodiego), M- scabra Naud. (Acapulco), Microsechium Helleri Cogn. (Cerra San Felipe), Momordica zeylanica Mill. (Mexiko). Pittiera hngepeduneulata Cogn. (Costa Rica), P. trilöbata Cogn. (Guatemala), Schizocaryum gnate- malense Cogn., Seh. Palmen Cogn. et Rose, Seh. Liebmannü Cogn., Seh. filiforme Schrad., Seh- parviflorum Robins. et Greenm. (sämmtlich in Mexiko oder Mittel-Amerika), Roseanthm albiflorus Cogn. (Mexiko), Sicyos angulata L. (Staat Chiapas), fif. echinoeystoides Cogn. i Mexiko). Es folgt eine Synopsis von Heliocarpus mit 15 Arten, von Wimmeria 7 Arten, eine solche der 4 amerikanischen Hermawnia-A.rten und eine von Drymaria nodosa und deren Verwandten, sowie am Schluss Beschreibungen neuer Arten aus verschiedenen Gattungen. Unter letzteren wird noch Cologania procumbens Kuntz von Oaxaca und Guatemala besprochen. 781. Urban, J. Plantae novae antiUanae, II. (Sonderabdr. aus Notizbl. d. Kgl. bot, Gartens u. Museums zu Berlin, Bd. 1, No. 10, Sept. 1897, p. 319—328.) Forts, des Bot. J., XXIV. 1896, 2, p. 72, R, 408 genannten Arbeit. Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") wird eine neue Varietät von Sarcomphalus laurinus Gris., sowie je eine von Andropogon annulatus Forsk. und Panicum speetabile Nees und eine neue Form von Paspalum heterotrichum Trin. beschrieben und eine neue Section von Amanoa Aubl. aufgestellt. 782. Urban, J. Ueber einige Rubiaceen-Gattungen. (Ber. D. B. G.. XV, 1897, p. 261—270, Taf. IX.) Verf. wurde bei Untersuchung westindischer Rubiaceen zur Untersuchung- folgender Gattungen veranlasst: Exostema L. LI. Rieh, und Solenandra Hook. f. (dabei wird Cinchona spinosa Vavass. zu ersterer Gattung übergeführt). Rondeletia L. (dazu gehören auch Grisebach's Ferdi- iiandusa-Arten), Stevensia Poit., Mazaea Kr. et Urb., Randia, Catesbaea. Scolosanthus und Erithalia. 783. Urban. J. Additamenta ad cognitionam florae Indiae occidentalis, Part. IV. (Engl. J., 24, 1897, p. 10-132.) Forts, der Bot. J., XXIV, 1896, 2, p. 73 f. R. 420 besprochenen Arbeit; ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden folgende Loranthaceae besprochen: Psitta- canthus Americanus (Guadeloupe. Martinique, Trinidad), P. Martinicensis (Guadeloupe, Dominica, Martinique), P. elaviceps (Jamaica), Striähanthus dichotrianthus (Trinidad, Vene- zuela, Guiana), Phthirusa lepidobotrys (Jamaica), P. pvrifolia (Granada, in Süd-Amerika, weit verbreitet), Dendroponon loranthoideus (Sto. Domingo':), D. parvifolius (Jamaica, Sto Domingo), D. laxiflorus (Hispaniola), D- uniflorus (Sto. Domingo), D. emarginatus (Haiti, Sto. Domingo; Varietäten auf Cuba), D. alatus (Haiti), Oryctanthus occidentalis (Jamaica, Costa Rica, Panama), 0. spicatus (Trinidad, Venezuela, Neu-Granada), Ixid'mm Wrightii (Cuba, Puerto Rico), Eubrachium ambiguum (var. genuinvm, Brasilien, Uruguay, Argentina; var. janiaicensis, Jamaica), Phorodendron trinervium (Jamaica, Puerto Rico, Antigua, Guadeloupe, Dominica, Martinique, St. Vincent, Barbados, Trinidad, Costa Rica), Ph. undulatum (Guadeloupe, Neu-Granada, Venezuela, Costa Rica, Brasilien), Ph. tetra- staehyum (Cuba), Ph. Grisebachianum (Jamaica), Ph. hexastichum (Cuba, Sto. Domingo, Puerto Rico, Martinique, St. Vincent, Grenada, Mexiko, Brasilien), Ph. latifolium Gris. [Cuba. Jamaica, Puerto Rico, Martinique, St. Vincent, Grenada, Trinidad, Mexiko bis Brasilien), Ph. flavens (Jamaica, Dominica, Costa Rica, Venezuela, Brasilien), Ph. crassi- folium (Martinique, Venezuela, Guiana, Brasilien), Dendrophthora opuntioides (Jamaica, Sto. Domingo), />. Danceri (Jamaica), D. gracilis (Jamaica), D. cwpulata (Sto. Domingo), D. Mancinellae (Cuba), D. glauca (eb.). L). ooearpa (eb.), D. Domingemis (Cuba, Sto. Botanischer Jahresbericht XX\" (1897) 2. Al.th. 15 226 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Domingo, Puerto Rico), D. arcuata (Cuba), D. pendula (eb.), D- cupressoides. (Cuba, Jamaica, Haiti), _D. Poeppigii (Brasilien), D- Wrightii (Cuba, Puerto Rico), D. serpyllifolia (Cuba), D. flagelliformis (Cuba, Haiti, Sto. Domingo, Puerto Eico), D. crassuloides (Peru), D. portulacoides (Ecuador), D. clavata (Venezuela, Neu-Granada, Ecuador), D. sessilifolia (Cuba), D- macrostachya (Martinique), ZX constricta (Cuba), D- myrtilloides (eb.), D. Cubensis (eb.), D- Eichleriana (Venezuela), D. bisemdata (Guatemala, Costa Rica, Neu-Granada), D. squamigera (Neu-Granada), D- Lindeniana (Venezuela, Neu-Granada, Ecuador), I). pedicellata (Mexiko), D. buxifolia (Cubaj, £>. grandifolia (eb.), I). epiviscum (eb.), D. hexa- sticha (Peru), D. chrysostachya (Peru), D. subtrinervis (Bolivia), D. elliptica (var. stenophylla, Venezuela; var. genuina, Brasilien; var. platyphylla, Venezuela), D. Costaricensis (Costa Rica), D. confertiflora (Cuba), D. mesembrianthemifoUa (Peru). Als vom Verf. nicht ge- sehen wird noch auf D- Pavoni (Peru) hingewiesen. Schliesslich werden die zweifel- haften und die auszuschliessenden Arten erwähnt und als Ergänzung noch Phthirusa theobromae (Trinidad, Venezuela, Guiana, Brasilien, Peru) genannt. 784. Hooker. J. 1). Mammea Americana. (Curt. Bot. Mag., 53, pl. 7562, N. 1897.) West-Indien. 785. Briquet. J. Note sur im nouveau Sphacde des Antilles. (B. Hb. Boiss., 5, p. 1014 — 1015.) Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 786. Schümann, K. Cereus Peruvianus (Monatsschr. f. Cacteenkunde, VII. 1897, p. 157) stammt nicht von Peru, sondern von West-Indien. 787. Combs, R. Plants Collected in the district of Cienfuegos, Province of Santa Clara, Cuba, in 1895 — 1896. (Transactions of the Acad. of Science of St. Louis, VII, No. 17. Issued, 1897, p. 393—491, pl. XXX— XXXIX.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden folgende Blüthen- pflanzen als sicher bestimmt aus dem Gebiete genannt: Clematis dioica, Davilla rugosa, Anona palustris, reticulata, Oxandra virgata, Cissam- jwlos Pareira, Nymphaea ampla, Argemone mexicana, Nasturtium officinale, Oleome spinosa, Houstoui, polygama, Polanisia viscosa, Gynandropsis pentaphylla, Capparis Jamaieensis, cyno- phallophora, Grisebachii, Jonidium Jacqmnianum, Sauvagesia erecta, tenella, Ganella alba. Polygala longicaulis, angustifoUa, Securidaca Lamarckii, Clusia rosea, Malvastrum tricttspi- datum, Anoda hastata, Sida acuta, urens, pyramidata, rordifolia, linifolia, Bastardia viscosa, Wissadula periplocifolia, Abutilon indicum, leiospermum, Malachia ruderalis, alceaefolia, radiata, Urena sinuata, Pavonia spinifex, racctnosa, Kosteletzkya pentasperma, Hibiscus Rosa- sincnsis, elatus, Thespesia populnea, Gossypium barbadense, Eriodendron anfractuosum. Melochia hirsuta, nodiflora, Waltheria Americana, Guazuma ulmifolia, Ayenia pmilla, Triumfetta semitriloba, Corchorus siliquosus, hirsutus, Luhea speeiosa, Prockia crucis, Erythro- xylon brevipes, obtusum, Byrsonima crassifolia, Malpighia urens, coccigera, Bunchosia media, Heteropteris laurifolia, Stigmaphyllum periplocaefolium, Sayraeanutn, Banisteria paucifiora, Triopteris rigida, Tribalus maximus, Zanthoxylum pterota, juglandifoliwm, Mwrraya exotica, citrus aurantium var. spinosissimum („apparently indigenous"? Ref.), Suriana maritima, I'icramnia pentandra, Picrodendron arboreum, Gomphia acuminata, ilicifolia, Bursera gummi- fera, angustata, Guarea trichilioides, Trichüia spondioides, havensis, Ximenia Americana, Maytenus buxifolius, Myginda Rhacoma, ilicifolia, Colubrina ferruginea, reclinata, Gouania tomentosa, Cissus sicyoides, trifoliata, Serjania diversifolia, Hypelate trifoliata, Mangifera indica, Anacardium occidentale, Spondias lutea, purpurea, Comocladia dentata, Moringa ptery- gosperma, Crotalaria retusa, pumila, incana, Iudiyofera tinetoria, Tephrosia cinerea, Gliricidict platycarpa, maculata, Sesbania grandifiora, Brya Ebenus, Aeschynomene sensüiva, Americana. Brasiliana, Stylosanthes viscosa, Arachis hispida, Zornia diphylla, Sloanei, Desmodium tri- ftoram, incanwm, axillare. Alysicarpus vaginalis, Centrosema Plumieri, Virginianum, Clitoria (jlycinoides, Erythrina carnea, Calopoqonium caeruleum, Galactia angustifoUa, Canavalia obtusifolia, Phaseolus lunatus (Zierpflanze), semiovatus, Vigna vexillata, Cajanus Indiens (auch verwildert), Rhynchosia minima, Eriosema crinitum, Ecastaphyllum Brownii, LoncJw- carpus sericeus, Sophora tomentosa, Belairia mucronata, Ateleia apetala, Poeppiyia procera, Caesalpinia Bonduc, Bonducella, bijuga, puleherrima, crista, paucifiora, Poinciana regia, Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 227 Parkinsonia aculeata, Cassia chrysocarpa, ligustrina, alata, occidentalis, obtusifolia, sericea, hispidula, rotundifolia, lineata, gfaudidosa, Bauhin ia Krugii, Mimosa viva, pudica, Acacia paniculata, mascJialocephala, Famesiana, Lysiloma latisüiqua, Salden, Calliandra pauciflora, Pithecolobium tortum, Saman, Chrysobalanus Icaco, Drosera communis, Rhizophora Mangle, Terminedia Catappa, buceros, Conocarpus erectus, Laguncularia racemosa, Psidium Ghuava, Eugenia axillaris, lateriflora, faramioides, Calycarectes protau-nis. Acisauthera tjuadrata, pellu- eida, Tetrazygia bicolor, Mieonia albicans, Ammannia latifolia, ('uphea l'arsonsia, (liuora Americana, Lawsonia inermis, Jussiaea repens, ereeta, su/fruficosa, Peruviana. Ludwigia palustris, Casearia sileestris. hirfa, pruce.o.c, spiiiesceus, Banara reticulata, Piriqueta cistoides, oiscosa, Turnera ulmifolia, pumila, Passiflora suberosa, rubra, ciliata, oblongata, Carica Papaya. Lagenaria vulgaris, Momordica Charantia, Luffa acutangula, Cucumis Anguria, Cucurbita radicans, Melothria pervaga, Anguria Ottouiana. Cayaponia Americana, Elaterium Carthagenense, Cereus eriophorus, Bhipsalis Cassytha, Opuntia Tuna, Sesuvium Portulacastrum, Dendropanax arboreum, Exostema Caribaeum, longiflorum, Rondeletia trifolia, Rachicallis rupestris, Kamelia patens, Catesbaea spinosa, Alibertia edulis, Genipa Caruta, Guettarda longiflora, elliptica, calyptrata, Stenostomum lucidum, Erithalis fruticosa, Chiococca racemosa, Morinda Boyoc, Psychotria tenuifolia, rufescens, pubescens, natans, horizontalis, myrtiphyllum, coronata, foveolata, Palicourea pavetta, Diodia teres, simplex, Spermacoce tenuior, aspera, podocephala, laevis, Richardsonia scabra, Sparganophorus Vaülantii, Vemonia menthaefolia, Elephantopus spicatus, Ageratum conyzoides, Eupatorium canescens, villosum, Micania trini- laria. gonoclada, orinocensis, Aster exilis, Erigeron Jamaicensis, Baccharis hälimifolia, Pluchea odorata, Gnaplialium purpureum, Lagascea mollis, Elvira biflora, Acanthospermum humile, Parthenium hysterophorus, Iva cheiranthifolia, Eclipta alba, Tsocarpha atriplicifolia, Borrichia arborescens, Wedelia gracilis, reticulata, Melanthera deltoidca, Verbesina encelioides, (data, Synedrella nodiflora, Cosmos caudatus, Bidens leucantha, bipinnata, Chrysanthellum procumbens, Tridax procumbens, Thymopsis Wrightii, Flarcria repanda, Pectis ciliaris, prostrata, Chap- talia albicans, Trixis frutescens, Isotoma longiflora, Lobelia Cliffortiana, Bejaria angustifolia, Plumbago scandens, Centunculus pentandrus, Wallenia clusiifolia, Conomorpha bumelioides, Jacquinia ruseifolia, linearis. Ghrysophyllum oliviforme, Lucuma pauciflora, mammosa, Aceras Sapota, Bumelia horrida, Diospyros halesioides, Jasminum bahiense, Forestiera torulosa, rhamnifolia, Linociera ligustrina, Vallesia glabra, Rauioolfia nitida, canescens, Alphonsiana, Cubana, Cameraria retusa, Vinca rosea, Plumeria obtusa, Tabernaemontana citrifolia, Forsteronia corymbosa, Nerium Oleander (eult.), Echites rosea, umbellata, paludosa, Andrewsii, Cubensis, Cryptostegia grandiflora, Philibertia viminalis, Calotropis procera, Asclepias curassa- riea, uirca. Metastelma penicillatum, filiforme, braehystephanum, Bahamense, Marsdenia satureiaefolia, fusca, campanulata, Spigelia anthelmintia, Mitreola petiolata, Schultesia steno- phyUa, heterophylla, Hydrolea spinosa, nigricaulis, Cordia cerascanthoides, Sebastiana, ulmi- folia. globosa, Bourreria microphylla, montana, Ehretia tiuifotia, Tournefortia gnaphalodes, hirsutissima, bicolor. laurifolia, volubilis, Heliotropium indieum, parviflorum, inundatum, curassavicum, humifusum, Tpomoea Bona-nox, Batatas, sidaefolia, tenuissima, umbellata, Pcs- caprae, hymphaeifolia, Martinicensis, heptaphylla, fuchsioides, cissoides, cathartica, Convolvulus micrqnthus, Havanensis, Evolvulus sericeus, nummularius, Breweria calophylla, Cuscuta Americana, Lycopersicum Humboldtii, Solanum Scaparthianum, verbaseifolium, Havanense, lentum, Bahamense, scabrum, Jamaicense, torvum, mammosum, aculeatissimum, Melongena (eult.). Physalis angulata, Capsicum baccatum, Cestrum diurnum, Goetzea amoena, Brunfelsia sinuata, Schwenckia adscendens, Angelonia angustifolia, Stemodia durantifolia, Herpestis sessili- flora, Monnieria, Micranthemum bryoides, Scoparia dulcis, Capraria biflora, Buchnera elongata, Gerardia hispidula, Domingensis, Utricularia subulata, juncea, Polypomphalix laciniata, Bignonia gnaphalantha, sagraeana, Tabebuia pentaphylla, lepidophylla, longiflora. Tecoma stans, Crescentia Cujete, Ruellia paniculata, tuberosa, Barleriola solanifolia, Anthacanthus spinosus, Stenandrium droseroides. Justicia origauoides, Diatithera pectorälis, reptans, Dicliptera assurgens, Bontia daphnoides, Lautana Camara, involucrata, TÄppia nodiflora, dulcis, st oechadi- folia, Bouchea Ehrenbergii, Stachytarpheta Jamaicensis. angustifolia, Priva echinata, Verbena urtieifolia, Citharexylum villosum, Duranta Plumieri, Petitia Poeppigii, Vitex divaricata, 15* 228 F. Hück: Ptlanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Uicifolia, Clerodendron aculeatum, fragrans, Avicennia nitida, Ocimiim sanctum, Hyptis capitata, suaveolens, pectinata. gonocephala, Salvia tenella, Leonotis nepetifolia, Teucrinm Cubense, Mirabüis Jalapa, Boerhaavia paniculata, Pisonia aculeata, discolor, obtusata, Celosia panieulata, Achyranthes aspera, Alternanthera muscoides, Achyrantha, spinosa, Gossypianthus lanuginosus, Gomphrena decumbens. Iresine celosioides, Chenopodium ambrosioides. Atriplex cristata, Rivina laeiris, octandra, Petireria olliacea, Balis maritima, Coccoloba urifera. armata, retusa, microphylla, Antigoyion leptopus, Aristolochia passiflorifolia, Piper angustifölium, pel- tatum, umbellatum, Persea gratissima (auch spontan), Plioebe montana, Nectandra coriucea, Cassytha americana, Dendrophthora Domingensis, leptostachya, Wrightii, Phoradendrnn rubrum. spathulifolium, Pthirusa emarginata, Dendropemon purpureus, Pedilanthus tithymaloides, Euphorbia bu.rifolia, heterophylla, hypericifolia, püulifera, Brasiliensis. Salvia sessiliflora, Phyllanthus epiphyllanthus, Jatropha gossypifolia, hastata, Curcas. Croton Sagraeanus, Gubensis, Indiens, glandulosus, nummulariaefolius, lobatus, Argythamnia candicans, Caperonia palustris, castaneaefolia, Manihot utilissima (auch verwildert), Bemardia dichotoma, microphylla, Aca- lypha alopeewoides, chamaedryfolia, Adelia Ricinella. Platygyna urens, Tragia volubilis, Sapium laurocerasum, Bonaria Cubana, Sebastiana comiculata, Excoecaria Sagraei, Gymnanthus lucida, Celtis trinervia. Trema mollis, Ficus crassinervia, laevigata. lentiginosa, dimidiata, suffocans, Gecropia peltata, Fleurya euneata, Urera baeeifera, Pilca microphylla, pubescens, Boehnieria cylindrica, Romsdia lappidacea, Myrica microcarpa, Casuarina eqnisetifolia, Bar manntet capitata. Bletia vereeunda, Epidendrum phoeniceum, fucatum, difforme, cochleatum, fuscatum, rigidum, Polystachya luteola, Cyrtopodium Woodfordii, punetatum, Oncidium variegatum, Jonopsis utricularioides, Ponthieva glandulosa, Spiranthes tortilis, Haberiaria bicomis, Canna indica, Musa sapientmu, Bromelia Pinguin. Hohenbergia penduliflora, Catopsis nutans, Tillandsia tenuifolia, polystachya, pruinosa, utriculata, recurvata, usneoides, Cipura paludosa, Curculigo scorzoneraefolia. Zephgranthes rosea, Crinum americanum, Pancratium Carolinianum, Fourcroya cubensis, Dioscorea multiflora, Smilax Havanensis. Xyris communis, Commelina virginicä, Oreödoxa regia. Sabal umbraculiferum, ('operuieia hospüa, Wrightii. Thrinax argentea, Cocos nueifera, Philodendron hederaceum, lacerum, Andromycia cubensis. Sagittaria laneifolia, intermedia. Potamogeton finita ns, Naias microdon, Eriocaulon fuliginosum, Gyperus variegatus, humilis, rotundus, esculentus. ferox, Kyllingia monoeephala, Eleocharis capitata,, interstieta. Fimbristylis Grisebachii, autumnalis, la.ra. complanata, monostaehya, Rhynchospora deflexa, gracilis, Cubensis. Scleria phylloptera, hirtella, Tmperata caudata, Saccharum officinarum, Andropogon bicornis, Anthephora etegans. Paspalum plicatum, pani- cvdatum, Panicum paspaloides, colonwm, prostraf um. fuscum, distichum, Cayennense, maximum, divaricatum, Sloanei, leueophorum, Rottboelloides, Oplismenus foliaceus, Setaria setosa. Cenchrus echinatus, Stenotaphrum Americanum. Olyra latifolia, paueiflora, Planus glabra, Reynaudin filiformis, Sporobolus Jacquemontii, Cynodon Dactglou, Chloris eleusinoides, Eleusine Aegyp- tiaca, Indica, Leptochloa virgata, Arundo Donax, Eragrostis poaeoides und ciliaris. 788. Brooks, W. K. The expedition to Jamaica, in the summer of 1897. (John Hopkins Univ. Circulars, 17. 1897. p. 1—2.) 789. Duss. K. P. Flore phanerogamique des Antilles francaises (Gouadaloupe et Martinique) avec annotations du professeur Dr. Edouard Hecke! sur l'emploi de ses plantes. (Annales de 1' Institut colonial de Marseille, publiees sous la direction de Mr. Edouard Heckel, 4. annee, 3. volume, 1896. Un fort volmne. gr. 8° de XXXV11I et 656 p. Macon, 1897.) (Cit. u. ref. nach B. S. B. Franc. 44. 1897. p. 388-390.) Es lassen sich folgende Regionen unterscheiden: 1. Maritime Kegion mit Ruppia maritima, Thalassia testudinum und zahlreichen Algen; 2. niedere Region: 3. mittlere Walt In -ginn; 4. Uebergangsregion; 5. obere Region. 790. Rogers. Saccoglottis amazonica. (Proceedings of the Manchester litterary and philosophical society, 41, 1896, p. XXIV.) Vom Verf. auf Trinidad gesammelt. 791. Smith, J. [►. Undescribed Plauts from Guatemala and other Central American Etepublics, XVII- XIX. (Bot. G., 23. 1897. p. 1—14. 389—398.) Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 229 Diese Aufzählung, welche die Kurts, der Bot.-!., XXIII. 1895, 2, p. 70, R. 377 be- sprochenen Arbeit ist, enthält vorwiegend Pflanzen, die Pittder und seine Gehalten in Costa Rica oder E. \V. Nelson in Guatemala sammelten. Es sind meist neue Arten. deren Namen im „Yer/.eiehniss neuer Arten" mitgetheilt werden. Ausserdem werden neue Varietäten beschriehen von folgenden Arten: Combretum farinoswm EL B. K., Verbesina Fraseri Eemsl., ('Ironie pilosa Benth., Weliocarpus polyandrus Watson, Rubus guyanensis Pocke, Lippia substrigosa Turcz. und Gymnogramme Ceratolepis (= Asplenium Ceratolepis Christ), Malpighia edulis, Bwrmeistera cyclostigmata, Tabernaemontana Donnell- Smithii, Fischeria Martiana und Erythraea strieta. 792. Tonduz, A. Herhorisations au Costa Elica. (Bulletin de l'herbier Boissier, V. 1897. p. 15—30.) Fortsetzung der Bot. J., XXIV. 1896, 2, p. Tuff., Et. 423 besprochenen Arbeit, in der die Ergebnisse der Reise vom unteren Diquis und Goli'a Dulce zusammengestellt werden. 792a. Tomlnz. A. Herhorisations au Costa Bica. Premier Fascicule. (Geneve, 1897, 61 p., 8°.) Sep.-Abdr. aus B. Herb. Boiss., III — V. von denen die ersten Theile schon B. J., XXIV. 1896, 2, p. 75 ff.. B. 423 besprochen wurden. Der letzte Theil ans B. Herb. Boiss.. V.. 1807. ist betitelt „Diquis inferieur et Golfa Dnlce" und enthält wieder mehrere Pflanzenverzeichnisse. Bei Terraba wurden die meisten der bei Buenos- Aires gesammelten Arten ivgl. B. J.. XXIV, 1896, 2, p. 76) wiedergefunden, ausserdem folgende Blüthenpflanzen: Aeschy- nomene hystrix, Caesalpinia pulcherrima, Acacia Farnesiana, Miconia longifolia, Clidemia impetiolaris, hirta, Elephantopus spicatus, Eupatorinm glandulosum, odoratum, quadrangulare, Calea pellucidinerva, Liabum igniarium, Trixis divaricata, Piper hirsutum, nudifolium, Terra- lonum, trinerve, umbricola, Peperomia lignescens, melanostigma, Cipura graminea, Tradescantia cumanensis, geniculata. Rhynchospora pubera, Seieria br acte ata, Trachypogon plumosus, Andro- pogon apricus, foliosus, nutans, Panicum lanatum, Oplismenus foliaceus, Aristida capillacea, Pereilema crinitum, Muehlenbergia Pittieri. Pittier beobachtete in den Savannen de Caiias Gordas: Fleischmannia rhodostylis, Zexmenia caracasana, Vigniera drymoniä, Calea prunifolia, Pectis grandiflora, Paspalum aureum, Panicum glutinosum, lanatum, pulchellum, Tchnanthus pallens. Oplismenus foliaceus, Setaria scandens, Andropogon bracteatus, brevifolius, Muehlenbergia Pittieri. Die Florida von Boruca umfasst folgende Blüthenpflanzen: Helicteres guazumae- folia, Crotalaria anagyroides, pterocaulon, stipularia, Indigofera costaricensis, lespedezioides, Diphysa rubinioides. Cracca micrantha, Aeschynomene americana, hystrix, Stylosanthes guia- nensis, Desmodium barbatum, cajanifolium, viridiflorum, Centrosema angustifolia, pubescens, Clitoria glycinoides, Teramnus uncinatus, Erythrina costaricensis, Phaseolus truxillensis, Pachyrhizus angulatus, Eriosema diffusum, simplieifolium, Cassia baccillaris, brevipes, flavi- coma, leiantha, leiophylla, occidentalis, oxyphylla, patcllaria, reticidata, tora, Hymenaea Cour- barii, Mimosa pudica, sensitiva, Acacia Farnesiana, spadicigera, Calliandra Magdalenae, Inga edulis, Schwachen cupheoides, Tibouchina longifolia, Pterolepis pumila, Conostegia extinetoria, lanceolata, subcrustulata, Miconia albicans, argentea, caudata, ibaguensis, impetiolaris, longi- folia, Clidemia boliviensis, hirta, spicata, Henrietteila fascicularis, Seemannii, Topobea Duran- diana, Lagenaria vulgaris, Pittiera longipedunculata, Melothria fluminensis, Cyclanthera Pittieri, Eryngium carlinae, Vernonia bullata, canescens, pucchensis, Schiedeana, Elephantopus scaber, Sterin rhombifolia, Eupatorinm amygdalinum, conyzoides, glandulosum, hebebotryum, laevigatum, odoratum, pratense, quadrangulare. Conyza chilensis, Baccharis nervosa, trinervis, Zexmenia costaricensis, Oyedaea acuminata, macrophylla, Clibadium asperum, Sclerocarpus divaricatus, Melanthera lanceolata, Verbesina microeephala, Synedrella vialis, Bidens rubifolia, Calea axillaris, prunifolia, Tridax procumbens, Porophyllum ellipticum, Tagetes microglossa, Pectis diffusa, Onoseris paniculata, Chaptalia nutans, Trixis divaricata, Piper angustifolium, Boracanum, hirsutum, Ottonis, peltatum, trinerve, Peperomia borucana, Nectandra reticulata, Hura crepitans, Aechmea Pittieri, Pitcairnia Theae, Cyperus elegans, longifolius, Luzulae. 230 F- Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Kyllingia caespitosa, Hdeocharis costaricensis, geniculata, plantaginea, FimbHstylis meliacea, Scirpus Humboldtii. Bhynchospora armerioides, eximia, polyphylla, pubera, Scleria costaricensis. melaleüca, Paspalum anrennt, conjugatum, notatum. Pittieri, plicatulum, pusillum, stellatum, Isacltne arundinacea, Eriochloa brachystachya, Panicum brevifolium, costaricense, decumbens, distichum, lanatum, monostachyum, pulchellum, sanguinale, trachyspermum, Ichnanthus nemo- rosus, pallens, Oplismenus Humboldtianus, loliaceus, Pennisetum setosum, Olyra latifolia, Oryza xatica, Manisuris granularis, Trachypogon polymorphus, Andropogon bracteatus, brevi- foliiis, fastigiatus, Aristida capülacea, coarctata, Perieiletna crinitum, Sporolobus ciliatus, Era- grostis panamensis und Orthoclada rariflora- [m Delta auf der Bora Mala und Boca Sacate fand Verf.: Erythrina Corallodendron, Mitcuna urens, Cassia retimlata, Caesalpinia Bonducella, Inga multijuga, Miconia impetio- laris, Topobea Durandiana, Wedelia paludosa, Cyperus ferox, Fimbristylis ferruginea, Setaria macrostachya, Uniola Pittieri. Pittier hat bei Sierpe beobachtet: Miconia argentea, microcarpa, Topobea paludosa und Paspalum fluitans. Endlich werden vom Golfo Dulce genannt: Darilla rugosa, Sida acuta, Malvaviscus arborens, Vitis sicyoides, Paullinia costaricensis, GUricidia maculata. Caesalpinia Bonducella, Cassia reticulata, Miconia argentea, impetiolaris, Cascaria arguta, Javitensis, Passiflora riti- folia, Hamelia patens, Neurolaena lobata, Maripa nicaraguensis. Lantana trifolia. Microtea debilis, Piper linearifolium, Siparuna Apiosyca, Euphorbia pilulifera, Jatropha gossypifolia, Cecropia Humboldtiana, Commelina nudiflora. Olyra Schnetzleri, Eleusine indica, Eragrostis ciliaris. Pittier nennt vom südlichen Ufer des Golfs: Hasseltia floribunda, Hiraea Hooheriana, Posoqueria latifolia, Corynaca crassa, Cecropia Mexicana und Azolla Caroliniann. 793. Huber, J. Contribucao a geographia botanica da littoral da Guyana entre o Amazonas e o Bio Oyapoc. (Boletim do Museu Paraense de historia naturel e ethno- graphia, vol. I, 1896. p. 381—402. Mit einer farbigen Doppeltafel.) Nach Bot. C, 73, p. 326 f. werden folgende Bestünde unterschieden und be- schrieben: 1. Strandwald, 2. Sumpfwald, 3. Hochwald, 4. Trockenwald, 5. Haide, l). Savanne. 794. Goeldi, E. A. Eine Naturforscherfahrt nach «lern Litoral des südlichen Guyana zwischen Oyapock und Amazonenstrom. (Petermann's Mittheilungen, 43, 1897, p. 59 — 68, 107—112.) Berücksichtigt auch die Pflanzenwelt. 795. Gliedes, A. P. L. Relatorio sobre uma missao ethnographica e archeologiea aos rios Maraca e amauera-pueü (Guayana Brazileira), realizada pelo tenente-coronel: (Boletim do museu paraense. Para, 1897, p. 42 — 63.) Berücksichtigt auch kurz auf p. 58 und 59 die Flora am Rio Maraea. 796. Martins. Eichler, Urban. Flora Brasiliensis. (Die neuen Arten vgl. in unserem alphabetischen Verzeichnisse Fase, 121 (1897) als Schluss von Bd. VI11, Theil II, S. 229—452. Tai'. 97—121 (vgl. Bot. J., XXIV. 1896, 2, p. 69, R. 393) enthält nebst Titel und Index dieses Theiles: a) Ed. Bureau und K. Schumann, Bignoniaceae (Schluss): 4 Pyrostegia, 10 Lundia, 1 Cydista, 1 Pliryganocydia, 6 Saldanhaea, 1 Perianthomega, 15 Memora, 6 Pleono- toma, 16 Bignonia, 3 Macfadyena, 1 Melloa, 1 Neojoberfia, 1 Piramansoa, 1 Dolichandra, 1 Parabiynonia, 1 Odontotecoma, 1 Tecomaria, 3 Tabebuia, 1 Stenolobium, 33 Teconut. 2 Couralia, 3 Delostoma, 2 Zeyhera, 1 Cybistar, 4 Sparattosperma, 35 Jaearanda, 2 Nema- topogon, 1 Schlegelia, 1 Crescentia, 1 Velloziella, zusammen 159 Arten. Es folgt ein auf Grund neu eingelaufenen Materiales bearbeiteter Nachtrag mit mehreren neuen Arten und endlich Erörterung einer umfangreichen tabellarischen Darstellung der geo- graphischen Verbreitung. läse. 122 (1897), S. 346—466, Taf. 81—99. Fortsetzung von: b) L. Radlkofer, Sapindaceac: 62 Paullinia, 11 Urvillea, 7 Cardiospermutu. 11 Thi- nonia. zusammen 91 Arten. Neue Arten werden fast gar nicht beschrieben, da Verf. Tropisch-amerikanisches Pflanzenreich. 23 1 die betreffenden Gattungen schon in früheren Veröffentlichungen klargelegt hat. Bekannt ist die umfassende Genauigkeit, Sorgfalt und Ausführlichkeit, die des Verf. Arbriten immer auszeichnet. E. Koehne. 797. Maller. Fritz. Vriesea Gamba nov. sp. (Flora. 8S, 1897. p. 460—466.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". Heimat Brasilien. 798. Britten, J. Arruda's Brazilian Plauts (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 242—250.) Die von Arruda 1816 in Kosteis Trevils in Brazil beschriebenen Pflanzen werden hier auf ihren jetzigen Xamen gebracht. Matzdorff. 799. Detmer, W. Botanische Wanderungen in Brasilien. (Leipzig, 1897, VI, 188 S.) Diese Schilderungen betreffen zum grossen Theil wichtige Pflanzen des genannten Landes. Besonders werden Gewächse berücksichtigt, die für die Physiologie und Biologie von Bedeutung sind, oder die eultivirt werden. Mannigfach werden noch be- stimmte Formationen geschildert. Matzdorff. 800. Therese. Princessin von Bayern. (Th. v. Bayer.) Meine Beise in den bra- silianischen Tropen. (Berlin. 1897, XVI, 544 p., 80. Mit 2 Karten, 4 Tafeln, 18 Voll- bildern und 60 Textabbildungen, zum Theil nach Photographieen der Reisegesellschaft und Zeichnungen der Verf. 801. Frederikson, A. Th. Die Oxalideen der ersten Regnelischen Expedition. (Bihang tili Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Bd. 22, Afd. III, No. 10, p. 3—12, tab. 1—2.) Verf. nennt ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") folgende Oxulis- Arten aus Süd-Amerika: 0. eriorrhiza (Brasilien), hispidula (eh.), bispardita (eb.), articulata (Argentina; var. sericea Brasilien), Uniflora (Brasilien), catharinensis (eb.), Sternbergii (eb.), corniouiata (Brasilien, Rio Grande do Sul), parvifolia (Paraguay), refraeta (Brasilien), amara (eb.), hirsutissima (eb.). 802. Svedelins, N. Die Juncaceen der ersten Regnell'schen Expedition. (Bihang tili k. svenska Vet.-Akad. Handlingar. Bd. 23, Afd. 3, No. 6. Stockholm, 1897, 11 p., 8°. Mit 1 Tafel.) Lindman sammelte in Rio Grande do Sul: Juncus bufonius, dichotomus, micro- cephalus (var. intermedius und floribundus), Sellowianus und eine neue Art (vgl. „Ver- zeichniss neuer Arten"). Auf die Begrenzung der Artenreihe tenuis-platycaulis-dicho- tomus sowie der Reihe microcephalw-Dombeyanus-Sellowianus-brevistylus wird eingegangen. 803. Hartt. Chr. F. Trahalhos restantes ineditos do Commissao Geologia do Brazil (1875 — 1778). Relation* ä geologia a geographia physica de Baixo-Amazonas. ( Boletim do Museo Paraense de Historia natural e ethnographia. Para, 1897, p. 155. Umfasst ausser einer Einleitung 1. a ilha de Marajo (Orville a Derb}'), 2. A regiaoa de Breves (Hartt), 3. O Rio Tocantins (Hartt.), 4. Reconhecimento do Rio Moecuru (Derby). Gelegentlich wird auch die Pflanzenwelt berücksichtigt. 804. Halter. J. Os nossos conheeimento actuaes sobre as especies de saringueiras. (Bol. Mus. Paraense, 2, 2. 1897, p. 250—253.) 805. Hackel, E. Bifaria, eine neue Section der Gattung Panicum- (Oest. B. Z., XL VII, 1897, p. 73—74.) Die neue Section wird auf drei neue Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") aus dem Innern des brasilianischen Staates Goyaz gebildet. Sie schliesst sich am nächsten an Section Diplario, die im Verein mit Section Thrasya und Harpostachys ein höchst charakteristisches Element der Flora jener trockenen Hochebene der Campos bilden. 806. üle, E. Dipladenin atro-violacea Müll. Arg. und Begonien als Epiphyten. (Ber. D. B. G., XV, 1897, p. 79—86.) Verfasser beobachtete D. a. auf der Felsenspitze des Bico de Papagaia, bald darauf aber im Wald des Gebirges im Hintergrund von Rio de Janeiro als Epiphyt. Er bespricht im Anschluss an sie einige ihrer Gattungsgenossen hinsichtlich der Art ihres "Wachsthums. Darauf wird noch eine der Begonia attenuata verwandte epiphytisch 232 F- Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. lebende Art erwähnt. Einzelne Arten beider Gattungen treten selbstständig, andere epiphytisch auf. Endlich wird noch auf eine Nephrolepis hingewiesen. 807. Arechavaleta, J. Cuatro gramineas nievas y una conocida de la Republica Uruguaya. (Anales del museo nacional de Buenos-Aires, IV, 1895, p. 177 — 187.) Ausser vier neuen Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") wird Piptochaetium lasianthum Gris. (=P. erianthum Balansa) von Montevideo beschrieben und abgebildet. 808. Sievers. W. Karten zur physikalischen Geographie von Venezuela, 4. Karte der Vertheilung der Vegetations-Formationen. (Petermanns Mittheilungen, 4L'. 1896, p. 197—200, Tai'. 15.) Im Text werden die unterschiedenen Vegetations-Formationen kurz besprochen. 7. Polynesisches Pflanzenreich, r. soo-sn Vgl. auch R. 33 (Pflanzen der Samoa- Inseln), 526, 877. 809. Heller. A. A. Observations on the Ferns and Flowering Plants of the Hawaiian Islands. (Minnesota Botanical Studies, Bull. No. 9, Minneapolis, 1897, p. 760—922.) Tri vorliegender Arbeit werden ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl, „Verzeichniss neuer Arten") folgende Ergänzungen zu Hillebrands Flora der Hawaii- Inseln (vgl. Bot. .(., XVI, 1882, 2, p. 14, No. 282) aus der Gruppe der Blüthenpflanzen gegeben : Eragrostis maior, Chaetochloa glauca Schirn. (= Setaria glauca Beauv.), Panicum Crus-galli (vielleicht theilweise zu Hillebrands Varietät von P colonnm gehörig), Poly- pogon littoralis (bei Hillebrand ohne Standort: hiernach bei 1200 Fuss Höhe am Xuuanu Palii. Stenotaphrum secundatum O. Ktze. (= Ischaemum secundatum Walt.), Syntlierisma sanguinalis Nash (= Panicum sanguinale L., in Honolulu auf bebautem Lande), Cyperus difformis, Eleocharis ovata R. et S. (= E. obtusa Schult.), Gahnia gahniaeformis Heller (= Q. Gaudichaudii Stend.), Lemna minor, Casuarina equisetifolia (eingeführt und viel gepflanzt bei Honolulu), Pipturus Gaudichaudianus, Urem glabra Wedd. (= Hillebrands var. y von U- sandicicensis Wedd.), Viscum salicornioides, Santalum ellipticum Gaud. (bei Hillebrand S. Freycinetianum var. &), Exocarpus sandwicensis Baill. (= E. brachystachys Hülebr.), Rumex Acetosella (an offenen Stellen im Walde am Kaholuamano oberhalb Waimea auf Kanai). Amarantes viridis (gemein auf Strassen, in Gärten und an wüsten Orten um Honolulu), Charpentiera obovata (neu für Kanai), Phytolacca brachystachys (nicht „häufig" wie Hillebrand angiebt, auf Oahu; häufiger auf Kanai), Cerastium vulgatum L. (= C- triviale Link), Drymaria cordata Willd. (= Holostewm cordatum L.), Coronopus didy- mus (gemein auf Strassen Honolulus), Prosopis (vom Verf. im Gegensatz zu Hillebrand als nicht identisch mit P. juliflora oder dulcis erklärt). Caesalpinia Bonduc (von Hille- brand mit C. bonducella vereinigt, die ausserdem auch da vorkommt), Cassia chamaecrista (häufig um Honolulu, aber wohl erst nach 1870 eingeführt), Cracca purpurea L. (= Galega piscatoria Ait.), Grotalaria fulva, C. incana, C saltiana, C spectabilis Roth (= ('. sericea Retz. non Burm.), Medicago intertexta, Oxalis corymbosa DC. (= O- martiana Zucc), Hibis- cus Abelmoschus, Malvastrum americanum Torr. (= Malva americana L.), Sida acuta Burm. (S. carpinifolia L. f .), N. angustifolia Mill. (bei Hillebrand S. spinosa), S. Meyeriana, Carum petroselinum Bth. Hook. (= Apium petroselinum L. : Culturflüchtling), Anagallis arvensis, Erythraea sabaeoides Gray (= Schenkia sdbaeoides Gris.), Ipomoea congesta (= /. insularis Choisy), Solanum nigrum (Früchte von den Eingeborenen gegessen), tsY. sodomaeum (um Honolulu: aus Afrika stammend), Monniera monniera Britton (= Gratiola monniera L-). Cyrtandra kalichii Wawra (= C. tristis Hillebr.), ('. longifolia Hillebr. (= (.'. paludosa var. longifolia Wawra), I'huäago lanceolata, P. queleana, Acanthospermum brasilum (neu für Oahu), Emilia flammen, Hypochoeris radicata (wahrscheinlich von Australien eingeführt, obwohl jetzt am Waldrand in 4000 Fuss Höhe oberhalb Waimea auf Kauai gefunden, 810. Nadeaud. Note sur quelques plantes rares ou peu connues de Tahiti. (J. de I ... 11, 1S97, p. 103 120.) Polynesisches Pflanzenreich. 233 Ausser neuen Arten (vgl. ,. Verzeicliniss neuer Arten") werden folgende von Tahiti genannt: Xylosma suaveolens, Berrya Tahitnixis, Mefmsidrros colli na. Mcryta macrophylia, Pälaquium? Nadeaudi Drake, Geniostoma rupestre, Mi/oponon tc.nnifolhnn. Acatypha Lepinei, Macaranga Harveyana, Cordyline terminalis, FreycineHa demissa, Cyrto- sperma Markusii, Cyathea Societarum, <'. offinis, Hemitelia Tahitensis (letztere drei Baumfarne). 810a, Nadeami. J. Le Maota de Tahiti (Cyrtosperma Markusii). (Eh., p. 269— 2(j Kamphiana) wächst in sumpfigen Küstenwäldern der Molukken, kommt aber auch auf trockenen Standorten vor: sie findet sich auch auf den Sundainseln und Andamanen. Aehnliche Verbreitung bat Dinochloa Tjankorreh, die sich auch an der Küste, aber ebenso im Binnenland bis zur Meereshöhe von 1000 m findet. In der Regel dagegen gehören die Bambusen dem Binnenland an und haben engbegrenzte Bezirke. Indien ist im Ganzen an Bambusen das reichste Land. Dann folgt Süd-Amerika und Mexiko mit etwa 86 Arten. Der oialayisc he Archipel mit den Philippinen begreift gegen 32 bekannte Arten, aus China Indisches Pflanzenreich. 235 und Japan sind 20 Arten bekannt, darunter eine von den Karilen, Einige Arten sind von den Maskarenen, den pacifischen Inseln und Neukaledonien bekannt. In Afrika und Australien ist die Familie am schwächsten vertreten, während Madagascar wahr- scheinlich eine beträchtlichere Zahl hat. Australien scheint 4 Arten zu besitzen, von denen nur B. arnhemica bisher beschrieben ist In Afrika wächst im Süden Arundi- naria tesselata, im tropischen Theil Oxytenanthera abyssinica und 3 kleine fast krautige Arten. Bambusa vulgaris und einige andere werden an manchen Orten schon gebaut. In Nord-Amerika sind nördlich von Mexiko nur 2 Arundinaria-Axten bekannt, während Ostasien im aussertropischen Theil 20 Arten hat. Von den 119 von Gamble beschriebenen indischen Arten finden sich 48 nördlich vom Wendekreis und von den Arten des tropischen Gebiets manche auf Bergen von Burma, Ceylon und dem südlichen Vorderindien im gemässigten Klima. Von den 15 Gattungen gehören nur 5 ausschliesslich den Tropen an: Thyrsostachys, Ochlandra, Dino- chloa, Schyzotachyum und Oxytenanthera; von Gigantochloa ist nur eine (von 8i Art ausserhalb der Tropen, von 28 Arundinaria-Arteia gehören 9 den Tropen an, aber nur A. Kurzii der Ebene und zwar in der Nähe der Küsten des südlichen Barma. Die _' Arten Phyllostachys kommen nur ausserhalb der Tropen vor, ebenso wie die anderen Arten dieser Gattung in China und Japan. Von 25 .Bam&Msa-Arten reichen 8 über den Wendekreis hinaus, von 16 Dendrocalamus 7, von 5 Teinostachyum 2, von 7 Cephalo- staehyum 6: von 2 Melocanna-Axten geht M. bambusoides nordwärts bis zum 25. Grad nördlicher Breite in Silhet. Von den zwei monotypischen Gattungen reicht Melo- calamus compactifiorus, ebendahin und Pseudostachyum polymorphum findet sich noch im Terai unterhalb Darjeeling bei 25 Grad nördlicher Breite. Der Gebirgszug, der Assam, das Thal des Brahmaputra, gegen Südosten begrenzt, der sich vom ("istlichen Himalava südsüdwestlich bis Aracan zieht, gehört geographisch zu Hinterindien, ebenso das Thal von Assam und der Ost-Himalaya im Norden von Assam hinsichtlich der Vegetation bis zur Wasserscheide von Ganges und Brahmaputra, also bis Darjeeling. Daher kann man etwa Sikkim zu Hinter-, Nepal zu Vorderindien rechnen, also die Grenze bei 88 Grad östlicher Länge ziehen. Die Andamanen und Nicobaren gehören zu Hinterindien. Bei dieser Abgrenzung ergiebt sich: Arten, in Hinterindien heimisch 90 in Vorderindien heimisch 19 beiden Gebieten gemeinsam 4 „ in Ceylon endemisch 4 Naturalisirte Arten 2 119 Von den 19 vorderindischen Arten kommen 4 auch in Ceylon vor: Bambusa arun- dinacea, B. Tulda, Dendrocalamus strictus und Cephalostachyum pergracile. Aus Ceylon sind bekannt: Arundinaria 5 (endemisch 2), Bambusa arundinacea, Oxytenanthera Thwai- tesii und je 1 endemische Teinostachyum und Ochlandra, während endemische Gattungen von der Insel nicht bekannt sind. In Indien naturalisirt sind Bambusa nana aus China) und B- vulgaris (von zweifelhafter Herkunft, die in Afrika und Amerika am meisten gebaute Art). Arm im Vergleich zu Hinterindien an Bambusen ist Vorderindien, wo sich nur 7 von 15 Gattungen finden, während 8 ganz auf Hinterindien beschränkt sind. Nur Ochlandra ist vorwiegend vorderindisch, da von 7 bekannten Arten nur 0. strigula auf Ceylon heimisch, eine andere sich auf Malakka findet, 5 auf Vorderindien beschränkt sind. O.cytciHtiithrra hat 4 Arten in Vorderindien, ebenso viele in Hinterindien, 1 in Ostafrika. Dass im Ganzen nur 4 Arten Bambusen in Vorder- und Hinterindien vorkommen, zeigt ihre meist beschränkte Verbreitung. Auch Ceylon hat mit Vorderindien nur 4 Arten gemein, nur Bambusa arundinacea ist allen drei Gebieten gemein. Nur 5 Arten 236 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. bewohnen grössere Bezirke, Bambusa arundinacea (Vorder- und Hinterindien ausser den trockenen westlichen Theilen und Ceylon), Dendroealamus strictus (fehlt auf Ceylon, kommt aber auf Java und anderen malayischen Inseln von, Oxytenanthera nigrociUata (auf beiden Seiten des bengalischen Meerbusens, Orissa, Sumatra und Java), Dmochloa Tjankorreh (Andamanen, Malakka und Sundainseln; von der Küste im Binnenland bis 1000 m, die dünnen biegsamen Stämme gleich Lianen kletternd) und Bambusa lineata. Durch Anbau der Bambusen im Grossen sind in ganz Niederbengalen, Assam und anderen Theilen Indiens die Dörfern von Bambuswäldern ganz umgeben, über denen Palmen und andere Bäume sich erheben. So ist der Verbreitungsbezirk mancher Arten (besonders Bambusa arundinacea, Tulda und Balcova). Am Fnss des Himalaya findet man bis weit in den Pandschab hinein, bis 38 Grad nördlicher Breite in der Nähe der Dörfer Biesenbüsche von Bambusen. die ihre Heimath weit im Osten, in Sikkim und Assam haben, besonders Dendroealamus Hamiltonii und Bambusa uutans- Die Verbreitung wird meist durch klimatische Verhältnisse bedingt. Dendro- ealamus strictus, der sich im Pandschab noch am Osthange der Salzkette bei 33 Grad nördlicher Breite findet, verträgt leichte Nachtfreiste, weiter nordwärts aber setzt die Winterkälte ihm ein Ende. Viele tropischen Arten können deshalb nicht nördlich vom Wendekreis existiren. Von 23 vorderindischen Arten gehört nur Dendroealamus strictus der trockenen Zone Nordwest-Indiens und des Dekhan an. Ebenso sind in Hinter- indien die meisten Arten auf feuchte Gegenden beschränkt, obwohl sie keineswegs sumpfigen Niederungen angehören. Allerdings zieht sich ein Saum von Bambusa arun- dinacea an den Flussufern von Barma, Ceylon und anderen Gegenden hin, aber die Heimath der meisten Arten sind die Gebirge. Besonders Arundinaria gehört dem Hoch- gebirge an und spielt eine hervorragende Bolle im Himalaya, den Bergen von Barma, Vorderindien und Ceylon. In Sikkim sind am Fuss der Berge die Dörfer von Wäldchen aus Bambusa Tulda, Balcova und arundinacea umgeben, die erste Höhenzone bis 1200 m hat Dendroealamus Hamiltonii, Bambusa nutans und Arundinaria intermedia: bis 1800 m folgen Cephalostachyum capitatum, Pseudostachyum polymorphum und Arundinaria Hookeriana, bis 2700 m .-1. racemosa, während in der höchsten Zone bis 2700 m A. aristata herrscht. 821. Icones BogOl'ienses. (Jardin Botanique de Buitenzorg Fascicule, pl. 1 bis XXV, Leide, 1897, 76 p., 8°.) Das Buch enthält Beschreibungen und Abbildungen neuer und interessanter aber wenig bekannter Arten von den indischen Inseln. Leber die neuen Arten vgl. „Verzeichniss neuer Arten"; von anderen werden beschrieben und abgebildet: Xantho- phyllum affine (Java, Hinterindien}, Steradia yracilis (Borneo), Erythroxylum latifolium var. lonyipetiolatum (Sumatra), Roucheria Griffithiana (Malakka, Sumatra. Borneo), Canarium decumannni (Molukken), C. Moluccanum (ebenda), Sandoricum Borneeuse (Borneo >, Dysoxylon acutangulum (Borneo), Aglaia argentea (malayischer Archipel, Malakka), J... eximia (Sumatra. Malakka), Ganophyllum falcatum (Java), Palaquium Ottolanderi (Java), Sideroxylon Linggense (Borneo), Pisonia cauliflora (Ceram), P. longirostris (Insel Boeroe bei Amboina). 822. Hallier, H. Indonesische Acanthaceen. (Sep.-Abdr. aus Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol Deutschen Akademie der Naturforscher. LXX. No. 3, Halle, 1897, 34 p.. 4°.) Ausser neuen und neubenannten Acanthaceen (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") werden besprochen: Hemiyraphis reptans Schumann (Neu-Guinea, Neu-Hannover), Ptyssi- ylottis radicosa (Ceylon, Java'.'), P. auriculata Hallier (Borneo) und anisophylla (ebenda), wie überhaupt namentlich die beiden Gattungen, denen diese Arten angehören, ein- gehender besprochen werden. 823. Hallier. Hans. Die indonesischen Aeschynanthusarten des Herbariums zu Buitenzorg. (Natuurk. Tydschrift von Ned. Indie, LVI, 1897, p. 333.) Verl. wurde beim Bestimmen des von ihm in der Flora von Buitenzorg gesammelten Aeschynanthus- Arten gewahr, dass in Clark es Monographie der Cyrtan- Indisches Pflanzenreich. 237 dreen einerseits mehrere zu vereinigende Aeschynanthus :ils selbstständige Arten beschrieben, andererseits einige zu trennende Formen miteinander vereinigt worden sind. Verf. zählt unter besonderer Berücksichtigung des von ihm in West-Java und Bornen gesammelten Materials die ihm in Herbarmaterial und Abbildungen bekannt gewordenen Arten des Archipels auf in der Reihenfolge, die ihm der natürlichen Ver- wandtschaft am nächsten zu kommen schien. Neu ist Aedasicdlyx, epiphytisch auf einem kleinen Baume von Mitrephora in der xerophilen Hoehgebirgsvegetation .Mittel- borneos an der westlichen Felskante des mittleren Theiles des Liang G-agang ca. 800 bis 900 m über Meer, der Ae. Beccarii sehr nahe verwandt. Vuyek. 824. Gresliott". M. Nuttige Indische Planten. Diese schon früher angekündigte Arbeit (cf. Bot. J., 1894, II, p. 92) wird jährlich fortgesetzt und enthält Abbildungen nebst ausführlichen Beschreibungen von Hernandia peltata Meissn., Calophyllum inophyllum L., Eurycoma longifolia Jack, Sterculia javanica R. B , Eucheita Honfieldii Beim., Derris elliptica Bent., Pterocarpus indicus AVilld., Barring- tonia speciosa Forst., Styrasc Benzoin Diyand., Caesalpinia Sappan L„ Cedrela serrata Royle, Ricinus communis L., Santalum album L., Coix Lachryma Jobs. L., Acacia Farnesiana Wllld., Baue« macrophylla Griff., Galotropis gigantea R. Br., Piper Cubeba L. F., Xyc- tanthes arbar-tristis L., Morinda citrifolia L., Gonystylus Miquelianus F. et B. Auch diese Beschreibungen, zuerst im Indischen Mercur publicirt, sind als Sonder- druck vereint und werden von der Direction des Kolonial-Museums. in Haarlem heraus- gegeben. Vuvck. 825. Schamann, K. Sterculiaceae Beccarianae- (Engl. J., 24. Beibl. 58, p. 14 — 21.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") werden erwähnt: Sterculia Blumei (Sumatra), ceramica (Ceram), Comventzü (Neu-Guinea), nobilis (Kei-Inseln), rubiginosa (Borneo), rufa (Bornen), stipulata (Borneo), Spanoghei [fälschlich S. Spangleri, wohl von S. laevis nicht verschieden), subpeltata (Sumatra), hegensis (Kei-Inseln), foetida (Molukken), Firmiana Beccariana (Borneo). 826. Ridley, H. X. The Dracaenas of the Malay Peninsula. (J. of B.. V. 34 London 1896. p. 162—168.) Es sind sechs Bäume oder grosse Sträucher mit ausgebreiteten Rispen, von •denen drei schmale (D. graminifolia Wall., D. granulata Hook. f. und I). brachystachys Hook, f.) und drei breite Blätter besitzen (D. Maingayi Hook, f., D. mirantiaca Wall, und I). longifolia Ridl.), sechs kleine niedrige Sträucher mit Zweigen, dünnen Stämmen und racemösen Inflorescenzen (D. Porteri Baker, D. temiflora Roxb., D. congesta Ridl., D. breviflora sp. n., D. singapurensis sp. n. und D. siamica sp. n.) und zwei grosse schlanke Sträucher mit niederhängenden Zweigen und weitausgebreiteten hängenden Rispen (D. nutans Ridl. und I). gracilis Wallr.). Zum Schluss wird D.(?) yuccaefolia sp. n. von Siam beschrieben, die vielleicht eine Cordyline ist. Matzdorff. 826a. Kidley. H. The Orchideae and Apostasiaceae of the Malay Penin- sula. (.[. L. S., London, 32. 1896, p. 213—416.) Verf. giebt eine Aufzählung der Orchidaceae Malakkas vom Staate Kedah bis Singapore mit Einschluss der Lankawi- Inseln und aller anderen Inseln an der West- küste und der Inseln Pulan Tioman, Pulan Tinggi und Pulan Aar auf der Ostküste von Johore: auch sind einige Arten aus dem südlichen Siam eingeschlossen. (Ueber die neuen Arten vgl. „Verzeichniss neuer Arten.") Der grösste Theil von Malakka ist mit dichten Dschungeln bedeckt bis fast zu den Gipfeln der Berge. Im niederen Waldland sind epiphytische Orchideen ziemlich selten und meist auf die höchsten Zweige der Bäume beschränkt. Erdorchideen, besonders Neottieae, von denen einige saproplrytisch sind, kommen zerstreut in allen Wäldern vor, treten aber meist spärlich auf und sind ihrer wenig auffälligen Farbe wegen leicht zu übersehen. Die Mangrovesümpfe sind reich an epiphvtischen Arten, die bisweilen die Zweige dicht überziehen. An trockeneren und sonnigen Orten der Seeküste und offeneren Flussufern finden sich Arten von Thrixspermum, Renanthera und Aerides auf den Felsen in dicken Massen. Wo die Wälder verschwunden sind. 238 F. Höek: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. erscheinen wenige Arten (Spathoglottis plicata, Eulophia, Geodorum, Bromheadia palustris, Habenaria lacertifera, IAparis paradoxa, Thrixspermum lilacinum und Vanda Hookerüxna). In Gärten erscheinen Dendrobium- Arten, Cirropetalum vaginatum, Bulbophyllum clandes- tinm. Dendrocolla Trichoglottis, D. fUiformis und Aeriopsis javanica. In vielen Gebirgswäldern werden die Orchideen umso häufiger je höher man emporsteigt; die Dschungel wird offener und an freien felsigen Abhängen finden sich zahlreiche Orchideen. An diesen Orten finden sich Arten auf dem Boden oder ganz niedrig an Zweigen, die in niedriger Lage nur in den höchsten Zweigen vorkommen. So wuchsen bei 3000 Fuss Höhe auf dem Boden Bulbophyllum, Coelogyne, Dendrobium, Platyclinis, Eria u. a. Ganz andere Orchideen wachsen auf Kalkhügeln, die über die ganze Halbinsel zerstreut sind und die Lankawi-Inseln bilden. Hier sind Orchideen massenhaft. Einige Orchideen blühen mit längeren oder kürzeren Zwischenräumen das ganze Jahr hindurch, doch findet man die meisten in den ersten drei Monaten, aber Calunthe curculigoides blüht im November, Grammatophyllum speciosum im August und September. Saprophyten erscheinen meist, wenn trockenem heissem AVetter schwere Regengüsse folgen (so auch Burmanniaceae). Im Allgemeinen trägt die Orchideenflora einen malavischen Charakter, viele sind gemein mit den grossen Sundainseln. Im Norden aber erscheinen auch Arten von Tenasserim: wahrscheinlich wird bei weiterer Kenntniss an den Lankawi-Inseln und Keelah Peak die Hauptgrenze dieser Florenbestandtheile zu suchen sein. Durch die ganze Halbinsel finden sich auch australische Florenelemente (Ca- suarina, Lepidosperma, Boeckea, Leptospermum, Melaleuca, Gahnia, doch von Orchideen nur Cryptostylis und Corysanthes, von denen erstere auch bis Ceylon und zum Himalaja reicht. Von den 87 Gattungen sind beiden Hemisphären gemeinsam : Microstylis, Liparis, Bulbophyllum, Calanthe, Polystachya, Vanilla, Pogonia, Habenaria und Cypripedium- Bis Afrika reichen Eulophia, Acampe, Corymbis und Zeuxine. Nur in Malakka und auf den malavischen Inseln kommen vor: Claderia, Platyclinis, Dendrochüum, Chrysoglossum, Grammatophyllum, Bromheadia, Plocoglottis, Microsaccus, Adenoncos, Vrydagzynea, Cystorchis? Dossinia, Hylophila, Dilochia, Oxyanthera, während Haemaria sonst noch in China, Leconorchis in Japan vorkommen. Alle anderen kommen in Indien vor ausser den bisher auf Malakka beschränkten Leucolacnn. Renantherella und AscochüuS- 826a. Riie strauchigen und halbstrauchigen Cvrtandras umfassen nur sechs Arten, die ausser 3 endemischen auch auf Sumatra oder. Java vorkommen. Von 2 Cyrtandromaea- Aiten ist 1 endemisch, 1 auch in Sumatra gefunden. Stauranthera hat 2 Arten, die auch von Barma und Assam, nicht aber von den malavischen Inseln bekannt sind. Die Didymocarpeae sind zum grossen Theil endemisch, ganz die einzigen Arten von Phylloboea und Monophyllaea sowie alle 8 Arten von Boea. Gerade Didymocarpus-Axten sind wenig verbreitet. Doch ist die dazu gehörige Section Heteroboea viel weiter ver- breitet. Im Ganzen sind von 72 Arten 53 endemisch, 5 auch in Barma und Siam, 13- auf den malavischen Inseln. 827. Kränzlin, F. Zwei neue Orchideen. (Annuaire du conservatoire et du jardm botanique de Geneve, l, 18^7, p. 107 — 10s.) de eine neue Habenaria von Java und den Philippinen. (Vgl. „Verzeichniss neuer Arten."] Madagassisches Pflanzenreich. 239 828. Rendle, A.B. New Philip'pine Plants. (J. of B., . V. 34, London, 1896. p. 355— 358.) Die Sammlung, die vom Bochland von Lepante (.")O00 — 70<)0 Formen) auf Luzon und von Mt. D.ulangau (5000 Formen) auf Miadora stammte, umfasste ausser bekannten endemischen Pflanzen, die sonst nur andei'wärts aufgefundenen Podocarpus faldformis Pari., Phyllocladus hypophyUa Hook, f., Dacrydium elatum Wall., Gephalotaxm Manni? Hook, f., Burmannia longifolia Becc, Platyclinis latifoiia HemsL, Litsaea villosa Blume, Gaultheria borneensis stapf, Rhododendron cuneifolium Stapf, Strobilanthes pentstenionoides T. Anders und die neuen Arten Vacciniwm mindorense, Rhododendron luzonicnse, R- White- headi, R. subsessile, Microstylis mindorensis und Zeuxine Whitheadi. .Matzdorf f. 829. Prain, D. Noviciae [ndiae XV, XVI. (Journal of tlie Asiatic Society of Bengal, LXV1S 1897, p. 347—518, 518—522.) (Eef. in Bot. C, Beihefte, VIII, p. 227.) 830. Leveille, H. Essai d'nn catal. crit. des esp. vegetales qui croissent dans Les Etablissements de Finde francaise. Suite. (Monde des plantes, 6, 1897, p. 94 — 95.) S31. Pierre, L. Flore forestiere de Cochinchine. (Paris.) In B. S. B. France. 43, 1897, p. 766-767. sind die in Fase. 20—22 abgebildeten Arten aufgeführt. 832. Trimen, H. A preliminary List of Maldive Plauts. (J. of B., Vol. 34, London, 1S96, p. 3—6.) Das Verzeichniss umfasst 40 wildwachsende und 47 kultivirte Pflanzen. Von den Laccadiven nennt man 50 eultivirte und 142 wilde Arten. 15 der maledivischen wilden Arten kommen dort nicht vor. Vergleiche die Flora von Minikoi. Matzdorf f. 833. Seemeil, 0. v. Neue Weidenarten in dem Herbar des Königl. botanischen Museums zu Berlin, III. (Engl. J., 23, Beibl. 57, p. 42—46.) Neue Arten (vgl. „Verzeichniss neuer Arten") ans dem indischen und tropisch- afrikanischen Pflanzenreich. 834. Weathers, J. Dendrobium coelogyne. (G. Chr., 22, 1897, p. 386—387) aus Mouline in wird besprochen und abgebildet. 835. Mr. Curtis' botanical tonr in the Malay States. (G. Chr.. 21, 1897, p. 333 bis 334.) 836. Leveille, H. Flore de Nilgiris. (Monde des plantes. 6. 1897, p. 89.) 9. Madagassisches Pflanzenreich, r. 837-84E 837. Drake del (Jastillo, E. Note sur les Araliees des des de l'Afrique Orientale. (J. de h., 11, 1897, p. 1—5, 57—66, 124—125.) Die Analogien zwischen der malayischen und madagassischen Flora zeigen sich besonders an Aralieen. "Während gegenüber dem Beichthum der mala vischen Inseln das tropische Afrika von diesen kaum 20 hat, besitzt das ostafrikanische Pflanzen- reich 43. Von diesen gehören 33 Madagascar an, 10 den Masearenen, 2 den Comoren (davon 1 mit Madagascar gemein) und 2 den Sevchellen (davon 1 auch auf den Masea- renen). während keine einzige derselben bisher ausserhalb dieses Pflanzenreichs bekannt ist. Fs sind ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten"): Gastonia heptapleurwm (Reunion), duplicata (Madagascar), cutispongia (Reunion, Mauritius, Seychellen), Panu.r amplifolia (Madagascar), ornifolia (eh.), repanda (Reunion, Mauritius. Rodriguez), Maralia (Madagascar), multibraeteata (eh.), tripinnata (eb.), cissiflora (eh.), penfamera (eb.), xanthoxyloides (eb.), yomphophylla (eb.), confertifolia (eb.), Boivini (eb.), Gussonia Bojeri (eb.), monophylla (eh.). Yantsilana (eb.) und racemosa (eb.). 838. Kränzliii. F. Mystacidium Harioticmum Krzl. n. sp. (J. de b., 11, 1897. p. 153—164.) Neue Art von Madagascar. .839. Grisard, J. L'arbre du voyageur. (Bull. Soc. nat. d'aeolim. de France, 44. ann., Paris, 1897, p. 85—87.) 240 F- Hock: Ptlanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Ravenala madagascariensis G-mel. wird kurz beschrieben. Er ist für Madagascar von Wichtigkeit, da seine Verwendung sehr mannigfach ist. Diese wird geschildert. Matzdorff. 889a. Grisai'd, J. Le Eavensara de Madagascar. iBull. Soc. nat. d'acclim. de France, 44. arm., Paris, 1897, p. 87—88.) Ravensara aromaüca Gmel. ist in Madagascar einheimisch und auf den Mascarenen eingeführt. Seine Verwendung ist recht mannigfaltig. Matzdorff. 840. (iilg, E. Der ostafrikanische Kopalbaum. ( Xotizblatt d. Kgl. bot. Gartens ti. Museums. Berlin, 1897, No. 9.) Nach Bot. C, 74, p. 250 steht jetzt fest, dass der madagassische Kopalbaum zu Trachylobium verrucoswn gehört und dass der Zanzibarkopal von derselben Art stamme, mit der auch die Arten dieser Gattung von Java und Bourbon zu ver- einigen seien. 841. Hemsley, W. B. Aldabra Island. (G. Chr., 22. 1897, p. 321.) Bericht über eine floristische Arbeit von Schinz über diese bei Mauritius ge- legene Insel. 842. Schinz, H. Zur Kenntniss der Flora der Aldabra-Inseln. (Verhandl. der Senckenberg. naturforsch. Gesellsch., XXI, 1897, p. 75 — 91.) Aufzählung aller von der Gruppe bekannten Arten im Bot. C, 73, p. 147 ff. 843. O'Zoux. L'agriculture ä la Reimion. (Bev. franc. de l'etranger et des colo- nies, aoüt 1897.) 844. Pierre. L. Sur quelques Phytocrenae du Gabon et de l'Indochine. (P. S. L. Paris, 1897, No. 166—167. p. 1315—1322.) 845. Humblot, L. Essai d'introduction de l'arbre ä Gutta-Percha ä la Grande- Comore. (Bull. Mus. Hist. Nat.. Annee 1897, Paris, p. 172—173.) 1889 wurden drei schwache Exemplare von Tsonandra gutta Hook, an die Küste von Gross-Comoro in 250 und in 500 m Höhe verpflanzt. Sie gediehen erst 1891, von da ab gut. Namentlich das auf mittlerer Höhe gepflanzte wurde bald stark und kräftig. Isonandra kann wohl überall gedeihen, wo es feucht und schattig ist, namentlich gut im Schutze von Cacaobäumen. Auch diese können tiefer als bei 500 m wohl gedeihen. Matzdorff. 10. Tropisch-afrikanisches Pflanzenreich, r. 846-87*. Vgl. auch E.28 (Bewaldung d. Sahara). 111 ( Parnassia), 137 — 139 (Kamerun), 140(Usambara), «33 (Salix). 846. Palacky, J. Die Rolle Afrikas in der Entwicklung der Pflanzenwelt über- haupt und speciell derjenigen Europas. (Verhandlungen der Naturforscher Versammlung, 1894, II, 1. Hälfte, p. 161—163.) Verl. bespricht die verschiedenen Theorien über den Ursprung der Sudan- Flora, neigt am meisten der eines autochthonen Ursprungs zu, da einige Vorläufer der jetzigen afrikanischen Flora in der Eocänflora West-Europas auf Zusammenhang mit diesem Erdtheil deuten. Die Aehnlichkeiten mit Indien erklärt er durch gleiches Klima, da sie in West-Afrika stärker als in Ost-Afrika auftreten. Die Entstehung der abessmischen Bergflora erklärt sich aus der allmählichen Hebung, wenn auch Beziehungen zur mediterranen Flora nicht zu leugnen sind. S47. Engler, A. Beiträge zur Flora von Afrika, XIII (Schluss). (Engl. J., XXIII, L897, p. 449—558.) Fortsetzung der Bot. J., XXIV. 1896. 2, [>. 147 f. E. 783 besprochenen Arbeit. Enthält in dem 1897 erschienenen Theil: a) Schumann, K. Rubiaceae africanae, |>- 449 — 470. Ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten'] werden besprochen: Aulacocalyx jasminiflora Eich. (Kamerun), Yanguicra canthoides Bth. (Togoj. Plectronia anomocarpa (P. DG) K. Seh. ('.'), P. rangnieroides (HL), K. Seh. (Togo), Cra- Tropisch-afrikanisches Pflanzenreich. 241 terispermum montanurn Hi. (Sierra Leone), Rutidea rufipiiis Hiern. (Deutsch-Ostafrika), Psilänthm? ebracteölatus Hi. (Togo, Yoinbo, Sierra Leone), Geophila ioides K. Seh. (An- gola), G. hirsuta Bth. (Togo). b) Diels, L. Beiträge zur Kenntniss der Scröphulariaceen Afrikas, p. 471- 196, Umfasst: A. Neue Antirrhinoideae aus Süd-Afrika. Nur Beschreibung neuer Arten (vgl. „ Verzeichn. neuer Arten") und einiger neuer Varietäten. B. Gliederung und Verbreitung einiger Gattungen der Antirrhinoideen. Die Scröphulariaceen nehmen nach Grisebach der Procentzahl nach die elfte Stelle im Cap- land ein. sind aber weit verschiedengestaltiger entwickelt als die artenreicheren, aber einförmigeren Rutaceen und Ericaceen jenes Gebiets. Einige Gattungen, die unter den jetzt lebenden isolirt stehen, wie Dermatobotrys, Phygelius u. a. bewohnen enge Bezirke, andere haben Verwandte vermuthlich in der neuen Welt ( Gerardieae, Melasma), während andere in den Tropen Afrikas und darüber hinaus verbreitet sind (Cycnium, Buechnera, Striga), ohne dort so reichlich entwickelt zu sein wie andere ausgezeichnete Gruppen (Aptosimicae , Hemimerideae , Manuleae, Selagineae), die daher von besonderer Be- deutung sind. Ausser den Hemimerideen, die systematisch schwer zu benrtheilen sind, gehören letztere alle zn den altafrikanischen Pflanzen. Die Aptosimeen sind durch Anticharis in der ganzen nordafrikanisch-indischen Steppenprovinz vertreten, und in Kordofan wächst Aptosimum pumilum. Beide Gattungen tauchen dann erst wieder in Benguela- Hereroland auf, schreiten mit zunehmender Artenfülle nach Süden vor (wo Peliostomum hinzutritt), um an den Randwällen der Karroo Halt zu machen, die nur von A. depressum überschritten sind. Im eigentlichen Capland fehlt die Gruppe ganz, wird gewisser- massen durch die Hemimerideen ersetzt, während die anderen Gruppen direct Parallelen zu den Ericoideae ergeben. Unter den Hemimerideen haben in der Gattung Diascia die ursprünglichsten Arten ihre Heimath da, wo die Compositenregion, Karroo und das südwestliche Cap- gebiet sich berühren, nämlich D- Engleri und Biirchellii im Hantamgebirge und Um- gebung, D. alonsoides auf den Höhen der Schneeberge. In ihrer nächsten Verwandt- schaft schon hat sich die Spaltung vollzogen in die beiden Parallelreihen, deren weitere Glieder nur mit Schwierigkeit sich trennen lassen. Für die Racemosae liegt im Osten der Schwerpunkt. Ihr Habitus zeigt, dass sie minder rauhes Klima brauchen, als die älteren Formen des "Westens, wo eine kurze Regenzeit, von glühender Sommerhitze zu Winterfrösten überleitend, die Hänge des Gebirges in flüchtiges Grün kleidet. Auf die Racemosae des Ostens wirkt eine so scharfe Klimascheide nicht mehr ein. Unter der Herrschaft des Monsuns werden die monocarpischen Arten des Westens ausdauernd und ihre Blätter vergrössern sich. So steigen die Diascien hinab bis zu den Savannen des Pondolandes mit seinem milden Meeresklima. Vielseitiger entfaltet sich die Gruppe im Wresten. Als besonders günstiges Ent- wicklungscentrum zeigt sich die Nordhälfte des Winterregengebiets; dort drängen sich die morphologisch höchststehenden Formen zusammen, während sie im feuchteren Gebiet der typischen Capflora bedeutend in den Hintergrund treten. Die Axillares zeigen in ihrem annuellen Verhalten Anpassung an das Klima; sie überdauern als Samen den wolkenarmen Sommer, um nach dem ersten Regen zu keimen, wenige zarte Blätter zu treiben und mit grosser Blüthe in abenteuerlichen Gestalten und leuchtenden Farben einige W'ochen die kahlen Sandfelder zu beleben. Im südlichen Namaland schliesst sich den eulminirenden Diascien die verwandte Gattung Colpias an, eine Felsenpflanze von der Tracht mittelländischer Linarien, die ein sehr beschränktes Gebiet im Nordwesten bewohnt. Auch Xemesia zeigt den Gegensatz beider Klimazonen Süd- Afrikas; den Osten und die Mitte bewohnen ausdauernde Arten (wie N- cynanchifolia und alle Axillares), die sich durch weniger ansehnliche Blüthen auszeichnen, als die gross- und schön- Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 16 242 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. blüthigen Kräuter des Gebiets der Winterregion (Saccatae und die meisten Calcaratae). In letzteren finden sich die morphologisch minder vorgeschrittenen mit höher ent- wickelten zusammen. Die Manuleae umfassen mehrere fast rein afrikanische Gattungen, die einerseits mit den kosmopolitischen Gratioleen eng verknüpft sind, andererseits zu den Selagineen Beziehungen zeigen. Auch die Manuleen zeigen grosse Anpassungsfähigkeit an das Klima; eine ganze Reihe Arten treten sowohl einjährig als ausdauernd auf, z. B. Chaenostoma racemosum, hispidum, polyanthum, campanulatum und mehrere Manxdea- Arten. Ausser diesen giebt es aber auch immer ausdauernde, die sogar in vielen Fällen am Grunde verholzen, sich also zu niederen Gebüschen ausbilden, sowohl auf den grasigen Savannen Natals und Transvaals, wie im Compositengestrüpp des Nordens und auf den Dornsteppen der Karroo bis Benguella. Ueberall liegt in der Gleichmässigkeit der Bewässerungsverhältnisse das Maassgebende für deren Ausbildung, im Osten, wo Feuchtigkeit nie mangelt, in der Karroo, wo es stets an ihr gebricht, kein Regen den Boden lange genug durchfeuchtet, um einer Einjährigen das Leben zu befriedigen. Das Monsungebiet erzeugt die Normalform davon, kleine holzige Stauden von der Tracht unserer Labiaten, meist etwas behaart und durch Verdichtung des Induments auch die Gebirgspässe zu überschreiten und zur Karroo vorzudringen geeignet, so Chaenostoma halimifolium der mittleren Karroo, ähnlich Ch. canescens und Manulea incana des Nama- landes; als eine der wenigen Manuleen des Caplands erscheint auf Dünen bei der Cap- stadt M. tomentosa. In Belaubung und im Blüthenstand zeigen sich weitere Anpassungen an's Klima. Die in der Ausdauer unsicheren Arten erscheinen da, wo die Capflora mit der tropischen um die Herrschaft streitet, in den Uebergangsgebieten zwischen Winter- und Sommerregen. Dort z. B. im District Uitenhaga erscheinen auch die östlichsten stets ein Mal fruchtenden Arten; an der Westküste dagegen vom Cap nach Norden beginnen sie wie bei Diascia die Stauden rasch zu überflügeln. Das Laub concentrirt sich immer mehr auf den unteren Theil. Sehr oft finden sich von kopfiger Aehre gekrönte Schäfte (Phyllopodium, Polycarena, Mamdea, Zaluzianskia). Am Cap beginnt die Blüthe in der Mitte der Regenzeit, am Beginn des regenlosen Sommers ist die Samenreife beschlossen. Auf den Bergen verschieben sich diese Zeiten ein wenig. Sutera erweist sich als ursprünglicher Typus der Gruppe, tritt vom oberen Nil bis Indien als Inundationspflanze auf, erinnert aber an Chaenostoma, die sich in ihren Verbreitungsverhältnissen ganz als altoceanisch erweist. "Weiter vorgeschritten ist Phyllopodium, die auf das Gebiet des Winterregens beschränkt ist. Polycarena bewohnt mit nur einjährigen Arten die Westküste von Hereroland bis zum Cap. Manulea um- fasst in der Gruppe Thyrsiflorae nur Stauden von Natal bis Mossamedes, während im eigentlichen Capgebiet sich einjährige Kräuter (Racemosae) finden. Auch Zaluzianskia hat ausdauernde Arten im Monsungebiet, einjährige im Westen, wo sie bis zum Lüderitzland nordwärts reichen. Im Allgemeinen liebt sie mehr höhere Lagen und scheint da vielgestaltiger zu sein, als heute bekannt ist. c) Engler, A. Scrophulariaceae africanae, II, p. 497 — 517. Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden besprochen: Dermato- botrys Saundersii (Pondoland), Stemodiopsis Bivae (Galla-Hochland), Lindernia Stuhlmannii (Deutsch-Ostafrika), Veronica chamaedryoides (Kilimandscharo-Gebiet und Galla-Hochland). Die Bhinanthoideae- Gerardieae sind formenreicher in Afrika, als man bisher glaubte, weshalb Verf. einen Bestimmungsschlüssel dieser Gruppe giebt. Von diesen werden ausser neuen Arten noch besprochen: Cyciocheilon Kellerii (Somali), C. minutibracteolatutn (eb.), Sopubia Eminii (Ost-Afrika), Ghikaea spedabilis (Somali), Pseudosopubia obtusifolia (eb.), Buechnera Lastii und Brayaeana (Ost-Afrika), Cycnium Carvalhoi, Volkcnsii, serratum, pratense, strictum (sämmtlich Ost-Afrika), C. gallaense (Galla-Hochland), C. tomentosum (eb.), C. Bricchetüi (Harar), Striga canescens (Ost-Afrika). d) Pax, F. Euphorbiaceae africanae, III, p. 518 — 536. Tropisch-afrikanisches Pflanzenreich. 243 Ausser neuen Arten {vgl- „Verzeichn. neuer Arten") werden erwähnt: Flueggea fagifolia (Kilimandscharo), Fhyllanthus Engleri (Seengebiet), Ph. floribundus var. tenuis (Kamerun), Ph. Stuhlmannii (Uganda), Ph. Volkensii (Kilimandscharo), Claoxylon Volkensü (eb.), Erythrococca »litis (Usambara, Sansibar), Mallotus oppositifolinx var. pube.sccns ( An- gola I, Macarauga kilimandscharica (Kilimandscharo), Acalypha fruticosa var. villosa (Usam- bara), .4. Volkensii (Kilimandscharo), Pycnocoma macrantha (Usambara), Tragia Volkensü (Kilimandscliaro) (für Jatropha wird ein Bestimmungsschlüssel der afrikanischen Arten gegeben), Cluytia Richardiana var. pedicellaris (Kilimandscharo), C. robusta (eb.), Euphorbia Poggei var. benguelensis (Huilla), Eu. heterochroma (Kilimandscharo), Eu- Nyikae (Nyika- Steppe), lyciopsis (Kilimandscharo), Eu. Volkensii (eb.), Eu. membranacea (Usambara), Eu. velutina (Kilimandscharo), Eu. Engleri (eb.). e) Hennings, P. Fungi camerunenses, II (inclusive nonnullis aliis africanis), p. 537 — 558. Vgl. den Bericht über Pilze. 847 A. Engler, A. Beiträge zur Flora von Afrika, XIV. (Eb., XXIV, 1897, p. 232—347.) Enthält : f) Brother us, V. F. Musci africani, II, p. 232 — 284. Vgl. Bericht über Moose. g) Gilg, E. Sapindaceae africanae, p. 285 — 296. Auf einige allgemeine Bemerkungen über Bearbeitungen afrikanischer Sapindaceen folgen Beschreibungen neuer Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") und Bemerkungen zu Placodiscus leptostachys (Gabun, Kamerun) und P. pseudostipularis (Sierra Leone). h) Crilg, E. Zwei neue Capparidaceengattungen aus Afrika, p. 307 — 309. Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". i) Lindau, GL Acanthaceae africanae, IV, p. 310 — 325. Ausser der Beschreibung neuer Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") findet sich die Mittheilung, dass Phüipsia fruticulosa, Ruellia paradoxa, R. Ruspolii und R. somalensis zu Satanocrater Schweinf. zu ziehen sind. k) Schumann, K. Gramineae africanae, p. 326 — 337. Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden erwähnt: Andropogon semiberbis (Ober-Guinea, Togoland) und A. Gaganus (Togo, Sierra Leone). 1) Schumann, K. Cgperaceae africanae, p. 338 — 341. Ausser neuen Arten (vgl. eb.) wird nur Acriulus greigiifolius aus Kimbundu erwähnt. m) Schumann, K. Commelinaceae africanae, p. 341 — 347. Ausser neuen Arten (vgl. eb.) werden erwähnt: Commelina Welwitschü var. glabra, Buforrestia Mannii var. maior (Kamerun), B. imperforata (Kamerun, Togo), Palisota prionostaehys (Central- Afrika) und P. hirsuta (Thbg. ) K. Schumann. 847 B. Engler, A. Beiträge zur Flora von Afrika, XV. (Eb., p. 418—463.) Enthält im laufenden Jahrgang: n) Schlechter, R. Orchidaceae africanae novae vel minus cognitae, p. 418—433. Beschrieben werden nur neue Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten"). Im An- schluss an eine solche wird erwähnt, dass Eulophia chrysantha Schlechter identisch mit Cyrtopera papulosa Rolfe sei, daher, weil letztere kurz vorher publicirt wäre, den Namen Eulophia papulosa tragen müsse. o) Schlechter, R. Plantae Schlechter ianae novae vel minus cognitae describuntur, I, p. 434—459. Die neu beschriebenen Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") stammen meist von des Verfs. Reise in Süd- Afrika. Er erwähnt, dass ihm scheine, als bestehe zwischen Muraltia incompta E. Mey., M- diffusa Burch. und M. divaricata E. et Z. kein speeifischer Unterschied. p) Dammer, U. Eine neue interessante Convolvulacee aus Kamerun, p. 460 — 461. Neue Ipomoea; vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 4) Hoffmann, 0. Compositae africanae, p. 462—464. Nur neue Arten. Vgl. eb. IG* 244 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäiscker Gebiete. 848. Baker. E. G. and Rendle. New African Plants. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 49—57, Taf. 355—356.) Vom Somaliland werden beschrieben Matthiola Smithii Bak. fil. sp. n., Reseda somalensis Bak. fil. sp. n., Ochradenus somalensls Bak. fil. sp. n., Chionothrix latifolia Rendle sp. n., Gillettia sepulcra Rendle gen. n. = Aneilema sepalosum C. B. Clarke; von dem Galla-Hochland Crotalaria minima Baker fil. sp. n., Crotalaria trifoUata Bak. fil. sp. n.; vom nordöstlichen Rudolfsee Donaldsonia stenopetala Bak. fil. gen. n. sp. n. ; vom Yictoria- nyanza Hydnora Hanningtoni Rendle sp. n. Matzdorff. 848a. Rendle, A. B. New African Plauts. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 127—132.) Pentas quadrangularis sp. n., .Stephaniesee; Cycnium erectwm sp. n., Sheik-Lusin; Graderia speciosa sp. n., Gallaland, Darar und Sheik-Lusin: Thwnbergia longisepala sp. n., Taita-Ebene: Ducernoia speciosa sp. n., Sheik-Lusin: Euphorbia letracantha sp. n., Shebeli; Kniphofia insignis sp. n., Sheik-Mahomet ; Albuca Donaldsoni sp. n., Niederland östlich des Shebeli-Flusses; Gloriosa minor sp. n., westlich dieses Flusses. Matzdorff. 848b. Rendle, A. B. New African Convolvulaceae. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 36—39.) Ipomoea marmorata Britten et Rendle sp. n. vom Stephaniesee, I. dammarana sp. n. vom Dammaraland, J. Donaldsoni sp. n. von Marungu im Lande Ukikugu, J. Britteniana sp. n. von Ngatana am Tanafluss. J. Greenstockii sp. n. von Transvaal. Merremia Gregorii sp. n. von Golbanti am Tanafluss, Convolvulus sagittatus Thunb. var. macroglottis Baker von Laikipia. Matzdorff. S48c. Schlechter. R. and Rendle, A. B. New African Asclepiads. (J. of B„ V. 34, London, 1896, p. 97—100, Taf. 356 B.) Basconema Gregorii gen. n. sp. n. von Kinani, Raphionacme Welwitschii sp. n. von Ambaca, Schizoglossum fusco-purpureum sp. n. von Huilla, S- angolense sp. n. von eb., Cynanchum Welivitschü sp. n. von Golungo Alto, Marsdenia Taylori sp. n. von den Eabai- bergen im östlichen tropischen Afrika. Matzdorff. 849. Dinter, K. Notereile botaniche dell'Africa meridionale. (Mlp., t. XI, fasc. VI— VIII, p. 339—343.) (Cit. nach J. de b., 11, 1897, p. CXVII.) 850. Hirsch, Leo. Reisen in Süd-Arabien, Mahra-Land und Hadramaut. M. Karte. (Leiden [E. J. Brill], 1897, XII, 232 S., 8°.) 851. Hua, H. Un nouvel arbre ä suif du Zanguebar (Allanblackia SacleuxiiJ. (Bull. Mus. Hist. nat., T. 2, Paris, 1896, p. 153—157.) Ausführliche Beschreibung dieser neuen Art von Nguru. Wahrscheinlich gehört Stearodendron Engler zu derselben Art. Matzdorff. 852. Clarke, C. B. New East African Cyperaceae. ( J. of B., V. 34, London, 1896, p. 224—226.) Pycreus debüissimus, Tana; Juncelhts minuttis, Ongalea-Berge; Mariscus concinnus, Fluss Nagut; M. psilostachys, Njoro; M. globifer, Athi; M. Gregorii, Tana; ilf. maritimus, Mambrui. Matzdorff. 853. Rendle, A. B. Dr. Donaldson Smith's Acanthaceae. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 395—398, 409—414, Taf. 362.) Die folgenden Formen fand der Genannte auf seiner Reise nach dem Somaliland. dem Rudolf- und Stephaniensee: Blepharis boerhaavifolia Nees, Acanthodium spieatutn Delib., Barleria submollis Lindau, B. Hochstetteri Nees, B. setigera sp. n., B. Smithii sp. n., B. linearifolia sp. n., J5. diffusa Lindau, Crossandra undidaefolia Salisb., C. mucronata Lindau, Eranthemum hypocrateriforme R. Br., Riittya frnticosa Lindau, Justicia yesueriflora sp. n., J. odora Lam, J. neglecta T. Anders, J. laetevirens sp. n., J. shebelensis sp. n., J. aridicola sp. n., J. minor T. Anders, Duvemoia speciosa Rendle, Isoglossa parvifolia sp. n., Hypoestes Forskalei R. Br., H. verticillaris R. Br., Lindauea speciosa gen. n. sp. n., Leuco- barleria polyacantha Lindau, Dyschoriste somalensis sp. n., Ruellia placoidea sp. n., R. patula Jacq. Matzdorff. Tropisch-afrikanisches Pflanzenreich. 245 854. Sckweinfnrth, G. et Volkens, (>. Liste des plantes recoltees par Les Princes Demetre et Nicolas Ghika-Comanesti «laus leur voyage an pays des Somalis, 19 p. (Bu.-aivst, 1897.) (Tief, nach P„»t. C, 71. 1897, p. 217—218.) Besonders reiche Entwicklung fanden im Somaliland die Acanthaceae. Nächst diesen herrschen Capparidaceae, Asclepiadaceae, Euphorbiaceae und besonders Burseraceae (Commiphora und Boswellia), die alle äusserst trockene, dürre Gebiete bewohnen. Auf- gefunden wurde eine neue Scrophulariaceen-Gattung Ghikaea. Monotypisch sind auch die dort beobachteten Gattungen Diaspis, Erythrochlamys, Capitania, Kelle ronia, Linda t-ia, von denen die letzten beiden dem Somaliland ausschliesslich angehören, während Diaspis auch in Englisch-Ostafrika, Erythrochlamys im Massailand und Capitania im Land Habab im Norden der Erythraea und im Uguenogebirge am Fuss des Kili- mandscharo beobachtet sind. 855. Schumann, K. Tiliaceae, Sterculiaceae, Asclepiadaceae, Bignoniaceae in Harar et in Somalia a DD. Robecchi-Bricchetti et a Riva lectae. (Annuar. Ist. botanico Roma, vol. VII, S. 32—43, 1897.) Von 60 Pflanzen aus dem Harar und dem Somalilande entfallen 16 sp. auf die Tiliaceen, wobei zu bemerken wäre, dass Greivia velutina Franch. (Sert. Somal., 21) und G. velutina Vahl. aus Arabien (Symb. bot., I, 35) möglicher "Weise nicht identisch sein möchten. Dann Hesse sich die Somalipflanze G. Franchetii taufen. 11 Arten gehören den Sterculiaceen an; darunter Harmsia K. Seh. nov. gen. (Seite 35). Unter den 32 Asclepiadeen sind neue Cynanchum, Pentatropis, Brachystelma, Cero- peyia. Bemerkt sei noch, dass Verf. der Ansicht ist, Leptadenia Delilei Dcne., L. Fors- kalii Dcne. und L Abyssinica Dcne. gehören alle zu L. heterophylla (Del.) Dcne. Ost- Afrikas. Nur eine der angeführten Arten gehört den Bignoniaceen an. So IIa. 855 a. Engler, A. Taxaceae, Typhaceae, Potamogetonaceae, Aponogetonaceae, Hydrochari- taceae, Zygophyllaceae, Burseraceae, Anacardiaceae, Rhamnaceae, Guttiferae, Ochnaceae, Ta- maricaceae, Yiolaceae, Myrtaceae, Umbelli ferne, Scroplndariaceae, Orobanchaceae, Pedaliaceae in Harar et in Somalia a DD. Robecchi-Bricchetti et A. Riva lectae. (Annuar. Ist. bot. Roma, vol. VII, p. 13—31, 1897.) Verzeichniss einiger von Robecchi-Bricchetti und von Dr. Riva im Harar- Gebiete und im Somalilande gesammelter dicotyler Arten, z. Th. mit Angabe der Vulgärnamen. Die mitgetheilten Arten sind, ausschliesslich der Varietäten, 82; darunter neu: Arten von Zygophyllum, Boswellia, Commiphora, Rhus, Zizyphus. Lamettisepalum Engl. n. gen. (Rhamnacearum) , Ochna, Pimpinella, Peucedanum, Malabaila. Stemodiopsis Engl. n. gen. (Scrophulariaceae, Gratiolearum) , Cyclocheilon, Pseudo- sopubia Engl. n. gen. (Scrophular., Gerardicarum) Cycnium, Sesamothamnus, Pterodiscus. S o 1 1 a . 855b. Hanns, H. Amaryllidaceae, Leguminosae, Meliaceae, Passifloraceae in Harar et in Somalia a DD. Robecchi-Bricchetti et A. Riva lectae. (Annuar. Ist. bot. Roma, vol. VII, S. 85—98, 1897.) Verf. zählt, aus den Gebieten von Harar und der Somali, zum Theil mit Be- nutzung der Untersuchungen Taub er t's auf : 2 Oinwm-Arten, 25 Leguminosen, darunter einige Culturgewächse [Dolichos, Lens, Cicer, Vicia, Faba etc.), mehrere neue Arten und Macrolotus Harms n. gen. e tribu Genist earum (S. 89). So IIa. 855 c. Chiovenda, E. Graminaceae somalenses a Dr. D. Riva in expeditione ruspo- liana lectae. (Ann. del R. Ist. botanico di Roma, vol. VII, S. 58 — 78, mit Taf. III — VII.) Verzeichniss von 44 Gräserarten, welche D. Riva auf den Expeditionen Ruspoli's nach dem Somalilande gesammelt hat, darunter acht neue, nebst zwei neuen Varie- täten. Die beigegebenen Tafeln führen einige Arten in ihrem Habitus vor. 246 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Interessant ist das Vorkommen u. a. von Pollinia sericea, Andropogon Ischaemum var. radicans und A amplectms, bis jetzt nur als Cap-Pflanzen bekannt. Sporobolus robustus Kth. bei Terracciano (Flor, di Anfilha, 1892) ist auf S. glauci- folius Hchst. zurückzuführen, und zwar in beiden daselbst geschiedenen Varietäten, von welchen « mir ein von Thieren angefressenes Exemplar ist, ß (agrostideus Terrae.) nichts mit S. coromandelianus Kth, gemeinsam hat. Terracciano's S. Ehrenbergii aus Habab (Abyssinien) ist der echte S. robustus Kth. So IIa. 855 d. Pax, F. Euphorbiaceae somalenses a DD. Bricchetti-Eobecchi et Dr. Eiva in Harar et Somalia leetae. (Annuar. d. Ist. botan. Eoma, vol. VI, p. 181 — 188, 1897.) Von Bricchetti-Eobecchi und von Dr. Eiva im Harar- und Somali -Ge- biete gesammelte neue Enphorbiaceen. Bricchettia Pax n. gen. (Phyllanthearum) (S. 181), B- somalensis Pax. S o 1 1 a. 855 e. Urban, J. Turneraceae somalenses a D. Eobecchi-Bricchetti leetae. (Annuar. d. Ist. botan. Eoma, vol. VI. p. 189—190, 1897.) Neue Tnrneracee aus dem Somalilande. Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". So IIa. 856. Kränzlin, F. Zwei neue Eulophia - Arten. (Bot. Herb. Boiss., V, 1897, p. 634—635.) Stammen von Mozambique. Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 857. Cogniaux. A. Une nouvelle espece de Momordica du Sambese. (Eb., p. 636.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 857 a, Cogniaux, A. Une nouvelle espece de Momordica du Sambese. (Mittheil, aus dem botanischen Museum der Universität Zürich in Bot. Herb. Boiss., V, No. 7, Juilliet 1897.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 858. Urwaldgebiet von West-Usambara. (Ztschr. f. trop. Agricult., I, p. 11—12.) Im südlichen Theil von West-Usambara ist ein Urwaldgebiet, das an Mannig- faltigkeit die Flora des Handeigebiets weit übertrifft. 859. Bachwald, J. West-Usambara, die Vegetation und der wirthschaftliche Werth des Landes. (Der Tropenpflanzer, 1, p. 58—60, 82-85, 105—108.) WTest-Usambara zerfällt in einen südlichen Theil mit tropischem Urwald, einen mittleren nur mit Busch bewachsenen und einen nördlichen mit Hochgebirgsweiden und Wäldern. Der südliche Theil wird im Norden abgegrenzt durch den Muine, Tangata und Mlulu, ist etwa 1100—1400 m hoch. Die Zusammensetzung der Wälder ist dieselbe wie die der Eegenwälder des Sigi-Gebiets im Handei-Gebirge. Die meist über 1 m dicken Bäume stehen dicht bei einander, ihre Stämme ragen kerzengerade in die Höhe, tragen oft erst bei 50 — 60 m Höhe die ersten Aeste; ihre Krone ist meist flach, schirm- artig abgeplattet. Der häufigste Baum ist Stearodendron Stuhlmannü, der besonders in der Nähe der Wrasserläufe gruppenweise auftritt. Ferner sind Albizzien und Ficus- Arten häufig, seltener Palmen; an lichten Stellen erscheint bisweilen Phoenix spinosa oder Raphia vinifera. Von den hohen Bäumen hängen in dichtem Gewirr armstarke Lianen herab, die Stämme sind von Kletterern dicht umwunden, ihnen gesellen sich zahlreiche Farne zu und hin und wieder findet man an dem Stamm eine Orchidee an- geheftet. Das Unterholz wird von 2—3 m hohem Gebüsch gebildet, das meist glän- zende lederartige Blätter hat. Zwischen diesen finden sich zahlreiche Kräuter und Gräser, besonders aber Farne. An den Bachufern stehen nicht selten hübsche Gruppen Baumfarne, dagegen nicht Bambusgebüsche. Häufig finden sich Waldlichtungen mit üppigem Gras wuchs. Der mittlere Theil ist mit baumlosem Gebirgsbusch bewachsen und unfruchtbarer, docli immer noch stellenweise für Gartenbau und Viehzucht geeignet. Die Vegetation der unteren Parthien der Thalwände ist aus 1 — 2 m hohen Sträuchern gebildet, während sie in den oberen mehr Sonne und Winden ausgesetzten Theilen fast nur aus Adler- Tropisch-afrikanisches Pflanzenreich. 247 farn bestellt. Bäume linden sich höchstens in 400 — 500 m Entfernung, so Albizzia tomentosa, Erythrina tomentosa, eine verzweigte Dracaene und der Euphorbien-Kan- delaber. An flachen geschützten Stellen bilden diese bisweilen lichte, trockene Wälder, in denen die grosse Menge herabhängender Bartflechten auffällt. Auch Weiden finden sich bisweilen in dieser 1000 — 1700 m hohen Formation. Der nördliche Theil erhebt sich noch einige Hundert m höher. Je mehr man sich den höheren Bergregionen nähert, umsomehr ändert sich die Landschaft. Adlerfarn- bestände und Gebirgsbusch treten zurück. Wenn man die Jamba-, Kikulanga-, Ma- suinbai- und Baga-Berge überschritten, tritt Hochgebirgswald und Weideland auf. Letzteres zieht mit geringer Steigung auf die sanften Abhänge hinauf und geht erst in grösseren Höhen in niederen Busch über, der schnell dem Hochgebirgswald Platz macht, welcher von 1700 m an alle Kuppen und Kämme besetzt. Dieser ist durchaus nicht tropisch, hat europäische Gattungen und Arten. Die Bäume des Waldes, der sich auf allen Hängen gleichmässig findet, zeigt weniger dicht stehende Bäume als der Tropenwald, die sich in geringerer Höhe verzweigen und besonders dichtes Unterholz und häufiger Orchideen. Ausser diesem Laubwald findet sich auf den Ost- und Südhängen der Berge ein Mischwald aus Kandelaber-Euphorbien und Coniferen von schmutzig-grüner Farbe, der reich an armstarken Lianen, Farnen, Orchideen, Moosen und Flechten auf Bäumen ist. Ti'otz der günstigen landschaftlichen Stellung Usambaras ist es noch wenig aus- genutzt. Eingeborene gewinnen Tabak, Zuckerrohr, Bohnen, Kürbis, Tomaten, Bataten, und Bananen; ihr Hauptnahrungsmittel sind Bohnen. In kleinen Mengen wird auch Tdfairia pectinata als Oelpflanze gebaut. Die Zukunft des Landes liegt in Plantagenbau in grossem Maassstab, Garten- bau, Landwirthschaft und Viehzucht nach europäischem Muster. Auf einige geeignete Culturen geht Verf. näher ein. Am Schluss geht er noch auf die Vegetation der beiden weiten Flussthäler, welche die West-Usambara-Berge umschliessen, ein. 869a. Buchwald. J. Beitrag zur Gliederung der Vegetation von West-Usam- bara. (Mitth. Deutsch. Schutzgeb., 9. B., Berlin, 1896, p. 213—233.) Im Gebirgsland von WTest Usambara kann man ebenes baumloses Alluvialland, Krautsteppe, Buschsteppe, den Euphorbien-Dornbusch, Baumgrasland, den Uferwald der Bäche und Flussufer, Sümpfe und Culturland unterscheiden. In die Gebirgsregion gehen von diesen Formationen nur die Buschsteppe, das Grasland und der Uferwald hinein. Die Formationen der hohen Berge lassen sich in drei Theile eintheilen. Im Süden des West-Usambaragebirges herrscht tropischer Urwald, in der Mitte baumarmer oder baumloser Gebirgsbusch, im Norden Hochgebirgswald und -Weideland. Im waldigen Theile kommt neben Urwald Uferwald vor, der Gebirgsbusch ist bald adlerfarnlos, bald eine Adlerfarnformation; daneben findet sich eine Heideflora. Unterformationen des dritten Theiles sind Bachufer und Sümpfe, nasse, trockene Wiesen, Baum- und Strauchgruppen der Weiden und Hochgebirgswald aus Laubholz, Euphorbien und Coni- feren. Alle diese Formationen werden nach ihren wichtigeren Charakterpflanzen ge- schildert. Matzdorff. 860. Volkens, G. Der Kilimandscharo. (Berlin, 1897, 388 p., 8°.) Ausführlicher Bericht in Bot. C, LXXIII, p. 20 — 25. Vgl. hierzu auch Bot. J„ XXIII, 1895. 2. p. 140 f. 861. Grasbrände und deren Schädigung der Vegetation in Togoland. (Tropen- pflanzer, I, 1897, p. 243—247.) 862. Hua. H. Nouveaux materiaux pour la flore de l'Afrique francaise. Collec- tions de M. M. les Docteurs Macland et Miquel. (Bull, du Museum d'Histoire naturelle 1897, No. 7, p. 325—330.) Behandelt nach Bot. C, 76, p. 345 eine Sammlung von Timbo (Inner- Sene- g a rabie n). 863. Hua. H. Sur les collections botani^ues faites ä la Cote d'Ivoire par M. Pobeguin. (Bull. Mus. Hist. Nat., T. 3, Paris, 1897, p. 246—251.) 248 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Die Sammlung umfasst 300 Arten, von denen eine Auswahl hier besprochen wird. Es geht aus ihr deutlich hervor, dass das 120 — 300 km breite "Waldland der Küste sich scharf gegen das dahinter liegende felsige Land mit seinem an die Thäler gebannten Pflanzenwuchs abhebt. Die Küste besizt Elaeis, das Hochland Borassus. Matzdorf f. 864. Dammer, V. Zur Kenntniss der Prevostea altemifolia (PI.) Hall. (Engl. J., 23, Beibl. 57, p. 57— 58.) Ausser dieser Art wird von Kamerun noch eine neue derselben Gattung er- wähnt (vgl. „Verzeichniss neuer Arten"). 865. Fole, F. Euphorbia Hermcntiana (Monatsschr. f. Cacteenk., VII, 1S97, p. 125) vom Gabun in West-Afrika wird besprochen. 866. The Plants of West Africa. (G. Chr., 21, 1898, p. 53—54.) Bericht über: 866a. Hiern, W. P. Catalogue of the African Plants collected by Dr. Friedrich Welwitsch in 1853—1861. (London, 1896.) Hervorgehoben werden mag, dass die Ranunculaceae in Huilla nur durch drei Clematis und ein Ranunculus vertreten sind. Dennoch bedingen zwei aufrechte Clematis den Landschaftscharakter stellenweise zusammen mit einer weissblüthigen Cephalaria centauroides. 867. Hua. H. Contribution ä la flore du Congo francais. Fam. des Liliacees. (Bull. Soc. d'hist. nat. dAutun, X, 1897, 26 p., 8°.) 868. Micheli, 31. Legumineuses de l'Etat libre du Congo. (B. S. B. France, 44, 1897, p. 422—423.) Etwa 130 Leguminosen sind aus dem Congo Staat bekannt, die meist von den von Taubert für West- Afrika genannten als auch von den durch Baker im Kew Bulle- tin (August-September 1897) aufgeführten verschieden sind. Baumartige Galegeae und Dalbergieae sowie besonders Caesalpinioideae sind in erster Linie charakteristisch für die Flora des Congostaates. 869. Goffart, F. Traite methodique de geographie du Congo. Geologie, Urogra- phie, hydrographie, ethnographie, productions naturelles; Organisation, politique, Indus- trie, commerce, Communications, 13 cartes et cartons en couleur, 14 cartes eil noir, 6 figures, 5 diagrammes. (Publication du Club af ricain d'Auvers.) (Auvers, 1897, 219 p., 8°.) 870. Durand, Th. et Wildeman, E. de. Materiaux pour la flore du Congo. Premier fascicule (Extrait du Compte-rendu de la seance du 2. mai 1897 de la Societe Royale de Botanique de Belgique. Bulletin, XXXVI, 2, p. 47- 97.) (Eef. in Bot. C. Beihefte, VIII. p. 47-48.) 871. Sehlagdenliauffen et Planchon, L. Sur im Strophanthns du Congo francais (Strophanthus dAutran). (Extrait des Ann. de 1' Institut colonial. Marseille, 1897, p. 201—229.) (Eef. in B. S. B. France, 44, 1897, p. 410—411.) 872. Lecomte, H. Le KicJcxia africana Benth. an Congo francais. (Bull. Mus. Hist. nat., Ann. 1897, Paris, S. 70—72.) Geschichte der Pflanze. Vielleicht kommt sie in Dahomey vor. Die im fran- zösischen Congogebiet zu Kakamoeka gefundenen Kickxien zeigten die Merkmale der oben genannten Art, hatten aber längere Früchte und unregelmässiger gefaltete Cotyle- donen; auch die Behaarung war etwas verschieden. Docli variiren auch sonst die Exemplare von verschiedenen Oertlichkeiten. Matzdorf f. II. Südafrikanisches Pflanzenreich, r, 873-ssi. Vgl. auch R. 27 (Pflanzen von Südwest-Afrika), 108 (Drosera), 370, 847. 873. Dinter, K. Notereile botaniche delT Africa meridionale; I. (Mlp., XI, 1897, S. 339—84.3.) Südafrikanisches Pflanzenreich. 249 Der briefliche Bericht über eine Reise vom Swakopmund (Südafrika) aus betrifft Acanthosicyos horrida von Sandfontein bei Walfischbay, woselbst Nicotiana glauca als gemeines Kraut vorkommt. - - Die Felsen bei Lüderitzbucht zeigen eine eigen- thümliche, ihnen angepasste Vegetation, darunter eine Septas-Art, ein kleines Mesem- bryanthemutn und eine Stapelien ähnliche Pflanze; nebst Pelargonium- Arten, zwei Crassula, einem Sarcocaulon, der Aridida subacaulis u. s. f. Die Beise von Lüderitzbucht nach Enachab wird als paradiesisch geschildert ob der wechselvollen Folge der Vegetationsbilder, die trotz der Winterszeil von einer reichlichen Menge von Pflanzen gebildet werden. Verf. sammelte an zweihundert Arten, die er auf kaum die Eälfte des Beobachteten schätzt, darunter kräftige Aloe dichotoma (bei Tschirub-Passe), Southerlandia frutescens (zu Gubul, 1100 m), Aitonia capensis bei Zachanabis, und im Ugam-Thale, Acacia-Axten voll beladen von einer Viscum- und zwei Loranthus-Arten. Bei Inachab: Euclea Pseudebenum und eine sonderbare Euphorbia, wehhe viele Quadratkilometer bedeckt. Sulla. 874. Bolus, H. Icones Orchidearum austro-africanarum extra-tropicarum ; or, Figures, with Descriptions of extra-tropical South African Orchids. Vol. I, Part. II, (London. 1896, Taf. 51—1000 mit Text.) Unter den hier beschriebenen und abgebildeten Formen sind für das Gebiet neu : Angraecum Flanagani, Piatanthera virginea, Diso, auriculata, Disperis Bodkini, Pterygodium Flanagani, P. Newdigatae nebst var. cleistogamum. Matzdorff. 874a. Bolus, H. Contributions to the Flora of South Africa. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 16—25.) Heliophila namaquana sp. n. (Klein-Namaqualand), Xylosma Flanagani sp. n. (Süd- osten der Capcolonie), Muraltia Flanagani sp. n. (Oranjefreistaat), Melianthus villosus sp. n. (Natal), Buehenroedera bifiora sp. n. (Zululand), Lotononis procumbens sp. n. (Oranje- freistaat), L.grandifölia sp. n. (Natal), L. Woodii sp. n. (Natal), Aspalanthus Bodkini sp. n. (südwestliche Capcolonie), A. Gerrardi sp. n. (Natal), A. laeta, sp. n. (Capcolonie), A- desertorum sp. n. (ebenda), A. Simii sp. n. (ebenda), A. latifolia sp. n. (ebenda), Indigo- fera Guthriei sp. n. (ebenda). I. psammotropha sp. n. (Kalahari), I. rostrata sp. n. (Cap- colonie, Oranjefreistaat, Transvaal), I. natalensis sp. n. (Natal, Kaffraria), I. seticulosa Harvey (Natal), I. Woodii sp. n. (Capcolonie und Natal) mit den var. parvifolia, inter- media und laxa, Carpaeoce heteromorpha Bolus (Capcolonie). Matzdorff. 875. Schlechter, R. Decades plantarem novarum austro-africanarum. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 391—395, 500—504.) Muraltia alticola vom Berge Nangklip bei Queenstown, 6000 F. Oxalis Galpinii (ebenda), 6500 Fuss, Buehenroedera paueiflora (ebenda), 5500 Fuss, Cliffortia repens auf Felsen der Drachenberge am Fluss Pohla, 6000 — 7000 Fuss, Wahlenbergia polytrichifolia vom Hangklip, 6600 Fuss, Lyperia breviflora von den Drachenbergen, Pohla, 5000 bis 6000 Fuss, Plectranthus Galpinii vom Eimers Creek bis Barberton in Transvaal, 3000 bis 4000 Fuss, P. neochitus (ebenda), 3200 Fuss, Euphorbia transvaalensis von Barberton, 2000 Fuss, Eriospennum dissitiflorum von den Bergen bei Queenstown, 4500 Fuss, Muraltia Dodii von Sandhügeln bei Simonstown, Psammotropha frigida von feuchten Felsen des Matroosberges, 7000 Fuss, Euryops Evansii von den Quellen des Pohla in den Drachen- bergen, 6000 — 7000 Fuss, Berkheya Evansii (ebenda), Convolvulus transvaalensis von grasigen Hügeln bei Barberton, 3000 Fuss, Chaenostoma macrosiphon vom Andriesberg bei Bailey, 6400 Fuss, Selago albanensis vom Port Alfred, 200 Fuss, Lachnaea Marlothii vom Matroosberg, 6000—6500 Fuss, Viscum subserratum auf einer Cussonia bei Barberton, 3500 Fuss, Gladiolus oreocharis vom Matroosberg, 6000 Fuss. Matzdorff. 876. New plants (?) of the Swazi Survey. (G. Chr., 22, 1897, p. 273.) Kurze Mittheilung über eine Entdeckungsreise durch Transvaal. 877. Schill/, H. Mittheilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich. (Extrait du B. Hb. Boiss., 5, Oct. 1897, p. 836—901 (254—310). Enthält ausser Beiträgen zur Moosflora der Hawaii-Inseln (vgl. „Bericht über Moose") einen Necrolog von F. W. Klatt, der u. a. sich auch besondere Verdienste um 250 F- Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. die Erforschung der Pflanzenwelt Afrikas erworben hat und Beiträge zur Kenntnis« der afrikanischen Flora (VI) mit Beschreibungen neuer Arten der Alismaceen (Bnchenau), Liliaceen und Capparideen (Schinz), Crassulaceen (S ch önland), Leguminosen und Rhizo- phoraceen (Schinz), sowie ein Generalregister der Pflanzennamen aus den Arbeiten des Herausgebers, die als Beiträge zur Kenntniss der afrikanischen Flora im B. Hb. Boiss. und vorher in V. Br. erschienen (vgl. die vorhergehenden Jahrgänge des Bot. J.). 878. Schinz. H. Die Pflanzenwelt Deutsch-Südwest-Afrikas (mit Einschluss der westlichen Kalabari). (Extrait du Bulletin de l'Herbier Boissier, Tome V, No. 4, Avril 1897, p. 59—101.) Fortsetzung der Bot. J., XXIV, 1896, 2, p. 146, B. 778, besprochenen Arbeit, in der die Vertreter der Hydnoraceen, Chenopodiaceen, Amarantaceen, Nyctaginaceen, Phyto- laccaceen, Aizoaceen, Portulacaceen, Caryophyllaceen, Nymphaeaceen, Ceratophvllaceen, Ranunculaceen, Menispermaceen, Papaveraceen, Cruciferen, Capparidaceen, Resedaceen, Crassulaceen, Saxifra«aceen, Myrothamnaceen und Rosaceen aufgezählt und die neuen Arten beschrieben werden. (Ueber diese vgl. „Verzeichniss neuer Arten".) Eine an- gehängte Tabelle dient zum Vergleich von Maerua Paxii, angolensk, parvifolia und Schinzii. Ueber einige interessante eingeschleppte Arten vgl. R. 95. Der Best der Arbeit mit der pflanzengeographischen Besprechung ist also noch zu erwarten. Vgl. auch R. 95. 879. Hinter. Botanising in South-West-Africa. (G, Chr., 22, 1897, p. 338.) 880. Dove, K. Deutsch Südwest-Afrika. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Reise im südlichen Damaralande. (Petermanns Mittheilungen, Ergänzungsheft No. 120, Gotha, 1896.) Innerhalb des Schutzgebietes finden sich alle Formationen von der Wüste an der Küste bis zur geschlossenen Laubwaldung in einzelnen Theilen des Ovanbolandes, das südliche Damaraland umschliesst nicht nur Steppen verschiedener Art, sondern zeigt im Hochland auch Landschaften, die den Ueb ergang zur Savanne vermitteln. Die Küstenwüste ist nicht ganz vegetationslos, wenn man auch nicht das an Buschsteppen erinnernde Pflanzenkleid der Dünen von Sandfontin, in welchem Dornsträucher und Naras herrschen, der Wüste zurechnen darf, da dies dem Grund- wasser der Kuisebmündung sein Dasein verdankt, also der oasenartigen Vegetation im unteren Swakob entspricht, wenn es auch weniger üppig als diese ist. Auch die Namib- flächen mit ihrem härteren Boden sind nicht pflanzenlos. Zwischen den Kuisebdünen und dem Dupasfluss finden sich an verschiedenen Stellen niedere Wüstenpflanzen zwischen denen allerdings der nackte Boden erscheint, so dass es hier schwer ist, Aeste und Stengel zum Lagerfeuer zu finden. Selbst in dem Dupasbett sind wenige ungeniessbare Bittermelonen das einzige in die Augen fallende. Wehritschia fand Verf. an zwei Stellen der Küstenwüste ziemlich häufig, nämlich auf der nach Osten langsam ansteigenden Ebene zwischen Dupas- und Swakobthal bei IJsah, sowie auf dem Plateau im innersten Winkel der Thäler des Swakob oberhalb Keigamkab und des Khan. 1893 hatte bedeutender Regen eine zeitweilige Verschiebung der Grenze der Wüstensteppe bedingt. An zahlreichen Stellen sprossten selbst in der Nähe des Meeres Grasbüschel hervor, während für gewöhnlich das Gras andeutet, dass die Grenze der Wüste über- schritten. Dies tritt für gewöhnlich erst 50 km landeinwärts auf und wird erst 10 bis 15 km weiter so dicht, dass man von Wüsten- oder Tropensteppe reden kann. Gleich- zeitig treten der Hannastrauch und Milchbusch auf. An den Felsen findet sich bereits von den Querspalten des Swakobearions bei Usaban eine hochstämmige Aloe. Das Grasfeld der westlichen Steppe im südlichen Damaraland gewährt von der Seite gesehen den Anblick einer wogenden Prärie, doch ist die Absonderung der einzelnen Büschel von einander so stark, dass stellenweise auf 1 qm kaum ein Büschel kommt. Das Gras selbst ist zart und gutes Viehfutter, die Farbe gleicht der eines reifen Korn- feldes. Die Flussthäler bilden in der Küstenwüste (Namib) und Trockensteppe Oasen. An den engen, kurzen Seitenthälern der grösseren Flüsse finden sich allerdings Südafrikanisches Pflanzenreich. 251 nur krüppelhafte Giraffenakazien. Weit üppiger ist die Pflanzenwelt im Canon des Swakob. Vorwiegend sind es Anabäume, deren mehr als meterdicke. Stumme mit ihren riesigen, dichten Schatten spendenden Kronen dem Seitenland den Charakter eines schönen Parks verleihen. Doch daneben zeigt sich in grösseren Mengen Unterholz und niederes Gestrüpp, dessen Hauptmasse an verschiedenen Stellen wie bei Usab dichte Bestände von Ebenholz bilden. An anderen, wie bei Konikontas und Nundas im unteren Swakob, wo die kalten und feuchten Nebel der Küste allmählich den hoch- stämmigen Gewächsen des Mittellaufs eine Grenze setzen, sind es massenhaft auf- tretende Büsche von kaum Meterhöhe und ähnlichem Aussehen wie Khenostersträuche der westlichen Karroo, welche die flachen Uferstrecken in grosser Ausdehnung wie mit schwärzlich-grünem Haidekraut bekleidet erscheinen lassen. An wieder anderen Punkten findet man zur Trockenzeit ganze Partien frischen grünen Grases im feuchten Sand des Flussbettes. Ganz anders ist das Bild an den Flussläufen der trockenen westlichen Steppe, deren unterirdischer Wasserfluss gerade reichlich genug ist, um überhaupt eine andere als die Büschelgrasdecke der Hochebene zu erhalten. Dort lassen Gruppen von baumförmigen Giraffenakazien den Verlauf der Flussthäler erkennen. Im Damaraland nimmt die Grassteppe, untermischt mit einer mehr oder weniger dichten Dornbuschvegetation den grössten Theil des Landes ein. Die West- grenze der Dornbuschzone fand Verf. in der Länge des Itusisberges. Dort tauchen zuerst in der Ebene und an den flachen Hängen Dornbüsche in einiger Menge auf, wenn auch nicht in solchen Beständen wie im Innern des Landes, wo sie das Streifen abseits vom Weg zur wahren Last machen. Doch finden sich schon im westlichen Theil des Buschlandes beide Hauptformen, Giraffenakazie und Haakedorn. Die Grenze, jenseits welcher sich die stärkeren Niederschläge in der Dichtigkeit der Dornbusch- vegetation zuerst stark bemerkbar machen, wird unter 22 Grad südlicher Breite erst 30 km östlich von Otjimbingue erreicht, während westlich von diesem Gebiet sich dichter Buschwald nur in unmittelbarer Nähe der Flüsse findet. Einen besonderen Ausdruck verleihen den Gegenden, in welchen Buchwald herrscht, zahlreiche Aloen, aber nicht die seltsamen Formen der Steppe, sondern die Aloe dieser Haideländer erinnert mit ihrem im ausgewachsenen Zustand 2 m hohen dunkelbraunen Strunk, der noch die vertrockneten Ansätze früherer Blätter zeigt und mit der flachen Krone hellgrüner fleischiger Blätter weit eher an eine verkümmerte Palme als an eine Aloe. Den schönsten Schmuck verleihen ihr die knallrothen Blüthen, die durch dichten Stand der Pflanzen bisweilen die Berglehne von weitem röthlich gefärbt erscheinen lassen. Zwischen dem Gebüsch der Hänge und Flächen entwickelt sich während und unmittelbar nach der Regenzeit eine reiche niedere Pflanzenwelt. Oft noch ehe die Regen im Hochland angefangen haben, beginnen die Bäume und Büsche auszuschlagen, während die niederen Pflanzen erst eine gewisse Durchfeuchtung des Bodens verlangen. Nach dieser aber beginnen die Grasbüschel allenthalben zu spriessen. Im Allgemeinen liefert das Gras der flachen Gehänge und höher gelegenen Flächen eine zwar weniger dichte, aber werthvollere Weide als das üppige der Niederungen. Aber selbst die Höhen der wirklichen Berge sind keineswegs nur von Gras bestanden. Ueberall finden sich Büsche und vereinzelte kleinere Bäume. Das Grasland, untermischt mit Dornbüschen, und der Buschwald, unterbrochen von einzelnen Grasflächen, sind nicht die einzigen Formationen im Hochgebiet des südlichen Damara. An flacheren .Strichen überwiegt Grasland, das streckenweise mit Rhenoster-, Brock- und anderen Futterbüschen durchsetzt, die die Karroo charak- terisiren. Zwar finden sich auch in dem Grasfeld zerstreut Dornbüsche, aber diese schliessen sich nur noch an geschützten Stellen zu dichteren Beständen zusammen. Auch an bestgeschützten Stellen entwickeln die Bäume nicht die Grösse wie in den Thälern um Windhoek. In den Ebenen treten an Stellen, wo Grundwasser vorhanden ist, Akazien auf, so dass die Landschaft savanenartig wird. An den Flussufern entwickelt sich oft ein 252 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. Parkwald, in dem Akazien ein vollkommen undurchdringliches Gestrüpp bilden. Da- zwischen wächst hohes Gras und, wo an Flüssen sich genügende Feuchtigkeit das ganze Jahr hält, fünf und mehr Meter hohes Riedgebüsch. Selten aber ist der lichte Uferwald mehr als einige hundert Meter breit, um dann mehr oder weniger plötzlich in buschiges Grasland oder den enggeschlossenen Buschwald überzugehen. Von wilden Pflanzen sind die Naras und ein Zwiebelgewächs (Uientjes) als Nährpflanzen von grösster Bedeutung, dann in den zur Kalahari gehörigen Theilen eine wilde Melone (Tsama). Auch die Beeren einiger »Sträucher werden gegessen. Einige Akazien liefern Gummi. Ton Getreide ist eigentlich nur noch Mais in die Gärten der Hereros eingeführt; daneben erscheinen Melonen. Weizen wird von Europäern und ihren Anhängern gebaut. Die Dattelpalme findet sich in Otjimbingue, Otjibonga und Rehabath in grösseren Gruppen, liesse sich aber noch an anderen Stellen pflanzen. Auch Feigen gedeihen stellenweise gut. Feigenkaktus, deren Früchte die Eingeborenen essen, werden an verschiedenen Stellen gepflanzt und bilden in Otjimbingue und Windhoek einzelne undurchdringliche Hecken von 3 — 4 Meter Höhe. Bananen litten zu sehr durch Nachtfröste. Auch Baumwolle gedieh schlecht; Orangen und Citronen blieben zweifelhaft. Ausgezeichnet gedeihen dagegen Melonen. Ferner wird wahrscheinlich der Pfirsichbaum ebenso gut wie am Cap gedeihen. Vor allem gedeiht der Wein an verschiedenen Theilen des Landes vorzüglich wie der Maulbeerbaum in Windhoeker Gärten. Als Schattenpflanze an Bassins gedeiht vielfach Ricinus gut. Die Kartoffel entartet nach wenigen Generationen: dagegen lassen sich eine Anzahl anderer europäischer Gartenpflanzen wohl bauen und werden sicher einen Anbau im Grossen lohnen. 881. Dyer, W. T. Thiselton-. Flora Capensis, 6. (London [Reeves], 1897, 5. Bd., p. 8U. 12. Australisches Pflanzenreich, r 882-902. Vgl. auch R. 16, 108 (Drosera), ISO, 144, 145, 316, 422 (Deschampsia), 568 (Hibiscus Manihot). 882. Maiden, J. H. and Baker. R. T. Botanical Notes from the technological museum. (Proc. of the Linn. Soc. of New South Wales, 10, 1896, p. 512 — 517. J Fortsetzung der Bot. J., XXIII, 1895, 2, p. 127, R. 670 besprochenen Arbeit. Hy inenosporum flavum, das bisher nicht südwärts vom Hanting River bekannt war, wird von Wyong genannt. Elaeocarpus eumundi ist neu für Neu-Süd- Wales. Boronia mollis findet sich am weitesten westwärts bei Murramboo am Goulburn River. Ratonia anodonta und Rhynchosia Cunninghami sind neu für Neu-Süd- Wales; Swainsonia phacifolia reicht nach Osten bis Bathurst. Acacia aulacocarpa, die bisher nur von Queensland bekannt war, wurde auch in Neu-Süd- Wales gefunden. A. Jonesii findet sich massenhaft bei Kenmore unweit Goulbourne. Ceratopetalum gummiferum wurde neuerdings bei Woodburn am Richmond River gefunden. Eucalyptus trachyphloia ist neu für Neu-Süd- Wales. Chilo- carpus australis wurde weissblühend bei Woodburn, Richmond River, beobachtet. Pipto- calyx Moorei wuirde an mehreren Orten der Gebirgsketten zwischen den Quellen des Clarence und Macleay River beobachtet. Cryptocarpa microneura Meissn. = C. glaucescens R. Br. var. reüculata Meissn. ist von C. glaucescens zu trennen. Petrophila pedunculata wurde bei Bundanoon unweit Moss Vale als südlichstem Standort beobachtet. Poly- podium aspidioides und Coprinus comatus werden als neu für Neu-Süd- Wales erwähnt. 883. Liieliniaiiii. J. G. Reliquiae Muellerianae. (Descriptions of new Australian plants of the National Herbarium, Melbourne. [Read before Field Naturalists. Club of Victoria, 8. February 1897.] Extract from the Victorian Naturalist, February 1897.) (Bot. C, LXX, 1897,^ p. 334.) 884. Luehmann, J. G. Desgl. March 1897. (Eb.) Beschreibung je eines neuen Eucalyptus. Vgl. „Verzeirhn. neuer Arten". 885. Buclianan. I). The Pine-apple in Queensland. (G. Chr., 22, 1897, p. 337.) Australisches Pflanzenreich. 253 886. Bailey, J. M. Contributions to the flora ol' Queensland. (Queensland agri- cultural Journal, vol. I, parts I and 111, July 1897.) Enthält nach Bot. C, 76, p. 103 auch neue Arten. 886a. Bailey. F. M. A companion for the Queensland Student of plant life and botanv abridged. (Second edition, p. 1 — 133.) Nach Bot. C, 76, p. 103—104 Werk zur Einführung in die Kenntnis* der Flora von Queensland. 887. Parry, K. J. The Eucalyptus of West- Australia. (The Brit. a. Colon. Druggist, 31. 1897, No. 17.) 888. Der Waldbestand von West-Australien. (Globus, 71, 1897, p. 294.) (Nach: 888a. Ednis-Brown, J. Report on the Forests of Western Australia, their Descrip- tion, Utilisation and proposed future Management. (Perth, 1896.) Die Hauptwaldungen West- Australiens sind im südwestlichen Theil der Colonie. Die haubaren Bestände werden allein auf 8 Millionen ha geschätzt, entsprechen 4500 Millionen Mark Wert, während noch vor Kurzem der Wald da als unbrauchbares Land betrachtet wurde. 889. Vegetation of Western Australia. (Cr. Chr., 21, 1897, p. 36.) Von 3700 Arten Gefässpflanzen West-Australiens kommen 2460 nirgends sonst vor. Die meisten von diesen sind auf ein Dreieck, dessen Grundlinie Sharks Bay und die Westgrenze der Great Bight bilden und das 10 Breitengrade umfasst, beschränkt. Von. Acacia kommen da 135, von Leguminosen 500 Arten vor. Eucalyptus zählt 50, die Myrtaceae 400 Arten, die Epacridaceae 150, Erd-Orchideen 75, Drosera 30, die Goodeniaceae 150, Stylidium 60 Arten dort. 890. Hemsley. W. B. The Forests of Western Australia, (Eb., p. 297.) Die wichtigsten Waldbäume sind dort Eucalyptus marginata, diversicolor und gomphocephala. 891. The Interior of Western Australia from a Horticultural Point of View. (Eb., 22, 1897, p. 137—138.) 892. Täte, R. A List of Plants Collected by the Calvert Expedition. (Transact. of the Koyal Society of South Australia, XXI, 1897, p. 69 — 71.) Als selten oder bisher unbekannt werden aus dem neu durchforschten Theil Nord w est- A u s tr ali en s genannt : Capparis umbonata, Hibiscus panduriformis, Polycarpaea violacea, Trichinium arthro- lasium, Gomphrena affinis, G- Brownii, Cassia concinna, Indigo fera viscosa, Neptunia gracilis, Acacia suberosa, A- dineura, Melaleuca lasiandra, Gardenia Keartlandi, Tragus racemosas, Perotis rara und Andropogon Gryllus. 893. Maiden, J. H. On a new Atriplex from South Australia. (Transactions of the Royal Society of South Australia, XXI, 1897, p. 87.) Vgl. „Verzeichniss neuer Arten". 894. Baker. Note on a new variety of Acacia decurrens Willd. (Proceed. of the Linnean Society of New South Wales, 1896, XXI, p. 348.) Aus Neu-Südwales. 895. Baker, R. T. Two new species of Prostanthera from New South Wales. (Proc. of the Linn. Soc. of New South Wales, XI, 1896, p. 378—381.) Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 896. Baker. R. T. On the Botany of Rylstone and the Goulbourne Biver Districts, part I. (Proc, of the Linn. Soc. bf New South Wales, XI, 1896, p. 427—466.) Neu für Neu-Südwales sind Eucalyptus trachyphloia, Loranthus Bidwillii und Grcvillea longistyla, welche alle von Nord-Queensland bekannt sind, sowie Pomaderris phüicifolia von den australischen Alpen, die hinabsteigt in die Ebenen von Gippsland am Hume und Murray River (auch von Tasmanien und der Nord-Insel Neu-Seelands bekannt). Auffallend ist auch das Vorkommen von Eucalyptus obliqua so weit nord- wärts. Auch E. eugenioides, macrorrhyncha und capitellata treten im Gebiet auf, wenn auch nicht häufig. Das werth vollste Holz liefert E. polyanthema var. glauca; werthvoll 254 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. in der Beziehung ist auch E. albens; auch das Vorkommen von E- Globulus am Nulla Mountain wird besonders hervorgehoben. 897. Müller, F. v. Notes on Boronia floribunda. (Proceed. of the Linn. Society of New South Wales, XI, 1896, p. 503—504.) Diese in Neu-Südwales schon 1823 von Sieber gesammelte Pflanze scheint von B. pinnata specifisch zu trennen zu sein. 898. Maiden, J. H. and Betche. E. On a new species of Macadamia with notes on two plants new to the colony. (Eb., p. 624 — 626.) lieber die neue Art vgl. „Verzeichn. neuer Arten". Neu für Neu-Südwales: Cheirostylis grandiflora (bisher von Neu-Guinea bekannt) und Grevillea alpina (bisher nur von Victoria erwiesen). 899. Deane, H. and Maiden, J. H. Observations on the Eucalypts of New South Wales. (Eb., p. 738—813, pl. LIX— LXI.) Ausser einer neuen Art (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden beschrieben und abgebildet (vgl. Bot. J., XXIII, 1895, 2, p. 129, R. 673): E. capitellata, macrorrhyncha, eugenioides und obliqua. 900. Baker, R. T. Plants of New South Wales illustrated. (Eb., X, p. 382—384, No. VIII.) Acacia lanigera A. Conn. 901. Maiden, J. H. and Baker, R. T. Description of a new species of Acacia from New South Wales. (Eb., p. 385—386, pl. XXVIII.) Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 902. Maiden, J. H. and Baker, R. T. On a new species of Elaeocarpus from Northern New South Wales. (Eb., p. 469—470, pl. 37.) Vgl. ebenda. 13. Neuseeländisches Pflanzenreich, r. 903-914 903. Kirk, T. Remarks on Paratrophis heterophylla Bl. (Tr. N. Zeal., XXIX, 1897, p. 498—500.) Ausser der typischen Form wird var. elliptica (= Trophis opaca Banks et Sol.) von der Nord-Insel Neuseelands, den Taranga-Inseln und der Stephan-Insel beschrieben. 904. Kirk, T. Description of a New Genus of Gramineae- (Eb., p. 497, pl. XL1V.) Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 905. Petrie, D. Descriptions of New Native Plants. (Eb., p. 425—426.) Vgl. „Verzeichn. neuer Arten". 906. Cheeseman, T. F. On some plants new to the New Zealand Flora. (Eb., p. 390—393.) Ausser neuen Arten (vgl „Verzeichn. neuer Arten") wird nur Geniostoma ligustri- folium var. crassum genannt. 907. Kirk, T. On Carmichaelia, Corallospartum, Huttonella and Notospartium. (Tr. N. Zeal., XXIX, 1897, p. 501—509.) Während 6 Carmichaelia-Arten der Nord- und Süd-Insel Neu -Seelands gemein sind, ist doch keine Art über das ganze Gebiet der Gattung ausgedehnt. C australis findet sich vom Nord-Cap bis zum nördlichen Wellington-District und davon getrennt im Queen Charlotte-Sund auf der Süd-Insel. Sie steigt von der Küste bis 3000 Fuss. C odorata kommt von den Ruahine-Bergen bis zur Cook-Strasse und isolirt am Pelorus- Sund auf der Süd-Insel vor. C. flagelliformis findet sich vom Ost-Cap bis zum Milford- Sund und To Anau Lake. C. diffusa tritt vereinzelt im Wellington-District auf und findet sich auch local in Canterbury und Otago. C subulata kommt wahrscheinlich am Ost-Cap vor, ist aber häufig in Marlborough und Canterbury. C enysii findet sich auf der Rangipo-Ebene, sowie an einigen Stellen in Canterbury und Otago. C. nana ist vom Tuapo bis Central-Otago erwiesen. Auf die Nord-Insel beschränkt sind: C. Wil- liamsii, acuminata und Hookeri, auf die Süd-Insel: C. uniflora, Monroi, grandiflora, robusta, Petriei, violacea, virgata, Kirkii und angustata- Corallospartium kommt local in Canterbury, Neuseeländisches Pflanzenreich. 255 häufiger in Otago vor. Huttonella juncea ist vom Ost-Cap, Rotorna, Taupo bis Canter- bury und Central-Otago bekannt, H. curia vom Waitaki-Thal, H. compacta vom mittleren und nördlichen Otago und H. prona vom Broken River Basin und Canterbury. Noto- spartium carmichaeliae ist in Marlborough von den Awaters bis zur .Südgrenze der Provinz bekannt und steigt etwa 2000 Fuss hoch. N- toridosum ist vom Mason River, Nelson bis Mount Peel und Canterbury bekannt. 908. Kirk, T, The Displacement oi' Species in New Zealand. (J. of B., V. 34, London, 1896, p. 338—349.) Der Einl'luss der durch den Menschen herbeigeführten Cultur ist von grösster Bedeutung für die Umänderungen von Faunen und Floren. Pflanzen und Thiere, die der Mensch neu einführt, bringen die mannigfachsten anderen Lebewesen unmittelbar oder mittelbar in andere Lebensbeziehungen und damit zu grösserer Entfaltung oder auch vielfach zum Aussterben. Von grösster Wichtigkeit sind hierbei auch die Schmarotzer. Zunächst findet für vernichtete Pflanzen ein umfangreicher Ersatz statt. So traten auf Neu-Seeland an Oedstellen Funaria connivens, Gleichenia circinata, Aristotelia racemosa, Fuchsia excorticata, Solanum avicularc, Erechthites prenanthoides auf. Ein Mal wuchs Podo- carpus acutifolius in grosser Menge heran. Die Vernichtung der Kauriwälder hat die vieler ihrer pflanzlichen Bewohner mit sich gebracht, von Baum-Orchideen, Farnen, vielen blühenden Sträuchern und Kräutern. Weiter vernichtete das abgerodeten Boden beweidende Vieh allen jungen Nachwuchs. Schafe und Kaninchen sind am schäd- lichsten; sie fressen alles ab, so dass höchstens Poa caesjritosa sowie Muhlenbeckia und ähnliche Pflanzen übrig bleiben. Selbst die wolligen Blätter der Celmisia-A.rten werden abgefressen. Schweine und Ratten fressen Knollen und haben so z. B. die ältere Orchidee Gastrodia Cunninghamii fast ausgerottet. Ebenso leiden Umbelliferen. Käfer und Dipteren schädigten z. B. Compositen, u. a. Celmisia- Als Beispiele eingeführter Pflanzen, die bedeutenden Raum besetzt und hier die einheimischen verdrängt haben, seien genannt: Bromus sterilis, Rumex- Arten, Erigeron canadense, Silene anglica, Holen* lanatus, u. a. Phormium tenax, Cyperus ustulatus und Pteris esculenta sind durch euro- päische Gräser und Klee ersetzt. Namentlich fremde Gräser haben sich auf Neuseeland bedeutend ausgebreitet. Zu einer verträglichen Gesellschaft aber vereinigten sich z. B. Microlaena stipoides und Danthonia pilosa. In der Te Karaka-Ebene sind Leptospermum erieoides, Dracophyllum Urvillianum, Cyathodes acerosa u. a. durch Epacris purpurascens, microphylla und pulchella (aus Neu-Südwales) ersetzt worden. Zu den Holzpflanzen, die sich auf Neuseeland anderen Lebensbedingungen gut angepasst haben, gehören Eucalyptus Globulus, E. piperita und E. rostrata, Albizzia lophantha, Acacia decurrens und A. dealbata, Hakea acicularis, Robinia pseudacacia. Ulex europaeus hat Pomaderris phylieifolia u. a. verdrängt; auch Cytisus scoparius wirkt ähnlich. Ihnen schliessen sich Rubus fruticosus, Rosa rubiginosa, R- canina, Hypericum Androsaemum, Salix babylonica und S. fragilis an. Auf Brachen u. dgl. haben viele fremde Ki'äuter den einheimischen Pflanzen den Platz streitig gemacht, so Coniferen, Disteln, z. B. Silybum Marlanum, Cnicus lanceolatus, C- arvensis, Carduus pyenoeephalus. Von Wasser- pflanzen sind eingebürgert Nasturtium amphibium und Anacharis Aisinastrum, von Pilzen Claviceps purpurea und Aecidium clematidis. 1855 konnte man für Neuseeland 44 naturalisirte Arten aufführen, 1867 171, 1869 251, 1872 304, 1882 382, jetzt über 500. Der gänzlichen Ausrottung gehen die nur noch an wenigen Oertlichkeiten vorhandenen Epilobium breuipes, Clianthus puniceus, Logania depressa, Myrsine montana, Abrotanella pusilla entgegen. Matzdorf f. 909. Cheeseman, T. F. On the Flora of the North Cape District. (Tr. N. Zeal., XXIX, 1897, p. 333—385.) Umfasst die Gefässpflanzen des Gebiets, darunter folgende naturalisirte: Ranunculus sardous, muricatus, Nasturtium officinale, Brassica oleracea, Capsella Bursa pastoris, Senebiera coronopus, pinnatifida, Raphanus sativus, Silene gallica, Cerastium glome- ratum, Stellaria media, Spergula arvensis, Polycarpon tetraphyllum , Portulaca oleracea, 256 F1- Hock: Prlanzengeograpliie aussereuropäischer Gebiete. Hypericum Perforation, Mdlva vertieillata, Modiola rnultifida, Linwm marginale, Erodium cicutarium, maritimum, Vitis vinifera, Melianthus maior, Ulex europaeus, Medicago lupulinä, maculata, denticulata, Melilotus officinalis, Trifolium pratense, glomeratum, resupinatum, repens, minus, Lotus comiculatus, Vicia tetrasperma, Acacia lonqifolia, Albizzia lophantha, Amygdalus Persica, Rubus fruticosus, Rosa rubiginosa, multipZora, Lythrum hyssopifolium, Apiuni graveolens, leptophyllum, Slierardia arvensis, Centrauthus ruber, Valerianella olitoria, Scabiosa maritima L. (= S. atropurea Ij), Bellis perennis, Erigeron canadensis, linifolius, Siegesbeckia Orientalis, Anthemis arvensis. Chrysanthemum Leucanthemum, Helenium quadri- dentatum, Gnaphalium purpureum, Cynara cardunculus, Senecio vulgaris, Centaurea solstitialis, Calcitrapa, Cnicus lanceolatus, Hypochaeris radicata, Lapsana communis, Anagallis arvensis, Vinco maior, Erythraea Centaurium, Solanum sodomaeum, Physalis peruviana, Lycium chinense, Verbascum Blattaria, Linaria Elatine, Veronica serpyllifolia, Verbena officinalis, Mentha viridis, pulegium, Prunella vulgaris, Stachys arvensis, Plantago maior, lanceolata, Chenopodium murale Phytolacca octandra, Rumex obtusifolius, R. sanguineus var. viridis, R- acetosella, Euphorbia peplus, Ricinus communis, Ficus Carica, Sisyrinchium micranthum, Iris germanica, Agave americana, Asparagus officinalis, Allium vineale, Asphodelus fistulosus, Colocasia anti- quorum, Panicum sanguinale, Stenotaphrum glabrum, Polypogon monspeliensis, fugox, Phalaris canariensis, Anthoxanthum odoratum. Agrostis vulgaris, alba, Aira caryophyllea, Hohns lanatus, Avena sativa, Cynodon Dactylon, Eragrostis Broivnii, Dactylis glomerata, Briza minor, maxima, Poa annua, pratensis. Bromus sterilis, mollis, racemosus. unioloides, Lolium perenne, Andro- pogon annulatus, Paspalum dilatatum. 909 a. Cheeseman, T. F. Notes on the Establishment of Vallisneria spiralis in Lake Takapuna, together with some Eemarks on its Life historv. (Eb., p. 386 — 390.1 909b. Mason, T. An Acount of the Plauts growing at „The Garns", Taita. (Eb., p. 393— 4P2.) Ausführliches Yerzeichniss der in jenem garten- oder hainartigen Gebiet im Hntt- Thal bei Wellington gefundenen Arten. 910. Walsll, P. On the Disappearance of the New Zealand Bush. (Tr. N. Zeal., 29, 1897, p. 490—496.) Verf. bespricht das ziemlich schnelle Verschwinden der Gebüsche auf Neuseeland und Schutzmassregeln zur Erhaltung und Wiederherstellung derselben. 911. Petl'ie. I). Supplement to List of Flowering-plants indigenous in Otago. (Tr. N. Zeal., 29, 1897, p. 421—422.) Als Ergänzung zu einer im vorigen Jahre veröffentlichten Liste der Pflanzen von Ontago nennt Verf.: Drosera pygmaea, Gorokia cotoneaster, Teucridium parvifolium, Lemna minor, Triglocldn triaudrum, Poiamogeton polygonifolius, P. pectinatus, F. ochreatus, P. Cheesemanii, Cordyline indivisa. An Stelle von Utricularia Colensoi der früheren Liste ist TJ. monanthos. an Stelle von Epilobinm gracilipes aber E. elegans getreten. 912. Petrie, 1». Note on Gunnera ovata Petrie. (Eb., p. 422—424.) Verf. sucht im Gegensatz zu Kirk's Angabe in der Bot. J.. XXIII, 1895, 2, p. 129, E. 683 besprochenen Arbeit nachzuweisen, dass G- ovata von G- fiavida zu trennen sei. 913. Kil'k, T. Notes on the Botanv of the East Cape District. (Tr. N. Zeal., 29, 1897, p. 509—532.) Es seien aus dieser Arbeit hier zunächst Arten hervorgehoben, die ihre äusserste Südgrenze in dem Ostkap-District finden: Pittosporum uiubellutum, crassifolium, Metrosideros tomentosa, Pseudopanax Lessonü, Siegesbeckia orientalis, Bidens pilosa, Senecio Banksii, Archeria racemosa, *Sideroxylont) costutum, *Vitex luceus, *Pisonia bruuaniana. Beilschmiedia tarairi, *Persoonia toro, Gahnia arenaria, lacera, Paspalum scrobiculatnm. Im Gegensatz dazu erreichen die äusserste Nordgrenze im Ostcap-District: Ranunculus Insignis, Viola Cunninghamii, Hoheria angustifolia, Coriaria thgmifolia. ''Hatto- nella juncea, Carmichaelia subulata, fiagelliformis, Sophora tetraptera var. grandiflora, Epi- lobium erubescens, Oreomyrrhis andicola var. Colensoi, *Aciphyllasquarrosa, Colensoi, Ligusticum !) Die mit +: bezeichneten Gattungen erreichen ihre äusserste Nord- oder Südgrenze im Gebiet. Antarktisches Pflanzenreich. 257 aromaticum, Angelica geniculata, Panax Sinclairii, Coprosma tenuifolia, cuneata, Celmisia spectabilis, Olearid Colensoi, nitida, ilicifolia, Cassinia fvlvida, Helichrysum bellidioides, leonto- podium, *Microseris Forsteri, Senecio Bidurillii, Dracophyllum strictwm, lonyifolium, recurvum, subulatum, *Gentiuna bcllidifolia, Myosotis spathidata, *Calceolaria Sinclairii, repens, :':Mazus pumilio, Veronica tetragona, Lyallii, *Eiq>hrasia cuneata, Eu. revoluta, Plantago spathulata, varia, Muhlenbeckia ephedroides, Loranthus Colensoi, Fagus Solandri, cliff'ortioides, Urtica ferox, Bulbophyllum titbercidatam. *Alopecwus geniculatus, Stipa arundinacea, Deyeuxia avenoides, *Alsophila Colensoi, Hypolepis mülefolium, Lomaria alpina, Asplenium Richardi. Endeniisch in dem Gebiet sind: Carmichaelia Williamsii, Coprosma Solandri, Senecio perdicioides, Peperomia muricatula, P. refiexa (ausserhalb Neuseelands weit verbreitet), Senecio Banksii (nur von den Mokohinon-Inseln bekannt). 914. Kirk, T. On the Histoiy of Botanv in Otago. (Tr. N. Zeal., 29, p. 532—540.) Durch eine Arbeit Petrie's über die Flora dieses Districts (im vorigen Jahrgang jener Zeitschrift) veranlasst, bespricht Verf. die früheren floristischen Arbeiten über Otago und giebt ein Verzeichniss der Arten, die in Petrie's Liste gar nicht genannt oder als beschränkt verbreitet bezeichnet sind. 14. Antarktisches Pflanzenreich, e 915-921 Vgl. auch Eef. 923—930. 915. Xoi'tlenskjöld. 0. Ueber die Natur des Magellanslandes. (Petermann's Mit- theilungen, 43, 1897. p. 212—216.) Berücksichtigt auch die Pflanzenwelt. 916. Düsen, P. Ueber die Vegetation der feuerländischen Inselgruppe. (Engl. J., 24, 1897, p. 179—196.) Der nördlichste und mittlere Theil von Feuerland bis zu einer Linie, die von der Ostküste etwas südlich vom Eio Grande nach Westen läuft, eine schwache Biegung nach Süden macht und die Westküste an der Südseite der Behia inutil trifft, ist verhältnissinässig regenarm, während in dem anderen Theil wohl kaum ein Tag ohne Niederschlag vergeht. Das trockene Gebiet ist äusserst einförmig und ziemlich artenarm. Ans Meeresufer gebunden scheint nur Senecio candicans zu sein, während die Dickichte bildende auch die patagonische Ostküste begleitende Lepidophyllum cupressiforme weniger ausgeprägte Strandpflanze ist, doch nicht südwestlich von Bahia, San Sebastian vorzukommen scheint. Ausserdem kommen am Meeresufer vor: Scutellaria nummulariifolia, Plantago maritima, Phacelia circinata, Pumex crispxis, Anemone multifida, Valeriana carnosa, Panar- (jynim Danvini, Armeria maritima, Cerastium arvense, Calceolaria minor, Lychnis ma- gellanica, Saxifraga Pavonii, Adesmia pumila, A. lotoides, Artemisia magellanica, Azorella trifiircata, A. caespitosa, Luzula Alopecurus, Thlaspi magellanicum, Senebiera pinnatifida, Homalanthns escinidatus, Yicia magellanica, Lathyrus mayellanicus, Acaena midtifida, A- ad- scendens, A. cuneata, Blitum antareticum. Juncus schenchzerioides, Trisetum subspicatum, Alopecurus alpinus, Hordeum jubatum, Aira spieiformis, Catabrosa magellanica, Festuca gracillina, Bromus pictus, Triticum repens, Elymus antareticus u. a. Doch sind diese ausser jener Scutellaria, die bisher nur im Osten gefunden, über das ganze Gebiet verbreitet. Wald mangelt hier. Von Sträuchern kommen Ribes magellanicum, Berberis laxifolia und cmpetrifolia, Baccharis patagonica und magellanica, und Chiliotrichum amelloides vor und bilden mehr oder weniger dichte Dickichte an Abhängen von Hügeln. In diesen finden sich: Geum magellanicum, Draba incaua var. magellanica, Apium graveolens, Primula farinosa var. magellanica, Valeriana carnosa, Galium pseudo-aparine, Poa pratensis u. a. Am Meeresufer bei Bahia San Sebastian tritt Lehmboden ohne Vegetation auf; hier und da erscheinen Bestände von Salicomia magellanica u. a., hinter denen Lepido- phyllum cupressiforme herrscht. In Gewässern finden sich Hippuris vulgaris, Epilobium tetragonum u. a. Die wesentliche Verschiedenheit der Ufer von Salz- und Süsswasser- Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 17 258 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. lagunen bildet das Auftreten von Salicomia bei diesen, während eine Rumex maritimus mindestens nahe verwandte Pflanze diese meidet, Flantago maritima, Stellaria axillaris und stenopetala dagegen Salzwasserlagunen mit Vorliebe aufsuchen. Eigentliche Wasser- pflanzen fehlen in Süsswasserlagunen ausser Hippuris vulgaris und Myriophyllum clati- noides. Das auffallendste Merkmal der Vegetation südlich vom Kio Grande ist das Auf- treten von Wald, der schon 15 km südlich vom Fluss beginnt nnd nur aus Fagus pumilio gebildet wird, neben dem Galium Aparine vorkommt, sowie Osmorrhiza chilensis, Alopecurus alpinus, Phleum alpinum, Browns pictus, Bibes magellanicum. Auf Buchen schmarotzt Myxodendron punctulatum. In der Nähe der Waldränder findet sich Gentiana prostat) t ■ Die Thalsohlen weisen in ihren Sümpfen und Bächen meist dieselben Pflanzen auf, wie im nördlichen Feuerland. Nur fehlen Azordla Banunculus, Homoianthus magellanicus und Carex Banksii im Norden. Primula farinosa var. magellanica bewohnt sowohl Sümpfe wie trockene Haide, Phleum alpinum und Alopecurus alpinus wachsen sowohl auf schwimmendem und losem Boden der Lagunen wie im Schatten der Buchenwälder und auf der trockensten Haide. Im niederschlagreichen Gebiet des Westens ist der Boden sumpfig, von Moosen überwachsen, sehr polsterig. Im Innern des Hafens von Puerto Augusta findet sich ein typischer aus Drimys Winteri und Fagus betuloides gebildeter Urwald, dessen Boden von einer geschlossenen Decke aus Lebermoosen gebildet ist. Dort fanden sich wenig Phanerogamen (Berberis ilirif'olia, Desfontainea spinosa, Pernettya mucronata, Lebetanthus americanus und Gallixene marginata), aber viele Farne. Auf dem mehr offenen Boden in der Nähe des Waldes zeigte sich die Flora viel artenreicher. Mit Pflanzen des Waldes erschienen u. a. Caltha-Arhen, Empetrum, Myrtus nummularia. Gegen das Meer hin erscheinen Uferdickichte aus Pernettya macronata, Escallonia serrata und Desfontainea spinosa. An der äusseren Seite von diesen treten Festuca fuegiana, Apium graveolens, Leptinella-Axten u. a. auf. Die Gebirge haben wieder eine artenarme Flora, An schwach geneigten Felsen bilden Donatia fascicularis und Astelia pumila compacte Teppiche; mit ersterer erscheint Drosera uniflora; auch Caltha-Arten finden sich. Beiden Gebieten des Feuerlandes gemein sind nur Geum magellanicum, Chiliotrichum amelloides, Apium graveolens, Gaultheria microphylla, Empetrum und Gunnera magellanica; selbst Gattungen sind vielfach nur in einem Gebiet vertreten. Den Ueb er- gang zwischen beiden Gebieten bildet ein mittel!" euchtes, in dem Fagus antarctica und betuloides mit Drimys Wintert waldbildend auftreten. Auch auf die Vegetation dieses Gebiets geht Verf. ein, doch muss dafür wie für die auch in Europa vor- kommenden Arten des Gebiets auf das Original verwiesen werden. Am Schluss wird noch auf einige biologische Eigentümlichkeiten der Vegetation kurz hingewiesen. 917. Alboff, N. Contributions ä la flore de la Terre de Feu, I, Observations sur le Vegetation du Canal de Beagle. (Revista del museo de la Plata, VII, 1, 1895, p. 277 bis 308.) — II, Enumeration des plantes du Canal de Beagle et de quelques autres endroits de la Terre de Feu. (Ebenda, part. 2, 1896, p. 353 — 392.) Ueber die Ergänzung dazu bezüglich der Gramineae und Gyperaceae vgl. Bot. J, XX IV, 1896, p. 62. Die Aufzählung enthält ausser neuen Arten (vgl. Verzeichniss neuer Arten): Anemone multifida, Kamadryas magellanica, Banunculus biternatus, serieeoeephalus, Caltha appendiculata, sagittata, dionaeifolia, Drimys Winteri, Berberis ilicifolia, buxifolia, empetri- folia, Cardamine geraniifolia, antiscorbatica, Brassica magellanica, Draba magellanica, funi- culosa, Capsella Bursa pastoris, Senebiera pinnatifida, Viola tridentata, maculata, Stellaria media. Cerastium arvense, Colobanthus crassifolius, subulatus, Geranium magellariicum, Maytenus magellanicus, Myginda disticha, Colletia discolor, Vicia Kingii, Geum magellanicum, Antarktisches Pflanzenreich. 259 parviflorum, 'Acaena multifida, splendens, adscendens, Fragaria vesca (subspontan), Huhns geoides, Epilobium austräte, Hippuris vulgaris, Myriophyllum elatinoides, Gunnera magellanica, Saxifraga bicuspidata, Cordillerarwm, Chrysosplenium macranthum, Ribes magellanicum, Azorella trifurcata, Hookeriana, sdago, filamentosa, lyeopodioides, Ranunculus, gummifera, Apium graveolens, Osmorrhiza chilensis, Galium fuegianum, antarcticum, magellanicum, aparine, Nassauvia pumila, Clarionea magellanica, püifera, Leuceria Hahnii, Womoianthus echinulatus, magellnuicus. Leontodou corouojiifolium, Tum. mann laevigatum, Macrorhynchus pumilus, Adenocaulon chilense, Chiliotrichum amelloides, Erigeron myosotis, Vahlii, scorzoneri- folius, spiculosus, Baccharis magellanica, Calcitium magellanicum, Senecio vulgaris, candi- cans, Andersoni, Danyansii, miser, Smithii, acanfhifolius, Melalema humifusa, Gnaphalium spicatum, affine, supinum, Äbrotanella emarginata, Leptinella acaenoides, Pratia repens, Pernettya pumila, mucronata, Empetrum rubrum, Lebetanthus americanus, Primula farinosa, Gentiana patagonica, sedifolia, Phacelia circinata, Scutellaria immmulariifölia, Ourisia brevir fiora. Ciihrnhirta plantaginea, Armeria chilensis, Plantago maritima, monanthos, Embothrium • neu;;,. Drapetes muscosus, Nanodea muscosa, Myzodendron punctulatum, quadriflorum, Fagus antarctica, betuloides, Triglochin maritimum, palustre, Tetroncium magellanicum, Chloraea Commersoni, Codonorchis Lessoni, Sisyrinchium junceum, Callixene marginata, Astelia pumila. Luzula Alopecurus, antarctica, Juncus scheuchzerioides, Marsippospermum grandifiorum, Rostkotvia magellanica, Lomaria alpina, Asplenium magellanicum, Grammitis Walis, Aspidium coriaceum, vestitum, mohrioides, Cystopteris fragilis, Hymenophyllum tortuosum, tunbridgense, secundum, Trichomanes caespitosum und Lycopodium clavatum. 918. Spegazzini, C. Plantae Patagoniae australis. (Rivista de la faculdad de agronomia y veterinaria de la Plata, Aüo 3, 1897, Nr. 30 y 31, p. 485 — 589.) 918a. Spegazzini. €. Plantae per Fnegiam anno 1882 collectae. (Anales del Museo Nacional de Buenos Ayres, Segunda Serie, Toma V, Buenos Ayres, 1896 — 1897, p. 39—103.) Ausser neuen Arten (vgl. „Verzeichnis* neuer Arten") werden genannt: Anemone multifida, Ranunculus biternatus, chilensis, peduncularis, maclovianus, hydrophilus, Hama- dryas magellanica, tomentosa, Caltha dioneifolia, appendiculata, Drimys Winteri, Berberis heterophylla, ilicifolia, buxifolia, empetrifolia, Cardamine antiscorbutica, Draba magellanica, Sisymbrium officinale, Sophia, Brassica campestris, Capsella Bursa postoris, Senebiera pinnati- fiiln. Lepidium spicatum, Thlaspi magellanicum, Viola tridentata, maculata, magellanica, Tribeles australis. Lychnis magellanica, Cerastium vulgatum, arvense, Stellaria debüis, media, Colobanthus subulatus, crassifolius, polyonemoides, Montia fontana, Geranium magellanicum, Erodium cicutarium, Oxalis magellanica, enneaphylla, Maytenus magellanica. Myginda disticha, Discaria discolor, Anarthrophyllum desideratum, Adesmia pumila, lotoides, boronioides, Vicia graminea, patagonica, Kuhns geoides, Gewm chiloense, Acaena multifida, pumila, splen- dens, antarctica, magellanica, laevigata, adscendens, Donatia fascicularis, Saxifraga magella- nica, bicuspidata, Chrysosplenium macranthum, Escallonia serrata, Ribes magellanicum. Tillaea moschata, Drosera unifiora, Hippuris vulgaris, Gunnera magellanica, lobata, Myriophyllum ternatum, Callitriche deflexa, obtusangula, Myrtus nummularia, Epilobium magellanicum, Fuchsia coccinea, Azorella trifurcata, caespitosa, selago, lyeopodioides, filamentosa, glebaria, Ranunculus, Oreomyrrhis andicola, Apium graveolens, Crantzia lineata, Nertera depressa, Galium fuegianum. antarcticum, magellanicum, chiloense. aparine, Valeriana sedifolia, lapathi- folia, Gutierrezia baccharioides, Nardophyllum humile, Lepidophyllum cupressi forme, Commer- sonii, Aster Vahlii. Chiliotrichum amelloideum, Erigeron myosotis, spinulosus, glabrifolius, scorzonerifolius, Sullivani, Baccharis magellanica, patagonica. Gnaphalium affine, purpureum. Adenocaulon chilense, Madia sativa, Anthemis Cotula, Cotula scariosa, Äbrotanella marginata, Melalema humifusa, Culcitium magellanicum, Senecio vulgaris, candicans, Anderson'//'. Dany- ausii, micropifolius, patagonicus, Loseguei, Kingii, Eightsii, Daricinii, Smithii, acanthifolius, Websteri, trifurcatus, Leuceria candidissima, purpurea, Perezia magellanica, püifera, recur- vata, Nassauvia pygmaea, Panargyrum Danoinii, Strongyloma struthianum, Hieracium pata- gonicum, Hypochaeris tenuifolia, coronopifolia, Troximon glaueum, Taraxacum laerigatum, Phyllachne uliginosa, Pratia repens, Pernettya mucronata, empetrifolia, Gaultheria micro- 17* 260 F. Hock: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. phylla, Lebetanthus americanus, Armeria chilensis, macloviana, Primida farinosa, Anagallis alternifolia, Samolus spathulatus, Gentiana patagonica, Collomia gracilis, Phacelia circinata, Calceolaria uniflora, biflora, Ourisia magellanica, Ourisia chamaedrifolia, muscosa, imiflora, Veronica elliptica, peregrina, Pingnicula antarctica, Scutellaria nummulariifolia, Micromeria Danvinii, Plantago maritima, monanthus, barbata, Chenopodmm Botrys, Polygonmn chilense, Rumex Acetosella, magellanicus, Embothrium coccineum, Nanodea muscosa, Myxodendron brach ystachyum, punctulatum, Dysopsis glechomoides, Urtica magellanica, urens, Fagus betu- loides, antarctica, obliqua, Empetrum rubrum, Libocedrus tetragona, Codonorchis Lessonii, Chloraea Commersonii, Sisyrinchium maculatum, iridifolium, graminifolium, Tapeinia magellanica. Sympheostymon bifiorus, Philesia magellanica, Enargea marginata, Astelia pumila, Marsippospermum grandif/orum, Rostkovia magellanica, Juncus scheuchzerioides, Luzula alo- pecurus, antarctica, pumila, Triglochin palustre, maritimum, Tetroncmm mageUanicum, Pota- mogeton pusillus, Gaimardia pusilla, Isolepis cernua, Oreobolus obtusangulus, Elynanthus ant- arcticus, Uncinia Kingii, tenuis, macloviana, Carex microglochin, festica, similis, atropicta, fuscula, magellanica, Bariksii, filiformis, Hierochloa redolens, Alopecurus alpinus, Stipa rari- flora, Phleum alpinum, Agrostis airoid.es, magellanica, braehyanthera, flavidida, canina, Calamagrostis poioides, Aira spieiformis, DescJiampsia Kingii, flexuosa, antarctica, aciphyUa, Trisetum parvulvm, variabile, antareticum, subspicatum, Poa annua, pratensis, puberula, cae- spitosa, controversa, robusta, magellanica, Festuca purpurascens, fuegiana, Commersonii, magellanica, ereeta, gracillima, arenaria, Bromus pictus, unioloides, coloratus, Triticum magel- lanicum, Hordetim chilense, pubiflorum, Elymits antareticus, Lomaria alpiua, magellanica, Asplenium magcllanicum, Gramtuitis austraUs, Aspidium vestitum, coriaceum, Cystopteris fragilis. Hymenophyllum subtüissvnmm, abruptum, falklandicum, Bridgesii, seeundum, pecti- natwm, nigricans, mageUanicum, Trichomanes caespitosum, Gleichenia quadripartita, Botrychium Lunaria, Lycopodium mageUanicum und confertum. 919. Reiche. K. Beiträge zur Kenntnis* der chilenischen Buchen. (Sep.-Abzug aus den Verhandlungen des deutschen wissenschaftl. Vereins zu Santiago, B. 111, Val- paraiso, 1S97, 24 p., 8°.) Zunächst sucht Verf. die Richtigkeit einer Abtrennung der Gattung Nothofaqus von Fagus durch Gegenüberstellung der Merkmale beider Gattungen und Vergleich mit den verwandten Gattungen zu begründen. Dann giebt er einen Schlüssel zur Bestimmung der neun chilenischen Nothofagus-Arten. Hierauf folgt eine ausführliche Beschreibung dieser Arten mit Angabe i lirer Verbreitung. Diese wird dann im folgen- den Abschnitt noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Am Schluss wird noch auf Parasiten, Krankheiten und Volksnamen dieser Pflanzen kurz eingegangen. Am weitesten nach Norden, bis über den 33. Grad südlicher Breite, aber wohl ohne den Aconcaguafluss zu überschreiten, dringt N. obliqua vor; sie wird nach Süden immer kräftiger, ist noch nördlich vom Manlefluss bezeichnender Waldbaum und geht in gleicher Breite (35 Grad) hoch in die Cordilleren hinauf. Mit ihr tritt vom Manlefluss vergesellschaftet K. Dombeyi auf, und zwar sodass jene die trockenen, erstere die feuchten Lagen aufsucht. Während diese die Gebirge überhaupt nicht erreicht, tritt zu jener in den Cordilleren bei 35 — 36 Grad N- procera hinzu. In der Breite von Chillon (36 Grad) weisen die Wälder der Küstenzone und der ersten Erhebungen der Cordilleren iV. obliqua und Do)nbeyi auf, dann gesellt sich in grösserer Höhe A. procera hinzu und in noch grösserer (1700 — 1800 m) treten N. pumila und antarctica an ihre Stelle. Im Flussgebiet des Biobio (37- — 38 Grad) ist die Verbreitung ähnlich. A. pumüio bildet das Unterholz der Araucaricawälder. Der nördliche Theil der Küstencordillere von Nahnelbuta (37t/2 Grad) zeigt in niederen Lagen JV. obliqua und Dombeyi, höher neben diesen A. procera ; von 1200 m vergesellschaftet sich N. antarctica mit Ar aucaria, höher hinauf bis 1500 m bildet dichtes Gebüsch von N. pumüio das Unterholz der lichten Araucarienwälder. Im niederen und ebenen Theil von Valdivia sind N. Dombeyi und obliqua häufig und gesellig, letztere auch als var. valdiviana, auf offenen sumpfigen Strecken findet sich auch N. antarctica; N. Dombeyi steigt da bis zur Schneegrenze. Li der Küsten- Antarktisches Pflanzenreich. 261 cordülere Valdivias ist X. procora am Ost-Abhang häufiger stattlicher Waldbaum, N. Dombeyi selten, um so häufiger aber X. nitida und antarctica; auch zeigt sich bereits X. betuloides, die gleich N. nitida hier bei 40 Grad die Nordgrenze erreicht. In Llanqui- hue findet X. obliqua die Südgrenze. Dann herrschen auf weite Strecken im Küsten- gebiet und auf den Inseln X. Dombeyi und nitida vor, auf sumpfigen, offenen Strecken gelegentlich von N. antarctica und in der Küstenzone von N. betuloides abgelöst; in den inneren und höheren Bergen überwiegen X. antarctica und pumilio, letztere das charak- teristische Knieholz über der Baumgrenze bildend. Doch reichen X- Dombeyi und nitida sicher nicht südwärts bis zur Magellanstrasse ; der Wald von Punta Arenas weist W. pumilio, antarctica und betuloides auf. Diese Arten bewohnen auch das Feuerland und die umliegenden Inseln, wo X. antarctica noch colossale Dimensionen erreicht und als Gebüsch in die alpine Zone reicht. An der Küstenzone dringen also X. obliqua, Dombeyi, nitida und betuloides weit nordwärts, da das maritime Klima mit geringer Amplitude und die häufige Nebelbildung Lebensbedingungen schaffen, die denen Süd-Chiles ähneln. Aehnliches zeigt sich auch an Kräutern. Von den acht aus Chile sicher bekannten Arten (jV. alpina ist eine zweifelhafte nur von Poeppig in der hohen Cordülere von Antuco in Concepcio angegebene Art) finden sich auf der Ostseite der Cordilleren in Argentina nur X. obliqua var. glauca und JV. Dombeyi (beide 38 — 40 Grad südlicher Breite) sowie X. antarctica (ebensoweit nord- wärts, aber südwärts bis Feuerland), zu denen keine neue Art hinzutritt, so dass also Argentina nicht nur artenärmer ist an Buchen, sondern auch diese weniger weit nord- wärts reichen lässt. Im Vergleich zu den nordischen sind die chilenischen Buchenwälder weit weniger rein, haben daher viel verschiedenartigere Begleiter. Die Verbreitung sommer- und immergrüner Buchen lässt sich nicht auf einfache klimatische Agentien zurückführen. Sicher lässt sich wohl nur sagen, dass die Knieholz buche (meist X. pumilio, seltener X. antarctica) blattwechselnd sind, doch mischt sich X. antarctica auch oft mit der immergrünen X. Dombeyi- Aehnliches gilt im Feuerland von A. betuloides und antarctica. Von phanerogamen Schmarotzern finden sich auf chilenischen Buchen Loranthus, Lepidocerea und Myxodendrum: letztere Pflanze tritt als Buchenbegleiter vom Manlefluss bis zum Feuerland auf. 920. Osten, C. Seltenheit der Fer&eria-Bastarde in Argentinien. (Abhandl. her- ausgeg. vom naturw. Verein zu Bremen, XIV, 2, 1897, p. 264.) Verbena chamaedryfolia, teucrioides und erinoides wachsen in Argentina oft durch- einander, bilden aber fast nie Bastarde, obwohl solche in europäischen Gärten häufig sind. 921. Neger, J- W. Die Araucarienwälder in Chile und Argentinien. (Forstl. naturw. Zeitschr., 6. Jahrg., München 1897, p. 416—426, 4 Tal, 1 Fig.) Die Verbreitung der Araucaria imbricata und der Charakter ihrer Bestände sind Producte complicirter klimatischer Bedingungen. Die Araucarienbestände erfordern eine bestimmte Niederschlagsmenge, zweitens durch bedeutende Sommerwärme und trockene antarktische Winde zeitweise hervorgerufene grosse Lufttrockenheit, und drittens susagende Meereshöhe. Diese Bedingungen treffen zwischen 36 Grad und 42 Grad auf den Anden zu. Die Araucarie ist andin; in subandinen Thälern sind sie rachitisch. Araucaria imbricata bewohnt in den hohen Anden einen Gürtel von ca. 80 Kilometer Breite und 250 Kilometer Länge. Früher war sie ohne Frage viel weiter verbreitet. Ihre Wälder zeigen zwei Typen: 1. Wälder auf stark geneigtem Gelände in der Küstencordillere von Nahuelbuta, dann in den Anden in der westlichen Zone des Araucariengürtels ; 2. Wälder auf ebenem Gebiete in den regenärmeren ßegionen, nahe dem Osten ihrer Verbreitungsgrenze. Der erstere Typus hat eine reichere Begleitvegetation; Verf. nennt eine ganze Anzahl von dort vorkommenden Pflanzen. — Die Araucariensamen sind so eingerichtet, dass sie auch auf felsigem Boden keimen, 262 F- Hüek: Pflanzengeographie aussereuropäischer Gebiete. ihr hoher Wuchs wird durch das Bedürfniss der Samenverbreitnng bedingt, ihre Wurzel- kraft ist aber gross, ihre Assimilationsorgane sind stark bewegter Luft angepasst. — Feinde der Araucarien werden erwähnt. Matzdorf f. 15. Andines Pflanzenreich, r 922-930. 922. Gilg, E. Beiträge zur Kenntniss der Gentianaceae, I. (Engl. J., 22, p. 3Ü1 — 347.) Enthält die Beschreibung zahlreicher neuer Gentiana-Arten aus Süd-Amerika und solcher einiger früher zu Lisianthus gerechneten Formen von dort (vgl. „Yerzeichniss neuer Arten") und einige Angaben über neue Standorte von Gentianeen. 923. Hieronymus, 6. Erster Beitrag zur Kenntniss der Siphonogamen-Flora der Argentina und der angrenzenden Länder, besonders von Uruguay, Paraguay, Brasilien und Bolivien. (Engl. J., 22, 1897, p. 672—798.) Bestimmungen der vom Verf., Niederlein, Schickendantz, Lorentz, Bettereund u. a. in den genannten Ländern gesammelten Pflanzen, dies Mal aus der Familie der Com- positae- Enthält viele neue Arten (vgl. „Yerzeichniss neuer Arten"). 924. Albolt". N. Rapport preliminaire sur une excursion botanique dans la Sierra Ventana. (Eevista del Museo de la Plata. VII, 1895, p. 183—187.) Die Flora der Sierra Ventana in Argentina macht einen wüstenähnlichen Ein- druck: die einzige über 1 in hohe Holzpflanze ist die stachelige Colletia longispina, die in gleicher Weise wie in den Pampas verbreitet ist. An Flussufern findet man auch Berberis diversifolia und einige holzige Compositen. Alle anderen Pflanzen sind krautig Vorherrschend sind Gräser (darunter Gynerium argenteum},* dann Compositen (darunter Erigeron monorchis), dann Verbenaceen (am häufigsten V- chamaedryfölia und teucrioides). Weniger treten die Papilionaceen hervor (darunter häufig Lathyrus Montevidensis)- Eine wichtige Rolle spielen Oxalis-Arten, dann sind verbreitet: Petunia nyctaginiflora, Phyllacti4 polystachya, Wahlenbergia linarioides, Arjona tuberosa a. a. Plantago Bismarckii bildet dichte Büschel. Bis 900 m steigt die Pampa fast unverändert empor. Hnrhstens 10 Arten sind den Gipfeln der Sierra allein angehörig. 925. Kurtz, F. Enumeracion de las Plantas recogidas poi G. Bodenbender en la precordillera de Mendoza (octobre de 1896). (Boletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba, 1, Republica Argentina, XV, 1896 — 1897, p. 502 — 522.) Die Aufzählung enthält: Draba Gilliesii, Sisymbrium canescens, frutescens, Lepidium pubescens, H&mptera piunatiflda, *Polygala argentinensis (mit * sind die für die Provinz Mendoza neuen Arten bezeichnet), grisea, Monnina dictyocarpa, *Süene antirrhina, *Cerastium vulgatum var. peruviamim, Spergularia villosa, Cristaria heterophylla, Sphaeraleea bonariensis, Larrea nitida, Anarthrophyllum elegans, Adesmia muricata, trijuga, Astragalus carinatus, Hoffmannseggia andina, Pterocactits Kuntzei K. Schumann (nov. gen. in litt.), Boivlesia tropaeolifolia, *Phyllactis dinorrhiza, Eupatorium virgatum, Grindelia speciosa, Hysterianica Oasionoides, *Baccharis pulchella, Gnaphalittm purpureum, Hymenantherum Belenidium, Arte- rnisin mendoziana, Senecio salsus, *S. sectilis, Mutisia subspinosa, Cyclolepis genistoides, Ainlro- sace Salasii Kurtz n. sp., Monodora integrifolia, *Turrigera halophila, Melinia Candolliana* Buddleia mendozensis, cordobensis, *Collomia gracilis, *Güia laciniata, Phacelia circinata *Pectocarya linearis, Echinospermum Redowskii (neu für Süd-Amerika), Jaborosa andinä Kurtz n. sp., Fabiana denudata, Calceolaria pinifolia, Linaria canadensis, Monttea aphyllak *Veronica peregrina, Lippia foliolosa, Dipyrena glaberrima, Verbena aphylla, *scoparia, *JEchegarayi, juniperina, seriphioides, crithmifolia, Plantago patagonica, Pentacaena ramoA sissima, *Paronychia chilensis, Chenopodium papuloswm, *Atriplex Cachiyuyu, *Mühlenbeckia chilensis, Arjona hmgi/'olia, Colliguaja integerrima, *Hippeastrum pratense, *pallidum, Brodiaea\ Poe)>pigia.na. *Scirjms xetaceus, atacamensis, Triodia avenacea, Diplachne mendocina, *Koeleriü poaeoides, Distichiis thalassica, Poa annua, Hanigera, Festuca eriolepis, Browns brevis, Elymus barbatus Kurtz n. sp. Andines Pflanzenreich. 263 926. Meyer, H. Vegetations-Verhältnisse im Eochland, von Mattogrosso. (D. Natur., 46, 1897, p. 462.) '.»•-'7. Philipp!, I!. A. Plantas iiuevas chilenas (de Las familias Bromeliaceae, Irida- ceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaeeae, Liliaeeae, Jvncaceae, Cyperaceae, Gramineae, Equisetaceae, Filices, del tomo \'I de Gray.) (Annales de La üniversidad de Chile, tomo XCI, p. 607 -638; XCI 11. p. 6—24, 143—166, 261—278, 343 352, 711—735; XCIV, p. 5—34, 155—179, 341—362. Mit (i Tafeln.) Der genannte Theil der Arbeit Lag Ref. nicht vor. Nach einem Bericht Ne'ger's im Bot. C, 75. p. 23 — 25 enthält sie zahlreiche neue Arien, von denen aber wahr- scheinlich manche sich nicht als solche halten lassen. In dem Bericht ist die Zahl der ans den ein/einen Gattungen genannten Arten angegeben. 928. Neger, F. Vi. [ntroduccion a La flora de los alrededores de Concepcion. (Anal. Univ. Chile. 1897, p. 1—47.) (Eef. in Bot. C, 74 [41].) 929. Leveille, H. Oenotheracees chiliennes. (Monde des plantes, VI, 1897, p. 90.) 