WMMXMW'iiMm^^^^ Just's Botanischer Jahresbericht Systematisch geordnetes Reportofiom der Botanischen Literatur aller Länder Begründet 1873 Unter Mitwirkung von C. Brunner in Hamburg, K. W. v. D a 1 1 a T o r r e in Innsbruck, W. D ö r r i e s in Zehlendorf, Frl. H. Göbel in Leiden, W. G- o t h a n in Berlin, H. Harms in Dahlem, K. K r a u s e in Dahlem, R. K r ä u s e 1 in Frankfurt a. M., K. L e w i n in BerUn, A. M a r z e 1 1 in Gunzenhausen (Mittelfranken), J. M a 1 1 f e 1 d in Dahlem, F. P e t r a k in Mährisch -Weißkirchen, J. R e i m e r s in Dahlem, Frl. S c h i e m a n n in Charlottenburg, 0. Ch. Schmidt in Dahlem, K. Schulz-Korth in Dahlem, K. Schuster in Dahlem, W. Wangerin in Danzig-Langfuhr, Dr. Wendler in Zehlendorf, A. Zahlbruckner in Wien herausgegeben von Professor Dr. F. Fedde Dahlem bei Berlin Achtundvierzigster Jahrgang (1920) Erste Abteilung Physikalische Physiologie 1920. Chemische Physiologie 1920. Pteridophyten 1920. Volksbotanik 1920. Anatomie (Morphologie der Zelle sowie der Gewebe der Phanerogamen). Flechten. Novorum generum, specierum, varietatum, formarum, nominum Siphonogamorum Index 1920. Paläontologie (Paläobotanik). Pflanzengeographie von Europa 1919—1920 Leipzig Verlag von Gebrüder Borntraeger 1929 Für den Inhalt der einzelnen Berichte sind die Herren Mitarbeiter selbst verantwortlich Nachdruck von einzelnen Eeferaten nur mit Quellenangabe gestattet Gedruckt bei A. W. Hayii's Erben , Potsda;n Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften VII I. Physikalische Physioloiüic 1920. Von Wilhelm D örries . . . 1—62 I. Allgemeines (Lehrbücher, zusammenfassende Darstellungen, Methodik, Allgemeines) 1 II. Molekularkräfte (Physikalische Chemie des Protoplasmas, Per- meabilität, Transpiration, Guttation) 9 III. Wachstum (Allgemeines, Periodizität, Keimung) 20 IV. Wärme '^'' V. Licht (Allgemeines, Chlorophyll. Photosynthese, Lichtgenuß, Ultraviolettes Licht, Radioaktivität) "^9 VI. Elektrizität öl VII. Reizerscheinungen (Allgemeines, Nastien, Tropismen) 53 VIII. Entwicklung (Allgemeines, Regeneration) 62 II. Chemische Physiologie 1920. Von Wilhelm Dörries .... 63—120 I. Allgemeines (Lehrbücher, Zusammenfassende Darstellungen, Ver- schiedenes) 63 II. Stoffaufnahme 69 III. Assimilation 77 IV. Stoffumsatz 80 V. Fermente und Enzyme 87 VI. Gärung 101 VII. Zusammensetzung 109 VIII. Färb- und Riechstoffe 119 III. Pteridophyten 1920. Von C. Brick 121—152 I. Allgemeines 121 II. Prothallium, Geschlechtsorgane, Embryo, Apogamie 121 III. Morphologie, Anatomie, Physiologie und Biologie der Sporen- pflanze 121 IV. Sorus, Sporangien, Sporen 132 38321 IV Inhaltsverzeichnis Seite V. Pflanzeugeographie, Systematik, Floristik 134 Norwegen, Schweden 136 Finnland 137 Dänemark 137 England, Irland 137 Niederlande 137 Deutschland 137 Schweiz 138 Oesterreich 138 Frankreich 138 Spanien 139 Balkan- Halbinsel 139 Asien 139 Malayische lind polynesische Inseln 140 Australien 141 Nordamerika 141 Mittelamerika 144 Südamerika 144 Afrika 144 VI. Gartenpflanzen 145 VII. Variationen, Gallen 145 VIII. Verschiedenes 145 Neue Arten von Pteridophyten 1920 14G IV. Volksbotanik 1920. (Die Pflanzen im Aberglauben, in Sage, im Volksbrauch und in Volkssitte; volk.stümliche Pflanzennamen.) Von Dr. Heinrich Marzell 15.3—154 V. Anatomi«' (Morphologie der Zelle sowie der Gewebe der Phanero- gamen). Arbeiten aus den Jahren 1919 und 1920, nebst einigen Nachträgen aus frühereu Jahren. Von R. Kräusel 155 — 282 Verzeichnis der Verfasser 155 A. Lehrbücher, Untersuchungsmethoden, Allgemeines 162 B. Morphologie der Zelle 169 I. Kern, Kern- und Zellteilung. Kernverschmelzung, Chromo- somen, Nukleolen usw 169 a) Arbeiten allgemeinen Inhalts 169 b) Bakterien und Myxomyceten 174 c) Algen 175 d) Pilze und Flechten 178 e) Moose 181 f) Pteridophyten 183 g) Gymnospermen 184 h) Angiospermen 187 II. Plasma, Gliroinatophoren. Chondriosomen, Stärkekörner und andere Zelleinschlüsse -O.'i III. Membran 226 Inhaltsverzeichnis V Seite C. Morpliologie der Gewebe 229 I. Beschreibend-systematische und phylogenetische Anatomie . 229 II. Physiologisch-ökologische Anatomie 255 III. Angewandte Anatomie . 273 IV. Pathologische Anatomie 274 \l. Flechten. Von A. Za hlbruckner 28.3—312 A. Eeferate 283 I. Anatomie, Morphologie, Biologie und Physiologie 283 II. Systematik, Ökologie und Pflanzengeographie 287 III. Varia 295 IV. Essikkaten 295 B. Verzeichnis der neuen Gattungen, Arten und Varietäten .... 297 VII. Novorum gencrum, specierum, varietatum. formarum. Dominum SiphoDogaraorum Index. Anni 1920. (Mit Nachträgen aus den früheren Jahren.) Zusammengestellt von Friedrich Fedde und Kurt Schuster 313—500 VIII. Paläontologie (Paläobotanik)» Arbeiten von 1920 und Nachträge. Von W. Gothan .501—520 IX. Pflanzerigeographie von Europa 1919 — 1920. Von K. Krause 521 — 668 1. Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanz engebiete und Bezirke 522 2. Nordeuropa 531 a) Skandinavien 531 b) Finnland und Kola 544 3. Mitteleuropäisches Pflanzenreich 550 a) Dänemark und Schleswig-Holstein 550 b) Deutsche Ostseeländer (außer Schleswig-Holstein), einschließ- lich Danzig 556 c ) Nordostdeutsches Binnenland (bis zu den schlesischen G ebirgen einschließlich) 561 d) Nordwestdeutschland (mit Einschluss Westfalens) 566 e) Mittel-Deutschland (Hereynischer Bezirk) 567 f) Eh einisch er Bezirk 570 / g) Süddeutschland (Bayern und Württemberg) 573 h) Schweiz (und Allgemeines über die Alpen) 579 i) 0 esterreich 595 k) Tschechoslowakei 601 4. Osteuropa 603 a) Ungarn, Rumänien 603 b) Balkanländer (Jugoslavien. Bulgarien, Albanien, Türkei) . . . 610 c) Polen, Lettland, Livland, Estland . . . ■ 614 d) Rußland 616 VI Inhaltsverzeichnis Seite 5. Westeuropäisches Pflanzenreich ßlS a) Island und Faröer 618 b) Britische Inseln 518 c) Niederlande, Belgien und Luxemburg (iS."} d) Frankreich (iSK 6. Mittelländisches Pflanzenreich ()54 a) Iberische Halbinsel ')54 b) Italien mit Korsika t)59 c) Griechenland und Kreta 666 Zusammenstellung der Nummern aller Arbeiten, deren Inhalt sich ganz oder zum Teil mit N a t u r d e n k m ä 1 e r u beschäftigt . . 668 ^^c^ '^\ Verzeichnis der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften Act. Hort. Petrop. = Acta horti Petro- politani. Allg. Bot. Zeitsehr. = Allgemeine Bota- nische Zeitschrift, ed. Kneucker. Amer. Bot. = The American Botanist. Ann. of Bot. = Annais of Botany. Ann. Myeol. = Annales mycologici. Ann. Sog. Bot. Lyon = Annales de la .Societe Botanique de Lyon. Arch. Pharm. = Archiv für Pharmazie, Berlin. Balg, hortic. = La Belgique horticole. Ber. D. Bot, Ges. = Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Bot. Centrbl.= Botanisches Centralblatt. Bot. Gaz. = The Botanical Gazette. Bot. Mag. = The Botanical Magazine. Bot. Mag. Tokyo = Botanical Magazine Tokyo. Bot. Not. = Botaniska Notiser. Bot. Tidssk. = Botanisk Tidsskrift. Bot, Zeit. = Botanische Zeitung. Bryol. = The Bryologist. Bull. Ae. Geogr. bot. = Bulletin de l'Academie internationale de Geographie botanique. Bull. Mus. Paris = Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle de Paris. Bull. N. Y. Bot. Gard. = Bulletin of the New York Botanical Garden. Bull. Sog. Bot. France = Bulletin de la Societe Botanique de France. Bull. Sog. Bot. Lyon = Bulletin mensuel de la 8ociete Botanique de Lyon, Bull. Sog. Bot. It. = Bulletino della So- cietä botanica italiana. Firenze. Bull. Sog. Linn. Bord. = Bulletin de la Societe Linneenne de Bordeaux, Bull. Sog. Nat. Mosgou = Bulletin de la Societe imperiale des naturalistes da Moscovi. Bull. Torr, Bot. Gl. = Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York. C. R. Ag. Sei. Paris = Comptes rendus des seances de TAcademie des sciences de Paris. Engl. Bot. Jahrb. = Englers Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Fedde, Rep. = Repertorium specierum novarum regni vegetabilis ed. F. Fedde. Gard. Chron. = The Gardeners' Chronicle. Gartenfl. = Gartenflora. Jahrb. wiss. Bot. =-- Pringsheims Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik. Journ. de Bot. = Journal de botanique, Journ. hoi-t. Sog. = The Journal of the Royal Horticultural Society. Journ. of Bot. = The Journal of Botany. Journ. Linn. Sog. Lond. = Journal of the Linnean Society of London, Botany, Journ. Miorose. Sog. = Journal of the Royal Microscopical Society. Meded. Plant . . . Buitenzorg = Mede- deelingen uit's Land plantentuin te Buitenzorg. VIII Verzeichnis der Abkürzungen für die Titel von Zeitschriften Mirtaes. Bot. St. = Minnesota Botanical Studies. Mlp. = Malpighia, Genova. Math. Terra. Ert. = Mathematikai es Termeszetud Ertesitö. (Math. u. Natur- wiss. Anzeiger herausg. v.d. Ung. Wiss. Akademie.) Monatsschr. Kaktkd. = Monatsschrift für Kakteenkunde. Mon. Jard. bot. Tiflis. = Moniteiir du Jardin Botanique de Tiflis. Naturw. Woehenschr. = Naturwissen- schaftliche- Wochenschrift. Növ. Közl. = Növenytani Közlemenyek (Botanische Mitteilungen). Nuov. Giorn, Bot. It. = Nuovo giornale botanico italiano, nuova Serie. Memorie della Societä botanica italiana, Firenze. Nuov. Not. = La Nuova Notarisia. Österr. Bot. Zeitschr. = Österreichische Botan. Zeitschrift. Österr. Gart. -Ztg. = Österreichische Garten-Zeitung. Ohio Nat. — Ohio Naturalist. Orch. Rev. = The Orchid Review. Philipp. Journ. Sei. = The Philippine Journal of Science. Proc. Amer. Acad. Boston = Procee- dings of the American. Academy of Arts and Sciences, Boston. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia = Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Proc. Calif. Ac. Sei. = Proceedings of the California Academy of Sciences. Rend. Acc. Line. Roma = Atti della R. Accademia deiLincei,Rendiconti.Roma. Rev. hört. = Revue horticole. Sitzb. Akad. München = Sitzungs- berichte der Königl. Bayerischen Aka- demie der Wissenschaften zu München. Sitzb. Akad.Wien = Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Wien. Sv. Bot. Tidsk. = Svensk Botanisk Tidskrift. Sv. Vet. Ak. Handl. = Kongliga Svenska Vetenskaps - Akademiens Handlingar. Stockholm. Term. Füz. = Termeszetrajzi Füzetek az allat-, növeny-, äsväny-es földtan köre- bol. (Naturwissenschaftliche Hefte etc. herausgeg. vom Ungarischen National- Museum, Budapest.) Trans. N. Zeal. Inst. = Transactions and Proceedings of the New Zeal and Institute, Wellington. Ung. Bot. Bl. = Ungarische Botanische Blätter (Magyar Botanikai Lapok), Verh. Bot. Ver. Brandenburg = Ver- handlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien = Verhand- lungen der Zoologisch - Botanischen Gesellsch. zu Wien. Vidensk. Medd. =: Videnskabelige Med- delelser fra Naturhistorisk Forening i. Köbenhavn. — S-o^o L Physikalische Physiologie 1920. Referent: Wilhelm Dörries. Vorbemerkung: Die folgende Zusammenstellung ist nicht vollständig, da die durch die Zeilumstände verursachten Schwierigkeiten in der recht- zeitigen Beschaffung der Literatur, besonders der ausländischen, noch nicht beseitigt sind. Aus den gleichen Gründen konnte die Behandlung der einzelnen Arbeiten nicht gleichmässig sein. Bei vielen Arbeiten musste ich mich auf die Angabe des Titels beschränken. Da jedoch verschiedene Gründe es erwünscht erscheinen Hessen, die Herausgabe nicht länger liinauszuschieben, halte ich es für nötig, auf das Vorstehende ausdrücklich hinzuweisen. Tm folgenden Jahrgang soll nach ^Möglichkeit Fehlendes nachgeholt w^erden. Trotzdem wäre es mir nicht möglich gewesen, die zeitige Fertigstellung zu bewerkstelligen, wenn ich mich nicht der bereitwilligen und liebenswürdigen Unterstützung durch die Herren Autoren zu erfreuen " gehabt hätte. Ihnen auch an dieser Stelle verbindlichsten Dank abzustatten, ist mir eine angenehme Pflicht. Zugleich bitte ich, dem Wunsche Ausdruck verleihen zu dürfen, mir dui"ch Übersendung von Selbstreferaten oder Sonderabdrucken auch für die Folge freundlichst helfen zu wollen, die beschleunigte Herausgabe möglich zu machen. Die die Physiologie (physikalische und chemische) betreffenden Sendungen bitte ich der Einfachheit halber an meine Adresse: Dr. \V. Dörries, Berlin-Zehlendorf, Gertraudstr. 10, richten zu wollen. Die gleiche- Bitte richte ich auch an die Herren Verleger bezüglich der Rezensionsexemplare selbständiger Publikationen. Dr. D. '^»^ I. Allgemeines. (Lehrbücher, zusammenfassende Darstellungen, Methodik, Allgemeines.) 1. Hertwig:, Oscar. Allgemeine Biologie. (5. Aufl. bearbeitet von Oscar und Günther Hertwig. Jena, G. Fischer, 1920, XVI + 800 pp. Gr.-8», mit 484 Textfig. Preis 55 M.) - Vgl. das Referat von H. Kniep in Zeitschr. f. Bot. XIII, 1921, p. 173-174. 2. Uexküll, J. Toc. Theoretische Biologie. (Berlin, Gebr. Paetel, 1920, 259 pp.) - Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 184-186. 3. Miehe, Hugo. Taschenbuch der Botanik. II. Teil. (2. Aufl. Leipzig, W. Klinkhardt, 1920, 76 pp.) Botanischer Jahresbericht XLVIIl (1920) I.Abt. [Gedruckt 1.8.21.] ■ 1 2 W. Du nies: Physikalische Physiologie 1920. [2 4. Wie^iner, J. Elemente der wissenschaftlichen Botanik. I. Bd. Anatomie und Physiologie der Pflanzen. 6. Aufl. bearbeitet von K. Linsbauer. (Wien, A. Holder, 1920, 412 pp.) 5. Gieseuhasrei!, K. Lehrbuch der Botanik. (8. Aufl. Stuttgart, Fr. Grub. 1920. 8«, VII ^ 447 pp.. mit 566 Textfig. Preis geb. 24 M. - 100 % Teuerungszusclil ag . ) 6. Küster, Ernst. Lehrliueh der Botanik für ^lediziner. Mit einem Vorwort von Paul Krause. (Leipzig, F. C. W. Vogel, 1920, 8", VIII + 420 pp., mit 280 Textfig. Preis geb. 100 M.) 7. Molisoh. Hans. Pflanzenphysiologie als Theorie der Gärtnerei. (3., neubearbeitete Auflage. Jena, Gustav Fischer. 1920, XI + 326 pp., mit 145 Textfig., Gr.-8 0. Preis geb. 25 M.) Inhalt: I. Ernährung. Die Wasserkidtur. Die unentbehrlichen Aschenbestandteile. Die entbehrlichen Aschenbestandteile. Stickstoff. Der Boden. Die Düngiuig. Die Kohlensäureassimilation. Das Wasser und seine Bewegung. Die Transpiration und der Transpirationsstrom in Beziehung zu gärtnerischen Arbeiten. Die Wanderung der Assimilate. Die Ernähriuig der Pilze. Ernähnmgsweisen besonderer Art. — II. Atmung. — III. Wachs- tum. Allgemeines. Wachstum und Aussenbedingungen. Wachstums - bewegiingen. Organbildiuig. Ruheperiode, Treiberei, Laubfall. — IV. Vom Erfrieren und Gefrieren der Pflanzen. Das Erfrieren bei Temperaturen knapp über dem Eispunkt. Das Erfrieren nach vorherigem Gefrieren. Stirl>t die gefrorene Pflanze erst beim Auftauen ? Die L^rsachen des Erfrierens. — V. Die Fortpflanzung. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung. Die ge- schlechtliche Fortpflanzimg. — VI. Die Keimung der Samen. — VII. Variabilität, Vererbung und Pflanzenzüchtung. 8. HaiiseK, A. Pflanzenphysiologie. (Neudriick. Berlin, Sammlung Göschen, 1920, 154 pp.) 9. Sclnneil, 0. Lehrbuch der Botanik, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. (Leipzig. Quelle und Meyer, 1920. 41. Aufl.. 505 pp.) 10. Schmeil. 0. Leitfaden der Botanik, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. (88. Aufl. Leipzig. . Quelle ujid Meyer, 1920. 420 pp.) 11. Gerke, 0. Kurzes Lehrbuch der Pflanzenkunde. (Hannover. M. und H. Schaper. 1920, 230 pp.) 12. Moliseh, Haits. Populäre biologische Vorträge. (Jena Gustav Fischer, 1920, V + 280 pp., Gr.-8 0. mit 63 Textfig. Preis geb. 28 M.) - I nhalt: 1. Goethe als Natiirforscher. 2. Eine Wanderung durch den javanischen Urwald. Reiseerinnerungen aus China und Jajian. 4. Das Leuchten der Pflanzen. 5. Warmbad und Pflanzentreilierei. 6. L^ltramikroskop und Botanik. 7. Das Erfrieren der Pflanzen. 8. Über den LTisprung des Lebens. 9. Das Radium und die Pflanze. 10. Der Naturmensch als Entdecker auf botanischem Gebiete. 11. Der Scheintod der Pflanze. 12. Die Verwertung des Abnormen und Pathologischen in der Pflanzenkultur. 13. Biologie des atmosphärischen Staubes (Aeroplankton). 14. Die Wärmeentwicklung der Pflanze. 15. Über die Herstellung von Photographien in einem Laubblatte. 16. Über die Kunst, das Leben der Pflanzen zu verlängern. 17. Botanische Paradoxa. ,13. Meyer, Arthur. Morphologische und physiologische Analyse der Zelle der Pflanzen und Tiere. I. Teil. Allgemeine 3] Allgemeines. 3 Morphologie der Protoplasten. Ergastische Gebilde. Zytoplasma. (Jena, Gustav Fischer, 1920, XX - 629 pp., Gr. -8°. mit 20.) Textiig. Preis 38 M.) — Inhalt: 1. Die Zelle als Maschine. 2. Der Protoplast als Flüst-igkeit. 3. Der Protoplast als wässrige Lösung. 4. Die nackte Zelle als Emulsion, Suspension, kolloidale Lösiuig, molekulardisperse Lösung luid einfache Flüssig- keit. 5. Die Einteilung der mikroskopisch sichtbaren Formelemeute der Zelle auf Grund ihrer Bedeutung für die Leistung der Zelhnaschine und auf (irmid ihrer Ontogenese. 6. Die ergastischen Einschlüs.se des Protoplasten. Die ergastischen Einschlüsse. Die Eivveissante. Kristallinische und gallertartige oder zähflüssige Kohlehydratante. Die flüssigen und festen Fettante. Ab- fallante oder Sekretante. Die Zellsaftaute. 7. Das Zytoplasma. Einleitimg. Das Zytoplasma eine optisch (mikrosko])isch und ultramikroskopisch) homogene kolloidale Lösiuig. Das Zytoplasma eine ])hysiologisch homogene Flüssigkeit. Die ergastischen Organstoffe des Zytoplasmas ujid der übrigen Organe des Protoplasten. Der amikroskopische Bau des Zytoplasmas und der Begriff des Vitüls. Die Struktur des gehärteten und gefär])ten Zytoplasmas. Einiges über Fixierung des gröberen Baues der Zelle. Die Färbmig des Protoplasten und der ergastischen Gebilde der lebenden Zelle. Färberischer, mikrochemischer und makrochemischer Nachweis der in der Zelle vorkommenden Eiweiss- körper. Die Plasmabrücken oder Plasmodesmen der Pflanzen und der tierischen Zellen. - Vgl. die Referate von Küsterin Ztschr. f. Bot. XII, 1920, p. 637-639 und von K. Suessenguth im Biol. Centrlbl. XL, 1920, p. 567 — 568. 14. Cwoebel, K. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur ,,Organographie der Pflanzen'-. (Jena, G. Fischer, 1920, 483 pp. mit 239 Textfig. Preis 40 M.) - E. Küster macht in den Xaturw. VIII, 1920, p. 746 — 747 folgende Angaben über das Buch: Als Entfaltungsbewegiuigen fasst Yerf. eine sehr grosse Reihe vitaler Bewegungsvorgänge zusammen: er behandelt in seinem Buche alle diejenigen, durch welche ein jugendliches Organ oder ein noch unentwickeltes Organsystem seine Teile in die endgültige Richtung bringt, die das aus- gewachsene Gebilde kennzeichnet — imd die wiederholt in gleicher Weise sich absiiielenden Faltungs- und Entfaltungsbewegungen der zu nyktinastischen, seismonastischen imd ähnlichen Krümmungen befähigten Organe. — Bei der Frage nach der Mechanik der Bewegungen findet Verf. (2. Abschnitt), dass sie passiv oder aktiv vor sich gehen, dass es sich bei ihnen um Wachs- tums- wie Schwellungsbewegungen handeln kann. Auch bei den ,, Gelenken" unterscheidet Verf. zwischen passiven xmd aktiven. Ihre Besprechung führt zu der der ,, Gelenkknoten" der Dikotyledonen und Monokotyledonen ; neben den allbekannten Blattscheidengelenken der Gräser kommen die (an der Basis der Spreiten liegenden) Spreitengelenke zur Sprache, Schwellkörper, deren bekannteste die Lodiculae der Grasblüte sind, haben, wie Verf. zeigt, eine weite Verbreitung im Pflanzenreich und sind an vegetativen Organen imd in der Blütenregion zu finden. — Entfaltungsbewegungen sind an vegetativen und blühenden Sprossen sowie an Blättern zu beobachten (3. und 4. Kapitel). An zahlreichen Abbildungen werden die Xutationen vegetativer Sprossspitzen und vieler Infloreszenzen und die Krümmungen, welche vor oder nach der Anthese die Stiele vieler Blüten ausführen, vom Verf. erläutert; Drosera entrollt spiralig eingewickelte Infloreszenzen. In dem den Entfaltungs- l)ewegungen der Blätter gewidmeten Kapitel wird von der Epinastie und Hyponastie, der Entwicklung spiralig eingerollter Blätter, der Vertikalstellung 1* 4 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [4 vieler Spreiten u. a. gesprochen. — Hatte die Behandlung der schrauhigen Krümmungen, die Verf. für Allium, Cyclamen und Vallisneria eingehend schildert, bereits zur Lehre von asymmetrischen Pflanzengebilden geführt, so gibt er im 5. Kapitel seines Buches eine ausführliche ,, Morphologie des Asymmetrischen", welche die weite Verbreitung asymmetrischer Organe oder Organsysteme, deren charakteristische Bauverhältnisse durch Drehwuchs oder ., Entfaltungsdrehungen" zustande kommen, durch Schilderung sehr zahlreicher schraubig gedrehter Thallophyten, Moose und Farne, der ver- schiedensten Drehblätter, Drehblüten und Drehfrüchte dartut. — Die Ee- supination der Blüten wird (6. Kapitel) für die Orchideen und viele dikotyle Familien geschildert. Früchte, welche eine Eesupination oder Entfaltungs- drehung ausführen, findet Verf. z. B. bei Colutea arborescens. — Eine neue Betrachtungsweise der Entfaltungsbewegungen bringt das mit ihrer Reihen- folge sich beschäftigende 7. Kapitel. Diese folgt nicht immer der Eeihenfolge der Organanlage. Die Entfaltungsfolge gleichnamiger Organe wirft oftmals Licht auf die ,,Kryptodorsiventralität" mancher Blüten, d. h. diejenige Art der Dorsiventralität. die nicht an niorphoiogischen Unterschieden zweier irgendwie liegenden Blütenhälften zu erkennen ist, sondern aus entwicklmigg- geschichtlichen oder anderen Indizien erschlossen werden muss. — Der 8. Ab- schnitt behandelt die Schnelibewegungen der Blütenorgane, die Reizreaktionen von Bcrberis, den Zynareen usw., die Xarbenbewegungen u. v. a. Wichtige neue Beiträge zur Lehre von den reizbaren Blütenteilen biingen des Verfassers Mitteilungen über seismonastische Bewegungen von Bcllis, Taraxacwv, Geritiana. ~ Das die Sensitiven behandelnde Kapitel spricht über Min osa, Desnwdiun-.. über Drosera, über Euphorbiaceen (Phyllanthiis). Biophytiim und andere empfindliche Oxalideen (Averrhoea, Oxalis); der Schlussabschnitt ist den Schlafbewegungen der vegetativen Organe und der Blüten gewidmet. — Noch mehr als die Fülle seines Inhalts zeichnet das Buch die Vielseitigkeit der Gesichtspunkte aus, welche der Verf. seinem Thema abgewinnt: ver- gleichende ^Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Reizphysiologie und Anatomie spielen in dem Buche ihre gleich wichtige EoUe; hierzu kommen das Interesse des Verfassers an der Geschichte seiner Wissenschaft, d.'^.s er mit grossem Geschick zu Worte kommen lässt. und vor allem die Ausführlichkeit, mit der er auf die schon im Titel des Biiches genannten ,, teleologischen Deutungen" seiner Phänomene eingeht. Die Erklärungen, welche frühere Autoren den Entfaltungsbewegungen gegeben haben, werden eingehend und kritisch er- wogen, neue Deutungen vorgesehlagen, die Unzulässigkeit irgendwelcher Zweckmässigkeitsdeutung für viele Fälle konstatiert. Besonders wertvoll und beherzigenswert sind die allgemeinen Betrachtungen über teleologische Deutungen, mit welchen Verf. sein Buch einleitet. — Vgl. auch die Be- sprechung von Oltmanns in Zeitschr. f. Bot. XIII, 1921, p. 314 — 317. 15. Burgersteiii, Alfred. Die Transpiration der Pflanzen. 2. Teil. (Ergänzungsband.) (Jena, Gustav Fischer, 1920, VIII + 246 pp., Gr.-S», mit 18 Textfig. Preis 35 M.) — Inhalt: 1. Begriffsbestimnumg. 2. Unter- suchungsmethoden der Transpiration. 3. Xeuere Methoden zur Orientiermig über Spaltöffnungsweiten. 4. Potometer und Atmometer. 5. Physik der Transpiration. 6. Einfluss äusserer und innerer Faktoren auf den Grad der Stomatalen Apertur. 7. Einfluss äusserer Faktoren auf die Ausbildung und Zahl der Stomata. Eigentümlichkeiten der Spaltöffnungsverteilung. 8. Tran- spirationsverhältnisse korrelativer Blätter. 9. Transjjiration von Blüten. 5] Allgemeines 5 10. — 15. Einfluss des Lichtes, der Lufttenip latur, des Liiftfeuchtigkeitsgrades, der Luftbewegung, der Höhenlage, des Bodenwassergelialtes auf die Tran- spiration. 16. Einfluss chemischer Stoffe auf die Trans])iration. 17. Tran- spirationsgrössen verschiedener Pflanzentypen. 18. Tran.spirationsbestimmun- gen in verschiedenen Jahres- und Tageszeiten. 19. — 20. Transpirations- verhältnisse im ]Mediterrangehiete und im feuchtwarmen Tropengebiete. 21. Einfluss der Transpiration auf die Blattbewegungen der IMarantaceen. 22. Transinration begrannter und grannenloser Ähren. 23. Einfluss der Tran- spiration auf die Fruchtkörperbildung von Pilzen. 24. Einfluss einer Pilz- infektion auf die Transpiration der Nährpflanze. 25. Wasserverbrauch land- wirtschaftlicher Kulturpflanzen. 26. Das Welken der Pflanzen. 27. Diverses. 28. Guttation. 20. Schutzeinrichtungen zur Herabsetzung der Transpiration und zur Wasserversorgung und Wasserspeicherung. 30. Die Transpiration angeblicli ein notwendiges Übel. 31. Fördenmgsmittel der Transpiration. 32. Kompilatorisches. Literaturnachweise. 16. Wiiikler, Hans. Verbreitung und Ursache der Partheno- genesis im Pflanzen- und Tierreiche. (Jena, Gustav Fischer, 1920, VI -f 231 pp., Gr.-S«. Preis 18 M.) - Vgl. Besprechungen von G. Tischler in Zeitschr. f. Bot. XIII, 1921, p. 317-320 und von Max Hirmer im Bio!. Centrbl. XLI, 1921, p. 142-144. 17. Tasliiro, S. A chemical sign of life. (Univ. <"hicago Science Series, 142 pp.. 1920.) 18. Ungerer, E. Die Regulationen der Pflanzen. (lieft 22 der Vorträge und Aufsätze über Entwicklungsmechanik, heraiisgeg. von W. Roux.) (J. Springer, Berlin, 1920.) 19. Rpii:ke. J. Kritik der Abstammungslehre. (Leipzig, Am- brosius Barth, 1920, IV ^ 133 pp. Preis 13 M.) 20. Mortor, F. Aus den Werkstätten des Lebens. Pflanzen- physiologische Plaudereien. (Leipzig. Th. Thomas, 1920. 64 pp.) 21. Schroeder, H. Die Stellung der grünen Pflanze im irdischen Kosmos. (Berlin, Gebr. Born träger, 1920, 93 pp.) 22. Sieben, Hubert. Einführung in die botanische Mikro- technik. (2. vermehrte und verbesserte Auflage. Jena, Gustav Fischer, 1920, IX + 114 pp.. Kl. -8". Preis geb. 9 M.1 23. Abderhalden, E. Einführung und Inhaltsübersicht zum Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. (2. Aufl. des Hand- buchs der biochemischen Arbeitsmethoden, Wien und Berlin, Urban und Schwarzenberg, 1920, 44 pp.) 24. Gräfe, Viktor. Die physikalisch-chemische Analyse der Pflanzenzelle. (Abt. XI. Teil 2, Heft 1 des Handbuchs der biologischen Arbeitsmethoden, herausgegeben von E. Abderhalden, Wien und Berlin. Urban und Schwarzenberg, 1920, p. 1—28, mit Textfig. 1—8.) — Osmotischer Druck und Bestimmimg der Oberflächenspannung. 25. Gräfe, Viktor. Methodik der Permeabilitätsbestimmung bei Pflanzenzelien. (Ibidem, p. 29-79, mit Textlig. 9-13c.) — Enthält: Plasmolyse. Direkte Bestimmung der in der Zeiteinheit durch das Plasma eintretenden Kristalloide (grenzplasmolytische IVIethode von Fitting). Die plasmolytische Methode von W. W. Lepeschkin: a) Direkte qualitative Bestimmmigsmethode; b) die isotonischen Koeffizienten. Die indirekte Be- stimmungsmethode. Kritik an der Bestimmung der isotonischen Koeffizienten 6 W. D Olli es: Physikalische Physiologie 1920. [6 durch Fitting. Bereohiiung der isotoiiischen Koeffizienten nach Fitting. PlaPmolTti?ch-volumetri.sehe Methode von K. Höfler. Versnchsanstellung mit einem nicht endosmierenden Stoff. Versuchsanstellung mit permeierenden Stoffen. Methode von Osterhout, Messung der Leitfähigkeit bzw. des Wider- standes des pflanzlichen Gewebes gegenüber dem elektrischen Strom. Methode von A. Tröudle. Methodik von If. Lundegardh. Die Permeabilität des Protoplasten für Kolloide. 26. Gräfe. Viktor. Anwendung von Adsorption und Kapil- larität zur biochemischen Analyse. (Ibidem, p. 81 — 104, mit Text- fig. 14 — 15.) — Enthält: Adsorptionsmethode A^on A. Tswett. Chromo- gramm-Methode von J. Grüss zur Analyse von Enzymen (Beispiel der Zytase, der Oxydase). Quantitative Bestimmung von Säuren und Alkalien durch Kapillarität. Biologische Methode von J. Szücs zur quantitativen Bestimmung basischer und saurer Farbstoffe. Goppelsroeders Kapillarmethode. Ka- pillarer^ Aufsteigen von Farbstofflösungen in Pflanzenorganen zu Unter- suclnmgen über Permeabilität. Bestimmung des Dispersitätsgrades von Säurefarbstoffen: 1. Fällbarkeit durch Elektrolyte; 2. Dialyse gegen "Wasser; 3. Kapillardiffusion in Fliesspa]>ier. Szücs' Methode zur Messimg der Auf- na-hmegeschAvindigkeit von Farbstoffen. 27. (ifrafe. Viktcr. ^Messung der Gas- und Wasserbewegung. (Ibidem, p. 105-186. mit Textfig. 16-63.) - Enthält: Qualitative IMethodcn. Stahls Kobaltpajiiermethode. F. Darwins Hornhygroskop- methode. F. Darwins Yukkahygroskop. Porometer nach F. Darwin und D. F. M. Pertz. Infiltrationsmethode nach H. Molisch. Erweiterung; der- selben durch E. Stein. Xegers Infiltrationsmethode. Denglers Methode zum Infiltrieren von Koniferennadeln. Gasdiffusionsmethode von Fr. Weber. Verfahren von L. Buscalioni imd G. Pollaci. Quantitative ^Methoden. Beobachtung des Transiiirationsstromes. Flüssigkeitskohäsion. Das Bluten. 28. Lii:hart. G. A. A new and simplified method for the Statistical interpretation of biometrical data. (Univ. California Publ. Agric. Sei. IV, 1920, p. 159-181, mit 12 Textfig.) 29. LiiMlner. P. Die Bestimmung der Durchschni ttsgröBse von Mikroben, Stärke u. dgl. mit Hilfe mikrophotographischer Aufnahmen. (Zeitschr. f. techn. Biol., LXXX, 1920, p. 47 — 51, mit 1 Tafel.) 30. Smith, A. A lesson on plant physiology and the plant in relation to its environment. (Gard. Chron. Amer. XXIV, 1920, p. 376-379.) 31. Küster, Ernst. Botanische Betrachtungen über entwick- lungsmechanische Begriffe. (Die X^aturwissensch. VIII, 1920, p. 453 — 457. 32. Roux, ^\. Prinzipielle Sonderung von Naturgesetz und Regel, von Wirken und A'orkommen. (Sitzb. Akad. Berlin, 1920. p. .525-554.) 33. Harvoy, E. X. An experiment on regulation in plants. (Amer. Xat. LIV. 1920, p. 362-367, mit 1 Textfig.) 34. Schüepp, Otto. Kristallform und Organismenform. (Actes Soc. helvet. Sei. X^'at. Xeuchatel, 1920, p. 214 — 215.) 35. Fischer. H. Xaturwi ssenschaftliche (Tiiuidlagen des Pflanzenbaues und der Teichwirtschaft. (Klima, Boden und Pflanzen- 7] Allgeuicines. 7 weit in ihrer Werhsolwirkmis; auf die organische Pro(lnlii.) Stuttgart, Eugen Ulmer, \920. lliT pp.) 36. Kolknitz, R. Pflanzeui)liy8iologie. 2. Bacteriiiin fluorcscens. (Alt> Beis])iel für die einfache Gewinnuiig einer bestimmten Bakterien-Roh- kultur.) (Aus der Xatur, Zeitsehr. f. d. naturw. u. erdk. Unterr. XVI, 191P/20, p. 10-14, mit 2 Textfig.) 37. Kolkffitz, R. Ptlanzen])hysiologie. 3. Phyto phtliora iiifcsians. (Als Beispiel für die einfache Kultur und Beobachtung eines Schmarotzer- pilzes.) (Ibidem, p. 49 — 51, mit 1 Textfig.) 38. Kolkwitz, R. Pflanzenphysiologie. 4. Saprolegnia-KwHwr. (Ibidem, p. 130-134. mit 2 Textfig.) 39. Kolkwitz, R. Pflanzenphysiologie. 5. Moiiilia cinerea. (Als Beispiel für die Demonstration einer leicht auszuführenden Fruchtinfektion.) (Ibidem, p. 244-246, mit 2 Textfig.) 40. Kolkwitz, R. Pflanzenphysiologie. 6. Chlorophyll in Kristallen. (Ibidem, ]>. 330 — 333, mit 3 Textfig.) — Sehulversuche zur C4ewinnung der kristallisierbaren Bestandteile des Rohchloroijhylls aus Galeopsis tetrahit. 41. Koketsu, Riichiro. Time records for physiology. ecology and climatology. (Bot. :Mag. Tokyo XXXIV, 1920, p. 13-14.) 42. Lillie, R. S. The recovery of transmissivity in iron wires as a model of recovery processes in irritable living Systems. (Jouni. Gen. Physiol. II, 1920, p. 107-128.) 43. Neger, F. W. und Kupka. Tli. Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Wirkungsweise der Lentizellen. I. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 141-149, mit 6 Textfig.) - Gehört hauptsächlich in den Abschnitt über Anatomie. Untersuchungsobjekte Larix, Pseiläolarix, Cedriis und einige Cupressineen . Cliamaecyparis pisifera besitzt überhaupt keine Lentizellen. "Wie hier der Gasaustausch erfolgt, wird weiter unter- sucht werden. 44. Molisch, H. t'ber den Wasserkelch der Blütenknospe von Aconitum variegatum L. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 341-346, mit 1 Textfig.) — Die Blütenknospe von Aconitum variegatum ist, solange die korollenartigen Kelchblätter ihre endgültige Farbe noch nicht an<>;enommen haben und noch zusammenschliessen. mehr oder weniger von Flüssigkeit er- füllt. Diese besteht nicht aus reinem Wasser, sondern stellt der Hauj)tsache nach eine Emulsion von mehr oder minder grossen Myelinkügelchen dar. 45. Uphof, J. C. T. Physiological anatomy of xerophytic Selaginellas. (Xew Phytoiogist XIX, 1920, p. 101-131.) 46. Bailey, J. W. The significance of the' cambium in the study of certaiu physiological problems. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 519-535.) 47. Möbiiis, 31. Die Entstehung der schwarzen Färbung bei den Pflanzen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 252-260.) - Über- sicht über die Ursachen, auf denen die schwarze Färbung bei den Pflanzen beruht. In den meisten Fällen liegt nicht ein Avirklich schwarzer, sondem ein blauer, roter oder brauner Farbstoff vor, so dass noch andere histologische ]\Iomente. wie das Vorhandensein anderer Farben im darunterliegenden Gewebe oder durch Luft undurchsichtiger L'nterlagen u. dgl. in Betracht kommen. Es lassen sich folgende Fälle unterscheiden: 1. Der Zellinhalt ist gefärbt, die 8 W. Dörries: Phvsikalistho Physiologie 1920. [8 Membran nicht. 2. Die Zellmembran ist gefärbt, der Zellinlialt farblos. 3. Die Membran und der Zellinhalt ist gefärbt, i. Der Far))stoff liegt zwischen den Zellen, ö. Die gefärbten Pflanzenteile sind von anderen Pflanzen über- zogen. 48. Schaefer, J. 0. Die Totenstarre und ihre Beziehung zur Kontraktion. (Biolog. Csntrbl. XL, 1920, ]>. 316-334, mit 4 Textfig.) - Die Ergebnisse seiner, auch den Pflanzenphysiologen interessierenden Unter- suchungen fasst Verf. in folgenden Sätzen zusammen: Die lebendige Substanz stirbt in Kontraktion ab. Sie ist der Ausdruck der physiologischen imd pliysi- kalischen Rulielage. Die physikalische Ruhelage ist je nach dem Aggregat- zustande der lebendigen Substanz verschieden. Sie besteht bei der amöboiden Zelle in der gleichmässigen Oberfläclienspannung, der Kugelform. In der differenzierten Äluskelzelle ist für die Fibrillen als elastische Körper die Ver- kürzmig und Entspannung physikalische Riihelage. Degenerationskontraktion und Reizkontraktion sind identisch. Bei der Rhizopodenzelle ist die physis kaiische Ruhelage bedingt durch den negativen Chemotropismus nach Sauer- stoff, bei der Muskelzelle beruht sie auf Quellung durch saure Stoffwechsel- produkte, allgemein ausgedrückt: Die Ruhelage ist bedingt durch den Fortfall der Expansionsfaktoren, zu ihrer Aufrechterhaltung ist keine vitale Leistung nötig. Mit zunehmender Dauer der degenerativen Kontraktion nimmt das Wasserbindmigsvermögen der lebendigen Substanz ab. Dieser Vorgang wird hervorgerufen infolge der durch die sich immer mehr anhäufenden Stoff - Wechselprodukte eintretenden Gerinnung. Letztere bedingt allgemein die Lösung der Degenerationskontraktion. Der körnige Zerfall ist eine über das Maximum hinaus entwickelte Kontraktion das Streben kleinster Elemente lebendiger Substanz nach Kugelform als der physikalischen Ruhelage. — Wir habeu also in der Totenstarre die letzte irreversible Ruhelage der lebendigen Substanz zu erblicke]i. Erst nach deren Lösung ist die Entwicklung des Toäes beendet imd das Leben endgültig erloschen. 49. Kraepelin, H. Die Sprengeische ,, Saftmal -Theorie". (Biol. Centrbl. XL, 1920. p. 120—141.) — Die im ^lünchener botanischen Garten ausgeführten Untersuchungen werden folgendermassen zusammengefasst: Die in Form, Farbe und Entstehimgsweise sich voneinander unterscheidenden Saftmale sind bei dorsiventralen Blüten dop])elt so liäufig als bei radiären und befinden sich in der Regel an höher organisierten Blüten. Sie sind weder an allen Blüten, die Nektar absondern, vorh'nden, noch sondern alle Blüten Nektar ab, die Saftmale besitzen. Von allen Farben ist Rot am öftesten als Farbe des Saftmals und des Blütengrundes vertreten. — Die biologische Be- deutimg der Saftmale lässt sich dahin zusammenfassen, dass durch die Un- regelmässigkeit in der Färbung die Schnelligkeit im Auffinden der Anflug- stelle gesteigert werden l-ann, dass aber für die Erreichung des Nektar die Saftmale in wenigen Fällen wichtig sind. 50. Linhart, (i. H. The free energy of biological processes. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 247-251.) 51. Fürtli, Reinhohl. Über die Anwendung der Theorie der Brownschen Bewegung auf die ungeordnete Bewegung niederer Lebewesen. (Pflügers Archiv f. d. ges. Pliysiolog. CLXXXIV. 1920. p. 294 bis 299.) 9] Molckularkräfte. 9 IL Molekularkräfte. (Physikalische Chemie des Protoplasmas, Permeabilität, Transpiration, Guttation.) 52. Bradford, Saimiol Cloineut. Oii the llieory of gels. /f. The ciystallisatioii of gelatin. (liiochem. .Touni. XIV, 1920, p. 91—93.) r)3. Mutsoheller. Arthur. ColloidaJ a(l!>or])ti o;i. (.Touni. Amer. Chein. Soc. XLIl, 1920, p. 2142 -2100.) 54. Seyfriz, W. Visco.sity values of protopla^m a.s determined 1)Y microdissection. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 360 — 387.) 55. MacDounal, D. T. Auxographic lueasurenien t of svvelliiig of biocolloids aiid of i)laiits. (Bot. Gaz. LXX. 192(1. p. 126 — 136, mit 2 Textfig.) 56. MacDousial. D. T. and Spoclir. H. A. The componeiifs and colloidal behavior of plant protoplasm. (Proc. Amer. Phil. Soc. LIX, 1920. p. 150-170.) 57. CoHdry. N. H. Experimental studies oii luitochoiidria in plant cells. (Biol. Bull. XXXIX, 1920, p. 188-206.) - Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921. p. 211. 58. Bainbaoloiii, Valoria. Sülle struttnje fibrillaii del Xemec. Xota prevent. (Atti Reale Acad. d. Lincei XXIX. 1920, p. 02 65.) — Vgl. das Referat in Ber. ges. Phy.siol. VI, 1921, p. 374. 59. Lillie, Ralph S. The nature of protoplasmatic and nervons transniission. (Journ. Phys. Chem. XXIV, 1920, p. 165-191.) 60. Meyer, Arthur. Die Plasmabewegung verursacht durch eine geordnete "Wärmebewegung von INIolekülen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 36-43, mit 1 Textfig.) - Verf. hat früher gezeigt, dass das Zytoplasma eine optisch homogene, wässrige Lösung von Molekülen Partikeln kolloidal gelöster Stoffe und von Vitülen sei. In der vorliegenden Arbeit begründet er seine Ansicht, dass da. wo sich Zytoplasmabewegung ein- stellt, die ungeordnete "Wärmebewegung einer Anzahl von ^Molekülen einer Zytoplasmaregion in eine geordnete Bewegung umgewandelt wird. Bei in Rotation befindlichem Zytoplasma ist in einem grossen Bereich des Zytoplasmas die Richtung aller dem Zytoplasma zu diesem Zweck zur Verfügung stehenden Moleküle gleichsinnig. y)arallel geordnet. 61. Rusk. Hoster M. The effect of zinc sulphate on proto- plasmic Streaming. (Bull. Torrey Bot. Club XLA^I, 1920, p. 425 — 431, mit 2 Textfig.) 62. Xlrer.stelr. Edmund. Über das Wesen der Vitalfärbung. (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiolog. CLXXIX. 1920, p. 233-337. mit 1 Textfig. und 1 Tafel.) Die Zusammenfassung lautet: Die lebende Substanz des Zellkörpers von Paramäcium caudatum verhält sich Farbstoffen gegenüber, als ob sie ein flüssiges Xeutralfett wäre, das einen gewissen Betrag Fettsäure und fettlöslicher organischer Base enthält. Vitales Färbevermögen, d. i. das Vermögen, den lebenden Zellkörper zu färben und Aufnehmharkeit diirch ein derartiges, Fettsäure und organische Base enthaltendes flüssiges Xeutralfett (in den Modellversuchen eine Ölsäure-Diamylamin-Ölmischung) sind Begriffe die sich völlig decken : Alle Farbstoffe, die von einer derartigen Mischxmg bis zu einem gewissen Betrag aufgenommen werden, färben vital, und jeder Far1>- stoff, der vital färbt, wird von der Mischung aufgenommen. Der Parallelismus s 10 W. Duriles: Physikalische Physiolugic 192IJ. [10 beschränkt sieb iiicbt bloss auf die Auswahl der Farbstoffe, sondern betrifft auch die quantitativen Verhältnisse: In je höherem Masse ein Farbstoff von der ^Mischung aufgenommen wird, um so stärker ist seine vitale Färbekraft. — Die in der genannten Weise definierte Aufnahmefähigkeit des lebenden Zell- körpers für Farbstoffe ist bedingt durch die an seinem Aufbau beteiligten Lipoide, die infolge der in ihnen gelösten orgaaüschen Säuren und Basen, vielleicht auch zum Teil infolge der im Molekül gewisser Lipoide enthaltenen sauren bzw. basischen (Truppen das oben definierte ..Lösungsvermögen" be- sitzen. Die Verteilung der Lipoide im Plasma des lebenden Zellkörpers ist eine gleichmässige. — Hinsichtlich der in jeder tierischen Zelle bei der Ein- wirkung bestimmter Farbstoffe gefärbt hervortretenden Granula (im C4egen- satz zu anderen Arten der vitalen Granulafärbung als ,, vitale Färbimgs- reaktion der Granula" bezeichnet) war folgendes festzustellen: Die Granula sind plasmatische Gebilde. Die Speicherung bestimmter Farbstoffe in den Granula beruht darauf, dass die Granulumsubstanz, in ihrem Lösungsvermögen Farbstoffen gegenüber mit dem Zellkörper sonst übereinstimmend, sich von dem letzteren in dem Punkt unterscheidet, dass die an ihrem Aufbau be- teiligten Lipoide mehr Fettsäure gelöst enthalten, als dies beim Zellkörper der Fall ist. Diese Annahme findet unter anderem eine Stütze in der weit- gehenden Übereinstimmung, die zwischen der Färbung der Granula und der Aufspeicherung von Farbstoffen in den Xahrungsvakuolen besteht. Für die letztere wird der Xachweis erbracht, dass es die während einer bestimmten Verdauimgsperiode auftretende saure Reaktion des Vakuoleninhalts ist, die die Speicherung der Farbstoffe in der Vakuole bedingt. 63. Raber. 0. L. The antagonistic action of anions. (Journ. Gen. Physiol. II. 1920. p. 541-545.) 64. Loeb, J. The reversal of the sign of the charge of col- lodion membranes by trivalent cations. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 659-673.) 65. Loob. J. lonic radius and ionic efficiency. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920. p. 673-688.) 66. Loeb, J. Influence of a slight modification of the col- lodion membrane on the sign of the electrification of water. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 255-271.) 67. Loob, J. Influence of the concentration of electrolytes on some physical properties of colloids and of crystalloids. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 273-296.) 68. Loeb, Jacques. On the cause of the influence of ions on the rate of diffusion of water through collodion membranes. I. II. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 387-408, 563-576.) 69. Raber, A. L. A quantitatiA-e study of the effect of anion on the permeability of plant cells. (Journ. Gen. Pliysiol., II, 1920, p. 535-539.) 70. von Plotho, Ols'a. Der Einfluss kolloidaler Metalllösungen auf niedere Organismen und seine Ursachen. (Biochem. Zeitschr. CX, 1920, p. 1-32.) - Vgl. die folgende Arbeit. 71. von Plotho, Olga. Der Einfluss der kolloidalen Metall- lösungen nach Übertragung des Pilzmycels aus verschiedenen Nährsubstraten. (Biochem. Zeitschr. GX, 1920, p. 33-59.) - Die Arbeiten beschäftigen sich mit der Einlagerung der ^letaliteilchen aus kolloidalen 11] Molekularkiäfte. 11 Lösungen durch die .Membranen niederer Organismen, insbesondere durch Schimmelpilze der Gattungen Penicilliwn und Aspergillus. Es wird nach- gewiesen, dass die Einlagerung bzw. S])eicherung eintritt, sobald die Mem- branen sich in saurer Lösung befinden, in alkalischen Medien speichern die Membranen nicht. Eine chemische Verbindung zwischen Membran und Metall - teilchen findet nicht statt. Die Speicherung ist ein Kondensationsvorgang, bedingt durch die elektrische Ladung der aufeinander einwirkenden Faktoren . Nur bei entgegengesetzter Ladung adsorbiert das Membranteilchen das Metall. Die Ladung der ^lembranteilchen ist abhängig von der Reaktion ihrer Um- gebungsflüssigkeit (positiv bei saurer, negativ bei alkalischer Reaktion). Die Metallteilchen der unveränderten (nicht geschützten) Sole tragen bei jeder Reaktion der L^mgebungsflüssigkeit negative Ladung. Daher werden sie in iMedien mit saurer Reaktion von den Hydrogelen fixiert, in alkalischen Lösxmgtn nicht gespeichert. Autorreferat. 72. Birch-Hirsclifeld. L. Untersuchungen über die Ausbreitungs- geschwindigkeit gelöster Stoffe in der Pflanze. (Jahrb. f. wiss. Bot. LIX, 1920, p. 171 — 262.) — Die selir eingehenden L^ntersuchimgen der Verf.n gliedern sicli in zwei Hauptabschnitte. Im 1. Abschnitt wird die Ver- breitungsgesehwindigkeit gelöster Stoffe im lebenden Gewebe, und zwar im rein parenchymatischen wie im Phloem betrachtet; im zAveiten wird die Frage imtersucht, ob und unter welchen Bedingungen eine Abwärtsbewegung in den Wasserl«itungsbahnen, und zwar vorwiegend von Holzpflanzen, zustande kommt. Vornehmlich wurde mit Lösungen von Lithiumnitrat gearbeitet. — Aus der Zusammenfassung sei folgendes hervorgehoben : 1. In den verschiedenen Parenchymen von Knolle oder Mark ging das Vorrücken der Salzmoleküle nur sehr langsam vor sich und betrug bei Anwendimg einer dem Zellturgor annähernd isosmotischen Lösung etwa 0.8 mm pro Stunde. Eine sclmellere Beförderung durch den lebenden Protoplasten Hess sich weder im Mark- noch Knollenparenehym nachweisen. Im Gegenteil, das lebende Plasma wirkte infolge seiner Impermeabilität nur als hemmender Faktor, so dass nach dem Abtöten LiNOg sich etwa um 50 %, Ammoniumkarbonat um 33 % schneller ausbreitete. Die Wanderung erfolgte natürlich auch im lebenden Gewebe schneller bei Anwendung leicht ])ermeierender Stoffe. Die Schnelligkeit der Ausbreitung war abhängig von der angewandten Konzentration, der Unter- schied war um so grösser, je leichter ein Stoff permeierte. Die höhere Kon- zentration war bei einem schwer permeierenden Stoff lange nicht von der AVirkung, wie nach den Gesetzen der Diffusion in (homogenen) Flüssigkeiten zu erwarten wäre. — Bei Anwendung des ^Methylenblaus, das als ein Stoff mit höherem Molekulargewicht angewendet wurde, blieb das Vordringen der Parbstoffmoleküle im Vergleich zu LiXOg. auch bei Anwendung gleich- prozentiger Konzentrationen, um ein Vielfaches zurück. ~ Gegen die Er- wartung zeigte sich, dass das Salz in der Rinde mit unverletztem Phloem gerade so langsam wandert wie in Parenchymzellen. dass also die Siebröhren generell wenigstens gelöste kristalloide Stoffe ebenso schlecht leiten wie Parenchym- zellen. — Die Geschwindigkeit der Transversalleitung war nicht grösser als die der Längsausbreitmig. Da aber in der Querrichtung nur kürzere Strecken zu durchlaufen sind, mag die Geschwindigkeit genügen. Wird die beförderte Salzmenge mit dem Transport der Assimilate verglichen unter der Annahme, dass das gesamte lebende Gewebe der Blattstielquersehnitte leitet, so beträgt die Wanderungsgeschwindigkeit der Assimilate etwa das 160fache. — Da 12 'W. Dörries: Physikalische Physiologie 192U. [12 also die Wanderung der Salzmoleküle im lebenden Gewebe, gleichviel ob mit oder ohne Phloem, auch bei Anwendung hoher Konzentrationen im Vergleich zu den Anforderungen der Pflanze viel zu langsam ist. so müssen beim Transport plastischer Stoffe beschleunigende jNIomente mitwirken. Im Vergleich zu der Assimilatwanderung wurde nur der 30. Teil geleitet. Das frühere Erscheinen der Lithiumreaktion in der Epidermis ist nur aus der geringeren Dicke der zu durchwandernden Strecke, nicht aus einer Beschleimigung der Transpiration erklärt. Ein beschleunigender Einfluss auf die Verbreitimg des LiNOj durch Plasmabewegung machte sich weder in den verschiedensten Parenchymen noch in Gewebeteilen mit Phloem, selbst nicht in den langen und weiten Sieb- röhren von Cucurbita Pepo, bemerkbar. Auch durch mechanisch wirksame Eaktoren, wie Beugungen, Temperaturschwankungen, Wechsel des Turgors imd der Gewebespannung scheint kein schnellerer Transport bewirkt werden zu können. — 2. Da eine nur ungenügende Leitung gelöster Stoffe in der Einde festgestellt wurde, wurde weiter geprüft, ob durch Mitwirkung der Wasser- bahnen ein ausreichender Transport erzielt wird. Im Transpirationsstrom wurde unter günstigen Bedingungen pro Querschnittseinheit (1 mm^) und pro Stunde 0,01 g LiNOg, im lebenden Gewebe in der gleichen Zeit nur 0,000005 g befördert. Bei höheren Konzentrationen als 1 % wird der Unterschied grösser. Ein Eücksaugen in den Wasserbahnen Hess sich an abgeschmttenen Zweigen nicht beobachten. In transpirierenden Zweigen, die von unten gut mit Wasser versorgt waren, genügt ein äusserst geringer Wasserüberschuss, iim gleich- zeitig neben dem aufsteigenden Strom eine erhebliche Abwärtsbewegung zu veranlassen. — Die Wasserbahnen arbeiten unter normalen Verhältnissen unabhängig voneinander, es können also entgegengesetzte Strömungen neben- einander verlaufen. 73. Brenner, Widar. Über die Wirkung von Neutralsalzen auf die Säureresistenz, Permeabilität und Lebensdauer der Protoplasten. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 277-285.) - Es hat sich erwiesen, dass die Säurekonzentration (HCl), die die Protoplasten von Brassica aushalten, sehr verschieden ist, je nachdem Rohrzucker oder das eine oder andere Neutralsalz in plasmolysierender Konzentration zugegen ist. Mit CaCl.2 werden 6mal, mit MgClj 3,5mal, mit Ca{N03)o 2mal und mit KCl 1,5 mal soviel H-Ionen ertragen als ohne diese Salze, d. h. mit Rohrzucker. Die partielle Entgiftung der Säure ist als eine antagonistische lonenwirkung zu betrachten, wo die Metall- und H-Ionen sich bei der Adsorption an den Plasmakolloiden gegenseitig verdrängen. — Erdalkalisalze erschweren den Austritt der Anthocyane aus toten Protoplasten. — Die meisten Neutralsalze sind in plasmolysierenden Konzentrationen stark schädlich. Ca -Salze werden lange ertragen. Eine balanzierte Salzlösung von der relativen Zusammen- setzung des Meerwassers wird als Plasmolyticum empfohlen. Autorreferat. 74. Lesage, Pierre. E vaporometres et mouvement des fluides au travers des membranes. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1020, p. 927 930.) ^ Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI. 1921, p. 210. 75. Höller, Karl. Ein Schema für die osmotische Leistung der Pflanzenzeile. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIIl. 1920. p. 288-298, mit 4 Textfig.) — Der o inotische Zustand der Pflanzenzelle wird gekennzeichnet durch den osmotischen Wert, die Turgordehnung. den Turgordruck und die Saugkraft. Für den täglichen Gebrauch des Physiologen ist die klare Unter- 13] Molekularkräfte. 13 Scheidung dieser Zustan dsgrössen und die Kenntnis der zwischen ihnen walten- den Zahlenheziehungen sehr wichtig. Verf. veranschaulicht die Grössen an einem einfachen Kurvendiagramm und diskutiert dann einige Punkte, die zu Komplikationen führen können. — Zum Schluss erörtert er im Anschluss an Fittings Untersuchungen über die osmotischen Verhältnisse bei Wüsten - pflanzen an Hand von Diagrammen die Beziehungen zwischen der Wasser- versorgung und dem Wasserhaushalt der Pflanze und den Turgeszenzgraden, in denen ihre Gewebe zu verweilen pflegen. 76. Ursprung:, A. und Blum, G. Dürfen wir die Ausdrücke os- motischer Wert, osmotischer Druck, Turgordruck, Saugkraft synonym gebrauchen? (Biol. Centrbl. XL, 1920, p. 193-216.) — Un- genaue Anwendung der Ausdrücke hat gelegentlich zu schweren Missverständ- nissen geführt. Die vorliegenden Ausführungen untersuchen 1. welche Be- deutung wir obigen Ausdrücken beilegen dürfen, 2. wie .stark die Zahlenwerte dieser Grössen voneinander abweichen und 3. in welchem Sinne die Ausdrücke von einigen Autoren benutzt worden sind. — Die Verff. machen folgende Vorschläge: Osmotischer Wert (Rohrzucker-, Salpeterwert) bei Grenzplasmolyse = die Rohrzucker- oder Salpeterkonzentration in Mol, welche Grenzplasmolyse hervorruft. Osmotischer Wert bei Wasser - Sättigung = der auf das Volumen bei Wassersättigung umgerechnete os- motische Wert. Osmotischer Wert bei normalem Volumen = der auf das normale Volumen umgerechnete osmotische Wert. Osmotischer Druck — der vom osmt>tisch wirksamen Zellinhalt auf die Wand ausgeübte Innendruck in Atm. Turgordruck = der gesamte auf die Wand ausgeübte Innendruck in Atm. Synonym mit Turgordruck sind Turgorkraft, -Spannung, -wert, eventuell auch Turgor und Turgeszenz, falls die beiden letzten Aus- drücke — was vorzuziehen — nicht einfach den Zustand der Zellenstraffheit angeben sollen. Wand druck = der dem Turgordruck numerisch gleiche, von der Wand auf den Inhalt ausgeübte Druck in Atm. Saugkraft der Zelle = Kraft, mit der die Zelle Wasser einzusaugen .strebt in Atm. Saug- kraft des Zellinhalts = Kraft, mit welcher der Zellinhalt Wasser einzu- saugen strebt. Blutungsdruck der Zelle = Kraft, mit welcher die Zelle Wasser auszupressen strebt. — Bezüglich der Einzelheiten zu 2. und 3. muss das Original eingesehen werden. 77. Kolkwitz. R. Die künstliche Zelle. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 136- UO, mit 1 Textfig.) - Der Vorzug dieser neuen Zelle besteht darin, dass sie bei möglichst einfacher Handhabung in verhältnis- mässig kurzer Zeit präzise Resultate ergibt. Der Apparat ist so ausgeführt, dass er zu einer Reihe von Experimenten nacheinander verwendet werden kann. Drei Grundversuche mit der Zelle werden kurz beschrieben: 1. Wasser- aufna-hme durch Saugwirkuiig, 2. Spanining durch Wasseraufnahme, 3. Wasser- abgabe durch Druckfiltration. 78. Liviiigstone. B. E. The i öle of diffusion and osmotie pres- siire in plants. (Univers, of Chicago Press, 1920, 150 pp.) 79. Andre, G. Sur l'exosmose des principes acides et Sucres de l'orange. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 1199-1203.) 80. CoUander, Rur.ar. Versuche zum- Nachweis elektroosmo- tischer Vorgänge bei der Plasmolyse. (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. CLXXXV, 1920, p. 224-234.) - Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 167. 14 \V. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [14 81. Pelous. L.-A. Etüde de quelques iihenomenes osmotiques dans Uli champs electrlque alteruatif. ( Joiu'ii. de pliysiol. et de pathoi. gen. XVIII, 1020. p. 1115-1131.) 82. Collip, J. B. Maintenance of osmotic pressure within the nucleus. (Jouru. Biol. Chem. XLII, 1920, p. 227-235.) 83. Runihold, ('. Effect on cliestuuts of substances injeeted into tlieir trunks. (Amer. Jouru. Bot. VII, 1920, p. 45 — 56.) 84. van Wisseliiigh, C. Untersuchungen über Osmose. (Flora N. F. XIII, 1920, p. 359-420, mit 14 Textfig.) - Enthält eine historische Übersicht über die wichtigsten Arbeiten über Osmose und beschäftigt sich dann des näheren mit den Epidermiszellen der Samen der Lythraceen, die. wie bekannt, nach Verweilen im Wasser sich mit einem Filz von Haaren bedecken. Verf. behandelt erneut die Frage nach den Ursachen der Umstüliimig dieser Haare. Die von ihm angestellten Versuche beschränken sich auf die Samen von Cuphea lanceolata. Er nimmt auf Giimd seiner Versuche und im Zu- sammenhang mit allen anderen Eesultaten an, dass die "Wand der Epidermis- zellen mid Haare an der Innenseite mit einem PlasmascLichtclien bedeckt ist. Die Erscheinung der Umstülpung wird eingehend beschrieben und als Er- klärung des Phänomens wird angenommen, ,,dass die Durchbohrung der Zellwand durch Schwellung verursacht wird, dass die UmstüliJung der Haare eine vom Leben abhängige osmotische Erscheinung ist und die nachherige Zusammenziehung auf eine geringe Permeabilität des Plasmas für den im Zellsaft gelösten Stoff zurückgeführt werden muss." /— Weiterhin teilt Verf. eine neue biologische Methode zur Bestimmung des Molekular- gewichts chemischer Körper und des Dissoziationsgrades von Elektrolyten mit. Seine Methode ist keine plasmolytische wie die von Hugo de Vries früher angegebene, sondern stützt sich auf den Eintritt des Stillstandes des osmotischen Phänomens, das die Haare der C«/p/zf a-Samen zeigen. Diese biologische Methode kann an Genauigkeit nach Verf. mit physi- kalischen Methoden wetteifern. — Im letzten Abschnitt werden Versuche über die Permeabilität des Protoplasmas der Epidermiszellen der Cuphea- Samen mitgeteilt. 85. Curtis, Otis F. The upward translocation of food in woody plants. II. Is there normally an upward transfer of storage foods from the roots or trunk to the growing shoots? (Americ. Journ. Bot. VII. 1920, p. 286-295.) 86. Bächer, Joh. Über die Abhängigkeit des osmotischen Wertes von einigen Aussenf aktoren. (Beih. Bot. Centrbl. XXXVII, I. Abt., 1920, p. 63-113, mit 10 Textfig.) - Die im botanischen Institut zu Freiburg (Schweiz) ausgeführte Arbeit wird .vom Verf. folgendermassen zu- sammengefasst: Einfluss der Temperatur. Der osmotische Wert steigt mit sinkender Temperatur und sinkt mit steigender Temperatur; osmotische Kurvte und Temperaturkurve verlaufen also entgegengesetzt. Erst bei extrem hohen Temperaturgraden tritt in den meisten Fällen wieder eine Erhöhung des osmotischen Wertes ein (prämortale Steigermig); dann findet die stärkste Abnahme vor dem prämortalen Ansteigen statt. Cytisiis sagittolis macht insofern eine Ausnahme, als hier das Minimum schon bei 19 — 20" liegt, so dass der aufsteigende Kurvenast zu besserer Entwicklung gelangt. — Ein- fluss der Lichti II tensi tat. Der osmotische Wert steigt in Sonnenlicht und künstlicliem Licht an. Bei letzterem nimmt die Reaktion mit der Ent- 15] Molekulaikräfte. 15 fenuing vou der Lampe ab. Bei Verdunkelung nimmt der o-smotisclie Wert bis zu einem ]\[inimum ab, um dann abwechselnd mit .schwacher Amplitude zu steigen imd zu fallen. Bei Elodea sinkt der osmotische Wert auch bei totalem Aushungern nicht unter 0,26 — 0,27 Mol. Rohrzucker. — Die Pflanze reagiert auch auf geringe Beleuchtimgsdifferenzen. Soweit die Prüfung reicht, deutet sie auf die Möglichkeit einer Gesetzmässigkeit zwischen Lichtintensität und osmotischem Werte hin, die durch weitere Versuche sicherzustellen ist. — Einfluss der Wellenlänge. Bei gleicher Intensität wirkt Rot (C) stärker als Grün (Tl) und dieses wieder stärker als Blau (h).— P^influss der Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Der osmotische Wert steigt, wenn Luft- und Bodenfeuchtigkeit abnehmen; er ändert sich aber wenig, wenn der Boden stark feucht ist und vor Austrocknen geschützt wird. Lufttrocken^it bewirkt erst dann ein erhebliches Steigen, wenn die Bodenfeuchtigkeit ge^^ geworden ist. Der osmotische Wert steigt mit abnehmender Bodenfeuchtigkeit und um- gekehrt. — Einfluss der Konzentration der Kiilturflüssigkeit. Der osmotische Wert steigt mit der Konzentration der Aussenlösung. Die Dauer der Einwirkung muss l)erücksichtigt werden; auf das nach bestimmter Zeit auftretende ]Maximum folgt wieder ein schwaches Fallen. Maispflanzen ge- deihen auch in Zuckerlösung, deren osmotischer Wert den anfänglichen der Pflanzenzellen übersteigt. — Einfluss des Windes. Der osmotische Wert steigt bei Wind \\w\ so höher, je grösser seine Geschwindigkeit ist und je länger er einwirkt. Die Wirkung des Windes hängt ausserdem stark von der Boden- feuchtigkeit ab; so erhöhte eine Wasserkidtur von Zea Mays ihren osmotischen Wert nach 50 Stunden Expositionsdauer in einem Windstrom von 7 — 8 m/sec. nur minimal. — Bei gesmiden Zellen wurde aus der Grenzkonzentration auf einen entsprechenden osmotischen Wert geschlossen. Auf krankhafte Ver- änderungen, sow eit sie durch Deplasmolyse, Zentrifugieren oder mikroskopische Betrachtung leicht erkennbar waren, wurde stets hingewiesen. Inwieweit die Schwankungen des osmotischen Wertes in jedem Einzelfalle auf Regulationen, Exosmose, Endosmose usw. beruhen, hat Verf. nicht geprüft. 87. Lewis, Francis J. and Tuttle. Owyitethe M. Osmotic properties of some plant cells at low temperatures. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 405 — 416, mit 5 Textfig.) — 1. Osmotischer Druck, elektrische Leit- fähigkeit, Verhältnis von Elektrolyten zu Xichtelektrolyten und der Gehalt an Rohrzucker, ^Maltose und Glucose wurden bestimmt im Blattgewebe von Picea canadensis, Linnaea borealis, Pirola rotundifolia und im Rindengewebe ^■on Popiilus tremuloides in Zwischenräumen vom Herbst bis zum Sommer. 2. Ohne Beobachtungen, die über mehr als eine Beobachtungsperiode aus- gedehnt sind, lassen sich keine bestimmten Beziehungen zwischen den obigen Werten und den täglichen oder wöchentlichen Schwankungen der Luft- temperaturen feststellen. 3. Das Maximum des osmotischen Druckes wird bei Picea und Linnaea gegen Ende März eiTeicht; bei Popiilus im Dezember, obwohl ein zweites Maximum, fast ebenso gross wie das im Dezember, im sjjäten März auftritt. Pirola zeigt eine fast gleichmässige Abnalnne von Mitte Dezember bis Juni. 4. Die Elektrolytkonzentration variiert bei den genannten Pflanzen während der ganzen Beobachtungsperiode sehr wenig. 5. Die Änderun- gen des osmotischen Druckes rühren hauptsächlich von den Xichtelektrolyten her. 6. Die Änderungen des Zuckergehaltes folgen unmittelbar den Änderungen des osmotischen Druckes. 7. Während der Wintermonate ist die Zucker- Jfonzentration vergrössert. 8. Der Zuckergehalt nimmt vom Wintermaximum 16 W. Dörr i es: Physikalische Physiologie 1920. [lg gegen den Sommer progressiv ab. 9. In flüssiger Kohlensäure getötete Blätter von Pirola zeigen Eisbildung bei — 3,1° C. 10. In lebenden Blättern von Pirola beginnt die Eisbildung nicht, bevor eine Temperatur von — 31,6" C erreicht ist. 11. Während der Wintermonate sind die Chlorophyllkörner voll- kommen wasserhell, das Chlorophyll ist in der Gegend des Zellkerns lokalisiert. 12. Während der ersten Tage des April nehmen die Chloroplasten ihre end- gültige Gestalt jin imd die Stärkebildmig beginnt. 88. Waller, A. D. On the contractility of amputated parts of plants. (Proc. of the Physiol. Soc. Cambridge. 16. X. 1920.) (Journ. of Physiol. LIV, 1920, p. 55 — 57.) — Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 210. 89. Schwede, R. Über Strukturveränderungen des Holzes durch Druc^ (Angew. Botan. II, 1920, p. 107-112. mit 2 Textfig.) - Wenn Holz unter gleichzeitiger Erhitzung einem allseitig wirkenden Druck ausgesetzt wird, unterbleibt die Bildung von Bruchlinien und Rissen voll- ständig und es treten dafür gewisse Veränderungen in den physikalischen Eigenschaften sowie äusseren mid inneren Striücturverhältnissen ein. Diese Veränderungen verleihen dem Holz den Charakter tropischer Edelhölzer. 90. Freemaii, (ieo. F. Studles in evaporation and transpi- ration. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 190-210, mit 5 Textfig.) - Verf. stellt 3 Formeln auf, deren jede gestattet, experimentell festgestellte Verdunstungs- grössen zum Ausdruck zu bringen. — Änderungen des Taupunktes der Luft ergeben beträchtliche Änderungen der Verdunstungskraft der Blattober- flächen. Dies ist Avahrscheinlich eine Folge des Öffnens oder Schliessens der Stomata. — Die Formeln lassen sich anwenden bei einem Vergleich der Ver- dunstungskraft verschiedener Pflanzenspezies und gestatten eine Interpretation der Versuchsergebnisse, welche auf andere Weise wenig aussichtsreich sein würde. — Verschiedene Rassen von Alfalfa zeigen messbare Unterschiede in der Verdunstungsgrösse pro Flächeneinheit ihrer Blätter. Solche Unterschiede mögen ökologisch wichtig sein in halbtrockenen oder bewässerten Gegenden, wo das Wachstum hauptsächlich abhängt von der Fähigkeit, die verfügbaren Wassermengen auszunutzen. 91. Burgersteiii, A. Änderungen der Spaltöffnungsweite unter dem Einflüsse verschiedener Bedingungen. (Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXX, 1920, p. 113-131.) - Enthält folgende Abschnitte: Infiltration dichtbehaarter Blätter. Sonnen- und Schattenblätter. Herbstlich entfärbte Blätter. Änderiuigen der Spaltöffnungsweite an welkenden Blättern. Ver- halten der Spaltöffnmigen an welkenden und an vertrockneten Blättern von Betulaceen und Salicaceen. Tropaeolum maius. Verhalten der Spaltöffnmigen zur Nachtzeit. Verhalten der Spaltöffnungen bei längerer Verdunkelung. Kombinierter Einfluss von Licht und von Luftfeuchtigkeit. Spaltöffnungs- schluss bei eintretender Bodentrockenheit. Vergleich der Spaltenapertiu- an Blättern eingewurzelter Freilandpflanzen und an Blättern eines mit der Schnitt- fläche in Wasser stehenden Sprosses. 92. Pirkhof, M. Eine neue Methode zur Feststellung von Veränderungen in dem Öffnungszustand der Spaltöffnungs- apparate. I. Mitt. (Kon. Akad. van Wetensch. Amsterdam. Versl. Afdeel. Natuurk. XXIX, 1920, p. 593-610. Holland.) - Über die Arbeit berichtet Kappert in Ber. ges. Physiol. VII, 1921, p. 288-289, wie folgt: Unter den verschiedenen Methoden, die über die Bedeutung der Spaltöffnungen für den 17] Molekularkiäfte. 17 Gasaustausch Aufschluss zu gewiuiieji suclieu, zeicliuet sich die durch F. Darwin und Perts (1912) angegebene Porometermetliode vor anderen dadurch aus, dass sie während einer langen Beobachtungszeit eine fortgesetzte Kontrolle über den jeweiligen Öffnungszustand der Stomata erlaubt. Das Prinzip ist folgendes: Auf das Blatt der zu untersuchenden Pflanzen wird eine kleine Glasglocke aufgesetzt und luftdicht angeleimt. Die Glocke besitzt ein Ansatzrohr, an dem ein Schlauch angebracht ist. Durch Saugen an diesem Schlauch wird in dem Porometer ein luftverdünnter Raum erzeugt. Der Aus- gleich zwischen dem verminderten Druck im Porometer und dem Aussendruck muss nun durch das Blatt erfolgen und die Zeit, die zu diesem Ausgleich not- wendig ist, dient als Kriterium für den grösseren oder geringeren Öffnungs- zustand der Stomata. — Die Versuche, das Porometer mit einem Selbst- registrierapi)arat zu verbinden, haben zu keinem völlig befriedigenden Ergebnis geführt und Pinkhof zu einer Neukonstruktion veranlasst. Das Porometer von P. wird an eine Wasserstrahlluftpumpe angeschlossen, die während des ganzen Versuchs arbeitet. Das Porometer steht über einem Manometer mit der Pumpe in Verbindung. Als Manometer dient ein U-förmig gebogenes Glasrohr, das mit destilliertem Wasser gefüllt ist und dessen einer, mit der Atmosphäre in Verbindung stehender Schenkel einen grösseren Durchmesser hat. In diesen Sehenkel hinein reicht ein Schwimmer, der an einem über eine drehbare Achse laufenden Faden befestigt ist. Ein kleines Gegengewicht hält den Faden straff gespannt. Änderungen des Wasserstandes in dem Mano- meter bewirken ein Drehen der Achse, über die noch ein zweiter Faden läuft, an dessen beiden Enden pj-förmige ^letallbügel befestigt sind, die bei einem bestimmten Wasserstand in die mit Quecksilber gefüllten Buchsen eines Kontaktes tauchen. Die Einstellung ist nim so, dass, wenn der Druck im Porometer gleich dem atmosphärischen ist und das Wasser in den beiden Manometerschenkeln gleich hoch steht, der eine Metallbügel in den Kontakt eintaucht und einen Stromkreis schliesst, welcher den über das Manometer zur Luftpumpe führenden Schlauch durch Auseinanderziehen einer Klemme (durch Elektromagneten) öffnet, so dass im Porometer ein luftverdünnter Raum entsteht. Das Sinken des Luftdruckes in dem Ajjparat bedingt ein Steigen des Wassers in dem geschlossenen, Sinken im offenen Manometer- rohr. Der Schwimmer setzt mm die Achse in Bewegiuig, imd der Bügel aus dem ersten Kontakt wird herausgezogen, während der andere Bügel in den zweiten Kontakt taucht. In diesem Augenblick lässt der Elektromagnet die Klemme los und der vom Porometer zur Pumpe führende Schlauch wird abgeklemmt und durch die Spaltöffnungen beginnt der Luftstrom in das Porometer einzu- dringen. Nach kürzerer oder längerer Zeit, je nach Öffnungsweite der Stomata, gleicht sich der Luftdruck aus und das Wasser steigt wieder im äusseren Mano- meterrohr. Während dieser Zeit nun wird an der langsam sich drehenden Registriertrommel durch ein Ulirwerk ein Schreibstift parallel zur Trommel- längsachse entlang gezogen, und zwar ist das Triebwerk in dem Schaltungs- system so angeschlossen, derartig angebracht, dass das von einer IThrfeder getriebene Zahnrad nur währeiid der Periode, während der im Porometer ein negativer Druck herrscht, gegen das den Schreibstift bewegende Zahnrad gedrückt wird. Wird der Stromkreis nach Ausgleich des Druckes innerhalb und ausserhalb des Porometers unterbrochen, so weichen die Zahnräder aus- einander, der Schreibstift schnellt zurück, das Triebrad wird dm-cli einen anderen, sich einschaltenden Stromkreis gegen ein zweites Zahnrad oedrückt. Botanischer .Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 1. 8. 21]. 2 18 W. Dürries: Physikalische Physiologie 1920. [18 das einen Hebel in Bewegung setzt, der den Stromkreis, in welchem die Klemme liegt, erst nach einer gewissen Zeit auch an dieser Stelle schliesst, so dass nach jeder Periode des Luftdurchtrittes durch das Blatt in das Porometer eine Euhepause eintritt, bevor die Pumpe von neuem eine Druckverminderung herstellt. Einzelheiten der komplizierten Schaltungen können nur durch Leitungsskizzen, die die Arbeit bringt, wiedergegeben werden. 93. Curtis, 0. F. The upward translocation of foods in wpody plants. (Amer. Journ. Bot. VH, 1920, p. 101-124.) 94. Weber, Fried!. Zur Physiologie thylloider Verstopfungen von Spaltöffnungen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 309-317, mit 2 Textfig.) — Thylloid verstopfte Stomata von Hakea suaveolens zeigen sich bei Prüfung mit der Gasdiffusionsmethode in keiner Weise für Gase un- wegsamer als nicht verstopfte. Thylloide Wucherungen der inneren Atem- höhle gelangen auch ohne Wassermangel zur Ausbildung; Ihre Funktion kann dann nicht in einem Transpirationsschutz su suchen sein. Autorreferat. 95. Beriibeck. Die Wasserversorgung der Pflanzen im Winde. (Naturw. Zeitschr. Forst- u. Landw. XVIII, 1920. p. 121-141.) - Verf. gibt folgende Zusammenfassung: Die Kräfte, welche die Festigkeit der Pflanze herstellen, können auf der Spannmig der weichen Zellhäute beruhen, welche zustande kommt durch die Quellungskraft des Protoplasten oder sonstigen Schleiminhalts sowie durch den osmotischen Druck. Krautartige Pflanzen sind auf die durch solchen Turgor hergestellte Festigkeit angewiesen. Das in den Zellen enthaltene Wasser, welches die Festigkeit verleiht, wird durch den Wind sehr gefährdet, denn Bodentrocknis und Transpiration erhöhen sich ebenso wie die Auspressmig des Wassers aus gedrückten Teilen mit der Wandstärke. Die Transpiration wird besonders durch die Wasserverdrängung aus mechanisch gepresstem Gewebe gesteigert. Auf diesem Vorgange beruht das mechamsche Anwelken, welches so auffällig in Erscheinung tritt, dass es Bernatzky in seinen pflanzenökologischen Betrachtungen über Süd-Lu.ssin zu dem Ausspruche bewogen haben mag: .,. . . nichts verursacht wohl so leicht rasche Turgorabnahme als der Wind". Hierin liegt auch die Erklärung für das Anwelken bewindeter, in die Luft ragender Teile von im Wasser stehenden Pflanzen, deren rätselhafte Xerophytenmerkmale eine Anpassung an Wind darstellen. — Jede Erschütterung wirkt auf eine mechanische Auspressung von Wasser hin, mechanisches Anwelken kann deshalb auch durch schwere Regentropfen u. a. erzeugt werden. — Anderseits bieten elastisches Nieder- beugen von orthotropen Organen und Einstellen der Zweige und Blätter in die Windrichtung den besten Schutz vor dem Anpralle des Windes. Sich mit ihren Kronen dem Boden zuneigende Palmen und andere Bäume mit elastischen Stämmen sowie dem Boden sich anschmiegende Gräser usw. entgehen den grösseren Windgeschwindigkeiten der oberen Luftschichten, während starre Pflanzen vollen Winddruck auszuhalten haben. — Es müssen aber die Gewebe und besonders die Leitungsstränge in solchen sich biegenden Organen durch Einlagerung von mechanischen Elementen vor übermässiger Deformienmg geschützt sein, die Hautgewebe müssen bei genügender Zähigkeit und Elastizität den Bewegungen nachgeben können, ohne undicht zu werden. 96. Rubel, E. Exjierimentelle Untersuchungen über die Be- ziehungen zwischen Wasserleitungsbahn und Transpirations- verhältnissen bei Helianthiis anniius L. (Beih. Bot. Centrbl. XXXVII, 19] Molekularkräfte. 19 1. Abt., 192U, p. 1—62, mit 19 Taf.) — Aus der Zusammenfassung des Verf. sei folgendes angeführt: Zwischen der Blattoberfläclie (Transpirationsfläche) und der Querfläche sämtlicher Gefässe eines bestimmten Stengelquerschnitta (Leitungsfläche) bestehen gesetzmässige Beziehungen. Die Ciesetzmässigkeit gelangt am klarsten zum Ausdruck a) bei Sonnenpflanzen, wenn die abgedorrten, unteren Blätter bei der Berechnung hinzuergänzt werden ; b) besonders deutlich bei den Schattenpflanzen, bei denen die Transpirationsintensität der einzelnen Blätter viel gleichmässiger ist als bei den im Beet im Freien wachsenden Pflanzen. — Die Auffassung von P. Jaccard über die Konstanz der Leitungs- kapazität der Zuwachsschichten bei den Bäumen gilt auch für Hochstauden "wie Heliantlnis. Bei einem bestimmten Internodium entsprechen die letzt- gebildeten Gefässe der Verdunstungsstärke der Blätter zur Zeit ihrer Bildung. — L L Was die Verhältnisse — , usw. bei den verschiedenen Kategorien von Ver- T S '' Suchspflanzen anbelangt, sei folgendes hervorgehoben: 1. Auf einen Quadrat- dezimeter Transpirationsfläche steigt die zugehörige Leitungsfläche des Stengel- Querschnittes in der Reihenfolge: Schattenpflanzen 0,10 mm* bei I3, Sommer- pflanzen 0.12 mm^, zeitweise in der Sonne kultivierte Dunkelpflanzen 0,17 mm^, normale Pflanzen 0,21 mm-, gesalzene Pflanzen 0,33 mm*. 2. Im untersten Schnitt besitzen die Pflanzen ^/s—Vi mm* Leitfläche auf ein Gramm Blatt-Trockensubstanz. Bei .iungen, in starkem Wachs- tum begriffenen Pflanzen steigt die Zahl auf V, mm*. 3. Der Anteil der Leitelemente am Stengelquerschnitt nimmt in der Regel von unten nach oben ab. Er ist bei normalen Pflanzen grösser als bei den anderen Kategorien. 4. Der Stengel hat seine grösste Dicke nicht unten, sondern durchschnittlich in ^4— Vi der Stengelhöhe. 5. Auf einem Quadrat- dezimeter Blattoberfläche steigt das Trockengewicht der Blätter in der Reihenfolge: Dunkelpflanzen 0,3 — 0,4 g. Schattenpflanzen 0,4 g, Sommer- pflanzen 0,4 g, normale im Frühjahr gesteckte Pflanzen 0,6 g, entblätterte Pflanzen 0,7 g, geköpfte Pflanzen 0,9 g und gesalzene Pflanzen 1,2 g. 6. Der Gefässdurchmesser nimmt von unten nach oben ab. Die grössten Gefässe belinden sich jedoch nicht ganz unten, sondern meist in der Höhe des grössten Stengelquerschnittes. 7. Im unteren Stengelteil finden sich die grössten Gefässe gegen die Innenseite des Bündels, die kleinsten an der Peripherie; im oberen Stengelteil ist es ximgekehrt. 8. Die Holzentwicklung nimmt im Gegensatz zum Bast von unten nach oben absolut ab und auch im Verhältnis zum Stengel- querschnitt, bei normalen Pflanzen durchschnittlich von 24 % auf 7 %. Bei I3 nimmt der Holzanteil am Stengelquerschnitt ab in der Reihenfolge: Normale Pflanzen 24%, Sommer- und Topfpflanzen 20%, Schattenpflanzen 11%, gesalzene Pflanzen 9 %. 9. Die Leitelemente nehmen von unten nach oben in der Regel weniger rasch ab als die Holzelemente. 10. Der Bast nimmt von unten nach oben im Verhältms zum Stengelquerschnitt stets, im Verhältiüs zum Holz sehr stark bis auf 72 % imd anfangs sogar absolut zu. 11. Die ^ Transpirationskraft zeigt bei normalen Pflanzen auf der Oberseite den Index 68, auf der Unterseite 87; ein ähnliches Verhältnis weist die Anzahl der Spalt- öffnungen auf. Bei gleicher Temperatur und Belichtung ist die Verdunstungs- grösse- der frischen gesunden Blätter in den verschiedenen Höhen des Stengels l)einahe gleich. — Bei ausgewachsenen Pflanzen verminderte sich der Tran- spirationsindex etwa auf die Hälfte. Bei Schattenpflanzen ist die Zahl dei Spaltöffnungen geringer, immerhin nicht m dem Masse rier Abnahme der 20 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [20 Transi)irationskraft. — Die Arbeit wurde im Zürcher pflanzeiiphysiologischen Institut ausgeführt. 97. Buchholz, Maria. Über die Wasserleitungsbahnen in den interkalaren Wachstumszonen. (Flora N. F. XIV, 1920, p. 119-186.) — Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 213. 98. Liviiigstone, Burton E. and Riieliiro Koketsu. The water supp- lying power of the soil as related to the wilting of plants. (Soil Sei. IX, 1920, p. 469-485.) 99. Clark, A. W. Seasonal Variation in water content and in transpiration of leaves of Fagus amcricana, Hamamelis virginiana and Querem alba. (Contr. Bot. Lab. Univ. Pennsylvania IV, 1920, p. 105-130.) 100. Sayre, Z. D. The relation of hairy leaf coverings to the resistance of leaves to transpiration. (Ohio Journ. Sei. XX, 1920, p. 55-75.) 101. Montfort, i\ Physiologische Grundlegung einer Grut- tationsmethode zur relativen Wasseraufnahme. (Jahrb. wissensch. Bot. LIX, 1920, p. 467-524.) — Es wird geprüft, ob die Schnelligkeit des Wasser austritts beim Bluten bei nachgewiesener Abhängigkeit vom Wurzel - druck einen Massstab abgibt für die Grösse der Wasseraufnahme der Wurzeln. Die Unterbindung der Wasserausscheidung (Guttation imd Bluten) wird durch langsam oder gar nicht permeierende Osmotika in hyper- und hypotonischer Lösung erreicht. Sie stützt die Auffassung, dass die Hemmung des Blutens (der Guttation) auf primärer Hemmung der Wasser auf nähme der Wurzeln beruht. Die Rücksaugimg gebluteter Tropfen wird schon in weit hypo- tonischer Lösung erreicht. Ursache ist der hohe Turgor der Wurzel. Die Beseitigung des hemmenden Osmotikums führt zur sofortigen Wiederkehr der Wasserabscheidung. Zur Erklärung wird ein zentripetaler Filtrationsstrom von der Wurzelperipherie zu den Belegzellen der Gefässe angenommen. Weiter- hin wird die Möglichkeit der Saugkraftbestimmung aus der Gesch\vindigkeit des Blutens und endlich die ökologische Bedeutung der Guttationsmethode erörtert. Autorreferat. Vgl. auch die Referate Nr. 24. 25, 27, 44. 47, 48, 50, 113, 115, 123, 131, 142, 188, 191-193, 278, 279. III. Wachstum. (Allgemeines. Periodizität. Keimung.) 102. Baule, B. Prinzipielle Überlegungen zum Wachstums - gesetz der Pflanze. (Landw. Jahrbücher LIV, [1919], 1920, p. 493-505.) — Die Zusammenfassung der Ergebnisse lautet: Da die Siibstanzmenge der Pflanze in einem bestimmten Augenblick der Vegetationszeit von den Wachs- tumsbedingungen abhängig ist, die in jedem Zeitpunkt vor jenem Augen- blick geherrscht haben, so stellt sich das Gesetz, das die Höhe des Ertrages als eine Funktion vom Zeitpunkt des Erntens angibt, notwendig als ein Integral - gesetz dar. Es müssen in ihm die Wirkimgen der Wachstumsfaktoren über die ganze bisherige Lebenszeit summiert (..integriert") werden. — Der zeitliche Wachstumsverlauf ist durch eine reine Zeitfunktion, in der als einzige freie Konstante die , .Lebensdauer" der Pflanze auftritt, gegeben. Diese, in höheren Naturprinzipiell begründete Zeitfunktion bestimmt zusammen mit der Wirkungsfunktion das Wachstum der Pflanze bei beliebig gegebenen äusseren 21] Wachstum. 21 Wachstumsbedingimgeu. — Aus dem Wachstumsgesetz bzw. Ertragsgesetz lässt sich entnehmen, wie durch Änderungen der Wachstumsbedingungen während der Vegetationszeit die Höhe der Ernte beeinflvisst wird. Es zeigt sich, dass die Wachstumsbedingungen in der Mitte der ..Lebenszeit" (d. i. bei gleiclibleibenden Wachstumsbedingiuigen die Hauptwachstumszeit) in erster Linie für das Ergebnis bestimmend sind. — Die Nährstoffaufnahme der Pflanze scheint sich im Laufe der Vegetationszeit so zu ändern, dass der Effekt möglichst gross wird, das soll heissen, dass die zum Aufbau der Pflanzen - Substanz verbrauchte Stoffmenge möglichst gering ausfällt. 103. Schüepp, 0. Über Form und Darstellung der Wachstums- kuTven. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIIL 1920, p. 193-199.) - Verf. berichtet hierüber in den Naturw. VIII, 1920, p. 1047, wie folgt: Die Arbeit bringt eine vergleichende Zusammenstellung der Formeln, durch welche Schüepp (1914), Blackman (1919). Petersen (1919), Askenasy (1880), Pvobertson (1908), V. Mitscherlich (1919) das Grundgesetz des Wachstums darstellen wollten. Die meisten Autoren setzen das Wachstum proportional der Menge der wachsenden Substanz imd die Formeln sind dadurch innerlich nahe ver- wandt; eine Sonderstellung hat die Formel von Mitscherlich. der vom Höchstertrag der Ernte ausgeht. — Die Grösse ziu' Zeit t ist darzustellen jils y = yo e''* (yo = Anfangsgrösse, e = 2,718, r = relative Wachstums- geschwindigkeit). — Bei der Gewichtsziuiahme ganzer Pflanzen ist die Wachs- tumsleistmag begrenzt durch die Leistungsfähigkeit der Ernährungs- organe, beim Wachstum einzelner Knospen oder Kno.spenteile durch die Wachstumsfälligkeit ihrer Substanz. Ein Vergleich mit der chemischen Autokatalyse ist in keinem der beiden Fälle ziüässig. 104. Reed, H. S. The nature of the growth rate. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 445^563.) 105. Sierp, H. Untersuchungen über die grosse Wachstums- periode. (Biol. Centrbl. XL, 1920, p. 433 — 457.) — Die äusseren Faktoren üben auf das Wachstum ein grossen Einfluss aus, der sich einmal in der grossen Wachstumsperiode und dann in der Endlänge zeigt. Zwischen diesen beiden bestehen immer ganz bestimmte Beziehungen, die für Licht von verschiedener Stärke und für die verschiedenen Temperaturen für die Koleoptile von Avena sativa herausgelöst werden. — Die ,, Lichtkurven" zeigen folgendes Bild: Im aufsteigenden Ast liegen bei den bisher untersuchten Beleuchtungsstärken die Kurven mit der höheren über der mit der niederen. Auf diese Förderung folgt eine Hemmimg, die sich jedesmal in dem niedriger gelegenen Maximum und dem früheren Abschluss des Wachstums erkennen lässt. Diese Licht - kurven lassen leicht erkennen, dass immer die Koleoptilen die grösste Endlänge haben, welche unter der geringsten Beleuchtung aufwuchsen. Trägt man auf der Abszissenachse die Beleuchtungsstärken und auf den zugehörenden Ordinaten die bei diesen festgestellten Endlängen auf. so bekommt man eine bei den schwachen Beleuchtungsstärken steil abfallende und immer schwächer und schwächer absteigende Linie. — Die ,. Temperaturkurven" geben ein anderes Bild. Hier liegt der aufsteigende Ast bei der höheren Temperatur immer über dem der niederen. Das Maximum steigt bis ca. 25^ zu einem Maximum, um dann aber wieder zu fallen! Die in gleicher Weise wie beim Licht konstruierte Kiuve für die Endlänge zeigt bei der Koleoptile von Avena folgendes Bild. Die Kurve steigt von 40 — 12'' kontinuierlich an. um dann wieder zu fallen. Bei anderen Pflanzenorganen wird diese anders aussehen. 22 W. Döiries: Physikalisdio Physiologie 1920. [22 Die Ursache für die grösste Endlänge bei 12" liegt in den Ursachen begründet, die das ganze Kurvensystem beherrschen. Es ist nicht richtig, bei dieser Temperatur von einem Optimum zu sprechen. Dies liegt, wenn man überhaupt von einem solchen sprechen will, wie bei den meisten bisher untersiichten Pflanzen bei ca. 28° C. — Die letzten Überlegungen führten dazu, auch die grosse Wachstumskurve sich aus zwei Komponenten, einer fördernden imd einer hemmenden, zusammengesetzt zu denken. Wenn wir dies tun, kommen wir nm" dann zu den Temperaturkiirven, wenn wir annehmen, dass Zunahme der Förderung — Zunahme der Hemmung und zu den Lichtkmven nur dann, wenn wir Zunahme der Förderung < Zunahme der Hemmung setzen. Autorreferat. 106. Rootl H. S. The dynamics of a fluctuating growth rate. (Proc. Nation. Acad. Sei. (U. S. A.) VI, 1920, p. 397-410, mit 3 Textfig.) 107. Roed, R. S. ftloAV and rapid growth. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 327-332 ) 108. Kidd, Frai5klii;. West, ('yril and Bris^s, G. E. What is the significance of the efficiency index of ])lant growth! (New Phytol. XIX, 1920, p. 88-96, mit 2 Textfig.) 109. Blackmaii, V. H. The significance of the efficiency index of plant growth. (New Phytol. XIX, 1920, p. 97-100.) 110. Jor.os, W. Neilsdii. A simple root auxanometer. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 555-5.57, mit 2 Textfig.) 111. Pütter, August. Studien über physiologische Ähnlichkeit. VI. Wachstumsähnlichkeiten. (Pflügers Archiv f. d.ges. Physiol. CLXXX, 1920, p. 298-340, mit 2 Textfig.) 112. Pütter, Auftust. Ein Wachsturasgesetz. (Naturwissensch. VIII, 1920, }). 402 — 407.) — Auszug aus vorstehender Hauptarbeit. 113. Roiiiaii, E. Die Horizonte der Wachstumsfaktoren als gestaltende Ursache für die Wuchsforraen der Pflanzen über und unter der Erde. 3. Versuch zu einer geophysischen Pflanzen - Physiologie. (Angew. Bot. II, 1920, p. 193-217, mit 4 Textfig.) - Die Gestalt der Pflanzen wird in enge Beziehving gebracht zu der in den auf- einanderfolgenden Horizontalschichten weniger oder .mehr stetig sich ändernden Beschaffenheit der als Wachstumsfaktoren in Betracht kommenden geo- physischen Gegebenheiten. Unstetige Horizonte stossen aneinander, wo z. B. der Gasraum (Luft) gegen das Flüssige (Wasser) oder gegen das Feste (Erde) grenzt. Unstetigkeiten sowohl wegen der spezifischen ]\Iateriendichte als deren Beweglichkeit, als auch wegen der Durchlässigkeit für Licht. Solche Un- ßtetigkeitsgrenzen sind die Ursachen für die Polaritäten im Aufbau und nicht die Gravitation, die sich ja durch alle Horizontalschichten hindurch nur stetig langsam ändert. Weitere stetige horizontale Änderungen finden sich in der Beschaffenheit des Luftraumes z. B. in der Windgeschwindigkeit, welche wiederum für den Wärmeverlust der Pflanzen von Bedeutung ist. Bekannt sind die Temperatur- und Feuchteschichten, während die Schichtung der Kohlensäure erst neuerdings beobachtet wurde. Diese erstreckt sich sowohl in den Luftraum als unterhalb der Erde. Sie steht im engen Zusammenhange mit der Schichtung des Humus, den Bedingungen zu seiner Bildung, also den Horizonten des Tages- und Grundwassers und den Lebensbedingmigen der edaphischen Flora. Dies wiederum bedingt horizontale Unterschiedlich- keiten der hauptsächlichsten anorgani schon Nährsalzgehalte, wodurch im 23] Wachstum. 23 ganzen die verschieden artigei\ Formen der Winzelgebilde bedingt werden, wie einzelne Skizzen illustrieren. Die osnxotiscben Eigensclialten der Alkali - nitrate gegenüber den Erdalkalinitraten ergeben im Zusammenliange mit der COa-Assimilation Gründe für die Vorliebe niedriger Pflanzen für erstere und grösserer für letztere. — Bezüglich der Wachstumsbewegungen Avird der v or- stellungskomplex des Geotropismus in mehr physiologisch -physikalische Polaritäten aufgelöst: Licht gegen Dunkel - (iasraum gegen P'lüssig und Fest — COo-Assimilation gegen Salzeaufnahme. Der Vorgang des Längen- und Dicken - Wachstums erfolgt in den polar verschiedenen Räumen unterschiedlich: Bei Sprossen im Lufträume erfolgt Wasseraufnahme der Zelle infolge Dissoziation der Stärkemoleküle. — Wurzelspitzen haben Intussuszeption der Assimilate und Zweige und Xebenwurzeln bieten direkte Aufnahme oder Reaktion auf spezifisch umgebende Stoffe. Die tropischen und nastischen Bewegungen werden einheitlich gefasst und als Zentren der Polaritäten die Unstetigkeits- grenzen der Hauptwachstumsfaktoren gesetzt. Als Merknuil der Pflanzen ergibt sich die bipolare Beweglichkeit im Vertikalen und eine feine Reaktions- fähigkeit gegenüber selbst minimalen Unterschiedlichkeiten in der horizontalen Schichtung der Erdmaterien, wozu die Animalien im Gegensatze stehen; weniger emi>findlich für vertikale Differenzen, aber begierig für die Alterationen eines Horizontes. Autorreferat. 114. Gurwitseh, A. Sur la loi d'accroissement de certaines cellules vegetales. (G. R. Soc. de biol. LXXXIII, 1020, p. 1550-1551.) - Vgl. Ref. in Ber^ ges. Physiol. VI, 1921, p. 51. 115. Haberlandt, G. Zur Physiologie der Zellteilung. 5. Mitt. Über das Wesen des plasmolytischen Reizes bei Zellteilungen nach Plasmolyse. (Sitzber. Akad. Berlin XL 1920, p. 323-338, mit 4 Textfig.) — Verf. hatte in früheren Mitteilungen über unvollständige und modifizierte Zellteilungen berichtet, die sich in den Haarzellen von Coleus Rehneltiamis und einiger anderer Pflanzen, ferner in den E])idermiszellen der Zwiebelschuppen von Allinm Cepa und in den Blattzähnen und Randzellen der Laubblätter von Elodea densa und canadensis nach Plasmolyse in Trauben- zuckerlösungen beobachten lassen. — In der vorliegenden 5. Mitteilung sucht Verf. den zur Zellteilung führenden pla'^moly tischen Reiz näher zu analysieren. Bei diesem Reiz könnte es sich einmal um mechanische Folgen der Plas- molyse (Ablösung der Protoplasten von den Zellwänden und Volumabnahme infolge Wasserentziehmig, Zerreissiuig der Plasmodesmen, Aufhebung einer vielleicht vorhandenen innigen Verbindung der äusseren Plasmahäute mit den noch jungen Zellwänden) oder aber um chemische Folgen (Konzentrations- zunahme der im Zellsaft und Zytojilasma gelösten Stoffe) handeln. — Verf. folgert aus seinen Versuchen, dass die mechanische Reizung der Protoplasten, die die Plasmolyse mit sich bringt, nicht Ursache der Platten bildung bwz. Zellteilungen sein kann, dass vielmehr der durch die Konzentrationszruiahme der Zellsäfte bewirkte chemische Reiz, dessen Wirksamkeit mit der Dauer der Plasmolyse zunimmt, die Teilungen nach sich zieht. 116. Sakamura, T. Experimentelle Studien über die Zell- und Kernteilung mit besonderer Rücksicht auf Form, Grösse und Zahl der Ghromosomen. (Journ. of the coli, of science Jap. Univ. Tokyo XXXIX, 1920, p. 221-230.) - Matouschek referiert in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 35 folgendermassen über die Arbeit: Bei Chromosomen von Vicia Faba und anderen Pflanzen beobachtete Verf. besondere Einschnitte, 24 W. Döiries: Physikalische Physiologie 1920. [24 welclie die Grenze der Chromomeren bedeuten müssen. Solche ,,Ein- schnüningen*' wurden auch früher bemerkt, z. B. von Nawaschin („Tra- banten-Chromosomen" sind zeitweilig ganz losgetrennte Cliromomeren). während andere eine völlige Durchschnürung beobachteten (es ergaben sich zu viele Cliromosomen) oder gar ein „Pulverisieren" der grossen Chromosomen infolge Röntgen- mid Eadiumstiahlen (Körnicke). Verf. verstärkte diese Einschnürungen durch äussere Faktoren, z. B. durch Röntgenstrahlen, Benzin, Chloroform, Äther, salzsaures Cocain, COj, namentlich Chloral. Damit werden jetzt auch die älteren Angaben über ,, somatische Tetraden" in chloralisierten Zellen (Haeckeru.a.) erklärt, die Chromomerengrenzen wurden eben sichtbar. Mit Reduktionsteilungen hat das G-anze nichts zu tim ; und die von den Zoologen gesehenen ., Tetraden-Chromosomen" haben mit der Geminibildimg und der vorzeitigen ..echten" Längsteilung nichts zu tun. Auch die sonstigen Beein- flussungen der Zellen und ihrer Kerne werden angeführt. Die Arbeit enthält eine Menge Details, welche den Zellenforscher und den Vererbungsforscher gleich befriedigen werden. 116a. Kühn, Alfred. • Untersuchungen zur kausalen Analyse der Zellteilung. I. Teil: Zur Morphologie und Pliysiologie der Kernteilung von Vuhlkampfia bistadialis. (Archiv f. Entwicklungsmechanik XLVI, 1920, p. 259-327, mit 21 Textfio-. und 2 Taf.) 117. Herlant, 31. Le cycle de la vie cellulaire. Recherches physiologiques sur la division de la cellule. (Note pr^liminaire.) (Ann. et Biül. Poe. Roy. Sei. Med. et Nat. Bruxelles IV, 1020, p. 112-117.) 118. Oalippo. V. Recherches sur l'evolution du protoplasma de certaines cellules vegetales par le procede de la culture. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 342-345.) 119. McDousal, D. T. The physical factors in the growth of the tomato. (Bull. Torrey Bot. Club XLVII, 1920, p. 261-269.) 120. Reed, H. S. and Halnin. F. F. The evidence for a growth - inhibiting substance in the pear tree. (Plant World XXII, 1920, p. 239-247, mit 3 Textfig.) 121. Bailey, J. AV. The significance of the cambium in the study of certain physiological problems. (Jouni. Gen. Physiol. II. 1920, p. 219-233.) 122. Thompson. ('. A. and Barrows. E. L. Soil moisture movement in relation to growth of alfalfa. (New Mexico Coli. A. u. M. Arts Bull. 123, 1920, p. 1-38.) 123. Riede, ^^ilhelnl. Untersuchungen über Wasserpflanzen. (Flora N. F. XIV, [1920], p. 1 - 1 18.) - Vgl. das Referat in Ber, ges. Physiol. VI, 1921, p. 212. 124. Clowes. G. H. A. and Keith. L. G. Correlation of certain physical and chemical factors with toxicity to marine organisms. (Journ. Biol. Chem. XLI, 1920, p. XXXVII.) 125. Bonnier. G. Nouvelles observations sur les cultures experi mentales ä divers altitiides et cultures par seniis. (Rev. G^n. Bot. XXXII. 1920. p. 305-326.) 120. Tromnier, Max. Untersuchungen über den Einfluss der mechanischen Bodenbeschaffenheit auf das Wachstum der Wurzeln. (Landwirtsch. Jahrb. f. Bayern X, 1920. ].. 163-21».) 25] Wachstum. 25 127. Sfälieldt, M. G. Die Beeinflu.^siinu un terirdiec-li wachsen- der Organe durch den mechanischen Widerstand des Wachstums- mediums. (Arch. f. Bot. XVI. 1920. p. 12-28.) 128. Coiipii!, H. Sur les causes de lelongation de ia tige des plantes etiol^es. (C. E. Acad. Pci. Paris CLXX, 1920, p. 189-191.) 129. Bornheok. Das Wachstum im Winde. (Forstwissenschaft!. Centrljl. 1920, p. 27-40. 59-69. 93-100.) - Den austrocknenden Wirkimgen des Wechsels der Berührungsluft kommt in physiologischer Hinsicht eine weniger vielseitige Bedeutung zu als der Einflussnahme des Windes durch seine mechanischen Kräfte. — Vgl. Referat Nr. 130. 130. Bernbeck. Oskar. Wind und Pflanze. (Tharandter Forstl. Jahrb. LXXI. 1920. p. 130-193.) - Enthält: Meteorologisch-Physikalisches über den AVind. Windgeschwindigkeit. AVinddruck. — Gunst imd Ungunst des Windes. Die verschiedenen Beziehimgen zwischen Pflanze und Wind. — A'^eränderung der Lebensbedingungen durch den AA^nd. Klima. Boden ; AA'asser- gehalt; Temperatur: Umlagerung. Temperatur der Pflanze. Assimilation. — Das Absterben der Pflanzen im AVinde. Reine AA'indwirkung. AA'indtod der Blätter. AA''indtod der Sprosse. Zusammenwirken verschiedener Faktoren mit dem AVinde. Kälte. Beimengmigen der Luft: Staub; Salz; Sand; Eiskörner; Schnee; Rauhreif, Duftanhang; Glatteis; giftige Gase. 131. Pfeiffer, Th. und Rippel, A. Über den Einfluss von Durst- perioden auf das AA'achstuni der Pflanzen. (Landw. A^ersuchsstat. 1920, p. 353 — 363.) — Die A^'ersuche wurden ausgeführt an folgenden A^er- suchspflanzen: Lupinen, Spörgel. Gerste, Hafer. A^erff. ziehen folgende Schlüsse: 1. Die von uns benutzten Pflanzen haben bei einem dauernd möglichst gleich- massigen AA^assergehalt des Bodens höhere bzw. zum mindesten keine wesent- lich geringeren Erträge geliefert, als wenn Durstperioden mit entsprechend grösseren Wassergaben regelmässig wechselten ; es ist sehr wahrscheinlich, dass sämtliche Kulturpflanzen sich gleichartig verhalten. 2. Eine vorübergehende Trockenheit des Bodens verursacht bei den einzelnen Pflanzenarten eine ver- schieden hohe AVachstumsschädigmig. sofern der volle AVasserersatz immer erst nach Erreichung einer bestimmten imteren Grenze der Bodenfeuchtigkeit stattfindet. Diese Tatsache erklärt sich aus dem Umstände, dass die eine Pflanzenart ein grösseres Anpassungsvermögen an die Trockenheit besitzt als eine andere, indem sie den AA''asserverbrauch in höherem Grade herabzudrücken vermag; die Durstperioden werden hierdurch für jene verlängert, was eine stärkere Ertragsschädigimg zur Folge haben muss. Die vermutlich den xerophilen Gewächsen näherstehenden typischen Kulturpflanzen des Sand- bodens, die Lupinen und der Spörgel, haben daher miter den Durstperioden, lediglich infolge deren längeren Dauer, am meisten zu leiden gehabt; dann folgt die Gerste und endlich der Hafer, der nach allgemeiner Annahme grössere Ansprüche an den AVasservorrat des Bodens als jene stellt. 3. Der AA''asser- verbrauch pro Gramm Tockensubstanz ist bei Einschaltung von Durstperioden stets ein geringerer, und zwar macht sich der l)etreffende Unterschied abermals um so deutlicher bemerkbar, je besser die Wasserverdunstimg der verscliiedenen Pflanzen sich dem jeweiligen AVasservorrat anzupassen vermag. 132. Haselhoff. E. A^ersuche über die AVirkung von Flugstaub auf Boden und Pflanzen. (Landwirtsch. Jahrbücher LIA^ [1919], 1920, p. 289-319.) — Siehe unter „Pflanzenkrankheiten". 26 W. D Olli es: Physikalische Physiologie 1920. [26 133. Heribert-Nilssoii, N. Zuwaclisgeschwindigkeit der Poilen- schläuehe. (Hereditas I, 1920, p. 41—67.) — Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 211. 134. PhippsW. H. Effect of polliiiation oii the life of flowers. (Flower Grower VIT. 1920, p. 182.) 135. Müller-Thur^aii, H. Einwirkung der Ernährung auf die Blütenbildung der Obstbäume. (Schweiz. Zeitschr. f. Obst- und AVein bau XXIX, 1920, p. 129-137.) - 136. Heiiiieke. Arthur J. Concerning the sliedding of flower> and fruits and other abscission plienomena in apples and pears (Proc. Amer. Soc. Holt. Sei. XVI, 1920, p. 76-83.) 137. Braun, H. Über die Wirkung der Unterernährung auf Bakterien. Ein Beitrag zur Kenntnis des Einflusses von Hunger auf die lebendige Substanz. (Zeitschr. f. allgem. Physiol. XIX, 1920 p. 1-8.) 138. Kraus, E. .1. The niodification of vegetative and re- productive functions under some varying conditions of meta- bolism. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 409-417.) 139. Wrans^ell, Margarete. Phos])horsäureaufnahme und Boden- reaktion. (Landw. Versuchsstat. XCVI, 1920, p. 209-262, mit 3 Taf.) - Die Arbeit behandelt die Wirkung neutraler, alkalischer mid saurer Boden- reaktion auf Wachstum und Phosphorsäureaufnalime verschiedener Pflanzen. Der Mais verwertet schwerlösliche Phosphate nur mit Hilfe saurer Reaktion und bei Abwesenheit von Kalk, der Senf ist unabhängiger von diesen Faktoren. Der Kalkgehalt der Pflanzenasche gestattet einen Rückschluss auf die Fähig- keit der betreffenden Pflanze, schwerlösliche Kalkphosphate auszunutzen; der im Laufe der Ernährung sich dergestalt anhäufende Kalk scheidet in Form von unlöslichem Oxalsäuren Kalk aus dem Stoffkreislauf aus. Der Piozess der Löslichmachung der Nährstoffe im Boden scheint durch die abwechselnde Aufnahme von Kationen und Anionen beschleunigt zu werden; im Anfang^ des Wachstums scheint Kationenaufnahme vorzuwiegen, wodurch saure Reaktion und Erleichterung der Phosphorsäure aufnähme bewirkt werden. Zugabe basischer resp. saurer Lösungen beschleunigt die Einleitung des Er- nährungsprozesses; man kann sie deshalb als Katalysatoren bezeichnen. Autorreferat. 140. Bottoniley, W. B. The growth of Lemna plants in mineral Solutions and in their natural medium. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 345 — 352.) - Zu gutem Wachstum bedarf Lemna minor organischer Nähr- stoffe. AVeder Knopsche noch Detmersche Nährlösung können die Pflanzen gesund erhalten. Dagegen hat der Zusatz gewisser organischer Substanzen, die sich in dem natürlichen Teichwasser befinden, kräftiges AVachstum zur Folge (vgl. das folgende Referat). 141. Bottomley, AV. B. The effect of organic matter on the growth of various water plants in culture Solutions. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 353-365, mit 1 Taf.) - Lemna major und L. minor können in Nälirlösungen, die lediglich mineralische Stoffe enthalten, nicht gesund wachsen. Die wirksainen organischen Substanzen entstehen beim AVachstum von Azotobacter chroococcum, sind Nucleinsäurederivate vom rohen Torf und ein wässeriger Auszug von in Zersetzung befindlichem Torf. — Salvinia natans zeigte älmliches. Die vorhandenen Blätter blieben zwar ge- 27] Wachstum. 27 siind, aber die neugel>ildete]i wurden kleiner luid bekamen gell)liches Au!eiden Symbionten; vielleicht auch des- halb, weil es trotz aller Vorsichtsmassregeln möglich ist, dass der ursprünglich aus den Tropfenkiüturen herauswachsende echte Wurzelpilz von fremden Pilzen unterdrückt wurde, oder aber infolge der Kultur seine Fähigkeit, Mykorrhizen zu bilden, eingebüsst hatte. Bei den Reinzüchtungsversuchen wachsen nur die HavLstorien oder die ein Hartigsches Geflecht andeutenden Pilzhyphen des Mantels. 156. Chambers, William H. Studies in the physiology of the fungi. XI. Bacterial inhibition by metabolic products. (Ann. Missouri Bot. Garden VII, 1920, p. 249-289, mit 11 Textfig. u. 10 Tab.) - Verf. beschäftigt sich in der Hauptsache mit dem Einfluss der Wasserstoff- lohenkonzentration auf den Verlauf der Wachstumskurve in Kulturen von Bacillus Coli. Die Wasserstoffionenkonzentration w^urde nach der kolori- metrischen Methode von Clark und Lubs (1917) unter Benutzimg des Mikro- kolorimeters von Duggar (1919) bestimmt. Er kommt zu folgenden Er- gebnissen: Das Wachstum und das Absterben des Bacillus Coli in der zu den Versuchen verwendeten Nährbouillon folgt nicht einer konstant verlaufenden Kurve, sondern ist abhängig von der IP-Ionenkonzentration des Nährmediums. — Die H'-Ionenkonzentration in einer wachsenden Co//-Kultur wird reguliert durch die Zusammensetzung des Nährmediums imd besonders durch die Menge der vorhandenen fermentierbaren Kohlenhydrate. Die durch die Plattenmethode bestimmte Höchstzahl von Bakterien beträgt pro Kul)ik- zentimeter 3 750000000 bei leoulieiter H'-Ionenkonzentration, im Gegensatz zu einem Maximum von 281000000 pro Kubikzentimeter in einer J % Dex- trose-Bouillon, in der die H'-Ionenkonzentration nicht regulieit war. — Ein 32 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [32 hemmender Eiiifluss eines anderen Faktors anf die Höchstzahl der Bakterien pro Kubikzentimeter konnte in Kidturen, in denen die H*-Ionenkonzentration kontrolliert war, nicht beobachtet werden. Besonders gelang es nicht, ein Stoff wechselprodnkt von der Art eines ,,Antotoxin.s" festzustellen. — Von den Stoffwechselprodukten ist es die Säure, die am meisten hemmend wirkt. Sie schränkt das Wachstum unbedeutend bei Ph = 5,5 ein und nimmt an Intensität bis zu einer tödlichen Konzentration zwischen Ph =5,1 und 4,9 zu. — Die erste Hemmung auf der alkalischen Seite wurde zwischen Ph = 7,0 imd 7,6 gemessen. Sie hängt vom Alter der Kultur und anderen Faktoren ab. Ph = 7,6 ist in seiner hemmenden Wirkxmg mit Ph = 5,1 zu vergleichen. In einer Asparagin-CaCOg-Bouillon wirkt Ph = 9,5 nicht tödlich. — Die hemmende Wirkung der Stoffwechselj)rodukte der Dextrose ist, anders als die H"-Ionen, nur deutlich in der Nähe der kritischen Säurekonzentration. 157. Jaccard, Paul. Inversion de l'exeentricite des branches produite experimentalement. (Rev. Gen. Bot. XXXII, 1920, p. 273 bis 281, mit 1 Textfig. u. 2 Taf.) — Verf. hat neue Versuche angestellt, die darauf abzielen, mit Rücksicht auf die Wirkiuig der Schwerkraft eine Um- kehrung des exzentrischen Dickenwachstums von Zweigen und Stämmen jmiger Bäume zu erreichen. Bei den Koniferen befindet sich die stärkere Seite des exzentrischen Querschnitts in der Regel auf der morphologischen Unterseite, während es bei Laubhölzern im allgemeinen umgekehrt ist. Die miffleiche Zunahme von Ober- mid Unterseite kann entstehen durch be- schleunigtes Dickenwachstum der betreffenden Seite oder durch Einschränkung der kambialen Tätigkeit der entgegengesetzten Seite. Verf. nimmt an, dass durch Zunahme der dickeren Seite das entsprechende Defizit auf der ent- gege}igesetzten Seite kompensiert wird, dass es also einer absoluten Vermehrung der Holzmasse für eine gegebene Organlänge nicht bedarf. — Durch ringförmige Aufrollung von Koniferenzweigen (Piniis) in der Vertikalebene und Be- festigung in dieser Lage von Jmii bis Ende September 1918 erhielt er eine L^mkehrung in der Verteilung anatomischer Verschiedenheiten gegenüber horizontal wachsenden Zweigen. — Durch gleiche Versuchsanordnung mit Laubholzzweigen (Tilia, Alniis, Fagus) erhielt er eine analoge Umkehrmig. Jedoch fand hier eine vermehrte Dickenztinahme auf dem oberen Teil und auf der inneren konkaven Seite des Ringes statt. Diese Zunahmen stehen offenbar in Überein.stimmimg mit Zug- und Druckkräften, die durch das Aufrollen auftreten. — In einer weiteren Versuchsanordnung wurden in Töpfe eingepflanzte, 7 — 9jährige Pflanzen von Tilia, Populiis, Abies und Pinus auf horizontaler Achse durch Motorantrieb in Drehmig versetzt. Versuchs- dauer vom 20. Juni bis Ende September. Umdrehungszahl für je zwei Pflanzen mit 7 und zwei andere mit 14 pro Minute. In beiden Fällen wurde eine Um- kehrung der normal auftretenden Exzentrizität erreicht entsprechend der Richtimg und Stärke der einwirkenden Zentrifugalkraft. 158. Burns, George P. Eccentric growth and the formation of redwood in the main stem of conifers. (Vermont Agric. Exp. Stat. Bull. 219, 1920, 10 pp., mit 1(» Textfig. u. 4 Taf.) 159. Douglass, A. E. Evidence of climatic effects in the annual rings of trees. (Ecology I, 1920. p. 24 — 32.) 160. Andre, H. Über die Ursachen des periodischen Dicken- wachstums des Stammes. (Zeitschr. f. Bot. XII, 1920, p. 177-218, mit 2 Tai. u. 2 Textfig.) — Durch künstliche Erzeugung differenter Streckungs- 33] Wachstum. 33 zoneii bei Pilaiizeii. die imtcr relativ koustiiiitf ii Aiisse]i])cdingungeii laoniogencs Holz bilden {Nicotiana Tabacum L. x tomentosa Ruiz et Pav., Nicotiana wigandioides C. Koch luid Lantana Caniara), sowie durch künstliche Aus- schaltimg, Verschniäleruiig oder Verbreiterung der Parenchymringe des Holzes bei Spartnannia wies der Verf. nach, dass bei den betr. Pflanzen die Wachstunisforni des Kambiums im wesentlichen durch die Ernährungs- bedingungen modifiziert wird. Autorreferat. 161. Andre. H. Über die teleologische und kausale Deutimg der Jahresringbildung des Stammes. (Die Naturwissensch. VIII, 1920, p. 998-1006, 1021-1027.) — Die Arbeit bringt eine ausführliche kritische Darstellung der bisherigen Theorien der Jahresringbildung mit Berücksichtigung der allerneuesten Ergebnisse. Autorreferat. 162. Holten, Just. Alter und Zuwachs-Untersuchungen alter Eichen in holländischen Wäldern. (Xaturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landw. XVIII, 1920. p. 261-270, mit 1 Textfig.) 163. Sehroeder. H. Die Pflanze im Wechsel der Jahreszeiten. (Naturw. Wocheiischr. XIX, 1920, p. 52-59.) 164. Blaauw. A. H. Over de Periodiciteit van Hyacinthus Orientalis. (^lededel. v. d. Landbouwhoogeschool Deel XVIII, 1920, 82 pp.) 165. Slälfelt. >1. G. Ein neuer Fall von tagesperiodischem Rhythmus. (Svensk Bot. Tidskrift XIV, 1920, p. 186-189.) - In Ver- suchsserien mit Wurzelspitzen von Pisiim sativum fand Verf., dass die Zell- teilungsintejisität eine periodische Verteilung hatte, wenn iration XIII. The development of photo- synthetic activity during germination. (Proc. Roy. Soc. London B. XCI, 1920, p. 249-268.) 212. PollaccI. (i. Sul carbonio delle plante verdi. (Atti dell'Ist. Bot. del Univ. di Pavia, XVII, 1920, p. 2-51.) 213. Pollaccf, G. Studi sui proteosomi e sulla reazione vitale di Loew e Bokorny. (Ibidem, p. 103 — 117.) 214. Pollacci, G. e Oddo, B. Influenza del nucleo pirrolico nella formazione della clorofilla. (Ibidem, p. 131 — 145.) 215. Sauudeis, J. T. Anote on photosynthesis and hydrogen ion concentrn tion. (Proc. Cambridge Phil. Soc. XIX, 1920, ]). 315 — 316.) 216. Denis, M. L'optimum lumineux pour le developpement (.■-u Stichococcus bacillaris Nag. (Rev. gen. de bot., XXXII, 1920, p. 72 — 77.) 217. Moultoii, R. H. Do plants need the dark ? (Gard. Mag., XXXII, 1920. ]). 98 99.) 218. Wurmser. Rone. L'action des radiations de diff^rentes longueurs d'onde sur l'assimilatlon chlorophyllienne. (C. R. Acad. Sei. Paris, CLXXI, 1920, p. 820 822.) - Über die Arbeit berichtet v. Grae- venitz in Ber. ges. Physiol. V, 1921, ]). 365, folgendes: Verf. benutzt eine im 43] Licht 43 Prinzip von Loeb und Osterliout gefundene Methode, um die Assimilation zu messen. Mit Hilfe eines Indikators (Phenolphthalein) wird die Alkalität des Meerwassers bestimmt, in dem sich die Algen befinden, mit denen experi- mentiert wird. Als Objekt dienten Ulva lactuca und Rhodymenia palmata. Bei der grünen Alge waren 2 Assimilationsmaxima zu beobachten, bei der roten hingegen eine Verschiebung des ersten und ein A^erschwinden des zweiten. 219. Adams. .1. Relation of flax to varying amounts of light. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 153 — 156.) — Die Versuche wurden mit Linum iisitatissimum im Jahre 1916 in Ottawa gemacht und im Jahre 1918 wieder- liolt. Sie führten den Verf. zu folgenden Ergebnissen: 1. Flachspflanzen wurden in 10-zölligen Töpfen, die offen und bis zum Rande in den Boden ver- senkt waren, gezogen. 2. Einige Töpfe wurden 2 bis 21/2 Stunden pro Tag Avährend der Versuchsdauer von 11 bis 19 Tagen verdunkelt. 3. Das Verdunkeln der Pflanzen fand statt zwischen dem 12. Juni und 25. Juli und fiel ganz oder nahezu zusammen mit der Jahreszeit, während welcher die tägliche Licht- menge am grössten war. 4. Es wurden Proben entnommen von den verdunkelten und nicht verdunkelten Pflanzen hinsichtlich: a) der durchschnittlichen Höhe, b) des Durchschnittsgewichts und c) der durchschnittlichen Zahl der erzeugten Kapseln. In allen 3 Fällen gaben die nicht verdmikelten Pflanzen höhere Werte. 5. Da Sprosse im Dunkeln schneller wachsen als im Licht, liätte man erwarten können, dass die durchschnittliche Höhe der verdunkelten Pflanzen schliesslich der der nicht verdunkelten gleichgekommen wäre. Aber das Gegen- teil war der Fall. 220. Siebort. A. Ergrünungsf ähigkeit von Wurzeln. (Beih. Bot. Centrbl. XXXVII, I. Abt., 1920, p. 185-216.) - Die Untersuchungen wurden im Kieler Botan. Institut ausgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse werden vom Verf. wie folgt zusammengefasst : 1 . Das allgemeine Ergebnis meiner Untersucluuigen ist, dass die normalerweies im Dunkeln wachsenden Erd- wurzeln, mit wenigen Ausnahmen, die Fähigkeit haben, im Lichte Chlorophyll in ihren Geweben zu entwickeln. 2. Von 58 untersuchten Pflanzenarten (Gymno- spermen, Alonokotylen und Dikotylen) ergrünten die Wurzeln von 46. wenn sie sich am Lichte entwickelten. Von den nicht ergrünenden 12 lasse ich es dahingestellt, ob nicht auch sie bei geeigneteren Kulturbedingungen Chloro- plasten entwickeln können. 3. Am schnellsten und besten entwickeln Chloro- phyll die Leguminosen. Unter ihnen zeichnet sich Vicia pisiformis durch be- sonders starke Ergrünung aus. 4. Die Monokotylenwurzeln scheinen die Fähigkeit der Ergrünung in geringerem Masse zu besitzen als die der Dikotylen und Gymnospermen. Von den 12 Pflanzenarten, deren Wurzeln nach meinen Untersucluuigen nicht ergrünen, gehören nicht weniger als 8 den in relativ geringer Artenzahl untersuchten Monokotylen an. 5. Bei Pinus montana und P. rigida ergrünen die Wurzeln am Lichte, nicht aber im Dunkeln, wie dies bekanntlich Kotyledonen und Hypokotyle tun. Ein analoges Verhalten für die übrigen Koniferen ist anzunehmen. 6. Für die Ergrünung der Wurzeln ist eine bestimmte Lichtstärke, eine bestimmte Belichtungszeit und wahr- scheinlich auch eine bestimmte ^Mindesttemperatur notwendig. 7. I.iichtstärke imd Belichtungszeit sind so voneinander abhängig, dass unter sonst gleichen Bedingungen bei grösserer Liclitstärke eine kleinere Belichtungszeit und um- gekehrt notwendig ist, um das erste mikroskopisch nachweisbare Chlorophyll hervorzurufen. 8. Von Lichtstärke und Belichtungszeit ist bei derselben Pflanze die Menge des gebildeten Chlorophylls abhängig. 9. Individuen der gleichen !-» 44 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [ J4 Art bedürfen unter sonst gleichen Bedingungen bis zum Auftreten des ersten Chlorophylls bei konstanter Lichtstärke die gleiche Belichtungszeit. Bei ver- schiedenen Pflanzenarten ist diese unter gleichen Bedingimgen oft sehr ver- schieden. 10. Für Lupinus albus und Pisiim sativum beträgt die Belichtungs- zeit bei 76,9 Hefnerkerzen, ICC und in einer Entfernung von 0,45 ni von der Lichtquelle etwa 72 Stunden. 11. Das Vorkommen der Chloroplasten und ihre Menge ist in den einzelnen Zellen und Zellgruppen bei verschiedenen Pflanzenarten sehr verschieden. 12. Die luiter optimalen Bedingungen ge- bildeten Mengen des grünen Farbstoffes sind verschieden für die Wurzeln verschiedener Pflanzenarten. 13. Bei gleicher Lichtstärke gebrauchen Wurzeln zum Ergrünen eine bedeutend längere Belichtungszeit als Blätter und Sprosse. 14. Die Stärke der Ergrünung der Wurzeln ist geringer als die der oberirdischen Pflanzenteile. Dies beruht auf der geringeren Zahl, der blasseren Farbe und der im Durchschnitt geringeren Grösse der Chloroplasten der Wurzeln. IT). Ausser der Ilauptwuj'zel ergrünen auch Adventir- und Seitenwurzeln. Längere Zeit im Dunkel gewachsene Wurzeln verlieren nicht die Fähigkeit der Ergrünimg. wenn diese auch schwächer ist als in jung dem Lichte ausgesetzten. Iß. Luft- wurzeln verhalten sich bezüglich der Ergrünimg gleich. 221. Fischer, Huao. Xeues und neue Literatur zur Kohlen- säurefrage. (Angew. Botanik II. 1920, p. 9 — 15.) — Verf. berichtet über einige Erfolge der Kohlensäiiredüngung aus der Anlage in" Horst a. d. Riihr (Deutsch- Luxemburg. Bergw.-Ces.). Buschbohnen gaben in 5 Ernten grüner Hülsen Erträge, ohne: mit, i. V. 100: 139 bzw. 100: 157. Fenchel, frische Pflanzen, 100: 136. Erdbeeren, wie die vorigen im Freiland begast, auffallend kräf- tigere Entwicklung. Lupinus termis, Samen, 100:225. Soja-Bohnen, in 5 Sorten, i. V. 100: 115 bis 100:308. Zuckerrüben, Wurzeln, 100: 152. Diese Freiland-Versuche waren durch die sehr windausgesetzte Lage gestört und in der Kohlensäurewirkung beeinträchtigt. In 2 Glashäusern, mit Tomaten bepflanzt, betrug das Ernteverhältnis der ersteji 3 Wochen 100 : 367, nach 11 Wochen noch 100: 150 (infolge Betriebsstörung zurückgegangen). Autorreferat. 222. BoriJomani!. F. Kohlensäure und Pflanzen Wachstum. 1 10 pp., P. Parey-Berlin. 1920.) — Verf. weist auf die Wichtigkeit einer besseren Kohlensäureversorgung der Pflanzen hin, die jedoch mit entsjjrechender Mine- raldüngung Hand in Hand gehen müsse; auch Stallmist ist kein Universal- dünger. Viele Erfahrungen der Praxis werden erst diu'ch Berücksichtigung der Kohlensäure verständlich; aiif sie ist besonders die Wirkung des Stall- düngers zurückzuführen. Bei Cietreidepflanzen erreiclite Verf. eine 2 bis 3 mal bessere Bestockung; in einem Versuch bei Zuckerrüben durch feinere Durch- arbeitiuig des organisch gedüngten Bodens Erntezahlen i. V. 100: 181. Zucker 16,4: 17,9 V. H., die absolute Zuckermenge fast verdop])elt! Auch Hülsen- früchte sind für Kohlensäuregaben dankbar. Verf. empfiehlt, wie es auch in der Praxis hier und da schon geübt wird, Stallmist als Kopfdünger zu geben. Hugo Fischer, Essen. 223. Rpiiiau,E. Kohlensäure und Pflanzen. W. Knapp, Halle a. S., 1920. — Verf. stellt aus weit zerstreuter Literatur Luftanalysen zusammen und errechnet daraus, und nach Brown und Escombe, dass die i. D. 30 : 10000 Kohlensäure nicht die ^[enge seien, die den Pflanzen zur Verfügung steht, sondern diejenige Menge, die von denselben, unter gewöhnlichen Bedingvmgen, nicht mehr ausgenützt werden kann: ..Kohlensäureresttheorie". (Nach 45] Licht. 45 Boriiemaiin dürfte es der ^Vi]ld sein, der die bessere Ausnutzung verhindert.) Nach A'erf. stellt der Durehschnittsgehalt der Luit au Kohlensäure eineu Gleichgewichtszustand dar, bedingt durch die Assimilation der grünen Pflanzen einerseits, die Zufuhr aus Atmung von Tieren imd Pflanzen, einschl. der Boden- bakterien und -pilze, aus Verbrennung und aus vulkanischen Quellen anderseits. Hugo Fischer, Essen. 224. Boriioniain!. Die Kohlenstoff -Ernährung der Kultur- pflanzen. (Angew. Bot. II, 1920. p. 284-290.) - Die Arbeit bildet den In- lialt eines Vortrags, den Verf. auf der Hauptversammlung der Vereinigmig für angewandte Botanik in Halle a. S. am 7. August 1920 hielt. Folgende Sätze seien aus ihr hervorgehoben: Das vollassimilierende Blatt erzeugt an- nähernd das gleiche Druckgefälle wie die Kalilauge. Diese schon von Sachs gefundene Tatsache widerlegt die Kohlensäure-Eesttheorie Rein aus. Er- höhung des Druckgefälles diirch Steigerung des COj-Gehaltes der umgebenden Luft muss die Assimilation fördern. — Die wichtigste CO2- Quelle für luisere Kulturpflanzen ist der Kulturboden, .... die Luft direkt über dem Boden enthält bis zu 0,3% CO,, also bis zum lOfachen Gehalt der Luft höherer Schich- ten. Das aus dem Boden lierausdiffundierende Kohlendioxyd wird von den Blättern am Tage meist restlos absorbiert. — Nur die oberste Blätterzone eines dichten Bestandes kann somit ihren Kohlenstoff bedarf aus der freien Atmosphäre schöpfen ; auf gut gedüngtem und bearbeitetem Kulturland ist auch das nicht der Fall, sondern es wird der ganze benötigte Kohlenstoff von dem Bodenstrom geliefert. — Eine weitere Steigerung der Ernte ist nur durch Verstärkung des COg-Bodenstromes erreichbar, hierzu drei Wege: 1. Intensive Bodenbearbeitung, 2. Zufuhr von geeignetem organischen Dünger, 3. Anreicherinig der Bakterienllora des Bodens. Zu 1: Einführung der Fräs- kultur. Zu 2: Spezifische Gärung des Stalldüngers bei Luft- und Lichtabschluss, bei viel Feuchtigkeit und starkem Druck. Zu 3: Kompostierung der Äcker. GOo-Entzug bedingt rein vegetatives Wachstum, typisches Schattenwachstum. Erhöhung des COa-Partialdruckes bedingt Abnahme des vegetativen Wachs- tums, dagegen frühzeitige Speicherung, u. U. Asphixie. Hierbei besonders schön zu beobachten das Beharrimgsvermögen der Pflanzen, d. h. das Bei- behalten von Wachstumsformen auch unter veränderten Lebensbedingungen. E. John. 225. Boriicmanii. Kohlensäure und Pflanzenwachstum. (Mitt. D. Landw. Ges., XXXV, 1920, p. 693-695, mit 5 Textfig.) - Versuche im Freiland mit einer Reihe von Kulturpflanzen, die durch ein engmaschiges Drahtnetz geschützt waren. Im allgemeinen waren die Resultate günstig. 226. Bon:emaiiii!. Die Kohlensäureernährung der Kultur- pflanzen. (Mitt. D. Landw. Ges., XXXV., 1920, p. 302-303.) - Behandelt die Bedeutung der Bodenkohlensäure für das Pflanzenwachstum und die Ur- sachen ihrer Entstehung. 227. Bonieii? ar.r, F. Kohlensäure und Pflanzenwachstum. (D. Landw. Presse XLVII, 1920, Nr. 1-3 ) - 228. Reiiiau, E. Kohlensäiiredüngung. (Fühlings Landwirtsch. Ztg. LXTX, 1920, p. 178-184.) 229. Reiuau, E. Die hauptsächlichsten Vorurteile gegen und für die Kohlensäuredüngung. (Angew. Bot. II, 1920, p. 290 — 302.) — Unnötig, unmöglich imd unwirtschaftlich sind die grössten Vorurteile gegen die COj-Düngung. Weil die Umluft hinreichend Kohlensäure enthielte, sfi 46 W. Dörries: Physikalische Physiologie 192i). [46 sie imnötig. An Hand der COj-Re.sttheorie wird gezeigt, dass dies unrichtig und dass selbst die übliche Bodensubstanz fakultativ in der Lage ist, bis 7 mal mehr CO2 direkt örtlich zu liefern als die überstehende Luftsäule. Auch bringt der Wind weder nennenswerte Mengen CO2 aus höheren Luftschichten heran, noch entführt er Kohlensäure des Bodens in weite Höhen, weil einerseits der Wind seine Hauptkomponente in horizontaler Richtung hat und anderseits die rOg-Düngnng deshalb nicht immöglich ist und auch nicht unwirtschaftlich, ■weil eine Art von Symbiose besteht zwischen dem die Bodenkohlensäure liefern- den Edaphon und den höheren grünen Pflanzen, welche diese Kohlensäure verbrauchen. Der Begriff des COa-Appetits der Pflanzen macht dies erklärlich, demzufolge sie bereits auf minimale Gehaltsschwankiuigen davon mit bedeutend gesteigerter Assimilationsleistimg antworten. — Vorurteile für die Kohlen- säuredüngung mögen etwas zu optimistisch aufgenommene erste Berichte über Erfolge mit COa-Düngung veranlasst haben. Aber schlagend haben Riedels Versuche dargetan, dass in Deutschland unter den üblichen Kultur- bedingimgen des Ackerbaues Kohlensäure im Minimum sein niuss. Die besondere Bedeutung des Kohlensäurestoffwechsels der Pflanze im Uhrwerke deren Lebens ist die eines Bewegers und Richtungsgebers der Stoffwechselströme. Alle osmotischen Nährsalzbewegungen, die Wasserführung und Stoflleitung stehen mit der Phötosynthese in Beziehimg. Es ergibt sich eine logische Kette zwischen Konstitution«- imd Transpirationswasser und zwischen Wasser- und Landpflanzen. Autorreferat. 230. Fischer. Hugo. Pflanzenwuchs und Kohlensäure. (Die Naturwissensch. VIll. 1920. p. 413 — 417.) — Zusammenfassende Darstellung der Kohlensäuredüngungsfrage nach ihrem gegenwärtigen Stande. 231. Fischer. Hus:o. Pflanzen und Kohlensäure. (Fühlings Landw. Ztg. LXIX, 1920, p. 59 — 65.) — Wendet sich an weitere Kreise. 232. Fischer. Hugo. Das Problem der Kohlensäuredüngung. (Xaturw. Wochenschr. XIX. 1920, p. 177-184, 196-202.) 233. Fischer, Hugo. Die Stärke — Assimilationsprodukt! (Xaturw. Wochenschr. XIX, 1920, p. 24 — 26.) 234. Klein. Edm. J. Über Kohlensäuredüngung. (Monatsber. Oesellsch. Luxemburger Xaturfreunde. N. F. XIV, 1920, p. 47-51, 70-79.) 235. Gehrlng, Alfred. Düngung mit Kohlensäure. (Die Umschau XXIII, 1919 (1920), p. 809-813.) 236. Cwerlach. Kohlensäuredüngung. (Mitt. D.Landw. Ges. XXXV, 1920, p. 370 — 371.) — Versuche in Gewächshäusern des Kaiser-Wilhelm- Tnstituts für Landwirtschaft in Bromberg mit Tabak. Tomaten, weissem Senf und Canna. Sie fielen im allgemeinen für die Kohlensäuredüngungsfrage nicht günstig aus. ,, Höchstwahrscheinlich verläuft die Assimilation der Kohlen- säure in den Glashäusern träger als im Freien, und der Vorteil, welchen eine Anreicherung der atmosphärischen Luft mit Kohlensäure bietet, wird hierdurch verringert oder gänzlich aufgehoben." Die Bromberger Versuche der Kohlen- säuredüngung in Gewächshäusern eröffnen keine günstigen Aussichten. 237. Lemmermaiin, 0. Über Kohlensäureernährung der Pflan- zen. (Mitt. D. Landw. Ges. XXXV, 1920, p. 696-699.) - Zusammenfassend sagt Verf., dass seine Versuche vorläufig keine Bestätigung der Ansicht geliefert haben, dass die bei der Zersetzung der organischen Substnnzen im Boden ent- stehende Kohlensäure von wesentlicher Bedeutung für die Kohlensäureernäh- rung der Kulturpflanzen ist. 47] Lic-ht. 47 238. ClaasseiJ. H. Die Begasung der Pflanzen mit Kohlen- säure. (Cheni. Ztg. XLIV. 1920, p. 585-586.) — Hierüber berichtet Wege in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 215, wie folgt: Obwohl Kiedels Versuche (Bied. Centrbl. f. Agrikult. Chem. XLIX, p. 132), betreffend die Begasung der Pflanzen mit den COg-haltigen Gasen der Hüttenwerke, Hochöfen, Kalk- brennereien usw., sowohl in Treibhäusern als auch im Freiland günstige Er- gebnisse gehabt haben, glaul)t Verf., dass die Schwierigkeiten (Reinigmig der Gase von allen den Pflanzen schädliclien Bestandteilen und gleichmässige Verteilung des Gases) und Kosten der tJbertragung dieser Versuche auf die grosse landwirtschaftliclie Praxis vielfach sehr unterschätzt und die im gün- stigsten Falle möglichen Steigeriingen der Erträge überscliätzt werden. 239. Ravenna, C. Sulla formazione delTamido nelle piante verdi. (Gazz. Ghim. Ital. L, 1920, p. 359-361.) 240. Mc Leaii, F. T. Field studies of the carbon dioxide ab- ßorption of coco-nut leaves. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 367-389, mit 9 Textfig. und 1 Tafel.) — Die Zusammenfassung lässt sich wie folgt wieder- geben : 1 . Die hier beschriebene Methode für Freilandversuche über die Kohlen- säureabsorption durch Blätter ist ausreichend für vergleichende Studien über die Absorptionsgrössen der CO., durch verschiedene Blätter, durch die gleichen Blätter imd diirch die Blätter verschiedener Arten von Pflanzen. 2. Mittelalte Blätter absorbieren Kohlensäure schneller als imausgewachsene oder alte. Von den 5 Blättern von Cocos. welche untersucht wurden, zeigte das jüngste, noch nicht entfaltete und das älteste, gesund aussehende Blatt niedrige Ab- ßorptionsgrössen. Die drei jungen, voll entfalteten Blätter ergaben sämtlich A'ergleichsweise sehr hohe Absorptionsgrössen. 3. Die Absorptionsgrösse der Cocosblätter für Kohlensäure zeigt ein Maximum am Morgen, Abnahme am Mittag und ein zweites Ansteigen am Nachmittag, dem schliesslich gegen Abend ein Abfall folgt. 4. Abgetrennte Fiederblätter von Cocos absorbieren Kohlen- säure ungefähr in der gleichen Menge wie die gleichen nicht abgetrennten Blätter, aber das Absorptionsmaximum der abgetrennten Blättchen liegt an einer anderen Tageszeit. 5. Vergleiche der Kohlensäureaufnahme der Cocosblätter und derjenigen des Zuckerrohrs und von Miisa textilis ergaben, dass Zuckerrohr sehr viel sclmeller absorbiert als Cocos unter den Bedingimgen, welche während der Versuche herrschten. 241. Weber, Fr. Notiz zur Kohlensäureassimilation von Neottia. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVlll. 1920, p. 233-242.) - Im Dxinkeln zur Entwicklung gelangende N^'o/f/o-Blütenstände etiolieren. Der braune Farbstoff von Neottia und ebenso die Chlorophyllkomponente a (oder ihre Muttersub^tanz) wird nur im Lichte ausgebildet. Die in den Chromatophoren auftretenden Stärkeeinschlüsse schwinden bei Verdunkelung nicht und werden auch im Dunkeln gebildet. Die N^o^/a-Cliromatoplioren geben die Molisch- Silberreduktion nicht. Die Frage, ob die iV^o^f/ a-Infloreszenz zur COj-Assi- milation befähigt ist, ist noch nicht endgültig entschieden, aber von theoretisch nicht geringem Interesse, da nach Wilschke die Neof/Zö-Chromatophoren nur die Chlorophyllkomponente a enthalten. Autorreferat. 242. Schar.z, Fritz. Versuche über die Wirkung der ultra- violetten Strahlen des Tageslichtes auf die Vegetation. (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. CLXXXT. 1920. p. 229-248, mit 11 Textfig.) - Verf. hat Untersuchimgen angestellt über die Wirkungen des Lichtes auf die Eiweiss- körper und hat dabei gefunden, dass sich unter Einwirkung des Lichtes auf 48 ' W. Döriies: Physikalische Physiologie 1920. [48 Kosten der leichtlöslichen Eiweisskörper schwerer lösliche bilden. Besonders wirksam sind dabei die ultravioletten Strahlen. Farbstoffe und farblose Stoffe vermögen diesen Prozess zu beeinfliussen, die farblosen nur dann, wenn sie im Ultraviolett besonders stark absorbieren. Den idtravioletten Strahlen im Tages- licht muss daher bei den lichtbiologischen Prozessen eine hohe Bedeutung zu- kommen. Da es noch kein Instrument gab, um das Ultraviolett zuverlässig zu messen, suchte Verf. an Pflanzen zu zeigen, welch wichtigen Energie- faktor die ultravioletten Strahlen im Tageslicht darstellen. Er entzog von dem kurzwelligen Ende des Spektrums her den Pflanzen das Licht und zeigte, wie auffällig sich dabei ihre Gestalt verändert. Die Erklärung für diese Er- scheinung gaben ihm Blätter, die im roten Licht gezogen waren. Sie zeigten eine glockenartige Gestalt. Verf. ist der Ansicht, dass auch bei den Pflanzen dem Licht verschiedener Wellenlänge verschiedene Tiefenwirkung zukommt. Im roten Licht fehlte daher den oberen Blattschichten der Lichtreiz, der auf das Wachstum bei den Pflanzen retardierend wirkt. Der ^Mangel dieses Licht- reizes bedingt das xmgleiche Wachstum der oberen und unteren Blattschichteu und dadurch die glockenförmige Gestalt jener Blätter. Der Mangel jenes Lichtreizes macht sich auch beim Heliotropismus geltend. Der Mangel an Ultraviolett verzögert die Verholzung. — Bei einem weiteren Versuch wurden Pflanzen unter 8 verschiedenen Lichtarten gezogen. Es wurde gezeigt, wie dabei die Gestaltung der Pflanzen, die Zahl und Farbe ihrer Blüten, die Fär- bung der bunten Laubbrätter beeinflusst wird. Schlechtkeimende Samen, wie die der Brennessel, keimten zahlreicher und schneller, wenn ihnen das Ultraviolett entzogen wurde. Autorreferat. 24.S. Schanz, Fritz. Der Gehalt des Lichts an Ultraviolett, (von Graefes Archiv f. Ophthalmologie CIH, 1920, p. 158-180, mit 9 Textfig.) — Während Verf. die oben referierten Versuche ausführte, erhielt er Kenntnis von dem Ultraviolettphotometer, das Dember gebaut hatte. Mit einem solchen Instrument hat er das Ultraviolett im Sonnenlicht spektral gemessen. Er zeigt, dass es einen viel grösseren Energiefaktor darstellt, als man bisher angenommen. An der Hand dieser Feststellung besi)rieht er nochmals seine pflanzenphysiologischen Untersuchungen . Autorreferat. 244. Dorno. ('. Kurze Bemerkung zu Dr. Fritz Schanzs ,, Ver- suche über die Wirkung der ultravioletten Strahlen des Tages- lichtes auf die Vegetation". (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiolog. CLXXXIV, 1920, p. 214.) ~ Polemik gegen Schanz. 245. Feuer, Bertram and Tanner, F. W. The action of ultraviolett light on the yeast-like fungi. I. (Journ. Industr. a. Engineer. Chem. XII, 1920, p. 740-741.) - Der grösste Teil von 30 Hefekulturen wurde durch, die ultravioletten Strahlen einer Quarzlampe von 110 Volt in 25 cm Ent- fernung bei einer Temperatur von 30 — 40" in weniger als 1 [Minute getötet. Eine kleine Anzahl Kulturen lebte noch 2 — 10 Minuten lang. 246. Stoklasa, Julius. Über die Eadioaktivität des Kaliums und ihre Bedeutung in der chlorophyllosen und Chlorophyll - haltigen Zelle. I. (Chem. -physiol. Versuchsanst., böhm.-techn. Hochschule, Prag.) (Biochem. Zeitschr. CVIII, 1920, p. 109-139.) — Verf. zeigt, dass in gewissen Fällen im Pflanzenorganismus eine Bioradioaktivität vorhanden ist, sei es, dass die Aktivität vom Bewässern mit radioaktiven Wässern, sei es, dass sie vom Gestein, auf dem die Pflanzen wuchsen, herrührt. Blutungs- ßäfte von Pflanzen, die solchen Bedingimgen ausgesetzt waren, zeigten deut- 49] Liclit. 49 liehe Aktivität, /. Vi. PllaiiZLii aus der (Jegend \ ou Braiubach mit stark aktiven Baeliwäs^iseni, oder an>; der Gegejul von St. Joacliimsthal mit ak- tivem Gestein. Die Keimnngsenergie beliebiger Pflanzensamen wird unter dem Einflüsse natürlicher Radioaktivität (Bewässenuig der Samen mit natür- lich radioaktivem Gruben- und Quellwasser von St. Joachimsthal, Bram- bach und Franzensbad) und luiter dem Einfluss künstlicher Radioaktivität (Bewässern mit denselben Wässern, die erst von ihrer natürlichen Aktivität befreit Avorden waren und dann durch Radiumchlorid wieder aktiv gemacht wurden) erhöht (Kontrollversuche mit den von ihrer Aktivität befreiten Wäs- sern). Die natürliche Radioaktivität wirkt viel energischer als die künstliche Radioaktivität, so dass man annehmen muss, dass in den Gruben und Mineral- wässern ausser der Ra-Emanation (Niton) noch andere Emanationen, vielleicht die von Thorium imd Aktinium, vorhanden sind. — Kaliumchlorid wirkt kaum fördernd auf das Erwachen des Embryos, wohl aber auf die Keimungsenergie und den Keimungsprozess und übertrifft darin Natriumchlorid, das nur geringe Wirkungen zeigt. — Die natürliclie Radioaktivität der Mineralien und Ge- steine, besonders die Aktivität des Basalts, Porphyrs und Granits, ist der Keimungsernergie günstig. Die Emanation der Mineralien wirkt fördernd bis zu einer gewissen Grenze (Emanation von Calcit-Magnesit); zu grosse Aktivität (Uranpecherz) wirkt toxisch. — Wesentlich für die Wirkung der Emanation ist die anwesende Sauerstoffmenge; nur bei genügender Lufterneu- erung wirkt die Radioaktivität fördernd, d. i. eine Bestätigung für die Er- fahrung der Radiotherapie, die erst dann zur Geltung kommt, wenn'der Kranke während der Kur viel in der Luft ist. Ebenso scheint die Wirkung der Radio- aktivität von der Intensität der Insolation abzuhängen; im Sommer ist die Ra-Wirkung von ganz anderem Einfluss als im Winter. — Bei Gegenwart von grossen Quantitäten Kalium in verschiedener Form (Hydroxyd, Chlorid, Sulfat) konnte in den verwendeten Emanatorien eine fördernde Wirkimg des Keimmigsvorgangs beobachtet werden, als deren Ursache die emittierten Strahlen des Kaliums angesehen werden. Autorreferat. 247. Stoklasa, Julius. Der Mechanismus der physiologischen Wirkung der Radioemanation und der Radioaktivität des Ka- liums auf die biochemischen Vorgänge bei dem Wachstums- prozess der Pflanzen. II. (Chem.-Physiol. Versuchsstat., böhm.-techn. Hochschule, Prag.) (Biochem. Zeitschr. CVIII, 1920. p. 140-172.) - Radium- emanation wirkt auf die Aktivierungsprozesse der Enzyme äusserst günstig; der Stärke- und Eiweissabbau wird beschleunigt. Daher wird der gesamte Bau- und Betriebsstoffwechsel des Pflanzenorganismus durch Radiumemanation stark beeinflusst. Das Wachstum von Landpflanzen und Wasserkulturen wird diirch Emanation gefördert, in Abhängigkeit von ihrer Konzentration; zuviel Radiumemanation wirkt toxisch. Eine besondere Stellvmg nehmen die Zuckerriibe imd andere Kalipflanzen ein, deren Stoffwechsel durch Radiumemanation ungünstig beeinflusst wird. Die Wirkung der Radium- emanation (und daher die anzuwende Dosis) ist für die Pflanzengattungen individuell. Die Ursache dafür sucht der Verf. in der Radioaktivität des Kaliums. Bei Ausschluss von Licht wirkt Radiumemanation auch auf die Entwick- lung der Zuckerrübe günstig; sie fördert im Dunkeln das Wachstum von Or- ganen, das sie bei Gegenwart von Sonne verlangsamt oder sistiert Die Radium- emanation wirkt auf kalireiche Organe toxisch. Etiolierte Blätter enthalten aber nur w^enig Kalium, -vrährend die Chlorophyllapparate belichteter Pflanzen Botanischer Jahresbericht XLVIIl (1920) I.Abt. [Gedruckt 3. 8. 21.1 4 50 W. 1)5 nies: Physikalische Physiologie 1920. [50 besonders reich an Kaliiimionen sind. Aus der verschiednen Wirkung der Radiumemanation muss geschlossen werden, dass im wesentlichen die Toxi- zität mit der Dynamik der photosynthetischen Assimilation, der Produktion von organischer Substanz aus Kohlensäure, zusammenhängt. — Die weichen j8-Strahle)i des Kaliums stehen zu den «-Strahlen der Radiumemanation im Gegensatz. Die Radioaktivität des Kaliums kommt in den Chlorophyllappa- raten zur (ieltung. In der ersten Entwicklungsphase der Zuckerrübe werden reichlich Chlorophyll apparate gebildet, während sich später das Wurzelsystem reicher entwickelt; daher ist im Anfang des Wachstums die toxische Wirkung der Radiumemanation am grössten. — Lehrreich sind die Kaliumbestimmungen in den verschiedenen Organen zu verschiedenen Zeiten. Während der ersten Entwickhnigsphase, wo reichlich Chlorophyllapparate gebildet werden, die aus dem Boden reichlich resorbierte Kaliummenge in den Blättern am grössten ist, sinkt der Kaliu.mgehalt der Blätter, bis der Gehalt in Blättern und W^urzeln schliesslich gleich gross ist (anfänglich 95,2 % in den Blättern, 4,8 % in der Wurzel; nach 5 Monaten 50,5% in den Blättern, 43,5% in den Wurzeln). In Nährmedien ohne Kalium nimmt die Fähigkeit der Rübenblätter, COg zu assimilieren, beträchtlich ab. — Da die Radiumemanation auf die chloro- phyllose, aber kaliumreiche Zelle von Bakterien nicht toxiscli wirkt, muss man schliessen, dass die Toxizität der Radiumemanation bei Kalipflanzen auf der beeinträchtigten Dynamik der photosynthetischen Assimilation be- ruht und dadurch den Stoffwechsel und die Bildung von Zellbestandteilen beeinträchtigt. . Autorreferat. 248. Stoklasa, Julius. Die Bedeutung der Radioaktivität des Kaliums bei der Photosynthese. III. (Chem.-physiol. Versuchstat., böhm.-techn. Hochschule, Prag.) (Biochem. Zeitschr. CVIII, 1920, p. 173 bis 184.) — Ohne Kalium und Phosphor kann sich die Pflanze nicht ent- wickeln, wohl aber ohne Magnesium. Fehlt Magnesium im Nährmedium, so bleibt die Entwicklung der Pflanze zwar zurück, ist aber nicht pathologisch. Durch Einwirkung von ultravioletten Strahlen auf Kohlendioxyd, Älagnesiuni- hydroxyd und Wasserstoff (letzterer in statu nascendi) konnte keine Ameisen- säure, Formal dehyd oder überhaupt eine Zuckerbildung nachgewiesen werden. Das Magnesium hat vorwiegend die Aufgabe, die Phosphorsäure in die Nucleo- proteide des Zellkerns, sowie in die Chlorophyllorgane überzuführen, weil Phosphorsäure am leichtesten aus Magnesiumphosphat abspaltbar ist. Die Pflanze hat die Fähigkeit, Kaliumbikarbonat zu verwerten, während aber bei Gegenwart von Magnesiumkarbonat kein Sauerstoff ausgeschieden wird und keine nennenswerte Erhöhung an produzierter Pflanzenmasse auftritt wodurch die Annahme von Willstätter und Stoll bezüglich der Rolle von Magnesium- karbonat widerlegt wird. Nur Kalium beteiligt sich an der Photosynthese. Die Bildung der Ameisensäure aus Kaliumbikarbonat und die weitere Zer- setzung der Ameisensäure zu Formaldehyd ist ein rein endothermischer Pro- zess. Das Kaliumion ist reichlich vorhanden, besonders in den Geweben, in denen die Lichtstrahlen photosynthetisch wirken. Die spezielle Wirkung des Kaliums wird seiner Radioaktivität zugeschrieben; kein jinderes biogenes Element zeigt Radioaktivität, die bei der photosynthetischen Assimilation der Kohlensäure eine so bedeutende Rolle zu spielen scheint. Selbst die geringe Aktivität des Kaliums fördert die Keimfähigkeit der Samen, das Wachstum der Pflanzen und wahrscheinlich auch die Wirkung der Enzyme, die sich bei der assimilatorischen Leistung der Blätter beteiligen. Versuche zeigen, dass 51] p:iektrizität. 51 die photosyiithetische Assimilation der Kohlensäure durch Radinmemanation ungemein unterstützt wird. Im Hinblick auf die ähnliche Wirkiuig der ultra- violetten Strahlen und der Radiumemanation wurde versucht, bei Gegenwart von Kaliumhydroxyd aus Kohlensäurehydrid und Ferrihydroxyd oder Wasser- stoff (in statu nascendi) durch Einwirkung von Radiumemanation Zucker herzustellen, wastatsächlich gelungen ist. (Bildung einer Hexose.) Die strahlende Energie der Sonne, welche in der chlorophylllialtigen Zelle die Synthese or- ganischer Substanz aus anorganischem Material bewirkt, steht im Zusammen- hange mit den ß- imd y-Stjahlen, die das Kalium aussendet. Die Strahlen des Kaliums durchdringen die ganze chlorophyllhaltige Zelle und beteiligen sich bei der gesamten Photosynthese. Die photosynthetische Assimi- lation der Kohlensäure ist die Zersetzung des Kaliumbikarbo- nates unter Einwirkung des Licht.s (und der Radioaktivität des Kaliums) zu Ameisensäure, Sauerstoff und Kaliumbikarbonat, sowie die weitere Zersetzung der Ameisensäure zu Formaldehyd und Sauerstoff. Autorreferat. 249. Blackman, V. H. Radio-activity and normal physiological function. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 299-302.) - Enthält in der Haupt- sache einen kurzen Bericht über die Versuche H. Zwaardemakers über die physiologischen Wirkungen der Radioaktivität des Kaliums. 250. Aston, B. r. Radio-active fertilizers and plant growth. (Xew Zealund Journ. Agric. XX. 1920, p. 172-173.) 251. Hertwig, G. Das Radiumexperiment in der Biologie. (Strahlentherapie XI, 1920, p. 821-850.) Vgl. auch die Referate Nr. 40, 86, 87, 284."^ VI. Elektrizität. 252. Dieterich, 0. Versuche über den Einfluss des elektrischen Stromes auf Pflanzen. (Umschau, 1920, p. 226-228.) 253. Beutner, R. Die Entstehung elektrischer Ströme in lebenden Geweben und ihre künstliche Nachahmung durch synthetische organische Substanzen. Experimentelle Unter- suchungen. (Stuttgart, Ferdinand Enke, 1920, X -f 157 pp., 8", mit 15 Text- figuren. Preis 44 M.) — Nach einer eingehenden historisch kritischen Dar- legimg der physikalischen Erklärungsversuche der Entstehung der bioelek- trischen Ströme wird eine zusammenfassende Darstellung eigener, zum Teil als Mitarbeiter J. Loebs am Rockefeiler Institut durchgeführter, Forschungen gegeben. Als physikalisches ]Modell des Verletzungs- (Ruhe-) Stromes gilt dem Verf. die Creme rsche Nitrobenzolkette: Nitrobenzol mit Säure . . . ohne Säure Es ist dies eine Kette mit inhomogener Ölphase, bei der zwei ver- schiedene .,Öle" (= wasserunmischbare, organische Substanzen) aneinander grenzen, während die beiden wässerigen Lösxmgen identisch sind. In den lebenden Geweben fungieren die Membrane als ,,Öle". Bei einer Verletzung kommt die innere säurefreie Membran, die normalerweise mit der äusseren säurehaltigen verwachsen ist, mit der Ableitungsflüssigkeit in Berührung. Unter anderem soll folg ndes Experiment diese Auffassung stützen: Die untere unverletzte Stelle eines Apfels liegt in einer mit der Ableitmigsflüssigkeit gefüllten Schale; an der oberen gegenüberliegenden Hälfte des Apfels wird 4* NaCl -Lösung NaCl -Lösimg. 52 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [52 eine zunächst flache Aushöhlung angebracht und in diese eine identische Ableitungsflüssigkeit eingefüllt; dann wird von oben her der Apfel immer mehr ausgehöhlt. Der Verletzungsstrom bleibt dabei im wesentlichen lui- A^erändert, solange bis man nach Entfernung des gesamten Fruchtfleisches bis zur inneren Seite der unteren Apfelschale gelangt ist; nimmehr sinkt die Kraft nahezu auf Null. Die Dicke des Fruchtfleisches ist demnach ohne Ein- fluss auf die Stromkraft ebenso wie in der Cremerschen Kette die Ausdehnung der säiuefreien Nitrobenzolschicht. Erst die zum Schluss vorliegende Kette: KCl-Lösung I Cuticula I KCl-Lösung ist stromlos, weil sie symmetrisch ist. Bei pflanzlichem Material (Früchte, Blätter) stellt also die Cuticida ,, äussere Schale". ,, Rinde" die säurereiche Ölphase dar, das gesamte innere Gewebe, Fuchtfleisch. Mesophyll die säurefreie. Die inhaltsreiche Schrift, die ins- besondere eine Reilie neuartiger Modellversuche beschreibt, ist für die physi- kalische Erklärung der bioelektrischen Ströme von grosser Bedeutung. Friedl Weber, Graz. 254. Kt'ller, Rudolf. Elektrohistologische Untersuchungen an Pflanzen und Tieren. (Prag-Smichov. Prager Verlags- Gesellschaft, 1920, II + 86pp., 8°.) — Zunächst werden die elektrohistologischen Untersuchungs- niethoden beschrieben ; eine elektrische Analyse lebender Zellen ist möglich durch iondisperse Reagentien, z. B. Macall ums Kaliumreagens, durch Oxydations und Reduktionsmethoden (Unna), durch Färbung mit Kolloidfarben, über deren Wanderiuigssinn bisher falsche Angaben vorlagen, durch Indikatoren- farbstoffe. An geeigneten Objekten z. B. Wurzel- und Blattquerschnitten ist auch eine makroskopische Elektrometerkontrolle durchführbar. Es werden dann die Ergebnisse früherer imd neuer elektroahalytischer Untersuchungen mitgeteilt, so die Versuche einer elektrischen Analyse der Zellteihmg und über den elektrischen Charakter der Geschlechtszellen. Die Spermatozoiden wandern im elektrischen Stromfeld zur Anode, die Eizelle muss eine Anodenladung tragen. Tatsächlich besitzt z. B. bei Narzissen die Eizelle eine unverkennbar positive Elektrizitätsladung; der generative und vegetative Kern des Pollen- korns sowie der ganze Pollenschlauch ist kathodisch. Die Papillen des Griffel- kanals sind anodisch. Nach der Befruchtung, bei der Embiyobildung tritt eine auffallend starke Kathodizität zutage. Weiter enthält die Schrift Ab- schnitte über Spannungsschätzungen in Zellen (es wird die in lebenden Zellen vorhandene Spannung auf > 0,5 Volt geschätzt), über Fermente, ferner Kapitel tierphysiologischen und -histologischen sowie rein physikalisch- chemischen Inhaltes. Friedel Weber, Graz. 255. Stoppel, Rose. Die Pflanze in ihrer Beziehung zur atmo- sphärischen Elektrizität. (Zeitschr. f. Bot. XII, 1920, p. 529-575.) Die atmosphärische Elektrizität ist als wirksamer Aussenfaktor mit hinein- zustellen in den Kreis der Energiearten, welche die Lebenstätigkeit einer Pflanze bedingen imd regeln. Die tagesrhythmisdien Schwankungen der atmosphärischen Leitfähigkeit führen eine Verschiebung des inneren Gleich- gewichts der Pflanze herbei. Die Kausalbeziehungen weist Verf.n mit Hilfe der Atmungsintensität nach, der Atmimg als eines physikalisch -chemisch gut zu übersehenden Teilgebietes und als Fmiktion des ganzen Pflanzenorganismus. — Auf Grund der Atmungsbestimmimgen lässt sich folgern, dass auch andere Lebensvorgänge, der gesamte Energieumsatz in der Pflanze einem rhythmischen Wechsel miterworfen ist. Verf.n gibt verschiedene physiologische Beispiele einer guten Übereinstimmvmg der luftelektrischen Perioden mit dem rhyth- 53] Reizerschciiuingen. 