930. Reiche, K. Vorläufige Mittheilüng über die Flora in den chilenischen Cor- dilleren von Curicö und Linares. (Engl. J., 23, 1897, p. 610—611.) Beide Cordilleren liegen zwischen dem 35. und 36. Grad südlicher Breite. Die \ egetation in ihrem unteren Theil besteht aus zahlreichen Holzpflanzen (Boldoa, Lithraea, Quillaja, Edwardsia, Cryptocarya u. a.), unter welchen besonders Lithraea und Quillaja hohe Bäume bilden. Die Flussufer zeigen Fabiana, Proustia pungens und mehrere Baccharis- Bei 900 m treten Valenzuelia- Gebüsche, dann Tetraglochin strictum und bei 1200 m reichlich Chuquiragua oppositifolia auf. In gleicher Höhe findet eine merkliche Auflockerung der Krautflora statt; sie ist besonders durch Euphorbia collina und Mulinum spinosum vertreten, zwischen ihnen local die niederliegenden holzigen Berberis empetrifölia und Ephedra andina, sowie einzelne Calandrinia, Quinchamalium, Alstroemeria und Habranthiis; Loasa volubüis rankt zwischen niederen Gebüschen. Schizanthus Graham/, Astragalus-Arten und Oxalis polyantha sind um 1600 m häufig. Die Vegetation der Hoch- anden beginnt bei 2000 m, wo sich Calandrinia affinis in Form grosser, weisser oder bläulicher Flecken findet neben Caltha andicola, Draba- und Calceolaria-Arten. Bei 2500 m ist die hochandine Vegetation in voller Entfaltung mit Laurelia acaulis, Oxalis platypila, holosericea und Bastillosii, Verbena microphylla u, a., am reichsten an über- rieselten Abhängen (Phleum alpinum, Hordeum comosum in dichten Matten, darin ein- gestreut Gent ia na minima, Achyrophorus acaulis u. a.). Die Sohle der Längsthäler ist sumpfig mit geschlossener Vegetation von Cyperaceen, Juncus Lesneurii, Patosia clan- destina, Poa lanuginosa, Deschampsia floribunda, Agrostis imberbis u. a. , dazwischen Calandrinia affinis, Arenaria serpyllifolia, Gayophytum humile. Die Vegetationsgrenze ist etwa bei 2800 m. Von Hol/pflanzen steigen so hoch Colletia nana und Pernettya leuco- nirj.n, von Kräutern Caltha andicola, Plantago paueiflora und Calandrinia. Myriophyllum elatinoides findet sich in den jedenfalls stark vereisenden flachen Gräben der sumpfigen Längsthäler. In den Vorketten der Cordillere von Linares findet sich noch Fagus obliqua, während sie in der nördlicher gelegenen Cordillere von Curicö fehlt. Auch Pinguecula chilensis' erreicht in ersterer Cordillere die Nordgrenze. 931. Hooker, J. 1). Odontoglossum retusum. (Curt. Bot. Mag., 53 pt, 7569 D., 1897.) Peru. 931a. Hooker. J. D. Quillaja Saponaria. (Eb., pl. 7568.) Chile. 932. Zalübruckner, A. Eevisio Lobeliacearum Boliviensium hueusque cognitarum. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 371—388.) Ausser neuen oder neu benannten Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") werden genannt: Centropoyon Yuugaensis, antplifoüus, Mandonis, Surinamensis, Siphocampylus Orbignianus, radial us, Busbyanus, aureus, Boliviensis, angustiflorus, oblongifolius, Andinus, elegans, tupaeformis, corymbiferus, membranaceus, Rhizocephalum Candollii, pumilum, Hypsela reniformis, oligophylla, subsessilis, Lobelia nana, Boliviensis, Gardneriana und Cliffortiana var. Xalapensis. 264 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. 933. Small, J. K. A new Polygonum from Bolivia. (B. Torr. B. C, XXIV, 1897, p. 46 — 47, plate 293. Contributions from the Department of Botany of Columbia Uni- versity, No. 112.) Neue Art von Subgenus Avicularia. Vgl. „\Terzeichn. neuer Arten". 934. Lager, J. E. Coffee. (G. a. F., X, 1897, p. 40.) Durch Anpflanzung des Kaffeebaumes in Columbia bei 2000 — 7000 Fuss Höhe sind dort die Orchideae selten geworden. 935. Schamann, K. Neue Cacteen aus dem Andengebiet. (Monatsschrift für Cacteenkunde, VII, 1897, p. 6—9.) N. A. 935 a. Schumann, K. Neue Cacteen aus Süd- Amerika. (Eb., p. 27 — 28.) Speggazini sammelte in der Sierra de la Ventana in Argentina: Malacocarpus tetracanthus, M. corynodes, Echinocactus Ottonis, Cereus coerulescens und folgende neue Arten: Echinocactus Pampeanus, E. Platensis und Opuntia Pampeana. 935b. Schumann, K. Echinocactus microspermus Web. (Eb., p. 104 — 107.) Abbildung und Beschreibung dieser Art aus dem argentinischen Staat Tucuman. 936. Zahlhruckner, A. Plantae novae herbarii Vindobonensis. (Annalen des K. K. naturhistorischen Hofmuseums, XII, Wien, 1897, p. 103 — 104.) Neue Arten (vgl. „Verzeichn. neuer Arten") aus den tropischen Anden. 16. Oceanisches Pflanzenreich, e. 937. 937. Ascherson (101). Das Vorkommen von Zostera marina im Stillen Ocean ist jetzt zweifelhaft geworden; am verbreitetsten ist da Z. pacifica. XVIII. Variationen und Bildungsabweichungen. Berichterstatter: C. Matzdorff. (Die Abbado 161. Abbott 212. Abel 134. Abromeit 26, 126, Acloque 129. Anthony 87. Arcangeli 91. MArdle 210. Arnott 88. Ashley 113. Bailey 43. Balfour 101, 180. Baroni 144. Verfasserverzeichniss. beigefügte Zahl bezeichnet die Nummer Bastin 122. Becker 154. Beissner 32, 37. Bennett 209. Bernatzky 225. Berry 38. Bertaut s. Dethan. Beyer 41, 102, 103. Bösemann 148. Böttcher 52, 94. Boissieu 170. Bolle 89. Bonnet 14. Boullu 106, 133. des Berichtes.) Bouvet 84. Boycott 74, 75. Bowman 227. Braun 159. Bretton 194. Briquet 93. Bubäk 221. Buchenau 168. Buckell 181. Bünau 56. Büttner 31. Candolle 1. Carrington 29, 64, 99, 100. Verfasserverzeichniss. 265 Celakovsky 166. Chabert 104. Christ 8. Cockerell 156. Colgan 215. Cornaz 59, 140. Coulter 13. Crowther-Bevnon 198. Davis 130. Dethan et Bertaut 61. Diedicke 189. Dingler 33, 195. Dörfler 216. Druery 4. Eastwood 163. Eichenfeld 217. Ekstam 98. Focke 177. Forste 72. Fogarty 51. Fritsch 218. Gabelli 79, 80. Gagnepain 16, 178. Gallard o 42. Gardiner 206. Geisenheyner 125. Gerard 139. Gibbings 50. Gillot 76. Gillot et Parmentier 190. Gögginger 86. Griset 57. Grütter 152. Guerin 191. Guppy 229. Harris 27. Haussknecht 188. Heidenreich 137. Henslow 3. Herrich 231. Hesselman 78. Hubert 117, 118, 119, 120. Hochreutiner 67. Jaccard 230. Jacobasch 167, 206. Keller, J. A. 82. — L. 92, 112, 219. Kierski 90. Koch 115. Köhler 58. Landois 10, 36, 48. Leebody 203. Lenticchia 109. Lett 208. Leveille 34, 175. Lindman 136. Lohmaun 25. Lucet 54. Ludwig 19, 20, 21, 22, 23. Lutz 132. Madden 193. Marchand 165. Maruuardt 15. Martin 30. Massalongo 12, 187. Massart 163. Meehan 62. Midgiey 128. Migliorato 110, 111. Moffat 213, 214. Morel 127. Müller 5. Murr 124. Nanke 45. Nichols 49. Nicotra 138. Noll 123. Nypels 149. Paoletti 81. Paris 17. Parkin 172. Parmentier s. Gillot. Pearce 73. Peirce 68. Pfuhl 46, 146, 147, 202. Phoedovius 201. Präger 39, 200, 211. Prain 224, 226. Preaubert 85. Preda 179. Reinecke 116. Reynier 18. Reynolds Ul. Richardson 66. Richter 47. Robinson 164. Rudolph 155. Ruloff 83. Saint-Lager 171. Saunders 6, 28. Scharlok 77, 160. Schilberszky 40. Scholz 121, 162, 204, 222. Schröter 7, 223. Schulze 135. Schwerin 9. Sich 199. Solla 108. Sprague 192. Suringar 35. Teague 220. Teesdale 186. Tegue 197. Terracciano 158. Tischler 95. Treichel 11, 96, 97. Tubeuf 44. Turnbull 63, 69. Turner 65. Verschaffelt 24. Viviand-Morel 105. Vogel 60, 161. Vries 107. Ward 55. Waugh 2. Weaver 207. AVeisse 174, 196. Westhoff 169. Widenniann 70, 71. Winter 157. 266 ( Matzdorf f: Variationen und Bildungsabweichungen. I. Allgemeines. Vgl. Ber. 201. 1. Candolle. ('. de. Remarques sur.la teratologie vegetale. (Arch. sc. phvs. et nat., 4. per., tum. 3, Geneve, Is'.iT. p. l'.)7— 2u8.) Das \'<>n Penzig zusammengetragene Material lässt den Verf. zu folgenden all- gemeinen Betrachtungen kommen. Für den Werth einer teratologischen Erscheinung ist u. a. ihre Häufigkeit massgebend. Verf. stellt zunächst die ataxinomischen und die taxinomischen Missbildungen (im Sinne von Masters) zusammen. Die letzteren sind wiederum pro- oder regressiv. Die Missbildungen auf dem Gebiete des floralen Pflanzen- körpers sind viel häufiger behandelt worden als die der vegetativen Organe, und hier nehmen Fasciationen und Drehungen den grössten Raum ein. Dort wurden vor allem Pelorien (regressive Erscheinung) und Chorisen beachtet. Manche Organe und Organ- structuren sind noch gar nicht auf Missbildungen hin untersucht worden, obschon sie systematische Bedeutung haben. 2. Wangh. F. A. Definiteness of Variation, and its Significance in Taxonomy. (Bot, Gaz., V. 23, Chicago, 1897, S. 193—195.) Für die Schwierigkeit, den Begriff der Variation zu definiren. wurden als Bei- spiele mehrere Compositen (Färbung und Ausbildung des Köpfchens) u. a. erwähnt. Der Aufsatz srhliesst sich an Baileys Buch (The Survival of the Unlike) an. 3. Henslow. (I. The Survival of the Unlike. (G. Chr., V. 21. 3. ser., London. 1897, p. 69-70, 85.) Im Anschluss an Bailey's unter gleichem Titel entschienenes Buch geht Verf. ge- legentlich vielfach auf Variationen ein, die dreierlei Ursachen haben können: äussere Beize, innere erworbene Energie, geschlechtliche Mischung. Für alle Fälle werden Beispiele gegeben. 4. Druery, C. T. Variation and Environment. (Eb., p. 133 — 134.) Im Anschluss an Henslow's Aufsatz (s. vorang. Ref.) geht Verf. auf die Varia- bilität der Farne ein. 5. Müller. Fritz. Ein Fall von Naturauslese bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung. (Flora, 84. B.. Marburg. 1897, p. 96-99.) Auf ungeschlechtlichem "Wege ist eine Banane erstanden, deren Früchte gelb und deren Stamm und Blattstiele grün sind, während bei der Mutterpflanze diese Theile roth waren. Eine weissblühende Marien kommt an verschiedenen Orten Brasiliens vor. Ihr Blüthenstaub ist verkümmert, ihre Blüthenstengel legen sich früh auf den Boden. Es kann also wohl bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung Selection stattfinden. 6. Saunders, E. R. On a Discontinuous Variation oecurring in Biscutella laevigata- (Proc. R. Soc. London, V. 62, London, 1SD7, p. 11—26.) Die Individuen des Val Formazza zeigen dreierlei Typen, einen behaarten, einen glatten und einen mittleren. Verf. schildert sie sowie einige Unterformen der beiden letzteren, die sich wieder durch die Behaarung der Blätter unterscheiden. Es wurden nun mit Samen, die von dieser und einer anderen Oertlichkeit stammten, umfangreiche Saaten gemacht, und durch Kreuzungen die verschiedenen Formen vereint. Es ergab sich, dass dabei Zwischenformen selten waren und stets im Alter glatt wurden, während von Anfang an behaarte Individuen behaart blieben. 7. Schröter. Formes du Picea excelsa- (Arch. sc. phys. nat., 4. per., t. 4, Geneve, 1897, p. 475—478.) Verf. unterscheidet 18 Formen, von denen er 9 für Standortsformen hält, 5 sind Spielarten, 4 Varietäten. Sämmtliche Formen tragen eigene botanische Namen. 8. Christ (eb.) fügt noch eine 19. Form hinzu. 9. Schwerin. F. von. Ueber Variation beim Ahorn. (G. FL, 46. J., Berlin, 1897, p. 6-8, 38—39, 59—60, 97—98, 129—131.) Die grosse Fülle der Thatsachen, die hier zusammengetragen sind, lässt im ein- zelnen einen Bericht nicht zu. Sie sind zusammengestellt unter folgenden Ueber- Allgemeines. 267 schril'tcn: 1. Allgemeine Variation: Verschiebung der Vegetationsperiode und der Blüthezeit, grössere und geringere Widerstandsfähigkeit, äussere Eingriffe, Wuchsari (kriechende, hängende, schlangenartig wachsende, aufrechte, kurzästige, kugelige Formen). Aststärke, Fasciationen, Rinde der jüngeren Aeste und ihre Färbung, bereifte Aeste, Korkbildung. 2. Variation des Blattes: Blattstielverlängerung, Unterseite und ihre Behaarung, Grösse der Spreite, Blattrand, Farbenvarietäten, Wechselfärbung, Sommer-, Herbstfärbung, Dauerfärbungen. 3. Blüthen: Geschlechtervertheilung, Farbe, Blüthenstand. 4. Frucht: Behaarung, Grösse des Winkels, den beide Flügel bilden, Form, Grösse. Die Entstehung der Variation konnte meist schon an Sämlingen beobachtet werden. Manche Formen sind samenbeständig. In Sportzweigen werden Variationen weniger häufig erkannt. Die sogen. Rückschläge sieht Verf. als Sportzweige an, die an den variirten Pflanzen natürlich häufiger vorkommen. Kino Rückwirkung des Edel- reises auf die Unterlage leugnet Verf. Auch zweifelt er an Saftmischung, sondern ist der Ansicht, dass die Form von den Eigenschaften der Zelle und nicht des Saftes abhängt. 10. Landois. Plantago major var. rosea. (25. Jahresber. "Westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst f. 1896—1897, Münster, 1897, p. 136—187.) In Westfalen kommen die Formen procera, bracteata, ramosa, nana (minima, micro- stachys) und leptostachys vor. Die Varietät rosea zeigt auf einem 6 cm hohen Stiele rosettig angeordnete Laub- und grüne Deckblätter der Blüthen, die bis 3 cm lang werden. 11. Treichel, A. Botanische Notizen, XII. III. Abnormes Wachsthum bei Pflanzen. (Sehr. natf. Ges. Danzig, X. F., 9. Bd., 2, H., Dauzig, 1897. p. 259-262.) Starke Pflanzen: Spargel von 1 Zoll Dicke und 6 — 10 Fuss Höhe, Runkelrübe von 20,5 Pfd.. Kürbisse von 103, 104 und 155 Pfd., Mohrrübe von 4,5 Pfd., Wracken (Brassica Napus var. esculenta) von 16 — 22 Pfd., Roggen von 2,47 und 2,86 m Länge mit 23 und 29 cm langen Aehren, Kartoffeln von 2 — 4,5 Pfd., Butterblumen von 53,5 — 61.7 cm Länge, Melandryum rubrum von 0,7 m Höhe, Heracleum Sphondylium bis 12 Fuss hoch, unten bis 16 cm Umfang, Echium vulgare von 0,8 m Höhe. Erblühte Rose mit Durchwachsung, die eine Blüthenknospe trug. 12. MassalongO, C. Nuova miscellanea teratologica. (N. G. B. J., III, p. 256—269, mit 1 Taf.) 52 teratologische Fälle, acht davon abgebildet: Virescenz, Frondescenz u. dergl. an Barbaren vulgaris, Cheiranthus Cheiri, Dahlia, wobei in der Achsel der fronclescenten Schuppen unregelmässige fleischige Auswüchse entstanden waren, von denen einige Blüthen trugen; ferner bei Phlox. Verbascum nigrum (?), Conringia orientalis etc.; Ver- bänderungen und Verwachsungen bei mehreren Gewächsen; monophylle Ascidien an Pelargonium zonale; Spaltung des Blüthenbodens von Dracopis amplexicaulis; blüthen- entwickelnde Ecblastase bei Peucedanwm Gervaria und P. Oreoselinum; bei Tilia platy- phylla- trug das Stielchen einer Blüthe gegen den Grund zu zwei opponirte nahezu freie häutige Hochblättchen; Euchsia, kronenlos, die Pollenblätter zu je zwei der Länge nach verwachsen und mit Spreitenbildung statt der Antheren; Nephrolepis tub'erosa zwei Spreiten von einem Stiele getragen. So IIa. 13. Coulter, S. Exeeptional Growth of a Wild Rose. (Proc. Indiana Ac. Sc, 1896, Indianapolis, 1897, S. 189—190.) Eine Rose hatte sich auf einem anscheinend noch durchaus festen und gesunden Eichenstumpf angesiedelt. 14. Büiinct, E. Remarques sur quelques hybrides et sur quelques monstruosites. (J. de Bot., 11. ann., Paris, 1897, p. 239—252.) Die aufgeführten Pflanzen sind Hybriden. 15. Marquardt. (Sehr. Königsberg i. P., 38. J., Königsberg, 1897, p. 45.) Yeronka Beccabunga monströs; ohne weitere Angabe. *16. Gagnepain, F. Xotes teratologiques. (Bull. Soc. Hist. nat. Antun, V. 9, 1897, p. 66—78, 269—279.) 268 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichimgen. *17. Paris, F. Note sur une Pulicaire anomale. (Eb., p. 235—236, 1 pl.) *18. Reynier, A. Variations morphologiques de la Bruyera midtiflora. (Revue hört. Bouches-du-Bhöne, V. 43, 1897, p. 62—65.) Variationseurven. Vgl. Ber. 196. 19. Ludwig, F. Beiträge zur Phytarithmetik. (Bot. C, B. 71, Cassel. 1897, p. 257—265, 5 Fig.) Fibonaccicurven erhält man, wenn man die Blätter der Kurztriebe und die Fiedern der Blätter von Pirus Auenparia, die Blätter der Jahrestriebe und ihre Blättchen bei Fraxinus excelsior, die Fiederpaare bei Polemonium eoeruleum und die Samen der Kapsel- fächer des Helleborus foetidus zählt. Die Variationseurven lassen die Arten unterscheiden in folgenden Gattungen. Der Hauptgipfel der Zahl der Fiederpaare liegt für Vicia Cracca bei 9, für V. sepium bei 6, für V. cassubica bei 10. Ebenso lässt sich die Blüthen- zahl für Primula officinalis und P. elatior verwerthen. Sodann geht Verf. auf die numerische Variation der Blüthenstände von Lotus uliginosus, L. eorniculatus und Tri- folium repens ein. Schliesslich bespricht Verf. die Verwandtschaft der phyllotactischen Hauptreihen. 20. Derselbe. Nachträgliche Bemerkungen über die Multipla der Fibonaccizahlen und die Coexistenz kleiner Bewegungen bei der Variation der Pflanzen. (Eb., p. 289 — 291.) Es ist wahrscheinlich, dass die Variation in ihren Nebenschwankungen denselben rhythmischen Gang geht wie in ihrem Hauptverlauf und dass die Herkunft der Dupla und Tripla der Fibonaccizahlen von der Herkunft der Zahlen der Hauptreihe selbst ab- zuleiten ist. 21. Derselbe. Variationseurven von Lotus, Trifolium, Medicago- (D. B. M., 15. J., Berlin, 1897, p. 294—296, Fig. 1—4.) Die Variationseurven für die Zahl der Blüthen eines Blüthenstandes geben ein gutes diagnostisches Merkmal für manche verwandte Arten, so z. B. Lotus uliginosus und L. corniculatus, Medicago sativa und M. falcata, Trifolium repens und T. pratense. Verf. giebt die diesbezüglichen Angaben bezw. Curven. 22. Derselbe. Das Gesetz der Variabilität der Zahl der Zungenblüthen von Chrysanthemtim Leucanthemum. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., 10. H., Weimar, 1897, p. 20—23.) Der Gesammtverlauf der Zewcan^ewmm-Strahlencurve ist folgender : Mit stärkerer Erhebung bei 13 und tertiärem Maximum bei 15 (16) steigt sie steil zur 21, fällt dann fast ebenso steil bis etwa zur 24 und langsamer über 3 Nebengipfel bei 26, 28 und 34 (oder 28, 30 und 32) bis zur 43. 23. Derselbe. Die Statistik eine noth wendige Hilfswissenschaft der Systematik. (D. B. M., 15. J., Berlin, 1897, p. 241—242.) Die floristischen und systematischen Werke geben oft die Zahl von Blättern und Blättchen beim Laube und bei den Blüthen, wenn sie variirt und grösser ist, falsch an. Nur eine auf vielen Zählungen beruhende Statistik kann hier helfen. Den phytarithmetischen Untersuchungen hätten sodann phytometrische und phytostathmische zu folgen. 24. VersehaiTelt. K. Correlatieve variatie by planten. (Bot. Jaarb., 8. Jaarg., 1896, p. 92.) Galton's Satz: „Zwischen zwei variablen Organen besteht Correlation, wenn die \ ariation des einen im Allgemeinen zusammenfällt mit einer mehr oder weniger an- sehnlichen Variation des anderen, und im gleichen Sinne" wird vom Verf. an einigen Beispielen aus dem Pflanzenreiche geprüft. Nach eingehender Erörterung der Theorie der Correlation studiert Verf. die Correlation der Länge und der Breite bei den Blättern von Oenothera Lamarckiana. Von 608 Blättern war die mittlere Länge 131 mm, die mittlere grösste Breite 35 mm, Allgemeines. 269 die grösste mittlere Abweichung bei der Länge 14,5 mm, bei der Breite 4,5 mm. Der 14 5 4 5 Quotient —^- = 0,12 und — 0,13 giebt für beide eine nicht grössere Variation als 0,12. resp. 0,13 des Mittelwerthes. Nimmt man jedoch Gruppen von Blättern, welche z. B. in der Länge jedes Mal 8 mm abweichen, so kann man in jeder Gruppe den Mittelwerth der Breite berechnen und auch die entsprechende absolute Abweichung Dl und Db der mittleren Länge und Breite. Um diese Deviationen mit einander ver- gleichen zu können, wird, abweichend von Galton, der Quotient . und ^ ge- nommen, wobei Ml und Mb den Mittelwerthen der Länge und der Breite entsprechen Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse der verschiedenen Messungen und Be- rechnungen. L B Dl Db Dl Ml~ Db Mb 85 22 -46 -13 -0,35 -0,37 93 24 38 11 0,29 0,31 101 27 30 8 0,23 0,23 111 29 20 6 0,15 0,17 117 31 14 4 0,11 0,11 124 33 7 2 0,05 0,06 133 36 + 2' + 1 + 0,02 + 0,03 142 38 11 3 0.C8 0,09 147 39 16 4 0,12 0,11 156 41 21 6 0,19 0,17 163 42 32 7 0,24 0,20 173 45 42 10 0,32 0,29 Das Verhältniss der relativen Abweichungen, die man vergleicht, nennt Galton r {= Ratio). Dieses ist nun das Maass der Correlation. In unserem Falle ist r fast = 1. Verf. berechnet nun auch die Correlation der Länge in Beziehung zur Breite, wofür er auf gleiche Weise zum Werthe 0,8 gelangt, woran er noch weitere Betrachtungen anknüpft. Als zweites Beispiel der Correlation führt Verf. an die Resultate seiner Messungen der Länge der Blattfläche von Gingko biloba und die Tiefe der bekannten, mehr oder weniger schmalen Spalte an deren Vorderseite. Auch hier weisen die Zahlen auf eine Variabilität 0,11 in Betreff der Länge der Blattfläche; die Tiefe der Spalte dagegen variirt asymmetrisch, d. i. so, dass die grösste mittlere negative Abweichung des Mittel- werthes von 9 mm 4 mm oder 0,44 der mittleren Tiefe beträgt; die positive jedoch 7 mm oder 0,78 dieses Werthes. Von den 2056 Messungen ergab sich, dass bei Blättern, die kürzer als der Mittelwerth sind, r = 1,1 — 1,7 ist, für Blätter dagegen, die grösser als der Mittelwerth sind, r = +5. Vuyck. 2. Wurzeln. 25. Lohmanii. Rettig. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. Wiss. Kunst für (24. 1895—1896, Münster, 1896, p. 107.) Er war hohl, oben offen. In die Oeffnung waren junge Blätter hineingewachsen, die sich dann wieder nach oben krümmten. 3. Stengel der vegetativen Region. Vgl. Ber. 5, 9, 11, 109, 156, 204. 26. Abromeit. (Sehr. Königsberg i. Pr., 38. J., Königsberg, 1897, p. 64.) Dreigabelige Picea excelsa. 270 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. 27. Harris, G. T. Atrophy of Tree-Branches. (Sc.-Grossip, N. S., V. 3, London, 1896, p. 24.) Pinus silvestris mit bündeiförmiger Verzweigung. 28. Sannders, G. S. Atrophy. (Eb.) Die Ursache sind Gallmilben oder Pilze. 29. Carrington, J. T. Atrophy of Tree-branches. (Eb., V. 2, London, 1895, p. 281, 1 Fig.) Pinus silvestris mit nur einseitig entwickelten, eigenthümlich verkrümmten, atro- phirten Aesten. 30. Martin, E. A. Atrophy of Tree-Branches. (Eb., p. 325.) An Ulmen und Linden beobachtet. 31. liiittner, G. Die Drehkiefer. (Mitth. D. dendrol. Ges., 1897, Poppelsdorf- Bonn. p. 94.) Bei dieser Kiefer aus dem Hennersdorfer Wald bei Königstein in Sachsen waren alle Stengeltheile stark gedreht. 32. Beissner. L. (eb.) ist der Ansicht, dass diese tortuosa eine Knospenvarietät ist. Er führt andere bekannte Drehformen an. 33. Dingler, H. Die Vorgänge bei der sog. Braunschen Zwangsdrehung. (Flora, 84. B., Marburg, 1897, p. 249—342, Tai. 7—9.) Es wird zunächst ein gedrehter Bambushalm ausführlich geschildert. Die Untersuchungsmethoden werden dargestellt, die Resultate in ausführlichen Tabellen gegeben. Der unterste Internodialfeldumgang ist nicht gedreht, hat aber doch spiralige Blattstellung. Die spiralig fortschreitende Verwachsung der Blätter kann also nicht durch die Drehung bedingt sein, kann aber auch nicht allein die Drehung bedingt haben. Diese beginnt eist mit der Streckung des Internodialfeldes und wächst und nimmt ab in inniger Beziehung mit ihr. Es wurde bei der internodialen Streckung durch die verwachsenen Blattinsertionen bezw. das mit ihnen entstandenen Wendel- treppendiaphragma die Drehung hervorgerufen. Es lassen sich also nur durch die An- nahme Braun scher Zwangsdrehung erklären der Bau des Diaphragmas und der Halm- wand, der Faserverlauf und sein Verhältniss zur Insertionsspirale, die Dickenverhältnisse des Halmes, die Unregelmässigkeiten in der Gestalt des Internodialfeldes, die Gewebe- zerreissungen und die Blattstellung. Alle diese Punkte bespricht Verf. im Einzelnen. Zum näheren Verständniss werden die Wachsthumsverhältnisse normaler Bambushalme betrachtet, insbesondere die Entwickelung des Diaphragmas. Mathematische und mechanische Betrachtungen, sowie eine Darstellung der Entstehung der Spannungen und ihrer mechanischen und physiologischen AYirkungenbeschliessen diesen Abschnitt der Abhandlung. Es wurden ferner durch die Anwendung unnachgiebiger Spiralzonen Pflanzen ge- zwungen, ihre Achse zu drehen, so Asparagus officinalis und Bocconia cordata. Den Schluss bilden kritische Erörterungen. 34. Leveille. H. Les Palmiers monstres de l'Inde. (Le Naturaliste, 12. annee, Paris, p. 128—131, 2 Fig.) Cocos nucifera mehrfach verzweigt, Borassus ftabelliformis mit 27 Zweigen. Vgl. Bot. Jhber. XIX, 1. p. 547, No. 18. 35. Suringar, J. V. BLyacinten met uit-de-Schyf getreden hoofdknop en met „dubbele neuzen." (Nederl. Kruidk. Archief 3'\ Ser. 1, p. 69.) Die grosse Spannung im Innern der Zwiebeln hat vielfach eine Xiedersenkung der Rocken zur Folge, wobei der Blüthenschaft Gelegenheit hat, nach unten zu wachsen und an der Scheibe hervorzutreten, um nachher, ohne vom Geotropismus beeinflusst zu werden, weiter abwärts zu wachsen. Auch die „doppelten Nasen" sind vielfach bei Hyazinthenzwiebeln vorkommende Abweichungen, bei denen sich die Hauptknospe in zwei getheilt hat und dadurch zwei Blüthenschäfterj statt nur einem das Dasein giebt. Vuyäck. Stengel der vegetativen Region. 271 36. Landois. Abnorm gestalteter Etiesenspargel. (25. Jahrber. Westfäl. Prov.-Kr. Wiss. Kunst f. 1896—1897, Münster, 1897, p. 187.) Wog 275 Gramm. 37. Beissner, L. Reiseerinnerungen. (Mitth. D. Dendrol. Ges., 1897, Poppelsdorf- Bonn, p. 83—94.) Die Süiitelhurhe. Fayiis silvatica ver. tortuosa oder suntalensis, zeigt Kniebildungen und Drehungen. Es beruht die Bildung dieser Schlangenbuchen auf Knospenvariation. 38. Berry, K. W. Depauperate Cruciferae. (Asa Gray Bull., V. 5, Washington, 1897, p. 89—90, 2 Fig.) Lepidium virginicum L. bis höchstens 3 Zoll, Capsella Bursa pastoris von 1 1/3 — 4 Zoll Höhe. Beide in sehr sterilem Boden. 39. Präger, II. L. Exuberant Growth of a Bramble. (Irish Nat., V. 6, Dublin, 1897. p. 85—86.) Diese Brombeere hatte in einem Jahre 5 bis 26 Fuss lange Hauptstämme mit zahlreichen Nebenachsen (bis 14), im Ganzen 500 Fuss Stengel entwickelt.) 40. Schilherszky, K. (Bot, C, B. 72, Cassel 1897, p. 388.) 1. Verdoppelte Zwiebel von All'mm Cepa. 2. Ranken von Vitis vinifera, an denen wohlentwickelte Laubblätter an Stelle der Schuppen sassen. 3. Plantago mit Adhäsion zweier Stengel, die sich oben in zwei rispenartige Blüthenstände theilten. 41. Beyer, R. Ueber ein neues spontanes Vorkommen des Rosenwegerichs. (Abb.. Brand., 39. J., Berlin, 1897, p. 104—106.) Diese Form von Plantago major wurde in Treptow gefunden. Aus der Rosette entspringen 6 blattlose Schäfte. Die Blüthenstandachse ist unentwickelt, die Bracteen sind verlaubt. Verwachsungen. Vgl. Ber. 100. Fasciationen. Vgl. Ber. 9, 12, 65, 94, 95, 99, 103, 110, 112, 117, 141. 42. Gallardo, A. Algunos casos de teratologia vegetal. Fasciaciön, proliferaeiön y sinantia. (An. Mus. nac. Buenos Aires, t. 6, Buenos Aires, p. 37—45, Taf. 1—3.) Schöne Fasciationen wurden an Liliiim candidum, Cynara cardunculus, Bellis perennis, Echium violaceum, Fhytolacca dioica beobachtet. Bei Digitalis purpurea fand sich Poliferation und Synanthie der Endblüthen. Sie bildeten sehr auffallende monströse Sträusse, die Verf. beschreibt, 43. Bailey, W. W. Fasciation. (B. Torr. B. C, V. 24, Lancaster, 1897, p. 453—454.) Solidago mucronata mit Fasciation und abnormen Blüthenständen. Saxifraga vir- giniensis faseiirt. 44. Tillteuf, v. Verbänderung der gemeinen Kiefer. (Fortl.-naturwiss. Ztschr., 6. J., München, 1897, p. 474, 1. Tafel.) Die breite Fasciation trug eine ganze Anzahl Zapfen, die normal waren. 45. Nanke. (Sehr, phys.-öc. Ges. Königsberg i. Pr., 36. J., 1895, p. 30.) Eandbreit verbändeter Trieb von Pinus silvestris. 46. Pfuhl. (Ztschr. bot. Abth. natur. Ver. Posen, 4. J., Posen, p. 21. 22.) Stark faseiirter Lilienstengel mit Blättern, Blüthen und Brut-Zwiebeln. 47. Richter, H. Spargel -Fasciation. (24, Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. Wiss. Kunst für 1895—1896, Münster, 1896, p. 108.) Sie zeigte eine kreisförmige Krümmung. 272 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. 48. Landois. Spargel-Fasciation. (25. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. Wiss. Kunst f. 1896—1897, Münster, 1897, p. 137.) 9 cm breit, 1,5 cm dick. 49. Nichols, G. Fasciated Asparagus (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 136.) Fasciirte Spargel. 50. Gibbings, C. M. Abnormal Asparagus. (Eb., V. 3, London, 1896, p. 82.) Fasciirter Stengel. 51. Fogarty. (The Irish Nat., V. 2, Dublin, 1893, p. 83.) Fasciation einer Weide. 52. Böttcher. (Sehr. Königsberg i. Pr., 38. J., Königsberg, 1897, p. 72.) Ramniculus bulbosus verbändert und kahl. Myosotis silvatica, Lamium macu- latum weiss. 53. Abnormal Cotyledon umbilicus. (Sc.-Gossip, N. S.. V. 3, London, 1896, p. 52.) Fasciirter Stengel. Blüthen an 16 Zweigen, die z. Th. sehr lang waren. *54. Lucet, E. Teratologie vegetale. Du phenomene de lafasciation surrosier hybride remontant eultive. (Bull. soc. centrale cl'hortic. de la Seine-Inferieure, 1897, 13 p., 2 Fig.) 55. Ward, H. Abnormal Primnla. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 99, 1 Fig.) Fasciirter Stengel mit 3 Blüthen, die dicht aneinander sitzen. 56. Biinau, v. (Sehr. Königsberg i. Pr., 38 J., Königsberg, 1897, p. 71.) Lithospermum offieinale mit stark verhandeltem Stengel. 4. Laubblätter. Vgl. Ber. 9, 12, 111. 112, 114, 135. 152. 156, 178, 204. 57. Onset, H. E. Variations of the Leaf-blade. (Sc.-Gossip, N. S., V. 3, London, 1896, p. 61—62, 8 Fig.) Bei den Blättern von Solanum Dulcamara können die grundständigen Zipfel sowohl verschwinden, als auch sich abgliedern und vermehren. Das herzförmige Blatt von Tamus communis kann spiessförmig werden. Leontodon taraxaeum hat ausser schrot- sägeförmigen gebuchtete Blätter. Mercurialis perennis mit lanzettlichen Blättern. Besonders grosse Blätter wurden bei Pappeln, (Jnercus robur, Oxalis acctosella, Crataegus oxyacantha beobachtet. Ranunculus Ficaria mit grau und braun gefleckten Blättern. Variation der Flecke auf den Blättern von Orcläs maculata, mascula, Lamium maculatum, Arum maculatum. 58. Köhler. (Mitth. D. dendrol. Ges., 1897, Poppelsdorf-Bonn, p. 32—35.) Picea pungens in 16 verschiedenen Formen. Die Nadeln variiren vom dunkelsten Grün bis silber- und blauweiss, ihre Formen von Pinsapo ähnlichen bis zu denen von Abies concolor. Samenpflanzen wachsen besser und buschiger; eine könnte man com- paeta nennen. 59. Cornaz, E. Une gaine de pin d'Autriche ä trois aiguilles. (Aren. sc. phys. nat., 4 p., t. 4, Geneve, 1897, p. 300—301.) Pinus nigra Arnold mit drei statt zwei Nadeln in jedem Kurztrieb. 60. Vogel. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 37. J., 1896, p. 158.) Paris quadrifolia mit fünf, Majanthemum bifolium mit drei Laubblättern. 61. Dethan, (J. et Bertaut, R. Sur la presence dune anomalie dans la strueture dune feuille de Piper angmtifolium Euiz. et Pav. (Bull. Soc. Bot. France, T. 44, Paris, 1897, S. 189—192, 6 Fig.) An einem Blatte der var. cordulatum DC. fand sich eine blasenförmige Höhlung, die von einer Aufblähung der Mittelrippe auf der Oberseite gebildet war. Es ist eine Nervenconcrescenz, eine Folge von Hypertrophie der Bandzone. Alle Phasen der Ent- wicklung der Höhlung konnten beobachtet werden. Diese war von der Epidermis mit Haaren und Luftspalten ausgekleidet. Laubblätter. 273 62. Meehan, Th. Varying Phyllotaxis in the Elm. (Proc. Ac. Nat. Sc, Phila- delphia, 1897, p. 185—186.) ülmus americana hat bald Wechsel-, bald gegenständige Laubblätter, und zwar zeigt jedes Exemplar seine bestimmte Blattstellung von Jugend auf. 63. Turnbull, IL (Trans. Proc. Bot. Soc, Edinburgh, V. 20, Edinburgh, p. 237.) Kohlblatt mit hypertrophischer Mittelrippe. 64. Carrington, J. T. An example of Ascidia. (Science-Gossip, N. S., V. 2, London. 1895, p. 119, 1 Fig.) Von der Mitte eines Kohlblattes erhob sich die Hauptrippe frei empor, um, die Blattspitze überragend, in einen kleinen Becher auszugehen. 65. Turner, E. E. Botanical Monstrosities. (Eb., p. 248.) Kohlascidien. Prinuda vulgaris mit je sieben Kronen- und Staubblättern. Ranun- adus bulbosus mit acht Kronenblättern, von denen eins halb sepaloid. Cheiranthus Cheiri mit fasciirtem Stengel. Viola canina weissblühend. Geum rivale mit regressiver Meta- morphose der Blüthenblätter. 66. Richardson, A. D. On Variation in the Leaves of the White Beam Tree (Pyrus Ana L.), with Exhibition of Dried Specimens. (Trans. Proc. Bot. Soc, Edinburgh, V. 20. Edinburgh, 1896, p. 350.) Die Blätter hatten weniger primäre Seitenadern, und diese waren weniger regelmässig parallel angeordnet, während die secundären Adern stärker ausgebildet waren. 67. Hochreutiner, G. Remarques sur quelques feuilles composees monstrueuses. (Bull. herb. Boissier, t. 5, Geneve et Bale, 1897, p. 485—493, 4 Fig.) An den Blättern von Trifolium repens L. war das mittlere Blättchen in einer ganzen Anzahl von Fällen als Ascidie entwickelt. Die Seitenblättchen zeigten alle Stufen von Chorise bis zur völligen Theilung in zwei Blättchen. Auch kam ein vier- blättriges Blatt vor, an dem zwei Blättchen Ascidien waren, und die Spitze eines drei- blättrigen trug ein überzähliges viertes. Ein Blatt von Potentilla atrosanguinea war dreifach; das mittlere Blättchen besass an der Basis einen Anhang und besteht aus einem langgestielten Becher. Verf. geht auf die Bedeutung dieser Bildungen des weiteren ein. 68. Peirce, G. J. Variation in Leaf Arrangement in a Maple. (Bot. G., V. 24, Chicago, 1897, p. 370—372.) Die Blätter dieses Ahorns standen in dreizähligen Quirlen, deren Glieder mit denen der darauffolgenden alternirten. Die Erscheinung hängt mit der Stellung der Schuppen der Knospe, aus der der betreffende Ast sich entwickelt, zusammen. 69. Turnbull. R. (Trans. Proc Bot. Soc, Edinburgh, V. 20, Edinburgh, 1896, p- 221.) Hippuris mit spiraliger Blattstellung. Abweichungen in der Form. 70. Widenmann. V. Interessante Blattbildungen an Bäumen und Sträuchern. (Blätter des Schwab. Albvereins, 9. J., Tübingen, 1897, p. 109—111.) Geschlitzte Blätter wurden bei Stuttgart gefunden an Buche, Schwarzerle, Eiche, Bosskastanie, Hasel, Syringa persica, Ahorn. Walnuss, Birke, Linde, Holunder. Es tritt die Geschlitztblättrigkeit nur an einzelnen Blättern oder Zweigen auf und es Hegt ihr keine innere Anlage zu Grunde. Sie kann daher nicht durch Pfropfen oder Ableger vermehrt werden. 71. *Derselbe. (Ebenda, p. 87.) 72. Forste, A. F. Curious Leaves. (Bot. Gaz., V. 23, Chicago, 1897, p. 460—463, 4 Fig.) Blätter der amerikanischen Rüster wraren gespalten oder tütenförmig oder beides zugleich. Die Blättchen der weissen Esche waren breit, an der Spitze ausgebuchtet. Auch beim Sumach fanden sich an der Spitze ausgebuchtete Blätter anstatt zugespitzter, Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 18 274 C- Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. 73. Pearce, H. Variety of Beech-Foliage. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 137.) Die Blätter der Buche waren in schmale Segmente getheilt. 74. Boycott, A. E. Variety of Beech-Foliage. (Ebenda, p. 210.) Schlitzblätterige Buche. 75. Derselbe. Variety of Beech-Foliage. (Ebenda, p. 304.) Diese Varietät ist wohl heterophylla. 76. Gillot, X. Note sur le Chelidonium majus L. et sa variete laciniatum. (J. de Bot., 11. arm., Paris, 1897, p. 349—353.) Gelegentliches Vorkommen dieser Varietät. Es wurde an ihr im Garten das Auf- treten von Blattviviparismus beobachtet. An den so entstehenden Sprossen fanden sich Blätter, die den Varietäten fumarifolium und crenatum entsprachen. Verf. führt noch andere Beispiele derartiger gelegentlicher Hinneigung zur Varietätenbildung oder gelegentlichen Rückschlages an. Campanula Trachelium L. var. leucantha neigte zur Blaufärbung der Blüthen. Andere Varietäten sind aber beständig, wie Linaria vulgaris DC. var. peloria, Viola odorata L. var. alba ecalcarata. 77. Scharlok. (Sehr. Königsberg i. Pr., 38. J., Königsberg, 1897, p. 73.) Cytisus Labumum mit drei- bis fünfzähligen Blättern. Juglans regia mit grosser Endfieder. *78. Hesselman, H. Ueber die Ausbildung von Bulbillenblättern als florale Blätter bei Lilium bulbiferwm L. (Acta horti Bergiani, T. 3, 1897, p. 1—19, 1 Taf.) Gabelungen und Verwachsungen. 79. Gabelli, L. Sulla causa degli sdoppiamenti fogliaci. (Mlp., X, 1897, S. 67 — 71.) Verf. hält Delpino's Ansichten über die Gabelungen der Blätter denen Guebhard's entgegen und versucht die Unhaltbarkeit der Deutungen, welche Letzterer für die von ihm gesammelten Fälle an Farnkräutern (1895) gegeben hat, nachzuweisen. Er citirt selbst dann einen Fall von Lippia citriodora bei Florenz, mit gegabelten Blättern, derart, dass je vier Blätter an dem Zweige zu Wirtein vereinigt waren. S o 1 1 a. 80. Derselbe. Sopra un caso assai interessante di sinfisi fogliare. (Ebenda, XI, 1897, S. 198- 204.) Verf. beobachtete bei Faenza Rubia peregrina L. mit Blattverwachsungen. Die einer Diaphyse mitunter sehr ähnlichen Symphysisfälle (über 150 soll Verf. gezählt haben) wiesen alle möglichen Uebergangsstufen auf. Die entstandenen Organe sahen den aus einem einzigen Sprosse hervorgegangenen durchaus ähnlich, und Verf. erblickt darin einen erneuten Beweis für die Nebenblattnatur der blattähnlichen Organe in den Blattwirteln der Rubiaceen. Im vorliegenden Falle waren oft die, der Symphysis gegenüberstehenden Blätter desselben Wirteis kleiner resp. ungleich gross, manchmal sogar unsymmetrisch. Mit- unter traten in einem Blattquirle zwei und dann gegenüberstehende Blattverwachsungen auf; niemals wurden aber in den Achseln der symphytisch verbundenen Organe Knospen bemerkt. Nie kommen mehr als zwei derartige Verwachsungen in einem Wirtel vor; die tetrameren Quirle zeigen dieses Verhalten viel häufiger als die anderen. Die Blatt- stellungsgesetze werden durch derartige Verwachsungen niemals alterirt. S o 1 1 a. 81. Paoletti, (J. Note di teratologia vegetale. (Bullett. d. Societä venetotrentina di scienze naturali, tom. VI, Padova, 1896—1896, S. 18—19.) Ein Herbarexemplar von Theophrasta Jussiaei Lindl. besass zwei ungleiche mit einander so verwachsene Blätter, dass sich ihre Unterseiten gegen einander wendeten. Der Blattstiel zeigte eine Neigung zur Linksdrehung. Die Gefässbündelstränge waren zahlreich, aber regellos im Grundgewebe zerstreut. Bei Primula sinensis Lour., in den Warmhäusern zu Padua, beobachtete Verf. an Stelle der Narbe ein Gebilde, welches den Kelch der Pflanze nachahmte, aber innen Laubblätter. 275 voll mit Grundparenchym ausgestattet und von einem Leitbündel durchzogen war. Der Fruchtknoten war l'ertil. Solla. 82. Keller, J. A. Notes on Plant Monstrosities. (Proc. Ac. Nat. Sc, Philadelphia, 1897, p. 284—287, Taf. 5.) Bei Lonicera japonica waren die jüngsten Laubblätter eines Sprosses zu einer Tüte verwachsen. Hydrangea hortensü mit mehr oder weniger getheilten Blättern. Abweichungen in der Farbe. Vgl. Ber. 109. 83. Riilott'. H. Variationen im Pflanzenreich. (Neubert's Deutsches Garten-Mag., 46. J., München, 1893, S. 392.) Abutilon Feuerball wurde auf eine buntblätterige Sorte gepfropft und bekam all- mählich gleichfalls bunte Blätter, wenn auch nur in einem Falle. Unter vielen Säm- lingen von. Thuja occidentalis befand sich ein weiss gefleckter; die von dieser T. occ alba spica erhaltenen Samen entwickelten sich aber zu ausschliesslich grünen Exemplaren. 84. Bouvet. (Bull. Soc. Et. scient. Angers, V. 26, Angers, 1897, p. 18.) Phormium tenax war auf einer Seite panachirt und wies zwischen den bunten Blättern auch eine panachirte Knospe auf, während die Blätter und Knospen der anderen Seite grün waren. Vielleicht gehören die panachirten Organe einem und demselben durch Cultur abgeänderten Gefässbündel an. 85. Preaubert. (Eb.) Ein Brombeerstrauch trug in grösseren Abständen weisse Blätter. Sie gehörten einem und demselben der fünf primären Gefässbündel an. 86. Gögginger. (Corr.-Bl. Natf.-Ver. Riga, XL, p. 124.) Eine Birke hat an einem Zweige rothe, an einem anderen grüne Blätter. Der erstere war in der Entwicklung zurück. 87. Anthony, E. C. Albino Plants. (Asa Gray Bull., V. 5, Washington, 1897, p. 88.) Eine neue Varietät von Spiraea brachte cremeweisse, später ebenso geäderte und gefleckte Blätter hervor. 88. Arnott. S. Abnormal Plantago major. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 272.) Ein Exemplar mit purpurnen Blättern entsprang einer Saat. 5. Stengel der fertilen Region. Vgl. Ber. 12, 43, 112, 113, 161, 201. 89. Bolle, C. Ueber das Naturspiel einer abnorm fruchtenden Kiefer. (Monatsbl. Ges. Fleimathk. Prov. Brandenburg, 6. J., Berlin, 1897, S. 327-329, 1 Abb.) Am Gipfeltrieb ein Quirl von 21 Zapfen und höher oben ein zweiter. Andere P/w/s-Arten sind zu derartigen Fruchtanhäufungen mehr geneigt. 90. Kierski. (G. FL, 46. J., Berlin, 1897, p. 598.) Mehrere Astquirle einer Kiefer zeigten am Grunde Zapfenanhäufungen zu ca. 20, ebenso die diesjährigen Triebe. 91. Areangeli, (1. Sopra alcune mostruositä. (B. S. Bot. J., 1897, S. 176—178.) An der Seestrandskiefer bei Pisa Zapfenanhäufungen (vgl. Wittmack, 1884) mit Hexenbesen, durch Pilzparasitismus hervorgerufen. An Pinus Pinea normal gereifte Zapfen, mit einem seitlich angelegten benadelten Triebe, der nahe dem Zapfenscheitel hervortrat. An einer Tulipa praecox Ten. eine Blüthe mit einem äusseren Perigonblatte, welches ein nebenblattartiges Anhängsel, bis 1 cm Länge, vom Grunde aus mit ver- wachsen aufwies; zwei Pollenblätter verändert: das eine halbpetaloid ausgebildet, mit 18* 276 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. halber An.th.ere, das andere mit normaler, seitwärts verschobener Anthere und einem zungenförmigen Anhängsel. Narcissus Jonquilla L. mit zwei Fällen von Verwachsungen zwischen je zwei Blüthen. Solanum auriculatum Ait. mit mehreren Blüthenmissbildungen, vornehmlich Ver- mehrung der Blätter in den einzelnen Blüthenwirteln, dabei jedoch mit meist normalem zweifächerigem Fruchtknoten. Solla. 92. Keller, L. (Verh. K. K. zool.-bot. Ges. Wien, 47. B., Wien, 1897, p. 206. Oest. bot. Zeitschr., 47. J., 1897, p. 308.) Durch Verwachsung der Schäfte zweiblüthig gewordener Galantims nivalis. Pri- mula acaulis weiss. 93. Briquet, J. Cas de fasciation compliquee d'une tripartition de la fleur chez le Ranunmlus bulbosus. (C. r. Soc. Phys. et d"Hist. nat. Geneve, T. 13, 1896, p. 21—25. Gleichen Inhalts wie Ber. No. 48 im Bot, J., XXIV, 2, p. 5. 94. Böttcher. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 37. J.. 1896, p. 169.) Plantago lanceolata mit verästelten Aehren. Verbänderung bei Salix amygdalina- Salix caprea mit androgenen Kätzchen. 95. Tischler, G. (Eh, 38. J., Königsberg, 1897, p. 71—72.) Plantago major mit rispigem Blüthenstand und mit laubigen Deckblättern. Yeronica spicata b) orchidea Crantz mit verbändertem Stengel und Kispenbildung. Vergrösserungen des Blütlienstaiules, Proliferationen, Durchwaclisiingen. Vgl. Ber. 11, 42, 131, 167, 178. 96. Treichel, A. Botanische Notizen, XII. IV. Verzweigung an der Rispe von Timothee. (Sehr. natf. Ges. Danzig, N. F., 9. Bd., 2. H., Danzig, 1897, p. 263—265.) Bei Phlenm pratense waren die Aeste der Rispe stärker entwickelt und trugen mehr Aehrchen als sonst. 97. Derselbe. (Sehr, phys.-öc. Ges. Königsberg i. Pr., 37. J., 1896, p. 164.) Die Rispe von Phleum pratense, trug in Abständen von 1 bis 2 cm Aeste. 98. Ekstam, 0. Teratologische Beiträge. (Oefv. Kgl. Vet.-Ak. Förh, 1894, Stock- holm, p. 73—78, Fig. 1—3.) Cornus suetica mit durchwachsenem Schirm und Vergrünungen. Petaloidbildungen bei Primula sinensis. Die sämmtlichen Fälle werden ausführlich dargestellt. 99. Carrington, J. T. Some abnormal Plauts. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 150, 2 Fig.) Eine Erdbeere war durchwachsen und trug an der Spitze zwei Blüthen. Monströse Fuchsia-Blüihe. Ochsenauge mit faseiirtem Stengel, der zwei Köpfchen trägt. „Doppelte" Himbeeren und Stachelbeeren. 100. Derselbe. Some abnormal Plants. (Eh, p. 178, 1 Fig.) Plantago major mit proliferirenden Blüthenständen. Monströse Scabiose. Lychnis vespertina mit 8 Kelch-, 9 Kronen-, 20 Staubblättern. Lysimachia vulgaris mit cohäriren- den Stengeln. Phragmites communis mit kurzem Blüthenstand. 101. Balfonr, B. (Trans. Proc. Bot. Soc. Edinburgh, V. 20, Edinburgh, p. 3.) Proliferirende Reseda alba- 102. Beyer, R. Ueber das Auftreten seeundärer Köpfchen bei Bellis perennis. (Verh. Brand.' 39. J., 1897, Berlin, p. XLIV— XL VI.) Spontan traten aus den Achseln von Hüllblättern seitliche Köpfchen hervor. Die Ursache ist fetter Boden. Ferner wiederholte Durchwachsung bei halbgefüllter Clematis fiorida, Achselsprossung (wohin auch der oben genannte Fall gehört) bei Crepis biennis und (J. alpestris, Seitensprossung bei Peucedanum Oreoselinum und Heracleum Sphondylium- 103. Derselbe. Nachschrift. (Eh, p. 107.) Lagenophora Billardieri zeigte gleichfalls die Ausbildung zahlreicher langgestielter seeundärer Köpfchen in den Achseln der Hochblätter. Ausserdem ist der Schaft faseiirt und verzweigt. Blüthen. 277 Viriparismus. Vgl. Ber. 124, 125. 104. Chabert Viviparisme des Graminees. (A. S. B. Lyon, T. 21, 1896, Compt rend., p. 40.) Als Ursache ist wahrscheinlich ein Pilz anzusehen. 105. Viviand-Morel. (Eb., p. 40—41.) Er ist der Ansicht, dass die herbstliche niedrige Temperatur die Ursache des Viviparismus ist. Es ist nicht mehr genug Wärme vorhanden, um die Reproductions- organe zur Entwicklung zu bringen. Die viviparen Exemplare können dann die Er- scheinung weiter vererben, und das würde das Auftreten des Viviparismus in früherer Jahreszeit erklären. 106. Boullu. (Eb., p. 44-46.) Gegen die Annahme, dass der Viviparismus parasitären Ursprunges ist, spricht, dass bisher niemals der Parasit gefunden wurde. Gegen die Ansicht Viviand-Morels (siehe vorang. Ref. ) spricht, dass neben viviparen Exemplaren oft viele normal blühende stehen. Die Ursache ist wahrscheinlich in Verletzungen der Wurzeln oder unteren Stengel- theile zu suchen. Bei mehreren Gräsern, namentlich Poa bulbosa, beobachtete Verf. seit 50 Jahren, dass sie namentlich an Wegen, in der Nähe von Mauern und Gebäuden vivipar waren, wo Beschädigungen von Menschen und Thieren oft eintreten. Bei Trifolium pratense und repens wurde Umänderung der Kelch- in Laubblätter aus gleichem Grunde beobachtet. Bei Plantago major verwandelten sich die Bracteen in Laubblätter. 6. Blüthen. Vgl. Ber. 12. 107. Vries, H. de. Eene Epidemie van Vergroeningen. (Bot. Jaarboek, 8. Jaarg., 1896, p. 66.) Sehr viele Vergrünungen werden durch Parasiten hervorgerufen, meist durch Acariden (Phytoptus) oder Aphiden. Peyritsch hat gezeigt, dass man gesunde Pflanzen durch Impfung mit den Parasiten virescent machen kann. Die Impfung beschränkt sich nicht auf Individuen derselben das Contagium vermittelnden Art, sondern kann sich auch auf andere Arten aus derselben Gruppe oder selbst aus anderen Familien erstrecken. Gewöhnlich aber kennt man die Ursache der Vergrünung nicht und es scheint, dass der Parasit die befallenen Individuen verlässt, ehe die durch ihn verursachten Aenderungen deutlich werden. Wenigstens hat Verf. niemals, selbst nicht in den Knospen der jüngsten Pflanzen seiner Culturen, Parasiten auffinden können. Die Hypo- these der Contagio ist also noch zu beweisen. Die Vergrünung kann jedoch ganz das Bild einer wahren Epidemie darbieten und so zwar keinen absoluten Beweis, aber doch ein sehr wichtiges Argument zu Gunsten der Hypothese liefern. Deshalb scheint es Verf. gerechtfertigt, eine locale Epidemie von Vergrünungen zu beschreiben, die seine Culturen 1893 befallen und sich dermassen ausgebreitet hatte, dass die Samenernte dadurch merklich herabgesetzt wurde. Es erkrankten Individuen von Arten, die schon früher dieselbe Anomalie gezeigt hatten, z. B. 1890, einem in Amsterdam und Umgegend an Vergrünungen ziemlich reichen Jahre. 30 Pflanzen von Agrostemma Githago, 18 von Silene noctiflora und mehrere von Tetragonla expansa wiederholten 1893 dieselbe Monstrosität. Die Epidemie befiel von 80 Arten seiner Culturen 24, d. i. fast ein Drittel. Darunter sind am wichtigsten die Arten, die vorher noch nie Chloranthie gezeigt hatten, nämlich Polygonum Convolvulus (seit 1888 cultivirti, P. Fagopyrum (seit 1888), Hesperis matronalis (1888), Geran'mm molle (1888), Lychnis vespertina glabra (1889), Erodium cicutarium album (1889), Thrincia hirta (1890) und Aster Tripolium (1891). Höchstwahrscheinlich ist hier die Gleichzeitigkeit des 278 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. Auftretens der Vergrünung zum ersten Male nach soviel Jahren der Cultur, nicht auf einen Zufall, sondern auf eine gemeinschaftliche Ursache zurückzuführen. Diese Meinung wird bekräftigt durch die Menge von anderen Arten, die, zwar erst seit wenigen Jahren oder sogar zum ersten Male in Cultur, doch zur selben Zeit die Anomalie zu zeigen anfingen, nämlich, seit 1892 gezüchtet, Bidens grandiflora, Chry- santhemum segetum, Coreopsis tinctoria, Dracocephalum moldavicum, Lychnis fulgens, Madia elegans, Silene conica und inflata, und als Sämlinge von 1893: Anagallis arvensis und grandi- flora, Centranthus macrosiphon, Fedia scorpioides, Scabiosa purpurea und Viscaria oculata- Am überraschendsten ist es jedoch, dass 1894 die Erscheinung sich wiederholte bei einer Anzahl 1893 gesäeter Pflanzen, die zu gleicher Zeit wie die schon genannten Arten inficirt worden waren. So sind 1893 und 1894 virescent gewesen: Hesperis matronalis, Lychnis fulgens, Lychnis vespertina X diurna und Lychnis vespertina X noctiflora, ferner von zweijährigen Arten, deren Rosette 1893 noch keine Blüthen trieb, die Infection also erst 1894 zeigen konnte, Aquilegia Durandi striata, Crepis biennis fasciata, Geranium »tolle und Dipsams sylvestris torsus. Letztere Abart, seit 1885 vom Verf. cultivirt, zeigte 1894 zum ersten Male die schönen gänzlich grünen Inflorescenzen. Die Epidemie ging wahrscheinlich von drei Pflanzen aus, einem Geranium molle und zwei Lychnis vespertina glabra, welche die Vergrünung schon frühzeitig, d. h. im Mai und Juni zeigten, ziir Zeit, wo die anderen Arten keimten oder austrieben und für die Infection sehr empfänglich waren. Sie gehörten zu den zweijährigen Culturen, waren 1892 ausgesäet und hatten als vom Contagium wohl schon befallene Rosetten überwintert. Das Contagium muss durch fliegende Insecten verbreitet worden sein, weil die höchsten Nachbarn der grünen Geranium- und J,?/c7mis-Pflanzen normal blieben und auf den anderen Beeten die angesteckten Individuen zwischen gesunden vertheilt waren. Agrostemma Githago. die der Vergrünung am stärksten anheim gefallen war, zeigte nur 4 — 5 Procent erkrankter Individuen. An den im Frühlinge befallenen Pflanzen sind von unten bis oben alle Blüthen vergrünt, an den später befallenen nur eine einzige Blüthe, ein Körbchen oder ein Zweig,- mit seinen Seeundärzweigen. Ebenso waren im Frühling 1893 zwei Pflanzen vergrünt, die als Blattrosetten überwintert hatten. Bald darauf war ein grosser Theil der Sämlinge befallen. Die Agrostemmen (30 Pflanzen) im Juni, die anderen im Juli, wenige noch später. Einige zweijährige Arten, die dieses Jahr noch nicht blühten, haben die Reihe vervollständigt, indem sie im folgenden Jahre ergrünten. Vuyck. 108. Solla, R. F. Aleuni saggi teratologici della flora di Vallombrosa. (B. S. Bot. It., Firenze, 1896, S. 261—269). Teratologische Fälle an 17 Pflanzenarten, bei Vallombrosa beobachtet, darunter: Taxus baccata L., 9 mit je zwei Samenknospen auf demselben Kurztriebe. - - Missge- staltung der Blüthen von Berberis vulgaris L. durch die Aecidienform der Puccinia gra- minis d. By. — Grössere Anzahl von Cotylen der Keimpflänzchen des Bergahorns. — Sonderbare Verunstaltungen in den Blüthen und der Inflorescenz von Digitalis purpurea L. und Campanula Medium L. u. s. f. Solla. 109. Lenticchia, A. Variazioni morfologiche di vegetali spontanei e coltivati. (N. G. B. it., 111. S. 318—323, mit 1 Taf.) Interessantere Missbildungen aus der Umgegend vonComo: Thymus Chamaedrys Fr., Blüthenstände ganz oder theilweise in Köpfchen aus harten dichtgedrängten und aussen reichlich behaarten Schuppen umgewandelt. — Hibiscus syriacus L., verschiedene I ebergänge von den Blumen- zu den Pollenblättern, wobei die äusseren Stamina ihre Filamente aus der Mittelrippe der zu Nagelfortsätzen umgewandelten inneren Petalen abzweigten (mit Abbildg.) — Helleborus foetidus L., mit 1, 2 und 5 Fruchtblättern. Durch Cultur verschwindet der rothe Saum der Kelchblätter. — H. niger L., Ende August iiul drin Mte. Bre bei Lugano in Blüthe, letztere um die Hälfte kleiner als normal, mit wenigen Pollenblättern, ohne Carpelle. Ausserhalb der Blüthe zwei opponirte grüne ausgehöhlte Hochblätter, und darunter ein verkehrteiförmiges dreilappig gezähntes Blüthen. 279 Blättchen. Citrus Limmwm L., Adesmie; die dreitheilige Frucht bestand aus drei zu einem Ganzen verwachsenen, und zwei weiteren freien, mit jenen verbundenen Carpellen (mit Abbildg.). - - Phalaris eanariemis L. erhielt durch Cultur aus Samen (zu Como) unter Verlust der weissen Bänderung gleichmässig grüne Blätter. — Orobus tuberosum L. Nanisnius; Carex venia Vill., Gigantismus. Solla. 110. Migliorato, E. Elenco di anomalie vegetali. (B. S. Bot. It., Firenze, 1896, S. 166—168). Teratologische Fälle an 21 Pflanzenarten, z.B. grössere oder geringere Blattzahl in den Blüthenwirteln (Malva silvestris, Viola tricolor, Verbascum longifolium Pogostemon plectranthoides, Cestrum Parqui, Atropa Belladonna, Cyclamen neapolitanum, Sambucus nigra, Ajax pseudonarcissus, Yucca aloifolia) ; Pelorienbildungen u. a. bei Viola odorata und Lina- rien; drei Cotylen bei Keimpflanzen von Aquilegia und Diantims; Synanthieen und ähnliche Verwachsungen (Taraxacum offieinale, Hedera, Sambucus nigra); Fasciationen bei Erigeron canadensis, Lippia citriodora, Scrophularia bicolor. Solla. 111. Derselbe. Secondo elenco di anomalie vegetali. (Eb., 1897, S. 27 — 28). Verzeichniss von 25 teratologischen Fällen, die alle mehr oder weniger bekannt sind. Die meisten sind im botanischen Garten zu Neapel beobachtet worden. Häufig sind darunter Fälle tetramerer Blüthen (Trachelium coeruleum L., Cyclamen neapolitanum Tm., Solanum nigrum L., etc.); ferner Narcissus odorus L., mit drei Perigonzipfeln, dreispaltiger Nebenkrone, drei Pollenblättern und monokarpem Fruchtknoten; und eine zweite Blüthe mit viertheiliger Nebenkrone, P4A4G!. — Ascidienbildungen von Blättern (Tilia sp. ?, Smilax aspera L.). — Bei Cytisus Laburnum L. var. quercifolia Anlagen zu einem zweiten und selbst zu einem dritten Fruchtblatte. Solla. 112. Keller, L. Einige Abnormitäten und neue Standorte von Pflanzen. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, 47. B., Wien, 1897, p. 580—581.) Orchis Morio weiss; rosa; mit weisser Honiglippe und purpurnem Helm. Cirsium pannonicum licht rosenroth: forma roseum. Orchis Dietrichiana 16 cm hoch mit 12 mm dickem Stengel, gegen 200 Blüthen. Q. sambucina mit 6 Blüthen, ohne Sporn und Honiglippe und mit vier gleichen Petalen. Primula pannonica mit 22 Rosettenblättern, zwei Blüthenschäften mit je drei und einem Seitenzweig mit einer Blüthe. Orobanche gracilis mit 2 Aehren und fasciirtem Stengel. Gentiana ciliata mit fleischigen Blättern und Kelchen. 113. Ashley, J. J. Abnormal Plants. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 248.) Helianthus plenus halb gefüllt, halb einfach. Monströse Blüthen bei Karpalium rigidum, Geum rivale, Budbeckia Newmaniana, Dahlia. Plantago major mit beblättertem Blüthenstandschaft. 114. Weitere floristische Mittheilungen. (Zeitschr. bot. Abth. nat. Ver. Posen, 4. J.. Posen, p. 86—92.) Eanunculus acer mit nur 7 mm grossen Blüthen. Thalictrum minus mit kriechendem Stengel und meist ungestielten Blättern, plattem Stiel, abnormer Verzweigung, acht- rippigen Früchten und rein grüner Farbe. Rubus Idaeus mit dreizähligen Blättern. Geum urbanum mit sehr kleinen Blüthen. Galium verum mit weissen, G. Mollugo mit hellgelben Blüthen. Jasione montana weiss. 115. Koch, E. Beiträge zur Kenntniss der deutschen Pflanzenwelt. (Mitth. Thür. Bot. Ver., N. F., 11. H., Weimar, 1897, p. 22—30.) Anemone nemorosa mit zwei Hüllblättern und zwei Blüthenstielen, deren jeder ein Hüll- und ein Deckblatt hat; der eine von ihnen normal, der andere mit zwei Hüll- blättern versehen. Bei Gentiana obtusifolia variirt die Zahl der Kelch- und Kronen- blätter vielfach. 116. Reineeke. (Eb., p. 20—21.) Anemone nemorosa durch Verwachsung mit fünf Hüllblättern und zwei Blüthen. Rosa gallica f. typica mit 54 Blumenblättern. Lamium maculatum hellrosa. 280 C. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. 117. Hubert, R. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 35. J., 1895, p. 34—35.) Lilium Martayon, 1,62 m hoch, mit gebändertem Stengel, der unten 4,5 cm, oben 5,5 cm breit und 1 cm dick war. Die Blätter stehen unregelmässig. 132 Blüthen. — Hepatica triloba gefüllt. — ■ Oxalis Acetosella dunkelviolett. Trifolium pratense, Polygala vulgaris, Campanula persieifolia weiss. Echium vulgare rosa. Primula Auricula ver- bändert. 118. Derselbe. Beobachtungen des Jahres 1894. (Eb., 36. J., 1895, p. 21—22.) Erodium cicutarium weiss. Seseli annuum rosa. Centaurea Scabiosa blasslila. Blaue und rosa Hepatica triloba bleiben constant. Rose mit vier Blüthen am Stielende. 119. Derselbe. Beobachtungen des Jahres 1895. (Eb., 37. J., 1896, p. 145—146.) Polygala vulgaris grün. P. amara var. austriaca, Jasione montana, Vicia villosa, Centaurea rhenana weiss. Ajuga reptans rosa. Polemonium coeruleum trat in Sämlingen von einer blau blühenden Pflanze zum grössten Theile weiss auf. Doppelte Kürbis- blüthen. 120. Derselbe. (Eb., 38. J., Königsberg, 1897, p. 40.) Echium vulgare und Polemonium coeruleum weiss. Anemone silvestris mit zum Theil kelchartiger Hülle. Pulmonaria angustifolia mit 7 Kelch-, 10 Kronen-, 11 Staubblättern, von denen eins mit zwei Antheren, zwei Stempeln. Spiraea chamaedryfolia mit ver- laubtem Kelch, einzelnen grossen Blüthen an Stelle der Stände. 121. Scholz. (Eb., 37. J., 1896, p. 152—156.) Gagea pratensis mit Doppelblüthe, die 12 Perigonblätter und 2 Stempel besass. Papaver Rhoeas blassviolett mit dunkleren Längsstreifen. *122. Bastin, E. S. An instruetive floral monstrosity. (Amer. Journ. Pharmac, V. 68, 1896, p. 430.) Gymnospermen. Vgl. Ber. 148. 123. Noll, F. Ueber Morphologie der Abietineenzapfen. (Verh. Ges. D. Natf. Aerzte, 68. Vers., 2. Th., 1. H., Leipzig, 1897. p. 167.) Lärchenzapfen zeigten alle Stufen vom knospenbesetzten Laubtriebe bis zum durchwachsenen, sonst aber normalen Zapfen und dabei die Umbildung der beiden Vor- blätter von Achselknospen zur normalen Samenschuppe. Vgl. Bot. J., XXII, 2, p. 220, No. 38. Monocotyledonen. Vgl. Ber. 91. 124. Murr, D. J. Ueber Blendlinge und lebendgebärende Formen der heimischen Gramineen. (D. B. M., 15. J., Berlin, 1897, p. 139—144.) Blendlinge, d. h. Albinos, deren Spelzen anstatt braun goldgelb, anstatt violett bläulich, anstatt grün gelb oder weisslich sind, finden sich bei Gräsern nicht selten. Verf. zählt eine ganze Reihe derselben auf. Ferner giebt Verf. eine Anzahl von lebend- gebärenden Gräsern an. 125. Geisenbeyner, L. Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebend- gebärende unter den heimischen Gramineen. (Eb., p. 206 — 208.) Albinos oder Bleichlinge: Chamagrostis minima, Agrostis canina, Apera spica venu, Sesleria caerulea, Melica uniflora. Lebendgebärende: Phleum Bochmeri, P. pra- tense, Dactylis glomerata, Poa bidbosa. 126. Abromeit. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 37. J., 1896, p. 151.) Zca Mays mit Uebergängen zu Zwitterblüthen. So trug die männliche Rispe Körner und Zwitterblüthen. 127. Morel. F. (A. S. B. Lyon, T. 21, 18%, Compt. rend., p. 58.) Blüthen. 281 Colchicum autumndle in reicherer Verzweigung und dunklerer Blüthenfarbe. 128. Midgley, T. Abnormal Plauts at Bolton. (Sc.-Gossip, N. 8., V. 3, London, 18M6, p. 110.) Am Knoblauch der Kelch laubartig. Mehrere gefüllte Blüthen. *129. Acloque, A. Une tulipe anomale. (Monde d. plantes, V. 7, 1897, p. 177, 1 fig > 130. Davis. CA. Trillium grandiflorwm (Michx.) Salisb.; it variations normal and teratological. (Bot. G , V. 24, Chicago, 1S97, S. 187.) Die Blumenblätter hatten grüne Streifen oder waren grün, die Stiele waren ver- längert, die Stempel degenerirt. Häufig waren die Laubblätter zu Bracteen zurück- gebildet. Die Staubblätter waren oft weniger als die Stempel verkümmert, die steril, ohne Samenanlagen, häufig blattartig waren. Auch die Grundaxe und die Stellungs- verhältnisse der Blätter waren abnorm. 131. Abromeit. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 36. J., 1895, p. 23.) M a i g 1 ö c k c h e n mit rispigen Blüthenständen und zum Th. petaloiden Staub- blättern. 132. Lutz, L. Note sur un Safran monstrueux. (B. S. B. France, t. 44, Paris, 1897, p. 95—98, Tai'. 4.) Ein Crocus saticus X graecus zeigte starke Pistillodie, indem die meisten Staub- blätter Narben trugen, und auch die Perianththeile narbenartig entwickelt waren. Ja selbst die Schuppen, die die Inflorescenz umhüllen, trugen Narben. Verf. geht weiter auf die anatomisch-histologische Umbildung der genannten Organe ein. 133. Bonllu. (A. S. B. Lyon, T. 21, 1896, Compt. rend., p. 28.) Narcissus psendo- narcissus mit fünf-, sieben- und achttheiligem Perianth und gleich- zähligem Androeceum. *öv Orchidaceen. Vgl. Ber. 112. >->* 134. Abel, 0. Einige neue Monstrositäten bei Orchideenblüthen. (Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 47. B., Wien, 1897, p. 415—420, 3 Fig.) Ophrys aranifera Huds. var. fueifera Rchb. fil. wies ein dedoublirtes Labellum auf. Weiter waren an einem anderen dreiblüthigen Exemplare die inneren seitlichen Perigonblätter mit dem Gynostemium verwachsen. Eine Blüthe zeigte die normalen Antheren verkümmert, aber dahinter ein petaloides Staubblatt mit zwei Theken. Die zweite mit petaloidem Staubblatt und verdoppelten Klebdrüsen. An der dritten konnte man beobachten die Lippe, das linke innere, das unpaarige, das rechte äussere Perigon- blatt, das normale und zwei petaloide sterile Staubblätter; es fehlen somit zwei Peri- gonblätter. Ferner fehlen an den sämmtlichen sechs Blüthen eines Exemplares die inneren seitlichen Perigonblätter; daneben andere Abweichungen. An weiteren Exem- plaren waren namentlich die Perigone mannigfach abgeändert und missgebildet. Bei Orchis coriophora L. b) fragans Gren. wurden drei Lippen und drei Sporne, zwei Lippen und zwei Sporne und zwei Lippen und ein zweispitziger Sporn beobachtet. 135. Scbulze, M. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., 11. H., Weimar, 1897, p. 18-19.) Orchis purpurea und 0. mascula c. obtusiflora Koch weissblühend. Ophrys musci- fera monströs (keine weitere Angabe). Anacamptis pyramidalis var. Tanagensis Chene- vard mit tief purpurner Krone und kürzerem Sporn. Listera cor data mit drei Laub- blättern. 136. Li ml man . C. A. M. Die Variationen des Perigons bei Orchis maculata L. (Bih. K. Svenska Vet.-Ak. Handl., B. 23, Afd. III, No. 1, Stockholm, 1897, 16 S., 1 Taf.) Während Grössenverschiedenheiten bei Blättern häufig sind, kommen Formen- abweichungen seltener vor, namentlich in Blüthen. Die genannte Orchis variirt sehr stark. Verf. führt eine grosse Reihe (durch 25 Abbildungen werden die Darstellungen unterstützt) von Abweichungen auf, die zunächst die Form der Perigonblätter betreffen. Das Labellum tritt in drei Hauptformen auf, die als vexillum, lyra und vespertilio be- 282 C. Matzdorff: Variationen und Büdungsabweichungen. zeichnet werden. Auch der Sporn variirt, weiter ändern sich auch die andern Perigon- blätter ab. Ferner wechselt die Grösse des Perigons. Für die Farbenabänderungen stellt Verf. die f. punctata, striata, picta, hieroglyphica, eluta und purpurata auf. Offenbar spielt das Perigon keine sehr bedeutungsvolle Rolle bei 0. maculata. Verf. erörtert die Wichtigkeit dieser Variationsgrösse bei einer wilden Pflanze sowie die Frage der Hy- bridisation. Diese ist hier ausgeschlossen. 137. Heidenreich. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 37. Jahrg., 1896, p. 170, 2 Fig.) Orchis Rivitii mit schmaler Lippe ohne Seitenzipfel. Verf. nennt das Exemplar f. singularis. 138. Nicotra. L. Tetrameria fiorale nell' Ophrys aranifera. (B. S. Bot. It., 1897. S. 163—165.) Verf. sah an drei Exemplaren von Ophrys aranifera tetramere Blüthen, mit zwei, am Grunde verwachsenen, Honiglippen. Auch der Fruchtknoten zeigte einen aus- gesprochen tetrameren Bau, der aber nach oben zu undeutlicher wird. Farbe und Zeichnungen, Form und Grösse der Honiglippen waren unverändert. So IIa. 139. Gerard, R. Note sur im cas de Teratologie observe chez le Vanda suavis Lindl. Ref. nach: B. S. B. France, t, 44, Paris, 1897, p. 408—409.) Ein Perianth von zehn Blättern in zwei Kreisen, von denen zwei labellenartig waren; zwei Staubblätter, eine Narbe und ein Bostellum. Der Fruchtknoten trägt an der Basis zwei Bracteen und zeigt aussen je fünf Flächen auf jeder Seite. Innen be- sitzt er zwei Kammern mit je drei Placenten. Nach des Verls. Auffassung liegt eine Synanthie vor. 140. Cornaz, E. Monstruosite chez la Piatanthera bifolia (Reich.). (Arch. sc. phys. nat., 4. per., t. 2, Geneve, 1896, p. 175.) Blüthen ohne Sporn. 141. Reynolds, R. Synanthy in Dendrobium brymerianwm. (G. Chr., 3. ser., V. 21, London, 1897, p. 224.) Der Blüthenstengel ist faseiirt. Die Doppelblüthe hatte fünf Sepala, drei Petala, zwei Labella, zwei Säulen. 142. Laelia purpurata fastuosa, Warburton's Var. (Eb., p. 416.) Auffallende Varietät dieser Orchidee; wird näher beschrieben. 143. A Singular Miltonia. (Eb., V. 22, 3. ser., London, 1897, p. 226.) Eine Blüthe von Miltonia spectabilis Moreliana var. illustris zeigte drei Paar Pol- linien, die symmetrisch um die Säulenspitze angeordnet waren. 144. Baroni. E. Mostruosita in im fiore di Cypripedium Spitzerianum. (B. S. Bot. It., 1897, S. 65.) In einer Blüthe von Cypripedium Spitzerianum Rchb. (Warmhaus in Florenz) waren alle Theile verdreifacht, gleichsam als wären drei Blüthen zu einer einzigen ver- einigt. In 6°/ou Formalinlösung blieben die natürlichen Farben eine Zeit lang erhalten. Solla. 145. Dimorphie Cypripedium. (G. Chr., V. 21, 3. ser., London, 1897, p. 62.) Cypripedium Dauthieri brachte in manchen Jahren normale, in anderen kleinere, schmalere, bleichere Blüthen hervor. Gelegentlich befand sich auch eine abnorme zwischen normalen. Arcliiclilamydeen. Vgl. Ber. 9, 65, 76, 94, 100, 106, 178, 189, 204. 146. Pfuhl. (Zeitschr. bot. Abth. naturw. Ver. Posen, 4. J., Posen, p. 20—21.) Bei Salix cinerea waren die weiblichen zum Theil in männliche Blüthen um- gewandelt; langgestielte Fruchtknoten mit einem Staubbeutelfach. Salix purpurea X viminalis mit faden- und blattförmigen Narben, deren Zahl bis vier stieg. Blüthen. 283 147. Derselbe. (Eb., |». 24—25.) An Salix fragilis Sinusse, die unten Staubkätzchen, oben Lanbbliltter tragen. Verf. beschreibt sie näher. Die Staubblüthen zeigten Neigung zu Monstrositäten. Es sind wohl umgebildete Laubsprosse. 148. Boesemann. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., 11. H., Weimar, 1897. p. 7.) Salix alba mit hermaphroditen Kätzchen. Juniperus communis monöciscli. 149. N'ypels. 1'. Notes pathologiques. (Bull. Soc. roy. Bot. Belg., t. 36, Bruxelles, 1897, p. 183—275, 18 Fig.) Monöeischer Hopfen. 150. Lychnis Flos-cuadi with entire petals. (Journ. of Bot., V. 35, London, 1897. p. 284.1 Diese Nelke wurde mit ungetheilten Blumenblättern in Nord-Devon gefundem 151. Abbado, M. Mostruosita in fiori di Paeonia Moutan. (B. S. Bot. It., Firenze, 1896, S. 126—128.) Verf. beobachtete in gefüllten Blüthen von Paeonia Moutan Sims, zu Pisa die Anwesenheit aussergewöhnlicher Carpellkreise, die er weniger auf Blüthendiaphyse als auf Pleiotaxie zurückführen möchte. Es haben sich nämlich neue Blumenblätter ohne petaloide Umgestaltung der Pollenblätter ausgebildet, und es trat eine neue Staminal- zone auf mit Neigung zu einer Fruchtblattproduction. Auch glaubt Verf. mit Braun, dass der Ring ausserhalb der Fruchtknoten auf eine Verwachsung der inneren sterilen Pollenblätter zurückzuführen sei, weil er an einer mit doppeltem Gynäceum ausgestatteten Blüthe bemerkte, dass der Eing an zwei Stellen unterbrochen war, und dass an diesen je ein rosenrothes Filament, ohne An- theren, ganz ähnlich den Filamenten der normalen Pollenblätter, hervorsah. Solla. 152. Grütter, 31. Bericht über meine Excursionen im Jahre 1893. (Sehr, phys.- öcon. Ges. Königsberg i. Pr„ 36. J., 1895, p. 8 — 10.) Trollius europaeus mit kleinen Blüthen, wenigen Kelchblättern und kleinen Laub- blättern. 153. Eastwootl. A. On spurless forms of Aquilegia- (Studies in the Herbarium and the Field, 1. Proc. California Ac. Sc, 3. ser.. Bot., Vol. 1, No. 2, San Francisco, 1897, p. 76-77, Taf. 7, Fig. 1.) Aquilegia caerulea Daileyae var. nov. und A. micrantha Maricosana var. nov. (= A. ecalcarata, Zoe, II, 1891, p. 226) sind ungespornte Varietäten. 154. Becker. (Mitth. Thür. bot. Ver.. N. F., 10. H., Weimar, 1897, p. 2-3.) Bei Anemone hepatica mit Involucralblättern, die grösser als die Kronenblätter waren und sich nicht deckten. Verwachsung der letzteren mit ersteren. 155. Rudolph. (Fb., p. 3.) Anemone nemorosa mit verwachsenem Schaft, sieben Hüllblättern und zwei Blüthen. 156. Cockerell. T. D. A. Abnormal Leaves and Flowers. (Bot. G., V. 24, Chicago, 1897, p. 293-294, 2 Fig.) Bei Clematis ligusücifolia waren zwei der bunten Kelchblätter bis über die Hälfte verwachsen. Bei Solanum elaeagnifolium waren die Keimblätter verwachsen. Populus Fremontii zeigt den Wuchs von Traubenbüscheln, indem zahlreiche Stengel um eine Axe stehen und dichte Massen kleiner verkümmerter Blätter tragen. 157. Winter, W. P. Note on Banunculus auricomus L. (Journ. of Bot., V. 35, London, 1897, p. 406—407.) Von 308 Exemplaren waren 204 blumenblattlos und mit in der Mitte grünen, an den Rändern gelben Kelchblättern versehen. Bei den übrigen waren die Kelche mehr oder minder petaloid und es waren Kronenblätter in allen Ausbildungsstufen bis zu breiten Blättern und kleinen röhrigen Körpern hin da. 284 C. Matzdorf f: Variationen und Bildungsabweichungen. 158. Terracciano, N. II Ranunculus Aleae a fiore doppio nella flora dell Italia meridionale. (Atti del R. Istituto d'incoraggiamento di Napoli; 1895. Ser. IV.. Vol. 8, No. 7, 4°, 4 S. mit 1 Taf.) Ranunculus Aleae Willk., mit gefüllten Blüthen in der Umgegend von Neapel. Desgl. jK. millefoliatus Vahl. auf dem Pollinoberge (1890). Ersterer wird abgebildet und für die Gartencultur empfohlen. Verf. stellt R. Aleae aber, wie auch R. neapolitanus Ten. als Varietäten zu R. bulbosus L. Solla. 159. Braun, C. (Sehr, phys.-öc. Ges. Königsberg i. Pr., 36. J., 1895, p. 27.) Gefüllter Ranunculus acer. 160. Scharlok. (Eb., 37. J., 1896, p. 164.) Ein Mischling von Ranunculus cassubicus und auricomus hatte vergrünte Kelch-, keine oder als verkümmerte Staubblätter entwickelte Kronen- und z. Th. breitstielige Staubblätter. 161. Vogel. (Eh., p. 169.) Pelorien von Delphinium Consolida- Heraclcum sibiricum mit dreifacher Dolde. 162. Scholz. Beitrag zur Kenntniss der Florida von Marienwerder, "VVestpr. (Eb., 38. J., Königsberg, 1897, p. 61—63.) Papaver Argemone mit zerschlitzten Kronenblättern. 163. Massart, J. Sur des fleurs bicalcarees de Corydalis solida. (Ann. Soc. Beige Micr., T. 22, Bruxelles, 1897, p. 53—57, 3 Fig.) Die äusseren Petalen waren beide und gleich gespornt. Die Nectarien ent- sprangen dem medianen Staubblatt jeder Gruppe. Daneben kamen viele Blüthen mit einem entwickelten und einem rudimentären Sporn vor. Jedes Pflanzenindividuum trug gleichgestaltete Blüthen. 164. Robinson, B. L. A Gase of Ecblastesis and axial Prolif ication in Le- pidium apetalum. (Bot. G., V. 24, Chicago, 1897, p. 209-212, Taf. 9.) Neben blumenblattlosen Blüthen kamen auch solche mit kleinen Blumenblättern vor. Wichtige Abweichungen zeigten die zahlreichen Zweige. Einige können mit den oben genannten Namen belegt werden, während andere völlig unclassificirbar sind. Es trug eine Biüthe in der Achsel des einen Kelchblattes eine kleine rudimentäre zweite Blüthe, und am Grunde ihres etwas missgestalteten Gynäceums befand sich eine fernere rudimentäre Blüthe. In einem anderen Falle war das Gynäceum spathaähnlich und trug eine ansehnliche proliferirende Blüthe. Aehnlich verhielten sich die anderen beob- achteten Fälle. 165. Marchand, E. Note sur la fleur des Cruciferes ä propos d'une anomalie florale chez le Oheiranthus Cheiri L. (Bull. Soc. sc. nat. de l'Ouest de la France, T. 6, Nantes, 1896, p. 159-177, 1 p., 1 Taf.) In allen Blüthen hatten die Staubblätter die Form von Fruchtblättern angenommen; schon de Candolle hat eine var. gynantherus von Cheiranthus Cheiri beschrieben. Der Kelch war normal. In Form und Farbe waren die Kronenblätter verkümmert. Das Androeceum bestand aus 4 Fruchtblättern, die verwachsen waren. Diejenigen, die die kurzen Staubblätter vertraten, waren tiefer als die beiden gestellt, die in der Mediane standen und aus zwei Halbcarp eilen bestanden. Das Gynäceum war gut entwickelt. — Ausführliche Erörterung des Cruciferendiagramm.es. 166. Celakowsky. L. J. Eine merkwürdige Culturform von Philadelphias. (B. D. B. Gr., B. 15, Berlin, 1897, p. 448-456, 12 Fig.) Diese Gattun«- zeigt grosse Neigung zur Umwandlung der Staub- und Blumen- blätter. Das vorliegende Exemplar zeigte weibliche Blüthen, die oft ohne Staubblätter waren, oft an ihrer Stelle staubbeutellose Staminodien zeigten. Diese waren filament- artig oder petaloid, standen einzeln und, wenn petaloid, episepal. Die zahlreichen Einzelfälle führt Verf. tabellarisch und im Bilde vor. Man hat hier den Uebergang von einer Zwitter- zu einer weiblichen Blüthe in vielen Stufen vor >ich. Bliithen. 285 167. Jacobascii, E. Dir allmähliche Enwicklung einer vergrünten und dann durchwachsenen Rose. (D. B. M., 16. J., Berlin, 1897, p. 169—171.) Ein 2 cm langer Seitentrieb trug eine grüne Rose, deren Axe nicht zu einem Reeeptaeulum entwickelt war, die fünf bracteenartige Kelchblätter mit spornartigen Aus- sackungen, viele Kronenblätter und keine Geschlechtsblätter aufwies. Dann streckte sich die Rose, aus den Blumenblättern wurden Laubblätter. Darüber zeigte sich ein Fruchtknoten, auf dem eine normale, z. Tb. gelullte Rose mit 6 Kelchblättern sass. — In der vergrünten Rose ist also der Blüthenstiel nicht zum Fruchtknoten verbreitert, und die Kelchblättergründe sind nicht verwachsen; auch sind diese Blätter nicht ver- laubt. Dagegen sind die Blumenblätter in Laubblätter verwandelt und zwar haben deren Endfiedern den äusseren, die oberen Nebenfiedern den zweiten und die unteren den dritten Kreis gebildet. Man muss daraus schliessen, dass in einer gefüllten Rose die 3 äussern Blumenblattkreise aus umgewandelten Laubblattfiedern, bei einer ein- lachen Rose die Blumenblätter aus den umgewandelten Enfiedern bestehen, und dass erst die weiteren Blumenblätter umgewandelte Staubblätter sind. 168. Bnchenau, F. Eine grüne Rose von 6 mm Grösse. (Abh. her. Nat. Ver. Bremen, 14. B., Bremen, 1897, p. 229—230.) Ein Seitentrieb einer gefüllten Theerose trug Niederblätter und die kleine Rose, welche keine Cupula, fünf äussere, ein inneres Kelch-, zwölf Kronenblätter in drei Kreisen, einige verkümmerte Uebergangsblätter, zwischen Krone und Staubblattkreis, fünf offene Carpella ohne Samenanlagen und im Centrum eine zweite Blüthenanlage aufwies. 169. Westhoff. Eine Rosenblüthe mit brombeerblüthigem Bau. (23. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. Wiss. Kunst für 1894—1895, Münster, 1895, p. 144.) Der Fruchtboden war kugelig, am Grunde sitzen die Staub- und Kronenblätter. Die tief unpaarig gefiederten Kelchblätter sind verlaubt. Das Exemplar stammte von Rosa damascena. 170. Boissieu. de. (A. S. B. Lyon, T. 21, 1896, Compt.-rend., p. 56.) Geum rivale, dessen Kelch- und Laubblätter verwandelt waren, und dessen ver- längerte Axe eine zweite Blüthe trug. 171. Saint-Lager. (Eb. p. 56—57.) Verf. citirt eine Anzahl ähnlicher bekannter Fälle. 172. Parkin, J. Bud Variation in Pyrus (Gydonia) japonica. (G. Chr., V. 21, 3 ser., London, 1897, p. 348.) Es traten an einem sonst scharlachblühenden Strauch plötzlich bleichrosa Bliithen auf. Derselbe Zweig trug im nächsten Jahre gleichgefärbte Bliithen. 173. D. T. F. Bud or Seed Variation in Pyrus japonica. (Eb., V. 22, 3. ser., London, 1897, p. 40.) Diese Pflanze variirt im Samen sehr stark, namentlich auch nach der Blüthenfarbe. 174. Weisse, A. Eine monströse Blüthe von Oenothera biennis. (Verh. Brand., 39. J., 1897, Berlin, p, XCIV— XCV, 1 Fig.) Drei Kelch-, drei Kronenblätter, drei äussere sepale Staubblätter, von denen zwei, die vor den Lücken der Krone stehenden, dedoublirt waren, drei innere Staub-, fünf Fruchtblätter, von denen drei den letzteren superponirt sind. *175. Leveille, H. Cas de synstigmatisme chez im Epilobe. (Monde des plantes, V. 7, 1897, p. 178.) 176. A „crested" Begonia. (G. Chr., V. 22, 3. ser., London, 1897, p. 203, Fig. 61.) Jedes Blumenblatt wies in der Mitte einen vielfach, gezähnten Kamm auf. 177. Foeke, W. 0. Rückschlag bei einer Hortensie. (Abh. her. Nat. Ver. Bremen, 14. B., Bremen, 1897, S. 276.) Eine Hortensie trug nach einem milden Winter im freien Land einen Blüthen- stand, wie ihn die Stammform besitzt, mit vielen Zwitter- und wenigen Schmuckblüthen. Hier liegt ein Rückschlag vor. 286 C. Matzdorff: Variationen und Bildung&abweichungen. Sympetalen. Vergl. Ber. 42, 65, 76, 81, 91, 92, 98, 99, 106, 112, 204, 205. 178. Gagnepain. F. Observations sur les dates de floraison des plantes ä Cercy- la-Tour (Nievre), suivies de Notes teratologiques. 17 p., 4 Fig. Eef. nach: B. S. B. France, t. 44, Paris, 1897, p. 411—412. Drosera rotundifolia mit abwechselnden Blättern und seitlicher Blüthenaxe. Senecio vulgaris zeigte allgemeine Chlorose nebst Neigung der Achänen, sich zu ver- längern und steril zu werden. Bei Anagallis arvensis var. phoenicea Phyllodie und Beginn von Proliferation. Bei Verbascum phlomoides waren die unteren Blüthenorgane ange- wachsen, die oberen verkümmert; es zeigte sich Rückkehr zur Actinomorphie sowie Verdoppelung und Unfruchtbarkeit eines Staubblattes. V. Lychnitis weist Verwachsung und Phyllodie nebst Atrophie der Staubblätter und den Anfang der Proliferation auf. Bei V. Blattaria machte sich Phyllodie, Verwachsung der unteren Quirle, Atrophie der anderen, Proliferation und Sterilität bemerkbar. Scrophularia aquatica mit Phyllodie, Ausdehnung des Gynophors, Rückkehr zur Actinomorphie, Trennung der Fruchtblätter, Bi- und Trifurcation der Placenten und mehrfache Proliferation. Eine verzweigte Veronica Chamaedrys mit Erythrismus, Phyllodie der Krone und phyllodiale Neigung der Geschlechtsblätterkreise. 179. Preda, A. Di alcnni casi teratologici osservati su fiori della Primula sua- veolens. (B. S. Bot. It., Firenze, 1896, S. 305—306.) Verf. beobachtete am Procinto (Apurunerberge) an Primula suaveolens Bert, eine tetramere, eine zur Hexamerie neigende und eine brachystemone Blüthe. An einer vierten Blüthe war der Kelch unregelmässig segmentirt, mit abnormen Ausbildungen in Krone und Androeceum. So IIa. 180. Balfour, B. (Trans. Proc. Bot. Soc. Edinburgh, V. 20, Edinburgh, 1896, p. 532.) Dreizählige Blüthen von Primula offidnalis. 181. Backell, F. Abnormal Primrose. (Sc.-Gossip, N. S., V. 3, London, 1896, p. 52.) Primula vulgaris mit sehr langer Kelchröhre. 182. Cyclamens. (G. Chr., V. 21, 3. ser., London, 1S97, p. 70—71, Fig. 18, 19.) Alpenveilchen mit gekämmten oder gekränzten Blumenblättern. Sie gehören C- persicum an. 183. A new strain of Cyclamen persicum. (Eb., p. 81.) Es wird auf die im vorang. Referate zuletzt erwähnte Form näher eingegangen. 184. Crested Cyclamens. (Eb., p. 172.) In den Auswüchsen der Blumenblätter der gekämmten Alpenveilchen liegen Bast und Holz umgekehrt. Cyclamen persicum neigt besonders zur Variation. 185. Progress of the Cyclamen. (Eb., p. 316—318, 330—332, Fig. 107—109, 112—114.) Zusammenstellung zahlreicher Blüthenausbildungen und -ab weichungen, die Cy- clamen persicum darbietet. 186. Teosdale, M. J. Abnormal Lilac. (Sc.-Gossip, N. S., V. 3, London. 1896, p. 52.) Weisser Flieder mit 5 Kronen-, 10 Staubblättern. 187. Massalongo, C. Sui fiori mostrusti di Jasminuni grandiflorum a corolla non decidua. (B. S. Bot. 1t , Firenze, 1896, S. 297—298.) Die erwähnte Monstrosität (vgl. Bot. J., XX, 468 1 der Blüthen von Jasminum grandiflorum L. erhält sich seit 1890 an derselben Pflanze. Dass die Corollen jener Blüthen, wie Verf. nun bemerkt, nicht herabfallen, sondern auf der Pflanze faulen, er- klärt Verf. daraus, dass die an Stelle des Gynäceums getretenen Pollenblätter zu einem Bündel vereinigt sind, dessen oberes, ungefähr auf halber Höhe der Kronenröhre befindliches Ende das Abfallen der Corolle verhindert. So IIa. 188. Haassknecht. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., 10 H, Weimar, 1897, p. 4, 5.) Gentiana Clusii mit fünf getrennten Kronen- und langen, blauen, petaloiden Staub- blättern. Blüthen. 287 189. Diedicke. (Eb., 11. H., Weimar, 1897, p. 7, 8.) Myosotis silvatica Hoffm. var. alpestris Schmidt in „gefüllter" Form: die obersten Blüthen sind zusammengewachsen, so dass bis 39 Kronen-, 36 Kelchzipfel auftreten. Auch die übrigen Blüthen sind mehr als fünfzipfelig. Salir i'iurita trägt unten männliche, oben weibliche Kätzchen. Bei letzteren kommen auch blattartig ausgewachsene Stempel vor. Zu zweien verwachsene Aepfel und Apfelsinen. 190. (dllot. X. et Pannen Her. 1*. Lamium album L. Cas teratologique. (B. S. B. France, t. 44. Paris, 1897, p. 307—311, Taf. 10.) Der Kelch war mit gleichen, regelmässigen Zähnen versehen, die Krone war völlig kelchartig, grün und gleichfalls pelorisch, die Staubblätter fehlten, durch pro- gressive Metamorphose waren anstatt der Staubblätter Samenanlagen vorhanden, Griffel und Narben waren vermehrt. Die abnormen Blüthen wurden anatomisch untersucht. Es waren an den abnormen Exemplaren sämmtliche Blüthen abweichend gebaut. 191. Guerin. (Eb., p. 235.) Digitalis purpurea mit abnormer Blüthe an der Spitze des Blüthenstandes. 192. Sprague. T. B. (Trans. Proc. Bot. Soc. Edinburgh, V. 20, Edinburgh, p. 237.) Pelorien von Digitalis purpurea und Campanula. 193. Madden. (Eb., p. 237.) Pelorien von Digitalis purpurea. 194. Bretton, C. E. Variability of Elder-Flowers. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 209.) Die Blüthen des Holunders variiren stark. An Stelle der normalen Formel Sep. 5, Pet. 6, Stam. 5, Carp. 3 fanden sich folgende: 4443, 4442, 5552, 4543, 5443, 5543, 5554, 6663, 5663, 6664, 7887, 8898, 6662, 5662, 5542. 195. Dingler, H. Rückschlag der Kelchblätter eines Blüthenstandsstecklings zur Primärblattform. (B. D. B. G., Bd. 15, Berlin, 1897, p. 333—336, 1 Fig.) Der Steckling gehörte Campanula pyramidalis an. Aus den Vorblättern ent- wickelten sich Blüthen, die z. Th. als Kelchblätter langgestielte, typische Rundblätter aufwiesen. Die Blätter, meist 5, zeigten die 2/s-Stellung. Die Krone war z. Th. vor- handen, der Fruchtknoten fehlte. Einige der Kronen blieben oben geschlossen, andere zeigten sich gleichfalls theilweise verlaubt. 196. Weisse, A. Die Zahl der Randblüthen an Compositenköpf chen in ihrer Beziehung zur Blattstellung und Ernährung. (J. wiss. Bot., 30. B., Berlin, 1897, p. 453—483, Taf. 19.) Die vorliegenden Untersuchungen betreffen Helianthus annuus, Chrysanthemum segetum und Leucanthemum, Anthemis tinctoria, Pgrethrum roseum, Dahlia gracilis, Coreopsis mutica, Silphium perfoliatum, Telekia speciosa, Dimorphotheca pluvialis und Calendula offi- cinalis. Die Stellungen der Blüthen lassen sich aus der mechanischen Blattstellungs- theorie heraus leicht erklären und man muss die Ludwigsche Hypothese des Wachs- thumgesetzes nach Fibonacci zurückweisen. Die Ernährungsverhältnisse spielen eine grosse Rolle. Verf.j giebt umfangreiche Tabellen über die Variabilität der Sonnen- blumen nach Höhe, Stengelumfang, Zahl der Laubblätter, der Blattpaare, Stellung der Laubblätter unter dem Köpfchen, Zahl der leeren Hüllblätter, Zahl der Zungenblüthen und ob sie der Grundspirale folgen, Contactzeüen bei den Röhrenblüthen. 197. Tegue, A. H. Abnormal Plauts. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 248.) Chrysanthemum mit 6 an einander gedrängten Köpfchen. 198. Crowther-Beynon, V. B. (Eb., p. 248.) Ochsenauge, aus dessen Kopfmitte 7 weisse Blätter hervorragten. 199. Sich, F. Abnormal Feverfew. (Eb., V. 3, London, 1896, p. 52.) An Stelle der Bracteen Laubblätter beim Mutterkraut (Matricaria). 288 €. Matzdorff: Variationen und Bildungsabweichungen. Bllithenfarbe. Vgl. Ber. 5, 52, 65, 76, 112, 114, 117, 118, 119, 120. 200. Präger. R. L. Colour Variation in Wild Flowers. (The Irish Nat., V. 2, Dublin, 1893, p. 174—175.) Längere Liste von abweichenden Blüthenfärbnngen, die in Irland gefunden worden sind. 201. Phoedovins. (Sehr. Königsberg i. Pr., 38 J„ Königsberg, 1897, p. 43.) Hepatica triloba ständig weiss auf Torf, roth auf Lehm. Weiss Cichorium Intybus, Centaurea Jacea, Campanida rotundifolia, Lathyrus verniis. Roth Achillea Millefolium. Bidens cemuus verzwergt (B. minima Turcz.). Helichrysum arenarium schon in der Mitte des Stengels verzweigt. 202. Pfuhl. (Ztschr. bot. Abth. natur. Ver. Posen, 4. J., Posen, p. 23, 24.) Anemone nemorosa auch rosa und schwach lila. Diese Exemplare behielten die Kelchblätter länger als die weiss blühenden. Die Farbenabänderung scheint vom Standort abzuhängen, wie denn auch Lamium purpureum und Geranium motte weiss am gleichen Ort vorkamen. Cichorium Intybus weiss und rosa zusammen mit rothen Achillea Millefolium. 203. Lecbody. Colour-variation in Wild Flowers. (The Irish Nat., V. 2, Dublin, 1893, p. 229.) Silene acaulis w e i s s. 204. Scholz. Bericht über die botanischen Untersuchungen im Sommer 1894. (Sehr, phvs.-öcon. Ges.. Königsberg i. Pr., 36. J., 1895, p. 16—21.) Corydalis solida mit fast rübenförmiger Knolle und silberglänzenden Blattadern. - Verf. erörtert ausführlich die Frage nach spontan auftretenden Abänderungen in der Blüthenfarbe. Die Rosafarbe sonst weisser Blüthen ruft der Frost hervor. In anderen Fällen bestimmen Bodenbestandtheile (z. B. Eisen) die Farbe. Auch der Albinismus, der oft auftritt, ist wohl hierher zu rechnen. Schliesslich muss auch die Bastardirung in Betracht gezogen werden. — Holosteum umbellatum gefüllt und rosa. Matricaria inodora gefüllt. 205. Jacobasch. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., 11. H., Weimar, 1S97. p. 19—20.) Cichorium Intybus, Cirsium acaule X oleraceum weiss blühend. G-entiana germanica mit getrennten verlaubten Kelchblättern; auch stengellos. 206. (Jardiner, A. P. White Variety of Common Centaurv. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 272. Erythraea Centaurium weiss. 207. Weawer. H. White Variety of Common Centaury. (Fb.. London, 1896, p. 325.) Erythraea Centaurium weiss. 208. Lett, H. W. AVhite Variety of Common Centaury. (Eb., V. 3, London, 1896, p. 24.) Von anderen Fundorten. 209. Bennett, .1. H. White Centaurv (Erythraea Centaurium) in Co. Cork. (The Irish Nat, V. 1, Dublin, 1892, p. 144.) Selten weiss neben häufigen rosa blühenden. 210. M'Ardle, I). (Eb.) Erythraea Centaurium variirt stark in der Farbe. 211. Präger. R. L. (Eb. p. 168.) Weisses Tausendgüldenkraut kommt in Irland mehrfach vor. 212. Abbott, A. N. (Eb.. V. 2, Dublin, 1893, p. 23.) Diese Pflanze kommt öfters in Irland vor. 213. Moflat, C. B. (Eb., p. 23—24.) Desgleichen. Früchte. 289 214. Derselbe. White Bügle. (Eb. p. 24.) Ajuga reptans w eiss. 215. Golgan, N. [nconstancy of Colour in Flowers. (El)., p. 111 — 112.) Schon PI ukenet (1696), Threlkeld (1727), Haller (1768), Tragus, Tabernaemontanus haben weisse Erythraeä und Ajuga gekannt. 216. Dörfler, J. Ueber Farbenspielarten von Gentianen. (Verh. K. K. zool.-bot. Ges. Wien, 47. B., "Wien, 1897, p. 112-113.) Besonders Albinos. Einmal sind sie zufällige Vorkommnisse, andererseits Local- rassen. Zu den ersteren gehören: Gentiana Clusii, f. albiflora, G- asclepiadea f. albiflora, G. glacialis f. alhi/lora, G- purpurea var. flarida Gremli, zu den letzteren G. suecica var. Hartmaniiiana und G. pannonica Scop. var. nov. Ronnigeri. Letztgenannte ist weiss, blasslila oder zart lilaweiss; Fundort Stuhleck in der Steiermark, gelegentlich auch sonst. 217. Eichenfeld, M. v. (Eb., p. 113.) Gentiana asclepiadea, G. obtusifolia, G. excisa und G- bavarica weiss, die beiden letzten auch violett. Primula minima rosenroth, P. longiftora weiss. 218. Fritsch, C. (Eb., p. 113—114.) Gentiana Rochelii Kern, variirt in blau, violett, kupferroth und weiss. G. verna in weiss und in dunkelblau und bläulich längs gestreift. 219. Keller, L. (Eb., p. 114.) Gentiana purpurea auf der Rothsohlwiese fast stets beinahe weiss. 220. Teague, E. H. Green Petunia Flower. (Sc.-Gossip, N. S.. V. 2. London, 1895, p. 137.) In der Mitte ist die Blüthe purpurn, am Rande grün. 221. Bubäk, F. Eine gelbblüthige Varietät von Galeopsis pubescens Bess. aus Böhmen. (Oest. B. Ztschr., 47. J., Wien, 1897, p. 143—144.) Schwefelgelbe Blüthen bei G. p. forma urticaefolia Tausch. 222. Scholz. Bericht über botanische Ausflüge um Thorn im Sommer 1893. (Sehr, phys.-öcon. Ges. Königsberg i. Pr., 35. J., 1895, p. 29—32.) Anthemis tinetoria vom dunkelsten Gelb bis zum reinsten Weiss. 7. Früchte. Vgl. Ber. 5, 9, 99, 109, 178, 189. 223. Schröter, C. Ueber abnorme Beerenzapfen von Juniperus communis L (Jahresber. Zürch. bot. Ges., 1894—1896, p. [7—8]. Ber. Schweiz, bot. Ges., H. 7, Bern 1897, Anhang, p. [7—8].) Ausser dem Normalfall (3 in Deck- und Fruchtschuppe geschiedene Carpelle) kommen vor: 6 Carpelle, von denen die 3 äusseren kürzeren steril sind; pseudotetramere Früchte, indem eins der äusseren Carpelle des vorigen Falles bis zum Fruchtgipfel reicht; ebenso entstandene pseudopentamere Früchte; echte tetramere Früchte, bei denen ein Carpell gespalten ist; echte tetramere, die aus 4 Carpellen bestehen und ent- weder trimere oder tetramere Hochblattquirle haben; dimere Früchte mit dimeren Hoch- blattquirlen; oben offene Früchte mit 3 oder 6 Carpellen. — Vergleich mit anderen Arten der Gattung. 224. Prain, D. Note on Double Rice. (Proc. As. Soc. Bengal, 1896, Calcutta, 1897, p. 65—66, Taf. 5.) Die vorliegende auf Proliferation des Gynaeceums beruhende Erscheinung fand sich bei der Sorte Kamal bhog von Oryza sativa- Es wurden über 150 Blüthen geprüft. Sie zeigten wenigstens 4, meistens 5, nicht selten 6, in wenigen Fällen selbst 7 Ovarien. Von 5 bis 7 Fruchtknoten waren 3, meist 4 oder 5 vollkommen ausgebildet. Es kamen anstatt 2 auch 3 Griffel vor oder die beiden normalen waren verwachsen, oder (wenn viele Ovarien da waren) der eine war verkümmert. Waren mehrere Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 19 090 C. Matzdorff: Variationen imd Bildungsabweichungen. Früchte gut ausgebildet, so lagen sie mit flachen Seiten an einander und der Embryo lag an der äusseren, glumalen Seite. 225. Bernatzky, E. Eine dreikeimige Eichel. (Bot. C, B. 72, Cassel, 1897, p. 392.) Die drei Keime waren vollständig mit je zwei Keimblättern und einem Würzel- chen ausgebildet. 226. Prahl, D. A Case of Pleiotaxy of the Gynaecium. (Proc. As. Soc. Bengal, 1895, Calcutta, 1896, p. 196—198, Taf. 4, 5.) Es kommen bei Carica Papaya erstens Früchte vor, die an Stelle der Samen wieder Früchte beherbergen. In dem vorliegenden Falle liegt jedoch Pleiotaxie der Fruchtblätter vor. Von den fünf äusseren sind je zwei verwachsen, das fünfte frei. Die fünf inneren alterniren mit den äusseren und sind sämmtlich verwachsen. 227. Bowman, K. Variety of Hawthorn Berries. (Sc.-Gossip, N. S., V. 2, London, 1895, p. 248.) Crataegus Oxyacantha mit gelben Früchten. 228. An Apple-Pear Tree. (G. Chr., V. 21, 3. ser., London, 1897, p. 306.) Bieler beobachtete ein Xenion (Focke) in Gestalt einer an einem Spalierapfel- baum entstandenen Frucht, die Charaktere des Apfels mit denen der Birne vereinte. 8. Samen und Keimpflanzen. Vgl. Ber. 108, 110, 156. 229. Guppy, H. B. Irregularity of some Cotyledons. (Sc.-Gossip, N. S., V.,2, London, 1895, p. 171—172, 9 Fig.) Tricotyl waren Ranunculus repens, Caltha palustris, Lythrum Salicaria, Hydrocotyle vulgaris, Galium palustre, Lysimachia vulgaris, Samolus Valerandi, Limnanthemum nym- phaeoides, Scrophularia aquatica, Salicornia herbacea, Alnus glutinosa, dicotyl mit einem gespaltenen Keimblatt Caltha und Lysimachia, monocotyl Myriophyllum spicatum, Samolus und Limnanthemum. Caltha auch mit zwei Paar Cotyledonen. 230. Jaccard, P. Note sur trois cas de teratologie vegetale. (Arch. sc. phys. et nat., 4. per., t. 1, 1896, p. 375—376.) Gleichen Inhalts mit Ber. No. 125 im Bot. J., XXIV, 2, p. 13. 231. Herrick, F. H. Abnormal Hickory Nuts. (Am. Journ. Sc., 4. ser., V. 2, New Haven, 1896, p. 258—262, Taf. 5, 12 Fig.) Die nur noch das Endocarp tragenden Samen waren mit einem eigenthümlichen Stiele in jenem befestigt und glichen einer Eichel. Das Stielende, an dem der Samen sitzt, ist becherförmig und erinnert an die Cupula. Der Embryo hat zwei unregel- mässig gekrümmte Keimblätter. Verf. untersuchte den histologischen Bau genau und verglich ihn mit dem von Carya sulcata- Der Sammler dieser Nüsse betrachtete sie als das Ergebniss einer Bastardirung mit der Eiche, womit auch ihr bitterer Geschmack stimmen würde. Doch sprechen die histologischen Ergebnisse dagegen, auch fallen die Blüthezeiten der Hickorynuss und Eichen nicht zusammen. 232. Do varieties of peas run ont? (Nature, V. 54, London, 1896, p. 279.) (Nach Bull. 131 Michigan Agric. Exp. Stat.) Wenn Erbsen nach den verschiedenen Seiten abarten, wie das in wechselnder Form von Jahr zu Jahr geschieht, so ändern vor allem die Samen selbst ab, weniger die vegetativen Organe. P. und F. Gra ebner: Pflanzengeographie von Europa. 291 XIX. Pflanzengeographie von Europa. Referenten: P. und F. Graebner. Anordnung der Referate. 1. Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. Ref. 1 — 35. 2. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. a» Arbeiten, die sich auf mehrere Länder oder Florengebiete beziehen. Ref. 36 — 145. b) Scandinavien. 1. Verschiedene Theile. Ref. 146—147. 2. Schweden. Ref. 148—156. 3. Norwegen. Ref. 157—159. 4. Dänemark. Ref. 160-166. c) Deutsches Florengebiet. 1. Verschiedene Theile. Ref. 167—191. 2. Baltisches Gebiet. Ref. 192—229. 3. Märkisch-Posener Gebiet und Schlesien. Ref. 230 — 253. 4. Ober- und niedersächsisches Gebiet. Ref. 254 — 318. 5. Nieder- und oberrheinisches Gebiet. Ref. 319—329. 6. Süddeutschland. Ref. 330- 340. 7. Verschiedene Kronländer Oesterreichs. Ref. 341 — 342. 8. Böhmen, Mähren, Oesterreich-Schlesien. Ref. 343 — 349. 9. Nieder- und Oberösterreich, Salzburg. Ref. 350 — 373. 10. Tirol, Steiermark, Kärnthen. Ref. 374—390. 11. Krain, Küstenland. Ref. 391—395. 12. Schweiz. Ref. 396—413. d) Niederlande. Ref. 414—420. e) Britische Inseln. 1. Verschiedene Theile. Ref. 421—428. 2. England, Wales, Canal-Inseln. Ref. 429—471. 3. Schottland. Ref. 472—485. 4. Irland. Ref. 486—488. f) Frankreich. 1. Verschiedene Theile. Ref. 489—502. 2. Norden. Ref. 503—513. 3. Centrum und Osten. Ref. 514 — 525. 4. Alpen- und Juragebiet. Ref. 526 — 546. 5. Südosten und Süden. Ref. 547 — 590. 6. Westen. Ref. 591—603. g) Pyrenäen-Halbinsel. Ref. 604—621. h) Italien. 1. Verschiedene Theile. Ref. 622. 2. Norden. Ref. 623—634. » 3. Mittelitalien. Ref. 635—646. 4. Süditalien, Sicilien. Ref. 647—655. i) Balkan-Halbinsel. Ref. 656—681. k) Karpathenländer. 1. Ungarn. Ref. 682—703. 2. Galizien. Ref. 704—710. 1) Russland, Finnland. Ref. 711—738. Das Autorenregister folgt am Schluss. 19 = 292 P- UQd F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. I. Arbeiten, die sich auch auf andere Erdtheile beziehen. 1. Franchet, A. Isopyruin et Coptis; leur distribution geographique. (Journ. d. Bot., XI, 1897, p. 154, 169, 187, 191, 218, 227.) Für die Bestimmung der pflanzengeographischen Stellung Ostasiens und besonders Chinas versucht Verf. das Verbreitungscentrum beider Gattungen nach ihrer reichsten Entfaltung festzulegen und bespricht von hier aus die Ausstrahlung der verschiedenen Arten. 2. Thonner, Franz. Clave para a determinacäo das familias das plantas Phanero- gamicas. (Bot. Soc. Broteriana, XIV, 1897, p. 82 — 160.) Verf. versucht einen dichotomischen Bestimmungsschlüssel für die Familien der Phanerogamen zu geben. In einem Anhang S. 161 — 163 wird dasselbe für die Gefäss- kryptogamen gegeben. 3. Henriques. J. A. Regras de Nomenclatura adoptadas pelos botanicos empregados no jardim e Musen botanicos reaes de Berlim. (Bot. Soc. Broteriana XIV, 1897.) Verf. veröffentlicht eine Uebersetzung der Nomenclaturregeln des Berliner Museums und versucht in einer Einleitung eine kritische Würdigung. 4. Lustrac, de. Actes Soc. Linn. (Bordeaux, LH, 1897, p. XC.) Bei Lythrum Salicaria sind nicht Untervarietäten longistyla und brevistyla . zu unterscheiden, es handelt sich hier nicht um constante Formen, sondern um eine Art mit ausgeprägter Heterostylie. 5. Crepin, Francis. Les variations paralleles. (Bull. Soc. bot. Belg., XXXVI, 1897, 1, p. 203.) Betont die Möglichkeit paralleler Variationsbildungen bei nahe verwandten Arten und weist ihr Vorkommen in der Gattung Rosa nach. 6. Jaccard. Paul. Apropos du memoire de M. K.-O.-E. Stenström: Sur la presence des memes especes vegetales dans des stations dissemblables et sous des clünats differents. Etüde critique des biologie vegetale, specialement des formations xerophiles des plantes. (Bull. Soc. Vaudoise des Sc. Nat., XXXIII, 1897, p. 101—122.) Die im AVesentlichen biologische Arbeit giebt hin und wieder auch pflanzen- geographische Daten. 7. Arvet-Touvet, C. Elenchus Hieraciorum novorum vel minus cognitorum praesertim ex herbario Delessertiano asservatorum. (Ann. Conserv. et Jard. Bot. Geneve I, 1897, p. 90—104.) Neue Arten: H. venezuelanum, H. Mattheivsii, H. Gayanum, H. Tolucannm, H. Petrovicianum, H. intybiforme, H. psendohybridum, PL. Bellii, H. arvasicum, H. Ventenati, H-sublanatum, H- Labülardieri, H. chamaepicris, H- odontinum, H. serratulöides, H. Chau- bardianum- 8. Münderlein. Die Formen von Equisetum palustre L. (Deutsche Bot. Zeitschr., XV, 1 S. 4.) Verf. nimmt eine Revision der Luerssenschen Eintheilung vor. Er vereinigt die ff. verticillata und simplicissima zu einer der f. polystachya nebengeordneten Gruppe monostachya und versucht auf dieser Grundlage eine genaue Gruppirung der Formen, deren er eine grosse Anzahl unterscheidet. 9. Malinvaud. (Bull. Soc. Bot. France, XLIV, 1897, S. 480.) Die von Coste und Seuven verwendeten Namen Centaurea peregrina und C. leptocepkala sind bereits anderweit verbraucht. 10. A. Petunnikov. Carex gracilis (Ehrh.) Schk. (Allg. bot. Zeitschr., III, 1897, S. 195.) Verf. stellt fest, dass C- gracilis, C Persoonii und C. vitilis nur Altersunterschiede einer und derselben Art darstellen, die nach dem Prioritätsprincipe den Namen C. gracilis führen müsse. 11. J. Mnrr. Kritische Bemerkungen zu einem nomenclatorischen Reformvor- schlage. (Allg. b. Z., III, 1897, S. 48.) Verf. wendet sich gegen den Vorschlag von H. Klatt, eine rein phonetische Arbeiten, die sieh auch auf andere Erdtheile beziehen. 293 Schreibweise der Pflanzennamen einzuführen: Besonders werde das Verständniss für die Bedeutung der Namen durch ein solches Verfahren sein- geschädigt, und der zweite Vorschlag bezüglich des Geschlechts der Artnann'ii werde die Verwirrung vollenden. 12. J. Murr. Weitere Bemerkungen zur botanischen Nomenclatur. (Allg. b. Z., 111. 1897, S. 62, 78.) Verf. macht Vorschläge betreffend die genauere Schreibweise der Pflanzennamen, wie sie auch schon von anderer Seite empfohlen sind. Er räth, statt Chrysocoma' und Sida zu schreiben Chrysocome und Side, statt Androsace und Hipyophae Androsaces und Bippophaes, statt Oenothera und Mandragora Onothera(s) und Mandragoras, statt Atropa Atropos, statt Glechoma Glechon, statt Paederota Paederos, statt Cyclamen Cyclaminus, statt Potamogeton und Haloyeton Potamogiton und Halogiton, statt Chaerophyllum Chaerephyllum, statt Nananthea Nannanthea. Was das Geschlecht anbetrifft, so müssten Masculina werden: Erechthites, Galactites, Odontites, Phragmites, Adenostyles, Anthriscus, Sicyos, Prangos, Aegilops; Feminina: Paliurus, Celastrus, Philadelphus , Haloscias ; Neutra: Achyranthes, Aphyllanthes, Cheilanthes, Menyanthes, Prenanthes, Spiranthes, Trochiscanthes, Omphalodes, Isoetes, Aceras, Polygala. 13. Hoffmann, Josef. Beitrag zur Kenntniss der Gattung Odontites- (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLV11, 1897, p. 113—117, 184-187, 233—239, 345—349. (Fortsetzung folgt.) Die vorliegende Arbeit, die europäischen Arten der Gattung Odontites behandelnd, die wohl consequenterweise als Gattung wird aufrecht erhalten werden müssen, ist im Sinne der monographischen Bearbeitung "Wettsteins über Euphrasia und unter Leitung des genannten Forschers verfasst. In ähnlicher Weise wie bei Euphrasia und wie bei den in der gleichen Schule entstandenen trefflichen Arbeiten Sterneck's wird eine weit- gehende Gliederung der Arten vorgenommen. Neue Arten sind nicht beschrieben. 14. Degen, A. von. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten, XXIX. (Oesterr. Botan. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 195—199.) Der Aufsatzbehandelt Asperula setulosa Boiss. und ihre Verwandtschaftsverhältnisse, besonders zu A- littoralis S. S. 15. Degen, A. von. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. XXVIII. Noch ein Wort über Peucedanum obtusifoliam. Sibth. Sm. (Malabaila obtusifolia Boiss.) (Ebend.) Die von G. Aznavour in den Dünen des Schwarzen Meeres zwischen Kila und Domusdere für Europa entdeckte äusserst seltene und vielumstrittene Pflanze gehört nach den Untersuchungen des Verf., der vom genannten Fundorte reife Früchte erhielt, zur Gattung Peucedanum und zwar in die Section Taeniopetala Vis., hat dagegen mit Malabaila nichts zu thun. Sie wäre als vorzüglich getrennte Art neben P. arenarium zu stellen. 16. Fritsch, Karl. Lathyrus Boissieri. (Journ. of. Bot., XXXV, 1897, p. 22—23.) Lathyrus Boissieri Autr. und Durand ist identisch mit den bereits 1895 vom Verf. beschriebenen L. Libani (Sitzb. Wien. Acad.). 17. ßnchenau, Franz. Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde. Geschichte der botanischen Sammlungen. (Abh. Naturw. Ver. Bremen, XV, Heft 2, p. 116—132.) Nach der längeren Angabe historischer Daten giebt Verf. ein Verzeichniss der wichtigsten im Bremer Museum enthaltenen Sammlungen, unter denen besonders zahl- reiche, die europäische Flora betreffende, sich befinden, so z. B. Pflanzen von Focke, Buchenau, Jäggi, Nöldeke, Beckmann, Gallier, Timm u. a. Den Anhang bildet ein Verzeichniss der Standortskarten für die nordwest- deutsche Flora. 18. Tubeuf, Carl Frh. von. Die Nadelhölzer, mit besonderer Berücksichtigung der in Mitteleuropa winterharten Arten. (Stuttgart, [Eug. Ulmer], 1897, 164 p.) Im vorliegenden Werke werden die in Mitteleuropa eultivirten Coniferen,« darunter auch eine Anzahl im Gebiet wildwachsender Arten in allgemeinverständlicher Form 294 P- imCl F. Gr aebner: Pflanzengeographie von Europa. beschrieben und durch äusserst naturgetreue Abbildungen wiedergegeben. Das Buch ragt durch die Abbildungen und die gewissenhafte Bearbeitung über den Rahmen eines populären Buches weit hinaus. 19. Grauer. Die geographische Verbreitung der Laub- und Nadelhölzer. (Jahresh. Vor. f. vaterl. Naturk. Würtemb., LIII, 1897, Stuttgart, p. 142—179, Taf. 1.) Verf. hat nach bekannten Handbüchern die Verbreitung der bekannten Laub- und Nadelhölzer, vorzüglich solcher, die forstwirthschal'tlich Verwerthung finden, zu- sammengestellt und nach den ermittelten Thatsachen die beigegebene Karte hergestellt. 20. Lorenz v. Liburnau, Jos. Ritter. Ueber die fragliche Erklärung und Berechtigung der Art, Varietät oder Form acuminatus von der Gattung Potamogeton. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XL VII, 1897, p. 246—251.) Verf. spricht sich dagegen aus, dass man einer Standortsform, resp. einer Ent- wicklungsstufe, wie sie der genannte Potamogeton darstellt, einen Namen gäbe und wünscht, dass P. acuminatus Schum. künftig als vollständiges Synonym zu P. lucens gezogen werde. 21. Murray, R. P. Notes on species of Lotus et Pedrosia. (Journ. of. Bot., XXXV, 1897, p. 381— 3S7.) Kritische Bearbeitung der zumeist aussereuropäischen Arten dieser Gruppe. 22. Folgner, Victor. Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Ver- breitung der Pomaceae. (Oesterr. Bot. Zeitschr.. XLVI1, 1897, 117—125, 153—178, 199 bis 206, 295—300.) Die Gattungen der Pomaceae sind seit langem in ihrer Umgrenzung strittig und in neuerer Zeit sind besonders Könne, Gerard und Burgerstein für die Aufklärung der verwandtschaftlichen Verhältnisse thätig gewesen, und besonders der erstere hat die Zerlegung in eine grössere Anzahl von Gattungen eifrig verfochten. Verf. hat sich nun die Aufgabe gestellt, den morphologischen und anatomischen Bau der Laubknospe zu untersuchen, um dadurch die Gliederung der Gattung festzulegen, und ferner die geographische Verbreitung mit Beziehung auf die systematische Gliederung zu unter- suchen. Im Wesentlichen kommt Verf. zu ähnlichen Resultaten wie Könne und Burgerstein, nur in Bezug auf die Trennung der Sorbeae und Crataegeae und auf die Scheidung der Gattung Sorbus findet er Abweichendes. 23. Baagöe, M.J. Potamogeton undulatus Wolfgang (P. crispus L. X P- praelongus Wulf.) (Bot. T., XXI, 1897, S. 221—232 [englisch].) Eingehende Schilderung der Pflanze (1895 in Dänemark gefunden), deren hybride Natur besonders klargelegt wird durch eine Reihe Abbildungen, eines grossen noch nicht publicirten Werkes von C. Raunkiär entnommen. 0. G. Petersen. 24. Baagöe, M. J. Potamogeton undulatus Wolfgang (p. crispus X praelongus). (Journ. de Bot., XI, 1897, p. 355—365, pl. IV) Verf. hat bereits früher in Bot. Tidsscrift XX seine Ansicht dahin geäussert, dass die von Wolfgang als P. undulatus bezeichnete Pflanze nicht P. crispus X perfoliatus, sondern eine von praelongus abstammende Form sei. In der vorliegenden Arbeit giebt es eine eingehende Begründung seiner Anschauungen auf Grund morphologischer und anatomischer Merkmale. 25. Murbeck, Sv. Contr. ä la connaiss. de la fl. du N. O. de l'Afr. et plus special, de la Tunisie. I. Ranunc, Cucurb. (Lund [Malmström] 1897, 126 p., 4°, 6 pl.) 26. Viviand-Morel. (Ann. Soc. bot, Lyon., XXI, 1896, Comptes rendus, p. 60—61.) Aufzählung einer grösseren Anzahl in der alten Welt einheimischer Pflanzenarten, die sich in mit 1 Lichtdruck. 99. Fischer, E. Taschenbuch für Pflanzensammler, (lü. Aufl., Leipzig, 1897, VI 11 und 344 S., 120, 3 Tafeln.) 100. Dennerf. Eülfsbuch für botanische Excursionen. 1897. Arbeiten, die sieh auf Europa allein beziehen. 297 101. Le Julis, Attg. Quel nom doit porter le Erythraea diffusa Woods.' (Mein. Soc. Nat. et Math. Cherbourg, XXX, 1896/97, S. 56 — 70.) Eine Prüfung der einzelnen jener Pflanze zu Thcil gewordenen Hemmungen Lässt den Namen E. portensis (Brot.) Hot'i'm ei Link gültig erscheinen. 102. Arvet-Tonvet, C. Revision des Epervieres de l'Herbier de Halber f'ils. (Ann. Conserv. A. Jard. Bot. Geneve, 1, 1897, S. 68—89.) Bestimmung einer grossen Anzahl von JJieraciwwi-Exemplaren des Herbars Halber, darunter als \ioi\c Art beschrieben H. oreites, das jedoch vielleicht nur eine Varietät von H. praecox ist. 103. ('. Baenitz. Ueber Oryza clandestina AI. Br. forum inclusa und forma patens Wiesb. (Deutsche Bot. Mon„ XV, 1, S. 19.) Verf. sucht aus seinen Beobachtungen im Breslauer Gröpperthain und den Scheitniger Parkanlagen zu erweisen, dass die Entwicklung der Rispe von 0. clandestina nicht von der Sommerwärme, sondern von dem Wasserreichthum des Standortes abhängt. 104. ('. Baenitz. Ueber Oryza clandestina AI. Br. und ihre Formen. (Deutsche Bot. Mon., XV. 10. S. 261.) Verf. findet seine Beobachtungen in Heft 1 S. 29 bestätigt: 0. Inclusa geht bei grossem "Wasserreichthum in 0- patens über. 105. Kükenthal, Gr. Carex hyperborea Drejer und Verwandte. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 3. 8. 69.) Verf. glaubt zwischen der grönländischen und der schlesisch-karpathischen C. hyperborea unterscheiden zu müssen ; die grönländischen Exemplare scheinen dem Verf. theils zu C- salina Wahl var. haematolepis Drejer, theils zu C- rigida Good. var. inferal- pina Laest, theils zu C. aquatilis Wahl. var. epiqeios Laest. oder var. stans Drejer zu ge- hören; die C. hyperborea vom Riesengebirge und den Centralkarpathen ist ihm ein Bastard von C. rigida und C. vulgaris. Als Bastard zwischen C. rigida und C. vulgaris, aber rigida näher stehend, erklärt er auch ein Exemplar Haussknechts vom Brocken, wie auch C. linmla Fries als intermediär zwischen C- rigida und C vulgaris var. juncella- 106. Murr, J. Gefleckte Blätter bei den Arehieraeien. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 4, S. 109.) Verf. bringt, von der Annahme ausgehend, dass die Fleckung der Blattoberseite bei Arehieraeien nicht dem Zufall unterliege, eine Zusammenstellung des Materials auf Grund längerer Studien und findet die Neigung zu geflecktblättrigen Formen charakteristisch für die Pulmonaroideae, wie Cerinthoideae und Andryaloideae ; die übrigen, vereinzelten, gefleckten Exemplare aus anderen Gruppen weisen nach des Verf. Meinung- Beziehungen zu jenen 3 Gruppen auf. 107. Murr, J. Aufklärendes und Ergänzendes. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 8, S. 229.) Verf. zählt als Ergänzung zu früheren Arbeiten des Verf. noch eine Zahl von Bleichlingen und lebendgebärenden Formen auf. 108. Geisenheyner, L. Bemerkungen "und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 7, S. 206.) Verf. zählt aus eigenen Beobachtungen eine Anzahl jener Abnormitäten auf. 109. Kükenthal, G. Ueber Carex vitilis Fries. (Allg. Bot. Z., 111, 1, S. 1.) Verf. hält C. vitilis mit Nyman für eine var. von C. Persoonii. 110. Kükenthal, G. Die Formenkreise der Carex gracilis Curt. und der Carex vulgaris Fries. (Allg. Bot. J., III, 1897, S. 41, 59, 75, 137, 153, 169, 185.) Verf. macht in Verbindung mit einer genauen Geschichte der Nomenclatur beider Arten und ihrer Formen den Versuch einer kritischen Untersuchung des gesainmten Materials. In diesem Jahrgang ist nur die Frage nach der Stellung beider Arten und die Formeneintheilung von C- gracilis bis zu Ende behandelt; Verf. stellt 2 Unterarten auf, Eugracilis und Erecta; neue, vom Verf. benannte Formen sind: Subsp. Eugracilis J humilis, #■ angustifolia und Subsp. Erecta ,1 braehystaehya. 111. Waisbecker. Anton. Ueber die Variationen einiger Came-Arten. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 429—433.) 298 P- im(l F. Gr aebner: Pflanzengeograpkie von Europa. Verf. beschreibt einige Abänderungen von Carex verna Chaix in Vill. (CJ. praecox Jacq.), C. ntontana L., C. panicea L., die der Mehr/ahl nach bei Gttns gesammelt sind. 112. (liirke. M. PJantae Europeae Operis a Dr. K. Eichter incepti. (Tomus II, Leipzig, 1897, VI u. 160 p.) Die vorliegende Fortsetzung des Richter'schen Werkes umfasst die Dicotyledonen bis zu Suaeda in der Ordnung der „Natürlichen Pflanzenfamilien" von Engler. Sie übertrifft den ersten Band entschieden an Sorgfalt, die sich bis in die Einzelheiten erstreckt. Die Verbreitungsgebiete sind genauer angegeben, die Synonyme folgen nicht mehr alphabetisch, sondern chronologisch, während im Interesse der Förderung des Werkes auf eine genaue Systematik der Formen verziehtet wird. In der Nomen- tl.itur wird das Prioritätsgesetz, so weit ohne Vergewaltigung thunlich durchgeführt. 113. Hamann, E. Organogene Ablagerungen der Jetztzeit. (N. Jahrb. f. Miner. Beil Bd. X. S. 119.) Verf. behandelt die ans Pflanzenresten entstehenden Bildungen, die wegen der Vollständigkeit der Verwesung in den Tropen fehlen, in den übrigen Zonen aber un- gemein stark auf die Eormationsbildung einwirken. In einer parallelen Betrachtung der Wirkung solcher Ablagerungen auf dem Trockenen und unter Wasser ergiebt: Ein Ueberwiegen der Verwesung und der Thätig- keit der Organismen, einerseits Dammerde, andererseits Schlamm; langsame Zersetzung der organischen Beste (Bildung von Humussäuren) Rohhumus, (Verwitterung, Ortstein) und Moos; endlich Vorherrschen der Reductions Vorgänge, auf der einen Seite Hoch- moore und Tundren, auf der anderen Flachmoore und Hochmoore. 114. Storneck, Jacob von. Alector olophns patulus n. sp. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 433—436.) Die Arten ^4. Kernen Stern, und A- ellipticus Hausskn. zieht Verf. zur oben- genannten Art zusammen und stellt beide als Varietäten dazu. 115. Jackson. A. B. Varieties of Hypochaeris glabra L. (Journ, of Bot., XXXV, 1897, p. 22.) Ergänzungen zu Bennetts Notiz in Jahrgang 1896. 116. Dnnn, S. F. Hypochoeris glabra var. (Journ. of Bot. XXXV. 1897, p. 22.) Formen mit abweichendem Pappus. 117. Brüten, James. (Journ. of Bot., XXXV, 1897.) Carex disticha Huds., C. longibracteata Schleich. Pulicaria dysenterlca var. longiradiata mihi, Utrieularia ecalcarata = U. cymbantha. 118. Doerfler, F. Ueber Farbenspielarten von Gentianen. (Verh. zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 112—113. Verf. bespricht die Farbenabänderungen verschiedener Arten und beschreibt G- Pannonica Scop. var. Ronnigeri von Stuhleck in Steiermark. Bemerkungen dazu von M. v. Eichenfeld p. 113. C. Fritsch p. 113 -114. L. Keller p. 114. 119. Beelty, William, H. Extracts from botanical exchange club report 1895. (Journ. of Bot,, XXXV, 1897, p. 307-812.) Behandelt Caltha palustris L. var. pmvn mbens Beck, Barbarea Intermedia Boreau, Cochlearia danica L. var., Malva moschata L. var. Ratnondiana Gren. und Godr., Rosa stylosa Desr. var. pseudorusticana Crepin, Campanula rotundifolia L- forma. Syringa vul- üones. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 717—735.) H. Valentinum, PL. Legrocanum, H. acanthophyllum, H- salvifolium, H. myagrifolium, H- Guadarramense, H- audurense, H. seriäfolium, H- eriopogon, H. aemulum, H. mucronatum, H. asturicum, IL maerorkizum, H. megalocerinthe, H. soyeroides, H. Gastonianum, H. olci- color, H. maestum, 11- chondrosewm, H. Catolanum, H. lividulum, H. valericmaefolium, H. Arbeiten, die sieh auf Europa allein beziehen. 299 globulariaeforme, IL organifolium, II- praerosum, H. neodipsacewm, H muricatwm, llc.nrn- thinum, H- lu&itanicum, R- danicum, H Wilczekianum, II centaureifolium, H. scrofuloswm, H- dofrinense, IL ephemer idifolium, II. scabiosaefolium, H. intybellifoliwm, meist Arten der pyrenäischen Ealbinsel und Frankreichs. 121. Dritten. James. Plantago Coronopus var. cenitnpln/llon. (.Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 257—259, pl. 371.) Verf. stellt auf Grund einer Veröffentlichung von Baker in den Proceedings of the Dorset Natural history die Merkmale dieser von Hoffmann und Link als Art be- schriebenen Form zusammen. 122. Linton, E. F. Salix cernua Linton. (Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 362.) Ergänzende Angaben über die Form, ihr Vorkommen und ihre Verwandtschaft. 123. Gillot, X. et Parmentier, P. Bumex palustris Smith. (R. maritimus X conglome- ratus). (Bull. Soc. Bot. France, XL1V, 1897, S. 327.) Verf. bringt durch genaue Betrachtung der betreffenden Arten den Nachweis, dass B. palustris Bastard ist, und zwar zwischen den genannten Arten. 124. Haussknecht. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, S. 4.) Verf. bespricht: a) die Formen von Chenopodium opulifolium und Ch. ficifolium sowie die Bastarde CA. ficifolium X opulifolium und Ch. album X opulifolium (Ch. Borbasii Murr). b) Globularia vulgaris ist noch in der Freiburger Flora vorhanden, c) Bei den Angaben von Gentiana acaulis in der Freiburger Flora handelt es sich theils um G. exciscu theils um G- Clusii. d) Zweifelhaft ist das Vorkommen von Tragopogon porrifolius, Herminium Monorchis, Himantoglossum hircinum, Gagea spathacea, Omithogalum nutans. e) Tofieldia calyculata ist früher von Ortloff bei Ilmenau gesammelt worden, f) Die Angabe eines Acorus vulgaris bei Schulpforta von Matthioli bezieht sich vielleicht auf Iris Pseud- Acorus. 125. Sagorsky. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, S. 13.) Ein Bastard zwischen Euphrasia officinalis var. nemorosa und var. strieta. 126. Lipsky W. Euphorbia Songarica Boiss. auf der Balkanhalbinsel. (Oesterr. Bot. Zeitschr. XLVII, 1897, p. 1—2.) Verf. hat bereits in Xovitates Florae Caucasi (Act. Hort. Petrop., XIII, p. 336) darauf hingewiesen, dass sich obengenannte Pflanze nicht nur in Asien sondern auch in Europa auf dem Caucasus und in Bulgarien findet. Aus dem Caucasus wurde sie von Schmalhausen als E- aristata, aus Bulgarien von Velenovsky als E. nuda als neue Art beschrieben. 127. Bonner. M. Ed. Remarques sur quelques rrvbrides et sur quelques monstruosites. (Journ. de Bot.. XI [1897], S. '239, 243.) Dasselbe enthält Bemerkungen zu Focke, „Pflanzenmischlinge". Timbal hat nicht bewiesen, dass Geum hybridum Jacq. Bastard zwischen G- montanum und rivale ist, wir haben es jedenfalls mit einer Form von G- rivale zu thun. Der Name Epilobium hybridum Arvet-Touv. ist nicht beizubehalten, da er von Schur bereits für E. hirsuto — parviflorum gebraucht ist. E. palustri — parviflorum hat dagegen bereits zwei einfache Namen, E- rivulare "Wahlenb. und E. sarmeniosum Celak. Der Name Galium digeneum hat nach dem Prioritätsgesetz nicht für G. elatum X glaueum, sondern für C. silvaticiim X verum zu gelten; Senecio incano — uniflorus Chabert ist identisch mit der gleichnamigen von Buser (bei Gremli); S. adonidifolio — leucophyllus ist bereits 1853 von Huet du Pavillon beschrieben; Cirsium montano — spinosissimum {aleutrense Porta) ist durch Arvet-Touv. C. capitatum benannt; C- Sennholzi von Eichen- feld ist wahrscheinlich identisch mit C- bifrons Arvet-Touv. ; wodurch unterscheidet sich C submedium Hy. von C Woodwardii Wats.?; Centaurea Calcitrapo — paniculata, C.Loreti Coste ist bereits vom Verf. beschrieben worden (= C- adulterina Moretti'-); C. peregrina (diffuso- paniculata) Coste et Sennen kann neben Linne's C. peregrina nicht bestehen bleiben; Carduus Gentyanus ist von Christ als C- deflorato — nutans beschrieben; Trago- pogon porrifolio — pratensis kannte bereits Linne; Primula officinali — elatior .Mut et ist vielleicht = P. unicolor Nolte, obgleich die von N. an das Pariser Museum geschickten 300 P- und F. Gra ebner: Pflanzengeograpkie von Europa. Exemplare nur Formen von P officinalis darstellten; für P. officlnali — vulgaris hat die Priorität der einfache Name P brevistyla DC. ; P vulgaris — suaceolens ist von Pirotta besehrieben und von Ghibelli und Pirotta = P ternoviana Kerner gesetzt worden; P. crocata und P pallens sind Synonyme für P media Peterm. und P. digenea Kerner; Gentiana media (lutea — Burseri) ist bereits von Zetterstedt und Planchon und Timbal entdeckt, aber nicht benannt; hat für Verbascunt Blattaria — thapsiforme der einfache Name V. Bastardi Roem. et Schult, oder V. grandiflorum Schrad. Geltung?; Linaria striata — vulgaris zeigt Schwankungen zu L. vulgaris hin, vielleicht in Folge von Befruchtung durch diese Pflanze; häufig ist dieser Bastard mit dem Producte der umgekehrten Kreuzung ver- wechselt worden; Pedicularis giroflexo — tuberosa Penzig ist von Arvet-Touv. als P Verloti beschrieben; P. Murithiana (tuberoso — recutita) ist durch den Autor nicht von P. Huteri Kerner unterschieden worden ; der Name Brunella hybrida ist von Knaf der B. laciniata X vulgaris beigelegt worden; Stachys silvatico — palustris bereits von Schultz beschrieben; wie unterscheiden sich St. palustri — germanica Malbranche und St. setifera Schur.?; St. digenea Leque ist vielleicht mit einer der von Groquot zwischen St. alpina und germanica beobachteten Kreuzungen identisch; wie unterscheiden sich Quercus Alardi und Bosse- borii Hy von Q. hungarica Kit.?; der Bastardcharakter von Serapias Gremeri wie von S. intermedia ist zweifelhaft; S- Fontanae Bigo et Goiran ist nicht mit S. purpurea zu ver- einigen; Orchis rosea (latifolio — conopea) Arvet-Touv. ist von vielen Floristen ver- nachlässigt worden; 0. Uechtritziana Hausskn. bezieht sich nicht auf Q. incarnato — - palustris, sondern auf 0. laxiflora X incarnata; die Vereinigung von O- haematodes Rchb. und 0- Aschersoniana Hausskn. ist wohl nicht aufrecht zu erhalten ; Ophrys Fldhaultii A. de la Douze ist vielleicht identisch mit 0. pseudo-apifera Caldesio ; der Name Luzula intermedia, den Figert für L. multiflora — campestris vei wendet, eignet bereits einer Form von L- nemorosa (Baumg. 1816), einer von L. silvatica (Nocca et Balbis) und einer von L. multiflora (Spenner 1825). 128. Rehmann, A. Neue Hieracien aus dem östlichen Europa. (Verh. zool.-bot. Ges. AVien, XLVII, 1897, p. 278-311.) Verf. beschreibt eine Reihe neuer Formen aus der Gruppe der Piloselloiden. Im Wesentlichen schliesst er sich der Nomenclatur von Naegeli und Peter an. H- Pilosella L. (grex minutieeps NP.) subsp. clariflorum (Lemberg). H. acrotrichum n. hybr. (flagellare subsp. tatrense NP. X H- pilosella L.) subsp. acrotrichum (Galizien). H. florentinum All. subsp. setosopetiolatum (Lithauen). Subsp. düutius (Lemberg). Subsp. doUnense (Galizien). Subsp. Jablonskii (Galizien). Subsp. pseudosanii (Galizien, Lithauen). H- magyaricumN~P. (Grex Cryptomastix NP.?) subsp. chaetophorum (Lemberg). (Grex II Efj'usum) subsp. Bojoivskii (Galizien). Subsp. seepusiense (Oberungarn, Zips). Subsp. dobromilense (Galizien). (Grex Megalomastir NP.) subsp. pseudomrgalomastix (Galizien, Siebenbürgen). Subsp. ferroviae (Lemberg). Subsp. saevum (Galizisch-Podolien). Subsp. myriotrichum (Galizisch- Podolien). (Grex Magyaricum NP.) susp. adenocladum (Lemberg) Subsp. callicymum (Lemberg). (Grex Bauhini NP.) subsp. agathanthum. Subsp. seduetrix u. sp. (Lithauen, Breslau, Galizien). Subsp. monocladum (Galizien). Subsp. hyperadenium (Galizien). Subsp. anisocladum (Galizien). Subsp. hypermelanum (Galizien). Subsp. chaunoeymum (Galizien, Böhmen). H. paragogum NP. subsp. biforme (Tatra). H- arvicola subsp. rectipes (Lemberg). H. floribnndum subsp. pseudodolinense (Karpathen, Lithauen). Subsp. pseudofloribundum (Lemberg). Subsp. athonanthum (Galizien). Subsp. laeticeps (Lithauen). Subsp. heterodes- mum (Lemberg). Subsp. kirrophyllum (Lemberg). Subsp. kirrolepium (Galizien). Subsp. melanoglaucum (Lemberg). H. Lobarzewskii n. hybr. (magyaricum X floribnndum). H. Lobar- zcwskii Rehm subsp. Lobarzewskii (Lithauen). Subsp. strictistolonum (Lemberg). H. pseudo- piloselliflorum n. hybr. (Lobarzewskii X Pilosella) subsp. psendopiloselliflorum (Lithauen). H. Obomyanum NP. subsp. subtatrense (Galizien). H. altefurcatum n. hybr. (H- flagellare X magyaricum) subsp. altefurcatum (Lemberg). H. umbelliferum NP. subsp. pycnomnoum (Lemberg). Subsp. eymosieephalum (Lemberg). Subsp. melanolepivm (Tatra). Subsp. Fleischen ( Wien) H- calodon NP. Subsp. trisemaenum (Galizien). Subsp. longissimum (Galizien). H- pannonicum XP. subsp. echioidip'lum (Galizien). Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 301 129. Itscli, J. Hybriden im Genus Rubus. Dritte Abtheilung: Sepincoli, Cyclatis. (25. Jahresb. Westfäl. Prov. Ver. Wiss. Kunst f. 1896—97, München 1897, p. 188—194.) Die Arbeit stellt den Schluss der bereits 1894 in den Berichten des Westfälischen Vereins begonnenen Arbeit über die dem Verf. bekannt gewordenen Formen der Gattung Rubus dar. Wie bekannt, steht Verf. auf dem Standpunkte, dem auch andere Forscher wie z. B. der scharfsinnige E. H. L. Krause zuneigen, dass die Gattung Rubus nicht aus einer gar zu grossen Zahl wirklicher guter „Arten" besteht, sondern dass die grosse Polymorphie nur Folge des zahllosen Auftretens hybrider Formen ist, die zum Theil eine mehr oder minder grosse Constanz durch fortgesetzt geschlechtliche oder vegetative Vermehrung erlangt haben. Verf. nimmt deshalb nur verhältnissmässig wenige Arten an und erklärt alles übrige als Hybriden. Eine grosse Beihe von Bastarden stellt der Verf. neu auf, glücklicher Weise giebt er ihnen keine binären Namen und für das grosse Heer der Localrassen und Arten, wie sie gerade bei Rubus so häufig sind, findet er Er- klärungen ihrer hybriden Abstammung mitunter aus 4 Eltern. Die Arbeit ist von ver- schiedenen Seiten mehr oder minder stark angefochten worden. Bef. ist nicht Rubus- Kenner genug, um über die thatsächlichen Verhältnisse über die Bichtigkeit der einzelnen Deutungen ein Urtheil abgeben zu können, hält es indess für sehr gefährlich, derartige polymorphe Formenkreise bis in alle ihre Einzelheiten hinein auf ihren Ursprung er- klären zu wollen. Bef. würde derartige detaillirte Angaben bei ihm genau bekannten polymorphen Formenkreisen auf keinen Fall wagen, er hat in solchen Fällen es stets für gerathen gehalten. Formen nur dann für Bastarde zu erklären, wenn ganz positive Unterlagen für ihre hybride Abstammung vorlagen, alles andere, was ihm auch hybrider Natur erschien, aber als unsicher oder fraglich hingestellt. Bef. glaubt nach der Ana- logie anderer Familien und Gattungen nicht, dass es möglich ist, alle die Bastarde, von den Tripel- und Quadripelbastarden gar nicht zu reden, mit Sicherheit als solche zu er- kennen. Am Schluss giebt Verf. eine Uebersicht der von ihm als Arten betrachteten Formen. 130. Viviaml-Morel, 31. Note sur les Genistet pilosa. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 15—18.) Verf. betrachtet die Formenkreise der Genistet, pilosa und legt die Unterschiede und Nomenclatur der nahe verwandten Arten (resp. Formen) dar, besonders von G. Yillarsiana u. a. 131. Debat, Beauvisage und Viviand-Morel. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 20.) Weisse und fast weisse Sarothamnus vulgaris (z. B. bei Serezin). 132. Mathieu, M. und Viviand-Morel. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 11 — 12.) Betrifft Saxifraga oppositifolia, die in der Cultur am reichlichsten blüht. 133. Viviand-Morel. (Ebendort p. 20.) Bemerkungen dazu. 134. Jacquement. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 24.) Calluna vulgaris ist nach dem Verf. nicht nur kalkfeindlich, sondern bewohnt nur Kieselböden. Buxus wächst anscheinend nur auf Kalk. 135. Viviand-Morel. (Ebendort.) Widerlegt die Angabe betr. Calluna, da die Pflanze erwiesenermaassen auch auf Kalkböden vorkommt. (Auch in Norddeutschland. Bef.) 136. Lakowitz. Aussterbende Nadelhölzer der europäischen Waldflora. (Forstl. naturw. Zeitschr., VI, 1897, p. 38.) 137. Faber, E. Unsere Baumriesen. (Bec. des Mem. et des Trav. Soc. Bot. Gr.- Duche de Luxembourg, XIII, 1897, p. 51—80.) Verf. bespricht die aus Europa bekannten Fälle hervorragenden Alters bei Bäumen, und zwar bei Castanea vesca, Quercus, Tilia, Ulmus, Fagus, Carpinus, Pomdus, Juglans, Taxus, Pinus, Larix. 138. Holtz, Ludwig. Altes und Neues über Elodea canadensis Bich. et Michx. (Wasserpest). (Mitth. naturw. Ver. Neu-Vorpomm. und Bügen, Greifswald, XXVIII, 1896, 149—158.) 302 P- nn& F- Gr aebner: Pflanzengeographie von Europa. Verf. beschreibt die Einwanderung dieser merkwürdigen Wasserpflanze, giebt die genaue Literatur derselben an und erwähnt den Nutzen der Pflanze als Schutz des Fischlaiches gegen Eaubfische. 139. Arnell, H. W. Nagra ord om Botrychium simplex Hitchc. (Bot. Not., 1897, p. 65—66, tafl. 2.) Verf. bespricht die Unterschiede der Art von B. simplex, mit der sie mehrfach auch in Mitteleuropa von den Autoren vermengt worden ist, bespricht die Variabilität der Blattform, die auf der beigegebenen Tafel in 13 Figuren sehr gut abgebildet ist. 140. Neumann, L. M. Om nomenklatur och artbegränsning inom sl&egtet Sparganium. (Bot. Not., 1897, 113—130.) Verf., einer der besten Kenner der europäischen Sparganien, stellt alle Merkmale der ramosen Sparganium-Arten Europas zusammen, giebt auch Abbildungen der einzelnen Theile. Er erörtert eingehend die Angaben Celakovskys, der die vom Verf. aufge- stellte var. microcarpum von S. ramosum zu einer eigenen Art erhoben hat. Verf. kommt zu dem Eesultat, dass diese Form eine Varietät der typischen S. ramosum bleiben muss, dass dagegen, S. neglectum, wie dies ja auch Ascherson und Gr aebner in ihrer Synopsis der Mitteleuropäischen Flora ziemlich gleichzeitig gethan haben, zu einer Unterart der Sp. ramosum gemacht werden muss. Ref. hat a. a. 0. seine Meinung dahin aus- gesprochen, dass S. microcarpum vielleicht besser zu S. neglectum gezogen werden müsste. Neu aufgestellt wird £. ramosum f substerilis (p. 128). 141. Hempel, G. und Wilhelm, K. Die Bäume und Sträucher des Waldes in botanischer und forstwirthschaftlicherBeziehung, IL Abtheilung: Die Laubhölzer, 1. Theil die Kätzchenträger, gr. 40, III u. 148 p. Mit 106 Abbildungen und 25 farbigen Tafeln. Wien (E. Hölzel), 1897. Eine Fortsetzung des bereits besonders durch die Schönheit seiner farbigen Tafeln rühmlich bekannten Werkes. 142. Ginzberger, A. Ueber einige Lathyrus-Arten aus der Section Eulathyrus und ihre geographische Verbreitung. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 54, 55.) Vortrag über die Arbeit des Verf. in Sitzb. Kais. Akad. Wiss. Wien. Math, naturw. KL, CV, 1. Abth., April 1896. 143. Friderichsen, K. Beiträge zur Kenntniss der Bubi corylifolii. (Bot. Centralbl. LXX, 1897, p. 340—350.) Verf. ist wohl der beste Kenner dieser schwierigsten Gruppe der ohnehin schwierigen Gattung und versucht Licht hinein zu bringen. Er vergleicht die Typen der Corylifolien mit den übrigen Gruppen. (Fortsetzung.) b) Scandinavien. 146. Noamann, L. M. Om Staticc bahusiensis Fr. ß danica Drej. (Bot. Not., 1897, p. 207—210.) Die Pflanze ist kein Bastard, wie mehrere Autoren meinten, sondern stellt eine gut geschiedene Form dar, die von der Form nana des Verf., die den Typus darstellen dürfte, gut geschieden ist. 147. Neumann, L. M. Statice scanica Fr. var. hallandica varietas nova. (Bot. Not., 1897, p. 203.) Eine neue Varietät, die indessen nicht nur in Scandinavien vorkommt, sondern die wenigstens annäherungsweise auch im übrigen Nordeuropa beobachtet wurde. 148. Nilsson, Alb. Om Norbottens växtlighet med särskild häns}^ tili dess. skogar. (Ebendort, p. 139—153.) Eine Uebersicht der Pfanzenformationen im nördlichsten Theile von Schweden. Verf. unterscheidet die Höhen des scandinavischen Gebirges, die Fjäll-Region, dann weiter abwärts die Region der Birke, diese wieder in drei Formen, als Birkenheide, Birkenbruch und Birkenwald, endlich die Küstenregion. Arbeiten, die sieh ;mt' Europa allein beziehen. 303 149. Nilsson, Alb. Om Norbottens myrar och förvumpade skogar. (Tidskr. f. Skogshushällming, 1897, S. 1—20.) Eine Beschreibung der im nördlichsten Schweden vorkommenden Moore, die Verf. eintheilt je nach dem Grade, in dem Sphagnum herrscht, auf der einen Seite ab- gestuft bis zur typischen Wiese, auf der anderen bis zum Heidemoor. 150. Hemmendorf, E. Om Ölands Vegetation. Nägra utvecklingshistorika bidrag. (Inaug.-Diss., 52 p., I Karte, Upsala, 1897.) Die Arbeit ist eine jener jetzt von den Scandinavischen Botanikern so bevorzugten formationsgeschichtlichen, durch die jetzt bereits ein schönes Material für die Kenntniss der Formationen zusammengebracht ist. Charakteristisch für Oeland erscheinen die vom Verf. als Alfvarvegetation bezeichneten Formationen. Eine Gruppe zusammenhängender Vegetationsformationen, die im Ganzen eine geringe Stoffproduction zeigen und ein ziemlich seltsames Gemisch von Heide- und Steppenformation darstellen. Sie umfasst trockne und feuchte Standorte, wenn auch die letzteren weniger. Die übrigen be- sprochenen Formationen die 2. Dorngesträuche, die 3. Callunaheiden die 4. Wiesen- formationen, die 5. Sandfelder, die 6. Nadelwälder, die 7. Mischwald von Fichte und Birke, die 8. Laubwälder, die 9. Vegetation an den Meeresufern, die 10. Culturformation, die 11. Süsswasservegetation werden erheblich kürzer behandelt. — ■ Am Schluss be- handelt Verf. die fossile Flora der Torfmoore. Er findet, dass auch in Oeland die Blytt'sche wechselnden Perioden geherrscht haben, eine Dryas-, eine Espen- und Birken-, eine Kiefern- und Eichenzeit. 151. Torssander, A. Anmärkningsvärda Fanerogamer och Kärlkryptogamer i Wär- dinge socken (Södermanlandj. (Bot. Not., 1897, p. 157 — 170.) Aufzählung der Arten. 152. Rudbei'g, A. Nagra spridda botaniska iaktagelser frän Västergötland. (Bot. Not., 1897, p. 197—202.) Beschreibung der Vegetationsformationen. 153. Romanas, A. Om Cirsium bulbosum (Lam.) DC. en för skandinaviska Floran ny art. (Bot. Not., 1897, p. 218—221.) Vom Verf. 1892 bei Hildesborg, */a Meile nördlich von Landskroha entdeckt. Genauere Angabe der Merkmale. 154. Cleve, A. En bienn form of Linum catharticum L. (Bot. Not., 1897, p. 61—64.) Verf. sammelte in Oestergotland Formen von Linum catharticum, die entschieden 2 jährig waren, er fand im October am Grunde reichverzweigte Pflanzen, die im nächsten Frühjahr Blüthen entwickelten. Die zweijährigen sind von den einjährigen wie durch beigegebene Abbildungen deutlich ersichtlich ist, erheblich verschieden besonders durch die vom Grunde aus zahlreich, nicht einzeln, entspringenden Blüthentriebe. Es handelt sich hier entschieden um eine durch Saisondimorphismus, wie es Wettstein nennt, entstandene Rasse. 155. Erikson, Jon. Scirpus parvulus i Blecking. (Bot. Not., 1897, p. 194 -195.) Diese bisher an der Ostsee wenig verbreitete und an der östlichen Ostsee wohl oft übersehene Art wurde an einem die übrigen südschwedischen Fundorte verbinden- den neuen Standort in Blekinge gefunden. 156. Andersson, Gannar. Die Geschichte der Vegetation Schwedens. Kurz dar- gestellt. (Englers Bot. Jahrb., XXII, 1897, p. 433—550.) Verf. steht auf dem Blytf sehen Standpunkt, der ja von den meisten scandinavischen Botanikern getheilt wird, auf dem der Lehre von den wechselnden Klimaten und von diesem Standpunkt aus theilt er auch die ganze für uns hochwichtige Arbeit ein. I. Fossilführende Quartärablagerungen. In diesem Abschnitt beschreibt der Verf. die verschiedenen Formen, in denen wir Reste früherer Floren finden und zwar J . Kalk- stoffe, die mit wunderbarer Schärfe jede Einzelheit der pflanzlichen Organismen im Abdruck wiedergeben, 2. Thon- und Sandablagerungen, als Salz- und Süsswasserthone und schliesslich die wichtigste 3. Torfmoore. In diesem Kapitel bespricht er die verschiedenen 304 P- UQd F. Gra ebner: Pflanzengeographie von Europa. Torfe (Gyttja, Dytorf, Torf). Die Untersuchungsmethode und schliesslich Annahmen des Näherungswerths der Bildungsdaiier der Moore. II. Die Hauptepoche der spontanen Entwicklung der Pflanzenwelt. Hier unter- scheidet der Verf. unter den 1. südwestlichen Einwanderern: a) Dryasflora, b) Birken- flora, c) Kiefernflora, d) Eichenflora und e) Buchenflora. Von jeder dieser Typen giebt Verf. die ungefähren Lebensbedingungen, die Zeit ihrer Dauer und vor Allem die wichtigsten Begleitpflanzen an. Zu den 2. östlichen Einwanderern rechnet Verf. nach den ark- tischen Pflanzen und Alnus incana eingewandert die Fichtenflora, bespricht dann ihr fossiles Vorkommen und ihre jetzige Verbreitung. Die 3. westlichen Einwanderer sind besonders Ulmus montana und Myricaria germanica, die von Norwegen her einwanderten. 4. Endemische Pflanzen nennt Verf. kritische Gattungen, die in Schweden einen Haupt- verbreitungsbezirk zu haben scheinen. Obenan steht natürlich Hieracium. Hierauf folgt eine Zusammenfassung, bei der auf einer schematischen Tabelle der Uebergang der einzelnen Floren in einander dargestellt ist. III. Das Klima der Quartärzeit. Verf. meint, dass eben in den verschiedenen Epochen die Vertheilung der Wärme eine bestimmte gewesen sei und durch ihre Schwankung die verschiedenen Schichten veranlasst seien. IV. „Der Mensch und die Pflanzenwelt" behandelt den Einfluss des Menschen von seinem ersten Auftreten bis zur jezt vollendeten Cultur der Aecker, Wiesen und Wälder. Den Schluss bildet eine tabellarische Uebersicht der fossilen Quartärflora Schwedens und eine Angabe der Litteratur. Begleitet ist die Arbeit von zahlreichen Abbildungen, Karten und Tabellen im Text, einer Tafel mit fossilen Pflanzentheilen und einer Karte. 157. A. Notö. Florenbild des Steinvold auf der Insel Kingvatsö bei Tromsö in Norwegen. (Allg. b. Z.. III, 1897, S. 163.) Verf. bietet ein Vegetationsbild des schmalen Küstenstreifens der Insel, der sich nur wenig über das Meer erhebt, aber dadurch interessant ist, dass hier eine Reihe von Alpenj^flanzen bis zum Meeresstrande herabgeht. 157. Blytt. Axel. Nye bidrag til kundskaben om karplanternes uobredelse i Norge. (Christiana Vidensk. Forh., 1897, 2, 40 p.) Neu für Skandinavien (S.) oder Norwegen (N.) sind: Cystopteris sudetica (S.), Glyceria vilfoidea (N), Bromus racemosus (N.), Triticum strictum (N), Carex ampullacea X Pseudocyperus (N.), Hydrocharis Morsus ranae(N), Sparganium speirocephalum(N.), Valeriana dioica (N.), Aster Sibiriens (N), Gentiana uliginosa (N), Cuscuta Epithymum (N), Sium latifolium (N.), Saxifraga Rndolphiana (N.), Lotus idiginosns (N.) — Zahlreiche neue Fund- orte seltener Pflanzen. 158. Ostenl'eld- Hansen, C. De i Danmark voxende ramöse Sparganium -Arter. (Bot. T., XXI, 1897, S. V— IX.) Die drei aus Sparganium ramosum Huds. gebildeten Arten S. neglectum Beeby, 8- ramosum Huds. (Beeby) und S. microcarpum (Neum.) Celak, sammt einem Bastard von den 2 letztgenannten sind in Dänemark gefunden worden, sowie die subspecies ooearpum von neglectum. O. G. Petersen. 159. («eiert. 0. Nogle Bemärkninger i Anledning of Hr. Professor Joh. Langes: Endun en Ganj Primula veris. (Bot. T., XXI, 1897, S. 151—156.) Fortsetzung einer Polemik gegen Joh. Lange, dessen Handbuch der dänischen Flora gegenüber er Folgendes behauptet: Primula unicolor von Seeland ist P. officinalis mit monströser Krone. Pr. unicolor aus Bornholm ist eine kräftige P. officinalis. P. unicolor von den andern im Handbnche genannten Standorten ist P. elatior X officinalis. P. acaulis X elatior ist häufiger als im Handbuche genannt, aber wie aus den Herbarien hervorgeht mit P. acaulis X officinalis und P. acaidis v. caulescens verwechselt. Es ist dem Verf. nicht gelungen, wirkliche P. acaidis var. caidescens in der Natur oder in den Herbarien zu finden, weshalb er an der Existenz derselben zu zweifeln angefangen hat. O. G. Petersen. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 3Qf) I 160. Warnung, Eng. Botaniske Exkursioner. 3 Skarridsö. (Vid. Medd. 1897, S. 164—197.) Die Abhandlung ist nicht ein gewöhnlicher Excursionsbericht, sondern eine von vielen biologischen und morphologischen Beobachtungen begleitete Schilderung der Vegetation eines im nordwestlichen Seeland gelegenen Sees und dessen botanischen Regionen. Ausführlicher besprochen sind z. B. die Nymphaea- Arten, die sich haupt- sächlich in ruhigem Wasser entwickeln, wo die Schlammpartikeln niedersinken, also namentlich wo vor den westlichen Winden Schutz ist; wo an günstigen Standorten beide Arten reichlich auftreten, wird man durchgehends Nuphar luteum zvi äusserst und Nymphaea alba zu innerst finden — wahrscheinlich wegen des verschiedenen Rhizom- baues. Ausserhalb des Rohrgürtels kommen noch Potamoyeton und Polyyonum amphi- bium vor; von letzterem scheinen die Blüthen der in tiefem Wasser wachsenden Pflanzen abzufallen, ohne Frucht zu entwickeln; die Blüthe löst sich vermittelst einer Articulation unterhalb des Perigons. Genannte Pflanzen gehören der Limnäavegetation an. In der Vegetation der Sumpfpflanzen spielen namentlich Phraymites communis, Seirpus lacuster und Typha anyustifolia eine hervorragende Rolle. Von diesen findet sich gewöhnlich Typha zu äusserst, Phraymites in zusammenhängender Masse zu innerst. Von dem Auftreten dieser und deren Bauverhältnissen wird eine eingehende von Ab- bildungen erläuterte Darstellung gegeben; weil von denselben die Vertheilung abhängig zu sein scheint; es scheint folgende Regel zu herrschen: Wo der Boden fest (sandig oder steinig) ist und der Wind entgegenbläst, siegt Phraymites über Seirpus, wo der Boden weich und die Tiefe ca. 2 m oder mehr ist, da siegt Seirpus über Phraymites- Schliesslich B eobachtungen über Ueberwachsung des Sees, über Hängematte sowie ein Anhang über lothrecht emporwachsende Wurzeln. O. Gr. Petersen. 161. Kölpin, Raon, F. Fortegnelse over Karplanter, funden poa Jyllands Nordspids. (Verzeichniss von Gefässpflanzen an der Nordspitze Jütlands gefunden.) (Bot. T., XXI, 1897, S. 113-138.) Als Supplement zu betrachten zu der von Warming gegebenen allgemeinen Vegetationsschilderung von Skagen. In diese Pflanzenliste von der Nordspitze Jütlands ist eine Florida von Säby von E. Rostrup aufgenommen. O. Gr. Petersen. 162. E. Warming. Excursionen til Skagen im Juli 1896. 4 Taf. (Bot. Tidskr., XXI, 1, 1897, S. 59—112, mit 4 Tafeln.) Verf. bringt die Ergebnisse eines dreitägigen Ausfluges nach Skagen, der be- sonders der dortigen Dünenflora galt. Den Verlauf der Excursionen schildert der erste Theil der Abhandlung; der zweite, weit umfangreichere, fasst die gemachten Beobachtungen in Formationsschilderungen zusammen. Er behandelt zuerst den Sand- strand, dann folgen die Wanderdünen, die festen Dünen, der Gesteinschutt, das Sand- feld, die Calluna-Haide, die Conif erenbestände der Dünen, der Laubwald, die Süsswasser- seen, die Sumpfvegetation, die nassen Sandfelder, die Erica-Myrica-Heide, die Heidemoore. 163. Ostenfeld-Hansen, C. Fanerogamer og Karkryptogamer fra Färöerne samledi i 1896. (Bot. T., XXI, 1897, S. 11.) Beiträge zur Flora der Färöer- Inseln, hauptsächlich nach Sammlungen aus dem Jahre 1896. 0. G. Petersen. 164. Jensen, C. Beretning om en Rejse til Färöerne i 1896. (Bot. T., XXI, 1897, S. 157—219.) Verf. reiste im Frühjahr 1896 mit F. Börgesen nach den Färöer- Inseln, um die Alpen- und Moosvegetation genannter Inseln zu untersuchen und hat als Bryolog in diesem Berichte ausser den Phanerogamen hauptsächlich die Moosvegetation geschildert. 0. G. Petersen. 165. Holm, Tli. Contribution to the flora of Iceland. (Bot. T., XXI, 1897, S. 33—36.) Beiträge zu Islands Flora nach Sammlungen einer amerikanischen Dame, Miss Elizabeth Taylor. 0. G. Petersen. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 20 306 P- und F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa, 166. J. Abromeit. lieber zwei neue Phanerogamenfimde des nördlichen West- grönlands. (Allg. b. Z., III, 1897, S. 46.) Die von Dr. Vanhöffen bei Ikerasak gesammelte JJtricularia ist TJ- ochroleuca und für Westgrönland neu; neu für ganz Grönland ist Carex ustulata von einem Bache bei der Karajakstation. c) Deutsches Florengebiet. 144. Wohlfahrt-Hallier. W. D. J. Kochs Synopsis der Deutschen und Schweizer Flora. (III. Aufl., Lief. 10, 1897.) Die vorliegende Lieferung enthält wieder einen Theil der von Weiss be- arbeiteten Compositen und zwar die Gattungen von Chrysanthemum bis zum Anfang von Centaurea. 14B. Uebersichtskarte von den Waldungen Preussens, unter Zugrundelegung der von dem kartographischen Bureau im königl. Ministerium der öffentlichen Arbeiten 1876 herausgegebenen, im Eisenbahn- und Wegenetz auf die Gegenwart vervollständigten Verkehrskarte hergestellt von dem Forsteinrichtungsbureau im Königl. Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 1897. Vervollständigt und berichtigt auf den Zustand von 1896. 1 : 600000. 8 Blatt 65 X 50 cm. Farbendruck, Berlin (Julius Springer), 1897. 167. Keese, C. Ueber alpine Pflanzengeographie. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 36.) Verf. behandelt die Verwandtschaft der arktischen und alpinen Flora: Silene acaulis, Artemisia Mutellina, Primula farinosa, Wulfenia Carnithiaca, Edelweiss. 168. Palla. Atlas der Alpenflora. (2. Aufl., Lief. 6—10 [Schluss], München, [Lindauer], 1897, 264 färb. Tai, 8°) 169. Bennet, A. W. The flora of the Alps. Description of all the species of flowering plants indigenous to Switzerland, and of the alpin species of the adjacent mountainons districts of France, Italy, Austria, the Pyrenees. (2 vol., London, 1897, 120 col. plates. er. 8° red.) 170. Tarnnzzer, Chr. Ueber die Entstehung von Vegetationshügeln und anderen Oberflächenbildungen in den Alpen. (Ber. Nat. Ges. Graubünden, N. F., Bd. XL, 1897, S. 1— 18.1 Verf. bespricht 6 Arten durch Einwirkung der Vegetation entstehender Ver- änderungen des Erdniveaus, ihre Ursachen und ihren Pflanzenwuchs. Die Kuhtreien, die Treienbüchel, die Gesims- und Treppenbildung, vom Wind belassene Horste, die Polsterhügel der alpinen und nivalen Region, Polsterbildung von der mechanischen Wirkung des Regens unterstützt. 171. Schulze, M. Nachträge zu die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz. (Mitt. Thür: bot. Ver., N. F.. X, 1897, S. 66.) Verf. verzeichnet zahlreiche neue Zusendungen, darunter wird als neu beschrieben Cypripedium Calceolus var. viridiflora. 172. Krause, E. H. L. Floristische Notizen. I. Gef äss - Cryptogamen. (Bot. C, LXXII, No. 5, 1897, S. 161.) 1. Sporadisches Auftreten von Farnen in Mecklenburg: Botrychium simpler und Aspidium aculeatum. 2. Gefässcryptogamen als Ruderalpflanzen und Unkräuter: Asplenium ruta muraria, A. trichomanes, Polypodium vulyare, Anemia hirsuta, Selaginella helvetica, Lycopodium inundatum. 3. Teratologisches und Systematisches: Gabelspaltige Wedel und Blüthen, Equisetum palustre. 4. Floristische Kleinigkeiten: Pteris aquilina bildet Pflanzenvereine; Botrychium Lunaria wächst in Holstein an der Küste der Probstei; die Verbreitung von Pilularia globulifera ist ein neuer Beweis der Verwandtschaft der nordwest- Arbeiten, die sieh auf Europa allein beziehen. 307 deutschen und Lausitzer Flora; Aspidium aculeatum ist borealmontan, aber doch in Südengland häufig. 173. Rottenbach. Die Verbreitung von Euphorbia verrucosa Lmk., dulcis Jcq. und Esula L. in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. (Deutsche Bot. Mon., XV 2., S. 37.) Die Nordgrenze der ersten Art geht von Luxemburg über Würzburg nach Meiningen, wo sie ihren nördlichsten Punkt erreicht, um dann nach Osten zu sich wieder zu senken. E. dulcis kommt zerstreut auch in ganz Norddeutschland vor mit Ausnahme des Nordwestens, E. Esula fehlt in Südwestdeutschland, ihr Vorkommen in der Schweiz ist höchst zweifelhaft. 174. Paeske, Fr. Welche Waldbäume sind auf den wenig oder garnicht land- wirtschaftlich brauchbaren Böden, insbesondere auf Sandböden mit oder ohne Mergel- beimischung zu bauen? (Arnswalde 1897, 17. p.) Verf. ist der Ansicht, dass gegenwärtig sich ein natürlicher Rückschlag zeige gegen die ungemeine Cultur der Kiefer, die nur auf besserem, mergelarmem Sandboden ihre natürliche Stätte habe. Im übrigen empfiehlt Verf. den Anbau amerikanischer Waldbäume, die sich bei uns in Parks bewährt haben. 175. Kttkenthal, Georg. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Carex. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, S. 34.) Verf. führt a) neue Standorte von Carex stricta X vulgaris, sowie einige Synonyme dieses Bastardes an, ebenso b) für C. stricta X acuta; c) C. praecox und C- polyrrhiza sind durch Zwischenformen verbunden, die Verf. beschreibt: C. polyrrhiza f. subintegra, G- praecox f. fissa, C praecox f. longifrons und f. longevaginata, C- praecox var. subpolyrrhiza. Eine weitere neue Form des C. praecox ist var. luxurians; d) neue wichtige Formen von (J. montana sind var. luxurians Cel. (ampl.) und var. albescens Bornm. und Kükenth. e) C- Friesii Blytt ist nicht = C. ampullacea X vesicaria, sondern = C. laevirostris X ampullacea- 176. Thieme. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, S. 16.) Verf. sendet Pflanzen aus Thüringen und vom Monte Rosa. 177. Wünsche, 0. Die Pflanzen Deutschlands. Eine Anleitung zu ihrer Bestimmung. Die höheren Pflanzen. (7. Auflage, Leipzig [Teubner], 1897, XXIV u. 559 p., 8°.) 178. Plüss, B. Unsere Getreidearten und Feldblumen. Bestimmung und Be- schreibung unserer Getreidepi'lanzen, auch der wichtigeren Futtergewächse, Feld- und Wiesenblumen. (2. Aufl., Freiburg i/Br. [Herder], 1897, VII u. 204 S., 12°. Mit 200 Holz- schnitten.) 179. Landsberg, B. Streifzüge durch Wald und Flur. Eine Anleitung zur Beob- achtung der heimischen Natur in Monatsbildern. (2. Aufl. mit 84 Illustrationen und Originalzeichnungen von H. Landsberg, Leipzig [Teubner], 1897, XIII u. 234 S., 8°.) 180. Bertram, W. Schulbotanik. Tabellen zum leichten Bestimmen der in Nord- deutschland häufig wildwachsenden und angebauten Pflanzen mit besonderer Berück- sichtigung der Ziergewächse und der wichtigsten ausländischen Culturpflanzen nebst den Grundzügen der allgemeinen Botanik. (5. Aufl., gr. 8°, VII, 170 p. Mit 200 Ab- bildungen. Braunschweig, 1897.) 181. Roth, G. Die Unkräuter Deutschlands. (Sammlung gemeinverst. wiss. Vortr. v. Virchow-Wattenbach. N. F., 12. Ser., Heft 266, 47 S.) Verf. giebt, ohne überall seine Quellen zu nennen, eine Uebersicht über die Ver- breitung der wichtigeren Unkräuter und ihre Herkunft, er beginnt mit dem reinen Ackerunkraut, geht dann über die nicht bestimmt localisirten zu den Ruderalpflanzen über, um mit der ausgesprochenen Adventivflora zu schliessen. Er lehnt sich augen- scheinlich sehr an die bekannten Arbeiten Höck's über weitverbreitete Pflanzen etc. an. 182. Hock, F. Allerweltspflanzen in unserer heimischen Flora. 1. Fortsetzung. (D. B. M., XV, 8, S. 217.) Verf. behandelt zuerst noch die Verbreitung des Hirtentäschelkrauts und geht dann zu Stellaria media, Portulaca oleracea und endlich zu Erigeron canadensis über. 20* 308 P- UU(1 F Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 10, S. 257 behandelt weiter Samolus Valerandi. Solanum nigrum, Lamium amplexi- caule und Chenopodium album und murale- 11, S. 289 behandelt die Verbreitung von Urtica dioica und urens, Potamogeton natans, Juncus bufonius, Cynodon Dadylon. 12, S. 317 behandelt als 4. Fortsetzung Poa annua, Myosurus minimus, Batrachium aquatile und Ranunculus acer, repens und arvensis. 183. Couwentz. (Yerh. Brand., XXXIX, 1897, p. 47.) Verf. berichtet über das muthmassliche ehemalige Vorkommen der Eibe bei Kreuz (Prov. Posen), in dessen Umgebung mehrere Ortsnamen das Wort „Iwen" enthalten. 184. Siegfried, A. Potentillen-Exsiccaten. (Cent. , VIII, Buelach bei Winterthur, 1897.) In der diesjährigen Sammlung werden wieder eine ganze Reihe von als Arten und Varietäten benannten Formen ausgegeben, jedoch ohne Beschreibung. 185. Buser, R. Quelques remarques au sujet de V Anacamptis pyramidalis var. Tanayensis Chenevard. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 1016—1018.) Die Pflanze ist identisch mit Orchis vallesiaca Spiess und zu nennen Anacamptis pyramidalis var. vallesiaca- 186. Kohl, F. G. Icones Florae Germanicae et Helveticae sirnul terrarum adja- centium ergo Mediae Europae auctoribus L. Reichenbach et H. Reichenbach fil. (Tom. XXIII, decas 7 et 8.) Die vorliegenden Lieferungen enthalten einen Theil der Crassulaceen und Saxi- fragaceen (Sedum, Sempervivum, Umbilicus und Saxifraga), welch letzterer Gattung auch noch die nächsten Decaden angehören. 187. Asclierson, P. und Graelmer , P. Synopsis der mitteleuropäischen Flora. (Liefg. 3—5, I, Bog. 11—25, Leipzig, 1897.) Die vorliegenden Lieferungen enthalten den Schluss der Gefässkiyptogamen, die Isoetaceae, die Gymnospermen und den Anfang der Monokotylen iTyphaceae, Sparganiaceae, Potamogetonaceae, Juncaginaceae, Alismataceae, Butomaceae, Hydrocharitaceae). Avich die vorliegenden Theile lassen wieder überall die Meisterhand As eher so ns erkennen. Die Gesammtanlage des Buches ist bereits im vorigen Jahresbericht besprochen worden. Es wurden darin vom Ref. gewisse Namensbildungen, wie z. B. daedalum statt daedaleum u. a. als direkt falsch bezeichnet, dem gegenüber ist zu erwähnen, dass Ref. sich dabei im Irrthum befindet, dass es sich dabei nach genauester Prüfung keinesfalls um falsche, allerhöchstens um strittige Bildungen handeln kann. Was die Bearbeitung der einzelnen Gruppen anbelangt, so wurden eine ganze Reihe von Gattungen eingehend neu bearbeitet wie Iso'etes, IPinus (wesentlich nach Köhne), Picea, Juniperus, Sparganium, Potamogeton. 188. Solla, F. R. Zur Bekanntschaft mit der alpinen Flora. (Mitth. Deutsch- österr. Alpenver., XXIII, 1897, p. 140—141.) Verf. findet den „Atlas der Alpenflora" des deutschen und österreichischen Alpen- vereins zu unvollständig und regt die Ausgabe eines neuen Bandes an. 189. Dürr, Chr. L. Einiges über die Alpenflora, speciell über das Wachsthum der Gletscherblumen. (Mitth. Deutsch-österr. Alpenver., XXIII.) Eine werthlose Arbeit, die zum Theil fast wörtlich aus Kerner's Pflanzenleben abgeschrieben ist. Angeblich hat Kerner Dürrs Beobachtungen verwerthet. Vergl. über diesen in der botanischen Literatur wohl einzig dastehenden Fall p. 273 desselben Bandes. 190. Unser Atlas der Alpenflora. (Mitth. Deutsch-österr. Alpenver., XXIII, 1897, p. 251—253.) Besprechung desselben. 191. Sacher, Eduard. Ein alpiner Pflanzenhort. (Mitth. Deutsch-österr. Alpenver., XXIII, 1897, p. 268—270.) Verf. fordert zur Gründung eines alpinen Pflanzenhorts auf. 192. Bericht über die Jubiläums-Excursion am 9. Juni 1897. (Arch. Ver. Fr. Nat. Mecklenburg, 51. Jahrg., 1897, S. 159.) Derselbe enthält eine Aufzählung der in der Rostocker Heide und am Strande bis Warnemünde beobachteten Pflanzen. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 309 193. Haberland, M. Die Riesenesche im Thiergarten zu NeustreHtz. (Arch. d. Ver. d. Fr. d. Nat. Mecklenburg, 51. Jahrg., 1897, S. 155.) Verf. beschreibt ein grosses Exemplar von P'raxinus excelsior. 194. Schaeffer, R. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896—97, S. 45.) Verf. hat Lathyrus tuberosum auf einem Getreidefelde bei Kamin entdeckt. 195. Winkelmann, J. (Verh. Brand., XX XIX, 1897, p. 88.) Verf. hat Botrychium simplex in den Formen eordatum, subcompositum und compositum am Schlosssee bei Stolzenburg, Hieracium Pilosella und eine var. von H. Anricula, die er monocephalwm nennt, unter Erlengebüsch und B'ulens connatus im Dunzig bei Stettin gefunden. 196. Ruth»', R. Orchis Ruthei Max Schulze in litt. (Deutsch. Bot. Monatsschr., XV, 9, S. 237.) Verf. beschreibt als neue Art eine von ihm am Osterkopf bei Swinemünde ent- deckte, der 0. maculata zunächst stehende Orchis, die M. Schulze zuerst als Bastard zwischen jener Art und 0. incarnata bestimmt hatte. 197. Holinl'eldt, R. Verzeichniss einiger seltenerer Pflanzen aus der Umgegend von Marienwerder. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 43—44.) Verf. zählt einige im Frühjahr 1897 gemachte Funde auf. 198. Kalmuss. Ueber einen blühenden urwüchsigen Epheu bei Elbing. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896—97, S. 65.) 199. Treichel, A. Botanische Notizen. (Schriften Nat. Ges. Danzig, N. F., IX, 2, 1897, S. 251.) 1. Blitzschläge an Bäumen, neue Beobachtungen, 4 an Weiden, je 1 an einer Rothbuche, Pappel und Kiefer und 2 an Holzrahmen (Kiefer). 2. Starke Bäume: Eine grosse Anzahl Beobachtungen von Baumriesen. 3. Abnormes Wachsthum bei Pflanzen: Beobachtete Fälle von zweiter Blüthe und grossem Wachsthum. 4. Verzweigung an der Rispe von Timothee: Ein Fall von verlängerten Seiten- sprossen an der Aehre von Phleum pratense. 200. Scholz. Beitrag zur Kenntniss der Florula von Marienwerder. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896—97, S. 61—63.) Unter den Beobachtungen sind besonders bemerkenswerth: Schneeglöckchen im Liebenthaler Wäldchen, wohl nicht spontan ; Pulmonaria angustifolia X officinalis, obscnra und Viola arenaria X mirabilis in dem Münster walder Forst; Omphalodes scorpioides um Böslershöhe; Papacer Argemone mit zerschlitzten Blumenblättern; endlich Hieracimn aurantiacum bei der Pumpstation im Liebethal. 201. Praetorius. Zur Localflora von Konitz. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1876 — 97, S. 41.) Beobachtungen vom Schützenhause, Dunkershagen, Zandersdorf (Anacamptis pyra- midalis erst seit Kurzem hier bekannt), Krojanten. Verf. legt auch mehrere im Torf gefundene 7V«/ja-Früchte vor. 202. Scholz. Beitrag zur Kenntniss der Flora des Kreises Rosenberg (Westpr.). (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896—97, S. 56—60.) Beobachtungen gelegentlich der Nachprüfung einiger Angaben seltener Pflanzen von Kuhnert, die Verf. nicht bestätigen kann, so von Anthericum Liliago, Vinca minor, Lunaria rediviva, Potentilla Fragariastrum und Poa bulbosa b) vwipara. 203. C. Warnstorf. Die Moorvegetation der Tucheier Heide, mit besonderer Be- rücksichtigung der Moose. (Schriften Nat. Ges. Danzig, N. F., IX, 2, S. 111.) Verf. giebt im 1. Theil*) eine Schilderung der von ihm beobachteten Formationen, der Kiefernwälder, der Laubholzbestände, der Moorgebiete, der Gewässer, der erratischen Blöcke, zu jeder eine Aufzählung der beobachteten Pflanzen in der Reihenfolge: .1. Bäume, 2. Gesträuch, 3. Kräuter, 4. Gehälm, 5. Farnpflanzen, 6. Moose, 7. Flechten. *) Der 2. Theil ist ein Verzeichniss der beobachteten und gesammelten Moose. 310 P- unu P- Graebner: Pflanzengeographie von Europa. Von Gefässpfanzen ist für Westpreussen neu Potenülla procumbens X süvestris am Sobbinfluss und Czirnosee. 204. Kumm. (Schriften Nat. Ges. Danzig, N. F., IX, 2, S. 96.) Verf. berichtet über die Resultate der von Gr aebner unternommenen Bereisung der Kreise Putzig, Lauenburg und Neustadt. 205. Couwentz. Mittheilungen aus den Karthäuser Wäldern. (Schriften Naturf Ges. Danzig, N. F., IX, 2, S. 70.) In dem sehr waldreichen Gebiet herrschen vor Kiefer, Rothbuche, Eiche und Haselnuss. Von selteneren Bäumen sind hervorzuheben die Eisbeere, noch 1864 im Belauf Borschthal beobachtet, die schwedische Mehlbeere auf der Ostseite des Kloster- sees (angepflanzt häufiger), endlich die Eibe in Abbau Miechutschin, im Belauf Wigodda und in Olschewoblotto bei Mirchau. Im Kreise Lauenburg ist ein neuer Eibenstandort im Osseker Walde entdeckt worden. 206. Scholz. J. B. Vegetationsverhältnisse des preussischen Weichselgeländes. (Mitth. Copernikus Ver. f. Wiss. u. Kunst, 1897, Heft 11, 126 p„ 3 Lichtdr. Taf.) Eine sehr bedeutungsvolle Arbeit, in der Verf. die Vegetationsformationen des Weichselgebietes schildert. Verf. wohnt seit langem in Marienwerder und hat dabei Gelegenheit gefunden, auf zahlreichen Excursionen die Vegetation der Weichsel kennen zu lernen. Er schildert besonders eingehend diejenigen Formationen, die für den be- zeichneten Landstrich charakteristisch sind, so die der Kämpen, der Niederungen u. s. w. 207. Abromeit. Ueber Vegetationsformationen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 43.) Verf. stellt als Hauptformationen offene Formationen, geschlossene Landformationen und Wasserformationen auf, deren jede wieder in mehrere Unterabtheilungen zerfällt. 208. Grütter, M. Beitrag zur Kenntniss der Flora der Kreise Oletzko und Goldap. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 48—51.) Eine grosse Anzahl neuer Beobachtungen, darunter neu für das Gebiet Carex heleonastes, für Deutschland C. tenella. 209. Böttcher. Seltenere Pflanzen aus Masuren. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 72.) Holosteum umbellatum b) Heufelii und Veronica Dillenii von Arys, Kr. Johannis- burg; Myosotis silvatica mit weissen Blüthen von Neuhäuser und Lamium macidatum b) lacteum von Mertenheim, Kr. Lötzen. Adventiv: Malcobnia maritima, Aspenda arvensis, Stipa pennata, rothblüthiges Linum narbonense und Salvia Aethiopis- 210. Abromeit. Ueber Ranunculus reptans und über die einheimischen Arten der Section Batrachium. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 72.) R. reptans wird mit R. Flammula durch eine Reihe von Zwischenformen ver- bunden, zu denen u. a. die fr. radicans gehört. Die Frage, ob R. paucistamineus als Art anzusehen ist, bedarf noch der Untersuchung. 211. Abromeit. Ueber einheimische Epilobienbastarde. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 76.) Neue Funde: E. hirmtum X parviflorum an Gräben der Pregel wiesen bei Gr. Lindenau, E. obscurum X palustre bei Rogehnen, Kr. Fischhausen, endlich E. montanum X palustre im Insterburger Stadtwalde. 212. Abromeit. J. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 38.) Alte Stämme seltener Bäume: Pirus suecica und Taxus baccata. 213. Abromeit. Ueber Scopolia camiolica und deren Culturstätten in Ostpreussen und dem angrenzenden Russland. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 74 — 76.) Eine kurze Zusammenstellung des Materials} 214. Perwo. Phänologische Mittheilungen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 73.) Pulmonaria officinalis b) obscura blühend am 17. März. Von Weiden blüht im Gebiet zuerst 8. dasydados, dann S- caprea, ferner S. daphnöides und S. acutifolia. 215. Abromeit, J. Ausflug nach Krojanten. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 47.) Unter anderen Beobachtungen ein Standort von mächtigen Eiben und ein Riesenexemplar von Thuja occidentalis. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 311 216. Abromeit, J. Demonstration bemerkenswerther Pflanzen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 64.) Potentüla recta fr. obscwra, Veronica longifolia X sjricata, Thalictrum integratum, eine Spielart von Th. aquilegifolium. 217. Abromeit, J. Ausflug nach dein Gardengathal. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 63.) Neu für Westpreussen Galeopsis pubescens X Tetrahit bei der Mühle Klodtken. 218. Kalmuss. Neuer Fundort für Rubus Chamaemorus. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 71.) Der Standort ist am schwarzen See bei Maidenten. 219. Vogel. Bericht über die Excursion nach Gr. Lindenau und Linkehnen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 76—77.) Seltene Pflanzen: Evonymus verrucosa, Lathyrus niger b) heterophyllus, Corydalis cava und Cerastium silvaticum. 220. Kühn. Floristische Mittheilungen. (Ber. Preuss. bot. Ver. 1896/97, S. 43.) Neu für den Kreis Insterburg: Nasturtium barbareoides b) pinnatifidum, Potentüla reptans, Saponaria officinalis. Wiedergefunden Bidens radiatus. 221. Abromeit, J. Ueber eine Gabelfichte. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 64.) 222. Phoeuovins. Mittheilungen aus der Localflora von Orlowen. (Ber. Preuss. bot. Ver. 1896/97, S. 43.) Verf. bietet eine Anzahl neuer Beobachtungen. Die Färbung der Leberblümchen scheint durch die Bodenzusammensetzung bedingt zu sein. Zum Schluss macht Verf. Mittheilungen über seltenere Bäume im Park von Orlowen. 223. Fritsch. Seltenere Pflanzen vom Eckertsberge. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 38.) 224. Abromeit, J. Knollig verdickte Ausläufer von Stachys palustris. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 64.) 225. Marquardt. (Ber. Preuss. bot. \Ter., 1896/97, S. 45.) Erysimum Orientale und Vaccaria parviflora auf Dächern. 226. Vogel. Bericht über die Excursion nach Powapyen und Fischhausen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 77—78.) Bemerkenswerthe Funde: Teesdalea nudicaulis, Polygala vulgaris fr. carnea, Rubus fissus, Glaux maritima. 227. Gramberg. Ueber Adventivpflanzen. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 64.) Triticum cristatum, Tragopogon major, Ery smium Orientale, Senecio vernalis X vulgaris. 228. Hubert, Beobachtungen im Jahre 1896. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 3S.) 229. Lettau, A. Bericht über die Ergebnisse floristischer Untersuchungen in den Grenzgebieten der Kreise Gumbinnen-Darkehmen und Gumbinnen - Goldap im Sommer 1896. (Ber. Preuss. bot. Ver., 1896/97, S. 54—56.) Eine Aufzählung der auf Ausflügen vom 26. Mai ab beobachteten Pflanzen. 230. Aseherson, P. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 89.) Verf. giebt eine Uebersicht über neuere Beobachtungen von Bidens connatus und frondosus. Beide haben ihre grösste Verbreitung an schiffbaren Gewässern, auf dem Oderberger See scheinen sie die einheimischen Arten fast verdrängt zu haben. B. connatus wurde von P. Graebner an der Weichsel bis Ciechocinek (Euss. Polen) B. frondosus bei Lenzen (Elbinger Höhe) gefunden. Die letzte Art hat sich auch in Portugal nach den Mittheilungen von Henriques als sehr verbreitet erwiesen. Neuer- dings sind beide Arten auch fern von schiffbaren Gewässern, B- connatus am Witzleben- und Grunewaldsee und im Botanischen Garten zu Berlin, B. frondosus bei Spandau an der Chaussee nach Euhleben entdeckt worden. Endlich ist auch der tropisch-kosmo- politische B. püosus in der Form B- leucanthus ans der Umgebung der Neumühle in Sommerfeld als Adventivpflanze bekannt geworden. 231. Aseherson, P. Mittheilungen über einige neue, interessante Pflanzenfunde in der Provinz Brandenburg. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 34—43.) 312 P- nn& P- Graebner: Pflanzengeographie von Europa. Verf. giebt eine Reihe einzelner Bemerkungen: Potamogeton sparganufoHus ist von Warnstorf in der Drage bei Buchthal, Convallaria majalis var. rosea vom Förster Kemnitz in der Bredower Forst, Chenopodlum carinatum von H. Riese bei Spremberg gefunden worden. Carex obtusata ist von C. supina zu trennen, die scheinbar einährigen Formen der C. supina benennt Verf. als lusus pseudomonostachys ; die wirkliche C obtusata ist von Plöttner an dem Rhins- oder Teufelsberge bei Landin entdeckt worden. 232. Sclmlz, 0. und R. Ein Beitrag zur Flora von Chorin. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, S. 1.) Verf. geben einen Ueberblick über die Phanerogamen und Gefässkryptogamen der Choriner Umgebung westlich der Stettiner Bahn; unter den aufgezählten Arten ist neu für das ganze Gebiet der Provinz Brandenburg Trifolium ochroleueum, das auf einem Berge bei der Domäne Buchholz gefunden wurde. 233. Beyer, R. Ueber ein neues spontanes Vorkommen des Rosenwegerichs. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, S. 104.) Verf. erhielt von E. Boehm ein Exemplar des Rosenwegerichs vom Treptower Exercirplatze, bei den die Vergrünung einen ausserordentlichen Umfang ange- nommen hat. 234. Jaap, 0. Zur Flora von Meyenburg in der Prignitz. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, S. 10.) Verf. bietet eine Aufzählung der von ihm in „den Buchen", der Stadtforst, den Stepenitz -Wiesen und den Torfmooren und Wiesen der Dossequellen beobachteten Pflanzen. 235. Berndt, Panckerts? Flora von Treuenb netzen. (24. Ber. d. städt. Schulen zu Tr., 1897, S. 3-21.) Enthält eine revidirte Auflage der in den Verh. B. V. Brand. 1859 — 60 abge- druckten Flora, der erste Theil bietet Vegetationsbilder des Sand-, Humus-, Lehm- und Mergelbodens mit Angabe ihrer Verbreitung, der zweite Theil giebt ein Verzeichniss der im Gebiet beobachteten Pflanzen in der Anordnung von P. Ascherson (Flora der Provinz Brandenburg, 1. Aufl.) 236. Bock. Ueber den gegenwärtigen Stand der Florenkenntniss der Provinz. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, IV, 2, 1897, S. 50—53.) Verf. bespricht den Fortschritt, den die Floristik der Provinz mit dem in der Z. III, 1 — 2, 1896, erschienenen Pflanzenverzeichniss gemacht hat, und die Aufgaben, die sich daraus ergeben. 237. Floristische Mittheilungen. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, IV, 2, 1897, S. 53.) Th. Meyer bringt Nachträge zu dem Verzeichnisse der Gefässpflanzen der Provinz in Z. III, 1 — 2, 1896, Bock (S. 58) solche für Bromberg. Taxus baccata ist für die Um- gegend Filehnes nachgewiesen (S. 57) , Pirus Aria auf dem Wege von Moschin nach Sourniec entdeckt worden. 238. Hellwig, Th. Beiträge zur Florenkenntniss der Provinz Posen. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, IV, 1, 1897, S. 1—10.) Eine Zusammenstellung der Beobachtungen des Verfassers nach E. Fiek's „Flora von Schlesien". 1. Phanerogamen aus Wengierki (Kr. Wreschen); 2. Pflanzen aus Heiersdorf (Kreis Fraustadt); 3. Funde bei Unruhstadt; 4. aus der Gegend von Bojanowo. 239. Bock. Zur Frage „Moosbeere". (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, III, 2, 1897, S. 104.) Verf. hat als Standorte Jesuitersee bei Hopfengarten und Netzort erfragt. 240. Vorwerk. Die selteneren Pflanzen von Obersitzko und Umgegend. (Z. bot. Abth. Nat, Ver. Posen, III, 2, 1897, S. 84—85.) Einige neue Beobachtungen aus dem bisher wenig erforschten Gebiet. 241. Pfuhl. Zusammenfassender Nachtrag zu dem Verzeichnisse der in der Prov. Posen nachgewiesenen Gefässpflanzen. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, III, 2, 1897, S. 94—99.) Eine Zusammenstellung der eingelaufenen Beiträge. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 313 242. Bock. Nachtrag zum Pflanzenverzeichniss. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, III, 2, 1897, S. 86—88.) Eine Ergänzung des im vorigen Heft der Z. erschienenen Pflanzenverzeichnisses der Provinz. 243. Pfuhl. Botanisches Allerlei. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, [V, 1, 1897, S. 20—26.) Im Park von Kobylepole wächst ein dichter Mistelstrauch, häufig ist sie in der Wartheniederung, ebenso in der Umgegend von Radojewa und Neudorf, hier auch auf einer Akazie. Ficaria venia hat im Cybniathale reichlich Früchte gebildet. Die rothe Form der Anemone nemorosa scheint eine Standortsform zu sein. Neuerdings wird bei Posen Populus balsamifera f. oblongata cultivirt. 244. Nanke. Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, IV, 1, 1897, S. 10-20.) Verf. giebt zuerst eine Aufzählung der allgemein in der Gegend häufigen Pflanzen und stellt dann die übrigen Funde zusammen vom Wege nach Kl. -Gay, dem Landwege nach Smilowo oder nach Dorf Jastrowo, der Chaussee nach Galowo, dem Wege nach Piaskowo, dem Landwege nach Kempa, dem nach Gonsawy, der Chaussee nach Luisen- hof, endlich von den Landwegen nach Sycyn, Peterkowo und Szczuczyn. 245. Bock. Streifzüge durch die Bromberger Flora. (Z. bot. Abth. Nat. Ver. Posen, III, 2, 1897, S. 73-84.) Verf. giebt eine Aufzählung der von ihm auf seinen Excursionen beobachteten Pflanzen, zuerst der Wald- und Hügelregion, dann des Sandbodens, des Wiesenplans und endlich der Sumpf- und Ufergelände. 246. Spribille, F. Die bisher in der Provinz Posen beobachteten Rubi. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, S. 43.) Verf. bringt unter den Brombeeren der Provinz zum Theil mit Vorbehalt eine Eeihe neu entdeckter und benannter: R. plicatus var. Smiglensis, R. Kolmarensis, R. Ostroviensis. R- Posnaniensis, R. chlorophyllus var. Krotoschinensis, R. oreogeton var. tenuior, R. Komoriensis. 247. Bock, W. Ueber den gegenwärtigen Stand der Florenken ntniss der Provinz Posen. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 30—31.) Verf. berichtet kurz über die Fortschritte der floristischen Durchforschung der Provinz in jüngster Zeit, wie sie sich in der Zusammenstellung in der Z. d. bot. Abth. d. Naturw. Ver. d. Prov. Posen, 1896—97, Heft 1—2, ergeben. (S. Eef. 236.) 248. Spribille, F. Beitrag zur Flora des Kreises Filehne. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 5—23.) Verf. bringt nach einer kurzen historischen Uebersicht über die bisherige Durch- forschung des Gebietes eine Zusammenstellung der wichtigeren Funde nach eigenen Beobachtungen wie nach denen anderer Beobachter. 249. Langenlian, A. Das Thier- und Pflanzenleben der Moränen-Höhenzüge Schlesiens und ihr geologisches Gepräge, dargestellt in 7 Bildern und 3 Federzeichnungen. (80, 49 p., Schweidnitz, 1897.) (Ref. in B. C, 73, p. 50.) Populärwissenschaftliche Schilderung des Gebietes. 250. Figert, E. Luzula campestris DC. X multifiora Lej. n. hybr. = L. intermedia m. (D. B. M., XV, 1, S. 12.) Von L. campestris und L. multifiora, zwischen denen Verf. sonst keine Uebergänge kennt, kommt in der eng begrenzten Localflora von Liegnitz vereinzelt und nur mit den erwähnten Arten eine Zwischenform vor, die Verf. als Bastard unter dem Namen L. intermedia beschreibt. 251. Straeliler, Ad. Salix silesiaca Willd. im Eulen- und Waldenburger Gebirge. Mit 2 Tafeln. (D. B. M., XV, 1897, Heft 1, p. 1.) Verf. beschreibt eine forma rhomboidalis vom Zuckerwasser am Steinbruche bei Dorfbach und einen Bastard dieser Form mit S- aurita vom Zuckerberge bei Dorfbach. 314 P und F. Gra ebner: Pflanzengeographie von Europa. Der in der D. B. M., 1895, 10 beschriebene Tripel-Bastard (aurita X silesiaca) X Caprea ist ausgerodet, aber unweit des Dorfes Grund hat Verf. zwei Sträucher der gleichen Art aufgefunden. 252. Merkel. Ueber Hieracium G-rabouskianum. (Ber. Schles. Ges. vaterl. Cultur, LXXV, 1897, IIb, p. 19.) Die Pflanze ist Bastard zwischen H. prenanthoides und H. villosum, und zwar ist die Mutterpflanze H- villosum- 253. Schübe. Ergebnisse der Durchforschung der schlesischen Phanerogamen- und Gefässkryptogamenflora im Jahre 1897. (Ber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur, LXXV, 1897, IIb, p. 3.) Verf. giebt eine Aufzählung der von zahlreichen Mitgliedern der Gesellschaft ge- sammelten Pflanzen. Als neu werden beschrieben: Polygonum Bistorta f. polystachyum Sintenis n. f., Rubus pedemontanus Pinkwart n. sp., Convolvulus arvensis f. miliaris H. Schmidt n. f., Primula elatior X officinalis f. sileniflora H. Schmidt n. f. 254. Schulze, M. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 13.) Eine der Euphrasia coerulea nahe stehende Form ist von Dufft bei Lehesten ge- funden worden. 255. Ha'pke. L. Ein merkwürdiger Eibenbaum. (Abb.. Naturw. Ver. Bremen, XIV, 3. Heft, 1897, p. 399-400.) Ein sehr alter Baum Butjadingen: Langwarden hinter einem Hause. 12 m hoch; 13 — 14 m Kronendurchmesser. Weiblich. Soll etwa 500 Jahre alt sein. 256. Weher. C. Kritische Bemerkungen zu dem gerichtlichen Gutachten der Herren Professor Dr. Wohltmann und Dr. Noll am 30. Januar 1896. (Osnabrück, 1897.) Verf. beschäftigt sich mit der Frage des Salzgehaltes der Bersenbrücker Wiesen und prüft die in dem Gutachten aus dem Vorkommen oder Fehlen gewisser Pflanzen gezogenen Schlüsse durch eine Besprechung ihrer Lebensbedingungen. Besprochen werden 1. Moose, 2. Gräser, 3. Atriplex hastatum, 4. Leontodon auctumnalis. Ferner wird behandelt die Vegetation in und an der Hase und nach den Ursachen ihrer Unterschiede oberhalb und unterhalb des Einflusses der Grubenwässer gefragt, endlich die Vegetation an den Klärteichen bei Eversburg erläutert und die Frage erörtert, ob die dort vor- kommende Form von Holeus lanatus eine Anpassung an salzige Verhältnisse bedeute. 257. Ausflug nach Eils. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, p. 62.) Aufzählung der beobachteten Pflanzen. 258. Weber, C. A. Ueber die Vegetation zweier Moore bei Sassenberg in WTest- jalen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Moore Nordwestdeutschlands, (p. 305 — 321.) Eine Untersuchung der Pflanzenreste im Füchtorfer Moor und dem Moor In de Kellers, deren erstes aus einem Erlenbruche hervorging, während das zweite die Aus- füllung eines Wiesenteiches darstellt. An den Mooren Hessen sich deutlich die ver- schiedenen klimatisch zu erklärenden nachdiluvianischen Vegetationsperioden erkennen, von deren Vertretern allerdings die Föhre hier bis in neue Zeit hinein herrschend ge- blieben ist. 259. Raspe, Fr. Convolvulus Soldanella von Norderney. (Isis, 1897, p. 17.) 260. Weber, C. Bericht über die Thätigkeit des Botanikers der Moor- Versuchs- station seit dem Frühjahr 1894. (Aus d. Protokoll d. 39. Sitzung d. Centr.-Moor-Comm., 14—16. Dec. 1897, Berlin.) Der erste wissenschaftliche Theil befasst sich grösstentheils mit geologischen Fragen, mit der Unterglacialflora und ihrem Zusammenhang mit der heutigen Vegetation. Hervorzuheben ist, dass die Föhre nach Ansicht des Verf. bis in die Gegenwart hinein in Nordwestdeutschland spontan gewachsen ist. 261. Jaap, 0. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von Hamburg. (Verh. Nat. Ver. Hamburg, 1897, p. 1—17.) Verf. giebt eine Aufzählung der von ihm als Ueberpflanzen beobachteten Arten mit Angabe der von ihnen bestandenen Bäume und kurzer Erörterung der Verschleppungs- ursachen. Neu als Ueberpflanzen sind: Barbarea stricta, Cardamme pratensis, Coronaria Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 315 flos cuculi, Sagina procumbens, Trifolium pratense, Vicia Cracca, Pisum sativum, Epilobium roseum , Lythrum Salicaria, Seduni re/tcinm, Aegopodium Podayraria, Aethusa Cynapium, Valeriana sambucifolia, Lappa minor, Carduus crispus, Hypochoeris radicata, Hieracium Pilo- sella, H. vulgatum, Scrophularia nodosa. Veronica officinalis, V. arvensis, Stachys palustris, Lysimachia nummularia, Fagus sih-atica, Salix Caprea, Carex gracilis, Digraphis arundinacea, Agrostis alba, Hohns mollis, Arrhenatherum elatius, Poa palustris, Glyceria aquatica. 262. Kitschen, .lost. Einige Beiträge zur Flora der Unterelbe. (Abb. Naturw. 7er. Bremen, XV, Heft 2, 1897, p. 118—115.) Verf. giebt eine Beihe von Pflanzen an, die ihm aus den Elbemarschen, besonders aus der Ostemarsch, dem grössten Theile des Landes Hadeln und dem hamburgischen Amte Ritzebüttel bekannt geworden sind und die in Buchenau's Flora der nordwest- deutschen Tiefebene von dort nicht angegeben sind. In der genannten Flora überhaupt nicht vorkommende Arten sind: Ruppia maritima L., Agropyrum repens var. Vaillantiannm "Wulfen, C. stricta var. gracilis Wimmer, Juncus lampocarpus Ehrhart var. repens Nolte, Salix viminalis var. tenuifolia, Salix Caprea X cinerea, Polygonum danubiale Kerner (die anscheinend an der ganzen Elbe verbreitet ist, vergl. Ascbs. u. Graebn. Flora d. nord- ostdeutschen Flachl.), Süene dichotoma, Lepidium sativum, Brassica incana, Lysimachia vulgaris L. var. guestphalica Weihe, Veronica aquatica Bernh. var. glandulosa Cel., Galium Aparine L. var. Vaillantii DC, Centaurea solstitialis. 263. Schmidt, J. Die Vegetation der Kratts in Schleswig-Holstein. (Dtsche. Bot. Mon.. XV, 4, S. 120.) Verf. giebt eine vergleichende Uebersicht der von ihm in den Kratts von Reher und Oersdorf beobachteten Pflanzen mit den von Prahl aus dem Teuring-Kratt an- gegebenen. 264. Schmidt. J. Ueber Formen und Monstrositäten von Botrychium Lunaria Sw. in Schleswig-Holstein. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 3, S. 81.) Ausser var. incisum kommen alle von Luerssen angeführten Formen in Holstein vor; ausserdem hat Verf. noch eine grosse Anzahl Verbildungsformen, sowohl Mon- strositäten der Blattabschnitte, wie abnorme Sprossungen beobachtet. 265. Buchenau, Franz. Die Wingst. ("Weser-Zeitung vom 6. und 7. Juli 1894 und Abh. Naturw. Ver. Bremen, XV, Heft 2, 1897, p. 175—181.) Die Wingst ist ein von Korden nach Süden gestreckter Höhenzug, der letzte östliche Ausläufer der Geest zwischen der Oste und dem Lande Hadeln. Verf. schildert die geographische Lage und die Vegetation des Gebietes. 266. Bnchenan, Franz. Vom höchsten Punkte zwischen Unterelbe und Unter- weser. (Weser-Zeitung vom 2. September 1887 und Abh. Naturw. Ver. Bremen, XV. Heft 2, 1897, p. 133—138.) Der höchste Punkt der Centralheide ist der Wilseder Berg in der Kähe von Wilsede und Oberhaverbeck, welches durch den alten Rosenstock (vgl. Weser-Zeitung 1897) bekannt ist. Verf. schildert die Landschaft und die überwiegend heidige Vegetation. 267. Bnchenan, Franz. Aus dem Gaue Mosdi. (Weser-Zeitung vom 17. Juli 1889 und Abh. Naturw. Ver. Bremen, XV, Heft 2, 1897, p. 156—162.) Verf. beschreibt die Gegend und Vegetation des von Fosted nördlich gelegenen Litberges und Törenwaldes. 268. Kohlenberg, A. Ein Winter im schwimmenden Lande von Waakhausen. (Bremer Nachrichten vom 17. und 24. Januar 1897 und Abb. Naturw. Ver. Bremen, XV, Heft 2, 1897. p. 163—174.) Verf. beschreibt nebenher die Vegetation jenes merkwürdigen Landes. 269. Seemen, 0. v. Mittheilungen über die Flora der ostfriesischen Insel Borkum. (Allg. Bot. Z., III, 1897, 2, S. 22; 3, S. 43; 4, S. 64. Verf. zählt eine Reihe im Sommer 1896 beobachteter Arten und Formen auf, die für Borkum neu sind, darunter einen vom Verf. entdeckten Bastard zwischen Erythraea linarüfolia und E. pulchella, den er als E- Aschersoniana beschreibt. 316 P. und F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 270. Buchenan, F. Zur Flora der ostfriesischen Insel Borkum. (Allg. Bot. Z., III, 1897, S. 92.) Vertheidigt die Flora der ostfriesischen Inseln des Verf. gegen die von O. v. Seemen in seinem Aufsatze III, 1897, S. 22, 43, 64 gemachten Ausstellungen, giebt aber zu, dass die Angaben von JJtricularia vulgaris L. auf Borkum als nicht auf eigener Beobachtung beruhend, ein Irrthum sein, es sich vielmehr bei der Angabe von Nöldeke um U. neglecta handeln könne. 271. Semen, 0. v. Erwiderung auf „Zur Flora der ostfriesischen Insel Borkum" von Franz Buchenau (Bremen). (Allg. bot. Z, 111, 1897, S. 129.) 272. Buchenan, F. Zur Flora der ostfriesischen Insel Borkum. (Allg. bot. Z., III, 1897, S. 147.) Noch eine Erwiderung auf die vorige. 273. Buchenau, F. Kritische Studien über die Flora von Ostfriesland. (Abh. Naturw. Ver. Bremen, XIV, Heft 2, 1897, p. 80—112.) Verf. giebt in der Einleitung eine Uebersicht über die Geschichte der botanischen Erforschung Ostfrieslands, in dem er besonders den Nachweis führt, dass die Angaben ostfriesischer Pflanzen in Mey er's Chloris hannoverana mit grösster Vorsicht aufzunehmen seien. Ebenso bemängelt Verf. die Angaben in Wes sei's Flora Ostfrieslands. Zuverlässig erscheinen besonders die Angaben von Lantzins, der indessen aus Eücksicht auf Meyer nicht immer mit seiner Meinung hervorgetreten sei. Den Haupttheil der Arbeit bildet die Aufzählung der kritischen und unsicheren Arten, von denen Verf. mit grossem Scharfsinn und grosser Genauigkeit bei den älteren Angaben „die Spreu von dem Weizen" scheidet. 274. Padberg, Fr. Zur Flora von Hamm in Westfalen. (Allg. bot. Z., III, 1897, S. 81, 96, 127.) Verf. giebt eine Aufzählung der besonders interessanten und charakteristischen Pflanzen der Flora von Hamm, die nach der Einleitung ein Grenzgebiet darstellt zwischen der mitteldeutschen Gebirgsflora und der des nordwestdeutschen Flachlandes. Ausser auf diesen Gesichtspunkt richtet Verf. seine Aufmerksamkeit auch auf die Schuttflora, wie sie sich typisch auf dem dortigen Exercirplatze ausgebildet hat. 275. Franck, H. Flora der näheren Umgebung der Stadt Dortmund. (3. Aufl., Dortm. [Koppen], 1897, XVIII und 163 S., 8<> ) Ein Excursionsbuch für Anfänger. Es ist schade, dass auch dieses Buch, wie viele andere gleichartige Bücher, die für den Gebrauch in der Schule bestimmt sind, nicht mit der nöthigen Sorgfalt und Sachkenntniss bearbeitet worden ist. Verf. hat in dieser Auflage das natürliche System eingeführt, dabei ist er auf vorsinthflutliche Quellen zurückgegangen, wer theilt heute noch in Polypetalae, „Moiiopetalae" , Apetalae ein und welcher Anfänger soll aus den rudimentären Schlüsseln auf S. VI u. VII die Zugehörigkeit einer Art zu einer der Gruppen erkennen. Auch die Bearbeitung des speciellen Theils lässt viel zu wünschen übrig, z. B. die Nomenclatur, wer sagt heute noch „Abies" excelsa, der Name Aspidium kommt nicht einmal als Synonym vor. Eine sehr grosse Zahl der allergemeinsten Arten fehlt in der Flora, man vergleiche Potamo- geton, kein P. pusillus oder ein anderer aus der Gruppe. 276. Weber, C. A. Ein Beitrag zur Frage nach dem Endemismus der Föhre und Fichte in Nordwest-Deutschland während der Neuzeit. (S. 322 — 329.) Verf. kommt durch Studium der Urkunden, der Angaben der Forstleute über alte Bestände und der Baumreste in ganz frischen Torfschichten zu der Ansicht, dass Föhre und Fichte in Nord Westdeutschland einheimisch sind und bis in die jüngste Zeit spontan vorkommen, dass allerdings die Fichte später als Föhre, Eiche und Erle sich anzusiedeln begonnen hat. 277. Focke, W. 0. Ein Frühlingsbesuch auf Norderney. (Abh. Naturw. Ver. Bremen, XIV, Heft 2, 1897, p. 177—181.) Verf. hielt sich im Mai 1895 einige Tage auf dieser interessanten Insel auf und Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 317 schildert in seiner anziehenden "Weise das Aussehen der Vegetationsformationen in dieser Jahreszeit. Einige interessante Pflanzen wurden beobachtet. 278. Buchen an, Fr. und Nöldeke, C. Das Vorkommen der Eibe im nordwestlichen Deutschland. (Abb.. Naturw. Ver. Bremen, XIV, Heft 3, 1897. p. 513—514.) Die Verf. theilen das Vorkommen im Krelinger Bruch bei Walsrode (leg. C. Weber) mit. 279. Brandes. Flora der Provinz Hannover. (Festschr. 100 jähr. Best.. Naturf.- Ges. Hannover, 1893.) Aufzählung aller in Hannover beobachteten Pflanzen. Eine sorgfältige Arbeit mit einigen bisher unveröffentlichten Fundorten und werthvolle Ergänzung zu Buchenau und den angrenzenden Floren. 280. Fischer- Benzon, v. Proben eines Torfmoores bei Dietrichsdorf. (Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst., XI, Heft 1, p. 34—35.) Beschreibung der fossilen Flora des Moores in den verschiedenen Schichten. Unten die Stubben einer Eiche, dazu Haselnüsse, Zitterpappeln, Salix aurita und viel Yiscuni album. Von "Wasserpflanzen darauf Hypnum (fluitans?), Sparganium, Potamogeton, Menyanthes. Oben jetzt eine lebende Moorvegetation mit kurzen Gräsern. 281. Schmidt, Justiis J. H. Neues aus der Flora Holsteins. (Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst., XI, Heft 1, p. 87—98.) Aufzählung und längere kritische Betrachtung neu entdeckter Fundorte: A. Pflanzen, die für Holstein neu sind: Alnus glutinosa X incana, Polemonium coeruleum, Corydalis claviculata, Bidens connatus (mit längerer Beschreibung), Carex montana, Veroniea aquatica. B. Pflanzen, die bisher für Holstein als zweifelhaft galten: Ononis hircina, Goodyera repens, Luzula nemorosa, Arabis hirstäa, Carex Bnxbaumii. C. Pflanzenformen, die für Holstein neu sind. D. Neue Standorte für seltene Pflanzen unserer Flora. E. Seltenere Pflanzen, welche an bekannten Standorten lange Jahre hindurch nicht beobachtet waren, nun aber wieder aufgefunden sind. F. Zweifelhafte Pflanzen. 282. Petersen, H. Fundorte von 2 auf Alsen selten vorkommenden Pflanzen. (Sehr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst., XI, Heft 1, p. 18—20.) Verf. beschreibt genau die Standorte und die Vergesellschaftung von Cardamine impatiens und Pirola uniflora. 283. Beissner, L. Eeiseerinnerungen. (Mitth. Deutsch. Dendr. Ges., 1897, p. 83 — 94.) Verf. machte eine Reise zum Besuch der dendrologischen Gesellschaft in Hamburg. Auf dem "Wege macht er Ausflüge nach dem Süntel, wo er insbesondere die bekannten Süntelbuchen (Fagus silvatica var. tortuosa) besichtigte, nach Flensburg, wo er die Heidekulturen von Emeis besuchte, und andere formationsgeschichtlich interessante Localitäten. 284. Mejer. Ausflug nach dem "Wilseder Berge. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 38.) Ein Rosenstrauch von 20 cm Stammdicke. 285. Struckniann. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 73.) Beschreibung des ehemaligen Eibenstandortes im Steller Moor. 286. Ausflug nach den Hildesheimer Bergen. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 79.) Die Flora ist deutlich die des Kalkbodens. 287. Brandes. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 81). Verf. bespricht die Veränderungen der Flora von Hannover in den letzten zwei Jahren. 288. Capelle. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 93.) Frühblühende Pflanzen. 318 P. und F. Graebner: Pfianzengeographie von Europa. 289. Ausflug zu den Ithwiesen. (Festschr. Nat. G-es. Hannover, 1897, S. 96.) Angaben über beobachtete Pflanzen. 290. Ausflug zum Hohenstein. (Festschr. Nat. Ges. Hannover, 1897, S. 95.) Aufzählung der gefundenen Pflanzen. Asperula cynanchica und Dianthus caesins sind wahrscheinlich von jenem Standort verschwunden. 291. Kretzer, F. Die Flora des nördlichen Haupttheils von Braunschweig. (Festschr. 69 Vers. d. Nat. u. Aerzte, 1897, S. 75—83.) Verf. giebt eine Aufzählung der selteneren Pflanzen, eingetheilt nach Wasser-, Sumpf-, Heide-, Wald-, Wiesen-, Acker-, Ruderal- und Salzflora. Thunlichst wird bei jeder Pflanze die Herkunft angegeben, ob sie der atlantischen, osteuropäischen oder arktisch-alpinen Flora angehören. 292. Fitting, Heins. Geschichte der Halleschen Floristik. (Zeitschr. f. Naturw., LXIX (1896), 1897, p. 289—386.) Eine äusserst werthvolle und fleissige Arbeit. Verf. giebt eine genaue Unter- suchung der Angaben über die Autoren der Halleschen Flora, über deren Lebenslauf er in gewissenhafter Weise Daten gesammelt hat. Er giebt eine sehr gelungene Schilderung der Eigenheiten der einzelnen Schriftsteller, die öfter wie z. B. beiRupp durch scherz- hafte Anekdoten gewürzt ist. Den Schluss der Arbeit bildet eine Menge von An- merkungen, in denen sich kritische Bemerkungen über die Literatur finden. 294. Schorler, B. Vegetation der Elbe. Gutachten. (Dresden, 1897.) Die Schrift beschäftigt sich mit der Frage der Selbstreinigung der Elbe durch die Vegetation; sie richtet deshalb ihr Hauptaugenmerk auf die niederen Pflanzen- formen. An Phanerogamen werden aus dem Gebiet genannt : Scirpus maritimus, Sc. lacustris und Arundo Phragmites. 295. Frisch, Alban. Die Vegetationsverhältnisse und die Flora des Pöhlberg- Gebietes. (Inaug.-Diss. Leipzig, 8°, 93 p., Annaberg, 1897.) Verf. schildert zuerst die geologische Beschaffenheit des Gebietes, das wesentlich in einen Gneisssockel, ein Kies- und Thonlager und ein Basaltplateau zerfällt, und beleuchtet die klimatischen Verhältnisse. Dann stellt Verf. die floristischen Be- ziehungen zu den umgebenden Gebieten fest und giebt eine Darstellung der ver- schiedenen Formationen, unter denen als charakteristisch zu erwähnen sind die Brach- wiese, der Rain und die Halde. Im weiteren Verlaufe folgt die Abhängigkeit der Flora von der geologischen Unterlage, wobei Verf. einige Irrthümer anderer Autoren in Bezug auf kalkliebende und kalkfliehende Pflanzen verbessert. Den Schluss des ersten Theiles bildet ein Versuch der Entwicklungsgeschichte der behandelten Flora vom Silur und Devon an bis auf die Jetztzeit. Der zweite Theil giebt eine syste- matische Aufzählung des Pflanzenschatzes nach Eichler's Syllabus mit Standorts- angaben. 296. Excursion ins Unstrutthal. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 6.) Hervorzuheben: Carex obtwsata (wohl C. supina) und Moenchia ereeta. 297. Diedicke. Nachträge zu den Floren von Delitzsch -Benndorf und Mühlberg. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 11.) 298. Eggers. Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeckens und des süssen Sees in der Provinz Sachsen. (Allg. bot. Z., III, 1897, p. 51, 67, 83, 97, 125, 141, 191.) Verf. giebt einen Abriss der Flora des Salzsees bei Ober-Röblingen im Mans- felder Seekreis vor seiner Trockenlegung im Jahre 1894 und dazu eine Aufzählung der Pflanzen, die sich auf dem trocken gelegten Seeboden angesiedelt haben. Dies sind z. Th. die Arten der Nachbarschaft, z. Th. aber auch solche, die, mit fremden Samen eingeschleppt, günstige Existenzbedingungen dort gefunden haben. 299. Kalberiah, A. Auffallende Pflanzenstandorte. (Z. f. Nat., Halle, 70. Bd., H. 1 u. 2, 1897, p. 121.) Verf. fand Carlina äcaulis im Mühlthale bei Seeburg, wo sie wahrscheinlich ange- pflanzt ist, da der Standort ausserhalb des sonstigen Verbreitungsgebietes liegt. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 319 300. Sagorski, E. Neue deutsche Hieracien. (D. bot. Mon., XV, 12, p. 315.) Verf. beschreibt eine neue subsp. FrauenpriessnUzense e grege Poliocladum, die zahlreich, besonders auf Mauern, nahe Frauenpriessnitz bei Camburg vorkommt. 7, p. 201. Hieracium Thuringorum, das H. süvaticum am nächsten steht und auf Kalkfelsen und Steingeröll im Muschelkalk gebiet von Thüringen vorkommt. 301. Sagorski, E. Ein neuer Weidenbastard. (D. bot. Mon., XV, 12, p. 314.) Verf. veröffentlicht einen von ihm an der kleinen Saale zwischen Pforta und Naumburg entdeckten Bastard zwischen S- aurita und S- laurina unter dem Namen S. Schatzii. 302. Zsehacke, H. Zur Flora von Hecklingen und Sandersleben. (D. bot. Mon., XV, 12, p. 324.) Verf. erwähnt eine Anzahl von ihm aufgefundener Arten, die in älteren Floren, nicht aber von Schneider angeführt sind, und beginnt dann eine Aufzählung von Beobachtungen im laufenden Jahre, die systematisch bis Mahonia geführt wird. 303. Zsehacke, H. Diantims superbus X Armeria n. hybr. (D. bot. Mon., XV, 2, p. 56.) Verf. beschreibt den neuen, von ihm im Hakel zwischen D. superbus gefundenen Bastard = D. Zschackeanus Aschs. u. Graebn. Fl. Nordostd. Flachl.) 304. Rottenbach, H. Nochmals Potentilla Thuringiaca und pilosa. (Allg. b. Z., in, 1897, S. 176.) Der Standort für P. Th. Eugenstein bei Eisfeld hat früher wirklich Engelstein geheissen, wie bei Reichenbach, Flora Saxonica und Garcke, Flora von Deutschland, 17 Aufl. steht. P. pilosa und Nepcta grandiflora sind von dem Standort in Hildburg- hausen verschwunden. 305. Sagorski, E. Euphrasia Petrii (E. nemorosa Pers. X Btricta Host.) nov. hybr. (D. bot. Mon., XV, 1, p. 11.) Verf. beschreibt eine Euphras'udovm. aus Thüringen, die besonders in Grösse und Färbung der Corolle zwischen E. nemorosa und E- stricta in der Mitte steht und nur mit ihnen zusammen vorkommt, deshalb vom Verf. als Bastard angesehen wird. 306. Rudolph. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 9.) Verf. zeigt Centanrea pseudophrygia von Gispersleben vor und zählt eine Reihe neuer Standorte heimischer Pflanzen auf. Zahlreiche Adventivpflanzen siedeln sich in der Kiesgrube bei Ilversgehofen an, mit Senfsamen aus Südosteuropa, Asien und Aegypten eingeschleppt. 307. (ierbing, R. Der Burgberg bei Waltershausen in Thüringen und seine Flora. (D. bot. Mon., XV, 4, p. 123.) Verf. zählt seine Beobachtungen auf dem aus Muschelkalk aufgebauten wald- reichen Bergen auf mit Unterscheidung der Nord- und Südseite und mit Angabe der auf ihm fehlenden Arten der Muschelkalkregion der Umgegend. 308. Appel, 0. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 16.) Diplotaxis tenuifolia, Scheuchzeria palustris und Carex maxima aus der Coburger Gegend. 309. Reinecke, C. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 12.) Verf. legt vor und beschreibt eine var. inciliata der Gentiana ciliata aus dem Steiger, ferner Qagea stenopetala var. pratensis, Carex tomentosa f. thuringiaca., pilulifera var. longibracteata und Ergthraea pulchella. Die durch Anlage eines Steinbruchs ver- schwundene Veronica spuria ist vom Verf. wieder angesiedelt worden, ebenso viele der Erfurter Flora bisher fremde Arten. 310. Schulze, Max. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 11.) Verf. legt vor: Rubus montanus, R. tomentosus var. glabratus und R. rudis von Gera, sowie Kreuzungen von R. caesius mit R. Idaeus, R. sulcatus, R. affinis, R. montanus, R. candicans, R. thyrsanthus, R. villicaulis, R. tomentosus, R. Radula, R. Koehleri, R. Schleichen, R. hirtus, R. Bellardii aus der Jenenser Flora. 320 P- nn& F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 311. Zabel. Beiträge zur Flora von Gotha. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 11.) Hervorzuheben Yaccinium Oxycoccos var. microcarpum, cultivirt in der Landes- baumschule, stammend von einem Hochmoore nördlich von Oberhof. 312. Torges. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 14.) Beobachtungen besonders aus der Weimarer Flora. Hervorzuheben: Zwischen- formen zwischen Carex stricto,, C. vulgaris und C. acuta; C filiformis neu für das Gebiet; Calamagrostis arundinacea X lanceolata, N. F., VIII, p. 16 ist C- villosa. 313. Reinecke. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 3.) Anemone nemorosa X ranunculoides ist im Steiger zum dritten Male gefunden, Gagea spathacea, 25 Jahre verschollen, neu entdeckt. 314. Rudolph. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 3.) Verf. legt vor: zweiblüthige Anemone nemorosa, aus dem Steiger eine kahle Form von Viola hirta var. rupicola vom Michelsberge bei Klettbach, ebendaher V. mirabilis mit nicht gewimperten Nebenblättern, sehr grossen Kelchblättern und hell violetten Blüthen, Gagea arvensis nur schwach behaart von Melchendorf und Lycopodium clavatum von Tonndorf. 315. Bertram. (Festschr. Nat. Ges. Hanno ver, 1897, p. 85.) Eibenwald bei Göttingen. 316. Seydel. Demonstration einiger Orchideen. (Ber.Preuss.bot.Ver., 1896/97, S. 66.) Funde bei Bleicherode a. Harz. 317. Becker, VV. Floristisches aus der Umgegend von Sangerhausen a. Harz, II. (D. bot.Mon., XV. 3, p. 84.) Verf. zählt als Fortsetzung und Ergänzung des Artikels in XV, 2 — 3 neue Funde auf und beschreibt eine var. subsericea von Potentilla palustris aus einem Grassumpf bei Wettelroda. 318. Drude. Die Vegetationslinien im hercynischen Bezirk der deutschen Flora. (Ber. 69. Vers. d. Nat. u. Aerzte Braunschweig, B. C. 1897, LXXII, No. 7, p. 233.) Verf. stellt eine Dreitheilung des Gebietes auf in einen westlichen, einen centralen und einen östlichen Theil. 319. (ireisenhayner, L. Mittheilungen über Ueberpflanzen und grosse Bäume. (Verh. Brand., XXXIX, 1897, p. 39.) Verf. hat bei Kreuznach auf einer Robinie 3 Stöcke von Ribes Grossularia, 2 Sträucher von Sambucus nigra, Stellaria media, auf der Mauer des Gymnasialgartens daselbst 3 alte Stöcke von Syringa vulgaris und in Göttingen ein in der Mauer des botanischen Gartens wurzelndes schönes Exemplar von Juniperus communis gefunden. Im Kurgarten von Kreuznach wachsen 2 Pyramidenpappeln von bedeutender Höhe, die sich in geringer Entfernung über dem Boden bereits in starke Aeste verzweigen. 320. Dürer, M. Die Flora der Torflachen bei Virnheim an der hessisch-badischen Grenze. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 146.) Verf. giebt die Ausbeute einer Excursion vom 6. August 1896, auf der er be- sonders Alisma pamassifolium L. in einer ihm bisher unbekannten Fülle beobachtete. 321. Spiessen, v. Der Rahusberg bei Bingen. (Allg. bot. Z., III, 1897, 2, p. 23.) Verf. bespricht die Flora des Berges, die im Allgemeinen durchaus der des übrigen Rheinthaies entspricht. 322. Krause, Ernst H. L. Die elsässischen Brombeerarten. (Mitth. Phil. Ges. Strassburg, V, 1897, p. 17.) Verf. spricht für die Beschränkung der Specieszahl, verwirft insbesondere die Art R. fruticosus und glaubt aus 5 Arten die Gesammtheit der elsässischen Brombeer- formen herleiten zu können : R. tomentosus, R. bremon, R. Bellardii, R. caesius, R. aestivalis. "Weiter bespricht er die Verbreitung der Arten und ihrer Formen, sowie die wichtigsten Bastardrassen. 2 Tafeln mit Blüthen- und Blattstandsschemen, wie Blattumrissen sind beigefügt. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 321 323. Botanischer Ausflug auf den grossen Beleben, am Sonntag, den 1. August 1897. (Mitth. Phil. Ges. Strassburg, V, 1897, p. 62.) Aufführung der gefundenen, zum Theil subalpinen Pflanzen. 324. Botanische Excursion in den Kastenwald am 29. Mai 1897. (Mitth. Phil. Ges. Strassburg, V. 1897, S. 35.) Aufzählung der beobachteten Pflanzen. Potenülla alba und Carex depauperata kommen nur in dem Theile nahe Forsthaus Wolfganzen vor, nicht in dem Walde zwischen Dessenheim und Hettenschlag. 325. Issler. E. Genügen die für Elsass-Lothringen erschienenen Floren den An- forderungen, die man an sie stellen darf? (Mitth. Phil. Ges. »Strassburg, V, 1897, p. 65.) Verf. bespricht zahlreiche Veränderungen, besonders \rerluste, die die Flora des Gebietes seit Erscheinen von Kirschleger 's Werk erlitten hat, und kommt zu dem Ergebniss, dass dieses Buch den heutigen Verhältnissen nicht mehr entspricht, die seitdem gemachten Versuche, einen Ersatz zu schaffen, sind sämmtlich gescheitert. 326. Crepin, F. Deux Roses de la flore luxembourgeoise. (Rec. des. Mem. et des Trav. Soc. Bot, Gr. Duche de Luxembourg, XIII, 1897, p. 49.) Rosa cawpestris bei Mondorf und R. stylosa, von Dumortier bez. Krombach um 1824 gefunden. 327. Landois. Plantago major var. rosca- (25. Jahresb. Westfäl. Provinz. Ver. Wiss. Kunst f. 1896/97, Münster, 1897, p. 136—137.) Die bei Westerholt von Forck gesammelte Form ist durch eine gestielte Rosette ausgezeichnet, sonst wie bradeata. 328. Bl'iinotte, Camille. Contribution ä l'etude de la flore de la Lorraine. (Journ. de Bot., XI, 1897, p. 261.) An stagnirendem Salzwasser haben sich bei Laneuveville eingefunden: Aster Tripolium, Salicornia herbacea, Atriplex hastata nebst den var. salina und heterosperma, zuletzt Triglochin maritimum. 329. Wirtgen. Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des Bodens mit besonderer Berücksichtigung der Muschelkalkflora. (Verh. Nat. Ver. Rheinlande, LTV, 1897, p. 19—24.) Eine kurze Uebersicht der durch die geologische Unterlage bedingten Pflanzen- gesellschaften, auf Teich- und Sumpfland, salzhaltigen Wiesen, Kohlengebirgen, Bunt- sandstein und Muschelkalk. 330. Poeverlein, H. Ueber das Vorkommen von Vaccinium intermedium Ruthe in Bayern. (Allg. bot. Z., III, 1897, p. 66.) Verf. weist das Vorkommen dieses Bastardes auf dem Hochmoor bei Teublitz nach. 331. Neu aufgefundene Pflanzen des Isargebietes bezw. neue Standorte. (Ber. Bot. Ver. Landshut, XV, 1898, p. 23.) Drosera anglica, Pedicidaris Sceptrum Carolinum, Muscari comosum, Spiranthes aesti- valis, Hetteborus viridis, Anemone ranuncidoides, Hemerocallis fidva, Helvella crispa- 332. Hainnierschiiiid, A. Excursionsflora für Tölz und Umgebung, Walchensee, Kochelsee, Tegernsee und die angrenzenden bayerischen Alpen. (Landshut [Hochneder], 1897, VI u. 305 p., 120.) 333. Bauinann. Die Moore und die Moorcultur in Bayern. (Forstl. naturw. Zeitschr., VI, 1897, p. 68, 393.) 334. Rottenbaeh, H. Zur Flora des bayerischen Hochlandes. (Deutsch. B. Mon., XV. 4, p. 101.) Verf. giebt eine umfangreiche Liste der von ihm auf dem Jägerkamp und der Rothwane bei Schliersee beobachteten Pflanzen, besonders auch mit Angabe der Höhen- grenzen. 335. Goldsdimidt-Geisa, M. Zur Flora des Rhöngebirges. (Deutsch. B. Mon., XV, 7, p. 208; 10, p. 273.) Verf. veröffentlicht einige neue Beobachtungen. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 21 322 P- unc^ F- Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 336. Goldschmidt. M. Floristische Notiz aus der Rhön. (Allg. bot. Zeitschr., III, 1897, p. 130.) Verf. giebt Pirola media Swartz vom Abhänge des Bubenbadsteines und Asplenum Adiantum nigrum L. vom Pilster bei Kothen als neu für das Rhöngebiet an. 337. Grub, Harz, Kraus und Müller. AYeitere Nachträge zur Flora von Bamberg, des nördlichen fränkischen Jura und der Umgegend Kulmbachs. (Abb.. Nat. Ges. Nürn- berg, X, 5, 1897, p. 147 — 165.) Aufzählung der Beobachtungen mit genauer Angabe der Standorte, besonders auch der geologischen Verhältnisse. 338. Bieber, X. Beiträge zur württembergischen Flora. (Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemb., LIII, 1897, Stuttgart, p. 13 9-141.) 1. Verf. giebt eine Aufzählung neuer Fundorte seltener Arten besonders ans der Flora von Ludwigsburg. IL Die im 48. Jahrgange der Jahreshefte gemachte Angabe, dass Rhododendron ferrugineum aus der württembergischen Flora zu streichen sei, trifft nach dem Verf. nicht zu, da er einen Strauch im Schwendimoor bei Kisslegg kenne. Ausserdem soll die Pflanze auf der Kugel, einem Berg bei Isny vorkommen. 339. Bayerische Botanische Gesellschaft. Fortsetzung der von der B. Bot. Ges. zur Erforschung der heimischen Flora (a. V.) herausgegebenen Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. (Ber. Bayer. Bot. Ges., V, München, 1897, p. 77—198.) Die vorliegende Fortsetzung umfasst die Familien der Berberideen, Nymphaeaceen, Papaveraceen, Fumariaceen und den Anfang der Cruciferen. 340. Schwarz. A. T. Phanerogamen- und Gefässkryptogamen-Flora der Umgegend von Nürnberg -Erlangen und des angrenzenden Theiles des fränkischen Jura um Frei- stadt, Neumarkt, Hersbruck, Müggendorf, Hollfeld. (Abb.. Nat. Ges. Nürnberg, X, 5, 1897, p. 185—204, 1—162.) Bringt zuerst als Nachtrag eine Erweiterung der früheren Litteraturan gaben über den Nutzpflanzenbau im Gebiet und setzt sie von 1892 — 97 fort. Dann folgt, selbst- ständig paginirt, der eigentliche Haupttheil : Voran geht eine Uebersicht des modificirten de Candolle'schen Systems, dem Verf. in der Klasseneintheilung, aber in umgekehrter Reihe folgt. Er beginnt mit den Dicotyledonen und unter ihnen mit den Thalamifloren und führt diese bis zu den Rutaceen. Ebenso wie dieser Unterklasse geht jeder Familie eine Bestimmungstabelle voraus. Den Hauptreichthum des Werkes bildet aber die ungemein sorgfältige Zusammen- stellung der Standorte, die zum grossen Theil auf eigener Beobachtung beruht und so ein wirklich zuverlässiges Bild des pflanzengeographischen Charakters des Gebietes giebt, zumal auch die geologischen Verhältnisse ausreichend mit in die Betrachtung gezogen sind. Dankenswerth ist ferner der Fleiss, den Verf. auf Ermittelung der Syno- nyme und der deutschen Namen verwandt hat, wie auch, dass er die Adventiv- und Zierpflanzen in den Bereich seiner Arbeit eingeschlossen hat. 341. Pritsch, K. Excursionsflora für Oesterreich mit Ausschluss von Galizien, Bukowina und Dalmatien. Mit theilweiser Benutzung des Botanischen Excursionsbuches von G. Lorinser. (Wien, Gerold's Sohn, 1897.) Das in handlichem Taschenformat erschienene Buch, dem eine kurze morpho- logische Erörterung für Anfänger voraufgeht, erscheint ausserordentlich sorgfältig be- arbeitet, besonders ist auf die Bestimmungsschlüssel grosse Sorgfalt verwandt, Ref. hat es selbst mehrfach als treuer Führer auf Excursionen in österreichischen Landen benutzt. Von besonderer Bedeutung ist das Buch für die Entwickelung der systematischen AVissenschaft deshalb, weil in ihm wohl zum ersten Male in einem Florenwerke die von Kerner, AVettstein und anderen österreichischen Floristen vertretene Artauffassung durchgreifend vertreten wird. Selbstredend machen sich bei einer solchen Bearbeitung in der jetzigen Zeit noch erhebliche Ungleichmässigkeiten bemerkbar, da eben nur eine gewisse Anzahl von Gattungen in der angegebenen AVeise kritisch bearbeitet sind, wie Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 323 z. B. Euphrasia, Gentiana, gewisse Theile von Hieracium a. a. In Folge dessen sind einige „Arten" aufgenommen, die nicht bedeutender erscheinen als manche fortgelassene nur als Varietäten veröffentlichte Können. Ueberhaupt erscheint es bei der grossen Zersplitterung; der Formen, die die immer weiter fortschreitende Kenntniss der Formen- kreise mit sich gebracht hat, immer deutlicher, dass die zuerst von A scherson in der Synopsis der mitteleuropäischen Flora durchgeführte stufenweise Werthschätziing der Formen (Gesammtart, Art, Unterart etc.) ausserordentlich zweckmässig ist, da sie allein ein deutliches Bild von der Zusammengehörigkeit der Formen geben kann, während das gleichwertige Hintereinanderstellen stets Ungleichheiten in sich schliessen muss. Die Gattungsbegrenzung ist logischer Weise ebenfalls eine ziemlich enge, so trenut Verf. Avenastrum von Avena und bildet deshalb folgende Namen A- sesguitertium (L.), versieolor (Vilh), pseudoviolaceum (Kern.), alpinum (Sm.), filifolium (Lag.). 342. Keller. L. Einige Abnormitäten und neue Standorte. (Yerh. Z.-B. G. Wien, XL VII, 1897, p. 580—581.) Neue Standorte aus Oesterreich. 313. Beck, 6. v. Botanische Excursion in's Marchfeld am 30. Mai 1897. (Verh. Z.-B. G. Wien, XLV1I, 1897, p. 274—276.) Verf. schildert eine Excursion zwischen Gänserndorf und Siebenbrunn. 344. Bubäk, Franz. Eine gelbblüthige Varietät von Galeopsis pubescens Bess. aus Böhmen. (Oest. B. Z., XLV1I, 1897, 143—144.) Verf. fand in Stepanovice bei Rovensko ein Exemplar der Form G- urtieifolia Tausch mit schwefelgelben Blüthen, er nennt sie G- pubescens Bess. var. sulphurea. 345. Celakowsky, L. J. Eine merkwürdige Culturform von Philadelphias. (Ber. D. B. G.. XV, 8, p. 448.) Verf. behandelt einen Fall, wo im Küchengarten am Sommerschlosse des Grafen Czernin bei Chudenic durch Variation oder Bastardirung eine Philadelphus - Form mit rein weiblichen Blüthen entstanden ist, die er Ph. coronarius f. vidua nennt. 346. Brehin, V. Beiträge zur Flora des Kaiserwaldes in Böhmen und des Eger- landes. (Deutsch. B. Mon., 1897, XV.) Verf. giebt eine Zusammenfassung der mit Sicherheit aus der Gegend von Königs wart-Marienb ad und Eger bekannten Filices und Equisetaceae. 10, p. 262 setzt die Aufzählung in Heft 9, p. 244 bis zu den Amentaceae fort. 347. Formänek, Ed. Kvetena Moravy a rako uskeho Slesska. Flora von Mähren und österreichisch Schlesien. (Theil 2, Bd. IV und V, Prag [Selbstverlag], 1897.) Diese Flora ist durch die vorliegenden Bände abgeschlossen. Die Anordnung ist bereits früher besprochen worden, den jetzt vorliegenden Schluss bilden die Eleutero- petalen. Im Ganzen umfasst das Werk jetzt 1761 Arten, also 41 mehr, als Oborny aufführte. Besonder swichtig sind die vorliegenden Bände dadurch, dass in ihnen die Gattungen Rosa und Rubus bearbeitet wurden. Die ersteren hat der bekannte Rosa-Kenner Keller, der auch die Bearbeitung der Gattung für die Synopsis der mitteleuropäischen Flora übernommen hat, zum grossen Theil durchgesehen und bestimmt. Glücklicher Weise ist die Artauffassung Crepins maassgebend gewesen und das Buch dadurch vor einer für eine „Flora" höchst unzweckmässigen, jetzt bei den österreichischen Botanikern be- liebten Spaltung der Formen in zahlreiche „Arten" verschont geblieben. Die Zahl 1761 der Arten zeigt ja ohnehin, dass die Artauffassung keine allzu enge ist. 348. Scliott. A. Beiträge zur Flora des Böhmerwaldes. 1. Zur Brombeerflora des Gebietes. (D. B. M., XV, 2, p. 53.) Unternimmt ohne den Anspruch, vollständig zu sein, eine Aufzählung der häufiger vorkommenden Brombeerformen eines Theiles des nordöstlichen Gebietes, von denen der Löwenantheil an der Bildung der Gehecke R. bavaricus Focke mit 4 Formen und seinen Bastarden zukommt. 349. Celakowsky. L. Die neuesten Forschungen und Ansichten über den Grasem- bryo. (24 p., 8° [tschechisch]. Vestn. Öeske Akad. Roc., V, 1897.) 21* 324 1J UQd F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 350. Anger, F. Einige interessante Pflanzenfunde aus Niederösterreich. (Verh. Z.B. G. Wien, XL VII, 1897, p. 47.) Vicia oroboides (Neulengbach); Jonopsidium acaule (Wiener Prater); Dracocephalum thymiflorum (Wiener Prater). 351. Doerlier, J. Eine Lonicera aus Niederösterreich. (Verh. Z.-B. G. Wien, XLV11, 1897, p. 114.) Verf. beschreibt eine von L- Formanekiana {L. alpigena var.' F.) verschiedene Lonicera. 352. Dörfler, J. (B. C, 1897, LXXII, No. 3. p. 98. K. K. zool.-bot. Ges.) Verf. zeigt eine Lonicera aus Niederösterreich, die er als L. alpigena var. Formanekiana bestimmt. 353. Teyber, A. Neue Pflanzenstandorte aus Niederösterreich. (Verh. Z.-B. G. Wien, XLVI1, 1897, p. 643-644.) 354. Fritsch, K. Saponaria Wiemanni hybr. nov. (Oesterr. bot. Zeitschr., XL VII, 1897, p. 2—4.) Der nach dem Gärtner Aug. Wiemann, der die Pflanze zuerst bemerkte, benannte Bastard ist im Wiener botanischen Garten aus S. lutea und caespitosa spontan entstanden. 355. Eysn, M. Ueber einige Phanerogamen am Wege von Eauris-Kitzloch zum Sonnenblickhaus. (Ber. Sonnenblickver. Wien, V. 1897.) 356. Halacsy, E. v. Um Bappoltenkirchen in Niederösterreich gesammelte Rubus- Arten. (Verh. Z.-B. G. Wien, XLVII, 1897, p. 648.) Aufzählung der vom Pfarrer L. Wiedermann gesammelten Rubi 357. Halacsy, E. v. Scroplmlaria vernalis in Niederösterreich. (Verh. Z.-B. G. Wien, XLVII, 1897, p. 4.) An An rändern bei Fischamend (Höfer). 358. Keller, L. Aienophora UUifolia bei Kalksberg in Niederösterreich. (Verh. Z.- B. G. Wien, XLVII, 1897, p. 4.) 359. Blocki, Br. Potentilla Dichtliana nov. spec. (Allg. bot. Z., III, 1897, 2, p. 23.) Verf. beschreibt eine neue Art der Section Canescentes orientales, die von Dichtl auf dem Kaufberg und Zugberg bei Kalksburg in Niederösterreich gefunden ist. 360. Khek. E. Ein botanischer Tagesausflug nach Eappoltenkirchen an der West- grenze des Wienerwaldes. (Allg. bot. Z., III, 1, p. 7.) Verf. zählt einige von ihm in der Umgegend von Eappoltenkirchen gesammelte Pflanzen auf und beschreibt einen bis dahin unbekannten Bastard von Cirsium rivulare und C. Pannonicum, den er C. Wiedermannii nennt. 361. Ostermeyer, F. und F. Anger. Golchium autumnale im Februar und März im Wienerwalde blühend. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 205.) 362. Abel, Othenio. Zwei für Niederösterreich neue hybride Orchideen. (Gym- nadenia Weitsteiniana und Gymnadenia Strampfii Äschere. j (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 609.) G. Wettstehdana ist G. nigra X rubra und vom Verf. im Schneegebiet beobachtet, er beschreibt von dem Bastard 3 Formen. G. Strampfii. die Ascherson zuerst in der Oesterr. botan. Zeitschr. beschrieb, sammelte Verf. am Krummbachsattel des Wiener Schneeberges. 363. Vierhapper, J. Avenastrum planiculme (Schrad.) Jess., neu für Salzburg. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 644.) Vom Eef. am Achnerkogel bei Tamsweg in Lungau gefunden. 364. Mnrr, J. Zwei seltene Formen aus Oberösterreich. (Dtsche. Bot. Mon.. XV, 7, S. 199.) Verf. veröffentlicht aus dem Herbar von A. Dürrnb erger einen Bastard von Medicago minima var. brachyacantha und M. falcata unter dem Namen M. heterocarpa Dürrnb. und eine von ihm selbst aufgestellte var. dryadifolia von Rhododendron liirsutum. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 325 365. Murr, J. Beiträge zur Elora von Ob eröst erreich. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 2, S. 45.) Verf. zählt eine Anzahl Neufunde in der Umgebung von Linz, besonders aus der dortigen Adventivflora auf. 366. Keller, L. Einige floristische Mittheilungen aus der Flora von Niederöster- reich und Salzburg. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 57.) Rhinanthus stenophyttus, Sempervivum fimbriatum, Hieracium basifurcum. 367 Keller, L. Dianthus Fritscliii L. Keller nov. hybr. (D. specialis Rehb. X D- barbatus L.) (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 57.) Verf. fand die Pflanze in Salzburg am Burgstall bei Haufendorf in 1122m Höhe. 368. Beck, 6. von. Einige auffällige Geranium-ToTmen. (Bot, Centralbl., LXIX, 1897, p. 55.) Verf. weist nach, dass G-. süvaticum (nicht nur Gr. alpestre) in Niederösterreich vorkommen und spricht über deren Formenkreise. 369. Beck, (l. von. Einige für die Flora von Niederösterreich neue oder seltene Pflanzen. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 58.) Alsine Cherleri var. corollata, Oypsophila elegans, TAnum grandiflorum, Artemisia annua, Epilobium angustifolium f. parviflora., Poa caesia ist zu streichen (ist P. angusti- folia L.) 370. Haläcsy, E. von. Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 349. Scropliularia vernalis angeblich bei Fischamend, war neu für Niederösterreich. Nach Beck wohl Flüchtling aus benachbarten Baumschulen. 371. Haläcsy, E. von. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 349.) Felkel fand Scrophularia canina am Pottendorfer Bahndamm seit mehreren Jahren; neu für Niederösterreich. 372. Teyber, A. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 348.) Verf. fand Oenothera muricata X biennis, den er 0. Heiniana nennt. (Vgl. Verh. Z. B. Ges. Wien, XL VI, 1896, p. 469.) 373. Peitsch, C. Xanthi.um macrocarpum DC. für das Gebiet neu. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 348.) Vom Verf. in einer Schottengrube bei Wiener-Neustadt gefunden. 374. Briqnet, John. Quelques notes d'herborisations dans le Tyrol meridional. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 469—484.) Neu: Aster Amellus var. macranthus n. v., Leucanthemum alpinum var. Rollensis n. v., Samsurea alpina var. nervosa n. v., Hieracium villosum var. subglabrum Arv.-Touv. n. v., H- perpüosum Arv.-Touv. n. sp., H neglectum Arv.-Touv. n. sp., H- Paicheanum Arv.-Touv. n. sp., Rhododendron hirsutum var. microphyllwm n. v. 375. Riechen, (iottfr. Zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 78—86, 137—142, 179—183, 213—218, 245—257.) Verf. hat seit mehreren Jahren die Materialien für die Flora gesammelt. Im Anfange giebt er eine Uebersicht über die Geschichte der floristischen Erforschung und dann eine Aufzählung der Arten mit Angabe ihrer Verbreitung. Bei zahlreichen Arten finden wir kritische Bemerkungen. 376. Riechen, 0. Die botanische Durchforschung von Vorarlberg und Liechten- stein. (6. Jahresber. d. öffentl. Privatgymnasiums an der Stella Matutina zu Feldkirch, 1896/97, Feldkirch, 1897, 90 p., 8°.) Siehe vor. Referat. 377. Fritsch, C. Ein für Oesterr eich-TJngarn neuer Calamagrostis-Bastard. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 46.) Galamagrostis Torgesiana Hausskn. (pseudophragmites Ovaria) ist in Tyrol im Pragser- thal unterhalb Neu-Prags von Bornmüller gefunden. 378. Eichenfeld, Mich. R. v. Zwei im Travignolo-Thale in Südtirol gefundene Pflanzen. (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 644-645.) 326 P- un(J *'• Graebner: Pflanzengeographie von Europa,. Gentiana calycina in einer kleinen weissblümigen Form und Cirsium montanum X palustre (C Travignoli nov. hybr.). 37;». Wettstein, R. v. Alectorolophus Sterneckii spec. nov. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, i». 357.) Die neue Art steht dem J.. Freynü Kern, nahe und wurde von Los in Süd-Tirol bei Stenico, Castello gesammelt. 380. MlUT. J. Beiträge und Bemerkungen zu den Arehieracien von Tirol und Vorarlberg. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 8, p. 221 ; 9, p. 242; 10, p. 270; 11. p. 282; 12, p. 321.) Verf. giebt Nachträge zu seinen Aufsätzen über Arehieracien in der Oesterr. Bot. Z., 1895, 10—11 und der Allg. Bot. Z., 1895, 10—12. 381. Murr, J. Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. (Dtsche. Bot. Mon., XV, 3, S. 76, mit 2 Tafeln.) Verf. zählt eine Reihe neuer Funde theils von ihm selbst, theils von seinen Freunden, besonders M. Hellweger, auf und beschreibt als neu eine var. gelida von Nasturtium palustre, einen Bastard von Arabis pumila und bellidifolia, eine var. tenella von Sagina Linnaei und als neue Art Pinguicola Hellwegeri. 382. Kuntze, M. Arco in Südtirol. Die Geologie, Flora, Fauna und das Klima des Thaies von Arco, seine Bevölkerung und seine Geschichte, sowie den Curort selbst mit seiner Umgebung in Skizzen. (4. Aufl., 146 p. Mit 24 Mattlichtdruckbildern, 2 Kärtchen und einem Plan von Arco. Arco, 1897.) Allgemein verständliche Darstellung der Naturgeschichte von Arco. 383. Briquet, J. Quelques notes d'herborisation dans le Tyrol meridional. (Bull. Lab. Bot. Gen., No. 4, S. 296, B. C., 1897, LXXII, No. 10, S. 332.) Neu für das Gebiet: Aster Amllus var. macranthus, Gnaphalium Hoppeanum, Leu- canthemum alpinum var. Rollense nov. v., Centaurea Scabiosa var. Gelmii nov. v., Saussurea alpina var. nervosa n. v., Rhododendron liirsutum var. microphyllum n. v., Hieracium vülosum var. subglabrum Arv.-Touv. n. v., LL. perpilosum Arv.-Touv. n. sp., LL. neylectum Arv.-Touv. n. sp., LL- Paicheanum Arv.-Touv. n. sp., PL. nivale Gelm. wird in PL. Gelmianum Briq. umgetauft. 384. Bornmüller, J. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, S. 13.) Verf. legt Pflanzen aus dem südöstlichen Tirol sowie vom Mante Piano und Monte Cristallo vor. Athamanta cretensis ist wohl nicht als kretische Augenwurz, sondern als auf Kreide, resp. Kalk wachsende zu übersetzen. Ebenso deute Aconitum tauricum nicht auf Tauris, sondern auf die Tauern als Herkunftsort hin. 385. Eichenfeldt, M. v. Zwei Hybriden zwischen Asplenium Prichomanes L. und A- septentrionale Hoffm. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 348.) A. LLcufleri bei Mühlbach in Tirol und ebendort eine dem A. Baumgartneri nahe- stehende Form. . 386. Eichenfeld, M. v. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 348.) Achillea tomentosa blüht bis October, also Mai bis October, nicht Mai bis Juni wie Haussmann angiebt. 387. Fritscli, C. Ein für Oesterreich-Ungarn neuer Bastard. Calamagrostis Torgesiana Hausskn. (C- pseudophragmites X varia.) (Bot. Centralbl., LXX, 1897, p. 13.) Vgl. Ref. 377.) Von J. Bornmüller 1896 unterhalb Neu-Prags im Pragserthal in Tirol gesammelt. 388. Proliaska, Karl. Floristische Notizen über die Turracher Alm und den Riesennak. (Mitth. Nat. Ver. Steiermark, 1897, p. LXXXVI.) Verf. berichtet über einen am 30. und 31. Juli unternommenen Ausflug und notirt die gemachten Funde. Cirsium heterophyllum und Lychnis Flos Cuculi erheben sich hier bis 1850 in, längs des Almbaches wurde Juncus castaneus, Chrysanthemum corym- bosum bis zu 2000 in beobachtet. Von hier ab aufwärts zeigte sich neben Senecio crispatus, Polygonum Bistorta und Phyteuma confusum auch Valeriana Celtica, ausserdem finden sich liier Hochmoore mit typischer Flora. 389. Palla, E. Beiträge zur Flora von Steiermark, I. (Mitth. Nat. Ver. Steiermark, 1897. p. XC.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 327 Verf. verzeichnet die Ergebnisse von Excnrsionen und sucht einige Fehler in Malv's „Flora von Steiermark" zu verbessern. So isl Eriophorum gracile, Acorus Calciums (bei Graz), Tunica Saxifraga, Geranium columbinum, Hyoscyamus niger und Datura Stra- monium durchaus nicht wie M. thut als geniein zu bezeichnen, der umgekehrte FaU liegt bei Salix aurita vor: gar nicht von M. angeführt wird Cynanchwm laxeum. Im Uebrigen noch bemerkenswerth ist Lolium italicum var. Boucheanwm in St. Peter (Graz) und Centaurea deeipiens bei Totelbach, Eggenberg und Gratwein. 390. Winter. A. P. Die Alpe Golica (1836 m.) Eine floristische Skizze aus den Karawanken-' (Schluss). (Allg. Bot. Z., III, 1, p. 8.) Verf. beendet die im vorigen Jahrgang begonnene Aufzählung der auf jener Hochalpe gefundenen Arten. 391. Derganc, Leodegar. Ueber zwei vielbekannte Croc^s-Arten der Krainer Flora. (Oesterr. E. Z.. XLVII, 1897, p. 16—18.) Verf. setzt die Unterschiede von Cr. verum und albiflorus auseinander. C. albiflorus unterscheidet sich leicht durch die geringere Grösse, die linealeren mit weissem stärker hervortretendem Mittelstreifen versehenen grundständigen Blätter und besonders durch die länglichen flachen Korallenzipfel, die lineallänglichen, breiteren und kürzeren und an der Basis nicht zugespitzten Antheren und die kleinere, lebhafter röthliche Narbe, welche nie die Antherenspitzen erreicht. 392. Haläcsy, E. v. Eine neue Umbejlifere der österreichischen Flora. (Verh. Zool.- Bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 645—646.) V erf. fand auf dem Strandwege bei Abbazzia ein Peucedanum, welches Viviani als Atha mantha latifolia beschrieben hatte. Da bereits ein Peucedanum. latifolium D. C. existirt, schlägt Verf. den Namen P. crassifolium Hai. et Zahlbr. für seine Pflanze vor. 393. Marcliesetti, E. Flora di Trieste e de'ouoi dintorni. (8°, CVI + 727 S., mit 1 Karte. Triest, 1897.) Die geographischen und Bodenverhältnisse des Gebietes und ein kurzer Ueber- blick der meteorologischen Zustände leiten das Werk ein, welches auf 31 Seiten ein phytologisches Bild für die 1606 (corr. nach den „Zusätzen"! Ref.) darin genannten Pflanzenarten zusammenfasst. In diesem Abschnitte findet man die Statistik der Familien, ganze Artverzeichnisse nach besonderen .Regionen, einen sehr knappen Pflanzenkalender u. dgl.; hauptsächlich werthvoll ist der Vergleich mit den be- nachbarten Floren des Görzischen und der im Süden vor Istrien gelagerten Inseln. Mit einem historischen Rückblicke schliesst die Einleitung. Zu Beginn des speciellen nur die Gefässpflanzen umfassenden Theiles steht ein analytischer Schlüssel für die Gattungen, die Familien sind nach De Candolle ge- ordnet; jede Art ist mit nicht allzu langen Diagnosen versehen; wohl aber mit sehr reichlichen Standortsangaben, wie es wohl für eine locale Flora passend ist. Auch die Synonymie und Citate aus der botanischen Literatur sind berücksichtigt. Dagegen erscheint die Gliederung in Varietäten und die Sichtung der Formen nicht überall gleichmässig durchgeführt, und man vermisst dabei vielfach die, für Floren eines be- grenzten Gebietes, so werthvollen Angaben über typische Formen. Cultivirte Gewächse sind aufgenommen, aber ohne Nummerirung. Dem Werke ist eine geologische Karte beigegeben, woraus zu ersehen, dass das Gebiet vom Dragogna-Thale (Pirano) sich bis zur Mündung des Timavo, andererseits bis Reifenberg an der Branitze, gegen das Wippach-Thal erstreckt. Solla. 394. Calegari, M. Specie nuove e localita nuove di specie giä note della flora di Parenzo. (Malp., XI, 1897, S. 466—467.) Neu für Parenzo (Istrien), d. h. in Marchesetti's „Flora" jener Umgebung (1890) nicht aufgenommen, sind: Hypericum calycinum L., Onopordon Acanthium L., Serra- tula tinetoria L., Erica arborea L. (von mehreren Orten), Digitalis laevlgata W. K., Spiran- thes autumnalis Eich., Tulipa praecox Ten. (sehr häufig bei Sa Lucia.) Ferner ergänzt Verf. mehrere Standortsangaben Marchesetti's, wodurch die Ver- 328 P- UQd F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. breitungsgrenze einiger Gewächse (Arbutus Unedo, Quercus Hex, Viburnum Tinus etc.) bedeutend verschoben wird. So IIa. 395. Fritsch. Ein von C. Mulley auf dem Adelsberger Schlossberge (Krain) ge- sammelter Rhamnus. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 57.) Wahrscheinlich ein Bastard von Rh. carniolica Kern, mit Rh- pumila L. 396. Fischer. L. Flora von Bern. (Sechste verbesserte Auflage. Mit einer Karte. Bern, 1897.) Das Werk umfasst ausser dem Amtsbezirk Bern die Aemter Moosseedorfsee, Hindelbank, Kirchberg, Emme, Biplenbach, Biglen, Grosshöchstetten, Zäzuvyl, Kiesen- bach, Jaberg, Mühlethurnen, Riggisberg, Grünibach, Schwarzwasser, Sense, Saane, Aare, Lyssbach. Die geologische Grundlage ist Molassesandstein, als Standorte sind hervor- gehoben: Bergwiesen, Sümpfe und Torfmoore, Flussufer, Wälder und Schluchten, Felsen, cultivirtes Land, Kiesplätze. Die systematische Anordnung folgt Eichler „Syl- labus", doch ist eine Uebersicht nach Linne'schem System vorangeschickt. 397. Briquet, J. Note sur un nouveau Clinopode du Valais. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 780.) Satureja Clinopodium var. Kohleri Briq. nov. var. bei Loneche-les-Bains. 398. Tripet, F. Une plante nouvelle pour la flore Suisse (Biscutella ckhorifolia Lois). (Bull. Soc. Sc. Nat. Neuchatel, XXV, 1897, p. 237.) Die Pflanze wächst bei Konco am Luganer See. 399. Rikli, M. Berieht über die botanische Excursion nach dem Hörnli. (Ber. Schweiz. Bot. Ges., VII, 1897, p. [10].) Eine vorgeschobene Colonie typischer Alpenpflanzen. 400. Crepin. Franeois. Revision des Rosa de quelques vieux herbiers suisses. (Ann. Conserv. et Jard. Bot. Geneve, I, 1897, p. 11—67.) Bestimmung einer grossen Anzahl von Rosen aus den Herbarien von A. Haller filius, Schleicher, Gaudin. 401. Beauverd, Gustave. Quelques plantes du versant Valaisan des Alpes Vau- doises. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 8, 1897, p. 54—60.) Eine vergleichende Uebersicht mehrerer Localfloren des Gebietes: der Berge von Fully, des Thals der Sallenze, des der Losenze, derer der Lizerne und der Kette des Mont-Gond. 402. Schmidely, Attg. Notes floristiques. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 8, 1897, p. 46—63.) Eine Anzahl floristischer Beobachtungen von Mont-Saleve, Mont-Vuache, Mont- Musiege, Jura vaudois, Haute Savoie, Valais, meist Rosaceen und zwar zum grössten Theil die Gattung Rubus betreffend, zum Schluss eine Aufzählung von Alchemilla- Arten von Valais. 403. Keller, Robert. Die wilden Rosen des Canton St. Gallen und Appenzell. (Ber. Nat. Ges. St. Gallen, 1895—1896, p. 177-248.) Vit!', giebt nach einer die Sectionen umfassenden Bestimmungstabelle eine systematische Behandlung der im genannten Gebiete mit Ausnahme des Rheinthaies beobachteten Arten, ihrer Unterarten, Varietäten, Formen, Modificationen und Bastarde mit Angabe der Standorte. 404. Tavel, F. v. Ueber einige Formen aus der Gruppe des Senecio aquatieus Huds. (Ber. Schweiz. Bot. Ges., VII, 1897, p. |18|.) Die meisten unter diesem Namen gehenden Pflanzen der Schweiz gehören zu S. pratensis. 405. Bachmann, II. Landformen von Nymphaea alba. (Ber. Schweiz. Bot. Ges., VII, 1897, p. [11].) Beobachtet 1895 bei Stansstadt, in Alpnachstad, an der Rhön. 406. Auhert. Sara. Notes sur ijuelques plantes rares ou non signalees de la vallee de Joux. (Bull. Soc. Vandoise des Sc. Nat., XXXI II, 1897, p. 196—202.) Arbeiten, die sich auf Euroita allein beziehen. 329 Neu für den gesammten Schweizer Jura sind Trifolium spadiceum and Salix arbuscula. 407. Christ, II. Ueber afrikanische Bestandtheile in der Schweizer Flora. (Ber. Schweiz. Bot. Ges., VII, 1897, p. 1—48.) Verf. stellt die Hypothese einer auf erdgeschichtlichen Thatsachen beruhenden grossen pflanzengeographischen Gemeinschaft auf, die sich von Süd-Afrika nach Kuropa erstrecke und einen stark ausgeprägten Factor der Schweizer Flora bilde, einer xero- philen Flora, der Verf. durch ganz Afrika nachgeht und die vorhandenen Beziehungen aufdeckt. 408. Magnin, Antonie. Note sur quelques Potamots rares de la Flore france-hel- vetique. (Bull, de l'Herb. Boiss., V, 1897, p. 405—423.) Noinencdatnr, Verbreitung, Beschreibung, systematische und biologische Notizen über P. nitens, P. praelongus, P. Friesii, P. deäpiens und ihre Varietäten. 409. Hochreutiner, Georges. Notice sur la repartition des Phanerogames dans le Bhone et dans le port de Geneve. (Bull, de l'Herb. Boiss., V, 1897, p. 1 — 14.) Nach einer kurzen Untersuchung der verschiedenartigen Lebensbedingungen wird eine Uebersicht über die topographische Verbreitung der Arten und Gattungen gegeben, zum Schlüsse werden die biologischen Schlüsse gezogen. Potamogcton pectinatus des Verf.s ist eine Abweichung des P. pectinatus L., eine Form, die steril, mit P. pectinatus L. var. fluviatilis Schübler und Martens identisch ist und nach Bennet P. flabellatus Babing. nahe steht. 410. Puenzieiix, A. Die Trauerfichten von Chavonnes. (Schweiz. Z. f. Forstwesen, XLVIII, 1897, p. 401-402, 1 Taf. Bef. B. G, 74, p. 294.) Verf. beschreibt zwei Exemplare dieser eigentümlichen Abart (Picea excelsa f. pendula), die durch Conwentz (Abh. f. Landesk. v. Westpr., 9, 1895) dem Interesse näher gerückt und seitdem auch vom Grunde des Trefan Hurdisch in der Bukowina bekannt geworden ist. 411. Mader, Fritz. Die höchsten Theile der Seealpen und der ligurischen Alpen in plrysiologischer Beziehung. (Diss.) (8°, 235 pp., Leipzig, 1897. Bef. B. C, 74, P.--243.) Verf. beginnt mit einer orographisch-geologischen Schilderung des Gebietes. Der grosse Artenreichthum erklärt sich aus der pflanzengeographischen Lage zwischen den zwei subtropischen Gebieten von Spanien (mit Provence) und Italien, dem Hochgebirgs- gürtel, den Stromgebieten von Po und Bhone, sowie in der Mannigfaltigkeit der kli- matischen und orographischen Verhältnisse. Wesentlich lässt sich das Gebiet eintheilen in eine Küstenregion (von der jedoch die halbtropische Flora der feuchten Gründe zu trennen ist), eine Bergregion (bis etwa 1200 m) und eine Alpenzone, die sich floristisch eng an die übrigen VVestalpen anschliesst. Verf. giebt die wichtigsten Pflanzen der einzelnen Theile an und macht ein- gehende Angaben über die Höhengrenzen der Verbreitung. Zum Schlüsse folgt die Aufzählung einer Beihe von Endemismen, wie Cytisus alpestris, Iberis Garrcxiana, Saxifraga Cantoscana, Viola Valderia, V- nummularifolia, Silene cordifolia, Trifolium Balbisianum, Achillea hcrba rota, Cirsiuni Allionii, vor allem aber Saxifraga florulenta auf den Gneissfelsen der Clapier-Gruppe. 412. Valbusa, U. Note floristiche. (*N. G. B. J., IV, 1897, p. 173—182.) Verf. zählt 11 Pflanzenarten aus den Seealpen auf, welche als selten oder für jene Alpen neu gelten. Besonders sind Carex subnivalis Arv.-Thv. und Saxifraga floru- lenta Mort. zu nennen, welche Verf. ausführlicher kritisch erörtert. Solla. 413. Briquet, John. Monographie des Bupleures des Alpes maritimes. (81, Vlll, 131 pp., Bäle et Geneve [Georg & Co.], 1897.) Verf. geht zunächst auf die Anatomie ein, giebt zur Vergleichung Bestimmungs- tabellen früherer Autoren, er selbst theilt folgendermaassen ein: 330 P- un(l F. Grraebner: Pflanzengeographie von Europa. Sectio I. Perfoliata- Subsect. 1. Laevia B. rotundifolium. c 3 , _ ( -B- inl< rinfilium. Subsect. 2. Bugosa < _ , 7J , 17 \ B. stellatum. ( B. petraeum. Sectio II. Reticulata. Subsect. 1. Nervosa f -B. ramun-nl,,'ii]cs. { B falcatum. ( B. junceum, Sectio III. Eubupleura- Subsect. 2. Juncea •! B. affine. { B. Gerardi. c , _ _ , . ( B- tenuissimum. Subsect. d. Irachycarpia { — ^ jö. se)taco)»posau))i- Subsect. 4. Äristata B- divaricatum. d) Niederlande. 414. ScMpper, W. W. De flora van het eiland Eottum. (Nederl. Kruidk. Archief, Ser. 3, I, p. 209.) Auf Grund mehrjähriger Beobachtungen gieht Verf. nähere Auskunft über die auf Eottum vorkommenden Pflanzen und die seit den Besuchen Holkema's ein- getretenen Veränderungen der Flora, die er folgenden Umständen zuschreibt: 1. Dem Abbröckeln des ältesten, westlichen Theiles, wodurch manche Pflanze im Meer verschwindet. 2. Der bisweilen fast vollständigen Ueberschwemmung, in Folge deren manche perennirende Pflanze dem Salzwassser unterliegt oder viele Samen das Keim- vermögen verlieren. 3. Dem Eindringen des Meeressandes, wodurch die Flora ganz begraben wird. 4. Dem Abweiden der ganzen Inselfläche durch das Vieh. Ungeachtet dieser störenden Einflüsse gelang es Verf. dennoch 41 für die Insel neue Arten auf- zufinden. Yuyck. 415. Abeleven, Th. Phanergamae en Cryptogamae vasculares woorgenomen op de excursien der Nederlandsche botanische Vereeniging in de gemeenten Hengelo, Losser, Weerelo en Ambt-Delden. (Nederl. Kruidk. Archief, 3. Ser., Dl. 1, p. 216.) Angaben über die 1896 während den Excursionen des Niederl. Bot. Vereins in der Umgebung von Hengelo gesammelten Pflanzen. Vuyck. 416. Verslag van den Voorzitter der Nederlandsche botanische Vereeniging. (Nederl. Kruidkundig Archief, 3. Ser., Dl. 1, p. 150.) Der Vorsitzende des Niederländischen Botanischen Vereins berichtet über die Vorgänge im Verein im Jahre 1896 und bespricht die eingegangenen Sammlungen. Neu für die niederländische Flora: Malva nicaeensis All., M. parvi flora L., M. ambigua Guss., M. althaeoides Cav., Impatiens parviflora DC, Trifolium agrarium L., Cicer arietinum L., Potentilla supina L., Calandrinia compressa Schrad., Anthemis Triumfetta All., Artemisia Tovrnefortiana Echb., Taraxacum officinale var. taraxaeoides Koch, Centaurea Jacea L. var. deeipiens Thuill., Solanum rostratum Dun., Mimidus luteus L., Lysimachia punctata L., Euphorbia virgata W. en K., Orcliis pieta Lois., Bromus unioloides H. B. K., Eragrostis abyssinica Link. Vuyck. 417. Vijf de Lijst van nieuwe Indigenen die na Januari 1894 in Nederland ont- dekt zyn. (Nederl. Kruidk. Arch., III, 1, [1897], p. 282-287.) Verzeichniss neuer einheimischer Pflanzen. 418. Troch, P. Les acquisitions de la flore beige en 1896 et 1897. (Bull. Soc. bot. Belg., XXXVI [1897] 2, p. 161—171.) Verf. zählt die in diesen Jahren von Mitgliedern der Gesellschaft gemachten neuen Funde auf. 419. Boerlage, J. G. Over een nieuwe verwilderde Portulacacee. (Nederl. Kruidk. Archief, 111, 1 [1897], p. 206.) Calandrinia compressa ist bei Amersfoort gefunden worden. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 331 420. Damseanx, A. Rapport sur Les cultures du jardin agricole de rinstitul agri- cole de l'Etal de Gembloux en L895— 96. (8°, 16 p., Bruxelles [X. Eermans], 1897.) 420a. Giele, J. Les cultures en pots du jardin botanique de Louvain (1884 — 98) (8°, 1(3 p., avec fig., Louvain |A. Uystpruyst], 1896.) e) Britische Inseln. 421. Bennett, Arthur. Notes on British plants, II. Carex. (Journ. of Bot., XXXV, 1897. p. 244—252. 259—264.) Kritische Bemerkungen über zahlreiche Arten, deren Formen und Bastarde Längere Auseinandersetzungen über C. rigida, C. aquatilis, C- salina var. Kattegatensis, C. caespitosa, C Pelia, C spieulosa. Neu beschrieben werden C- Grantii (C. aquatilis X Kattegatensis) und C hibernica (C. aquatilis X (stricto) Hudsoni). 421a. Beeby, William H. The botanical exchange Club of the British isles. Eeport for 1895. (Alanehester and London. 1897. p. 463—506.) Aufzählung seltenerer und kritischer Formen mit zahlreichen Bemerkungen des Verf. und anderer in der Vorrede genannter Autoritäten. 422. Praeger, R. L. Open-air studies in botany; Sketches of British wild flowers in their homes. Illustr. by S. Rosamund Praeger and R. Welch. (London [Griffin], 1897. 280 p., gr. 8°.) 423. Bruce. (I. C. Bromus interruptus Druce. (Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 18—20.) Bromus interruptus, vom Verf. im 32. Bande des Journ. of the Linn. Soc. beschrieben, ist seit einigen Jahren von Druce beobachtet und gezüchtet worden. Er giebt ihn aus mehreren Orten in England an und hält ihn für eine gute Art. Von Hackel als B- mollis var. interruptus beschrieben. 424. Hutchinson, W. Hand-book of grasses, treating of their structure, Classifi- cation, geographic distributiön, uses. Describing British species and their habitats. (London [Sonnenschein], 1897, 98 p., 8°) 425. Townsend, Frederick. Monograph of the British species of Euphrasia. (Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 321— 336, 395—406, 417—426, 467—477, plates 374— 380.) Beginnt mit einer ausführlichen Einleitung über die Ansichten Wettsteins über die Gliederung der Formen und die Verbreitung derselben, sowie mit einer eingehenden Schilderung der morphologischen Verhältnisse. Verf. giebt darauf seine Anschauungen über die Ausbildung und Verwandtschaft der Formenkreise, die er schematisch darzu- stellen versucht. Dann folgt der umfangreichste, der systematische Theil, dem Verf. einen Bestimmungsschlüssel voraufschickt. Neu werden beschrieben: E. borcalis, E. Foulaensis und von Bastarden: E. Bostkoviana X brevipila (E. notata), E. gracilis X brevipila (E. difformis), E. occiäentalis X brevipila (E. pratiuscula), E. brevipila X Scotica (E. venusta), E. Scotica X gracilis (E- electa). 426. Monier, Ch. Note sur V Ophioglossum Lusitanicum var. britannicum Le Grand. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 475.) Die Varietät muss zu O. vulgatam var. ambiguum gezogen werden. 427. Beeby, W. H. The botanical exchange club of the British Isles. (Report for 1895, 8°, p, 465—506, Manchester and London [Collins], 1897.) 428. Love, J. Yews trees of Great Britain and Ireland. (Illustrated., London [Macmillan], 1897, 286 p., 8°.) 429. Ley, Augnstin. Pyrus minima Ley. (J. of B., XXXV, 1897, p. 289-290.) Pyrus minima ist eine der P. suecica nahestehende Form. Auf einer Klippe Craig Cille bei J. Crickhowel, Breconshire. 430. Whitwell, William. Pyrola rotundifolia L. in Flintshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 411.) Bei Mostyn gefunden. 332 P- un(l P- Gr aebner: Pflanzengeographie von Europa. 431. Marshall, Edward F. A. new British hybrid sedge from Survey. (J. of. B., XXXV, 1897, p. 491—492.) Carex vulpina X paniculata bei Witley vom Verf. gesammelt. 432. Linton, Edward, F. Scirpus Carlas Retz. (J. of B., XXXV, 1897, p. 146.) Vorkommen in N. Devon. 433. Drace, G. C. Carex elongata in Hampshire. (J. of. B., XXXV, 1897, p. 313.) Vom Verf. am Blackwater zwischen Finchampstead und Joulderns Ford gefunden. 434. Fryer, Alfred. Potamogeton fluitans in Huntingdonshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 355—356.) In einen Tümpel am Warboys Wood vom Verf. von einem vernichteten Standort verpflanzt. 435. Fryer, Alfred. Potamogeton trichoides Cham, in Cambridgeshiiv. (J. of B., XXXV, 1897, p. 446—447.) Die Pflanze kommt in der Nähe von Mepal vor, und Verf. knüpft daran Be- trachtungen über die Potamogeton von Cambridgeshire. 436. Linton, E. F. Hieracium Ogweni sp. nov. (J. of B., XXXV, 1897, p. 407—408.) Eine Hieracium umbellatnm nahestehende Form in Carnarvonshire. 437. Towndrow, Richard F. Hieracium rigidiim Hartm. in Worcestershire. (J. of B., XXX\r, 1897, p. 313.) Bei Upton on Severn. 438. Wise, W. Lychnis Flos cuculi with entire petals. (J. of B., XXXV, 1897, p. 284.) Verf. fand sie bei der Tower Hill Station, N. Devon. 439. Linton, Edward F. New Dorset Station for Erica ciliaris L. (J. of. B., XXXV, 1897, p. 22.) Die Pflanze kommt zahlreich in Parkstone vor. Mit ihr wächst E- ciliaris X Tetralix (E. Watsoni Benth.) 440. Carr, J. W. Hypericum linarifolium in Carnarvonshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 58-59.) Verf. hält die Pflanze entschieden für einheimisch entgegen der Ansicht von Griff ith, der ihr das Bürgerrecht abspricht. 441. Linton, Edward F. Leersia oryzoides Sw. in Dorset. (J. of B., XXXV, 1897, p. 450.) William Mitten fand diese Art bei Wareham. 442. Mnrrey, R. P. Bubus Drejeri Gr. Jensen in Somerset. (J. of B., XXXV., 1897, p. 252—253.) Von G eiert neu für England in Somerset an mehreren Orten festgestellt. 443. Rogers, W. Moyle. Rubi of Streatham and Tooting Commons. (J. of B., XXXV, 1897, p. 410.) Aufzählung der Arten. 444. Rogers, F. A. Cheviotland. Rubi and Rosae. (J. of B., XXXV, 1897, p. 490-491.) Aufzählung der Arten und ihrer Fundorte. 445. Druee, G. Claridge. Bosa sepium Thuill. (B. agrestis Savi) in Oxfordshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 449.) An mehreren Orten beobachtet. 446. Druce, G. Claridge. Plants of Bedfordshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 449.) Bubus pgramidalis, B. pulcherrimus, Carex flava, Brassica elongata, Hieracium sciaphilum und Sparganium neglectum- 447. Drace, G. Claridge. Vicia villosa Roth var. glabrescens Koch. (J. of B., XXXV, 1897, p. 362.) Von 11. .1. Riddelsdell nahe Aberdare gefunden. 448. Miller, Christy. Primula elatior in Britain: Its Distribution, Peculiarities, Eybrids and Allies. (Journ. Linn. Soc, XXXIII, 1897, p. 172—202.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 333 Verf. behandelt die Entdeckung der Pflanze in England, ihre Unterscheidung von den übrigen dort einheimischen Arten, ihre Beschränkung auf Essex, Suffolk und Cambridge sowie die benachbarten G-ebiete von Hertfordshire und Huntingdonshire, ein Gebiet, das sich in zwei getrennte Bezirke von scharfer Begrenzung scheidet bespricht die Ursachen dieser beschränkten Ausdehnung, die Variationen der Pflanze und ihre Bastardirung mit den übrigen Arten derselben Gattung. 449. Burkill, Harold J. Nartheciu/m ossifragum in Gloucestershire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 147.) Verf. fand die Pflanze am Cotswolds neu für Ost-Gloucestershire. 450. Murray, R. P. Populus canescens Sin. in Somerset, (.). of B.) Verf. bestätigt die in seiner Flora von Somerset zweifelhaft gelassene Angabe dieser Art im Gebiete. 451. Jackson, A. B. Crocus vemus in Berkshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 146.) Von Miss M. Beales bei Inkpen gefunden. 452. Britten, James. Meconopsis Cambrica in Worcestershire. (J. of. B., XXXV, 1897, p. 284.) Verf. fand die Pflanze im Grey Lady's Wood, Cleeve Hill und hält sie für wild. 453. Bruce, G. L. Polygala austriaca. (J. of B., XXXV, 1897, p. 313.) Wurde von der Tonbee Natural History Society bei Otford, Kent gefunden. 454. Bucknall, Cedric. Stachgs alpina in Britain. (J. of B., XXXV, 1897, p. 380—381.) Vom Verf. auf einem bewaldeten Hügel bei Wotton under Edge im District des Bristol coal field gefunden. - 455. Driice, G. €. Caucalis nodosa Scop. (J. of B., XXXV, 1897, p. 362.) In Buckinghamshire zwischen Little Brickhill und Water Eaton. 456. Drnce. G. C. Potentüla Norwegica L. in Surrey. (J. of B., XXXV, 1893, p.~362.) In einem Sumpf nahe Box Hill. 457. Shepherd, E. Ferguson. Potentüla Norwegica L. (J. of B., XXXV, 1897, p. 492.) Vom Verf. an der Themse in Surrey gefunden. 458. Towndrow, Richard F. Sagina Reuteri Boiss. in Herefordshire. (J. of B., XXXV, 1897, p. 409.) Bei Tedstone Delamere vom Verf. gefunden. 459. Holmes, E. 31. Scrophularia Scorodonia in Cornwall. (J. of B., XXXV, 1897, p. 409.) Vom Verf. bei Fowey gefunden. 460. Dünn, S. T. Aliens from Turkish barley. (J. of B., XXXV, 1897, p. 444—445.) Aufzählung einer grösseren Anzahl von Adventivpflanzen aus Twerton bei Bath. .461. Drnce, G. (Uaridge. Coronilla varia in Kent. (J. of B., XXXV, 1897, p. 449.) Am Goodneston Park, Dover von Plump tre gefunden. 462. Shepherd, E. Ferguson. Euphrasia gracilis Fries. (J. of B., XXXV, 1897, p. 492.) Bei Chobham Common, NW. Surrey vom Verf. gefunden. 463. Colgau, Nathaniel. Euphrasia Salisburgensis Funk in Ireland. (Irish Natura- liste, 1897, April. J. of B., XXXV, 1897, p. 196—199.) Genaue Angaben über die Verbreitung der Art in Irland, die nur in geringer Höhe über dem Meerespiegel mit Sicherheit beobachtet ist. 464. Burkill, J. H. Fertilisation of spring flowers on the Yorkshire coast. (J. of B., XXXV, 1897, p. 184—189.) Daten über Blüthen- und Fruchtbildung. 465. Murray, R. P. Flora of Somerset. (Taunton [Bamicott], 1897, 454 p., 8<> Map.) 466. Driice, G. Claridge. Flora of Berkshire: being a topographical and historical account of the flowering plants and ferns found on the country. (London [Frowde], 1897, 16 p., gr. 80.) 334 P- imc^ P- Grraebner: Pflanzengeographie von Europa. 467. White, James W., F. L. S. and David Pry. Notes on Bristol plants. Die Verf. zählen eine Reihe von Pflanzen auf, die von ihnen im Bristol Coal- field gefunden wurden, und geben kritische Bemerkungen über eine Anzahl derselben. 468. Davies, J. H. Isle of Man plants. (J. of B., XXXV. 1*97, p. 199.) Bibliographische Angaben. 469. Hiern, W. P. Isle of Man plants. (J. of B., XXXV, 1897, p. 11—15.) Verf. giebt eine Aufzählung der von ihm und andern gesammelten Pflanzen. 470. Bennett, A. Isle of Man plants. (J. of B., XXXV, 1897, p. 75—76.) Verf. giebt zu dem besprochenen Aufsatze Hierns zahlreiche Nachträge. 471. Mnrray, R. P. Isle of Man plants. (J. of B., XXXV, 1897, p. 146—147.) Nachträge zu den früheren Arbeiten von Hiern und Bennett. 472. Rogers, P. A. Berwickshire Bubi and Rosae. (J. of B., XXXV, 1897, p. 450.) Aufzählung einiger Arten und ihrer Fundorte. 473. Marshall, Edward 8. und W. A. Slioolbred. Carex chordorrhiza in Britain. (J. of B.. XXXV, 1897, p. 450.) Bei Altnaharra W. Sutherland gefunden. 474. Sommerville, A. Hi/menoj)hyllum Thunbridgense Sm. in the South Ebudes. (J. of B., XXXV, 1897, p. 21.) Verf. bestätigt das bezweifelte Vorkommen der Pflanze in den südlichen inneren Hebriden (Islay, Jura etc.). 475. Rogers, W. Moyle. On some Scottish Bubi. (J. of B.. XXXV, 1S97, p. 42—50.) Verf. giebt Fundorte seltener Bubi an und fügt zu vielen kritische Bemerkungen über Verbreitung und Formenkreise an. 476. Linton, W. R. Some Scotch willow hybrids. (J. of B., XXXV. 1897, p. 443.) Salix phylicifolia X repens, S. Lapponum X phglicifolia, S- Arbuscula X herbacea, S. herbacea X nigricans. 477. Marshall, Edward S. Salix hybrids. (J. of B., XXXV, 1897, p. 313.) Verf. constatirt, dass die als Salix Lapponum X repens von Glen Shee angegebene Pflanze nur S- Lapponum ist und dass die für S- Arbuscula X herbacea von Argyle gehaltene nur eine Form von S- Arbuscula darstelle. 47S. Druce, (J. Claridge. Extinction of Dcyeuxia stricto, Knuth var. borealis (Laestad). Bericht über die Vernichtung des Standortes bei Killin Pier Station. 479. Crawford, J. H. Wild flowers of Scotland. 111. by J. Williamson. (London [Macqueenj, 1897, 228 p., 8°.) 480. Macvicar, Symers M. Plants of Tiree and Coli. ( J. of B.. XXXV, 1897, p. 54—57.) Verf. giebt eine Schilderung der Vegetationsverhältnisse dieser Inseln, die zu den Mittel-Ebrides gehören und die botanisch unbekannt waren. 481. Salmon, E. S. and C. E. Notes on West Ross plants. (J. of B., XXXV, 1897, p. 347—349.) Neue Fundorte aus der Umgegend von Kinlochewe, die nicht in Druces Con- tributions towards a Flora of West Ross aufgeführt sind. 482. Marshall, E. S., M. A., F. L. S. and Slioolbred. W. A. Highland plants collected in 1896. (J. of B., XXXV, 1897, p. 65—71.) Die Verf. haben während mehrerer Wochen in der Umgebung des Hotel Roy Bridge, W. Inverness, gesammelt und dort eine Reihe seltener Pflanzen, die aufgezählt werden, zusammengebracht. Hauptsächlich war der Aufenthalt der Erforschung der üfieractMHi-Formen des Gebietes gewidmet. 483. Bennet, A. Juncus tenuis in Westerness. (Ann. Scott. Nat. Hist., 1897, Jan.) 484. Macvicar, S. M. Flore of Eigg. (Ann. Scott. Nat. Hist,, 1897, Jan.) 485. Trail, J. W. H. Florida of waste grand at [Aberdeen. (Ann. Scott. Nat. Hist., 1897, Jan.) 4S6. Groves, H. and J. The Irish record of Callitriche truncata. (J. of B., XXXV, 1897, p. 147.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 335 Die aus Irland als Callitriche truncata angegebene Pflanze ist ('. hamulata. 487. Hart. H. C. Notes on Co. Dublin plants. (J. of B., XXXV, 1897, p. 346—347.) Neue Fundorte. 488. Groves, H. et J. Euphrasia Salisburgensis in G-alway. (J. of B., XXXV, 1897, p. 58.) Verf. fand die Pflanze beim Dorf Menlough. f) Frankreich. 489. Cariot et St.-Lager. Botanique elementaire descriptive et usuelle. (8e edition, renferment la flore du bassin nioyen du Rhone et de la Loire (T. I, Deuxieme partie; Clefs analytiques, 16°, IV, 287 p., Lyon [Vitte], 1897.) 490. Le Grand, Ant. Note sur deux plantes nouvelles pour la France. (Yalerianella eupulifera Le Grand et Ophioglossum Lusitanicum var. Britannicum Le Grand.) (Bull. Soc. Bot., XLIV, 1897, S. 219.) Verf. beschreibt beide Pflanzen. Die Valerianella, verwandt mit V- Äuricida und V. eriocarpa, ist in den Alpen in der Nähe von Gast, das Ophioglossum in der Nähe von Brest gefunden worden. 491. Rouy, G. Notices botaniques. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 432.) 1. Chelidonium laciniatum ist Varietät von Ch- majus. 2. Beschreibung der var. depressa von Gentiana Pneumonanthe und ihrer 2 Untervarietäten latifolia und angustifolia. 3. Das Verbreitungsgebiet von Eryngium viviparum- 4. Ornithogalum divergms neu für Paris. 5. Carex vesicaria X ampidlacea (C. Pannewitziana Figert). 6. Scolopendrium vulgare X Ceterach offitinarum {S. hybridum Milde). 7. Beschreibt das in den ülustrationes VIII veröffentlichte Ophioglossum alpinum Ray, das in den Alpen bei Bourget wächst. 492. Malinvaud, Ernest, Un Stachys hybride. (J. of B., XI, 1897, p. 95.) Eine spätblühende Form von Stachys digenea (St. germanica X alpina)- 493. Genty, E. A propos du Carduus Gentyanus Gillot. (J. of B., XI, 1897. p. 299.) Für den Bastard C- defloratus X nutans muss der einfache Name C. Gentyanus trotz der Priorität von (J. Brunneri Doell beibehalten werden, da seit AI. Braun ein Cirsiwm Brunneri besteht. 494. Cornaz, Edouard. Rosa dichroa (Lerch) et R. Lerchii (Rouy). (Bull. Soc. Sc. Nat. Neuchatel, XXV, 1897, p. 129.) Verf. hält Rosa dichroa für einen Bastard aus R. pimpinellifolia und R. omissa und R. Lerchii mit Rouy für eine Form von R. salevensis (R- alpina X glauca.) 495. Magmer, Ch. Scrinia florae selectae. (Saint-Quentin, 1897.J Enthält Notizen über die Flora selecta exsiccata des Herausgebers von ihm selbst und Notizen von folgenden Autoren: Cornaz. Draba Thomasii Koch. Vidal, G. Le Biscutella laevigata dans les Alpes Maritimes. Potentilla alba. Sennen, F. Centaurea diffusa X panniculata (C pereyrina Coste et Senn.) et C. calcitrapo X praetermissa (C confusa Coste et Senn.), (Linne nannte bereits eine C. pere- grina, vergl. Malinvaud, B. S. B. France. Ref.) Debeaux, 0. Mentha varians Deb. (ein nach Malinvaud a. a. 0. bereits von Host gebildeter Name. Quercus peduneulata Willd., Qu- mkrobalanos Bor.. (Jh. Tozza Bosc. et Qu. tozzopediincidata Ch. Duff. et Deb. Cornaz. Salix nigricans Sm. et Carex subnivalis Arv.-Touv. Sennen, F. Eragrostis BarrelUeri Dav. 496. Rouy, (i. et Faucand, F. Flore de France. (Tome IV, Asnieres, Paris 1897.) Enthält Droseraceae, Monotropaceae, Malvaceae, Linaceae, Geraniaceae, Rutaceae, Celastraceae, Rhamnaceae, Simarubaceae, Anacardiaceae, Leguminosae. 497. Jacquemet. Documents sur la Synonymie de Geranium modestum Jord. (A. S. B. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus 8, p. 12—16.) Geranium Robertianum und die Verbreitung der nahe verwandten Formen G- 336 P- un(l F. Gr aebner: Pflanzengeographie von Europa. modestum, G- minutiflorum und G-. purpureum. G enaue Beschreibung der Litteratur des G. modestum- 498. Leveille, H. Revision des formes francaises de l'Epüobium tetragonum. (Mondes des pl., VII, 1897, p. 62—63.) 499. Plaliault. Ch. Essai d'une carte botanique et forestiere de la France. PI. IX. (Ann. de geogr., 1897, p. 289—312.) 500. Parmentier. P. Recherches sur les Thalictrum de France. (Bull, scientif. de la France et de la Belgique, XXX, 1897, fasc. 1, 2.) 501. Leveille, H. Les Onotheracees francais. (Mondes des pl., VII, 1897, p. 52 — 53, 84—85.) 502. Gillot. X. Notes de geographie botanique fra^aise. Digression des especes. (Monde des pl., VII, 1897, p. 59—62.) 503. Dewalque. G. Plantes et fleurs du 15. au 25. Novembre 1897. (B. S. B. Belg., XXXVI, 1897, 2. p. 172) Verf. nennt eine Anzahl zu dieser späten Jahreszeit in den Ardennen blühend gefundenen Pflanzen. 504. Rouy. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 222.) Ornithogalum divergens ist in der Umgegend von Paris entdeckt. Einige seltene Bastarde in den Gattungen Carex, Scolopendrhim, Banunculus. 505. Camus, E. G. Le Carex solstitialis Figert (C. paniculata X paradoxa Figert), ä Maisse (Seine et Oise). (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 440.) Der Bastard ist für Frankreich neu. 506. Camus, E. G. Le genre Lappa dans la flore francaise. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 61.) Verf. giebt eine kurze Geschichte der Entdeckung jener Gattung in Frankreich und stellt für Paris fest: L. major, L. nemorosa, L- minor, L. pubens, L. tomentosa und die beiden Bastarde: L. minor X tomentosa (L. medium) und L. major X minor (L. mixta). 507. Lutz. (B. 8. B. France, XLIV, 1897, p. 222.) Bastard zwischen Viola tricolor und F. rothomagensis. Geum rivale und Cystopteris fragilis bei Viroflaj. 508. Mouillei'arine. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 193.) Lathraea Squamaria ist in Biercy bei La Ferte-sous-Jouarre entdeckt worden. 509. Maliuvaud. (B. S. B. France, XLIV, 1897, S. 449.) Lycopodium clavatum von der Forst von Rambouillet. 511. Frauchet, A. Uu Botryehium nouveau pour la flore de France. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 64.) Das zuerst in Nordamerika entdeckte Botryelvium simplex, das dann auch in Preussen und Norwegen gefunden wurde, hat Verf. in einigen Exemplaren des Museum de Paris sowie des M. Bornet, beide aus Malesherbes, erkannt. 510. Frauchet, A. A propos du Botryehium simplex trouve ä Malesherbes. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 319.) Nach Forschungen von Cintrait ist die Art bei Malesherbes schon von Chambine gesammelt worden. (Vgl. vor. Ref.) 512. Letacq, A. L. Sur le Malaxis paludosus Sw. observe ä Gaudelain (Orne) et sur quelques autres plantes trouvees dans les marais au pied du Mont Souprat. (Mondes des pl., VII, 1897, p. 1S8.) 513. Balle, E. Plantes rares des environs de Vive. (13 p., 8°, Annuaire normand, 1897, Caen.) 514. DArtemare. E. Gonod. Lettre ä A. M. G. Camus. (Bull. Soc. Bot., XLIV, 1897, p. 139.) Von gelbblüthigen Aconitum-Arten kommt in der Auvergne nur A. Lycoctonum var. Lamarckii vor. 515. Colombier, Maurice du. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 289.) Ein neuer Standort für Goodyera repens ist die Forst von Orleans. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 337 516. Guinier. Le Sorbits torminalis Cr. est-il en voie de retrait ou d'extension en Savoie? (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 418.) Im Arrondissement Anneov ist der Sorbus in der Ausbreitung begriffen. 517. Gagnepain, F. Un hybride artificiel des Lychnis diwna et vespertina (2e Note). (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 441.) Verf. beschreibt die Entstehungsweise und den Charakter des Bastardes, der neuerdings auch natürlich in der Umgegend von Cercy la Tour (Nievre) gefunden worden ist. 518. D'Artemare, Gonod. Lettre ä M. Malinvaud. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 233.) Verf. hat Hieracium Lamyi bei Bort in einem die Dordogne beherrschenden Ge- hölz gefunden. 519. Leveille, H. Herborisations sarthoises. (Mondes des pl., VI, 1896 — 97, p. 126.) 520. Lamarliere, (Jeneau de et Gnillaume, A. Excursion ä Mont-Notre-Dame et ä Chery-Chartreuse (Aisne). (Bull. Soc, d'et. des sc. nat. de Eeims, VII, 1897, p. 38—49.) 521. Gagnepain, F. La Vegetation sur le lactier des hauts-fourneaux. (Bull. Soc. d'hist. nat. d'Autun, IX, 1897, p. 47—54.) 522. Quincy, Ch. et Gillot, X. Note sur quelques plantes adventices nouvelles pour le departement de Saone et Loire. (Bull. Soc. d'hist. nat. d'Autun, IX, 1897, p. 240 — 242.) 523. d'Arba um ont. J. L'herborisation du Val-des Choux. 3. juin 96. 15 p., 8°. (Bull. soc. synd. des pharm, de la Cöte d'Or., 1896, No. 15, Dijon, 1897.) 524. Gagnepain. Herborisation ä Sancoins (Cher), fin aoüt 1896. (Eev. Scient. du Bourbonnais, X, 1897, p. 50 — 54.) 525. Marcailliou d'Aynreric, H. et Alex. Supplement aux Onagracees du bassin de la haute Ariege. (Suite Mondes des pl., VII, 1897, p. 50—51.) 526. Briquet, J. et Chenevard, P. Observations sur quelques plantes rares ou critiques des Alpes occidentalis. (B. S. B. Geneve, 8, 1897, p. 70.) Geranium silcaticum var. Wanneri, Coronüla varia var. violacea, Saxifraga aizo'ides var. vallesiaca, Gentiana utriculosa, Hyssopus officinalis var. canescens, Ajnga ■pyramidalis var. Semproniana, Anacamptis pyramidalis var. Tanayensis. 527. Chabert. Alfred. Sur la disparaison de quelques plantes en Savoie. (Bull. de l'Herb. Boiss., V, 1897, p. 121—128.) Inula Vaillantii im Bassin von Chambery. Coronüla minima lotoides auf den Bergen von Chambotte; Arabis serpyllifolia auf Felsen des Pas de la Cloche; Draba aizo'ides und Dryas octopetala bei Chambery; Sorbus torminalis auf den Bergen der Umgegend; Elodea canadensis, Veronica agrestis und V. Buxbaumii. Zum Schluss folgt eine Be- sprechung der Ursachen des Aussterbens. 528. Chabert, Alfred. Des plantes sauvages comestibles de la Savoie. (Bull, de l'Herb. Boiss., V, 1897, p. 258—272.) Verf. versucht bei der zurückgehenden Kenntniss der essbaren Pflanzen bei den Eingeborenen, alle noch erhältlichen Nachrichten zusammenzustellen. Verf. bespricht 1. Die Früchte (eingehender behandelt Trapa natansl); 2. die Blüthen einiger Primula- Arten; 3. die Fruchtböden der Disteln (ausserdem Rhaponticum scariosum und Leuzea conifera); 4. die Blätter; 5. die Stengel einiger Orobanchen, Asparagus, Ruscus, Epilobium, Polygonatum und Tragopogon; 6. die unterirdischen Organe, besonders der Bidbocastanum- Species. 529. Vidal, Louis. Note sur un genevrier des environs de Grenoble. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 51.) Verf. weist nach, dass der meist als Juniperus phoenicea bezeichnete "Wacholder der Umgegend von Grenoble vielmehr zu J. Sabina gezogen werden muss. Bei den Cnpressineen kommt den morphologischen Merkmalen entschieden mehr Gewicht zu. als den anatomischen. Nach dem Prioritätsgesetz kommt der Pflanze der Name J. Sabina var. arborea Mutel zu. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 22 338 P- un(l F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 530. Hetier, Fr. Contribution ä l'etude botanique des bassins lacustres de la chaine jurassique. Annotations aux flores du Jura et du Lyonuais. 2. Partie. (Mem. Soc d'emul. du Doubs, Besancon, 7. ser., L, 1897, p. 85—173.) Verf. bringt im ersten Theile eine allgemeine floristische Schilderung der einzelnen Seen, die er in folgende Eegionen zusammenfasst. a) Nördliche Region: 1. Thäler von Herisson und l'Ain. 2. Rechtes Ufer des Ain. 3. Region von Fränois. 4. Plateau von Etwal und Moirans. 5. Ausläufer der Franches-Montagnes. 6. Thal des Doubs. 7. Region von Grandveau. 8. Thal der Orbe. 9. Thal des Combe-du-Lac. 10. Bassin des Mont-Jura. 11. Plateau und Klause im Süden der Bienne. b) Südliche Region: 12. Klause der Hospitaux und Tantainet-Höhe. 13. Bassin von Belley. 14. Mont du Chat. Neu für den französichen Jura ist von Phanerogamen : Sium latiföliwm, eine neue beschriebene Varietät Veronica Anagallis var. tomentosa. Im zweiten Theile zählt Verf. die wichtigeren Arten systematisch auf mit allge- meinen Standortsangaben und Aufführung neuer Fundorte, sowie Bemerkungen über ihre geographische Begrenzung. 531. Vendrely, X. Flora Sequaniae exsiccata ou Herbier de la flore du Franche- Comte. (Mem. de la Soc. d' enrulation du Doubs, Besaueon. 6. ser., X, 1896, p. 353.) 2. Fascicula, Phanerogamen. Bemerkungen zu Diplotaxis muralis, Cardaria Draba, Hypericum Richeri, Helodes palustris, Oxalis corniculata. Ulex europaeus, Anthriscus aljjestris, Carlina acaulis, Hypochoeris maculata, Symphytum tuberosum, Bartsia alpina, Tofieldia calyculata, Allium fallax, Schoenus ferrugineus, Lathyrus tuberosus, Isnardia palustris, Centunculus minimus, Cicendia filiformis, Cystopteris fragilis, Utricularia intermedia, Helodea Canadensis, Carex pseudo-Cyperas, Ophioglossum vulgatum. (Vgl. Ref. 540.) 532. Roux, M. Nis. (Ann. Soc. bot. Lyon, Comptes rendus XXI, 1896, 3.) Interessante Pflanzen von Gap. Armeria praecox, Astragalus incanus, Anemone alpina var. myridifolia- 533. Jacquemet, Edonard. Herborisation ä Poleyrien, Mepien, Creys-Pusignen et Arandon (Isere). Compte rendu. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, p. 89 — 97.) Beschreibung der Vegetationsformationen und Aufzählung der interessanten Arten bei jeder einzelnen Localität. 534. Jacquemet, Edouard. Herborisation ä Miribelles-Echelles (Isere). Compte rendu. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 99 — 101.) Wie vor. 535. Convert, B. H. Herborisation en Maurienne et en Tarentaise (Juillet 1896 1. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 103—122.) Wie vorige, Vegetationsschilderungen nach Tagen geordnet. 536. Mathieu. Joseph. Herborisation aux trois pics de Belledonne, le 16 septembre 1895. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 1—7.) Verf. hat eine Besteigung des Belledonne-Massif unternommen und schildert nun die Vegetationsformationen dieser Berge. Er hat alle 3 Gipfel bestiegen und eine beigefügte Photographie zeigt die steilen Abhänge dieser botanisch interessanten Berge und ein weisser Strich giebt die Route an, der Verf. gefolgt ist. 537. Roux, Nis. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus. pp. 44.) Aufzählung von Pflanzen ans Savoien aus dem oberen Iserethal. 538. Legre, L. Le vallon du Dragon ä Rognes. (Rev. hört, des Bouches-du- Rhöne, XLIII, 1897, p. 115—120.) 539. Roux, Nis. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 24.) Leontopodium kommt am Charmant-Som vor. 540. Vendrely, X. Flore Sequanicae exsiccata ou herbier de la Flore de Franche- Comte. (p. 161-170, 8«, Besancon, 1896.) (Vergl. Ref. 531.) 541. Coincy, de. Sur le Juniperus Säbina var. arborea des environs de Grenoble. (B. S. B. France, XL1V, 1897, p. 231.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 339 Verf. hält die Pflanze für näher verwandt mit J. thurifera, der er sie als var. gaUica angliedert. 542. Gillot. Localite francaise aouvelle du Geum intermedium Ehxh. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 472.) Verf. hat den Bastard, dessen Mutterpflanze meist G. urbanum ist, in der (legend von Antun an der Charbonniere entdeckt, an einem für Excursionen sehr fruchtbaren Standort. 543. Gagnepain, F. Herborisation ä Sancoins (Cher), ä la fin du mois d'aoüt 1896. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 58.) Verf. bietet eine Aufzählung der von ihm in dem von Jura beherrschten Gebiete gefundenen Pflanzen. 544. Songeon. A. A. Cbabert, A. Herborisation aux environs de Chambery. (Chumb., 1896, 52 p., 8».) 545. Boissieu, H. de. Note sur im Centaurea adventice dans l'Ain. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 477.) Die bei Longeville gefundene Pflanze ist identisch mit C. diffuso X paniculata von Coste und Sennen (C. pergrina), ist aber kein Bastard, da C. diffusa in der Gegend fehlt, sondern eine Varietät von C. diffusa, die Verf. var. brevispina nennt und beschreibt. 546. Leveille, Hector. Une forme intermediaire de Rammculus ophioglossifolius. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 266.) Verf. beschreibt eine von ihm R. serpens genannte Form aus der Gegend von Yaubeson. 547. Sennen. Extraits d'une lettre ä A. M. E. Malinvaud. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 162.) Durch die Entdeckung der Gagea foliosa im Herault wird die Grenze ihres Ver- breitungsgebietes nach Westen vorgeschoben. 548. Sennen. (B. S. B. France, XLIY, 1897, p. 241.) Neu für Frankreich ist Agrosüs castellana zwischen Beziers und Lespignan. 549. Malinvaud, Ernest. Nouvelles floristiques. Le Botrychium simplex Hitch. Signale en France par M. Franchet. (J. d. B., XI, 1897, p. 39.) Ein 1S45 gesammeltes Exemplar hat Franchet als Botrychium simplex erkannt. (Vgl. 510, 511.) 555. Malinvaud. Un Gagea nouveau pour la flore Francaise. (Ebend., p. 125.) Gagea foliosa bei Beziers. (Vgl. 547.) 556. Granger, Albert. Envoi d'echantillons de Leontopodium alpinum- (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH, 1897, p. 67.) Die Exemplare stammen von Gavarnie. 557. Eygnem et Braseassat. Une excursion ä Montferrand. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH, 1897, p. 21.) Ausser Leucojwm aestivum wurde auch die weissblüthige Varietät von Geranium Robertianum gefunden. 558. Lombard -Dumas. Acclimatisation d'une Orchidee (0. Robertiana) dans le Gard. (B. S. det. des sc. nat. de Nimes, 1897, No. 3.) 559. Noel, H. La flore du mont Duplan. (B. S. d'et. des sc. nat. de Nimes, 1897, No. 3.) 560. Jacquemet. Querem Tozza X peduneulata- (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 16.) In der Gegend von Agen durch Debeaux und Dufour. 561. Audin, Marias. Additions k la flore du Haut-Beaujolais. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, p. 57—69.) Die in dem westlichen Theile des Departements der Rhone gelegene Gegend ist bisher botanisch wenig erforscht und Verf. giebt deshalb eine Beschreibung der Vege- tationsformationen. 1. Eine Uebersicht über den bisherigen Stand der Forschung 2. Beschreibung der botanisch interessanten Localitäten. :J. Rückblick. 22* 340 P- UQd F. Gra ebner: Pfianzengeographie von Europa. 562. Jaquemet. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 49.) Centrophyllum lanatum und Centaurea paniculata breiten sich östlich von Lyon aus. 563. Convert. (Ebendort.) Oenothera suaveolens aus Amerika siedelt sich auf den Rhoneinseln mit anderen bereits bekannten fremden Arten fest an. 564. Viviand-Morel. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1S96, Comptes rendus. p. 57.) Aufzählung von 30 am 10. November noch blühenden Pflanzen. 565. Meyran. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896. Comptes rendus, p. 43.) Stipa pennata wächst bei Montluel zwischen Dagneux und Pizay. 566. Roux, Xis. (Ebendort, p. 44.) Glauchau luteum und Artemisia austriaca breiten sich in der Flora aus. 567. Saint -Lager. Apercu des nouvelles contributions apportees ä la Flore de Provence, publiees par M.Kieffer. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1897, Comptes rendus, p. 7 — 8.) Betrifft Astragalus und Doronieum. 568. Roux, Xis. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 27.) Tulipa Clusiana kommt viel bei Saint-Genis-Laval vor. 569. Morel, Franc. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 35.) Verf. beobachtete, dass gewisse Pflanzen, Meconopsis cambrica und Geumheterocarpum im Garten nur in Felsschutt gedeihen. 570. Viviand-Morel. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 36.) Aufzählung zwischen Voulte und Rochemaure gesammelter Pflanzen. 571. Roux, Nis. (Ebendort, p. 39.) Ebenfalls Pflanzen von Voulte. 572. Roux, Nis. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 42.) Neue Wanderungen von Impatiens parviflora an der Rhone. 573. Meyran. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 26.) Anemone ranunculoides und Pulmonaria affinis kommen im Vallon du Buvet vor. 574. Morel, F. (Ebendort.) Ribes alpinum bei Vienne: Manissol. 575. Boullu. (Ebendort.) Verf. fand die Pflanze am Alai. 576. Saint-Lager. (Ebendort.) Tulipa praecox sehr viel bei Chartreux. 577. Bonllu. (Ebendort, p. 27.) Tulipa praecox dans une propriete des Etroits. 578. Raux, Nis. Tulipa silvestris dans les iles Rogo. (Ebendort. 579. Legre, L. Additions ä la flore de Provence. Lue nouvelle Station de Dorycnopsis Geraräl Boiss. 3 p., 8°. (Rev. hört, des Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 22—24.) 580. Legre, L. L'indigenat en Provence du Styrax officinalis. (Rev. hört, des Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 43—46.) 581. Legre, L. Une nouvelle Station provencale de VOrchis papilionacea L. (Rev. hört, det Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 34—37.) 582. Davin, V. Session extraordinaire de la Soc. bot. de France tenee äBarcelonette. (Rev. hört, des Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 130-135.) 583. Reynier, A. Annotations botaniques provencales. (Rev. hört, des Bouches- du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 135—137, 150—153, 190—194, 199—204.) 584. Blanc, P. De l'habitat de rAllium flavum en Provence. (Rev. hört, des Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 137—138.) 585. Antheman. Coup d'oeil sur la flore des environs de Martignes. Rev. hört, des Bouches-du-Rhöne, XLIII, 1897, p. 139—144, 148—149.) 586. Legre, L. Additions ä la flore de la Provence. Le Rumex Hydrolapathum Huds. dans le departement des Bouches-du-Rhöne. (Rev. de la Soc. d'hort. et de bot. des Bouches-du-Rhöne, 1897, p. 153—155.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 341 687. Jacquemet. Herborisation a Vertrien, la foret de Saint - Serverin, Porcien et Montalien. Compte rendu. (Ann. Soc. bot. Lyon, 1896, XXI, p. 19—25.) Beschreibung der Vegetationsformationen und der auf den Routen gesammelten Alten. 588. Jacquemet. Note sur YErythronium 'Ichs canis L. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1896, Comptes rendus, p. 18—20.) Verf. bemerkt, dass die Pflanze im mittleren Rhonebässin entschieden nicht häufig sei. da sie Lange nicht beobachtet sei, i^-iebt genaue Angaben der letzten Beobachtungen, ihrer Abänderungen und ihrer Krankheiten. 589. Combes, F. Plantes recueillies ä la limite extreme des versants mediterraneens et oceaniens entre le col de Naurouse et Avignonet. (Mondes des pl. VI, 1897, p. 95 — 96.) 590. Marcailhou d'Aymeric. Premiere ascension du Pic de Serrere (2911 metres), limite de la France et de 1' Andorre. (Bull. Soc. Ramond, 1897, p. 5 — 24.) Im September 1897 bestieg der Verf. den steilen Gipfel, der sehr schwer zugäng- lich ist und sammelte dort eine Reihe interessanter Pflanzen, die aufgeführt sind. Besonders zahlreich sind die Flechten und Moose. 591. Gentil, A. Histoire des roses indigenes de la Sarthe. (Le Mans [Monnoyes], 1897, 119 p., 8°.) 592. Rouy. (Bull. Soc. Bot. France, XLIV, 1897, p. 223.) Eryngium riripamm und eine neue Varietät von Gentiana Piieumonanthe. aus West- Frankreich. (Vgl. 491.) 593. Duregne. A propos des pins bornes de la foret de La Feste. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XVIH.J Voll entwickelte Exemplare von Pinus maritima. 594. Daurel. Les essais d*Acelimatisation ä' Eucalyptus dans la Gironde. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LI1 [1897], p. LXIX.) Die Versuche waren ohne Erfolg, doch widersteht E. amygdalinus besser als E- globxhis. 595. Leveille, H. Variation du Gera» 'mm molle- (Journ. d. Bot., XI, 1897, p. 242.) Eine interessante Form ist Gr. molle f. Gueranyeri Lev. von Ponts-de-Ce. 596. Foucaud. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XXVIII.) Das Agrostis-^xemplar von Montendre ist A. castellana var. mixta. 597. Laval. Compte rendu de la troisieme excursion faite ä Montendre. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XL.) Aufzählung der beobachteten Pflanzen. 598. Loynes, de. Compte rendu botanique de la premiere excursion trimestrielle faite ä Langoiran et Capian, le 28. mars 1897. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XXVIII.) Bemerkenswerthe Funde waren Tulipa oculns solis, T- süvestris, Polygala calcarea, Asperula odorata, ganz besonders aber Seriola aetnensis, der eine Längere Besprechung gewidmet wird. 599. Loynes, de. Compte rendu botanique de l'excursion faite ä Cazaux et dans la foret usagere de La Feste, le 2. mai 1897. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XXXV.) ' Hervorzuheben ist ein neuer Standort von Convallaria inajalis- 600. Motelay. Le Lobelia Dortmanna et Felevation des eaux de l'etang de Cazaux. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XXXIII.) Die Pflanze blüht unter Wasser und trägt Frucht ganz wie an freier Luft. 601. Neyrant, E. J. Compte rendu botanique de l'excursion faite le 27. juin 1897, dans la commune de Cadillac et ses environs. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XCVI.) Eine Aufzählung der beobachteten Pflanzen, darunter vieler Varietäten, mit sehr umfangreichen Fussnoten, die viel floristisches Material enthalten. Eine neue Adventivpflanze ist Bidens heterophyllum. 342 P- unu F. Graebner: Pflauzengeographie von Europa. 602. Picquenard, Ch. Catalogue des plants vasculaires spontanees du departement de rille-et-Vilaine. (Bull, de la soc. des sc. nat. de l'Ouest de la France, VII, 1897, p. 29-64, 65—128.) 603. Laurent, J. Excursion de Pouillon et Villers-Franqueux 20. juin 1897. (Bull. Soc. d'et. des sc. nat. de Reims, VII, 1897, p. 34—36.) g) Pyrenäen-Halbinsel. 604. Coincy, A. de. Ecloga 3. plantarum hispanicarum, seu icones stirpium recentioribus temporibus per Hispaniam lectarum (Paris [Marson], 1897, 29 p., 4°, 12 pl. lithogr.) 605. Coincy, Auguste de. Plantes nouvelles de la flore d'Espagne. (Journ. d. Bot., XI. 1897, p. 45.) Centaurea saxifraga n. sp. (Section Arocentron) in Felsspalten des Jabalcon; Linaria Zujarensis n. sp. bei Baza. 606. Coincy, Auguste de. Un Teuerrum meconnu de la Flore d'Espagne (Teucrium saxaüle). (Journ. d. Bot., XI, 1897, p. 311.) Zahlreiche Herbarexemplare von Täterin»)- unter verschiedenen Namen sind zu T- saxaüle Lam. zu ziehen, das in drei Varietäten auftritt: var. ambignum, var. Tourne- fortii und var. Freynii- 607. Iln Im ii i. P. Flora Pyrenaea per ordines naturales gradatim digesta. Opus posthumum editum curante O. Peuzig. (Vol. I, gr. 8°, 551 pp., Mediolani, 1897.) Eine unverkürzte Zusammenfassung der Lebensarbeit des Verf.s, des von ihm gesammelten und bestimmten floristischen Materials ohne Benutzung der neueren Arbeiten. Sogar die Standorte werden vollständig mitgetheilt. Die Beobachtungen und kritischen Bemerkungen greifen weit über den Rahmen des Gebietes hinaus. Nomen- clatorisch erkennt Verf. die Grenzsetzung bei Linne für die Priorität nicht an und ver- theidigt das Recht der patres, terminologisch verwandt zu werden, ein Modus, durch den allerdings völlige Anarchie erklärt wird, denn wer will Plinius und andere rProavos" deuten ? 608. Mariz, J. de. Especies distribuades 1896. (Bol. Soc. Broteriana, XIV [1897], p. 55-66.) Aufzählung der zur Vertheilung gelangten Pflanzen. 609. Menager. (Bull. Soc. Bot. France, XLIV, 1897, p. 423.) ( )jihioglossum britannicum ist bei Finistere wiedergefunden worden. Malinvaud erklärt die Pflanze für einen Lusus. 610. Merino, ß. Contribucion ä la flora de Galicia. La vegetacion espontanea y la temperature en la cuenca del Mino. (Madrid [Murillo], 1897, XXVIII et 320 p., 4°, 2 hojas.) 611. Picquenard, Ch. Le Malaxis paludosa Sw. dans le Finistere. (Journ. d. Bot., XI, 1897, p. 290.) Die Pflanze wächst in Gesellschaft von Lycopodium inundatum bei Yunelez und Rusquec. 612. Börgesen, F. Beretning om et Par Exkursioner i Sydspanien. (Bot. T., 21 Bd., 1897, p. 139—150. M. 2 Taf.) Vegetationsschilderungen aus dem südlichen Spanien. Ausführlichere anatomisch- biologische Schilderung von Thymelaea Mrsuta mit Abbildungen im Texte. Die zwei beigegebenen Tafeln stellen einen Pinienwald und eine Chamaeropsheide dar. O. G. Petersen. 613. Läzaro e Ibiza, B. Botanica descriptiva. Compendio de la flora espaüola y estudio especial de la plantas criptögamas y fanerogamas, indigenas y exoticas que tienen aplicacion ä la medicina, agricidtura, industria y horticultura. (Tomo II, 4° mayor, 1038 p., con grabados, Madrid [Impr. de la Vinda de Hernando y Com. pania], 1896- 97.i Xicht gesehen. Arbeiten, die sieh auf Europa allein beziehen. 343 614. Coincy, Auguste de. Observations sur La communication faite par M. Gan- doger ä la Seance du 11. Deeembre 1896. (Bull. Soc. Bot. Franc«', XLIV, 1897, p. 439.) 1. Koeljdnia linearis ist vom Verf. bereits l«89 bei Santa. Fi' de Mandnejar ge- funden worden. 2. Valeriana longifolia ist in Aragonien ausser in der Provinz Soria bereits bei der Ermita de Anie und in der Sierra de Guara beobachtet worden. 3. Thy- mus Portae ist Synonym von Th. Antoninae. 4. Viola Reverchoni ist Synonym für den ein halbes Jahr älteren Namen F. cochleata- 615. Daveau, J. La flore littorale du Portugal. (Bol. Soc. Broteriana, XIV [1897], p. 1-54.) Verf. betrachtet zuerst die Küstenvegetation nach den vier Formationen des zeit- weise mit Wasser bedeckten Landes (Watten), dei Felsufer, der Dünen und der Küsten- heide, vergleicht dann die Flora der sechs vom Verf. gemachten Abschnitte der Küste von Nord nach Süd, vom Minho zum Mondego, bis zum Tago, bis zum Sado (Halbinsel Setubal), bis zum Seixe, bis zur Bucht von Lagos und die von Algaroe, deren je zwei und zwei wieder klimatisch zusammengefasst werden. In jedem Abschnitt werden wieder die vier Formationen unterschieden. Verf. richtet sein Augenmerk hauptsächlich auf das Zahlenverhältniss der einheimischen (iberischen) Arten zu denen der an- grenzenden Provinzen, der nordatlantischen und mediterranen und kommt zu dem Er- gebniss, dass die einheimische Flora in den Formationen abnimmt von der Heide zu den Felsufern und weiter zu den Dünen, während die Watten fast durchweg nord- atlantische Vegetation zeigen, dass andererseits von den sechs Ivüstenabschnitten in dem dritten, der Halbinsel Setubal, die iberische Flora am reichsten vertreten ist, wahrend nach Norden zu die nordatlantische, nach Süden zu die mediterrane Flora immer mehr zunimmt. 616. Mariz. Joaquint de. Subsidios para o estudee da flora Portuguesa. Cheno- podiaceas e Amarantaceas de Portugal. (Bol. Soc. Broteriana, XIV [1897], p. 175 — 208.) Verf. bietet von jeder Familie sowie von jeder ihrer Tribus zuerst eine dicho- tomische Bestimmungstabelle, sodann eine kritische Uebersicht über Systematik, Nomen- clatur und Verbreitung der einzelnen Arten im Gebiet. 617. Mariz, J. de. Flora Lusitanica exsiccata, (Bol. Soc. Broteriana, XIV [1897], p. 164—173.) Bemerkungen zur 15. Centurie des Exsiccatenwerkes. 617 a. Anderlind, Leo. Das Vorkommen der gemeinen Kiefer auf der Serra do Gerez in Portugal. (Allg. Forst- und Jagd-Z., Frankfurt, 1897, Mai.) Verf. hat in einem Forstbericht von Antonio Mencles de Almeida die Erwähnung gefunden, dass derselbe im Valle do Passaro auf 1340 m Meereshöhe Pinus silvestris beobachtet hat. 618. Henrifiues, J. A. Contribuicao para o estudo da flora Portugueza. Planta- ginaceae. (Bol. Soc. Broteriana, XIV [1897], p. 67—81.) Verf. giebt zuerst Bestimmungstabellen der Gattungen Litordla und Plantago, sowie der Sectionen, Arten und Varietäten von Plantago, sodann eine kritische Ueber- sicht über Systematik, Nomenclatur und Verbreitung der einzelnen Arten. 619. Bardie. Plantes de Cestas. (Actes Soc. Linn. Bordeaux, LH [1897], p. XX.) Convallaria. 620. Cadevall y Diars, J. Flora del Valles. (Mein, de la Ac. de los anos de 1894—96, Barcelona, 1897, 138 p., 4°.) 621. Merino. R. P. Baltasar. Contribucion ä la flora de Galicia, (8°, XXVIII, 320 p., 2 Taf. u. 2 Tab., Tuy, 1897.) In der Einleitung (p. VI — XVII) giebt Sevane eine Geschichte der floristischen Erforschung des Gebietes, aus dem jetzt nach der vorliegenden Liste 758 Phanerogamen bekannt sind. Die wesentliche Aufgabe, die sich das Werk stellt, ist die Feststellung der Zusammenhänge zwischen der vegetatio spontanea und der Temperatur, ein Haupt- theil ist die Aufzählung der Pflanze nach Monaten, jeden Monat folgt eine Tabelle der Maxima und Minima der Sonnenwärme, des Schattens, der Temperaturmittel u. s. w. 344 P- un,l F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa, nach fünfjähriger Beobachtung (1891 — 95). Neue Arten sind: Trichomanes coronatum, Teesdalea falciformis. Stellaria intermedia, Carex laxiflora, Mentha cinerea (vielleicht = M . rotundifolia X aquatica oder rotundifolia X silvestris). Veronica missiana, Malva cuneata, Scirpus Sevanei, Trichomanes viride, Tr. anceps, Tr. coronatum. li) Italien. 622. Nicotra, L. Le Fumariacee italiane. (Firenze, 1897, 8°, 78 p. [Nach Eecens. von S. Sommier in B. S. Bot. It., 1898. p. 7].) Des Verf.s Monographie der Fumariaceen Italiens folgt, in den Haupt- zügen, der von Hammer aufgestellten Systematik; hält sich aber ganz selbstständig in der Auffassung und Begrenzung der Arten, die nicht ausführlich beschrieben, da- gegen kritisch besprochen. Für Italien stellt Verf.: 1 Hypecotim-Art, 7 Arten Corydalis und 14 Fumaria fest; F. spicata schreibt er der Gattung Platycapnos Bernh. zu. Das Buch ist in seinem Aeusseren übereinstimmend mit Parlatore's Flora ge- halten, als deren Fortsetzung es zu gelten hätte. Solla. 623. Penzig, 0. Florae Ligusticae Synopsis.1) 1897. (Nach Becens. von S. Sommier in B. S. Bot. lt., 1898, p, 6.) 623 a. Penzig, 0. Flora popolare ligure. (Atti d. Soc. ligustica di scienze naturali. VII, fasc. 3—4, Genova, 1897.) Verf. entwirft in seiner Synopsis vor allem ein phytogeographisches Bild Li- guriens, welches sehr reich an Pflanzenarten ist. Er beschreibt die zahlreichen und verschiedenen Pflanzenformationen sehr ausführlich, theilt das ganze Territorium in fünf Vegetationszonen, und nennt zu jeder die darin hervortretenden Formationen, mit namentlicher Aufzählung der Arten die sie charakterisiren. Es folgt ein allgemeines Verzeichniss der Pflanzen, worin nur die Namen der Arten aufgezählt sind, als Prodro- mus einer später erscheinenden Flora Liguriens. Zum Schlüsse wird eine Uebersichts- tabelle gegeben, worin die Zahl der Arten für die einzelnen Familien in Ligurien, in Italien und in Europa zu überblicken ist. Das Werk, wiewohl es ein etwas be- schränkteres Gebiet als der Prospectus von De Notaris (1846) behandelt, bereichert nichts destoweniger die Gesammtzahl der darin vorkommenden Pflanzen um rund 878 Arten, wiewohl Verf. mehrere zweifelhafte oder irrig angeführte Arten, die bei De No- taris vorkommen, weglässt. In seiner Flora popolare Ligure giebt Verf. ein Verzeichniss von Pflanzen- arten, worin die Vulgärnamen, so solche zu ermitteln waren, erwähnt sind. Solla. 624. Bolzon, P. Contribuzione alla flora veneta. Nota III. (B. S. Bot. It., 1897, p. 51—56.) In diesem dritten Beitrag zur Flora Venetiens (vgl. Bot. J., XXIV), werden etwas über 50 Gefässpflanzenarten angeführt; darunter gelten als besondere Vor- kommnisse u. a. : Calamagrostis litorea DG, Carex olbiensis Jord., bei Vittorio; Cepha- lanthera pallens Eich., Stratiotes aloides L., Salicornia fruticosa L., Bidens Inpinnata L., Cirsium spinosissimum Scop., Scorzonera hispanica L., die beiden letzten am Berge Eudi- miona; Primula superauricula X hirsuta Paol., P. Awricula X ciliata Pax, P. farinosa L., ß pygmaea Gaud., Sedum rupestre L, Asolo; Aldrovandia vesimlosaLi. bei Chioggia; Mes- ji/Ihs Pyracantha L. oberhalb Vittorio; Amorpha fruticosa L. etc. Solla. 625. (joiran, A. Sülle asserita presenza del Phleum echinatum Hst. nel Monte Bolca. (B. S. Bot. lt., 1897, p. 225—229.) In seiner Flora Veronensis beschreibt C. Pollini eine Var. des Phleum alpinum L. von Monte Bolca und benachbarten Orten, welche er für synonym mit Ph. echinatum Hst. zu halten geneigt ist, die aber Pariatore zu Gaudin's Ph. commutatiim ziehen möchte. Reichenbach u. A. geben die Pollini'sche Varietät mit Entschiedenheit als Ph. echinatum Hst. an. ') Ann. 1 Mus. Civ. di Storia Natur, d. Genova, Ser. 11. vol. 18. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. ;}45 Verf. stellt fest, dass Ph. echinatwm Hst. weder auf dem M. üolca noch auf dem M. Baldo wächst und überhaupt keine veroiiesische Pflanze ist. Die Beurtheilung der vrm Pollini beschriebenen var. ß des Ph. alpinum dürfte Pariatore am ehesten (= Ph. commutatum Gaud.) getroffen haben. Solla. 626. Avetta, ('. e Casoni, V. Aggiunte alla flora parmense. (Mlp., XI. 1897, p. 209—224.) Passerin i's Flora von Parma (1852) umfasste hauptsächlich uur Standorte in der Ebene, während in seinem Herbare ein nicht geringer Nachlass von Pflanzen aus den umliegenden, selbst hohen. Bergen vorgefunden wurde. Durch spätere Sammler wurde jene Flora bedeutend vermehrt. Verff. fanden bei einer Durchsicht des Herbares Passerini nicht weniger als 218 für das Gebiet neue oder darin weiter verbreitete Gefässpflanzen, darunter 61, die für das Parmensische - - allerdings mit Einschluss der benachbarten Streifen von Piacenza und Eeggio - - als überhaupt neu zu gelten haben, und diese sind im Texte durch ein vorgesetztes :i: hervorgehoben. Darunter verdienen u. a. besondere Erwähnung: Linum liburnicum Scop., Ruta chalepensis L., Medicago gluti- nosa M. B., Poterium muricatum' Spch., Sempervivum hirtum L., Peucedanum palustre Mch. in einem einzigen Exemplare von Lagosante, Pinguicula leptoceras Reich., Hermodactylus tuberosum Sal. etc. Solla. 627. Pons, G. Sopra im ibrido nnovo e sopra una nuovo localitä italiana del Bammculus Agerii Bert. (B. S. Bot. It., 1897, p. 241—243.) Eine im Herbare des botanischen Gartens zu Turin befindliche Form von Ranun- culus rutaefolius L. vom Mont Cenis erklärt Verf. für einen Bastard mit R. glacialis L. X R- Delpontii (n. hybr.). Es folgt dessen nähere Beschreibung. R. Agerii Bert, wurde vielfach mit R. chaerophyllos L. verwechselt; was aber die Botaniker aus Sicilien für R. chaerophyllos L. angeben, ist zum grössten Theile R. flabellatus Dsf., doch bestätigt Verf., dass R. Agerii Bert., in allem identisch mit den/ Pflanzen aus Bologna und vollkommen übereinstimmend mit R. peloponnesiacus Boiss.. thatsäcblich in Sicilien vorkommt. Die Art wurde von Heidenreich 1874 bei Mister- bianco (Catania) gesammelt und liegt im Herbare Webb unter der Bezeichnung R. scaber Prsl. (womit sie gar nicht übereinstimmt) auf. Die eigentliche, als Art angesprochene Presl'sche Pflanze ist wahrscheinlich nur eine Form des R. flabellatus Dsf. Solla. 628. Goiran, A. Alismaceae et Hydrocharidaceae veronenses. (B. S. Bot. It., 1897, p. 277-289.) Verf. zählt mit genauen Standortsangaben aus der Flora von Verona auf: 3 Alis- maceen, dabei 4 Varietäten von Alisma Plantago, 1 Juncaginee, 1 Butomeae und 4 Hydro- charitaceen. Unter den letzeren findet man neben den entsprechenden typischen Arten auch die Varietäten: ß pusilla (Barb.) von Vallisneria spiralis L. und ß vivipara Ces. von Hydrocharis Morsus ranae L. 629. Goiran. A. Addenda et emendanda in flora veronensi. III, Gymnospermae. \B S. Bot. It., 1897, p. 284—286.) Verf. erwähnt neue Standorte und das Vorkommen besonderer Nadelhölzer im Gebiete von Verona u. a. Pinus silvestris Sey. var. pendula auf dem M. Baldo ; sehr ver- breitet erscheint die erfolgreiche Wiederaufforstung mit P. nigricans Hst. Für Cupressus sempervirens L. und Juniperus Sabina L. werden Fundorte genannt, an welchen diese zwei Pflanzen verwildert sind. Für Taxus baccata L. werden mehrere Standorte angeführt. Solla. 630. Traverso, (i. B. L'Acalypha virginica nella flora della provincia pavese. (Mlp., XI, 1897, p. 410—413.) Verf. hebt hervor, wie gewisse Gegenden, so das Po-Thal, besonders reich an Eindringlingen sind. Nach einem Verzeichnisse von exotischen Pflanzen, welche bei Pavia verwildert sind, gedenkt Verf. der Acalypha virginica L., welche er mehrmals schon in den Hecken der Stadt — wahrscheinlich als Gartenflüchtling — gesehen. Unlängst fand er aber die Art in den Auen am Tessin, 3 km von der Stadt, naturalisirt. Solla. 346 P- urm F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 631. Ugolini, IL Nota di specie e varietä nuove del Veneto e segnatamente de] Padovano. (Mlp., XI, 1897, p. 554—559.) Verf. zählt 45 Phanerogamenarten auf, die für die Flora des Venetianischen (speciell des Gebietes von Padua) neu oder zum mindesten selten sind, für die letzteren constatirt er das Vorkommen oder findet es durch neue Standorte zu erweitern. Her- vorzuheben wären u. a.: Digitaria gldbra R. et S. ; Fagus silvatica L., am Me. Venda (Euganeen, 609 m M.-H.); Acalypha uirginica L., in Padua: Polygonum mite Schrk.; Amarantus albus L., Chenopodium opulifolium Schrd.; Ranunculus Philonotis Ehr. var. parvulus L.; Althaea taurinensis DC.; Satureja hortensis L., hin und wieder verwildert; Acer Negundo L., verwildert (? Ref.): Melilotus macrorrhiza Prs., bei Mestre: Hydrocotyle vulgaris L., Torre di Zuino: Anacyclus radiatus Lois., bei Batteglia an der Eisenbahn; Tragopogon porrifolius L., verwildert; u. s. f. Solla. 632. Del Testa, A. Contributo alla flora vascolare delle pinete di Ravenna. (N. G. B. J., IV. 1897, p. 289-302.) Kurze Geschichte des Pinienhaines von Ravenna, von seiner ersten Er- wähnung im V. Jahrhunderte ab, und Besprechung der Naturgeschichte jenes Gebietes von Ginanni (1764). Verf. schildert speciell ganz kurz den an Reisfelder und Salinen stossenden Pinienwald von Cervia am Meere mit einer entsprechenden Vegetation, und den Wald von Classe, worin die Pinie mit Silberpappeln, Eichen, Eschen, Ulmen, Erlen u. dergl. gemengt ist und welcher von mehreren Sumpflachen unterbrochen wird. Hierauf giebt er eine systematisch geordnete Aufzählung von 320 G ef ässpflanzenarten mit Standorts- angaben, welche er selbst gesammelt oder durch andere aus dem Gebiete erhalten hat und in seinem Herbare besitzt. Solla. 633. Bornmiiller, J. Einige Notizen zur Flora des Monte Piano und Monte Cristallo in Oberitalien. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 42.) Verf. giebt eine Auswahl der von ihm gemachten Funde, die den ausgesprochenen Dolomitcharakter der dortigen Flora beweisen. 634. Focke, W. 0. Bubus euprepes n. sp. ( Abh. Nat. Ver. Bremen, 1897, XIV, 2, p. 275.) Verf. beschreibt eine neue Rubus-Art, die Aehnlichkeit mit R. cruentatus zeige und ihre natürliche Stellung neben R. rosacens und S. Lejeimii finde. Auf dem ligurischen Apenin oberhalb Pegli gesammelt. 635. Chiovenda, E. Piante nuove o rare da aggiungersi alla flora romana. (Mlp., XI, 1897, p. 90—113.) Verf. bereichert die römische Flora um 11 Gattungen (3 davon finden sich bereits bei Maratti angeführt, wurden später aber nicht wieder gefunden), 83 Arten und 10 neue Varietäten, darunter Cochlearia armoracia L., Silene vallesia L., S. Saxifraga L. (die von Terracciano so bestimmten Exemplare gehören aber zu S. multicaulis Guss.), Holosteum umbellatum L., Polycarpou alsinaefolium DC, Illecebrum verticillatnm L., Paronychia echinata Lam., Glycyrrhiza glabra L., Potentilla baldensis Korn, und Geum molle Vis. etPanc, Mesembryanthemum acinaciforme L., naturalisirt am Meeresstrande ; Magydaris tomentosa Kch., Terracina, neu für den europäischen Continent; Carum flexuosum Nym. ist das Meum cärvifolium bei Rolli. Doronicum caucasicum M. B., neu für Mittelitalien. Artemlsia annua L.; Pterotheca nemansensis Coss.; Campanula cervicaria L., von Riofreddo (der südlichste Punkt jetzt in Italien); Asperuqo procumbcns L.; Gladiolus dubius Guss.; Carex leporina L., neu für die Provinz; Koderia splendens PrsL, u. var. apennina Chiov. {K. apennina Rol.) etc. Solla. 636. Beguinot, A. Di alcune piante nuove o rare per la flora romana. (B. S. Bot. lt., 1897, p. 30—37.) Verf. giebt 28 Pflanzen an (einschliesslich der Abarten), welche für die Provinz Latium neu oder von neuen Standorten bekannt geworden sind. Neu sind Leersia oryzoides Schrd., Agrostis interrnpta L., Stipa Calamogrostis^Tahl., Festuca dimorpha Gutt.. Romulea Bidbocodium Leb. et Man. ß grandiflora Tin., Gagea lutea R. et S. n. var. pubescens A. Beg., Plantago montana Lam. sehr häufig auf den Grasfluren nahe der Spitze des M. Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 347 Monna; Cicendia pusilla Gris.; Zizyphora capitata L., auf der Tiberinsel S. Bartholomaeus in Rom; Aldrovandia vesiculosa L., Convolvulus arvensis L. var. »licraiitha, Ononis viscosa ß breviflora DC, Fz'ce'a sepium ß montana Kch., typisch, auf M. Lupone oberhalb 1000 m ; Astrantia pauciflora Bert., Laserpitiv/m siculum Spr., Solidago serotina Alt., Anthemis petraea Ten. So IIa. 637. Beguinot, A. Nuove specie e nuove localitä per la flora romana. (B. S. Bot. lt., 18a7, i». 116—122, 209—214). Verf. giebt neben neuen Standorten für bekannte Arten noch folgende Pflanzen für das Gebiet von Rom als neu an: Sesleria tenuifolia Schrd. n. var. Circeana A. Beg.; Serrafolius macrostachys Pari.: Caresc setifolia Godr.; Fritillaria Ortiniann Pari.; Rumex sanguineus L.; Ranunculus diversifolius Gilib., var. succidentus Kch., R. flabellatus L., var. (J'nnorpliorJu'-iis (Brot.) Pony et Fouc., R. graminens L., var. linearis DC: R. millefoliatus Yahl.. f. Canuti (Cosz.) Rouy et Fouc, R. sardous Crz., var. ß hirsutus Curt., Fwmaria capreolata L., f. umbrosa Haussk., F. officinalis L., var. Wirtgeni Kch. ; Conringia austriaca \ndrz.: Camelina sativa Crz.: Silene nocturna L., n. fa. unifiora A. Beg.; PZa«- tago Coronopus L., var. latifölia DC: Medicago Tenoreana Ser. ; Vücia bithynica L., ß major Areg. ; Scandix Pecten Vencris L., n. fa. umbrosa A. Beg., Helichrysum litoreum G-uss., nördlichste Verbreitungslinie bei Nettuno; Centaurea melitensis L., u. a. Solla. 638. Summier. La microflora mediterranea precoce ed aleuni appunti snlla flora di Giannutri. (Bull. Soc. bot. Ital., 1897, p. 122-129.) Zwischen Winterschluss und Anfang des Frühjahres stellen sich in der maritimen Region, auf dem Festlande wie auf den Inseln, hauptsächlich auf Rasenplätzen, in Holz- sehlägen oder auf Erdpolstern zwischen kahlen Felsen, Pflanzen in ungenannter Zahl ein. welche meistens einjährig, klein und zwergig sind und vorzeitig blühen. Sie reifen auch Früchte und verschwinden dann vollständig, um bald darauf durch eine hoch- wüchsige Vegetation ersetzt zu werden. Jene eigentümliche Pflanzengenossenschaft bezeichnet Verf. als vorzeitige Mikroflora des Mittelmeeres. Nach E. Levier lassen sich ähnliche mediterrane Mikrofloren-Inseln auch in einiger Entfernung vom Meere auf den Hügeln um Florenz beobachten. "Welche Umstände das Auftreten einer solchen Mikroflora veranlassen, lässt sich vor der Hand nicht angeben, jedenfalls ist die Bodennatur darauf von keinem Einflüsse. Eine annähernde Erklärung dafür wäre folgende: Auf jenen Rasenplätzen findet man keine einzige ausdauernde Pflanze. Der Boden ist somit gleich bei dem ersten Regen ganz geeignet, die darauf gefallenen Samen zum Keimen zu bringen. Die in Unmasse aufgehenden Pflänzchen entwickeln sich anfangs vortrefflich, kämpfen aber bald darauf um Raum und Nahrung mit einander, so dass sie in ihrem Wachsthume gehemmt bleiben. Die normal niederen Gewächse haben mittlerweile ihre volle Entwicklung erreicht, die anderen sehen sich vor dieser aufgehalten, doch gelangen sie noch zum Blühen und zur Fruchtreife, weil ihnen durch die Nachbarn das Licht nicht entzogen wird. »Sobald diese Pflanzen ihren Lebenslauf abgeschlossen haben, stellt sich die folgende normale Vegetation gleichfalls einjähriger Gewächse ein. Die vorzeitige Entwicklung kann jedoch keineswegs als Veranlassung des Nomismus dieser Pflanzen betrachtet werden. Ferner gedenkt Verf. der Flora der Insel Giannutri, wo er innerhalb 5 Tagen im März 61 Gefässpflanzenarten sammelte, welche in der Florida Tanfani's nicht ge- nannt sind. Die Zahl der von jener Insel bekannten Arten beträgt somit derzeit 188, wird aber sicher noch viel grösser werden. Medicago wie Trifolium, bei Tanfani un- erwähnt, ist reichlich genug vertreten; auch kommt eine Romulea vor, desgleichen Orchideen, Cyperaceen, Farngewächse, Lebermoose, und die typischen Pflanzen einer Mikroflora sind zwar nicht artenreich, aber jedenfalls in zahlreichen Individuen vor- handen. Isoötes scheint zu fehlen, reichlich ist aber Selagiuella denticulata vorhanden; von Riccia wurde nur eine Art gefunden, Erica arborea ist überaus selten, wird aber allgemein durch E. multiflora vertreten; auch fehlen Calycotomc uillosa und Cistus salviae- folius, welche Eigenheiten ganz besonders auffallen, wenn man die Vegetation der nahen Insel Giglio in Vergleich zieht. Häufig sind Cneorum tricoecum, Euphorbia dendroides, 348 P- und F- Gra ebner: Pflanzengeographie von Europa. Vaillantia mwralis, Anemone hortensis, Narcissus Tazetta, die letzteren beiden zur Blüthe- zeit überaus lang (einzelne Schäfte bis 35 cm). Jedenfalls ist im allgemeinen Tanfani's Florida sowohl für die Phanerogamen, als auch für die Kryptogamen sehr unvollständig. Solla. 639. Soinmier, S. Piante vascolari nuove raccolte a Giannutri dal 3 al 7 marzo 1897. (B. S. Bot. It., 1897, p. 129-136.) Verf. zählt 61 Gefässpflanzen auf, welche für die Insel Giannutri neu sind, darunter Sayina apetala L., mit einfachem, 5 — 20 mm hohem Stengel, vollkommen kahl (var. imberbis Fzl.); S, maritima Don. mit zahlreichen gestreckt aufsteigenden Zweigen, beständig kronenlos: Erodium malacoides in lj2 m hohen reichblüthigen, und in niederen Exemplaren (2 — 3 cm hoch, der Mikroflora eigen); E. maritimum Sm., stets kronenlos und beinahe stengellos; Dorycnium hirsutum Ser., am Strande, mit wenig aber ange- presst behaarten, fleischigen Blättern; Myrtus communis L., var. microphylla Wllk. et Lg., neu für Italien; Bellis annua L., selten, erscheint beinahe nur adventiv; Bomulea ramiflora Ten., stets nur mit lichtgefärbten Blüthen; Iris yermanica L. ?, jedenfalls ehe- dem eingeführt, erscheint auf der Insel naturalisirt; Arundo Donox L. ist jedenfalls ein- geführt; Scleropoa riyida Gris., n. var. nana Somm. Zum Schlüsse wird noch eine Anzahl von Arten genannt, welche vom 3. — 7. März auf der Insel in Blüthe gesehen wurden. Solla. 640. Belli, S. I Hieracium di Sardegna. (A. A. Torino; Memorie, ser. II, t. 47, 1897, p. 421—499, mit 3 Tai'.) Von den Hieracien aus Moris' Herbar, welche von W. Barbey zu seinem Kataloge benutzt wurden, sind einige Formen Sardiniens nicht gebührend interpretirt worden. Verf. behandelt sie näher nebst einigen Arten, welche U. Martelli zum ersten Male auf jener Insel gesammelt hat. H. /forentiniim Herb. Moris ist H. praealtum Vill. Ueber den taxonomischen Werth und über die Anhaltspunkte bei Begrenzung der Hieracium- Arten sich weitläufig äussernd, stellt Verf. als Richtschnur seines Vorgehens lest: es sei erst dann gestattet, zwei Arten mit einander zu vereinigen, wenn die Zwischenformen so zahlreich erscheinen, dass man vermuthen könnte, sie würden den charakterisirten Arten an Zahl gleichkommen oder diese selbst überbieten. Sind H. praealtum Vill. und H- florentinum Mor., nach Linne's Auffassung der Art, untrennbar, so kann man ihre Formen als Varietäten, wo thunlich mit den Bezeichnungen H. floren- tinum All. und H. praealtum Vill., unterscheiden. Ausser der Zahl der Merkmale wäre bei Abgrenzung einer Art auch die Wichtigkeit des Merkmales selbst als eigentliches taxonomisches Maass in Bücksicht zu ziehen, sowie die Constanz der für jede Art im Laufe der Zeit abgeleiteten Combinationen. H- praealtum Vill. wurde neuerlich auch auf dem Limbara gesammelt. H- Aurieida Mor. in Fl. Sard. No. 515 ist grundverschieden von der gleichbenannten Pflanze bei Lamarck und Decandolle, auch ist die Pflanze aus Sardinien von der der Abruzzen verschieden, erstere H- serpyllifolium Fr. (Epicr. 19) n. var. Sardonm Belli. Von 33 Exemplaren des H- murorum Herb. Mor. sind 15 H- prunellae forme Arv., 14 H. pictum Schi, und 4 H. bifidum Kit. Eine Variation des letzteren ist das H- farinulentum Jord. (von Martelli in typischen Beispielen auf Sardinien gesammelt. H. brunellaeforme Arv. wurde auch unlängst auf dem M. Limbara gesammelt. Das H- amplexicaxde Mor. Fl. Sard., in einem einzigen Exemplare vertreten, ist als H. ramosissimum Schieb., zu deuten. Ausführlichere Besprechung erfahren H. crinifum Mor. und H. Yirya-anrea Coss. Das H. crinitum S. et S. ist kein speeifischer Typus, sondern durch eine ausserordent- liche Zahl von Zwischenformen mit BZ- heterospermum Arv. verbunden. Einige der Zwischenformen könnte man wegen einer Gesammtheit von Merkmalen von einer ge- wissen Wichtigkeit als Varietäten auffassen, aber diese Merkmale sind nicht beständig. Vielleicht giebt es nur wenige und weit umschriebene Stirpes, in deren Aufstellung man aber recht vorsichtig sein muss. So würde der Sectionsname Anstralia beiArvet eine grosse Stirps darstellen, worin auch die Italien von Fries mit anderen modernen Arbeiten, die sieli auf Europa allein beziehen. 