53 inisclieji Wechsel der Lebenstätigkeit. — Der direkte Beweis, dass es die elektrisclieu Schwankungen der Atmosphäre sind, welche als einer der Aussen - faktoren die Lebenetätigkeit der Pflanze regulieren, lässt sich eigentlich nur dann bringen, wenn es möglich wäre, die normale Leitfähigkeit der Atmosphäre durch konstante Wertverändenmg um eine Mittellage pendeln zu lassen. Bei den ^'ersuchen der Verf.n handelt es sich aber nur um eine allgemein die Atmung fördernde Emanationswirkung. F. Schwiekor. Vgl. auch die Referate Xr. 80, 81, 87. VII. Reizerscheinungen. (Allgemeines. Nastien. Tropismen.) 25(). Graio, V. (Tedanken zur chemischen und physikalischen Analyse der Reizerscheinungen. (Verh. d. zool. bot. G"s. Wien LXX, 1920, "p. 1—21.) — Über die Arbeit berichtet Matouschek in Ber. ges. Physiol. V. 1921. p. 362 — 363, wie folgt: Die Erregmig muss jedenfalls durch die entstandene Differenz oder Abänderung des im lebenden Organismus bestehenden stationären Gleichgewichts entstanden sein. Dieses wird durch jeden Anstoss, von aussen auf die Pflanze treffend, irgendwie verschoben; kann der Anstoss dies nicht im Organismus tun, so sagt man: diese Energie- form sei physiologisch xmwirksam. Es werden Beweise dafür gegeben, dass Quellung und Entquellung für Reizreaktionen wesentlich sei: die empfindlich reizbaren Organe sind hoch wasserhaltig (Mimosa. Berberis). die Erregungs- leitung geht jetzt von der Spitze zur Basis, folgt also dem Potentialgefälle des Wassergehaltes kolloidaler Anteile, ferner kann Gelbildung durch Ent- quelhmg in sehr reizbaren Organen einsetzen ( Oros^r atentakeln). Schliesslich fördern und hemmen alle Mittel, die quelhmgsfördernd und -hemmend wirken, die Erregungsleitung (z. B. Eintauchen der genannten Tentakel in Kalk- lösimg). Wenn Wasserzufuhr möglich ist. fallen die Krümmungen nie so prägnant aus. Jede Quellung und Entquellung ist mit dem Freiwerden von Tonenelektrizität, freier elektrischer Ströme und Ändenmg der Oberflächen- spannung verbunden. Erregung. Ermüdiuig imd Lähmung sind drei Phasen, die durch unimterbrochene Übergänge miteinander verbunden sind. Verf. zeigt ferner, dass folgende Gesetze nur Gruppen des Weber- Fe chner sehen Gesetzes sind: Tröndles Gesetz der Permeabilitätsänderung durch Be- strahlung, die Wachstumskorrelationen von Gerassimow. die Xernst- Baratsche Kurve der Muskel zuckung, die umgerechnete Hyperbelkurve Fröscheis xy = k. Lässt man im Organismus das Physiologische weg. so erhält man das Massenwirkungsgesetz — und dieses ist eine Logarithmenkurve. 257. Roux, Wilhelm. Bemerkungen zur Analyse des Reiz- geschehens und der funktionellen Anpassung sowie zum Anteil dieser Anpassimg an der Entwicklung des Reiches der Lebe- wesen. (Archiv f. Entwicklungsmechanik XLVL 1920, p. 485 — 536.) 258. Uhlonhuth, Eduard. Studien zur Linsenregeneration bei den Amphibien. 1. Ein Beitrag zur Depigmentierung der Iris, mit Bemerkungen über den Wert der Reizphysiologie. (Archiv f. Entwicklungsmechanik XLVL 1920. p. 149 — 168.) — Der hier vorliegende Schi uss der Arbeit ist-überschrieben: Kritische Bemerkungen über den Wert der Reizphysiologie. 259. Stark. Peter. Das Webersche Gesetz in der Pflanzen- physiologie. (Zeitschr. f. allgem. Physiol. XVIIL 1920, p. 370 — 448, mit 54 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [54 3 Textfig.) — Über die Arbeit berichtet Matouschek im Centrbl. Bakt., II. Abt., LH, 1920, p. 299 — 300, folgeiidermassen : In der Pflanzenphysiologie kann man folgende Methoden unterscheiden: Methode der abgestuften Reizung, die der kombinierten, diffusen imd einseitigen Reizung, die der kompensierenden Flankenreizung, die der verschiedenen Reizung opponierter Flanken. Das obengenannte Gesetz gilt in hervorragendem Masse bei der Chemotaxis (Bak- terien, Pilz-Zoosporen, Samenfäden von Moosen imd Farnen); für die Photo- taxis konnte der Nachweis noch nicht erbracht werden. Es hat sich ferner bestätigt für den Chemotropismus (Pilzhyphen, Pollenschläuche, Keimwurzeln), für den Haptotropismus imd zum Teil für den Geotropismus. Positive Be- funde liegen auch für die aeronastischen Bewegungen der ßeröer/s- Staubfäden vor. Schliesslich fügen sich auch die Änderungen des osmotischen Druckes, durch Erhöhung der Konzentration des Aussenmediums veranlasst; die Steigerung des osmotischen Druckes der Zelle ist proportional dem Logarithmus der Zmiahme der Aussenkonzentration. Die Bestimmung der Unterschieds- schwelle liefert eine Handhabe, die Zahl der Sensibilitäten festzustellen. Die Anlockung, die bei der Chemotaxis durch verschiedene Stoffe vermsacht wird, beruht zum Teil auf denselben, zum Teil auf verschiedenen Perzeptionsakten, Bazillus Z besitzt eine besondere Sensibilität für NHi-Verbindungen und Phosphate, Spirilliim rubrum für Chloride und Sulfate. Die Unterschieds- empfindlichkeit der Pflanzen reicht vielfach an die Leistungen der mensch- lichen Sinnesorgane heran. Die Unterschiedsschwellen für die Chemotaxis aufgestellt liegen zwisclien 5 (Bakterien) und 400 {Isoetes). Diese Zahlen gründen sich aber bei pflanzlichen Objekten bloss auf die Konzentrati ons- differenz zwischen den angewandten Lösungen. Tn Wirklichkeit liegen die Schwellen wesentlich tiefer. Man kann eine vergleichende Messxmg von Emp- findungen, wie sie die physiologische Deutung voraussetzt, bei Bakterien imd Zoosporen usw. postulieren. 260. Rippel, A.,Das Gesetz vom Minimum und Reizwirkungen bei Pflanzen in ihren Beziehungen zum Weber-Fechnerschen Gesetz. (Angew. Bot. 11, 1920, p. 308 — 317.) — Das Gesetz vom Minimum in der Fassung nach Mitscherlich -Baule y = A.(l— e— °^) imd das _R Weber-Fechnersche Gesetz in der Fassung nach Pütter E = H (1— e ^) sind völlig identisch. An zwei Beispielen der Arbeit von Stark (Jahrb. f. wiss. Bot. LVIII, 1918, p. 459) über die Kontaktreizbarkeit der Koleoptile von Avena sativa wird gezeigt, dass die Mitscherlichsche Formel auf Reiz- vorgänge bei Pflanzen angewendet werden kann. E. John. 261. Pütter, A. Das Gesetz der Reizschwelle. (Die Natur- wissensch. VIII, 1920, p. 501 -507.) 262. Laibach, F. Die Bedeutung der Narbe und des Griffels für die Blütenentwicklung von Origanwn vulgare. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 43 — 54.) — Verf. zieht aus seinen Untersuchungen den Schluss, „dass auch der Narbe imd dem Griffel der Blüten von Origanum vulgare eine besondere Bedeutung bei dem Ablauf der Blüh- und Abblüh- vorgänge zukommt, eine Bedeutung, wie sie sämtliche andere Blütenteile nicht besitzen. Offenbar sind sie auch hier die für die Blütenentwickhmg wichtigsten Organe. — Alles spricht aber dafür, dass die Rolle, die sie im Leben der Blüte spielen, eine andere ist, wie sie Fitting auf Grmid seaier Untersucliungen über Orchideen der Narbe dieser Pflanzen zuschreibt. Er 55] Reizerschpinungen. 55 fasst die Narbe der Orchideen als das Perzeptioiisorgau der Blüte für be- stimmte Eeize auf, die das vorzeitige Abblühen induzieren. Er spricht daher von einer „Gehirnfunklion" der Narbe mid hält nicht die Behinderung in ihrer normalen Funktion für den auslösenden Faktor. — Bei Origanum liegen die Verhältnisse anders. Toter inid ungekeimter Pollen rufeji, auf die Narbe gebracht, keine Eeaktion hervor. Eine auffallende Abkürzung der Blüten- dauer erfolgt nur durch die Pollenschläuche und nur dann, wenn sie in grösserer Menge auf die Narbe bzw., was ich noch nicht genauer feststellen konnte, auf den Griffel einwirken können. Bleiben dagegen bei sehr schwacher aber für die Befruchtung ausreichender Bestäubung noch Teile der Narbe empfängnisfähig, so wird die Eeaktion stark verzögert. — Ferner sind Ver- wundungen inid Schädigungen der Narbe und des Griffels nur dann wirksam, wenn dadurch die empfängnisfähige Narbe völlig entfernt oder funktionsunfähig gemacht wird. Blosse Verstümmelujigcn oder lokale Schädigungen, bei denen noch Teile empfängnisfähig bleiben, sowie Ver- letzungen des Griffels, durch die der Zusammenhang mit der Narbe nicht gänzlich unterbunden wird, rufen keine Eeaktion hervor. — Das alles zu- sammengenommen berechtigt zu dem Schhiss, dass bei Origanum die Bedeutung der Narbe nicht darin besteht, dass sie gewisse Eeize zu perzipieren imd dadurch die Entwicklung der Blüte zu beeinflussen vermag, sondern dass das Leben der Blüte von dem Vorhandensein einer empfängnisfähigen, normal funk- tionierenden Narbe abhängig ist, und dass die Entfernung der- selben oder eine derartige Schädigung, dass sie dadurch die Fähigkeit zur Ausübung ihrer normalen Funktion verliert, also ihre Tnakti vierung, als Eeiz wirkt, der die Abstossung von Krone und Griffel im Gefolge hat. Der Wundreiz spielt dabei offenbar keine Eolle. — Diese Bedeutung hat aber die Narbe nur zur Zeit ihrer Eeife, wenn sie die zu ihrer eigentlichen Bestimmung notwendigen Funktionen ausübt. Auf Entfernung der noch nicht voll entwickelten Griffel und Narben reagieren die Blüten bedeutend langsamer, und Blütenkno.spen entwickeln sicli nach Amputation der Narbe gewöhnlich ungestört weiter, um erst nach Öffnimg der Blüten die Kronen abzustossen. Auch am Ende der Blütezeit gibt nicht etwa die autonome Abstossung der Griffel den Anstoss zum Fallen der Kronen. Kronen und Griffel werden vielmehr dann unabhängig von- einander abgestossen. — Fraglich bleibt es zunächst noch, ob die Wirkung der Bestäubung auch nur auf einer Inaktivierung der Narbe beruht. Die Tatsache, dass nach starker Bestäubung die Eeaktionszeit konstant kürzer ist als nach Abschneiden oder Abtöten der Narbe, deiitet noch auf andere Möglichkeiten hin ..." 263. Oehlkers, F. Zur reizphysiologischen Analyse der post- floralen Krümmungen des Blütenstiels von Tropaeoliim majiis. (V. M.) (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 79-83.) - Aus den experimen- tellen Eesultaten werden folgende Schlüsse gezogen: 1. Die postfloralen Krümmungen von Tropaeolum majus stellen eine kombinierte Eeizbewegmig dar, die nur auf Gnmd einer vorangegangenen StimmTingsänderung erklärbar ist. 2. Die Stimmungsänderung ist von der Befruchtung imabhängig. Durch die Befruchtimg wird nur ein erneutes Wachstum angeregt und damit dfe Möglichkeit, auf perzipierte Eeize eine Eeaktion auszuführen, geschaffen. 3. Die Stimmungsänderung fällt zeitlich etwa mit der Empfängnisfähigkeit des 56 W. D Olli es: Physikalisclu' Pliysiologic 1920 [56 Griffels lesp. mit der Befruchtung zusammen. 4. Als liauptsächliclie Reiz- ursachen sind Licht und Schwerkraft anzusehen. Die Stiele reagieren i)Ost- floral negativ ])liototropisch imd positiv geotropisch. 5. Die Stiele reagieren phototropisch sowohl wie geotropisch dorsiventral. Es findet also längs der Linie des Querschnitts vom dorsalen Scheitelijunkt l)is zum ventralen ein Empfindlichkeitsabfall statt. Dieser ist verschieden je nachdem, wo der Querschnitt geführt wird, und je nachdem auf welchen Reiz hin eine Reaktion erfolgt. Infolgedessen ist die Form der Bewegung eine andere, je nachdem ob das sie ausführende Wachstum durch das Licht oder durch die Schwerkraft angeregt wird. Die normale Reaktion stellt auch der Form der Bewegung nach die Resultante aus beiden Reaktionen dar. — 6. Die Resultate der geo- tropischen Versuche im Dunkelzimmer in der Winkellage zeigen, dass die Schwerkraft einen richtenden Einfluss ausül)t. Ob sich die dabei beobachteten Erscheinungen vollständig durch die Dorsiventralität des Blütenstiels er- klären lassen, oder ob noch eine innere Komponente als Reizursache hinzu- kommt, können erst spätere Versuche entscheiden. 7. Die auffälligen Uber- krümmungen und Schleifenbildungen werden durch die Tatsache erklärt, dass das postflorale Wachstum von der freien Spitze zur fixierten Basis fort- schreitet. Es wird also durch die Krümmungsbewegung die noch wachstums- imd reaktionsfähige Zone jeweils nie aus der Reizlage gebracht. Da das Wachs- tum nicht sehr lange andauert, und die Reaktionszeit sehr lang ist. ist die Cxegenreaktion nur minimal. Es handelt sich hier vermutlich um das gleiche Prinzip, das m der Versuchsanstellung von F. Darwin mit St^/or; a-Wurzeln zu finden ist. Die Wurzeln, deren Spitzen in einem Glasröhrchen in einer geotropischen Reizlage fixiert waren, rollten sich im Fortwachsen locken- artig auf. — Verf. wird die Versuche fortsetzen. 264. (xortz, Otto. Untersuchungen ü1)er die Haustorien- bildung bei Cüscuta. (Centrbl. Bakt., IL Abt.. LI. 1920, p. 287-313.) - Versuche zur Beantwortung der Frage, ob Cuscuta imstande ist, Haustorien gleichzeitig an mein als einer Seite des Stengels zu entwickeln, führten den Verf. in Übereinstimmung mit früheren Angaben von Peirce zu einer Be- jahvmg. ~ Allseitiger Kontaktreiz durch Eingipsung hatte nach Entfernung der Gipsmasse ein negatives Ergebnis. Einbettung in Sand hatte zwar ein- seitige Ausbildung auf den Konkavseiten zur Folge, eine allseitige blieb aber aus. Das gleiche Ergebnis hatten Einbettungsversuche in Eisenfeilspäne Schmirgel, pulverisierten Bimsstein, Glaspulver u. a. Durch Berührung mit spezifisch leichteren ]\faterialien (Sägespäne, Watte) konnte auch einseitige Haustori enbildung veranlasst werden. — Durch Anwendung hülsenförmiger '»r Verbände von Stanniol erhielt er allseitige Haustorienbildung. Verf. glaubt, dass durch Verhinderung der nutierenden Bewegungen im Stanniol die Haustorienbildung veranlasst sei, während in Sand usw. diese Bewegungen noch möglich gewesen seien und durch die stärkere Pressung der Konkavseite gegen das Einbettungsmittel eine Kontaktreizung die Plaustorienbildung be- wirkt haben könnte. — Weiterhin wurden S])rosse durch eine Versuchsein- richtung. deren Einzelheiten im Original nachgelesen werden müssen, so gespannt, dass eine Xutation nicht eintreten konnte. Die Sprosse lagen horizontal und bildeten auf der Unterseite Haustorien. Hierfür wäre vielleicht eine Lidiiktion geotropischer Art als Entstehungsursache anzunehmen. Die Deutung ist aber wegen der geringen Zahl der Versuche nur vorläufig. — Wenn die einseitige Reizung durch die Schwerkraft aufgehoben wird, macht 57] Reizeischeinungen. 57 sicli die Kontaktinitabilitätin bezug auf die Haustorienbilduug uiclit geltend. — Aus vorstehenden und weiteren mitgeteilten Versuchen schliesst Verf., dass zwischen der Haustorienproduktion des Ci/scHfastengels und .seinen AVinde- bewegimgen eine nähere, aber kausal noch nicht klargelegte Beziehung be- steht. — Weitere Untersuchungen betreffen die Wirkungen, die ein Unter tauchen in verschiedene Flüssigkeiten, sowie die Bestrahhuig mit Radium- präparaten ausüben. — Vgl. im übrigen das Referat von R. Härder in Zeitschr. i. Bot. XII, 1920, p. 684-685. 265. Metzner, P, Zur Mechanik der Geisseibewegungen. (Biol.Centrbl.XL, 1920, p. 49-87.) - Über die Arbeit berichtet Matouschek im Centrbl. Bakt., II. Abt., LH, 1920, p. 110 — 111, f olgendermassen : Versuche an in Wasser rotierenden Drähten ergaben, dass bei einer reinen Kegelschwin- gung eine Zugkraft auftritt, die bei einem Winkel der Mantellinie gegen die Rotationsachse von 20 — 23° den grössten Wert erreicht. Schraubenförmig gewundene Gebilde ergaben theoretisch mid praktisch einen maximalen Wirkungsgrad bei einer Steigerung von 45 — 54°. Elastische, rotierende Körper haben das Bestreben, bei rascher Rotation ihren Schwingungsraum entgegen der Zentrifugalkraft 'zu verschmälern (,, zentripetale Komponente"). Sehr biegsame Objekte nehmen bei der Rotation passiv eigenartige Schrauben- gestalt an ; der Steigungswinkel und der Durchmesser des Schwingungsraumes sind von der Rotationsgeschwindigkeit abhängig. Bei nicht drehrunden Geissein muss auch der Schwingungsraum elliptischen Querschnitt erhalten, der sich infolge der Wirkung der ,, zentripetalen Komponente" noch weiter abflachen kaim. Die Geissein lebender Objekte besitzen allgemein die Fähigkeit, sich an jedem beliebigen Punkt ihrer Oberfläche zu^ kontrahieren und können besonders ^ei langsamer Bewegung — und solange sie als Einzel - geissei schwingen — recht komplizierte Bewegimgen ausführen, die zum Teil in ihrem Endeffekt durch den Wasserwiderstand modifiziert werden können. Eine Zone nächst der Geisselansatzstelle zeichnet sich meist durch besondere Biegsamkeit und Energieentwickhmg aus. Bei den Flagellaten herrscht die reine Kegelschwingung vor; der Organismus ,, saugt" sich mit Hilfe der Geissei in das Wasser hjnein. Der Schwingungsraum kann dabei drehrund oder elliptisch bis fast flächenförmig sein. Bei Chromatium Okeni ist der Fall einer aktiven Geisseischraube (wäe es Bütschlis Theorie fordert) zweifellos ver- wirklicht. Bei den Geissein der Spirillen tragen erstere vermutlicli in erster Linie mittelbar (durch Unterhaltung der Körperdreliung) zur Fortbewegung bei. Die Geissein der Chromatien und Spirillen sind aus kontraktilen Einzel - geissein (die metachron arbeiten) zusammengesetzt, die bei Chromatium fest miteinander verbimden sind, bei den Spirillen aber nur locker verbunden er-- scheinen und sich freiwillig wieder zum Schopf entfalten können. Die speziellen Eigenschaften der Geissein sind daraus ableitbar. Durch Annahme ähnlich einfacher mechanischer Verhältnisse lassen sich die bei rascher Tätigkeit ent- stehenden Schwingungsräume der Einzelgeisseln von Flagellaten wie die kom- plizierten Vorgänge bei langsamer Bewegung ableiten. Beweise für eine be- stimmte innere Struktur der Einzelgeisseln sind damit noch nicht gegeben. 266. Gray, J. The effects of ions upon ciliary movement. (Quart. Journ. of Microsc. Sei. LXIV, 1920. p. 345-371.) - Hierüber berichtet Matouschek im Centrbl. Bakt., II. Abt., LH. 1921, p. 302, wie folgt: Am wenigsten giftig, also schädlich wirkten bei den Versuchen des Verf. Salz- ösungen mit 4 Kationen Na', K-, Ca" und Mg'', am schädlichsten erwiesen 58 W. Dörries: Physikalische Physiologie 1920. [58 sich die Lösungen mit 1 Kation, besonders mit Na-. Auf die jeweilige H-Ionen- konzentratiou der Lösung muss man Rücksicht nehmen, was bei Untersuchung der antagonistischen Wirkung von Ionen in Betracht zu ziehen ist, eine sehr geringfügige Änderung der H-Ionenkonzentration kann eine antagonistische Wirkung eines frisch zugesetzten Ions vortäuschen. 267. Metzner, P. Über die Wirkung photodynamischer Stoffe auf Spirillim volutans und die Beziehungen der photodynamichen Erscheinung zur Phototaxis. (Biochem. Zeitschr. CI (1919), 1920, p. 33 — 53, mit 1 Textfig.) — Die Zusammenfassung lautet: 1. Spirillen und andere lebhaft bewegliche Organismen verlangsamen imter dem Emfluss photodynamischer Wirkimg ihre Bewegung und stellen sie schliesslich noch vor dem Tod der Zelle ein. Farbstoff ührende Zellen sind im allgemeinen widerstandsfähiger als farblose. Die Abhängigkeit der Wirkung von der Sauer- stoffkonzentration ist mit der beschriebenen Methodik leicht zu demonstrieren. 2. Nach genügend kurzer Lichtwirknng ist (fast) völlige Erhohmg möglich. Eine Summienmg nur vorübergehend wirkender Belichtungen ist nicht zu verzeichnen. 3. Der photodynamische Tod ist aller Wahrscheinlichkeit nach als reine Erschöpfung (nicht als Vergiftung) aufzufassen. 4. An sich nicht lichtempfindliche Organismen können unter dem Einfluss photodynamischer' Stoffe phobophototaktische Bewegungen ausführen. 5. Zwischen der Aus- lösung phobotaktischer Bewegungen durch aktive Farbstoffe und durch endogene biolosrische Sensibilisatoren bestehen vielleicht funktionell engere Beziehungen. Die im einzelnen hervorgerufenen chemiechen Prozesse sind aber nicht analog. 268. Hardor. R. Über die Reaktionen freibeweglicher pflanz- licher Organismen auf plötzliche Änderungen der Lichtintensität (Zeitschr. f. Bot. XIT, 1920, p. 353-462.) ^ Die Untersuchungen wurden an den Hormogonien von Nostoc angestellt und umfassen die Reaktionen derselben auf plötzliche Verdunklung oder Abschwächung der herrschenden Lichtintensität. Es tritt dabei eine Umkehr der Bewegung ein, die aber nur erfolgt, wenn das Lichtgefälle gross genug ist. Ausserdem ist für ihr Ziistande- kommen eine bestimmte Wirkungszeit sowohl des Lichtes vor der Abschwäch mig, wie auch eine bestimmte Dauer des neugeschaffenen Beleuchtungszustandes nötig. Beide Zeiten stehen in einer bestimmten Wechselbeziehung zueinander. Ausserdem enthält die Arbeit Beobachtungen über das Reizmengengesetz, das Webersche Gesetz, Stimmungsverhältnisse, Reaktionszeiten und andere einschlägige Gesetzmässigkeiten, die zeigen, dass bei dem vorliegenden Objekt die Verhältnisse in mancher Bezieh img anders liegen, wie bei der grossen Masse der tropistischen Reaktionen. Autorreferat. 269. Spruit. V. The influence of electrolytes on the tactical movements of Chlamydomonas variabilis Dangeard. (Rec. trav. bot. n^erl. XVII, 1920, p. 129-201 mit 7 Textfig.) - Siehe unter ,Algen". 270. Laurens, H. and Hooker, H. D. jun. Studies on the relative physiological value of spectral lights. II. The sensibility of Volvox to wave-lengths of equal energy content. (Journ. Experim. Zoolog. XXX, 1920, p. 475-481.) 271. Bolte, Elisabeth. Über die Wirkung von Licht und Kohlen- säure auf die Beweglichkeit grüner und farbloser Schwärm- zellen. (Jahrb. wiss. Bot LIX. 1920, p. 287-3^24.) - Vgl. das Referat von H. Kniep in Zeitschr. f. Bot. XII, 1920, p. 686-687. 59] Reizerstheinungen. 59 272. Funk, Geoi'ia:. Über das Verhalten der Oscillatoria ainpliibia Ag. im Kolonieverband (V M.). (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920. p. 267 — 274, mit 1 Textfig.) — Hierüber berichtet Wächter in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 191, folgendermassen : Verf. beschäftigt .>\chsenteileii. Der Mineralstoffwechsel der liaubblätter. Der Mineralstoffwechsel im Fort- pflanzung.ssystem. Der Mineralstoffwechsel der Wurzeln. Im Anhang werden: Methodische Hinw-eise gegeben. - \'gl. die Bespreclnum von Kiirl Xoack in Ztschr. f. Bot. XIII. 1921. p. .312-313. 2. Onslow, 31. Wheldaio. Practical Plant ßiochemistry. (Cam- bridge, 1920, 8', 178 pp.) Aus der Besprechung von Kurt Xoack in dei- Ztschr. f. Bot. XII, 1920, p. 636 sei folgendes augeführt: Vorliegendes Werk soll eine Lückeim botanischen Unterricht ausfüllen, insofern, als der Studierende bis jetzt von den Pflanzenstoffen nur einseitige, entweder vom lein chemischen oder vom physiologischen Standpunkt aus vermittelte. Kenntnis erhält. Zu diesem Zweck wird hier eine im ganzen wohl gelungene A'ereinigimg der rein chemischen (Jharakterisierung mit der Darstellung der pliysiologiselien Um- *) Anm. Wegen der gegenwärtig nicht zu erreichenden Vollständigkeit vergleiche man die Vorbemerkung zum Abschnitt ..Physikalische Phy- siologie" des vorliegenden Bandes. Dr. Dörries, Berlin-Zehlendorf, üertraudstr. 10. g4 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [2 Wandlungsmöglichkeiten der Pflanzenstoffe erstrebt, wobei jeder Abschnitt durch ausführlich gehaltene Anleitungen zu einfachen Experimenten illustriert wird. - Behandelt werden: der kolloidale Zustand, Enzymtätigkeit im all- gemeinen, Kohlensäureassimilation, Chemie mid biochemische Hydrolyse der Eiweisskörper, Kohlehydrate, Fette und Glucoside, Chemie und Biochemie der oxydierbaren aromatischen Verbindungen, ferner die Chemie einiger Alkaloide. 3. Abderhalden, Emil. Lehrbuch der physiologischen Chemie mit Einschluss der physikalischen Chemie der Zellen und Gewebe und des Stoff- und Kraftwechsels des tierischen Organismus in Vorlesungen. (4. Aufl., Berlin-Wien, Urban und Schwarzenberg, 1920/21, I.Teil, VIII ~ 797 pp.: II. Teil, VIII -f 722 pp.) 4. Oppenheimer, Carl. Grundriss der Physiologie I. Teil: Biochemie. (3. Aufl., XI + 522 pp., Leipzig, Georg Thieme, 1920. Preis geb. 35,20 M.) 5. Oppenhoinier, Carl. Kleines Wörterbuch der Biochemie und Pharmakologie. (Berlin u. Leipzig, Ver. wissensch. Verl.. Walter de Gruyter u. Co., 1920, 288 pp. Preis geb. 16 M.) 6. Mayer, A. Lehrbuch der Agrikulturchemie in Vorlesungen. 1. Bd. Die Ernährung der grünen Gewächse in 27 Vorlesungen. (7. Aufl., Heidelberg, K.Winter, 1920, 8", 460 pp.) 7. Zslgmondy, Richard. Kolloidchemie. Ein Lehrbuch. 3. ver- mehrte und zum Teil umgearbeitete Auflage. Mit einem Beitrag: Bestimmung der inneren Struktur und der Grösse Aon Kolloidteilchen mittels Röntgen- strahlen von P. .Scherrer. (Leipzig, Otto Spamer, 1920. S°, XVI ~r 429 pp.. mit 7 Tafeln und 58 Textfig. Preis geb. 60 M. -r 40 % Teuenmgszv.sohl.) ^ Vgl. Referat in Centrlbl. f. Bakt., II. Abt., LIII, 1921, p. 317-318. 8. Ostwald. Wolfgang. Kleines Praktikum der KoUoi dchcmie. (Mitbearbeitet von P. Wolski, Dresden und Leipzig, Theodor Steinkopff. 1920, XII + 159 pp.. mit 14 Textfig. Preis 18 AI.) - Inhalt: 1. Herstellung kolloider Lösungen. 2. Diffusion. Dialyse. Ultrafiltration. 3. Oberflächen- spannung und innere Reibung. 4. Optische Eigenschaften. 5. P^lektrische Eigenschaften. 6. Versuche mit Gallerten. 7. Adsorption. 8. Koagulation, Peptisation und verwandte Erscheinungen. 9. Käufliche Kolloide und sonstiges Demonstrationsmaterial. 9. Freuden berg, K. Die Chemie dei natürlichen Gerbstoffe. (VIII - 161 pp., 80. J. Springer, Berlin 1920.) Vgl. das ausführliche Referat von Kurt Noack in Zeitschr. f. Bot. XIII. 1921. ]^. 176 179. 10. Euler. Hans. Chemie der Enzyme. I. Teil. Allgemeine Chemie dei' Enzyme. (2. umgearbeitete Aufl.. ^lünchen und Wiesbaden. .1. F. Bergmann. 1920, IX r 306 pp., mit 1 Tafel. Preis 56 M.) Inhalt: 1. -Vllgemeines üboi' Darstellung usw. von Enzympräparaten. 2. Die Enzyme als Elektrolyte. 3. Die Enzyme als Kolloide. 4. Allgemeine Kinetik. 5. Se- kundäre Katalysatoren (Aktivatorengifte usw.). 6. Einfluss der Temperatur. 7. Gleichgewiohtsendzustände, Synthesen. 8. Wärnietönungen. 9. Sppzifizität. 10. Enzymbildung in der Zelle. 11. Guggenlicini, M. Die biogenen Amine. (Berlin. Julius Springer, 1920, VIII -f 376 pp. Preis 28 M.) 12. Gräfe. Viktor. "NTacbweis von Alkaloiden. (Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, herausgeg. von .\bderhalden. Abt. 1; 3] Allgemeines. 65 (Jheniisclie Methoden, Teil {). Wien tind iiciliii. I'rliaii und Scliw itizciiberg, 1920. ]), 1-48.) 13. Sehniidt, J. Alkaloidi- (ihre Stiuktur, Ahlniu- und AulWau- studien). (Handbuch der biolog. Arheitsmethoden, heransgeoeboi von Abderhalden, Abt. T, Cheni. Method., Teil 9. ],. 40-636, Wien und iJciiin. Urban und Schwarzenberg, 1920.) 14. Clark. W. Maiisfield. The deterniinati on of hydrogen ions. An eienientary treatisc on the hydrogen electrode. indicator and supplementary methods with an indexed l)i bli ogra phy on applicatious. (Baltimore, William-Wilkins ('omp., 1920. 8", 317 i)p., mit 38 Textfig.) — Enthält: I. Introduction. Some general relations among acids and bases. II. Outline of the chief colorimetric procedure. III. Theory of indicators. IV. Clioice of indicators. A'. .Standard buffer solution.s for co- lorimetric comparif^on. VI. The protein and the salt error.*; in colori- metric determinations. VII. Approximate determinations with indicators. VITT. Outline of the effect electrometric method. IX. Theory of the liydrogen electrode. X. Potentialdifferences at liquid junctions. XI. Hydrogen and calomel electrodes and electrode vessels. XII . The potentiometer and accessory equipment. XIII. Hydrogen generators, wiring, shielding, temperature control, purification of mercury. XIV. The relation of hydrogen electrode potentials to reduction potentials. XV. Slources of error in electrometric mea^urement of pja XVI . Standard Solutions for checking hydrogen electrode measurements. XVII. Standardization of piimeasurements. XVIII. Supplementary methods. XIX. Apjjlioations. — Bibliograpliy. — Apijendix. 15. Bpythieir. A., HartAvioh. C. und Klimnier, M. Handbuch der Xahrungsmitteliintersuchung. Bd. II. Botanisch - mi kroskopischer Teil. (Leipzig, C. H. Tauchnitz, 1920.) 16. Karsten, G. und Ber.eoke, W. Lehrl)uch der Pharmakognosie. (3. vollständig umgearbeitete Auflage von G. Karstens Lehrbuch der Phar- makognosie. G. Fischer, Jena, 1920, VI -f 398 pp., Gr. -8». Preis 37 M.) - Vgl. das Referat von E. Lehmann in Zeitsehr. f. Bot. XIII. 1921, p. 174 — 176. 17. Ramanii, E. Bodenkunde. (3., umgearbeitete und verbesserte Auflage. Unveränderter Neudruck. Berlin, Julius Springer. 1920. mit 63 Textfig. Preis geb. 100 j\I. ~ Teuerungszuschl.) 18. Weitzel, A. Über die bei der (*hlorbestimmung in or- ganischen Substanzen möglichen Chlor verluste und deren Ver- meidung. (Arb. aus dem Reichsgesundheitsamt LH. 1920. p. 635 — 644.) 19. Martin. Charles .Tamos. The preparation of Sörensen's phosphate Solutions when the puie salts are not available. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 98.) 20. Krogh, August. The calibration, accuracy and use of ga.s meters. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 282 — 289, mit 2 Textfig.) 21. Schmit- Jen seil, Haits Oluf. Estimation of carbon dioxide, oxygen and combustible gases by Krogh's method of micro- analysis. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 4 — 24.) 22. Judd. Hilda M. The iodometric estimation of sugars. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 255 — 262.) 23. Bourquelot, Em. et Bridel, M. Recherche et caracterisation du glucose dans les vegetaux, par un procöd^ biochimique nouveau. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 631-635.) Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. (Gedruckt £9. 12. 21.1 -^ 66 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [4 24. Strowd, W. H. The determiuation of uitrifes and nitrates in plant tissue. (Soil Sei. X, 1920, p. 333-342.) 25. Wislicenus, H. Die Kolloidcheniie des Holzes, seiner Be- standteile und seiner Entstehung. (Kolloid-Zeitschr. XXVII, 1920, p. 209-223.) - Vgl. Kef. in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 9-10. 26. Grüss, J. Über ein neues Holz- und Vanillinreagens. I. (Ber. I). Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 361-368, mit 1 Textfig.) - Aus einer Lösung von Vanadylphosphat in Phosphorsäure speichert die verholzte Membran die Vanadinsäure, wodurch eine rötlich gelbbraune Färbung hervor- gerufen wird. Gleichzeitig lässt .«.ich diese Vanadinverbindung als Mikro- reaktion auf Vanillin verwenden, wobei feine Kristallnädelchen von Vanillaniii ausfallen, die sich leicht zu zierlichen Sternchen und Büscheln vereinigen. Die Arbeit enthält ausserdem die Darstellung des Ligninalkohols aus Holz, des Trägers der Phloroglucinsalzsäurereaktion. mit welchem sich die Vanadin - säureverbindung herstellen lässt. Autorreferat. 27. Hess, Kurt. Über die Konstitution der Cellulose. Be- merkung zu einer Arbeit von Herrn P. Karrer. (Helvetica chim'. Acta III, 1920, p. 866-869.) - Vgl. Ref. in Ber. ges. Physiol. VI. 1921. p. 17-18. 28. Priiia:sheim, H. Der biologische Abbau der Zellulose. (Angew. Botanik II, 1920, p. 217 — 221.) — Polemik gegen A. Rippel (Angew. Botanik I, 1919, p. 78-97); vgl. die folgende Arbeit. 29. Rippel, A. Erwiderung an H. Pringshei m. (Angew. Botanik II, 1920. p. 222-224.) — Vgl. die vorstehende Arbeit. 30. Rona, P. und Michaelis, L. Das Adsori)tionsvermögen der <.'ellulose; nebst Bemerkungen über die elektrometrische iMikro- analyse des Chlors. (Biochem. Zeitschr. CHI, 1920, p. 19-29.) - Als Zellulose wurden aschefreie Filter von Schleicher und Sc hüll verwendet. Die Adsorption wurde geprüft 1. -aw gut adsorbierbaren oberflächenaktiven Xichtelektrolyten (einfache polare Adsorption), 2. an gut adsorbierbaren Elektrolyten, und zwar wegen der Leichtigkeit der Analyse an organischen Farbstoffen (kombinierte apolare Adsorption). Als Gesamtresultat bezeichnen die Verff.: Adsorptionsvermögen der Zellulose gegenüber oberflächenaktiven Xichtelektrolyten ist praktisch so gut wie nicht vorhanden; nur gegen die alleroberflächenaktivsten Stoffe lässt sich soeben eine Spur Adsorption nach- weisen, dies allerdings sicher. Das viel bessere Adsorptions vermögen der Zellulose gegen Farbstoffe dagegen haftet ganz an den Aschenbestandteilen der Zellulose. 31. Biedermann, \V. Stärke, Stärkekörnerund Stärkelösungen. (Pflügers Archivf.d. ges. Physiol. CLXXXIII, 1920,p. 168-196, mit 7Textfig.) — Rohstärke mit Wasser (1 g auf 100 ccm) im Wasserbad auf 80" C erhitzt, liefert nach Absetzen der gequollenen, aber noch völlig in ihrer Form erhaltenen Körner, eine ganz reine, wasserklare Amyloselösnng, die aber dennoch keine homogene, kolloidale Lösung, sondern ein 2phasigcs Hydrogel im Sinne A. Meyers darstellt. Durch wiederholtes Erhitzen bis auf 90" kann man den Körnern der Gramineen- und Leguminosenstärke die Amylose völlig entziehen. Die zurückbleibenden Stromata bestehen dann nur noch aus Amylopektin, welches sich mit Jod rotbraun färbt und einem zelluloseartigen Polysaccharid ( Amylozellulose), welches man durch Behanelhuvg der Stromata (oder aiu^h nicht geque>llener Stärkekörner) mit Speichel in derselben Feniu isolieren kann. 5] All gern eines. ß7 Leguiiiiiiüseiistärko ist besonders leicli an Anivlozelhilose, die der Ivartot'tel- stärke ganz fehlt, deren Körner daher beim Kochen restlos verquellen. Die Massen Zelluloseskelette der erstgenannten Stärkesorten l'ärhen sich ndt Jod + H^öOj schön l)la\i und sind in Schweizers Reagens löslich. Die Aniylo- zelhilose fijidet sich sowohl in den Köi-nern der Getreidesorten wie in denen der Legnnu'nosen in zweierlei Form: einmal als homogene, mehr oder weniger geq^uollene Grundsubstanz der Stromata mit Amylopektin aufs innigste ge- mischt, dann aber auch als geformte, stark lichtbrechende Eirdagerungen, die bei den Körnenk der Weizenstärlerichte 1, 1920, p. 8-9. 31.) - Vgl. das Ref. in Ber. ges. Physiol. VI. 1921, p. 339. 35. Molliard, >I. Tuberisation aseptique de la carotte et du ■dahlia. (G. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 138-140.) 36. Myors, C. N. and Voogtlin, (,'. The chemical Isolation of vitamin*s. (Journ. Bio]. Ghem. XLII, 1920, p. 199-205.) 37. Fräukel, Siiiinund und SchAvarz, Erik. IT ber wasserlösliche Vitamine und gärungsbeschleunigende A'erbin düngen. 1. .Mitt. Methodik der Bestimmung und Darstellung der gärungs- "beschleunigenden Substanz aus Hefe und Reiskleie. (Biochem. Zeitschr. CXII. 1950, ]>. 203-235, mit 12 Textfig.) - Verff. arbeiteten ein Verfahren aus, durr-h welches es möglich ist, ohne kostspielige und langwierige Tierv ersuche in sehr einfacher Weise die Anwesenheit v^on sog. akzessorischen Xährstoffeii (Vitaminen), im vorliegenden Falle Gärungsbeschleunigern, fest- zustellen und deren Menge vergleichend auszuwerten. ~ An Hand dieses Verfahrens war es möglich, diese Stoffe bei allen chemischen Operationen in Lösung und Niederschlag zu verfolgen und so ein chenusches Verfahren zu a-Naphthol > o-Kresol > m-Kresol > Phenol > Brenzkatechin > Kesorcin > Hydrochinon > Pyrogallol, Phloroglucin. Die Unfähigkeit einzelner Glieder derselben, den tropfigen Zerfall der Fettknäuel hervorzurufen, ist nicht auf die Impermeabilität der Fon^/no//s-Zellen für diese zurückzuführen. — 5. Die Emulgierung der Fettknäuel durch Alkaloide und deren Salze wurde eingehend untersucht. Es ergaben sich grosse Unterschiede in der Wirksamkeit derselben, die zum Teil in Beziehung zu ihrem Permeierungsvermögeu steht. Am kräftigsten emulgieren: Chinin, Cocain, Brucin, Strychnin, Kodein. Mit Morphin hingegen gelang keine Emulgierung, es dringt so gut wie gar nicht in die Fontinalis-ZcWen ein. Die emulgierende Wirkung der Alkaloide beruh! 9], Stoff aufnähme. 71 mögliclierweise auf einer Seifeiibilduiiy in dem lettreiclien Substrate der Fadenknäuel. — Im Gegensatz zu den P^rfalirungen, die bezüglich der Tanuat- fällung durch Alkaloidbase und -salz im Zellsaft gerbstoffhaltiger Pflanzen gemacht wurden, liegen die die Fettknäuol noch emulgierenden (heuzkonzen- trationen von freier Base und Salz eines Alkaloids nahe beisammen. Dies findet seine Erklärung darin, dass die Blattzellen von Fontinalis auch für Alkaloidkationen permeabel sind. — OH-Ionen verstärken das Emulgierungs- verniögen von Alkaloiden (sowohl der Salze wie der freien Basen); H -Ionen hingegen schwächen die enmlgierende Wirksamkeit verschiedener Alkaloidsalze beträchtlich ab, ohne jedoch die Giftwirkung dieser Salze (erkennbar an dem Absterben der Fon^//m//s-Blätter) aufzuheben. — 6. Der Wirkungsmodus des Ammoniaks auf den tropfigen Zerfall der Fettknäuel dürfte dem der Alkaloide ähnlich sein. Von den Ammoniumsalzen emulgieren nur jene, deren wässerige Lösungen alkalisch reagieren, also reichlich freie Ammoniumbase enthalten. 51. Reiiiaii, E. Zur Aufnahme und Verarbeitung der Nähr- stoffe durch die Pflanzen. (Zeitschr. f. Elektrochemie XXVI, 1920, p. 329 — 342.) — Der Verf. gibt seiner Arbeit folgende Zusammenfassung: I. Entsprechend der Kohlensäureresttheorie beim Assimilationsvorgange der GO, durch die Pflanzen wird auch für die Aufnahme der anderen Elementar- nährstoffe derselben ein ähnlicher Gesichtspunkt aufgestellt und Folgerungen für den Gesamtstoffweclisel der Pflanzen daraus gezogen. Hierdurcli wird der Begriff der physiologischen Konzentrationen erklärt. — 2. Die ver- schiedenen Stufen der Anähnlichung, welche die Elementarnährstoffe erfahren, sind etwa folgende: Akzeptorverbindung, Assimilate verschieden hohen Grades, Akzeptorsubstanz, Akzeptogen, Baumaterial und Keserve- stoffe, Abbaustoffe. -- 3. Die natürliche zeitliche Folgein der Bildung dieser verschiedenen Stoffe bedingt auch eine zeitlich Variante Versorgung der Pflanzen mit den entsprechenden elementaren Nährstoffen. Deshalb ist auch zwecks Erziehmg höchster Kultureffekte bei jeder Pflanze jeglichen Elementes Stoffwechsel gesondert zu verfolgen. — 4. Der Organi- zismus des untrennbaren Zusammenspieles all dieser einzelnen Stoffwechsel hat seinen Grund darin, dass je einer oder auch eine Komlnnation mehrerer Elementarnährstoff als Akzeptorsubstanz auf irgendeinen anderen Ele- mentarnährstoff chemisch oder physikalisch anziehend wirkt. — 5. Auf die hydrostatisch-osmochemische Wirkung des C- St off wechseis beim Wasser - hub der Pflanzen wird hingewiesen und im Zusammenhang damit Er- scheinungen des Nährsalzhaushaltes der Pflanzen und deren Wuchshöhe ge- klärt. — 6. Für die darstellend -geometrische Form der Beziehung zwischen der Steigerung eines Vegetationsfaktors und der Masseproduktion der Pflanzen — worunter man derzeit das Liebigsche Minimumgesetz manclunal be- greift — wird im Sinne der entwickelten Theorie eine einfache Erklärung gegeben. — 7. Einige besondere Erscheinungen, beobachtet bei Kohlensäure- düngung der Pflanzen, werden in das allgemeine Bild des Stoffwechsels ein- geordnet. — 8. In dem Metabolismus der Energien bei den Pflanzen lassen sich einige Analogien mit den Prinzipien des materiellen Stoffwechsels auf- weisen. — 9. Die gesamten entwickelten Auffassimgen werden zurückgeführt auf die lytischen Eigenschaften des Wassers und die Assoziationen und Dissoziationen, welche sich innerhalb der diskreten Zellgebilde, um- schlossen von Trennungswänden varianter Permeabilität, abspielen. — 10. Es wird gezeigt, wie die Elementarnährstoffe den kleinsten Atom- und Mole- 72 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [10 kulargevA'icliten angehören, wie immer weiter zuneluiiende Kondensation bzw. Unlöslichwerden den Nährstof fstro m in bestimmter Richtung dirigiert, unterstützt durch die Selbstventilwirkung der Kondensate an den verschieden permeablen Trennungswänden, wodurch das llückpassieren des elementaren Stoffes verhindert wird. 52. Bo«is, Fr. Beiträge zur Kenntnis der Wirkung des Sa- ponins auf die pflanzliche Zelle. (V.M.) (Ber.D.Bot. Ges. XXXVIII. 1920, p. 350 — 353.) — Saponin (puriss.) erhöht die Permeabilität der Zelle durch Veränderungen in der lipoiden Plasmahaut. Daher befördert Saponin den Vorgang der alkoholischen Gärung. Salze wirken nach lyotropen Reihen ändernd auf die Plasniahaut ein. Saponin mit Salzlösungen kombiniert tötet die Zellen rasch ab, so dass Zellinhaltstoffe wie Anthocyan und Gerbstoff leicht austreten. Die Giftwirkuug der Salz-Saponinkombination wird durch Wasserstoffionen oder Zugabe eines anderswertigen Kations stark paralysiert. Autorreferat. 53. Hepburn. Jos. Sam., Quintard St. Johii. E. and Jones, >Iortol^ Frank. Die Aufnahme von Nahrungsstoffen und damit zusammen- hängende Erscheinungen in den Kannen von Sarraceniaceen. (Journ. Franklin Instit.CLXXXIX. 1920, p. 127-184.) - Hierüber berichtet Matouschek-Wien im (^entrbl. f. Bakt., II. Abt., LIII, 1921, p. 373-374: Der Nektar in den Sarracenien-Kannen enthält reduzierenden Zucker. Die Flüssigkeit in den Kannen enthält ein proteolytisches Enzym imd betäubt die Insekten. Offene Kannen mit gefangenen Insekten enthalten eiweiss- zersetzende Bakterien, nicht aber geschlossene. Die Sekretion der Kannen- flüssigkeit wird durch Zugabe von Nahrungsmitteln beeinflusst. Die ursprüng- liche Reaktion wird nach Zugabe von Alkali oder Säure in einigen Tagen wieder hergestellt. N-Verbindungen, Phosphate, Li-Salze und Wasser, in die Kannen eingeführt, werdeii von der Pflanze absorbiert. 54. Noyes, H. A. and Weghorst, J. H. Residual effects of carbon dioxide gas additions to soll on roots of Lactiica sativa. (Bot. Gaz, LXIX, 1920, p. 332-336. mit 5 Textfig.) 55. John stell, E. S. Nutrient reqiiirement of the potato plant grown in sand. Cultures treated with ,,Type I" Solutions. (Soll Sei. X, 1920. p. 389-408.) 56. Deiiiolon, A. La reaction des sols et ses ai)plication s eii agronomie. (Ann. Sei. agron. fran^'. et etrangeres XXXVII, 1920, p. 97 — 114.) — Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 215. 57. Wöber, A. Über die Giftwirkung von Arsen-, Antimon- und Fluorverl)indungen auf einige Kulturpflanzen. (Angew. Botanik IL 1920, p. 161 — 178.) - Folgende allgemeine Schlussfolgerungen zieht Verf. aus seinen Versuchen: 1. P^s ist unmöglich, für Phanerogaraen eine allgemeine tödliche Dosis irgendeines Giftes aufzustellen; die verschiedenen Pflanzen verhalten sich gegenüber ein- und demselben Gift ganz wesentlich verschieden. Gegen die angewandten Gifte erwiesen sich im allgemeinen ilic Leguminosen Feuerbohne und Saaterbse am empfindlichsten, dann folgten (4erste, Hafer, Weizen, Mais und Roggen. — 2. Bei Wasserkulturen im all gemeinen sind geringe Mengen arseniger Säure (z. B. 0.001 g As-^Og pro Liter Nährlösung) ohne besonderen Nachteil. 0,01 g arsenige Säure im Liter riefen in allen Fällen schon starke Schädigungen hervor, bei Bohne unterblieb über- haupt das Wachstum; bei 0,1 g arseniger Säure im Liter gingen die Pflanzen 11] Stoffaufnahme. 73 völlig zugrunde. Etwas weniger giftig erwies sieh die Arsensäure; z.B. wächst die Bohne noch bei einem Gehalt von (».ol g Arsensäure im Liter Nährlösung, inunerhin zeigen sich aber starke Schädigungen. Bei 0,1 g Arsensäure starben die Pflanzen ab. Bedeutend weniger giftig sind Antinionverbindungen. Erst bei einem Gehalt von 0.1 g Antimoiisäure (SboOg) im Liter tritt deutliche Giftwirkung auf. — Ähnlich verhielt sich auch Xatriumfluorid ; bei 0,01 g NaFl im Liter Nährlösung zeigten sich im allgemeinen sehr schwache Schädi- gungen, erst bei höheren Konzentrationen wie etwa 0.1 g XaFl i)ro I^iter traten deutliche Schädigungen der Pflanzen auf. — Ähnlich verliefen auch die Keimungs versuche in obig erwähnten Giftlösungen. — 3. Bei den A'ersuchen mit Vegetationsgefässen und bei den Bestäubxmgen der Erdoberfläche mit den Giften zeigte umgekehrt zu den Wasserkulturversuchen die Arsensäure stärkere Giftwirkung als die arsenige Säure. Schon 0,01 % Arsensäure(= 0,01 g AsgO, auf 100g Erde) wirkte sehr schädlich auf die Pflanzen; in dieser Kon- zentration war die arsenige Säure fast ohne schädlichen Einfluss auf die Vege- tation, obwohl Arsen schon in Wurzeln und Blättern der Pflanzen chemisch nachweisbar war. Bei einem frehalt der Erde von etwa 0,05 % arseniger Säure kommt der schädliche Einfluss schon sehr zur Geltung. Sehr viel weniger giftig ist die antimonige Säure (SboOo); erst bei 0,5 % Sb^O.j in der Erde zeigt sich eine Schädigung der Vegetation, durch Bestäubung der Erde mit dieser Substanz konnte überhaupt keine Giftwirkung auf Pflanzen hervorgerufen werden. Etwas schädlicher ist die Antimonsäure, doch ist dies eine Substanz, welche sich kaum in einer Flugasche vorfinden wird. — Kalziumfluorid erwies sich als vollständig unschädlich für die Vegetation, (refährlicher ist Natrium- fluorid; schon bei einem Gehalt der Erde an 0,1 % NaFl können Schädigungen auftreten, bei 0.5 % zeigte sich im allgemeinen schon deutliche Giftwirkung. ~ 4. Bei Bespritzung der grünen Pflanzenteile mit O.lijrozentigen Lösungen verätzte die Arsensäure stärker die Blätter als die arsenige Säure; das Um- gekehrte trifft bei den Natriumsalzen zu: das arsenigsaure Natrium ist pflanzen- schädlicher als das Natriumarsenat. — Gegen Natriumfluoridlösungen sind die Blätter der Pflanzen miempfindliclier ; erst eine Iprozentige Lösung vermochte das junge Laub zu ätzen. 58. Karrer, Joanne L. and Webb, Robert W. Titration curves of certain liquid culture media. (Ann. Missouri Bot. Garden VII, 1920, p. 299 — 305, mit 5 Textfig. u. 2 Tabellen.) — Versuche über das AV'achstum verschiedener Pilze und über das Keimen verschiedener Pilzsporen mit Rück- sicht auf die Wasserstoffionenkonzentration der Nährmedien machte eine Bestimmung der Titrationskurven der gebräuchlichsten flüssigen Nährmedien wünschenswert. In der vorliegenden .4rbeit teilen die Verff. ihre hierauf be- züglichen Messungsergebnisse sowohl in Form graphischer Darstelhnig als auch in Tabellenform ausführlich mit . -- Untersucht wurden :Beet decoction: Prepared according to the method outlin^d by Duggar. Severy and Schmitz (1917). This consists essentially of 370,4 g of sugar beets per liter of distilled water, autociaved at 15 pounds for one hour, and tlien filtered. -- Czapek's Solution: MgSOi -r H2O 0,5 g; KH.,P04 1.0 g; KCl 0,5 g; NaNOs 2,0 g; FeSOi 0,01 g; cane sugar 30.0 g; distilled H.O 1000 ccm (Zeller, Schmitz and Duggar [1919]. — Peptone Solution: 20 g bacto-peptone in lOOOccniHaO. - Pfeffer's Solution: KILPO45,0g; MgSO^ - 7 H.^O 2,5 g; NH4NO3 10,0 g; FeSO^ trace; cane sugar 50,0 g; distilled H2O lOOOccm (Pfeffer 1895). f~ Richards Solution: KPT.POi o.ö g; KNO, 4,0 g; 74 VV. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [12^ MgSO^ -f 7 II^O 0,0 g; NII4NO3 10,0 g; FeöO^ trace; cane sugar 30,0 g; distilled IlgO 1000 com (Richards, 1897). Diese letztere Angabe weicht vom Original in einer Verminderung des Gehaltes an MgS04 ab. 59. Albrecht, William Albert. Symbiotic nitrogen fixation a;s influenced by the nitrogen in tlie soll. (Soil Sei. IX, 1920,p. 275 — 327.> 60. Bottomley, W. B. The effect of nitrogen -fixing organisms and nucleid-acid derivatives on plant grdwth. (Proc. Roy. 80c. London B. XCI, 1920, p. 83-95.) 61. Wann, F. B. The fixation of nitrogen by green i)lant.s. (Science LI, 1920, p. 247.) 62. Lemmormann, 0. und Wieliers, L. Berichterstatter: 0. Rahn. Über den periodischen Einfluss der Jahreszeit auf den Verlauf der Nitrifikation. (Centrbl. Bakt., II. Abt., L. 1920, p. 33-43.) - Zu- sammenfassung : Die bisher erbrachten Beweise für einen direkten, periodischen Einfluss der Jahreszeit (unabhängig von Temperatur und anderen physi- kalischen Witterungseinflüssen ) auf die Ivebensbetätigung der Bodenorganismeu sind unzureichend. Alle vorliegenden Daten hierüber lassen auch andere Er- klärungen zu. Das gilt sowohl für die Angaben anderer Forscher als für die hier mitgeteilten Zahlen. Immerhin ist die Übereinstimmung der Maximalwerten bei verschiedenen Forschern beachtenswert. — Sollte sich ein direkter Einfluss- der Jahreszeit wirklich feststellen lassen, so wäre die grosse Zahl der un- bekannten und unkontrollierbaren Faktoren in der Bodenbakteriologie um einen weiteren Faktor vermehrt. 63. Fischer, Hugo. Magnesiadüngung. (Angew. Botanik II, 1920, p.49.) 64. Lemmermann, 0. und Wiessmann, H. Düngungsversuche mit Magnesiumsulfat. (Landwirtsch. Jahrb. LV, 1920, p. 273-277.) 65. Lemmermann. 0. und Wiessmann, H. Versuche über eine etwaige schädliche Wirkung von Sodakalk und Borax kalk. (Landwirtsch. Jahrb. LV, 1920, p. 277-281.) 67. Wiessmann. H. Düngungsversuche mit Eisensulf al. (Land- wirtsch. Jahrb. LV, 1920, p. 281-293.) 68. Meyer, D. Kalk- imd Magnesiaversuche. (liandwirtsch. Jahrb. LV, 1920, p. 46-62.) 69. Schneidewind, W., Meyer, D. und Munter, F. I. Stickstoff - A^ersuche. II. Phosphorsäureversuche. 111. Kali versuche. (Land- wirtsch. Jahrb. LV, 1920, p. 1-46.) 70. C'anals, E. Du role physiologi que du Magnesium cliez le.s vegetaux. (Theses pr^sentees ji la Faculte des Sciences de Paris, 1920.) 71. Coupin, H. Sur la nocivite de quelques composes du Magnesium ä l'egard de diverses plantes. (Rev. gen. de bot. XXXIl. 1920, p. 19-43, 78-90.) 72. Olaru, Dimitrie A. Role du manganese en agriculture. Sou influence sur quelques microbes du sol. (Paris, J. B. Baillieres et- fils, 1920, 8«, XVI + 122 pp. Preis br. 10 Trcs.) - Vgl. Referat in Centrbl. Bakt., IT. Abt., LIV, 1921, p. 145-147. 73. Mirasol. J. J. Aluminium as a factor in soil fertility. (Soil Sei. X, 1920, p. 153-193.) 74. Kayser. Die direkte Verwendung von rohem Gaswasser zu Düngezwecken. (Journ. f. (Jasbeleucht. LXI, 1920, j). 121.) — Vgl. Referat in (Vntrbl. Bakt . II. Abt.. LIV, 1921, p. 144. 13] Stoffaufnahme. 75 75. Morita, Koichi and Liviiigstoiic, IJurton E. Some Solution cul- tnres of wlieat without potassium. (Bot. Mag. 'l'okyo XXXIV, 1920, p. 71-90, mit 1 Textfig.) 7t). Glle, P. L. and C'arrcro, J. 0. Cause of linio-induced chlorosi.s and availability of iron in the seil. (.Tourn. agricult. refsearcli XX, 1920, p. 33-61, mit 2 Tafeln.) 77. Brioiix. ich. L'acide phosphori quo dans les sols sahlcux liumiferes et dans leurs dissol utions. (Ann. de la science agronom . fran?. et etrang. XXXVIT, 1920, p. SO^Sti.) - Vgl. Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 55. 78. Nolte, D. Düngungsversuclie mit Harn. Über Reiz- wirkung von Kupfer- und Queck.'^i 1 ber ver hi n iluiigen. (Fühling.s Landw. Ztg. LXIX, 1920, p. 141-144.) 79. Moiitomartiin. Lu[!>i. Xuove os.>^ervazioni sopra Tazione eccitante del sulfato di rame sulle piante. (Rev. Fatol. Veg. X, 1920, p. 36-40.) 80. Stutzer, A. Wirkungen alkalisclier Stoffe im Boden auf Pflanzen. (Deutsch. Landw. Presse XLVIl, 1920.) 81. Hans, R. tJber Bodenreaktion und Auswahl des Düngers. (Internat. Mitt. f. Bodenkunde X, 1920, p. 186-197.) 82. Ehrenberg, Paul. Das Kalk- Kali - Gesetz. Neue Ratschläge zur Vermeidung von Misserfolgen bei der Kalkdüngung. Gleichzeitig ein Versuch zur Aufklärung der nachteiligen Wirkung grösserer Kalkgaben auf das Pflanzenwachstum. (Landwirtsch. Jahrb. LIV. [1919] 1920, p. 1-159.) - Folgenden Satz bezeichnet Verf. als das Kalk-Kali-Gesetz: Wird für eine nur schwächer mit Kali versorgte Pflanze die Kalkzufuhr erheblich gesteigert, so tritt hierdurch eine Zurückdrängung der Kaliaufnahme ein, welche erhebliche Schädigung im Gefolge haben kann; durch einseitige Verstärkung der Kali- düngimg kann aber wieder die Pflaiize vor Kalküberschwemmung bewahit und zu günstigerer, gegebenenfalls normaler Entwickhmg gebracht werden. 83. McCool, M. M. and Miliar, C. E. Effect of calcium sulphate on the solubility of soils. ( Journ. agricult.research XIX, 1920, p. 47 — 54.) 84. Mat^uenKO, L. et Demoussy, E. Sur l'absorption du calcium par les racincs des plantes et ses proprietees antitoxiques vis- a-vis du cuivre. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 420-425.) 85. Czapek, Friedrich. Die organische Ernälirung bei höheren grünen Pflanzen. (Die Xatuiwissensch. VIII, 1920, p. 226-231.) - Zu- sammenfassende Darstellung unter Berücksichtigung der neuesten Literatur. 86. Kraft, A. Der Einfluss der Nährstoffe auf die Qualität der Kartoffel. (Arbeiten aus dem Forschungsinstitut für Kartoffelforschmig, 1920, Heft 3, 80 pp.) 87. Verkade, P. E. und Sölmgen, N. L. Die Angreifbarkeit von cis-transisomeren ungesättigten Säuren durch Pilze. (Gentrbl. Bakt., II. Abt., L, 1920, p. 81-87.) 88. Dox, A. W. and Roark, Cw. W. jr. The utilization of a-metliyl- glucoside by Aspergillus niger. (Journ. Biol. Chem. XLI, 1920, ji. 475 bis 481.) — Hierüber berichtet Matousch ek - Wien im Centrbl. f. Bakt.. II. Abt., Uli, 1921, p. 365: Der genannte Schimmel wächst, wenn ihm nur a-Methylglucosid als C- Quelle zur Verfügmig steht, recht schlecht, bei |S-Methyl- glucosid aber sehr gut. Die beiden Stoffe werden also verschieden schnell 76 W. Döiries: Chemische Physiologie 1920. [14 aufgezelirt. Das aus dem Pilze isolierte Enzym hydrolysiert 5,2 % des u-, 85,5% des /9-Deiivates; im Substrat kein Zucker nachweisbar, wohl Methyl- alkohol. Verf. stellte verschiedene Versuche an, auf dass ersteres Glucosid stärker abgebaut werden könnte (Raulius imd Czapeks Nährböden). Aber es ergab sich kein deutlicher Unterschied im Ghicosidabbau. 89. Winaman, J. J. Pectin relations of Sclerotinia cinerea. (Bot. Gaz. LXX, 1920, }>. 221 — 229.) — Verf. stellt die Versuch sergebni.sse folgender - massen zusammen: Wenn Sclerotinia cinerea auf Fruchtsäften wächst, die lösliches Pektin enthalten, wird dieses Pektin durch das Enzym Pektase zu einem Gel von Kalziumpektat koaguliert. Wenn einfache Zucker verfügbar sind, assimiliert der Pilz keine Pektinstoffe. Ist dagegen Pektin allein verfügbar, wird es langsam assimiliert. Das ]\Iycel enthält keine Pektinstoffe, aus- genommen solche, die sich in Teilchen von Kalziumpektat- Gel befinden, welches durch Hyphenfäden eingeschlossen ist. Wenn der Pilz in ein Gewebe eindringt, folgt er der Mittellamelle, indem er sie durch das Enzym Pektosinase auflöst. Wahrscheinlich bildet er das Pektin der Lamelle zu Kalziumpektat nm. Letzteres, ein hydrophiles Gel, hält die Festigkeit der Frucht selbst nach Eintritt der Fäulnis aufrecht. Dies ist ein Charakteristikum der durch Sclerotinia zum Faulen gebrachten Früchte. Dieses stark wasserhaltige Gel unterstützt wahrscheinlich später den Pilz, indem es ihm als Wasservorrat dienstbar werden kann. Die Bildimg der Pektinase wird als wahrscheinlich hingestellt, ist aber nicht bewiestn. 90. Gatin, €. L. et Molliard, M. Utilisation comparee de divers constituants de la meinbrane par Je Xylaria Hypoxylon L. (Rev. Gen. Bot. XXXn, 1920, p. 216-225.) 91. Allen, E. R. On carbohydrate consu m])ti on by Azotohacter cliroococcum. (An:i. Missouri Bot. Garden VII, 1920, p. 75 — 79.) 92. Fischer. Hu«:o. Der Humus als Pflanzenernährer. (Heil- und Gewürzpflanzen III. 1919/20, p. 20.3 ff.) 93. Oden. Sven. Die Bedeutung der Kalkung von Huinus- böden. (Internat. Mitt. f. Bodenk. IX. 1920, p. 375-390.) - Über die Arbeit berichtet Volhar d in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 218, Avie folgt: Der günstige Einfhiss einer Kalkung auf Humusböden beruht in erster Linie auf der Bildung von nützliclien Kalkhumaten. Dabei werden toxische Säuren neutralisiert und durch das gebildete Kalkhumat die Bildung von Säuren verhindert: ferner verdrängen die gelösten Ca- Salze adsorbierte Xährstoffe und machen sie zugänglich, ein nennenswerter Einfluss auf die Wasserversorgung findet nicht statt; doch spielt die Oxydationsfähigkeit der liumussauren Salze eine jfrosse Rolle. 94. Fuchs, Friedrich. Über Humussäure. (Chem.-Ztg. XLIV. 1920, p. 55!.) — ÜI)er die .Mitteilung l>erichtet Jung in Ber. ges. Physiol. V. 1921. ]). 219, wie folgt: Eine aus reinem Torf mit Alkali gewonnene Humus- säure erwies sich als echte Säure, die mit allen Basen einfache Salze bildet. Aus der Zusammensetzung kann auf ein Molekulargewicht von etwa 680 ge- schlossen werden. Die Alkalihuinate können mit NaC'l-Lösung gefällt werden, bis auf einen kleinen Teil, der nur mit Säuren als braunes Pulver gefällt werden kann. Mit Na.^S hzw. Na-^SOg wurde eine lösliche Sulfitverbindung gewonnen, ilie mit organischen Basen reagiert. 95. Nouschlosz. S. M. Untersuchungen über die Gewöhnung an r;ifte. II. .\litt. Die Festigkeit der Protozoen gegen Farb- o 15] Assimilation. 77 .Stoffe (Pflüger.s Arcli. f. d. gr.s. JMiysiol. CLXXXlll, 1Ml>(). p. (il - (iS.) - Ziisammeiifassimg: Das Resümee dieser Untersucliuiigeii iimss also daraufhin lauten, dass: 1. Protozoen (Paramäcien) sieh durch (Jewöhiiuna: gf'SPii giftige Farbstoffe der Thiazin-, Benzidiji- und Triphenylniethanreilie, namentlich Metliylenlilau, Trypanhlau und Fuchsin ganz beträchtlicli festigen lasseii. — 2. diese Festigung beruht auf der Fähigkeit der gewöhnten Paramäcien, den Farl)stoff zu zerstören und ilin in nichtfärbende, ungiftige Verbindungen über- zuführen. — t'l)er den näheren ^fechanismus dieser Zerstörung lässt sich einst- weilen nichts mit .Sicherheit sagen. Die Erwägungen, welche gelegentlich der Untersuchiuig über die Chininfestigkeit bei Protozoen besprochen worden sind, .sprechen auch bei den Farbstoffen zugunsten der Annalime. dass es sicli um Abwelnfermente liandelt. 9B. -Seuschlosz, S. M. Untersuchungen ü1)er die Gewöhnung an Gifte. III. ]\ritt. Das Wesen der Festiguiig von Protozoen gegen Arsen und Antimon. (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiol. CLXXVIII, ^1920, p. (39 — 79.) — Zusammenfassung: Aus den besprochenen Versuchen ergibt sich kurz folgendes: 1. Paramäcien lassen sicli durch sukzessive Er- liöhung der Giftkonzentration ihrer Nährlösung in erheblichem Grade gegen Arsen und Antimon festigen. 2. Diese Festigung ist spezifisch und dehnt sich zum Beispiel bei arsenfesten Paramäcien bloss auf Antimon, nicht aber auf Farbstoffe, wie Trypanblau, aus. 3. Die Festigung l)erulit auf der er- worbenen Fähigkeit gewölmter Paramäcien, die giftigen dreiwertigen Formen des Arsens und Antimons in die ungiftige fünfwertige zu überführen. III. Assimilation. 97. van Zijp, C. tJher die Möglichkeit der Bildung des Ilexa- methylentetramins in assimilierenden Pflanzen und eine mikro- chemische Reaktion auf die Anwesenheit etwaiger Ammonsalze. (Pharmac. Weekblad Xr. 44, 1920, p. 1845 -13i8.) - Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 372. 98. Maze, P. Recherches sur Tassi mil ation du gaz carbonique par les plantes vertes. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 1391 bis 1393.) — Über die Arbeit berichtet v. Graevenitz in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 52 folgendermassen: Verf. prüft eine grosse Anzahl Pflanzen auf das Vorkommen von Formaldehyd in ihren Blättern, kann ihn aber nirgends fest- stellen. Die Blätter werden sofort nach dem Pflückeji destilliert olme Zusatz von Wasser bei einer Temperatur des Wasserbades von 60". Das Destillat wird in einem geeisten Rezipienten aufgefangen, um keine Spur der flüchtigen Substanzen zu verlieren. An chemischen Bestandteilen wurden ausser den bekannten noch festgestellt: Acetylmethylcarbinol (CHj-CHOH -CO -CHs) Cyanwasserstoff säure, Glykol -Aldehyd (CHj-OH-COH), Milchsäure-Aldehyd (CHj-CHOH-CHO), die nach bekannten Methoden bestimmt wurden. 99. Warburg. 0. Über die Geschwindigkeit der photo- chemischen Kohlensäurezersetzung in lebenden Zellen. II. (Biochem. Zeitschr. CHI, 1920, p. 188-217, mit 3 Textfig.) - Enthält folgende Abschnitte: 1. Photochemische Induktion bei der Assimilation: Intermittierende Bestrahlung bei langer Dauer der Perioden. Einfluss der Intensität der Bestrahhuig. Anwachsender Assimilationsgeschwindigkeit nach langen Dunkelperioden. — 2. Einfluss der Sauerstoffkonzentration 78 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [16 auf die Assimilation. — 3. Die Wirkung der Narkotika auf die Assimilation: Abhängigkeit der Wirkung von der Narkotikumkonzentration. Änderung der Wirkungsstärke innerhalb einer homologen Eeihe. Wirkimg bei tiefen COa-Konzentrationen. — 4. Die Wirkung der Blausäure auf die Assimilation. — 5. Die assimilierende Zelle als Photolyt: Physi- kalisch-chemische Vorbemerkung. Kinetik der Assimilation. Der Primär- vorgang. Die Akzeptorbildung. l^ekundärreaktion und Akzeptorbildung. - 6. Reduktion der Salpetersäure in der lebenden Zelle. 100. Warbwrg, Otto und Negelein, Envin. Über die Reduktion der Salpetersäure in grünen Zellen. (Biochem. Zeit.sehr. CX, 1920, p. 66 bis 115, mit 1 Textfig.) — Vor allem autotrophe Pflanzen (ne))en einigen Bakterien und Schimmelpilzen) decken ihren Stickstoftbedarf aus Nitraten. Der Salpetersäurestickstoff wird hierbei in die Reduktionsstufe des NHg über- geführt. Der Vorgang verläuft also, summarisch betrachtet, folgendeimassen: HNO3 + H.O = NH3 +2 0.,- 68 000 cal. (1) Da die Nitratreduktion im normalen Stoffwechsel gegenübe« der Oxydation der Brennstoffe völlig zurücktritt, konnte sie nie direkt gemessen werden. Den Verff. gelang es nun. die Nitratreduktion so zu beschleunigen, dass sie gemessen werden konnte. Sie benutzten als Ver- suchsobjekt die Orünalge Chlorella pyrcnoidea Chick. (aus dem Formen- kreis der Chlorella vulgaris Beijerinck), indem sie davon ausgingen, dass un- dissoziierte Säuremoleküle, im Gegensatz zu Säuren und Salzen, vielfach schnell in lebende Zellen eindringen. Sie brachten deshalb die Algen i)i (Te- mische von HNO3 und Nitraten (Salpetersäurelösung n/100 in bezug auf n/10 Nitrat). In einem derartigen Gemisch stieg die Nitratreduktion zii hohen Beträgen an (im Dunkeln zu durchschnittlich 70 %, bei Bestrahlung zu 200 % des Gesamtstoffwechsels). Eine Schädigung der Algen trat innerhalb der Versuchszeiten nicht ein. Die Messmethoden werden eingehend beschri« ben. — Zunächst werden Dunkel versuche erläutert. Wenn die Algen in luft- gesättigter Knopscher Lösung gehalten werden, so scheiden sie auf ei n Volumen veratmeten Sauerstoffs ein Volumen Kohlensäure aiis. Werden sie aber dann in das oben genannte Salpetersäure-Nitratgemisch gebracht, so steigt die Kohlensäureproduktion bedeutend, es wird auf ein Volumen Sauerstoff nicht mehr ein Volumen Kohlensäure, sondern etwa 50 % mehr (Quotient CO.j : 0^ im Mittel = 1,5) ausgeschieden. Die neben der Atmungskohlensäure auf- tretende CO.2 nennen Verff. ,, Extrakohlensäure". Sie muss anderer Herkunft sein. Die Ausscheidung der Extrakohlensäure steht mit der Salpetersäure- reduktion in Zusammenhang, indem gleichzeitig mit der Extra-CO.^ ein Re- duktionsprodukt der Salpetersäure, Annnoniak, abgegeben wird. Nach einigen Stunden ausgeführte Messungen zeigen, dass mit jedem ^lolekül NH3 2 Moleküle Extra-COa erscheinen. Der Vorgang wird folgendermassen formuliert: HNO3 + H2O -f 2 C = NH3 + 2 CO., (2), wobei unter C eine organische Verbindung von der Reduktionsstufe des Kohlen- stoffs verstanden wird. Andere Reduktions])rodukte, wie salpetrige Säure. Stick- oxydul oder freier Stickstoff iiessensich nicht nachweisen. Da jedoch NHg in ge- ringeren Mengen abgegeben wird als nach der Pioduktion von Extra-COj zu er- warten wäre, ist zu vermuten, dass das zuerst auftretende NII3 von der Zelle assi- miliert wird und dass erst nach Sättigung mit Stickstoff das neugebildete NH, abgeschieden wird. Verff. unterscheiden eine Periode der Assimilation von der o^ der reinen Reduktion. — Weitere A^ersiiche betreffen die Trennung der Nitrat- 1 7 1 Assimilation. 79 reduktioii v I I Y NO2 A'H . OH. fc> 19 j Stoff Umsatz. 81 Als Ergebnis beider Arbeiten kann angesehen werden die „Steigerung einer physiologischen Zellfnnktion (Atmung) durch Gifte als Ursache einer gesteigerten heterogenen Giftwirkung (der Nitroverbindungen)." — ,, Damit ist aber zugleich ein wohldefiniertes Beispiel für den ijotenzi erenden Synergismus von Giften gewonnen: Man sieht z. B. von kleinen Alkohol- dosen an Menschen oder isolierten Zellen nur geringe Wirkungen und beob- achtet anderseits kleine Mengen der Xitrokörper als nur massig starke Gifte. Ganz anders aber wird die Wirkung bei Kombination beider: Der Alkohol greift an der Zellstruktur an, vergrössert die aktive Oberfläche und steigert dadurch die Zellatmung; die Nitrogruppe greift in die Zellatmung ein und wird bei ihrer Steigerung in die giftige Hydroxylamingruppe in einem Masse um- gewandelt, dessen Grössenordnung daraus hervorgeht, dass die oxydo-reduktiven Zellprozesse durch kleine Mengen Narkotika auf das Vielfache ansteigen." 105. Llpschitz, Werner. Mechanismus der Giftwirkung aro- matischer Nitroverbindimgen, zugleich ein Beitrag zumAtmungs- problem tierischer und pflanzlicher Zellen. (Zeitschr. f. ])hysiolog. Chemie CIX, 1920, p. 189-258, mit 3 Textfig.) 106. Brooks, M. M. Comparative studies on respiration. .X. Toxic and antagonistic effects of magnesium in relation to tlie respiration of Bacillus siibtilis. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 331-336.) 107. Gustafsou, F. G. Comparative studies on resi>iration. XI. The effects of hydrogeu ion concentration on the respiration of Penicilliiim chrysogenum. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, j). 617 — 627.) 108. Gustafsoll, F. G. Comparative studies ou respiration XII. A comparison of the production of carbon dioxide by Peni- cilliiim and by a Solution of dextrose and hydrogen peroxide. (Journ. Gen. Physiol. III, 1920, p. 35-41.) 109. MoUiard, M. Influence de la reaction du milieu sur la re- spiration du Sterigmatocystis nigra. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 50-51.) 110. Langdoii, S. €. and Gailey, W. R. Carbon mouoxide a re- spiration product of Nereocystis Luetkeana. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 230 — 239.) — Über die Arbeit berichtet Xienburgin Ber. ges. Physiol. VII, 1921, p. 291— 292, wie folgt: Kohlenoxyd ist schon oft als ein Zwischenstadium bei der Assimilation der Kohlensäure betrachtet worden, aber noch nie in einer lebenden Pflanze nachgewiesen. In den Pneumatocysten des Riesentangs Nereocystis haben die Verff. nun durchschnittlich 4 % Kohlen oxyd gefunden. Nach ihnen ist es aber Atmungsprodukt, und zwar aus folgenden Gründen: Es entsteht nur bei Anwesenheit von Sauerstoff; es bildet sich ebenso in der Dunkelheit wie im Licht; es wird nicht durch Enzyme oder Fermentationen gebildet, wenn die Substanz der Pflanze der Autolyse und dem Zerfall unter- liegt; auch wird sie nicht in getöteten Pflanzen gefunden. 111. Cerighelli, Raoul. Sur les echanges gazeux de la racine avec l'atmosphere. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 575 — 578.) — Über die Arbeit berichtet v. Graevenitz in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 36, wie folgt : Es wurden zw^eierlei Versuche angestellt : 1 . Mit Wurzeln in Zusammen - hang mit den oberirdischen Teilen der Pflanze. Sie befanden sich entweder- in mit Knopscher Nährlösung getränktem Bimsstein oder in feuchter Atmo- sphäre. 2. ]\Iit Wurzeln, die von den Pflanzen losgelöst waren, in denselben Botanischer .Jahresbericht XLVIII (1920} 1. Abt. [Gedruckt Ü9. 12.21]. 6 82 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [20 Versuchsanoidiiungoii. In allen Fällen wurde zvir Gasanalyse der Apparat von Bonnier und Mangln benutzt. Die Temperatur wxude durch einen Thermostaten konstant gehalten. Versuchsobjekte waren Wurzeln von Scnecio vulgaris, Liipinus albus. Laurus nobilis, Sonchus tenerrimus, Erodium mala- co/dcs AVilld., Hcliotropium europaeum, Capsella Bursa pastoris, Malva sllvestris. Als Kesultat wird angegeben, dass die Atnumg der Wurzeln gleich der der anderen Organe der Pflanze ist. In feuchter Atmosphäre steigert sich die Atmung, aber das Verhältnis 002:00 bleibt konstant. Bei den Wurzeln, die im Zusammenhang mit der Pflanze waren, wuirde in feuchter Atmosphäre nicht alle CO.2 ausgeatmet, sondern in die oberirdischen Teile geleitet. Es scheint, dass diese Ableitung durch das aufsteigende Wasser geschieht. Eine Aufnahme von CO2 durch die Wurzel konnte niemals festgestellt werden. 112. Bailey, C. H. and Giirjar, A. M. Respiration of cereal plants and grains. TT. Respiration of sprouted wheat. (.Tourn. Biol. Cliem. XLIV. 1920, p. .5-7.) 113. Bailey, C. H. and (liurjar. A. M. Respiration of cereal ]ilants and grains. ITT. Respiration of rice paddy and niilled rice. (Ibidem, p. 9-12.) 114. Bailey, C. H. and Gurjar, A. M. Respiration of cereal plants and grains. TV. The respiration of frosted wheat plants. (Tbidem. p. 13-15.) 115. Bailey, C. H. and Gurjar, A. M. Respiration of cereal plants and grains. V. Note on tlie respiration of w^heat plants infected with stem rust. (Ibidem, p. 17 — 18.) — Über die Arbeiten berichtet V. Graevenitz in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 216, wie folgt: In der ersten Arbeit wird festgestellt, dass die Atmung bei gekeimten Weizenkörnern eine intensivere ist als bei ungekeimten, dementsprechend natürlich auch die Wärmeentwicklung. Durch die zweite Notiz wird an Reis gezeigt, wie der Embryo der Hauptfaktor für die Atmung des Kornes ist, dass aber auch der Feuchtigkeitsgrad des betreffenden Kornes von Einfluss ist. Und zwar differiert dieser Einfluss der Feuchtigkeit bei den verschiedenen Kornarten, er ist bei Reis grösser als beim Weizen. Die dritte Arbeit stellt Vergleiche an zwischen der Atmung A^on erst gefrorenem, dann aufgetautem Weizen imd normalem. Es wurden keine positiven Residtate erzielt. Die letzte Veröffentlichung berichtet, dass die Atmu.ng der infizierten Pflanzen niedriger war als die der gesunden. 116. Färber, E. und Nord, F. F. Die phytochemische Reduktion des Acetols zu optisch aktivem Propylenglykol. Nebst Be- merkungen und Versuchen zur Frage des Auftretens sow^ie der Verarbeitung von Racemkörpern bei Tier und Pflanze. Von C. Neuberg. (Biochem. Zeitschr. CXII, 1920, p. 313-323.) - Es wnrd für ein Oxyketon, und zwar für das Acetol (CH^-CO -CH^OH) gezeigt, dass die phyto- chemische Reduktion zu dem entsprechenden zw-eiwertigen Alkohol leicht gelingt. Es wird zu stark linksdrehendem Propylenglykol verwandelt, die Reduktion verläuft also asymmetrisch. Die weiteren Abschnitte bringen die aus dem Titel ersichtlichen Bemerkungen und Versuche Neubergs. 117. Loob, J. Ion series and tlie physical properties of proteins. (.Tourn. Gen. Physiol. ITT, 1920, p. 85-107.) 118. Jacoby, Martin. Über den Formaldehyd als Übergangs- stufe zwischen der eigentlichen Assimilation und der Kohlen- ' » ■21] ' Stoffumsatz. 83 hydratbildung in der Pflanze. (Bioclieni. Zeitsclir. CI (1919), 1920, p. 1—6.) — Blätter von Tropacolwn majus wurden zunächst 48 Stunden im Dunkeln gehalten und darauf ebenfalls im Duiikeln und in kohlensäurefreier Atmosijliäre gasförmigem Formaldehyd von gleiclimässiger Konzentration ausgesetzt. Die Versuchsdauer betrug 2414 bis 30 Stunden. Es ergab sich eine Zunalime des Trockengewichts der Aldehydblätter gegenüber den Kontroll - blättern von 1,7 % bis 5,4 %. Formaldehyd wird hiernach von der Pflanze fixiert, und zwar dürfte es sich niclit nur um eine einfache Fixation handeln, als vielmehr um eine Umformung, da sonst die Zunahme des Trockengewichts nicht so sehr von den Versuchsbedingungen abhängig wäre. 119. Linsbauer, K. Bemerkungen über Alfred Fischers ,,Ge- fässglykose". (Sitzber. Akad. Wiss. Wien, Math.-natuiw. Kl., Abt. I, CXXIX, 1920, p. 15.) 120. Moycho, V. Recherches sur le role physiologi que de la .saponine. (Kev. gen. de bot. XXXll, 1920, p. 449-459.) 121. Montemartiui, L. Sopra la circolazione delle sostanze niinerali nelle foglie. (Atti del Istituto Bot. dell'Univ. di Pavia XVII, 1920, p. 227-250.) 122. Loew, 0. Jiiweissprobleme. (Chemiker-Ztg. XLIV, 1920, p. 417 — 419.) — Hierüber berichtet IMatouschek - Wien im Centrbl. f. Bakt., 11. A])t., LIll, 1921, p. 318: Der wichtigste Proteinstoff ist das Eiweiss oder Albumin. Beim Kochen mit Säure liefeit es 16 Aminosäuren. Diese sollen nach E. Fischer auch zum Aufbau des Eiweissmolekülsin den lebenden Zellen dienen. Verf. bestreitet, dass aus einem solchen Polypeptid ein so labiler Körper hervorgehen könnte wie er in der lebenden Substanz funktioniert; es könnte ersterer Körper nur eine gewisse Ähnlichkeit mit der stabileren Eiweiss- modifikation in toten Zellen ha])en. Die Bildung der labilen Form verläuft z. B. beim Wachstum von Bakterien mit so kolossaler (Tcschwindigkeit, dass der von Fischer angenommene vorherige Aufbau der 16 genannten Säuren nicht gut dejikbar erscheint. Xoch ungeklärt ist der Vorgang des Zusammen- tretens der labilen Eiweissmoleküle zum lebenden Plasma. Pflügers Ansicht, es liege hier eine blosse Polymerisation vor, kann kaum solche komplizierten Lebensvorgänge hervorbringen. Für die Labilität des Eiweisses scheint die Anwesenheit von Aldehyd- und Aminogruppen von Bedeutung zu sein, das heisst der Körper scheint eine Aldehj^d-Amiuostruktur zu haben. Auf Grund der Beobachtungen über die Ernährung bzw. Eiweissbildung l)ei Bakterien, Schimmelpilzen und grünen Pflanzen (speziell der Leguminosen) meint Verf., der labile Eiweisskörper gehe unter reduzierendem Einfluss und Eintritt von S hervor. Vermvitlich ist das gewöhnliehe (passive) Albumin ein Umlagerungs- produkt des primär gebildeten labilen oder aktiven Albumins. Auch die anderen Proteinstoffe entstehen nicht durch Verankerung von Aminosäuren, sondern stellen Umlagerungsprodukte ähnlicher labiler Körper dar. 123. Paris, Gr. Studien und Untersuchungen über die Bio- cliemie des Tabaks. III. Über den Stickstoffwechsel bei der Ent- wicklung des Tabaks. (Staz. sperim. ital. LIII, 1920, p. 81 — 96.) — Hier- über berichtet Guggenheim in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 215, wie folgt: Bestimmungen des Nikotins und der N-Verteiliuig in beschnittenen und un- besohnittenen Tabakpflanzen führten zu folgenden Feststellungen: In dei' normal wachsenden Pflanze nimmt der Nikotingehalt von der Basis zur Spitze ab. Der Gehalt der Gii^felblätter beträgt etwa 1,25 % des Trockengewichts. 6* 84 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [22 Die Blütenstengel enthalten nur noch Spuren. Der entwickelte .Same ist frei von Nikotin. Umgekehrt nimmt der Gesamt-N von der Basis zum Gipfel zu. Die löslichen N- Substanzen bestehen in Blättern der beschnittenen Pflanzen hauptsächlich aus eiweissartigen und basischen Stoffen, welche 60 — 70 % der- selben ausmachen. Bei den normalen Pflanzen betragen diese nur etwa 20 %. während der Hauptanteil (etwa 50 %) der löslichen N-Verbindungen auf die Ami de entfällt. Das in der beschnittenen Pflanze gebildete Nikotin ist offenbar ein Umwandlungsprodukt der amidartigen Stoffe, welche bei normaler Ent- wicklung im Samen zu Reservematerial verarbeitet werden. Aus biologischen Gründen erscheint es unwahrscheinlich, dass die Alkaloide im allgemeinen, das Nikotin im besonderen, Abfallstoffe des pflanzlichen Organismus dar- stellen. Es scheinen vielmehr enge Wechselbeziehungen zwischen ihnen und den Ei Weissbausteinen zu bestehen. 124. Beijeriuck, M. W. Die Chemosynthese bei der Denitri- fikation mit Schwefel als Energiequelle. (Kon. Akad. van Wetensch. Amsterdam. Wisk. en Natk. Afd. XXVIII, 1020, p. 845-856.) 125. Strowd, W. H. The relation of nitrates to nodule pro- duction. (Soil Sei., X, 1920. p. 342-356.) 120. Rousseaux, Eug. et Sirot. Les matieres azotees et Tacide phosphorique dans la maturation et la germination du ble. (C. K. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 578-580.) 127. Andre. G. Sur l'inversion du Saccharose dans le suc d'orange. (('. E. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 292 — 295.) 128. Greaves, J. E. The antagonistic action of calcium and iron salts toward other salts as measured by ammonification and nitrification. (Soil Sei. X, 1920, p. 77 — 102, mit 20 Textfig.) 128a. Molliard, M. Influence d'une dose reduite de potassium sur les caracteres physiologiques du Stcrigmatocystis niora. (C. E. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 949-951.) 128b. Parker, F. W. and Truog, E. The relation between the calcium and the nitrogen content of plants and the function of calcium. (Soil Sei. X, 1920, p. 49-56, mit 1 Textfig.) 129. Kostytschew, S. Über Zuckerbildung aus Nichtzucker- stoffen durch Schimmelpilze. (Zeitschr. f. physiol. Chemie CXI, 1920, p. 236 — 245.) — Verf. folgert aus seinen Versuchen, dass mit verschieden- artigen stickstofffreien Stoffen ernährte Kulturen bei Sauerstoffmangel Zucker und Alkohol erzeugen. Es liegt also die Annahme nahe, dass in allen derartigen Fällen ,: Zuckeratmung'' vorliegt. Dagegen scheint es, dass stickstoffhaltige Stoffe aus der Gruppe der eiweissähnlichen Verbindungen auf eine eigentüm- liche Weise, und zwar nicht über die Zwischenstufe von Zucker, veratmet werden. Verf. hat bereits früher darauf hingewiesen, dass die anaerobe Atmmig der Pflanzen in manchen Fällen nicht als alkoholische Gänuig anzusehen ist. Diesen Vorgang bezeichnet er nunmehr als ,,Eiweissatmung". 130. Lüers, H. Studien über die Eeifung der Cerealien. (Habilitationsschrift.) (Biochem. Zeitschr. CIV, 1920, p. 30-81, mit 1 Textfig.) — Aus den Ergebnissen sei folgendes angeführt: Der Gehalt an Säure und formoltitri erbaren Substanzen nimmt von der Gelbreife zur Vollreife stärker, während der Lagerung schwächer, durchwegs ab, und zwar bei den Proben, die am weitesten von ihrem Dauerzustand, dem der vollen Keimreife, entfernt sind, am meisten. Die Abnahme dieser beiden Körpergrnppen hat ihren Grund 23] Stoffumsatz. 85 darin, daiss die Saure in or^iani^ehe Hindun^i ül)eiV. Natur und Entstehung diastatischer Fermente. (Münch. med. Wochenschr. L, 1920, p. 1429—1431.) 153. Hahn, A. Wirkungsweise und Elektrolytnatiir dia- statischer Fermente. (Sitz.-Ber. d. Gesellsch. f. Morphol. u. Physiolog. in München XXXI, 1920, p. 66.) — Untersucht 1. den Einfluss neutraler Alkalisalze auf die Wirksamkeit der Malz- und Speicheldiastase und 2. den Einfluss neutraler Alkalisalze auf das Verhalten der beiden Fermente gegenüber einem elektrischen Potentialgefälle. 154. Laer, 3Iarc H. van. Forschung über die Wirkungsweise hydrolysierender Diastasen. (Bull. Soc. Chim. Belgiqiie XXIX, 1920, p. 214-227.) 155. riohll, J. T. Volumetrie method for the determination of diastatic capacity. (Journ. Industr. Eng. Chem. XII, 1920, p. 677.) 156. tiore, H. (I. Occurence of diastase in sweet potato in relation to the preparation of sweet potato syrup. (Journ. Biol. rhem. XLIV, 1920, p. 19-20.) 157. Rector, Thos. M. Lipolytic enzymes in olive oil. (Journ. Industr. Eng. Chem. XIT, 1920, p. 156 158.) 158. Hahn, Amandus und Harpuder, Karl. Über den Einfluss neutraler Alkalisalze auf diastatische Fermente. (1. Mitt.) (Zeitschr. f. Biol. LXXI, 1920, p. 287-301.) 159. Hahn, Amandus und Harpuder, Karl. Über den Einfluss neutraler Alkalisalze auf diastatische Fermente. (2. Mitt.) (Zeitschr. f. Biol. LXXI, 1920, p. 303-310.) 160. Onslow, Muriel Wheldale. Oxidising enzymes. II. The nature of the enzymes associated with certain direct oxidising Systems in phmts. (Biochem. Journ. XIV, 1920, ]). 535 — 540.) 90 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [28^ 161. OnsloAV, Muriel Wholdale. Oxidising enzymes. III. The oxidiisiiig enzymes of some common frnits. (Biochem. Journ. XIV. 1920, p. 541-547.) 162. Rose, D. H.. Kraybill, H. R. and Rose, R. ('. Effect of salts lipon oxidase activity of apple bark. (Bot. Gaz. LXIX, 1920, p. 218^ bis 236, mit 5 Textfig.) 163. Biedermann, W. Fermentstiidien. V. ]\Iitt. Ferment- bildung diircb lonenwirkung. (Fermentforschung IV, 1920,]). 1 — 28.) — Behandelt zunächst die Herstellung wasserklarer, ziemlich gesättigter Amylose- lösungen. Die Lösungen färben sich mit Jod sehr intensiv rein Berlinerblau. erscheinen nicht merklich opaleszent. Da nach längerem Stehen unter be- stimmten Bedingungen eine Abnahme des Dispersitätsgrades eintritt, werden sie zur Aiitoh^se immer weniger geeignet. Hierzu sind also nur völlig klare, durchsichtige Lösungen anwendbar. Geprüft wurde die Einwirkung neutraler Chloride der Alkali- und Erdmetalle. Mit Bromiden und Chloriden wurde nach 4 Stunden der achromatischePunkt b eiWeizenamylose erreicht, während Jodide. Sulfate und Nitrate sich als ganz unwirksam erwiesen. An Bakterien Wirkung kann demnach nicht gedacht werden. Beonders schnell verläuft die Autolyse mit Phosphatlösung. Verf. bleibt bei seiner Deutung der ,,Stärkeautolyse'", dass unter Mitwirkung bestimmter Ionen oder lonengemische aus der in Wasser löslichen Amylose eine wie ein Ferment wirkende Substanz (eine Amylase) entsteht, die man wohl im Sinne von Michaelis als eine Komplex verbin düng eines Bestandteiles der Amylose mit den betreffenden Ionen aufzufassen hätte. — Der substantielle Charakter des der Amylose zugrunde liegenden Agens scheint dem Verf. dadurch sicher bewiesen zu sein, dass, wenn einmal erst der achromatische Punkt erreicht ist, die Hydrolyse bei jedem folgenden neuen Zusatz der gleichen Amylosemenge in immer kürzerer Zeit abläuft, sowie ferner, dass durch ganz kurzes Aufkochen die Wirksamkeit der Lösung sofort wieder auf Xull heral)gesetzt werden kann. Lösungen von Amylopektin zeigen die vorgenannten Erscheinungen nicht. Aus Gemischen von Amylose- und Amylopektinlösmigen verschwindet bei der Autolyse die Amylosereaktion. während die rotviolette Jodfarbe bestehen bleibt. Man kann daher durch Autolyse das Amylopektin von beigemischter Amylose vollständig trennen. Das autolytisch entstandene Ferment wäre also im strengsten Sinne des Wortes als ,, Amylase" zu bezeichnen, da es Amylose bis zur Entstehung reduzierender, mit Jod sich nicht mehr färbender Köri^er (Dextrine, Amylodextrine) abbaut. 163a. Teschendorf, Werner. Untersuchungen über Neubildung von diastatischem Ferment ausserhalb lebender Zellen. (Ferment- forschung IV, 1920, p. 184 — 190.) — Verf. ist es nicht gelungen, eine Neu- bildung A'on diastatischem Ferment aus Stärke zu beobacliten, und er möchte glauben, dass alle diesbezüglichen Beobachtungen Bi edermanns auf Bakterien- wirkung beruhen. 164. Sjöberi?, Knut. Enzymatische Untersuchungen an einigen Grünalgen. (Fermentforschung IV, 1920, p. 97—141.) — Die Zusammen- fassung lautet: 1. Der Einfluss der Nahrung auf die Enzymbildung bei ji^>inigeu Grünalgen, nämlich Ulothrix zonata, Cladopfwra glomerata, Cladoplwra fracta und Spirogyra wurde untersucht. Wenn die Algen in verschiedenen Nähr- lösungen wachsen, wird die Enzymmenge höchst bedeutend verändert. In Lösungen, welche Rohrzucker, Laktose, Maltose, Glucose oder Galaktose enthalten, wird die Amylasemenge vermindert. Nach vier Tagen ist sie in der 29] Fermente und Enzyme. 91 Regel sehr klein. Tu Stärkelösinigen dagegen nimmt die Amylase zu, Avelches auch nach früheren Untersuchungen zu erwarten war. Auch in Lösungen A'on Ca-Tartrat und -Laktat wurde eine kleine Steigeiung der Amylasewirkung beobachtet. Kaliunichlorid und Kaliumi)hosphat in der Xährlösung haben keinen Einfluss auf die Enzymbildung. 2. Wenn die Algen mit 96 % Alkohol vorbehandelt werden, wird die Amylasewirkung gesteigert und drei Stunden nach der Behandlung ist das Maximum der AVirkung eingetreten. — Von sogenannten narkotischen Stoffen erhöht Chloroform die Amylasewirkung von Algenpräparaten, während Toluol und Thymol keinen Linlluss ausüben. — Das Sonnenlicht hat auf die Bildung von Amylase unter den vom Verf. ge- wählten Bedingungen keinen Einiluss. Die Algen bilden schon nach einigen Stunden in der Sonne deutlich Stärke, aber die Amylasewirkung wird nicht verändert. In zwei Proben, von welchen die eine im Sonnenlicht und die andere im Dunkeln gestanden hatte, war nach vier Tagen die Amylasewirkung noch dieselbe. — Das Wirkungsoptimum der Amylase der Algenpräparate im Phosphatgemisch wurde bei Cl. glomcrata zu pn = 4 — 5 bestimmt. ^ Durch das Trocknen der Algen wird die Amylasewirkung vermindert. 3. Die Saccharase zeigt ein anderes Verhalten als die Amylase, weini die Algen in verschiedenen Nährlösungen gezüchtet werden. In Eohrzuckerlösungen steigt das Inversions- vermögen wie dies bei Hefe und Schimmelpilzen -und vermutlich bei einigen früher untersuchten Bakterien der Fall ist. Die Inversionsfähigkeit steigt nicht nur in Nährlösungen, welche Saccharose enthalten, sondern auch bei Ernährung mit Glucose und Laktose. In Lösungen von Maltose und (ralaktose wurde jedoch eine kleine Verminderung der Inversionsfähigkeit beobachtet. Glyzerin übte keine Wirkung aus. 4. Das Verhalten der Katalase der Algen zu Alkohol und Xarkoticis ist auch untersucht worden. Durch Vorbehandlung mit Alkohol wurde die Katalasewirkung vermindert. Dies ist auch der Fall bei Gegenwart von Chloroform und Toluol. Durch Trocknen der Algen wurde die Katalasewirkung gesteigert. 165. Elller, H. v. und Svanberg, Olof. Über- Giftwirkungen bei Enzymreaktionen. I. Inaktivi erung der Saccharase durch Schwer- metalle. (Fermentforschung III, 1920, p. 330-393, mit 19 Textfig.) - In der vorliegenden Mitteilung ist die Vergiftung der Saccharase durch Sublimat und durch Silbernitrat weiter studiert worden. Als Saccharaselösung benutzten Verff . eine solche, deren Wirksamkeit genau angegeben wird. Da für sämtliche Versuche die gleiche Lösung gebraucht wurde, sind die erhaltenen Resultate untereinander vergleichbar. Die Verff. kamen zu folgenden Ergebnissen: 1. Zunächst wurde die Grösse der Hemmung durch gegebene Sublimat - konzentrationen exakt festgestellt, wobei sich quantitative Übereinstimmung mit früheren Versuchen der Verff. ergab. Entsprechende Messungen wurde für Silbernitrat ausgeführt. Gegenüber Saccharase besitzt Ag' eine bedeutend grössere Vergiftungsfähigkeit als Hg". 2. Es wurde gefunden, dass die Qu^eck- silbervergiftung der Saccharase durch Entfernung des Quecksilbers bzw. Überführung in Quecksilbersulfid quantitativ rückgängig gemacht werden kann, dass also eine Inaktivierung des Jhizyms, keine Zerstörung vorliegt. Das gleiche gilt für Ag*. 3. Die zur Erreichung eines gewissen Vergiftung« - grades erforderliche Konzentration des Sublimates ist nicht proportional mit dem Vergiftungsgrad, vielmehr ist die Kurve, welche die Abhängigkeit dieser beiden Grössen darstellt, eine Dissoziationskurve. Bei Silber besteht hingegen zwischen Salzkonzentration und Giftwirkung vollkommene Pro- 92 W. Dihrics: Chemische Physiologie 1920. [30 portionalität. 4. Das Substrat (Rohrzucker) übt bei der Metallvergiftuug der Saccharase eine erhebliche Schutzwirkung aus, welche bei der Berechnung der pro Enzymeinheit zur Vergiftung erforderlichen Salzmenge berücksiclitigt werden muss. 5. Bei kleinen Sublimatmengen werden für die Inversions- koeffizienten keine konstanten, sondern mit der Zeit stark fallende Werte <}rhalten. 6. Der Vergiftungsgrad ist von der Zeit abhängig, während welcher Sublimat und Saccharase vor der Inversion in Berührung sind. Es tritt mit der Zeit eine ,, Selbstregeneration" des Enzyms ein. Diese spontane "Wieder- aktivierung ist eingehend studiert worden, und es kamen dabei bemerkens- werte Analogien mit dem in der Immunochemie unter der Bezeichnung ,,Danysz- Effekt" bekannten Erscheinung zum Vorschein, welche besproclien werden. 7. Durch elektrometrische Messung wird zunächst gezeigt, dass durch Zusatz von Enzymlösung zu verdünnten Silbernitratlösimgen die Konzentration der freien Silberionen sehr stark veimindeit wird. Da ferner nachgewiesen wird, dass hierbei keine Bildung von metallischem oder kolloidalem Ag durch re- duzierende Bestandteile der Enzymlösung eintritt, so muss auf eine Bindung der betreffenden Ionen an Bestandteile der Lösung geschlossen werden. Diese Bindung ist offenl)ar sehr stark; durch einige vorläufige Versuche werden einige chemisch bekannte Stoffe mit dem Enzympräparat verglichen. 8. Im Anschluss an die Untersuchung mit Sublimat werden einige Versuche mit anderen Metallsalzen, nämlich CUSO4 AuCl.3, CdSO.^, Th(S04)o und 110,(^03)2 angestellt. Goldchlorid besitzt gegenüber Saccharase eine Giftwirkimg A'on der gleichen Grössenordnung wie Sublimat. Kupfersulfat wirkt sehr viel schwächer, und die übrigen untersuchten Salze ergaben niu' eine sehr un- bedeutende Giftwirkung. 9. Im Anschluss hieran werden auch einige Resultate über die Giftwirkung von metallischem Quecksilber auf Saccharaselösungen mitgeteilt. 10. Schliesslich wird eine kurze Übersicht über die in der Literatur vorliegenden Daten gegeben; welche die Hemmung l)zw. Vergiftung von Enzymen überhaupt durch Schwermetallsalze betreffen. 166. Eulcr, Hans und Svanberg, Olof. Über Giftwirkungen bei Enzymreaktionen. II. Inaktivicrung der Saccharase durch or- ganische Stoffe. (Fermentforsch. IV, 1920, p. 29-63, mit 5 Textfig.) — Verff . untersuchten die Einwirkung organischer Stoffe aiif Saccharase mit dem Ziele, aus der Xatur der inaktivierenden Stoffe und dem Grad der durch be- stimmte Stoffmengen eintretenden Vergiftung Anhaltspunkte darüber zli gewinnen, welche Gruppen des Saccharasemoleküls die Giftwirkung vermitteln. Sie kommen zu folgenden Ergebnissen: Als die wirksamsten organischen Saccharasegifte haben sich Anilin und p-Toluidin erwiesen. — Die einer be- stimmten Anilinmenge entsprechende Inaktivicrung tritt beinahe augen- blicklich ein. Der Vergiftiingsgrad ist von der Konzentration des anwesenden Substrats (Rohrzucker) imal)liängig. Dadurch wird Anilin ein besonders geeignetes Material, um die Bindung eines organischen Giftes an Saccharase zu studieren. — Die Variation der Anilinmenge in Saccharaselösungen ergab, dass die Kurve, welche den Zusammenhang zwischen Anilinmenge xind relativer Aktivität des Enzyms darstellt, eine Dissoziationskurve ist mit dem Para- meter 2,5-10""*. Die Dissoziationskonstante ist zu gross, als dass sich daraus mit genügender Sicherheit Schlüsse über die molekulare Konzentration des Enzyms ziehen Hessen. Da die Kenntnis der letzteren Grösse natürlich ausser- ordentlich wünschenswert ist, wurde untersucht, ob nicht andere aromatische oder aliphatische Amine eine kleinere Dissoziationskonstiinte. entsprechend 31] Fermeute und Enzyme* 93 einer grösseieu Affinität Euzyni-Amin, zeigen. Die diesbezüglichen Versuche der Verff. haben zwar an p-Toluidin einen 30 % grösseren Vcrgiftujigsgrad ergeben; ein Amin, bei welchem aber die Affinität zum Enzym von einer höheren Grössenordnung gewesen wäre, haben sie bis jetzt nicht finden können. — Die Inaktivierung durch Anilin kann durch Zusätze von Benzaldehyd oder Aceton zum Teil wieder aufgehoben werden. — Es liegt nahe zu vermuten, dass Anilin an die Saccharase vermittels einer Aldehydgruppe gebunden wird, und dass also die Verbindung Saccharase-Anilin die Struktur einer SchiffvSchen Aldehyd -Amin Base besitzt. Da über das Gleichgewicht ~ in der chemischen Schiffsche Base Literatur noch gar nichts bekannt war, haben Verff. selbst eine eingehende Untersuchung über ein solches Gleichgewicht ausgeführt. Die resultierenden Konstanten werden mitgeteilt. — An speziellen Ergebnissen führen Verff. noch an: Von anderen Aldehydreagenzien als aromatischen Aminen zeigte Phenylhydrazin die kräftigste Wirkung, welche allerdings erst nach einer ge- wissen Inkubationszeit ihren maximalen Wert erreicht. — Weniger wirksam ist Hydroxylamin. Nach 15 stündiger Einwirkung von 0,07 g Hydroxylamin auf Saccharase wird ihre Aktivität mit 60 % erniedrigt. Noch schwächer wirkt Semicarbazid. Cyanwasserstoffsäure ruft in einer jMenge von 8 mg HCN in 60 ccm Lösung eine Erniedrigung der enzymatischen Wirksamkeit von nur 10 % hervor. Natriumsulfit zeigte einen noch geringeren Einfluss. — Amin- reagenzien. Formaldehyd zeigt eine mit der Zeit bis zu einem gewi.«sen Endwert zunehmende Wirkung. So inaktivieren z. B. 0,58 g Formaldehyd in 60 ccm einer Saccharaselösung nach 15 INIinuten langer Einwirkung um 30 %, nach ISstündiger Einwirkung fast vollständig. — Diazoniumchlorid inaktiviert vermutlich irreversibel. — Von speziellen Gesichtspunkten aus wurden unter- sucht: Chiuinsulfat und Cyklamin. 167. Svaiiberg, Olof und Euier, H. v. Über Giftwirkungen bei Enzy-mreaktionen. IIL Mitt. Über den Einfluss von Kupfersulfat auf die Autolyse der Hefe. (Fermentforschung IV, 1920, p. 90-96.) — Verff. hatten erwartet, dass ein Zusatz von Kupfersulfat zu abgepresster Hefe die autolytischen Vorgänge genügend stark liemmen würde, um nach einer neuen Methode aus Hefe, die unter Zusatz von Kupfersulfat der Autolyse überlassen wird, hochaktive Saccharasepräparate darzustellen. Sie hofften, einen Autolysesaft zu erhalten, der bei ungeschwächter Saccharasewirkimg verhältnismässig wenig der schwierig zu entfernenden Abbauprodukte des Hefeeiweisses enthält. Es ergab sich, dass die Giftwirkung des Kupfersulfats auf die Autolyse ziemlich beträchtlich ist. Doch treten Komplikationen auf, die ihre Verwendbarkeit für den beabsichtigten präparativen Zweck aus- schli essen. 168. Euler, H. v. und Svanber«-, Olof. Über Giftwirkungen bei Enzymreaktionen. IV. Mitt.: Elektrometrische Messungen über die Bindung des Silbers und des Kupfers an Saccharase und an andere organische Verbindungen. (Fermentforschung IV, 1920, p. 142 bis 183, mit 5 Textfig.) — Die Zusammenfassimg lautet: 1. Die sehr starke Giftwirkung, welche Quecksilber- und Silbersalze auf Saccharase ausüben, ist quantitativ reversibel. 2. Die Wirkmig der Hg- und Ag- Salze unterscheiden sich typisch voneinander: während bei Silbersalzen eine vollkommene Pro- portionalität zwischen Salzkonzentration und Giftwirkung vorliegt, wirkt HgCl2 nicht proportional seiner Konzentration, sondern Aktivität und Gift- •94 W. Dürries: Chemische Physiologie 1920. [32 konzentration werden durch eine Kurve verbunden, wie sie in Mitteilung I (vgl. Ref. Nr. 165) dargestellt ist. 3. Das Substrat übt auf die Vergiftung durch Schwel metallsalze eine bedeutende Schutzwirkung aus. 4. Bei der Metall - Vergiftung der Saccharase tritt mit der Zeit eine „Selbstregeneration" des Enzyms ein, welche Analogien zum sog. Danysz- Effekt zeigt. 5. Unter den organischen Saccharasegiften haben sich Anilin p-Toluidin als die wirksamsten erwiesen; auch diese Vergiftungen sind (zum Teil) reversibel. Die Kon- zentrationsfunktion der Anilinvergiftung wurde eingehend festgestellt. Mit der Wirksamkeit des Anilins wurden die Wirksamkeiten von 11 anderen Aminen verglichen. — Es wurde festgestellt, dass die Eeihenfolge der Giftigkeit der Reihenfolge der Affinität zu Formaldehyd bei der Bildung der Schi ff sehen Basen entspricht, was besonders bei Anthranilsäure hervortritt. 6. Ausser einer Reihe anderer Aldehydreagenzien (Hydroxylamin, Blau.säure u. a.) wurden noch mehrere Aminreagenzien untersucht. 7.Cu*' übt auf Saccharase eine sehr viel schwächere Giftwirkung aus als Hg'* und Ag', während es bekanntlich nach Naegeli ein ausserordentlich starkes Protoplasmagift ist. Für präparative Zwecke wurde auf Grund dieser Tatsachen der Einfluss von ('USO4 auf die Autolyse eingehend untersucht. 8. Bei der Metallvergiftung der Saccharase werden Ilg * * ujid Ag* diirch Komplexbildung entionisiert. Dieser Vorgang wurde bei AgNO.. quantitativ elektrometrisch untersucht, um festzustellen, welche von ihnen ein annähernd gleiches Bindungsvermögen für Ag* besitzen. Ein starkes Bindungsvermögen wurde gefunden beim Eier- Albumin von Sörensen, bei Zystein und bei einer Nucleinsäure. Demgemäss kommen für die Bindung des Ag* im Saccharasemolekül die SH- Gruppen imd die Komponenten der Niicleinsäure zunächst in Betracht, von welcher besonders nachgewiesen wurde, dass sie gegenüber Cu * * ein weit geringeres Bindungsver mögen besitzen als gegenüber Saccharase verständlich wird. 169. Euler, H. v. und Asarnoj, S. Zur Kenntnis der Enzym- bildung bei Aspergillus niger. (Fermentforschung III, 1920, p. 318 — 329.) — Die Arbeit schliesst mit folgender Zusammenfassung: Die an einem Stamm von Aspergillus niger aiisgeführte Untersuchung bezieht sich auf die Saccharase- und Amylasewirkung der gesamten Filzsubstanz. Die Messungen, welche orientierenden Charakter tragen, betreffen: 1. Die Methodik solcher Versuche mit Pilzen. Hinsichtlich der Saccharase wurde festgestellt, dass die gesamte Enzymwirkung ziemlich unverändert gefunden wird, wenn die Pilzsubstanz, gut zerrieben, mit der Rohrzuckerlösung in Berührung gebracht wird, sei es nach vorhergehendem Erwärmen des Pilzbreies auf eine für die Saccharase nicht schädliche Temperatur, sei es nach Trocknung, mit oder ohne Zusatz von Toluol. — Zur Amylasebestimmung bei direkter Einwirkung der Pilz- substanz auf die Stärkelösung macht die Anwendung der sonst sehr brauch- baren Methode von Wohlgeniuth Schwierigkeiten. Es wird deshalb am besten der gebildete Zucker durch die Reduktionsmethode von Bertrand bestimmt. te 2. Für einen Stamm von Aspergillus niger wurde unter gewissen Bedingungen k ^ o" Zucker die Inversionsfähigkeit Tf = ^- zu 0.32 •10~2 gefunden. Die g Tr ockensubtan z Ijiversionsfähigkeit dieses Stammes beträgt also etwa ^/gg derjenigen der Unterhefe H der Verff. 3. Ein auf Stärkelösung mit Peptonzusatz gewachsener Pilz zeigte eine etwa 30 % höhere Saccharasewirkung als ein Pilz, welcher unter sonst analogen Verhältnissen gleich lange ohne Peptonzusatz gewachsen war. 4. Auch auf die Amylas<>bildung wirkt direkt oder indirekt — Pepton- 33] Fermente und l-lnzyme. 95 Zusatz zur Xälirlösung (welche sonst nur auorganisclien Stickstoff enthält) ein. f). Die früheren Befunde verschiedener Beobachter, dass die Aniylasebildung durch Stärkezusatz zur Nährlösung befördert wird, können nunmelir durch Zaldeii gestützt werden. 170. LövgTen, Sture. Änderung der Inversionsfähigkeit einer Oberliefe durcli Vorbehandlung. (Feriuentforschung III, 1920, p. 221 bis 240.) — Es wird die Einwirkung einer Reihe voii anorganischen Salzen bzw. Aschenbestandteilen der Hefe auf die Saccharasebildung untersucht. Verf. verwendete Oberliefe zu seinen Versuchen. 171. Euler, Hans A'Oii und Laiiriii, lusivar. t'ber den Teni])eratur- koeffizienten der Saccharasewirkung. (Zeitschr. f. physiol. Chemie CX 1920, p. 55 — 92, mit 27 Textfig.) — Die Verf. untersuchten die Konstanten Kj^ des Gleichgewichts Rohrzucker- Saccharase für das Temperaturintervall 0 — 40'* und teilen ihre Messungen in zahlreichen Tabellen mit. Ferner haben sie ver- sucht, sich von der Reproduzierbarkeit der Michaelisschen Konstanten eine Vorstellung zu verschaffen uiut ihre Abhängigkeit von Aziditätsschwankun- gen und von inaktiven Zusätzen zu bestimmen. 172. Euler. Hans von, Hedelius, A. und Svaiiberg, 0. Diffusions - versuche an hochaktiven Saccharasepräparaten. (Zeitschr. f. physiol. Chemie CX, 1920, p. 190-210, mit 2 Textfig.) — Durch Substrat oder Reaktionsprodukte wird die Saccharase nicht aus einem höheren Aggre- gationszustand in kleinere Moleküle übergeführt. Das Enzym besitzt in opti- maler Azidität keine sehr wesentlich andere Diffusionskonstante als in reinem Wasser. 173. Svauberg', Olof. Versuche zur Darstellung hochaktiver Saccharasepräparate. II. IVIitt. (Zeitschr. f. physiolog. Chemie CIX, 1920, p. 65 — 98, mit 3 Textfig.) — Die Ziisammenfassung lautet: Es wurden in der Brauerei 80 1 Rolihefe durch Vorbehandlung bei hoher Temperatur (28 — 25") auf den fünffachen Saccharasegehalt gebracht und aus der vor- behandelten, abgepressten Hefe durch Autolyse mid Extraktion der Hefereste mit Wasser die Saccharase ausgelöst und durch Alkohol fraktioniert gefällt. Sämtliche Saccharaselösungen wurden noch mit Kaolin enteiweisst und gaben Enzymlösungen von der Inversionsfähigkeit j)ro Gramm Trockengewicht If = 6,2-7,2 (bei 18,5«) (-j- 0»= 7,45-6,4 INIinuten). Die Enzymlösungen wurden durch Kohlenhydrat- und Stickstoff- gehaltsangaben quantitativ charakterisiert. — Die Saccharase passierte Chamberlandfilter und Kollodiummembrane, eine Probe wurde aber durch Dialyse in solchen ^Membranen bis zum Reiiiheitsgrad If = 9,45 ( ± 0" = 4,9 Minuten), unter Verlust von 50 % des Enzyms, verbessert. Dabei sank der Stickstoff- gehalt von 4 bis 1,2 %. Mit der vorliegenden Arbeit haben wir freilich ein so aktives Präparat nicht erreicht wie bei einer früheren Darstellung (If = 12,82, ± 0" = 3,6 Minuten) sind aber mit einer grösseren Ausbeute (84 g Trockensubstanz) jetzt in der Lage, systematische Versuche über die Vergiftungs- imd Regenerationserscheinungen der Saccharase anzustellen, sowie weitere Reinigungsmethoden des Enzyms zu prüfen. 174. Köhler, Erich. Über Fermentbildung. (Biochem. Zeitschr. CXII, 1920, p. 236-254, mit 10 Textfig.) - Bei der Bildung der „Zymase" 96 W. Dörr ies: Chemische Physiologie 192U. [34 spielt die Beteiligung von Reizvorgängen eine wesentliche Rolle. ..Das ist der Fall einmal bei dem Vorgang der Hervorbringung der Zymasevorstufe (Prozess 1 ) und zum andern bei der Aktivierung dieser Vorstufe, ihrer Umwandlung in gärfertige Zymase (Prozess 2). Beide Vorgänge werden unabhängig von- einander ausgelöst durch Reize, die ausgehen von im Substrat vorhandenen Stoffen. Hierfür geeignete Stoffe sind verschiedene Zuckerarten. Das Auf- treten des ,, vorläufigen Maximums" bei der Gärung, sowie die Erscheinung der gesteigerten Gärmig in Zuckergemischeu können mit dieser Vorstellung sehr gut in Einklang gebracht werden. Die Ausnahmestellung der ]Maltose den anderen verwendeten Zuckern gegenüber (Saccharose, Dextrose, Fruktose) ist erstens begründet darin, dass sie den Prozess 2 ausserordentlich rasch, fast momentan, auslöst, während die anderen Zucker im Vergleich zur Maltose auf diesen Prozess hemmend wirken, zweitens darin, dass die Maltose auf die Auslösung des Prozesses 1 im Vergleich zu den anderen Zuckern hemmend wirkt. Verf. wählte zur Kennzeichnung dieses Verhältnisses die Bezeichnung ..antagonistische Zuckerwirkung". Bezüglich der liokalisierung der Gärungs- vorgänge folgert der Verf. aus den Ergebnissen weiter, dass die Zymasevorstufe sich in den äussersten Regionen der lebenden Substanz anreichert und dann durch direkte Berührung mit dem Substrat (die Zellwand bildet dabei kein Hindernis) aktiviert wird. 175. Sherman, H. €., Garard, J. D. and La Mer. V. K. A further study of the process of purifying pancreatic amylase. (Journ. Amer. Chem. Soc. XI.II, 1920, p. 1900 1907.) 176. Willstätter. Richard und Steibelt, Werner. Bestimmung der Maltase in der Hefe. (II. Mitt. über Maltase.) (Zeitschr. f. physiol. Chemie CXI, 1920, p. 157-170.) - Enthält: I. Maltasewirkimg frischer Hefe bei Gegenwart von Chloroform (Exijeriment von Morris). II. Maltaselösungen aus frischer und aus getrockneter Hefe. III. Bestimmung in frischer Hefe. 177. Knudson, L. The secretion of invertase by plant roots. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 371-379.) 178. Michaelis, L. und ßothstein, 31. Zur Theorie der Invertase - Wirkung. (Biochem. Zeitschr. CX, 1920, p. 217 — 233, mit 2 Textfig.) — Aus dem Ergebnis sei folgendes angeführt: Die Invertase, über deren Natur selbst noch nichts Bindendes ausgesagt werden soll, verbindet sich mit 1 ]\[ol. Saccharose zu einer Verbindung, welche eine Säure von der Dissoziations- konstanten 3 • IC""^ ist. Diese Säure befindet sich unter den eingehaltenen Versuchsbedinguugen (geringer Salzgehalt der Lösung, Abwesenheit sonstiger Stoffe, welche als kräftige Kolloidfällungsmittel wirken könnten) im Zustand der molekularen Dispersion und dissoziiert wie eine gewöhnliche echt gelöste Säure. Die undissoziierten Moleküle dieser Säure zerfallen spontan in die Produkte des enzymatischen Prozesses, die Anionen dagegen sind haltbar. Dies erklärt den Einfluss von pjj auf die Enzymwirkung zwischen pfj etwa = 3,5 bis ins alkalische Gebiet. Die Abnahme der Wirkung bei p^ •< 3,5 lässt dagegen bis heute noch die IMöglichkeit mehrerer Deutungen zu. 179. Fred, E. B., Petersoii, W. H. and Davenport, A. Fermentation characteristics of certain pentose-destroying bacteria. (Journ. Biol. Chem. XLII, 1920, p. 175-189.) 180. Peterson, W. H. and Fred, E. B. The röle of pentose-fer men - ting bacteria in the produetion of com silage. (Journ . Biol. Chem. XLI, 1920. p. 181-186.) 35] Fermente und Enzyme.- 97 181. Steele, R. L. aud Me t'arty, A. ('. Furtlier data concerning tlie alleged relation of catalase to aiiimal oxidations. (Joiirn. Biol. Chem. XLIT, 1920, p. 269-272.) 182. Takamiiie. Jokichi Jr. and Oshima. Kokichi. The properties of a specially prepared euzymic extract, Polyzime, comparing its starch liqiiefying power witli malt diastase. (Journ. Amer. Chem. Soc. XLII, 1920, p. 1261-1265.) 183. Bürge, W. E. and Bürge, E. L. Tlie effects of the clilorine Substitution prodiicts of methane, acetaldehyde and of sodium acetate on catalase production. (Journ. Biol. Chem. XLI, 1920, p. 307 bis 314.) 184. Hamptoii, H. C. and Baas-Beeking, L. G. M. The kinetics of the action of catalase extract from marine algae, with a note on oxidase. (Journ. Cen. Physiol. II, 1920, p. 635-651.) 185. Harvey, R. B. Apparatus for measurement of oxidase and catalase activity. (Journ. den. Physiol. II, 1920, p. 253 — 255.) 186. Beckiiig, L. G., Baas, M. and Hampton. H. C. Measurement of the catalytic power of catalase. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 261-274, mit 6 Textfig.) 187. Harvey, R. B. Relation of catalase aud H + concentration to the formation of overgrowths. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 211 bis 221, mit 2 Textfig.) 188. Herzfeld, E. und Klhiger, R. Zur Chemie der Polysaccharide. (Biochem. Zeitschr. CVII, 1920, p. 268-294, mit 6 Textfig.) - Die Zusammen- fassung lautet: 1. Es wird eine Methode für die Reindarstellung von höheren Polysacchariden beschrieben und die Eigenschaften (Löslich- keit, Aufspaltbarkeit usw.) verschiedener, nach diesem Verfahren gewonnener Polysaccharidpräparate besprochen. 2. Die Jodreaktion der Polysaccharide beruht auf der Adsorption von Jod an die Oberfläche der kolloid verteilten Partikelchen und ändert sich in bezug auf die jeweils auftretende Farbe mit der Dispersität der letzteren: Blau entspricht einer relativ grob dispersen. Braunrot einer hoch dispersen Verteilung. 3. Die Stärke kann durch blosse Benetzung ihrer Oberfläche mit Lösungsvermittlern (Adsorption von z. B. Formaldehyd) dextriniert, d. h. aus dem grob in den fein dispersen Zustand übergeführt werden. Die Dextrine sind somit nicht aufgespaltene, sondern bloss höher disperse Stärke. 4. Auch die Wirkung der dia- statischen Fermente besteht in einer blossen Änderung des Dispersitäts- grades der,Stärke, bedingt durch Herantreten von Lösungsvermittlern, wodurch die vorher aneinander haftenden, unlöslichen Teilchen wasserbindende Ober- flächen erhalten und daher kolloid verteilbar werden. Dadurch wird zunächst c^p grob disperse Stärke in kleinere Partikelchen (jodpositive Destrinstufe) und diese weiter in eine noch tiefere, jodnegative Stufe, zerteilt, ohne dass hierfür eine Hydrolyse nötig ist. Eine Überführung in Zucker wird durch diese Fermente nachweislich nicht bewirkt, doch dürfte die damit gegebene Vergrösserung der Oberfläche für eine spätere Hydrolyse eine wichtige Vorbereitung sein. 5. Die wirksamen Stoffe der Diastasen sind sehr wahrscheinlich Spalti^rodukte aus Lipoiden oder Eiweisskörpern oder deren Derivate. 6. Die mannigfaltigen Polysaccharide des Pflanzenreichs sind nur zum Teil chemisch, zum Teil dagegen durch physi - kaiisch -chemische Momente unterschieden; in erster Linie wichtig ist Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) I.Abt. [Gedruckt 29. 12. 21.] 7 98 W. Dörries: Chemische Physiologie 192U. [36 die Arl und iNIeiige der zwischen ihnen nnd den aneinander gelagerten Dextrintcilelu'ii vorkonmienden Lösnngsverniittler, ferner das Vor- handensein oder Felden eingel agerter fremder K^ubstanzen ( Eiweiss, Lignin iisw . ) . — 7. Da die in Dextrin übergefülirte Stärke löslich ist und durch Membranen dnrchtreten kaim. braucht nicht, wie bisher, ein Abbau der Stärke in Zucker und Wiederaufbau angenommen zu werden für alle Fälle, wo Stärke durch Zellmend)ranen durchgehen muss; es genügt die Besetzung ihrer Oberflächen mit geeigneten Ivösungsvermittlern. (Wanderung der Stärke in der Pflanze. Resorption ,, verdauter" Stärke aus dem Darm und übriger innerer Stoff- wechsel des tierischen Organismus.) — 8. Das tierische Glykogen ist mit Stärke der Dextrinstufe identisch. Es findet sich im Tierkörper nur deshalb ausschliesslich, weil hier LösungsA'ermittler stets so reichlich vorhanden sind, dass unlösliche (und daher grob disperse) Teilchen (Stärke) nicht entstehen könneii. 189. Herzfeld, E. und Klinger, U. Berichtigung und Ergänzung zu unserer Arbeit ,,Zur Chemie der Polysaccharide". (Biochem. Zeitschr. CXII, 1920, p. 55 — 60.) — Bei Anwendung einer anderen Methode zum Nachweis der IMaltose (HCl -saures Phenylhydrazin [l g und Na-Acetat [1,5 gj zu 10 ccin der zu prüfenden Flüssigkeit zugesetzt, 90 Minuten kochendes Wasserbad, dann Filtration) zeigte sich, dass Maltose in deutlichen Mengen nachweisbar war, sobald Stärke oder Dextrin mit einem Diastasepräparat digeriert wurde. Die frühere gegenteilige Behauptung der Verff. wird nunmehr als irrtümlich bezeichnet. — Aus den weiter mitgeteilten ergänzenden Ver- suchen folgern die Verff., dass die Stärke keineswegs bis zu 80 und mehr Prozent verzuckert wird, sondern nur zu einem geringeren Prozentsatz. Es bestehen in bezug auf Ferment und Polysaccharide ausgesprochen quantitative Beziehungen. Die Diastasen verändern die Polysaccharide, soweit sie nicht deren wirkliche Hydrolyse bewirken, nur in ihrem Dispersitätsgrad. Sie wirken also in zweierlei Weise: 1. Indem sie als blosse Lösiuigsvermittler die Polysaccharide in einen höheren Dispersitätsgrad überführen, und 2. indem sie hydrolytische A'orgänge an den durch ihre Anwesenheit mit dem Wasser in Beziehung gesetzten Oberflächen der Teilchen auslösen. Die hydrolytisch aktiven Bestandteile der Diastase sind es, die die ,,fermentative" Funktion ausüben. Die Vorgänge der Disj)ersitätserliöhung einerseits und die der Hy- drolyse anderseits müssen auseinandergehalten werden. 190. Speakman, H. B. Gas production during the aceton and butyl alcohol fermentation of starch. (Journ. Biol. Chem. XLIII, 1920, p. 401-411.) 191. Dox, Arthur W. and Yoder, Lester. Influence of fermentation on the starch content of experi mental silage. (Journ. Agricult. Res. XIX, 1920. p. 173-179.) « 192. Haehii, H. Die Zerlegung der Kartoffel -Tyrosinase in Komponenten. (Zeitschr. f. Spiritusindustrie XLIII, 1920, p. 356 u. 364.) — 1. Die Kartoffel -Tyrosinase lässt sich zerlegen in einen thermolabilen Filter- rückstand (a = Tyrosinase) und ein kochfestes Filtrat (Aktivator), die, beide für sich gejjrüft, die Tyrosinasereaktion nicht geben. 2. Das Gemisch der beiden Komponenten ist wieder aktiv. 3. Der inaktive Filterrückstand lässt sich durch Kochsaft aktivieren. 4. Aiich die Kochsaftasche, in Wasser gelöst, vermag den unwirksamen Filterrückstand wieder zu normaler Tätigkeit an- '). Toluol ist ein Sauerstoff über träger. 37] Fermente und linzjane. 99 193. 3U' («uii't', ii. aud Falk, K. («. Stuclif.s on tiizynie actioii. XVIII. The saccliarogenic actione of potato juice. (Journ. Gen. Physiol. II, 1920, p. 215-229.) 194. Chesßut, V. K. Report 011 pa[)aiii. (.lourn. Assoc. Öfficial Agric. Cliem. III, 1920, p. 387-397.) 195. Xemeo, Aiitoniii. Über Urikase im Sanieiiorgani siuvis- liysiol. Chemie CXI. 1920, p. 132 — 140.) — Zusammenfassung: 1. Kadmiumsalze bcAvirken eine gewaltige Veränderung des normalen Verlaufs der alkoholischen Gänmg. Xur ein unbedeutender Teil des verschwundenen Zuckers geht in normale Gärungs- produkte, Alkohol und COg, über; die weitaus grössere Zuckermenge wird in unbekannte Stoffe verwandelt. Hierbei entsteht auch Acetaldehyd in Aus- beuten, die ^, derjenigen des gebildeten Alkohols erreichen. 2. Sehr verdünnte Lösungen von Kadmiumsalzen üben einen direkten Einfluss auf Hefefermente aus. Proteolyse wird elurch Kadmiumsalze nicht beeinträchtigt, Eeduktase- wirkung dagegen stark gehemmt. Die Reduktion von Acetaldehyd zu Äthyl- alkohol durch Trockenhefe wird durch Gegenwart sehr geringer ^Mengen von Kadmiumsalzen eingestellt. 3. Acetaldehyd entsteht in Gegenwart von Kad- miumsalzen nicht nur bei Sauerstoffzutritt, sondern auch bei Sauerstoff- abschluss. 4. Kadmiumsalze bewirken keine Oxydation von .Ühylalkoliol zu 41] Gäruns 103 Acetaldehyd. 5. Die Wirkung von Kadmium- und Zink.salziii aui Hefefermente ist als eine direkte louenreaktioii zu bezeiclineu. 208. Kostytschew, S. Über Alkoholgäruuii. X. Mitt. Gärung ist Le])en ohne Sauerstoff. (Von S. Kostytschewuiid Paul Kliasberg.) (Zeitsclir. f. physiol. Chemie CXI, 1920, p. 141-156.) - Verf. gelangen zu folgendem Sehluss: Sämtliche Organismen, die bei Sauerstoff abschluss alko- holische Gärung hervorrufen, und zwar s()\vt)hl starke Gärungserreger wie Hefeinlze, als schwache Gäriuigserreger wie Aspergillus niger, k<)iii)cn bei Sauerstoffzutritt ihre g(>samte vitale Energie mit Sauerstoffatmung d(cken. Ist aber die Zymasemenge eine verhältnismässig beträchtliche, so könjien Produkte der Alkoholgärung auch bei vollem Luftzutritt zum Vorschein kommen, wenn nur oxydierende Vorgänge verhältnismässig langsam verlaufen. Versuche mit jNIucoraceen zeigen, dass zwischen Hefepilzen, die etwa -/s der gesamten COo-Menge bei Luftzutritt im Vorgänge der Zymasegärung erzeugen, und aeroben Pilzen, wie Aspergillus und Penicillium, die bei Sauerstoffzutritt eine vollkommene Zuckerverbrennung bewirken, allmähliche Übergänge existieren. Es ist eine experimentell festgestellte Tatsache, da,-s die bei Luft- zutritt produzierten Alkoholmengen in keinem Verhältnis zu der Gärungs- kraft der betreffenden Pilze stehen. — Die Pasteursche Theorie: ,, Gärung ist Leben ohne Sauerstoff", entspricht also dem wahren Sachverhalt und ist als noch immer modern anzusehen. 209. Bokorny, Th. Hefeernährung und Gärung, (übt es eine Hefeentwicklung ohne Zuckervergärung f (Centrbl. Balvt. L, 192(t. IL Abt., p. 23 — 33.) — Verf. kommt auf Grund von Versuchen zu dem Schluss, dass es eine Hefevermehrung ohne gärfähigen Zucker, ja sogar ohne Kohlen- hydrate gibt. Positive Resultate als Kohlenstoffquellen ergaben insbesondere Glyzerin und die schon von Naegeli geprüfte Weinsäure. Hefe setzt diese Stoffe in Eiweiss um und ohne Lichtzutritt, also zu jeder Jahreszeit. — ,,Was die Stickstoffsubstanzen der Nährlösung und die Zuckervergärung anlangt, so hat sich gezeigt, dass zwischen diesen beiden Vorgängen kein weiterer Zu- sammenhang besteht als der, dass bei. guter Stickstoffnahrung viel Hefe vmd damit auch viel Zymase gebildet wird. — Der Zusammenhang ist eigentlich also ein gegenteiliger zu dem von Iwanowski behaupteten. Je mehr Stick- stoffnahrung, desto mehr Gänmg. Die Gärkraft ist trotz aller Möglichkeit, auch ohne solche vorwärts zu kommen, für die Hefe ein grosser biologischer Vorteil. Denn durch die alkoholische Gärung werden Bakterien ferngehalten. — Ferner wird durch die Kohlensäurebildung bei der Gärung die Hefe beständig in der ScliAvebe gehalten, so dass sie mit den Nährstoffen der Lösung reichlich in Berührung kommt. Die Gärkraft ist also sehr nützlich für die Hefe. — Die alkoholische Gärung ist kein Luxus, den sich die Hefe leistet, sondern eine von ihr unter allen Umständen bei Anwesenheit gärfähigen Zuckers gebrauchtes Mittel, um sich im Kampfe um die Existenz zu behaupten. — Freilich eine unbedingte Lebensnotwendigkeit ist die Gärung für die Hefe nicht, wenigstens nicht bei Luftzutritt." 210. Laer, M. van. Die Entstehung von Glyzerin bei der Gärung und die Theorien der alkoholischen Gärung. (Allgem. Brauer- u. Ilopfenztg. LX, 1920, p. 541.) 211. Neuberg, ('. Neue Wege der biochemischen Zucker- spaltung. (Chemikfr-Ztg. XLIV, 1920, p. 18ff.) 104 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [42 212. Bükoriiy, Tli. Natugescliiclitliche Betrachtungen über die Hefe. (Allgem. Brauer- u. Hopfenztg. LX, 1920, p. 369, 373, 381.) 213. Svanberg", Olof. Die Vermelirungsgescliwindigkeit der Hefen bei verschiedener Azidität. (Zeitsclir. f. techn. Biolog. VIII, 1920, p. 1— 22.) — Über die Arbeit berichtet Matouschek im CentrW. Bakt. LII, 1920, p. 117 f olgenderniassen : An fünf A^erschiedenen Hefen wurden SäuerungsA' ersuche in Würze sowie Zuwachsversuche bei variierender, elektro- metrisch gemessener Azidität angestellt. Man fand: Bei allen Hefen war die Säurebildung A'iel grösser als durch CO.^-Entwicklung erklärt werden kann, also Ph <^ 5. Die grössten gemessenen Aziditäten waren (bei einer Anfangs- reaktion der Würze von p^ = 5,6) bei der Oberhefe SB • • • pn = 2,87, Unter- hefe H- • 3,98, Torula 3,17, Saccharomyces ralidus 3,56, Sacch. thermantitonuin 4,17. Es Hess sich kein Zusammenhang zwischen Säureproduktion und Azi- ditätstoleranz des Wachstums nachweisen. Die Optimalbedingungen für den Zuwachs in Würze liegen bei den folgenden H-Ionenkonzentrationen für die genannte Oberhefe zwischen pn = 3 und pn — 6» für die erwählte Unterhefe zwischen pjj = 4 und p^ = 6; dieselben Bedingungen gelten auch für das Wachstum von beiden erwähnten Saccharomyces-Avten, für die Torula zwischen 2,5 und 6. Beim Wachstum der Kulturhefen in mineralischen Nährlösungen gelten dieselben p^ -Bedingungen wie bei dem Wachstum in Bierwürze. 214. Ostwald. Wolfgang. Zur physikalisch -chemischen Be- trachtung der Oärungsvorgänge. (Biochem. Zeitschr. CV, 1920, p. 305.) — Eichtigstellung von Bemerkungen C. Xeubergs zu des Verf.s Bemerkungen in Biochem. Zeitschr. C. 1919, p. 279ff. 215. Neuberg-, C. Die physikalisch-chemische Betrachtung der Gärungsvorgänge. (Biochem. Zeitschr. CV, 1920, p. 306.) — Er- widerung auf die Ausführungen Wo. Ostwalds (vgl. vorstehendes Referat). 216. Neiiberg', C. und Ehrlich. Marta. Über die Beziehungen der phytochemisch reduzierbaren Substanzen zum Vorgange der alkoholischen Gärung und über die Katur der Aktivatorwirkung. (Biochem. Zeitschr. CI, 1920, p. 276-318, mit 9 Textfig.) — Ausdehnung der in vorstehender Arbeit beschriebenen Versuche auf eine grössere Eeihe anderer Körper. Es ergibt sich, dass ,.die reduzierbaren Griippen es sind, denen recht allgemein der Stimulationseffekt eigen ist. Und da sie gleichzeitig aus- gesprochene Wasserstoff akzeptoren sind, befindet sich nichts mit der Auffassung in Widerspruch, dass eine Beziehimg zwischen diesen beiden Funktionen be- steht". — Ein günstiger Stimulationseffekt wurde u. a. erzielt mit einigen Substanzen aus der Kohlenhydratreihe. den mehrwertigen Alkoholen, wie dem Äthylenglykol, dem Erytlirit, Adonit, Sorbit, Dulcit und jMannit. — Gleich den Aldehyden sind Aktivatoren der Zuckerspaltung die natürlich vor- kommenden Ketone, Diketone wie auch Disulfide. 217. Neuberg. C. und Ehrlich, Marta. Weiteres über die Beziehung der Aldehyde zur alkoholischen Gärung. (Biochem. Zeitschr. CI, 1920, p. 239-275, mit 10 Textfig.) — Neuberg hatte 1918 mitgeteilt, dass die Aldehyde ganz allgemein einen beschleunigenden Einfluss auf den Eintritt der alkoholischen Zuckerspaltung ausüben. 38 Aldehyde der verschiedensten Reihen der organischen Chemie hatten ein deutlich ausgeprägtes Stimulations- vermögen ergeben. In der vorliegenden Publikation werden weitere 33 Aldehyde daraufhin untersucht und bei keinem einzigen der eigentlichen Aldehyde ein Versager hinsichtlich ihrer Wirkimg auf die zellfreie Vergärung erzielt. — 43 j Gärung. 105 „Namentlich verdient das \'erlialteii der verscliiedejicn Aldeliydzucker, der Aldoseii, Beaclxtimg. Sie alle sind (gleich deir isomeren Ketonen) als Kataly- satoren wirksam. Diese Fähigkeit ist nachgewiesen bei Triose, Pentosen, Methylpentose, Hexoseu sowie einer Ileptose, ferner hei dem Disaccharid Milchzucker." ..Hier ist zum ersten j\Iale ein Einfluss selbst nicht vergärender Kohlenhydrate auf die alkoholische Spaltung eines veigärbaren Zuckers fest- gestellt worden." — Da zwischen der eigentlichen Gärmig und den Atmungs- prozessen experimentelle Beziehungen bestehen, köimte daran gedacht werden, dass die aldehydische Katalysatorwirkung die Pflanzen bis zu gewissem Grade unabhängig von der Temperatur macht und als Steuerung der Atmung wirkt. — ,,Als ein Ergebnis der mannigfach variierten Versuche mit nun- mehr 71 Aldehyden kann gelten, dass die Fähigkeit zur Stimulierung der alkoholischen Gärimg eine allgemeine Eigenschaft der Aldehydgruppe ist. Die Natur des Eadikals, das mit dem Eest CHO verbirnden ist, übt dabei keinen wesentlichen Einfluss aus. Die Zuckerspaltung durch lebende Hefe imd die zellfreie Vergärung Averden grundsätzlich in gleicher Weise angeregt." 218. Neiiberii;, Carl und Reiiifurth. Elsa. Ein neues Abfang- verfahren und seine Anwendung auf die alkoholische Gärung. (Biochem. Zeitschr. CA'l. 1920, p. 2S1-291.) 219. Neuberg. Carl, Hirsch, Julius und Reini'urtli, Elsa. Die drei Vergärungsformen des Zuckers, ihre Zusammenhänge und Bilanz. (Biochem. Zeitschr. CV, 1920, p. 307-336, mit 2 Textfig.) - Neubergs GäiTingstheorie (1913) besagt, dass im Zuckermolekül intermediär bestimmte Oxydationen und Reduktionen sich abspielen, bevor die Auflösung zu Kohlen- säure und Äthylalkohol vollzogen ist. Mit Hilfe des Abfangverfahrens (Anwendung von sek. Sulfiten) gelang es, als Oxydationsstufe 'Acet- aldehyd festzulegen und eine korrelatiA^e Bildung von Glycerin (Reduktionsstufe) nachzuweisen. Mit dem Dismutationsverf ahren (Verwendung alkalischer Salze) wird auch die Reduktionsstufe Glycerin isoliert und die Oxydationsstufe Aldehyd in Form der Umlagerungs- l)rodukte Äthylalkohol und Essigsäure charakterisiert. Die Um- setzung des Zu^ckers bei der Vergärung in Gegenwart schwefligsaurer Salze (2. A^ergärungsf orm) vollzieht sich nach der Gleichung: CJI,.,0, = CO., + CH3-CH0 + C3H8O3, die Zerlegung bei Gegenwart von Alkalisatoren (3. Vergärungsform) nach der Formel : 2C6Hi20e + H,0 = 2 00., + 2 OgHgO^ + C2H OH -f CH3COOH Durch genaue Bilanzen ist festgestellt, dass bei der 2. Vergärungsform Acetaldehyd und Glyzerin in äquimolekularer INIenge gebildet werden und bei der dritten Essigsäure und Glyzerin. — Trimethylenglykol ist ein sekundäres bakterielles Umwandlungsprodukt des Glyzerins. Mannose und Raffinose können gleichfalls zur Umsetzung nach der 2. und 3. Vergärungsform ge- zwungen werden. Das Sulfit wirkt nicht et^va als Reduktionsmittel, sondern lediglich durch Fessehmg der Aldehydstufe. C. Neuberg, Berlin-Dahlem. 220. Neuberg, ('. und Saiidberu:. Marta. Weitere Mitteilungen über chemisch definierte Katalysatoren der alkoholischen Gärung. (Gärmifähige Zucker, Carbonylsäuren der Kohlenhydratreihe, aldehydische und ketonische Pflanzenbasen, Chinone und natürliche Farbstoffe, Nitro- und Nitrosokörper, Hydroxylaminderivate. organische und mineralische Disulfide. 106 W. D Olli es: Chemische Physiologie 1920. [44 Polysulfide, Tliio- und Selenosäiiren, reduzierbare Metallsalze sowie Elemente.) (Biochem. Zeitsclir. CIX, 1920, p. 290-329.) 221. Neuberg, t'arl und Ursum, Werner. Die dritte Vergärungs- form des Zuckers als allgemeine Folge der Dismutationswirkung anorganisclier und organischer Alkalisatoren. (Biocliem. Zeitsclir. CX, 1920, p. 193-215.) 222. Zerner. Ernst. Über den Cliemisnius der alkoliolisclieix Gärung. (Ber. D. Clieni. Ges. LIII, 1920, p. 32.5-334.) - Gegenüber den Ergebnissen von Xeuberg und Reinfurth findet Verf. eine Anzahl von Abweichungen, die im Original nachgelesen werden müssen. 223. Neuberg-, Carl und Reliilurth, Elsa. Über den Chemismus der alkoholischen Gärung, zugleich Bemerkungen zur gleichnamigen Mitteilung von E. Zerner. (Ber. I). Glieni. Ges. LIII, 1920, p. 462-469.) - Vgl. die vorstehende Xr. 222. 224. Neuberg, ('., Nord, F. F. und Wolff, E. Acetaldehyd al.-^ Zwischenstufe bei der Vergärung von Zucker durch B. lactis aerogenes. (Biochem. Zeitschr. CXII, 1920, p. 144 — 1.5U.) — Durch das Ab- fangverfahren konnte Acetaldehyd als Durchgangsstufe beim Abbau des Zuckers durch den B. [actis aerogenes festgestellt werden. Es ist dies ein weiterer Beitrag zu der Lehre, dass der Acetaldehyd bei mannigfachen Formen des Zuckerabbaus eine zentrale Stellung einnimmt und so im Haushalt der ver- f;chiedenen Organismen eine wichtige Eolle spielt. 225. Cohen, Clara. Über die Bildung von Acetaldehyd bei den Umsetzungen von Zucker durch Pilze. (Biochem. Zeitsclir. CXII, 1920, p. 139 — 143.) — Anwendung von Xeubergs Abfangverfahren (mittels sekund. Sulfite) auf die Vergärung von Traubenzucker durch Aspergillus cellulosae, Monilia Candida, Mucor racemosiis, Mucor Rouxii sowie Oidium lactis. Bei allen untersuchten Pilzen Hess sich Acetaldehyd nachweisen. 226. Lindner, 1*. Die wahrscheinliche Ursache der Unstimmig- keiten in den Ergebnissen bei Assimilationsversuchen mit ver- schiedenen Hefen und mit verschiedenen Zuckern. (Wochenschr. f. Brauerei XXXVIl. 1920, p. 19.) - Vgl. Referat in Centrbl. Bakt., II. Abt.. LIV, 1921, p. 96. 227. Whsdisch, W., Henneberg, W. und Dietrich, W. Über die Ein- wirkung oberflächenaktiver Xonylsäure und einiger oberflächen- aktiven höheren Homologen der Alkoholreihe (Amylalkohol und Oktylalkohol) auf die Ilefezelle und die Gärung. (Wochenschr. f. Brauerei XXXVII, 1920, p. 291.) - Vgl. Referat in Centrbl. Bakt., II. Abt.. LIV, 1921, p. 97-98. 228. Windisch, W. und Dietrich, W. Über das Puffersystem primäres Phosphat — Bicarbonat — freie Kohlensäure an Stelle des Puffersy^stenis primäres Phosphat — sekundäres Phosphat (Biochem. Zeitschr. CII, 1920, p. 141 — 150.) — Die Zusammenfassung lautet: 1. Ein System primäres Phosphat — sekundäres Phosphat geht bei der Ein- wirkung eines Überschusses von freier Kohlensäure in ein System primäres Phos])hat — Bicarbonat — freie Kohlensäure über. 2. Ist in einem atmenden, lebenden Gewebe oder einer Zelle anorganisches Phosphat vorhanden, so kann es nur als ])rimäres Phosphat vorliegen, entweder als .-olches allein, oder im System primäres Phosphat — Bicarbonat — freie Kohlensäure. 3. Mit nach- lassenden Lebensfunktionen, d, h. mit jedem Nachlassen von Kohlensäure- 45] Gärung. 107 entwicklung iieiot das System primäres Phosphat — Bicarhoiiat — freie Kohlensäure über das System ])rimäres Pliospliat — Bicarl)oiiat — sekundäres Phosphat — freie Kohlensäure immer mehr dem System ]Mimäres Phosphat — sekundäres Phosphat zu. 4. In einer gärenden Flüssigkeit kann nur ])rimäres Phosphat allein, oder das System primäres Plios])liat — Bicaihonat freie Kohlensäure vorliegen. 229. Sohocllhorii, Kurl. Sur la f er mentati on de ([uelques levures des nectars des plantes d'hiver. (Bull. Soc. Botan.de Geneve, Ser. IL XI, 1920, p. 154-190.) 230. Wolff, G. Ferment forschung und Hefegärung. (Wochen- schrift f. Brauerei XXXVII, 1920, p. 38.) - Vgl. Referat in Centrbl. Bakt., IT. Abt., LIV, 1921, p. 93. 231. WolH, G. Über die Biologie der Hefe. (AUg. Brauer- u Hopfenztg. LX. 1920, p. 565.) - A'g!. Referat in Centrl)!. Bakt., II. Abt.. LIV, 1921, p. 94-95.) 232. Hiusberg-, 0. und Roos, E. Berichtigung zu einer Al)lKnid- Inng über Hefefett. (Zeitschr. f. physiol. Chemie CXI, 1920, p. 304.) - Berichtigt werden Angaben von Ida ]\IacLean und Ktliel Thomas im Biochemical Journal XIV, p. 483-493. 233. Falch, 31. Über die Darstellung von Maltose. (Zeitschr. f. d. ges. Brauwesen XLIII, 1920, p. 281.) - Vgl. Referat in Centrbl. Bakt.. II. Abt., LIV, 1921, p. 113-114. 234. Giaja, J. et üjonnanoviteh, M. Action du toluene sur la levure dessechee. (C. R. Soc. Biol. LXXXIII, 1920, p. 1388-1389.) 23;"). Bachniamj, F. M. Über das Vitaminbedürfnis der Hefe. (Zeitschr. f. d. ges. Brauwesen XIII, 1920, p. 222.) 236. Hägglund,E. Schweflige Säure und Hefegärung. (Biochem. Zeitschr. CHI, 1920, p. 299-305.) — ,,1. Die Giftwirkung der .schwefligen Säure auf die Hefegärung ist im wesentlichen dem undissoziieiten Teil zu- zuschreiben. Bei einer Hefemenge von 1 g in 25 ccm Lösung tritt vollständige Hemmung der Gärtätigkeit ein bei einer Konzentration der schwefligen Säure entsprechend 0,007 äquivaleiitnormale Lösung, während bei 0,005 n die an- fangs eintretende Hemmung rapide zu einer Steigerung der Gärtätigkeit der Hefe überseht. 2. Xatriumsidfit wirkt im \ ergleich zu Kaliumsulfat hemmend auf die Gärung. Die durch Sulfitzusatz im Anfang eintretende Verzögerung der Gärung ist vorübergehend. 3. Kaliumsulfat beschleunigt die Gärung. In 0,2 normaler Lösung war die Steigerimg etwa 25 %." 237. Effront, Jean. L'acclimatation de la levure de biere ä l'arsenic. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 800-807.) - Hierüber berichtet Matouschek im Centrbl. Bakt., II. Abt., LIII, 1921, p. 378: Hefe wird, da Autophagie eintritt, durch eine Dosis von 7,5 mg Arsenik zerstört. Doch kann Hefe systematisch an eine dreifache solche tödliche Dosis gewöhnt werden. Sie erzeugt je nach der Rasse ILS oder andere Stoffe, welche die Arsenikwirkimg aufheben . 238. Wirthlo, F. und Aniborger, Karl. Über Weinhefe und deren Kupfergehalt. (Zeitschr. f. Unters, d. Xahrungs- und Geniissm. XL, 1920. p. 365-366.) - Vgl. das Referat in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 449. 239. Zettnow. Kerne und Reservestoffe bei Hefen und ver- wandten Arten. (Zeitschr. f. Hygiene und Infektionskrankh. XC, 192. 128— 132, mit 5 Textfig.) — Wie bei Äthylalkohol verläuft die Gärkurve auch bei steigenden Konzentrationen von Zucker unregelmässig, in Zickzackform. 47 j Zusammensetzung. 109 2-1:5. Köhler, Ericli. Weitere Beiträge zur Phy.si ulugi c dei- Hefe. (Biocliem. Zeitsohr. (^XI, 1920, p. 17-29, mit 1 Textfig.) - Behandelt zunächst kurz die Frage nach der Abliängigkeit der Gärung von den Faktoren Fermentverbrauch und Fermentersatz. — Die weiteren Ausführungen be- treffen den Zusammenhang von Gärung und Wachstum, und zwar 1. Assi- mihition und Gärung und 2. die Lokalisierung der Gärungsfei'mente. VII. Zusammensetzung. 240. >Iolisch, Hans. Aschenbild und Pflanzenverwandtschatt. (Sitzber. Akad. Wien. IMath.-Xaturw. Kl. vom 1. VII. 1920, p. 181-183.) - Verf. zeigt, ,.dass für die Beschreibung und Erkennung eines Pilanzenobjekts nicht bloss die Anatomie des Gewebes, sondern auch die Morphologie seiner Asche herangezogen werden kann, da das Aschenbild entweder durch sein Zellenskelett oder durch bestimmte Inhaltskörper oder Leitfragmente und ihre bestimmte Anordnung für jede einzelne Pflanzenart sehr charakteristisch ist''. 247. Molisch, H. Beiträge zur Mikrochemie der Pflanze. Xr. 14 und 15. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 299-306.) Xr. 14: Über die Bläuung von Pflanzenaschen durch Chlor- zinkjod. — Das als ,, Chlorzinkjod" bekannte Cellulose-Eeagens hat auch die Fähig- keit, Soda und einige andere Karbonate zu bläuen, wenn sie in fester Form mit dem genaimten Eeagens zusammengebracht werden. Beim Zusammen- treffen des Chlorzinkjods mit dem Karbonat entsteht gelartigcs basisches Ziukkarbonat bzw. Zinkoxydhydrat, in dem, wie in einer festen Lösung, Jod in blauer Farbe eingelagert wird. Nach dem Gesagten erscheint es verständlich, dass auch Pflanzenaschen gebläut werden können, wenn sie gewisse Karbonate enthalten. Von besonderem Interesse erscheint, dass Kalkoxalatkristalle, die beim Veraschen in Kalkkarbonat oder Kalziumoxyd umgewandelt Averden , mit Chlorzinkjod auch häufig gebläut werden, jedoch nicht bei allen Pflanzen. Xr. 15: Über die Ausscheidung von Fetttröpfchen auf einer Apfelfrucht (Malus coriarius). — Die Frucht von Malus coriarius scheidet an ihrer Oberfläche Fett- tröpfchen aus — ein bisher a)i einer lebenden Frucht nicht beobachteter Fall. Autorreferat. 248. Czapek, Fr. Zur Kenntnis der silberreduzierenden Zell- substanzen in Laubblättern. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. . 246 — 252.) — Die in Pflanzenzellen weit verbreitete Fähigkeit, Silbersalze zu reduzieren, tritt, wie Molisch gezeigt hat, an den lebenden Chloroplasten der Phanerogamen besonders stark hervor. Es handelt sich aber um keine mit dem Tode der Zelle sofort zerfallende Substanz, sondern vielmehr um komplexe aromatische Säuren, Depside, die sich durch Behandlung der Schnitte mit Bleiacetat unversehrt fixieren lassen. Es gelingt, bei Verarbeitung frischer Blätter grössere Mengen dieser Depside kristallisiert zu gewinnen. Wahrschein- lich sind viele Blattgerbstoffe nativ nicht vorhanden, sondern gehen beim Trocknen langsam aus den nativen Depsiden hervor. Autorreferat. 249. Kostytsehew, S. und Eliasberg, P. Über die Form der Kalium^ Verbindungen in lebenden Pflanzengeweben. (Zeitschr. f. physiol. Chemie CXL 1920, p. 228-235.) — Verff. stellten sich die Aufgabe, zu er- mitteln, ob Kalium in den Pflanzen nur in Form von Ionen oder auch in or 110 W Dörr i es: Chemische Physiologie 1920. [48 ganischer Biiuhmg vorkommt. Als Yersuclisobjekte dienten meistens Blatt- spreiten und junge Knospen verschiedener Samenpflanzen; ausserdem wurden Mycelien von Aspergillus niger analysiert. — Die Analysen ergaben folgende, ganz eindeutige Resultate: 1. Das Gesamtkali lässt sich aus allen Pflanzen mit kaltem Wasser vollkommen extrahieren. Kach der Extraktion und Ver- aschung war das Material immer kalifrei. 2. Die Bleiacetat- imd Tanninnieder- schläge waren ebenfalls immer vollkommen kalifrei. Dies zeigt dass nicht elektrolyti'sch-dissoziierbare organische Kaliumverbindvmgen der hochmole- kulai-en Stoffe in Pflanzen nicht vorkommen. Die Möglichkeit einer Bildung von dissoziierbaren Kaliumsalzen der Eiweissstoffe ist hierdurch selbstverständ- lich nicht ausgeschlossen. 3. "Wässerige Extrakte ergaben sowohl vor als auch nach der Veraschimg gleiche Kalimengen. Das Gesamtkali scheint also in Form von Kaliumionen vorhanden zu sein. Da die von uns verwendete Methode der Kaliumbestimmung eine rein empirische ist, so kann eine Übereinstimmxuig der Analysenresultate nur in dem Falle stattfinden, wo der Niederschlag aus einer eiiüiei fliehen Kaliumverbindung besteht. Selbst minimale Beimischungeii von komplexen Kaliumverbindungen, oder A'on anderweitigen Stoffen sollten erhebliche Divergenzen der Analysenresultate hervorrufen; ist doch für die (xenauigkeit der Analysen selbst die Kristallgrösse des Kobaltdojipelsalzes massgebend. 250. Branhofer, Karl und Zöllner, Julius. Zur Chemie der Succu- lenten. (Zeitschr. f. physiolog. Chemie CIX, 1920, p. 12 — 15.) — Untersucht wurden Blätter von Sediirn Telephiiim Ij.. Rosettenblätter von Sempervivum hirtum L., Stammgebilde von Euphorbia coerulescens Haw.. desgl. von Opuntia monacaniha und Blätter von Aloe Vera L. (= vulgaris Lam.) auf: Wassergehalt; i u heissem Wasser lösliche Stoffe ; in Wasser lösliche 3Iineralstoffe ; reduzierenden Zucker; in Wasser lösliche, durch Alkohol fällbare Kohlenhydrate; durch Salzsäiue leicht abbaufähige Kohleid)ydrate; Stickstoff nach Kjeldahl. 251. Branhofer. Karl luid Zellner, Juli u s. C h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n über Pflanzengallen. III. (Zeitschr. f. physiolog. (!hemie CIX, 1920, p. 166 — 176.) — Gehört in den Abschnitt .Pflanzengallen". 252. Kelley. W. P. and Cummins. A. B. Composition of normal and mottled Citrus — leaves. (Journ. agricult. research. XX, 1920, p. 161 bis 191.) 253. Haas. A. K. 0. Studies on the reaetion of plant Juices. {Soil Sei. IX, 1920, p. 3-11-369, mit 11 Textfig. und 1 Tai.) 254. Lapicque. Louis et Lapicque, Marcello. Sur la ter.eur des algues marines en matieres minerales. (C. R. Soc. de Biol. LXXXIII. 1920, p. 119-186.) - Vgl. das Referat in Bei. gts. Physiol. VI, 1921, p. 213. 255. Sehertz, F. M. A chemical analysis of Sudan grass seeds. en. Eine einwandfreie mikrochemische Reaktion, die über Aulbau und Lokalisation der Eiweisskörper in den Zell- kernen Auskunft geben könnte, ist nicht bekannt. Die positiven Resultate sind also ausserordentlich gering. 259. Wester. D. H. ÜIxm- den jMangangeh al t einiger Digitalis- Arten aus verschiedenen (iegenden. die Brauchbarkeit dieses Merkmals zur Unterscheidung der D(g/. 259-380, imt 3 Textfig.) — Die Avichtigsten Ergebnisse seiner Untersuchungen stellt Verf. folgendermassen zusammen: 1. Die Lösung von Ferrosulfat (Eisenvitriol, Mohrsches Salz) ist ein brauchbares Reagens, um die in Pflanzengeweben ent- haltenen gelösten Oxalate nachzuweisen und zu lokalisieren. Zugleich vor- handener Gerbstoff wird hierl)ei in charakteristischer Weise und von der (Oxalsäure gesondert erkennbar gemacht. 2. Um eine hinreichend genaue Lokalisierung der kristalloiden Oxalate zu erzielen, ist es notwendig, die Ferro- lösung in holier Konzentration zu verwenden: Die oxalsäurehaltige Zelle A^erhält sich dem Reagens gegenüber wie eine mit Oxalat imprägnierte Gallert- säule. 3. Pflanzen ohne normale Ablagerung von Kalziumoxalat lassen auch die gelösten Oxalate A'ernussen. 4 (ielöstes Oxalat ist bei Thallophyten seltener als bei Kormophyten. Sehr regelmässig ist es in den Reihen der Polygonales und der verwandten Ccutrospermae angetroffen Avorden. 5. Innerhalb einer Gattung können reine Oxalsäurespezies, reine Gerbstoffspezies mid kombinierte Typen gegeben sein. Unter dem ökologischen Gesichtspujikt Avird man diese Fälle als Vikariieren bzAV. Häufung der beiden als chemische Schutzmittel der Pflanze erkannten Stoffe deuten. 6 Das Vorkommen der Oxalsäure ist oft auf die oberirdischen Teile beschränkt, Avährend die unterirdischen, ins- beso}ulere die Wurzeln, Anelfach mit Gerbstoff erfüllt sind. In anderen Fällen kann die Oxalsäure auch in den Wurzeln deutlich nacliAveisbar sein, und diese sind dann regelmässig gerbstoffleer. 7. Die Lokalisation der Oxalsäure ist A'ielfach eine periphere. 8. Die Oxalsäure tritt soAvohl in farblosen Avie in clilorophyllhaltigen GcAveben auf. und es ist A'om Bau der. betreff enden Organe abhängig, ob das eine oder das andere zutrifft. 112 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. (50 261. rialil, W. Zuui Xacliweis der Oxalate in Pflauzen- ge weben. (Zeitsclir. f. wiss. Mikroskopie XXXVIL 1920, p. 130-135.) - Über die Arbeit bericlitet G. OttoinBer. ges. Pliysiol. Y. 1921, p. 487. wiefolgt: Oxalsäure, Weinstein-, Zitronen- oder Äpfelsänre oder deren Salze geben mit einer Lösung von salpetersaiirem Silberoxyd Niederschläge von oxalsaurem usw. Silber. Mit einer Lösung von Silbernitrat, die freie Salpetersäure enthält gibt nur Oxalsäure einen Niederschlag von oxalsaurem Silber, während die Lösungen der anderen Säuren klar bleiben. Wie die Lösungen verhalten sich auch die festen Substanzen. Diese Tatsache benutzt Verf., die in Pflanzen - Zellen eingeschlossenen Kristalle mikrochemisch zu analysieren. Der Nachweis von Oxalatkristallen ist mikrochemisch nicht immer einfach, da die Reaktion du.rch Anwesenheit anderer Substanzen ungünstig beeinflusst wird, während er bei ausserhalb der Pflanzenzellen liegenden Kristallen leichter ist. Die Fällung von oxalsaurem Silber wird um so vollständiger, je geringer der Gehalt der Silbernitratlösung an freier Salpetersäui"e ist. Zweckmässig erweist sich bei Reaktionen mit reiner Substanz ein Gehalt von 10 % verdünnter Salpeter- säure. Für die Reaktion in der Pflanzenzelle ist es wichtig, dass die in Frage kommenden Zellpartien von den übrigen Inhaltsstoffen der Zellen befreit werden. Es folgen Einzelheiten über den Reaktionsverlauf sowie Vorschläge für die Arbeitsmethoden. Verf. schlägt auf Grund seiner Erfahrungen vor, bei' der Reaktion in der Pflanze mit einer 20 % Silbernitratlösung mit 15 % verdünnter Salpetersäure (spez. Gew. etwa 1,065) zu arbeiten. 262. Maue, G. Über die Inhaltsstoffe der Rhabarberblätter. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genussm. XL. 1920, p. 345-350.) - Es werden die Analysenergebnisse mitgeteilt, sowie einige methodische Angaben beigefügt. Die seit langem aus der Rhabarberwurzel bekannten Oxymethyl- anthrachinone wurden vom Verf. auch für die Blätter festgestellt, und zwar in deren frischer Substanz: 0,050 % frei und 0,013 % gebunden. Die Blätter enthielten 0,37 % wasserlösliche Oxalsäure. 263. Brunswik, Hermann. Über das Vorkommen von Gips- kristallen bei den Tamaricaceae. (Sitzber. Akad. Wien, Mathem.- naturw. Kl., Abt. I, CXXIX, 1920, p. 115-136, mit 1 Textfig. u. 1 Taf.) - Die bei sämtlichen untersuchten Arten der vier Gattungen Tamarix, Reaiimiiria, Myricaria, Hololachnc vorkommenden Kristalle bestehen nicht, wie man bisher angenommen hat, aus Kalkoxalat, sondern aus Gips. 264. Grassmami, Th. Zum Nachweis des Selens im Menschen-, Tier- und Pflanzenorganismus. (Zeitschr. f. physiolog. Cliemie CVIII (1919), 1920, p. 38-41.) - Der analytische Nachweis des in der Pflanzen- asche in oxydischer komplexer Form vorhandenen Selens wird beschrieben. 