349 Arten eingeschlossen werden könnten. Als Ausgangspunkt dieser Stirps Hessen sich H- heterospermum Arv. ansehen, mit den Unterarten: H- Virgaurea nebst var. italicum und var. ageratoides: H. eriopus Boiss., H- Reynholdii Boiss., H- lucidum Gruss., JET pyrenaicum Jord., H. symphytaceum Arv., T., H. Farrati Muret. Das H. Virgaurea Coss. würde mit H. italicum Fr., H. sylvaticum Bert., IT. ugeratoides Fr., IT. crinitum Griseb. synonym sein. if. Saiioriainuii Boiss. Hldr., für Sardinien neu, wurde auf dem Granitfelsen des M. Linibara gesammelt. Nach Ar v et lassen sich aber an den mit, genommenen Exemplaren deutlich zwei Varietäten unterscheiden, die var. Leithneri Boiss. und die var. dentatum Arv. T. Auf den beigegebenen Tafeln sind in Habitusbildern reproducirt: H. crinitum S. et S., H. pictum Schi., H. serpyllifolium Er. var. Sardoum Belli, H. brunellaeforme Arv. T., H. Sartorianum Boiss. Hldr., var. dentatum Arv. T. Auch findet sich (Taf. 111, Eig. 1) ein Schema der phylogenetischen- systematischen Beziehungen der oben genannten Hieracien aus der Stirps Australia Arv. Touvet. So IIa. 641. Baldacci, A. Rivista della collezione botanica fatta nel 1895 in Albania. (*N. G. B. Z., IV, 1897, p. 386—419.) Verf. bespricht die von ihm 1895 in Albanien gemachten Sammlungen, speciell vom bergigen Theile des Epirus zwischen Prevesa und Konitza und führt 133 Arten an, von Ranunculus bis Saxifraga, mit Standortsangaben und fast durchweg mit jenen kritischen Bemerkungen, welche aus anderen Schriften des Verf. bekannt sind. So werden Cardamine graeca L., Barbaraea sicula Prsl. und Saponaria calabrica Guss. als typische Verbindungsglieder zwischen der Flora Italiens und der Balkanhalbinsel ge- nannt; Berteroa mutabilis Arent. var. obligua S. et S. wird als interessante alpine Form hingestellt; zu Dianthus calocephalus Boiss. eine n. var. epiroticus Bald, vom Berge Murga beschrieben; Cerastium trigynum Vill. südlicher vom 42 Grad n. Br. ; C. lanigerum Clem. besitzt sehr veränderliche Merkmale und Verf. tritt in der Kritik gegen Hauss- knecht auf, der es als „gute Art" deutet; nichtsdestoweniger giebt er der Pflanze No. 123 seiner Sammlung diesen Artennamen ohne Restriction. Linum flavum L. in alpinem, niederem armblüthigen Habitus; Ruta graveolens L. wird durch Cultur zur R. divaricata Boiss. ; Ervum nigricans M. Bieb. var. Biebersteinü Burn. muss im Sinne Burnat's aufrecht erhalten bleiben. Die Arbeit wird fortgesetzt. Solla. 642. Summier, S. Due Gagee nuove per la Toscana ed alcune osservazioni sulle Gagee di Sardegna. (B. S. Bot. It., 1897, p. 246—258.) Eine Gagea-Art von der Insel Elba, die sich in einigen Jahren reich an Blüthen, in anderen mit zahlreichen Brutzwiebeln zeigte, konnte Verf. mit G. Bohcmica Schlt. (neu für Italien!) identificiren. Mit Mertens und Koch fasst er G. saxatilis (Kch.) B. et Seh. nur als Varietät der Gr. Bohemica Schlt. auf und bemerkt dazu, dass 67. saxatilis bei Pariatore (Fl. It., 429) unrichtig beschrieben sei, indem dessen Original-Exemplare aus Sicilien, zwei Zwiebeln in einer gemeinsamen Hülle mit dem aus ihrer Mitte ent- springenden Schafte, besitzen. G. Nebrodensis bei Nyman ist nicht im Geringsten ver- schieden von G. saxatilis Kch. Eine andere auf der Insel Giglio gesammelte Gagea ist 6r. Granatilli, Pari., wird aber wegen stumpfer innerer Perigonblätter vom Verf. als var. obtuslflora bezeichnet. Die Gegenwart von zwei verschiedenen Arten auf den Bergen zweier benachbarter Inseln und deren beschränktes Wohngebiet sprechen jedenfalls dafür, dass sie Ueberbleibsel einer ehemaligen Flora sind. Die 12 Gra^m-Arten Italiens weisen alle eine recht sonderbare Verbreitung auf, darunter ist G- minima Schlt. vom Monte Pollino neu für Italien, die verbreitetsten sind aber G- arvensis und G. Bohemica var. saxitilis. Für Sardinien bedürfen die Angaben früherer Autoren einer Berichtigung, trotz der etwas unklaren Angabe in Barbey's Compendium (p. 242). Bis jetzt lassen sich mit Sicherheit für die Insel nur anführen: G. foliosa Schlt. und G. Granatelli Pari. var. obtusiflora Somm. Die Angaben über G- Liottardi Schlt. (die mit Bestimmtheit für die Provinz Rom anzugeben ist) auf Sardinien beruhen nur auf Verwechslungen. Solla. 350 P- unc^ P- Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 643. Beguinot, A. Prodromo ad una Flora dei bacini Pontino e Antonio. (Annal. d. Mus. Civ. di Genova, vol. XVIII, 1897. Nach Recensionen von S. Sommier im B. S. Bot. It., 1898, p. 5—6.) Verf. entwickelt nach eigenen und fremden Sammlungen und der vorhandenen Litteratur ein phytographisches Bild des südlichen Abhanges der Lepiner und Antonier Bergen (Latium), von der Ebene bis zu den Gipfeln (höchste Spitze der Semprevisa, 1536 m), daran die Vegetation der Sümpfe anschliessend, welche sich vom Flusse Astura hinab bis Sperlonga und Fondi, den Circaeusberg einschliessend, zwischen den Bergen und dem tyrrhenischen Meere erstrecken. Mit den 1305 aufgezählten Gefässpflanzen ist die Gesammtzahl noch lange nicht erschöpft, vielmehr ist die Wichtigkeit des vorliegenden Versuches darin zu suchen, dass er als Vademecum für Floristen durch jene Gegenden benutzt werden kann und Vergleiche mit benachbarten Gebieten ermöglicht. Zu den einzelnen Arten sind die Standorte citirt, hin und wieder sind auch kritische Bemerkungen beigegeben. Mehrere Arten sind neu für die Provinz Rom, auch werden einige neue Varietäten beschrieben. So IIa. 644. Areangeli, (i. Sopra alcune piante osservate a S. Giuliano e sulla fioritura precoce in alcune forme di Narcissus. (B. S. Bot. It., 1897, p. 310 — 312.) Verf. beobachtete um San Giuliano (Toskana) subspontane oder verwilderte Pflanzen von Agave americana, Opuntia Ficus Indien und Yucca aloifolia. Ferner erwähnt Verf.. dass auch 1897 gegen Ende November im botanischen Garten zu Pisa Xarcissus Barlae, X. papyraceus und X. Bertolonü in Blüthe standen. Gleichzeitig blühte im Blumentopfe ein irriger Weise für X. unicolor Ten. ausgegebenes, aber wohl X. Tazettavax. micrantha entsprechendes Exemplar aus dem Garten von Neapel, (X. unicolor Ten. ist mit X. papyraceus Gawl. synonym. Die var. micrantha des X. Tazzetta [nach Burbidge] möchte Verf. eher zu Ar. pachybolbos Dur. ziehen mit voll- kommen ausgebildeten Pollenkörnern und zahlreichen, scheinbar wohlentwickelten Samenknospen. E. Levier bemerkt, dass eine Opuntia (wahrscheinlich 0- vulgaris nach Areangeli) oberhalb Sondrio in kriechenden Exemplaren zwischen Sempervirum arachnoideum vor- komme. (). vulgaris wird sodann von mehreren vom Meere entfernten Punkten Toskanas namhaft gemacht. Endlich erwähnt Verf. das Vorkommen von Ecballium Elaterium um Castiglion Fiorention, gleichfalls abseits vom Meere. Solla. 645. Areangeli, G. Ancora sull' Arum italicum. (B. S. B. It., 1897, p. 46—48.) An mehreren Orten in der Umgebung Borns, und bis zu den Albanerhügeln tritt von den typischen drei Formen das Arum italicum, welche Verf. aufgestellt hat (vgl. Bot. J., XXIV), die fa. albovenosa stets seltener auf, fehlt sogar stellenweise ganz, wo die beiden anderen Formen wachsen. Eine vierte Form aus Sicilien, welche Sprenger als var. modieense aufgestellt hat, besitzt starke und grosse dunkelgrüne Blätter, welche weiss und goldgelb geädert und marmorirt sind. Vielleicht ist diese Sprenger'sche Varietät eine Form der fa. albovenosa. Ob diese Formen auch constant seien, wie sie erscheinen, dürften die folgenden Generationen erst nachweisen; desgleichen bliebe noch zu untersuchen, ob die Blatt- merkmale auch Hand in Hand gehen mit anderen Unterscheidungsmerkmalen in den Blüthenorganen. Solla. 646. Daveau, J. Sui une scrofulaire hybride Scrofularia auriculato X sambueifolia Daveau. (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 270.) Der Bastard ist entstanden im botanischen Garten in Florenz. 647. Pasquale, P. Primo contributo alla flora della provincia di Reggio Calabria, (B. S. B. It., 1897, p. 214—224.) Verf. giebt als Vorarbeit zu einer Flora von Reggio (Calabrien), eine Aufzählung Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 351 von IM'-1 Arten, mit sehr knappen Standortsangaben (meistens nicht viel mehr als je einen Ort für jede Art). Darunter sind 26 Pilze und 15 Gefässkryptogamen. Solla. 64S. Pas<|iutle. F. Prima aggiunta alla bibliografia della flora vascolare delle provincie meridionali d'Italia. (*B. S. B. lt., 1897, p. 19—22.) Verf. ergänzt sein botanisches Litteratur -Verzeichnisa über Gefässpflanzenflora der südliehen Provinzen Italiens (1894) durch weitere 65 einfach alphabetisch aufgezählte Schriften, darunter selbst solche vom Jahre 1822, von den 40er -Jahren u. s. f., die dem Verf. bei der ersten Zusammenstellung entgangen waren. Solla. 649. Palanza, A. Osservazioni botaniche in Terra di Bari. (*N. Gr. B. It., 1\', 1897, p. 277—288.) Verf. schildert die botanischen Seltenheiten im Gebiete von Bari und theilt, nach einer kurzen bibliographischen Aufzählung mit kritischen Bemerkungen über Verbreitung oder über morphologische Charaktere als neu für das Gebiet mit: Qagea Granatelli Pari., Allium flamm, L., Hermodactylus tuberosus Pari. n. var. decoloratus; Serapias parviflora Pari., Orchis ustulata L., Ophrys arachnites Hst. n. var. viridis Pal.; Acalypha virginica L., spontan in den Gärten zu Bitonto; Linaria parviflora Dsf. (L- arvensis Usf. hat Verf. noch an keinem Standorte im Gebiete bisher beobachtet); Bhamnus infectoria L., häufig und stellenweise sehr verbreitet; Ononis biftora Dsf., neu für die Halbinsel; Trifolium, incarnatum L. b. stramin&um (Prsl.): Cachrys alata M. Bieb., Bivonaea praecox Bert. Solla. 650. Migliorato, E. Seconda nota di osservazioni relative alla flora napoletana. (B. S. B. It., 1897, p 23—26.) Verf. zählt: Aspidium pallidum Borg, Sporobolus pungens Kth., Eryngium campestre L.; Ricinus communis L. auf, welche in Bolle's Supplement zur Flora von Ischia (1865) nicht vorkommen. Ferner gedenkt Verl' der Veränderungen, welche in der Vegetation der Insel Capri seit 1868 vor sich gegangen sind und fügt als deren Ursachen an: das Anlegen von Fahrwegen, die Ausbreitung der landwirtschaftlichen Culturen, das Anpflanzen von Bäumen; die Fremden, welche viele Arten, und selbst Knollen und dergl. aus- reissen (Tulipa praecox Ten., Orchideen u. a.), wohl aber auch einige durch Cultur (Zierpflanzen) einführen. Auch das Vegetationsbild der Umgebung von Neapel hat eine Aenderung erfahren durch Küchengärten, die angelegt wurden, durch Bonificirung sumpfiger Orte, durch Vulkanausbrüche und ähnl. So sind einige Pflanzen (namentlich Orchideen) ver- schwunden, andere haben sich anderswo angesiedelt; im Gebiete eingebürgert, bezw. für dasselbe neu sind u. a. : Ailantus glandulosa Dsf., Mesembryanthemum aeinaeiforme L., Mandragora microcarpa Bert, (im Gussone-Parke). Solla. 651. Micheletti, L. Nuove stazioni di Vilfa tenacissima. (B. S. B. It., 1897, p. 313.) A'erf. sammelte bei Camaldoli (Neapel) Exemplare von Vilfa tenacissima und streute Samen davon unter den Kastanienbäumen zwischen Vomero und Camaldoli oberhalb des Vallone, aus. Solla. 652. Micheletti, L. Asplenium marinum, Scrofularia vernalia e Primula vulgaris. (B. S. B. It., 1897, p. 208—209.) Verf. sammelte Asplenium marinum L. auf Kalkfelsen des Monte Cuma bei Neapel. Scrofularia vernalis L. auf dem Berge Faida oberhalb Castellamare ; Primula vulgaris Hds., an mehreren Orten zwischen dem oberen Neapel und Camaldoli. Solla. 653. Micheletti, L. Flora di Calabria, VII. (B. S. B. It., 1897, p. 256-260.) Verf. führt in diesem VII. Beitrage zur Flora Calabriens 12 Gefässkryptogamen und 43 Phanerogamen-Arten an. Besondere Vorkommnisse werden nicht genannt. Von Koeleria phleoides Pers. sammelte Verf. auf sterilem Boden bei l'Alli (im Juni) nur 4 cm hohe, blühende und fruchttragende Exemplare. Solla. 654. Micheletti, L. Di aleuni piante raecolte nellTtalia meridionale. (B. S. B. It., 1897, p. 271.) 352 P- un(l F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. Verf. übersendet für das Centralherbar (Florenz) folgende von ihm im südlichen Italien gesammelte Pflanzen: Centaurea cineraria, aus Gaeta, vollkommen identisch mit der fa. typica Sommier's aus Terracino; Yitex Agnus castus, Crucianella angustifolia, Centaurea sphaerocephala, alle vom Strande bei Arcelli und Formia; Onopordon illyricum, bei Catanzaro; Gnaphalium undulatum, am Vomero; Cestrum Parqui, bei Neapel: Yilfa tenacissima, subspontan in der Villa Nazionale von Neapel, u. a. m. So IIa. 655. Palanza, A. Bivonaea praecox Bert. (B. S. B. It., 1897, p. 64 — 65.) Verf. hat Bivonaea praecox Bert, auch auf dem Festlande gefunden (auf grasigen Stellen in einem Walde alle Margie bei Euvo di Puglia). So IIa. i) Balkanhalbinsel. 656. Haussknecht. C. Symbolae ad floram graecam. Aufzählung der im Sommer 1885 in Griechenland gesammelten Pflanzen. Fortsetzung. (Mitth. Thür. bot. Ver., N. F., X, 1897, p. 47.) Als neu für das Gebiet werden genannt: Verbascum blattariforme Grsb., V. pinnatifidum var. dentatum Hskn., V. leucophyllum Grsb., F. I. var. integriföliwm Hskn., F. pulverulentum Vill., V- Haussknechtii Heldr., V. Heldreichii Boiss., F. gloeotrichum Hskn. und Heldr., F. Metccricum Hskn., F. pulverulentum X Sartorii (V- subpldomöides Hskn.), F. Blattaria X Sartorii (V- pseudo-flagriforme Hskn.), F blattariforme X Sartorii (F. parallelum Hskn.), F. Heldreichii X Sartorii ( F- Coenobitarum Hskn. und Heldr.), F. rigidum X Sartorii (F. semirigidum Hskn.), F. Sartorii X sinuatum (V. pseudosinuatum Hskn.), F. plicatum X sinuatum (V. erraticum Hskn.), F. pinnatifidum X plicatum (V. paradoxum Hskn.), F. pinnatifidum X sinuatum (V- Phalereum Hskn.), F. Heldreichii X sinuatum (V. ambigens Hskn.), F. Haussknechtii X sinuatum (F. Thessalum Hskn.), F. Haussknechtii X rigidum (V. Der vichorum Hskn. et Heldr.), F. Heldreichii X pulverulentum (V. sterile Hskn.), Scrophidaria peregrina var. trachytica Hskn., S. Methanaea Hskn. n. sp., S. canina var. pallida Hskn., S. pindicola Hskn., S. tenuis Hskn. n. sp., S. spimdescens Hskn. und v. Degen; Digitalis lanata var. abbreviata Hskn.; Gratiola officinalis L.; Linaria litoralis W. ; Veronica officinalis L. ; F. Chamaedrys var. pindica Hskn.; Euphrasia pectinata Ten.; Alectorolophus glandulosus (Smk.) Stern.; Pedicularis brachyodonta Schloss. et Vukotin; Orobanche alba var. leptocalamus G. Beck und var. subalpina G. Beck, 0. glabrata C. A. ^ley., 0. canescens J. und C. Presl., 0- pubescens var. homochroa G. Beck und var. macrophyllon G. Beck, 0- Picridis F. Seh., 0. Hederae Dub. var. stenantha Lo Jacono; Acanthus Caroli Alexandri Hskn., Bippia repens Spr.; Verbena officinalis var. grandiftora Hskn., F. officinalis X supina (Y- adulterina Hskn.). 657. Haläcsy. E. v. Beitrag zur Flora von Griechenland. (Oesterr. B. Zeitschr., XHVII, p. 281—287, 324—326.) Die Arbeit enthält und veröffentlicht Fundorte von O. Reiser (Aetolien, Echinaden, Cephalonien, Argolis, Arcadien), Dr. Tuntas und Ch. Leonis (Korax in Aetolien, Malevo), Prof. Grimburg (Corfu) und Heldreich. Neu beschrieben werden: Asperida arcadiensis Sims var. setosa Hai., Teucrium Chamaedrys L. var. oxydon Heldr. et Hai. Bei allen Arten und Formen sind wie bei den meisten Halascy"schen Arten genaue Litteraturcitate gegeben. 658. Halacsy, E. v. Lonicera Formanekiana n. sp. (Verb.. Z.-B. Ver. Wien, XLVIL 1897, p. 46.) Die bereits im vorigen Jahrgang p. 473 erwähnte Art. 659. Beck v. Mannagetta, (I. Die Armeria- Arten der Balkanhalbinsel. (Verb.. Z.-B. Ges. Wien, XL VII, 1897, p. 577—580.) Verf. giebt eine Aufzählung der Arten mit Angabe ihrer geographischen Ver- breitung, er theilt die Gattung in Heterophyllae und Isophyllae, die erstere Abtheilung dann wird in Concinni sessiles und Concimii pedicellati getheilt. 660. Forsyth-Major, C. J. et Barbey William. Sertum Cerigense. Etüde botanique. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 398—400.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 353 Dianthus arboreus, Inula limonifolia, Campanula tubulosa, Salvia pomifera, Stackys Spreitzenhofcri, Ballota pseudodictamnus, Statice Sieberi. 661. Crepin, Francis. Les roses recueillies en Thessalie par M. Paul Sintenis en 1896. (Bull, de l'herb. Boiss., V, 1897, p. 112—116.) R. arvensis, R.alba, R.canina,? R. obtmifolia,? R. tomentella, R. glauca, R.leucadia, R. sepium, R- glutinosa- 662. Boniiiiüller, J. Rhamnus orbiculata Bornm. (B. C. LXXH, No. 7, 1897, p. 225.) Verf. veröffentlicht das seit der Entdeckung der Pflanze von Sargorski gesammelte Material und grenzt die Art gegen R. intermedia, R. infectoria, R. petiolaris ab. Da nach der erweiterten Kenntniss der Species der Name R. orbicularis nicht mehr zutrifft, schlägt Verf. die Bezeichnung R. Sagorskii vor und fügt eine genauere Diagnose bei. 663. Degen, A. von. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten, XXXI, Forsythia Europaea Degen et Baldacci. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XL VII, p. 406 — 407.) Die neue Art von Forsythia, die von Baldacci in Albanien (im District Orosi in der Mirdizia) entdeckt worden ist, bedeckt dort nach Angabe des Sammlers weite Strecken. Das Vorkommen eines Vertreters der Gattung Forsythia, die bisher nur im östlichen Asien bekannt war, in einem europäischen Gebirge erscheint von hoher Be- deutung, zumal die Pflanze sehr gut specifisch verschieden erscheint, so dass an ein Verwildern in jenen für mitteleuropäische Cultur so unzugänglichen Bergen nicht zu •denken ist. Der Entdeker sammelte die Art im Juni reichlich fruchtend. XXXII. Wulfenia Baldaccii. Nova Species. (Ebend., p. 408.) Die Art wurde ebenfalls von Baldacci entdeckt und zwar im westlichen Albanien in der Buchenregion des Parun im District Skutari. Sie erscheint sowohl von W- carinthiaca als auch von W. Orientalis gut geschieden. 664. Degen, A. von. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten, XXX. Eckinops Orientalis Trautv. in Europa. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XL VII, 1897, p. 313 — 316.) Der von Boissier in seiner Flora Orientalis III aufgeführte Echinops horridus ist nach den Untersuchungen des Verf. eine ganz andere Pflanze mit vollständig ab- weichender Bekleidung etc. als der von Desfontaines benannte von Persoon in seiner Synopsis zuerst beschriebene E. horridus. Die erste Verwechselung ist durch Schrader in Blumenbachia (1827) geschehen. Die Pflanze Boissier' s, die Verf. aus Constantinopel erhielt und die bereits von K. Koch am Bosporus angegeben wird, muss also den nächstältesten Namen E. orientalis Trautv. tragen. 665. Aznavour, G. V. Note sur la flore des environs de Constantinople. (Bull, Soc. Bot. France, XLIV, 1897, p. 164.) Verf. verzeichnet eine grosse Anzahl von Beobachtungen, darunter als neue Arten beschrieben: Niyella bithynica, Hypericum byzantinum, Linum bithynicum, Sedum proponti- cum, Ainsworthia byzantina, Anthemis Rouyana, Jurinea kilaea, Colchicum chalcedonicum, AUium Peroninianum, Aegilops turcica. (Vgl. Ref. 669.) Neue Varietäten sind: Stellaria mefZiajvar. glaberrima,' Moenchia mantica var. violascens, Cerastium anomalum var. glabrescens, Trifolium subterraneum var. glabrescens, Vicia cassu- bica var. villosa, Ferulago meoides var. Thirkeana- 666. Halacsy, E. v. Florula Sporadum. (Oest. Bot. Zeit., XLVII, 1897, p. 60—62, 92—99.) Verf. giebt eine Aufzählung der von Ch. Leonis bei einer in seinem und Held- reich's Auftrage unternommene Reise nach den Sporaden. Neu werden beschrieben: Coronilla emeroides Boiss. et Sprun. var. humilis Heldr. und Hai., Galium Heldreichii Hai., Campanula Reiseri Hai. ß Leonis Hai. Kritische Bemerkungen finden sich über Atha- manta macedonica L., Scabiosa trifoliata Bory et Schaub., Campanula Reiseri Hai., Atri- plex recurva Urv. 667. Vierhapner. Fr. jun. Ueber einen neuen Dianthus aus dem Balkan. (Yerh. Zool.-bot. Ges. Wien, XLVII, 1897, p. 31—35.) Dianthus Pindicola aus der Section Barbulatum "VVilld. ist die von Boissier als D- haematocalyx var. alpinus und von Heldreich in seinen Exsiccaten 1852 als D. haemato- Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 23 354 P- xm& F- Graebner: Pflanzengeographie von Europa, calyx var. nana aufgeführt, in Tessalien vorkommende Pflanze. Für die von Sibthorp und Smith D- alpinus und von Boissier B. haematocalyx var. alpinus genannte Form schlägt Verf. den Namen D. Sibthorpü vor (Parnass und Albanien). 668. Haläcsy, E. v. Achillea Urumoffii. Eine neue Schafgarbenart von der Balkan- halbinsel. (Oest. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 143.) Aus der Section Millefolium, von J. Urumoff auf dem Dobrila im Trojan-Balkan in Bulgarien entdeckt. 669. Degen, Arpad. (Ber. nat. Ges. Budapest, 9. Juni 1897. B. C. 1897, LXXII, No. 12, p. 391.) Für Europa neu ist die Gattung Ainsworthia in ihrem Vertreter A. Bijzantina, die Verf. an den Abhängen des Bosporus bei Therapia entdeckte und benannte; sie steht zwischen A. cordata und A. trachycarpa. (Vgl. Bef. 665.) 669a. Degen, Arpad. Maw's „A monograph of the genus Crocus. (Ebenda, p. 392.) Crocus cancellata var. Damascena kommt um Constantinopel und bei Verdona vor. 670. Murr, J. Zur Flora der Insel Lesina. (D. B. M., XV, 1, p. 14.) Verf. zählt eine Beihe von E. Pechlauer im Sommer 1885 gesammelter, vom Verf. bestimmter Arten der Insel Lesina ohne genauere Standortsangabe auf, darunter eine Beihe solcher, die in Visiani „Flora Dalmatica" einschliesslich der Supplemente nicht angeführt sind. 671. Zadowny. Eine botanische Beise durch die Herzegowina. (D. B. M., XV. p. 246, 266.) Verf. zählt seine Beobachtungen in der Beihenfolge von Nyman's Conspectus Florae Europaeae auf. 672. Fiala, Franz. Viola Beckiana n. sp. e sectione Melanium DC. (Wiss. Mitth. aus Bosnien u. Herzegowina, V, Wien, 1897. M. 1 Taf.) Beschreibung der auf dem Smolingebirge (Bez. Zepce) wachsenden Art und Ver- gleichung mit Viola allchariensis, V. heterophylla, V. elegantida, V- speciosa, V- prolixa. 673. Degen, Arpad und Dörfler, Ignaz. Beitrag zur Flora Albaniens und Mace- doniens. Ergebnisse einer von J. Dörfler im Jahre 1893 unternommenen Beise. Mit 4 Taf. (Denkschr. Kais. Allgem. Wiss. Wien, LXIV, 1897. p. 701—742.) Systematische Aufzählung der auf Excursionen von Allchar aus gefundenen Pflanzen nebst kritischen Anmerkungen. Neu beschrieben: Alyssuvi Dörfleri, Viola Dörfleri, Polygala oxyptera subsp. Temps- kyana, Silena italica var. Allchariensis, Alsine Anatolica subsp. Macedonica, Cytisus falcatus subsp. Albaniens, Anthyllis Albana var. Macedonica, Dorycnium intermeduun var. Macedoni- cum, Onobrychis Degeni, Saxifraga Grisebachii, Galium Kerneri, Cineraria Grisebachii, Cen- taurea Wettsteinii, Campanula Formanekiana, C persieifolia var. latisepala, Anchusa Mace- donica, Statice Rumelica var. Tempskyana, Fritillaria Graeca var. Gussichiae, Colchicum Dörfleri, Bromus fibrosus subsp. Macedonicits. 674. Beck, G. von. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 349.) Adenophora liliifolia wächst in Niederösterreich auf nassen Wiesen in Bosnien stets auf Felsen. 675. Zahlbruckner, A. Eine neue Art der Gattung Ajuga. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 348.) Ajuga Haläcsyana aus Albanien. 676. Baldacci, Antonio. Pflanzengeographische Karte von Mittelalbanien und Epirus. (Peterm. geogr. Mitth., XLIII, 1897, pp. 163—170, 179—183.) Verf. skizzirt die Pflanzengeographie im Gebiete des alten Epirus, ohne Rück- sicht auf die heutigen politischen Grenzen. Morphologisch zerfällt es in drei Begionen, der Norden schliesst sich an die dalmatisch-montenegrinischen Bergketten an, es folgt ein Gebirgsland ohne deutliche Streichrichtung, während der Süden bereits den echt griechischen Zügen angehört. Verf. berührt dann die Geologie und Meteorologie des Landes, wo sich örtliche Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 355 Winde erzeugen, die aber doch häufig von den adriatischen Strömungen aufgesogen werden. Als pflanzengeographische Zonen ergeben sich die Mittelmeerzone, die Zone des Bergwaldes und die arktisch-alpine Zone, von deren jeder Verf. ein knappes Bild entwirft. 677. Beck, G. von. Geranium macrorrhizum L. var. G- Dalmaticum Beck nov. var. (Bot. Centralbl.. LXIX, 1897. p. 55—56.) Diagnose der in Dalmatien vom Verf. beobachteten Form und deutsche Be- schreibung. 678. Beck. (i. von. Geranium Bohemicum neu für das Occupationsgebiet. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 56.) Vom Verf. bei Krupa a. d. Una beobachtet. 679. Beck, G. von. Ein neuer Bürger der österreichischen^Flora (Ranunculus Sar- torianus Boiss. et Heldr.). (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 12.) Diese dem Ranunculus carinthiacus nahe stehende Form wurde von Murbeck in Schluchten und an Schneefeldern der Velez-Planina bei Mostar in Bosnien in 1600 bis 1800 m Höhe gesammelt. Vortr. sammelt daselbst eine f. angustissima. 680. Beck, (t. von. Einige interessante illyrische Veilchen. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 12.) Viola Beckiana, V- declinata und F. Zoysii betreffend. 681. Degen, Ärpad. Eine neue Umbellifere. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 204.) Eine aus Albanien Cicuta orientalis Degen und Bald, benannte Pflanze. k) Karpatlienländer. 682. Borbäs, V. (Ber. nat. Ges. Budapest, 9. Juni 1897. B. C, 1897, LXXII, p. 392.) Verf. hält die Benennung Primula Benköiana aufrecht. Der Name Gentiana Car- patica stammt von Kitaibel. 683. Pax, F. Neue Pflanzenarten aus den Karpathen, IL (Oest. B. Z., XLVII, 1897, p. 193 -195, 240—242.) Es werden neu beschrieben: Primula elatior (L.) Jacq. var. villosula Pax, P. leuco- phylla Pax. Am Schlüsse giebt Verf. eine Uebersicht über die Verwandtschaftsverhält- nisse der neuen Art, die er in die Nähe der P. elatior stellt und stellt die muthmaass- liche Abstammung der Arten der ganzen Gruppe schematisch dar. 684. Fritsch, K. Ueber eine neue Cardamine aus der Hercegovina. (Oest. B. Z., XLVII, 1897, p. 44—46.) C Fialae, nach dem Sammler Herrn Custos F. Fiala in Sarajevo genannt, gehört in die Section Pteroneuron DC. und steht der C. maritima Portenschlag am nächsten. Hercegovina: bei Klobuk, Juli. 685. Bernatzky, Eugen. (Ber. nat. Ges. Budapest, 9. Juli 1897. B. C, 1897, LXXII, No. 12, p. 393.) Vinca herbacea WK. var. latifolia Wirzb. findet sich noch in Versecz. 686. Borbäs, Vinzenz. a) Unbekannte Quellen der ungarischen Flora. (Ber. nat. Ges. Budapest, 13. Jan. 1897. B. C, 1897, LXXII, No. 12, p. 386.) Verf. beschreibt ein Manuscript Wierzbicki's. Bemerkenswerth : Dentaria trifolia im Comitat Zala und um Pecs; das Becken von Vindornya ist ein Hochmoor gewesen. 686 a. Borbäs, Vinzenz. (Ebenda.) b) Linum dolomiticum von den S/.ent-Ivany-er Bergen weicht von L. flavwn ab, nicht aber von L- elegans. L. flamm uninerve steht L- campanulatum näher als L- fla- mm, c) Verbascum agrimonioides Deg. u. Borb. n. sp. aus Thessalien, d) Typha Shuttle- worthii aus Zöh/om-Brezö mit zwei dreifachen Fruchtkolben. e) Delphinium consolida var. adenopodum vollblüthig aus Balaton-Füred. f) Eine Abweichuug der Weissbuche (heterophylla). g) Älyssum tortuosum var. flexuosum von Szoroskö. 23* 356 P- und F. Gra ebner: Pflanzengeographie von Europa. 687. Borbäs, Vinzenz. 35 Pflanzen aus dem Gebiete und der Umgebung Buda- pests. (Ber. nat. Ges. Budapest, 8. April 1897. B. C, 1897, LXXII, No. 12, p. 389.) 688. Degen, A. v. (Ber. nat. Ges. Budapest, 10. Febr. 1897. B. C, 1897, LXXII, No. 12, p. 388.) Neu für Ungarn: Cerastium Bulgaricum bei Somitza, Hesperis Velenovskyi bei Gla- visevitza, Melandryum album ß Thessalicam im Kazauthal, Silene Csereii in der Proläz- schlucht bei Herkulesbad. 689. Degen, A. v. (Ebenda,;^. April. B. C, ebenda, p. 389.) Verf. legt zwei Arbeiten von K. Flatt vor: „Skizzen aus der ältesten Geschichte der heimathlichen Botanik" und „Bauhin's Pinax redivivus". 690. Dörfler, J. Der Banater Standort des Botrychium Virginianum (L.) Sw. (Allg. Bot. Z., III, 1897, p. 172.) Verf. berichtigt eine Angabe von A. v. Degen, dass der Standort der Pflanze nicht ein Eichen-, sondern ein Buchenwald sei. 691. Holuby, J. L. Erigeron acer L. und seine Varietäten in der Flora der trent- schiner Karpathen. (D. B. M., XV, II, p. 285.) Verf. zählt aus dem Bosäc-Thale fünf Verietäten von Erigeron acer an, darunter drei Neuentdeckungen des Verf.s, calvescens, amellöides {E. asteroides Hol. in sched.) und glaberrimus. 692. Römer, J. Der Charakter der siebenbürgischen Flora aus dem ungarischen Werke L. Simonkais, Erdely edenyes florajänak helyesbitelt foglalata. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 120, 144, 157.) Obwohl Siebenbürgen entschiedenen mitteleuropäischen Florencharakter zeigt, ist es doch ein gut abgetrenntes Gebiet und hat eine grosse Anzahl endemischer Formen hervorgebracht. Dies wird erwiesen durch eine Nebeneinanderstellung der Pflanzen Niederösterreichs, Oberösterreichs und Steiermarks, die in Siebenbürgen fehlen und derer in Siebenbürgen, die jenen 3 Provinzen mit ihrem typisch mitteleuropäischen Gebirgscharakter fehlen. Die Aufzählung läuft in diesem Jahrgange nur bis zu den Labiaten. 693. Simonkai, L. Angaben zur Kenntniss einheimischer Pflanzen. (Ber. nat. Ges. Budapest, 12. Mai 1897, B. C. 1897, LXXII, p. 390.) Untersuchungen über Salix nigricans, Cuviera Caput-medusae, Elymus Caput-medusae und Cytisus Pseudo-Rochelii. 694. Simonkai, L. Zwei pyrenäische Pflanzenspecies in unseren südlichen Karpathen (Ber. nat. Ges. Budapest, 9. Juni 1897, B. C, 1897, LXXII, p. 392.) Verf. identificirt Primvia intricata mit der P. Benköiana von Borbäs und Gentiana brachyphylla mit der G. orbicularis von Schur und der G. Carpatica von Borbas. 695. Simonkai, L. Torminaria latifolia in der Flora unserer Heimath. (Ebenda.) Die von Lamarck als Sorbus beschriebene Art kommt in Ungarn nur jenseits der Donau vor. 696. Waisbecker, Anton. Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitates. (Oesterr. Bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 4—9.) Ausser einer Reihe von Varietäten, besonders aus der Gattung Carex beschreibt Verf. folgende neue Arten und Bastarde: Carex decipiens (pol yrrhiza X venia), Tragopogon interjectus (orientalis X major), Rubus Roetensis, R. Borbasiellus, Potentilla lancifolia, P. permixta (rubens X glandulifera), P. pseudoserpentini (serpentini X glandulifera). 697. Borbäs, Vinzenz. Floristische Miscellen. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 202.) Neue und interessante Pflanzen aus Siebenbürgen und Ungarn Gentiana Bulgarica (Siebenbürgen), ebenso Erigeron Droebachiensis. Ueber Erigeron ambiguus DC. und E- Cyrilli Vis. Coronilla Emerus (Budapest). 698. Borbäs, Vinzenz. (Bot. Centralbl., LXIX, p. 204.) Waisbecker sandte ihm Erigeron Droebachiensis (vergl. Ref. 697) aus Güns. 699. Magöcsy-Dietz, Alexander. Ueber die goldtragende Weintraube. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 203.) Arbeiten, die sich auf Europa allein beziehen. 357 Verf. fand Gummi tragende Weinbeeren, die vielleicht die goldtragende Traube des 16. Jahrhunderts waren. Vielleicht schädigte der Mehltau schon damals in Ungarn. 700. Borbäs, Vinzenz. Die neuen Bürger der Flora Budapests. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 203.) Neu für Ungarn Juncus tenuis, Sparganium neglectum, Vcrbascum flagriforme, Poa silvicola und zahlreiche neue Formen, die Verf. z. Th. neu benannte. 701. Borbäs, Vinzenz. (Bot. Centralbl., LXIX, p. 204.) Ladislaus Hollö fand das 3. Farn des ungarischen Tieflandes Aspidium spinu- losum bei Kecskemet. 702. Degen, Arpad. Neue Beiträge zur Kenntniss der Flora Südostungarns und der Wallachei. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 204.) Aufzählung interessanter Pflanzen. 703. Borbäs, Vinzenz. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 204.) Centaurea calocephala ist nicht nur Gartenpflanze, sondern kommt beiVerescorove vor. 704. Blocki, Br. Floristisches aus Galizien. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 159.) Verf. giebt einen Auszug aus seiner heurigen floristischen Ausbeute. 705. Blocki, Br. Noch eine Aufklärung über galizische Euphrasien. (Allg. b. Z., III, 1, p. 6.) Euphrasia brevipila von Sichow und Kochajow ist morphologisch identisch mit der aus Hryniawa, wie auch mit der/Wettstein'schen Diagnose von E. brevipila (genuina-) In Sichow kommt neben der typischen Art axich die f. tenuis Wettst. vor. Die f. eglandulosa der E. montana Wettst. ist nichts als eine individuelle Varietät, nicht eine besondere Art (E. Kerneri Wettst.) 706. Blocki, Br. Hieracvwm Kleparmoiense nov. spec. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 62.) Verf. veröffentlicht eine neue Art der Section Praealta von Grastriften in Kleparöw bei Lemberg. 707. Blocki, Br. Hieracium Knappii nov. spec. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 45.) Verf. beschreibt eine der H subauricidöides Bl. nächst verwandte Art von Gras- triften in Kleparöw bei Lemberg. 708. Blocki, Br. Hieracium pinetorum nov. spec. (Allg. b. Z., III, 1897, p. 76.) Verf. beschreibt eine neue dem H. fragillimum Bl. nächst verwandte Art von lichten, sandigen Stellen an den Rändern der Kiefernwälder in Chom bei Bobrka sowie in Holosko und Bozuchowice bei Lemberg. 709. Blocki, Br. Hieracium leopoliense nov. spec. (Allg. b. Z., III, 1, p. 4.) Verf. veröffentlicht eine von ihm in der Umgegend von Lemberg entdeckte, am nächsten mit H. collinum Gochn. verwandte Hieracium- Axt. 710. Piotrowski, R. Floristische Notizen aus den Kreisen Sandomir und Opatow (Polnisch). (Wszechüriat, XVI, 1897, p. 93—94.) 1) Russland. Finnland. 711. Schmalhausen, Iv. Flora des mittleren und südlichen Russlands, der Krym und des nördlichen Kaukasus. (Band II, Kiew 1897, [russisch].) Sehr gute Beschreibungen, Bestimmungstabellen und ausführliche Angaben über geographische Verbreitung. 712. Flerow, A. Pflanzengeographische Skizzen. Torfmoor und Birkenbrüche Besendejewo im Wladimirschen Gouvernement. (B. C, 74, 1898, p. 33 — 39, 65 — 69, 103—106.) Verf. beschreibt einen Ausflug in das Moor Besendejewo und schildert die ver- schiedenen Typen, die es zeigt, wie Riedgrassumpf, Sphagnum-Moor, Birkenbruch, Föhrentorfmoosmoor, Erlenbruch, Schilfrohvwald, nach ihren Vegetationsverhältnissen, wobei zuletzt auch die umliegenden Abhänge in Betracht gezogen werden. Verf. sieht in dem Morast den Rest eines ehemaligen Sees, den die zurückweichenden Gletscher hinterliessen. 358 P- unc* F. Graebner: Pflanzengeographie von Europa. 713. Flerow, A. F. Eine kurze Skizze der Pflanzengenossenschaften des nord- westlichen Theiles des Wladimirschen Gouvernements. (Bot. Centralbl., LXX, 1897. p. 261—262.) Ein Referat von Fedtschenko des Vortrages in der Kaiserl. Gesellschaft der Naturforscher in Moskau. 714. Zickendraht, E. (Ges. Nat. Moskau, 92. Ber. Ref. B. C, 73, p. 61.) Verf. untersuchte im Gouvernement Wladimir besonders die Moosflora, fand aber auch unter den Phanerogamen interessante Arten: Carex digitata, C. Gebhardii, C tenella. C microglochin und Oxycoccos microcarpa. • 715. Cornaz, Edouard. Un genre nouveau pour la flore d'Europe (Halenia). (Bull. Soc. Sc. Nat. Neuchätel, XNV, 1897, p. 155.) Verf. kündigt die Entdeckung [von Halenia corniculata bei Bitmibri (Kreis Jekaterinenburg) durch Th. Teplonkoff an, giebt eine Entdeckungsgeschichte der Art und eine systematisch-nomenclatorische Bestimmung. 716. Korzinsky, S. J. Neue Beiträge zur Flora des Ural. (Arb. Petersb. Nat. Ges., XXVIII, p. 5—13. Ref. B. C. 74, p. 140.) Ueber 40 interessante Arten, darunter hervorzuheben: Agropyrum ramosum, A- genicnlatum (bisher nur in Sibirien), Fcstuca sulcata, Agrostis Salsa, Scirpus pauciflorus, Anticlea sibirica (sibirische Pflanze), Allium nutans, Petrosimonia Litwinowi n. sp., Phloiodicarpus villosus var. microcarpa- 717. Taliew, W. Frühlingsexcursion. (Arb. Nat.-Ges. d. Kais. Univ. Charkow, XXXI, 1897, p. 115—125. [Russisch.]) Uebersicht über die Frühlingsflora des Gouvernements Ekaterinoslaw und im Gebiete des Donsky-Heeres, sowie eine Besprechung ihrer Lebensbedingungen und ihrer biologischen Eigenthümlichkeiten. Die wichtigsten Factoren sind Temperatur und Feuch- tigkeit, weshalb nur wenige Arten die trockenen sonnigen Abhänge bewohnen. Die biologische Eigenart zeigt sich wesentlich in Schutzvorrichtungen gegen die Kälte; Crocus variegatus birgt seinen Fruchtknoten in der Erde. 718. Fedtschenko, Boris. Neue Ergänzungen zur Flora des Gouvernements Moskau. (Materialien zur Kenntniss der Flora und Fauna des russischen Reiches, herausgegeben von der Kaiserl. Ges. d. Naturf. in Moskau, Heft III, 1897. [Russisch.]) 23 Arten neu für das Gebiet, darunter Adenophora communis, Linaria canadensis, Ulmus montana, Epipopon Gmelini. 719. Fedtschenko, B. und Fleroflf, A. Die Wassergewächse. Tabellen zur Be- stimmung der Wasserpflanzen von Mittel-Russland. Mit 32 Abbildungen. (Moskau, 1897.) Bestimmungstabellen und Beschreibungen von 80 Wasserpflanzen nebst Anführung- biologischer Eigenthümlichkeiten. 720. Buchholz, F. Naturhistorische Sammlungen der Gräfin Scheremeteff in Michailowskoje (Gouvernement Moskau). I. Das Herbar. (Moskau, 1897, Bot. C, LXX, 1897, p. 55.) Verf. hat zahlreiche Arten gesammelt, die er aufführt und deren Formationen er schildert. 721. Fedtschenko, B. A. Skizze der Vegetation des Kreises von Moschaisk im Gouvernement Moskau. (Bot. C, LXIX, 1897, p. 316.) Autoreferat des Verf. über seinen Vortrag in der Kaiserl. Gesellschaft d. Natur- forscher in Moskau. 722. Krause, Ernst H. L. Vegetationsskizze Mittelrusslands. Botanische Notizen von der Reise zum internationalen medizinischen Kongress in Moskau, August 1897. .,Calamestachys sp., Lygodium Stachel Stur (ein Best, wie er namentlich von amerikanischen Neuropteriden bekannt ist; zu einer Unterbringung bei Lygodium genügt er nicht; Verf. sagt demnach: es erschiene etwas verfrüht, das Fossil ohne Weiteres zu Lygodium zu stellen), Neuropteris acutifolia B. (kann nach Figur auch zu Taeniopteris gehören -- P.), auriculata B., flexuosa B., Loshii B., Odontopteris alpina Stg. sp., Alethopteris lonchitica Schloth. sp., Serlii B. sp., aquilina Schloth. sp. und Defrancei, Pecopteris arborescens Schloth. sp., OreopteHdis Schloth. sp., polymorphe/, B., dentata B., Pluckenetii Schloth. sp. und tinita B., Goniopteris longifolia B. sp., Rhacophyllum filieiforme Ghitb. sp., Sigillaria cf. canaliculata B., Stigmaria fieoides B., Lepidodendron obovatum Stg., Lepidophyllum majus B. u. Pichleri n. sp. (ähnlich L. hastatum Lesq., aber mit etwas breiteren Spreiten), Cordaites borassifolius Stg. sp. und palmaeformis Goepp. sp. *66. Kidstoil, Robert. Notes on some fossil plants from the Lancashire Coal Measures (second. paper). (Trans. Manchester Geol. Soc, Part. XXI, Vol. XXII, 1894, über 20 Seiten, 3 Fig. u. 1 Profil.) Eine blosse Aufzählung der in verschiedenen Sammlungen vorgefundenen Pflanzen- reste des im Titel genannten Beviers. Am Schluss giebt Verf. eine Liste aller ihm bisher bekannt gewordenen Arten aus den Lancashire Coal Measures; es sind „73". 67. Kidston, Robert. TheYorkshire carbonif erous flora. (Fifth report. O11 behalf of the Yorkshire fossil flora Committee for 1895. Sixth report. 0. b. o. t. Y. f. f. C. for 1896. Transactions Yorkshire naturalisfs Union, Part 21, Leeds 1898.) Blosse Aufzählungen der in dem genannten Revier von Kids ton bestimmten Pflanzen-Reste des mittleren prod. Carbon, nur gelegentlich mit kurzen Bemerkungen. Neu für Britannien werden angegeben Megaphyton anomalum Gr. Eury, Calamitina externa Weiss, Lonchopteris Eschweileriana Andrae, Sigillaria semipulvinata Kidst., S. Micaudi Zeiller. S. Davreuxii Brong., S- Feistmanteli Gein. , S. Sol Kidst. und Carpolithus ellipticus Sternb. *68. Kidston, Robert. On the oecurrence of Sphenopteris communis Lesqr. in Britain. (Proc. Roy. Physical Soc. Edinburgh, Vol. XIII, 1895, p. 87 bis 90, PL I.) Die genannte Farnart stammt aus den Potteries Coal Field, Staf f ordshire ; die Identität mit der von Lesquereux aus Nord-Amerika beschriebene Art ergab sich durch den Vergleich von Resten, die Kidston aus Amerika erhielt. Kidston meint, dass bei der floristischen Uebereinstimmung gewisse an Lesq. zum „Pre-Carboniferous" gestellte Schichten, in denen auch die in Rede stehende Species vorkommt, zu dem echten Carbon, zu den „Coal -Measures proper" Lesquereux gehören dürften. Die Sphen. communis ist flaumig behaart, was Lesq. übersehen hat. Die fertilen Fiedern sind Calymmotheca ähnlich (der Habitus ist der von Ovopteris. -- Pot.). Vorkommen lower and middle Coal Measures. *69. Kidston, Robert. On Sigillaria Brardii Brongt. and its Yariations.. (1. c. 1896, p. 233—246, PI. VII.) Bildet ein Stück von Sigillaria Brardii mit Wechselzonen und eines, das in einer Querregion zahlreiche Narben von Blüthenstielen aufweist, giebt eine ausführliche Synonymen-Liste und führt die wichtigere Literatur auf, wo die wichtige Art behandelt wird; im Uebrigen bietet die Arbeit eine Darstellung über die bisherigen Kenntnisse. *70. Kidston, Robert. On the fossil flora of the Yorkshire Coal Field (First Paper). (Trans. Roy. Soc. Edinburgh, Vol. XXXVIII, Part II, No. 5. 1896, p. 203 bis 223, PI. I— III.) 71. Kidston, Robert. Dasselbe (Second Paper). (1. c, XXXIX, Part I, No. 5, 1897, p. 33—62, 2 Textfig. u. PI. I— III.) 378 Henry Po tonie: Palaeontologie. Das „First Paper" beschäftigt sich ausschliesslich mit Dactylotheca (Pecopteris) plumosa (Artis 1825) Kidston 1886. zu welcher Art Kidston die Pecopteris dentata Brongn., silesiaca (Göpp.) Schimpr. u. A. einzieht. Das „Second Paper" giebt zunächst eine Uebersicht unserer Kenntnisse über die allgemeinen Verhältnisse der Sigillarien: über ihren anatomischen Bau, ihre Blüthen und ihren Habitus. Kidston macht u.A.auf ein Sigülaria-Stammstück in Syringodendron- Erhaltungszustand aufmerksam, welches an der verschiedenen Zahl der Eippen unten (29 Rippen), in der Mitte (40 R.) und oben (45 R.) beweist, dass dieselben mit dem Alter der Bäume zugenommen haben. Verf. beschreibt schöne Sigillariostroben : 1. S. rhombibractiatus n. sp. mit kurzen an den freien Rändern gefranzten, rhombischen Sporophyllen besetzte langgestielte, einfache und auch (wie bei tropischen Lycopodien) gegabelte Blüthen, die Macro-Sporen bis 2 mm im Durchmesser mit kurzen Papillen besetzt, 2. S. cüiatus n. sp. mit ähnlichen, aber längeren Sporophyllen. Auch die grossen noch die Sporen enthaltenden Sporangien, je eines am Grunde eines Sporophylls bildet Kids ton ab. Von Sigillarien werden neu beschrieben Sigillaria Sol und S. semipulvinata, ersteres eine sehr grossnarbige Rhitidolepe, letzteres eine Favularie, beide aus den Viiddle Coal Measures. 72. Kidston. Robert. Additional records and notes on the fossil flora of the Potteries coal field, North Staff ordshire. (Trans. North Staffordshire Fiele! Club. Stoke-upon-Trent, 1897, 3 p.) Nachträge zu der früher vom Verf. beschriebenen Flora des genannten Revieres in Form einer blossen Liste der constatirten Arten mit Angabe ihres speziellen Vorkommens. 73. Kidston, Robert. On Cryptoxylon Forfarense, a new species of fossil plant from the Old Red Sandstone. (Proc. Roy. Phys. Soc. Edinburgh, Vol. XIII, 1897, p. 360-363, PI. VIII u. IX.) Ein Stengelrest mit erhaltener anatomischer Structur, dessen Quer- und Längs - schliff den Eindruck eines dünnwandigen, parenehymatischen Gewebes wiedergiebt. Es lassen sich spindelförmige Haufen von kleineren Zellen unterscheiden, die von der srösserzelligen Grundmasse uma-eben sind. Das Stück stammt aus dem Lower Old Red Sandstone, also dem Devon von Roswallie bei Forfar. 74. KnOWlton s. unter Ward, B. J. für 1896. 75. Kornhuber, A. Ueber fossile Bacterien. (Verh. d. K. K. zool.-bot. Ges. in Wien, 1897, p. 116—119.) Ein zusammenfassendes Referat über die Arbeiten zum Gegenstande von Van Tieghem, B. Renault und C. Bertrand. *76. Kurt/. F. Recent discoveries of fossil plants in Argentina. (Geol. Magaz., 1896, p. 446—449.) Giebt Glossopteris aus der Sierra de los Llanos (Provinz la Rioja) an und zwar zusammen mit Neuroptendium ealidum und Lepidodendron. Bei Trapiche (Pr. la R.) fand sich Lepidophloios laricirms mit NeuropteHd. val. (Nach Zeiller, 1. c, p. 28/2'.». *77. Lapparent. A. de. Note sur la formation des terrains houillers. (Bull. Soc. Geol. Fr., XXIV, p. 150-154, 1896.) Bemerkt gegen Gosselet (s. weiter vorn No. 49;, dass die von diesem erwähnten aufrechten Stümpfe durch Rinden-Cylinder gebildet seien, welche von demselben die Stümpfe einbettenden Material erfüllt seien; danach sei es natürlicher, sie als durch das Wasser transportirte hohle Stümpfe anzusehen, da Bäume, die an Ort und Stelle gewachsen seien, dort vertrocknen, aber nicht von den herbeikommenden Sedimenten angefüllt werden konnten. (Das Argument ist mir gänzlich unverständlich, da nicht einzusehen ist, warum nicht Bäume, die schon im Leben durch Alter hohl waren, oder aber normal einen hohlen Innenraum oder dort so weiche Gewebe besassen, dass diese sehr hinfällig waren, nicht selten durch Sedimente ausgefüllt werden können, auch wenn sie an Ort und Stelle in ihrem ursprünglichen Boden stehen bleiben. — P.) Henry Potonie: Palaeontologie. 379 78. Levh. ('. Fr. Beiträge zur KLenntniss des Paläozoicum der Um- gegend von Eof a. Saale. (Zeitsch. d. D. geol. Ges., KLIX. Bd., Berlin, 1897, p. 504 bis 560. Tat'. XVII XV LH.) In dieser Arbeit findet sich auf p. 545 bis Schluss und auf Tai'. XVUI auch Pflanzenpaläontologisches. Aus Devon werden angegeben Psilophyton (?) sp. (ein zweifelhafter Rest. — P.) und zweifelhafte LepidodcHilnw-Reste und Asterocalamites scrobi- culatus, aus dem Culm dasselbe und feiner Knorrien, / a ® a o o A 5 Klukia Senften- bergia Todeopsis' Jetztzeit und Kaenozo- icum Mesozoicum Palaeozo- icum „Ein allgemeineres, wichtiges Resultat ergiebt sich deutlich. Wir sehen nämlich, dass die Hauptgruppen, die Familien der Farne, im Ganzen sich schon im Palaeolithicum abgezweigt haben dürften, und da genügend erhaltene fertile Reste, um eine Familien- Zugehörigkeit erkennen zu lassen, schon vom Culm ab auftreten, wäre die wesentliche Sonderung in den Beginn des Palaeozoicums, in das Silur und Devon zu setzen, wenn nicht in noch ältere, bereits vollständig wieder zerstörte oder doch noch nicht bekannte Horizonte. Der Stammbaum weist uns zwingend sehr weit in die Urzeit zurück. Die Urfarne müssen also wohl mindestens so alt sein, wie die ältesten bekannten Sedimentär- schichten. Es giebt diese Ueberlegung jedenfalls ein Bild davon, wie weit wir davon entfernt sind, die älteste Flora, welche die Erde bevölkerte, zu kennen. Vermöge des uns Erhaltenen beginnt unsere thatsächliche Kenntniss der Flora erst ungemessene Zeitperioden nach der Entstehung der ersten Pflanzen." In der 2. Lieferun»' finden zunächst die sterilen Farn-Reste eingehende Betrachtung, da gerade diese für den Geologen bei Horizont-Bestimmungen von grossem Werth sind. An die Filices schliesst sich die Besprechung von Resten, die wie die Medullosae theils zu den echten Filices, theils zu den Cycadaceen Beziehungen aufweisen; sie werden deshalb als Cycadofilices zusammengefasst, darauf folgen die Hydropterides, Spheno- phyllaceae, Protocalamariaceae (neue Familie, welche Astcrocalamites scrobiculatus ent- Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 25 3gß Henry Potonie: Palaeontologie. hält, als Mittelform zwischen den Sphenophyllaceen und der folgenden Familie), Calamariaceae und der Anfang der Lepidophytae. *100. Raciborski, M. Cycadeoidea Niedzwiedzkii n. sp. (Rozpr. wydz. mat. pr. Akad. Umiej. w. Krakowie, XXVI, p. 301-310, pl. VII, VIII, 1894.) Die neue, vom Autor eingehend beschriebene Art stammt aus den Schichten der unteren Kreide der Karpatheii. Zwischen den Blattstielresten fanden sich zahlreiche Pilzsporen, ähnlich denen eines Cladosporium oder einer Puccinia; die Spreuschuppen der Blattstiel-Basen enthielten in ihren Zellen coccoide und bacilliforme Bacterien. (Nach Zeiller, 1. c, p. 59.) 401. Reid, Clement, in der Schrift: The relation of palaeolithic man to theglacial epoch. (Report of the committee, consisting of Sir John Evans, Miss- E. Morse, Mr. Clement Reid, Mr. E. P. Ridley and Mr. H. N. Ridley, appointed to as- certain by excavation at Hoxne the relations of the palaeolithic deposits to the Boul- der Clay, and to the deposits with arctic and temperate plants. — British Association for the advancement of science. From the Report of the Liverpool Meeting, 1896,. 16 p., Plate I, Fig. 1—3.) Die aufgefundenen, alle recenten Arten angehörenden Pflanzenreste hat C. Reid bestimmt, die Moose jedoch Mitten. Die übereinander constatirten Floren weisen auf ein arktisches Klima (Betula nana, Salix myrsinites, herbacea und polaris u. A.), dem ein gemässigtes folgte. Darauf griffen an der in Rede stehenden Localität wieder arktische Verhältnisse Platz. *102. Reid, Clement, Pleistocene plants from Casewick, Shacklewell and Grays. (Quarterly Journal of the Geological Society for August 1897, p. 463 — 464.) Reste, die alle auch noch recenten Arten angehören, unter denselben auch Hedera Helix, was für ein gemässigtes Klima mit nicht übermässig kalten Wintern spricht. Die Pflanzen führenden, im Titel genannten Fundpunkte dürften nach ihrer Flora dem Horizont von Hoxne mit den ein gemässigtes Klima anzeigenden Pflanzen entsprechen. *103. Renanlt, B. Note sur le genre Metacorda'ite. (Bull. Soc. bist. nat. Autun, IX, Pr. verb., p. 90—104, 10 fig., Antun, 1896.) Handelt über ein fossiles Holz aus den Schichten bei Autun, das dem Autor Veranlassung zu der neuen Gattung Metacordaites wird. Centraler Markkörper con- tinuirlich, mit zahlreichen „Gummi"-Gängen, also von dem Mark der echten Cordaiten verschieden, sich jedoch dem Dadoxylon Pedro?' aus Brasilien nähernd. Blätter sitzend,, mehradrig, spiral gestellt, hinfällig, also in dieser Beziehung an die echten Cordaiten erinnernd. An ihrem Grunde waren die Blätter V-förmig gefaltet, nach der Disposition der Blattspuren, welche zu je fünf aus dem Stamme austretend in je ein Blatt ein- treten. (Nach Zeiller, 1. c , p. 47.) 104. Renault, B. Les Bacteriacees des Bogheads. (Comptes rendus des seances de TAcademie des sciences de Paris, Tome CXXIV [1897], p. 1315 — 1318, 4°. Paris, 1897.) Die Bogheads sind bekanntlich durch Umwandlung besonderer Pflanzen — mikroskopischer Algen — unter fast völligem Ausschluss anderer pflanzlicher Bei- mengungen entstanden und können untereinander wiederum durch die Art der Algen, aus welcher sie sich gebildet haben, unterschieden werden. Mit Hülfe einer 450 bis 1200 fachen linearen Vergrösserung konnte nun Verf. mit grosser Genauigkeit sowohl die Gegenwart als auch die verschiedenen Vertheilungsarten von Bacteriaceen, die die Umwandlung resp. den Zerfall der Algen herbeiführen, im Inneren der letzteren nach- weisen, obwohl der Nachweis sowohl wegen ihrer Kleinheit als auch des geringen Unterschieds in ihrer eigenen Färbung und derjenigen der Algen häufig mit grossen Schwierigkeiten verbunden war. Diese Micrococcen, die bald ohne jede Ordnung zer- streut in dem Thallus sich finden, bald im Gegentheil dem Verlauf der Mittellamelle folgen, hat Verf. als Micrococcus petrolei bezeichnet. Sie messen 0,4 bis 0,5 u. Ihre Einwanderung in den Thallus erfolgte von der Peripherie aus. Eberdt. Henry Potonie: Palaeontologie. ;j87 105. Renault, B. Sur quelques phenomenes Lnteressants dus ä I action bacterienne. (Le Naturaliste, 19. annee [1897], p. 65 u. 66, Fig. 1—3, Paris.) Verf. beschreibt die Wirkungsweise fossiler Bacterien, von denen die einen, zu- sammengefasst untej dem Namen Kymenophagm, einen Zerfall der Pflanzenzellen herbeiführen, wobei der Zellinhalt, nielir oder weniger allerdings verändert, erhalten bleibt, die gemeinsame Zellmembran dagegen aufgelösl wird, die anderen, dem Micr-ococcus (iuii/nardi angereihten, das ganze Gewebe bis auf die Mittellamelle in ver- schiedenen Stadien zersetzen. Diese mehr oder weniger tiefen Gewebsveränderungen, die unter dem Mikroskop aber immerhin eine gewisse Organisation noch erkennen lassen, sind nun leider die Quelle einiger Irrthümer geworden. So ist z. B. die von Unger beschriebene und abgebildete, zu 'den Gjmmospermen gehörende Gattung Aporoxylon durch ihr Holz charakterisirt, das aus Trachei'den ohne jede Tüpfelung besteht. Nach den Unter- suchungen des Verf. unterscheidet sich aber ihr Holz weder in der Anordnung noch in der Grösse der Trachei'den von dem der Cordai'ten und die scheinbar tüpfellosen Tracheidenwände sind nichts als die Mittellamellen, die übrig geblieben sind, nachdem Bacterien der zweiten Art, in diesem Falle ist es Micrococcus devonicus var. A., alles Uebrige zerstört haben. Ferner hat Verf. als Hapaloxylon Rochei einen kleinen Zweig einer Gymnosperme beschrieben, der in der Gegend von Autun gefunden worden war. In der That ver- dient die Pflanze den Namen Hapaloxylon (Weichholz) durchaus nicht. Denn bei näherer Untersuchung hat sich herausgestellt, dass diejenige Gewebsparthie, von der sie den Namen erhalten hat, aus Trachei'den besteht, deren Tüpfelung auch hier durch Bacterien zerstört worden war. Eber dt. *106. Renault, B. Notes sur quelques nouvelles bacteries fossiles. (Bull, du Museum d'histoire naturelle, T. II [1896], p. 285- 288, Paris, 1896. Mit 4 Abbild. im Text.) Verf. bildet ab und besclrreibt zwei neue Arten von Bacillen, welche an der inneren Wand der Sporangien einer Pecopteris-Art von Grand' Croix nahe bei Saint- Etienne und von Autun (Pccopteris [Asterotheca] longitheca, P. densifolia und P. oreopteridia) gefunden worden sind. Er benennt sie: Bacillus ozodeus und Bacillus gramma. Gestalt und Wesen der Bacillen geht am besten aus den Abbildungen hervor. Eber dt. 107. Renault, B. Les bacteriacees des Bogheads. (Bull, du Museum d'histoire naturelle, Tome III [1897], p. 251-258. Mit 6 Abb. im Text, Paris, 1897.) Die Bacteriaceen. welche Verf. im Thallus von Pila, — fossile Algen, aus denen die Bogheads von Autun sowie mehrerer anderer Localitäten sich gebildet haben — constatirt hat, werden beschrieben und die Art ihrer Wirksamkeit an mikroskopischen Schnitten durch den Thallus bei einer linearen Vergrösserung von 1000 bis 1200 nach- gewiesen. Hiernach ist die Einwanderung in den Thallus von der Peripherie aus erfolgt, und entlang den Zellwänden, die dabei aufgelöst worden sind, fortgeschritten. Meist befinden sich die Coccen noch in dieser Lage, so dass man auf Grund ihrer An- ordnung den Verlauf der Mittellamellen constatiren kann. Schwieriger ist es, die An- wesenheit der Bacterien nachzuweisen, wenn die Zellwände total aufgelöst sind, oder durch den Druck der nachsinkenden Thallusmassen die Anordnung der Coccen gestört ist. Es ist wahrscheinlich, dass gemäss dem verschiedenen Alter der Ablagerungen, auch mehrere Varietäten des Micrococcus petrolei, wie ihn Verf. getauft hat, zu unter- scheiden sind, die Verf. als Var. A. B. C. bezeichnet. Die Micrococcen sind klein, 0,3 bis höchstens 0,7 u beträgt ihre Länge. Endlich beschäftigt sich Verf. noch mit einem Boghead aus dem Moskauer Kohlenbassin, der aus Pilas, Cladiscothallus, einer grossen Varietät von verschiedenen Kryptogamen herstammender Micro- und Macrosporen gebildet ist und ebenfalls beträchtliche Mengen von Coccen aufweist. Diejenigen von ihnen, welche Cladiscothallus befallen haben, werden beschrieben und als Micrococcus petrolei Var. C. bezeichnet. Eber dt. 25* 388 Henry Potonie: Palaeontologie. *108. Renault, B. Remarques sur quelques genres fossiles pouvant ser- vir ä relier certaines Cryptogames vasculaires aux Gymnospermes. (Bull, du Museum d'histoire naturelle, I [1895], p. 123-126, Paris, 1895.) Verf. versucht Aufschluss zu geben über die Beziehungen, welche bezüglich ihrer Entwicklung zwischen den höchst organisirten Cryptogamen und den wenigst entwickelten Phanerogamen existiren. So besitzen die Lepidodendren des Culm in ihrem Stamm und ihren Verzweigungen nur centripetales Holz, während die ältesten Sigillarien, wie Sphenophyllum, bereits secundäres Holz aufweisen. Aehnlich verhält es sich mit vielen anderen Pflanzen. Durch Vergleich hat nun Verf. festgestellt, dass der Hinzutritt des secnndären zum centripetalen Holz zuerst im Rhizom, hierauf im Stamm, dann in der Stengelparthie des Blattwerks und endlich in den Blättern selbst erfolgt, und dass das cryptogamische Holz in derselben Reihenfolge auch verschwindet. Eberdt. :; 109. Renault, B. Sur quelques nouvelles especes de Pilas. (Bull, du Museum d'histoire naturelle, T. II [1896], p. 65—67, Paris, 1896.) Unter Pilus sind bekanntlich die gelatinösen fossilen Algen zu verstehen, welche die Bildung des Bogheads dadurch bewirkten, dass ihr mikroskopisch kleiner Thallus, von der Oberfläche kleinerer und ruhiger Gewässer, auf denen er lebte, zu Boden sank und dort schliesslich Bänke von geringer Mächtigkeit bildete. Zuerst wurden Pilas gefunden im Boghead des Bassin von Autun, wo sie eine Bank von ca. 25 cm Dicke, 500 m Breite und 7000 m Länge bildeten. Verf. untersuchte nun, ob Pilas sich nur in diesem Boghead fanden oder auch in anderen Schichten des Perm, das dort in einer Mächtigkeit von 1200 m entwickelt ist. Er fand sie auch thatsächlich in den bituminösen Schiefern 60 m über dem erwähnten Boghead, sowie an mehreren anderen Punkten und schliesst daraus, dass diese Algen während der ganzen Zeitdauer der Ablagerung des Perms von Autun gelebt haben. Die Art war aber eine andere als die, Pila bibrartensis genannte, des Bogheads von Autun; Verf. nannte sie Pila minor. Eine andere Art, die von P. bibractensis nur sehr wenig unterschieden war, bezeichnete er als P. bibractensis, var. a. Doch ist eine Bank nur von ein und derselben Art gebildet. In anderen permischen Ablagerungen ausser denen von Autun, sind Pilas bisher nicht gefunden worden. Eberdt. 110. Renault, B. Fructifications des Macrostachy a. (Comptes rendus des seances de l'acadeniie des sciences de Paris, T. CXXVII [1898], p. 284—286, 4<>, Paris, 1898.) Die von Schimper als Macrostachya bezeichnete Pflanzengattung war bisher nur als Abdruck bekannt. Verf. konnte nun eine aus dem Terrain von Commentry her- stammende, wohl erhaltene Probe des Holzes dieser Pflanze mit daran noch haftender Rinde untersuchen und fand, dass die Gesammtheit der Eigenschaften es dem Holz von Arthropitus ähnlich erscheinen lässt. Die Untersuchungen über die Art der Fortpflanzung von Macrostachya ergaben das Vorhandensein von Macro- und Microsporangien. Die letzteren enthielten noch nicht von einander getrennte und zu sphärischen Tetraedern vereinigte Gruppen von Microsporen. Die Form dieser Tetraeder ist dieselbe, wie die vom Verf. bereits früher bei verschiedenen Asterophylliten und bei Annularia nach- gewiesene. Eberdt. 111. Renault, B. Sur la Constitution des tourbes. (Comptes rendus des seances de l'academie des sciences de Paris, T. CXXVII [1898], p. 825-828, 4'J, Paris, 1898.) Verf. untersuchte den Torf von Fragny, westlich von Autun, und fand, dass derselbe aus mikroskopisch kleinen Pflanzentrümmern gebildet war. Diese bestand« -n aus Resten der Cuticula, von Sporen, Pollenkörnern etc., während andere Gewebstheile in Folge der verschiedenen Einflüsse, darunter fällt auch die Einwirkung der Microben, nicht mehr zu erkennen waren. Eine diese Reste bindende Substanz, wie sie sich in vielen Ligniten findet, konnte nicht nachgewiesen werden. Nach den jetzt dort noch wachsenden Pflanzen zu schliessen, ist der Torf gebildet aus Sphagnum, Polytrichie m, Henry Potonie: Palaeontologie. 389 Drosera. Juncus, Carex, verschiedenen Gräsern etc. Das sich in dem Tort' befindende Holz war, je weiter nach unten zu es lag, um so mehr verändert. In ihm finden sich M/ycelien mikroskopischer Pilze und Hessen sich merkwürdige Modificationen des Proto- plasmas sowie zahlreiche Micrococeen beobachten. Eberdt. 412. Renault, B. et C. Eg. Bertrand; Premieres observations sur des bac- teri.es coprophiles de l'ep.oque permienne. (Ass. franp. pour l'avanc. des sciences, Congres de Caen, 1894, p. 583—587, Paris.) Dir üartrrirn wurden in unterpermischen Coprolit lirn irlit hyophagrr Wirb'tdthiere gefunden; sie stammen aus den bitumineusen Schichten von Cordesse, Lally und [gornay, Fundorte, welche im Nordosten Autuns liegen. Die Bacterie wird von den Autoren Bacillus permimsis genannt und folgende Diagnose gegeben: Zellen bacilli- form, gerade, einzeln oder zu Diplobacillen gepaart, 14 — 16 w lang und ca. 2,5 fj. breit bis 8,3 «, Wände 0,4 fi dick; zuweilen gebogen oder spirilliform oder Ketten bildend. So in den Coprolithen von Actinodon Frossardi; die in den andern Coprolithen gefundenen Bacterien, auch microeeoide Formen, erhalten in der Notiz keine besonderen Namen. 113. Renault, B., et Ruche, A. Sur une nouvelle Diploxylee. (Bull. d. 1. soc d'hist. nat. d'Autun, T. X, 23 p., PI. V— VIII, Autun, 1897.) Die Verf. beschreiben aus dem Culm am Esnost einen noch mit anatomischer Structur versehenen Rest: Diploxylon esnostense n. sp., also einen Rest mit diploxylen Leitbündeln. Das Stück besteht aus einem Rinden- und Holztheil; die Aussenfläche des ersteren wird als Sgringodeudron-Scul-ptur beschrieben (gleicht einer solchen aber nur entfernt. — P.). Die Rinde zerfällt in eine Anzahl concentrischer Lamellen, nicht nur die diese durchziehenden Leitbündel, auch der Holztheil des Stammes ist diploxyl; der centrifugale Holztheil des Stammes bedingt ein mächtiges Dickenwachsthum. Durch die Rinde ziehen luftführende (aerifere) Canäle, über jeden derselben ein Leit- bündel. Der seeundäre Holztheil besteht aus Treppen-Hydroiden. 114. Riviere, Emile. Les tufs de la Gaubert (Dordogne). (Comptes rendus des seances de 1 Academie des sciences de Paris, Tome CXXVII [1898], p. 401 — 403, 4°, Paris 1898.) Die Tuffe, von denen in vorstehender Abhandlung die Rede ist, verdanken ihre Entstehung einer Quelle, genannt „la Gaubert", und finden sich als Blöcke in den quartären Ablagerungen jener Gegend. Sie sind von gelblich-weisser Färbung, porös und ziemlich morsch. Die Abdrücke fossiler Blätter, welche sie enthalten, heben sich durch ihre tiefere Färbung gut von dem Einbettungsmittel ab und gehören nach den Angaben von B. Renault drei verschiedenen Pflanzenarten an. Und zwar ist die eine Art den Blättern von Coccidus latifolius (Saporta et Marion) aus den Tuffen von Meximieux ähnlich, das andere Blatt gehört zu Fagus und erinnert an Fagus dentata Ung. aus dem Miocaen von Grönland, das dritte Blatt ähnelt sehr Corglus Mac Quarrii Heer, ebenfalls aus dem Miocaen des nördlichen Grönland. Ein viertes Fragment end- lich scheint zwar ebenfalls mit Coccidus latifolius für den ersten Augenblick sehr viel Aehnlichkeit zu haben, bei näherem Hinsehen finden sich aber doch kleine Abweichungen. Renault sieht es darum auch nur als einer Varietät angehörig an, die er als Coccidus sublatifolius bezeichnet. Nach den Ausführungen des Verf. scheinen hier Blattfragmente Arten anzugehören oder doch wenigstens mit ihnen vergleichbar zu sein, denen man sonst nur in anderen älteren Formationen (Pliocaen und Miocaen im vorliegenden Falle) begegnet. Eberdt. 115. Rzehak, E. Zur fossilen Fauna und Flora der mährisch-schlesischen Culmformation. (Mitth. der naturw. Ver. in Troppau, III, No. 5, 1897, p. 90—93.) Ohne Belang: Aufzählung der fossilen Pflanzenreste nach Stur 's Werk. 116. Schlechten dal, I). H. R., vun. Beiträge zur näheren Kenntniss der Braunkohlenflora Deutschlands. (Abh. d. naturf. Ges. zu Halle, 1897, Gr. 8°, 28 p. Mit 1 Fig., 4 Taf. u. 4 Blatt Erklärungen. Halle 1897.) Gehört zu den exact-pflanzenpalaeontologischen Arbeiten. 3qq Henry Potonie: Palaeontologie. A Aus dein Unteroligocaen von Schkopkau beschreibt Verf. neue Funde von Pinus und Phoenix, erstere vielleicht einer 5 nadeligen Art angehörig. Eine männliche Blüthe von Pinus zeigt am Grunde „Knospenschuppen" und besteht aus einer dicken Axe, der Staubblätter von der üblichen Form ansitzen. Von Palmen-Resten wurden bisher aus der unteroligocaenen Knollensteinbildung in den sächsischen Braunkohlen- flora beschrieben: 1. Amesoneuron plicatum Heer (Blattstücke), 2. Sabal major Ung. sp. (Blätter), 3. Chamaerops Helvetica H. (Blattreste), 4. Phoenicitcs borealis Fried. (Blatt- reste). Schi, fügt in der vorliegenden Abhandlung Fruchtzweige einer Phoenix hinzu, nach der gebotenen photographischen Abbildung durchaus überzeugend; er macht ferner darauf aufmerksam, dass es sich in der unter 1. genannten „Art" Tim junge Erstlingsblätter ebenfalls von Phoenix handeln dürfte. B. Aus dem Untermiocaen weiden bekannt gemacht: 1. Pterocarya Kuntb: Blätter von Zschipkau und auch Früchte von Bitterfeld. In dem Abschnitt ausserdem Kritisches über Pterocarya, deren Vorkommen auch bei Schossnitz nachgewiesen wird. Nach dem vom Verf. untersuchten Material sind zu unterscheiden: 1. Pterocarya cyclocarpa n. sp. von Bitterfeld, ähnlich der rec. P. fraxinifolia (Lam.) Spach: Flügelfrucht annähernd kreisrund, Nuss kissenförmig, umgeben von 2 annähernd halbkreisförmig, wellig gerandeten, von zahlreichen strahlenartig verlaufenden, verzweigten Adern durchzogenen Flügeln, welche mit ihren Enden zusammenstossend, am Bande durch diametral gegenüberliegende Einbuchtungen getrennt erscheinen. Auch die eingehend beschriebenen Blattreste sind für Pterocarya sehr charakteristisch. 2. P. castanaefolia (Göpp.) v. Schi, von Schossnitz: Flügelfrucht quer; Nuss zugespitzt, gekielt, von einem nach 2 Seiten hin ungleich ausgebreiteten, einseitig durch eine Einbuchtung unterbrochenen Flügel umgeben; die strahlig von der Nuss auslaufenden Adern sind vielleicht gegabelt und verbinden sich am schwachwelligen Rande camptodrom. Blatt unpaarig gefiedert u. s. w. Ferner werden beschrieben Früchte mehr minder sicher zu Liquidambar europaeum A. Braun gehörig von Schossnitz, Bitterfeld und von Zschipkau bei Senftenberg. Der letzte Ab- schnitt der Abhandlung beschäftigt sich mit Porana »lembranosa (Goepp.) Schimper von Schossnitz. 117. Scllleclltendal, V. Pflanzenreste der Anhalter Bacillarienlager. (Zeits. f. Naturw., 70 Bd., 1. u. 2. Heft, p. 121—122. Leipzig, 1897.) Eine vorläufige Mittheilung. Verf. giebt an: Blattreste von Quercus, daneben Alnus ylutinosa, eine Betida, Populus tremula und eine der P. nigra ähnliche Form. Unter den noch zu deutenden Resten ist vielleicht eine Acer- Art. Von Alnus sind auch Früchte vorhanden, von Coniferen Zapfen, die fast alle denen unserer Pinus süvestris gleichen, Nadeln und Zweige; ein Zapfen zeigt Aehnlichkeit mit einem solchen der P. Mughus vom Schwarzwald. Einzelne Nadeln zeigen die Länge der von P. austriaca. 118. Schmitz, G. Musee Geologique des Bassins houillers Beige. (Preface par M. R. Zeil ler (vergl. daselbst). Notice. Catalogue des objets exposes. Exposition internationale de Bruxelles 1897. Section des Sciences. Groupe 25. Classe 83. Namur 1897. Das seit 1890 in Namur gegründete, jetzt in Louvain (Löwen) befindliche Museum hat die Aufgabe die zum Studium der Steinkohlenschichten Belgiens nothwendigen Materialien aufzuspeichern, von diesen wurden eine grosse Zahl 1897 in Brüssel aus- gestellt und über diese giebt der vorliegende Katalog Auskunft. 119. Schmitz, G. La signification geogenique des Stigmaria au mur des couches de houille. (Bull. Societe scientifique de Bruxelles, 1897, p. 32 — 38.) Beschäftigt sich mit der Arbeit Potonie' s über Autochthonie von Carbonkohlen- Plötzen und des Senftenberger Braunkohlenflötzes 1896. Verf. hebt hervor, dass auch er wiederholt, z. B. schon 1894 betont habe, dass die Stigmarien in der Sohle der Flötze sich in situ befänden (Verf. sagt irrthümlich, dass ich die Stigmarien als „Appendices" bezeichne, während dieser Terminus doch nur für die cylindrisehen Anhangsorgane der S%»iaria-Hauptkörper gilt. — P.), während das Hangende vornehmlich Stengel, Wedel und Blätter, kurz in der Luft lebende Organe berge. Verf. meint, dass die unterirdischen Henry Potonie: Palaeontologie. 391 Organe des gesannnten Plötzmaterials nicht die in Rede stehenden Stigmarien sein könnten, dass überdies die Stiginarien doch zu Lepidophyten gehörten, während das Bangende der Klötze besonders oft Eijuisotales und Kurmvste ent h;i.lte. (Ich habe das gar nicht behauptet, sondern sage ausdrücklich: „Dass auch inmitten der Flötze, also in der Kohle, bei aufmerksamer Untersuchung Stigmarien gefunden werden, ist bei der Annahme antochthoner Bildung der Klötze selbstverständlich. Wie in den Swamps eine neue Baumvegetation auf dm Leichen der älteren, nunmehr humificirten wuchert und zu Grunde geht, um wieder den Boden einer noch jüngeren Generation zu bilden, ebenso war es bei den meisten fossilen Humuslagern, nicht nur den Stein- kohlenflötzen . . . ." — ■ P.) Verf. glaubt auch einenEinwand aus den von P. selbst in einigen Fällen constatirten Stigmarien-Schiefern in Hangenden von Kohlenflötzen zu finden, ebenso aus 2 von ihm angegebenen Fällen, wo Sigillaria-Flötze angegeben sind, darunter aber kein Stigmaria- Schiefer. (Verf. hätte hier nicht vergessen dürfen, dass die Unter- suchung eines Bohrkernes vorliegt, der naturgemäss auch gelegentlich Partieen durchsinken muss, die zufällig keine Rhizome enthalten: die Stigmaria- Schiefer be- stehen doch aus Stigmaria -Steinkernen und Schieferthon. — P.) *120. Scott, D. H. On some carbonif erous fossils referred to Lepido- strobus. (British Association for the advancement of science. Liverpool-meeting, 1896, p. 1024.) Giebt an, dass Lepidostrobus Spenceri aus 2 Arten zusammengesetzt sei, die freilich zu demselben Typus gehören. Die Form der Sporophylle und die Art der Insertion der Sporangien nähern sich dem Sigillariostrobus Grepini her Bekannten, ist also ganz verschieden von den Verhältnissen bei Lepidostrobus. Ist die Scott'sche Unterbringung richtig, so würde es sich um die ersten Sigittaria-THüthen mit noch erhaltener ana- tomischer Structur handeln. (Nach Zeiller, 1. c, p. 42.) 121. Scott, D. H. On the strueture and affinities of fossil plants from the paläozoie rocks: On Cheirostrobus, a new type of fossil cone from the lower carboniferous strata (Calciferous sandstone series). — (Phil Transac. Eoy. Soc. London. B. Vol. 189 [1897], p. 1—34, fig. 1 and plates 1—6. London, 1897.) 122. Scott, D. H. On Cheirostrobus, a new type of fossil cone from the Calciferous Sandstome. (Proc. Roy. Soc, Vol. 60. London, 1897, p. 417 — 424. — Ann. of Botany, Vol. XI, 1897, No. 41, p. 168—175. — Botan. Centralbl., LXIX, No. 8. Cassel, 1897, p. 234—240.) Die letztgenannten Arbeiten sind vorläufige Mittheilungen zur erstgenannten ausführlichen Abhandlung. Es handelt sich um einen zapfenförmigen Blüthenrest von 3- 4 cm Durchmesser aus der Calciferous sandstone series, gefunden bei Pettycur bei Burntisland (in Schottland). Die deutlich gestielte Blüthe trägt an ihrer miteinempofyarchen, centripetalen Central- bündel versehenen Axe dicht gedrängt 12 zählige Wirtel von superponirten Sporophyllen. Jedes Sporophyll gewöhnlich 6theilig, d. h. in einen tief 3 theiligen, fertilen und einen tief 3 theiligen sterilen Abschnitt zerfallend; der erstgenannte Abschnitt ist wahrscheinlich der obere, der letztgenannte wahrscheinlich der untere Theil des also wie bei gewissen Calama- riaceen-Blüthen ( Palaeostachya^ eiss undift^fom'rtSternb.) duplicirten Wirteis. Kür den Kall, dass die untere Duplicatur die fertile sein sollte, würde mehr Aehnlichkeit mit Cingularia vorhanden sein, bei der die Wirtel überdies ebenfalls superponirt sind. Die einzelnen der 6 Sjwrojjhyll-Segmente sind langgestielt, am Gipfel mit kleiner Lamina, und zwar diejenige der fertilen Segmente peltat wie bei Equisetum, jedoch mit gewöhnlich nur 4 langgestreckten, vielsporigen Sporangien. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Calamariaceen sind also offenbar, die Superposition der Sporophylle, ihr Vor- kommen in den Quirlen in Multiplen von 3 erinnert hingegen mehr an die Sphenophylla- ceen ; auch die Zertheilung der Sporophylle, die schon erwähnte Stellung des Sporangio- phors auf dem sterilen Theil passt nicht minder zu dieser Kamilie. Die zu den Sphenophyllaceen gerechnete Blüthe Bowmanites Eömeri Solms ferner bietet eine Mittel- qg9 Henry Potonie: Palaeontologie. bildung zu Cheirostrobus insofern, als bei erstgenannter am Gipfel der Sporangiophoren 2 Sporangien herabhängen, freilich ist aber in dieser Beziehung die Hinneigung von Cheirostrobus zu den Calamariaceen ebensogross. Das Ausgehen der Blattspuren von den vorspringenden Ecken des Centralbündels und ihre Gabelung noch in der Rinde,. der Bau des Centralbündels selbst, der bei Sphenophyllum gewöhnlich triarch, aber auch. hexarch, bei Cheirostrobus 9- (im Blüthenstiel) oder 12 arch ist, erinnert aber wieder mehr an die Sphenophyllaceen. Wenn nun auch die Hinneigung zu dieser Familie h Verf. die grössere ist, so möchte er das Cheirostrobus als Typus einer neuen Familie ansehen, welche Eigentümlichkeiten der Calamariaceen und Sphenophyllaceen vereinigt. iKinc solche neue Familie habe ich in meinem Lehrb. d. Pflanzenpalaeontologie unter dem Namen Vrotocalamariaceae aufgestellt, wohin zunächst nur die Gattung Asterocala- mites zu stellen, aber vorläufig vielleicht gut auch Cheirostrobus unterzubringen ist. — P.) 123. Scott. D.H. The anatomical characters presented by the peduncle of Cypadaceae. (Ann. of Botany, Vol. XI, 1897, p. 399—419. With plates XX and XXI.) Verf. findet, dass auch die Blüthenstiele von Stangeria, Bowenia, sowie von einigen Arten von Zamia und Ceratozamia mesarche Bündel wie die Blätter der Cj^cadaceen besitzen, so dass diese Thatsache auf eine Verwandtschaft mit Lyginodendron Will, (besser Lyginopteris Pot. - - P.) und Poroxylon hinweist, Einige Bündel in der Rinde der Blüthenstiele von Stangeria zeigen concentrischen Bau. 124. Scott. 1>. II. On the Structure and Affinities of Fossil Plants from the Palaeozoic Rocks. II. On Spencerites, a new Genus of Lycopodiaceous Cones from the Goal- measu res, founded on the Lepidodendron Spenceri of Williamson. (Proc, Roy. Soc, London, 1897. Vol. 62, p. 166—168.) Eine vorläufige Mittheilung der 1898 erschienenen ausführlichen Arbeit. Vergl. auch hierunter. 125. Scott, D. H. On the structure and affinities of fossil plants from the palaeozoic rocks. II. On Spencerites, a new genus of lycopodiaceous cones from the coal-measures, founded on the Lepidodendron Spenceri of Williamson. (Bot. Centralblatt, Bd. 72, No. 13, p. 417—420, Cassel, 1897.) Die den Gegenstand vorliegender Mittheilung bildenden Fossilien erscheinen zwar den Lycopodiaceen ausserordentlich verwandt, unterscheiden sich aber doch auch wieder in so wichtigen Punkten von ihnen, dass es nothwendig erscheint, eine neue G-attung für sie aufzustellen. Verf. beschreibt zwei Arten derselben, von denen die eine (Spencerites insignis) bereits aus den Untersuchungen William son's bekannt — er nannte sie zuerst Lepidostrobus insignis später Lepidodendron Spenceri — die andere (Spencerites ninJHseiihis) neu ist. In einer seiner letzten Publicationen sprach Williamson es bereits seihst aus, dass es wohl nothwendig sein würde, sein Lepidodendron Spenceri zum Typus einer neuen Gattung zu machen und Verf. führte diese Trennung auf der Basis einer erneuten Untersuchung der Structur des Fossüs aus. Vor allem ist es die Bildung der Fortpflanzungsorgane, welche sowohl Spence- rites insignis als auch Sp. majusculus von Lepidostrobus trennt. Der sporangiale Wall ist bei Spencerites anders, auch die Sporen selbst sind charakteristisch geformt und von anderer Grösse. Bei Sp. majusculus kommt noch hinzu, dass die Art der Insertion der Sporangien eine ganz verschiedene ist, und dass diese Differenz von Form- und Structurunterschieden der Sporophylle und Sporangien begleitet wird. Spencerites, besonders aber Sp. insignis zeigt eine grosse Aehnlichkeit mit Sigil- lariostrobus Cre'pini Zeiller's, kann aber trotzdem nicht mit dem Genus Sigillariostrobus vereinigt werden, weil die Insertion der Sporangien, wie an Sigillariostrobus ciliatus Kidston leicht sich nachweisen lässt, eine völlig verschiedene ist. Eberdt. L26. Selly s. Blanford. No. 16. 127. Seward, A. ('. On the leaves of Bennettites. (Proc. Cambridge Phil. Soc, Vol. IX, PI. V, p. 273—277, Cambridge, 1897.) chreibl Williamsonia gigas Carr. und Zamites gigas L. et. H. aus dem Jura von shire und betont, dass die ältere Ansicht, nach der die genannte Williamsonia die mHBHHi Henry Potonie: Palaeontologie. 393 Inflorescenz von dem genannten Zamiten ist, für richtig, danach wäre ein Fall be- kannt, in welchem die Beblätterung einer Benettitacee eruirt wäre. 128. Seward, A. C. On Cycadeoidea gigantea, a new Cycadean Stein from the Pnrbeck Beds of Portland. (Quarterly Journ. Geol. Soc, vol. 53, February, 1897, p. 22—39, Taf. I— V.) Der beschriebene Stamm-Rest ist 1,185 m hoch und hat einen umfang von über 1 m. Die elliptische Querschnittsform hat gewiss ihre Ursache in dem Druck, der das in liegender Stellung gefundene Exemplar erlitten hat. Die Möglichkeit jedoch, dass der Stamm ursprünglich auf dem Querschnitt elliptisch war, ist freilich nicht aus- geschlossen. Der stumpf abgerundete Gipfel mit aufgesetztem Spitzchen ist an dem Exemplar noch erhalten. Die Blattfüsse sind allermeist mit ausgefaultem Innengewebe erhalten, so dass die Oberfläche des Stammes mit engstehenden Gruppen von rhombischer Querschnittsform besetzt ist. Zwischen den Blattfüssen befinden sich - wie die mikroskopische Untersuchung zeigt — zahlreiche, gedrängte, meist einzellschichtige Spreuschuppen. Aussen bestehen die Blattfüsse aus einem dicken Peridermmantel; die durch die ersteren verlaufenden Leitbündel zeigen einen diploxylen Xylemtheil, wie er von den Cycadaceen bekannt ist. *129. Seward, A. C. Note on som fossil plants from South Africa. (Geol kagaz., 1896, p. 519.) Vorläufige Notiz zu der folgenden Arbeit. 130. Seward, A. €. On the association of Sigillaria and Glossopteris in South Africa, (Quarterly Journal of the Geological Soc, Vol. LUE, 1897, p. 315— 338. With 3 Fig. and plates XXI— XXIV.) Pflanzenreste von Johannesburg, die für ein Permo- carbonisches Alter sprechen. Es werden angegeben Glossopteris, Sigillaria Brardii, Noeggerathiopsis Hislopi, Ganga- mopteris eyelopteroides, Phyllotheca, Conites sp. (zweifelhafter Rest), Cardiocarpus sp. und Sphetwpteris sp. Besonders interessant ist das Zusammen- Vorkommen von Sigillaria typ. Brardii mit Glossopteris- Verf. giebt an, dass eine Unterscheidung der Gl- indica und angustifolia von der Broivniana so schwer sei, dass eine speeifische Trennung nicht opportun sei. Die von S. als Phyllotheca angegebenen Eeste sind calamitoide Markstein- Oberflächen und könnten zu Schizoneura gehören. 131. Seward, A. C. The Glossopteris Flora; an extinet flora of a southern hemisphere continent. (Science Progress, New Series, Vol. I, No. 2, p. 178-201, London, 1897.) Eine Zusammenstellung über unsere Kenntnisse über die Glossopteris-Flom, die nichts wesentlich Neues bringt. 132. Seward, A. C. Notes on fossil Equisetaceae. (Sep.-Abz., bezeichnet mit „Section K. Torento, 1897.") Ganz kurzes Resume unserer Kenntnisse über die fossilen Equisetaceen. Cala- mites Beanii und Phyllotheca resp. Schizoneura lateralis stellt Verf. zu Equisetites Sternb. Auch andere Phyllotheca-Reste möchte S. zu Equisetites stellen. 133. Seward, A. C. A contribution to our knowledge of Lyginodendron. (Ann. of Botany, Vol. XI, 1897, No. XLI, p. 65—86. With plates V and VI.) An dem untersuchten Exemplar von Lyginodendron (gemeint ist nicht Lygino- dendron Gourlie, sondern Lyginopteris Pot. — P.) sieht man auf dem Querschliff den Markkörper an 3 Stellen ausgebuchtet, Stellen wo Xylem-Elemente durch den starken Holzkörper hindurchtreten: wahrscheinlich Blattspuren. Die Markstrahlen sind gross, das Gewebe derselben nimmt im Holz viel Raum ein; der centrifugale Holzkörper ist mächtig, aus Trachei'den mit dicht gedrängten, sich gegenseitig berührenden und daher 6 eckigen grossen Tüpfeln auf den Radial- Wandungen, Verf. spricht von „reticulately- pitted radial walls". Der centrifugale Holzkörper als Grenze des centralen Markes und des centrifugalen Holzes ist nur schwach entwickelt. Im Markkörper sind Sclerenchym- Nester („sclerous nests") vorhanden. 394 Henry Potonie: Palaeontologie. 134. Siegert. L. Die versteinerungsführenden Sedimentgeschiebe im Glacialdiluvium des nordwestlichen Sachsens. (Mit 8 Figuren im Text, Zeit- schrift für Naturwissenschaften, Bd. 71, Leipzig, 1898, p. 37 — 138.) Die versteinerungsführenden Sedimentgesteine, die sich als Geschiebe innerhalb des Leipziger Glacialdiluviums sowohl im Geschiebelehm als auch dem zugehörigen Decksande bis jetzt gefunden haben, gehören au: dem Cambrium, dem Silur, der Trias, dem Jura, der Kreide, dem Tertiär und dem Diluvium. Von organischen Resten pflanzlicher Natur fand sich in den Geschieben des Cambriums und zwar in dem Scolithussandstein : Scolithus linearis Hall, eine Alge, vorausgesetzt, dass man diese eigenthümlichen verticalen, gedrängt stehenden, parallelen stempeiförmigen Röhren- ausfüllungen, über deren Ursprung die Ansichten weit auseinandergehen, mit dem Verfasser zu den Algen zählen will. Die meisten pflanzlichen Versteinerungen, — sämmtlich Algen — gehören den Geschieben des Untersilurs an, nämlich: Coelosphaeri- dium cyäocrinophilum Roem., Coelosph. var. Comventzianum Kiesow, Mastopora concava Eichwald, Palaeoporella variabilis Stolley, Rliabdoporella bacillum Stolley, Vermiporella sp. Und zwar finden sich Coclosphaeridium und Mastopora in den Geschieben vom Alter des Backstein- und des Macrouruskalkes, Palaeoporella, Rhabdoporclla und Vermiporella in denen vom Alter der Lykholmer und Borkholmer Schicht. Im Geschiebe des Ober- silurs (mittleres Obersilur) fand Verf. Girvanella problematica Nich. et Eth. Vom Tertiär ist das Unteroligocaen Bernstein führend, im Mitteloligocaen fand sich: Cupressinoxylon sp. und Palmacites cf. Daemonorops Heer. Für diese beiden letzteren verkieselten Braunkohlenhölzer, die in Folge völligen Verlustes ihrer organischen Substanz stets helle, gelblich-weisse Färbungen zeigten und die ziemlich häufig sind, konnte ein specieller geologischer Horizont nicht festgestellt werden. Verf. führt aus, dass, wenn auch auf dem weiten Wege von dem Ursprungsgebiet der Geschiebe (Schweden) bis nach Sachsen, ein grosser Theil von ihnen durch mechanische und chemische Einflüsse grosse Veränderungen erfahren hat, dennoch ihr Fossilinhalt voll- ständig genügt, um durch ihn eine grössere Anzahl solcher geologischer Horizonte zu recognosciren, welche ganz bestimmten, eng begrenzten Verbreitungsgebieten ent- stammen, so dass hierdurch eine sichere Grundlage für die endgültige Festlegung der Bahn der nach Sachsen vorgedrungenen Inlandeisströmung gewonnen worden ist. Eberdt. *135. Solms-Laubach, H. Graf zu. Monograph of the Acetabularieae. (Trans. Linn. Soc, London, 2. ser., V, pt. 1, p. 1—39, pl. I— IV, 1895.) Beschreibt eine neue Acicularia- Art aus dem Miocän der Krim: A. Andrussowi. 136. Solms-Laubach, H. Graf zu. Ueber die in den Kalksteinen des Culm von Glätzisch-Falkenberg in Schlesien enthaltenden Structur bietenden Pflanzenreste. (III. Abhandlung, Bot. Z., 1897, p. 219—226, Taf. VII). Beschäftigt sich mit der Anatomie von Asterocalamites scrobiculatus (Solms-Lau- bach wendet den neueren Gattungsnamen Archaeocalamites an. — P.), veranlasst durch einen Stammrest mit erhaltener Structur, der ausführlich beschrieben wird und besser erhalten ist als der früher von Göppert und Colin beschriebene ebenfalls von Glätzisch-Falkenberg. In allen wesentlichen Zügen schliesst sich der anatomische Bau von Asterocalamites an Arthropitys an. Bomia Esnostenxis und latixylon Renault's gehören zu Asterocalamites, nur dass Renault's Reste Kreistüpfel, Solm's Rest jedoch Treppen-Gefässe besitzen; die Art von Glätzisch-Falkenberg ist daher abzutrennen, So lms nennt sie Archaeocalamites Göpperti. 137. Solms-Laubach, H. Graf zu. Ueber Medullosa Leuckarti. (Bot. Z„ 1897, p. 175—202, Taf. V u. VI.) Betont entgegen Schenk, dass die „Partial-Mark"-Körper, welche nach Schenk von Primärbündeln umschlossene Markkörper sein sollen, vielmehr in toto Primär- bündel sind mit eingestreutem Parenchym, resp. ein Parenchym mit eingestreuten Trachealbündeln vorstellen; die Elemente der letzteren möchte So! ms als Netztrachei'den bezeichnen. Einem von So lms untersuchten Exemplar sass noch ein Blattstielrest an, Henry Potonie: Palaeontologie. 395 ob in demselben, wie Weber und sterzel angeben, Gummigänge vorhanden sind, kann Sohns nicht mit Bestimmtheil seilen, auch die G-ummigänge, die bei Myeloxylon so häufig den Faserst rängen anliefen, konnten nicht aufgefunden werden. Die Leitbündel zeigen einen ..eirundliehen" Holzstrang ans zieinlicli grossen NetztracheVden; Falls der Protoxylemstrang deutlich ist, liegt er einerseits am Rande. Ob ein concentrischer oder ein collateraler Kau vorliegt, ist nicht klar, da über die Lage des Phloöms keine Sicherheit zn gewinnen ist. Die Blattspuren laufen eine längere Strecke ohne wesent- liche Veränderung ihres Baues in der Rinde des Stammes hinab. An einem andern Exemplar hat sich jedoch an einem Bündel in der Stammrinde der collaterale Bau deutlich eruiren lassen, da derselbe noch das Phloem vollständig erhalten zeigt, wo- mit Solms ..allerdings die Zugehörigkeit der Blattstiele von M. Leuckarti zu dem Gattungstypus Myeloxylon als nachgewiesen erachtet." Die von Weher und Sterzel behauptete Zusammengehörigkeit von Myeloxylon Landriotii als Blattstiel von Medullosa ist zweifelhaft, da der zugehörige Stammrest zu schlecht erhalten ist, um Medullosa- Structur erkennen zu können. Verf. geht dann auf die Beschreibung mehrerer Myeloxylon-Reste ein, um sodann eine andere, zum Leuckarti- Typus gehörige Medullose, die von Weber-Sterz el behandelt worden ist, hinsichtlich des von diesen Autoren ver- nachlässigten Baues der ßindenparthie zu beschreiben. Ausserhalb des Schlangen- ringes sieht man in der Nähe desselben in der Rinde eine Zone mit Faserbündeln, in der (morphologisch) oberen Parthie des Stückes ist die Zone breiter und in zwei Streifen differencirt. Die in der Einde verlaufenden Leitbündel laufen sehr allmählich schräg aufwärts. Der Holztheil desselben scheint nach Innen orientirt zu sein. Wo die Spaltung der Faserbündelzone vorliegt, handelt es sich um die Basis eines Blatt- stielabganges; die äussere Zone wird zur unteren des Blattstieles, die innere zur oberen und ausserdem zum Ausgangspunkt der oberhalb des Blattstielansatzes im Stamm ver- bleibenden Faserbündel. Es handelt sich an dem Stück nur um eine einzige colossale Blattstielbasis, nicht, wie Sterzel meinte, um mehrere Blattstielbasen; auch kann Solms keinen Beleg für die Auffassung verwachsener Blattstielbasen finden. Der Ursprung der Blattspuren ist aus den Schlangenringen anzunehmen, wie das bei Medullosa stellata zweifellos der Fall ist. Ein dritter Medullosentypus wird von M- Solmsii Schenk gebildet, ein vierter, Colpoxylon Aeduense Brongn., ist zweifellos zu Medullosa zu stellen, ein fünfter Typus wäre durch Myelopitys medullosa Corda gegeben, ein Rest, der unzweifelhaft zu Medullosa gehört, aber noch näherer Untersuchung bedarf, und zu einem sechsten Typus endlich gehört Medullosa Ludwigii. Dieser sechste Typus steht allen den übrigen Formen so fern, dass M- Ludwigii nicht bei Medullosa belassen werden kann; Solms bildet für diese Art den neuen Gattungsnamen Steloxylon. Auch bei dieser Gattung enthält der Stamm ein unregelmässiges Netzwerk anastomo- sirender .Stern- und Plattenringe mit seeundärem Zuwachs wie bei den typischen Medullosen. Die Lagerung der Stern- und Plattenringe ist aber regellos durch das ganze Parenchym zerstreut. Die Plattenringe folgen mit ihrer Breitenerstreckung den Radien des Stammes, sich regellos zwischen die Sternringe einschiebend. Die Aussen- 1 lache des Stammes ist mit dicht gedrängten, regulären, schrägzeiligen Blattnarben besetzt, im Gegensatz zu den echten Medullosen mit ihren entfernt stehenden, riesigen, breitscheidigen, unregelmässig abbrechendenpBlattstielen. Bei Steloxylon ziehen horizontal durch die Rinde Aufzweigungen des den Stamm durchziehenden Stelensysteuis in die Blattnarben, deren Bündel vollkommen den gleichen Bau wie im Stamm zeigen, also als normale Sternringe erscheinen. *138. Staub, M. Die Kalktuffablagerung von Borszek. (Földtani Köz- löny, XXV. Bd., Budapest, 1895, 8 Seiten.) Die Ablagerung enthält ausser Nadelholzstämmen: Blätter von Acer Pseudo- platanus, Salix cinerea, S. Caprea, S- aurita, Alnus incana, Zapfen von Pica excelsa (gemeine Fichte), Blätter von Fagus silvatica, wohl von Corylus Avellana, Rulms (?) und Tussilago Farfara. Die Ablagerung scheint schon in der Neogenzeit begonnen zu haben. 396 Henry Potonie: Palaeontologie. *139. Staub, M. Die fossilen Ctenis-Ayten und Ctenis hungarica n. sp. (I.e., XXVI. Bd., 1896, 10 Seiten, 1 Figur und Taf. VIII.) Geht die bisher bekannt gewordenen Ctenis-Arten durch und beschreibt dann eine neue Art: Ctenis hungarica aus dem Lias Ungarns. Es handelt sich in derselben \un einen gefiederten Farnwedel, der an Grösse alle bisher bekannt gewordenen Ctenis- Arten tibertrifft. In winzigen Erhöhungen resp. Vertiefungen auf dem einen Segment glaubt Staub Sori (Sporangien) erkennen zu können, die ebenso wie bei Ct. fallax Nath. und Ct Patockii Racib. in einer Eeihe stehen. Die Gattung Ctenis mit ihren sehr Cycadaceen -Wedel ähnlichen Blättern zeigt in den Fiedern Paralleladerung, die Adern gegabelt und durch Quer-Anastomosen verbunden. *140. Staub, M. Geschichte der Pilze. (Sitzungsberichte d. botan. Section d. Kgl. ungarischen naturw. Ges. zu Budapest. Sitzung v. 13. Nov. 1895, 4 Seiten.) Eine kurze Zusammenfassung unserer Kenntnisse tiber fossile Pilze. 141. Staub. M. A gombäk törtenete. (Supplementheft zum Termeszettu domänyi Közlöny, Budapest, 1897, p. 124 — 138.) 142. Staub, M. Geschichte der Pilze. (Bot. C, 1897, vol. 69, p. 267—271.) Im "Wesentlichen desselben Inhaltes wie die vorige Arbeit, jedoch mit zeitgemässen Ergänzungen. *143. Staub, M. Angaben zur Geschichte von Stratiotes aloides. (Bot. C, LV11I, Kassul. 1894, p. 234—237.) ■144. Staub, M. Adalek a Stratiotes aloides L. törtenetehez. (XXXII. Supplementheft zum Termeszettudomänyi Közlöny. p. 3 — 16, mit 2 Fig., Budapest, 1895.) 145. Staub, M. Pötlek u Stratiotes aloides L. törtenetehez. (XLIV. Suppl.-Heft 1, c, 1897, p. 227—230.) Staub giebt Blätter von Stratiotes aus dem oberen Tertiär von Transsylvanien an, Heer hatte aus dem Miocaen von Oeningen eine Bltithe als zu Stratiotes gehörig bestimmt.*) 146. Staub, Moric. lieber Samen im Torflager bei Klinge. (Bot. C, Bd. 72 [1897], p. 387, Cassel, 1897.) Verf. beweist aus Nehring's Abhandlungen, dass die im Torflager bei Klinge ge- fundenen Samen eigentlich zu Stratiotes aloides gehören. Dass diese Pflanze bereits zur Tertiärzeit existirte, ist unter andern auch durch die vom Verf. im Szekelyföld-er Mergel, welcher dem Miocaen angehört, gefundenen Blätterabdrücke von Stratiotes bewiesen. Eberdt. *147. Stefaui, €. de. La flora Carbonifera e Permiana del Monte Pisano. (P, V., Pisa, IX, p. 180—184, 1895.) Nach Stefani deutet die fossüe Flora der Pisaner Berge nicht in allen vor- handenen Arten auf eine solche aus dem Kothliegenden, nach dem Autor enthält die untere Pflanzenreste führende Zone nur Arten des oberen prod. Carbons; er betrachtet nur die Flora der oberen Zone (Monte Vignale) als permisch. (Nach Zeiller, 1. c, p/22.) 148. Stenzel, K. G. I. Verkieselte Farne von Kamenz in Sachsen. — IL Rhizocaulon antiguense nov. spec. (Mitth. aus dem Kgl. min^ral. - geol. und praehist. Mus. in Dresden, Heft 13, gr. 4°, 25 p., mit 3 Tafeln Abbildungen, Leipzig, | Wilhelm Engelmann], 1897,) I. Die Reste sind Diluvial-Geschiebe. 1. Tewpshya microrrhiza Corda. Stück bestehend aus Farnwurzeln mit diarchen Bündeln, und zwischen den Wurzeln dickere Gebilde, die Corda für Blattstiele hielt. Nun sterben aber die Wedel gewöhnlich, noch ehe sie von Luftwurzeln umgeben werden, ab, so dass man zwischen den Wurzeln höchstens noch ganz in der Nähe des Stammes halb zerstörte Reste derselben und Lücken oder lockere Stellen zwischen den sonst dicht herabsteigenden Wurzeln an der Stelle findet, wo diese Anfangs um sie herum- gewachsen waren. So findet es sich auch bei den Fossilien. Die in Rede stehenden *) Vergl. U. J. für 1896 p. 221 Anmerkung zu No. 2 und das dortige Citat. Henry Potonir: Palaeontologie. 397 Corda'schen Blattstiele sind ferner ungleich gross, anregelmässig vertheilt und ihre Bündelquerschliffe sehr verschieden orientirt. Nach Velenovsky gehen überdies Wurzeln von diesen Bildungen aus. Stenzel meint, diu Objecte könnten 1. innerhalb der Wurzeln eines Farnstammes herabsteigende Seit.ensprosse, 2. zwischen oder an diesen Wurzeln aufwärts kletternde Stengel einer andern Farnart (wie das Stenzel 1889 schon an Psaronien beschrieben hat, zwischen deren Wurzeln Zygopteris- Stämme emporklettern) oder endlich 3. die von ihren eigenen Wurzeln umgebenen, in die Höhe wachsenden, verzweigten Stengel eines krautigen Farn sein. Stenzel meint nach Ven- tilation aller Daten: ob sie Seitensprosse eines Baumfarn sind, die zwischen dessen abwärts wachsenden Wurzeln gleichfalls herabsteigen, oder selbstständige Farnstengel, die an oder zwischen solchen Wurzeln aufwärts kletterten, oder endlich verästelte, aufwärts wachsende Farnstengel, umgeben von den eigenen absteigenden Wurzeln letzteres ist ihm das Wahrscheinlichste), das kann jetzt nicht entschieden werden Tempskya kommt vom oberen Jura bis zur Kreide vor. 2. Caidopteris arboresems n. sp. Das anatomisch untersuchbare Stück besitzt aussen einen Mantel dünner Luftwurzeln, dann eine ziemlich dicke Rinde, ein etwa 1 mm dicke-, Leitbündelrohr und einen grossen Markkörper. Das Leitbündelrohr hat unter jedem Blattansatz eine bis nahe an diesen heran ausspringende Falte. Unter der Blattnarbe ist die Falte geöffnet und lässt einen Streifen des Stamm-Marks, von ihrem Rande aber zahlreiche Leitbündel in den Blattstiel austreten. Die Bündelstructur ist die übliche der Farne, jedoch ist die das Leitbündelrohr begrenzende Parenchymschicht nur aus einer einzigen Lage stabförmiger, an beiden Enden abgerundeter oder abgestutzter Langzellen mit derben, doch nicht eigentlich verdickten Wandungen gebildet imd zwar nicht in der Längsstreckung des Stammes gerichtet, sondern quer dazu. Eine in der Rinde befindliche dünne Sklerenchymschicht besteht aus isodiametrischen Zellen. Die Blattnarben befinden sich in über 1 cm tiefen Gruben der Stammoberfläche. Reconstruirt man sich nach dem anatomischen Befund die Blattnarben, so dürften diese von elliptischer Form gewesen sein mit einer hufeisenförmigen Punktreihe von Leitbündeln. Der Wurzelbau stimmt in allen wesentlichen Punkten mit dem von Protopteris microrrhiza Corda überein, so dass also in Zukunft die Bestimmung als Protopteris nicht mehr auf Grund bloss von Wurzeln geschehen darf. Als Vergleich zieht Verf. noch heran Caulop- teris cyatheoides Ung., Protopteris punctata Sternbg. in Hosius v. d. Mark 1879/80, Hemitelia Laubeji Engelh. und Caulopteris Oppoliensis (Göpp.) Stenzel, die Verf. alle zu Cmdopteris stellt. (Ich habe die Stücke mit punktförmigen Blattnarben [Lehrbuch, 1897, p. 67 — 68j zu Alsophilina Dormitzer gestellt. — P.) IL Rhizocaulon antiguense n. sp. Wurzeln eines Rhizocaulon, die jedoch dicker (5 — 8 mm) als die bisher bekannten sind und auch im anatomischen Bau etwas ab- weichen. Tertiär' der Insel Antigua. 149. Stenzel. G. Palmoxylon iriarteum n. sp., ein fossiles Palmenholz aus Antigua. (Bihang tili K. svenska Vet.-Ak. handlingar, Bd. 22, Afd. III, No. 11, 18 p., Tai'. 1, II, Stockholm, 1897.) Das Stück stammt von der Insel Antigua in Westindien. Die zerstreuten Leit- bündel besitzen einen grossen Belag von Stereom, zwischen den Leitbündeln noch zer- streute kleine Bündel aus Stereom. Wurzelbau sehr ähnlich demjenigen von Iriartea exorrhiza, jedoch „Kern" weniger tief gefurcht; seine äussere Schicht wird von einem auf längere Strecken zusammenhängenden Sclerenclrvm gebildet, in dem vereinzelte Gefässe zerstreut sind, während diese bei Iriartea von deutlich unterschiedenen nur zum Theil zusammenfliessenden Sclerenchymbündeln umgeben sind. Siebgruppen bei den fossilen Wurzeln nur im äusseren Umfange des Kerns rings von Sclerenchym um- geben. 150. Vanhöffen, K. und Engelhardt. Die fossile Flora. (In Erich v. Drygalski : Grönland -Expedition der Ges. f. Erdkunde zu Berlin, 1891-1893, II. Bd., 1. Theil. 10. Kapitel, p. 358—373, Berlin, 1897.) 398 Henry Potonie: Palaeontologie. Es handelt sich um Tertiär- und Kreidepflanzen, Reste westgrönländischer, schon seit früher bekannter Fundpunkte, deren früher mitgebrachtes Material von Heer be- schrieben worden war. Die von der Drygalski'schen Expedition mitgebrachten Reste hat Engelhardt bestimmt; er giebt aus der Kreide von Korne u. A. an: Asplenium- A rt eri, viele Gleichenien und andere Farne, Zamites Vanhöffeni n. sp., Coniferenreste (Inolepis, Widdringtonites, Sequoien, P'mus), von Angiospermen „Sparganium eretaceum" Heer u. A. Es werden auch die mitgebrachten Reste (meist ohne nähere Beschreibungen, da die „Arten" allermeist von früher her bekannt sind) anderer der Kreide- und Tertiär- formation angehöriger Fimdpunkte in Listen vorgeführt; das Sedimentärgebiet mit Pflanzenresten dehnt sich aus von der Insel Disko über Hare Oe, den äusseren Theil der Halbinsel Nugsuak, westlich von der Linie Sarkak-Kome, über Ubekjendt- Eiland, die Südspitze von Upernivik Oe und die gewöhnlich znsammengefassten Halbinseln Svartenhuk nnd Ignerit. Interessant ist besonders die Auffindung eines freilich leider recht mangelhaft erhaltenen dicotylen Laubblattes Phyllites {„Proteoides") grönlandicus Engelh. bei Kome in der unteren Kreide; schon Heer hat ja von dorther einen Ver- treter der ältestbekannten Dicotyledonen (Populus primaeva H.) bekannt gemacht. Die Tertiärfundorte gehören dem Miocän an, wie eine ganze Anzahl anderer von Ostgrön- land ab am nördlichen Eismeer. Von dem ergiebigen Fundpunkt Atanikerdluk in West- grönland hat auch Vanhöffen eine beträchtliche Sammlung mitgebracht, unter diesen Resten Taxodium distichum. 151. Walther, Johannes. Ueber die Lebensweise fossiler Meeresthiere. (Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges., Berlin, 1897, p. 209—273.) In dieser Abhandlung ist Pflanzenpalaeontologisches auf den Seiten 246 — 248 enthalten. Verf. macht darauf aufmerksam, dass die Hauptquelle für die Pflanzen- substanz des schwarzen Grapholitheiisehiefer in Meeresgewächsen zu suchen sei. Verf erinnert an Algenmassen der Jetztzeit wie Sargassum, die nach dem Absterben, zum Meeresgrund hinabsinkend und hier weiter vermodernd, kohlige Reste hinterlassen können. 152. Warburg, 0. Zwei neue fossile Phanerogamen-Gattungen von der Insel Bangka. (Jaarboek van het Mijnwezen in Nederlandsch Oost-Indie, XXVI, p. 230—234, Tai IV, Amsterdam, 1897.) Zwei fossile Fruchtarten aus dem Zinnseifengebirge (Grube No. 7) der Insel Bangka, des Flusses Lumut im District Blinju. Es ist „mit grosser Wahrscheinlichkeit anzu- nehmen, dass die Früchte in der ältesten, tiefsten Schicht des Schwemmlandes, nämlich in oder unmittelbar auf der Erzschicht vorkamen". 1. Spondiocarpiis Verbeckü n. gen. et sp., bis 5,5 cm lang, ca. 3 cm dick, wahr- scheinlich zu den Anacardiaceen gehörig, dann den Spondieen einzureihen, sich wohl am ungezwungensten an die heute noch im malayischen Archipel vertretene Gattung Spondias anschliessend. Diagnose des Fossils: „Putamen niagnum crassum oblongum vel ellipticum extus valde rugosum irregulariter per longitudinem sulcatum, biloculare loculis longis monospermis, seminum testa chartacea, extus lana ferruginea obtecta". 2. Monodorospennum bangkanum n. gen. et sp. Wahrscheinlich Samen einer Anonacee. Diagnose: „Samen ellipticum piano convexum, testa crassa, lignosa, endospermum l.iininis erectis transverse ruminatum". Ob die Ablagerung tertiär oder jünger ist, ist zweifelhaft. 153. Ward. Lester F. Prof. Fontaine and Dr. Newberry on theage ofthe Po tomac-Formation. (Science, New-York d. 12. März 1897, p. 411-423.) Beschäftigt sich mit den Resultaten der Werke Fontaine's „The Potomac- Formation in Virginia" 1896 (s. diesen Jahresbericht No. 43) und John Strong Newberry' s „The Flora of the Amboy Clays" 1896 (irrthümlich von 1895 datirt; vergl. diesen Jahresbericht für 1896, p. 239, No. 81), von denen das erstgenannte Werk also die älteren, das andere die jüngeren Schichten der Potomac-Formation (Amboy clays) behandelt. 154. Ward, Lester F. Descriptions of the species of Cycadeoidea, or fossil Cycadean trunks, thus far discovered in the iron ore belt, Potomac- Henry Potonie: Palaeontologie. 399 Formation, of Maryland. (Proc. Biological society of Washington, Vol. XI, Äfarch 13, 1897, p. 17.) Beschreibt 7 Arten, unter denen 6 neue, aus dem im Titel genannten Horizont, nämlich Cycadeoidea Marylandica (Font.) Cap. et Sohns, Tysonmna n. sp., Mr. (iccana n. sp., Fontaineana n. sp., Goucheriana n. sp., (Jhleri n. sp. und Bibbinsi n. sp. 155. Ward. Lester F. A new species of Eucalyptus from the Dakota Group of Southwestern Kansas. (B. Torr. B. C, Vol. 24, No. 12, Dec, 1897. Beschreibt einen Blattrest, den W. Eucalyptus Gouldii n. sp., der einer zum Vergleich gebotenen fclgur des rec. E. largifiorens Mueller ausserordentlich ähnlich ist. Weber, C. A. s. auch R. Beck. (No. 5.) * 1 56. Weber, ('. Bericht über die Thätigkeit des Botanikers der Moor- Versuchs-S tation seit dem Frühjahr 1894. (Protocoll der 39. Sitzung der Central- Moor-Commission, Berlin, 14. — 16. December 1896, 32 Seiten und 3 Tafeln.) Giebt einen Bericht über die Thätigkeit des Verf. im Hinblick auf die Er- forschung der Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt Deutschlands, insbesondere Norddeutschlands, seit dem Beginne der Quartärzeit und über Einzelnes, was bisher in dieser Richtung erreicht worden ist. Der Bericht ist eine gute Zusammenstellung zur Orientirung über die floristischen Resultate, welche die Untersuchung der diluvialen und jüngeren Moore ergeben hat. Da dieselben jedoch in Special-Abhandlung ver- öffentlicht sind, muss auf ein Referat derselben hier verzichtet werden. ;ö7. Weber, ('. A. Ueber die Vegetation zweier Moore bei Sassenberg in Westfalen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Moore Nordwestdeutschlands. i'Abh. "ö d. Naturw. Ver. z. Bremen, 1897, Bd. XIV, Heft 2, p. 305—321.) Verf. berichtet zuerst über das Füchtorfer Moor bei Sassenberg (Kreis Waren- dorf). Es ist aus einem Erlenbruch hervorgegangen, in dem aber die Feuchtigkeits- verhältnisse wechselten. In dem Moor fanden sich u. A. Reste (Pollen) von Pums süvestris, Picea excelsa und Tilia- Nach der Oberkante des Moores zu, nehmen die Reste von Bäumen ab, was auf den Einfluss des Menschen auf die Vegetation zurück- zuführen sein dürfte. Das andere untersuchte Moor „In de Kellers" liegt nicht weit von dem erstgenannten, von diesem nur durch einen dünenartigen Hügelzug getrennt. Die Zusammensetzung dieses Moores besteht aus einer Lage Lebertorf (darunter ver- steht Verf. einen koprogenen Sumpftorf), darüber Torfmoostorf. Die Untersuchung der Zusammensetzung des Torfes ergiebt eine „Torfmooswiese, die sich von den Rändern des allmählich mit Lebertorf und staubfeinem Sande ausgefüllten Teiches, der ursprünglich vorhanden gewesen war, nach der Mitte vorschob und die Verlandung vollendete." 158. Weber, CA. Ein Beitrag zur Frage nach dem Endemismus der Föhre und Fichte in Nord Westdeutschland während der Neuzeit. (1. c, p. 323—330.) Aus einem alten Actenstück aus dem Jahre 1677 ergiebt sich, dass in der Um- gegend von Hermannsburg Pinus süvestris („Fuhren") und Picea excelsa („Daunen") wild vorkamen und zwar zum Theil in Exemplaren, die über 150 Jahre alt waren in einem ungleichalterigen, also aus natürlicher Verjüngung hervorgegangenen Bestände Der Name „Fuhre" wurde also nicht, wie Ernst H. Krause annimmt, erst im 18. Jahrhundert in Norddeutschland eingeführt. Auch aus Vorkommnissen in manchen Forsten, sowie aus den Torfmoor-Untersuchungen geht hervor, dass die beiden in Rede stehenden Baumarten seit langer Zeit bis heute in Nordwestdeutschland heimisch sind und spontan wachsen. 159. White. David. Age of the lower coals of Henry County, Missouri. (Bull, geological Soc. America, Rochester, March, 1897, p. 287 — 304.) Verf. giebt eine Liste der an der Localität gefundenen fossilen Pflanzen und kommt auf Grund der Flora zu dem Schluss, dass es sich in den Schichten, welche die Missouri-Flora enthalten, um Aequivalente des obei'en Theiles der Saarbrücker- Schatzlarer Schichten handelt. 400 Henry Potonie: Palaeontologie. 160. Zeiller, R. Preface in dem vorn unter G. Schmitz No. 118 genannten Ausstellungs-Katalog, p. 7 — 20. Eine populäre Einführung zur Anbahnung des Verständnisses über den praktischen und wissenschaftlichen Werth palaeontologischer Studien, namentlich pflanzenpalaeonto- logiseher über die Eeste der Steinkohlenformation. 161. Zeiller, R. Les provinces botaniques de la fin des temps pri- maires. (Rev. gen., des sciences pures et appliquees, 8°, annee, p. 5 — 11, Paris, 1897.) Eine treffliche Zusammenstellung unserer Kenntnisse über die Glossopteiis-Flora.. Neues enthält die Arbeit nicht. 162. Zeiller. R. Observations sur quelques fougeres des depots houillers d'Asie mineure. (Bull, de la Soc. botan. de France, Tome XL1V, p. 195 bis 218, Fig. 1—12 u. Taf. VI, Paris, 1897.) Es handelt sich um Eeste aus dem Gebiet von Heracleia am schwarzen Meer. Da die ausführliche Arbeit über die Gesammtflora des Revieres bereits erschienen ist und im B. J. für 1899 besprochen werden wird, sei hier nur bemerkt, dass die vor- liegende vorläufige Arbeit sich nur mit einigen bemerkenswerthen Resten beschäftigt, nämlich mit Sphenopteris distans Stbg. sp. aus dem Culm (ein Rest mit dünner — also wohl als kletternd anzunehmender (P.) — Hauptaxe, der einmal gegabelte Wedel mit nacktem Fussstück ansitzen), Pecopteris Armasi Zeill. (eine Art, die ein Mittelding zwischen Callipteridium und Pecopteris darstellt und dementsprechend auch dem Horizont des Revieres angehört, welcher als U ebergang vom mittleren zum oberen prod. Carbon anzunehmen ist); Palmatopteris alata Brongn. sp. (in einem fertilen Rest: die Fort- pflanzungsorgane von lanzettlicher Form in eine Spitze ausgehend und zu 8—12, wie die Blumen eines Bouquetts an einem gemeinschaftlichen Stiel sitzend, untereinander eine Strecke weit verwachsen), Discopteris Ballii n. sp. und Kidstonia heracleensis n. g. et sp. (mit Sporangien, die Z. als Mittelbildungen zwischen denen der Osmundaceen und der Schizaeaceen erklärt.) 163. Zeiller. Revue des travaux de Paläontologie vegetale publies dans le cours des Annees 1893—1896. (Revue gen. de Botanique, T. IX, p. 324, seq. Paris, 1897). Wir verweisen hinsichtlich dieser Arbeit auf den B. J. für 1898. weil der Schluss- theil derselben 1898 erschienen ist. H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. 401 XXI. Allgemeine und specielle Morphologie und Systematik der Phanerogamen. Referent: H. Harms. Inhaltsübersicht. I. Arbeiten allgemeinen Inhalts. 1. Lehr- und Handbücher. No. 1 — 29. 2. Systematik. No. 30—51. 3. Descendenztheorie. No. 52 — 60. 4. Arbeiten über Vererbungserscheinungen und Variabilität. No. 61 — -73. 5. Arbeiten biologischen Inhalts. No. 74 — SU. 6. Zur Lehre von der Fortpflanzung. Hybride. No. 81—89. 7. Nomenclatur. Bibliographie. No. 90 — 125. 8. Botanische Gärten, Institute, Bibliotheken, Herbarien. No. 126 — 131. 9. Präparationsmethoden. No. 132 — 133. II. Allgemeine Morphologie. No. 134 — 164. III. Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. No. 165 bis Schluss. I. Arbeiten allgemeinen Inhalts. 1. Lehr- und Handbücher. 1. Aagustin, K. W. Bestimmungstafeln. Im Anschluss an die Lehrbücher an Baenitz, Kraepelin, Schilling, Thome, Waeber, Wossidlo u. A. zur Einübung des Linne'schen und des natürlichen Systems für den botanischen Unterricht zusammen- gestellt. (2. Aufl., 80, 62 p. Hamburg [O. Meissner], 1897. 1,50 M.) 2. Bertram, W. Schulbotanik. Tabellen zum leichten Bestimmen der in Nord- deutschland häufig wildwachsenden und angebauten Pflanzen mit besonderer Berück- sichtigung der Ziergewächse und der wichtigsten ausländischen Culturpflanzen nebst den Grundzügen der allgemeinen Botanik. (5. Aufl., gr. 8°, VII u. 170 p., 200 Abb. Braunschweig [E. Appelhans & Co.], 1897. 1,60 M.) 3. Bossu, Antonin. La clef de la botanique. Iconographie et analyses mises en regard des figures. (8°, VI u. 178 p. et 60 pl. Paris [Flammarion], 1897. 5 Fr.) 4. Biisgen, M. Bau und Leben unserer Waldbäume. (Jena [G-. Fischer], 1897, gr. 80, 230 p.) Vgl. Bot. Z. 55, 2, p. 374. 5. Cariot et Saint-Lager. Botanique elementaire, descriptive et usuelle. (8. ed. T. I. [Deux. partie]: Clefs analytiques. 16°, IV u. 287 p. Lyon [Vitte], 1897.) 6. Courchet, L. Traite de Botanique. (2 vol., 8°, 249 fig. Paris [J. B. Bailiiere et fils], 1897. cf. Bull. Soc. bot. France, XL1V, p. 377.) 7. Curtis, C. C. A textbook of general botanv. (London [Longmans], 189, 78, 359 p., 80, ill.) Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 26 402 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. 8. Engler. A. und Prantl, K. Die natürlichen Pflanzenfamilien. (Lief. 155, 156, 157, 158, 161, 162, 163, 165. W. Engelmann, Leipzig, 1897, 380 p. Nachträge und Register zu Theil II— IV.) Nomenclaturrevision, Einfügung der bis Ende 1896 publicirten Genera hei den einzelnen Familien, zugleich Beschreibung zahlreicher neuen Genera. Verzeichniss derjenigen Angiospermen- Gattungen, welchen bis jetzt eine sichere Stellung bei einer der behandelten Familien noch nicht zugewiesen werden kann. Am Schluss Ueb ersieht über das System. 9. Oirard, Henri. Manuel d'histoire naturelle. Aide memoire de botanique phanerogamique. (8°, 336 p., avec 43 fig. intercalees dans le texte. Paris [J. B. Bailiiere et fils], 1897. 3 Fr.) 10. Haacke, W. Grundriss der Entwicklungsmechanik. (395 p. , 143 Textfig. Leipzig [A. Georgi], 1897. 12 M.) 11. Haeckel, E. Natürliche Schöpfungsgeschichte. (9. Aufl. Berlin [Reimer], 1897.) 12. Henipel, 0. und Wilhelm, K. Die Bäume und Sträucher des Waldes. (Wien, Ed. Hölzel, Lief. 12—15.) 13. Hibberd, S. Familiär garden flowers. Figured by F. E. Huhne. (New ed., 2d_4th ser., w. col. plates. London [Cassell], 1897, je 176 p., 8°.) 14. Hulme, F. E. Familiär wild flowers figured and described. (Serie V. With coloured plates. New edit. gr. 8°, 184 pp. London [Cassell], 1897. 3 sh. 6 d.) 15. Kerner v. Marilann. Pflanzenleben. (2. Aufl. Leipzig 1897.) 16. Martin, Pli. L. Die Praxis der Naturgeschichte. Ein vollständiges Lehrbuch über das Sammeln lebender und todter Naturkörper; deren Beobachtung, Erhaltung und Pflege im freien und gefangenen Zustande. Conservation, Präparation und Auf- stellung in Sammlungen. 1. Theil. Taxidermie, enthaltend die Lehre vom Sammeln, Präpariren, Conserviren und Ausstopfen der Thiere und ihrer Theile; nebst einem Anhang über Sammeln von Pflanzen, Mineralien und Petrefakten. (4. Aufl., neu be- arbeitet von L. Martin und P. Martin, gr. 8°, X u. 163 p. Weimar [B. F. Voigt], 1897. 6 M.) 17. Metzner, R. Botanisch -gärtnerisches Taschenwörterbuch. Ein Leitfaden zur richtigen Benennung und Aussprache lateinischer Pflanzennamen. Mit einem Anhang, enthaltend die bildlichen Darstellungen der verschiedenen Formen und Zusammen- setzungen aller Pflanzenorgane. (12°, XII u. 286 p. Berlin [Robert Oppenheim], 1897. 3,60 M. geb.) 18. Passy, P. Traite d*arboriculture fruitiere. T. 3. Les esp. fruitieres. Peches, abricotier, prunier, cerisier, amandier, vigne, groseiller, figuier, noisetier, chataignier. (Paris [BaiUiere], 1897, 246 p., 18°, av. fig.) 19. Poli, A. e Tanfani, E. Botanica descrittiva e comparativa ad uso dei ginnasi. (Vol. I, Firenze, 1897, X u. 248 p.) 20. Romanos, (J. J. Darwin and after Darwin : Exposition of the Darwinian theory, discussion of Post-Darwinian questions. III. Post-Darwinian questions: Isolation and physiological selection. (8°, 192 pp. London [Longmans], 1897. 5 sh.) 21. Romanes, G. J. Darwin und nach Darwin. Eine Darstellung der Darwinschen Theorien und Erörterung darwinistischer Streitfragen. 3. Bd. Darwinistische Streitfragen. Isolation und physiologische Auslese. Aus dem Englischen von B. Nöldeke. (8°, VII u. 212 p. Leipzig [W. Engelmann]. 3,80 M.) 22. Rudolph, J. Calceolaires, Cineraires, Coleus, Heliotropes, Primeveres de Chine etc. Descr. et eulture. (Paris [Doin], 1897, II et 173 p., 8°, 38 fig.) 23. Setchell, William A. Laboratory Practice for Beginners in Botany. (Bull Torrey Bot. Club, XXIV, 1897, p. 458.) Arbeiten allgemeinen Inhalts. 403 24. Stormonth, .1. A manual of scientific terms: Pronouncing, etymological and explanatory, botany, natural history, anatomy, medicine, vetcrinary, app. of specific names for junior medicaJ students etc. (New ed. 8°, 500 p. London [Thin|, 1897. 7 sh. 6 d.) 25. Thonner, Franz. Clave para a determina9ao das familias das plantas phanero- gamicas. |Bol. Socied. Broter. XIV, 1, 1897, p. 82.) 26. Willis. ,1. C. A manual and dictionary of the flowering plauts and l'erns. (2 vols, 8°. Vol. I: XIV u. 224 p. ; Vol.il: XIII u. 429 p. Cambridge: University Press. London. C. J. Clav and Sons, 1897. 10 sh. 6 d. cf. Bot. Gaz., XIII, 1897, p. 213.) 27. Wolff, Casp. Friedr. Theoria generationis. Uebersetzt und licrausgegeben von Paul Samassa. Ostwald's Klassiker der exaeten Wissenschaft No. 85. (Th. 1,2. Leipzig [W. Engelmann], 1897.) 28. Wünsche, 0. Die Pflanzen Deutschlands. Eine Anleitung zu ihrer Be- stimmung. Die höheren Pflanzen. (7. Aufl., 8°, XXIV u. 559 p. Leipzig [B. Gr. Teubner], 1897. 5 M.) 29. Vilmorin's Blumengärtnerei. Beschreibung, Cultur und Verwendung des gesammten Pflanzenmaterials für deutsche Gärten. (3. Aufl. Unter Mitwirkung von A. Siebert, herausgegeben von A. Voss. Berlin [P. Parey], 2 Bd. in Gross-Lexikon- format. 56 M.) 2. Systematik. 30. Bessey, ('. E. Order and Family in Botany. (Amer. Natur., XXXI, 1897, p. 532—534.) 31. Bessey, C. E. The Phylogeny and Taxonomy of Angiosperms. (Bot. Gazette, XXIV, 1897, p. 145—178.) Erörterung der Ergebnisse, welche das Studium der Paläontologie, Embryologie, der Morphologie für die Systematik der Angiospermen liefert; Aufstellung bestimmter Sätze für die Beurtheilung der Verwandtschaftsverhältnisse in dieser Gruppe; Dar- stellung des Systems ; Diagramm zur Veranschaulichimg der Beziehungen der Ord- nungen und Unterordnungen zu einander. 32. Bessey, Ch. E. Phylogeny and taxonomy of the Angiosperms. (Science New Ser. VI, 1897, No. 141, p. 398—401.) 33. Chatin, A. Signification de l'existence et de la symetrie des appendices dans la mesure de la gradation des especes vegetales. (Compt. rend. acad. sc, CXXIV, Paris, 1897, I. sein., p. 1061.) Nach Eef. in Bot/Zeitg., 65, 2, p. 241 sind die Kesultate des Verf. folgende: Nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Anhangsorgane zerfallen die Gewächse ebenso wie nach dem Vorhandensein oder Fehlen der Axe in zwei einander über- geordnete Reihen. Die Thatsache, dass es allein bei den Dicotylen unter Ausschluss der Monocotylen zahlreiche Familien mit gegenständigen Blättern giebt (besonders bei den Gamopetalen), sichert ihren Charakteren den Vorrang. Ebenso kommt nur bei den Dicotylen die gerollte und klappige Knospenlage vor, entsprechend dem vollständigen, congenitalen Quirl, dessen sämmtliche Blätter gleichzeitig entstehen. Auch die klappige Knospenlage des Kelches, das Resultat der besonderen Entwicklung eines Quirles, der indessen ungleichzeitig entsteht und dessen Blätter in Folge dessen Anfangs ungleich sind, ist ein Charakter der Dicotylen. Die Dicotylen bilden vermöge der begrenzten oder unbegrenzten Zahl der Staub- und Fruchtblätter, deren Anordnung im ersteren Falle quirlig, im letzteren spiralig ist, gewissermaassen zwei grosse Stufen. Auf der oberen stehen die Corollifloren, auf der unteren die Thalamifloren. Die Stellung der Monocotylen, die niedriger ist hinsichtlich der spiraligen Anordnung der Blätter, ferner hinsichtlich ihrer zahlreichen Gruppen ohne Blüthenhülle etc., erhöht sich vermöge der gemeinhin bestimmten Zahl ihrer Staub- und Fruchtblätter. Bei keiner Monocotyle 26* 404 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. kommt ein deutlich obdiplosternones oder centrifugales Androeceuru mit einem opposi- tisepalen, innersten Quirl vor. 34. Chatin, A. Signification de Fexistenee et de la symetrie des appendices dans la mesure de la gradation des especes vegetales. (Bull. Soc. bot., France, XLIV, 18a7, p. 223—231.) 35. Drude, 0. System-Anordnung zu floristischen Zwecken. (Isis, 1897, I. Heft, p. 5.) 36. Engler, A. Uebersicht über die Unterabtheilungen, Klassen, Eeihen, Unter- reihen und Familien der Embryophyta siphonogama. (Engler-Prantl, Nat. Pflzfam., Nach- träge, p. 341—380.) Die Erläuterungen zu dieser Uebersicht bringen eine Begründung des von Engler entworfenen Systems. 37. Fritsch, K. Referat über van Tieghem's Phanerogamen-System. (Verhdlg zool.-bot. Ges., 47, 1897, p. 637.) 38. Grützner, Max. Die Grenze zwischen Thier- und Pflanzenreich. (Programm der Realschule in Leisnig, 1897, 4°, 22 p., Leisnig* 1897.) Vgl. Bot. C., Beihefte VII, 3, 1897, p. 161. 39. Hallier, Hans. Betrachtungen über die Verwandtschaftsbeziehungen der Ampelideen und anderer Pflanzenfamilien. (Natuurk. Tydschrift van Ned. Ind., LVI p. 300.) Den Mittelpunkt der Betrachtungen bildet die Gattung Leea, welche zwar als^ zu den Ampelideen gehörig allgemein anerkannt wird, innerhalb dieser Familie aber eine ziemlich vereinsamte Stellung einnimmt und auch sonst noch in verschiedener Hinsicht die Aufmerksamkeit der Systematiker verdient. Nachdem zunächst die be- sonders durch Leea vermittelte Verwandtschaft der Ampelideen mit einigen anderen Pflanzenfamilien etwas eingehender behandelt worden ist, werden schliesslich auch noch, eine Reihe nur mittelbar mit dem Ausgangspunkte dieser Betrachtung in Zusammenhang stehender Verwandtschaftsbeziehungen kurz berührt, zu deren Erkennt- niss Verf. ein dreijähriges Studium der Floren von West- Java und Borneo Gelegenheit gegeben hat. Vuyck. 40. Parmentier, Paul. Du röle de Fanatomie pour la distinction des especes critiques ou litigieuses. (Mem. Soc. d'emulation du Doubs, 6. ser., X, 1896, p. 327 — 344.) Allgemeine Bemerkungen; Bedeutung anatomischer Merkmale für die Unter- scheidung der Arten, Angabe derjenigen anatomischen Merkmale, die hierfür besonders wichtig sind. Prüfung einiger kritischen Arten und Genera: Crataegus oxy acantha- ger- manica Gill. ; C. oxy acantha h. ( oxyacanthoides Thuill. und monogy na Jacq. sind Varietäten von oxy acantha) ; Erigeron alpinus L. und E. uniflorus L. {E- uniflorus ist eine Form alpestre von E. alpinus L.); Epilobium montanum L. ist eine Localrasse von E. lanceo- latum Seb. et Maur., E. alpinum L. ist eine Montanrasse des E- alsinefolium Vill. ; Trapa gehört auf Grund der Anatomie zu den Onotheraceae: Anatomie der Magnoliaceae und von Euptelea. 41. Parmentier, Paul. Les classifications etablies depuis les grands embranche- ments jusqu'aux simples especes, sur les seules donnees de la morphologie, sont-elh's confirmees ou infirmees par Fanatomie? (Compt. rend. seanc. Soc. Roy. Bpt. Belg.. Annee 1896, Fase. IV, p. 37— 46.) 42. Pollard, C. L. The families of flowering plants. (Plant World. I, 1897, p. 5—6, 19—20.) 43. Pritzel, E. Der systematische Werth der Samenanatomie, insbesondere des Endosperms, bei den Parietales. (Engl. Bot., Jahrb. XXIV7, 1897, p. 348—394.) 44. van Tieghem. Pll. Sur les Phanerogames sans grames, formant la division des inseminees. (Bull. Soc. bot. France, XLIV, 1897, p. 99—139.) Arbeiten ungemeinen Inhalts. 405 45. van Tieghem, l'h. Sur les Phanerogam.es sans graines, formant la division des Inseminees. (Compt. rend., 1897, I, p. 590 — 595.) Verf. unterscheidet bei Phanerogamen: 1. Solche mit echten Samen: Seminees. Sie besitzen bleibende Ovula („ovules perwianmts")', daher „Perovulees". Man kann bei ihnen, je nachdem der Nucellus ein oder zwei Tegumente besitzt, unterscheiden Bitegminees und Unitegminees. 2. Solche ohne Same: Inseminees. Unter diesen besitzt die Gruppe der Transovulees: Ovules transitoires ; ist der Nucelhis nicht vorhanden, so spricht man von „Innucellees"; wenn der Nucellus vorhanden ist, so lassen sich, je nach dem zwei, ein oder kein Tegument vorhanden ist, unter- scheiden die Gruppen der Bitegminees, Unitegminees, Integmin6es. Den Transovulees stehen gegenüber die Inovulees (ohne Ovulum). 46. Van Tieghem, Ph. Sur les Inseminees sans ovules, formant la subdivision des Inovulees ou Loranthinees. (Compt. rend., 1897, I, p. 655 — 660.) Die Inovuleae oder Loranthineae (ohne Ovulum) werden in folgender Weise ein- 2,-etheilt: hermophrodit, mit Fetalen Loranthaies Ovar einfächerig. Kelch heteromer. Corolla dialypetal. fgamopetal. t mehrfächerig. Ovar Kelch isomer. Corolla (dialypetal. Ovar einfächerig. mehrfächerig. einfächerig. Nuytsiaceae Elytranthaceae Dendroph thoaceae Treubellaceae Loranthaceae Blüthen eingeschlechtlich, apetal. Viscales Placenta central, frei. Endosperm- Mutterzellen lateral u. eingeschlossen. Arceuthobiaceae terminal gerade u. eingeschlossen. Helosaceae- basilar. Endosperm-Mutterzellen Jedes Carpell ' mit nur einer Endosperm- Mutterzelle | gekrümmt u. herausragend. Ginalloaceae Viscaceae Balanophoraceac mehreren 47. Van Tieghem, Ph. Sur les Inseminees ä ovules sans nucelle, formant la sub- division des Innucellees ou Santalinees. (Compt. rend., 1897, I, p. 723—728.) Die Innucelleae oder Santalineae (ohne Nucellus) werden so eingetheilt: Blüthen mit Petalen Olacales Corolla ohne Petalen Santalales Ovar unter- ständi ( gamopetal. Androeceum gamostemon. Harmandiaeeae \ i- -i | i ) Androeceum gamostemon. Aptandraceae ( JP i Androeceum dialystemon. Olacaceae i /Chlorophyll vorhanden (lateral \ I Endosperm-Mutterzelle I Sdioepfiaceae } mehrfächerig l ) terminal lg I l Chlorophyll fehlt 1 einfächerig, mit mehreren Ovulis. ober- ( mehrfächerig, mit mehreren Ovulis ständig • einfächerig, mit 1 Ovulum. Arionaceae Sarcophytaceae Santalaceae Myzodendraceae Opüiaceae. 48. Van Tieghem, Ph. Sur les Inseminees ä nucelle nu, formant la subdivision des Integminees ou Anthobolinees. (Compt. rend., 1897, I, p. 803 — 805.) Die Anthobolineae haben einen nackten Nucellus. 49. Van Tieghem, Ph. Sur les Inseminees ä nucelle pourvu d'un seul tegument, formant la subdivision des Unitegminees ou Icacininees. (Compt. rend., 1897, I, p. 840 — 844.) Die Unitegmineae oder Icacinineae (Nucellus mit 1 Integument) werden so ein- getheilt: 406 H. Haruis: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phaaerogamen. Carpelle mit 2 Ovulis Icacinales 1 Carpell Corolla gamopetal. 1 Stamm ) gleichförmig heterogen anormal \ Bast i " ( eingeschlossen dialypetal. ( ohne Secretcanäle, normal Stamm ' mit Secretcanälen, anormal normal ... ... Leptaulaceae Jodaceae Pln/tocrenaceae ' Sarcostigmataceae Icacinaceae Pleurisan tliaceae 3 Carpelle Emmotaceae Placentation central, frei Strombosiaceae p, ... •, t Ovar oberständig i Ximeniaceae riacenuition axu , 0yar uuterständig \ Tetrastylidiaceae 50. Van Tieghem, Ph. Sur les Inseminees a nucelle pourvu de deux teguments, formant la subdivision des Bitegminees. (Compt. rend., 1897, I, p. 871 — 876.) Die Bitegmineae werden so eingetheilt: daceae isteriaceae mit ( 1 Ovnlum ! Ximeniales ' dicotyle Heisteri- neae Ovulum axil. \ Heisteriales i opetal.l'':0,de,;3-PlostemolM <*** / j diplostemon Hets epmastisch j Corolla Androec. |is£stemon monocotyle \ Graminineae | parietal, j hvponastisch Erythrojxdales ' i axil, Ovulum j epinastisch Graminales dialypetal \ diplostemon Androec. ' isostemon r, ,, , , Ovar Corolla «amopetai. , ... j- ö l unterstandio- Cathedraceae Scorodocarpaceae Chaunocltitaceae Erythropalaceae kein Perianth. Ovar oberständi«- Gramineae et la grame. 51. Van Tieghem. Ph. Classification nouvelle des Phanerogames, fondee sur l'ovule (Compt. rend., 1897, I, p. 919 — 924.) — Uebersetzung in Bot. Zeitung, 55. J., 1897, p. 231—239. Zunächst unterscheidet Verf. bei den Phanerogamen die Gruppen der Stigmateae und Astigmateae (ohne Narben: das sind die Gymnospermen). Für die Stigmateae giebt er folgende Uebersicht: unterstandio- Semineae Ovuleae Nucelleae Biteg- mineae Clima- corhizae Dico- tyleae Liorhizae Gamopetal Ovar oberständig Dialypetal Ovar Apetal Ovar Cucurbitaceae Prhmdaceae Myrsinaceae [ Plumbaginaceae j unterständig. Mehrzahl ' oberständig. Mehrzahl unterständia-. Mehrzahl Mehrzahl ' oberständie;. Nymphaeaceae Fast alle Unitegmineae Climacorhizae Dicotyleae Gamopetal Dicotyleae. Dialypetalae. Monocotyleae Ovar unterständig. Mehrzahl Ovar oberständig. Mehrzahl Escalloniaceae Braniaceae Grubbiaceae Loasaceae Hydnoraceae Umbelliferae Araliaceae Dialypetal 0 var unterständig Ovar oberständig i Pittosporaceae \ Empetraceae ' Limnanthaeeae Apetal Ovar unterständig Ovar oberständig Hippuraceae Cynomoriaceae Adoxaceae Corylaceae Juglandaceae Betulaceae Salicaceae Callitrichaceae Arbeiten allgemeinen Inhalts. 407 Ö '£ CD 00 = Ovuleae Nueelleae Biteg- mineae Clima- corhizae Dicotyleae Gamopetalae Ovar Uniteg- mineae Climaco- rhizae Dicotyleae !( 'aulaceae Heisteriaceae Cathedraceae unterständig. Krythropalaceae Diilvnpfnlap 0v;"' f Scorodocarpaceae • ' oberstandig yChaunochitaceae Liorhizae. Monocotyleae. Apetalae. , . Gramineae Leptaulaceae Gamopetalae. Ovar oberständig \ J9^a^eae c ° Phytocrenaceae .Surcostigmataceae ( Icacinaceae Plewrisanthaceae Dialypetalae oberständig Ovar Emmotaceae Strombosiaceae Ximeniaceae Ovar unterständig. Tetrastylidiaceae Integmineae. Climacorhizae. Dicotyleae. Apetalae Gamopetal. Innucelleae Climacorhizae Dicotyleae Ovar oberständig. Ovar oberständio-. Anthobolaceae Harmandiaceae Dialypetal. Ovar oberständig { jptandraceae Inovuleae Climacorhizae Dicotyleae Apetal. Ovar Gamopetal. Dialypetal. Apetal. unterständig Sarcophytaceae Schoepfiaceae Arionaceae . Santalaceae oberständig / Myzodendraceae ° ( updiaceae Ovar unterständig (Elytranthaceae ° KJjendrophthoaceae ( Nuytsiaceae Ovar unterständig l Treubellaccae { Loranthaceae Arceuthobiaceae Ginalloaceae Ovar unterständig Helosaceae Viscaceae . Balanophoraceae 3. Descendenztheorie. 52. Baldwin, J. Mark. Organische Selection. (Biolog. Centralbl., XVII, 1897 p. 385—387.) 53. Below, E. Das Grimmell-Land und der Nordpol in ihrer Bedeutung für das Gesetz der Artenbildung durch Zonenwechsel. (Natur, XL VI, 1897, No. 20, p. 235—237.) 54. Emery, C. Gedanken zur Descendenz- und Vererbungstheorie. (Biolog. Cen- tralbl., XVII, 1897, p. 142—146.) Behandelt Variationsrichtungen und Germinalselection. 55. Graham, D. Is natural selection the creator of species- (London [Digby], 1897, 322 p., 8°.) 56. Kryziuowski, R. Das Wesen der Urzeugung. (Natur, XLVI, 1897, p. 221 bis 222, 229—232.) 57. Osborn, Henry Fairtield. The iimits of organic selection. (Americ. Naturalist, XXXI, 1897, No. 371, p. 944—951.) 58. Parmentier, P. Sur Tespece en botanique. (Compt. rend. Acad. scienc. Paris, CXXV, 1897, No. 24, p. 1043—1046.) — Bot. C. 74, p. 24. Species ist die Gesammtheit jener Pflanzen, welche zu derselben phyletischen Abtheilung gehören und dieselben morphologischen und anatomischen Charaktere be- 408 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. sitzen, ausgeprägt in verschiedenem Grade. Als „secundäre" oder „morphologische" Species wird verstanden eine nicht fixierte Species, welche man nur durch quantitative morphologische und anatomische Merkmale von anderen unterscheiden kann. 69. Wettstein, R. von. Neuere Anschauungen über die Entstehung der Arten im Pflanzenreiche. (Vorträge des Vereins zur Verbreit, naturwiss. Kenntnisse in Wien, XXXVII, 1897, 22 p.) Dem Darwinismus kommt keine allgemeine Gültigkeit zu, in einzelnen Fällen muss aber eine Formenbildung im Darwinschen Sinne angenommen werden; die von Nägeli und anderen angenommene direkte Anpassung trifft in vielen Fällen zu, sie reicht aber nicht aus, um alle Fälle zu erklären. Die Kerner-W eismann'sche Theorie hellt eines der wesentlichsten Momente auf, das bei der Entstehung neuer Arten mit- spielt; sie kann aber nicht auf alle Fälle angewandt werden. Es ist falsch, anzunehmen, dass es für die Entstehung neuer Arten nur ein Gesetz giebt, wir müssen annehmen, dass die Neubildung von Formen im Pflanzen- und Thierreiche auf verschiedenem Wege möglich ist. 60. Yoes, Delage. La structnre du protoplasma et les theories sur Theredite et les grands-problemes de la biologie generale. (XIV, 879 p., Paris [C. Eeinwald et Co.], 1895.) Vgl. Bot. Centraibl. 70, p. 127. 4. Arbeiten über Vererbnngsersclieinnngen und Variabilität. 61. Bailey, L. H. The Survival of the Unlike, a Collection of Evolution Essaj-s suggested by the Study of Domestic Plants. (New- York, Macmillan Company, 1896.) Vergl. Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 107. 62. Cope, E. D, The inheritance of acquired characteristics. (Science, V, 1897, No. 121, p. 633—634.) 63. Crepin, F. Les variations paralleles. (Bull. Soc. bot. Belgique, XXXVI, 1897, No. 3, p. 203—216.) 64. Galton, Fr. Eetrograde Selection. (G. Chr., XXI, 1897, p. 313—314.) 65. Henslow, G. A law of heredity. (G. Chr., XXII, 1897, p. 216—218.) 66. Ludwig, F. Die Statistik eine nothwendige Bülfswissenschaft der Systematik. (Deutsche bot, Monatschr., XV, 1897, p. 241—242.) Bedeutung phytarithmetischer, phytometrischer, phytostathmischer Untersuchungen. 67. Ludwig, F. Beiträge zur Phytarithmetik. (Bot. C, LXXI, 1897, p. 257.) 1. Einige weitere Untersuchungen zur Ermittelung der Zahlenverhältnisse der Pflanzen und ihrer Variationsweite. Zählungen an Pirus Aucuparia (Blätter der Kurz- triebe), Fraxinm excelsior (Blätter am Jahrestrieb, Zahl der Fiederpaare), Polemonium coeruleum (Zahl der Fiederpaare), Helleborus foetklus (Zahl der Samen im Kapselfach). — IL Variationscnrve und Species. Die Variationscurve als diagnostisches Merkmal für Vicia cracca und V- cassubica, Primula officinalis und elatior- - - III. Die Multipla der Fibonaccizahlen in den Curven der numerischen Variation der Blüthenstände etc. — IV. Eine neue Darstellung der Näherungswerthe der Kettenbrüche und die Verwandtschaft der phyllotaktischen Hauptreihen. 68. Ludwig, F. Nachträgliche Bemerkungen über die Multipla der Fibonacci- zahlen und die Coexistenz kleiner Bewegungen bei der Variation der Pflanzen. (Bot. C, LXXI, 1897, p. 289—291.) 69. Ludwig, F. Das Gesetz der Variabilität der Zungenblüthen von Chrysayxthemum Leucanthemum- (Mitth. thüringisch, bot. Ver., Neue Folge, X, 1896.) 70. Reynier, Alfred. Variations morphologiques de la Bruyere multiflore. (Bev. horticole des Bouches du Bhöne, XLIII, 1897, No. 513, p. 62—65.) 71. Underwood, Frank H. Does the Fragrance of Flowers vary according to their Habitat- lAsa Cray Bull., V, 1897, p. 68—69.) Hrbenaria hyperborea K. Br. hat an gewissen Standorten keinen Geruch. Arbeiten allgemeinen Inhalts. 4Q9 72. Webber, Herbert J. [nfluence of environment in the origination of plant varieties. (ßepr. from the Yearbook of the Departm. of Agriculture for 1896.) 1897, p. 89—106. 73. Williams, A. S. On the theory of organic Variation. (Science, N. Ser., VI, 1897, No. 133, p. 73-85.) 5. Arbeiten biologischen Inhalts. 74. Costantin, J. Les vegetaux et les milieux cosmiqnes (adaptation-evolution). 8°, 292 p., 171 grav. dans le texte. (Bibliotheque scientifique internationale, LXXX, YI1I.) Paris (Felix Alcan) 1897. Uebersichtliche Darstellung unseres bisherigen Wissens von dem Einfluss äusserer Factoi-en auf die Pflanze, insofern ihnen eine artenbildende Bedeutung zukommt. Er behandelt den Einfluss von Wärme, Licht, Schwerkraft, Wasser. Die Pflanze reagirt wohl auf Grund innerer und angeborner Eigenschaften, aber diese Eeaction erfolgt nur, wenn die Pflanzen in bestimmte chemisch-physikalische Verhältnisse versetzt wird. 75. Delpino, F. Dicroismo nell' Euphorbia Peplis ed in altre piante. (S.-A. aus E. A. Napoli. fasc. 6, 1897. 6 S.) Verf. sammelte am Strande zwischen Chiavari und Sestri Levante neben rothge- färbten Individuen von Euphorbia Peplis L. auch solche, welche an Stengel, Blatt- rändern, Honigdrüsen, Antheren, Narben und Kapseln gelb gefärbt waren. Später sah er auf Ischia blos die rothgefärbte Form, die allgemein von dem Phytographen in den Schilderungen der Art als die gültige angenommen erscheint. Uebergänge zwischen beiden verschieden gefärbten (erythrocaulis und xanthocaulis, nach Verf.) Formen zeigten sich nie, so wenig als die geringste Modification in Form und Grösse. Es handelt sich hierbei somit um zwei physiologisch specifisch verschiedene Pflanzen, die unfähig sind, sich mit einander sexuell zu verbinden. Aehnliche Fälle von Dichroismus kommen vor, bei Anagallis arvcnsis L. und A. collina, von welchen man je zwei Formen, phoenicea und coerulea, als selbstständige Arten (die blaue A. collina speciell als A. Monelli) unterschieden hat. Nach Verf. dürfte sogar aus A. collina die Stirps A. phoenicea und von A- Monelli, in paralleler Weise, die A. coerulea entstanden sein. Nach Verf. sind noch bei Orchis provincialis (in Ligurien), 0- sambucina, Erica, arborea und Thalictrum aquilgifolium (in Toscana) dichroitische Formen zu sehen; bei Solanum nigrum ist das, von einigen Autoren als dessen var. angenommene S- miniatum typisch als physiologische Art anzunehmen, ähnlich so wie in Ligurien polychroitische Zinnia elegans und Maispflanzen mit ganz schwarzen Körnern vorkommen. Der einzig mögliche Schluss lautet, dass das Merkmal der vom Typus abweichen- den Farben erblich sei, und dass in Folge dessen die dadurch gekennzeichneten Stirpes schon innigst differencirte, als neue Arten constituirte Formen seien. So IIa. 76. Haviland. G. D. Some factors in the evolution of adaptations. 2. The relative success of deviation. (London [Porter], 1897, 18 p.) 77. Keller, Robert. Biologische Studien. (Biol. Centralbl., XVII, 1897, p. 99— 118.) Behandelt die Anpassungsfähigkeit phanerogamischer Landpflanzen an das Leben im Wasser; speciell suchte Verf. die Fragen zu beantworten: Ist der Grad der Variabilität bei verschiedenen Arten verschieden? und: Wird die Grösse der Anpassungsfähigkeit an das Wasseiieben durch die normalen Standortsverhältnisse einer Pflanze bedingt: TJntersuchungsobjecte waren einige accidentelle Hydrophyten {Mentha aquatica L., Scro- phutaria Neesii Wirtg., Glechoma hederacea L.) 78. Meehan, Tb. Nutrition as affecting the forms of plants and their floral organs. (P. Philad., 1897, II, p. 199—201.) 79. Nicotra, L. Di taluni fatti biomorfologici e di talune proposte relative alla flora italiana. (B. S. Bot. It., 1897, p. 183—189.) Verf. lenkt die Aufmerksamkeit auf die noch ungenügend bekannten Blüthendüfte 410 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. und fügt hinzu, dass seine Beobachtungen an denselben Pflanzen ein Wechseln des Duftes während der Tagesstunden oder zu verschiedenen Jahreszeiten {Blarum tenul- folium, Arum italicum) ergeben haben. Die Fumariaceen besitzen nach dem Verf. zwei Griffel, welche zu einem einzigen .senkrecht zur Placentarebene abgeplatteten Gebilde innig verwachsen sind. Die beiden Griffel sind carinal, nicht commissural; ihre Krümmung ist zur Verwachsnngsebene symmetrisch. Die Narbenlappen sind Anfangs Ausbiegungen der Fruchtblattspitzen; später vermögen noch andere Lappen herauszuwachsen, welche sich senkrecht zu den ursprünglichen Narbenlappen stellen, wobei häufig die ersteren auch zu Grunde gehen. So erhält man zwei den Placenten superponirte Lappen, beziehungsweise vier ungleich ausgebildete Lappen oder gar ihrer sechs, wenn die seitlichen Auswüchse keine Ver- wachsung mit den anderen eingehen. So erklärt Verf. die verschiedenen bei den einzelnen Gattungen auftretenden Formen (vergl. Engler-Prantl, Natürliche Pflanzen- familien). Bei Sassari beobachtete Verf. Anfang 1897 eine Verschiebung in der Blüthezeit ■der Gewächse; u. A. von Wichtigkeit ein massenhaftes vorzeitiges Aufblühen von: Birnbaum (Ende Decernber 1896), Cerinthe aspera (zwischen Januar und Februar) und ■Conium maculatum (im Frühlinge). Schliesslich erwähnt Verf. eines fossilen Zapfens von Pinus Pinea (?) aus den Lignitflötzen unterhalb der Zankle-Schichten bei Messina (Gravitella). Es dürfte somit in jener tertiären Ablagerung der Urstamm für die Pinienbäume erblickt werden können, welche die Hügel rings um Messina decken. So IIa. 80. Rimbach, A. Leber die Lebensweise der geophilen Pflanzen, (Ber. D. B. G., XV, 1897, p. 92—100.) Besprechung dieses biologischen Typus; Beispiele für die innerhalb dieses Typus vorkommenden Verschiedenheiten der Lebensweise. Die geophilen Pflanzen haben bei -extremer Ausbildung das Eigenthümliche, dass von ihren Sprossen nur diejenigen Theile über die Bodenoberfläche treten, welche Luft und Licht zur Ausübung ihrer Functionen •durchaus nöthig haben, nämlich die Assimilations- und Fortpflanzungsorgane, dass aber alles andere im Innern der Erde liegt, im Besondern die Eeservestoffbehälter und die der Erneuerung des Individuums dienenden Bildungsgewebe. An der Grenze des Typus der geophilen Pflanzen stehen unter Anderen solche, welche sich ganz an der Ober- fläche des Bodens aufhalten (Aspidistra, Asarum etc.). Typische Vertreter der geophilen Pflanzen scheinen in allen Klimaten und in den meisten Vegetations-Formationen vor- zukommen. Wenn bei derartigen das Extrem des Typus darstellenden Vertretern die Assimilations- und Fortpflanzungsorgane, wie es zeitweilig bei manchen geschieht, ver- schwinden, so ragen keine lebenden Theile der Pflanzen über die Bodenoberfläche empor. Innerhalb des Typus der geophilen Pflanzen unterscheidet Verf. mehrere Gruppen, welche durch die Wachsthumsrichtung der Grundachse, die Dauer der einzelnen Abschnitte derselben und durch die Verwendung verschiedener Pflanzenglieder als Beservestoff- behälter unterschieden sind. Die angeführten Beispiele zeigen, dass diese biologischen Gruppen sich vielfach mit systematischen Gruppen sehr wenig decken. Ebenso setzen sich ja auch andre biologische Gruppen (Rankenpflanzen, Blattsucculenten, Winde- pflanzen, Stammsucculenten) aus Angehörigen sehr von einander abweichender syste- matischer Abtheilungen zusammen. 6. Zur Lehre von der Fortpflanzung. Hybride. 81. B iul(1. J. L. Hybrid roses, gooseberries and strawberries. (Jowa Agr. Coli. Exp. Stat., 36, 1897, p. 868-878, m. 6 Fig.) 82. Focke, W. 0. Neue Beobachtungen über Artenkreuzung und Selbststerilität. (Abhandl. naturw. Ver. Bremen, XIV, 2, 1897, p. 297-504.) Behandelt folgende Kapitel: 1. Ueber einige Bastarde von Rosa rugosa Thunb. ; 2. Hybride Potentillen: Potentilla fragariastrnm Ehrh. 9 X micrantha Ram. tf ; P. bifurca Arbeiten allgemeinen Inhalts. 411 L. $ X midtifida L. rj*\ 3. Hybride von Tntyopogon porrlfolium L. (Hybride zwischen dieser Art und T. Orientale L., dubium Yill., pratense L.); 4. Ueber Unfruchtbarkeit bei Bestäubung mit eigenem Pollen. Aufzählung mehrerer Heispiele für diese Erscheinung (besonders Rosaceae). 83. Hacker. Ueber weitere Uebereinstimmungen /.wischen den Fortpflanzungs- vorgängen der Thiere und Pflanzen. (Biolog. Centralbl., 1897, p. 689, 721.) 84. Kamienski, F. Quelques remarques sur l'histoire de La question du sexe chez les plantes. (Le Monde des plantes, JX, 1897, No. 91, p. 121—125.) 85. Lanov, P. Das Geschlecht. (Natur, XLVI, 1897, p. 223—224.) 86. Meekan, Tk. Hybrids in Nature. (P. Philad., 1897, II, p. 194—196.) 87. Moebiiis, M. Beiträge zur Lehre von der Fortpflanzung der Gewächse. (8°, VI und 212 p„ Jena [G. Fischer], 1897.) Die 5 Kapitel (incl. Einleitung) behandeln: Die Folgen von beständiger vegetativer Vermehrung der Pflanzen; die Umstände, von denen das Blühen der Pflanzen abhängt ; das Verhältniss zwischen Keim- und Knospenbildung bei der Fortpflanzung der Ge- wächse; die Entstehung und Bedeutung der geschlechtlichen Fortpflanzung im Pflanzen- reiche. (Vgl. Bot. C, 71, p. 65.) 88. Mnrbeck, Svante. Neue oder wenig bekannte Hybriden in dem botanischen Garten Bergielund. (Acta Horti Bergiani, II, 1897, No. 5, p. 1—21, 1 Taf.) 89. Swingle, Walter T. and Webber, Herbert J. Hybrids and their utilization in plant breeding. (Peprint fr. Yearbook of Department of Agriculture for 1897, p. 383 — 420.) 7. Nomenclatnr. Bibliographie. 90. Nomenclaturregeln für die Beamten des Königl. Botanischen Gartens und Museums zu Berlin. (Notizbl. Kgl. Bot. Gart. u. Mus., Berlin, I, No. 8, 1897, p. 215—250.) 91. Regles de nomenclature pour les botanistes attaches au jardin botanique et au musee royal de Berlin. (J. de B., XI, 1897, p. 332 — 335.) 92. Regras de nomenclatura adoptadas pelos botanicos empregados no jardim e museu botanicos reaes de Berlin. (Bot. Soc. Broter., 14, 1897, p. 209.) 93. The Berlin Rules for Nomenclature. (J. of B., XXXV, 1897, p. 305—307.) Uebersetzung der Berliner Regeln nebst kritischen Bemerkungen von Seiten des Herausgebers des J. of B. 94. Barnbart, J. H. Nomenclatural Notes. (B. Torr. B. C, 24, 1897, p. 409—411.) Leptamnium Raf. ist älter als Epifagus Nutt. Synonymie der Gattung Ratibida Raf. (Lepachys Raf., Obeliscaria Cass.). Synonymie von Actinospermum Ell. (Balduina Nutt., Endorima Raf.). 95. Briquet, John. Une lettre d'Alphonse de Candolle ä M. Emile Burnat. (J. de B., XI, 1897, p. 76—79.) Behandelt nomenclatorische Fragen (p. 80, Antwort Malin vaud's). 96. Briquet, John. Regles de nomenclature pour les botanistes attaches au jardin et au musee royaux de botanique de Berlin traduites et suivies d'observations critiques. (B. Hb. Boiss., V, 1897, p. 768—779.) 97. Greene, E. L. Corrections in Nomenclature, I. (Pittonia, III, 1897, p. 186—188.) Astragalus Sonneanus Greene = A. Hookerianus Gray, non Dietr. Trifolium Ortegae Greene = T. involucratum Ortega, non Lam. Senecio Porteri Greene = S. renifolius Porter, non Seh. Bip. Erigeron consobrinus Greene = E. fraternus Greene. Die Zephyranthes-Arten werden umgetauft in Atamosco. 98. Greene, Edw. Lee. Bibliographie difficulties. (Bot. Gazette, XXIV, 1897, p. 183-185.) 99. Greene, E. L. Corrections in Nomenclature II. (Pittonia, III, 1897, p. 207—212.) Anthanotis Raf. = Podostigma Ell. Euphorbia Rafinesquii = E. hirsuta Wiegand. Aufzählung der Arten von Aragallus Necker (Oxytropis vel Astragalus auet. ; z. B. gehört dahin Astragalus montanus L.). 412 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. 100. Greene, E. L. The winter hellebore and other bibliographic Notes. (Pittonia, III, 1897, p. 151—154.) Bibliographie von Cammarum hyemale (Hill) — Eranthis hiemalis; Fhyllitis Scolo- pendrium (L.) Greene = Scolopendrium vulgare Sm. ; Bemerkungen über die Nomenclatur von Oxycoccus- 101. Groves, H. and J. The Publication of Names in Exsiccata. (Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 410—411.) Verf. sind damit einverstanden, dass Exsiccaten-Namen nicht gelten sollen. 102. Harms. H. Die Nomenclaturbewegung der letzten Jahre. (Engl. Bot. Jahrb., XXIII. Beiblatt 56, 1897, p. 1—32.) 103. Klatt, H. Beilage zur Samen-Liste von H. Klatt, Berlin, Januar, 1897. Vorschläge über Orthographie, Geschlecht der Pflanzennamen. 104. Le Grand, Ant. Nomenclature binaire. La regle de priorite devant l'usage. (Rev. gen. de Bot., IX, 1897, p. 161—174.) 105. Le Jolis, A. Deux nomenclatures. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 526—527.) 106. Le Jolis, A. A propos des regles berlinoises de la nomenclature. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 902—904.) 107. Medicus, W. Ueber Ursprung und Bedeutung von Pflanzennamen. (Die Natur, XL VI, 1897, p. 265—268, 277—281, 301—305.) 108. Malinvaud, E. Questions de nomenclature. Rectifications. (Journ. de Bot., XI, 1897, p. 257—258.) 109. Meyran, Octave. Les noms de genre. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXI, 1897, p. 29—55.) 110. Mnrr, J. Kritische Bemerkungen zu einem nomenclatorischen Reform- vorschlage. (Allg. Bot. Zeitschr., 1897, p. 48—50, 62—64, 78—81.) Correcturvorschläge aus philologischen Gründen für eine Anzahl Namen. 111. Prahn, H. Pflanzennamen. Erklärung der botanischen und deutschen Namen der in Deutschland wildwachsenden und angebauten Pflanzen, der Ziersträucher, der bekanntesten Garten- und Zimmerpflanzen und der ausländischen Culturgewächse. (12°, IV, 172, p., Buckow [Eob. Müller], 1897, 1,50 M.) 112. Rendle, A. B. Swartz's Prodromus descriptionum vegetabilium. (Journ. of Bot., XXXV [1897], p. 20—21.) Bibliographische und historische Notizen über das Werk. 113. Rusby, H. H. Botanical Nomenclature. (Amer. Druggist, 25. Mr., 1897.) 114. Saint-Lager. Genre grammatical des noms genericpues. Grandeur et Deca- dence du Nard, Paris. (Bailiiere et fils, 1897, 8°, 28 p.) Bemerkungen über das grammatische Geschlecht der Gattungsnamen. — Ge- schichte des Namens Nardus- Der Name Nardus diente früher zur Bezeichnung stark riechender Wurzeln zweier ganz verschiedener Gruppen, der Valerianaceae (Nardostachys), und der Andropoyoneae, jetzt aber nennt man so ein nutzloses, nur auf sterilem Boden wachsendes Gras. Es ist dag einer jener Fälle, wo die heutige botanische Bezeichnung in Widerspruch steht mit der Bedeutung, die dem betreffenden Worte im Alterthum zukam. 115. Robinson, B. L. The publication of new binomials in works of composite authorship. (Erythea, V, 1897, p. 127—128.) 116. Robinson, B. L. The official nomenclature of the Royal Botanical Garden and Museum of Berlin. (Bot. Gazette, 24, 1897, p. 107—110.) 117. Wettstein, R. von. Die Nomenclaturregeln der Beamten des königlich botanischen Gartens und Museums zu Berlin. (Oesterr. bot. Zeitschr., XLVII, 1897, p. 377-386.) Kritische Besprechung der Regeln. HS. Levier, E. Nachträgliches über falsche Priorität und Krückennamen. (Bot. C, LXXI, 1897, p. 13-23.) Allgemeine Morphologie. 413 119. Kuntze, Otto. Levier's Verdrehung von Artikel 49 des Pariser Codex. (Bot. C., LXXI, 1897, p. 200—202.) 120. Levier, E. Artikel 49 des Pariser Codex und 0. Kuntze's Logik. (Bot. C, LXXI, 1897, p. 302—305.) 121. Levier, E. O. Kuntze's neue Auslegung des Art. 49. (Bot. Centralbl., LXX1I, 1897, p. 195—198.) 122. Kuntze, Otto. Berichtigung und Ergänzung zu meinen Bemerkungen zu Levier's Artikel. (Bot. C, LXXI, 1897, p. 445—446.) 123. Röuy. 6. Sur l'application rigoureuse de la regle d'anteriorite de la de- nomination binaire dans la nomenclature. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 60 — 65.) 124. Briqnet, John. A propos de l'article 57 des lois de la nomenclature. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 66—68.) 125. Rouy. (i. Questions de nomenclature. Reponse ä M. J. Briquet. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 273—278.) 4 8. Botanische Gärten, Institute, Bibliotheken, Herbarien. 126. Briqnet, John. Rapport sur la marche de l'herbier Delessert et du jardin botanique de Geneve pendant l'annee 1896. (Annuaire du conserv. et jard. bot. de Geneve, I, 1897, p. 1—10.) 127. Britton, N. L. Botanical Gardens. (Bull. New York Bot. Gard., I, No. 2, 1897, p. 62—77.) 128. Pawcett, W. The public gardens and plantations of Jamaica. (Bot. Gazette, 24. 1897, p. 345—369.) 129. Mac Dougal, 1). T. Botanic Gardens. (Repr. from Appleton's Popul. Sei. Monthly for Dec. 1896 and Jan. 1897, 27 p.) 130. Sollinz, H. Der botanische Garten und das botanische Museum der Uni- versität Zürich im Jahre 1896, 8°, 12 p., Zürich, 1897. 131. Catalogue of the Hanbury Herbarium, in the Museum of the Pharmaceutical Society of Great Britain. 160 p. Compiled by E. M. Holmes, Curator of theMuseum. Published by the Society. Vgl. Bull. Torrey Bot. CL. XXIV, 1897, p. 213. 9. Praeparationsverfahren. 132. Straehler, A. Einiges über das Sammeln, Präpariren und Aufbewahren der Herbarpflanzen. (Naturw. Ver. Prov. Posen, III, 2, 1897, p. 91.) 133. "Woods, Albert F. A method of preserving the green colour of plants for exhibition pnrposes. (Bot. Gaz., 24, 1897, p. 206—209.) II. Allgemeine Morphologie. 134. Beck, li. von. Die periodische Entwicklung der Pflanzen und die Ergebnisse ihrer Beobachtung. (Wiener illustr. Gartenz., 22, 1897, p. 313—321.) 135. Beissner. L. Ueber verschiedene Entwicklungsstadien, zumal Jugendformen von Pflanzen. (Sep.-Abdr aus Sitzungsber. niederrhein. Gesellsch. Natur- und Heil- kunde Bonn, 8 p.) Beschreibung zahlreicher Jugendformen. 136. Bates, J. M. Some perennial plants generally considered annuals. (Asa Gray Bull. V, 1897, No. 4, p. 67.) 137. Bnchenaii, Fr. Ueber die Blüthenstände. (Bot. Centralbl., LXXII, 1897, p. 166—167.) 138. €elakovsky, L. J. Ueber den phylogenetischen Entwicklungsgang der Blüthe und über den Ursprung der Biumenkrone. Theil I. (Sitzungsber. der k. böhmischen Gesellsch. der Wissenschaft, XL, 1896, gr. 8°, 91 p., Prag 1896.) 414 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Ueberblick über die bisher geäusserten Anschauungen, betreffend die Entstehung der Blüthenhülle ; Kritik der Theorien. — Blüthenbildung bei den Pteridophyten ( Lycopodiaceae . Equisetaceae) , Gymnospermen, Monocotyledonen. Erörterung der bei diesen Klassen vorkommenden phylogenetischen Reductionen. Dedoublement bei den Monocotylen. 139. Clos, D. Interpretation des parties de Tanthere; Tovaire dans le genre Lepidoceras. (Compt. rend. acad. scienc, CXXIV, Paris 1897, 1. sein., p. 808.) Vgl. Bot. Z., 55, 2, 1897, p. 228. 1. Der Staubfaden stellt nur sehr ausnahmsweise einen Blattstiel vor. Bei vielen Polypetalen entspricht er einem linealen Kronenblatt mit Mediannerv oder einem schmalen Längsstreifen des breiten, sitzenden Kronblattes, dem Nagel des lang benagelten Kronblattes; ebenso verhält sich der mit dem Connectiv vereinigte Staubfaden. 2. Bei den Polypetalen mit polyadelphischem Androeceum haben die Staminal- gefässe sehr häufig ihre Analoga in der longitudinalen Nervation der Kronenblätter, indem die Zahl der Nerven bei diesen häufig deutliche Beziehungen zu den entsprechenden Staubblattbündeln zeigt. 3. Der Staubbeutel, gleichviel ob er sitzend oder am Rücken befestigt und be- weglich ist, ist eine unabhängige Bildung, welche kein Analogon im Pflanzenreiche hat. Ihr Aequivalent findet sie in dem Samenknospenkern. Beides sind Neubildungen, die durch die Geschlechtsfunctionen bedingt sind. Lepidoceras hat in jungen Fruchtknoten keine Ovula, 140. De Camlolle, C. Sur les phyllomes hypopeltees. (Bull. Soc. bot. Geneve 1895—97, No. 8, 1897, p. 6'— 69.) Verf. unterscheidet 2 Arten von schildförmigen Blättern, phyllomes epipeltees und phyllomes hypopeltees. Die gewöhnlich als schildförmig bezeichneten Blätter sind die epipeltaten, bei ihnen liegt die Basis der Spreite auf der oberen Seite des Blatt- stieles. Das umgekehrte Verhalten zeigen die hypopeltaten Blätter, bei ihnen liegt der Blattstiel zwischen Basis des Schildes und der oberen Region des Stammes. Hypopeltate Blätter kommen nur am Anfang und am Schluss der Entwicklung der Pflanze vor, d. h. diese Blattform findet sich niemals in der Region der Pflanze, wo der vegetative Zustand besonders intensiv entwickelt ist. Diese Blätter treten auf bei Keimpflanzen, und an den letzten Axen der Blüthenregion. Verf. verfolgte das Auftreten dieser Blattform bei verschiedenen Gruppen: Cotyledonen der Kastanie, Eiche, der Meliaceae etc. Hypocordate Cotyledonen bei Äcacla Farnesiana; Bracteen bei Piperaceae, bei den cf Kätzchen von Alnus und Betida, Pollenblätter der Cupressineae ; Kelchblätter von Xanthosia. - - Bei Cotyledonen ist die hypopeltate Form sehr häufig, sehr selten dagegen die epipeltate (Umbilicus horizontalls). 141. Dutailly, G. Racines et rhizomes tuberculeux. (Bull. Soc. Linn. Paris, No. 154, 1897, p. 1217—1218.) KnölligeWurzeln vonCampanula rapnnculoides ; knollige Rhizome von Mentha arvensi-< Absteigender Theil des Cotyledon frei. Epicotyl vorhanden Lysaspideae, Plag iodesmae oder Panicoideae. Maydeae. Andropogoneae. Zoysieae- Paniceae. Chlorideae. Absteigender Theil des Cotyledon angewachsen. Kein Epicotyl. Syiiaspideae , Prenodesmae oder Avenoideae. Oryzeae- Phalarideae. Agrosteae. Tristegincae. Aveneae. Festnceae. Hordeeae. Bambuseae. Durch das Studium des Keimlings bei Gramineae und Cyperaceae kommt Verf. zu dem Ergebniss, dass, während die Cyperaceae sich eng den übrigen Monocotylen an- schliessen, die Gramineae sich im Gegentheil von ihnen weit entfernen. Von den Dicotylen sind die Gräser durch das Vorhandensein nur eines einzigen gut entwickelten Cotyledon verschieden, von den echten Monocotylen weichen sie ab durch den wirk- lichen oder virtuellen Besitz eines zweiten rudimentären Cotyledon dem ersten gegen- Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 43 \ über. Sie bilden die zwischen Monocotylen und Dicotylen intermediäre Gruppe der Anisocotyleae. Vgl. Bot. C., 73, p. 314v Grubbiaceae. 327. Van Tieghem, Ph. Sur les caracteres et Les affinites des Grubbiacees. (J. de B., XI. 1897, p. 127—138.) Ausführliche Mittheilungen über Anatomie und Morphologie der Grubbiaceae (2 Genera, Grubbia und Ophira). Erörterung der verwandtschaftlichen Beziehungen. Sie gehören in die Nähe der Bruniaceae. Hamamelis zeigt im Antherenbau Aehnlichkeit mit den Grubbiaceae- Von den Santalaceae sind sie weit verschieden durch ihren 2-fächerigen Fruchtknoten mit axiler Placentation, durch ihr anatropes, nur mit 1 lntegument versehenes Ovulum. Guttiferae. 328. Meehan, Th. Pellucid dots in some species of Hypericum. (P. Philad., 1897 1 II, p. 181—183.) 329. Abbildung: Mammea americana L. (Bot. Mag., t. 7562.) Hippocastanaceae. 330. Bean, H. J. The Horse chest-nut and its allies. (G. Chr., XXII, 1897r p. 130, 155.) Uebersicht über die Arten von Aesculus- Hydnoraceae. 331. Van Tieghem. Ph. Structure de l'ovule et de la graine chez les Hydnoracees (J. de B., XI, 1897, p. 233—238.) Hydrocharitaceae. 332. Wächter, W. Beiträge zur Kenntniss einiger Wasserpflanzen. (Flora, 83. Jahrg., 1897, p. 367—397.) I. Ueber die Abhängigkeit der Heterophyllie einiger Monocotylen von äusseren Einflüssen. Morphologische Experimente an einigen Wasserpflanzen, hauptsächlich Hydro- charitaceae. Icacinaceae. 333. Pierre, L. Sur quelques Phytocrenacees du Gabon et de lTndo-Chine. (Bull. Soc. Linn. Paris, 1897, p. 1315—1322.) Neue Arten der Genera Jodes-, Sarcostigma, Pyrcnacantha, Chlamydocarya. 334. Rnsby, H. H. The affinities of Dendrobanyia Rusby. (Bull. Torrey Bot. Club, XXIV, 1897, p. 79—81.) Abbildung der Gattung. Erörterung der Verwandtschaftsverhältnisse. 335. van Tieghem, Ph. Sur les Phanerogames sans graines, formant la division des Inseminees. (Bull. Soc. bot. France, XLIV, 1897, p. 99—139.) Seite 111 ff. giebt Verf. eine neue Eintheilung der in die Verwandtschaft der Icacinaceae gehörenden Genera. Er unterscheidet: I. Icacinales- 1. Leptaulaceae (Leptaidus, Tridianisia), 2. Jodaceae (Jodes, Gymnioides \= Jodes africana], Polyporandra, Natsiatum, Trematosperma), 3. Phytocrenaceae (Phyto- crenc, Miquelia, PyrenacanthaJ, 4. Sarcostiymataceae (Endacanthus, Chlamydocarya, Sarco- stigma). 0. Icacinaceae (etwa 30 Genera; neu ist Gastrolepns), 6. Pleurisanthaceae (Pleurisanthes), 7. Emmotaceae (Emmofum, Pogopetalum)- — II. Ximeniales. 1. Strotn- bosiaceae ( Strombosia, Lavallea, Lavalleopsis), 2. Ximeniaceae (Ximenia), 3. Tetrastylidiaceae (Tetrastylidiwm). 432 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Iridaceae. 336. Krelage, E. Früher Gladiolus „Koningin Wilhelmina". (G-artenfl., XLVI, 1897, p. 169, t. 1437.) 337. Wettstein, R. von. Ueber dichotype Iris- (Lotos, Prag, 1896, No. 6, p. 224.) Juglandaceae. 338. Bailey, W. W. Vernation of Carya. (Bot. Gazette, 24, 1897, p. 292—293.) Labiatae. 339. Briquet, J. Sur les concrescences et les soudures dans l'androcee des Labiees. (Bull. Labor. Bot. Geneve, I, 1896/97, No. 4, p. 333—338: Bot. Centralbl., LXXIL 1897, p. 333.) Uebersicht der verschiedenen Verwachsungsformen der Stb. bei den Labiaten, Besprechung ihrer biologischen Bedeutung. 340. Briquet, J. Elements d'une classificatien du genre Sphacele- (Bull. Labor. Bot. Geneve, I, 1896/97, No. 4, p. 338—341; Bot. C, LXXII, 1897, p. 333.) 3 Sectionen werden unterschieden (Sphacelogaster mit Sph. heteromoipha Briip, Sphacelocodon mit 24 Arten, Sphacelokysis mit S. parviflora Benth., mutica Benth., con- fusa Bri(|.) 341. Brauet, John. Labiatae. (Engler und Prantl. Nat. Pflzfam., IV, 3 a, p. 321 bis 380;; Lief. 146/147, 1897.) Dieses . Heft enthält auch Nachträge zu Convolvulaceae, Polemoniaceae, Hydro- phyllaccae, Borraginaceae, Verbenaceae. 342. Jelliffe, S. E. A study of some of the nutlets of the officinal Labiates (Drugg. Circular, 41, 1897, No. 2.) 343. Meehan, Th. Flowers and flowering of Lanivum purpureum. (Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1897, II, p. 175-177.) Leguminosae. 344. Baccarini, P. Sulla Genista aetnensis e le Genista junciformi della flora mediterranea, (Mlp., XI, 1897, p. 3—73, 125—180, mit 6 Taf.) Die ungemein detailreiche Abhandlung hat zum Zwecke, das Problem des Ur- sprunges und der gegenwärtigen Verbreitung von Genista aetnensis (Biv.) DC. zu studiren (wohl nicht zu lösen!), welches sich mit jenem der morphologischen und biologischen Eigenheiten der Pflanze innig verwebt, und den Zusammenhang mit den Structurverhältnissen und der Phylogenesis der anderen Genista- Arten darzuthun. Verf. theilt demgemäss seine Arbeit in zwei Abtheilungen, von diesen ist aber nur die erste zum Abschlüsse gebracht, nämlich die äussere und innere Morphologie der Pflanze im Vergleiche mit den verwandten Arten. Verf. erörtert den Bau des Samens, des Embryo und der einzelnen Organe der ausgewachsenen Pflanze, und stellt Vergleiche mit anderen Arten, hauptsächlich mit den Leguminosen von schilfähnlichm Typus an. Gelegentlich besondere Untersuchungen über Keimung, über Bhittstellung und Phyllotaxis, über Veränderungen, welche in den Organen durch das Wachsthum hervorgerufen werden, ausführlich besprochen, zum Theile auch bildlich dargestellt. Schliesslich wird der Blüthenapparat in seiner Entwicklung dargestellt, mit interessanten Beobachtungen über die durch die Honigbiene vermittelte Blüthen- breuzung und die Mechanik der Blüthe bei diesem Vorgange. Die Entwicklung des Embryos und des Samens beschliessen den vorliegenden Theil des Gegenstandes. Solla. 345. Büttner, G. A. Knospenvariation bei Laburnum Adami Poir. (Isis, Dresden, 1897, Jahrg. 1896, 2, p. 26.) Die Art ist eine Samenhy bride (Laburnum vulgare Griseb. und Cgtisus purpureus Scop.). Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 433 346. Ginzberger, A. lieber einige Latliyrus-Avivu aus der Section Eulathyrws und ihre geographische Verbreitung. (Bot. Centralbl., LXIX, 1897, p. 54.) 347. Greene, E. L. The genus Chamaecrista. (Pittonia, III, 1897, p. 238—243.) Aufzählung der Arten. 348. Greene, E. L. The Hop Trefoils. 1 Pittonia, III, 1897, p. 201—206.) Gforysaspis Desv, eine von Trifolium verschiedene Gattung, umfasst Trifolium aureum Pollich, T. agrarium Dod., T. spadiceum L., T. badium Schreb., T. procumbens L., T. dubium Sibth. 349. Hochreutiner, G. Contribution ä l'etude des Acacias phyllodinös. (Bull. Labor, de Bot. Geneve, 1, 1896—97, p. 8—10; cf. Bot. C, 72, p. 326.) Horizontale Phyllodien bei Acacia leptospermoides. 350. Macchiati, L. Sui cosi detti tubercoli gemini der semi delle papiglionacee e sul loro valore anatomico e biologico. (B. S. Bot. It., 1897, p. 104—110.) Ein weiterer polemischer Ausfall gegen Mattirolo und Buscalioni, welche das vom Verf. angegebene Vorkommen von Zwillingstuberkeln in der Samenschale von Yicia narbonensis negirten. — Verf. sucht darzuthun, dass die Zwillingstuberkeln nichts anderes als das Strophiolum, beziehungsweise die caruncula, oder ein Samen- mantel sind. So IIa. 351. Heimelt, F. Mimosa Spegazzini. (Gartenwelt, II, 1897, p. 19, 3 Abb.) 352. Reinke, J. Untersuchungen über die Assimilationsorgane der Leguminosen. (Pringsh. Jahrb., XXX, 1897, p. 529—602.) Dieser 1897 erschienene Theil behandelt Trifolieae, Loteae, Galegeae, Hedysareae, Vitieae, Phaseoleae, Dalbergieae, Sophoreae, Caesalpiniaceae, Mimosaceae. Schluss- bemerkungen. Bedeutung der morphologischen Betrachtung der Blattformen für die Phylogenie der Leguminosen. Wirkungsweise klimatischer Factoren auf die Ausbildung der Blätter und Stengel zu Phyllodien und Phyllocladien. 353. Scllively, Adeline F. Contrib. to the life-hist. of Amphicarpaea monoica. (Public. Univers, of Pennsjdvania New ser., No. 2, Contrib. from the Bot. Laboratory, 1. 1897, p. 270—363.) 354. Viviand-Morel. Note sur le Genista pilosa. (Annal. Soc. bot. Lyon, XXI, 1897, p. 15—18.) 355. Wettstein, R. von. Die Innovations-Verhältnisse von Phaseolus coccineus L. (= i%. multifloras Willd.) (Oesterr. bot. Zeitschr., 47, 1897, p. 424—428.) Verf. sucht nachzuweisen, dass die Pflanze ursprünglich eine perenne ist, die nur bei uns in Folge klimatischer Verhältnisse ein Ueberwintern im Freien nicht zulässt, sondern als einjährige Pflanze cultivirt wird. 356. William, Newton F. Osservazioni sulla Medicago Echinus. (Mlp., XI, 1897, p. 74—81.) Verf. betrachtet, entgegen Urban, Medicago Echinus DC. nicht als eine Varietät der M. intertexta All., sondern als eigene Art. Er stützt sich dabei auf die Mangelhaftig- keit der Charakteristik, auf Grund der Fruchtstacheln, weil deren Ausbildung bei derselben Art mehrfachen Aenderungen unterworfen ist. Constant ist hingegen das Merkmal, welches von der natürlichen Rippe in der Hülsenwand dargeboten wird, ab- gesehen davon, dass diese Rippe bei einer und derselben Art mit Warzen oder mit Stacheln versehen oder ganz unbewehrt sein kann. Gegen De Candolle's Diagnose erhebt Verf. Einwände, weil sie jeder Charakteristik entbehrt; desgleichen dürfte es nach ihm schwer halten die eigentliche Allioni'sche M. intertexta zu finden, weil deren Charakteristik sehr stark zusammengeworfen erscheint. Verf. giebt Diagnose und Beschreibung der Pflanze, die er für M- Echinus DC. anspricht, nach Exemplaren, die er cultivirt hat, und schliesst daran eine Uebersicht ihrer geographischen Ver- breitung auf Grund der Herbarien des britischen Museums und von Kew. Solla. 357. Abbildung: Wistaria chinensis var. multijuga- (Bot. Mag., t. 7522.) Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Ahth. 28 434: H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Lentibulariaceae 358. Meister, F. Sur quelques Utriculaires. (Archiv, scienc. physiq. et nat., 1896, p. 181-182.) 359. Merz, M. Untersuchungen über die Samenentwicklung der Utricularieen. (Flora, 84. Bd., 1897, p. 69—87.) Schilderung der Samenentwicklung mehrerer Utricularia- Arten und bei Pinguicula- Liliaceae. 360. Briquet. J. Nouvelles observations biologiques sur le genre Erythronium. (Mem. Soc. nat. sc. nat. et math. Cherbourg, XXX, 1896, p. 71—90.) Cf. Bot. C, 69, p. 120. 361. Christ, H. Hemerocallis flava X Middendorffii n. hvbr. (Abhandl. naturw. Ver. Bremen, XIV, 3, 1897, p. 494.) 362. Christ, H. Hemerocallis flavo-citrina n. hvbr. (Abhandl. naturw. Ver. Bremen, XIV, 2, 1897, p. 273.) 363. Coville, F. D. The technical name of the camas plant. (Proceed. biologic. Soc. Washington, XI, 1897, p. 61—65.) Uebersicht über die Arten von Quamasia Raf. (Camassia Lindl.). - - Quamasia esculenta (Ker) = Camassia Fraseri Torr.; Q. quamash (Pursh) = Camassia esculenta Lindl. 364. Dutailly, G. Recherches sur le developpement des Asparaginees. (Assoc. franc. pour l'avanc. des scienc. 25. sess. 1896. Congres de Carthage. 2. part., p. 412—421.) 365. Focke, W. 0. Bemerkungen über Hemerocallis-Bastarde. (Abhandl. naturwiss. Ver. Bremen, XIV, 1897, Heft 2, p. 274.) 366. Hegelmaier, F. Zur Kenntniss der Polyembryonie von Allium odorum L. (Bot. Z., 55, 1897, p. 133—139.) 367. Reinke, J. Die Assimilationsorgane der Asparageen. Eine kritische Studie zur Entwicklungslehre. (Jahrb. für wissensch. Bot., XXXI, 1897, Heft 2, p. 207—272.) 368. Rendle, A. ß. Notes on Anthericopsis. (J. of. B., XXXV, 1897, p. 313—314.) Verf. meint, dass Anthericopsis lischer i Engl, nicht specifisch identisch ist mit Gillcttia sepalosa Rendle, wahrscheinlich giebt es 2 Arten Anthericopsis, A. Fischeri Engl. und A. sepalosa Rendle. 369. Rimbach, A. Lebensverhältnisse des Allium nrsinum. (Ber. Deutsch. Bot. Ges., XV, 1897, p. 248—251.) Im Herbst kommen aus der Grundaxe dünne, nicht contractile und aus den dicken, im vergangenen Frühling gebildeten Wurzeln dünne Seitenwurzeln hervor. Gleichzeitig beginnt die im Nährblatte eingeschlossene Knospe zu wachsen und ihre Blätter treten während des Winters allmählich aus jenen heraus. Im April kommen die Blätter über den Boden und entfalten sich schnell, wobei das alte Nährblatt ausgesogen wird und verschwindet. Zur selben Zeit brechen die contractilen Wurzeln hervor und ziehen die Pflanze abwärts. Das Blühen fällt in den Mai und Juni, die Fruchtreife in den Juni und Juli. Die Laubblätter, von denen das innerste seine Scheide zum Reserve- stoffbehälter umwandelt, functioniren bis zum August, wo sie verwelken. Im September beginnt dieser Kreislauf von Neuem. 370. Rimbach, A. Biologische Beobachtungen an Colchicum autumnale. (Ber. Deutsch. Bot. Gesellseh., XV, 1897, p. 298—302.) Die Jahresperiode beginnt im Herbst damit, dass die Pflanze die zahlreichen dünnen Wurzeln treibt und gleichzeitig die Blüthen über die Erde schickt. Die Blüthe- zeit fällt in die Monate August bis November, ausnahmsweise erst in den April. Die Assimilationszeit der Blätter dauert von April bis Juli. Im April oder Mai erscheinen an den absteigenden Exemplaren die vereinzelten, fleischigen Wurzeln. Die Ausbildung der neuen Knolle und die dadurch bedingte Verschiebung des Vegetationspunktes geht hauptsächlich in den Monaten März, April und Mai vor sich. In den Juli fällt die Fruchtreife und das Absterben der alten Pflanze. Das Wandern von der Erdoberfläche, an welcher der Same zur Keimung gekommen ist, nach der Tiefe, in der die erwachsene Arbeiten, die sicli auf bestimmte Familien beziehen. 435 Pflanze sich befindet, erfolgt ausschliesslich durch einen Wachsthumsprocess der Sprossaxe; die Pflanze strebt eine bestimmte Tieflage an, wie sich experimentell nach- weisen liess ; weder den jungen Exemplaren ist die abwärts führende, nach den alten Exemplaren die horizontale Wachsthumsrichtung eigenthümlich, vielmehr unterliegt das diesbezügliche Verhalten Veränderungen mit den äusseren Bedingungen, und zwar hängt es unter gewöhnlichen Umständen von der Tieflage ab. Die Wurzeln sind bei dem Wandern der Knolle nicht direkt betheiligt. 371. Sohns Limbach, 11. Graf zu. Lilium peregrinum L., eine fast verschollene weisse Lilie. (Bot. Z., 55, 1897, p, 63—68.) Geschichte der Art: ihre Unterschiede gegenüber L. candidum. 372. Winter. A. Paul. Zur Naturgeschichte der Zwiebel von Erythroniwm dem cawisL. (Oest. B. Z., XLVII, 1897, p. 331—335.) Der Aufbau der Zwiebel ist folgender: a) An der diesjährigen Zwiebel werden die oberen Theile des sog. Nährblattes welk, weil die Stärke allmählich verschwindet, um von den übrigen Pflanzentheilen auf- gebraucht zu werden. Der untere Theil des Nährblattes bleibt saft- und stärkereich. b) Der Blüthenschaft und die daran sitzenden zwei Laubblätter sterben nach der Frucht- reife im Mai ab. Nur der unterste Schaf t theil bleibt frisch und in Verbindung mit der innerhalb des Nährblattes gebildeten neuen Zwiebelanlage, c) Der übrig bleibende Rest des Nährblattes (Knollenblattes) steht gleichfalls mit der jungen Zwiebel in Ver- bindung und übernimmt deren Ernährung bis zur Wurzelbildung. Ebenso sind die Knollenansätze der früheren Jahre als Reservestoffbehälter anzusehen, welche die Aus- bildung der neuen Zwiebel ermöglichen. Die ältesten Knollenansätze, ihrer Stärke beraubt, bleiben als häutige Reste an der Pflanze bis zur Verwesung haften, d) Die in den Knollenansätzen vorkommenden verkürzten Axen besorgen die Umwandlung der Stärke, und die sie verbindenden Fibrovasalstränge führen das Umwandlungsproduct der Pflanze zu. In der Zwiebel bildet sich demnach zur Blüthezeit der Pflanze die Anlage des unterirdischen Stammes für das nächste Jahr. Die neue Zwiebel ruht nach der Fruchtreife und dem Absterben der oberirdischen Theile bis zum kommenden Jahre, um in der zweiten Hälfte des April ein langgestieltes grundständiges Laubblatt, das während des Sommers zu Grunde geht, zu entwickeln und damit das Wachsthum für diese Vegetationsperiode abzuschliessen. Erst im folgenden Jahre gelangt der Blüthen- schaft zur Ausbildung, der im ersten Drittel seiner Höhe etwa 2 gegenständige Blätter trägt. Der ganze Entwicklungsgang umfasst von der Anlage der Zwiebel bis zur Fruchtreife 2 Jahre. 373. Wittmack, L. Dracaena arborea Link. (Gartenflora, XLVI, 1897, p. 225, t. 1438.) 374. Wittmack, L. Smilax aspera L. (Gartenflora, XLVI, 1897, p. 505. t. 1443.) 375. Lapageria rosea var. Ilsemanni Sander. Gartenflora, XLVI, 1897. p. 617, t. 1445.) 376. Abbildungen: KnipJwfia breviflora Harv. (Bot. .Mag., t. 7570.) Drimia Coleae Bak. (Bot. Mag., t. 7565.) Scoliopus Bigelovii Torrey. (Bot. Mag., t. 7566.) Gasteria fusco-punctata- (Bot. Mag., t. 7548.) Loranthaceae. 377. Engler, A. Loranthaceae. ( Engler- Prantl, Nat. Pflanzenfam., Nachtr., p. 124 bis 140, 1897.) Neu bearbeitung der Familie mit Berücksichtigung der Forschungen van Tieghem's. 378. Van Tieghem. Ph. Sur trois Loranthus de l'herbier de Desvaux. (Bull. Mus. bist. nat. Paris, 11, 1896, p. 337—340.) Behandelt die Arten Loranthus laxiflorusDesv., L.dorningensisDesv., L anceps Desv. 28* 436 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Magnoliaceae. 379. Harms, H. Ueber die Stellung der Gattung Tetracentron Oliv, und die Familie der Trochodendraceen. (Ber. D. B. G., XV, 1897, p. 350—360.) Anatomie der Genera Tetracentron, Trochodendron, Euptelea,Cereidiphyllum,Eucommia. Tetracentron besitzt in Rinde und im Schwammgewebe des Blattes Secretzellen mit einem in Alkohol löslichen Secrete; das Holz ist aus Tracheiden zusammengesetzt (wie bei Trochodendron). Aufbau der Kurztriebe, bei Tetracentron. Tetracentron wird vom Verf. von den Trochodendraceae ausgeschlossen und als Vertreter einer besonderen Unterfamilie den Magnoliaceae eingereiht. Verf. betrachtet Drimys auch als Vertreter einer eigenen Unterfamilie der Magnoliaceae. Malpighiaceae. 380. Niedenzu. F. De genere Byrsonima. Pars I. (Index lectionum in Lyceo regio Hosiano Brunsbergensi per aestatem a die 15. 4. 1897 instituendarum, 4°, 12 p., Bruns- bergae, 1897.) Malvaceae. 381. Baker, Edmund G. Notes on Thespesia. (J. of B., XXXV, 1897, p. 50—54.) Aufzählung der Arten nebst Angabe der Verbreitung und der Synonyme. 382. Garcke, A. Ueber Abuülon erosum Schldl. (Notizbl. des Kgl. Bot. Gartens Berlin, I, No. 9, 1897, p. 293-294.) Synonymie von Bastardia bivalvis H. B. K. (Sida bivalvis Cav.). 383. Lindemuth, H. Vorläufige Mittheilungen von Veredelungsversuchen innerhalb der Malvaceen und Solanaceen. (Gartenflora, XLVI, 1897, p. 1 — 6.) Äbutilon verwächst nicht nur fest und dauernd mit andern Malvaceengattungen, sondern überträgt auch die Buntblättrigkeit auf dieselben (Althaea, Kitaibelia). 384. Meli, P. H. Hybrids from american and foreign cottons. (Alabama Agr. Exp. Stat. of the Agr. a. Mec. Coli., Auburn, Bull. 83, 1897, p. 385—412.) 385. Rouy, G. Observations sur quelques Malvacees. (J. de B., XI, 1897, p. 81 — 86.) Kritische Bemerkungen über Malva ribifolia Viv., M. fastigiata Cav., M- cretica Cav., M- Vivianiana Rouy (Form der M- silvestris), M. rotundifolia L., Lavatera ambigua Coss., L. arborea L.; L. cretica L., L. bicolor Rouy. Marantaceae. 386. Abbildung: Calathea rufibarba Fenzl. (Bot. Mag., t. 7562.1 Meliaceae. 387. Pierre, L. Heckeldora, nouvelle Meliacee du Gabon. (B. S. L. Paris, 1897, p. 1286—1287.) Zwei Arten zählt die mit Turraeanthus verwandte neue Meliaceen-Gattung, Heckel- dora latifolia und H- angustifolia Pierre (Gabun). Melianthaceae. 388. Gauchery. Sur un Melianthus hybride. (Assoc. franc. pour l'avanc. des scienc. 25. sess. 1896, Congres de Carthage, 2. part., p. 421—428.) Moraceae. 389. Eisen, G. Biological studies on figs, caprifigs and caprification. (Proc. Cali- forn. Acad. Sc, V, 1896, p. 897—1001.) 390. Richter, A. Ueber die Blattstructur der Gattung Cecropia, insbesondere einiger bisher unbekannter Imbauba-Bäume des tropischen Amerika. (Bibliotheca botanica. Heft 43, gr. 4», 25 p., 5 Doppelt., 3 einfache T., Stuttgart [Erwin Nägele], 1897.) 391. Abbildung: Ficus erecta var. Sieboldi. (Bot. Mag., t. 7550.) Myristicaceae. 392. Warburg, 0. Monographie der Myristicaceen. (Nova Acta, Band 68, Halle, 1897, 680 p., 25 Tal.) Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 437 Allgemeiner Theil: Stellung der Familie, charakterisirt in morphologischer, ana- tomischer, biologischer Beziehung. Specieller Theil: Eintheilung der Familie, Aufzählung und Beschreibung der Arten. 393. Warbarg, 0. Die Muskatnuss, ihre Geschichte, Botanik, Cultur, Handel und Verwerthung sowie ihre Verfälschungen und Surrogate. (Leipzig [AV. Engelmann], 1897. 628 p., 3 Heliograv., 4 Lithogr.-Taf., 1 Karte u. 12 Abb. i. Text.) Npecielie Monographie von Myristica fragrans Houtt. und anderer nutzbaren Arten. 394. Warbarg, 0. Mgr/sticaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam., Nachtrag, p. 161—167, 1897.) Myrtaceae. 395. Abbildung: Trist, min laurina II. Kr. (Hot, Mai;-., t. 7529. 1 Najadaceae. 396. Campbell, Douglas Houghton. A morphological study of Naias and Zannichellia. (Repr. from Proceed. Californ. Acad. Scienc, Ser. III, Bot. vol. 1, 1897.) 4°, 61 p., 5 plat. Nepenthaceae. 397. Witte, H. Nepmthes Curtisii hybrida. iGartenflora, XLVI, 1897, p. 57, t. 1435.) Nyctaginaceae. 398. Heimerl, Anton. Beiträge zur Systematik der Nyctaginaceen. Programm der Staatsoberrealschule im XV. Bezirk zu Wien, 8°, 40 p., Wien, 1897. Neue Eintheilung der Familie, neue Arten; cf. Bot, C, Beihefte VII, 6/7, 1897, p. 442. Nymphaeaceae. 399. Baclnnann, H. Submerse Blätter von Nymphaea alba. (Jahresber. Zürcherisch, bot. Gesellsch., 1894/96, p. 11.) 400. Bachmann, H. Landformen von Nymphaea alba. (Jahresber. Zürcherisch, bot. Gesellsch., 1894/96, p. 11—12.) 401. Gwynne-Vaaghaa, D. F. Some points in the morphologie and anatomy of Nymphaeaceae. (Trans. Linn. Soc, 1897, Oet., 2 pl.) 402. Wächter, W. Beiträge zur Kenntniss einiger Wasserpflanzen. (Flora, 84. Bd., 1897, p. 343—348.) Verf. behandelt die Abhängigkeit der Heterophyllie einiger Nymphaea- Nrten von äusseren Einflüssen. Seine Versuche zeigen, dass das Verhältnis der Wasserblätter der Nymphaeen zu ihren Schwimmblättern das gleiche ist, wie dasjenige der schmal- blättrigen Primärblätter zu den Spreitenblättern der von ihm untersuchten monocotjden Wasserpflanzen. Olacaceae. 403. Ellgier, A. Olacaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam., Nachträge, p. 144 bis 149, 1897.) Neue Eintheilung der Familie. 404. Pierre. L. Sur le genre Ongokea et la famille des Aptandracees. (Bull. Soc. Linn. Paris, 1897, p. 1313—1315.) Ongokea ist mit Aptandra verwandt {Ongokea Klaineana Pierre aus Gabun). 405. Tieghem, Ph. van. Sur les Phanerogames sans graines, formant la division des Inseminees. (B. S. B. France, NLIV, 1897, p. 99—139.) p. 124 ff. unterscheidet Verf.: I. Heisteriales. 1. Coulaceae(Coula, Minquartia, Ochanostachys, Petalinia). 2. Heisteriaceae (Acrolobus, Hemiheisteria , Heisteria, Sagotanthus). 3. Cathedraceae (Cathedra, Anacolosa). 4. Scorodocarpaceae (Scorodocarpus). 5. CJhaunocJiitaceae (Chaunochitin). II. Ergthropalales. 1. Ergthropalaceae (Erythropalum). Oleaceae. 406. Sorauer, G. F. L. Askefröets Spiring (Keimung von Fraxinus). (Tidsskr. f. Skovväsen 6. Räkke A, p. 62—70.) 438 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. 407. Abbildungen: Ligustrum coriaceum Carr. (Bot. Mao-., t. 7519.) Syringa amuremis Rupr. (Bot. Mag., t. 7534.) Onagraceae. 408. Parmentier, P. Recherches anatomiques et taxinomiques sur les Ono- theracees et les Haloragacees. (Ann. scienc. nat., 8. sei-., III, 1897, p. 65 — 149.) 409. Teyber, A. Omothera Heimiana A. Teyber. (Z.-B. Q. Wien, Abhandl. 1897, lieft 10.) Opiliaceae. 410. Engler, A. Opiliaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflzfam.. Nachtr., p. 142—143, 1897.) Diese Familie wird von den Olacaceae abgetrennt. Orchidaceae. 411. Beck, G. von. Cypripedium palatinum (Spicerianum X Harrisianum) G. Beck. (Wiener illustr. Gartenztg., 22, 1897, p. 115—116.) 412. Dictionnaire iconographique des Orchidees. Direction et Redaction par A. Cognianx. Dessins et Aquarelles par A. Gnossens. (Schaerbeek-Brnxelles, 1897.) 413. Goethe, W. .1. Bulbophyllum barUgerum. (Gartenfl., XL VI, 1897, p. 490» Abb. 64.) 414. Heim. P. Sur 1' Organisation florale du genre Pleurothallis Br. (Bull. Soc Linn. Paris, 1897, N. 153, p. 1213- 1216.' Blüthe nicht resupinirt; anormaler Befestigungspunkt der elastischen Filamente; eigenartiger Blüthenstand. 415. Kränzlin, F. Zwei neue Orchideen. (Annuaire du conserv. et jard. bot. Geneve, I, 1897, p. 107—109.) Habenaria bambusetorum (Java), H. Delessertiana (Philippin.) 416. Kränzlin, F. Unsere Colonial-Orchideen und die Art, Orchideen zu sammeln. (Gartenfl., XLVI, 1897, p. 233—239.) 417. Kränzlin, F. Orchidacearum genera et species. Berlin (Mayer und Müller). (Vol. 1, Fase, 1—4, 1897, p. 1—256.) Das Werk soll eine vollständige Monographie der Orchideen werden. Die Arbeit beginnt mit den Apostasieae. Es folgen die Cypripedieae, sodann die Ophrydeae KJphrys, Orchis, Serapias, Aceras, Anacamptis, Neotinea, Habenaria). 418. Kränzlin, F. Cattleya Grossii Krssl. (C. bicolor rf X guttata 9 ?). Gartenfl., XLVI, 1897, p. 113, t. 1436.) 419. Kränzlin, F. Orchidaceae novae. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 109 -111.) 420. Pinet, E. Ach. Sur le genre OreorcUs Lindley. (Bull. Soc. bot. France, XL1V, 1897, p. 69—74.) Aufzählung der 7 Arten (abgebildet ist Oreorchis gracilis Franch. et Savat.) Er- örterung der Verwandtschaftsverhältnisse (neben Lissochüus und Eulophia). 421. Lindman, C. A. M. Die Variationen des Perigons bei Orchis maculata L. Bihang tili K. Svenska Vetenskaps-Akad. Handl., XXIII, Afd. III, No. 1. 15 p., 1 Tafel, Stockholm, 1897.) Vgl. Bot. G, 73, p. 316. 422. Rolfe, II. A. A revision of the genus Vanilla- (Journ. Linn. Soc, XXXII, 1896. p. 439—478.) 423. Coelogyne sparsa Reichb. f. (Gartenpfl., XLVI, 1897, p. 449, t. 1442.) 424. Ueber neue Orchideen-Bastarde vergl. Gard. Chr., XXI, 1897, p. 2, 102, 120, 134, 135, XXII, 1897, p. 16. 61, 174, 214.) 425. The Coryanthes. (G. Chr., XX 11, 1897, p. 30-31.) 426. Abbildungen: Cattleya elongata Rodr. (Bot. Mag., t. 7543.) CirrhopetaJum robustum Rolfe. (Bot. Mag., t. 7558.) Cirrhopetalum Curtisii (Bot. Mag., t. 7556.) Cynorchis grandiflora Bidl. (Bot. Mag., t, 7564.) Oynorchis pwrpurascms Ldl. (Bot. Mag., Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 439 t. 7551.) Dendrobiwm denudans. (Bot. Mag., t. 7549.) Dendrohimn sarmentosum (Bot. Mag., t. 7525.) Gongora tricolor Reichb. f. (Bot. Mag., t. 7530.) Habenaria rhodocheila Hance. (Bot. Mag., t. 7571.) Hemipilea amethystina Rolfe. (Bot. Mag., t. 7521.) Holo- ihri.t orthoceras- (Bot. Mag., t. 7523.) Laelia longipes Reichb. f. (Bot. Mag., t. 7641.) Lissochilw milangianus Rendle. (Bot. Mag., t. 7546.) Maxillaria Houthcana Reichb. f. (Bot, Mag., t. 7533.) Maxülaria Sanderiana Reichb. f. (Bot. Mag., t. 7518.) Odonto- glossum retusum Ldl. (Bot. Mag., t. 7569.) Renanthera Storiei. (Bot. Mag., t. 7537.) Tainia penangina EL f. (Bot. Mag., t. 7563.) Orobanchaceae. 427. Jepson, Willis L. Boschniakia strobilacea Gray. (Erythea, V, 1897. p. 63—66.) Genaue Morphologie der Pflanze. 428. Worsdell, W. C. On the development of the ovule of Christüonia, a genus of the Orobanchaceae. (Jonrn. Linn. Soc. XXXI, 1897, p. 576—584, pl. 20—22.) Palmae. 429. Dammer, ü. Wuchsverhaltnisse der Palmen. (Gartenfl., XLVI, 1897, p. 595.) 430. Drude, 0. Die Unterscheidungsmerkmale der Palmen Howea Belmoreana und H. Forsteriana. (Gartenfl., XLVI, 1897, p. 189—191.) 431. Rendle, A. B. Note on Plectocomia Griffithii Becc. (Journ. of Bot., XXXV, 1897, p. 73—74.) Beschreibung der Pflanze, die von P. elongata verschieden ist. 432. Abbildung: Scheelea Keirensis- (Bot. Mag., t. 7552.) Pandanaceae. 433. Schumann, K. Die Verzweigung der Pandanaceen. (Engl. Bot. Jahrb., XXIII, 1897, p. 559—572.) 434. Stapf, 0. On the structure of the female flower and fruit of Sararanga sinuosa Hemsl., with an amended description of the genus and the species, by "W. B. Hemsley (Journ. Linn. Soc, XXXII, 1896, p. 479—489.) Papaveraceae. 435. Nicotra, L. Considerazioni sul genere Fumaria e su alcune forme italiane dello stesso. (N. G. B. It., IV, 1897, S. 308-316, mit 1 Taf.) Verf. entwickelt seine Ansichten über den morphologischen Werth der Merkmale bei Fumaria für eine Taxonomie ihrer Arten. In der beständigen Variabilität der Charaktere ist er bemüht, einige typische Diagnosen festzustellen, nach welchen die Arten zu beurtheilen wären. Hierbei hat er, nebst den eigenen, noch die Sammlungen von Gussone und G. F. Re (Universität Sassari) zu Rate gezogen. Er hält sich im Allgemeinen an Hammar's (1857) Eintheilung, und betrachtet die von Haussknecht (1873) als anfechtbar. Gewisse Merkmale sind an der Pflanze im Laufe ihrer Entwicklung zu studiren, so die Ausbildung der Frucht, welche bei einigen Arten typisch, und nicht erst in Folge des Schrumpfens, runzelig ist. Ferner bieten das Aussehen des Blüthenstandes, die Form und Richtung, sowie die Grösse der Blüthenstiele gut verwerthbare Anhalts- punkte für die Systematik. Die Taxonomie würde nach Verf. am ehesten so erfolgen, wenn die agrariae den officinales genähert und die murales unter die agrariae und die capreolatae vertheilt würden. Das von ihm für die Sect. Sphaerocapnos entwickelte Schema lautet: 1. Capreolata. IL Agrariae. 1. F. capreolata L. 2. F. Gussonii Bss. ß in ff ata Nicotr. ß Jordani Gss. y speciosa Jord. .- y benedicta Nicotr. 0" flabellata Gasp. 3. F. agraria Lag. var. major Bad. f muraiis Sond. 440 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogarnen. III. Officinales. 4. F. officinalis L. ß scandens Lamtt. (Gasparrinii Bab.) y floribunda Kch. ö Wirtgeni Hssk. 5. j5\ micrantha Lag. (officinalis variet. densiflora Mor. nou Pari.) 6. F. parviflora Lk. /S Vaülantii Lois. Die zahlreichen um .F. Q-ussonü vereinigten Formen sind sehr inconstant und bilden, für einige Aut., die Gruppe murales oder die F. media. In Sicilien (bei Aci) und in Sardinien (Sassari) kommt eine Form der F- Gussonii vor, welche Verf. benedicta genannt, für welche er jedoch im Vorliegenden einige Verbesserungen in der Diagnose, zugleich mit einer Illustration giebt. Für F. agraria stimmt Verf., betreffs des Fortsatzes der Frucht, mit Kouy et Foucaud (Flor. d. Fr.) überein: mit ihr ist F. officinalis (entgegen Moris) nicht zu verwechseln, dagegen ist F. major Bad. von der typischen F. agraria Lag. gar nicht zu trennen. F- densiflora DC. hat Verf. ausgeschieden; diese Bezeichnung gehört einer Varietät der officinalis und der F. micrantha Lag. an. Ebenso hält Verf. F. leucantha Viv. für unberechtigt. F. Morisiana Genn. ist dem Verf. gänzlich unbekannt; mit ihr lässt Verf. auch die vielen von Lojacono aus Sicilien angegebenen Formen weg. Solla. 436. Parmentier, P. Contribution ä l'etude des Fumariacees. (Vgl. Bull. Soc. bot. France, XLIV, 1897. p. 399.) 437. Parmentier, P. Contribution ä l'etude des Fumariacees. (Monde des Plantes, VI, 1897, No. 92, p. 132—136.) Passifloraceae. 438. Harms, H. Zur Morphologie der Ranken und Blüthenstände bei den Passi- floraceen. (Engl. Bot, Jahrb., XXIV, 1897, p. 163—178.) Verf. unterscheidet folgende wichtigsten Typen der Blüthenstände und Ranken- bildung: I. Ranken nur in Verbindung mit Blüthen aus den Blattachseln entspringend: Tryphostemnia. Auch Passiflora und Adenia- Arten? 11. In der vegetativen Region Ranken in den Blattachseln, ohne Begleitung von Blüthen; daneben Ranken zugleich mit Blüthen oder in unmittelbarer Ver- bindung mit Blüthenständen aus den Blattachseln entspringend. 1. Inflorescenzträger deutlich entwickelt, + lang. a) Mehrblüthige Cymen, an Stelle der primären Mittelblüthe, seltener auch noch an Stelle der secundären Mittelblüthen Ranken: Die meisten Adenia- Äxten, Ophiocaulon. Deidamia, Crossostemma. b) Zweiblüthige Dichasien, an Stelle der Mittelblüthe eine Ranke: wenige Arten von Passiflora, bisweilen bei Adenia und Ophiocaidon. 2. Inflorescenzträger stark verkürzt oder fehlend. a) 1 oder 2 mehrblüthige Cymen in der Blattachsel, seitlich von der Cyma oder zwischen beiden die Ranke: Passiflora Sect. Polyanthea DC. I), 1 oder 2 Blüthen in der Blattachsel, seitlich von der einen oder zwischen beiden die Ranke: Die Mehrzahl der Passiflora- Alten. Erörterung der Frage nach den phylogenetischen Beziehungen zwischen rankenden und aufrechten l'assifloraceen. Die Ranke der Passifloraceen ist wahrscheinlich phylo- genetisch hervorgegangen aus dem Stiele der Mittelblüthe eines einfachen oder ver- zweigten axillären Dichasiunis. Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 44J 439. Hicks, Gilbert II. Passion flowers. (Asa Gray Bull., V, 1897, p. 51—54.) Abbildung von Passiflora Liebvunuii Mast. 440. Thury, M. Observations sur La morphologie et L'organogenie florale des Passiflores. (Bull. Labor. Bot. Geneve, I, 1896/97, No. 4, p. 305—314; Bot. Centralbl., LXXII, 1897, p. 333.) 441. Tlmry, M. Observations sur la morphologie et ror^ano^enie florales des Passiflores. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897, p. 494—503.) Entwicklungsgeschichte der Blüthe. Bezüglich des Verhältnisses zwischen Wanke und Blüthe spricht sich Verf. gegen die Deutung Eichler's aus. Pentaphylacaceae . 442. Engler, A. Pentaphylacaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflzfam., Nachtr., p. 214 bis 215, 1897.) Einzige Gattung: Pentaphylax Gardn. et Cham]». Podostemonaceae. 443. Wächter, W. Beiträge zur Kenntniss einiger Wasserpflanzen. (Flora, 83, Jahrg., 1897, p. 367—397.) Der 2. Theil der Abhandlung giebt eine genaue Schilderung von Weddellina squamulosa Tul. Polygalaceae. 44 4. Osband, Mama R. Polygala ambigua. (Asa Gray Bull., V, 1897, No. 3, p, 47.) Polygonaceae. 445. Brandegee, Katharine. Notes on Eriogoneae. (Erythea, V, 1897, p. 79 — 81.) Mittheilungen über E. giganteum var., formosum, E- peninsulare Brandegee, E. gossypinum Curran, E. scalare Wats., Chorizanthe insignis Curran. 446. Gillot, X. et Parmentier, P. L'anatomie vegetale et la botanique syste- matique. Nature hybride du Rumex palustris Sra. (Bull. Soc. bot. France, XLIV, 1897, p. 325—339.) Auf Grund anatomischer und morphologischer »Studien kommen die Verf. zu dem Ergebniss, dass R. palustris Sm. als Bastard von R. maritimus und R. conglomeratus an- zusehen ist. 447. Small, John K. The Relation between the genera Thysanella and Polygonella as shown by a hitherto unobserved character. (Bull. Torrey Bot. Club, XXIV, 1897, p. 47—48.) Internodiale Verzweigung bei beiden Gattungen. 448. Abbildung: Polygonum baldshuanicum, Regel. (Bot. Mag., t. 7544.) Portulacaceae. 449. Reiche, Karl. Zur Systematik der chilenischen Arten der Gattung Calan- drinia. (Ber. Deutsch. Bot. Ges., XV, 1897, p. 493—503.) Geschichte der Gattung. Erörterung der für die Systematik in Betracht kommenden Gesichtspunkte. Charakteristik des Genus und ihrer in Chile vertretenen Sectionen. 2 Abtheilungen: 1. Calandriniae glabrae vel pilis simplieibus obteetae (Sectionen: Acaules, Amarantoideac, Dianthoideae, Cristanthe, Rosulatae, Andinae, Arenariae, Compressae, Axillares). — 2. C. hirsutae (dicke mehrzellige, glatte, gezähnte oder gefiederte Haare) (Sectionen: Hirsutae, Condensatae, Parviflorae). Potamogetonaceae. 450. Malinvaud, Rrnest. Les Potamogeton de 1' Herbier Lamy de la Chapelle. (Compt. rend. de l'association franc. pour l'avancement des scienc. 25. sess. 1896/97, p. 320-324.) 442 H. Harms: Allgemeine u. speoielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Primulaceae. 451. Gwynne-Vaughan, D. T. On Polystely in the genus Primvla. (Ann. of Bot., XI, 1897, p. 307—326.) 452. Hildebrand, Friedrich. Ueber die Knollen und Wurzeln der Cyclamen- Arten. B. Hb. Boiss., V. 1897, p. 2 52—257.) Ueberblick über die bei Cyclamen vorkommenden Verschiedenheiten. 453. Hildebrand, Friedrich. Zur Kenntniss von Cyclamen balearicum Willk. und Cyclamen alpinum. (Engl. B. J., XXIH, 1897, p. 601 — 609.) Genaue Beschreibung beider Arten. C. alpinum (Kleinasien) ist verwandt mit C- ibericum und ('. Coum. 454. Abbildung: Primula sinensis Sab. (Bot. Mag., t. 7559.) Proteaceae. 455. Abbildung: Grevillea Hilliana. (Bot. Mag., t. 7524.) Punicaceae. 456. Gaucher, L. Sur le developpement de l'ovaire du Punica Granatuni. (J. de B., XI, 1897, p. 121 — 124.) Entwicklungsgeschichte des Ovars. Rafflesiaceae. 457. Kerner von Marilaun. Ueber Rafflesiaceen. (Natur, XLVI, 1897, No. 32, p. 377—379.) Ranunculaceae. 458. Bitter. 0. Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Eanunculaceen und Umbelliferen. (Flora, 83. Jahrg., 1897, p. 223—302.) Die Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, den Blattformenreichthum beider Familien in der Art einer von einem festgestellten Punkte (d. i. einer verhältnissmässig einfachen Form) aus nach verschiedenen Seiten ausgehenden, vergleichenden Studie zu sichten und in ihm gemeinsame Eigenthümlichkeiten der Gestaltungsart nach- zuweisen. 459. Briquet, J. Cas de fasciation compliquee d'une tripartition de la fleur chez le Ranunculus bulbosus. (Bull, de Labor. Bot, Geneve, I, 1896/97, No. 1, p. 10—13; Bot. C, LXXII, 1897, p. 327.) 460. Erikson, Julian. Zur Biologie und Morphologie von Ranunculus illyricus- (Bot. C., LXX11, 1897, p. 193—195.) 461. Pranchet, A. Isopyrum et Coptis; leur distribution geographique. (J. de B. XI, 1897, p. 154-166, 187.) Erörterung der geographischen Verbreitung beider Genera. Uebersicht über die Arten der Gattungen (Bestimmungstabelle) und genaue Beschreibungen der ostasiatischen Arten. 462. (ireene. E. L. Eanunculaceous Monotypes. (Pittonia, III, 1897, p. 188 — 195.) Bemerkungen über Kumlienia hystricula Greene, Arcteranthis Cooleyae (Rose) Greene, Cyrtorhyncha ranwnculina Nutt. 463. Hallier. H. Die indonesischen Clematideen des Herbariums zu Buitenzorg. (Ann Jard. bot. Buitenzorg, XIV, 1897, No. 2, p. 248-276.) Vgl. Bot. C., 75, p. 140. 464. Hutli, E. Ueber Schwierigkeiten und Ungenauigkeiten in der Nomenclatur der Gattung Pulsatilla. (Engl. B. J., XXII, 1897, p. 582—592.) Vollständiges Verzeichniss der publicirten Artnamen nebst Angabe des richtigen Namens. 465. Janczewski, E. de. Etudes morphologiques sur le genre Anemone L. (Rev. gen. de Bot., IX, 1897, p. 337-354.) Behandelt die Wurzelbildung bei den verschiedenen Gruppen der Gattung. 466. Pons, (i. Nota preventiva sopra una mia rivista critica delle specie italiane del genere Ranunculus. (B. S. Bot. It., 1897, p. 171—175.) Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 443 Die Arten der Gattung Ranunculus sind von den Autoren vielfach verschieden gedeutet und ab^e^renzt, nicht selten auch mit einander verwechselt worden. Verf. unternimmt eine kritische Durchsicht dieser Gattung bezüglich der in Italien vor- kommenden Arten, und entwickelt die leitenden Gesichtspunkte. Die grösste Schwierigkeit bieten die Uebergangs-Merkmale dar, die Veränderlich- keit der Charaktere hei verschiedenen Individuen und Formen, wodurch es einerseits sehr schwer wird, die Arten genau abzugrenzen, andererseits es aber auch möglich wurde, dass manche Autoren eine Art zur Varietät, und umgekehrt, gemacht haben. Besonders reich an Abstufungen in den Formen sind: ß. aconüifolvm L... H. Flammula L., R. Ficaria L., R. bulbosus L. u. s. w. Viele Autoren legen darauf Gewicht, ob der Stengel gefurcht ist, oh er bei der Fruchtbildung sich verdickt, dies sind aber trügerische, weil sehr veränderliche Merkmale. Sulla. Rhamnaceae. 467. Pierre, L. Sur le genre Karlea, de la tribu des Zizyphees des Rhamnacees. (B. S. L. Baris, 1897, p, 1270—1272.' Karlea berchemioides Pierre ans Gabun. Rosaceae. 468. Bean. W. J. Crataegus. (G. Chr., XXI, 1S97, p. 87—88, p. 102—103, p. 119 bis 120, p. 135 — 136.1 Uebersicht über die Arten. 469. BttPgerstein, A. Die Gattungen der Pomaceen mit besonderer Rücksicht auf den anatomischen Holzbau. (Sep. aus „ "Wiener illustr. Garten-Zeitung, Nov. 1896, 15 p.) Geschichte der Pomaceen-Svstematik: Charakterisirung der Genera nach anato- mischen Verhältnissen. 4 7U. Citerne, P. Du genre Acacna. (Revue des sciences naturelles de i'Ouest, 1897, No. 1, 2 et 3; cf. B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 401.) Eintheilung der Gattung in 7 Sectionen. Morphologie der Gattung. 471. Cochet-Cocliet et Mottet. S. Les Rosiers (historique, Classification, nomenclature, descriptions, culture en pleine terre et en pots, taille etc.) (Paris [Doin|, 97, XIV, et 275, p. 8°, 53 fig.) 472. Crepin, F. La . A revision of the tribe Naucleae. (Journ. Linn. Soc, XXXIII, 1897. i«. 1—94.) Eintheilung der Gruppe, Beschreibung neuer Arten, hauptsächlich aus dem malayischen Gebiet. Die neuen Arten gehören an den Gattungen Sarcocephalus, Brenn in, Adina, Nauclea, Mitragyne, Uncaria. Vgl. auch Bot. C, Beihefte VII, 1897, p. 438. 494. Scott Elliot, (i. F. A revision of the genus Pentas. (Journ. Linn. Soc, XXXII, 1896, p. 431—438.) 495. Urban, I. Ueber einige Bubiaceen- Gattungen. (Ber. D. B. G., XV, 1897, p. 261—270, p. B42.) Behandelt westindische Genera und Arten, wichtige Mittheilungen über deren Morphologie. Solenandra Hook. f. ist mit Exostema zu vereinigen. Ein grosser Theil der Rondeletia- Arten ist heterostyl; die von Grisebach beschriebenen Ferdinandusa-Arten (F. stellata, angustata und brachycarpa) wurden von Wright und Sauvalle mit Becht zu Rondeletia zurückgeführt. Stevensia Poit. muss als selbstständige Gattung beibehalten werden. Neu ist die Gattung Mazaea Krug et Urb. (ilf. phialanthoides Kr. et Urb. auf Cuba, begründet auf Sondeletia? ph. Griseb. ; p. 542 wird der Name Neomazaea für die neue Gattung festgesetzt, da es bereits eine Mazaea gabj. Erörterung der Unterschiede zwischen Randia, Catesbaea, Scolosanthus nach vegetativen Merkmalen; Dornbildung bei diesen Gattungen. Zahl der Fruchtknotenfächer bei Erithalis: Zahl und Stellung der Fächer ohne Beziehung zu den Kronblättern, der Fruchtknoten ist meist in die Breite gezogen. 496. Wienand, K. M. The taxonomic value of fruit characters in the genus Galium. (Bot. G., 24, 1897, p. 187—188.) 497. Abbildung: Myrmecodia Antoinei Becc. (Bot. Mag., t. 7517.) Rutaceae. 498. Hart, J. H. The Shaddock or Grape Fruit. (Americ. Journ. of Pharmac, LXIX, 1897, No. 4.) Besprechung der Terminologie der Citrus- Arien. 499. Meehan, Th. Spines in the Citrus family. (P. Philad., 1897, II, p. 174—175.) 500. Pierre, L. Sur le genre Oricia. (B. S. L. Paris,, 1897, p. 1287—1289.) Die neue Rutaceen- Gattung Oricia zählt zwei Arten, 0. gabonensis (Gabun) und O.? Lecomteana (Congo). Salicaceae. 501. Chamberlain, Charles J. Contribution to the life history of Salix. (B. Graz., XXIII, 1897, p. 147—179.) Genaue Darstellung der Entwicklungsgeschichte der Blüthe, des Befruchtungs- vorganges, der Entwicklung des Embryo. Teratologische Vorkommnisse. Salix besitzt nicht das ausgedehnte Archespor- Gewebe, wie es für einige Amentiferae angegeben wird, sondern hat bisweilen 2 oder 3 Archespor-Zellen. Die Entwicklung der Macro- spore stimmt mit dem Verhalten von Betula mehr überein als mit dem anderer Amenti- ferae. Nucellar-Trache'iden (Castanea, Casuarina) fehlen. 502. Hankenson, E, L. How to begin the study of the willows. (Asa Gray Bull.. V, 1897, No. 3, p. 38—40.) 446 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. 503. Seenien. 0. von. Neue Weidenarten in dem Herbar des Königl. Bot. Mus. zu Berlin, III. (Engl. Bot. Jahrb., XXIII, 1897, Beiblatt No. 57, p. 43—46.) 5 neue Salix- Arten (3 von Afrika, 2 von Asien). Sapindaceae. 504. Radlkofer, L. Sapindaceae II. (Flora Brasiliensis, Fase. CXXII, p. 345 — 466, Tab. 81—99, Lipsiae, 1897.) Sapotaceae. 505. Cornn. Max. Note sur la strueture des fruits de l'Argan du Maroc (Argania Sideroxylon). (B. S. B. France, XLIV, 1897, p. 181—187.) 506. Engler, A. Sapotaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam., Nachtr., p. 271—280.) Neubearbeitung mit Berücksichtigung der Forschungen Pierre's und Baillon's. 507. Pierre, L. Sur le genre Delpydora du groupe des Chrysophyllees. (B. S. L. Paris, 1897, p. 1275—1277.) Die neue Sapotaceen-Gattung stammt (mit einer Art, Delpydora macropAf/WöO aus Gabun. Saxifragaceae. 508. Mac Clatchie, A. J. A correction in nomenclature. (Erythea, V. 1897, p. 38.) Verf. tauft Ribes nubigoium Mac Clatchie um in R, montigenum Mac Clatchie. 509. Molisch. Hans. Der Einfluss des Bodens auf die Blüthenfarbe der Hortensien. (Bot. Zeitung, 55. 1897, p. 49—61.) Scrophulariaceae. 510. Daveau, J. Sur une Scrofulaire hybride. (Scrofularia auriculato X sambuci- folia Daveau). (Bull. Soc. bot, France, XLIV, 1897, p. 270— 272j. Vgl. auch B. S. Bot. It., 1897, p. 267. 511. Goebel, K. Ueber die biologische Bedeutung der Blatthöhlen bei Tozzia und Lathraea. (Flora, 83. Jahrg., 1897, p. 444—453.) 512. Heinricher, E. Die grünen Halbschmarotzer, I. Odontites, Euphrasia und Orthantha. (Pringsh. Jahrb., XXXI, p. 77—123.) Die Samen von Odontites Odontites vermögen unabhängig von einer chemischen Reizung, die von einer Nährwurzel oder von einem zweiten lebenden Samen, überhaupt von lebendem Gewebe ausginge, zu keimen. Die Haustorien derselben Pflanzen sind wohl alle parasitisch. Rhinanthac. entstehen auf Grund eines von einem Nährobject auf die Parasitenwurzel ausgeübten chemischen Reizes. In der Ausprägung des Para- sitismus lässt sich zwischen den einzelnen Gattungen und Arten eine stufenweise Ver- schiedenheit feststellen. Alle Arten, Odontites Odontites, Euphrasia strieta und Orthantha lutea vermögen in Dichtsaat, ohne andersartigen Wirth eultivirt einzelne Individuen bis zum Blühen und wohl auch Fruchten zu entwickeln, stets findet unter diesen Bedingungen Haustorienbildung statt. Bei Odontites entwickeln sich bei nicht zu grosser Dichtsaat der Parasiten-Samen relativ viele Pflänzchen zu blühenden Pflanzen; darin spricht sich ein relativ geringer Anspruch nach parasitisch erworbenem Nahrungszuschuss aus. Viel mehr Anspruch auf parasitisch erlangten Nahrungsbeitrag verräth Euphrasia strieta bei Dichtsaat-Cultur : die Pflanzen sind bei Ausschluss andersartiger Nährpflanzen stets ausgeprägt nanistisch. Die Zugabe einer andersartigen Nährpflanze ergab bei Odontites und Euphrasia um das 3- und 4 fache kräftigere Exemplare, als sie die Dicht- saat-Culturen der Parasiten allein geliefert haben. Die Keimfähigkeit der Samen bleibt sowohl bei Odontites als bei Euphrasia (und wohl bei allen grünen parasitisch. Rhinanthac), 2, selbst 3 Jahre erhalten. Die Keimung der Samen erfolgt bei diesen Pflanzen, sowie bei Lathraea, sehr ungleichzeitig, erfolgt hauptsächlich im Frühjahr. Odontites besitzt eine grössere eigene Ernährungsthätigkeit als die beiden andern Versuchs- pflanzen: ihre Wurzeln zeichnen sich durch relativ reiche Bildung von AVurzelhaaren aus. Vgl. Bot. C, 73, p. 108. 513. Heinricher, E. Zur Kenntniss der parasitischen Samenpflanzen. (Sonder- Abdr. aus Ber. des naturwiss.-medicin. Vereins in Innsbruck, XXII, 1896.) Ailieiten, die sieh auf bestimmte Familien beziehen. 447 Keimungsversuche bei Rhinanthaceac. 1. Die Keimung von Odontites Odontites und wohl aller grünen parasitischen A'A. erfolgt unabhängig von einer chemischen Reizung. — 2. Die Saugorgane werden nur in Folge eines chemischen Reizes, der von einer zweiten lebenden Wurzel ausgeübt wird, angelegt. 514. Kusnezow, N. Ueber den Polymorphismus der Veronica teucrium (L.) Wallr. (Bull. Acad. imper. Scienc. St. Petersb., Ser. V, T. VI, 1897, No. 2, p. 175—193 1 515. Mennier, Alph. Le developpement scminal dans Legenre Veronica. (La Cellule Recueil de Cytologie et d'histologie generale, XII, 1. 1897, p. 299—331, 2 pl.) 516. Wettstein. R. von. Zur Kenntniss der Ernährungsverhältnisse von Euphrasia- Arten. (Oesterr. bot, Zeitschr., XLVII, 1897, No. 9, p. 319— 824. ) 517. Abbildung: Veronica diosmifolia. (Bot. Mag., t. 7539.) Scytopetalaceae. 518. Engler, A. Scytopetalaceae. (Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam., Nachtr., p. 242 bis 245, 1897.)" 2 Genera: Scytopetalum Pierre, Rhaptopetalum Oliv. Simarubaceae. 519. Pierre, L. Sur le Mannia africana Hook. f. (Bull. Soc. Linn., Paris, 1897, p. 1282—1285.) Ausführliche Beschreibung der Pflanze. 520. Pierre. L. Sur le genre Pteronema des Simarubacees. (Bull. Soc. Linn., Paris, 1897, p. 1322—1324.) Pteronema laxiflora Pierre wird begründet auf Buchanania laxiflora Kurz (Pegu). Solanaceae. 521. Beaurisage, C. Deuxieme note sur l'herbier du E. P. Montrouzier. (Ann. Soc. bot. Lyon, XXII, 1897, p. 71—76.) Entrecasteauxia Montrouzier ist identisch mit Dubolsia myoporoides ß. Br. 522. Heckel, E. Contribution ä l'etude botanique de quelques Solanum tuberiferes. (Cf. Ref. in Bidl. Soc. bot. Geneve, XLIV, 1897, p. 376.) Genaue Beschreibung von S. Gommersonii Dun. und S- Ohrondi Carr. (Knollen- tragende Arten.) 523. Linilemuth, H. Vorläufige Mittheilungen von Veredelungs versuchen inner- halb der Malvaceen und Solanaceen. (Gartenfl., XL VI, 1897, p. 1 — 6.) Physalis Alkekengi auf Solanum tuberosum, Datura Stramonlum auf derselben Pflanze, andere Solanum- Aorten auf Kartoffel. 524. Lindemnth, H. Propfhybriden von Solanum. (Gartenfl., XL VI, 1897, p. 598.) 625. Rusby, H. H. Remarks on some Solanaceae. (Bull. Torrey Bot. Club., XX IV, 1897, p. 99.) Staphyleaceae. 526. Zabel, H. Weitere Beiträge zur Kenntniss der Gattung Siaphylea, L. (Mitth. Deutsch, dendrol. Gesellsch., 1897, No. 6, p. 77 — 79.) Stemonaceae. 527. Wright, C. II. On the genus Stemona Lour. (Journ. Linn. Soc. XXXII, 1896, p. 490—496.) Sterculiaceae. 528. Schumann, K. Sterculiaceae Beccarianae. (Engl. Bot. Jahrb., XXIV, Beibl. No. 58, 1897, p. 14—21.) Neue Arten der Genera Sterculia, Pteryyota, Pterocymbium aus dem malayischen Archipel. Thelygonaceae. 529. Balicka-Iwanowska. Die Morphologie des Thelygonum Cynocrambe. (Flora, 83. Jahrg., 1897, p. 357—366.) 448 H. Harms: Allgemeine u. speoielle Morphologie u. Systematik der Phauerogamen. 1. Der Stengel ist monopodialer Structur. 2. Die männlichen Bliithen zeigen eine constante Neigung stets im entferntesten Punkte dem Blatte gegenüber zu stehen und besitzen weder Trag- noch Vorblatt, selbst keine Rudimente davon. 3. Die Gipfelknospe gliedert gegenüber dem Blatte eine Anlage der männlichen Bliithen aus, die sich Anfangs als ein länglicher Wulst darstellt und durch Einschnürung 2 männlichen Bliithen den Ursprung giebt. Bei der Entstehung der Staubblätter treten die Primordien in einer den Perigonzipfeln entsprechen- den Anzahl auf, also zwei bis drei, und aus jedem entstehen Staubgefässe ohne jede bestimmte Ordnung. 4. Die weiblichen Bliithen sind mit Neben- und Tragblättern versehen. Die Gynobasie verursacht eine hufeisenförmige Verkrümmung der ursprünglich horizontalen anatropen Samenanlage. 5. Der Fruchtstiel weist eine ringförmige mit Schleim gefüllte Anschwellung auf. 6. Colleteren, die junge Organe an ihrer Basis umfassen, sind reich an Schleim- inhalt. Typhaceae. 530. Schaffner, John H. The development of the stamens and carpels of Typha latifolia. (Bot. Gazette, 24, 1897, p. 93—99, t. 4 — 6.) Ulmaceae. 531. Meehan, Tll. Varying phyllotaxis in the Elm (Ulmus americana). (Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1897, II, p. 185—186.) Umbelliferae. 532. Acloque, A. Ombelliferes et Renonculacees. (Monde des plantes, VII, 1897, No. 96, p. 196 — 197.) 533. Bitter, G. Vergleichend morphologische Untersuchungen über die Blatt- formen der Ranunculaceen und Umbelliferen. (Inaug.-Diss. Kiel, 1897, 80 p.. 8°.) ^»34. Briquet. John. Examen critique de la theorie phyllodique des feuilles entieres chez les Ombelliferes terrestres. (Bull. Herb. Boiss., V, 1897. p. 424—443.) Studium der Anatomie und Morphologie der Blätter von Rhyticarpus, Heteromorpha- Bupleurum. Die ganzrandige Spreite bei Bupleurum ist keineswegs ein phyllodiner Blattstiel, sondern sie ist homolog mit der eingeschnittenen Spreite der anderen Um- belliferen. Das ganzrandige Blatt von Heteromorpha arborescens stimmt morphologisch und anatomisch ganz mit dem von Bupleurum fruticosum überein. Nur bei Rhyticarpus kommt eine Bildung vor, die den wahren Phyllodien homolog ist; wenn nämlich bei RJi. difformis und swellendamensis die Blattreduction soweit geht, dass dieses auf den Stiel allein beschränkt ist, kann man diesen letzteren als homolog ansehen mit den Phyllodien vom Typus der Rhabdo phyllodien, wie sie bei der Gruppe Teretes der australischen Akazien vorkommen. Dieses Phyllodium ist aber dem Blattstiel von Bupleurum und Heteromorpha homolog, nicht der Spreite der Blätter dieser Genera. Man wird dalier den Bupleurum- Arten echte Blätter zusprechen müssen. 535. Briquet. John. Sur la carpologie et la systematique du genre Rhyticarpus- (Bull. Herb. Boiss, V, 1897, p. 444—452.) Anatomie der Frucht. Monographie des Genus: 3 Arten 2 Sectionen: 1. Bupleu- rastrum Briq. {Rhyticarpus difformis Benth.-Hook.). — 2. Rhyticarpellus Briq. {Rhyticarpus swellendamensis Briq. = Rh. Ecklonis Sonder; Rh. rugosus Sond.) 536. Briquet, J. Examen critique de la theorie phyllodique des feuilles entieres chez les Ombelliferes terrestres. (Bull. Labor. Bot. Geneve, I, 1896/97, No. 4. p. 235—254, Bot. Centralbl., LXXU, 1897, p. 331.) 537. Briquet, J. Sur la carpologie et la systematique du genre Rhyticarpus. (Ibid., No. 4, p. 255—263.) 538. Briquet, J. Recherches sur les feuilles septees chez les Dicotyledones. (Bull. or. Bot. Geneve, I, 1896/97, Bot. Centralbl., LXII, 1897, p. 332.) Arbeiten, die sich auf bestimmte Familien beziehen. 449 Bau der Blatter von Ottoa oenanthoides, Crantzia lineata, Tiedmannia teretifolia, die den septirten Monocotylen ähnlich sind. 539. Briquet, J. Sur les caracteres carpologiques du genre Heteromorpha Cham, et Schlecht. (Bull. Laborat. Bot. G-eneve, J. 1896/97, No. 4, p. 341—343, Bot. Centralbl.. LXXII, 1897, p. 334.) Der Fruchtbau wird beschrieben. 540. Briquet, J. Monographie des Bupleures des Alpes maritimes. (8°, VIII, t. 131 p. Bäle et Geneve [Georg et C], 1897.) Monographie der Bupleurum-Axten der Seealpen. Vgl. Bot. C., 75, p. 275. 541. Coulter, John M. and Hose. J. N. Revision of Lilaeopsis. (Bot. Gazette, XXIV, 1897, p. 47—49.) Verl*, unterscheiden 4 Arten, darunter 2 neue. 542. Drude, 0. Umbelliferae. (Engler-Prantl, Nat. Pflzfam., 111, 8, p. 63—141, Lief. 153, 164, 1897.) Fortsetzung erschien 1898. 543. Drude, 0. TJeber eine systematische Anordnung der Umbelliferen. (Verh. Gesellsch. deutsch. Naturforsch, und Aerzte, 68. Versamml., 1896, Theil II, Hälfte 1, p. 164—165. Leipzig, 1897.) Vgl. Bot. C., 72, p. 309. 644. Lipsky, W. Revisio generis Aphanopleurae. (Bull. Acad. imper. scienc. St. Petersbourg, T. IV, 1896, No. 4.) Zu Aphanopleura gehören 3 Arten: A. trachycarpa Boiss., A. leptoclada (Aitch. et Hemsl., als Carum), A. capillifolia (Rgh et Schmalh., als Pimpinella) . 645. Meehan, Th. Cleistogamy in Umbelliferae. (Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1897, II, p. 177.) Betrifft Cryptotaenia canadensis. Valerianaceae. 546. Suksdorf, W. N. Die Plectritideen. (D. B. M., XV, 1897, p. 116—119, 144—148.) Plectritis bildet eine eigene Gattung und besondere Abtheilung der Valerianaceae. Morphologie dieser Gruppe. Uebersicht über die Arten. 2 Genera werden unterschieden, Plectritis (Lindl.) DC. mit 9 Arten, Aligera Suksdorf mit 9 Arten. Früher waren diese Arten unter Valerianella. Verbenaceae. 547. Briquet, J. Verbenacearum novarum descriptiones. (Bull, de Labor, de Bot. Geneve, I, 1896/97, No. 2, p. 100—113; Bot. C., LXXII, 1897, p. 328.) 548. Briquet, J. Recherches anatomicpies sur l'appareil vegetatif des Phrymacees, Stilboidees, Chloanthoidees et Myoporacees. (Memoires de la Soc. de physique et d'hist. natur. de Geneve, XXXII, 2, 1896, 40, VIII u. 154 p. Ref. in Bot. C., 72, 1897, p. 205. Violaceae 549. Greene, E. L. Notes 011 Violets. (Pittonia, III, 1897, p. 254—256.) Bemerkungen über Viola oxyceras, V. emarginata, V rotundifolia, V- dentata. 550. Kraemer, Henry. Viola tricolor L. in morphologischer, anatomischer und . biologischer Beziehung. (Inaug.-Diss. Marburg, 1897, 4°, 67 p., 5 Taf.) Die Pflanze wird äusserst eingehend behandelt: Anatomie der Schleimzellen und Drüsenzellen bei Viola. 551. Wittrock, Veit Brecher. Fiok-Studier. I. De Viola tricolore (L.) aliisque speciebus sectionis Melanii Observationes morphologicae, biologicae, systematicae. (Acta Horti Bergiani, II, No. 1, 142 p., 14 pl., Stockholm, 1897.) Genaues Ref. in Bot. C., LXX1, 1897, p. 133. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 29 450 H. Harms: Allgemeine u. specielle Morphologie u. Systematik der Phanerogamen. Es wird erwiesen, dass Viola tricolor (L.) und V. arvensis Murr, eine ganze Menge von gut charakterisirten Formen verschiedenen systematischen Ranges einschliessen ; ein grosser Theil dieser Formen wurde einem dreijährigen Cultiviren unterworfen und hat sich während dieser Zeit als constant gezeigt. Im ersten Theil der Arbeit behandelt Verf. die Morphologie und Biologie des fructificativen Systems bei den genannten Arten und verwandten Formen; der zweite Theil bringt Morphologie und Biologie des vege- tativen Systems. Im dritten systematischen Theil wird die Verwerthbarkeit der ver- schiedenen Organe für die Unterscheidung der einzelnen Formen, namentlich innerhalb der Formenkreise von Viola tricolor und V. arvensis gebracht. Beschreibungen einer grossen Anzahl neu unterschiedener Unterformen, Varietäten, Unterarten von Viola tricolor, V. arvensis Murr, und V- alpestris (DC). Auch werden Diagnosen mitgetheilt über V. lutea Sm, var. grandiflora, V. hispida Lam., V. declinata Waldst. et Kit., V- latisepala Wettst., V. Munbyana Boiss. et Reut., V. calcarata L., V. cornuta L. und V- altaica Ker. Bezüg- lich der gegenseitigen Verwandtschaft der V. tricolor-Fornxen sind nach der Ansicht des Verf. die blassgelblichen Formen die ältesten, aus denselben entwickelten sich die schwach violetten und schwach rothen und aus diesen zuletzt die stark violetten und stark rothen. Dieselbe Reihenfolge tritt auch auf bei den verschiedenaltrigen Blüthen eines und desselben Individuums; auch scheint eine schwächere Ausbildung der Honig- streifen für ein relativ hohes Alter zu sprechen. Genealogische Tabellen über die Formen von V- tricolor und V. arvensis ebenso wie auch über die sämmtlichen unter- suchten Melanium- Arten werden mitgetheilt. 562. Wittrock, Veit Brecher. Viola- Studier II. A contribution to the history of the Pansies having special references to their origin. (Acta Horti Bergiani, II, No. 7, 78 p., Stockholm, 1897.) Ref. in Bot. C, LXXI, 1897, p. 140. Verf. theilt mit seine Ansichten über die Abstammung der cultivirten Stief- mütterchen. Geschichtliches über die Cultur der Pflanze. Die cultivirten Pensees bilden ein Aggregat von Formen, die durch Hybridisation zwischen verschiedenen, zur Section Melanium gehörenden Viola-Arten — V- tricolor L., V. lutea Huds., V. altaica Ker., V- cornuta L., V- calcarata L. — entstanden sind. Sie können daher in ihrer Gesammt- heit nicht als eine Art oder Varietät bezeichnet werden. Den Grundstock der Formen bildet Viola tricolor L., auf diesen wurden die übrigen Arten später eingeimpft; an der Production der modernen Stiefmütterchen -Formen hat sogar V lutea Huds. einen stärkeren Antheil als V. tricolor. Um die hybride Natur dieser Formen hervortreten zu lassen, will Verf. sie bezeichnen als Viola X hortenses grandiflorae; die Bezeichnung grandiflorae soll sie von den kleinblättrigen Gartenformen der Viola odorata L. unter- scheiden. Auf einer Tafel ist eine schematische Darstellung der Herkunft der cultivirten Stiefmütterchen gegeben. Die 70 Textfiguren geben verschiedene Formen von Stief- mütterchen-Blumen wieder. Vitaceae. 553. Daniel, L. La greffe depuis l'antiquite jusqu'ä nos jours. (Monde des plantes, Vi, 1897, p. 146—150.) 564. Daniel. L. La greffe mixte. (C. R. Paris, CXXV, 1897, No. 18, p. 661.) Bot. C, 74, p. 24. 555. Lodeman. E. G. Pruning and training of grapes. (Yearbook of the U. S. Departm. Agricult.. 1896, 1897, p. 499—542.) 556. Hallier, Hans. Ueber Leea amabills und ihre Wasserkelche. (Ann. Jard. bot. Buitenzorg, vol. XIV, 2, 1897, p. 241—247.) Ausführliche Beschreibung der Pflanze. Beschreibung der Wasserkelche von Leea, die an die Wasserkelche von Spathodea, Jochroma, Parmeutiera erinnern. Vgl. auch Bot. C, LXXI, p. 178. 557. Abbildung: Pterisanthes polita Lawson. (Bot. Mag., t. 7563.) F. Hoeck. H.Harms. E. Koetine. P. u. F. Graebner. R. F. Solla. Neue Arten. 451 XXII. Neue Arten. 1897, mit Nachträgen aus dem Jahre 189(>. Ausgezogen von F. Hoeck, H. Harms, E. Koehne, P. und F. Graebner. R. F. Solla. Die neuen Arten der Kryptogamen finden sich an folgenden Stellen: 1. Algen (ohne Bacillariaceen) Abth. I 8. 194 ff. 2. Bacillariaceen „ „ „ 202 ff. 3. Pilze (ohne Schizomyceten und Flechten) „ „ „ 267 ff. 4. Flechten 320ff. 5. Moose «48 ff. 6. Gefässkryptogamen „ ., „ 477 tf. Abies Shastensis Lemmon 97 G. a. F. 10. 184 (A nobilis Engelmann). Westl. N.-Amerika. Abutilon Bakerianum Rose 97 Contr. ü. S. Nat. Herb. 5. 133 pl. 11. Mexiko. — nelsoni Rose 97 1. c. 134 plate 12. Guatemala. Acacia aurisparsa Drake 97 B. S. L. Paris 1303. Madagascar. — bellula Drake 97 1. c. 1302. Madagascar. — dolichocephala Hrms. Ann. Ist. bot. Roma 7. 86. Gallaland. — minutifolia Drake 97 B. S. L. Paris 1303. Madagascar. — nossibiensis Drake 97 1. c. 1302. Madagascar. — Perieri Drake 97 1. c. 1304. Madagascar. — polypyrigenes Greenman 97 Transact. Acad. 8c. St. Louis 7. 419 pl. 33. Kuba. - pumila Maiden et Baker 96 Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales 10. 385. Neu-Süd- Wales. Acaena nudicaulis Alboff 96 Revista del Museo de la Plata 7. 367. Feuerland. — tenera Alboff 96 1. c. 387. Feuerland. Acalypha psilostachyoides P«x Ann. Ist. bot. Roma 6. 183. Somaliland. Achülea authemiformis Freyn et Sint. 97 B. Hb. Boiss. 5. 626 (A. anthemoides Freyn et Sint.) — Urumoffii Halacsy 97 Oest. B. Z. 47. 143. Achyranthes breviflora Bak. 97 Kew Bull. 280. Afr. trop. — Carsoni Bak. 97 1. c. Afr. trop. Acioa scabrifolia Hua 97 Bull. Mus. hist. nat. Paris 3. 328. Afr. trop. Acmadenia diosmoides Schlechter 97 Engl. J. 24. 439. Westl. Kapgebiet. Actinolepis nubigena Greene 97 Flora Franciscana 442 (Eriophyllum n. Greene). — Pringlei Greene 97 1. c. 441 (Eriophyllum P. Gray). Adenoncos maior Ridley 96 J. L. S. Lond. 32. 350. Malakka. — parviflora Ridley 96 1. c. 350. Malakka, Adina multifolia Haviland 97 J. L. S. Lond. 33. 45. Philippinen. — oligocephala Haviland 97 1. c. 46. Khasia. Aegilops turcica Aznavour 97 B. S. B. France 46. 164. Aeschynanthus dasycalyx Hallier 97 Natuurk. Tydschr. v. Ned-lndie 56. 333. Mittelborneo. — perakensis Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 499. Perak. — Rhododendron Ridl. 96 1. c. 500. Perak. Aeschynomene dissitiflora Bak. 97 Kew Bull. 259. Afr. trop. — nyikensis Bak. 97 1. c. 259. Afr. trop. — Ruspoliana Taub. Ann. Ist. bot. Roma 7. 94. Gallaland. — sparsiflora Bak. 97 Kew Bull. 259. Afr. trop. Agathosma filamentosa Schlechter 97 Engl. J. 24. 439. Westl. Kapgebiet. 29* 452 F- Hoeck. H. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. ß. F. Solla. Agave Bouchei Baker 97 Curt. Bot. Mag. 53 pl. 7568. Mexiko. — collina Greenman 97 P. Am. Ac. 11. 296. Mexiko. Aglaia splendens Koord. et Val. 97 Icones Bogorienses 51 tab. 14 (A. argentea var. splendens et multijuga K. et V.). Java. Agropyron albicans Scribn. et Smith 97 U. S. Departm. of agric. Bull. 4. 32. Montana. — arizonicum Scribn. et Smith 97 1. c. 27. Union. — Gmelini Scribn. et Smith 97 1. c. 30. Union. — • lanceolatum Scribn. et Smith 97 1. c. 34. Union. — Parishii Scribn. et Smith 97 1. c. 28. Kalifom. — pseudorepens Scribn. et Smith 97 1. c. 34. Union. — riparium Scribn. et Smith 97 1. c. 35. Montana, - spicatum Scribn. et Smith 97 1. c. 33. Union. ■ — tetrastachya Scribn. et Smith 97 1. c. 32. Union. — Vaseyi Scribn. et Smith 97 1. c. 27. Union. Agrostis continuata Stapf 97 Kew Bull. 290. Air. trop. - fissa Stapf 97 1. c. 289. Afr. trop. — griquensis Stapf 97 1. c. 290. Afr. austr. Idahoensis Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 42. Idaho. - kufuine Spegazzini 97 Anales del museo nacional de Buenos Aires 5. 82. Feuerland. - natalensis Stapf 97 Kew Bull. 290. Natal. — pyragea Speg. 97 Anal. mus. nac. Buenos Aires 5. 83. Feuerland. - Volkensii Stapf 97 Kew Bull. 289. Afr. trop. Agrostistachys comorensis Pax 97 Engl. J. 23. 523. Comoren. Ainsworthia bizantina Degen 97 Ber. Nat. Ges. Budapest 9. Juni 1897, Bot. C. 72. 391. Ajuga Halacsyana Zahlbruckner 97 Bot. C. 69. 348. .Ubizzia Pospischilii Harms 96 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 183. Afr. trop. Albuca Adlami Bak. 97 Kew Bull. 285. Afr. trop. — nyikensis Bak. 97 1. c. 286. Afr. trop. Alchemilla ocreata Donnell-Smith 97 Bot. G. 237. Costa Bica. Alectorolophus patulus Sterneck 97 Oest. B. Z. 47. 433. — Sterneckii Wettstein 97 Oest. B. Z. 47. 357. Aligera Eickleriana Suksdorf 97 D. B. M. 15. 147. Arner. bor. (Valerianaceae.) - Grayi Suksdorf 97 1. c. 147. Amer. bor. — insignis Suksdorf 97 1. c. 147. Amer. bor. — macroptera Suksdorf 97 1. c. 146. Amer. bor. — mamillata Suksdorf 97 1. c. 147. Amer. bor. — ostiolata Suksdorf 97 1. c. 147. Amer. bor. — rubens Suksdorf 97 1. c. 146. Amer. bor. Alisma Michaletii Aschers, u. Graebner Syn. Mittelem-. Flora 1. 383. Allium fibrosum Bydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 188. Montana. — Peronianum Aznavour 97 B. S. B. France 46. 164. Allanblackia Sacleuxii Hua 96 Bull. Mus. bist. nat. Paris 2. 155. Afr. or. Allophylus Antunesii Gilg 97 Engl. J. 24. 289. Huilla. - calophyllus Gilg 97 1. c. 291. Kilimandscharo. — congolanus Gilg 97 1. c. 294. Kongogebiet. — griseo-tomentosus Gilg 97 1. c. 290. Trop. Afr. - dasystachys Gilg 97 1. c. 293. Kilimandscharogebiet. — Fischen Gilg 97 1. c. 292. Ostafrika. - fulvo-tomentosus Gilg 97 1. c. 293. Afr. Seengebiet. — hylophilus Gilg 97 1. c. 294. Kamerun. — longipetiolatus Gilg 97 1. c. 286. Ghasalquellengebiet. - macrobotrys Gilg 97 1. c. 288. Afr. Seengebiet. — macrurus Gilg 97 1. c. 287. Afr. Seengebiet. — oreophilus Gilg 97 1. c. 289. Afr. Seengebiet. Neue Arten. 453 Allophylus schirensis Grilg 97 1. c. 289. Kilimandscharo. — Schweinfurthii Gfilg 97 1. c. 28. B. G. 15. 265. Cuba. (Bubiac.) Medicago heterocarpa Murr 97 D. 1!. M. 15. 199. Ifegaskepasma erythrochlamys Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 666. Venezuela. ( leanthac.) SIellera parvifolia Lindau 97 Engl. J. 24. 314. Nyassaland. Memceylnn flavo-virens Bak. 97 Kcw Bull. 268. Afr. trop. \Icniuia allamandiflora Bur. 97 Fl. Br. 8. 2. 266. Pari. (Pharseophora a. Miers). — axillaris Bur. et K. Schum. 97 1. c. L'69. Goyaz. — Caracasana K Schum. 97 1. c. 268. Venez. - consanguinea Bur. et K. Schuna. 97 1. c. 267. G-uiana, Para. (Spathodea c. Kl.) — flavida Bur. et K. Schum. 97 1. c. 264. Parä ad Bahiam. (Bignonia f. P. DC.) — glaherrima K. Schum. 97 1. c. 262. Min. Ger., Bio de Jan. (Bignonia, g. Cham.) involucrata Bur. et K. Schum. 97 1. c. 271. Piauhy. (Phaiseophora i. Miers) lenta Bur. et K. Schum. 97 1. c, 265. Alto Amaz. (Temnocydia 1. P. DC.) obtusifoliolata Bur. et K. Schum. 97 1. c. 261. Bahia. • pubescens K. Schum. 97 1. c. 272. Bahia ad S. Paulo. (Amphilophium p. Spr.) valida K. Schum. 97 1. c. 264. Esp. Santo, Bahia. Mendnncia crenata Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 647. Brit. Guyana, i'iilva Lindau 97 1. c. 646. Rio Uaupes. obovata Lindau 97 1. c. 646. Casiquiari. - Sprucei Lindau 97 1. c. 647. Brasilien, vlentha cinerea Merino 97 Contribucion a la flora de Galicia. Tuy. varians Debeaux 97 in Magnier Scrinia florae selectae. Saint-Quentin. dentzelia Couzattii Greenman 97 P. Am. Ac. 32. 298. Mexiko. — pterosperma Eastwood 97 P. Calif. Acad. 6. 290. Utah, derciera azurea Schlechter 97 Engl. J. 24. 447. Westl. Kapgebiet. ilei'intliopodium nenranthum Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 11 plate 1. Costa Rica. (Solanac.) VIertensia Arizonica Greene 97 Pittonia 3. 197. Arizona. linearis Greene 97 1. c. 197. Colorado, Wyoming. tferyta Drakeana Nadeaud 97 J. de B. 11. 105. Tahiti. Maurnensis Kadeaud 97 1. c. 11. 106. Tahiti. Mesadenia diversifolia Greene 97 Pittonia 3. 182 (Cacalia d. Torr. Gray). S. Carolina bis Florida. - Floridana Greene 97 1. c. 183 (Cacalia F. Gray). Florida. Mesembryanthemum arenosum Schinz 97 B. Hb. Boiss. 5 App. 3. 79. Grossnamaland. Fenchelii Schinz 97 1. c. 79. Grossnamaland. grandifolium Schinz 97 1. c. 79. Grossnamaland. Kuntzei Schinz 97 1. c. 80. Hereroland. - Rehmannii Schinz 97 1. c. 80. Hereroland. Schenckii Schinz 97 1. c. 80. Grossnamaland. - Urbanianum Schlechter 97 Engl. J. 24. 445. Westl. Kapgebiet. Mesosphaerum Karsteni Zahlbr. 97 Annal. naturhist. Hofmus. 12. 103. Columbia. — rugosum Pollard 97 B. Torr. B. C. 24. 156 (Clinopodium r. L). S.-Mississippi. Mici'obamlms macrostachys Schumann 97 Engl. J. 24. 337 Taf. 4. Kamerun. (Gramin.) Microcharis Galpini Bak. 97 Kew Bull. 258. Afr. trop. Microdesmia Zenkeri Pax 97 Engl. J. 23. 531. Kamerun. Microstylis Perakensis Ridley 96 J. L. S. Lond. 32. 222 (M. plantaginea Hook. f. non Steud.). Perak. prasina Ridley 96 1. c. 223. Siam. Microtropis occidentalis Loesener 97 Bot. G. 24. 393, Engl. J. 24. 198. Mexiko, Costa Rica, Mikania catharinensis Hieronymus 97 Engl. J. 22. 796. Brasilien. - Niederleinii Hieronymus 97 1. c. 792. Argentina. - orleansensis Hieronymus 97 1. c, 790. Brasilien. — saltensis Hieronvmus 97 1. c. 794. Argentina. 486 F Hoeck. H. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Mikania Schenckii Hieronymus 97 1. c. 797. Brasilien. — siambonensis Hieronymus 97 1. c. 790. Argentina. ■ — Ulei Hieronymus 97 1. c. 795. Brasilien. — variifolia Hieronymus 97 1. c. 793. Brasilien, Argentina. Milium Caucasicum Somm. et Lew N. G. B. J. 4. 209. Kaukasus. Miltonia Binoti Cogn. 97 G. Chr. 22. 393. Brasilien. Mimosa Campenoni Drake del Castillo 97 B. S. L. Paris 1300. Madagascar. — coerulea Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 141. Mexiko. — Hildebrandtii Drake 97 B. S. L. Paris 1300. Madagascar. — lacerata Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 141 fig. 5. Mexiko. — levenensis Drake 97 B. S. L. Paris 1300. Madagascar. — Vilersii Drake 97 1. c. 1299. Madagascar. Minkelersia multiflora Rose 97 Contr. ü. S. Nat. Herb. 5. 142. Mexiko. — pauciflora Rose 97 1. c. 142. Mexiko. Mitella integripetala Boissieu 97 B. Hb. Boiss. 5. 689. Japan. — stylosa Boissieu 97 1. c. 688. Japan. — violacea Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 248. Montana, Mitragyne diversifolia Haviland 97 J. L. S. Lond. 33. 71 (Stephegyne d. Hook. f.). Indien. — hirsuta Haviland 97 1. c. 72. Cochinchina. — macrophylla Haviland 97 1. c. 72 (Stephegyne m. Hiern). Trop. Afr. — tubulosa Haviland 97 1. c. 71 (Stephegyne t. Hook. f.). Ceylon. — rubrostipulacea Haviland 97 1. c. 73 (Adina r. Schumann). Afrika. Momordica fasciculata Cogn. 97 B. Hb. Boiss. 5. 636. Sambesi. Monopetalantlius Pteridophyllum Harms 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 195. Afr. trop. (Legumin.). Monotes acuminatus Gilg 9o Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 153. Afr. trop. — glandulosa Pierre 97 B. S. L. Paris 1299. Afr. trop. Montanoa Palmeri Fernald 97 P. Am. Ac. 33. 93. Mexiko. Montia flagellaris Robinson 97 Synopt. Fl. of N. America 1. 276 (Claytonia f. Bong.). — rosulata Eastwood 97 P. Calif. Acad. 3. ser. 1. 79. Kalifornien. — sarmentosa Robinson 97 Synopt. Fl. of N. America 1. 272 (Claytonia s. Mey.). Nord- Amerika und Asien. — saxosa Brandegee 97 1. c, 274 (Claytonia s. Brandegee). Muhlenbergia flaviseta Scribn. 97 Studies on American Grasses 1. 11 Plate 7. Mexiko. Muraltia decipiens Schlechter 97 Engl. J. 24. 435. Westl. Kapgebiet. — empleuridioides Schlechter 97 1. c. 435. Westl. Kapgebiet. ; — nepalathoides Schlechter 97 1. c. 434. Westl. Kapgebiet. — oxysepala Schlechter 97 1. c. 436. Westl. Kapgebiet. — pungens Schlechter 97 1. c. 436. Westl. Kapgebiet. Myrianthemum mirabile Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 266. Afr. trop. (Melastomat.). Myristica affinis Warb. 97 Nova Acta 68. 422. Celebes. — Albertisii Warb. 97 1. c. 532. Neu-Guinea. ■ — amplifolia Warb. 97 1. c. 517. Sumatra. •— anceps Warb. 97 1. c. 528. Neu-Guinea. — avis paradisiacae Warb. 97 1. c. 528. Neu-Guinea. • — Beauerlenii Warb. 97 1. c. 541. Neu-Guinea. — Beccarii Warb. 97 1. c. 518. Borneo. — borneensis Warb. 97 1. c. 401. Borneo. — Chalmersii Warb. 97 1. c. 539. Neu-Guinea. — Cookii Warb. 97 1. c. 414. Pulu Condor. — contorta Warb. 97 1. c. 507. Ind. or. — fallax Warb. 97 1. c. 410. Borneo. Neue Arten. 487 Myristica garciniifolia Warb. 97 1. c. 525. Neu-Guinea — globosa Warb. 97 1. c. 540. Neu-Guinea. — Hollrungii Warb. 97 1. c. 490. Neu-Guinea. — impressa Warb. 97 1. c. 537. Celebes. — Koordersii Warb. 97 I. c. 619. — longipes Warb. 97 1. c. 535. Neu-Guinea. — macrocarpa Warb. 97 1. c. 534. Neu-Guinea. — maxima Warb. 97 1. c. 385. Malaya. — mindanaensis Warb. 97 1. c. 497. Pbilippin. — raontanoides Warb. 97 1. c. 514. Molucc. — Muelleri Warb. 97 1. c. 502. Austral. — neglecta Warb. 97 1. c. 542. Neu-Guinea. — resinosa Warb. 97 1. c. 536. Neu-Guinea. — Eiedelii Warb. 97 1. c. 417. Malaya. — salomonensis Warb. 97 1. c. 527. Ins. Salomon. — sericea Warb. 97 1. c. 521. Archip. Bismarck. — sulcata Warb. 97 1. c. 538. Neu-Guinea. — sumbavana Warb. 97 1. c. 529. Sumbawa. — tristis Warb. 97 1. c. 444. Neu-Guinea. — villosa Warb. 97 1. c. 419. Borneo. — Vordermanni Warb. 97 1. c. 526. Mendanau. — Wallaceana Warb. 97 1. c. 530. Ins. Arn. Myrosma Guapilesense Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 251. Costa Eica. Myrsine lanceolata Heller 97 Minnesota botanical studies 9. 873 (M. sandwicensis var. 1. Wawra). Hawaii-Inseln. — longifolia Nadeaud 97 J. de B. 11. 109. Tahiti. Mystacidium Hariotianum Kraenzlin 97 1. c. 11. 155. Madagascar. Najas polonica Zalewski 96 Kosmos 21. 326 et Allg. Bot. Zeitschr. 3 (1897). 110. Nania glabrifolia Heller 97 Minnesota bot. stud. 9. 866. Hawaii-Inseln. — lutea Heller 97 1. c. 867 (Metrosideros 1. Gray). Hawaii-Inseln. — polymorpha Heller 97 1. c. 864 (Metrosideros p. Gaud.). Hawaii-Inseln. — pumila Heller 97 1. c. 864 plate 55. Hawaii-Inseln. — tremuloides Heller 97 1. c. 866 pl. 56. Hawaii-Inseln. Nassauvia heterophylla Alboff 96 Revista del Museo de la Plata 7. 373 tab. 2. Feuerland. Nauclea angustifolia Haviland 97. J. L. S. Lond. 33. 55. Borneo. — celebica Haviland 97 1. c. 54. Celebes. — Griffithii Haviland 97 1. c. 51 (Adina G. Hook.). Khasia. — media Haviland 97 1. c. 56. Philippinen. — nicobarica Haviland 97 1. c. 59. Nicobaren. — nitida- Haviland 97 1. e. 53. Philippin. — philippinensis Haviland 97 1. c. 52 (Adina ph. Yidal). Philippinen. — reticulata Haviland 97 1. c. 62. Philippinen. — tenuis Haviland 97 1. c. 55. Neu-Guinea. Neea constrictoides Heimerl 97 Beitr. System. Nyctagin. Progr. Wien. Columb. — fagifolia Heimerl. 97 1. c. Nicaragua. — salicifolia Heimerl 97 1. c. Brasil. — Sellowiana Heimerl 97 1. c. Brasil. — subpubescens Heimerl 97 1. c. Brasil. Nemastylis coerulescens Greenman 97 P. Am. Ac. 32. 296. Mexiko. Nematopogon laurifolius Bur. et K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 396 (Digomphia 1. Bentb.). Guiana. (Bignoniac. Tecomeae.) ■ — densicoma Bur. et K. Schum. 97 1. c. 396. (Jacaranda d. P. DC). Alto Amaz., Parä. Nemesia Bodkinii Bolus 97 Hook. Ic. pl. t. 2502. Afr. austr. — grandiflora Diels 97 Engl. J. 23. 473. Südwest-Kapland. 488 F- Hoeck. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R, F. Solla. Nemesia platysepala Diels 97 1. c. 473. Namaland. Neojobertia Candolleana Bur. et K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 297. Ceara, Pernamb., Piauhy. (Spathodea C. P. DC.) Neolauchea pulchella Kränzlin 97 Bull. Hb. Boiss. 5. UO. Hab? (Orchid.) Neomazaea phialanthoides Kr. et Urb. 97 Ber. D. B. G. 15. 542. Cuba. (Rubiac.) Nepenthes Jardinei Bailey 97 G. Chr. 22. 337. Kap-York-Halbinsel. — Eowanae Bailey 97 1. c. 338. Kap-York-Halbinsel. Nepeta Caucasica Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 208. Kaukasus. -- exicola Franch. 96 Bull. Mus. hist. nat. Paris 2. 346. As. centr. — pamirensis Franch. 96 1. c. 345. As. centr. — yanthina Franch. 97 1. c. 324. Tibet. Nesodraba grandis Greene 97 Pittonia 3. 253 (Draba g. Langsdorff). St. Paul (Behrings, meer). (Crucif.) — megalocarpa Greene 97 1. c. 253. Königin Charlotte-Inseln. — siliquosa Greene 97 1. c. 253 (Cochlearia s. Schi.). Unalaska. Neuropeltis velutina Halber 97 B. Hb. Boiss. 5. 375. Kamerun. Neves-Armondia eordifolia (Mart.) K. Seh. 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 302. Brasil. (Gesneriac.) Newberrya subterranea Eastwood 97 P. Calif. Acad. 3 ser. 1. 80. Californien. Nigella bithynica Aznavour 97 B. S. B. France 44. 164. Norantea subsessilis Donnell-Smith 97 Bot. G. 24. 390 (Ruyschia? s. Bentham). Costa Rica. Notosceptrum natalense Baker 97 Hook. Ic. pl. t. 2523. Natal. Oberonia brunescens Bidley 96 J. L. S. Lond. 32. 221. Malakka. — dissitiflora Ridley 96 1. c. 218. Singapore. — porphyrochila Ridley 96 1. c. 220. Malakka. — stenophylla Ridley 96 1. c. 218. Malakka. Ochna longipes Bak. 97 Kew Bull. 247. Air. trop. — Rivae Engl. Ann. Ist. botan. Roma 8. 21. Somaliland. — shirensis Bak. 97 Kew Bull. 247. Afr. trop. Octokliema Pierre 97 B. S. L. Paris 1290. Afr. trop. (Santalac.) Odontotecuina l'ulgens Bur. et K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 306. Bahia. (Tecoma fulgens P. DC.) Bignoniac. Tecomeae. Oenothera Heiniana Teyber 97 Bot. C. 69. 348. Olax? Autraniana Pierre 97 B. S. L. Paris 1295. Afr. trop. Oldenlandia littoralis Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 27 (O. glomerata Michx. p. p.) Alabama. Omphalea megacarpa Hemsl. 97 Hook. Ic. pl. t. 2537. Ind. oeeid. Oncinotis Batesii Stapf 97 Kew Bull. 272. Afr. trop. Ongokea Klaineana Pierre 97 B. S. L. Paris 1314. Afr. trop. (Olacac.) Onobrychis Bellevii Prain 97 B. Hb. Boiss. 5. 75. Afghanistan. — Degenii Degen u. Dörfler 97 Denkschr. Kais. Akad. Wiss. Wien 64. 701 — 742. Ophiorhiziphyllon laxum Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 645. Tonkin. Ophryosporus Charua Hieronymus 97 Engl. J. 22. 705 (Mikania Ch. Gris.). Argentina. — Kuntzei Hieronymus 97 1. c. 707. Bolivia. — Lorentzii Hieronymus 97 1. c. 706 (Eupatorium laeve Gris.). Salta. — origanoides Hieronymus 97 1. c. 707 (Eupatorium o. Meyen et Walpers). Peru, Bolivia. — saltensis Hieronymus 97 1. c. 705 (Eupatorium Tweedianum Gris.). Salta. Orchis Ruthei Max' Schulze bei Ruthe 97 D. B. M. 15. 237. Oreobamltos Buchwaldii K. Schum. 96 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 178. Afr. trop. Gramin. Oreorchis Pargesü Finet 97 B. S. B. France 43. 697 pl. 13. China. — unguiculata Finet 97 1. c. 668. pl. 14. Japan. Neue Arten. 4g 9 Oricia? Lecomteana Pierre 97 E. S. L. Paris 128!). Air. trop. (Rutac.) Orobus Tempskyanus Freyn et Sint. 97 B. hb. Boiss. 5. 608. Thessalien OrophocMlus stipulaceus Lindau 97 B. Hb. Boiss. B. 657. Peru. (Acanthac.) Orthogonenroi) dasyanthum Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 267. Ali trop. (Melastomatac.J Oryctanthus cordifolius Urban 97 Engl. J. 24. 30 (Viscum c. Presl). Guatemala. — florulentus Urban 97 Engl. J. 24. 31 (Loranthus f. Rieh.). — ligustrians Urban 97 Engl. J. 24. 30 (Viscum 1. Presl). Mexiko. Osteophloeum Warb. 97 Nova Act. 68. 162. Amer. (Myristicac.) Ourisia cockayniana Petrie 97 Tr. N. Zeal. 29. 426. Neu-Seeland. Oxalis biloba Frederikson 97 Sv. Ak. 22, Aid. 3, Bih. p. 5. Paraguay. — brevipes Frederikson 97 1. c. 8. Brasil. — Dammeriana Schlechter 97 Engl. J. 24. 437. Westl. Kapgebiet. — duriuscula Schlechter 97 1. c. 437. Westl. Kapgebiet. — Engleriana Schlechter 97 1. c. 438. Westl. Kapgebiet. — mattogrossensis Frederikson 97 Sv. Ak. 22, Afd. 3, Bih. p. 9 tab. 1. Brasilien. — vulcanicola Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 241. Costa-Rica. Oxypolis Fendleri Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 478 (Archemora F. Gray). Neu-Mexiko. Oxypteryx arenicola (Nash) Greene 97 Pittonia 3. 235. Amer. (Asclepiad.) Oxystigma Buchholzii Harms 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 195. Afr. trop. (Legumin.) Oxytria albiflora Pollard 97 B. Torr. B. C. 24. 405 (Amblostima a. Raf.). Union. — Texana Pollard 97 1. c. 407 (Ornithogalum Texanum Scheele). Texas, Louisiana. Oxytropis Dutreuili Franch. 97 Bull. Mus. hist. nat. Paris 3. 322. Tibet. — Grenardi Franch. 97 1. c. 322. Tibet. — Kermanica Freyn et Bornm. 97 B. Hb. Boiss. 5. 606. Persien. — lutchensis Franch. 97 Bull. Mus. hist. nat. Paris 3. 322. Tibet. — nivalis Franch. 97 1. c. 323. Tibet. — parviflora Franch. 97 1. c. 323. Tibet. — Poncinsii Franch. 96 1. c. 2. 343. As. centr. Paederia Grandidieri Drake 97 B. S. L. Paris 1305. Madagasc. — Grevei Drake 97 1. c. 1305. Madagasc. — Pospichillii Schumann 97 Engl. J. 23. 469. Deutsch-Ostafrika. Palisota myriantha Schumann 97 Engl. J. 24. 345. Loandagebiet. — pedicellata Schumann 97 1. c. 346. S. Thome. — Staudtii Schumann 97 1. c. 346. Kamerungebiet. Panax Ayresii Drake del Castillo 97 J. de B. 11. 63 (Polyscias A. Baker). Mauritius. — Bakeriana Drake del Castillo 97 1. c. 60. Madagascar. — Bernieri Drake del Castillo 97 1. c. 60 u. 125. Reunion. — Chapelieri Drake del Castillo 97 1. c. 64. Madagascar. — Commersoni Drake del Castillo 97 1. c. 63 pl. 2. Mauritius. — Cuphocarpus Drake del Castillo 97 1. c. 11. 66 (Cuphocarpus aculeatus Dcne.). Madagascar. — cupularis Drake del Castillo 97 1. c. 63 (Polyscias c. Baker). Mauritius. — cussonioides Drake del Castillo 97 1. c. 62. Madagascar. — dichroostaehya Drake del Castillo 97 1. c. 62 (Polyscias d. Baker). Mauritius. — flexuosa Drake del Castillo 97 1. c. 62 (P. discolor Boivin). Madagascar. — fraxinifolia Drake del Castillo 97 1. c. 59 (Cussonia f. Baker). Madagascar. — Grevei Drake del Castillo 97 1. c. 66. Madagascar. — Hildebrandti Drake del Castillo 97 1. c. 61. Nossi-bt'\ — laneifolia Drake del Castillo 97 1. c. 65. Madagascar. — Lantzii Drake del Castillo 97 1. c. 65. Madagascar. — lokobensis Drake del Castillo 97 1. c. 61. Nossi-be. — Neraudiana Drake del Castillo 97 1. c. 62 (Gastonia N. Rieh.). Mauritius. 490 F. Boeck. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Panax nossibiense Drake del Castillo 97 1. c. 61. Nossi-be. — Oligoscias Drake del Castillo 97 1. c. 64 (Oligoscias madagascariensis Seem.). Madagascar. - paniculata Drake del Castillo 97 1. c. 62 (Gilibertia p. DC). Mauritius. - racemosa Drake del Castillo 97 1. c. 63 (Gastonia r. Eich.). Mauritius. — tafondroensis Drake del Castillo 97 1. c. 64. Madagascar. Pancovia Harmsiana Gilg 97 Engl. J. 24. 302 Taf. 2. Kongogebiet. — Hildebrandtii Gilg 97 1. c. 304. Kilimandscharogeb. — macrophylla Gilg 97 1. c. 303 Taf. 2. Kamerun. -- pedicellaris Eadlk. u. Gilg 97 1. c. 302. Kamerun. Panicularia borealis Nash 97 B Torr. B. C. 24. 348. Idaho, Californien, Washington und weiter nordw. — brachyphylla Nash 97 1. c. 349. Neu-Fundland. Pari i cum albo-marginatum Nash 97 1. c. 40. Florida. — Atlanticum Nash 97 1. c. 346. Staten Island, Virginia. — Bamnannii Schumann 97 Engl. J. 24. 331. Togoland. - Bicknellii Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 193. Pennsylvanien. — bifarium Hackel 97 Oest. B. Z. 47. 76. Brasilien. — bifidum Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 192 (P. Floridanum Trin.). — biglandulare Scribn. et Smith 97 U. S. Departm. of Agric. Bull. 4. 13. Mexiko. — Brittoni Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 194. New Jersey. — caudiculatum Hackel 97 Oest. B. Z. 47. 76. Brasilien. — Chlorochloe Schumann 97 Engl. J. 24. 333. Usambara. — ciliiferum Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 195. Florida. — elytrochaetum Hackel 97 Oest. B. Z. 47. 77. Brasilien. — glabrifolium Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 196. Florida. — gracülimum Schumann 97 Engl. J. 24. 331. Kongogebiet. — Hensii Schumann 97 1. c. 332. Kongogebiet. — kafuroensis Schumann 97 1. c. 334. Centralafr. Seengeb. — Leibergii Scribn. 97 Studies on American Grasses 1. 6 plate 3 (P. scoparium Leibergii Yasey). Missouri, Minnesota, Nebraska. - leucothrix Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 41. Florida. — Lindheimeri Nash 97 1. c. 196. Texas, Neu-Mexiko. — luteteuse Schumann 97 Engl. J. 24. 332. Kongogebiet. — malacon Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 197. Florida. — malacophyllum Nash 97 1. c. 198. Indianer-Territorium. — Manatense Nash 97 1. c. 42. Florida. — nyanzense Schumann 97 Engl. J. 24. 333. Centralafr. Seengebiet. — parvispiculum Nash 97 B. Torr. B. C. 24. 347. Georgia. — polycaulon Nash 97 1. c. 200. Florida. — Eivae Chiov. Ann. Ist. bot. Borna 7. 62. Taf. 3. 2. Somaliland. — Ruspolii Chiov. 97 1. c. 64. Taf. 4. Somaliland. — Zenkeri Schumann 97 Engl. J. 24. 380. Kamerun, Togo. Papaver Macounii Greene 97 Pittonia 3. 247. St Paul (Behringsmeer). Pappostyles neuropetalum Pierre 97 B. S. L. Paris 1269. Afr. trop. (Eubiac.) Parabignonia Maximiliani Bur. 97 Fl. Br. 8. 2. 304. Bahia ad S. Paulo (Tecoma M. P. DC.) Paragophyton spermacocinum Schumann 97 Engl. J. 23. 455. Kamerun. (Eubiac.) Parasystasia Kelleri Lindau 97 Engl. J. 24. 321. Somaliland. Parinarium floribundum Bak. 97 Kew Bull. 265. Afr. trop. Parnassia chinensis Franchet 97 B. S. B. France 44. 252. Yunnan. ■ — crassifolia Franchet 97 1. c. 253. Yunnan. — monochorifolia Franchet 97 1. c. 260. W.-China. — setchuenensis Franchet 97 1. c. 254. Setchuen. Neue Arten. 49 \ Paronychia scoparia Small 97 B. Torr. B. C. '-'4. 335. [ndianer-Territ. — chorizanthoides Small 1. c. 336. Texas. Parosela amoeaa Vau 97 B. Torr. B. C. 24. 17 (Dalea a. Wats.). Utah. — Arizonica Vail 97 1. c. 14. Arizona. — elatior VaiJ 97 1. c. 15 (Dalea aurea var. elatior Gray). — Fremontii Vau 97 1. c. 16 (Dalea V. Torr.). Kalifornien. — Grayi \'ail 97 1. c. 14 (Dalea Laevigata Gray, aon Moc. et Sesse). — Jamesii \'ail 97 1. c. 16 (Psoralea J. Torr.) — Johnsoni Vail 97 1. c. 17 (Dalea J. Wats.). — Thompsonae Vail 97 1. c. 18. N. -Arizona. — thyrsiflora Vail 97 1. c. 14 (Dalea th. Gray). - Wheeleri Vail 97 1. c. 17. Nevada. — Wrightii Vail 97 1. c. 16 (Dalea W. Gray). Parrya ramosissima Franch. 96 B. Mus. bist. nat. Paris 2. 343. As. centr. Parsonsia pinto Heller 97 Minnesota bot. stud. 9. 862 (Balsamona p. Vand.). Hawaii- Inseln. Paspalum glabratum Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 21 (P. floridanum var. g. Engelm.) Alabama. — Simpsoni Nash 97 1. c. 39. Florida. — villosissimum Nash 97 1. c. 40. Florida. Passiflora Nelsoni Master et Pose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 142 plate 17. Mexiko. — pedicvdata Mast. 97 Bot. G. 23. 247. Costa Eica, — Pittieri Mast. 97 1. c. 246. Costa Eica, — pruinosa Masters 97 G. Cbr. 22. 393. Brit. Guyana. Paulownia Fargesii Franch. 96 Bull. Mus. bist. nat. Paris 2. 280. China. Pavonia oxyphyllaria Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 237. Costa Eica. Pectis ambigua Fernald 97 P. Am. Ac. 33. 84 (P. multiseta Vasey et Eose non Bth.). Niederkalif ornien. — depressa Fernald 97 1. c. 71. Mexiko. — Lessingii Fernald 97 1. c. 67 (P. linifolia Less.). Florida, Westind. — Pringlei Fernald 97 1. c. 76. Mexiko. — Eosei Fernald 97 1. c. 77 (P. punctata Eose non Jacq.). Mexiko. — Sinaloensis Fernald 97 1. c. 69. Mexiko. Pedicellaria kalachariensis Schinz 97 B. Hb. Boiss. 5 App. 3. 92. Kalahari. — Lüderitziana Schinz 97 1. c. 93 (Oleome lutea var. poh/phylla Pax Engl. J. 10. 14). S.- Afrika. Pedicularis ctenophora Eydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 263. Moutana. — Montanensis E3rdberg 97 1. c. 262. Montana. Pedilanthus gritensis Zahlbr. 97 Annal. naturh. Hofmus. 12. 104. Venezuela. Pelargonium Whytei Bak. 97 Kew Bull. 246. Afr. trop. Pelatiintheria ctenoglossum Eidl. 96 J. L. S. Lond. 32. 372. Saigon. (Orchid.) — insectifera Eidl. 96 1. c. 373 (Sarcanthus i. Echb. f.). Bengalen bis Tenasserim. Pelea cruciata Heller 97 Minnesota bot. studies 9. 839 pl. 48. Hawaii-Inseln. — microcarpa Heller 97 1. c. 839 pl. 49. Hawaii-Inseln. Pennisetum Kirkii Stapf 97 Kew Bull 286. Afr. trop. Pentas Ainsworthii S. Elliot 96 J. L. S. Lond. 32. 433. Afr. trop. — Schweinfurthii S. Elliot 96 1. c. 432. Arab. — Thomsonii S. Elliot 96 1. c. 435. Afr. trop. — Woodii S. Elliot 96 1. c. 434. Afr. austr. Pentatropis hoyoides K. Seh. Ann. Ist. botan. Eoma 7. 40. Somaliland. Perianthomega Vellosoi Bur. 97 Fl. Br. 8. 2. 257. Eio de Jan. (Bignonia Perianthomega Vell.) Perrottetia glabrata Eose 97 Contr. U. S. National Herbaiaum 5. 110. Mexiko. — longistylis Eose 97 1. c, 110. Mexiko. 492 F- Hoeck. H. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Perrottetia racemosa Loesener 97 Engl. J. 24. 200 (Hex r. Oliver). China. Persea Harrisii Mez 97 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 325. Jamaica. Petaloiiema pulchra Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 264. Afr. trop. I Melastomatac). Peucedanum Buchanani Bak. 97 Kew Bull. 268. Air. trop. — crassifolium Haläcsy u. Zahlbr. 97 Z. B. G. Wien 47. 645. — beracleoides Bak. 97 Kew Bull. 268. Afr. trop. — Ruspolii Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 23. Gallaland. — valerianaefolium Bak. 97 Kew Bull. 269. Afr. trop. Phaeoneuroii dicellandroides Gilg 97 in Engler-Prantl. Nat. Pflzfam. Nacb.tr, 267. Afr. trop. (Melastomatac). Phaius pallidus Ridl. 96 J. L. 8. Lond. 32. 313. Malakka. Philibertella clausa Vail 97 B. Torr. B. C. 24. 306 (Cynanchum clausuni Jacq.). Florida, Demerara, Neu-Granada, Brit. Guyana. - crispa Vail 97 1. c. 306 (Sarcostemma c. Bth.). Texas, Neu-Mexiko, Arizona, Mexiko. — cvnanchoides Vail 97 1. c. 307 (Sarcostemma c. Dcne). Arizona, Neu-Mexiko, Texas. Mexiko. — Hartwegii Vail 97 1. c. 308 (Sarcostemma lineare Dcne. non Spreng.). S. -Arizona bis Niederkalif, u. S. -Mexiko. - hirtella Vail 97 1. c. 309 (Sarcostemma lineare var. hirtella Gray). Arizona, Kalif. — Torreyi Vail 97 1. c. 309 (Philibertia T. Gray). S.-W.-Texas. Pholidota decurva Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 328. Perak. Phlogacanthus pubiflorus Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 659. Tonkin. Phlox Stansburyi Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 478 (Ph. spinosa var. Stansburyi Ton.). Neu-Mexiko. Phoradendron Aequatoris Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 10. Ecuador. - anceps Krug et Urban 97 Engl. J. 24. 40 (Viscum a. Spreng.). St. Domingo. — argentinum Urb. 97 Engl. J. 23. Beibl. 57. 14 (Ph. rubrum Gris. p. p.). Argentina. — bilineatum Urb. 97 1. c. 5. Venezuela. — Campbellii Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 362. Jamaica. — caracasanum Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 4. Venezuela. — carneum Urb. 97 1. c. 1. Mexiko. — chrysocarpum Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 357 (Viscum flavens Spreng, non Sw.). Westindien. — Crulsü Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 11. Brasilien. • — cuneifolium Urb. 97 1. c. 5. Venezuela. — cymosum Urb. 97 1. c. 7. Venezuela, - dichotomum Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 366 (Viscum d. Bert., non Don.). Westind. — Eggersii Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 10. Ecuador. — fragile Urb. 97 1. c. 13. Brasilien. — Gardnei'ianum Urb. 97 1. c 11. Brasilien. — Glaziovii Urb. 97 1. c. 12. Brasilien. - Gundlachii Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 362 (Ph. flavescens forma Gris. non Nutt.). Cuba. — Hartii Kr. et Urb. 97 1. c. 40. Trinidad. Kuntzii Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 11. Bolivien. — longipetiolatum Urb. 97 1. c. 6. Venezuela. - minutifolium Urb. 97 1. c. 2 (Viscum vaginatum Schlecht, et Cham, non H. B. K.). Mexiko. mucronatum Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 34 (Viscum m. DC). Westind. bis Brasil. - obliquum Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 2 (Viscum o. Presl). Mexiko.' — ovalifolium Urb. 97 1. c. 6. Venezuela. — paradoxum Urb. 97 1. c. 8. Venezuela. - pruinosiini Urb. 97 1. c. 14 (Fb. rubrum var. brevispica Gris. non Eichl.). Argentina. Neue Arten. 493 Phoradendron tpiadrangulare Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 35 (Lorunthus «i. II. B. K.). Westind. bis Argentinien. — racemosum Kr. et Urb. 97 1. c, 364 (Yiscum r. Aubl.). Westind. bis Brasilien. -- reticulatum Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 12. Brasilien. — rigidum Urb. 97 1. c. 7. Venezuela. — Robinsonii Urb. 97 1. c. 4. Mexiko. — rubrum Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 360 (Yiscum r. L.). Bahamainseln. — rugulosum Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 13. Brasilien. - spathulifolium Kr. et Urb. 97 Engl. J. 24. 359 (P. tetrastachyum var. spathulifolium Gris.). Bahamas, Cuba. — tetrapterum Krug et Urb an 97 1. c. 35 (P. multifoveolatum 0. Ktze. non Eichl.). Westindien. — tovarense Urb. 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 8. Venezuela. — tubulosuni Urb. 97 1. c. 5 (Ph. Berteroanum 0. Ktze. non Eichl.). Venezuela. — tucumanense Urb. 97 1. c. 16 (Ph. chiysostachyum Gris. non Eichl.). Argentinien. — Wattii Krug et Urban 97 Engl. J. 24. 361 (Phoradendron Berterianuin Hitchc). Jamaica. Phreatia listrophora Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 307. Malakka. Phryganocydia corymbosa Bur. 97 Fl. Br. 8. 2. 249. Amer. mer. (Spathodea c. Vent.j. Phthirusa Jamaicensis Krug et Urban 97 Engl. J. 24. 15 (Loranthus avicularius Gris.). Jamaica. — Seitzii Krug et Urban 97 1. c. 16. Westindien, Guyana. Phylica minutiflora Schlechter 97 Engl. J. 24. 440. Westl. Kapgebiet. Phyllanthus Antunesii Pax 97 Engl. J. 23. 519. Huilla. — Bachmanni Pax 97 1. c. 520. Pondoland. — Rivae Pax Ann. Ist. bot. Roma 6. 182. Somaliland. Phylloboea speciosa Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 522. Lankowi. Phyllosnia capensis Bolus 97 Engl. J. 24. 457. Westl. Kapgebiet. (Rutac.) Phyllospadix japonicus Makino 97 Bot. M. Tokyo 11. 137. Japan. Picea Columbiana Lemmon 97 G. a. F. 10 183 (P. Engelmanni Engelm.). Westl. N.- Amerika. Picralima Klaineana Pierre 97 B. S. L. Paris 1279. Afr. trop. (Apocynac.) Pictetia sessilifolia Wright 97 Transact. Acad. Sc. St. Louis 7. 411 pl. 30 (P. ternata Gris.). Cuba. Pilea floribunda Bak. 97 Kew Bull. 280. Afr. trop. Pilocarpus longipes Rose 97 Contrib. U. S. National Herbar. 5. 112. Mexiko. Pilocereus chrysacanthus Web. in K. Seh. 97 Monogr. Cact. 178. Mexiko. — ' erythroeephalus K. Seh. 97 1. c. lyö. Argent. — fulvieeps Web. in K. Seh. 97 1. c. 176. Mexiko. — Gounellei Web. in K. Seh. 97 1. c. 188. Brasil. — Schlumbergeri Web. in K. Seh. 97 1. c. 186. Patr. 7 — Urbanianus K. Seh. 97 1. c. 193. Ind. occ. Pimpinella Rivae Engl. Ann. Ist. bot. Roma 7. 22. Gallaland. Pinguicula Hellwegeri Murr. 97 D. B. M. 15. 76. Pinus Celakovskyorum Aschers, u. Graebn. 97 Syn. Mittelem*. Flora 1. 230. — scopulorum Lemmon 97 G. a. F. 10. 183 (P. ponderosa var. s. Engelmann). Rocky Mountains. Pipturus ruber Heller 97 Minnesota Bot. Stud. 9. 815. Hawaii-Inseln. Pirus Matsumurana Makino 97 Bot. M. Tok. 11. 71. Japan. Pisonia pubescens Schmidt et Heimerl 97 Beitr. System. Nyctagin. Progr. Wien. Brasil. Pitchia Temariiana Nadeaud 97 J. de B. 11. 107. Tahiti. Pittiera parvifolia Cogn. et Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 123 pl. 5. Guatemala. — grandiflora Cogn. 97 1. c. 123 (Cayaponia g. Cogn.). Yucatan, Guatemala. Pittosporum malosanum Ch. H. Wright 97 Kew Bull. 244. Afr. trop. 494 F. Hoeck. H. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Pittosporum oblongifolium Ch. H. Wright 97 1. c. 243. Afr. trop. Plagiostyles Klaineana Pierre 97 B. S. L. Paris 1326. Afr. trop. (Euphorbiac.) Plagiosiphon discifer Harms 97 in Engler und Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 194. Air. trop. (Legumin.) Plantago minima Cunningbam 97 Proc. Ind. Acad. Sc. 1896. Union. — rubra Cunningham 97 1. c. 1896. Union. — tanalensis Bak. 97 Kew Bull. 276. Madagascar. Platantbera Buchananii Schlechter 97 Engl. J. 24. 420. Nyassaland. Platycapnos spicata Nicotra 97 Le Fumariacee italiane. Firenze. Platyclinis linearifolium Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 231 (Dendrochilum 1. Hook. f.). Perak. — linearis Ridl. 96 1. c. 230. Perak. Plectritis involuta Suksdorf 97 D. B. M. 15. 144. Amer. bor. — microptera Suksdorf 97 1. c. 119. Amer. bor. Plectronia chlorantha Schumann 97 Engl. J. 23. 458. Kamerun. — laxiflora Schumann 97 1. c. 459. Kamerun. — spinosa Schumann 97 1. c. 459 (Canthium Thoningii). Sierra Leone. — telidosma Schumann 97 1. c. 60. Deutsch-Ostafrika. Pleonotoma imperatoris Maximilian] Bur. et K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 279. Bahia. (Bignonia i. M. Wawra.) — stichadenium K. Schum. 97 1. c. 276. Esp. Santo, Min. Ger. Pleurisantb.es emarginata van Tiegh. 97 B. S. B. France 44. 117. Guyana. Plocoglottis foetida Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 319. Malakka. Poa Hackeli Post 97 B. hb. Boiss. 5. 760. Palästina. — - Imeretica Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 210. Kaukasus. — Leibergii Scribner 97 Studies on American Grasses 1. 6 plate 2. Oregon. — scabrifolia Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 310 (P. filifolia Vasey, non Schur). Idaho. — Turneri Scribner 97 Studies on American Grasses 1. 5 plate 1. Alaska. - yagauica Speg. 97 Anal. raus. nac. Buenos Ayres 5. 90. Feuerland. Podnstemma aiistrale Greene 97 Pittonia 3. 238. Amer. centr. (Asclepiad.) — Emoryi Greene 97 1. c. 237. Mexiko. — Helleri Greene 97 1. c. 236. Texas. — leoninum Greene 97 1. c. 237. Mexiko. Pogonia yunnanensis Finet 97 B. S. B. France 44. 419 planche 13. Yunnan. Pogopetalum van Tiegh. 97 B. S. B. France 44. 120 (Emmotum nitens Benth.). Amer. trop. (Icacinac.) Polanisia Paxii Schinz 97 B. hb. Boiss. 15 Append. 3. 93 (Oleome platvcarpa Schinz Verh. Brand. 29. 30). Grossnamaland. Pollinia sericea Chiov. Ann. Ist. botan. Roma 7. 59 Tf. 3. 1. Somaliland. Polycarena filiformis Diels 97 Engl. J. 23. 478. Namaland. Polyceplialiuni Poggei Engl. 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 227. Afr. trop. (Icacinac.) Polygala Tempskyana Degen u. Dörfler 97 Denkschr. Acad. Wiss. Wien 64. 701 — 742. — Texensis Robinson 97 Synopt. Fl. of N. Am. 1. 451. Texas. Polygonum fallax Small 97 B. Torr. B. C. 24. 46. Bolivia. - nyikense Bak. 97. Kew Bull. 280. Afr. trop. Polystachya penangensis Ridley 96 J. L. S. Lond. 32. 344. Penang. — pleistantha Kränzlin 97 G. Chr. 21. 118. Indien. — siamensis Ridley 96 J. L. S. Lond. 32. 343. Siam. Polystemonanthus Dinklagei Harms 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 197. Afr. trop. (Legumin.) Populus Fargesii Franch. 96 Bull. Mus. hist. nat. Paris 2. 280. China. Potamogeton affinis (Bennett) Aschers, u. Graebner 97 Syn. Mittelem'. Flora 1. 330. — cognatus Aschers, u. Graebner 97 1. c. 317. Neue Arten. 495 Potamogeton cymatodes Aschers, n. Graebner 97 1. c, .'537. — fallax Asi jhers. u. Graebner 97 1. c. 330. — Heidenreicbii Aschers, u. Graebner 97 1. c. 327. — Seemenii Aschers. 11. Graebner '.»7 1. c. 335. Potentilla Ashlandica Greene 97 Pittonia 3. 248. Oregon. — atrorubens Rydberg 97 B. Torr. E. C. 24. 11 (P. Thurberi Rothr.). N.-Amer. — Candida Rydberg 97 1. c. 6 (P. gracilis var. Wats.). N. -Amerika. — convallaria Rydberg 97 1. c. 249. Montana, Washington, Assiniboia, [daho, Wyoming. — Dichtliana Blocki 97 Allg. B. Z. 3. 23. — etomentosa Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 8 (P. rigida Newberry). Kalifornien. — lancifolia Waisbecker 97 Oest. B. Z. 47. 4—9. — pectinisecta Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 7. N. -Amerika. — permixta Waisbecker 97 Oest. B. Z. 47. 4 — 9. — pseudorupestris Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 250 (P. rupestris Pres! non L.) Montano, Idaho, Californien, Washington, Yellowstone Park, Felsengebirge von Brit. Amerika. — pseudoserpentini Waisbecker 97 Oest. B. Z. 47. 4 — 9. Preussiella kamerunensis Gilg 97 in Engler- Prant), Nat. Pflzfam. Nachtr. 267. Afr. trop. ( Mel astomatac. ) Prevostea capitata Dammer 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 36. Brasilien. — micrantha Dammer 97 1. c. 37. Kamerun. — sphaerocephala Dammer 97 1. c. 37. Brasilien. Primula eximia Greene 97 Pittonia 3. 251. St. Paul. (Behringsmeer). — Macounii Greene 97 1. c. 251. Küste des Behringsmeeres. — mucronata Greene 97 1. c. 251. Nevada. Probletostemon Elliottii Schumann 97 Engl. J. 23. 450. Sierra Leone. (Rubiac.) Prostanthera discolor Baker 96 Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 11. 378. Neu-Süd- Wales. — stricta Baker 96 1. c. 380. Neu-Süd-Wales. Prunus Gravesii Small 97 B. Torr. B. C. 24. 45. Connecticut. Pseuderanthemum (?) leptorhachis Lindau 97 B. hb. Boiss. 5. 664. Brasilien. Pseudoblepharis Heinsenii Lindau 97 Engl. J. 24. 320. Usambara. Pseudosmodingium multifolium Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 143. Eig 6. Mexiko. Pseiulosopaliia Hildebrandtii Engler 97 Engl. J. 23. 511 (Sopubia H. Vatke). (Scrophulariac.) — kituiensis Engler 97 Engl. J. 23. 511 (Sopubia k. Vatke). — obtusifolia Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 28. Somaliland. Psidium savannarum Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 244. Costa Rica. Psilanthele Eggersii Lindau 97 B. hb. Boiss. 5. 664. Ecuador. (Acanthac.) Psilostachys Kirkii Bak. 97 Kew Bull. 279. Afr. trop. Psilotrichum angustifolium Gilg 97 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 328. Afr. austr. occ. — conGinnum Bak. 97 Kew Bull. 279. Afr. tiop. — debile Bak. 97 1. c. 279. Afr. trop. — rubellum Bak. 97 1. c. 279. Afr. trop. — trichophyilum Bak. 97 1. c. 279. Afr. trop. Psoralea juncea Eastwood 97 P. Calif. Acad. 6. 286 pl. 44. S.-O.-Utah. — oreophila Schlechter 97 Engl. J. 24. 442. Westl. Kapgebiet. Psychotria hirta Heller 97 Minnesota bot. studies 9. 903. Hawaii-Inseln. Pterocactus Kuntzei K. Schum. 97 Monatsschr. für Cacteenk. 7. 6. Amer. austr. Argentina. (Cactac.) Pterocarpus acapulcensis Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 143. Mexiko. Pterocymbium Beccarii Schumann 97 Engl. J. 24 Beibl. 68. 21. Neu-Guinea. Pterodiscus Ruspolii Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 31. Somaliland. Pteronema laxiflora Pierre 97 B. S. L. Paris 1322. Asia trop. (Simarubac.) Pterygodium Pentherianum Schlechter 97 Engl. J. 24. 433. Westl. Kapgebiet. 496 F- Hoeck. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Pteiygota trinervis Schumann 97 Engl. J. 24 Beibl. 58. 20. Borneo. Ptilonella laevis Greene 97 Flora Franciscana 433 (Blepharipappus 1. Gray). Ptyssiglottis dispar Hallier 97 Indones. Acanthac. 28 tab. 15. Borneo. — frutescens Hallier 97 1. c. tab. 16. Borneo. — hirsuta Hallier 97 1. c. 25 tab. 14. Borneo. — lanceolata Hallier 97 1. c. 29 tab. 15. Borneo. — leptoneura Hallier 97 1. c. 30 tab. 12. Borneo. — picta Hallier 97 1. c. 26 tab. 15. Sumatra. — procridifolia Hallier 97 1. c. 31 tab. 16. Borneo. Pycnanthus Dinklagei Warb. 97 Nova Act. 68. 258. Afr. trop. (Myristicac.) — Mechowii Warb. 97 1. c. 261. Pyrenacantha canaliculata Pierre 97 B. S. L. Paris 1317. Afr. trop. Pyrostegia cinerea Bur. 97 Fl. Br. 8. 2. 233. Alto Amaz., Min. Ger. — tubulosa Bur. et K. Schum. 97 1. c. 231. (Bignonia t. Kl.) Guyana. Pyrrocoma ciliolata Greene 97 Pittonia 3. 184. Kalifornien. — longifolia Greene 97 1. c. 183. Kalifornien. Quararibea platypbylla Pittier et Donnell-Smith 97 Bot. G. 23 239. Costa Rica. Quercus acrodonta Seemen 97 Engl. J. Beibl. 57. 48. China. — bullata Seemen 97 1. c. 48. China. — cleistocarpa Seemen 97 1. c. 53. China. — compta Seemen 97 1. c. 53. Tonkin. — edulis Makino 97 Bot. M. Tok. 11 No. 120. Japan. — elaeagnifolia Seemen 97 Engl. J. 13 Beibl. 57. 51. China. ■ — Engleriana Seemen 97 1. c. 47. China. — geminata Small 97 B. Torr. B. C. 24. 438. Florida. — Henryi Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 50. China. — hypophoenicea Seemen 97 1. c. 52. Borneo. — Lauterbachii Seemen 97 1. c. 54. Neu-Guinea. — minima Small 97 B. Torr. B. C. 24. 438 (Q. Virginiana var. m. Sarg.). Florida. — neriifolia Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 51. China. — obscura Seemen 97 1. c. 49. China. — pachyloma Seemen 97 1. c. 54. China. — pagodaefolia Ashe 97 Bot. G. 24. 375 (Q. falcata var. p. EIL). Virginia und Nord- Carolina bis Georgia. — spathulata Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 49. China. — tozopedunculata Ch. Duff et Debeaux 97 in Magnier Scrinia florae selectae. Saint- Quentin. Radlkofera Calodendron Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 228 et Engl. J. 24. 300 Taf. 2. Kamerun. (Sapindac.) Radlkoferella latifolia Fawc. 97 Notizbl. bot. Gart. Berlin 1. 321. Jamaica. Ranunculus arcuatus Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 310 (R. tenellus Nutt. non Viviani). Idaho. — Bovei Spegazzini 97 Anal. raus. nac. Buenos Aj-res 5. 44 tab. 3. Feuerland. — fuegianus Spegazzini 97 1. c. 43 tab. 3. Feuerland. — subaffinis Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 246 (R. arizonicus subaffinis Gray). Montana. Rantanenia Schinzii Buchenau 97 B. Hb. Boiss. 5. 855. Amboland. (Alismac.) Renanthera alba Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 353 (Arachnanthe a. Ridl.). Malakka. — Maincathi Ridl. 96 1. c. 353 (Arachnanthe M. Hook. f.). Malakka. Renantherella histrionica Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 355. Malakka. (Orchid.) Reutera caroides Freyn et Bornm. 97 B. Hb. Boiss. 5. 610. Persien. Rhacodiscns Lindmani Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 667. Brasilien. (Acanthac.) Rhamnus Sagorskü Bornmüller 97 Bot. C. 72. 225. Rhaphidophora africana N. E. Br. 97 Kev Bull. 286. Afr. trop. — pusilla N. E. Br. 97 1. c. 286. Neue Arten. 497 Rhaphiostyles fusca Pierre 97 B. S. L. Paris L824. AIV. trop. — Jollyana Pierre 97 1. c. 1325. Afr. trop. — latifolia Pierre 97 1. c. 1325. AIV. trop. Bhipsalis hadrosoma Lindberg 97 Monatsschr. f. Cacteenkunde 7. 150 (R. robusta Lind- berg non Welw.). Santos. Rhododendron brinerve Franch. 97 B. Hb. Boiss. 5. 920. Japan. Rhombochlamys elata Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 661. Columbia. (Acanthac.) — rosulata Lindau 97 1. c. 659. Columb. Bims Ruspolii Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 18. Gallaland. Rhynchosia divaricata Bak. 97 Kew Bull. 264. AIV. trop. — floribunda Bak. 97 I. c. 262. Afr. trop. — imbricata Bak. 97 1. c. 263. Afr. trop. — nyasica Bak. 97 1. c. 263. Afr. trop. — nyikensis Bak. 97 1. c. 263. Afr. trop. — sphaerocepbala Bak. 97 1. c. 264. Afr. trop. Ribes leucodermum Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 93. Idaho. ■ — montigenum Mac Clatchie 97 Erythea 5. 38. Kaliforn. Ricinodendron Staudtii Pex 97 Engl. J. 23. 532. Kamerun. Robinia Boyntonii Ashe 97 Journ. Elisha Mitchell Scient. Soc. 14. 51. Nord- und Süd- Carolina. Robinsoiiella cordata Rose et Baker 97 Gr. a. F. 10. 244. Mexiko. (Malvac.) Roella lightfootioides Schlechter 97 Engl. J. 24. 445. Westl. Kapgebiet. — nitida Schlechter 97 1. c. 446. Westl. Kapgebiet. — psammophila Schlechter 97 1. c. 446. Westl. Kapgebiet. Romulea Tempskyana Freyn 97 B. Hb. Boiss. 5. 798. Cypern. Rondeletia Combsii Greenman 97 Transact. Acad. St. Louis 7. 427 pl. 34. Cuba. Roripa Walteri Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 23 (Sisymbrium W. Elliott). Alabama. Rosa anotricha Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. p. XXVIII. — Berdaui Piotrowski 97 1. c. p. XXIX. — Biondii Crep. 97 B. S. Bot. It. 233. China. — Giraldii Crep. 97 1. c. 232. China. — vistulana Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. p. XXIX. — Wagae Piotrowski 97 1. c. p. XXVIII. Rotala diglossandra Koehne 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 17. Australien. Rourea Suerrensis Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 5. Costa Rica. Rubus Borbasiellns Waisbecker 97 Oest. B. Z. 47. 4—9. — Blockii Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. p. XXVIII. — euprepes Focke 97. Abh. naturw. Ver. Bremen 14 Heft 2. 275. Ligurien. — Jastrzebowskii Piotrowski 97 Verh. Brand. S9. p. XXVIII. — Kolmarensis Spribille 97 Verh. Brand. 39. 43. — Komoriensis Spribille 97 1. c. 43. — modestus Focke 97 Abh. naturw. Vereins Bremen 14 Heft 2. China. — Ostroviensis Spribille 97 Verh. Brand. 39. 43. — peclemontanus Pinkwart bei Schübe 97 Schles. Ges. 75. 2 b 3. — Posnaniensis Spribille 97 Verh. Brand. 39. 43. — Roetensis Waisbecker 97 Oest. B. Z. 47. 4—9. — villosissimus Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. p. XXVIII. — Woloszczakii Piotrowski 97 1. c. p. XXVIII. Ruellia albiflora Fernald 97 P. Am. Ac. 33. 92. Mexiko. — exostemma Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 654. Venezuela. — leucoderma Lindau 97 Engl. J. 24. 318. Somaliland. — Löfgreni Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 654. Brasilien. — Pittieri Lindau 97 1. c. 655. Costa Rica. — Sprucei Lindau 97 1. c. 653. Rio Uaupes. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. 32 . 498 F- Hoeok. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Ruprechtia Gruegerii Lindau 96 Notizbl. Kgl. Bot. Gart. Berlin 1. 214. Trinidad. — fusca Fernald 97 P. Am. Ac. 33. 86. Mexiko. Rutidea lasiosiphon Schumann 97 Engl. J. 23. 464. Gabun. Saccolabium cornigerum Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 361. Penang. — flaveolum Ridl. 96 1. c. 360. Malakka. — fissum Ridl. 96 1. c. 361. Lankawi-Inseln. — luisifolium Ridl. 96 1. c, 360. Slam. — miserum Ridl. 96 1. c. 359. Malakka. Sagittaria Chapmani Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 20 (C. graminea C. Smith). Alabama. — cycloptera Mohr 97 1. c. 20 (S. graminea c. Smith). Alabama. — viscosa Mohr 97 1. c. 19. Alabama. Sagotantlius van Tiegh. 97 B. S. B. France 44. 126 (Heisteria Kappleri Sagot). Amerika (Olacac.) Saldanhaea bracteata Bur. et K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 253. Bras. austr. — ? heterocalyx Bur. et K. Schum. 97 1. c. 254. Bras. austr. — pratensis Bur. et K. Schum. 97 1. c. 256 (Tecoma p. K. Schum.). Peruv. Salix Balansaei Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 44. Tonkin. — huillensis Seemen 97 1. c. 45. Benguela. — Lapszynskii Zalewski 97 Allg. Bot. Zeitschr. 3. 109. 187. — nigritina Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 46. Benguela. — ramiflora Seemen 97 1. c. 45. Benguella. — Schatzii Sagorski 97 D. B. M. 15. 324. — Warburgii Seemen 97 Engl. J. 23 Beibl. 57. 43. Formosa. — Woloszakii Zalewski 97 Allg. Bot. Zeitschr. 3. 109. 187. Salvia monochila Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 13. Guatemala. — Pansamalensis Donnell-Smith 97 1. c. 249. Guatemala. — phaenostemma Donnell-Smith 97 1. c. 13. Guatemala. — pygmaea Matsumura 97 Bot. M. Tok. 11. 70. Liu-kiu. Sambucus leiosperma Leiberg 97 Proc. Biol. Soc. Washington 12. 40. Oregon. Samolus cuneatus Small 97 B. Torr. B. C. 24. 491. Texas. Sanchezia Sprucei Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 648. Peru. Sanicula Floridana Bicknell 97 B. Torr. B. C. 24. 581. Süd-Carolina, Georgia, Florida, Alabama, Mississippi. — Smallii Bicknell 97 1. c. 578 Tennessee, Georgia, Florida. Santiriopsis? Ebo Pierre 97 B. S. L. Paris 1281. Afr. trop. — ? Klaineana Pierre 97 1, c. 1282. Afr. trop. — ? obovata Pierre 97 1. c. 1281. Afr. trop. Saponaria Cyprica Post 97 B. Hb. Boiss. 5. 755. Cypern. — Wiemannii Teyber 97 Z.-B. G. Wien 47. 2. Sarcanthus bracteatus Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 370. Siam. — castaneus Ridl. 96 1. c. 369. Malakka, - halophilus Ridl. 96 1. c. 367. Malakka. — pensilis Ridl. 96 1. c. 369. Malakka. — sacculatus Ridl. 96 1. c. 368. Lankawi-Inseln. Sarcocephalus hirsutus Haviland 97 J. L. S. Lond. 33. 32. Borneo. — parvus Haviland 97 1. c. 31. Borneo. Sarcochilus adnatus Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 373. Malakka. Sarcostigma angustifolia Pierre 97 B. 8. L. Paris 1320. Asia trop. — paniculata Pierre 97 1. c. 1319. Asia trop. Satyrium anomalum Schlechter 97 Engl. J. 24. 424. Nyassaland. — aphyllum Schlechter 97 1. c. 424. Sulu-Natal und Transvaal. — Baronii Schlechter 97 1. c. 423. Madagascar. — Buchananii Schlechter 97 1. c. 422. Nyassaland. — outeniquense Schlechter 97 1. c. 421. Kapsches Uebergangsgebiet. Neue Arten. 499 Satyrium rupestre Schlechter 97 1. c. 422. Kapsehes rcbergangsgebiet. — Volkensii Schlechter 97 1. c. 425. KoJimaiidscharogebiei Saurania Costaricensis Donnell-Smith 97 Bot. ('. . 28. '236. Costa Rica. — Pittieri Donnell-Smith 97 1. c. 237. Costa Rica. Saussurea brachycephala Franchet 97 B. Hb. Boiss. 5. 540. Japan. — cinerea Franch. 97 Bull. Mus. bist. nat. Paris 3. 324. Tibet. — Fauriei Franchet 97 B. Hb. Boiss. 5. 542. Japan. — kiusiana Franchet 97 1. c. 542 (S. nipponica Maxim.). .Japan. — • mongolica Franchet 97 1. c. 539 (S. ussuriensis var. m. Franch.). Chines. Mongolei. — Reinii Franchet 97 1. c. 539 (S. scaposa Franch. Sav.). -Japan. — Sagitta Franchet 97 1. c. 540. Japan. — spinulifera Franchet 97 1. c. 538. .Japan. Saxifraga Albowiana Kurtz 96 Revista del Museo Je La Plata 7. 370. Feuerland. — Fauriei Boissieu 97 B. Hb. Boiss. 5. 687. Japan. — Grrisebachii Degen u. Dörfler 97 Denksclir. Acad. Wiss. Wien 64. 701—712. — japonica Boissieu 97 B. Hb. Boiss. 5. 687. Japan. Scabiosa Cyprica Post. 97 B. Hb. Boiss. 5. 757. Cypern. — polonica Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. p. XXX. Scaligeria assyriaca Freyn et Bornm. 97 B. Hb. Boiss. 5. 611. Kurdistan. Schefflera Humblotiana Drake del Castillo 97 J. de B. 11. 3. Madagascar. - myriantha Drake del Castillo 97 1. c. 3 (S. Humbloti Harms). Madagascar, Comoren. — revoluta Drake del Castillo 97 1. c. 4. Mauritius. Schizocarpum attenuatum Cogn. et Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 124 plate 6. Mexiko. Schizodium antenniferum Schlechter 97 Engl. J. 24. 426. Westl. Kapland. Schizopetalum .' fuegianum Speg. 97 Anal. mus. nac. Buenos Ayres 5. 48. Feuerland. Schistostephium artemisiaefolium Bak. 97 Kew Bull. 270. Afr. trop. — - microeephalum Bak. 97 1. c. 270. Afr. trop. Schlechtem capensis Bolus 97 Engl. J. 24. 455. Westl. Kapgebiet. (Crucifer.) Schoenanthus lanceolatus Scribn. et Smith 97 IL S. Departm. of Agr. Bullet. No. 4 p. 36. Yucatan. Schoenocaulon Pringlei Greenman 97 P. Am. Ac. 32. 295. Mexiko. Schamanniophyton magnificum (K. Seh.) Harms 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nach- trag 313. Afr. trop. (Rubiac.) Scilla Persica Hskn. 97 Mitth. Thüring. Bot. Vereins N. F. 10. 44. Persien. — Rautanenii Schinz 97 B. Hb. Boiss. 5. 857. Amboland. Scirpus Sevanei Merino 97 Contribucion a la flora de Galicia, Tii}^. Scleria Boniana Boeckeler 97 Allg. Bot. Zeitschr. 2. 158. Tonkin. — costaricensis Boeckeler 97 1. c. 157. Mexiko. — nana Boeckeler 97 1. c. 158. Brasilien. Scrofularia Caucasica Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 204. Kaukasus. — diffusa Somm. et Lev. 1. c. 205. Kaukasus. — Methanaea Haussknecht 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 47. — mollis Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 203. Kaukasus. — Sprengeriana Somm. et Lev. 1. c. 202. Kaukasus. — tenuis Haussknecht 97. Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 47. Scntellaria venosa Kearney 97 B. Torr. B. C. 24. 571 (S. saxatilis pilosior Benth.). Tennessee. Scypjbocephalium Ochocoa Warb. 97 Nova Act. 68. 244. Afr. trop. (Myristicac.) Scytopetalnm Klaineanum Pierre 97 in Engler-Prantl., Nat. Pflzfam. Nachtr. 244 Afr trop. (Scytopetalac.) Sebaea Schlechten Schinz 97 Engl. J. 24. 454. Westl. Kapgebiet. Sedum Blochmanae Eastwood 97 P. Calif. Acad. 6. 422 pl. 63. Kalifornien. — Englerianum Graebn. 96 Notizbl. Kgl. Bot. Gart. Berlin 1. 186. Pyren. 32* 500 F- Hoeck. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Sedum tuberculatum Eose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 143. Mexiko. — proponticum Aznavour 97 B. S. B. France 34. 164. Senecio auriculatus Alboff 96 Revista del Museo de la Plata 7. 382 tab. 5. Feuerland. — antitensis Bak. 97 Kew Bull. 270. Madagascar. — Columbianus G-reene 97 Pittonia 3. 170. Britisch Columbia. • - Covillei Greene 97 Flora Franciscana 469. — crocatus Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 299 (S. aureus var. croceus Gray, non S. croceus DG). Montana. — indecorus Greene 97 Flora Franciscana 470. - Kurtzii Alboff 96 Revista del Museo de la Plata 7. 381 tab. 4 et 6 f. 2. Feuerland. — leptolepis Greene 97 Flora Franciscana 468. — Macounii Greene 97 Pittonia 3. 169. Vancouver-Insel. — microdontus Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 479 (S. Toluccanus var. microdontus Gray). Neu-Mexiko. — Newcombei Greene 97 Pittonia 3. 249. Brit. Columbia. — nyikensis Bak. 97 Kew Bull. 271. Afr. trop. — petrophilus Greene 97 Pittonia 3. 171 (S. petraeus Klatt, non Boiss. et Reuter). — pseudaureus Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 298. Montana. — saliens Rydberg 97 1. c. 298 (S. triangularis T). Montana, Wyoming. Washington. — Sonnei Greene 97 Flora Franciscana 467. Sericocoma Welwitschii Bak. 97 Kew Bull. 278. Afr. trop. Serruria biglandulosa Schlechter 97 Engl. J. 24. 451. Westl. Kapgebiet. Sesamothamnus Rivae Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 30. Somaliland. Sesbania Mexicana Pollard 97 B. Torr. B. C. 24. 154 (Aeschynomene longifolia Orteg. non Cav.). Mexiko. Sesuvium Hoepfnerianum Schinz 97 B. Hb. Boiss. 5 Append. 3. 75. Hereroland. Sidalcea asplenifolia Greene 97 Pittonia 3. 158. Washington. — reptans Greene 97 1. c. 159. Kalifornien. — scabra Greene 97 1. c. 158. Kalifornien. — valida Greene 97 i. e. 157. Kalifornien. Sideroxylon Tahitense Nadeaud 97 J. de B. 11. 111. Tahiti. Silene arabica Williams 96 J. L. S. Lond. 32. 66. Arabien. — Behrii Williams 96 1. c. 180. Amer. septentr. — heterodonta Williams 96 1. c. 89. Marokko. — heterophylla Freyn 97 B. Hb. Boiss. 5. 585. Persien. ■ — kumaonensis Williams 96 J. L. S. Lond. 32. 43. Ind. or. — Morganae Freyn 97 B. Hb. Boiss. 5. 586. Persien. — papillifolia Williams 96 J. L. S. Lond. 32. 91. As. occ. — Tempskyana Freyn et Sint. 97 B. Hb. Boiss. 5. 584. Thessalien. Silphium Mohrii Small 97 B. Torr. B. C. 24. 493. Alabama. Simplicia laxa Petrie 97 Tr. N. Zeal. 29. 497 plate 44. Neu-Seeland. (Gramin.) Siphocampylos argutus Zahlbr. 97 B. Torr. B. C. 24. 383. Bolivien. - bilabiatus Zahlbr. 97 1. c. 382. Bolivien. — correoides Zahlbr. 97 1. c. 382. Bolivien. - discolor Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 248. Costa Rica. — 1 dubius Zahlbr. 97 B. Torr. B. C. 24. 385. Bolivien. — flagelliformis Zahlbr. 97 1. c. 380 (S. angustiflorus Britt. non Schlecht.). Bolivien. — Kuntzeanus Zahlbr. 97 1. c. 379. Bolivien. — roseus Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 249. Costa Rica. — Tuuaivnsis Zahlbr. 97 B. Torr. B. C. 24. 376. Bolivien. — Vatkeanus Zahlbr. 97 1. c. 377. Bolivien. Siphonodon debilis Schlechter 97 Engl. J. 24. 447. Westl. Kapgebiet. Siphonoglossa Pringlei Lindau 97 B. Hb. Boiss. 6. 662 (Carlowrightia Pringlei Rob. et Greenm.). Neue Arten. r,Qj Siphonychia corymbosa SmaU 97 11. Torr. I'>. C. 'J4. 337. Mississippi. Smithia congesta Bak. 97 Kew Bull. 269. Afr. trop. — drepanophylla Bak '.'7 1. c. 260. Afr. trop. — sphaerocephala Bak. 97 1. c. 260. Air. trop. Solanum deflexum Greenmarj 97 P. Am. Ac. 31. 301. -Mexiko. — lignescens Fernald 97 P. Am. Ac. 33. 91. .Mexiko. — nakurense C. II. Wright 97 Kew Bull. 276. Afr. trop. Solidago (lecumbens Greene 97 Pittonia 3.161. Felsengebirge von Colorado and weiter nordwärts. — racemosa Greene 97 1. c. 160 (S. humilis Gray p. p.) Potomac Fälle. Sophia filipes Heller 97 I!. Torr. E. C. 24. 311 (Sisymbrium incisum ß filipes Gray). Idaho . Sparattosperma ellipticum Bur. et EL Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 362 (Tecoma e. P. DC). Exp. Santo, Bahia. — neurocalyx Bur. et K. Schum. 97 1. c. 361. Min. Ger. — stenocarpum Bur. et K. Schum. 97 1. c. 360. Bras. austr.-or. — vernicosum Bur. et K. Schum. 97 1. c. 359 (Spathodea v. Cham.). Min. Ger.. Rio de Janeiro. Sparganium Englerianum Aschers, u. Graebner 97 Syn. Mitteleur. Flora 1. 2b7 — polyedrum Aschers, u. Graebner 97 1. c. 283. Sphacele Urbani Briquet 97 B. Hb. Boiss. 5. 1014. St. Domingo. Spirodela punctata Thompson 97 9. ann. Eep. Missouri Bot. Garden 8 (Lemna p. Meyer). Südamerika. Sporobolus agrostoides Chiov. Ann. Ist. botan. Roma 7. 67 Taf. 5. Somaliland. Stachyanthus Zenkeri Engl. 97 in Engler-Prantl, Nachtr. 227. Afr. trop. (Icacinac.) Stachyothyi'sus Staudtii Harms 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 198. Air. trop. (Legumin.) Stapelia cupularis Brown 97 G. Chr. 22. 45. Heimath ?. Staphysora Dusenii Pax 97 Engl. J. 23. 521. Kamerun. Statice anthericoides Schlechter 97 Engl. J. 24. 450. Westl. Kapgebiet. Staiultia camerunensis Warb. 97 Nova Act. 68. 241. Afr. trop. (Myristicac.) — pterocarpa Warb. 97 1. c. 243. St. Thonie. Stanrochilns faseiatus Bidl. 96 J. L. S. Lond. 32. 351. Siam. (Orchid.) Staurogyne diantheroides Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 645. Bolivien. — eustachya Lindau 97 1. c. 644. Brasilien. — glutinosa Lindau 97 1. c. 644. Brasilien. — macrantha Lindau 97 1. c. 643. Brasilien. Stellaria intermedia Merino 97 Contribucion a la flora de Galicia, Tuy. — Irazuensis Donneil- Smith 97 Bot. G. 23. 236. Costa Rica. Stemodiopsis Rivae Engl. Ann. Ist. botan. Roma 7. 25. Gallaland. (Scrophulariac.) Stemona acuta Wright 96 J. L. S. Lond. 32. 493. China. — australiana Wright 96 1. c. 496. Austral. — javanica Wright 96 1. c. 495. Java. — moluccana Wright 96 1. c. 494, Java. — parviflora Wright 96 1. c. 496. China. StenophyUus ciliatifolius Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 22 (Scirpus c. Ell.;. S.-Carolina, Florida, Texas. Stenostephanus puberulus Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 670. Neu-Granada. Sterculia gracilioides Boerl. et Koord. 97 Icones Bogorienses p. 18 tab. 4. Sumatra. — hymenocalyx Schumann 97 Engl. .1. 24 Beibl. 58. 18. Tonkin. — malacophylla Schumann 97 1. c. 15. Kei-Inseln. — obscura Schumann 97 1. c. 15. Borneo. — pachyclados Schumann 97 1. c. 17. Borneo. — rhynchophylla Schumann 97 1. c. 16. Borneo. 502 F- Hoeck. H. Harms. E. Koehne. P. lind F. Graebner. E. F. Solla. Sterculia Stapfiana Schumann 97 1. c. 19. Java. Stevia achalensis Hieronymus 97 Engl. J. 22. 712. Argentina — alternifolia Hieron3?mus 97 1. c. 740. Brasilien. — Balansae Hieronymus 97 1. c. 739. Paraguay. — brevipapposa Gris. 97 1. c. 718. Bolivien. — Brunetii Hieronymus 97 1. c. 723. Brasilien. — clinopodioides Greenman 97 P. Am. Ac. 31. 307. Mexiko. — cochabambensis Hieronymus 97 Engl. J. 22. 726. Bolivien. — diffusa Greenman 97 P. Am. Ac. 31. 307. Mexiko. — diversipapposa Hieronymus 97 Engl. J. 22. 708. Argentinien. — effusa Hieronymus 97 1. c. 710. Argentinien. — entreriensis Hieronymus 97 1. c. 739 (S. oxylaena Gris.). Argentinien. — galeopsidifolia Hieronymus 97 1. c. 719. Bolivien. — Grisebachiana Hieronymus 97 1. c. 716 (S. breviaristata Gris.). Tucuman. — humilis Hieronymus 97 1. c. 730. Bolivien. — hypericifolia Hieronymus 97 1. c. 732. Brasilien. — Kuntzei Hieronymus 97 1. c. 733. Bolivien. — Lechleri Hieronymus 97 1. c. 727. Peru. — mercedensis Hieronymus 97 1. c. 735. Catamarca. — nevadensis Hieronymus 97 1. c. 729. Argentinien. — potrerensis Hieronymus 97 1. c. 715. Salta. - procumbens Hieronymus 97 1. c. 728 ('S. Gilliesii Gris.). Argentinien. — pubigera Hieronymus 97 1. c. 720 (S. alpina Gris.). Argentinien. — saltensis Hieronymus 97 1. c. 725 (S. Claussenii Gris.). Salta. — sanguinea Hieronymus 97 1. c. 714. Argentinien — santacruzensis Hieronymus 97 1. c. 731. Bolivien. — Schickendantzii Gris. in Hieron. 97 1. c. 717. Argentinien. - Schultzü Hieronymus 97 1. c. 721 (S. boliviensis Schultz Bip.). Argentinien, Boliv. — tapacariensis Hieronymus 97 1. c. 734. Bolivien. — tunariensis Hieronymus 97 1. c. 713. Bolivien. — yakonensis Hieronymus 97 1. c. 724 (S. Claussenii Gris i. Salta. Stilbe mucronata N. E. Brown 97 Hook. Ic. pl. t. 2526. Afr. austr. Stipa charruana Arech. 95 Anal. raus. nac. Buenos Ayres 4. 181 fig. 3. Uruguay. — Hackelii Arech. 95 1. c. 179 fig. 2. Uruguay. — latifolia Arech. 95 1. c. 183 fig. 4. Uruguay. Straussia psychotrioides Heller 97 Minnes. bot. stud. 9. 904 pl. 62. Hawaii-Inseln. — pubiflora Heller 97 1. c. 905 pl. 63. Hawaii-Inseln. Straussiella iranica Haussknecht 97 Mitth. Thüring. bot. Vereins 11. 68. Persien. (Crucif.) Streptanthus argutus Greene 97 Pittonia 3. 227. Colorado. — asper Greene 97 1. c. 225. Kalifornien. — crassifolius Greene 97 1. c. 227. Kalifornien, Nevada, Arizona. I'oliosus Greene 97 1. c. 226. Kalifornien. — linearis Greene 97 1. c. 226. Kalifornien. Streptotrachelns Pringlei Greenman 97 P. Am. Ac. 32. 298. Mexiko. (Apocynac.) Striga Baumannii Engler 97 Engl. J. 23. 515 Taf. 12. Togo, Sierra Leone — Burteri Engler 97 1. c. 514. Nigergebiet. — glandulifera Engler 97 1. c. 514. Ghasalquellengebiet. — Passargei Engler 97 1. c. 515. Kamerun. — Piowlandü Engler 97 1. c. 513. West-Lagos, Sierra Leone. — Welwitschii Engler 97 1. c. 514. Angola. Strigina pusilla Engler 97 1. c. 516 Taf. 13. Centralafr.. Seengebiet. (Scrophularac.) Strobilanthes Balansae Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 652. Tonkin. — bantonensis Lindau 97 1. c. 650. Tonkin. — cystolithigera Lindau 97 1. c. 651. Tonkin. Neue Arien. 5Q3 Strobilanthes gigantodes Lindau 97 1 c. 649. Tonkin. — isoglossoides Lindau 97 Engl. J. 24. 315. Madagascar. — mesarygrea Ballier 97 [ndones. Acanthac. 3 tab. 14. Borneo. — mucronato-produetus Lindau 97 B. Hb. Boiss. 5. 650. Tonkin. — pateriformis Lindau 97 1. c. 653. Tonkin. — tonkinensis Lindau 97 1. c. 651. Tonkin. Strombosiopsis fcetandra Engl. 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 148. Afr. trop. (Olacac.) Strychnos Beccarii Gilg 97 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 267. Borneo. — Pilgeriana Gilg 97 1. c. 268. Sumatra. — polytrichantha Gilg 97 1. c. 267. Borneo. — Staudtii Gilg 96 1. c. 182. Afr. trop. Stylarthropus Laurentii Lindau 97 Engl. J. 24. 317. Kongostaat. Stylosanthes riparia Kearney 97 B. Torr. B. C. 24. 565. Tennessee. Swertia nummularifolia Bak. 97 Kew Bull. 274. Madagascar. Symbolanthus anomalus Gilg 96 Engl. J. 22. 341 (Lisianthus a. H. B. K). Brittonianus Gilg 96 1. c. 342 (Lisianthus culygonus Britton et Rusby). Bolivien. — calygonus Gilg 96 1. c. 341 (Lisianthus c. R. et P.). Peru. — Elisabethae Gilg 96 1. c. 340 (Leiothamnus E. Schomb.). — latifolius Gilg 96 1. c. 342 (S. vasculosus Gris.). Venezuela. — niagnificus Gilg 96 1. c. 343. Venezuela. — pauciflorus Gilg 96 1. c. 340 (Lisianthus p. Spruce). Peru. — pulcherrimus Gilg 96 1. c.344. Costa Rica. — rubroviolaceus Gilg 96 1. c. 345. Costa Rica. — Rusbyana Gilg 96 1. c. 344. Bolivia. — Stuebelii Gilg 96 1. c. 339. Columbia. — tricolor Gilg 96 1. c. 341. Venezuela. — vasculosus Gilg 96 1. c. 342 (Lisianthus v. Gris.). Venezuela. Symphyllophyton caprifolioides Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 283. Amer. austr. (Gentianac.) Synadenium Volkensii Pax 97 Engl. J. 23. 536. Kilimandscharo. Sjaitherisma Helleri Nash 97 Minnesota bot. Stud. 9. 798. Oahu. Syringodea luteo-nigra Bak. 97 Kew Bull. 281. Afr. trop. Tabebuia petrophila Greenman 97 Transact. Acad. St. Louis 7. 451 pl. 37. Kuba. Tabernaemontana Alfori Donnell-Smith 97 Bot. G. 24. 396. Mittelamerika. — longipes Donnell-Smith 97 1. c. 397. Costa Rica. Tacca viridis Hemsl. 97 Hook. Ic. pl. t. 2615 et 2516. India. Tachiadenus parviflorus Bak. 97 Kew Bull. 274. Madagascar. Tagetes triradiata Greenman 97 P. Am. 31. 310. Mexiko. Tainia atropurpurea Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 315 (Nephelophyllum grandiflorum Hook. f.) Perak. Taeniophyllum rubrum Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 364. Malakka. Talinum Greenmanii Harshberger 97 B. Torr. B. C. 24. 183 pl. 299 fig. 4. Mexiko. Taraxacum lividum Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 480 (Leontodon lividus Waldst. et Kit.) Neu-Mexiko. Tecoma adenophylla K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 412. Goyaz. — argentea Bur. et K. Schum. 97 1. c. 332. Paraguay. — atractocarpa Bur. et K. Schum. 97 1. c. 326. Min. Ger. — Billbergii Bur. et K. Schum. 97 1. c. 319. Columbia. — capitata Bur. et K. Schum. 97 1. c. 337. Alto Amaz. — Catinga Bur. et K. Schum. 97 1. c. 337. Bras. austr.-or. — dentata Bur. et K. Schum. 97 1. c. 323. Bras. austr.-or. — dura Bur. et K. Schum. 97 1. c. 340 (Tabebuia fluviatilis Kl.). Guiana. — Lapacho K. Schum. 97 1. c. 332 (Tabebuia flavescens Gris.). Bras. austr., Argent. 504 F- Hoeek. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Tecoma longiflora Bur. et K. Schum. 97 1. c. 324 (Bignonia 1. Vell.). Bio de Jan. — obscura Bur. et K. Schum. 97 1. c. 3-i3. Alto Amaz — odontodiscus Bur. et K. Schum. 97 1. c. 320. Bras. austr.-or. — papyrophloios K. Schum. 97 1. c. 411. Goyaz. — pedicellata Bur et K. Schum. 97 1. c. 336. Bras. austr.-or. — Roraimae K. Schum. 97 1. c. 319 (Tabebuia R. Oliv.). Guiana. — Whytei C. H. Wright 97 Kew Bull. 275. Afr. trop. Teesdalea falciformis Merino 97 Contribucion a la flora de Galicia. Tuv. Temminckia Tahitensis Nadeaud 97 J. de B. 11. 107. Tahiti. Tephrosia dissitiflora Bak. 97 Kew Bull. 257. Afr. trop. — melanocalyx Bak. 97 1. c. 258. Afr. trop. — nyikensis Bak. 97 1. c. 257. Afr. trop. — periculosa Bak. 97 1. c. 258. Afr. trop. — Bivaei Taub. Ann. Ist. bot. Borna 7. 92 Gallaland. — ustulata Taub. Ann. Ist. bot. Roma 7. 93. Gallaland. — zombensis Bak. 97 Kew Bull. 257. Afr. trop. Tetraphyllaster rosaceum Gilg 97 in Engler- Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 266. Afr. trop. (Melastomatac.) Tetraphyllum roseum Stapf 96 J. L. S. Lond. 32. 524. Siam. Tetrapterys Nelsoni Rose 87 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 143. Mexiko. Teucrium Andrusi Post 97 B. Hb. Boiss. 5. 758. Mardin. — Cypricum Post 97 1. c. 759. Cypern. Thalesia purpurea Heller 97 B. Torr. B. C. 24. 313. Idaho. Thalictrum akanense Huth 97 B. Hb. Boiss. 5. 1069. Japan. - Francheti Huth 97 1. c. 1069. Japan. - grandifolium Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 143. Mexiko. — nipponense Huth 97 B. Hb. Boiss. 5. 1068. Japan. — tenerum Huth 97 1. c. 1068. Japan. Thelasis macrobuleon Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 393. Malakka. Thelypoclium anisopetalum Greene 97 Pittonia 3. 247. Mexiko. Theropon heucheraeforme Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 247 (Saxifraga Jamesii Hook., non Torr.). Montana. Thesium hispidum Schlechter 97 Engl. J. 24. 452. Westl. Kapgebiet. — Schumannianum Schlechter 97 1. c. 452. Westl. Kapgebiet. Thespesia trilobata Bak. f. 97 J. of B. 35. 52. Afr. trop. Thinonia repanda Radlk. 97 Fl. Br. 8. 2. 456. Parag., Argent., Boliv., Bras. austr. (T. Paraguaiensis Sp. Moore.) Thlaspi subapterum Freyn 97 B. Hb. Boiss. 5. 583 (T. stenopterum Conrath et Freyn). Somchetien. Thrixspermum leucarachne Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 379. Siam. — notabile Ridl. 96 1. c. 379 (Sarcochilus n. Hook. f.). Singapore. Thunbergia Bauri Lindau 97 Engl. J. 24. 312. Südafrika. — cordata Lindau 97 1. c. 310. Kilimandscharo. , — flavohirta Lindau 97 1. c. 311. Südafrika. - Galpini Lindau 97 1. c. 310. Südafrika. — xanthotricha Lindau 97 1. c. 311. Südafrika. Thanfaergianthas Quintasii Engler 97 Engl. J. 23. 509 Taf. 11. San Thome. (Scrophulariac.) Torenia inaequifolia Engler 97 Engl. J. 23. 502. Angola. - spicata Engler 97 1. c. 502 Taf. 7. Ghasalquellengeb. Tournefortia Nelsoni Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 10. Guatemala^ Tradescantia comata Small 97 B. Torr. B. C. 24. 234. Georgia. foliosa Small 97 1. c. 234. O.-u. S.-Florida. hirsuticaulis Small 97 1. c. 233. Georgia bis Florida. — longifolia Small 97 1. c. 233. Florida. Neue Arten ;,i |-, Tradescantia acropoda Greenman 97 P. Am. A.c. .'52. 296. Mexiko. — chidophylla Rose ei Eemsl. 97 Hook, [c, pl. (. 2522. Mexiko. Tragia Zenkeri Pas 97 Engl. J. 23. 528. Kamerun. Tragopogon interjeetus Waisbecker 97 Oest. I! X. 17. I it. Trevoria Chloris Lehmann 97 G. Chr. 21. 345 f. Columbia. (Orchid.) Trianthema hereroensis Schinz 97 B. 111). Boiss. 5. 76 Append. 3. Hereroland. — nyasica Bak. '.»7 Kevs Bull. 268. Afr. tröp. Tribulus braehystylis Robinson 97 Synoptical Flora of North America 1. 364 (Kallstroemia tnaxima Gray); Neu-Mexiko. Tricalysia Welwitschii Schumann 97 Engl. J. 23. -U'.i. Ango Trichocentrum Brandtiae Kränzlin 97 Bull. Horb. Boiss. 5. 109. Hab? Trichocladus malosanus Hak. 97 Kew Bull. 266. Afr. trop. Trichopteryx acuminata Stapf 97 Kew Bull. 297. Afr. trop. — ambiens Schumann 97 Engl. .1. 24. 335. Togoland. -7- annua Stapf 97 Kew Bull. 298. Afr. trop. j— camerunensis Stapf 97 1. c. 296. Afr. trop. /_ flavida Stapf 97 1. c. 298. Afr. trop. — gigantea Stapf 97 1. c. 295. Afr. trop. — hordeiformis Stapf 97 1. c. 297. Afr. trop. — nigritiana Stapf 97 1. c. 297. Afr. trop. — pennata Chiov. Ann. Ist. botan. Borna 7. 69 Taf. 6. Somaliland. — ramosa Stapf 97 Kew Bull. 298. Afr. austr. Trichostachys Lehmbachii Schumann 97 Engl. J. 23. 467. Kamerun. Tricyrtis lasiocarpa Matsumura 97 Bot. M. Tokyo 11. 79. Formosa. — stoloniflora Matsumura 97 1. c. 78. Formosa. Trifolium calöphyllum Greene 97 Pittonia 3. 213. Kalifornien. — dianthum Greene 97 1. c. 217. Vancouver-Insel. — Fendleri Greene 97 1. c. 221. Colorado. Neu-Mexiko. — geminiflorum Greene 97 1. c. 216 (T. pauciflorum Loja). — latifolium Greene 97 1. c. 223 (T. longipes var. latifolium Hook). — macilentum Greene 97 1. c. 223. Utah. — maius Greene 97 1. c. 274 (T. obtusiflorum var. m. Howell). — minutiflorum Greene 97 1. c. 215. Kalifornien. — phaeoeephalum Greene 97 1. c. 216. Kalifornien. — polyodon Greene 97 1. c. 215. Kalifornien. — pusillum Greene 97 1. c. 217. Kalifornien. — Bydbergii Greene 97 1. c. 222. Wyoming, Montana. — segetum Greene 97 1. c. 221. Kalifornien. — somalense Taub. Ann. Ist. bot. Roma 7. 90. Gallaland. — subsalinum Greene 97 Pittonia 3. 219. Nevada bis Wyoming. — ■ trimorphum Greene 97 1. c. 220. Kalifornien. — ultromontanum Greene 97 1. c. 218. Nevada. Trigoglottis scaphigera Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 357. Penang. — tetraceras Bidl. 96 1. c. 357. Malakka. Trigonia thyrsifera Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 3. Costa Rica. Trillium ünderwoodii Small. 97 B. Torr. B. C. 24. 172. (N. Carolina bis Tonnessee, südw. bis Florida und Alabama.) Triodia Drummondii Scribn. et Kearney 97. U. S. Departm. of Agric. Bull. No. 4 p. 37. Union. — glaberrima Post 97 B. Hb. Boiss. 5. 760. Galaad. TriplasandraWaimeae Heller 97 Minnesota botanical studies 9. 871 (T. meiandra Hillebr.). Hawaii-Inseln. Tristachya bisenata Stapf 97 Kew Bull. 295. Afr. austr. — glabra Stapf 97 1. c. 294. Afr. trop. 506 F- Hoeck. P. Harms. E. Koehue. P. und F. Graebner. R. F. Sulla. Tristachya tuberculata Stapf 97 1. c. 294. Afr. trop. — nodiglumis Schumann 97 Engl. J. 24. 334. Angola. Triticum fuegianum Spegazzini 97 Anales del musco nacional de Buenos Ayres 5. 99 Feuerland. Tynnanthus Lindraanii K. Schum. 97 Fl. Br. 8. 2. 409. Goyaz. Typha Argoviensis Haussknecht in Aschers, u. Graebner 97 Syn. Mittelem-. Flora 1. 273. üapaca Marquesii Pax 97 Engl. J. 23. 522. Lunda. — microphylla Pax 97 1. c. 523. Angola. — Staudtii Fax 97 1. c. 522. Kamerun. üncaria borneensis Haviland 97 J. L. S. Lond. 33. 84. Boi-neo. — hirsuta Haviland 97 1. c, 88. China. — sinensis Haviland 97 1. c. 89 (Nauclea s. Oliver). China. — tonkinensis Haviland 97 1. c. 89. Tonkin. — trinervis Haviland 97 1. c. 80. Penang. — velutina Haviland 97 1. c. 84 (Nauclea canescens DC). Philippinen. Uragoga melanochlora Schumann 97 Engl. J. 23. 468. Kamerun. — subsessilifolia Schumann 97 1. c. 467. Kamerun. (Jrera Tuerckheimü Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 14. Guatemala. Urotheca hylophila Gilg 97 in Engler-Prantl, Nat. Pflzfam. Nachtr. 264. Afr. trop. (Melastomatac.) [Trtica cardiophylla Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 191 (U. dioica (?) Kydberg). Montana, Nebraska, ürvillea macrolopha Radlk. 97 Fl. Br. 8. 2. 428. Venez. (Cardiospermum ? m. ßadlk.) Vaccinium caesium Greene 97 Pittonia 3. 249. Florida. - melanocarpum Mohr 97 B. Torr. B. C. 24. 570 (V. stamineum melanocarpum Mohr). Tennessee. - microphyllum Rydberg 97 B. Torr. B. C. 24. 251 (V. Myrtillus var. m. Hook). Montana. — oblongum Greene 97 Pittonia 3. 250. Tennessee. — Poasanum Donnell-Smith 97 Bot. G. 24. 395. Costa Rica. — revolutum Greene 97 Pittonia 3. 250. Florida. Vanguiera cana Schumann 97 Engl. J. 23. 456. Angola. — k'onensis Schumann 97 1. c. 457. Sierra Leone. — rubiginosa Schumann 97 1. c. 457. Angola. Vanilla acuminata Rolfe 96 J. L. S. Lond. 32. 456. Afr. trop. acuta Rolfe 96 1. c. 453. Amer. austr. — borneensis Rolfe 96 1. c. 460. Borneo. — carinata Rolfe 96 1. c. 468. Brasil. — columbiana Rolfe 96 1. c. 468. Columb. crenulata Rolfe 96 1. c. 477. Afr. trop. — Eggersii Rolfe 96 1. c. 472. Ind. occ. — Hostmanni Rolfe 96 1. c. 462. Amer. austj;. imperialis Krzl. 96 Notizbl. Bot. Gart. Berlin 1. 155. Afr. trop. - madagascariensis Rolfe 96 J. L. S. Lond. 476. Madagasc. — organensis Rolfe 96 1. c. 452. Amer. austr. ovalifolia Rolfe 96 1. c. 457. Afr. trop. — ovata Rolfe 96 1. c. 451. Amer. trop. ibilippinensis Rolfe 96 1. c. 459. Philippin. — ramosa Rolfe 96 1. c. 457. Afr. trop. Sprucei Rolfe 96 1. c. 461. Amer. austr. — Vellozii Rolfe 96 1. c. 467. Amer. austr. Yaseyanthus Brandegei Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 118 (Echinocystis B. Cogn.). Niederkalifornien. - insularis Rose 97 1. c. 119 (Echinopepon i. Wat.). Niederkalifornien. Neue Arten. 5Q7 Verbascum ambigens Eaussk. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 56. — Anatolicum Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 201. Kaukasus. — agrimonioides Degen u. Borbäs 97 Bot. C. 72. 386. — Boissieri Post 97 B. Hb. Boiss. 5. 758 (V. caudatum Post). Mardin. — Coenobitarum Bausskn. et Heldr. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. X F. 10. 56. — Deehyanuni Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 200. Kaukasus. — Dervichorum Eausskn. et Heldr. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 17 — erraticum Haussku. 97 1. c. 54. — Meteoricum Eausskn. 97 1. c. 50. — paradoxum Eausskn. 97 1. c. 54. — parallelum Hausskn. 97 1. c. 52. — Phalereum Hausskn. 97 1. c. 55. — pindicolum Freyn et Sint. 97 B. Hb. Boiss. 5. 793. Thessalien. — pseudo-flagriforme Hausskn. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 51. — pseudosinuatum Hausskn. 97 1. c. 53. — Eostafinski Zalewskii 97 Allg. Bot. Zeitschr. 3. 109. 187. — semirigidum Hausskn. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 53 — sterile Hausskn. 97 1. c. 57. — subphlomoides Hausskn. 97 1. c. 51. — Thessalum Hausskn. 97 1. c. 56. — tymphaeum Freyn et Sint. 97 B. Hb. Boiss. 5. 795. Thessalien. — viscidulum Freyn et Sint. 97 1. c. 792. Thessalien. Verbena adidterina Hausskn. 97 Mitth. Thür. Bot. Ver. N. F. 10. 65. Verbesina stenophylla Greenman 97 P. Am. Ac. 31. 309. Mexiko. Vernonia armerioides Hoffmann 97 Engl. J. 24. 462. Ob. Kongo. — Balansae Hieronymus 97 Engl. J. 22. Argentina, Paraguay. — cataractarum Hieron. 97 1. c. 681. Argentina. — glanduloso-dentata Hieron. 97 1. c. 701. Rio Grande do Sul. — hnmilis C. H. Wright 97 Kew Bull. 269. Afr. trop. — Kuntzei Hieron. 97 Engl. J. 22. 678. Bolivia. — lasiolepis O. Hoffmann 97 Engl. J. 24. 464. Oberes Kongogebiet. — lithospermifolia Hieron. 97 Engl. J. 22. 694. Brasilien. — Lorentzii Hieron. 97 1. c. 674. Argentinien. — loretensis Hieron. 97 1. c. 676. Argentinien. — mattogrossensis Hieron. 97 1. e. 696. Brasilien. — Napus O. Hoffmann 97 1. c. 24. 463. Angola, Ob. Kongogeb. — Niederleinii Hieron. 97 1. c. 22. 681. Argentinien. — niagarensis O. Hoffmann 97 1. c. 24. 464. — plantaginoides Hieron. 97 1. c. 22. 686 (V. rubricaulis var. plantaginoides Less.). Uruguay. — propinqua Hieron. 97 1. c. 695. Argentinien. — pseudo-linearifolia Hieron. 97 1. c. 679. Uruguay. — pseudo-nndiflora Hieron. 97 1. c. 703. Uruguay. — pseudosquarrosa Hieron. 97 1. c. 685 (V. squarrosa var. angustifolia Less.). Uruguay. — rufo-papposa Hieron. 97 1. c. 699. Brasilien. — saltensis Hieron. 97 1. c. 691. (V. obscura Gris.). Salta, — Sancti-Pauli Hieron. 97 1. c. 687 (P. squarrosa Baker.) Säo Paulo. — santacruzensis Hiern. 97 1. c. 699. Bolivien. — seabrifoliata Hieron. 97 1. c. 677. Brasilien. — setosquamosa Hieron. 97 1. c. 684 (V. tricholepis Gris.). Tueuman, Salta. — sordido-papposa Hieron. 97 1. c. 697. Bolivien. — quangensis O. Hoffm. 97 1. c. 24. 463. Ob. Kongogebiet. — subacuminata Hieron. 97 1. c. 22 691. Bolivien. — tarijensis Hieron. 97 1. c. 682 (V. sericea var. t. Gris.). Bolivien. 508 F- Hoeck. P. Harms. E. Koehne. P. und F. Graebner. R. F. Solla. Vernonia tristis Hieron. 97 1. c. 683. Bolivien. — ITlei Hieronymus 97 1. c. 686. Santa Catharina. — velutina Hieron. 97 1. c. 697. Brasilien. Veronica glareosa Somm. et Lev. N. G. B. J. 4. 206. Kaukasus. — filicaulis Freyn 97 B. Hb. Boiss. 5. 796. Persien. — insularis Cheeseman 97 Tr. N. Zeal. 29. 392. Neu-Seeland. — missiana Merino 97 Contribucion a la flora de Galicia, Tuy. Vigna malosana Bak. 97 Kew Bull. 261. Air. trop. Viola Atlantic a Britton 97 B. Torr. B. C. 24. 92. 0. -Massachusetts bis S.-Xew-Jersey. — Beckiana Fiala 97 Wiss. Mitth. Bosnien und Hercegow 5. Wien. - Doerfleri Degen und Doerfler 97 Denkschr. Kais. Acad. Wiss. Wien 64. 701-742. — flavovirens Pollard 97 B. Torr. B. C. 24. 405. Union. Hookeri Small 97 B. Torr. B. C. 24. 490. Georgia, Alabama. - oxyceras Greene 97 Pittonia 3. 255 (V. canina var. o. Wats.). Kalifornien. — polonica Piotrowski 97 Verh. Brand. 39. 26—30. - Porteriana Pollard 97 B. Torr. B. C. 24. 404. Pennsylvanien. — subvestita Greene 97 Erythea 5. 39. Amer. sept. Virola Araujovii Warb. 97 Nova Act. 68. 208. Amer. (Myristicac.) — boliviensis Warb. 97 1. c. 184. Amer. — calophylla Warb. 97 1. c. 231. Brasil. — Glaziovii Warb. 97 1. c. 219. Brasil. — incolor Warb. 97 1. c. 232. Columbia. — rufula Warb. 97 1. c. 181. Amer. — rugulosa Warb. 97 1. c. 227. Brasil. — Scbwackei Warb. 97 1. c. 180. Amer. — Urbaniana Warb. 97 1. c. 168. Amer. — venezuelensN Warb. 97 1. c. 182. Amer. Viscum pendulum Heller 97 Minnesota Bot. Stud. 9. 817 (= V. moniliforme Blume var. pendula Wawra). Hawaii-Inseln. Vitis apodophylla Bak. 97 Kew Bull. 248. Afr. trop. — masukuensis Bak. 97 1. c. 249. Afr. trop. — Treleasei Munson 97 Synopt. Fl. of N. Am. 1. 423. Texas, Neu-Mexiko. Arizona. — variifolia Bak. 97 Kew Bull. 248. Afr. trop. Vriesea Gamba Fritz Müller 97 Flora 83. 460. Brasilien: Blumenau. Vrvdagzynia lancifolia Ridl. 96 J. L. S. Lond. 32. 398. Malakka. — tri striata Ridl. 96 1. c. 398. Singapore. AValtheria rhombifolia Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 3. Costa Rica. Weihea Flanaganei Schinz 97 B. Hb. Boiss. 5. 868. Natal. — Gerardi Schinz 97 1. c. 867. Natal. — malosana Bak. 97 Kew Bull. 267. Afr. trop. Wissadula acuminata Rose 97 Contr. U. S. Nat. Herb. 5. 144. Mexiko. Wolffia papulifera Thompson 97 9. Ann. Rep. Missouri Bot. Garden 20. Missouri. Wolffiella Floridana Thompson 97 1. c. 17. S.-O.-Union. Wulfenia Baldaccii Degen 97 Oest. B. Z. 47. 406. Xanthium speciosum Kearney 97 B. Torr. B. C. 24. 574. Tennessee. Xanthoxylum iVi-rugmeum Radlkofer 97 Bot. G. 24. 391. Mittelamerika. foetidum Rose 97 Contribut. U. S. Nat. Herb. 5. 112. Mexiko. — longipes Rose 97 1. c. 112. Mexiko. - procerum Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 4. Costa Rica. Xvlia Perieri Drake 97 B. S. L. Paris 1301. Madagascar. Xylosma oligandrum Donnell-Smith 97 Bot. G. 23. 235. Costa Rica. Zaluzianskia alpestris Diels 97 Engl. J. 23. 480. Sulu-Natal. — diandra Diels 97 1. c. 483. Namaland. — goseloides Diels 97 1. c. 480. Sulu-Natal. Neue Arten. 5Q9 Zaluzianskia falciloba Diels 97 1. c. 481. Namaland. — Gilgiana Diels 97 1. c. 480. Namaland. — inflata Diels 97 1. c. 481. Namaland — nemesioides Diels 97 1. c. 4s-_'. Namaland. Zanthoxylum et'. Xanthoxylum. Zenkerella pauciflora Harms !tii Notizbl. Kgl. Bot. Gart. Berlin 1. 183. AIV. trop. Zenkerina kamerunensis Engler 97 Engl. J. 23. 497 Taf. 10 Kamerun. (Scrophular 1 Zizyphus Hamur Engl. Ann. Ist bot. Roma 7. 19. Somaliland. Zonantliemis angustifolia Greene 97 Flora Eranciscana 125 (Hemizonia a. DC). (Compi — corymbosa C. Bufl'a, P. 49. Bullot, G. 252. Bumaldus, J. A. 1. Burbidge 475. — F. W. 432. - II. 147. Burch, G. J. 91. Burchardt, E. 483. Burok — Conay. 513 Burck, W. II, 113. Bureau, Ed. 346. — II, 230, 368. Burgerstein, Alfred 77, 107, 443. Burgess II, 129. Burkill, Harald, J. II, 333. — J. H. 46!). - II, 233. Burlakow, G. 113, 142. Burnap, Ch. Edw. 265. Burnett, KathariDe Cleveland 88. - II, 22. Burnham 471. - S. H. 432. - - 11, 127. Burt, Edw. A. 265. Buscalioni, L. 180, 481, 492, 497, 500, 501, 508, 510, 532. Busch, N. A. II, 178, 360. Buschan, Georg II, 368. Buser, R, II, 308. Bush, B. F. II, 202. Busquet, P. 192. Busse, O 239. — W. 407. Butt, Edward N. II, 45. Butterworth, John II, 369. Buxbaum, Joh. Christ. 2. Buysman, M. II, 127, 167. Buyssons 474. — A. 432. Cabrera y Diaz, Ana 39. Cadevall y Diars, J. II, 343. Caesar et Loretz 432, 476. — II, 11, 14, 15, 16, 17, 19, 27, 35, 41, 47, 54, 56. Calegari, M. II, 327. Calkins, G. N. 432, 458. Call, E. E. II, 121. Camere; J. 165. Cameron, A. C. G. II, 168. Campbell 471. — D. H. II, 437. — J. E. 433. Camus, E. G. II, 336. — F, 346. — L. 227. Candargy, P. II 182. Candolle, C, de II, 132, 221. 