265. Fritsch, R. Findet sich Selen im pflanzlichen und tierischen Organismus? Erwiderung. (Zeitschr. f. physiolog. Chemie CIX, 1920, p. 186-188.) - Im pflanzlichen Organismus kommt kein Selen vor (vgl. vorstehendes Ref.). 266. Ammann, P. Sur la grande richesse en matieres azotees de certaines maniocs du Cambodge. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 1333-1334.) 267. Dangeard. Pierre. Sur la metachromatine et les composes tanniques des vacuoles. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 1016 bis 1019.) - Über die Arbeit berichtet W. Herter in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 487: wie folgt: Die jungen Formen des Vacuoms enthalten Meta- 51] Zusammensetzung. U^3 chromatin, worauf ilire Vitalfärbung zurückzuführen ist. Sie gleichen äusserlich einem Chondriom, unterscheiden sich aber durch ihre Entwicklung; während der ganzen Dauer ihrer Umformungen gehören sie ein und demselben System, dem Vacuolensystem an. Die Imprägnierung mit Tannin ist nur eine Stufe in der Reihe dieser Umwandliuigen. 268. Küster, E. Die Gewürze, ihre Herkunft, Geschichte und Verwendung, ihre morphologischen und chemischen Eigen- schaften, ihre Handelssorten und ihre Verfälschungen. (Lebens- mitteigewerbe 1920, p. 309 368.) 269. Franten, H. und Wagner, A. Über die chemischen Bestand- teile grüner Pflanzen. II. Mitt. Über das Vorkommen eines Ge- misches ungesättigter Alkohole in vielen Pflanzen. (Sitzber. Akad. Heidelberg 1920.) 270. Power, Frederick B. and Chesnut, Victor K. The odorous con- ßtituents of apples. Emanation of acetaldehyde from the ripe fruit. (Journ. Americ. Chem. Soc. XLII, 1920, p 1509-1526.) 271. Miller, Emerson R. Dihydroxyphenylalanine, a con- stituent of the velvet bean. (Journ. biol. chem. XLIV, 1920, p. 481 biß 486.) — Ref. über die an gemahlenen Bohnen von Sf/zo/ofc/um Deeringiannm vorgenommenen Versuche in Ber. ges. Pliysiol. VI, 1921, p. 24 — 25. 272. Van der Haar, A. W. Über das Vorkommen der Chlorogen- säure in den Araliaceen und über die Reaktion von Gorter. (Pharm. WeekbladLVII, 1920, p. 194-195.) - Sämtliche indischen Araliaceen sind nach Gorter chlorogensäuiehaltig. Verf. fand die Chlorogensäure unter den im Utrechter Garten kultivierten Arten nur bei Hedera Helix und var. maderiensis 273. Sudendorf, Th. und Gahrt«, G. Beitrag zur Ermittlung des Blausäuregehalts in Rangoonbohnen. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- und GenuBsm. XXXIX, 1920, p. 350-353.) - Die Angaben über die Er- mittlung des wahren Blausäuregehalts in Rangoonbohnen sind nicht gleich- lautend, da die restlose Spaltung des blausäurehaltigen Glucosids Schwierig- keiten bietet. Verff. fanden, dass der Blansäuregehalt von etwa 100 Proben Rangoonbohnen zwischen 8 und 56 mg in 100 g Bohnen schwankte. Sie ver- folgten weiter die Wirkung des Gärprozesses auf die Bohnen und fanden dabei eine Zunahme des Blausäuregehalts. 274. Wirthle, F. und Rheinberger, E. Über Rangoonbohnen. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- und Genussm. XXXIX, 1920, p. 346 349.) — Die von den Verff. untersuchten Rangoonbohnen (Phaseolus lunatus), die sämtlich der weissen Art angehörten, hatten einen höheren Blausäuregehalt als 0,012 % nicht aufzuweisen. 275. Lührig, H. Über den Blausäuregehalt von Phaseolus lunatus. (Chem. -Ztg. XLIV, 1920, p. 166-167.) 276. Jones, D. Breese and Johns, C. 0. Hydrolysis of the globulin of the coconut, Cocos nucifera. (Journ. biol. chem. XLIV, 1920, p. 291 bis 301.) - Vgl. Ref. in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 24. 277. Johns, Carl 0. and Waterman, Henry C, Some proteins from the mung bean, Phaseolus aureus Roxburgh. (Journ. biol. chem. XLIV. 1920, p» 303-317.) - Vgl. Ref. in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p 25. 278. SoUa, R. F. Über Eiweisskristalloide in den Zellkernen von Albuca. (Österreich. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 110-123, mit 6 Text- Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. (Gedruckt 22. 2. 22.] 8 114, W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [52 figureil.) - Verf. kann die Liste der Pflanzen, welche EiweisskristaUoide in Zellkernen führen, durch folgende Namen ergänzen: Chlorophytum comosunu Agapanthus umbellatus. Allium Porrum. Eine eingehende Untersuchung wird den Zellkerneinschlüssen von Albuca gewidmet. Er fand Eiweisskristalloide aus der Gruppe der Pflanzenglobuline bei Albuca fastigiata und A. Nelsoni und teilt ivusführlich die bezüglichen anatomischen und mikrochemischen Befunde mit. Eine Reihe von Versuchen wurde angestellt, um das Verhalten der Kernkristalloide bei Albuca Nelsoni unter verschiedenen Kultur bedingungen zu verfolgen. Es ergab sich, dass die im Grundgewebe bei der Organentwicklung auftretenden Kristalloide sehr frühzeitig im Laufe der normalen Entwicklung verschwinden . Im Gegensatz hierzu werden in Epidermiszellen der oberirdischen Vegetationsorgane die Kristalloide nur in alternden Zellen gelöst. Durch äussere Einwirkungen (Verdunkelimg. Hungern, mechanische Verletzungen der Organe) beeinflussen die Kristalloide nicht Die Kristalloide in Blüten- organen werden allmählich verbraucht. Verf. möchte die Kristalloide als Eiweissreserven auffassen, in anderen Fällen (Fraxinus) fungieren sie als Exkrete und schliesslich können sie in alternden Zellen funktionell eine Mittel- stellung zwischen beiden einnehmen. 279. Osborne, F. B. and Wakeman.. A. J. The proteins of green leaves. (Journ. Biol. Chem. XLIL 1920. p. 1-26.) 280. Johns, C. 0. and Waterman, H. C. Some proteins from the Georgia velvet bean, Stizolobium Deeringianum. ( Journ. Biol. Chem. XLII, 1920, p. 59-69.) 281. Johns, (. 0. and Jones, Brecse D. Some amino-acids from the globulin of coconut as determined by the butyl alcohol extraotion method of Dakon. (Journ. biol. Chem. XLIV, 1920. \>. 283 bis 290.) - Vgl. Ref. in Ber. ges. Physiol. VI, 192L p. 23-24. 282. Johns, C. 0. and Gersdorll, C. E. F. The globulin of the co- hune nut, Attalea Cofiune. (Journ. Biol. Chem. XLV, 1920, p. 57-67.) 283. Zie^enspeck, H. Das Amyloid jugendlicher Organe. Das Amyloid in den wachsenden Wurzelhaaren und seine Be- ziehungen zum Zellwachstum. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII. 1920, p. 328 — 333.) — Die Spitzen der wachsenden Wurzelhaare zeigen Jodbläuung. Dieser Amyloidzustand iet wie das Pergament durch grosse Dehnbarkeit und geringe Elastizität ausgezeichnet. Dadurch wird die Deformation durch den Turgordruck an diesen Stellen geringeren Widerstandes zu einer dauernden. Sobald das Wachstum aufgehört hat, ist die Jodbläuung verschwunden. Auch die Siebtel le und Collenchyme sich streckender Organe besitzen ähnliche W^andungen, was mit ihrem aktiven Wachstum zusammenhängen dürfte. Doch dürfte diese physikalische Betrachtung nicht alle Amyloidvorkommen erklären . DasAmyloid dürfte vielmehr ein Zwischenprodukt des chemischf n oder kolloidalen Aufbaues der Membranen sein. Dieser Zustand wird teilweise rasch durchlaufen, teilweise, besonders infolge seiner physikalischen Eigen- schaften, sehr langsam. Autorreferat. 284 Juritn, r. F. Bemerkung über die Öle aus Heeria paniculosa (Anacardiaceae). (Chem. News CXX, 1920, p. 277.) 285. Böaier, A. und Baumann, J. Beiträge zur Kenntnis der Glyeeride der Fette und öle. IX. Die Glyceride des Cocosfettes. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- und Genussm. XL, 1920, p. 97 -151.) - Die Zusammenfassung lautet: 1. Capron- und CaprinsäurekonnteTi in den unter- 53] Zusammensetzung. ]^]^5 suchten Glycerideii des Cocosfettes nicht nachgewiesen werden ; dagegen ent- hält es beträchtliche Mengen Capryleäure. 2. Unzweifelhaft kommen im Cocoe- fette neben Ölsäure geringe Mengen Palmitin- und Stearinsäure vor. 3. Die Glyceride der gesättigten Fettsäuren bestehen beim Cocosfett zum weitaus grössten Teil aus einem Caprylolauromyristin (Schmelzpunkt ISO") und einem Myristodil aurin (Schmelzpunkt 33,0**). neben geringen Mengen eines Lauro- dimyristins (Schmelzpunkt 38.1°). 4. Die beiden schwerlöslichsten Glyceride des Cocosfettes Palmitodimyristin (Schmelzpunkt 45,1 ") und Stearodipalmitin (Schmelzpunkt des nicht ganz reinen Glycerides: 55,0°), besonders das letztere, sind nur in sehr geringer Menge im Cocosfett enthalten. 286. Amberger, Conrad. Über die Zusammensetzung des Rüböls. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- und Genussm. XL, 1920, p. 192-201.) — Yerf. hat versucht, aus dem Rüböl Glyceride von einheitlicher Zusammen- setzung zu isolieren, letztere analytisch festzustellen und so der Entscheidung der Frage näherzutreten, ob das im Rüböl nachgewiesene Dierucin wirklich primär als Diglycerid im Rüböl vorkommt oder erst sekundär entsteht durch teilweise Hydrolyse eines Triglycerides — wie von einigen Untersuchern an- genommen ist aus Trierucin. Auf Grund seiner Versuche hält Verf. die Frage für in letzterem Sinne entschieden. 287. Diedrlchs, A. und Knörr. L. Babassonüese und deren öl. (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genussm. XXXIX, 1920, p. 152 153.) — Die Untersuchung der Samen ergab in der Fett Stickstoff- (Äther- freie Ex- Wasser Protein extrakt) traktstoffe Asche und Rohfaser natürlichen Substanz 4,49% 8,75% 67,11% 17,96% 1.69% Trockensubstanz . . - 9.16% 70.26% 18,80% 1,77%, Weiterhin werden die Konstanten zweier Fette mitgeteilt. 288. Dledr!ehs. A. und Knörr. L. Das Samenöl des Condori- baumes [Adenanihera pavonina L.) (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- und Genussm. XL, 1920, p. 153 — 155.) — Als Zusammensetzung der natürlichen Substanz des Samenkerns wurden ermittelt: 8,23 % Wasser, 38,70 % Protein, 25,53 % Fett, 23.28 % stickstofffreie Extraktstoffe -f Rohfaser, 4,26 % Asche. Blausäure wixrde nicht gefunden. 289. Jamieson, George S. and Baughman, Walter F. Okra seed oil. (Jouni. of the Amer. ehem. soc. XXXII 1920, p. 166 — 170.) — Nach dem Referat von E. Freund in Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 27 enthält das aus den Okrasamen (Abelmoschüs esculentus) ausgepresste Öl: Palmitinsäure 27,23 %, Stearinsäure 2,75 %. Arachin'säuxe 0,05 %, Ölsäure 43,74 %, Linol- säure 26.62 %, Un verseifbares 0,37 %. Die Säuren sind als Glyceride auf- geführt . 290. Baughman, Walter F.. BraunR. D. and Jamieson, G. S. Cantaloup seed oil. (Journ. Amer. ehem. soc XXXXII, 1920, p 2398 — 2401.) - Äther- extraktion der Samen von Cucumis melo lieferte ca. 30,4% Öl. 291. Taylor, T. C. and Nelson. J. M. Fat associated with starch. (Journ. Amer. Chem. Soc. XLII, 1920, p. 1726-1738.) - Über die Arbeit berichtet v. Graevenitz in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 342. folgendes: Das Auftreten von Fett bei der Hydrolyse von Getreidestärke führte zu der Frage, ob dieses Fett ein Bestandteil der Stärke selber sei . Das Resultat der 8* 116 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [54 Untersuchungen ist, dass dieses Fftt nicht durch Lösungsmittel gewonnen werden kann, ehe die Stärke nicht hydrolytisch gespalten ist. Das Fett be- steht hauptsächlich aus Palmitinsäure, daneben tritt eine ungesättigte Substanz von unbekannter Struktur auf. Die Fettsäuren werden frei auf dem Erythro - dextrinstadium der Hydrolyse und sind indirekt an das Kohlehydrat gebunden, aber direkt an den ungesättigten Bestandteil, der als Bindeglied dient. Die Stärke wurde zunächst von den ihr anhaftenden Stickstoffbestandteilen gereinigt, und zwar durch Alkohol und Salzsäure. Diese gereinigte Stärke enthält kein ungebundenes Fett. Dann erst wurde die Stärke hydrolytisch gespalten, wobei Fettbestandteile frei wurden. Die Hydrolyse wurde mit Säuren und mit Diastase durchgeführt, in beiden Fällen verlief der Prozess gleich. Auch mit dem Bacillus aceto-iihylicum wurde gearbeitet nach dem Vorbild anderer Forscher. Ausser der Kornstärke wurde auch die Stärke von Reis, Sago. Kassawa, Rosskastanie und Kartoffel geprüft und bei allen mehr oder weniger Fett gefunden. 292. MacLean, Smedley Ida and Thomas, EtheJ Mary. The nature of yeast fat. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 485-493.) 293. Sasnec, M. und Haerdtl, H. Studien über Pflanzenkolloide. IX. Zur Kenntnis verschiedener Stärkearten. (Kolloidchem. Bei- hefte XII, 1920, p. 281-300.) 294. Bloor, W. R. Outline of a Classification of the lipoids. (Proc. of the soc. for exp. biol. a. med. New York XVII, 1920, p. 138 — 140.) 295. Biedermann, W. Der Lipoidgehalt des Plasmas bei Mono- tropa hypopitys nndOrobanche (speciosa). (FloraN.F. XIII, 1920, p. 133 — 154,. mit 2 Tai.) — Vgl. die Besprechung von Czapek in Zeitschr. f. Bot. XII, 1920, p. 108-109. 296. Bridel, Marc. Über das gleichzeitige Vorkommen von Gentianose und Rohrzucker in Gentiana-Arten. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 24-25.) - Über die Arbeit berichtet Joachimoglu im Chem. Centrbl. XCI, I., 1920, p. 470, wie folgt: In der frischen Wurzel verschiedener Gentiana-Aiten, und zwar Gentiana lutea, G. asclepiadea, G. punctata, G. purpurea, konnte Gentianose und Rohrzucker nachgewiesen werden. Es wird angenommen, dass unter dem Einfluss eines Ferments, das Verf. als ., Gentiabiase" bezeichnet, die Gentianose hydrolytisch in Rohr- zucker und Traubenzucker gespalten werden kann. Dasselbe Ferment bewirkt auch die Synthese der Gentianose aus Rohrzucker und Traubenzucker. Die Wurzel von Gentiana lutea zeigt vom September bis November eine Ver- minderung der Menge an Gentianose, während der Rohrzuckergehalt steigt, was durch Hydrolyse der Gentianose zu Rohrzucker und Traubenzucker er- klärt wird. 297. La Forg«^, F. B. Sedoheptose, a new sugar from Sedurn spectabile. II. (Journ. Biol. Chem. XLII, 1920, p. 367-374.) 298. Friedemann, W. G. The carbohydrates of the pecan. (Journ. Am. Chem. Soc. XLII, 1920, p. 2286-2288.) - Gehaltsbestimmimg in den Früchten von Carya olivaeformis. 299. Bridel, Marc. Sur la presence simultanee du gentianose et du Saccharose dans les especes du genre Gentiana. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 24-25.) 300. Okoy, Ruth and Willlaros, Anna W On inul.in in the globe artichoke. (Journ. Americ. Chem. Soc. XLII, 1920, p. 1693-1696.) 55] Zusammensetzung. 117 301. Colin, H. Linulase du Topinambour. (Rev. Gön. Bot. XXXII, 1920, p. 247-255.) 302. Gruiewska, Z. Contribution ä l'^tude de la laminarine du Laminaria flexicaulis. ((\ R. Acad-. Sei. Paris CLXX. 1920, p. 521—523.) 303. Horsog, R. 0. Über einige Fragen der Paserstoffchemie. (Die Naturwissensch. VIII. 1920, p. 673-681.) 304. RIppol A. Bemerkungen über die quantitative Be- stimmung des Phytins in Pflanzenauszügen. (Biochem. Zeitschr. CHI, 1920, p. 163 — 171.) — Versuche zu einer quantitativen Trennung des Phytins von der anorganischen Phosphorsäure mit Hilfe von Kupfer-, Silber-, Barium- acetat führten nicht zum Ziel. Eine Kritik der bisherigen Verfahren ergibt, dass mit ihnen das angestrebte Ziel gleichfalls nicht zu erreichen ist. ,,Man kann nur soviel sagen, dass alle in verdünnten Säuren lösliche Phosphor- säure, die mit Ammoniummolybdat nicht gefällt wird, ein Minimum der als Phytin (Glycerinphosphorsäure usw.) vorhandenen darstellt. Und diese Methode wird zurzeit auch noch die einzigin allenFällenbrauchbareTrennungs- methode für Pflanzenauszüge sein." E. John. 305. Hennings, C. R. Paraguay-Tee. (Ber. D. Pharm. Ges. XXX, 1920, p. 22 — 26.) — Enthält die chemische Zusammensetzung des Paraguay- Tees. 306. tlrfmme, Cl. Über einige in Kamerun angebaute Soja- bohnen. (Chem.-Ztg. XXXXIV, 1920, p. 194.) - Ref. in Angew. Botanik II. 1920, p. 238. 307. Groll, J. T. Vetleverende palmen uit de geslachten Attalea en Maximiliana (Babassu, Cohune en Maripa). Berichten van de Afdeeling Handelsmuseum van het Koloniaal Instituut. (De indische Mer- cuur XXXXIII, 1920, p. 175-176, 193, 207-208.) - Ausführliches Referat in Angew. Botanik II, 1920, p. 238. 308. Anonym. Pflanzentalg in China. (Seifensieder -Ztg. und Rundschau der Harz-, Fett- und Ölindustrie 1920, p. 55.) — Samen des Talg- baumes Sapium s€biferum liefern 28 % Talgausbeute, Ölgehalt 40 %. Vgl. Ref. in Angew. Botanik II, 1920, p. 241. 309. Anonym. Indisches Weihrauchharz. (Tropenpfl. XXIII, 1920, p. 96.) — Aus dem Rohharz von Boswellia serrata werden erhalten 8-9 % Öl, 55-57 % Harz, 20-23 % Gummi. Vgl. Ref. in Angew. Botanik II. 1920, p. 244. 310. Nicolardot, P. und Coffignier, Ch. Beschreibung einigerHarze aus Cochinchina. (Bull. Soc. Chim. de France XXVII, p. 71 — 74.) — Nach dem Ref. in Angew. Botanik IT, 1920, p. 244 werden folgende Harze erwähnt: Pinus tirrtbergia, Shorea vulgaris und hypochra, Hopea dealbata, odorata und Pierrei, Anisoptera, Thorea Thoreli, Natica astrotica, Chaiden. 311. Salyaterra, H. Extraktionsharze aus Fichtenharz. (Chem.- Ztg. XLIV, 1920. p. 104.) 312. Dubose, A. Der Chiclekautschuk oder Kaugummi. (Caout- chouc et Guttapercha XVII. p. 10195 — 10196.) — Stammpflanze Sapota achras Mill. Vgl. im übrigen Ref. in Angew. Botanik II, 1920, p. 247. 313. Anonym. Ursache der Milchsaftgerinnung. (Tropenpfl. XXIIl, 1920, p. 96.) - Vgl. Ref. in Angew. Botanik II, 1920, p. 248. 314. Vernet, G. Über die Ursachen der natürlichen Koa- gulation des Milchsaftes von Hevea brasiliensis. (Caoutchouc et Gxitta- 118 W. Dörries: Chemische Physiologie 1920. [56 percha XVIT, p. 10193 1 0195.) - Vgl. das Ref. in Angew. Botanik Tl, 1920,. p. 248. 315. Zellner. Julius. Über den Milchsaft von Lactarius vellereus Fr. (Zeitßchr. f. physiol. Chemie CXI, 1920, p. 293-296.) - Verf. stellte in quanti- tativer Beziehung folgendes fest: Wassergehalt des frischen Milchsaftes 80,50 % in Äther lösliche Stoffe (Stearinsäure und Harz) . . 14,65% in heissem Wasser lösliche organische Stoffe (Mannit, Traubenzucker. Mycetid usw.) 2,17 % Mineralstoffe (fast ganz in Wasser löslich) 0.44 % in indifferenten I>ösungßmitteln und heissem Wasser unlösliche Stoffe (Eiweisskörper) 2.24 % Der Milchsaft von Lactarius vellereus stellt also im wesentlichen eine Emulsion eines Stearinsäure -Harzgemisches in einer wässerigen Lösung von Eiweiss und Kohlehydraten dar. 316. Raybaud, Laurent. Sur une gomme-resine de VEuphorbia tirucalli. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920. p. 1442-1444.) - Über die Arbeit berichtet v. Graevenitz in Ber. ges. Physiol. V, 1921, p. 489, wie folgt: Eine aus Indien eingesandte Probe dieses Gummiharzes wurde geprüft und folgende Bestandteile festgestellt: In Benzin lösl. Harz 22,0 %. in Wasser lösliches Gummi 67,9 %. Verunreinigungen 10 4 %. Durch den hohen Gehalt steht dies Gummiharz demjenigen der Araucaria und dem Gummiharzsait von Semecarpus sehr nahe. 317. Tobler, F. Zur Kenntnis des Milchsaftes von Manihot Glaziovii Müll. Arg. (V. M.) (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIil. 1920. p. 159-165. mit 6 Textfig.) — Aus den kurz zusammeugefassten Beobachtungen lassen sich wichtige neue Schlüsse für die Bedeutung des Milchsaftes und der ihn führenden Elemente ziehen. ,.Milchsaf tzell en finden sich danach an den Orten des lebhaftesten Wachstums und sind ein wichtiger Ausgangspunkt für dieses. Da sie zugleich in enger Verbindung mit den Orten und den Leitungsbahnen der Assimilationsprodukte stehen, kann aufs neue eine ernährungsphysiologische Bedeutung ihres Inhalts für die Pflanze als erhärtet gelten. — Die längst bekannte Steigerung der Milch - safterzeugung durch die Zapfung hat nun endlich auch eine greifbare Erklärung in der Vermehrung der milchsaftführenden Zellen gefunden, und der verstärkte Milcheaftfluss bei erneuter Zapfung wird durch die Entstehung von radialen Verbindungen zwischen den sonst voneinander getrennten Milchsaftsystemen in der ver- wundeten Rinde ganz besonders verständlich.- — Für die Einzelheiten wird auf die zu erwartende vollständige Arbeit verwiesen. 318. Wavelet, F. Der Milchsaft von Hevea. Beschreibung des Verfahrens der progressiven anaeroben Koagulation. (Caoutchouc et Guttapercha XVII, p. 10141-10142.) - Vgl. Ref. in Angew. Botanik 11, 1920, p. 249. 319. Gadnmor. Die Alkaloide von Chelidoniiwt majus. (Apoth.- Ztg. XXXV, 1920, p. 352-407.) 320. Orlnime. (•• Über den Alkaloidgehalt von Herbstzeit- losensamen und über fettes Herbstzeitlosensamenöl. (Pharmazeut. Zentralhalle LXI, 1920, p. 521-524.) 57] Zusaiauiengetzung. -[i^Q 321. Holmi'lster, Fr. Zur Keuntuis der alkaloidischrn Betttaud- teile der Reiskleie. (Biochein. Zeitschr. CHI, 1920, p. 218-224.) — Verf. isolierte einen alkaloidiechen, vorläufig Oridin genannten Körper. Es ist nüt dem Betain und Valin isomer. Seinem Verhalten nach steht es zur Pyridin- bzw, zur Piperidingruppe in Beziehung. Ob das Oridin ein Umwandhmgs- produkt des Antineuritins ist oder nicht, soll demnächst untersucht werden. 322. Clanilclaii, G. et Ravenna, C. Sur la signification biologique des alcaloides dans les plante«. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 836 — 839.) — Bei den pflanzlichen Alkaloiden findet man häufig den Wasser- stoff der Hydroxyl-, Amin- oder Imingruppe durch Alkohol oder Säure ersetzt. Verff. glauben, im Gegensatz zu anderen Autoren annehmen zu können, dass dies nicht ein Notbehelf der Pflanze ist, um überflüssige Stoffe, die nicht aus- geschieden werden können, zu binden, sondern daes dadurch für die Pflanze ein Nutzen entsteht. Die Alkaloide sind vielleicht als pflanzliche Hormone aufzufassen. So wirkt z. B. das Coffein und Theobromin anregend auf die Funktion des Chlorophylls, so dass dadurch bei der Bohne erhöhte Stärke- produktion eintritt und das Blatt ein grösseres Wachstum zeigt. Weitere Arbeiten sollen noch vorhandene Widersprüche klären und die Wirkungen dieser organischen Substanzen in der Pflanze prüfen. 323. Rosenthaler, L. Der A mygdalingebalt der bitteren Mandeln. 3. Mitt. zu: Variationstatistik als Hilfswissenschaft der Pharmako- gnosie. (Ber. D. Pharm. Ges. XXX, 1920, p. 13-18.) 324. Rosentlialer, I . Akaloidgehal t der Calabarbohnen. 4. Mitt. siehe vor. (Ebenda, p. 19-22.) VIII. Färb- und Riechstoffe. 325. Meissner, 0. Die Färbung der Laubblätter und ihre Änderung im Laufe des Sommers. (Naturw. Wochenscbr. XIX, 1920, p. 518-522.) 326. Rosenheim, Otto. Observations on anthocyanins. I. The anthocyanins of the young leaves of the grape vine. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 178-181, mit 1 Textfig.) 327. Rosenhelm, Otto. Note on the use of butyl alcohol as a solvent for anthocyanins. (Biochem. Journ. XIV, 1920, p. 73 — 74.) 328. Teodoresco, Em. C. Sur la pr^sence d'une phyco^rithrine dans le Nostoc commune. (Rev. G^n. Bot. XXXII. 1920, p. 145-160, mit 2 Taf.) 329. Borest'h, K. Ein neuer die Cyanophyceenfarbe be- stimmender Faktor. (V. M.) (Ber. D. Bot Ge.«. XXXVIII, 1920, p. 286 bis 287.) — Die normale Lagerfarbe von Phormidium Retzii (Ag.) Gom. var. nigroviolacea Wille n. var. ist olivgrün bis oliv- auch sepiabraun . In Kölbchen- kulturen auftretende violette, rotviolette, braunrote, rotbraune mitunter aucli gelbbraune Verfärbungen beruhen bei eintretendem Eisenmangel auf einem fortschreitenden starken Abbau des Chlorophylls und der wasserlöslichen Farbstoffe. 330. Nestler, A. Zur Kenntnis des Rhinanthocyans. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 117-121.) - Einige Samen von Alectorolophus hirsutus All. wurden unter Zusatz von Alkoholsalzsäure zerrieben, filtriert und das Filtrat im W^^sserbade erwärmt, wobei es sich schön blau färbt. Das 120 W. Dörries: Chemische Physiologie x92U. (58 extrahierte Glykosid Rhinanthin wird durch die Säure gespalten in einen blauen Farbstoff Rhinanthocyan und in Zucker. Es wird das Verhalten des Extraktes mit verechiedenen Reagenzien geprüft. 331. Anonym. Annatto-Saat in Niederländisch-Indien. (Tropenpfl. XXIII, 1920, p. 63.) — Bezieht sich auf den Oleanfarbstoff von Bixa orellana. Ref. in Angew. Botanik II, 1920, p. 249. 332. Klein. Gustav. Studien über das Anthochlor. (Sitzber. Akad. Wien, Math.-Naturw. Kl. vom 1. VII. 1920, p. 183-184.) - „Neben den Carotinen und Anthokyanen findet sich bisweilen auch ein im Zellsaft gelöster gelber Farbstoff in Blüten vor, das Anthochlor. — 1. Dieser Farbstoff wurde auf seine Verbreitung im Pflanzenreich und Verteilung im Gewebe der Blütenblätter hin untersucht. Von zirka 300 untersuchten Arten mit gelben Blüten führen 60 Anthochlor, die übrigen meist Carotine. — 2. Es wurde sein gelegentliches Zusammenvorkommen mit Carotin, Flavon und Anthokyan geprüft und seine nahen Beziehungen zum Anthokyan bei nahe verwandten Pflanzen und in ein- und derselben Blüte anatomisch festgestellt. Seine chemischen Eigenschaften wurden mikrochemisch untersucht. — 3. Danach ist das Anthochlor nicht ein einziger Farbstoff, sondern stellt eine Gruppe von verschiedenen, einander nahestehenden Farbstoffen vor. Seine Löslichkeits- verhältnisse decken sich im allgemeinen mit denen des Anthokyans. Wie dieses zeigt auch das Anthochlor Farbenumschlag mit Säuren und Alkalien, nur oft nicht so intensiv und bei den einzelnen Farbstoffgruppen verschieden. — 4. Die Glykosidnatur des Anthochlors wurde wahrscheinlich gemacht. - 5. Besonders charakteristisch ist das Verhalten gegen konzentrierte Mineralsäuren, speziell Schwefelsäure, und gegen Alkalien, auch in verdünnter Form, sowohl im Blumenblatt wie in der Lösung. Danach kann man drei Gruppen deutlich voneinander unterscheiden. Eine grosse Gruppe gibt mit den genannten Reagenzien rote Farbentön6, was auf eine chinoide Bindung im Molekül schliessen lässt [Dahlia). Eine zweite zeigt dunkelgelbe bis orangegelbe Farbe (Papaver). Die dritte gibt mit Säuren grüne bis braune, mit Alkalien tiefgelbe Kristalligationsprodukte ( Verbascum). — 6. Die Anthochlore lassen sich zu farblosen, beziehungsweise roten Körpern reduzieren (Flavone). Sie geben mit Metallsalzen gelbe bis rote Metallniederschläge und färben gebeizte Faser schwach an. Sie sind höchstwahrscheinlich Flavonabkömmlinge mit nahen Beziehungen zum Anthokyan, dem der gelbe Papaver-Stoü am nächsten steht. — 7. Endlich wurden Vertreter der einzelnen Gruppen auf mehrfache, ver- schiedene Art und Weise zur Kristalüsation gebracht und die hierbei auf- tretenden Erscheinungen näher studiert, so dass eine Reindarstellung für die makrochemische Analyse möglich gemacht wurde." 1] C.Br ick: Pteridophyten 1920. 121 III. Pteridophyten 1920 y^ von C. Brick, Hamburg. I. Allgemeines. 1. Küster, E. Leinbuch der Botanik für Mediziner. 420 S. m. 296 Textabb. Leipzig (F. C. W. Vogel) 1920. — Pterid., p. 285—288. 2a. Comstock, A. B. Fern study. How to kuow ferns. A list pf tlie common ferns. (Natiire study Review XVI [1920], p. 235 — 257.) 2b. Säurich, A. Das Sclilangenmoos {Lycopodiiim davatiim L.). Der Moosfarn {Selaginella Martensii Spring). (Avis der Heimat XXXIII [1920], p. 76, 104—105.) II. Prothallium, Geschlechtsorgane, Embryo, Apogamie. 3. Köhler, Erich. Farnstudien. (Flora N. F. XIII [1920], p. 311 bis 336 m. 14 Textabb.) Auf der Unterseite des Protlialliums von Aspidiiim Moorei (Hook.) Diels sind verzweigte Haare mit Drüsenköpfen vorhanden. Die Antheridien haben eine ungeteilte Deckelzelle. ■ — • Experimentell-morphologische Unter- suchungen beschäftigen sich mit dem Regenerationsvermögen von Primär- blättern und Prothallien verschiedener Farnarten und sollen die Bedingungen feststellen, unter denen die Neubildungen, Prothallien, Adventivsprosse oder Mittelformen zwischen Blatt und Prothallium entstehen. An abgetrennten Primärblättern von Platyceriiini aicicorne ist bei schwachem Licht eine vor- wiegende Neigung zur Prothallienbildung festzustellen, während bei zunehmen- der Lichtintensität die Regenerate Blatt Charakter haben. Bei gleichzeitiger Austrocknung bilden sich entweder eigentümliche, von der Blattfläche aus einer einzigen Epidermiszelle entstehende und daher leicht ablösbare, knopfige Zellkomplexe aus meristemcatischem Gewebe, die häufig Rhizoiden und Spalt- öffnungen besitzen, oder (nur auf der dem Substrat zugewandten Seite) Neu- bildungen aus undifferenziertem, meristematischem Gewebe. Der Bildungsort ist je nach dem Entwicklungsstadium des Blattes verschieden, die Blattfläclie, Blattspitze, oder auch der Blattrand; selbst an einer von der Keimpflanze abgetrennten primären Wurzel entstand in der Nähe der Wundfläche ein Prothallium und in einer Epidermiszelle der Wurzel auch Chlorophyll. — Prothallien von Polypodiiim vulgare var. elegantissimum blieben in dichter Aussaat meist klein und schritten sehr früh am apikalen Meristem oder an einer anderen Stelle des Prothalliumrandes zur Bildung eines als verkümmertes Blatt zu betrachtenden zylindrischen Fortsatzes, auf dem sich eine Knospe mit Keimpflanze entwickelte, oder an seiner Stelle häufig auch zur Ausbildung Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 23. 9. 21. 9 122 C, Briek: Pteridophyten 1920. [2 eines weiteren Protlialliums. Unter günsti2(l], Tr. p. 193—239, m. 75 Textfig. u. 4 Tai.) Der Bau der Protliallien von Lycopodiuni Billardieri Spring nebst var. gravile T. Kirk und L. varium R. Br. aus de" S(>ktion Phlegmaria. sowie von L. cernuum L., L. laterale R. Br. und L. ramulosum T. Kirk aus der Sektion Cernua, von denen bereits einige Angaben im Jahre 1919 ohne Abbildungen veröffentlicht worden sind, wird eingehend l)eschrieben und in zahlreichen Bildern wiedergegeben. Das Prothallium von L. Billardieri wächst in Humusmassen in Verzwei- gungen der Waldbäume, das der var. gracile auf Stämmen des Baumfarns Dicksonia squarrosa, während das von L. varium terrestrisch ist. Es besteht aus einem dicken oder verlängerten Zentralkörper mit einer Anzahl adventiv 3] Prothallium, Geschlechtsorgane, Embryo, Apogamie. 123 entsteliouder Seitenzweige. Arcliegouien sind nur im Zentralkörper. Dieser besteht aus einer hinteren vegetativen und einer vorderen generativen, meist ausgebrauchten Region. Die vom endophytischen Pilz ergriffenen Zellen sind in Form und Inhalt sämtlich gleich. An der Spitze befindet sich eine wahr- Bcheinlieh aus mahreren Scheitelzellen entstandene meristemalisclie Zone, hinter der dann in schneller Bildung die Sexualorgane erseheinen. Die seit- lichen vegetativen Fortsätze treten auf, wenn die vegetative Region des Zentral- körpers mit der Ernährung der wachsenden Region aufzuhören beginnt. Ihre Spitzen zeigen Verdickungen, die frei vom Pilze sind, aber Paraphysen und Antheridien besitzen. Aus solchen Zweigen können durch Abtrennung vom Zentralkörper auch Prothallien entstehen. In der Sektion Cernua stimmen die Prothallien von L. cerniium, die schon 1884 von Treub l)eschriobeu sind, und von L. laterale miteinander überein, während sie bei L. raniiilosiitn, das besonders eingehend behandelt wird, in Form und Bau abweichen. Sie wachsen an der Bodenoberfläche und besitzen Cldorophyll. Die Prothallien von L. ramulosum sind sehr variabel; zuweilen sind sie denen von L. cernmim ähnlich, m üst aber verlängert oder auch ge- drungen. Die verlängerten Formen besitzen 5—7 angeschwollene Pilzgebiete und m'^hrere generative Regionen. Die ganze apikale Region ist meristematisch. Die kompakten Prothallien haben nur eine Pilzregion an der Basis. Sie können aber zu sehr unregelmxssigen Formen mit mehreren generativen Regionen auswachsen. — -Vom symbiotischen Pilz wurden grosse, kugelige, dunkelgefärbte, dickwandige Körper mit zahlreichen, sehr kleinen Inhaltsköipern aufgefunden. 5. Brown, Eliz. D. W. The value of nutrient solutions as cul- ture media for fern prothallia. (Torreya XX [1920], p. 76 — 83 m. 2 Fig.) Die verschiedenen Nährlösungen eignen sich zur Keimung der Sporen und Prothallium^ntwicklung der Cypodiaceen. Die Kulturen sind dem direkten :Sonnenlicht auszusetzen. Die Optimaltemperatur ist 60" F. 6. Emberger, L. Etüde cytologique des organes sexuels des frugeres. (C. R. Acad. Sc. Paris CLXXI [1920]. p. 735—737.) Während der Bildung der Spermatozoiden-Mutterzellen werden die Chloroplasten in Chondriokonten umgeliildet. In den Spermatozoiden sind die Mitochondrien sämtlich körnig. Ähnliche Umbildungen gehen in der Eizelle vor sich. Das befruchtete Ei hat denselben Chondriosomen-Charakter wie die Scheitelzelle des Stammes. 7. Schaede, R. Embryologische Untersuchungen zur Stammes- geschichte. II. (Veitr. z. Biologie d. Pflanzen XIV [1920], p. 111—143 m 1 Taf.) Die Untersuchungen der ersten Stadien embryonaler Entwicklung bei den Pteridophyten soll Aufschlüsse über ihre Stammesgescliichte geben. Ein allen Pteridophyten gemeinsamer Zug in der Entwicklungsgesclüchte ist, dass das Saugorgan dem Prothallium zugewandt, der Sprossscheitel nach oben und die Wurzel nach unten gerichtet ist. Diese Lage der Organe ist gewöhnlich schon durch die erste Wand gegeben. Ist dies nicht der Fall, wie bei den Lycopodinen, so krümmt sich der Embryo bereits in seinen ersten Stadien und bringt so seine Organe in die geschilderte Lage. Schwerkraft und Licht vermögen diese durch die Ökologie bedingten Verhältnisse nicht zu stören. ■ — Die Herkunft der Pteridophyten wird bisher von den Bryophyten, besonders von Anthocerotales, den Grünalgen oder den Fucaceen angenommen. Die Ableitung unmittelbar von den Lebermoosen geht nicht an, denn bei ihnen 9* 124 C. Br ick: Pterklophyten 1920. [4 ist der Embryoträger in Rückbildung begriffen, während er bei den Lyco- podinen gerade ein typisches Merkmal der Embryonen ist. — Die Verhältnisse bei den Lycopodinae und Filicinae werden nach dieser Richtung eingehend behandelt und als hauptsächliche Ergebnisse mitgeteilt: An die Basis der Pteridophyten gehören die Lycopodinen, die sich entwicklungsgeschichtlich mit den Moosen in Zusammenhang bringen lassen. Den primitivsten Em- biyonaltypus unter ihnen besitzen die Lycopodiaceen, an die sich die Selagi- nellaceen eng anschliessen. Auch die Isvetaceen sind hier einzureihen. Unter den Filicinen gehen die Eusporangiaten auf den Typus der Lycopodiaceen zurück, sie müssen also in ihrer Klasse den ersten Platz einnehmen. Von ihnen ist der Typus der Leptosporangiaten abzuleiten, mit denen die Hydropterides vollkommen übereinstimmen und sich damit als zum Leben im Wasser be- stimmte Leptosporangiaten erweisen. C4rösste Ähnlichkeit mit diesen besitzt auch die Entwicklungsgeschichte der Eqiiisetaceae, was auf eine nahe Ver- wandtschaft im Sinne einer gemeinsamen Abstammung schliessen lässt. 8. Camphell, D. H. The genus Botrycliium and its relation- ships. (Proc. Nation. Acad. Sc. VI [1920[. p. 50'2— 503.) Der Embryo von Botrychium obliquum Muhl. wird beschrieben und die Verwandtschaft zu Ophioglossum, Hclminthostachys und den Marattiaceae erörtert. 9. Brown, Eliz'. T. 'I'lic .•^oil icact ioii.s ol eeilain rock Icrns- I, II. (Amer. Fein Joiiiii. X [1<)2()], p. 15—22, 45—52.) — Die Reaktion des Bodens, auf dem 25 Farnarten gesammelt worden waren, wuide untersucht. Es fanden sich 7 Arten auf saurem Boden und 18 Farne auf kalkhaltigem Boden. Dies wird für die einzelnen Arten und Standorte näher besprochen. — Verwandte Arten zeigen oft deutliche Verschiedenheiten hinsichtlich ihrer Bodenbevorzugung. Pellaea atropurpurea erträgt mehr saure Bodenverhält- nisse als die anderen Arten der Gattung. Camptosorus rliizophyllus ist kalk- liebend und crträsjt etwas sauren Boden, während das veiwandte Aspleniiim pinnatifidum eine Pflanze des sauren Bodens und nur in geringem Grade kalkhold ist. A. Bradleyi und A. montamun wachsen auf sauren Böden und sind kalkfliehend, aber das veiwandte A. riita muraria ist eine Pflanze alkalischer Böden und fast unduldsam gegen Säuie. Polypodiiini vulgare und P. polypodioides unterscheiden sich gleichfalls in ihrer Bcdenbevoizugung. Woodsia glabclla ist eine Kalkpflanze und verträgt nicht viel Säuie, wählend die verwandte W. ilvensis eine Pflanze auf sauren Böden ist, und die in ihien morphologischen Charakteren zwischen beiden Arten stehende W. alpina ist auch so in ihrer Bodenwahl. Die kalkliebenden Cystopteris bulbifera und C. fragilis unterscheiden sich deutlich im Ertiagen von Säure im Boden; C. fragilis zeigt die grössere Widerstandskraft. Das als Bastard von Campto- sorus rliizophyllus und Asplenium platyneuron betrachtete A. ebenoides weicht in seinen Bodenanforderungen nicht wesentlich von den Eltern ab. Dasselbe gilt für den Bastard A. Gravesii. 39. Jung", J. Über den Nachweis und die Verbreitung des Chlors im Pflanzenreich. (Anz. Akad. d. Wiss. Wien, Sitzg. d. Math.- Naturw. Kl. v. 8. Jiüi 1920, Nr. 17, p. 206—208.) — Besonders chlorliebend sind die Equisetaceen, chlorfeindlich dagegen die Lycopodiales und Filicales. 40. Boltomley, W. B. The effect of organic matter on the growth of various water plants in culture Solution. (Ann. of Bot. XXXIV [1920], p. 353—365 m. 1 Taf.) — Pflanzen von Salvinia natans gedeihen ohne organische, das Wachstum befördernde Substanzen nicht. In mineralischer Nährlösung blieben sie gesund, aber alle neuen Blätter wuiden in der Folge kleiner und gelblich. Die Hinzufügung organischer Stoffe zur Nährlösung, z. B. von bakterisiertem Torf in geringer Menge, ergab eine schnelle Zunahme des Wachstums, und die neuen Blätter erreichten die nor- male Grösse und blieben gesund. Azolla filiculoides reagierte nicht so schnell; die Pflanzen in reinen Minerallösungen blieben länger gesund, was vermutlich auf die symbiotische Natur dieser Art zuiückzufühien ist. 41. (Jiier, N. M. Light correlated variations of the sterile stem of Equisetum silvaticum. (Rhodora XXII [1920[, p. 165 — ^167.) — • An sonnigen Standorten erwachsene Exemplare hatten eine grössere Zahl von Quirlen und mehr Blätter am Quirl und die Stämme waren länger oder die Blattqiürle wuchsen höher am Stamm als bei Pflanzen am schattigen Standorte. 42. Maillefer, A. Heliotropisme d' Equisetum hiemale. (Bull. Soc. Vaud. Sc. nat. LIII [1920], p.-v. p. 20.) 43. Bächer, Joh. Über die Abhängigkeit des osmotischen Wertes von einigen Aussenf aktoren. (Beih. Bot. Cbl. XXXVIII [1920], p. 63—113 m. 10 Textabb.) — Zur Untersuchung benutzt wuide neben anderen Pflanzen auch Asplenium trichomanes. Reichliches Begiessfii 132 C. ßr ick: Pt endophyten 1920. [12 uud erhöhte Temperatur hatten ein bedeutendes Sinken des osmotischen Wertes zur Folge; er steigt, wenn Luft- und Bodenfeuchtigkeit ahnehmen. Bei Verdunkelung nimmt der osmotische Wert ab; das Minimum wird am 6.. Tage erreicht. 44. Andrews, E. F. Habits and habitats of the north amcrican resurrection fern. (Torreya XX [1920], p. 91—96 m. 1 Fig.) —Das epi- pliy tische Polypodiiim polypodioides (L.) Hitchc. ist in den Vereinigten Staaten, besonders in den südöstlichen Staaten, weit verbreitet. Es kommt auf zahl- reichen Baumarten vor, vermeidet aber Bäume mit weicher und leicht ab- blätternder Rinde und C^oniferen mit Ausnahme der red cedar. Die Schuppen der Blattunterseite erklären seine Widerstandsfälügkeit gegen Austrocknung; wurden sie entfernt, so welkten die Blätter schneller und belebten sich bei Feuchtigkeitszufuhr langsamer als nicht entschuppte Wedel. — 6 Monate hindurch trocken gehaltene Pflanzen lebten nach Wasserzufuhr in 12 bis 24 Stunden wieder auf; nach 14 Monaten Austrocknung konnte nur noch eine Wurzel zwei Wedel auf kurze Zeit wieder zum Leben erwachen lassen. 45. Raunkiaer, C. Om kryptogamernes betydning for karak- teriseringen af planteklimaterne. (Bot. Tidsskr. XXXVII [1920], p. 151-158.) IV. Sorus, Sporangien, Sporen. 46. Köhler (Ref. 3) gibt in seinen Farnstudien über Aspidium Moorei (Hk.) Diels Untersuchungen über die Verschiebung des Sorus von der Blattunterseite nach dem Blattrande in den Formengruppen Diclisodon Moore und Deparia Hook, et Grev. der Gattung Aspidium. Es lässt sich eine Reihe aufstellen, l)ei der als Ausgangsstadium die Stellung der Sori auf der Blatt- unterseite genommen wird, wie sie bei A. cicutarium Sw. vorhanden ist. l.Die Verlegung des Sorus nach aussen auf die Fiederlappen findet sich bei A. con- cinnum Thw., 2. Hinausrücken des Sorus nach dem Rande, wobei Placenta und Indusium noch aiü der Blattunteiseite bleiben, aber der Sorus auf der Oberseite nur noch von der Spitze des Fiederlappens bedeckt wird, ist bei A. Godeffroyi (Luerss.) Christ, Deparia nephrodioides Bak. und A. deparioides, Hook, vorhanden, 3. weiteres Hinausrücken der Placenta auf den Blattrand, Herumgreifen des unterseitigen Indusiums auf die Oberseite und Vorstufe zur Becherform tritt bei A. Moorei (Hook.) Diels auf, 4a. becherförmige Aus- bildung des Indusiums, wobei der Sorus auf einen Stiel zu sitzen kommt, hat gleichfalls A. Moorei und 4b. der Sorus bleibt nackt, indem ein Indusium nicht mehr angelegt wird, bei A. depariopsis C. Chr. ■ — • Im randständigen Sorus bei A. Moorei sind die Sporangien umgeben von einem unregelmässig gelappten, gloekenförmigen Indusium. das aiif der Oberseite durch einen tiefen Spalt geöffnet ist, während die unter günstigen Bedingungen auf der Blattoberseite auftretenden flächenständigen Sori ein im ganzen Umfang geschlossenes, ebenfalls glockenförmiges Indusium haben. Die randständigen Sori entstehen als linsenförmige Anschwellungen am Blattrande. Die Folge der Sporangienanlegung ist unregelmässig oder gemischt. Das Indusium entsteht von der Unterseite und greift allmählich um den Sorus herum, indem es die Form einer Glocke mit unregelmässig gelapptem Rande annimmt; Anzeichen der Anlegung eines oberseitigen Indusiums Hessen sich nicht nach- weisen. Durch iulrakulares Wachstum an der Basis aus dem Blatt i and, 13] Sorus. Sporangien, Sporen. 133 wodurch ein kurzer, von einem Leithündel durchzogener Stiel gehiklet wird. Der flächenständige Sorus auf der Oberseite der Laul)l)lätter, ein seltener Fall bei Farnen, entsteht stets im Zusammenhang mit den Blattnerven als regelmässiger kreisföimiger Höcker, bei dtm sich später das Indusium als geschlossene Wucherung ringwallföimig umgibt. ■ — • Charakteristisch ist bei A. Moorei das Vorhandensein von Paraphyseu, die am Spoiangiumstiel in Zweizahl aus den Zellen unterhalb der basalen Stockwerke der Segmente entstehen. Im Sporangium finden sich 48 bilaterale Sporen, an denen ein echtes, nicht immer gleich stark entwickeltes Perispor nachgewiesen werden konnte. — Hinsichtlich der umstrittenen veiwandtschaftlichen Beziehungen von A. Moorei muss unter Berücksichtigung aller wesentlichen Meikmale gesagt werden, dass es zum Typus der Aspidieen gehört. — Bei der Gattung Loncliitis ist die Stellung der Sori grossen Schwankungen unterworfen und hat daher als systematisches Merkmal nur bedingten "Wert. Die Spitzen der Fiedern und Segmente sind stets frei vom Sori. Beim Indusium sind die Zellen der Aussenseite zartwandig und weitlumig, die der Innenseite englumig, und ihre Oberfläche ist stark verdickt. Bei der Reife kiümmt sich das In- dusium nach aussen, indem die weitlumigen Zellen durch Wasserveilust schrumpfen; durch die Kohäsionsenergie wird die verdickte Wand der Innen- seite nach aussen gebogen. 47. Emberg'er, L. Evolution du chondriome dans la formatiou du sporange chez les fougeres. (C. R. Acad. Sc. Paris CLXX [1920], p. 469 — 471 m. 7 Fig.) — In den jungen Sporangien von Scolopcndrium vulgare und Aspleniiim ruta muraria finden sich linsen- und stabförmige Chloroplasten, Chondriokonten und körnige Mitochondrien. In den Sporenmutterzellen bilden sich die Chloroplasten zu Chondriokonten um, die in späteren Stadien stärker Farbstoffe aufnehmen. Auch Chondriomiten sind vorhanden. Die Chondriokonten lösen sich vor Beginn der Reduktionsteilung in mitcclion- drische Körner auf, die während dieser Teilungen als körnige Chondriosomen beharren. In den Sporen entstehen aus ihnen Chloroplasten und Mito- chondrienköiper verschiedener Foim. Während der Sporenbildung kommt also eine mitochondrische Umkehrung vor (nach Ref. in Bot. Abstracts VI, p. 141). 48. Yamaha, Cil. Einige Beobachtungen über die Zellteilung in den Archesporen und Sporenmutterzellen von Psilotum triquetrum Sw., mit besonderer Rücksicht auf die Zeilplattenbildung. Bot. Mag. Tokyo XXXIV [1920], p. 117—129 m. 20 Fig.) 49. Ekstrand, H. Über die Mikrosporenbildung von Isoetes echinosporum. (Svensk Bot. Tidskr. XIV [1920], p. 312—318 m. 2 Fig.) — Zur Ergänzung der von Wilson Smith 1900 beschriebenen Sporangien- entwicklung werden die cytologisehen Verhältnisse und einige abweichende Befunde mitgeteilt. Die Diffeienzierung in sporogene und sterile Zellen erfolgt schon, während alle Archesporzellen noch dem Anschein nach vollkommen gleichartig sind. Die primären sporogenen Zellen besitzen e'nen selbständigen Zuwachs, und jede von ihnen bildet den Anfang eines ,, Blockes", dessen Zellen sich dann simultan und unabhängig von den übrigen teilen. Anfänglich liegen die Blöcke in Reihen geordnet, die in dei selben Richtung wie die Trabekulae verlaufen. — Während der Prophase der Reduktionsteiking runden sich die Sporenmutterzellen ab und lösen sich voneinander und von der Tapete ab, und gleichzeitig tritt eine Streckung der Trabekulae und der Wand 134 C. ßrick: Pteridophyten IH-iO. [-14 ein, so dass sie zuletzt allein oder in Gruppen frei im Sporangium liegen. Bei der Reduktionsteilung tritt wieder die Blockeinteilung hervor. Der Eintritt in das Synapsisstadium und der Austritt daraus erfolgen nicht gleichzeitig in allen Sporenmutterzellen; dieses Stadium dauert ziemlich lange, so dass man in vielen Sporangien alle Zellen darin antrifft. In jedem Block sind die Teilungen simultan, sonst sind die Stadien sehr ungleich. Die nahe beieinander liegenden Sporenmutterzellen sind infolge ihres gemeinsamen Ursprungs in demselben Stadium. Nach der Tetradenteilung ist die Blockeinteilung ver- schwunden. — Bei der Kernteilung wurde multipolare Spindelbildung nicht beobachtet. Zentrosomen sind nicht vorhanden. Die Anzahl der Chromo- somen beträgt 11, in den somatischen Geweben 22. Nicht alle Chromosomen verlassen den Äquator zu gleicher Zeit. — Die Mikrosporenbildung erfolgt immer durch successive Teilung. V. Pflanzengeographie, Systematik, Floristik. 50. Conard, H. S. Tlie Classification of vascular plauts a review. (Plant World XXII [1920], p. 169—100.) 51. Hieronyinus, G. Kleine Mitteilungen über Pteridophyten. III. (Hedwigia LXII [1920]. p. 12—37.) — Die Mitteilungen 68—97 enthalten kritische Bemerkungen über verschiedene Arten und Versetzungen in andere Gattungen; neue Arten finden sich nicht. Humata {Leucostegia) perdurans ^Christ) Hieron. kann nicht zu Leptolepia und nicht zu Davallia gestellt werden. Zn Leptolcpia maxima (Fouru.) Hieron., das nicht in die Gattung Lcacos/t'or/a ge- hört, muß auch L. aspidioidesMi- ^t. gezogen werden. Tapeinidium Moore/ (Hook.) Hieron. darf nicht zu Davallia gestellt werden; Abbildung und Beschreibung des Involukrums in 2. Cent. A. 53 sind nicht richtig. Lindsaya parasitica Wall, ist synonym mit L. decomposita Wall non Willd. Für L. lancea (L.) Mett. ist der zweite Autor nicht Beddome; verwandte Arten werden aufgeführt. L. crenata Klotzsch ist eine gute Art. L. Feei C. Chr. muß an Stelle von L. Klotz- schiana Moritz treten, das ein nomen nudum ist. L. pallida Klotzsch ist nicht als Varietät von L. quadr angularis Raddi zu betrachten. Pellaea allosuroides (Mett.) Hieion. ist nrt Cheilanthes allosuroides M"tt. und P. Arsenii Christ identisch. Mit Nottiolaena obducta (.Mett.) Hak. stimmt N. Herzogii Rosenstock überein, ebenso N. Arsenii Christ mit N. hyalina M^.xon, N. Greggii (Mett.) unter Pellaea Hieron. mit N. Pringlei Davenj). Cheilanthes pilosa Goldm ist nicht spezifisch verschieden von Ch. Jiirgensii Rosenst. Ob Ch flexuosa Kze. zu Adiantopsis zu ziehen ist. wie Prantl glaubt, läßt sich erst nach Trennung dieser Gattung von Ch. feststellen; Hypolepis microphylla Klotzsch gehört nicht in die Gattung H. Von Ch. Regnelliana Mett. ist Ch. globuligera Christ nicht verschieden. Zu Ch dichotoma (Cav.) Sw. ist Ch flexuosissima Bak. •synonym; die Unteistellung der Art zu Adiantopsis ist nicht richtig. Ch. Schimperi Kze., Ch. californica (^^ .il.) Mett.. Ch. incisa Kze.. Ch. meifolia Eat., Ch. Bergiana Schlecht, und Ch. capensis (L.) Sw. gehören nicht in die Gattungen Hypolepis oder Adiantopsis. Adiantum angustum Kaulf. ist weniger nahe mit A. curvatum Kaulf. verwandt, als mit A. trapezoides Fee. Zu A. delicatulum Mart. gehört A. flagellum Fee subsp. schizaeoides Rosendahl aus Paraguay. Mit Pteris lignlata (iaud. sind Pt. qnadriaurita var. Lauterbachii Christ, Pt. mixta Christ und Pt. heterogena v. Aid. v. Ros. von Neu-Guinea synonym. Zu Elaphoglossum castaneum (Hak.) Diels gehört auch Acrostichurn ]^5] Pflanzengeographie, Systematik, Floristik. 135 isophyllnm Sodiro ans Ecuador und C'ohnnbicn. E. crassipes (Hieron.) Diels ist nicht verwandt mit E. lepidotum (Wühl.) J. Sm., sondern mit E. Langs- dorffi (Hook, et Grev.) Moore. £. lepidotum (Willd.) J. Sm. ist vermutlich identiscli mit dem älteren Namen E. plicatum (C"av.) C Chr. und mit Acrosti- chum lepidotum Willd., nicht aber mit A. squamosum Sw., A. Dombeyanum Fee und A. deorsum Karst. E. Dombeyanum (Fee) Hieron. aus Venezuela und Ecuador ist keine Form von E. mnscosum (Sw.) Moore und hat mit E. Dombeyanum Hort., das E. perelegans (Fee) Moore nach Moore ist, nichts zu tun. E. pallidum (Beyrich) Hieron. aus Britisch Guiana und Brasilien ist dem E. flaccidum (Fee) Moore nicht gleich; das später von Baker aufgestellte Acrostichum pallidum muß einen anderen Namen erhalten. 52. Christelisen, Carl. A monograph of the genus Dryopteris. Part II. The tropical american bipinnate-decompound species. (Kgl. Danske Vidensk. Selsk. Skrifter, Naturw. og Math. Afd., 8. R. VI, 1. p. 1—132. m. 29 Fig., 4", Kobeuhavn 1920.) — Der systematischen Aufzählung aller be- kannten amerikanischen Arten von Dryopteris wird eine Übersicht der wich- tigsten Charaktere der Untergattungen vorausgesclückt. A. Lamina ganz- bis doppeltgefiedert, sehr selten dreifachgefiedert oder zusammengesetzt, am häufigsten zweifachfiederschnittig, mehr oder weniger behaart, aber spärlich schuppig. Haare von verschiedenem Typ, am häufigsten einzellig, einfach oder verzweigt, nie gegliedert; Schuppen ganz oder fast ganz, oft gewimpert durch einfache oder verzweigte Haare oder überall wollig. Adern frei, gegen- einander geneigt oder goniopteroid: I. Lastrea (amerikanische Spezies 1 — 140), II. Steiropteris (141—153), III. Cyclosorus (154—166). IV. Leptogramma (157—169), V. Goniopteris (170—232), VI. Meniscium (233—245). B. Lamina gefiedert bis doppeltgefiedert oder zusammengesetzt und dann breit eiförmig oder dreieckig im Umfang, ganz ohne wahre Haare (Eudryopteris und Stig- matopteris) oder wollig; alle gefiederten bis doppeltgefiederten Arten mit Be- haarung haben wenigstens die Rippen oben rostig-wollig mit gegliederten Haaren. Adern frei, wenigstens nie goniojjterid: VII. Eudryopteris {246 — 263). VIII. Stigmatopteris (264—283), IX. Ctenitis (284— 3i9), X. Parapolysticlium (350—352), Polysticfiopsis (353—364). S. ferner Ref. 165 und 168. 53a. Hieroiiymüs, G. Über Cheilanthopsis Hieron., eine neue Farngattung. (Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII [15. V. 1920], p. 406—409.) — In Hedw. LIV (1918) hat G. Brause Cheilanthes straminea als neue auffallende Art aus Yunnan beschrieben, die mit Ch. fragilis Hook, eine grosse Ähnlichkeit hat, aber als neue Gattung Cheilanthopsis l)etrachtet werden muß. Sie unterscheidet sich von Cheilanthes neben anderen Merkmalen durch die dorsi ventralen (bilateralen) Sporen vpn Hypolepis. mit der sie zu- sammen vielleicht in die Nähe von Dryopteris zu stellen ist, durch das schräg aufsteigende Rhizom mit büschelförmig gestellten Blättern. Ausser in Yunnau kommt sie auch in Burma vor. Vgl. auch Ref. 112. 53b. Brause, G. Über die von C. R. W. K. van Alderwerelt van Rosenburgh neii aufgestellte Gattung Thysanobotrya. (Hedw. LXI [1920], p. 401.) — Der von Gepp aus Holländisch-Neuguinea 1917 beschriebene Farn Polybotrya arfakensis, für den van Alderwerelt van Rosenburgh 1918 eine neue Gattung Thysanobotrya schuf, ist die von Rosenstock 1911 be- schriebene Alsophila biformis. Die Art gehört zu den dimorphen A. -Arten, und die für Th. angegebenen Merkmale gelten auch für diese, so dass kein Aulass vorliegt, eine neue Gattung aufzustellen. Vgl. auch Ref. 118b. 136 0. Brick: Pteridophyten 1920. [16 54. Köhler (Ref. 3) weist in seinen Farnstudien zur Kenntnis der Gattung Lonchitis darauf hin, dass die von Diels in dieser Gattung vereinigten Arten zweierlei Typen angehören, die voneinander zu trennen sind. Zu Typus I (Sporen kuglig-tetraedrisch, Nervatur nicht anastomo- sierend, Haare bilden Zellreihen mit meist isodiametrischen Zellen mit dünnen Membranen, Kristalle fast in jeder Zelle reichlich vorhanden, in fast allen Zellen der oberseitigen Epidermis Raphidenbündel, Paraphysen in der Sori vor- handen), dessen Arten in eine Gruppe Laciniata Willd. zusammenzufassen und in die Sektion Eupteris Diels aufzunehmen sind, werden Pteris laciniata Willd. und Pt. Gliiesbreghtii Linden aus Amerika sowie Pt. occidentalis (Bak.) und Pt. Friesii (Brause) aus Afrika gezogen. Typus II (Sporen bilateral, Nervatur meist nicht anastomosierend, Haare borstenförmig, aus lang ge- streckten Zellen mit verdickten Membranen, Kristalle fehlen, Paraphysen nicht festgestellt), gehört zur Gattung Histiopteris Agardh und ist mit dieser in einer Gruppe der Histiopterides als Gattung Lonchitis zu vereinigen; sie umfasst Lonchitis aurita L. aus Amerika, L. Cunori (Hk.) Mett., L. glabra Bory, L. madagascariensis Hk., L. polypus Bak. und L. pnbescens Willd. aus Afrika. 55. Campbell (Ref. 8) erörtert auf Grund von Embryostudien die ver- wandtschaftlichen Verhältnisse der Gattung Botrychium. Norwegen, Schweden. 56. Holmboe, Jens. Den botaniske ekskursion i Bergens skaergaard efterdet Ißdeskandinaviskenaturforskermote 17deog iSdejuli 1916. (Bergens Museums Aarbok 1918 — 19, Naturv. raekke Nr. 16, 31 S. Bergen 1920.) 57. Nordstedt, 0. Prima loca plantarum suecicarum. Första litteratur-uppgift om de i Sverige funna vilda eller förvildade kärlväxterna. (Bilaga 1, Bot. Not. 1920, IV u. 95 S.) 58. Holmberg', 0. R. Anteckningar tili nya Skandinaviska floran I. (Bot. Not. 1920, p. 161 — 166.) — Besprochen werden Equisetum limosum L., E. fluviatile'L., E. arvense x thelmateja, E. arvense x pratense. E. hiemale x va- riegatiim und E. scirpoides X variegatiim. 59. Tengwall, T. A. och Alm, C. G. Floristiska bidrag frän Karesuando och norra delen av Jukkasj.ärvi socknar. (Svensk. Bot. Tidskr. XIV [1920], p. 233—238.) 60. Samuelsson, 0. Anteckningar frän Torneträskomrädet. (Bot. Not. 1920, p. 51—61.) 61. Sörlln, A. Nägra växtlokaler i Västerbotten. (Svensk. Bot. Tidskr. XIV [1920], p. 288—291.) 62. Almquist, E. Växtgeografiska bidrag. 2. Norrbotten. 3. Jämt- land. (Bot. Not. 1920, p. 127—132, 213—214.) 63. Smith, Harald. Vegetationen och dess utvecklingshistoria i det centralsvenska högfjällsomrädet (Jämtland, Härjedalen und Dalarne.) (Norrländskt Handbibliothek IX, 238 S., m. 41 Textfig. u. 2 Kart. Uppsala 1920. — P erid. p. 144—150.) 64. Lindström, A. Marstrandsöns ormbunkar och ianerogamer. (Bot. Not. 1920, p. 177—210. — Pterid. p. 180.) 65. Fries, E. Th. Nägra gotländska växtlokaler. (Svensk Bot. Tidskr. XIV [1920], p. 341—344.) 66. Sernander, R. Exkursionen tili Skäne juni 1919. (Ebenda p. 99 bis 123 m. 19 Fig.) 17] Norwegen, Schweden. Finnland. England, Irland. Niederlande. Deutschland. 137 Finnland. 67. Parvelan, A. A. Muutamia tietoja Oulaisten pit äjän putkilo- kasvistosta. (Meddel. Soc. p. Fauna et Flora Fenn. XLV [1918—19], p. 145 bis 150. Helsiugfors 1920. — Pterid. p. 146.) — Einige Mitteihingen über die Gefässpflanzen im Kirchspiel Oulaisen, Ostrobotlinia media. 68. Palmsren, A. Fynd af Blechniim spicant ocli Betida nana X odorata pa Aland. (Ebenda p. 3.) 69. Eklund, 0. Botaniska anteckningar frän. Utö i Korpo skär- gärd. (Ebenda p. 58—65). 70. Pesola, V. A. Kertomus kasvitieteellisestä tutkimusmatkasta Laatokan Karjalaan kesällä 1918. [Bericht über eine botanische Exkur- sion in Karelia ladogensis im Sommer 1918.] (Ebenda p. 73 — 77. — Pterid. p. 75—76.) Dänemark. 71. Lange, Axel. Vegetationen paa Tun0 og Hjelm. (Bot. Tidsskr. XXXVII [1927], p. 1—24.) 72. Paulsen, Ove. Ekskursionen tili Thuro og Taasinge d. 28. biß 29. Juli 1919. (Ebenda p. 55—58.) 73. Larsen, Paul. Ekskursionen til Egnen omkring Ribe og Varde den 6.-9. August 1919. (Ebenda p. 58—65.) 74. Lange, Axel. Ekskursionen til Knabstrup-Torbenfeld-Al0rk0v den 14. September 1919. (Ebenda p. 65—66.) 75. Jessen, Knud. Ekskursionen til Gronholt Hegn den 28. Sep- tember 1919. (Ebenda p. 66—67.) 76. Wünstedt, K. Om Vegetationen paa Sejr0. (Ebenda p. 83 — 106. — Pterid. p. 98.) England, Irland. 77. Salmon, C. E. Cystopteris montana in Banffshire. (Journ. of Bot. LVIII [1920], p. 24 — 25.) — Verf. wünscht eine Bestätigung der Angabe von Edward, dass der Farn auf dem Bennrinnes vorkomme. Mattfeld. 78. Sehoolbred, W. A. The flora of Chepstow [Südwales]. 140 S. m. 1 Kart. London (Taylor et Francis) 1920. 79. Praeg-er, R. LL Ferns in Dublin city. (Irish Nat. XXIX [1920], p. 108.) Niederlande. 80. KIoos jr., A. W. Aanwisten van de Nederlandsche flora in 1919. (Nederl. Kruidk. Arch. 1919, p. 333—343. Groningen 1920. — Pterid p. 341.) 81. Kloos jr., A. W. Beknopt verslag van de pinkster. excursie 1919 in de omgeving van Epen (Z.-Lünburg). (Ebenda p.326 — 332. — Pterid. p. 327.) Deutschland. 82. Wangerin, W. Die montanen Elemente in der Flora des nordost- deutschen Flachlandes. (Sehr. Naturf. Ges. Danzig N. F. XV [1920], p. 43—85.) 83. Tessendorff, F. Bemerkungen zur Pflanzenwelt der Oranienburger und Liebenwalder Forst. (Verh. Bot. Ver. Brandenburg LXl [1919], p. 99—103. Berlin-Dahlem 1920.) Botanischer Jahresbericht XLVIIl (1920) 1. Abt. FGedruckt 23. 9. 24] 10 138 C. Brick: Pteridophyten 1920. [18 84. (iünther, J. Lycopodium complanatiim bei All »rechts Tecidicn am Teltowkanal. (Ebenda LXII [1920], p. 47.) 85. Schulz, R. Zweiter Beitrag zur Flora des in<ärkiselu*n unteren Odertales. (Ebenda LXI [1919], p. 8-2—96.) 86. Kästner, M. Die Pflanzenvereine und -bestände des Zseliopaii- tals bei Lichtenwalde. (20. Ber. Naturw. Gesellseli. Clieumitz 1916 bis 1919, p. 87—188 m. 2 Kart., 15 Quersebn. u. 15 Abb. Chemnitz 1920.) 87. Bornmüller, J. Zur Floia (b'r Rhön. (Fedde. Rep. spec. nov., XVI [1920], p. 380—384 [Rep. europ. T. p. 412—416].) — Bemerkungen über Lycopodium alpinum L. von der Wasserkuppe. 88. Bertsch, K. Neue Gefässpflanzen imserer Flora. ( Jahresh. Ver. f. vaterl. Naturk. Württemberg LXXVI [li)20]. p. 62—75. — Pterid. p. 62 bis 63.) — Equisetum trachyodon A. Br. im feuchten Ufergebüscli bei Wolfegg O.-A. Waldsee, 89. Schlatterer, A. Neue Standorte. (Mittig. Badische Landesver. f. Naturk. u. Naturschutz Freil)urg i. B. N. F. 1. Heft 4 [1920]. p. 109—112.) Schweiz. 90. Käjii, H. Die Alpenflora des Mattstock- Sperrgebietes und ihre Verbreitung ins Züricher Oberland. (Wiss. Beil. z. Jahrb. St. -Gallisch. Naturw. Gesellsch. LVI [1919], p. 45—254. St. -Gallen 1920. — Pterid. p. 55 bis 60.) 91. Christ, H. Die Visp-Taler Föhrenregion im Wallis. (Bull. Murithimare, Soc. val. Sc. nat. XL [1916—1918]. p. 187—278. Sion 1920.) 92. Coquoz, D. Rapport botanique sur l'excursion de la Murithienne ä Barberine, Vieux-Emosson, Emancy, Salante les 17. 18, 19 et 20 juillet 1917. (Ebenda p. 30—41).: 93. Farquet, Ph. Melanges botaniques. Apercu sur la florule du massif du Salentin sur Evionnaz. (Ebenda p. 67 — 79 m. 2 Abb.) Oesterreicl). 94. BaUa Torre, K. W. Beiträge zur geographischen Verbreitung von Phanerogamen und Gefäßkryptogamen in den Ostalpen, nach einem Manu- skript von Adalbert Rudel in Ansbach zusammengestellt. (XIV. Jahres- bericht Ver. z. Schutze der Alpenpflanzen 1914 — 1919, p. 27 — 54. Bamberg 1920.) 95. Fritseh, K. Bericht der Botanischen Sektion des Natui wissenschaft- lichen Vereines für Steiermark in Graz über ihre Tätigkeit im Jahre 1918. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX [1920]. p. 82—87. — Pterid. p. 84.) 96. Fritseh, K. Beiträge zur F^r-a von Steiermark. (Ebenda p. 225 bis 230. — Pterid. p. 226.) 97. Linsbauer, L. Botanische Beobachtimgen aus Steiermark. (Ebenda p. 207—212.) Frankreich. 98. Rüssel, W. Es quisse sur la Vegetation d'un coin du Gevaudan granitique. (Rev. gen. de Bot. XLII [1920], p. 226—229, 256—269 m. 1 Text- fig. — Pterid. p. 265.) ^91 Schweiz. Üesterrekh. Fninkrcich. Spanien. Balkan-Halbinsel. Asien. 139 99. Dessalle, L. A. et Reynier, A. La fougere Ceterach officinarum Willd. dans les Basses-Alpes et leVas, au point de vue biologique et syste- matiqiie. (Bull. Soc. scient. d. Basses-AJpes XIX [1919], p. 17—24, 1920.) 100. Decrock, E. Note sur la presence de rAsplenium mari- num dans les environs de Marseille. (Bull. Soc. Bot. France LXVII X1920], p. 210 — 211.) — - Asplenium marinum L. hat an der französischen Küste des Mittelmeeres vier sehr zerstreute und spärlich besiedelte Standorte: zwischen Argeies und Paulilles im Departement Pyrenees-Orientales, nahe Kap Croisette südlich von Marseille, auf der Insel Levant und Ile de Por- querolles. Matt fehl. 101. Deribere-DesRardes, Note sur une variete d' Asplenium Trichomanes et sur quelques fougeres des rochers et des grottes. (Bull. Soc. Bot. France LXVII [1920], p. 158—160.) — Verf. beschreibt Farn- funde in den Grottes de Passe-Lourdain bei Monaco, u. a. Asplenium tricho- manes var. incisa {inciso-crcnatum Christ) und Asplenium glandulosum Lois. Mattfeld. 102. Hermann, F. Botanische Beobachtungen auf Korsika und anderwärts. (Verh. Bot. Ver. Brandenburg LXI [1919], p. 40—54. Berlin- Dahlem 1920. — Pterid. p. 41 — 42.) ■ — Bemerkungen über Gymnogramme leptophylla Desv. und Polypoäium serratum Willd. Spanien. 10.3. Vayreda, Estanlslav. Catalog de la florula de .,La Marc de Deu del Monf. (Treballs Inst. Catalana d'Hist. Nat. Barcelona 1919 bis 1920, p. 359—442. — Pterid. p. 441—442. 104. Moroder, E. Una excursion por Simat y Gandia. (Bol. R. Soc. Espan. Hist. Nat. XX [1920], p. 160—163.) Balkan-Halbinsel. 105. Tavel, F. von. Phyllitis hybrida (Milde) C. Chr. (Mittig. Naturf. Ges. Bern 1919, p. XLIX. Bern 1920.) — Der auf den Quarnciischen Inseln im Adriatischen Meere vorkommende Farn ist früher für einen Bastaid. dann aber für eine gute Art gehalten worden. Jetzt hat G. Capelle ihn in Springe bei Hannover in einem Kalthause beobachtet, wo er anscheinend von selbst als Bastard entstanden ist. 106. Lushia, G. Contributo alla distribuzione geografica all' ecologia dello „Scolopendrium hybridum Milde". (Ann. di Bot. XV [1920], p. 87—95.) 107. Janchen, Erw. Vorarl)eiten zu einer Flora der L^mgebung von Skodra [italienisch Skutari] in Nordalbanien. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX [1920], p. 128—146 usw. — Pterid. p. 134—135. 256.) 108. Gandoger, Michel. Addenda et corrigenda ad floiam Cretae. (Bull. Soc. Bot. France LXVIII [1920], p. 181—185.) — Ophioglossum lusi- tanicum L. wird als erster Vertreter der Gattung für Kreta nachgewiesen. Mattfeld. Asien. 109. Matsumura, .1. Icones plantarum Koisikavenses, or figures with brief descriptive characters of new and rare plants, selected from the University Herbarium. Vol. II — IV. Tokyo (Maruzen Comp. Ltd.) 1914 10* 140 C, Brick: Pteridophyten 1920. [20' bis 1920. — In Vol. II finden sich 4, in Vol. III 4 und in Vol. IV 2 neue Farn- arten. 110. Nakai, T. Notulae ad plantas Japoniae et Koreae, XXII und XXIII. (Bot. Mag. Tokyo XXXIV [1920]. — Pterid. p. 36 u. 142—144.) N. beschreibt als neu Dryopteris dentipaleas von der Insel Quelpaert. Dryo- pteris lasiocarpaHaysda. wird alsVarietät mit D.oligopfilebia {Baker)Christensen vereinigt. Ferner -wird Aspidium purpurascens Bl. in die Gattung Dryopteris versetzt. Verf. gibt sodann noch die Unterscheidungsmeikmale von Dryo- pteris subexaltata (Christ) C. Chr., D. sparsa (Hamilton) 0. Ktze., D. melano- carpa Hayata und D. purpurascens (Bl.) Nakai. Mattfeld. 111. Hayata, B. Contributions to the flora of Formosa VIII. (Icones plantarum Formosanarum Vol. X [1920], p. 1 — 74 m. 48 Textfig. — • Pterid. p. 72 — 74.) — Als neue Arten finden sich darin Hymenophyllum retusilobum und Cyclopfiorus Matsudai. 112. Hieronymlis (Ref. 5.3a) stellt die von Brause 1918 aus Yunnan beschriebene Cheilanthes straminea in eine neue Gattung Cheilanthopsis. Die Art kommt auch in Burma vor. Malaiische und polynesische Inseln. 113. Alderwerelt van Bosenbnrgh, ('. R. W. K. van. New or inter- esting Malayan ferns. 11. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II [1920], p. 129—186 m. 8 Textfig.) — .52 Farnarten, 1 Lycopodium und 9 Sela- ginella-ÄTien werden als neu beschrieben. 114. Copeland, E. B. A f ew new forms from Mt. Bulusan. (Leafl.- Philipp. Bot. IX [1920], p. 3107—3111.) — Vom Bulusan-Gebirge auf der Insel Luzon werden folgende neuen Arten beschrieben: Davallia Elmeri,. Dennstaediia philippinensis, Cyathea bicolana. C. bulusanerisis, Athyrium ebenirachis und Haplodictyon majus. 115. Alderwerelt van Rosenburgh, C. R. W. K. van. Index Pterido- phytarum quae anno 1919 in Horto Botanico Bogoriensi coluntur. (Bull. Jaid. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. I [1918—1920], p. 338—351.) 116. Mac Caughey, Vaughan. Hawaii's tapestry forests. (Bot. Gaz. LXX [1920], p. 137—147 m. 6 Textfig. — Pteiid. p. 145.) 117. Forbes, Ch. N. Notes on Marsilea villosa Kaulf. (Occasional Papers Bernice Pauahi Bishop Mus. of Polyn. Ethnol. a. Nat. Hist. ^^I. Nr. 5, p. 47 bis 49 m. 2 Taf. Honolulu 1920.) 118a. Brause, G. Bearbeitung der von C. Ledermann von der Sepik-, (Kaiserin-Augusta-) Fluss-Expedition 1912 bis 1913 und von anderen Sarumlern aus dem Papuagebiete früher mitgebrachten Pteridophyten, nebst Übersicht über alle bis jetzt aus dem Papuagebiet bekannt gewordenen Arten derselben. In Lauterbach, C., Beiträge zur Flora von Papuasien VII. (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 31—160 [27. I. 1920], 161 — 250[23. IV. 1920].) — Die reichhaltige Sammlung zeigt, dass Neu Guinea zu den farnreichsten Gebietender Erde gehört, die noch lange nicht erschöpfend durchforscht sind. Was bis jetzt von Farnen in Neu-Guinea bekannt geworden ist und welche Verbreitung die Arten haben, wird in der vorliegenden Arbeit unter Berücksichtigung des ganzen papuasischen Gebiets, Neu-Guinea, Aru- und Kay-Inseln, Bismarck-Archipel und Salomon-Inseln unter Mithilfe von G. Hieronymus zusammengestellt. Die 111 neuen Arten s. am Schluß des- '211 Malaiische und polynesische Inseln. Australien. Nordamerika. 141 Referates. Angeschlossen wird ein Kapitel mit Bemerkungen über das Vor- kommen der Pteridophyten in Papuasien mit einer Tabelle über endencdsche und mit den anderen Gebieten Papuasiens gemeinsame Arten. Von den 970 Gesamtarten sind 597 endemisch, 249 auch in Malesien, 165 in Polynesien, 179 auf den Philippinen, 78 in Australien, 22 auf Neu-Seeland, 84 auf Neu- Caledonien, 49 in Japan, 43 auf Formosa, 69 in China, 104 in Indien, 82 auf Ceylon, 18 auf den Sandwichs-Inseln, 40 auf Madagaskar und 21 in Amerika vorhanden. 118 b. Brause (Ref. 53 b) weist darauf hin, dass Tliysanobotrya arfa- kerisis (Gepp) von Aid. v. Ros. die anscheinend in ganz Neu-Guinea verbreitete Alsophila biformis Ros. ist. 119. Schinz, H. Lycopodiales (Nachtrag). (In Sarasin et Roux, Nova Caledonia vol. I, Lfg. 2, p. 112. Berlin u. Wiesbaden 1920.) 120. Cheeseman, T. F. Contributions to a fuller knowledge of the iiora of New Zealand: Nr. 7. (Tr. New Zealand Inst. LH [1920], p. 9—16. — Pterid. p. 15.) 121. Martin, W. Pteridbphytes of Banks Peninsula (Eastern portion.) (Ebenda p. 315—322.) 122. Poppelwell, D. L. Notes on the indigenous Vegetation of Ben Lomond [bei Queenstown], witli a list of species. (Ebenda p. 248 — 252. — Pterid. p. 248.) 123. Poppelwell, D. L. Notes on the indigenous Vegetation of the north-eastern portion of the Hokonui Hills [nördlich von Invercargill], with a list of species. (Ebenda p. 239—247. — Pterid. p. 240—241.) 124. Christensen, C. and Skottsberg', C. The ferns of Easter Island. (Natural Histoiy of Juan Fernandez and Easter Island II, p. 47 — 53 m. 3 Text- fig. Upsala 1920.) — Die Farnflora besteht aus 12 meist tropischen Arten von weiter Verbreitung, von denen 5 Arten auf der Osterinsel zum erstenmal auf- gefunden wurden. Zwei Arten sind endemisch, von denen eine, Doodia paschalis als neue Art beschrieben wird. Eine Art ist nur noch von Tahiti bekannt, Australien. 125. White, C. T. Flora of the Bunya mountains. (Queensland Agr. Journ. 1920. — Pterid. p. 25—31.) Nordamerika. 126. M;ousley,H. The ferns of Hatley, Standard County. Quebec 1920. (Canadian Field-Nat. XXXIV [1920], p. 137—140.) 127. Maxon, W. R. Notes on american ferns XV. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 1 — 4.) — Equisetum fluviatile L. kommt in Oregon auch am Willamette-River bei Corvallis vor. Lycopodium alopecuroides L. wurde bei Stdtland, Maryland, L. alpinum L. beim Snyder Lake, Glacier National Park, Montana, gefunden; das unter diesem Namen vom Mount Paddo, Washing- ton, verteilte Material ist L. sitchense Rupr. Von Polystichum Jenningsi Hop- kins wurden Übergänge zu P. Andersoni Hopk. im Glacier National Park, Montana, gesammelt. Die in Californien, Utah und Arizona vorkommende Notholaena Porryi D.C. Eaton ist der Cheilanth.es Feei sehr ähnlich; die Unter- schiede zwischen beiden Arten werden besprochen. 128. Weatherby, C. Varieties of Pityrogramma triangularis. (Rho- dora XXII [1920], p. 113—120.) — Neben dem Typus werden 3 Varietäten 142 C. Brick: Pteridophyten 1920. [2-2 nach dem Vorhandensein oder Fehlen und nach dem Charakter von Diüsen auf der Lamina und dem Blattstiele unterschieden. 129. Knowlton, €. H., Rippley, J. W. S. and Weatherby, C. A. Second report of the Committee on floral areas. (Rhodora XXII [1920], p. 80—89.) — Polypodiaceae, Schizaeaceae und Osmundaceae der ,,Preliniinaiy lists of New England plants XVII". 130. Wherry (Ref. 38) bespricht die Bodenreaktion der amerikanischen Standorte von 25 Farnarten. 131. Wherry, E. F. Soil test of Ericaceae and other reaction-sensitive families in northern Vermont and New Hampshire. (Rhodoia XXII [1920], p. 33—49.) — In einer Liste von Pflanzen auf halbsaurem Boden werden Aspidium spinulosum und Lycopodium selago genannt. 132. Coburn, L. H. Marsilea quadrifolia in Maine. (Ebenda p. 156.) • — Im Teich eines Parks in Skowhegan. 133. More Vermont fern lists. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 91 bis 92.) — Eine Liste von 34 Arten, gesammelt von H. C. Ridlon. von der Charles Downer State Forest Farm bei Sbaron und eine Liste von 35 Arten, zusammengebracht von W. F. Lewis und Sohn, bei Manchester, Vs., werden kurz besprochen. 134. Lewis, Ch. Smith. The Woodsias of Quechee [Vermont]. (Ebenda p. 23—25.) 135. Winslow, E. J. The Dorset fern list again. (Ebenda p. 59^60.) — Der vom Verf. gegebenen Liste der Farne von Dorset ist noch Pellaea atropurpurea hinzuzufügen, wodurch sich die Zahl auf 35 Farnarten vei mehrt. 136. Nichols, (J. E. The Vegetation of Connecticut. VII. The asso- ciations of depositing areas along the seacoast. (Bull. Torrey Bot. Club XLVII [1920], p. 511—548 m. 20 Textfig.) 137. More interesting fern localities. (Amer. Fem Joum. X, p. 57 — 59.) — Im zentralen Tiefland von Connecticut finden sich im Tal des Connecticut-Flusses nördlich von Middletown und westlich von Faimington und Quinnipiac auf einem mit Lava durchsetzten roten Sandstein 37 Farn- arten. 138. Wherry, E. T. Asplenium Gravesii in Pennsylvania. (Ebenda p. 119—121.) 139. Wherry, Edg. T. A fruitless search for Asplenium montanum in Pennsylvania. (Ebenda p. 90 — 91.) — Nachforschungen nach dem an- geblichen Vorkommen von A. fontanum [nicht A. montanum, wie in der Über- schrift angegeben ist], auf Kalkklippen bei Lycoming Creek waren vergeblich. Wenn der Farn dort gewachsen ist, dürfte er ausgerottet sein. 140. Waters, C.E. The Society for the Prevention of the Wild. (Ebenda p. 115 — 119.) — Die Standorte seltener Farne in der Baltimore-Region werden in Hinsicht auf die Zerstörung der wilden Standorte besprochen. 141. Young, J. F. Some Virginia ferns. (Ebenda p. 27.) 142. Schaffner, John H. Addition to the catalog of Ohio vascular plants for 1918, 1919. (The Ohio Joiun. of Sc. XIX [1919], Pterid. p. 293, XX [1920], p. 131—132.) 143. Mc Atee, W. S. Notes on the Jack Pine Plains of Michigan. (Bull. Torrey Bot. Club XLVII [1920], p. 187—190.) 144. Pammel, L. H. Report on Wild Cat. Den. (Rep. Iowa State Bd. Conseivation 1919. p. 144—146, 1920.) 23] Nordamerika. 143 14."). Piiminel, L. H. Woodmau's Hollow and Wild Cat Den. (Ebenda p. 87—89.) 146. Paij-e, F. W. and Drake, F. E. Wild cat eave and Woodman's Hollow. (Ebenda p. 91—92.) 147. Lazell, Fred J. The palisades of tbe Cedar River. (Elbenda p. 95—98.) 148. Pammel, L. H. Forest flora of Hardin County. (Ebenda p. 113—115.) 149. Diehl, \Vm. W. Tbe tlora of Ledges. (Ebenda p. 122.) 150. Tuttle, Flora Mae. Floia of Mit ebell County. (Ebenda p. 142 bis 144.) 151. Pammel, L. H. Bixby Park, Clay ton County. (Ebenda p. 144 bis 146.) 152. Pammel, L. H. Yellow river in Allamakee County. (Ebenda p. 163.) 153. Fitzpatrick, T. J. Tbe fein floia of Nebraska I. II. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 5 — 15, 33 — 44.) — Nach Beschreibung der verschie- denen Regionen wird die allgemeine Verbreitung der Farne in Nebraska be- sprochen und sodann eine Aufzählung der Fundorte der in 17 Gattungen verteilten 26 Arten gegeben. 154. Graff, P. W. Unreported ferns from Montana. (Bull. Torrey Bot. Club XLVII [1920]. p. 125—129.) — Im Herbarium der Universität von Montana sind 5 Farnarten bzw. Varietäten vorhanden, tlie bisher aus dem Staate nicht berichtet worden sind. [C. A. W(eatherby) macht in einer Be- sprechung der Arbeit im Amer. Fern Jouin. X, p. 89, darauf aufmerksam, dass zwei der aufgeführten Arten bereits früher aus Montana angegeben sind. 155. Standley, Paul C. Ferns of Glacier National Park, Montana.. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 97—110.) 156. Gormail, M. W. The flora of Mount Hood. (Oregon Out of doors I, p. 64—96. Portland 1920.) 157. Rydbers", P. A. Phytogeogiaphical notes on the Rocky Moun- tain region. IX. Wooded formations of the Montane Zone of the Southern Rockies. (Bull. Torrey Bot. Club XLVII [1920], p. 441—454.) 158. Maxon, W. R. New Selaginellas from the western United States. (Smithsonian Miscell. Coli. LXXII, Nr. 5, 10 pp. m. 6 Taf. Washington 22. XII. 1920.) — Beschrieben und abgebildet werden die neuen Arten Sela- ginella neomexicana aus den Organ Mountains in New Mexico, S. eremo- phila aus der Wüstenregion des südlichen Kalifornien, S. arizonica aus Arizona, S. asprella aus den San Antonio Mountains im südlichen Kalifornien, S. leucobryoides aus den Panamint und Providence Mountains ebenda und S. Standleyi aus dem Glacier National Park in Montana. 159. Moxley, G. L. Notes, chiefly nomenclatorial, on southern Cali- fornia ferns. (Bull. Southern California Acad. Sc. XIX [1920], p. 56—57.) — Tfielypteris normalis (C. Chr.) Moxley und Th. arguta (Kaulf.) Moxley werden aus der Gattung Dryopteris herausgenommen. 160. Youns:, M. S. The seed plants, ferns, and fern allies of the Austin (Texas) region. (Univ. Texas Bull. Nr. 2065 [1920], 98 pp.) 161. Graves, E. W. The fern flora of Alabama. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 65—82 m. 1 Taf.) — 70 Arten, einschließlich 9 Lycopodium- Arten, 144 C. Brick: Pteridophyten 1920. [24 werden mit ihren Fundorten aufgeführt. Abgebildet wird Asplenium Gravesii Maxon (A. Bradleyi X pinnatifidum). 162. Andrews (Ref. 44) schildert das Vorkommen von Polypodium polypodioides (L.). 163. Small, John K. The land of ferns. The habitats and distribution of the fernworts of Florida. (Contr. New York Bot. Gard. Nr. 222. — Jouru. Elisha Mitchell Sc. Soc. XXXV [1920], p. 92—104 m. 5 Taf.) 164. Small, J. K. Of grottoes and ancient dimes [Florida]. (Journ. New York Bot. Gard. XXI [1920], p. 25—38, 45—54 m. 4 Taf.) Mittelamerika. 165. Clmstensen (Ref. 52) behandelt in den beiden Teilen der Mono- graphie von Dryopteris (1913 und 1920) 347 tropisch-amerikanische Arten, wozu noch 17 nordamerikanische Arten kommen. Aus Mittelamerika sind darunter 5 neue Arten (s. am Schluß der Referate) und viele neue Varietäten. 166. Maxon, W. E. Gleicheniaceae and Cya^/zecc^ae in Paul C. Stand- ley, Trees and shrubs of Mexico (Gleicheniaceae- Betulaceae). (Contr. U. S. Nation. Herb. XXIII Pt. 1 [1920], p. 1—169 u. I— XVIII. — Pterid. p. 36 bis 47.) 167. Britton, N. L. and Millspaugh, t'h. F. The Bahama flora. 695 p. New York (G. K. Akermann) 1920. Südamerika. 168. Christensen (Ref. 52) behandelt tropisch-amerikanische Arten der Gattung Dryopteris. Aus verschiedenen Ländern Südamerikas finden sich darunter 9 neue Arten und mehrere neue Varietäten. 169. Brade, A. C. Die Farnflora der Umgebung der Stadt Sao Paulo. (Deutscher Verein f. Wissenschaft u. Kunst Sao Paulo 1920, S. 39—61.) 170. Christensen, 0. and Skottsberg-, C. The Pteridophyta of the Juan Fernandez Islands. (Natural History of Juan Fernandez and Easter Islands. (Natural History of Juan Fernandez and Easter Island II, p. 1 — 4, m. 7 Textfig. u. 5 Taf. Upsala [Almquist u. Wiksells] 1920.) — 49 Farne und 2 Lycopodium-Arten werden aufgeführt, darunter 3 neue Arten (s. am Schluß derRef erate. ) 9 Arten sind zum erstenmal auf den Inseln gefunden. Endemische Arten sind 17 vorhanden. 171. Christensen, C. Bregner fra Juan Fernandez, samlet af Prof. Carl Skottsberg. (Bot. Tidsskr. XXXVII [1920], p. 148—151.) Afrika. 172. Bonaparte, Le Prince. Pt^ridophytes de l'Herbier du Museum r^coltees ä Madagascar par Mm. Waterlot et Decary. (Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI [1920], p. 540—546.) 173. Christensen, C. New species of Hymenophyllaceae from Mada- gascar. (In R. Bonaparte, Notes pteridologiques Fase. XII [1920] Paris.) — 5 neue Trichomanes-Arten werden beschrieben. 174. Pott, R, Addendum to the first check list of tho flowering plants and ferns of the Transvaal and Swaziland. (Ann. Transvaal Mus. VI [1920]. p. 119—135. —Pterid. p. 120—121.) 25] Gartenpflanzen. Variationen, Gallen. Verschiedenes. 145 VI. Gartenpflanzen. [Die Zeitschriften The Garden und Gardeners Chronicle konnten nicht eingesehen werden.] 175. Behnelt. Beitrag zur Kultur der Farne. (Gartenwelt XXIV [1920], p. 296—297 m. Abb.) — Abgebildet werden Davallia pallida (D. Mooreana), Polypodiiun Knightianiim, P. leiorrhizum, P. pustiilatum und Rhipidopteris peltata. 176. Tlieiss, L. and M. Ferns for the garden. (Gard. Mag. XXXII [1920], p. 18—19. — 7 Fig. 177. Clarkson, Edw. Haie. The story of a fern garden I, II. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 53 — 57, 82 — 87.) — Die Eignung der einzelnen nordamerikanischen Farnarten für Gartenzwecke und ihre Behandlung im Garten des Verf. in Newl>uiyport, Mass., werden beschrieben. 178. Bernstiel, 0. Zimmerharte Farne. (Gartenschönheit I [1920], p. 205 — 207 m. 4 Abb.) — In den Abbildungen finden sich Pteris Dutriana Bernstieli. eine neue Form mit fein zerschlitzten Wedeln, Adiantum cuneatum, Nephrolepis exaltata bostoniensis und N. e. Harresi. 179. Sallmann, M. Pteris cretica L. major und Nephrolepis exaltata Schott, zwei widerstandsfähige Zimmerfarne. (Gartenwelt XXIV [1920], p. 169—170 m. Abb.) 180. Bräcklein, A. Ein seltener Ampelfarn für das VV^ohn- zimmer (Polypodinm Reinwardtii). (Prakt. Ratg. im Obst- u. Gartenbau XXXV [1920], p. 407—408.) 181. Zörnitz, H. Asplenium trichomanes. (Gartenwelt XXIV [1920], p. 82 m. Abb.) 182. Seyer, 0. und Zander, M. Anzucht der Adiantum nus SiJoren. (Möllers Dtsch. Gärtn.-Ztg. XXXV [1920], p. 22.) 183. Schönborn, G. Eine dekorative Zimmerpflanze (Sela- ginella Ouvrardii). (Erfurter Führer im Obst- u. Gartenbau XX [1920], p. 365 bis 366 m. 1 Abb.) 184. H. Eine dankbare Pflanze für den Privatgärtner {Seiapnella Willdenowii). (Gärtnerei-Fachbl. VI [1920], p. 252.) VII. Variationen, Gallen. Vgl. auch Ref. 41, 52, 80, 81, 113, 115, 118, 127, 12y, 178 u.a. 185. Harms, H. Über eine eigentümliche Form des Adler- farns. (Verh. Bot. Ver. Brandenburg LXII [1920], p. 64.) — Bei der Form mit auffällig breiten Fiederchen und häufigen Zweigabelungen oder Drei- spaltigkeit dürfte es sich vielleicht um Regeneiationseischeinungen von Blättern handeln, die im Jugendzustand erfroren sind. 186. Houard, C. Les zoocecidies des pteridophytes de l'ancien continent; leur histoire. (In Le Prince Bonaparte, Notes pteridologiques Fase. XI, 55 pp. m. 2 Taf. Paris 1920.) VIII. Verschiedenes. 187. House, Homer D. The genus Aetopteron Ehrh. (Amer. Fern Journ. X [1920], p. 88—89.) — Die Gattung Aetopteron bildet Nr. 78 in Ehr- hardts Liste neuer Gattungen (in Beiträge 4, p. 148, 1789); eine Beschreibung 146 C. Brie k: Pteridopliytcn 1920. [26 wild aber iiiclil gcgclx'ii. Der Typus ist Polvpodiiim aculeatiim L. Der Name ist älter als Polysüchiim Roth (1799). IJic zu jener (iattung zu ziehenden 8 nordamerikanisehen Arten werden aufgelühit und umbenannt. 188. Barnhart, J. H. Aetopteron as a <>eneric name. (Elienda p. 111^ — 112.) — Ehrhardt beabsiehtigt mit der Bezeiehnung Aetopteron für Polystichiim aculeatiim nicht einen neuen CJattungsnamen einzuführen, sondern brauchte diese und andere Benennungen als „nomina usualia". 189. Watts, W. W. Aspidium ooggilodus Schkuhr. (Jomn. of Bot. LVni [1920], p. 1.5,S.) — Verf. schlägt für dies« n Farn die neue Kombination Nephrodium gongylodiis (= Nephrodiiim iiniciim R. Br.) vor. Die Endung -us in demWort ist richtiger als -es, da der zweite Bestandteil niclit ulrjc, sondern odovg sei. Mattfeld. 190. W[eathorby], V. A. What the latin names mean I. (Araer. Fern Journ. X [1920], p. 113 — 115.) — Eine »klärung der lateinischen Art- namen von a — f. 191. Sonic unofficial fern lore. (Ebenda p. 27 — 28.) — Einem aus dem Französischen übersetzten Weike von Madame de la Tour, das 1840 in Philadelphia erschienen ist, werden einige meikwürdige Angaben über Farne im Volksglauben entnommen, so über Pteridium aquilinum. Adian- tum capillus Veneris und Osmunda regalis. 192. Doraii, Wm. L. Kenneth Bradfor. (Ebenda p. 74) Neu-Guinea A. recurvata Brause (Ebenda p. 61) Neu-Guinea A. Posenstockii Brause (Ebenda p. 63) Neu-Guinea A. rubiginosa Brause (Ebenda p. 66) Neu-Guinea A. scandens Brause (Ebenda p. 77) Neu-Guinea A. tenuis Brause (Ebenda p. 71) Neu-Ginea 27 1 Xeue Arten vdn Pteridophyter. 1920. 147 Angiopteris Dalilii Hit-Kni. (Ixi Hiuu.sc in Engl. Hot. -laliib. LVI, j). 215) Bis- marck-Aicliipol A. evanidostriata iiievon. (Ebenda]). 213) Ncu-Cuinca A. Hcllwigii Hieion. (Ebenda p. 21cS) Neu-(!uin<'a A. Lauterbachii Hieion. (Ebenda p. 214) Neu-Üninea A. monstruosa v. Aid. v. Ro-s. (Bnll. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. IIT, vol. 11^ p. 130) Sumatra A. iindulato-striata Hleion. (l)ei Biause in Engl. T?o1 . .7;ilnb. LVI, p. 216) Neiiponimem Antrophyum Ledermanni üienm. (Ebenda p. .75) Neuguinea Aspidium (Sagenia) Ledermanni (Ebenda p. 114) Neuguinea A. (S.) papyraceum v.Ald. v.J^os. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser.III, vol.II^ p. 131) Sumatra Asplenium (Neoitopteris) bicaiinatiim v. Aid. v. Rom. (Ebenda p. 131) Sumatra A. (N.) fibrilliferum v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 133) Pbilippinen A. {Euaspl.) Ledermannii Hieron. (bei Brause in P2ngl. I^oi . dalirb. LVI, p. Io0> Neu-Guinea. Athyrium aciitissimum Kodama (in Matsumura. Je. pl. Koisikavenses III m. A]>b.) Japan A. ebenirachis Copel. (Leafl. Philipp. Bot. IX) Luzon A. (Pseudath.) Ledermannii Hieron. (bei Brause in Engl. Bot. Jahrb. LVI^ p. 133) Neu-Guinea. A. rupestre Kodama (in Matsumuia. Je. pl. Koisikavenses IV m. Abb.) Japan Blechnum{Lomaria) deconim Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 156) Neu-Guinea. B. (L.) deorso-lobatum Brause (Ebenda p. 154) Neu-Guinea B. (L.) Hieronymi Brause (Ebenda p. 155) Neu-Guinea B. (L.) Ledermanni Brause (Ebenda p. 153) Neu-Guinea B. (L.) papuanum Brause (Ebenda p. 158) Neu-Guinea B. (L.) pendulum Brause (Ebenda p. 157) Neu-Guinea ß. (L.) saxatile Brause (Ebenda p. 152) Neu-Guinea Cheilanthopsis Hieron. gen. nov. (Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII. p. 409) Cyathea amphicosmioides v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 138) Sumatra C. bicolona Copel. (Leafl. Philipp. Bot IX) Luzon C. binuangensis v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III. vol. II, p. 136) Luzon C. bulusanensis Copel. (Leafl. Philipp. Bot. IX) Luzon C. cincinnata Biause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 52) Neuguinea C. densivora v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. 11^ p. 138) Luzon C. Hunsteiniana Biause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 58) Neu-(!uinea C. Ledermanni Brause (Ebenda p. 56) Neu-Guinea C. magnifolia v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. 11^ p. 135) Sumatra C. procera Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 50) Neu-Guinea C. Ramosiana v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. 11^ p. 137) Luzon C. Rosenstockii Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 49) Neu-Guinea C. sepikensis Brause (Ebenda p. 54) Neu-Guinea 148 C. Brick: Pteridophyten 1920. [28 Cyathea subspathulata Brause (Ebenda p. 53) Neu-Guinea Cyclopfiorus (Niphobolus) brevipes v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 139) Sumatra C. (Niphopsis) elapfioglossoides v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 139) Sumatra C. Ledermanni Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 206) Neu-Guinea C. Matsudai Hayata (Icon. plant. Formosan. X, p. 73 m. Abb.) Formosa Davallia Elmeri Copel. (Leafl. Philipp. Bot. IX) Luzon D. (Prosaptia) Ledermanni Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p.l23) Neu-Guinea Dennstaedtia philippinensis Copel. (Leafl. Philipp. Bot. IX) Luzon Dicksonia Hieronymi Brause (Engl. Bot. Jahrb. L\T;, p. 48) Neu-Guinea D. Ledermanni Brause (Ebenda p. 46) Neu-Guinea Diplazium (Eud.) betirnusense v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg S^r. III, vol. II, p. 142) Sumatra D. longicarpum Kodama (in Matsumura, Icon. pl. Koisikavenses III m. Abb.) Jajtan D. (Eud.) mesocarpum v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 142) Sumatra D. (Eud.) Naumanni Hieron. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. Wl, p. 137) Neu-Guinea D. Nymani Hieron. (Ebenda p. 136) Neu-Guinea D. (Eud.) pseudoshepherdioides Hieron. (Ebenda p. 134) Neu-Guinea D. (Eud.) Schlechteri Hieron. (Ebenda p. 138) Neu-Guinea D. (Eud.) Schraderi Hieron. (Ebenda p. 141) Neu-Guinea D. (Eud.) Schultzei Hieron. (Ebenda p. 140) Neu-Guinea Doodia paschalis C. Chr. et Skottsbg. (Nat. Hist. Juan Fernandez and Easter Isl. II) Osterinsel Drymoglossum Schlechteri Hieron. et Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 177), Neu-Guinea Dryopteris (Ctenitis) adenopteris C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skxift, Nat. og Math. Afd., 8. R. VI, p. 85 u. Fig. 18) Südbrasüien, Argentinien D. (Lastrea) alta Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 86) Neu-Guinea D. (Ctenitis) andicola C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. 8. R. \^, p. 88) Colum- bien, Ecuador D. (Ct.) atrogrisea C. Chr! (Ebenda p. 70 u. Fig. 15) Costa Rica D. (Goniopteris) austera Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 108) Neu-Guinea D. (Ct.) chiriquiana C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 36) Panama, Costa Rica D. (Lastrea) coriacea Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI. p. 83) Neu-Guinea D. dentipalea Nakai (Bot. Mag. Tokyo XXXIV, p. 36) Insel Quelpart D. (L.) diaphana Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 80) Neu-Guinea D. (Cyclosorus) dimorpha Brause (Ebenda p. 100) Neu-Guinea D. (Nephrodium) echinospora v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 149) Sumatra D. (L.) ensipinna Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 84) Neu-Guinea D. (Gon.) farinosa Brause (Ebenda p. 111) Neu-Guinea D. Fauriei Kodama (In J. Matsumura Icones plantarum Koisikavenses II m. Abb.) Japan D. (L.) falgens Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 89) Neu-Guinea D. (Polystichopsis) fuliginosa C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. \T:, p. 12(1 u. Fig. 29) Voneziiela 291 Neue Arten von Pteridophyten 1920. 149 Dryopteris [L.) glaiicescens Braunv (Engl. Bot. Jaliib. LVI, p. 85) Neu-Guinea D. (Meriiscium) hastato-pinnata Brause (Ebenda p. 112) Neu-G!uinea D. (Cyclos.) hispidula Brause (Ebenda p. 102) Neu-Guinea D. (L.) Hunsteiniana Brause (Ebenda p. 79) Neu-Guinea D. insularis Kodama (In J. Matsumura, Icones plant. Koisikavenses II m. Alib.) Japan D. {Ct.) interjeda C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VJ, p. 43) Guate- mala, Honduras D. izuensis Kodama (In J. Matsumura, Ic. plant. Koisikavenses II m. Abb.) Japan D. (L.) Ledermarini Brause (Engl. Bot. Jahib. LVI, p. 90) Neu-Guinea D. (Polystichopsis) leucostegioides C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 118 u. Fig. 28) Columbien, Panama D. {Cyclos.) micans Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 98) Neu-Guinea D. {L.) microcarpa v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 146) Sumatra D. {Ct.) mollicomaC. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 75) Ecuador D. {Gon.) muricata Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 106) Neu-Guinea D. {Cycl.) mutabilis Brause (Ebenda p. 97) Neu-Guinea D. (L.) notabilis Brause (Ebenda p. 91) Neu-Guinea D. {Gon.) oblonga Brause (Ebenda p. 109) Neu-Guinea D. {Ct.) oophylla C. Chr. (K. Danske Vid Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 39) Jamaika D. (L.) pallescens Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 88) Neu-Guinea D. {Ct.) pansamalensis C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 72^ Guatelama D. (L.) paraphysophora v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg S6r. III, vol. II, p. 143) Sumatra D. {Nephr.) pcrglandulifera v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 150) Sumatra D. {Nephr.) pterospora v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 148) Sumatra D. {Gon.) Ridleyana Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 112) Neu-Guinea (= Goniopteris rigida Ridley 1917 von [Hoffm.] Und.) D. {Cycl.) sepikensis Brause (Ebenda p. 101) Neu-Guinea D. {Leptogramma) stellato-pilosa Brause (Ebenda p. 96) Neu-Guinea D. (L.) siibdigitata Brause (Ebenda p. 94) Neu-Guinea D. {Nephr.) subfalcinella v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. 111,^ vol. II, p. 151) Sumatra D. (Nephr.) submollis v. AUd. v. Ros. (Ebenda p. 152) Sumatra D. (L.) subnigra Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 82) Neu-Guinea D. {Cycl.) superba Brause (Ebenda p. 105) Neu-Guinea D. (L.) tabacifera v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. 11,^ p. 147) Ceram D. tosensis Kodsbma, (In J. Matsumura, Icon. plant. Koisikavenses IV m. Abb.) Japan D. (Ct.) umbrina C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 81) Bra- silien, Paraguay D. {Ct.) villosula C. Chr. (Ebenda p. 89) Bolivien D. (Ct.) Wacketii Ros. in C. Christensen, A monograph of the genus Dryopteris (Ebenda p. 84 u. Fig. 17b) Brasilien Gleichenia novoguineensis Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 210) Neu-Guinea Haplodictyon majus Copel. (Leafl. Philipp. Bot. IX) Luzon 150 C. Br ick: Pteridophyten 1920. [30 Hemitelia (Ampfiicosmia) fallax v. Aid. v. Ros. (Bull. .Tard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II. p. 153) Sumatra H. Ledermanni Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI. p. ßO) Neii-Guinea H. (Amph.) montana v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. IT. p. l.J8) Sumatra H. (Amph.) paraphysopfwra v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 154) Sumatra Histiopteris conspicua v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 155) Sumatra Humata lanuginosa v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 155) Sumatra H. Ledermanni Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 120) Neu-Guinea H. sqiiarrosa v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 156) Sumatra Hymenophylliim H erteri anum BTawse (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 43) Neu-Guinea H. Ledermanni Brause (Ebenda p. 41) Neix-Guinea H. retusilobum Hayata (Icon. plant. Formos. X, p. 72) Formosa H. Rosenstockii Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 43) Neu-Guinea H. ? C. Chr. et Skottsbg. (Nat.Hist. Juan Fernandez and Easter Isl. II) Juan Fernandez H. veronicoides C. Chr. in Bonaparte, notes pterid. XII. 20. — Madagaskar Leptochiliis novoguineensis Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 117) Neii-Guinea Lindsaya (Odontoloma) Ledermanni Brause (Ebenda p. 130) Neu-Guinea L. (Eul) marginaia Brause (Ebenda p. 126) Neu-Guinea L. (Synaplilebiiun) obsciira Brause (Ebenda p. 132) Neu-Guinea L. {Eid.) Rosenstockii Brause (Ebenda p. 128) Neu-Guinea L. (Synaphl.) sepikensis Brause (Ebenda p. 131) Neu-Guinea Lomagramma siimatrano v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 158) Sumatra Loxogramma prominens z. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 159) Sumatra L. vittariifolia v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 159) Ceram Lycopodium(ürostachys) patentissimumv. Aid. v.Ros. (Ebenda p. 176) Sumatra Mesochlaena snmatrensis v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 160) Sumatra Opfiioglossum ? C. Chr. et Skottsbg. (Nat. Hist. Juan Fernandez and Easter Isl. II) Juan Fernandez Phegopteris (Eiipli ) fallax v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. ri. p. 162) Java Pli. [Euph.) lastreoides v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 161) Java Ph (Goniopteris) nibicunda v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 162) Sumatra Plagiogyria subrigida v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 163) Sumatra Pleocnemia stenosemioides v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 164) Sumatra Pleopeltis (Pleuridium) congregalifolia v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 166) Sumatia PI. (Pleur.) contingens v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 167) Sumatra PI. (Lepisorus) dendroconchc''^"s v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 166) Sumatra PI. {Pleur.) miirkeleana v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 166) Ceram PI. (Lep.) parvifrons v. Aid. v. Res. (Ebenda p. 165) Sumatra PI. (Lep.) subnormalis v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 165) Sumatra Polypodium (Selliguea) alloiosorum Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI. p. 202) Neu-Guinea P. (Pleopeltis) baltei forme Brause (Ebenda p. 194) Neu-Guinea P. (Eupol.) ceramicum v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 168) Ceram 31] Neue Arten von Pteridophyten 19-2() 151 Pülypodium{Eiipol.) ctenoidciim F.raiiso (Engl. Bot. Jahrh. LVI. p. 188) Neu- Guinea P. (Pleop.) cyathisorum Brause (Ebenda p. 198) Neu-Guinea P. (Eiipol.) dichotomam Branse (Ebenda p. 190) Neu-Guinea P. (Pleop.) egregi'iim Brause (P^benda p. 199) Neu-Guinea P. (Enpol.) eximium Brause (Ebenda p. 186) Neu-Guinea P. (Pleop.) ferreiim Brause (Ebenda p. 197) Neu-Guinea P. (Eupol.) flagelliforme Brause (Ebenda p. 187) Neu-Guinea P. (Eupol.) glanduloso-pilosiim Brause (Ebenda p. 181) Neu-Guinea P. (Pleop.) ingens Brause (Ebenda p. 200) Neu-Guinea P. (Eupol.) mutatum v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg 8er. III, vol. II, p. 169) Ceram P. (Pleop.) ocliropliyllum Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 195) Neu-Guinea P. (Eupol.) politum Brause (Ebenda p. 185) Neu-Guinea P. (Selliguea) polysorum Brause (Ebenda p. 203) Neu-Guinea P. (Pleop.) redimiens Brause (Ebenda p. 193) Neu-Guinea P. (Eupol.) revolvens v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Öer. III, vol. II, p. 170) Bangka P. (Eupol.) sepikense Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 182) Neu-Guinea P. (Goniophlebium) truncato-sagittatum Brause (Ebenda p. 192) Neu-Guinea P. (Myrmecophila) ulotheca Brause (Ebenda p. 204) Neu-Guinea Polystichum miyasimense Kodama (in Matsumura, Icon. plant. Koisikav. II m. Abb.) Japan P. prolificans v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 170) Sumatra P. puncticulatum v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 171) Sumatra Pteris (Eupt.) aberrans v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 173) Sumatra Pt. (Eupt.) appendiculifera v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 172) Sumatra Schizaea papuana Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 211) Neu-Guinea Selaginella arizonica Maxon ( Smithson. Mise. Coli. LXXII, p. 5 u. Tat. 3) Arizona S. asprella Maxon (Ebenda p. 6 u. Taf. 4) Süd-Californien S. balica v. Aid. v. Ros. (Biül. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II. p. 181) Bali-Inseln S. Bamle i Hieron. (bei Brause. Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 239) Neu-Guinea S. Behrmanniana Hieron. (Ebenda p. 233) Neu-Guinea S. Bürgersiana Hieron. (Ebenda p. 231) Neu-Guinea 5. cougregata v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III. vol. II, p. 179) Sumatra S. consobrina v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 178) Sumatra S. eremophila Maxon (Smithson. Mise. Coli. LXXII, p. 3 u. Taf. 2) Süd- Californien S. flabelliformis v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III. vol. II, p. 181) Sumatra S. heteromorpfia v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 183) Sumatra S. Ledermanni HieTon. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 225) Neu-Guinea S. leucobryoides Maxon (Smithson. Mise. Coli. LXXII, p. 8 u. Taf. 5) Süd- Californien S. neomexicana Maxon (Ebenda p. 2 u. Taf. 1) Neu-Mexiko S. RoesickeanaHieTon. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 235) Neu-Guinea 152 C. Br ick: Pteridophyten 1920. [32 Selaginella rubicundipes v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 184) Sumatra S. Schatteburgiana Hieron. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 229) Neu- Guinea S. Scfiraderiana Hieron. (Ebenda p. 241) Neu-Üuinea S. sepikensts Hieron. (Ebenda p. 243) Neu-Guinea S. simalurana v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg S^r. III, vol. II, p. 176) Simaloer-Insel S. Standleyi Maxon (Smithson. Mise. Coli. LXXII, p. 9 u. Taf. 6) Montana S. Stolleana Hieion. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 236) Neu-Guinea S. subaquaitils v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 179) Sumatra S. Thurnwaldiana Hieron. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI. p. 227) Neu- Guinea S. xerophila v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 182) Sumatra Stigmatopteris ecuadorensis C. Chr. (K. Danske Vid. Selsk. Skr. 8. R. VI, p. 29 u. Fig. 5c) Ecuador Syngramma (Dictyogramma) luzonica v. Aid. v. Roe. (Bull. Jard. Bot. Buiten- zorg Ser. III, vol. II, p. 174) Luzon Tapeinidium sumatranum v. Aid. v. Ros. (Ebenda p. 174) Sumatra Trichomanes Englerianum Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 37) Neu-Guinea T. Ledcrmanni Brause (Ebenda p. 35) Neu-Guinea T. maluense Brause (Ebenda p. 36) Neu-Guinea T. {Ptilophyllum) minimum v. Aid. v. Ros. (Bull. Jard. Bot. Buitenzorg Ser. III, vol. II, p. 175) Java T. papiianum Brause (Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 32) Neu-Guinea T. subtilissimum Brause (Ebenda p. 33) Neu-Guinea T. ? C. Chr. et Skottsbg. (Nat. Hist. Juan Fernandez and Easter Isl. II) Juan Fernandez T. fiilgens C. Chr. (in Bonaparte, Notes pteridol. XII, 9 Fig.) Madagaskar (= T. erosiim( ?) C. Chr.) T. pygmaeum C. Chr. (1. c. 10. Fig. 2. 11—13) — ibid. T. cuspidatum Willd. var. densestriata C. Chr. (1. c. 13. Fig. 2. 9—10) — ibid. T. Lenormandi V. d. Bosch var. angiistiloba C. Chr. (1. c. 14. Fig. 2. 21—23) — ibid. var. subcuspidata C. Chr. (1. c. 14. Fig. 2. 24 — 25) — ibid. T. Bonapartei C. Clir. (1. c. 15. Fig. 4) — ibid. T. pachyphlebium C. Chr. (1. c. 16. Fig. 5) — ibid. T. cornutum C. Chr. (1. c. 18. Fig. 6) — ibid. Vittaria exigua Hieron. (bei Brause, Engl. Bot. Jahrb. LVI, p. 172) Neu-Guinea V. latissima Hieron. (Ebenda p. 171) Neu-Guinea V. Leder mannt Hieron. (Ebenda p. 166) Neu-Guinea V. Nymani Hieron. (Ebenda p. 168) Neu-Guinea V. ogasawarensis Kodama (in Matsumura, Icon. plant. Koisikav. III m. Abb.) Japan V. rubens Hieron. (E"benda p. 164) Neu-Guinea V. semipellucida Hieron. (Ebenda p. 170) Neu-Guinea Woodsia microsora Kodama (in Matsumura, Icon. plant. Koisikav. III m. Abb.) Japan . 1] H. Marzell: Volksbotanik 1920. 153 IV. Volksbotanik 1920. (Die Pflanzen im Aberglauben, in Sage, im Volksbrauch und in Volkssitte; volkstümliche Pflanzennamen). Referent: Dr. Heiurich Marzell. 1. Brinkmann, Matthias. Niederdeutsclie Pflanzennamen. (Niedersachseu, Bremen 25 [1919/20], 178 f.) — Pflanzennamen aus dem Gebiet Osnabrück-Münster. 2. Brinkmann, Matthias. Pflege mundartlicher Benennun- gen im Naturunterricht. (Deutsche Schulpraxis, Leipzig 40 [1920], 52 f.) — Enthält eine Anzahl niederdeutscher, jedoch meist schon bekannter Pflanzennamen. 3. Dietl, H. Jos. Die Heidelbeere. Ein botanisch-biologisch- volkskundliches Gedenkblatt aus dem Buch der Natur. (Unser Egerland, 24 [1920], 35—37, 45 f., 52 f., 60 f.) 4. Ebbiiighaus. P f 1 a n z e n n a m e n. (Heimatblätter der roten Erde 1 [1920], 266.) — Nicht gesehen. 5. Fehrle, Eugen. Heimat- u n d V ol k s k u n d e in d e r S c h u 1 e. (Vom Bodensee zum Main, Heimatflugblätter, herausgegeben vom Landesverein Bad. Heimat, Nr. 8, Karlsruhe 1920, p. 1—25.) — Betont p. 18 f. die Bedeutung der volkstümlichen Pflanzennamen und der Volksbotanik für die Volks- und Heimatkunde. 6. Gosselck, Hans. Niederdeutsche Pflanzen namen. (Niedersachsen, Bremen 25 [1919], p. 20, 457.) — Ableitung des Wortes Tremse (Centaurea Cyanus) von englisch trim = husch, nett. 7. Guttenberg, Franz Karl, Freiher von. Sitte und Brauch in Ob er franken. Das Streichen mit der Lebensrute. (Heimat- bilder aus Oberfranken, München 3 tt915], p. 101—156; 4 [1916], 2—18, 72 bis 82, 97—105, 145—159; 5 [1920], 7—11, 18—20.) — Bringt reiches Material mit Literaturnachweisen über den alten Brauch, bei dem die verschiedensten Pflanzen Verwendung finden. 8. Hamon, Leonhard. Die berühmteste aller Zauber- wurzeln. Mit 9 Bildern. (Das Buch für alle. Stuttgart 1920, p. 335—337.) Volkstümlich gehaltene Ausführungen über den Mandragoraglauben. 9. Hillebrand. Fritz. Pflanzennamen. (Heimatblätter der roten Erde 1 [1920], p. 318.) — Nicht gesehen. 10. Holm. Vom Wert der deutschen P f 1 a n z e n n a m e n. (Die Gartenwelt 44 [1920], p. 4221) — Empfiehlt den Gärtnern die Pflege der deutschen Pflanzennamen. Botanischer Jahresbericht XLVm (1920) 1. Abt. [Gedruckt 13. 9. 26.1 11 154 H. März eil: Volksbotanik 1920. [2 11. Keiper, Philipp. Einige an- und eingedeutschte P f 1 a n z e n n a m e n. (Blätter z. bayer. Volksk., 8. Reihe, Würzburg 1920, p. 30 — 32.) — Behandelt die Pflanzennamen Geranium, Endivie und Josefle (Satureia hortensis). 12. Keller. Heilpflanzen unserer Heimatflur. (Unsere Heimat, Schlüchtern, 12 [1920], p. 51—53, 65.) — Handelt über volkstüm- liche Heilpflanzen und bringt auch einige Volksnamen. 18. Marzell, Heinrich. Unsere Heilpflanzen in der Volks- kunde. (Heil- und Gewürzpflanzen, München 3 [1919—1920], p. 11—16, 39 bis 43, 68—73, 88—96, 110—117, 136—142, 166—173, 189—193, 212—220, 238 bis 242, 264—268, 279—284.) — Es werden in alphabetischer Reihenfolge be- handelt Alant bis Himbeere. In erweiterter Form sind die Aufsätze auch abgedruckt in „Unsere Heilpflanzen" (Freiburg i. B. 1922) desselben Verf. Vgl. Just f. 1922. 14. Marzell, Heinrich. Der „Pal m". Ein Kapitel aus der Volkskunde der Alpenländer. (Der Alpenfreund, München 1920, p. 92 f.) 15. Marzell, Heinrich. Über Alter und Herkunft deut- scher Pflanzennamen. (Naturw. A¥ochenschr. N. F. 19 [1920] , p. 641 bis 645.) — Grujjpiert nach dem Vorgang von Kluge die deutschen Pflanzennamen in vorgermanische, gemeingermanische, westgermanische, alt- hochdeutsche usw., macht aber auf die Unzulänglichkeit dieser Einteilung aufmerksam. Ferner werden einige deutsche Namen, die lediglich Über- setzungen der lateinischen Bezeichnung sind, sowie einige volksetjinolo- gisch gebildete aufgeführt. . 16. Marzell, Heinrich. Nachweise zu d e n P f 1 a, n z e n m i 1 1 e 1 n in den „Rezepten" des Fürerschen Sc hutzb riefe s. (Bayer. Hefte 1 Volksk., München 7 [1920], p. 57 f.) — Es handelt sich um einige „Zauberpflanzen", die in einer Handschrift des 16. Jahrhunderts genannt werden. 17. Piechel, E. V o n P i 1 z n a m e n u n d i h r e m Alter. (Der Pilz- und Kräuterfreund, Nürnberg und Heilbronn 3 [1919—1920], p. 50—52.) — Weist auf Pilznamen bei älteren Autoren hin und fordert zum Sammlung der neuzeitlichen auf. 18. Poiger, P. P f 1 a n z e n a b e r g 1 a u b e. (Deutsche Gaue, Kauf- beuren 21 [1920], p. 69.) — Über Holunder, Hauswurz, Eibisch. 19. Teut, H. P 1 a 1 1 d ü t s c h e P 1 a n t e n n a m e n. (De Eekbom, Hamburg 38 [1920], p. 1021) 20. Weiiikopf, Ed. Volkspoesie in deutschen Pflanzen- namen. (Unsere Heimat, Sonntagsbeil. f. Heimatpfl. d. „Südtiroler Landes- zeitung" 2 [1920] , Nr. 43, p. 1.) 1] R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. 155 V. Anatomie (Morphologie der Zelle sowie der Gewebe der Phanerogamen). Arbeiten aus den Jahren 1919 und 1920, nebst einigen Nachträgen aus früheren Jahren. Referent: R. Kräusel. Verzeichnis der Verfasser. Adams, J. F. 171. Afzelius, K. 244, 245. Akerman, Ä. 1. Alien, C. A. 207. Alvarado, S. 341, 342, 476. Andre, H. 688, 689. Andronescu, D. J. 246. Anthony, S. 247. Appel, 0. 817. Arber, A. 99, 248, 502—7. Arisz, H. W. 508. Arloing, F. 133. Artschwager, E. F. 509, 818. Artzichovsky, V. 343. Aschieri, E. 751. Ashe, 2. Bailey, I. W. 232—35, 249, 510—12. Bailey, M. A. 344. Baker, R. T. 513—15. Balasubramanyam, M. 819. Balls, W. L. 477. Bally, W. 172, 250. Baranov, P. 251. Barlot, I. 3, 4. Barnard, I. E. 5, 6. Barnstein, 801. Baumgärtel, 0. 141. Baur, E. 98. Bayliss, W. M. 346. Beer, R. 99, 100. Belling, I. 252. Belya, H. C. 516. Benecke, W. 49. Bergmann, H. F. 517. Berinsohn, H. W. 691. Bersa, E. 347. Bertrand, P. 518. Betts, M. W. 519, 692. Beythien, A. 802. Bexon, D. 820. Bezssonof, N. 348—50. Biedermann, W. 351. Birch-Hirschfeld, L. 352, 693. Bitter, G. 520. Black, 0. F. 353. Blakeslee, A. F. 252. Bloch, E. 694. Blunck, G. 7. Boedijn, K. 253. Böhmig, L. 8. Böös, G. 254. Boeshore, I. 521. Bombacioni, V. 345. Boodle, L. A. 522. Boosfeld, A. 695. Boresch, K. 354. Borzi, A. 134, 695a. Botjes, J. 0. 821. Bouygues, H. 523. Bower, F. 0. 9. Boysen-Jensen, P. 696. Brandes, E. W. 822. Brandt, R. P. 255. Branscheidt, D. T. P. 697. Brause, G. 524. 11* 156 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [2 Bridges, C. B. 120. Briquet, J. 526—33, 698, 823. Bristol, B. M. 142, 208. Brown, F. B. H. 10, 11, 478. Brown, J. G. 824. Brown, M. M. 209. Bruchmann, H. 224. Brunelli, G. 100a. Brunswick, H. 534, 803. Brussof, A. 173, 174. Bryan, G. S. 210, 211. Buchholz, J. T. 236, 237. Buchholz, M. 699. Buchner, P. 175. Buder, .J 355. Budington, R. A. 700. Bugnon, P. 12—14, 535—537. Burgeff, H. 176. Burger, D. 701. Burger, 0. F. 177. Burgerstein, A. 702, 703. Burns, G. P. 704. Buscalioni, L. 15, 16, 538, 639. Calestani, V. 540. Camerloher, H. 541. Campbell, D. H. 212. Carano, E. 100b, 256—58. Carroll, F. B. 259. Carter, N. 143, 356, 357. Casparis, P. 479, 542. Chaborski, G. 178. Chamberlain, Ch. J. 238, 543. Chambers, R. 101. Chapmann, G. H. 825. Chauveaud, G. 544, 545. Chemin, E. 546. Chifilot, F. 547, 548. Chodat, R. 358, 549—51. Church, A. H. 17, 144—146, 179, 260. Church, M. B. 552, 705. Claussen, P. 261. Clevland, R. E. 147. Clevenger, J. F. 564. Collin, H. 706. Collins, E. J. 213, 707. Collins, J. 180. Collins, J. L. 262. Collins, M. J. 708. Conrad, L. 553. Cook, M. Th. 18. Correa, M. P. 804. Correns, C. 359. Coulter, J. M. 102, 103. Coupin, H. 19, 20, 360, 709. Cowdry, N. H. 134a, 361, 361a, b. Crane, M. P. 239. Cribbs, J. E. 710. Cunningham, B. 480. Curtis, K. M. 181. Curtis, 0. F. 711, 712. Czapek, F. 362. Dahlgreen, K. V. 0. 263. Dangeard, P. A. 363—68. Daniel, L. 554. De Candolle, C. 555, 556. Dekker, J. 369, 713. Deismann, H. C. 148. Denis, M. 370, 714, 715. Dennert, E. 97. Densmore, H. D. 21. Derschau, M. v. 371. Deussen, E. 22. Dey, P. K. 372. Dickmann, J. G. 557. Diels, L. 558. Digby, L. 225. Dijt, M. D. 864. Dixon, H. H. 559. Doncaster, L. 23. Doolittle, S. P. 826. Dorety, H. A. 560. Dorst, J. C. 864. Drechsler, Ch. 182, 827. Drew, A. H. 373. Du Bois-Reymond, R. 104. Duesberg, J. 373a. Dufrenoy, J. 716, 828. Dupler, A. W. 561, 562. Durrell, L. W. 829. Edson, H. A. 830, 872. Edwards, J. G. 264. Ehringhaus, A. 24. Ekstrand, H. 226. Ellen, M. 214. Emberger, L. 374—77, 433. Ensingn, M. R. 25, 563. Ernst, A. 105. Esmarch, F. 378, 831, 832. 3] Verzeichnis der Verfasser. 157 Euler, H. V. 26. Evans, A. T. 265. Ewing, C. O. 564. Farmer, J. B. 717. Farnham, M. E. 252. Farr, W. K. 266. Ferdinandsen, C. 135. Fiala, M. 565. Fischer, K. W. 27. Fitting, H. 28. Flerov, B. 183. Flood, M. G. 580, 718. Florell, N. 26. Florin, R. 566. Foex, E. 833. Forsaith, C. C. 719. France, R. H. 29, 30. Fries, T. C. E. 267, 567. Friesner, R. C. 106, 107. Fritsch, F. E. 31. Fürth, P. 379, 720. Gäumann, E. 268. Galiano, E. F. 380. Galippe, V. 381. Gard, M. 149. Gatenby, J. B. 32. Gates, R. R. 108, 269. Gatin, Y. 568, 569. Gehring, A. 382. Georgi, J. 33. Gerhardt, K. 721. Gerretsen, F. J. 834. Gersdorff, C. E. T. 420. Gertz, 0. 722—24, 835—37. Gickelhorn, J. 481. Giesenhagen, K. 34. Gilg, E. 805. Glatzel, R. 725. Gleason, H. A. 570. Goodspeed, T. H. 239. Gräbner, P. 806, 839. Graf, L. 840. Gräfe, V. 383, 384. Greger, J. 571, 841. Griebel, C. 572, 573, 807—9. Griff in, G. J. 726. Groom, P. 574. Guerin, P. 270, 575. Guiliiermond, A. 136, 184, 185, 386—410. Gurwitsch, A. 109, 110. Guttenbei'g, H. v. 411. Haan, H. R. M. de 727. Haberlandt, G. 271—73. Habeschian, W. 728. Hager, H. 35. Hagerup, O. 576. Hahmann, C. 577, 842. Haining, H. J. 240. Haller, R. 36, 37, 482, 810, 811. Hance, R. T. 273a. Hansteen-Cranner, B. 412. Harlan, H. V. 247. Harper, R. A. 413. Harris, J. A. 274. Hartmann, M. 150. Hartmann, 0. 275, 414. Hartwich, C. 802. Harvey, L. H. 241. Harvey-Gibson, R. J. 578, Haugh, A. 38. Haupt, A. W. 215. Hayden, A. 730, 731. Heckhoff, H. 415. Hegner, R. W. 111. Heilbrunn, L. 112, 416. Heimann-Winawer, P. 276. Heinricher, E. 732. Henderson, M. W. 579. Henneberg, W. 186. Henry, A. 580. Heribert-Nilson, N. 277. Herlant, M. 113. Herrig, Fr. 278. Herrmann, 812. Herter, W. 39, 417, 417a. Hertwig, P. 114. Herzfeld, St. 242. Herzog, A. 40—42, 483, 581, 582 Higashi, M. 163. Higgins, B. B. 187, 843. Hiltner, L. 844. Hirmer, M. 188, 583, 584. Hitchcock, R. 43. Hochreutiner, B. P. G. 585. Hodgetts, W. J. 151—53. Höfler, K. 418. 158 R. Kräusel: Anatoiuio (Morjihologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [4 Holden, H. S. 845. Hollborn, K. 44. Holloway, J. E. 227, 228. Holm, T. 586. Holmes, M. G. 733. Holmgreen, J. 279. Horsman, E. 578. Hosemann, P. 154. Howard, A. L. 587. Howarth, W. 0. 588. Hub, K. 813. Huber-Pestalozzi, G. 155. Hungerford, Ch. W. 846. Hunzilier, J. 589. Hurd, A. M. 156. Imai, K. 45. Jaccard, P. 734, 735. Jacobson-Paley, R. 280—83. Janet, C. 157. Janneck, R. 46, 47. Janson, E. 419. Janssonius, H. H. 609. Jivanna Rao, P. S. 590. Jörgensen, H. 736, 792. Johns, C. 0. 420. Jost, L. 28. Juel, H. 0. 591. Jung, J. 737. Kahn, F. 48. Kanda, M. 284, 592. Karsten, G. 28, 49. Keene, M. L. 189. Keller, R. 50. Kern, E. 51. Kern, P. 52. Kieser, K. 738. Kihara, H. 285, 286. Killian, Ch. 190. Killian, K. 847, 848. Kirkbride-Farr, W. 287. Kitchin, P. C. 739. Klauber, A. 53. Klein, G. 421. Klimmer, M. 802. Kniep, H. 191. Knudsen, L. 288. Köck, G. 849. Koehler, A. 593. Koernicke, M. 88. Kofoid, Ch. A. 158. Kolkwitz, R. 422. Kostytschew, S. 740. Kracke, A. 741. Krakover, L. J. 850. Kraus, E. J. 594, 595. Krause, F. 742. Kroemer, K. 54. Kühn, A. 115. Küster, E. 55, 851, 852. Kupka, Th. 615. Kuwada, Y. 289. Kylin, H. 159. Lämmermayr, L. 596. Lafferty, H. A. 863. Lagerberg, T. 853. Laguesse, E. 423. Langdon, L. M. 56, 597. Laughlin, H. H. 290. Lawrence-Balls, W. 484. Lecomte, H. 598, 599. Lehmann, E. 116. Lenoir, M. 600. Lesage, P. 485. Levin, J. 854. Levine, M. 854, 855. Lewis, J. F. 160. Leykum, P. 601. Licent, F. 57. Lillie, F. R. 117. Lindemann, E. 161. Lindner, P. 58, 424. Lloyd. F. E. 743, 744, 856. Lohr. L. 745. Lorch, W. 425. Lotsy, J. P. 291. Lubimenko, V. 426, 427. Luckan, L. 746. Lucks, R. 747. Lundegärd, H. 748. Lynch, V. 118. Mac Dougal, D. T. 428, 428a. Magness, J. R. 749. Maillefer, A. 602, 603, 750. Mainx, F. 292. Malmanche, L. A. 604. 5] Verzeichnis der Verfasser. 159 Manieli, E. 486, 751. Mangenot, G. 192, 429—33. Mangin, L. 857. Marchet, A. 446. Markle, M. S. 59, 119. Mascre, M. 434, 435. Mathiesen, F. J. 605. Medlewska, P. 806. Merk, L. 60. Merriman, M. L. 162. Metzner, P. 436, 437. Meyer, A. 438, 439. Michel-Durand, E. 752. Miehe, H. 61. Miller, E. C. 293. Miller, R. B. 606. Miller, W. L. 607. Mirande, M. 440, 441. M'Lean, Thompson 229. Möbius, M. 62, 442, 608, 753. Möller, H. 63. Molisch, H. 64, 487. Moll, J. W. 609. Molliard, M. 858. Mondino, A. 610. Moreau, F. 65, 193—195. Morgan, T. H. 120. Morvillez, F. 611—613. Mottier, D. M. 443, 444. Müller, L. 754. Münch, E. 614, 755. Murbeck, S. v. 756. Muscatello, G. 539. Mutch, N. 66. Nakajima, Y. 757. Namikawa, J. 758. Namyslowski, B. 196. Naumann, E. 488. Navasin, S. 121, 294. Neeff, F. 759. Neger, F. W. 445, 615, 859—61. Nemec, A. 862. Netolitzky, F. 67, 446. Niedenzu, F. 616. Nierenstein, E. 68. Nobecourt, M. 617. Ogura, Y. 618. Okada, Y. 295. Okamura, K. 163. Olsen, C. 619. Onda, K. 163. O'Neal, C. E. 296. Osborn, T. B. G. 760. Osterwalder, R. 620. Otto, H. 761. Paillot, A. 122. Palm, Bj. 297. Pantanelli, E. 447. Patschovsky, N. 69, 448, 449. Pavillard, J. 298. Pechoutre, F. 70. Peju, G. 185. Pengelly, M. 762. Pensa, A. 450. Perotti, R. 762a. Perusek, M. 489. Peter, J. 299. Petersen, H. E. 621. Pethybridge, G. H. 863. Petsch, T. 622. Pfeiffer, H. 71—73, 451, 623—26, 763. Pilger, R. 490. Pinkhof, H. M. 764. Pirotta, R. 122a. Plahl, W. 452. Plaut, J. 765. Plotho, 0. V. 75, 76. Pollaci, G. 766. Popoff, M. 123. Porsild, M. P. 627. Pottier, J. 216, 217. Prankerd, F. L. 453. Pratje, A. 124. Pratt, D. J. 628. Priestley, J. H. 767. Provasi, T. 768. Pujiula, J. 77. Quanjer, H. M. 864. Quinlan, Ch. E. 629. Ralscon, G. S. 595. Record, S. J. 630—33. Regaud, Cl. 454. Rehfous, L. 769—71. Reiling, H. 772, 865. Renner, 0. 300. Richard, G. 133. 160 R.Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. \Q Richter, A. 773. Rickett, H. W. 218, 219. Ricome, H. 774. Riede, W. 775. Rio-Hortega, P. 455. Rippel, A. 491, 776—78. Ritter, N. 635. Rivett, M. F. 779. Rogers, C. C. 636. Romeil, L. G. 780. Roncagliolo, M. 637. Rosenberg, 0. 301. Rubel, E. 781. Rumbold, C. 866—69. Rüssel, A. M. 638—40. Rusk, H. M. 456. Rutger, J. 125. Sahni, B. 641, 642. Sakamura, T. 126. Salisbury, E. 31. Santha, L. 197. Satina, S. 198—200, 699. Sauvageau, C. 492, 493. Savelli, M. 643, 644. Sawhney, K. D. 645. Scala, A. C. 127. Schacke, M. A. 220. Schäckel, A. 646. Schade, A. 302. Schäfer, A. 808, 809. Scheffer, W. 78, 78a. Schellenberg, G. 647. Schenk, H. 28. Schertz, F. M. 303. Schilling, E. 494, 495. Schindler, H. 648. Schmeil, 0. 79, 80. Schmidt, E. W. 457. Schmitt, E. 81. Schnarf, K. 304. Schneider, E. E. 649. Schneider, H. 82. Schoch, M. 305, 306. Schönichen, W. 83, 650, 651. Schroeder, W. 870. Schüepp, 0. 782, 783. Schürhofl, P. N. 243, 307—12. Schussnig, B. 128, 137. Schuster, J. 805. Schwede, R. 496, 652, 784. Seeliger, R. 785, 871. Seifriz, W. 458, 459. Senn, G. 460. Serra, A. 84. Severin, G. 653. Shapovalov, M. 872. Sharp, L. W. 221, 313. Shaw, R. 164. Sherwood, N. P. 85. Sieben, H. 86. Siebert, A. 461, 786. Sifton, H. B. 654. Simon, S. V. 787. Simons, H. 165. Sinotö, Y. 314. Skottsberg, C. 222. Skupienski, F. H. 138. Small, J. 315, 655. Smiley, E. M. 873. Smith, E. F. 874. Smith, H. G. 515. Snow, L. M. 788. Soederberg, E. 316. Solereder, H. 656. Solla, R. F. 462. Soueges, R. 317—27. Speare, A. T. 201. Speck, J. 129, 130. Spoehr, H. A. 428. Spratt, A. V. 875. Spratt, E. R. 657. Sprecher, A. 658. Stahel, G. 876. Stahl, E. 789. Stälfelt, G. 328, 790. Steckbeck, D. W. 791. Steenhauer, A. J. 659. Stehli, G. 87. Steiger, E. 660. Steil, W. N. 230. Stern, K. 463. Stevens, N. E. 329. Stewart, A. 877. Stewart, E. G. 464. Stiles, W. 792. Stomps, T. J. 330. 793. Stork, H. E. 331, 465. Stranak, F. 862. Strasburger, E. 88. 7] Verzeichnis der Verfasser. 161 Styger, J. 661. Süssenguth, K. 332. Sydow, H. u. P. 497. Täkholm, G. 333. Taylor, W. R. 33-i, 878. Tedin, H. 878a. Thompson, W. P. 662. Thurston jr., H. W. 166. Tisdale, W. H. 879. Tison, A. 335. Tobler, F. 89, .167, 498, 794. Toenniessen, E. 499. Tröndle, A. 466. Tronard-Riolle, Y. 663. Trotter, A. 795. Tschumi, L. 679. Tultle, G. N. 796. Twiss, W. C. 467. Ulbrich, E. 664—68. Uniiker, 0. 336. Urbain, A. 797. UrceJay, J. C. 468. Van der Haar, A. W. 864. Van der Marel, J. P. 500. Van Wisselingh, C. 131, 669—71, 798. Vincen.s, F. 880. Vischer, W. 549—551, 672. Voigt, M. 90. Vonwiller, P. 469. Vuillemin, P. 673. Wager, H. 202. Waldron, R. A. 674. Walker, L. B. 203. Wallis, T. E. 91, 92. Warnung, E. 675. Wasicky, R. 93. Watkins, J. R. 815. Watson, E. E. 676. Wausch-Kuhn, F. 139. Weatherwax, P. 94, 337. Weber, F. 470, 799. Weingart, W. 471. Weinzierl, F. J. 25. Welch, M. B. 677. Wells, B. W. 881. West, E. 882. Westerdijk, J. 817. Weston, W. K. 204. Wettstein, F. v. 168. Wettstein, R. 678. Wilczek, E. 679. Willaman, I. J. 883. Wille, F. 800, 800a. Wilson, 0. T. 205. Wigand, F. 97. Wiesner, J. 96. Wimmer, Ch. 816. Winge, Ö. 135, 338, 339. Winkelmann, J. 680. Winkler, IL 132. Wolft'e, J. J. 169. Woodburn, W. L. 223. Woodcock, E. F. 681. Worsdell, W. C. 682. Wright, G. 501. Yamaha, G. 231, 340. Yendo, K. 170, 472. Youngken, H. W. 683—685. Zalessky, V. 473. Zeller, R. 884. Zettnow, E. 140, 206. Ziegenspeck, H. 474, 475. Zinz, A. 806. Zirkle, C. 160. Zopetti, L. 686. Zufall, C. J. 687. 162 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zellen, der Gewebe) 1919 u. 1920. [g A. Lehrbücher, Untersuchungsmethoden, Allgemeines. (Ref. 1—97.) Über Färbemetlioden siehe auch die einzelnen Abschnitte von „Morphologie der Zelle", ferner Nr. 723, Gertz, 0. 1. Äkerman, A. Über die Bedeutung der Art desAuf- tauens für die Erhaltung gefrorener Pflanzen. (Bot. Notis. 1919, p. 49—64, 105—126, 2 Textfiguren.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 2. Ashe, A. A new Incandescent Light for Microsco- pical Illumination. (Journ. Quekett Microsc. Club II, 14, 1919, p. 1—4.) 3. Barlot, J. Sur la determination d'Amanites vene- neuses ä l'aide de reactions colorees. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 679—681.) 4. Barlot, J. Sur de nouvelles reactions colorees uti- lisables pour la diagnose d'especes mycologiques. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 1014—1016.) — Gibt einige Färbemethoden an, durch die sich morphologisch nahestehende Pilze, z. B. Mycena pura (giftig) und Laccaria laccata var. Amethystica (essbar) leicht unterscheiden lassen. — Näheres siehe unter „Pilze". 5. Bariiard, J. E. The Limitations of Microseopy. (Journ. Roy. Microsc. Soc. 1919, p. 1—13, 1 Fig.) 6. Barnard, J. E., Jackson, H., Hadfield, R. u. a. The Microscope, its Design, Construction, and Application. (Journ. Roy. Microsc. Soc. 1920, 260 pp., zahlreiche Taf. u. Textfig.) 7. Blunck, G. Verwendung des Glyzerinersatzmittels „G 1 y e i n a 1" in der Mikroskopie. (Zeitsehr. wissensch. Mikrosk. XXXV, 1919, p. 249—251. 8. Böhmig. L. D i e Z e 1 1 e. Sammig. Göschen Nr. 818. 9. Bower, F. 0. BotanyoftheLiving Plant. (London 1919, X, 580 pp., 447 Fig.) 10. Brown, F. B. H. The P r e p a r a t i o n and T r e a t m e n t o f Woods for Microscopie Study. (Bull. Torr. Bot. Club XLVI, 1919, p. 127 — 150, 6 Fig.) — Es wird eine Anleitung für die Präparation harter Hölzer gegeben. Sie lassen sich nach entsprechender Vorbereitung mit Messer oder Mikrotom schneiden. Zum Erweichen dient Fluorwasserstoffsäure und Glyzerin. Doppelfärbung erreicht man durch Heidenhains Eisen-Häma- toxylin und Saffranin, an dessen Stelle für Rindengewebe Kongorot tritt. Verf. gibt zahlreiche mikrochemische Reaktionen auf Zellulose, öle, Gummi, Harze usw. an. Näheres darüber siehe unter „Chemische Physiologie". 11. Brown, F. B. H. The Refraction of Light in Plant Tissue. (Bull. Torr. Bot. Club XLVII, 1920, p. 243—266, 4 Fig.) — Die in verschiedenen Geweben verschiedene Lichtbrechung stellt ein Mittel sowohl zur anatomischen wie mikrochemischen Untersuchung dar. Es muss zunächst das relative Brechungsvermögen der Gewebe und der Einbettungsflüssigkeit ermittelt werden. Ölige Lösungen eignen sich dafür besser als wässrige. Das relative Brechungsvermögen kann sowohl in indirekter wie direkter Beleuchtung festgestellt werden. Es ist für verschieden alte Gewebe nicht konstant infolge chemischer Änderungen. Besonders wichtig ist die Methode zum Erkennen anatomischer Einzelheiten wie Tüpfel und Mittellamellen des Collenchyms 9] Lehrbücher, Untersuchungsmethoden, Allgemeines. Iß3 oder Öfinungen in den Tüpfelschließhäuten. Der Brechungsexponent für eine ganze Anzahl von Medien wird angegeben. 12. Bugnon, P. Sur une nouvelle methode de coloration e 1 e c t i V e des m e m b r a n e s 1 i g n i f i e e s. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXVIII, 1919, p. 62—64.) — Lichtgrün ist nicht nur für Plasma- und Kern- färbungen (B e n d a) geeignet, es liefert auch ausgezeichnete Ergebnisse bei der Färbung verholzter Membranen. Die Methode wird beschrieben. Die Fär- bung erfolgt schnell, ist dauerhaft und läßt sich mit anderen sehr leicht kom- binieren. 13. Bugnon, P. Sur Te m p 1 o i d'e ncres commerciales en histologie v e g e t a 1 e. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXIX, 1919, p. 1051 bis 1053.) — Verf. empfiehlt folgende Mischungen als Färbemittel: eine ge- sättigte alkoholische Lösung (90%) von Sudan III und Lichtgrün, dazu Vio des Volumens Tinte; 2. 100 ccm einer entsprechenden Lösung von Sudan III mit 5 dg Jodgrün und 5 ccm Tinte. 14. Bugnon, P. Sur l'emploi du vert lumiere (Lichtgrün F. S.) en histologie vegetale. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 43 — 49.) — Lichtgrün eignet sich im Verein mit andern Farbstoflen, z. B. Sudan III, sehr gut zu Doppel- und Dreifach-Färbungen verholzter, verkorkter und cutinisierter und aus Pektin bzw. Zellulose aufgebauter Zellwände. 15. Busealioni, L. Sülle cellule artificiali. (Giorn. R. Acad. Medio. Torino LXVI, 1918/19, 10 pp.) 16. Busealioni, L. Nuove osservazioni sulle cellule arti- ficiali. (Malpighia XXVIII, XXIX, 1919/20, 88 pp., 3 Taf., 2 Textfig.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 17. Church, A. H. Element ary Notes on Structural Bo- tany. (Oxford Bot. Mem. 1919, 27 pp.) 18. Cook, M. Th. College Botany. Structure, Physiology and Economics of Plauts. (London 1920, X + 392 pp., 226 Fig.) 19. Coupin, H. Sur le montage de quelques preparations microscopiques. (Rev. Gen. Bot. XXXI, 1919, p. 109—114.) — Bespricht einige mit Gummiarabikum hergestellte Einschlussmittel für Epidermispräpa- rate, Algen und Pollenkörner; ein Referat in Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVII, 260. 20. Coupin. H. Sur la conversation en preparations mi- croscopiques des moisisures et des peronosporees. (C. R. Soc. Biol. LXXXII, 1919, p. 209—210.) 21. Densmore, H. D. General Botany for Universities and Colleges. (Boston 1820, XII + 459 pp., 289 Textfig.) 22. Deussen, E. Die Gramsche Bakterien färbung, ihr Wesen und ihre Bedeutung. (Biochem. Zeitschr. CHI, 1920, p. 123 bis 141.) — Siehe „Bakterien". 23. Doncaster, L. An Introduction to the Study of Cyto- logy. (Cambridge, 1920, XIV + 230 pp., 24 Taf., 31 Textfig.) — Verf. gibt hier nicht nur eine sorgfältige Beschreibung der einzelnen Zellbestandteile und ihrer Funktionen, sondern legt den Hauptwert auf die enge Beziehung, in die diese zu ganz allgemeinen Lebensvorgängen gebracht werden können. Dabei werden die vielen Unklarheiten, die auf diesem Gebiete noch be- stehen, nicht verschwiegen. Natürliche und künstliche Parthenogenesis, Ge- schlechts- und Keimzellenbestimmung, Entwicklung und Erblichkeit werden 164 R- Klausel: Anatomie (Morphologie derZelleu.der Gewebe) 1919 u. 1920. [10 in besonderen Abschnitten betrachtet. Die zahlreichen Abbildungen sind meist den weitverstreuten Originalarbeiten entnommen. 24. Ehringhaus, A. Einfache Bestimmung der Vergrösse- rungen eines Mikroskops. (Mikrokosm. XII, 1918/19, p. 115—116, 1 Fig.) 25. Ensign, M. R. A Staining Method for Vascular Tissue. (Phytopath. IX, 1919, p. 180.) — Dünne Blätter z. B. von Vitis vulpina werden erst in heissem Wasser von Tannin befreit, dann in schwacher Salpetersäure gebleicht und mit Methylenblau gefärbt. 26. Euler, H. V. u. Florell, N. Über das Verhalten einiger Farbstoffe in Hefezellen. (Ark. f. Kern. Min. o. Geol. utgifv. af K. Svenska Vetensk. Akad. VII, 1919, 27 pp.) — Siehe „Chemische Physiologie". 27. Fischer, K. W. Ersatzmittel in der Mikroskopie. (Mi- krokosm. XII, 1918/19, p. 21—24.) 28. Fitting, H., Schenk. H., Jost, L., Karsten. G. Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. (Jena 1919, 14. Aufl., VIII + 669 pp., 833 Fig.) 29. France, R. Die technischen Leistungen der Pflanzen. (Leipzig 1919, 8°, V + 296 pp., ill.) — Siehe „Physiologie". 30. France, R. Die Pflanze als Erfinder (Biotechnische Beobachtungen). (5. Aufl., Stuttgart 1920, 8°, 76 pp. 21 Fig.) 31. Fritsch, F. E. and Salisbury, E. J. An Introduction to the Structure and Reproduction of Plauts. (London 1920, VIII -f 458 pp., 230 Fig.) 32. Gatenby, J. B. The Identification of Intracellular Structure s. (Journ. Roy. Microsc. See. 1919, p. 93—117, 14 Textfig.) — Die zoologische Arbeit enthält auch zahlreiche für die botanische Mikrotechnik wichtige Angaben, z. B. über Fixieren, Färben usw. 33. Georg], J. Zur Verwendung flächenmessender In- strumente in der Mikrotechnik. (Zeitschr. wissensch. Mikr. XXXV, 1919, p. 175—188.) 34. Giesenhagen, K. L e h r b u c h d e r B o t a n i k. (8. Aufl., Stuttgart 1920, VII + 447 pp., mit 566 Textfig.) 35. Hager, H. Das Mikroskop und seine Anwendung. Handbuch der praktischen Mikroskopie und Anleitung zu mikroskopischen Untersuchungen. (12. umgearbeitete Aufl., herausgegeben von C. Mez. Berlin 1920, VIII + 389 pp., mit 495 Fig.) 36. Haller, R. Untersuchungen über die Fixierungen von Metallsalzen durch pflanzliche Gespinstfasern. (Tex- tilchemiker 1920, Nr. 8 u. 9.) 37. Haller, R, Eine neue Reaktion zur Differenzierung der Mittellamellen der Bastfasern. (Textile Forsch. II, 1920, p. 22 — 24.) — Siehe „Technische Botanik", ein Referat in Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVIII, p. 311. 38. Haugh, A. Praktische Winke zur Herstellung mikro- skopischer Pflanzenfaserquerschnitte. (Mitteil. Forschungs- inst. f. Textilst., Karlsruhe 1919, p. 127—134.) — Siehe „Technische Botanik", ein Referat in Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVIII, p. 402. 39. Herter. W. Anleitung zur mikroskopischen Unter- suchung von Gebacken auf Art und Menge der Bestand- I'l'l Lehrbücher, Untersuchiuigsmethoden, Allgemeines. 165 teile. (Zeitschr. f. d. ges. Getreidewesen XI, 1919, p. 65 — 72.) — Siehe „Tech- nische Botanik". 40. Herzog, A. Zur Unterscheidung von Natron- und Sul- fit z e 1 1 s t o f f. (Mitteil. Forsch.-Stelle Sorau 1, 1919, Nr. 3, p. 6—7, 4 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 41. Herzog. A. Zur Herstellung mikroskopischer Faser- querschnitte. (Neue Faserstoffe I, 1919, p. 205—207, 217--220, 12 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 42. Herzog. A, Über eine mikroskopisch-graphische Methode der Bestimmung des Fasergehaltes von Gespinst- pflanzen. (Angew. Bot. I, 1919, p. 65—73, 1 Taf.) — Siehe „Technische Botanik". 43. Hitcheoek, R. Preliminary Note on the Differential Staining of the Cytoplasma of Characeae. (Bull. Torr. Bot. Club. XLVI, 1919, p. 375—379.) — Neutralrot eignet sich zur Lebendfärbung. Im Plasma von Nitella werden dann eigentümliche körnige und scheibenförmige Strukturen sichtbar, die sich in rotierender Bewegung befinden. 44. Hollborn. K. Einiges über Teerfarbstoffe und Färben mit ihnen in der mikroskopischen Technik. (Pharm. Ztg. LXIV. 1919, p. 145—146.) — Referat siehe Zeitschr. wissensch. Mikr. XXXVI, p. 74. 45. Imai, K. Un nouveau procede de coloration des cils des ba etiles et des s p i r o c h e t e s. (C. R. Soc. Biol. LXXXIII, 1920, p. 474.) — Siehe „Bakterien". 46. Janeck, R. Mikroskopie für die Schule und für An- fänger. (Mikrokosmos XIII, 1919/20, p. 17—19, 64—66, 87—88, 108—109, 157 — 160.) — Von botanischen Gegenständen werden behandelt Plasmaströmung in den Stengelhaaren von Stellaria media, Untersuchung von Schleimpilzen und Diatomeen, TüpfelbUdung bei Steinzellen im Fruchtfleisch der Birne, lebende Zelle von Allium cepa, Kutin und Zellulose. 47. Janeck, R. Das mikroskopische Dauer präpa rat. (Mi- krokosm. XIII, 1919/20, p. 196—198, 2 Fig.) — An Hand einiger käuflicher Präparate werden die Eigenschaften eines „guten" Präparates besprochen. 48. Kahn, F. Die Zelle, ihr Bau und ihre Tätigkeit im pflanzlichen, tierischen und menschlichen Körper. (Stutt- gart 1919, 8°, 69 pp., 8 Taf.) 49. Karsten, G. und Benecke, W. Lehrbuch der Pharmako- gnosie. (3 Aufl. von G. Karstens Lehrbuch d. Ph., Jena 1920.) — Siehe „Technische Botanik". 50. Keller, R. Elektrohistologische Untersuchungen an Pflanzen und Tieren. (Prag 1920, 86 pp.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 51. Kern, E. Die Herstellung eines einfachen Hand- m i k r o t o m s. (Mikrokosm. XII, 1918/19, p. 135—136, 167, 7 Fig.) 52. Kern, F. Selbstherstellung eines Paraffineinbet- tung s a p p a r a t es. (Müvrokosm. XIII, 1919/20, p. 119—120.) 53. Kleuber, A. Die Monographie des Korkes. (Berlin 1920, 8°, VIII + 209 pp„ 80 Fig.) 54. Kroemer, K. Beobachtungen über den Volutingehalt der Weinhefen. (Ber. Lehranst. Geisenheim 1919, p. 104, 112—113.) — Es werden einige Methoden zur Färbung der Volutineinschlüsse mitgeteilt. In sporenbildenden Zellen lässt sich eine Häufung derselben feststellen. 166 R- Kräusel: Anatoraie(MorphologiederZelleu.derGewebe) 1919U.1920. [12 55. Küster, E. Lehrbuch der Botanik für Mediziner. Mit einem Vorwort von Paul Krause. (Leipzig, F. C. W. Vogel, 1920, VIII + 420 pp., mit 280 Textfig.) 56. Langdon, L. M. Sectioning Hard Woody Tissues. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 82 — 84.) — Es wird eine Methode angegeben, die erlaubt, auch von hartem Gewebe (Holz, kieselhaltige Gewebe) Mikrotomschnitte von 10 — 30 /t Dicke herzustellen. Man behandelt mit Flussäure, Xylol, Alkohol und kann schliesslich in Paraffin einbetten. 57. Lieent, F. Sur l'emploi, comme fixateur, des melan- ges de forniole et des composes chromiques. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 1518—1521.) 58. Lindner. P. Die Bestimmung der Durchschnitts- grösse von Mikroben, Stärke u. dgl., mit Hilfe mikrop ho- lographischer Aufnahmen. (Zeitschr. techn. Biol. VIII, 1920, p. 47—51.) 59. Markle, M. S. Notes on Microscopic Technique. (Pro- ceed. Indiania Ac. Sc. 1917, ersch. 1918, p. 115—117, 1 Fig.) — Es wird eine Methode angegeben, um mehrere Schnitte gleichzeitig zu färben. 60. Merk, L. Das Bezeichnen und Wiederfinden beach- tenswerter Präparatstellen. (Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVII, 1920, p. 42—45.) 61. Miehe, H. TaschenbuchderBotanik,2. A. Teill: Mor- phologie, Anatomie, Fortpflanzung, Entwicklungs- geschichte, Physiologie. (Leipzig 1919, 8°, VIII + 167 pp., 298 Abb.) — Referat siehe Z. B. XII, 254. 62. Möbius, M. Botanisch-mikroskopisches Praktikum für Anfänger. (3. A. 1919.) 63. Moeller, H. Bemerkungen zu der Veröffentlichung von Ernst H. Pringsheim: Ein neues Verfahren zur Dar- stellung von Sporen im Bakterienkörper. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 279—280.) 64. Moliseli, H. A n a t o m i e d e r P f 1 a n z e n. (Jena, G. Fischer, 1920, 144 pp., 126 Fig.) — Der Leitfaden gliedert den Abschnitt über die Zelle in die Kapitel Protoplasma, Zellkern, Zelleinschlüsse, Zellsaft, Zellhaut und die Ent- stehung von Zellen. Im zweiten Teil werden dann die Gewebesysteme und die Organe besprochen, auch einiges über angewandte Anatomie ist angefügt. Ein Referat siehe Z. B. XIII, p. 515. 65. Moreau, F. Notions de technique microscopique. — Application ä l'etude des Champignons. (Bull. Soc. Mycol. France XXXIV, 1919, p. 137—191, 37 Textfig.) — Die Arbeü stellt einen Leitfaden für die Benutzung des Mikroskops bei der Untersuchung der Pilze dar. Sehr ein- gehend wird in besonderen Kapiteln die mikroskopische Untersuchung von Plasma und Kern behandelt. 66. Mutch, N. The Isolation of a Single Bacterial Cell. (Journ. Roy. Microsc. Soc. 1919, p. 221—224.) — Siehe „Bakterien". 67. Netolitzky, Fr. Eine Methode zur makro chemischen Untersuchung von Zeilinhaltskörpern. (Biochem. Zeitschr. XCIII, 1919, p. 226—229.) - Siehe „Chemische Physiologie". 68. Nierenstein, E. Über das Wesen der Vitalfärbung. (Pflügers Archiv f. d. ges. Physiolog. CLXXIX, 1920, p. 233—337, mit 1 Textfig. ]^31 Lehrbücher, Untersuchungsmethoden, Allgemeines. X67 und 1 Taf.) — Siehe ein ausführliches Referat im Abschnitt „Physikalische Physiologie" 1920, Nr. 62. 69. Patsehovsky, N. Indigokar min zur Schnellfärbung des Zellkerns. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 326—328.) — Als Färbe- mittel verwandte Verf. eine Mischung von wässriger Indigokarniinlösung und Essigsäure. Färbung von Algenzellen erfolgt fast augenblicklich. Der Kern färbt sich kornblumenblau, das Kernkörperchen deutlich dunkler, das Zyto- plasma in der Regel nur sehr schwach bzw. gar nicht, die Membranen bleiben stets ungefärbt. Ausser Zellen von Algen konnte Verf. auch eine Anzahl ande- rer Präparate mit gleichem Erfolge behandeln. Sie werden ebenso wie einige Ausnahmen (Keimblatt der Erbse, Pollenkörner) aufgezählt. 70. Peehoutre, F. R e v u e d e B o t a n i q u e. (Rev. Gen. Sei. Pures et Appl. XXX, 1919, p. 242—250.) — Allgemeiner Überblick, in dem auch Ana- tomie und Zytologie behandelt werden. 71. Pfeiffer, H. Zur Methode der mikroskopischen Ana- tomie ruhender U m b e 1 1 i f e r e n f r ü c h t e. (Mikrokosni. XII, 1918/19, p. 8 — 12, 1 Taf.) — Verf. teilt die methodischen Erfahrungen mit, die sich bei seinen anatomischen Untersuchungen ergaben, wobei namentlich die Färbe- methoden besprochen werden. Im einzelnen werden Schnitte durch Merikarpien und Embryonen behandelt. 72. Pfeiffer, H. Mikroskopische Untersuchung zur anato- mischen Systematik der höheren Pilze. (Mikrokosm. XII, 1918 bis 1919, p. 72—74, 86—89, 1 Taf.) — Siehe „Pilze". 73. Pfeiffer, H. Ein vereinfachtes Verfahren bei der An- wendung von K a r m i n f ä r b u n g e n. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 168.) 74. Pringsheim, E. G. Ein neues Verfahren zur Darstel- lung von Sporen im Bakterienkörper. (Ber. I). Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 182—183.) 75. Plotho, 0. V. Der Einfluss kolloidaler Metallösungen auf niedere Organismen und seine Ursachen. (Biochem. Zeitschr. CIX, 1920, p. 1—32.) 76. Plotho, 0. V. Der Einfluss der kolloidalen Met a 11- lösungen nach Übertragung des Pilzmycels aus verschie- denen Nährsubstraten. (Biochem. Zeitschr. CIX, 1920, p. 33—59.) — Siehe „Chemische Physiologie". 77. Pujiula, J. Algunas observaciones citolögicas, sobre 1 0 d o e n Hedera Helix y Solanum tuberosum, y la primera Variante del metodo tano-argentino, introducida por el Sr. del Rio-Hortega. (Broteria, Ser. Bot. XVII, 1919, p. 67—96, 2 Taf., 17 Textfig.) — Die hier angegebene Färbemethode eignet sich gut für die Sichtbarmachung von Protoplasmagebilden, Piastiden und Stärkekörnern. Kernteilungsfiguren sind infolge Schwarzfärbung sehr deutlich, während Ruhekerne schlechtere Bilder ergeben. Albumenreiche Zellen werden durchsichtig. Bei der Präpa- ration ist Vorsicht und ständiger Vergleich mit Lebendpräparaten notwendig. Die Stärkekörner, die Verf. bei Hedera Helix fand, färben sich mit Jod braun und zeigen keinen konzentrischen Bau. Mitochondrien scheinen vorhanden zu sein. Verf. möchte sie aber lieber für kleine Leukoplasten halten, Übergänge von ihnen zu Stärkekörnern sind vorhanden. 78. Seheffer, W. Ein neues Universalmikroskop. (Zeitschr. wissensch. Mikr. XXXVI, 1919, p. 1—16, 7 Fig.) 168 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zellen, der Gewebe) 1919 u. 1920. [14 78a. Sfheff er, W. Systematische Zusammenstellung und Übersicht der mikroskopischen Objektstrukturen, der mikroskopischen Beleuchtungsmöglichkeiten und ihres Zusammenhanges. (Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVI, 1919, p. 17 — 26, 1 Fig.) 79. Schnieil, 0. Lehrbuch der Botanik, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. (Leipzig 1920, 41. Aufl., 505 pp.) 80. Schmeil. 0. Leitfaden der Botanik, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. (89. Aufl., Leip- zig 1920, 420 pp.) 81. Schmitt, E. Contribution ä l'etude de la coloration de G r a m. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 627—628.) — Siehe „Bak- terien". 82. Schneider, H. Einige Bemerkungen zu P. Mayers Auf- satz über die flüchtigen Öle und ihren Ersatz. (Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVII, 1920, p. 233—235.) 83. Schoenichen, W. Über Blüten mit Einrichtungen zur Ausstreuung des Pollens. (A. d. Nat. XI, 1919/20, p. 369—381. 32 Textfig.) — Siehe „Blütenbiologie". 84. Serra, A. Microcristallografia. — Applicazione dei metodi cristallografici al riconascimento degli demen- ti minerali contenuti nei vegetali. (Malpig. XXVIII, 1917/1920, p. 558—560.) 85. Sherwood, N. P. A Study of the Relative Efficiency of the Various Differential Staining Methods Used in Iden- t i f y i n g the T u b e r c 1 e Bacillus. (Kansas Univ. Sc. Bull. X, 1917, p. 25—35.) — Siehe „Bakterien". 86. Sieben, H. Einführung in die botanische Mikrotech- n i k. (2. Aufl., Fischer, Jena 1920, IX + 114 pp., 22 Fig.) — Wie in der ersten Auflage nimmt die Mikrotommethode den Hauptteil des für den Anfänger be- stimmten Büchleins ein. Dabei können die Färbemethoden nur kurz behandelt werden. Neu ist die Aufnahme des Wichtigsten über die Freihandtechnik, was sicher eine wertvolle Ergänzung ist. 87. Stehli, G. Das neue Kosmos mikrotom. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 49—52, 5 Fig.) 88. Strasburger-Koernicke, M. Das kleine botanische Prak- tikum. (8. Aufl., G. Fischer, Jena 1919, 264 pp., 111.) — Referat siehe Z. B. XII, 85. 89. Tobler, Fr. Über Wert und Methode mikroskopischer Faseruntersuchung. (Mitteil. Forsch.-stelle Sorau I, 1919, Nr. 4, p. 2.) — Siehe „Angewandte Botanik". 90. Voigt, M. Handhabe und Pflege des Mikroskops. An- leitung für Anfänger zum Mikroskopieren. (Leipzig 1919, 8°, 35 pp., 29 Fig.) 91. Wallis, T. E. The Use of Amylic Alcohol and Sandarac in Microscopy. (Journ. Queckett Micr. Club London, XIV, 1919, p. 13—18.) — Ein Gemisch von Rhizinusöl (3 g), Sandarak (25 g) und Amylalkohol (50 ccm) eignet sich u. a. zum Einschluss von Moospräparaten. Siehe auch „Zeitschr. wissensch. Mikrosk." XXXVIII, p. 77. ^5] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Arbeiten allgemeinen Inhal ts. IQQ 92. Wallis, T. E. The L y c o p o d i u m M e t h o d o f (i u a n t i t a t i v e Microscopy. (Journ. Roy. Micr. Soc. 1920, p. 169—178, 1 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 93. Wasieky, R. Der Ersatz von Z e d e r n ö 1 durch andere I m m e r s io n s f 1 ü s s igk e i t e n. (Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVII, 1920, p. 206—208.) 94. Weatherwax. P. Paraffin Solvents in llistological Work. (Bot. Gaz. LXVIII, 1919, p. 305—306.) 95. Weinzierl, F. J. Ein einfacher Sucher und Finder für bemerkenswerte Präparatstellen. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 95—96, 2 Fig.) 96. Wiesner, J. v. Elemente der av i s s e n s c h a f 1 1 i c h e n Bo- tanik I. Anatomie und Physiologie der Pflanzen. 6. Auf- lage, bearbeitet von K. Linsbauer. (Holder, Wien u. Leipzig, 1920, 412 pp., 303 Textfig., geh. 24 M.) — Wiesners Werk hat hier eine gründliche Umgestaltung erfahren, die in allen Abschnitten ins Auge fällt. Der erste be- handelt die Morphologie der Zelle. In zwei Abschnitten (Anatomie der Ge- webe und der Vegetationsorgane) wird Gewebeanatomie besprochen. Infolge der im einzelnen teilweise recht gedrängten Darstellung wird man je nach Ge- schmack da und dort Lücken finden. So sind dem anormalen Dickenwachstum kaum zwei Seiten Text gewidmet. Im physiologischen Teil des Buches bietet die Anatomie naturgemäß die Grundlage der Betrachtung in dem die Stoff- bewegung in der Pflanze behandelnden Abschnitt. 