266, 414. Capelle II, 317, 423. Capoduro, M. II, 175. Cardoso, J. A. II, 180. Botanischer Jahresbericht XX Cardoso, J. A. jun. 338, 473. Cardot, J. 336, 337, 338, 343, 346. Cariot II, 335, 401. Carleton, M. A. II, 151. Carpinaux, Em. 117. Carr, J. W. II, 332. Carrington, J. T. 11, 270, 273, 27t;. Carstens, L. P. II, 95. Caruel, Th. II, 178. Casali, C. 219. Casoni. V. 467. - - II, 345. Castracane, F. 202, 205, 206. Cavara, F. 5, 225, 244, 265, 401, 404, 420, 424, 493. Cavazza, D. 49. Cazeneuve, P. 49, 113. Cecconi. G. 39, 49. Celakovsky, L. J. 8, 433, 44 1 . — II, S84, 323, 413, 41 H, 429. Ceney, L. S. II, 206. Chabert. A. 5. — II, 143, 175. 181, 277, 837. 339. Chabrun II, 62. Chalon, J. 104. Chalot II, 104. — C. II, 161. Chamberlain, Ch. J. II, 445. — H. St. 73. Chandler, Alfred 2. Chandon de Briailles, R. 49. Chapman, A. W. II, 209. Charabot, Eug. II, 52, 96. Charrin, A. 242. Chatin, A. 256, 257. — II, 403, 404. — Ad. 519. — Joannes 49. Chatdiaguet, Herbert II. 80. Chauzit, B. 113. Chaveaud, G. 517. Cheesemann 469. Cheeseman, T. F. II, 255, 256. Cheney, S. 335. — L. St. 343, 344, 346. — L. S. 220. Chesnut, V. K. 248. Chester, Grace D. 102. Chenevard, P. II, 337. Chevalier, A. 178, 466. Chiovenda, E. II, 245. 346. Chipman. W. W. II, 206. V (1897) 2. Abth. Chittenden, F. H. 49, 50, 390. Chodat, R. 164, 166, 171, 179, 182, 192. - II, 179, 426. Cholodkovsky, N. 50. Choquet, J. 484. Chri>t. II. 132. 138, 459, 468, 469, 474. — II, 266, 329. 434. Christy II, 103. Chuard, E. 54. dum, ('. 176, 202, 208. Churchill, G. W. 122. Ciamician, G. 113. — II, 44. Cieslar, A. 113, 123, 145. 156. Citerne P. II, 443. Clais, A. 423. Clarke, C. B. II, 244. Ciaassen, E. 254, 269, 471. Claussen, E. II, 206. Clautriau, G. 114. Clements, F. T. II, 213. — F. C. 3U7. — F. E. 221, 517. Clerici, E. II, 369. Cleve, A. II, 303. - P. T. 172, 202, 207. Clifford, J. B. 250. Clinton, G. F. 258. - G. P. 413. Clos, D. II, 296, 414. Close, C. P. 401. Clother, G L. II, 131. Clute, W. N. 433, 454. — II, 143. Cocconi, G. 219. Cochen, J. 62. Cochet-Cochet II, 443. Cockerell, T. D. A. 8, 54, 55. II, 132, 283, 426. Cocks, J. 336. Cogniaux, A. — II, 246. Cohn, F. 216. Coincy, de II, 338. - Auguste de II, 34:'. 343. Colenso, W. 224, 339, 433, 469. Colgan, N. II, 289. — Nathaniel II, 333. Collins. F. S. 159, 175. Colombier, Maurice du II, 336. Comber, T. 202, 206. Combes, F. II, 341. Combs, R, 472. — II. 5, 226. Conay, H. II, 105. 33 514 Conn — Dickson. Conn, H. W. 234. Conner, C. II, 148. Conrady, A. II, 20. Conroy II, 92. Console, Cav. Michelangelo 2. Conti, Pascal II, 29B, 426. Convert, B. H. II, 338, 340. Conwentz, H. II, 308, 310, 369. Cordus, Valerius 2. Cook, Ellen P. 114. — M. T. 220. Cooke, M. C. 228. Cooley, Grace E. 114. — II, 24. Cope, E. D. II, 408. Copeland, Edwin Bingham 72. Coquillet, D. W. 55. Corbett, L. C. 85- — II, 169. Corbiere, L. 329, 334, 466. Cordes, W. 106. Comaille, F. 432, 433, 446, 450. - - II, 367, 369. Cornaz, E. II, 272, 282, 335, 358. Comevin II, 100. - Ch. II, 34. Cornu, M. 4, 521. — II, 188, 446. Correns, C. 193, 258, 325. Correvon 474. - H. 433, 453. Cosson, E, II, 178. Costantin 253. - J. II, 409. Coste, H. 1. Coulter, J. M. II, 39, 195, 418. 449. - S. n, 207, 208, 267. Coupin, H. 79. Courchet, L. 433, 438. - - II, 401. Coville, F. V. 3, 248, 433, 476. — II, 66, 145, 216, 218, 434. Cox, G. H. II, 177. Craig, W. N. II, 127. Crandell, Ch. S. II, 214. Crawford, J. H. II, 334. Crato, E. 485. Crepin, Fr. II, 190, 292, 321, 328, 353, 108, 443. Creevey, Caroline A. II, 196, 296. Crole, D. II, 104, 161. Cross, Laura B. 8. Crowther-Beynon, V. B. II, 287. Crozals, A. 334. Cuboni,G. 398, 411, 423, 428. Culmann, P. 334. Cunningham, A. M. 114. II, 200, 207. - Clara 106. - D. D. 164, 401. — K. M. 202, 208. Curtis, C. C. II, 401. Curtius, Th. 114. Cuthbertson, W. II, 424. Cybulski, H. II, 124, 360. Cypers, V. von 333. Czapek, Fr. 96, 114, 139, 140, 511. Dabney, J. C. 116. Dafert 114. — F. W., 371. - - II, 8, 160. Daguillon, A. 433, 438. Dahl, O. 462. Dahms, P. 202, 208. Dalmer, M. II, 123, 420, 426. Dammer, IL 114, 154. — II, 167, 222, 243, 248, 425, 439. Damseaux, A. II, 331. Dandridge, D. II, 127. Dangeard, J. A. 234, 254, 256, 257. Daniel, L. 2, 1 14. - II, 450. Danilewsky 114. Darbishire, O. F. 310, 311, 313. Darexy, P. 239. D'Artemare, E. Gonod II, 336, 337. Darwin 2. — Francis 4, 73, 101, 102, 104. Dary, G. 92. Dassonville, C. II, 121. Daurel II, 341. Daveau, J. II, 343, 350, 446. Davenport 470. — CharlesBenedictll.81, 104. — G. E. 433. David 384. — J. J. 391. - Edgeworth II, 369. — T. W. E. II, 383. Davidow 114. — II, 78. Davies, J. H. II, 334. Davin, V. II, 143, 340. Davis, C. A. II, 281. — B. M. 175, II, 122. — J. J. 220, 414. Davy, J. B. II, 69, 152, 217. Day, E. N. 97. Dean, E. II, 424. Deane, Henry II, 370. - W. II, 208, 254. Debat 325. - - II, 301. Debrez, V. 55. Debski, B. 178. De Candolle, C. 114. Decaux II, 151. - F. 55. Decraix II, 74. De Deken II, 69. De Fonzo, D 39. Degen, A. von II, 293, 353, 354, 355, 356, 357. Deherain, P. P. 114. Deichman-Branth, J. S. 311. Delacroix, G. 232, 244. 247. Delage, Y. 184, 486. Delaite, J. II, 105. Del Guercio, G. 39, 40, 55, 392. De Lobel, Math. 2. Delogne, C. H. 344. Delpino, F. 8. - - II, 409. Delteil, A. 11, 82. Del Testa, A. 467. --II, 346. Dennert II, 296. Derganc, Leodegar II, 327. Derick, C. M. II, 174, 176. Derschau, von 256. De Seynes, J. 224, 236. Dethan II, 82 Dethan, G. II, 111, 372, 41!». De Toli, H. 346. De Toni, G. B. 5, 189. Dettmer, W. II, 231. Devaux 183. De Vry II, 113. Dewalque, G. II, 1*5, 336. Dewevre, Alfred 2. Dewey, L. H. II, 88, 89, 131, 132, 217, 426. - M. H. II, 162. De Wildeman, E. 165, 173, 180, 182, 204, 207, 433. Dickson, J. M. IL 201. Dietrichsen— Fauro. 515 Didrichsen, A. II. 426. Dieck, G. II, 148. Diedicke, 216.-- II, 287,318. — H. II, 443. Diels, L. — II, 189, 2-11. Dietel, IV 228, 258, 259, 260. Dietze U, 92. Dingler, H. II, 270, 288. Dinter, X. II, 244, 24s, 250. Dixon, H. 181, 497. — H. B. II, 376. — H. H. 71, 78, 114, 504. - H. N. 335, 347. Djemil, M. 114. Dobeneck, Freih. v. 372. Dobrin II, 79. Dock, M. L. II, 205. Dodge 470. - C. R. II, 165. — Ch. K. II, 175. — R, 433, 457. Döllken, A. 481. Dörfler, J. 433, 466. — II, 289, 296, 298, 324, 354, 356. Döring 40. Dohme, Alfred 520. — II, 11, 30, 70. Dolles 55, 56. Dorsch 56. — L. 56. Doss, Bruno II, 370. Douglas, W. II, 202. Doumergue, F. 474. Doumet-Adanson, Napoleon 2. Dove II, 122. - K. II, 250. Drake del Castillo, E. II, 239. Draper, David II, 370. Drescher, A. 11, 49. Druce, G. Cl. 2, 178, 462. - II, 331, 332, 333, 334. Drude, O. 9. - - II, 119, 120, 133, 320, 404, 439, 449. Drueiy, Ch. T. 433, 459, 461, 474. — II, 266. Dubois, L. 56. Duboury, E. 239. Duchesne, E. 228. Duclaux, E. 4. — M. 4. — J. S. 2. Dürer, M. II, 320. Dürr, Ch. 239. Dürr, Chr. L. II, 308. Duffoure-Bazin 56. I Mil'our, J. 5. Du -gar, B. M. 244. — J. F. 114. Duliere, W. II, 16. Duraee, P. 249. Dumont, F. 114. Dunlop, Tb.. II, 45. Dünn, S. F. II, 298, 333. Dupain, V. 248. - II, 76. Dupont II, 111. Dupouy, J. R. 114. Dupra,y, L. 180, 183. Durand, E. J. 244. — Tb.. 165, 304, 433. - II, 248. Duregne II, 341. Durrand, G. R. II, 60. Düsen, P. 473. — 257. Duss, R. P. 473. - - II, 228. Dutailly, G. II, 414, 434. Dutreux, Auguste 2. Dyer, W. T. Thiselton II, 252. Earle,F. S. 221, 222, 400,417, 427. - II, 148. Eaton 470, 471. — Arnos 2. — A. A. 434. — D. C. 434. Eastwood, A. II, 213, 214, 217, 219, 220, 283. Eberdt, O. II, 159. Ebermayer, E. II, 123. Ebitsch II, 125. Eckstein, K. 56. Edwards, A. M. 202, 208. Eeden, F. W. van II, 2, 165. Ednis-Brown, J. II, 253. Ef front 114. - Jean 239. - - II, 95. Egeringh II, 113. Eggers II, 318. Egget 474. Eggett, G. 434. Ehrenberg, Carl Aug. 2. Ehring, C. 114, 163. Eichenfeld, Mich. R, v. II, 289, 325, 326. Eichler II, 230. Eick II, 4. Einecke, Alb. 114. Eisen, <: II, 436. Ekstam, <>. 11. — II, 176, 276. Elfstrand, M. II, 66. Eliasson, A. .">. Lavoux, F. 60. La Wall, Charles II, 22, 74. Lawrence, W. A. II, 146. Layens, G. de II, 145. Lazaro e Ibiza, B. II, 342. Lea 42. Leather 11. 79. — J. W. 117. Lebl II, 16b, 170. — M. 249. Leboucher 215. Lebrun, H. 49J. Lecbody II, 288. Lecombe 11, 104. Lecomte II, 109. — H. II, 161, 167, 248, 420. Le Dantee, F. 484. Ledien, F. 117. Ledger. Charles II, 29, 96. Lee, A. B. 480. — Bolles, E. 490. Leersum, P. van II, 56. Lees, F. A. 2. Leger, A. II, 81. — L. J. 435, 450, 511. Le Grand, A. 435, 466. — 11, 335, 412. Legre II, 108. — K. 4. — L. 2, 467. — II, 163, 338, 340. Lehmann, E. II, 360. - Ed. 117, 150, 532. — II, 48. Leiberg, J. B. II, 66, 215, 216, .218. Leisewitz, Wilh. 60. Le Jolis, A. II, 180, 297, 412. Lemmermann, E. 164, 169, 203, 207. — 0. 120. Lemmon, J. G. II, 216, 217. Lemport, E. U, 90. — G. 117. Lemoyne, P. 4. Lenfant, C. 519. Lenticchia, A. II, 278. Leonardi, G. 47, 60, 61. Leoni, A. M. 61. Leplae, E. II, 160. Lauterbach — Maeno. Lesage, Pierre 236. Letacq, A. 435, 466. II. 336. Lett, H. W. 84:.. — II, 288. Lettau, A. II, 311. Leveille, II. II, 180, 192, 193, 239, 263, 270, 285, 386, 887, 339, 341. Levier, E. II, 185, 412, 413. Levitt, J. Z. II, 132. Lewin, L. 249. Lewinstein, G. II, 111. Ley, Augustin II, 331. Leyh, C. Fr. II, 379. Leysser, F. W. von 3. Lidforss, B. 491, 527. Liebert II, 82. Liebscher 117. - Edler II, 430. Lignier, O. 435, 453. Lima, W. de II, 379. Limpricht, K. G. 341. Lindau, G. 217, 228, 231, 248, 333. - - II, 138, 243. Lindemuth, H. 117, 155. — II 436, 447. Lindman, C. A. M. 24. -- II, 281, 438. Lindner, A. II, 426. Lindner, Paul 61, 240. Linne, Karl von 3. Linsbauer, L. 25. Lintner, C. J. 117. Linton, E. F. II, 299, 332. — W. E. II, 334. Linz, F. 118, 125. Lippert, W. II, 96. Lipsky, W. II, 188, 299, 449. Lister, A. 2r.ii. Lloyd, C. G. 226. - J. U. U, 79, 113. Lochenies, G. 312. Lodeman, E. G. II, 450. Loesch, A. 315. Loesener, Th. 5. — II, 100, 102, 135, 161, 420, 424. Loeske, L. 332. Loew, E. 3, 25. — O. 118, 240, 487. Lohmann LT, 269. - C. E. J. II, 104, 161. Lombard-Dumas 3. — II, 339. Lommen, C. P. 183. Longhi, P. n, 379. 521 Longo, B. 492, 503, 514. Lorch, W. 340, 464. Lorenz von Liburnau, -I. 194. II, 294, 379. Louise, F. 118. Lounsbury, C. P. 61. Love, J. II, 331. LovelLJohn 11, 26. Lowe. J. II, 169. - V. H. 61, 401. Loynes, P. de 2, 4. - H, 341. Lubbock, L. 11, 414. Lucand, J. L. 3. Lucet, A. 242. - E. II, 272. Ludwig, F. 3, 26, 178, 217, 246. - - II, 268, 408. Luehmann, J. G. II, 252. Lühne, V. 203, 208. Lugger, O. 61. Lustrac, de II, 292. Lutz II, 90, 336. — L. 515. - - II, 82, 281. — L. C 118. Lyttkens, Aug. 61. Maberly II, 96. Mc Alpine, D. 225. M'Ardle, D. II, 288, 345. Macchiati, L. 193, 403, 501r 532. - - 433. Mc Clatchie, A. L. 221. — II. 446. Mc Connel, D. E. 26. Mc Donald, D. 118. - W. H. II, 204. Mac Dougal, D. T. 79, 94r 105, 118. - ■ II, 413. Mc Ilvaine, Ch. 249. Mackay, A. H. II, 126. Mackinlay, G. II, 128. Mac Lachlan, E. 61. Mac Millan, Conway 471. — n, 119, 143. Macoun, J. 221. — J. M H, 176, 177. Mac Owan II, 65. Macpherson, C. A. LT, 41. Macvicar, S. M. 171, 462. — II, 334. Madden II, 287. Mader, Fritz DT, 329. Madson, H. P. DZ, 111. Maeno, N. 118. — DI, 19, 147. 522 Maercker — Mübius. Maercker, M. 118, 131, 137. Maghee, Griffith, H. 11. 61. Magnier, Ch. II, 335. Magnin, A. 215. — II, 329. Magnus, P. 231, 253, 262, 264. Magöcsy-Dietz, Alexander II, 356. Maguerita-Delacharlonny, P. 389. .Maiden II. 67. — J. H. II. 41. 67, 144. 159, 252, 253, 254. Maire, Et. 226. Maitre, J. II, 172. — E. II, 175. Makino, T. 345, 436, 468. — II, 191. 192. Makrecky, S. 63. Malinvaud 3, 4. 436, 466. — !1. 292. - E. ::. - - II, 335. 336, 339, 412. 441. Mally 64. Malme, G. 0. A. 319. Malosse, Th. II, 28, 95. Malpighi, M. 3. Mancini, A. 61. Mandel. J. A. 118, 480. Mangin, L. 246. Manillefarine II, 336. Mansion, N. 518. Marazel, F. 62. Marcailhou d'Aymeric, Alex. II, 337, 340. - H. 316, 467. — II, 337. MIO. Marchai, Em. 117. Paul 42, 62. Marchand, E. II, 284. Marchesetti, C. 466. - E. II. 327. Marguery, F. 226. Mariz, Joaquim de II, 342, 343. Markham, H. 436. 475. Marlatt, C. L. 62. Marliere, N. 531. Marneffe, G. de 118, 250. Marpmann, P. 203, 204, 205. Marquand, E. D. 214. Marquardt II, 267, 311. Marshall, E. S. 462. — II, 332, 334. Martel 43. Martelli, U. II, 127. Härtens. J. E. II, 152, 161. Martin, Antoine-Bernardin 3. - Ch. E. 231. — E. A. II, 270. - Ph. L. II, 402. Martinez del Campo. J. 249. Martini, S. 62, 412. Martius II, 230. Mason, T. II, 256. Massalongo, C. 27. 43, 265. 345, 392, 394, 412. 414. - II, 267, 286. Massari, M. 329. Massart, J. II, 284. Massee, G. 214, 232, 246, 256. Massey, F. W. II, 152. Masters, M. T. II, 418. Mastrostefano, A. 202, 207. Mathieu, A. II, 169, 181, 301. — Joseph II, 33s. Matouschek, Fr. 330. Matruchot, L. 236. Matsumura. J. 4. 62. — II, 190. Mattej, G. 503. Matteucci, E. 513. Mattirolo, O. 1, 62, 394, 421. Matusow, H. U, 51. 110. Matzdorf, C. 62. Maupy, L. II, 104. Maurizio, A. 243. May, W. J. 227. Mayer, A. 118, 153. - Adolf 74. - Paul 482. Mavet, A. 62. Mazzotto, D. 92, 93. Meacham U, 85. Medicus, W. II, 174, 412. Meehan, Thomas 27, 436, 475. - II, 273, 409, 411, 415, 422, 425, 431, 432, 445. 448, 449. Meissner, E. 257. Meister, F. II, 434. Mejer U, 175, 317. Meli, P. H. II, 436. Melville, D. 264. — J. C. II, 138. Menager U, 342. Menegaux, A. 62. Menier, Ch. 436, 466. — II, 331. Mentzel, E. II, 124. Menzel, Paul II, 379. Mer, E. 387. Merck, E. 11, 11, 26, 30, 72. Merino 467. — B. II. 342. E. P. Balthasar 436. --II, 343. Merkel II, 314. Merlis 11, 92. - M. II, 92. Merrith, Alice, J. 27. Mervill, G. P. II, 222. Merz, M. II, 434. Metzner. E. II, 402. Meunier, Alph. 529. — II, 447. Meyer, A. 118, 483, 489. - H. II, 263. - L. II, 124. — Eud. II, 423. — Th. II, 312. Meyran II, 340. — Octave II, 412. Mibelli, V. 242. Michael II, 76. — E. 249. Michaelis, Paul 519. — II, 423. Micheletti, L. 316, 467. --II, 351. Micheli, M. Li, 248. Middleton, T. H. II, 166. Midgley, T. II, 281. Mieg II, 372. Migliorato, E. 389, 467. — II, 279, 351. Migula, W. 177, 194. Mik. J. 43. 63. Milde, A. v. II, 171. Miliard et, A. 393. Miller II, 125. Miller. Christy II, 332. Minakata, K. II, 175. Mina Palumbo 63, 379, 400. Minks, A. 305. Miohito Tsukamato II. 17. Miquel, D. 203, 204. Mirabella, M. A. 513. Mitchell, John IL 380. Miyachi, T. 118. — II, 13. Miyajima, M. 413. Mivoshi, M. 173. — II, 121. Mizkewitsch, L. 183. Mlodziansky. A. K. II, 205. Möbius, M. 27, 118, 140. — Möller — Osterhout. 523 11. 84, 142. 145, 411. 502. 516. Möller. A. 223, 231. Moeller, H. 118. Möllmann, Gr. 463. Mönkemeyer, \V. 436. Mörbitz. J. II. 54. Moffat, C. B. 11, 288. 289. Mohr, Ch. II, 209. Molisch, H 118, 155, 162, 383. - II, 446. Moller, A. F. 11, 5, 11, 22, 31, 68, 126, 163, 166. Molliard 43. Monier, M. 240. Montanari, M. 118, 185. Montemartini, L. 84, 246, 419, 420, 533. — II, 106. Moore, G. T. 184. Morel, F. 11, 280, 34U. Morgan, A. P. 250. Morgenthaler II, 90. — J. 11, 444. Morin 3. Morini, F. 507, 535. Morishima, K. Li, 81. Morley, M. W. 28. Morosow, Dm. 529. Morren II, 113. Morris, M. 242. Moteley, M. 257. — II, 341. Mottet, 8. II, 443. Mottier, D. M. 495, 496. Mouton, V. 214. Müller 464. — II, 322. — C. (Halle) 336, 337, 338, 339, 343. — Fr. 333, 334. — Fercl. von 3, 470. — LI, 254. — Fritz 3, 28. — II, 231, 226, 419, 422. — G. II, 88. — H. 240. — O. 203, 205, 206. — Otto Friedr. 3. MüUer-Thurgau 118, 252, 411. Münderlein, H. 436, 464. - II, 292. Müntz, A. 118. Mumma, W. E. II, 217. Murbeck, S. V. II, 178, 294, 296, 411, 428. Murr, J. 29, 465, 466. - - II, 175, 280, 292, 293, 297. 324, 325, 326, .154, 412, 424. 430. Murin v II, 107. - G. 171, 203, 207, 208. — R. P. II, 294, 182, 183,334. Murrill 470. \V. A. 436. Mygind, F. 4. Nadeaud 416, 452, 469, 476. - J. II. 232, 211, 4ül. Nagelvoort, .1. E. U, 54. Nakagawa, G. II, 193. Nakamura, T. 118, 218, 241. Nanke II. 271, 313. Nash, G V. II, 200. Nathorst, A. G II, 180. Nato, A. 462. - II. 304. Nott, Ch. P. 189. Naudin, C. II, 132, 173, 415. Nawaschin, S. 327. Needham. J. 346. Negami, K. 119. 127. Neger, F. 260, 473. -- II, 261, 263. Nehrling, H. II, 209. Nemek, B. 484. Nenki, M. 119. Neomura, H. 243. Nestler II, 85. - A. 76, 119, 146, 531. Neumann, L. M. LI, 302. - Th. II, 150. Newell, F. H. II, 171. Newhall, C. S. II, 160. Newton, E. T. 11, 181. Neyrant, E. J. LT, 341. Nichols, G. II, 272. Nicholson, G. II, 148. Nicotra, L. II, 125, 282, 344, 409, 439. Niedenzu, F. II, 416. Niederstadt II, 82. — R, II, 159. Niel, E. 263. Nijpels, Paul 371. Nilson, N. H. 87. Nilsson, A. 461. — Alb. II, 302, 301. Nitardy, E. 169. Nitobe, Inazo II, 59, 152. Noack, F. 223. Noel, H. LI, 339. Nöldeke, C. 11. 317. Null 74, 106, 180. - II, 159. U5. ■ E. II, 119, 280. Nordenskjöld, 0. II. 257. Nordgaard, 0. 172. Nordstedt, O. 171, L92. Norman, Rud. II, 89.- Norton, .1. 1!. S. 411. Nottberg, F. 3*7, 538. Nüsslin, 0. 61. Nusscr-Asport, Chr. II. 162. Nylander, \V. 313. Nypels, F. II, 281. Oberlin 61. Ochsenius, Carl II, 181. Oeder, Georg Christ. 4. Oestrup, E. 203, 208. Okamura, K. 172. O'Kelly 462. Oldham, R. D. II. 382. Olive, E. W. 211. Oliver, G. W. II, 166. Olivier, H. 313. Olliff, A. 8. 225. Olmsted, F. L. J. 246. Olson 474. — Mary E. 255, 436. Oltmanns, Fr. 93, 185, 236. Ono, N. 468. — LI, 194. Oppel, A. 480. -- II, 146, 148, 150, 151, 153, 162, 163, 166. ( )ppenau, F. v. II, 84. Orcutt, Ch. R. II, 171. 423. Ord, G. W. 29. Orloff, N. A. II, 78. Orlow, N. II, 102. Ormerod, Miss E. A. 63. — E. N. 63. Orth, A. 119, 135. Osband, M. R. II, 206, 424, 441. Osborn, H. 63, 64. — Henry Fairfield II. 407. Osborne, Th. 119. Osten, C. II, 261. Ostenfeld, C. 436, 462. Ostenfeld-Hansen, C. 177, 203, 207, 208, 212, 328. — II, 176, 304, 305. Osterhout, G. E. II, 214. — J. V. 436, 459. 524 Ostermeyer — Posdnejew. Ostermeyer, F. II, 324. Ostrowsky 242. Otto, E. 119, 120, 128, 133, 134, 135, 136, 151, 152. Oudemans, C. A. J. A. 232, 246. Ough, Lewis LI, 95. Overton, E. 167, 488. Ovatari, C. II, 190, 192. O'Zoux II, 240. Packe, Ch. &-. Padberg, Fr. II, 316, 464. Paddack, W. 247. Palacky, J. II, 120, 186, 240. Palanza, A. II, 351, 352. Palibin, J. II, 142, 189, 428. Palla II, 306. — E. 518. — II, 326. Palladin, W. 120, 138. Palmer, T. Chalkley 203, 205. Pammel, Emma 517. - L. H. 528. — IT, 131, 142. 172. 212, 214, 426, 430. Pampaloni, L. 29, 98. Paoletti, G. II, 274. Paratore, E. 507. Pardeller, C. 257. Paris, E. G. 341. — F. II, 268. Parish, Ch. S. P. 4. Parkin, J. II, 285. Pariatore, E. 111. Parmentier, P. 516. — II, 287, 294, 299, 336, 404, 407, 438, 440, 441, 444. Parry, C. C. 4. — II, 201. - E. J. II, 40, 253. Parsons, Mary Eliz. II, 219. Pasquale, F. 468. - II, 350, 351. Pasqualini, A. II, 27. I'.issy. Jacques II, 72. P. II, 402. Pasteur, L. 4. Patouillard, N. 173, 219, 223, 224, 264, 338. Patsehossky, Joseph II, 359. Patton, W. H. 44. Pauckert II, 312. Paul, David 214. — St. II, 170. Paulsen, F. II, 160. - O. 328, 462. Pawlewski, B. 120. - Br. II, 13. Pawloff, A. II, 382. Pax, F. II, 242, 246, 355. Payne, A. Harman II, 424. Pearce, H. II, 274. Peck, Ch. H. 221, 249. — II, 204. Peckolt, Th. II, 36, 62, 66. Pedersen, M. 347. Peglion, Vic. 266, 409, 419, 424, 431. Peirce, G. J. II, 273. Pelagatti, M. 242. Penhallow II, 382, 418. — D. P. II, 209. Pennington, M. E. 182. Pensa, Ch. II, 145. Penzig, O. 3, 224, 266. II, 344. Pera, P. 4. Peragallo, H. 204, 207. Percival, J. 394. Perez, J. 29. Pergande, Th. 64. Perkin II, 83. — A. G. 120, 153, 482. — II, 72, 74. Perraud, J. 384. Perrot, E. 509, 518. Perwo II, 310. Peteaux, J. C. J. 4. Peterfi, M. 331. Petermann, A. 120. Peters, J. 116. — L. 387. - Leo 536. Petersen, H. II, 317. Petit, A. II, 81. — P. 241. Petri, Fr. 4. Petrie, D. II, 256. Petsch, W. II, 63, 65. Petunnikow, A. II, 292. Peyron, J. 64. Pfäfflin, Paul 529. Pfaff II, 100. Pfeffer, W. 103, 120, 140, 498. Pfeiffer, A. 133. — II, 170. — H. 482. — Th. 120, 181. Pfennigwerth, H. 64. Pfuhl II, 271, 282, 283, 288, 312, 313. Pfyffer von Altishofen, E. 29. Phaedovius II, 311. Philibert, H. 334, 344. Philippi, E. A. TL, 263. Phillips, E. W. 171, 180, 185, 190. Phipson, T. L. 238. Picquenard, C. 334, 436. Piedboeuf, P. II, 382. Piegard, L. M. II, 160. Pieper 475. Pieper, E. 436. - U. 174. Pierce, N. B. II, 147. Pierre, L. 44. — II, 239, 240, 420, 431, 436, 437, 443, 445, 446, 447. Pieters, A. 29. - A. J. 29, 380. Pim, G. 266. Pinchot, G. II, 205. Pinguat, E. II, 160. Piotrowski, K. v. 4, 468. - E. II, 357, 359. Piper, C. V. II, 217. Piquenard, Ch. 466. — LI. 342. Pirard, F. II, 160. Pirotta, E, 508, 510. Pissarschewsky, V. 312. Pitard, E. 166, 184, 204, 207. Pittier, H. 120. Pittman, E. F. II, 383. Piutti, A. 482. Planchon, L. II, 33, 109, 248. Plateau, F. 29. Plowright, Ch. B. 259, 413. Plüss, B. II, 307. Plugge, P. C. II, 94. Poeverlein, H. II, 321. Poitevin, E. 60. Polakowsky, H. II, 8. Polasek, J. II, 43. 44. Poli, A. II, 402. Pollacci, G. 219, 400. Pollard, Ch. L. 471. — II, 199, 211, 404. Pollock, J. B. 96. Polonovski, M. II, 31. Polzeniusz, F. 115, 142. Poma, C. n, 223. Pons, G. H, 346, 442. Poscharsky, G. A. 466. Posdnejeff, D. M. II, 189. Posdnejew, D. M. 468. Pospichal — Romanes. 525 Pospichal E. 466. Post, G. E. II, 186. Potebnia, A. A. 2-63. Potonie, H. 2, 436, 441. — II, 133, 383, 385, 415. Potter, H. B. 488. — M. C. 422. Poulsen, V. A. 32. — IL 416. Pound. Roscoe 221. - II, 213. Präger, E. L. II, 271, 288, 331. Praetorius II, 309. Prahn, H. 11. 412. Prain. S. II. 178, 186,239,289, 290. Prantl II. 133. 402. Preaubert II, 275. Preda, A. 164, 389.-11,286, 419. Prein. S. 468. Preston, C. H. 4. — II, 202. Preuss II, 47. 88, 159. Priauischnikow, D. 120. Price 470. — E. H. II, 147. — S. F. 436. Prillieux 247. Pringle, C. G. 470. — II, 204, 223. Pringsheim, N. 4. Prinsen-Geerlings, H. C. 120. Pritzel, E. II, 404. Prohaska, Karl II, 326. Protic, G. 167, 204, 207. Prunet, A. 247. Pucey, A. II, 128. Puenzieux, A. II, 329. Pulliat, V. II, 160. Purdy, C. II, 217, 219, 220, 22 1 . Puriewitch 238. — K. 487. Purpus, A. II, 170, 219. — C. A. II, 205, 213. 218. 220. Quehl II. 128. Querton, L. 505. Quincy, Charles 64. — II, 337. Rabenhorst, L. 233. Eaciborski, M. 247, 259, 423, 482, 483, 501. - ■ II. 142. 386. Eackow, H. II, 144. Eadlkofer, L. II, 230, 446. Eamaley, Fr. II, 20. Ramann. E. II, 298. Rumbaldy 215. Eamirez II, 143. — J. II, 223. — Jose II. 29. Ramon Gontaud, Jacques- Alix. 4. Eamus, J. 4. Rane, F. Wm. II, 152. Rapp, R. 239. Raschke, W. 249. Raspe, Fr. II, 314. Räthay, Emerich 64. Rattan, V. II, 216. Rau, A. II, 74. Rauwerda. A. II, 94. Ravaud 335. Ravn, F. Kolpin 462. Rawitz, Bernh. 498. Rawton, Olivier de 64. Ray, J. 227, 231. Reber 243. — D. 32. Bechin, J. 335. Eeeb, E. 121, 148. Eehfeldt, A. 4. Eehm, H. 223. Eehmann, A. II, 300. Behnelt, F. II, 128, 171, 433. Eeiche, Karl 84. — II. 260, 263. 441. Eeichelt, H. 204, 206. Beichenbach, fil. U, 171. Eeid, Clement II, 386. Eeinbold, Th. 175. Eeinecke II. 8, 130, 279, 320. - C. II, 319. Reinike, J. 114. Remitzer, F. 120. 139. — II, 79. Reinke, J. 170. — II, 433, 434. Rejtö, A. 481. Remy, Th. 120. Renauld, F.. 336, 338. Renault, B. II, 386, 387, 388, 389. Rendle, A. B. 5. — II, 239, 244, 412, 434, 439. Renon, L. 227, 242. Reusch, H. 327. Reuter, E. 64. 212, 391. — L. 213. Reuthe. G. II, 190. Reynier II, 108. — A. II, 163, 268, 340. Alfred II, 408. Reynolds, R. II, 282. Richard, O. J. 4. Richards 387. — H. M. 99, 236, 387- Richardson, A. D. II, 273. Riehen, G. 465. Richter, A. II, 436. — Adalär 32, 516. — H. II, 271. — P. 177. Richtmann, W. O. 11,57, 113. Eidley II, 65. - H. N. II, 237, 238. Rieber, X. 311, 464. Riechen, Gottfr. II, 325. Riedel, M. 44. Riel, Ph. 215, 216. Rijn, J. J. L. v. II, 1(15. Rimbach, A. 108. 110. - - II. 410, 416. 421, 434. Rino, B. 4. Rio de la Loza, F. 120. Rippa, G. 467. Rittenhouse, H. N. 11. 26. Ritthausen 120. RitzemaBos, J. 247, 371, 422. Riviere II, 100, 103. — C II, 181. — Emile II. 389. — G. 120. Robbins, M. C. II, 203. Roberts, W. II. 172. Robertson, Ch. 32. — D. 4, 171. Robinson, B. L. II. 195. 196, 208, 284. 412, 424, 426. — E. L. II. 198. Roche, A. II, 389. Rodewald, H. 72, 499. Rodney, H. T. 164. Roll, J. 329, 331, 334. 336. Römer, H. 116. - J. II, 356. Rogers II. 228. - F. A. Cleviotland 1 1. 332, 334. — W. Moyle II, 332. 334. Rolfe, R. A. II, 438. Rolland 226. Rolloff, Ad. 389. Romanes, G. L. II, 402. 526 Eomanus — Schneck. Romanus, A. II, 303. Romburgh, P. van II, 104, 161. Rose 47J. — J. N. 436. - -II, 197, 223, 224, 449. Rosen 231. — F. 507. Rosenberg, 0. 103, 503, 531. Rosendahl, H. V. 436. Rosen vinge, L. Kolderup 186, 189. Ross, J. N. IL 223. Rostrup, E. 212, 247, 374, 402. — O. 256, 401, 421. Roth, E. 32. - - II, 130, 167, 171, 307. Füibert 112. Rotbert, W. 499. Rothrock, C. F. II, 201. Rothrock, J. T. U, 170. Rottenbach, H. 465. 11, 307, 319. Roumeguere, C. 226. Rousset IJ, 78. Roux, M. Nis. II, 338, 340. Rouy 436, 4o7. — II, 180. - G. 436. — U, 296, 335, 336, 341, 413, 436. Rovirosa, J. N. 436, 471. Rowlee, W. W. 222. — II, 176. Roze, E. 188, 247, 250, 251. Rudberg, A. 11, 303. Rudio, Ferd. 1. Rudolfe, Norman S. 11, 92. Rudolph II, 130, 283, 319, 320 - J. II, 402. Rümpler, A. 120, 157. Rüst II, 296, 423. Ruhan, F. 437, 476. — II, 77. Ruloff, H. II, 273. Rupp, H. B. 4. Rusby,H.H. 11,214, 412,431, 447. Russell, G. II, 147. Russow, E. 4. Ruthe, R, 333. - - II, 309. Rydberg, P. A. 11, 173, 177, 197, 198, 206, 207, 212, 215, 216. Kywosch, S. 121. Rzehak, E. II, 389. Saare 241. Sabouraud, R, 242. Saccardo, D. 266. - F. 391, 417, 429. - P. A. 219, 224, 232, 397. Sacher, Ed. II, 308. Sachs, Julius von 4. Sadebeck, R. 437, 451, 474. Sadtler, S. P. II, 93. Sagorsky, E. II, 299, 319. Sahut, F. 2. — II, 160. Saint-Lager, 3, 4. - - II, 285, 335, 340, 401, 412. Saint-Paul, von 32. — II, 418. Saint-Upery, U. 121. Sajö, Karl, 428. Salas y Amat Leopoldo 64. Salmon, C. E. 171, 179, 462. — II, 334. E. S. 171, 179,462. - - II. 334. Salter, S. J. A. 5. Sander, G. II, 46. Santesson II, 112. Saporta, Gaston Marquez de 5. Sappin-Trouify 253, 262. Sargant, Ethal 494. Sargent, C. S. 247.-11,169, 196, 218, 220. Sarrazin II, 69. Sasaki, C. 64. Sauerbeck, Fr. 340. Saunders 470. Saunders, C. F. 437. — II, 201. - E. R, II, 266. — G. S. II, 270. - J. 335. W. II, 147. Sauvageau, C. 165, 184, 185, 188, 193. Savastano, L. 404. Sayre, L. E. 121. — II, 32, 46, 47, 70, 114. Schaar, F. 327. . Schade, A. 528. Schäffer, Karl 5. Schaeffer, R. II, 309. Schaffner, John H. 11, 448, 497. Scharlok II, 274, 284. Schelle, E. II, 170. Schellenberg, C. U, 430. — H. C. II, 430. Schellenberg, K. 503. Scherfei, V. A. 5. Scherffel, A. 263. Schibier, W. II, 124. Schieweck, O. 241. Schiff II, 96. Schiffner, V. 330, 331, 344,. 346, 348. Schilberszky, Carl 251. — K. II, 271. SchiUbach, H. 120. Schilling 64, — H. J. 65. Schimada, M. 121. Schimmel & Co. II, 12, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 29, 31, 32, 36, 38,41, 44, 51, 52, 59, 61, 74. Schinz, H. 3. --II, 132, 240, 249, 250, 413. Schiönning, H. 240. Schipper, W. W. II, 330. Schirmer, J. F. II, 111. Schively, Adeline F. 32. — II, 433. Schlagdenhauffen, F. 121, 148. II, 109. 248. Schlechtendal, D. H. R. von II, 389, 390. Schlechter, R. II, 243, 244. 249. Schloesing, Th. fils 121. Schlotterbeck, J. 0. 528. — II, 416. Schmalhausen, Iv. II, 357. Schmidely, Aug. II, 328. Schmidt 474. — A. 192, 204, 206. Albert 236. — Ernst II, 28. — H. 341. — J. 437, 453, 463.- 11,315. - Justus J. H. - - II, 317. — R. 464. Schmidle, W. 169, 175, 176, 179, 180, 182, 183, HU. 193. 194. Schmitz, Fr. 188. G. II, 390. Schmula 169. Schnabel II, 26. Schnabl, J. N. 225. Schneck, J. II, 201. Schneegans, Aug. II, 50. Schneeganz — Spiess. 527 Schneeganz 121. Schneider, A. 164, 304, 306. — II, 56, 97. — Albert 520. - 11, 25, L06. Schneller 232. Schnetzler, J. B. 5. Schniewind-Thies, J. 11, 416. Schöyen, W. M. 376, 419. Scholz II. 280, 284, 288, 289. 309. — Eduard 266. — J. B. 11, 310. Schorler, B. 465. - 11, 129, 318. Schostakowitsch.W. 252, '253. Schott, Ant. 331. - - II, 323. Schreiber 250. — C. 121. Schrenier 11, 143. Schrodt, J. 70, 437, 456. Schröder. B. 168, 204, 206. — Chr. 44. Schroeder, H. J. II, 94. Schroeter 11, 266. - C. 163, 204, 207, 247. - 11, 289. — J. 262. Schübe, Th. 5, 463. - - II, 314. Schubert 510. Schütte, H. 65. Schützenberger, P. 241. Schultheiss, F. II, 124. .Schnitze, E. A. 204, 208. Schultze-Wege, Johanna 217, 226. Schulz, O. 463, II, 312. — E. 463. — II, 312. Schulze, E. 121. -- M. 11, 281, 306, 314, 319. Schumann; K. 3. II, 47, 128, 171, 223, 226, 230, 243, 245. 264, 423, 426. 439, 447. Schutte, H. W. iL 81. Schwab, P. F. II, 125. Schwappach, Adam 79. Schwartz, G. 121, 127, 162. Schwarz 46. A. F. 464. — II, 322. Schweinfurth, G. II, 245. Schwendener, B. 100. Schwerin, F. von II, 266. Schydlowsky, A. 241. Scott, D.H. 11, 391. 39i', 4 is. 428. — Elliott, G. F 11, 445. W. 11, 168, 170. Scriba, L. 315. Scribner, F. L. II, 173. 214. 2 is. Sears, F. C. II. 169, 213. Sebille, R. 335. Seelhorst, von 11, 430. Seely II, 367. Seemen, 0. von 462. — II. 189, 239, 315, 316, 428, 446. Segura, J. C. 121. Seifert, W. 241. Seiler, F. II, 35. Selby, A. D. 222. - - II, 206. Shimek, B. 437, 471. — E. 11. 212. Shinn, Ch. H. 3. Shirai, M. 247. — II, 192. Shoolbred, W. A. 462. - II, 334. ShuU, G. H. II, 416. Sich, F. II, 287. Sicha, Fr. 65. 121, 156. Sieboldt, Ph. Fr. von 5. Siedler, P. II, 79, 90, 109, 168. Siegert, L. II, 394. Siegfried, A. II, 308. — H. II, 444. Siehe, W. II, 181. Sievers, M. v. 380. — W. II, 232. Sigmund, W. 121. Silber, P. 113. - ■ II, 44. Simmer, Hans 85. Simmons, H. G. 172. 328. Simonkai, L. II, 356. Simpson, J. II, 169. Sirrine, E. 517. II. 430. — L. A. 65. Sjöstedt, Y. 65. Skinn, Ch. H. II, 147. Slavicek, Fr. Jos. II, 418. Slingerland, M. V. 65. Small, John K. 348. — II, 200, 204, 205, 209, 210, 211, 237. 264, 441. Smith 471. — A. L. 214. — Erwin F. 372, 405. — F. L. II, 30. Smith, II. (i. 121. — II, 17. - J. Donneil 437. ■- II, 228. — J. B. 65. - J. G. II, 151, 173, 200. 201, 222. - .1. ,J. II, 151. — L. P. 423. — E. E. 247. — W. G. 217. Sinnton, R. S. II, 16. Snow, F. H. 65. Snyder, L. 262. Sohns, F. II, 174. Soeria Darma II, 78. Soldaini, A. II, 93. Solla, E. F. 247, 372, 389. - II. 278, 308. Solms-Laubach, H. Graf zu 346, 464. — II, 394. 435. Somers, J. II, 177. Sommerville, A. 437, 462. — II, 334. — W. 65. Sommier, S. II, J27, 128. 185, 347, 348, 349. Songeon, A. A. II, 339. Soppitt, H. T. 262, 419. Sorauer, G. F. L. II, 437. P. 56, 121, 132, 372, 382, 383, 385, 408, 425. Spallicci 165. Spegazzini, C. 437, 473. 476. II, 259. Semmler, H. II, 143. Senft, E. II, 102. — Ph. E. 311. Sennen II, 339. Serughi, U. II, 27. Sestini, F. 412. Setchell, W. A. 159, 180, 187, 507. - - II, 402. Seward, A. C. II, 392, 393. Seydel II, 320. Shannon, W. P. 11, 208. Sharp, Gordan II, 106. Shaw, Walter Et. 71, 437.440. Shear, C. L. II, 173. Shepherd, E.Ferguson II, 333. Sherman, H. C. II, 80. Spencer, L. II, 105. Spica II, 100. Spiegel, L. II, 75. Spiegier, J. 44. Spiess, K. 56. 528 Spiessen — Trimble. Spiessen, von II, 320. Spietschka, Th. 242. Spivac II, 89. Sprague, T. B. II, 287. Sprengel, Anton 5. — Kurt 5. Sprenger. C. II, 130, 423. Spribille. F. 463. — II, 313. Stabler, G. 335. Stameroff, K. 87. Stansfield 437, 438. Stapf, 0. II, 430, 439. Starbuck. K. 232, 422. Stü üb. M. 232. -- II, 395, 396. Staudacher, F. II, 143. Steele, A. B. 251. Stefani, C. de II, 396. Steinbrinck, C. 69, 327, 437, 456, 505. Steiner, J. 317. Stenzel, K. G. II, 396. 397. Stephan, K. II, 73. Stephani, F. 346. Stephanus, H. II, 160. Sterkx, E, 519. Sterneck, Jacob von II, 298. Stevens II, 102. — F. L. 222. Stewart, F. C. 401. — W. 214. Stirton, J. 335. Stoklasa, J. 45, 119. 121, 146, 395, 531. - - II, 85. Storer, F. H. 121 Storme, J. II, 160. Stormonth, J. [I, 403. Straehler, Ad. 5. - II, 313, 413. Strassburger, E. 161, 187, 204, 206, 4SI. 489, 495, 496. Strassei, P. 31 1. Stroem, 11. 5. Strohmeyer, 0. 169, 204, 207. Struckmann II, 317. Stuckert II, 109. Stuhlmann, F. 11, 4. Sturgis, Win. C. 65, 247, 248, 401. Stutzer. A. 116, 121, 124, 136. Sudworth, G. H. II, 196. Suksdorf, W. N. II. 449. Suringar, .). V. II, 270. W. F. E. 11. 142. Suzuki, F. 121. — II, 13. Svedelius II, 231. Svensson, N. A. 461. Swan, Thos. 108. Swartz 5. Swingle, W. T. 186, 373. — II, 411. Sydow, P. 218, 226, 232. Symmers, W. St. C. 241. Tachini, 0. II, 123. Tacke 437, 453. — B. 118, 131. Talieff, W. II, 178. Taliew, W. 98. — II, 358. Tanako, Y. II, 192. Tandler, J. 481. Tanfani, E. II, 402. Tanret, C. 238. Tarnuzzer, Chr. II, 306. Tassi, F. 220, 399, 400. Täte, E. 470. — II, 253. Tatum, E. J. 262. Taubert, P. 5. Tavel, F. v. 254. — II, 328. Taylor, T. 250. — W. II, 146. Teesdale, J. II, 175. 286. M. J. 318 Tegue, A. H. II. 287. Tempere, J. 184. 204, 208. Tepper, J. G. O. 33. 225. — II. 129. Terracciano, L. 467. — T. II, 284. Teyber, A. II, 324, 325, 438. Teza, E. 4. Thaeter, K. 122, 150. — II, 21, 114. Thaxter, E. 251, 253. Theen, H. 33. Theobald, F. V. 65. Therese II. 231. Thibaut. E. II, 418. Thieme II, 307. Thil, A. 516. Thom, C. 159. Thomas, F. II, 171. — Fr. 44, 66. 91, 184, 263. 264, 327. - U. 127. — H. 122. - M. B. 75. Thome, W. 507. Thompson, Ch. A. II, 199. Thoms, H. 122, 147. — II, 12, 27, 75, 90. Thomson II, 110. Thonner, Franz II, 292. — W. B. 507. Thrush, C. M. II, 111. Thury, M. 81. — II, 441. Tieghem, Ph. van 526, 529, — II, 404, 405, 406, 417, 422. 430, 431, 435, 437. Tiemann II, 89. Tilden, J. E. 174, 175. Timothy, B. II, 175. Tischler, G. II, 276. Tischutkin, A. 162. Tisdale, W. M. II, 147. Tittmann. H. 537. Tognini, F. 5, 429, 437. 438, 523. Tolf, E. 212. ToUens II, 74. Tonduz, A. 248, 471. — II, 229. Tonning, H. 5. Torges. E. II, 184, 320. Torssander, A. 462. — II, 303. Toumey, J. W. 33. — II, 129, 131. 214, 423. Tourville, Louis de 44. Towar. J. D. 406. Towndrow. Eich. F. 179. - IL 332, 333. Townsend, C. H. T. — Ch. 0. 98, 161, 489, 491. — Frederick II, 331. Trabut II, 85, 90, 167. Tracy, S. M. 222, 400, 427. Trau, J.W. H. 214. ■- IL 334. Trask, Bl. II, 217. Traulsen, A. 66. Trautschold, H. 33. — IL 126. Traverso, G. B. II, 345. Treat, M. II. 127. Trecul, L. 5. Treichel, A. IL 267, 276, 309. Trelease, Will. 33, 173, 204, 208, 224, 317, 338. 437, 473. — LI, 179. 195, 196, 202, 206. Trentepohl, Joh. Friedr. 5. Trevisan, V. 5. Triepel, H. 482. Trillich, H. II, 57. Trimble 147. Triiuple— White. 529 Trimble, H. 1, 520. - II, 15, 19. 84, 91, 10(5, 197, 201. Trimeu, II. 5. — II, 239. Trinci, C. 66. Tripet, E. II, 328. Troch, P. II, 330. Troeger, J. II, 98, 99. Trotter. A. 44. Tru, A. (..'. II. 166. True, Rodney H. 81, 328, 344. Tschemich, F. 437, 476. Tschirch, A. 528, 538. - ■ II, 10, 43, 69. Tschouproff, Olga 635. Tsukamoto, M. 122. Tswett. M. 488. Tubeuf, C. von 44, 45, 66, 67, 243. 262. 371. — LI. 271, 293. 419. Tucholka, W. II, 31. Tucker, 8. Allen. II, 18. — G. M. 406. Turner, E. E. II, 273. Turnbull, R. II, 273. Tyler, A. A. II, 416. Tyrer, Arthur, J. G. II, 23. Ugulini, U. II, 346. üldahl, W. A. 5. Üle, E. 34, 437, 453. — II, 231. Uline, E. B. II. 428. Ulrich, R. 85. Umney, John C. 122, 150. — 11, 16, 38, 42, 52, 86, 108. Underwood, Frank H. 34. — II, 408. — L. M. 34, 222, 232, 264, 416, 417, 437, 470, 471. ürban, A. 122. — J. 2. - - II, 221, 225, 230, 246, 445. Vahl, Martin 5. Vail, A. M. II, 138, 213, 221. Valbusa, U. 467. - II, 329. Van Breda de Haan, J. 412. Van den Dries, R. 238. Van den Kerkhove, G. II, 167. Vanderhaghen, H. 214. Vandevelde, A. J. J. 88, 122. Van Engelen, A. 122. Van Gorkom, K. W. II. 36. Vanha, Joh. 45, 395. Van Heurck, H. 204, 206. Vanhöffen, C. 176, 204, 208,212. Vanhöffen, E. 177, 461. -- II, 124, 177, 397. Vau ltallie, L. II, 43. 78, 111. Vau Riju, J. .1. L. IL, 39. Van sivkc, L. L. 122. Vassiliere, M. 243. Velenovsky, .1. 331. Vendrely, X. II, 338. Venturi 341. Verlot, P. B. L. 5. Vermorel, V. 67. Verschaffelt, E. 122, 166. — II, 113, 268. Vestergren, T. 212. Vickers, A. 173. Vidal, Louis II, 337, 423. Vierhapper, J. 11, 324. - Fr. jun. II, 353. Villars 5. Villaseor, D. F. F. 122. Vilmorin, M. L. de II, 129, 169, 403. Vines, 8. H. 122. Virchow, Hans 516. Viviand-Morel II, 130, 277, 294, 295, 301, 340, 433. Vogel II, 272, 284, 311. - J. H. 122, 123, 132, 137. — N. II, 77. Vogtherr, M. II, 60. Volkart, A. IL 43, 107. Volkens, G. 521. --II, 63, 64, 85, 245, 247. Vorwerk II, 312. Vries, H. de 480. — II, 277. Vuillemin, P. 232, 236, 248, 253, 414, 426. Vuyst, P. de II, 143. Wächter, W. 310. — II, 437, 441. Waelsch, L. 242. Wagner, Fr. 428. — H. II, 125. — P. 137. Wahl, Carl von 534. Wainio, E. 316. Waisbecker, Anton LI, 297, 356, 428. Wakker, J. H. 400, 408, 421, 427, 430. Walbaum II, 111. Walker, E. II, 129. Wallraff, W. J. II, 165. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. Wallroth, C. Fr. W. 5. Walsh, P. II, 256. Walther, Johannes II, 398. Wangh, F. H. IL 148, 266. Warburg, O. 3. - - IL 35, 47, 48, 64, 86, 90, 144, 150, I5'_', 154, 156, 162, 166, 167, 436, 437. Ward, II. II, '272. II VI. 256. - Lester, F. IL 398, 399. Wardelworth, H. II, 19. Waring II, 65. Warming, Eug. 524. — II, 305. Warner, F. J. 5. Wamstorf, C. 332, 333, 346, 347, 463. - - IL 309. Wassiljeff, N. II, 188. Waters, C. E. 437, 457. Weathers, J. II, 237. Weaver, C. B. IL 430. Weawer, H. II, 288. Webber. H. J. 233, 273. — II, 129, 147, 409,411, 419, Weber, C. 122, 437, 453. — IL 314, 399. — CA. II, 314, 316, 364, 39 9 — G. H. 5. Weberbauer 34, 111. Webster, A. D. II. 169. Weddell, C. H. 348. Wegener 236. Wehmer, C. 218, 227, 241. Weigert, L. II, 159. Weise, P. IL 159. Weismann, A. 489. Weiss, J. E. 34. — II, 122. Weisse, A. 122, 129. — IL 285, 287. — Arthur II, 417. Wender, N. 122, 157. Went, F. A. F. C. 400, 425, 426. West, G. 8. 170, 173. — W. 170, 173. Westhoff IL 285. Wettstein, R. v. 34, 122, 130, 131. — IL 326, 408, 412, 432, 447. Wheeler, H. J. 406. — W. P. II, 173. Wherrell, Orta II, 84. Whipple, G. C. 174. White, David IL 399. 34 530 White Ed. II, 80. — James W. II, 334. — T. G. II, 202, 203. — Th. G. 85. Whitehead, J. 5. Whitney, Milton 111, 112. WhitweU, William II, 331. Widenmann, von II, 273. Wiegand, K M. 531. — II, 176, 198, 202, 203, 217, 445. Wieler, A. 122, 140, 386, 518. Wierzejski, A. 498. Wiesner, J. 94, 106, 437, 449. Wiesener 122, 125. — J. 122. Wijkander, A. 81. Wücox II, 109. Wild, L. II. 18, 166. Wildeman, E. de 35, 253. - II, 248. Wiley, H. W. 122. Wilfahrt, H. 116. Wilhelm, K. II, 302, 403. 417. Will, H. 241, Wille, H. J. 5. N. 171, 186. Williams, A. II, 92. - A. S. II, 409. — F. N. II, 423, 424. — F. V. II, 188. — J. L. 188. — M. E. 250. — Mabel E. 232. - Newton, F. II, 433. Th. A. 318. II, 172, 173. Willis, J. C. 431, 437, 438. - II, 196, 296, 403. - J. J. II, 215. Willot, M. 45. Wilse, J. N. 5. White— Zwiesele. Wilson, E. B. 484. — F. 438. — II, 202. — G. II, 207. - H. V. II, 205. Wimmer, G. 116. Wimmenauer, K. II, 124. Winkelmann, J. 463. — II, 309. Winkler, C. 1, 4. - - II, 186. Winter, A. P. II, 327. — P. 465. - W. P. II, 283. Wirtgen 476. - - II, 321. Wise, W. II, 332. Wisselingh, C. van 183. Withe, J. W. 462. — H. II, 437. Wittmack, L. II, 151, 422, 435, Wittrock, V. B. 35, 438, 453. - II, 449, 450. Wölkerling, W. II, 144. AVördehoff II, 26. Worsdell, W. C. II, 439. Wohlleben, J. F. 5. Wohlfahrt-Hallier II, 306. Wohltmann, F. 123, 157. - II, 35, 161. Wolff 123, 137. - Casp. Friedr. II, 403. Wollenweber, E.438, 447,509. Wollny, E. 86, 107, 108, 123, 135, 371. Wood, T. B. 112. Woods, A. 67. - Albert, F. II, 413. Woolsey. J. F. II, 102. Wooton, E. 0. 471. — F. 0. II, 213, 215. Woronin, M. 425. Worsdell, W. C. 511. Wortmann, J. 241. Wright, C. H. II, 447. Wright, E. II, 43, 108. Wroblewski, A. 123. Wünsche, O. 403, 462. — II, 307. Wytker, G. II, 152. Yabe, K. 241. Yasuda, A. 37, 162. Yoes, Delage II, 408. Zabel, H. II, 171, 320, 444, 447. Zacharias, O. 168, 169. 184, 204. 206. Zacher, G. II, 89, 170. Zago, F. 410. Zahlbruckner, A. 159, 225, 310, 316, 319, 347. — II, 263, 264, 354. Zalewski, A. 502. - - II. 359. Zankla, A. 509. Zapfe II, 110. Zawodny 67. 468. — II, 354. — J. 123. - II, 426. Zehntner, Dr. L. 390. - D. L. 390. Zehnter, L. 67. Zeiller, E. II, 400. Zenetti, P. 502, 517. Zettnow 192. Zickendraht, E. II, 358. Zimmermann, A.480, 482, 489. Zippel II, 144. - H. II, 144. Zopf, W. 123, 255, 306, 308. — II, 77. Zschacke, H. 464. - II, 319. Zschokke 429. — A. 528. Zukal, H. 251. Zwick, Karl G. II, 105. Zwierlein, K. A. II, 84. Zwiesele, H. 67. Sach- und Namen-Register.1) Die Zahlen hinter der IT beziehen sich auf den zweiten Band. Abama Americana II, 205. Abelia II, 186. — serrata II, 193. Aberia Caffra Harv et Sond. II, 38, 168. Abies 53, 54. —II, 189, *451. — P. 271, 278, 280, 287, 422. — alba II, 183. — P. 244, 288, 424. — amabilis II, 218. — balsamea 520. — cilicica II, 181. — concolor (Gord.) Lindl. II, 65, 145, 215, 272. — excelsa DC II, 183, 316. - P. 271. — firma II, 193, 194. — lasiocarpa II, 215. — magnifica II, 218. — Momi 381. — nobilis Engeln. II, 218, 451. — pectinata DC. 53, 381, 388, 520. -- II, 364. — P. 276, 277, 288, 293, 402, 426. — picea 54. — Pinsapo 106. — Shastensis II, 218. Abietineae 387. Abrotanella marginatall, 259. — pusilla II, 255. Abrus precatorius L. 530. — II, 6, 63, 92, 94. Abutilon 28, 155. — II, 195, 275, 435, *451. — Avicennae L- II, 204. — erosum Schld. II, 436. Abutilon glaucum II, 180. — indicum II, 226. — leiospermum II, 226. — Thompsoni 155. Acacia II, 26, 94, 142, 249, 253, 254, 433, *451. — P. 274, 282. — albida II, 180. — aulacocarpa II, 252. - Catechu II, 74, 164. — Cavenia P. 296. — concinna II, 191. - dealbataZÄ:. 41. — II, 255. — decurrens II, 253, 255. — dineura II, 253. — dulcis Marl et Engl 11,91. - erioloba Willd. II, 91. — Farnesiana Willd- II, 6. 25, 180, 227, 229, 237, 414. — filicina II, 213. — Giraffae Burch. II, 91. — glauca II, 180. - horrida II, 91. — Jonesii II, 252. — lanigera II, 254. — leptospermoides II, 433. - longifolia II, 256. — maschalocephala II, 227. — paniculata II, 227. — Senegal Willd. II, 94. — spadicigera II, 229. — suberosa II, 253. — Tequilana P. 296. Acaena II, 443, *451. — adscendens II, 257, 259. — antarctica II, 259. — cuneata II, 257. — laevigata II, 259. Acaena magellanica II, 259 - multifida512. — II, 257,259 — pumila II, 259. — splendens II, 259. Acalypha* II, 451. — alopecuroides II, 228. — chamaedryfolia II, 228. — fruticosa II, 243. - var. villosa. II, 243. — indica L. II, 223. - Lepinei II, 233. — vinginica L- II, 345, 346 351. - Volkensü II, 243. Acampe II, 238. Acanthaceae II, 7, 70, 111, 138, 179, 243, 244, 245, 418. - P. 301. Acanthocladium Jungneri Broth* 348. — rigidicaule Broth.* 348. Acanthococcus Gracilaria Sond. 161, 197. Acanthodium spicatum Delib. II, 244. Acantholimon II, 185. Acanthophyllum glandulo- sum II, 185. Acanthosycios horrida II, 151, 249. Acanthospermum brasilum II, 232. — humile II, 227. Acanthostigma 229. — nectrioideum Benz, et Sacc* 267. — scleranthoides Benz, et Sacc* 267. *) N. G. = Neue Gattung; var. = Varietät; P. = Niihrpflanze von Pilzen; * bei Gattungsnamen bedeutet, dass auf der hinter dem * stehenden Seitenzahl die neuen Arten der Gattung verzeichnet sind; * bei Artnamen = neue Art resp. neue Varietät. 34* 532 Acanthus Caroli Alexandri — Adenocaulon. Acanthus Caroli Alexandri Hausskn. II, 352. — ilicifolius L. II, 112. — mollis L. 519. - - II, 112. — spinosus L. II, 112. Acarospora 305. — cineracea Lahm 319. — Heppii Naeg. 318. Acer 534, 535. — II, 153,184, 196. 206. 215, 266, 273, 390, 415. — angustilobum Heer II, 380. — Bruckmanni AI. Br. II, 380. - campestre L. II, 278. — P. 427. — cinerascens II, 185. — crispum P. 285. — floridarmm II, 210. — hyrcanum 534. — laurinum P. 297, — leucodermum II, 210. — Negundo L. II, 346. — P. 289, 297, 427. — opulifolium LI, 372. — platanoides L. 82, 98, 534. — II, 372. — P. 284, 422, 427. — Pseudo-platanus L. 534. — II, 372,395. - - P. 275, 283, 288, 298, 402. — saccharinum L. 534. — II. 204. — Thomsoni 534. - trilobatum Stbg. II, 380. Aceras 11, 293, 438. Acerbia culmigena Penz et Sacc* '261. Acetabularieae II, 394. Acharia Thunb. U, 419. — tragioides II, 133. Acbariaceae II, 133, 418. Achillea* II, 461. - antbemoides Freyn et Sink II, 451. — dolopica II, 182. - herba-rota II, 329. - Millefolium /.. II, 66, 145, 288, 354. — setacea II. 182. — sibirica II, 193. tomentosa II, 326. ■ Uromoffi Hai* II, 354. Achnanthes brevipes205, '_'()(;. — longipes 205. Achnanthes subsessilis 205, 206. Achras Sapota L II, 1, 6, 45, 227. Achyrachaena II, 219. Achyranthes II, 293, *451. — aspera II, 69, 180, 228. - Verschaffeltii P. 282. Achyrophorus acaulis II, 264. — arenamim I)C. II, 482. Acicularia II, 394. — Andrussowi Sohns* II, 394. Acidocroton 520. Acioa* II, 451. Aciphylla 10. — Colensoi II, 256. — squarrosa II, 256. Acisanthera pellucida II, 227. — quadrata II, 227. Acmadenia* II, 451. Acnida cannabina II. 84. Acolium 304. — tigillare II, 77. Aconitum 536. — II, 87, 336. — Anthora 29. — Fischeri II, 191. — Lycoctonum L. II, 191, 194, 336. — var. Lamarckii II, 336. — Napellus L. 29. — tauricum II, 326. — uncinatum II, 191. Acorus Calamus L. 16. — II, 65, 193, 327. — P. 292. — gramineus II, 193. - vulgaris II, 299. Acraspis vaccinii Ashm. 38. Acremoniella 429. Cucurbitae 429. — occulta Cav- 399. — verrucosa 429. Acridacarpus 534. Acriulus greigiifolius II, 243. Acrocarpae 329, 332. Acrochaete parasitica 170. Acrodiclidium CamaraeII,158. — Puchuri major II, 158. Acrolobus II, 437. Acronychia laevis 41. Acrophorus 460. Acrospermaceae 228. Acrospermum 228, 255. — album Pech 256. - bio-noniicola P. Hcnn* 267. compressum Acrospermum Tode 255. — corrugatum Ell. 256. — foliicolum Beck. 256. — fultum Harkn. 256. — graminum Lib- 256. — minutum P, Kenn* 267. — Eavenelii B. et C 256. — urceolatum Olsen* 256, 267, 436, 474. — viridulum B. et C* 256. AcrosporiumCerasi Rabh. 419. Acrosticheae 459. Acrostichum coenopteris Kze. 476. — Gaboonense Hk. 452. — Hellen Underw.* 469, 476, 477. — Huascaro Ruiz 475. — Laurentii Christ 474, 477 — punctulatum Siv. 452. — sorbifolium L. 452. — subsessile Bak* 474, 477. Acrotheca 255. Acrothecium 255. Actaea spicata II, 191. Actidium 228. Actinidia II, 186. Actiniopteris 460. Actinodiscus 206. Actinodon Frossardi II, 389 Actinodontium Dusenii Broth* 348. — streptopogoneum Broth1' 348. Actinoglena Zachar. N. (J. 194. — Klebsiani Zachar* 184, 194. Actinolepis II, 219,* 451. Actinomonas mirabilis Ken f. 168. Actinonema Actaeae Allesch." 267. — Podagrariae Alleseh* 267. — Eosae Fr. 223, 397. Actinophrys 206. Actinoptychus 206. Actinospermum Ell. H, 411. Actinostemma racemosum II, 193. Adansonia digitata L- II, 69. Adelia Eicinella II, 228. Adenia II, 440. Adenocaulon II, 219. — bicolor II, ^93, ^9.". Adenocaulon chilense — Agarious bulbosus. 533 Adenocaulon chilense II, 2B9. Adenoncos II, 238, *451. Adenophora 22. - communis H, 358. — liliifolia II, 324. 354. — remotiflora II, 193, 195. — verticillata II, 193. 195. Adenostemma ovatum Mig. II, 1. Adenostoma fascicularis II, 219, 220, 221. Adenostomum viscosum II, 193. Adenostyles IL, 293. Adesmia P. 277. — boronioides II, 259. - lotoides II, 257, 259. — muricata II, 262. — pumila II, 257, 259. — trijuga II, 262. — P. 284. Adhatoda Vasica Nees II, 112. Adiantites amurensis II, 381. Adiantum 447, 450, 460, 471, 472. — althiopicum 475. — assimile 449. — bessonianum 474. — Candollei 473. — Capillus Veneris L. 432, 447, 462, 475. — H, 211. — celebicum Christ* 469, 477. — Claesianum L. Lind. 474. — cuneatum 436, 448, 449, 458, 475. — hispidulum 448. — lineatnm L. Lind. 474. — macrophyllum 448. — melanoleucum Willd. 472. var. nanum Jenm* 472. — monochlamys Eat 469. — — var. latedeltoidea Bar. et Christ* 469. — pedatum 447. — pulverulentum L. 472. — — var. caudatum Jenm* 472. — rhodophyllum 449. — serrulatum L. 472. — tenerum 447, 448, 475, 476. — triangulatum Hk. 472. var. acuminatum Jenm* 472. — trifidum 447. Adina II, 139, 445, *451. Adina Griff itliii Hook. II, 487. — microcephala II, 139. - pbilippinensis VidaUl, 487. - rubrostipulacea Schum. II, 186 A.dolphia II, 196. Adonis IL, 140. — amurensis LI, 191. — apennina II, 186. — ramosus II, 191. Adoxaceae II, 406. Aechmea. calyculata II, 422. — Pittieri II, 229. Aecidiella Ell. et Kels. N. G. 222, 267. Triumfettae Ell. et Kels* 267. Aecidinm 230. — album Clint. 301. — Asperifolii Pers. 394. - Baccharidis Diet* 267. — Berberidis 418. — Bouvardiae Diet. et Holw.* 267. — brasiliense Diet.* 267. — BuchwaLdii P. Henn* 267. — caLosporum Juel* 267. — CLematidis DC. 62, 373, 394. — II, 255. — eLatinum 388, 402, 424. — EngLerianum 373. — Eriospermi P. Henn* 267. — Glaziovii P. Henn.* 267. — Gossypii Ell. et Ev* 267. — Guatteriae Diet* 267. — illcinum Ell. et Ev* 267. — JacobstbaLii-Henriciilfa^n.* 262; 267. — mageLlanicum 261, 262. — Malvastri P. Henn* 267. — mattogrossense Juel* 267. — Mespili 225. — mexicanum Diet. et Hoho* 267. - Mirabüis Diet. et Holw.* 267. — Momordicae Juel* 267. — Montanoae Diet. et Holw* 267. — Negerianum Diet* 267. — pacbyceplialum Diet* 267. — Paederiae Diet* 267. — PhLogis EU. et Ev* 267. — pusillum Diet* 267. Aecidinm roseum Diet et Holw* 267. - Saussureae 415. - sclerothec\o\des Ell. et Ev.* 268. - SerratuLae Schroet 261, 417. - Thalictri 415. — thermarum Diet. et Neg* 268. — Tissae Ell et Ev* 268. - Tubiflorae P. Henn* 268. AedasicaLyx II, 237. — Beccarii II, 237. Aegerita carnea Fat* 268. Aegilops II, 293,* 451. — crassa II, 186. - turcica Aznav* II, 353. Aegle MarmeLos Corr. II, 1. Aegopodium Podagraria L. II, 315. - - P. 267. Aegopogum cenchroides P. 301. Aerides II, 237. — adoratum 493. Aeriopsis II, 238. — javanica II, 238. Aerua javanica II, 180. Aeschynanthus II, 236, 237, 238,* 451. Aeschynomene* II, 451. — Americana II, 226, 229. — Brasiliana II, 226. — bystrix II, 229. — sensitiva II, 226. Aesculus L. II, 169, 196, 415, 431. — californica II, 220. — Hippocastannm L. 39, 386. II, 127. — macrostacliya 39, 527. — meningen 39. — Michauxi 39. — Pavia 39, 527. — rubicunda 39. — sinensis 39. Aethusa 9. — CynapiumlO. — II, 107, 315. Afzelia bijuga II, 9. Agalmyla II, 238. Agapanthus umbelLatus 527. Agaricineae 214, 219, 222. Agaricus alveoLus 224. — bulbosus Mc. Clatchie* 221, 268. 534 Agaricus campestris — Alectoria. Agaricus campestris 235. — cretaceus Bull- 263. — destruens Brond. 218. _ melleus 388, 402. — ostreatus 402. — squarrosus 402. — velutipes 402. Agathis grandiflora II, 78. Agathophyllum II, 65. Agathosma* II, 451. Agave II. 18, 166. *452. — americana L- 504, 537. — 256. 350. — attenuata II, 223. — Haselofii Bah II, 420. — kewensis Jacobi II, 420. — Palmeri 33. — rigida II, 166. var. sisalana II, 166. - Schottii Engelm. II, 214, 420. — sisalana II, 84. Ageratum conyzoides L. II. 6, 63, 180, 206, 227 Aglaia* II, 452. — argentea II, 236, 452. — eximia II, 236. elliptica Kl. II, 1. Aglaonema marantaefolia Kl. II, 1. — oblongifolia Kth- II, 1. — simplex II, 1. Agonandra II, 133. Agrimonia II, 138, 443. - Blumei II, 138. - bracteata II, 138. — Ceylanica II, 138. - Eupatoria L. II, 138. hirsuta II, 138. - incisa II, 138. — javanica Jungk.. II, 138. — mollis II, 209. — Nepalensis II, 138. - odorata 1 1, 138. parviflora II, 138. repens II, 138. - sororia II, 138. - striata II, 138. — suaveolens Blume II. 138. viscidula U, 138. Agropyrum 200, 201. II, *452. — albicans II, 200. — arizonicum II, 200. Agropyrum Aucheri II, 186. — caninum II, 172. — distachyumsubvillosumll, 214. — divergens II, 214. — geniculatum II, 358. - Gmelini II, 200. — Hallii II, 172. — lanceolatum II, 200. — Parishii II, 200. — pectinatum Beauv. 11, 67, 144. — pseudorepens II, 200, 214. — ramosum II, 358. - repens II, 172, 315. - var. Vaillantianum Wulf. II, 315. — Richardsoni II, 214. - riparium II, 200. -- Scribneri II, 214. — spicatum II, 172, 200. — tenerum II, 172, 173, 214. - tetrastachys II, 200. — Vaseyi II, 200. Agrosteae II, 430. Agrostemma II, 195. — Gitbago II, 277, 278. Agrostis P. 377. - ■ II, *452. — airoides II, 260. — alba L. 29. -- II, 172, 214, 256, 315. — borealis P. 415. — brachyanthera II, 260. - canina II, 194, 260, 280. - var. alpina II, 194. — castellana II, 180, 339, 341. - — var. mixta II, 341. — exarata II, 214. - flavidula 11, 260. — imberbis II, 264. — interrupta L. II, 346. — magellanica II, 260. - Novae-Angliae II, 203. - perennans (Wulf.) Tuch II, 65, 145, 194. — Salsa II, 358. - scabra 11, 194, 214. — Spica venti P. 213. — stolonifera P. 418. - verticillata II, 180, 182. — verticillata X castellana II. 180. - vulgaris Wib. 29. II, 256. - - P. 403, 418. Agrostistacbys* II, 452. AgyrieUa Ell et Ev. N. G. 268. — Bethelii Ell. et Ev.* 268. Ahnfeldtia plicata 189. Ailanthus 83. — II, 188, 196. — glandulosa 82. — II, 351. — P. 299. - malabarica II, 156. Ainsliaea apiculata II. 193. Ainsworthia* II, 452. — byzantina Aznar. II, 353. 354. — cordata II, 354. — trachycarpa II, 182, 354. Aira caespitosa L. 29. — II, 261, 418. — caryophyllea II. 256. — flexuosa II, 181. - spiciformis II, 257, 260. Aitonia 326. — capensis II, 249. — japonica Steph* 367. Aizoaceae II, 250. Aizoon canariense II, 180. Ajax pseudonarcissus II, 279. Ajuga II, 289, 354,: 452. — Halacsyana ZaM&r. II, 354. - Iva II, 180. — pyramidalis II, 337. var. Sempronianall, 337. - reptans L. II, 280, 289, 359. var. pyramidata Zal* II, 359. Alangioideae II, 425. Alangium II. 425. Alaria esculenta 185, 186. Albizzia II, 64, 82, 193,* 452. — coriaria Weliv. II, 4. - Julibrissin II, 210. - lophantha 11, 255, 256. — tomentosa II, 247. Albuca* II, 452. — DonaldsoniEew^e* II, 244. Alcaea pallida II, 182. Alchemilla II, 328.* 452. — alpina II, 177. - vulgaris P. 2S8. Alcyonidium hirsutum 180. — hispidum 172. Aldrovandia vesiculosa L. II, 344, 347. Alfalfa II, 173. — Mineira II, 8. Alectoria 305. Alectoria Fremontii — Amarantaceae. 535 Alectoria Fremontii Tuck. 11. 65, 145. — jubata 309. — — var. cana 309. — nidulifera Norrl. 319. Alectorolophus* 11. 452. — ellipticus Haussk. 11. 298. — Freynii Kern. II, 326. — Kernen Stern. H, 2*98. — patulus Stern.* I L, 298. — Sterneckii Wettst* II, 326. Alethopteris II, 383. — aquilina Schloth. II. 377. — decurrens (Art) Zeiil. II, 383. — Defrancei II, 377. - lonchitica Schloth. II, 377. — Serlii i?/#. II, 377. Aletris Dickinsii II, 193. Aleuria eximia GM. 217. — olivacea Boud* 268. Aleurites cordata II, 99. 100. — moluccana II, 9. Aleyrodes 55, 374. - Citri P. 233. Alhagi II, 184. Alibertia edulis II, 227. Aligera Suksd. II, 449, *452. Alisma* II, 452. — parnassifolium II, 320. — Plantago L. II, 179, 345. Alismaceae II, 179, 308, 345. Alkanna Kotschyana II, 186. — tinctoria Tausch II, 50. Allamana cathartica L. II, 7. AHanblackia* II, 452. — Saclenxii Hua II, 244. — Stnhlmannii II, 168. Allantodia 460. Allescheria Sacc. et Syd. 254. Allescheriella P. Henn. N. G. 223, 268. — uredinoides P. Henn* 208. Alliam II, 145, 152, 217, *452. - P. 302. — Cepa II, 14", 271. — Chamaemoly 514. — fallax II, 338. — fistulosum 496. — flavum L. II, 351. — neapolitanum514. — P.272. — nipponicnm II, 193. — nutans II, 358. — odorum L. II, 434. Allium Peroniniiiiumi Ainav* 11, 353. - rigidum P. 301. — Schoenoprasinn II. 193, 207. — senescens 11, 188. — sibirieuin L. II, 207, — subhirsiit um 514. - unifolium P. 301. — ursinuml09, 110.-11,434. Victoriale II, 174, 193. — vineale L. II, 132. - - II, 256. Allophylus* II, 452. Alnns II, 215, 370, 390, 414, 453. — P. 272. — glntinosaL.382. — II, 182, 290, 295, 390. — P. 213, 286, 290, 293, 402. — glutinosaX incana II, 317. — incana L. 26. — II, 304, 372, 395. - - P. 213, 256, 261, 270, 300, 401, 402, 421. — orientalis II, 181. — tennifolia Nutt. II, 66, 145. — viridis II. 194, 372. — viridis sinuata Reg. II, 453. Alocasia metallica II, 1. - pnbera II, 1. Aloe 97. — II, 81, *453. — dichotoma II, 249. — ligulata 537. — sulcata 537. — vera II, 180. Alopecurus alpinns II, 177, 257, 258, 260. - geniculatus II, 194, 214, 257. — pratensis L- 29, 391. — P. 261, 401, 418. - utriculatus Pers. II, 298. Alphitonia ponderosa P. 274. Alpinia 515. — nutans 523. Alsine* II, 453. — Anatolica II, 354. subsp. Macedonica Deg. et Dörfl* II, 354. — Cherlerill, 325. var. corollata II, 325. — longipes II, 177. 207. — peploides 103. — rubella Wg. 14. Alsine verna II, 187. Alsophila 460, 472. — aquilina. Christ* 472, 477. — armata 473. - Batesii Bak* 474, 477. — Colensoi II, 257. — Moorci 475. — parvula Jenm* 477. Alsophileae 460. Alsophilina Dorm. II, 397. Alstonia plumosa 11, 68. Aistroemeria II, 264. — P. 300. Alternanthera Achy rantha 1 1, 228. - muscoides II, 228. — pungens II, 209. — spinosa II, 228. Alternaria 265. — fasciculata (C- et E.) 265. — Solani (E. et M.) Sor. 265, 428. — Spinaciae Allesch. et Noack* 223, 268. — tenuis 231. Althaea II, 195, 436. — Armeniaca II, 186. — officinalis 155, 516. — II, 102, 187. - - P. 416. -rosea516. — II, 102. — P. 416. — taurinensis DC. II, 346. Alveolaria 230. Alysicarpus vaginalis II. 226. Alyssum* II, 453. — calycinum II, 206. - Dörfleri Deg* II, 354. - linifolium II, 186. — tortuosum II, 355. — — var. flexuosum 355. Alyxia olivaeformis Gaud. II, 475. Amallospora Penz. N. G. 266, 268. — Dacrydion Penz* 286. Amanita 248, 249. — abrupta Peck* 268. — Candida Peck* 268. — muscaria II, 77. - pantherina 248, 249. — II, 76, 77. - phalloides L. 226. — 11,77. — praeriicola Peck* 268. Amanoa AM. II, 225,:i: 453. Amarantaceae II, 7, 62, 179, 250. 536 Amarantus albus — Anagallis. Amarantus albus L. II, 346. — blitoides Wats- II, 66, 181, 145. — caudatus II, 180. — graecizans II, 131. - inelancholicusZ,. II, 9, 234. — — var. tricolor Sam. II, 9, 234. — spinosus II, 69, 180, 206. — viridis II, 232. Amaryllidaceae II, 8, 18, 81, 179, 245, 264, 418. Amblygonocarpus* II, 453. Amblyopappus II, 219. Amblystegium Br- eur. 69, 341, 343. — ^ adnatum 343. — brachypelmatum C- Müll* 348. — compactum 343. — confervoides 343. — fluviatile 343. — HaplocladiumC.i¥««.*348. — irriguum 343. — Juratzkanum Sclipr. 333, 343. — Kochii 343. — Lescurii 343. — miriutissimum 343. — noterophilum 343. — rigescens Limpr* 348. — riparium 332, 343. - — var-trichoyodium(Schltz.) 332. — serpens 343. — Sprucei Br. eur. 333, 343. - subtile 343. — vacillans 343. — varium 343. Ambrosia 59. — II, 219. — artemisiaefolia II, 122. — P. 281, 284. - trifida II, 84. Ambrosinia Bassii II, 126. Amelanchier II, 135, 137,444. - alnifolia Pursh II, 66, 145, 148 — ambigua II, 209. asiatica II, 137. - canadensis II, 137. — cretica II, 138. - denticulata 11, 137. — parviflora II, 138. - Pringlei II, 137. Amelanchier utahensisll, 137. — vulgaris II, 135, 138. Amesoneuron plicatum Heer II, 390. Ammadenia peploides II, 177. Ammannia coccinea II, 212. — Koehnei Brut. II, 222. — latifolia II, 227. Ammatoidea West N. Cr. 171, 194. — Normani West* 194. Ammi Huntii II, 179. - Seubertianum II, 179. — trifoliatum II, 179. Amnigenia rhenana II, 382. Amomum II, 70, 155. — aromaticum Roxb. II, 18. -- Cardamomum II, 74. — Daniellii II, 74. — Melegueta II, 69, 74. — xanthioides II, 82. Amorpha fruticosa II, 344. — P. 274, 302. — virgata II, 210. Amorphophallus II, 420. — Konjak II, 17. Amorphomyces 230. Ampelanus albidus II, 206. Ampelidaceae II, 188. Ampelopsis 30. -- II, 196. — P. 245. — acanthifolia 39. — aegirophylla 39. — hederacea 30. — heterophylla 39. — humilifolia 39. — quinquefolia 386. — P. 290. — Veitchi 411. — II, 170. — P. 252. - vitifolia 39. Amphibennettites Fliehe N. G. II, 371. - Bleichen Fliehe* 371. - Benaulti Fliehe* 371. Amphicarpaea Edgeworthii 530. - monoica II, 433. Amphiceratium 177. Amphilophium P. 293. - pubescens Spr. II, 485. Amphipleura pellucida 205. Amphisphaerella 297. Amphisphaeria 229. — callicarpaPme. et Sacc* 268. Amphisphaeria JunciPa£.*268. — melantheraüJM. etEv*268. — obscura Sacc* 268. — salicicola Allesch* 268. — separans Ell. et Fv.* 268. Amphisphaeriaceae 229. Amphitalea* II, 453. Amphoridium cyathicarpum Mont. 338. — lapponicum Sehpr. 333. Amygdaleae 31. Amygdalus II, 185. — horrida II, 185. — Kermanensis II, 185. — pereger Ung. II, 380. — Persica II, 256. Amylocarpus 229. — eneephaloides Gurr. 217. Amylotrogus 250. — ■ diseoideus 250. — filiformis Boze* 250, 268. — lichenoides Boze* 250, 268. — ramulosus 250. — vittiformis Boze* 250, 268. Amyris II, 196. — thyrsiflorus Turcz. II, 2'_'4. Anabaena 164, 174, 192. — affinis Lemmerm* 194. — flos-aquae 166. — Hieronymi Lemmerm* 194. — oblonga De Wild* 194. - rudis Spallicci* 165, 194. Anacampseros II, 141. Anacamptis II, 438. — pyramidalis II, 281, 308, 309, 337. var. Tanayensis Chenev. II, 281, 308, 337. — — var. vallesiaca II, 308. Anacardiaceae II, 6, 32, 100, 179, 196, 245, 335. Anacardium P. 275. — occidentale II, 6, 64, 69, 180, 226. — P. 223, 286. Anacharis Aisinastrum II, 255. Anacolosa II, 437. Anacyclus radiatus Lois- II, 346. Anagallis II, 296. — alternifolia II, 260. — arvensis L. II, 232, 256, 278, 286, 409. — P. 412. — coerulea527.— II, 296,409. — collina II, 409. Anagallia grandiflora — Anhaloniuni. 537 Anagallis grandiflora II, 278. - Monelli II, 409. — phoenicea [1,286,296,409. Ananas II, 146, 148, 149. Anaphalis II, 219. — margaritacea II, 193. — yedoense II, 195. Anapt vchia speciosa (Wulf.) 308. Anavthrophyllum desidera- tiun U, 259. - elegans II, 262. Anastraphia* II, 453. Anastrophyllum fissuni Stph* 367. — japonicnm Steph* 367. Anchieta 535. — salutaris II, 72. Anchusa* II, 453. - aphylla II, 184. — Macedonica Deg. et Dörfl* II, 354. — officinalis P. 295. — sempervirens II, 60. Ancylistes 253. - PfeifferiiJecP 225, 253, 268. Andira inermis Kunth II, 1, 6. — microcarpa II, 6. Andreaea 326, 339. Andreaeaceae 326. Andricus corticis 39. — curvator Htg. 42. — foecimdatrix 39. — globuli 39. — Lambertoni Kieff* 42. — pilosus 39. — - ramuli 39. — radicis Fabr. 42. — trilineatns Htg. 42. Andrographis echioides Nees II, 112. — paniculata Nees II, 70, 112. Andromeda cernua II, 191. — ■ japonica II, 191. — ligustrina P. 275, 297. — nana II, 191, 195. — nikoensis II, 191. — nitida P. 427. — ovalifolia II, 191. — polifolia L. II, 204. — protogaea Ung. II, 380. Andromycia cubensis II, 228. Andropogon II, 69, 79, 169, 233,* 453. - - P. 302. Andropogon acicularis P. 277. amplecteus II, 246. — annulatus Jporsk. II. 225. 256. apricus II. 229. — bicornis [I, 228. - bracteatus II, 229, 230. - brevifolius II. 194, 229, 230. - citratus L. II, . et Hemsh) 449. — trachycarpa Boiss- 449. Aphanostephus ramosissimus II, 213. Aphelandra* II, 454. Aphis Anthrisci Kaltb. 43. Aphrophora spvimaria P. 402. Aphyllanthes II. 293. Apiaceae II, 133. Apiospora 230. — camptospora Benz, et Sacc* 268. — rhodophila Sacc* 268. Apiospora Rosac Arenaria. 539 Apiospora Rosae (hui* 268. Apiosporium 229. Apium* 11. 454.. — graveolens /.. II. 44, 107, 152, 256,257, 258, 259 P. 223, 244, 247. 409. — leptophyllum II, 256. — petroselinum L. L"I, 232. Aplopappus Brandegei 11,217. Apocynaceae 41. — II. 7, 47, 109, L79, 420. Ap< >i.-\ n< 'plivllum lanceola- tuni Ung. 11. 382. Apocynuni II, 201. :i:454. — androsaemifolium 84. — P. 293. — eannabinum L. 11. 66. 84, 145, 173. Apodanthera Pringlei Witts. 11. 224. — Roseana Cogn. 11. 225. Apodanthes 52!». Apogetonaceae II, 245. Aporoxylon II, 387. Aporrhiza* II, 454. Aposphaeria condensata Eil- et Ev* 268. ■ — cruenta Vestergr* 268. — Glaziovii Allesch* 268. — nucicola Ell et Ev* 269. — parasitica Allesch* 269. Apostasiaceae II, 237. Appendicula 11, 454. Aptandra II, 437. Aptandraceae II, 405, 407. Aptosimeae II, 241. Aptosimum depressumll, 241. — pumilum II, 241. Aptychus ampullulatus C- Müll," 34!». — apaloblastus C. Müll* 349. — aureo-viridis C. Müll* 349. — brachj-acrus C- Müll* 349. — eatilliformis C. Müll* 349. — chlorocormus C. Müll:' 349. — circinicaulis G. Müll* 349. — cochleatulus C. Müll* 349. — condensatulus C. Müll* 349. — diaphanodictyus C. Müll* 349. — grandi-cellulosus C. Müll* 349. — laxo-alaris C. Müll.* 349. — longicollis Hpl* 349. Apty chus macrocyl us( '.Müll. 349. micrangms ('. Müll* ;> 19. — nanocephalusC. Müll. :349. semitortulus ('. Müll: 349. — serifolius r. Müll* 349. — temperatus ('. Müll* 349. — tenerifolius ('. Müll" 349. Aquifoliaceaell, LOO, L79, 196. 420. Aquilegia 97. -II, 27!». 283, *454. — Baeru'eriana LI, 191. — coerulea Daüeyae II, 283. — Durandi striata II, 278. - ecalcarata II, 283. — glandulosa II, 191. - Jonesii II, 207. — micrantha Mancosana II, 283. - Skinneri 527. - vulgaris L. HO. — II, 186. Arabis* 11. 454. — alpina L. 13. II, 177. — P. 282. — bellidifolia II, 326. - dentata Torr, et Gray. II. 426, 480. — Doumeti II, 179. — hirsuta Scop. II, 131, 317. — lyrata II, 208. — petraea (L.) Lam. 13. - pumila II, 326. — serpjdlifolia II, 337. - spathulata T. et G. II, 481. Araceae 16. — II, 17, 80, 179, 420. — P. 280. Arachis hispida II, 226. - hypogaea L- 530. — II, 93. - - P. 269. Arachnanthe alba Bidl II, 496. — Maincathi Hook. f. II, 496. Arachniotus 228. Arachnoidiscus 206. Aragallus Neeker II, 411. Aralia 73. — nudicaulis II, 107. - racemosa P. 256. — spinosa 515. - trigyna Gaud. II, 461. Araliaceae II, 107. 133, 179. 406, 421. Araucaria II, 260, 261. 262, 371. Araucaria brasilimsis (A- Rieh.) Lamb.BÜl.- [1,67. cretacea (Brg.) Sap. 11. 371. iniluirat a II. 261. 375. - P. 283. Insiliiu'iisis Fliehe* IL 371. reperta Fliehe* II, 371. — ßevigniacensis Fliehe* II, 371. Araucarioxylon latiporosum Cramer 11, 381. Araucarites ovatus Holt* II, 375. Arbutus Andracbne 11, 181. - Menziesii II, 220. — P. 269, 290. — Unedo 11, 328. - - P. 298. Arcangelia 230. Arcouthobiaceae 11, 405, 407, 417. Arceuthobium glaucum Gris. II, 467. Ai'chaeocalamitesII, 367, 394. - Goepperti II, 394. Arcbaeolithotharrmian.Ro£//^. 191. Archaugelica 11. Arcbemora Fendleri Gray II, 489. Archeria racemosa II, 256. Archidiaceae 326. Archidium 326. Arcteranthisi: II, 454. — Cooleyae (Rose) Gr. II, 442. Arctopus 10. — echinatus 11, 65. Arctostaphylos II, 220, *454. - alpina II, 191. - bicolor P. 269. - Manzanita II, 220. — nevadensis Gray II, 66, 145, 220. — nummularia II. 220. — patula Greene II. 66. 145. — tomentosa P. 274. — Uva-ursi P. 288. Arcyria ferruginea Saut. 250. — spicata List. 250. Ardisia* II, 454. Areca II, 154. — macrocalyx Zipp- II, 9, 234. Arenaria II. 195.218,424,;|:454. 540 Arenaria biflora — Arundinaria Hookeriana. Arenaria biflora II, 177. — calycantha Led. II, 453. — Fenclleri subcongesta Wats. II, 454. - Groenlandica II, 203. — lateriflora II, 205, 208. — Littledalei Hemsl. II, 424, 474. — Michauxii II, 208. — paludicola II, 217. — propinqua II, 217. — serpyllifolia II, 264. — sulcata II, 176. — tenella II, 217. Arenga saccharifera II, 2. Areschougia dumosa 160. Aretbusa bulbosa II, 204, 207. — japonica II, 193. Arethusantba* II, 454. - bletioides II, 234. Argania Sideroxylon II, 446. Argemone alba II, 213. — mexicana L. II, 5, 69, 180, 226. — platyceras II, 213. Argynna 229. Argyreia II, 11. Argyrolobium* II, 454. Argyrothamnia tricuspidata P. 270. — candicans II, 228. Ana II, 138. Ariocarpus fissuratus 519. — retusus 519. - sulcatus K. Seh. II, 423. Arionaceae II, 405, 407. Arisaema 8. — II, 420. - aniurense II, 194. - dubium Holl* II, 375. - japonicum II, 193. - Mattewanense Holl* II, 375. — Thunbergii II, 193. — triphyllum II, 204, 421. Arisarum vulgare II, 80. — P. 290, 297. Aristea* II, 454. Aristida* II, 454. — capillacea II, 229, 230. — coaretata II, 230. - fasciculata II, 172, 214. — gracilis II, 206. — pallens P. 291. - subacaulis II, 249. Aristolochia* II, 454. - clypeata Andre II, 421. — passifloraefoliaiJtc/i. II, 7, 228. sempervirens P. 290. — Serpentaria II, 7. — P. 276. - Sipho 504. - - P. 276. Aristolochiaceae II, 7, 62, 421. Aristotelia racemosa II, 255. Arjona 526. — longifolia II, 262. — tuberosa II, 262. Armeria II, 352, *454. — cbilensis II, 259, 260. — macloviana II, 260. — Majellensis II, 182. — maritima II, 257. — praecox II, 338 — sibirica II, 177. - vulgaris P. 288, 290, 297. — vulgaris var. sibirica P. 278, 279. Armillaria 236. — appendiculata Peek* 269. — aurantia 236. Arnebia II, 50. — thibetana Kurz II, 50. Arnica II, 219, *454. - alpina II, 177, 195. — cordifolia II, 142. — fulgens II, 207. — montana L. II, 60. Aroideae P. 290. Aronia II, 136, 137, 444. Arrbenatberum elatius M- K. 29. — II, 172, 315. Arrowroot II, 152. Artemisia 616. — II, 212, 219, *454. — Absintbium 516. — annua II, 325, 346. — austriaca II, 340. — borealis L. 11. — II, 177. - P. 271, 292. — canadensis II, 208. — capülaris II, 193. — Gorgonum II, 180. — berba-alba II, 184. — japonica II, 193. Keiskeana II, 195. magellanica II, 257. maritima 516. — II, mendoziana II, 262. Mutellina II, 306. 113. Artemisia Persica II, 185. — Tournefortiana Rchb- II, 330. - tridentata Nutt. II, 61, 66, 145. - - P. 274. — vulgaris L. 11. 516. — II, 73. 193, 195. Anthobolineae II, 405. Arthanthe elongata Miq. II, 83. Arthonia 305. — complanata Müll. 311. — II, 102. — (Naevia) ilicinodes Stnr* 320. — (Coniangium) sacramon- tana Strass* 311, 320. — subdispuneta Nyl* 320. Artbopyrenia cerasi (Schrad.) 318. — fallax Arn. 318, 319. var. conspurcata Stw. 318, 319. — rivulorum Kernst. 318. Arthothelium 305. Arthraxon P. 302. — ciliaris II, 180, 194. Arthrobotrys chüensisAllesch. et P. Henn* 269. — superba 421. Arthrocnemum fruticosumll, 180. Arthrocnodax clematidis March. 42. Arthrodesmus Lupczynskii Gutw* 194. Arthropitys II, 388, 394. Artocarpus II, 9, 234. — echinatus Roxb. II, 1. — incisa L. fil. II, 9, 69. — integrifolia L. II, 4, 69. — pomiformis T. et K II, 1. — venenosa Zoll- II, 475. Arum 180. — italicum MM. HO. — II, 80, 181, 350, 410. var. albovenosa II, 350. var. modicense II, 350. — maculatum L. 109. — II, 80, 181, 421. — pictum L. fil. 7. Arundinaria II, 235. — P. 284. — aristata II, 236. — Hookeriana II, 236. Arnndinaria intermedia — Aspidium criatatum. 541 Arundinaria intermediall,236. — Kunzii II, 235. — racemosa II, 236. — tecta P. 272, 297, 298. — tesselata II. 235. Arundinella P. 302. — anomala 1 1, 194. Arundo Donax L. 48. — II, 228, 348. - - P. 284. — Phragmites II, 318. Asa foetida II, 43, 44. Asarum II. 211, 410. -454. — arifolium II, 211. — callifolium II, 211. — canadense L. II, 211. — heterophyllum II, 211. - — macranthum II, 211. - Memmingeri 11, 211. — minus II, 211. — reflexum II, 211. — Ruthii II, 211. Aschion 256. Aschersonia 233. — Aleyrodis Webb* 233, 269. — ambinata 233. — badia Pat* 269. — tahitensis 374. — Zenkeri P. Senn.* 374. Asclepiadaceae II, 48, 109, 244, 245, 421. — P. 271, 301. Asclepias amplexicaulis II, 211'. — arenicola Nash II, 421. - Cornuti 526. ■ — curassavica L. 34. — II, 69, 227. — incarnata II, 84. — P. 271. — linearis Scheele II, 212. — longicornu Benth. II, 421. — nivea'II, 227. — stenophylla II, 213. — verticillata linearis II, 212, 213. Ascochilus 11 238, :|454. Ascochyta Caricis Lamb. et Fautr* 269. — crataegicola Allesch* 269. — Doronici Allesch* 269. — evonymicola Allesch* 269. — Fraserae Ell et Er* 269. — Hanseni Ell. et Ev.* 269. — Hyacinthi Tassi* 269. — Hyoscyami Pat." 269. Ascochyta laurina Tassi* 269. — Leonuri Ell et Ev* 269. — Orobanches Tassi* 269. — Pisi 377. — Sophorae Allesch* 269. — Telephii Vestergr* 269. Ascoidea 233. — rubescens 217. Ascomyceten 222, 254. Ascospora 230. - Sclolopendrii Fehl 213. Ascyrum 11, 195. — hyperieoides II, 209. - multicaule II, 209. Asimina* II, 454. — parviflora II, 211. — triloba Dun. IL 206. Aspalathus* II, 455. — Bodkini Bolus* II, 249. - desertorum Bolus* II, 249. - Gerrardi Bolus* II, 249. - laeta Bolus* II, 249. — latifolia Bolus* II, 249. — Simii Bolus* 11, 249. Asparagus 49. — II, 145, 152, 272. — acutifolius 61. - ■ II, 181. - albus II, 181. — officinalis 109. - - II, 256, 270, 271, 272. — scoparius II, 180. — trichophyllus II, 186. Asperella* II, 454. Aspergillaceae 228. Aspergillus 144, 228, 235. — albus Wilh. 227. — brunneo-virens Deiner.* 269. — flavus Bref. 227, 243. — fumigatus 227, 242. — glaueus 227, 243. - herbariorum 231. — minimus Wehmer 227. — niger 227, 238. — olivaceus Delacr* 269. — Oryzae 227, 241, 242. — Ostianus Wehmer 227. — repens 231. — varians Wehmer 227. - Wentii Wehmer 227. Asperugo procumbens L. II, 346. Asperula arvensis II, 310. - cynanchiea II, 31S. Asperula littoralis S. S. II. 293. - odorata II, 341. - setulosa Biliös. 1 1 , 293. — tinetoria 525, 526. Asphodelus P. 272, 283. - fistulosus II, 256. - microcarpus P. 290. — ramosus P. 297. Asphondylia 43. — pimpinellae F. Low 43. — ■ punica March. 4L'. — umbellatarum F. Löte 43. Aspicarpa II, V.)'). Aspicilia gibbosa P. 255. - polychroma 318. — sanguinea 318. — — var. subcandida (Arn) 318. — silvatica Zw. 318. — verrueulosa (Krph.) 318. Aspidiaceae 460, 461. Aspidiotus nerii 55. — perniciosus 56. — saccharicaulis 67. Aspidistra II. 410. Aspidium 460, 472. - - II, 316, — acrostichoides II, 204. var. incisum II, 204. — aculeatum 475. — II, 306, 307. — aristatum Sw. 469. — — var- Sarasinorum Christ* 469. — asplenioides Gris. 472. var. gracile Kuhn* 472. var. Portoricense Kuhn et Christ* 472. — athamanticum Kze- 475. — Boothii II, 204. — Braunii Spenn- 475. — caudatum Jenm. 472. — ChristianaeJenm.*472,477. — conterminum Willd. 472. var. resiniferum Kuhn* 472. — coriaceum Sw. 475. — II, 259, 260. — craspedosorum Max. 469. var. Giraldii Christ* 469. — cristatum Sw. 44s, 474. — 11. 204. — — var. Clintonianum II, 204. 542 Aspidium cristatum Xmargiiale — Asplenium viviparum. A.spidium cristatum Xmai'gi- ualo 475. — Filix-mas Sw. 448, 449, 469, 474, 476. II. 65. — var. Griraldii Christ* 469. — lobatum Sw. 469, 475. • var. chinense Christ* 469. — Lonchitis 448. 449. — marginale Sw. 475. - mohrioides II, 259. - molle 449. nmcronatum Sw- 472. - var. pinnatifidum Jenm. 472. — pallidum Bory 467. — II, 351. - perelegans Col* 469, 477. phvsematioides Kuhn et Chris/ 472, 477. ■ — pubescens Stv. 472. - var- glabrumChrist 1 72. - Purdiaei Jenm* 435, 473, 477. - rhizophylluin Sw. 472. — — var. sublobatum Christ 472. - rigidum 452, 475. - sesquipedale Willd. 472, 47s. simulatum Davenp. 475. Sintenisii Kuhn et Christ* 472, 477. spinulosum Sw. 44s, 474. II, 357. - submite Christ* 469, 477. - Thelypteris (L.) Sw. 448. - triangulum Sw- 472. — — var. latipinnum Jenm- 472. var. submucronatum Christ* 472. trifoliatum 448. vestitum II, 259, 260. viviparum Hk. 472. - ml>spcrA'.;\\u\i\t\\i\\.J nun ■ 172. mbspec latipinnum Jenm* 472. snl/sjicc. ilii/opliorum Jenm* 472. var. bipinnatum Jenm* 472. Aspidium xerophyllum Col* 469. — yaeyamense Makino* 468, 477. Aspidosperma Quebracho P. 289. Aspilia buphthalmil'olia P. 293. Aspleniaceae 460. Asplenium 448, 460, 461, 471, 472, — II, 398. — Adiantum-nigrum 452. — II, 322. — adulterinum 452. — arboreum W. 472. — — var. obtusum Jewm.*472. var. pinnatifidum Jenm* 472. — — var. pinnatum Jenm* 472. — — var. unii'olium Jenm* 472. — auritum Sw. 472. — — var. parvulum Jenm* 472. — Baumgartneri II, 426. - bianthemum Gilbert* 473, 477. — Bradleyi 47U, 476. - Callipteris Bak. 472. - var. pinnatisectum Christ* 472. — ceratolepis Christ 471. — II, 229. — Ceterach 448. — conchatum Moore 472. — — var- squamulosum Jenin.* 472. - var. Tussacii Jenm* 472. — duale Jenm* 472, 477. - ebenoides 436, 470. - expansum W- 472. — Filix-femina Bernh. 436, 475, 476. - fissum Kit. 452. 467. — fontanum 433, 470. — furcatum 448. — germanicum 452. ~ hastile Christ 472, 477. - Herbstii 475. Heufleri II, 326. - Klotzschii Mett. 472. - var. maxima Jenm* 472. — lomariaceum Christ* 469, 477. Asplenium Luerssenii 466. — lunulatum Stv. 451, 452. — luridum 448. — magellanicum II, 259, 260. — marinumZ,. 467. -- 11,351. — montanum 437, 470, 476. - monteverdense Hk. 472. — — -var. Shermaniana Jenm* 472. — Nesii Bar. et Christ* 469, 477. - Nidus 448, 450. — petruschinense II, 381. — praemorsum Sm. 469. var. alpestre Christ* 469. -- — var- angustissimum Christ* 469. - radicans Schk. 472. rar. crenatum Jenm* 472. var. longedecurrens Christ" 472. — — var. pallidumjenm.* 47 2. — — var. remotum Jenm* 472. — rhizophylluin Kze. 472. — var. diminutum Jenm* 472. — Bichardi II. 257. — Buta-muraria 448, 453. — II, 179, 306. - salicifolium L. 472. - var. Krugii Christ* 472. - Saulii Hk. 469. — var. latius B«r. ei < 'hrist* 469. — Scolopendrium L. 461. - Seelosii 452. — semihastatum 472. — — var. obtusum Mett. 472. — septentrionale Hoffm- 448, 449. - 11, 326. — striatum L. 472. — var. expansum Jen in. * 472. — — var. tripinnatifidum Jenm.* 472. — Trichomanes L. 453, 461, 468. - - 11, 306, 326. — Trichomanes X Ath}rrium filix femina 461. — TJrbani Christ* 472, 477. — vexans Underiv* 469, 477. - Vincentis Christ* 472, 477. - viviparum 450. Aspleniuui whitbiense — Athyriuin Filix femina. 543 Aspleniuui whitbiense 11,381. Asprella japonica II, 194. Assus Bamliniana 39. — oblonga 39. Astelia pumila II. 258, 259, 260. Astephanus* 11. 455. Aster II. 201, 219, *455. P. 288. — Am. 'llus II. 325. — — var- macranthus Briqu* II, 325, 326. — Boweri II, 186. — Curtisii II. 209. - divaricatus I*. 294. — Elmeri Greene II, 470. — exilis II, 227. — fastigiatus II, 193. bispidus II. 193. — jndicus II. 193. — japonicus II, 193. — junceus Ait. II, 202, 204. — laamurum II, 184. — linariifolius L. II, 424. — Lowertianus II, 204. var. lanceolatus 204. - patens II, 204. 213. var- gracilis II, 213. — — var. pblogifolius II, 204. - patulus Lam. II, 202. — peregrinus Pursh II, 470. — polyphyllus II, 208. — ptarmicoides II, 208. — puniceus II, 204. rar. brevicaulis II, 204. — salsuginosus II, 469. — — var. angustifolius Gray II, 469. - scaber II, 193. - sibiricus II, 304. — sinensis P. 290. ■ — stenomeres Gray II. 424. — tardiflorus L. II, 202. — trinervius 11, 193. — Tripolimn L. 103. - II, 193, 277, 321. — umbellatus II, 208. — vimineus II, 206. Asterella 229. — Glaziovii P. Herrn.* 268, 269. — Hakeae Mc. Alp* 269. - Prosopidis Ell. etEv.*269. Asteridiella Solani Mc. Alp* 269. Asteridium 229. - baccbaridicola P. Heim* 269. bicolor Ell et Ev.* 269. citricolum Mc. Alp." 269. — novum 400. Asterina 22:;. 229. — asperulispora Gaul* 269. carnea EU* 269. — Cohibrinae Ell. et Kels* 269. - gibbosa Gaul* 269. — hemisphaerica Gaul* 269. - Salaeiae Allesch* 269, 273. — Sehmideliae Gaill.* 269. sphaerelloides Ell et Ev* 269. — tuberculata Mc Alp* 269. Asterionella formosa 206. — gracillima 2U6, 207. Asteriscus pygmaeus P. 276. Asterocalamites II, 367, 392, 394. — scrobiculatus II, 379, 385, 394. Asterolampra 206. Asteroma Argyrothamniae Allesch* 270. — Alni Allesch* 270. — eupatoriicola Allesch. 216. — ivaecolum Ell et Er* 270. — Lilii-Martagonis Allesch* 270. Pseudacori Allesch.'-' 270. — radiosum 379, 386. Smecionis Ell et Ev* 276. Tecomae Allesch* 270. Asteromphalus 206. Asteronia 229. Asterophyllites II, 373, 388. — coronata Uny. II, 373. — equisetiformis II, 377. — viticulosus Gr. II, 374. Asterotheca II, 387. Asterula 229. — corniculariiformis P Heim* 270. Astilbe chinensis II, 194. rar. japonica II. 194. — japonica II, 192. — Thunbergii II, 192. Astragalus L. II, 182, 185, 201, 212, 264, 340, 411, *455. -- P. 274. Astragalus adsurgens 11. 1 7:i. — alpinus L. 12. bisulcatus II, L73. canadensis II, 17-'!. — carinatus 1 1, 262. - caryocarpus II, 1 72. 173. diphysus II, 173. — flexuosus II, 1 7:;. — glycyphyllus L. 530. — P- 111. gossypinus II, 186. — — rar. lilagineus II. 186. — Hookerianus Gray II. 411. — hypoglottis II, 338. — incanus 11, 33s. - missouriensis LI, 173. — montanus L- II, 411. ■ Mortoni II, 173. — plattensis II, 173. — Sonneanus Greene II, 411. Astrantia major L. 10. Astilbe* 1 1. 455. Astrocarya P. 285. Astrocaryopsis II, 372. Astrocystis 229. Astrodochium Ell. et Er. N. G. 270. - coloradense Ell. et Er* 270. AstrodontiumTreleasei Card* 349. Astrogonium France X. U 168. 194. - alatum France* 168, 194. Asystasia* II, 455. — Coromandeliana Arees II, 112. Atamosco 1.1, 411. Ateleia apetala II, 226. Athamantha cretensis II. 326. — latifolia II, 327. — macedonica L. IT, 353. Athecaria Xyl. X. (i. 320. — perfallens Nyl* 320. Atherosperma moschatum II, 1 58. Athrixia 1 1, 455. Athroocvstis West N. <>. 174, 194. — ellipsoidea West* 194. Athyrium 460. — alpestre P. 285. - Biondii Christ* 469, 477. — Filix femina 438. 449, 459, 161, 474. 544 Arthyrium Giraldii — Badhamia foliicola. Athvrium Giraldii Christ* 469, 477. — Sarasinorum Christ* 469, 477. Atragene alpina 519. — tenuiloba II, 207. Atrichum 348. Atriplex II, 253, :i455. - argenteum II, 172. — Cachiyuyu II, 262. — cristata II, 228. - halimoides P 303. — Halimus 42. — hastata 103.- M. 172.314, 321. var. heterosperma II, 321. var. salina II, 321. — Persicum II, 184. — portulacoides II, 178. - recurva Urv- II, 353. Atrophasis spinosa II, 184. var. rodundifoliall, 184. Atropa II, 293. — Belladonna L. 110. - II, 70, 279. Atropis* 1 1, 455. vilfoidea II, 177. Atropos II, 293. Attheya 168, 202. 204. 206, 207. — Zaehariasi 206. Aucuba II, 425. A.uerswaldia 223, 229. — nectrioides Rehm* 270. Aulacidea Ashm. X. (i. 38. - mulgediicola Ashm* 38. Aulacocalyx* il, 455. jasminiflora Rieh. II, 240. \ ulacodiscus 206. \ ulaeomnium androgynum (L.) Schwgr. 326, 334. Aulax nabuli 40. Auliscus 206. A.ulographum 228. atroiiiaculans l'm:. et Sure. 270. A.ulojusticia 1 1. 455. Aurantiaceae 27. Aui-coliasidiiiiii Vitis \'/al et Boy. 2 16. 397, 4 19. var. album Montem. 246, 419, 42(i. Auriculariaceae 230. Auriculariales 228, 230. Avena 97. 98, — II, 8, 144, 217, 323, -455. — P. 261, 375, 416, 418. - elatior P. 257, 261, 401, 418. — fatua II, 214. - sativa L. 96. — II, 148, 149, 150, 151. - - P. 257, 261, 418. - sterilis P. 261, 418. Avenastram II, 323, *455, 456. — alpinum (Sm.) II, 323. — filifolium (Lag.) II, 323. — planiculme (Schrad.) Jess. II, 324. pseudoviolaceum (Kern.) II, 323. - sesquitertiura (L.) II, 323. — versicolor (Vill.) II. 323. Aveneae II, 430. Averrhoea carambola L. II, 1. Avicennia nitida Jaca. 1 1,7,228. — officinalis L. II, 64. - tomentosa Jacq. II, 7. Avicnlaria II, 265. Ayenia II, 195. - pusilla II, 226. Azalea 527. - indica II, 170. — pontiea II, 183. - P. 263. — viscosa II, 121. Azolla 435, 453. — Caroliniana \I, 230. - filiculoides 342, 475. Azorella 9, II, 456. - caespitosa II, 257. - filamentosa II, 259. — glebaria II, 259. - gummifera II, 259. - Hookeriana EI, 259. - lycopodioides II, 259. — Kanunculus II, 258. 259. • selago II, 259. — trifurcata II. 257, 259. Baccaurea* 11, 456. Baccharis II, 219, 264. — P. 267, 276, 299. - consanguinea 11, 221. dracunculifolia P. 294. — glutinosa II, 213. — halimil'olia II. 227. magellanica II, 257, 259. Baccharis mesopotamica P. 267. — nervosa II, 229. — patagonica II, 257, 259. ■ pulchella II, 262. — trinervis II, 229. — triplinervis P. 269, 275. Bacidia 305. - acerina (Fers) Arn. 320. — albescens (Arn.) Zw. 320. — arceutina (Ach.) Arn. 320. — endolenca Kickx. 319. - Friesiana (Hepp) Kbr- 320. — intermissa (Ni/l) Malme 320. — submillegrana Strw* 320. Bacillariaceae 165, 168, 169, 170, 176, 202. Bacillina Nyl N. G. 320. — antipolitana Nyl* 320. Bacillus 248. — ampelosporae 405. - Baccarinii Macch* 403. — Betae 407. — caulivorus 376. — Cubonianus Macch. 399, 405, 409, 410. — fluorescens 144. — gramma II, 387. — mori-carneus Cav* 405. - Oleae 248, 427. — ozodens II, 387. v - permiensis Ren. et Bertr. II, 389, — putidus Flügge 144. — Solanacearum Smith' 405, 406. — subtilis 92. — ■ vitivorus 403. — vulgaris 92. Bacopa:i: II, 456. Bacterium Apii Brizi* 410. -• Dianthi Arth. et Bell. 410. - Mori 399. Bactridium versicolor McAlp* 270. Bactrophaeria Penz. et Sacc. N. G. 224, 270. — astero Stoma Penz. et Sacc. -270. Baculospora 229. Badhamia deeipiens Berk. 250. — foliicola List* 250, 270. ßadhamia magna— Barosma betulina. 545 Badbaniia Iikih'hm l'rrk 250. — ovispora Racib. 250. — rubiginosa Rost. 250. Baeomyces 304. Baeria II, 219. *456. Bagnisiella 229. Babia1 II, 456. Baiera 11, 380. 381. — graminea Nath* II, 381. — langifolia Pomel 1 1 , 380. - spetsbiTgensis Nath* 11, 381. Baileya multiradiata 8. Baillardella II, 219. Balanophoraceae II, 62, 405, 407. Balanops Baill. II, 133, 421. Balanopsidaceae 11, 133, 421. Balansia 229. Baldingera arundinacea P. 282. Balduina Nutt. 11, 411. Ballia hamulosa 160. Ballota nigra L- II, 359. var. Bobrownikiana Zal* II, 359. — pseudodictamnus II, 353. Balsamia 228, 233. Balsamodendron P. 278. Balsamona pinto Vand. II, 491. Balsamorrhiza II, 219. — sagittata (Pursh) Nutt. II, 66, 145. — therebinthacea II, 113. Bainbusa II, 9, 234, 235. — P. 267, 272, 275, 277, 279, 286, 287, 293, 297, 300, 303. — arnhemica II, 235. — arundinacea 515. — II, 235, 236. — Balcova II, 236. 7— Kampbiana II, 234. — kurilensis II, 194. — lineata 11, 234. — nana II, 235. — nutans II, 236. — senanensis II, 194. - Tulda II, 236. — vulgaris Wendl. II, 1, 235, 267. Bambuseae II, 430. Banane II, 146, 149. Botanischer Jahresbericht X X Banara reticulata II, 227. Bangia 172. Bangiawae 189. Bangioideae 189. Banisteria 534. - chrysophylla P. 288, 297. — pauciflora 1 1, 226. Banksia 41. Baphia Kirkii Bak. II, 64. Baptisia Leucantha P. 283. — tinctoria 1 1 , 65, 95. Barbarea intermedia "Bor. II. 298. - plantaginea II, 185. sicula Presl 1 1, 349. - stricta II, 314. Barbula 69, 329, 340, 348. — aggregata Stirt* 349. - altipes G. Müll' 349. - brunnea C. Midi.' 349. — brunneola C. Müll* 349. - commutata 334. — convoluta 332. var. uliginosa Limpr. 332. - corticicola Ren. et Card* 349. - cylindrica Schpr. 347. - defossa C. Müll* 349. — Dieckii Broth. 340. — Dorrii Ren. et Card.- 349. - Dusenii C Müll* 349. — Elliottii Broth* 349. - ellipsithecia C. Müll* 349. — exiguella Stirt.* 349. - falcifolia C Müll* 349. - fallax Hedw. 331. var. gracilenta Vel* 331. — ferrinervis C Müll* 349. — flavicaulis C Müll* 349. — Crermainii C- Midi* 349. - glabriuscula C. Müll 349. — Godmanniana C. Müll* 349. — gracilis 330. var. propagulifera Schiffn* 330. - hamulus C- Müll* 349. - Knightii Mut. 338. - laevipila Brid. 329. — lagunicola C- Müll* 349. — lamellosa C. Midi* 349. — lingulata W. 340. V (1897) 2. Abth. Barbula Lonchostega ('. Müll 349. magnifolia ('. Müll. 349. Mniadelphus C. Müll. 349 pallido viridis (J. Müll.* 349. - pcll.it ,i Schvmp* 349. — perexüis C Müll 349. perlinealis C. Müll* 349. perrufula C. Müll. 349. - polyseta 6. Boldoa n, 264. Boletus 249. — aureus 248. - l'istulosus Beck* 270. — fraternus Beck* 270. — frustulosus PccÄ'* 270. — isabellinus Beck* 270. — parvus Beck* 270. — Underwoodii Beck* 270. Bolinia 230. Bombardia 229. Bombardiastrum 229. Bombax Ceiba L. 509, 513. Bommerella 229. Bonami a II, 245. Bonaria Cubana 11, 228. Bonatea II, 171. Bonea macroph3Tlla Griff. II, 237. Boninia II, 134. Bonnemaisonia asparagoides 190. 85* 548 Bonnemaisonia hamifera — Brachythecium spurio-albioans. Bonnemaisonia hamifera Harv. 190. Bonnemaisoniaceae 189. Bontia daphnoides L. II, 7. Boraginaceae 31. — II, 7, 49, 130, 179, 422, 432. Borassus II, 248. — P. 287. — flabelliformis II, 270. Bornia Esnostensis II, 394. — latixyion Ren. II, 394. Borouia floribunda II, 254. — mollis II, 252. - pinnata II, 254. BorragoofficinalislL, 127, 152. Borreria microphylLa LI, 227. montana II, 227. Borrichia arborescens II, 227. Boschniakia strobiiacea Gray II, 217, 439. Boscia* II, 456. - angustifolia Harv. II, 484. Bostrychia 161, 191. - caespitula ,/. Ag.' 195. - callipteris 191. — Laingii ./. Ag.* 195. - Moriziana 191. - Novae-ZeiandiaJ. Ag.' 195. ■ — radicaus 191. Boswellia II, 245, :i456. - serrata II, 27. Bothrodendron II, 379. Botrycliium 434, 437, 460, 463, 466. — II, 336. biternatum Underw. 470. - gracile IL, 204. - Lunaria Sw. 463, 464, 466, 474. - - LI, 185, 260, 306, 315. - Simplex Hitch. 432, 436, 462, 463, 466. — II, 302, 306, 309, 336, 339. - ternatum L. 432, 433, 470. - II, 204. var. intermedium IL, 204. rar. Lunaroides (Micha;.) 433, 470. - - II, 204. rar. rutaefolium LI, 204. — Virginianum (L.) Sw. 433, L35, 438, 466. - - II, 204, 356. Botrydiopsis 180. Botryococcus 166, 171. — Braunii 166. — micromonis West* 195. Botiyodiplodia betulina Ell. et Dearn* 270. — Cliamaeropis Delacr* 270. — Crataegi Vestergr.* 270. — Musangae P. Herrn* 270. Botiyospliaeria 230. — pliyLlachoroidea Pens, et Sacc* 270. Botrytis 231, 246, 422. — acinorum Prs. 397. - argillacea Che. 225. — — ■ rar. Avicenniae Mc Alp." 225. - cinerea 132, 232, 244, 382, 399, 430. - Douglasii Tab. 247, 422. — galanthina (B. et Br.) 246. — longibrachiata Onä. 231. — Paeoniae Oad* 246, 270. - papyrigena Ell. et Barth.* 270. - tenella 243. — vulgaris 378. Bouchea Ehrenbergii II, 227. BoudiereLlaCo^.N.G. 253, 270. — coronata Cost* 253, 270. BoudierelLa Sace. 253. Bouea macrophylla Griff'. II, 32. BougainviiLea IL, 2. BouteLovtacurtipendulall,172, 214. — P. 289. — hirsuta II, 172, 212. — oligostachya II. 172, 173, 214. — P. 292. Bouvardia obovata II, 224. - triphylla P. 267. BovilLa 229. Bowenia II, 892. Bowiesia tropaeolifolia 11,262. Bowmanites Eoemeri Sohns II, 391. Bracliioiejeunoa apiculata Steph* 368. Brachiomonas BohlinTH. G. 181, 195. — gracilis Bohlin* 195. — submarina Bohlin.-' 195. Brachionus II, 383. Brachyartis • II, 219. Brachycliaeta cordata II, 207, 208. Bracliycliilum HorsfieLdii 523. Brach3-menium procerrimum Broth* 350. Brachypodinm siLvaticum IL, 194. BrachysporiamPisi Oud.* 232, 270. BracliysteLeum cyLindrotLie- cium C. Müll* 350. — gi^yphomitrioides C. Müll. 347. - poLypliyLlum Hornsch. 333, 347. BrachysteLma II. 245, ;|:456. Braclrytlreciaceae 343. Brachythecium 69, 341. — bolivio-pLumosumCM/f'// 350. — cochLeare C. Müll* 350. - crocatum Hpe* 350. - Diecldi Roll* 329, 330. — fascicuiato - caudatum C. Müll. 350. — fascicuiiramenm ( '. Müll* 350. — filiforme Jur.: 350. — filirameum C- Mail." 350. - flaccum C. Müll* 350. — flexicaule Ren. et Card. 350. — garovaglioides C. Müll. 350. — glaciale Br. eur. 330, 331. — — var. dovrense Limpr. 331. var. Hnutianum Limpr. 331. — grandirete C. Müll* 350. — Jamaicense C- Müll* 350. — Leibergii Grant":' 350. - minvtsoulifolium (J. Müll* 350. — mollirameum C. Müll* 350. — Morenoi (]. Müll. 351. — planiusculumC. Müll*Shl. — pusillo-albieans G Müll 351. — reflexum Schpr- 332. var. longisetum. Warnst* 332. — Eyani Kaurlu 341. — scabripes C. Müll. 357. — silvaticum Warnst. 382, 351. — spurio-albicansC'.ilf Uli. 351. Brachythecium tauriscorum— Bryum gemmiparum. 549 Brachythecium tauriscorum Mol 331. tenui-prostratum ( '. Müll* 361. - thraustum ('. Müll* 351. - trocholohasis C.Müll.* 361. - vagans Milde 383. viridifactum ('. Müll* 351. Brainea 460. Brandegea Cogn. H, 426, i;456. - Bigelovii Cor/«. U, 224. — monosperma Cogn. 11, 224. — parviflora Wats. 11, 224. Brasenia purpurea 11, 204, 373, 376. Brassaevola LI, 171. Brassica P. 376. — campestris L- II, 259. - P. 376. — elongata.fi/o7t. II, 295, 332. — Gravinae II, 179. /'. Djurdjurae II, 179. - humiiis II, 179. — var. nudieaulis 11, 179. — incana II, 315. — juncea II, 132, 151. — magellanica 11, 25$. — Napus L. II. 267. — P. 376. var. esculenta II, 267. — nigra Koch 11, 1U. — oleracea L. 73. — II, 255, 426. - P. 269. Braunia 348. — alopecura Limpr. 347. — argyrotricha C. Müll* 351. — cochlearifolia C. Müll.* 351. — crenulata C. Müll* 351. — Elliottii Broth.* 351. Braya alpina (L-) Koch. 13. Brebissonia 205. — Boeckii 205. Brefeldiella 229. Breonia II, 139, 445, *456. Bretonia II, 367. Breutelialuteola C. Müll." 351. Breweria calophylla II, 227. — Pickeringii II, 205. Bricchettia Fax N. ü. II, 246, -457. - somalensis Fax* 246. Brickelüa P. 295. Brillantaisia* II, 456. Briza maxima II, 256. — minor 11, 256. BrochoiHMir.t II, 157. Brodiaea 11, 217, *467. — Poeppigiana 11, 262. Bromelia pinguin II, 228. Bromeliaceae II, 264, 422. Bromheadia 11, 238, i;457. — palustris 11, 238. Bromus II. 480, *457. - arvensis P. 376, 401. ■ — breviaristatus II, 172,214. - brevis II, 262. ciliatus 11, 172. 214. - coloratus II, 260. - erectus Huds. 29. — fibrosus II, 354. — var. Macedonicus Deg. et Dürft. l\, 354. - inermis II, 172, 214. - interruptus Druce II, 331. ■ — japonicus II, 194. — Kalmii II, 214. — madritensis \l, 186. - mollis L. II, 256, 331. — P. 401. — mollis var. interruptus Hack. II, 331. — pampellianus II, 172. 214. - pictus II, 257, 258, 260. — racemosus II, 256, 304. — secalinus 85. — sterilis II, 255, 256. - tectorum II, 214. — unioloides H. B. K. II, 180, 214, 256, 260, 330. Brongniartia* II, 457. — P. 296. Broomella 229. Broussonetia P. 281. — papyrif era II, 127, 191,206. • P. 268. Brugniera gymnorrhiza Lam- II, 64, 191. Brunella hybrida üTna/II, 300. — laciniata X vulgaris 11,300. — vulgaris II, 121. Brunellia Ruiz et Pav. II, 133, 422. Brunelliaceae II, 133, 422. Brunfelsia* II, 457. j — sinuata II, 227. ' Bruniaceae II, 406, 431. Brunia* II, 457. Bruyera multiflora 11, 268. Brva Ebenus 11, 226. Bryaceae 326. Bryanthus II, 206. Bryhnia Kaurin 341. — scabrida (Lindb.)Kaur. 841. Bryonia 105. - II. 181. dioica /,. II. 59. — laciniosa L. II, 59. \\v\ opogon 305. Bryopsis 172, 180, 486. Bryum 69, 329, 348. — affine (Bruch) Lindb. 330. - aggregatum Mpe* 3.")!. — alto-roseum C. Müll* 351. — ammophilum Ruthe* 333, 351. - andino-roseum C. Müll* 351. — apophysatum f. Müll*Sbl . — badium Br. 333. - barbuloides C. Müll* 351. - Bernoulli C. Müll* 351. — brachypodium ('. Müll* 351. — bullosum C. Müll* 351. — caespiticium L. 338. — — var. atlanticum Card* 338. — canariense 334. — capillipes C. Müll* 351. — Carionis C Müll* 351. ■ — caulifolium C. Müll* 351. ■ — chalazorhodon C Müll* 351. — chlorosum C. Müll* 361. — concinnatum 335. — confluens C Müll* 351. - cristatum Philib.* 334, 351. — curvatum Kaur* 341, 351. — cygnopelma C. Müll* 351. -• cymbifolium C. Müll* 351. — decolorifolium C- Müll* 351. — decurrentmerviumC. Müll* 351. — depressum C. Müll* 351. — diaphanum C. Müll* 351. — Duvalioides Itzig.s. 332. — elegans 331. var. fragilis Vel* 331. — fissum Ruthe* 333, 351. — • fluminala C. Müll* 351. — fusco-mucronatumC'.3/»^/.-: 351. — gemmiparum De Not. 347. 550 Bryum genuicaule — Bupleurastrum. Ery um genuicaule C Müll. — globicoma 351. C. Müll* 351. - Gräfianum Schpr. 340. — guatemalense Hpe* 351. — Hageni Limpr. 340. — Hauthali C- Müll* 351. — humillimum C- Müll* 351. — inclinatum 341. — intermedium Brut 333. — var. microcarpum Warnst* 333. — Juugneri Broth* 351. — Kaurianum Warnst. 340. — lagunicolum C- Müll- 351. — lato-cuspidatum C. Müll* 351. — lepidopiloides G.Müll.- 351. — leptocercis Phillb. 340. — leptotorquescens C. Müll* 351. — leptotrichum C.Müll* 351. — lonchophyllum Broth* 351. — lonchotrachylon C- Müll* 351. — lutescens Bomanss* 352. — Mandoni C. Müll* 352. — mamillosum C- Müll* 352. — maritimum Bomanss-* 352. — melanopyxis C.Müll* 352. — micro-comosum C. Müll* 352. - microglossum C- Müll* 352. - microstegium Br. cur. 340. — nanophyllum C. Müll* 352. - Nanorosula C. Müll* 352. — neodamense Itziys. 332. — nigro-purpureum C. Müll* 352. — obtusatissimum C- Müll* 352. — ovatum Jw. 332. — pachygloma Card* 352. — pallidipes 0. Müll* 352. — perappressum 6". Müll* 352. — pergracilescens C Müll* 352. — perimbricatum C. Müll* 352. — perminutum (7. Müll.* 352. — perspinidens Broth* 352. - Platense C. MöW* 352. — posthumum (7. AföK.* 352. Bryum pseudotriquetrum Sf/(«://r. 344. — — faf. Bornmülleri Schiff n* 344. — ptychothecioides C. Müll* 352. — pycnobaseum C. Müll* 352. — retusum fli^.* 340, 352. — ripense C üfitK.* 352. — Rosenbergii Hag- 340, 352. — rosulans C. Müll* 352. — Busbyanum C. Müll* 352. — sapropbilum C- Müll* 352. — schisticolum C. Müll* 352. - Seleri C. Müll* 352. — serrulatum Card* 352. — spathulatum C. Müll 352. - Staudtii Broth* 352. - Stirtoni Schpr. 340. — streptorrhodon C. Müll* 352. — subalpinum Warnst* 347, 352. — subcorrugatum C. Müll* 352. — subleucophyllum C- Müll* 352. — Therioti Pbilib.* 334, 352. — Tsanü C. Müll* 352. — turgens Hag* 340, 352. — uliginosum 332, 334. var. reguläre Warnst* 332. — utriculosum C. Müll* 352. — verrucosum C. Müll* 352. — vulcanicolum C. Müll* 352. — "Winkelmanni Ruthe* 333, 352. — zouatum Schpr. 340. Buceragenia* II, 457. Buchanania laxiflora Kurz II, 447. Buchenroedera biflora Bolus* II, 249. — pauciflora II, 249. Buchnera elongata II, 227. Buckleya II, 142, 202. - distichophylla II, 208. Buddleia II, 189, *457. — cordobensis 11, 262. — japonica II, 195. - mendozensis II, 262. Buechnera II, 241, :i457. — Bragaeana II, 242. Buechnera Lastii II, 242. Buellia 305. — aethalea (Ach.) 318, 320. — paniculata L. II, 7. — parasema (Ach) Th. Fr. 320. — Schaereri De Not. 319. — tuberosa L. II, 7. — verruculosa Barr. 318. Buelliopsis 305. Buettneria* II. 457. Buforrestia imperforata II, 243. — Mannii II, 243. — — var. major II, 243. Bulbilis dactyloides II, 172. 173, 212, 214. Bulbochaete 175, 177. BulbopbyUum II, 238. *457. — barbigerum II, 438. — clandestinum II, 238. — pectinatum II, 234. — tuberculatum II, 257. Bulbostylis barbata II, 194. Bulgaria mexicana Ell. et Hohe* 222, 270. BulnesiaSarmienti Lor.II, 72. Bultonia* II, 457. Bumelia horrida II, 227. — lanuginosa II, 213. — lycioides P. 276. Bumilleria 180. Bunchosia media II, 226. Buuias orientalis P. 296. Buphthalmum salicifolium P. 296. Bupleurum II, 330, 448, 449. — affine II, 330. — divaricatum II, 330. — falcatum II, 330. — P. 400. — Gerardi II, 330. — Guineti Briq. II, 296. — intermedium II, 330. — junceum II, 330. — multinerve II, 195. — petraeum II, 330. — ranunculoides II, 330. — ranunculoides X longifo- lium II, 296. — rotundifolium II, 330. — semicompositmn II, 330. — stellatum II, 330. -- tenuissimum II, 330. Bupleurastrum Briq. II, 448. Burmannia capitata— Calandrinia Tweedyi. 551 Burmannia capitata II, 228. — longifolia Becc H, 239. Burmanuiaceae II, 238. Burmeistera cyclostigmata 11, 229. Burrillia globulii'era 411. Bursera 11, 196, *457. — angustata 11, 226. — aptera Ramirez II, 224. — bicolor Engl 11, 224. — cerasifolia Brandeg. II, 224. — fragilis Wats. II, 224. — Galeottiana Engl. II, 224. — glabrescens Rose II, 224. — gummifera L. II, 5, 68, 226. — Jamesii Rose II, 224. — jurullensis Engl. II, 224. — lanuginosa .E)«/£. II, 224. — laxiflora Wats. II, 224. ■ — morelensis Ramirez II, 224. — Nelsoni .ßose II, 224. — ovalifolia J5%Z. II, 224. — Palmen Wats. II, 224. — Palmeri glabrescens Wate. II, 224. — Pringlei Wats. II, 224. — Schaffneri Wats. II, 224. — submoniliformis £?ie#. e£ Dör/?.* II, 354. — garganica Ten. 20. — glomerata L. 20. — grandis F. et M. 20. — Grossekii Henf. 20. — Jacobaea II, 180. — Jaubertiana Tirnb. 21. laciniata L 20. - lactiflora M. Bieb. 20. — Langsdorfiana II, 177. - laristanica II, 182. — lasiocarpa 11, 195. < lampanula Lal ifolia L. 20. libanotica l>c 20. mauritanica II, 179. Medium /,. 21. II, 278. — Morettiana Reichb. 20. multiflora W. et A'. 20. nobilis /;. 20. patula /,. 20. pauciflora Desf. 20. persicifolia 1 1. 354. rar. latisepala Deg. et Dar IL II, 354. — petraea L L'O. — pratensis DC. 20. pulla L. 20. — punctata II. 193. - pusilla Hke. 2\. pyramidalis /.. 20. II, 287. — Baineri Perp. 20. - Hanunculus L. 20. — rapunculoides L. 21. — II, 414. - Eeiseri Hai II, 353. - var. Leonis Hai-* 1 1, 353. rotundifolia /,. 21, 22, 526. II, 177, 288, 298, 359. — P. 289. ■ — Scheuchzeri Vill. 21. sibirica /,. 21. — spathulata Sibh. ei Sm. 20. — spicata L. 20. — stricta L. 20. — thyrsoidea L. 20. — tomentosa Laut. 20. - Trachelium L. 20. II. 27 1. tubulosa II, 353. — uniflora /,. 20. U, 177. — Waldsteiniana R.etSch.20. Zoysii Wulf. 21. Campanulaceae 20. - 11,1 7'.», 423. Camphora II, 22. Camptochaete gracilis Hook. /: et WiU. 389. — ramulosa MM. 339. < lamptosphaeria 230. Camptothecium *>'■), 343. (.'arnptothrix West. N. G. 171, L96. — repens West.* l'.'ö. Camptotrichaceae 171. < 'ampylium squarrifolium Broth. 852. - squa rroso-byssoides C. Müll. 852. • lampylodiscus 206 I !a ni])\ Li »donl ium Bolivianum C. Müll. 352. Campylogyne* II. 158.- ( !ampyloneurum lal um Moore 173. Campylopus 339, 348. afro-concolor C Mull. 352. arcuatus R. Bro um 352 - arcuatius /■'. Brown* 35::. atro-sordidus C Mull. 353. Bellii R. Brown 353. — Cockaynii R. Brown 353 - cylindricothecium R. Brown* 353. 5:'.. — Sparksij /.'. Brown.* 363. — Stewartii R. Brown* 363. subcomal 11s Re»i *•/ ( '"/''. 363. 554 Combylopus subulatus — Carex cryptocarpa. Campylopus subulatus Seh}»: 333. — Traillii R. Brown* 353. — viridulatus 0. Müll" 353. — Walkerii R. Brown* 353. Campylotheca* U, 458. macri »carpa Hillebr. IL 458. Cananga II, 74. Canarium II, 68. — decumanum II, 236. — Mehenbetene Gaertn. 11,1. Moluccanum 11, 236. — strictum II, 68. Canavalia II, 151. — obtusifolia 11, 226. Candelaria II, TT. — concolor (Dicks.) 308, 309. — II. TT. CaneUa 492. - - II, 101. — alba II, 226. Canna II, 82. — indica 109. — II, 180, 228 Cannabis 79, 52 T. II, 84, 159. Americana II, 84. — sativa L. 493. — II, 69, 84. Cannaceae II, 82. Canotia II, 196. Cansjera II, 133. Cantharellus 24'.». - aggregatus Pat* 271. — spathuliformis P. Herrn* 271. Cantbaromyces 230. Canthium 41. — Thoningii 11, 494. Caperonia castaneaefolia II, ■>'H — palustris II, 228. Capitania II, 245. Capnodium Citri 374. ■ — graminum Pat* 271. — Eesinae Sacc. et Bres.: 271. - salicinum 383. — stysanophorum Penz. et Sacc" 271. CapparidaceaeII,243,245,250. Capparis* II, 458. — cynophallophora II, 226. — Grisebachii II, 226. — Jamaicensis II, 226. — rupestris 526. — spinosa II, »187. — umbonata II, 263. 227. 54. 279, Capraria biflora L. II, 7, 227. Caprifoliaceae II, 58, 179, 423. Caprifolium Douglasii Lindl. II, 216. < lapronia 230. Capsella Bursa-pastoris L- II, 69, 130, 187, 255, 258, 259, 271. Capsicum II, 9, 65, 155. — nnnuum L- II, 54, 155. — P. 406. — baccatiim L. II, 7 - conoides II, 69. — fastigiatum Bl. II — frutescens II, 180. Caragana* II, 458. - arborescens P. 276. 291. spinosa 530. Caraipa II, 37. - fasciculata Camb. II, 37. — glabrata Mart- II. 37. — grandifolia Mart. II, 37. — insidiosa Barb- Rodr. II, 37. — Lacerdaei Barb. Rodr. II, 37. — palustris Barb- Rodr. II, 37. — silvatica J>arfc. Rodr. II, 37. — spuria Barb. Rodr. II, 37. Caranga amara Juss. II, 71. Carapa II, 64. Cardamme 16. — II, 355, *458. — africana II, 69 — antiscorbutica II, 258, 259. — bellidifolia L. 13. II. 176, 177, 217, 218. — P. 290. — bonariensis Pers. II, 66. — Breweri II, 217. — Caldeirarum II, 179. - Fialae Fritsch* II, 355. — geraniifolia II, 258. — graeca L II, 349. — liirsuta II, 130, 187. — impatiens II, 187, 317. — Leibergii II, 207. — maritima Port- II, 355. — parviflora II, 208, 209. — Pennsylvanica II, 203. — pratensis L- 13. — II, 208, 314. Cardamomum II, 82. Cardantbera balsamica Benth. II, 112. Cardaria Draba II, 338. Cardiocarpus II, 393. Cardiopteris II, 373, 379. Carcliospermum II, 196, 230. — Halicacabum II, 69, 180. Carduus II, 219, *459. - BrunneriDoe/ni, 335.424. — crispus II, 193, 315. — defloratns II, 424. — defloratns X nutans II, 299, 335. - Gentyanns Gillot II, 299, 335, 424. — lanceolatus II, 219. — nutans II, 424. — Personata P. 297. — pycnocepbalus II, 255. Carestiella Bres. N. (i. 271. — socia Bres* 271. Carex II, 204, 295, 336, 356, 389, 427, 428, *459. — P. 294, 301. — acuta II, 3''>0. — P. 261, 417. — acutiformis Ehrh. II, 364. — P. 261, 417. - albata II, 194. -- alta II, 194. — antiqua Heer II, 380. — amphora II, 194. — ampullacea X laevirostris II, 427. ■ — ampullacea X Pseudocy- perus II, 304. — ampullacea X vesicaria II, 307. — aquatilis II, 331, 428. — aquatilis X Kattegatensis II, 331. — aquatilis X (strieta) Hud- soni II, 331. — arenicola II, 194. — atropieta II, 260. — azorica II, 179. — Banksii II, 258, 260. — Bigelowii II, 176, 177. — brunnescens II, 177 — Buxbaumii II, 317. — caespitosa II, 331. — capillacea II, 194. — capitata II, 177. — caryophyllea II, 295. — chordorrhiza II, 334. — cryptocarpa II, 194. Carex Davalliana Carex vulgaris. 555 Cilex Davalliana P. 415. — decipiens Waisb.* H, 356. — depanperata 1 1. 321. — dicuspis 11, 194. — digitata II. 358. — dioica P. 415. — disticha Suds. H, 298. — elongata 1 1, 832. — euriflora I L, 177. — Fauriei II. 194. — festiva II. 2(30. — filiformes II. 204. 212, 260. 320. fimbriata II, 295. — firma II. 295. — flavocuspis 11. 194. — flava II. 332. - 1». 261. 417. - foetida II, 185. • — ■ — var. minor 11, 185. — i'oliosissima II, 194. — Praseri 517. — Friesii Blißt II, 307, 427. — frigida P. 218, 293, 415. — Fritschii II, 295. — fuscula II, 260. — gansuensis II, 194. — Gebhardii II, 358. — Geyeri II, 215. — glareosa II. 177. — glauca II, 185, 372. — — var. Kotschyi II, 185. — Goodenoughii Gay II, 364. — gracilis Curt. II, 292, 297, 315, 428. — Grantii Benn.* II, 331. — hakkodensis II, 194. — heleonastes II, 310, 426. — hibernica Benn* II, 331. — hyperborea Drej. II, 297, 428. — incisa II, 194. — incurva II, 189. — kiotoensis II, 194. — Krameri II, 194. — laevirostris X ampullacea II, 307. — lagopina II, 177. — lanceolata II, 194. — laxiflora II, 344. — leporina L- II, 346. — leucochloa II, 194. — limosa II, 194. — limula Fr. II, 297. Carex longibracteata Schleich. II. "JUS. macrocephala II, L94. lnnrro^lossa II, 194. — macrostyla II. 1 7'.». var. peregrina 11, L79. magellanica 1 1, 260. - maxima II, 319. P. 269. tnembranopacta U, 177. — micans II, 194. - Michauxiana 11, 194. - microglochin 11, 260, 358. — mollicula II, 194. — montana L. II, 295, 298, 307, 317, 427. var. luxurians Celak. II, 307. var. oxyandra II, 194. — Moorcroftii II, 188. — Morrowii II, 194. nardina II. 177. — ■ nikoensis II, 194. - obtusata II, 295, 312, 318. — olbiensis Jord- II, 344. — ornithopoda P. 415. — pachygyna U, 194. — panicea L. II, 298. — paniculata X paradoxa II, 336. — Pannewitziana Figert II, 335. — Pelia II, 331. — Persoonii II, 292, 297. — picta II, 194. — pilulifera II, 319. — — var. longibracteata II, 319. — podocarpa II, 178. — podogyna II, 194. — polyrrhiza II, 307, 427. — ■ polyrrhiza Xvema* 11,356. — praecox Jcq. II, 194, 298, 307, 427. — praecox f. fissa Kükenth. II, 307. — — f. longevaginata Kükenth. II, 307. f. longifrons Kükenth. II, 317. var. luxurians Kükenth. II, 307. var. subpolyrrhiza Kükenth. II, 307. — ■ Prescottiana II, 194. Carex pseudo-< 'yperus L. II, 338, 359. var. Mazoviensis Zal.' II. 359. pulicaris P. 115. pumila II, 191. I'\ renaica II. 1'.' I. — rariflora 1 1, 177. rigida Good. II. 177. 297, 331, 428. Ringoldiana II, 194. riparia P. 261, 117. — rostrata Willi. II, l'.M, :iti4. rupestris P. 4 1.".. - sadoensis II. 194. — salina Yahl II, 297. 331, 428. — saxatilis II, 177. — scirpoidea II, 177. — sempervirens P. 218, 301. — secalina II, 185, 295. - var. alpina II, 185. — setifolia Godr. II, 347. — shimiduensis II, 194. — similis II, 260. ■ — solstitialis Figert II, 336. — sphenolepis II, 194. — spiculosa II, 331. — stans II, 177. - stellulata II, 194. — stipata II, 194. - stricta II, 315, 340. — stricta X acuta II, 307, 427. — stricta X vulgaris II. 307, 427. — subnivalis Arv.-Touv. II, 329, 335. — supina II, 312, 318. — tenella II, 310, 358, 426. — tenuisecta II, 194. — Thunbergii II, 194. — tomentosa II, 319. — trichostyles II, 194. — ustulata Wahlbg. II, 177, 178, 306. — vaginata P. 415. - venia Vül. II, 279, 298. — verrucosa P. 295. — vesicariaX ampullacea II, 335. ■ - vitilis Fr. II, 292, 297, 428. — vulgaris Fr. II, 297, 320, 428. — — var. juncella II, 297. 556 Carex vulpina X panieulata — Castanopsis ehrysophylla. Carex vulpina X panieulata II, 332. Carica* II, 459. — Papaya L. II, 6, 3, 38, 39, 6'.). 227, 290. P. 223, 286. Caricaceae Il7 38, 105. Carlina acaulis II, 338. — corymbosa II, 182. Carlowrightia* II, 459. Carmichaelia II, 254. - acuminata II, 254. — angustata II, 254. - australis II, 254. — diffusa II, 254. — enysii II, 254. — flagelliformis 254, 256. - grandiflora II, 254. Hookeri II, 254. - Kirkii II, 254. — Monroi II, 254. - nana II, 254. — odorata II, 254. — Petriei II, 254. - robusta II, 254. — subulata II, 254, 256. — uniflora II, 264. - violacea 11, 254. — virgata II, 254. Williamsii 254, 257. Carpacoce heteromorpha Bolus II. 249. Carpenteria californicall, 217. Carpesium abrotanoides II, 193. — cernuum II, 193. i^lossophyllum II, 193. - rosulatum II, 193. - triste 11. 193. Üarpinus 11, 301. ■ - P. 300, 402. - Betulus L. 11, 355. rar. heterophyllaII,355. - grandis Ung. II, 380. I larpodinus 11, 47, 167. - lanceolatus K. Schum. II, 11, 47, 147. Carpolithes II, 381. - coronatus Menzel'- II, 380. - drupaceus Menzel* II, 380. — ellipticus Sternbg. 11, 377. empleurif ormis Menzel* II, 380. hyperboreus Heer II. 380. Carpolithes Podazamites II, 380. var. lanceolatus II, 380. - rhoidens Menzel* II, 380. — trimerus Menzel* II, 380. Carpolobia517. — II, 179, ;:459. - alba II, 179. Carum Carvi II, 65. — P. 261, 417. — flexuosum Nym- II, 346. — Gardneri (Hook- et Arn.) Gray II, 66, 145. — oreganurnll^fc.II, 66, 145. — petroselinum_B//j.i?boÄ:.II, 232. — Tanalae II, 195. Carya II, 205, 432. — alba P. 269, 284, 286. - elaenoides Ung. II, 380. — sulcata II, 290. Caryophyllaceae II, 179, 187, 188, 195, 250, 423. Carvospora 229. Caryota II, 2. — urens 504. Cascara Sagrada II, 33, 102. Cascaria arguta II, 230. - Javitensis II, 230. Cascinaria 229. Casearia hirta II, 227. — praecox II, 227. — silvestris II, 227. — spinescens II, 227. Casimiroa edulis II, 98. Casparia II, 134. Cassandi'a calyculata II, 191. Cassebeeria 460. Cassia II, 1, 64, 153, 201. ■459. - P. 296. - adnata G. M. II, 6. - alata II, 227. - aspera Mobrii Polard II, 211. — bacillaris II, 229. — bicapsularis II, 180. — bijuga Sic II, 6. - brevipes II, 227. — chamaecrista II, 121, 211, 213, 232. — chamaecrista robusta Poll. II, 211. — chrysocarpa II, 227. — concinna II, 253. - coriaria Willd. II, 6. Cassia depressa II, 211. — echinata Lam. II, 6. — flavicoma II, 229. — glandulosa II, 227. - hispidula II, 227. - leiantha II, 229. - leiophylla II, 229. — ligustrina II, 227. - lineata II, 227. - mimusoides II, 194. — multipinnata II, 211. var. Nashii II, 211. — nictitans II, 213. — nigricans II, 180. — obovata II, 180. — obtusifolia II, 227. — occidentalis L. II, 67, 69, 180, 227, 229. » — oxyphylla II, 229. — patellaria II, 229. — pauciflora B. et H. II. 6. - pinnata Sand. II, 6. — pulcherrima Sw. II, 6. — reticulata II, 229, 230. - robusta Pollard II, 211. - rotundifolia II, 227. — sericea II, 227. — Sophora II, 69. — Tora II, 69, 229. — vera II, 1. Cassinia* II, 459. — fulvida II, 257. Cassiope lycopodioides 11, 191, 195. - Stelleriana II, 217. — tetragona II, 176, 177, 206. - - P. 297. Cassytha americana II, 22S. Castao-nea chordariif ormis 165. - - P. 219, 303. Castalia odorata II, 204. Castanea II, 19, 148, 184, 415, 445. - • P. 272, 274. 288, 427. — americana II, 169. — crenata II, 169. — sativa II, 271. - vesca II, 169, 801. — P. 213, 271. - vulgaris II, 169. Castanopsis II, 19, 169, 428, *459. — ehrysophylla II, 19, 66, 145, 169, 219, 220. Castanopsis Curtisü — Oeltis pamila. 557 Castanopsis ('m-tisii II, 19, — Hullettii II, 19. — Javanica 1 1. 19. — Wallichiana 11, 19. Oastela II. 196. Castilleia pallida septentrio- nalis II. 1 77. Castilloa elastica Cerv. II, 4, 9, 68. Casuarina 507, 536. - 11. ',». 238, 44:.. — Cunninighainiana Miq. 50T. - Deplancheana Miq. 507. — eqnisetil'olia Forst- 5UT. — II. 64, 228, 232. 1 — leptoclada Miq. 5UT. — Lingua Chamb. II, 67. — nodiflora Fürst. 507. - qiiadrivalvis Labill. 507. torulosa Ait. 5U7. Catabrosa a. Cornicularia 255. Cornoideae II, 42."). Cornuella 230. Cornus 11, 133, 147. 168. 206, 425. — alba 39. — amoena 39. — brachypoda C. A. Mey. 39. — 11, 189. 192. — - canadensis 1 [, 195. — candidissima 39. — fastigiata 39. - florida P. 285. 427. — macrophylla Tl 'all. 39. — II, 189. — ■ sanffuinea L- 9. — II, 127, 372. P. 299. — sericea 39. stolonifera L.27. — 11,425. — stricta 39. — Suecica II, 177, 276. Corokia II, 425.' — cotoneaster II, 256. Coronaria flos-cucnli II, 314. Coronilla 97, 148. — emeroides Boiss- et Sprun. II, 353. var.humitisHeldr-etHal* II, 353. — Emerus II, 356. — minima lotoides II, 337. — scorpioides 148. — varia II, 333, 337. var. violacea II, 337. Coronophora 230. Coronopus didymus Sm. 1 1, 66, 180, 232. Correa Laurenciana P. 294. Corsinia 356. Cortaderia Stapf 'S. (i. II, 430, *463. Corticium aureum Pat. 273. ealothrix Pat* 273. - cerebrinum Pat* 273. — ferax Ell. et Er. 273. pruinosum Pat. 273. sulphureum 402. Coryanthes II, 438. Corydalis II. 187. 344. — cava 1 1. 311. - Hendersonii 11, 187. - solida II. 284. 288. - stricta II. 187. Corylaceae 1 1. 406. Corylus II. 189. P. 286, *288. - Avellana L. 48.— 11.372, 395. - P. 266, 274, 277. 296. - californica (DC) Rose II, 66, 145. Mac Quarrii II, 389. — tubiüosa II, 147. Corymbis II. 238. Corvmbostachys* II, 463. Coiynaea crassa 1 1, 230. Corynelia 229. Corvneliaceae 229. Goryneliella 229. Coryne mierospora Eilet Er* 273. Coiyneum Beyerinckii 247. — juniperinum Ell. 213. — Negundinis Ell. et Ev:* 273. — pezizoideum Ell. et Ev* 273. — Pistaciae Ret* 273. sambucinnm Ell. et Ev* 273. — thyieolum Vestergr* 273. Corynocarpaceae II, 133.425. Corynocarpus Forst. II, 425. — laevigatus II, 133. Corysanthe paniculata Wehr. II, 468. Coscinodiscus 208. - polychordus Gran* 207. Coscinodon 335. - Raui Aust. 335. Renauldi Card. 336. — Wrightii Süll 335, 336. - var. brevis Holz* 336. Cosmaridium 169. Cosmarium 167. 176, 192. Cosmarium adoxum West L96. aequinoctiale HVx/1 L96. aethiopicum West* L96. africanum West 196 angolensQ West* 196. Beckii Gutw* 196. — bilunatum West 196. callistum West 196 - centrotaphridium West 196. — colonophorum West 196. - Dybowskii Grutw.* 196. — fastidiosum West* 196. - galeatum West* 196. Hcvdrichiannm Schmidte* 196. — huillense West* 196. - Istvani'l'ii Gutw.* 196. - Karlinskii Gutw* 196. - LautefbachüScÄmi(Zie* 196. — ■ Libongense TFes<:|: 196. — ■ ligoniforme West* 196. — mediogemmatum West* 196. — meteoronotnm West* 196. mucronatum West* 196. - multiordinatum West* l'iti. — Oocystidum West* 196. - pseudoboeckii Gutw* 196. - sphagnieolum West* 196. — subaversum Borge* 196. — snbdecoratum West* 196. subholmiense Gutw* 196. - submamilliferum West* 196. - subtriordinatum West " 196. - tetrastichum West* 196. traehypodum West* 196. - trifossum West* 196. - urceum West* 196. - vanum Gutw* 196. - AVelwitschii West* 196. Cosmos caudatns II, 227. Costns:i; II, 463. Cotoneaster Medik. II. 135, 136, 444. - - P. 290. - acuminata II, 135. acutifolia II, 136. bacillaris II, 136. frigida II. 136. microphylla II, 135, 1 36. - var. glacialis II. 135. — mnltiflora II. 135, 136. 568 Cotoneaster nigra — Croton Eluteria. Cotoneaster nigra II, 136. nummularia II, 136, 185. tomentosa II, 136. uniflora II, 136. vulgaris IL, 135, 136. Cotula II, 219, *463. — coronopifolia II, 317. scariosa II, 259. Cotylanthera 522. Cotyledon II, 191, -463. - horizontale II, 180. - iimbilicus II, 272. Couepia 522. — bracteosa 522. Coula II, 437. Coulaceae II, 406. 407, 437. Couralia II, 230. Courtoisia cyperoides Nees II, 427. Cousinia II, 185, 186, *463. - machaerophora II, 184. multiloba II, 185. - sicigera II, 184. Cracca micrantha II, 229. [»urpurea L. II, 232. Crambe maritima 103. Crandallia Ell. et Sacc. N. G. 273. jxmcicola, Ell. et Sacc* 273. ( Jrantzia 510. lineata 509. — ll, 259, 449. Craspedoporua 206. Crassula 73. - II. 249, 425, 463. - capitata Lam. 11, 426. - Massoni Brut, et Bah* II, 426. pellucida L. II, 426. Crassulaceae II, 179, 250, 308. 425. Crataegus 525. — II, 135, 136, 137, 206, 443, 444, *463. P. 2'<0, 279, 417, 422. coccinea 39. cordata II, 136. - Douglasii II, 136. elliptica 39. - - II, 210. flava P. 279. Heldreichii II, 136. heterophylla 39. mexicana 39. 11,135,136. monogyna 39. - II, 127, L35, L36, 182, 404. nigra 39. Crataegus Oxyacantha L. 39. - II, 135, 136, 272, 293, 294, 404. - - P. 269. oxyacantha-germanica GM II, 295, 404. - oxyacanthoides Tliuill. II, 404. parvifolia P. 299. - pentagyna II, 136. - pinnatifida II, 137. punctata II, 136. rivularis II, 136. - rotundifolia II, 210. — sanguinea II, 136. - spathulata P. 417. — tanacetifolia II, 137. - uniflora Moench II, 205. - Vailiae Brut* II, 205. Craterellus cornucopioides 235. Craterispermum montanum Hl II, 68, 241. Craterocolla 231. Craterostigma* II, 463. Cratoneurum oedogonium C. Müll* 854. Punae C. Müll* 354. Cratopleura holsatica II, 373. Crawfurdia fasciculatall, 195. Cremaspora* II, 464. Cremastra* II, 464. - unguiculata Finet* II, 191. Wallichiana II, 193. Creoridium II, 196. Crepidopsis Arv.-Touv. N. (J. II, 424, :464. - mexicana Arv.-Touv.* II, 424. Crepidotws zin^iberaceicola P. Heim. ?3. Crepis alpestris II, 276. biennis II, 276. - biennis fasciata II, 278. - japonica 1 1, 198. praemorsa P. 415. runcinata alpicola II, 207. Crescentia II, 230. Cujete L. II, 7, 297. Cressa cretica P. 261, 294. Crifonia Kuhnia Gaertn. II, 482. Crinum II, 245, 464. - americanum II, 228. - asiaticum II, 190. Crinum giganteum 494. Crioceras II, 420, ;t464. - longiflorus Pierre* II, 420. Cristaria heterophylla II, 262. Crithmum maritimum II, 182. Crocidium II, 219. Crocus 143. - II, 327, 354. - albiflorus II, 327. - cancellata II, 354. - var. Damascena II, 354. - ochroleucus II, 186. - sativus X graecus II, 281. - variegatus II, 358. - vernus II, 18, 327, 333. Cronartium 223, 230. - asclepiadeum 415, 416. - flaccidum 416. - ribicola 378, 416, 417. Crossandra* II, 464. - mucronata Lindau II, 244. - undulaefolia Salisb. II, 1 12, 244. Crossidium chloronotus (Brid.) Limpr. 331. - griseum Jur. 331. Crossomitrium Goebelii C. Müll* 354. phragmidiaceum C. Müll. 354. - tenellum C. Müll* 354. Crossosoma Bigelowii II, 133. - californica II, 133. Crossosomataceaell, 133,426. Crossostemma II, 440. Crotalaria II, 233, *464. - anagyroides II, 229. fulva II, 232. incana L- II, 94, 226, 232. juncea II, 84. minima Bah fil* II, 244. - pterocaulon II, 229. - pumila II, 226. - retusa II. 180, 226. - saltiana II, 232. - sericea Retz. II, 232. - spectabilis Roth II, 232. - stipularia 11, 229. - tenuifolia IT, 84. - trifoliata Bah ß* II, 244. Croton II, 9, 82,i:464.— P. 278. - capitatus II, 205. Cubensis II, 228. Draconopsis II, 68. - Eluteria Renn. II, 428. Croton flavens— Cuacuta Epilinum. 569 Croton flavens II, 416. glandulosus II, 228. - indicus II, 228. lobatus II, 228. - majesticum 61. aummulariaefolius II, 228. Tiglium 528. II, 416. undulatum 61. Crotonocarpia 229. protonogyne* II, 464. Crucianella angastifolia II, 352. Cruciferae II, 23, 66, 89, 179, 187, 250. Cruoria stilla Kuck* 170, 196. Crusea* II, 464. - coccinea II, 224. - var. pnbescens LI, 224. rar- villosior II, 224. - villosa II, 224. Gryphaea 348. - brachycarpa C Müll* 354. - heteromalla Mohr 333. hygrophila C. Müll* 354. Cryptangium* II. 464. Crypteronia II, 11. Cryptocarpa giaacescens R. Br. II, 252. var. reticulata Meissn. LI, 252. - microneura Meissn. 11,252. Cryptocarya II, 264. — moschata II, 158. Cryptoeoryne 16. — ciliata II, 1. — spiralis 16. Cryptoderis 230. Cryptodiscus Andersoni Ell. et Ev* 273. Cryptoglena pigra Ehrb* 168. Cryptogramme 460. Cryptomeria II, 143. — japonica 381. — II, 189, 193. 194. Cryptomerium tenerum 336. Cryptomonas 164. ( Jryptonemiales 189. Cryptoneminae 189. Cryptophallus Peck N. G. 221. 273. — albicans Peck i:273. Cryptospora 230. - Betnlae 402. suffusa 402. Cryptosporella 230. ( !ryptosporium Phillyreae Pat* 274. Cryptostegia grandiflora II, 227. Cryptostictis Eucalypti Pat* 274. — ludibunda Vestergr.* 274. Cryptotacnia Cauadensis DO. 11, 27, 11. - 449. Cryptothecium Penz. et Sacc. N. (i. 224, 274. - javanicum !:274. Ctenis II, 396. t'allax II, 396. - hungarica II, 396. - Patockii Racib. II, 396. Ctenomyces 2^8. Cnbonia dentata Boud* 274. Cucubalusbacciferll, 187, 194. var. japonicus II, 194. Cucumis II, 147. - Anguria II, 227. ■ Melo L. 73. — II, 144, 147, 152, 185. - - P. 247. sativus L. 29. II, 185. I'. 40C. Cucurbita 73. - foetidissima H- B. K. II, 213, 225. — maxima 493. -Pepo L. 73. -- II, 147,152. — radicans Naud. II, 225, 227. Cucurbitaceae II, 6, 59, 144, 179, 181, 406, 426. — P. 276. Cucurbitaria 219, 229. — Astragali Ell. et Ev* 284. — Berberidis Pers. 254. - coiylicola Delacr* 274. - minima Eli et Ev* 274. — pithyophila (Kze.) DeNot. 244, 424. — Yuccae Cocc* 274. Cucurbitariaceae 229. Cudoniella aquatica (Lib.) Sacc. 215. — rar. cinerea Ferry* 215. Culcitium magellanicum II, 259. Cuminum cyminum II, 155. Cunninghamites elegans(Cd.) Enal \\. 375. — squamosus Heer II, 375. Cunonia bilinica EU. N, 380. formosa Frinlr. II, 380. Cupania II, 63. Cuphea* II, 464. avigera Bob. et. Seat II. 21' 2. lliistamanta Llave et. Lei II. 222. Hookeriana Walp. II, 222. - Jorullensis H. B. K. II. 222. - lobophora Koehne II. 222. Palmeri Wats. M, 222. — Parsonsia II, 227. — reticulata II, 222. — retroscabra Wats. II, 222. — secundiflora Sess et- Moc. II, 222. — trichopetala Rusby et Koehne II, 222. — Wrightii Gr. II, 222. Cupressinaacrostegia6'.Jl/ü//-:i: 354. - arcuatipes C- Müll* 354. - entodonticarpa C. Müll* 354. — minutidens C. Müll* 354. - pallido-nitida C. Müll* 354. — sana,uiseta C. Müll* 354. Cupressineae II, 414. Cupressinoxylon II, 394. Cupressus 54. — macrocarpa II, 219. — Nutkaensis P. 298. — sempervirens L. 381, II, 345. Cupuliferae II, 196. Curculigo latifolia P. 275. — scorzoneraei'olia Bcntlt. II, 8, 22S. Curcuma 1 1, 65. — Amada 523. - longa II, 9, 164. Curreya 229. — rimosa Ell. et. Ev* 274. — sandvicensis Ell. et. Er* 274. Curreyella 229. Curtisia II, 425. Curtisioideae II, 425. Cuscuta II, 188,:i: 464. - Americana II, 227. Epilinum II, 206. 570 Cuseuta Epithymum — Cylindrosporium spiraeioolum. ■Cuscuta Epithymum II, 206, 304 — Lehmanniana Bge- 521. — U, 188, 424. - monoggna 389. Cusparia trifoliata Engl. LT, 98. Cuspidaria 459. fulvo-acuta C. Müll* 354. - Levieri C Müll* 354. Morenoi C. Müll* 354. - pseudo-pura C. Müll* 354. Cussonia II, 249, *464. Eojeri II, 239. - fraxinifolia Bah II, 489. - monophylla II. 239. - racemosa 1 1. 239. - Vantsilana II, 23!). Cuviera* II, 464. Caput-medusae II, 356. Cyananthus Wall 21. Cyanea* II, 464. Cyanocephalum 229. Cyanophyceae 164, 165, 167, L68, 169, 171, 172, 173, 174, 177, 191, 192. Cyanothrix Schmidle N. G. 193, 196. vaginata Schmidle* 193, 196. Cyanothyrsus* II, 464. Cyanus II, 219. - segetum Baker IL 219. Cyathanthus* II, 465. Cyathea 460, 472. - affinis Bah 452, 469. - II, 283. arborea 472, 477. - var. concinna Bah. 472, 477. - var. nigrescens H. K. 472, 477. - concinna Jenm* 472,477. inquinans Christ* 469, 477. - medullaris 475. - mexicana Ch. et Schi 476. nigrescens Jenm.* 472, 477. Societarum Buk. 452,469, 476. II. 233. Tussacii Desv. 472. - rar. magnifica Jenm* 472. Cyatheaceae 460. - II, 386. Cyathodes acerosa II, 255. Cyathodium 326. Cyathophoruni 342. - Adianthum (Griff.) Mitt. 342. - bulbosum 342. var. apiculatum Hook. et Wils 342. - Hookefianum (Griff.) Mitt. 342. - intermedium Mitt. 342. - parvifolium v. d- Bsch. et S. Lac. 342. - pennatum (Brid.) Brizx 342, 354. - var. aurea 342. - var. major 342. - var. minor Hook- 342. - var. thaitensis Nad- 342. - sublimbatum Mitt. 342. - tenerum v. d. Bsch. et Lac. 342. - thaitense Besch. 342. Cyathula* II, 265. Cyathus minimus Pal* 274. - rufipes Ell et Er* 274. Cybistax II, 230. Cycadaceae II, 417. Cycadeoidea II, 371, 398. - Argonnensis II, 371. - Bibbinsi Ward* II, 399. - Colleti II, 371. — Fontaineana Ward* II, 399. - G-oucheriana Ward* II, 399. — Niedzwiedzkii Racib* II, 386. - Mc Geeana Ward* II, 399. - marylanica (Font.) II, 399. — semiglobosa II, 371. - Tysoniana Ward* II, 399. — Uhleri Ward* II, 399. Cycadofilices II, 385. Cycas L. II, 233, 418. Cyclamen 19. - II, 286,293, 442, *465. — alpinum II, 184, 442. - balearicum Willk. II, 184, 442. - Coum II, 442. - ibericum II, 442. - neapolitanum 111. — II. 279. Cyclamen persicum II, 286. — Rohlfsianum Aschs* II, 181. Cvclaminus II, 293. Cyclanthera eremocarpa Cogn. II. 225 — micrantha Cogn- IL 225. - monosperma Brandeg. II, 224. - Pittieri II. 229. - PringieiJßo^'//.s. et Seat. II, 225. - ribiflora Cogn, II, 225. Cyclea peltata 11. 71. Cyclocheilon II, 245, 465. Kellerii II, 242. - minutibracteolatum 11,242. Cycloloma platyphyllum II, 213. Cyclostemoiv- II, 465. Cyclostomella 228. Cyclotella 206. - comta 2()7. Cycnium II, 241. 245. i:465. - Brichettii II. 242. - Carvalhoi II, 242. - erectum Renale* II. 244. - gallaense II, 242. pratense II, 242. - serratum II, 242. 465. - var. paueidentatum Engl II. 465. - strictum II, 442. - tomentosum II. 442. - Volkensii II, 442. Cydista II, 230. Cydonia II, 136, 137. I'. 280. japonica 16. -- 11, 285. - P. 290. vulgaris 16. - P. 223. Cylicodiscus" 11. 465. Cylindrina 229. ( ylindrocolla Bigeloviae Ell. et Ev* 274. Cylindrosolenium* 11, 465. Cylindrospora 296. Cylindrosporium castanico- lum 427, 428. - Celtidis Earle* 274. - Kelloggii Ell et Ev* 274. - Lupini Ell et Ev* 274. spiraeicolum Ell. et Ev* 274. Cylindrosporium Violae -Cytisus Laburnum. 571 Cylindrosporium Violae Sacc 274. Cymbalaria Cymbalaria (1..) Wettst IL 205. Cymbella 207. Cymbidium* 1 1, 466. alveifolium 27. viivns II. 193. Cynanchum 51!). II, 109. 245, i:465. clausum Jacq. I 1. 492. - laxum II, 327. Vincetoxicum 526. - P. 416. -Welwitschii Schlecht, et B.:] II, 244. Cynara II, 219. — arborea Hillebr. II, 464. — Cardunculus II, 224, 256, 271. - coriacea II, 464. - var. spathulata Hillebr. II, 464. - Scolymus II, 219. Cynips argentea Htg. 42. - corruptrix Schlecht- 42. - calicis 42. - gallae-viscosae 42. Kiefferi Cabr* 39. - Kollari Htg. 42. Mayri KieffV 42. ostreus Htg. 44. - polycera Gir. 42. Stefanii Kieff:- 42. C3rnodon:; II, 465. Dactylon II, 130. 194. 228, 256, 308. - - P. 271. Cynodontium 343, 348. - subgen. Lyncodontium drehe- 34 3. - fallax Limpr. 331. - Limprichtianum Grcbe* 333, 343, 354. Cynoglossum* II, 465. — nervosum Benth. II, 422. officinale L. H, 131. Cynomoriaceae IT, 133, 406, 426. Cynomorium Mich. II, 426. — coccineum II, 133. Cynorchis grandiflora Ridl. II, 438. - purpurascens Lindl. II, 438. Cinosciadium pinnatum II, 213. <\ peraceae II. 179, 243, 244, 264, 126, 430. Cyperus II. 427, :i465. - decomposil us 1 1, 427. difformis II. 198, 232. elegans II, 229. Eragrostis II, 193. - esculentus II, 180, 228. - ferox II, 228, 230. - globosus II, 193. rar. stricta II, 193. hunülis 11, 228. Iria II. 193. - longifolius 11, 229. - Luzulae II, 229. nipponicus II, 193. - orthostachys II, 193. - pilosus II, 193. - polystachyus II, 180. - rotundus II. 180, 228. serotinus II, 193. - Sieberianus II, 180. - Textori II. 193. - truncatus II, 193. - ustulatus II, 255. Cyphelium 304. Cypbella punctoidea P. Herrn* 274. - reniformis Pat* 274. - subceracea P. Herrn* 274. Cypholophus II, 9. Cyphonandra betacea II, 180. Cypripedium L. II, 65, 202, 238, 282. - acaule II, 207. - Calceolus L. II, 306. - var. viridiflora II, 306. Dauthieri II, 282. - japonicum II, 193. - palatinum 11, 438. - reginae II, 204. - spectabile II, 207. Spicerianum X Harrisi- anum II. 438. - Spitzerianum Rchb. II, 282. Cypselea II, 195. Cyrilln II, 196. - racemiflora 427. Cyrillaceae II. 196. Cyrtandra* II, 465. - kalichii Wawa II, 232. Cyrtandra Latebrosa Hillebr II. 465. Longifolia Hillebr. II, 232. paludosa 1 1, 232. var. longifolia Warna II. 232. trist is Hillebr. II. 232. ( \ rl andraceae 1 1. 238. Cyrtandromaea 1 1, 230. Cyrtantbus* II. 465. Cyrtidula stigmatophora Shn: 320 Cyrtopera papulosa Rolfe U, 243. Cyrtopodimn II, 465. — punctatum 1 1, 228. Woodl'ordii ('hupiit. I I. 228, 465. Cyrtopus bescherelloides C- Müll 339. - Cameruniae Broth* 354. Cyrtorhyncha ranunculina Nutt. II. 442. Cyrtosperma Merkusii Schott. II, 233, 420. Cyrtoxiphus1 II, 465. Cystacanthus turgida Nichols II, 112. C3'stiphorae 192. Cystobacter Schroet. 272. Cystoclonium 160. Cystophoi-a intermedia I. Ag* 161, 196. Cystopteris 460, 472. - alpina 453. - bulbifera II, 204. - fragilis 453. II, 251». 260, 336, 338. montana 452. - sudetica LI, 304. Cystopus Tragopogonis 225. Cystorchis II, 238, :i465. Cystotheca 229. Cytinus 519. Cytorhyncha Nuttall ii P. 295. Cytisus II, !)4, *465. - Adami 450. — alpestris II, 32'.). cauariensis Steud. II, 94. — falcatus 1 1, 354. — — subsp. Albaniens Deg. et Dörfl.* IL 354. — Laburnum 71, 389. — II. 274, 279, 372. ■ P. 283. 572 Cytisus Laburnum X purpureus— Delesserieae. Cytisus Laburnum X P111'" pureus 450. — - proliferus II, 172. — Pseudo-Eochelii II, 356. — purpureus Scop. II, 432. -- scoparius 1 1, 255. - triflorus F. 286. Cytospora 255. — Amorphae Ell- et Barth." 274. — annularis Ell. et Ev.* 274. — Elaeagni Allesch.* 274. — leucosticta Ell- et Barth-' 274. — Maclurae Ell- et Barth.* 274. - rhodocarpa Sacc* 274. - sambucina Ell- et Barth* 274. — tumulosa Ell- et Ev* 274. ( \ tosporella 219. - carnea Ell- et Ev.* 274. - Cerei Pott* 274. Cytosporina 255. Cytosporium Acaciae Pat* 274. Czekanowskia II, 380, 381. Dacrydium elatum Wall. 11, 239. Dacryomyces 235. - cbrysospermus 224. — guepiniiformis Bat* 274. Dacryomycetineae 228, 231. Dactylis glomerata L. 16- — LI, 128, 172,214,256,280. - P. 261, 418. Dactyiococcus dispar West* 166, 197. — lacustris Chod* 197. — natans Chod* 197. Dactyloctenium aegyptiacum il, 180. — P. 302. Dactylotbeca plumosa 1 1, 378. Dadoxylon Pedroi II, 386. Daedalacanthus roseus T.And. II, 112. Daedalea quercina 228. Daemonorops Heer II, 31)4. Dahlia 30, 73.— II, 267, 279, 424. - gracilis II, 287. variabilis Des/'. 30, 73. Dalbergia P. 289. Dalbergia melanoxylon Guill. et Perr. II, 64. Dalbergieae II, 248, 433. Daldinia 230. Dalea P. 302. - alopecuroides 11, 173. - amoena Wats- H, 491. - aurea II, 491. - rar. elatior Gray II, 491. — innata IL, 213. - Johnsoni Wats. II, 491. - laevigata Gray IL, 491. — laxiflora 11, 213. - thyrsiflora Gray II, 491. - Wrightii Gray LI, 491. Dalibarda repens IL, 204. Daltonia DuseniiC.MM^.:i:354. - longo -cuspidata C. Müll* 354. - minutifolia C. Müll* 354. Damasonium* 11, 465. Dammara II, 375. Cliffwoodensis Holt* II, 375. - microlepis 1 1, 376. — Moori P. 219, 290. - robusta 381. Dampier a 17. Danaea 454, 455, 460. Danthoniai: 11, 465. - californica 11, 172. - intermedia II, 214. - pilosa II, 255. Daphne P. 288. - acuminata II, 185. - altaica 11, 127. - cannabina Wall. LI, 191. - kinsiana Miq. II, 191. - protogaea EU- EI, 380. - Stapffii II, 185. Darbya II, 142, 202. - umbellulata Gray H, 210. Darluca Filum Gast. 232. Darwiniella 229. Dasya 176. - Guichensis Reinb* 197. Lauterbachii Ask. et Schmidle* 176, 191, 197. Dasycladus 180. - LI, 416. Dasyneura coccifera March. 42. ericae-scopariae (Duf'.J 42. Dasyscypba clavispora Mout* 274. Dasy scypha Warb urgiana Henn. II, 56. Dasyspbaera* II, 465. Datisca 527. - cannabina 11, 84. Datura 155. - alba L. 531. - - II, 54. - fastuosa II, 69. — Metel II, 180. - meteloides 8. — Stramonium L- 155, 5^8. II, 327, 447. -- P. 406. Daubentonialongifolia 11,211. Daucus 1 1 . - aureus Des f. 11. - Carota L. 1 1, 145. - muricatus L. 11. Davallia 460, 472. - celebica Christ* 469, 477. - contigua Sw. 469. var. spathulata Christ* 469. - hirta 476. - Griffithiana II, 190. Pinkneyi Cd* 469, 47 7. Sarisinorum Christ* 469, 477. - strigosa 448. - Trui'fantiana 475, 476. — Wilfordii Moore 469. - var. contracta Bar. ct. Christ" 469. Davalliaceae 460. Davidia II, 425. Davidioideae II, 425. Davilla rugosa II, 226, 230. Dawsonia gigantea C. Müll* 354. - intermedia C. Müll* 364. ■ Victoriae C. Müll* 354. Decodon verticiilatus IL, 204. Deidamia II, 440. - tripbylla P. 284. Deinandra II, 219*. — 1 1, 465. Deinbollia* II, 465. Delacourea 230. Delacroixia Sacc. et Syd. 258. - coronata (Cost.)Sace. et Syd. 253. Delastria 229. - rosea 421. Delesseria 160, 190. Delesseriaceae 189. Delesserieae 160. Delitschia Deutzia Sieboldiana. 573 Delitschia 229. — insignis Mout* 27 1. Delortia 230. Delostoma II, 280, *466. Delpechia II. 233. — axtensis Montrouzier II, 233, 4M - floribunda Monfron.:ier II. 233, 484. Delpbinium LI, 140, 201,* 466. — Ajacis L. II, J74. — Consolida /, 11, '284. 355. — var. adenopodum II, 355. — ■ decorum II, 466. - var. Nevadense Wats. II, 466. - peregrinum II, ls2. viridescens IT, '216. Delpydora IL, 446, 466. macrophylla LL, 446. Dematium pullulans 268. Dendrium buxifolium prostra- tum II. 209. Dendrobangia Rusby 11, 431. Dendrobium 39, 392. — IL, 171, 238, *466. - brymerianum II, 282. — coelogyne II, 239. — denudans IL, 489. — nobile 515. — sarmentosum II, 439. Dendrocalamus II, 235. - Hamiltonii II, 236. — strictus II, 285, 236. Dendrochilum II, 238, *466. linearii'olium Hook. f. II, 494. Dendrocolla II, 238. *466. - filiformis II. 238. - tricboglottis II, 238. Dendrodochium compressum EU. et Ev* 274. — gigasporum Bres. et Sacc* 274. - helotioides Ell et Er." 275. Dendrographa Darbish- 311. Dendromeeon rigidum LL, 220. Dendronema Schmidle N. (i. 176, 197. — confervaceum Schmidle* 197. Dendropanax arboreum IL, 227. I »endropemon" 1 1, 466. alatus 11. 225. — emarginatus II, 225. - Laxiflorus II. 225. - Loranthoideus 1 1. 225. — parvifolius 1 1, 225. purpureus 1 1, 228. Dendrophoma Carest i&eBres. 275. — microsporella Tassi 275. — Symphoricarpi Vestergr* 275. Dendrophthoraceae II, 407. Dendrophthora* II, 467. - arcuata II, 226. - biserrulata II, 226. - buxifolia II 226. — chrysostachya II. 226. - clavata IL, 226. — confertiflora II, 226. - constricta II, 226. - Costaricensis II, 226. - crassuloides IL, 226. - Cubensis II, 226. — cupressoides II, 226. — cupulata IL, 225. — Danceri U, 225. - Domingerisis LI, 225, 228. — Eichleriana 11, 226. — elliptica 11, 226. - rar. gemrina II, 226. - var. platyphylla II, 226. vor. stenophylla II, 226. — epiviseum II, 226. — flagelliformis II, 226. glauca II, 225. - gracilis II, 225. - grandifolia II, 226. - hexasticha LI, 226. - Leptostachya II, 228. — Lindeniana II, 226. - macrostachya II, 226. — Mancinella II. 225. — mesembryanthemifolia II, 226. - myrtilloides IL, 226. — oocarpa LJ, 225. - opuntioides II, 225. — Pavoni U. 226. - pedicelLata IL, 226. — pendula II, 226. - Poeppigii II, 226. — portulacoides II, 226. - serpyllifolia II, 226. I ►endrophthora sessilifolia 1 1. 226. - squamigera 1 1, 226. subtrinervis II, 226. V.'ri-htii II. 226. 228. Dendryphium 255. Dennstaedtia Hin. Dentaria trifolia II, 355. Dfiitclla rcpens Forst. 1 1, 228. Üeparia triau^ularis JJndertc. ' 469, 477. Depazea Pyrolae Ehrbg. 291. Derhcsia 162. 18(1, lSl . — marina 181. Dermatea ficicola Pal. 275 Dermatoboti vs II, 241. — Saundersii II, 242. Dermatocarpon 805. Dermocarpa depressa West* 197. — violacea 17it Derris elliptica Benfli. 11. 237. Descliampsia LL, 252. — acipbylla II, 260. — antarctica LI, 260. — argentea II, 180. - caespitosa II, 173, 194,214. — flexuosa IL, L94, 214, 260. — floribunda LI, 264. — foliosa II, ISO. — Kingii II, 260. Desfontainea II, 54. — spinosa II, 258. Desmanthus* II, 467. — Jamesii LI, 213. Desmatodon 340. - systilius Seh. 340. Desmidiaceae 165, 168, 169, 171, 173, 174. 179, 183, 184. Desmodium II, 187, 233. - P. 301, 302. - axillare II, 226. - barbatum II, 229. - cajanifolium II, 229. - canadense 530. II, 173. - gyrans 530. incannm II, 226. - Marylandicum II. 121. - tril'lorum II, 226. virridiflorum IL, 229. Deutzia gracilis II, 192. - scabra II, 192. — Sieboldiana II, 192. 574 Dewalkea Gelindennensis — Dicranum euanum. Dewalkea* relindennensisSop- et Mar. EI, 382. Deyeuxia* II, 467. avenoides II, 257. — neglecta Vasey II, 458. stricta Kth. II, 334. - var- borealis Laest.H, 334. Diacalpe 460. - aspidioides Bl- 469. — — var- membranulosa Christ* 469. Diachaea subsessilis Peck 250. Diachora 229. Dialium Guineense II, 69. Dialyantbera* II, 467. — Otoba II, 87. Diamorpha pusilla II, 209. Dianema Harveyi Rex. 250. Dianthera dichotoma Clarke II, 112. - pectoralis Gmel.U, 112,227. - reptans Gmel.U, 112,227. Dianthus 28. -■ II, 195, 279, 353, :::467. - - P. 302. — actinopetalus II. 182. - alpinus II, 354. - arboreus II, 353. - Armeria II, 206. - barbat us P. 4J0. - caesius 11, 3J8. - calocephalus Boiss. II, 349. — var. epiroticus Bald*U, 349. - Caryophylhis P. 283, 410. - chinensis P. 410. Fritschii L. Keller* II, 325. - haematocalyx II, 353. var. alpinus 1 1, 354. - var. nana 1 1, 354. intermedius II, 186. japonicus P, 410. multipunctatus Ser. II, 182, 186. palaestinus II, 182. Pindicola II, 353. pluniarius P. 410. Sipthorpii II, 354. speciosus X barbatus II, 325. superbus >< Armeria II, 319. Zschackeanus Asch, et Graebn. II, 319. Diapensia himalaica 523. Diaspensia lapponica 522,523. II, 177, 195. Diaporthe 230. - aorista Ell et Ev* 275. - Bambusae PaV 275. — cupulata Berl. et Destr* 275. javanica Penz. et Sace* 275. - ligustrina Ell. et Ev* 275. - lirellaeformis Pat* 275. - macrostalagmia Tassi* 275. - Phoenicis Pat.* 275. - radicina Ell et Ev.* 275. - Taxi Oud. et Destr* 275. Diarrhena japonica II, 194. Diascia II, 241, 242, :|:467. - alonsoides II, 241. - Burchellii II, 241. - Engleri II, 241. Diaspis II, 245. Diastropbus scutellaris (HU. 38. Diatoma 206. Diatomeae 164, 165, 167, 168, 169, 171, 174, 176,177,179, 182, 194, 202. Diatrypaceae 230. Diatrype 230. - linearis Ell. et Ev* 275. parvula Pen.:, et Sacc* 275. - princeps Penz. et Sacc* 275. Diatrypella 230. Dichaeta tenella Nutt. 1 1, 456. Dichelomiya 43. - Galii (H. Löte.) Riibs. 43. Dichomera Juglandis Ell. et Ev* 275. Dichopsis Gutta 11, 68. Dichorisandra discolor 76. Dichothrix calcarea 174. Dichrostachys nutans Benth. II, 64. * Dickieia crucigera 205, 206. Dicksonia 460, 469, 472. - antartica 457. - cicutaria 461. disseeta 461. - pilosiuscula 438, 470. — II, 204. - remota Christ* 469, 477. Dicksonieae 460. Dicksoniites 11, 385. Dicliptera 41, 467. - aeuminata Juss. II, 112. Dicliptera assurgens II, 227. - baphica Nels. LI, 112. - bivalvis Juss. II, 112. - multiflora Juss. 11, 112. - peruviana Juss. II, 112. Diclis* II, 467. Dicnemon semicryptum C. Müll* 354. Dicoccum Glaziovii Allesch* 275. Dicoma* II 467. Dicoria:i: II, 467 Dicranella 69. - cerviculata 332. - heteromalla 332. var. circinnata Sehiffn* 330. - humilis Rnthe 332. Dicranodontium inundatum Small 354. - Leptodrepanmm C. Müll* 354. Dicranoweisia crispula Lindb. 333. Dicranum 69, 339, 348.-- II. 364. - albidum Brid. 341. - Armiti C. Mülle 854. - austro-congestum CM Uli' 354. - Baileyanum ('. Müll. 354. — Bauerae C. Müll* 354. - Bolivianum C. Müll* 354. - Bonjeani 344. brachysteleumC.M üll* 354. - braehythysanos ('. Müll.' 354. brunneum C. Müll* 354. calymperaceum C. Müll* 354. calymperoideum C. Müll. 354. - chloracladum C. Müll* 351. clintonensis R.Brou:n* 354. - Cockaynii R. Broten* 354. - collinum R. Brown* 354. craigieburnensis R.Brown* 354. - debilum R. Broten 854. - densicoma C. Midi* 354. - distractum ('. Müll* 354. — erectothecum R. Broten* 354. - t'unanum C. Müll* 354. Dieranum "expallidium Digitaria glabra. 575 Dieranum expallidum Stirt* 354. flagellare Hedio. 332, 336. var. brevifolium Roell. 330. var. falcatum Wamst. 332. t'ulvuiii H. Brown* 355. I uTiiKiiiiii ( '. Müll. ' 355. glauco-virid C Müll* 355. glaueum 341. var. albidum II'. M. 341. Grulliverii B. Brown' 355. - homalobolax C. Müll* 355. Kroneanum C. Müll* 355. Kunerti V. Müll* 355. - laneifolium B. Brown* 355. - leucognoodesC. Müll* 355. - longicapillareC. Müll* 355. - longifolium 344. var. subalpinum 344. magniretis ( '. Müll* 355. - Miquelonense Ren. et Card. 336. var. crispatulum Roell.* 336. Morenoi C. Müll* 355. Muehlenbeckii Br. eur. 340, 344. nano-filifoliumC.MttJZ.* 355. - Nelsoni C. Müll* 355. - nigro-flavus C. Müll* 355. - obesifolium R. Brown* 355. - oedithecium C. Müll* 355. - orthopyxis C. Müll* 355. - papillosum B. Brown* 355. - perreduneum C. Müll.* 355. - perexile C. Müll* 355. - pulvinatum ('. Müll* 355. Pungentella C. Müll* 355. - pusillum B. Brown' 355. - rbabdocarpum 344. - rigens C. Müll* 355. - rostratum B. Brown* 355. — rupestre B. Brown' 355. - scabrophyllus C.Müll .*355. - Schensianüm C. Müll* 355. - senex C. Jt/rtW.* 355. - Sinense ('. Müll* 355. Speigbtii B. Brown' 355. — spurio-concolorCM Uli. i:355. spurium 344. - strictipila C. Müll* 355. - subconfine C. Müll* 355. I > i < ■ i; 1 1 1 1 1 1 1 1 sublnn^ist'f um ('. Müll* 355. subsetosum C. Müll* 355. subulatifolium R. Brown* 355. Sullivani r. aföß.* 355. sulpbureo-flavus C. Müll.* 355. syrrhopodontoides < '.Müll. 355. tapes C. Müll-" 355. Tasmanicum C Müll* 355. - Toninii C. ARiZZ* 355. triviale C. Müll* 355. Türckheimii ('. Müll.*Sbb. undulatum 333. - variabile R. Brown* 355. viridicatus C. Müll.* 355. - Weymouthi C. Müll* 355. Whiteleggii C.Müll.* 355. Woolsii C. Müll* 355. Dictamnus 11, 188. Fraxinella II, 188. Dictymenia 161. -: angusta J. Ai.l\ tnocblaena 460. Lunulata 448. Didymochlamys I'. Kenn. N. G. 223. 230, 275. ustilaginoidea /'. Wenn ' 275. Didymodon 340. rabellus 331, 332. var. confertus Vel* 331. - var- intermedius Limpr 332. - ruber Jur. 340. spadiceus Limpr. 347. spadiceus Mitt. 331. - var. siluricus Vel* 331. - tenuirostris 334. - tophaceus 333. Didymophysa P. 294. Didymosphaeria 219, 230. - Aucupariae Oud* 275 - fusispora Benz, et Sacc. 275. - impar Benz, et Sacc* 275. - major Ell. et Ev.* 275. - minutella Benz, et Sacc* 275. - myrticola Casali* 275. - rhoina Ell et Ev* 275. - sphinetrinoides Zopf* 255. Thalictri Ell et Dearn.* 275. Didymosporium rhoiuum Ell et Ev* 275. Diervilla 99. - floribunda 11, 193. - japonica 11, 193. praecox Lein. U, 423. Dietelia 223, 230, 275. — verruciformis B. Senn. 275. Digitalis 516. - - II, 54, 55, 70, 111. - laevigata W. K- II, 327. - lanata II, 182, 352. - rar. abbreviata Hauss- kn* II, 352. - purpurea L. II, 271, 278, 287. - P. 400. Digitaria glabra B- et S. II, 346. 576 Digomphia laurifolia — Dipterocarpus. Digomphia laurifolia Beuth 11, 487. Digraphis arundinacea II, 315. Dilleniaceae U, 5, 186. Dilochia 1 1, 238. Dilophia 230*. II, 467. — Dutreuili II, 189. — graminis 377. — Magnoliae Ell. et Er." ■i l 0. Dilophium II, 187. Dilophus crinitus J. Ag* 161, 197. Dimeria stipaeformis II, 194. Dirnerodontium rivulare C. Müll." II, 335. Dimeromyces 230. Dimerosporium 229. — baccharidicola P. Renn" 275. - Echites Allesch* 276. — hamatum Penz. et Sacc* 276. - Oncobae P. Renn.* 276. — punctiforme P. Henn* 276. Dimetopia pusilla DC. 11. Dimorphandra II, 103. - Mora Schomb. II, 103. Dimorphomyces 230. Dimorphotheca Ecklonis DC. 11, 424. - pluvialis II, 287. Dinakria* II. 467. Dinklagea* II, 467. Dinobryon 164, 166, 177. - cylindricum 166. - divergens 166. - pellucidum 177. - sertularia 177. - stipitatum 166, 177. - thyrsoideum Chod* 166, 197. Dinochloa II, 234, 235. Tjankorreh II, 234, 236. Dinophysis 177. Diodia Simplex II, 227. - teres II, 227. Dionaea muscipula II, 138. Dionysia oreodoxa II, 184. Dioscorea 510, 511. - II. 9, 428, *467. - hirsuta /,'/. II, 81, 82. Dioscorea japonica 11, 193. - multiflora 11, 228. - quinquefolia II, 193. - quinqueloba P. 288. - praehensilis Benfh. II. 428. - Tokoro II, 193. 194. Dioscoraceae II, 81, 264, 428. Diosma alba 517. - betulina 517. - crenata 517. Diospyros P. 267, 286. - brachysepala AI. Br. II, 380. - Cargillia P. 298. - halesioides II, 227. - Lotus P. 275. - macrophylla II, 63. - mespiliformis Welio. U, 4. - virgiuiana II, 206. P. 283, 299. Dipanax* II, 467. Diphysa rubinioides II, 229. Diphyscium Loriae C. Müll* 335. - ülei C. Müll* 335. Diplachne mendocina 11, 262. - serotiua II, 194. - P. 247. Diplacus glutinosus II. 220. Dipladenia atro- violacea Müll. Arg. 437. — II, 231. Diplanthemum" II, 468. Diplazium 460. Diplocalymna volubile Sprengel II, 138. Diplocnema sebifera Pierre II, 1. Diplodia P. 286. - Aristolochiae Bres- et Krieg* 276. - Aristolochiae-Siphonis Vestergr* 21 ß. - Asterisci Pal* 276. - Barringtoniae Tassi* 276. - Bumeliae Tassi' 276. - Ceanothi Ell. et Barth* 276. - celtidigena Ell. et Barth* 276. - Landolphiae P. Heim. 276. - macrospora Earle* 276. — Meliae Ell. et Ev* 276. Diplodia paraphysata EU. et Ev* 276. - Pruni Ell. et Barth.* 267. - radicicola Tassi* 276. - rhizogena Ell. et Barth.* 276. — subseriata Tassi* 276. - Sydowiana AUesch* 276. - Thalictri Ell. et Deam* 276. — Thymelaeae Pat* 276. - Tuiostomatis Pat.* 276. Diplodina Caraganae Vesterg* 276. - Empetri Sace.* 276. - Hyoscyami Pat* 276. - Malcolmiae Tassi:-- 276. - Smilacis Pat* 276. Diploglottis 41. Diplomyces 230. Diplomorpha* II. 468. Diplopappus cauescens Hook- II, 470. Diplopora lotharingica Beneeke* II, 365. Diplosis brachyntera Schu-aegr. 43. — pini Deg- 43. - pini-rigidae Pack. 43. - resinicola Ost-Sack. 43. Diplostephiumi: 11, 468. Diplostichum LorentziC. Müll. 356. Diplotaxis muralis II, 338. - tenuifolia 11, 319. - viminea II, 128. - rar. praecox Lge. II, 128. Diplotheca 229. Diplothemium littoralis P. 292. Diplotomma alboatrum 306. - betulinum (Hepp) 318. Diploxylon II, 389. - esnostense Ren. et Boche* II, 389. Diplusodoni: II. 468. Dipsacaceae 11. 179, 188. Dipsacus II. 219. — japonicus II. 193. - silvestris 110. - silvestris torsus 11, 278. Diptelepsis II, 109. Dipteris 4")'.». Dipterocarpaceae II, 187. Dipterocarpus 535. Dipyrena .glaberrima— Drimys Winteri. 577 Dipyrena glaberrima 11,262. Disa II, 171, *468. — auriful.it a 1 I, 249. — rufescens Bolus I T, 468. Discaria discolor II. 259. Discella Rosae 400. Discina aucilis (Pers.) Sacc. 403. - reticulata (Grev.) Sacc. 215. Disomcycetes 214, 220. Discopteris Rallii Zeill* II, 400. Discothecium Zopf N. G. 255. — macrosporum (Sepp.) Zopf 255. - Stigma (Kbr.) Zopf* 255. Disperis* LI. 468. - Bodkini IL. 249. - Kerstenü Schlechter II, 468. — pnipurata 1 1, 468. var. parviflora Bolus II. 468. Disporum sessile II, 193. - smilacinum 11, 193. Dissotis* 11, 468. Distichium strictifolium C. Müll* 356. Distichiis maritima P. 279. — spicata II, 214. — thalassica II, 262. Ditopella 230. — Populi Schroet* 276. Ditrichum cylindricarpum G. Müll. 338. Diyalla rugosa Poir. II, 5. Doassansia 230. Doassansiopsis 230. Docidium dnbium öhod.* 197. — trigeminiferum West* 197. Docynia II, 136. — indica LI, 135. Dodecatheon* II, 468. Dodonaea II, 196. Dolichandra 11, 230. Dolichos IL, 151, *468. — Lablab 530. — melanophthalmusDC. 507, 530. - - II, 151. Dolichoschelis 160. Dombeya* II, 468. Donaldsonia Buk. ß. N. G. II, 244. — stenopetala Bah. fil* II, 244. Botanischer Jahresbericht XX Donatia fascicularis II. 258, 259. Doodia 460. Dopatrium* II, 46». Doronicum 1 1. 340. austriacum P. 290. caucasicum \[. B. 1 1. 346. - P. 209. Dorstenia P. 267. - II, 468. Dorycnium hirsutum Ser. II, 348. intermedium II. .'354. n/r. Mact'donicum Deg. et Dörfl. II. 354. Dorylaimus 45, 395. Dossinia II, 238. Dothidea 223, 229. - Porlieriae Rehm* 276. - Sambuci 226. Dothideaceae 223, 229. Dothideales 221). Dothidella 223, 229. - ametableta Rehm* 276. — Cucurbitacearum Rehm* 276. - evanescens Rehm* 276. - fallaciosa Rehm* 276. - Glaziovii Allesch.etP.Henn.* 276. - Haplopappi Rehm* 276. - Machaerii Rehm* 276. - Renealmiae Rehm* 276. — scirpina Rehm* 276. — smilacicola Rehm* 276. Dothiora 255. Douarrea II, 233. - speciosa Montrouzier II, 484. Doyerea emetocathartinus II, 225. Draba II, 264. - aizoides II, 337. - algida 11, 177. - alpina L. 13. - 11, 177. - aureola II, 217. - corymbosa II, 177. - crassifolia II, 177. - densifolia II, 207. Eladnizensis II, 177. - funiculosa II, 258. - Gilliesii II, 262. grandis Langsd. II, 426, 488. - hirta II. 177. V" (1897) 2. Abth. II. Draba incana II, 257. var. magellanic 2:. 7. magellanica II. 258, 259. - oligosperma 1 1. 207. rupestris II. 177. Thomasü Koch II, 335. Dracaena 515. II. 2:;7. P. 284. - arborea Link 1 1, 435. aurantiaca Wall. 1 1. 2;37. - brachystachys Hook. f. II, 237. - breviflora RidV II. 287. - congesta Ridl.* II. 237. - Draco II, 2. - elliptica 515. - gracüis Wallr. II, 237. - graminifolia Wall. II, 237. - granulata Hook. f. II, 237. - longifolia Ridl. U, 237. Maingayi Hook. f. II, 237. - nutansE^. 11,237. - Porteri Baker IL, 237. — siamica Ridl* LI, 237. - singapurensisBid^.*II, 237. - terniflora Roxb. II, 237. - yuccaefolia Ridl* II, 237. Dracocephalum moldavicum II, 278. — thymiflorum II, 324. Dracophyllum longifolium II, 257. — recurvum II, ^57. - strietum II, 257. — subulatum II, 257. — Urvilleanum II, 255. Dracopsis amplexicatdis II, 267. Dracunculus vulgaris 111. Drepanolejeunea pinnatiloba Gotische* 368. Drepanolepis Nath. N. (i. II, 380. - angustior Nath.* 380, 381. - rotundifolia Heer II, 381. Drimia Coleae Bak. II, 435. Drimys Winteri Forster 11. 21, 258, 259. - var. angnstifolia II, 21. var. chilensis II, 21. var. granatensis 11,21. var. magellanica 11,21. var. revoluta II, 21. 37 578 Drosera — Eclipta. Drosera II, 121, 202,248,253, 389. — anglica II, 321. — communis St. HU. II, 66, 227. — filiformis II, 205. — Huegelii II, 138. — intermedia Hayne II, 66, 204, 205. — — (;a;-.americanaZ)C.II,66. — Menziesii II, 138. — pallicla II, 138. — pygmaea II, 256. — rotundifolia L- 105. — II, 204, 205, 286. — uniflora II, 258, 259. — villosa St. HU. II, 66. Droseraceae II, 138, 335. Dryas integrifolia II, 177. — octopetala L. 12, 513. — II, 177, 337. Drymaria II, 195, *468. - cordata Wühl. II, 187, 232. - elastica Fee 473, 478. — nodosa II, 225. Drymis chilensis P. 254. Drymoglossum 459. - Martinicense Christ* 477. — piloselloides 449. Diyophantha divisa Htg. 42. — folii 39. — longiventris 39. — polita Bass. 38. Dryophyllum Dewalkei Sap. et Mar. II, 382. — subcretaceum Sa]). II, 382. Dryopteris 447. - acrostichoides 457. — contermina bisymmetros Gilbert* 473. — falcata 447. — filix mas 447. — mexicana 447. - nuda Underw* 469, 477. — Thelypteris 447. — triptera 447. — villosa inaequalis Gilbert* 473. Duboisia myoporoides R. Br. H, 447.' Dufourea madreporiformis Ach. 311. Dulichium spathaceum Pers. 11, 427. Dumontiaceae 189. Dumortiera 326. Duranta brachypoda 39. — Ellisii 39. — Plumieri II, 227. — stenostachya 39. Durella vilis Starb. 422. Dusenia cuspidata C. Müll* 356. — julacea C. Midi* 356. — pycnothallodes C. Müll* 356. - Ulei C. Midi* 356. Dussiella 229. Duvalialongiseta Steph* 368. Duvernoia* II, 468. — speciosa Renale* II, 244. Dypteris Wallich II, 190. Dyschoriste* II, 468. — somalensis Renale* II, 244. Dysodia papposa II, 213. Dysopsis glechomoides 11,260. Dysoxylon P. 284. — *II, 468. — acutangulum II, 236. — Fraserianum Benth. 