97. Wigand, F. und Dennert, E. Mikroskopisches Praktikum. Leichtfassliche Anleitung zur botanischen und zoologi- schen Mikroskopie. (2. vermehrte Auflage, Godesberg 1919, 8, 168 pp., mit Fig.) — Das Buch ist für den Anfänger bestimmt und behandelt: Anwei- sung zum Gebrauch des Mikroskops, ferner von botanischen Dingen mikro- skopische Untersuchungen der Samen und Sporenpflanzen. B. Morphologie der Zelle. (Ref. 98—884.) I Kern, Kern- und Zellteilung, Kern- verschmelzung, Chromosomen, Nukleolen usw. (Für „Bakterien", , .Algen" usw. vergl. man die entsprechenden Teile des Just.) a) Arbeiten allgemeinen Inhalts. (Ref. 98-132.) Siehe auch Nr. 275, Hartniann, ()., Temperatureinfluss ; 292, Mainx, A., Kernteilung; 69, Patschovsky, J., S c h n e 1 1 f ä r b u n g ; 77, Pujiula, J., Färbung. 98. Baur, E. Einführung in die experimentelle Ver- erbungslehre. (Berlin, Borntraeger, 1919, 3. u. 4. Aufl., 410 pp.) — Siehe „Vererbungslehre". 99. Beer, R. und Arber. A. 0 n t h e 0 c c u r e n c e o f M u 1 1 i - nucleate Cells in Vegetative Tissues. (Proc. Roy. Soc. London, ser. B, XCI, 1920 (1919), p. 1—17, 1 Tafel, 2 Textfig.) — In Ergänzung einer früheren Mitteilung (vgl. Referat für 1915) zählen Verff. hier 177 Arten aus Botanischer Jahrebericht XLViJI (1920) 1. Abt. (Gedruckt 16.10.26.) 12 170 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [Iß 60 Familien auf, in deren vegetativen Geweben sie mehrkernige Zellen beob- achtet haben. Sie finden sich bei Pteridophyten, Gymnospermen und An- giospermen in den verschiedensten Geweben. Dabei handelt es sich aber immer um sehr aktive Zellen in jungen Geweben. Meist wurden 2 Kerne in der Zelle gefunden, doch treten auch 3, 4 oder mehr auf. (Stengel von Zea Mays 12, Blütenstandsachse von Anthriscus bis 10.) Sie entstehen nicht, wie die meisten Autoren angenommen haben, amitotisch, niemals haben Verff. bei über 100 Arten eine direkte Teilung gesehen. Die Teilung ist also mitotisch und verläuft bis zur Spindel- und Kernplattenbildung ganz normal. Das gilt auch von Tradescantia. Die Wandbildung unterbleibt dann aber, der Phragmo- plast wird mit dem benachbarten Zytoplasma zu einer hohlen Kugel, die all- mählich grösser wird. Diese „Phragmosphäre" ist besonders leicht bei An- thriscus silvestris zu beobachten. — Das spätere Schicksal der Kerne ist sehr verschieden. Bei Syringa vulgaris und Rosa bleibt die Vielkernigkeit sehr lange erhalten, bei Hemerocallis fulva degenerieren ein oder zwei Kerne sehr bald. Niemals aber treten Verschmelzungen ein, ebensowenig wie amitotische Teilungen. Die frühere Angabe der Verff. über Strafiotes ist also zu berichti- gen. Im letzten Abschnitt wird die Bedeutung der Vielkernigkeit behandelt, die noch unklar ist. Jedenfalls handelt es sich nicht um einen anormalen Vorgang, sondern um ein ganz allgemeines für den Übergang junger in ältere Gewebe charakteristisches Entwicklungsstadium. — Auf die Einwände Schür- hof f s wollen Verff. erst später eingehen. 100. Beer, R. and Arber, A. On Multinucleate Cells, an Hi- storie a 1 Study. (1879—1919.) (Journ. Roy. Micr. Soc. 1920, p. 23—31.) — Eine übersichtliche Darstellung der älteren Literaturangaben bis zu den eige- nen Untersuchungen der Verff., die in dem Nachweis gipfeln, dass Zwei- und Mehrkernigkeit zwar ein allgemeines Entwicklungsstadium darstellt, aber nie- mals auf amitotische Teilung zurückzuführen ist. 100a. Brunelli, G. Note c r i t i c h e d i c i t o 1 o g i a. I. M i t o s i e amitos i. II. Lo schema di Flemming e un anacronismo. (Riv. di Biol. II, 1920, p. 285—290, 515—517.) 100b. Carano, E. II significato e la causa dell'apogamia secondo le recenti ricerche. (Riv. di Biol. II, 1920, p. 403—410, 638-647.) — Siehe „Vererbungslehre". 101. Chambers, R. Changes in ProtopIasmaticConsistency and their Relation to Cell Division. (Journ. Gen. Phys. II, 1919, p. 49—69.) — Siehe „Chemische Physiologie". 102. Coulter, J. M. The Evolution of Sex in Plauts. (Univ. Chicago Sc. Ser. 1920, 140 pp.) 103. Coulter, J. M. Origin of Mechanism of Heredity. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 459—464.) — Siehe „Vererbungslehre"; ein Referat in Z. B. XV, p. 105. 104. Du Bois-Reymond. R. Bemerkungen zu a e r Abhandlung von G. Woker „Zur Physiologie der Z el I k e r n t e i 1 u n g" in Zeitschrift f. allg. Physiologie 1918. (Sitzber. Naturf. Frde. 1919, p. 205—206.) — Wendet sich gegen Wokers Annahme, daß die Erscheinungen der Mitose, insbesondere die Spindelflgur, auf die von B j e r k n e s beschrie- benen hydrodynamischen Vorgänge zurückzuführen sind. Siehe auch „Physi- kalische Physiologie". 17] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Arbeiten allgemeinen Inhalts. 171 105. Ernst, A. Über Parthenogenesis und Apogamie. (Verh. Schweiz. Naturf. Ges. C, 1919, II, ersch. 1920, p. 25—44.) — Siehe „Ver- •erbungslehre". 106. Friesner, R. C. Periodicity of Elongation and Cell Division. (Ann. Rep. Michigan Acad. Sei. XXI, 1920, p. 233—234.) 107. Friesner, R. C. Daily Rhythms of Elongation and Cell Division. (Amer. Journ. Bot. VII, 1920, p. 380—406, 2 Taf.) — Siehe „Phy- sikalische Physiologie". 108. Gates, R. R. Mutationsand Evolution. (New Phytol. XIX, 1920, p. 26—34 u. f.) — Siehe „Vererbungslehre". 109. Gurwitsfh, A. Sur la loi d'accroissement de cer- taines cellules v e g e t a 1 e s. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 1550—1551.) — Vgl. Ref. in Her. ges. Physiol. VI, 1921, p. 51. 110. Gurwitsch, A. Les mitoses de croissance embryon- naire, exigent-elles une Stimulation extracellulaire? (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 1552—1553.) — Versuche mit isolier- ten Wurzelteilen von Helianthus ergeben im allgemeinen eine sehr lange Fort- dauer der Kernteilungen. Werden aber alle Faktoren, die als teilungserregen- der Reiz wirken könnten, sorgfältig ausgeschlossen, so werden die Teilungen eingestellt. Gurwitsch zieht daraus den Schluß, dass zur Auslösung der Kernteilungen stets ein Reiz notwendig ist, dessen Herkunft noch unbekannt ist. Die Teilungen selbst wären dann gewissermassen als Reflexvorgänge auf- zufassen. 111. Hegner. R. W. The Relation s between Nuclear-Num- ber. Chromatin Mass, Cytoplasmatic Mass and Shell Cha- racteristics in four Species of the Genus Arcella. (Journ. Exp. Zool. XXX, 1920, p. 1 — 95, 47 Fig.) — Diese zoologische Arbeit muss auch der Botaniker berücksichtigen, wenn er sich mit der Chromosomenlehre beschäftigt. 112. Heilbrunn, L. An Experimental Study of Cell Divi- sion I. (Journ. Exp. Zool. XXX, 1920.) 113. Herlant, M. Lecycledelaviecellulaire. Recherches physiologiques sur la division de la cellule. (Note preli- minaire.) (Ann. et Bull. Soc. Roy. Sei. Med. et Nat. Bruxelles IV, 1920, p. 112—117.) 114. Hertwig. P. Haploide und diploide Parthenogenese. (Biol. Zentralbl. XL, 1920, p. 145—174.) — Siehe „Vererbungslehre" und Z. B. XIII, p. 463. 115. Kühn, A. Untersuchungen zur kausalen Analyse der Zellteilung I. Zur Morphologie und Physiologie der Kernteilung von Vahlkampfia bistadialis. (Arch. f. Entwicklungsmech. XLVI, 1920, p. 259-327, 21 Fig., 2 Taf.) — Es handelt sich hier um die Unter- suchung einer Amöbe, die wegen ihrer allgemeinen Problemstellung aber auch für den Botaniker wichtig ist. Aus den zahlreichen Einzelbeobachtungen geht hervor, dass bei der Teilung normalerweise 16—18 Chromatinsegmente ent- stehen, auch bei mehrpoligen Teilungen. Höchstwahrscheinlich bringt jeder Kern wieder dieselbe Zahl von Chromatinsegmenten hervor, die er bei seiner Entstehung aufgenommen hat. — Die Ausbildung der Polarität und die Tren- nung der Polkörper beruhen auf autonomen Vorgängen in der Binnenkörper- masse. Die Anordnung des Chromatins in der Prophase, das Entwicklungs- tempo der Chromatinsegmente und die Richtung ihrer Streckung werden durch 12* 172 R.Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zellen, der Gewebe) 1919 u. 1920. \lg die Binnenkörperfigur bestimmt, die in der Entwicklung der Spindel aber auch von der chromatischen Substanz abhängig ist. Die Zeit der Ausbildung und die Richtung der Spindel wird durch die Sonderung der Polkörper aus der Binnenkörpermasse bestimmt. Die Spindel verlängert sich durch Wachstum, wahrscheinlich auf Kosten der Polkörper, und drängt die Tochterkernanlagen auseinander. — Die Frage, wodurch der Eintritt der ganzen Kernteilung be- stimmt wird, ist noch offen; ihre Lösung bleibt weiteren Untersuchungen vor- behalten. 116. Lehmann, E. Zur Terminologie und Begriffsbildung in der Vererbungslehre. (Zeitschr. indukt. Abstammungs- u. Ver- erb.-lehre XXII, 1920, p. 236—260.) — Siehe „Vererbungslehre"; ein kritisches Referat von 0. R e n n e r in Z. B. XIII, p. 661. 117. Lillie, F. R. Problems of Fertilization. (Univ. Chicago Sc. Ser. 1920, 278 pp.) 118. Lynch, V. The Funktion of the Nucleus of the Living Cell. (Am. Journ. Physiol. XLVIII, 1919, p. 258—283.) — Siehe „Physio- logie". 119. Markle. M. S. Some Abnorm alities in Plant Structure. (Proceed. Indiania Ac. Sc. f. 1918, ersch. 1919, p. 117—124, 9 Fig.) — Es werden beschrieben Farnprothallien mit tief eingesenkten Antheridien und Archego- nien, Ovarien von Lilium mit Anormalausbildung der vier freien Kerne, die nach der zweiten Mitosis entstehen; mehrgliedrige geschlechtliche Zweige von Vaucheria, Sporentetraden von Selaginella mit gemeinsamer Wandung. 120. Morgan, T, H. and Bridges, C. B. The Construction of Chrom osome Maps. (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. XVI, 1919, p. 96—97.) 121. Navasin, S. Le principe de continuite et les nouvel- les methodes appliquees ä l'etude des cellules des plantes superieures. (Journ. Soc. Bot. Russie I [1916], 1917, p. 1—38, 7 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Das Prinzip der „Kontinuität der Zellbildung" ist für das Verständnis der Lebensvorgänge von höchster Bedeutung und bildet, bezogen auf Kern und Chromatophoren, die Grundlage der Vererbungslehre. Daneben stellen auch die Chondriosomen konstante Zellelemente dar, die wohl vom Plasma gebildet werden. Die Teilung einer Meristemzelle wird stets durch gesteigerte Chondriosomenbildung eingeleitet. Diese spielen auch bei der Zellteilung und zwar bei Bildung der Querwände eine Rolle. Siehe auch „Vererbungslehre". 122. PaiHot, A. Sur le polymorphisme des bacteries. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 904—906.) — Im Blute einer Raupe fand Verf. Riesenzellen von Bakterien mit Zelleinschlüssen, deren Natur noch näher untersucht werden soll. 122a. Pirotta, R. Ontogenesi nelle plante. (Riv. di Biol. I, 1919, p. 24—45.) 123. Popofi", M. Artificial Parthenogenesis and Cell Sti- m u 1 a n t s. (Sei. Am. Monthly I, 1920, p. 312—316.) — Behandelt die Ähnlich- keiten der Wundregeneration mit Fortpflanzungsvorgängen. 124. Pratje, A. Die Chemie des Zellkerns. (Biolog. Zentralbl. XL, 1920, p. 88—112.) — Siehe „Chemische Physiologie", Nr. 258. 125. Rutgers, J. Ursprung und Wesen des Sexuallebens, namentlich des Generationswechsels. (Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXV, 1920, p. 473—496.) — Siehe „Biologie". 19] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Arbeiten allgemeinen Inhalts. 173 126. Sakaniura, T. Experimentelle Studien über die Zell- u n d Kernteilung mit besonderer Rücksicht auf Form, Grösse und Zahl der Chromosomen. (Journ. Coli. Sei. XXXIX, 1920, 221 pp., 24 Textfig., 7 Taf.) — In dieser ausführlichen Arbeit gibt Verf. neben einer Zusammenstellung seiner früheren Untersuchungen über die Mor- phologie der Chromosomen vor allem die Beschreibung der durch Chlorali- sierung hervorgerufenen Entwicklungsanomalien. Aus der Fülle von Einzel- beobachtungen sei erwähnt, dass bei Vicia Faba, deren Chromosomenzahl 12 (6) beträgt, Einschnürung von 2 bestimmten Chromosomen auftritt. Diese ist als allgemein verbreitete, erblich fixierte Erscheinung anzusehen und kann, gewöhnlich schwer sichtbar, durch äussere Eingriffe vermittelt werden. Ein- gehend werden die durch äussere oder parasitäre Einflüsse verursachten man- nigfaltigen Teilungsanomalien geschildert. Auch die Amitose der höheren Pflanzen ist keine Kernfortpflanzung, sondern ein nekrotischer Zerfall. Expe- rimentell erzeugte Pollenkörner mit abweichender Chromosomenzahl gingen bald ein, andere Teilungsabnormitäten konnten bei niedriger Temperatur län- gere Zeit konstant erhalten werden. Unter ungünstigen Umständen verkürzen sich die Chromosomen, wobei die sonst schwer sichtbare Einschnürung deutlich wird. Die „Quertetraden" bilden sich wahrscheinlich aus ihnen in der Meiosis durch Parallelkonjugation. Die verschiedenen Chromosomenzahlen, die bei einer Art auftreten, stehen mit jener Einschnürung, den Teilungsabnormitäten der Vorfahren der betreffenden Zellen und den abweichenden Individuen bzw. Varietäten, in enger Beziehung. Die Untersuchungen ergaben dennoch eine Be- stätigung von B o V e r i s Gesetz der Zahlenkonstanz der Chromosomen sowie der Individualitätshypothese. Im übrigen siehe auch „Vererbungslehre"; ein Referat in Zeitschr. ind. Abst.- u. Vererb.-lehre XXIV, p. 183. 127. Scala, A. C. Rol de los nucleolos en la division cellu- lar cariocinetica. (Prim. Renn. Nac. Soc. Arg. Ci. Nat. Tucuman [1916] 1919, secc. V.) 128. Schussiiig, B. Über den Zellkern der Protophyten. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 193—204.) — Der Aufsatz ist hervorgegan- gen aus einem Vortrag, in dem Verf. Richtlinien für die von botanischer Seite noch wenig in Angriff genommene Arbeit auf diesem Gebiet aufstellen will. Bei dem Versuch, die bisherigen Ergebnisse zusammenzufassen, ist eine starke Betonung der von zoologischer Seite ausgeführten Untersuchungen gegeben. Verf. schliesst sich dabei eng an Hartmann an. Als gesichert sieht er es an, dass zwischen Protophyten- und Metaphytenkern tiefgreifende Konstitutions- unterschiede vorhanden sind. Behandelt wird im einzelnen der Aufbau des Kerns aus generativer und lokomotorischer Komponente (Caryosom, Centriol, Aussenkern, massiger Kern), die monoenergiden und polyenergiden Kerne Fartmanns ; Verf. kommt zu dem Ergebnis, dass auch die Zelle der höheren Protophyten (Euphyceen und Eumyceten) mit der der „monadoiden" Organis- men nicht zu homologisleren ist. (Sie entspricht eher einer Fortpflanzungscyste der Flagellaten.) Der Abstand in der zytologischen Konstitution nimmt mit steigender Organisation zu. Die Centrosomen in den generativen Zellen der Kormophyten sind ein letztes Relikt der alten Flagellatenorganisation. 129. Speck, J. Über physikalisch-chemische Erklärun- gen der Veränderungen der Kern Substanz. (Arch. Entwick- lungsmech. XLVI, 1920, p. 537—546.) — Siehe „Physiologie". 130. Speck. J. Beiträge zur Kolloidchemie der Zelltei- lung. (Kolloidchem. Beih. XII, 1920.) — Siehe „Chemische Physiologie". 174 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [20 131. Van Wisselingh. C. Über Variabilität und Erblichkeit. (Zeitschr. indukt. Abst.- u. Vererb.-lehre XXII, 1920, p. 65—126.) — Das Mate- rial für die mannigfachen Untersuchungen lieferten Spirogyra-Arlen. Hier soll nur auf die verschiedenen Kapitel hingewiesen werden: Die Formen der Varia- bilität; durch äussere Einflüsse verursachte Modifikationen; Abweichung aus- unbekannter Ursache bei den Chromosomen; Kern und Karyokinese bei Spi- rogyra; Variationen bei den Nukleolen; Riesenformen; Frage, ob Riesenformen. Mutationen sind; Riesenformen bei höheren Pflanzen; Ansichten über deren Entstehung; Bedeutung der Riesenformen bei Spirogyra für die Lehre der Erb- lichkeit und Variabilität; über die Frage, ob beim Entstehen von Riesenformen neue Gene auftreten; über die Frage, ob der Kern der Träger der erblichea Merkmale ist; das lebende Protoplasma. Näheres siehe unter „Algen" und „Vererbungslehre". 132. Winkler, H. Verbreitung und Ursache der Partheno- genesis im Pflanzen- und Tierreiche. (Jena 1920, VI + 231 pp.) — In der Hauptsache eine Auseinandersetzung mit der Theorie von A. Ernst (vgl. den Bericht für 1918); Besprechungen in Z. B. XIII, p. 317; Biol. Ctrbl. XLI, p. 142; Ctrbl. Bakt. II, LH, p. 346. Im übrigen siehe auch „Ver- erbungslehre". b) Bakterien und Myxomyceten. (Ref. iss-uo.) Act inom y cet en siehe unter „Pilze"; z. B. Nr. 173, 174, Brussow, A.; 182, Drechsler, Gh.; vgl. ferner 66, Mutch, N., B a k t e r i e n z e 1 1 e. 133. Arloing, F. et Richard, G. A p p a r i t i o n de c o r p u s c u 1 e s metachromatiques chez les bacilles pseudodiphtheriques. Conditions de culture favorisantes. (C. R. Soc. Biol. Paris LXXXIII, 1920, p. 401—403.) — Bei einigen Bazillen vom Typus des B. Hoff- mani treten metachromatische Körper auf. Sie verhalten sich ähnlich wie die von Babes-Ernst für Diphtheriebazillen beschriebenen. 134. Borsi, A. Studi sulle Mixoficee. (Ann. di Bot. XXIV, 1917, p. 17—30, 65—112, 198—214, 5 Taf.) — Siehe „Myxomyceten". 134a. Cowdry, N. H. TheCytology ofthe Myxomycetes w i t h Special Reference to Mitochondria. (Biol. Bull. XXXV, 1918, p. 71—94, 3 Taf.) — Mitochondrien konnten für zahlreiche Myxomyceten {Fuligo, Lycogala, Stemonitis usw.) nachgewiesen werden und dürften der gan- zen Gruppe zukommen. Sie unterscheiden sich nicht von den Mitochondrien bei höheren Pflanzen und Tieren, erinnern in ihrem Auftreten bei den Schleim- pilzen aber mehr an tierische Zellen. Durch geeignete Färbung lassen sie sick sehr leicht sichtbar machen. 135. Ferdinandsen, C. and Winge, Ö. Clathrosorus, a New Genus of Plasmodiophoraceae. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 467—469, 1 Taf.) — Von dem neuen, in den Wurzeln von Campanula ranunculoides lebenden Parasiten wurden auch die Kernteilungen beobachtet. Einige Stadien werden ohne nähere Angaben abgebildet. — Siehe auch „Pilze". 136. Guilliermond, A. Haben die Bakterien einen Kern? (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 53—58, 82—87, 7 Fig.) — Verf. bespricht an Hand neuerer Arbeiten die verschiedenen Anschauungen über den Bakterien- kern. Zusammenfassend meint er, dass die Hypothese vom diffusen Kern am meisten für sich habe. Mit D ob eil kann man das Vorkommen von drei Formen annehmen: 1. den rudimentären, 2. den diffusen (Fseudo-) Kern, der 21] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Bakterien und Myxomyceten. Algen. 175 in Form von chromatischen Fäden auftritt, und 3. den diffusen Kern, der auf in der Zelle zerstreute Chromatinkörper beschränkt ist. 137. Schussnig. B. Beitrag zur Zytologie der Schizomyce- ten. (Ctrbl. Bakt. 1 Abt. LXXXV, 1920, p. 1—12, 1 Taf.) — Der Inhalt der wichtigen Arbeit kann nur in wenigen Worten angedeutet, im übrigen muss auf den Bericht über „Bakterien" verwiesen werden. Die Zellen des Bacf. caviae aus dem Blinddarm des Meerschweinchens enthalten Körnchen- ansammlungen im Protoplasma, die als ,,Chromatinseele" der Zelle bezeichnet werden. Sie zerlegt sich bei der Teilung vegetativer Zellen in zwei Tochter- anlagen. Andere Zellen enthalten aber einen als Kern zu deutenden Körper, manche, z. B. noch unreife Sporen sogar beide Gebilde nebeneinander. Der Kernapparat zeigt also einen gewissen Metabolismus. In der Sporenanlage treten dann zwei Kerne auf, von denen einer zum Sporenkern wird. Er teilt sich später. In auskeimenden Zellen sollen die beiden Kerne aber ver- schmelzen, was als abgeleiteter Sexualvorgang aufgefasst wird. Das unter- suchte Bakterium kann daher wie die ganze Gruppe nicht als primitiv aufge- fasst werden. — Referate siehe auch Ctrbl. Bakt. 2. Abt. LI II, p. 361 und Zeitschr. wissensch. Mikrosk. XXXVIII, p. 189. 138. Skupienski, F. H. Recherches sur le cycle evolutif de certains Myxomycetes. (Paris 1920, 83 pp., 2 Taf.) — Siehe „Myxo- myceten"; ein Referat in Z. B. XV, p. 55. 139. Wausehkuhn, F. Der Vorgang der Sporenbildung beim M i 1 z b r a n d b a z i 1 1 u s. (Ctrbl. Bakt. I, LXXXIV, 1920, p. 31 bis 35, 9 Fig.) — Neben den Sporen treten keine Inhaltskörper auf. Wo solche als Körnchen verschiedener Form oder Grösse auftreten, ist anscheinend die Fähigkeit der Sporenbildung verloren gegangen. Es dürfte sich da um die „Sporoidkörper" R u z i c k a s handeln. Siehe im übrigen unter „Bakterien". 140. Zettnow, E. Kleine Beiträge zur Morphologie der Bakterien. (Zeitschr. Hygien. LXXXV, 1918, p. 17 u. f., 50 Fig.) — U. a. werden behandelt Kern, Volutin und andere InhaltsstoSe, die Membran und der Ursprung der Geissein. Näheres unter „Bakterien"; ein Referat in Cen- Iralbl. Bakt. II, LIII, p. 360. C) Algen. (Ref. 141-170.) Siehe auch Nr. 358, Chodat, R.. Glaucocystis; 468, Urcelay, J. C, Ceratium; 131, Van Wisselingh. C, Spirogyra. 141. Baumgärtel, 0. Das Problem der Cyanophyceenzelle. (Arch. Protistenkunde 1920, 99 pp., 1 Taf.) — Siehe „Algen"; ein ausführ- liches Referat in Z. B. XIII, p. 643. 142. Bristol, B. M. Review ofthe Genus Cldorochytrium. (Journ. Linn. Soc. XLV, 1920, p. 1—28, 3 Taf., 1 Textfig.) — Siehe „Algen". 143. Carter, N. The Cytology of the Cladophoraceae. (Ann. of Bot. XXXIII, 1919, p. 467—478, 1 Taf., 2 Fig.) — Angaben über Kern, Kern- teilung, Pyrenoide und Chloroplasten bei Cladophora, Chaetophora, Rhizoclo- nium u. a. Siehe „Algen". 144. Chureh, A. H. H i s t o r i c a 1 R e v i e w o f t h e Florideae. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 297—304.) 145. Churt'h. A. H. Historical Review of the Phaeophyceae. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 265—273.) — Siehe „Algen". 176 ^- Kräiisel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919u. 1920. [22 146. Church, A. H. The Somatic Organization of the Phueo- phyceae. (Bot. Mem. Oxford X, 1920, 110 pp.) 147. Cleland, R. E. The Cytology and Life-history of Ne- malion muUifidum A g. (Ann. of Bot. XXXIII, 1919, p. 323—351, 3 Taf., 3 Textfig.) — K y 1 i n hatte die haploide Chroniosomenzahl mit 10 angegeben, Verf. findet sie, wie früher Wolfe, mit 8. Im übrigen werden die Befunde K y I i n s namentlich bezüglich der Reduktionsteilung bestätigt. Die Arbeit enthält zahlreiche Einzelheiten, z. B. über Chloroplasten und Pyrenoide, deren Form und Grösse sehr variiert. Sie erzeugen lösliche, durch Färbung nach- gewiesene Stärke. Die Befruchtungsvorgänge führen Verf. dazu, das Sperma- tium mit einem Antheridium zu homologisieren. Die Kernteilung wird ein- gehend beschrieben; es ergeben sich da kaum Abweichungen gegenüber K y 1 i n s Angaben. Zum Schluss wird der Generationswechsel der Florideen behandelt. Siehe auch .,Algen". 148. Deismann. H. C. De e i k I i e v i n g van Volvox globator e n - hare verhouding tot de voortbeweging van den volwassen vorm en tot de Klievingstypen der Metazoen (Versl. Wis.- en Natuurk. Afd. Kon. Ak. Wetensch. Amsterdam XXVII, 1919, p. 137—145, 16 Fig.) — Siehe „Algen". 149. Gard, M. Division chez Euglena limosa G a r d. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 291—292.) — Siehe „Algen". 150. Hartmann, M. Untersuchungen über die Morpholo- gie und Physiologie des Form wechseis (Entwicklung, Fortpflanzung, Befruchtung und Vererbung) der Phyto- m o n a d i n e e n I. Über die Kern- und Zellteilung von Ch loro- goniiim elongaium D a n g e a r d. (Arch. Protistenkde. XXXIX, 1919, p. 1—33, 3 Taf., 2 Textfig.) — Als wichtigste Ergebnisse seiner Arbeit betrachtet Verf. neben der Fest.stellung, dass sich die Kernteilung von Chlorogoniiim elongafum durch Mitose vollzieht, den Nachweis von Zentren und die Aufklärung des Verhältnisses der Centrosomen zu den Binnenkörpern. Im übrigen kann auf die Abschnitte Zytologische Technik, Bau der Zelle, die Zellteilung bei der agamen Vermehrung, Kernbau und Kernteilung, Kernteilung der Phytomona- dineen nur hingewiesen werden; ein Referat siehe in B. C. CXLI, p. 373. 151. Hodgetts, W. J. The Conjugation of Zygonium ericetorum K ü t z. (New Phytol. XVII, [1918] 1919, p. 238—251, 2 Fig.) — Siehe „Algen". 152. Hodgetts. W. J. A n e w Sp e c i e s o f Spirogyra. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 519—524. 1 Taf., 5 Fig.) — Siehe „Algen". 153. Hodgetts, W. J. Notes onFr es hwaterAlgae I— IV. (New Phytol. XIX, 1920, p. 254—263, 2 Fig.) — Siehe „Algen". 154. Hosemann, P. Zellteilung von Micrasterias denticulata. (Mikrokosm. XII, 1918/19, p. 121—123, 8 Fig.) 155. Hiiber-Pestalozzi, G. Morphologie und Entwicklungs- geschichte von Gloeotaeniiim LoHlpsbergerianum Hansgirg. (Ztschr. Bot. XI, 1919, 73 pp., 9 Taf., 1 Textfig.) — Beschrieben wird u. a. die Coenobial- membran. Im übrigen siehe „Algen". 156. Hurd, A. M. Effect of Unilateral Monochrom atic Light and Group Orientation on the Polarity of Gerniina- ting Fucus Spores. (Bot. Gaz. LXX, 192Ü, p. 25—50, 2 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie" Nr. 282. 23] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Algen. 177 157. Janet, C. Note preliminaire sur Foeuf du Volvox glo- baior. (Linioges 1919, 12 pp., 2 Fig.) — Siehe „Algen". 158. Kofoid, Ch. A. A n e \v M o r p h o 1 o g i c a 1 Interpretation of the Structure of Noctilucn, and a I^earing on the Status of the Cystoflagellata (Haeckel). (Univ. Calif. Public. Zoology XIX, Nr. 10, 1920, p. 317—334, 1 Taf., 2 Textfig.) — Siehe „Algen". 159. Kjiin, H. Bemerkungen über den Bau der Spernia- tozoiden der Fucaceen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 74—78, 2 Textfig.) — Siehe „Algen". 160. Lewis, J. F. and Zirkle. C. Cytology and Systematic Po- sition of Porphyridium cruenium N a e g e I i. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 333 — 339, 2 Taf.) — Wenn aus den Chromotaphoren der rote Farbstoff extra- hiert wird, bleiben sie grün. Das im allgemeinen sphäroidale Pyrenoid liegt zentral. Die Kernteilung ist mitotisch, aber in sehr primitiver Ausbildung. Siehe auch „Algen". 161. Lindeinann, E. Untersuchungen über Süsswasser- peridineen und ihre Variationsformen. (Arch. Protistenkde. XXXIX, 1919, p. 209—262, 1 Taf., 144 Textfig.) — Siehe „Algen". 162. Merriman. M. L. Studies in the Conjugation of Spiro- gijra fernafn. (Bull. Torr. Bot. Club XLVII, 1920, p. 9—20, 3 Fig.) — Siehe „Algen". 163. Okamura. K., Onda, K. and Higashi. M. P r e 1 i m i n a r y Notes on the Development of the Carpospores of Porphyra tenera Kjellm. (Bot. Mag. XXXIV, 1920, p. 131—135, 1 Taf.) — Siehe „Algen". 164. Shaw, R. Campbellosphaera, a new Genus of the Volvocaceae. (Philipp. Journ. Sei. XV, 1919, p. 493—520, 3 Taf., ill.) — Siehe „Algen". 165. Simons. H. Eine saprophytische Oscillaria i m 1) arm des Meerschweinchens. (Ctrbl. Bakt. II, L, 1920, p. 356—368.) — In den Zellen der zu Oscillaria gestellten Saprophyten konnten weder ein Kern noch irgendwelche chromatinähnlichen Derivate nachgewiesen werden. Wegen des Fehlens der Chromatophoren ist die Struktur der Zellen sehr übersichtlich. Genaueres siehe unter „Algen". 166. Thurston, H. W. Sex in the Conjugafae, and the Rela- tive Frequency of the Different Types of Conjugation. (Bull. Torr. Bot. Club XLVI, 1919, p. 441—446.) — Siehe „Algen". 167. Tobler, F. Ein neues tropisches Phyllosiphon, seine Lebensweise und Entwicklung. (Jahrb. wissensch. Bot. LVIII, 1918/19, p. 1—27, 11 Fig., 1 Taf.) — Siehe „Algen", ein Referat auch in Z. B. X, 170. 168. Wettstein, F. v. Künstliche haploide Parthenogenese b e i Vaucheria und die geschlechtliche Tendenz ihrer Keim- zellen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 260—266, 2 Textfig.) — Nach Verf. trägt der allein im reifen Oogonium enthaltene Kern die Anlagen für beide Geschlechter in sich, während die Sexualkerne der Antheridien alle gleichwertig sind. — Näheres siehe unter „Algen". 169. Wolfe. J. J. Alternation and Parthenogenesis in Padina. (Journ. Elisha Mitchell Sei. Soc. XXXIV, 1918/19, p. 78—109.) — Siehe „Algen". 170. Yendo, K. The Germination and Development of Some Marine Algae I, II. (Bot. Mag. Tokio, XXXIII, 1919, p. 73—93, 171—184, 2 Taf., 2 Textfig.) — Siehe unter „Algen". 178 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [24 d) Pilze und Flechten. (Ref. 171-206.) Siehe auch Nr. 54, Krömer, K.. Hefe und 65, Moreau, F., M i k r o t e c h n i k. 171. Adams, J. F. Sexual Fusions and Development of the Sexual Organs of the Peridermlums. (Pennsylv. Agric. Exp. Stat. Bull. CLX, [1919] 1920, p. 31—76, 5 Tat, 8 Fig.) 172. Bally, W. Einige Bemerkungen zu den amitotischen Kernteilungen der Chytridineen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 115—122, 2 Textfig.) — Verf. hatte 1911 für die Chytridineen amito- tische Kernteilungen angegeben, die von R y t z (vgl. Referat für 1917) als Kunstprodukte oder pathologische Erscheinungen gedeutet worden waren. Gegen diese Annahme wendet sich Verf. nunmehr und führt aus, dass bei Chrysophlyctis endobiotica der Vergleich von Lebendbeobachtung und zytolo- gischer Untersuchung zu dem Schluss zwinge, dass sich hier Amitosen ab- spielen. Ganz analoge Bilder ergeben sich aber auch für Synchitrium Taraxaci, wo auch aus dem Vorhandensein verschieden grosser Kerne auf Amitosen ge- schlossen werden könnte. Nach R y t z handelt es sich meist um pathologische Erscheinungen; die Kerne sollen beim Fixieren geplatzt sein. Das ist aber ein Vorgang, den noch nie irgend jemand beobachtet hat. Bis zum Beweis des Gegenteils durch Beobachtung an Lebendpräparaten bleibt Verf. also dabei, dass bei Chrysothrix Amitosen vorkommen können. Zum Schluss meint Verf., dass das von den höheren Pflanzen abweichende Verhalten bei der Kernteilung auch vererbungstheoretisch erklärt werden kann, wenn man an wenige Gene denkt, die diffus im ganzen Chromatin verteilt sind. 173. Brussow, A. Ein Beitrag zur Kenntnis der Acti- nomyceten. (Ctrbl. Bakt. 2, Abt. XLIX, 1919, p. 97—115, 15 Fig.) 174. Brussow, A, Über die sogenannte Fragmentation der Actinomyceten-Hyphen. (Naturw. Wochenschr. N. F. 17, 1918, 249 — 252.) — Die Annahme, dass die Actinomyceten-Hyphen in Fragmente zer- fallen, beruht auf irrtümlichen Beobachtungen an gefärbten Präparaten; in Wirklichkeit gibt es keine Fragmentation der Actinomyceten-Hyphen. „Kokken", „Stäbchen" und „Spirillen" der Autoren sind nichts anderes als Tröpfchen von Volutin und Ansammlungen solcher. Vielleicht handelt es sich in manchen Fällen dabei auch um Fettröpfchen. Siehe auch „Pilze". 175. Büchner, P. Studien an intracellularen Symbionten. II. Die Symbionten von Aleurodes, ihre Übertragung in das Ei und ihr Verhalten bei der Embryonalentwicklung. (Arch. f. Protistenkde. XXXIX, 1918, p. 34—61, 2 Taf., 1 Fig.) — Siehe „Pilze" 1918,, Nr. 95. 176. Burgeff, H. Über den Parasitismus des Chaetocladium. und die heterocaryotische Natur der von ihm auf Muco- rineen erzeugten Gallen. (Ztschr. f. Bot. XII, 1920, p. 1—35, 1 Taf., 24 Textfig.) — Siehe „Pilze". 177. Burger, 0. F. Sexual ity in Cunninghamella. (Bot. Gaz. LXVIII, 1919, p. 134—147.) — Siehe „Pilze". 178. Chaborski, G. Recherches sur les levures thermo- philes et cryophiles. (Bull. Soc. Bot. Geneve 2. .s. XI, 1919, p. 70—116, 1 Taf., 32 Fig.) — U. a. wird die Sporenbildung einer Anzahl von Torula-, As- poromyces- u. a. Arten beschrieben. Siehe den Abschnitt „Pilze". 25] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Pilze und Flechten. 179 179. Church, A. H. Elementary Notes on the Morphology of Fungi. (Oxford Bot. Mem. 1920, 29 pp.) 180. Collins, J. Note on Certain Varia tions of the Sporo- cyst in a Species of Saprolegnia. (Proc. Lin. Soc. New South Wales XLV, 1920, p. 277—284, 11 Fig.) — Siehe „Pilze". 181. Curtis, K. M. A Conti'ibution to the Life-History and Cytology of S)jnchUrium endobioticum (S e h i 1 b.) Percival, the cause o f p o t a t o wart d i s e a s e. (New Phytol. XVIII, 1919, p. 90—91.) — Siehe „Pilze" und „Pflanzenkrankheiten". 182. Drechsler, Ch. Morphology of the Genus Actinomyces I u. II. (Bot. Gaz. LXVII, 1919, p. 65 u. 165.) — Hier sei nur erwähnt, dass die Sporen vieler Formen einen, seltener zwei Inhaltskörper besitzen, die sich Fär- bungen gegenüber wie Kerne verhalten. Metachromatische Körnchen, in Sporen und sporogenen Hyphen sehr selten, finden sich zahlreicher in sterilen, degenerierenden Hyphenzellen. Näheres siehe unter „Pilze". 183. Flerov, B. Sur la formation des chlamydospores et la nutrition azotee d'Ustüago hordei K e 1 1 e r m. et S w. (Journ. See. Bot. Russie IV [1919], 1920, p. 39—52, 2 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Siehe „Pilze". 184. Guilliermond, A. Sur une nouvelle levure ä copulation heterogamique. (Compt. rend. Soc. Biol. LXXXII, 1919, p. 466—470, 23 Fig.). — Siehe „Pilze". 185. Guilliermond, A et Peju, G. Sur unnouveau Champignon presentant des caracteres intermediaires entre les le- vures et les Endomyces. (C. R. Soc. Paris LXXXII, 1919, p. 1343—1346, 1 Fig.) — Siehe „Pilze". 186. Henueberg, W. Die Zellgrösse und Zellform der untergärigen Bierhefenrasse „N" unter verschiedenen Züchtungsbedingungen. (Wochenschr. f. Brauerei XXXVII, 1920, p. 91—94, 103—106, 111—114, 125—128, 132—135.) — Siehe „Pilze"; ein Re- ferat in Zeit-schr. Unters. Nähr.- u. Genussm. XL, 355. 187. Higgins, B. B. Morphology and Life-History of some Ascomycetes with Special Reference to the Presence and Function of Spermatia. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 435—445, 1 Taf., 2 Fig.) — U. a. wird die Bildung der Spermatien bei Sphaerella Bolleana n. sp„ beschrieben. Siehe darüber „Pilze". 188. Hirmer, M. Zur Kenntnis der Vielkernigkeit der Autobasidiom yceten I. (Ztschr. f. Bot. XII, 1920, p. 657—674, 1 Taf., 10 Textfig.) — Siehe „Pilze", ein Referat in Ctrbl. Bakt. II, LIII, p. 366. 189. Keene, M. L. Studies of Zygospore Formation in Phy- comyces nitens Kunze. (Trans. Wiscons. Ac. Sc. 1919, p. 1196—1219, 5 Taf.) — Siehe „Pilze". 190. Killian, Ch, Sur la sexualite de l'ergot de seigle, le Claviceps purpiirea (Tulasne). (Bull. Soc. Myc. France XXXV, 1919, p. 182 bis 187, 8 Taf.) — Siehe „Pilze". 191. Kniep, H. Untersuchungen über den Antheren- brand (Ustilago violacea Pers.). Ein Beitrag zum Sexualitäts- problem. (Zeitschr. f. Bot. XI, 1919, p. 257— 284.) — Siehe „Pilze"; Referate in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XXX, p. 155, Ctrbl. Bakt. 2, LI, p. 552. 180 R- Krä usel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [26 192. Mangenot, G. Sur la formation des asques chez Endo- myces Lindneri (Saito). (C. R. Soc. Biol. LXXXII, 1919, p. 230—232, 477 bis 479, 25 Fig.) — Siehe „Pilze". 193. Moreau, F. Recherches sur les lichens de la famille des P e 1 1 i g e r a c e e s. (Ann. Sc. nat. Bot. 10, s. I, 1919, p. 29—138, 13 Taf., 23 Fig.) — Siehe „Flechten". 194. Moreau, F. Une anomalie dans l'histoire nucleaire des spores de VEndophyllum Sempervivi L e v. (Bull. Soc. Mycol. France XXXV, 1919, p. 98—101, 1 Fig.) — Der Ursprung der zweikernigen Uredina- ceensporen liegt in der Regel in der Verschmelzung zweier einkernigen Zellen. Auch bei Endophyllum Sempervivi sind die jungen Sporen zweikernig. Die Kerne teilen sich später. Die Spore wird also vierkemig (karyokinetische Teilungen). Infolge Degeneration zweier Kerne bleiben nur zwei übrig, die schliesslich verschmelzen. Siehe auch „Pilze". 195. Moreau, F. et Mm. Les Uredinees du groupe Endophyllum. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 14—44, 15 Fig.) — U. a. wird die Sporen- entwicklung und Keimung einiger Arten beschrieben. 196. Namyslowski, B. Etat actuel des recherches sur les phenomenes de la sexualite des mucorinees. (Rev. Gen. Bot. XXXII, 1920, 153-215, 9 Fig.) — Siehe „Pilze". 197. Säntha. L. Über Flechte ngonidien. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 177—182, ill.) — Siehe „Flechten", auch „Algen". 198. 8atina, S. Histoire du developpement du perithece de Nectria Peziza (Thode). (Journ. Soc. Bot. Russie II [1917], 1918, p. 30 bis 45, 19 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Die Askogonzellen sind mehr- zellig. Wenn die Askogonfäden gebildet werden, nimmt ihre Zahl bis auf 2 ab. Kernverschmelzung wurde nicht beobachtet, die Kerne sind aber immer zu Paaren angeordnet, was als Überrest geschlechtlicher Vermehrung gedeutet werden kann. — Siehe auch „Pilze". 199. Satina, F. Fecondationet developpement de Tapo- thece chez Cubonia brachyasca (March.) S a c c. (Lasioholus brachyasca March.). (Journ. Soc. Bot. Russie IV [1919], 1920, p. 77—94, 29 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Von den zytologischen Befunden sei erwähnt, dass alle Askogon- und Antheridienzellen vielkernig sind. Im Oogonium findet keine Kernverschmelzung statt, vielmehr verteilen sich 9 und (f, morphologisch völlig gleiche Kerne gleichmässig über die ganze Zelle. Gelegentlich beob- achtete paarweise Anordnung ist lediglich eine Folge von Kernteilungen. Wirk- liche paarweise Anordnung und Verschmelzung tritt nur in den askogenen Hyphen bzw. den später einkernigen Asci ein. Das ist die einzige Kernver- schmelzung, die während der Entwicklung des Apotheciums zu beobachten ist. Dieser Befund widerspricht H a r p e r s Theorie von der doppelten Kern- verschmelzung. 200. Satina, S. Contributions ä Thistoire du developpe- ment de Phacidium repandum (Alb. et Schwein.). (Journ. Soc. Bot. Russie IV [1919], 1920, p. 95—104, 11 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Siehe „Pilze". 201. Speare, A. T. Further Studies of Sorosporella Uvella. a Fungous Parasite of Noctuid Larva e. (Journ. Agric. Res. XVIII, 1920, p. 399—440, 6 Taf.) — Siehe „Pilze". 27] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Pilze und Flechten. Moose. 181 202. Wager, H. Significance of Sex and Nuclear Fusion in the Fungi. (Trans. Brit. Myc. Soc. VI, 1920, p. 305—307.) — Verf. gibt eine Übersicht der Pilzgruppen, bei denen Kernverschmelzungen auftreten, wo- bei er namentlich die Ascomyceten berücksichtigt. Hier erfolgt oft eine zwei- malige Verschmelzung, in Geschlechtsorganen und dann im Askus. Letzteres ist immer der Fall. — Im übrigen siehe „Pilze". 208. Walker, L. B. D e v e 1 o p m e n t o f Cyathus fasciculatis, C. Stria- tus, and Crucibulum vulgare. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 1—24, 6 Taf., 3 Fig.) — Siehe „Pilze". 204. Weston, W. K. The Development o f Thrauslotheca, a P e c u - liar Water-Mould. (Ann. of Bot. XXXII, 1918, p. 155—173, 2 Taf.) 205. Wilson, 0. T. C r o w n - g a 1 1 o f A 1 f a 1 f a. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 51—69, 4 Taf.) — Siehe „Pilze" und „Pflanzenkrankheiten". 206. Zettnow, E. Kerne und Reservestoffe bei Hefen und verwandten Arten. (Zeitschr. f. Hygiene XC, 1920, p. 183—192, 3 Taf.) — Es werden eine grosse Anzahl Photographien von Zellen einer Reihe Sac- charomyces-Arten und verwandter Formen (Oidium, Endomyces, Profotheca) mitgeteilt, die Kern und Inhaltsstoffe gut erkennen lassen. Solange die Zelle „arbeitet", befindet sich die Kernsubstanz in ihr verteilt, erst beim Übergang zur Ruhe sammeln sich die Teile zu einer der grossen Vakuole anliegenden, auch ohne Färbung häufig gut erkennbaren Kugel, an der sich Kernkopf und Kernleib unterscheiden lassen. Der Eiweissgehalt des Kernes wech.selt. Die auftretenden „Mitochondrien" und ähnliche Gebilde dürften vielleicht nur aus abgerissener und mit etwas Plasma vermischter Kernsubstanz bestehen. Vo- lutin färbt sich ebenso stark wie die Kernsubstanz, Volutintröpfchen können daher Kerne oder Kernstücke vortäuschen. Dies tritt aber höchstens bei Lebendfärbung mit dünnen Anilinfarben ein. — Ein Referat siehe auch in Zeitschr. f. wissensch. Mikr. XXXVII, 324. e) Moose. (Ref. 207-223.) 207. Allen, C E. A Chrom osome Difference Correlated with Sex Differences in Sphaerocarpos. (Science N. S. XLVI, p. 466 bis 467.) 207a. Allen, C. A. The Basis of Sex Inheritance in Sphaero- carpos. (Proc. Am. Phil. Soc. LVIII, 1919, p. 289—316, 27 Fig.) — Untersucht wurde Sphaerocarpus Donnellii, auch die Zytologie. Aus der Beobachtung ver- schiedener Teilungsstadien ergab sich das Vorhandensein „grosser" und „kleiner" Chromosomen. Sie werden als X- und Y-Chromosomen bezeichnet und den „Geschlechts"chromosomen mancher Tiere gleichgesetzt. — Siehe wei- teres unter „Moose"; ein Referat in Zeitschr. ind. Abst.- u. Vererb.-Iehre XXIV, p. 182. 208. Bristol, B. M. On the Gemmae of Torfula mutica L i n d b. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 137—139, 5 Fig.) — Siehe „Moose". 209. Brown, M. M. The Development of the Gametophyte and the Distribution of Sexual Characters in Funaria hygro- metrica (L.) Sehr ad. (Am. Journ. Bot. VI, 1919, p. 387—400, 1 Taf.) — Siehe „Moose". 210. Bryan. G. S. The Fusion of Ventral Canal Cell and Egg in Sphagnum subsecundum. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 223—230. 3 Taf.) — Siehe „Moose". 182 R- Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919u.l920. [28 211. Bryan. G. S. Early Stages in the Development of the Sporophyte of Sphagnum subsecundum. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 296—303, 24 Fig.) — Siehe „Moose". 212. Campbell, D, H. Studies in Some East Indian Hepati- cae. Calobryum Bhimei N. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 1—12, 1 Taf., 6 Textfig.) — U. a. wird die Entwicklung der Vermehrungsorgane und des Embryos beschrieben. Die ersten Teilungen sind bei Antheridien und Arche- gonien gleich, junge Stadien beider sind daher nicht voneinander zu unter- scheiden. Die Teilungen, die zur Sporenbildung führen, konnten nur unvoll- kommen beobachtet werden. — Siehe auch „Moose". 213. Collins, E. J. Sex Segregation in the Bryophyta. (Journ. Genetics VIII, 1919, p. 139—146, 1 Taf.) — Siehe „Moose", ein Referat in Z. B. XII, 685. 214. Ellen, M. The Germination of the Spores of Conocepha- lum conicum. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 458—464, 2 Taf.) — Siehe „Moose". 215. Haupt, A. W. Life-History of Fossombronia cristula. (Bot. Gaz. LXIX, 1920, p. 318—331, 6 Taf., 1 Textfig.) — Siehe „Moose" und Z. B. XIII, p. 250. 216. Pottier, J. Recherches sur le developpement de la feuille des mousses. (Chartres 1920, 144 pp., 32 Taf.) 217. Pottier, J. Surla generalite de I'asymmetrie foliaire ■chez les mousses. (CR. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 472—474.) — Kernvolumen Der unechte Bruch ist bestimmend für das Volumen der Chromatinmasse Wachstum des Blattscheitels. Da der Chromatingehalt sich teilender Zellen grösser ist als der ruhender, ist die rasche Zunahme des Wertes dieses Bruches ein Ausdruck für den Verlust der Teilungsfähigkeit der Scheitelzelle. Im übrigen siehe „Moose". 218. Rickett, H. W. The Development o f the T h a 1 1 u s o f Sphaerocarpos Donnellii A u s t. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 182— 194, 4 Taf., 1 Fig.) — Siehe „Moose". 219. Rickett. H. W. Regeneration in Sphaerocarpos Donnellii. (Bull. Torr. Bot. Club XLVII, 1920, p. 347—357, 25 Textfig.). 220. Schacke, M. A. A Chromosome Difference between the Sexes of Sphaerocarpos texanus. (Science XLIX, 1919, p. 218 — 219.) — Sieben von den stets vorhandenen acht Chromosomen haben bei beiden Ge- schlechtern gleiche Gestalt. Das achte dagegen ist beim männlichen Gameto- phyten viel grösser, beim weiblichen viel kleiner als alle übrigen. Vielleicht handelt es sich also wie bei Sphaerocarpos Donnellii (vgl. Ref. 207, Allen.) um Geschlechtschromosomen. 221. Sharp, L. W. Spermatogenesisin Blasia. (Bot. Gaz. LXIX, 1920, p. 258—268, 1 Taf.) — In allen Stadien der mitotischen Teilung bei Blasia finden wir Centrosomen; sie bleiben auch in den Spermatiden erhalten und werden hier zu Blepharoplasten. Im Laufe der Spermatozoidentwicklung degenerieren sie, anfänglich durch einfache Spaltung. Schliesslich entsteht so eine Anzahl Körner, die endlich zu einem stabförmigen Klumpen zusammen- fliessen. Dieser verlängert sich zu einem mit zwei Cilien besetzten Faden, gleichzeitig wird auch der Kern länger und bildet den Spermatozoidkörper. — Zum ersten Male konnte hier bei einem Moose eine Aufspaltung der Blepharo- plasten beobachtet werden. Verf. meint, dass sie ebenso wie die allerdings 29] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Moose. Pteridophyten. 183 viel verwickeitere Blepharoplastenzerlegung bei Equisetum, Marsilia und den Cycadeen mit der normalen, durch Centrosomen ausgezeichneten Teilung viel- leicht homologisiert werden kann. 222. Skottsberg, C. Remarkson Splachnidium rugosum (L.) G r e v. se Eizelle zwei grosse Synergiden, den Endospermkern und drei bald de- generierende Antipodenkerne. Besonders hervorgehoben werden das Auftreten eines sekundären Endospermkernes und Verschmelzungen gewisser polar ge- legener Kerne sowie die Vorgänge bei den ersten Teilungen der befruchteten Eizelle. Wenn sich am chalazalen Ende ein Nährgewebe herausdifferenziert, ent.steht gleichzeitig das nur aus einer Zellschicht bestehende Tapetum. Von den sechs Haustorien sind nur die beiden chalazalen völlig entwickelt. Schon vor der Teilung der Eizelle beginnt die Entwicklung des Endosperms, das die Eizelle vom mikropylaren Ende des Embryosackes trennt. Der reife Samen besteht aus dem Embryo, der von verdickten Endospermzellen umgeben ist. Sie sind mit Proteinkörnern und anderen Stoffen erfüllt. 304. Schnarf, K. Beobachtungen über die Endosperm- ent Wicklung von Hieracium aurantiacum. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, m.-n. Kl. Abt. I, CXXVIII, 1919, p. 755—771, 1 Taf.) — Die zu den apo- gamen Hieracien gehörende Art zeigt neben typischen aposporische Embryo- säcke, oft zwei in einer Samenanlage, gelegentlich wird der Raum auch von Zellen eingenommen, die gar keine embryosackartige Anordnung zeigen. Nu- C(llu.«ze]len können zu thyllenartig in den Innenraura hineinwachsenden, über- 198 R. Krau sei: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [44 zJUiligen Embryosäcken werden. Auch andere Unregelmässigkeiten finden sich, wie das Auftreten anormaler Zellen in sonst normalen Embryosäcken. Sie werden als überschüssige Eizellen angesehen. Polyembryonie ist häufig, es wurden bis 3 atypische Embryonen in einem Embryosack gezählt, für deren Bildung nur Elemente des Embryosackes in Betracht kommen. — An Hand typischer Einzelfälle wird dann die Endospermentwicklung besprochen. Sie beginnt, wie Unversehrtheit der Energiden und Fehlen eines Pollenschlauches lehren, unabhängig von einer Befruchtung. Die zuerst gebildete Wand kann in der Längs- wie in der Querrichtung verlaufen. Die Reihenfolge der Teilungen variiert, bald geht das Endosperm der Embryobildung voraus, bald ist es um- gekehrt. Weitere Beobachtungen betreöen das Verhalten der Polkerne, die keine Neigung zur Verschmelzung zeigen. In manchen Fällen teilen sie sich, ohne sich vorher zum primären Endospermkern vereinigt zu haben. — Im Verein mit den Angaben der Literatur zeigen diese Beobachtungen, dass bei den Kom- positen zelluläre und nukleare Endospermbildung vorkommt. — Im Schluss- abschnitt der Arbeit werden noch die Inkonstanz in der Richtung des ersten Endospermteilungsschnittes und das Verhalten der Polkerne nach ihrer allge- meineren Bedeutung besprochen. 305. Schoeh, M. Entwicklungsgeschichtlich-zytologi- sche Untersuchungen über die Pollenbildung und Bestäu- bung bei einigen Burmannia-ArXen. (Arb. Inst. allg. Bot. Zürich XXIV.) — Siehe das Referat in Z. B. XIV, 439. 306. Sehoch, M. Entwicklungsgeschichtlicli-zytolo,gi- sche Untersuchungen über die Pollenbildung und Bestäu- bung bei einigen Burmannia-A r t e n. (Diss. Zürich 1920, 94 pp., 3 Taf ., 15 Fig.) — Die Ergebnisse seiner Arbeit fasst Verf. etwa wie folgt zusammen: Die haploide Chromosomenzahl ist bei Burmannia Championii und B. coelesfis 32—36, bei B. disikha 20—22, bei B. Candida 12. Die ersten 3 stellen die Chro- mosomen in allen Teilungen senkrecht zur Äquationsebene, bei B. Candida kommt dagegen die Längsachse der Äquationsebene parallel zu liegen. Hier unterbleibt die frühe homöotypische Teilung der Chromosomen, die sich im übrigen schon in der Prophase der ersten Teilung spalten, so dass in der Dia- kinese Vierergruppen gebildet werden. Diese Spaltung wird beibehalten. Die Chromosomen von B. Candida sind grösser als die der übrigen Arten, die Chro- matinmenge ist also in allen 4 Fällen ungefähr gleich. — B. coelesfis ist apo- gam, jede Bestäubung ist schon durch Form und Stellung der Narbe unmöglich. Die anderen Arten sind normal sexuell, auf Selbstbestäubung angewiesen. Die Pollenkörner keimen schon in den geschlossenen Staubbeuteln, der generative Kern teilt sich im Pollenschlauch, bei B. disHcha aber schon im Pollenkorn. Hier besitzen die Spermakerne kein Eigenplasma. — Bei der apogamen B. coe- leslis wird die Chromosomenzahl bei der Teilung der Pollenmutterzelle redu- ziert. Schon die Prophase ist nicht normal, Synapsis und Spiremstadium fehlen. Die Pollenkörner degenerieren, selten werden normale Spermakerne ausge- bildet, ganz vereinzeltes Auftreten von Befruchtung ist nicht ausgeschlossen. 307. Schürhoff. F. N. Die Befruchtung bei den Blüten- pflanzen. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 14—17, p. 45—48, 1 Taf.) — Als Beispiel ist Lilium Martagon gewählt. 308. SchUrhoff, P. N. Über die Teilung des generativen Kerns vor der Keimung des Pollenkorns. (Arch. Zellforsch. XV, 1919, p. 145—159, 1 Taf.) — Verf. untersuchte Pflanzen, deren Pollenkörner 45] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Angiospermen. ]^99 infolge Kernteilung vor der Kernteilung dreikernig sind. Sie finden sich in verschiedenen Familien, die Erscheinung ist daher ohne systenuitische Bedeu- tung. Auch das biologische Moment des kürzeren Pollenschlauchs ist nicht massgebend. Im speziellen Teil werden Sagittaria sagittifolia, Sambucus race- mosa und Melandrium album behandelt. Im allgemeinen entstehen nicht zwei einzelne generative Zellen. Die Mutterzelle bleibt zuweilen (Asclepias) be- stehen, häufiger löst sie sich vor der Teilung des Kernes auf. Die 3 Kerne liegen dann im gemeinsamen Cytoplasma. In die ursprünglich ganz normale vegetative Zelle wandert vorher die generative ein. Bei Sambucus unterbleibt die Ausbildung der generativen Zelle überhaupt. Aus der Teilung des primä- ren Kerns geht dann eine zweikernige Pollenzelle hervor, deren einer Kern sich nochmals teilt: Diese Vorgänge zeigen, dass die generativen Kerne kein Eigenplasma besitzen, bei der Befruchtung also der Kern alleiniger Träger der Erbeinheiten ist. Ihr Auftreten in den verschiedensten Familien scheint biolo- gisch bedingt, weil nützlich, indem so die Reifung im Pollensack ungestört zu Ende geführt werden kann. Vgl. das Referat in Englers Botan. Jahrbuch. LVI, Lit.-Ber. p. 34. 309. SchürhofJ. P. N. Zur Phylogenie des angiospermen Embryosackes. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 161—169.) — Die Homologisierung der Teile des typischen Angiospermen-Embryosackes mit dem der Gymnospermen bereitet noch immer Schwierigkeiten. Nach Schürhoff entsprechen sich die Eizellen. Die eine Synergide ist homolog der Bauchkanal- zelle, die andere ist als nachträglich abgegrenzte Zelle des vielkernigen Pro- thalliums anzusehen. Die Polkerne sind die Reste des vielkernigen, noch nicht zellig differenzierten Prothalliums und die Antipoden entsprechen dem zelligen Prothallium der Gymnospermen. — Dies ergibt sich aus der Betrachtung der Pflanzen mit 16-kernigem Embryosack, der eine primäre Anlage darstellt. Am primitivsten ist Peperomia hispidula. Hier sind nur Eizelle, eine Synergide und 14 freie Kerne vorhanden, die leicht zu deuten sind. Ein allmählicher Übergang (Pep. pellucida, Pep. magnoliifoUa, Gunnera maa-ophylla) führt zum ty^jischen Angiospermenembryosack. 310. Schürhoff, P. N. Zur Frage des Auftretens von Ami- tosen bei Wasserpflanzen. (Belli. Bot. Cenlralbl. XXXVII, 1. Abt., 1920, p. 381—389, 6 Textfig.) — Von McLean u. a. (vgl. Ref. f. 1914 u. f. 1915) ist das Auftreten von Amitosen im embryonalen Gewebe vieler Wasserpflanzen behauptet worden. Verf. hat diese Angaben nachgeprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass nirgends anormale Kernverhältnisse vorliegen. Es bleibt dabei, dass auf Amitosen niemals eine Mitose folgt, dass durch Ami- tosen stets mehrkemige Zellen, aber keine Zelhvänds gebildet werden, dass Amitosen nur in solchen Geweben auftreten, die ihre endgültige Differenzie- rung bereits erlangt haben, aber nie im embryonalen Gewebe. Auch die neue- ren Angaben über das häufige Auftreten vielkerniger Zellen (vgl. Beer u. Arber, Ref. 99 u. 100) beruhen auf einem Irrtum. Die für die Entstehung der mehrkernigen Zellen charakteristisch sein sollende „Phragmosphaere" ist weiter nichts als der Kranz der sich zentrifugal ausdehnenden Spindelfasern. 311. Sehürhoff, P. N. Die Antipodenvermehrung der Spar- ganiaceae. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 346—349, 1 Textfig.) — Die Angaben von Campbell, dass das Gewebepolster im unteren Teil des Embryo- sackes der Sparganiaceen durch Vermehrung der Antipoden entsteht, wird be- stätigt und die Meinung späterer Autoren, dass es sich hier um einen endo- 200 R. Krau sei: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [46 spermalen Basalapparat handele, widerlegt. Die erste Teilung der Antipoden findet nach der Befruchtung, jedoch vor der Teilung des primären Endosperm- kerns statt. Zum Schlüsse werden die zytologischen Merkmale der Pandanales denen der Helobiae gegenübergestellt: Pandaleb Helobiae kein Mikrosporenperiplasmodium Periplasmodium zweikernige Pollen dreikernige Pollen kein Basalapparat Basalapparat Vermehrung der Antipoden keine Antipodenvermehrung {Typhaceae'7) keine grosse Suspensorzelle. riesenhafte Suspensorzelle. 312. SchürhofJ, P. N. Der Embryosack von Tussilago Farfara. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 217—219, 1 Textfig.) — Verf. bestätigt zunächst frühere Angaben, dass der Embryosack sich aus der mikropylaren Makrospore entwickelt, sodann beschreibt er die Vermehrung der Antipoden. Der reife Embryosack enthält entweder sechs zweikernige, oder sechs vier- kernige oder zwölf zweikernige Antipodenzellen. Unter den Antipoden findet man die Reste der degenerierten Makrosporen. Die Entwicklung des Embryo- sackes aus der mikropylaren Makrospore scheint eine, systematische Bedeutung für die Kompositen zu haben. 313. Sharp, L. W. Somatic Chromosomes in Tradescantia. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 341—354, 2 Taf.) — Die somatischen Chromo- somen von Tradescantia virginica zeigen während der Telophase schaumige Netzstruktur. Sie trennen sich in der Prophase, jedes einzelne wird zu einem Chromatinfaden, in dem die endgültige Spaltung vor sich geht. Diese gehört der Prophase, nicht aber der Telophase an, die Chromosomen sind also wäh- rend der Ruhepause nicht doppelt. Nichts spricht dafür, dass sich bei der Chromosomenspaltung zunächst kleinere Einheiten — Chromomeren — teilen. 314. Sinoto, Y. On the Nuclear Divisions and the Partial Sterility of Oenothera Lamarckiana (Prel. Note). (Bot. Mag. XXXI V, 1920, p. (277) — (292), 25 Textfig., japanisch.) 315. Small, J. The Origin and Development of the Com- positae XII. (New Phytol. XVIII, 1919, p. 129—176, 13 Fig.) — In diesem Kapitel der schon früher erwähnten Arbeit werden verschiedene anatomische Dinge an Hand der umfangreichen Literatur behandelt. Der Abschnitt „Zyto- logy" enthält eine Zusammenstellung der Antipodenzellen- wie der Chromo- somenzahl. Sodann werden kurz besprochen das Auftreten von Milchröhren, der Bau des Perikarps, des Keimlings u. a. m. — Siehe auch „Allgemeine Mor- phologie" und „Paläobotanik". 316. Söderberg, E. Über die Pollenent Wicklung bei Cha- maedorea corallina Karst. (Svensk. Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 204 — 211.) — Chamaedorea zeigt typisch simultane Pollenentwicklung, die man noch vor kur- zem für ein besonderes Kennzeichen der Dikotyledonen hielt. In einer Ta- belle werden alle Monocotyledonen aufgezählt, deren Pollenentwicklung be- kannt ist. Es geht daraus hervor, dass der simultane Pollentyp wenigstens bei Liliaceen, Juncaceen, Iridaceen, Dioscoreaceen, Cyperaceen, Orchidaceen und Palmae auftreten kann. Siehe auch Z. B. XII, p. 88. 317. Soueges, R. Les premieres divisions de l'oeuf et les differenciations du suspenseur chez le Capsella Bursa pastoris M o e n c h. (Ann. Sei. nat. Bot. X, I, 1919, p. 1—28, 69 Textfig.) — Die 471 Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Angiospermen. 201 wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit sind bereits früluT (vgl. Gewebe 1916, Nr. 160) mitgeteilt worden. Hier werden nun die ersten prcembryonalen Tei- lungsstadien an Hand zahlreicher Abbildungen ausführlich geschildert. 318. Soucges, R. Embryogenie des Polygonacees. Deve- loppement de Tembryon chez \e Polydonnm Perskavln L. (C. K. Acad. Sei. Paris CLVIII, 1919, p. 791—793, 8 Textfig.) — Bereits früher hat Verf. gezeigt, dass bei Monokotyledonen wie Dikotyledonen die ersten embryonalen Entwicklungsstadien nach einheitlichen Gesetzen gebildet werden. Bei den Dikotyledonen wird die obere Zelle des zweizeiligen Proembryos zu Kotyledon und Hypokotyl, die untere zu Hypophyse und Suspensor. Man kann daher beide als Embryo- bzw. Suspensorzelle bezeichnen. Poli/gonum nähert sich nun insofern dem Typus der Monokotyledonen, als auch die Suspensorzelle an der Bildung der hypokotylen Achse teilnimmt. Auch die Entstehung der Rindeninitialen weicht vom Schema ab. 319. Soueges, R. E m b r y o g e n i e des Polygonacees. D e v e - loppement de I'embryon chez les Riimex et Rheiim. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXIX, 1919, p. 919—921.) — Die Embryoentwicklung der unter- suchten Rheum- und Rumex-Arten gleicht im allgemeinen derjenigen von Poly- gonum Persicaria. Die Entwicklung des Hypokotyls unter Beteiligung der Suspensorzelle und die Bildung der Peribleminitialen scheinen zwei der ganzen Familie zukommende Merkmale zu sein. Die einzelnen Gattungen unter- scheiden sich nur durch sekundäre Merkmale wie die Endform des Sus- pensors. 320. Soueges, R. R e c h e r c h e s s u r Fe m b r y o g e n i e des Poly- gonacees. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 168—199; ebenda, LXVII, 1920, p. 1 — 4, 75 — 85, 158 Fig.) — Die bereits früher im Auszuge mitgeteilten Ergebnisse der an 6 Arten von 3 Gattungen vorgenommenen Untersuchung werden hier nun ausführlich behandelt und der Anteil der einzelnen Pro- embryozellen am Aufbau des Keimlings im einzelnen dargelegt. Der 16-zellige Proembryo gliedert sich in 6 Zellreihen, ähnlich wie bei anderen Mono- und Dicotyledonen. Aber die für letztere bisher stets geäusserte Annahme, dass Keimblätter und Hypokotyl allein auf die apicale Zelle (des Zweizeil-Stadiums des Froenibryos) zurückgehen, trifft hier nicht zu; auch die Basalzelle ist am Aufbau des Hypokotyls beteiligt. Dadurch wird eine enge Beziehung zwischen Polygonaceen und Monokotyledonen hergestellt; weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob dies auch für andere Apetalen gilt. — Für Polygonum Persicaria werden auch einige Entwicklungsstadien des Embryosackes genauer be- schrieben. 321. Soueges, R. E m b r y o g e n i e des S o 1 a n a c e e s. D e v e - loppement de l'e m b r y o n chez les Nicotiana. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 125—127, 9 Textfig.) — Auch für Nicotiana macht H a n s t e i n nur ungenaue Angaben über die Embrj'oentwicklung, denn sie gleicht der von Capsella keineswegs. Der Tetradenaufbau ist ein ganz anderer. So teilt sich die obere Zelle des zweizeiligen Proembryos vor der unteren, jene bildet auch die Zwischenzelle und in beiden stehen die Wände horizontal. Auch gegen- über den übrigen untersuchten Formen ergeben sich gewisse Unterschiede, die im einzelnen genannt werden. 322. Soueges. R. Embryogenie des Solanacees. Deve- loppement de Tembryon chez les Hyoscyamtis e t Atropa. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 1279—1281.) — Die ersten embryonalen Tei- Botanischer Jahresbericht XLYIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt l6. 10. 26]. 14 202 R.Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u 1920. [48 lungen entsprechen denen bei Nicotiana, doch ergeben sich dann Unterschiede in der Entwicklung der Initialen von Rinde und Zentralzylinder an der Spitze der Radicula. Verfolgt man die Entwicklung näher, so ändert das aber nichts an dem allgemeingültigen Schema für Ursprung und Bestimmung der ersten Embryonalzelle. 323. Soueges, R. Embryogenie des Urticacees. Develop- p e m e n t de Te m b r y o n c h e z VUrtica püulifera L. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 1009—1011.) — Die ersten Entwicklungsstadien des Embryos von Urtica püulifera zeigen auffallende Übereinstimmung mit Senecio vulgaris. Dies geht aus einer Gegenüberstellung der ersten Entwicklungstypen, für die ein einfaches Schema geboten wird, sehr deutlich hervor. 324. Soueges, R. Embryogenie des Oenotheracees. Deve- loppement de Fembryon chez VOenofhera biennis L. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 946—949, 11 Textfig.) — Hansteins Angaben über die ersten Entwicklungsstadien von Oenofhera nocturna treffen hinsichtlich der Entwicklung der Hypophyse und der Quadranten- bzw. Oktantenbildung nicht zu. Diese zeigt grosse Ähnlichkeit mit der von Myosurus minimus; die beiden oberen Zellen werden zu Hypocotyl und Cotyledonen, die Zwischenzelle wird zur Hypophysenzelle, die untere ergibt den Embryoträger. Anders als bei Myosurus entsteht die Hypophysenzelle schon sehr zeitig. Auch der Gang der weiteren Teilungen ist verschieden, ebenso die Zahl der Initialen an der Spitze der Radicula. 325. Soueges, R. Developpement de l'embryon chez le Chenopodium Bonus Henricus L. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 233 bis 257, 33 Fig.; auch C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 467—469.) — In ähnlicher Weise wie früher für Ranunculacen, Polygonaceen u. a. werden hier der Anteil der einzelnen Proembryozellen am Aufbau der Pflanze untersucht und die ersten Zellteilungen ausführlich beschrieben. Die proembryonale Tetrade besteht hier aus 4 übereinander stehenden Zellen. Der 16-zellige Pro- enibryo gliedert sich in 7 Stockwerke, deren Anteil am Aufbau der Keim- pflanze eingehend analysiert wird. Dabei ergibt sich ebenso wie bei den Poly- gonaceen, nicht aber Ranunculaeeen und Crueiferen, dass sieh sämtliche Teile des späteren Embryos auf die obere Zelle des zweizeiligen Stadiums zurück- führen lassen. Die Bezeichnungen „Embryo"- bzw. „Suspensormutterzellen" sind also nicht am Platze. — Siehe auch „Systematik". 326. Soueges, R. Embryogenie des Composees. Les Pre- miers Stades du developpement de l'embryon chez le Sene- cio vulgaris L. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 254—256, 13 Textfig.) 327. Soueges, R. Embryogenie des Composees. Les Pre- miers Stades du developpement de l'embryon chez le Senecio vulgaris L. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 356—358.) — Caranos embryologische Untersuchungen (1915) verschiedener Kompositen, ermöglichten es nicht, einen für die ganze Gruppe einheitlichen Entwicklungstypus aufzu- stellen. Ein solcher scheint aber in Senecio vulgaris L. verwirklicht. Die ersten Stadien entsprechen hier den für die Teilungen bis zur Bildung des Proembryos geltenden Regeln, die weitere Entwicklung erinnert sehr an Helianthus. Gleich- zeitig finden wir die Hauptzüge verwirklicht, die für die anderen Kompositen typisch sind, vor allem des Unterbleibens der Oktantenbildung und die Bildung des Hypokotyls auf Kosten der Basalzelle des zweizeiligen Proembryos. — Die Endstadien bilden sich nach den Regeln, wie sie Verf. früher für Sagittaria 49] Die Zelle (Kern, Kernteilung usw.). Angiospermen. 203 aufgestellt hat. Dabei zeigt sich, dass für den Begriff der Hypophyse keine morphologisch einheitliche Definition gegeben werden kann. 328. Stälfelt, M. G. Über die Schwankungen in der Zell- teilungsfrequenz bei den Wurzeln von Pisum sativum (V. M.). (Svensk. Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 61—70.) — Die Zellteilungsintensität in Wurzeln von Pisum sativum zeigt eine Rhythmik, die, wie der ungleichzeitige Verlauf der Perioden lehrt, jeder Korrelation zur Aussenwelt entbehrt. Im übrigen siehe „Physikalische Physiologie" 1918/19, Nr. 227. 329. Stevens, N. E. The Development of the Endosperm in Vaccinium corymbosiim. (Bull. Torr. Bot. Club XLVI, 1919, p. 465—468, 4 Fig.) — Es schien bisher, dass die beiden Formen der Endospermbildung, Bildung einer Querwand schon nach der ersten Teilung des primären Endosperm- kernes, bzw. freie Zellbildung, für bestimmte Pflanzengruppen konstant seien. Die meisten Ericaceen folgen der ersten Regel; bei Vaccinium corymbosiim können aber beide Vorgänge sich finden. 330. Stomps. Th. J. G i g a s - M u t a t i o n mit und ohne Ver- doppelung der Chromosomenzahl. (Zeitschr. indukt. Abst.- u. Vererb.-lehre XXI, 1919, p. 65—90, 3 Taf., 4 Fig.) — Narcissus poeticus und einige ihrer älteren Kulturformen haben 16 diploide Chromosomen von sehr verschiedener Form, darunter zwei ganz kleine, trabantenähnliche, die mit- unter mit zwei grösseren zu verschmelzen scheinen. Die Chromosomenpaare sind einander sehr ähnlich. Auch eine durch Selbstbestäubung erzielte Riesenform besass 16 Chromosomen. Das Auftreten solcher Formen spricht dafür, dass de Vries auch seine Oenothera Lamarctcktna mut. r/Zr/ö.? zu Recht als richtige Mutation mit neuen Eigenschaften, darunter doppelter Chromo- somenzahl aufgefasst hat, und nicht einfach als verdoppelte Lamarckiana. Narcissus biflorus ist triploid und wird als Bastard einer N. poeticus mut. gigas mit verdoppelter Chromosomenzahl und N. tazetta aufgefasst. — M i e h e s Be- obachtungen über Kernmigration sind falsch gedeutet. Dafür, dass in einem Pfropfkallus Zell- und Kernfusionen zustande kommen können, sprechen sie nicht. — Weiter siehe den Abschnitt „Vererbungslehre"; ein ausführliches Ee- ferat in Z. B. XII, p. 35. 331. Stork, H. E. Studies in the Genus Taraxacum. (Bull. Torr. Bot. Club XLVII, 1920, p. 199—210, 2 Taf.) — Die zytologische Untersuchung von Taraxacum confertum, phfycarpum, vulgare, erythrospermum und albidum lehrte, dass nur die ersten beiden (8 haploide Chromosomen) sich sexuell ver- mehren. Die anderen (anscheinend di- bzw. tetraploid) sind ooapogam. Um die Frage zu lösen, ob die an letzteren zu beobachtenden starken Variationen mit der Chromosomenzahl zusammenhängen, wurden die sexuellen Formen kulti- viert, doch sind diese Versuche noch nicht abgeschlossen. Zum Schluss wird die Megasporenbildung von T. erythrospermum beschrieben. Sie zeigt keine Besonderheiten. 332. Süssenguth, K. Beiträge zur Frage des systemati- schen Anschlusses der Monokotylen. (Diss. München 1920 ; auch Beih. Bot. Centralbl. XXXVIII, 1921, Abt. II, Heft 1, ersch. 1920, 79 pp., 18 Fig.) — Behandelt werden von anatomischen Dingen Mikrosporenentwick- lung, Periplasmodium, Entwicklung und Bau des Embryosackes, von Samen- anlagen, Endosperm und Perisperm, weiter der Gefässbündelverlauf, das Kam- bium und der Bau der Wurzel. Man sehe das ausführliche Referat in Eng- lers Bot. Jahrb. LVII, Lit.-Ber. 52 sowie den Abschnitt „Systematili". 14* 204 R- Klausel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u 1920. [50 333. Täckholm, G. On the Cytology of the Genus Rosa (Prel. Note). (Svensk. Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 300—311, 3 Textfig.) — Verf. teilt hier kurz die wichtigsten Ergebnisse seiner an etwa 230 Arten (aus 12 Sektio- nen der Gattung stammend) durchgeführten Untersuchung mit, deren Haupt- ziel war, auf zytologischem Wege zur Klärung des Polymorphismus und der Apomixie innerhalb der Gattung Rosa beizutragen. Es wurde daher in erster Linie die Pollenentwicklung, in manchen Fällen auch die Reduktionsteilung untersucht. — Die haploide Chromosomenzahl beträgt im einfachsten Falle 7 (nichts, wie Strasburger angibt). Deutlich ergibt sich eine Zweiteilung der Gattung. Bei der einen Gruppe {Caninae u. a.) finden wir in der heterotypi- schen Teilung doppelte und einfache Chromosomen, bei der anderen nur Chro- mosomenpaare. Die somatische Chromosomenzahl schwankt von 14 bis 42, im ganzen ergeben sich dabei 10 verschiedene Typen. Dabei haben manche Arten Varietäten mit verschiedener Chromosomenzahl. Die zahlreichen Angaben über die Reduktionsteilung und die Entwicklung des Embryosackes und der Pollenzellen können im einzelnen nicht erwälint werden; wichtig ist das Er- gebnis, dass die zytologische Untersuchung eine Kontrolle für den hybriden Ursprung einer Rosenform liefert. Sie bildet auch einen neuen Beweis dafür, dass die Arten der Sect. Caninae (im weitesten Sinne) Apomixie zeigen. Um Apogamie handelt es sich dabei anscheinend nicht. Ihre Mehrzahl stellt also sehr alte Hybriden dar (Fi-Generation!). Dies erklärt zum grossen Teil ihren Polymorphismus, zu dem aber auch Mutationen beigetragen haben mögen. 334. Taylor, W. R. A Morphologie al and Cytological Study of Reproduction in the Genus Acer. (Contrib. Bot. Lab. Pennsylva- nia V, 1920, p. 111—138, 6 Taf.) — Die Pollenreifung findet im Frühjahr, bei Acer sacckarinum schon im Herbst statt. Die Pollenentwicklung ist im wesent- lichen bei allen Arten die gleiche, die M o 1 1 i e r für Acer negundo beschrie- ben hat. Die haploide (diploide) Chromosomenzahl ist bei Acer hier 13 (26), ebenso bei A. saccharum, bei A. plafanoides wurden 11 (26), bei A. pseudo- platanus 26 (52), bei A. saccharinum 26 (52), bei A. rubrum Tl, 54, 36 (> 90), bei A. carpinifolium (52) gezählt. Die Zahlen für A. rubrum weisen auf eine tetraploide Form und Hybriden mit den diploiden Rassen. — Die Embryosack- entwicklung zeigt keine Besonderheiten. Bei der Pollenbildung treten mit- unter Anomalien wie Riesenpollen oder ungeteilte Tetraden auf. Im Keimling wurde namentlich der Gefässbündelverlauf verfolgt. Siehe auch „Allgemeine Morphologie". 335. Tison, A. Sur le suspenseur du Trapa natans L. (Rev. gen. Bot. XXXI, 1919, p. 219—228, 1 Taf., 5 Textfig.) — Auffallend ist das starke Wachstum im Räume des Suspensors. Schliesslich entsteht der Embryo auf der Spitze des grossen Suspensors, von dem aus auch die Ernährung des Em- bryos anfänglich erfolgt. Das erinnert an Leguminosen und gewisse Orchi- daceen. 336. Umiker, 0. Entwicklungsgeschichtlich-zytologi- sche Untersuchungen an Meiosis guyanensis Rieh. (Arb. Inst. allg. Bot. Zürich XXIII, auch Diss. 1920, 54 pp., 1 Taf.) — Es wird der Bau der Vegetationsorgane und Blütenteile beschrieben und mit Balanophora verglichen. Der Embryo entsteht aus der unbefruchteten, diploiden Eizelle. — Im übrigen siehe das Referat in Z. B. XIV, 439. 337. Weatherwax, P. Gametogenesisand Fecundation in Zea Mays as the Basis of Xenia and Heredity in the Endosper m. 51] Plasma, Chromatophoren, Chondriosomen, Stärkekörner usw. 205 (Bull. Torr. Bot. Club XLVI, 1919, p. 73—90, 2 Taf., 2 Fig.) — Von den vier Megasporen degenerieren drei verhältnismässig früh, der Embryosack lässt sich als etwas modifizierte Form des normalen, siebenzelligen Typus auffassen. Schon vor der Befruchtung geht aus den Antipcdenzellen durch Teilung ein vielzelliges Gewebe hervor. Vor dem Aufspringen der Antheren reifen die beiden sehr kleinen Spermien innerhalb des Pollenkorns. Der eine Kern dringt in die Eizelle ein, daraus geht der Embryo hervor; der andere vereinigt sich mit dem primären Endospermkern. — Im übrigen siehe „Ver- erbungslehre". 338. Winge, ö. On the Non-Mendelian Inheritance in V a r i e g a t e d Plauts. (C. R. Trav. Lab. Carlsberg XIV, 1919, 20 pp., 4 Fig.) — Siehe „Vererbungslehre". 339. Winge. Ö. 0 n the Relation b e t w e e n N u m b e r o f C h r o - m 0 s o m e s and N u m b e r o f T y p e s , in Lathyrus especially. (Journ. of Genetics VIII, 1919, p. 133—138. 1 Taf.) — Lathyrus odoratm und L. laü- folins besitzen sieben gleichgrosse haploide Chromosomen. Infolge dieser niedrigen Zahl eignet sich Lathyrus für Vererbungsstudien. Hierüber siehe den Abschnitt „Vererbungslehre"; ein Referat in Zeitschr. indukt. Abst.- u. Vererb.-lehre XXIV, p. 182. 340. Yamaha, G. Zur Kenntnis über die Scheidewand- bildung bei der Zellteilung im höheren Pflanzenreich. (Bot. Mag. Tokio, XXXIV, 1920, p. (199) — (212), 1 Textfig., japanisch.) II. Plasma, Chromatophoren, Chondriosomen, Stärkekörner und andere Zelleinschlüsse. (Ref. 341—475.) Man vergleiche auch Nr. 476, Alvarado. S.; 133, Arloing, F., Bakterien; 697, Branst'heid, HeJianthus; 143, Carter, N.. Cladophora; 101, Chambers, R., Plasma; 713, Dekker, J., Gerbstoffe; 723, Gertz, 0., Gerbstoffe; 728, Habeschian. W., Inhaltsstoffe ; 275, Hartmann. ()., Temperatur- einflüsse; 43, Hitehcock, R., C h a r a c e e n ; 424. Lindner, P., A 1 e u r o n - Schicht; 744, Lloyd, F. E., S c h 1 e i m z e 1 1 e n ; 746, Luckan, L.. Inhalts- stoffe V. Abutilon; 747, Lucks, R., R e i s i g s t ä rk e ; 65, Moreau, F., P i 1 z u n t e r s u c h u n g ; 758, Namikawa, J., Zelleinschl. b. Solana- ceen; 121, Navashin, S., Z e 1 1 b i I d u n g ; 67, Netolitzky, Fr.. Inhalts- k ö r p e r ; 620, Osterwalder, R.. K a 1 z i u m o x a 1 a t k r i s t a 1 1 e ; 763, Pfeiffer, H„ Exkrete; 628, Pratt, D. H., Zelleinschl. v. Cycloloma; 77, Pujiula, J., Färbung; 635, Ritter, N., I n h a 1 1 s k ö r p e r v. Astragalus; 300, Renner, 0., Stärke v. Oenothera; 84, Serra, A., Kristalle; 786, Siebert, A , C h 1 o r o- p 1 a s t e n ; 789, Stahl, E., Exkrete; 791, Steekbeck, D. W., Zellen d. Sinnpflanzen; 661, Styger, E., Zelleinschl. b. U m b e 1 1 i f e r en ; 674, Waldron, R. A., Kristalle b. Arachis; 677, Wikzek. E., Stärke von Vicia; 140, 240, Zettnow. E.. Hefe und Bakterien. 341. Alvarado, S. Plastoso mas y leucoplastos en algunas f aner üga mas. (Trab. Lab. Biol. Univ. Madrid XVI, 1918.) 342. Alvarado, S. Sobre el verdadero significado del „sistema de fibrillas conductor de las excitaciones en las plantas" de N e m e c. (U n dato para la historia del condri- 206 R- Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [52^ oma vegetal.) (Bol. R. Soc. Espan. Hist. Nat. XIX, 1919, p. 147—152, 2 Fig.) — Verf. glaubt den Nachweis geführt zu haben, daß die von N e m e c 1901 beschriebenen, als reizleitend gedeuteten Strukturen in Wirklichkeit Mito- chondrien sind. Es geht dies daraus hervor, daß ihre Entwicklung und ihr chemisches Verhalten das gleiche ist wie das der Chondriosomen. Durch Plasmolyse werden sie zerstört. 343. Artzichovsky, V. Sur la temper ature du gonflement des grains d'amidon, chauffes lentement. ( Journ. Soc. Bot. Russie III, 1918, p. 53 — 60, 3 Fig., russ. m. franz. Zusammenf.) — Verf. be- schreibt einen „Mikrothermostaten", der gestattet, die bei Erwärmung ein- tretenden Veränderungen von Stärkekörnem zu beobachten. Leimbildung iritt bei langsamer Erwärmung erst bei einer sechs- bis siebenmal so hohen Temperatur ein als bei schneller Erhitzung. Dies wird als eine Art „An- passung" gedeutet. 344. Bailey, M. A. Puccinia malvacearum and the Mycoplasm Theory. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 173—200.) — Die Theorie Eriks- sons wird abgelehnt. Näheres siehe unter Pilze, ein Referat in Z. B. XIII. p. 649. 345. Bombacioui, V. Sülle strutture fibrillari del Nemec. (Atti R. Acc. Lincei, 5. S. XXIX, 2, 1920, p. 62—65.) — Die von Nemec als „reizleitend" angesehene Struktur im Plasma der Zellen der Wurzelspitze von Hyacinthus orienfalis findet sich auch anderwärts und beruht auf Vacuolen- bildung. Ähnliche Strukturen finden sich bei Aspidium aculealum, die durch gebogene und längliche „Chondriosomen" ausgezeichnet sind. 346. Bayliss, W. M. The Properties of Colloidal Systems. IV. Reversible Gelation in Living Protoplasma. (Proc. Roy. Soc. London, B. 1920, p. 196—201.) — Siehe „Physiologie". 347. Bersa, E. Über das Vorkommen von kohlensaurem Kalk in einer Gruppe von Schwefelbakterien. (Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien, M.-N. KL, I. Abt., CXXIX, 1920, p. 231—259, 1 Tafel, 2 Textflg. Auch Anz. Akad. Wiss. Wien, M.-N. Kl. LVII, 1920, p. 108.) — Bei Achromafium Schewiakoff {= Modderula F r enzel ^ Hillhousia West, et Griff.) zeigt das vakuolige Plasma keine Differenzierung in Rindenschicht und Zentralkörper. Ein Kern fehlt, dagegen liegen im Plasma chromatin- ähnliche Körnchen. Die zellulosefreie Membran ist nur die äussere Plasma- schicht. Die Teilung erfolgt durch einfache Durchschnürung. Im Plasma von Achromatium oxaUferum und Microspira vacillans finden sich Schwefel- tropfen, in den Vakuolen liegen grössere Körner von amorphem oxalsaurem Kalk. Sie werden von einer dünnen (Vakuolen'?)-IIaut umschlossen und bilden bei Pseudomonas hyalina den einzigen Inhaltskörper. — Siehe auch „Bakterien". 348. Bezssonoff, N. Über die Züchtung von Pilzen auf hoch- konzentrierten rohrzuckerhaltigen Nährböden und über die Chondriom frage. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 136 bis 148, 1 Taf.). 349. Bezssonoff, N. Sur l'obtention experi mentale de la sexualite chez les Champignons et Orient e.e sur la struc- t u r e t y p i q u e du p 1 a s m a s e x u e 1. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 288—290.) — Verf. teilt eine Anzahl Beobachtungen über die Kultur verschiedener Schimmelpilze mit, aus denen hervorgeht, dass eine Be- 53] Plasma, Chromatophoren, Chondriosomen, Stärkekörner usw. 207 Ziehung zwischen Nährboden, Auftreten von Mitochondrien und Entwicklung von Geschlechtsorganen besteht. Das Sexualplasma ist viel reicher an körni- gen Mitochondrien als das gewöhnliche und tritt besonders stark auf, wenn der Nährboden konzentrierte Zuckerlösung enthält. Unter dem Chondriom versteht Verf. ähnlich wie Guiliiermond alle chromatinhaltigen Plas- maeinschlüsse, die bestimmte Funktionen verrichten. 350. Bezssonoff, N. Erscheinungen beim Wachstum von Mikroorganismen auf stark rohrzuckerhaltigen Nähr- böden und die Chondriom frage. (Ctrlbl. Bakt. II, L, 1920, p. 444—464, 1 Taf.) — Verf. züchtete eine Anzahl von Schimmelpilzen, die auf den gewöhn- lichen Nährböden keine Sexualität aufweisen. Es ergab sich, dass die Entwick- lung des sexuellen Plasmas hervorgerufen bzw. gefördert wird. Dies ist eine Wirkung der Hemmung der Oxydation und steht mit der an höheren Pflan- zen beobachteten Erscheinung, dass die Oxydationsvorgänge gerade beim Reifen der Sexualorgane hervortreten, in innerem Zusammenhang. Auf Grund einer Durchsicht der „Chondriom"literatur kommt Verf. zu dem Ergebnis, dass jene höhere Atmung, die für die Reifung der generativen Zellen nötig ist, durch die Dispersität des Chondrioms bedingt wird. Umgekehrt formt der Pilz, um den Sauerstoffmangel zu beheben, sein Chondriom um und gerät dadurch in den Sexualzustand. Kann der Pilz diese Verteilung seines Chondrioms nicht durchführen, so ist sein Wachstum gering und die Sexualität bleibt aus. Die erhöhte Dispersität des Chondrioms ist sehr gut zu erkennen und konnte in gleicher Weise bei Bakterien festgestellt werden. Im Rahmen dieser Dar- stellung werden die neueren Arbeiten über die Chondriomfrage betrachtet. Verf. selbst versteht unter Chondriosomen diejenigen Zelleinheiten, die sich mit den typischen Kernfärbungen nachweisen lassen, die also Verbindungen der Nukleinsäure, vielleicht auch Nukleotiden enthalten. Kern und Nukleolen bilden den Zentralknoten des gesamten Chondrioms, zu dem also nicht nur das Mitom von M e v e s (die Piastosomen) gehört, sondern auch die Volu- tinkörnchen der Pilze und Bakterien wie die im Plasma verbreiteten Chroma- tinkörnchen. Diese bilden oft nur feinste Granulationen, mitunter in so feiner Verteilung, dass sie sich nur durch diffuse Färbung des Plasmos (mit Kern- farbstoffen) bemerkbar machen. Diese Zustandsform ward als S u b c h o n - d r i 0 m bezeichnet. Das Chondriom wird weiterhin durch seine biogenetische Tätigkeit (Bildung von Stärke, Ölen usw'.) in seiner Eigenschaft als typischer Bestandteil der lebenden Substanz charakterisiert. Diese Tätigkeit, die Verf. für erwiesen hält, erklärt er durch die Annahme, dass die Chondriosomen die Träger von Komponenten der verschiedenen Fermentkoniplexe sind. Es werden also Bestandteile des Fermentapparates mit chemisch definierten Einheiten des Protoplasmas identifiziert, obgleich der Aufbau der Enzyme noch unbe- kannt ist. Kurz sei noch erwähnt, wie sich Verf. das Verhältnis von Kern zu Chondriosomen denkt. Es ist fakultativ. Bei der Zellteilung können diese mit dem Kern verschmelzen, um nach der Teilung wieder ausgestossen zu werden (G oldschm id t , Schaxel). Oft bew^ahren sie aber auch ihre Selbständig- keit, können durch Teilung neue Chondriosomen bilden und kommen dann als Träger der Vererbungsanlagen in Betracht. Bei der geschlechtlichen Vermeh- rung überwiegt der Anteil des Kernes. Dieser wächst mit der Organisations- höhe der Organismen. Dann tritt die Autonomie der Plasmaeinheiten mehr und mehr zurück. Mehr zu sagen, würde den Rahmen eines Referates über- steigen, die zahlreichen Einzelheiten müssen im Original nachgelesen werden. 208 R.Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zellen. derGewebe) 1919 u. 1020. [54 351. Biedermann, W. Der L i p o i d g e h a 1 1 des Plasmas bei Monotropa hypopitys und Orobanche speciosa. (Flora N. F. XIII, 1919/20, 133—154, 2 Taf.) — Siehe „Chemische Physiologie", ein Referat in Z. B. XII, p. 108. 352. Birch-Hirschfeld. L, Untersuchungen über die Aus- breitungsgeschwindigkeit gelöster Stoffe in der Pflanze. (Jahrb. wissensch. Bot. LIX, 1920, p. 171—262.) — Siehe „Physikalische Phy- siologie". 353. Black, 0. F. C a 1 c i u m o x a 1 a t e in t h e D a s h e e n. (Am. Journ. Bot. V, 1918, p. 447—451.) — Die bei Colocasia esculenta beobachteten Raphiden bestehen aus Calciumoxalat, nicht Zitrat. — Siehe auch „Chemische Physiologie". 354. Boresch, K. Über den Eintritt und die emulgierende Wirkung verschiedener Stoffe in Blattzellen von Fonfinalis antipyrefka. (Biochem. Zeitschr. CXI [1919], 1920, p. 110—158.) — Siehe „Chemische Physiologie", Ref. 50; ein Ref. auch in Z. B. XII, 646. 355. Buder, J. Aus der Biologie der Purpurbakterien. (Naturwissensch. VIII, 1920, p. 261—268.) — Siehe „Bakterien". 356. Carter, N. 0 n the Cytology of two Species of Characiop- sis. (New Phytol. XVIII, 1919, p. 177—186, 3 Fig.) — Die Zellen enthalten bei Characium Pyerenoide und Stäi'kekörner, bei Characiopsis nur Öleinschlüsse. Auch die Chromatophoren sehen verschieden aus, doch ist nicht sicher, dass alle Characiopsis- Arten solche besitzen. Näheres unter „Algen". 357. Carter, N. Studies on the Chlor od lasts of Desmids I, II, III, IV. (Ann. of Bot. XXXIII, 1919, p. 215—254, 5 Taf., p. 295—304, 2 Taf., 1 Fig.; Ann. of Bot. XXXIV, 1920 p. 265—285, 4 Taf., 2 Fig., p. 303—319, 3 Taf.) — Im ersten Teil werden die Chloroplasten von Nefrium, Closterium, Tefmemorus, Euastrum und Xanthidium beschrieben, im zweiten von Micraste- rias, im dritten von Cosmariiim, im vierten von Staurasfrum. Einzelheiten siehe unter „Algen", hier sei nur erwähnt, dass wir bei den höheren Desmi- diaceen sehr komplizierte Bildungen finden, deren Form nicht bei allen Arten wirklich konstant ist. Mit ihrer Gestalt und Grösse wechselt auch Zahl und Lage der Pyrenoide. Auch ihre Zahl variiert, doch entstehen sie allemal an einer bestimmten Stelle. Neben den normalen grossen Pyrenoiden kommen in den äusseren Schichten der Chloroplasten kleine, nackte Proteinkörner vor. Ein- gehend wird am Schluss das Verhalten der Chloroplasten bei der Zellteilung behandelt, die bei Placodermen und Saccodermen recht verschieden vor sich geht. Oft sind schon zwei neue, farblose Halbzellen erkennbar, ehe der Chloro- plast irgendeine Änderung zeigt. — Siehe auch „Algen". 358. Chodat, R. S u r u n Glaucocyslis et s a p o s i t i o n s y s t e m a - t i q u e. (Bull. Soc. Bot. Geneve 2. ser. XI, 1919, p. 42—49, 2 Fig.) — Behandelt Fortpflanzung und Bau der Zelle. Diese besitzt eine stellenweise verdickte Zellulosemembran, Kern und stäbchenförmige Chromatophoren. Siehe auch „Algen". 359. Correns, C. V e r e r b u n g s v e r s u c h e mit b u n t b 1 ä 1 1 r i g e n Sippen I. Capsella Bursa pastoris albovariabilis und chlorina. II. Vier neue Typen bunter Periklinalchimären. (Sitzber. Preuss. Akad. 1919, p. 585 bis 610, 820—857.) — Siehe „Vererbungslehre"; ausführliche Referate in Z. B. XII, p. 675—680. 55] Plasma, Ohromatophoren, Chondriosoraen, Stärkekörner usw. 209 360. Coupin. H. Surlescausesdel'elongationdela tige d e s p 1 a n t e s e t i 0 1 e e s. (CR. Acad. Sei. Paris CLXX. 1920. p. 189—191.) — Verf. meint, dass die Wachstuni.]iyll aus ihnen hervorgeht, ist noch nicht sicher. 468. Urcelay. J. C. A 1 g u n a s o b s e r v a c i o n e s s o b r e 1 a e s t r u c - tu ra de los Ceratium. (Bol. Soc. Esp. Biol. [1918], 1919, p. 26'2-267, 2 Taf.) 469. Vonwiler. P. Über den Bau des Plasmas der nieder- sten Tiere. I. Aethallum sepficnm, II. Lycogala epidendron. (Arch. f. Pro- tistenkde. XXXIX, 1918/19, ersch. 1919, XL, 1919/20, ersch. 1920, p. 1—15. 3 Fig., 1 Taf.) — Hier sei nur erwähnt, dass sich in allen Stadien kleine Ein- schlüsse im Plasma finden, die als Sphäroplasten bezeichnet werden. Sie sollen den tierischen ^Mitochondrien entsprechen, also einen wesentlichen Teil des Plasmas ausmachen. Bei Aethalinm sepficum war ihre Zahl nicht sicher fest- zustellen, doch wird vermutet, dass sie in Sporen und Schwärmen konstant sein müsse. Dies bestätigen die Sporen von Lycogala, die in reifem Zustande typisch „monosphäroplastisch" sind. Dies scheint durch Verschmelzung der zunächst vorhandenen zahlreichen kleinen Sphäroplasten zu einem einzigen grossen Sphäroplasten zustande zu kommen. — Das Plasma der Stützschicht und das der Sporen sind deutlich voneinander unterschieden. Näheres darüber siehe in Abschnitt „Myxomyceten". 470. Weber. F. Die P 1 a s m a v i s c o s i t ä t pflanzlicher Zellen. (Ztschr. allg. Physiol. XVIII, 1920, p. 1—20.) 471 . Weingart. W. S p h ä r i t e im H y p o d e r m von C e r e e n. (Monatsschr. Kakteenkde. XXIX, 1919, p. 45—48.) — Die kugelförmigen Hypo- dermzellen von Cereus Hirschtianus und C. Lauferbachü enthalten Sphärite. deren Substanz, wie die Reaktionen ergeben, der Zellulose der Zellwände nahe- steht, ohne damit identisch zu sein, und keine Proteinstoffe enthält. Sie scheint dem Inulin nahe verwandt zu sein. 472. Yendo. K. A M o n o g r a p h o f t h e G e n u s Alaria. (Journ. Coli. Sei. Tokyo XLIII, 1919/21, p. 1—145, 19 Taf., 2 Fig.) 473. Zalenskij. V. Sur les chromoplastes dans les organes vegetatifs d'Adoxa Moschatellina L. (Journ. Soc. Bot. Russie IV [1919], 1920, p. 104—110, 4 Fig., russ. m. franz. Zusammenfassung.) — Die Gelbfärbung junger Blätter wird durch Chronioplasten verur.sacht, die Carotin enthalten. Sie gehen aus kleinen Chondriosomen oder Chondriokonten hervor und ver- wandeln sich unter dem Einfluss des Lichtes in normale Chronioplasten. Nur im oberen Teil des Stengels und der Blattstiele behalten sie ihre Carotinein- schlüsse, wir haben hier ein konstante.s Übergangsstadium von Chloro- zu Chronioplasten. In den oberen Stengeln und Blattstielteilen finden sich dagegen Zwischenformen von Leuko- und Chronioplasten mit Stärke- und Carotiu- körnern. Im Rhizom finden sich nur normale Leukoplasten. 474. Ziegenspeck. H. Amyloid in jugendlichen Pflanzen- organen als vermutliches Zwischenprodukt bei der Bil- dung von Wandkohlenhydraten. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 273 — 278.) — Siehe „Chemische Physiologie", ein Ref. in Ztschr. wissensch. Mikrosk. XXXVI, p. 184. 226 R.Kräusel: Anatomie (Morpholcgie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [79' III. Membran. (Ref. 476—501.) Siehe auch Nr. 511, Bailey, J. W., San lösche Streifen; 358, Chodat, R. Glaucocysfis; 566, Florin, R., C u t i k u 1 a r s t r u k t u r e n ; 726, Griff in. G. J.. H 0 f t ü p f e 1 ; 412, Hansteen-Cranner, B.. Zell \v and; 739, Kitchin, P. C. Koniferentüpfel; 625, Pfeiffer. H., Causlis; 763, Pfeiffer, H.. Excrete. 475. Ziegenspeek. H. Das Amyloid jugendlicher Organe. Das Amyloid in den ^\• a c h s e n d e n W u r z e 1 h a a r e n und seine Beziehungen zum Z e 11 \v a c h s t u m. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII. 1920, p. 328—333.) — Siehe „Physikalische Physiologie", Nr. 283. 476. Alvarado, S. La fina estructura de los vasos lenosos. (Bol. R. Soc. Espan. Hi.st. Nat. XIX, 1919, p. 66—75.) — Die kurze Arbeit ent- hält ausser einem historischen Rückblick eine Menge Einzelheiten über den Bau der Gefässe, für deren Färbung sich Hortegas Tannin-Silbermethode gut eignet. Primäre und sekundäre Tracheenmembran sowie Verdickungen derselben treten dann deutlich hervor. Man sieht, ganz gleich, ob es sich um Zellen von Wurzel, Achse, Blatt oder Samenanlage handelt, dass in Wirklich- keit drei Schichten vorhanden sind. Diese dürften chemisch kaum verschieden sein und in ihrer Zusammensetzung den Schichten der Stärkekörner ent- sprechen. Es entsteht die Frage, ob die Verdickungen nicht umgeformte Zellulose-Sphärokristalle darstellen. Aus den übrigen Angaben sei noch er- wähnt, dass das Zytoplasma gleichzeitig mit dem Entstehen der Zentralvakuole an Stellen, wo sich Wandverdickungen bilden, körnig wird, und sich gleich- zeitig die Chondriosomen stark entwickeln. Aus diesen entstehen Piastiden. Stärkekörner und Zellulose, die Sekundärmembran aber ist ein Produkt des Protoplasmas. Siehe auch „Chemische Physiologie". 477. Balls, W. L. The E x i s t e n c e o f Daily G r o w t h - r i n g s in the Cell- wall of Cotton Hairs. (Proceed. Roy. Soc. London B. XC, 1919, p. 542—555, 3 Taf., 4 Fig.) — Behandlung mit CSa und NaOH lässt er- kennen, dass die Zellulosewandung der Haare eine konzentrische Struktur auiweist. Solange das Haar noch in die Länge wächst, besteht die primäre Wand aus einer einzigen Schicht, die sich später verdickt. In Ägypten wird das Wachstum täglich durch den Einfluss der Sonne unterbrochen, die Schichten stellen also Ringe nächtlichen Wachstums dar. 478. Brown, F. B. H. The S i 1 i c i o u s S k e 1 e t o n o f T r a c h e i d s and Fibers. (Bull. Torr. Bot. Club XLVII, 1920, p. 407—424, 4 Textfig.) — Xylem- und Bastzellen aus lebenden wie toten Geweben zeigen eine sehr konstante Länge, auch bei Austrocknen oder Aufschwemmen in Wasser. Die Ursache ist ein System von Kieseleinlagerungen in den sekundären Verdickungen der Zellmembranen. Dieses Kieselskelett besteht aus nicht hygroskopischen, sehr selten verzweigten Strängen, die die hygroskopische Membran von einem Ende der Zelle zum anderen durchziehen. Nur an ganz wenigen Stellen sind sie verzweigt oder vereinigt, so dass sie nicht seitlich verschoben werden können. Daher kommt es, dass in der Regel Schrumpfung oder Schwellung der Membranen nur in seitlicher Richtung erfolgen kann. In der Nähe von Tüpfeln (Hoftüpfel von Piniis. Treppentüpfel von Track od endron) treten an Stelle der längsgestreckten Kieselstränge netzartige oder quere Verbindungen, deren Zweck offenbar i.st, Volumenveränderungen der Membranen höchstens 73] Membran. 227 hinsichtlich der Dicke zuzulassen. Das Gerüst besteht aus einer mineralischen Substanz, deren Zusammensetzung bei Familien, Gattungen, selbst Arten ver- schieden ist. In allen oder wenigstens den meisten Fällen enthält sie aber Silicium in irgendeiner Form. 479. Casparis. P. Beiträge zur Kenntnis verholzter Zell- membranen. (Pharm. Monatshefte I, 1920, p. 121—129, 137—146, 153—160.) — Siehe „Chemische Physiologie". 480. Cunninghani. B. T he 0 c c u i' e n c e o f U n 1 i k e E n d s o f t h e Cells of a Single Filament o f Spirogi/ra. (Journ. Elisha Mitchell Sc. Soc. XXXVI, 1920. p. 127—128, 1 Taf.) — Siehe „Algen". 481. Gickelhorn. i. Studien an E i se n o r g a n i s m e n I. Über die Art der Eisens p ei c her ung bei Track elomonas und Eisen- bakterien. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. KL, I. Abt., CXXIX. 1920, p. 187 — 213, 5 Textfig., ein Auszug in Anz. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. LVII, 1920, p. 106.) — Hier sei nur erwähnt, dass die mikro- chemische Methode leicht einen schaligen Bau aus verschiedenen Schichten des Trachelomonas-Gehäuses erkennen lässt, der Aveder durch direkte Beob- achtung noch Färbung nachgewiesen werden kann. Ähnliches ergibt sich für Eisenbakterien wie Leplothrix ocliracea. Hier führt auch der lebende Proto- plast grosse Mengen von FeoOa- Verbindungen. Im übrigen siehe ,. Bakterien". 482. Haller. R. Zur Unterscheidung der Fasern von Hanf und Flachs. (Deutsche Faserst, u. Spinnpfl. I, 1919, p. 229—230.) — Es werden eine Anzahl Quellungserscheinungen in konzentrierten Laugen be- schrieben. Siehe auch „Teclmische Botanik". 483. Herzog, A. Die W e i d e n f a s e r n. (Mitteil. Forsch.-stelle Sorau I, 1919, p. 53—56, 61—62, 8 Fig.) — Beschrieben wird der Bau der Samenhaare, der Bastfasern und der Holzfasern. Näheres siehe unter „An- gewandter Botanik". 484. Lawrence-Bails, W. The Existence of Daily Growth- rings in t h e C e 11 - w a 1 1 o f C o 1 1 o n H a i r s. (Proceed. Roy. Soc. B. XC, 1919, p. 542—555, 3 Taf., 4 Fig.) — Bei Behandlung mit CS2 und NaOH erkennt man, dass die Zellulosemembran aus konzentrischen Schichten besteht, die der Anzahl von Nächten entsprechen, in denen das Wachstum statt- gefunden hat. 485. Lesage. P. E v a p 0 r 0 m .' t r e s et m 0 u v e m e n t des fluides au t r a V e r s des m e m b r a n e s. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 927—930.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 486. Manieli. E. R i c e r c h e s u 1 1 a c o s t i t u z i o n e c h i m i c a della membrana delle Alghe Cianoficee. (Atti. Ist. Bot. Pavia XVII, 1920, p. 257—264.) — Siehe „Algen"; ein Referat in Z. B. XV, p. 64. 487. Molisch. H. A s c h e n b i 1 d u n d P f 1 a n z e n v e r w a n d t s c h a f t. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. KL, I. Abt., CXXIX, 1920, ,p. 261 bis 294, 3 Taf.; auch Anz. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. KL, LVII, 1920, P- 181—183.) — Verkalkte oder verkieselte Zellmembranen und viele Inhalts- körper geben ein für viele systematische Einheiten durchaus charakteristisches Aschenbild oder Spodogramm. Beispiele sind die Zystolithen der Acanthaceen und Urticaceen, Kieselzellen der Gramineen und Cyperaceen, Stegmata vieler Monokotyledonen. Derartige Leitlragmente treten aber in der Asche viel deutlicher hervor als im Gewebe. Und da die Handhabung der Untersuchung 928 R- Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [74 sehr einfach ist, verdient sie z. B. bei Untersuchung von Drogen, Genuss- mitteln oder prähistorischen Pflanzenresten erhöhte Beachtung. Vgl. den Aus- zug in „Österr. Bot. Ztschr. LXIX, p. 223; ein Ref. auch in Ztschr. wissensch. Mikrosk. XXXVIII, p. 308. 488. Naumann. E. Notizen zur Biologie der Süsswasser- algen. (Ark. Bot. XVI, 1920/21, 11 pp., 7 Textfig.) — Behandelt die Eisen- oxydspeicherung bei Lyngbya. Im übrigen siehe unter „Algen". 489. Perusek. E. Über Manganspei cherung in den Mem- branen von Wasserpflanzen. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. CXXVIII, p. 3—23, 1 Taf.; ein Auszug in Anz. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. LVI, 1919, p. 92—93.) — Siehe „Chemische Physiologie". 490. Pilger, R. Über Corallinaceae von Annobon. (Englers Bot. Jahrbuch. LV. 1919, p. 401—435, 55 Textfig.) — Siehe „Algen". 491. Rippel, A. Der biologische Abbau der pflanzlichen Zellmembranen. (Angew. Bot. I, 1919, p. 78—97.) — Siehe „Chemische Physiologie", ein Ref. auch in Ctrbl. Bakt. II, L, p. 194. 492. Sauvageau, C. Sur les Algues marines floridees indi- genes pouvant fournir de la gelose. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 566—569.) 493. Sauvageau, C. Sur 1 a m e m b r a n e de quelques Algues Iloridees et sur la gelatine de l'hydrosyl gelosique. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 606—609.) — Siehe „Algen", auch „Chemische Physiologie". 494. Schilling. E, Über die Faser von Sophora flavescens. (Mitteil. Forsch.-stelle Sorau II, 1920, p. 144—146, 11 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 495. Schilling. E. Beitrag zur Kenntnis der Moriis-F a s e r. (Mitteil. Forsch.-stelle Sorau II, 1920, p. 127—130, 6 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 496. Schwede, R. Nochmals über die Lupinenfaser. (Jahres- ber. Ver. Angew. Bot. XVL [1918], 1919, p. 14—18.) — U. a. wird der Bau der Fasermenibranen behandelt. Siehe „Angewandte Botanik". 497. Sydow, H. und P. Über einige Uredineen mit quell- baren Membranen und erhöhter Keimsporenzahl. (Ann. Myc. XVII, 1919, p. 101—107.) — Siehe „Pilze". 498. Tobler. F. 0 z o n f a s e r. (Mitteil. Forsch.-stelle Sorau II, 1920, p. 130 — 131, ö Fig.) — Die hier beschriebene Faser soll von Asclepias nznnuta stammen. — Siehe „Angewandte Botanik". 499. Toenniessen, E. Untersuchungen über die Kapsel (G u m m i h ü 1 1 e) der p a t h o g e n e n Bakterie n. II. Die chemi- sche Beschaffenheit der Kapsel und ihr dadurch beding- tes Verhalten gegenüber d e r F i x i e r u n g u n d F ä r b u n g. (Ctrbl. Bakt. I, LXXXV, 1920, p. 225—237.) — Siehe „Chemische Physiologie" und „Bakterien"; Ref. in Ctrlbl. Bakt. II, Llll, p. S63. 500. Van der Marel, J. P. La p e r m ('■ a b i 1 i t e s e 1 e c t i v e d u tegument s e m i n a 1. (Diss. Anusterdam. auch Rec. Trav. Bot. Neerl. XVI. 1919, p. 243— 2H5.) — Siehe ..Physikalisehe Physiologie" 1918/19. Nr. 64. 501. Wright. (i. Pit-closing Membrane in Opliio(jlossaceae. V. Notes o n t h e D a s h e e n and C a y o t e. (Am. Journ. Bot. VI, 1919, p. 380—385, 5 Textfig.) — Enthält u. a. eine kurze Beschreibung der Knollen von Colocdfiid esculenfa sowie der Frucht von Caiinfti editlis. 684. Y'oungken, H. W. The Co m p a r a 1 1 v e M o r p h o 1 o g y , T a x - ononiy and Distribution of the Myricaceae of the Eaetern United States. (Contr. Bot. Lab. Univ. Pennsylv. IV, 1919, p. 339—400. 10 Taf.) — Im Rahmen der Arbeit werden auch die anatomischen Verhältnisse von Wurzel, Stamm. Blättern und Blüten bei den einzelnen Arten besprochen. In den Wurzelknöllchen lebt Actinomyces miiricernm, welcher Pilz sich auch in den Fruchtschalen findet. — Weiteres siehe unter „Allgemeine Morphologie".' 685. Youugken. H. W. Ballola hirsiild, a Recent Adulterant for Marntbium i-uUjare. (Amer. Journ. Pharm. XCI, 1919, p. 147—156, 9 Textfig.) — U. a. wird der anatomische Bau der beiden Pflanzen vergleichend sehr ein- gehend beschrieben. 686. Zopetti. L. L' a b i t o f o g 1 i a r e n e 1 1 e s i e p i d i L i g u s t r o. (Atti R. Acad. Sc. Torino LV, 1919/1920, ersch. 1920, p. 131—138, 1 Fig.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". 687. Zufall. V. J. The S t r u c t u r e o f B e r m u d a Grass C o m - p a r e d w i t h t h a t o f Triticum. (Journ. Am. Pharm. Assoc. VIII, 1919, p. 472 bis 473, 2 Fig.) — Capriola dactylon und Agropyron repens untei'scheiden sich u. a. durch die Rinde, die bei Capriola nur 2, bei Agropyron dagegen 6—7 Ge- fässbündel enthält. Dagegen i.st hier das Mark viel schmäler mit nur 10 bis 12 Bündeln (im anderen Fall 30 — 35). Capriola zeichnet sich auch durch den Mangel einer Endodermis aus. II. Physiologisch-ökologische Anatomie. (Ref. 688— 800a.) Siehe auch Nr. 511 , Boshore, J , S c r o p h u 1 a r i a c e e n — 0 r o b a n c h a - , ceen; 534, Brunswik. H., T a m a r i c a c e e n ; 539, Buscalioni. L., Sanrania: 542, Casparis, P.; 576, Hagerup, 0., Arktische C a p r i f o 1 i a c e e n ; 605, Mathiesen, Fr.. Arktische P r i m u 1 a c e e n ; 619, Olsen, C, Arktische Cornaceen; 870, Scliroeder. W.. Helianthus; 878. Taylor, W. R.. G e w e b e b i 1 d u n g ; 675, Warniing, E., C a r y o p h y 1 1 a c e e n. 688. Andre, H. Über die Ursachen des periodischen Dickenwachstums des Stammes. (Zeitschr. Bot. XII, 1920, 41 pp., 2 Taf., 2 Fig.) 689. Andre. H. Über die teleologische und kausale Deutung der J a h r e s r i n g b i 1 d u n g des Stammes. (Die Natur- Avissensch. VIII, 1920, p. 998—1006, 1021—1027.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 256 R- Krause 1: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [102 690. Beals. C. C. The Effect of Aeration on Ihe Roots of Zeil Mays I. (Proeeed. Indiana Ac. Sc. f. 1917, ersch. 1918, p. 177—180, 3 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 691. Berinsohn. H. W. De i n v 1 o e d van licht o p de v e rm e n i g - V u 1 d i g i n g der w o r t e 1 c e 1 1 e n van Alliiim Cepa. (Versl. Vergad. Wis. en Natuurk. Afd. Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam XXVIII, 1920, p. 447 bis 451.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 692. Betts, W. Notes on the Autecology of certain Plants of the Peridotite Bell, Nelson: Part I. — Structure of some of the Plants (No. 2). (Transact. and Proeeed. New Zealand Inst. LI, 1919. p. 136 — 1.56, 27 Fig.) — Ausführliche Beschreibungen der Blatt- und Stanim- anatomie von 14 krautigen Pflanzen und kleinen Sträuchern. Sie zeigen viel- fach eigenartige ökologische Anpassungen (z. B. Celmisia longifolia, Diiinellii intermedia), doch kann hier nur auf das Original verwiesen werden. — Siehe auch „Allgemeine Morphologie". 693. Birch-Hirschfeld. L. Untersuchungen über die A u s - b r e i t u n g s g e s c h ^\' i. n d i g k e i t gelöster Stoffe in der Pflanze. (Jahrb. f. wiss. Bot. LIX, 1920, p. 171—262.) — Siehe „Physikalische Physio- logie", ein Referat in Z. B. XII, p. 578. 694. Bloch, E Modifications anatomiques des racines p a r a c t i 0 n m e c a n i q u e. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXIX, 1919, p. 195 bis 197.) — Verf. hat die Versuche über das Wachstum zusammengepresster Wurzeln fortgesetzt (vgl. Ref. 324 für 1913). Wichtiger als die beobachteten Abweichungen des anatomischen Baues im einzelnen, ist das Ergebnis, dass die verschiedenen Gewebe sehr verschieden reagieren. Stützgewebe wie Fasern und Markparenchym oder Speichergewebe wie das Mark, auch die Epidermis variieren je nach den mechanischen Bedingungen sehr stark. Verf. nennt sie „tissus d'adaption". Die „tissus fonctionelles" dagegen, Rinde und Gefässe, ent- wickeln sich in allen Fällen ± normal. Verf. glaubt, damit die Ursache für eine ganze Anzahl in der Natur beobachteter anatomischer Abweichungen vom Nor- maltypus gefunden zu haben. 695. Boosfeld. A. Beiträge zur vergleichenden Anatomie s t a m m s u k k u 1 e n t e r Pflanzen. (Diss. Frankfurt 1920, 43 pp., 4 Taf.; auch Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 1. Abt., 1920, p. 217—258, 4 Taf.) — Die den verschiedensten Familien angehörenden Sukkulenten sind morphologisch scharf charakterisiert, und Verf. untersucht, ob den morphologischen auch anatomische Unterschiede gegenüber den nichtsukkulenten Pflanzen entsprechen. Daher wird der Hauptwert auf den Vergleich der Formen gelegt. Die zahlreichen untersuchten Arten gehören Portulacaceen (1), Geraniaceen (2), Vitaceen (2). Euphorbiaceen (31), Crassulaceen (13), Cactaceen (36), Asclepiadaceen (9) und Compositen (6) an. Durchaus verschieden ist der Bau der Epidermis und des Hypoderms, auch die Massenverteilung von Rinde und Mark ist nicht einheit- lich. Sekretgänge, Milchröhren, Stärke und Kalkoxalateinschlüsse sind Merk- male, die nur bestimmten Verwandtschaftskreisen zukommen. Allen Sukku- lenten gemeinsam ist aber die .starke Entwicklung des Grundgewebes, die lange Erhaltung der Epidermis und die kleinen, isolierten Gefässbündel. Das sind Anpassungserscheinungen, hinter denen die auf phylogenetischer Basis beruhenden Unterschiede weit zurück treten. 1031 Physiologisch-ökologische Anatomie. 257 695a. Borci, A. I n t o r ii o a 1 f o n d a ii; e ü t o e c o 1 o g i c o d e 1 1 ' 0 r - ganizzazione v e g e t a I e. (l\iv. di Bio!. II, 1920, p. 181—212.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". 696. Boysen-Jeiisen, P. S t u d i e s o n T r a n s j) 1 r a t i o n in H i g h - nioor Plant s. (Bot. Tidsskr. XXXVI, 19U), p. 144— ir)3, 1 Textfig.) — In einem Icurzen Abschnitt werden die wichtigsten Züge aus der Bhittanatomie der behandelten Pflanzen angegeben, so von Betula. \ (iccinium, Empelnim. — Sonst siehe „Physiologie". ()97. Branscheidt. D. T. P. Zur Kenntnis der Stoffverteilung im Keimling der Sonnenblume. (Landwirtsch. Jahrb. LIV [1919], 1920, p. 563—599, 1 Fig.) — Siehe „Chemische Physiologie". 698. Briquet. J. S u r 1" o r g a n i s a t i o n et 1' e d a p h i s m e des feuilles ericoides chez le l'ertya phylicoides Jeffrey. (C. R. Soc. phys. d'hist. nat. Geneve XXXVIl, 1920, p. 15—19.) — Verf. hat den anatomi- schen Bau der völlig eingerollten Blätter untersucht, die zahlreiche, auf Reduk- tion der Transpiration hinzielende Einrichtungen aufweisen. Am komplizier- testen ist der Bau der äusseren Epidermis. Hier werden auch die inneren Teile der äusseren Zellwände von feinen Kanälen durchzogen, deren Funktion darin gesucht wird, dass sie den schnellen Transport der für die Bildung der kutinisierten Schichten notwendigen Stoffe ermöglichen, ohne dass die mechani- schen Aufgaben der Epidermis dabei zui'ücktreten. 699. Buchholz, M. Über die Wasserleitungsbahnen in den i n t e 1' k a 1 a r e n W a c h s t u m s z o n e n monokotyler Sprosse. (Flora. N. F. XIV, Heft 1, 1920, p. 119—186, 12 Fig.) — Siehe „Physiologie"; ein Re- ferat in Z. B. XIII, p. 6-54. 700. Budington, R. A. The I n f 1 u e n c e o f c e r t a i n I) u c 1 1 e s s G I a n d S u b s t a n c e s o n G r o w t h o f Plant T i s s u e s. (Oberlin Coli. Lab. Bull. 1919, 6 pp., 1 Fig.) 701. Bürger, D. Beiträge zur Lebensgeschichte der Popu- lus Iremiila L. (Diss. Zürich 1920, 79 pp., 33 Fig.) — Im zweiten Abschnitt wird u. a. die Anatomie der Schuppen an terminalen und axillären Winter- (Laub)-knospen besprochen und dabei namentlich die Kutinisierung der äusse- ren Epidermis und die Harzsezernierung an der inneren Epidermis behandelt. Auch die Anatomie der Laubblattspreite wird eingehend beschrieben. 702. Burgerstein, A. Änderungen der S p a 1 1 ö f f n u n g s w e i t e unter dem Einflüsse verschiedener Bedingungen. (Verh. Zool. Bot. Ges. Wien LXX, 1920, p. 113—131.) — Siehe „Physikalische Physio- logie" 1918/19, Nr. 130. 703. Burgerstein, A. Die Transpiration der Pflanzen. 2. Teil. (Ergänzungsband.) (Jena, Gustav Fischer, 1920, VIII + 246 pp., 18 Textfig.) — Siehe „Physikalische Physiologie"; ein kritisches Ref. von 0. Renner in Z. B. XIII, p. 652. 704. Burns, G. P. E c c e n t r i c G r o w t h and t h e Formation o f Redwood in theMainStem of Conifers. (Vermont Agric. Exp. Stat. Bull. 219. 1920, 10 pp., 10 Fig., 4 Taf.) 705. Churoh. M. B. Root c o n t r a c t i o n. (Plant World XXH, 1919. p. 337—340.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 706. Colin, H. L'inuline chez les vegetaux, genese et t ransf or ma t ion. (Rev. gen. Bot. XXXI, 1919, p. 75—80. 179—195, 277 bis 286.) — Siehe „Chemische Physiologie". 258 ß- Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [104 707. CoUins, E. J. The Structure of the Integumentary- systeni of the Barley Grain in Relation to Localized Water- absorption and S emip e r m e a b il i t y. (Ann. Bot. XXXII, 1918, p. 381 bis 414.) — Verf. gibt u. a. eine Beschreibung des anatomischen Baues der Gerstenkornschale. Das mehrschichtige Perikarp ist aussen vom Spelzen- gewebe umgeben, nach innen schliesst sich das zweischichtige Integument, die Epidermis des Nuzellus und die Kleberschicht an. Ein Gewebestrang im unteren Teil des Korns leitet sich von der Chalaza ab. Die Membranen von Perikarp und Integument sind kutinisiert, erstere umschliessen das Korn völlig. — Über die Aufnahme von Wasser und Lösungen siehe „Physikalische Physio- logie", vgl. auch Z. B. XI, 1919, p. '228. 708. Collins, M. J. 0 n the Structure o f the R e s i n - s e c r e t - i n g G 1 a n d s in S o m e A u s t r a 1 i a n Plauts. (Proceed. Linn. Soc. N.- S.-Wales XLV, 1920, p. 329—336, 12 Fig.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". 709. Coupin, H. S u r 1 e 1 i e u d'a b s o r p t i o n de l'e a u p a r 1 a raciiie. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXVIII, 1919, p. 1005-1007.) - Siehe „Physikalische Physiologie". 710. Cribbs, J. E, Ecologyof Tilia americana. I. Comparative Studies of the Foliar Transpiring Power. (Bot. Gaz. LXVIII. 1919, p. 262—286, 13 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 711. Curtis, 0. F. The Upward Translocation of Foods in Woody Plauts. I. T i s s u e s C o n c e r n e d in Translocation. (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 101—124, 4 Fig.) 712. Curtis, 0. F. The U p w^ a r d Translocation of Foods in Woody Plauts. II. Is there Normally an Upward Transfer 0 f S t 0 r a g e - f 0 0 d s f r o m the R o o t s o r Trunk t o the G r o w i n g Shoots? (Am. Journ. Bot. VII, 1920, p. 286—295.) — Entgegen allgemein angenommenen Anschauungen ist der Holzkörper nur in geringem Masse an dem Transport gelöster Reservestoffe nach oben beteiligt. Weiteres siehe unter „Physikalische Physiologie", auch in Z. B. XIII, p. 661. 713. Dekker, J. Über die physiologische Bedeutung des Gerbstoffes. (Rec. Trav. Bot. Neerl. XIV, 1917, p. 1—60, 8 Taf.) — Unter- sucht wurden Ribes. Blu)dodendron, Rosa und Kcnlia. Stets kommt der Gerb- stoff in den Phloemgeleitzellen vor, sonst vor allem in den Schichten, die eine Schutzfunktion ausüben, wie Epidermis und Korkgewebe. In Stengeln und Wurzeln stellt die Innenrinde einen zweiten Gerbstoff mantel dar. In den Markstrahlen findet er sich fast stets, auch die jungen primären Gefässbündel sind davon umgeben. Im Mark und in der Aussenrinde gibt es Gerbstoff- bahnen, bei Ribes und Rosa sind es senkrechte Bahnen. Im Mark sind sie auch von Bedeutung für den Transport reduzierbaren Zuckers. Eine merk- würdige Struktur zeigt die Rinde älterer Stamm- und Wurzelteile von Ribes. Ihre Zellen enthalten oft Kalziumoxalatkristalle. Mitunter treten 8 Reihen solcher Kristallschichten auf. Kentiu besitzt keine Gerbstoffbahnen, der Gerb- stoff tritt hier auf in Form von Idioblasten im Extrafascicularkambium und in der äusseren Gefässbündelschicht. Auch wird er mitunter in einzelnen chloro- phyllfreien Zellen gebildet. An Stellen gesteigerter Lebenstätigkeit werden grosse Mengen von Gerbstoff (zuweilen auch Kalziumoxalat) angehäuft. Siehe auch „Physiologie". 714. Denis, M. Lessugoirsdu Cassyiha fiiiformis L. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 398—403, 4 Fig.) — Die Entwicklung autoparasi- 1051 Physiologisch-ökologische Anatomie. 25& tärer Haustorien wird geschildert. Sie gleichen durchaus den normalen und verholzen, indem das axiale Parenchym durch Gefässe ersetzt wird, die mit dem Holze des befallenen Zweiges verschmelzen. 715. Denis, M. Recherches anatomiques sur quelques plantes littorales de Madagascar. (Rev. gen. Bot. XXXI, 1919, p. 33—52, 115—120, 129—142, 1 Taf., 12 Textfig.) — Die besonderen Vegeta- tionsbedingungen an der Ostküste Madagaskars, wie gleichniässig hohe Tem- peratur, konstante Winde und starke Niederschläge haben zur Entwicklung ge- wisser Pflanzengemeinschaften geführt, die an diese Bedingungen angepasst sind. Verf. hat nur diejenige untersucht, für die Lpomoea Pes-caprac als Cha- rakterpflanze angesehen werden muss, und konnte als gemeinsame Merkmale der 15 Arten fast völligen Mangel epidermaler Schutzeinrichtungen und ein verschieden stark ausgebildetes Wasserspeichergewebe feststellen. Dies gilt namentlich für die infolgedessen oft fleischigen Blätter, bei denen das Wasser- gewebe meist zentral liegt, während es bei bifazialen Formen peripher ange- ordnet ist. Im einzelnen werden die anatomischen Verhältnisse sehr genau beschrieben und ökologisch zu erklären versucht. Dabei spielen als be.stim- niende Faktoren neben den schon genannten der Salzgehalt des Bodens (Wasserspeicherung), die starke Transpiration (frühzeitige Verholzung der Wurzeln), die starke Beleuchtung durch direktes und reflektiertes Sonnenlicht (starke Ausbildung des Pallisadengewebes) u. a. eine wichtige Rolle. Man kann 2 Gi'uppen unterscheiden: Scaeiwla Plumieri, lpomoea Pes-caprae u. a. sind isolateral, fleischig, kahl, mit zentralem Wassergewebe, Desmodium tri- florum, DoJichos axillaris usw. sind bifazial, weniger fleischig, spärlich behaart, mit exzentrisch gelegenem Wassergewebe. Die erste Gruppe lässt deutlich alle Merkmale der Halophyten erkennen, ausgenommen Scaevola Plumieri, wo wir Merkmale der Bewohner trockener Salzsteppen wiederfinden, wie dicke Cuticula, und geschützte Spaltöffnungen usw. hinzukommen. Alle diese Verhält- nisse erklären sich leicht als ökologische Anpassungen. 716. Dufrenoy, J. The 0 c c u r r e n c e o f Actinomyces - 1 i k e E n d o - trophic Mycorhiza. (New Phytol. XIX, 1920, p. +0—43, 5 Fig.) — Siehe „Pilze". 717. Farmer. J. B. 0 n t h e (Quantitative D i f f e r e n c e s in t h e Water Conductivity of the Wood in Trees and Shrubs. I. The Evergreens. II. The Deciduous Plauts. (Proceed. Roy. Soc. London, B. XC, 1919, p. 218—250, 3 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 718. Flood, M. G. Exudation of Water by Colocasia antiquorum. (Notes Bot. School. Trinity Coli. III, 1919, p. 59—65, 2 Taf., 1 Fig., auch Sei. Proceed. Roy. Dublin Soc. XV, 1919, p. 505—512, 2 Taf., 1 Fig.) — Siehe „Phy- sikalische Physiologie". 719. Forsaith, C. C. Anatomical Reduction in Some Alpine Plants. (Ecology I. 1920, p. 124—135, 2 Taf.) 720. Fürth, P. Zur Biologie und Mikrochemie einiger Piroüff-Arten. (Sitzber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Kl. I. Abt., CXXIX, 1920, p. 559—587, 1 Taf., 3 Textfig.; Auszug auch Anz. Akad. Wiss. Wien, Math.-Nat. Kl., LVII, 1920, p. 251—252.) — Der Keimling der sich regelmässig vegetativ vermehrenden Pirola uniflorn ist ein unterirdisches, walzenförmiges Gebilde vom anatomischen Bau einer Wurzel, dessen Weiterentwicklung noch unklar ist. Die anatomische Untersuchung des Samens zeigte den ungegliederten Embryo, umhüllt von einer einfachen Lage derber Zellen, dem Endosperm und 260 R. Klausel: Anatomie (Morphologie der Zellen, der Gewebe) 1919 u. 1920. [106 der Testa. Die Epidermiszellen des Blattes von P. chlorontha enthalten in halber Höhe eine chlorophyllhaltige Plasmaplatte, die parallel zur Fläche des Blattes liegt. Plasmolyse konnte in ihnen nicht hervorgerufen werden, wohl aber Vakuolenbildung. Ein plasmatischer Wandbelag war nicht nachweisbar. — Siehe auch „Biologie" und „Chemische Physiologie". 721 . Gerhardt, K. Die E x k r e t i o n und ihre Bedeutung im Leben der Pflanze. (Naturwissensch. VIII, 1920, p. 41—43.) — Vgl. Referat Stahl 789. 722. Gertz, 0. Panachering hos Merciirialis perennis L. En m 0 r f o 1 o g i s k , a n a t o m i s k och m i k r o k e m i s k s t u d i e. (Bot. Not. 1919, p. 153—164, 22 Textfig., m. deutscher Zusammenfassung.) — Eine pa- naschierte Form von Mercurialis perennis zeigte, verglichen mit normalen Pflanzen, auf den weissen Blatteilen kleinere, geradwandige Epidermiszellen. Spaltöffnungen waren hier spärlicher, enthielten aber Leucoplasten und Stärke. Unter ihnen zeigte das Gewebe einige Abweichungen vom normalen Bau. — Siehe auch „Teratologie"; ein Referat in Zeitschr. Pflanzenkrankh. XXXI, p. 125. 723. Gertz, 0. L a b o r a t o r i e t e k n i s k a och ni i k r o k e m i s k a n o t i s e r. 4. Nagra mikrokemiska iakttagelser ä 300- är igt v ä X t m a t e r i a 1. (Bot. Not. 1919, p. 185—199.) — Untersuchungen an 300 Jahre altem Herbarmaterial geben Verf. Gelegenheit, über seine Methode zu berichten. Kali, Chloralhydrat, Ammoniak, verdünnte Salpetersäure u. a. Reagentien eignen sich zur Behandlung. Die weiter angewandte Einbettungs- und Färbemethode werden beschrieben, auch einige anatomische Beobachtun- gen mitgeteilt. Bei Orobus vernus sah Verf. Ausheilung verletzter Gefäss- bündel durch feine Tracheidenbrücken, bei Lotus ulkiinosus färbten sich mit alkoholischer Kalilösung die Gerbstoffidioblasten des Mesophylls dunkel. — Siehe auch „Chemische Physiologie". 724. Gertz, 0. Untersuchungen über die Hau stör ien - bildung bei Cuscuta. (Ctrbl. Bakt. II, LI, 1920, p. 287—313.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 725. Glatzel, R. Über Entwicklungsphasen im Leben des Blattes. (Jahresber. Niedersächs. Bot. Ver. VI— XI [Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover LXII— LXVIII], 1919, p. 33—36.) — Siehe „Chemische Physio- logie". 726. GrifSin. G. J. B o r d e r e d P i t s in Douglas F i r : A Study of the Position of the Torus in Mountain and Lowland Spe- c i m e n s in Relation t o C r e o s o t e Penetration. (Journ. Forestry XVII, 1919, p. 813—822, 1 Fig.) 727. Haan, H. R. M. C o n t r i b u t i o n l o the Knowledge o f the Morphological Value and the Phylogeny of the Ovule and its Integuments. (Rec. Trav. Bot. Neerl. XVII, 1920, p. 219—324. 12 Fig.; auch Diss. Groningen 1920.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". 728. Habeschiau, W. Zur Kenntnis des E n t w i c k 1 u n g s v e r - laufs und der stofflichen Vorgänge bei Heliantlius annuits L. (Diss. Göttingen 1919, 86 pp.) — Siehe „Chemische Physiologie". 729. Harlan. H. V. Daily Development o f Kernels o f H a n c h e n B a r 1 e y f r o ni F 1 o w e r i n g t o M a t u r i t y a t A b e r d e e n , Idaho. (Journ. Agr. Res. XIX, 1920, p. 293-429, 17 Fig., 9 Taf.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". j^071 Physiologisch-ökologische Anatomie. 261 730. Hayden. A. The E c o 1 o g i c a 1 F o 1 i a r A ii a t o iii y o f so m e Plauts o f a P r a i r i e P r o v i n c e in Central J o w a. (Am. Journ. Bot. VI, 1919, p. G9— 85, 6 Taf.) — Im einzelnen werden die Blätter einer grossen Anzahl von Präriepflanzen beschrieben. Man kann ganz allgemein sagen, dass sie eine Tendenz zu xerophytischer Ausbildung zeigen durch das stark spezi- alisierte Palisadengewebe, die dickwandige, trichomlose Epidermis, Anwesen- heit von wasserspeicherndem Clewebe. Die Pflanzen der Alluvialgebiete haben dünnere Epidermen und häufiger bifazialen Bau als die Pflanzen höherer Ge- biete. Bei diesen herrscht zentrischer oder subzentrischer Bau vor. — Ein Re- ferat siehe auch Z. B. XV, 191. 731. Hayden. A. The E c o 1 o g i c S u b t e r r a n e a n A n a t o m y o f some Plants of a Prairie Pro vi nee in Central Jowa. (Am. Journ. Bot. VI, 1919, p. 87—105, 14 Taf.) — Aus dem speziellen Teil der Arbeit geht hervor, dass Pflanzen trockener Gebiete sehr viel mechanische Gewebe, dagegen wenig Parenchym ausbilden. Die Ausbildung des Leitgewebes ist recht verschieden; es scheinen dabei auch systematische Untei'schiede eine Rolle zu spielen. An Stelle einer primären Wurzel tritt meist ein unterirdi- scher Stamm, dessen Mark häufig als Wasserspeicher dient. 732. Heinrieher. E. Ist die Mistel {Viscum album L.) wirklich nur Insektenblütler ? (Flora, N. F. XIII, 1919/1920, p. 155—167, 1 Taf.) — Siehe „Blütenbiologie". 733. Holmes. M. G. Observations on the Anatomy of Ash- w o o d w i t h R e f e r e n c e t o W a t e r C o n d u c t i v i t y. (Ann. of Bot. XXXIII, 1919, p. 255—264, 7 Taf.) — Wie schon früher von der Hasel, hat Verf. jetzt auch das Holz von Eschenschösslingen anatomisch untersucht, wobei es ihm vor allem auf die Grösse, Menge und Verteilung der wasserleitenden Organe ankommt. Das Ergebnis wird für Jeden untersuchten Trieb in mehreren Kurven dargestellt. Es ergibt sich dabei, dass der obere Teil des Stammes relativ (im Verhältnis zum Volumen der Leitorgane) viel besser leitet. Wo infolge mechanischer Erfordernisse die Bildung von Fasern stärker wird, sinkt die Leitfähigkeit. Mit der Höhe sinkt das absolute Leitvermögen des Stammes, während das der einzelnen Elemente zunimmt, letzteres bei der Hasel viel stärker als bei der Esche, die relativ weniger Gefässe besitzt. 784. Jacoard, P. Nouvelles recherches sur l'accroisse- ment en epaisseur des arbres. Essay d'une theorie physio- logique de leur croissance concentrique et excentrique. (Lausanne 1919, 4% 212 pp., 32 Taf., 75 Fig.) — Siehe Z. B. XII, p. 162 und B. C. CXLI, p. 330. 735. Jaocard, P. Inversion de I'excentr leite des branches produites experimentalement. (Rev. gen. Bot. XXXII, 1920, p. 1 bis 8, 1 Textfig., 2 Taf.) — Im Zusammenhang mit seiner „mechanischen" Theorie des Dickenwachstums hat Verf. auch die Frage nach der Ursache der Asymmetrie horizontaler oder geneigter Zweige bei einigen Dikotyledonen und Pinus experimentell geprüft. Diese Asymmetrie wird ja gewöhnlich als eine erblich gewordene, durch die Schwerkraft bedingte Anpassung angesehen. Verf. gelang es nun, bei schlingenförmig wachsenden Zweigen oder bei .solchen, wo der Einfluss des Gewichts aufgehoben war, eine völlige Umdrehung der anatomischen .Strukturen des exzentrischen Holzes zu erzeugen. Das lehrt, dass es sich um eine rein mechanische Folgeerscheinung des Gewichtseinflusses. 262 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. derGcwebe) 1919u.l920. [108 und nicht um irgend eine anders geartete „geotrophische" Reizwirkung handelt. — Siehe auch „Physiologie". 736. Jörgensen, H. I. The Pollination of Asclepias cornuti D c n e. II. S o ni e R e m a r k s o n t h e G e r m i n a t i o n o f t h e P o 1 1 e n - m a s s and the Growth of the Pollen-tubes in Asclephiii cornuti D c n e. (Dansk Bot. Ark. 2, 1919, 19 pp., 6 Fig.) — Siehe „Physiologie" und „Blüten- biologie". 737. Jung, J. Über den Nachweis und die Verbreitung des Chlors im Pflanzenreich. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. I. Abt., 1920, p. 297—340, 1 Taf.; ein Auszug auch in Anz. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. LVII, 1920, p. 206—208.) — Hinsichtlich der Verteilung der Chloride im Gewebe der chlorliebenden Pflanzen lässt sich eine Zunahme des Chlorgehalts nach der Stammspitze zu feststellen. Die Haupt- menge befindet sich, im Zellsaft gelöst, in den saftreichen parenchymatischen Geweben. Epidermis und Stranggewebe sind davon frei, ebenso Schliess- zellen, Pollen, Samen und verholzte Gewebe. Höchstens Spuren von Chlor sind da vorhanden. Den stärksten Chlorgehalt zeigen die jungen Internodien nächst der Sprosspitze, Blattstiele und -ädern, fleischige Wurzeln und Rhi- zome, wähi-end die übrigen Teile der Pflanze nur gering reagieren. — Siehe auch „Physiologie". 738. Kieser, K. Die Mikroskopie des Papiers. (Mikrokcsni. XIII, 1919/1920, p. 151—157.) — Siehe „Technische Botanik". 739. Kitchin. P. C. The Relation Betw^een the Structures of some Coniferous Woods and their Penetration by Prä- servativ e s. (Michigan Acad. Sei. Ann. Rep. XX, 1918, p. 203—221, 2 Taf.) — Larix occidentalis und L. laricina stimmen anatomisch sehr eng überein, unterscheiden sich aber in der Aufnahme von Kreosot usw. nach Teesdale sehr auffällig voneinander. Die Leitung erfolgt im ersten Falle viel schneller. Die Ursache ergibt sich in dem Unterschied der durchlässigen Tüpfelfläche, die bei L. laricina viel geringer ist. 740. Kostytschew, S. Etüde sur la structure de la tige des Dicotyledones. (Journ. Soc. Bot. Russie II [1916], 1917, p. 98—112, 8 Fig.; russ. m. franz. Zusammenf.) — Die Untersuchung von Holz und Rinde einer Reihe baumartiger und krautiger Dikotyledonen ergab, dass das Kam- bium primären Ursprungs ist. Holz und Rinde sind also gleicherweise pri- mären Ursprungs, ersteres bleibt lange als Prokambium erhalten. Die Aus- bildung von Gefässbündeln erfolgt auf Grund der Beeinflussung des Stammes durch die Blattbildung. Ein sekundäres Kambium ist eine seltene Ausnahme. — Siehe auch „Physikalische Physiologie". 741. Kracke, A, Über morphologische und anatomische Korrelationen am Laubspross. (Jahresber. Niedersächs. Bot. Ver. VI— XI [Jahresber. Naturhist. Ges. Hannover LXII— LXVIII], 1919, p. XXIV bis XXVI.) — Vgl. den Bericht von 1915 über die gleichlautende Dissertation (Ref. Nr. 154). 742. Krause, F. Zur S a m e n b e s t i m m u n g der Arten und Va- rietäten von Brassica und Raphanus. (Landwirtsch. Jahrb. LIV, 1920, p. 321—336, 4 Taf.) — Die Arbeit enthält auch einen Abschnitt über die Kei- mung und über den Bau der Samenschale. Dieser ist systematisch verwertbar und ermöglicht die Unterscheidung von 3 Gruppen: 1. Brassica napa und rapa, 2. Br. oleracea, 3. Br. nigra vulgaris. Die ßap/mnws- Varietäten sind anatomisch 2091 Physiologiscli-ükologische Anatomie. 263 von gleichem Bau. Bei einigen Brotisicd-Arien gestalten Unterschiede im Lumen der Sklerenchymzellen auch noch eine weitergehende Trennung. In einer Tabelle werden die gefundenen Merkmale zusammengestellt. — Siehe auch „Allgemeine Morphologie". 743. Lloyd, F. E. W a t e r c o n t e n t o n A b c i s s i o n in t h e N u t s of Juglans californica quercina. (Carnegie Inst. Yearb. [1918] 1919, p. 7G.) — Siehe ,, Physikalische Physiologie". 744. Lloyd, F. E. The 0 r i g i n and N a t u r e o f t h e M u c i I a g e in the Cacti and in cerfain 0 1 h e r Plauts. (Am. Journ. Bot. VI. 1919, p. 156 — 166.) — Verf. gibt u. a. einen Überblick über das Auftreten der Schleimzellen bei Opuntia, Astragalus gummifer und einer Anzahl Malvaceen. Bei ersterer fehlen sie den primären Geweben und entstehen erst sekundär in Mark und Rinde. Ihre Wand verdickt sich (Hydrocellulose) nach innen und scheidet hier den Schleim ab. Abgesehen von den Tüpfeln wird das Pro- toplasma im Innern der Zelle zusammengepresst, bleibt aber, wie darin ent- haltene Stärkekörner lehren, noch lange am Leben. Der Schleim soll ein Pro- dukt der primären Zellwandschicht sein. Er wird in konzentrischen Schichten abgelagert. Gegen Färbemittel reagiert der Schleim sehr verschieden. — Siehe auch „Physikalische Physiologie" 1918/19, Nr. 176. 745. Lohr, E Untersuchungen über die Blattanatomie von Alpen- und E b e n e n p f 1 a n z e n. (Diss. Basel 1919, 61 pp., auch Reo. Trav. Bot. Neerl. XVI, 1919, p. 1—62, 8 Textfig., 1'2 Tabellen.) — Die an 92 Arten durchgeführte Untersuchung ergab, dass die Höhenlage des Stand- ortes auf die Blattdicke von Einfluss ist. Meist nimmt sie mit der Höhe ab. Dagegen ruft die chemische Beschaffenheit des Bodens keine wesentliche Än- derung hervor. Die alpinen Blätter besitzen eine stärkere Cuticula, die obere Epidermis ist am stärksten entwickelt. Papillen treten nur in 4 Fällen auf. Die Zahl der Pflanzen mit spaltöffnungsreicherer Oberseite nimmt mit zu- nehmender Höhe zu, ohne dass sie in der Alpenregion dominieren. Ihre Ver- teilung scheint bisweilen ein Familienmerkmal zu sein. In den Sonnenblättern ist das Schwammparenchym schwächer, das Palisadenparenchym stärker aus- gebildet. Ob die Blätter dorsiventral oder isolateral gebaut sind, hängt meist von den Standortsverhältnissen ab. Die Sonnenblätter sind dicht gebaut (In- terzellularvolumen kleiner als 21 Prozent). Nach allem sind die Standortsver- hältnisse für die Blattstruktur von ausschlaggebender Bedeutung. Der Sonnen- blattypus ist nicht durch die hohe Intensität des Lichts bedingt, sondern durch andere Faktoren (Erwärmung von Boden und Pflanze, Herabsetzung der re- lativen Luftfeuchtigkeit). Im ganzen ist der Blattbau der Alpenpflanzen sehr verschieden. — Siehe auch „Physikalische Physiologie". 746. Luckan, L. Ecological Morphology of Äbulilon theo- ■phrasti. (Kansas Univ. Sc. Bull. X, 1917, p. 219—228, 3 Taf.) — Während einer Trockenperiode zeigte Abutilon theophrasH keinerlei Wachstumshemmungen und es wurde untersucht, ob hier eine anatomisch erkennbare Anpassung vor- liegt. Eine Antwort wird von Verf. nicht gegeben, aus der sehr ins einzelne gehenden Beschreibung der Anatomie von Blatt, Stamm und Wurzel geht aber hervor, dass dies nur beschränkt der Fall ist: Die Haare der Blätter sollen Wasserdampf aufnehmen, manche Zellen der Unterseite enthalten Schleim, was als Wasserspeicherung gedeutet wird. Auch die Mesophyllzellen der Mittel- rippe sollen in ähnlicher Weise wirken. — Die mikrochemische Untersuchung 264 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u, der Gewebe) 1919 u. 1920. [HO der Inhaltsstoffe ergab nichts Besonderes, das Auftreten von Öl, Schleim usw. wird angegeben. 747. Lucks, R. Ü b e r d i e Zusammensetzung, insbesondere über den Stärkegehalt einiger R e i s i g a r t e n. (Landwirtsch. Jahrb. LIII, 1919, p. 585 — 625, 4 Taf.) — Für 11 unserer häufigsten Laubbäume bzw. Sträucher wird der Stärkegehalt der Zweige untersucht. Meist handelt es sich um einfache Stärkekörner. Dabei ist der Stärkegehalt sehr verschieden, so dass man die Hölzer in eine Reihe einordnen kann, die mit Betula verru- cosa (3,7%) beginnt und mit Vitis vinifera (6,9%) endet. Auch Angaben über die Verholzung der Zellwände werden gemacht. Auch sie ist verschieden stark, doch besteht ein Zusammenhang zwischen Rohfasergehalt und Grad der Verholzung nicht. Ziemlich gute Übereinstimmung herrscht dagegen zwischen Verholzungsgrad und Stärkemenge, wenngleich auch hier offenbar Unregel- mässigkeiten vorliegen. — Im allgemeinen ist der Stärke- und Fettgehalt der Reisigarten häufig überschätzt worden. Die Tafeln enthalten u. a. gute Querschnittsbilder. 748. Lundegärdh, H. E k o 1 o g i s k a och f y s i o 1 o g i s k a studier pä, Mailands Väderö II. Del II. Till K ä n n e d o m o m s t r a n d v ä x - ternas fysiologi och anatomi. (Bot. Not. 1919, p. 1—39; m. engl. Zusammen!., 2 Textlig.) — Messung des osmotischen Druckes in den Blatt- zellen ergab, dass er in der Epidermis der meisten Halophyten geringer war als im Mesophyll. Die Anatomie der Sonnen- und Schattenblätter von Sediim maximum und Solanum dulcamara wird beschrieben. Bei Atriple.v laiifoJium wechselt nach der Lebensweise die Zahl der Spaltöffnungen, der die Tran- spiration proportional ist. — Im übrigen siehe „Physiologie". 749. Magness, J. R. Coniposition of Gases in Intercellular Spaces of Apples and Potatoes. (Bot. Gaz. LXX. 1916, p. 308—316, 1 Fig.) — Siehe „Chemische Physiologie". 750. Maillefer, A. Les mouvements hygroscopiques des rameaux de Tomelle de Daucus Carola L. (Bull. Soc. Vaud. Sei. Nat. LII, 1919, p. 385 — 394, 10 Textfig.) — U. a. wird eine eingehende Beschreibung vom inneren Bau der Dolden- und Teildoldenachse gegeben. — Im übrigen siehe „Physikalische Physiologie". 751. Manieli, E. e Aschieri, E. Ricerche anatomi che e bio- chimiche sul Lychnis Viscaria. (Atti Ist. Bot. Pavia XVII, 1920, p. 119 bis 129, 1 Taf.) — Siehe „Chemische Physiologie". 752. Michel-Durand, E. Variation des substances hydrocar- bonees dans les f e u i 1 1 e s. (Rev. gen. Bot. XXXI, 1919, p. 10—27, 53 bis 60, 196—204, 287—317, 7 Fig.) — Siehe „Chemische Physiologie". 753. Möbius, M. Über die Entstehung der schwarzen Färbung bei den Pflanzen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 252 bis 260.) — Der Aufsatz ist eigentlich selbst nur ein Referat von einem Ab- schnitt einer grösseren Arbeit über die Farben der Pflanzen, mit welcher der Verf. beschäftigt ist. Hier wird gezeigt, wie überraschend mannigfaltig die Mittel sind, durch die bei den Pflanzen die schwarze Farbe entstehen kann. Denn es kann gefärbt sein der plasmatische Inhalt resp. die Cromatophoren, der Zellsaft oder die Membran, es können sich gefärbte Ausscheidungen im Innern der Zellen oder zwischen den Zellen bilden, es können sich diese Um- stände oder auch mehrere Farbstoffe kombinieren. Wirkliches Schwarz kommt nur in den Membranen vor und zwar bei Pilzen, sonst ist der Farbstoff rot, 111] Physiologisch-Ökologische Anatomie. 265 violett oder braun. Beispiele werden angeführt von Laub-, Hoch- und Blumen- blättern, Früchten, Samen und Sporen, Blattstielen und Dornen, auch die inne- ren Teile, Holz und Sklerenchym, kommen in Betracht und schliesslich die vegetativen und fruktifizierenden Teile von Algen, Pilzen und Flechten. M ö b i u s. 754. Müller. L. Über H y d a t h o d e n bei A r a c e e n. (Sitzber. Akad. Wissensch. Wien, Math.-Nat. Kl. I, CXXVIII, 1919, p. 665—692, 2 Taf., B Fig.; ein Auszug in Anz. usw. LVI, 1919, p. 272 — 273.) — Am Appendix von AmorphophoUus Rlcieri übernehmen zur Zeit der Anthese Spaltölinungen die Funktion von Wasserspalten. Der Saft wird infolge des osmotischen Drucks der Knollen ausgepresst. — Bei den Hydathoden an den Spitzen der Araceen- blätter können 3 Typen unterschieden werden. 1. Philodendron-Typus. Die Hydathoden weichen nur wenig von normalen Spaltöffnungen ab, ihre Anzahl ist sehr gross. 2. .4/orrts/rt-Typus. Die hierher gehörenden Blattspitzen stimmen anatomisch überein und besitzen wenige, relative grosse Wasser- spalten. 3. Colocasia anüquornm u. a. zeigen kompliziert gebaute, spezialisierte Hydathoden. An allen Blättern von Poihos gracilis (Heterophyllie!) treten kleine Höckerchen am Rande auf, deren anatomischer Bau vermuten lässt, dass es sich um Ausscheidungsorgane handelt. 755. Manch, E. Naturwissenschaftliche Grundlagen der K i e f e r nh a r z n u tz un g. (Arb. Biol. Reichsanst. f. Land- u. Forstwirtsch. X [1921], 1919, p. 1—140, 33 Fig.) — Anatomischen Inhalts sind die Abschnitte „Bau und Anordnung, Zahl und Verteilung der Harzgänge". Diese bestehen aus den zu einem Zylinder angeordneten Sekretionszellen, die von einer aus abgestorbenen, verholzten, lufthaltigen Parenchymzellen bestehenden Scheide umgeben werden. Auch in dem umgebenden Parenchym (Begleitzellen) finden sich stets einige abgestorbene Zellen. Normalerweise werden die Sekretions- zellen zu einer schmalen Auskleidung des Harzkanales zusammengedrückt. Bei Öffnung des Kanals durch eine Verwundung nehmen sie aber Wasser auf, schwellen an und verschliessen den Kanal ± vollständig. Die horizontalen Gänge sind ebenso gebaut, ihre Scheidenzellen haben gegen die Umgebung keine Tüpfel. Auch die pathologischen Harzgänge unterscheiden sich im Bau kaum von den normalen. Werden bei der Harznutzung die Kanäle entleert, so bilden die Sekretzellen neues Harz, ein Vorgang, der entgegen der Meinung von T s c h i r c h , M a y r u. a. sich auf alle Harzgänge einer gewissen äusseren Splintbreite erstreckt. Bei dieser Füllung steigt der osmotische Druck der Auskleidungszellen auf mehr als 70 Atmosphären. Eine resinogene Membran im Sinne Tschirchs war nicht nachzuweisen. — Siehe auch „Physikalische Physiologie" und „Technische Botanik". 756. Murbeek, Sv. Beiträge zur Biologie der Wüsten- pflanzen. I. Vorkommen und Bedeutung von Schleimab- sonderung aus Samenhüllen. (Lunds Univ. Arsskr. N. F. Avd. 2, XV, 1919, 38 pp.) — Siehe ., Physiologie" und „Biologie". 757. Nakajinia, Y. Über das V e r b r e i t u n g s m i 1 1 e 1 der Samen von Ottelia alismoides P e r s. (Bot. Mag. XXXIII, 1919, p. [44] — [-52], 3 Text- fig., Japan.) — Behandelt die Schleimdrüsen. 758. Namikawa. J. Über das Öffnen der Antheren bei eini- gen Solanaceen. (Bot. Mag. XXXIII, 1919, p. 62—69, 7 Textfig.) — Die an 10 Solanaceen durchgeführte Untersuchung hatte folgendes Ergebnis: Die Botaniseher Jahresbericht XL VIII (1920) I.Abt. [Gedruckt 1. 11. 26.] 18 266 R. Klausel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [112 Antheren besitzen unter der Epidermisnaht der Öffnungsnaht ein besonderes primär angelegtes Trennungsgewebe aus plasmareichen Zellen, die später zahlreiche, sehr kleine Kalkoxalatdrusen enthalten. Schon vor dem Aufblühen beginnt die lysigene Autlösung; es verschwinden der Reihe nach Kerne, Zyto- plasma und Zelhvände. Als Abbauprodukt entsteht dabei Hemizellulose. In den Zellen auftretende freie Oxalsäure scheint an der Zersetzung beteiligt zu sein. Mit Ausnahme der Kristalldrusen werden die Gewebereste vom benach- barten Gewebe absorbiert, worauf die Antherenwände schrumpfen. Durch Auflösen trennen sich dann die Epidermiszellen ab, erfolgt dies unvollkommen, so schrumpfen sie infolge mangelhafter Wasserzufuhr und zerreissen :Schliesslich. 759. Neeff, F. Über die Umlagerung der Kambiumzellen heim Dickenwachstum der Dikotylen. (Ztschr. f. Bot. XII, 1920, p. 225 — 252.) — Die Initialen im Kambium der Wurzel von Tiliu tomeniosa können sich durch horizontale Querwände (horizontal bezogen auf die vertikal gedachte Längsachse der Zellen) in 2 kurze, übereinander stehende Zellen teilen, die ihrerseits den Initialencharakter ihrer Mutterzelle übernehmen. Diese kurzen Initialen strecken sich und wachsen dabei tangential aneinander vorbei in die Länge. Die bisher angenommenen Radialteilungen fehlen im Kambium und werden funktionell durch jene Horizontalteilungen ersetzt. Aus den bisherigen Beobachtungen lässt sich der Schluss ziehen, dass die normale Kambiumtätig- keit der Gymnospermen wie der Dikotylen beim Dickenwachstum sich zu- sammensetzt einerseits aus Tangentialteilungen, die die radiale Zunahme der Elemente veranlassen, und anderseits aus Horizontalteilungen mit nachfolgen- dem, gleitendem Spitzenwachstum der kurzen Initialen, wodurch die tangentiale Verbreiterung der Organe ermöglicht wird. Neeff. 760. Osborn. T. B. G. A Note o n t h e 0 c c u r r e n c e and M e t h o d o f F 0 r m a t i 0 n o f t h e R e sin{Yacca gu m) i n Xanfhorrhnea q ua drang n- Ma. (Transact. and Proceed. Roy. Soc. S. Australia XL, 1916, p. 1— 8, mit 3 Text- fig. u. 3 Taf.) — Das Harz wird von den peripheren Rindenzellen des Stammes zunächst interzellulär ausgeschieden und dann zwischen die den Stamm um- hüllenden ßlattbasen gepresst. — Siehe auch „Chemische Physiologie" sowie das Referat im B. C. CXXXVIII, p. 182. 761. Otto, H. Untersuchungen über die Auflösung von Zel- lulosen und Zellwänden durch Pilze. (Beitr. Allgem. Bot. I, 1916, auch Diss. Berlin 1916, 42 pp.. 2 Taf.) — Siehe „Pilze" und „Chemische Physio- logie". 762. Pengelly, M. Demonstration of Methods for the Study ■of Stomatal Action. (Rep. Michig. Ac. Sc. XX [1918], 1919, p. 154.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 762a. Perotti, R. Circa 1 a p r e s u n t a a s e 1 1 i c i t ä d e i t e s s u t i normali. (Riv. di Biol. II, 1920, p. 291—295.) — Siehe „Bakterien" bzw. ,, Physiologie". 763. Pfeiffer, H. Über Exkrete und Exkretionsbehälter einiger Dikotyledonen. (Mikrokosm. XIII, 1919/20, p. 146—151, 185 bis 190, 208—211, 8 Fig.) — Es werden besprochen Kalkkarbonatbildungen an Achsen und Blättern von Cornus sanguinea, Verkieselungen an den Brenn- haaren von Urficn dioica, Kalkoxalat bei Aesculus, Cereus, wildem Wein u. a., Sphärite von apfelsaurem Kalk bei Fraxinus e.rcehior. Membranvorkieselungen 113] Physiologisch-ökologische Anatomie. 267 in den Blättern von Humulus Lupulni>, (Mgänge bei Korbblütlern und Drüsen- ha;ire von Lippenblütlern. 764. Piiikhol". M. Eine neue Methode zur Feststellung von V e r ä n d e r u n gen in tl e ni Ö f f n u n g s z u s t a n d der S p a 1 1 ö f f - n u n gs a p p a r a t e. I. M i 1 1. (Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam, Versl. Afdeel. Natuurk. XXIX, 1920, p. 593—010. Holland.) — Siehe „Physikalische Physiologie" Nr. 92. 7(i5. Plaut, J. Wurzelperiodizität und Metacutisierung. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII. 1919, Gen. Vers. Heft, p. [6] — [8], 4 Textfig.) — Verf. hat die Wurzelmetakutis bei Gymnospermen und Dikotylen untersucht und unterscheidet dabei 4 Typen. 1. Die M. der Wurzelhaube schliesst an die Interkutis an (Pinns peuce, Cjicas revolutii), 2. letztere felilt, es wird eine Vei'- bindung durch Metakutis-Endodermis-Anschlusszellen hergestellt (Podocarpus tolara), 3. Interkutis vorhanden, Verbindung mit dieser sowie mit der Sekun därendodermis (Taxus haccata), 4. ähnlich, aber die Verbindung mit der Inter- kutis findet nur ausnahmsweise statt (Araucaria excelsn). — Es ist anzunehmen, dass allen Bäumen und Sträuchern die Metakutisierung im Winter zukommt. Häufig sind die Metakuten mehrperiodisch. Danach können bei den Dikotylen unterschieden werden 1. nionoperiodische und polyperiodische Metakuten. 766. PoUaeei. G. Studi sui proteosomi e sulla reazione vitale d i L o e w e B o k o r n y. (Atti Ist. Bot. Pavia XVII, 1920, p. 103 bis 117, 1 Taf.) 767. Priestley, J. H. The M e c h a n i s m o f R o o t Pressure. (New Phytol. XIX, 1920, p. 189—200, 2 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 768. Provasi, T. C o n t r i b u t o a 1 1 o studio d e i N e 1 1 a r o s t e g i. (Ann. di Bot. XXVII, 1920, p. 154—206, 4 Taf.) — Siehe „Allgemeine Morpho- logie". 769. Rehfous, L. R e c h e r c h e s e x p e r i m e n t a 1 e s s u r 1 a m o r - phogenese des stomates. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. s., XII, 1920, p. 93—109, 24 Fig.) — Untersuchung der Spaltöffnungen an Plumula und Koleoptile von Zea Kays ergab, dass nur letztere durch äussere Faktoren leicht beeinflusst werden können. Auch sonst sind Verschiedenheiten vorhanden. Wird die Koleoptile durch Entfernen der Plumula zu einem nur „assimilierenden" Organ gemacht, so gehen ihre Spaltöffnungen zum „Plumula-Typus" über. Die Koleoptile ist ein jugendliches Organ, die Stomata der Blätter dagegen sind schon stark modifiziert. — Alle die verschiedenen Typen von Spaltöffnungen dürften gleichen Ursprungs sein. Anpassung an verschiedene Lebensbedingun- gen hat die primäre Form ungeändert. 770. Rehfous. L. De l'a ction de conditions extremes sur la structure du stomate du „Zea Mays". (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. s.. XII, 1920, p. 110—121, 10 Fig.) — Trockenheit, konzentrierte Nährlösung und grosse Wärme vermögen nicht, den koleoptilen Spaltöffnungstypus umzu- wandeln. Es ergaben sich nur sekundäre Anpassungen wie Verdickung der Wände, stärkere Kutinisierung usw. Die Pflanze schützt sich gegen das Aus- trocknen ebensogut durch eine Vermindei'ung der Zahl der Spaltöffnungen wie durch Umformung derselben. Die Spaltöffnungen der Plumula sind nicht mehr reaktionsfähig. Wenn das Wachstum der Keimpflanze aufgehalten wird, be- halten die Stomata das primitive Jugendstadium. 