41. Eatonella II, 219. Eatonia obtusata II, 172,214. — pennsylvanica II, 214. Eastwoodia II, 219. Ecastophyllum Brownii II, 226. Ecballion elasticum II, 181. — Elaterium Rieh. II, 59, 179, 350. Ecballocystis Bohlin N. ö. 175, 197. — pulvinata Bohlin* 197. Ecbolium Linneanum Kurz II, 112. Eccremocarpus* II, 468. Echeveria metallica 537. — Scheideckeri 537. Echinacea II, 113. — angustifolia II, 113, 208. Echinocactus 519. — II, 423, *468. - Hempelii II, 423. — Jourdanianus 519. - Lewinii 519. — Linkii 519. — microspermus Web. II, 423. - Ottonis 519. - - II, 265. - Pampeanus K. Seh* II, 265. Echinocactus platensis K. Seh* II, 265. — Schumannianus Nie. II, 423. — Willi amsii 519. Echinocereus Hempelii II, 223. — pectinatus II, 223. ■ Roetteri II, 223. Echinochloa Crus-galli II, 108. Echinocystis Brandegei Cogn. II. 506. — floribunda Cogn- II, 469. — lanata Cogn. II, 469. — longispina Cogn. II, 469. - parviflora Wats. II, 224. Echinodmmhispidum Hook, et Wils. 339. Echinopepon* II, 468. — cirrhopeduneulatus II, 224. — horridus Naucl. II, 224. — insularis Wats. II, 506. — milleflorus Naud. II, 224. — milleflorus Cogn. II, 224. — minimus Wats. II, 224. — Palmeri Wats. II, 456. - Wrightii Wats. II, 224. Echinophora 10. Echinops* II, 469. — horridus II, 353. — orientalis Trautv- II, 353. — villosus II, 185. var. Lalesarensis II, 185. — viscosus II, 182. Echinopsis II, 423. Echinospermum deflexum II, 482. var. Americanum Gray II, 482. - Redowskii II, 269. Echinothecium reticulatiun Zopf* 318, 320. Echites P. 276. — Andrewsii II, 227. — Cubensis II, 227. — paludosa II, 227. — rosea II, 227. — umbellata II, 227. Echium II, 181. — stenosiphon II, 180. — violaceum II, 271. — vulgare L. HO. — II, 131, 267, 280. Ecklonea capensis II, 427. Eclipta II, 219. Eolipta alba — Empetraceae. 579 Eclipta alba II, 69, 193, 204, 227. lEctocarpus 172, 185. — confervoides L- JoL 185, 186. — dasycarpus 170. |— Desmarestiae Gran* 197. — Holmesii 170. — Hinksiae 185. — Lebelii 195. — lucifagus Kuck* 161, J97. — maculans Kuck* 170, 197. — Microspongium Bau* 170, 197. — Padinae 185. — pnlvinatus Gran.* 197. — pusillus 185. — secundus 185. — siliculosus 185. — terminalis 170. — trichophorus Gran.* 197. Ectropothecium afro-mollus- cum Broth.* 356. — anisophyllum Broth* 356. — arcuatum Ren. et Card* 356. — aureo-crispum Broth* 356. — brachycladulum Broth* 356. — Chenagoni Ren. et Card, 338. — — var. hamatulum Ren. et Card.* 338. — Engleri Broth* 356. — intertextum Ren. et Card* 356. — ischyropteris Broth.* 356. — lateriticolum Broth* 356, — longo-fluitans Broth* 356. — oreadelphum Broth* 356. — perpallidum Broth* 356. - Perroti Ren. et Card* 356. — revolutum Broth* 356. — sarcoblastum Broth* 356. — sigmangium Broth* 356. — subsarcoblastum Broth-" 356. Edwardsia II, 264. Edwinia* II, 469. Efulensia* II, 469. Ehretia tinifolia II, 227. Ehrharta* II, 469. Eichhornia crassipes Sohns II, 129. Eichhornia speciosa Eunth II, 129. Elaeagnus angustifolia P.274. — macrophylla II, 194. Elaeis II, 248. — guineensis II, 469. — P. 268, 292. Elaeocarpus 41, II, 254, *469. — enmundi II, 252. Elaeodendron degener Ung. II, 380. — dubium EU. II, 380. ElaeoselinumAsclepiumJ5er^. 10. Elaphoglossum 459. Elaphomyces 229, 233. Elaphomycetaceae 229, 233. Elaphrium bicolor Schlecht. II, 224. — lanuginosum H. B. K. II, 224. - ovalifolium Schlecht. II, 224. — submonilif ormis March. II, 224. Elasmomyces Cav. N. (t. 265, 276. — Mattirolianus Cav* 276. Elaterinm Bigelovii Wats. II, 224. — carthagenense II, 227. — ciliatvtm Cogn. II, 225. — Coidteri Gray II, 468. — longisepalum Co^h. II, 225. — pubescens Benth. II, 469. — ribiflorum Schlecht. II, 225. - torquatum DC II, 469. — Wrightii Gray II, 224. Elatinaceae II, 179, 187, 195. Elatine II, 195. Elatides II, 381. - curvifolia Dunker II, 381. Elatostemma sessile 76. Eleocharis capitata II, 228. — intersticta II, 228. — mutata II, 204. — obtusa Schult. II, 232. — ovata R. et S. II, 232. — uniglumis II, 185. Elephantopns scaber II, 69, 229. — spicatus II, 227, 229. Elettaria II, 70. P. 267. 270, 271, 274, 275, 282, 284, 286, 297, 300. 303. Eh-iisine II, 151. — aegyptiaca 1 1. 22s. — barcinonensis H, 180. - indica II, 180, 194, 228, 230. EleutlicToniyct's 229. Elionurus* II, 469. Ellipanthus* II. 469. Elodea 88, 90, 489. — P. 261. — canadensis Rieh. 537. — II, 301, 337, 338. Elvira biflora II, 22?. Elymus P. 282. — *II, 469. — angustus Trin. II, 201. — arenarius II, 177. — P. 261, 418. — antareticus U, 257, 260. — barbatus Kmiz* II, 262. — canadensis II, 172, 214. — Caput-Medusae II, 186, 356. — condensatus Presl II, 65 145, 172. — dasystachyslittoralis Gris. II, 218. — glancns II, 214. — intermedius Scribn. et Smith II, 201. — littoralis Turck. II, 218. — Macounii II, 215. — mollis II, 194. — nitidus II, 215. — robustus Scribn. et Smith II, 201, 215. — Sitanica II, 142. — striatus II, 215. — tritieoides II, 215. — virginicus II, 215. Elyna spicata II, 372. Elynanthus antareticus II, 260. Elytranthaceae II, 405, 407, 417. Embolus ochreatus Sacc 221. Embothrium coccineum EC, 259, 260. Emericella 228. Emilia flammea II, 232. — sonchifolia II, 193. Emmotaceae II, 406, 407, 431. Emmotum II, 431. — nitens Benth. II, 494. Emotnm stercorarium 235. Empetraceae II, 179, 406. 37* 580 Empetrum — Epilobium montanum X palustre. Empetrum II. 258. — nignim L- 19. - - II, 177, 174. - P. 276. — rubrum II, 260. Empleurum serrulatum Axt. 520. - - II, 30. Empusa 67, 243, 402. — Aulicae Reich. 243. — Culicis .4. Br. 403. — Grylli Fres. 212. Enargea marginata IT, 260. Enarthromyces 230. Encalypta 348. — ciliata 340. var. microstoma (Bals. et De Not.) 3-40. - rhabdocarpa Schivgr. 333. var. eperistomiata Limpr* 333. - vulgaris 334. var. mutica 334. var. trachymitra 334. Encelia* II. 469. — mexicana P. 294. Enchnoa 230. - ehaetomioides Penz- et Sacc* 276. Endacanthus II. 431. *469. Eudocarpou 305. - hepaticum Ach. 319. - leptophyllum Acli. 319. - pervirescens Nyl* 320. Endodictyon Gran N. G. 170, 197. - infestans Grau 197. Endogenia J. Ag. N. G. 161, 197. Gracilaria J. Ag* 161, 197. Endogone 233. Moelleri P Renn* 276. - pulvinata P Henn* 277. Endophyllaceae 230. Endophyllum 230. Endorina Raf. II. 411. Endothia 230. Endotrichaceae 340. Engelhardtia Brongniartii Sap. II, 380. Enkianthus Lour. II. 133, 142, L89, 128, :i:469. campanulatus II, 191. - japonicus II, 191. Enslenia albida 1 1, 205. Entandrophragma* 11, 469. — angolensis Wehr. II. 65. Enteromorpha 172, 486. — coarctata Ejellm* 197. - hirsuta Ejellm.* 197. - saxicola Simmons* 197. Enteropogon* II, 469. Entocolax Reinsch 189. Entodon 343. - Bernoullii C Müll* 356. - Dusenii Broth* 366. - flavissimus C. Müll* 356. — flaviusculus C- Müll* 356. - flexipes C Müll* 356. - Germainii C. Müll* 356. - Giraldii C. Müll* 356. - nanocarpus C. Müll* 356. - Nanoclimacium C. Müll* 356. - rostrifolius (_'. Müll* 356. Entodontaceae 340. Entogonia 206. Entomoi^hthora 402. - Aphrophorae 402. Entomophthoraceen 252. Entomosora Campbellii 473. Entosthodon 329. - cartilagineus ('. Müll* 356. - glabripes C. Müll* 356. — gracilis Hook. /'. et Wils. 338. - Jateanus (J. Müll* 356. - microcarpus C. Müll* 356. - minuticaulis C. Müll* 356. - paucifolius C. Müll* 356. - subtilis C. Müll* 356. - verrucosus C. Müll* 356. Eutrecasteuxia Montrouz. II, 447. Entyloma 230. - Castaliae Hohe. 220. Floerkeae Davis* 220. Epacridaceae II. 253. Epacris microphylla II, 255. - rjulchella II, II, 255. purpurascens ■_'.">.">. Eperua falcata 23. Ephebe 171. 305. Ephedra 381. - andina II. 264. - campylopoda II, 182. - Gerardiana II, 186. 188. — intermedia II. Is4. Ephedra intermedia rar. Persica II, 185. - strobilacea II, 184. - vulgaris 114. - - II. 78. Ephelis pallida Pal* 277. Epicampe macroura P. 301. Epichloe 229. - Bambusae Pat* 277. — Myosura Pat* 277. Epicladia Flustrae Reinke 170. 180. Epicoccum Eipiiseti-limosi Ällesch* 277. Epidendron II, 171. :i469. - cochleatum II. 228. - difforme II. 228. - fucatum II. 228. - fuscatum IL 228. - phoeniceum II, 228. - rigidum II. 228. Epifagus Nutt. II, 411. Epigaea asiatica II. 191. - repens L. II, 127. Epilithon Heydr. N. G. 191, 197. — membranaceum Heydr.* 191, 197. Epilobium 11, 337, *469. - alpinum L. 11. 295. 404. - P. 297. - alsinefolium Vill. H- 295, 404. — angustifolium L. II, 325, - P. 278. - australe II, 259. - brevipes 11. 255. — elegans II, 256. - erubescens II. 256. — Fleischen P. 218, 294. - gracilipes II, 256. — hirsuto-parviflorum 11,299, 310. - hybridum Arr.-Tour. II, 299. - japonicum 11, 194. - lanceolatum Seb- et Maur. II, 182, 295. 4U4. — lineare II. 204. - magellanicum II, 259. - minutiflorum II, 185. - modestum II, 185. — montanum L. II, 29."), 404. - montanum X palustre II, 310. Epilobium obscurum X palustre— Erioooma cuspidata. 581 Epilobium obscurum X palustre II, 310. — palustri-parviflorum II, 299. — rivulare WaMbg. 11. 299. — roseum II, 315. — sarmentosum CeZaÄ. 1.1,299. — spicatum II, 142. — strictum II, 204. — tetragonum II, 257, 336. Epipactis latifolia II, 193. — - var. papulosa II, 193. — Thunbergii II, 193. Epiphyllum Haie. 155. — II, 423. — Guedeneyi Houll. TL, 423. Epipogon 522. — G-melini. II, 358. Epipremnum mirabile 515. Epitbema II, 238. Eipiisetaceae 459. — II, 264, 324, 414. Equisetites Sternb. LL, 393. Equisetum 436, 439, 453, 459. — II, 363, 374, 381, 391. — arvense L. 450, 453, 474. — arvense X limosum 463. — fluviatile 474. — hiemale L. 450, 475, 476. — H, 65, 145. — laevigatum II, 173. — limosum L. 453, 459. - P. 277. — palustre L. 122, 436, 437, 453, 463, 464. - - IL, 292, 306. — ramosissimum Desf- 476. — ramosum Desf. 475. - robustum AI. Br. 476. — silvaticum L. 461. — Telmateja Ehrh. 400. Eragrostis II, 429, *469. — abyssinica Link 1 1, 330. — Brownii 11, 256. — ciliaris II. 228, 230. — falcata Gaud. TL, 67, 144. — ferruginea II, 194. — hypnoides II, 206, 214. — major II, 214. 232. — multiflora II, 180. — panamensis IL, 230. - pectinata II, 214. — pilosa LI, 194. — poaeoides II, 180, 228. Eragrostis Pursbii 1 1, 214. rachitricha I'. 427. Erantbemum hypoerateri- forme R. Hr. II, 244. Eranthis hiemalis 1 1, 412. Erechthites 11, 293. prenanthoides IL, 255. quadridentata P. 294. Eria II, 238, 469. Krianthus P. 280, 282. - 11. 469. - Tracyi II, 212. Eribroma* II, 469. Erica 382, 527. — arborea 42. -II, 327, 347, 409. - carnea P. 290, 298. - ciliaris L. II, 332. - ciliaris X Tetralix II, 332. - multiflora II, 347. — peduneularis II, 126. - verticillata II, 182. Watsoni Benth. II, 332. Ericaceae II, 133, 179, 191, 428. Ericoideae II, 241. Erigeron II, 219, :|469. - acer L. II, 356. - acer var. amelloides II, 356. var. calvescens LL, 356. - var. glaberiimus II, 356. - alpinus L. II, 295, 404, 470. - var. elatus Hook. II, 470. — ambiguus DC. TL, 356. - amorphoglossum LI, 185. - annuus II, 193. - asperugineus Li, 207. - asteroides Hol. 1 1, 356. - caespitosus P. 294. - canadt-nsis L. Vi, 121, 126, 130, 219, 255, 256, 279, 307. - chionopliilum LL, 185. - concinnus LI, 469, 470. rar. aphanactis Gray 1 1, 469. var. condensatus Eaton U, 470. - consobrinus Greene 11,411. - Coiilteri Gray II, 463. Cyrilli Vis. LI, 356. Erigeron divaricatus II. 206. - Droebacbiensis 1 1, 356. fraternus Greene 1 1, 411. glabral iis II. 470. var. minor Hook. II, 470. glabrifolius 11, 259. grandiflorus 1 1. 470.. var. elatior Gray U, 270. Jamaicensis 1 1, 227 - linifolius Wittd. U, 193, 256, 463. - lonchophyllus II, 2U7. - monorchis II, 262. — myosotis 1 1, 269. — uevadensis II, 470. var. pygmaeus Gray II, 47D. - pulchellus II, 177. - scorzonerifolius II, 259. - spiculosus II, 259. - Sullivani II, 259. Tweedyana Canby et Rose TL, 470. - uniflorus L. 11. --TL, 177, 295, 404, 470. - Vahlii II, 269. Erikssonia Benz, et Sacc. N. (i. 224, 277. — pulchella Benz, et Sacc*' 277. Erinella cervina Ell. et Er.' ■111. - citrina B. Henn.* 277. - diseoior Mout* 277. — mai-ginata Bat* 277. Erineum 43. Eriobotrya 404.- iL, 90, 135, 136, 137, 144. - japonica Lindl. LI, 137. - P. 404. Eriocaulon decemiiorum IL, 193. - fuliginosum II, 228. Miquelianum IL, 1**3. — nipponicum II, 193. septangulare II, 204, 20s. Eriochloa* 11, 470. — br.M-li \ staehya 1 1, 230. - vülosa II. 194 Eriocoma caespitosa I'. 301. cuspidata 1 1, 214. 582 Eriodendron anfractuosuru — Eubrachium aiübiguuin. Eriodendron anfractuosum IL, 69, 226. Eriodictj^on glutinosum II, 220. Eriogoneae II, 222. Eriogonum II, 200, 443, *470. — elatum Dougl. II, 66, 145. — giganteum II. 441. var. formosum II, 441. — gossypinum Curran II, 441. — longifolium II, 213. — moUe P. 271. — peninsulare Brdeg. II, 222, 441. - scalare Wats. II, 441. — stellatum Benth. II, 66, 145. - umbellatum P. 278. Eriolobus II, 138. Eriophorum II, 177. - gracüe Koch II, 194, 327. - Scheuchzeri II, 177. - vaginatum L. 11,177, 372. Eriophyllum II, 219, *470. - caespitosum II, 470. - var. grandiflorum Gray II, 470. — nubigenum Gr. II, 451. - Pringlei Gray II, 451. - ternatum Greene* II, 424. Eriopsis* II. 470. Eriosema* II, 470. - crinitum II. 226. - diffusum II, 229. - simplicifolium II, 229. Eriospermum dissitiflorum II, 249. Erithalia II, 225. Erithalis II, 445. *470. — angustifolia Gris. II, 470. - fruticosa II, 227. Eritrichium villosum Bunge 12. Erodium 71. - II, 180, 181. 196. - asplenioides Wühl. II, 181. - atlanticum Coss. II, 181. - baborense 11, 181. - Battandierianum II, 181. - Cicutarium L- 72. — II, 256, 259, 277, 280. — P. 296. - malacoide^ 1 1. 348. Erodium maritimum Sm. II, 256, 348. Eroteum theaeoides Su-. II, 5, Erpodium Ceylonicum Thw. et Mut. 337. - Sinense Yent. 337. Erycibe 17. - - II, 11, *470. — ramiflora Hall* 17. Eryngium* II, 470. — campestre II, 182, 351. - carlinae II, 229. - foetidum II, 68. - viviparum II, 335, 341. Erysibaceae 229. Erysibe 229. Erysibella 229. Erysimum officinale II. 72. — Orientale II, 311. — verrucosum II, 186. Erysiphe communis 254. Erysipbeae 254. Eiysiphella Carestiana Sacc* 277. Ervum nigricans M. Bieb. II, 349. - rar. Biebersteinii Bimi. 349. Ervthea edulis II, 220. Erythraea II, 289, *471. - Aschersoniana v. Seemen* II, 315. - Centaurium L. II, 256, 288' - diffusa Woods. II, ISO, 297. -grandiflora Biv. II, 126. - linariifolia II, 315. - portensis Hoffm. et Linie II, 180. 297. - pulchella II, 315, 319. - sabaeoides Gray 11, 232. - strieta II, 229. Erythrina 509. - II, 9, *471. - carnea II, 226. - Corallodendron II, 230. - costaricensis II, 229. - indica IL, 9, 234. - javanica P. 291. - tomentosa II, 247. Erythrocarpum 229. Erythrochiton II, 134. Erythrochlamys II, 245. Erythroclonium Muelleri 160. Erythrococca mitis II, 243. Erythronium II, 216, 217, 434. - albidum II, 216. Erythronium americanum 11,1 216. - Bolanderi II, 216. — citrinum II, 216. — Dens canis L. II, 193. 341 435. - giganteum II, 216. — grandiflorum II, 216. rar. Nuttallianum II, ] 216. - Hartwegi II, 216. — Hendersoni II, 216. - Howellü II, 216. - Johnsoni II, 216, 218. — mesochlaeum II, 216. — montan um II, 216. — propullans II, 216. — purpurascens II, 216. - revolutum II, 216. Eiythropalaceae II, 406, 437. Eiythropalum II, 437. Erythrophloeum guineense P. 276. Erythropyxis* II, 471. Erythroxylaceae II, 29. 96. Erythroxylon II, 29,223, *471. — brevipes II, 226. - Coca II, 4, 8, 29. — ellipticum Rani. II, 29, 223. - latifolium II, 236. var. longipetiolatum 236. — obtusum II, 226. Escallonia* II, 471. - montevidensis P. 275. - rubra P. 288. - serrata II, 25S, 259. Escalloniaceae II, 406. Esenbeckia* II, 471. — Berlandieri Baill. IL 224. - flava Brandeg. 11, 224. - Hartmanii Rob. et Fern. II, 224. Euastrum aemon West* 197. — ■ bimorsum West* 197. — gnathophorum West* 197. - holoscherum West* 197. - huillense West* 197. - quadrioculatum West* 197. - subdivaricatum West* 197. - subinerme West* 197. — subpersonatum West* 197. - tetragonum West* 197. Eubrachium ambiguum II, 225. Eubraohium ambiguum — Euphorbia Nyikae. 583 Eubrachium ambiguum var. genuinum 11, 225. var. jamaicensis 11, 225. Eucalyptus 26. 11, 3, 20, 40, 41. 142, 252, 253, 254, 341, 376,39!), *471. - - P. 256, 274, 290. — albens II, 254. — amygdalina II, 341. — basistoana F. v. Müll. II, 67. — capitellata II, 253, 254. — colossea II, 40. — decipiens II, 41. — diversicolor II, 40, 253. — eugenioides II, 253, 254. — Globulus Lab. 73, 224. - II, 41, 106, 123, 145, 254, 255, 341. — P. 275, 291. — gomphocephala II, 41, 253. — Gouldii Ward* II, 399. — largiflorens Mucll. II, 399. — macrorrhyncha II, 253, 254. — marginata II, 40, 253. — megacarpa II, 41. — nervosa Newb. II, 376. — obliqua II, 253, 254. — oleosa II, 41. — piperita II, 255. — polyanthema II, 253. var. glauca II, 253. — redunca II, 41. — rostrata Schlecht. II, 41, 255. — rudis II, 41. — saligna 26. — salmonoplüoia II, 41. — salubris II, 41. — toxophleba II, 41. — trachyphloia II, 252, 253. Eucantharomyces 230. Eucephalus* II, 471. Euchaetia* II, 471. Euckeita Horsfieldii Benn. II, 237. Eucladium verticillatum B. S. 329. var. crispatulum Roll* 329. Euclea Pseudebenum II, 249. Eucommia II, 436. Eudorina 164. — elegans 182. Eugenia II, 9, *471. — P. 2S6. Eugenia axillaris II, 2i'T. — faramioides II, 227. — lateriflora 11. 227. — lucidula Miq. II. 1. — Michelii II, 69. — pimenta DC. II, 206. — uniflora L. II, 1. Euglena 168. — minima France* 197. — sanguinea 184. Eulejeunea compacta Steph* 368. — resupinata Steph.* 368. Eulophia II, 171, 238, 246, 438, *471. - chrysantha Schlechter II, 243, 471. - papulosa II, 243. Eulophiella* II, 471. Eunotia 207. - Kocheliensis O.Müll.* 207, — sudetica 0. Müll* 207. Euosmolejeunea 346. — pseudocucullata Gotische* 368. Eupatorium II, 203, 219, *471, 424. — P. 267. — adenophorum 97. — ageratoides 8. - amygdalinum II, 229. — ayapanoides Gr. II, 6. — azogurense Gris. II, 471. - ballotifolium P. 294. — callilepis II, 471. — — var. oligocephalumGVis. II, 471. — canescens II, 227. — cannabinum L. II, 84. — P. 290. — coelestinum 8. — conyzoides Gris. II, 229, 471. 472. — — var. pauciflora Hieron. II, 472. — evonymii'olium Greene II, 224.' — glandulosum II, 229. — guadalnpense Gris. II, 472. — kebebotryum II, 229. — hyssopifolium L. II, 203. — hyssopifolium angustissi- mum II, 209. hyssopinum Gray II, 224. — incisum Chapm. II, 471. Eupatorium japonicum 11, 193, 195. — Kirilowii II, 193. — koelliaefolium Greene II, 224. — hieve Gris. II, 488. — laevigatuni II, 229. — Lemmoni Bob. II, 224. — linearifolium WalterU.,208. — macrocephalum P. 294. — oblongifolium P. 295. — odoratum II, 229. - origanoides Meyen et Walpers II, 488. — pratense II, 229. — quadrangulare II, 227. — serratulum Gris. II, 471. — squarrosulum Gris. II, 472. — tenerifolium II, 204. — Tweedyanum Gris. II, 488. — Vernoniopsis Gris. II, 471. - villosum Sw. II, 6, 227. — virgatum II, 262. Euphorbia II, 202, 249, *472. - P. 296, 302. — angulata II, 359. — azorica II, 179. — Brasiliensis II, 228. — buxifolia II, 228. — chamaesyce II, 180. - collina II, 264. — Cyparissias 43, 492. — P. 287. - dendroides II, 347. — P. 259, 284, 419. — dulcis Jcq. II, 307. — Engieri II, 243. — Esula L. II, 204, 307. — erythradenia II, 185. — hebecarpa II, 185. — Hermentiana II, 248. - heterochroma II, 243. — heterophylla II, 228. — hirsuta Wigand II, 202, 411. — humistrata II, 202. — hypericifolia II, 69, 202, 228. var. hirsuta Torr. II, 202. — ■ j acquiniaeflora II, 172. — lyciopsis II, 243. - maculata II, 202. — membranacea II, 243. — Nyikae II, 243. 584 Euphorbia peploides— Evernia Prunastri. Euphorbia peploides 517. — II, 296. — Peplus 517. — II, 180, 256, 296, 409. — pilulifera L. II, 7, 69, 180, 228, 230. — pululifera discolor II, 209. Poggei II, 243. rar. benguelensis II, 243. — polygonil'olia II, 208. — Preslii II, 202. — P. 427. — Piafmescpiii II, 411. — raruosa II, 224. var. villosior II, 224. — rhipsaloides Wehe II, 12, 147. — stygiana II, 197. — tetracantha Renale* II, 244. — TirocaUi L. II, 192. — transvaalensis II, 249. - Tuckeyana II, 180. ■ — velutina II, 243. — verrucosa Lmk- II, 307. - virgata W. K. 11, 330. - Volkensii II, 243. Euphorbiaceae II, 7, 32, 99, 179, 196, 242, 245, 246, 422, 428. - - P. 272, 284, 289, 301. Euphrasia 116, 122, 124, 129, 130. — II, 293, 323,331, 446, *472. — aristata II, 299. — borealis Towns* II, 331. - brevipila II, 331, 357, 359. sabsp. media Pietr* II, 359. — brevipila X Scotica* II, 331. — coerulea II, 314. — euneata 11, 257. — difi'ormis Towns.* II, 331. - electa Towns.* II, 331. Foulaensis Toivns* II, 331. - gracilis Fr. II, 333, 359. - gracilis X brevipila" 11, 331. Kerneri Wettst. II, 357. - luteola 11, 179. montana Wettst. II, 357. nemorosa 1 1, 299, 319. — nemorosa X strieta 11,319. Euphrasia notata Towns* II, 331. — nuda II, 299. — occidentalis X brevipila *H, 331. — Odontites L. 19, 124. — officinalis 526. — II, 195, 299. — pectinata Ten. II, 352. — Petrii Sagorski II, 319. — polonica Zal* II, 359. — pratiuscula Towns* II, 331. — revoluta II, 257. - Eostkovianal30. — II, 359. — Bostkoviana X brevipila* II, 331. — Salisburgensis Funk II, 333, 335. — Songarica Boiss. II, 299. — strieta 129, 130. — II, 299, Öl9, 359, 446. var. fallax Pietr* II, 359. — tenuis II, 359. — venusta Towns* II, 331. — villosa II, 359. — — rar. glaberrima II, 359. Eupilotrichum f asci c ulatum C. Müll* 356. — filigranum Q. Müll* 356. Eupomatia laurina R. Br. 17. Euptelea II, 436. Eupteris aquilina Newm- 473. Eurhynchium Br. eur. 341, 348. — acutifolium Kindb* 356. — cirrosum 341. — cuestarum C. Müll* 356. — dives C. Müll* 356. — euchloron (Bruch) Jur. et Müde 341, 344. — germanicuin Grebe 333. — myosuroides Schpr- 330. — Pirottae Brizi 341. - romanum Brizi 841. — ruseiforme 331. — — var. orbicularis Yel* 331. — serpenticaule C. Müll* 856. — speciosuin Schpr. 332. — striatulum 331. rar. myurum Roll* 331. Eurhynchium striatum 333. — strigosum 330, 336. — — var. imbricatum Br- eur. 330. rar- recurvum Raell* 336. ■ — subspeciosum C. Müll. 337. — Swartzii 347. rar. meridionale (Boul.) Warnst. 347. — Tommasinii (Senat-) Ruthe 330, 347. — Vaucheri Br. eur. 330. Eurotia II, 212. — lanata II, 172, 173. Eurotiopsis Cost. N. G. 228, 25,4, 277. — Gayoni Cost-* 25, 277. Eurotium Aspergillus 257. — medius Meissn* 257, 277. | — stercorarium Hans. 268. Eurycoma longifolia Jack IL 237. Euryops Evansii II, 249. Eusorbus 11, 138. Eustrephus angustifolius 515. Euthamia II, 219. Eutonella Congdoni C. Gray II, 482. Eutrema Edwardsii R. Br. 13. — II, 187. Eutypa aemula Penz. et Sacc* 277. — bambusina Penz. et Sacc* 277. Eutypella Fici Ell. et Ev* 277. — Populi Ell, et Ev* 277. — Sarcobati Ell, et Ev* 277. — Tiliae Ell et Ev* 277. Evax acaulis Greene II, 476. — canlescens II, 476. — - var. brevifolia Gray II, 476. — — var. sparsiflora Gray II, 476. - multicaulis DC II, 472. — multicaulis harn. II, 472. Evernia 305. — II, 77. — divaricata (L.) 30«, 309. — II, 14. — iurinraceafL.y 309, 318.— II, 77. — Prunastri 307, 309, 319. Evernia Prunastri — Festuoa Kingii. 585 Evernia Prunastri var. thamnodes Fw. 309. — vulpina^L.McÄ. II. 65,145. Evemiopsis Trulla (Ach.) 309. Evodia II, 134. Evolvulus II. 212, ;472. - confertus (Choisy) Hall. II, 425. — fuscus Meissn. II. 222. — linil'olius II, 180. — nummularius 11, 227. — rotundifolius ( Wats.) Hall. II, 425. — sericeus II, 227. Evonymus II 70, 196, 206. - P. 262. — Americana II, 208. — europaea P. 269. - Naplarum EU. II, 380. — verrucosa II, 311. Exidia 231. Exidiopsis 231. Excipula graminis 377. — ilicicola Allesch-* 277. - Strobi (Pers.) 402. Exoascus bacteriospermus 263. — carneus 263. - deformans (Berk.JFuck 256, 397, 398. - Janus Thomas* 277. - mirabilis 248. Exobasidium discoideum Ell. 263. — — var. Horvathianum Thom.* 263. - Leucothoes P Henn.* 277. — Vaccinii Wor. 263. Vitis Prill. 263, 419. — AVarmingii Rostr. 263. Exocarpus brachystachys Eillebr. II, 232. - ovatus II, 20. — sandvvicensis Baut II, 232. Excoecaria* II, 472. - biglandulosa 32, II, 416. — — var. grandifolia Müll- Arg. 32. - Sagraei II, 228. Exormotheca 326. Exostemma L. LI. Rieh. II, 225, 445. - caribaeum R. et Seh. II, 6, 227. Exostemma ellipticum Gr. 11, 6. - floriburidum R. S. II, 6. — longiflorum 1 1, 227. Exotheca II, 196. Eysenhardtia orthocarpa P. 302. Faba II, 245. Fabiana II, 264. — denudata 1 1, 262. Fabraea 403. — abietina Sacc* 277. - implexa Brcs. et Garest* 277. Fabronia apophysatula Q. Müll*. 356. — filamentosa C. Müll* 356. - glauca C. Müll* 356. — latifolia C. Müll* 356. - Lorentziae C. Müll* 356. - obtusatula C. Müll* 356. - perimbricata (J. Müll* 356. — Schensiana C Müll* 357. - seligeriacea C- Müll* 357. — singulidens C. Müll* 357. - Spegazzinii C. Müll.* 357. - Türckheimii C. Müll* 357. Fadyenia 472. Fagaceae II, 19, 84, 132, 428. Fagara II, 134. - sect. Blackburnia II, 134. - sect Tobinia II, 134. - pterota L. II, 224. Fagonia II, 196. - cretica II, 180. - - P. 298. Fagopyrum 72. — II, 148, 150. - P. 278. Fagraea imperialis Miq. II, 71. — littoralis Bl. 32. -- II, 416. Fagus II, 127, 169, 183, 184, 189, 274, 301, 415, 428, *472. - - P. 271, 272, 297, 402. - antaretica II, 258, 259, 260. - betuloides II, 258, 259, 260. — cliffortioides II, 257. - dentata Ung. II, 389. — Ferronia Ung. II, 380. — ferruginea II, 169. - obliqua II. 260, 264. - pumilio II, 258. Fagus silvatica /,. 82. — II. 123, 271, 315, 317, 346, 372, 395. P. 245, 284. Solandri II, 257. Falcaria Rivini P. 295. Favolaschia Baumanniana /'. Henn.* 277. brasiliensis L'. Haan,* 277. cantharelloides Pal* 277. Favolus congolensis De Seyn* 277. - Preussii P. Henn* 277. - striatulus Eilet Ev.* 277. Fedia II, 181. - scorpioides II, 278. Fegatella 326. Feijoa P. 289. Feildenia II, 381. — Nordenskiöldi Nath.* II, 381. Femsjonia 231. Fendlera rupicola II, 469. var. Wrightii Engelm. et Gray II, 469. Fenestella 230. - microspora Delacr* 211. - quercina Ell et Ev.* 277. Ferdinandusa II, 225, 445. — angustata II, 445. - brachycarpa II, 445. - stellata II, 446. Ferula 10. - suaveolens II, 42. - Sumbul II, 42. Ferulago* II, 472. - meoides II, 353. - var. Thirkeana Aznav* II, 353. - trifida II, 185. subsp. Kermanensis II, 185. Festuca II, 185, 43U, :|:472. - arenaria II, 250. - arizonica II, 214. — brevifolia II, 214. - Commersonii II, 250. - dimorpha Guss. II, 346. — duriuscula II, 177. — ereeta II, 260. - eriolepis II, 262. - fuegiana II, 258, 260. — gracillima II, 257, 260. - jubata II, 180. — Kingii II, 214. 586 Festuca longearistata— Fontelea imiflora. Festuca longearistata Somtn et Lev* II, 186. — magellanica II, 260. — muralis P. 294. — octoflora II, 172, 214. — ovina L. 29. — II, 172. 185, 188, 194, 214. — ovina. rar. longearistata Hack. IL 472. — parvigluma II, 194. — petraea II, 180. — purpurascens IL 260. — remotiflora II, 194. — rubra II, 194. — scabrella II, 182. - sulcata II, 358. estuceae II. 430. Feuillea cordifolia L. II, 6. Fibigia multicaulis II, 185. Ficaria verna Huds. 8. - - II, 313. Fischeria Martiana IL 229. Ficoideae IL 195. Ficus II, 64, 67, 84, 174, 234, 246, *472. - P. 223, 248, 275, 277, 289, 300, 404. — arcinervis Bossm. IL 380. — australis 516. — barbata 516. - Carica L. 493, 516. - - II, 147, 256, 372. - P. 223, 290, 400. — Chauvierii 516. — crassinervia II, 228. — dimidiata II, 228. - elastica Boxb. 73, 516. — II, 2, 4, 9, 84, 167, 429. - P. 283. — erecta 516. — II, 436. var. Sieboldi II, 436. — fulva Reinn. II, 1. - genuina P. 285. — heterophylla Miq. IL 1. — indica 516. — Krausiana Heer II, 376. — laevigata II, 2, 228. — lentiginosa II, 228. — macrophylla 516. — nereifolia 516. — radicans 516. — religiosa 516. — II, 164. — stenophylla II, 4 — stipulata 516. — suffocans II. 228 Ficus Sycomora II, 2. — usambarensis II, 166. — variegata Kl. II, 1. — Vogelii II, 68. Figuieria IL 233. Filago II, 219, *472. — gallica II, 219. Fimbriaria 326. — Lindmanii Steph.* 368. Fimbristjdis auturnnalis IL 228. — coniplanata II, 193, 228. — — var. microcarpa II, 193. — diphylla Vahl II, 427. — ferruginea II, 230. — Grisebachii II, 228. — laxa II, 228. — miliacea II, 193, 230. — monostachya II, 228. — Piazotii II, 193. — puberula II, 209. — squarrosa II, 193. — subbispicata II, 193. — verrucifera II, 193. Firmiana Beccariana II, 237. Fissidens 69, 348. — alto-gracilis C. Müll* 357. — austro-adiantoides C.Müll.* 357. — Bernoulli Schimp.* 357. — bryoides 332. — — var. Hedwigii Limpr- 332. - Carionis C Müll* 357. — comorensis C. Müll.* 338. var. sordidus Ren. et Card.* 338. — congolensis Ren. et Card* 357. — Dupuisii Ren. et Card.* 357. — fasciculato - bryoides C. Müll* 357. — Goebelii C. Müll* 357. — gracili-frondens C. Müll.* 357. — Hauthali C. Müll* 357. — impar Mitt. 347. — inclinatulum C- Müll.* 357. — inclinis C- Müll* 357. — leptocaulis C. Müll.* 357. — leucodictyus C. Müll.* 357. — Mildeanus Spr. 340. Fissidens lingulatus C. Müll* 357. — minutulus 334. — nanus Warnst* 332, 357. — obliquifolius C. Müll* 357. — oligophyllus C Müll* 357. — perexiguus C. Müll* 357. — platyneuros Ren- et Card* 357. — secundulus C. Müll* 357. — tamarindifolius Brid. 347. — taxifolius 333. — terebrifolius C- Müll* 357. — Ventanae C Müll.* 357. — vitreo-limbatus C. Müll* 357. — vulcanicus Ren. et Card* 357. Flacourtia cataphracta Roxb. IL 1. Flagellaten 164, 165, 167, 168, 179, 184, 192. Flahaultia palmata Barton* 197. Flaveria repanda II, 227. Flammula echinata P. Henn* 277. — eduüs Peck* 277. — flavida 228. — penetrans Fr. 421. — spumosa Fr. 421. — Zenkeri P. Henn.* 277. Fleischraannia rhodostylis II, 229. Fleurya cuneata II, 228. Floerkea n, 196, *472. Florideae 170, 172. 174, 177, 189. Flueggea fagifolia II, 243. Foeniculum II, 42. - capillaceum II, 42. — panmoriurn DC IL 42. — piperitum IL 42. Fomes applanatus 221. — fomentarius P. 277. — Pini-halepensis Pat* 277. — rhizomatophorusP. Henn* 277. — roseoporus Pat* 277. Fontelea Hookeriana Miers IL 224. — mexicana Miers II, 224. — uniflora DC. IL 224. Fontinaüs amblyphylla — Fuirena squarrosa. 587 Fontinaüs amblyphylla Card. 343, 357. — antipyretica L. 338, 347. var. azorica Card.* 338. var. ligurica Fleischer 347. — denticulata Kindb* 357. — dolosa 335. — gothica Card- et Am. 340. — hypnoides Hartm. 343. var. japonica Card* 343. — dolosa Card. 347. — Duriaei Seh. 343. Forestiera* II, 473. — acuminata II, 206. — ligustrina II, 206. — rhamnifolia II. 227. — torulosa II, 227. Forrestia* II, 473. Forskohlea proeridifolia II, 180. Forsteronia corymbosa II, 227. — floribnnda II, 68. — gracilis II, 68. Forsythia II, 353, *473. Fossombronia cristata Lindb. 345. — verrucosa 334. Fothergilla *II, 473. — Carolina II, 209. Fourcroya Cubensis II, 228. Foiujiiiera II, 195. — columnaris II, 222. Fourniera Scribn. N. G. II, 223, *473. Fracchiaea 229. Fragaria 97. — indica II, 127. — vesca 62, 109. — II, 147, 259. — virginiana Duch. II, 66, 145. Fragilaria 206, 207, 208. — crotonensis 207. Fragraea fragrans Roxb. II, 1. Frankenia II, 134. — — subgen. Afra II, 134. — — subgen. Hypeiicopsis II, 134. * — Boissieri 11. 134. — bracteata II, 135. — ericaefolia II, 180. — farinosa II. 135. Frankenia grandifolia II, 134. — Jamesii II, 134, 135. — Laevis II, 134. Palmen II, 134, 135. — parvula II, 135. — paucii'lora LI, 134. — pulverulenta II, 134. — punctata II, 135. — revoluta 11, 134. — triandra II, 135. — velutina II, 134. — Vidalii 11, 134. Frankeniaceae II, 134, 179, 428. Frankia 235. Frasera*Il, 473. — sjjeciosa P. 269. Fraxinus 535. - II, 169, 206, 437. — P. 271, 378, 400, 402, 424. — americana L. P. 274. — chinensis II, 45. — Eedenii Boerl. et Koord. II, 71. — excelsior L. II, 268, 309, 372, 408. — P. 248, 278, 302, 427. — nigra II, 204. — quadrangulata II, 208. — viridis P. 276, 282, 297. Fremontia II, 195. — calil'ornia II, 220. Freyrcinetia II, 9. - demissa II, 233. Fritillaria 493, 494, 495, 497. - II, 217. — graeca II, 354. — — var. Gussichiae Deg. et Dörfl* II, 354. — imperialis 492, 493. — kamtschatensis II, 194. — Ortiniana Pari- II, 347. — persica 495. • Pinardi II, 186. Froelichia Floridana II, 213. Frullania 344. subgen. Chonantbella Spr. 344. subgen. Diastoloba Spr. 344, 345. subgen. Hornotropantha Sin: 344, 345. subgen. Thiopsiella Sj)r. 344, 345. Frullania — subgen. Trachy- colea Spr. -'544. — appciulieulata Steph. 368. — arieiina Tayl. 344. — Asagrayana Mont. 345. — Bolanderi Aust. 345. — Californica (Aust.) Ev. 345. — Brittoniae Evans* 344, 368. — Caroliniana Süll. 345. — Catalinae Evans* 344, 368. — Chilcootiensis Steph. 345. — diversitexta Steph* 368. — Donellii Aust. 345. — Eboracensis Gottsehe 345. — expansa Steph* 368. - fragilifolia Tayl. 330. — Franciscana Hoive 345. — Helleri Steph.* 368. — inflata Gotische 344. — Kirkii Steph* 339. — ■ Kunzei Lehm, et Lindenb. 345. — Lindmanni Steph* 368. — Makinoana Steph* 368. — nishiyamensis Steph* 368. — Nisquallensis Sidl. 345. — Oakesiana Aust. 344. — pedicellata Steph.* 368. — plana Süll. 345. — riparia Hpe. 345. — sackawana Steph. 368. — Selwyniana Pears- 345. — sepuarrosa Dum. 345. — Tamarisci Dum. 345. — usamiensis Steph* 368. - Virginica Gotische 345. — Wrightii Aust. 345. Frustulina 207. Fucaceae 187. Fuchsia 79. — II, 267, 276. - coccinea II, 259. — exeorticata II, 255 — macrostemma 132. 382. Fucoideae 170, 189. Fucus 187, 188. - - II, 415. — platycarpus 187. - serratus 187, 188. P. 251. - vesiculosus 187, 188, 441. - P. 251. Fuirena* 11, 473. — scirpoidea Vahl II, 427. — squarrosa Michx. II, 427, 518. 588 Fuligo septica — Galhmi cuspidatuui. Ftiligo septica 250. Fumago salicina Tut 374, 404. — vagans '247. Fumaria II, 344, 439. — agraria Lag. II, 439, 440. var. major Bad. II, 439. — capreolata L. II, 439, 347. — - var. flabellata Gasp. II, 439. rar. inflata Nicotra II, 439. - var. muralis Sond. II, 439. - var. speciosa Jord. II, 439. — densiflora D.O. II, 440. — Gasparrinü Bab. II, 440. — Gussonii Bss. II, 439. - — rar. benedicta Nicot II, 439. — — rar. Jordani Gtmss. II, 439. — leucantha Viv. II, 440. — major .Bad. II, 440. — micrantha Lag. II, 440. — Morisiana Genn. II, 440. — officinalis II, 69, 347, 440. - — var. floribunda Kch. II, 440. rar. scandens Lanitt- II, 440. - rar. Wirtgeni Haussiert. II, 440. — parviflora Lfc. II, 440. rar. Vaillantii Lots. II, 440. — spicata II, 344. — Wirtgeni Kch. II, 347. Fumariaceae II, 410. Funaria 69, 329, 347. — connivens II, 255. — crispula Hook, et Wils. 338. - discelioides C Müll* 357. - ineurvifolia C. Müll* 357. — hygrometrica 347. - inflata ('. Müll. 357. megapoda C. Müll* 357. Volkensii Broth.' 357. Fungi imperfecti 212, 216, 218, 221, 222. Funkia longipes 11, 193. — ovata 1 1, L93. — univittata P. 302. Furcellaria 160. Furcraea* II, 473. Fusarium 414, 428, 429. — Adesmiae P. Henn* 277. — aleurinum Ell. et Ev* 277. - avenaceum 375, 377. - blasticola Rostr. 402. — Brassicae 376. — heterosporum Nees 247. — japonicum Allesch* 277. - Oxydendri Ell. et Ev.* 277. — pestis 376. — roseolum 231. - Sophorae Allesch* 277. - Thevetiae Tassi* 278. - Zygopetali Delacr.* 278. Fusicladium 254. - Betulae Aderh* 278, 424. - Cerasi (Rbh.) Sacc 219, 419. - dendriticum 378, 424. - Fagopyri Oud* 233, 278. - Fraxini Aderh* 278, 424. - orbiculatum Timm- 424. - pirinum (Lib.) Fehl. 424. - ramulosum Rost. 424. - Sorghi Pass. 400. - Tremulae Frank 424. Fusicoccum 255. - indicum Tassi* 278. - Persicae Ell et Ev* 278. Fusidium Melampyri Rostr* 213, 278. Fusisporium Limoni 374. Fusoma Galanthi Oud* 246, 278. - parasitienm Tub. 402. Gaertnera II, 219. Gagea II, 349. - arvensis II, 320, 349. - bohemica Schult. II, 349. rar. saxatilis II, 349. - foliosa Schult II, 339, 349. — Granatelli Pari II, 349, 351. — — var. obtusiflora Sonitn. II, 349, 351. - Liottardi Schult. II, 349. - lutea II, 193, 346. — minima II, 359. var. robusta 11, 359. - Nebrodensis Nym. 11,349. — Persica II, 185. Gagea pratensis II, 280. — saxatilis (Kch.) R. et Seh. II, 349. — spathacea II, 299. — stenopetala II, 319. — — var. pratensis II, 319. Gahnia II, 238. — arenaria II, 256. — gahniaeformis Heller II, 232. — Gaudichaudii Steud.U, 232. — lacera II, 256. Gaiadendraceae II, 417. Gaillardia* II, 473. Gaillardiella 229. Gaimardia pusilla II, 260. Galactia* II, 473. — angustifolia II, 226. — mollis II, 213. Galactites II, 293. Galantims* II, 473. — nivalis 493. — II, 276. — P. 246, 278. Galax 522, 523. Galega piscatoria Ait. II, 232. Galegeae II, 248, 433. Galenia* II, 473. Galeopsis pubescens Bess. II, 289, 323. — — rar. sulphurea II, 323. — pubescens X Tetrahit II, 311. — Tetrahit 16. - • II, 84. - P. 289. — urtieifolia Tausch. II, 323. Galera alba Peck* 278. — angustieeps Peck* 278. — fragilis Peck* *^"8. - versicolor Peck* 278. Galinsoga II, 113. — parviflora Cav- 11, 203. Galium II, 182, 445, *473. - antareticum II, 259. — Aparine 11 258, 259, 315. - arcuatum Wiegand II, 199. — asperrimum Gray H, 199. — asprellum Michx. II, 199. — boreale L. II, 208. — brachiatum Pursh. H, 199. — Brandegei Gray II, 199. — chiloense II, 259. - Claytoni Michx. H, 199- — concinnum T. et G. II, 199. c.uspidatum Muhl. IJ, 199. Galium digeneum— Gentiana limoselloides. 589 Galium digeneum II. '".t'.t. — elatum X glaueum II, 299. — fuegianum II, 259. — Heldreichii Bai.* II, 353. — kamtschaticum II, 195. — Kerneri Deg. et Dörfl* II, 354. — lanuginosum Post II, 473. — magellardcum II, 259. — micranthum Pursh II, 199. — Mollugo L. 44. Q, 279. — obtusum Bigel. II, 199. — palustre 11. 199, 290. — Pennsylvanicum Muhl. II, 199. — Pennsylvanicum Burt. II, 199. — pseudo-aparine II, 257. — ßelbun P. 287. — silvaticum X verum II, 299. — spinulosum Raf. II, 199. — tinetorium Bigel. II, 199. — trifidum II, 198. 199. var. cuspidulatum Gray II, 199. var. latifolium Tonr. II, 199. — — rar. Pacificum II, 199. — — rar. pusillum II, 199. var. subbiflorum II, 199. — trifidum cuspidatum Gray II, 473. — triflorum Michx. II, 199. — Vaillantii II, 315. — vernum II, 359. — verum L. II, 279. — P. 403". Galipea II, 134. — officinalis Hancock II, 98. Gallionella ferruginea Ehrbg. 194. Galphimia II, 195, *473. ■ Humboldtiana P. 301. Gamocarpba Poeppigii P. 294. Gamosepalum* II, 473. Gangamopteris cyclopteroi- des II, 393. Ganophyllum falcatum II. 236. Garrya II, 425. Garcinia II, 9. — indica Choisy 116, 147. — II, 38. Garcinia javanica Kl. II. 1. — Mangostana L. 1 1, 5. Gardenia 41. — II, 415, '473. — Aubryi II. 67. grandiflora Lour. 11,1. — Keartlandi 1 1, 253. Gardneria angustifolia Wall. II. 142. — nutans S. et Z. II. 142. — ovata Wall. II. 142. ( rarryoideae 1 1. 425. G asparr i n i a c i rrhochroa (Ach.) 309. — elegans II, 14. - medians (Xyl)S09. — II, 77. — murorum II. 11. Gasteria fusco-punetata 1 1, 435. Gasteronryceten 264. Gastonia cutispongia II, 239. — duplicata II, 239. — beptapleurum II, 239. — Neraudiana Rieh. II. 489. — racemosa Rieh. 490. Gastrodia Cunninghamii II, 255. — elata II, 193. Gastrolepis r. Tiegh. II, 431, *473. Gaultheria adenothrix II, 191. — borneensis Stapf II, 239. — micropbylla II, 258, 259. — pyroloides II, 191. Gaura villosa II, 213. Gaylussacia II. 211, *473. — dumosa T. et G. II, 211. rar. hirtella Gray II, 211. - frondosa T. et G- II, 211. — — rar. nana Gray 11,211, 473. — — cur. tomentosa Gray II, 211, 473. — hirtella Klotzsch II, 211. — nana II, 211. — resinosa T. et G. II, 202, 211. — tomentosa Pursh II, 209, 211. — ursina T. et G. II, 211. Gayophytum diffusum P. 271. — humile II, 264. Geaster Bryantii 226. Geaster rolil'ormis 226. — Hieronymi P. Herrn* 278. - hygrometricus 226. Geinitzia formosa Hie,-. II, 375. Geissaspis" II. 47:;. ( reissomeria* 1 1. 47:;. Geitonoplesium cymosum P. 269. Gelinaria 160. Gelonium 520. Gelsemium II. 46, 47. 1 reminispora 230. Genabea 229. Genea 228, 233, 256. Geniostoma ligustrifolium II, 254. var. crassum II. 254. — rupestre 1 1, 233. Genipa* II, 478. — Americana L- II, 6. - Caruto Kth. II, 6, 227. Genista II, 94. - acanthoclada II, 182. - aetnensis (Biv.) DG. II, 432. - juneiformis II, 432. — pilosa II, 301, 433. — scoparia Laut. II, 94. - tinetoria P. 271. - Villarsiana II, 301. Gentiana II. 202, 262, 323, :i:473. — acaulis II, 299. — asclepiadea II, 289. — bavarica II, 289. — bellidifolia II, 257. — brachyphylla II, 356. — calycosa II, 207, 326. — carpathica Kit. II, 355, 356. — ciliata II, 279. 319. — — var. inclinata II, 319. — Clusii II, 289, 299. — coerulescens II. 474. rar. parviflora Gris. 11, 474. — cruciata 110. — excisa II, 289, 299. — germanica II, 288, 298. — glacialis II. 289. — Karelini II, 189. — limoselloides H- B. K- II, 474. 590 Gentiana limoselloides— Gleichenia. Gentiana limoselloides var. peruviana Gris. II, 474. — lutea 510. — luteo-Burseri II, 300. — media II, 300. — minima II, 264. — monticola II, 207. — multicaulis GUI. II, 473. — obtusifolia II, 279, 289. — orbicularis Schur II, 356. — quinquefolia L- II, 203. — P. 210. — pannonica Scop. II, 289, 298. var. Eonnigeri Dörfl* II, 289, 298. patagonica II, 259, 260. — Pavonii Gris. II, 474. — Pneumonanthe L. 510. — II, 335, 341. var. angustifolia II, 335. — — var. latifolia II, 335. - primulifolia Phil. II, 474. — prostrata II, 185, 258. — purpurea II, 289. var. flavida Gremli II, 289. - Eochelii Kern. II, 289. — sedifolia II, 259. — serrata P. 288. — suecica II, 289. — — var. Hartmanniana II, 289. — tibetica II, 428. - uliginosa II, 304. — utriculosa II, 337. verna II, 289. Gentianaceae II, 7, 179, 188, 262, 428. Geodorum II, 238. Geoglosseae 256. Geoglossum 256. Geophüa* II, 474. - hirsuta Bth. II, 241. ioides K. Seh. II, 241. Geopora 228. Geraniaceae II, 29, 96, 179, 196, 335, 428. Geranium II, 29, 96, 196,278, 325, 428, -474. — alpestre II, 325. — bohemicum II, 355. - columbinum II, 327. davuricum II, 194. Geranium dissectum 44. — macrorhizum II, 355. — — var- Dalmaticum Beck* II, 355. — magellanicum II, 258, 259. — minutiflorum II, 336. - modestum Jorcl. II, 335, 336. — molle L. II, 277, 278, 288, 341. — pratense II, 187. — purpureum II, 336. — pusillum II, 217. - pyrenaicum 110. — Eobertianum L- II, 128, 335, 339. — sanguineum 44. - silvaticum II, 325, 337. var. Wanneri II, 337. Gerardia DomingensisII, 227. - hispidula II, 227. Gerardieae II, 241. Gerardiina* II, 474. Gerbera anandria II, 193. Gesnera tubiflora 97. Gesneraceae II, 428. Geum* II, 474. - calthaefolium II, 194. — — var. dilatatum II, 194. - chiloense II, 259. - dryadoides II, 194. - flavum II, 208. — heterocarpum II, 340. — hybridum Jcq. II, 299. — montanum II, 299. - intermedium Ehrh. II, 339. - japonicum II, 194. - littorale Steud, II, 216. - magellanicum II, 257, 258. - molle Vis. et Panc. II, 346. — parviflorum II, 259. — rivale L. II, 204, 273, 279, 285, 299, 336. - Eossii T. G. II, 216. — Eossii humilis II, 216. — urbanum L. II, 279, 339. - turbinatum II, 216. Ghikaea speetabilis II, 242. Gibbera 229. Gibberella 229. Gibberidea 229. - Visci Fuck. 255. Gibellia 230. Gibellina 230. Gibellina cerealis 399. Gigantocbloa II, 235. — aspera Kurz II, 1. Gigartininae 189. Gilia II, 214, *474. — aggregata (Pursh) Spr. II, 66, 145. — laciniata II, 262. — Larseni II, 218. — Macombii laxiflora Coult. II, 474. — Nuttallii II, 217. Gilibertia paniculata DC- II, 490. Gilletea Ashm. N. G. 38. — taraxai Ashm* 38. Gillettia Renale N. G. II, 244. — sepulcra Renale* II, 244, 434. Ginalloaceae II, 405, 407, 417. Ginkgo II, 380, 381, 418, 419. — biloba L. 381, 511. - II, 133, 269, 418. — digitata Brongn. II, 380. — polaris Nath. II, 381. Ginkgoaceae II, 133, 418. Ginora Americana II, 227. Giraldia Baroni N. G. II, 190, *474. Girvanella II, 394. — problematica Nich. et Eth. II, 394. Givotia 520. Gladiolus II, 432, *474. — communis 109. — dubius Guss. II, 346. — illyricus P. 219, 419. — oreocharis II, 249. Gladisporium Xyridis 427. Glaucidium palmatum II, 191. Gl au ci um 527. — arabicum II, 186. — corniculatum 527. — luteum 527. — II, 340. Glaucocystis cingulata Bohlin* 197. Glaziella 229. Glecboma II, 293. - hederacea L- II, 409. Glechon II, 293. Gleditschia II, 205. — Triacanthos L. II, 95, 129. Gleichenia 455, 466. — II, 381, 398. Gleichenia ciliata— Goodyera procera. 991 Gleichenia ciliata Cot* 469, 477. — cincinata II, 255. — dichotoma Rh. 475. — gracilis Heer II, 376. — pectinata 473. — quadripartita II, 260. Gleicheniaceae 435, 460. — II, 385. Glinus II, 195. Gliricidia maculata II, 226, 230. — platycarpa II, 226. Globba 523. — humilis 523. Globiilaria Alypum L. II, 25. — amygdalifolia II, 180. — vulgaris II, 299. Globulina 229. — Boliviana C. Müll* 357. Gloeocapsa 194. — II, 383. — violacea 175. Gloeosporium 245, 426. — alutaceum Sacc* 278. — ampelophagum Sacc. 397. — Armeriae Alleseh* 278. — Capreae Allesch* 278. — Chamaenerii Allesch* 278. — Clematidis 426. — Crotonis Delacr* 278. — Eriogoni Ell. et. Ev* 278. — fructigenum Berk. 244. — Fuckelii 226. — Lagenarium 426. — Louisiae Baeuml.* 218, 278. — macropus Sacc. 246. — Alangiferae Noack* 223, 278. — Myrtilli Allesch.* 278. — orbiculare 247. — orthosporum Sacc* 278. — Pedicxüaris-lanatae P. Renn* 278. — Senecionis Ell. et Ev* 278. — Spinaciae Ell. et Ev* 278. — Spiraeae Bres* 278. — taxicolum Allesch. 216. — tiliaecolum Allesch* 278. — Trifolii 376. Gloeotrichia aethiopica Wes£:;: 197. — echinulata 192. Gloiophyllis Engelharti Reinb* 197. Gloiosiphoniaceae 189. Gloiotrichia 193. Gloniella ambigua Karst. 278. - subsji. anceps Sacc* 278. Gloniopsis llicis Rostr* 213, 278. Glonium 228. - macrosporum 427. Gloriosa minor Renale* II, 244. Glossolepis* 11, 471. Glossopetalon II, 196. Glossopteris II, 363, 367, 368, 370, 378, 380, 382, 393. — angustifolia II, 393. - Browniana II, 380, 393. — Clarkei II, 371. - indica II, 393. — linearis II, 371. Glottidium floridanum P. 427. Gloxinia 392. Glyceria* II, 474. — aquatica L. II, 315. — caspia II, 194. — fluitans R. Br. 29. — P. 414. — japonica II, 194. - plicata Fr. 29. — spectabilis M. K. 29. - vilfoidea II, 304. Glycine hispida Max. II, 91, 92, 147, 151, 173. - Soja II, 194. Glyphodesmis 206. Glyphomitrium azoricum Card* 357. Glycyrrhiza glabra L. II, 346. — glandulifera II, 184, 185. Gnaphalium II, 219, *474. — affine II, 259. — alpinum L. II, 198. — Helleri II, 209. — Hoppeanum II, 326. - japonicum II, 193. — leontopodioides II, 195. — luteo-fuscimi II, lbO. — monocephalumCorjjew^. II, 453. — rnulticeps II, 193. — purpureum II, 227, 256, 259, 262. — Sieboldianum II, 195. — spicatum II, 259. — supinum II, 259. Gnaphalium undulatum II, 352. Gnaphalodcs II, 219. GnetactMc II, 78. Gnomonia 230. Gnomoniaceae 230. Gnomoniclla 230. Gocbelia alopccumides II, 184. - var. tomentosa II, 184. Goetzea amoena II, 227. Golenkinia 168, 169. - fenestrata Schroed* 197. Gomontia 171. — Holdenii Collins* 175. — manxiana Chod* 170, 197. Gomortega II, 133, 429. Gomortegaceae II, 133, 429. Gomphia acuminata II, 226. - ilicifolia II, 226. — reticulata II, 68. Gomphocarpus setosus R. Br, II, 421. Gomphonema 207. Gomphi-ena affinis II, 253. — Brownii II, 253. - decumbens II, 228. - globosa II, 180. - jubata II, 8. Gonaspis Ashm. N. GL 38. Gonatonema Boodlei West* 197. — tropicum West* 197. Gonatozygon Brebissonii 166. - Ralfsii 166. Gongora tricolor Rchb- f. II 439. Gongrosira 164. — trentepohliopsis Schmidle* 197. Gonimophyllum Buffhami Batt. 189. Goniodoma 177. Goniopteris longifolia Brg. II, 377. — stiriaca Ung. II, 380. Gonolobus* II, 474. Gonystylaceae II, 133, 429. Gonystylus II, 133. — Miquelianus F. et B. II, 237. Goodeniaceae 17. - II, 253. Goodyera bifida II, 193. - procera II, 191. 992 Goodyera repens — Gymnogramuie sadlerioides. Goodyera repens R. Br. II, 178, 193, 207. 317, 336. Gooringia Will N. G. II, 188, 423. *474. — Littledalei Will* II, 424. Gordonia II, 195. Gossypianthus lanuginosusll, 228. Gossypium IL 34. 195. - - P. 267, 400. - Barbadense L. II, 5, 180, 226. — herbaceum L. II. 5, 69, 144, 166. - - P. 292. - hirsutum II. 166. — indicum Lam- II, 1. — maritimum II, 1. - micranthum Cav- II, 2. — nigrum II, 180. — reiigiosum L- II, 2. — vitifolium La tu. II. 2. Gouania II, 196, *474. — dorningensis P. 301. — tomentosa II, 226. Gouldia* II, 474. — macrocarpa Hillebr. II, 474. — sandwicensis II, 474. var. lanceolata Wawra II, 474. Gracilaria 190. Graellsia saxifragaefolia II, 185. Graderia speciosa Renale* II, 244. Grahamia II, 141. Gramineae II, 16, 79, 130, 179, 192, 243, 245, 254, 264, 406, 407, 429. - P. 276, 277, 287, 289. Grammatophyllum II, 238. - speciosum II, 238. Grammitis australis II, 259, 260. - elongata Sw. 473, 479. — nigro-limbata Spruce 472, 478. Graphidaceae 305, 310. Graphina heterospora Stnr* 320. Graphiola 230. — Phoenicis 231. Graphis 305. - scripta iL.) Ach. 820. Grateloupiaceae 189. Gratiola* II, 474. — monniera L. II, 232. — officinalis L. II, 352. Gratophyllum hortense Nees II, 112. Grevia occidentalis 39. Grevillea alpina II, 254. — lon.uistyla II, 253. Grewia Franchetii II. 245. — velutina Franch. II, 245. - velutina Vahl. II, 245. Griffithsia corallina 190. - setacea 190. Grimaldia 326. Grimmia 69. 348. — alaris Broth* 357. — anodon Br. eur. 333. — andraeoides Limpr. 331. — arenaria Hpe. 330. - aspera C. Müll* 357. ■ Bernoulli C. Müll* 357. - brachypus C. Müll* 357. — brevi-exserta C. Müll* 357. - caespiticia Jcq. 340. - dimorpha C. Müll* 357. - dura C. Müll* 357. - Haleakalae Rchäl 339. — Hartmanni 329, 334. - var. crispa Roll* 33J. var. mollis Roll* 329. — Hawaiica C. Müll* 339. — Limprichti Kern* 343, 357. - micro-ovata C. Müll* 357. — Mühlenbeckii Schpr. 333. — murina C. Müll* 357. — nano-globosa C. Müll.* 357. — orbicularis Bruch 333, 344. - var. persica ScMffn* 344. — sardoa De Not. 340. Grindelia II, 219. *474. - Oregana II, 217. — speciosa II, 262. — squarrosa LI, 206. Grinnellia 190. - americana Harr. 190. Griselinia IL, 425. Grossularieae 31. Grubbia IL, 431. Grubbiaceae II, 406, 431. Guaiacum II, 196. — officinale L. II, 5. Guarea* II, 474. — tricliilioides L. II, 5, 226. Guatteria P. 267. — *H, 475. Guazuma ulmifolia II, 226. Guepinia 235. — helvelloides DC 226. Guettarda calyptrata II, 227. — elliptica II, 227. — longiflora II, 227. Guibertia copallifera II, 67. Guignardia 230. — Bidweilii (Ell.) Viola et Rav. 246. Guilleminea P. 294. Gidsonia 161. Gunnera flavida II, 256. — lobata II, 259. — magellanica II, 258, 259 ovata Petrie II, 256. Gutenbergia* II, 475. Gutierrezia II, 219, *475. — P. 271. — Itaccliarioides II, 259. Gutliriea Bolus II, 419. — capensis II, 133. Guttiferae II, 5, 36, 187,245, 431. Gyalecta 305, 313. GyalolecLiia aureLla (Hjfm.) 309, 318. Gymnacranthera II, 87, 157, :|:475. Gymnadenia nigra X rubra II, 324. — Strampln Äschers. II, 324. — Wettsteiniana II, 324. Gymnanthus lucida II, 228. Gymnatocarpus* II, 475. Gymnioides II, 431. Gymnoascaceae 228. Gymnoascus 228. — ossicola Rostr* 213, 280. — setosus Eid. 221. Gymnocladus II, 205. Gymnogramme 459, 473. — ceratolepis 471. — II, 229. var. Attirensis Smith* 471. — Delavayi Franchct 476. — rhizopliylla 473. — sadlerioides Undenc* 469, 476, 47s. Gyinnograiüuie subcordata— Harrisonia cuspidatula. 593 Gvmnogramme subcordata Eat et Davenp.* 471, 476, 478. — triangulata Jen/m* 473, 478. Grymnogrammeae 459. Gymnosiphon* II, 475. Gymnospermae II, 15, 280, 417. Gymnosporangium 230, 417. — Bermudianum 417. — clavipes 417. — globosum Farl. 417. — nidus-avis Thaxt. 417. — tremelloides Hartig 416. Gymnosporia* II, 475. Gymnostachyuni* II, 475. Gymnostomum calcareum334. — Mosis (Lor.) Jur. et Milde 344. Gynandropsis pentaphylla II, 226. Gynerium II, 430. — argenteum Nees II, 262, 430. — saccharoides H. et B- II, 430. Gynopogon* II, 475. Gynostemma cissoidesll, 193. Gynura bicolor II, 193. Gypsophila II, 195. — elegans II, 325. Gyrocephalus 231. Gyrophora 305, 313. — cylindrica P. 288. — erosa (Web.) 318. — hirsuta Ach. 319. — polyrrbiza (L.) Kbr. 319. — proboscidea (L.) 318. Gyrostacbys ßomanzoffiana II, 204. Gyrostomum 305. Gyrothyra Hoive N. G. 345, 368. — Underwoodiana Hoive* 345, 368. Gyroweisia tenuis Schjjr. 333, 334. Habenaria II, 202, 238, 438*, 475. — bambusetorum II, 438. — bicornis II, 228. — blephariglottis II, 204. Habenaria bracteata II, 207. - ciliaris II, 207. — clavulata II, 204. — Delessertiana II, 438. — dilatata 11, 204. — fimbriata II, 207. - Hookeri 11, 202, 207. — hyper borea Br. 34. — 11,207 — lacera II, 121, 207. — lacertifera II, 238. — leucophaea II, 204, 207. — orbiculata II, 207. — peramoena II, 207. — radiata II, 193. — rhodocheila Hance II, 439. — sagittifera II, 193. — tridentata II, 207. - virescens II, 202, 2C7. Habracanthus* II, 475. Habrantbus II, 264. — andicola P. 294. — chilensis P. 295. Haemaria II, 238 Haematocelis 170. Haematococcus lacustris 166. Haematomma 305. — ventosum II, 77. Haemodoraceae II, 186. Hainesia Epilobii Eliass* 278. Hakea acicularis II, 255. - dactyloides P. 269. Halesia 535. Halicoryne 172. Halimeda 172. — II, 379. — Fuggeri Liebemau* II, 379. — macroloba 194. Halodictyon velatum Reinb* 198. Halogeton II, 293. Halopteris 186. Halorageae II, 179. Haloragis* IL, 475. Halorrhagismicranthall, 194. Halosaccion ramentaceum 176. Haloscias II, 293. Halosphaera 172. Haloxjdumpomiferumll, 210. Haltica vittula 376. Halurus equisetifolius 164. Halymenia Corinaldü 165. Hamadryas magellanica II, 258, 259. — tomentosa II, 259. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. Hamamelis 1 1, 431. Hamelia nodosa II, 221. — patens L. 613. — II, 227, 230. Ilansgirgia 176. Lrregularis Sehmidie* 198. polymorpha Sehmidie* 198. Hapalosiphon aureus West* 198. — luteolus West* 198. Welwitschii West* 198. Hapaloxylon II, 387. Rochei Ren. II. 387. Haplanthus tentaculatus Nees 11, 112. — verticillaris Nees II, 112. Haplocladium fuscissimum C'. Müll* 357. — papillariaceum C. Müll' 357. — pscudo-gracile C. Müll* 357. Haploclathra II, 37. Haplomyces 230. Haplopappus P. 276, 284. - amentus LI, 220. Haplophyllum II, 134. Haplospora arctica Kjellm. 187. — globosa (Kjellm.) Brebn- 187. — Kingii Farlow 187. Haplosporella 255. — cumulata Alleseh* 278. — microspora Ell. et Ev* 278. Hariotia 228. Harmandiaceae II, 405, 407. Harmsia K. Seh. N. 6. II, 246, *475. Haronga madagascariensisll, 68. — paniculata Pers. II, 4. Harpaecarpus II, 219, *475. Harpalium rigidum II, 279. Harrisonia 343. — appendiculata C. Müll. 344. — australis Hpe. 344. - Breuteliana C. Müll* 344, 357. — crasso-limbata C Müll* 344, 358. — cuspidatula C. Müll* 344, 358. 38 594 Harrisonia excisa — Helrninthophana. Harrisonia excisa C. Müll* 344. — flavipila G Müll* 344, 358. — fontinaloides C.Müll* 344, 358. — gracillima G. Müll* 344, 358. — Humboldtii G Müll* 344. - inermis (Angstr.) G Müll* 344. Mandoni G Müll* 344, 358. - obtuso-inermis C. Müll* 344, 358. — pallidipila G Müll* 344, 358. - penniformis G Müll* 344, 358. - purpurascens (Brid.) G Müll* 344. - Rehmanniana G Müll* 344, 358. - rivularis G Müll* 344, 358. - rubiginosa C- Müll* 344, 358. — rubrocincta Hpe. 344. - strictipila C. Müll* 344, 358. - Uleana G Müll* 344, 348. - Webbiana G Müll* 344, 358. Harpostachys II, 231. Hartmannia corymbosa'D. C- II, 509. - fascicnlata D. G II, 465. Harveya* II, 475. Harveyella mirabils 170. Haselhoffia* II, 475. Hasseltia floribunda II, 230. Hasskarlia didymostemon II, 68. Hazardia II, 219, *475. Ha/.slinszkya 305. Hecistopteris 459. Iltckeldora Pierre N. (i. II, 436, *475. - angustifolia Pierre * II, 436, 475. - latifolia Pim-e* 1 1, 436, 475. Hectorella II, 141. Hedeoma 531. - - II, 51, 65. Hedera II, 379. - Canariensis II, 179. Hedera Helix L. 386. — II, 179, 210, 386. rar. Hibernica II, 179. Hedraeanthus D. G 21. Hedwigia albicans 336. rar. detonsa Howe* 336 . - decalvata Mitt. 344. — orbiculata M itt. 344. Hedychium 515. — Gardnerianum 523. Hedysareae II. 433. Hedysarum II, 201, *475. - atomarium II, 186. - candidum Freyn et Sint. II, 475. - flavescens Coult. et Fisch- II, 475. — Mackensii II, 475. var. leucanthum Greene II, 475. — obscurum L. 12. — sibiricum 530. - sulpburescens H, 207. Heimia salicifolia P. 289. Heinsenia!: II, 475. Heisteria II, 437. - Kappleri Sagot II, 498. - pentandra Btlu II, 476. Heisteriaceae II, 406, 407, 437. Heleniastrum II, 219, *476. Helenium a'utumnale II, 204. - multiflorum II, 204. - rmdiflorum II, 204. - quadridentatum II, 256. Heleocharis acicularis II, 193. - attenuata II, 193. — costaricensis II, 230. - geniculata II, 230. — mitrata II, 193. - palustris II, 193. - plantaginea II, 193, 230. — tetraquetra II, 194. Helia* II, 476. Helianthella II, 219. - quinquenervis P. 271. Helianthemum II, 132. — P. 296. - gorgoneum II, 180. — oelandicum 523. Helianthus 77, 98. — II, 219. — annmis L. 77, 155, 156, 387, 487, 536, 637. — II, 63, 287. Helianthus exilis P. 296. — giganteus II, 424. — multiflorus 71. — plenus II, 279. — tuberosus L. 155. — II, 152, 424. Helichrysum* II, 476. — arenarium L. II, 288. - bellidioides II, 257. — italicum II, 182. — leontopodium II, 257. - litoreum Guss. II, 347. Hebcodontium acuminatuin G Müll* 358. - chloronema C- Müll* 358. — rhyparobolaxC. Müll*SbS. - Siambonense C. Müll* 358- Heliconia P. 301. Helicophyllum Cubense G- Müll* 358. - diversifolium C. Müll* 358. — guatemalense C.Müll* 358. - Jamaicense C. Müll* 358. - Portoricense C. Müll* 358. Helicosporangium Karst. 233. - pilosum Ell et. Ev.* 278. Helicteres guazumaefolia H, 229. Helietta II, 196. Heliocarpus II, 225, :i476. - polyandrus Wats. II, 229. — polyandrus nodiflorus Smith II, 476. Heliophila namaquana Bolus* II, 249. Heliophytum indicum 27, 422. Heliopsis levis P. 298. Heliotropium curassavicum L. II, 227. — humifusum II, 227. - indicum L. II, 7, 227. - inundatum II, 227. - parviflorum II, 227. - peruvianum P. 289. — undulat\im II, 180. Helleborus foetidus L. 495. — II, 268, 278, 408. — P. 265. — niger L. 122. — II, 21, 22, 278. - - P. 213, 280, 402. - olympicus P. 273. — viridis L. II, 127, 321. Helminthophana 230. Helminthosphaefia Clavariarum — Heteranthera dubia 595 Helminthosphaeria Clavaria- rum 225. Helminthosporium 219, 220, 223, 255. — avenaceuro Curt- 400. — conspicuum Mc Alp.* 278. — geniculatum 4L* 7. — gramineum 232, 377. — Iberidis PollJ- 278. — Lunariae Poll* 278. — Resinae Bres* 278. Tapurae Allesch. 279. — teres 377. — Tomato Ell et Barth. 279. — turcicum Pass. 397. Helminthostachys 460. Helodes palustris II, 338. Heloniopsis japonica II, 193. Helosaceae II, 405, 407. Helosciadium nodiflorum P. 400. Helotium castaneuro P.Henn: 279. — Cuniculi Bona* 279. — fulvum Bond:' 279. -- subtiirbinatum P. Henn.* 279. Helvella albipes Fckl. 218. -- crispa II, 321. — esculenta Pers. 226. Helvellaceae 256. Helviensia Delgadoi II, 379. Helwingia II, 42.~>. Hemerocallis 496. - - II, 190, 434, :i:476. - flava X citrina II, 434. — flava X Middendorffii 11, 434. — fulva L. II, 190, 193, 321. rar. maculata Bar* II, 190. • - Middendorffii II, 193. — minor II, 193. Hemiasceae 233. Hemiaulus 208. Hemibasidii 228, 230. Hemicarpus didiscoides F. v. Müll 11. Hemidictyon 460. Hemiglossum 256. Hemigraphis* II, 476. — alternata T. And. II, 112. — reptans Schum. II, 236. Hemiheisteria II, 437, *476. Hemileia 230. — Woodii 245. Hemimerideae II, 241. Hemionitis 459. 1 iL'mipboeniciti's ! »antcsianus Vis. II, 368. wettinioides Vis. 1 1, 368. Hemipilia* II, 476. — amethystina Rolfe II, 439. Hemiragis Friedrichsthaliana *35*. Hemitelia 460, 472. — bullata Christ* 472, 478. — horrida R. Br- 472. — — rar. acuminata Kuhn* 472. — Laubeji Engelh. II, 397. — parvula Jenm. 472, 477, — Tahitensis Bak. 452, 469, 476. - - 11, 233. Hemitrichia intorta 250. var. leptotricha List. 250. Hemizonia II, 219. — angustifolia DC- II, 509. - Heernianni Greene II, 465. — hispida Greene II, 458. — Kelloggii Greene II, 465. - Lobbii Greene II, 465. — macradenia DC II, 478. — minima Gray II, 475. — oppositifolia Greene II, 458. — parvula Gray II, 475. - purgens II, 217. - scabrella Drew. II, 458. - spicata Greene II, 458. — virgata Greene II, 465. - Wrightii Greene II, 465. Hendersonia 219. - crataegicola Atk* 279. — cylindrospora Ell. et Er* 279. - discosioides Ell- et Ev* 279. — Grossulariae und.* 279. - macrospora Cocc* 279. - massarioides Tassi* 279. - montana 414. - officinalis Atk* 279. — pyricola 378. — septem-septata Vestergr* 279. — Vanhöffeniana Allesch* 279. I [enningsia geminella A. Moll. 22:;, 279. Eenriettella fascicularis II, 229. - Seemannii 1 1, 229. Bepatica ovata II, 208. - triloba DC 11, 280, 288. - P. 296. I Irpat icae 325. llcppia 305. — furva Hue* 320 - subprasina Stur. 320. — terrena Nyl* 321. Heptameria 230. Hc]ita]il('unun havaiense Mann II, 467. Heracleum 11. - Fischeri 30. - lanatum M ichx. II, 66, 145. P. 290. — montanum P. 263. - sibiricum II, 284. — Sphondylium II, 267, 276. Heritiera litoralis Dryand. II, 64. Hermannia II, 195, 225, :i:476. HermininrnMonorchis II, 299. Hermodactylns tuberosus Sal. II, 345, 351. var. decoloratus Pal* II, 351. Hermstaedtia* II, 47 fi. Hernandia II, 233, :476. — Moerenhoutiana II, 233. — peltata II, 233. - peltata Meissn. II, 237. — Temarii II, 233. Herniaria cinerea II, 182. Herpes tonsurans 242. Herpestis* II, 476. — Monnieria Kth. II, 7, 227. - sessiliflora II, 227. Herpotrichia 229. Hesperevax II, 219, M76. HesperismatronalisL.il, 187, 277, 278. — Velenovskyi II, 356. HesperomelrslI,136,136, 137. — glaucophylla II, 137. — obtusifolia II, 137. Hetaeria* 1t, 476. Heterantheliuin piliferum II, 186. Heteranthera dubia II, 204. 38* 596 Heteroboea — Hieracium flagellare X magyaricum. Heteroboea II, 238. Heterochaete 231. Heterochlamys 229. Heterocladium squarrosulum Lindb. 333. Heterodera 45, 395. — radicicola 373. — Schachtii 45. Heteromorpha II, 448. — arborescens II, 448. Heteronectria Penz. et Sacc. N. G. 224, 279. — spirillospora Penz. et Sacc. * 279. Heteropatella hendersonioi- des 400. Heteropterys* II, 476. - laurifolia II, 226. Heterosicyos Wats. II, 426. Heterospora Vidovichii Kuck. 187. Heterosporium 410. — gramineum Erikss. 233. - gramineum Rabh. 233. — groenlandicum Allesch* 279. - Ornithogali Kl 229. — — f. minus Baeuml* 229. — Sambuci Earle* 279. — teres Sacc. 233. Heterothallus Har. 175. Heterotlieca II, 219. Heuchera 527. — II, 207, *476. — Americana II, 207. — cylindrica P. 290. — hispida II, 207. - villosa II, 207. Hevea brasiliensis II, 12, 68, 167. - brasiliensis Müll. Arg. II. 63. — brasiliensis Willd. 11, 9. — guineensis II, 4. Hexacentris coccinea 536. Hexagonia atrosanguinea P. Henn* 279. Hexaptera pinnatifida II, 262. Iliatula Boniana Pal* 279. Hibiscus 11, 9, 195, *476. — II, 289. — Abelmoschus II, 129, 232. — cannabinus II, 84. — elatus II, 226. Hibiscus esculentus II, 69. — P. 400. — Manihot II. 192, 252. — Moschentos II, 204. — panduriformis II, 253. — Eosa-sinensis L. II, 9, 180, 226. 234. — syriacus L- II, 278. — tiliaceus L. II, 2, 9, 69, 190, 234. Hicoria P. 256. — glabra II, 210. Hieracium II, 201, 297, 304, 323, 334, 348, 357, 424, :i:476. - acanthophyllum Arv.- Touv.* II, 298. — acrotrichum Rehm* II, 300. — adenocladum Rehm* II, 300. — aemulum Arv.-Touv* II, 298. — agathanthum Rehm* II, 300. — ageratoides Fr. II, 349. — altefurcatum Rehm* II, 300. — anisocladumi?e/tm.* 11,300. — anthyllidifolium II, 296. — arvasicum Arv.-Touv* II, 292. — Arvetii II, 296. — arvicola Rehm.'' II, 300. — asturicum Arv.-Touv.* II, 298. — athonanthum Rehm* II, 300. audurense Arv.-Touv* II, 298. — aurantiacum L. II, 131,309. — Auricula II, 309, 348. — basifurcum II, 325. - Bauhini N. P. II, 300. - beUii Arv.-Touv.* II, 292. — bifidum Kit. 11, 348. — biforme Rehm* II, 300. — brachiatum II, 296. — bracteolatum II, 182. — bracteolatumXi'acemosum II, 182. — brunellaeforme Arv.-Touv. II, 348, 349. — ■ callianthum II, 296. — callicvmum Rehm* II, 300. Hieracium calodonA.P.II,300. — Catolanuni Arv.-Touv* II, 289. — cenisium II, 296. var. foliosum II, 296. — centaureifoliumJ.n,.-7,0Hr* II, 299. — chaetophorum Rehm* II, 300. — chamaepicris Arv.-Touv* 11. 292. — Chaubardianum Arv--Tou v* II, 292. — chaunacymum Rehm* II, 300. — chondroseum Arv.-Touv* II, 298. — cirritum II, 296. — clariflorum Rehm* II, 300. — cochleare II, 296. — collinum II, 357. — crepidifolium 11, 296. — crinitum Gris. II, 349. - crinitum Mor. II, 348. - crinitum S. et S. II, 348. — Cryptomastix N. P. II, 300. — cymosicephalum Rehm* II, 300. - danicum Arv.-Touv *H, 299. — dentatum II, 296. — ■ — var. Oenipontanum II, 296. — dilutius Rehm* II, 300. — dobromilense II, 300. - dofrinense Arv.-Touv* II, 299. - dolinense Rehm* II, 300. — echioidipilum Rehm* 11, 300. — effusum II, 300. — epbemeridifolium Arv.- Touv* II, 299. - eriopodum II, 296. — eriopogon Arv.-Touv* II 298. — eriopus Boiss- II, 349. — exanthinum Arv.-Touv' II, 299. — farinulentum Jord. 11, 348. ■ Favrati Muret II, 349. - ferrowiae Rehm* II, 300. — flagellare II, 300. - flagellare X magyaricum II. 300. Hierachuu Fleischerii — Hieracium soiaphilum. 597 Hieracium Fleischen Brian* II, 300. — florentinum All LT, 300, 348. — floribundum II, 300. — fuscum 11, 296. rar. tiroliense II, 296. — Gastonianum Are. -Tour* II, 298 - Gayanum Arv.-Touv.* IL 292. — Gelmianum Briqu* 11,326. - glabrescens II, 296. — globulariaeforme Arv.- Touv.* II, 299. - Grabowskianum II, 314. — Guadarramense Arv.-Touv* II, 298. - Hervieri II, 296. - heterodesmum Rehm* II, 300. — heterospermum Arv.-Touv, II, 348, 349. - hyperadenium Rehm* II, 300. ■ — hyperdoxum II, 296. — hypermelanum Rehm* II, 300. — Illyricum II, 296. - italicum Fr. II, 349. — intybiforme Arv.-Touv.* II, 292. — inty bellif olium Arv.- Touv* II, 299. — Jablonskii Rehm* II, 300. — Jurassicum II, 296. — kirrolepium Rehm* II, 300. — kirrophyllum Rehm.* II. 300. — Kleparowiense Biocki II, 357. — Knappii Biocki* II, 357. — Krameri II, 193. — Labillardieri Arv.-Touv* II, 292. — laeticeps Rehm* II, 300. — Lamyi II, 337. — Legrocanum Arv.-Touv* II, 298. - leopoliense Biocki* II, 357. — lividulum Arv.-Touv* II, 298. - Lobarzewskii Rehm.* II, 300. Hieracium Lobarzewskii X Pilosella II, 300. Longissimum Rehm* II, 300. — Lucidum Grwss. 1 1, 349. — lusitanicum .4n>.- Tom?.* II, 299. — macrorhizum Are. -Tour:1 II, 298. - maestum Arv.-Touv* II. 298. — magyaricum N. P. II, 300. — magyaricumXiloribundum II. 300. — Mariamim II, 209. — — var. spathulatum 11,209. — Matthewsii Arv.-Touv* II, 292. — megalocerinthe Arv.-Touv.* II, 298 — megalomastix II, 300. — melanadenium II, 296. — melanoglaucum Rehm.* II, 300. — melanolepium Rehm* II, 300. - minutieeps N. P. II, 300. — monocladum Rehm* II, 300. — mucronatum Arv. - Touv* II, 298. — muricatum Arv.-Touv* II, 299. — murorum II, 348. — Murrianum II, 296. — myagrifolium Arv.-Touv* II, 298. — myriotrichum Rehm* II, 300. — neglectum Arv.-Touv* II, 325, 326. — neodipsaceum Jry.-TöMV.* II, 299. — nivale Gelmi II, 326. — nudum II, 296. — Obornyanum N. P. H, 300. — odontinum Aru-jFowv.* II, 292. — Ogweni Lint* H, 332. — oleicolor Arv.-Touv.* II, 298. — oreites II, 297. — organif olium Arv. - Touv* II, 299. Hieracium Paicheanum Arv.- Touv* II, 325, 326. — paniculatum 1 1, 209. — pannonicum X. /'. II, 300. paragogum X. P. II, 300. — pareepilosum II, 296. patagoniemu II, 259. — perpilosum Arv.-Touv.* II, 825, 326. — Petrovicianum Arv.-Touv.* II, 292. - pictum Schi. II, 348, 349. — pilicaule II, 296. — Pilosella L. 109. — II, 300, 309, 315. — pinetorum Biocki II, 357. - praealtum Vill. II, 348. — praecox II, 297. — praerosum Arv.-Touv* II, 299. — prenanthoides II, 314. — prunellaeforme Arv.-Touv* II, 348. — pseudocerinthe P. 290. — pseudodolinense Rehm* II, 300. — pseudofloribundum Rehm* II, 300. — pseudohybrid um Arv.- Touv* il, 292. — pseudomegalomastix Rehm* II, 300. — pseudopiloselliflorum II, 300. — pseudosanii Rehm* II, 300. — py cnomnoumiJeÄm.* II, 300. — pyrenaicum Jord. II, 349. - rectipes Rehm* II, 300. — Reynholdii Boiss- II, 349. — Rojowskii EeÄm.* II, 300. — saevum Rehm* II, 300. — salvifolium J.m- Tottv.* II, 298. — Sartorianum Boiss. Heldr. II, 349. wtr. dentatum Jri\-T>-£. II, 349. — symphytaceum Arv.-Touv. II, 349. — Tatrense X Pilosella II, 300. — Thuringorum II, 319. — Tolucanum Arv.-Touv* II, 292. — trisemaenum Rehm* II, 300. — umbellatum II, 332. — umbelliferum X P. II, 300. - Valentinum Arv.-Touv* II, 298. — valerianaefolium J.;r.- Totw.* II. 298. — venezuelamim Arv.-Touv* II, 292. — Ventenati Arv.-Touv.* II, 292. villosioides II, 296. vi II os um II, 314, 325. var. subglabrum Arv.- Touv. II. 325, 326. — Virga-aurea Coss. II, 348, 349. var. ageratoides II, 349. var. italicum II. 349. — vulgatum 1 1. 315. — Wilczekianum Arv.-Touv* II. 299. Hierochloa borealis R. et Seh. II, 131, 194. — redolens II, 260. — utriculata P, 299. Hildenbrandtia 170, 189. Himantidium 205. Himantoglossum hircinum 11, 299. Hiudersonia 230. Hippeastrum pallidum II, 262. — pratense II, 262. Hippocastanaceae II, 431. Hippocratea II, 196. — aeapuleensis H. B. K. il. 224. Hippomane Mancinella L. II, 7, 129. Hippophae II, 293. Hippophaes II, 293. Hippuraceae II, 406. Hippuris II, 273. — vulgaris L. II, 257, 258, 259, 359. Hiraea II, 195, *Als. — Hookeriana II, 230. Hirtella bracteosa 513. Hodgkinsonia 41. Hoffmaunseggia andinal I 262. Hoheria angustifolia II, 256. Hohenbergia penduliflora II, 228. Holarrhena antidysenterica II, 156. Holcus lauatus II, 122, 255, 256. 314. — mollis n. 315. — Sorghum II, 159. Holmgrenia 343. Holocantha II, 196. Holocarpha II, 219, *478. Holodiscus discolor II, 215. Holomitrium Hodgkinsoniae C. Müll* 358. — macrocarpum C. Müll* 358. — undulatum C. Müll* 358. Homalia angustifronsC.jM7. Loewia* II, 483. Logania depressa II, 255. Loganiaceae II, 46, 54, 71. Loiseleuria procumbens 11, 191. 195. Lolium II, 430. — italicum II, 327. var. Boucheanum II, 327. — perenne L. II, 2.riH. — temulentum L. II, 203. Lomaria 472. — alpina II, 257, 259, 260. — magellanica Desv- 473. — II, 260. — Patersonii 448. Lamariopsis 459. Lonchitis 472. Lonchocarpus sericeus II, 69, 226. LonchopterisEschvveilerianae Andrae II, 377. Lonchostoma II, 54. Longipes 249. Lonicera II, 110, 324, *483. — alpigena II, 324. — — var. Formanekiana Doerfl* II, 324. — Caprifolium L. II, 61. — coerulea L. II, 177. — P. 288. — conjugalis Kell II, 66, 145. — Douglasii Hook. II, 216. — flava II, 211. — Formanekiana Hai.* II, 352. — glaucescens II, 216. — gracilipes II, 193. — hirsuta glaucescens Bydb- II, 216, 483. — hispidula II, 221. — japonica II, 193, 210,275. -- nigra P. 271. — nummulariifolia II, 185. — parviflora II, 216. — Xylosteum L. P. 422. Lopadium 305. — pezizoideum 320. var- disciforme Fw. 320. Lophanthus rugosus II, 195. — scrophulariifolius P. 296. Lophidium anomalum Atk* 282. Lophidium rüde Ell et Ev.* 282. - trifidum Ell et Ev.* 282. Lophiella 230. Lophionema '_'.'!( i. Lophiosphaera 230. — rhodospora Ell et Er. ' 282 . — zeicola Ell et Ev* 282. Lophiostoma 230. Lophiostomataceae 230. Lophiotrema 230. — Fraxini Ell et Ev.* 282. - incisum Ell et Ev.* 282. — Oenotlierae Ell. et Ev* 282. Lophiotricha 230. Lophium 228. Lophocolea Hookeriana Nees 332. — minor 345. Lophodermium Abietis 402. — cyrillicolum 427. — hypodermoides Benz, et Sacc.* 282. — javanicum Benz, et Sacc* 282. — Paeoniae Behm* 282. — Pinastri 402. — Raapianum Benz, et Sacc* 282. Lopholejeunea 346. Lophopetalum* II, 483. Lophophora Lewinii Busby 149. — Williamsii Lewinii II, 39. Lophospermum 519. — scandens 519. Lophopodium 183. Lophostachys* II, 483. Lophostigma* II, 483. Lophyrus rufus 379. Loranthaceae II, 62, 221, 225, 405, 407, 417, 435. Loranthus 126. II, 249, 261, 435. — anceps Desv. II, 435. — avicularis Gris- II, 493. — Bidwillii 11, 253. — Circes EU. II, 380. — Colensoi II, 257. — domingensis Desv. II, 435. — emarginatus DC. II, 466. — europaeus 126, 502. — florulentus Bich. II, 489. 39* 612 Loranthus Grewinkii — Lygodium venustuni. Loranthus Grewinkii II, 185. — laxiflorus Desv. II, 435. — montanus Macf. II, 467. — parviflorus Wikstr. II, 466. — quadrangularis H. B. K. II, 493. — Yoderiki II, 191. Loteae II, 433. Lotononis- II, 483. — grandifolia Bolus* II, 249. — procumbens Bolus" II, 249. — Woodii Bolus* II, 249. Lotus II, 94, 268. - corniculatus L- II, 256, 268. — jacobaeus II, 180. — purpureus 11, 180. — suaeolens Pers. II, 94. — uliginosus Schk. II, 268, 304. Loxsoma 460. Luchea* II, 483. Lucuma* II, 483. - mammosa II, 227. - pauciflora II, 227. Luddemannia* II, 483. Ludwigia II, 210. - alternifolia II, 210. — apetala II, 210. — arcuata Walt. II, 483. - natans Ell. II, 481. — palustris 11, 227. Ludwigiantha* II, 483. Luffa acutangula II, 227. — aegyptiaca II, 68. - operculata Cogn. II, 225. — petiolata II, 3. Luhea speciosa II, 226. Luina II, 219. - hypoleuca II, 217. Lumnitzera racemosa Willd. II, 64. Lunaria 535. — P. 255. - biennis L. 22. - P. 219, ■_'78. - costulata Miq. II, 63. - rediviva L. II, 309. Lundia II, 230, i:483. Lunularia 88, 326. vulgaris 324, 338. Lupinus 492, 493, 532. - - II, 27, *483. - - P. 376. - albus L. 532. II, 28, 93. Lupinus angustifolius L. II, 28, 92. — cytisoides P. 274. — hirsutus 532. — latifolius P. 274. — luteus L. 88. — II, 28, 172. — niger II, 28. — perennis II, 28. — pilosus 532. — plattensis II, 172. - polyphyllus Greene II, 93, 483. - Stiversi P. 287. Luzula* II, 483. - Alopecurus II, 257, 259, 260. - antarctica II, 259, 260. - campestris L. 11, 193, 194, 313. — campestris X multiflora II, 313. — hyperborea II, 176. — intermedia Figert II, 300, 313 - multiflora 11, 193, 194, 300, 313. — multiflora X campestris II, 300. - nemorosa II, 300, 317. — plumosa II, 193. — pumila II, 260. — silvatica II, 300. L3'caspideae II, 430. Lychnis II, 195, 278, *483. — alba II, 337. — diurna II, 337, 423. — Flos-cuculi II, 283, 326, 332. - flos-jovis P. 277. — fulgens II, 278. — magellanica II, 257, 259. - Miqmeliana II, 194. - vespertina II, 276, 277, 278, 337, 424. — vespertina X diurna II, 278. — vespertina X noctiflora II, 278. Lycium afrum 530. — chinense II, 256. Lycogala flavo-fuscum Rost. 250. Lycoperdon 24'.). — gemmatum Batsch 421. Lycoperdon giganteum P.285. — hanoiense Pat* 282. — longicaudum P. Herrn* 282. - pisiforme P. Henn* 282. - Zeae Beckm. 257. Lycopersicum cerasiforme II, 69. — esculentum 29, 114, 155. — Humboldtii II, 227. Lycopodiaceae II, 414. Lycopodineae 459. Lycopodites Sewardi Nath.* II, 381. Lycopodimn 433, 438, 441. — II, 70. — alpinum 461. — alopecuroides 434, 471. — annotinum L. 461. — carinatum Dew. 469. — cernuum L. 472. — — var. Dussii Christ* 472, — chinense Christ* 469, 476, 478. — clavatum L. 450, 457, 474. 475, 476. - - II, 259, 320. — confertum II, 260. — inundatum L. 453. — II, 306, 342. — magellanicum II, 260. - Picardae Christ* 472, 478. — polytrichoides 475. — Sarasinorum Christ 469. — Säumnis 475. - Selago L. 450, 473, 476. — — var. suberectum Buk. 473, 476. Lycoris radiata II, 193. — sanguinea II, 193. - squamigera II, 193, 42t). Lyginodendron Will. 11, 392, 393. Lyginopteris Pot. 11, 392. 393. L}rgodesmia juncea II, 213. - rostrata II, 213. Lygodium 460. - - II, 377. - cubense H. B- K. 472. - var. stenophyllum Christ* 472. - palmatum 471. - Stachei Stur II, 377. — venustum Sic 472. var. Granatense Christ* 472. Lyngbya aureo-fulva — Malachia ruderalia. 618 Lyngbya auieo-fulva Wesi 198. — Martensiana calcarea 174. — nana 174. Lyngbyaceae 174. Lyperia breviflora II, 249. Lysichiton kamtschatensis 1 1. 193. Lysiloma latisiliqua II, 227. - Sabicu II, 227. Lysimachia 503. - - II, 290. — clethroides II, 195. - daphnoides Hillebr. II, 483. — Fraseri II, 209. - Hillebrandii Hook. II, 483 — Lydgatei Hillebr. II, 488. — nummularia 503, 527, 537. — II, 315. — punctata L. 503. — II, 330, - Remyi Hillebr. II, 483. - rotundifolia.H7^e6r. 11,483. — vulgaris L. 22. — II, 290, 315. Lysimachiopsis* II, 483. Lythraceae II, 179, 222. Lythrum* II, 483. — adsurgens Greene II, 222. — album H. B. K. II, 222. — Hyssopifolium II, 222, 256. -- Salicaria 527. — II, 290, 292, 315. Maba albens Hiern. II, 223. — buxifolia II, 68. Mabea 520. Macadamia* II, 483. Macaranga II, 234, *483. — Harveyana II, 233. — kilimandscharica II, 243. Macfadyena II, 230, *484. — Tweediana Gris. II, 484. Machaeranthera II, 219, *484 Machaerium P. 276, 301. Macleya cordata 537. Maclura aurantiaca P. 274. MacrobiotusHufelandiiII,383 Macrocarpaea* II, 484. Macroclinidium robustum II, 193. Macrocystis LI, 382. Macrolotus Harms N. (J. II, 245, *484. Macromitrium acutissimumC. Müll* 360. Macromitrium altipesC.üfwZZ." 360. — angulicaule CM Uli" 360. Bolivianern C. Müll* 360. - cacuminicolum C- Müll." 360. - Carionis (\ Müll* 360. — cataractarum C. Müll* 360. — crassirameumC. Müll. * 360. - Dusenii <'. Müll* 360. — erectopatulum Q. Müll* 360. — homalacron C. Müll* 360. — orthotrichaceum C. Müll* 360. — peraristatum C.Müll* 360. — recurvum 338. - refractifolium C.Müll* 360. — rhystophyllum C. Müll* 360. - rugifolium C. Müll* 360. — sarcotrichum C. Müll* 360. — semiemarginatum C.Müll.* 360. - solitarium C. Müll* 360. - stricticuspis C. Müll* 360. — subpaucidens C. Müll* 360. - subreflexum C. Müll* 360. — thrausthophyllum C.Müll* 360. Macronema II, 2)9. Macrophoma acaciicola Pat* 282. — Achyranthis Tassi* 282. — Araucariae Delacr.* 283. — Diospyri Earle* 283. — nervicola Ell. et Ev* 283. — Phyllerium Allesch* 283. — purpurascens Pat* 283. Macrorhynchus pumilus II, 259. Macrosporium 219, 255, 375, 377, 428. — commune 231, 378. — congestum Bres.* 283. - Fici Ell. et Kels* 283. — Kriegerianum Bres.* 283. — Malvae-vulgaris Eliass* 283. — negundinicolum Ell et Barth* 283. - Violae Poll* 283. Macrostachya II, 388. Macrotomia* II, 484. Marpituinia Benthami l>c. II, 50. — c^^anochroa II, |sl grandis 1 1, 185. perennis lUnll,. I I. .M) Macrozamia 24. Mackenzi 24. Madaria II, 219, 484. Madia II, 219. 259, :i:484. — densifolia Greene II, 4y4. - elegans II, 278. — gl o m e rata Hook . 1 1 , 6 6 , 1 4 5 . - polycarpha Greene II, 484. - radiata Kell II, 453. — Rammii Greene II, 453. Madotheca 345, 346. - parvistipula Steph* 368. - rivularis Nees «30. - setigera Steph* 368. - tosana Steph." 368. - ulophylla Steph* 368. Maerua* II, 484. - angolensis II, 250. - parvifolia II, 250. Paxii II, 250. - Schinzü II, 250. Magnolia 45. -- 11, 415. — P. 245. - Fraseri P. 274, 275. - glauca P. 427. - grandiflora 390. — II, 382. — tripetala 11, 210. - woodbridgensis Holt. 11, 376. Magnoliaceae 535. - - II, 20, 86, 404, 436. Magnusia 228. Magnusiella (Bostr.) Sad. 263. — Umbelliferarum (Rostr.) Sad. 263. Magonia glabrata St. HU. 531. Magydaris tomentosa Kch. II, 346. - - P. 294. Mahonia II, 319. Mahurea II, 37. Mairia:i: II, 484. Majanthemum bifolium (L.) DC II, 193, 272. Majorana 531. - - II, 51. Malabaila II, 245, 293, *484. - obtusifolia Boiss. II, 293. Malachia alceaefolia II, 226. - radiata II, 226. - ruderalis II, 226. 614 Malachium aquaticum — Marchantiaoeae. Malachium aquaticum II, 187. Malachra II, 195. Malacocarpus coiynodes II, 265. — tetracanthus II, 265. Malaxis paludosus Sw. II, 336, 342. Malcolmiaafricanall, 186, 187. — bicolor P. 276. — maritima II, 310. Mallomonas Ploesslii Perty 168. Mallotium 305. Mallotus II, 234, *484. — oppositifolius II, 243. var. pubescens II, 243. Malpighia II, 195, *484. - coccigera II, 226. — eduHs II, 229. — urens II, 226. Malpighiaceae II, 5, 436. — P. 301. Malus II, 135, 137, 444. — communis II, 135. — crataegifolia II, 137. — floribunda II, 137. — Halliana II, 137. — Kaido II, 137. — Ringo II, 137. — rivularis II, 137. — spectabilis II, J37. — Tonngo II, 137. Malva II, 195, *484. — P. 223. — Alcea II, 296. — althaeoidis Cav. II, 330. — althaeoides G-ren. et Godr. II, 296. — ambigua G~uss. II, 330. — Americana L- II, 232. — Bismal va II, 296. — borealis II, 296. - Creticä Cav. II, 296. 436. — cuneata II, 344. - fastigiata Cav. II, 296, 436. - Italica Poll. II, 296. - Morenii Poll. II, 296. - — moschata L. II, 298. — — var. Ramondiana Gr. et Godr. II, 298. — neglecta II, 296. - nicaeensis All. II, 330. - parviflora L. II, 180, 330, - ribifolia Viv. II, 436. — rotundifolia II, 296, 436. Malva silvestris 516. — II, 187, 279, 296, 436. — verticillata II, 256. — Vivianiana Rouy II, 296, 436. Malvaceae II, 5, 34, 102, 179, 187, 195, 335, 436. Malvastrum II, 5, 195, *484. — americanum Torr. II, 232. — spicatum II, 180. — P. 267. — tricuspidatum II, 226. Malvaviscus II, 195, :i:484. - arboreus II, 230. Malveopsis arcuata Greene II, 484. - splendidum Dav. II, 484. Mamiania 230. Mamillaria 519. — II, 422, 423, *484. — subgen. Cochemiea Branrleg* II, 422. Mammaea II, 372. Mammaeites II, 372. Mammea II, 37. — americana L. II, 37, 226, 431. Mandevillea 41. Mandragora II, 293. — microcarpa Bert- II, 351. — vernalis 531. Mangifera foetida Laur. II, 2. — indica L. II, 2, 6, 9, 69, 180, 226. — P. 223, 278. — Kemanga Kl. II, 2. — laurina Bl- II, 2. Manicaria II, 368. - saccifera II, 129. Manicarites II, 368. Manihot Glaziovii II, 3, 4, 68, 167. — utilissima Pohl II, 69, 228. Mannia africana Hook. f. II, 447. - laxiflora Pierre II, 447. Maniok II, 152. Manisurus granularis II, 230 Manulea II, 242, *484. - incana II, 242. — tomentosa II, 242. Manuleae II, 241. Mapania humilis P. 289. Mapouria II, 233, '484. Marah minima Kellogg II, 224. Maranta indica Tussac II, 2. Marantaceae II, 436. Marasmius 263, 421. — auriformis P. Kenn* 283. — Baumanni P. Kenn* 283. — bipindeensis P.Henn* 283. — cantharelloides P. Henn* 283. — cervinus P. Kenn* 283. — crispus P. Kenn* 283. — cyphelloides P. Kenn* 283. — eligmophyllus De Seyn* 283. — gracillimus P. Kenn* 283. — grandisporus P.Henn* 283. — hymenofallax De Seyn* 283. — jodocodos P. Kenn* 283. - nigripes Pat* 283. — nocticolor De Seyn* 283. — ornatus P. Kenn* 283. — pahouinensis De Seyn.* 283. - pallidus P. Henn* 283. — pandanicola P. Henn* 283. — petalocladus De Seyn* 283. — pleurotoides P. Henn* 283. — plicatulus Peck* 283. — pygmaeus P. Henn* 283. — repens P. Henn* 283. — rufus P. Henn* 283. - Sacchari 401, 421. — subcastaneus P. Henn* 283. — subiculosus Pat* 283. — subviolaceus P.Henn* 283. — togoensis P. Henn* 283. — violaceus P. Henn* 283. Marattia 454, 455, 460. — Burkei Bak* 432, 473, 478. Marattiaceae 432, 454, 460. — II, 385. Marchaliella 229. Marchantia 87. — calcarata Steph* 368. — chenopoda 326. - — cuneiloba Steph* 369. — palmata 326. — planipora Steph* 369. - polymorpha 88, 324, 326. --; tosana Steph* 369. Marchantiaceae 325, 326. Margyricarpus setosus— Melampsora Gelmii. 615 Margyricarpus setosus 512. Marica 28, II, 266. Maripa nicaraguensis II, 230. Mariscus* II, 484. — concinnus II, 244. — cyperinus II, 194. — globifer II, 244. — Gregorii II, 244. — maritimus II, 244. — psilostaebys II, 244. Marlea II, 425. — vitiensis 39. Marrubium 531. — II, 51. — album II, 51. — vulgare L. II, 180. Marsdenia eampanulata II, 227. — fusca II, 227. — sutureiaefolia II, 227. — Taylori Schlecht, et R* II, 244. — tenacissima II, 84. Marshallia angustifolia II, 209. var. cyananthera II, 209. Marsilia 435, 440, 459. — Drummondii 440. — quadrifolia 446, 455. — vestita II, 213. Marsippospermum grandi- florum II, 259, 260. Marsoma 378. — Baptisiae Ell. et Ev.* 283. — californica Ell. et Ev* 283. — carnea Vestergr* 283. — Clematidis Allesch* 283. — Helosciadii 400. — Juglandis (Lib.) Sacc 398. — Seealis Oud* 284. Marsupella tubulosa Steph* 369. Masdevallia II, 171. Massalongia carnosa Kbr. 306. Massalongiella 230. Massaria 230. — Berberidis Oud* 284. Massariaceae 230. Massariella 219. — Sparta Casali* 284. Massarina 230. — Chrysopogonis Atk* 284. — macra Vestergr* 284. Massariovalsa 230. Massartia De Wild. N. 0. 284. - javanica De Wild.* 284. Masseeella 230. Mastigobryum decrescens 338. Mastigocladus 193. — laminosus 193. Mastigophoreae 168. Mastixia II, 425. Mastixioideae II, 425. Mastophora 191. Mastopora II, 394. — coneava Eichw. II, 394. Matonia 460. - - II, 385. Matoniaceae 460. - II, 385. Matricaria II, 219, 287. — inodora L. 11. — II, 288. Matthiola II, 295, 426. — glabrescens II, 296. - incana L. 23. — II, 296. - nudicaulis (L-) Trautv- 13. — Oyensis II, 296. — pubescens II, 296. — rupestris II, 296. — sinuata II, 182. — Smithii Bak. fil* II, 244. Mattirolia 229. Mauloutchia* II, 484. Mauria* II, 484. Maxiilaria Houtheana Rchb. f.* II, 439. — Sanderiana Rchb. f. II, 439. Maydeae II, 430. Maytenus II, 196. — buxifolius II, 226. — magellanica II, 258, 259. — phyllanthoides Bth. II, 224. Mazaea Kr. et Urb. II, 225, 445, *485. — phialantboides II, 445. Mazus II, 192. — pumilio II, 257. Mazzantia 229. Meconopsis II, 187. - aculeata II, 187. - cambrica II, 187, 333, 340. — chelidonifolia II, 187. — crassifolia II, 187. — Delavayi II, 187. — Henrici II, 187. - heterophylla II, 187. - horridula II, 187. — integrifolia II, 187. Meconopsis lancifolia II, 187. — nepalensis II, 187. — punicea II, 187. — quintuplinervia II, 187. - racemosa II, 187. — robusta II, 187. — simplicifolia II, 187. — villosa II, 187. — Wallichii II, 187. Medicago 11, 268, 347, *485. — denticulata II, 256. - Echinus DC. II, 433. — falcata II, 268, 324. — glutinosa M. B. II, 345. — heteracantha II, 324. — intertexta II, 232, 433. - lupulina L. II, 256. — maculata II, 256. — minima II, 324. — — var- braehyacantha II, 324. — sativa L. 123. — II, 172. — Tenoreana Ser. II, 347. Mediola virginiana II, 204. Medullosa Leuckarti II, 394, 395. — Ludwigii II, 395. — Solmsii II, 395. — stellata II, 395. Medullosae II, 385, 395. Megadenia II, 187. Megalonectria 229. Megaphyton anomalum Gr. Eury II, 377. Megalospora 305, 313. Megaskepasma* II, 485. Melampodium P. 294. Melaleuca 26. — 11,238,241. - armillaris P. 280 — humifusa II, 259. — lasiandra II, 253. — minor Kl. 11, 2. Melampsora 230, 259. 261, 262. — aeeidioides (DC.) Schroet. 22.K 262, 418. — Alni Thüm. 261. - betulina 416. — Castagnei Thüm. 262. 418. — epitea 378. - Evonymi-Capraearum 418. — farinosa Schroet- 261, 262, 418. — Gelmii Bres." 284. 616 Melampsora Idesiae— Mentha aquatica. Melampsora Idesiae Miyabe* 261, 284. — Larici-Capraearum 261, 418. — Larici-Pentandrae262,418. — Laricis Hartig 262. — Magnusiana Wagn. 262, 418. — pinitorqua Rostr. 416. — populina 378, 416. — Tremulae Tut. 416. — Vitellinae (DG.) Thüm. 262, 378, 418. Melampsoraceae 230. Melampyrum latifolium II, 209. - laxum II, 195. — pratense 528. — II, 10,416. — roseum II, 195. var. japonicum II, 195. — silvaticum P. 213, 278. Melanconidaceae 230. Melanconieae 212, 220. Melanconiella 230. Melanconis 230. — Fagi Oud.* 284. - Hicoriae Atk* 284. Melanconium 255. ■ — elevatum 245. — Sacchari 425. Melandryum 25. — album Gke. II, 356. — apetalum II, 177. — P. 282. — apricum (Turcz.) Rohrb- 26. — cucubaloides P. 301. — diurnum P. 403. — involucratum II, 177. — noctiflorum (L.) Fr. — rubrum II, 267. - triflorum II, 177. Melanomma 229, 426. — conica P. Herrn* 284. — cupulata Ell. et Ev* 284. — leptophaeroides Penz. et Sacc* 284. — mammiforme Pat* 284. Trochus Penz. et Sacc* 284. Melanops 230. Melanopsamma 229. — alpina Ell. et Ev* 284. — patellata Penz- et Sacc* 284. Melanospora 229. — stysanophora 266. Melanosporeae 229. Melanotaenium 230. — endogenum 403. Melanthera deltoidea II, 227. P. 294. — lanceolata II, 229. Melasmia Myrtacearum P. Henri* 284. - Sapindacearum P. Henn* 284. Melaspilea arthonioides Nyl. 319. Melastomaceae P. 283. Melchioria Penz. et Sacc. N. (i. 224, 284, 286. — leucomelaena Penz. et Sacc* 284. Melhania abyssinica II, 180. — Leprieurii II, 180. Melia II, 196. — P. 276. — Azadirachta L. II, 99. — Azedarach II, 69, 99, 180. — P. 293. — Indica Brandis II, 99. Meliaceae II, 5, 99, 188, 196, 245, 414, 436. Melianthaceae II, 436. Melianthus II, 436. — major II, 256. — villosus Bolus* II, 249. Melica ciliata II, 123. — nutans II, 194. - - P. 260. Melientha II, 133. Melilotus II, 8. — albus Desv. II, 172. — macrorhizus Prs. II, 346. — officinalis Desv. II, 172, 256. Melinia Candolleana II, 262. Meliola 228, 254, 374. P. 292. — acervata Ell. et Ev.* 284. - Arundinis Pat* 284. — Camelliae {Gatt.) Sacc. 233, 374. - cladotricha Leo. 225. - corallina Moni. 254. - costaricensis Tonduz* 248. - denticulata Mc Alp* 284. Penzigi Sacc 233, 374. - subdentata Pat* 284. - verrucosa Pat.* 284. Meliola Villaresiae P Henn* 284. Melissa 531. - - H, 51. — officinalis L. 23. Melittosporium Lindavianum P. Henn* 284. Mellera* II, 485. Melloa II, 230. Melobesia 191. — membranacea Lam. 191, 198. — Novae-Zelandiae Heydr* 198. Melocactus II, 142, 171. — humilis Sur. II, 423. Melocalamus II, 235. — compactiflorus II, 235. Melocanna II, 235. — bambnsoides II, 235. Melochia II, 195. — birsuta II, 226. — nodiflora II, 226. Melogramma 230. — Betulae Oud. et Destr* 284. — horridum Ell. et Ev* 284. Melogrammataceae 230. Melomastia 229. Melophiaglandicola Vestergr* 284. Melosira 206, 207, 208. — II, 369. — Borreri 205. — granulata 206. — nummuloides 205. Melothria Donnell - Smithii Cogn. H, 225. — fluminensis II, 229. — japonica II, 193. — pervaga II, 227. — scabra Naud. II, 225. Memecylon* II, 485. Memora II, 230, *485. Mendoca Schomburgkiana 535. Mendoncia* II, 485. Menispermaceae II, 5, 71, 250. Menispermum canadense II, 205. — dahuricum II, 186. Mentha 531, II, 51, *485. — aquatica L- 516, 537. — II, 409. Mentha arvensis — Micros.iocus 617 Mentha arvensis L. 516, 526. II, 51, 414. - cinerea II, 344. - crispa 516. - piperita 516. — II, 51,110. - Pulegium II, 180, 256. - rotundifolia Huds. 516. — II, 210. - rotundifolia X aquatica II, 344. - rotundifolia X silvestris 1 1, 344. — silvestris 516. — II, 18 5 — varians Deb. II, 335. — viridis 516. — II, 51,256. Mentzelia 527. - II, 213, *485. - albicaulis Dougl. II, 66. 145. — ornata II, 142. Menyanthes 518. — II, 293, 317. — trifoliata II, 177, 204, 208, 364. Menziesia multiflora II, 191. — pentandra II, 191. Merciera DC 21. - - *H, 485. Mercurialis P. 262. — perennis L. II, 272. Meria 230. — Laricis 414. Merinthopodium* II, 485. Merismopedia 166. Merremia Gregorii Renale* II, 244. Mertensia* II, 485. — maritima P. 298. Merulius lacrymans 213, 225. — subambiguus P.Henn* 284. Meryta* II, 485. — macrophylla II, 233. Mesadenia II, 216, 424, *485. — atriplicifolia Raf. II, 217. — lanceolata Raf. II, 217. — ovata Raf. II, 217. — plantaginea Raf. II, 217. — reniformis Raf. II, 217. Mesembryanthemum II, 195, 249, *485. — acinaciformeL.il, 346,351. Mesocarpeae 174. Mesocarpus 126, 486. Mesosphaernm* II, 485. Mespilus II, 90, 136. Mespilus germanica II, 147. - Pyracantha L. II, 344. Metaconlaitrs Re»i. N. (ü II, 386. Metanarthecium foliatum II, 194. - luteo-viride II, 193. Metanectria 229. Metasphaeria 230. - ambrosiaecola Abk.* 284. - rnbicola Ell et Ec* 284. striata Ell. et Er:" 284. — tetraspora Delacr.* 284. MetastelmaBahamenseII,227. — brachystephanum II, 227. — filiforme II, 227. — penicillatum II, 227. Meteorium auricosta C. Müll* 360. - dicladioides C. Müll. 339. - minutum C. Müll* 360. - Sinense C. Müll* 360. — stramineum C. Müll* 360. - torticuspis C. Müll* 360. Metrodorea II, 134. Metrosideros collina II, 233. — lutea Gray II, 487. — polymorpha Gaud. II, 487. — tomentosa II, 256. Metroxylon Amicarum II, 67. Metzgeria fucoides Mont. et Xees 331. — furcata 339. — var. nuda 339. Meum carvifolium II, 346. Miadesma Bertrand N. (i. II, 365. — membranacea.Be?-£ra»ur!:II, 365. Micarea anterior (Nyl.) Hedl. 320. — contexta Hedl. 320. — denigrata 320. tw.Nitschkeana(Xa7t»j>) Hedl. 320, — eximia Hedl. 320. — glomerella 320. /".poliococcoides Wainio 320. — melaena (Nyl.) Hedl. 320. — prasina 320. f_ byssacea (Zw.) 320. f. laeta (Th, Fr.) 320. Michauxia L'He'r. 21. Michelia champaca /,. 1 1, 21 . Miconia I'. 280. - albicans 11, 227, 229. argentea II, 229, 280. caudata 1 1, 22'.». - ibaguensis 1 1, 229. Lmpetiolaris 11, 229, 280. - longifolia II, 229. microcarpa 1 1, 230. Micranthemum bryoides II. 227. - orbiculatum emarginatum II, 209. Micrasterias robusta West*l9H. Microascus 228. - longirostris Zuk. 221. Microbambus" II, 4 So. Microcharis* II, 485. Microciadia 16ü. — Novae-Zelandiae J. Ag* 198. - pinnata J. Ag* 198. Micrococcus devonicns II, 387. - Guignardii II, 387. — petrolei Ren.i: II, 386, 387. — thermalis Spallicci* 165, 198. Microcoleus Lauterbachii Schmidle* 19S. - sociatus West* 198. Microdesmia* II, 485. Microdiplodia Haplopappi Alleseh. 284. Microdon DC. 21. Microlaena stipoides II, 255. Microlepia 460. Micromeles II, 136, 137. Micromeria Barceloi II, 179. — — var. africana II, 179. Darwinii II, 260. — Forbesii II, 180. Micronectria 229. Micropeltis 229. - Harmsiana P. Hena: 2M. - leucoptera Penz. et Sacc* 285. — macropelta Penz. et Sacc* 286. - zingiberaceicola P. Herrn* 285. Micropera 255. Microphyale ruf ula Stnr,* 321. Microrhamnus 11, 196. Microsaccus 11, 238. 618 MicrosechiumHelleri Cogn. II, 225. Microseris Forsteri II, 257. Microsphaera 229. — Coluteae Korn* 285. Microspora 179. Microstaphyla 459. Microstroma Juglandis 226. Microstylis II, 238, *485. - mindorensisßew^e': 11,239. — ophioglossoides II, 207. — parvula Hook. f. II, 483. - plantaginea Hook. /'. II, 485. - streptopetala II, 224. Microtea debilis II, 230. Microthamnium afro-elegan- tulum Broth* 360. - capillirameumCM" üll* 360. — horridulum Broth.- 360. — hylophilum C. Müll* 360. - longo-reptans C.Müll* 360. - megapelmatum C. Müll* 360. - micrurum C. Müll* 360. — minusculifolium C. Müll* 360. — palmarum Broth* 360. — plano-squarrosum Broth* 360. — pseudo-elegans C. Müll.* 360. — saproadelphumS/'0c II. 506. — cuspidata Balc I L, 457. — Forsterii II, 13'.). — Gambir II, 164. — GrifTithii II, 139. — purpurea II, 139. — sessilifolia II, 13'.». — stipulosa Bl. 1 1, 4. Naucleeae II, 139, 444, 443 Naucoria bipindeensis /'. Henri. 286. — rimulincola Lasch 263. — sphaerospora P. Herrn 286. — tenax 235. Navicula 206, 207, 208. — Vanhoeffeni Gran* 208. Neckera 69, 348. — Balansae C. Müll* 361. — brunnea C Müll* 361. — complanata 332. rar. seeunda Gravet 332. — hymenodonta C. Müll 338. — leptodonta C. Müll* 361. — lepto-frondosa C. Müll* 361. — Liliana Ren* 361. — pumila Hedu: II, 371. Nectandra II, 22. — coriacea II, 228. — reticulata II, 229. Nectria 229. — II, 56. — abuormis P. Herrn* 381. — albofimbriata Penz. et Sacc* 286. — ambigua Penz- et Sacc* 286. — arundinella Penz. et Sacc* 286. — Bonii Pal* 286. — carneo-flavida Penz. et Sacc* 286. — cinnabarina 244. — coronata Penz. et Sacc* 286. — Curcurbitula 402. — ditissima 402. 622 Nectria doliohospora — Nicotiana Tabacum. Nectria dolichospora Penz. et Sacc* 286. — episphaerioides Penz. et Sacc* 286. — eustoma Penz. et Sacc* 286. — graminicula 377. — hypoxantha Penz. et Sacc* 286. — leucotricha Penz. et Sacc* 286. — Musae Fat* 286. — nigella Penz. et Sacc* 286. — radians Penz. et Sacc* 286. — tetraspora Fat* 286. — tjibodensis Penz. et Sacc* 286. — trachycarpa Penz. et Sacc* 286. — Westhoff i-dna, Lindau* 217, 286. — xanthostroma Penz. et Sacc* 286. Nectrieae 229. Nectriella 229. — aurantia Penz. et Sacc* 286. — farinosa P. Kenn* 286. — miniata P. Senn* 286. Moelleri P. Herrn* 286. — pallidula Penz. et Sacc* 286. - rufofusca Penz. et Sacc* 286. - setulosa Penz. et Sacc* 286. — tracheiphila Smith 423. Neea* II, 487. Negeriella P. Kenn. N. G. 223, 286. - chilensis P. Kenn* 286. Negundo aceroides P. 273, 283, 302. Nelsonia campestris R. Br. II, 112. Nelumbiura speciosum II, 129, 132. Nemacystus erythraeus 165. Nemalioninae 189. Nemastomaceae 189. Nemastylis* II, 487. Nematogeneae 192. Nematophyton II, 383. - crassum II, 382. Nematophyton Ortoni Penhallow* II, 382. Nematopogon II, 230, *487. Nematospora Pegl. N. G. 266, 286. — Coryli Pegl* 266, 286. Nemesia II, 241, *487. — cynanchifolia II, 241. Nemopanthes II, 196. — fascicularis II, 208. Neojobertia II, 230, *488. Neokneiffia Sacc. 264. Neolauchea* II, 488. Neolecta 256. Neomazaea II, 445, :i488. Neopeckia 229. — pumila Penz. et Sacc* 286. Neoskofitzia 229. Neottineae II, 438. Neovossia 230. Nepenthaceae II, 437. Nepenthes 105. - - *II, 488. — Curtisii hybrida II, 437. Nepeta* II, 488. — assurgens II, 185. — Cataria P. 300. — glomerulosa II, 185. — riviüaris II, 185. Nephelium lappaceum i.II, 6. - — Litchi Camb. II, 6. Nephrocytium 166. — Agardhianum 166. — allantoideum Bohlin* 199. — closterioides Bohlin* 199. — Naegelii Grün. 166. Nephrodium 472. — Bakeri Karringt. 469. — canescens (Bl.) Christ 469. — filix mas 468. rar. pallidum Terracc* 468. — rigid um 467. — — var. pallidum Tode 467. — Sieboldii 448. Nephrolepis 447, 460, 472. — II, 232. — Collengeri 447. — cordifolia Presl. 453. — cordata Presl 437. var. tuberosa 437. — davallioides 447. - exaltata 447. — mollis 447. - philippinensis 447. Nesodraba sesquipedaleJe«»». 472, 478. — tuberosa 447. — II, 267. Nephromium 305. — II, 77. — lusitanicum 308. Nephropetalum II, 195. Nephro phyllidium 518. Neptunia gracilis II, 253. Nerium 41. — II, 174. - Oleander L. II, 7, 183, 212, 227. — P. 289. Nereia 161. Nertera depressa II, 259. Neslia paniculata Desr. 11,131. Nesodraba GreeneU, 133, 176, 426, *488. — megalocarpa Greene* II, 426. Nesolechia punctum 255. Neuracanthus sphaerostachys Ddp. II, 112. Neuradium 459. Neurogramme 459. Neurolaene lobata II, 230. Neuropeltis II, 425, *488. Neuropteridium validum II, 378. Neuropteris II, 377. - acutifolia Brg. II, 377. — auriculata Brg. II, 377. — flexuosa Brongn. II, 364, 377. - Loshii Brongn. II, 377. Neuroterus baccarum L. 42. — albipes Schenck 42. — saltans Gir. 42. Neves-Armondia:i: II, 488. Nevvberrya* 11, 488. — congesta 11, 217. Newbouldia laevis II, 68. Nicandra physaloides 531. — II, 54, 69, 180. Nicolaia imperialis II, 65. Nicotiana 28, 155. II, 9, III, 161, 162. - P. 248, — attenuata Wats. II, 66, 145. — colossea 155. — glauca II, 180, 249. — macrophylla Spr. 527. — II, 53. - rustica L. 527, 531. -- II, 155. - Tabacum L. II, 53, 69, 156. - P. 406. Nidorella varia — Odontia Schroeteriana. 623 Nidorella varia II, 180. Nidularia alabamensis Atk* 286. Niederleinia juniperoides 11, 135. Niesslia 229. Nigella* U, 488. — arvensis II, 182. — bithynica Aznav* 11, 353. Nilssonia Oebergiana Heer 11, 380. — orientalis Heer 11, 381. Nipa fruticans 24. F. 297. Nipholobus II, 190. Niptera duplex Starb. 422. ■ — invisibilis Starb. 422. Nissolia confertiflora P. 302. Nitella 88. — flexilis Ag. 178. — gracilis Ag. 178. — Nordstedtiana Grov. 178. — opaca Ag. 167, 178. — syncarpa 178. — tenuissima Kütz. 178. — translucens 178. Nitophyllum 162. — Ruprechtianum 189. ■ — venulosum 190. Nitschkia 229. Nitzschia 208. — longissima 205, 206. Nitzschiella 206. Noeggerathiopsis Hislopi II, 393. Nonnea Persica II, 185. Norantea* II, 488. Nordstedtia globosa 169. Normandina pulchella Borr. 319. Nostoc 193. ■ — apuanum Sav. 193. ■ — aretum Genn. 193. — muscorum Ag. 193. — Notarisii Franz. 193. — paradoxum West* 199. — punetiforme 193. — repandum West* 199. — verrueosum Vauch. 193. Nostocaceae 175. Nothochlaena 460, 472. — asplenioides Christ* 472, 478. — ferruginea Hk. 472. Nothochlaena ferruginea var pilosaJKttÄw et Christ* 472 — hypoleuca 4 7 r< . Maranta 448, 453. - tenera 448. — triehomanoides R. Br. 472 — — var. subnuda Jenm.* 472 Nothofagus II, 260. — alpina 1 1, 261. - antaretica II, 260, 261. - betuloides II, 260, 261. — Dombeyi II, 260, 261. - nitida II, 261. - obliqua II, 260, 261. var. glauca II, 261. - var. valdiviana II, 260. - procera II, 260, 261. — pumila II, 260. — pumilio II, 260, 261. Notobuxus Ol. II, 422. Notosceptrum* II, 488. Notospartium II, 254. — carmichaeliae II, 255. — torulosum II, 255. Nummularia 230. — albostieta Ell. et Morg* 286. — cinnabarina P. Henn* 286. — minutula Penz. et Saec* 286. — Moelleriana P. Henn* 286. — uniapiculata Penz. et Saec* 286. — ustilinoides P. Henn* 286. Nuphar advenum 537. — P. 220. — luteum (L.) Sm. 537. — II, 305. Nuytsiaceae II, 405, 407, 417. Nyctaginaceae II, 7, 179, 250. 437. Nyctanthes arbor - tristis L. II, 71, 237. Nymphaea II, 305, 437. — advena II, 204. — alba L. II, 187, 328, 437. - P. 423. — ampla DC. II, 66, 226. var. speciosa Casp. II. 66. — Gardneriana Planch. II, 66, — Lotus 32. — polysepala (Engehn.) Gr. II, 66, 145. Nymphaea reniformis 1'. 220. • Rudgeana Mey. II, 66. — tetragona II, 187. Nymphaeaceae .".27. 11,66, 187, 250, 406, 4:i7. Nyssa aquatica II, 204. - Camptotbeca II, 425. silvatica II, 170. Nyssoideae II, 425. Obeliscaria Cass. II, 411. Oberonia- II, 488. Obolaria virginica L. II. 428. Ochanostachys II, 437. Ochna II, 245, *488. - alboserrata Engl. II, 64. Ochnaceae II, 245. Ochrobryum 342. - Boivini Besch* 361. — ceylonicum Besch* 361. - japonicum Besch* 361. - nepalense Besch* 361. - parvulum Besch* 361. - stenophyllum Besch* 361. Wightii Besch* 361. Ochlandra II, 235. — strigula II, 235. Ochradenus somalensis Bak. fil* II, 244. Ochrolechia Mass- 313. - parella Mass. 316. - Rhamni-Purshianae Senft* 311, 321. - - II, 102. - tartarea (L.) 314. Ochropsora 230. Ochropteris 460. Ochrosia acuminata T- et K. II, 2. Ocimum II, 69. — basilicum L. II, 111, 168, 180. — sanetum L- II, 9, 228, 234. Ocotea II, 22. Octoknema* II, 488. Odina Wodier II, 26. Odontia badia Pat* 286. — conspersa Bres* 286. — hirta Pat* 286. - late - marginata Pat* 286. - pannosa Bres* 286. — Schroeteriana P. Henn* 286. 624 Odontites — Oospera Scabies. Odontites 19, 116, 122, 124, 130. — II, 446. — aspera Brot. 19. — canescens Reichb. 19. — Corsica Lois. 19. — Jaubertiana Bor. 19. — littoralis Fr. 19. — Odontites (L-) 124, 129, 130. — II, 446, 447. — Recordoni Burn. et Barb. 19. ■ — serotina Laut. 19. — venia Bell. 19. Odontoglossum II, 171. — retusum Lhidl. II, 264, 439. Odontopteris alpina Stbg. II, 377. — rigida Fritsch* II, 373 Odontoschisma cavifolium Steph* 369. Odontospermum Daltonii II, 180. — Smithii II, 180. Odontotecoma II, 230, *488. Oedogoniaceae 171, 179. Oedogonium Lk. 177, 180. — P. 296. — angustissimum West* 199. — Hirnii Gutw* 199. — hormosporum West" 199. .— huillense West* 199. — macrospermum West* 199. — Schmidlei Gutw.* 199. — Welwitschii West* 199. Oedomyces leproides 253. Oenanthe crocata II, 107. — globulosa II, 107. — Phellandrium II, 107. — sarmentosa II, 217. Oenothera 11, 293, 336, -488. — albicaulis II, 213. — biennis L. II, 213, 285. - P. 282. ■ vor. grandiflora II, 213. - Heiniana Teyber* II, 325, 438. — Hookeri Torr, et Gr. II, 66, 145. — minima II, 205. - muricata X biennis 11, 325. mutica P. 294. — suaveolens II, 340. — trifida II, 213. Oenothera trifida var. integri- folia II, 213. — tubicola II, 213. Oenotheraceae II, 193. Oftia 521. Ohleria 229. Oidium 233, 398. — Anacardii Noack* 223, 286. - Caricae Noack* 223, 286. — Cyparissiae Syd* 287. — erysiphoides 234, 398. — monilioides 233. — Tuckeri 379, 397, 422, 423. Okenia hypogaea Schi, et Cham. 19. — II, 224. Olacaceae II, 188, 196, 405, 407, 437, 438. Olax* II, 488. Oldenlandia* II, 488. — glomerata Michx. II, 488. Olea 383. - - II, 169. - americana P. 427. - europaea L- P. 427. — glandulifera Wedd. II, 71. Oleaceae 41. II, 45, 71. 179, 437. Oleandra 460, 472. Olearia Colensoi II, 257. — ilicifolia II, 257. — nitida II, 257. Oligocarpia II, 385. Oligoscias madagascariensis Seem. II, 490. Oligotrichum hercynicum Lamk. et DC. 330. Olpidium 253. Olyra latifolia II, 228, 230. - pauciflora II, 228. — Schnetzleri 11, 230. • Omphalanthus 346. Omphalaria 305. — Girardi Dur. et Mtg. 306. Omphalariaceae 306. Omphalea* 11, 488. Omphalia bipindeensis P. Senn.* 287. - blumenaviensis P. Wenn* 287. — crocea P. Henn* 287. - hirtipes Pat* 2»7. - kesoensis Pat* 287. — minutissima P. Henn* 287. - pubescentipes Peck* 287. Omphalodes 11, 293. Omphalodes scorpioides II, 309. Oinphalopsis 206. Onagraceae II, 179, 438. Oncidium II, 171. — variegatum II, 228. Oncinotis* II, 488. Oncoba P. 276. Ongokea II, 437, *488. — Klaineana Pierre II, 437. Onobrychis II, 186, *488. — Degeni Dorf,.* II, 354. — Oaertneriana II, 182. — sativa 530. - - P. 296. Onoclea 460. — Struthiopteris 441, 448. Ononis 147. - - P. 273. — hircina II, 31 7. — leiosperma II, 185. — spinosa L- II, 27, 28. — viscosa II, 347. var_ breviflora DC- II, 347. Onopordon II, 424. — Acanthium L. ü, 327. — illyricnm II, 182, 352. Onoseris paniculata II, 229. Onosma coerulescens II, 186. — echioides L- II, 50. — emodi Wall II, 50. — Hookeri Clarke II, 50. Onothera II, 293. Onychiopsis II. 381. Onychium 460. — heterophyllum Kuhn* 472, 478. Onygena 229, 233. — Corvini 257. — equina Pers. 257. Onygenaceae 229, 233. Oocystis 166, 174. — Echidna BoMim* 182, 199. — lacustris Chod* 199. Oomyces 229. Oospora Abietum Oud* 287. — Alquieri Delacr* 287. — Betae Delacr* 287. — heterospora Ell. et Eo* 287. — lactis 231. — nivea (Fuck.) Sacc- 213. — Opoixi Delacr* 287. — porriginis 231. — Scabies 406. Oospora Verbasci— Orixa. 625 Oospora Verbasci Bostr* 213, 287. Opegrapha 305. — viridis Pers. 320. — viridulata Stnr* 322. Ophiobolus 230, 399. — graminis 399. — Ingae Ällesch* 287. — javanicus Penz. et Sacc* 287. Ophiocaulon IL, 440. Ophioceras 229. — hystrix (Ges.) Sacc. 287. subsp. tjibodense Penz. et Sacc* 287. — majusculum Penz. et Sacc* 287. — Raciborskii penz. et Sacc* 287. Ophiochaeta 230. Ophiocytium 179, 180. Ophiodothis 223, 229. — rhaphidospora Rehm* 287. — Ulei Rehm* 287. Ophioglossaceae II, 385. Ophioglossum 432, 436, 455, 460, 466, 470. — Alaskanum Brut* 470, 478. — alpinum Rouy* II, 335, 467, 478. — arenarium Brut* 470, 476, 478. — Britannicum II, 342. — Californicum Patl. 470. — crotalophoroides Walt. 470. — Engelmanni Prtl. 470. — intermedium Yig, 466, 467. — lusitanicum 435, 436, 466, 467, 476. — II, 335. var. britannicum Le Gr. 466. - - II, 335. — palmatum L- 470. — pusillum Nutt. 470. — reticulatum L. 470. — vulgatum L. 466, 467, 470, 473, 476. - - II, 338. var. ambiguum Coss. et Germ. 466. Ophiornassaria 230. Ophionectria 229. — conica Penz. et Sacc* 287. — Trichiae Penz. et Sacc* 287. Botanischer Jahresbericht XX Ophiopogon japonicus 1 1,193. Ophiorhiziphyllum II, 488. Opliitiwlnu 520. Ophira II, 431. Ophrydium versatile 88. Ophryosporus* 1 1. 488. Ophrys II, 438. apifera II, 360. - arachnites Hst. II. 351. var. viridis Pari.* II, 351. aranifera Suds. II, 281, 282. var. fueifera Rchb. fil. II, 281, 282. — Flahaultii Douze II, 300. - museifera 1 1, 281. — pseudo-apifera Caldesi II, 300. Opilia II, 133. Opiliaceae II, 133, 405, 407, 438. Oplismenus 11, 192. - Burmanni 11, 194. — Humboldtianus II, 230. — loliaceus 11, 228, 229, 230. Opulaster II, 215. Opuntia 492. 533. — II, 106, 221, 350, 423. — arborescens P. 300. — basilaris II, 221. — crinifera 514. — decumana Harv. 11, 105, 106. - Ficus-indica 533. — II, 350. — fragilis 98. — leucantha Lk. 533. — microdasys II, 221. — Pampeana E. Seh.* II, 265. — tomentosa Salm. 533. — Tuna II, 227. — vulgaris II, 350. Orbilia aretica Allesch* 287. Orbicula 229. Orchidaceae II, 18, 82, 171, 179, 190, 205, 207, 223, 237, 243, 253, 265, 281, 438. - - P. 293, 302. Orchipeda II, 12, 167. Orcbis II, 202, 438, *488. — aristata II, 193. — AschersonianaHaMSS&n.II, 300. — coriophora L. II, 281. V (1897) 2. Abth. Orchis coriophora rar. Eragrans Qren. II. 281. haematodes Rchb. II, 300. - incaruata I I, 309. — incarnato-palustris 11,300. Latifolia II, 194. — — rar. angustata II. 194. — latifolia-conopea !I, 300. — laxiflora X incarnata II, 300 — maculata L. 24, 73. — II. 272, 281, 282, 309, 438. — mascula II, 272. 281. — Morio II, 279. — obtusiflora Koch II, 281. — olivetorum II, 296. — papilionacea L. II, 34U. — pieta Lois II, 330. — provincialis II, 409. — purpurea IL, 281. — Eivini II. 282. - Robertiana II, 339. - rosea Arv.-Touv. II. 300. — Ruthei Max Schulze II, 309. — sambucina II, 279, 409. — speetabilis II, 202. — Uechtritziana Hausshn. II, 300. — ustulata L. II, 351. — vallesiaca Spiess II. 308. Oreastrum II, 219. Oreobambus* II, 488. Oreobolus obtusangulus II, 260. Oreochaenactis II, 219. Oreodoxa regia II, 2, 288. Oreonrvrrhis andicola II, 256, 259. — - — var. Colensoi 256. Oreorchis Lindl. II, 189, 438, *488. — gracilis F rauch, et Sav. 11, 438. - patens II, 193. — unguiculata Finet 464. — II, 191. Oricia Pierre N. 0. II, 445 *489. — gabonensis Pierre* 445. — Lecomteana Pierre* 445. Origanum 531. — II, 51. — hirtum II, 182. Orixa II, 134. 40 626 Ornithogaluui divergens— Oxalis Sternbergii. Omithogalum divergens II, 335, 336. — nutans II, 299. — pyrenaicum P. 298. — umbellatum P. 259. Ornithopus 148. Orobanchaceae II, 179, 245, 439. Orobanche 519. — II, 337. — P. 269. — alba II, 352. var. leptocalamus G. Beck II. 352. var- subalpina G. Beck II, 352. — - canescens J. et C. Presl II, 352. — glabrata C. A. Mey. II, 352 . — gracilis II, 279. — Hederae Dub. II, 352. — — var. stenantha Laj. II, 352. — minor 105. — Picridis F. Seh. II, 352. — pubescens II, 352. var. homochroa G. Beck II, 362. — — var. macrophyllum G. Beck II, 352. Orobus* II, 489. — tuberosus L. II, 278. Orophochilus* II, 489. Orphium 510. Orthantha 116, 122. — lutea 129, 130. — II, 406. Orthoclada rariflora II, 230. Orthogoneuron* II, 489. Orthostichella filamentosula C. Müll* 361. Orthostichidium Orthosti- chella C. Müll* 361. - subtetragomim C. Müll* 361. Orthotrichum 69, 329, 348. — Arcangelianum Mass* 361. — cupulatum Hffm. 331. var. calcareum Vel* 331. — diaphanum 327. — emersulum C. Müll* 361. i rubescens (J. Müll* 361. ixsertisetum C.Müll.* 361. Limprichtii Hagen* 340, 361. Orthotrichum nudum Dicks. 340. — perforatum Limpr. 340. — pulchellum 335. — — var. "VVinteri 335. — revolutum C. Müll* 361. - sordidulum C. Müll* 361. — verrucatum C.Müll.* 361. Oryctanthus* II, 489. — occidentalis II, 225. — spicatus II, 225. Oryza II, 151. — clandestina AI. Br. II, 297. — sativa II, 150, 230, 289. Oryzeae II, 430. Oscillaria 163, 192, 193, 194. — II, 370. — prineeps 194. Oscillatoria angustissima West* 199. - rubescens 166. — tenuissima 166. Osmia foliata Seh. bip. II, 471. Osmorrhiza chilensis II, 259. Osmunda 455, 460. — biternata Law. 470. — cinnamomea 449. — II, 121, 122. — regalis L. 441, 448, 449. - II, 122. Osmundaceae 460. — II, 385. Osteomeles II, 135, 137. — anthyilidifolia II, 136, 137. — Pyracantha II, 137. Osteophloeum* II, 489. Ostracoblabe 171. Ostreion 228. Ostrya II, 181. Osyris 521. — II, 85. - alba P. 292. - compressa II, 72. - tenuifolia Engl. 521. — II, 85. Othonnopsis intermedia II, 184. Otidea auriculariiformis P. Renn* 287. - olivacea Buch* 213, 287. — subonotica P. Henn* 287. Ottelia japonica II, 193. Otthia 229. Ottoa 509, 510. — oenanthoides 509. — II, 449. Ouratea reticulatafP. B.)Engl. II, 4. Ourisia* II, 489. — breviflora II, 259. — chamaedrifolia II, 260. — coccinea P. 295. — magellanica II, 260. — muscosa II, 260. — racemosa P. 293. - uniflora II, 260. Ovopteris II, 377. Ovularia abscondita 400. - bullata Ell. et Ev* 287. — canaegricola P. Penn* 245. - Gei Eliass* 287. - globifera Ell. et Ev* 287. — obliqua 245. — rhamnigena Ell. et Ev* 287. — Rumicis Eliass* 287. Oxalidaceae II, 231. Oxalis 97, 105, 109, 503. — II, 2, 196, 231, 262, *489. - Acetosella L. II, 187, 272, 280. — amara II, 231. — articulata II, 231. — — var. sericea II, 231. — Bastillosii II, 264. — bipartita II, 231. — cernua 503. — corniculata L. II, 69, 180, 204, 231, 338. var. villosa II, 180. - corymbosa DÖ. II, 232. — elegans 109. — enneaphylla II, 259. — magellanica II, 259 — eriorrhiza II, 231. - Galpinii II, 249. - grandis II, 210. - hirsutissima II, 231. - hispidula II, 231. — holosericea II, 264. — lasiandraX Andreuxii 450. — latifolia X tetraphylla 450. - Uniflora II, 231. — martiana Zucc II, 232. - parvifolia II, 231. — platypila II, 264. - polyantha II, 264. — recurva II, 210. — refraeta II, 231. — Sternbergii II, 231. Oxandra— Panicum oapillare. 627 Oxandra virgata II, 226. Oxyanthera IL, 238. Oxycoccus microcarpus II, 358. Oxydendron arboreum P. 277. Oxydothis Penz. et Sacc. G. N. 224, 287. — grisea Penz. et Sacc* 287. — maculosa Penz. et Sacc* 287. — nigricans Penz. et Sacc* 287. Oxymitra 326. Oxypolisi: II, 489. Oxypteryx Greene II, 421, :,;489. Oxyria digyna (L.) Hill- 14. — II, 177. Oxystigma* II, 489. Oxytenanthera II, 235. — abyssinica II, 236. — nigrociliata II, 236. — Thwaitesii II, 235. Oxytriall, 200, *489. — crocea Raf. II, 200. Oxytropis* II, 489. - campestris L. 12, 604. — deflexa U, 173. — densa 11, 189. — Heratensis II, 185. — Kermanica II, 185. — Lambertii II, 172, 173. — splendens 11, 173. Oyedaea acuminata II, 229. — macrophylla II, 229. Pachygone zonata P. 281. Pachyphloeus 228, 233, 256. Pachypleurum alpinumLedeb. 13. Pachyrhizus angulatus II, 229. Pachysandreae II, 422. Pachysterigma Ols- 264. — fugax Ols. 264. — incarnata Ols. 264. — rutilans Ols. 264. — violacea Ols. 264. Pachystigma II, 196. — myrsinites II, 215. Pachystoma Thompsonianum II, 171. Pactilia Galii Allesch. et P. Herrn.* 287. Paederia* II, 489. Paederia tomentosa II, 195. P. 267. Paederos II, 293. Paederota II, 293. Paeonia P. 246, 270, 416. — albiflora II, 13, 191. — arborea 386. — herbacea 386. — Moutan 11, 191, 283. - obovata II, 191. - officinaiis 1*. 282. - tenuifolia 1'. 415. Palaeoporella II, 39-1. - variabilis Stolley II, 394. Palaeostacliya Weiss II, 391. Palamocladium involvens Broth* 361. Palaquium Borneense Burck. II, 9. — gutta (Hook.) Burck. II, 9, 63. — Nadeaudii Brake II, 233. — oblongifolium Burck. II, 9, 63. — obscurum Burck. II, 2. — Ottolanderi II, 236. — rostratum Burck. II, 2. - Selendit Burck. II, 2. — Treubii Burck. II, 9, 63. - Verstegei Burck. II, 2. - xanthochymum Burck. II, 2. PalicoureaMarcgravii St. HÜ. II, 113. — pavetta II, 227. - rigida H. B. K. II, 67, 112. Palisota* II, 489. — hirsuta (Thbg.) K. Seh. II, 243. — prionostaehys II, 243. Paliurus 535. — II, 293. Pallavicinia erimona Steph* 369. — longispina Steph* 369. simplex Steph* 369. Palmacites 11, 394. Palmae II, 8, 80, 372,439.- P. 268, 270, 272, 281, 284, 287, 297, 300. Palmatopteris alata Brong. II, 400. Palmella 175. — LI, 370. Palmellaceae 174, 179, 182. Palmoxylon iriarteum StcnzcV II, 397. Panaeolus Bubalorum Pat* 287. Panargyrum Darvvini 11,257, l'.V.I. Panax* II, 489. amplifolia II, 239. - Boivini 11, 239. — cissiflora 11, 239. — confertil'olia II, 239. — gomphophylla II, 239. — Maralia II, 239. — multibracteata II, 239. - ornifolia II, 239. - pentamera II, 239. — repanda 1 1, 239. — Sinclairii II, 257. — tripinnata II, 239. - xanthoxyloides II, 239. Pancovia* II, 490. Pancratium Carolinianum II, 228. Pandanaceae II, 78, 439. Pandanus II, 9, 78, 166, 168, 190. — fascicularis II, 190. — fragrans II, 190. — peduneulatus II, 190. — thomensis Henr. II, 68, 78. — utilis II, 168. P. 219, 291. — Veitcbii II, 168. Pandorina 164. Paniceae II, 430. Panicularia:i: II, 490. — aquatica II, 172. — canadensis II, 204. — fluitans (L.) Ktze. IT, 65, 145. — nervata II, 172, 214. Panicum 517. - - II, 200, 201, 231, 429, *490. — acroanthum II, 194. — agrostidiforme II, 200,203. — agrostoides Muhl. II, 200, 289. - bicolor P. 302. — bifarium Hack." II, 429. — brevifolium II, 230, — bulbosum P. 294. — candiculatum Hack* II, 429. — capillare II, 214. 40 * 628 Paniouin Cayennense — Paronychia echinata. Panicum Cayennense II, 228. — colonum II, 180, 228, 232. — costaricense II, 230, — Crus-galli L. II, 172, 173, 194, 214, 332. — decnmbens II, 230. — distichum II, 228, 230. — divaricatum II, 228. — elytrochaetum Hack* II, 429. — elongatum Pursh II, 200. — flavnm Nees II, 460. — Floridanum Trin. II, 490. — fumosum P. 271. — fuscum II, 228. — glabrum II, 214. — glancum L. II, 460. — imberbe Poir. II, 460. — indicum II, 194. - rar. contractum II, 194. — insulare Mey. II, 8. — lanatum II, 229, 230. — lanuginosum II, 203. — leucophorum II, 228. - maximum II, 8, 228. - melinus Trin. II, 8. - miliaceum L. II, 148, 151, 172, 185. — monostachyum II, 230. — paspaloides II, 228. — penicillatum Willd. II, 460. — prolifernm II, 206, 214. — prostratum II, 228. — pulchellum IL, 230. — rachitrichum II, 180. — Rottboellioides II, 228. - sanguinale II, 172, 180, 214, 232, 256. - scoparium Leibergii Vasey II, 490. — Scribnerianum II, 214. - setosum Sw. II, 194, 460. — Sloanei II, 228. - spectabile Nees II, 8, 225. — trachyspermum II, 230. - verticillatum L. II, 460. — virgatum II, 172, 214. — P. 295, '_".)8. — viride L. II, 460. Pannaria 305. — brunnea (Sw..) 306. — leucosticta Tuch. 306. — lucida Moni. 306. Pannaria triptoph3rlla (Ach.) Mass. 320. Pannariaceae 305, 306. Panus paradoxus P. Herrn* 287. — subflabellatus P. Herrn.* 287. Papaver II, 201, *490. — alpinum II, 176, 177. — Argemone L. II, 284, 309. — arcticum II, 177. — dubium II, 206. — nudicaule L. 13. — II, 176. P. 279, 298. — Ehoeas L. II, 280. Papaveraceae 527. — II, 5, 22, 89, 179, 250, 439. PapHionaceae 31, 81, 529. Papillaria Oladomniella C. Müll." 361. — lonchotricha C. Müll* 361. — Warszewiczii C. Müll* 361. Pappostyles* II, 490. Papulospora Frenss 233. Parabignonia II, 230, *490. Paraca'yum heliocarpum Kern. II, 422. Paragophyton* II, 490. Paramansoa II, 230. Paranectria 229. Parastemon 522. Parasystasia* II, 490. Parateras Ashn. N. (j. 38. — Hubbardi Ashn* 38. Paratrophis heterophylla Bi- ll, 254. — — var. elliptica II, 254. Parietaria 527. — P. 301. - officinalis P. 289. Parinarium* II, 490. Paris quadrifolia L. II, 272. — tetraphylla II, 193. Parkeriaceae 460. Parkinsonia aculeata II, 180, 221. Parmelia 305. — II, 77. — aleurites II, 77. - caperata 308. — II, 14. - conspersa Ach. 309, 316. - dendritica (Fr.) Kbr. 316. — dubia (Fl.) 318, 319. — excrescens 309. — olivacea 312. Parmelia olivetorum Nyl. 309. — II, 77. — pedicellata Stnr* 322. — perforata Nyl. 309. — perlata 308, 309. — II, 14. — physodes (L.) 308, 319. f. tubulosa Schaer 319. — saxatilis II, 77. — stellaris (L.) 318. — subolivacea Nyl* 322. Parmeliaceae 306. Parmeliella plumbea (Lightf.) Wain. 320. Parmeliopsis a.mbig\\n( Wulf.) 318. Parmentiera II, 450. Parmularia 228. Parnassia II. 140, 175, 189, 192, 195, 240, *490. - affinis II, 140. — asarifolia 11, 140. - Bornmülleri II, 185. - caroliniana II, 140. — Carolinensis II, 208. — cbinensis II, 140. - crassifolia II, 140. - Davidi II, 140. - Delavayi II, 140. — Faberi II, 140. — f'imbriata II, 140. - foliosa II, 140. — Kotzebuei II, 140. - Laxmanni II, 140. - monochorif'olia II, 140. — mysorensis II, 140. — Noemiae II, 140. - nubicola II, 140. — oreopbila II, 140. - ovata II, 140. - palustris L. II, 140, 181. — parviflora II, 140. - pusilla II, 140. - setchuenensis II, 140. - subacaulis II, 140. — tenella II, 140. - trinervis II, 188. - Wightiana II, 140. — yunnanensis II, 140. Parodieila 229. perisporioides (B. et C.) Speg. 222. Paronycbia* II, 491. — chilensis II, 262. — ecbinata Lam. II, 346. Paronyohia illecebroides — Peganum. 629 Paronychia illecebroides II, 180. Parosella II, 138, *491. — "Wislizeni II, 138. Parrotia persica 39. Parrya* II, 491. — lanuginosa 1 1, 187. Parsonsia* 11, 491. Parthenium HysterophorusL. IL. 6, 113, 227. Parthenocissus quinquefolia II, 122. Pasania II, 169. — densiflora II, 169. — pseudomolucca II, 169. Pasithea coerulea P. 296. Paspalum II, 200, 201, *491. — aureum II, 230. - Blodgetii Chapm. II, 200. — caespitosum Flueggell, 200. — conjugatum II, 230. — dilatatum II, 256. — distichum II, 191. — floridanum II, 491. — — var. glabratum Engehn. 11, 491. - fluitans II, 230. — heterotrichum Trin- 11,225. - laeve II, 206. — P. 299. — Mandiocanum Trin. II, 8. — notatnm II, 230. — paniculatum II, 228. — Pittieri II, 230. — plicatulum II, 230. — plicatum II, 228. — pusillum II, 230. — racemosum II, 209. — scabrum Scribn. II, 201. — scrobiculatum II, 256. - setaceum P. 295. — stellatum II, 230. — Thunbergii II, 194. Passerinula 229. Passiflora II, 6, 9, 69, 440, *491. — ciliata II, 227. — incarnata II, 213. — Liebmanni Mast. II, 441. — oblongata II, 227. — quadrangularis L. II, 63. — rubra II, 227. — suberosa II, 227. - vitifolia II, 230. Passifloraceae II, 6, 245, 440. Patellaria corticola Starb. 422. Patellina pallida Pat :,: 287. Patosia clandestina II, 264. Patrinia palmata II, 196. scabiosaefolia II, 193. villosa 11, 193. Paulia pullata Fee 306. Paullinia U, 230. - P. 270. — costaricensis II, 230. Paulo wnia* II, 491. - imperialis 11, 99. Pausandra 520. Pavetta Comorensis Vatke II, 464. Pavia 16. Pavonia II, 195, *491. — racemosa II, 226. — spinifex II, 226. Payena Leerii II, 9. Pecopteris II, 378, 400. — arborescens Schloth.ll, 377. — Armasi Zeill II, 400. - densifolia II, 387. — dentata Brg. II, 377, 378. - longitheca II, 387. — Oreopteridis Schloth. II, 377, 387. — polymorpha Brg. II, 377. - Pluckenetii Schloth. II, 377. — silesiaca (Goepp.) Schimp. II, 378. — unita Brg. II, 377. Pectis II, 195, 222, *491. — angustifolia Torr. II, 213. 222. — aquatica Wats. II, 222. — arenaria Benth. II, 222. — Berlandieri DG II, 222. — Bonplandiana H. B. K. II, 222. — canescens H B. K. II, 222. — capillaris DG. II, 222. — ciliaris L. II, 222, 227. — Coulteri Harv. et Gray II, 222. — dichotoma Klatt II, 222. — diffusa Hook, et Arn. II, 222, 229. - elongata H. B. K. II, 222. - fasciculata Poir. II, 222. — fasciculiflora 11, 222. — filipes Harv. et Gray II, 222. Pectis grandiflora Klatt II, '_'■_'•_', 229. Eaenkeana Schz. Bip. II, 222. imberbis Gray 1 1, 222. - Liebmannii Seh. Bip. II, 2 22. Imifolia Less. II, 221', 191. longipes Gray II, 222. multiseta Benth. II, 222. - multiseta Vasey et Rose LT, 491. Palmeri Wats. II, 222. papposa Harv. et Gray II, 222. - prostrata Cav. II, 222, 227. - punctata Rose II, 491. Rusbyi Greene II, 222. Schaffneri Seh. Bip. II, 222. - stenophylla Gray II, 222. - Swartziana Less. II, 222. - tenella DG II, 222. uniaristata DG. II, 222. Pectocarya linearis II, 262. Pedaliaceae II, 245. Pediastreae 179. Pediastrum 174. Pedicellaria* II, 491. - pentaphylla II, 180. Pedicularis 117. - - *II, 491. - braehyodonta Schloss. II, 352. — Chamissonis II, 195. - flammea II, 177. — gyroflexo-tuberosa Penzig II, 300. — hirsuta L. 12. - II, 177. Huteri Kern. II, 300. - Keiskei II, 195. - Lalesarensis II, 185. — lanata II, 177. — P. 278. - Murithiana II, 300. - palustris L. - Sceptrum Carolinum II, 321. — sudetica Willd. 12. - tuberoso-recutita II, 300. — Verloti Aro.-Touv. II, 300. Pedilanthes* II, 491. — tithymaloides Poit. II, 7, 228. Pedilonum II, 171. Peganum II, 196. 630 Peganuin Harmala — Peristrophe speoiosa. Peganuin Harmala II, 184. Pegolettia senegalensis II, 180. Peireskia aculeata II, 423. Pelargonium 73. II, 24, 195, 249, *491. — reniforme II, 65. — zonale 30. - - II, 267. — P. 406. Pelatantheria* II, 491. Pelea 11, 134, *491. sect. Eupelea II, 134. Peliostomum II, 241. Pellaea 460, 472. — rotundifolia 448. Pellia P. 244. — crispata Steph* 369. — epiphylla P. 244. — Neesiana 336. Peltandra virginica II, 204. Peltigera 305. - canina 307, 311. Peltolepis 326. Peltosphaeria 230. Pempliidium 229. Penicillaria spicata TI, 148. Penicilliopsis 228. Penicillium 144, 228, 421. — crustaceum 231. — digitatum Fr. 231, 247. — glaucum 236, 237, 505. — luteum 227. Peniophora citrina P. Henn* 287. - globifera Ell. et Ev* 287. — occidentalis Ell et Ev* 287. Penium javanicum De Wild* 199. subtile West* 199. — variolatum West* 199. PennantiaCunninghami Miers 41. Pennisetum II, 151, *491. - ciliare II, 180. japonicum II, 194. — setosum II, 230. Pentacaena ramosissima II, 262. Pentachaeta II. 219. Pentaclethra macropliylla Benth. II. 4. Pentagenella Darbish. X. G. 311, 322. Pentagenella fragillima Darbish* 322. Pentanisia II, 65. Pentaphylacaceae II, 133,441. Pentaphylax Gardn. et Champ. II, 441. — euryoides II, 133. Pentas II, 445, »491. — quadrangularis Renale* II, 244. Pentastichella C. Müll. X. Gr. *343, 361. Pentatropis II, 245, *491. Penthorum sedoides II, 194, 204. rar. chinense II, 194. Pentstemon breviflorusll,220. - campanulatus P. 294. — digitalis II, 206. Penzigia 230. — macrospora Sacc* 287. Peperomia alata II, 221. — albidiflora II, 221. — Andrei II, 221. — Apajatensis II, 221. — Armadana II, 221. — basellaefolia II, 221. — blanda II. 221. — borucana II, 229. — Botterii II, 221. — caespitosa II, 221. — Carlosiana II, 221. — chrysotricha II, 221. — Cotyledon II, 221. — Dauleana II, 221. — defoliata II, 221. — densilblia II, 221. — diffusa II, 221. — distachya II, 221. — Fraseri II, 221. — glandulosa II, 221. — Hamiltoniaua II, 221. — hispidula II, 221. — Jamesoniana II, 221. — laxiflora II, 221. — leucostachya II, 221. — lignescens II, 229. — linearis II, 221. — Loxensis 11, 221. - magnolifolia II, 221. — major II, 221. — Mandonii II, 221. — melanostigma II, 229. — Moritzii II, 221. Peperomia muricatula II, 257. — nigro-punctata II, 221. — nummularifolia II, 221. — Pandiana II, 221. — pellucida II, 221. - pereskiaefolia II, 221. - polybotrya II, 221. — pseudodeltoidea II, 221. — Pululaguana II, 221. — quaternata II, 221. — reflexa II, 257. — reptans II, 221. - rubioides II, 221. — serpens II, 221. — tenuiflora II, 221. — Trianae II, 221. - triner vis II, 221. — tristachya II, 221. — Yictoriana II, 221. — violacea II, 221. Peracarpa circaeoides II, 193. Peranema 460. Pereilema crinitum II, 229,230. Pereskia 155. Perezia magellanica II, 259. — pilifera II. 259. — recurvata II, 259. Perianthomega II, 230, *491. Periconia 255. Peridermium acicolum (Wallr.) 416. — cerebrum Peck 416. — Cornui 416. — conorum Thi'mi. 416. — Klebahni Rostr. 416. — Orientale Che- 416. — Pini (Willd.) 262, 416. — — var. acicolum 416. — Pini corticolum 415. — Strobi 417. Peridineae 163, 168, 171, 176, 177, 184. Peridinium 164, 177. — tabulatum 177. Perilla frutescens 11, 209. Periploca 519. — graeca 117, 150, 532. II, 48. Perisporiaceae 229. Perisporiales 229. Perisporium 229. Peristrophe bicalyculata Nees II, 112. — speciosa Nees II, 112. Peristrophe tinctoria — Pharseophora involucrata. 631 Peristrophe tinctoria Nees II, 112. Pernettya empetrifolia 11,259. — leucocarpa 11, 264. — mucronata II, 268, 259. — pumila II, 259. — repens P. 280. Peronospora Anagallidis Schroet. 412. — Candida Fuck. 412. — Maydis Raab* 247, 287. — Plantaginis Underie* 287. — pulveracea Fuck. 402. — Rubi Rbh. 402. — Seymourii Burr* 288. — Trifoliornm 377. — Viciae 376. — viticola De By. 252, 379, 397, 411. Perophyllum IL, 136, 138. Perotis rara II, 253. Perrottetia II, 424, *491. — ovata Hemsl. II. 224. Persea* II, 492. — carolinensis 374. — gratissima Gaertn. II, 2, 4, 228. — palustris P. 269, 427. Persica vulgaris P. 278. Persoonia toru II, 256. Pertusaria 305, 313. — areolata (dem.) Nyl. 319. — corallina Arn. 319. — coronata (Ach.) Nyl. 319. — faginea Wainio 319. — inquinata (Ach.) 318. — laevigata Nyl. 318. — leioplaca (Ach.) 319. var. octospora Nyl. 319. var. pseudopustulata Harm. 319. — sulphurella P. 297. — sulphureo-nitens Stnr* 322. — trifera Nyl* 322. — Wulfenii DC 316, 319. — — var. rupicola Schaer 319. Pertusariacei 313. Pertya II, 190. Pestalozzia 401, 426. — effusa Vestergr* 288. — flagellata Earle* 288. — Hartigii 388. — Lapageriae P. Henn.* 288. Pestalozzia mycophaga 426. - uniseta T. et E. 400. Petagnia H>. Petalinia II, 437. Petalomonas 168. - carinata France'1 199. Petalonema* II, 492. Petasites II, 219. — frigida (L.) Fr. 11. — japonicus II, 193. Petitia Poeppigii II, 227. Petiveria alliacea L. II, 7, 228. Petrocymbium II, 63. Petrophilapedunculata 11,252. Petroselinum sativum II, 107. — trifoliatum Wats. II, 454. Petrosimonia Litwinowi Korz* II, 358. Petunia 406. — II, 289. - nyctaginiflora II, 262. - nyctaginiflora X violacea P. 406. Peucedanum II, 217, 245, 293, 327, *492. — arenarium II, 293. — Canbyi Coult. et Rose II, 66, 145. — Cervaria II, 267. - crassifolium Hai. et Zahlbr. II, 327. — latifolium DC II, 327. — obtusifolium Sibth. II, 293. — Oreoselinum (L.) Mnch. 43. — II, 267, 276. — palustre Meli. II, 345. Peyritschiella 230. Peyssonnelia 161, 176. — calcea Heydr* 199. - Dubyi 170. — Tannensis Heydr* 199. Pezicula Callunae Mout* 288. Peziza 422. — ammophila 214. — calycina 379. — fusicarpa P. 297. — hemisphaerica P. 297. — praetervisa Bres* 288. — tomentosa Schum. 403. Pezizaceae 219. Pezizella acerina Mout* 288. — atomaria Starb. 422. — Candida Starb. 422. — minor (Rehm) 422. Pez i /.< • 1 1 ;i im v ri a« lea Mout* 2'_'3. — resinicola Rehm* 288. rubescens Mout.* '-"-'8. Phaca baetica P. 276. umbellata Hook. 12. Phacelia circinata II, L'57, 259, 260, 262. Phacidium Calthae 403. Phacus setosus France'* 168, 199. — striatus France'* 168, 199. Phaeangium 229. Phaeoclavulina Brinkm. N. G. 288. — macrospora Brinkm.* 288. Phaeodactylum Bohlin X. G. 182, 199. — tricornutum Bohlin* 199. Phaeomarasmius Seh er ff. N. 0. 263. — excentricus Seh er ff.* 263. Phaeoneuron* II, 492. Phaeopeltosphaeria 230. Phaeophacidium P. Henn. N. G. 223, 288. — Escalloniae P. Henn* 288. Phaeophyceae 164, 165, 170, 171, 172, 176, 177, 184, 189. Phaeosphaerella 230. Phaeospora rimosicola Leight- 318. Phaeostroma Kuck. 170. Phaeazoosporeae 161, 184. Phagnalon melanoleucum II, 180. Phajus* II, 492. — grandifolius 27. - Humblotii II, 171. — tuberculosus II, 171. Phakopsora 230. Phalaenopsis II, 171. Phalaiideae II, 430. Phalaris II, 181. — arundinacea II, 172, 194, 214. - P. 261, 417. - canariensis II, 256, 279. Pharbitis hederacea L. 37. Pharcidia 230. - Gyrophorae (Arn.) Zopf 255, 288. Pharseophora allamandiflora Miers II, 485. — involucrata Miers II, 485. 632 Pharus glabra II, 228. Phascaceae 326. Phascum 347. — cuspidatum 334. — - - var. curvisetum 334. var. macrophyllum 334. — rectum With. 347. Phaseoleae II, 433. Phaseolus 73, 76, 98, 105, 134 # -II, 149, 151, 368. — P. 223, 282, 291, 301. — adenanthus II, 69. — coccineiiK L. II, 433. — lunatus L. II, 63, 226. — multiflorus Lam- 72, 76, 98, .530. — II, 433. - radiatus II, 151. — semiovatus II, 226. — sinuatus II, 211. — truxellensis II, 229. — vulgaris L. 72, 138, 389, 529. - - II, 71, 90, 161. Phegopteris 460. - Dryopteris 448. - Eobertiana 448. — sparsiflora Hk. 452. Phialea ampla Ell. et Ev* 288. — arenicola Ell. et Ev.* 288. — mirmtula Sacc* 288. Philadelphia 389. — II, 207, 284, 293, 323. — coronarius L. II, 192, 323. - grandiflorus II, 207. - inodorus II, 207. Lewisii Pursh II, 66, 145, 215, 220. Philesia magellanica II, 260. Philibertella II, 221, *492. Philibertia* II, 402. - Hartwegii heterophylla II, 221. Torreyi Gray II, 492. viminalis 227. Phillipsia fruticulosa II, 243. Phillyreae P. 274. - media II, 181. - variabilis P. 289. Philodendron amurensis P. 289. - hederaceum II, 228. — lacerum II, 228. Philonotis 344. — adpressa Ferg. 340. Pharus glahra — Phoma ossicola. Philonotis alpicola Jur. 340. — Arnellii Hasn. 344. - brevicuspes Broth* 361. - caespitosa Wils- 330. — - calcarea (Br. eur.) 330. - var. fluitans Matousch* 330. — capillaris Lindb. 344. — Jungneri Broth.' 361. — maranguensis Broth* 361. — microthamnia Broth* 361. — mniobotryoldesBroth* 361. -■ nigro-flava 97. Hedw* 362. — obtusata C. Müll. 338. — parvula 344. — perconferta Broth* 362. — Ryani Philib. 344. Philonotula Buenosaireusis C Müll* 362. - flexipes C. Müll* 362. — oreadea C. Müll* 362. — secunda C- Müll.* 362. — strictiuscula C. Müll* 362. Phippsia algida II, 176, 177. Phlebia blumenaviensis P. Herrn* 288. — Moelleriana P. Henn* 288. Phleospora moricolaPass. 423. — Myrtacearum Allesch.* 288. — Sydowiana Allesch* 288. — Ulmi 378. Phleum alpinum II, 214, 258, 260, 264, 344, 345. ■ - Boehmeri Wib. 16, 29. - II, 280. — commutatum II, 344, 345. — echinatum Hst. II, 344, 345. — Micheln All. 29. — pratense L. 16. -- II, 128, 172, 173, 214, 276, 280, 309. - - P. 275, 299. Phlogacanthus* II, 492. Phloiodicarpus villosus II, 358. var. microcarpa II, 358. Phlomis agraria Bunge II, 360. Phlox II, 267, *492. - decussata 386. — P. 290. - Drummondii P. 291. - longifolia P. 267. - paniculata 30. Phlyctaena 255. - albocincta Ell. et Ev* 288. Phlyctaena Jasiones Bres* 288. Phlyctidium pollinis Pini (AI. Br.) 415. Phlyctis Wallr. 314. — argena Ach. 318, 319. Phoebe montana II, 228. Phoenicites borealis Fried. II, 390. — italicus Vis. II, 368. Phoenicopsis angustifolia Heer II, 380. - speciosa Heer II, 380. Phoenix II, 147, 174, 368, 390. - P. 275. — dactylifera L. 94. — P. 400. — spinosa II, 246. Pholidota:!: II, 492. Pholiota aurivella (Batsch)Fr. 421. Phoma 219. — abietina 388. — Abietis- albae Allesch* 288. — Alchemillae Vestergr* 288. — Arctostaphyli Vestergr* 288. — Armeriae-sibiricae Allesch* 288. — Armoraciae Allesch* 288. - Arunci Allesch* 288. — Astericola Atk* 288. — Banisteriae Tassi* 288. - berberidicola Vestergr. :i;288. — Betae 244, 429. — californica Ell. et Ev* 288. — Clematidis-terniflorae Allesch* 288. — Cocoes Allesch-* 288. - Coffeae Delacr* 288. — coriacea Pat* 288. — Dioscoreae Vestergr* 288. — Drygalskii Allesch.* 288. — dura Sacc* 288. — excelsa 427. - fraxinifolia Allesch* 289. — Galeopsidis Allesch* 289. — groenlandica Allesch* 289. - Heimiae Tassi* 289. — Heliotropii Tassi* 289. — inconstans Sacc* 289. — Lapageriae P. Henn* 289. - neriicola Pat* 289. - ossicola Rostr.* 289. Phoma Phillyreae-variabilis Phyllites vulgaris. 633 Phoma Phillyreae-variabilis Casali* 289. - Philodendroni Bres.* 289. — potentillica Allesch* 289. - spuria Vestergr* 289. - Pseudocapsici Tassi* 289. - Robiniae (Prenss) Sacc 216. sanguinolenta 247, 376. - Thapsi Ell. et Ev* 289. - Zizyphi Pat* 289. Phomatospora 230. - apiculata (Kalchbr.) Rostr. 213. - Libanotidis Fa utr. et Lamb* 289. - Maireana Fautr. et Lamb* 289. — Mapaniae Tassi* 289. Phoradendron* II, 492. - annulatum Oliv- II, 221. - Berterianum.ErifcAc.II, 493. — Berteroanum 0. Ktze. II, 493. — coriaceum Mart. II, 222. var. quitense Urb. II, 222. — crassifolium II, 225. — dimidiatum Eicht II, 222. — emarginatum 502. — flavens II, 225. — flavescens II, 492. — Grisebachianum II, 225. — hexastichum II, 225. — latifolium II, 225. — Liga Eichl. II, 222. — multifoveolatum 0. Ktze. II, 493. — obliquum Urb. II, 221. — obtusissimum Eichl. II, 222. — pachyarthron J??c/iMI, 221. — rubrum Gris. 502. — II, 228, 492. — spathulifolium II, 228. — tetrastachyum II, 225, 493. var. spathulifolium Gris. II, 493. — thacolulense Loes. II, 221. — trinervium II, 225. — undulatum II, 225. Phorcys 230. Phormidium 193. — angustissimum West* 199. — Hieronymi Lemmerm* 199. — subsolitarium Wesf 199. Phormium tenax II, 255,275. Photinia 513. -■ 11, L85, 137, 444. - arbutifolia 11, 137. Blumei 11, 135. - Cotoneaster 1 1, 137. - integrifolia 1 1, 135. - Lindleyana II, 137. Maximowiczii 11, 137. - Oldhamii II, 137. - Thunbergii II, 187. Phragmidium 230. subcorticium Schrie. 62, 223, 379, 394. — violaceum 225. Phragmites II, 204, 493, 305, 370. - - P. 284. Aquehongensis Holl* II, 6 10. - communis II, 79, 172, 194, 276, 305. - - P. 213, 403. — japonica II, 194. - phragmites (L.) II, 66, 145. - vulgaris II, 214. Phragmopyxis 230. Phragmotrichum Spiraeae Vestergr* 289. Phreatia* II, 493. Phryganocydia II, 230, *493. Phrymaceae 521. Phthirusa* II, 493. — emarginata II, 228. — lepidobotrys II, 225. - pirifolia II, 225. — thepbromae II, 226. Phycochromaceae 169. Phycomyces 93, 489. - nitens 236, 252. Phycomyceten 252. Phycopeltis 176. — microeystis Schmidle* 199. Phygelius II, 241. Phylica* II, 493. Phyllachne uliginosa II, 259. Phyllachora 221, 223, 229. - amphidyma Penz. et Sacc.* 289. — Anonaceae Rehm* 289. — Aspidospermatis Rehm* 289. — Boutelouae Rehm- 289. - Chusqueae P. Henn. et Lind* 289. - Collaeae Rehm* 289. Phyllachora cordobensis Rehm* 289. - cornispora Atk. 289. dalbcr^iicola /'. II, im 289. distinguenda Rehm 289. Euphorbiaceae Rehm 289. - Feijoae Rehm* 289. — ficicola Allesch. et P. Heim. 289. - flavocincta Rehm* 289. — graminis 226. - Hibisci Rehm* 289. Lehmanniana P. Henn:' 289. — Negeriana P. Henn. et Lind* 289. - Olyrae Rehm* 289. - physalosporoides Rehm 289. — Psychotriae Rehm* 289. — Randiae Rehm' 289. — Renealmiae Rehm* 289. - subopaca Rehm* 289. - Timbo Rehm* 289, 290. Tragacanthae Sacc. 291. — Tricholaenae P. Henn* 290. — Trifolii 377. — Urbaniana Allesch. et P. Henn* 290. — valsispora Rehm* 290. — viridulocineta Rehm* 290. Phyllactinia 229. Phyllactis dinorrhiza II, 262. — polystaehya II, 262. Phyllanthus 101. *II, 493. — Engleri II, 243. — epiphyllanthus II, 228. — floribundus II, 243. oar. tenuis II, 243. - Niruri II, 180. — rotundifolius II, 180. - simplex 11, 9. - Stuhlmannii II, 243. - Volkensii II, 243. Phyllerium Friesii AI. Br. II, 379. Phyllites 461. — filiformis 170. — groeniandicus Engelh. II. 398. — vulgaris Hill. 461. 634 Phyllitis Scolopendrhua — Phyteuma spicatuui. Phyllitis Scolopendriurn (L.) Greene II, 412. Phylloboea II, 238, *493. Phyllocactus Lk. II, 105, 132, 423. - Ackermannii S. D. II, 423. — Gaertneri II, 423. — phyllanthoides Lz»& II, 423. Phyllocladus hypophylla Hook. f. II, 239. Phyllocoptes heterogasler Nal. 42. Phyllodoce coerulea II, 177. — taxifolia II, 195. Phyllogonium globitheca C- Müll* 362. - Goebelii C. Müll* 362. Phyllophora gelidioides Crou. 189. Pbyllopodium II, 242. Phyllosiphon 181. Phyllosma* II, 493. Phyllospadix II, 192. *493. Phyllostachys II, 235. Phyllosticta 219. — Allescheri Syd-* 290. — Alni-glutinosae Syd-* 290 - Ariaefoliae Allesch.* 290. - Arisari Pat* 290. - Aristolochiae Tassi* 290. — Armeriae Allesch.* 290. — Asteris Bres* 290. — austriaca Sacc* 290. — Batatae (Thüm.) Cke- 400. - Buphthalmi Allesch.* 290. - Cardamines Allesch.* 290. — carpathica Allesch.* 290. — caulicola Pat* 290. — chilensis Allesch* 290. — circumscissa 378. — Clusiae Allesch* 290. - Cocoes Allesch* 290. - Cotoneastri Allesch* 290. — Cunninghami Allesch.*290. — cydoniaecola Allesch.* 290. Dammarae Poll* 290. — decussata Syd.* 290. — Ericae Allesch* 290. — Eucalypti Ell. et Ev* 290. - eucalyptina Pat.:]: 290. - Eupatorü Allesch* 290. — extensa Ell. et Er.* 290. — fallax Allesch.* 290. — ficicola Pat.* 290. Phyllosticta fimbriata EIL et Ev* 290. - gallicola Ell et Ev.* 290. — groenlandica Allesch* 290. — Grossulariae 378. — Heraclei Ell. et Dearn.* 290. - Heucherae EU. et Ev* 290. - Hieracii Allesch* 290. - hispida Ell. et Dearn* 290. — Holosteae Allesch.* 290. — intermedia Allesch.* 290. - Inulae Allesch.* 290. - Kielmeyerae Allesch* 290. — Lafoensiae Allesch* 290. — Lampsanae Syd* 290. - Leucocarpae Atk* 291. - livida Ell et Ev* 291. — maculaeformis Sacc. 428. — mespilina Montem* 398. - Noackiana Allesch* 223, 291. — Phlogis Vestergr* 291. — platanoides 427. — Potamogetonis Rostr* 213, 291. — Prosopidis P. Herrn* 291. - Pterandrae Allesch* 291. — pygmaea Allesch* 291. — pyrina 378. — pyrorum 378. — Pyrolae Allesch* 291. - Qualeae Allesch.* 291. — S&xifc&garam Allesch.* 291. - sclerotialis Cocc* 291. - Scolymi Pat.* 291. - Selaginellae Sacc* 291. - Spaethisina Allesch. et Syd* 291. - sphaeropsisporai?/?.e£I?r.* 291. - sycophila Thüm. 223. — Sydowiana Bres* 291. - Trifolii 377. — Vaccinii Earle* 291. — Wislizeni Ell et Ev* 291. Phylloteras Ashm. N. G. 38. Phyllotheca II, 381, 393. - columnaris Phil. II, 381. Phylloxera vastatrix PI 55, 56. Phymatotrichum 246, 270. Physalis 155. Physalis Alkekengi L- 155. - II, 447. - angulata II, 69, 229. - crassifolia P. 406. — peruviana II, 148, 179, 256. - - P. 284. - philadelphica P. 406. — pubescens II, 148. Physalospora 230. Araliae Pat. 222. - betulina Ell. et Ev* 291.- - carpogena Atk* 291. — suberumpens Ell. et Ev* 291. Physarum 251. - P. 280. - calidris List 250. - mucoroides Schub* 251. — murinum List. 250. — vernum Smf. 250. — virescens 250. var. obscurum 250. Physcia 305. — Asiana Nyl* 322. — leptalea Ach. 319. — lithotea 319. - pusilla Mass. 318. - tenella Nyl. 319. - tribacella Nyl. 319. Physciaceae 305. Physcomitrium 348. - oll ala C. Müll* 362. Physianthus albens 19. Physoderma Acetosellae Rostr* 212, 291. Physostigma venenosum 530. Phyteuma 21, 22. — sect. Hedranthum G- Don. 21. — sect Synotoma G. Don. 21. — comosum L. 21. — confusum II, 326. — Halleri All 21. — hemisphaericum L. 21. — humile Schleich. 21. — japonicum II, 195. — latifolium Heuff. 21. — Michelii Bert. 21. — nigra m Schmidt 21. — orbiculare L. 21. — pauciflorum L. 21. — Scheuchzeri All 21. — Sieberi Spreng. 21- — spicatum L. 21, 210. Ph ytocrene— Pinus Larabertiana. 635 Phytocrene II, 431. Phytocrenaceae II, 406, 407, 431. Phytolacca 501. P. 266. — abyssinica Hffm. 501,502. - acinosa II, 194. var. esculenta II, 194. — brachystachys II, 232. — decandra II, 20, 180. — dioica L. 501. - - 11, 271. — icosandra L. 501. — octandra II, 256. Phytolaccaceae II, 7, 20, 179. 250. Phytophthora 245, 248. — Cactorum 255. — infestans 226, 377, 397,398, 415 — Nicotianae 412. — Phaseoli Thaxt. 248, 401. Phytoptns II, 277. — galii 44. — geranii 44. — Eibis 378. — tenuis 44. Picea Lk. 54. — II, 202, 209, 308, *493. - Abies P. 416. — alba Lk. 51. — II, 169. — Engelmanni Eng dm. II, 215, 493. — excelsa Lk. 51, 53, 54, 59, 82, 381, 388. — II, 266, 269, 329, 364, 372, 395, 399. - - P. 275, 402. — mariana II, 204. — nigra Lk. II, 74, 418. — obovata Du Bot II, 372. — Omorika Panc II, 364. — omorikoides Weber II, 364. — orientalis 51, 53, 106. — Pinsapo II, 272. — pungens 59. — II, 272. Pickeringia montana II, 220. Picoa 229, 233. Picraena excelsa II, 99. Picralima* II, 493. Picramnia II, 196. — antidesma Sic. II, 5. — ciliata Benth- et Hook. II, 5. — pentandra Sic. II, 5, 226. Picris hieracioides II, 193. Picrodendron arboreum Planch. II, 5, 226. Pictetia* II, 473. temata Chis. II, 493. Pierardia dulcis Jack. !1, 2. — racemosa Bl. II, 2. Pieris P. 296. Pila II, 387, 388. — ■ australis II, 366. — bibractensis II, 388. - minor II, 388. Pilacre 231. Pilacraceae 231. Pilacrella 231. Pilea* II, 493. — microphylla II, 228. - pncescens II, 228. Pilidiocystis Bohlin N. (x. 175. — endophytica Bohlin* 199. Pilocarpus II, 97, :i:493. — ■ Jaborandi Holmes II, 97. — microphyllus Stapf II, 97, 98. — pennatifolius Sem. II, 97. — Selloanus Engl. II, 79. — spicatus St. HU. II, 31, 97, 98. — subcoriaceus Engl. II, 97. — trachylophus Holmes II, 97, 98. — Ypanemensis Engl. II, 97. Pilocereus* II, 493. Pilophoron 304. Pilopogon glabrisetusC. Müll* 362. — liliputanus C. Müll* 362. Pilosinm C. Müll. N. G. 337. — chlorophyllum (Hch.) 337. — Cruegerianum 6'. Müll. 337. — flaccisetum C. Müll* 337. 362. — pseudoradiculosnm 337. — subchlorophyllum 337. Pilostyles 529. Pilotrichella cuspidata Broth* 362. — dimorpha C. Müll* 362. - eroso-rnucronata C. Müll* 362. — incnrva Broth* 362. — perinflata Q. Müll* 362. — recurvo-mucronataCJfMK.* 362. — reflecto-mucronataC.jJf/'//. * 362. — Stuhlmannii Broth* 362. Pilotrichella trichophoroidea Hpe. 339. Pilularia 459. — globulifera 1 1. 306. Pimenta officinalis II, 4. Pimpinella 11, 245, 449, *493. — Battandieri II, 179. ' - magna L. 43. — Saxifraga 526. Pinaceae II, 1"), 78. Pinaster 11, 371. Pinellia II, 420. Pinguicula II, 434, *493. antarctica II, 260. - chilensis II, 264. — Hellwegeri Murr II, 326. — leptoceras Reich. II, 345. - vulgaris II, 177, 192, 218. Pinites II, 381. — Conwentzi Nath* 11.381. — cuneatus Nath* II, 381. - LindstroemiiViÄ* II, 381. — microphyllus Heer II, 380. — NordenskiöldiiÄgö-11,380. — pygmaeus Nath* II, 381. - Solmsii Seit: II, 381. — Staratschini Heer II, 381. — tsugaeformis Nath* II, 381. Pinnularia 205. - II, 383. Pinus L. 53, 54. — II. 189, 215, 301, 308, 370, 371. 390, 398, *493. - - P. 292, 293, 297. — albicaulis II, 215. — australis 81. — • austriaca 82. II, o90. — P. 414. — Balfouriana 11, 218. — Banksiana II, 208. — brachystrobilus II, 181. - Brutia II, 181. - Cembra 53, 3s 1. — contorta 11, 216. — Coulteri Don II, 418. — cubensis 81. — densiflora 381. — II, 193. — echinata II, 205. — P. 416. - eriorrhizus 1 1, 182. — Fenzlii II, 181. — flexilis II, 212. — Halepensis II, 181, 182. — P. 273, 277, 292. Lainbvvt\iina(Dougl.) 1 1, 65 145. 636 Pinus Lardiana — Pirus sinensis. Pinus Lardiana (Heer) II, 379. - Laricio Poir 494. — II, 129, 181, 380. - maritima II, 341. Massoniana 381. — mitis 81. - montana II, 372. — P. 402, 4J4, 416. — monticola II, 215. — Mughus Scop. 54. — 11,390. - muricata II, 216. — Murrayana Bai f. II, 65, 145, 215, 218. - nigra Arnold II, 272, 390. - nigricans Hst. II, 345. — palustris II, 169. — P. 416. — Peuce II, 371. — Pinaster 381. — Picea II, 183. — Pinea 381. — II, 275, 346, 410. - ponderosa Dougl. II, 65, 145. 215, 221, 493. - pumila II, 194. — Pumilio II, 193. — P. 416. — pungens Michx. II, 210. — radiata II, 216. - rigida 43, 381. — II, 205. — P. 416. — Sabiniana II, 221. - Saturnii (Ung.) II, 379. - silvestris L. 53, 54, 80, 81, 82, 380, 381, 388, 503. — 11,183, 270,271,275, 343, 345, 364, 372, 390, 399. P. 247, 288, 299, 415, 416, 418. var. pendula II, 345. - Strobus L. 53, 381, 388. — II, 204, 205, 371. — P. 266, 298, 402, 416, 418. - Taeda 81. — II, 205, 371, — P. 416. - Torreyana II, 216. - virginiana P. 416. I'ionospora Th Fr. 313. Piper II, 4, 153. - adumbratwm II, 221. - aduncum II, 221. — albescens II, 221. Andreanum II, 221. - angustifolium H, 221.228, 229, 272. - angustifolium L. II, 7. Piper angustifolium Ruiz et Pav. II, 83. var. cordulatum II, 83. var. Ossanum II, 83. — asperifolium II, 221. — auritum 11, 221. — Betle L. II, 9. - Boissierianum II, 221. Boracanum II, 229. - bulbosum II; 221. — bullatum 39. — Carizalanum II, 221. — Carpunja II, 221. — Cascajalanum II, 221. - cernuum II, 221. — Chaba II, 65. — concinnum II, 221. - Cubeba L. f. II, 237. — Cuernavacanum II, 221. — eriopodum II, 221. — Fraseri II, 221. — fuligineum II, 221. — geniculatum 39. — guineense II, 155. — Guairanum II, 221. — hirsutum II, 229. - Holtonii II, 221. — incanum 39. — lanceaefolium II, 221. — linearifolium II, 230. — lineatum II, 221. - marginatum II, 221. — Mariquitense II, 221. — methysticum II, 155. — Miersinum II, 221. - montanum II, 221. - Novo-Granatense II, 221. — nudiflorum II, 229. - Ottonis U, 229. — pedunculatum II, 221. - peltatum L. II, 7, 221, 228, 229. — piluliferum II, 221. Pitanum II, 221. — plantagineum 39. — pnlchellum 39. — smilacinum II, 221. — Terralonum II, 229. — trinerve II, 229. — tuberculatum II, 221. — umbellatum L. II, 7, 221, 228. - umbricola IT, 229. Piperaceae II, 7, 62, 82, 221, 414. Piptatherum molinioides II,. 185. — multiflorum II, 128. Piptocalyx Moorei II, 252. Piptocephalis Freseniana 214, 253. Piptochaetium erianthum Ba- lansa II, 232. — lasianthum Gris. II, 232. Piptostoma 229. Pipturus II, 9, |:493. — Gaudichaudianus II, 232. Piricularia Oryzae Br. et Cav~ 397. Piri(]iieta cistoides II, 227. — viscosa II, 227. Pirola II, 191. — chlorantha II, 178, 208. — grandiflora Raddi 12. - media II, 191, 322. — minor II, 195. — renifolia II, 191. - rotundifolia L. II, 191, 331. — rotundifolia pumila II, 177. - secunda II, 178, 191. — subaphylla II, 191. — umbellata 464. — uniflora L. II, 178, 317. Pirus II, 136, 137, 192, 444, *493. — Achras II, 137. — Ana II, 312, 315. — Aucuparia L. II, 194, 268, 408. — Aucup. var. japonica II, 194. — Balansae II, 137. — betulifona II, 137. — communis L- 16, 40, 386. II, 127, 135, 137, 147, 174, 185. — P. 256, 293, 378, 400, 406, 427. - leucocarpa P. 291. — longipes II, 136, 137. i- Malus L. 16. — II, 127, 147, 174, 185. - - P. 223, 272, 274, 280, 285, 378, 416, 424. — occidentalis II, 218. - Pashia II, 137. ■ — rivularis 16. — sinensis II, 137. Pirus suecica— Plantago spathulata. 637 Pirus suecica II, 310. — syriaca II, 137. — Toringo II. 194. Piscidia Erythrina L. II. 6. — P. 234. Pisomyxa 2°8. Pisonia* II, 493. — aculeata II, 180, 228. — brunoniana II, 256. — cauliflora II, 236. — discolor II, 228. — longirostris II, 236. — obtusata 11, 228. Pirostoma 219. — Farnetianum Poll* 291. Pistacia II, 147. — Lentiscus II, 25, 100, 181. - P. 273. — mutica II, 185. - Terebinthus 61. — II, 186. Pistillaria 217. — Carestiae Ces* 291. — hyalina Quel. 215. — micans 235. Pisum II, 144, 369. — P. 255, 377. — arvense 530. — humile II, 182. — sativum L. 72, 88, 105.- II, 315. - - P. 270. Pitcairnia Theae II, 229. Pitchia* II, 493. Pithecoctenium cynanchoi- des P. 294. Pithecolobium lobatum Benth. II, 2. — Samaa II, 91, 227. — tortum II, 227. Pitophora 175. — clavifera Schmidle* 199. — radians West* 199. Pittiera* II, 493. — longepedunculataCo^w. II, 225, 229. — trilobata Cogn. II, 225. Pittosporaceae II, 406. Pittosporum II, 187, *493. — crassifolium II, 256. — umbellatum II, 256. Pityocladus II, 381. Pityolepis II, 381. Pityophyllum II, 381. Pityospermum II, 381. Pityostrobus II, 381. Pityoxylon Hollicki Knowl* II, 375. Placodiscus leptostachys II, 243. — pseudostipularis II, 243. Placodium 305. — chrysoleucum (8m.) 309. II, 77. — gelidum (L) 811. — gypsaceum (8m.) 309. - II, 77. — murale (Schreb.) 318. - saxicolum II, 14. Placoglottis II, 238. Plucosphaerella Pat. N. (i. 291. — Tragacanthae Fat* 291. Placosphaeria Aristidae Allesch.* 291. — Cerastii Vestergr* 291. — Cordiae Allesch* 291. — Salvertiae Allesch* 291. — Smilacis Allesch* 291. Vochysiae Allesch* 291. Plagianthus sidoides P. 295. Plagiochasma 326. — crenulatum 326. — elongatum 326. Plagiochila 346. — ambagiosa Mut- 346. — Askenasii Steph* 369. — aspleniodes 334. — — rar. humilis 334. — caespitosa Steph* 369. — hakkodensis Steph* 369. — jungermannioides Steph* 369. — Miyoshiana Steph* 369. — nagasakiensis Steph* 369. — olivacea Steph* 339. — tingens Steph* 369. — yokogurensis Steph* 369. Plagiodesmeae II, 430. Plagiogramma 206. Plagiogyria 460, 472. Plagiospora Kuck. N. G. 170, 199. — gracilis Kuck* 170, 199. Plagiosiphon* II, 494. Plagiostyles II, 428, *494. — Klaineana Pierre IT, 428. Plagiothecium Br. eur. 69, 341. — bellirete C Müll* 362. Plagiothecium curvifolium Schlieph.* 383, 362. — densifolium (Lindb.) 341. — latebricola Schpr. 888. — longisetulum c. Müll* 862. — Mühlenbeckii Schpr. 338. — nitidulum 841. — Ruthei Limpr.* 362. — silvaticum De Not. 331. — — rar. orthocarpum VeV 331. — turfaceum (Lindb.) 341. Plagiotrochus Qicis (Licht.) 42. - var. Kiefferi March. 42. Plantaginaceae II, 17!). Plantago II, 65, 185, 200, 271, 343, *494. — aristata II, 131, 205, 206. - P. 287. — barbata II, 260. — Bismarckii II, 262. — Coronopus II, 299, 347. — — var. ceratophyllon II, 299. var. latifolia JJC II, 347. — Griffithii II, 185. — lanceolata L. 526. — 11, 232, 256. — major L. 109, 526. - - II, 180, 256, 267, 271, 275. 276, 277, 279. — — var. bracteata II, 267. var. leptostachys II, 267. -- — var. microstachvs II, 267. var. nana II, 267. — — var. procera II, 267. var- ramosa II, 267. var. rosea II, 267, 321. — maritima 103. — II, 177, 257, 258, 259, 260. - P. 298. — media L. HO, 526. - minor £. 