18* 268 R- Kräusel: Anatomie (Morphologie derZelle u. der Gewebe) 1919 u 1920. [114 771. Rehfous, L. S u r 1 a p e r i o d i c i t e des b u r g e o n s n o n p r o - teges. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. s., XII, 1920, p. 319—336, 6 Fig.) — Siehe „Allgemeine M orphologie". 772. Reiling. H. Zur Frage der W u n d k o r k b i 1 d u n g der Kar- toffelknollen. (Fühl. Landw. Ztg. LXVIII, 1919, p. 190.) — Bei keimen- den Knollen unterbleibt die Korkbildung. 773. Richter. A. S u r 1 e m e c a n i s m e de I'a p p a r e i 1 s t o m a t a i r e. (Journ. Soc. Bot. Russie II [1916], 1917, p. 56—66, 5 Fig., russ. m. franz. Zu- sammenf.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 774. Ricome, H. A c t i o n de 1 a p e s a n t e u r s u r 1 e s v e g e t a u x. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 261-263.) - Siehe „Physiologie". 775. Riede, W. Untersuchungen über Wasserpflanze n. (Flora N. F. XIV, 1920, p. 1—118, 3 Fig.) — Referate siehe Ber. ges. Physiol. VI, 1921, p. 212 und Engl. Bot. Jahrbuch. LVII, Lit.ber. p. 21. 776. Rippel, A. Die morphologische Gliederung des Wasserleitungssy Sterns der höheren Pflanzen in ihrer Be- ziehung zur Physiologie der Wasserversorgung. (Naturw. Wochenschr. XVIII. N. F.. 1919, p. 129—134.) — Siehe „Physikalische Physio- logie" 1918/19 Nr. 152. 777. Rippel, A. Beitrag zur Kenntnis des Verhaltens der Aschebestandteile und des Stickstoffes im herbstlich vergilbenden Laubblatt. (Jahresber. Ver. Angew. Bot. XVI [1918] , 1919, p. 123—132.) — Siehe „Chemische Physiologie". 778. Rippel, A. Der E i n f 1 u s s der B o d e n t r o c k e n h e i t auf den anatomischen Bau der Pflanzen, insbesondere von Sinapls alba L. und die sich daraus ergebenden physiologi- schen und entwicklungsgeschichtlichen Fragen. (Zu- gleich ein Beitrag zur Anwendung der Wahrscheinlich- keitsrechnung.) (Beih. Bot. Ctrlbl. XXXVI, Abt. I, p. 187—259, auch Habil-Schr., 79 pp., 1 Taf., 5 Textflg., 1919.) — Die durch Feucht- und Trocken- kullur für die Anatomie des Senfes gewonnenen Ergebnisse — im einzelnen werden sie ausführlich an Hand von Abbildungen und Tabellen behandelt — fasst Verf. etwa wie folgt zusammen. Die Veränderung von Jugend- zu Folge- form entsprechen Verdichtung der Nervatur, Zunahme der Spaltöffnungen namentlich auf der Oberseite, abnehmende Wellung der Epidermisseitenzell- wände, Abnahme der Epidermiszellengrösse, der Blattdicke und der Pali- sadengrösse. Diese Merkmale treten bei Trockenpflanzen neben Verzweigung auf, dazu kommt relative Zunahme der Wasserleitungsbahnen, allgemeines Kleinerwerden aller Zellen, Auftreten verkalkter und verschleimter Spaltöff- nungen, Reduktion der mechanischen, koUenchymatischen und besonders der verholzten, nicht leitenden mechanischen Elemente. — Diese Veränderungen werden physiologisch zu erklären versucht. Die Trockenpflanzen zeigen manche Übereinstimmung mit den Sonnenpflanzen. Für die Ausbildung der ersten glaubt aber Verf. auch an phylogenetische (atavistische) Momente. Die lang- same phylogenetische Entwicklung erklärt auch, dass die experimentell erziel- ten Trockenpflanzen sich von den typischen nicht sukkulenten Xerophyten doch eigentümlich unterscheiden. Den beschriebenen ganz ähnliche Verände- rungen konnten auch bei Hedera Helix L. von feuchten bzw. trockenen ."^tand- orten nachgewiesen werden. — Interessant ist, dass für die richtige Beurteilung 115] Physiologisch-ökologische Anatomie. 269 der ausgeführten Messungen erlolgreich die in der landwirtschaftlichen Wissen- schaft übliche Wahrscheinlichkeitsrechnung angewandt wei-den konnte. 779. Rivett. M. F. T h e A ii a t o m y o f Hhododendron ponticum L., and of lle.v fiqtdfoliHm. L., in Reference to Specific Conductivity. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 525—550, 17 Diagr.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 780. Roinell. L. G. A n a t o ni i s k a E g e n d o m 1 i g h e t e r V i d e n n a t u r y in p n i n g a v G r a n p ä Tal 1. (Medd. fr. Stat. Skogsförsöksanst. 1919, p. 61 — 66.) — Ein Zweig von Picea excelsa, der auf Pinus silvesfris wuchs, wurde anatomisch untersucht. Die Verwachsung ist nicht überall gleich xüUständig, aber stellenweise ist eine Grenze zwischen den beiden Geweben nicht zu erkennen. Morphologisch behalten die Zellen beider Arten ihren ur- sprünglichen Charakter. 781 . Kübel, E. E x p e r i m enteile Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Wasser leitungsbahn und Tran- spirationsverhältnissen bei Helianthus annuua L. (Beih. Bot. Ctrlbl. XXXVII, 1. Abt., 1920, p. 1—62, 19 Taf.) — Hier können nur einige rein anatomische Ergebnisse erwähnt werden, das meiste ist rein physiologi- scher Natur. So besteht ein gesetzmässiger Zusammenhang zwischen Tran- spirations-(Blattober-)fläche und Leitungsfläche (Querfläche sämtlicher Gefässe eines bestimmten Stengelquerschnitts). Jaccards Auffassung über die Kon- stanz der Leitungskapazität der Zuwachsschichten bei den Bäumen gilt auch für Helianthus. Jeweils entsprechen die letztgebildeten Gefässe der Verdun- stungsstärke der Blätter zur Zeit ihrer Bildung. Im einzelnen wird gezeigt, dass der aufeinanderfolgenden Entwicklung der Blätter von unten nach oben neue Zuwachsschichten entsprechen, deren Leitfähigkeit mit den Anforderungen der gleichzeitig tätigen Blätter parallel geht. Der Anteil der Leitelemente am Querschnitt und der Gefässdurchmesser nimmt nach oben zu ab, der Stengel ist in V« — Vs der Stengelhöhe am dicksten, dort liegen denn auch die grössten Gefässe. Im unteren Stengelteil liegen die kleinsten Gefässe an der Aussen- seite der Bündel, im oberen ist es umgekehrt. Auch die Holzentwicklung nimmt nach oben zu ab, schneller als die Leitelemente, der Bast dagegen nimmt nach oben zu, und zwar im Verhältnis zum Stengelquerschnitt stets, zum Holz sehr stark bis auf 72%. anfangs sogar absolut. — Bei Schattenpflanzen ist die Zahl der Spaltöffnungen geringer, immerhin nicht in dem Masse der Abnahme der Transpirationskraft. — Im übrigen siehe „Physikalische Physiologie". 782. Sfhüepp, 0. Zur Kenntnis der G e w e b e s p a n n u n g e n. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 217—223, 1 Textfig.) — Siehe „Physika- lische Physiologie" 1918/19 Nr. 125. 783. 8ehiiepp, 0. Die Formen des Laubblattes, ihre Ent- stehung und Umbildung. (Naturwiss. Wochenschr. N. F. XVIII, 1919, p. 585—592, 3 Textfig.) — Siehe „Allgemeine Morphologie". 784. Schwede, R. Über Strukturveränderungen des Hol- zes durch Druck. (Angew. Bot. II, 1920, p. 107—112, 2 Fig.) — Siehe „Physikalische Physiologie" Nr. 89. 785. Seeliger, R. Untersuchungen über das D i c k e n w a c h s- tum der Zuckerrübe {Beta vulgaris L. v a r. rapa Dum.). (Arb. Biol. Reichsanst. Land- u. Forstw. X [1921], 1919, p. 149—194, 1 Taf., 21 Fig.) — 270 RKräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [Hß Hinsichtlich des anomalen Dickenwachstunis von Bela vulgaris und den Ort der Entstehung der überzähligen Holzbastringe kommt die Arbeit zu folgenden Er- gebnissen: Von den primären Geweben bleiben in Funktion nur Pericykel. Metaxylem und Parenchym des Primärholzes und Parenchym des Priniärbastes. Der normale Holzbastring entsteht aus einem normalen Folgemeristem aus Zellen des Zentralzylinders (Kambiummutterzellen) an der Grenze von primä- rem Holz und Bast. Die primären Markstrahlen werden von je 2—4 Pericykel- zellen gebildet. Die überzähligen Hinge gehen dagegen aus einem Folgemeri- steni hervor, das in einer bestimmten Höhenlage und an einer bestimmten Stelle des Umfangs der Rübe entweder vom Pericykel oder von dem Parenchym des primären Bastes gebildet wird. Ersteres gilt in der Regel für den mark- haltigen Teil des Hypokotyls, letzteres für die Wurzel, während im marklosen Teil des Hypokotyls beide Fälle eintreten. Die Entwicklung der Initialen für die einzelnen Ringe folgt einer bestimmten, allerdings nicht ausnahmelosen Regel. Das parenchymatische Speichergewebe entsteht aus Parenchymzellen des Bastes aller Ringe und des Markstrahlgewebes, während die Holzparen- chymzellen daran nur geringen Anteil haben. Das Dickenwachstum ist eine Folge 1. der Teilungen der Initialen der Holzbastringe und der Phellogenzellen. 2. der Teilungen der durch Veimiittlung dei' Initialen entstandenen Tochter- zellen, 3. der zur Bildung des Speichergewebes führenden Zellteilungen. Das Periderm geht aus einer primären Zellschicht, dem Pericykel hervor. Seine Zellen erzeugen zunächst ein mehrschichtiges Etagenkambium, das später in ein Tnitialenkambium übergeht. 786. 8iebert, A. E r g r ü n u n g s f ä h i g k e i t von Wurzeln. (Beih, bot. Ctrlbl. XXXVll, 1. Abt. 1920, p. 185—216.) — Bei 46 von 58 untersuchten Arten besassen die Erdwurzeln die Fähigkeit des Ergrünens. Sie scheint bei Monokotyledonen am schwächsten, bei Leguminosen (]'ici(i pisiformis) am stärk.sten ausgeprägt zu sein. Im einzelnen wii'd gezeigt, dass das Vorkommen der Chloroplasten in den einzelnen Zellen und Zellgruppen bei verschiedenen Pflanzenarten sehr verschieden ist. Vergleiche auch das Referat in Abschnitt „Chemische Physiologie". 787. Simon, S. \. Über die Beziehungen zwischen Stoff- stauung und Neubildungs Vorgängen in isolierten Blät- tern. (Zeitschr. f. Bot. XII, 1920, p. 593—634, 4 Textfig.) — Siehe „Physio- logie". 788. Snow, L. M. D i a p h r a g m s o f Wate r Plauts. II. E f f e c t o f C e r t a i n Factors u p o n Development o f A i r C h a m b e r s and Diaphragms. (Bot. Gaz. LXIX, 1920, p. 297—317, 3 Fig.) — Siehe „Phy- siologie". 789. Stahl, E. Zur Physiologie und Biologie der E x k r e t e. (Flora N. F. XIII, 1920, p. 1 — 132, 3 Taf.) — Über Einzelheiten der inhalts- reichen Arbeit vergleiche man „Chemische Physiologie". Abschnitt 4 behandelt die Guttation, 5 die Beziehung des Spaltöflnungszustandes zu Atmung, Exkretion usw., 8 Verbreitung, Form und Verteilung des Kalziumoxalats in ihrer Be- ziehung zur Ausscheidung, 9 die Beziehung der Ausscheidung zu Verkalkung und Verkieselung. Eine ausführliche Besprechung in Z. B. XII, p. 261 — 267. 790. Stälielt, M. G. Die B e e i n f 1 u s s u n g u n t e r i r d i s c h w a c h- Sender Organe durch den mechanischen W i d e r s t a n d des Wachst u m s nie d i u m s. (Ark. Bot. XVI, 5, 1920, 88 pp., 11 Fig.) — Unter- ]^]^7] Physiologisch-ökologische Anatomie. 271 sucht wurden zunächst die Wurzelhauben von Vicia faba und Zen Mays. Höhe- ier Widerstand des Wachstunisniediunis beschleunigt die Zerstörung der Calyp- tra, deren Masse bei Zeu Ma/is abiiiinmt. Hei \'ici(i verändern sich die zen- tralen, eine Art Coluniella bildenden Zellen nicht. Sie fehlen bei Zeo, wo Formveränderungen der Zellen auftreten. Die Zahl der Zellteilungen im Wur- zelkörper wird durch die äusseren Verhältnisse nicht bceinflusst — Wasser- mangel und ßodenwiderstand rufen an den unterirdischen Ausläufern von Tri- licum Verstärkungshypertrophien hervor, indem die Dicke der Wände bei den Bastzellen zunimmt. Die Verholzung tritt früher ein, als in weichem Boden. Die Länge der Zellen in Internodien wie Blattscheiden ist um die Hälfte ver- kürzt. Auch an anderen Sandpflanzen wie Carex arenaria, Calamafirostis ep>- Hcjüs u. a. konnten die gleichen Veränderungen hervorgerufen werden, obwohl sich an frei gewachsenen Stücken verschiedener Standoiie keine anatomischen Unterschiede nachweisen Hessen. Siehe auch ., Physikalische Physiologie". 791. 8teckbeek. D. W. The Comparative Histology and I r r i t a b i 1 i t y o f Sensitive Plauts. (Contr. Bot. Lab. Univ. Pennsylv. IV, 1919, p. 185— '230. 8 Taf.). — Die Untersuchung einer Reihe sensitiver Pflanzen aus den Familien der Leguminosen und Oxalidaceen führte zu dem Ergebnis, dass die Reizleitung in der Endodermis lokalisiert ist. Hier finden sich Kalkoxalatkristalle, deren Zahl und Ausbildung in direktem Verhältnis zu der Reizbarkeit steht. Jedes Kristall liegt in einer Hülle von Protoplasma, das durch feine Kanäle mit dem der Nachbarzellen in Verbindung steht. Hierin sieht Verf. das Organ der Reizleitung. Auch die Zahl der in den Blattgelenken befindlichen, schon von Darwin beschriebenen „aggregation bodies" wächst mit zunehmender Reizempfindlichkeit. — Siehe auch „Physikalische Phy- siologie". 792. Stiles. W. and Jörgensen, J. 0 n t h e Relation o f P 1 a s m o 1 y - sis to the Shrinkage of Plant Tissue in Salt Solution. (New Phytol. XVI 11, 1919, p. 40—49.) — Siehe „Physikalische Physiologie". 793. Stomps. Th. J. Ü b e r z w e i T y p e n von W e i s s r a n d b u n t " bei Oenothera biennis. (Zeitschr. indukt. Abst.- u. Vererbungsl. XXII. 1920, p. 261 bis 274.) — Siehe „Vererbungslehre". 794. Tobler. F. Zur Kenntnis des Milchsaftes von Manilio!. aiazlovii Müll. Arg. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 159—165, 6 Text- flg.) — Verf. bestätigt die Angaben von C a 1 v e r t und B o o d 1 e über das Auf- treten von 3 Milchröhrensystemen im Mark, zwischen Kambium und Bastfaser- ring und in der primären Rinde, die an den Knotenstellen der Achsen in radialer Richtung untereinander in Verbindung stehen. Wichtig ist dabei das lebhafte Wachstum der milchsaftführenden Elemente, das das Gesamtbild jugendlicher Gewebe geradezu beherrscht. Nicht nur bei Verwundung tritt ein. solcher Übergang zwischen Kambium und Milchsaftgewebe ein, vielmehr er- weisen sich auch sonst kleine Bruchstücke von Milchröhren höchst reproduk- tionsfähig. Namentlich an den Spro.sspitzen schieben sich so die letzten Ver- zweigungen des Milchsaftgewebes wie intrazelluläre Pilzhyphen zwischen die anderen Gewebeelemente. Am schärfsten ausgeprägt ist dies im Wundgewebe, wo durch Verzweigung nach allen Seiten die radialen Anastomosen entstehen. Da sich also die Milchsaftzellen an allen Orten lebhaften Wachstums finden, ja sogar ein wichtiger Ausgangspunkt für dieses sind, kann ihre ernährungsphy- siologische Bedeutung nicht bezweifelt werden. Auch die Tatsache, dass die 272 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [118 Milchsafterzeugung durch die Zapfung gesteigert wird, findet nun eine ein- leuchtende Erklärung. 795. Trotter. A. R i c e r c h e e d o s s e r v a z i o n i s u 1 1 a p r e s e n z a del tannino negli organi sessuali dei fiori e sulla natura delle sostance e delle secrezioni stiinmatiche. (Nuov. Giorn. Bot. XXVI, 1919, p. 245—270.) — Siehe „Chemische Physiologie". 790. Tuttle. G. M. I n d u c e d C h a n g e s in Reserve Material in Evergreen Herbaeeous Leaves. (Ann. of Bot. XXXIII, 1919. p. 201 — 209.) — Siehe „Physikalische Physiologie"; ein kritisches Referat in Z. B. XIII, p. 656. 797. Urbaiii. A. Influence des matteres de reserve de 1 a 1 b u ni e n de 1 a g r a i n e s u r 1 e d e v e 1 o p p e m e n t de l'e m b r y o n. (Rev. gen. de Bot. XXXII, 1920, p. 125—139, 165—191, 24 Fig.) — Es wurden eine Reihe Pflanzen aus albumenfreiem Samen gezogen. Sie zeigen gegenüber normalen Pflanzen morphologische und anatomische Unterschiede. Alle Ele- mente des Stammes zeigen auffallende Reduktion: die Gefässbündel sind kleiner und an Zahl geringer, usw. Das Mark ist dagegen grösser. Ähnlich Ist es m Blütenstiel und Wurzel. Auch die Blattgewebe mit Ausnahme der Epidermis sind reduziert. Am stärksten sind diese Unterschiede bei Pflanzen mit ausgesprochenem Zwergwuchs. — Siehe auch „Allgemeine Morphologie". 798. Van Wisselingh. C. Untersuchungen über Osmose. (Flora N. F. XIII, 1920, p. 359—420, 12 Fig.) — Die Arbeit enthält eine ausführliche anatomische Beschreibung der Samenepidermiszellen von Cuphea lanceolata. Namentlich wird der Bau der „inneren" Haare und ihre „Umstülpung" bei Be- feuchtung behandelt. Näheres siehe unter „Physikalische Physiologie"; ein Referat auch in Z. B. XIV, 81. 799. Weber, F. Zur. Physiologie thylloider Verstopfun- gen von Spaltöffnungen. (Ber. D. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 309 bis 317, 2 Textfig.) — Die meist mit Hokea vorgenommenen Transpirations- versuche haben nach Verf. ergeben, dass thylloid verstopfte Spaltöffnungen oder Atemhöhlen den Gasaustausch keineswegs behindern, im Gegenteil sogar mitunter anscheinend erleichtern. Und da sie auch ohne Wassermangel bei herabgesetzter Transpiration zur Ausbildung gelangen, kann ihre Funktion nicht in einem Transpirationsschutz bestehen. Die Arbeit enthält weiter Be- trachtungen über die Aetiologie der Thyllen sowie mancherlei Einzelangaben über den Bau der Thyllen bei der Versuchspflanze und einigen anderen Arten. — Siehe auch „Physikalische Physiologie". 800. Wille, F. A n a t o m i s c h - p h y s i o 1 o g i s c h e U n t e r s u c h u n- gen am G ra m i n e e n r h i z o m. (Beih. Bot. Ctrlbl., 1. Abt., XXXIII, 1916, p. 1—70, 5 Taf.) — Ein Referat siehe B. C. CXXXII, p. 470. 800a.. Wille. F. Beiträge zur Kenntnis der H e m i z e 1 1 u - 1 0 s e n V e r d a u u n g b e i h ö h e r e n Tieren und ü b e r d a s V o r k o m- men einer Hemizellulose in tierischen Drüsen, nebst eini- gen Ergänzungen zur Anatomie der Weizenkleie. (Landw. Jahrb. LH, 1919, p. 411—429, 2 Taf.) — In anatomischer Hinsicht sind frühere Angaben dahin zu ergänzen, dass der Bau der Querzellenschicht recht kompli- ziert ist. Zweischichtigkeit kommt auch beim Weizen vor. Das lückenlose Aneinanderschliessen der Querzellwände trifft nur zum Teil zu. An besonderen 119] Angewandte Anatonaie. 273 Stellen, namentlich gegen die Bauchnaht hin, sind sie sehr unregelmässig. Hier sind die Zellen breiter und sehr liickig. Zwischen den braunen, sich kreuzen- den Zellen und den Schlauchzellen befindet sich eine hyaline, helleuchtende Schicht, die bisher völlig übersehen wurde. III. Angewandte Anatomie. (Kef. SOI— 81(3.) Siehe auch 510, Bailey. J. W.. H o 1 z b e s t i m m u n g ; 542, Casparis, P.. V 0 Ik .s h e i 1 m i 1 1 e 1 ; 572, 573, Gricbcl. C. Ersatzstoffe, Lupine; 482, Haller, R., Hanf, Flachs: 812, Herrinann, Holz; 39, Herter, W., G e b ä c k e ; 40—42, 483, 581, 582, Herzog. A., Faserstoffe; 738, Kieser, K.. Papier; 601, Leykiim, P., Faserstoffe; 620, Osterwalder, R, Gentiana- Wurzel; 494, 495, Schilling, E.. Faserstoffe; 64S, Schindler, H., Gräser; 496, 652, Schwede, R., H o p f e n f a s e r ; 89, 498, Tobler. Fr. und 665—667, IJlbrich, E , Faserstoffe. 801 . Barnstein. Anleitung zur mikroskopischen Prüfung und zur Begutachtung der K r a f t f u 1 1 e r m i 1 1 e 1. (Berlin 1919, Borntraeger.) 802. Beythien, A., Hartwich, C. und Klimmer, M. Handbuch der N a h r u n g s m i 1 1 e 1 u n t e r s u c h u n g. II. B o t a n i s c h - m i k r o s k o p i- scher Teil. (Leipzig, Tauchnitz, 1920.) — Siehe ,, Technische Botanik". 803. Brunswik, H. Über neuere Verfälschungen und Ver- schlechterungen von Drogen. VII. Melissa officinalis L. (Blatt- droge.) (Zeitschr. Allg. Österr. Apoth.-Ver. LVIII, 1920, p. 195—196, 201 bis 202.) — Der Blattbau wird beschrieben, kristallisierte Inhaltskörper weder in der Epidermis noch im Mesophyll vorhanden. Bei den für die Verfälschung in Betracht kommenden Labiaten finden sich als solche Kalkoxalat, Scutellarin und Hesperidin. 804. Correa. M. P. F i b r a s t e x t e i s e c e 1 1 u 1 o s e. (Rio de Janeiro 1919, XII + 276 pp., 70 Fig.) 805. Gilg, E. und Schuster, J. Zur Geschichte und Kenntnis ■der Sennesblätterverfälschung mit Cassia auriculafa L. (Angew. Bot. Ztschr. Erforsch, d. Nutzpfl. II, 1920, 8 pp., 1 Textfig.) — Die Arbeit ent- hält u. a. eine Beschreibung der Blattanatomie der im Titel genannten Art. Im übrigen siehe „Angewandte Botanik". 806. Gräbner, P., Medlewska, E. und Zinz, A. Typlta als Nutz- pflanze. (Angew. Bot. I, 1919, p. 30—48, 98—103, 7 Fig.) — Im 2. Teil wird die Ausbildung des mechanischen Gewebes im Blatt von Ti/plia anriusti- folia behandelt. Im übrigen siehe „Technische Botanik". 807. Griebel, C. Beiträge zum mikroskopischen Nach- weis von pflanzlichen S t r e c k u n g s m i 1 1 e I n und Ersatz- stoffen bei der Untersuchung der Nahrungs- und Genuss- mittel. (Zeitschr. Unters. Nähr.- u. Genussm. XXXVIII, 1919, p. 129 bis 141, 15 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 808. Griebel, C. und Schäfer. A. Zur Zusammensetzung der Inklusen, gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der Vor- 274 R.Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. |120 g ä n g e beim T e i g 1 g \v e r d e n der Früchte. (Zeitschr. f. Unters, d. Nähr.- u. Genussm. XXXVII, 1919, p. 97—111.) — In der Arbeit wird u. a. eine Übersicht über das Vorkommen der Inklusen im Pflanzenreich gegeben. Im übrigen siehe „Chemische Physiologie". 809. Griebel, C. und Sehäi"er, A. Major a n p u 1 v e r v e r f ä 1 s c h u n g durch Bohnenkraut (Safureja hortensh L.) (Zeitschr. Unters. Nahr.~ u. Genussm. XXXIX, 1920, p. 299—300, 1 Fig.) — Enthält Angaben über den Bau der Blätter, namentlich über die Haarformen von Sahire ja hortensh L. 810. Haller. R. Nachweis der Typha-F as er in Gespinsten und Geweben. (Neue Faserstoffe 1919, p. 160—164, 5 Fig.) — Siehe „Tech- nische Botanik". 811. Haller, R, Mikroskopische Diagnostik der B a u m - Wollarten. (A. Ziemsen, Wittenberg, 1919, 52 pp.. 3 Tat.) — Siehe „Tech- nische Botanik". 812. Herrmann. Über das gesunde und kranke Holz mit Berücksichtigung seiner Verwendbarkeit als Baustoff in der Kulturtechnik. (Kulturtechn. XXII, 1919, p. 85—105.) — In dem Abschnitt über das gesunde Holz wird u. a. die Bestimmung der einzelnen Holzarten nach mikroskopischen Merkmalen behandelt. Siehe im übrigen „Pflanzenkrankheiten" und „Angewandte Botanik"; ein Rei. auch in Ctrlbl. Bakt. II, L, p. 201. 813. Hub, K. Zur Mikroskopie heimischer T e e e r s a t z - Blätter und -Blüten. (Mikrokosm. XII, 1918/19, p. 105—108, 7 Fig.) 814. Süvern, A, Zur Kenntnis der Stapelfaser. (Neue Faserst. I, 1919, p. 8—9, ill.) — Siehe „Technische Botanik". 815. Watkins. J. R. P i t c h p o k e t s and t h e i r Relation t o t h e Inspection of Airplane Parts. (Journ. Franklin Inst. CLXXXVIII. 1919, p. 245—253, 3 Fig.) — Siehe „Technische Botanik". 816. "Wimmer, Chr. Über neuere Verfälschungen und Verschlechterungen von Drogen. VI. Arnica monfana (Wurzel- droge). (Zeitschr. Allg. Österr. Apoth.-Ver. LVIII. 1920, p. 119—120, 125. 133, 2 Fig.) — Der anatomische Bau des Rhizoms wird beschrieben. IV. Pathologische Anatomie. (Ref. 817—884.) Man vergleiche die Berichte über „Teratologie", „Gallen" und „Püanzenkrank- heilen", ferner Nr. 812, Herrmaiin. Holz; 295, Okada. V., M a r k h ö h I e n - g e w e b e bei Vicia. 817. Appel. 0. und Westerdijk, J. Die Gruppierung der d u r c h Pilze hervorgerufenen P f 1 a n z e n k r a n k h e i t e n. (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XXIX, 1919, p. 176—186.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 818. Artschwager. E. T. P a t h o 1 o g i c a 1 A n a t o m y o f P o t a t o Black leg. (Journ. Agr. Res. XX, 1920, p. 325—330, 2 Taf.) — Anatomische Merkmale der Erkrankung sind Vermehrung verholzter Gefässbündelelemente, Umbildung von Parenchym zu Skiereiden, Auftreten von Proteinkristallen, vor allem in den Blattzellen. — Siehe „Pflanzenkrankheiten". ][21] Angewandte Anatomie. Pathologische Anatomie. 275 819. Bajasubramanyani. M. V a r i e g a t i o n in C e r t a i n C u 1 t i - vated Plants. (Journ. hui. l^ot. I, 1919, p. 3'25— 329, 3 Taf.) — Die weiss- flecldgen Blätter enthalten drei Mesophyllformen, in denen Chlorophyll auf- treten bzw. fehlen kann. Näheres siehe unter „Teratologie". 820. Bexon. D. 0 b s e r v a t i o n s o n t h e A n a t o in y o f T e r a t o 1 o- g i f a 1 Seedlingtf. II. On the Anatomy of s o ni e Polycotylous Seedlings of Centranllins rubra. (Ann. of Bot. XXXIV, 1920, p. 81—94, 9 Textfig.) — Die Arbeit behandelt den üefässbündelverlauf einer Anzahl Keimpflanzen mit anormaler Keimblätterzahl. Im wesentlichen herrscht Über- einstimmung mit Cheiranthus Cheiri (siehe Holden und Bexon, 1918). Abweichend ist das häufige Verwachsen mehrerer Keimblätter und gelegentlich Vorkommen von Kotyledonen, deren mediane Gefässbündel kollateral bleiben. Die Anatomie der Zwillingskeindinge lehrt, dass die Ursache entweder eine Verschmelzung mehrerer Embryonen oder die teilweise Trennung der Tochter- zellen ist, die aus den Folgeteilungen der embryonalen Initialzelle hervorgehen. 821. Botjes, J. 0. Raising Phloem-necrosis and Mosaic- free Potatoes and a Source of Infection whose Nature has not yet been elucidated. (Phytopath. X, 1920, p. 48—49.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 822. Brandes. E. W. B a n a n a Will. (Phytopath. IX, 1919, p. 339 bis 389. 14 Taf., 5 Fig.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 823. Briquet. J. S u r 1 a p r e s e n c e da c a r o d o m a t i e s f o 1 i a i - res chez les C 1 e t h r a c e e s. (C. R. Soc. phys. hist. nat. Geneve XXXVII, 1920, p. 12— l.ö.) — Als einzige unter allen Clethraceen weist Clefhra barbi- nervis S. et Z. Blattmtlbenzellen auf. Es handelt sich um Blattzellen der ein- fachsten Art, Gruppen von Emergenzen, ohne Veränderungen in den Geweben. 824. Brown. J. G. Subcortical Formation and Abnormal Development of Stoma ta in Etiolated Shoots of Opunfia Bla~ keana. (Bot. Gaz. LXX, 1920, p. 295—308, 4 Tat., 1 Textfig.) — Der Vergleich normaler und etiolierter Sprosse (beider Anatomie wird beschrieben) zeigt be- deutende anatomische Unterschiede. Den anormalen Trieben fehlt vor allem die Cuticula. sie besitzen eigenartige Papillen. Lage und Form der Spaltöff- nungen weicht vom normalen Typus durchaus ab, auch ist die Rinde viel ein- facher gebaut. Ans Licht gebracht, zeigen sie daher auch starke Verdunstung, aber allmählich nehmen sie den normalen Bau an. Die Interzellularräume er- weitern sich, Cuticular- und Rindenzellen werden gebildet, die schliesslich ein Pallisadengewebe bilden. 825. Chapman, G. H. „C r a c k - N e c k" ; a N o n - p a r a s i t i c Disease of Chrysanthemums. (Phytopath. IX, 1919, p. 532—534, 1 Taf.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 826. Doolittle, S. P. The M o s a i c Disease o f C u c u r b i t s. (U. S. Dep. Agr. Bull. 879, 1920, 69 pp.. 10 Taf.) — Die Anatomie der gesunden und der erkrankten Blätter wird beschrieben. Siehe „Pflanzenkrankheiten"; ein Referat in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XXXI, p. 253. 827. Drechsler, Ch. Cotyledon Infection of Cabbage Seedlings by Pseudomonas campestris. (Phytopath. IX, 1919, p. 275 — 282, 6 Fig.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 828. Dufrenoy, J. S u r les t u m e u r s b a c t e r i e n n e s e x p e r i - mentales des Pins. (CR. Acad. Sei. Paris CLXIX, 1919, p. 545—547.) 276 R. Kräusel: Anatomie (Morphologie der Zelle u. der Gewebe) 1919 u. 1920. [122 — Die Anatomie Tyllen und Harz enthaltender hyperplastischer Gewebe- wucherungen von Pinus Laricio und P. silvestris wird beschrieben. Siehe ..Pflanzenkrankheiten". 829. Durrell. L. W. A Preliminary Study of the Purple Leaf Sheat Spot o f Com. (Phytopath. X, 1920, p. 487—495, 6 Fig.) — Siehe „Fflanzenkrankheiten". 830. Edson, H. A. V a s c u 1 a r U i s c o 1 o r a t i o n o f I r i s h P o t a t o T über s. (Journ. Agric. Res. XX, 1920, p. 277—294.) — Siehe „Pflanzenkrank- heiten"; ein Referat in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XXXI, p. 249. 831. Esniarch, F. Die Phloeinnel. ]4ti, IM. VIT. — Formosa. A. Matsudai Hayata 1. c p. 149, Fig. 55. — Formosa {Matsuda u. 045). Arum Dioscoridis Sibth. et Smith var. <). cyprium (Sehott) Engl, in Pflanzen- reich Heft 73 (1920) p. 73 (^ A. cyprium Schott = A. Dioscoridis f. guttata Hruby). — Cypern (Kotschy n. 181). var. f. Licpoldtii (Schott) Engl. 1. c. p. 73 {— A. Licpoldtii .Schott -- A. Dioscoridis f. confluens Hruby). — Cilicien (Kotschy u. 1859); ia Schönbrunn kult. (Balansa n. 828). §. pliilistaeum (Kotschy) f^ngl. 1. c. p. 74 (— A. philistaeum Kotschy — A. pumilum Kotschy in sched. = A. Eggeri Barbey in .sched. = A. Dioscoridis f. atropurpurea). — Cilicien (Kotschy n. 444); Palästina (Kotschy n. 1114); Judäa (Americ. Colony, Jerusalem n. 8662). A. (§ Nigra) nigrum Schott emend. Hruby var. a. Schottii Engl. 1. c. p. 74, Fig. 11 L (= A. nigrum Schott = A. Orientale M. Bid». a. nigrum Engl.). — Hercegowina, Velebit, Dalmatieu, ^Montenegro. var. ß. Petteri (Schott) Engl. 1. c. p. 75 (= A. Fetter i Schott = A. Orientale M. Bieb. ß. Petteri Engl.). — Mostar, Dalmatien, Monte- negro. • var. y. variolatum (Schott) Engl. 1. c. p. 75 (== A. variolatum Schott). — Dalmatien. A. {§ Tenuifila Engl.) conophalloides Kotschy var. a. typicum Engl. 1. c. p. 75, Fig. 11 M. — Kleinasien. subvar. 1. virescens (Stapf) Engl. 1. c. p. 75 (= A. clongatum ,,Stev." Hruby f. virescens Stapf, Hruby). — Phrygien; Taiu'us; Capa- docien (Siehe n. 155); West-Persien; Kurdistan (Sintenis n. 1218 z. T.). subvar. 2. purpureum Engl. 1. c. ]). 76. — Phrygien (Bornmüller n. 5569); Trapezunt (Sintenis n. 2245); Cilicischer Taurus (Kotschy n. 84); Libanon (Bornmüller n. 1476. 12 912); Türk.- Armenien (Siehe n. 795); Nord-Persien (Sintenis n. 1421). var. ß. caudatum Engl. 1. c. p. 76. — Phrygien (Bornmüller n. 5568); Kurdistan (Sintenis n. 1218 z. T. 795). A. hygrophilum Boiss. var. albinervium (Kotschy msc.) En,gl. 1. c. p. 78. — Cilic. Taurus (Kotschy n. 441). A. Orientale M.-Bieb. subsp. 1. eu-orientale Engl. 1. c. p. 78 (= ^. Orientale M.-Bieb.). — Podolien ; Westl. Kaukasus (WoronoAV n. 49); Insel Skyro?^ Trapezunt (Sintenis n. 2064); Paphlagonien (Sintenis n. 4053); Tiflis. var. ß. albescens Engl. 1. c. p. 78. — Persien. subsp. 2. elongatum (Stev.) Engl. 1. c. p. 79, Fig. Uli. var. a. Stevenii Engl. 1. c. p. 79 (= A. elongatum Steven = A. maculatum var. ß. Willd. = A. Kotschyi Boiss. et Hohenacker = A. rupicola Boiss. = A. Ehrenbergii Schott =. A. Nordmannii Schott = A. Orientale M.-Bieb. y. elongatum [Stev.] Engl. = A. Orientale M.-Bieb. 320 F. Fedde und K. Schuster: Index novomm Siphonogamorum. rg ß. elongatum Boiss. = A. hygrophilum Boiss. f. rupicola Boiss. = A. Orientale „M.-Bieb.- Vel.). — Balkan (v. Janka, Velenovsky); Westl. Kaukasus. Alburi (Kotscliy n. 725. Bornmüller n. 8263. 8264); Adriaiiopel; Paplilatjonien (Sintenis n. 4053, Bornmüller 11. 2546); Antilibanon (Koti^cliy n. 479); Krim; Phrygien (Warburg et Endlich n. 372); Anatolien (Krause n. 203); Nord-Persien (Kotscliy n. 725); Südl. Turkmenien (Litwinow n. 2043, Sintenis n. 304a et b). subvar. 1. pleiocychim Engl. 1. c. p. 79 und subvar. 2. depaiiperatum Engl. 1. c. p. 79. — Die Standorte der Varietät u. var. ß. Sintenisii Engl. 1. c. p. 80 (= A. Dioscoridis ,,Sibtli. et Smith" Hruby). — Cypern (Sintenis et Rigo n. 130). sp. 3. longispathiim (Reichb.) Engl. 1. c. p. 80 (= A. longispathum Reichb. — A. Orientale y. elongatum [Stev.] Engl.). — Dalmatien. subsp. 4. Engleri (Haiisskii.) Engl. 1. c. p. 80 (= A. Engleri Hausskn. = A. elongatum ..Stev." Hruby f. Engleri Hruby). — West-Persien (Th. Strauss n. 569. 158). subsp. 5. detruncatum (C. A. Mey.) Engl. 1. c. p. 81 {= A. detruncütum C. A. Mey. = A. elongatum Stev. emend. Hruby). — Nord-Persien, subsp. 6. incomptum (Schott) Engl. 1. c. p. 81 (= A. incomptum Schott = A. hygrophilum var. ponticum Hruby). — Armenien (Sintenis 11. 90); Erzerum (Bornmüller n. 857). Arum italicum Mill.var. u. typicum Engl. I.e. p.82. Fig. 12 L— Q (= ? A. italicum Mill. = A. maculatum All. = A. albispathum Steven = A. Orientale Ö. albi- spathum [Stev.] Engl. = A. numidicum Schott = A. modicense Sprenger). — England. Westl! Frankreich. Niederlande, Frankreich (Boullu n. 2554); Mittelmeergebiet. Spanien, Italien. Korsika. subvar. 4. punctatum Engl. 1. c. p. 83. — Kultiviert im Bot. Garten zu Berlin 1897. subvar. 5. obtusilobum Hort. — Kultiviert imBot. Garten zuBerlin 1910. var. f. cominnatum (Schott) Engl, subvar. 1. Nickelii (Schott) Engl. = A. concinnatum Schott = A. Nickelii Schott = A. trapezuntinum Schott in st'hed. := A. ponticum Schott). — Konstantinopel; Ephösus (Bornmüller n. 10029); Cypern (Kotscliy n. 181); Kreta (Reverchon n. 172). subvar. 2. Wettsteinii (Hruby) Engl. 1. c. p. 85, Fig. 12 S (= A. Wettsteinii Hruby). — Kreta (Reverchon n. 172). subvar. 3. marmoratum (Schott) Engl. 1. c. p. 85 (= A. marmoratum Schott). — Naxos. var. ^. Sieberi Engl. 1. c.p. 86, Fig. 12 T. — Kreta (Reverchon n. 172 p.p., Engler n. 168). var. /y. byzautinum (Blume) Engl. 1. c. i>. 86 (= A. byzantimim Blume = A. italicum Mill. Ö. byzantimim Engl. = A. Zelebori Schott). — Mazedonien (Dörfler n. 508); Amazonen-Insel (Sintenis n. 1542). var. &. amocnum Engl. 1. c. p. 86. — Trapezunt (Sintenis n. 2064). var. /. lanccolatum (Boiss. et Heldr.) Engl. 1. c. p. 86. Fig. 12 U (== A. creticum Boiss. et Heldr. var. lanceolatum Boiss. et Heldr. in sched.). — ■ Greta (Reverchon n. 278). var. x. Facchinii (Porta) Engl. 1. c ]>. 86. Fig. 12 V. — Südalpen. 9] Araceae. 321 Anirn macidatiun \.. v;ir. a. vulgare (Laiu.) Kiiii;!. «ubvar. 2. cumaculatiim Vavj}. 1. c. p. 88, Fif^-. 14 A — C (= A. maculatum .,L." Nees = >4. maculatiim L. f. vulgaris eumaculata Enol.). — Irland, Eii. 125 (= Arum pedatum Willd. = A. davatum Desf. = Sauromatum pedatum Schott). — Mt. Tilla im Salzgebirge. var. (). venosum (Ait.) Engl. 1. c. p. 125. Fig. 18 A — L (= Arum venosum Ait. = Sauromatum venosum Schott = S. guttatum Bot. Mag., non Wall. = Amorpliophallus giganteus Hort. Dammann et Co. nom. nud. ^ Arum simlense Hort.). — Himalaya. var. e. sessiliflorum (Roxb.) Engl. 1. c. p. 125 (= Arum sessiliflorum Roxb. = Sauromatum sessiliflorum Kunth). — Gangesebene; Monsungebiet; Ober-Burma, var. ^. punctatum (C. Koch) Engl. 1. c. p. 125 (= Sauromatum punctatum C. Koch). — Kulitviert. var. 7j. pulchrum (Miq.) Engl. 1. c. p. 125 (= S. pulchrum Miq.). — Sumatra. ^. nubicum Schott var. ß. angolense (X. E. Brown) Engl. 1. c. 126 (= S. ? nubicum Schott = S. angolense X. E. Brown). — Angola (Welwitsch n. 229). Spathicarpa sagittifolia Schott var. a. typica Engl, in Pflanzenr. Heft 73 (1920) p. 54, Fig. 6 A— H (= 5. sagittifolia Schott). — Bahia (Blanchet n. 2100, Martins n. 2059); Paraguay (Hassler n. 4169); Argentinien (Hieronymus et Lorenz n. 229). var. d. longicuspis (Schott) Engl. 1. c. p. 56 (= S. longicuspis Schott). — • Bahia. Araceae-Colocasioideae Trib. I. Colocasieae Schott emend. Engl, subtrib. 1. Steudnerinao Engl, in Pflanzenr. Heft 71 (1920) p. 10 (= Steudnereae Engl.). Steudnera Henryana Engl. 1. c. p. 13, Fig. 2 C — -M. — - Yunnau (Henry n. 11986); Tonkin (Balansa n. 2057). St. Gagei Krause 1. c. p. 15. — - Lushai Hills (Gage n. 249). Stylochiton Hennigii Engl, in Pflanzenr. Heft 73 (1920) p. 32. Fig. 3 K— 0. — Mossambikküstenland (Janenscli u. Hennig n. 99). S. Barteri X. E. Brown var. baguirmensis (Chev.) Engl. 1. c. p. 38 (= S. baguirmcnsis Chev. msc). — Unterer Schari (A. Chevalier n. 9603. 9547); Xördl. Region des Filtri-Sees (A. Chevalier n. 9994). Syngonium Rothschuhianum Engl, in Pflanzenr. Heft 71 (1920) p. 124. — ■ Xicaragua (Rothschuh n. 229). S. Vellozianum Schott var. ß. oblongisectum Engl. 1. c. p. 127. Fig. 28 A — X (= S. Ruizii Schott = S. auritum Poepp. = S. Poeppigii Schott = S. Vellozianum y. Poeppigii Engl. = S. Willdenowii Schott = Xanthosoma gracile Miq.). — Trinidad (Pendler n. 738); Hylaea (WuUschlaegel n. 504, Ule n. 5614); Peru (Weberbaucr n. 1822). S. macropliyllum Engl. 1. c. p. 128. — Trop. Zentral-Amerika. S. amazonicum Engl. 1. c ]>. 128. — Hylaea (Ule n. 5614). 13] Araceae. 325. Syngonium podophyllum Scliott. v;ir. . 435. — Sandwich-Inseln (Rock n. 8751). i. SLibverticillüta Kük. 1. c. p. 435. — • San(hvi(•lI-ln^i(■llL (Rock n. 8017). C. montis eeka Hillcbr. var. viridans Kük. 1. c. p. 435. • — ftandwich-Inseln (Faiirie. n. 1204). C. Litwinowi Kükentli. var. siibglabra Drob, in Trav. ^lus. Bot. Aoad. Inip. Sei. Petrograd XVI (1910) p. 140. — Prov. Fergana (Drobov n. 336). C. niitans Host f. atrata Grossh. in Moniteur Jard. Bot. Tiflis, Livr. 48 (1920) p. 4. — Tifli . C. obtusata Liljebl. var. tiingirica Popl. in Trav. Mus. Bot. Acad. Inip. Sei. Petrograd XII (1914) p. 180. C. alücola Popl. 1. c. p. 178. C. brachylepis Turcz. in .sched. 1. c. p. 191 (= C. alpina var. ß. Turcz.). C. pediformis C. A. M. var. brevis Drobov in Trav. Mus. Bot. Acad. Inxp. Sei. Petrograd XII (1914) p. 107, Tat. XIV. — Jakutsk. C. Prochorovi Koni, in Isvest. Bot. Sada 1918 et in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (Petrograd 1921) p. 72. C. seda Boott var. tenaiculmis Petrie in Transact. Proceed. Xew Zeal. In.«t. LH (1920) p. 19. — New Zealand. C. sempervirens Vill. var. gynobasis Beauv. in Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (1919) 1920. p. 140. — Alpes de Bourg-Saint-Pierre. C. (§ Limosae) Faberiana Loes. inBeih. Bot. Centrlbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 94. Taf. III, N— P. — Kiautsehou (K. Forstamt Ts. n. 511). C. {§ Frigidae) Hassiana Loes. 1. c. p. 95, Taf. III. K — -M. — Kiautsehou ( Krug n. 100). Cobresia {§ Hemicarex) Stiebritziana Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 5 (1920) p. 3. — Yünnan. C.{§ Hernie.) Lolomim Hand.-Mzt. 1. c. Nr. 27 (1920) p. 4. — Setschwan (Handel-Mazzetti n. 1767. 1376). C. {§ Eueobresia) Kükentlialiana Hand.-Mzt. 1. c. p. 4. — Setachwan (Handel- Mazzetti n. 1375). Cyperus pseudomarginatus Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 360 (noni. nud.). — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 2374. 2409). C. sandwicensis Kükenth. 1. c. p. 430 (= C. strigosus Hillebr., non L.). — Sandwich-Inseln (Hillebrand, J. Rock n. 8892). C. Rockii Kükenth. 1. e. p. 431. — Sandwich- Inseln (Rock n. 9019). C. Fauriei Kükenth. 1. c. p. 431. — - Sandwich-Inseln (Faurie n. 1276). C. {§ Haspani) sphaerospermoides J. Cherm. var. transiens Chermez. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 329. — Madagaskar (d'AUeizette n. 454, Perrier de la Bäthie n. 13092). C. {§ Tegetales) majungensis Chermez. 1. c. p. 329. — Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 13 033). C. (§ Tegel.) ankaratrensis Chermez. 1. c. p. 329. — ■ Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 12 999). Eleocharis savannarum Britton in Bull. Torrey Botanical Club XLVIII (1921) p. 327 — Trinidad (Britton n. 3401.). E. oropucfiensis Britton 1. c. p. 327 — • Trinidad (Britton, Hayen and Freeman n. 1155.). 328 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. rjg Eleocharis tuberculosa (:\Jicl]X.) K. A. S. var. piibniccensis Vtvnakl in Rliodora XXIII (1921) p. 233 — Nova Scotia (Fernald, Long et Linder, n. 20163, 20164). Erioplwriim Chamissonis C. A. Meyer f. albidum (F. Xyl.) Fernald in Rhodora XXIII (1921) p. 131 (= Erioph. russeolum var. albidum F. Xyl. = Erioph. russolum var. candidum Norm. = Erioph. Chamissonis var. albidum Fern.). — Nova Scotia. E. Cyperinum L. var. pelium (Fernald) 0. A. F. f. condensatum (Fern.) Farwell in XXI. Ann. Eept. Micliig. Acad. ^^ci. 1919 (1920) p. 360 (=z Scirpus cyperinus var. condcnsatus Fernald). — Micliigan. var. pediccllatum (Fernald) Farwell 1. c. p. 360 (= E. cyperinum var. laxum Wats. et Coult. in part). - — Micliigan. f. grande Farwell 1. c. p. 360 (= Scirpus atrocinctus var. grandis Fernald = S. pedicellatus var. pullus Fernald). — Michigan. var. atrocinctum (Fernald) Farwell 1. e. p. 360 (= E. Cyperinum var. laxum Wats. et Coult. in part). • — Michigan, var. atrocinctum f. brachypodum (Fernald) Farwell 1. c. p. 360 (= Scirpus atrocinctus var. brachypodus Fernald). — Michigan. E. polystachyon L. var. viridi-carinatum (Engelm.) Farwell 1. c. p. 361 (= E. latifolium var. viridi-carinatum Engelm.). ■ — Michigan. Fimbristylis interior Britton in 111. Flora North U. S. and Canada 2. Ed. vol. I (1913) p. 320, Fig. 785. — Colorado et Nebraska bis Texas. F. marianna Gaudich. var. foenea Kükenth. in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 432. — I*hilippinen (Ramos n. 8074. 7894, Curran n. 16 756). Gahnia globosa Mann var. intcrrupta Kükenth. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 433. — Sandwich-Inseln (Faurie n. 1251). G. javanicü Moritzi var. ellipso'.dea Kükenth. 1. c. p. 433. ■ — Sandwich-Inselu (Rock n. 8871. 9020). Heleocharis maculosa R. Er. subsp. fusco-purpurea (Steud.) Kükenth. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 432. — Masatierra (Skottsberg n. 97). var. irritans Kükenth. 1. c. p. 432. — Masatierra (Skottsberg n. 231). Iria castanea (Mx.) Farwell in Ann. Rept. Michigan Acad. Sei. (1919) 1920, jj. 359 (= Scirpus intermedius Muhl.). /. autumnalis (L.) O. Ktze. var. geminata (Le.stib. et Nees) Farwell 1. c. p. 359 (= Trichelostylis geminata Lestib. et Nees). — Michigan. Mariscus Depanchei (Boeckl.) Schinz et Guillaumin. in Nova Caledouia I,. Lief. 2 (1920) p. 121 (= Baumea Deplanchei Boeckl. = Cladium Deplanchei C.B.Clarke). — Neii-Caledonien (Sarasin n. 131. 644). M. jamaicensis (Crantz) Britt. in 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed. vol. I (1913) p. 348, Fig. 858 (= Cladium jamaicense Crantz = Schoenus effusus Sw. = Cladium effusum Torr.). — Virginia — Florida et Texas, West Indies. Phaeocephalum album (L.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 361 (= Schoenus albus L.). — Michigan, var. macrum (Clarke) Farwell 1. c. p. 361 (= Rhynchospora alba var. macra Clarke). — Michigan. P. capillaceum (Torr.) Farwell 1. c. p. 361 (= Rhynchospora capillacca Torr.). — Michigan. var. levisetum (E. J. Hill) Farwell 1. c. p. 361 (= Rhynchospora capillacca var. leviseta E. J. Hill). . — Micliigan. 17] Cyperaceae. 329 Phaeocephalum glomeratum (L.) {Sclioeims glomcratus L.) var. minus (Britt.) Farwell 1. c. p. 361 (= Rhynchospora glomerata var. minor Britt.)- — Miohio:au. P. cymosum (Ell.) Farwell 1. c. p. 3G1 {— Rhynchospora cymosa EH.). — Michigan. P. fusciim (L.) Farwell 1. c. p. 361 (= Schoeniis fascus L.). — Michigan. Pycreiis {if Piinctiilati) iimbrosiformis Cliermez. in Bull. Soc. Bot. France LXVll (1920) p. 326. — Madagaskar (Perricr de la Bäthie n. 13104. 13154). P. {§ Punct.) fontinalis Chermez. 1. c. p. 327. — Madagaskar (Perrier de la Bathie ii. 13 056). P. {§ Zonati) ricinus Chermez. 1. c. p. 328. — Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 12984. 13106). P. (§ Zon.) zonatus Chermez. 1. c. p. 328. — Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 13061). Schoenoplectus litoralis (Schrad.) Palla var. ferganicus Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. Imp. Sei. Petrograd XVI (1916) p. 139. — Prov. Fergana (Drobov n. 153). Scirpus Rockii Kükenth. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 432. — Sandwich- Inseln (Rock n. 5141). S. riparius Presl. var. paschalis Kükenth. 1. c. p. 432. — Oster-Insel (Skotts- berg n. 676). S. solispicatus Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 230. — North Dakota. Sienophyllus Harrisii Britton in Torreya XX (1921) p. 83. — Jamaika (Harris n. 12 908. 12 890). Trichophyllum interstinctum (Vahl) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 358 {= Scirpus interstinctus Vahl). — Michigan. T. mutatum (L.) Farwell 1. c. p. 358 (= Scirpus mutatus L.). — Michigan. T. Robbinsii (Oakes) Farwell 1. c. p. 358 (= Eleocharis Robbinsii Oakes). — Michigan. T. olivaceum (Torr.) Farwell 1. c. p. 358 (= Eleocharis olivacea Torr.). — Michigan. T. ovatum (Roth) Farwell 1. c. p. 358 (= Scirpus ovatus Roth). — Michigan. T. obtusum (Willd.) Farwell 1. c. p. 358 (= Scirpus obtusus WiUd.). — Michigan. T. palustre var. glaucescens (Willd.) Farwell 1. c. p. 358 (= Scirpus glaucescens Willd.). — Michigan. var. calvum (Torr.) Farwell 1. c. p. 358 (= Eleocharis calva Torr.). — Michigan, var. vigens (Bailey) Farwell 1. c. p. 358 (= Eleocharis palustris var. vigens Bailey). — Michigan. T. Engelmanni (Steud.) Farwell 1. c. p. 359 (= Eleocharis Engelmanni Steud.). ■ — Michigan. T. aciculare (L.) Farwell 1. c. p. 359 (= Scirpus acicularis L.). — Michigan. T. tenue (Willd.) Farwell 1. c. p. 359 (= Scirpus tenuis Willd.).' — Michigan. T. acuminatum (Muhl.) Farwell 1. c. p. 359 (= Scirpus acuminatus Muhl.). — Michigan. T. intermedium (Muhl.) Farwell 1. c. p. 359 (= Scirpus intermedius Muhl.). Uncinia costata Kükenth. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 433. — Juan Fernandez (Skottsberg n. 488). Botanischer Jahrebericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 26. 10. 27] 22 330 F. Fedde und K. Schuster: Index novorura Siphonogamorum. [lg Uncinia tenuis f. firmiila Kükenth. 1. e. p. 433. — • Masafuera (Skottsberg n. 561. 369d. 382. 1172). U. longifructiis (Kükenth.) Petrie in Transact. Proceed. New Zeal. Inst. LH (1920) p. 17. — New Zealand. U. caespitosa Col. var. collina Petrie 1. c. p. 19. — New Zealand. Dioscoreaceae Dioscorea recurva Rusby, Descript. 300 New Spec. of South America Plants, New York 1920, p. 4. — Colombia (Herbert Smith n. 2557. 2633). D. frntescens Rusby 1. c. p. 5. — Colombia (Herbert Smith n. 2299). D. tnincata Rusby 1. c. p. 6. — Colombia (Herbert Smith n. 2302). D. Herbert-Smithii Rusby 1. c. p. 7. — Colombia (Herbert Smith n. 2301). D. hastatissima Rusby 1. c. p. 7. ■ — Colombia (Herbert Smith n. 2294). Eriooauhioeae Eriocaulon Schochianum Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Nr. 19 (1920) p. 2. — Yünnan (0. Sehoch n. 79). Flassellarlaceae Gramineae Acroceras oryzoides Stapf in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 622 (= Pani cum oryzoides Sw. = P. zizanioides H.B.K. = P. balbisianum Schult = P. niimidianum Hook. — P pseiidoryzoides Steud. = P. Ridleyi Hack = P. latifoliiim Hook. f. ^ P. ogowense Franch. = P. lutetense K. Schum.) — Ober-Guinea (Thomas n. 2747. 1693. 2032. 3256. 2322. 2330. 3564 813. 1755. 1617. 1355. 1072. 1864. 4279. 4714. 2943); Scott Elliot n. 5097 Chevalier n. 399); Franz. -Guinea (Pobeguin n. 1712); Süd-Nigeria (Milien n. 98, Dawodu n. 94, Vogel n. 20); Nord-Nigeria (Zenker n. 3794a. 3805) Batanga (Bates n. 170); Oubangui (Chevalier n. 5278); Uganda (Dümmer n. 675); Gaboon (Mann n. 1894, Thollon n. 832); Fernando Po (Mann n. 1176); Belg.-Kongo (Hens n. A. 194, Vanderyst n. 4774. 3611, Gillet n. 460. 581); Angola (Welwitsch n. 7429). A. macrum Stapf 1. c. p. 624 {~. Panicum zizanioides Stapf, non H.B.K.). — - Angola (Pearson n. 2024); Portug.-Ost-Afrika (Swynnerton n. 1596); Rhodesia (Mrs. Craster n. 22. 81). A. amplectens Stapf 1. c. p. 625 (= Panicum zizanoides Stapf var. angustatum Stapf). — Senegambia (Chevalier n. 2188); Franz. -Guinea (Pobeguin n. 1713 bis); Franz. -Sudan (Chevalier n. 2187, Lecard n. 246); Oubangui (Chevalier n. 5574); Jur ( Schweinfurth n. 2330). A. basicladum Stapf 1. c. p. 626. — ■ Belg.-Kongo (Vanderyst n. 3642. 4118. 4144. 4145, Gillet n. 2619. 2704). Agropyron Gaertn. j?' Euagropyrum Boiss. Ser. S'trigosae Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. Imp. Sei. Petrograd XII (1914) p. 43. A. strigosum (M. B.) Boiss. a. typicum Drob. 1. c. p. 45. — Krim. ß. pubescens Drob. 1. c. p. 43. — Krim. y. microcalyx Drob. 1. c. p. 43. — Krim. ö. planifolius Drob. 1. c. p. 43. — ■ Krim. A. aegilopoides (Turcz.) Drob. 1. c. p. 46 (= Triticum acgilopoides Turcz.). — • Sibirien. A. Turczaninowii Drob. 1. c. p. 47 (— Triticum rupestre Turcz. = T. canum Schreb. var. Gmelinii Ledeb. = T. strigosum Less. var. pluriflornm Rgl. = Agropyrum ciliare Franch. f. Kamtsctiatkense Komar.). — Sibirien. 191 Dioscoreaceae. Eriocaulaceae. Flagellariaceae. Graniineae. 331 var. typicum Drob. 1. c. p. 48. ■ — Tomsk. var. glabrum Drob. 1. c. p. 48. — Sibirien. Agropyron amurense Drob. 1. c. p. 50 {= Brachypodiiirn ciliare Maxim.) — Triticum strigosum Less. = T. ciliare Trin. f. pilosum Korsh.). — Amur. A. boreale (Tiircz.) Drob, in Trav. Bot. Acad. Imp. Sei. Petrograd XVI (1916) p. 84, Tab. IX, Fig. 1 (= Triticum biflorum = T. boreale Turez. = T. biflorum A. et Gr. var. boreale Dmitr.). — • Prov. Jakutsk (Drobov n. (JlT). A. macrouriim (Turez.) Drob. 1. e. p. 86, Tab. IX, Fig. 2 (= Triticum macrourum Turez. = Brachypodium pinnatum P. B.). — Transbaicalia (Sukacev et Poplawska u. 569 et 620, Korotkij et Okusko n. 1052); Prov. Irkutsk (Drobov n. 305. 372. 414 et 456); Prov. Jakutsk (Öcegolev n. 1153). A. mutabile Drob. 1. c. p. 88, Tab. IX, Fig. 3 et 4 (= Triticum macrourum Ganesehin). var. scabrum Drob. 1. e. p. 88, Tab. IX, Fig. 3. — • Prov. Tomsk, Prov. Irkutsk (Ganesehin n. 357 et 373, Sukacew et Poplawska n. 30, Aleksandrow n. 525. 1103. 1341 et 1560, Drobov n. 317). var. pilosum Drob. 1. c. p. 89. — ■ Prov. Tomsk (Verescagin n. 113); Prov. Irkutsk (Sukac. et Popl. n. 30 et 611, Drobov n. 130. 178. 275. 375. 385 et 446); Transbaicalia (Sukac. et Popl. n. 534, Sukac. n. 1369, Korotkij et Lebedeva n. 756, Korotky, Lebedeva et Okusko n. 726). var. glabrum Drob. 1. e. p. 89, Tab. IX, Fig. 4. — Prov. Irkutsk (Drobov n. 205 et 412); Prov. Jakutsk (Drobov n. 558 et 608, Abolin n. 354. 412 et 431, Dolenko n. 515, Drobov n. 257. 329). A. mutabile Drob. I. c. p. 90. — Tomsk (Ledebour n. 80. 75). var. scabrum Drob. 1. c. p. 90, Tab. IX, Fig. 3. — Tomsk. var. pilosum Drob. 1. c. p. 91. — Tomsk. var. glabrum Drob. 1. c. p. 92 Tab. IX, Fig. 4. — Tomsk (Drobov n. 205). A. jacutense Drob. 1. c. p. 94. Tab. IX, Fig. 5. — Jakutsk (Olenin n. 318. 324. 385. 570. 573. 601, Drobov n. 526. 625. 662). A. wiluicum Drob. 1. c. p. 95, Tab. IX, Fig. 6. — Prov. Jakutsk (Drobov n. 627). A. Orientale (L.) C. Koeh var. sublanuginosum Drob, p 135. — Prov. Syr-Darja. A. Schrenkianum (Fisch, et Mey.) Drob. var. alaicum Drob. 1. e. p. 136 {— Triti- cum [Brachypodium] Schrenkianum Fisch, et Mey. = Brachypodiumi Schrenkianum Gris.-Ledeb. = Triticum strigosum Less. var. microcalyx Regel = T. Schrenkianum Fisch, et Mey. var. angustifolium Rupr.). — Prov. Fergana (Drobov n. 342. 373). var. typicum Drob. 1. c. p. 137. — Tarbagatai. A. repens P. B. var. ferganicum Drob. 1. c. p. 137. — Prov. Fergana (Drobov n. 317). A. alaicum Drob. 1. c. p. 138. ■ — ■ Prov. Fergana (Drobov n. 323). A. ferganense Drob. 1. c. p. 138. — Prov. Fergana (Drobov n. 317). A. squarrosum (Roth) Link f. pilosum Großheim in Travaux Jard. Bot. Tiflis XV (1916) p. 7. — Eriwan. A. pulcherrimum Großh. in Moniteur Jard. Bot. Tiflis, Anuees XIII et XIV (1917-18) 1919, p. 42, Tab. IV. — Armenia rossica. A. Dagnae Grossh. 1. e. p. 44, tab. IV. — ■ Armenia rossica. 22* 332 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [20 Agropyron squarrosum (Roth) Link. f. pilosiim Großli. 1. c. p. 45. — ^ Talyscli. A. tenerum var. Novae- Angliae (Scribn. et Sm.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 355 (= A. repens var. Novae- Angliae Scribn. et Sm. = A. pseudorepens Scribn. et Sm. = A. Novae-Angliae Scribn.). — Michigan. A. spicatum Scribn. et Sm. var. viride Farwell 1. c. p. 356. — Michigan (Farwell n. 851). Agrostis alba (L.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 216 (= Agrostii alba L.). ■ — North Dakota. A. hyemalis (Walt.) Lunell 1. c. p. 216 (= Cornucopiae hyemalis [Walt.] = Agrostis hyemalis B. S. P. Frei. Cat. N.Y.). — North Dakota. A. masafuerana Pilger in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 388. — Juan Fernanden (Skottsberg n. 424). A. stolonifera L. f. hispida (Willd.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 351 (= A. hispida WiUd.). — Miebigan. var. palustris (Huds.) Farwell 1. c. p. 351 (= A. polymorpha var. palustii& Huds. = A. alba L.). — Michigan. f. decumbens (Gaud.) Farwell 1. c. p. 351 (= A. diffusa Host = A. alba var. decumbens Gaud. = A. stolonifera var. minor [Vasey] Farwell = A. alba var. minor). ■ — Michigan. var. major (Gaud.) Farwell I. c. p. 351 (= A. alba var. major Gaud. = A. gigantea Gaud.). — Michigan. Alopecurus fulvus Sm. subsp. Sibiriens Kryl. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (Petrograd 1918) p. 17 (= A. geniculatus L. var. amurensis Komar.). — Kansk (Krylow n. 328. 329). Andropogon Thorelii A. Cam. in Bull. Mus. d'Hist. Nat. Paris XXVI (1920) p. 561. — Laos. Anthaenantia asiatica Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 8. — Setschwan (Handel-Mazzetti n. 1830). Anthoxanthum ovatum Lag. f. laxiflorum Rohl. in Mem. Soc. roy. sc. Bobeme 1920, Nr. VI, p. 4. ^ Montenegro. Arundinaria brevipaniculata Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Nr. 19 (1920) p. 1. — Set Schwan. A. Murielae Gamble in Kew Bull. 1920, p. 345. — West-Hupeb (E. H. Wilson n. 1462). Arundinella intricata Hughes in Kew Bull. 1920, p. 112. • — Khasia Hills (Clarke n. 16588. 155622, J. D. Hooker n. 2001). Athernotus longifolius (Hook.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 218 (= Calamagrostis longifolia Hook. = Calamovilfa longifolia Hack.). — North Dakota. Atropis gigantea Großh. in Monit. Jard. Bot. TifHs, Annees XIII et XIV (1917/18) 1919, p. 35, Tab. II. ^ Talyscb et Armenia rossica. A. bulbosa Großh. 1. e. p. 36, Tab. III. • — Georgia, Baku, Eriwan. Brachiaria Gilesii Chase in Contrib. U. S. Nat. Herb. Washington XXII (1920) p. 35 (= Panicum Gilesii Benth.). — Australia. B. miliiformis (Presl) Chase 1. c. p. 35. — Luzon (Merrill n. 332. 352. 9343. 10414, Loher'n. 1737, Bur. of Science Manila n. 7624. 12231, Bureau, of Forestry n. 16661). B. ophryodes Chase 1. c. p. 37. • — Mexiko (Hitcheock n. 5538). 21] Gramineae. 333 Brachiaria ciliatissima (Buckl.) Chase 1. c. p. 38 (= Panicum ciliatissimum Buokl.). — Arkansas (Plank n. 8); Texas (Ilitclieock n. 5320, Hall u. 824, Tracy 11. 7955, Chase n. 6063, Hitchcock n. 5348. 5448, Nealley u. 31, Griffiths n. 6381. 6441. 6445. 6432, Hitchcock n. 5515, Reverchou 11. 4150, Hitchcock u. 13 358). Brachypodium villosum Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. Imp. Sei. Petrograd XII (1914) p. 105. — Jakutsk. B. silvaticum P. (i. f. giganteam Vignolo-Lutati iu Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. Ser. XXVII (1920) p. 24. — Itaüa. Briza paleapilifera Parodi in Rev. Facult. Agron. y Veteriu. III (Buenos- Aires 1920) p. 124, Fig. 2, 5 a— c. — Cordoba; Catamarca (Herb. M. Lille n. 14 653). B. subaristata Lam. var. fusca Parodi 1. c. p. 127, Fig. 2, la— c (= B. Neesii Arechav., non Doell.). — Uruguay. B. tandilensis Parodi 1. c. p. 132, Fig. 4, la— c, Fig. 5. — Buenos-Aires. B. Lilloi Parodi 1. c. p. 133. Fig. 6, la— e; Fig. 7, 1. — Tucumän (Lillo n. 4094). Bromus inermis Leyss. var. fiirtus Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. imp. Sei. Petrograd XII (1914) p. 225. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. a. viridis Drob. 1. c. p. 225. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. ß. coloratiis Drob. 1. c. p. 225. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. var. aristatus Schur a. viridis Drob. 1. c. p. 226. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. ß. coloratus Drob. 1. c. p. 227. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. 7. glabrus Drob. 1. c. p. 227. — Tobolsk, Tomsk, Irkutsk. var. flexuosiis Drob. 1. c. p. 227. — Tomsk, Irkutsk. a. viridis Drob. 1. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. ß. coloratus Drob. I. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. y. muticus Drob. 1. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. d. aristatus Drob. 1. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. var. pellitus Beck a. muticus Drob. 1. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. ß. aristatus Drob. I. c. p. 228. — Tomsk, Irkutsk. var. Malzewii Drob. 1. c. p. 229, Tab. XVII, Fig. 1. — Irkutsk. f. pubescens Litw. in herb. apud. Ganes. 1. c. XIII (1915) p. 32. B. sibiricus Drob. 1. c. XII, p. 229 (= B. purpurascens Turcz. = B. erectus Huds. var. Iiirsutior Turcz. = B. ciliatus L. — B. erectus Huds. var. subvillosus Rgl. = B. inermis Leyss. var. ciliata Trautv. = B. ciliatus L. var. glabrior Rgl. = B. sp. nova? in Herb. Chamisso = B. inermis Leyss. var. villosus Beck = B. ciliatus L. var. grandiflorus Hack.). — Tobolsk, Tomsk, Jenisei, Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. var. glaber Drob. 1. c. p. 232, — Tobolsk, Tomsk, Jenisei, Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. var. pellitus Drob. 1. c. p. 234. — Tobolsk, Tomsk, Jenisei. Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. var. flexuosus Drob. 1. c. p. 235, Tab. XVII, Fig. 3. — Tobolsk. Tomsk, Jenisei, Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. a. typicus Drob. 1. c. p. 236. — Tobolsk, Tomsk. Jenisei, Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. ß. pilosus Drob. 1. c. p. 236. — Tobolsk, Tomsk, Jenisei. Ircutia, Jacutia, Transbaicalia, Amur et Primorskaja. 334 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [22 var. villosus Drob. 1. c. p. 237. ■ — Irkutsk. var. bargusinensis Drob. 1. c. p. 237, Tab. XVII, Fig. 2. — Transbaicalia. var. pauciflorus Drob. 1 c. p. 238 (=^ B. ciliatus L. var. glabrior Regel). — Irkutsk. Bromiis Korotkyi Drob. 1. c. p. 238, Tab. XVIII, XIX, A II et B 5. — Transbaicalia. B. (Megalachne) masafueranus Skottsberg et Pilger in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 385. — Juan Femaudez (Skottsberg u. 415). Calamagrostis Langsdorffii (Link) Trin. var. piligera Litw. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (Petrograd 1920) p. 52. var. acuminata Litw. 1. c. p. 52 ( = C. canadensisV .^ . var. acuminafa Vasey ). Ceratochaete Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 214 (= Zf- zania L., non Zizanion). C. aquatica (L.) Lunell 1. c. p. 214 {= Zizania aquaüca L.). • — N. -Dakota. Chaetociüoa Poiretiana (Schult.) Hitchc. in Contr. U. S. Nat. Herb. Washington XXII, Part 3 (1920) p. 159, Fig. 37 (= Panicum elongatum Poir. = P. sulcatum Bertol. = Setaria sulcata Raddi = P. Poiretianiim Schult. = P. speciosum Nees = P. crus ardeae Willd. = Setaria Poiretiana Kunth = S. crus ardeae Kunth = Panicum flabellatum Steud. = Chamacraphis jiier- gensii [jurgensenii] Ktze.). — Mexico to Brazil. Ch. palmijolia (Willd.) Hitchc. et Chase 1. c. p. 161 (= Panicum plicatum Willd. = P. palmifolium Willd. = P. plicatum haitiense Kunth = Chamac- raphis palmifolia Ktze. = Setaria palmijolia Stapf). • — Jamaika (Hart n. 815, Hitchcock n. 9719, Harris et Lawrence n. 15 232, Hitchcock n. 9762, Harris n. 11535, Hitchcock n. 9727, Harris n. 10911. 11286, Nichols n. 37). Ch. tenax (L. Rieh.) Hitchc. 1. c. p. 176, Fig. 42 (= Panicum tenax L. Rieb. = P. Impressum Nees = Setaria impressa Kuntb = S. tenax Desv. = Panicum sphaerocarpum Salzm. = P. amphibolum Steud. = P. inter- medium Salzm. = Setaria biconvexa Griseb. = Chaetochloa Salzmanniana Hitchc. = Ch. impressa Hitchc. et Chase = Setaria sphaerocarpa Hubbard). — Mexico and West Indies to Brazil. Ch. Scheelei (Steud.) Hitchc. 1. c. p. 207, Fig. 62 (= Setaria polystachya Scheele, non Schrad. = Panicum Scheelei Steud. = Chaetochloa polystachya Scribn. et Merr.). — Texas. Chalcoelytnim Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 212 (= Chryso- pogon Trin. = Sorghastrum Nash). Ch. nutans (L.) Lunell 1. c. p. 212 (= Sorghastrum nutans [L.] Nash = Sorghum avenaceum [Michx.] Chapm.). — North Dakota. Coix palustris Kds. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I (1919) p. 157. — . West-Java (Koorders n. 40590). C. Ouwenhandii Kds. 1. c. p. 191, Tafel XX. — Sumatra (Ouwenband n. 147), Comniolinidhiin Stapf gen. nov. in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 627. My observations on the affinity of Acroceras may be applied with even greater force to Commelinidium. which. should liave been placed between Chloachne and Microcalamus. The curious dorsal semilunar depression at the base of the fertile valve corresponds to a very consider- able reduction of tissues, and in the mature itate frequently leads to a rupturo along its line. The port.ioji of the valve immediately insido the Itue bulges slightly. The same structure occurs in Chloachne and Microcalamus and is also faiutly indicated in some forms of Acroceras^ 23] Gramineae. 335 Commelinidium mayiimbense Stapf 1. c. p. 028 (= Panicum mayumbense Franeli. = P. gabunense Rendle). — Franz. -Kongo (Thollon n. 1209); Bolg.-Kongo (H«ms, C. 101); Angola (Wehvitst-h n. 7174. 7208). C. gabunense Stapf 1. c. p. 629 (= Panicum gabunense Hack.). — Gaboon (Büttner n. 555). C. nervosum Stapf 1. c. p. 629. — Ivory Coast (Chevalier n. 16 396. 22 598). Cymbopogon mekongensis A. Cam. in Bull. Mus. d'Hist. Nat. Paris XXVI (1920) p. 563. — Laos. C bassacensis A. Cam. 1. c. p. 564. — Laos. C. nervatus (Hack.) A. Cam. 1. c. p. 565 (= Andropogon nervatus Höchst. = Gymnanthelia nervata Aschers, et Scliw. = Andropogon Schoenanthus subsp. nervatus Hack.). — Afrika. C. densiflorus (Steud.) A. Cam. 1. c. p. 565 (= Andropogon densiflorus Steud. ^ A. Schoenanthus subsp. densiflorus Hack.). — Senegal, Angola. C. confertiflorus Stapf var. traninhensis A. Cam. 1. c. p. 565. — Laos. Cyrtoeoceum Stapf gen. nov. in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 745. C. setigerum Stapf 1. c. p. 746 (= Panicum setigerum P. Beauv., non Retz. = P. chaetophoron Roem. et Schult. = P. patens Rendle, non L.). — Liberia; Gold Coast (Johnson n. 286); S. Nigeria (Mac Gregor n. 312); N. Nigeria (Parsons n. 28); Batanga (Bates n. 85); Span. -Guinea (Tess- mann n. 636); Angola (Welwitsch n. 7210. 7263. 1086). Daluca Hallii (Vasey) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 221 (= Melica Hallii Vasey = Festuca Hallii [Vasey] Piper). — North Dakota. D. campestris (Rydb.) Lunell 1. c. V (1918) p. 234 (== Festuca campestris Rydb.). — ■ Dakota. Deyeuxia montanensis (Scribn.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 217 (= Calamagrostis montanensis Scribn.). — North Dakota. D. neglecta (Ehrh.) Lunell 1. c. p. 218 (= Arundo neglecta Ehrh. = Calamagrostis neglecta Gärtn.). • — North Dakota. D. liyperborea (Lange) Lunell 1. c. p. 218 (= Calamagrostis hyperborea Lange). ■ — North Dakota, var. stenodes (Kearney) Lunell 1. c. p. 218 (= Calamagrostis hyperborea stenodes Kearney. — North Dakota, var. elongata (Kearney) Lunell 1. c. p. 218 (= Calamagrostis hyperborea clongata Kearney). • — North Dakota. D. americana (Scribn.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 233 (= Calama- grostis americana Scribn. = C. hyperborea Kearney, non Lange). — Dakota. D. elongata (Kearney) Lunell 1. c. p. 233 (= Calamagrostis elongata Rydb.). — ■ Dakota. Echinochloa Crus galli (L.) Beauv. f. mitis (Pursh) Farwell in XXI. Ann. Rept. Micliig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 349 (= Panicum Crus galli var. mite Pursh). — Michigan. f. purpurea (Pursh) Farwell 1. c. p. 349 (= Panicum Crus galli var. purpureum Pursh). — Michigan, f. sabulonum Farwell 1. c. p. 349 (= Panicum Crus galli var. sabulonum Trin.). — Michigan, f. longiseta Farw. 1. c. p. 349 (= Panicum Crus galli var. longi- setum Trin.). — Michigan. var. muricata (Miclix.) Farwell 1. c. p. 350 (= Panicum muricatum Michx. = Echinochloa muricata [Michx.] Fernald). — ■ Michigan. 336 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [24 Echinochloa obtusiflora Stapf in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. ö06. — Kamerun (Miss Macleod n. 91. 151a). E. Holiibii Stapf 1. c. p. 606 (= Panicum Holiibii Stapf). — Rhodesia B ecliuanaland, Transvaal. E. haploclada Stapf 1. c. p. 613 {— Panicum haplocladum Stapf = Oplismeniis Crus-Galli Speke. non L.). — Brit. East Africa (Hildebrandt n. 1954, 2022, Scott Elliot n. 6291. Kässner n. 455, Powell n. 141), Tanga (Holst n. 2015); Unyamwezi (Nobbs n. 626); Portu^.-Ost-Afrika (Allen n. 127. 142). E. jiibata Stapf 1. c. p. 619. — Nyassaland (Mc Clume n. 20). E. polystachya (H.B.K.) Hitchc. in Contrib. U. S. Nat. Herb. Washington XXII, Part 3 (1920) p. 135, Fig. 26 {= Oplismenus polystachyus H.B.K. = Echinochloa spectabilis Link = Panicum spectabile Nees = P. phyll- anthum Steud. = P. Bonplandianum Steud. = Orthopogon hirsutus Spreng.). — Mexico. West Indies to Argentina. E. oplismenoides (Fourn.) Hitclic. 1. c. p. 136, Fig. 27 (= Berchtoldia oplis- menoides Fourn.). — Central Mexico. E. crusgalli (L.) Beauv. var. edulis Hitchc. in U. S. Dept. Agric. Bull. Nr. 772 (1920) p. 238 et in Contr. U. S. Nat. Herb. Washington XXII, Part 3 (1920) p. 146, Fig. 32 (= Panicum frumentaccum Roxb. = Echinochloa frumentacea Link = Oplismenus frumentaceus Kunth -- Echinochloa crus- galli frumentacea W. F. Wight). — Eastern U. States. var. zelayensis (H.B.K.) Hitchc. 1. c, p. 147 et in U. S. Dept. Agric. Bull. 772 (1920) p. 238 (= Oplismenus zelayensis H.B.K. = Echino- chloa zelayensis Schult. = Panicum zelayense Steud. = P. crus- pici Willd.). — Oklahoma to Oregon, Texas, New Mexico, var. crus-pavonis (H.B.K.) Hitchc. 1. c. p. 148 (= Oplismenus crus- pavonis H.B.K. = Panicum sabulicolum Nees = P. crus-pavonis Nees = Echinochloa composita Presl = Panicum aristatum Macfad. =^ Oplismenus jamaicensis Kunth = Pü/ncum jamaicense Steud. = P. horridum Salzm. = P. crusgalli var. sabulicola Doell = Oplismenus angustifolius Fourn. = Echinochloa sabulicola Hitchc). — Texas, West Indies, Bolivia, Argentina. Elymus canadensis L. var. philadelphicus (L. ?) Farwell 1. c. p. 257 {= E. philadelphicus L. = E. canadensis Amer. Auth., non Lin.). — Michigan (Farwell n. 16191/2- 1619b. 21841/2)- var. brachystachys (Scribn. et Ball.) Farwell 1. c. p. 357 (= E. brachy- stachys Scribn. et Ball.). — Michigan (Farwell n. 1409. 1409a. 192914. 21091/2). var. robustus (Scribn. et Sm.) Farwell 1. c. p. 357 (= E. robustus Scribn. et Sm.). — Michigan. E. kokczetavicus Drobov in Trav. Mus. Bot. Acad. imp. Sei. Petrograd XIV (1915) p. 131, Taf. I, Fig. 5. — Prov. Akmolinsk (Drobov n. 207). E. junceus Fisch, var. villosus Drob. 1. c. p. 133 (= E. junceus Fisch, var. typicus [Trautv.] Regel). — Prov. Akmolinsk (Ganeschin n. 480. 529, Semenov n. 172. 309. 313. 413). E. akmolinensis Drob. 1. c. p. 133, Taf. L Fig. 1, 3. — Prov. Akmolinsk (Drobov n. 561. 687 et 719, Uaneschin n. 1130). E. kirghisorum Drob. 1. c. p. 135, Taf. IL Fig. 1—2. — Prov. Akmolmsk (Drobov u. 935, Ganeschin n. 330. 782. 881. 905 et 1414). 25] Gramineae. 337 var. glaber Drob. 1. c p. 136. — Prov. Akmolinsk (Drobov n. 935, Gaueschin n. 33U. !)(}5). var. hirsutus Drob. 1. c. p. 136. — Prov. Akmolinsk (Gautsi-Iiin n. 1414, Semenov 11. 40, Ganesehin n. 881, Semencv n. 598. 259). Entolasia Stapf gen. nov. in Flor. Trop. Afr. IX, Pt. 4 (1920) p. 739. Closely approat-liino- in tlie structure of tbo inflorescenee and tbo shape of the s^jikelets to Panicnm Meyeriamim and Eriociüoa. but diffeiing froni both in the perfeetly muticous tbin-valved finely villous or villo- suloiis fertile florets, tlie eomplete suppression of the valvule of the lower floret and the absence of auy trace of a swelling of the axis at the base of the spikelets. In the key adopted in this work, Entolasia might be placed near Eriochloa. E. imbricata Stapf 1. c. p. 739. — Unyamwezi. E. olivacea Stapf 1. c. p. 740 (= Panicum entolasium Stapf). • — Chari (Chevalier n. 6492 bis); Franz. -Kongo (Chevalier n. 4034); Belg. -Kongo (Gillet n. 1059, 1072. 1224. 1226, Vanderyst n. 2855). Eragrostis capillaris var. Frankii (Steud.) Farw. in Michigan Acad. Sei. Reirt. XVII (1915) 1916, p. 182 {= E. Frankii Steud.). E. Eragrostis var. megastachya (Koeler) Farw. 1. c. p. 182 (= E. vulgaris a. megastachya Coss. et Genn.). E. pilosa var. Caroliniana (Spr.) Farw. 1. c. p. 182 (= Poa caroliniana Spr. — Eragrostis Piirshii Schrad.). Erosion Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 221 (= Eragrostis Beauv.). E. cilianense (All.) Lunell 1. c. p. 221 (= Eragrostis ciliaris [All.] Link = E. megastachya [KoehL] Link). — ■ North Dakota. E. hypnoiäes (Lam.) Lunell 1. c. p. 221 {— Eragrostis hypnoides [Lam.] B. S. P. Prel. Catal. N.Y. = Poa hypnoides Lam.). — North Dakota. Festiica {§ Ovinae) alaica Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. imp. Sei. Petrograd XVI (1916) p. 134, Tab. XVII, Fig. 4. — Prov. Fergana (Drobov n. 303). F. rubra L. var. alaica Drob. 1. c. p. 135. — Prov. Fergana (Drobov n. 304). F. amethystina L. var. mutica (Kumm. et Sendtn.) Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Ilercegov. XXXII (1920) p. 138 {= F. amethystina var. Kummeri G. Beck). — Bosnia e Hercegovina. F. {§ Intravaginales) supina Schur var. elata Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. imi). Sei. Petrograd XIV (1915) p. 153 (= F. ovina L. var. vulgaris Koch). — Prov. Jakutsk, Prov. Irkutsk. f. viridis Drob. 1. c. p. 154. f. variegata Drob. 1. c. i^. 154. F. kolymensis Drob. 1. c. p. 155. — Prov. Jakutsk (Schulga n. 320. 325). F. pseudosulcata Diob. 1. e. p. 156. — Prov. Jakutsk, Prov. Irkutsk (Drobov n. 55 et 143. 556). F. lenensis Drob. 1. c. p. 158. — Prov. Jakutsk (Dolenko n. 106. 30. Olenin n. 1171. 1188). F. auriculata Drob. 1. c. p. 159. — Prov. Jakutsk. (Schulga n. 155). F. brevifolia R. Br. var. Czekanowskii Drob. 1. c. p 161, Taf. VI, Fig. 10, 13 et 18 (= F. ovina L. var. violacea Gaud. = F. ovina L. var. violacea Gaud.). — Prov. Jakutsk. 338 F. Fed de und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorura. [26. Festuca jaciitica Drob. 1. c. p. 163, Tai. VI, Fig. 14—17 et 19 (= F. ovinah. var. vulgaris Gaud. = F. ovina L. = F. ovina L. var. glauca [?] Hack.). — Prov. Jakutsk; Prov. Transbaikalia (Blagowesczensky et Poplawskaja n. 639. 664. 751 et 782, Kusiiezow n. 741); Prov. Amur (Karo n. 334). F. pseudovina Hack. var. ciliata Drob. I. c. p. 174. — -Prov. et Distr. Akmoliusk (Drobov 11. 588). F. Ganeschini Drob. 1. c. p. 175. — Prov. et Distr. Akmolinsk (Ganescliin 11. 603). F. Vicrhapperi Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Nr. 15 (1920) p. 4. — Yümian. F. violacea Gaud. var. minor Hack. f. mutica Eolil. iii. Mem. Soc. roy. sei. Boheme 1920, Nr. VI, p. 2. — Montenegio. F. varia Haenke var. pungens (Kit.) Hack, subvar. pseudoxantliina Pohl. 1. f. p. 3 {= F. pungens Kit. var. pseudoxantliina Rohl.). — Montenegro. X F. Kerneri Vetter in Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXX (1920) p. (193) (= F. ovina L. s. str. x F. rubra L.). — Niederösterreicli. xF. Wettseinii Vetter 1. c. p. (193) (= F. glauca Lam. x F. rubra L.). — Niederösterreicli. xF. Ronnigeri Vetter I. c. p. (193) (= F. valesiaca Schi, x F. rubra L.). — Niederösterreicli. xF. Dürnsteinensis Vetter 1. c. p. (194) (= F. ovina L. s. str. x F. glauca Lam.). — • Niederösterreicli. xF. saxicola Vetter 1. c. p. (194) (= F. vallesiaca Schi, x F. glauca Lam.). — Niederösterreich . Forasaccus ciliatus (L.) Lmiell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 225 (= Bromus ciliatus L.). — North Dakota. F. ciliatus laeviglumis (Scribn.) Lunell ]. c. p. 225 (= Bromus ciliatus laevi- glumis Scribn,.). — North Dakota. F. purgans (L.) Lunell 1. c. p., 225 (= Bromus purgans L.). — North Dakota. F. breviaristatus (Hook.) Lunell 1. c. p. 225 (= Bromus breviaristatus Buchl. = Ceratoclüoa brcviaristata Hook.). ■ — North Dakota. F. latiglumis (Hitchc.) Lunell 1. c. p. 225 (= Bromus latiglumis Hitchc). — North Dakota. F. marginatus (Neos) Lunell 1. c. p. 225 (= Bromus marginatus Nees). — North Dakota. F. inermis (Leyss.) Lunell 1. c. p. 225 (= Bromus incrmis Leyss.). — North Dakota. F. Pumpellianus (Scribn.) Lunell 1. c. p. 225 (= Bromus Pumpellianus Scribn.). — North Dakota. Gigantochloa cochinchinensis A. Cam. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 567. — ("ochinchina. Glyceria americana (Torr.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 223 (= Poa aquatica var. americana Torr. — Glyceria grandis S. Wats. = Panicularia americana Mich.). — North Dakota Gymnostichum patulum (Moench) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 228 (z= Hystrix patula Moench). — Dakota. Hemisiyninla Stapf gen. nov. in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 741. Panicum nodosum Kunth (Hemigymnia multinodis Stapf), to- gether with P. canaliculatum Nees ex Steud., forms a section, ,.Brevi- glumae" in Ilooker's Flora of British India. The circumstance that tho glumes of both species are of ab out equal length and at the same tinio 27] Gramineae. 339' so sliort tliat tlie greater part of tlie back of tlie fertile florot in exposed, miglit at the first glanoe suggest affiiüty, biit neither tlie liabit nnr the strueture of the spikelot — exoept for the character alluded to — Supports tliat view. In fact P. canaliculatum, ,,a very peculiar species", as Hooker calls it, finds its dosest allies among tbe species of Setaria in. whicli tho ,,bristle'" apparatus is reduced to a minimum. whilst P. nodosiim and its congeners represent a small group of closely allied species the affiiiity of which is not quite cdear, but may i)erhaps be looked for in the neigh- bourhood of Ichnantlius and Poecilostachys. There is some resemblance to Digitaria. but it is merely superficial. Hemigymnia Arnottiana Stapf 1. c. p. 742 (= Paniciim Arnotfianiim Nees = P. nodosiim Franch. = P. malabariciim Merrill). — Franz. -Kongo (Chevalier n. 10 95H, Thollon n.4087. 380); Belg.-Kougo (Vauderyst n. 4518. 4519. 4153). Hierochloe pallida Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 8. — Setschwan (Handel-Mazzetti n. 1766). Hordeum daghestanicum Alex. var. gracile Grossh. et Sosnowsky in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Annees XIII et XIV (1917/18) 1919, p. 45. — Trans- kaukasien. Horolosioii LuneU nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 224 (= Festuca Dodon. = Festucaria Heisker = Festuca L.). H. octoflora (Walt.) Luncll 1. c. p. 224 (= Festuca octoflora Walt.). — North Dakota H. ovina (L.) LuneU 1. c. p. 224 (= Festuca ovina L.). — North Dakota. var. supina (Hack.) Lunell 1. c. p. 224 (= Festuca ovina var. supina Hack.). — North Dakota. H. elatior (L.) Lunell 1. c. p. 224 (= Festuca elatior L.). — North Dakota. H. nutans (Willd.) Lunell 1. e. p.224 (= Festuca nufansWilld.). — NorthDakota. H. viridula (Vasey) Lvinell 1. c. p. 224 (= Festuca viridula Vasey). — North Dakota. Isachne commelinifolia Warburg in Fedde, Eep. XVI (1920) p. 352. — Liu- Kiu-Inseln. /. angusta Stapf in Kew Bull. 1920, p. 28. — Bourbon. Lepturus inciirvatus Trin. var. longijlorus Grossh. in Moniteur Jard. Bot. Tiflis, Annees XIII et XIV (1917/18) 1919, p. 40, Tab. III (= Monerma cylindrica auct. fl. cauc). — Baku. Lasiacis leptostachya Hitchc. in Contrib. U. S. Nat. Herb. Washington XXII (1920) p. 19. — Nicaragua (Hitchcock n. 8718). Milium barbipulvinatum (Nash) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 212 (= Panicum barbipulvinatum Nash). — North Dakota. M. virgatum (L.) Lunell 1. c. p. 212 (= Panicum virgatum L.). — North Dakota, var. elongatum (Vasey) Lunell 1. c. p. 212 (= Panicum virgatum var. elongatum Vasey). • — North Dakota. M. Leibergii (Vasey) Lunell 1. c. p. 213 (= Panicum Leibergii (Vasey] Scribn. = P. scoparium var. Leibergii Vasey). — North Dakota. M. Wilcoxianum (Vasey) Lunell 1. c. p. 213 (= Panicum Wilcoxianiim Vasey). — North Dakota. Muhlenbergia brevifolia (Nutt.) Farw. in Michigan Acad. Sei. Rept. XVII (1915) 1916, p. 181 (= Agrostis brevifolia Nutt. = Vilfa cuspidata Torr. = Muhlenbergia cuspidata Rydb. = Sporobolus brevifolius Scribn.). — Michigan. 340 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [28 Mulilenbergia mexicana (L.) Trin. var. commutata (Scribn.) Farw. 1. c. p. 181 (= M. mexicana [L.] Trin. subsp. commutata Scribu.). M. umbrosa Scribn. var. attenuata Scribn. ined. in Amer. Midi. Xat. IV (1915) p. 216. — North Dakota. M. seet. Euc'ladium seet. nov. in Amer. Midi. Nat. VI (1919) p. 22. Culms strictly erect, not rooting at the lower nodes, minutely retrorsely ijuberulent; glumes broad, one-haLf as long as the spikelet or more, aciiminate or cuspidate; lemmas awx^less, long-acuminate or ouspidate; no creeping scaly rootstock«; panicles slender, the branclies appressed. M. (Sect. A. Mulilenbergia projjer) curtisetosa (Scribn.) Bush 1. c. p. 35 (= M. Schreberi var. curtisetosa Scribn.). — Missouri (Bush n. 377); Illinois (Clinton n. 92). M. Setigera (Scribn.) Bush 1. c. p. 38 (= M. sobolifera [Muhl.] Trin. var, Setigera Scribn.). — Arkansas (Palmer n. 4425). M. (Seet. Stenocladium) brachyphylla Bush 1. c. p. 41. — Missouri (Palmer n. 2734. 4575); Illinois. M. (Sect. Acroxis) commutata (Scribn.) Bush 1. c. p. 61 (= M. mexicana var. commutata Scribn.). — New York. Delaware, Pennsylvania. Illinois, Minnesota (Kirk n. 974, Herriot n. 80, Macoun n. 26245, Clarber n. 1890, Kneucker n. 315, Chare n. 1540, Standley n. 9382, Davis n. 1030, Dodge n. 17, Mills n. 860, Mearns n. 749, Griffiths n. 780); Oklahoma (Bush n. 770. 771). M. (Sect. Acroxis) Torreyi (Kunth) Hitchcock ined. 1. c. p. 84 (= Agrostis diffusa Muhl. = A. sylvatica Torr. = A. Torreyi Kunth = Mulilenbergia sylvatica [Torr.] Torr. = M. sylvatica var. gracilis Scribn. = M. umbrosa Scribn. = M. umbrosa var. attenuata Scribn. = M. sylvatica T. et Gr.). — Maine to Minnesota, South Arizona, Virginia and Texas: Maine (Fernald n. 528. 171); Massachusetts, Connecticut; New Jersey; Pennsylvania (Smith u. 85); Maryland: (Chase n. 6850, Steele n. 298); Illinois (Chase n. 941); Missouri (Palmer n. 218. Kellogg n. 26, 27, Standley n. 9382, Bush n. 4887, Palmer n. 3187, Bush n. 4822; Mackenzie n. 548, Standley n. 8546, Eggert n. 226, Bush n. 603, Mackenzie n. 427); Michigan (Dodge n. 18); Jowa (Pammel n. 250. 111, Fink n. 461). M. polystachya Mackenzie et Bush 1. c. p. 91. — Missouri (Bush u. 4171, Mackenzie n. 637); Illinois (Chase n. 1268); Wisconsin (Hitchcock n. 5095). Nastus carolinianus (Walt.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 214 (= Cenclirus carolinianus Walt. = C. tribuloides Am. Authors, non L.). — North Dakota. Neohusnotia A. Camus in BuU. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 664. Ce genre est intermediaire entre le genre americain Lasiacis (Griseb.) Hitcli. et le genre Acroceras Stapf. N. tonkinensis A. Cam. 1. c. p. 664 (= Panicum tonkinense Balansa). — Tonkin, Cochinchine, India. Paneion Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 221 (= Poa L. Gen. 1737). P. aridum (Vasey) Lunell 1. c. p. 222 (= Poa arida Vasey). ^ North Dakota. P. Buckleyanum mafus (Vasey) Lunell 1. c. p. 222 (= Poa Buckleyana Nasb var. major [Vasey] = Poa tenuifolia Buckley var. major Vasey). — North D akota. 29] Grainineae. 34J Paneion biilbosum (L.) var. viviparum (Kocli) Luuell 1. c. p. 222 (= Poa biilbosa L. var. vivipara Kocli). — North Dakota. P. cornprcssiim (L.) Luncll I. c. p. 222 (= Poa compressa L.). - North Dakota. P. glaiicum (Valil) Lunell 1. c. p. 222 (= Poa glauca Vahl). — North Dakota. P. interiüs (Rydb.) Luuell 1. c. p. 222 (= Poa interior Rydb.). — North Dakota. P. longiligiiliim (Scribu. et AVilliams) Luuell 1. c. j). 222 (= Poa longiligiila Scribu. et Williams). ■ — North Dakota. P. nemorale (L.) Luuell 1. o. p. 222 (= Poa nemoralis L.). ■ — North Dakota. P. pratense (L.) Luuell 1. c. p. 222 (= Poa pratensis L.). — North Dakota. P. pratericolum (Rydb. et Nash) Lunell 1. c. p. 223 (= Poa pratericola Rydb. et Nash). — North Dakota. P. Sandbergii (Vasey) Lunell 1. v. p. 223 (= Poa Sandbergii Vasey). — North Dakota. P. trifloriirn (Gilib.) Lunell 1. c. p. 223 (= Poa triflora Gilib. = Poa serotina Ehrh. = Poa flava Am. Authors, non Linn.). — North Dakota. P. paliistrc (L.) Lunell 1. c. V (1917) p. 94 (= Poa palustris L.). P. pratensiforme (Rydb.) Lunell in Amer. :Midl. Nat. V (1918) p. 234 (= Poa pratensiformis Rydb. = P. pseudopratensis Scribu. et Rydb., uou Beyer). — Dakota. Panicularia fluitans (L.) 0. K. var. septentrionalis (Hitchc.) Farw. in Michigan Acad. Sei. Ann. Rept. XXI (1919) 1920, p. 353 (= P. septentrionalis Hitchc). — Michigan (Farwell n. 2033. 2033a. 3044. 4961). f. glauca Farw. 1. c. p. 353. — Michigan (Farwell n. 4893). Panicum jlacciflorum Stapf in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 654. — Deutsch-Ost-Afrika. P. transvenulosum Stapf 1. c. p. 660. — Uganda (Scott Elliot n. 6922). P. spongiosum Stapf 1. c. p. 661. • — Belg.-Kongo (Vanderyst n. 4322). P. ianthum Stapf 1. c. p. 663 (= P. Frederici var. minor Rendle). — Angola (Welwitsch n. 2671); Rhodesia (Appleton n. 6). P. juncifolium Stapf 1. c. p. 664 (= P. strictissimum Rendle, non Afz.). — Belg.-Kongo (Gillet n. 1667. 1743); Angola (Gossweiler n. 4098, Welwitsch n. 2870). P. carinifolium Stapf 1. c. p. 665. — Jur ( Schweinfurt h n. 2288). P. fulgens Stapf 1. c. p. 668. — Süd-Nigeria (Mac Gregor n. 166); Uganda (Dümmer u. 593, Fyffe n. 159, Maitland n. 48AB); Franz. -Kongo (Le- comte n. C. 23); Belg.-Kongo (Gillet n. 478. 659). P. nervatum Stapf 1. c. p. 669 (= Jsachne nervata Franch.) — Franz. -Kongo (Thollon n. 390); Belg.-Kongo (Vanderyst n. 5106. 4482). P. pubiglume Stapf in Cheval. Sudania 17 (name) et in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 670. — Franz. -Sudan (Chevalier n. 805); Nord-Nigeria (Barter n. 1013, Dalziel n. 899, Parsons n. 13). P. plagiantimm Stapf 1. c. p. 671. — Franz. -Kongo (Lecomte n. D. 44); Belg.- Kongo (Heus n. A. 245). P. sublaetum Stapf 1. c. p. 671 (= Panicum laetum Stapf). — Sierra Leone (Thomas n. 7642); Franz. -Guinea (Pobeguin n. 523. 1723. 1822); Liberia;: Nord-Nigeria (Dalziel n. 892). P. viciniflorum Stapf 1. c. p. 674. — Franz. -Sudan (Lecard n. 250). P. filicaule Stapf 1. c. p. 675. ■ — Franz. -Guinea (Chevalier u. 8622 bis). P, Hanningtonii Stapf 1. c. p. 676. — Uganda. 342 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [30 Panicum pliragmitoides Stapf in Sudauia 74, 76 (name) et 1. c. p. 677 (= P. colo- ratum Dur. et De Wild. = P. trypheron var. giganteum Rendle). — Franz. - Guinea (Pobeguin n. 1823); Kamerun (Zenker et Staudt n. 462); Oubangui (Clievalier n. 5304. 5217. 5742); Belg.-Kongo (Hens n. A. 245. A. 279, Vanderyst n. 3556. 3446. 3193); Angola (Welwitsch n. 7213. 7434. 7254); Nyassaland; Gazaland (Swynnerton n. 1620a). var. lasioneuron Stapf 1. c. p. 678. ■ — Portug.-Ost-Afrika (Allen n. 131). P. poaeoides Stapf 1. c. p. 681. ■ — Brit.- Ost -Afrika (Linton n. 213. Dowson n. 256). P. grandiflorum Stapf 1. c. p. 681. • — Zambesi. P. vaoijloriim Stapf 1. c. p. 683. — Portug.-O.st-Afrika (Allen n. 115). P. poecilanthum Stapf 1. c. p. 684. — Kamerun (Unwin n. 9185). P. aphanoneiirum Stapf in Chevalier Sudania 32. 34, 149, 152. 180 (name) et 1. c. p. 687 (= P. anabaptistum Pobeguin. non Steud.). — Ober- Guinea, (Pobeguin n. 1720. 1721. 1730. 493, Chevalier n. 2272, Lecard n. 251. 253, Chevalier n. 2273, 2180 bis. 2190. 24950); Nord-Nigeria (Dalziel n. 258. 905, Barter n. 728); S. -Nigeria (Dalziel n. 1328. 1330, Barter n. 343, Holland n. 280); Chari (Chevalier n. 10511. 8936. 8956. 9090 bis); Pongo- land (Schweinfurth n. 2756); Belg.-Kongo (Vanderyst n. 3903. 5178. 4388); Rhodesia (Rogers n. 5717). P. Rowlandii Stapf 1. c. p. 688. — S. -Nigeria (Dalziel n. 1329. Vogel n. 24). P. genuiflexum Stapf 1. c. p. 689 (= P. graciliflonim Rendle). — Zanzibar (Hildebrandt n. 1087); Usambara (Holst n. 3120). P. paiicinodc Stapf 1. o. p. 692. — N. -Nigeria (Dalziel n. 270). P. manicatum Stapf 1. c. p. 693. — • Portug.-Ost-Afrika. P. sociale Stapf 1. c. p. 701. — Abyssinia (Schweinfurth n. 1585). P. novemnerve Stapf 1. e. p. 702. — Rhodesia (Allen n. 692, Mrs. Craster n. 27); Buluwayo and Matoppo Hills (Appleton n. 6). P. arcurameum Stapf 1. c. p. 704. — Transvaal (Schlechter n. 4614). P. siibflabcllatum Stapf 1. c. p. 711. — Portug.-Ost-Afrika. P. longijiibatum Stapf 1. c. p. 718 (= P. miliare Chev., non L.). — Ober- Guinea (Thomas n. 1938); Franz. -Guinea (Pobeguin n. 488); Franz. - Sudan (Chevalier n. 2192. 2198. 2199, Lecard n, 206); Gold Coast (Jolinson n. 1028. 1032); N. -Nigeria (Dalziel n. 289. 1483); Bagirmi (Chevalier u. 9453. 9686); Eritrea (Pappi n. 155. 208); Belg.-Kongo (Vanderyst n. 5173. 5160); Usambara (Holst n. 9020); Ujiji (Böhm n. 36). P. pectinelliim Stapf 1. c. p. 720. — Belg.-Kongo (Homble n. 54). P. subobliqmim Stapf 1. c. p. 723. — Ober-Guinea (Chevalier n. 18755). P. camliglume Stapf 1. c. p. 727. — Nyassaland (Cameron n. 16). P. microtnyrsiim Stapf 1. c. p. 729. — Belg.-Kongo (Gillet n. 1720). Paspalidium Stapf gen. nov. in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 582. P. geminatum Stapf 1. c. p. 583 (= Panicum geminatum Forsk. = P. flnitans Retz. = P. brizoides Lam. = P. paspaloidcs Pers. = P. beckmanniae- forme Mikan = P. truncatiim Trin. = P. ajjine Nees = P. brizacforme Presl = P. mimidiamim Sieb., non Lam. = P. carnosum Salzm. = P. appressiim Doell = P. glomeratum Buckl.. non Moench = P. tiirgidum Cheval. = Paspalum apressum Lam. = Digitaria appressa Pers. = D. affinis Roem. et Schult.). — Cap Verde Islaiuls; Franz. -Sudan (Chevalier n. 1221. 1231); Gold Coast (Vogel n. 54); Northern Nigeria (Dalziel n. 484); Bornu (Elliott n. 160); Eritrea (Terracciano et Pappi n. 1620); Massaua 31] Graraineae. 343 (Scliweinfurtlx u. 236); Dogali (Sclnveiufurth u. 258); Brit. East Africa (Höliuel u. 161, Dümmer ii. 1825); Soeotra (>Scliwf"infurth n. 689. Balfour n. 225. 323); Ital.-Somalilaud (Paoli n. 310); South Angola (Pearson n. 2173); Hereroland (Höj)fner n. 77); Usambara (Holst n. 2736); Xyassa- land (Mc Clou nie n. 71, Buchanan n. 1295). Paspalidiiim desertorum Stapf 1. c. p. 585. — • Nubia ( Schweinf urth n. 495); Wadi Mareg ( Scliweinfurth n. 711); Wadi Yunga (Scliweinfurth n. 705); Cordofan (Kotscliy n. 14); Eritrea; Somaliland. Phragmites communis Trin. var. turkestanicus Drob, in Trav. Mus. Bot. Acad. imp. Sei. Petrograd XVI (1916) p. 134. — Prov. Fergana (Drobov n. 529. 530). var. Steno phylloides Drob. 1. c. p. 134. — Prov. Fergana (Drobov n. 5*^:8). Ph. fluitans (L.) O. Ktze. var. septentrionalis (Hitchc.) Farwell in XXL Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 353 (= P. septentrionalis Hitchc.). — Michigan. f. glauca Farwell 1. c. p. 353. — • Michigan (Rockwood n. 4893). Poa novae-zelandiae Hack. var. Wallii Petrie in Transact. Proceed. New Zeal. Inst. LH (1920) p. 19. — New Zealand. P. omeiensis Rendle in Joum. of Bot. LVIII (1920) p. 25 (= Poa gracillima Vasey). — China. P. stiriaca f. effusa Ronniger in Yerh. Zool.-Bot. Ver. Wien LXX (1920) IJ. (57). — Steiermark. P. versicolor Perr. var. ammophila Hayek 1. c. p. (60). — Wolhynieu. P. trivialis L. lusus vivipara Grossh. in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Annees XIII bis XIV. Livr. 3/4 (1917/18) p, 35. — Kaukasien. Polypogon cliilensis (Kunth) Pilger in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 386 (= Ctiaeto- tropis cliilensis Kunth = Vilfa muricata Presl = Polypogon chaetotropis Trin. = Chaetotropis latifolia Phil. = Agrostis pectinata Hack, et Arecha- valeta). — Chile, Juan Femandez (Skottsberg n. 605. 206. 239 — 1917); Argentinien (Niederlein n. 2090, Lorentz n. 253); Uruguay, S. -Brasilien (Ule u. 569). P. imberbis (Phil, sub Nowodworskya) Pilger 1. c. p. 387. — Juan Femandez (Skottsberg n. 298. 471). Pseudosorsrhum A. Camus m Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 662. Le genre Pseudosorghiim se distingue du genre Amphilophis Nash surtout par les articles du rachis et les pedicelles depourvus de sillon translucide. P. fasciculare A. Cam. 1. c. p. 662 (= Andropogon fascicularis Roxb., non Thw. = A. gangeticus Hack. = A. tonkinensis Balansa). — Tonkin, lüde. P. Zollingeri A. Cam. 1. c. p. 663 (= Andropogon Zollingeri Steud. = A. asperi- foliüs Hack. = Ischaemum Zollingeri Miq.). — Tonkin, Cochinchina. Pseudovossia A. Cam. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 665. Le genre Pseudovossia est un genre d'Andropogonees se rappro- chant du genre Vossia. P. cambogiensis A. Cam. 1. c. p. 665 (= Vossia cambogiensis Balansa). — Cambodge. Puccinellia retroflexa (Curt. sub Poa) Holmb. in Lindm., Sv. Fanerogamfl. 1918, p. 97 et Bot. Not. 1920, p. 103. P. distans x retroflexa Holmb. 1. c. p. 97 et 1. c. p. 105. 344 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [32 X Pucinellia hybrida Holnib. 1. c. p. 105 = P. distans x maritima Holmb. 1916 (= P. Kattegatensis Holmb., uou Glyceria distans x maritima f. Kattegatensis Neum.). x P. mixta Holmb. 1. c. p. 106 = P. maritima x retroflexa Holmb. apud Lindm. 1. c. p. 96. X P. pannonica (Hackel siib Atropis) Holmb. 1. c. p. 107 = P. distans x ru- pestris Holmb. 1. c. p. 107 (= Glyc. procumbens x distans Druce). — Ungarn. X P. Foücaiidii (Hackel t^ub Atropis) Holmb. 1. c. p. 108 = P. festucijormis X maritima"! Holmb. - — Cliarente-Inf. P. salinaria (Smk. sub Festuca) Holmb. 1. c. p. 108 (= Atropis intermedia Schur = A. salinaria Degen). — Ungariscbe Salzsteppe. X P. Beckii Holmb. 1. c. p. 109 = P. distans x salinaria (peisonis) Holmb. 1. c. P. limosa (Scliur) Holmb. 1. c. p. 110 (= Atropis distans var. limosa Sclmr = A. limosa Degen, Flatt et Tliaisz). ■ — Ungariscbe Salzste^ipe. Reboülea obtusata (Mx.) A. Gr. var. pubescens (S. et M.) Farw. in Michig. Acad. Sei. Rept. XVII (1915) 1916 p. 181 (= Eatonia pubescens Scribn. et Merr.). — Micliigan. R. pallens (Spr.) Farw. 1. c. p. 181 (= Aira pallens Spr.). R. nitida var. glabra (Nash) Farw. 1. c. p. 181 (= Eatonia glabra Nash). R. obtusata var. lobata (Trin.) Farw. 1. c. p. 182 (= Trisetum lobatum Trin.). R. filiformis (Chapm.) Farw. 1. c. p. 182 (= Eatonia pennsylvanica var. /(7(. formis Chapm.). R. pallens var. longiflora (Vasey) Farw. 1. c. p. 182 (= Eatonia longiflora [Vasey] Beal). var. major (Torr.) Farw. 1. c. p. 182 (= Koeleria tunicata var. major Torr.). Sacciolepis ciliocincta Stapf in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 751. — Jur (Schwemfurt n. 2420). S. angularis Stapf 1. c. p. 752 (= Panicum indicum Chev.). — Chari (Chevalier n. 6658). S. nana Stapf 1. c. p. 753 (= Panicum mysouroides var. sudanensis Stapf). — • Upper Oubangui (Chevalier n. 592. 5961. 6643). S. Chevalieri Stapf 1. c. p. 754 (= Panicum Chevalieri Stapf). — Franz. -Sudan (Chevalier n. 466); Upper Shari (Chevalier n. 6820. 7714). S. brevijolia Stapf 1. c. p. 755. ■ — Angola (Gossweiler n. 2057). S. huillensis Stapf 1. c. p. 755 (= Panicum liuillense Rendle). — Angola (Goss- weiler n. 3152, Welwitsch n. 2699); Rhodesia (Rogers n. 8091). S. spici formis Stapf 1. c. p. 756 (= Panicum spici forme Höchst.). ■ — Abyssinia (Schimper n. 1478). S. interrupta Stapf 1. c. p. 757 (= Panicum interruptum Willd. = P. uliginosum Roth = P. inundatum Kunth = Hymenachne interrupta Bühse = P. in- dicum Hack.). — Ober-Guinea (Thomas n. 1944. 1991. 2210. 3555. 4508. 4691); Franz. -Guinea (Pobeguiu n. 1740); S. Nigeria (Jeffreys n. 16);. N. Nigeria (Dalziel n. 478); St. Thomas (Moller n. 134). S. cymbiandra Stapf 1. c. p. 758. — Franz.- Guinea (Pobeguin n. 1746). S. scirpioides Stapf 1. c. p. 759. • — Angola (Gossweiler n. 2579. 2672). S. glaucescens Stapf 1. c. p. 759. — S. Rhodesia (Dept. Agric. n. 2102). S. typhura Stapf 1. c. p. 760 (= Panicum typhurum Stapf = P. indicum Hack, non L.). — Jur ( Schweinfurth n. 2591); Nyassaland (Adamson n. 407).. 33] Gramineae. 345 Sacciolepis incurva Stapf 1. c. p. 761. — Deutsoli-Ost -Afrika (Stolz n. 2484). 5. transbaröata Stapf 1. c. p. 761. — X. Rhodcsia (Kässm^r n. 2087. 2157), 5. aiiriculata Stapf I. c. p. 762 (= Panicum indiciim R(^iid]»\ noii L.). — Franz. - Guinea (Pobeguin n. 1745. 1745b); S. Xiof-ria (Dawodu n. 157); N. Nigeria (Barter n. 752); Cliari (Chevalier n. 6798); Uganda (Dümmer n. 2951); Angola (Welwitsch Ji. 2826). S. leptorrhachis Stapf 1. c. p. 763 (= Panicum indiciim var. elatum Rendle). — Belg.-Kongo (Vanderyst n. 4116. 3692); Angola (Welwitsch n. 7411. 2844). 5. seslcrioid's Stapf 1. c. p. 764 (= Panicum scslerioides Rendle). — Belg.- Kongo (Homble n. 19). S. catumbensis Stapf 1. c. p. 764 (= Panicum catiimbense Rendle). — Angola (Wellmann n. 1806); Huilla (Welwitsch n. 2689). S. albida Stapf 1. c. p. 765. — Belg.-Kongo (Homble n. 71). Savastana odorata var. fragrans (Willd.) Farwell in Ann. Rep. Michig. Aead. Sei. XXI (1920) p. 350 (= Holcus fragrans Willd.). — Michigan. Scleropoa rigescens (Trin.) Grossh. in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Anuees XIII et XIV (1917/18) 1919, p. 38, Tab. III (= S. rigida Radde = S. rigida Grisb. = S. rigida ß. Trinii Boiss. = S. rigida var. patens Coss. = Festuca rigida Trin. in sched. = F. rigescens Trin. in Sched., non Knth.). — Talysch. Sesleria coerulea Scop. var. calearia Celak. f. scabridiila Rohl. in Mem. See. roy. sei. Boheme 1920. Nr. VI, p. 3. — [Montenegro. S. tenuifolia Schrad. f. pnbiglumis Rohl. 1. c. p. 4. — Montenegro. f. longearistata Rohl. I. c. p. 4. — Montenegro. Spirochloe Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 220 (= Schedon- nardus Steud.). 5. paniculata (Nutt.) Luuell 1. c. p. 220 (= Leptiirus paniculatus Nutt. = Schedonnardus paniculatus Trelease, Branner et Coville). • — North Dakota. Stelepliuras pratensis (L.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 216 (= Plüeum pratense L.). — North Dakota. Stipa daghestanica Grossh. in Moniteur Jard. Bot. Tiflis. Anuees XIII^XIV (1917/18) 1919, Livr. %, p. 29, Tab. I. — Caucasieu. S. Szowitsiana Trin. var. autumnalis Grossh. 1. c. p. 31. — Caucasieu. S. horrifolia Black in Transact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 191, Tab. IX. — South Australia. S. Roborowskyi Roshev. in Notulae syst. Herb. Hort. Bot. Petrop. 1920, Nr. 6, p. 1. — In montium Kuen-Lun jugo Russky. S. Przewalskyi Roshev. 1. c. p. 3. — China occidentalis (Przewalsky n. 413); China borealis; Mongolia orientalis (A. David n. 2653 sub S. inebrians). TerroUia Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 227 (= Elymus Adanson = Elymus L.). T. striata (Willd.) Luuell 1. e. p. 228 (= Elymus striatus Willd.). — North Dakota. T. virginica (L.) Lunell 1. c. p. 228 (= Elymus virginicus L.). — North Dakota, var. submutica (Hook.) Lunell 1. c. p. 228 (= Elymus virginicus var. submuticus Hook.). — North Dakota. T. canadensis (L.) Lunell 1. c. j). 228 (= Elymus canadensis L.). — North Dakota. var. glaucifolia (Willd.) Lunell 1. c. i). 228 (= Elymus canadensis var. glaucifolius [Willd.] Torr. = E. glaucifoliusWiild.). — North Dakota. Botanischer Jahresbericlit XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 29. 10. 27] 28 346 F. Feddeuiul K. Schuster: Index no vom m Siphonogamorum. ["34 Terrellia glauca (Buckl.) Lunell ]. c. p. 228 (= Elymus glaucus Buokl.). — ■ Korth Dakota. T. Macounii (Vasey) Lunell 1. 0. p. 228 (= Elymus Macounii Vasey). — North Dakota. T. diversiglumis (Scribn. et Ball) Luuell 1. c. j). 228 (= Elymus diversiglumis Scribn. et Ball). — North Dakota. T. curvata (Piper) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 234 (= Elymus curvatus Piper). — Dakota. Thellunsia Stapf gen. nov. in Kew Bull. 1920, p. 97. Affine Sporobolo, sed spiculis 3 — 4-floris bene distinctum. r. advena Stapf 1. e. p. 98, Plate p. 99. — Schweiz- Solothurn. Themeda arguens Hack. var. genuina A. Camus in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 267 (= T. arguens Hack. s. str. = Anthistiria arguens Willd. = A. japonica Willd. = A. frondosa K. Br. = A. Junghiihniana Nees = A. pilifera Steud. — A. arundinacea Hassk.. non Roxb. = A. ciliata var. Junghuhniana Büse = Aristaria barbata Jungh. = Siipa arguens L.). — Annam (Robinson n. 1106); Cochincbina (Chevalier n. 29. 774); India; Celebes (de la Saviniere n. 190. 209); Amboina, Java (de la Saviniere n. 1.583); Australia. T. triandra Forsk. var. a. vulgaris A. Cam. 1. c. p. 270 (= T. Forskalii var vulgaris Hack. = Anthistiria ciliata Retz = A. polystachya Roxb. = A hispida Thunb. = A. ciliata var. hispida Nees = A. depauperata Anderss = A. ciliata var. natalensis Anderss.). — ■ Uganda (Dümmer u. 2794) Natal (Drege n. 4355); India (Wight n. 1708); Tonkin (Balansa n. 4929) Annam (Chevalier n. 30. 653); Siam; China (Cuming n. 1673. 1873); Australia (Preiss n. 1843, Schultz n. 8). var. ß. imberbis A. Cam. 1. c. p. 270. (= T. Forskalii var. imberbis Hack.) = Anthistiria imberbis Retz = A. australis R. Br. = ^4. ciliata var. imberbis Nees = A. ciliata var. major Thw. = A. sub- glabra a Büse = Stipa arguens Thbg. = Anthistiria arguens Wight). subvar. a'. typica (Hack.) A. Cam. 1. c. p. 270 (= Anthistiria australis R. Br. = A. cuspidata Anderss.). — Cape Colonie; India (Royle n. 223. 224. 276); Tonkin; Siam; Yunnan (Delavay n. 6721); Australia (Sieb. n. 61); Philippinen (Vanoverbergh n. 1568, Elmey n. 5764. Merrill n. 4433). subvar. ßK caespitosa (Hack.) A. Cam. 1. c. p. 270 (= Anthistiria caespitosa Anderss.). • — Australia occidentalis (Drummond n. 984). subvar. y^. grandiflora (Hack.) A. Cam. 1. c. p. 271. — Australia meridionalis. subvar. (3'. lagopus (Hack.) A. Cam. I. c. p. 271. — India orientalis (Hohenacker n. 1287). var. y. mollissima (T. Forskalii var. mollissima Hack.) 1. 0. p. 271 (= Anthistiria ciliata y. mollissima Nees = A. imberbis var. molli- coma Stapf). — Natal. var. ö. argentea A. Cam. 1. c p. 271 (= 7. Forskalii var. argentea Hack. = Anthistiria argentea Nees). — Cap Colonie (Eckion et Zeylier n. 54, Drcgo u. 2050). var. f. Roylei A. Cam. 1. c. p. 271 (= Anthistiria imberbis var. Roylei Ilook. = A. puber ula Anderss. = A. ciliata ß. Nees). — India. 35] Gramineae. 347 var. ^. punctata A. Cam. 1. 0. p. 271 (= T. Forskalii var. punctata [Hack.] = Anthistiria punctata Hodist.)- — Abyssinia (Schimper 11. 73. 1555, Schweinfurtli n. 628. 1407. 1742); Transvaal (Wilms n. 1678). var. tj. glauca A. Cam. 1. c. p. 271 (= T. Forskalii var. glauca Hack. = Anthistiria imberbis Desf., non Retz. = A. glauca Dcsf. = A. Desfontainii Kunth); Algier (Kralik n. 153, Batt. et Trabut n. 354). var. (9. Burchellii A. Cam. 1. c. p. 272 (= T. Forskalii var. Burchellii Hack. = Anthistiria imberbis Ö. Burchellii Stapf). — Cap Colonie (Burchell u. 1844. 2U95). var. /. syriaca A. Cam. 1. c. p. 272 (=: T. Forskalii var. syriaca Hack. = Anthistiria syriaca Boiss. = A. ciliata y. syriaca Boiss.). — Syria. var. X. brachyantha A. Cam. 1. c. p. 272 (= T. Forskalii var. brachyantha Hack. = Anthistiria brachyantha Boiss. = A. ciliata ß. brachyantha Boiss. = Themeda brachyantha Batt. et Trab.). — Algier (Kotschy n. 324, Balansa n. 740); Cilicia (Balansa n. 540). var. A. major A. Cam. I. c. p. 272 (= T. Forskalii var. major Hack. = Anthistiria ciliata ß. major Thw. = A. ciliata Tliunb. = A. arguens Nees). subvar. ß'\ puberula A. Cam. 1. c. p. 273 (= T. Forskalii var. major subvar. puberula Hack. = Anthistiria puberula Anderss.). — . India orientalis. subvar. y^. subglobosa A. Cam. 1. c. p. 273 (= T. Forskalii var. major subvar. subglobosa Hack.). — India orientalis (Wiglit n. 1709. 1709 B, Wall n. 8764 E). var. p. cerijera A. Cam. 1. c. p. 273. — China (Ford n. 197). Themeda laxa A. Cam. 1. c. p. 423 {= Anthistiria laxa Auderss.). — India. T. strigosa A. Cam. 1. c. p. 423 (= Anthistiria strigosa Ham. mss.). — India. T. ciliata Hack, subsp. A. genuina A. Cam. 1. c. p. 423 (= T. ciliata Hack. s. str. = Anthistiria ciliata L. f. = Andropogon nutans L. :\Iant., non spec. pl. = A. quadrivalva L. = Anthistiria barbata Desf. = A. scandens Roxb. = A. semibarbis Nees = Themeda quadrivalvis Ktze.). — Cap Colonie (Drege n. 1990). subsp. B. chinensis A. Cam. 1. c. p. 424. — Yunnan (Esquirol n. 1112). subsp. Helferi A. Cam. 1. c. p. 424 (= T. Heljeri Hack. = Anthistiria ciliata var. Heljeri Hook. = A. Heljeri Munro mss.). — Tenasserim (Helfer n. 6809). T. Thwaitesii A. Cam. 1. c. p. 424 (= Anthistiria Thwaitesii Hook.). — Ceylon (Thwaites n. 691). T. anathera Hack. var. a. genuina A. Cam. 1. c. p. 424. — India (Wallich n. 8773, Jacquemont n. 745. 1156. 1369. 2130); West-Himalaya (Schlagint- weit n. 11549). var. ß. major A. Cam. 1. c. p. 425. — ■ Afghanistan, var. y. glabra A. Cam. 1. c. p. 425. — India (Jacquemont n. 13701). T. Hookeri A. Cam. 1. c. p. 425 (= Anthistiria Hookeri Griseb. =: A. gigantea subsp. caudata Hack. = Androscepia glabrata Anderss.). — India, China (Delaway n. 1784). T. gigantea Hack. var. y. intermedia A. Cam. 1. c. p. 427 (= T. gigantea subsp. intermedia var. intermedia Hack.). — India. var. ö. dubia A. Cam. 1. c. p. 427 (= T. gigantea subsp. intermedia Hack. var. dubia Hack.). — Philippinen (Cuming n. 1609); Borneo. 23* 348 F- Fedde und K. Schuster: Iudex novorum Siphonogamorum. [36 Tozzettia geniculata (L.) Luiiell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 216 (= Alope- ciirus geniculatus L.)- — NortL Dakota. T. fulva (J. E. Smith) Lunell 1. c. p. 216 (= Alopecurus Julvus J. E. Smith). — North Dakota. Triodia macquariensis Cheesem. in Transact. Proceed. New Zeal. Inst. LH (1920) p. 14. — New Zealand. Tripogon Thorelii A. Camus in Not. syst. IV (1920) p. 14. • — Laos. Triticum aestivum L. var. muticum (Alef.) Farwell in Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. XXI (1920) p. 356 (= T. vulgare var. muticum Alef.). — Michigan, var. leucospermum (Körn.) Farwell 1. c. p. 356 (= T. vulgare var. leuco- spermum Körn.). ■ — Michigan, var. muticum (Alef.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 356 (= Triticum vulgare var. muticum Alef.). — Michigan (Farwell n. 841a. 841). var. leucospermum (Körn.) Farwell 1. c. p. 356 (= T. vulgare var. leuco- spermum Körn.). — Michigan (Farwell n. 2799). Urochloa bifalcigera Stapf in Flor. Trop. Africa IX, Pt. 4 (1920) p. 588 (= Pani.^ cum bifalcigerum Stapf). — Uganda (Dawe n. 826); Br it. East Africa (Powell n. 15). U. trichopus Stapf 1. c. p. 589 (= Panicum trichopus Höchst. = P. trichopus: var. lasiostachys Stapf = P. papillosum Fenzl = P. trichopodon A. Rieh. = Heiopus trichopus Steud. = Eriochloa trichopus Benth.). — Franz. - Sudan (Chevalier n. 2287. 2288); Nigui (Chevalier n. 9463); Zentral- Chari (Chevalier n. 8809 bis); Kordofan (Pfund n. 116. 194, Kotschy n. 74); Eritrea (Pappi n. 5983); Abyssinia (Schimper n. 1656. 1161. 365, Drake-Brockman n. 101); Ital.- Somaliland (Paoli n. 315). ö. pullulans Stapf 1. c. p. 590 (= Panicum geminatum Schweinf.). ■ — Eritrea ( Schweinfurth n. 258); Portug.-Ost-Afrika (Allen n. 144. 1); Nyassaland; Mashonaland; Süd-Rhodesia (Rogers n. 5719, Walter n. 2216); :\Iatabele- land (Mundy n. 19); Victoria Falls (Allen n. 267); Ngamiland (Lugard n. 163). U. brachyura Stapf 1. c. p. 592 (= Panicum brachyurum Hack.). • — Amboland (Schinz n. 638); Beclmanaland (Sutton's collector n. 21). LI. bolbodes Stapf 1. c. p. 593 (= Panicum oligotrichum Fig. et De Not. = P. bolbodes Schweinf. = P. numidianum Hack. = Eriochloa bolbodes Schweinf.) - — Eritrea (Terracciano et Pappi n. 127, Schweinfurth n. 1480. 458); Abyssinia (Schimper n. 2021); Angola (Welwitsch n. 7352. 7475. 2906);. Gossweiler n. 190, Welwitsch n. 7185. 7188. 2741. 2766. 2766b. 2673, Pearson n. 2779); Mossamedes (Welwitsch n. 2598); Hereroland (Lüderitz n. 70); Belg.-Kongo (Homble n. 4); N.-Rhodesia (Allen n. 713); S.-Rhodesia (Swynnerton n. 1699). V. echinolaenoides Stapf 1. c. p. 595. • — Belg.-Kongo (Kässner n. 2602). U. Heiopus Stapf 1. c. p. 595 (= U. pubescens Knuth = U. panicoides Schult. = Panicum Heiopus Trin. = P. Heiopus var. glabrescens K. Schum. = P. hirsutum Koen. = P. Koenigii Spreng. = P. Hochstetterianum A. Rieh. = P. geminatum Höchst. = P. controversum Steufd. = Setaria .' hirsuta Kunth = S. pilijera Spreng.). — Eritrea (Terracciano n. 809, Pappi n. 2608); Massaua (Pappi n. 5983. 6182. 6345. 5621, Terracciano n. 2605. 2606. 2607, Pappi n. 4275. 1411. 1889); Abyssinia (Schimper n. 61); Ital. -Somaliland (Paoli n. 1343); Rhodesia (Rogers n. 5902, Appletou n. 35, Eyles n. 638, Craster n. 11). 371 Grarahieae, 349 Vrocliloa rudis Stapf 1. c. p. 597. — Somalilaud (Drake-Broekmann n. 954). U. Setigera Stapf 1. c. p. 598 (= Panicum setigerum Retz.). — Deutscli-Ost- Afrika: Tanga (Sacleux n. 2569); Amboni (Holst 11. 2844). •U. insculpta Stapf 1. c. p. 599 (= Panicum insculptum Steud. = P. exasperatum Nees ==: P. amplexifoliiim Höchst. = P. aemulans Höchst. = P. leersioides Schweinf. = P. breviradiatiim Höchst. = P. bispiciilütum Höchst. = P. trichopiis var. lasiostachys Stapf). — Franz. -Guinea (Pobeguin n. 478); Franz.-Sudan (Chevalier n. 2196); Gold Coast (Johnson n. 1013. 1031, Newton n. 2—23); Southern Nigeria (Barter n. 1369, Dalziel n. 252. 477); Central Chari (Chevalier n. 8809); Nigui (Chevalier u. 9464); Eritrea (Pappi n. 5970. 6239. 6344, Pappi n. 6154); Abyssinia ( Schweinf urth n. 1148. 1174. Schimper n. 1085. 1088. 1655. 186. 2143. 1213. 1161. 1213); Sudan (Broun n. 787, Schweinfurth n. 2302); Trop. Arabia (Schweinfurth n. 895a). V. reptans Stapf 1. c. p. 601 (= Panicum reptans L. = P. repens N. L. Burm. = P. proStratum Lam. = P. barbatum Lam. = P. caespitosum Sw. = P. Sieberi Link = P. procumbens var. Nees = P. crispum Llanos = P. in- siilarum Steud. = P. calacczense Steud. = P. aurelianum Haie = P. viaticum Salzm. = P. marginatum Vahl = Brachiaria prostrata Griseb.). — Zanzibar. Savastana odorata var. fragrans (Willd.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 350 (= Holcus fragrans Willd.). — Michigan. Zi'ia albicans (Scribn. et Sm.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 94 (— Agropyron albicans Scribn. et Sm.). — Dakota. Z. Spelta (L.) Lunell 1. c. IV (1915) p. 226 (= Triticum Spelta L.). — North Dakota. Z. vulgaris aestiva (L.) Lunell 1. c. p. 226 {— Triticum vulgare aestivum L.). — North Dakota. Z. biflora (Brign.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron biflorum [Brign.] Roem. et Schult.). — North Dakota. Z. canina (L.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron caninum [L.] Roem. et Schult. = Triticum caninum L.). — • North Dakota. Z. cristata (J. Gaertn.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron cristatum J. Gaertn.). — North Dakota. Z. glauca (Desf.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron glaucum [Desf.] Roem. et Schult. = Triticum glaucum Desf.). — North Dakota. Z. dasystacliya (Hook.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron dasystachyum [Hook.] Vasey). — North Dakota. Z. mollis (Scribn. et Sm.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron molk [S. et S.] Rydb.). — North Dakota. Z. occidentalis (Scribn.) Lunell 1. c. p. 226 (= Agropyron occidentale Scribn.). — North Dakota. Z. pseudorepens (Scribn. et Sm.) Lunell 1. c. p. 226 (== Agropyron pseudorepens S. et S.). — North Dakota. Z. repens (L.) Lunell 1. c. p. 227 (= Agropyron repens [L.] Beauv. = Triticum repens L.). — North Dakota. Z. Ricliardsonii (Schrad.) Lunell 1. c. p. 227 (= Agropyron Richardsonii Schrad.). — ■ North Dakota. Z. riparia (Scribn. et Sm.) Lunell 1. c. p. 227 (= Agropyron riparium S. et S.). — North Dakota. 350 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamoram [38 Zeia Sinithii (Rydb.) Luuell 1. c. p. 227 (= Agropyron Smithii Rydb.). — Nortli Dakota. Z. spicata (Pursli) Luuell 1. c. p. 227 (= Agropyron tenerum Vasey). — North Dakota. Z. Griffithsii (Scribn. et Sm.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 234 (= Agropyron Grijjithsii Scribn. et Sm.). — Dakota. Zea Mays L. indurata Stuitevant subvar. ratchiensis Dekaprel. in Scientif. Papers appl. Sect. Bot. Gard. Tiflis I (1919) p. 119, Fig. 4, 6. — Trans- kaukasia. subvar. montana Dekaprel. 1. c. p. 119, Fig. 5. — Transkaukasia. subvar. uravensis Dekaprel. 1. c. p. 120. — Transkaukasia. subvar. artwinensis Dekaprel. 1. c. -p. 120. — Transkaukasia. Haemodoraceae. Hydrocharitaceae. Elodea minor (Engelm.) Farw. in Michig. Aead. Sei. Rept. XVII (1915) 1916, p. 181 (= Udora verticillata'^ var. minor Engelm.). — Michigan. Iridaeeae. Acidanthera divina Vaupel in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 375. — Fernando Poo (Mildbraed n. 7175). Antliolyza pubescens Vpl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 375. — N.W.-Rhodesia (Kässner n. 2311). Bermudiana angustifolia (Mill.) Nwd. in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 115 (= Sisyrinchium angustifolium Mill.). — Indiana. B. campestris (Bicknell) Nwd. 1. c. p. 116, V (1918) p. 234 (= Sisyrinchium campestre Bickn.). — Indiana Dakota. B. graminea (Curtis) Nwd. 1. c. p. 116 (= Sisyrinchium gramineum Lam. = S. graminoides Bickn.). ■ — Michigan, Indiana. B. apiculata (Bickn.) Nwd. 1. c. p. 116 (= Sisyrinchium apiculatum Bickn.). — Indiana. var. mesochora Nwd. 1. c. p. 116 (= Sisyrinchium apiculatum var. mesochorum Nwd.). ■ — Indiana. B. mucronata (Michx.) Lunell 1. c. IV (1915) p. 242 (= Sisyrinchium mucro- natum Michx.). — North Dakota. B. scptentrionalis (Bicknell) Lunell 1. c. p. 242 (= Sisyrinchium septentrionale Bicknell). — North Dakota. Bobartia Keetii Phülips in Kew Bull. 1920, p. 335. — S. -Afrika (Keet n. 26). Ferraria Schäferi Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 339. — Namaland (Schäfer n. 597). Gladiolus Boehmii Vpl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlüi-Dahlem VII (1920) p. 376. — Trop. Ost-Afrika (Boehm n. 46. 60). G. Bussei Vpl. I. c. p. 377. — Njassa-Gebiet (Busse n. 798). G. validissimus 1. c. p. 378. ■ — Njassa-Gebiet (Munzner n. 262). Iris (Subgen. Euiris § Onocyclus) elegantissima Sosnowsky in Monit. Jard. Bot. Tifhs, Annee XI (1915) Livr. 1, p. 2. — Kaukasus. /. Hoogiana Dykes in Gard. Chron. LX (1916) p. 216. ■ — Turkestan. /. (§ Juno) pseudocaucasica Grossh. in Moniteur Jard. Bot. Tiflis, Annee XVI, Livr. 14 (1916) p. 11. — Kaukasus. /. varbossania Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. i Hercegov. XXXI (1919), p. 75 et XXXII (1920) p. 140. — Hercegovina. 39] Hydrocharitaceae. Iridaceac. Juncaceae. Lemnaceae. Liliaceac. 35I Iris versicolor L. var. blandescens Nwd. in Amer. Midi. Nat. III (>913) p. 115. — Indiana. Juncai-oiie. Juncüs nodosus L. var. proliferus Luncll in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 238. — North Dakota. J. Torreyi Coville var. proliferus Liinell 1. 0. p. 239. — North Dakota. Liiziila campestris (L.) D(\ var. atrofiisca Maly in Glasn. Zemalj. "Slnz. Bosn. i Hercogov. XXXII (1920) p. 141. — Bosuia. Juncafiinaceae. Hexaglochin (Dum.) Nwd. gen. nov. in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 19 (= Triglochin L. in j)art = Hexaglochin Dum. Sect. zu Triglociiin). Differt a Triglochine capsulis sexloeularibus ovoideis, cum axilhi intra capsulam sexangulari minime alata, apicibus sex pedicellis de- currentibus in rachim; cum habitu et multis aliis characteribus generi.s Triglochin. H. sexlocülaris (L.) Nwd. 1. c. p. 20 (= Triglochin sexlocularis L. = Hexa- glochin maritima [L.] Nwd. = Triglochin data Nutt. = T. maritima var. elata Gray). — Indiana. Lemnaceae. Hydrophace perpusilla (Torr.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 237 (= Lemna perpusilla Torr.). — North Dakota. LUiaeeae. Allium dalmaticum Kerner in Österr. Bot. Zeitschr. LXIX (1920) p. 242 (= A. margaritaceum Rchb., non Sibth. et Sm.). — Spalato, Ragusa, Süd- Montenegro. A. {§ Rhiziridum) funckiaefolium Hand.-Mzt. in Akad. An.z. Wien Nr. 15 (1920) p. 3. — China (Henry n. 5596 F. Anthericum diphyllum Dinter in Fedde, Rcp. XVI (1920) p. 338. — Namaland (Schäfer n. 553). A. glutinosum Dinter 1. c. p. 338. — Namaland (Schäfer n. 559) Asparagus Pallasii Miscenko in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Ann.ee XII (1916) Livr. 1/^, p. 27, Fig. 3 (= A. maritimus Pallas — A. purpurasccns M. B. = A. trichophyllus var. trachyphyllus Bong, et Mey. = A. trichophyllus d. tuberculata scaber, cladodiis setaceis, arcuatis, brevioribus longitudine inaequalibusLidh. = A.scaber 'Ldh. [nonBriqu.] = A, brachyphyllus Boiss.). A. Ledebourii Mise, in Bull. Jard. Bot. Tiflis XII (1916) p. 31 {= A. maritimus M. B. = A. littoralis Baker [non Stev.]). — Transcaucasia orientalis. A. caspius Hohenack. var. oxycarpus (Stev. pro spec.) Mise, in Monit. Jard. Bot. Tiflis XII (1916) Livr. i/g, p. 38 (= A. officinalis Lomak.). — Armenia rossicae. A. verticillatus L. var. tricarinatus (Red. pro spec.) Mise. 1. <*. p- 45 (= A. verticillatüs var. brevifolius Stev.). Asphodelus luteoides Daniel in Compt. Rend. Acad. Sei. Paris CLXX (1920) p. 1332. — C6tes-du-Nord. Aspidistra daibuensis Hayata, Icou. plant. Formos. IX (1920) p. 143. — Formosa. A. mushaensis Hayata 1. c. p. 144. — Formosa. Aster antliemum stcllatum (L.) Nwd. in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 109 (= A. vulgaris [L.] Kunth = Majanthemum stellatum Link = Vagnera stellata [L.] Morong). — Michigan. 352 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [40 Asteranthemum trifoliiim (L. ) Nwd. 1. c. p. 109 (= Convallaria trifolia L. = Smilacina trifolia [L.] Desf. = Vagnera trifolia [L.] Morong). — Indiana. Colchicum armenum B. Fedtscli. in Notulae syst. Herb. Hort. Bot. Petrop. 1920, Nr. 4. — Türkisch-Armonien. Erythronium americatmm Ker. var. Bacliii Farwell in XXI. Ann. Rept. Michigan Aead. Sei. 1919 (1920) p. 363. — Michigan. Fritillaria Ehrhardtii Boiss. ß. Octavii Gdgr. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 282. — Syra. F. grandiflora Grossh. in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Annees XIII et XIV (1917/18) 1919, p. 52, Tab. V. — Talysch. Heloniopsis acutifolia Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 144, Fig. 53. — Formosa. Heterosmilax raishaensis Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 138, Fig. 51. — Formosa. Lachenalia Klinghardtiana Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 341. — Nama- land (Schäfer n. 554). Liliiim dahiiricum Gawl. var. alpinum Kuzen. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (Petrograd 1920) p. 80, Fig. 2?. — Amurgebiet. L. {§ Martagon) Farreri Tnrrill in Gard. Chron. LXVI (1919) p. 76. — China. L. Martagon L. var. flavidiim Bornm. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 383 (Rep. Europ. I. 415). — Hohe Rhön. Metanarthecium formosanum Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 142 (= Aletris formosana Hayata). — Formosa. Nothoscordum bivalvc (L.) Britton in 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. I (1913) p. 501, Fig. 1253 {= Ornithogaliim bivalve lu. = Allium ornithogaloides Walt. = Alliiim striatiim Jacq. = Nothoscordum striatum Kunth). — Virginia to Ohio, Tennessee, Nebraska, Florida, Texas and Mexico. Paris arisanensis Hayata. Icon. phint. Formos. IX (1920) p. 141. — Formosa. Phyllantherum sessile (L.) Nwd. in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 112 (= Trillium sessile L.). — Indiana. P.recurvatum (Beck) Nwd. 1. c. x). 113 {^Trillium rccurvatum Beck). — Indiana. Polygonatum arisancnse Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 140. ^^ Formoso. P. officinale All. var. formosanum Hayata 1. c. p. 140. — Formosa. P. commutatum var, lineamentosum Lunell 1. c. p. 94. ■ — Dakota. P. odoratum (Mill.) Druce var. (vel, subsp.) P. Velcnovskyi Rohl. in Mem. Soc. roy. sei. Boheme 1920, Nr. VI, p. 1 (= P. officinale All. b. Velenovskyi Rohl.), — Montenegro. Pseudosmilax Hayata nov. gen., Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 124. Just intermediate between Smilax and Heterosmilax. The new genus resemblcs Smilax in having nearly distinct stamons; but differs from the latter in the gamophyllous perianth. It is also allied to Hetero- smilax in the gamophyllous perianth, but distinguishable from the latter in the nearly distinct stamens which amount as many as nine. P. seisuiensis Hayata 1. c. p. 125. PI. VI. — Formosa. P. hogoensis Hayata 1. c. p. 125. — Formosa. Rcineckia yunnanensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 220. ^ Western China (G. Forrest n. 9010). 41] Liliaceae Marantaceae. Musaceae. 353 Rohdea iirotepala Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Xr. 25 (1920) p. 7. — S(^tsclnvau (Handel-Mazetti u. 1733). Scilla Winogradowii Sosnowsky in Moniteur Jard. Tiflis, Livr. 33 (1914) p. 3. — Kaukasus, iu Bot. Gart. Tiflis kultiviert. Smilacina formosana Hayata, Icou. plant. Formos. IX (1920) p. 141. — Formosa. Smilax formosana Hayata, Icou. Plant. Formos. IX (1920) p. 127. Fig. 43. 1 — ü (= S. Sieboldi Miq. var. formosana Hayata). — Formosa. S. herbacea L. var. daibuensis Hayata I. c. p. 131. Fig. 45, 4 — 5. — Formosa (Matsuda n. 264). S. horridiramula Hayata 1. c. p. 131, Fig. 46. — Formosa. S. ovato-rotunda Hayata 1. o. p. 133, Fig. 48, 2. — Formosa. S. taheiensis Hayata I. c. p. 134. — Formosa. S. takaocnsis Hayata 1. e. p. 135. — Formosa (Faurie n. 302). S. tenuissima Hayata 1. c. p. 137. Fig. 50, 2. — Formosa. S. tracliyclada Hayata 1. c. p. 138, Fig. 50, 3. — Formosa. S. herbacea L. var. flaccida (Wright pro spec.) Norton in L. H. Bailey, Gent. herb. I (1920) p. 15. — China. S. oblonga (Wright) Norton 1. c. p. 15 (= S. herbacea var. oblonga Wright). — China. Trillium cernuum L. var. declinatnm (A. Gr.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michigan Acad. Sei. 1919 (1920) p. 363 (= 7. erectum L. var. declinatnm A. Gr.). — Michigan. f. Walpolei Farwell I. c. p. 363. — Michigan (Farwell n. 4849). f. Billingtonii Farwell 1. c. p. 364. — Michigan (Farwell n. 4850). T. grandiflornm (Mx.) Salisb. f. roseum Farwell 1. c. p. 364. — Michigan (Farwell n. 4847). var. obovatum f. albiflornm Farwell 1. c. p. 364 (= T. grandiflornm var. obovatum Farwell = T. grandiflorum var. parvnm Gates). — ^lichigan (Farwell n. 4443). Tulipa koktebelica Junge m Trav. Mus. Bot. Acad. imp. Sei. Petrograd XVI (1916) p. 112. ad littus Ponti Euxini in Koktebel. Tupistra veratrifolia Kurz ms. in Kew Bull. 1920, p. 344. — Östl. Himalaya (Burkill n. 37 281). Yucca flaccida Haw. var. major (Bak.) Rehd. üi Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 193 (= Y. glaucescens Haw. = Y. orchioides var. major Bak. = Y. filamentosa var. Y. antwerpensis Hort. = Y. flaccida glaucescens [Haw.] Trel.). Y. faliscensis Trel. in Contr. U. S. Nat. Herb. W^ashington XXIII, Part 1 (1920) p. 92 (= Y. Schottii var. faliscensis Trel.). — Jalisco. Marautaceae. Phrynium placentarium (Lour.) Merr. m Philipp. Journ. Sei. XV (1919), Bot. p. 230 (= Phyllodes placentaria Lour. = Phrynium parviflorum Roxb.). — Kwangtung (Levine n. 1873, Groff n. 2524); Cochinchina (Pierre n. 626). P. terminale Ridl. in Journ. Straits Brauch Asiat. Soc. Nr. 57 (1910) 1911, p. 105. — Temengoh et Lenggong. ■Stromanthe humilis Loes. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem \^I (1920) Nr. 69. p. 410. — Tropisches Amerika. Musaceae. L i B » A B VI I 354 P- f eddc und K. Schuster: Index novorum Siphonogamonim. [42: Xajadaoeao. Najas flexilis (Willd.) Eost. et Schm. var. congesta Farw. in Ann. Rep. Miehig. Acad. Sei. XXI (1919) 1920, p. 348. — Michigan. Orc'hidaccae. Aa achalensis Sclüechter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 358 (= Altensteinia Hieronymi Cogn. p.p.). — Argentinien (Hieronymus n. 796). A. Hieronymi (Cogn. sub Altensteinia) Schltr. I. c. p. 437. — Argentiniea (Lorentz et Hieronymus n. 336). A. Lorentzii Schltr. I. c. p. 438 (= Altensteinia Hieronymi Cogn. p.p.). — Argentinien (Lorentz et Hieronymus n. 617). A. Schickendanzii Schltr. 1. c. p. 438 (= Altensteinia Hieronymi Cogn. p.p.). — Argentinien (Scliickendanz n. 264). Acianthus amplexicaulis (Bail.) Rogers and White in Proceed. Roy. Soc. Queensl. XXXII (1920) p. 117, Fig. 1 (= Microstylis amplexicaulis Bail. = Lister a amplexicaulis Bail.). — Queensland. Acriopsis floribunda Ames in Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 306. — • Bucas Grande Island (Ramos et Pascasio, Bur. Sei. n. 35112). Agrostophyllum globigerum A. et S. in Ames, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 138. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 241). A. leytense Amss 1. c. p. 298. • — Leyte (C. A. Wenzel n. 597. 632. 654). Amblostoma tridactylum Rchb. f. var. mexicanum Kränzl. in Videnskab.. Meddelels. LXXI (1920) p. 177. — Mexiko. Angraecum {§ Tridactylites) Hislopii Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 130. — S.-Rhodesia (A. Hislop n. 67). A. Bolusii Rolfe 1. c. p. 131. — Zululand (Bolus n. 6319). Appendicula divaricata A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920)- p. 143. _ Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 137. 360). A. foliosa A. et S. 1. e. p. 145. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 361. 63. 237. 208. 222). A. linearifolia A. et S. 1. c. p. 147. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 286. 404). A. longirostrata A. et S. 1. c. p. 149. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 387). A. magnibr acte ata A. et S. 1. c. p. 151. — Brit.-N.-Borneo (Clemens u. 282): Kiau (Clemens n. 351). A. minutiflora A. et S. 1. e. p. 153. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 333). Arpopliyllum jamaicense Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 443 (= A. spicatum Cogn. [non Llave et Lex.] = A. giganteum Fawe. et Rendle [non Ldl.]). ■ — Jamaika (Harris n. 7652). Arundina gracilis A. et S. hi Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920)- p. 96. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 370. 266. 244). Baskervillea paranaensis (Krzl. sub Ponthieva) Schlechter in Fedde. Rep.. XVI (1920) p. 320. — Paranä (Düsen n. 9953. 10070. 10084)- Batemania antioquiana Krcänzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 428. — Colombien (Kalbreyer n. 1813). Belüfjlottis Schltr. nov. gen. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt., p. 364. Die neue Gattung erinnert in der Tracht an Cyclopogon, ist aber wegen des tief zweisj) altigen Rostellums in die Nähe von Spirantlies zu verweisen. Von Spiranthes ist Beloglottis durch den Habitus und die kleinen zarten Blüten in nicht gedrehter Traube verschieden. Gegenül)er Galeottiella ist die neue Gattung charakterisiert durch den Habitus, die zarten Blüten, die Lippenform, das Stigma und die Rostellumabschnittc. 43] Najadaceae. Orchidaceae. 355' Belogloüis bolivicnsis Schltr. iued. 1. c. j). 365. — Bolivia. B. costariccnsis (Eehb. f.) Schltr. 1. c. p. 365 (= Spiranthes costaricensis Rclib. f. = Gyrostachys costaricensis O. Ktze.). — Costa Rica, Guatemala. Bletia Candida Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. xi. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. (9, p. 449. — Colombien (Kalbreyer u. 948). Braclitia brevis Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69. p. 431. — Colombien (Kalbreyer n. 1719). B. miniüijlora Kränzl. 1. c. p. 432. • — Colombien (Kalbreyer s. n.). Brachystole Schltr. nov. gen. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920> p. 370. Die neue Gattung stellt eine ziemlich natürlich umgrenzte Gruppe von Campos-Orchideen dar, die sich den anderen Spirantliinae mit ver- kürztem Rostellum gegenüber durch die kurze, ziemlich dicke Säule, die breite, zuweilen geigenförmige, sitzende, gebogene Lippe und das Stigma recht gut unterschieden ist. B. aguacatensis (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 371 (= Spiranthes aguacatensis Rchb. f. = Gyrostachys aguacatensis 0. Ktze.). — Costa Rica. B. Arechavaletae (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 372 (= Spiranthes Arechavaletae Kränzl.). — Uruguay. B. atramentaria (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 372 (= Spiranthes atramentaria Kränzl.). — Brasilien. B. bractcosa (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 372 (= Spiranthes bracteosa Ldl. = Neottia bracteosa Steud. = Gyrostachys bracteosa O. Ktze.). — Brasilien. B. Brcnesii Schltr. 1. c. p. 372 (= Spiranthes Brenesii Schltr.). — • Costa. Rica. B. camporum (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 372 (= Spiranthes camporum Ldl. = Gyro- stachys camporum 0. Ktze.). — Uruguay. B. chlorops (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 373 (= Spiranthes chlorops Rchb. f. = Gyro- stachys chlorops O. Ktze.). — Bolivia. B. delicatula (Kränzl.) Schltr. 1. c. j). 373 (= Spiranthes delicatula Kränzl.). — Paraguay. B. cyclochila (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 373 (= Spirantlies cyclochila Kränzl.). — Brasilien. B. dilatata (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 373 (= Spiranthes dilatata Ldl. = Gyrostachys dilatata 0. Ktze.). — Uruguay. B. guyanensis (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 373 (= Goodyera giiyanensis Ldl. = Spiranthes Hostmanni Rchb. f. = Gyrostachys Hostmanni 0. Ktze. = Spi- ranthes guyanensis Cogn.). — Guayana, Trinidad. B. subfiliformis (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 374 (= Spiranthes subfiliformis Cogn.). — Brasilien. B. Ulaei (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 374 (= Spiranthes Ulaei Cogn.). — Brasilien. B. nnilatcralis (Poir.) Schltr. 1. c. p. 374 (= Ophrys unilateralis Poir. = Epi- pactis diuretica Stokes = Neottia diuretica Willd. = Spiranthes nuil L. C. Rieh. = Spiranthes diuretica Ldl. = Sp. chilensis A. Rieh. = Sarco- glottis diuretica W. Baxt. = Gyrostachys unilateralis 0. Ktze. = G. chilensis 0. Ktze.). — Chile. B. atramentaria (Kränzl. sub Spiranthes) Schlechter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 320. — Paranä (Du.sen n. 7499. 10922). Bromheadia divaricata A. et S. in Arnes, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920). p. 155. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 389). 356 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [44 Brownlea Fanniniae Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 131. — Natal (Mrs. Fannin n. 98). Bulbophyllum (§ Monanthaparva) anguliferum A. et S. in Arnes, Stud. Farn. Oirliid. VI (Boston 1920) p. 164. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 133). B. (§ Racemosae) caiidatisepalum A. et S. 1. c. p. 166. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 113 A). B. {§ Sestochilus) concavum A. et S. 1. c. p. 168. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 94). B. {§ Racemosae) crassicaudatum A. et S. 1. c. p. 170. ■ — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 99. 154. 172. 408). B. (§ Rac.) cuneifolium A. et S. 1. c. p. 172. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 195). B. {§ Rac.) deltoideum A. et S. 1. e. p. 174. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 115). B. {§ Rac.) disjunctiim A. et S. 1. c. p. 176. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 254). B. {§ Rac.) eximium A. et S. 1. c. p. 178. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 317). .ß. {§ Rac.) lanceolatum A. et S. 1. c. p. 180, PI. XCV. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 305). B. {§ Monanthaparva) latisepalum A. et S. 1. o. p. 182. - — Brit.-N.-Borneo. B. {§ Racemosae) longimiicronatum A. et S. 1. c. p. 184. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 56). {§ Rac.) magnivaginatum A. et S. 1. c. p. 186. — Brit.-N.-Borneo (Clemens B. n. 36. 48. 325. 352). B. (§ Rac.) minutiflorum A. et S. 1. c. p. 188. — Biit.-N.-Borneo. B. {§ Rac.) pergracile A. et S. 1. c. p. 190. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 326). B. {§ Rac.) reflexum A. et S. 1. c. p. 192. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 384). B. {§ Rac.) rhizomatosum A. et S. 1. c. p. 194. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 106). B. {§ Rac.) sigmoideum A. et S. 1. c. p. 196. — Brit.-N.-Borneo (Clemens u. 168. 327. 354. 316). B. {§ Rac.) venustum A. et S. 1. c. p. 198. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 113). B. {§ Sectochilus) vinaceiim A. et S. 1. c. p. 200. — ■ Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 240). B. {§ Monanthaparva) vinculibulbum A. et S. 1. c. p. 202. — Brit.-N.-Borneo (Topping n. 372). B. {§ Sestochilus) costatum Ames 1. e. p. 299. — Leyte (C. A. Wenzel n. 665). B. {§ Racemosae) hortensoides Ames 1. c. p. 300. — Leyte (C. A. Wenzel n. 771. 649). B. (§ Rac.) jarense Ames 1. c. p. 301. — Leyte (C. A. W^enzel n. 761). B. (§ Rac.) masaganapense Ames 1. c. p. 302. — • Leyte (C. A. Wenzel n. 681). B. (§ Pelma) philippinense Ames 1. c. p. 303. — Leyte (C. A. Wenzel n. 659). B. {§ Rac.) sempiternum Ames 1. c. p. 304. — Leyte (C. A. Wenzel n. 595. 893. 589. 260. 555. 841 etc). B. Somai Hayata, loon. Plant. Formos. IX (1920) p. 109, Fig. 37. — Formosa. Caladenia iridescens Rogers in Trausact. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 328, Tab. XIIL Fig. 4—9. — Victoria. C. cordiformis Rogers 1. c. p. 330. — South Australia. C. pectinata Rogers 1. c. p. 352. — Western Australia. Calanthe cuneata A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston. 1920) p. 159. — Brit.-N.-Borneo. C. tenuis A. et S. 1. c-. p. 161. — Brit.-N.-Borneo. 45] Orchidaceae. 357 Calanthe Takeoi Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 111. ^ — Formosa. C. Matsudai Hayata 1. c. p. 112, Fig. 38—39. — Formosa. Camaridium luteo-bninneum Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) Nr. 69. p. 417. — Colombien (Kalbreyer n. 1028). C. xylobiichilum Kriinzl. in Videnskab. Meddelels. LXXI (1920) p. 174. — Patria ignota. C. Wrightii Schltr. in Fedde, Ecp. XVI (1920) p. 448. — Nicaragua. Ceiitronenium Schltr. iiov. gen. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 451. Die Gattung ist mit Stenorliynchiis und den Nachbargattungen am nächsten verwandt, aber generisch gut geschieden durch die eigentüm- liche Spornbildung, das genagelte, schmale Labellum und die getrennten Narben, die sich zu beiden Seiten des Rostellums finden. C. calcaratiim (Sw.) Schltr. 1. c. p. 452 (= Neottia calcarata Sw. = Steno- rliynchiis calcaratus L. C. Rieh. = Pelexia domingensis Ldl. = P. calcarata Cogn.). — Haiti. C. Cogniauxianum Schltr. 1. c. p. 452 (= Pelexia longicormi Cogn. var. minor Cogn.). — Brasilien. C. longicormi (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 453 (= Pelexia longicormi Cogn.). — Brasilien. C. olivaceum (Rolfe) Schltr. 1. c. p. 453 (= Pelexia olivacea Rolfe). — Co- lombien ( ? ). C. roseoalbum (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 453 (= Pelexia roseoalba Rchb. f. = P. Travassosii Rolfe). — Colombien, Venezuela, Brasilien, Bolivia. C. setaceum (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 453 (= Collea calcarata Ldl. = Neottia calca- rata Hook. f. = Pelexia setacea Ldl. = ( ? ) Eltroplectris acuminata Rafin.). — West-Indien, Colombien, Brasilien. C. trilobiim (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 454 (= Pelexia triloba Ldl.). — Brasilien. Ceratostylis crassilingua A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 135. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 260). C. longisegmenta A. et S. 1. c. p. 136. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 93. 189). Chilopogon kinabaliiensis A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 141. PL XCIII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 51. 230. 237 A. 348). Cliloraea sobralioides Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 447. — Colombien (Kalbreyer n. 2043). Chlorosa Clemensii A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (1920) p. 9, PL LXXX. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 399). Chondrorhyncha macronyx Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 414. — Colombien (Kalbreyer n. 1755). Chidobium Schltr. nov. gen. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 431. Die neue Gattung ist am nächsten mit Stenorhynchus verwandt, aber habituell und durch die äußerst zarte Textur aller Teile der Pflanzen gut unterschieden. C. ceracifolium (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 432 (= Spiranthes ceracifolia Rodr. = Stenorhynchus ceracijoliiis Rodr.). — • Brasilien* C. epiphytiim (Rodr.) Schltr. L c. p. 432 (= Spiranthes epiphyta Rodr. = Stenorhynchus epiphytus Rodr.). — Brasilien. C. gnomus (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 433 (= Stenorhynchus gnomus Kränzl.). — Brasilien. 358 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [46 Cladobium longicolle (Cogn.) Scliltr. 1. c. p. 433 (= Stenorhynchus longicollis Cogn.)- — Brasilien. pilosum (Cogn.) Scliltr. 1. c. p. 433 {— Stenorhynchus pilosus Cogn.). — Brasilien. Coccineorchis Scliltr. nov. gen. in Belli. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 433. Die Gattung unterscheidet sich von Stenorhynchus durch das am Grunde tief geöhrte, an der Spitze in drei Läppchen geteilte Labellum und durch die fußlose Säule, welche zur Folge hat, daß die Blüten voll- ständig kinnlos sind. Auch habituell unterscheidet sich die Pflanze durch die gekürzte Infloreszenz und die sehr schlank gestielten Blätter. C. corymbosa (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 434 (= Spiranthes corymbosa Kränzl.). — Peru. Coeloglossum bracteatum (Willd.) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 374 (Rep. Europ. I, 406) (= Orchis bracteata Willd. = Satyrum bracteale Salisb. =^ Habenaria bracteata R. Br. = Orchis viridis Pursli = Gymnadenia bracteata Pre.sl = Peristylus bracteatus Ldl. = Piatanthera bracteata Torr.). — Ost- Sibirien, Korea, China, Japan, Nord- Amerika. C kaschmirianum Schltr. 1. c. — Kaschmir (Inayat Khan n. 2.5 387). C. coreanum (Nakai) Schltr. 1. c. (= Orchis coreana Nakai). — Korea. Coelogyne amplissima A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 21. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 80. 231. 233). C. Clemensii A. et S. 1. c. p. 23. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 227). var. longiscapa A. et S. 1. c. p. 25. — Brit.-N.-Borneo. C. compressicaulis A. et S. 1. c. i>. 25. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 122. 217. 293). C. genuflexa A. et S. 1. c. p. 28. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 251. 207. 200 A). C. kinabaluensis A. et S. 1. c. p. 30. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 229. 369. 236. 29. 161. 105). C. longibulbosa A. et S. I.e. p. 33. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 79. 78. 175). C. lurida (L. Linden et Cogn.) A. et S. 1. c. p. 35 (= Chelonanthera Lurida L. Linden et Cogn. = Chelonistele lurida [L. Linden et Cogn.) Pfitz.). — Brit.-N.-Borneo (Gibbs n. 4095). C. plicatissima A. et S. 1. c. p. 35. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 204). C. radioferens A. et S. 1. c. p. 36, PI. LXXXI. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 200). C. rigidiformis A. et S. 1. c. p. 40. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 71). C. quinquelamellata Ames in 1. c. p. £80. — • Mindanao (C. A.Wenzel n. 1206. 1 175. 1179. 1182). Cyanaeorchis minor Schlechter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 332. — Parana (Düsen n. 15 681. 15 708). Cyclopogon aphyllus Schlechter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 321. — Parana (Du.sen n. 17166). C. micranthus (Rodr.) Schltr. 1. c. \}. 322 (= Spiranthes itatiaiensis Kränzl.). — Sao Paolo (Düsen n. 2041); Parana (Düsen n. 6740. 10275. 12117). C. Langei Schltr. 1. c. p. 322. — Parana (Düsen n. 9489 B). C. Dusenii Schltr. 1. c p. 323. — Parana (Düsen n. 8596. 10206. 13 202). C. Alexandrae (Kränzl.) Schltr. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVIl. 2. Abi. (1920) p. 384 (= Spiranthes Alexandrae Kränzl.). — Brasilien. 47J Orchidaceae. 359 Cyclopogon apriciis (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 384 (= Spiranthes aprica Ldl. = Gyrostachys aprica O. Ktze.). — Brasilien, Uruguay. C. Bangii (Rolfe) 8chltr. 1. c. p. 385 (= Spiranthes Bangii Rolfe). — Bolivia. C. bicolor (Ker) Schltr. 1. c. p. 385 (= Neottia hicolor Ker-Gawl = Spiranthes bicolor lidl. = Gyrostachys bicolor O. Ktze.). — West- Indien. C. bifidus (Ridl.) Schltr. 1. c. p. 386 (= Spiranthes bifida Ridl.). — Venezuela. C. cranichoides (Griseb.) Schltr. 1. c. p. 387 (= Pelexia cranichoides Griseb. — Spiranthes Storeri Chapni. = Beadlea Storeri Small = Sauroglossum cranichoides Arnes = Spiranthes cranichoides Cogn.). — Florida, West- Indien (Cuba). C. ciispidatus (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 387 (= Spiranthes ciispidata Ldl. = Gyro- stachys cuspidata 0. Ktze.). — Brasilien. Cyclopogon diversifolins (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 387 (= Spiranthes diversifolia Cogn. = Sp. amblyosepala KränzL). — Brasilien. C. elatiis (Sw.) Schltr. 1. e. p. 387 (= Satyr iiim elatiim Sw. = Neottia minor Jacq. = N. elata Sw. — Ibidium elatiim Salisb. = Spiranthes elata L. C. Rieh. = Sauroglossum Richardi Arnes). — West-Indien, Zentral-Amerika ( ? ), Venezuela ( f ), Brasilien ( ? ). C. eldorado (Lindl. et Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 388 {= Spiranthes eldorado Lindl. et Rchb. f.). — Brasilien. C. Eugenii (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 388 {= Spiranthes Eugenii Rchb. L = Gyrostachys Eugenii 0. Ktze.). — Brasilien. C. goodyeroides Schltr. 1. c. p. 388 (= Spiranthes goodycroides Schltr.) — Bolivia. C. goyazensis (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 389 (= Spiranthes goyazensis Cogn.). — Brasilien. C. icmadophilus (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 389 (= Spiranthes icmadophila Rodr. = Stenorhynchus icmadophila Rodr.). — Brasilien. C. inaequilaterus (Poe^jp. et Endl.) Schltr. 1. c. p. 389 (= Spiranthes inaequi- latera Poepp. et Endl. = Gyrostachys inaequilatera 0. Ktze.). — Peru. C. Lindleyanus (Lk. Kl. et Otto) Schltr. 1. c. p. 389 (= Spiranthes Lindleyanus Lk. Kl. et Otto = Gyrostachys Lindleyana 0. Ktze.). — Venezuela. C. longibracteatus (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 390 (= Spiranthes longibracteata Rodr.). — ■ Brasilien. C. luteo-albus (A. Rieh, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 390 (= Spiranthes luteo-alba A. Rieh, et Gal.). — Mexico. C. Millei Schltr. 1. c. p. 391 (= Spiranthes Millei Schltr.). — Ecuador. C. minutiflorus (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 391 (= Spiranthes minutiflora Rchb. f. = Gyrostachys minutiflora 0. Ktze.). — ■ Peru. C. monophyllus (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 391 (= Craniches monophylla Ldl. = Sauro- glossum monophyllum Griseb. = Spiranthes monophylla Cogn.). — Cuba. C. nigricans Schltr. 1. c. p. 391 (= Sauroglossum nigricans Schltr.). — Costa Rica. C. nutantiflorus Schltr. 1. c. p. 392 (= Spiranthes nutantiflora Schltr.). — Guatemala. C. olivaceas (Rolfe) Schltr. 1. c. p. 392 (= Spiranthes olivacea Rolfe). — Peru. C. paludosus (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 392 (= Spiranthes paludosa Cogn.). — Brasilien. C. peruvianus (Presl) Schltr. 1. c. p. 393 (= Spiranthes peruviana Presl = Gyro- stachys peruviana 0. Ktze. = G. Haenkeana 0. Ktze.). — Peru. 360 ^- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [43; Cyclopogon plantagineus (Ldl.) Scliltr. 1. c. p. 393 (= Spiranthes plantaginca Ldl. = Gyrostachys plantaginca 0. Ktze.). — Peru. C. prasophyllus (Rclib. f.) Scliltr. 1. c. p. 393 (:= Spiranthes prasophylla Rchb. f. = Gyrostachys prasophylla 0. Ktze. = Spiranthes epiphytica Schltr.). — Guatemala. C. rotundifoliiis (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 394 (= Spiranthes rotnndifolia Cogn.). — ^ Brasilia. C. saccatus (A. Eich, et Gal.) Scliltr. 1. c. p. 394 {— Spiranthes saccata A. Eich. et Gal. = Gyrostachys saccata 0. Ktze. = Spiranthes Pringlei S. Wats.). — Mexico. C. strictophyllus Schltr. 1. c. p. 394 (= Spiranthes variegata Kränzl.). — ■ Peru. C. taquaremboensis (Eodr.) Schltr. (= Stenorhynchus taqnaremboensis Eodr.).. — Uruguay. C. truncatus (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 395 (= Spiranthes truncata Ldl. = Gyro- stachys truncata 0. Ktze.). — Brasilien. C. Türckheimii Schltr. 1. c. p. 395 (= Spiranthes Türckheimii Schltr.). — Guatemala. C. venustus (Eodr.) Schltr. 1. c. p. 396 (= Stenorhynchus venustus Eodr.). — Brasilien. C. violaceus (A. Eich, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 396 (= Spiranthes violacea A. Eich. et Gal.). — Mexico. C. Warmingii (Echb. f.) Schltr. 1. c. p. 396 (= Spiranthes Warmingii Echb. f. = Gyrostachys Warmingii 0. Ktze.). — Minas Geraes. Cymbidiiim angustifolium A. et S. in Arnes: Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 212. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 39. 74. 82). Cyrtopodium paranaense Schlechter in Fedde, Eep. XVI (1920) p. 333 (= C. palmifrons Kränzl., non Echb. f. et Warming). ■ — Paranä. C. Dusenii Schlechter 1. c. p. 334. — Paranä. Deiregyue Schltr. nov. gen. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920> p. 425, 426. Deiregyne dürfte am besten in die Nähe von Sarcoglottis verwiesen werden. LTnterschieden ist sie von ihr durcli die Tracht, die aufrechten ■ Blüten, mit aufrechten, am Grunde zusammengewachsenen Sepalen. den eigenartigen Hals am oberen Teile des (3variums, den geraden, nicht an der Spitze umgebogenen Säulenfuß, das Labellum ohne die für Sarco- glottis charakteristischen pfriemlichen Öhrchen und die schlanke Säule. Von Trachelosiphon ist die neue Gattung leicht durcli den Habitus zu erkennen. D. chloraeformis (A. Eich, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 427 (= Spiranthes chlorae- formis A. Eich, et Gal. = Gyrostachys chlorijormis 0. Ktze. = Spiranthes oaxacana Robins. et Greenni.). — Mexico. D. hemichrea (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 427 (= Spiranthes hemichrea Ldl. = Gyro- stachys hemichrea 0. Ktze.). — Guatemala. D. hondiirensis Schltr. 