426. — monanthos II, 259, 260. — montana Lam. II, 346. — notata II, 182. — patagonica II. 262. pauciflora II, 264. — queleana 11, 232. — spathulata II. 257. 638 Plantago varia II. 257. Plasmopara pusilla 225. — viticola 397, 398, 411, 412, 415. Plasmodiophora Brassicae 376. Platanaceae II, 169. Piatanthera II, 193, *494. — bifolia (L.) Rchb. II, 282. — decipiens II, 193. — haloglottis II, 193. — gracilis Lindl II, 475. - Inumae II, 193. — japonica II, 193. - mandarinorum II, 193. — ophrydioides II, 193. - sachalinensis II, 193. - stricta Lindl II, 475. - ussuriensis II, 193. virginea II, 249. Yatabei II, 193. Platanus II, 181, 184. - - P. 257. — occidentalis L. II, 205. - orientalis L. 91. Platonia insignis Marl II, 38. Platycapnos Beruh. II, 344, *494. Platycarya strobilaceall, 189. Platycerium 459. — alcicome 448. - Veitchii 475. Platyclinis II, 238, *494. - latifolia Hemsl II, 239. Platycodon DC. 21. - grandiflorus II, 193. Platydesma II, 134. Platygloea 230. nigricans Schroet. 213. Platygyna urens II, 228. Phatygyrium (?) denticuli- folium C. Müll* 362. Platysma tallax (Weh.) 318. IMatystomum 230. Plecosorus 360. Plectascineae 228. Plectocomia P. 268. - elongata II, 439. - Griffithii Becc. II, 439. Plectonema 169. rhenanum Schmidle* 199 terebrans Collins* 175, 199 Plectranthus excisus II, 195 — fruticosus 155. Plantago varia — Poa alpina. Plectranthus Galpinii II, 249. — neochitus II, 249. Plectritis II, 449, *494. Plectronia* II, 494. — anomocarpa(P. DC) K. Seh. II, 240. — Henriquesiana II, 68. — vanguieroides (Hi) K- Seh. II, 240. Plenckia 535. Plenodomus Erythrinae Oud* 291. - Gallarum Oud* 291. - herbarum Allesch* 291. Pleochaeta 229. Pleogibberella 229. Pleomassaria 230. Pleonectria 229, 244. - berolinensis 244. Pleonotoma II, 230, *494. Pleophragmia 229. Pleosphaeria 229. - quercina Pal* 291. Pleosphaerulina 230. Pleospora 219, 230. — Abromeitiana P. Henn* 292. — aurea Tassv* 292. — Berlesii Oud* 292. — Crandalli Ell et Ev.* 292. — findens Ell et Ev* 292. — imperspicua Pal* 292. — Juglandis Ell et Ev* 292. — leptosphaerioides Allesch* 292. — Maireana Lamb. et Fautr* 292. - nigricans Alk* 292. - Oligostachyae Ell. et Ev.* 292. — sanseveriana Deiner* 292. — Thymelaeae Casali" 292. Pleosporaceae 230. Pleuridium alternifolium 334. Pleurisanthaceae II, 406, 407, 431. Pleurisanthes II, 431, i:494. Pleurocarpae 329, 332. Pleurococcaceae 168. Pleurococcus 179, 182, 313. — vulgaris 179. Pleurogramme 459. Pleurogyne Thompsoni II, 189. Pleuropetalon II, 141. Pleuropogon Sabinii II, 176. Pleuropus crassipes Britt. IIr 129, 202. Pleurosigma acuminatum206. Pleurostoma 230. Pleurotaenium 174. — sparsipunetatum 1^*^*199. Pleurothallis Br. II, 438. Pleurotus 249. — germinans De Seyn* 292. — importatus P. Henn* 263r 292. — nidulans Pers. 420. -- ogowensis De Seyn* 292. — ostreatus 214, 227, 236. var. nudipes Bond* 214. — Schwabeanus P. Henn* 292. — Suberis Pal* 292. — togoensis P. Henn* 292. Pleyoginium Solandri 39. Plocamium coccineum 190. Plocoglottis* II, 494. Plowrightia 223, 229. — Diplotheraii Rehm* 292. pseudohypoxylum Rehm* 292. Plumaria elegans 190. Plumbaginaceae II, 179, 406. Plumbago ceylanica II, 180. — europaea 519. — scandens II, 227. Pluchea II, 219. — camphorosma II, 213. — odorata II, 227. — ovalis II, 180. Plumeria obtusa II, 227. Pluteolus califorhicus Mc Clatchie* 221, 292. Pluteus californicus Mc Clatchie* 221, 292. — magnus Mc Clatchie* 221, 292. Pneumaria maritima II. 177. Poa* II, 494. — annua L. 29. — II, 130, 194, 256, 260, 262, 308. — P. 294, 302. — acroleuca II, 194. — — var. psilocaulis II, 194. — alpina L. 29. - II, 172, 177. — — var. nana II, 186. Poa angustifolia L. II, 325. - arctica II, 214. — arida II, 172, 173, 214, — Buckleyana II, 172, 214. — bulbosa L. 16, 29. — II, 277, 280, 309. ■ caesia II, 325. P. 261. 418. caespitosa II, 255, 260. coloradensis II, 214. — compressa II, 172, 214. — ■ P. 261, 418. — controversa II, 260. — exilis II, 214. — farailiaris II, 194. — Fellneriana II, 214. — filifolia Vasey II, 494. - flava II, 172, 214. flexuosa II, 176, 177. — P. 288. lanigera II, 262. — lanuginosa II, 264 - laxa Haenke 29. Lettermanii II, 172, 218. lucida II, 214. — magellanica II, 260. — minor Gaud. 29. — nemoralis II, 172, 214. — palustris II, 315. — Persica II, 185. — pratensis L. II, 172, 194, 214, 255, 257, 260. — puberula II, 260. — robusta II, 260. — rupestris II, 172, 214. — silvicola II, 357. — Songarica II, 185. — sphondylodes II, 194. — sudetica II, 194. — Tracyi II, 214. — trivialis L. ■ Wheeleri II, 172, 214. — Wolfii II, 172. Pocockia cretica Ser. II, 94. Pocosphaeria 230. Podalyria tinctoi'ia Miehx. II, 95. Podaxon Glaziovii P. Herrn* 292. — Perraldieri Pat* 292. Podocarpus acntifolius II, 255. ■ — falciformis Pari. II, 239. — neriifolius 381. — salicifolius II, 223. Poa angustifolia— Polygalaceae. Podocrea 229. Podophyllum Emodi II. 187. — peltatum L. 495.- II, 11. 65. Podosira 208. Podosordaria Ell. et Hoho. N. G. 222, 292. - mexicana Ell. et Holw.* 222, 292. Podosphaera 229. — tridactyla 225. Podospora minor Ell. et Ev.* 292. Podosporium densum Pat* 2 92. Podostemonaceae II, 441. Podostemma Greene II, 421, *494. Podostigma Ell. II, 411. Podozamites lanceolatus L. et H. II, 380, 381. - pulchellus Heer II, 380. Poeppingia procera Presl II, 6, 226. Pogonanthus II, 233. Pogonatum aloides P. B. 333, 343, 347. — rar. Briosianum (Farn.) Warnst. 347. rar. polysetum Kaulf* 333. — Geheebii Besch.* 362. — nanum 343. — — var. longisetum Hpe. 343. — nanum X aloides 343. Pogonia II, 238, *494. — ophioglossoides 11, 193, •,03, 207. rar. japonica II, 193. — pendula II, 203. - verticillata II, 204. Pogonophora 520. Pogopetalum II, 431, i:494. Pogostemon plectranthoides II, 279. Pohlia Myurella Broth* 362. Poikilosporium 230, 258. Poinciaria regia Boj. II, 6, 180, 226. Polanisia* II, 494. viscosa II, 226. Polemoniaceae II, 432. Polemonium 12. 639 Polemonium coeruleum /.. 12. II, 268, 280, -517, 408. — Mexicanum Nutt •■. 207. parvifolium Nutt. N, 207. — pulchellum Bunge 12. — viscosum 1 1, 207. Pollinia* II, 494. — imberbis II, 194. var. Willdenowiana II, 194. — nuda II, 194. — sericea 1 1, 24t;. Polyalthia acuminata Oliv. II, 4. Polyblastia Sendtneri 315. Polybotrya 459. Polycarena II, 242, '494. Polycarpaea Gayi II, 180. - gnaphalodes II, 180. — spirostylis F. v. Müll* II, 121. — violacea II, 253. Polycarpon II, 195. - alsinaefolium DG II, 346. — tetraphyllum II, 255. Polycephalium* II, 494. Polychidium 305. Polychlamydum West N. G. 174, 199. — insigne West* 199. Polycnemun arvense P. 218. Polyedes 160. Polygala II, 196, 205, 293, *494. — P. 296. — amara II, 280. — — var. austriaca 11, 280. — ambigua II, 206. — angustifolia II, 226. — argentinensis II, 262. — austriaca II, 333. — butyracea II, 144. - calcarea II, 341. - fastigiata Nutt. 1 1, 205. — grisea II, 262. - langicaulis II, 226. - mariana MM. II, 205. - oleifera Heck. II, 63. - oxyptera II, 354. — subsp. Tempskyana Deg. et Dörfl.* II. 354. — triflora II, 180. — vulgaris L. 11, 179, 187, 280. 311. Polygalaceae II, 179, 187, 196. 640 Polygonaceae — Polypogon littoralis. Polygonaceae 535. - II, 7, 62. 85, 179, 441. Polygonatum II, 337. — P. 419. — giganteum 11, 193. var- falcatum II, 193. — humile II, 193. — multiflorum II, 193. — officinale II, 193. Polygonella II, 441. — articulata II, 208. Polygonum II, 173, 188, 265, *494. — alpinum P. 295. — amphibium II, 305. — Austinae II, "201. — aviculare L. II, 172. — P. 254. - baldshuanicum jßegr.11,441. -- Bellardi II, 182. — Bistorta II, 188, 314, 326. — Convolvulus II, 277. — cuspidatum S. et Z- 387. - danubiale Kern. II. 315. - Douglasii Greene II, 66, 145. — Engelmannii II, 207. — erectum II, 172. — Fagopyrum 88. -- 11, 277. — Hydro piper 537. — lapathifolium II, 203. - littorale II, 172, 203. - mite Schrk. 11. 346. — multiflorum 109. - Newberryi II, 218. - nodosum 11, 203. — polymorphem II, 194. - var. japonicum II, 194. salicornioides II, 185. - senticosum II, 194. — semüatum 11, 179. - tenue II, 208. - tubulosum II, 185. — viviparum L. 14. - II, 177, 188. Polypodiaceae 433. - - II, 14, 72, 385. Polypodium 433, 437, 447,459. 463, 427. - accedens Bl. 475, 476. — adiantiforme L- 475. — alatellum Christ* 469, 478. angustissimum Bak. 476. - angustimi Mett. 476. Polypodium aspidioides II, 252. — aureum L- 447, 450, 472, 476. var. reductum Jenm* 473. — aureum X vulgare 450. — Baronii Christ* 469, 476, 478. — basi-attenuatum Jenm*' 472, 478. — Caldguala Ruiz 475, 476. — crassifolium L. 449, 475, 476. — cultratum W- 472. — — var. elasticum Jenm* 472. — — var. heterophyllum Jenm* 472. — decumanum W. 476. — dilatatum Wall II, 9. — diplosorum Christ* 469, 478. — efulense Bah* 474, 478. — elasticum Bory 472. — flocculosum Don. 475, 476. — forsythianum Bali* 474, 478. — Friderici et Pauli Christ* 469, 478. - Friedrichsthalianum Kze. 475. — gracilentum Jenm* 472, 478. - hawaiense Undenc* 469, 478. - Helleri Underw* 469, 478. — intromissum Christ* 469, 478. - irioides 448, 449. — Jamesoni Jenm* 472,478. - lachnopus Wall. 475, 476. — lanceolatum L. 473, 476. - var. Elisabethae Jenm* 473. - leucolepis6?iZ&er**473,478. - Lewisii Buk. 476. — lineare Thbg. 469, 477. var. contortum Christ* 469, 477. - Lingua 448, 449. — lycopodioides 476. — macbridense Shimek* 471, 478. Polypodium megalodus Schk 472. — microphyllum Bah* 474 478. — myrmecophilum Christ 469. — nereifolium 474, 476. — neriifolium cristatum 477 — nigro-limbatum Jenm* 472, 478. — nigrovenium Christ* 469, 478. — pectinatum L. 472. rar- caespitosum Jenm* 472. — — var. Wagnern Jenm.* 472. — petiolosum Christ* 469, 476, 478. — petraefolium Jenm* 473, 478. — Phyllitidis L. 473. var. latum Jenm* 473. — Phegopteris 435, 466. — plebejum Ch. et Schi. 476. — plumula II, 190. — reptans 447, 473. — sarcopus de Vriese et Teysm. 469. — Schneiden 460, 474, 476. — serpens 448, 449. — shen-siense Christ* 469, 478. — subamoenum Clarke 469. var- chinense Christ* 469. — taenifolium Jenm* 472, 478. — taeniopsis Christ* 469, 478. - tanalense Bak* 474, 478. — tetragonum Sw. 472. var. GranatenseG7im£* 472. var. megalodus Jenm* 472. — vulgare 438, 441, 447, 449, 450, 453, 463. 470, 474. — 11,306. — vulgare elegantissimum 450. — Wagnerii Mett. 472. Polypogon fugax II, 256. — littoralis II, 194, 232. Polypogon iuonspeliensis Potaniogeton. 641 Polypogon monspeliensis II. 214, 256. Polypomphalix laciniata II, 227. Polyporaceae 214. Poly porand ra 11, 431. Polyporus 221, 223, 249,402. — abietinus Fr. 420. — Baumanni P. Kenn:'" 292. - betulinus 402. — Breuningii P. Herrn.* 292. — Burtii Peck* 292. — caesius (Schrad.) Fr. 420. — corticolus Fr. 264. — decurrens Underw* 292. - discil'er Pat* 292. - Earlei Underw* 292. - favoloides P. Renn.* 292. — flavo-squamosus Underw* 292. — frondosus (Fl. dein.) Fr- 213, 227. - fulvus Scop. 420. — ■ gilvoides P Henn* 292. - hirto-lineatus Pat* 292. — hispidus 402. — irregularis Underw* 292. — javanicus Pat* 292. - Kmetii Bres* 293. - Meliae Underw* 293. - mollissimus Pat* 293. — montanus Quel. 215. — radiatus 402. - — radieiperda 402. - Eepsoldi Möller* 223, 293. — retipes Underw* 293. — sauguineus 224. — simillimus Peck. 221. — squamosus 402. — Suberis Pat* 293. — subluteus Ell. et Ev* 293. — sulfureus Pries 217, 228, 420. — Tuberaster 213. — ulmarius 264. — umbellatus 213. - vaporarius 402. — versicolor 420. — vibecinoides P. Henn* 293. Polysaccum crassipes DG. 265. Polyscias Ayresii A. Bah. II, 489. Polyscias cupularis Bah. 11, 489. - dichroostaehya Bah. II, 489. discolor Boiv. IL, 4 8 '. ► . Polystachya II. 238, *494. luteola II, 228. Polysti'incuiantlnis ■■ II, 49 1. Polystichum 469, II, 388. angulare 459, 474. - Corbieri Föne. 466. - dilatatum Gorb. 466. - spinulosum 43, 64, 66. Polystictus Fischeri /'. Henn* 298. - obesus Ell et Er* 293. Polystigma 229. - fulvum 378. Polystomella 229. Polytbrincium Trifolii Kze, 400. Polytrichum altisetum C. Miili* 862. - ang'ustifolium Schimp* 362. — armatum Broth * 362. - Beccarii C. Müll* 362. — Bernoullii G< Müll* 362. - brachypelma C. Müll* 362. — braehypodium C. Müll* 362. - breve C Müll* 362. — Camarae G- Müll* 362. - Carionis C. Müll* 362. - cataractarumC 1/7(7/.* 362. - Collieanum C- Müll* 362. — commune L II, 364. — cuspidigerum G. Müll* 362. — cypellomitrium C. Müll* 362. — formosum Hedio. 331. — — var. glaucescens Vel* 331. — Grermainii G. Müll* 362. — Gippslandiae C Müll* 362. — glaucicaule C. Müll* 362. — gracile Menz. 330. — leptopelma C. Müll* 362. — longipilum G. Müll* 362. — lycopodioides C. Müll* 362. — Maoriae G. Midi* 362. — nanocarpum C. Müll* 362. — nano-urnigerum G. Müll.* 362. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. Polytrichum nodicoma C. Müll* 362. - obliquirostre ('. Müll* 362. ohioense Uen. ei Card. 330, 333. Patagonicum C. Müll* 363 patens ('. Müll* 363. perigoniale Michx. 363. perpusillum G.Müll.* 363. pilifolium r. Müll.* 363. — prionotrichum C. Müll* 363 — prionotum C. Müll* 363. — recurvipilum C. Müll* 363. — mbiginosum C. Müll.*36S. — ryparomitrium G. Müll* 363. — secundulum C. Midi* 363. Tasmaniae ('. Müll* 363. - tenellum C. Müll* 363 — tumescens C. Müll* 363. - Tysdalei C. Müll* 363. ■ Vanhöffeni ffindb* 363. - volvatum G. Müll* 363. Pomaceae 31. - - II, 294. Pomaderris phylieifolia II, 253, 255. Ponthieva glandulosa II, 228. Populus 517. - - II, 205, 272, 301, 380, 415, *494. — P. 277, 282, 285, 297, 400, 402, 404. — balsamifera L- II. 66, 145, 313. — P. 275, 416. - candicans P. 416. - canescens Sm. II, 333. — fastigiata P. 300. — Fremonti II, 283. — incana P. 276. — monilifera AU- P. 299, 300, 416. — nigra L. II, 371, 390. — P. 416. — primaeva Heer II, 370, 398. — Tremula L. H 390. - - P. 262, 271, 2S2, 285, 286, 293, 295, 302, 416, 422, 424. — tremuloides Michx. II, 66, 145. Potamogeton II, 208, 293, 294, 305, 308, 316, 317, 329, 332, 416. 441, *494. 41 642 Potamogeton acmninatus— Poteriurn ancistroides. Potamogeton acuminatus Schum. II, 294. — amplifolius II, 204. — Cheesemanii II, 256. — crispus L- II, 193. — crispus X perfoliatus II, 294. — crispus X praelongus II, 294. — decipiens II, 329. — flabellatus Babing. II, 329. — fluitans II, 228. 232. — Friesii II, 329. — heterophyllus II, 204. — lonchites II, 204. — lucens II, 294. — Miduhikimo II, 193. — natans L- II, 130, 193, 308. — nitens II, 329. ■ — ochreatus II, 266. — oxyphyllus II, 193. — pectinatus L. II, 256, 329. — — var. fluviatilis Schübler II, 329. — perfoliatus X crispus II, 298. — polygonifolius II, 256. — P. 213, 291. — praelongus II, 294, 329. — pusillus II, 260, 316. — Schrotzburgensis Heer II, 380. — sparganiifolius II, 298, 312. — trichoides Cham, II, 332. — undulatus Wolfg. II, 294, 298. Potamo»-etonaceae II, 245, 308, 441. Potentilla II, 197, 201, '495. - alba II, 321, 335, 443. — alba X sterilis II, 443. ambigens Greene II, 197. - Anserina L. II, 194, 198. — Anserina var. concolor II, 198. — — var. grandis II, 198. — Anserina Egidii II, 198. - Anserina Groenlandica II, L98. — anserinoides II, 198. argentea II, 197. — P. 289. - arioides 1 1. 198. atrorubens Rydb. 1 1, 198. — atrosanguinea 11, 198, 273. Potentilla baldensis Koni. II, 346. — biflora Willd. II, 198. — bifurca 15. - - II, 410. - bifurca X multifida 15. — Blascbkeana Turcz. II, 197. — Breweri S. Wats. II, 197. - var- expansa II, 197. - Canadensis II, 198. var. pumila II, 198. — Candida Rydb. 11,197,207. — canescens Bess- II, 197. — collina Wibel II, 197. • — crinita Gray II, 197. — Dichtliana Blockt II, 324. — diffusa Gray II, 197. - Egedii Wormsk. II, 198. — effusa Dougl. EI, 197. - var- filicaulis II, 197. - Ehrenbergiana II, 198. - emarginata 11, 176. 177. - P. 289. - etomentosa Rydb. II, 197. fastigiata Nutt. II, 197. - flabelliformisie/im. II, 197. — floribunda Pursh II, 197. - Fragariastrum II, 309. - fragariastrum X niicrantha 15. - II, 410. - fragiformis Willd. 12. - fruticosa 525. II, 194, 197. — fruticosa parvifolia Wats. II, 198. - fruticosa tenuifolia Lehm- II, 198. — fusca II, 198. - gracilis Dougl. II, 197, 495. - gracilis fastigiata Wats.TL, 197. - gracilis flabelliforrnisA?«^. II, 197. - gracilis rigida Coville II, 197. - haematochrus 11, 198. - Hippiana Lehm- II, 197. - var. propinqua II, 197. Hippiana pulcherrima Wats. 11, 197. - indurata Till. II, 197. - intermedia L. 11, 197. - lancifolia Waisb* II, 356. - Lemmoni Greene II, 197. leucophylla Torr. LI, 197. ii. 15. Potentilla multifida 15. — 411. var. latiloba Lehm. - nana II, 177. — nemoralis Nestler II, 198, — Nepalensis II, 198. — nivalis Torr. II, 216, 474. — nivea II, 177. P. 287. 292. - norwegica L- II, 333. - Nuttallii Lehm. IL 197. - obscura II, 311. — ornithopoda Tausch. 15. - palustris II, 320. - var. subsericea Becker* II, 320. - pectinisecta Rydb. II, 197. - permixta Waisb." II, 356. - pilosa 11, 319. - pinnatifida II, 177. - procumbens II, 179. - procumbens X silvestris II, 310. pseudoserpentini Waisb* II, 356. — pulcherrima Lehm. II, 197. - pumila Poir. 11, 198. — radicosa II, 185. - recta L- 389. — IL 311. — recta Nutt. II. — reptans L. P. 281. - retusa Retz. II, 198. - rigida Newb. II, 495. - rigida Nutt. 11, 197. - rubens 11, 177. - rubens X glandulifera II, 356. rupestris Presl LI, 495. - serpentini X glandulifera II, 356. - splendens Rani- II, 443. - spuria Kern- 15. - sterilis II, 443. — supina L. II, 330. - Thurberi Gray II, 198. - Thurberi Rothrock II, 198, 495. thuringiaca II, 319. — tridentata Solana. II, 177, 198. Vahliana II, 177. Poteriurn ancistroides 512. , 197. II, 198, 197, 311. Poterium Canadense Prookia oruois. 643 Poterium Canadense II, 204. — muricatum Spach II, 34.'). Pottia denticulata C. Müll* 363. — glauca C Müll* 163. — Heimii Füm. 3-10. _ megapoda <: Müll* 363. — mutica Vent. 333. — nanangia C- Müll* 363. — Patouillardi Besch* 363. — physcomitrioides C. Müll* 363. — reflexifolia C Müll" 363. — snbcrenulata C. Müll* 363. systyliopsis C- Müll 363. Porana membranosa (Goepp.) Schpr. II, 390. Porella 345. — Bolanderi (Aust.) Pears. 345. - navicularis (L. et L.) Lindb. 345. - pinnata L. 345. platypyhlla (L.) Lindb. 345. - rivularis (Nees) Trev. 345. — Roellii Steph. 345. - Swartziana (Web.) Trev. 345. - Wataugensis (Süll) Underw. 345. Poria ambigua Bres. 293. - confusa Bres.' 293. — fulvescens Bres* 293. — fulvobadia Bat* 293. — hanoiensis Bat* 293. — nigrescens Bres* 293. — subrufa Ell. et Dearn* 293. — snbviolacea Ell et Er* 293. Porlieria Lorentzii P. 276. Poronia 230. Poropliyllum ellipticum II, 229. Porotricbum Bolivianum C. Müll* 363. - cobanense C- Müll* 363. - Laurentii Ben. et Card* 363. — microthecium C. Müll* 363. molliculum Brolh* 363. - undulatulum C. Müll* 363. Poroxylon II, 392. Porphyra 190. areolata Kjellm. 199. concinna 170. crispata Kjellm. 199. dentata Kjellm. L99. leueosticta 170. perforata /. . 1*/. 190. seriata Kjellm* 200. suborbiculata Kjellm. 200 tenera KJeZZm. 190, 200. — vulgaris .lr/. 190. Porphyrodiscus />V//. N. («. 170. Porphyrodiscus simulans Bali. 200. Porphyrosiphon 174. Portulaca II. 141, 195, 202. - oleracea L. II, 130, 179, 180, 255, 307. Portulacaceae II, 141, 179, 195, 250, 441. Portu 1 a rar ia II, 141. Posoqueria latifolia II, 230. Prangos LI, 293. Prasiola 171 furfuracea 179. velutina 171. Pratia repens II, 259. Preissia 326. Premna tahitensis Schauer II, 9. Prenanthes IL, 293. altissima II, 204. - racemosa II, 208. - serpentaria II, 204. Preussiella* II, 495. Prevostea* II, 495. - alternifolia (Fl.) Hall II, 248, 425. - micrantha Dammer* II, 425. Primula 97. II, 201. 272, 337, 442, *495. - acaulis II, 276, 304. rar. caulescens 1 1, 304. acaulis X officinalis II, 304. Auricula II. 280. Auricula X ciliata Vax I L, 344. - Benköiana II, 355, 356. brevisfcyla DC II, 300. - capitellata II, 1 85. crocata 1 1, 300. Primula digenea Kern. II, 300. elatior II, 268, 332, 365, los. [>. 282. var. villosula Paa LI, 365 cl;ii ior X officinalis 1 1, 304, 314. farinosa /.. II, 257. 268, 259, 260. 306, 344. var. magellanica 1 1. 257, 268. var. pygmaea G-aud. 1 1. 344. intricata 11, 356 leucophylla l'u.i II, 365 longiflora II, 289. - media Peterm. U, 300. minima II, 289. officinalis Jacq. II, 268, 286, 300, 304, 40s. officinaü-elatior Mv/ret. II, 299. - officinali-vulgaris 11, 300. - palLens 11, 300. - pannonica 1 1, 279. — Parryi LI, 2l4. sinensis ljour. II, 274, 276. 442 - suaveolens 389.- 11, 286. - superauricula X hirsuta Paol LL, 344. ternoviana Kern. II, 300. - tibetica li, L88. unicolor Nolte II. 299, 304. vulgaris Huds. 467. II. 273, 351. - vulgaris-suaveolens 1 1, 300. Primulaceae 503, 527. II. 179, 188, 406. 442. Prinsepia 522. PrionodonBolivianus C..MwW. 363. geniculatus C. MülV 363. simplex ('. Müll* 363. subgeniculatus C. Müll* 363. Pristimera tenella Miers II, 224. Pritchardia pacifica 1 1. 368. Pritchardites II. 368. Priva echinatä 1 1. 227. Probletostemon* II. 495. Prockia crucis 1 1. 226. 41!! 644 Propolidiuui ambiguum — Psoroma. Propolidium ambiguum Starb. 422. Prosorpinaca palustris II, 204. Prosopis II, 232. — dulcis II, 232. - P. 269. — juliflora FC. II, 232. — ruscifolia P. 291. Prostanthera II, 253, *495. Prosthemium palmatum Earle* 293. Proteaceae 535. - II, 442. Proteoides II, 398. Proterendothrix West N. G. 174, 200. - scolecoidea West* 200. Protocalamariaceae II, 385. Protococcineae 165, 168, 169, 171, 179. Protococcoideae 181. Protohydnum 231. Protomerulius 231. Protomyces 233. - macrosporus Ung. 253. ProtomyTceten 252. Protopteris II, 371, 397. - Buvignieri Brg. II, 371. - microrrhiza Cda. II, 397. - punctata Sternb. II, 397. ■ Wohlgemuthi Fliehe* II, 371. Prototremella Fat. -'64. - calospora Fat. 264. Tulasnei Fat. 264. Protozoae 168. Proustia pungens II, 264. Prunella vulgaris II, 266. Prunellia domestica angusti- folia Rumph. II, 476. Prunus 41, i 1 3. - II, 204, 36S, *495. - cerasifera 16. - Cerasus L- II. 127. 147. 185, 368. - P. 219, 244. demissa (Nutt.) Walp. II, 66, 145. - P. 276. - domestica L. II, 127. - P. 378, 416. emarginata (Dougl.) Walp. II. 66, 145. - incana 16. japonica P. 276, 277. Laurocerasus 11, 183. — lusitauica 16. maritima L6. 1 1, 205. Prunus nana 16. - PadusL. II, 147. — P. 378. - pendula 16. - pennsylvanica 16. - persica P. 223, 281. — pumila 16. — spinosa L 525.- II, 127, 179. - - P. 297. — subcordata Benth. II. 66, 145. virginiana L. II, 24. Psalliota 248. - campestris 235, 226, 227. - P. 253, 270. Psamma arenaria P. 403. Psammotropha frigida II, 249. Psaronius II, 397. Psatlryra Schwabeana P. Henn* 293. - Typhae 214. var. Iridis Bond* 214. Psathyrella minuta P. Henn* 293. Psathyrotes II, 219. Psephotaxus West N. G. 173, 200. - lamellosus West* 200. Pseuderanthemum:i: II, 495. Pseudoaraucaria Fliehe N. G. II, 371. Lamberti Fliehe* II, 371. - Loppineti Fliehe* II, 371. - major Fliehe* II, 371. Pseudoauliscus 206. Pseudoblaste Reinseh 189. Pseudochantransia 190. Pseudocommis Vitis Febr. 188, 251. Pseudhydnotria 228. Pseudoechinopepon Cogn. II, 426. Pseudogardneria Racib. N. dl. II, 142. Pseudoleskea abbreviata Broth* 363. amblystegiella C. Müll* 363. - catenularia C. Müll* 363. - catenulata C- Müll* 363. - dispersa C. Müll* 363. - Laplatae C- Müll* 363. minuta C Müll* 363. Pseudoleskea (Wils.) Lindb. 340. - Rusbyana C Müll. 363 - Siambonica C. Müll* S6i - sciuroides Kindb. 340. - Uruguensis C. Müll* 363 Pseudomassaria 230. Pseudomeliola 229. Pseudopanax Lessonii II, 256. Pseudopeziza 403. - Calthae (Phill.) 403. — Medicaginis (Lib.) Sacc 398 - Trifolii 377. Pseudorliytisina 223. Pseudosopubia Engl N. G. II, 245, :i;495. — obtusifolia II, 242. Pseudospondias microcarpa (Rieh.) Engl II, 4, 68. Pseudostachyum II, 235. - polymorphum II. 235, 236 Pseudotsuga Douglasii 381. - macrocarpa II, 219. Pseudovalsa 230. - Coriariae Tassi *293. Psidium P. 286. — *II, 495. - Araca II, 69. — Guajava Raddi II, 2, 6 41, 69, 180, 227. P 223. Psilanthele:i: II, 495. Psilanthus ebracteolatus Hi II. 241. Psilocarphus II, 219. Psilocybe obscura Peck* 293 sabulosa Peck* 293. Psilonia stipitata Lib. 266. Psilophyton II, 379. Psilostachys:-: II, 495. Psilostemon creticum II, 182 Psilotrichum:|: II, 495. Psilotum P. 285. Psittacanthus americanus II. 225. - clavieeps II, 225. - Martinicensis II. 225. Psora 305. Psoralea:i: II, 495. — argophylla II. 173. — esculenta II, 173. - Jamesii Torr. II, 491. Psoroma 305. Psoroma fulgens — Pucoinia Epilobii. 645 0, Psoroma fulgens Mass. 316. Psorotichia arenaticola Egg. 306. — Schaereri Mass. 306. Psychotria 41. P. 289, *II, 495. — Afzelü Hiern. 11, 461. — coronata II, 227. — foveolata II, 227. — horizontalis II, 227. — myrtiphyllum II, 227. — natans II, 227. - pubescens II, 227. — rufescens II, 227. — tenuifolia II, 227. Ptelea 535. - - II, 196. Pterandra P. 291. Pterideae 460. Pteridiospora Penz. et Sacc. N. G. 224, 293. — javanica Penz. et Sacc* 293. Pteridium aquilinum 448, 449. Pteridophyllum racemosum II, 194. Pteris 448, 460, 471, 472. - aquilina L- 450, 475, 476. II, 306. - - P. 273. - atrovirens W. 451. - var. spinulifera (Schum.) 451. - Childsii 475. — Drinkwateri 475. - esculenta II, 255. - Kingiana II, 190. — laciniata 448. — longifolia L. 472, 474. var. angusta Christ* 472. — longifolia Mariesii 477. — radicans Christ'' 469, 478. — serrulata L- 469. — — var. intermedia Bar. et Christ* 469. — tremula 458. Pterisanthes polita Laws. II. 450. Pterocactns K Schum. N. G. II, 260, *405. — Kuntzei K. Schum* II, 260, 423. Pterocarpus II, 26, 41, -495. — indicus Wühl. II, 237. — tinctorius Wehe. II, 4. Pterocarya Kunth 11, 390. castanaefolia (Goepp.) v. Schi. II, 390. - cyclocarpa v. Schlecht* II, 390 fraxinifolia (Lam.) Spach. II, 390. Pterocymbium II, 447, *495. Pteroderma Kuck. N. (1. 170, 200. - maculiforme Kuck* 200. Pterodiscus II, 245, *495. Pterogonidium subtilissimum C. Müll* 363. Pterogoniella chloroclada Broth.* 363. - fallax Ben- et Card* 363. — obtusifolia Ren. et Card* 363. Pterolepis pumila 11, 229. Pterolobium 534. Pteronema* II, 495. Pteropsis 459. Pteropyrum Aucheri II, 184. Pterotbeca nemanensis Coss. II, 346. Pterotropia gymnocarpa Hillebr. II, 467. Pterula subplumosa P. Herrn* 293. — subsimplex P. Senn* 293. — togoensis P. Henn* 293. - Uleana P. Henn* 293. Pterygodium* II, 495. - Flanagani II, 249. - Newdigatae II, 249. - — var. cleistogamum II, 249. - venosum Lindl. II, 459. Pterygophyllum complana- tum Hpe. 339. — denticulatum Hook, et Wils. 339. Pterygota II, 447, *496. Ptilonella II, 219, :i496. Ptilota plumosa 190. Ptilozamites II, 381. Ptychodium 340. - deeipiens Limpr. 340. — leucodonticaule C. Müll* 363. - oligocladum Limpr. 340. - Pfundtneri Limpr. 340. Ptycbosperma P. 287. Ptyssiglottis II, 496. anisophylla 1 1, 236. auriculata Hallier 1 1, 236, radicosa II, 236. Puccinellia airoides 11, 214. Puccinia 230, 248, 259, 261. II, 386. albida Biet, et Neg* 293. - Amphilophii ]>iet,. et Hoho* 293. angulata Biet, et Seg*1%Z. - anomala 375, 377. — Antirrbini Biet, et Holw.* 293. -ApocyniDie/. et Holw* 293. apus Biet, et Neg* 293. - araucana Biet, et Neg* 293. - Arechavaletae Speg. 221. - Asparagi BC 232, 248. - Aspiliae Biet* 293. - Bidentis Biet, et Holw* 293. - Bistortae (Str.) BC. 261, 417. - borealis Juel 415. — Caricis-frigidae Ed. Fisch* 218, 293. - Cencbri Biet, et Holw* 293. - Chelonis Biet, et Hoho* 293. — cinnamomea Biet- et Hol*r 293. - circinans Biet* 294. — Clarioniae Biet- et Neg* 294. - conspersa Biet* 294. - Cordobensis P. Henn* 294. - coronata Cda. 260, 377, 416. - coronifera Kleb. 260, 415, 416. — Correae Mc. Alp* 294. — cretica Holw. 261, 294. - cryptandri EU. et Barth* 294. — densa Biet, et Holw * 294. - depressa Biet, et Neg* 294. - Didymophysae Biet* 294. - Digraphidis Sopp. 262, 419. - dioieae Magn. 415. - Duthiae Ell. et Tracg* 294. - elegans Schroet. 221. Enceliae Biet, et Hoho* 294. - Epilobii BC. 218. 646 Puccinia Epilobii-Fleischeri — Pylaisia polyantha. Puccinia Epilobii - Fleischen Ed. Fisch* 218, 294. Erechthitis Mc Alp.* 294. — Erigerontis Ell et Ev* 294. - esclavensis Diet. et Holw. - Eupatorii Diet* 294. exigua Diet* 294. - fusiformis Diet* 294. - Galanthi Ung. 259. — G-amocarpb.aef.X7.,) P. Kenn. 294. - Glaclioli Gast. 218, 419. — glumarum 398, 416, 418. — graminis 874, 375, 377, 379. 389. 416. 418. -- II, 278. — GuillemineaeD/e*. et Holw* 294. - Habranthi Diet et Neg. 294. — Henningsii Diet. 294. - Hutchinsiae Diet* 294. immaculata Juel* 294. - Lnconspicua Diet* 294. — irregularis Diet* 294. - irregularis Ell. et Tracy* 294. - Jueliana Diet* 294. - Jungiae P. Heini:' 294. — Leuceriae Diet. et Neg. 294. - Lojkajana Thüm. 259. - ludibunda Eilet Ev. 221. - luteobasis Ell. et Er* 294. - luxurians Diet- et Neg* 294. - Magnusii .K7e&. 416. - Magydaridis Pat. et Trab* 294. - Malvacearum Moni 55, 223, 379, 416. - Melampodii Diet. et Hohe. 294. -Melantherae P. Heini. 294. mellea Dzei. ei JYe#.:;; 294. mexicana Die*, et Hohe. 294. microsporum D/<>*.:; 294. nii iniia £>ie<.:i: 295. monticola Korn' 295. Nuttallii /.;//. e* /<>. 295. opaca />/>/. e* Hohe* 295. Ourisiae Die*. e* A>/. 295. Puccinia paehyspora Diet* 295. Panici Diet* 295. - Pasitheae Die*, ei i\V/.:i: 295. - Pbragmitis (Schum.) 403. - pinguis Diel* 295. - pinguis Diet. et Holte* 295. - Plagianthi Mc Alp* 295. - polysora Unclerw* 295. Prumi Po*. 223, 878, 416. - Psidii Wint 223. - pygmaea Die*. 294. - Eeiehei Diet et Neg* 295. rhytismoides Johans. 415. — Eibis 378, 416. - rotundata Diet* 295. - Eubigo-vera DC. 62, 374, 416. rupestris Juel 415. — salviicola Diet. et Holw* 273. Saxifragae-tricuspidatae P. Herrn.* 273. — Scirpi 225. - Serjaniae Ell. et Ev.* 221, 259. - sessilis 225. — silvatica 415. - simplex (Koern.) 416. - sordida Diet* 295. - Sorghi 400. - Sphaeralceae Ell. et Er* 295. — Steinmanniae Diet. et Neg* 295. - substriata Ell. et Ev* 295. - Sydowiana Diel* 295. - tageticola Diel et Hohe* 295. - transformans Ell. et Ev.* 221, 295. - trechispora Pas*. 259. Tripsaci Diet et Hohe* 295. - Triumfettae Diet. et Holw* 295. - uliginosa Juel 415. vacua Die*, e* Hohv.* 295. - vaginatae ./ue* 415. variabilis (Grev.) 415. versicolor Diet. et Holw.* 295. Puccinia Violae 225. - Zexmeniae Die*, et Hohe* 295. Pucciniaceae 230. Pucciniastrum 230. - Tiliae Miyabe* 261, 295. Pucciniosira 230. - Brickelliae Diet. et Hohe*' 295. Pugionium cornutum II, 187. Pugiophyllum II, 381. Puiggariella 229. Pulicaria II, 268. - crispa II, 180. - dysenterica II, 298. - cur. longiradiata Dritt* II, 298. Pulmonaria affinis II, 340. - angustifolia II, 280. — angustifolia X officinalis 11, 309. - mollissima 11. 359. - obscura II, 310. - officinalis II, 310. Pulsatilla II, 442. pratensis (L.) Mill. P. 299. Pungentella Levieri C- Müll* 363. - semi-asperula C. Müll* 363. Punica Granatum L. II, 6, 127, 441'. - - P. 296. Punicaceae 11, 106. Pustularia coronaria Belim 218. rar. macrocalyx Rehm* 218. - vesiculosa Bull. 217. Pirya coaretata P. 268. — gigantea P. 268. Pycnantbus II, 87, 157, *496. — microeephala II, 157. Pycnocoma macranthall, 243- Pycnoleje Linea tosana Step])* 369. Pycreus debilissimus II. 244. Pylaisia 69. - complanatula C. Müll* 363. — Düse nii C Müll* 363. - plagiangia C. Müll* 364. - polyantha 332. rur. bicostata Warnst* 332. Pylaisiella Ramularia recognita. 647 Pylaisiella 343. Pyracantha II, J 36, *496. — coccinea 1 1, 136. crenulata 1 1, 136. Pyrenacantha 11, 431. Pyrenochaeta chaetomioides Sacc:> 295. — graminis EU. et Ev* 295. — Rivini Allesch* 295. Pyrenomyceteae '-'28, 229. Pyrenomyxa 230. P3Trenophora 230. - delicatula Vestergr.* 295. Pyrenula 305. — Corvli Mass. 3L8. nitida (Schrad.) Ach. 320. Pyrethrum Kermanensis TT, 185. — Parthenium P. 298. — roseum II, 287. Pyroctonum sphaericum Prunet* 295. Pyrostegia II, 230, *496. Pyrrocoma II, 219, *496. - ciliolata Greene* II, 424. — longifolia Greene* II, 424. Pyrus japonica II, 285. — minima Leg II, 331. — suecica II, 331 . Pythium 252, 438. — Baryanum Hesse 402. — complens Fisch. 253. Pyxidanthera 522, 523. Pyxidiophora 229. Pyxilla 208. Pyxine 305. Pyxispora West N. G. 174, 200. - mirabilis West* 200. Qaalea P. 267. Quamasia Baf. II, 434. - — esculenta Ker. II, 434. — esculenta Lindl. II, 434. — quamash (Pursh) Cov. II, 66, 145, 434. Quararibea* II, 496. Quassia amara L. II, 5, 99. - Cedron Benth. et Hook. II, 5. Quaternaria 230. Quercus 38, 41, 84. II, 169, 184, 189. 196, 220, 290, 301, 390, 415, 428, :i:495. - P. 245, 256, 270, 273, 276, 279, 280, 284, :!$6, 288, 293. 422. Quercus Alanli 1 1, 300. - alba P. 283. argute-serrata Heer II, 380. - Bosseborii //// II, 300. Calliprinos II, L81. - Cerris P. 296. chrysol&pis 11, 220. - P. 271. - coccifera 42. - 1 1, 181. - densiflora II, 19. - diplodon Sap. et Mar. II, 382. - discocarpa II, 19. - Douglasii II, 219, 220. - P. 291. — edulis Mak. II, 191, 192. - falcata II, 496. - glabra Thhbg. II, 191, 192. - heterophylla Michx. II, 84. - hungarica Kit. II, 300. - hystrix II, 19. - Hex L. 39, 42. - II, 182, 328. - ilicoides Heer II, 3X0. - Kelloggii II, 220. — P. 274. - lobata II, 220. - lusitanica Webb. 42. - var. syriaca 42. — macrocarpa 38. - - P. 302. - microbalanos II, 335. - Mirbeckii 42. P. 270, 274, 291. - nana Sarg. II. 210. — palustris Du Boi II, 201. - pedunculata 42, 44, 503. - 335, 372. - - P. 402. - Phellos II, 84. - pseudo-Laurus EU. II, 380. - pubescens 42. - Eobur L. 41. - II, 272. - P. 291. rubra II, 210. - - P. 400. sessiliflora 42. - Suber 42. P. 280, 285, 292, 293. — tephrodes Ung. II, 380. - Texana II, 209. - Tozza II, 335. - Tozza X pedunculata Duff. et Deb.U, 335, 339. Quercus undulata P. 268, 270, 277, 278. velul ina II. 84. vlrginiana II. 196. Wisliceni II, 220. — P. 291. Quillaja II, 70, L'64. saponaria Mol. 1 1. 264, 414. Quinchamalium s^>. II. 2t; i. Rabelaisia II, 63. - philippinensis II. II. -Vi. 36. Eachicallis rupestris II. 227. Etadlkofera* II, 196. Radlkoferella1 II, 496. Radula acutangula Steph. 369. auriculata Steph.- 369. - excisiloba Steph* 369. kojana Steph* 369. - Lindbergiana 345. - obtusiloba Steph* 369. Radulum Kmetii Bres* 295. Eafflesiaceae II, 442. Rajania cordata 534. Ramalina 305. - farinacea (L.) 309, 318. pollinaria 308, 309. — II, 14. - polymorpha Ach. 309. - Roesleri Höchst. 311, 318. Rampbospora Nymphaeae 423. Ramularia 263. - Anchusae-officinalis^J/tas«. :i:295. - areola Atk. 400. - beticola Fautr. et Lamb* 296. - Buniadis Vestergr.* 296. - Buphthalmi Allesch* 296. — Circaeae (Schroet.)* 296. - Erodii Bres* 296. llellebori Fuck. 265. - Levistici (Schroet.)* 296. - Lophanthi Ell. et Ei:* 296. - macularis (Schroet.)* 296. - Polygalae (Schroet.) 296. - pusilla 377. Rapae Fun* 266, 296. - recognita G- Mass. 265, 266. 648 Ramularia Rollandi — Rhabdospora Hyperiei. Ramularia Rollandi Fautr* 296. — Saxifragae (Schroet.)* II, 296. - Thesii (Schroet.)* 296. — Tulasnei 378. Randia 41. - - II, 225, 445. Moorei F. v. Müll. 41. - pubescens P. 289. Ranunculaceae II, 20. 87, 133, 179. 186, 191, 216. 24s. 260, 442. Ranunculus II, 248, 336, 349, 443, *496. — aconitifolius L. 11, 443. — acris L. 13. - Agerii Bert. II, 345. - Aleae Willk. II, 284. - II. 191, 279, 284, 308. - aqnatilis 1 1, 192. — arvensis II, 308. - arizonicus subaffinis Gray II, 496. - asiaticus II, 169. - auricomus II, 283, 284, 359. ■ vor. gracilis II, 359. - Baergeri 11, 191. - bitematus II, 258, 259. — bulbusus L. 526. — II, 272, 273. 276, 284, 442, 443. - carinthiacus II, 355. — cassubicus II, 284. — chaerophyllus L. II, 345. — chilensis II, 259. — chinensis II, 191. — diversifolius Gilib. II, 347, var. succulentus Koch II, 347. — Ficaria 8. — II, 272, 443. - flabellatus Des f. II, 345, 347. - flammula L. LI, 310, 443. — gritmineus L. II, 347. var. linearis DC. II, 347. — hydrophilus II, 259. — illyricus 11. 1 12. insignis II. 256. - japonicus 11, 191. — lapponicus L. 13. Maclovianus II. 259. — megaphyllus II, 179. — millefoliatus Yahl II. 284, 347. Rammcnhis muricatus II, 255. — neapolitanus II, 284. - nivalis L. 13. — II. 176, 177. — ophioglossifolius II, 339. — parvulus L. II, 346. — paucistaniineus II, 310. — peduncularis II, 259. P. 267. — peloponnesiacus Boiss. II, 345. — Philonotis Ehrh. II, 346. — propinquus II, 191. — pygmaeus Wg. 13. II, 177, - P. 291. — repens 109. — II, 191, 194, 290, 308. - reptans II, 191, 310. — Sabini II, 207. — sardous II, 225, 347. var. hirsutus Gurt. II, 347. — Sartorianus Boiss. et Helclr. II, 35E. — scaber Prsl. II, 345. — sceleratus II, 191. — sericeocephalus II, 258. — serpens Lev. II, 339. — Sieboldii II, 191. - Sucksdorfii II, 207. - sulpbureus Sol. 13. — Tachiroi II, 191. — ternatus II, 191. — trichophyllus II, 191. — Zuccarinii II, 191. Raphanus Landra Mor. II, 1 28. — sativus II, 255. Raphia vinifera II, 4, 246. Raphionacme Wehvitschii Schi, et B* II, 244. Raputia II, 134. Ratanaceae II, 196. Ratibida Raf. II, 411. Ratonia anodonta II, 252. Rauwolfia II, 227. — Alphonsiana II, 227. Rautanenia* II, 496. — canescens L. II, 7, 227. — Cubensis II, 227. — nitida L. II, 7, 227. — serpentina L. II, 2. Ravenala II, 65. madagascariensis Gmel. II, 240. Ravenelia 230. — australis Biet, et Neg* 296 -- Brongniartiae Diet. et Hohe."' 296. — expansa Diet. et Hohe. 296. — laevis Diet. et Hohe* 296. - Urbaniana P. Herrn.* 296. Ravenia II, 134. Ravensara II, 65. — aromatica Gmel. II, 158, 240. Reaumuria lrypericoides II, 184. var. latifolia II, 184. — Kermanensis II, 184. Rebentischia 230. — ulmicola Fautr. et Lamb.i 296. Rebonlia 326. Redfieldia flexuosa II, 214. Reinkella Darbish. X. G. 322. — lirellina Darbish.* 322. Reinschia II, 367. - australis II, 366, 367. Reinscbiella 168. - setigera Schroed.* 200. Remirea maritima II, 427. Renanthera II, 237, :i:496. - Storiei II, 439. Renantherella II, 238, 496. Renealmia P. 276, 289. - calcarata 523. Renggeria II, 37. - comans Meissn. II, 38. Reseda alba II, 276. - fruticosa 527. - luteola L- II, 179. - somalensis.BaÄ"./jL* II, 244. Resedaceae Ur 179, 181, 187. 250. Retama sphaerocarpa 11,29,95. Retzia II, 54. Reutera* IIr 496. Reynaudia filifonnis II, 228. Re}^nosia LI, 196. Rhabdonia clavigera 160. - Coulteri 189. Rhabdospora 219. — Cerridis Vestergr* 296. — Clinopodii Baeuml* 218, 296. - Helianthemi Vestergr.1' 296. - Hyperiei Vestergr* 296. Rapdospora Hypoohoeridis — Rhizophidium Oedogoniae. 649 Rapdospora Hypochoeridis Allesch* 296. — microstoma Tassi* 296. - Onobrychidis Syd. '-'96. — Punicae ( 'asali* 296. putaminis Sacc* 296. - Rubiae Pat* 296. Rhabdoporella bacillum SfoMe.y n, 394. Rhabdoweisia denticulata Br cur. 333. Rhachomyces 230. Rhacodiscus* II, 496. Rhacoma II, 196. Rhacomitrium lanuginosum 327. Rhacophyllum filiciforme Ghitb. II, 377. Rhadinomyces 230. Rhagodia hastata R. Br. II, 67. 144. Rhamnaceae 535 - II, 32, 102, 179, 188, 196, 216, 245, 335, 442. Rhamnidium II, 196. Rhamnus II, 164, 196, 328, *496. - Alaternus 39. — Californica II, 33. — carniolica Kern- II, 328. - Cathartica L. P. 260. — crocea II, 220. - dahurica P. 260. — Frangula L. II, 33, 34, 127. — P. 260, 377. - Gaudini Heer II, 380. — infectoria L. II, 351, 353. - intermedia II, 353. - lanceolata II, 206. — occidentalis II, 220. - orbiculata Bornvn. U, 353. — orbicularis II, 353. — Persica II, 185. - petiolaris II, 353. — pmnila L. II, 328. — Purshiana DC. II, 32, 33, 66, 102, 145. — Sagorskii Bornm- II, 353. — tinctoria 38. - II, 165. — tomentella II, 220. - - P. 287. Rhamphoria 229. Rhamphospora 230. — Nymphaeae Cunn. 220. Rhaphidium L68 Longissimum Schroed.* 200. Rhaphidophora II. 496. Rbaphidostegium (Br. eur.) De Not 341 brevihorridiim llroth. 864. braehytheeiiforme Broth.* 364. - chrysotis Broth* 364. - Dicnemonella Broth* 364. duisabonum 338. fluminale Broth. :; '-'64 glutinosum Broth. 264. nivescens Broth* -64. pseudo-braehythecium Broth.' 264. - rivuletorum Broth: 264. — Sauloma Broth.1 264. subeurvulum Broth* 264. Welwitschii (Schpr.) 341. Rhaphiolepis II, 136. - indica II, 137. — japonica II, 137. Rhaphyostyles::: II, 497 Rhaponticuni scariosum II, 337. Rhaptopetalum Oliv. II, 447. - coriaceum II, 133. Rhea americana P. 213, 278. Rheedia II, 37. - brasiliensis PI. et Tr. II, 38. - floribunda PI. et Tr. II, 38. - GardnerianaPZ. et Tr. II, 38. rar. Glaziovii Engl. II, 38. — macrophylla PL et Tr. II, 38. RhegmatodonNewtoniJBro//(.;i: 364. Rehmiella 230. Rheum 151. - crispum 151. — leueorhizum 151. - nepalense 151. - nutans 151. — officinale 151. — palmatum 151. — ribes II. 152. — tauricum 151. Rhexia Floridana II, 212. lanceolata II, '_'12. — Mexicana II, 210. — virginica II, 204. Rhigiophyllum Höchst. 21. Rhinacanl hus communis Xees II. 70, 112. aasutus /,. II. 70. Rhinanthus 124, L29. stenophyllus 1 1, 825 Rhipidopteris 459. Rhipsalis* II. 497. Cassytha II, 227. hadrosoma II. 123. robusta 1 1, 497. Rhiptozamites 1 1, 381. Goepperti II, 881. Rhizöbium 235. Rhizocarpon badioatrum 320. - var. vulgare Kbr. 820. - concentricum (Dur.) 318. - distinetum Th. Fr. 319, 320. — excentricum (Nyl.) 318. — geographicum 306, 308. — II, 14, 77. - P. 296. — grande 320. var. eupetraeum (Nyl.) 320. — Montagnei Kbr. 319. - obscuratumMcA.y Kbr. 320. — polycarpum Th. Fr. 319. - postumuin (Xyt.) 311. - reduetum Tit. Fr. 318. — rubescens Th. Fr. 320. Rbizocaulon antiguense Stenzel* II, 397. Rhizocephalum Oandollei II. 264. — pumilum II, *J64. Rhizoclonium HSO 486. crassipellitum West* 200. — ■ hieroglypbicum 180. Rhizoctonia 245. - fusca 376. — Solani 376. — Strobi Scholz* 266, 267. — violacea 431. Rhizogonium alpestre C. Müll 364. — Geheebii C. Müll* 364. — Helmsii C. Müll* 364. — smuatum c. Mall* 364. — spiniforme 338. Rhi/.omopteris II, 381. Rhizoraorpha molinaris 221. Rhizomyces 230- Rhizophidium Oedogoniae P- Richt* 296. 650 Rhizophora — Rhynchostegium subspeeiosum. Ehizophora II, 4. — Mangle L. II, 6, 277. — mucronata Lam. II, 64, 191. — racemosa II, 68. Rhizophoraceae II, 640, 250. Rhizophyllidaceae 189. Rhizopus necans Mass.* 296. nigricans 231. Rhizosolenia 168, 202, 204, 206, 207, 208. — longiseta 206. — Peragalloi Castr. 206. Rhodea II, 373, 379, Rhodiola rosea L. 13. Rhodochaetaceae 189. Rhodochorton Brebneri Batt* 200. - floridulum 170. - membranaceum Magn. 161. Rhododactylis 160. Rhododendron 527. — 11, 183, 190, 191, *497. — Albrechti II, 191. — brachycarpum 11, 191. — chrysanthum II. 191, 195. - cuneiiolium Stapf II, 239 — Cunninghami P. 290. - dahurieum II, 191. - dilatatum II, 191. Fauriei II, 191. — ferrugineum L. II, 322. — P, 278, 299. — hirsutum L. II, 324, 325, 326. indicum II, 191. — Kamtschaticum II, 191. - lapponicum II, 177. — ledifolium II, 191. — linearifolium II, 191. — luzoniense Renale* II, 239. — macrosepalum II, 191. — maximum II, 203, 209, 211). Metternichii II, 191. ponticum L. II, 183. rhombicum II, 191. — semibarbal um II, 191. serpyllifolium II. 191. silirliM- 1 [_ 191_ — suave 1'. 416. subsessile Renale* II. 239. — Tschonoskii 1 1, 191, Vanhoeffeni II. 177. Rhodondendron Whiteheadi Renale* II, 239. Rhododerrnis parasitica Batt. 161. Rhodomela virgata 1 79. Rhodomelaceae 189. Rhodophyceae 164, 165, 176, 177. 188. Rhodora II, 203. Ii'hodymeniaceae 189. Rhodymeniales 189. Rhodymeninae 189. Rhombochlaruys* II, 497. Rhopalopilia II, 133. Rhopographus 229. Rhus II, 196, 245, 380, 415, -497. — aromatica P. 280. — aromatica mollis II, 209. ■ — canadensis II, 209. — — rar. mollis Gray 11, 209. - copallina II, 213. • coriaria 153. — II, 72, 100, 145, 164. Cotinus 153. II. 72, 164. - diversiloba II, 220. — frutescens 39. — glabra P. 275, 282. - integrifoha P. 275, 279. — semialata Murray II, 170. — rar. Osbecki DC. LI, 170. — succedanea 140, 502. - Tetlatin II, 100 Toxicodendron L. 140. — II, 100, 205. - - P. 288. — typhina L. - venenata II, 100. — vernicifera 140. Vernix 121. Rhymbocarpus Zopf X. G. 255. 296. — punctiformis£To^/':i: 255,296, 306. Rhynchosia* II, 497. - Cunninghami II, 252. — cyanosperma 530. minima II, 226. — precatoria 530. Rhynchospermum verticil- latum II. 193. Rhynchospora I'. 223, 275. Rhynchospora alba II, 194. — armerioides II, 230. — Cubensis II, 227. - deflexa II, 228. - eximia II, 230. — Fauriei II, 194. — fusca (L.) R. et Seh. II. 194, 209. — gracilis II, 228. — polyphylla II, 230. — pubera II, 229, 230. Rhynchostegiella (Br. eur.l Limpr* 341, 364. - curviseta (Brid.) Limpr* 364. - Jaccjuinii (Garov.) Limpr* 364. - litorea (De Not.) Limpr* 364. - Teesdalei (Sm.) Limpr* 364. tenella (Dicks.) 91. 328, 364. var. cavernarum Brizi 91, 328. Rhynchostegiopsis com- planata C. Müll.* 364. Rhynchosteginm Br. eur. 69, 337, 341, 348. — altisetum C Müll* 364. — angustifoliumße». et Card* 364. - brevicuspis C. Müll* 364. - campylocladum C. Müll* 364. - elusum Mitt. 339. — leptomitophA'llum C- Müll* 364. — leptopteridium C- Müll* 364. - leucodictyum C. Müll* 364. - Limnobiella C. Müll* 364. minutum C- Müll* 364. - murale 334. - — var. complanatum 364. — pallenticaule C. Müll* 364. patentifolium C. Müll.'\ 364. — Plagiotheciella C. Müll 364. - planifolium C. Müll* 364. — rigescens C- Müll.* 364. - spinoserratum Small* 364. - subspeeiosum C. Müll* 3IJ4. Rhynohostegiüm tapetiforme Rosa Bngelmanni. 651 Rhynchostegium tapetiforme C. Müll* 364. — taphrophilum ('. Müll* 364. — Triebluigii ('. Müll* 364. Ehynchostoma 229, 230. - rhytidosporum Penz. et Sun: 296. Rhynchomeliola 229. Rhynchotechum II. 238 Rhyticarpellus Briq. II. 448 Ehyticarpus 529. - 11, 448. — difformis Bth. Hook. B29. — II, 448. — Ecklonis Sond. EI, 448. — rugosus Sond. 529. — II. 44S. — swellendamensis Briq. 529. — II, 448. Ehytisma Solidaginis P. 290. Eibes H, 208, 215, :i:497. — ambis'uum II, 192. — aureum Pursh IL 66, 145. - P. 262. 416. — cereum Dougl. II, 66, 145. — Cynosbati II, 208. — erythrocarpum II, 218. — faseiculatum II, 192. — floridum II, 208. — glandulosum P. 294. — gracile II, 208. — Grossularia L. 16. — IL 320. — P. 279. 378. — japonicum IL 192. — laxiflorum II, 192. — magellanicxim II, 257, 258, 259. — montigenum Mac Clatchie II, 446. — nubigenum Mac Clatchie IL 446. — nigrum L. II, 192. - - P. 261, 378, 416, 417. — ox3Tacanthoides II, 208. — oxyaeanthoides saxosum (Hook) Cor. IL 66, 145. — petraenm II, 192. — prostratum P. 281, 282. — rotundifolium IL 208. — rubrum L. II, 208. P. 378, 416. var. subglandulosum IL 208. Riccardia P. 300. Riccia 326 II. .SIT. bifurca Hffm. 532. - fluitans 334, :!3ö. — grandisquama Steph l>69 Euebeneriana Lindenb.S32. japonica Steph.* !69 Lindmanii Steph* 369. plano-biconvexa Steph. 369. — sorocarpa Bisch. 332. — subinermis 334. — tenuilimbata Steph* 369. Ricciaceae 32."). 326. Ricciella macrospora Steph. 369. subsimilis Steph. 369. subtilis Steph* 369. Eichardia africana 109. Eichardsonia scabra IL 227. L 11. 6. St. HU. IL 2. Richonia 229. Richteriella Lemmerm. N. G. 200. — globosa Lemmerm* 169, 200. Ricinodemlron* II, 497. Ricinus 79. — communis L. 527 , 528, 537. II, 32. 69, 180, 237, 256, 351. Rigiopappus IL 219. Rigodium leptodendron C Müll* 364. — Tamarix C Müll." 364. Rinodina 305. — Angelica Stitzb* 322. — atrocinerea (Dicks.) Am. 320. — basalticola Stnr* 322. - polyspora Th. Fr. 320. — pyrina Ach. 318. — subcervina Stnr.* 322. Rivina laevis II, 228. - octandra II, 228. Rivularia 192. — aquatica lu Wild* 200. — atra 170. borralis Eicht* 200. — calcarea 25 1 . — fluitans 192. Eobinia 88. - - :i 1 1, 497. - Boyntenii Ashe" I L 202. — hispida IL 202. Robinia Pseudacacia /. 88, - II. 2;,:,. r. Robinsonella Rose ei Bak. N.ö. II. 223, 197. l; ccella DC 311. fuciformis II. 77. — tinctoria II. 77 Roccellaria Darbish. N. (i. 311, 322. tntricata (Mtg > Darbish* 322. Roccellei 310 Rodgersia podophylla 1 1. 192. Eodigia commütata 11. L82. Roella* IL 497. Roestelia I'. 417. — penicillata :;7s. Romanzoffia Sitchensis IL 218 Ronmlea II. 317. 197. — Bulbocodium Leb. et Man IL 346. — rar. grandiflora 7V,/. 1 1. 346. - ramiflora Ten. II. :i48. Rondeletia /.. IL 225, 445, H91. - trifolia II, 227. Eoridula dentata IL 138. — gorgonias II. 138. Eoripa* II. 497. Rosa 525. - IL 190. 215. 285, 292, 817, 323.332.443.- P. 223. 274. *497. — agrestis Sari IL 332. - alba 11. 353. alpina P. 268. — alpina X glauca II. 335. - anotricha X gallica II, 359. — anotricha Pietr* IL 359. — arvensis 1 1. 353. Banksiae /,'. Br. IL 190. - Beggeriana 15. — berberidifolia Pallas II. 444. - Berduni Piür* IL 359. - Biomlii Crep. IL 190. — campestris 1 1, 321. canina L- 15. — II. 255, - P. 268. 400. — caryophyllacea IL 359. — damascena 1 1. 285 — dichroa Lnrlt IL 335. — Engelmanni IL ins. 652 Rosa Fendieri — Rubus strigosus. Rosa Fendieri Crep. II, 66, 145. — P. 302, — foetida Bast. II, 444. — gallica 389. - - II, 279. — Giselbae II, 359. — glauca II, 353. — glauca X complicata II, 359. — glauca X tomentosa II, 359. — glauca X tomentosa X gal- lica II, 359. — glutinosa II, 353. — graveolens II, 359. — indica L. II, 190. - inodora II, 359. — lacerans II, 185. - Lerchii II, 335. — leucadia II, 353. — macrophylla Lindl- II, 190. — microphylla Roxb. II, 190. — moschata Herrm- II, 190. - multiflora Thbg. 513. — II, 190, 256. - obtusifolia II, 353. - ornissa II, 336. — pimpinellifolia II, 335. — rubiginosa 15. - - II, 255, 256. - ragosa Thbg. 15. — II, 410. rugosa X acicularis 15. rugosa X Beggeriana 1 5. rugosa X blanda 15. rugosa X Carolina 15. rugosa X cinnamomea 15. X gallica 15. - rugosa X multiflora 15. — rugosa X sericea 15. salevensis 11, 335. sepium Thuill. 11,332,353. — sericea Lindl. II, 190. - setigera 16. - Soulieana Crep. II, 443. stylosa Desv. II, 298, 321. var. pseudorusticana Cre'p. II, 298. - tomentella II, 363. vistulosa Pietr.* II, 359. Wagae Pietr." II, 359. — xanthina Lindl. II, 190. Rosaceae II, 25, 90, 179, 188, 250, 442. Roscoea purpurea 623. Roseanthus albiflorus Cogn. II, 225. Rosellinia 229. — alpestris Zopf* 255, 296. — Bigeloviaem et Er* 296. - calospora Mout* 296. — confertissima Ell. et Ev* 296. — decipiens Penz. et Sacc* 297. — flexipila Sacc* 297. — formosa Penz. et Sacc* 297. - gomzeensis Mout* 297. — groedensis Zopf* 255, 297. - macra Ell. et Ev.* 297. — marginato-clypeata Penz. et Sacc* 297. — obtusispora Penz. et Sacc* 297. — Pulvis-pyriusPenz. et Sacc* 297. — ijuercina 402. - Rehmiana P. Kenn* 297. — subcompressa Ell. et Ev* 297. Rosenscheldia 229. Rosmarinus 531. — II, 51. — officinalis II, 180. Rostkowia magellanica II, 259, 260. Rotala II, 212. — dentifera Koehne II, 222. Rottboellia compressa II, 194. var. japonica II, 194. - corrugata Baldio. II, 484. Roucheria Griffithiana II, 236. Rousselia lappulacea II, 228. Roussoella 223, 229. Rubia, P. 296. — chinensis II, 194. — peregrina L. II, 274. Rubiaceae 41. — II, 6, 55, 112, 139, 179, 233, 240, 415, 444. - - P. 267. Rubus II, 189, 275, 301, 313, 323, 324, 328, 332, 334, 346, 364, 368, 395. - - P. 271, 288. — aestivalis II, 320. — affinis II, 319. — arcticus II, 66, 177. — bavaricus Focke II, 323. — Bellardii II, 319, 320. - biflorus 537. Rubus Blockii Pietr.* II, 359. — Borbasiellus Wa/'s&.*II,356. — bremon II, 320. - caesius II, 319, 320. — Caflischii II, 359. — candicans II, 319. — Chamaemorus II, 177, 311. - chlorophyllus H, 313. — - - var- Krotoschinensis Sprib* II, 313. - coiylifolius II, 302, 444. — cruentatus II, 346. — deliciosus P. 284. - discolor II, 182. — Drejeri G- Jensen II, 332. — euprepes Focke* II, 346. - fissus II, 311. — fruticosus II, 255, 256, 320. P. 402. — geoides II, 259. — P. 301. — guyanensis Focke II, 228. — hirtus II, 319. Hystrix II, 359. - Idaeus II, 279, 319, 368. — Jastrzebowskii Pietr* IL 359. — Koehleri II, 319. — KolmarensisS^u'&.:|:II, 313. - KomoriensisSpri6.:|:II, 313. — Lejeunii II, 346. — leucodermis Dougl. II, 66, 145. — montanus II, 319. — Moorei F. v. Müll. 41. — occidentalis II, 194. -- P. 274. — — var. japonicus II, 194 - oreogeton II, 313. — Ostroviensis Sprib* JI, 313. — pedemontanus Pinkw* II, 314. — pinnatus II, 68. — plicatus II, 313. - var- Smiglensis II, 313. — PosnaniensisSj9ri&.*II, 313. — pulcherrimus II, 332. — pyramidalis II, 332. — Radula II, 319. — Roetensis Waisb* II, 356. — rosaceus II, 346. — rudis II, 319. 369. — Schleichen II, 319. — sorbifolius Maxim. II, 171. — strigosus II, 66. — P. 281. Rubus suloatus — Salix arotioa. 653 Rubus sulcatus II, 819. — thyrsanthus IL, 319. — tomentosus 11. 319, 320. rar. glabratus 11, 319. — ursinus 11. 66. — villicaulis 11, 819. — villosissimus l'irfr. r: 11,359. — vitifolius Cham, et Schi. II, 66, 145. — Woloszczakii Fietr* II, 359. Budbeckia II, 219. — hirta LI, 131. — Newmaniana II, 279. Ruellia: II, 497. — formosa 28. — II, 419. — humilis II, 212. nubica Del. II, 112. — paniculata II, 227. — paradoxa II, 243. — patula Jacq. II, 112, 244. — placoidea Renale* II, 244. - repanda L. II, 112. 476. - Ruspolii II, 243. — silvaecola 28. - - II, 419. — somalensis II, 248. - strepens L- II, 112. — tuberosa L. II, 112, 227. Eumex II, 65, 255. -- P. 301. Acetosa L. II, 152. — acetosella L. II, 232, 256, 260. - - P. 212, 291. — bucephalophorus II, 182. — conglomeratus II, 441. - crispus L. II, 131, 257. — P. 281, 287. — Geyeri (Meisn.) Trel II, 66, 145. — Hydrolapathum Huds. II, 340. hymenosepalus Torr. II, 85, 167. magellanicus II, 260- — maritimus II, 258, 441. maritimus X conglomera- tus II, 299. — obtusifolius II, 185, 256. — palustris Smith II, 299, 441. — salicifolius Weinm- II. 66, 145. — sanguineus L. II, 256. 347. rar. viridis II, 256. — venosus II, 213. Rungia repens Nees LT, 112. Ruppia maritima /,. 11. 228, 315, 87 1. Ruprechtia II. I'.is. Ruscus 515. II. 337. Russula 217, 249. — armeniaca Che. 217. — atropurpure.a Pech 221. — citrina Hill. 217. maculata Quäl. 217. — purp urea Grill 217. Ruta II. 134. - chalepensis L. II, 345. — divaricata Boiss. LT, 349. — graveolens 628. - macrophylla II, 180. Rutaceae 11, 5, 30, 96, 133, 179, 187, 196, 335, 445. Rutidea* II. 498. rufipilis Hiern. II, 241. Ruttya fruticosa Lindau II, 244. Ruyschiasubses;///i. 1 1, 488. Sabal Lamanonis (Ery.) II, 379. — major Ung. II, 390. — Palmetto 11, 197. - umbraculiferum II, 228. Sabbatia brachiata II, 212. — campanulata II, 210. — dodecandra hirta II, 209. Sabiana II, 196. Saccardia 229. Saccardinula 229. Saccardoella 230. — Berberidis Eliass* 297. Saccharomyces 238. — albicans 231. — apiculatus 238. — Cerevisiae 231. — ellipsoideus 238. — glutinis 231. — japonicus Yahr 241. — Keiskeana Yabe* 241. — niger 281. — pastorianus 238. - Sake 241. — Zopfii 238. Saccharum 618. — II, 159. — officinarum II, 2. 9, 79, 159. 228. - P. 268, 272. — spontaneum II. 234. Saccolabium II. 498. Saccoloma 160. Sacidium 126. Pini (Cda.) Fr. 126. Sadleria 160. Sageretia II. 196 — Brandrethiann II. L85. Sagina II, L95. apetala /,. II. :ils. — — rar. iinbeibi- /•':/. II. 348. — Linnaei II. 176, 187, 326. rar. tenella II, 326. maritima Don. 1 1, 348. - nivalis (Lindb.) Fr. 14. — procumbtMis 11,315. - Reuteri Boiss. II, 333. Sagittaria II, 190, *498. — arifolia Nutt. II. •>■">. 145. - filiformis II, 210. graminea C. Smith 11. 198 — intermedia II, 228. - lancifolia U, 228. — longirostra australis II. 209. — Montevidensis II, 209. — Mohrii II, 209. sagittifolia /.. II, 193. — variabilis 497. Sago II, 151'. Sagotanthus II, 437, *498. Salacia P. 269, 273, 289, 297. — Coromandelica Boxb. II, 2. - oblongifolia Bl. II. '-'. Saldanhaea'II, 230, *498. Salicaceae II, 196, 406. 445. Salicornia II, 25s. fruticosa /,. II. 344. - herbacea II. 290, 321. — magellanica II. 257. Salix 517. - II. 65. 66, 177. 215. 240, 364. 370, 415, 446,:;:498. - - P. 270, 271, 273, 282, 284, 288, 297, 299, 102, 424. acutifolia 11. 310. — alba sv II. 283 - P. 402. — amygdalina 1 1. 276. - Aj-buscula II. 329, 334. Aihuscula X herbacea 1 1. 334. — arctica Pall . 14. — II. 177. 654 Salix aurita — Sarcochilus pardalis. Salix aurita IL, 287,313,317. 319, 327, 395. — aurita X nigricans II, 359. aurita X silesiaca II, 314. — babylonica II, 255. - Brownei II, 177. — Candida II. 204. - Caprea L. 43. - II, 276, 310, 314, 315, 395. - - P. 261, 262, 278, 417. - Caprea X cinera II, 315. - Caprea X cinerea X aurita II, 359. — cernua Linton 11, 299. - cinerea II, .172, 395. - - P. 264. - cordata Muhl. II, 196. - P. 302. - daphnoides II, 310. - - P. 213. - dasyclados II, 310. - diplodictya II, 177. — discolor Müht. 26. — fragilis II, 255, 283 glauca II, 177. - Groenlandica 11, 177. - herbacea II, 177, 386. — incana II, 372. - - P. 272, 2'.(7. - lanceolata P. 402. Lapponum II, 334. Lapponum X repens 11, 334. — Lapszjaiskii Zal* 11, 359. — laurina II, 319. — Missouriensis Bebb II, 196. — myrsinites II, 386. - myrtilloides II, 204. nigra II, 210, 217. aigricans Smith II, 335, 356, 372. pentandra P. 261, 262, 417. - phylicifolia X repens II, 334. polaris II, 386. — proteaefolia flexuosa Lesq. II, 376. proteaefolia lanceolata Lesq. LI, 376. purpurea X viminalis 1 1, 282. repens 16. culata II. 177. Schatzii II. 31:». Salix silesiaca Wühl. II, 313. Uva-ursi II, 177. vagans Anders. II, 372. - varians Goepp. II, 380. - viminalis II, 315. — Wardii II, 210. Wolosczakii Zal* II, 359. Salpichroa rhomboideum II, 170. Salpingoeca convallaria Stein 168. Salsola Kali L. II, 208. - vor. Tragus II, 208. — Kali Tragus Moq. II, 131, 132. — subaphylla II, 185. — Tragus II, 172. — vermiculata II, 178. - var.microphyllaII,178. Salsolaceae II, 62. Salvertia P. 291. Salvia* II, 498. P. 294, 301. — aegyptiaca II, 180. - Aethiops II, 310. - glechomifolia P. 295. - pomifera II, 353. - Sahendica II, 185. — sessiliflora II, 228. — spinosa II, 186. - tenella II, 228. Salvinia 447, 459. Samarospora 228. Sambucus:;: II, 498. — P. 273, 279, 300, 302. - Canadensis L. P. 274. - glauca Nutt. II, 66, 145. — javanica II, 193. - leiosperma II, 216. — mexicana 8. - nigra L. 16, 537. II, 279, 320. racemosa Gray H, 193, 208. Samolus* II, 498. - spathulatus II, 260. Valerandi II, IbO, 180. 182, 290, 308. Samyda borealis Uny. II, 380. Sanchezia * 1 1, 498. Sandoricum borneenseII,236 Sanguinaria canadensis 32. Sanguisorba canadensis II, 204. Sanicula II, 198, *498. Sansevieria P. 292. — guineensis II, 84. - zeylanica II, 84. Santalaceae II, 20, 85, 405, 431. Santalum 521. - - II, 85. - album L- II, 20, 237. — cvgnorum II, 20. - ellipticum Gaud. II. 232. — Freycinetianum II, 232. Santiriopsis* II, 498. - balsamifera Engl. II, 4, 31, 163. Santolina 40. Sapindaceae II, 6, 196, 230, 243, 446. — P. 284. Sapindus II, 196 - cassioides EU. II, 380. Sapium laurocerasum II, 228. Saponaria II, 195, 349, -:498. - caespitosa II, 324. - caespitosa X lutea II, 423. - calabrica Guss. II, 349. - depressa II, 179. - lutea II. 324. - officinalis L- II, 311. — P. 279, 302. - Vaccaria L- II, 131, 187. Wiemannii Teyber* II, 324, 432. Sapotaceae II, 6, 45, 446. Saprolegnia 88, 486. Sarcanthus* II, 4 98. - insectiferus Bchb. /'. II. 491. Sarcinomvces albus 240. Sarcobatus vermiculatus P. 277. Sarcoblastia 230. Sarcocaulon II, 249. Sarcocephalus II, 139, 445, *498. - cordatus 11, 139. — Maingayi II, 139. - Kichardiana Baill. 11,457. - subditus II, 139. Sarcochilus* II, 498. - carinatifolüis Bidl. II, 466. i'iliforrais Hook. f. 11, 466. - hirtulus Hook. /'. II, 454. - merguensis Hook. f. II, 466. — pardalis Bidl. II, 466. Sarcochilus pugionifolius Sohäfferia. 655 Sarcochilus pugionifolius Ridl II, 466. - Trichoglottis Hook. /'. II. 466. Sarcoglottis amazonica II. 129, 22S. Sarcogyne latericola 318. Sarcomphalus Laurinus Gris. II, 225. Sarcophytaceae II, 405, 407. Sarcophytales II, 417. Sarcoscypha alpina Ell. et Ev* 297. — groenlandica P. Henn* 297. Sarcosoma camerunense P Henn.'- 297. - platydiscus (Casp.) Sacc. 217. Sarcostemma crispum Benth. II, 492. Daltoni II, 180. — heterophylla Engehn. II, 221. - lineare Decne II, 492. — — var. hirtella Gray II, 492. Sarcostigma II, 431. *498. Sarcostigmataceae II, 406, 407, 431. Sargassum II, 398. Sarothamnus vulgaris II, 301. Sarracenia Catesbaei Elliott II, 209. -- flava Catesbaei II, 209. — purpurea II, 204, 205. Sarsap arilla II, SO. Sassafras II, 22. Satanocrater Schweinf. II, 243. Satureja II, 74. - Chiinopoclium II, 328. — — var. Kohleri Briqu* II, 328. - hortensis L. II, 346. - Parnassica II, 182. Satyrium II, 171, *498. Saurania* II, 499. Sanssurea* II, 499. - alpina II. 193, 325, 236. — — var. nervosa Briqu.* II, 325, 426. - gracilis II, 192. — grandifolia II, 192. — japonica II, 192, 193. II. Saussurea Maxim ow iczii 1 1, 192. nipponica II, 192, - Riederi II. L92. sc;i|imv;i Franch. Sav. 199 Tanakae II. 192, L93 tridactyla II. 186. triptera II. L92. - ussurierisis 1 1. 499. yesoensis II, L92. Sauteria :>'26. Sauvagesia erecta L. II "6' 226. <;f>. — tenella Lam. II. »56, 226. Sauvagesiaceae 1 1. 66. Savastana alpina II, 176, 177. — odorata 1 1, '_M4. Saxifraga II. 207, 308, 349, *499. - aizoiilcs /,. 12 II, 337. - P. 291, 294. — -- var. vallesiaca II, 337. - bicuspidata II, 259. - bronchialis 11, 192. - bryoides P. 263. — caespitosa L. 12. II, 176, 177. - Cantoscana II, 329. — cernua L. 12. - II, 176. 177. P. 299. — comosa II, 177. - Cordillerarum II, 259. — cortusaefolia II, 192, 194. - flagellaris Willd. 12. - florulenta II, 329. - fusca II, 192. 194. - glabella II, 182. - var. adenophylla 11, 182. - granulata 526. - P. 296. - Grisebachii Deg. et Dörfl* II, 354. — hieracifolia W. et K- 12. - Hirculus L. 12. - lycoctonifolia II. 192. — magellanica II, 259. — Merkii El, 194. var- Idsuroei II, 194. — Nathana II. 217. - nivalis L. 12. 11. 176, 177. P. 282. - oppositifolia L. 12. - II, 170, 177. 301. Pavonii II. 257. Saxifraga pennsylvanica II. Prenja Beck II, 182, punctata II. 192. — rivularis II. I TU. 1 77. Rudolphiana 1 1. 804 sarmentosa II. L92. sedoides II. 182. stellaris /. 12. — II, L76. I*. 290. — — var. comosa 1 1. l~t>. tricuspidata II. 177. I'. 295. virginiensis II, 192, 207, 271. — — var. \ esoensis II. 192. Saxifragaceae 31. II. 188, 250, 308, 446. Scabiosa II. 21'.). -49'.». — atropurpurea L. 30.- II. 256. - columbaria 1 1. 35'.». subsp. polnnica l'irtr. II. 359. — japonica 1 1, 193. maritima 1,. II. 179, 256. var. villosa II, 179. uitens II. 179. — purpurea 1 1, 278. - suaveolens 11. 359. - trifoliata Bory et Schaub. II, 353. Scaligeria* 1 1. 499. Scandix 11. - Pecten-Veneris 10. 11, 347. — persica II. 127. Scapania ampliata Steph* 369. ciliata Sande 346. parvitexta Steph' 369. >[iiiiosa Steph* 369. - splendens s/r////. 369. Scaphopetalum Thonneri de Wild, et Dur. 35. Scaphospora speciosa 1S7. Sccnedesmus acut iformis Schroed. 200. brasiliensis Bohlin* 200. - costatus 182. curvatus Bohlin 200. — granulal as West* 200. incrassatulus West* 200. Schäfferia II. l:i6. 656 Schedonnardus paniculatus — Scirpus setaoeus. Schedonnardus paniculatus IT, 172, 214. Scheelea Kewensis II, 439. Schefflera* II, 499. — Humbloti Hanns II, 499. Schenckiella 229. Schenkia sabaeoides Gris. II, 232. Scheuchzeria II, 204. — palustris II, 204, 319. Schinus 41. — molle L. II, 32. 74, 145. Schinzia 230, 258. - scirpicola Correns* 258, 297. Schismatogiottis calyptrata Zoll, et Mer. II. 2. — longipes Miq. II, 2. - rupestris Noll. II, 2. Scbismatomma abietinum (Ehrh.J Kbr. 320. Schistidium atrofuscum Limpr. 331. - Bryhnii Hagen" 340, 364. - confertum Fnk. 331. vor. siluricum Yd. 331. - gracile (Seid.) Limpr. 332. — pulvinatum Brid. 333. Schizaea 460. — pusilla II, 205. Schizaeaceae 433, 460. — II, 385. Schizandra axillaris II. 186. — chinensis II, 186. graudiflora II, 1«6. Schizocarpum* II, 499. Scbizocaryum filiforme Schrad. II, 225. — guatemalense Cogn. II, 2'25. — Liebmannii Cogn. II, 225. — Palmeri Cogn. et Rose 1 1. 225. parviflorum Roh. et Greenm. II. 225. Schizocodon 522, 523. - soldanelloides 11, 11)5. Schizodium 1 1, 499. Schizoglossum fusco-purpure- um Schi et 11 II. 244. — angolense Schlecht, et Renale II, 244. Schizoneureae II, 363. Schizolepis cylindrica Nath.* II. 381. Schizolepis retroflexa Nath* II, 381. Schizonella 230. Schizoneura II, 393. — lateralis II, 393. Schizopelte Th. Fr. 311. Schizopetalum* II, 499. Schizophragma hydrangeoi- des II, 192. Schizophyceae 192. Schizophyllum micranthum Nutt. II, 454. Schizophyta 165. Schizosaccharomyces 240. Ludwigii 240. — octosporus 240. — Pombe 240. Schizospora "230. Schizosporaceae 230. Schizostephium* II, 499. Schizostoma 230. Schizotachyum II, 235. Schizothrix calcicola 175. - calida De Wild* 200. - delicatissima West* 200. - elongata West* 200. - natans West* 200. - tjibodanensisDe Wild.*200. Schizothyrella borealis Ell. et Ev* 297. — Fraxini Ell. et Ev* 297. Schizothyrium Aceris-laurini Pat* 297. SchizoxylonbicolorüJ^. et Ev* 297. - microstomum Ell. et Ev* 297. Schlegelia 11. 230. Schleichera trijuga II, 164. Schiechteria* II, 499. Schlotheimia ciliolataC*. Midi* 364 lasiomitra G Midi.* 364. — pellucida C. Midi* 364. - Perroti Ben. et Card* 364. pilomitria G Midi* 364. - sarcotricha C. Müll* 364. - sublevifolia C. Midi* 364. Schmidelia P. 269. Schneepia javanica Pat* 297. Schoenanthus* II, 499. Schoenocaulon* II, 499. Schoenolirion II, 200. Schoenus ferrugineus II, 338. Schoenus nigricans II, 427 Schoepfia 526. - II, 196. Schoepfiaceae II, 405, 407. Schoepfiopsis 526. Schollera macrocarpa II, 204 - OX3-COCCUS II, 204. Schomburgkia II, 171. Schroeteriaster 230. Schultesia heterophylla 11. 227. - stenophylla Märt. II. 7, 227. Schumanniophyton* II, 499. Schwackeacupheoides II, 229. Schwannia 534. Schweinitziella 229. Schwenckia adscendens II, 227. Schwetschkea Boliviana C. Midi* 365. — guatemalensis C. Müll* 365. - minuta C. Müll* 365. Sciadopytis verticillata 381. Sciaromium (Echinodium) Renaiüdii Card* 365. Scilla II, 184, :i:499. - italica II, 1S4. — japonica II, 193. Scirpus II, 305, :i:499. — P. 276, 282. - afflatus II, 194. - alpinus II, 185. - atacamensis II, 262. - caespitosus II, 194. ~ Caricis Retz. II, 332. - ciliatifolius* II, 501. - compressus II, 185. — erectus II, 195. - Eriophorus II, 194. rar. nipponicus II, 194. - Holoschoenus L. II, 427. Humboldtii II, 230. — lacustris L- IL 145, 195, 318. — lacustris occidentalis Wats. II, 66. maritimus L. II, 318. — mucronatus II, 194. ■ var. subleiocarpus IL 194. - pauciflorus II, 358. — P. 258, 297. - setaceus II, 262. Scirpus Sevanei — Securinega coronilla. 657 Scirpus Sevanei II, 344. - silvaticus L. 11. 195. rar. Maximowiczii II, 195. Scirrliia 229. bambusina Penz. et Sacc* 297. - Sporoboli Atk* 297. Scirrbiella 229. Scitaminaceae II. 179. Scleranthus perennis P. 213. 302. Scleria II, 427, *499. - bracteata II, 229. — costaricensis II, 230. — fenestra II, 194. - hirtella II, 228. — lithosperma Willd. II, 223. — — rar. filiformis Brut. TL, 223. — melaleuca II, 230. — phylloptera II, 223. Sclerocarpus divaricatus II, 229. Sclerocepbalus arabicus II, 180. Scleroderma P. 280. Sclerodermataceae 224. Scleroderris abietina Ell. et Er* 297. — Arundinariae Atk* 297. — fuliginosa 402. Scleropoa rigida Gris. II, 348. — - - var. nana Somm* II, 348. Scleropodium Br. eur. 341. — illecebrum Br. eur. 329. Scleropteris Pomelii Sap. TL, 380. Sclerospora graminicola Schroet. 247. Sclerotinia 243. — Alni Xair. 213. 401. — Fuckeliana 376. — Galanthi 246. 285. — Libertiana 246, 399. — sclerotioides 243. — sclerotiorum 422. — Trifoliorum 401. Sclerotium Cinnamomi Heer II, 379. Scolecopeltis 229. Scolecosporium 426. — Fagi 426. Sc-oh'cut richum* 'nvduiSchroet. *297. — Euphorbiae 427. Fraxini 226. — graminis 377. - melophthorum 232. Scoliopus Bigelovii Torr. II, 219, 435. Scolitlius linearis Hall. U, 394. Scolochloa spiculosa II. 194. Scolopendrium 433, 448. 460, 471. - - II. 336. - Hemionitis 453. bybridum Milde 467. — II, 335. - Scolopendrium 461. — vulgare Sm. 452, 454, 459, 461, 462, 474. - II, 412. - vulgare X Ceterach offi- cinarum 467. - - II, 335. Scolosanthus II. 225, 445. Scolymus II, 219. — hispanicus 110. - P. 291. — maculatus 110. Scoparia dulcis L. II, 7, 227. Scopinella 229. Scopolia carniolica II, 310. Scoptria 230. Scorias 229. Scorodocarpaceae II, 406,407, 437. Scorodocarpus II, 437. Scortechinia 229. Scorzonera bispanica L. II, 344. — humilis L. TL, 60. — praticola II, 185. - tortuosissima II, 185. Scrophularia* II, 499. - - P. 281. - aquatica II. 286, 290. — auriculato X sambucifolia Dar. II, 350, 446. - bicolor II, 279. — canina II. 325, 352. — - — var. pallida Hausskn* II, 352. — chrysanthemifolia M. B- 43. — Methanaea Hausskn* II, 352. — Neesii Wirtg. TL, 409. - nodosa L- II, 315. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. Scrophularia peregrina II, 352. var. trachytica Hssku:' II. 352. pindicola Hausskn. 11, 352. - Scorodonia II, 333. spinuleseens Hausskn. 1 1, 352. subaphylla II, 185. - tenuis Hausskn* II, 352. - vernalis II, 324, 325, 351, 467. Scrophulariaceae 31. — II, 7, 54, 71, 111, 130, 179, 242, 245, 446. Scutellaria 531. II. 51, 257, *499. - campestris II, 210. - incana punctata II, 209. - multicaulis II, 185. — — var. adenocladall, 185. — nummulariifolia II, 257, 259, 260. — saxatilis pilosior Benth. II, 499. — Sieberi II, 182. Scutellum 229. Scyphocephalium II. 87, :i:499. Scytonema 176. - coloratum De Wild* 200. - dubium De Wild* 200. - foliicolum De Wild.* 200. — insigne West* 200. — intermedium De Wild* 200. — myochroum 174. — tenuissimum Schmidle* 200. Scytopetalaceae II, 133, 447. Scytopetalum Pierre TL, 447, *499. — Kleineanum II, 133. Sebacina 231. Sebaea* II, 499. Sebastiana 531. - corniculata II, 228. Seeale II, 185, 368. — Cereale L. 117. — II, 148, 149, 151, 172. — P. 261, 284, 295, 375, 416, 418. Securidaca 517, 534. — Lamarckii II, 226. Securinega coronilla DC TL, 94. 42 658 Sedum — Sepedoniuni tuberculiferum. Sedum II, 87, 188, 191, 308, *499, 500. — altaicum 527. — maximum (L.) Sut- P. 295. — proponticum Aznav* II, 353. — reflexum II, 315. — roseum II, 177. — Sieboldii 537. — spectabile 537. — spurium 527. — Telephhim 537. - P. 269. Selagineae II, 241. Selaginella 432, 433, 434, 442, 445, 446, 449, 454, 470. II, 365. — albonitens Spr. 445. - apus Spr. 445. — Bakeriana Bail. 445. — Braunii Bak. 445. — canaliculata Bak. 451. — concinna Spr. 445, 446. - Crügeri Christ* 473, 478. — Crügeri Jenm.* 435. — delicatissima AI. Br. 445. — denticulata 451 -- II. 347. — Dinklageana Sadeb* 474, 478. — Galeotii Sp-. 445. — helvetica 443, 453. — II, 306. — P. 291. — bematodes Spr. 450. — humilis Jenm.* 435, 473, 478. — inaequalifolia 451. - involvens Spr. 445. — Kraussiana 443, 445. — laevigata Bak. 446. — laxifolia Bak.* 472, 478. - lepidophylla Spr. 445, 451, 504. — Lobbii 450. — Ludoviciana 443. - Lyallii 442, 446, 451. — Martensii 443, 444, 446, 449. Mazaruniense Jenm.* 435, 473, 479. minima Spr. 474. - molliceps Spr. 44.r>, 446. - oregana Eat. 446. - pilifera AI Hr. 445. plumosa Bak. 445. Poulteri Hort. 445. Selaginella producta 446. — rubella Moore 445. - rupestris 436, 474, 476. — P. 256, 267. — sarmentosa 451. - shen-siensis Christ* 469. 469. — spinosa AI. Br- 446. — spinulosa 439, 441, 444, 445. - sulcata Spr. 445. — umbrosa 451. - uncinata 451. — — var. arborescens 451. — viticulosa 446. Selaginellaceae 433. Selago albanensis II, 249. Selenastrum 169. Selenoderma Bohlin N. G. 175, 200. - Malmeana Bohlin* 200. Selenosphaerium americanum Bohlin* 2C0. Seligeria 344. - compacta Philib* 344, 365. Selinia 229. Sematopbyllum mahensis P. 281. - megasporum Duby 338. var. densum Ren. et Card* 338. - stellatum Ren. et Card* 365. - subscabrellum Ren. et Card* 365. Sempervivum 520. - - II, 308. - arachnoideum II, 350. — fimbriatum II, 325. - Heuffelii 527. — hirtum L. 627. - - II, 345. - Reginae Amaliae 527. Senebiera coronopus II, 266. — pinnatifida DC II, 66, 255, 257, 258, 259. Senecio II, 201, 212, 219, *500. - - P. 299. - acanthifolius II, 259. - adenostyloides II, 193. - adonidifolio -leucophyllus II, 299. — Andersoni II, 259. - aijuaticus Huds. II, 328. — aronicoides P. 278. — aureus II, 113, 500. Senecio aureus var. croceus Gray II, 500. - Banksii II, 256, 257. - Bidwillii II, 257. — campestris II, 193. — candicans II, 257, 259. - crispatus II, 326. — croceus DC- II, 500. — Danyansii II, 2,69. — Darwinii II, 259. — Eightsii II, 259. — glabrus P. 268. — incano-uniflorus Chab. II. 299. - japonicus II, 193. — Kaempferi II, 193. - Kingii II, 259. — Ligularia II, 193. — linumae II, 193. — Loseguei II, 259. - lugens Rieh. II, 201. — P. 268. — mikanioides 73. — II, 179. - micropifolius II, 269. - miser II, 259. — nemorensis II, 193. - nikoensis II, 193, 195. - Otitis P. 301. — patagonicus II, 269. - perdicioides II, 257. — petraeus Klatt II, 50O — Porteri Greene II, 411. — pratensis II, 328. — Rawsonianus P. 270. — renifolius Porter II, 411. - salsus II, 262. - sectilis II, 262. — Smallii II, 209. - Smithii II, 259, 424. - stenoeephalus II, 193. - thermarum P. 268. — Toluccanus rar. micro- dontus Gray II, 500. — triangularis II, 500. - trifurcatus II, 259. — vernalis X vulgaris II, 311. - viscosus II, 203. vulgaris!,. II, 256,259, 286. — Websteri II, 259. Senefeldera 520. Senftenbergia II, 385. Sepedonium tuberculiferum Ell. et Ev* 297. Septas — Sigillariostrobus. 659 Septas II, 249. Septobasidhim Carestianum Bres.* 297. — rubiginosum Pat* 297. Septogloeum Mori (Le'v.) Br. et Cav. 397, 398, 423. Septomyxa Negundinis Al- lesch* 297. Septonema arctica Allesch* 297. Septorella Allesch." \. (*. 223, 297. — Salaciae Allesch-' 297. Septoria 219, 410. — alpicola Sacc* 297. -- angustifolia Ell. et Ev* 297. — anomal a Sacc. et Fautr* 297. — arisaricola Pat* 287. — Axmeriae Allesch* 297. — Asphodeli-ramosi Pat* 297. — Banisteriae Tassi* 297. — castanaecola 428. — Chrysanthemi Rostr* 213, 298. — Clinopodii Allesch.''- 298. — confusa Atk* 298. - Diospyri Mc Alp* 298. — Drygalskii P. Herrn* 298. — epicotylea Sacc* 298. — Fagoniae Pat* 298. — graminum 377. — Grossulariae 378. — Heliopsidis Ell. et Dearn* 298. — Hydrophylli Ell. et Dearn* 298. — Jussiaeae EIL et Ev* 298. — melanopsis Pat* 298. - Myricae Ell. et Ev* 298. — neglecta Earle* 298. - Pantocsekii Baeuml* 218, 298. - Petroselini Desm. 247, 401. — — var. Apii Br. et Cav* 247.' — Poae-trivialis Cocc* 298. — Pyrethri Bres. et Krieg* 298. Ribis 378. — Rubi 378. — sigmoidea Ell. et Ev* 298. — Symploci Allesch* 298. Septoria torminalis Allesch* 298. - Tritici Desm. 377, 399. - Ulini Ell. et Ev* 298. - Vanhöffeni P. Hem* 298. Sequoia 11, 126, 398. - gigantea 11, 128. - Reichenbachii (Gein-) Heer II, 375. - sempervirens Endl* 11, 219. Serapias II, 438. - Fontanae Rigo et Goir- 1 1, 300. — Gremeri 11, 300. - intermedia II, 300. — parviflora Pari. II, 361. — purpurea II, 300. Seriana II, 196. Sericocarpus II, 219. Sericocoma:i: II, 500. Seriola aetnensis II, 341. Serjania diversifolia 11, 226. — lucida 534. Serpaea Cearensis Fr. Allem- II, 66. Sei'rafolius macrostachys Pari. II, 374. Serratula atriplicifolia II, 193. — tinctoria L- 11, 327. Serruria* II, 500. Sertularia 161. Sesamothamnns II, 245, :i:500. Sesbania* II, 500. - grandiflora II, 226. Seseli annuum II, 280. Sesleria coerulea II, 280. - tenuifolia Schrei. II, 347. var. Circeana A. Beg. II, 347. Sesuvium II, 195, :!:500. Portulacastrum II, 180, 213, 227. Setaria II, 200, 201. - corrugata Ell. II, 460. - excurrens II, 194. - glauca II, 43, 194, 232. - Grisebachii Tourn. 11,460. - P. 293. italica P. 247. — macrostaehya II, 230. — magna Gris. II, 460. - scandens II, 229. - setosa II, 228. Setaria verticillata L I 1, 180, 206 viridis 11, 194. Seynesia '_'29. SlicpluTiüa canadensis II, 21 18. Sherardia arvensis II, 256. Shorea rubra II, 68. - stenoptera Burck 32, 416. Shortia galaeifolia 195. unil'lora II, 523. Sibbaldia procumbens II, 177. Sicyos II, 293. - angulata L. II, 226. — echinoeystoides Cogn. II, 225. — minimus Wate. II, 456. Sida II, 5, 195, 293. - acuta Burm. II, 226, 230, 232. — angustifolia Mill, II, 232. — bivalvis Cav. II, 436. - carpinifolia L. /'. II, 232. — cordifolia II, 180, 226. - linifolia II, 226. - macrodon P. 275. Meyeriana II, 232. - pyramidata II, 226. - rhombifolia II, 180. - spinosa II, 180, 232. - urens II, 226. Sidalcea II, 195, *500. Sideroxylon* II, 500. — costatum II, 256. - densiflorum Bak. II, 4. — inerme L. II, 64. — Linggense II, 236. Siderites Sipylea II, 182. Siegesbeckia orientalis II, 193, 256. Sieglingia seslerioides II, 206. Sieversia humilis R. Br. II, 216. Rossii R. Br. II, 216. Sigillaria II, 370, 377, 378, 388, 391. — Brardii II, 377, 393. — canaliculataUTem.* IF 377. — Davreuxii Brong. II, 377. — Feistmanteli Gein. II, 377. — Micaudi Zeill. II, 377. — Sol Kielst. II, 377, 378. . — semipulvinata II, 378. Sigillariostrobus II, 378, 392. 42 660 Sigillariostrobus ciliatus— Suiilax aspera. Sigillariostrobus ciliatus Kidst* II. 378, 392. — Crepini II, 391, 392. — rhombibracteatus Kidst* U. 378. Sigmatella Bernonlliana C- Müll* 365. — microthamnoides C- Müll* 365. — pseudo-acuminulata C- Müll* 365. stigmopyxis C. Müll* 365. Silaus carvifolius II, 182. — virescens II, 182. Silene L. 24, 25. II, 195. 424, *590. - acaulis L. 13, 24. - - II, 177, 217, 288, 306. — aegyptiaca L. fil 24. — alba Mill 25. — anglica II, 255. - antirrhina 29. — II, 262. — apetala Willd. 25. - ärgillosa II, 179. — Armeria L. 24, 25. — bergiana Lindm. 24. — chlorantha Ehrh. 25. - colorata Poir. 24, 25. - conica L. 25. II, 132, 206, 278. — conoidea L. 25. - cordifolia II, 329. — crassipes Fenzl 24. — cretica L. 25. - Csereii II, 366. - Cucubalus Wib. II, 131. - dichotoma Ehrh. 24. — II, 315. — disticha Willd. 24. — fabaria II, 182. - fuscata Lk. 24. gallica L. 24. — II, 255. — gigantea II, 182. - Giraldii Guss. 24. glauca Powrr. 25. — imbricata Desf. 25. inaperta L. 25. inflata II. 278. italica (L.) Pers. 25. - II 354. var. Allchariensis Deg. et hör iL II, 354. juvenalis />rf. 25. Lalesarensis II. 186. Silene linicola Gmel. 24, 26. - Loiseleurii Godr. 24. — longicaulis Powrr. 25. - longipetala II, 186. - maritima With. 24. - multicaulis Guss. II, 346. - muscipula L- 24. - nivea II, 203. - noctiflora L. 25. — II, 277. - nocturna L. 25. — II, 347. - f. uniflora .4. Beg. II, 347. — nutans L. 25, 526. - obtusifolia Willd. 25. - ovata II, 208. — paradoxa L. 25. - pendula L. 24, 25. - petraea TT', et K. 25. - Pseudo-Atocion Desf. 24, 25. - rubella L. 24. - Saxifraga L- 25. — II. 346. - vallesia L. II, 346. - velutinoides II, 179. - venosa (GM.) Aschs. 24. - vespertina Retz. 25. — viridiflora L. 25. — viscosa (L.) Pers. 25. Sillia 240. Silphium II*, 500. — perfoliatum II. 287. Silvaea II, 141. Silybum II, 219. — Marianum II, 219, 255. Simaruba II, 196. — glauca Cand. II, 5. - officinalis II, 5. Simarubaceae II, 5, 99, 188, 196, 335, 447. Simmondsia II, 422. Simmondsiaceae II, 422. Simplicia* II, 500. Sinapis alba L- 72. — II. 10, 24. - nigra II, 24. - nudicarüis Poir. II, 179. Sijjaruna Apiosyca II, 230. Siphocampylus* II, 500. - andinus II, 264. - angustiflorusßnü. II, 264, 500. - aureus II, 264. - Boliviensis II, 264. Sipbocampylus corymbiferus II, 264. — elegans II, 264. - giganteus II, 459. — gloriosus Brut. II. 459. — membranaceus II, 264. — oblongifolius II, 264. — Orbignianus II, 264. — radiatus II, 264. — Rusbyanus II, 264. — tupaeformis II, 264. - Unduavensis Brut. II, 459. Siphoneae 180. Siphonia elastica Pers II, 2. Siphonocladus 172. - fasciculatus Ejellm* 200. - voluticola Har. 171. Siphonoglossa* II, 500. Siphonychia* II, 501. Siphoptychium Casparyi Rost- 250. Sirobasidiaceae 231. Sirobasidium 231. Sirococcus Coniferarum Vestergr* 29S. - pulcher Sacc* 298. Sis3Tmbrium 8. — altissimum L- II, 131. — canescens II, 262. - frutescens II, 262. — incisum Engelm. II, 66, 145. 501. - rar. filipes Gray II, £01. - latifolium P. 299. — officinale Scop. 43. — II, 66. — Sophia II, 187. — Walteri Elliott II, 497. Sis^-rinchium angustifolium II, 172. • gramiuifolium II, 260. — iridifolium II, 260. — junceum II, 259. — maculatum II, 260. — micranthum II, 256. - pedunculatum P. 290, 293. Sitanion el}Tmoides II, 215. Sium cicutaefolium Gmel II, 6d, 145. — latifolium II, 304, 338. Sloanea 41. Smilacina japonica II, 193. Smilax aspera II, 279. — P. 256, 273, 276, 291. Smilax aurioulata — Sorindeia. 661 Smilax auriculata 11, 209. — China II, 193. - Havanensis 11. 228. — herbacea II, J93. — rar. nipponica II, 193. - hispida L. II, 435. P. '204, 290. — laurifolia 11, 209. - rotundifolia II, 121, 205. — syphilitica H- et B. II, 2. — trinervula II, 194. Smyrnium perfoliatum Müh 10. Smithia* II, 501. Soja hispida II, 148, 150. Solanaceae 41. — II, 7, 52, 111, 130, 179, 447. Solanum 41, 132. — II, 447, *501. — aculeatissimum 531. — II, 227. — auriculatum Alt. II, 276. — aviculare II, 255. — Bahamense II, 227. — eabiliense argenteum 155. - Carolinense II, 52, 111. — P. 406. — Commersonii Dun- II, 447. — cupulatum 531. — cyrtopodium P. 293. — Dulcamara L. II, 272. — elaeagnifolium II, 209, 283. - guineense II, 69. — hastifolium 531. - Havanense II, 227. — hirsutum Dunal II, 209. — Jamaicense II, 227. — lentum II, 227. — mammosum II, 227. — Lycopersicum L- 155. — P. 223, 279. - Melongena L. II, 7, 227. - Mitlense II, 224. — miniatum II, 409. - muricatum P. 406. — nigrum L- 155. - - II, 130, 180, 232, 279, 308, 409. - P. 406. var. hirsutum Vahl II, 209. — Ohrondi Carr. II, 447. - paniculatum 531. — pseudocapsicam II, 179. - P. 289. Solanum pyracanthum 155. rost rat um Dun. II, 131, 142, 204, 206, 330. - scabrum II, 227. - Scaparthianum II, 227. - sisymbrifolium 155. sodomaeum II, 232, 256. - stramonifolium 531. - torvum II, 227. - tuberosum L. 40, 132, 155. II, 146, 149, 150, 151, 152, 447. - - P. 245, 279, 299, 303, 405, 428. Valdiviense 531. - verbaseifolium II, 227. - villosum 155. — viride P. 269. Solenandra Hook. f. II, 225, 445 Solenanthus laxiflorus II, 185. Solenopezia Unedinis Pat* 298. Solenopora II, 368. Solenostemma Argel Hayne II, 25. Solidago 44. - - II, 219, *501. — P. 275. — arguta Caroliniana II, 209. — canadensis II, 61, 217. — chinensis II, 204. - confinis P. 291. - humilis Gray II, 208, 501. - latifolia II, 203, 204. — macrophylla II, 204. — mucronata II, 271. — neglecta II, 204. Eadula P. 272. — rigida II, 203, 204. — sempervirens II, 204. — serotina Ait. II, 347. — speetabilis P. 294. uliginosa II, 204, 208. - Virgaurea L. II, 177, 193, 195. Soiiva II, 219. Solmsiella Ceylonica C. Müll. 337. - javanica C. Müll. 337. Solorina 305. - bispora Nyl 311. — crocea P. 282, 285. Sonchus arvensis L. II, 206. — Daltoni II, 180. Sonchus oleraceus /.. II, 69, lso, L93. Sonneratia caseolaris L. II. Sophia : II, 501. Sophora japonica P. 269, 277. tetraptera 1 1. 256. var. grandiflora II, 256. — tinetoria L- II, '•»•">. - tomentosa 1 1, 226. Sophoreae II, 433. Sophronanthe hispida Bfh. II, 474. Sopubia Eminii 1 1, 242. - Hildebrandtii Vatke II, 495. kituiensis Vatke II, 495. Sorbus II, 135, 138, 294, 356, 444. - Aria L. II, 135, 138, 179. P. 416. - Aucuparia L- 66. II, 135, 138. - - P. 270, 275. - Chamaemespilus II, 138. - crenata II, 138. - flabellifolia II, 138. — graeca II, 138. - lanata II, 138. - microphylla II, 135. - occidentalis II, 215. - sambueifolia II, 215. — scandica II, 138. - sudetica II, 138. - torminalis II, 337. - - P. 298. Sordaria 229. — botryosa Penz. et Sacc* 298. — ostiolata Ell et Ev.* 298. - tjibodana Penz. et Sacc* 298. - ustorum Mout* 298. - violacea Ell et Er* 298. Sordariaceae 229. Sorghum II, 79, 150, 151. - P. 413. — ■ bicolor II, 2. - Drummondii II, 2. — nutans Linneanum Hackel II, 209. - saccharatum Pers. 123. — II, 2. — vulgare Pers. II, 2, 8. - P. 300. Sorindeia acutifolia Engl II, 4. 662 Sorosporiuui — Sphagnaoeae. Sorosporium 230. — Montiae 403.' Sorothelia 229. — squamarioides (Mudd.)2bb. Southbya obovata 334. Sout herlandia frutescens II, 249. Sparassis 217. Sparattosperma II, 230, *n01. Sp arganiaceae 519. — II, 308. Sparganimn 527. - - II, 302, 308, 317, *501. — cretaceum II, 398. — eurycarpum Engehn- II, 65, 145. — longifolium 11, 193. — microcarpum II, 302, 304. — neglectum Beeby II. 302, 304, 332, 357. - oocarpum II, 804. — ramosum (Huds.) Gren. II, 302, 304. - tar. microcarpum Celak. II, 302. /'. substerilis Neum. H, 302. simplex II, 193. - speirocephalum II, 304. - valdense Heer II, 380. Sparganophorus Vaillantii II. 227. Spartina cynosuroides II, 172, 2 1 4. gracilis II, 214. Spartium II, 174. jmieeum P. 28-1. Spathelia II, 134. Spathodea II, 4 50. - consanguinea KL II, 485 corymbosa Vent. II, 493. verrucosa Cham. II, 501. Spatboglottis plicata II, 238. Spathularia 256. Spatoglossum 161. Specularia Heist- 20. hybrida DC 20. Specuhim DC. 20. Speerschneidera 305. Spegazzinia Ammophilae 403. Spegazzinula 229. Spencerites 392. insignis II, 392. Musculus II, 392. Spergula 11, 195. Spergula arvensis II, 255. Spergularia II, 195. - macrorhiza II, 179. — villosa II, 262. Spermacoce aspera II, 227. - laeyis II, 227. - podoeephala II, 227. - tenuior II, 227. Sphacelaria 490. - furcigera 170. var. saxatilis Kuck* 170. Sphacelarieae 186. Sphacele II, 226, 432, *501. Sphacelia juncicola 400. - subtilissima Reinke 170. Sphacelocodon II, 432. Sphacelogaster II, 432. - heteromorpha Briq. II, 432. Sphacelokysis II, 432. - confusa Briq. II, 432. - mutica Bth. II, 432. - parviflora Bth. II, 432. Sphaceloma 425. Sphacelotheca Hydropiperis 258. Sphaeralcea II, 195. P. 298. - angustifolia P. 295. - bonariensis II, 262. Sphaerella Arundinariae Atk* 298. - Aucupariae Plowr. 275. - creberrima Pe.nz. et Sacc. *298. - crebra 4 CO. - dolichospora Sacc. et Fautr* 298. — exitialis 375. - Fragariae 378. - frigida Ell. et Ev* 298. - hyphiseda Fant r. et Lamb* 298. - karajacensis Allesch* 298. - lancina R. Hart* 298. - longispora Penz. et Sacc* 298. - parasitica Wird. 254. staticicola Pal* 298. - stenospora EU. et Ev* 298. — Vesicariae-arcticae P. Henn* 298. Sphaerella Zizyphi Pat* 298. Sphaerellothecium Zopf X. 0. 255. — araneosum Zopf* 255. Sphaeria effosa Heer II, 379. Sphaeriaceae 219, 229. Sphaeriales 229. Sphaerioidaceae 219. Sphaerocarpus 325. Sphaerococcaceae 189. Sphaerocystis Chod. N. (j. 166, 200. - Schroeterii Chod.* 166. 200. Sphaeroderma 428, 429. - damnosum Sacc. 399, 428. 429. Sphaerographium 255. Sphaeronema 255. — veratrinum Sacc* 298. Sphaeropezia Andromedae (Fr.)Rehm 299. subsp. Rhododendri Sacc* 299. Sphaerophorei 310. Sphaerophoron 304. Sphaerophragmium 2 30. Sphaeroplea annulina 180. Sphaeropleaceae 3 79. Sphaeropsideae 2 1 2, 220. Sphaeropsis Ailanthi Ell. et Barth* 299. - Baccharidis Allesch* 299. - Celtidis Ell et Ev. 299. — Comptoniae Ell et Ev* 229. - kilimandschärica P. Henn* 299. - Phlei Ell. et Er* 299. - Populi Ell et Barth. 299. - suspeeta Vestergr.* 299. - typhicola Fautr.et Lamb* 299. ulmea Ell et Barth* 299. Sphaerostilbe 229. Sphaeroteras Ashm. X. (t. 38. Sphaerotheca 229. - Castagnei 234, 254, 422. - pannosa Le'r. 223. Sphaerulina 230. — Carestiae Sacc* 299. - tiliaris 400. Sphagnaceae 326, 327. Sphagnum 327, 330, 331, 332, 334, 338, 339, 346, 347, 348. - II, 122, 204, 303, 388. - - P. 299. — acutifolium 333. — — var. rubelliforme 333. — Bescherellei Wamst. 346. — Beyrichianum Warnst* 369. — brachycladum CM HI!.- 369. — caxxieumC.MvM.et Warnst* 369. — centrale C. Jens. 332. — contortum Schultz 330. — Cordemoyi Warnst* 346, 369. — cymbifolium Ehrh. II, 364. — densum 0. Müll. et Warnst* 370. — ellipticum C. Müll, et Wamst* 370. - — ericetorum Brid. 346. — gracilum C. Müll* 370. — Itacolumitis G. Müll, et Warnst* 370. — Itatiaiae C.MülLet Warnst* 370. — laceratum C. Müll- et Warnst/' 370. — lacteolum Besch. 346. — lancifolium Q. Müll et Wamst* 370. — Langloisi Wamst* 370. — lonchophyllum G. Müll* 370. — longistilo C. Müll* 370. — mendocinum Süll, 336. rar- recurvum Roell* 336. — minutulum C. Müll, et Wamst* 370. — mirabile Warnst* 370. — nitidulum Warnst* 370. — obtusiusculum hinab. 346. — Ouropretense C. Müll, et Wamst* 370. — pallidum Warnst. 346. — Pappeanum C. Müll. 346. — platyphyllum Süll. 336. — — var. molluscum Roell* 336. — pseudo-acutifoliumC.il/ üll. et Wamst* 370. Sphagnum — Spongilla. Sphagnum pumilum ('. Müll et Wamst* 370. - rivulare Wamst* 370. — rotundatum ('. Müll, et Wamst.* 37(». — rotundifolium Warnst* 370. — Eussowii Roll. 331. — Scortechinii C. Müll* 370. - subcuspidatum C- Müll. et Wamst* 370. — submollicolum Warnst* 370. - subovalifolium C- Müll, et Warnst* 370. - subtursum C. Müll* 370. - subundulatum C. Müll et Wamst* 370. — teres 334. — trigonum Besch. 346. — tumidulum 334. — turfaceum Warnst.* 332, 370. - vesiculare C. Müll, et Wamst.* 370. — xerophilum Warnst* 370. Sphaleromyces 230. Sphenophyllaceae II, 385. Sphenophyllum II, 373, 379, 388, 392. — emarginatum II, 377. — erosum-saxifragaefolium II, 377. — saxifragaefolioides Leyh* II, 379. — saxifragaefolium II, 379. Sphenospora 230. Sphenopteridium II, 373. - dissectum II, 373. Sphenopteris II, 363, 381, 393. — communis II, 377. - De Geeri Nath* II, 381. — distans Sternbg. II, 400. - Förtschii Fritsch* II, 373. — Schimperi II, 373. - thulensis Heer II, 380. — triphyllopsis Fritsch* II, 373. Spigelia anthelmintica L. II, 71, 227. Spilanthes acmella II, 69. — stolonifera II, 209. Spinacia II, 9, 162. 663 Spinacia oleracea P. 223, 268, 278. Spinifex squarrosus II, 191. Spiraea II, 275. — P. 289. - ariaefolia P. 290. - Aruncus P. -_>88. - betulifolia P. 274. - chamaedryfolia II, 280. — densiflora II, 207. — japonica II, 194. - opulifolia P. 278. Spiranthes II, 293. — aestivalis II, 321. — australis II, 193. — autumnalis II, 327. — latifolia II, 207. — tortilis II, 228. Spiridens Vieillardii 342. Spirifera disjuncta II, 383. Spirodela:i: II, 501. - polyrrhiza II, 199, 204. Spirogyra 126, 159, 161, 162, 163, 164, 166, 167, 169. 176, 177, 183, 205, 486, 488, 490, 498. - angolensis West* 200. — crassa J83. — cylindrospora West* 200. — groenlandica 177. — jugalis 183. — longispora Schmidle* 200. - nitida 182. — subaecma 183. - variabilis De Wild* 200. Welwitschü West* 200. Spirulina 194. Splachnaceae 324. Splachnobryum Valdiviae C. Müll* 365. Splachnum 324, 325, 348. — ampullaceum 324. — luteum 324. — rubrum 324, 328. — sphaericum 324. — vasculosum 324. Spodiopogon Sibiriens II, 194. Spondias II, 398. — dulcis II, 3, 8. — lutea L. II, 6, 226. — purpurea L. II, 6, 226. Spondiocarpus Warb. N. ft. II. 398. — Verbeckii Warb.* II, 398. Spongilla II, 369. 664 Sporobolus — Stearodendron Stuhlmanni. Sporobolus 517. P. 297. — *II, 501. — airoides II, '214. — asper I». 295. — asperifolius II, 214. — brevifolius 214. — ciliatus II. 230. - coromandelianus Kth. II, 246. — cryptandrus II, 206, 214. — P. 294. 302. — depauperatus II, 214 - Ehrenbergii II, 246. - glaucifolius Höhst. II, 246. - heterolepis II, 172, 214. — Hookeri II, 172. - Jacquemontii II, 228. - junceus P. 427. - longifolius II, 214. - robustus Kth. II, 246. — pungens Kth. II, 351. - vaginaeflorus II, 214. plumbeus Hemsl. II, 218. Sporocladus Kuck. N. G. 170, 200. - fragilis Kuck* 170, 200. Sporocybe violacea Pat* 299. Sporodesmium Sydowianum Allesch* 299. Sporoglaena 223. Sporolithon Heyär. N. G. 191, 200. - crassum Heyär* 200. - molle Heyär* 200. - ptycboides Heyär* 191, 200. Sporonema Camelliae Earle* 299. — Ilicis Earle* 299. - strobilinum Dum. 299. - subsp. ramulorum Vester- greri* 299. Sporormia 229. subticinensis Mout* 299. Sporormiella 229. Sporoscbisma mirabile B. et Br. 215. Sporotrichum densum 221. flavissimum 221. niveinu Allesch. et P. Herrn* 299 Spraguea II, 141, 195. Spraguela 256. Spumaria alba I)C. 250. Sp}rridia 160. - Wilsoni J. G. Ag* 201. Spyridieae 160. Squamariaceae 189. Stableria 336. - gracilis 336. var. californica Hoive* 336. Stachannulari a tuberculata Stbg* II, 377. Stachyanthus* IT, 501. Stacbyobium II, 171. Stachys acerosa II, 185. - alpina II, 300, 333. - arvensis II, 256. — aspera II, 195. - — var. japonica II, 195. - bullata P. 287. - digenea Leque' II, 300, 335. - germanica II, 300. - germanica X alpina II, 335. - grandidentata P. 293. - hyssopifolia II, 208. - palustris L. II, 203, 311, 315. - - P. 271. - palustri-germanica Malbr. II, 300. — setifera Schur. II, 300. - silvatico-palustris II, 300. - Spreitzenhoferi II, 363. Stachytarpheta angustifolia II, 227. — Jamaicensis II, 227. Stachythyrsus* II, 501. Stachyurus praecox II, 187. Stagonospora Diospyri Tassi* 299. - Paspali Atk* 299. — Populi Ell. et Barth* 299. — Pulsatillae Vestergr* 299. - utriculata Allesch* 299. Stalagmites II, 37. - Mangle Fr. Allem. II, 37. Stangeria II, 392. - paradoxa II, 418. Stanhopea II, 171. Stapelia* II, 501. — europaea II, 181. Stapfia Choä. N. <{. 182, 201. - cylindrica Choä* 182, 201. Staphylea L. II, 196, 447. — Bolanderi II, 220 Staphyleaceae II, 447. Staphysora* II, 501. Statice* II, 501. — P. 298. — bahusiensis Fr. II, 302. var. danica Drej. II, 302. — Brasiliensis II, 482. — — var. angustata Gray II, 482. — Braunii II, 180. — Brumieri II, 180. — lychnidifolia 519. — rorida II, 182. — Eumelica II, 354. var. Tempslcyana Deg. et Dörfl.* II, b54. — scanica Fr. II, 302. var- hallandica Neum* II, 302. — Sieberi II, 353. — virgata II, 178. Staudtia* II, 501. Stauranthera II, 238. Staurastrum actinotum West* 201. — angolense West* 201. — areolatum West* 201. — cassidum West* 201. — cerastoides West* 201. — corbula West* 201. — crux-alternans West* 201. — decoratum West* 201. - egregium West* 201. — heteroplophorum West* 201. - huillense West* 201. — nodosum West* 201. — pentateuchophorum West* 201. - Pseudohystrix West* 201. — quadridentatum West* 201. — scrobiculatum West* 201. - trachytilophorum West* 201. - tridens-Neptuni West* 201. - tripodum West* 201. — "Welwitschii West* 201. Staurogenia 169. — i'enestrata Schmiäle* 182, 201. — Lauterbornei Schmiäle* 201. Stauroneis 207. Stearodendron Engler II, 244. - Stuhlmanni Engl. II, 38, 246. Stegia queroea Stillingia silvatica. 665 Stegia quercea -100. Steinmannia graminifolia P. 295. Itaurochilus* II. 501. Staurogyue* 11, 501. Steironema II, 209. — intermedium 1 1, 209. — tousum LI, 209. Stellaria 11, 195, *501. — axillaris II, 258. - debilis 11, 259. — Holostea P. 290. humifusa Bottb. 13. — intermedia II, 344. - longifolia 11, 194. - longipes Goldie 13. — 11, 176. — media Cyr. 16. -- 130, 255, 258, 259, 307, 320. - var. glaberrima Aznav* II, 353. - monosperma II, 194. — — var. japonica II, 194. - nemorum II, 187. - stenopetala II, 258. Stellera chamaejasme II, 188. Steloxylon II, 395. Stemodia durantifolia II, 227. Stemodiopsis Engl. N. (J. II, 245, *501. - Eivae II, 242. Stemona Lour. II, 447, *501. Stemonaceae II, 447. Stenandrium droseroides II, 227. Stenanthium occidentale II, 218. Stenobothrus variabilis Fabr. P. 212. Stenocarpidium leucodon C. Müll:" 365. Stenochlaena sorbifoliaL.476. Stenolobium II, 230. Stenophyllus* II, 501. — capillaris II, 209. Stenorrhachis clavata Nath* II, 381. — striolatus Heer II, 380. Stenostepbanus* II, 501. Stenostomum lucidum 11,227. Stenotaphrum Americanum II, 228. — glabrum II, 256. — secundatum O.Ä'tee.II,232. Strnotus 11, 219. Stephanodiscus 206, 207. Stephanopyxis 208. Stephanosphaera pluvialis L82. Stephanotis 38. Stephegyne diversit'olia Hook. f. 11, 4S6. — macrophylla Hiem.II, 486. - tubulosa Hook. /'. 11, 486. Stephcnsia 228, 233, 256. Sterculia U, 447, *501. - acuminata 11, 3. - Blumei 11, 237. — ceramica II, 237. — Conwentzii II, 237. - foetida II, 237. — gracilis II, 236. — javanica R. B. II, 237. - keyeusis II, 237. — laevis II, 237. — nobilis II, 103, 237. - platanifolia II, 99. — rubiginosa II, 237. - rufa II, 237. — Spangleri II, 237. — Spanoghei II, 237. — subpeltata II, 237. — ■ Tragacantha II. 69. Sterculiaceae II, 5, 103, 187, 195, 237, 245, 447. Stereocaulon 304. - alpinum II, 77. Stereocolax decipiens Schmitz 189. Stereodon albo-alaris Broth* 365. — Bambergeri 340. - var. flexuosum Lindb. 340. Stereophyllum affixum C. Müll- 365. — aptychopsis C. Müll* 365. — Jamaicense C. Müll* 365. - pycnoblastum C.Müll.*Sßh. Stereospermum chelonoides DC II, 71. Stereum muscicolum Fat* 299. Sterigmatocystis alba v. Tiegh. 227. — butyracea 231. — glauca 231. — nidulans Eid. 236. Sterigmatocystis nigra 231, 284, 236. — sulphurea 231. vor. ocfrracea 2:51. Strvcnsia l'oif. 11, 225, 445. Stevia- 11, 502. — alpina Gris. 1 1, 502 - boliviensis Schultz. Bip. 11, 502. - breviaristata Gris. II. 502. - Claussenii Gris. II, 502. GiUiesii Gris. 11, 502. - oxylaena Gris. II, 502. rliombifolia II, 229. — trachelioides II, 224. Stichogloea Chod- N. (i. 166, 201. - lacustris Chod* 201. - olivacea Chod* 201. Sticta 305. Stictina 305. — i uliginosa Dicks. 308. — II, 77. Stictis serpentaria Ell. etEv* 299. Stictophacidium 223. Stigeoclonium 165. Stigmaphyllum periploci- folium II, 226. — Sagraeanum II, 226. .Stigmaria II, 379. - ficoides Brongn. II, 377, 379. Stigmatea 230. — brasiliana P. Herrn* 299. Stigmatomyces 230. Stigmatophyllum 534. Stigmella Crataegi Ell. etEv* 299. Stigonema 176. — flexuosum West* 201. — irreguläre De Wild* 201. — Lauterbachii Schmidle* 201. Stilbaceae 221, 224. Stilbe* II, 502. Stilbonectria 229. — touquinensis Fat* 299. Stilbothamnion F. Henn. N. G. 224, 299. — togoense P. Henn* 299. Stilbum polycepbalum Fat* 299. Stillingia silvatica II, 213. 666 Stipa — Synechococcus aeruginosus. Stipa 72. - - *II, 502. — arundinacea II, 257. — Calamagrostis Vahl 11,346. — comata II, 172. 214. — pennata 43, 394. II, 310, 340. — pennata neomexicana II, 214. - rariflora II, 260. - robusta II, 172, 214. — sibirica II, 194. — spartea II, 214. — tenacissima II, 165. — viridula II, 172. Stipulicida II, 195. — setacea II, 211. ■Stokesia laevis II, 212. Straggaria Reinsch. 189. Stranvaesia II, 136, 137. Stratiotes II, 376. - aloides L. II, 344, 396. Straussia* II, 502. Straussiella* II, 502. Streblonema 172, 185. - aequale Oltm. 170. sphaericum 165. Ätrelitzia II, 2. Streptanthus II, 201, *502. Streptopogon Bolivianus C Mnll* 365. Streptopus ajanensis II, 193, 194. - var. japonica 11, 193, 194. Streptotrachelus* II, 502. Strickeria 229. Striga II, 241, *502. — canescens II, 242. Strigina* II, 502. Strobüanthes* II, 502. — alatus Bl. II, 112. — anisophyllus T. And. II, 112. — callosus Nees II, 112, 419. flaccidifölms Nees II, 112. - glomeratus T.And. II, 112. — Mannü 97. pentstemonoides T. Anders. EI, 239. ■ Heeri Nath.* JI, 380. inquirendus Soll* II, 375. StromatopogonAZoMftr.N.G. 3Ki. 322. — Baldwini ,1. Zahlbr.* 322. Stromatopogonei 310 Strombosia II, 431. Strombosiaceae II, 406, 407, 431. Strombosiopsis* II, 503. Strongyloma struthianum II, 259. Strongylorrhinus 42. Strophanthus 528. - II, 47, 48, 69. 109, 248. - Autranii II, 109. - dichotomus II, 69. — hispidus II, 47, 109. - Kombe II, 47, 109. Stropharia semiglobata 235. Struthanthus dichotrianthus II, 225. Struthiopteris 460. Strychnos 520. — II, 46, *503. — Nux-vomica L. II, 2. Stuartella 229. Stuartia II, 195. Stylarthropus* II, 503. Stylidium II, 253. Stylisma -humistrata P. 427. Ntylobasium 522. Stylocline II, 219. — acaulis Kell. II, 476. Stylosanthes* II, 503. — guianensis II, 229. - viscosa II, 226. Stypella 231. Stypinella 230. Stypocaulon 186. Styraceae IT, 45, 108. Ktyrax II, 163. - Benzoin II, 237. - officinalis TT, 163, 340. - stylosa Heer II, 380. Stysanus Amyli Deiner.* 299. SiTaeda II, 298. - frueticosa II, 180. — vermiculata II, 180. Saccisa pratensis 109. Sullivantia Ohionis II, 207. Suriana maritima II, 226. Suriraya 205, 206, 207. Sutera II, 242. Swainsonia phaeifolia II, 252. Swartzia II, 97. - alterna II, 97. - deeipiens Holmes II, 97, 98. - MatheAvsi II, 97. pilulifera II, 97. Swertia* II, 503. - fastigiata Pursh II, 473. Swietenia 535. - - II, 196. - angolensis Wehr. II, 4. - Mahagoni L. II, 5. Sydowia 230. Symblepharis Boliviana C. Müll* 365. - Hillebrandii C. Müll'" 365. - Jamaicensis C. Müll* 365. Symbolanthus:i: II, 503. Sympheostymon biflorus II, 260. Symphonia II, 37. - globuliferaZ./.H, 4, 38,68. Symphoricarpus P. 275, 281. 300. - racemosus II, 209. Symphyandra DC 21, 22. Symphyllophyton* II, 503. Symphyogyna pieta Steph* 369. Symphytum bulbosum Schpr. II, 126. — Orientale L. 394. — P. 62. - tuberosum II, 338. Symplocarpus foetidus II, 193 . Symplocos II, 101. - - P. 298. — Caparavensis II, 161. — lanceolata II, 161. — variabilis II, 161. Synadeniumi: II, 503. Synalissa ramulosa (Hffin.) 306. Synaspideae II, 430. Syncephalastrum 253. — racemosum Colin 253. Syncephalis 253. — cordata 253. — cornu 253. — depressa 253. — fusiger 253. - nodosa 253. — pyenosperma Thaxt* 253. 299. — reflexa 253. - tenuis Thaxt* 253, 299. - Wynneae Thaxt* 253, 299. Synchytrium Anemones 216. — groenlandicum Allesch* 299 S y nechoblastus nigrescens Anzi 319. Synechococcus aeruginosus 175. 'Synedru — Taxus. 667 Synedra 17), 205, 206. — affin is -_'()5. — delicatissima 207. Synedrella nodiflora II, 227. — vialis II. 229. Synglonium Fem- et Sacc. X. (i. 224, 299. - insigne Pen-, et Seiet:* 224, 299. pyntherisma* II, 503. sanguinalis Nash II, 232 Syntrichia crispatula C- Müll * 365. Synura 164. Syringa II, 286. anmivnsis Biqn: II, 438. - persica II, 273. - vulgaris L. 16. - II. 127. 298, 320. - - P. 291. Syringodea* II, 503. Syringodendron II, 37s, 389. Syrrhopodon Bernoullii C. Müll* 365. - braehystelioides C. Müll* 365. — compactulus C. Müll* 365. - decolorans C. Müll.* 365. - macro-prolifer C. Müll * 365. — serpentinus C Müll.* 365. — Stuhlmanni Broth* 365. — subflavus Ren- et Card* 365. Systegium crispum 334. Syzygium quadrialatum Teysm. II, 2. Tabebuia II, 230, *503. — flavescens Gris. II, 503. - fluviatüis Kl. II, 503. — lepidophylla II, 227. - longiflora II, 227. - pentaphylla II, 227. Tabellaria asterionelloides 207. — fenestrata 207. Tabernaemontana* II, 503. - citrifolia L. II, 7, 227. - P. 270. — crassa Benth. II, 12, 167. - Donnell-Smithii II, 229. - orientalis P. 270. — stenosiphon Stapf. II, 12, 68, 167. Tacca* 11, 503. Tachiadenus* 1 1. 543. Tainia* II, 503. pt'iian^iana Hook. /'. II. 43!». Taeniophyllum* II, 5ü3. - Zollingeri Rchb. /iL 94, 122. Taeniopteridae II, 363, 380. TaeniopterisLandgrcniJVaiÄ.* II, 381. Taenitis 459, 473. - Swartzii Jenm* 473, 479. Tagetes* II, 503. - microglossa II, 229. - tenuifolia P. 296. Talinella II, 141. Talinopsis II, 141, 195. Talinum 11, 141, 195, *503. - napiforme II, 142. — pygmaeum Gray II, 482. - teretifolium II, 142. Tamaricaceae II, 245. Tamarindus indica L. II, 2, 6, 64, 69, 180. Tamariscella cymbifolia C. Müll 339. — Havaiensis llchelt. 339. — pseudo-aequatorialis C. Müll* 365. - tripinnata C. Müll* 365. - ventrifolia C Müll* 365. Tamariscineae II, 195. Tamarix II. 175, 183, 184, 195. — gallica II, 180. — var. Senegalensis II, 180. — mannifera II, 175, 178. Taraus 510. — communis II, 59, 272. — P. 271. Tanacetum II, 74. 219. Taonia 188. — atomaria 188. Tapeinia magellanica II, 260. Tapesia tumefaciens Ell. et Ev.* 299. Taphrina Betulae 225. - - P. 269. — betulina Rostr. 403. — bullata 378. — deformans 378. — epiphylla 402. — Pruni 378. Taphrina Sadc-bt-ckü S2-> — turgida 403. Tapiocca 11, 162. Tapura P. 279. Taraxacmii 1 I, 503. — Assemann] 1 1, 1 w — dens-leonis 38. — laevigatum 1 1, 269. officinale Web. II, 109. - II, 177, 186, 193, 279,330. P. 272. phymatocarpuin Vahl 11. Targionia 326. Targioniaoeae 325. Tarrietia actinophylla C. Moore 41 Tarsonemus Canestrinii 43. - Kirchneri (Kram.) Berl. 43. Tayloria 348. - Cochabambae G. Müll* 366. kilimandscharia Broth* 366. — Mandoni C. Müll* 366. Taxaceae II, 245, 418. Taxicaulis adflatus C. Müll* 365. •-- andino-subulatus C- Müll* 365. — byssobolax C. Müll.1* 365. — cylindraceus C. Müll* 365. — exilis C. Müll* 365. — linearis C- Müll* 365. — pyrrhopus C. Müll* 365. — saprophilus C. Müll* 365. - stigmocarpus C. Müll* 365. — sub cylindraceus C. Müll. 365. — subsplendidulus C. Müll* 365. — trichopelma C. Müll* 365. Taxites gramineus Heer II, 380, 381. Taxitheleum compressicaule Broth* 365. — glabriusculum Broth* 365. — lepto-punetatum Broth* 365. — perminutum Broth* 365. — p erplan icaule Broth* 365. — ramivagum Broth* 365. — rotundatulum Broth* 365. Taxodium distichum 11, 398. — mucronatum II, 78. Taxus II, 301. 668 Taxus baccata — Thecaphora — aterrima. Taxus baccata II, 130, 179, 181. 278, 310, 312, 317, 345, 369. — brevifolia Xutt. II, 65, 215. — cuspidata II, 193, 194. hibemica 106. Teclea II, 134. Tecoma II, 230, *503. P. 270, 276. — australis B. Br. 41. - Ceramensis T. et B- II, 71. — elliptica P. DC II, 501. — pratensis K. Schum. II, 498. — radicans II, 205. — speciosa DC II, 71. — stans Juss. II, 71, 227. — P. 295. Tecomaria II, 230. Teesdalea* II, 504. — falciformis II, 344. - nudicaulis II, 311. Teichodontium Rusbyanum C Müll* 366. Teichospora Diospyri Tassi* 299. — infuscans Ell. et Ev.* 299. - lophidioidesi?Ym£r. etLamb* 300. - Nepetae Ell et Ev* 300. - Opuntiae Ell et Ev.* 300. — populina Ell et Ev.* 300. - strigosa Ell. et Ev* 300. Teinostachynin II, 235. Telekia speciosa II, 287. Telfairia pectinata II, 247. Temminckia* II, 504. I '« mnocydia lenta P. DC II, 485. Temnogametaceae 174. Temnogametum West* N. G. 173, 201. — heterosporum West* 201. Temperaea 184. Tempskya II, 397. microrrhiza Cda- II, 396. Tephrosia* II, 504. - anthylloides II, 180. Apollinea DC II, 25. — cinerea II, 226. piscatoria II, 9. Teramnus uncinatus II, 229. Teratomyces 230. Terfezia 229, 233. - Aphro. litis Chab* 257, 300. Terfezia Boudieri 257. - Hanotauxii 257. Terfeziaceae 2^9, 233. Terminalia II, 9. — buceros II, 227. - Catappa L. II, 8, 129, 227. — modesta 535. Ternstroemiaceae II, 5, 186, 187, 195. Terpsinoe 206. Testicularia Cyperi Kl. 223. var. minor Juel* 223. Testudina 228, 264. Testudinaria 535. Tetmemorus 174. — fissus West* 201. Tetracarya pratensis II, 186. Tetracentron Oliv. II, 436. Tetracera II, 64. -- cuspidata Mey. II, 5. — volubilis L. II, 5. Tetradenia II, 219. Tetradymia canescens DC II, 66, 145. Tetraedron 169. - bastatum Schmidle* 201. — horridum West* 201. — spinulosum Schmidle* 201. — tropicum West* 201. Tetraglocbin strictum II, 264. Tetragonia II, 195. - expansa II, 277. Tetramerium aureum Böse II, 481. Tetrapanax papyrifer II, 191. Tetrapedia 168. - a versa West* 201. - emarginata Schroed* 201. Tetraphyllaster* II, 504. Tetrapleura Thonningü II, 69. Tbonningii Benth. II, 4. Tetraplodon 324. - angustatus 324. - mnioides 324. Wormskjoldii 324. Tetrapterys inaequalis 534. - Nelsoni II, 504. Tetraspora 175, 182. Tetrastylidiaceae II, 406, 407, 431. Tetrastylidium II, 431. Tetrazygia bicolor II, 227. Tetroncium magellanicum II, 260. Teucrium* II, 504. — Chamaediys II, 286. - Cubense II, 228. - japonicum II. 195. - Nashii II, 210, 212. - parvifolium II, 256. - saxatile Lam. II, 342. - var. ambiguum II, 342. - var. Freynii II, 342. - var. Tournefortii II, 342. Tewesia sundaica Beyd. 509. Tbalassia testudinurn II, 228. Thalassiosira 208. - Clevei Gran* 207 Thalesia* II, 504. Thalictrum 518 - - *II, 504. - actaeifolium II, 191. — alpinum L. 13. P. 415. - aquilegiaefolium L. II, 191, 311, 409. — clavatum II, 191. - integratum II, 311. - minus II, 191, 279. - polygamum P. 275, 276. - Rochebrunianum II, 191. - simplex II, 191. — trigynum II, 191. — tuberiferum II, 191. Thamnium Br. eur. 341. — Alleghaniense 335. — angustifolium Holt 341. - lombrophyllaceum C. Midi* 366. — pumilum Hook. f. et Wils. 339. — scariosum Broth* 366. — thyrsoides C Müll* 366. Thamnocarpus 160. — glomuliferus ,/. Ag. 160. — griff ithsioides J. Ag* 201. Thamnolia 304. Thamnosma II, 134, 196. Thaspium II, 206. — aureum II, 206. Thaxteria 229. Thea 516. - - II, 161. - Bobea L. II, 2. Theaceae II, 36, 104. Thecaphora 230. — affinis Schneid- 414. — aterrima Tid- 226. Thecaphora hyalina — Tiohotheciuui. 669 Thecaphora hyalina Fing. 27, 414. Thecopsora Agrimoniae (DG.) Diet. 403. Thelasis* II, 504. Thelephora bidentata Pat* 300. fissa P. Renn.* 300. — leucobryophila P. Senn* 264. ■ ninh-thaiensis Pat* 300. — sebacinoides P.Henn* 300. — tubaraoensis P. Hain* 300. — üleana P flenn.* 300. Thelephoreae 214. Thelesperma gracile II, 213. Thelidium minimum Mass. 318. Thelocarpon 229. — prasinellum Xyl. 318. Theloschistes 305. Thelotrema 305. — conforme Fee 322. — lepadinum Ach. 319. — Rhamni Purshianae Senfif* 311, 322. - - II, 102. Thelotremei 313. Thelygonaceae II, 447. Thelygonum Cynocrambe II, 447. Thelypodium II, 201, *504. Themeda II, 233. Theobroma Cacao II, 5, 35, 69, 104, 161.— P. 269, 272. Theophrasta Jussiaei Lindl. 519. — II, 274. Thermopsis inflata II, 186. — montana II, 173. Theropon* II, 504. Therrya 230. Thesium P. 296. — *II, 504. Thespesia II, 195, 436, *504. — populnea II, 191, 226. Thevetia nereifolia Juss. II, 7. — venenifera P. 278. Thielavia 228. — basicola Zopf 424. Thielaviopsis ethaceticus 401, 426. Thinnfeldia arctica II, 381. — Lesqueureuxiana Heer II, 396. Thinonia II. 280, '504. Thlaspi* II, 504. — alpestre II, 217. arvense L. II, 181, 187. — magellanicum 11,257,259. Thorea 190. Thoreaceae 189. Thrasya II. 281. Thrinax argentea II, 228. Thrincia hirta II. 277. Thrixsperinum* II, 504. Thuarea involuta R. Br. 11. 2. Thuemenella Penz. et Sacc N. G. 224, 300. — javanica Penz. et Sacc* 300. Thuidiaceae 340. Thuidium 342, 347. — abietinum 334. — — rar. parvulum Yel* 331. rar. tamarisciforme Ryan 332. — afro-capillatum Broth* 366. — Blandowii 328. — decipiens De Not. 330. - delicatulum L. 331, 332. — brachypyxis C. Müll* 366. - byssoideum C- Müll* 366. — Chacoanum C. Müll* 366. — cy lindrella C. Müll* 366. — dubiosum Wamst.* 332, 366. — firmulum C. Müll* 366. — lanatum (Strom) Hagen 328. — lignicola Kindb. 336. var. Roellii Ren. et Card* 386. — niveo-calycinum C. Müll* 366. — occultirete C- Müll* 366. — perbyssaceum C. Müll* 366. — perrigidum C. Müll* 366. — Philiberti Limpr. 332, 333, 335. — — rar. pseudotamarisci (Limpr.) Ryan et Hag. 232. — pulvinatulum Q. Müll* 366. Thuidium pycnangiellum C- Müll 366. semilunare 0. .1/"'// ' 366. - taiiiaiisi'iiiuin 333. — Torskii Eiaer 366. - Türckheimii ('. Müll: 366. Thuja II. 118. — occidentalis L. II. 204, 275, 3H i. - P. 273. - plicata II, 215. Thujojisis dolabrata II, 193. Thunbergia 510. - II, 604. — alata 536. - fragrans Roxi,. II, 112. - hastata Decne II, 138. — longisepala Rendle* 11, 244. Thunbergianthus* IL. 504. Thyidium 347. Thylax II, 366. Thymelaea hirsuta IL 342. - P. 276, 292. Thymelaeaceae II, 179. Thymopsis Wrightii II, 227. Thymus 531. - - 51. - Antoninae II, 343. — Chamaedrys Fr. II, 278. — Kotschyanus II, 185. — Portae II, 343. - Serpyllum 525. Thyridella 230. Thyridium 230. Thyronectria 229. — sambucina Ell- et Er* 300. Thyrsacanthus nitidus Xees " II, 112. Thyrsoptereae 460. Thyrsopteris 46C. — II, 381. — Maakiana II, 381. — Murrayana II. 381. Thyrsostachys II. 235 Thysanella II, 441. Thysanocladia angustifoHa I. Ag* 160, 201. Thysanomitrium Jamaicense C Müll* 366. Thysanomitriopsis C- Müll. X. (i. 366. - Pilopogon C. Müll 366. Tiarella cordifolia II, 207: — polyphylla II. 194. Tibouchina longifolia II. 229 Tichothecium 230. 670 Thiehothecium hygmaeum — Tradescantia purnilla. Thichothecium pygmaeum Kbr. 318. Ticorea II, 134. Tiedmannia teretifolia 510. — II, 449. Tigridia pavonia 109. Tilia II, 184, 195, 279, 301, 370, 399. P. 276, 279, 378, 400. — americana P. 277. — argentea 82. — cordata P. 261, 295. - foetens 39. — Miqueliana P. 295. - parvifolia 39. P. 278, 402. — platyphylla II, 267, 372. - praegrandifolia Menzel*!!, 380. — ulmifolia Scoj). II, 128. Tiliaceae 41. — II, 187, 195, 245. Tillaea moschata II, 422. Tillandsia linearis II, 422. - polystachya II, 228. — pruinosa II, 228. — recurvata II, 228. - tenuifolia II, 228. — usneoides II, 228. — utriculata II, 228. Tilletia 230, 232, 248. — Caries 375. — Corona 427. - decipiens (Pers-J Kke. 403. — foetens 413. Laevis Tul. 257, 258, 413. separata Kze. 212. Sesleriae Juel* 226. - Tritici 413, 416. Tilletiineae 228, 230. Tilniadoche 251. Tilopteridaceae 187. Timmia 348. — neglecta Warna* 332, 366. TimmiellaCameruniaeSro^.* 365. Tinnea erianthera Vatke II, 465. Tipula oleracea 37*;. Tirmania 229. Tissa rhacrotheca P. 268. Titania 280. Tithonia cubiflora I'. 295. Toddalia II. 134. Todea 460. — marginata Col* 469, 479. Todeopsis II, 385. Tofieldia calyculata II, 299, 338. - glutinosa II, 208. — gracilis II, 193, 194. — japonica II, 193. — palustris II, 177. Tolpis farinulosa II, 180. — fruticosa II, 179. — nobilis II, 179. - var. petiolaris II, 179. Tolypella glomerata Leonh- 178. - intricata Leonh. 178. — prolifera Leonh. 178. Tolyposporella Atk. N. (j. 300. — Chrysopogonis Atk* 300. Tolyposporium 230, 258. — Davidsohnii 258. — Iimci 258. Tolypothrix arenophila West* 201. — crassa West* 201. — phyllophila West* 201. — Setchellii Collins* 175, 201. — tijpanasensis De Wild* 201. Tomentella incarnata P. Henn* 217. Topobea Durandiana II, 229, 230. - paludosa II, 230. Torellia II, 381. Torenia II, 192, *504. - Schweinfurthii Oliv. II, 2«4. Torilis Anthriscus (L.) Gmel. 10. - japonica II, 194. Tormentilla reptans L- II, 198. Torminaria II, 138. - latifolia II, 356. Tornabenea Bischoffii II, 180. - hirta II, 180. - insularis II, 180. Torreya II, 196. - californica II, 158. - nucifera 381. - - II, 193. - taxifolia II, 158. Torricellia II, 425. Torrubiella 229. Tortella ruvenzorensisjBrof/i.* 366. Tortula Bornmülleri Schiffn* 344, 366. — canescens Moni. 333. - cuneifolia Roth. 347. var. marginata Fleischer 347. — montana (Nees) Lindb. 330, 333. var. calva Limpr. 333. — papulosa Wils. 330. • Petriei Beckett* 339, 366. Torula 231. — erumpens Ell. et Ev* 300. - occnlta Ell. et Barth* 300. Tournefortia* II, 504. - bicolor II, 7, 227. - gnaphalodes II, 7, 227. — hirsutissima II, 227. — laurifolia II, 227. - volubilis II, 227. Tovomita II, 37. - leucantha PI. et Tr. II, 38. Toxosporium 426. — abietinum 426. Tozzia 17, 76. Trabutia 230. Tracheliopsis Postii II, 186. Trachelium L. 21, 22. — coerulenm L. II, 279. Trachylej eunea prionocalyx Gotische* 369. Trachylobium II, 90. — mossambicum Klotzsch II, 90. — verrucosum (Gaertn-J Oliv. II, 90, 240. Trachymene 11. Trachypogon plumosus II, 229. — polymorphus II, 230. Tradescantia II, 211, :i504. - axillaris Raf- II, 211. — brevicaulis Raf. II, 211. — cumanensis II, 229. — flexuosa Raf. II, 211. — Floridana Wats. II, 211. - geniculata II, 229. — montana Shuttl. II, 208, 210, 211. — pilosa Lehm- II, 211. - pumila Raf- II, 211. Tradeseantia renexa — Trichostoumui campylopyxis. 671 Tradeseantia rel'lexa Raf. II, 211. — rosea Vent. II, 211. — Virginiana L. II. 211. rar. villosa Wate. II, 211. Virginica Walt. II, 211. — — rar. flexuosa Hais. II, 211. - viridis 76. Tragia* II, 505. — Volkensii II, 243. - volubilis II, 228. Tragopogon II, 337, *505. - dubium Vill II, 411. - dubium X porrifolium 15. — hybridum L. 15. hybridum X Orientale 15. - interjeetus Waisb* II, 356. — major II, 311. — Orientale L. 15. -- II, 411. — Orientale X porrifolium 15. - Orientale X major II, 356. — porrifolium 15. — II, 142. 299, 346, 411. — P. 271. — porrifolium X pratense X Orientale 1 5. — pörrifolio-pratensis II, 299. — pratense L- 15. — II, 60, 411. - pratense X porrifolium 15. Tragus racemosus II, 253. Trametes grisea Pat* 300. — mollis Fr. 221. — radieiperda 379. Trapa II, 309, 404. — natans L. 208. - - II, 337. Trautvetteria palmata II, 191, 194. Treichelia Vatke 21. Trema aspera II, 934. — mollis II, 228. Trematodon 348. — Bolivianus C Müll* 366. Trematosperma II, 431. Trematosphaeria 229. Tremella 231. — crocea P. Kenn* 300. — mueoroidea Pat* 264, 300. Tremellaceae 231. Tremellineae 214, 228, 231. Tremellodon 231. — gelatinosum (Scop-) Pers. 420. Trentepohlia 173, 175, 176. ellipsicarpa Sehmidie* 201. — minima Schmidle* 201. phyllophila West* 201. — pinnata Schmidle- 201. Treubaniaceae II, 417. Treubella II, 417. Treubellaceae II, 405, 407. Trevoria* II, 505. Trianosperma II, 67. Trianthema II, 195, *505. Tribeles australis II, 259. Tribulus II, 196, *605. - cistoides L. II, l, 180. - maximus L. II, 5, 226. - terrestris II, 180, 187. Tricalycites papyraceus Neiob. II, 376. Tricalysia* II, 505. Tricera Sw. II, 422. Triceratium 206, 208. Trichia P. 287. - Botrytis 250. — — rar. munda List* 250. — contorta 250. — — rar. lutescens 250. - subfusca Rex 221. Trichilia havensis Jacq. II, 5, 226. — spondioides II, 226. - trifoliata Jacq. II, 6. Trichinum arthrolasium II, 253. Trichocentrum* II, 505. Trichocladus* II, 505. Trichocolea tomentella Sw. 339. Trichocoma 229. Trichocomaceae 229. Trichocoronis II, 219. Triehoderma 244. Trichodesma Stocksii II, 185. Trichodytes Kleb. N. G. 300. — Anemones Kleb* 245, 300. Tricholaena rosea P. 290. — Teneriffae H, 180. - vesca II, 8. — villosa II, 180. Tricholoma 249. - acre Peck* 300. - mucronatum Pat* 300. - pallidum Peck* 300. — saponaceum Fr. 420. Trichomanes 459, 460, 472. Trichomanes aneeps Mer 467, 479. - II. 844. - caespitosum 1 1. 259, 260. - coronatum Mer: 467, 179. - II, 344. Fraseri Jenm. 475. — Krugii Christ* 472, 47y. — radicans II, 190 — viride Mer* 467, 479. — II, 344. Trichopeltis 229. Trichopeziza coaretata Ell. et Ev* 300. - pigmaea Mout* 300. virescentula Moni: 300. Trichophorum atriebun 518. — austriacum 518. - caespitosum 518. - germanicum 518. Trichophyllum integrifolium Hook- II, 470. Trichophyton 242. Trichopteryx* II, 505. Trichosanthes cueumeroides. II, 193. — multiloba II, 193. Trichosphaeria 229. — affinis Penz. et Sacc* 300. — proxima Pens, et Sacc* 300. — Sacchari 426. Trichospora 230. Trichosporium populneum 400. Trichostachys* II, 505. Trichosteleum microcalyx Ren. et Card* 366. — perhamosum Broth* 366. — Staudtii Broth* 366. Trichosteum dichotomum II, 121. Trichostomum 348. — anoeetangioides C. Müll* 366. — apiculatum R. Brown* 366. — avonense R. Brown* 366. — azoricum Card.'"' 366. — Binnsii R. Brown* 366. — brevirostrum R. Brown 366. - Buchanani R. Brown* 366. — calcareum R. Broten* 366. — campylopyxis C. Müll* 366. 672 Trichostoinum Cockaynii— Triquetrella. Trichostomum Cockaynii R. Brown* 366. — contortifolium R. Brown* 366. — crispulum Br. eur. 331. var. majus Vel* 331. rar. sudeticum Vel* 331. — curvithecum R. Brown 366. - cuspidatum Schpr. 333. — falcatum R. Brown* 366. — filiformifolium P. Brown* 366. — flexisetum C. Müll* 366. — gracile R. Brown* 366. — gracilescens C- Müll.* 366. - grimmioides C. Müll* 366. — Hallii R. Brown* 366. — hyophilaceum C. Müll* 367. - lamprothecium C- Müll* 367. - leucodon C. Müll* 367. - ligulatum R. Brown* 367. — linearifolium R. Brown* 3(17. — litorale Mut. 340. Mandoni C. Müll* 367. - micrangium C. Müll.* 367. - minutifolium R. Brown* 367. — Moretonii R. Brown* 367. - mucronatuhim Card.* 367. - nitidum Schpr. 333. pallidisetum H.Müll. 333. — radiculosum R. Broten* 367. — repandifolium R. Brown* 367. — rostratum R.Brown* 367. - rosulatum C. Müll* 367. - Searellii R. Brown* 367. - Sinense C. JftiU.* 367 — tovarense C. Müll* 367. — vernicosum Ren. et Card* 367. Warnstorfii Limpr. 347. rar. t'laccidiim Warnst, et Fl. 347. Tichothecium calvaricolum 265. ■ pygmaeum Kbr. 256. yar. grandiusculum 255. Tichothecium roseum 377. Trichothyrium 229. Tricuspis seslerioides P. 299. Tricyrtis II, 190, *505. - latifolia II, 193. - macropoda II, 193. Tridax procumbens II, 227, 229. Tridianisia II, 431. Trientalis americana II, 204, 208. - europaea II, 195. Trifolieae II, 433. Trifolium II, 201, 268, 347, 433, *505. - agrarium II, 206. — agrarium L. II, 330. - agrarium Bod. II, 433. — arvense 526. — aureum Poll II, 433. — badium Schreb. II, 433. - Balbisianum II, 329. - Beckwithii II, 173. - dubium Sibth. II, 205, 433. - glomeratum II, 256. — Haydenii II, 207. - hybridum II, 172, 173.- P. 377. — incarnatum L. II, 351. — — var. Stramine um (Prsl.) II, 351. - involucratum Ortega II, 411. - Kingii P. 282. - longipes II, 173, 505. - minus II, 256. - obtusiflorum II, 505. - ochroleucum II, 312. — Ortegae Greene II, 411. - panciflorum Loja II, 505. - pratense L. 105, 111, 130. ■ II, 172, 173, 206, 256, 268, 277, 280, 315. — P. 376. - procumbens L. 526. — II, 433. - repens L. II, 172, 173, 256, 268, 273, 277. - resupinatum II, 256. - spadiceum L. II, 329, 433. — subterraneum II, 353. - var. glabrescens Aznav* II, 353. Trigonaspis renum 39. Trigonella aurantiaca II; 182. — persica II, 185. — — var. late-alata II, 185. Triglochin maritimum L. 184, 188, 204, 208, 259, 260, 321. - - II, 65, 145. - palustre L- II, 184, 188, 204, 259, 260. - triandrum II, 256. Trigoglottes* II, 505. Trigonostemon macrophyllus 520. Trillium II, 209, *505. — discolor II, 209. — grandiflorum (Michx.) Salisb. II, 281. — lanceolatum II, 209. - recurvatum 32. — 11,209. — sessile II, 209. — Smallii II, 193. Trimmatostroma amentorum Bres. et Sacc* 300. Trinacria 2C6. Triodia* II, 505. — avenacea II, 262. — Drummondii Scribn. et Smith. II, 201. Triopteris rigida II, 226. Triosteum perfoliatum II, 204. Tripetoleia bracteata II, 195. Triphasia trifoliata DC- II, 224. Triphragmium 230. Triplosandra* II, 605. — meiandra Hillebr. II, 505. Tripospora 229. Tripsacum daetyloides P. 295, 301. Tiitmetrella C Müll. X. (i. 343, 367. - filiformis C. Müll* 343, 367. - laxifolia C Müll* 343, 367. — patagonica C. Müll* 343. 367. - Richardsiae C Müll* 343, 367. — scabra C. Müll* 343,367. — Preissiana (Hpe.) C Müll. 343. — strictissima (Rehm) C. Müll 343. Triquetrellä tristricha — Ulmus americana. 673 Triquetrellä tristicha ( '. Müll. 343. Trisetum antarcticum 11,260. — cernuum 1 1, 194. — distichopliylliun P. 261. 418. — parvulmn II, 260. — subspicatuin II, 172, 177, 214, 257, 260. - variabile II, 260. Tristaehya* II, 505. Tristania 26. — laurina R. Br. II, 437. Tristegineae II, 430. Triteleia P. 302. Triticum 63, 385, 528. — II, 80, 145, 430, *506. - - P. 375. — caninum II, 194. — P. 261. — caninumdesertorumP.261, 418. — cristatum II, 311. — glaucum II, 359. — magellanicum II, 260. — repens II, 172, 257. - - P. 261, 418. — strictum II, 304. — vulgare L. 115. — II, 148, 149, 150, 151. — P. 257, 418. Tritonia aurea Pappe II, 18. — uvaria II. 128. Triumfetta II, 195. — P. 222, 267. - semitriloba II, 226. - - P. 295. Trixis divaricata II, 229. — frutescens P. Br. II, 6, 227. Trixspermum II, 237. — lilacinum II, 238. Trochidospermum jasmi- noides II, 194. Trochiscanthes II, 293. Trochiscia II, 383. Trochodendraceae II, 436. Trochodendron II, 436. Troilius europaeus II, 283. — japonicus II, 191. — Ledebourii II, 191. - - P. 403. — patulus II, 191. Tropaeolum II, 196. — majus L. 73, 76. Trophis opaca Banks et Sol. II, 254. Troximon glaucum II, 259. Trypethelium 305. Tryphostemma 1 1, 440. Tsuga II, 371. - Brunoniana Carr. II. 418. - Canadensis Carr. 381. IL, 15, 16, 65, 74, 418. Caroliniana Engelm, II, 197, 210. - diversifolia II, 194. - Douglasii II, 215. - Mertensiana Carr. II, 15, 197, 215. - Pattoniana II, 215, 216. Tsugites Fliehe N. G. II, 371. Tubaria venosa P. Henn* 300. Tuber 228, 233. — excavatum 256. Tuberaceae 256. - - II, 76. Tubercularia 219, 244. - JRicini Cocc* 300. — vulgaris 244. Tuberculariaceae 221. Tuberculina 230. — persicina Ditt. 232. Tuberineae 228, 233. Tubiflora squamata P. 268. Tubeufia Penz. et Sacc. N. G. 224, 300. - aneeps Penz. et Sacc* 300. — coronata Penz. et Sacc* 300. — javanica Penz. et Sacc* 300. Tuburcinia 230, 414. Tulasnella Schroet. N. G. 264, 300. — calospora (Boud.) Juel 264. - fugax (Öls.) Juel 264. — incarnata (Ols.) Juel 264, 300. - bilacina Schroet* 264, 300. — rutilans (Ols.) Juel 264, 300. — violaeea (Ols.) Juel 264. Tulipa 494. — II, 281. - - P. 246. — Clusiana II, 340. — oculus solis II, 341. - praecox Ten. II, 275, 327, 340, 351. — silvestris L. 34. — II, 340. Botanischer Jahresbericht XXV (1897) 2. Abth. Tulostoma mammosum Vers. 218. - montanuin Pat* 300. - volvulatum P. 276. Tumion II, 196. Tunica 11, 195. Saxifraga 1 1. 327. Turm im II, 38. - aphrodisiaca Ward. 1 1, 38. — diffusa Ward. II, 38. - pumila 1 1. 227. ulmifolia II, 227. Turneraceae II, 38, 246. Turraea Vogelii II, 180. Turraeanthus 1 1, 436. Turrigera halophila II, 262. Tussilago Farfara L. I L, 396. Tychea setariae Pass. 66. — trivialis Pass- 66. Tylenchus 45, 375, 395. — devastatrix 376. Tympanis Fraxini 256. Tympanopsis coelosphaerioi- des Penz. et Sacc* 300. Tynnanthus* II, 506. Typha II, 305, *506. — angustifolia 11, 305. — japonica II, 193. — latifoliaL. IL, 65, 145, 172, 448. - - P. 299. — Shuttleworthii II, 355. Typhaceae 519. II, 245, 308, 448. Typhonium II, 420. — giganteum Engl. II, 420. Typhula 291. — graminum 377. — tenerrima P. Henn* 300. - Uleana P. Henn* 300. Uapaca* II, 506. Udotea 180. ülea C. Müll. N. G. 367. palmicola C. Müll* 367. Uleomyces '29. ULex europaeus II, 28, 127, 255, 256, 338. Ulmaceae 11, 196, 448. Ulmaria vestita 15. ülmus 27, 535. II, 205, 301. — P. 256, 300, 303, 378. — americana L. II, 204, 273, 448. - - P. 299. 43 674 Ulmus campestris — Uropyxis Daleae. Ulmus campestris Sin. 43. — II, 372. - P. '296, 303. — montana II, 304, 358. — P. 402. — suberosa P. 303. Ulocolla 231. Ulota 34s. — angustissima C. Müll.-' 367. — gymnomitria C. Müll* 367. Ulotrichaceae 171, 173, 176, 179. Ulothrix 166. — zonata 159. Ulva conglobata Kjellm* 201. — pertusa Kjellm* 201. Ulvaceae 171. 179. Ulvella fucicola 170. Umbelliferae 9. 10, 31, 110. II, 42, 69, 107, 179, 182, 185, 245, 406, 448. — P. 279, 294. Umbellularia californica II, 220. - P. 256. Umbilicaria 305, 317. TJmbilicus II, 308. — horizontalis II, 414. — penduliis 52" . Uncaria II, 139, 445, *506. — africana II, 139. appendiculata II, 139. — Bernaysii II, 139. — dasyoneura II, 139. ferrea II, 139. — Gambir II, 4, 164. — homomalla II, 139. - macrophylla II, 139. - pedicellata II, 139. - Roxburghiana II, 139. üncinula 229, 254. üngnadia II. 196. Uniola Pittieri II, 230. Uragoga* II. 506. — granatensis Baill. 56. [pecacuanha Baill. II, 56. Uraria II, 189. 233. - picta II, 69. ürceola II, 2. Urceolaria 305, Oredinaceae 219. 222. 228, 259. üredinales 230. Uredinopsis 230. Uredinopsis Scolopendrii (Fckl.) Rost,: 213. Uredo 230. - Agrimoniae (DC) 403. — alabamensis Diet* 300. — Alstroemeriae Diet* 300. andicola Diet. et Neg* 301. - Arrhenatheri Kleb. 418. - commelinacea Ell. et Kels* 301. - Eriocomae Ell. et Ev* 301. - farinosa P. Senn* 301. - Fici 223. - ficina Juel* 301. - l'lavidula Wint. 223. - Goebeliana Magn* 262, 301. - Gouaniae Ell. et Kels* 301. - Heliconiae Diet* 301. — Kühnii 401. - Mac.haerii Diet* 301. - Mogiphanis Juel* 301. Muhlenbergiae Diet* 301. - ochracea Diet* 301. - pallida Diet. et Hohe* 301. - purpurascens Diet. et Neu* 301. Ricini P. 300. - Salyiae Diet* 30 1. — spinulosa Diet* 301. - Uleana Diet* 301. varia Diet* 301. ATiticis Juel* 301 Urena II, 195 sinuata L. II. 5, 226. Urera* II, 506. baccifera II, 228. glabra Wedd. II, 232. - sandwicensis Wedd. II, 232. Urginea maritima P. 272. Urocystis 230, 232. Anemones 403. ■ Leimbachii Oertel *26. Kmetiana Magn. 226. Luzulae Schroet 226. - occulta 375. Uroglena 164. - americana Calk. 184. Uromyces 230. AegopogonisDieiei Holw* 301 - albus (Clint.) Diet. et Hohe* 301. Uromyces appendiculatis Unk 223. — araucanus Diet. et Neg. 301. — aterrimus Diet. et Hohe* 301. - Betae 244. - bicolor EU. et Ev.* 301. — chilensis Diet. et Neg:* 301. — Chlorogali Diet. et Holw. 301. - clavatus Diet* 301. — Dietelianus E. Fiscli* 218, 301. - echinodes (Kzl.) P. Henn* 301. — Epicampus Diet. et Hohe* 301. — foveolatus Juel* 301. — Galphimiae Diet. et Hohe* 301. - giganteus Diet* 301. — globosus Diet. et Hohe. 301. — Jatrophae Diet. et Hohe* 301. — Junci -'25. Melandryi Diet. et Neg* 301. mexicanus Diet. et Hohe* 301. — minutus Diet:'- 301. - Mvrsines Diet* 301. — obscurus Diet. et Hohe* 301. — orbicularis Diet* 302. - rosicola Ell. et Ev* 302. — Sclerantbi Rostr* 213, 302. - Solani Diet. et Hohe* 302. — tenuistipes Diet. et. Holw* 302 — Terebinthi 225. — Trifolii {Hedie.) Lee. 400. - Triteleiae Diet. et Neg* 302. — Uleanus Diet* 302. Urophlyctis 253. - leproides (Trab.) Magn. 253. Urophyllum insulare II, 68. Uropyxis Daleae Diet. et Hohe* 302. Uropyxis E/seühanltiae — Valeriana celtioa. 675 Uropyxis Eysenhardtiae Diet. et Hohe 302. — Nissoliae Diet. et Holw.* 302. Urospora 172, 179, 230. — acrogona Rjdhn: 201. — incrassata Kjellm.* 201. ürosporella Atk. N. G. 302. — americana Alk* 302. Urostigma Bengalense G-asp. II, 2. -- Doliarium Marl. II, 38. — Karet Miq. II. 2. — Wightianum Miq. II, 2. Urotheca* II, 506. Urtica 527. — *II, 506. — P. 255, 277. — Breweri Wats. II, 66, 145. — dioica L. 492, 493. — II, 130, 308, 506. ferox 11, 257. — grandis H. et A. II, 456. — byperborea II, 188. — magellanica II, 260. - urens L. 492. II, 260, 308. Urticaceae II; 8, 19, 85. Urvillea II, 196, 230, *506. Usnea 305, 310, 313. - articulata Hoffm. II, 9. — barbata II, 14. — Lichtensteinii Strtr* 322. - perhispidella Stnr* 322. — longissima 309, II, 14. Ustilagineae 220, 222, 228, 230, 257. Ustilaginoidea 229. — mossambicensis P Herrn.* 302. Ustilago 230, 257, 375. — Allii. Mc Alp." 302. - Arthraxonis Bat* 302. — austro - americana Speg. 226. — Avenae (Bers.) Rostr. 257, 258, 413, 414, 416. — bromivora 225, 401. — Carbo DC 257. - Cathestechi P. Herrn.* 302. - cruenta Kuehn 226. - crypta Mc Alp* 302. — echinata Schroet. 302. — funalis Ell. et Ev* 302. — grandis 258. Ustilago Hordei Brcf. 257, 258, 259, 400, 413, 416. - hypodytes 258. - Ischaemi 258. - Jensenii Rostr. 257, 268, 259, 401, 413. - Kolleri Will 258. - laevis 413, 416. — longissima 220. — -- rar. macrospora Davis 220. — Maydis (DG.) Cda. 397. - Mays-Zeae 413. - nuda 413, 416. — occulta P. Herrn* 302. — pallida Lagli* 226, 302. — Pariator ii Fisch, d. Waldh- 226. — perennans Rostr. 257, 401. — Poarum Mc Alp* 302. — Reiliana Kuehn. 226, 413. — Sacchari Rabh. 401. — segetirai Bull. 257. — sparsa Underiv* 302. — Sporoboli Ell. et Ev* 302, 427. — Thlaspeos (Beck)Lagh. 226. — Tritici Jens. 257, 258, 413, 416. Vaillantii 225. — verrucosa Vestergr* 302. — violacea 408. - Zeae (Beckm.) Ung. 257. Ustulina 230. Utraria saccata (Vahl) Quel. 215. Utricularia II, 306, 434. — Colensoi II, 256. — cornuta II, 204. — cymbantha II, 298. — ecalcarata II, 298. — gibba II, 204. — intermedia II, 204, 338. — juncea II, 227. — minor II, 204. — monanthos II, 266. — neglecta II, 316. — ochroleuca Hartm. II, 177, 178, 306. — purpurea II, 208. — resupinata II, 204, 208. - subulata II, 227. — vulgaris II, 204, 316. Uvularia grandifora 32. Vaccaria parviflora II. 811. Vacciniaceae II, 17'.). Ya.rinimu II, 201, 204, -506. — acheronticum Ung. II, 380. — arboreum 1'. 291. — brad eal um II, L91. — Buergeri II, 191. — ciliatum II. 191. — cylindraceum II, 179. — dissectum II, 209. - dumosum Andr. II, 211. — frondosum L. II, 211. — hirtellum AU. II, 211. — hirsutum 1 1, 210. - hirtum II, 191. — intermedium Ruthe II, 321. — japonicum II, 191. — macrocarpum Ait. II, 364. - membranaceum Dougl. II, 66, 145. — mindorense Rendle* II, 239. — myrtilloides II, 66. - - P. 300. — Myrtillus L. II, 506. — P. 278. — ovalifolium II, 191. - ovatum 11, 220. — Oxycoccus L. II. 191, 320, 364. — pennsylvanicum 65. • — II, 121. - praestans II, 191. — resinosum Ait. 11, 211. — scoparium Leiberg II, 66, 145. — stamineum II, 121. — stamineum melanocarpurn II, 209, 506. — Teijsmanni Miq. 32. -- II, 416. — uliginosum L- II, 195. - uliginosum microphyllum II, 176, 177. — ursinum Curt. II, 211. — Vitis-Idaea L- 12. — II, 177, 191, 195. Vaginatus 249. Vagnera trifolia II. 204. Vaillantia muralis 11, 348. Valenzuelia II, 264. Valeriana II, 59, 70, 219. - capitata Ball. 11. - carnosa II, 257. — celtica II, 326. 48* 676 Valeriana ceratophylla — VTerbascuui paralleluui. Valeriana ceratophylla H. B. K. II, 59. — dioica II, 304. — edulis Nutt. H, 66, 145. — flacciclissima II, 193. — lapathifolia II, 259. — longifolia II, 343. — mexicana DC. II, 59. — officinalis L. II, 193. — sambucifolia II, 315. — sedifolia II, 259. — silvativa II, 219. — tolucana DC. LI, 59. Yalerianella II, 188, 219, 449. — coronata DC. II, 188. — cnpulifera Le Grand II, 335. — C3rmbaecarpa C. A. M. TL, 188. — dactylophylla Boiss. et Höh. II," 188. — dentata II, 179. — diodon Boiss. II, 188. var. Kokanica II, 188. — Dufresnia Bunge II, 188. - Morisoni Koch. II, 188 var. lasiocarpa Koch II. 188. - olitoria Mnch. II, 127, 219, 256. — plagiostephana Fisch, et Mey. II, 188. - platycarpa Traute. II, 188. — Szovitziana Fisch, et Mey. II, 188. - truncata Betcke II, 188. var. muricata Boiss. II, 188. - tubercnlata Boiss. II, 188. ■ Turcestanica Reg. et Schmalh. II, 188. - imcinata AYo/,-. II, 188. Valerianaceae II, 59, 179, 449. Vallesia glabra II, 227. Vallisneria II, 293. spiralis R. Br. II, 193, 204, 256, 345. Valonia 180. Valoniaceae 179. Valsa 230. A.morphae Ell. et Ev* 302. Celtidis Ell. et Ev* 302. macrocarpa Ell. et Er* 302. Valsa socialis Ell. et Ev* 302. Valsaceae 230. Valsaria 230. — coloradensis Ml. et Ev* 302. — massarioides Benz, ei Sacc* 302. — Xanthoxyli Ell. et Ev.* 302. Valsonectria 229. Vanda II, 171. ■ Hookeriana II, 238. - suavis II, 282. Vandellia II, 192. Vanguiera* II, 506. - canthoides Bth. II, 240. Vanilla II, 3, 4, 18, 82, 238, 438, *506. — imperialis II, 171. — planifolia Andr. II, 63, 159. - pompona II, 154. Varicellaria Nyl. 314. Variolaria Ach. 313. — amara Ach. 314. - globulifera Tum. 314, 318. — leucosora (Nyl.) 314. — ophthalmiza (Nyl.) 318. Vaseyant-hus Cogn. II, 426, *506. - Eos ei Cogn. II, 224. Vateria indica II, 68. A^aucheria 93, 167, 181. - aversa 181. — De Baryana 181. — marina 181. — terrestris 181. Veatchia cedrocensis II, 222. Velezia II, 195. — rigida L. II, 217. Velloziella II, 230. Venegasia II, 219. Ventilago 535. Venturia 230. — cblorospora 254, 424. — ditriclia 254, 424. EYaxini Aderh* 254, 302, 424. - inaequalis 254, 424. - Tremulae Aderh* 254, 302, 424. Venturiella Sinensis C. Müll* 337, 367. Veratrum II, 194. - albiini II, 194. — P. 298. Veratrum Maximowiczii II, 193. — nigrum II, 193, 359. — stamineum II, 193. Verbascum II, 352, *507. — agrimonioides Deg. et Borb.* II, 355. — ambigens Hausskn. II, 352. - Andressi II, 186 — Bastardi R. et Seh. II, 300. — Blattaria II, 356. 286. — Blattaria X thapsiforme II, 300. — Blattaria X Sartorii II, 352. — blattariforme Gris. II, 352. — blattariforme X Sartorii II. 352. - caudatum Post. II, 507. — Coenobitarum Hausskn. et Heldr. II, 352. — Dervichorum Hausskn. et Heldr. II, 352. - erraticum Hausskn. II, 352. — flagriforme II, 357. - gloeotrichum Hausskn. et Heldr. II, 352. — grandit'lorum Sehrad. IL 300. — Haussknechtii Heldr. II, 352. — Haussknechtii X rigidum II, 352. -- Haussknechtii X sinuatum II, 352. — Heldreichii Boiss. II, 352. — Heldreichii X pulverulen- tum II, 352. - Heldreichii X Sartorii II, 352. — Heldreichii X sinuatum II, 352. - Lalesarense II, 185. — leucophyllum Gris. II, 352. var, integrifolium Hausskn. II, 352. - longifolium II, 279. - Lychnitis II, 286. — Meteoricum Hausskn. II, 352. - nigrum L. II, 267. - paradoxum Hausskn- II, 352. — parallelum Hauskn. 11,352. Verbascuiu •I'lralereum Viburnum nitidum. 677 Verbascum Phalereum Hausskit. II, 362. — phoeniceum L. II, 359. var. Dobrzyniensis Zeil* II. 359. — phlomoides P. II. 286, 359. — — var. glabrescens Zal* II. 359. — phlomoides X thapsiforme II. 359. — pinnatifidum II, 352. var. dentatum Hausskn. II, 352. — pinnatifidum X plicatum II, 352. — pinnatifidum X sinuatum II, 352. — plicatum X sinuatum II, 352. — pseudo-flagriforme Hsskn. 11, 352. — pseudo-sinuatum Hausskn. II, 352. -pulverulentum Vill. II, 352. — pulverulentum X Sartorii II, 352. — rigidum X Sartorii II, 352. — Rostafinskii Zeil. II, 359. — Sartorii X sinuatum II, 352. — semirigid um Hausskn. 11, 352. — sinuatum II, 186. — speciosum P. 213, 287. - sterile Hausskn. II, 352. — subphlomoides Hausskn. II. 352. — Thapsus P. 289. — ThessalumlZaHS'.s'/,-». 11,352. Verbena II, 261, *507. — a.d\dtexina. Hausskn. II, 352. — aphylla II, 262. — Bonariensis II, 179. — bracteosa II, 206. — caroliniana P. 427. — chamaedryfolia II. 261,262. — crithmit'olia II, 26L'. — Echegarayi II, 262. — erinoides II. 261. — juniperina II, 262. — microphylla II, 264. — officinalis II, 179, 250. 352. var. grandiflora Hsskn. II, 352. Verbena officinalis X supina II. 352. — scoparia 1 1, 262. — seriphioides 1 1, 262. - teucrioides II, 261, 262. — urtieifolia II, 227. Verbenaceae II, 7. 50, 179, 432, 449. Verbesina* II, 507. alata II, 227. encelioides II, 227. — Fraseri Hemsl II. 229. - microeephala II, 229. - oncophora 1 1, 224. - subcordata P. 294. Vermicularia GeayanaZMacr.* 302. — sambucina Ell. et Dearn* 302. — Saponariae Allesch* 302. — Spaethiana Allesch* 302. Vermiporella 11, 394. Vernonia* II, 507. — amygdalina II, 69. -^ bullata II, 229. — canescens II, 229. — cinerea II, 180. - menthaefolia II, 227. - platensis P. 295. — pucchensis II, 229. - rubricaulis II, 507. - Schiedeana II, 229. - sericea II, 507. — squarrosa II, 507. — tricholepis II, 507. Veronica 97. --II, 447, *508. - agrestis II, 337. - alpina II, 177. - AnagallisL. 55.- II. 182, 338. - var. tomentosa II, 338. - aquatica II, 315, 317. var. glandulosa Cclak. II. 315. - arvensis II, 315. - Beecabunga II, 267. — biloba II, 185. var- glandulosissima 1 1, 185. — Buxbaumii 1 1, 8-17. - chamaedrys II, 352. var. pindica Hausskn. II, 352. — Dillenii U. 310. Veronica diosmifolia 1 1. 447. — elüptica 11. 260. — intiMTciliMis II, 185. Longifolia 527 — longifolia X spicata 11,311. Lv.illii II. 257. Micli.iiixii II. L85. liiissian.i II. 344. - officinalis /.. II. 015, .".52. - orchidea Crtz. 52 7 II, 276. oxycarpa II. 185. peregrina II, 260, 262. - pulchella Bast. 11. 128. serpyllifolia II, 256. - spicata II, 276. - tetragona II, 257. - teucrium (L.) Wällr. II, 447. - thymopsis II, 184. virginica L. 507. -- II, 54. Verpa indigocola Oud* 233, 302. Verrucaria 305. — aquatilis Mudd. 318. - dionantensis Htie 322. - induetula Xyl* 322. - papulosa Flk. 3l6. - plumbaria Stitzb * 322. — squamella Nyl* 322. - submuralis Nyl* 322. - Tongleti Hue* 322. Yerrucariaceae 305. Vesicularia arcuatipes 1 '. Müll:" 367. - auricolor C. Müll* 367. - Hanapepeana C. Müll.* 367. — pseudo-rutilans C. Müll* 367. — squamatifolia C. Müll. 367. - thermalis C. Müll* 367. Vertebraria II, 363, 371. 382. Viaiaea 280. Vibrissea 256. Viburnum II, 193. - cassinoides II, 209. — chinense Hook. 41. - dilatatum II, 193. - elatum II, 224. - erosum II, 193. - furcatum 1 1. 193. - japonicum II. 193. Lantana L II, 415. — nitidum 11, 209. 678 Viburnuni odoratissimum — Viscaria vulgaris. Yiburnum odoratissimum 39. - II, 193. — Opulus L. II, 58, 415. — P. 422. - phlebotrichum II, 193. — prunifolium II, 58. — Sieboldii II, 193. — Tinus 39. - - II, 179, 328. var. subcordatum II, 179. - tomentosum II, 193. - urceolatum 11, 193, 195. — Wrightii II. 193. Vicia 16. - - II, 245. — americana II, 173. — P. 301. — americana linearis II, 173. - bithynica L. II, 347. - var. major Areg. II, 347. - cassubica II, 268, 353, 408. var. villosa Aznav* II, 353. - Cracca II, 206, 268, 408. — dumetorum II, 8. - Faba L. 73, 94, 98, 492, 493. - II, 145. — P. 376. - graminea II, 259. - Kingii II, 258. - magellanica II, 257. - Narbonensis 501. - nigrescens P. 269. - oroboides II, 324. - patagonica II, 259. - sativa 88, 130. - sepium 11, 268, 347. rar. montana Koch II, 347. - tetrasperma II, 256. - unijuga 11, 194. villosa Roth II, 173, 332. var. glabrescens Koch 11, 332. Vicieae II, 433. Vickersia Karsakoff X. (I 189, 202. canariensis Karsakoff* 189, 202. Victoria amazonica Planch. II, 66. - Cruziana d'Orb. II, 66. - regia Lindl. II, 66. Vigna II, 151, 173, -508. — catjang II, 151, 173. - glabra 530. Vigna vexillata II, 226. Viguiera diymonia II, 229. - helianthoides P. 272. Vilfa plumbea Trin. II, 218. — tenacissima II, 351, 352. Villaresia P. 284. Villarsia 518. Vilmorinella Roze X. G. 302. - Micrococcorum Roze* 302. Vinca herbacea II, 355. - var. latifolia Wirzb. II, 355. — major II, 256. - minor II, 309. - rosea II, 180, 190, 227. Vincetoxicium canescens II, 182. — officinale P. 415. Viola 16, 37. - - II, 199, 449, 450, *508. — allchariensis II, 354. - alpestris (DC.) Wittr. 35, 37. - - II, 295, 450. - altaica Ker. II, 450. — arenaria Xmirabilis 11,309. - arvensis Murr 36, 37. — II, 295, 460. — Beckiana Fiala* II, 354, 355. - biflora II, 194. - bulbosa II, 187. — calcarata L. 35. — II, 295, 450. - canina L. II, 187, 273. • P. 274. - var. oxyceras Wats. II, 508. - cochleata II, 343. - cornuta L. 35, 37. — II, 295, 450. - cornuta X hortensis grandi- flora Wittr. 35. - cucullata Alt. II, 199. - Cunninghamii II, 266. - declinataTF. K. II, 296, 355, 450. — dentata II, 449. — Doerfleri Deg* II, 354. — elegantula II, 354. - emarginata II, 149, 209. - glabella P. 294. — heterophylla II, 354. hirta II, 187, 320, 359. - — var. rupicola II, 320. Viola hirta subsp. polonica II. 359. — hispida Lam. II, 450. — latisepala Wettst. 35, 37. — II, 295, 450. -- lutea Huds. II, 450. — lutea Sm. 35. - - II, 295, 4b0. — — var. grandiflora (L-) Yül. 35, 37. — II, 295, 450. - maculata II, 258, 259. — magellanica II, 259. - mirabilis II, 320. — Munbyana Boiss. et Reut- 35, 37. — II, 295, 450. — nummularifolia II, 329. - obliqua Hill. II, 199. — odorata L- II, 274, 450. — P. 219, 283. — oxyceras II, 449. — Patrini II, 194. var. triangularis II, 194. — prolixa II, 354. — Reverchoni II, 343. — rothomagensis II, 336. — rotundifolia II, 449. — silvestris II, 187. — speciosa II, 354. - suecana Wittr. 35, 37. - tricolor L. 35, 36, 37. — II, 279, 295, 336, 449, 450. — — var. arvensis 35. — — var. communis Wittr. 36. var. patens Wittr. 36. — — var. versicolor Wittr. 36. — tridentata II, 258, 259. — tripartita Ell. II, 210. - Valderia II, 329. — Williamsii Wittr. 35, 37. — zermattensis Wittr. 37. - Zoysii II, 35'). Violaceae II, 179, 1S7, 245, 449. Virola II, 87, 157, *508. — surinamensis II, 157. Viscaceae II, 405, 4U7. Viscaria alpiua II, 177. — P. 302. - oculata II, 278. - vulgaris P. 302. Visöüiü — Wolffiella oblonga. 679 Viscum 126*. - II. 508. — albuim L. 122, 125, 502. II, 127. 183, 317. — anceps Spreu;/. 1 1, 192. articulatum 502. — cordifolium Pres! II. 489. — dichotomum Bert. LI, 492. — flavens Spreng. LI, 492. — ligustrians Presl II, 489. — moniliforme Blume 1.1, 508. oblitiuum Prt'.s/ II, 221, 40-2. — purpureum L. 11, 467. — racemosum Aubl. 11. 493. — rubrum L. II, 493. - salicornioides II, 232. — subserratum II, 249. — vaginatum Schi, et Cham- II, 492. Vismia II, 37. — baeeifera Beichh. IL. 37. — deeipiens Cham, et Schlecht. 11. 37. — guyanensis Chois. II, 37. — latifolia Chois. 11", 37. — Martiana Beichh. II, 37. — micrantha Mart. 11, 37. — rufescens Fers. II, 37. Vitaceae II, 196. 450. Vitex 41. - - II, 174. — Agnus - Castus L- II, 50, 181, 210, 352. — divaricata II, 227. — glabrata 39. — ilicifolia iL 228. — lucens II, 256. Vitis II, 3, 159, 160, 196, 205, *508. - - P. 244, 2c6, 301, 400. — Baudiniana F. v. Müll. 41. — Berlandieri II, 160. — californica II, 221. — cordifolia 16. — inconstans Miq. II. 170. — Labrusca II, 188. — riparia 393. — - riparia X rupestris 394. — rupestris 393. - sicyoides II, 230. — vinifera L. 16, 45, 386.- II. 2, 147, 256, 271. — P. 246, 298, 403, 404, 405, 415, 419, 425. Vittaria 459, 473. — II, 190. Vittarieae 159. Vizella 229. \ oandzeia subterranea 1 1. I 14. Vochysia P. 291. Volutella c\\\:\\:n All,, et Schw.) Fr. 266. rur. stipitata (Lib.) Sacc- 266. leueotricha Atk* 302. - Scopula Boulang.* 265, 31 Ü Volutellaria lauriua Tassi* 302 Volvocineae 165, 168, 169, 184. Volvox 164. Voyria 522. - tenella 521. Vriesea II, 422, *508. - Gamba Fr. Müll* IL, 231, 422. • hybrida Sanderiana II, 422. Vrydagzynea II. 238, *508. Wahlbergella apetala (L.) Fr. 13. - /'. aretica Th. Fr. 13. Wahlenbergia gracilis II, 193. - hederacea Beichh. 20. linarioides II, 262. - polytrichifolia II, 249. Waldsteinia fragarioides II, 210. Wallenia elusiifolia II. 227. Waltberia II, 195, *608. - Amerieana II, 226. Washingtonia robusta II, 197. - Sonorae II, 197. Web er a 340, 348. — albicans 338. - carinata Limpr. 331. — elongata (Hdiv.) Schwgr. 332. — lutescens Limpr. 833, 343. - nutans 330, 333, 334. - var. elongata 333. — var. sphagnetorum Schpr. 330. — pulchella Hedic 332. Wedelia gracilis II, 227. — paludosa II, 230. - prost rat; :i II, 193. Wedelia rel iculata 1 1. 227 Weddellina squamulosa Tul II. 111. Weihea51 II. 508 Weingaerl aeria canescens 1 1, 298. Weinmannia glabroides Eglh. II, 380. Weisia groenlandica Kindb.* 367. — leptotriehacea ( '. Müll. 367. — • muralis Jur. 333. viridula 833. Wellingtonia gigantea 381 Whitneya II. 219 Widdringtonites II, 898. ■ üeichü (EU.) Heer U. Wikstroemia bicomuta Hillcbr. II, 468. - buxifolia Gray II, 468. — elongata Gray IL, 468. — foetida II, 468. - hanalei Wawra II, 468. — phillyraefolia GrayTL,4ß8. — sandwicensis Meisner II, 468. — uva-ursi Gray II. 468. villosa Hillcbr. \l, 468. Williamsonia IL. 392. — gigas Carr. II. 392. Wilsoniella crispidens C. Müll* 367. Wimmeria II, 225. Winterella eutypoides Fem. et Sacc." 302. Winteria 229. — lobata 427. — oxysporäPewz.ei Sacc.* 303. Wissadula II, 195, *508. - periplocifolia II, 226. — rostrat ra II, 180. Wistaria chinensis 17. — II, 433. — — var. multijuga II, 433. Wojnowicia tenella Pai 303. WnllTi;, II. 508. — Columbiana II, 200. — papillifera II, 200. - punctata II. 200. Wolffiella* II. 508. — floridana 11. 200. — lingulata II, 200. — oblonga II, 200. 680 Woodsia — Zingiber zeruuibet. Woodsia 460. — glabella 461. — hyperborea 448. 449, 453. - ilvensis 453. — siriuata Makino* 468, 479. Woodwardia 460. — angustifolia II, 204. Wulfenia* II, 508. - Baldaccii Degen* II, 353. — carinthiaca II, 306, 353. — orientalis II, 353. Wulffia stenoglossa DC. 19. Wyethia II, 219. — mollis Gray II, 66, 145. Xanthidium subtrilobum West* 202. Xanthium II, 219, *608. — macrocarpum II, 325. — spinosum II, 219. Xantbocephalum lucidum G-reene II, 475. Xanthochroa Roze N. 6. 303. — Solaui Roze* 303. Xanthochrous Fat. X. 0. 303. — javanicus Pat* 303. — melanodermus Pat* 303. — Tuniseus Pat- 303. Xanthophyllum 517. - affine II, 236. Xanthoria II, 77. — candelaris II, 14. Xanthorrhoea 42, 57. - - II, 74, 81. Xantbosia II, 414. Xanthoteras Ashm. N. G. 38. Xanthoxylum II, 134, 196, •508. americanum II, 206. — araliaceuni Turcz. II, 98. — aromaticum II, 5. - Bungei II, 187. — Clava-Herculis L. 302. — II, 5. — emarginatum II, 5. - ternatum II, 5. Xenosphaeria geographicola Arn. 255. — oligospora 255. Ximenia II, 196, 431. — Ainriii-iina I I, 1'26. Ximeniaceae II, 406, 407, 431. Xiphopteris Jamesonii Hk. 472, 478. Xylaria 230. — heloidea Penz- et Sacc* 303. — humilis Penz. et Sacc* 303. — leucosticta Penz. et Sacc* 303. - oocephala Penz. et Sacc. 303. - polymorpha P. 287. — polysticha Penz. et Sacc* 303. — torrubioides Penz. et Sacc* 303. - Trabuti Pat* 303. Xylariaceae 230. Xylia* II, 508. Xylobotryum 230. Xylocarpus Granatum Koen. II, 64. - obovatus A. Juss. II, 64. Xylographa 305. Xylogramma graminis Atk* 303. Xylornites DaphnogenesiZm- II, 380. Xylopia II, 155. — aethiopica II, 68. - africana Oliv. II, 4, 69. Xylosma* II, 608. Flanagani Bolus* II, 249. — ligustrina foliosiflora II, 209. - racemosum II, 187. - suaveolens II, 233. Xyris communis II, 228. - fimbriata P. 427. - montana II, 204. Xystoteras Ashm- N. Cr. 38. - volutellae Ashm* 38. Yatabea japonica II, 194. Yatesia Guillaumoti Fliehe* II, 371. Yohimbeherinde II, 75. Yucca II, 149, 196. — P. 274. — angustifolia II, 142. - aloifolia II, 279, 350. — glauca II, 213. Zaluzianskia II, 242, *508. Zamia II, 392, 417, 419. - gigas L. et H. II, 392. — integrifolia II, 419. - obliqua II, 419. Zamiopteris II, 381. Zamiopteris glossopteroides II, 381. Zamiostrobus Loppineti Fliehe* II, 371. Zamites Yanhöffeni Engelh* II, 398. Zanardinia J. Ag. 160. Zannonia javanica 535. Zanthoxylon Bungei Pluch. 509. — juglandifolium II, 226. - pterota H. B. K. II, 224. 226. — rubescens Planch. II, 4, 68. Zasmidium cellare 221. Zea II, 148, 149. — Mays L. 72, 73, 94, 98, 118. — II, 16, 151, 280. P. 247, 276, 282, 287. 292, 400, 413. Zenkerella* II, 509. Zenkerina* II, 509. Zenobia speciosa pulveru- lenta II, 209. Zephyranthes II, 411. — rosea II, 228. Zeuxine II, 238. — Whitheadi Renale* II, 239. Zexmenia caracasana II, 229. - ceanothifolia P. 295. - Costaricensis II, 229. — polycephala P. 295. Zeybera II, 230. Zignoella 229. — acervata Penz. etSacc.*S03. - calospora Pat * 219, 303. — eumorpba Penz. et Sacc* 303. — fallax Sacc 303. subsp- Ulmi Lamb* 303. - fraxinicola 400. — interspersa Penz. et Sacc* 303. — Magnoliae 427. — omphalostoma Penz. et Sacc* 303. — spissiana Lamb. et Fautr* 303. Zingiber amaricans Bl. II, 9. — II, 234. — americanum II, 155. — officinale 523. - - II, 155. — zerumbet II, 63, 155. Zingiberaceae— Zythia Atriplicis. GBl Zingiberaceae 523. — II, 18, 82. — P. 273, 284. Zinnia elegans II, 409. - multiflora II, 180. Zizania aquatica II, 173,194. Zizia II, 206. — aurea II, 206. Zizyphora capitata L. II, 347. — clinopodioides II, 185. r. rigida II, 185. Zizyphus II, 245, *509. P. 280, 289, 298. - Lotus Desf. II, 181. — spina ChristimJM. II, 181. Zodiomyces 230. Zollikoferia arborescens II, 181. Zonanthemis II, 219, *509. Zopfia 229. Zopfiella 229. Zopheroteras Ashm. N. <«. 38. Zornia diphylla II. 226. Sloanei 11. 226. Zostera marina 1 1, 265. — pacifica 1 1. 265. Zoysia macrostachya 1 1, 194. — pungens 1 1. 194. Zoysieae II, 4-i0. Zozimia* II, 509. Zukalia 228, 254. Zygadenus vruenosus Wats. 11, 66, 145. Zygodon 348. brevipes C. Müll* 367. — Jamaicensis C. Müll' 367. — liliputanus C. Müll" 367. mucronatus Beckett* 339, 367. — paucidens C. Müll* 367. - pentastichus 343. Zygodon tristichus 843. Volkensii Broth.* 367. Zygnema 159, 166, 167, 174 176, L88, 198. atrocoeruleum West* 202. — Heydrichii SchmiMe l«3, 202. Zygnemaceae 166, 171. Zygopetalum 11,171. . Mark;, vi I'. 278, 287. Zygophyllaceae II, 5, 30, 96, 196, 245. Zygophyllum II, 245, 509. - Bollei II, 180. — eurypterum IJ, 184. — siraplex II, 180. Zygopteris H, 397. Zythia Atriplicis Tassi* 303. Berichtigung zu Band XXV. Abtheilung 2. S. 268, No. 19, Zeile 1 statt „Fibonaccicurven" muss es heissen: „dem Wahrscheinlich- ■ keitsgesetz folgende Variationscurven". \, \\. Hayn1 Berlin und Potsdam, I IflS.1' WH<)I l'BRARY WH IflZE <] 2 v 6 3 [ riU7 m 1#'VH* m fty >■_» »# , * U»] ;«> ;*«*** 1 ^^^^"^ft^i^^h'T^ .. " '• V- i.Ti kt 4l ^ -♦ äPfcS^ tyte, , i*t v *«■