1. c. p. 427 (= Spiranthes hondurensis Schltr.). — Honduras. D. obtusa Schltr. 1. c. ]>. 427 (— Spiranthes obtusa Schltr.). — Mexico. D. pulchra Schltr. 1. c. p. 428 (= Spiranthes pulchra Schltr.). — Guatemala. D. ramentacea (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 428 (== Spiranthes ramentacea Ldl. = Gyro- stachys ramentacea O. Ktze.). — Mexico. 49] Orchidaceae. 361 Deiregyne Thelymitra (Echb. f.) Scliltr. 1. c. p. 428 (= Spiranthes Thelymitra Rchb. f. = Gyrostacliys Thelymitra 0. Ktze.)- — Giiatoiualix. D. trilineata (Ldl.) J^cliltr. 1. c. p. 428 (— Spirantlws trilincata J.dl. = Gyro- stachys trilineata 0. Ktze.). — Guatemala. Deridrobium alboviride Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 108, Fig. 36, — Formosa. D. {§ Desmotrichum) bicarinatum A. et S. in Arnes, Stud. Farn. Orcliid. VI (Boston 192U) p. 98. — Brit.-N.-Borneo (Clemens ii. 335). D. {§ Crumenata) crumenatum var. parviflorum A. et S. 1. c. p. 101. — Brit.- N.-Borneo (Clemens n. 188). D. (§ Grastidium) jiisco-pilosum A. et S. 1. c. p. 101. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 300. 284). D. § Aporiim) kiaiiense A. et S. 1. c. p. 103. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 176. 128. 304). D. {§ Desmotrichum) longirepens A. et S. 1. e. p. 105. — ■ Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 245. 372); 68 A. 116 A). D. (§ Crumenata) minimum A. et S. 1. c. p. 107, PI. XCI. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 287. 403). D. {§ Aporum) oblongum A. et S. 1. c. p. 108. ■ — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 334). D. {§ Ap.) patentilobum A. et S. 1. c. p. 110. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 366. 226). D. (§ Grastidium) singulare A. et S. 1. c. p. 112. ■ — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 118. 222 A). D. {§ Sarcopodium) tricallosum A. et S. 1. c. p. 114. — Brit.-N.-Borneo. D. {§ Crumenata) tridentatum A. et S. 1. c. p. 115. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 257). D. (§ Ceratobium) busuangense Ames 1. c. p. 296, PI. CI. — Calamianes Island. Dendrochilum alatum Ames in Stud. Farn. Orcliid. VI (Boston 1920) p. 45, PI. LXXXII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 383). D. angustipetalum Ames 1. c. p. 47. PI. LXXXIII. ■ — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 270). D. exasperatum Ames 1. c. p. 50. ■ — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 396). D. fimbriatum Ames 1. c. p. 51. — • Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 248). D. Haslamii Ames 1. e. p. 53, PI. LXXXV. — Brit.-N.-Borneo. D. imbricatum Ames 1. e. p. 54, PI. LXXXII, I. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 179. 318). D. Joclemensii Ames 1. c. p. 55, PL LXXXIII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 247). D. kamborangense Ames 1. c. p. 57, PL LXXXIV. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 205. 385). D. lancilabium Ames 1. c. p. 58, PL LXXXIII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 280. 224. 242. 114). D. lobongense Ames 1. c. p. 59. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 116). D. longirachis Ames 1. c. p. 60. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 332. 377). D. perspicabile Ames L c. p. 62, PL LXXXII, IV. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 202). D. quinquelobum Ames 1. c. p. 63, PL LXXXII, II. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 361. 178. 146. 289). D. subintegrum Ames 1. c. p. 65. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 285). Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt, [Gedruckt 29. 10. 27] 24 362 ^- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [50 Dendrochilum (§ Acoridium) binuangense Arnes 1. c. p. 281. — Luzon (Ramos et Edano, Bur. Sei. n. 28 620). D. {§ Platyclinis) ecallosum Arnes 1. c. p. 282. — Catanduanea Island (Ramos, Bur. Sei. n. 30240). D. {§ Platycl.) niveiim Arnes 1. c. p. 284. — Luzon. D. {§ Platycl.) propinquum Arnes I. c. p. 285. — Leyte (C. A. Wenzel n. 0805. 809). D. (§ Acoridium) purpureum Arnes 1. c. p. 286. — Luzon. D. Murrayi Rogers in Trausact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 114, PI. VII. — Brit. Nov. Guinea, Deva-Deva (C. T. White n. 606). Diothonaea hemisclerioides Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) Xr. 69, p. 439. — Colombien (Kalbreyer n. 766). Dipodium carinatum Schltr. in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 446. — Neue Hebriden. Disa Chiovendaei Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 355 (= D. vaginata Chiov., non Harv.). — Abyssinien (Chiovenda n. 668). Drakaea Jeanensis Rogers in Transact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 322, PI. XIII, Fig. 1 — 3. — Western Australia. Elkanthus longibracteatus Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 450. — Colombien (Kalbreyer n. 768). Epidendrum Hojfmannii Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 444. — Costa Rica (C. Hoffmann n. 570). E. Johannis Schltr. 1. c. p. 444. — Guatemala (v. Türckheim n. 3889). E. Magelhaesii Schltr. 1. c. p. 445. — Minas Geraes (Gomez n. 1947). E. {§ Amphiglottia) polystachyoides Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69. p. 436. — Colombien (Kalbreyer n. 949). E. {§ Euepidendrum) microdendron Kränzl. 1. c. p. 437. — Colombien (Kalbreyer n. 1736). E. {§ Euepid.) subtorquatum Kränzl. 1. c. p. 438. — Colombien (Kalbreyer n. 1590. 1736). E. {§ Euepid.) Sierrae Peladae Kränzl. 1. c. p. 439. — Colombien (Kalbreyer n. 731). E. {§ Euepid.) magnibracteum Kränzl. 1. c. p. 440. — Colombien (Kalbreyer n. 1172). E. {§ Osmopliytum) latibracteum Kränzl. 1. c. p. 441. — Colombien (Kalbreyer n. 1726). E. socorrense Rchb. f. in Bonplandia II (1854) p. 20 nomen (Beschreibung von Kränzlin) 1. c. p. 442. — Colombien (Kalbreyer n. 1344). E. (§ Osmopliytum) bucararicense Kränzl. 1. c. p. 442. — Colombien (Kalbreyer n. 879). E. filamentosum Kränzl. 1. c. p. 444. — Colombien (Kalbreyer n. 974). E. stenopetaloides Kränzl. 1. c. p. 445. — Colombien (Kalbreyer n. 1596). £. kalloneuron Kränzl. 1. c. p. 446. — Colombien (Kalbreyer n. 1103). E. {§ Euepid.) festucoides Kränzl. 1. c. p. 446. — Colombien (Kalbreyer n. 1775). Epipactis Handeln Schltr. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 9. — Yüunan (Handcl-Mazzetti n. 479). Eria {§ Trichotosia) brevipedunculata A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 118. — Brit.-N.-Borneo (Clemens u. 255. 291. 373). öl] Orchidaceae. 363 Eria (§ Dendrolirion) carnosissima A. et S. 1. c. p. 120. — Brit.-N.-Bomeo (Clemens n. 314. 181). E. {§ Eriurae) farinosa A. et S. 1. c. p. 122. — Brit.-X.-Borneo (Clemens n. 283). E. {§ Hymeneria) latiusciila A. et S. I. c. p. 125. — • Brit.-N.-Borneo. E. {§ Aeridostachyae) macrophylla A. et S. 1. e. p. 127. — Brit.-N.-Borneo. E. {§ Eriurae) magnicallosa A. et S. 1. c. p. 129, PI. XCII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 32. 76). E. (§ Trichotosia) mollicaulis A. et S. I. c. p. 131. — Brit.-N.-Borneo (Clemens. n. 66. 160. 303); Sarawak (Native Collector n. 2615). E. Matsudai Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 110. — Formosa. Eriopsis Mesae Krcänzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 427. — Colombien (Kalbreyer n. 1677). E. Wercklei Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 447. — Costa Rica. Eulopliia ovalifolia A. et S. in Ames: Stud. Fam. Orohid. VI (Boston 1920) p. 208. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 93). E. Hiütonii Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 128. — South Africa. E. Boltonii Harv. et Rolfe 1. c. p. 128. — South Africa (Mac Owan n. 681). E. Toyoshirnae Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 145. — Bonin: Insula Chichishima, Insula Hahajima. Fernandezia disticha (Ldl.) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 349 (= Centro- petalum distichum Ldl.). — Peru. F. Warscewiczii (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 349 (= Centropetalurn Warscewiczii Rchb. f.). — Ekuador. F. ionanthera (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 349 (= Nasonia ionanthera Rchb. f. et Warsc. = Centropetalurn nigrosignatum Kränz!.). — Peru. Funkiella Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 430. Der Bau des Rostellums und der Klebscheibe lassen keinen Zweifel darüber zu, daß die neue Gattung Stenorhynchus verwandt sein muß. Die Gestalt der Blüte dagegen besitzt eine nicht verkennbare Ähnlichkeit mit der einiger Schiedeella-Arten, besonders S. transversalis (A. Rieh. et Gal.) Schltr., ist aber viel größer. Habituell weicht sie von allen ab. F. hyemalis (A. Rieh, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 431 (= Spirantlies hyemalis A. Rieh, et Gal.). — Mexico. Galeandra paranaensis Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 331 (=G. para- guayensis Krcänzl., non Cogn.). — Paranä (Düsen n. 7297). Galeola Matsudai Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 114. — Formosa. Galeottiella Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 360. Die neue Gattung gehört infolge des zweispaltigen Rostellums mit zwischen den Rostellumschenkeln eingeklemmter Klebscheibe in die Nähe von Spiranthes, unterscheidet sich aber in verschiedenen Merkmalen erheblich von dieser. Auch im Habitus sind gegenüber den Spiranthes- Arten Verschiedenheiten, sowie die Form der Blüte von Spiranthes ab- weicht. G. sarcoglossa (A. Rieh, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 361 (= Spiranthes sarcoglossa A. Rieh, et Gal.). — Mexico. -Gamosepalum Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 429. 24* 364 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [52' Die neue Gattung ist ohne Zweifel mit Deiregyne am nächsten verwandt, unterselieidet sich aber durch die auffallende, hohe Verwachsung der Sepalen, Fetalen und des Labellums in eine glockenförmige Röhre derartig von allen übrigen Arten, daß sie unter allen Umständen getrennt werden muß. Aixch habituell zeichnet sich die Pflanze vor den Deiregyne- Arten dadurch aus, daß die Grundblätter zur Zeit der Blüte eine Rosette um die Basis des Schaftes bilden. Gasomepalum tenuiflorum (Greenm.) Schltr. 1. c. p. 430 (= Spiranthes tenuiflora Greenm.)- — Mexico. Gastrochilus Matsudai Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 116, Fig. 40. — Formosa. Gomeza (Oncidinae-Odontoglosseae) Emiliana H. Barb. in Auri-Verde I (1920), Nr. 9, p. 4, Fig. 1. ■ — Brasilia, Juiz de Flora. Goodyera hispidula Rogers in Trausact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 112, Tab. VI. — Brit. New Guinea, Dilava (C. T. White n. 603). G. rostellata A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orcbid. VI (Boston 1920) p. 12. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 401. 322. 96). Grammatophyllum kinabaluense A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 210. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. .55). Habenaria crassinervia A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (1920) p. 6. — Mount Kinabalu (Clemens n. 221). H. Gibbsiae (Rolfe) A. et S. 1. c. p. 8 (= Piatanthera Gibbsiae Rolfe). — Brit.- N.-Borneo (Gibbs n. 4258). H. gigas Hook. f. var. papuana ( J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 8 (= PeriStylus. grandis Bl. var. papuanus J. J. Sm.). — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 45). H. kinabaluensis (Kränzl.) A. et S. 1. c. p. 9 (= Piatanthera kinabaluensis Kränz].). — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 261). H. Stapfii (Kränzl.) A. et S. 1. c. p. 9 (= Piatanthera Stapfii Kränzl.). H. ramosa Rogers et White in Trans, a. Proc. R. Soc. S. Austr. XLIV (1920) p. 117, pl. VIII. — Brit. -Neu- Guinea (White n. 680). H. (Qiiadratae) tetrodon Kränzl. in Vidensk. Medd. LXXI (1920) p. 17^.. — f H. (Odontopetala) amblyantha Kränzl. 1. c. p. 179. — ? H. amambayensis Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 353. — Paraguay (Hassler n. 10969). H. Deistelii Schltr. 1. c. p. 353. — Java. H. recta Schltr. 1. c. p. 354. — Brasilien. H. Schindleri Schltr. 1. c. p. 354. — Kiangsi (Schindler n. 3176). Hapalorchis Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 361. Die neue Gattung steht zwischen Spiranthes und Beloglottis. Habituell ähnelt Hapalorchis am meisten Cyclopogon. Durch die Struktur der Säule ist eine Verwandtschaft mit Spiranthes zu erschließen. H. Candidas (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 363 (= Sauroglossum candidum Kränzl.). — Brasilien. H. cheirostyloides Schltr. 1. c. p. 363. — Venezuela. H. lineatus (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 363 (= Spiranthes lineata Ldl. = Gyrostachys lineata O. Ktze.). — Brasilien. H. temiis (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 363 (= Sauroglossum tenue Ldl. = Spiranthes Fawcettii Cogn.). Ö3] Orchidaceae. 365 Houlletia Kalbreyeriana Kränzl. iii Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berliu-Dalilem VII (1920) Nr. 69, p. 434. — Colombien (Kalbreyer n, 778). Hybocbilus Sebltr. gen. nov. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 429. Die Gattung dürfte am besten in die Nälie von Trizeuxis verwiesen werden, mit der sie in der allgemeinen Struktur der Blüte ganz gut übereinstimmt, von der sie aber durch die Tracht, den Bau des Labellums, , die kürzere Säule mit deutlicheren Armen und die Anthere verschieden ist. Die PoUinarien sind bei beiden Gattungen recht ähnlich. Sicher ist, daß die Pflanze mit Rodriguezia nichts zu tun hat. H. inconspicuüs (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 430 (= Rodriguezia inconspicua Kränzl. = R. Candelariae Kränzl.). — Costa Rica (A. Tonduz, C. Brade n. 39, A. Tonduz n. 7887, Dr. C. Hoffmann). Jonopsis zebrina Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 435. — Colombien (Kalbreyer n. 777). isochihis Langlassei Schltr, in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 442. — Mexiko (Langlasse n. 1023). Kuhlhasseltia kinabaluensis A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 14. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 398). Lindleyella bicornaria (Rchb. f. sub Bifrenaria) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 447. Liparis {§ Mollijoliae) grandis A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 87. — Brit.-N.-Borneo. L. {§ Mollif.) kamborangensis A. et S. 1. c. p. 89. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 220). L. {§ Disticliae) lingulata A. et S. 1. c. p. 90. — • Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 324). L. {§ Dist.) lobongensis A. et S. 1. c. p. 92. — • Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 219. 103). L. {§ Dist ) pandurata Arnes 1. c. p. 94. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 117). L. jarensis Arnes 1. c. p. 293. — Leyte (C. A. Wenzel n. 799. 813. 708). L. monophylla Ames 1. c. p. 294. — • Leyte (C. A. Wenzel n. 673). L. rizalensis Ames 1. c. p. 295. — Luzon (Ramos, Bur. Sei. n. 24070). Lissochilus Rehmannii Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 128. — Transvaal (Reh- mann n. 4297, Bolus n. 5819 A, Miss E. Tennant n. 4040, Reck n. 1004) L. transvaalensis Rolfe 1. c. p. 129. — Transvaal (Burtt-Davy n. 2900). Lycaste farinosa Kränzl. in. Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlm-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 427. — Colombien (Kalbreyer s. n.). Lyroslossa Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 448. Die Gattung steht Stenorhynchus recht nahe. Unterschieden ist sie durch den Habitus und das kurzgenagelte, geigenförmige Labellum mit rundlichem, sehr stumpfem, am Rande gewelltem Vorderlappen. Das Rostellum erinnert stark an das von Stenorhynchus, ist aber kürzer als meistens dort. In mancher Hinsicht erinnert die Gattung an Cyclo- pogon, von dem sie durch das Rostellum streng geschieden ist. L. bicolor (Griseb.) Schltr. 1. c. p. 449 (= Spiranthes bicolor Griseb. = Sp. Grisebachii Cogn.). — Trinidad. L. pubescens (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 449 {=1Spiranthes pubescens Rodr. = Sp. Grisebachii Cogn.). — Brasilien. 366 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [54, Lysias orbiculata var. pauciflora Jennings in Jouru. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 453. — Ontario (Jennings n. 4130). Macradenia {§ Eu-Macradenia) mexicana Kränzl. in Videnskab. Meddelels. LXXI (1920) p. 175. •— Mexiko. Malaxis multiflora A. et S. in Arnes, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 75, PL LXXXVIII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 86). M. variabilis A. et S. 1. c. p. 77. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 75. 156. 134); Sarawak (Native Collector n. 1946). M. cuneipetala Arnes 1. c. p. 288. — Leyte (C. A. Wenzel n. 724). M. propinqua Arnes 1. c. p. 289. — Luzon (Vanoverbergh n. 3916). M. Taylor ii Ames 1. c. p. 290. — Mindanao. Malleola kinabaluensis A. et S. in Ames: Stud. Farn. Orcbid. VI (Boston 1920) p. 225, PI. XCVI. — Brit.-N.-Bonieo (Clemens n. 87. 163. 176. 330. 353. 111. 133). M. transversisaccata A. et S. 1. c. p. 228. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 67» 166. 246). Maxiilaria graciliscapa A. et S. in Ames, Stud. Fam. Oreliid. VI (1920) p. 73, PL LXXXVIII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 258). M. ampledens ( J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis ampledcns J. J. Sni.). M. bidentifera ( J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis bidentifera J. J. Sm.). M. cordifolia (Rolfe) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis cordifolia Rolfe). M. kinabaluensis (Rolfe) A. et S. 1. c. p. 73 et 75 (= Microstylis kinabaluensis Rolfe). M. incurva (J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis incurva J. J. Sm.). M. moluccana ( J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis moluccana J. J. Sm.). var. sagittata (J. J. Sm.) A. et S. 1. e. p. 73 (= Microstylis moluccana var. sagittata (J. J. Sm.). M. nigrescens ( J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis nigrescens J. J. Sm.). M. obovata (J. J. Sm.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis obovata J. J. Sm.). M. xanthochila (Scbltr.) A. et S. 1. c. p. 73 (= Microstylis xanthochila Scliltr.). M. gymnochila Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin -Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 418. — Colombien (Kalbreyer n. 901. 1180). M. laricina Kränzl. 1. c. p. 419. ■ — Colombieia (Kalbreyer n. 1054). M. diamantensis Kränzl. L c. p. 419. — Colombien (Kalbreyer n. 1088. 1121). M. convencionis Kränzl. 1. c. p. 420. — Colombien (Kalbreyer n. 1006). M. erubescens Kränzl. 1. c. p. 421. — Colombien (Kalbreyer s. n.). M. podochila Kränzl. 1. c. p. 422. — Colombien (Kalbreyer n. 865). M. antioqv.iana Kränzl. I. c. p. 423. — Colombien (Kalbreyer n. 1531). M. amblyantha Kränzl. 1. c. p. 424. — Colombien (Kalbreyer n. 1453). M. Mathewsii Lindl. (Neue Beschreibung von Kränzlin) 1. c. p. 425. — Co« lombien (Kalbreyer s. n.). ^- {§ Mgregatae) osmantha H. Barb. in Auri- Verde I, Nr. 9 (1920) p. 3. Fig. 2. — Brasilia, Ouro Preto. Mesadenus Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXIV (1920) p. 367. Die aufgestellte Gattung Mesadenus steht allen Spiranthinae- Gattungen scharf gegenüber und ist sowohl durch den Habitus als auch durch die Struktur der Blüten, besonders der Pollinarien recht gut charakterisiert. M. Galeottianus (A.Rich.) Schltr. l.c.p.368 (= Spiranthes Galeottiana A. Rieh.) — Mexico. 55] Orchidaceae. 367 Mesadenus Glaziovii (Cogn.) Sclillr. 1. c \>. 368 (= Stcnorrhynchiis Glaziovii Cogn.)- — ■ Brasilien. M. lucayaniis (Britton) Scliltr. 1. c. p. 368 (= Ibidium lucayanum Brittou = Spiraiitlies lucayana Cogn. = Spirantlies Stalilii Cogn.). — West- Indien. M. winutiflorus (A. Eich, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 368 (= Spiranthes miiuiti- flora A. Rieh, et (ial.). — ■ Mexiko. M. polyanthus (Rclib. f.) Schltr. 1. c. p. 369 (= Spiranthes polyantha Rchb. 1. = Gyrostacliys polyantha 0. Ktze.). — Mexico. Microsaccus longicalcaratus A. et S. in Arnes, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 232. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 342). Microstylis {§ Tipuloideae) longissima Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 413. — Colombien (Kalbreyer n. 1754). M. (§ Caulescentes) Kalbreyeriana Kränzl. 1. c. p. 413. — Colombien (Kalbreyer n. 1794). M. paranaensis Schltr. in Fedde, Rej). XVI (1920) p. 330. • — Paranä (Düsen u. 15256). M. ovatilabia Schltr. 1. c. jj. 330 (= M. Parthoni Kränzl., uon Rchb. f.). — Paranä (Düsen n. 9780). Microtis tnincata Rogers in Transact. and Proceed. Roy. Soc. South AustraHa XLIV (1920) p. 326. — South Australia. Mormodes convolutum Lindl. (Neue Beschreibung von Kränzlin) in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 433. — Colombien (Kalbreyer n. 811). Nabalula Ames gen. nov. in Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 70. A genus which is allied witli Coelogyne Lindl. trough the Philippiuo C. bilamellata Lindl. The hippocrepiform callus and the sac of the three- lobed labellum are differentiating characters. N. Clemensii Ames 1. c. p. 71, PL 87. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 210. 111. 395. 268). Neobartlettia Schltr. gen. nov. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 440. Die neue Gattung ist mit Roleca am nächsten verwandt, unterscheidet sich von ihr aber durch die Tracht, das sehr charakteristische Labellum und die Säule. Durch die gleichen Merkmale ist sie auch von Corymbis und Tropidia getrennt. N. guianensis Schltr. 1. c. p. 441. — Brit. -Guyana (Bartlett n. 8246). M- sobralioides (Rodr. sub Palmorchis) Schltr. 1. c. p. 441 (= Sobralia Rodri- guezii Cogn.). — Brasilien. Neottia papilligera Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 356. — Japan, Hikko. Nephelaphyllum flabellatum A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 19. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 263 A). Nervilia abyssinica (Chiov. sub Pogonia) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 356. — Abyssinien (Chiovenda n. 489. 584, 699). Oberonia affinis A. et S. in Ames, Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 79, PL LXXXIX. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 102. 275. 380). O. kinabaluensis A. et S. 1. c. p. 81, PL LXXXIX. — Brit.-N.-Borneo (Clemens u. 329. 328. 104 A. 102 A). O. patentifolia A. et S. L c. p. 83, PL XC. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 104. 27). 368 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum, [56 Oberonia triangularis A. et S. 1. c. p. 85, PI. XC. — Brit.-N.-Boraeo (Clemens 11. 104 B. 275 A). O. leytensis Arnes 1. c. p. 291, PI. 98. — Leyte (C. A. Wenzel n. 945). O. smigaensis Arnes 1. c. p. 292. — • Mindanao (C. A. Wenzel n 1 159). Octomeria [Pleurothallidinae) ouropretana H. Borb. in Auri- Verde I, Nr. 9 (1920) p. 4. Fig. 3. — Brasilia, Oro Preto. Oncidiiim Emilii Scliltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 449. — Paraguay centr. (Hassler n. 3685). Ophrys Mutelliae (Mut.) Xägeli in Mitt. Thurg. Nat. Ges. XXIII (1920) p. 5*). 0. ecorniita Nägeli I. c. p. 5. O. apifera var. stenoglossa Näg. 1. c. p. 5. — Tliurgau. var. purpuripetala Näg. 1. c. p. 7. — Thurgau. var. aiirita f. superaiirita Näg. 1. c. p. 8. — • Thurgau. O. aranifera subsp. fucifera f. albipetala Näg. 1. c. p. 9. — Thurgau. O. rosea (Desf.) Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 238 (= 0. insectifera L. var. rosea Desf. =0. tenthredinifera Wilkl.). X Orchicoeloglossum Scliierlingeri (Orchis incarnata x Coeloglossiim viride) Schltr. in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 375 (Rep. Europ. I, 407). — Oberbayern. Orchis kiraishiensis Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 116. Fig. 41. — Formosa. xO. Mantzii (O. pallens L. x sambucinus L. var. purpurea) G. Keller in Bull. Soc. Murith. XL (1920) p. 77. — Wallis. x 0. Farquesii {O. masciiliis L. x sambucinus L. var. lutea) G. Keller 1. c. p. 78. — Wallis. O. purpurclla -Stephens, in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 164. — Marsh in England. Ornitliidium strictissimum Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 415. — Colombien (Kalbreyer n. 1324). O. hetcrobulbon Kränzl. 1. c. p. 416. — Colombien (Kalbreyer n. 1182). O. olivaceum Kränzl. 1. c. p. 416. — Colombien (Kalbreyer n. 1551). Pelexia hypnophila (Rodr.) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 324 (= Spi- ranthes hypnophila Rodr.). — Parana (Düsen n. 13399. 13300. 18004 A). P. orobanchoides (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 324 (= Stenorhynchus orobanchoides Kränzl.). — Parana (Düsen n. 7220. 14 763). P. tenuior Schltr. 1. c. p. 324. — Parana (Gusta Jönssen n. 125 A). P. tamanduensis (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 325 (= Stenorhynchus tamanduensis Kränzl. = S. holosericeus Kränzl.). — Parana (Düsen n. 7219. 7650. 8478. 14763). P. robusta (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 325 (= Stenorhynchus robustus Kränzl.). — Parana (Düsen n. 7218). P. dolichorhiza Schltr. 1. c. p. 325. — Parana (Düsen n. 18126). P. hysterantha (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 326 (= Spiranthes hysterantha Rodr. = Stenorhynchus hysteranthus Rodr.). — Parana (Düsen n. 8339a). Pelexia Poit. Sect. 1. Potosia Schltr. n. sect. 1. c. p. 398. Sect. 2. Pachysenium Schltr. n. sect. 1. c. p. 398. Sect. 3. Eii-Pelexia Schltr. n. sect. 1. c. p. 399. *) Die Namengebung ist leider so unklar, daß man aus dem Texte mit Sicherheit weder ersehen kann, ob es sich um eine neue Form, noch oft, ob es sich um eine neue Art oder Varietät handelt. Fedde 57] Orchidaceae. 369 Sect. 4. Centrojx'lexia Schltr. n. sect. 1. c. p. 399. Sect. 5. Coniiiauxiocharis Schltr. n. sect. 1. c. p. 399. Pelexia {§ Potosia) Scliaffneri (Rolib. f.) Schltr. 1. c. p. 399 (= Spirantlies Schaf fneri Rehb. f. = Gyrostachys Scliaffneri O.Ktze. = Sarcoglottis Scliaff- neri Arnes). — • Mexico, Guatemala. P. {§ Pachygenium) albicans (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 399 (= Stenorhyncliiis albicans Cogn.). — Paraguay. P. (§ Pachygen.) apliylla (Vell.) Schltr. 1. c. p. 400 (= Serapias apliylla Vell. = Stenorliynclins Arrabidae Rchb. f. = Spirantlies Arrabidae Warm. = Gyrostachys Arrabidae O. Ktze.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) Berroana (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 400 (= Stenorhynchus Berroa- nus Kränzl.). — • Uruguay. P. {§ Pachyg.) bonariensis (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 400 (= Spirantlies bonariensis Ldl. = Stenorhynchus bonariensis Cogn. = Gyrostachys bonariensis = O. Ktze.). — • Argentien. Paraguay, Brasilien. P. ^^ Pachyg.) comosa (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 401 (= Stenorhynchus comosus Cogn. = Gyrostachys comosus 0. Ktze.). — Bolivia. P. {§ Pachyg.) cuculligera (Rchb. f. et Warm.) Schltr. 1. c. p. 401 (= Spirantlies cuciilligcra Rchb. f. et Warm. = Gyrostachys cuculligera 0. Ktze. = Ste- norhynchus cuculliger Cogn.). — ■ Brasilien. P. (^>^' Pachyg.) Ekmanii (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 401 (= Stenorhynchus Ekmanii Kränzl.). — Argentinen. P. {§ Pachyg.) Fiebrigii Schltr. ined. 1. c. p. 402. — ■ Bolivia. P. {§ Pachyg.) Hilariana (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 402 (— Stenorhynchus Hilaria- nus Cogn.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) hirta (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 402 (= Spiranthes hirta Ldl. = Gyro- stachys hirta 0. Ktze.). — ■ Peru. P. {§ Pachyg.) hysterantha (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 404 (= Spiranthes hysterantha Rodr. = Stenorhynchus hysteranthus Rodr.). — ■ Brasilien, Paraguay. P. {§ Pachyg.) Lindmaniana (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 403 (= Stenorhynchus Lindmanianus Kränzl.). — Brasilien. P. (§ Pachyg.) Loefgrenii (Porsch) Schltr. 1. c. p. 403 (= Stenorhynchus Loef grenii Poisch) — Brasilien. P. {§ Pachyg.) Mandonii (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 403 (= Spiranthes Mandonii Rchh.i. =^ Gyrostachys Mandonii O.Ktze.). — ■ Bolivia. P. (§ Pachyg.) minarum (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 403 (= Stenorhynchus minarum Kränzt.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) oestrifera (Rchb. f. et Warm.) 1. c. p. 404 (= Spiranthes oestri- fera Rchb. f. et Warm. = Gyrostachys oestrifera 0. Ktze. = Stenorhynchus oestrifera Cogn.). — Brasilien. P. (§ Pachyg.) orobanchoides (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 404 (= Stenorhynchus orobanchoides Kränzl.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) orthosepala (Rchb. f. et Warm.) 1. c. p. 404 (= Spiranthes ortho- se pala 0. Ktze.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) parva (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 404 (= Stenorhynchus parviis Cogn.). — Brasilien. P. {§ Pachyg.) pterygantha (Rchb. f. et Warm.) Schltr. 1. c. p. 405 (= Spiranthes pterygantha Rchb. f. et Warm. = Gyrostachys pterygantha 0. Ktze. = Stenorhynchus pteryganthus Cogn.). — Brasilien. 370 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [5$ Pelexia (§ Pachyg.) robusta (Kränzl.) Scliltr. 1. c. j). 405 (= Stenorhynchus^. robustus Kränzl.). — Brasilien. P. (§ Pachyg.) saltensis (Griseb.) Scliltr. 1. c. p. 405 (= Spiranthes saltensis Griseb. = Stenorhynchus saltensis Cogn.). — Argentinen, Paraguay. P. {§ Pachyg.) Sodiroi Scliltr. 1. c. p. 405 (— Stenorhynchus Sodiroi Scliltr.). — Ecuador. P. {§ Pachyg.) tamanduensis (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 406 (= Stenorhynchus: tamanduensis Kränzl. = St. holosericeus Kränzl.). — ■ Brasilien. P. (§ Pachyg.) tomentosa (Vell.) Schltr. 1. c. p. 406 {— Serapias tomentosa VelL). — ■ Brasilien. P. (§ Pachyg.) vaginata (Cogn.) Scliltr. 1. v. p. 406 (= Stenorhynchus vaginatus- Cogn.). — • Paraguay. P. (§ Pachyg.) ventricosa (Cogn.) Scbltr. 1. c. p. 406 (= Stenorhynchus ventri- cosus Cogn.). — Paraguay. P {§ Pachyg.) viridis (Cogn.) Scliltr. 1. c. p. 407 (= Stenorhynchus viridis Cogn.). — ■ Brasilien. P. {§ Pachyg.) yungasensis (Rolfe) Scliltr. 1. c. p. 407 (= Spiranthes yungasensis Rolfe). — Bolivia. P. (§ Eu- Pelexia) calophylla (Forsch) Schltr. 1. c. p. 408 (= Stenorhynchus calophyllus Porscli). — Brasilien. P. {§ Eu-Pel.) goninensis (Pulle) Schltr. 1. c. \). 408 (= Stenorhynchus goninensis Pulle). — Surinam. P. (§ Eu-Pel.) hypnophila (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 409 (= Spiranthes hypnophila Rodr. = Stenorhynchus hypnophilus Rodr.). Brasilien. P. {§ Eu-Pel.) macropoda (Rodr.) Schltr. 1. c. j). 409 (= Spiranthes macropoda Rodr. = Stenorhynchus macropodus Rodr.). ■ — Brasilien. P. {§ Eu-Pel.) matucanensis (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 410 (= Spiranthes matu- canensis Kränzl. = Sp. pachyrhiza Kränzl.). — ■ Peru. P. (§ Eu-Pel.) stenantha (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 411 (= Stenorhynchus stenanthus Cogn.). — Brasilien. P. {§ Eu-Pcl.) Weberbaueriana (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 411 (= Spiranthes Weberbaueriana Kränzl.). — Peru. P. {§ Eu-Pel.) Weirii (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 411 {= Spiranthes Weirii Rclib. f. = Stenorhynchus Weirii Cogn.). — Brasilien. Phajus subtrilobus A. et S. in Arnes, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 157. — Brit.-N.-Borneo. Phalaenopsis (§ Staut oglottis) latisepala Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 130. — Vaterland unbekannt. Ph. {§ Slam oglottis) Micholitzii Rolfe 1. c. p. 130. — Malaya. Phllippiuaoa Schltr. et Arnes gen. nov. in Arnes, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 278. The genus Philippinaea differs from Adenostylis in tlie details of the gynostemium and labellum. From the African members of Platy- lepis it is separable generically by the lip characters, although in the elongated column and in the rostellar divisions it sliows close relationship ■with Platylepis through P. goodyeroides A. Rieh. P. Wenzeln (Arnes) Schltr. et Arnes 1. c. p. 278 (= Adenostylis Wenzelii Arnes). — Leyte (C. A. Wenzel n. 210); Ormoe (Wenzel n. 119); Mindanao (Eimer n. 13 884); Luzon (Eimer n. 16 668). 59] Orchidaceae, 371 Pholidota Clemensii Arnes in Stud. Farn. Orcliid. VI (Boston 1920) p. 66. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 390). P. kinabaluensc Arnes 1. c. p. 68. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 279). P. pectinata Arnes 1. c. p. 69, PI. 86. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 273). Phymatidium Herteri Scliltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 450. — Eio Grande do Sul (Herter n. 26245). Pliysuriis bicalcaratiis Rogers in Transaet. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 110, PI. V. — Brit.-Neu-Guinea, Deva Deva (C. T. White n. 605). P. bideniiferus Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 328. — Parana (Düsen n. 18015 A). P, paranaensis (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 329 (= Wullsclilaegelia paranaensis. KränzL). ■ — Parana (Düsen n. 9347). P. argyrostictus Schltr. I. c. p. 440. ■ — Guatemala (v. Türckheim n. 4054). Piatanthera micrantha (Höchst, sub Habenaria) Schltr. m Fedde, Rep, XVI (1920) p. 378 (Rep. Europ. I. 410). — Azoren. P. azorica Scliltr. 1. c. p. 378 (= Habenaria longebracteata Höchst.). — Azoren. Pleiirothallis {§ Sicariae'i) mandibularis Kränzl. in Videnskab. Meddels. LXXI (1920) p. 169. — Mexiko? P. {§ Sic.) Liebmanniana Kränzl. 1. c. p. 170. — Mexiko. Pogonia magnijica Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 316. — Parana (Düsen n. 4360. 17 977). P. humidicola Schltr. 1. c. p. 317. — Parana (Düsen n. 11374). P. calantha Schltr. 1. c. p. 317. — Rio de Janeiro (Düsen n. 1897). P. paranaensis Rodr. var. major Schltr. 1. c. p. 318. — ^ Parana (Düsen n. 10288). Polystachya {§ Setiferae) Caillei Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 674. — Guinee fran^aise. P. natalensis Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 129. — Natal (Sanderson n. 823). Ponera caricalensis Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 425. — Colombien (Kalbreyer n. 1053). Ponthiera Hassleri Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 349. — Paraguay (Hassler n. 11239). Prasophyllum lanceolatum Rogers in Transaet. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 323. — South Australia. P. ellipticum Rogers 1. c. p. 325. — South Australia. P. ovale Lindl. var. triglochin Rogers 1. c. p. 339 — South Australia. Prescottia truncicola Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 319 (= P. lanci- folia KrzL, non Lindb.). — Parana (Düsen n. 18154. 10290). P. panamensis Schltr. 1. c. p. 357. — Panama (Pittier n. 5358). P. polysphaera Schltr. 1. c. p. 357. — Rio Grande do Sul. Ptero^rlossa Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 449. Die Gattung ist nahe verwandt mit Stenorhynchus, von diesem aber unterschieden diirch das lange, dem Ovarium fast seiner ganzen Länge nach angewachsene Mentum, das mit zwei flügelartigen Seitenlappen versehene Labellum und das kürzere, aus breiter Basis allmählich nadel- artig zugespitzte Rostellum. P. macrantha (Rchb.f.) Schltr. 1. c. p. 450 {= Spianthes macrantha Rchb. f. = Gyrostachys macrantha 0. Ktze. = Stenorhynchus macranthus Cogn.). — - Brasilien, Paraguay. 372 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [ßQ Pteroglossa regia (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 451 (= Stenorhynchus regius Kränzl.). — • Argentinien. Pscudog'oodyera Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII (1920) p. 369. Der vegetative Aufbau der neuen Gattung zeigt deutlieh, daß sie zu den Spiranthinae zu rechnen ist, desgleichen auch dieBlütenmorj)hologie. P. Wrightii (Rclib. f.) Scliltr. 1. c. p. 370 {= Goodyera Wrightii Echb. f. = G. erythrosticta Griseb. ~ Spiranthes Wrightii Schltr.). — Cuba. Restrcpia {§ Pleurothallidiformes) Liebmanniana Kränzl. in Videnskab. Medd. LXXI (1920) p. 171. Fig. — Mexiko. Rodriguezia antioquiana Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 426. — Colombien (Kalbreyer n. 1764). R. lanceolata Ruiz et Pav. (Ergänzende Beschreibung von Kränzlin) 1. c. p. 432. — Colombien (Kalbreyer n. 1773). R. cuentillensis Kränzl. 1. c. p. 434. — Colombien (Kalbreyer n. 841). Rodrig'ueziopsls Schltr. gen. nov. iu Fedde, Rep. XVI (1920) p. 427. Die Struktur des Labellums und der Säule sprechen entschieden gegen eine sehr nahe Verwandtschaft mit Rodriguezia, dagegen erinnert die Säule mehr an Trizeuxis und Capanemia, von denen Rodrigueziopsis aber durch die Tracht und die mit der Lippe an den Rändern verwachsene Säule sich unterscheidet. Immerhin dürfte sie zunächst am besten in deren Nähe verwiesen werden. R. eleiüherosepala (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 427 (= Rodriguezia eleutherosepala Rodr. ). — Brasilien (Barbosa-Rodriguez, P. Düsen n. 3789). R. micropliyton (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 428 (= Rodriguezia microphyta Rodr.). — Brasilien (Glaziou n. 17 263. 17 799); (Barbosa Rodriguez, Gardener n. 667. K. Schenck n. 2696, J. De Moura n. 96. 412, E. rie n. 3473. St. Hilaire n. C 2 1638, Comissao Geogr. et Geol. n. 3280). Saccolabium tenellum Ames in Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 308, PI. XCIX. — Leyte (C^ A. Wenzel u. 988). Sarcanthus Merrillianus Ames in Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 230, PI. XCVII. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 267. 368). Sarcoglottis neuroptera (Rchb. f. et Warm.) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 326 {= Spiranthes neuroptera Rchb. f. et Warm. = Spircnf/u'S Lind- maniana Kränzl.). — Paranä (Düsen n. 7320). S. biflora (Vell.) Schltr. 1. c. p. 327. — Parana (Düsen n. 13290). S. homalogastra (Rchb. f. et Warm.) Schltr. 1. c. p. 327. — Paranä. Sarcoglottis aphylla (Ridl.) Schltr. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 414 (= Pelexia aphylla Ridl. = Spiranthes aphylla Cogn.). — • Venezuela. S. assurgens (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 414 (^Spiranthes assurgens Rchb. f. = Gyrostachys assurgens O. Ktze.). — • Guatemala. S. bijlora (Vell.) Schltr. 1. c. p. 414 (=: Serapias biflora Vell. = Spiranthes lithophila Rodr. = Sarcoglottis lithophila Rodr. = Spiranthes biflora Cogn.). — Brasilien. S. Bradei Schltr. 1. c. p. 415 (= Spiranthes Bradei Schltr.). — Costa Rica. S. Cogniauxiana (Rodr.) Sch'.tr. 1. c. p. 415 (= Spiranthes Cogniauxiana Rodr.). — Brasilien. S. fasciculata (Vell.) Schltr. 1. c. p. 415 (= Serapias fasciculata Vell. = Spiranthes acutata Rchb. f. et Warm. = Sarcoglottis ornithocephala Rodr. = Gyro- stachys acutata O. Ktze. = Serapias fasciculata Cogn.). — • Brasilien. 61] Orchidaceae. 373 Sarcoglottis Hass'eri (Cogn.) Seliltr. 1. o. p. 416 (= Spirantlies Hassleri Cogn.). — Paraguay. 5. homalogastra (Rebb. f. et Warm.) Scbltr. 1. c. ]). 417 (= Spirantlies liomalo- gastra Rcbb. f. et Warm. = Gyrostachys homalogastra 0. Ktze.). — Bra- silien. S. latijolia (A. Rieb, et Gal.) Sebltr. I. c. p. 417 (= Spirantlies latifolia A. Rieb., et Gal. = Gyrostachys latifolia 0. Ktze.). — Mexiko. S. metallica (Rolfe) Sebltr. 1. e. p. 417 (= Spirantlies metallica Rolfe). — Brasilien, Guayana. S. neuroptera (Rebb. f. et Warm.) Sebltr. 1. c. p. 418 (— Spirantlies neuroptera Rcbb. f. et Warm. = Gyrostachys neuroptera 0. Ktze. = Spiranthes Lind- maniana KrönzL). — Brasilien. S. novofriburgensis (Rcbb. f. et Wavra) Sebltr. 1. c. jj. 418 (= Spirantlies novo- Jriburgensis Rcbb. f. et Wawra = Stenorhynchus novofriburgensis Rcbb. f.). — Brasilien. S. ochracea (A. Rieb, et Gal.) Sebltr. 1. c. p. 418 (= Spiranthes ochracca A. Rieb, et Gab). — • Mexico. S. paiiciflora (A. Rieb, et Gal.) Sebltr. 1. c. p. 418 {= Spiranthes pauciflora A. Rieh, et Gal. = Stenorhynchus pauciflorus Rcbb. f. = Gyrostachys pauci- flora 0. Ktze ). — • Mexico. S. Pavonii (Rcbb. f.) Sebltr. 1. c. p. 419 {= Spiranthes Pavonii Rcbb. f.). — Peru. S. sagittata (Rcbb. f. et Warm.) Sebltr. 1. c. p. 420 (—Spirantlies sagittata Rcbb. f. et Warm. =^ Gyrostachys sagittata 0. Ktze.). — Brasilien. S. sancta (Rebb. f. et Warm.) Sebltr. ]. c. p. 420 (= Spiranthes sancta Rebb. f. et Warm. = Gyrostachys sancta 0. Ktze.). • — Brasilien. S. sceptrodes (Rebb. f.) Sebltr. 1. e. p. 421 (=^ Spiranthes sceptrodes Rcbb. f. = Gyrostachys sceptrodes O. Ktze.). — Guatemala. 5. Schwackei (Cogn.) Sebltr. 1. e. p. 421 (= Spiranthes Schwackei Cogn.). — ■ Brasilien. S. Simplex (Griseb.) Sebltr. 1. c. p. 421 {=^ Spiranthes Simplex Griseb.). — Trinidad. S. sincorensis Sebltr. 1. c. p. 421 (= Spiranthes sincorensis Sebltr.). — Brasilien. S. Smithii (Rcbb. f.) Sebltr. 1. c. p. 422 (= Spiranthes Smithii Rcbb. f. = Gyro- stachys Smithii 0. Ktze.). — ■ Costa Rica. S. umbrosa Rodr. Sebltr. 1. c. p. 422 (= Spiranthes umbrosa Rodr. = Steno- rhynchus umbrosus Rodr.). — Brasilien. S. villosa (Poepp. et Endl.) Sebltr. 1. c. p. 423 (= Spiranthes villosa Poepp. et Endl. = Gyrostachys villosa 0. Ktze.). — Peru. Sauroglossum nitidum Sebltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 321 et in Beib. Bot. Centrbl. XXXVII. 2 (1920) p. 376 {= Serapias nitida Vell. = Spiranthes nitida Cogn. = S. excelsa Kräuzl. =^ S. pachychila Kränzl.). — Paraua (Düsen n. 9035. 13209). S. selli'abre (Griseb.'» Sebltr. I. c. p. 377 (= Spiranthes sellilabris Griseb.). — Argentinien. Schiedeella Sebltr. gen. nov. in Beib. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 378. Infolge der ganzen Struktur ibrer Säule gebort die Gattung in die Nabe von Cyclopogon, mit dem sie aucb das Feblen eines scbärfer bervor- tretenden Kinnes und die nicbt berablaufenden seitlicben Sepalen und 374 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [62 Petalen gemein hat. Unterschieden sind beide Gattungen durcli den Habitus und die Blütencharaktere, besonders in dem Labellum. Außer- dem sind bei Cyclopogon die Blüten dünn und zart, bei Schiedeella da- gegen fleischig. Schiedeella cobanensis Schltr. 1. c. p. 380 (= Spiranthes cobanensis Schltr.). — Guatemala. S. eriophora (Robins. et Greenm.) Schltr. 1. c. p. 380 (~ Spiranthes eriophora Eobins. et Greenm.). — • Mexico. S. Llaveana (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 380 (= Spiranthes Llaveana Ldl. = ( ? ) Neottia micrantha Llave et Lex.). — Mexico. S. parasitica (A. Rieh, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 381 (= Spiranthes parasitica A. Rieh, et Gal.). — Mexico. S. pyramidalis (Ldl.) Schltr. 1. c. p. 381 (= Spiranthes pyramidalis Ldl. = Gyrostachys pyramidalis 0. Ktze.). — ■ Mexico. S. saltensis (Ames) Schltr. 1. c. p. 381 (= Spiranthes saltensis Ames). — Mexico. S. transversalis (A. Rieh, et Gal.) Schltr. 1. c. p. 381 (= Spiranthes trans- versalis A. Rieh, et Gal.). — ■ Mexico. S. velata (Robins. et Fern.) Schltr. 1. c. p. 382 (= Spiranthes vclata Robins. et Fern.). — Mexico. Sobralia micrantha Kränzl. in Xotizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 448. — Colombien (Kalbreyer n. 622). S. {§ A. Brasolia Rchb. f.) polyphylla Kränzl. in Videnskab. Meddelelser LXXI (1920) p. 173. — Mexiko. Spathoglottis papuana Bail. var. puberiflora Rogers in Transact. and Proceed. Roy. Soc. South Australia XLIV (1920) p. 116. — Brit. New Guinea, Mafulu (C. T. White n. 445). S. Vanoverberghii Ames in Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 299. — Luzon (Vanoverbergh n. 163). Spiranthes Amesiana Schltr. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 348. — Bahama-Inseln; Florida (A. A. Eaton n. 921). S. australis (R. Br.) Ldl. var. tasmaniensis Schltr. 1. c. p. 350. — ■ Tasmania. S. Smallii Schltr. 1. c. p. 358 (= Gyrostachys parviflora ^rnall ^ Spiranthes parviflora Ames). — ■ Nord-Amerika. Stelis crescentiicola Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 442 (== S. flexuosa Kränzl., non Lindl.). — Panama (Lehmann n. 4540). StenorhynchüS Tonduzii Schltr. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 448 (= Spiranthes Tonduzii Schltr.). — ■ Costa Rica. Taeniophyllum leytense Ames in Stud. Fam. Orchid. VI (Boston 1920) p. 310. — Leyte (C. A. Wenzel n. 998). Telipogon {§ Brevicaules) minutiflorus Kränzl. in Ann. Naturhist. Mus. Wien XXXIII (1920) p. 14. — Costa Rica. T. (§ Brevic.) Phalaena Rchb. f. in sched. 1. c. p. 17. — Colombien. T. {§ Brevic.) Schmidtchenii Rchb. f. in sched. 1. c. p. 20. — Colombien. T. {§ Brevic.) Sprucei Kränzl. 1. c. p. 23. — Ekuador (Spruce n. 6076). T. {§ Brevic.) semipictus Rchb. f. in sched. 1. c. p. 25. — Colombien, Ekuador. T. {§ Brevic.) Hercules Rchb. f. ms. 1. c. p. 27. — Nord-Peru, Ekuador. T. (§ Caulescentes) christobalensis Kränzl. 1. c. p. 30. — Costa Rica (Endres n. 512). T. {§ Caulesc.) Endresianum Kränzl. 1. c. p. 31. — Costa Rica. T. (§ Caulesc.) Buenavistae Kränzl. 1. c. p. 33. — Costa Rica. 63] Orchidaceae. 375 Telipogon {§ Caulesc.) siiffusus Reichenb. f. in sclied. 1. c. p. 34. — Colombien. T. {§ Caulesc ) Buenaventiirae Kränzl. 1. c. p. 35. — Colomhicn. T. {§ Caulesc.) Kalbreyerianus Kränzl. 1. c. p. 36. — Colombien (Kalbreyer n. 1721c!). T. {§ Caulesc.) polyneuros Rchb. f. in selied. 1. c. p. 36. — Colombien (Kalbreyer n. 1923e. p). Tlielasis carnosa A. et S. in Ames, Stud. Farn. Orcbid. VI (Boston 1920) p. 204. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 88). T. variabilis A. et S. 1. c. p. 205. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 84); Lobong Cave (Clemens u. 109). Thrixspermurn crescentiforme A. et S. in Ames, Stud. Farn. Orcbid. VI (Boston 1920) p. 215. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 238). T. trianguläre A. et S. 1. c. p. 217. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 201). Traoholosiplion Schltr. gen. nov. in Beih. Bot. Ctrbl. XXXVII, 2. Abt. (1920) p. 423. Die neue Gattung scheint mit Sarcoglotüs am nächsten verwandt zu sein. T. actinosophila (Rodr.) Schltr. 1. c. p. 424 (= Spiranthes actinosophila Rodr. = Stenorhynchus actinosophila Rodr. = Stenoptera actinosophila Cogn.). — Brasilien. T. ananassocomos (Rchb. f.) Schltr. 1. c. p. 425 (=^ Stenoptera ananassocomos Rchb. f. = ? Spiranthes Gardneri Ldl.). — West-Indien (Cuba, Jamaiea). T. Cogniauxii (Kränzl.) Schltr. 1. c. p. 425 (= Stenorhynchus Cogniauxii Kränzl.). — Brasilien. T. Lorenzii (Cogn.) Schltr. 1. c. p. 425 (= Stenoptera Lorenzii Cogn.). — Brasilien. Trachelosiphon paranaense Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 327. — Paranä. Trichoglottis magnicallosa A. et S. in Ames, Stud. Farn, Orchid. VI (Boston 1920) p. 221. — Brit.-N.-Borneo. T. tenuis A. et S. 1. c. p. 223. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 60). Trichopilia concepcionis Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 431. — Colombien (Kalbreyer n. 1732). Vanilla ronoensis Hayata, Icou. Plant. Formos. IX (1920) p. 114. — Formosa. Vrydagzynea grandis A. et S. in Ames, Stud. Farn. Orchid. VI (Boston 1920) p. 16. — Brit.-N.-Borneo (Clemens n. 340. 355). Warmingia halopetala Kränzl. in Videnskab. Meddelelser LXXI (1920) p. 176. — Brasilien. Warrea costaricensis Schltr. in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 446. — Costa Rica (Brade n. 16327). W. medellinensis Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 430. — Colombien (Kalbreyer n. 880a). 2euxine oblonga Rogers and White m Proceed. Roy. Soc. Queensl. XXXII (1920) p. 121, Fig. 2 links. — Queensland. Z. attenuata Rogers and White 1. c. p. 123, Fig. 2 rechts. — Queensland. Zygopetalum Kalbreyerianum Kränzl. in Notizbl. Bot. Gart., u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) Nr. 69, p. 429. — Colombien (Kalbreyer n. 1557. 1901). Zygostates Lindmannii (Kränzl. sub Dipteranthus) Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 449. Z. dasyrhiza (Kränzl. sub Ornithocephalus) Schltr. 1. c. p. 450. 37(3 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [64 Palmae. Bactris Sworderiana Beccari in Fedde, Eep. XVI (1920) p. 437. — Tobago (Broadway n. 4014). Basselinia eriostachys (Brongn.) Beccari in Nova Caledonia I.Lief. 2 (1920) p. 123 (= Cyphokentia eriostachys Brongn. = Microkentia eriostachya Wendl.) Campecarpus fulcita (Brongn.) Beccari in Nova Caledonia I. Lief. 2 (1920). p. 124 ( =Kentia fulcita Brongn. = Cyphophoenix fulcita Btli. et Hook.). ■ — Neu-Caledonien (Sarasin n. 724). Chamaerops humilis L. var. sphaerocarpa Zagolin in Nuov. Gioru. Bot. Ital. XXVIII (1921) p. 46, tab. I, fig. 1—3. — Circeo, Sicilia. var. cylindrocarpa Zag. 1. c. p. 54, tab. I, fig. 7, 8. ■ — Circeo, Sicilia. var. confusa Zag. 1. c. p. 57 (— Microphoenix Sahnii Nand. = M. decipiens Nand. =^ C. humilis var. decipiens Bacc). var. stenocarpa Zag. 1. c. p. 61, tab. II, fig. 7- — 8. var. compressa Zag. 1. c. p. 62, tab. II, fig. 1. var. apiculata Zag. 1. c. p. 62, tab. II, fig. 10 — 11. var. piriformis Zag. 1. c. p. 63, tab. II, fig. 12. Chelyocarpus Dammer nov. gen. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin -Dahlem VII (1920) p. 395. Die neue Gattung zeigt mit Acanthorrhiza verwandtschaftliche Be- ziehungen. C. Ulei Damm er 1. c. p. 395. — Brasilia. Euter pe (Euterpopsis) Broadwayana Beccari in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 436. — Tobago (Broadway n. 4745. 4145). Geonoma Dussiana Beccari in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 436. • — Guadeloupe (Duss n. 3313. 4198). Inodes mexicana (Mart.) Standl. in Contrib. U. S. Nat. Herb. Washington XXIII, Part. 1 (1920) p. 71 {= Sabal mexicana Mart.). — Guatemala, Oaxaca. /. japa (Wright) Standl. 1. c. p. 71 (= Sabal fapa Wright). — Yucatän, Cuba. Pandanaceae Pliilydraceae Pontederiaceae Potamogetonaceae Cymodocea major (Carol. sub Phucagrostis) Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 238 (= C. aequorca Kom. = C. nodosa [Ucria] Aschers^ = Zostera mediterranea DC. = Z. nodosa Ucria). Rapateaoeac. Restionaceae. Sparganiaceae Stcmonaeeae Taecaceae Triuridacoae Typhacoae Velloziaceae Xyridaceae 651 Palmae. Potaraogetonaceae. Zingiberaceae. — Dicotylcdoneae. Acanthaceae. 377 Ziiigiberaoeae Alpinia agiokiiensis Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 118. • — Formosa. A. dense'ipicata Hayata 1. c. p. 119. — Formosa. A. dolichocephala Hayata 1. c. p. 119. — Formosa. A. Iiokütensis Hayata 1. e. p. 120. — Formosa. A. kusshakuensis Hayata 1. c. p. 121. — Formosa. A. mediomaculata Hayata 1. c. p. 122. — Formosa. A. siiishaensis Hayata 1. c. jj. 123 (= Alpinia sp. Hayata, Ic. PL Formos. V, p. 217. — Formosa. A. tonrokuensis Hayata 1. c. p. 123. — Formosa. Renealmia orinocensis Rusby, Descript. 300 New Spec. of South Amer. Plants, New York 1920, p. 8. • — Venezuela (Rusby et Squires n. 406). II. Dicotyledoneae. Acanthaceae Asystasia amoena Turrill in Kew Bull. 1920. p. 26. — Sierra Leone (Lane- Poole n. 180). Barleria prionitis L. var. diacantha Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 811. — Jodhpur (Blatter et HaUberg n. 9165). Beloperone sanmartcnsis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plant. (New York 1920) p. 128. — Colombia (Herbert H. Smith n. 96). Brachystephaniis Bcqiiaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Sui^pl. Bot. p. B. 36. — Kongo ( J. Bequaert n. 6374. 5603). B. velutinus De Wüd. 1. c. p. B. 37. — Kongo (J. Bequaert n. 6470). Diantliera sinensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 204. — West-Chma (G. Forrest n. 17 574). Dicliptera uraiensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 85. — Formosa. Graptophyllum Gilligani (Bail.) S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 80 (= Justicia Gilligani Bail.). • — Papuasia (H. 0. Forbes n. 51). Hemigraphis suborbicularis S. Moore m Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 190. — Bismarck-Archipel (W. Bradtke n. 271). H. Whitei S. Moore 1. c. p. 190. — Yule Island (C. T. White n. 714). H. ciliata S. Moore 1. c. p. 191. — Mekeo district (White n. 796). Hulemacauthus S. Moore gen. nov. in Journ. Bot. LVIII (1920) p. 194. A remarkable plant having obvious affüiities with Graptophyllum: the broad calyx-segments, recalling those of the American genera Bravaisia and Trichanthera, and the presence of the hinder j)air of (unilocular) stamens are the chief pecularities. H. Whitei S. Moore 1. c. p. 194. — Deva Deva (C. T. White n. 530. 388). Hygrophila pogonocalyx Hayata, Icon. Plant. Formosa IX (1920) p. 81. — Formosa. H.{§ Eu-Hygrophila) Vanderystii S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 46. ■ — Kongo (Vanderyst n. 4255). Hypoestes longispica R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 186. — Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 216). H. capitata Boivin mss. 1. c. p. 186. — Madagaskar (Baron n. 6072. 6106). H. multispicata R. Ben. 1. c. p. 187. — Madagaskar (Humblot n. 162). H. comosa R. Ben. 1. c. p. 187. — Madagaskar (Humblot n. 29. 35). Botanischer Jahresbericht XLVIII a020) 1. Abt. [Gedruckt 29 10. 27] 25 378 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. \QQ Hypoestes oppositiflora R. Ben. 1. c. p. 188. — Madagaskar (Humblot n. 249). H. Decaryana R. Ben. 1. c. j). 262. — Madagaskar. H. cruenta R. Ben. 1. c. p. 262. — Madagaskar (Humblot n. 242). H. Viguieri R. Ben. 1. c. p. 263. — Madagaskar (Viguier et Humbert n. 905). //. Setigera R. Ben. 1. c. p. 264. — Madagaskar (Perrier de la Bäthie n. 608). H. longitiiba R. Ben. 1. c. p. 264. — Madagaskar (Catat n. 4311). Jacobinia Lindaviana Rusby, Descript. new spec. Soutb Amer. plants (New York 1920) p. 128. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2821). Justicia (§ Calophanoides) fistulosa S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) j). 47. — Kongo, Bokala (Sparano n. 26). J. Chalmersii Lindau var. latifolia S. Moore 1. c. p. 193 (= J. hygrophiloides Bau., uon F. Muell.). — SapphLx Creek (White n. 154). J. {§ Rhaphidospora) platyphylla S. Moore 1. e. p. 193. — Astrolabe Range (C. T. White n. 270). J. quadrifaria Wall. var. lancifolia L. H. Bailey in Gentes Herb. I, Ithaca (1920) p. 45. — China. Pseuderantliemum confertum S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 191. — Yule Island (C. T. White n. 722). P. Bradtkei S. Moore 1. c. p. 192. — Bismarck-Archipel (W. Bradtke n. 88). P. Armitii S. Moore 1. c. p. 192. — Papua. P. Dawei Turrill in Kew Bull. 1920, p. 69. — Colombia (Mrs. J. A. Tracey n. 24). Rhinacanthus grandiflorus Dünn in Kew Bull. 1920, p. 135. — • Östl. Himalaja (Burkill n. 37117. 36409). R. minimiis S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 47. — Kongo, Bokala (Vanderyst n. 4972). Sclerocliiton albus De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920), Suppl. Bot. p. B. 33. — Kongo (J. Bequaert n. 6879). S. cyaneus De Wild. 1. c. p. B. 34. — Kongo (J. Bequaert n. 2117). S. Beqiiaerti De Wild. 1. c. p. B. 35. — Irnmu (J. Bequaert n. 4878). Strobilanthes aborensis Dünn in Kew Bull. 1920, p. 208. — Östl. Himalaja (Burkill n. 35 757). S. Biirkilli Dünn 1. c. p. 208. — Östl. H'malaya (BurkUl n. 37 207). S. tenax Dünn 1. e. p. 209. — Östl. Himalaja (Burkill n. 36785). 5. lasiocalyx Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 82. — Formosa. 5. longespicatus Hayata 1. c. p. 83. — • Formosa (Kobayashi n. 6011). 5. prionopliylliis Hayata 1. c. p. 84. — Formosa (U. Mori n. 2150). 5. rankanensis Hayata 1. c. p. 84. — Formosa. 5. Tashiroi Hayata 1. c. p. 85. — Loo-choo. 5. shweliensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 224. — West-Chma (G. Forrest n. 16107). Thunbergia {Euthunbergia) prostata Turrill in Kew BuU. 1920, p. 25. ■ — • Brit. East Afriea. T. salweenensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1913) p. 224. — West-China (G. Forrest n. 13158); Yunnau (G. Forrest n. 17 645). Aceraceae. Acer Garrettii Craib in Kew Bull. 1920, p. 301. — Slam (Garrett n. 77). A. Heldreichii Orpli. subsp. A. Visianii Nym. var. palensis Maly in Glasn. Zemaljsk. Muz. Bosni e Hercegov. XXXII (1920) p. 129. — Bosnien und Hercegovina. 67] Acanthaceae. Aceraceae. Aizoaceae. 379 Acer Schocnermarkiae Pax var. oxycolpum Haud.-Mzt. in Akad. Auz. Wien Nr. 25 (1920) p. 4. — Setschwan (Handel-Mazzetti n. 1685). Aizoaceae. Mesembrianthemum (§ Albinota) cibdelum N. E. Br. in Journ. Liun. Soc. London XLV (1920) p. 64. — Soutli Africa. M. {§ Biloba) apiatum N. E. Br. I. c. p. 64. — Little Namaqualand (Pearson n. 6058). M. {§ Bil.) qiiaestium N. E. Br. 1. c. p. 65. — Namaqualand (Pearson n. 6123). M. {§ Carinantia) graniilatiim N. E. Br. 1. c. p. 66. — South Africa. M. {§ Fissa) Heathii N. E. Br. I. c. p. 67. — South Africa (Pillans n. 890). M. {§ Fissurata) Damaramim N. E. Br. 1. c. p. 67. — Damaraland. M. (§ Fiss.) locale X. E. Br. 1. c. p. 68. — Beaufort West Division. M. {§ Fiss.) marmorahim N. E. Br. 1. c. p. 68. — South Africa. M. {§ Magnipnncta) optatum N. E. Br. 1. c. p. 71. — South Africa. M. (§ Magnip.) sororium N. E. Br. 1. c. p. 72. — South Africa. M. (§ Rostrata) candidissimiim N. E. Br. 1. c. p. 79, PI. VII, Fig. 25—26. — Little Namaqualand (Pearson n. 5556. 6432. 4068. 4072). M. (§ Rostr.) inspersum N. E. Br. 1. c. p. 81, PI. VI, Fig. 19—20. — South Africa. M. {§ Rostr.) lectum N. E. Br. 1. c. p. 82, PI. IX, Fig. 36. — Van Khynsdorp Division (Pearson n. 5485). M. {§ Rostr.) pressiim N. E. Br. 1. c. p. 82, PI. X, Fig. 46. — Patria ignota. M. (§ Rostr.) vescum N. E. Br. 1. c. p. 89, PL VI, Fig. 15—18. — Laingsburg Division. M. {§ Semiovata) duale N. E. Br. 1. c. p. 89. — Van Rhynsdorp Division (Pearson et Pillans n. 5483). M. {§ Sem.) necopinum N. E. Br. 1. c. p. 90. — South Africa. M. {§ Sem.) Pole-Evansii N. E. Br. I. c. p. 90. — Prieska Division. M. {§ Sem.) socium N. E. Br. 1. c. p. 91. — Van Rhynsdorp Division (Pearson n. 5489). M. (§ Sem.) Sübalbum N. E. Br. 1. c. p. 91, PI. IX, Fig. 38—39. — Van Rhyns- dorj) Division (Pillans n. 5476). M. {§ Sphaeroidea) albertense N. E. Br. I. c. p. 92. — Prince Albert Division. M. (§ Sphaer.) altile N. E. Br. 1. c. p. 92. — South Africa. M. {§ Sphaer.) assimile N. E. Br. I. c. p. 92. — South Africa. M. {§ Sphaer.) catervum N. E. Br. I. c. p. 93. — Grootfontein (Pole Evans n. 4975). M. {§ Sphaer.) gratum N. E. Br. I. c. p. 93. — Little Namaqualand (Pearson n. 6063). M. (§ Sphaer.) jucundum N. E. Br. 1. c. p. 93. • — Little Namaqualand (Pearson n. 6067). M. {§ Sphaer.) jugiferiim N. E. Br. 1. c. p. 94. — South Africa, M. {§ Sphaer.) labyrintheum N. E. Br. 1. c. p. 94. — South Africa. M. i§ Sphaer.) leviculum N. E. Br. I. c. p. 94. - — South Africa. M. {§ Sphaer.) Nevillei N. E. Br. 1. c. p. 95. — • Van Rhynsdorp Division. M. {§ Sphaer.) obmetale N. E. Br. I. c. p. 95. — South Africa. M. {§ Sphaer.) ovi forme N. E. Br. I. c. p. 95. — Van Rhynsdorp Division. M. (§ Sphaer.) Pageae N. E. Br. 1. c. p. 96. — Little Namaqualand. M. {§ Sphaer.) pallidum N. E. Br. I. c. p. 96. — Worcester Division. 25* 380 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [ßg Mesembriantliemum {§ Sphaer.) parvipetalum N. E. Br. 1. c. p. 97. — Soutli Africa. M. {§ Sphaer.) pauxillum N. E. Br. 1. c. p. 97. — South Africa. M. {§ Sphaer.) pictum N. E. Br. 1. c. p. 97. — South Africa. M. (§ Sphaer.) pilosulum N. E. Br. 1. c. p. 98. — Ladismith Division (Pole Evans n. 6927). M. {§ Sphaer.) piliili forme N. E. Br. 1. c. p. 98. — South Africa. M. (§ Sphaer.) pisinnum N. E. Br. 1. c. p. 98. — South Africa. M. (§ Sphaer.) placitum N. E. Br. 1. c. p. 99. — Robertson Division (Marlotli n. 7985). M. {§ Sphaer.) pusillum N. E. Br. 1. c. p. 99. — South Africa. M. (§ Sphaer.) saxetanum N. E. Br. 1. c. p. 99. — Great Namaqualand (Mar- loth n. 4676). M. {§ Sphaer.) scitulum N. E. Br. 1. c. p. 100. — South Africa. M. (§ Sphaer.) signatum N. E. Br. 1. c. p. 100. — South Africa. M. {§ Sphaer.) subrisiim N. E. Br. 1. c. p. 100. — Van Rhynsdorp Division (Pearson n. 5466). M. {§ Sphaer.) viridicatum N. E. Br. 1. c. p. 101. — South Africa. M. (§ Turrita) turrigerum N. E. Bi. 1. c. p. 102. • — Malmesbury Division. M. exigiium N. E. Br. 1. c. p. 102. — Karoo. M. (§ Aspericaulia) lique N. E. Br. 1. c. p. 103. — South Africa. M. {§ Corniculata) dissimile N. E. Br. 1. c. p. 105. — South Africa. M. {§ Crassiilina) invalidum N. E. Br. 1. c. p. 105. ■ — South Africa. M. {§ Digitiflora) herbeum N. E. Br. 1. c. p. 108, PI. X, Fig. 43. — Trans^ vaal. M. i§ Dig.) nothum N. E. Br. 1. c. p. 109. — South Africa. M. {§ Macrorhiza) napiforme N. E. Br. 1. c. p. 110. — Island of Bourbon. M. (§ Monilijormia) clivorum N. E. Br. 1. c. p. 113, PI. V, Fig. 5—8. — Little Namaqualand (Pearson n. 6200). M. (§ Mon.) cognatum N. E. Br. 1. c. p. 113, PI. VII, Fig. 21—22. — Little Namaqualand (Pearson n. 6179). M. {§ Mon.) dissitum N. E. Br. 1. c. p. 114, Pl.V, Fig. 5, 9; PI. VI, Fig. 11. — Little Namaqualand (Pearson n. 6116). M. {§ Mon.) proximum N. E. Br. 1. c. p. 117, PI. V, Fig. 3, 4. — Little Namaqua- land. M. i§ Parifera) binum N. E. Br. 1. c. p. 119, PI. X, Fig. 41—42. — Laingsburg Division. M. {§ Planifolia) ociilatum N. E. Br. 1. c. p. 120. — Little Namaqualand. M. (§ Tumidula) festivum N. E. Br. 1. c. p. 122. — Van Rhynsdorp Division (Zeyher n. 698). M. {§ Calamajormia) dichroum Rolfe in Curt. Bot. Mag. 4. Ser. XVI (Okt. bis Dez. 1920) Tab. 8872. — Süd-Afrika. Pharnaceum longearistatiim Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 344. — ■ Namaland (Schäfer n. 510). Trianthema Maidenii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 207. — South Australia. T. compacta White in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane Bot. Bull. XXI (1919) p. 10, PI. IV. — Queensland. ^9] Aizoaceae. Akaniaceae. Alangiaceae. Amarantaceae. Anacardiaceae. 381 Trianthema pentandra'L.yaT. a. rubra Blatter et Hallberg in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 530. — Jodhpur (Blatter et Hallborg ii. 0774. 6777. 6778, 6780. 6782. 6783); Jaisalmer (Blatter et Hallberg n. 6775. 6784. 6773. 6787. 6772. 6776. 6771. 6786. 6785). var. ß. flava Blatter et Hallberg 1. c. p. 531. — Jaisalmer (Blatter et Hallberg n. 6788. 6789). Akaniaceae Alans'laceae Amarantaceae Aerua pseudo-tomentosa Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 817. — Jodhpur (Blatter et Hallbeig n. 9086. 5954. 5980. 5952. 5950. 5967. 5976. 5968. 9088. 5979. 9089. 5969. 5970. 5971- 5955); Jaisalmer (Blatter et Hallberg n.9087. 5959. 5963. 5962. 5965.5973). Amarantus gangeticus L. var. angustior L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca I (1920) p. 21. — China. Achyranthes mollicula Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 40. — Liukiu. Anacardiaceae Buchanania novo-hibernica Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) ^. 349. — Bismarck-Archipel (Peekel n. 812). B. montana Lauterb. 1. c. p. 350. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 9429). B, macrocarpa Lauterb. 1. c. p. 350. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 12323. 7256. 2617). B. scandens Lauterb. 1. c. p. 351. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 8165). Campnosperma montana Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 359. — ■ Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 9898. 12 936). C. panamensis Standl. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 111. — Panama. Euroschinus parvifolius S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 197. — Queensland (R. Brown dist. n. 5421). Mangifera xylocarpa Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 354. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 10757). Nothopegiopsis Lauterb. gen. nov. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 363. Die neue Gattung ist in ihrer Stellung unsicher. In der Blatt- struktur und im Bau der männlichen Blüte erinnert sie an Nothopegia Bl. Im Bau der weiblichen Blüte nähert sie sich Trichoscypha Hook. f. Sie zeigt klappige Knospenlage und eigentümlich wirteiförmig nestartig ge- drängte Blattquirle. N. nidificans Lauterb. 1. c. p. 363, Fig. 4. — Nordost-Neu-Guinea (Leder- mann n. 10640. 6818. 11528. 7103). Pegia philippinensis Elm. in Leafl. Philipp. Bot. VIII (1919) p. 3100. — Luzon (Eimer n. 13467. 17 913). Pentaspadon Moszkowskii Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 358, Fig. 3. — Nord-Neu- Guinea (Moszkowski n. 283). Pistacia texana Swingle in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 107. — Texas. Phus lenticellosa Lauterb. var. monophylla Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 361. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 8225). var. pentaphylla Lauterb. 1. c. p. 361. — Nordost-Neu-Guinea (Leder- mann n. 9704). R. caudata Lauterb. 1. c. p. 362. — - Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 12 217. 12217a. 11670. 11706. 12132). 382 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamonim. [70 Semecarpus myrmecophila Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 306. — Nordost-Neil- Guinea (Ledermann n. 6724, Hollrung n. 711. 712, Leder- mann n. 12 330, Eodatz et Klink n. 187). S. nubigena Lauterb. 1. c. p. 367. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 9243). S. Schlechteri Lauterb. 1. c. p. 370. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 16257. 17934). S. fulvo-viüosa Lauterb. 1. c. p. 371. — Nord-Neu- Guinea (Moszkowski n. 337. 410); Nordost-Neu- Guinea (Ledermnn n. 8802. 8757 a. 12 275, Lauterbach n. 2510. 2547); Bismarck-Archipel (Parkinson n. 16). S. bracteata Lauterb. 1. c. p. 372. — Nord-Neu- Guinea (Moszkowski n. 260). Skoliostiarma Lauterb. gen. nov. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 356, Fig. 2. Die Gattung schließt sich im Blütenbau an Pentaspadon Hook. f. an, nur sind an Stelle der Staminodien hier Staubblätter entwickelt. Der Griffel zeigt dagegen abweichende Bildung. Ob die Pflanze wirklich. hermaphroditisch ist, scheint zweifelhaft. S. defolians Lauterb. 1. o. p. 357, Fig. 2. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 19599. 17528). Toxicodendron Toxicodendron (L.) Britton in 111. Flora North U. S. and. Canada vol. II (1913) p. 484, Fig. 2783 {= Rlius Toxicodendron Li. ^ Toxico- dendron pubescens Mill. = R. Toxicodendron var. quercifolium Michx. = R. quercifolia Steud.). — New Jersey, Delaware, Georgia, Alabama and Texas. Ancistrociadaoeae Anonaceae Duguetia pauciflora Rusby, Descript. 300 new species South American Plauts (New York 1920) p. 18. — Venezuela (Rusby et Squires n. 158). D. rostrata Rusby 1 c. p. 19. — Venezuela (Rusby et Squires n. 157). Isolona Le Testui PeUegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 658. — Kongo (Le Testu n. 1252). Letestudoxa Pellegr. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920]f p. 654. Ce genre est voisin du Pachypodanthium, mais s'en distingue uette- ment par les caracteres suivants: Letestudoxa: Lianes; Poils simples; Fleurs solitaires subterminales ou laterales, opposees aux feuilles; 2 bractees petites alternes, n'enfermant pas le bouton floral; Calice enveloppant le bouton d'abord, j)uis se rompant par une fente transversale, pas de sepales distincts; Petales larges ä poils simples; Portion annulaire du calice long- temps persistante ä la base du fruit. — Pachypodanthium: Arbres; Poils etoiles; Fleurs en maigres fascicules sur les courts rameaux epaissis, sur le bois äge; 2 bractees grandes opposees enfermant le bouton floral avant l'anthese; 3 sepales valvaires; Petales etroits ä poils etoiles; Restes du calice non persistants. L. bella Pellegr. 1. c. p. 655. — Kongo (Le Testu n. 1637). Miliusa dolichantha Craib in Kew Bull. 1920, p. 108. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36 606. 37 593. 37 674). Oxandra ovata Rusby, Descript. 300 new species South Amer. plants (New York 1920) p. 19. — Bolivia (R. S. Williams n. 217). Pseudartabotrys Pellegr. gen- nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 656. 71] Anacardiaceae. Ancistrocladaccae. Anonaceae. Apocynaceae. 383 Ce genre est voisin du geure Artabotrys; par ses petales, il est eucore plus voisiix du genre Cyatlwcalyx, mais il eii differe nettement par Forgani- sation du gynecee, dont les caipelles sont immerges dans le receptacle et connes comme cela se rencontre cliez certains Anona. Pseuäartabotrys Le Testui Pellegr. 1. c. p. 656. — Kongo (Le Testu n. 1432). Trigynaea anastomosans Kusby, Descript. 300 new apecies South Amor, plunts (New York 1920) p. 19. • — Venezuela (Rusby et Squires n. 155). Uvaria Baillonii Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 254. — Neu-Kaledonien (Franc n. 1736. 1736 A, Balansa n. 1173). U. Le Testui Pellegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 658. — Kongo (Le Testu n. 1234). Xylopia Le Testui Pellegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 658. — Kongo (Le Testu n. 1760). Apocynaceae Alstonia {§ Dissuraspermum) paupcra Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 6. — Yünnan. Aspidosperma elliptica Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 82. — Colombia (Herbert H.Smith n. 836). Dewevrella congensis Wernh. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 80. — Kongo (Nannan n. 104). Dipladenia albo-viridis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 86. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1904). D. Buchtienii Rusby 1. c. p. 87. — Bolivia (0. Buchtien n. 3903). D. piladenia Rusby 1. c. p. 87. — Bolivia (Rusby n. 2694). D. tetradenia Rusby 1. c. p. 88. — Bohvia (Buchtien n. 3903). D. glabra Rusby 1. c. p. 88. — Bolivia (0. Buchtien n. 3229). Echites Sanctae-Martae Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 85. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2525). E. Laurentiae-disca Rusby 1. c. p. 85. — Venezuela (Rusby et Squires n. 302). E. bicorniculata Rusby 1. c. p. 86. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1640). Forsteronia foliosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 90. — Bolivia (0. Buchtien n. 3876). Hemipogon ( ?) andinum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 92. — Bolivia (R. S.Williams n. 1589). /y. (?) Williamsii Rusby 1. c. p. 92. — Bolivia (R. S.Williams n. 488). Mandevilla attenuata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 89. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1663). Odontadenia cuspidata (Rusby) Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 89 (= Dipladenia cuspidata Rusby). Prestonia mucronata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 90. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1656). P. robusta Rusby 1. c. p. 91. — Bolivia (R. S. Williams n. 571). P. gracilis Rusby 1. c. p. 91. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1644). Rauwolfia littoralis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 84. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1905). Tabernaemontana longiflora Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 82. — Venezuela (Rusby). T. albescens Rusby 1. c. p. 83. — Venezuela (Rusby and Squires n. 300). T. cuspidata Rusby 1. c. p. 83. — Brasilia (Rusby n. 2376). T. myriantlia Britton 1. c. p. 84. — Bolivia (Rusby n. 2377). 384 F. Fe d de und K. Schuster: Index novorum Siphonogamomm. [72 Trachelospermiim anceps Dixnn et Williams in Kew Bull. 1920, p. 343. — Lower Burma (Meebold n. 14 966. 15 408. 14 654). Aquifoliaceae Jlex imbricata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 52. — Bolivia (0. Buchtien n. 2934). Araliaceae Acanthopanax ternatus Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 125. — Yunuan (Abbe Monbeig n. 4280). Boerlagiodendron micrantlium Harms in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 379, Fig. 1 A— J. — Nordöstl. Neu-Guinea (Schlechter n. 18 604). B. Sayeri Harms 1. c. p. 380. — Südöstl. Neu-Guinea (Sayer n. 1887). B. stenolobum Harms 1. c. p. 382, Fig. 1 K — T. — Nordöstl. Neu- Guinea (Leder- mann n. 8643. 7243). B. Ledermannii Harms 1. c. p. 383. — Nordost. Neu-Guinea (Ledermann n. 12293). Brassaiopsis magnifica Dünn in Kew Bull. 1920, j). 132. — Östl. HimaJaya (Burkill n. 37130). Pentapanax granatensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 72. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1595). Schefflera Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 11. — Ruwenzori (J. Bequaeii; n. 4405). S. congesta De Wild. 1. c. p. B. 12. — Ruwenzori ( J. Bequaert n. 3721). S. tridentata De Wild. 1. c. p. B. 13. — Kongo (J. Bequaert n. 5790). S. acutifoliolata De Wild. 1. c. p. B. 14. — Ruwenzori ( J. Bequaert n. 4310). S. (Heptaplcunim) diimicola W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 221. — West-China (G. Forrest n. 16. 158); Yunnan (G. Forrest n. 11. 665). S. megalantha Harms in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 386. Fig. 2. — Nordöstl. Neu-Guinea (Schlechter n. 17 214). S. Pullei Harms 1. c. p. 388. — Südwestl. Neu-Guinea (A. Pulle n. 721). S. corallinocarpa Harms 1. c. p. 388. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann c. 7211). S. pseudobrassaia Harms 1. c. p. 388. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 9977). S. stenopetala Harms 1. c. p. 390. Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 8146). S. eriocephala Harms 1. c. p. 390, Fig. 3. — • Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 11481). S. polyastra Harms 1. c. p. 391. — Südwestl. Neu-Guinea (A. Pulle n. 926, V. Roemer n. 1280). S. setulosa Harms 1. c. p. 392, Fig. 4. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 11762. 12047). S. Stolleana Harms 1. c. p. 393. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 13 006 a). S. Schraderiana Harms 1. c. p. 393. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 11900. 11984). S. Rudolfi Harms 1. c. p. 394. — Nordöstl. Neu-Guinea (R. Schlechter n. 17 591. 16169). S. {Eusclieffl.) biophylla Harms 1. c. p. 397. — Nördl. Neu-Guinea (K. Gjellerup n. 560). 731 Aquifoliaceae. Araliaceae. Aristolochiaceae. Asclepiadaceae. 385 Schefflera (Euscheffl.) Janowskyi Hanns I. c. p. 397. — Nordwestl. Neu- Guiuea (Jauow.sky n. 370). .S. (Euscheffl.) stenophylla Harms 1. c. p. 397. — Nordöstl. Neu-Guinea (Leder- mann n. 11599. 11958 a). S. {Euscheffl.) oligodon Harms 1. c. p. 398. — Süd-westl. Neu-Guinea (A. Pulle n. 1049). 5. {Euscheffl.) Schultzei Harms 1. c. p. 399. — ■ Nordöstl. Neu-Guinea (L. Scliultze n. 333). 5. {Euscheffl.) pagiophylla Harms 1. c. p. 399. — ■ Südwestl. Neu-Guinea (Versteeg n. 2508). S. {Euscheffl.) scytinophylla Harms 1. c. p. 399. — Südwestl. Neu-Guinea (A. Pulle n. 1057). S. {Euscheffl.) kajonensis Harms 1. c. p. 400. — • Südwestl. Neu-Guinea (Versteeg n. 2453). Aristolochiaceae Aristolochia ceropcgioides S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 269. — ■ Yaunde (Bates n. 1235). A. Ju-fu S. Moore 1. c. p. 269. — North Nigeria (Talbot n. 3766). A. Delavayi Franch. var. micrantha W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 195. — West-China (G. Forrest n. 12. 637). A. malacophylla Standl. in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 65. — Mexiko (Pringle n. 13 424). Asclepiadaceae Amphistelma leptocarpa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plauts (New York 1920) p. 98. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1679). Anisopus Batesii S.Moore in Joui'n. of Bot. LVIII (1920) p. 268. — Yaunde (Bates n. 1300). Batesanthus intrusus S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 267. — Yaunde (Bates n. 1392). Ceropegia aridicola W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII 1920) p. 197. — Yunnan (G. Forrest n. 12. 794); West-China (G. Forrest u. 10. 549). C. dolichophylla Schltr. var. purpureo-barbata W. W. Sm. 1. c. p. 198. — West- China (G. Forrest n. 13024); Yunnan (G. Forrest n. 12 738). C. monticola W. W. Sm. 1. c. p. 198. — West-China (G. Foirest n. 10944); Yunnan (G. Forrst u. 13198). C. muliensis W. W. Sm. 1. c. p. 199. — West-China (G. Forrest n. 13117); S.W.-Szechwan (Forrest n. 16 648). C. Beguaerti De Wild, in Revue zool. afric. Suppl. Bot., vol. VIII (1920) p. B. 1. — Kongo (J. Bequaert n. 4975. 5531). C. glabripedicellata De Wild. 1. c. p. B. 2. — Kongo ( J. Bequaert n. 5044). C. Lujai DeWüd. in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 28. — Kongo (Mortehan n. 375. 1112). C. sankuruensis De Wild. 1. c. p. 29. — Kongo. C. yünnanensis Schltr. et Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 6. — Yunnan. Cryptolepis arenicola Schltr. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 364 (nom. nud.). — Deutsch-Südwest-Afrika (Dinter n. 2430). C. Laurenti De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 26. — Kongo. 386 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum, [74 Cynanchum mongolimm Korn, in Acta Horti Petrop. XXXIV (1920) p. 54 (= Vincetoxicum mongolicum Maxim.). — Mongolia australis. C. racemosum Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 331. — Mexiko (Purpus n. 8378). Dictyanthiis prostratus Brandeg. in Tniv. Calif. Publ. VII (1920) p. 329. — Mexiko (Purpus n. 8411). Ditassa Mandoni Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 97. — Bolivia (R. S. Williams n. 2453), Gonolobus Squiresii Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (Xew York 1920) p. 101. — Venezuela (Rusby et Squires n. 294). G. attenuatus Rusby 1. c. p. 101. — Bolivia. G. leiicodermis Rusby I. c. p. 102. — Bolivia. Hoya burmanica Rolfe in Kew Bull. 1920, p, 343. — Burma. Irmischia angustifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants; (New York 1920) p. 93. — Colombia (Herbert H. Smith n 1677). /. aristata Rusby 1. c. p. 93. — Colombia (Herbeit H. Smith n. 1901). Marsdenia ecorpuscula Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants. (New York 1920) p. 99. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2094). M. inelegans Rusby 1. c. p. 100. — Colombia (Herbeit H. Smith n. 2296). M. asclepioidea Rusby 1. c. p. 100. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1667). Metastelma (§ Eumetast.) atrovirens Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 95. • — Colombia (Herbert H. Smitk n. 1680). M. pallidum Rusby 1. c. p. 96. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1900). M. (§ Eumetast.) ovatum Rusby 1. c. p. 96. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1676). Paehystelma Brandeg. gen. nov. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 330. Calyx alte 5-fidus. . Corolla cyathiformis 5-lobata. Coronae squamae 5, partim corollae adnatae, carnosae, tumidae. apice obtusae. Gyno- stegium sessile, filamentoriim tubo nullo. Polliuia in quoque loculo. solitaria fere pendula. Stigma vertice depressum, angulis valde prominen- tibus. Cymae pauciflorae in una axilla pedunculatae. Flores majusculi. P. cordatum Brandeg. 1. c. p. 330. — Mexiko (Puqjus n. 8008). Pliaeostemma grandifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 101. — Bolivia (R. S.Williams n. 797). Plülibertella filipes Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 94. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1669). P. ovalifolia Rusby 1. c. p. 94. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1683). Polystemma rupestre Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 330. — Mexiko (Purpus n. 8451). Scliistogyne pentaseta Rusby, Descript. 300 new spec. Souht Amer. plants (New York 1920) p. 98. — Boüvia. Stenomeria tomentosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 95. — Colombia (Herbert II. Smith n. 1523). Tassadia recurva Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 97. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1621). Vincetoxicum (Cynoctonum) acutissimum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 99. — Colombia (Herbert II. Smith n. 1646). 751 Asclepiadaceae. Balsaminaceae. Begoniaceae. Berberidaceae. Betulaceae. 387 Balanoplioraocae Balaiiopsidaeeac Balsamiiiaoeap Impatiens Beccarii Hook. f. mss. in Kew Bull 1920, p. 246. ■ — W.- Sumatra. /. Edgworthii Hook. f. var. Toppiiiii Hook. f. ms. 1. c. -p. 348, Textfig. 1 — 8. — Kacliin Hills, Iiidia. /. erubescens Dünn 1. c. j). 349 et 350, Fig. 1 — 6. — Iiidia, Kachin Hills (Toi)pin n. 4362). /. delicata Toppin I. c. p. 350 et 351, Fig. 1—6. — India, Kacliin Hills (Toppin n. 4287). /. Toppinii Dünn I. c. p. 353 et p. 354, Fig. 1 — 5. — India, Kacliin Hills (Toppin n. 2781). /. kamtilongensis Toppin 1. c. p. 355 et 356, Fig. 1 — 5. — India, Kamti Long Hills (Toppin n. 4275). /. Pritchardii Toppin 1. c. p. 359 et 360, Fig. 1—4. — India, Kacliin Hüls. (Topp in n. 4093). /. porphyrea Toppin 1. c. p. 363. — India, Kachin Hills (Toppin n. 2744). /. pallida f. speciosa O. E. Jennings in Ohio Journ. Sei. XX (1920) p. 204. ■ — Pennsylvania. /. xanthocephala W. W. Sm. in Notes Eoy. Bot. Gard. Ediub. XII (1920) p. 206. — SW.-Szechwan (G. Forrest n. 16792). Basellaceae Begoniaceae Begonia aborensis Dünn in Kew Bull. 1920, p. 109. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36023. 36132. 36138. 36225. 36700. 36833. 36906. 37530. 37622. 37663. 37794. 36825). B. Burkina Dünn 1. c. p. 110. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36121. 36315. 36910. 37121. 37139. 37 375. 37 455. 37706). B. iridescens Duun 1. c. p. 110. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36111. 36246. 36247. 36270. 36673. 36831. 37315. 37336). B. scintillans Dünn 1. c. p. 111. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36219. 36543. 36820. 36928). B. unduavensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 64. — Bolivia (H. H. Ru.sby n. 677). B. lignosa Rusby 1. c. p. 65. — Bolivia (0. Buchtien n. 2899). B. oblanceolata Rusby 1. c. p. 65. — Bolivia (Buchtien n. 2283). B. heterodonta Rusby 1. c. p. 66. — Colombia (H. H. Smith n. 1264). B. subcostata Rusby 1. c. p. 67. — Colombia (H. H. Smith n. 1265). Berberidaceae Berberis Osmastonii Duun in Kew Bull. 1920, p. 335. — Central Himalaya (Osmaston n. 225. 894. 919). B. 0 valifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 16. — Bolivia (0. Buchtien n. 2844). B. densijolia Rusby 1. c. p. 16. — Bolivia (0. Buchtien n. 2845). Betulaceae Alnus (§ Gymnotliyrsus) Alisoviana Mandl. in Bot. Közlemen. XIX (1921) p. 89. — Sibiria. 388 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogaraorum. [70 Alnus Alniis (L.) Britton in Britt. et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada I (1913) p. 613, Fig. 1509 (= Betula Alnus et var. glutinosa L. = Alnus vulgaris Hill — - A. glutinosa Gaertn.). A. minor (La Tourrette) Chiov. in Bull. Soc. Bot. Ital. 1920, j). 6 (= Betula incana ß. minor La Tourrette = B. alnus alia minor, viridis Vill. = Alnus alpina Vill. = Betula viridis Chaix = Alnus viridis Vill. = Betula Alno- betula Ehrh. = B. ovata Schrank = B. incana y. minor Koth = Alnaster viridis Spach = Semidopsis viridis Zamaglini = Alnus Alno-betula Hartig). Bignoniaceae Adenocalymna purpurascens Kusby, Descrij^t. new spec. 300 South Amer. plants (New York 1920) p. 121. — Venezuela (Rusby et Squires ohne n.). A. latifolia Rusby 1. c. p. 121. — Bolivia (M. Bang n. 2535). A. symmetrica Rusby 1. c. p. 122. — Venezuela (Rusby et Squires). Cüspidaria ovalis Rusby, Descript. new spec. South Amer. jjlants (New York 1920) p. 120. — Bolivia (Bang n. 1485). Bixaceae Bombacaceae Quararibea subg. 1. Archiquararibea Vischer in Bull. Soc. Bot. Geneve XI (1919) 1920, p. 204. Qu. Chodati Vischer 1. c. p. 205 et 207, Fig. 11. 1 ; 2, 1; 4; 5. — Costa Rica (Pittier n. 13 411). subg. 2. Lexarza (La Llave) Vischer emend. 1. c. p. 205. Qu. funebris (Llave) Vischer 1. c. p. 205, Fig. 1, 4; 2, 2; 3, 1 (= Lexarza funebris La Llave = Myrodia funebris Bth.). Qu. alchornaefolia (Tr. et PL) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia alchornaefolia Triana et Planch.). Qu. cornucopiae (Tr. et PI.) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia cornucopiae Triana et Planch.). Qu. glandifera (Tr. et PI.) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia glandifera Triana et Planch.). Qu. lasiocalyx (Schum.) Vischer 1. c. p. 206 (— Matisia lasiocalyx K. Schum.). Qu. oblongiflora (Poepp. et Endl.) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia oblongijlora Poepp. et Endl.). Qu. ochrocalyx (K. Schum.) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia ochrocalyx K. Schum.). Qu. paraensis (Huber) Vischer 1. c. p. 206 (= Matisia paraensis Huber). Qu. cordata (Humb. et Bonpl.) Vischer 1. c. p. 206, Fig. 1, 7; Fig. 2,3; Fig. 3,4 (= Matisia cordata Humb. et Bonpl.). Borrag'inaceae Allocarya hystricula Piper in Contr. U. S. Nat. Herb. Washington XXII (1920) p. 87. — California. A. acanthocarpa Piper 1. c. p. 87. — California. A. oligochaeta Piper 1. c. p. 88. — California (Eastwood. n. 3808, Davy n. 913). A. echinacea Piper 1. c. p. 88. — California (Eastwood n. 3832); Lower Cali- fornia (Orcutt n. 2261). A. cristata Fixier 1. c. p. 89. — California. A. Eastwoodae Piper 1. c. p. 89. — California (Eastwood n. 3896). A. glyptocarpa Piper 1. c. p. 90. — California (Heller n. 11202). A. spiculifera Piper 1. c. p. 90. — Cahfornia (Eastwood n. 3939). 77] . Betulaceae. Bignoniaceae. Bombacaceae. Borraginaceae. 389' Allocarya anaglypUca Piper 1. c. p. 90. — California (Eastwood u. 3939 in part.). A. papiüata Piper I. c. p. 91. — California (Eastwood n. 3965). A. distantiflora Piper 1. c. p. 91. ■ — California. A. microcarpa Piper 1. c. p. 91. • — California (Congdon n. 48). A. oricola Piper 1. e. p. 92. — Idaho (Nelson et Macbride o. 1170). A diver gens Piper 1. c. p. 92. — California; Lower California (Orcutt n. 2260). A aspenila Piper 1. c. p. 93. — Saskatcliewan (Macoun n. 5805); Wyoming; Nevada (Watson n. 851 in part). A. Wilcoxii Piper 1. c. p. 93. — Fort Boise. A. setulosa Pijjer 1. c. j). 93. ■ — Oregon (Howell n. 45); Washington (Howell n. 295). A. stipitata Gieene var. micrantha Piper 1. c. p. 94. — California (Eastwood n. 6917. 4307. 4396. 4396a, Brewer n. 1188, C. F. Baker n. 2788, Heller n. 8885, Davy n. 946, Heller n. 1 1 470, Heller and Brown n. 5375, Congdon n. 53, C. F. Baker n. 2894 in part., Ferris n. 534, Parish n. 10 814, Hall n. 8875); Lower California (Orciitt n. 2259). A. Leibergii Piper 1. c. p. 95. — Oregon (Leiberg n. 4120). A. tuber ciilata Piper 1. c. p. 95. ■ — Oregon (Leiberg n. 166). A. charaxata Piper 1. c. p. 96. — California (Eastwood n. 3881 in part.). A. ambigens Piper 1. c. p. 96. ■ — California (Heller and Kennedy n. 8682.. 8681). A. lonchocarpa Piper 1. c. p. 97. — Dakota. A. limicola Piper 1. c. p. 97. — California. A. sigillata Piper 1. c. p. 97. — California. A. cryocarpa Piper 1. c. p. 98. — California (Heller n. 7055a in part). A. gracilis Piper 1. c. p. 98. ■ — California (Brown, n. 590, Heller n. 7908). A. pratensis Piper 1. c. p. 99. — California (Hall et Babcock n. 4162). A. cervina Piper I. c. p. 100. — California (Heller n. 7891). A. ramosa Piper 1. c. p. 100. — Oregon (Leiberg n. 318). A. calycosa Piper 1. c. p. 101. — Oregon. A. figurata Piper 1. c. p. 101. ■ — Oregon (Nelson n. 1509). A. vallata Piper 1. c. p. 101. — California (HeUer n. 7908). A. undulata Piper 1. c. p. 104. — California (Davy n. 1135. 1136. 1143). A. minuta Piper 1. c. p. 104. — California (Tracy n. 4469). A. scalpata Piper 1. c. p. 104. — California (Tracy n. 1878). A. reticulata Piper 1. c. p. 105. — California (Chandler n. 1172., Tracy n. 4486). A. areolata Piper 1. c. p. 105. ■ — California (Eastwood n. 1614, Abrams n. 6026, Tracy n. 3009, Davy n. 6814). A. inornata Piper 1. c. p. 106. — California (Eastwood n. 2918, Abrams- n. 3451). A. media Piper 1. c. p. 107. — Washington (Eimer n. 2755, Rosendahl n. 1759, Zeller n. 856). — Brit. Columbia (Macoun n. 56, Anderson n. 503, Macoun n. 78 643. 680. 78 645. 78 646. 78 650. 78 644). A. divaricata Piper 1. c. p. 107. — Brit. Columbia. A. interrasilis Piper 1. c. p. 108. — Califori ia. A. insculpta Piper 1. c. p. 109. — Washington (Piper n. 3869). A. dispar Piper 1. c. p. 109. ■ — • California (Eastwood n. 203). A. granulata Piper 1. c. p. 109. • — Oregon (Nelson n. 1827, Hall n. 407, Sheldon S. 10577); Washington (Suksdorf n. 2207). 390 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [73 AUocarya conjuncta Piper 1. c. p. 109. — California (Palmer n. 2088, Holder n. 2527, Heller n. 7321, Heller et Brown n. 5361, C. F. Baker n. 401, Eimer n. 4492, Abrams n. 2352, Crosbie n. 376, Heller et Kennedy n. 8680 in part., Heller n. 12 306, Hansen n. 1274. 429. 427, Gross n. 162, Congdon n. 47. 228. 99. 49, Heller n. 11308. 11838. 8512, Jones u. 264); Oregon (Hammond n. 292); Lower California (Orcutt n. 2259). A. corrugata Piper 1. c. p. HO. — California (Eastwood n. 3895). A. scalpocarpa Piper 1. c. p. 111. — California. Antlotrema Hand.-Mzt. gen. nov. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 3. Die neue Gattung gehört zu der Familie der Borraginaceae- Borra- ginoideae-Lithospermeae. Fructus structura omnino Bothriospermi, cui ob discum planissimum in Litfiospermeas ponendo affine sed ob coroUae differentias et habitum haud subsumendum videtur. A. Diinniamim (Diels) H.-Mzt. 1. c. p. 4 (= Cynoglossum'i Dunnianum Diels). — Set Schwan. Bothriospermiim hispidissimiim Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 4. — Yünnan (0. Schocli n. 40, G. Forrest n. 4473 = B. chinense Diels). • — • Setschwan. Bourreria viridis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 106. — Venezuela (Rusby et Squires n. 259). Coldenia aggregata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 106. — Peru (R. S. Williams n. 2913). C. elongata Rusby 1. c. p. 107. — Bolivia (R. S.Williams n. 2562). Cordia Beqiiaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 43. — Kongo ( J. Bequaert n. 6649). C. carnosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 104. — Venezuela (Rusby et Squires n. 418). C. opaca Rusby 1. c. p. 104. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1872). C. siibtruncata Rusby 1. c. p. 105. — Colombia (Herbert H. Smith n. 583). Cynoglossiim Bequaerti De Wild, in Revue zool. Afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 18. — - Ruwenzori ( J. Bequaert n. 3590). Echium {§' Eleiitherolepis) judaeum Lacaita in Journ. Lina. Soc. London, Bot. XLIV (1919). — Palästina (Bornmüller n. 1136); Syrien (Postian n. 234). E. Coincyamim Lacaita 1. c. p. 374 (= E. austräte Coincy, non Lamk. = E. cretiCLim Nym. = E. angustifolium Salzm. et aliorum, non Lamk.). £. italicum L. var. Biebersteinii Lacaita 1. c. p. 408 et 413 (= E. asperrimum M. B., non Lamk. = E. pyramidatum DC. pro parte). var. siculum Lacaita 1. c. p. 408 et 413 (= E. italicum Guss., Lojac. et auct. sie. omn.), Lithospcrmum arvense L. subsp. minimum (Moris) Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 224 (= L. minimum Moris = L. arvense L. var. C. pnsillum Ten.). — Italia. Lobostcmon magnisepalum N. E. Br. in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 141. — South Africa. Onosma stellulatum var. kubanica Popow in Trav. Jard. Bot. Tiflis XII, 2 (1913) p. 156. — Krim, Kaukasus. 0. stellulatum W. et K. f. serpentini Jäv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 26. — Albanien. 79] Borraginaceae. Brimelliaceae. Bruiiiaceae. Burseraceae. 391 Pulmonaria officina/is L. var. purpurea Maly in Glasri. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. X XXII (1920) p. 144. — Bosna et Hercegovina culta. Tournefortia macrostachya Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (XewYork 1920) p. 106. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1865). Vaupelia liispidissima S. ^loore iu Jouru. of Bot. LVIII (1920) p. 49. — Angola (Gossweüer n. 3132). Brunelliaceae Brunellia Brittonii Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 25. — Bolivia (H. H. Rusby n. 2577). Bruniaceae Burseraceae Canarium moluccanam Bl. var. palla Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 320. — Bisniarck-Archipel (Peekel n. 386). f. porphyropyrena Lauterb. I. c. j). 320. — Bismarck- Archipel (Peekel n. 399). C. grandistipulatiim Lauterb. 1. c. p. 321. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 8073. 10599). C. kaniense Lauterb. 1. c. j). 322. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 17 051). C. Branderhorstii Lauterb. 1. c. p. 322. — Südwest-Neu- Guinea (Branderhorst n. 343). C. maluense Lauterb. 1. c. j). 323, Fig. 1. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 6359. 6984. 8079. 10481). C. pachypodum Lauterb. 1. c. p. 324. — Nor dost -Neu- Guinea (Ledermann n. 9724). C. farfuraceum Lauterb. 1. c. p. 325. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 7507. 7766. 8041. 10398. 12249. 9796). C. aemulans Lauterb. 1. c. p. 326, Fig. 2 F — 0. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 17 779. 17 587). C. Tamborae Lauterb. 1. c. p. 327. — Sumbava (Warburg n. 17 060). C. fulvum Lauterb. 1. c. p. 330. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n.7743). C. appendiculatum Lauterb. 1. c. p. 331. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 9132). C. Lcdermannii Lauterb. 1. c. j). 328, Fig. 2A — E. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 7941). C. Schlechteri Lauterb. 1. c. j). 328. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 16884). Protium mucronatum Rusby, Descrij)t. 300 New spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 34. — Colombia (H. H. Smith n. 2743). P. orinocense Rusby 1. c. p. 35. — Venezuela (Rusby et Squires n. 133). Santiria Schlechteri Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 333. — Nordost-Neu- Guinea (Schlechter n. 16755). S. sepikensis Lauterb. 1. c. j). 333. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 7397. 10455. 10646). S. maluensis Lauterb. 1. c. p. 334. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 8082. 10708. 7794. 7804. 6548. 6605. 10396. 8612. 9691). S. Leder manni Lauterb. 1. c. ]3. 334. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermanu n. 9013). S. beaefolia Lauterb. 1. c. p. 335. — ■ Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 9760). 5. nuö/gena Lauterb. ]. c. p. 335. — Nordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 10323). 392 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. Santiria caudata Lauterb. 1. c. p. 336. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermanu n. 9877. 9915. 11484. 12442a. 12506a). S. tripliylla Lauterb. 1. c. p. 336. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 9703). S. lamprocarpa Lauterb. 1. c. p. 337, Fig. 3. — Nordost-Neu-Guinea (Leder- mann n. 8705. 9668. 9695. 9812. 10827. 10887). S. anisandra Lauterb. 1. c. p. 339, Fig. 4. — Nordost-Neu-Guinea (Ledermann n. 7719. 7483). Buxaceae Cactaceae Acanthocereus horridus Britt. et Rose, The Cactaceae, vol. II (1920) p. 122, Fig. 181. — Guatemala (Eichlam n. 34 788). A. colombianus Britt. et Eose 1. c. p. 122. — Colombia (F. W. Pennell et H. H. Rusby n. 23, H. H. Smith n. 2423). A. subinermis Britt. et Rose 1. c. p. 125, Plate XVI, Fig. 2 — 3. — Mexika (J. N. Rose n. 11304). A. occidentalis Britt. et Rose 1. c. p. 125, Textfig. 185. — Mexiko (Rose,. Standley and Russell n. 13431. 14050. 14752, Rose n. 3170). A. brasiliensis Britt. et Rose I. c. p. 125, Textfig. 186. — Brasilia (Rose n. 19 903> A. ( ■? ) ülbicaiilis Britt. et Rose 1. c. p. 125, Textfig. 187. — Brasilia (Rose et, Rüssel n. 19808). Aporocactus Conzatti Britt. et Rose, The Cactaceae, vol. II (1920) p. 220, Textfig. 299, 300. — Mexiko. A. Martianus (Zucc.) Britt. et Rose 1. c. p. 220, Textfig. 301 (= Cereus Martianus Zucc. = Eriocereus Martianus Riccobono). — Mexiko. Arrojadoa Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 170. This genus in size and form of the flower is similar to Lophocereus, but here the resemblance ends. A. rhodantha (Gurke) Britton et Rose 1. c. p. 170, PL XXV, Fig. 4 (= Cereus rhodantlnis Gurke). — Brasilia. A. penicillata (Gurke) I.e. p. 171 (= Cereus pcnicillatus Gurke). — Brasilia. Binghamia Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 167. The Type species is Cephalocereus mclanostele Vaupel. B. melanostele (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 167, PI. XXIV, 3, Textfig. 236, 238 (= Cephalocereus melanostele Vaupel). — Peru. B. acrantha (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 168, Textfig. 237, 239, 240 (= Cereus acranthus Vaupel). — Peru. Borzicactus sepium (H.B.K.) Britton et Rose, The Cactaceae, vol. II (1920) p. 160, Textfig. 229 (= Cactus sepium H.B.K. = Cereus sepium DC. = Cleistocactus sepium Weber = Borzicactus ventimigliae Riccobono = Cereus ventimigliae Vaupel). — Ekuador. B. Morleyanus Britt. et Rose 1. c. p. 160, Textfig. 230, 231. — Ekuador ( J. N. Rose et G. Rose n. 22431, Rose q. 22 829). B. icosagonus (H.B.K.) Britt. et Rose 1. c. p. 160 (= Cactus icosagonus H.B.K. = Cereus icosagonus DC. = Cereus isogonus Sclium. = Cleistocactus ico- sagonus Weber). — Ekuador. B. acantliurus (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 161 {^ Cereus acanthurus Vaupel). — Peru. B. dccumbens (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 162, Textfig. 232, 233 (= Cereus dccumbcns Vaupel). — Peru. gj^l Buxaceae. Cactaceae 393 Borzicactus Hiimboldtii (II.B.K.) Britt. et Rose 1. c. p. 163 (= Cactns Hiimboldtii H.B.K. = Ccreiis Hiimboldtii DC. = Cleistocactiis Hiimboldtii Weber). — Peru. B. plagiostoma (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 163 (=-. Cereiis plagiostoma Vaupel). — Peru, ß. aiirivilliis (Sclium.) Britt. et Rose 1. c. p. 163 et App. p. 226 (= Cereus aurivillüs Sclium.). — Peru. Bracliycereiis Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) j). 120. Type species: Cereus Thouarsii Weber. B. Thouarsii (Weber) Britton et Rose 1. c. p. 120, Textfig. 179, 180. — Gala- pagos Islands. Browningla Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 63. This genus does not closely approach any other. In the thin scales of the ovary and flower-tube there is a hint of Escontria of Mexico, but the scales are not chartaceous and the flowers are otherwise different. Tlie ovary and perianth perhaps most resemble those of Hylocereus. B. candelaris (Meyen) Britt. et Rose 1. c. p. 63, Textfig. 92 — 94 (= Cereus candelaris Meyen). • — Peru and Northern Chile. Cephalocereus fluminensis (Miq.) Britton et Rose, The Cactaceae, vol. II (1920) p. 29, Textfig. 26, 29 (= Cactus melocactus Vellozo = Cereus fluminensis Miq. = Pilocereus Vellozoi Lern. = Cephalocereus melocactus Schum, = Cereus melocactus Berger). — Brasilia. C. Dybowskii (Gosselin) Britt. et Rose 1. c. p. 30, Fig. 30 (= Cereus Dybowskii Gosselin). — Brasilia. C. pentaedrophorus (Labouret) Britt. et Rose 1. c. p. 31, Textfig. 31, 32, 33, Tab. IV, Fig. 1. — Brasilia. C. euphorbioides (Haworth) Britt. et Rose 1. c. p, 33, Textfig. 35 (= Cereus euphorbioides Haworth = Cactus euphorbioides Spreng. = Pilocereus euphorbioides Rümpler). C. Gounellei (Weber) Biitt. et Rose 1. c. p. 34, Tab. IV, Fig. 2, Textfig. 40 (= Pilocereus Gounellei Weber = Cereus setosus Gurke = Pilocereus setosus Gurke). — Brasilia (Rose n. 19945. 19845. 19846. 19289). C. Zehntneri Britt. et Rose 1. c. p. 35, Textfig. 41. — Brasilia. C. leucostele (Gurke) Britt. et Rose ]. c. p. 36, Textfig. 42, 44, 45 (= Cereus leucostele Gurke). — Brasilia (Rose n. 19 902). C. Smithianus Britt. et Rose 1. c. p. 37, Textfig. 43, 46, 47. — Venezuela (Rose n. 21889, Rose et Smith n. 21852); Patos Island, Trinidad (Britton, Freeman, Hagen n. 532). C. Robinii (Lern.) Britt. et Rose 1. c. p. 39, Textfig. 52—54 (= Pilocereus Robinii Lem. = Cephalocereus Bakeri Britt. et Rose = Cereus Bakeri Vaupel). ■ — Kuba. C. Moritzianus (Otto) Britton et Rose 1. c. p. 41, Textfig. 59—61 (= Cereus Moritzianus Otto = Pilocereus Moritzianus Lemaire). — Venezuela, Trinidad and Tobago. C. arrabidae (Lemaire) Britt. et Rose 1. c. p. 42, Tab. VI, Fig. 1, Textfig. 62—63 {— Pilocereus arrabidae Lem. = Cereus Warmingii Schum. = Pilocereus exerens Schum. = Cephalocereus exerens Rose). — Brasilia. C. barbadensis Britt. et Rose 1. c. p. 44, Tab. VI, Fig. 3, Textfig. 65, 66. — Barbados (Rose et Nowell n. 21181). C. Gaumeri Britt. et Rose 1. c. p. 47. — Yucatan (G. F. Gaumer n. 23934) Botanischer Jahresbericht XLVJII fl920) 1. Abt. [Gedruckt 7. 11. 27] 26 394 F. Feddeund K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [82 Ceplialocereus piauhyensis (Gurke) Britt. et Rose 1. c. p. 49, Textfig. 72 (= Cereiis piauhyensis Gurke). — Brasilia. C. robustus Britt. et Kose 1. c. p. 52, Textfig. 75 (= Pilocereiis Ulei Schum., rion Ceplialocereus Ulei Güike = Cereus Ulei Berger). — Brasilia. C. Tweedyamis Britt. et Rose 1. c. p. 54, Textfig. 78, 79, 80, 81. — Ekuador (J. N. Rose et G. Rose n 23494 23454). C. Purpusii Britt. et Rose 1. c. p. 56. — Mexiko (Rose, Standley et Russell 11. 13749. 14741). C. catingicola (Gurke) Britt. et Rose 1. c. p. 56, PI. VIII, Fig. 2. (= Cereus catingicola Gurke). — ■ Brasilia. C. phaeacanthus (Gurke) Britt. et Rose I. c p. 57, PI. VIII, Fig. 3 (= Cereus pfiacacant/nis Gurke). — • Brasilia. C. brasiliensis Britt. et Rose 1. c. p. 57, Textfig. 84 — 86. — Brasilia (Rose et Russell n. 20190). Cereus argentinensis Britt. et Rose, Tlie Cactaceae, vol. II (1920) j). 11, Fig. 12 (= C. platygonus Speg.). — Argeiitiua. C. grenadensis Britt. et Rose 1. c. p. 18 et App. p. 223, Textfig. 303, 304. — Grenada. Cleistocactus srnaragdiflorus (Weber) Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) ]). 174 (= Cereus srnaragdiflorus Weber = C. Baumannii Lern. var. srnaragdiflorus Weber). — Argentina. C. anguinus (Gurke) Britt et Rose I. c. p. 175 (= Cereus anguinus Gurke). — Paraguay. Corryocactug Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 66. Type species : Cereus brevistylus Schum. C. brevistylus (Schum.) Britt. et Rose 1. c. p. 66, Textfig. 99—101 (= Cereus brevistylus Schum.). — Peru. C. brachypetalus (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 67, Textfig. 103. — Peru. C. melanotrichus (Schum.) Britt. et Rose 1. c. p. 68. — Bolivia. Deamia Britt. et Rose gen. nov. iu The Cactaceae, vol. II (1920) p. 212. A monotj^jic genus of Mexico, Central America, and Colombia. D. testudo (Karw.) Britton et Rose 1. c. p. 213, Textfig. 293, 294 (= Cereus testudo Karwinski = C. pterogonus Lern. = C. pentapterus Otto = C. mir av alle nsis Weber == Selenicereus mir av alle nsis Britt. et Rose). — Mexiko. Dendrocereus Britt. et Rose gen. nov. iu The Cactaceae, vol. II (1920) p. 113. A monotypic genus of Cuba. D. nudiflorus (Engelm.) 1. c. p. 113, PI. XIV, Fig. 1—2, Textfig. 169— 170 (= Cereus nudiflorus Engelm.). — Cuba. Erdisia Brittou et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 104. Cereus squarrosus Vaupel is the Type species. E. squarrosa (Vaupel) Britt. et Rose 1. c. p. 104, Textfig. 154, 155 (= Cereus squarrosus Vaupel). — Peru. H. Pliilippü (Regel et Schmidt) Britt. et Rose 1. c. p. 105 (= Cereus Philippii Regel et Schmidt ^ Ediinocactus Philippii Schum. — Echinopsis Philippii Nichols.). — Chile. E. Meyenii Britt. et Rose 1. c. p. 105, Textfig. 156 (= Cereus aureus Meyen = Cactus aureus Meyeu = Echinocactus aureus Meyeu = Cleistocactus aureus Weber). ■ — Chile. 83] Cactaceae. 395 Erdisia spinijlora (Phüippi) Britt. et Rose 1. c. p. 106, Textfig. 157 (= Opuntia spiniflora Phil. = O. bicolor Phil. = 0. cavata Phil. = Cereiis hypogaeus Weber = Echinocereus hypogaeus Rümpl. == Eiilychnia clavata Phil. = Echinocereus clavatus Schum.). — Chile. Espostoa Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 60. This geuus resembles the typical species of Cephalocereus Berger suggested that it was au Oreocereus. E. lanata (H.B.K.) Britton et Rose 1. c p. 61. Textfig. 87—91 et App. p. 205 (= Cactiis lanatus H.B.K. == Cereus lanatus DC. =^ Pilocereus Daiitwitzii Haage = P. Haagei Rümj>l. — P. lanatus Weber = Cereus Dautwitzii Orciitt = Cleistocactus lanatus Weber = Pilocereus lanatus Haageii Jostm. = Oreocereus lanatus Britt. et Rose). — Ekuador. Eulychnia spinibarbis (Otto) Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 82, Texttfig. 122 {— Cereus spinibarbis Otto = Cereus panoplaeatus MonviUe = Eulychnia breviflora Philippi = Echinocereus spinibarbis Öchiim. = Cereus breviflorus Öchum.). — Chile. E. iquiquensis (Schum.) Britt. et Rose 1. c. p. 83, PI. XV, Fig. 1 (= Cereus iquiquensis Schum.). — Chile. Facheiroa Britton et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 173. The habit of this plant is like Cereus squamosus, but that the plants differ in the manner of producing their flowers. The flowcxs. although about the same size, show that the two species are generically different. F. pubiflora Britt. et Rose 1. c. p. 173. — Brasilia. Gymnocalycium Mostii (Gurke) Britton et Rose in Addisonia III (1918) p. 5, PI. LXXXIII (= Ecliinocactus Mostii Gurke). — Argentina. G. multijlorum (Hook.) Britt. et Rose 1. c. p. 5 PI. LXXXIII A. — Brazü, Uruguay, Paraguay, Argentina. Harrisia jragrans Small in Britton et Rose, The Cactaceae, vol. II (1920) p. 149, Textfig. 216, PL XIX, Fig. 1—2. — Florida. H. Simpsonii Small 1. c. p. 152, Textfig. 223. — Florida. H. aboriginum Small 1. c. p. 154. — Florida. H. Earlei Britt. et Rose 1. c. p. 154. — ■ Cuba (Britton, Earle and Gager n. 6667). H. tortuosa (Forbes) Britt. et Rose 1. c. p. 154, PI. XXI, Fig. 1, 2 (= Cereus tortuosus Forbes = C. Arendtii Hildm. et Mathsson = Eriocereus tortuosus Riccobono). — Argentina. H. pomanensis (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 155, Textfig. 225 (— - Cereus pomanensis Weber). — Argentina. H. Martina (Labouret) Britt. et Rose 1. c. p. 155, PI. XIX, Fig. 3, XX, Fig. 2 ( = Cereus Martinii Labouret = Eriocereus Martinii Riccobono = Cereus Martina var. perviridis AVeingart). — Argentina. H. adscendens (Güi-ke) Britt. et Rose 1. c. p. 155, Fig. 226 (= Cereus adscendens Gurke). — ■ Brasilia. H. Bonplandii (Parmentier) Britt. et Rose 1. c. p. 157, PI. XXIV, Fig. 2; Fig. 227 ( = Cereus Bonplandii Parmentier = C. Balansaei Schum. = Erio- cereus Bonplandii Riccobono). — Brasilia, Argentina. H. Guelichii (Speg.) Britt. et Rose 1. c. p. 158, Textfig. 228 (= Cereus Guelichii Speg.). — Argentina. 26* 396 F- Fedde und K. Schuster: Index novoruin Siphonogamorum. rg4 Heliocereus elegantissimus Britt. et Rose iu The Cactaceae, vol. II (1920) p. 127, PI. XVII, Fig. 1 (= Cereus coccineus Salm-Dyck = C. speciosissimus var. coccineus Rümpl. = C. speciosus var. coccineus Graebener = Helio- cereus coccineus Britt. et Rose). — Mexiko. H. cinnabarinus (Eichlam) Britt. et Rose 1. c. p. 129 (= Cereus cinnabarinus Eichlam). — Guatemala. Hylocereus guatemalensis (Eichlam) Britt. et Rose iu The Cactaceae, vol. II (1920) p. 184, Textfig. 261 {~ Cereus trigonus var. guatemalensis Eichlam). ■ — Guatemala. H. Purpusii (Weingart) Britt. et Rose 1. c. p. 184 (= Cereus Purpusii Weiu- gart.) — Mexiko. H. bronxensis Britt. et Rose 1. c. p. 185. — Specimeu in the New York Bot. Garden n. 9722. H. polyrhizus (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 185 (= Cereus polyrhizus Weber). • — Colombia et Panama. H. venezuelensis Britt. et Rose 1. c. p. 186 et App. p. 226. — Venezuela ( J. N. Rose n. 21835). H. cubensis Britt. et Rose 1. c. p. 188, Textfig. 265. — Kuba (Brother Leon n. 3719, Shafer n. 13 941). H. monacanthus (Lem.) Britt. et Rose 1. c. p. 190. PL XXIX (= Cereus monacanthus Lemaire). — Colombia. H. extensus (Salm-Dyck) Britt. et Rose 1. c. p. 191 (= Cereus extensus Salm- Dyck). — Trinidad. H. antiguensis Britt. et Rose 1. c. p. 194, Textfig. 270. • — Antigua (Rose n. 3297). Jasminocereus Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 146. A monotypic genus of the Galapagos Islands. J. galapagensis (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 146, Textfig. 212- — 214 (= Cereus galapagensis Weber = Cereus sclerocarpus Sclnim.). — Galapagos Islands. Lemaireocereus pruinosus (Otto) Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 88, Textfig. 130 (= Ecliinocactus pruinosus Otto = Cactus pruinosus Monville ~ Cereus pruinosus Otto = Cereus laevigatus Salm-Dyck). — Mexiko. L. (1) longispinus Biitt. et Rose 1. c. p. 89, Textfig. 131. ■ — Guatemala. L. Eichlamii Britt. et Rose 1. c. p. 89, Textfig. 132 (= Cereus laevigatus var. guatemalensis Eichlam, non C. guatemalensis Vaupel). ■ — Guatemala. L. chichipe (Gosselin) Britt. et Rose 1. c. p. 98 (= Cereus chichipe [Gössel.] = C. mixtecensis J. A. Purjius = Lemairescereus mixtecensis Britt. et Rose). — Mexiko. L. chende (Gosselin) Britt. et Rose 1. c. p. 90, Textfig. 133 (= Cereus Chemie Gosselin = C. üel Moralii C. A. Purp.). ■ — Mexiko. L. Godingianus Britt. et Rose 1. c. p. 91, Textfig. 134. — Ekuador (J. N. Rose et G. Rose n. 2227). L. aragonii (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 91. Textfig. 135 (= Cereus aragonii Weber). —■ Costa Rica. L. deficiens (Otto et Dietr.) Britt. et Rose 1. c. p. 94. Textfig. 138 (= Cereus deficiens Otto et Dietr. = C. clavatus Otto et Dietr. = C. eburneus var. clavatus Fobe). — Venezuela. Lemaireocactus montaiuis Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 97. — Mexiko (Rose, Staudley et Russell n. 13039). 85] Cüctaceae. 397 Lemaireocereus Cartwrightianus Britt. et Rose 1. c. p. 100. — Guayaquil (J. N. Rose, J. H. Burns et George Rose n. 21118). L. humilis Britt. et Rose 1. c. p. 101, Textfig. 149—151. — Colombia (Pittier, New York Bot. Garden n. 34 794). Leocereus Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 108 et App. p. 225. In its narrow flower, in the liairs in axils of tlie scales on the ovary and tube, this genus siiggests Oreocereiis, but is very different in babit. The flower of Leocereus is different from that of Nyctocereus in its narrow throat, short periantli-segments, hairy and bristly areoles. L. bahiensis Britt. et Rose 1. c. p. 108, Textfig. 160—161. — Babia. L. melanunis (Schum.) Britt. et Rose 1. c. p. 109 (= Cereus melannriis Scbum.). — Brasilia. L. Glaziovii (Scbum.) Britt. et Rose 1. c. p. 109 (= Cereus Glaziovii Schum.). Leptocereus Weingartianus (Hartm.) Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 77, Textfig. 112 (= Cereus Weingartianus Hartm.). — Haiti. L. prostratus Britt. et Rose 1. c. p. 79. — Cuba (Shafer n. 13754). L. Maxonii Britt. et Rose 1. c. p. 80, Textfig. 115. — Cuba (Maxon n. 4023, Britton et Cowell n. 12 657). L. sylvestris Britt. et Rose 1. c. p. 81. Textfig. 117—118. — Cuba (Britton, CoweU et Shafer n. 13060). Machaerocereiis Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 114. In its fruit this genus is nearest Lemaireocereus, to which we once referred its two species; the perianth, however, is much more elongated and more persistent; in habit and shape of spines the species are very different from any of Lemaireocereus. M. eruca (Brandegee) Britt. et Rose I.e. p. 115, Textfig. 171, 172 {^Cereus eruca Brandegee = Lemaireocereus eruca Britt. et Rose). — Lower California. M. gummosus (Engelm.) Britt. et Rose 1. c. p. 116, Textfig. 173- — 175 {= Cereus gummosus Engelm. = C. Cumengei Weber = C. flexuosus Engelm. = = Lemaireocereus Cumengei Britt. et Rose = L. gummosus Britt. et Rose). — Lower California. Mammillaria corbula Herrera in Rev. Univ. Cuzco VIII (1919) p. 61. — Peru. Mediocactus Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 210. In habit and flowers this plant much resembles Hylocereus, but differs from it in its tuberculate ovary and in the felted and spine-bearing areoles of the fruit, which resemble those of Selenicereus. M. coccineus (Salm-Dyck) Britt. et Rose 1. c. p. 211, PI. XXXVII, Textfig. 290, 291 (= Cereus coccineus Salm-Dyck = C. setaceus Salm-Dyck = C. seta- ceus var. viridior Salm-Dyck = C. Lindbergianus Weber = C. Lindmanii Weber = C. H assler i Schum.). — ■ Brasilia. M. megalanthus (Schum.) Britt. et Rose 1. c. p. 212, Textfig. 292 (= Cereus megalanthus Schum.). — Peru. Monvillea Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 21. Type species: Cereus Cavendishii Monville. M. Cavendishii (Monville) Britton et Rose 1. c. p. 21, PL III, Fig. 3. 4, Textfig. 20, 21 et App. p. 224 (= Cereus Cavendishii MonviUe = C. serpentinus splendens Salm-Dyck = C. Paxtonianus MonviUe = C. splendens Salm- Dyck = C. saxicola Morong = C. euchlorus Weber = C. rhodoleucanthus Schum, = Eriocereus Cavendishii Riccobono). — Argentina and Paraguay. 398 P- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamurum. [gß Monvillea insiilaris (Hemsl.) Britt. et Rose ]. <•. p. 23 (= Cereus insularis Hemsl.)- ■ — Brasilia. M. Spegazzinii (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 23, Textfig. 22 {= Cereus Spcgazzinii Weber = C. Anitsisii Scliuin.). — Argentina. M. phatnosperma (Sclium.) Britton et Rose 1. c. p. 24 (= Cereus phatnospermus Sebum.). — Paraguay. M. difjusa Britt. et Rose 1. c. p. 24, Textfig. 23. — Ekuador (J. N. Roee, A. Pacbano et G. Rose n. 23 325). M. maritima Britt. et Rose 1. c. j). 24. — Ekuador (J. X. Rose et G. Rose n. 23495). M. amazonica (Sebum.) Britt. et Rose 1. c. p. 24 (= Cereus amazonicus Scbum.). — Peru, Ekuador (J. N. Rose et G. Rose n. 22117). Myrtillocadus Eichlamii Britt. et Rose in Tbe Cactaceae, vol. II (1920) p. 180, Textfig. 256. — Guatemala. Neoraimondia Britt. et Rose gen. nov. in Tbe Cactaceae, vol. II (1920) p. 181. A monotypic genus of W'estern Peru. N. macrostibas (Sobum.) Britt. et Rose 1. c. p. 182, Textfig. 257—260 (= Pilo- cereus macrostibas Scbum. = Cereus macrostibas Berger). — Peru. Nyctocereus oaxacensis Britt. et Rose in Tbe Cactaceae, vol. II (1920) p. 120. — Mexiko (E. W. Nelson n. 2543). Pediocactus Brit. et Rose gen. nov. in Britt. et Brown, 111. Flora Nortb U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 569. Sterns globose, leafless, tubercled, tbe tubercles arranged in spiial rows bearing Clusters of spines arising from areolal. Flowers borne on tbe tubercles, at or near areole from wbicb spines are developed. Calyx- tube prolonged beyond tbe ovary, its tube funnel form, bearing a few scales. Petals numerous, similai to tbe inner sepals, but larger, pinkisb. Stamens numerous, borne on tbe tube of tbe calyx. Ovary green, globose; style columnar. Berry irregularly bursting, witb a terminal scar, nearly or quite scaleless. Seeds tubercled, witb a large subbasal bilum. P. Simpsoni (Engelm.) Britt. et Rose 1. c. p. 570 (= Echinocereus Simpsoni Engelm.). — Kansas. Colorado to Wyoming, Utab, New Mexico and Nevada. Pilocereus Catalani Rice, in Boll. R. Orto Bot. Palermo, N. Ser. II (1921) p. 225. ~ Patria? Selenicereus Donkelaarii (Salm-Dyck) Britt. et Rose in Tbe Cactaceae, vol. II (1920) p. 200, Textfig. 276 (= Cereus Donkelarii Salm-Dyck). — Mexiko. S. brevispinus Britt. et Rose 1. c. p. 201, Textfig. 278. —Kuba (Sbafer n. 2811). S. vagans (Brandegee) Britt. et Rose 1. c. p. 205, Textfig. 284, 285a— b (= Cereus vagans Brandegee — -; C. longicaudatus Water). — Mexiko. S. Murrillii Britt. et Rose 1. c. p. 206. Textfig. 285c— d. — Mexiko (Murrill u. 31802). S. inermis (Otto) Britt. et Rose 1. c. p. 207, Textfig. 287 (= Cereus inermis Otto — C. Karstenii Salm-Dyck). — Venezuela. S. Wercklei (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 208, Textfig. 288, 289 (= Cereus Werckei Weber). — Costa Rica. Stetsouia Britt. et Rose in Tbe Cactaceae, vol. 11 (1920) j). 64. Type species Cereus coryne Salm-Dyck. S. torynt (Salm-Dyck.) Britton et Rose I. c. p. 64, PI. IX, p. 65, Textfig. 95- -96. - — Nortbwestern Argentina. 87] Cactaeeae. 399 Trichocereus tlielegonus (Weber) Britt. et Kose iu The Cactaeeae, vol. II (1920) p. 130, Textfig. 188. 189 (= Cereiis thelegoniis Weber). — Argentina. T. tfielegonoides (Speg.) Britt. et Rose 1. c. ]). 131 (= Cereiis thelegonoides Speg.). — Argentina. T. lamprochlorus (Lern.) Britt. et Rose 1. c. p. 132, Textfig. 192 (= Cereus lamprochlonis Lern. = C. nitens Salm-r>yck = Echinocereiis lamprochlorus Rümpl. = Echinopsis lamprodilora Weber). — Argentina, Bolivia. T. pasacana (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 133, Textfig. 191. 193. 194 et App. p. 226 (= Pilocerens pasacana Rümpl. = Cereus pasacana Weber). — ■ Argentina et Bolivia. T. Bridgesii (Salm-Dyck) Britt. et Rose 1. c. p. 134 (= Cereus Bridgesii Salm- Dyck = C. lagenaeformis Förster = C. Bridgesii var. brevispinus Schum. = C. Bridgesii var. lageniformis Scbum. = C. Bridgesii var. longispinus Maass = C. lasiantlius Schum.). — Bolivia. T. Pachanoi Britt. et Rose 1. c. p. 134. Textfig. 196. — Ekuador (J. N. Rose, A. Pachano et G. Rose n. 22 806). T. cuzcoensis Britt. et Rose 1. c. p. 13<^. — Peru (J. N. Rose n. 19022). T. peruvianus Britt. et Rose 1. c. p. 136, Textfig. 197. — Peru (Rose n. 18658). T. chiloensis (Colla) Biitt. et Rose 1. c. p. 137, Textfig. 198—200 {^ Cactus chiloensis Colla = Cereus chiloensis DC. = C. chiknsis Pfeiff. = C. pano- plaeatus Monvillc = C. heteromorphus Monville = C. longispinus Salm- Dyck = C. pepinianus Lern. = C. subuliferus Salm-Dyck = C. gilvus Salm-Dyck = C. quisco Remy = C. Linnaei Förster = C. Funkii Schum. = C. chilensis var. pycnocanthus Schum. = C. chilensis var. zizkaanus Schum. = C. chilensis var. panlioplites Schum. = C. chilensis var. Posel- geri Schum. = C. chilensis var. heteromorphus Schum. = C. chilensis var. polygonus Schum.). — Chile. T. coquimbanus (Molina) Britt. et Rose 1. c. p. 139. Textfig. 201—202 (= Cactus coquimbanus Molina = Cereus nigripilis Philippi = C. coquimbanus Schum.). — Chile. T. Terscheckii (Parmentier) Britt. et Rose 1. c. p. 140, Textfig. 203—204 (= Cereus Terscheckii Parm. = C. fulvispinus Salm-Dyck = Pilocereus Terscheckii Rümpl.). — Argentina. T. fascicularis (Meyen) Britt. et Rose 1. o. p. 141, Textfig. 206—207 (= Cereus fascicularis Meyen = Cactus fascicularis Meyen = Echinocactus fascicularis Steud. = Cereus Weberbauerii Schum.). — Southern Peru. 7. huascha (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 142, Textfig. 208— 210 (= Cereus huascha Weber = Cereus huascha var. flaviflorus Weber). — Argentina. T. candicans (Gillies) Britt. et Rose 1. c. p. 142 (= Cereus candiccns Gillies = C. candicans var. tenuispinus Pfeiff. = C. gladiatus Lem. = C. candicans var. robustior Salm-Dyck = Echinocereus candicans Rümpl. = E. gladiatus Rümi^l. = Echinopsis candicans Weber = Cereus candicans var. gladiatus Sclmm. — : C. candicans var. Courantii Schum.). — Argentina. T. strigosus (Salm-Dyck) Britt. et Rose 1. c. p. 143, Textfig. 211 (= Cereus strigosus Salm-Dyck = C. intricatus Salm-Dyck = Echinocereus strigosus Lem. = E. strigosus var. spinosior Rümpl. = E. strigosus var. rufispinus Rümpl. = E. intricatus Rümpl. = Cereus strigosus var. intricatus Weber = C. strigosus var. longispinus Maass). • — Argentina. T. Shaferi Britt. et Rose 1. c. p. 144. — Argentina (Shafer n. 44\ 400 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. IgS Trichoccreus Schickendantzii (Weber) Britt. et Rose 1. c. p. 144 (= Ecfiinopsis Schickendantzii Weber). — Argentijia. Weberocereus panamensis Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 215, Textfig. 295, PL XXXVIII, Fig. 3. — Panama (H. Pittier n. 3903). Werckleocereus glaber (Eiclilam) Biitt. et Rose in Addisonia II (1917) p. 13 ( = Cereus glaber Eiclilam). — Guatemala. Wilcoxia papillosa Britt. et Rose in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 112. — Mexiko (Purpus n. 160 654). ■Wilniattea Britt. et Rose gen. nov. in The Cactaceae, vol. II (1920) p. 195. In habit this plant resembles a slender-stemmed species of Hylo- cereus wliile the flower and ovary bears similar scales and this led us at one time to consider it as a species of that genus. The flowers, however are so much smaller with scarcely any tube and bearing feit and bristles in their axils, that we now regard it as generically distinct. W. minutiflora Britt. et Rose 1. c. p. 195, PI. XXXII, 2, Textfig. 272 (= Hylo- cereus minutiflonis Britt. et Rose = Cereus miniitiflorus Vaupel). — Guatemala. Zehntnerella Britt. et Rose gen. nov. m The Cactaceae, vol. II (1920) p. 176. The type specimen is Cereus squamulosus Gürcke. Z. squamulosa Britt. et Rose 1. c. p. 177, Textfig. 249, 250. — Brasilia (Rose n. 19 760). Callitrichaceae Calyoanthaeeae Calyceraceae Campanuhiceae Adenophora liliifolia Ledeb. var. Lamarckii (Fisch.) Kryl. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. de Russie XVII (Petrograd 1918) p. 132. -^ Kansk. Campanula calcicola W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 196. — West-Chma (G. Forrest n. 13081). C. patula L. var. micrantha Maly in Glasn. Zemalj, Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 134. — Bosna et Hercegovina. Centropogon foUosum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 146. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1385). Edrajantluis graminifolius (L.) DC. subsp. E. albanicus Deg. et Kümm. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 28. — Albanien. Jasione montana var. lilacina Lindstr. in Bot. Not. 1920, p. 205. — - Schweden. Lobelia butaguensis De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920), Suppl. Bot. p. B. 25. — Ruwenzori (J, Bequaert n. 3910. 3564). L. mokuluensis Ue Wild. 1. c. p. B. 26. — Mukulu (J Bequaert n. 5922). L. rubescens De Wild. 1. c. p. B. 27. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3909. 6181). L. violaceo-aurantiaca De Wild. 1. <-. p. B. 28. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3588). L. lanurieiisis De Wild. 1. c. p. B. 29. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 4518). L. Bequacrti De Wild. 1. c. ]). B. 31. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 4519). L. sessilijoUa Lamb. var. latijolia Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 51. — Hondo. Siplwcampylus rectiflorus Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (XewYork 1920) j). 145. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1388). 6\ dedinatus Rusby 1. c. p. 145. — Colombia (Herbert 11. Smith n. 1384). 89] Cactaceae. Campanulaceae. Capparidaceae. Caprifoliaceae. Caryophyllaceae. 401 Canellaceae Capparidaceae Capparis hexandra Blake iu Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 117. — Guatemala (W. Popenoe n. 875). Cleome yiinnanensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinbiu-gli XII (1920) p. 199. — China (G. Forrest n. 13 762). Morisonia elliptica Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 24. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2098). Peritoma serrulatum var. clavatum Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 236. — ■ Dakota. CaprifoUaceae Abelia Zanderi Rehd. var. latifolia Rehd. in Gentes Herb., Ithaca 1 (1920) p. 45. — China. Lonicera {§ Isika) Guebriantiana Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 5. — Setschwaii (Handel-Mazzetti n. 1460). L. japonica Thunb. var. sempervillosa Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 47. — Formosa. L. rubra punctata Hayata 1. c. p. 48. — Formosa. L. shintenensis Hayata 1. c. p. 48. — Formosa. L. (§ Isika) subsessilis Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 126. — Korea (E.H.Wilson u. 10436. 10722. 9263. 9275). L. demissa Rehd. 1. c. p. 127. — Japan (E. H. Wüson n. 6908. 7539). Viburnum Garrettii Craib in Kew Bull. 1920, p. 302. — Slam (Garrett n. 102). X V. Jackii Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 125 (= V. Lentago X prunifolium). — Kultiviert im Arnold Arboretum. V. Matsudai Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 41, Fig. 20. — Formosa. V. tailiasense Hayata 1. c. p. 45, Fig. 22. — Formosa. V. villosijolium Hayata 1. c. p. 45. — ■ Formosa. V. shweliense W.W. Sm. 1. c. p. 227. — Yunnan (G. Forrest n. 15818). Caricaceae Caryocaraceae Caryophyllaceae Acanthophyllum transhyrcanum G. Preobr. in Notulae syst. Herb. Horti Bot. Petrop. (1920), Nr. 3 (= Allochrusa transhyrcana Preobr.), — Transcaspia. Arenaria salweenensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 194. — West-China (G. Forrest n. 18474). A. Sclimideriana Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 6 (1920) p. 1. — Yünnan. A. reducta Hand.-Mzt. 1. c. p. 2. — Yünnan. A. (subgen. Pentadenaria § Rariflorae) Weissiana Hand.-Mzt. 1. o. p. 2. — Yünnan. A. (subgen. Odontostemma § Yunnanenses Wills.) Fridericae Hand.-Mzt. 1. c. p. 12 (1920) Nr. 1. — Yünnan. Cerastium kekuravense Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 18. — Albanien. C. lanigerum Clem. var. silvaticum Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 135. — Bosna centralis. C. Regeln Ostenf. in Vidensk. Selsk. Skrift. Math.-Naturw. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiauia 1920) p. 10 (= C. alpinum y. caespitosum Malmgr. = C. Edmonstonii var. caespitosum G. Anderss. et Hesselm. = C. serpyllifolinm 402 F. Fedde und K. Schuster: Index nov(triim Siphonogamoruin. [^Q M. Bieb. = C. alpinum ö. serpyllifolium E. Regel = C. vulgatum .'>. grandi- florum lus. 2. Fenzl). — Spitzbergen, Franz- Joseph-Archipel, Nova Zemlia, Waigats et Dolgoi islands. Dianthüs croaticus Borb. var. longearistatiis Maly in Glasn. Zemalj. ]\Iuz. Bosq. e Hercegov. XXXII (1920) p. 137. — Bosna centralis. Gypsophila robusta Grossh. in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Livr. 51 (1920) 1921 p. 30. — Iberia (Wühelms n. 3142). Silene (§ Otiteae) Muradica Shishkin in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Livr. 50 (1920) — Armenia turoica. S. {§ Capitellatae) porpliyrantlia Shishkin 1. c. p. 28. — Armenia turcica. S. sinowatsoni W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 223. — Zentral-China. Stellaria Wallichiana Haines in Kew Bull. 1920, p. 66. — India (Wallich n. 630, Clarke n. 26820). Casiiarinaceae Casuarina {§ Acanthopitys) Stowardii S. Moore in Journ, Linn. Soc. London XLV (1920) p. 193. — W. Australia (Stoward n. 743). C. {§ Tracliypitys) leptotrema S. Moore 1. c. p. 193. ■ — W. Australia (Stoward n. 742). Cclastraceae Cassine Matsudai Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 18, Fig. 11. — ■ Formosa. Celastrus patentiflorus Hayata in Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 15, Fig. 10. — Formosa. Elaeodendron macrophyllum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 24. — Brasilia (H. H. Rusby n. 1248). Euonymus aciitorhombifolia Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 9, Fig. 6. — Descriptio aucta. — Formosa. E. batakensis Hayata 1. c. p. 11, Fig. 7. — Formosa. E. kurarucnsis Hayata 1. c. p. 12, Fig. 8. — Formo.sa. E. Matsudai Hayata 1. c. p. 15, Fig. 9. — Formosa. Ceratophyllaceae Chenopodhiceae Anisacantha hispida S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 190. — West Australia. Kocliia Stowardii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 189. — West Australia (Stoward n. 793). Salsola macera Litw. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVI (1914) p. 67. — Schirvau. Chhionaceae Pentaohlaena Perr. de la Bäth. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 669. I^e nouveau genre a cinq sepales commo les Xylolacna et les Eremo- laena et, comme eux, les deux sepales externes sont rcduits et peuvent etre pris pour les bractees; mais son ovaire est ä cinq loges, et son fruit, une capsule loculicide quinqueloculaüe. Ceci nous amene a nous demande? si ce nouveau genre fait bien partie de la faniille des Chlaenacees. Dans notre plante, rinvoluore existe, mais il est röduit a 4 ou 5 bractees. commf d'ailleuis dans le genre Rlwdolaena (ou il est constitue p;u' les bractees squamiformes) et le genre Eremolaena (ou il n'est presque plus visible). 91] Casuarinaceae. Celastraceae. Cbenopodiaceae. Cistaceae. Compositae. 403 Pentaclüaena latifolia Perr. de la Bätli. 1. c. p. 669. — Madagaskar (Perrier de la Batbie n. 13096). Chloranthaceae Cistaceae Crocanthemiim majus (L.) Britton in Britt. et Brown, III Flora North U. S. and Cauada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 540, Fig. 2909 (= Lechlea major L. ^= Helianthemum majus B. S.F. = Halimium majus Grosser). — Nova Scotia, Outario, South Dakota, Nebraska, Colorado, South Carolina et Texas. C. canadense (L.) Britton 1. c. p. 540, Fig. 2910 (= Cistus canadensis L. = Heliantherrium canadense Michx. = Halimium canadense Grosser). • — North Carolüia, Mississippi. C. corymbosum (Michx.) Britton 1. c. p. 541, Fig. 2911 (= Helianthemum corymbosum Michx.). — New Jersey, North Carolina. Clethraceae Clethra elongata J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg. 3. Ser. I (1920) p. 398, Tab. XLVII. — Celebes (Rochmat n. 553). Cofhlospermaceae Colunielliaceae Columellia subsessilis Schltr. in Notizbl. Bot. Gart. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 356. — Bolivia (Stübel n. 45a). C. Weberbauer ii Schltr. 1. c. p. 358. — Peru (Weberbauer n. 3241). Combretaceae Anogeissus rotundijolia Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 525. — Indian Desert, Jodhpur (Blatter et Hallberg, n. 6594. 6595). Combretum latipaniculatum Ptusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plante (New York 1920) p. 69. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2101). C. muUidiscum Rusby 1. c. p. 69. — Colombia (Herbert H. Smith n. 874). C. oblongijolium Rusby 1. c. p. 70. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1947). var. (?) 1. c. p. 71. — Colombia (Herbert H. Smith n. 885). Commeliuaeeae Compositae Achillea eradiata Piper in Proc. Biol. Soc. Washingtou XXXIII (1920) p. 105. — Oregon (Nelson n. 2791). A. (sive Ptarmica) Iraasi F. Schultz f. korabensis Kümm. et Jäv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 28. — Albanien. A. nana L. var. stenoloba Farquet in Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (1919) 1920, p. 145. — Vallesia. A. ptarmicoides Maxim, f. lilacina Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 52. — Korea (T. Nakai n. 7547). f. rosea Nakai 1. e. p. 52. — Korea (T. Nakai n. 7543. 7544. 7546). A. rhodo-ptarmica Nakai 1. c. p. 52. — Korea (T. Nakai n. 545). Addisonia boliviana Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 147. — Bolivia (M. Bang s. n.). 404 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogaraorum. [92 Aetheocephalus Gagnep. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. oat. Paris XXVI (1920) p. 172. Die neue Gattung gehört in die Verwandtschaft von Crassipedia Forst, und Chthonocephalus Steetz. A. Thorelii Gagnep. 1. c. p. 172. — Laos (Thorel); Cambodga (Thorel n. 2068, Godefroy n. 217). Ainsliaea Mairei Levl. in Le Monde desPlantes, XVIII (2. S6r.) Nr. 102 (Nov. 1916) p. 31. — Yun-Nan (E. Maire). Antennaria angustiariim Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 141. — • North Dakota. A. aprica Greene var. rosea Lunell in Bull. Leeds Herb. Nr. 2 (1908) p. 2. — • Dakota A. aureola Lunell var. roseata Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 61 (= A. aprica Greene var. rosea Lunell). — Dakota. A. microphylla Rydb. var. solstitialis Lunell 1. c. p. 61. (= A. solstitialis Lunell). — Dakota. Artnca aphanactis Piper in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 105. — Washington. A. Andersonii Piper 1. c. p. 106. ■ — Skeena. A. myriadenia Piper 1. c. p. 106. — ■ Washington (Flett n. 3211). A. pedunciiliita var. monocephala (Rvdb.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 241 (^ Arnica monocephala Rydb.). — ■ Dakota. Artemisia Forrestii W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh 1. c. p. 195. — West-China (G. Forrest n. 17082); Yunuan (G. Forrest n. 10506). A. Forwoodii S. Wats. var. calvens Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) \). 68 (=: A. caudata var. calvens Lunell). — • Dakota. A. nivalis Braun-Blauq. in Verh. Schweiz. Naturf . Ges. 100. Jahresvers. Lugano (1919) 1920, p. 117. — Alpen. A. stolonifera (Maxim.) Komarov var. laciniata Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 53. — Korea (T. Nakai n. 7552). Aspilia congoensis S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 45. — Kongo (Lacomblez a. 67). Aster chelonicus Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 45. — Dakota. A. paniciilatiis Lam. var. polychrous Lunell 1. c. p. 55. — • Dakota. A. laiitus Lunell var. prionoides Lunell 1. c. p. 55. ■ — • Dakota. A. clivorum Lunell 1. c. p. 55. — Dakota. A. Jacobaeus Lunell 1. c. p. 56. — Dakota. A. laevis L. var. abbreviatiis Lunell in Bull. Leeds Herb. Nr. 2 (1908) p. 8. — Dakota. var. sourisensis Lunell 1. c. p. 8. — Dakota, var. iindnlatifolius Limell 1. c. p. 8. — Dakota. A. laevis L. var. falcatus Farwell in Ann. Rep. Michig. Acad. Sei. XXI (1920) p. 370. — Michigan (Farwell n. 5206). var. pandiiratus Farwell 1. c. p. 370. — • Michigan (Farwell n. 5008). var. amplifoliiis Farwell 1. c. ]). 370. — Michigan (Farwell n. 5209). var. thyrsoideus Farwell 1. c. p. 371. — Michigan (Farwell n. 52091/,). A. misellus Piper in Proc. Biol. Soc. Washington XXXITI (1920) p. 105. — Oregon (Cusick n. 3636. 3623. 3625). A. Schäfcri Duiter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 339. — Namaland (Sehäfer n. 507). 931 - Compositae. 405 Atractylis separata L. H. Bailey in Gentes Herb., Itliaca, I (1920) p. 47, Fig. 16. — China. Baccharis condensata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 148. ^ Bolivia (R. S. WiUiams n. 1445). B. densifolia Rusby 1. c. p. 149. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1997). Baltimora ovata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 151. — Colombia (Herbert H. Smith n. 536). Bidens molokaiensis (Hillebr.) Sherff in Bot. Gaz. LXX (1920) p. 97 (= Cam- pylothcca molokaiensis Hillebr.). • — Hawaii Islands. B. macrocarpa (Gray) Sherff 1. c. p. 97 (= Coreopsis [Campylotfieca] macro- carpa Gray). B. Remyi (Hillebr.) Sherff 1. c. p. 97 (= Campylotheca Remyi Hillebr. = Coreopsis Hillebr andiana Drake del Cast.). ß. dictwtoma (Hillebr.) Sherff 1. c. p. 98 (= Campylotheca dichotoma Hillebr.). B. maiiiensis (Gray) Sherff 1. c. p. 98 (= Coreopsis mauiensis Gray = Campylo- theca mauiensis Hillebr.). B. cosmoides (Gray) Sherff 1. c. p. 98 (= Coreopsis [Campylotheca] cosmoides Gray). ß. Menziesii (Gray) Sherff 1. c. p. 98 (= Coreopsis [Campylotheca] Menziesii Gray). B. cervicata Sherff 1. c. p. 99. — Kauai (C. N. Forbes n. 1085). ß. amplectens Sherff 1. c. p. 99. — Oahu (C N. Forbes n. 1839). ß. micranthoides Sherff 1. c. p. 100. ■ — Oahu; Kauai (C N. Forbes n. 494. 592. 704. 1405. 1849). ß. Stokesii Sherff 1. c. p. 101. — Niihau. ß. asplenioides Sherff 1. c. p. 101, PI. XI 1. — Niihau. ß. valida Sherff 1. c. p. 102. — Kauai (C. N. Forbes n. 27 K). ß. ciineata Sherff 1. c. p. 102, PI. XIII. — Oahu. ß. setosa Sherff 1. c. p. 103. — Kauai (C N. Forbes n. 811 K). ß. Forbesii Sherff 1. c. p. 103, PL XIV. — Kauai (C N. Forbes n. 82 K). ß. waianensis Sherff 1. c. p. 104 — Oahu (C. N. Forbes n. 2023 0). ß. torta Sherff 1. c. p. 105. — Oahu (C. N. Forbes n. 2092 0). ß. linearifolia (0. et H.) Sherff 1. c. p. 109 (= Coreopsis linearifolia Oliver et Hiern = ß. Schweinfurtliii Sherff). ß. vulgata Greene var. schizantha Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 65. — Dakota. Blumea Cavaleriei Levl. et Van in Fedde, Rep. VII (1909) p. 22 (Cavalerie n. 3302), von Gagtiepain in: Revision des Blumea et des Vernonia, in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 363 anerkannt. ß. compadiflora Levl. et Van. 1. c. VIII (1910) p. 401 (Cavalerie n. 3690), nach Gagnepain 1. c. p. 363 = Conyza japonica Less. ß. conyzoides Levl. et Van. 1. c. VII (1909) p. 22 (Cavalerie n. 3310), nach Gagnepain ]. c. p. 363 = Conyza viscidula Wall. ß. Esquirolii Levl. 1. c. VII (1909) p. 22 (Esquirol n. 3304), nach Gagnepain 1. c. p. 363 = Vernonia cinerea Less. ß. Lecomtei Van. 1. c. IV (1907) p. 331 (Cavalerie u. 2725), nach Gagnepain 1. c. p. 363 = Blumeopsis flava Gagnep. ß. velutina Levl. et Van. 1. c. VIII (1919) p. 40, nach Gagnepain 1. c. p. 363 = S. velutinus. 406 F- Feddeund K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. •■ [94 Bluiuoopsis Gagnep. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hlst. nat. Paris XXVI (1920) p. 75. Die neue Gattung steht zwischen Laggera und Blumea. B. flava Gagnep. 1. c. p. 76 (= Blumea flava DC. = Laggera flava Benth. = Erigeron falcat um Don). — Slam, Laos, Annam, Cochinchina, Brit. India. Cacalia rubescens (S. Moore sub Senecio) L. H. Bailey, Gent, herb., Ithaca, I (1920) p. 47. — China. Calea (Eucalea) congesta Kusby, Deseript. 300 new spec. South Amer. j)lants (New York) 1920, p. 155. — Colombia (Herbert H. Smith n. 648. 2617). C. {Euc.) Herbert-Smithii Rusby 1. c. p. 156. — • Colombia (Herbert II. Smith n. 648). C. Holtoni Rusby 1. c. p. 156. — Colombia (Herbert H. Smith n. 524). Calocepfialus Stowardii S. Moore in Journ. Lina. Soc. London XLV (1920) j). 182. — West Australia (Stoward n. 485). Camchaya Gagnep. gen. nov. in Nou. syst. IV (1920) p. 14. Ce nouveau genre appartient a la tribu des Verjioniees, serie des Ethuliees de Bentham et Hooker. Tout en se rapprochant des Jodo- cephalus et Thorelia par le jjort, il s'en distiiigue par la preseace d'une aigrette. Cette aigrette est d'ailleurs beaucoup plus courte et caduque que dans le genre Loplioptilon ou de plus eile est double. C. kampotensis Gagnep. 1. c. p. 14. — Cambodge (Geoffray n. 331). Carduus Kozlovskii Sosnowsky in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Livr. 49 (1920) p. 37. — Prov. Tifüs. Centaurea crnogorica Rohl. in Mem. Soc. roy. sei. Boheme 1920, Nr. VI, p. 4 (= C. atropurpurea W. K. sub.sp. crnoporica Rohl. in sched.). — - Monte- negro. C. Weldeniana Rchb. f. denudata Rohl. 1. c. p. 5. - — Montenegro. C. atropurpurea W. K. f. gracilior Rohl. 1. c. p. 5. — Montenegro. C. jakubensis Ginzb. et Teyb. in Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXX (1920) p. (30) (= C. Friderici Vis. s. str.). — Porno. C. crithmifolia Vis. x C. jakubensis Ginzb. et Teyb. (= x C pomoensis). — Pelagosa. X C. Johannae Bertrand in Le Monde des Plantes XVIII (2. Serie) Nr. 98 (Janvier 1916) p. 6. C. Koenigi Sosnowsky in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Livr. 49 (1920) p 38. — Artau. C. scabiosa L. var. bifurcata Beauv. in Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (1919) 1920, p. 140. — Alpes de Bourg-Saint-Pierre. C. vocliinensis Bernh. var. C. nigra Gadec. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 60 (= C. nigra L.). C. fulva Huet du Pav. subvar. microptilon Gadec. 1. c. p. 61 (= C. microptilon Gr. et Godr.). Ccntrothernm Rangacharii Gamble in Kew Bull. 1920. p. 338. — S. India (K. Raugachari ia Herb. Madras n. 10910. 17 195. 13356, C A. Barbar n. 3030). Chrysanthemum coronarium L. var. spatiosum L. H. Bailoy in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 47, Fig. 17c. — China. C. sibiricum Fisch, f. alpinum (Schmidt) Kuzcn in Trav. ]\Ius. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (1920) p. 11 (= Leucanthemum sibiricum DC f. alpina Schmidt). — Amur. 95] Compositae 407 Cineraria (sive Senecio) korabensis Kümm. et Jäv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 29. — Albanien. Cirsium nebraskense var. formidolosum Luneil in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 142. — North Dakota. Cirsium setidens (Dünn) Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 54 (— Saassurea setidens Dünn = Cirsium coreanum Nakai). Clibadium latifolium Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plante (New York 1920) p. 150. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2014). C. lanceolatum Rusby 1. c. p. 150. — Colombia (Herbert H. Smith s. n.). Colobogyne Gagnep. gen. nov. in Not. syst. IV (1920) p. 15. Ce nouveau genre appartient aux Composees, tribu des Heli- anthoidees, section des Verbestnees, et doit se placer non loin de Wedelia. C. langbianensis Gagne}). 1. c. p. 15. — • Annam. Crassoceplialum longirameum S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 46. • — ■ Kongo (Vanderyst n. 3562). Cremantliodium angustifolium W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 200. — West-China (G. Forrest n. 10653); Yunnan (G. Forrest n. 12 809). C. bulbilliferum W. W. Sm. 1. c. p. 201. — West-China (G. Forrest n. 17 229). C. calcicolum W. W. Sm. 1. c. p. 201. — West-China (G. Forrest n. 12711). C. Farreri W.W. Sm. 1. c. p. 202. — Upper Burma (Farrer u. 1178). C. suave W. W. Sm. 1. c. p. 203. — West-China (G. Forrest n. 16796. 17010). C. microceplialum Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 15 (1920) p. 2. — Yünnau . Crepidiastrum Nakai gen. nov. in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 147. Genus Ixeris simulans sed caule suffruticoso v. fruticoso, rami^; axillaribus cum inflorescentia terminantibus quae saepe cum foliis rosulari- bus obvallatis aut inflorescentia axillaris, si caulis simplex est, seminibus erostris 10-striatis nee 10-alatis. sect. 1. Eucrepidiastrum Nakai 1. c. p. 148. sect. 2. Monostemnia Nakai 1. c p. 148. C. (Monostemma) ameristophyllum Nakai 1. c. p. 148 (= Cacalia ameristophylla Nakai == Crepis linguaefolia Maxim, in litt.). ■ — Chichishima Insula. C. (Monost.) grandicollum (Koidz.) Nakai 1. c. p. 149 (= Laduca grandicollum Koidz.). — Insula Chichishima. C. (Eucrepid.) Keiskeanum (Maxim.) Nakai 1. c. p. 149 (= Crepis Keiskeana Maxim. = Hieracioides Keiskeanum O. Ktze. = Laduca Keiskeana Mak.). — Shikoku (J. Nikai n. 2297); Hondo. C. koshunense (Hayata) Nakai 1. c. p. 149 (= Crepis integra [non Miq.] Hayata = C. koshunensis Hayata). — Formosa. C. lanceolatum (Houttuyn) Nakai 1. c. p. 150 (= Prenanthes lanceolata Houttuyn = Clwndrilla lanceolata Poir. = Youngia lanceolata DC. = Crepis lanceo- lata Seh. Bip. = Laduca lanceolata Mak. = Prenanthes integra Thbg. = Crepis integra Miq. = Youngia integra A. Gray = Hieracioides integrum O. Ktze. = Crepis tanegana Miq. = C. nana [non Rieh.] Seh. Bip.). a. typicum (Makiiio) Nakai 1. c. p. 150 (= Laduca lanceolata a. typica Makino). — Liukiu, Kiusiu. f. alatum Nakai 1. c. p. 150. — Korea, f. minus Nakai 1. c. p. 150. — Liukiu. f. majus Nakai 1. c. p. 151. — Hondo (J. Nikai n. 2667). 408 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [96 f. pinnatilobum (Maxim.) Nakai 1. e. p. 151 {=^ Crepis integra var. ß. pinnatiloba Makirio = Lactuca lanceolata var. ß. pin- natiloba Mak.)- — Hondo (J. Nikai n. 2736). var. latifoliiim Nakai 1. c. p. 151 (= Crepis lanceolata var. y. platyphylla Mak.). — Houdo. f. siibpetiolatnm Nakai 1. c. p. 151. ■ — Hordo, Korea. Crepidiastrum (Monost.) linguaefolium (A. Gray) Nakai 1. c. p. 152 (= Ixeris'i linguaefolia A. Gray = Crepis lingiiaefolia Maxim. — Lactuca iinguaejolia Mak.). — lasula Chichisliima, Insula Habajmia. C. (Eucrepid.) Querciis (Levl. et Van.) Nakai 1. c. p. 152 (= Lactuca Quercus Levl. et Vaa.). — Quelpaert (Taquet n. 5615). C. (Monost.) taiwanianum Nakai 1. c. j». 152 (= C. integra [aon Miq,] Hayata). — Formosa. Crepis aurea (L.) Cass. emend. var. Columnae (Ten.) Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 135 (== C. Columnae R. Rigo). f. Kitaibelii (Fröl.) Maly 1. c. p. 135. var. pilifera (Giiseb.) Maly 1. c. p. 136 (= C Columnae var. pilifera Griseb.). - — Hercegovina. var. elatior (Griseb.) Maly 1. e. p. 136 (= C Columnae var. elatior Griseb.). — Hercegovina. var. bosniaca Maly f. hirsuta Maly 1. c. p. 136. — ■ Bosua. Cunigunda purpurea (L.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 35 (= Eupato- rium purpureum L.). ■ — Dakota. C. perfoliata (L.) LuDell 1. c. p. 35 (= Eupatorium perfoliatum L.). — Dakota. Deneckea Muschleriana Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 367 (nom. nud.). — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 966. 2761). Doria glaberrima (Martens) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 42 (= Soli- dago glaberrima Martens). var. montana (A. Gray) Lunell 1. c. p. 42 (= Solidago glaberrimaxaT. montana A. Gray). ■ — Dakota. D. inornata (A. Nels.) Lunell I. c. p. 43 (= Solidago inornata A. Nels.). — Dakota. D. canadensis (L.) Lunell 1. c. p. 4:5 (= Solidago canadensis L.) — Dakota. D. Pitcheri (Nutt.) Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago Pitcheri Nutt.). — Dakota. D. satanica Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago satanica Lunell). ■ — Dakota. D. altissima var. procera Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago altissima yar. procera). D. gilvocanescens (Rydb.) Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago gilvocanescens [Rydb.] Smyth). — Dakota. D. incana (Gray) Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago incana Gray). — Dakota. D. perornata Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago perornata Lunell). ■ — Dakota. D. dumetorum Lunell 1. c. p. 43 (=: Solidago dumetorum Lunell). ■ Dakota. D. pulcherrima (A. Nels.) Lunell 1. c. p. 43 (= Solidago pulchcrrima A. Nels.). Dakota. D. mollis (Barth) Lunell 1. c. p. 44 (= Solidago mollis Barth). — Dakota. Echinops Bequaerti De Wild, in Revue zooh afric. Supph Bot., vol. VIII (1920) p. B. 3. — Irumu ( J. Bequaert n. 2727). Encelia soratensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 154. — Bolivia (R. S. Wüliams n. 1546). E. deltoidea Rusby 1. c. p. 155. ■ — Colombia (Herbert H. Smith n. 594). 97] Compositae. 4Q9 Erigeron asper Nutt. var. appressus Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 3. — North Dakota. var. subinteger Luuell 1. c. p. 143. — North Dakota. E. abruptorum Lunell 1. c. p. 3. — North Dakota. E. oxyodontus Lunell 1. c. p. 3. — North Dakota. E. oligodontiis Lunell 1. 0. p. 4. — North Dakota. var. acuminatiis Lunell 1. c. p. 4. — North Dakota. E. subcostatiis Lunell 1. c. p. 5. — North Dakota. E. procerus Lunell 1. c. j). 5. — North Dakota. E. anodontus Lunell 1. c. jj. 6. — North Dakota. E. canadensis L. var. congesta C. Bertrand in Le Monde des Plantes XVIII (2. Ser.) Janvier 1916. p. 6. ■ — Frankreich. Erlangea (§ Bothriodine) venustula Le S. M. Moore Brit. East Africa Cult. Bot. Gard. Edinburgh. Eucephalus vialis Bradshaw in Torreya XX (1920) p. 122. — Oregon (Bradshaw n. 1944. 1885. 1914). Eüthamia bracteata Bush in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 172. — Colorado (Brandegee n. B. .532. 3072); Missouri, Kansas, Oklahoma, New Mexico. Enpatoriiim gryposepaliim (WaUi-.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 237 (= Agrimonia gryposepala Wallr. — A. Iiirsuta Buckn.). — Dakota. Glossocardia setosa Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 536. — Jodhpur (Blatter et Hallberg n.. 10083. 10085); Jaisalmer (Blatter et Hallberg n. 10086. 10084). Gnaphalium multicapitatum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 149. — Colombia (Herbert H. Smith n. 606). Gloiiodia Nieuwl. nom. nov. in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 30 (= Myriactis Kutz. non Myriactis Less.). G. piilvinatum Nieuwl. 1. c. p. 30. Grindelia squarrosa var. quasiperennis Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 143. — North Dakota. Hartmannia boliviana Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 72. — Bolivia (O. Buchtien n. 2922). Heleniastrum montamim (Nutt.) Nwd. et LH. in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 66 (= Helenium montamim Nutt.). — Dakota. Helianthus Maximiliani Schrad. var. iubaris Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 64. — Dakota. H. nitidus Lunell var. trifoliatus Lunell 1. c. p. 64. — Dakota. Hcliclirysum angustissimum (Mill.) Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 239 (= E. italicum [Roth] G. Don = £. angustifolium DC. = Gnaphalium angustissimum Mill. = G. glutinosum Ten. = G. italicum Roth). H. obovatum DC. var. longifolium White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock. Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 28. — Queensland. H. pcrlanigerum Gamble in Kew Bull. 1920, p. 341. — S. India. H. plicatum DC. var. eglandulosum Medwedj. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVIII, 2 (1919) p. 253. — Kaukasus. Helipterum (§ Euhelipterum) venustum S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 180. — West Australia. H. (§ Pteropogon) mullinense S. Moore 1. c. p. 181. ■ — West Australia. Botanischer Jahresbericht XL VIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 7. 11. 27] 27 410 F- Feddeund K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [Qg Helipterum (§ Pterop.) iiüermcdium S. Moore 1. c. p. 181. — ■ West Australia (Stoward n. 593). H.{§ Monencyantlies) Maryonii S.Moore 1. c. p. 182. — West Australia. Hesperomannia Ly(l. 14. - Lozere. H. Borcauaniim Jord. var. angustissimum Sud. I. c \\. 14. — Ardecbo. H. quercctoriim Jord. var. vincifolinm Sud. 1. c. p. 14. — Basses-Alpes. H. Vasconicum Jord. var. verbcnifoliiim Sud. 1. c. \). 14. - Pyrenees- Orient ales, Tarn, ilerault. 99] Conipositae. 4;[;[ Hieracium cordatum Schede var. hirsutissimum Sud. 1. c. p. 15. — Espagne. H. pilosella X setigenim (= //. bifurcum M. B.) subsp. setigerifolium Zobel et Zahn, Vorarb. Neue Fl. Anhalt IV (1920) p. 12. — Rübeland. H. fallax Willd. subsp. durisehim N. l\ var. subeglandnlosum Zahn 1. c. p. 13. — Bodetal. H. fallaciforme Litw. et Zahn (= H. fallax x pilosella) var. subcinereum Meissner et Zahn 1. c. p. 14. — Bez. Bernburg. f. brachyadeniiim Zobel et Zahn 1. c. p. 15. — Bez. Bernburg. H. Schmidtii Tsch. subsp. Schmidtii (Tsch.) Zahn f. normale (Celak.) Zahn subf. vinosa-coloratum Zahn 1. c. p. 20. ■ — Bodetal. H. Schmidtii Tsch. — silvaticum L. subsp. bodanum Zobel et Zahn 1. c. p. 22. — Harz. subsp. porphyritae F. Schultz var. subrude A.-T. subvar. treseburgense Zobel et Zahn 1. c. p. 24 — Bodetal subsp. saxifragiim (Fr.) var. caesielliforme Zobel et Zahn 1. c. p. 24. — Bodetal. H. Schmidtii Tsch. — bifidum Kit. subsp. heteroprasinum Zobel et Zabn 1. c. p. 2ß. — Treseburg. H. muronim L. subsp. chlor oprasimim Zahn 1. c. p. 27. — Harz und Kyff- häuser. subsp. semiirriguum Zahn 1. c. p. 32. — Harz. subsp. chattum Zobel et Zahn 1. c. p. 33. — Harz und Kyffhäuser. H. vulgatiim Fr. subsp. irrigiiiim Fr. var. subcinerascens Zahn 1. c. p. 37. — Harz. var. irriguiceps Zahn 1. c. p. 37. — • Harz, subsp. festinum Jord. var. calvescens Zahn 1. c. p. 39. subsp. siibaciiminatnm Zahn 1. c. p. 39. — Halle, subsp. scanicum Dst. var. hallense Zahn 1. c. p. 41. — ■ Halle. H. triviale Norrl. sub.sp. grophosoides Zahn 1. c. p. 42. — Treseburg. var. gypsogene Zobel et Zahn 1. c. p. 43. — Harz, subsp. aiistrohercynicum Zahn var. rubro-violascens Zahn 1. c. p. 43. — ■ Trese- burg. var. hercynicola Zahn 1. c. p. 44. ■ — Harz. H. bifidum Kit. subsp. caesioflorum Almq. f. canatellnm Zahn 1. c. p. 46. — Harz, var. subcardiobasis Zahn ]. c. p. 46. — ■ Tresebiirg. H. caesiiim Fr. subsp. caesiobifidum Zobel et Zahn 1. c. p. 47. — • Kyffhäuser. H. laevigatum Willd. subsp. aleiatolepioides Zobel et Zahn 1. c. p. 50. — Hannover, subsp. platypristiim Zahn 1. c. p. 52. — Harz. \H. Vettern Ronniger in Verh. Zool.-Bot. Gs. Wien LXX (1920) p. (46). (= H. alpiniim — Grisebachii). — Tirol. Hymenoxis pumila (Greene) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 65 (= Picradenia pumila Greene). — Dakota- Jodocephalus Thorel mss. gen. nov. in Not. syst. IV (1920) p. 16. Ce genre nouveau est de la tribu desVernoniees et voisin des Ethulia, Adenoon, Gutenbergia et Thorelia. J. gracilis Thorel mss. 1. c. p. 17. — Laos (Thorel n. 2396). J. Eberhardtii Gagnep. 1. c. p. 18. — Annam (Eberhardt n. 1771, Lecomte et Finet n. 1519). 27* 412 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [100 Jütigia grossulariaefolia Rusby, Descript. 300 new spoc. South Amer. plants (New York 1920) p. 164. — Bolivia (Buchtien n. 3306). Jurinea {§ Pinnatae) armeniaca Sosnowsky in Monit. Jard. Bot. Tiflis, Livr. 49 (1920) p. 31. — Armenia. J. {§ Pinn.) coelestis Sosuowsky 1. c. p. 34. — Georgia. J. exuberans (Trautv.) Sosnowsky 1. c. p. 35 (= Jurinea arachnoidea var. exuberans Trautv.). ■ — Caucasia. J. polyclonos (W.) DC. subsp. ciscaiicasica Sosnowsky 1. c. p. 36. Ixeris sect. Sobolixeris Nakai sect. nova in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 152 . — Sectio inter Chorisma et Eu- Ixeris. I. longirostra (Hayata) Nakai 1. c. p. 152 (= Laduca longirostra Hayata). — Insula Nishijima, Insula Haliajima. Insula Chicliishima. /. Matsiimiirae (Mak.) Nakai 1. c. p. 153 (= Laduca Matsumurae Mak. = L. biauriculata Van. et Le\l.). ■ — Korea (Faurie n. 1130. 431, T. Nakai n. 1172, H. Ueki n. 68); Bitchu (J. Nikai n. 1192). /. microcepliaia Nakai 1. c. p. 153 (= Lactuca sororia [non Miq.] Hayata). — Formosa. /. nipponica Nakai 1. c. p. 154 (=. Lactuca nipponica Nakai in sched..). — Hondo. /. soncliifolia (Bunge) Nakai 1. c. p. 154 (= Prenanthes sonchifolia Bge. = Lac- tuca derjticulata var. soncliifolia Maxim. = L. soncliifolia [non Wüld.] Debaux = L. Bungeana Nakai = L. Senecio Levl. et Van. = Youngia serotina Maxim.). ■ — Korea (Mills n. 216, Furumi n. 44, Faurie n. 1126). /. sororia (Miq.) Nakai 1. c. p. 155 (= Lactuca sororia Miq.). — Hondo ( J. Nikai n. 546); Kiusiu. Kanimia colombiana Eusby, Deseript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 148. — Colombia (Rusby and Pennell). Kuhnia Jacobaea Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 36. ■ — Dakota. Laciniaria fallacior Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 38. — Dakota. var. celosioiJes Lunell 1. c. p. 38. — Dakota. L. scariosa var. singularis Lunell 1. c. p. 39. ■ — Dakota, var. exuberans Lunell 1. c. p. 39. — Dakota, var. immanis Lunell 1. c. p. 40. • — Dakota, var. insolens Lunell 1. c. p. 40. ■ — Dakota, var. composita Lunell 1. c. p. 40. ■ — Dakota, var. annuens Lunell 1. c. p. 40. ■ — Dakota. L. scariosa (L.) Hill, var. inconcinna Lunell in Amer. ]\lidl. Nat. V (191S) p. 241. — Dakota. Lactuca sativalj. var. angustana (Hort.)L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca,. I (1920) p. 49 (= L. angustana Hort, apud Vilm.). — China. L. tsarongensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 211. — S. E. Tibet (G. Forrest n. 16871). f. chimiliensis W.W. Sm. 1. c. p. 211. ■ — North Bunna (Fairer n. 1180). Leontodon montaniim Lam. subsj). breviscapurn (DC.) Cavara et Grande in Nuov. Gioru. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 236 (= L. croceum Haenke y. breviscapurn DC. ^^ Apargia alpina [non Host] Ton.). Leucacantliu imperialis (Hausskn.) Nwd. et LH. in Amer. Midi. Nat. V (1917> p. 71 (= Centaurea imperialis Hausskn.). — Dakota. L. Cyaniis (L.) Nwd. et LH. = Centaurea Cyaiiiis !>.). — Dakota. lOlJ Compositae. 413 Liabum biattenuatum Eusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amer. plantB (New York 1920) p. 159. — Colombia (Herbert H. Smitb n. 2013). L. siibumbellatiim Eusby 1. c. p. 159. — • Higlands of Popayan (Lelimann n. 1146). L. stipiilatiim Rusby 1. c. p. 100. ■ — Colombia (Herbert H. Smitli n. 200,); Higlands of Popayan (Lehmann n. 1147). /.. falcatam Rnsby 1. c. p. 161. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2012). L. acuminatiim Rusby 1. c. p. 161. — Bolivia (R. S.Williams n. 1605). Lycoseris oblongifolia Rusby, Descrii)fc. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 162. — Colombia (Herbert H. Smith n. 661). Lygodesmia juncea (Pursh) D. Don var. racemosa Lunell in Bull. Leeds Herb. Nr. 2 (1908) p. 2. — Dakota. Mairea felicioides Hutchins. et Corbishley in Kew Bull. 1920, p. 329. — Griqua- land (R. Marloth n. 2018). Matricaria inodora L. var. grandiflora (Hook.) Ostenf. in Vidensk. Selsk- Skrift. Math. Natv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 25 (= Chrys- anthemum grandiflorum Hook. = Pyrethrum inodorum ß. nanum Hook. et Arn. = Matricaria grandiflora Britt. = M. inodora var. nana Maoouu = M. inodora var. phaeocephala Rupr.). Melanthera longipes Rusby, Descript. 300 ne^v spec. South Amer. plants) (New York 1920) p. 153. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2719). Mctalasia {§ Glomeratae) Rogersii S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 77. — South Afrioa (Rogers n. 17 620). Mikania gracilipes Robins. in Contrib. Gray Herb. Harv. Univ., N. Ser. LXI (1920) p. 15. — Northern Venezuela (Pendler n. 2348). M. clematidiflora Rusby 1. c. p. 13. — Magdalena (H. H. Smith n. 634). M. {§ Thyrsigerae) miconioides Robins. 1. c. p. 19. — Magdalena (H. H. Smith n. 631); Cuudinamarca (Holton n. 244). M. {§ Corymbosae) amblyolepis 1. c. p. 11. — Bolivar (Pennell n. 4002). M. {§ Corymb.) Pennellii Robins. 1. c. p. 19. — Meta (Pennell n. 1649). M. {§ Corymb.) flabellata Rusby 1. c. p. 14. — Magdalena (H. H. Smith n. 2002). M. {§ Globosae) globifera Rusby 1. c. p. 15. — Magdalena (H.H. Smith n. 1986). M. (§ Spiciformes) vitrea Robins. 1. c. p. 22. — Aragua (Pendler u.2394, Britton, Hazen et Mendelson n. 1290 in Trinidad). M. {§ Thyrsigerae) miconioides Robins. 1. c. p. 19. — Aragua (Pendler n. 2558, Moritz n. 1656). M. {§ Thyrsig.) Jamesonii Robins. 1. c. p. 17. — Pichincha (Jameson n. 833). M. {§ Corymb.) Andrei Robins. 1. c. p. 12. — Loja (Andre n. 4528). M. {§ Corymb.) Seemannii Robins. 1. e. p. 20. — Loja (Seemann n. 652). M. {§ Racemosae) tarapotensis Robins. 1. c. p. 21. — Loreto (Spruce n. 4822). M. {§ Thyrsig.) rugosa Robins. 1. c. p. 20. — Puno (Weberbauer n. 1323). M. (§ Thyrsig.) bullata Robins. 1. c. p. 13. — Puno (Weberbauer s. n.). M. {§ Thyrsig.) lancifolia Robins. 1. c. p. 17. — Puno (Weberbauer n. 1137). M. {§ Thyrsig.) trachodes Robins. 1. c. p. 22. — Huanuco (Weberbauer n. 3395). M. {§ Thyrsig.) Mathewsii Robins. 1. c. p. 18. — Peru (Mathews n. 1368). M. {§ Corymb.) filicifolia Robins. 1. c. p. 14. — Cuzco (Cook et Gilbert n. 833). Montanoa serrata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 151. — Colombia (Herbert H. Smith n. 516). Moquinia macrocephala Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 162. — Bolivia (Buchtien n. 3080). 414 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [102 Nannoglottis carpesioides Max. var. yünnanensis Haud.-Mzt. iu Akad. Anz. Nr. 15 (1920) p. 4. — Yünnan. Obeliscotheca flava (Moore) Nwd. et LH. in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 62 (= Rudbcckia flava Moore). ■ — Dakota. var. perbracteata (Limell) Nwd. et LH. 1. c. p. 62 (= Riidbeckia flava var. perbracteata Lunell). — Dakota. O. ampla (A. Ncls.) Nwd. et LH. 1. c. p. 62 (= Riidbeckia ampla A. Nels.). — Dakota. Olearia (§ Eriotriche) propinqua S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 179. — West AxistraHa (Stoward n. 460). Onoseris alata Rnshy. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 163. -- BoHvia (M. Bang n. 2365). Paraixeris Nakai gen. nov. in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 155. Genus Ixeris simahxns, sed planta ramosissima, et fructus nutans, semina 14(15)-costata, non 10-aIata apice setulosa rostro brevi. P. chelidoniifolia (Mak.) Nakai 1. c. p. 156 (= Lactiica chclidoniifolia Mak. = L. Scnecio Levl. et Van.). — Hondo; Shikoku; Korea (Furumi n. 484, Nakai n. 5941, T. Mori n. 390, Faurie n. 425). P. denticulata (Houttuyn) Nakai 1. c. p. 156 (= Prenanthes denticulata Houttuyn = Lactuca denticulata Maxim. = Prenanthes hastata Thbg. = Youngia ? hastata DC. = Brachycamphiis ramosissimiis Benth. = Dubyaea ramo- sissima Hance = Ixeris ramosissima A. (iray = Youngia chrysantha Maxim. = Y. dentata DC). f. typica (Maxim.) Nakai 1. c. p. 157 (= Lactuca denticulata a. typica Maxim.). — Hondo; Yeso; Kiusiu ; Insula Tsushima; Quelpaert (Taquet n. 4812, Ishidoya n. 68); Dagelet (T. Nakai n. 4609); Korea (T. Mori n. 356, T. Nakai n. 5940. 5943, Mills n. 1015, Nakai n. 2803, Mills n. 103); Manshuria (Komarov n. 1649). f. pinnatipartita (Mak.) Nakai 1. c.p. 157 (= Lactuca denticulata f. pinnatipartita Mak.). — Japan; Korea (T. Nakai n. 2790). P. denticulato-platyphylla (Mak.) Nakai 1. c. p. 157 (= Lactuca denticulato- platyphylla Mak. = ? L. denticulata f. Tairensai Mak.). — Hondo. P. Yoshinoi Nakai I. c. p. 158 (= Lactuca denticulata var. Yosliinoi Mak. = L. Yosliinoi Nakai). — Hondo. Pectis rosea Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. pUints (New York 1920) p. 157. -- Colombia (Herbert H. Smith n. 528). P. densa Rusby 1. c. p. 158. — Colombia (Herbert H. Smith n. 528. p.p.). Petasites versipilus Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 27 (1920) p. 3. — Setschwan (Handel- Alazzetti n. 1472). Pilosella iimbellata (Gasner) Nwd. et LH. in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 34 (= Hieracium umbellatum [GesnerJ Nwd. et LH. = H. umbellatum Gesuer). — Dakota. Piptocarptia gracilis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (Nc'wYork 1920) p. 146. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1982). Pulicaria rajpiüana Blatt, et Hallb. iu Jouni. Bombay Nat. liist. Soc. XXVI (1919) p. 535. — Jodhpur (Blatter et Hallberg n. 10043. 10044. 10050. 10051. 10039. 10046); Jaisalmer (Blatter et Hallberg n. 10047. 10045. 10048. 10049. 10052. 10053). 1031 Compositae. 4|5 Pyretlirnm Se^t. 1. Eiipyrethruin Sosnovski in Travaux Jard. Bot. Tiflis XVII (1915) p. 16. Ligulae aureae, albae v. rarius roseae. Capitiila rarissime discoidea sed tunc longiuscule pedicellata. Flores radii feminei; achenia oinoia papposa, pappus coronaeformis, saepe, brevissimus. P. Sect. 1. Eupyretliriim ser. 1. Fruticulosa Sosn. 1. c. p. 16. Caules fruticulosi, dumulosi. Caiiitula manifeste obcouica. P. Sect. 1. Eiipyrethrum ser. 2. Scrioea Sosu. 1. c. p. 17. Plantae sericeo- v. cinereo-eanescentes. Capitula solitaria v. pauca, folia in laeinulas parvas bipinnatisecta. P. (Eupyr. ser. 2. Sericea) gracile Sosn. 1. c. p. 18. ■ — Karsk. P. Sect. 1. Eupyretliriim ser. 3. Leptopliylla Sosn. 1. c. p. 20. Caules fere a basi dichotome et subdivaricatim ramosi, folia iteruin in segmenta in laeinulas parvas mucronatas bipinnatipartita. P. Sect. 1. Eiipyrethrum ser. 4. Rosea Sosn. 1. c. p. 21. Ligulae roseae v. carneae, rarius albae. Capitula solitaria; pliyUa margine nigro-membranacea. P. Sect. 1. Eiipyrethrum ser. 5. Stol(»nifera Sosn. 1. c. p. 27. Caules basi stoloniferi. P. Sect. 1. Eupyrethriim ser. 6. Corymbosa Sosn. 1. c. ji. 28. Capitula corymbosa v. rarius subsolitaria, folia ambitu oblonga, caulina sessilia. P. Sect. 1. Eupyrethriim ser. 7. Pastlienifolia Sosn. 1. c. p. 32. Capitula corymbosa rarius solitaria; folia ambitu ovata, omnia (summis exceptis) petiolata. P. parthenifolium W. f. monocephala Sosn. 1. c. \). 35. ■ — Asia minor, Persia. var. peucedanifolia Sosn. 1. c. p. 35. — Asia minor, Persia. var. pulverulentum M.B. f. divaricata Sosn. 1. c. p. 36. ■ — ■ Asia minor. P. Sect. 1. Eupyrethrum subs. III. Xantoglossa ser. 1. Intesyrifolia Sosn. 1. c. p. 39. Folia integra margine crenata. Capitula solitaria. P. Sect. 1. Eupyrethrum subs. III. Xanthoglossa ser. 2. Oxystesiia Sosn. 1. c. p. 40. Pliylla anguste oblonga v. linearia acuta. Capitula solitaria. P. oxystegium Sosu. 1. c. p. 40. • — Karsk. P. Sect. 1. Eupyrethrum subs. III. Xanthoglossa ser. 3. Gymnocliucides Sosn. 1. c. p. 40. Capitula corymbosa. Ligulae disco saepius breviores. Folia varie pinnata. P. oltense Sosn. 1. c. p. 41. — Karsk, Oltensk. P. tamrutense Sosn. 1. c. p. 41. — Karsk, Oltensk. Reslnoeaulon Lunell gen. nov. in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 62 (= Silphium Diosc, Pliü. = Laserpitium Ruel. = Silphium L. = Asteriscus Tour., non Asteriscon Dod. = Aster atticus Fuchs). R. perfoliatum (L.) Lunell 1. c. p. 62 (= Silphium perfoliatum L.). — Dakota. Saussurea {§ Caulescentes) centiloba Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 12 (1920) p. 3. — Yünnan. S. {§ Obvallatae) Wettsteiniana Hand.-Mzt. 1. c. p. 3. — Yünnan. S. serrata DC. var. patens Kryl. f. hispida Kryl. et Steinb. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 143. — Kansk. 416 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [104 Saussurea truUifolia W.W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 220. — West-China (F. Kingdon Ward n. 1016). 5. velutina W. W. Sm. 1. c. p. 221. — West-Chiua (F. Kingdon Ward n. 1093). Scorzonera neapolitana Grande in Nuov. Gioni. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 239 (= S. trachysperma Guss.). — Italia. Senecio doroniciim L. f. albanicus Kümm. et Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 28. — Albanien. S. filiferus Franch. var. dilatdtus Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 6. — Yünnan (O. Schoch n. 190). S. integrifolius (L.) Clairv. va.. Lindstroemii Ostenf. in Vidensk. Öelsk. Skrift. Math. Natura. KI. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 70 (= S. integrifolius Hook. = Cineraria integrijolia Eichards.). — Aretie North America. S. Lawsoni Gamble in Kew Bull. 1920, p. 342. — S. ludia (J. S. Gamble u. 13 427, M. A. Lawson n. 44). S. Snowdenii Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 24. — Uganda ( J. D. Suowdeu n. 463). S. caniis var. eradiatus Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 241. — Dakota. Solidago floribiinda (Greene) Bush in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 167 (= Eu- tliamia floribiinda Greene). ■ — Missouri. X S. media (Greene) Bush 1. c. p. 167 (=^ Eutlianiia media x tenuifolia). S. Nuttallii (Greene) Bush 1. c. p. 168 (= Eutharnia Niittallii Greene). — Indiana, Illinois, Missouri, Jowa, Nebraska, Minnesota. S. camporum (Greene) Bush 1. e. p. 167 (= Eiithamia camporum Greene). — Kansas, Illinois, Indiana (Chase n. 278, Greenman n. 2992). S. chrysothamnoides (Greene) Bush 1. c. p. 172 (= Eutharnia clirysotliamnoides Greene). Stoebe Mossii S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 76. ^ Cape (Moss et Rogers n. 1583). S. affinis S. Moore 1. c. p. 76. — Cape (Rogers n. 17 605). Taraxacum eurylcpium Dabist, in Vidensk. Selsk. Skrift. Math.-Nafcv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 72. Taf. III, Fig. 19. — Arctic North America. T. hyperboreum Dabist. 1. c. ^. 26, Fig. 18. — Arctic North America. T. minus Lon. var. subscaposum Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 31. — Dakota. T. schizophyllum Dabist, in Bergens Mus. Aarbok 1917-18 (1920) Nr. 16. p. 20. — Norwegen. Tessenia aspera (Nutt.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 58 (= Erigeron asper Nutt.). — Dakota, var. appressa Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron aspcr Nutt. var. appressus Lunell). ■ — Dakota, var. subintegra Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron asper var. snbinteger Lunell). — Dakota. T. abrnptorum Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron abruptorutn l^uuell). — Dakota. T. miüticolor Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron multicolor Lunell). — Dakota. T. oxyodonta Lunell 1. c. j). 58 (= Erigeron oxydontus Lunell). — Dakota. T. oligodonta Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron oligodontus Lunell). — Dakota, var. acuminata Lunell 1. c. p. 58 (= Erigeron oligodontus Lunell var. acuminatus Lunell). — Dakota, var. roseata Lunell 1. c. p. 59. — Dakota. 105] Corapositae. 417 Tessenia procera Luiiell 1. c. p. 59 (= Erigeron procerus Luiiell). — Dakota. T. anondota Luiiell 1. c. p. 59 (= Erigeron anodontus Lunell). • — Dakota. T tarda Lunell 1. c. p. 59 (= Erigeron tardus IjudcII). — Dakota. T. glabella (Nutt.) Lunell 1. c. p. 59 (= Erigeron glabellus Nutt ). — Dakota. var. siibdiscoidea Luuell 1. c. p. 59. — Dakota. T. piimila (Nutt.) Luuell 1. c. p. 59 (= Erigeron pumilus Nutt.). — Dakota. T. philadelphica (L.) Luuell 1. c. p. 59 (= Erigeron philadelphicus L.). — Dakota. var. acaulescens Lunell 1. e. p. 59. — Dakota. T. subcostata Luuell 1. c. p. 59 (= Erigeron snbcostatus Lunell). — Dakota. T. obscura Lunell 1. c. p. 59 (= Erigeron obscurus Lunell). — Dakota. T. ramosa (Walt.) Lunell 1. c. p. 59 (= Erigeron ramosus [Walt.] B. S. P. prel. Cat. N. Y. = Doronicum ramosum Walt.). — Dakota. T. racemosa (Nutt.) Lunell 1. c. p. 60 (=.- Erigeron racemosus Nutt.). — Dakota, var. simplicissima Lunell 1. c. p. 60. — Dakota, var. arcuata Lunell 1. c. p. 60. — • Dakota. Tliorclia Gaguep. gen. uov. in Not. syst. IV (1920) p. 18. Ce genre Thorelia est une Vernoniee, voisine de Etliulia; il en differe: 1. jjar le style ä branclies tres courtes et obtuses, divergentes; 2. i^ar Taehaine ä 10 cotes au lieu de 5, arroudi au sommet, sans glandes entre les cotes; 3. par l'involucre ä bractees beaucoup plus lougues, tres Icnguement acuminees. — II est peufc-etre plus voisin de Adcnoon dont il differe: 1. par les lobes de la corolle plus courts a proportiou; 2. par les oreillettes des antberes plus courtes; 3 par l'acbaiue non glanduleux; 4. par les bractees involucrales et l'aspect des oapitules tres differents. Th. montana Gagnp. 1. c. p. 18. — Laos (Thorel n. 22!:>7). Cochincbiua (Pierre n. 6517 bis). Vernonia anamallica Beddome ms. in Kew Bull. 1920, j). 339. — Öoutb India. V. Bourdillonii Gamble 1. c. p. 339. — Soutb India (T. F. Bourdillou n. 972. 1379, M. Rama Rae n. 2363). V. gossypina Gamble 1. c. p. 340. — South India (K. Rangachari n. 13 624. 14536). V. Heynei Bedd. ms. 1. c. p. 340. — South India (R. H. Beddome n. 1873). V. multibracteata Gamble 1. c. p. 340. — South India. V. pulneyensis Gamble 1. c. p. 341. — South India (P. F. Fyson n. 4057. 4130). V. slievaroyoensis Gamble 1. c. p. 341. — South India (Perrottet n. 376). V.arbor Levl. 1. c. XI (1912-13) p. 304 (Esquirol n. 2729) nach Gagnepahi 1. c. p. 363 = Bliimea arbor sp. pr. V. Esquirolii Levl. 1. c. p. XI (1912-13) p. 304 (Esquirol n. 2679) nach Gagne- pain 1. c. p. 363 = V. Volkameriaefolia DC. V. Esquirolii Van. 1. c. IV (1907) p. 331 (Esquirol n. 781 err. 581) nach Gagne- pain 1. c. p. 363 = S. Walkfri Arn). V. Mairei Levl. 1. c. XI (1912-13) p. 305 (Maire alt. 2660—2800 m) nach Gagnepain 1. c. p. 363 = Senecio dianthus Franch. V. Vaniotii Levl. 1. c. XII (1913) p. 531 (Maii-e alt. 2400 m) nach Gagnepain = V. arborea forma. V. {§ Stengelia) divulgata S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 44. — Gamboni (Vanderyst n. 3658. 4217. 5171). 418 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [106 Viguiera pauciflora Brandeg. in Uuiv. Cal.f. Publ. VII (1920) p. 331. — Mexiko (Pui-pus n. 8375). Wedelia symmetrica Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 153. — Colombia (Herbert H. Smith u. 1975). W. fieteropfiyila Rusby 1. c. p. 152. — Colombia (Herbert H. Smith ii. 515). Willemetia stipitata (Jacq.) Cass. f. albanica Kümm. et Jäv. iu Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 29. — Albanien. Connaraoeae Rourea laxiflora Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (Ne-w York 1920) p. 28. — Bolivia (Miguel Bang s. n.). Convoivulaceae Cardiochlamys sinensis Hand.-Mzt. in Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien (Okt. 1920) p. 5. — Yünnan. Convolvulus arvensis var. striatns Lindstr. in Bot. Not. 1920, p. 203. — Schweden. C. densiflorus Blatt, et Hallb. in Jouni. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 545. — Jodhpur (Blatter et Hallberg n. 7312); Jaisalmer (Blatter et Hallberg ii. 3515, 3514). C. gracilis Blatt, et Hallb. 1. c. p. 545. — Jodhpur (Blatter et Hallberg n. 7313. 7314). Epithymum arvense (Beyrich) Nwd. et LH. in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 511 (= Cuscuta arvensis Beyrich). — North Dakota. E. plattense (A. Nels.) Nwd. et LH. 1. c. p. 511 (= Cuscuta Plattensis A. Nels.) — North Dakota. £. Cephalanthi (Engelm.) Nwd. et LH. 1. c. p. 511 {= Cuscuta Cephalanthi Engelm.). • — North Dakota. E. Coryli (Engelm.) Nwd. et LH. 1. c. p. 511 (= Cuscuta Coryli Engelm.). — North Dakota. E. indecorum (Choisy) Nwd. et LH. 1. c p. 511 (= Cuscuta indecora Choisy). — North Dakota. E. Gronovii (Willd.) Nwd. et LH. 1. c. p. 511 (= Cuscuta Gronovii Willd.). — North Dakota. Erycibe acutifolia Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 76 (= E. obtusi- folia Hayata [non Benth.]). — Formosa. Jpomoea lülarifolia Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 103. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2109). /. palmata Forsk. var. semine glabro Blatt, et Hallb. in Jouru. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) ]). 546. — Jodhpur (Blatter et HaUberg n. 6675). Maripa acuminata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 102. — Colombia (Herbert H Smith n. 877). M. repens Rusby 1. c. p. 103. — Venezuela. Pharbitis purpurea (L.) LunoU in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 510 {— Ipomoea purpurea [L.] Roth (— Convolvulus purpureus L.). ■ — North Dakota. Coriarirtocae Cornacoae Crassulaceae Sedum Baileyi Praeger in Gentes Horb., Ithaca, I (1920) p. 27, Fig. 5c. • — China. 107] Connaraceae. Convolvulaceae. Coriariaceae. Crassulaceae. Cruciferae. 419 Scdum lirnuloides Praeger 1. c. p. 27, Fig. 5a. — ■ China. S. quatcrnatiim Praeger 1. c. p. 27, Fig. 5b. — China. 5. glabra R. Harnet in Bull. Soe. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (191Ü) 1920, p. 146. — China. 5. ochroleiicum Chaix var. a. typiciim Maly in Glasu. Zemalj. Muz. Bosn. et Hercegov. XXXII (1920) p. 149. — Bosna et Hercegovina. ß. fallax Maly 1. c. p. 149. — Bosna et Hercegovina. Sempervivum Braunii Led. var. glabra Medwedj. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVIII, 2 (1919) p. 169. — Kaukasus. Crossosomataceae Cruciferae Adyseton alyssoides (L.) Nieuwl. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 33 (= A. calycimim [L.] Scop. = Alyssum calycinum L. = A. alyssoides L. = Cly- peola alyssoides L.). — Notre Dame. Arabidopsis Thaliana (L.) Britton in Britton et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed.. vol. II (1913) p. 176, Fig. 2063 (^ Arabis Thaliana L. = Sisymbrium Thalianum Gay = Stenophragma Thaliana Celak.). — Massachusetts et S. Ontario-Minnesota, Georgia, Missouri, Arkansas et Utah. A. novae-angliae (Rydb.) Britton I. c. p. 176. Fig. 2064 {= Arabis petraea Hook. = Sisymbrium humile Wats. et Coult. = Braya humilis Robins. = PilosPÜa novae-angliae Rydb.). — Anticosti, Willoughby Mountain Vt. Arabis macella Piper in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 103. — Washington (Sandberg and Leiberg n. 202). Berteroa incana L. var. stricta Turrill in Kew Bull. 1920, p. 181 (= B. stricta Boiss. et Heldr. — B. orbiciilata DC. var. stricta Boiss. = B. incana DC. var. trichocarpa Rohlena). • — Macedonia. Biauricüla intermedia (Guersent) Lunell in Amer. ]\Iidl. Xat. IV (1916) p. 409 (= Iberis intermedia Guersent). — North Dakota. Cavara didyma (L.) Brittou in Britton et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed.. vol. II (1913) p. 167. Fig. 2043 (= Lepidium didymum L. = Senebiera didyma Pers. = Coronopiis didymus J. E. Smith). — New- foundland — Florida. Missouri and Texas, British Columbia, California. Cardamine aquatica (Hill) Nieuwl. in Amer. Midi. Nat. IV (195) p. 14 (= Si- symbrium Nasturtium var aquaticum L. = S. aquaticum Tour. = Nastur- tium aquaticum Hill = N. officinale R. Br. = Sisymbrium aquaticum Matthli). — South Haven, Notre Dame. Cheirinia cheiranthoides (L.) liink var. prostrata Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 411 (= Cheiranthus cheiranthoides L. var. prostratus Lunell). ■ — North Dakota. C. syrticola (Sheldon) Lunell 1. c. p. 411 (= Erysimum syrticolum Sheldon). — North Dakota. C. inconspicua (S. Wats.) Britton in Britton et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 172, Fig. 2056 (= Erysimum parvi- florum Nutt. ^= E. asperum DC. var. inconspicuum S. Wats. = E. in- conspicuum Mac. M. = E. syrticolum Sheldon). ■ — Ontario-Manitoba, Brit. Columbia. Alaska, Kansas, Colorado et Nevada. C. aspera (DC.) Britton 1. c. p. 173, Fig. 2058 (= Erysimum lanceolatum Pursh = E. asperum DC. = E. arkansanum Nutt.). • — Newfoundland et Quebec, Ohio, Illinois-Texas, Saskatchewan, Colorado et New Mexico. 420 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [108 Draba ladina Braiin-Blanquet in Verli. Schweiz. Naturf. Ges. 100. Jahresvers. Lugano (1919) 1920 p. 117. — Alpen. D. {§ Leucodraba) korabensis Kümm. et Deg. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 29. — Albanien. D muralis L var. ramosa De Palezieux in Bull. Soc. Murith. XL (1920) p. 7."^. — Wallis. Dracamine Nieuwld. nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1915)) p. 40 — Carda- mine Clusius, Haller, Lobelius, Gerard, liimiaeus, non Cardamine Diosco- rides = Sisymbrium Nasturtium aquaticum L. — - Ghinia Bubani, non Schreb.). D. pennsylvanica (Muhl.) Nieu-wkl. 1. c. p. 40 (= Cardamine pennsylvanica Muhl.). — Indiana. D. pratensis (L.) Nieuwld. 1. c. p. 40 (= Cardamine pratensis L. —■ Ghinia pratensis Bubani). — Indiana. D. purpurca (Torr.) Nieuwld. 1. c. p. 40 (= Cardamine piirpurea [Torr.J Britton = Arabis rhomboidea var. pnrpurea Torr. = A. Douglassii Torr., T. et Gr. := Cardamine Douglassii Britton). — Indiana. D. bulbosa (Schreb.) Nieuwld. 1. c. p. 46 (= Cardamine bulbosa Schreb. = C. rhomboidea DC). — ■ Indiana. Eruca Eruca (L.) Britton in Britton et Brown, III. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 192, Fig. 2104 (=^ Brassica Eruca L. := Eruca sativa Mill.). — Ontario-Pennsylvania, Missouri. Erysimum korabense Kümm. et Jäv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 20. — Mazedonien. E. Kümmerlei Jav. 1. c. p. 21. — Albanien. E. Melicentae Dünn in Kew Bull. 1920, p. 336. — Kashmir. E. torulosum Piper in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 103. — Washington (J. B. Flett n. 3158. 3160, Piper n. 2062, Allen n. 266. Coville n. 777). E. vulgae Bauhin var. leiocarpum (DC.) Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1916) p. 411 (= Sisymbrium officinale var. leiocarpum DC). — North Dakota. Esquiroliellü violifolia Levl. in Le Monde des Plantes XVIII (2. Ser.) Nr. 103 Nov. 1916) p. 31 (= Martinella violifolia Levl.). Hirschfeidia virgata (J. et C. Presl) Grande in N. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 238 (= Sinapis virgata J. et C. Presl = S. sicula Arduino — Erucastrum virgatum [J. et C. Presl] Presl = Brassica Preslii Nie. = B. sicula [Ardumo] Are). Lepidium angustifolium Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. Plauts (New York 1920) p. 23. — Bolivia (0. Buchtien n. 2848). Nasturtium sarmentorum (Forst.) Schinz et Guillaum. in Nova Caled. I, Lief. 2 (1920) ]). 146 (= Cardamine sarmentosa Forster). — Neu-Caledonieu (Sarasin n. 572). Parrya xerophyta \V. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Lduib. XU (192U) p. 217. — Yunnan (G. Forest n. 16444). l'eniielüa Nwd. in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 224 {^ Heterothrix [B. L. Robins.] Rydb., non Muell. Arg.). P. micrantha (A. Gray) Nwd. I. c. p. 224 (= Heterothrix micrantha [A. Gray] Rydb. = Thclypodium micranthum [A. Gray]). Radicula scabra Rusby, Desciipt. 300 new spec. South Amoi. plants (New York 1920) p. 23. — Bolivia (0. Buchtien n. 587. 2846). 109] Criicifeare. Cucurbitaceae. Cunoniaceae. 421 Raphamis Monnetii Levl. in Le Monde d. Plantes XVIII (2. Ser.) Nr. 108 (Nov. 1916) p. 31. — Pai-Hiaiig (Chanet n. 167). R. Chanetii Leol. 1. c. p. 31. Tsclie-Ly, Tscliong-Ting-Fou. (L. Cliauet 11. 200). R. sativus L. var. longipinnatus'L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 25. ■ — China. var. nonpinnatiis L. H. Bailey 1. c. p. 25. — China, var. parvipinnatus L. H. Bailey 1. c. p. 25. — • Nepal. Roripa hispida (Desv.) Britton var. glabrata Lunell in Bull. Leeds Herb Nr. 2 (1908) p. 6 (= R. terrestris var. globosa A. Nels.). — North Dakota. R. microsperma (DC.) L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 25 [— Nasturtium rnicrosperrniim DC). — ■ China. Sisymbrium altissimum L. b. brevisiliqiiiim Beg. in Bull. Soo. Bot. Ital. 1920. p. 39. — Italia. Stanleya glauca Eydb. latifülia Cockerell in Torreya XX (1920) p. 102. — Kansas. Tenincius Lunell nom. nov. in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 364 (= Thlaspi Dill., non Diosc. = Thlaspidium Tragus = Biscutella, Thlaspidea Opiz = Pachyphragma DC. = Nomisma DC. = Rhynchosia). T. arvensis (L.) Lunell 1. c. p. 364 {— Thlaspi arvense L.). • — North Dakota. Thlaspi alpestre L. var. purpurascens (Eydb.) Ostf. in Vidensk. Selsk. Skrift. Math.-Natv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 47, PI. III, Fig. 17 {— T. purpurascens Eydb.). — Arctie North America. Tomostima caroliniana (Walt.) Nieuwld. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 32 (= Draba caroliniana Walt. = Draba hispidula Michx.). — Notre Dame. T. micranthum (Nutt.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 364 (= Draba micrantha Nutt. = D. caroliniana var. micrantha [Nutt.] A. Gray). ■ — North Dakota. T. luteum (Gilib.) Lunell 1. c. p. 364 (= Draba lutea Gilib. = D. nemorosa L. var. leiocarpa Lindbl.). — North Dakota. T. nemorosum (L.) Lunell 1. c. p. 364 (= Draba nemorosa L.). — North Dakota. Turritis canadensis (L.) Nieuwld. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 39 (= Arabis canadensis L.). — Notre Dame (Powers n. 11360). 7. retrofracta (Graham) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 412 (= Arabis retrofracta Graham). • — North Dakota. T Drummondii (A. Gray) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1918) p. 236 (= Arabis Drummondii A. Gray). — Dakota. Cucurbitaceae Cucumis Cogniauxiana Dinter in Fedde, Eep. XVI (1920) p. 364. — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 1115. 2078). Cunoniaceae Ackama Muelleri Benth. var. hirsuta Maid, et Betch. in Proceed. Linn. Soc. New South Wales XXXVII (1912) p. 246. — New South Wales. A. quadrivalvis White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane Bot. Bull. XXII (1920) p. 15. — Queensland. Weinmannia lyrata Eusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 25. -- Bolivia (0. Buchtien n. 2854). 422 F- Fedde und K. Schuster: Index novoruni Siphonogamorum. (110 Diapeiisiiiceae Dichapetalaceae Diolidantheraceae Dilloniaceae Adinidia gnaphalocarpa Hayata, Icoii. Plant. Formos. IX (1920) p. 7 (= A. Cliampioni Hayata [nou Benth.]). ■ — Formosa. Candollea riipicola S.Moore in Jouin. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 163. • — • West Australia (Stoward n. 430). Hibbertia emargiiiata (Bur.) CTuillaum. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 49 (= Trisema [Macranthcra] emarginatum Bur.). — Neu-Kaledonien (Balan.sa n. 3658). H. patula (Bur.) Guillaum. 1. c. p. 50 (— Trisema [Macranthcra] patulum Bur.). — Neu-Kaledonien (Balansa n. 389a. 389. 2342. 951b, Brousmiche n. 541, Pancher n. 240). H. lanccolata Bureau ex Guillaumin in Ann. Mus. eol. Marseille XIX, p. 94 (nomen); Guillaum. 1. c. p. 50 (diagn.) (= Tris. [Micranthcra] lanceolatum Bureau nom. nud.). — Neu-Kaledonien (Balansa n. 3060). H. lucida Schltr. mss. apud Guillaum. 1. c. p. 51 (nom. nud.). — Neu-Kale- donien (Panclier n. 242, Balansa n. 954a. 392). H. wagapii Gilg nom. nud.; Guillaum. 1. c. p. 52 (diagn.) (= Tris. wagapii Vieill.). — Neu-Kaledonien (Vieillard). H. ebradeata Bureau nom. nud.; Guillaum. 1. c. p. 94. — Neu-Kaledonien (Panclier n. 243, Balansa n. 956. 956a. 2869). H. Deplandieana Bureau mss.; Guillaum. 1. c. p. 53 (diagn.). — Neu-Kale- donien (Müller n. 90, Panclier n. 1, Vieillard n. 62. 65 bis). H. (Trimorpliandra) heterotridia Bureau mss.; Guillaum. 1. c. p. 54 (diagn.). — Neu-Kaledonien (Balansa n. 3656. 3656a). H. {§ Hemistemma) piillula S. Le Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 162. — West Australia (Stoward u. 842. 843). H. i§ Pleurandra) Stowardii S. Le Moore 1. c. p. 163. ^ West Australia (Stoward n. 727). Sauraiija brevipcs Rusby, Descript.300 new spec. South Amer. plants( New York 1920) p. 57. — Bolivia. 5. Herbert-Smitfiii Rusby 1. c. p. 57. — Colombia (Herbert H. Smith n. 857). Dipsacaceae Dipsacus Fulloniim L. f. ternatiis Farwell in Ann. Rep. Micliig. Acad. Sei. XXI (1920) p. 370. — Michigan (Farwell n. 5003). T) iptcrocarpaceae Dioticarpus Dünn gen. nov. in Kew Bull. 1920, p. 337. The new genus a Balanocarpo Bedd., sepalis 2 in alas brcves auri- formes auctis differt. D. Barryi Dünn 1. c. p. 337. — ■ Madras Presidency (ßeddome n. 27, Barbar n. 3163, Hayne n. 213 B). Vatica Shingkeng Dünn in Kew Bull. 1920. ]>. 108. — Ösll. Ilimalaya (Burkill n. 36254. 36615. 37 453). Droseraceae Rorella intermedia (Hayne) Nieuwld. in Amer. ]\lidl. Nut. IV (1915) p. 56 (= Drosera intermedia Hayne = D. americana Willd.). — Indiana. IUI Diapensiaceae. Dilleniaceae. Dipterocarpaceae. Epacridaceae. Ericaceae. 423 Ebeuaceae Diospyros Collinsae Craib in Kew Bull. 1920, i>. 302. — Siracha (Slam) (D. J. Collins n. 90. 423). D. similis Craib 1. c. p. 303. — öiracba (Kerr n. 2112). D. viridis Craib 1. c. p. 303. — Doi Sutep (Kerr n. 3198). D. impressa Dünn et Williams in Kew Bull. 1920. p. 342. — Burma (Meebold n. 17 253). Maba Purpusii Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 329. — Mexiko (Purpus n. 8516). Elaeagnaceae Elaeagnus buisanensis Hayata, Icon. Plant Formos. IX (1920) p. 87, Fig. 31 I. — Formosa. E. convexolepidota Hayata 1. e. p. 88, Fig. 31, II. — Formosa. E. daibuensis Hayata 1. e. p. 88, Fig. 31, IV. — Formosa. E. erosifolia Hayata 1. c. p. 88, Fig. 31, IV. — Formosa. E. grandifolia Hayata 1. c. p. 90. ■ — Formosa. E. kotoensis Hayata 1. c. p. 90, Fig. 31, III. — Formosa. E. longidriipa Hayata 1. c. p. 90, Fig. 32, I. — Formosa. E. nokoensis Hayata 1. c. p. 92, Fig. 32, VII. — Formosa (Kanaliiri et Sasaki n. 56). E. oiwakensis Hayata 1. c. p. 92, Fig. 32. IV. — Formosa. E. paiicilepidota Hayata 1. c. p. 92, Fig. 32, VI. — ■ Formosa. E. liukiuensis Eelid. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 181 Fußnote. — Liukiu Islands (E.H.Wilson n. 8159). Elaeocarpaceae Antholoma haplopoda Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 259. — ■ Neu-Kaledonien (Franc n. 1677). Elaeocarpus brachypodiis A. Guillaum. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 27. — Neu-Kaledonien (Balansa n. 3606). E. gummatus A. Guillaum. 1. c. p. 28. — Neu-Kaledonien (Balansa n. 1309). E. Cüstaneaefolius A. Guillaum. 1. c. p. 28. — ■ Neu-Kaledonien (Balansa n. 3007. 2833, Pancher n. 234). Eialinaceae Ilyphilos Lunell nom. uov. in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 477 (= Elatine Diese. = Linaria Elatine — L. segetum = Echinospermum vulgare = Poly- goniim dumetorum = Chamaeclema hederacea = Campamüa = Specularia arvensis). 1. triandnis (Schk.) Lunell 1. c. p. 477 (= Elatine triandra Skk.). — North Dakota. Empetraceae Epacridaceae Leucopogon {§ Pleiirantliiis) pubescens S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1910) p. 187. — West Australia (Stoward n. 850). Styplielia teniiiflora Lindl. var. breviflora S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 186. — West Austraüa (Stoward n. 241). Ericaceae Agapetes marginata Dünn in Kew Bull. 1920, p. 133. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36340). A. niitans Dünn 1. c. p. 134. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36347). 424 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorura. [112 Azalea atlantica Aslie var. luteo-alba Coker in Journ. P^lisha Mitchell Scientif. Soc. XXXVI (1920) p. 98, pl. I. — South Carolina. A. neglecta Ashe in Bull. Torr. Bot. Club XLVII (1920) p. 581. — South Carolina. Diplycosia celebensis J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I (1920) p. 406, Tab. LIII. — Celebes (Rachmat u. 884. 914). D. gracilipes J. J. Sm. 1. c. p. 407, Tab. LIV. — Celebes (Rachmat n. 886. 904. 905). Erica Haroldiana Skan in Curt. Bot. Mag., 4. Ser. XVI (Jan.-March 1920) Tab. 8835. — South Africa. Gaultheria celebica J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I (1920) p. 404. — Celebes (Rachmat n. 887). G. sanmartansis Rusby, Descript. 300 new si^ec. South Amer. plants (New York 1920) p. 73. — SanLorenzo Ridge (Herbert H. Smith n. 626). G. tetriches Rusby 1. c. p. 74. — Bolivia (O. Buchtien n. 2930). G. Fendleri Rusby 1. c. p. 74. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1719). Macleania robusta Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 75. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1722). M. arcuata Rusby 1. c. p. 76. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2789). M. recurva Rusby 1. c. p. 76. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1964). Neopierris Britton gen. nov. in Britton et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 690. Shrubs or small trees. Leaves alternate, persistent or tarduly deciduous, petioled, entire, firm in texture. Flowers mostly white, in axillary bracted. umbels, the pedicels commonly 1 — 3-bracteolate. Calyx deeply 5-parted, the lobes ovate, acute, valvate in the bud, soon spreading, persistent. Corolla urceolate-cylindric, 5-toothed, the teeth recurved. Stameus 10, included; filaments narrow, glabrous, pubescent or ciliate, 2-toothed or 2-spurred at or below the apex, anthers oblong or ovoid, the sacs opening by large terminal oval pores, awnless. Disk 10-lobed. Ovary 5-celled; ovules numerous; style columnar; stigma truncate. Capsule globose or ovoid, 5-angled, 5-celled, the sutures thickened. Seeds numerous, linear- oblong, not winged, clavate or falcate, the testa smooth, membranous. N. nitida (Bartr.) Britton 1. c. p. 690, Fig. 3243 (= Andromeda nitida Bartr. = Pieris nitida Benth. et Hook.). — Southeastern Virginia to Florida and Louisiana. N. mariana (L.) Britton 1. c. p. 691, Fig. 3244 (= Andromeda mariana L. = Pieris mariana Benth. et Hook.). — Rhode Island to Florida, Tennessee, Arkansas. Psammisia elegans Rusby, Descript. 300 new spec. South Amor, plants (New York 1920) p. 78. — Coloml)ia, (Herbert H. Smith n. 1554). Rhododendron {Haematodes) aemulorum Balf. f. in Notes Roy. Bot. (iard. Edinburgh Xll (1920) p. 86. — W. Yunnan (G. Forrest n. 17853. 17995. 18354), N.E.Burma (Farrer n. 815). R. agglutinatnm Balf. f. et Forrest 1. c. p. 88. — S.W. Szecliwan (G. Forrest n. 16319. 16435. 16459), N.W. Yunnan (G. Forrest n. 16489). R. (Faleoneri) arizclnm Bali', f. et Forrest j 1. c. p.90. — W. Yunnan (G. Forrest n. 15857. 15898); Yunnan (G. Forrest n. 15982); N.E.Upper Burma (R. Farrer n. 863, F. Kingdon Ward n. 3101). 113] Ericaceae. 425 Rhododendron [Ovatiim) austräte Balf. f. et Forrest 1. c. p. 93. — W. Yunnan (G. Forrest n. 15 673). R. (Haematodes) cfiaetomatlnm Balf. f. et Forrrest f. 1. c. p. 95. — S.E. Tibet (G. Forrest n. 16691. 14987); Western N.W. Yunnan (G. Forrest n. 17329. 17 330). R. ( Triclwctadum) ditoranttiam Balf. f. et Forrest j". 1. c. p. 98. — N.W. Yunnan (G. Forrest n. 13 900). R. (Grande) corypliaeum Balf. f. et Forrest |. 1. c. p. 100. — ■ Western N.W. Yunnan (G. Forrest n. 16561); Yunnan (G. Forrest n. 17420). R. (Soutiei) cymbomorpliiim Balf. f. et Forrest | 1. c. p. 102. • — N.W. Yunnan (G. Forrest n. 13 939). R. dendritriclxiim Balf. f. et Forrest 1. c. p. 103. — West N.W. Yunnan (G. Forrest n. 16366). R. ( Tliomsoni) ecledeum Balf. f. et Forrest t 1. c. p. 105. ^ Yunnan (G. Forrest n. 14804); S.E. Tibet (G. Forrest n. 14485); Yunnan (G. Forrest n. 15298. 17475). R. {Triflorum) erileiicum Balf. f. et Forrest f 1. c. p. 108. ■ — • W. Yunnan (G. Forrest n. 17 593). R. (Selense) erytlirocalyx Balf. f. et Forrest f 1. c. p. 110. — N.W. Yunnan (G. Forrest n. 13 989). R. (Futvum) futvoides Balf. f. et Forrest 1. c. p. 112. — • N.W. Yunnan (G. Forrest n. 13400. 13556); S.E.Tibet (G. Forrest n. 14988. 14499. 15278. 16516. 16720. 16721); Yunnan (G. Forrest n. 16140); Eastern N.W^ Yunnan (G. Forrest n. 16515); N.W. Yunnan (G. Forrest n. 12967. 13029). R. (Scabrifotium) liemitricliotum Balf. f. et Forrest | 1. c. p. 115. — S.W.- Szeehwan (G. Forrest n. 16250). R. ( Triftorum) tiormoplwnim Balf. f. et Forrest | 1. c. p. 117. ^ S.W. Szechwan (G. Forrest n. 16 265). R. ( Triftorum) liypopliaeum Balf. f. et Forrest | 1. c. p. 120. — S.W. Szechwan (G. Forrest n. 16249). R. (Campytogynum) Jenestierianum G. Forrest | 1. c. p. 122. - — N.E. Upper Burma (G. Forrest n. 17824. 18329). R. ( Trichoctadum) tepidostytum Balf. f. et Forrest 1. c. p. 124. ■ — W. Yunnan (G. Forrest n. 18143). R. {Soutiei) litiense Balf. f. et Forrest f 1. c. p. 126. — Yunnan (G. Forrest n. 13922). R. (Grands) Macabeanum t Watt mss. 1. c. p. 128. — Manipur (Watt n. 6212. 6511. 6892. 7334). R. (Stamineum) Mackenzianum G. Forrest j 1. c. p. 132. — W. Yunnan (G. Forrest n. 16111. 17819. 17832); N.E.Burma (R. Farrer n. 801). R. (Thomsoni) Meddianum G. Forrest | 1. c. p. 136. — Yunnan (G. Forrest n. 16037); W. Yunnan (G. Forrest n. 15767. 17703. 17729). R. (Fatconeri) megapfiyttum Balf. f. et Forrest 1. c. p. 138. — Yunnan (G. Forrest n. 16036. 17769); W. Yunnan (G. Forrest n. 17678. 17691). R. (Boottiii) megeratum Balf. f. et Forresfc f 1- c. p. 140. — Yunnan (G. Forrest n. 13574. 15288. 17352); N.W. Yunnan (G. Forrest n. 12942. 16558). R. nahiotitum Balf. f. et Forrest t 1- c. p. 143. — W.N.W. Yunnan (G. Forrest n. 14060). R. ptanetum Balf. f. f 1- c- P- 145. — Szechwan (Wilson). R. pothinum Balf. f. et Forrest f 1- c. p. 147. — S.E.Tibet (n. 16702). Botanischer Jahresbericht XLVIIl (1920) 1. Abt. [Gedruckt 7. 11. 27.] 28 426 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [114 Rhododendron {Falconeri) preptum Balf. f. et Forrest f 1- c. \). 149. — N. E. Upper Burma (G. Forrest n. 18034). R. (Grande) protistum Balf. f. et Forrest f 1- ("• P- 151- — W.N.W. Yunnan (G. Forrest n. 16 351). R. {Scabrifolium) pubescens Balf. f. et Forrest 1. c. p. 153. — S.W. Szechwan (G. Forrest n. 16812). R. pyrrhoanthum Balf. f. f 1. c. p. 154. — Yunnan (G. Forrest). R. (Falconeri) regale Balf. f. et Ward 1. c. p. 156. — N.E. Upper Burma (Kingdon Ward n. 1565). R. (Trichocladiim) riibrolineatum Balf. f. et Forrest 1. c. p. 160. — MidW. Yunnan (G. Forrest); Yunnan (G. Forrest n. 17423); E.N.W. Yunnan (G. Forrest n. 13 914). R. (Grande) sidereum Balf. f. t 1- c. p. 162. — N.E. Burma (Capt. Abbay n. 5, G. Forrest n. 17 860. 18054, Farrer n. 872, F. Kingdon Ward n. 3061). R. (Sulfureum) tapeinum Balf. f. et Farrer f 1- c. p. 164. — N.E. Upper Burma (Farrer n. 938. 3095. 37, Kingdon Ward n. 3196). R. timeteum Balf . f. et Forrest f 1. c. p. 166. — S.W. Szechwan (G. Forrest n. 16285. 16291). R. trichomiscum Balf. f. et Forrest f 1. c. p. 169. — S.E.Tibet (G. Forrest n. 16826). R. (Triflorum) trichophorum Balf . f. 1. c. p. 173. — Szechwan (Wilson n. 424). R. (Lapponicum) vicarium Balf. f. 1. c. p. 176. — W. Szechwan (J. A. Soulie u. 2772). R. (Triflorum) Vilmorinianum Balf. f. 1. c. p. 181. • — Aufzucht bei Vilmoriu aus Samen von Farges in Szechwan gesammelt. R. brachysiphon Balf. f. 1. c. XII (1919) p. 24 (= R. brevitubum Balf. f. et Cooper). — Bhutan (R. E. Cooper n. 3936). R. polyandrum Hutchins. 1. c. p. 25, Fig. 2. ■ — Bhutan (E. E. Cooper n. 1454). R. Valentinianiim G. Forrest t 1- ^- P- 45- — Yunnan (G. Forrest n. 15 899. 16011). R. pseudociliicalyx Hutchins. 1. c. p. 54. — ■ China. R. roseatum Hutchins. 1. c. p. 57. — W. Yunnan (G. Forrest n. 11866). R. lasiopodum Hutchins. 1. c. p. 58. — W. Yunnan (G. Forrest n. 9919). R. dendricola Hutchins. 1. c. p. 60, Fig. 8. — N. Burma (Kingdon Ward n. 1538). R. riifosqnamosnm Hutchins. 1. c. p. 63. — S.W. Yunnan (A. Henry n. 11983). R. Scottiamim Hutchins. 1. c. p. 64. — W. Yunnan (G. Forrest n. 7516. 11877. 9994. 10008). R. pilicalyx Hutchins. 1. c p. 66. — S.E. Yunnan (A. Henry n. 10524). R. supranubium Hutchins. 1. c. p. 69. Fig. 9. — W. Yunnan (G. Forrest n. 4159 6764 A. 6764). R. Smilesii Hutchins. 1. c. p. 71. — • N. Slam. R. Johnstoneanum Watt ms. 1. c. p. 72 (— R. jormosum var. Jolinstoniamim Brandis). — Assam (G.Watt n. 6401). R. inaequale Hutchins. 1. c. p. 75 (= R. jormosum var. incequalis C. B. Clarke). — Assam. (C. B. Clarke n. 43985. 44324). R. CubiUii Hutchins. 1. c. p. 78. — N.Burma (Cubitt n. 385). R. iteaphyllum Hutchins. 1. c. p. 83 (= R. Jormosum var. salicifolium C. B. Clarke, non R. salicifolium Becc.). ■ — Assam (T. Lobb n. 3). XR. Fraseri \V. Wais. in Gard. Chron., ser. 3, UXVII (1920) p. 225. 1151 Ericaceae. Erythroxylaceae. Eucryphiaceae. Euphorbiaceae. 427 Rhododendron (Subg. Lepidorrhodium § Rhodorastrum) liirsuticostatum Hand.- Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 27 (1920) p. 1. — Setscliwan (Handel- Mazzetti n. 1353). R. {§ Eurhododendron) Ningüenense Haud.-Mzt. 1. c. p. 2. — Setschwan (Haudel- Mazzetti n. 1445). x/?. Keiskarbor Magor in Rhodod. Soc. Notes I (1920) p. 230 (= R. Keiskei X ar bore um). R. nankotaisanense Hayata, Xeon. Plant Formos. IX (1920) p. 66. • — Formosa (Sasaki n. 57). R. serotinum Hutchins. in Rhod. Soc. Notes (1918), p. 191 nomen. — Western China. R. Vanvuurenii J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I, (1920) p. 399. Tab. XLVIII. — Celebes (Rachmat n. 444. 474. 526. 878. 941). R. fortunans J. J. Sm. 1. c. p. 401, Tab. XLIX. — Borneo (A. Molengraaff n. 3463). R. lompohense J. J. Sm. 1. c. p. 402, Tab. L. — Celebes (Rachmat n. 943). R. radians J. J. Sm. 1. c. p. 403, Tab. LI. — Celebes (Rachmat n. 885). Sophoclesia robusta Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 77. — Bolivia. Vaccinium bigibbum J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I, (1920) p. 408. Tab. LV. — Borneo (Teysmann n. 7966. 7970). V. latissimum J. J. Sm. 1. c. p. 409, Tab.LVI. — Celebes (Rachmat n. 1000). V. oreogenes W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 227. — Upper Burma (F. Kingdon W^ard n. 1732). Vacciniopsis tetramera Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 77. — Bolivia. Erythroxylaceae Erythroxylon densum Rusby, Descript. 300 new spec. of South Amer. plants (New York 1920) p. 33. — Colombia (Herbert H. Smith n. 845). E. unifloriim Rusby 1. c. p. 33. — Colombia (Herbert H. Smith n. 788) Umbelluhmtluis S. Mocre gen. nov. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 220. This curious plant diverges from Erythroxylon in having no appen- dage to the petals, but the aestivation and tlie stamens point to its in- clusion in this group rather than in Linaceae proper. The opposite leaves indicate affinity with Aneulophus, which has sessile axillary inflorescences, with each pedicel bearing 4 scales at the base of its flower; in addition each cell of the ovary has 2 ovules. U. fhribiindus S.Moore 1. c. p. 220. — Mayumbe (Gossweiler n. 7227). Eucryphiaceae Euphorbiaceae Acalypha kotoensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 99. — Formosa. A. longe-acuminata Hayata 1. c. p. 100. — • Formosa. A. Matsiidai Hayata I. c. p. 100. — Formosa. A. salicioides Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 40. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1428). A. amplifolia Rusby 1. c. p. 46. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1433). A. Williamsii Rusby 1. c. p. 47. — Bolivia (R. S.Williams n. 655). A. sübscandens Rusby 1. c. p. 47. — ■ Colombia (Herbert H. Smith n. 2393). A. jiibifera Rusby 1. c. j). 48. ■ — Bolivia. * 28* 428 F. Fedde und K.Schuster: Index novorum Siphonogamorura. [116 Acalyplia asterifolia Rusby 1. c. p. 48. ■ — Colombia (Herbert H. Smith n. 429). A. (Acrandrae § Palrninerviae) finitima S. Moore in Journ. Lian. Soc. London, Bot. XLV (1921) p. 403. — Neu-Kaledonieu (Compton n. 1869). Alchornea kelungensis Hayata, Icon. Plant. FormoB. IX (1920) p. 102. ■ — Formosa. A. loochooensis Hayata 1. c. p. 103 (= A. trewioides Hayata). — Loochoo. Antidesma aciitisepalum Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 97. — Formosa. A. hiiranense Hayata 1. c. p. 98. — Formosa. A. rotiindisepaliim Hayata 1. c. p. 98. — Formosa. Andrachne emicans Dünn in Ke-w Bull. 1920, p. 210. — Östl. Himalaya (Burkill n. 359Ö5. 37068. 37390). Baccaurea crassifolia J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser., I (1920) p. 394, Tab. XLIII. — Borneo (Hallier n. 2158 ?. 2961 (^). Chaetocarpus Pearcei Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 49. — Bolivia (R. S. WUliams n. 1576). Chamaesyce aeqiiata Lunell var. ereda Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 471 (= Ch. ereda Lunell). — North Dakota. C. glyptosperma var. inteoratahnneM in Amer. Midi. Nat. III (1913) op. 142. — North Dakota. Claoxylon kotoensis Hayata, Icon Plant. Formos. IX (1920) p. 101. ■ — Formosa. C. velutinum J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser., I (1920) p. 395, Tab.XLIV. — Borneo (Jaheri n. 1553c?, Amdjäh n. 149 u. 150c? ?). Cleidion Vieillardi Baill. var. marcense Guillaum. in Nov. Caled. I. Lief. 2 (1920) p. 166. — Neu-Kaledonien, Loyalty Inseln (Sarasin n. 508). C. viridiflonim S. Moore in Journ. Linn. Soc. London, Bot. XLI (1921) p. 403. ■ — Neu-Kaledonien (Compton n. 1931). C. sylvestre S. Moore 1. c. p. 404. — • Neu-Kaledonien (Comj)ton n. 2338). C. pandiiratum S. IVIoore 1. c. p. 405. — Neu-Kaledonien (Compton n. 933). C. Comptonii S.Moore 1. c. p. 405. — Neu-Kaledonien (Compton n. 2113). C. obovatiim S. Moore 1. c. p. 406. — Neu-Kaledonien (Compton n. 1864). C. pancidentatum S. Moore 1. c. p. 406. — Neu-Kaledonien (Compton n. 1705). Codiaeum mcmbranaceum S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) j). 219. — Queensland. Croton (Eu-Croton) Armstrongii S. IMoore in Joiirn. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 219. — West Australia. C. {§ Lasiogyne) bondaensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 43. — Colombia (Herbert II. Smith n. 1467). C. (§ Lasiog.) cienagensis Rusby I. c. p. 44. — • Colombia (Herbert H. Smith n. 368). C. {§ Lasiog.) obtusus Rusby 1. c. p. 44. — Colombia (Herbert H. Smith n. 371). C. (§ Pianostigma) ochromaefolius Rusby 1. c. p. 45. — - Colombia (Herbert II. Smith n. 1770). C. Fishlockii BritUm in Torreya XX (1920) p. 84. — Virgin Islands (W. C. Fish lock n. 311). Dicoelia ajjinis J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser.. I (1920) p. 392. Tab. XLI et XLII. — Borneo (Hallier n. 1255). Drypetes peltophora S. Moore in Journ. o£ Bot. LVIII (1920) p. 270. — Yaunde (Bates n. 1295). D. Taylorii S. Mooie 1. c. p. 270. — East Africa. '[1'J] Euphorbiaceae. 429 Drypetes Gossweiler i S. Moore 1. c. p. 271. — Portuguese Congo (Gossweiler n. 6867). Euphorbia {§ Anisophylliim) Boiüeyi S. Moore in Jourii. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 212. — N.W. Coast Australia. E. consoquitlae Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 327. — Mexiko (Purpus n. 8366). E. garanbiensis Hayata, Icon. Plant. Formcs. IX (1920) p. 103. — Formosa. E. liukiuensis Hayata 1. c. p. 103. — Yonakuni. E. Tashiroi Hayata 1. c. p. 104. — Formosa. E. Gregersenii K. Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 138. — Bosna et Hercegovina. E. Rockii Forbes in Occas. Papers Bernice Pauahi Bish. Mus. Polynes. Etlinl. and Nat. Hist. Honolulu, vol. IV, Nr. 3 (1909) p. 214. Tab. — Oahu. E. (§ Anisophyllum) sanmartensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 50. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1919. E. Anisoph.) chiogenoides Rusby 1. c. p. 51. — Colombia (Herbert H. Smith n. 77). E. {§ Dichilium) siibtrifoliata Rusby 1. c. p. 51. — Colombia (Herbert H. Smith n. 359). E. Stokesii Forbes in Occas. Pap. Bernice Pauahi Bishop. Mus. Polynes. Ethnol. and Nat. Hist. V (1924) p. 26, Fig. 1. — Niihau. E. granulata Forsk. var. glabra Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1920) p. 970. — Jodhpur. E. jodhpur ensis Blatt, et Hallb. 1. c. p. 971. — Jodhpur (Blatter et Hallberg n. 9228). Glochidion chademenosocarpum Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 94. — Formosa. G. hypoleucum Hayata 1. c. p. 95. — Formosa. G. kotoense Hayata 1. c. p. 96. — • Formosa. G. kusukusense Hayata 1. c. p. 96. — Formosa. G. sphaerostigmum Hayata 1. c. p. 96. — Formosa. G. suishaense Hayata 1. c. p. 97. — Formosa. G. styliferum J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser., I (1920) p. 391, Tab. XL. — Borneo (Amdjah n. 302. 426). Hymenocardia capensis Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 334. — Delagoa Bay (Schlechter n. 11725(^, J. M. Bovle n. 301). Jatropha sympetala Standl. et Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 118. — Mexiko (Reko n. 350). J. longepedunculata Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 328 (= J. urens L. var. longepedunculata Brandeg.). — • Mexiko (Purpus n. 7639. 7511. 8440). Lasiococca Comberi Haines in Kew Bull. 1920, p. 70. — Orissa. Macaranga longispica S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1921) p. 407. — Neu-Kaledonien (Compton n. 2098). H. mixta S. Moore 1. c. p. 407. — Neu-Kaledonien (Compton n. 2268). M. meiophylla S. Moore 1. c. p. 408. — Neu-Kaledonien (Compton n, 1880). M. porrecta S. Moore 1. c. p. 408. — Neu-Kaledonien (Compton n. 2005). Monotaxis (§ Hippocrepandra) Stowardii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 192. — West Australia (Stoward n. 292). 430 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. fll8 Pera benensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plante (New York 1920) p. 49. — Bolivia (Rusby n. 2646). Phyllanthus asperulatus Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 27. — Transvaal (Schlechter n. 11866). P. delagoensis Hutchins. 1. c. p. 28. — Delagoa Bay (Schlechter n. 11663). P. {§ Synostemon) Brunonis S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 213. — West Australia, North Coast (R.Brown, dist. n. 3611). P. Podenzanae S. Moore 1. c. p. 214. — Queensland. P. (§ Synostemon) arnhemicus S. Moore 1. c. p. 215. — N. Australia (R. Brown, dist. n. 3597). P. (§ Synost.) lissocarpus S.Moore 1. c. p. 215. — N. Australia (R.Brown dist. n. 3606). P. {§ Paraphyllanthus) eutaxioides S. Moore 1. c. p. 215. — Queensland (R. Brown, dist. n. 3617). P. pusillifolius S. Moore 1. c. p. 216. — Queensland (R. Brown dist. n. 3601). P. (§ Eü-Phyll.) eboracensis S. Moore 1. c. p. 216. — West Australia, Cape York. P. (§ Eu-Phyll.) Leai S. Moore 1. c. p. 217. — N. Australia. P. Eylesii S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 79. — Rhodesia (Eyles n. 1296). P. {§ Cuca) heteromorpha Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 42. — Colombia (Herbert H.Smith n. 1716. 410). P. injlatus Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 334. — Östl. Sudan (F. Sillitoe n. 321). P. Montrouzieri Guillaum. in Ann. Soc. Bot. Lyon XXXVIII (1914) p. 109. — Neu-Kaledonien (Sarasin n. 548). P. oligospermus Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 93. — Formosa. P. takaoensis Hayata 1. c. p. 94. — Formosa. P. ovatijolius J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser., I (1920) p. 390, Tab. XXXVIII et XXXIX. — Kei-Inseln. Sebastiania (§ Microstachys) boliviana Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 50. — Bolivia (R. S. WiUiams n. 353). Tritaxis australiensis S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 218. — Queensland. Fagaceae. Lithocarpiis Nakaii Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 106, Fig. 34. — ■ Formosa. L. Matsudai Hayata 1. c. p. 107. Fig. 35. — ■ Formosa. Flacourtiaceae. Casearia Martini R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 252. — Cayenne. C. umbellifera R. Ben. 1. c. p. 353. — Guyane francaise (Benoist n. 873. 798). C. {§ Pitumba) onacaensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 62. — Colombia (Herbert H. Smith n. 906). C. {§ Crateria) chlor ophoroidea Rusby 1. c. p. 63. — Colombia (Herbert H. Smith n. 800). C. (§ erat.) Herbert-Smithii Rusby 1. c. p. 63. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1768). Hasseltia lateriflora Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 62. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1915). 1191 Euphorbiaceae. Fagaceae, Flacourtiaceae, Fouquieraceae. Gentianaceae. 431 Homaliopsis S.Moore gen. nov. in Jouni. of Bot. LVIII (1920) p. 187. In placing tliis plant in Flacourtiaceae one cannot help feeling the incongruity of including it in the same ,, natural" order of family witli Cochlospermum etc. Certainly tlie Flacourtiaceae as understood in the „Pflanzenfarailien" make up a most heterogenous group, and one far from an improvement on older classifications. H. Forbesii S. Moore 1. c. p. 187. — Madagaskar. Paraphyadanthe Mildbr. gen. nov. in Notizbl. Bot. Gart. u.Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 402. Arbores parvae vel frutices arborescentes. Folia alternantia integra. Flores andromonoeci vel androdioeci in flagellis longissimis e basi trunci provenientibus et super soll superficiem prorepentibus ex axillis squamarum longe distantium vel in ramulis abbreviatis ibidem nascentibus oriundi. Flores masculi. Sepala 3 imbricata, petala 5^7, stamina numerosa (ultra 30) filamentis tenuibus mediocribus antheris linearibus apice poris vel potius fissuris longitudinalibus brevibus 2 dehiscentibus, styli rudi- mentum nullum. Flores hermaphroditi. Sepala, petala, stamina ut in floribus masculis, ovarium ovoideum uniloculare. ovula numerosissima ad placentas 4 — 5 parietales affixa includens in stylum subulatum apice paulo tantum incrassatum, subintegrum vel obsolete denticulatum atte- nuatum. Fructus juvenilis semina nondum evoluta numerosissima ad placentas 4 — 5 parietales gerens, apice haud rostratus. P. flagelliflora Mildbr. 1. c. p. 402, Fig. A— 0. — Süd-Kameruner Waldgebiet (Mildbraed n. 4475. 5320). var. hydrophila Mildbr. 1. c. p. 404, Fig. P. — Kamerun (Mildbraed n. 8214. 8635. 8728. 8773). P. coriacea Mildbr. 1. c. p. 404. — Süd-Kameruner Waldgebiet (Mildbraed n. 7610). Seaphocalyx Ridl. gen. nov. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 148. Das neue genus steht der Gattung Hydnocarpus nahe, mit welcher sie im Habitus und besonders in der Frucht Übereinstimmung zeigt. S. spathacea Ridl. 1. c. p. 149. — Malakka (Derry n. 1023); Selangor (Ridley n. 142). S. parviflora Ridl. 1. c. p. 149. — Perak (Ridley n. 14736). Tisonia Faucherei P. Danguy in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 252. — Madagaskar (Analamazaotra n. 54). Fouquieraceae Frankeniaceae Garryaeeae Gentianaceae Amarella acuta (Michx.) Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 508 (= Gentiana acuta Michx.). — North Dakota. A. theiantha var. lactea Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 142. — North Dakota. var. livida Lunell 1. c. p. 142. — ■ North Dakota. Anthopogon procerum Holm var. tonsum Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 507 (= Gentiana detonsa var. tonsa Lunell). — North Dakota, f. uniflorum Lunell 1. c. p. 507. — North Dakota. 432 F. Fedde und K.Schuster: Index novorum Siphon ogamorum. [120 Dasystephana Andrewsii var. dakotica (A. Nels.) Nwd. et Lunell in Amer. Midi. Nat. IV (1916) p. 508 (= Gentiana Andrewsii var. dakotica A. Nels.). — North Dakota. Gentiana anisodonta Borb. subsp. G. albanica Jäv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 27. — Albanien. G. Nopcsae Jäv. 1. c. p. 28. — Albanien. G. engadinensis Br.-Bl. et Sam. in Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXVII (1922) p. 258. — Schweiz. G. {§ Chondrophylla) epichrysantha Haud.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 15 (1920) p. 2. — Yünnan. Geraniaceae Erodiiim negledum Bak. et Salmon in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 124, PI. 554 A. — Britain. Geranium albiflorum Ledb. f. lilacinum Kryl. et Steinb. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 96. — Kansk. Monsonia namaensis Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) j). 344. — • Namaland. (Schäfer n. 55, Dinter n. 2040). Pelargonium {§ Cortusina) mirabile Dinter, Neue u. wenig bek. Pfl. D.-SW.- Afrikas, nom. nud., diagn. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 342. — Nama- land (Dinter n. 2600, Schäfer n. 577). P. squarrosum Dinter 1. c. p. 343. — ■ Namaland (Schäfer n. 579). Gesneraeeae Aeschynantlius Monetaria Dünn in Kew Bull. 1920. p. 135. — Östl. Himalaja (Biirkill n. 36 088. 37186). Besleria tenuifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 123. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2672). Columnea strida Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 125. — Bolivia (0. Buchtien n. 2209). C. pallida Rusby 1. c. p. 125. — Bolivia (M. Bang n. 853). C. grandifolia Rusby 1. c. p. 126. — Bolivia (0. Buchtien n. 1972). C. (Systelostoma) latifolia Rusby 1. c. p. 126. — ■ Colombia (Herbert H.Smith n. 1403). C. sanmartensis Rusby 1. c. p. 127. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1394). Diastema Williamsii Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 124. — Bolivia (R. S.Williams n. 2475). Didymocarpus Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B.40. — Kongo ( J. Bequaert n. 6556); Ruwenzori (J.Bequaert n. 3812); Irumu (J. Bequaert n. 2956). Gesneria Onacaensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 123. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1386). Phinaea albiflora Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 124. — Colombia (Herbert II. Smith n. 2506). Strcptocarpiis Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B.38. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3554). S. masisiensis De Wild. 1. c. p. B. 39. — Kongo (J. Bequaert n. 6400). Tetradenia Schltr. in Notizbl. Bot. Gart. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) i>. 359. Die neue (iattung ist zwischen Agalmyla und Loxostigma ein- zureihen. Von Aeschynantlius, Dichrotrichum und Agalmyla ist sie unter- schieden durch die an einem langen Funikulus hängenden Samen. Vor Loxostigma und Lysionotus zeichnet sie sich schon durch die Tracht aus. 121] Geraniaceae. Gesneraceae. Goodeniaceae. Guttiferae. Haraamelidaceae. 433 T. rubrum (Merr.) Scliltr. 1. c. p. 361 (= Trichosporum rubrum Merr.). — Philippinen. T. tuberculatum (Hook, f.) Bchltr. 1. c. p. 361 (= Agalmyla tubcrculata Hook. f.). — Borneo. T. asperifolium (Bl.) Scliltr. 1. c. p. 361 (= Agalmyla asperijolia Bl. = Busea (?) asperifolia Miq. = Dichrotrichum asperifolium Bth. et Hook. f.). — Sunda-Inseln. T. praelongum (Kränzl.) Scliltr. 1. c. p. 362 (= Diclirotriclium praelongum Kränzl.). — Philippinen (Merrill n. 7518). Globulariaceae Gonystylaceae Goodeniaceae Calogyne linearis L. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLII (1920) p. 185. — West Australia (G.W.Brown in Hb. Stoward n. 136795, Stoward n. 307). Dampiera (§ Eudampiera) rupicola S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 186. — West Australia (Stoward n. 720). D. (§ Eudamp.) Stowardii S. Moore 1. c. p. 186. — West Australia (Stoward. n. 306). Symphyobasis alsinoides S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) PI. XII A. — West Australia. Guttiferae Calophylliim grandiflorum J. J. Sm. in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser., I (1920) p. 396, Tab. XLV et XLVI. — Java (C. A. Backer n. 7328). Clusia oblanceolata Kusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 58. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1880). C? ternstroemioides Rusby 1. c. p. 59. — Bolivia (R. S.Williams n. 1543). Garcinia sordido-luteola De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p.B. 19. — Kongo ( J. Bequaert n. 1971). G. Bequaerti De Wild. 1. c. p. B. 20. — Kongo. Hypericum Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. Suppl. Bot., vol. VIII (1920) p. B. 4. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3757). H. ruwenzoriense De WMId. 1. c. p. B. 5. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3705). Vismia falcata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 59. — Santa Catalina (Rusby et Squires n. 142). V. angustifolia Rusby 1. c. p. 59. — Venezuela (Rusby et Squires n. 141). Halorrhagidaceae Hamamelidaceae Hamamelis vernalis Sarg. f. tomenteüa Rehd. in Journ. Arnold. Arbor. I (1920) p. 256. — Oklahoma (E. J. Palmer n .8260, G.W.Stevens n. 2640); Missouri (B. F. Bush n. 5344). H. virginiana L. var. angustifolia Nwd. in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 63. — Indiana (Nieuwland n. 10431). var. orbiculata Nwd. 1. c. p. 64. — Indiana (Nieuwland n. 719). Parrotiopsis Jacquemontiana Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) i). 256 (= Fothergilla involucrata Falcon. = Parrotia Jacquemontiana Decsne. = Parrotiopsis involucrata Schneid.). Trilopus virginiana (L.) Raf. var. angustifolia Nwd. in Amer. Midi. Nat. IV (1915) p. 59 {= Hamamelis virginianah. yslc. angustifolia Nwd.). — Indiana. 434 F' Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. 122 Hernandiaceae Spürattanthelium Sprucei Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 22. — Peru (Spruce n. 4222a). Himantandraceae Hippocastaiiaceae Aesculus octandra Marsh var virginica Sarg in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 119. — Virginia. A. georgiana Sarg. var. lanceolata Sarg. 1. c. ji. 120. — Georgia (T. G. Harbison n. 19). X A. mississippiensis Sarg. 1. c. p. 121 (= A. glabra x A. Pavia). — Mississippi (T. G. Harbison n. 1061). Hippocastarnim glabrum (Willd.) Lunell var. Buckleyi (Sarg.) Lunell in Amer. Midi. Nat. V (1917) p. 97 (= Aesculus glabra Willd. var. Buckleyi Sargent). Hippoerateaceae Hippocratea foliosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 54. — Colombia (Herbert H. Smith u. 894). Salacia sphaerocarpa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 52. — Venezuela (Rusby et Squires n. 247. 416). S. mucronata Rusby 1. c. p. 53. — Venezuela (Rusby et Squires n. 130). S. catalinensis Rusby 1. c. p. 53. — Venezuela (Rusby et Squires n. 420). Hippuridaceac Hoplestlgmataceae Humiriaoeae Hydnoraceae Hydrocaryaceae Hydrophyllaceae Icacinaceae Monocephalium S.Moore gen. nov. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 221. M. Batesii S. Moore 1. c. p. 221. — Cameroons (Bates n. 1277). M, Zenkeri S. Moore 1. c. p. 221. — Cameroons (Zenker n. 4904). Pyrenacantha sylvestris S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 223. — Mayumbe (Gossweiler n. 6811). Rhaphiostyles ferruginea Engl. var. parvifolia S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 223. — Mayumbe (Gossweiler n. 6990). Stachyanihus nigeriensis S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 221. — South Nigeria. S. obovatus S.Moore 1. c. p. 222. — Mayumbe (Gossweiler n. 6825(^. 6626?). Labiatae Ajuga sciaphila W. W. Sm. in Notes Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 193. — West-China (G. Forrest n. 12470). Betonica (sive Stacliys) Jacquini Gren. et Godr. subsp. B. albanica Kümm. et Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 26. — Albanien. ß. (sive Stacliys) officinalis L. subsp. B. skipetarum Jav. 1. c. p. 27. — Al- banien. Calamintha (sive Satureja) alpina (L.) Benth. f. albanica Kümm. et Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 27. — Albanien. Elsholtzia pygmaca W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 204. — West-China (G. Forrest n. 17128). 123j Hernandiaceae. Hippocrateaceae. Hippuridaceae. leacinaceae. Labiatae. 435 Gomphostemma aborensis Dünn in Kew Bull. 1920, p. 135. — Östl. Himalaya (Burkill n. 37 269). Haplostacfiys Miinroii Forbes in Oceas. Pap. Bernice Pauahi Bisliop Mus. Polynes. Etlinol. Nat. Hist. Honolulu, vol. VI, Nr. 3 (1916) p. 178, Tab. — Lanai (G. C. Munro n. 350. 486). Hemigenia {§ Diplanthera) viscida S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 189. — West Australia (Stoward n. 815). Mentha Pulegium L. var. tomentella (Hoffmgg. et Lk.) Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 237 (= M. tomentella Hoffmgg. et Lk. = M. gibraltarica Willd. = M. tomentosa Sm.). Phyllostegia electra Forbes in Occass. Pap. Bernice Pauahi Bishop Mus. Polynes. Ethnol. and Nat. Hist. Honolulu ,vol. VI, Nr. 3 (1916) p. 180, Tab. — Kapaka and Kualapa. Kauai (Forbes n. 143 K). Plectrantfius muliensis W. W. Sm. in Notes ßoy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p.218. — S.W. Szechwan (G. Forrest n. 17000). Prunellopsls Kudo gen. nov. in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 181. Genus Dracocephalo L. cujus characteres nonullos offert, et Brii- nellae L., cujus habitum satis refert, affine est, tarnen ob babitum Prunellopsls dictum. Convenit hoc genus cum Dracocephalo, staminibus superioribus altioribus, antheris divaiicatis, gynobasi in glandulam tumente, sed differt calyce tubuloso-campanulato, distincte bilabiato, 10-nervato, filamentis superioribus brevioribus, corolla 4-foveolata. Multo magis convenire videtur, Bninellae cum calycis forma et habitu, sed differt stigmatibus superioribus altioribus, filamentis apice edentatis, gynobasi in glandulam tumente, stigmatibus longioribus. P. prunelliformis Kudo I. c. p. 183, Fig. (= Dracocephalum prunelliforme Maxim. = Prunella prunelliformis Makino). — Honshu media et borealis. Rosmarinus officinalis L. var. genuina Turrill in Kcav Bull. 1920, p. 105, Fig. — Portugal, Spanien, Balearen, Süd-Frankreich, Italien, Dalmatien, Kroatien, Istrien, Schweiz, Griechenland, Kreta, Mazedonien, Kanaren, Azoren, Madeira, Cypern, Cilicien, Tunis, Ägypten. Salvia Holwayi Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 113. — Guatemala (Holway n. 579). 5. Popenoei Blake 1. c. p. 114. — Guatemala (W. Popenoe n. 928). S.honania L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 43, Fig. 14. ~ China. S. tenuistachya Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 109. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1370). S. viridifolia Rusby 1. c. p. 110. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1381). S. libanensis Rusby 1. c. p. 110. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1380). S. multispicata Rusby 1. c. p. 11. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1371). S. secundiflora Rusby 1. c. p. 111. — Colombia (Herbert H. Smith. 567). S. atureia gracilis (Benth. sub Calamintha) L. H. Bailey, Gent. herb. I (1920). p. 43. — China. S. majoranifolia (Mill.) K. Maly ß. commutata (WiUk.) Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 148 {= S. majoranifolia a. typica Maly patavina [Jacq.] = S. hungarica Simk. et Aut. = Calamintha commutata Willk. = C. patavina ß. rotundifolia [Benth.] Heuff. = Acinos [Calam.] transsilvanica Schur.). — Bosna et Hercegovina. f. cuneata (Simk.) Maly 1. c. p. 148. — Bosna et Hercegovina. 436 F. Fedde und K. Schuster; Index novorum Siphonogamorum, (124 Satureia {Calamintha) orontia Maly 1. c. p. 148 (= S. [Calam.] alpina var. orontia Maly). — Hercegovina. Scutellaria lateriflora L. var. axillaris Jennings in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 457. — Ontario (Jennings n. 11022). S. tenax W.W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 222. — West-China (G. Forrest n. 13050). Stacliys örrecföL.H.Bailey in Gentes Herb. Ithaca I (1920) p. 43, Fig. 15. — China. S. baikalensis Fischer var. lüspida (Ledeb.) Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 46 (— S. palustris var. hispida Ledeb. = S. pa/usfns var. bai- calensis Turcz. = S. palustris ß. baicalensis Fischer = S. asper a Michx. ß. baicalensis Maxim. = S. baicalensis ß. baicalensis Kom.). — Corea septentrionalis (T. Nakai n. 3243, T. Mori n. 249); Amur (Komarov n. 1351); Sachalin; Yeso; Hondo. var. fiispidula (Regel) Nakai 1. c. p. 46 (= S. palustris var. tiispidula Regel =r S. aspera var. japonica Maxim. = S. baicalensis var. japonica [non Komarov] Matsum. et Kudo). — Hondo; Corea septentrionalis (H. Imai n. 252, T. Nakai n. 7428). S. palustris L. var. Imaii Nakai 1. c. p. 48 (= S. Imaii Nakai). — Korea (Imai n. 59). 5. palustris L. var. puberula Jennings in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 458. — Ontario (Jennings n. 15052). var. macrocalyx Jennings 1. c. p. 458. — Ontario (Jennings n. 11031. 11015). var. nipigonensis Jennings 1. c. p. 459. — Ontario (Jennings n. 6633. 6636. 7001). S. Sendtneri G. Beck var. zepcensis Formän. f. glanduligerus Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosne. e Hercegovina XXXII (1920) p.l51. — Hercegovina. f. gymnocalyx Maly 1. c. p. 151. • — Hercegovina. Stenogyne affinis Forbes in Occas. Pap. Bernice Paualii Bishop Mus. Polynes. Ethnol. and Nat. Hist. Honol., vol. VI, Nr. 3 (1916) p. 182. Tab. — Hawaii (Forbes n. 834 H). Teucrium brevispicum Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 48. — Corea septentrionalis (T. Nakai n. 7426). 7. Polium L. var. japygicum Grande in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 225. — Italia. Thymus (§ Serpyllum) guberlinensis Iljin in Notulae syst. Herb. Hort. Bot. Petrop. 1920, Nr. 5. — Russland, Prov. Orenburg. Lacistemaceae Lecythidaeeae Barringtonia Eberhardtii Gagnep. in Bull. ÄIus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 72. • — Annani. B. edaphocarpa Gagnep. 1. c. p. 73. — Tonkin. Crateranthus Le Testui H.Lee, in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 08, Fig. 1. — Congo fran^ais (G. Le Testu n. 2285). C. congolensis II. Lee. 1. e. p. 70. — Kongo (Le Testu n. 2133). Lardizabalacciie Lauraceac Acrodiclidium atnarum Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 305. — Bolivia (Ule n. 9403). 125] Labiatae. Lacistemaceae. Lecythidaceae. Lardizabalareae. Lauraceae. 437 Ajouea Lützelbnrgii ]\Iez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 305. — Brasilien, Goyaz (Lützelburg n. 573. 1423). Beilschmiedia elliptica White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 28, PI. XII. — Queensland. Endiandra longipedicellata White et Francis in Queensl. Dejjart. Agiic. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 31, PI. XIII. — Queensland. E. acuminata White et Francis 1. c. p. 31, PI. XIV. — Queensland. E. sabtriplinervis White et Francis 1. c. p. 34, PI. XV. — Queensland. E. Palmerstoni (Bail.) White et Francis 1. c. p. 36 (= Cryptocarya Palmer- stonii Bail.). — Queensland. Endlicheria bradeata Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 306. — Peru (Weber- bauer n. 4680). Glabraria geniculata (Walt.) Britton in Britton et Brown, 111. Flora North U. S- and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 135, Fig. 1970 (= Lauras geniculata Walt. = Tetranthera geniculata Nees ^ Litsea geniculata Nicholson =i Malapoenna geniculata Coult.). — Virginia-Florida. Litsea ripidion Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 81 et Nova Caledonia. I. Lief. 2 (1920) p. 144, Fig. — Neu-Kaledonien (Sarasin n. 658). L. uniflora Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 178. — Neu-Kaledonien (Le Rat n. 144. 150. 2828. 2889, Pennel n. 177, Balansa n. 3642. 2899). L. triflora Guillaum. 1. c. p. 179. — Neu-Kaledonien (Le Rat n. 495. 336. 404. 509. 623. 688 p.p., Pancher n. 357, Deplanche n. 192, Vieillard n. 10. 15. 3118. 3114, Brousmiche n. 464, Vieillard n. 11, Balansa n. 592, Vieillard n. 14. 15). Mespilodaphne Tapak P. Danguy in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 650 (= Ravensara'. Tapak H. Br.). — Madagaskar (Viguier et Humbert. n. 1043). M. racemosa Danguy 1. c. p. 650. — Madagaskar (Thouvenot n. 140). M. Faucherei P. Danguy 1. c. p. 651. — jMadagaskar (n. 160). M. Thouvenotii P. Danguy 1. c. p. 651. — ■ Madagaskar (n. 33). Nectandra amplifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 20. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1763). N. intermedia Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 308. — Brasilien, Acre (Ule n. 9408). N. dioica Mez 1. c. p. 308. — Brasilien. Acre (Ule n. 9402). Ocotea albo-punctulata Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 307. — Brasilien,. Acre (Ule n. 9398). O. Roraimae Mez 1. c. p. 307. — Brit. -Guyana (Ule n. 8606). O. piurensis Mez 1. c. p. 308. — Peru (Weberbauer n. 6348. 6352. 6428). O. flavescens Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 20. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1762). 0. flexuosa Rusby 1. c. p. 21. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1764). O. alloiophylla Rusby 1. c. p. 21. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2104). 0. pyramidata Blake in Univ. Calif. Public. VII (1920) p. 326. — Mexiko (Purpus n. 8456). Persea americana Mill. var. drymifolia (Schlecht, et Cham.) Blake in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 15 = Persea drymifolia Schlecht, et Cham. = P. gratissima var. drymifolia Mez). — Mexiko (Dodge n. 150, Rose 438 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamonim. 1126 11. 1813. Vigener n. 572. Rose n. 2013. Popenoe n. 827. 824. 854. 855. 856. 857. 859. 860—863); Guatemala (Popenoe n. 675. 770); p:kuador (Rose et Rose n. 23556. 22338). Persea cinerascens Blake 1. c. p. 18. Fig. 2. — Mexiko (Purpus n. 7671. 8144). P. leiogyna Blake 1. c. p. 19. — Florida (Popenoe n. 219. 196. 198). Ravensara ferruginea P. Danguy in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 547. — ■ Madagaskar. R. crassifolia P. Danguy 1. c. p. 548 (= Cryptocarya crassifolia Bak.). — Madagaskar. R. latifolia P. Danguy 1. c. p. 548. - Madagaskar. R. ovalifolia P. Danguy 1. c. p. 548. — Madagaskar. R. cryptocaryoides P. Danguy 1. c. p. 549. — ^Madagaskar. R. anisata P. Danguy 1. c. p. 549. — Madagaskar. R. Thouvenotii P. Danguy 1. c. p. 549. — Madagaskar. Sassafras randaiense (Hayata) Rehd. in Journ. Arnold. Ar))or. I (1920) p. 244 {=^ Lindere randaiensis Hayata). — Formosa (E.H.Wilson n. 10800. 10800a). Silvia synandra Mez in Fedde, Rej). XVI (1920) p. 306. — Brasilien, Rio Negro (Ule n. 8835). Thouvenotia P. Danguy gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 652. Periantliium plerumque 6-nierum. stamina 9, antlierae bilocellatae, fructus receptaoulo piano insertus. T. rnadagascariensis P. Danguy 1. c. p. 652. — .Madagaskar (Thouvenot n. 102). Leguniinosae. Acacia (Pungentes) pcriculosa S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 171. — West Australia (Stoward n. 753). A. (Calamiformes) assirnilis S. Moore 1. c. p. 172. — West Australia (Stoward II. 116. 405). A. {Uninerves) intricata .S.Moore 1. c. p. 172. — West Au.stralia (Stoward n. 756). A. (Un.) saxatilis S.Moore 1. c. p. 173. — West Australia (Stoward ii. 708). A. {Un.) Stowardii S. Moore 1. c. p. 173. — West Australia (Stoward n. 177). A. dentifera Bentli. var. intermedia S. Moore 1. e. ]>. 174. — West Australia (Stoward n. 302). var. parvifolia S. Moore 1. c. ]). 174. — West Australia (Stoward n. 333. 451). A. {Bipinnatae) grisea S. Moore 1. c. ]>. 174. — West Australia (Stoward n. 166). A. rlietinocarpa Black in Trans. R. Soc. S. Austr. XLIV (1920) p. 193. lab. X. — Süd -Australien. A. prolifera Black 1. c \>. 375, tab. XXII. — Süd-Australien. A. Feddeana llartiis in Fedde. R(^p. XVI (1920) ]>. 450 (= A. Fiebrigii Harms in Fcddc, Rcj). XVI (1920) j). 351, non Hassler). — Bolivia (Fiebrig n. 3113). A. Weberbaneri Hanns 1. c. p. 351. — l*cni (Weberbaucr n. 62(19). A. simplicifolia (L.f.) Schinz et Guillaum. in Nov. Caled. 1, Lief. 2 (1920) ]). 152 ( - Mimosa simplicifolia L. f. - M. Mangium l'orst. Acacia laurifolia Willd.). — Neu-Kaledonien, Fidsclii-Inscln. Sandwieli-lnseln. Neue Hebriden (Sarasin n. 871. 744). 125] Lauraceae. Leguminosae. 439 Albizzia callistemon (Montrouz.) Guillaum. et Beauvis. in Ann. Soc. Bot. Lyon XXXVIII (1914) p. 15 (= Acacia callistemon Montrouz. = Albizzia Paivana Fourn. = A. Deplanchei Panch.). — Neu-Kaledonien (Sarasin n. 635). A. longepediinculata Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 37. — Formosa. A. obliquifoliolata De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 253. — Eala Marc (Laurent n. 1823). Anthyllis Dillenii Schult, var. chlebianae Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosni e Hercegov. XXXII (1920) p. 130. — Bosna. A. Weldeniana Rchb. var. typica Maly 1. c. p. 130 (= A. adriatica G. Beck). A. neptunica Müll. -Arg. var. pubescens Hutcliins. 1. c. p. 908 (= A. Mild- braediana var. pubescens Pax). — Belg. -Kongo (Mildbraed n. 2253. 2335). Bolusia rliodesiana Corbishley in Kew Bull. 1920, p. 329. — S. Rhodesia (Hislop n. 26). Bradiystegia Lujai De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 252. — Sankuru. Biirtonia asperula S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 16. West Australia (Stoward n. 194). Cajanus pseudocajan (Jacq.) Schinz et Guillaum. in Nov. Caled. I. Livr. 2 (1920) p. 159 (= Cytisus Cajan L. = C. pseudo-cajan Jacq. = Cajanus flavus DC. = C. indicus Spreng.). — Neu-Kaledonien (Sarasin n. 190). Calophaca tomentosa Blatt, et Hall, in Journ. Indian Bot. I (1919) p. 133. — Baluchistan. Caragana Hoplites Dünn in Kew Bull. 1920, p. 338. — India (Osmaston n. 1088). Cassia Sieberiana DC. var. macrocarpa Pellegrin in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 385. — Congo fran?. (Sargos n. 117). C. (§ Psilorhegma) Stowardii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 171. — West Australia (Stoward n. 386). Craibia dubia De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 268 (= Lonchocarpus dubius De Wild.). C. Laurenti De Wild. 1. c. p. 268 (= Lonchocarpus Laurenti De Wild.). C. Lujai De Wild. 1. c. p. 269. — Sankuru. var. longeacuminata De Wild. 1. c. p. 270. — Katako-Kombe ( J. Ciaessens n. 355). Crotalaria akoensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 18, Fig. 12. — • Formosa. C. aurea Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 361 (nom. nud.). — Deutscli- Südwest -Afrika (Dinter n. 24. 524. 2588). C. geminijlora Dinter 1. c. p. 362 (nom. nud.). — Deutscb-Südwest-Afrika (Dinter n. 3025. 2474). C. kuibisensis Dinter 1. c. p. 362 (nom. nud.). — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 1229). C. {§ Eucrot.) cataractarum Bak. fil. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 74. — S. Rhodesia (Rogers n. 13 290). C. {§ Eucrot.) acervata Bak. fil. 1. c. p. 74. — Belg. Kongo (Rogers n. 10 978). C. (^ Eucrot.) macrotropis Bak. fil. 1. c. p.75. — ^ Belg. Kongo (Rogers n. 10941). C. (§ Eucrot.) rigid ula Bak. fil. 1. c. p. 75. — North Transvaal (Rogers n. 12 531). C. (§ Eucrot.) homalocarpa Bak. fil. 1. c. p. 75. — ■ S. Rhodesia (Rogers n. 13 302). C. (>,v Eucrot.) longistyla Bak. fil. 1. c. p. 75. — S. Rhodesia (Rogers n. 4064). 440 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [128 Crotalaria Harmsiana Taub. var. congoensis Bak. fil. 1. e. p. 76. — Belg. Kongo (Rogers n. 10961). Cytisus sessilifoliiis L. f. petiolatiis Vignolo-Lutati in Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. Ser. XXVII (1920) p. 215. — Castiglione-Falletto, Perno, Monforte. C. Tommasinii Vis. var. keraunius Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 136 (= C. austriaciis L. var. keraunius Maly). — Bosna. Daniellia Klainei (Pierre) De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 258 (= Cyanothyrsus Klainei Piene mss.). — Gabou (R. P. Klaine n. 1925). D. Mortehani De Wild. I. c. p. 260 (= Cyanothyrsus Mortehani De Wild.). ^ Dundusana (Morteban n. 931). Daviesia phyllodinea S. Moore in Journ. Linn. Öoe. London XLV (1920) p. 168. — West Australia (Stoward n. 352). var. parvifoUa S. Moore 1. e. p. 168. — West Australia (Stoward n. 469). D. parvifoUa S.Moore 1. c. p. 168. — West Australia (G.W.Brown in Hb. Stoward n. 560). D. juncea Sm. var. spinescens S. Moore 1. c. p. 169. — West Australia (Stoward n. 108. 261, G.W.Brown in Hb. Stoward n. 572). Desmodium akoense Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 23. Fig. 14. — Formosa. D. Shimadai Hayata 1. c. p. 24, Fig. 15. — Formosa. Dialium Klainei Pierre mss. in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 263. — Gabon-Dongkila (R. P. Klaine n. 417 et 2541). D. Pierrei De Wild. 1. e. p. 264. — Gabon (R. P. Klaine n. 37). D. Reygaerti De Wild. 1. c. p. 265. — Mandungu (F. Reygaert n. 646). Doliclios Lablab L. var. dolichocarpa Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 37. — Formosa. Dolichovitfna Hayata gen. nov. in Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 35. Das neue Genus gehört zur Tribus Phaseoleae. D. formosana Hayata 1. c. p. 35. PI. III. — Formosa. D. rliombilolia Hayata 1. c. p. 36. — Formosa. Dorycnium villosum Blatt, et Hall, in Journ. Ind. Bot. I (1919) p. 131. — Baluchistan. Dumasia bicolor Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 22, PI. I. Descri]>tio aucta. — Formosa. Entada Claessensi De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 254. — Katako-Kombe (J. Ciaessens n. 431). E. Schcfferi Ridl. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 195 (=-- E. Pursactha Scheffer). — Malaia (Kunstler n. 1018, Wallicli n. 5293). Eriosema nigropunctatum Brandeg. in Univ. Culif. Publ. VII (1920) p. 327. — Mexiko (Purpus n. 8386). Erythrina Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p.B. 15. - Ruwenzori (J. Bequaert n. 3948. 2729). Galactia lanccolata Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 30, Fig. 17. — Formosa. Gastrolobium Stowardii S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 169. — West Australia (Stoward u. 106). 1291 Leguminosae. 441 Gastrolobiiim spinosum Bentli. var. microphyllum S. Moore 1. c. p. 170. — ■ West Australia (G. W.Brown in Hb. Stoward. n. 534). var. inerme S. Moore 1. c. p. 170. — West Australia (Stoward n. 721). YSiT. trilobum S.Moore 1. e. p. 170. — West Australia (G.W. Brown in Hb. Stoward n. 551. 632). G. sagittulatum S. Moore 1. c. p. 170. — West Australia (G.W. Brown in Hb. Stoward n. 562). G. floribundiim S. Moore 1. c. p. 170. — West Australia (Stoward n. 730). Glycine Priceana (Eobins.) Britton in 111. Flora North U. S. and Canada, vol. II (1913) p. 418, Fig. 2637 (= Apios Priceana Robins.). — Kentucky et Tennessee. C. pescadrensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 26. — Formosa. G. subonensis Hayata 1. c. p. 27, Fig. 16. — Formosa. G. tornentella Hayata 1. c. p. 29. — Foimosa. Hymenostegia Gilleti De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 239. — Nemlao (J. Gillet n. 4018). Indigofera acasonicae Brandeg. in Univ. Calif. Publ., Bot. VII (1920) p. 326. — • Vera Cruz (Purpus n. 8510). /. cedrorum Dünn in Kew Bull. 1920. p. 337. — Kaschmir (Parker n. 2. 3. 4. 41. 42. 43). /. gonioides Höchst, rar. rhodesiaca Bak. fil. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 76. — S. Rhodesia (Gardner n. 62). /. dimidiata Vog. var. laxior Bak. fil. 1. c. p. 76. — Transvaal (Rogers n. 21 706). /. Howcllii Craib et W.W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 207. — Yunnan (Howell n. 15); Upper Burma (Farrer n. 866). /. mansuensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 19, Fig. 13. — ■ Formosa. /. veniilosa Champ. var. glaiica Hayata 1. c. p. 20. — Formosa. /. paucifolioides Blatt, et Hall, in Journ. Indian Bot. I (1919) p. 132. — • Baluchistan. [Foss.] Inga culebrana Barry in Torreya XX (1920) p. 101 (= Inga oligo- caenica Engelhardt). — Panama. Kuhnistera adenopoda (B. L. Robins.) Rydb. in North Amer. Flora XXIV (1920) p. 136 — Florida. Latfiynis palustris L. var. myrtifoliiis (Muhl.) A. Gr. f. pallida Farwell in Ann. Rep. Michig. Acad. Sei. XXI (1920) p. 367. — Michigan (Farwell n. 5052). Lebeckia cinerea E. Meyer var. Scfiäferi Dinter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 342. — Namaland (Schäfer n. 598). L. Dinteri Harms 1. c. p. 360. — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 1057). Leptoderris Claessensi De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 225 (= Derris Claessensi De Wild.). — Bena-Dibele (J. Ciaessens n. 222). L. congolensis (De Wild.) Dünn var. quinqaefoliolata De Wild. 1. c. p. 226. — Bas-Congo (J. Gillet n. 3652). L. coriacea De Wild. 1. c. p. 227 (= Derris coriacea De Wild.). — Bas-Congo (J. Gillet n. 3646). L. cylindrica De Wild. 1. c. p. 228 (= Derris cylindrica De Wild. 1. c. p. 228. — Basoko (J. Ciaessens n. 601). L. Dewevrei De Wild. 1. c. p. 229 (= Derris Dewevrei De Wild. = D. brachy - ptera Micheli). — Wangata (Dewevre n. 668); Eala (Laurent n. 1291); Stanleyville (L. Pynaert n. 77); Mobwasa (Lemaiie n.294, De Giorgi n. 901). Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 7. 11. 27] 29 442 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siplionogamoiura. [130 Leptoderris ferruginea De Wild. 1. c. p. 231 (= Derris ferruginea De Wild.). — Sanda. L. Gilleti DeW^ild. 1. c. p. 232. (= Derris Gilleti De Wild. = D. brachyptera). — Kisautu (J. Gillet u. 3603. 2307). L. Giorgii De Wild. 1. c. p. 233 (= Derris Giorgii De Wild.). L. Klaineana (Pierre) De Wild. 1. c. p. 234 (= Derris Klaineana Pierre mss.). — Libreville (R. P. Klaine n. 67). L. Laurenti De Wild. 1. c. p. 235 (= Derris Laiirenti T>e^^'i\d. = D. brachy- ptera p.p.). — Eala (Laurent n. 792, L. Pynaert u. L347, J. Ciaessens n. 700, H. Vanderyst n. 3244). L. Pynaerti De Wild. 1. c. p. 237 {= Derris Pynaerti De Wild.). — Eala (L. Pynaert n. 821); Leopoldville (J. Ciaessens n. 27). L. Reygaerti De Wild. 1. c. ]). 238 (= Derris Reygaerti De Wild.). — Mobwasa (F. Reygaert n. 763). Lespedeza (Campylotropis) distincta Bailey in Gentes Herb. I (1920) p. 31. Fig. 7. — Clii-kiing-shan. L. (Eulespedeza) Stottsae Bailey 1. c. p. 32. Fig. 8. — • Clii-kung-shan. Lotononis Rabenaviana Dinter et Harms in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 347. — Namaland (Öcliäfer n. 701). L. {§ Polylobium) listioides Harms 1. c. p. 358. — Deutscli- Südwest-Afrika (Dinter n. 2159). L. (§ Leptis) Curtii Harms 1. c. p. 359. — Deutscli-Südwest-Afrika (Dinter n. 345). L. {§ Leptis) pallidirosea Harms 1. c. p. 359. — Deutsch- Südwest-Afrika (Dinter n. 974). L. {§ Leptis) brachyantha Harms 1. c. p. 360. — Deutsch -Südwest -Afrika (Dinter n. 1682). Lupinus matiicanicus Ulbr. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VI! (1920) Nr. 69, p. 452. — Peru (Weberbauer n. 5273). L. pinguis Ulbr. 1. c. p. 452. — Peru. L. misticola Ulbr. 1. c. p. 453. — Peru (Weberbauer n. 1423). L. nootliaensis Donn var. Kjellmanii Ostenf. in Vidensk. Skrii't. Math.-Xatr. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 52 (= L. nootkaensis Kjellm.). — Arctic North America. Maackia honanensis L.H. Bailey in Gentes Herb., Ithaoa, I (1920)p. 32, Fig. 9. — China. Macrolobium limosum Pellegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 551. - Gabon (Le Testu n. 2226). M. mayombense Pellegr. 1. c. p. 552. — Gabon (Le Testu n. 2112). M. Klainei (Pierre mss.) Pellegr. 1. c. p. 554. — Gabon (Klaine n. 2936. 3100). M. Malchairi De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 255. — Likimi (L. Malchair n. 312). M. Bonnivairi De Wild. 1. c. p. 256. — Eala (Bonnivair n. 26). Medicago falcata L. va,T. altissima Grossheim in Scient. Pap. appl. Sect. Bot. Gard. Tiflis I (1919) p. 19. — Kaukasus, Krim. var. latifolia Grossh. 1. c. j). 20. — Kaukasus, Krim. var. lincarifolia (Massalsky) Grossh. 1. c. p. 20. — • Kaukasus, Krim. var. Iiirsutu (Trautv.) Grossh. 1. c. p. 20. — • Kaukasus. Krim. var. siiffriiticosa Grossh. 1. c. p. 21. — Kaukasus, Krim. var. viscosissinui (Jrossii. 1. c. p. 21. — Kaukasus, Krim. 131] Leguminosae. 443 Medicago gliitinosa M. B. var. macrocarpa Grossh. 1. c. p. 22, Fig. 7, 8. — Krim, Kaukasus. var. microcarpa Grossh. 1. c. p. 24, Fig. 9. — Krim. var. glomerata (Balb. pro spec.) Grossh. 1. c. p. 25. — Kaukasus. M. virescens Grossli. 1. c. p. 26. Fig. 10. — Daghestania. M. sativa L. var. gigantea Grossh. 1. c. p. 28. — • Krim et Kaukasus, var. grandiflora Grossh. 1. c. p. 29. — Kaukasus, var. parviflora Grossh. I. c. p. 29. — Kaukasus. M. coeriilea Less. var. vulgaris Grossh. 1. e. p. 32. — • Kaukasus. var. melilotoides Grossh. 1. c. p. 35. — Kaukasus. Melanoxylon spcciosiim R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 87. — Neu-Kaledonien (Weichenhein n. 99). • Millcttia iaiwaniana (Matsum.) Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 22. PI. II (= Millettia pachycarpa Hayata = Pongamia iaiwaniana Hayata r= Derris taiwaniana Matsum.). — Formosa. Mimosa himalayana Gamble in Kew Bull. 1920, p. 4, Fig. 3. — North ludia. Central India. M. Barberi Gamble 1. c. p. 5, Fig. 4. — North India (Wall. Cat. 5289 A. 2,); Central India (Barber n. 5282). M. Prainiana Gamble 1. c. p. 5, Fig. 7. — ■ Central India (H. H. Haines n. 3251. 3249). Monoploguia Piper gen. nov. in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 432. Nach Englers Pflanzensystem gehört die neue Gattung zur Gruppe der Papilionatae- Phaseoleae- Phaseolinae. M. sphaerospermum Pijier 1. c. p. 433. — • Costa Rica (A. Tonduz n. 12743, Pittier n. 11958). Mucuna amblyodon Harms in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 372. — Neu-Mecklenburg (Peekel n. 180, Warburg n. 20303, Lauterbach n. 327). M. Peekelii Harms 1. c. p. 373. — • Bismarck-Archipel (Peekel n. 370). M. Sclileclitcri Harms 1. c. p. 373. — • Nordöstl. Neu-Guinea (Schlechter n. 17 449). M. calophylla W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 216. — West-China (G. Forrest n. 15619). Ononis zaiana R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 184. — Marokko (Benoist n. 519). Ormosia cinerea R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 86. — Guyane frangais (Wachenheim n. 88. 305). Oxylobiiim emarginatum S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 167. — West Australia (Stoward n. 105). var. major S. Moore 1. c. p. 167. — ■ West Australia (Stoward n. 806). Oxystigma Mafiita De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 245. — Malela (Verschueren n. II). 0. Mortehani De Wild. 1. c. p. 246. — Dundusana (Mortehan n. 886). Oxytropis Dorogostajskyi Kuzen. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (1920) p. 7. Textfig. 1—7 et Tab. I. — Rußland. 0. {§ Jautina [ ?]) Krylovi N. Schipczinsky in Notulae syst. Herb. Hort. Petrop. 1920. Nr. 7, p. 1. — Semipalatinsk. 0. Kiisnetzovi Kryl. et Steinb. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 88, Tab. 1. — Kansk. 29* 444 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [132 Oxytropis Roaldi Ostf. in Vidensk. Selsk. Skrilt. Math.-Natv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 54. — ■ Arctic North America. 0. sericea (Lam.) Simk. subsp. 0. korabensis Kümm. et Jäv. iu Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 24. — Albanien. Parosela lagopina Rydb. in North Amer. Flora XXIV, Pt. 2 (1920) p. 72. — Durango (Goldman n. 357)*). P. exserta Rydb. I. c. p. 7.?. — Mexico (E. Palmer n. 1312). P. Barberi Rose 1. c. p. 74. — Sierra madre (Townsend. et Barber n. 275). P. lucida Rose 1. c. p. 74. — Durango (E. Palmer n. 955). P. fissa Rydb. 1. c. p. 74. — Mexico (Rose n. 2181). P. Bigelovii Rydb. 1. c. p. 75. — • New Mexico (Bigelow n. 226). P. pilifera Rydb. 1. c. p. 75. — • Mexico (Purpus n. 1741 in part). P. Townsendii Rydb. 1. c. p. 76. — • Sierra Madre (Townsend et Barber n. 301). P. ervoides (Benth.) Rydb. 1. c. p. 76 (= Dalea ervoides Benth.). — ■ Mexiko. P. costaricana Rydb. 1. c. p. 77 (= Dalea anniia alopeciiroides 0. Ktze.). — Costa Rica (United Fruit Company n. 21). P. leporina (Ait.) Rydb. 1. c. p. 78 (= Psoralea leporina Ait. = Dalea alope- curoides Hemsl. = Dalea annua alopeciiroides Ktze. = D. annua ebracteata Ktze.). — Mexico. P. Thoiiini (Schrank) Rydb. 1. c. p. 78 (= Dalea Tliouini Schrank ^ D. annua Thouin = Petalostemon sessilis ÄIoc. et Sesse). — ^Mexico. P. flava (Mart. et Gal.) Rydb. 1. c. p. 79 (= Dalea flava .^lart. et Gal. = Paro- sela pauciflora Rose). — Mexico. P. alopeciiroides (Willd.) Rydb. 1. c. p. 78 (=? Dalea alba Michx. = D. alope- ciiroides Wind. = D. Linnaei Michx. = Psoralea alopeciiroides Poir. = Petalostemon alopecuroides Pers. = P. alopeciiroideiim Pursh = Dalea Cliffortiana Pursh = D. pediinculata Pursh = Psoralea pedunciilata Poir. = Dalea Dalea Mc Mill. = Parosela Dalea Britt.). — Nortli America. P. elata (H. et A.) Rydb. I. c. p. 79 (= Dalea elata H. et A.). — Mexico. P. roseola Rydb. 1. c. p. 81. — Guatemala (Heyde et Lux n. 4166). P. citrina Rydb. 1. c. p. 81. — Mexico (Pringle n. 8860). P. caiidata Rydb. 1. c. p. 82. — Mexico (Fred Müller n. 844). P. atteniiata Rydb. 1. c. p. 82. — Mexico (Charles E. Smith n. 547). P. bicolor (Willd.) Rydb. 1. c. p. 83 (= Dalea bicolor Willd. = ? Dalea Coronilla G. Don). — Trop. Amerika. P. quinqueflora (Brand) Rydb. 1. c. p. 84 (= Dalea qiiinqiieflora Brand). ^ San Louis Potosi. P. Lloydii Rydb. 1. c. p. 84. — Mexico (Lloyd n. 60). P. laxa Rydb. 1. c. p. 85. — Texas (Rose et Fitch n. 17 957). P. minutifolia Rydb. 1. c. p. 87. — ■ Mexico (Purpus n. 1145). P. Conzattii Rydb. 1. c. p. 89. — Mexico (Conzatti in U. S. Nat. Herb. n. 865321). P. tuberciilina Rydb. 1. c. p. 89. — Mexico (Pur[>us n. 3215). P. fiilvosericea Rydl). 1. c. p. 89. — San Louis Potosi (Parry et Palmcr n. 148- in ])art). P. polycephala (Benth.) Rydb. 1. c. p. 90 [^ Dalea polycepliala Benth.). — San Louis Potosi (Parry et Palmer n. 160). P. decora (S. Schauer) Rydb. 1. c. p. 90 (= Dalea dacora S. Schauer). — Oax;ua. ") cf. Thornbera Rydberg in North Amer. Fl. XX 1\' p. 117. 133] Leguminosae. 445 Parosela dorycnoides (DC.) Rydb. 1. c. p. 90 (=. Dalea dorychnoides DC. = Dalea pulchella Moric. = ! D. argentea Mart., non G. Don = Parosela pulchella A. Heller). — ■ Trop. America. P. pilosissima Rydb. 1. c. p. 91. — Durango (Palmer u. 808). P. abietifolia Rose 1. c. p. 92. — Jalisco (Pringle n. 8774). P. subvillosa Rydb. 1. c. p. 93. — • Chihuahua (Pringle n. 720). P. scariosa (S. Wats.) Rydb. 1. c. p. 94 (= Dalea scariosa S. Wats.). — New Mexico. P. trifoliata (Moric.) Rydb. 1. c. p. 98 (= ( ? ) Dalea prostrata Ortega = ( ? ) D. triphylla Sesse et Moc. = D. trifoliata Moric. = D. triphylla Pavon = Paro- sela triphylla Rose). — Mexico. P. reclinata (Cav.) Rydb. l.c.p. 101 (= Psoralea redinata Cav. = Dolea reclinata AVilld. = Petalostemon reclinatiis Steud.). — Mexico. P. versicolor (Zucc.) Rydb. 1. c. p. 102 (= Dalea versicolor Zucc). — Mexico. P. tsugoides Rydb. 1. c. p. 102. — ■ Oaxaca (Nelson n. 1540). P. megalostachys Rose 1. c. p. 102. — Lower California. P. Sanctae-Cnicis Rydb. 1. c. p. 103 (= Dalea Wislizeni var. A. Gray). — Santa Ov\iz. Sonora. P. leucantfia Rydb. 1. c. p. 103. — Mexico (E. Palmer in part). P. sessilis (A. Gray) Rydb. 1. c. p. 104 (= Dalea Wislizeni sessilis A. Gray = Parosela Wislizeni sessilis Vail). — New Mexico. P. leucosericea Rydb. 1. c. p. 104. — Oaxaca (Pringle n. 13 866). P. longifolia Rose 1. c. p. 105. — Jalisco (Nelson n. 4016). P. roseiflora Rydb. 1. c. j>. 105. — Sierra Madre. P. Smithii Rydb. 1. c. p. 106. — Oaxaca (Cb. L. Smitli n. 343). P. glabrescens Rydb. 1. c. p. 106. — San Louis Potosi (Parry et Palmer n. 150). P. involüta Rydb. 1. c. p. 107. — Jalisco (Palmer n. 26). P. melantfia (S. Schauer) Rydb. 1. c. p. 108 (= Dalea melantha S. Schauer). — • Oaxaca. P. fuscescens Rydb. 1. c. p. 109. — Coahuila (E. Palmer n. 209). P. zimapanica (S. Schauer) Rydb. 1. c. p. 109 (= Dalea microphylla Schlecht. = D. zimapanica S .Schauer = Parosela microphylla Rose = Dalea adeno- phylla Moric). — Southern Mexico. P. diversicolor Rydb. 1. c. p. 109. — Oaxaca. P. argyrostachya (H. et A.) Rydb. 1. c. p. 110 (= Dalea argyrostachya H. et A.). — Jalisco. P. Botterii Rydb. 1. c. p. 110. — Mexico (Botteri n. 973). P. gigantea Rose 1. c. p. 110. — Michoacan (Pringle n. 8848). P. atrocyanea Rydb. 1. c. j). 111. — Puebla (Purjjus n. 2651). P. Wardii Rydb. 1. c. p. 112 (= Dalea leucostoma var. A. Gray =:: D. cinerea Moric). — San Louis Potosi. P. caiidafa Rydb. 1. c p. 112. — San Louis Potosi (E. Palmer n. 110). P. capitulata Rydb. 1. c p. 113. — Oaxaca (Conzatti et Gonzales n. 1262). P. teliuacana Rydb. 1. c j). 113. — Tehuacan (Holway n. 53). P. emphysodes (Jacq.) Rydb. 1. c p. 113 (= Psorealea emphysodes Jacq. = P. pliymatodes Jacq. = Dalea phymatodes Willd. = D. domingensis Turban). — Porto Rico, Venezuela. Costa Rica. P. scandens (Mill.) Rydb. 1. c p. 114 (= Psoralea scandens Mill.). — Veracruz. P. floridana Rydb. 1. c i). 114 (= Parosela domingensis Small, non Millsp.). — Florida. 446 F. Fedde und K.Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [134 Parosela Inimilis (Mill.) Rydb. 1. c. p. 114 (= Psoralea humilis Mill. =? Dalea vülneraria brevipes Oerst. = D. thyrsiflora A. Gray = D. domingensis paiicifolia Coult. = Parosela thyrsiflora Vail). — Veracruz. P. Vülneraria (Oerst.) Rydb. I. c. p. 115 (= Dalea vülneraria typiea Oerst.). — Nicaragua. P. occidentalis Rydb. 1. c. p. 115 (= Dalea domingensis Rose, non DC). — Sinaloa (E. Palnier n. 1783). P. platyphylla Rydb. 1. c. p. 115 (= Dalea domingensis Rose in part, non DC). — Sinaloa (Rose, Standley et Russell n. 13527). P. barbata (Oerst.) Rydb. 1. c. p. 116 (= Dalea vülneraria barbata Oesrt.). — ■ Nicaragua. Peekellii Harms gen. nov. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-Dahlem VII (1920) p. 370. Stellt der Gattung Pliaseolns nahe, doch herrschen in bezug auf Bau des Schiffchens und die Anordnung des Griffels wesentliche Unter- schiede. P. papuana (Pulle) Harms 1. c. p. 371 (= Phaseolus papuaniis Pulle). — Süd- östl. Neu-Guinea (Versteeg n. 1795); Neu-Mecklenburg (Peekel n. 609. 838). Petalostemon triincatns Rydb. in North Amer. Flora XXIV, Pt. 2 (1920) p. 124. — Durango (E. Palmer n. 284). P. Sonorae Rydb. 1. c. p. 125. — Sonora. P. pilulosus Rydb. 1. c. p. 128. — Arizona (Nealley n. 237). P. confusus Rydb. 1. c. p. 129. — Sierra Madre (Pringle n. 1215). P. evanesvens (Brand) Rose 1. c. p. 129. (= Dalea evanescens Brand). — Lower California. P. obreniformis Rydb. 1. c. p. 130. — Chihuahua. P. Standleyanus Rydb. 1. c. p. 131 (= P. tenuifolias Woot. et Standl.). — New Mexico (D. Griffiths n. 5464). P. lagopus Rydb. 1. c. p. 134. — Nevada (Kennedy n. 1316); Idaho, Western Utah. P. Rothrockii Rydb. I. c. p. 134 (= P. tenuifolius Rothr.). — Arizona, Southern Utah. Phaseolus heterophyllus Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 32. — ■ Formosa. P. rotundifolius Hayata 1. c. p. 33. — Formosa. Piptadenia Claessensi De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VII (1920) p. 257. — Bena-Dibele (J. Ciaessens n. 216). Pithccolobium Seleri Harms in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 350. — Mexico, Oaxaca (Seler n. 1686). P. Weberbaueri Harms 1. c. p. 350. — Peru (Weberbauer n. 6207). Sophora L. sect. Spinellata Nakai sect. nov. in Tokyo Bot. ^lag. XXXIV (1920) p. 44. Inter sectionem Eiisophoram vi Edwardsiam iiitcrmedia. IIuc }tcr- tincl Sophora korecnsis Nakai. Stylosanthes gloiodes Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 45. — Ekuador (C. H. T. Townsend n. A. 57). S. plieata Blake 1. c. ]>. 46. — Brasilia. S. macrocarpa Hl:ikc 1. c. p. 47. — Mexico (Pringle n. 6721). S. tubcrcülatu Blake 1. c. p. 48. — Bahama Islands (E. CJ. Britton n. 3336); Kul)a (Shafer n. 2463). 1351 Leguminosae. 447 Stylosanthes diarthra Blake 1. c. j). 49. — Venezuela (Alfredo Jahn n. 169. 108, Pittier n. 7319). S. subsericea Blake 1. c. p. 50. — Mexico (Purpus n. 7152). S. (§ Eiistylosantfies) floridana Blake 1. o. p. 51. — Florida (G. B. Sudwortb). S. {§ Eiistylos.) macrosoma Blake 1. c. p. 52. — Paraguay (T. Moroug n. 255). S. (§ Eiistylos.) piirpurata Blake 1. e. p. 52. — • Mexico (Rose n. 2942). Tephrosia ionophlcbia Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 21. — Formosa. Thornbora Rydb. in Journ. N. Y. Bot. Gard. XX (1919) p. 66 et North Amer. Flora XXIV (1920) p. 117 (= Dalea Juss., non Milb.)*). Type species Dalea albiflora A. Gray. T. albiflora (A. Gray) Rydb. 1. c. p. 66 et 1. c. p. 118 (= Dalea albiflora A. Gray = Parosela albiflora Vail). — Sonora, New Mexico, Arizona et Chihualiua . T. lutea Rydb. in North Amer. Flora XXIV, Pt. 2 (1920) p. 117 (= Parosela rubricaulis Rose, non Rusby). — Oaxaca. T. Watsoni (Rose) Rydb. 1. c. p. 117 (= Parosela Watsoni Rose). — Chiluiahiia. T. villosa Rydb. I. c. p. 118. — Arizona (Griffiths et Thornber n. 130). T. leucantha Rydb. 1. o. p. 118. — Durango (E.W.Nelson n. 4996). T. Orctiae (A. Gray) Rydb. 1. c. p. 119 (= Dalea albiflora var. A. Gray = D. Ordiae A. Gray = Parosela Ordiae A. Heller). — Southern Arizona. T. Grayi (Vail) Rydb. 1. c. p. 119 (= Dalea laevigata A. Gray = Parosela Grayi Vail). — Sonora, New Mexico, Arizona, Durango. T. revoluta (S. Wats.) Rydb. I. c. p. 119 (= Dalea revoluta S.Wats. = Paro- sela revoluta Rose). — Jalisco, Sonora. T. Pringlei (A. Gray) Rydb. 1. c. p. 119 (= Dalea Pringlei A. Gray = Paro- sela Pringlei A. Heller). — Southern Arizona. Sonora, Chihuahua. T. Nelsonii (Rose) Rydb. 1. c. p. 120 (= Dalea Nelsonii Rose). — Chihuahua (E.W.Nelson n.. 4790). T. pumila Rydb. 1. c. p. 120. — Sinaloa. T. Dalea (L.) Rydb. 1. c. p. 120 (= Psoralea Daleah. = P. anniia Mill. = Dalea Cliffortiana Willd. = D. Linnaei Michx. = Amorpha glandulosa Blanco = Dalea nigra Mart. et Gal. = D. alopeciiroides Blanco = D. anniia Ktze. = D. annua var. Cliffortiana Ktze. = D. Dalea Mac Mill. = D. glandulosa Merr. = Parosela nigra Rose = P. Cliffortiana Rose). — Mexico, Philippine Islands. T. robusta Rydb. 1. c. p. 121 (= Dalea virgata Micheli, non Lag.). — Guatemala- Panama. Tounatea costata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 28. — Im Original steht Tournatea, offenbar Druckfehler, statt Tounatea {= Swartzia). [Harms.] — Bolivia (H. H. Rusby n. 978). Trifolium polyphyllum C. A. Mey. f. integerrimum Medwedj. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVIII, 2 (1919) p. 94. — Kaukasus. Uraria formosana Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 26 (= Desmodiim formosanum Hayata = Uraria latisepala Hayata). — Formosa. U. yaeyamensis Hayata 1. c. p. 26. — Formosa. *) cf. Parosela Rydberg in North Amer. Fl. XXIV p. 72. 448 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [136 Vausrhaiiia .S. JMoore gen. nov. in Journ. Bot. LVIII (1920) p. 188. The genus would. appear to be a member of the subtribe Teplirosieae and to come near Millettia, from which it differs in the peculiar foliage, the inflorescence, and the relatively narrow vexillum among other cha- racters. The foliage suggests Desmodium § Pteroloma ov Droogmansia; but the non-septate pod nullifies the Suggestion. V. dionaeaefolia S. Moore 1. c. p. 188. — Madagascar. Vicia (Cracca) kioshanica L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 32, Fig. 10. — China. V. kulingana L. H. Bailey 1. c. p. 33, Fig. 11. — China (Wilson n. 1619). Vigna acuminata Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 34. — Formosa, Lentibulariaceae Utricularia canacorum Pellegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 79. — Neu-Kaledonien (Balansa n. 496). U. delphinioides Thorel mss. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 180. — Cambodga (Harmand n. 12, Geoffray n. 465); Cofhinchina (Thorel n. 1447. Pierre n. 3347, 3350). var. minor Pellegr. 1. c. p. 181. — • Cambodga (Geoffray n. 343). U. Geoffrayi Pellegr. 1. c. p. 181. — Cambodga (Geoffray n. 432. 433. 434). U. Lilliput Pellegr. 1. c. p. 181. — Tonkin (Bon n. 1832). U. odorata Pellegr. 1. c. p. 182. — Cambodga (Geoffray n. 464). U. Pierrei Pellegr. 1. c. p. 183. — Cochinchina (Pierre n. 1865. 5348). U. hirta Klein var. elongata Pellegr. in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 72. — Laos. U. brevilabris Lace var. parviflora Pellegr. 1. o. p. 73. — Cochinchina (Thorel n. 777). U. filicaiilis Wall. var. papulosa Pellegr. 1. o. p. 75. — Cochinchina (Lefevre n. 223, Pierre n. 3353); Tonkin (Bon n. 1139. 3056. 5149); Hongkong. Linaceae Nectaropeialum congolense S. Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 219. — Mayumberiver Lufo (Gossweiler n. 7939). Lissooarpaceae Loasaeeao Loganhiceao Biiddleia Candida Dünn in Kew Bull. 1920, p. 134. — Östl. Himalaya (Burkill n. 37 631). B. cochabambensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 81. — Bolivia (O. Buchtien n. 2408). Gardneria hongkongensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) ]>. 75. — ■ Hongkong. Labordia kaalae Forbes in Occas. Pap. Bernice Pauahi Bish. Mus. Polyucs. Ethnol. and Nat. Hist. Honolulu, vol. VI. Nr. 3 (1916) ]). 174. Tab. — Kaala (C. N. Forbes n. 1790 O). L. Lydgatcii Forbes 1. c. ]>. 176, Tab. — Kaitai (C. N. Forbes n. 179 K). Mitrasucmc (§ Mitragyne) latiflora S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) ]). 208. N. Australia. M. (^' Mitragyne) niimmiüaria S. Moore I. c j). 2(»s, Fl. XII B. — Australia. 1371 Leguminosae. Loranthaceae. Lythraceae. Magnoliaceae. Malpighiaceae. 449 Mostiiea amabilis Turrill in Kew Bull. 1920, p. 25. — Portug. East Africa (Allen u. 90). Spigelia filipes Rusby, Desoript. 300 new spec. Soutli Amer. plants (New York 1920) p. 81. — Venezuela (Rusby and Squires n. 145). Loranthaceae Actantliiis ovalis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 13. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1494). Dendrophthora stricto Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 13. — Colombia (Herbert H. Smih n. 1289). D. striata Rusby 1. c. p. 14. — Bolivia (O. Buchtien n. 2818. 2819). Striittiantlius divaricatus Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. i>lants (New York 1920) p. 12. — Bolivia (Buchtien n. 3158). Lythraceae Ammannia pedunculata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 68. — Colombia (Herbert H. Smith n. 548). Grislea compacta Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 68. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1875). Magnoliaceae lllicium leiicanthiim Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 2, Fig. 2 (= /. anisatum L. var. leucanthum Hayata). — Formosa. I. randaiense Hayata 1. c. p. 2, Fig. 3 (= /. anisatum Hayata, non L.). — Formosa. Kadsiira Matsudai Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 4. — Formosa. Magnolia mollicomata W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 211. — Yunnan (G. Forrest n. 14466. 12915. 18083); S.E.Tibet (G. Forrest n. 18930. 18790). M. nitida W.W. Sm. 1. c. p. 212. — Yunnan (G. Forrest n. 15059. 17 300). M. rostrata W.W. Sm. 1. c. p. 213. — Yunnan (G. Forrest n. 15052. 17301. 16403. 11860. 16388); S.E.Tibet (G. Forrest n. 146); N.W. Yunnan (Monbeig n. 11); Upper Burma (R. Farrer n. 816); N.E.Upper Burma (G. Forrest n. 18 751). M. tsarongensis W. W. Sm. et G. Forrest 1. c. p. 215. — S.E. Tibet (G. Forrest n. 18870. 18512. 18959). Midielia Lacei W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. XII (1920) p. 216. — Upper Burma ( J. H. Lace n. 5928). Malesherbiaceae Malpighiaceae Aspidopterys Hutciiinsonii Haines in Kew Bull. 1920, p. 66. — Orissa. Byrsonima Herbert-Smithii Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 37. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1502). Heteropteris rhombifolius Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 38. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1532). Pterandra opulifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 38. — Colombia (Herbert H. Smith u. 1512). Tetrapteris aloicarpha Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 39. — Colombia (Herbert H. Smith n. 343). T. tenuistachys Rusby 1. c. p. 39. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1511). 450 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [138 Malvaccac Gaya rubricaiilis Rusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amer. plants (New York 1920) p. 55. — Bolivia. Hibisciis Kahilii Forbes in Occas. Pap. Bernice Paualii Bish. Mim. Nat. Hist. Honolulu V, Nr. 1 (1911) 1912, p. 4, Tab. — Kauai (Forbes n. 259 K). H. {§ Bombycella) serratifolius Ulbr. in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin- Dahlem VII (1920) p. 363. — Hereroland (Dinter n. 332). H. (§ Bombyc) sulfiiranthus Ulbr. I.e. p. 364. — Hereroland (Dinter n. 2534. 367). H. {§ Bombyc.) siimbawanus Warb, et Ulbr. 1. c. p. 365. — Malesien (Warburg n. 15256. 17255). H. (§ Bombyc.) ahlensis Ulbr. 1. e. p. 365. — Somalland (Hildebrandt n. 1375). H. (§ Bombyc.) meidiensis Ulbr. 1. c. p. 366. — Somalland (Hildebrandt n. 1374). H. {§ Bombyc.) heterochlamys Ulbr. 1. <•. p. 367. — Uganda (Busse n. 2614); Uhehe (v. Prittwitz et Gaffron n. 185); Zentralafrika. H. {§ Bombyc.) flavifolius Ulbr. 1. c. p. 367. — Ostafrika (Uhlig n. 405. Endlich n. 767); Gallahochland (Neumann n. 111); Somalland (Riva n. 174 od. 179, Robecchi Bricchetti n. 482). H. (§ Bombyc.) gallacnsis Ulbr. 1. c. p. 368. — Gallahochland (Ellenbeck n. 335); Harar (Ellenbeck n. 656a). H. {§ Bombyc.) chrysochaetus Ulbr. 1. c. p. 369. — Ostafrika (v. Prittwitz n. 111). Malvastriim micranthum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 55. — Bolivia (0. Buchtien n. 2893). Phymosia remota (Greene) Britton in 111. Flora North U. S. and Canada. 2. Ed., vol. II (1913) p. 522, Fig. 2865 (= Iliamna remota Greene = Sphaeralcea remota Fernald). — Northern U. S. and Canada. P. cuspidata (A.Gray) Britt. 1. c. p. 522, Fig. 2866 {= Sida stellata Torr. = Sphaeralcea stellata T. et Gr. = S. angustifolia var. cuspidata A. Gray = S. cuspidata Britt. et Brown). — Kansas to Texas, Colorado, Arizona et Mexico. Plagianthus monoica (R. Helms msc.) Ewart in Proceed. Roy. Soc. Victoria XXXII (N. S.) Pt. II (1920) p. 203. — West Australia. Martyniaceae Melastomataceae Maieta robusta Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 72. — Colombia (Weiss et Sclimidt). Medinilla Loheri Solered. in Naturw. Wochenschr., N. F. XIX (1920) p. 689 (wahrscheinlich = M. Loheri Merrill 1. c. ]). 691). — Philippinen. Meliaceae Cedrela Boliviana Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 36. — Bolivia (O. Buchtien n. 3199). C. discolor Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 108. — Mexico (Palmer n. 184). C. Rosei Blake 1. <•. p. 108.^ — Ecuador (J. N. Rose and G. Rose n. 23571). C. rotunda Blake 1. c. p. 109. — Mexico (Rose, Standley and Russell u. 13907). C. Whitfordii Blake. 1. c. p. 110. — Colombia (Whitford and Pinzon n. 7). C. yucatana Blake 1. c. p. 110. — Mexico (A. Schott n. 199); Yucatan (CoUius n. 3). 1391 Malvaceae. Mclastomataceae. Meliaceae. Menispermaceae. Myoporaceae. 451 Cedrela mollis Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 2. ^ Yünnan. C. Toona Roxb. var. vestita Wliite in Queensl. Agric. Journ. (Febr. 1920) p. 66. ■ — Queensland. Dysoxyliim densevestitum White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane-Bot. Bull. XXII (1920) p. 6, PI. III. — Queensland. Flindersia laevicarpa Wliite et Francis in Queensl. Departm. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 8, PI. IV. — Queensland. Guarea ohtnsata Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 118. ~ IMexico (Reko n. 3701). Swietenia cirrhata Blake in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 292, Fig. 2b. — Mexico (Nelson n. 6925, Eose n. 3186, Goldman n. 738). S. Candollei Pittier 1. c. p. 33. — Venezuela (Pittier n. 5789). Trichilia oblanceolata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 36. — Colombia (Herbert H. Smith n. 447). Turraea Tlwiivenotii P. Danguy in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 252 — (Thouvenot n. 11). Mclianthaeeae Menispermaceae Cissampelos tomentocarpa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 17. — Bolivia (R. S.Williams n. 616). Epibaterium carolinum (L.) Britton in Britton et Brown, 111. Flor. North U. S. and Canada, II. Ed.. vol. II (1913) p. 131, Fig. 1963 (= Menispermum carolinum L. = Cocculiis Carolinas DC. = Cebatha Carolina Britton). — Virginia to Illinois and Kansas. Florida et Texas. Hyperbaena trinervis Rusby, Descriiit. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 18. — Bolivia (Buchtien n. 1935). Pachygone loyaltiensis Diels in Nova Caledonia I, Lief. 2 (1920) p. 143. — - Loyalty Inseln (Sarasin n. 819). Peripetasma Ridl. gen. nov. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 147. Tinospora nahestehend. P. polyanthum Ridl. 1. c. p. 147. — Malaya (Ridley n. 11934). Tinospora Curtisii Ridl. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 148. — Penang (Curtis n. 3464). Mitrastemonaceae Monimiaceae Moraceae Ficüs Baileyi Hutchins. in Gentes Herb. I (1920) p. 19, Fig. 4 B— C (= F. impressa Hemsl.). — Chi-kung-shan (Chuca) (A. Henry n. 2691. 3012. 3698. 1095. 6506, E. Faber n. 250, F. N. Meyer n. 1563). Monis bombycis Koidz. var. caadatifoia Koidz. in Bull. Imp. Sericult. Experim. Stat. Japan HI, Nr. 1 (1917) p. 3 (= Morus caudatifolia Koidz.) Japan in Hortis culta. var. humilis Koidz. 1. c. p. 33. — Jaj)an in Hortis culta. M. caudatifolia Koidz. in Matsum., Icon. PI. Koisikav. III, Nr. 4 (1916), tab. 185. — Japan cultiv. Sahagiinia colombiana Rusby, Descript. 300 new spec. of South Amer. plants. (New York 1920) p. 10. — Colombia (Herbert H. Smith n. 424). Moringaceae Myoporaceae 452 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [140 Myricaceae Myrica costata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 8. — Bolivia (0. Buchtien n. 2810). • Myristicaoeac Myrsinaeoao Ardisia albovirens Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 311. — Brasilien (Ule n. 9682). A. miiltilincata Mez 1. c. p. 311. ~~ Guatemala (Türckheim n. 7766. 7918). A. cincta :Mez 1. c. p. 312. — Luzon (Rarnos n. 2116). A. piilchella Mez 1. c. p. 410. — Philippinen (Curran n. 5003). A. milleflora Mez 1. c. p. 410. — Philippinen (Mearns et Hutcliinson n. 4759). A. lanaensis Mez 1. c. p. 411. — Philippinen. A. negroensis Mez 1. c. p. 411. — Philippinen (Whitford n. 1618). A. geissanthoides Mez 1. c. p. 412. — Philippinen (Merrill n. 4444. 4457). A. glaiica Mez 1. c. p. 412. — Philippinen (Merrill n. 6138). A. magnifica Mez 1. e. p. 413. — Philii>pinen (Foxworthy n. 774). A. palawanensis Mez 1. c. p. 413. ^ Philippinen (Curran n. 3518). A. dataensis Mez 1. c. p. 414. — Luzon (Merrill n. 4496). A. membranifolia Mez 1. c. p. 415. — Mindoro (Merrill n. 3567). A. macropus Mez 1. c. p. 415. — Luzon (Ramos n. 967). A. reptans Mez 1. c. p. 415. — Luzon (Foxworthy n. 1933). A. shweliensis W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 194. — China (G. Forrest n. 7934). Conomorpha discolor Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 419. — Peru (Weber- bauer n. 6316. 6327). C. paniciilata Mez 1. c. p. 419. — Brit. -Guyana (Ule n. 8723). C. rigida Mez 1. c. p. 420. — Hylaea (Ule n. 8722). Cybianthus foliosus Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 79. — Venezuela (Rusby and Squires n. 292). Discocalyx filipes Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 416. — Philippinen (Ramos n. 1857). D. hymenandroides Mez 1. c. p. 417. — Philippinen (Curran n. 5096). D. dolicfiopus Mez 1. c. p. 417. — ■ Philippinen (Merrill n. 5608, Foxworthy n. 2448). D. crenulatus Mez 1. c. p. 418. — • Philippinen (Curran n. 4855). Embelia latifolia Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 422. — Philippinen (Mangubat n. 936). E. obtusiuscula Mez 1. c. p. 422. — Philippinen (Eimer n. 5881). E. Vaiipelii Mez 1. c. p. 423. — Samoa (Vaupel n. 583). Geissantlius obtusus Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 419. — Peru (Weber- bauer n. 6288). Grammadenia Weberbaueri Mez in Fedde, Rei>. X\'l (1920) p. 41S. — • Peru (Weberbauer n. 6121). Icacorea granatensis Rusby. Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 79. ^ Colombia (Herbert H. Smith n. 432). /. Herbert-Smithii Rusby 1. c. p. 80. — Colombia (Herbert H. Smith n. 850). y. sammartensis Rusby 1. c. p. 80. — Colombia (Herbert H. Smith n. 781). Jubilaria Radlkoferi Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) ]). 421. - Phili])pineii (Merrill n. 5743). J. magnoliifolia .Mez I. c. p. 421. — Philipi)iuen (Merrill n. 4783). ]^411 Myrieaceae. Myristicaceae. Myrsinaceae. Myrtaceae 453 Maesa Beqiiacrti De Wild, in Revue zool. afiie. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 32. — Irumu (J.Bequaeit n. 2940. 3460). M. grossedentata Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 309. — Philippinen, Luzon (Ramos n. 1769, Foxwortliy n. 104. 1923. 1975, Merrill n. 3829). M. piscatorum INIez 1. c. p. 309. — Luzon (Foxworthy n. 19, Ramos n. 955). M. lobuligera Mez 1. c. p. 310. — Palawan (Foxworthy n. 727). Parathesis amazonica Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 416. — Amazonas (Ule n. 9686). Rapanea peregrina Mez in Fedde. Rep. XVI (1920) p. 424. — Philippinen (M. St. Clemens n. 917). R. nitida Mez 1. c. p. 424. — Brit. -Guyana (Ule n. 8725). R. ligustrina Mez 1. c. p. 424. — Paraguay (Hassler n. 9366). Sadiria Boweri Dünn in Kew Bull. 1920, p. 111. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36929). Stylogyne serpentina Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 420. — Hylaean. Peru (Ule n. 9688). Tapeinosperma acutangula Mez in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 423. — Neu- Kaledonien (Franc n. 614). Myrtaceae Agonis elliptica White and Francis in Queensl. Dejjart. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 16, PI. VII. -— Queensland, var. angustifolia White and Francis 1. c. p. 18. — ■ Queensland. A. longifolia White and Francis 1. c. p. 18, PI. VIII. — Queensland. A. abnormis (Bail.) White and Francis 1. c. p. 20 (= Leptospermum abnorme Bail.). — Queensland. A. Luehmanni (Bail.) White et Francis 1. c. p. 21. — Queensland. Baeckea {§ Rinzia) carnosa S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 175. — W. Australia (Stoward n. 315). B. (§ Eiiryomyrtiis) davifolia S. Moore 1. c. p. 176. — W. Australia (Stoward n. 305). B. {§ Eiiryom.) Stowardii S.Moore 1. c. p. 176. — W. Australia (Stoward n. 316). B. (§ Oxymyrrhine) exserta S.Moore 1. c. p. 177. — W. Australia (Stoward n. 427). B. {§ Oxym.) tenuiramea S.Moore 1. c. p. 177. — W. Australia (Stoward n. 407). B. (§ Babingtonia) thymoides S.Moore 1. c. p. 177. — W. Australia (Stoward n. 346). B. {§ Bab.) imbricata S. Moore 1. c. p. 178. — W. Australia (Stoward n. 398). Calothamniis validus S. [Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 205, PI. XI C. — W. Australia. Calythrix Stowardii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 174. — W. Australia (Stoward n. 190). C. Wickhamiana S. Moore 1. c. p. 198. — North Australia. C. Mitchdlii S. Moore 1. c. p. 199. — Queensland (Mitchell n. 394). C. interstans S. Moore 1. c. p. 200. — N.W. Coast of Australia. Decaspermum cambodianum Gagnep. in BuU. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 73. — Cambodga (Pierre n. 985). Eucalyptus haemastoma Sm. var. inophloia W^hite in Queensl. Agric. Journ. (Aug. 1920) p. 70, PI. III, Fig. 1—2. — Queensland. 454 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamoruui. [142 Eugenia axborensis Dünn in Kew Bull. 1920, p. 109. — Ost. Himalaya (Burkill 11.3(5433. 36633. 37245. 37118). E. (§ Syzygium) essingtoniana S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 206. — W. Australia. Kunzea (§ Eiikiinzea) affinis S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XL\ (1920) p. 202. — W. Australia (Maxwell n. 211). K. (§ Eiik.) spicata S. Moore 1. c. p. 203. — W. Australia. Leptosperniopsis S.Moore gen. nov. in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 202. Verwandt und älinlicli Leptospermurn, aber mit nur fünf Staub- gefäßen. L. myrtifolia S. Moore 1. c. p. 202, PI. XI B. — S.W. Australia. Leptospermurn (§ Euleptospermum) Maxwellii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 201. — W. Australia (Maxwell n. 202). L. {§ Euleptosp.) fastigiatiim S.Moore 1. c. p. 201. — W. Australia (Pritzel n. 844). Melaleiica (Pauciflorae) concava S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 178. — W. Australia (Stoward n. 492. 804). M. (Decussatae) Wehsteri S. Moore 1. c. p. 204. — W. Australia (Thiselton- Dyer n. 40, Max Koch n, 1003). M. (Laterales) graminea S. Moore 1. c. p. 204. — N.W. Australia. M. (Spiciflorae) arenicola S. Moore 1. c. p. 205. — W. Australia (Pritzel n. 825). Metrosideros verticillata White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 24. PI. X. — Queensland. Micromyrtus peltigera S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 200. — W. Australia. Myrtopsis calophylla (Baillon sub Pelea) Guillaumin in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 65). M. Deplanchei (Baillon sub Pelea) Guillaum. 1. c. p. 65. M. myrtoidea (Baillon sub Pelea) Guillaum. 1. c. p. 66. M. pomaderrifolia (Baillon sub Evodia) Guillaum. 1. c. p. 66. M. corymbosa (Labill. sub Eriostemon) Guillaum. 1. c. p. 66. Myrtus supraaxillaris Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 177. — ■ Neu-Kaledonien (Le Rat n. 783, Balansa n. 1515). Rhodomyrtiis canescens White and Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 26, PI. XI. — Queensland. Syzygium Fergusoni Gamble in Kew Bull. 1920, p. 52 (= Eugenia Fergusoni Trim.). — Madras. S. ovalifolinm Gamble 1. c. p. 52 (= Eugenia ovalifolia Duthie). — Madras. Tristania odorata White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbaue, Bot. Bull. XXII (1920) p. 22, PI. IX. — Queensland. Myzodeiulraceae Ncpoiitliaceae Nolaiiaceae Nyctayinaceae Allionia craterimorplia Rusby, Dcscri])t. 300 new spec. South Amer. plantR (New York 1920) p. 15. — Colonibia (Herbert H. Smith n. 569). Nympliaeaceae Nyssaccae 1431 Myrtaceae. Nyctaginaceae. Üchnaceae. Olacaceae. Oleaceae. 455 Ochnaceae Ouratea {§ Reticulatae) Engama De Wild, in Eev. zool. ufric. VII (1920) Suppl. Bot. p. B. 48. — ^lobwasa (H. Lemaire n. 337, De Giorgi n. 737). Ou. (§ Ret.) Flamignii De Wild. 1. c. p. B. 50. — Bena-Dibele (Flamigni n. 116). Oll. {§ Ret.) floribiimia De Wild. 1. c. p. B. 51. — Eala (L. Pynaert n. 522). Ou. {§ Ret.) Gentili De Wile. I. c. p. B. 52. — Lualaba-Kasai (L. Gentil). Ou. {§ Ret.) latepaniculata De Wild. 1. c. p. B. 56.— Eala (Mari Laurent n. 1153). Ou. {§ Ret.) Laiirenti De Wild. 1. c. p. B. 57. — Ukatoraka (F. Seret n. 310). Ou. {§ Ret.) likimiensis De Wild. 1. c. p. 59. — Likiini (Malcliair n. 271). Ou. {§ Ret.) Pynaerti De Wild. 1. c. p. B. 62. — Lukolela (L. Pynaert n. 184). Ou. (§ Calophyllae) r/g/daDeWild. 1. c. p. B.66.^Banana (J.Bequaert n. 2628). Ou. {§ Cal.) Vanderysti De Wild. 1. e. p. B. 70. — W^ombali (H. Vanderyst n. 1626). Octocuemataceae Olacaeoao Coula utilis S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 226. — Mayumbe (Gossweiler n. 6835). Strombosia retevenia S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 223. — S. Nigeria (Talbot n. 1465). S. majiiscula »S. Moore 1. c. p. 224. — Portuguese Congo (Gossweiler n. 7720). S. torvensis S. Moore 1. c. p. 224. — ■ Toro, Mj)anga forest. (Bagshawe n. 1098). S. Gossweiler i S. Moore 1. c. p. 225. — Mayumbe (Gossweiler n. 7007). Strombosiopsis buxifolia S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 226. — Mayumbe (Gossweiler n. 6972. 7138). Oleaceae Fraxinus Orniis L. f. b. spathiilata Vignolo-Lutati in Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 217. — Castiglione-Falletto. f. c. lanciformis Vignolo-Lutati 1. c. p. 217. — Castiglione-Falletto. F. suaveolens W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 205. — Yunnan (G. Forrest n. 13797); S.W. Szechwan (G. Forrest n. 16462); S.E. Tibet (G. Forrest n. 16552); Yunnan (G. Forrest n. 15015). Jasminum dumicolum W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 207. — Yunnan (G. Forrest n. 12164. 8094. 9757. 7926. 9346. 9531. 18979, Henry n. 10634 A. 10634. 11 708 A). J. heier ophyllum Roxb. var. glabricymosum W. W. Sm. 1. c. p. 209. — ■ Yunnan (G. Forrest n. 9990. 11037. 11177. 11472, Henry n. 9107 B. 9107 A, Pere Monbeig n. 187. Pierre Py n. 487). J. piilvinatum W.W. Sm. 1. c. p. 209. — S.E.Tibet (G. Forrest n. 14478); Yunnan (G. Forrest n. 13 834). J.taliense W. W. Sm. — Yunnan (G. Forrest n. 11667. 15605, Henry n. 12 661 A. Ducloux n. 1493). J. Parkeri Dünn in Kew Bull. 1920, p. 69. — India. J. Shimadai Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 70, PI. V et Fig. 26. — Formosa. Noronfiea comorensis S.Moore in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 189. — Comoro Islands (Humblot n. 376). Osmanthus bibracteatus Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 71, Fig. 27. — ■ Formosa. O. daibuensis Hayata 1. c. p. 72, Fig. 28. — Formosa. 456 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamonun. [144 Osmantfius gamostromus Hayata 1. c. p. 74, Fig. 29. — Formosa. O. Matsiidai Hayata 1. c. p. 75, Fig. 30. — Formosa. Oliniaceae Onasraceae Epilobiiim adenocaiilon var. pseudocoloratum Lunell in Amer. Midi. Nat. III (1913) p. 142. — North Dakota. Kneiffia depaiiperata Jennings in Journ. Wash. Acad. Bei. X (1920) p. 454. — - Ontario (Jennings n. 7501). Ludwigiantha brevipes Long in Britt. et Brown, 111. Flora North U. S. aud Canada, 2. Ed., vol. II (1913) Fig. 3015. — New Jersey. OpUiaceae Agonandra granatensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 14. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1950). A. racemosa (DC.) Stand!, in Journ. Wash. Acad. Sei. X (1920) p. 506 (= Schaefferia racemosa DC). — Mexico (Palmer n. 298, Goldman u. 361. 313, Palmer n. 1009, Nelson n. 2290). A. obtusifolia Standl. 1. c. p. 507. — Mexico (Palmer n. 421. 507. 423). A. Conzattii Standl. 1. c. p. 508. — Mexico (Conzatti n. 3538, Rose et Rose n. 11221). Orobanchaceae Oxalidaceae Biophytum somnulentum Goebel in: Die Entfaltungsbewegungeu der Pflanzen 1920, p. 419. Jonoxalis pazensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 32. — Bolivia (Buchtien n. 615). /. Buchtienii Rusby 1. c. p. 32. — Bolivia (0. Buchtien n. 618/3. 197). Lotoxalis phaseolifolia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 29. — Bolivia (0. Buchtien n. 2232). L. manihotoides Rusby 1. c. p. 30. — Bolivia (j\l. Bang n. 2059). Oxalis neo-caledonica Guillaum. in Bull. Mus. bist. nat. Paris XXVI (1920) p. 174 et Nov. Caled. I, Lief. 2 (1920) p. 160. — Neu-Kaledonien (Sarasiu n. 343). Xanthoxalis unduavensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 30. — Bolivia (0. Buchtien n. 620. 621). X. flagellata Rusby 1. c. p. 31. — Bolivia (0. Buchtien n. 2877). X. moüissima Rusby 1. c. p. 31. — Bolivia (0. Buchtien n. 2882). X. bijlexa Rusby 1. c. p. 31. — Bolivia (0. Buchtien n. 2879). . Papaveraccae Bocconia Pearcei Hutcbins. in Kew Bull. 1920, p. 278 (= B. friitescens f. glaucescens Fedde). — Bolivia (M. Bang n. 441); Peru (R. Spruce n. 4301). B. pnbibradea Ilutehins. 1. c. p. 279. — Colombia (J. F. Holtoii n. 679, Triana n. 157, Ijchmann n. 555. 5102) B. gracilis Ilutehins. 1. c. p. 280. — Guatemala (v. Türckheim u. 1236 in Herb. Donn. Smith). B. glaucifolia Ilutehins. 1. c. p. 281 (= B. integrifolia var. mexicana DC). — Guatemala (lleyde et Lux in Herb. Donn. Smith n. 2899). Corydalis {if Capnogoniuni) Kokiana Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Xr. 5 (1920) p. 1. - Yünnan. 145] Onagraceae. Opiliaceae. Papaveraceae. Phytolaccaceae. Piperaceae. 457 Corydalis hemidicentra Hand.-Mzt. 1. c. Nr. 8 (1920) p. 1. — Ytinnan. C. longipes var. Phalliiüana Fedde .Rep. XVI (1920) p. 314. — Sikkim (Ribu n. 355). var. Burkina Fedde 1. c. p. 314. — Sikkim (Burkill n. 27 664). var. Smithii Fedde 1. c. p. 315. — Sikkim (W. L. Smith n. 4303. Anderson n. 364. 365). C. Casimiriana var. Mceboldii Fedde 1. c. p. 315. — Kumaon (Meebold n. 3000). Meconopsis leonticifolia Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien, Nr. 6 (1920) p. 4 (i= M. venusta Prain). — Yünnan. Passifloraceae Podaliaeeae Penaeaceae Phrymaceae Phytolaccaceae Gyrostemon Brownii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 190. — W. Australia (Stoward n. 704(^. 745$). Piperaceae Peperomia butaguensis DeWild. in Revue zoolog. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 7. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3672). P. gracilipetiolata De Wild. 1. c. p. B. 8. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 4323). P. emarginata De Wild. I. c. p. B. 9. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 3672 bis). P. snbdichotoma De Wild. I. c. p. B. 9. — Kongo (J. Bequaert n. 5867). P. kanalensis C. DC. in Nova Caledonia I, Lief. 2 (1920) p. 132. — Neu- Kaledonien (Sarasin n. 765). P. lifiiana C. DC. 1. e. p. 132. — Loyalty Inseln (Sarasin n. 824). P. Sarasinii C. DC. 1. c. p. 132. — Loyalty-Inseln (Sarasin n. 501). Piper austro-caledonicum C. DC. var. crassispicum C. DC. in Nova Caledonia L 2. Lief. 2 (1920/ p. 131. — Neu-Kaledonien (Sarasin n. 359). P. staminodiferum C. DC. 1. e. p. 131. — Loyalty-Inseln (Sarasin n. 426). P. Bequaerti De Wild, in Revue zool. afric. VIII (1920) Suppl. Bot. p. B. 10. — Ruwenzori ( J. Bequaert n. 3553. 4815). P. mimitispicum C. DC. in Smithson. Miscell. Coli. LXXI, Nr. 6 (1920) p. 1. — Panama (Pittier n. 3116). P. sperdinum C. DC. 1. c. p. 1. — Panama (Pittier n. 4348). f. b 1. c. p. 2. — Panama (Pittier n. 4301). P. chiriquinum C. DC. 1. c. p. 2. — Panama (Pittier n. 2930). f. b. — Panama (W. R. Maxon n. 5557, Pittier n. 4944). P. hirtellipetiolum C. DC. I. c. p. 3. — Panama (Pittier n. 2932). P. palmasaniim C. DC. 1. c. p. 3. — Panama (Pittier n. 3225). P. Taboganum C. DC. 1. o. p. 4. — Panama (Pittier n. 2529). P. persubulatum C. DC. 1. c. p. 4. — Panama (Pittier n. 4240). P. latibracteum C. DC. I. c. p. 5. — Panama (Pittier n. 5588). P. pubistipiilum C. DC. 1. c. p. 5. — Panama (Pittier n. 2661). P. protobdlense C. DC. 1. c. p. 6. — Panama (W^ R. Maxon n. 5795). P. obaldianum C. DC. 1. c. p. 7. — Panama (Pittier n. 4366). P. diimeticola C. DC. ß. panamense C. DC. 1. c. p. 7. — Panama (Pittier n. 5034. 4539. 3445). P. fatoanum C. DC. 1. c. p. 7. — Panama (Pittier n. 3935. 3709). Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 12 11. 27] 30 458 F. Fedde und K.Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [146 Piper pallidibracteiim C. DC. 1. c. p. 8. — Panama (Pittier n. 4396. 4271). P. aduncum L. y. laevifolium C. DC. 1. c. p. 8. — Panama (Pittier n. 2438). P. peracuminatiim C. DC. 1. c. p. 9. — Panama (Pittier n. 4210. 4254). P. Davidianiim C. DC. I. c. p. 9. — Panama (Pittier n. 2837). P. lucigaiidens C. DC. 1. e. p. 10. — Panama (Pittier n. 2791). P. erectamcntum C. DC. I. c. p. 10. — • Panama (Pittier n. 3191). P. colonense C. DC. I. c. p. 11. — Panama (Pittier n. 4221). P. villiramulum C. DC. J. e. p. 11. — Panama (Pittier n. 4083. 4537). P. hispidum Sw. var. gamboaniim C. DC. 1. c. p. 12. — Panama (Pittier n. 3410). P. tenuimucronatum C. DC. 1. c. p. 12. — Panama (W. R. Maxon n. 5421, Pittier n. 3185, Maxon n. 5395). P. Chamissonis Steud. ß. riibcllibracteum C. DC. 1. c. p. 13. — • Panama (Pittier n. 2899). P. sambiianiim C. DC I. c. p. 13. — Panama (Pittier n. 5663. 5726). P. callibracteum C. DC. 1. c. p. 13. — Panama (Pittier n. 2940). P. subnudibradeiim C. DC. 1. e. p. 14. — Panama (Pittier n. 5390). P. nitidifoliiim C. DC. 1. c. p. 14. — Panama (W. E. Maxon n. 4943). P. garagaraniim C. DC. 1. e. p. 15. — Panama (Pittier n. 5618). P. Maxonii C. DC. 1. c. p. 16. — Panama (W. R. Maxon n. 5050, Pittier n. 3163. 3164). P. magnantlieriim C. DC. 1. e. p. 16. — Panama (Pittier n. 5666). P. reptabundum C. DC. in Bot. Gaz. LXX (1920) p. 169. — Costa Rica (H. Pittier n. 9277). P. purulhanum C. DC. 1. c. p. 169. — Guatemala (H. v. Tuerckheim n. II, 1705). P. tenuispicum C. DC. 1. c. p. 170. — Costa Rica (H. Pittier n. 12187, Cook et Doyle n. 294. 295). P. zentanum C.DC. 1. c. p. 170. — Costa Rica (A. Tonduz n. 14649). P. aeqnale Valil f. clliptico-lanceolatiim C.DC. 1. c. p. 171. — Costa Rica (H. Pittier n. 14185. 14186. A. Tonduz n. 14655. 13962). P. miniitanthenim C.DC. I. c. p. 171. — Guatemala (H. v. Tuerckheim n. II, 1441). P. peltaphyllum C.DC. var. lasviieltasaniim V. DC. I. c. p. 172. — ■ Costa Rica (H. Pittier n. 13189). P. grandilimbum C.DC. 1. c. p. 172. — Guatemala (H. v. Tuerckheim n. II, 1490). P. pubinerve C.DC. 1. c. p. 172. — Costa Rica (H. Pittier n. 10607). P. virgiiltonim C.DC. 1. c. p. 173. — Costa Rica (H. Pittier n. 8650. S570). P. teniiipcs C.DC. 1. c. p. 174. — Costa Rica (A. Brenes n. 14193. 14196). P. cubilquitzianum C.DC. 1. c. p. 174. — Guatemala (11. v. Tuerckheim n. II, 1440). P. nicoyanum C.DC. 1. c. p. 174. — Costa Rica (H. Pittier n. 13689. 13696). P. bryogetiim C.DC. 1. c. ]>. 175. — Costa Rica (II. Pittier n. 12939. (\)ok et Doyle n. 563, H. Pittier n. 14 652). P. longistipiilnm C.DC. 1. c. p. 175. ~ Costa Rica (11. Pittier n. 8001). P. mclanocladum C. DC. 1. c. p. 176. — Costa Rica (II. Pittier n. 9390. 13148). P. pallidifolium C.DC. I. c. p. 176. — Costa Rica (H. Pittier n. 9392). P. pamamalanum C. DC. I. c. ]>. 177. — ■ Guatemala (II. v. 'I'iicrckliciui n. 940, 11, 1703). P. magnilimbiirn V,. DC. 1. c. p. 177. — Costa Rica (11. l'itticr n. I I 032. 1 1 073). ;147l Piperaceae. Pirolaceae. Pittosporaceae. 459 Piper emyphyllum C. DC. 1. o. p. 178. — Costa Rica (H. Pittier n. 12 666). P. biseriatum C. DC. 1. c. p. 178. — Costa Rica (H. Pittier n. 11036). P. pilibaccum C. DC. 1. c. p. 179. — Costa Rica (Cook et Doyle n. 702). P. sepium C. DC. ß. glabrum C. DC 1. c. p. 179. — Costa Rica (Pittier n. 10570). }'. guacimoniim C. DC. 1. c. p. 179. — Costa Rica (A. Tonduz n. 14 656). P. iianum C. DC. 1. c. p. 180. — Costa Rica (A. Tonduz n. 14659). P. Breriesii C.BC. I. c. p. 180. — Costa Rica (Brenes n. 14190). P. mombachamim C. DC. I. c. p. 180. — Nicaragua (C.F.Baker n. 2462); Costa Rica (A. Tonduz n. 17 765. 17 784). P. flaviramum C. DC. 1. c. p. 181. — Costa Rica (H. Pittier n. 12510). P. gibbifoliiim C. DC. 1. c. p. 181. — Costa Rica (A. Tonduz n. 14 649). P. brachistopodum C. DC. 1. c. p. 182. — Costa Rica (A. Tonduz n. 13143). P. uvitanum C. DC. 1. c. p. 182. — Costa Rica (H. Pittier n. 12690). P. subsessilifolium C. DC. ß. palmanum C. DC. 1. c. p. 185. — ■ Costa Rica (H. Pittier n. 12 662). P. vcstitifoUiim C. DC. 1. c. p. 183. — Guatemala (Cook et Griggs u. 651). P. pcrliispidum C. DC. 1. c. p. 183. — Costa Rica (A. Tonduz n. 17 771). P. siibmiiltiplinerve C. DC. 1. c. p. 184. — Costa Rica (H. Pittier n. 13 626). P. leptoneuron C. DC. 1. c. p. 184. — Costa Rica (H. Pittier n. 10 675). P. nodosum C. DC. 1. c. p. 185. — Costa Rica (H. Pittier n. 11072). P. diquisanum C. DC. 1. c. p. 185. — Costa Rica (H. Pittier n. 10567). P. chirripoense C. DC. 1. c. p. 186. — Costa Rica (H. Pittier n. 16061). P. citrifoUum Lam. y. Cookii C. DC. 1. c. p. 186. — Guatemala (Cook et Griggs n. 697). P. subcitrifolium C. DC. 1. c. p. 186 (= P. uspantanense C. DC). — Guatemala (J. D. Smith n. 3827). P. triseriale C DC. 1. c. p. 187. — Costa Rica (H. Pittier n. 12663). P. dasypogon C DC 1. c. p. 187. — Costa Rica (H. Pittier n. 10641). P. siniigaiidcns C DC 1. c. p. 188. ^ Costa Rica (Cook et Doyle n. 150). P. calcaratiim C DC. 1. c. p. 188. — Costa Rica (H. Pittier n. 13185). P. acuminatissimum C DC. 1. c. p. 189. ~ Costa Rica (H. Pittier n. 16321). P. pulchrum C DC. y. copeyaniim C DC. 1. c. p. 189. — Costa Rica (H. Pittier n. 12198). Pirolaceae Pyrola uliginosa var. gracilis Jennings in Journ. Wasli. Acad. Sei. X (1920) p. 454. — Ontario (Jennings n. 1493). P. compada Jennings 1. c. p. 455. — Ontario (Jennings s. n.). P. chlorantha var. revoluta Jennings 1. c. p. 455. — Ontario (Jennings n. 3378). Pittosporaceae Pittosponim hematomallum Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 256. — Neu-Kaledonien (Franc n. 1823 A). P. pronyense Guillaum. 1. c. p. 256. — Neu-Kaledonien (Franc n. 1863). P. sylvaticiirn Guillaum. 1. c. p. 257. — Neu-Kaledonien (Franc n. 1975, Balansa n. 2492, Vieillard n. 2326. Thiebault n. 356). P. Matthewsii Petrie in Transact. Proceed. New Zeal. Inst. LH (1920) p. 17. — Coromandel Peniusula. P. Morierei Vieill. msr. apud Guillaumin in Bull. ]\Ius. Paris XXVI (1920) p. 363. — Neu-Kaledonien. P. triste Vieill. msr. 1. c. p. 363 (= P. gracile Pancli.). 30* 460 F. Fedde und K. Schuster: Iudex novorum Siphonogamorum. [148 Pittosporum iindulatum Panck. in herb, (iion Ventenat) var. macrocarpum Paneh. mss. 1. c. p. 363 (= P. Simsoni Montr.). Plantatfiiiaoeae Platanaceae Pluinbasfinaceae Armeria leucocephala Koch var. «. glabra (8alis.) Bonnin in Bull. See. Bot. France LXVII (1920) p. 261 (= Statice leiicantha Lois. glabra Salis. = Armeria Thomasii Nym.). — Corsica. subvar. (i\ flaccidifolia Bonnin 1. c. p. 261 et 262. — Corsica. f. conchyliata Bonnin 1. c. p. 261 et 262. — Corsica. subvar. d'. rigidulifolia Bonnin 1. c. p. 261 et 262. — Corsica. f. raripila Bonnin I. c. p. 261 et 262 (= Statice leucantha glabra Salis. var. piibescens Lois.). — Corsica. subvar. uK tenuifolia Bonnin I. c. p. 261 et 263. — Corsica. f. rosea Bonnin 1. c. p. 261. et 263. — Corsica. var. ß. hirticnla Bonnin 1. c. p. 261 et 263, Fig. 1 (= Statice Armeria L. Statice l piibescens Salis.). — Corsica. Podostemonaceae Polenionlaceae Phlox divaricata L. f. purpiirea Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 369. — Michigan (Farwell n. 4853. 4839). f. albiflora Farwell 1. c. p. 369. — Michigan (Farwell n. 4838). Polysäihvocije Monnina Buclitienii Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants. (New York 1920) p. 41. — Bolivia (O. Biichtien n. 2887). Securidaca oronicensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants. (New York 1920) p. 40. — Sacupana (Rusby et Squires n. 21). S. venosa Rusby 1. c. p. 41. — Venezuela (Pendler n. 2306. Jenman n. 5005). Xanthophyllum Burkilli Drumm. et Dünn in Kew Bull. 1920, p. 245. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36 767. 36 864). Polyaonaoeae Calligonum Bakuense Litwinow in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVI (1914) p. 54. — Schirvan. Coccoloba acapiilcensis Standl. in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 66. — Mexico (Palmer n. 399). C. chiapensis Standl. 1. c. p. 67. — • Mexico (Purpus n. 7699). Oxyria digyna Hill. f. silvicola Beauv. in Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (1919) 1920, p. 140. — Alpes de Bourg- Saint Pierre. Podopteriis cordifolius Rose et Standl. in Biol. Soc. Washington XXXI II (1920) p. 66. ^ Mexico (Jones n. 103). Polygonum albanicum Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 18. — Albanien. P. amplubiiim L. var. marginatiim Farwell in XXI. Ann. Rept. Älichig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 365. — Michigan (Farwell n. 351). f. Hartwrightii Farwell 1. c. p. 365 {= P. amphibiiim var. Hart- wriglitii [A. Gr.J Bisseil). — Michigan (Farwell n. 5002). var. natans Mx. f. emersiim (Mx.) Farwell 1. c p. 365 (^ P. amphibium var. emersum Mx. = P. concinniim var. terrestre W'illd. = P. amphibium var. terrestre Torr. = P. amphibium var. Muhlenbergii Meisn.). -— Michigan. 1491 Plumbaginaceae. Polemoniaceae. Polygalaceae. Polygonaceae. Primulaceae. 461 Polygoniim (Formenkreivse des P. lapattiifolinm) nodosiim Fers, subsp. P. danubiale Kerner (sec. coreas) b. glabrulum Danser in Reo. Trav. Bot. Neerland. XVIII (1921) p. 135. sec. foliorum maculas: a. /ascum Danser 1. c. p. 135. b. /izguftreDanser 1. c. p. 135. c. biocule Danser 1. c. p. 136. d. lentiginosiim Danser 1. c. p. 135. e. emaculatum Danser I. c. p. 136. sec. internodiorum colorem: a. punctaticaule Dauser 1. c. p. 136. b. im- piinctaticaule Danser 1. c. j). 136. sec. florum colorem: subsp. P. syringifoliiim Danser 1. c. p. 136. subsp. P. lanceifolium Danser 1. c. jj. 136. sec. ocreas: b. glabrulum Danser 1. c. p. 137. sec. foliorum maculas: a. lunulatum Danser 1. c. p. 137. b. lineolatum Danser 1. c. p. 137. sec. internodiorum colorem: a. punctaticaule Danser 1. c. p. 137. b. impunctaticaule Danser 1. c. p. 137. subsp. P. oligocladum Danser 1. c. p. 137. subsp. P. eurybelonum (hybrida?) Danser I. c. p. 137. subsp. P. stenobelonum (liybridaf) Danser 1. c. p. 138. subsp. P. semilatum (hybrida?) Danser 1. c. p. 138. P. (Fkr. d. P. lap.) tomentosum Schrank subsp. P. euryphyllum Danser 1. c. p. 138. subsp. P. lonchophyllum Danser 1. c. p. 138. sec. colorum internodiorum: a. punctaticaule Danser 1. c. p. 139. b. impunctaticaule Danser 1. c. p. 139. P. (Fkr. d. P. lap.) leptocladum Danser 1. c. p. 139. P. (Fkr. d. P. lap.) mesomorphum Danser 1. c. p. 139. P. semidanubiale Danser 1. c. p. 140. P. semisyringifolinm Danser 1. c. p. 140. P. semilanceifolium Danser 1. c. p. 140. P. remotiflorum (Heldr.) Hand.-Mzt. in Österr. Bot. Zeitsclir. LXIX (1920) p. 256 (= P. pulchellum Hai.). — Albanien, Mesopotamien und Kurdistan. Ruprechtia occidentalis Standl. in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) p. 66. ^ Mexico (Rose, Standley and Russell n. 13 630); Sinaloa (Palmer n. 1780. 1782). Portulacaceae Calandrinia Maryonii S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 164. — W. Australia. Talinum Mengesii W. Wolf in Amer. Midi. Nat. VI (1920) p. 153. — Alabama. Primulaceae Androsace septentrionalis L. var. Gormannii (Greene) Ostenf. in Vidensk. Selsk. Skrift., Math.-Natv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 61 (^ A. Gormannii Greene). — Arctic North America. Coris monspeliensis L. var. syrtica Murb. f. dentata Pamp. in Bull. Soc. Bot. Ital. 1920, p. 18. — Libia. Lysimachia argentata L. H.Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 40, Fig. 12. — China. L. chikungensis L. H. Bailey 1. c. p. 40, Fig. 13. — China. 462 F* Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [150 Lysimachia filifolia Forbes et Lydgate in Occas. Pap. Bernice Pauahi Bishop Mus. Polynes. Ethnology and Nat. Hist. Honolulu, vol. VI, Nr. 3 (1916) p. 190, Tab. — Kauai. L. longisepala Forbes in Occas. Papers Bernice Pauahi Bishop Mus. Ethnol. and Nat. Hist., vol. IV, Nr. I, p. 222, Tab.). — Oahu. X Primula Dschiingdienensis Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien, Nr. 8 (1920) p. 2 (= P. Poissonii - secundiflora). — Yünnan. P. (§ Tenellae) cyclostcgia Hand.-Mzt. 1. c. p. 3. — Yünnan. P. (§ Monocarpicae) refracta Hand.-Mzt. 1. c. p. Nr. 15 (1920) p. 1 (= P. For- besii var. brevipes Bonati). — Yünnan. P. (§ Mon.) hypolcuca Hand.-Mzt. 1. c. Nr. 19 (1920) p. 3. —Yünnan (0. Sehocli n. 78). P. {§ Callianthae) cylindriflora Hand.-Mzt. 1. c. Nr. 25 (1920) p. 5. — Setschwan (Handel-Mazzetti n. 1767). P. hirsuta All. var. siibalpina Palezieux in Bull. Soc. Muritli. XL (1920) p. 76. — Wallis. var. rupicola Palez. 1. c. j). 76. — Wallis. f. typica Palez. 1. c. p. 76. — Wallis. P. {§ Monocarpicae) hypoleuca Hand.-Mzt. in Sitzber. Akad. Wiss. Wien, Okt. 1920, p. 3. — Yünnan (0. Schoch n. 78). Proteaceae Dryandra {Obvallatae) Gilbert ii S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 211. — W\Australia. Grevillea {§ Eriostylis) lycopodina S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 191. — W. Australia (G. W. Brown in Hb. Stoward n. 614). G. integrifolia Meisn. var. grandiflora S.Moore 1. c. p. 191. — W. Australia (Stoward n. 289). G. {§ Conogyne) flabellifolia S. Moore 1. c. p. 192. — W. Australia (Stoward n. 414). G. {§ Eu-Grevilka) eyreana S. Moore 1. c. p. 210. — Soutli Australia. G. {§ Eu-Grev.) riibicunda S.Moore 1. c. p. 210. — ■ N. Australia. G. (§ Calotliyrsus) Leichhardtii S.Moore 1. c. p. 211. — N. Australia. Helicia hainanensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 87. — Hainan. Leucadendron uniflorum Phillips in Kew Bull. 1920, p. 26. — Süd-Afrika (Galpin n. 4441. 4442). Roiipala discolor Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 12. — Colombia (Herbert H. Smith n. 901). Puuioaceae (Julinaceae Ralllosiaccae Apodanthcs tribracteafa Rusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amer. plants (New York 1920) p. 15. — Bolivia (R. S.Williams n. 1580). Ranunculaoeae Aconitum mitakense Nakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 41. — Ilondo. A. paniciiligerum Nakai 1. c. p. 41. — Corea (T. Mori n. 224, T. Nakai n. 3108). A. volubile Pall. var. napellifoliiim (Seringe) Nakai 1. c. ]). 42 (= ^4. tortuosum Willd. var. napellifoliiim Seringo = A. volubile y. tcnuisectum Regel = A. volubile Reichenb.). • — Corea septentrionalis (E. II. Wilson n. 8999). 151] Primulaceae. Proteaceae. Punicaceae. Rafflesiaceae. Ranunculateae, 463 var. flexuosum (Reiflioiib.) Nakai 1. c. p. 42 (= A. villosiim var. flexiiosum Reichenb. = A. volubile [non Pallas] Jacquin = A. Scziikini Turcz. = A. ciliare DC. = A. volubile var. latisectiim Regel). — ■ Corea septentrionalis (E. H. Wilson n. 8998). Aconitum Pantocsekiamim Deg. et Bald. f. koprionikense Anclras. et Jäv. in Bot. Közlemeu. XIX (1920) p. 19. — Albanien. Anemone cylindrica A. Gr. f. albida Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad, Sei. 1919 (1920) p. 366. — Michigan (Farwell n. 5016). A. jenisseensis (Korsh.) Kryl. et Steinb. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 60 (= A. raminculoides L. subsp. jenisseensis Korsh.). — Kansk. Aquilegia flabellata Sieb, et Zucc. var. alpina Kusenew in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVIII (Petrograd 1920) p. 4. — Rußland. Asteropyrum Drumm. et Hutchins. gen. nov. in Kew Bull. 1920, p. 155. Foliis peltatis petalis longe stipitatis indusiaeformibus carpellis numerosis demum stellatopatentibus distinctum. Ob folia peltata in subtribium secus Genera Plantarum (Benth. et Hook, f.) mutentur; folli- culla eis Trollii omnino siniillima videntur. A. peltatum Dnimm. et Hutchins. 1. c. jj. 155, Fig. 1 (= Isopyrum peltatum Franch.). — China (A. Henry n. 5630). A. Cavaleriei Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 156 (= Isopyrum Cavaleriei Levl. et Van.). — China (Cavalerie n. 1345. Lesquirol n. 436). Clematis fusca Turcz. var. yeseonsis Miyabe in sched. Imp. Univ. Tokyo in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 43. — Sachalin, Yeso. C. garanbiensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 1. — Formosa. C. liu-kiuensis Warburg in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 352. — Liu-kiu-Inseln. xC. Morelii Rehd. (C. Simsii x texensis) in Jouru. Arnold Arbor. I (1920) p. 194 (= C. Pitcheri x coccinea Andre). C. patens var. Standishii Rehd. 1. c p. 194 (= C. Standistiii Van Houtte = C. florida var. Standisliii Th. Moore = C. Standishii Th. Moore). X C. violacea DC. var. rubro-marginata (Jouin) Rehd. 1. c. p. 195 (= C. rubro- marginata Jouin = C. flammula var. rubro-marginata Cripps). C. glauca Willd. var. akebioides f. phaeantha Rehd. 1. c. p. 195. — ■ Cultivated. C. paniculata Thbg. var. dioscoreifolia (Levl. et Vant.) Rehd. 1. c. p. 195 (= C. dioscoreifolia Levl. et Vant). Clcmatopsis Kirkii (Oliv.) Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 17 (= Clematis Kirkii Oliv. = C. villosa var. normalis 0. Ktze. = C. Busseana Engl.). — Trop. Africa (Mrs. Macaulay n. 601, T. Kässner n. 2160. 2191, Teague n. 23, Swynnerton n. 1763, Buchanan n. 80. 428. 638. 763, W. Busse n. 295, G. Stolz n. 146, Scott Elliot n. 7022. 7154, T. Kässner n. 2988, 2543). C. Teuczii Hutchins. I. c. p. 17 (= Clematis villosa var. Teuczii O. Ktze.). — Angola (Mechow n. 305, Gcssweiler n. 1469). C. speciosa Hutchins. 1. c. p. 18. — Angola (Wellmann n. 1792). C. chrysocarpa (Welw.) Hutchins. 1. c. p. 18 (= Clematis clirysocarpa Welw. — C. villosa subsp. chrysocarpa 0. Ktze.). ~ Angola (Welwitsch n. 1222, Gossweiler n. 2153. 3642). C. argentea Hutchins. 1. c. p. 19 (= C. argentea Welw. = C. villosa subsp. argentea Ktze.). — ■ Angola (Welwitsch n. 1220). C. katangensis Hutchins. I. c. p. 19. — Belg.-Kongo (T. Kässner u. 3847). 464 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [152 Clematopsis Oliveri Ilutchius. 1. c. p. 20 (= Clematis chrysocarpa Oliv. = C. villosa subsp. chrysocarpa 0. Ktze.). — Uganda (Speke et Grant n. 190, M. T. Dawe n. 391, Battiscombe n. 681, H. Powell n. 90); Uhehe Mts. (Cxoetze n. 673); North Nyassaland. C. Stuhlmannii (Hieron.) Hutchins. 1. c. p. 20 (= Clematis Stuhlmannii Hieron. = Clematis Goetzei Engl.). — Uganda (Bagsliawe u. 381); Ost-Afrika (Stuhlmann n. 3491. 1658. 1670, Scott Elliot n. 8197). C. trifida (Hook.) Hutchins. 1. c. p. 20, Plate, Fig. 2 (= Clematis trifida Hook.). — Madagascar (Dr. Forsyth Major n. 714, J. M. Hildebrandt n. 3887, Baron n. 690. 1817). C. scabiosifolia (DC.) Hutchins. 1. c. p. 20 (= Clematis scabiosifolia DC. = C. villosa var. scabiosifolia 0. Ktze.). — ■ Angola (Welwitsch n. 1221, H. H. W. Pearson u. 2629. 2624); Kunene Passage (Gossweiler n. 2881). C. Stanleyi (Hook.) Hutchins. 1. c. p. 21, Plate, Fig. 1 (= Clematis Stanleyi Hook.). — Transvaal (W. Nelson n. 275. 344, F. Wilms n. 3, Schlechter n. 4784. 4123, Rehmann n. 4661. 4590); Rhodesia (Swynnerton n. 358. Allen n. 508, T. Gardner n. 9, Mrs. Evelyn Cecil n. 119); Angola; Huilla (Welwitsch n. 1221b). C. oligophylla (Hook.) Hutchins. 1. c. p. 22, Plate, Fig. 3 (= Clematis oligo- pliylla Hook. = C. villosa subsp. oligophylla 0. Ktze.). — Madagascar (Lyall n. 109, Scott Elliot n. 1926). C. villosa (DC.) Hutchins. 1. c. p. 22 (= Clematis villosa DC. = C. villosa var. normalis f. Bojeri 0. Ktze. = Clematopsis suaveolens Bojer = Clematis Bojeri Hook.). — Madagascar (Lyall n. 61, Baron n. 690, J. M. Hilde- brandt n. 3877a, Scott Elliot n. 1824). Enemion stipitatum (Gray) Di-umm. et Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 160 (= Isopyrum stipitatum A. Gray). — N. America, N.California. E. occidentale (Hook, et Arn.) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 160 (= Isopyrum occidentale Hook, et Arn.). — N. America. var. coloratum (Greene) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 160 (= Isopyrum occidentale var. coloratum Greene). — California. E. Hallii (A. Gray) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 161 (— Isopyrum Hallii A. Gray). — N. America (Elihu HaU n. 10). Isopyrum Dalzielii Drumm. et Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 163. — ■ China. Paeonia (§ Palaearcticae) bifurcata Schipzinsky in Notulae syst. Herb. Hort. Bot. Petrop. Nr. 7 (1920) p. 3. — China. P. {§ Palaearcticae subs. Herbaceae) oxypetala Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 25 (1920) p. 1. — Setschwan. P. suffruticosa var. spontanea Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 193 (— P. suffruticosa Rehd. et Wils.). — China: Shensi (W. Purdom n. 338). f. Anneslei Rehd. 1. c. p. 194 (= P. Montan Anneslei Sabine). X P. Lemoinei Rehd. 1. c ]>. 194 (= P. lutea x suffruticosa = P. ..V Esperance'' Lern, et Fils). Paraquiloffia Drumm. et Hutchins. gen. nov. in Kew Bull. 1920. p. 156. Habitu dense caespitosum foliis 2 — 3 ternatisectis petalis sessilibus suborbicularibus basi concavis apice plus minusve ])rofunde emarginatis carpellis plerumque 5 — 7 erectis vel rare demum patulis seminibus c;irinatis vel anguste alatis nitidis distinctum. — Isopyrum, Auct. partim. P. grandiflora (Fisch.) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 156 (= Isopyrum grandi- florum Fisch. = /. grandiflorum var. songarica Trautv. = Aquilegia anc- ]^531 Ranunculaceaei Resedaceae. Rhamnaceae. 465 monoides Willd.). — Central Asia; Turkestau (Socalski n. 122); West- Kansu (Przewslski) (Purdom n. 737); India (Madden n. 3070, Jacquemont 11.711, Jaeschke n. 155, Ellis n. 1638, Duthie n. 13268. 13760. 25460, Salini n. 273) etc. Paraquilegia microphylla (Royle) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 157, Fig. 2. ~ South Siberia (Karelia et Kiriloff n. 1161);Thibet ;Mougolia; W. Szechuan (Soulie n. 117. 834); Yunnan (Kingdon-Ward n. 430. 510. 581, Forrest n. 16759, Soulie n. 1040, C. K. Schneider u. 2393, E. H. Wilson n. 3313. Forrest n. 5099. 5722. 10301). P. caespitosa (Boiss. et Hch.) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 158 (= Isopyriim caespitosum Boiss. et Hch.). — Persia (Kotschy n. 501); Afghanistan (Aitchison n. 121); Turkestan; India, Kashmir (Conway n. 45146. Falconer n. 2872. 3653, Drummond n. 14223 A). P. uniflora (Kar. et Kir.) Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 158 (= Isopyrum anemonoides Kar. et Kir., non Aquilegia anemonoides Willd.). — Turkestan (Karelin et Kiriloff n. 1162); Afghanistan, China, India. Ranunculus {§ Hecatonia) Degeni Kümm. et Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 19. — Albania. R. sardous Cr. subsp. R. balcaniciis Kümm. et Jäv. 1. c. p. 20. — Albania. R. micronivalis Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien, Nr. 6 (1920) p. 3. — Yünnan. R. sardous Crtz. subsp. subdichotomicus Gerbault in Bull. Soc. Bot. France LXVII (1920) p. 267, Fig. 1 et PI. III. — Frankreich, subsp. Letacquii Gerbault 1. c. p. 270, Fig. 1, 2, PI. I, Fig. 3, PI. IV. — Frankreich, subsp. rubricaulis Gerbault 1. c. p. 271, Fig. 1, 3, 6, PI. I, Fig. 2. — Frank- reich, subsp. Aenigma Gerbault 1. c. p. 273, Fig. 1, 4, 8, PI. I, Fig. 4. — Frank- reich. R. sardous Crtz. x subdichotomus Gerbault 1. c. p. 274. R. sardous Crtz. .^ divaricans Gerbault 1. c. p. 275 (= R. sardous subsp. subdichotomicus x sardous subsp. Letacquii). Semiaquilegia Eastwoodiae Drumm. et Hutchins. in Kew Bull. 1920, p. 165 (= Aquilegia micrantlia maucosana Eastw. = A. micrantha ecalcarata Davis = A. Eastwoodiae Rydb. = A. ecalcarata Eastw. = A. mancosana Cockerell). — North America. S. simulatrix Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 166 (= Aquilegia ecalcarata Maxim.). — China (Farrer n. 280). S. Henryi Drumm. et Hutchins. 1. c. p. 166, Fig. 7 (= Isopyrum Henryi Oliv. = Anemone Boissiaei Levl. et Van. = Aquilegia Henryi Finet et Gagnep. = Isopyrum Boissieui Ulbr.). — Hupeh (A. Henry n. 3820); Kweichou (Martin et Bodinier n. 2120, Cavalerie n. 864, Esquirol n. 3145). Resedaceae Rhamnaceae Rhamnus atroviridis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 54. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1701). R. davuricus var. liukiuensis Wils. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 181, Fussnote. — Liukiu Islands (E. H. Wüson n. 8003. 8157). R. Schneideri Levl. et Vnt. var. manshurica Nakai in Flor. silv. Koreana IX (1917) 1920, p. 23, Tab. VI, Fig. b (= R. parvifolia Nak. = R. glabra var. manshurica Nakai = R. globosa Korn.). — Korea. 466 F- Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [154 Rhapto|n'talaceae Rhizophoraceae Rosaceae Acioa Icondere (Baill.) Oliv. var. Welwitschii De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelle.s VII (1920) p. 195. — Golungo Alto (Welwitsch n. 1289, Goss- weiler u. 737, V. Gooösens n. 1364). A. Klaineana Pierre mss. 1. c. p. 196. — Libreville (R. P. Kaine n. 12, Zenker u. 2373. 3001a. 3475. 3726. 4507. 3726. 4200. 2565, Preuss n. 263, Soyaux u. 111); Nigeria (Talbot n. 3123. 3153). A. Unwini De Wild. 1. c. p. 198. — Sierra Leone (Unwine et >Smytlae n. 36). A. hirsiita A. Chev. 1. c. p. 200. — Cote d'Ivoire (A. Chevalier n. 19738). A. Reygaerti De Wild. I. e. p. 201. — Mobwasa (F. Reygaert n. 1229). A. Brazzai De Wild. 1. e. p. 202. — Brazzaville (P. Savorgnau de Brazza n. 4029. 565). A. Stapfiana De Wild. 1. c. p. 204. — Sherbro. A. laevis Pierre mss. 1. c. p. 205. — Gabon (R. P. Klaiue n. 1890). A. Tfiolloni De Wild. 1. c. p. 208. — Boome (Thollon n. 794). A. Lujai De Wild. 1. c. p. 209. — Sankuru (Ed. Luja n. 38). A. cinerea Engler nom. nud. 1. e. p. 211. — Bii)inde (Zenker n. 2903). A. Pierrei De Wild. 1. c. p. 212. — Gabon (R. P. Klaine n. 196. 420). A. Chcvalieri De Wild. 1. c. p. 213 (= A. Icondere Chev., non Baill.). — Egolani (A.Chevalier n. 26665); Congo ( J. Dybowski n. 118). A. eketensis De Wild. 1. c. p. 214. — S. Nigeria. A. Rndatisi De Wild. 1. p. c. 215. — Kamerun (Rudatis n. 30, Deisel n. 654). A. diciwtoma 1. e. p. 216. — B.Liberia (Talbot u. 3048). X Amelanchier grandiflora Rehd. in Journ. Arn. Arbor. II (1920) p. 45 (= A. canadensis x laevis Wieg, in berb. = A. 1 Botryapiiim lancifolia Simon- Louis = A. canadensis grandiflora Zabel = A. lancifolia hört. gall.). — Kultiviert. A. grandiflora f. rubescens Rehd. 1. c. p. 46. — • Kultiviert. Aronia arbutifolia Ell. f. leiocalyx Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 42. — Massachusetts. var. pumila Rehd. 1. c. p. 43 (= Mespilus pamila Schmidt = Pyrus depressa Lindl. = Aronia depressa Spach ^ Pyrus arbutifolia 4. pu- mila Loud. = Sorbus depressa Heynh. = S. arbutifolia var. depressa Schneid. = Aronia arbutifolia var. depressa Schneid.). A. arbutifolia Ell. f. macrophylla (Hook.) Rehd. 1. c. p. 43 (= Pyrus arbuti- folia var. macrophylla Hook.). — Louisiana (R. S. Cooks n. 3332. 3333); Arkansas (Palmer n. 8108); Texas (Palmer n. 14460. 13264). A. melanocarpa (Michx.) Britton in Britton et Brown, lU. Flora North F. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 291, Fig. 2328 (= Mespilus arbuti- folia var. nigra Willd. = M. arbutifolia var. melanocarpa Michx. = Pyrus melanocarpa Willd. = Pyrus nigra Sarg. = Aronia nigra Britton). — Ontario-Florida, Michigan. X Ctiaenomeles superba Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 58 (= C. faponica x lagenaria = Cydonia Maulei var. superba Frahm = Ctiaeno- meles Maulei superba Leichtl. = Cydonia Maulei var. atrosanguinea Froeb.). 1. alba Rehd. 1. c. ]). 59 (— Cydonia Maulci var. alba Froeb. = Ctiaenomeles Maulei alba Froeb.). 155] Rosaceae. 467 f. rosea Rehd. 1. c. p. 59 (= Cydonia Maiilci var. grandijlora rosea Froeb. = Chaenomeles Maulei grandijlora rosea Froeb.). f. perfecta Rehd. l. c. p. 59 {= Cydonia Maulei grandijlora perfecta Froeb. = Chaenomeles Maulei grandijlora perfecta Froeb.). Cotoneaster serotina Hutchins. in Curt. Bot. Mag., 4. Ser. XVI (July— Septbr. 1920) Tab. 8854. — Western China. X Crataegomespilus Dardari Simon-Louis var. Asnieresii Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 262 (= Crataego-Mespilus „Jules d' Asnieres"' Sim. -Louis = Crataegus Oxyacantha :< Mespilus germanica 2. Asnieresi Koehne = Crataegomespilus Asnieresii Schneid. = Mespilus germanica x monogyna B. Asnieresi A. et Gr.). xC.Gillotii Rehd. 1. c. p. 262 (^Crataegus oxyacantho-germanica Gillofc = Cratae- Mespilus Gillotii Beck). Crataegus {§ Crus-galli) montivaga Sarg, in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 247. — Western Texas (E. J. Palmer n. 9820. 10828. 11476. 11487. 9899. 12197. 10245. 10976. 13806. 11109). C. {§ Crus-Galli) Cocksii Sarg. 1. c. p. 248. — Louisiana. C. {§ Aestivales) var. maloides Sarg. 1. c. p. 250 (= C. malcides Sarg.). — Florida (A. H. Curtiss n. 6679). var. cerasoides Sarg. 1. c. p. 250 (= C. cerasoides Sarg.). — Florida. f. luculenta Sarg. 1. c, p. 251 (= C. luculenta Sarg.). — Florida. C. {§ Aestiv.) rufula Sarg. 1. c. p. 251 (= C. aestivalis Torr, et Gr., non Mespilus aestivalis Walter). — North Carolina. Georgia, Florida, Alabama. C. {§ Silvicolae) drymophila Sarg. 1. c. p. 252 (= C. silvicola Beadle, non Gandog.). C. {§ Molles) meridionalis Sarg. 1. c. p. 252. — Alabama, Mississippi. C. {§ Molles) noelensis Sarg. 1. c. p. 253. — Missouri (Bush n. 6. 5488. 5509. 7474. 7485. 7486. 7487. 7528, E. J. Palmer n. 4097. 5433). C. (§ Coccineae) Holmesiana var. tardipes Sarg, 1. c. p. 254 (= C. tardipes Sarg.). — New York. C. (§ Cocc.) pedicellata var. gloriosa Sarg. 1. c. p. 254 (= C. gloriosa Sarg.). — New York. C. monogyna f. bijlora Rehd. 1. c. p. 263 (= C. Oxyacantha 7. bijlora Weston = Mespilus Oxyacantha pra3Cox Dumont de Cousset = Crataegus Oxy- acantha 25. praecox Hort. := C. monogyna var. praecox Henry). C. pentagyna Waldst. et Kit. var. Oliveriana Rehd. 1. c. p. 263 (= Mespilus Oliveriana Dum. de Couss. — Crataegus Oliviriana [sie] Bosc. = C. Oli- veriana Bean = C. Oxyacantha var. Oliveriana Lindl.). Docynia docynioides Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 58 (= Docynia Delavayi Rehd. p.p., non Schneid. = Ma/«s docynioides Schneid.). — China (Schneider n. 1349, E.H.Wilson n. 2998. 4393, Henry n. 10036. 10036a). Filipendula kiraishiensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 39, Fig. 19, — Formosa. Holodiscus jranciscanus (Rydb.) Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 260 (= Sericotheca franciscana Rydb.). Licania Balansae Guillaum. in Bull. Soo. Bot. France LXVII (1920) p. 346. — Neu-Kaledonien (Balansa n. 2336). 468 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [156 Licania rhamnoides Guillaum. I.e. p.346 (= Hunya rhamnoides Panch. mss.). — • Neu-Kaledonien (Deplanche u. 519, Balansa n. 2335, Vieillard n. 239, Balansan. 3579, Deplanclie n. 40, VieiUard n. 238, Balansa n. 1334, Panclier n. 26. 13). L. venosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 26. — Venezuela (Rusby et Squires n. 423, Jenman n. 3839). Malus L. sect. I. Eumalus Zab. subsect. 1. Pumilae Relid. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 47 (= M. sect. Calycomeles Koehne p.p.). subsect. 2. Baccatac Rehd. 1. c. p. 47 (= M. sect. Gymnomeles Koehne p.p.)- sect. II. Sorbomaliis Zab. subsect. 3. Sieboldianae Relid. 1. c. p. 48. subsect. 4. Kansuenses Rehd. 1. c. p. 48. subsect. 5. Florentinae Rehd. 1. c. p. 48. subsect. 6. Yunnanenses Rehd. 1. c. p. 48. sect. III. Chloromeles Rehd. 1. c. p. 48 (= Chloromeles Decne. = M. sect. Calycomeles Koehne p.p. = M. subsect. Coronariae Rehd.). M. {§ V. Docyniopsis Schneid.) baccata Borkh. f. gracilis Rehd. 1. c. p. 49. — ■ Kultiviert im Arnold Arboretum (Purdom n. 327). M {§ Docyn ) floribunda Sieb var brevipes Rehd. 1. c. p. 50. — • Kultiviert im Arnold Arboretum unter Nr. 1850. M. kansuensis Schneid, f. calva Rehd. 1. c. p. 50. — • China (E.H.Wilson, n. 264, Henry n. 6754, Purdom n. 1118, E. H Wilson n. 2996. 3495). M. Komarovii Rehd. 1. c. j). 51 (= Crataegus tenuifolia Komar.. non Britton = C. Komarovii Sarg.). — Northern Korea (E. H.Wilson n. 9058. 9143. 9177, Nakai n. 1573, Komarov n. 862). M. honancnsis Rehd. 1. c. p. 51. — China (Joseph Hers n. 489. 573. 222. 222bis. 725). M. coronaria var. dasycalyx Rehd. 1. c. p. 52. — Ohio (Horsey n. 253. 308), Horsey et Groves n. 496, Horsey n. 349. 115. 337); Indiana (C. C. Deam n. 18066. 27 458. 27479. 19754. 27 487. 27474. 27 356. 27 498. 27 499); Southern Ontario (J. Macoun u. 34405. 81). f. Charloüaz Rehd. 1. c. p. 53. — Illinois. M. angustifolia Mill. f. pendula Rehd. 1. c. p. 53. — Florida (Harbison n. 129). M. ioensis f. plena Rehd. 1. c. p. 54 (= Pyrus angustifolia fl. pleno = P. coronaria fl. pleno = M. angustifolia plena Ilartw. = M. angustifolia fl. pleno Morel = M. coronaria var. plena Schneid. = Pyrus coronaria f. plena Voss = P. coronaria ioensis fl. pleno Kache = Pyrus ioensis fl. pleno Bean = P. angustifolia Bechtelii Greening). X M. robusta Rehd. 1. c. p. 54 (= M. baccata x prunifolia Koehne ^ ? Pyrus baccata var. cerasifera Reg. = Pyrus cerasifera Wenzig. non Tausch = P. cerasifera var. Iiyemalis Wenzig = Malus microcarpa turbinata Cass. = M. microcarpa cerasiformis Carr. = M. microcarpa robusta Carr. = M. micro- carpa fucunda Carr. = M. microcarpa macrantha Carr. = M. microcarpa kermesina Carr. = M. cerasifera Zab., non Spach = Malus cerasifera coccinea bort. = M. cjrasifera coccinca macrocarpa hcrt. - M. cerasifera hiemalis hört. ^^ M. cerasifera jencnsis hört. = M. cerasifera odorata hört. = M. odorata hört. gall). X M. robusta var. persicifolia Rehd. 1. c. p. 55. — Kultiviert im Arnold Arbo- retum (Purdom n. 179). X M. sublobata (Zab.) Rehd. 1. c. p. 56 (= M. prunifolia rinki \ Sieboldii = Pirus Ringo sublobata Zab. = P. Ringo trilobata Zal)el == Malus Ringo 157] Rosaceae. 469 a. sublobata I)i])pel = M. Ringo x Toringo sublobata Zab. = M. Ringo X Tor Ingo trüobata Zab.). — Kultiviert im Arnold Arboretum n. 3833. 1. X Malus purpiirea Rehd. (= M. atrosanguineax M. pumila var. Niedzwetzkyana =^ M. floribunda purpiirea Barh. et Cie. = Pyrus Malus floribiinda purpurea R. C. Xotcutt = P. floribunda x P. Niedzwetzkyana). M. Malus (L.) Britton in Britton et Brown, 111. Flora North ü. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 290, Fig. 2325 {= Pyrus Malus l.. = Malus sylvestris ]Mill.). — New England, New York, New Jersey, Pennsylvania. M. toringoides Hughes in Kew Bull. 1920, p. 205, Fig. B, a — e. — Western Szechuan (Wilson n. 1285. 3494). Moqiiilea cuspidata Rusby, Descript. 300 new si^ec. South Amer. plants (New York 1920) p. 27. — Colombia (Herbert H Smith n. 1773) M orinocensis Rusby 1. c. p. 27. — Venezuela (Rusby et Squires n. 426). Neillia longeracemosa Hemsl. var. lobata Rehd. in Journ. Arnold. Arbor. I (1920) p. 257. — China: Szechuan austr. (Schneider n. 3558). N. sparsijlora Eehd. 1. c. p. 257. — ■ China: Yunnan (Simeon Ten n. 462). Parinarium pachyophyllum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 26. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1775). P. {§ Neocarya) Sargosii Pellegr. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 349. — Gabon (Sargos n. 37). Photinia Calleryana Card, in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 568 (= Pourthiaea Calleryana Dcne.). — Szechwan (Henry n. 5631); Su- tohuan (Farges n. 769). P. Cotoneaster (Dcne.) Card. 1. c. p 569 (= Pourthiaea Cotoneaster Dcne ). — Japan (Faurie n. 7972), P. Fokienensis Franch. mss. in herb. Mus. Paris 1. c. p. 570 (= P. Latouchei Franch. = P. glabra var. fokienensis Franch.). — Fokien. P. villosa DC. var. Cordana Rehd. in Journ Arnold Arbor. II (1920) p. 45 (= Pourthiaea coreana Decne. = Piriis mokpoensis Levl. = Pourthiaea villosa var. coreana Nakai). — Korea et Japonia. Physocarpus australis Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 256 (=? Spiraea caroliniana Marsh. = Opulaster australis Rydb.). — Virginia to South Caroliana. P. stellatus Rehd. 1. c. p. 256 (= Spiraea opulifolia e. ferruginea Nutt. = Neillia opiilijolia var. ferruginea S. Wats. = Opulaster stellatus Rydb. = Physocarpus ferrugineus Daniels = Opulaster alabamensis Rydb.). — Georgia to Florida and Alabama P. intermedius Schneid, f. parvifolius Rehd. 1. c. II (1920) p. 128. — Kultiviert im Arnold Arboretum. Potentilla apennina Ten. f. skelsensis Jav. in Bat. Közlemen. XXI (1920) p. 23. — Albanien. P. speciosa Wllld. f. caucasica Medwedj. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XVIII. 2 (1919) p. 135. — Kaukasus. P. alpestris Hall. f. e. araratica Medwed]. 1. c. 148. — Kaukasus. Prunus aequinoctialis Miyoshi in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 162, Fig. 1 (= P. itosakura Sieb. var. ascendens Mak. — P. itosakura Sieb. Koidzumi = P. subhirtella Miq. var. ascendens Wilson). — Japan f. rosea IMiycshi 1. c. p. 163. — Japan, f. albo-rubescens Miyoshi 1. c. p. 163. — Japan. 470 F. Fedde und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [158 f. villosiila Miyoslii 1. e. p. 164. — Japan, f. aggregata Miyoslii 1. c. p. 164. — Japan, var. pendula (Max.) Miyoslii 1. c. p. 165 (= P. pendula Maxim. = P. itosakura Sieb. var. pendula Koidz. = P. subhirtdla Miq. var. pendula Tanaka). — • Japan. f. rosea Miyoslii 1. c. p. 165. — Japan. f. plena rosea Miycshi 1. c. p. 165. — Japan. Prunus subhirtella J. D. Hook. var. pleno-rosea Miyoshi 1. c. p. 166. — Japan. f. autumnalis ("Slak.) ]\liyoslii 1. c. p. 167 (= P. autumnalis Koehne = P. Makinoano Koehne = P. subhirtella [Miq.] Koidz. var. autumnalis Mak.). — • Japan. P. media Miyoslii 1. ^•. p. 167. Fig. 3 (= P. subsessilis Miyos.). — Japan. P. Sacra Miyoslii 1. c. p. 168, Fig. 4. — Japan. f. longipes Miyoshi 1. c. p. 169. — Japan. P. morioka- pendula Miyoshi 1. c. p. 169. — Morioka. P. mutabilis Miyos. f. kuchibeni-odora Miyoshi 1. c. p. 171. — ■ Japan. f. angusta Miyoshi 1. c. p. 171. — Japan. f. viridifolia Miyoshi 1. c. p. 172. — Japan. f. pura Miyoshi 1. c. p. 172. — • Japan. f. nova Miyoshi 1. c. p. 173. — Japan. f. kaba-odora ]\Iiyoshi 1. c. p. 173. — Japan. f. radiata Miyoshi 1. c. p. 173. — Japan. f. odorifera Miyos. subf. grandiflora ^Miyoshi 1. c. p. 174. — • Japan. f. hexapetala Miyos. subf. prospera Miyoshi 1. c. p. 174. — Japan. f. marginata Miyoshi subf. minor Miyoshi 1. c. p. 175. — Japan. f. insignis Miyoshi subf. plena Miycshi 1. e. p. 175. — Japan. P. sachalinensis (Fr. Schm.) Miyoshi f. microflora Miyoshi subf. pulchra ^Nüynshi 1. c. p. 175. — Japan. P. serrulata Lindl. f. virginalis Miyoshi 1. c. p. 175. — • Japan. f. villosa Miyoshi 1. c. p. 176. — Japan. f. Konno Miyoshi 1. c. p. 176. — Japan. P. americana Marsh var. floridana Sarg, in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 119. ^ Florida (T. G. Harbison n. 30 = 1427 type, n. 1207). P. mexicana S. Wats. var. reticulata Sarg. 1. c. p. 114 (= Prunus reticulatu Sarg.). ■ — • Texas. var. polyandra Sarg. 1. e. p. 114 (=; P. polyandra ^ai-g.). — ■ Arkansas, var. fultonensis Sarg. 1. c. p. 114. — Arkansas. P. virginiana L. var. di'missa Torr. f. pachyrrhachis Sarg. 1. c. p. 116 (= P. demissa var. Nuttallii f. pachyrrhachis Koehne = Padus vülida Woot. et Standl.). — New Mexico (Metoalfe n. 1243). var. mclanocarpa Sarg. 1. c. i». 117 (= Cerasus demissa var. melanocarpa A. Nels. = Prunus melanocarpa Eydb.). — Colorado. P. virens Shreve var. rufula Sarg. 1. c. p. 117 (^ Padus rufula Woot. et Standl.). — New Mexico. X P. urnoldiana Rehd. 1. c. p. 121 (= P. ccrasif ra ■ triloba). ■ - Kultiviert im y\rnold Arboretum. P. Meycri Rlied. 1. <•. p. 122 (= ? P. Maackii x Maximowiczii). — Kultiviert im Arnokl Arboretum. P. Padus L. var. laxa Rvhd. 1. «•. p. 123. — Kultiviert im Arnold Arboretum. 159] Rosaceae. 47 1 Prunus (Subg. Padus § Gymnopad. subsect. Laurocerasus) phaeostida Maxim. var. promecocarpa Card, in Not. syst. IV (1920) p. 20. — • Tonkin (Bon n. 3319. 3367. 4070). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Laurocer.) multi punctata Card. 1. c. p. 20. — ■ Tonkin (Bon n. 4213); Annam (Eberliardt n. 2431). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Laurocer.) limbata Card. 1. c. p. 21. — • Yunnan (Henry u. 13228). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Laurocer.) Balfourii Card. 1. c. p. 22. — Yunnan (Maire n. 593). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Laurocer.) macropliylla S. et Z. var. crassistyla Card. 1. o. p. 23. — Yunnan; Tonkin (Bon n. 3814). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Eupadus) nepaulensis Steud. var. ovoidea Card. 1. e. p. 23. — Yunnan (Fcrrest n. 8259). P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Eupadus) pubigera Koehne var. longifolia Card. 1. c. p. 22. — Yunnan. P. (Subg. Padus § Gymnopad. -Eupadus) Grayana Maxim, var. Fargesii Card. 1. c. p. 22. — Su-tchuen oriental. P. (Subg. Cerasus § Cremastosepalum subs. Phyllomalialeb) discadenia Koehne var. Forrestii Card. 1. c. p. 22. — Yunnan (Forrest n. 9995). P. (Subg. Cerasus § Cremastosep.- Phyllomalialeb) dimorphadenia Card. 1. c. p. 22. — Yunnan (Ducloux n 6184). P. (Subg. Cerasus § Cremastosep. subs. Phy II 0 cerasus) dolichadenia Card. l. c. p. 25. — Su-tchuen. P. (Subg. Cerasus § Cremastosep.- Pliyllocer.) crossotolepis Card. 1. c. p. 26. — Yunnan (Ducloux n. 5691). P. (Subg. Cerasus § Cremastosep.- Pseudomahaleb) yunnanensis Franch. var. latibracteata Card. 1. c. p. 26. — Yunnan (Ducloux n. 6206). var. parviflora Card. 1. c. p. 26. — Yunnan. P. (Subg. Cerasus § Crematosep.- Pseudomahaleb) pusilliflora Vavd. 1. c. p. 27. — Yunnan (Maire n. 855. 1130). P. (Subg. Cerasus § Cremastosep. subsect. nov. Far^estella Card.) hypotrichodes Card. 1. c. p. 27. — vSu-tchuen oriental (Farges n. 1234). P. (Subg. Cerasus § Cremastosep. -Lobopetalum) consobrina Card. 1. c. p. 28. — Su-tchuen. P. (Subg. Cerasus § Cremastosep.- Lobopet.) heteropetala Card. 1. c. p. 29. — ■ Su-tchuen oriental. P. (Subg. Cerasus § Cremastosep. -Lobopet.) Dielsiana Schneid, var. abbreviata Card. 1. c. p. 29. — Kouy-tcheou (Cavalerie et Fortunat n. 2276. de la Touche n. 32). P. (Subg. Cerasus § Pseudocerasus subs. Sargentiella) Wardii Card. 1. c. p. 30. — N. W. Yunnan (F. K. Ward n. 321). P. (Subg. Cerasus § Pseudoceras. subs. Conradinia) Conradinae Koehne var. trichogyna Card. 1. c. p. 30. — Yunnan (Delavay n. 484. 3437. 4855. 4857, Ducloux n. 3301); Thibet oriental (Soulie n. 1590). f. pilosula Card. 1. c. p. 31. — Thibet oriental (Soulie n. 1652 p.p.). f. abbreviataG^ird. 1. c. p. 31. — Thibet oriental (Soulie n. 1652 p.p.). P. (Subg. Cerasus § Pseudcer. subs. Microcalymna) Herincquiana Koehne var. psilogyna Card. 1. c. p. 31. — ■ Thibet oriental. P. (Subg. Cerasus § Pseudcer. -Ceraseidos) latidentata Koehne var. Soulieana Card. 1. c. p. 31. — Thibet oriental (Soulie n. 1362). 472 P- Fedde und K Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [160 Prunus (.Subg. Cerasus § Spiraeopsis subs. Spiraeocerasus) japonica Tbuub. var. puberula Card. 1. c. p. 32. — Cbine. var. pubescens Card. ]. c. p. 32. — Cbine (de la Toucbe n. 61). P. (Subg. Cerasus § Amygdalocer.) afghana Card. 1. c. p. 32 {= P. prostrata Aitcb., non Labill.). — Afghanistan (Aitcbison n. 554). P. (Subg. Cerasus § Amygdalocer.) cinerascens P^ancb. var. yunnanensis Card. 1. c. p. 32. — N.W. Yunnau. P. (Subg. Amygdalus'!) anceps Card. 1. e. p. 32. P. spinosa var. ochroleuca Lindstr. in Bot. Not. 1920, p. 199. — Schweden. Pyracantha discolor Rehd. in Journ. Arnold Arbor. 1 (1920) p. 260. — China: Hupeh (E.H.Wilson n. 2986. 349. 662); Kwei-chou. P. Koidzumii Rdid. 1. c. p. 261 (= Cotoneasier formosana Hayata = Cotoneaster Koidzumii Hayata = C. Koidzumii Koidz. = C. taitoensis Hayata = Pyracantha formosana Kanehira). — Formosa (E. H.Wilson n. 1128). Pyrus ussuriensis Maxim, var. tiondoensis Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 59 (—Pyrus ferruginea Koidzumi, non Hook. f. = P. rufo- ferruginea Koidzumi = P. aromatica Kikuchi et Nakai = P. hondoensis Kikuchi et Nakai). — Hondo. var. ovoidea Rehd. 1. c. p. 60 (= P. ovoid3a Rehd.). P. Calleryana Decne. f. gracilliflora Rehd. 1. c. p. 61. — Kultiviert in Arnold Arboretum, China, Hupeh. f. tomentella Rehd. 1. c. p. 61. — Kultiviert im Arnold Arboretum, China, Hupeh. i. Fauriei Nakai mscr. I. c. p. 61. — Korea (E.H.W^ilson n. 10743, Faurie n. 78. 310, E. H. Wüson n. 8480). X P. congesta Rehd. 1. c. p. 62 (= P. betulifolia ■: claeagnifolia). — Kultiviert im Arnold Arboretum. Rosa (si3. coli. R. villosa L.) aculeatior Lindstr. in Bot. Not. 1920. p. 192. — Schweden. R. (sp. coli. R. vill.) alienipinnata Lindstr. 1. c. p 192. ■ — Schweden. R. (sp. coli. R. vill.) longisepalata Lindstr. 1. c. p. 192. — Schweden. R. (sp. coli. R. glauca Vill. p.p.) acanthizans Lindstr. 1. c. p. 192. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) albispinosa Lindstr. 1. c. p. 193. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) aucupariaefolia Lindstr. 1. c. p. 193. — Schweden. R- (sp. coli. R. gl.) Baumanii Lindstr. 1. c. p. 193. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) cinericiella Lindstr. 1. c. p. 194. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) flavispinosa Lindstr. 1. c. p. 194. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) hybridijormis Lindstr. 1. c. p. 194. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) quasiglauciformis Lindstr. 1. c. p. 195. — Schweden. R. (sp. coli. R. gl.) virentispuria Lindstr. 1. c. p. 195. — Schweden. a. satcwella (Almqu. pro spec.) Lindstr. 1. c. p. 195. — Schweden. R. (sp. coli. R. vircns [Wg.] Alni(|.) Carlstenensis Lindstr. 1. c. p. 196. — Schweden. R. (sp. coli. R. vir.) deminuens Lindstr. 1. c. p. 196. — Schweden. R. (sp. coli. R. glauciformis Almq.) centrodonta Mtss. x canina L. — Lindstr. 1. c. p. 196. — Schweden. R. (sp. coli. R. canina vera) caperata Lindstr. 1. c. p. 197. — Schweden. R. (sp. coli. R. can.) salicinella Lindstr. 1. c. p. 198. — Schweden. 161 1 Rosaceae. 473 Rosa (sp. coli. R. caniniformis Liudstr.) ovatijrons ]\Itss. in litt. Lindstr. I. c. p. 198. — Scliweden. var. subulata Lindstr. in selied. Lindstr. l. c. p. 198. — • SoliAveden. var. glabrata Lindstr. 1. c. p. 198 [R. ovatijrons x iindatella".). — ■ ■ Schweden. R. (sp. coli. R. canif.) salicinelliformis Lindstr. 1. c. ]). 198. — Schweden. R. (sp. coli. R. plumbea Lindstr.) astrictula (Mtss. in litt.) Lindstr. 1. 0. p. 198. — Schweden. R. (sp. coli. R. pl.) inaltata :\ltss. et Lindstr. 1. c. p. 199 (= R. olauca plumbeal). — Schweden. R. (sp. coli. R. plumbeiformis Lindstr.) pallidula Lindstr. 1. c. p. 199. — Schweden . R. Cüiolina L. var. glandulosa (Crep.) Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 366 (= R. parviflora var. alütidulosa Crepin = R. serriuata Raf.). — Michigan (Farwell n. 5039. 5046a. 5115). var. grandijlora (Baker) Farwell 1. c. p. 367 (= R. Iiiimilis var. grandi- flora Baker = R. obovata Raf.). — ^lichigan (Farwell n. 694. 5036). var. liicida (Ehrh.) Farwell 1. c. p. 367 (— R. virginiana Mill. = R. liiimilis var. liicida [Ehrh.] Best). — Michigan (Fai*well n. 5038. 5045a). R. catlwyensis (Rehd. et Wils.) L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 29 (= R. miiltiflora Thunb. var. cathayensis Rehd. et Wils.). — China, var. exigua L. H. Bailey 1. c. \). 30. — China. R. Iiibernica Pempl. f. Marger isoni W.-Dod in Journ. of Bot. LVIll (1920) Supi)l. I, p. 5. — Britain. R. spinosissima x rubiginosa f. cantiana W.-Dod 1. e. p. 5 {= R. biturigensis auct. britt., non Bor.). — Britain. R. dnmetorum Thnill. var. erecta W.-Dod I. c. p. 11. — ■ Britain. R. Reutcri var. subglauca W.-Dod 1. c. p. 13. — Britain. R. tomentosa Sm. var. britannica W.-Dod 1. e. p. 18 (= R. Jundzilliana Bak., non Bess.). R. hirtula (Regel) Nakai inTokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 44 (= R. micro- phylla Roxb. var. hirtula Regel = R. microphylla [non Roxb.] ^Nliquel = R. microphylla var. hirtula Matsumura = R. Roxburghii var. hirtula Rehd. et Wils.). — • Hondo media. R. ptychophylla Boulang. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 16. -^ Dorsetshire. R. micrantha var. Lusseri (Lagg. et Puget) Boulang. ]. c. p. 21. — I^^ngland. R. rubiginosa L. var. jenensis M. Schulze subvar. Iltisii Wildt in Üsterr. Bot. Zeitschr. LXIX (1920) p. 261. — Schappanitz b. Brunn. Rubus (§ Malachobütus) Burkillii Rolfe in Kew Bull. 1920, p. 109. — Östl. Himalaya (Burkill n. 37 005). R. (§ Idaeobatus) chambica Rolfe 1. c. p. 132. — India. R. innominatus ö. Moore \ar. Kuntzeanus (Hemsl.) L. H. Bailey in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 30 (= R. Kuntzeanus Hemsl.). — China, var. quinatus L. H. Bailey 1. c. p. 30. — China. R. {Idaeobatus) kulinganus L. H. Bailey 1. c. p. 30. — China. R. triphyllus Thunb. var. eglandulosus L. H. Bailey 1. c. p. 30. — ■ ( hina. Botanischer .Jahresbericht XLVIll (1920) 1. Abt. [Gedruckt 28. 11. 27] 31 474 l'- Fcdilc und K. Schuster: Iudex novoruni .Sipliuiiuganioriini. fl62 Riilnis (subi:'. Idaeobatus § Leucuiithi} triciiopetalus Hand.-IMzt . in Akad. Aiiz. Wien Nr. 25 (1920) p. :}. ^- Setscliwau (Ilandel-Mazzetti u. 1390). R. {Idaeob. § Idaeantlii) subtibctaniis Hand.-Mzt. 1. c. ]>. 3. Sctscliwan (Haiidel-Mazzetti ii. 1(515). /?. Wahlbergii Arrli. var. vesterviccnsis C. E. Gustavson in Bot. Not. 192<>, p. 211. Fig. — Malniö. Sanguisorbo albaiiica Andras. et .läv. in Bot. Közleinon. XIX (1920) p. 23. — ■ Albanien. xSorbiis Arnoldiana Rehd. in Journ. Arnold Arbor. II (1920) ]). 42 {= S. Aiiciiparia - discolor). — Cultiv. in Arnold Arboretum. S. Harrowiana (Balf.) Relid. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 263 (= Pynis [Sorbus] Harrowianiis Balf. f. et W.W. Smith). — • China: Yunnan. S. Iiybrida L. f. fastigiata (Bean) Relid. 1. c. ]>. 263 (= Pyriis pinnatifida fastigiata Bean). S. umbcllata (Desf.) Fritseh var. meridionulis ((russ.) Maly in (rlasn. Zemalj. Muz. Bosna i Heroeoovina XXXII (1920) p. 150 (= S. aria Cr. var. meridionalis Hai.). Spiraea prunifolia S. et Z. var. Iiiipehensis Relid. in Journ. Arnold Arbor. I. (1920) p. 258 {— S. Iiypericifolia var. hupehcnsis Rehd.). — Northern China (W. Purdom n. 346). 5. Schochiana Rehd. 1. e. p. 259. — ■ China: Yunnan (O. Schoeh n. 84). 5. Teniana Rehd. 1. c. p. 259. — China: Yunnan (Simeon Ten n. 165). S. virginiana Britt. var. serrulata Relid. 1. c. p. 260. — North Carolina (T. G. Ilarbison n. 208. 209). S. tarokoensis Hayata, Icon. Plant. Fornio.s. IX (1920) p. 38. — • F'ormosa. Stranvaesia salicifolia Hutohins. in Curt. Bot. Mag., 4. Ser. XYl ( July — -Sept. 1920) Tab. 8862. -^ China. Kubiacoae Alibertia granidosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) \). 133. — Venezuela (Rusby and Squires n. 174). Anotis formosana Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) ]). 54. — Formosa. Asperiila aristata L. f. var. longijlora (W. K.) Maly in Glasn. Zemalj. ]M uz. Büsn. e Hercegov. XXXll (1920) p. 131 (= A. longijlora W. K. var. glabra Janoh., non A. glabru [Koch] Deg. = A. aristata var .macrosiplwn Wilk. et Lang.). — Bosna e Hercegovina. var. bosnensis Maly 1. c ]). 131. — • Bosna. f. a. Ibrahimana .Maly 1. c. p. 131. ■ Bosna. f. b. iimbrosu .Maly 1. c. p. 131. — Bosna. var. gracilis Maly 1. c p. 132. — - Bosna. var. micranthu Maly 1. c p. 132. — Bosna. xiw. canescens (Vis.) Strobl f. glabra (Koch) Maly I.e. p. 132 (=/\. glabra [Koch] Deg.. non C. Koch, nee Jancln'n A. flaccida Auct.). Bathysia difformis K. Ben. in Bull. Mus. dllist. Nat. Paris XXVI (1920) p. 185. — • Guyaiic l'iancaisc (Benoist n. 1190). Borreria Herbert-Smithii Ru.sby. De.script. 300 ne-rt species South Anier. plants (New York 1920) p. 144. Coloinbia (Herbert II. Smith n. 321). 1631 Rosacwu'. Rubiacoac. 475 Camptopiis Mildbraedii Krause, in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berliu-Dalilem VII (1920) p. 385. — Kongogebiet (Mildbraed u. 3845): Kamerun (Mild- braed n. 5252). C. Goetzei (K. !-ich.) Krause 1. c. p. 384 {— Megalotus Goetzei K. Seh.). — • Xyassaland (Goetze n. 750). C. densinervius Krause 1. c. p. 38(i. — Kamerun (Zenker n. 4683). Ccpliülanthus giabrifolius Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 51 (= C. naucleoides [Ilayata] p. pte., non DC). — Formosa. Chomelia gracilipes Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 57. — Formosa. Ch. kotoensis Hayata 1. c. p. 58. — Formosa. eil. lancifolia Hayata 1. c. p. 58. — Formosa. Coupoui Martiniana Weruli. in Journ. of Bot. LVIII (1920) p. 107 (= Cupirana Mariiniana ^liers). --- Guiana. C. brasiliensis Wernli. 1. c. p. 107. — Brazil (Ducke n. 16872. 11463). ■C. micrantha Ladbrook 1. c. p. 176. — Guiana. Coussarea grandifolia Rusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amer. plants (Xew York 1920) p. 144. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1830). Craterispermum caiidatum Hutchins. in KewBuU. 1920, p. 23. — Sierra Leone (G. Aymler n. 78, Scott EUiot n. 4987, X. W. Thomas n. 7857. 7891. 7946). Damnacanthus Tashiroi Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 65. — ■ Looclioo. Dcntella Matsudai Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 53. — Formosa. Diplospora! buisanensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 59, Fig. 24. — Formosa. Duroia plicata R. Ben. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 558. — Guyane fran^aise (Wachenheim n. 36). D. Sprucei Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 133. — Venezuela (Rusby and Squires n. 171. 172). Elacagia obovata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. i)lants (New York 1920) p. 130. — Bolivia (Rusby n. 2447). E. mollis Rusby 1. c. p. 130. — Bolivia (Rusby n. 2446). Gaillonia macrantha Blatt, et Hall, in Journ. Indian Bot. I (1920) p. 170. — Baluchistan. Galium adriaticum Ronniger in Verh. Zool.-Bot. Ver. Wien LXX (1920) p. (59). — Dalmatien, Kroatien. O. verum l.. var. luteum (Lamk.) Xakai in Tokyo Bot. Mag. XXXIV (1920) p. 49 (= G. luteum Lamk. = G. luteum a. leiocarpum Ledeb. = G. luteum var. typica Maxim.). — Kuril; Yeso; Hondo (Juro Xikai n. 2028); Corea (T. Mori n. 272); Chirisan (Smith n. 116); Quelpaert (T. Mori n. 109). f. lacteum (Maxim.) Xakai 1. c. p. 50 (= G. verum f. lactea ]\Iaxim.). — Hondo (J. Xikai n. 509); Kiusiu. rar. ruthenicum (Willd.) Xakai 1. c. p. 50 (= G. ruthenicum Willd. =- G. verum y. tracliycarpum DC. == G. verosimile R. et S. = G. verum var. typica Maxim. = G. verum ß. rosmarinifolium Bge.). — Yeso; Sachalin; Corea (T. Xakai n. 3425. 3494. 3526. 6100. 6758); Kanto. f. tomentosum Xakai 1. c. p. 51 (— G. verum var. c. Ledeb.). — ■ Yeso, Sachalin. 31* 476 F. Feddo und K. Schuster: Index novorum .Siphonogamoiuni. [164 f. album Nakai 1. c. p. 51. — Corea (T. Nakai n. 7489. 7488. 7490); Hoiido. f. intermcdium Nakai 1. c. p. 51 (= G. verum var. intermedium Nakai nom. iiud..). — Corea (T. Nakai n. 5843. 7487). Gonzalagunia acutifolia Eusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants. (New York 1920) p. 131. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 99). Guettarda discolor Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. Plants (New York 1920) p. 134. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1809). G. roupalaefolia Rusby 1. c. p. 135. — Colombia (Herbert H. Smith n. 441). Hcdyotis kuraruensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 53. — Formosa. Hoffmannia striata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 134. — Colombia (Herbert H. Smith u. 2409). H. viridis Rusby I. c. p. 134. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2649). Jxora graciliflora Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p, 61. — • Formosa. /. monticola Gamble in Kew Bull. 1920, p. 246. — South India (Blatter et Hallberg n. 25. 254. 966). /. Lawsoni Gamble 1. c. p. 247. — ■ South India (Lawson n. 43). /. Saiilierei Gamble 1. c. p. 247. — South India (A. Sauliere n. 637. 684). Kadiia Jltiviatilis Forbes in Occas. Pap. Bernice Pauahi Bishop Mus. Nat. Hist. and Polynes. Ethnol. Honolulu V, Nr. 1 (1912) p. 6/7 Tab. — Oahu (Forbes n. 1621 0). Knoxia linearis Gamble in Kew Bull. 1920, p. 68. — Süd-Indien (K. Ranga- chari n. 13168). Lasiantlnis cinereus Gamble in Kew BulL 1920, p. 249. — South India (C. A. Barber n. 3014, K. Rangachari n. 1450). L. Iiiiranensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 62. — Formosa. L. macrophylla Hayata 1. c. p. 62. — Bonin. L. microstachys Hayata 1. c p. 63. — Formosa. L. parvifolius Hayata I. c. p. 63. — ■ Formosa. Leptodermis Parkeri Dünn in Kew Bull. 1920, p. 206. — Punjab Himalaya. Lygistum tomentosum Rusby, Descript. 300 new South Amer. Plants (New York 1920) p. 131. — Bolivia (0. Buchtien n. 620) Mapoiirea biacuminata Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 136. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 1826). M. latifolia Rusby 1. c. p. 137. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 1805). Morinda reticnlata Gamble in Kew Bull. 1920, p. 248. — Soiith India (M. Rania Row n. 1281). Mussaenda albiflora Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 56. — Formosa. Neonauclca Kobbei Elm. in Leafl. Philipp. Bot. VIII (1919) p. 3100. — Luzon (Kobb 11. 17). Oldenlaiidia anamalayana Gamble in Kew Bull. 1920, p. 67. — • Süd-Indion. O. Barber i Gamble 1. c. p. 68. — Süd-Indien (C. A. Barber n. 2926). Ophiorhiza heterostyla Dünn in Kcav Bull. 1920, p. 133. — Üstl. Himalaya (liiirkill n. 36116. 36616. 37334. 38158. 38171). O. iimbricola W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. Xll (1920) p. 217. — Upper Burma (K. F. Ward n. 1944); West-China (G. Forrest n. 17 656). Paederia iiraiensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 64. — Formosa. 165] Rubiaceae. Rutaceae. 477 Paederia villosa Hayata l. c. p. 64. — Formosa. Palicoiirea caloneura Rusby, Descript. 300 new .spec. Sovith Amer. plants (New York 1920) p. 142. — Colombia (Herbert H. Smith u. 1808). P. Williamsii Rusby 1. c. p. 142. -- Bolivia (R. S.Williams n. 663); Ecuador. Posoqueria platysiphonia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 132. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1655). Psycliotria aborensis Dünn in Kew Bull. 1920, ]>. 133. — • Östl. Himalaya (Burkill n. 37 601). P. Barberi Gamble in Kew Bull. 1920, p. 248. ~ South India (C. A. Barber n. 5906). P. globicephala (lamble 1. c. p. 249. — South India (Wight n. 1440). P. .* kotoensis Hayata. Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 62. — Formosa. P. (Tricliocephala) scabrifclia Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 137. — Bolivia (Rusby n. 2489). P. albacostata Rusby 1. c. p. 138. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1806). P. olyphylla Rusby 1. c. p. 138. — Bolivia (Rusby n. 2111). P. sanrnartensis Rusby 1. c. p. 139. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1829, Holton n. 422, Triana n. 77). P. indiilgens Rusby 1. c. p. 139. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1815). Randia orinocensis Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 132. — Venezuela (Rusby and Squires n. 222). R. suisliaensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 59. — Formosa. Rondeletia colombiana Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New Y^ork 1920) p. 129. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1813 in part). R. ovata Rusby 1. c. p. 129, — Colombia (Herbert H. Smith n. 1813 in part). Riidgea longirostris Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 143. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1819. 1821 in part). Tetraplasia Rehd. gen. nov. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 190. This new genus apparently belongs to the tribe Vangiierieae which is characterized by uni-ovulate locules of the ovary, pendent ovule«, valvate corollalobes, stamens inserted near the mouth, drupaceous fruit and copious endosperm. Tetraplasia seems most closely related to Plec- tronia and Vangueria from which it differs chiefly in the 4-parted style, the 4-celled ovary and in the smaU, 2-flowered inflorescence. T. bijlora Rehd. I. c. p. 191. — Liukiu Islands (E. H.Wilson n. 8094). Uncaria jormosana Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 49 (^ Ourou- paria jormosana Hayata = Nauclea jormosana Matsum.). — Formosa. ü. uraiensis Hayata 1. c. p. 49. — • Formosa. Rutaceae Acmadenia teretifolia (Link) Phillips in Kew Bull. 1920, p. 23 (= Diosma icretifolia Link). — Süd-Afrika (Liepoldt n. 651, Schlechter n. 10098, Bolus n. 7576). var. glabrata Phillips 1. c. j). 23 (= Diosma teretifolia var. glabrata Sond.). — Süd- Afrika. ■Boronia (Variabiles) foliosa S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 165. ^ W. Australia (Stoward n. 334. 356. 412). Eriostemon Stowardii S.Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 166. — W. Australia (Stoward n. 291, 794). 478 F. Feddc und K. S cliust er: Index novoruni .Siphoiiogaiiioruni. [166 Eriostemon tryptomenoides S. Moore 1. c. p. Kid. W. Australia (Stoward n. 784). Esenbeckia ovata Brandeo^. in T^niv. (\ilif. Pnl»l. \'II (1!>2()) ]>. 327. — • .Mexiko (Piirpiis 11. 8419). Evodia ignambiensis Guillaum. in Nov. Caled. I. Lief. 2 (1920) p. Kil. — - Neu-Caledonien (Sarasin ii. 186). E. pseiido-obtusifolia Gnillaum. in Bull. :Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 17(5. — Nouvelle Caledonie (Le Rat n. 732). Geijera Balansae (Baill.) Seliinz et Guillaum. in Xov. Caled. 1. Lief. 2 (1920) p. 161 {= Zanthoxyliim Balansae Baill.). — Xeu-Caledonien, Loyalty Inseln (Sarasin n. 662); Loyalty Inseln (Sarasin n. 733). Melicope glatiriflora "White and Francis in Queensl. Depart. Agrio. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 3, PI. I. — Queensland. M. {§ Eiüoganum) Le Ratii Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 175. — Neu-Caledonien (Le Rat n. 533). M. Balansae Guillaum. 1. c. p. 175 (= Evodia Bala-isae Baill. mss., iion Dode). M. leptococca Guillaum. 1. c. p. 175 (= Evodia Icptococca Baill. inss.). — Neu- Caledonien. M. Vieillardi Baill. mss. apud Guillaum. 1. e. ji. 175 (= Evodia [Melicope] Vieillardi Baill.). — Neu-Caledonien. M. lasioneiira Baill. mss, 1. c. p. 174 (= Evodia [Melicopcastriim] lasionciira) Baill.). Neu-Caledonien. Phebalium capitatum S. Moore in Journ. Linn. Soe. London XLV (1920) p. 165. — W. Australia (Stoward n. 437). P. deserti (Pritz.) S.Moore 1. c. p. 166 (—Eriostemon deserti E.Pritz.). — W. Australia (Stoward n. 314). Phcllodcndron Wilsonii Hayata et Kanehira in Icon. Plant. Formus. IX (1920) p. 8. — Formosa. Rata chalepensis L. var. angustifolia (Pers.) Grande in N. Giorn. Bot. Ital. XXVIl (1920) p. 241 (=: R. angustifolia Pers. = R. chalepensis ß. L.). Sarcomelicope argyropliylla Guillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 260. — Neu-Caledonien (Franc n. 1895). Zanthoxyliim inerme White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and Stock, Brisbane, Bot. Bull. XXII (1920) p. 6, PI. II. — Queensland. Z. okinawense (Nakai) Wils. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 180. Fußnote (= Fagara schinifolia Ito et ^latsum. p. ji., non Engler = F. okinawensis Nakai). — Liukiu Islands: Okinawa and Osliima. Z. Sarasinii Guillaum. in Nov. Caled. 1. Lief. 2 (1920) ]>. Klo. Ncu-Cale- doni<'n (Sarasin n. 395). Sabiacoae Salicaceaie ("hosenia Nakai gen. nov. in Tokyo Bot. .Mag. XXXIV (1920) p. 67. Genus inter Populiis et Salix intermedium. a iiriino slaminibus bracteae adnatis, disco destituto, stylis ailicnlatis, a s«'cundo amentis masculis pendulis, bracteis palmatim 5-nerviis, di.sco destituto. stylis articulatis dignoscendnm. Ch. splendida Nakai 1. c. p. 67 (= Salix splendida Nakai = S. nobilis Xakai = S. uciitijolia | non Willd.] Koinarov pio jiartc 5. rorida |noii Lackschc- 167] Rutaceae. Sabkceac. Saliciucac. 479 witz] Scluieider). — • Corea media et Mansliuria (T. Xakai ii. -4 809. 4810 1906. fj8o4, T. Ishidoya n. 2707. 2810); Hani-oyoeng- austr. (T. Xakai n. 1927. 1524. 1527. 1907!. T. Ishidoya n. 2814. 2812, Komarov n. 470); Pliyong-an bor. (T. Nakai n. 1908); Kang-uöii (T. Xakai n. 5296); Manshuria (T. Nakai ii. 1909). Salix {§ Hastatae) Baileyi Sclmcid. in Gentes Herb , Itliaca, I (1920) p. 16, Fig. 3. — Ollina. 5. (^s' Pentandrae) chikunoensis Schneid. 1. c. p. 17, Fig. 3. — Cliina. S. Matsudana Koidz. f. pendula Schneid. 1. c. p. 18. — China. S. glauca L. var. Seemanii (Rydb.) Ostf. in Vidensk. Sel.sk. Skrift. Math. Natv. Kl. 1909, Nr. 8 (Christiania 1910) p. 34 (= S. glauca Coville == S. Seemanii Rydb.). — Arctic North America. S. {§ Adenopliyllae) glaucophylloides var. glaucophylla Sclmeid. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 157 (= S. cordata var. glaucophylla Bebb. = S. Barclayi var. grandifolia Bebb., non Anderss. = S. glaucopliylla Bebb., non Schleich., nee Bess., nee Anderss. = S. cordata [subsp.J S. Babcockii Gandog.). — Ohio, Northern Indiana. Illinois. Wisconsin, Michigan, Ontario. S. (Adenopli.) orestera Schneid. 1. c. p. 164 (= 5. glaiicu villosa Bebb., non Anderss.)- — California (Dudley n. 956a. 1129m. 2548. 2266. 2601. 2601a. 1297ni. 2129m. 2397m. 1523m. 2778f. 2905m. 2946. C. B. Grant n. 5321, Diidley n. 3294f, C. B. Grant n. 5002m. 5008f. 50121, C. B. Culbertson n. 4583, Dudley n. 956m. 1601, Hall et Babcock n. 5653m, f. 5693m, Jepson n. 44321. 3319m, Hall et Chandler n. 6951. 664, A. L. Grant n. 1087, Dudley n. 3178, Hall et Chandler n. 733, A. L. Grant n. 1087, E. I). Jones n. 783 etc.); Nevada (S. Wat.son n. 1099. Heller n. 9566. 9360. 9410). S. (§ Chrysantfieae) Hookeriana Barratt var. tomcntosa J. K. Henry in Herb, in Journ. Arnold Arbor. 1 (1920) p. 220. — Brit. Columbia (Barratt n. 9, Rosendahl n. 922, J. :Macoun n. 17240. 481. 480. 76784. 76785. 76781. 479. 1. 3a, Henry n. 1424. 21); Washington (F. H. Lamb n. 1126. 1004. 1035. 1124, Cowles n. 506); Oregon (Engelmann et Sargent n. 14, ('oville n. 842, Walpole n. 1006. 1017. 1033. Engelmann et Sargent n. 18, Nelson n. 1452, Walpole n. 2142. 5152. H. H. Smith n. 3669. 3599. 3607. 3570, H. D. House n. 4726, Kirkwood n. 165). 5. alaxensis Cov. var. longistylis Schneid. 1. c. p. 225 (= 5. longistylis Rydb., non Gandog.). — Alaska (Wali)ole n. 1071. 1077, Trelease et Saunders n. 3344. 3345. 3348. 3349. 3351. 3350, :M. W. Gorman n. 142, Chapman n. 41a, Jones n. 19. 1, C. C. Georgeson n. 18, Brewer et Coe n. 136); Yukon Territory. S. (^s"'' Discolores) Scouleriana Barr. var. crassijulis Schneid, in Journ. Arnold Arbor. II (1920) p. 12 (= S. brachystacliys Benth. = 5. Caprea Capreoides Anderss. = 5. Scouleriana crassijulis Anderss. = S. brachystachys ß. Scou- leriana 2. crassijulis = S. jlavescens var. capreiodes Bebb. = 5. Nuttallii var. capreoides Sargent = S. Nuttallii var. brachystachys Sargent = S. Scouleriana var. brachystachya Jones). — Amerika. S. {§ Griseae) petiolaris Smith var. rosmarinoides Schneid. 1. c p. 19 (= 5. purpurea Richards. = S. rosmarinifolia Hook., non L. = S. gracilis Anderss. = S. petiolaris rosmarinoides Anderss. = S. petiolaris rosmarinoides 480 F- Foddf 1111(1 K. Schuster: IniU-x iiovorum Siphonogamorum. [168 5. gracilis Aiiderss. = S. gracilis y. angustijolia Anderss. p. p. ~ S. petio- laris (). gracilis Anderss. = S. petiolaris Eydb. f. leiocarpa Macoun). — U.S.A. Salix {§ Fulvae) Bebbiana Sarg. var. perrostrata Schneid. 1. c. p. 71 ( = S. Bebbiano Rydb. p. p. maxima, non Saro;. = S. perrostrata Rydb. = S. rostrata var. perrostrata Fernald). - Colorado and XeAv Mexico (Heller n. 3524, Relider n. 604. t)09). S. Geyeriana Ander.s.s. var. argentea Schneid. 1. c. p. 74 (= S. Geyeriana Bebb., non Anderss. = S. macrocarpa var. argentea Bebb. = S. leucosericea Bebb. et Nelson). — Arizona. S. Lemmonii Bebb. var. Anstinae Schneid. 1. c. p. 79 (= S. Aiistinae Bebb.). — California (Au.stin n. 3388, Leniinon n. 7792, Herb. Bebb n. 7793); Oregon (Cusick n. 7760. 1306. 7759. 1836. 1835). Salvadoraccae Saiitalaceae Exocarpus luteolus Forbes in Occas. Paper.s Bernice Pauahi Bishop Mus. Polynes. Ethnology and Xat. Hist. Honolulu, vol. IV, Nr. 4 (1910) p. 296 Tab. Thesium aiiriculatiim Vand. var. bosnense Maly in Glasn. Zenialj. Mwa. e Hercegov. XXXII (1920) p. 151. -^ Bosna. Sapindaceae Alectryon repando-dentatiis Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 274. — Südöstl. Xeu-t!uinea. Aphania äictyoptiylla Kadlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1921) p. 268 (= Cu- paniopsis dictyophylla Radlk.). — Südöstl. Neu-Guinea. Arytera densiflora Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 301. - Xordöstl. Neu-Guinea (Lederniann n. 9555). A. sordida Radlk. 1. c. p. 301. — Nordö.stl. Neu-Guinea (Ledermann n. 12492) A. xantlwneura Radlk. 1. c. p. 302. — ■ Salomon-Inseln (Gu];)py n. 273). Ciipaniopsis grosseserrata Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 284. — ■ Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 7223); Südöstl. Neu-Guinea. C. bracliytliyrsa Radlk. 1. <•. p. 285. — • Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 10 698). C. multidcns Radlk. I. c. p. 285. — • Südöstl. Neu-Guinea (Fitzgerald n. 11). C. uxypetala Radlk. 1. c. p. 287, Fig. 1. — • Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 7252. 7296. 18 533). C. atrothecü Radlk. 1. c. p. 288. - Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann ii. 12952). C. gigantopliylla Radlk. 1. c. p. 289. — Nordöstl. Neu-Guinea Lederinann n. 8389). C. jlaccida H.idlk. 1. c |). 290. N'oidöstl. X('u-(;uiiu'a (LcdfitiKiiiii n. 1 1 377). Dictyoneiira snblursiita Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. EVI (1920) p. 292. — Nordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 10047). D. microcarpa Radlk. 1. c. \>. 293. - Westl. Xfu-( Juiiica ( IJranderhorst 11. 202). Distichostcrnon filameiitosiis S. Moore in .louin. Eiiiii. Soc. I>ondon NLV (1920) p. l!»7. - X. Australia. I(j9] Salicaceae. Saivadoraceae. Santalaeeae. Sapindaceae. Sapotaceae. 481 Euphorianthus pallidus Kadlk. iii p:nol. Bot. Jahrb. LVl (1920) p. 294. — Xordöstl. Neil-Guinea (Ledermann n. 8129. 10769. 108:37). Gaioa subscricea Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 277. — Xord- östl. Neu-Guinea (Ledernianu n. lOOOö. 10365. 10365a, Ledermann n. 8500). G. dasyantlia Radlk. 1. c. ji. 277. — Xordöstl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 10365). G. pauciflora Radlk. 1. e. p. 279. — X'^ordö.stl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 9026). G. elegans Radlk. 1. c. p. 280. -^ X'ordöstl. X^eu-Guinea (L. Sehultze-Jena n. 337). G. pliirinervis Radlk. erweiterte Diagnose 1. c. p. 280. — Louisiaden. G. hospita Radlk. erweiterte Diagnose 1. c. p. 281. — Südöstl. Xeu-Guinea. Harpullia rcticulata Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 313. — Niederl. Xeu-Guinea (Branderhorst n. 439). H.largifolia Radlk. 1. c. p. 134. — Salomons-Inseln (Guppy n. 2121). H. obscura Radlk. 1. o. p. 314. — X'^ordöstl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 12491. 1268). H. petiolari : Radlk. l.-c. p. 315. — X^ordöstl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 8556. 8814). H. rliyticarpa "White et Francis in Queensl. Depart. Agric. and ^^toek, Brisbane- Bot. Bull. XXII (1920) p. 10, Plate Y. — Queensland. H. angustialata White et Francis 1. c. p. 12, PL VI. — Queensland. Jagcra serrata Radlk. f. 1. genuina Radlk. iu Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 297. — ■ Westl. X"eu-Guinea; X'ordöstl. X'eu-Guiuea (Ledermann u. 7810). f. 2. fulvinervis Radlk. 1. c. p. 297. — Südöstl. Xeu-Guinea (H. 0. Forbes n. 750). J. macrophylla Radlk. 1. e. p. 297, Fig. 3. — Xiederl. Neu-Guinea (Moszkowski n. 341): Xordöstl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 10759. 10842). Lcpisanthes membranifolia Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 269 (= Erioglossum membranifolium Radlk.). — ■ Nordwestl. Xeu-Guinea (Beccari it. sec. n. 29 I. 29 II). Mischocarpiis retusus Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 304, Fig. 4 A— F. — X'ordöstl. Xeu-Guinea (Ledermann n. 11097. 11122. 11231). M. largifolius Radlk. 1. c. p. 304. Fig. 4 G— J. — Xordöstl. Xeu-Guinea (Leder- mann n. 12 693). Rhysotoechia elongata Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 291. — Südöstl. Xeu-Guinea (X. ? Y ? n. 94) R. gracilipes Radlk. erweiterte Diagnose 1. c. p. 291. — Büdöstl. Neu- Guinea. Sarcopteryx rigida Radlk. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 296, Fig. 2. — X^ordöstl. Neu-Guinea (Ledermann n. 9954. 10937. 11500). Sapotaceae Donella parvifolia H. Lee. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXYI (1920) p. 648. — Congo (Le Testu n. 2299). Eberhardtia H. Lee. gen. nov. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) !>. 345. Ce nouveau genre est bien earacterise: 1. Par ses stipules caduques mais tres nettes; 2. Par la corolle a lobes lineaires pourvus d'appendices 482 F. Feddo und K. Seil iist (■ r: index iiovoniin Siplioiiogamorum. flTO lateraux plus grands . 4. Ce genre se rattaclie aux Mimusopees; mais se rapproche de Manil- kara par la Constitution du calice et la forme de la graine, il s'en eloigne beaucoup par la corolle et Fandrocee, et surtout par l'absence de staminodes et meme par la structure, cai les sclerites de la feuille, si caracteristiques des Manilkara, fönt defaut dans la feuille de Pierreodendron. Eufin, si ce nouveau genre rappelle les Miirica Hartog, par la Con- stitution du calice et par Fabsence de slaniinodes, il s'en distingue nette- ment par le nombre tres grand des lobes de la corolle (12 — 18 au lieu de 6) et des loges de l'ovaire (18 au lieu de 6). L. diirissima (A. Cliev.) IL Lee. ciueiKl. 1. c p. 5. — Cdiigd (Le Tesi u n. liitui. 1939. 1445). L. floribiinda II. Lee. 1. c. p. (i. Fig. — Congo (Le Tesfn n. 1890). Manilkara Maciaudii Pierre mss. II. Lee. emend. in P>ull. .Mus. d'lli.st. nat. Paris XXVI (1920) p. 047. (Uiinee, Soudan (Chevalier ii. 344). var. mcmbranacca Pierre 1. c. j». 048. — (iuiiu'c i I'olx'guin n. 193). Mimusops Le Testiii H. Lee. in Bull. .Mus. d'Ilist. iial. Paris XWl (1920) )). 534. Fig. 1. - Congo (Le Teslu ii. 17()(i). M. Macaiilayac llutchins. et Corbishley in Ivcav Bull. 1:»20, p. 32;i. l'ig. A. — X. Hliodesia (Macaulay n. 1002). M. spiciilosa liiitchiiis. et Corbisiilcy 1. c ]>. 33L Fig. B. — Rhodesia (Allen 11. 185). M. umbracnlii^cra llutchins. et Corliishiey 1. c p. XW . Fig. C. S. Kli. 329. — Mexiko (Puipus n. 8545). S. betsimisarakum H. Ler. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) ]). ()4S. ]\Iadagascar. S. shwdiense W.W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Ediiib. XII (1920) p. 223. — W. China (G. Forrest n. 17 888. 18 555). Sarraceniaceae Saxifranaeoae Deutzia hctcrotriclta Relid. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 207 (= D. scabra Maxim., non Tlibg. = D. scabra var. Thiinbergiana ^Maxim. = D. Sicboldiana var. c. Thiinbergiana Sohneid.). — ■ Japan (E.H.Wilson n. 6985). D. calycosa Rehd. var. macropetala Rehd. 1. e. p. 208. — China: Yunnan (Simeon Ten n. 195). D. longifolia Franoh. f. elegans Rehd. 1. c. ]>. 209. — China. D. parviflora Bunge var. ovatifolia Rehd. 1. c p. 210. — China: Chili (W. Pur- doni n. 40 in part). Fcndlcrdla lasiopetala Staudl. in Proo. Biol. 8oe. Washington XXXIII (1920) p. 67. — .Mexico (Pahner n. 535). Fendlera riipicola A. Gray var, falcata (Thornb.) Rehd. in Journ. Arnold Arbor I (1920) p. 204 (= F. falcata Thornb.). — Xew Mexico (A. Rehder n. 276): Arizona (C. T. Vorhies n. 80, A. Rehder n. 102. 111, A. Eastwood n. 5717): Colorado (C. F. Baker n. 367, A. Eastwood n. 300, C. F. Baker, F. S. Earh et S. M. Tracy n. 393, C. S. Crandall n. 199, E. P. Walker n. 162, A. Fast wood n. 5107, C. F. Baker n. 165). F. linearis Rehd. 1. c. p. 205. — • Mexico. Philadelphus incanns Koehne var. Bailcyi Rehd. in Gentes Herb. I (1920) 1). 27. — China. P. rlwmbijolius Rehd. in Journ. Arnold Aibor. I (1920) p. 195. — Japan. P. Gordonianus var. coliimbianiis (Koehne) Rehd. 1. c. p. 196 (= P. Gordonianus var. ealifornicus Dipp. = P. oreganus Xutt. = P. californicus Hort. = P. coliimbianiis Koehne). P.§ Serieanthi Rehd. ser. nov. 1. c. p. 196. P. siibcanus Koehne var. Wilsonii Rehd. 1. c. p. 196 (= P. Wilsonii Koehne). P. Delavayi L. Heiiry var. calvescens Rehd. 1. c. p. 196. — China: Yunnan (C. Schneider n. 1896, G. Forre.st n. 5036, Sinieon Ten n. 469). P. pekinensis Rupr. var. dasycalyx Rehd. 1. c. p. 197. — China (Josei^h Hers u. 713). P. laxns Schrad. var. strigosus Rehd. 1. c. p. 198. P. inodorus sfr/gosns Beadle (:= P. strigosus Rydb.). P. floridus Beadle var. Faxonii Relid. I. c. p. 199. — Cultivated at the Arnold Arboretum. X P. verrucosus Schrad. var. nivalis (Jacq.) Rehd. 1. c p. 199 {— P. nivalis Jacq.). f. plenus Rehd. 1. c. p. 199 {^ P. nivalis spectabilis plenus Hort. — P. coronarius ? nivalis plenus Schelle = P. coronarius nivalis spectabilis plenus Hort. = P. piibescens fl. pleno Hort.). 484 F. Fcddo und K. Schuster: Index novorum Siphonogamorum. [172 X Philadelphiis monstrosus Schelle {— i P. Gordonianus x pubescens — P. Gordonianiis monstrosus Hort. [Gord. -, latifolius) Spaeth nonien). — ■ Cultivated at the Arnold Arboretum. X P. congestus Kehd. 1. c. p. 200 (= ? P. laxus x verrucosus or P. Gordonianus). — - Cultivated at the Arnold Arboretum. P. coronarius f. deutziaeflorus Rehd. 1. c. ]>. 201 (= P. coronarius var. deutziae- florus plenus Hartw.). xP.Zeylieri Schrad. var. Kochiunns Rehd. 1. c. p. 201 (^ P. Kochianns Koehne). X P. Zeyhiri var. umbeüatus (Koeline) Rehd. 1. c. p. 201 {= P. umbellatus Koelme). X P. polyanthus Rehd. 1. c. p, 201 {= ? P. insignis x Lemoinei = P. Lenwinci multiflorus Sehelle). X P. cymosus Rehd. 1. c. p. 201 (= ? P. grandiflorus vel spec. affinis x P. Lemo/ne/). x P. virginalis Rehd. 1. c. p. 202 (= ? P. Lemoinei or possibly P. polyanthus P. verrucosus plenus). Polyosma Panclieriana Baill. var. subintegrifolia Guillaum, in Bull. Mu.-^. bist, nat. Paris XXVI (1920) p. 177 et Nov. Caled. I, Lief. 2 (1920) p. 147. — • Xeu-Caledonien (Sarasin n. 315). P. Le Rata Guillaum. I. c. p. 176. — Neu-Caledonien (Le Rat n. 825). P. Pancheriana Baill. var. subintegrifolia Guillaum. 1. c. p. 177. - — Neu- Caledonien (Le Rat n. 831). Ribcs vulgare Lain. f. variegatum Rehd. in Journ. Arnold Arbor. I (1920) p. 254 (= R. rubrum 3. variegatum Weston = R. rubrum var. Schmidt :^ R. rubrum 6. foliis luteo-variegatis Du Ham. = R. rubrum 3. folii'^ aureo- marginatis Hort. = R. rubrum aureo-marginatum Hort. f. striatum Rehd. 1. c. p. 255 (— R. rubrum y. baccis variegatis Wallr. = R. rubrum ß. variegatum Berland. non Weston = R. rubrum Id. striatum Ktze.). y. R. Jiolosericeum Otto et Dietr. var. pallidum Rehd. 1. c. j). 255 (= R. pallidum Otto et Diotr. = R. ciliatum Kit. = R. Kitaibelii Doerfl.). R. odoratum Wendl. var. serctinum Rehd. 1. c. p. 255 (= R. flavum Colla = R. fragrans Lodd. = R. aureum ß. scrotinum Lindl. = R. anreum y. sanguineum Lindl. = R. intermedium Jancz. = R. aureum acerifolium Hort. Spaetli). R. Ruizii Rehd. 1. c. p. 255 (= R. glandulosum Huiz et Pav.. non Craucr). — Chile, Bolivia, Argentine. R. {§ Berisia) Jessoniae Stapf in Curt.Bot. Mag., 4. Ser. X\'l (.lan.-.Marcli 1920) Tab. 8840. — West-China. Saxifraga Cotykdon \,. var. citrina Farquet in Bull. Soc. Murith. XL (1920) p. 71. -^ Wallis. S. (§ Hirculus) omplialodifolia Ifand.-.Mzt. in Akad. An/eifrcr Nr. ."> (1920) p. 2. — Yünnan. Scropliulariaccae -Afzelia pectinata (Pursh) Ktze. var. peninsularis Penncii in Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LX.Vl (1919) 1920, ].. 265. IMorida (llitclicock n. 254). 173] Saxifragaceae. Sciopliulariaceae. 435 Agalinis spiciflora (Engelm.) Penneil in Proc. Aead. Xat. Sei. Philadelphia LXXl (1919) 1920, ]). 277 (= Gerardia maritima grandiflora Benth. = G. spiciflora Engelm. = G. maritima major Cliapin.). — Plorida (Pennell n. 4702. 9550. 9561). A. stenophylla Penneil 1. c. p. 281. — Florida (A. P. Garber n. 281). A. kcyensis Penneil 1. c. p. 282. ■ — Florida. A. tcniiifolia (Vahl) Eaf. var. leiicanthera (Raf.) Pennell 1. c. p. 286 (= Gerardia leucanthera Raf.). — Georgia (Penneil n. 4759); Florida (Pennell n. 4601. 4670. 4699. 4721); Alabama (Pennell n. 4522. 4597. 4606. 4619). var. polyphylla (Small) Pennell 1. c. p. 286 (^Gerardia polyphylla Small). — Georgia (Penneil n. 4065. 5696. 5699). Alonsoa serrata Pennell in Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LXXII (1920) p. 167. -- Colombia (H.H. Smith n. 1497). Ambülia stipitata Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 76. — Formosa. Anticharis glandulosa Aschers, var. caerulea Blatt, et Hallb. in Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XXVI (1919) p. 549. — Jaisalmer (Blatt, et Hallb. n. 10282. 1028.3. 10284. 10285). Aurcolaria pedicularis (L.) Raf. var. austromontana Pennell in Proc. Acad. Xat. Sei. Philadelphia LXXI (1919) 1920, p. 268. — Soiithwestern Virginia, southeastern Kentucky, northem Georgia. A. microcarpa Penneil 1. c. p. 270. — Alabama (Pennell n. 5720. 9739. 9742); Georgia (Pennell n. 5711); Tennessee (Penneil n. 5703. 5706. 5715). A. patula (Chapm.) Penneil 1. c. p. 271 (= Dasystoma patula Chapra.). — ■ Tennessee (Penneil n. 5722). A. flava (L.) Farwell var. reticulata (Raf.) Penneil 1. c. p. 272 (= A. reticulata Raf. = Dasystoma bignoniiflora Small). — South Carolina (Penneil n. 4875; Georgia (Penneil n. 4723. 4765); Florida (Peimell n. 4565. 4566. 4696. 4698. 4720. 9703). Bonnaya aristato-serrata Hayata, Icon. Plant. Foimos. IX (1920) p. 79 (Ilys- anthes aristato-serrata Hayata). ■ — Formosa. B. bracteoides Blatt, and Hall, in .Jouin. Bomb. Xat. Hist. Soc. XXV (1918), p. 416. — India. B. cstaminodiosa Blatt, and Hall. 1. c. p. 416. — India. B. micrantha Blatt, and Hall. 1. c. p. 417. — India. B. quinqueloba Blatt, and Hall. 1. c. p. 417. — India. Bramia Monnieri (L.) Penneil in Proc. Acad. Nat. Sei. LXXI (1919) 1920, p. 243 (= Lysimachia Monnierih. = Mcnniera cuneifoiiaMichx. = Bramia mcnnicria [L.] Drake). — Florida (Penneil n. 9534. 9537. 9665). Buchnera elongata Sw. var. obtusa Penneil in Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LXXI (1919) 1920, p. 288 {= B. angtistifolia Raf . = [ ? ] B. laevicaulis Raf.). — North Carolina— Southern Florida (PenneU n. 4911. 4874. 4882); Georgia (Penneil n. 4730. 4787. 4812. 4704. 4722. 9535. 9645. 9674); Alabama (Penneil n. 4473); Louisiana (Penneil n. 4190. 4296). Caconapca auriculata (Rob.) Penneil in Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LXXII (1920) p. 150 (= Herpestis auriculata Rob. = Bacopa auriculata [Rob.] Greenm.). — Colombia (Pennell n. 2885^ Rusby et Penneil n. 1067^ Penneil n. 3531). C. debilis Penneil 1. c. p. 151. — Colombia (Penneil n. 1623). 486 !"• i'CHltk' uiici K. S eil iist <■ r: liuli'.v iiovurum Siphonogamonmi. |174 Caconapea axillaris (Beutli.) Pcmn'll 1. c j). 152 (= Herpestis axillaris Beutli.. = Monniera axillaris [Beiitli] Ktze.)- — Colomhia. C. appressa Peimell 1. c. p. 152. — Colornbia (Peiiiiell ii. 14(i0). C. conferta Pennell 1. c. p. 153. — Colonibia (Poimell n. 1435). Calceolaria ciirvirostra Rusby, Descript. 300 iiew spec. South Amer. Plant.'* (New York 1923) p. 60. — Colornbia (Herbert H. Smitb u. 2731). C. tiirsuta Rusby 1. c. p. 60. — Colornbia (Herbert H. Smith n. 2018). C. larecajensis Kränzl. in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 450 (= Calceolaria malaco- ptiylla Kränzl. in Enö'l. Jahrb. Beibl. Xr. 111 [1913] 67. non C. malaco- phylla Kränz!, in Ann. K. K. Hofnui.s. Wien XXII [1907] 191). C. ludens Kränzl. I.e. p. 450 {= Calceolaria ramosissima Kränz), in Engl. Jahrb. Beibl. Nr. 111 [1913] 72, non C. ramosissima Kränzl. in Fedde, Rep. I [1905] 107 neu, Engl. Pflanzenr. IV, 257 C. [1907] 109). Castilleja brevilobata Piper in Proc. Biol. Soc. Washington XXXIII (1920) ji. 104. - Oregon (Piper n. 6118. 6230). C. ctilorotica Piper 1. c. p. 104. — Oregon (Coville and Leiberg n. 283). Celsia Suworoviana C. Koch var. araxensis Gro.ssh. in Trav. Jard. Bot. Tiflis XIV (1916) ]). 33. — Prov. Erivan. Cycniiim Bequacrti De Wikl. in Revue zool. afric. VIII (1920) Snppl. Bot. p. B. 44. - Rmvenzori ( J. Bequaert n. 3940. 3082. 5638). C. brevifoliiim De Wild. I. c. p. B. 45. — Beni et Kasindi ( J. Bequaert n. 5189). C. rubrum De Wild. 1. c. p. B. 46. — Congo ( J. Bequaert n. 5332). Euphrasia alpina Lamk. var. Gaudiniana Beauv. in Bull. Soc. fr. »'cli. pl. Fase. 10 (1920) p. 40. — Vallee de Tourtemagne, Vallais (ex.seuc. Nr. 3511). E. officinalisl^. ssp. tatarica (Fisch, .sp.) Kryl. et Steinb. in Trav. Mus. Bot. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 123. — Kansk. subsp. hirtella (Jord. sp.) Kryl. et Steinb. 1. c. p. 124. — • Kansk. Fagelia microbefaria (Kränzl.) Pennel in Proceed. Acad. Nat. Sei. LXXII (1920) ]). 171 (= Calceolaria microbefaria Kränzl.). — Colombien (Linden n. 730, Penneil n. 257(». 2605. 2584. 2389). F. fruticosa Pennell 1. c. p. 172. — Colornbia (Pennell n. 2998). F. Lehmanniana (Kränzl.) Pennell 1. c i>. 173 (= Calceolaria Lchmanniona Kränzl.). — Colornbia (F. C. Lehmann n. 6134). F. bogotensis Penneil 1. e, p. 174. — Colornbia. F. alatu Pennell 1. c. p. 176. — • Colornbia (Penneil n. 579). F. nevadensis Pennell 1. c. p. 176. — Colombia (H.H. Smith n. 1404). F. tolimensis Penneil 1. c. p. 177. — • Colombia (Penneil n. 2979). F. micrantha Pennell 1. c p. 180. — • Colombia (Pennell n. 3145). F. radicüloides Pennell 1. c. ]». 181. — Colombia (Penneil n. 1942. 2534.- 1855). F. crenatiloba Pennell 1. c. i». 182. — Colombia (Pennell n. 3119). F. Scolaris Penneil 1. c p. 184. — Colombia (Rusby et Penneil n. 710). F. pinuatisecta Pennell 1. c. p. 185. — Colombia (Ru.>*by et Pennell n. 721). Gratiola bogotensis Cortes in Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LXXll (1920) y,. 154. ^ Colombia (Pennell n. 2108. 2158. 2451. 1902. 2532. 3155). G. pilosa IMichx. var. epilis Pennell in Proc. Acad. Nat. Sei. Philndeli)hia LXXI (1919) 1920 p. 239. - Florida (Ilitchcock n. 258). G. georgiaua Pcnnrll 1. <•. p. 23!t. (ieorgia. 1751 Scrophulariaceao. 437 Gratiola viscidiila Peunell in Torreya XIX (1919) p. 145 (= G. viscosa Schwein). — Delaware to Georaia. Tenuessee. Hcmiantlnis glomeratiis (Cliapni.) Peunell in Proe. Aead. Xat. Sei. Philadelphia LXXI (1919) 1920. p. 248 (= Micranthemum Nuttallii glomeratum Chapm.). - — Southern P"'lorida. Ilysanthes inaeqiialis (Walt.) Pennell in Proc, Acad. Xat. Sei. Philadelphia LXXI (1919) 1920. p. 246 {= Gratiola inaequalis Walt. = G. anagallidea Miclix. = Lindernia dilatata Muhl. = Gratiola dilatata Muhl.)- — Florida (Penneil n. 9649. 6973); Alabama (Pennell n. 9768). /, inaequalis (Walt.) Penneil 1. c. LXXII (1920) p. 164. (= Gratiola inaequalis Walt. = Ilysanthes inaequalis [Walt.] Pennell). — ■ Colombia (H. 11. Smith n. 1329) Lendneria angulata (Oerst.) Pennell in Proceed. Acad. Xat. Sei. Philadelphia LXXII (1920) p. 162 (= Stemodia angulata Oerst.). — Colombia (Penneil n. 4192. IL H. Smith n. 1328). Lindernia stellariifolia Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 77 (— Van- dellia stellariifolia Hayata). — Formosa. L. cruciformis Hayata 1. c. p. 78 (= Vandellia crucijormis Hayata). — ■ Formosa. Maenillamia limosa Pennell in Proceed, Acad. X^at. Sei. Philadelphia LXXII (1920) p. 158. — Colombia (Pennell n. 2927. Rusby et Penneil n. 32179. Holton n. 581). Mazus Mc Cannii Blatt, and Hallberg in Journ. Bomb. Xat. Hist. Soc. XXV (1918) p. 423. India. Mecardonia acuminata (Walt.) Small var. pcninsularis Penneil in Proc. Acad. Xat. Sei. Philadelphia LXXI (1919) 1920, p. 237. — Florida (Penneil n. 9542). var. brevifolia Pennell 1. c. ]). 237. — Florida to southern Texas (Lloyd et Tracy n. 94). Melampyrum nemorosum L. f. meridionale (Murr) Ronn. in Verh. Zool. Bot. Ges. Wien LXX (1920) p. (182) (= M. nemorosum var. meridionale Murr = M. nemorosum f. purpurascens et f. viridis Evers = M. nemorosum subsp. nemorosum var. latifolinm subvar. genuinum f. tirolense Beauverd). — Trient. f. austrotirolense (Huter et Porta) Ronn. 1. c. p. (182) (= M. angustissimum ß. austrotirolense Hut. et Port. = M. Portae Murr = M. nemorosum .subsp. catalaunicum var. intermedium f. angustifolium Beauv.). — Tirol, f. carniolicum (Dahl) Ronn. 1. c. p. (183) (= M. subalpinum f. carniolicum Dahl = M. subalpinum subsp. catalaunicum var. intermedium subvar. intermedium f. latifolinm Beauverd = M. subalpinum subsp. subalpinum var. velebiticum Beauv.). — Tirol. Mimulus formosana Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 79. — Formosa. Mouocardia Pennell gen. nov. in Proceed. Acad. Xat. Sei. Philadelphia LXXII (1920) p. 155. Type species M. violacea Penn. Hydrotrida Small, in general aspect like this genus, diffors in possessing a circle of bristles surrounding the ovary, pubescence witliin over the bases of the corolla-lobes, two bracteoles 488 F- Feddo inid K. Schuster: Index novorum Siphonogamonim. [176 below the calvx, and niore conspicuous glands whicli exhale a stroug aromatic odor. Pedicels and sejjals ^itli spreading hairs. Sterns and leaves beneatU pubeseent. Corolla bhie. Monocardia violacea Ponnell 1. c. p. 156. — Colonibia (Pennell n. 1480). M. lilacina Pennell ]. c. p. 156. — Colombia (Pennell n. 1476. 1378). M. Inimilis Penneil 1. c. p. 157. — Colombia (Rusby et Pennell n. 1065, Pennell n. 3544). M. albida Penneil 1. c. p. 157. — Colombia (Penneil n. 1477. 1555). Pediciilaris lunaris Nakai in Tok.. 352 (= P. Frc-. montii var. siibglaher A. (Jray). Idaho (Pennell n. 6061. 6062. 6066. 6046a); Utah ( J. H. Kroencke n. 22548). var. longijlorus Penneil 1. c. ]>. 353. — Utah (Palmer n. 376, 1.. Tuttle 11. 25318, Rydberg et Carlton n. 7083). 177] Scrophulariaceae. 4g9 Pentstemon scariosus Peunell 1. c. p. 353. — Utali (Ivar Tidestiom ii. 568, H. D. Longille n. 120). P. Garrettii Penneil 1. c. p. 353. — Utah (Jones n. ö603g, Carlton et CTarrett n. 6697, Garrett n. 1329). P. Caryi Pennell 1. c. p. 354. — Wyoming (Merritt Cary n. 504). P. strictus Benth. subsp. angiistus Pennell 1. c. p. 356. — Colorado (Baker n. 604, Baker, Earle and Tracy n. 405); Utah (Rydberg et Garrett n. 887!» in part. 8880). P. secundiflorus Benth. Rubsp. lavendulus Pennell 1. c. j). 358. — Colorado (Pennell n. 5739). P. Osterhoutii Pennell 1. c. p. 358. — Colorado (Osterhont u. 4213. 4575. 4702, Pennell n. 6158. 6165. 6170. 6172). P. versicolor Penneil 1. c. p. 358. — Colorado (Penneil n. 5732. 5734. 6315). P. lentus Pennell 1. c. p. 359. — Colorado (Baker n. 596, Payson n. 340); Utah (Rydberg et Gairett n. 9209 in part.). P. coloradensis A. Nels. var. Sileri (A. Gray) Pennell 1. <•. p. 363 (= P. lina- rioides var. Sileri A. Gray). — ■ Utah (Siler n. 90). P. procerus Doiigl. subsp. piilvereus Pennell 1. c. p. 366. — AVyoraing (Nelson n. 833, Tweedy n. 228, Nelson n. 7107 in part, Penneil n. 6036. 6013); Idaho (Shear n. 3033. 3053). P- aggregatus Femiell 1. c. p. 367. — Wyoming (Nelson n. 8725 in part., Osteihout n. 1703, Stevenson n. 164 in part, Pennell n. 5918. 5917); Colorado (Shear et Bessey n. 4016, Goodding n. 1567, Osterhout n. 56, Payson n. 559» Goodding u. 1606); Utah (Pennell n. 5954, Tidestroni n. 313. 1823, Watson n. 763, PenneU n. 6131, Garrett n. 2838). P. virens Pennell 1. c. p. 269. — Wyoming (Pennell n. 5873, Tweedy n. 4305); Colorado (Pennell n. 5826, Patterson n. 117, Pennell n. 5784. 5774. 6339. 5807. 6319. 5792. 6355, Rydberg et Vreeland n. 5638, Goodding n. 1458. Penneil n. 5816. 6387. 5821. 5853. 5854. 5861. 587L Wolf n. 2971, Robbin.s n. 4489). P. obtusifolius Peunell 1. c. p. 370. — Utah (Jones n. 5249 am.). P. retrorsüS Payson 1. c. p. 373. — Colorado (Payson n. 673). P. cazspitosus Nutt. subsp. perbrevis Penneil 1. c. p. 375. — Utah (Pennel n. 6138, Jones n. 5312ai. 5599). P. glabrescens Pennell 1. c. p. 375. — Colorado (Baker, Early et Tracy n. 27). P. abietinus Pennell 1. c. p. 376. — Utah (Jones n. 5440, Eggleston n. 11138). P. Tidestromii PenneU 1. c. p. 379. — Utah (Tidestrom n. 1296. 1134). P. mensarum Pennell 1. c. p. 380. — Colorado (Mc Duffie n. 7919). P. tenuiflorus Penneil in Addisonia IV (1919) PI. CLX, p. 79. — Alabama (Pennell n. 9753). Ranaphalus rotundifoliiis (Michx.) Penneil in Proc. Aead. Nat. Sei. Philadelphia LXXl (1919/20) p. 242 (= Monniera rotundifolia Michx.). — Indiana, Tennessee, North Dakota, Colorado, Texas. Russelia colombiana PenneU in Proceed. Acad. Nat. Sei. Philadelphia LXXIl (1920) p. 186. — Colombia (H. H. Smith n. 1361). P. obtüsata Blake in Proc. Biol. Soc. Washington XXXlll (1920) p. 119. — Mexico (J. N. Rose, Painter and J. S. Rose n. 10026, Purpus n. 3270. 3270a); Oaxaca (Nelson n. 1293). Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1 Abt. [Gedruckt 3. 12 27) 32 490 ^■- l'''. 6 (— V. macrurum ■: pulverulentum). — ^Montenegro. X V. Bornmülleri thapsiforme subsp. Vandasii Rohl. (= V. Dorninii Rohl. — Montenegro. X V^ Horäkii Rohl. 1. c p. 6 (= V. Bornmülleri longifolium). — Montenegro. X V. Pefovicii Roh'. 1. c. p. 6 (= V. macrurum - lyclmitis). — • Montenegro. Veronica alpina L. var. sciaphila Beauv. in Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. Ser. XI (1919) I92(> p. 140. — Alpes de Bourg-Saint-Pierre. V. chamaedrys Neck. var. macrodonta Beauv. 1. c. ]). 140. — Alpes de Bourg- Saint-i'icrr«'. var. turjosa Beauv. i. c. p. 140. — Ali)es de Bourg-Saint Pierre, var. rigida Turrill in Kew Bull. 1920, p. 192. - Balkan. V. Andrasovszkyi .läv. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 26. — Albania. V. Sect. 1. racderotella Wulff in Travaux Jard. Bot. Tiflis XV (1915) p. 68, Folia opposita. Corolla tubulosa ad basin usque ({uadripartila. ad stamiiuini inscrl ioiieni non pilosa. Capsula turgida, acuta. loculiciila. V. (Sect. Pseudolysiinacliia) spicata L. var. cristata Koch //. Busciui Kusnez. 1. c. I). 7 I . Kaukasus. 1791 S{Tophulaiiac('a(>. Solaginacoao. Simarubaccao. Sobinacoae. 491 V. (Sect. Chamaedrys) petraca 8tev. siibsp. Baranetzkii (Bordzilowski) Wulff 1. c. p. 98 (= V. Sintenisii Ilausskii.)- — Anatolia (Armenia Turcica). V. (§ Miiltiflorae) pcdiincularis .M. ß. ß. glandulosa Kusncz. in sclied. 1. c. p. 107. — Kaukasus. a. glabra Kusuez. in sclied. 1. c j) iU7. — Kaukasus. ö. villosa Wulff 1. c. p. 107 (= V. peduncularis M. B. var. villosissima C. A. Mey. n. n. in sclied.). — Asia minor. V. {§ Biloba) biloba L. y. minima (C. Koch) Wulff 1. c. p. 138 {= V. minima C. Kocli = V. hispida Boiss. et Huet ß. minima Boiss. — V. niidicaulis ß. (glandulosa Ledeb.). — Songaria, Sibiria, Regio Himalaica, Arabia» Persia borealis, Asia minor, subsp. Bornmnelleri (Hausskn.) Wulff 1. c. p. 139 (= V. bartsiacfolia Boiss. = V. biloba var. glandulosissima Bornm.). — Prov. Kars, Asia minor Persia. V. scutellata L. var. glandulosa Wulff 1. c. p. 107. - Bakuriqui. V. peregrina L. var. xalapensis (H.B.K.) Penneil in Proc. Acad. Nat. Sei. LXXI (1919) 1920, p. 262 (= V. xalapensis H.B. K.). Veronicastrum virginicum f. purpureum Farwell in XXL Ann. Rept. Micbig. Acad. .Sei. 1919 (1920) ]). 370 (= Leptandra virginiaca var. purpurea Ph.). - Micbigan. V. virginicum var. lanceolatnm f. roseum Farwell 1. c. p. 370. — • Micbigan (Farwell n. 5027). Scytopetalaceae Sela^inaceae Hebenstreitia Bequaerti De AVild. in Revue zool. afric. VllI (1920y Suppl. Bot. p. B. 41. — Ruwenzori (J. Bequaert n. 4504). Simarubaceao Picramnia villosa Rusby, Descript. 300 new spec. South Anier. Plauts (New York 1920) p. 34. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1740). Samadera indica Gaertn. var. papuana Lauterb. in Engl. Bot. Jahrb. LVI (1920) p. 342. — Xordost-Neu- Guinea (Ledermann n. 12300). Solaiiaceae Bassovia calceolarioides Rusby, Descript. 300 new spec. South Anier. plants (New York 1920) p. 117. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1184). B. ferruginea Rusby 1. c. p. 117. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1182). Cestrum imbricatum Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 119. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1896). Cyphomandra chlorantha Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 116. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1180). C. bassovioides Rusby 1. c. p. 117. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1181). Physalis petiolaris Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 118. - Colombia (Herbert H. Smith n. 1171). P. cuneata Rusby 1. c. p. 118. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 1482). P. margarantlwides Rusby 1. c. p. 119. — Colombia. Solanum aviculare Forst, var. albiflora Cheesem. in Transact. Proceed. New Zeal. Inst. LH (1920) p. 11. — New Zealand. 32* 492 1'- 1"'' ' 'f '' '">'' 1"^- >^<' Ii 'ist (' r: In'ex' iiovorum Siphonogainoruni. [180 Solanum dulcainara var. alboviolaceum J^indsti-. in Bot. Xot. 1!>20, p. 203. — • Schweden. 5. (§ Leptostemonum) stellatiglandulosum Bitter in Fedde, Rep. XVI (1920) p. 389. - Colombia (Triana n. 2250). S.{§Lept.) fiilvidnm Bittor 1. c. p. 390. -- Amazonas (R. Spruoe, Sol. n. 15). 5. {§ Lept.) sccundum Bitter 1. c. p. 391. — West-Venezuela (Moritz n. 1906). S. {§ Lept.) asperrimiim Bitter 1. c. p. 393. — West -Venezuela (Moritz n. 1024). 5. {§ Lept.) pyrrlwcladitm Bitt. 1. c. p. 394. Crräo Para, Brasilien (Spruce, Sol. n. 3). S. {§ Lept.) dolichoscpalian Bittei' 1. c. p. 395. — Colombia (Linden n. 9791). S. [§ Lept.) asteropilodcs Bitter 1. c. p. 396. — Colombia (Lehmann n. 7815). S. {§ Lept.) stellativelutiniim Bitter 1. c p. 397. - - Bolivia (Mandon u. 424). S. [Anihoplcuris- Indiibitaria) chlamydogynum Bitter 1. c. p. 398. Venezuela (Eggers n. 13 294. Pittier n. 5862, Pendler n. 985). var. lateellipticum Bitter I. c. p. 400. -- Colombia. 5. {Anthopleuris) xanthophaciiw Bitter 1. c. p. 401. — Peru (Weberbauer n. 3690). S. [Anthopl.) cnicijcriim Bitter 1. c. p. 402. — Peru (Weberbauer n. 4092). S. (Anthopl.) maranguapense Bitter 1. c. j). 403. — Brasilien (Ule n. 9104). 5. [Anthopl.) ccuadorensc Bitter 1. c p. 404. — Ecuador. var. ncrviseqiinm Bitter 1. c. p. 406. — • Ecuador (Lehmann n. 7817). var. modicepilosum Bitter 1. c. p. 406. — • Ecuador (Jameson n. 457, Sodiro n. 114/27. var. glabriiisciilum Bitter 1. c. p. 406. — • Ecuador (Jameson n. 522). var. Ilinizae Bitter 1. c. p. 406. — Ecuador. S. aggregatum Jacq. ist nach Bitter 1. c. p. 407 = S. laurimun Burm. — Süd- afrika. 5. devernicascens Bitter nach 1. c. = S. psidiifolium Rusby. 5. (Basarthrum) chiliadenium Bitter I. c. p. 408. - Peru (Mathews n. 3246). S. molestum Brandt', in l'niv. Calif. Publ. VII (1920) p. 331. --Mexico (Purpus n. 8526). 5. (§ Leptostemonum) Rogersii S. Moore in Journ. of Bot. LVIIl (1920) p. 78. — Transvaal (Rogers n. 20291). S. tetrapctalum Rusby, Descript. 300 new spec. South Aniei'. ])lants (New York 1920) ]). 112. — Colombia (Herbert II. Smith n. 1175). 5. penduliflorum Rusby 1. c. p. 113. — Colombia (Herbert H. Smith n. 2661). 5. scorpioideiim Rusby 1. c ]>. 113. - Colombia (Herbert H. Smith n. 1144). 5. acutosepaliim Husby I. c. ]>. 114. - Colombia (Herbert II. Sniith n. 1154). S. saciiponcn^c Kusliy 1. c. p. 115. -- Venezuela (Rusby et Squires n. 22). 5. deltoideiim Hnsliy 1. c. p. I 15. Holivia (Bang n. 740). Stachyuraceae Stachyurus Matsiizakii Nakai in Tokyo Bot. ^rag. XXXIV (1920) p. 146. — Hondo. ISI] Solanaceae. Stachymaceae. Sterciiliaceae. Stylidiaceae. Styracaceac. 493 Staphyleaceac Stemouaceae Sk'mona Collinsae Craib in Kew Bull. 1920, p. 305. — Siracba (Siam) (Collins n. 399. 131, Kerr n. 4241). .StoreuUaeeae Ayeniu acuminata Rusby, Descript. 300 iiew spec. South Amer. plauts (New York 1920) p. 56. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 358). A. Piirpiisii Brandeg. in Univ. Calif. Publ. VII (1920) p. 328. — Mexico (Purpus n. 8378). Biiettneria siamensis Craib in Kew Biill. 1910. p. 300. — T)oi Sutep (Keir n. 3252). Commersonia Stowardii 8. Moore in Journ. Linn. Öoc. London XLV (1920) p. 164. - W. Australia (Stoward n. 287). Reevesia formosana Hayata, Icon. Plant. Formo.s. IX (1920) p. 8. — ■ Formosa. Sterciilia laxiflora Rusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amer. plants (New York 1920) p. 56. — Bolivia. S. dzumacensis GiiiUaum. in Bull. Soc. Bot. France LXVil (1920) p. 122. — Neu-Caledonien (Le Rat n. 2837. 2837bis. 153b). S. megaphylla Bur. et Poisson mss. 1. c. p. 122. — ■ Neu-Caledonien (Balansa n. 162. 1006). 5. Francii Ouillaum. in Bull. Mus. d'Hist. nat. Paris XXVI (1920) p. 258. — Neu-Caledonien (Franc n. 1816). Stylidiaceae StyUdium {Tolypangium § Squamosae) nungarinense S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 183. -- W. Australia (Stoward n. 725). S. iNitranginm § Thyrsiformc) oiandulifcnim S. ]Moore 1. c. p. 183. — W. Austialia (Stoward n. 481). Styracaccae Parastyrax W. W. Sm. ^en. nov. in Notes Roy. Bot. Card. Edinburgh XII (1920) p. 231. Genus a Styrace L. ovario infeio recedens; Pterostyraci S. et Z, valde affinis, sed calycis tubo infra ovario adnato supra in annulum laxuni connato, fructu magno ellipsoideo nee alato nee costato, exocarpio carno- sulo distinguitur. P. Lacei W. AV . Sm. 1. c. p. 232 (= Styrax Lacei W. W. Sm.). -- Upper Burma (Lace n. 5107. 5340). Ptcrostyrax burmanicus "W. W. Sm. et Fairer in Notes Roy. Bot. Gard. Edinb. xil (1920) p. 233. — East Upper Burma (R. Farrer n. 803). Styrax biaristatiis W. W. Sm. 1. c. p. 233. — Yunnan (G. Forrest n. 18020. 18400. 18833, A. Henry n. 10764. 13662. 13662 A). S. Biichananii W.W. Sm. 1. c. p. 234 (= ? St. serrulatiis Roxb. var. latifolius Perk.). — Upper Burma (E. M. Buchanan n. 51. 21, Lace n. 5737). S. shweliensis W. W. Sm. 1. c p. 236. — Yunnan (G. Forrest n. 9869. 18 249). 494 F. FimUIc und K. Sclnist it: Index novor um Siphonogamorum. [182 Styrax casearifolia Craib in Kew Bull. 1920, p. 304. — Doi Wao (Siani) (Kerr n. 2432). S. kotoense Hayata, Icoii. Plant. Formos. IX (1920) ij. 68. — Formoea (Y Tasliiro n. 14). Sj luplocacoao Symplocos Kerrii Craib in Kew Bull. 1920, p. 304. — Doi Sutep Kfir n. 890. 3295). S. kiraishiensis Hayata, Icon. Plant. Formos. IX (1920) p. 68, PI. IV. — Formosa . S. Somai Hayata 1. c. p. 69. Fonnosa. S. sozanensis Hayata 1. o. p. 70. — Formosa. S. mapirensis Ru.sby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 81. Bolivia (H. H. Riisby n. 2685). Tamarioaceao Reaumuria pünjgurica Blatt, and Hall, in Journ. Indian Bot. 1 (1919) p. 87. — Balusbistan. Tamarix longepedunculata Blatt, and Hall, in Joum. Indian Bot. I (1919) p. 86. — Baluchistan. Theaceae Camellia Henryana C. -Stuart in Bull. Jard. Bot. Buitenzorg, 3. Ser. I (1919) p. 291, Fig. 15. ^ Yunnan (Henry n. 10908 A,B,C. 12883). Eurya leptophylla Hayata, Icon. Plant Formos. IX (1920) p. 5, Fig. 4. — Formosa. E. Matsiidai Hayata 1. <•. p. 6. Fig. 5. — Fornio>. :50l. Siani (Khuii Wiiiit n. 340). Tilia Miyabei .lack. var. yesoana Nakai in Tokyo Bot. ^lag. XNXI\' (192n) ji. 44. — Yeso. 1S31 i^ymplocaceae. Theaceae. Tiliaceae. Tovariaceae. Ulmaccao. rmbclliferae. 495 Tovariaoeae Tovaria jinitima W. W. Hm. in Notes Roy. Bot. Gard. Ediiib. XII (1920) p. 225. — Yunnan (G. Forrest n. 12040. 8642. 9019. 15988); Upper Burma (F. Kingdon Ward n. 1611). 7. Wardii W. W. Sm. 1. c. p. 226. — Yunnan (F. Kingdon Ward n. 556); Upper Burma (F. Kingdon Ward n. 1811. 1812). Trochodondraceae Tropaeolaceae Turneraceae Ulmaceae Zelkova formosana Hayata, Icon. plant. Formos. IX (1920) p. 104, Fig. 33, 1, 2. — ■ Formosa. Z. tarokoensis Hayata 1. c. p. 104, Fig. 33, 3 — 4. — ■ Formosa. Uinbelliforao Cerefoliiim Cerefoliiim (L.) Britton in Britton et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 629, Fig. 3112 {= Scandix Cere- föliumh. = Chaerophyllam sativum Lam. = Anthriscus Cerefoliiim Hoffm.) — Quebec et Pennsylvania. Cnidium sylvestre (L.) Grande in N. Giorn. Bot. Ital. XXVII (1920) p. 237 (= C. venosum [Hoffm.] Koch = Selinum sylvestre I^. = Seseli venosum Hoffm.). Dauciis Carola L. var. maritimus (Lam.) Grande in N. Giorn. Bot. Ital. 1920, p. 236 (= D. Gingidium L. = D. maritimus Lam. = D. maritimus lucidus Magn. = Pastinaca tenuifolia marina foliis obscure virentibus et quasi lucidis Magn.). D. Carola L. f. roseus Farwell in XXI. Ann. Rept. Michig. Acad. Sei. 1919 (1920) p. 369. — Michigan (Farwell n. 4339. 5078). Haplosphaera Hand.-Mzt. gen. nov. in Akad. Anz. Wien Nr. 12 (1920) p. 2. Genus disci structura et umbella simplici Sanicaloidearum sed vittis in valleculis locatis et hahitu Apioidearum praeditum inter has tribus ambigenS; sed verosimiliter Ligustico affine. H. pliaea Hand.-31zt. 1. c. p. 2. — Yunnan. Heracleum disseclum Ledeb. var. barbatum (Ledb.) Kryl. in Trav. Mus. Acad. Sei. Russie XVII (1918) p. 107 (= H. barbatum Ledb.). — ^ Kansk. H. sphondylium L. var. atropurpureum Maly in Glasn. Zemalj. Muz. Bosn. e Hercegov. XXXII (1920) p. 139. — Hercegovina. Hipposelimim (Dalerech.) Britt. et Rose in Britt. et Brown, 111. Flora North U. S. and Canada, 2. Ed., vol. II (1913) p. 634. A perennial herb, witli decompound leaves, their segments hroad cuneate, and large umbels of whitish-yeUow flowers. Involucre and involucels of many narrow bracts. Calyx teeth veiy small. Fruit ovate- oblong, somewhat flattened dorsally; primary ribs winged; oil-tubes solitary in tlie intervals, 2 on the commissural side. H. Levisticum (L.) Britt. et Rose 1. c. p. 635, Fig. 3124 (= Levisticum Levisti- cum L. = L. officinale Koch = L. Levisticum Karst.)- — Vermont to Pennsylvania. 496 ^'"- Ff'rtfip 1111(1 K. Schustor: Index iiovoviini Siphonos:aiiinrnm. [184 Hydrocoiyle grossulariaefolia Rusby, Descript. 300 new spec. Soutli Amor. plants (New York 1920) p. 73. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 1316). Laserpitiam marginatum W. K. var. ochroleiiciim .Maly in Glasu. Zemalj. Muz. Bosn. i Ileroegov. XXXII (1920) p. 140. - Bo.sna. Ligüsticum albanicum Jav. in Bot. Közlemen. XIX (1920) p. 24. — Albania. Peucedaniim serptntinii Andras et Jäv. in Bot. Közlomcn. XIX (1920) p. 2.5. — Albania. Siehera oblonga S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 179. — W. Australia (Stoward n. 167). llrtlcaoeae Boehmeria sordida Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. ijlant.« (Xt-vr York 1920) p. 9. ^ Bolivia (Otto Buchtien n. 3151). Elatostema arciians Dünn in Kew Bull. 1920, p. 209. — Östl. Himalaja (Burkill n. 37365). E. imbricans Dünn 1. c. p. 209. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36364. 36938). E. Mac Intyrei Dünn 1. o. p. 210. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36734). E. longisüpnlnm Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 6. — Tonkin. Myriocarpa magnifica Rusby, Descript. 300 new speo. Soutb Amer. plant» (New York 1920) p. 11. — Colombia (Herbert H. Smitli n. 1422). M. obscura Rusby 1. c. p. 11. Bolivia (Otto Bucbtien n. 3757). Pilea Dielsiana Hand.-Mzt. in Akad. Anz. Wien Nr. 19 (1920) p. 7. — Ylinnan (0. Schock n. 86); Setschwan (Scvülan n. 5222, Henry n. 2046. 4352, Wright n. 19). P. Henryana C. H. Wright in Gentes Herb.. Ithaca, 1 (1920) p. 20, Fig. 3. — China (Faber n. 312, Henry n. 7295). P. macrophylla Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 10. — Bolivia (Miguel Bang s. n.). Pouzolzia platyphylla Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. jilont*' (New York 1920) p. 9. — Colombia (Herbert Smith n. 1429). P. peiiolata Rusby 1. c. p. 9. — Colombia (Herbert Smith n. 1435). Sniithiella Dünn in Kew BuU. 1920, p. 210. Genus novum ab Achudemia Bl. inflorescentia spicata unilaterali differt. S. myriantha Dünn 1. c. p. 211, Fig. 1. — Östl. Himalaya (Burkill n. 36076. 37 383. 37 636). Valorlanacoae Valeriana sambucijolia f. trifoliata Lindstr. in Bot. Not. 1920, p. 204. — Schweden. f. quadrijolia Lindstr. 1. c. p. 244. Schweden. Yerbenaceac Aegiphila stricta Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 107. — Colombia (Herbort II. Smith n. 330 in part). var. (!) Rusby 1. c. p. 108. — Colombia (Herbert H. Smith n. 33(»). ;[,Sr)l Umbeliüorao. rrticnccüo. Valt riaiKucac. Verbenacoae. 497 Clerodendron caviim De Wild, in liull. rioe. Bio). Paris, Rrunion de Bnixelles (1920) p. 582. — Africa. C. cauliflorum De WUd. in Bull. Jard. Bot. de l'Etat Bruxelles VII (1920) p. 164. — Luali ( J. Bequaert n. 635). C. Goossensi De Wild. 1. c. p. 168. — Ganda-Sxindi (V. Gossens n. 115. 1204). C. (Cycloncma) hexagomim De Wild. 1. c. i). 169. — Uele (Blommaert 11. 182). C. laxicymosum De Wdd. 1. c. p. 171. — Avakubi (J. Bequaert n. 1814). C. macrocalyx De Wild. 1. e. p. 172. — Bomili (J. Bequaert n. 1637); Avakuli (.1. Bequaert n. 2031); Masisi-Walikale (J. Bequaert n. 6492). C. variifoliurn De Wild. 1. c. p. 179. — Rutohuru (J. Bequaert n. 6121). var. scandens De Wild. 1. c. p. 181. — Walikale-Lubutu (J. Bequaert u. 6643). C. atteniiatiim De Wild. 1. c. p. 183 (= C. myricoides var. attenuatum De Wild.). — Afrika. C. savanonim De Wild. 1. c. p. 183. — Cougo (J. Bequaert n. 5278. 5859); :\Ioaiida (Vanderyst et Gillet n. 3226); Borna (Verscliuereii n. 230); Eiivirous de Luki (Brixlie n. 58); Moanda (J. Gillet n. 3991); Congo (Blommaert n. 251). C. Bequaerti De Wild. 1. c. p. 185. — Angi (J. Bequaert n. 5828); Mboga (J. Bequaert n. 5021); Kikaiiga (J. Bequaert n. 4213); Irumu (J. Bequaert. n. 4907. 2754); Beui (J. Bequaert n. 3989. 3454). var. Debeersti De Wild. 1. c. p. 186. — Mpala. C. Pieneanum P. Dop in Not. syst. IV (1920) p. 7. — Indo-Chine. C. Geoffrayi P. Dop 1. c. p. 8. — Cambodge. C. kampotense P. Doj) 1. c. p. 8. — Cambodge (Geoffray n. 284. 284bis). C. cochinchiiiense P. Dop 1. c. p. 9. — Cocbincliine (Pierre n. 1954, Thorel 11. 219, Harmand n. 959, Godefroy n. 897, Germain n. 87). C. Lanessanii P. Dop 1. c. p. 9. — Cocbincbine. C. Robinsonii P. Dop 1. c. p. 9. — Annam (Robinson n. 1290). C. Gaiidichaiidii P. Dop 1. c. p. 20. — ■ Tonkin (Bon n. 5466); Annam (Bauclie, n. 36, Gaudicbaud n. 135, d'Alleizette n. 480). C. tonkinense P. Dop 1. c. p. 10. — Tonkin (Balansa n. 3819. 925, Bon n. 4006. 2761). C. Lecomtei P. Dop 1. c. p. 11. -- Tonkin (Lecomte et Finet n. 249. 241). C. longisepaliim P. Dop 1. e. p. 11. — Cocliincliine (Pierre n. 5221); Cambodge (Lecomte et Finet n. 1804. 1805); Laos (Harmand n. 17. 38, Thorel n. 2767). C. Godefroyi ü. Ktze. var. oblanceolatum P. Dop. 1. c. p. 12. — Cambodge (Lecomte et Finet n. 1478. 1590. 1446). var. insulare P. Doi) 1. c. p. 12. — CocMncbine (Talmy, de Lanessan n. 186, Harmand n. 846). C. Finctii P. Dop 1. c. p. 12. — Cambodge (Lecomte et Finet n. 1731. 1744. • 1762). C. Halinianiim P. Dop. 1. c. p. 13. — Cambodge. C. Harmandianiim P. Dop 1. c. p. 13. — Cochincliine (Harmand n. 832). Dicrastyles Tliomasiae S. Moore in Journ. Linn. Soc. London XLV (1920) p. 209. — West Australia. Botanischer .Tahresberieht XLVIII (19£0) 1. Abt. [Gedruckt 3. 12. 27] 3.3 498 F. F od de und K. Sehnst er: Index novorum Siphonoganioruiii. [186 Holmskioldia speciosa Hutchins. et, Corbishley in Kew Bull. 1920, p. 332, Fig. 1 — 3. — Transvaal (J.B.Pole Evans n. 16870). Lippia sub'.erranea Rusby, Descript. 300 new spec. South Amer. plants (New York 1920) p. 108. — Peru (R. S. Williams n. 109). Premna scorianim W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 219. — Yunnan (G. Forrest n. 7488. 7629). Vitex Pooara Corbishley in Kew BuU. 1900, p. 333. — Transvaal ( J. B. Pole- Evans n. 19671, Burtt-Davy n. 1722. H.Bolus n. 12233). Violaoeae lonidium linearifolium Vieill. rnss. apud Guillaum. in Bull. Mus. Paris XXVI (1920) ]). 362, sec. Guillaum. = /. ilicifolium Yieill. forma. Rinorea bondoensis De Wild, in Bull. Jard. Bot. Bruxelles VI (1920) p. 152 (= Alsodeia bondoensis De Wild.). — Bondo. R. Brandti De Wild. 1. c. p. 154 (= R. monticola Brandt, non [TuL] Baill.). — Camerun (Ledermann n. 2080. 5670). R. Brieyi De Wild. 1. o. p. 154 (= Alsodeia Brieyi De WUd.). — Ganda- Sundi. R. Claessensi De Wild. 1. c. p. 156 (= Alsodeia Claessensi De Wild.). — Kindu. R. crassifolia (Bak. f.) De Wild. 1. o. p. 158 (= Alsodeia crassifolia Bak. f.). — S. Nigeria (Talbot n. 1260). R. dubia De Wild. 1. c. p. 160 (= Alsodeia dubia De Wild,). — Congo da Lemba (R. Verschueren n. 778). R. Gilleti De Wild. 1. c. p. 162 (= Alsodeia Gilleti De Wild.). — Congo beige (J. Gillet n. 2782. 2929). R. Giorgii De Wild. 1. c. p. 164 {— Alsodeia Giorgii De Wild..). — Congo (A. Giorgi n. 1215, M. Laurent n. 1839. F. Reygaert n. 575, De Giorgi n. 727. 1274). R. Kerkhoveni De Wild. I. c. p. 167 (= Alsodeia Kerkhoveni De Wild.). -- Saint Trudon. R. kionzoensis De Wild. 1. c. p. 169 (= Alsodeia kionzoensis De AVild.). — - Kionzo (R. Verschueren n. 939). R. Laurenti De Wild. 1. c. p. 170 (= Alsodeia Laurenti De Wild.). — • Congo (M. Laurent n. 2811. 2838. 1161, Dewevre n. 817). R. longifolia De Wild. 1. e. p. 173 (= Alsodeia longifolia De Wild.). — Congo da Lemba (R. Verschueren n. 819). R. Lujai De Wild. 1. c. p. 174 (— Alsodeia Liijai De Wild.). — • Lubue (Luja n. 283). R. moandensis De Wild. 1. c. p. 176 (= Alsodeia moandensis De Wild.). — Moanda (Gillet n. 4011). R. pallidiviridis De Wild. I. c. ]>. 179 (= Alsodeia pallidiviridis Do Wild.). — Congo. var. lembaensis De Wild. 1. o. ]>. 180 (— Alsodeia pallidiviridis De Wild, var. iembaensis De Wild.). — Congo da Lemba (R. Verschueren n. 821). R. Sapini De Wild. 1. c p. 182 (= Alsodeia Sapini De Willd.). R. seleensis De Wild. 1. c. p. 183 (= Alsodeia seleensis De Wild.). -- Congo (Gillet n. 1460). 187J Verbeiicaceae. Violaceae. Vitaceae. Vocliysiaceae. Zygophyllaceae. 49*3 Rinorea Sereti De Wüd. 1. c. p. 185 (= Alsodeia Sereti De Wild.). — Cougo (Seret 11. 270). R. subglandulosa De Wild. i. c. p. 186 (=-- Alsodeia siibglandiüosa De Wild.). — Kisautu (J. Gillet n. 3785). R. Talbotii (Bak. f.) De Wild. 1. c. p. 188 {= Alsodeia Talbotii Bak. i.). — Nigeria (Talbot u. 478). R. variifolia De Wild. 1. c. p. 189 {=-- Alsodeia variifolia De Wild.). — Limbutu {-AI. Laurent n. 1837). R. Verscluiereni De Wild. 1. c. p. 190 (= Alsodeia Verschiiereni De Wild.). — Jalela (Verscliueren n. 956). /?.(?) dirfwtoma Rusby, Descript. 300 uew spec. South Anier. Plauts (New York 1920) p. 61. — Colombia (Herbert H. Smith n. 1492). Viola oahiiensis Forbes in Occas. Papers Bernice Pauahi Bishop .Mus. Polynes. Ethno). and Nat. Hist., vol. IV, Nr. 3 (1909) p. 216 Tab. — Oahu. V. Helena Forbes 1. c. p. 218 Tab. — Kauai, H. I. V. palustris var. siieciformis Lindstr. in Bot. Not. 1920, p. 201. — Schweden. V . pogonantha W. W. Sm. in Notes Roy. Bot. Gard. Edinburgh XII (1920) p. 228. — Yunnan (G. Forrest n. 9955). Vitaceae Ampelopsis brevipedanciilata Koehne var. kulingensis Rehd. in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 36. — China (Wilson n. 1703). var. Maximowiczii Rehd. 1. c. p. 36 (= A. heterophylla Sieb, et Zucc. = Vitis heterophylla var. Maximowiczii Regel). — China. Leea pallida Craib in Kew Bull. 1920, p. 302. — Doi Sutep (Kerr n. 3390). Tetrastigma alcicorne Haines in Kew Bull. 1920, p. 67. — India (Haines n. 3961). Vitis pentagona Diels et Gilg. var. honanensis Rehd. in Gentes Herb., Ithaca, I (1920) p. 36. ^ China (Joseph Hers n. 441. 460. 785. 157). Vochysiaceae Zygophyllaceae Fagonia spinosissima Blatt, and Hall, in Journ. Indian Bot. I (1919) p. 89. - Baluchistan. Zygophyllum trialatiim Blatt, and Hall, in Journ. Indian Bot. I (1919) p. 90. — Baluchistan. Fossil! Von ungewisser systematischer Stellung! [Fossil!] Pataloxylon Sahni gen. nov. in Queensl. Geolog. Surv. Publ. Nr. 267 (Brisbane 1920) p. 29. Diagnosis (based only upou the secondary wood). — W^ood uniform and close-grained, with faintly marked growth-rings. The chief conductiug elements, which are either tracheides or true vessels. are of nearly equal diameter in the spring and autumn wood, but in the spring wood occur 33« 500 F. F(m1V. Paleobotany: a sketch of the origin and evolution of floras. (Smithson. Report for 1918, Washington 1920, p. 289 bis 407, 6 Taf .) — Die Abhandlung ist eine kleine ,, Paläobotanik''. Verf. stellt, wie meist dieAmerikaner, das Phylogenetische mit an die erste Stelle. Abgesehen von den einleitenden Kapiteln zerfällt die Abhandlung in zwei Teile: Types of Vegetation, die eine gedrängte Darstellung des Tatsachenmaterials bringt, und: the evolution of floras, in dem die phylogenetischen Schlußfolgerungen gezogen werden, die in der Darstellung in Form von Stammbäumen gipfeln. Phylogenetische Betrachtungen sind ohne Hinzuziehung der fossilen Pflanzen ein Unding. Die gut illustrierte Abhandlung kann man sonst als eine gute Darstellung zum Gegenstand bezeichnen. Recht wertvoll sind die beigegebenen Verbreitungskärtchen, die einzelne Gruppen und Formen in heutiger und ehemaliger Verbreitung zeigen. Verf. hat einen Teil seiner Rekonstruktionen von Dikotylen aus Tertiär imd Kreide verwertet. 8. Berry, E. W. The late Lower Cretaceous at Federal Hill, Maryland. (Amer. Journ. Sei. L, 1920, p. 48 — 52, mit 5 Abb.) — Der Horizont des Fundpunkts liegt an der Grenze zwischen Patuxent- und Patapsco-For- mation. Die Pflanzen darin setzen sich aus einem Marchantites Sewardi, Equisetum Burckardti, Sagenopteris, 9 Farnen, 9 Koniferen, 1 Monokotyle und 8 Dikotylen zusammen. Er weist auf die Ähnlichkeit mit manchen Potomac- Blättern hin. Marchantites Sewardi ist M. Zeiller i des Weald sehr ähnlich. 9. Berry, E. W. The age of the Dakota Flora. (Amer. Journ. Sei. L, 1920, p. 387—390.) — Die Bezeichnung „Dakota-Flora" nach dem Vorgang der älteren Lesquereuxschen Arbeiten ist nicht mehr als etwas Ein- heitliches zu betrachten. Verf. diskutiert die gegenseitige Altersstellung ver- schiedener in Betracht kommender Kreidefloren, die er zum guten Teil ja selber bearbeitet hat. Er polemisiert gegen eine Arbeit von Twenhofel über die Kreide von Kansas. 10. Berry, E. W. A Potamogeton from the Upper Cretaceous. (Amer. Journ. Sei. V, I, 1920, p. 420—423, mit 3 Abb.) — In der oberen Kreide der Ripleystufe (Henry County, Tennessee) fand Verf. eine ntnie Potamogeton-Avt, P. Perryi, ähnlich dem lebenden P. riijescens und liicens. 11. Borry, E. "\V. A fossil sea bean from Venezuela. (Amer. Journ. Sei. L, 1920, ]>. 310 — 314, mit 1 Abb.) — Aus (h-m Tertiär Venezuelas beschreibt Verf. Entada Bowcni. der bekannten Entada scandcns gleicheiul, deren widerstandsfähige Samen vom Golfstrom weit nach Norden transportiert werden. 12. Bertrand, 1*. Successioii normale des flores houilleres dans le bassin houiller du Gard. (C. R. Acad. Sei. Paris 170. 1920. p. 331.) — Bei (ielegenheit der Neuaufnahme des Gardbeckens durch Termier und Friedel hat Verf. die paläobotanisch-stratigraphische Neuuntersuchung 3] W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 503 des Beckens vorgenommen. Die Sehichtenfolge geht vom obersten West- fälisclien mit Mixeuneura ovata durchs Stephanisclie liindureh. Die einzelnen Floren werden charakterisiert und ihr Vorkommen in den einzelnen Stufen angegeben. 13. Bülow, K. V. Greifwalds Moore und ihre wirtschaftliche Bedeutung. (Mitt. d. Naturw. Ver. f. Neu- Vorpommern u. Rügen -lö, 1920, p. 1 — 34.) — Eine Preisschrift, in der sich Verf. zunächst mit den Bedingungen der Moorbildung überhaupt befaßt, um dann zu prüfen, wie weit solche Be- dingungen dort erfüllt sind. Darauf werden die einzelnen Moorvorkommen der Gegend beschrieben, von denen das Kieshöfer Moor am interessantesten ist. Zuletzt wird vom Moorschutz gesprochen. 14. Carpeutier, A. Sur les fructifications dii Sphenopteris herbacea Boulay. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXIX, 1919, p. 511— 513.) 15. Carpentier, A. Notes paleophytologiques sur le Westfalien du Nord de la France. (Ann. Soc. Geol. Nord 44, 1920, p. 137—151, T. II.) — Verf. beschreibt eine Anzahl von neueren paläobotanischen Funden, darunter Sigillaria transversalis var. laevis, S. reticula var. flexuosa, S. rhytido- lepis, Crossotheca äff. Crepini Zeill. und Neuropterocarpus sp. mit Neuropteris rarinervis. Am interessantesten ist Taeniopteris (?) auriculata. 15a. Carpentier, A. Notes d'excursions paleobotaniques ä Chalonnes et Montjean (Maine- et-Loire). (Bull. Soc. Geol. France, 4. ser., XIX, 1920, p. 262—272, Bd. VII, VIII, 4 Textfig.) — Verf. beschreibt aus dem Devon von Chalonnes Psiloi^hyten-Bruchstücke u. a.; aus dem Kulm von dort werden zahlreichere Formen angegeben, die zum Teil in bestimmten Schichten auftreten und ihnen fazielle Charaktere geben, wie Lepidodendra- ceen. Asterocalamites, Splienophyllum tenerrimum, Sphenopteris elegans, Calym- matotheca andeganense n. sp. mit Rhodea Hochstetteri zusammenvorkommend und andere. 16. Carpentier, A. Sur quelques vegetaux silicifies des en- virons de Sainte-Marie-aux-Mines (Alsace). (C. R. Acad. Sei. Paris 26. Juli 1920, p. 250 — 252.) — Verf. hat verschiedene Pflanzenkiesel geprüft, die Psaronienwurzeln, beringte Sporangien, Myeloxylon in Vergesellschaftung mit alethopterisartigen Blättern von cycadeenartiger Struktur, Cordaiten- blätter, Amyelon, Pollenkörner mit zwei Luftsäcken, Samen u. a. enthalten. 16a. Carpentier, A. Contribution ä l'etude des fructifications du culm de Mouzeil (Loire inferieure). (Rev. gen. Bot. 32, 1920, p. 337 bis 350, T. 5 — 6, 5 Textfig.) — Verf. hat im Kulm der genannten Lokalität Samen, meist sind es Lagenospermum-ATten, gefunden, zum Teil zu Spheno- pteris Dubuissoni {Lyginodendron-ÜTuppe) gehörend. Pteridotheca n. g. u. a. Samen, Sori oder Sporangien kommen vor. 17. Chamberlain, Ch. S. The living Cycads and the phylogeny of seed plants. (Amer. Journ. Bot. 7, 1920, p. 145—153.) 18. Chaney, R. W. The Flora of the Eagle Creek Formation. {Contrib. from Walker Museum II, 5, 1920, p. 115—181, T. 5—22.) — Verf. beschreibt zunächst die Lagerungsverhältnisse der Eagle-Creek-Formation, die aus vulkanischen Aschen, Tuffen und Konglomeraten besteht, überlagert von Basaltergüssen, dann die Fossilienführung der einzelnen Punkte. Die Flora enthält vorwiegend Bewohner feuchterer Klimate und einige Hygro- phyten und war eine Oligozänflora. Neue Arten: Pinus Knowltoni, Cyperacites 34* 504 W. Gothan: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [4 angustifolia. Smilax magna, Phyllites miniita, Popiilus delicata, Myrica paci- fica, Hicoria dentata, H. orientalis, H. pecanoidcs, H. Williamsi, Juglans ovoides, Alnus oregoniana, A. ( ?) scabrities, Betula nanita, Corylus maxicarpa, Castanea ( ? ) radiata, Fagus ( ? ) Bonnevillensis, Quercus Fosteri, Qu. Cowlesi, Qu. washing- toniana, Qu. columbiana, Qu. Bretzi, Ulmus Tanneri, Liriodendron trilobata, Magnolia oregoniana, Laurophyllum oregonensis, Liquidambar acutilobum, Crataegus heterodentata, C. pacifica, Cercis oregonensis, Leguminosites columbianus, Acer aquilum, A. completum, A. minutifolium, Tilia pedunculata, Nyssa crenata, Phyllites Tanneri, Carpolithus rugosus, C. bonnevillensis. 19. Chudeau, R. et Fritel, P. H. Quelques bois silicifies du Sahara. (Bull. Soc. Geol. France IV, 20, 1920, p. 202—207, 1 Fig.) — Die Hölzer stammen aus Ablagerungen von alt- bis jungkretazischem Alter. Die Verf. geben kurze Beschreibungen davon; es sind Hölzer von Cupressinoxylon- und „Mesembryoxylon'' -Charsikter. 20. Colani, M. Etüde sur les flores tertiaires de quelques gisements de lignite de l'Indochiue et du Yunnan. (These Fac. Sei. Paris, Hanoi-Haiphong 1920, 609 pp., 30 Taf., 60 Textfig.) — Es werden eine Menge Blattreste, auch Holzreste beschrieben und abgebildet, meist ohne nähere Bestimmung („Phyllites sp."), die Hölzer als „Cedroxylon"'. Einige Arten gelten als neu: Dryophyllum relongtanense, D. yunnanense, Laurus Mansuyi, Pecopteris to-tangensis (ähnlich Osmunda lignitum G.), Phoebe pseudo- lanceolata, Quercus Lantenoisi, Qu. Zeilleri, Qu. Bonnieri, Qu. relongtanensis; es sind meist Lauraoeen, Artocarpeen, Cupuüferen und Koniferen, 21. Oollins, G. N. A fossil ear of malze. (Journ. Heredity X, 1919, p. 170—172, Fig. 7.) 22. Dahms, P. Über rumänischen Bernstein. (C. f. Min. 1920, p. 102 — 118, mit 3 Textfig.) — Verf. stellt seine neueren Beobachtungen über den Rumänit zusammen und beschäftigt sich mit den optischen physi- kalischen Eigenschaften desselben, besonders mit den häufigen Sprüngen darin. 23. Dopape, G. Sur la presence du Juglans cinerea h. fossilis Bionn dans la flore plaisancienne de Saiut-Marcel-d' Ardeche. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 865—866.) 24. Dittus. Über Bau, Bildung und wirtschaftliche Bedeu- tung der oberschwäbischen Torfmoore mit besonderer Berück- sichtigung des Wurzacher Rieds. ( Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württem- berg LXXVI, 1920, p. XX— XXI.) — Vortragsreferat mit Diskussion. 25. Docturowsky, \V. S. Materialii po isutscheiniu bolot. [Mate- rialien zu Torf moorf orschungen.] (Westnik torfjanogo djela [Umschau für Torfindustrie] 1920, V, H. 4, p. 10—37. Russisch.) — Eingehende strati- graphische Untersuchung zweier Hochmoore. Die Fichte findet sich darnach sowohl östlich von Petersburg wie bei Pskow schon im älteren Sphagnum- Torf, kommt aber erst im jüngeren zum Dominieren. Beide Moore enthalten wie viele andere in Nord- und Mittelrußhmd tyj)ische Grenzhorizonte. 26. Erdtnian, G. Einige geobota nische Resultate einer pollen- analytischen Untersuchung von südschwedischen Torfmooren. (Svensk Bot. Tidskr. U, Heft 2/3, 1920, p. 292—299, 2 Fig.) — Verf. wurde zu der Arbeit angeregt durch die i)flanzengeograp!iischen Kartierungen der SchAveden, Quercus, Picea und Pinus betreffend; letztere beiden herrschen 5] W. Gotlian: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 505 jetzt im Biuneulande vor, Quercus sessiliflora bildet dort Wälder und Bestände in einem schmalen Küstenstreifen. Die pollenanalytische Untersuchung von Mooren im Inlande ergab, daß z. B. die Eiche in der subatlantischen Zeit in einem bergigen, jetzt mit Zwergstrauchheide besetzten Crebiet zahlreich ge- wesen sein muß; die Ausrottung des Laubwaldes geht nach Verf. auf den Menschen zurück. 27. Donath, E. und Lissuer, A. Kohle und Erdöl. (Sammlung che- mischer und technischer Vorträge. Herausg. v. Prof. Herz, Breslau, Stuttgart 1920, 108 pp.) — Wird hier aufgeführt, weil es auch etwas über Vorkommen und Entstehung der behandelten Brennstoffe enthält. In bezug auf die Kohle vertritt Verf. wie sonst seinen Standpunkt der primären Verschiedenheit von Braunkohle und Steinkohle. 28. Faura i Sans, M. Algo sobre los lignitos cretäcicos de Portal rubio. (Bol. Real. Soc. Esp. Hist. Nat. 20, 1920, p. 218—225, 2 Fig.) 29. Florin, R. Zur Kenntnis der jungtertiären Pflanzenwelt Japans. (Kgl. Svensk Ak. Handl. 61, 1, 1920, 71 pp., T. 1—6.) —Verf. bietet zunächst eine geschichtliche Übersicht über die Erforschung der japanischen Tertiärflora (meist Nathorst und Krystofovitsch). Die meisten Pflanzen der Arbeit stammen von Mogi und Amakusa. Es sind großenteils heute noch in Japan (oder Ostasien überhaupt) lebende Arten, wie Phellodendron amurense, Juglans Sieboldiana, Stiiartia monaddpha, Diospyros Kaki, ferner nordamerika- nische Formen wie Taxodium disticluim, Fagiis ferruginea und als nur fossil angesehene Form?n, wie Tilia distans, Magnolia Natliorsti n. sp. Die Flora gehört offenbar einem temperierten, blattwechselnden Laubwald an (Sommer- wald Schimpers), höchstwahrscheinlich jung-pliozänen Alters. 30. Florin. R. Einige chinesische Tertiärpflanzen. (Svensk Bot. Tidskr. 14, Heft 2—3, 1920, p. 239—243, 1 Fig.) — Bei der überaus dürftigen Kenntnis der ostasiatischen Tertiärflora (außer der japanischen) ist jeder Beitrag wertvoll. Verf. macht eine Pinus- Art (Samen), Comptonia Anderssonii, ? Carpinus sp. und Phyllites sp. bekannt, die von Ta-ching-kou (Prov. Chili) stammen; am wichtigsten ist die Comptonia, eine im pazifischen Nordamerika vorkommende Form. Das Alter ist vielleicht mitteltertiär. 31. Florin, R. Über Kutikularstrukturen der Blätter bei einigen rezenten und fossilen Koniferen. (Ark. f. Bot. 16, Nr. 6, 1920, 32 pp., 1 Doppeltaf.) — Verf. hat bei vergleichenden Untersuchungen der Kutikulen von rezenten Koniferennadeln einen deutlichen Unterschied für Sequoia sempervirens und Taxodium distichum gefunden. 32. Florin, R. Über den Bau der Blätter von Nilssonia poly- morpha Schenk. (Ark. f. Bot. 16, Nr. 7, 1920, 10 pp., 1 Doppeltaf.) — Verf. untersucht die Epidermalstruktur und die Spaltöffnungen von Nilssonia poly- morpha näher und findet, daß Nilssonia von den Bennettitales abweicht und sich näher an rezente Cycadeen anschließt. 33. Franchi, S. Apj)unti sulle ricognizioni geologiche eseguite nel Nord della Sardegna. (Boll. R. Oom. Geol. 1920, p. 251 ff.) — Er- wähnt das Vorkommen von Corallinaceen (Kalkalgen). 34. Fritol, P.-H. Sur la presence des genr es Gangamopteris W Coj et Schizoneura Schimper et Mougeot, dans les gres de l'Ankazo- mang a (sud de Madagascar). (C. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 963 bis 965.) 506 W. riothan: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [6 35. Fritel, P.-H. Öur la preseuoe lies genres Phragmitcs Triii. et Nephrodiiim J-i.-C. Ricli. dans les argiles pleistocenes de Beuenitra (Madagascar). (Co. R. Acad. Sei. Paris CLXXI, 1920, p. 1389—1390.) 36. Fritel, P.-H. Sur I'existeuce de V oeillette {Papaver somniferum var. nigrum DC.) en provence, ä l'epoque quaternaire. (Bull. Soc. Geol. France 20, 1920, p. 207—208, 1 Fig.) — Aus den „Tufs des Aygalades" (Rlionemünduug) beschreibt Verf. eine selir gute Kapsel der obengenannten Pflanze. 37. Gothan, W. Potonies Lehrbuch der Paläobotanik. 2. Aufl.. Lief. II, 1920 (Bogen 11—20); Lief. III, Bogen 21 — Schluß). Berlin, Gebr. Borntraeger. — Das Lehrbuch ist völlig neu bearbeitet. Lief. II enthält die Eqiiisetales, Lycopodiales, einen Rückblick auf diese; von den Gymnospermen die Cordaitales, verschiedene Gymnospermen zweifelhafter Stellung, Cycadales, Nilssoniales, Ginkgophyta und den Anfang der Coniferae (Araucarieen und Taxodieen). — Lief. III bringt die übrigen Koniferen und Koniferenhölzer. Sodann die Angiospermen, von P. Menzel bearbeitet, einen Abschnitt über Quartärflora von Stoller und allgemeine Betrachtungen (Charakterisierung der Floren in den einzelnen geologischen Perioden; die großen Entwicklungs- perioden des Pflanzenreichs; Pflanzengeographisches und Ökologisches; Phylo- genetisches; Geschichtliches). Zum Schluß folgt Literatur und Register. 38. Gothaii. W. Neues über die Vervollkommnung der Maze- rationsmethode bei kohligen fossilen Pflanzenresten und Kohlen. (Aus der Natur 16, 1920, p. 321 — ^330, 7 Fig.) — ^ Zusammenfassende, allgemein verständliche Darstellung über den Gegenstand, unter Berücksichtigung der neueren Arbeiten von White und Thießen, Jeffrey usw. 39. Gothaii, W. und Nasjel, K. Eine Zechsteinflora (Kupfer- schieferflora) aus dem unteren Zechstein des Niederrheins. (Glückauf, 56. Jahrg., Nr. 6, 7. Febr. 1920, p. 105—107, 1 Taf.) — Die Flora (aus dem Schacht der Zeche Rhein 1 bei Wehofen) setzt sich besonders aus Ullmannien (U. Bronni und V . frumentaria) sowie aus mehreren neuen Splieno- pteris-Formen zusammen, die für die Kupferschieferflora etwas neues sind. Bei der günstigen kohligen Erhaltungsweise ist das Mazerationsverfahren mit Erfolg angewandt worden. Genauere Bearbeitung der Flora wird später er- scheinen. 40. Gothan, W. und Na'jrel, K. Über einen cedroiden Koniferen- zapfen aus dem Unter-Eozän der Greifswalder Oie. (Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. 41, 1920, Berlin 1920, T. 1, H. 1, S. 121—131, T. 8). — Die Verff. beschreiben einen Zapfen, der zwar äußerlich dem der Zeder ähnelt, dessen innerer Bau jedoch (Flügellosigkeit der Samen) so wesentlich abweicht, daß sie ihn als neue Gattung und Art Apterosfrobus cedroidcs IxMicnnen. 40a. Groves, J. A curious fossil charophytc fruit. ((Jeol. Mag. o7, Nr. 669, 1920, p. 126—127, 1 Fig.) — Cluira Mcriani A. Br. von Lode. Schweizer Jura (obermiozän). 40b. Halle, Th. G. Psilopliyton (?) Hedci n. sp., probably a land plant, Iroiu tlic Silurian of Gothland. (Svensk Bot. Tidskr. 14, 2 — 3, 1920, |). 258 — 260, T. I.) — Der in dem Obersilur von Gotland zusammen mit (irai)tolithen gefundene Rest dürfte eine Landpflanze von Psilopliyton- Charakter darstellen. Ma^^crationsversuche waren leider ohne Erfolg. Es wäre der älteste bekannte i^andpflanzenrest. 7] W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotaiiik) 1920. 507 41. Holmseii, G. Lagdelingeii i Romsdalskystens myner. [.Schichtfolge in den Torfmooren der Romsdalsküste.] Stammt wohl aus derselben Zeitschrift wie das nächste. 42. Holmson. (;. Vaar indvandret granskogen i kristiania traktenf [Wann wanderte die Fichte in das Kristianiagebiet ein?] (Tidskr. Skogbruk 1920 p. 165—171.) — Aus der Pollenanalyse findet Verf., daß die Fichte am Ende der jüngeren Steinzeit einwanderte, als das Land 7 — 8 m tiefer lag. 43. Honismanii. E. Zu dem Aufsatz: Über Torf dolo mite in Steinkohlenflözen. (Braunkohle 19. 1920. p. 312—313.) — S. Nr. 110. — Berichtet über Funde von Knollen in der Braunkohle von Oldenrode-Düderode b. Seesen, die vielleicht mit Torfdolondten verglichen werden können. Nähere Untersuchung fehlt aber darauf hin. 44. Hörich. (). Über Protasolanus, eine neue Lepidophyten- gattung aus dem deutschen Kulm und über die Gattung Asolanus Wood. (Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. 40, 1920, T. I, 3. p. 434—459. T. 16, 17.) — Im Kulm von Suplingen bei Neuhaldensleben (Magdeburg) fand sich die obige neue Gattung und Art: Protasolanus Wieprechti, äußerlich am ehesten an Subsigillarien erinnernd. Am nächsten steht sie noch Asolanus Wood, deren selbständige Stellung gegenüber Si^illaria endgültig ausgesprochen wird. 45. Joliansson. N. Neue mesozoische Pflanzen aus Andö in Norwegen. (Svensk Bot. Tidskr. 14, Heft 2—3, 1920, p. 249— 257.) — Zu den alten, von Heer beschriebenen (1877) Pflanzenfunden von Andö bringt Verf. neue, anscheinend etwas jüngere (Kimmeridge oder Sequanien), worunter Cladophlebis, Taeniopteris, '? Feildenia, Elatodadus und besonders mehrere zum Teil neue Sciadopitytes- Arten {Sc. Nathorsti, Lagerheimii und persulcata), die sich im ganzen in der Blattstruktur den schon bekannten anschließen. 46. Iwasaki, Ch. A fundamental study of Japanese Goal. (Techn. Reports Tohoku Imper. Univ. Sendai Japan I, 2, 1920, p. 101—135. T. 1 — 8.) — Untersucht die japanischen Kohlen (meist tertiär, auch meso- zoische) auf petrographisch-paläobotanischem Wege nach modernen Methoden. 47. Kiaer. Oversigt over K alkalgesflorarne i Norges Ordo- vicium og Silur. (Norg. Geol. Tidskr. VI, 1920, p. 113—142.) — Verf. gibt eine ausführliche Übersicht über die Kalkalgenflora vom Kambrium bis zum Silur in Norwegen, stratigraphisch genau eingeteilt. Es sind Dasycladeen. Sphaerocodien, Corallinaceen und auch zweifelhafte Algen. Zum Schluß spricht er über die stratigraphische Bedeutung; zum Teil sind sie als Leit- fossilien zu brauchen. Auch über ihre Bedeutung als Kalkbildner äußert er sich. 48. Kidston, R. und Lansj. W. H. On old red sandstone plants showing structure. IL Additional notes on Rhynia Gwynne-Vaughani with descriptions of Rhynia major n. sp. and Hornea Lignieri n. g. et n. sp. (Trans. Roy. Soc. Edinburg 52, 3, 1920, p. 603—627, T. I— X.) — Hier wird zunächst Rhynia major beschrieben, größer als Rh. Gwynne- Vaughani. Wichtiger ist Hornea Lignieri n. g. et n.sp. mit einfacher zentraler Stele, ohne Wurzeln (nur Rhizoiden), ohne Blätter, mit endständigen Sporangien, die mooskapselähnliche Struktur zeigen. Rhynia und Hornea werden dann mit Algen, Moosen und Pteridophyten verglichen und als primitive Pteridophyten angesprochen. Das 508 AV. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [g Rbizoiden tragende Rbizom wird mit dem „Protocorm" einiger Lycopodien (knollige Anschwellung des Prothalliums) verglichen. 49. Kidston, R. und Lans;, W. H. Ou old red sandstone plants showing structure, from tlie Rhynie chert bed, Aberdeenshire. III. Asteroxylon Mackiei Kidston und Lang. (Transact. Roy. Soc. Edin- burgh 52, 3, 1920, p. 643—680, T. 1 — 17.) — Asteroxylon ist die am weitesten fortgeschrittene Pflanze der Schicht, findet sich aber in den tieferen Teilen der Ablagerung. Im Gegensatz zu den Rhyniaceen ist der Stengel moosartig beblättert. Von den Rhizomen sind keine Wurzelhaare bekannt; einige der Abzweigungen haben offenbar als Wurzeln funktioniert. Das Xylem wird allmählicli sternförmig und hat Blattspuren; die Rinde besteht aus einer inneren und äußeren Partie und einer Epidermis. Die Blattspui-en der bis über 1 cm dicken Stengel machen jedoch, an der Blattbasis Halt, ohne in das Blatt einzutreten. Die mittlere Zone der inneren Rinde bestellt aus radial gestellten Gewebeplatten, die von großen Lakunen getrennt sind. Dazu ge- hören wahrscheinlich dünne blattlose Achsen mit kleinen bohnenförmieren Sporangien am Gipfel. Die Gattung ist unter den Psilophytales am höchsten organisiert. Die Xylemzellen haben mar Spiral verdickungen. In den Stengeln kommen Pilze vor. 50. Knowlton, F. H. A dicotyledonous flora in the type section of the Morrisonformation. (Amer. Journ. Sei. XLIX, 1920, Nr. 291, p. 189- — 194.) — Die Morrisonformation war bisher in ihrer Stellung nicht bestimmt definiert; sie wurde als oberjurassisch oder unterkretazisch an- gesehen. Verf. hat nun von Morrison (Colorado) durch Lee Dikotyledonen- blätter bekommen, die aus einer Schicht 15' unter der Obergrenze der For- mation stammen. Die Pflanzen erinnern an Dakotaflora. Ein Teil der Morrison- flora ist also Oberkreide; die andere Morrisouflora und ihre berühmten Saurier sind unterste Kreide. 51. Kowalski, J. Bois fossiles des gres tertiaires du Finistere: Travail posthume de H. du Laurens de la Barre. (Bull. Soc. Geol. Miner. Bretagne I, 1920, 4, p. 278—289, 1 Taf.) — Der frühere Name Pityoxylon helicoidale wird in Pinuxylon helicoidale du Laur. et Kow. geändert. Verf. beschreibt dann ein neues Holz, das er als Podocarpoxylon Laurensi beschreibt. Herkunft: Bach von St. Tudy, Pleuven. 52. Krasser, Fr. Die Doggerflora von Sardinien. (Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien I, 129, 1920, p. 3—26. — Auszug in Anz. Akad. Wien 1920. S. 1, 2 u. in Österr. Bot. Zeitschr. 69, 1920, p. 76, 77.) — Verf. gibt von dort, von wo er bereits früher einiges mitgeteilt hatte (Gegend von Laconi, Cignoni und Caniga), nunmehr eine Beschreibung von 37 Arten, von denen 23 auch in der Yorkshire- Flora vorkommen. Bei kritischen Formen sind Bemerkungen angeknüpft. Besonders interessant sind die Funde von Williamsonia aciiminata (Zigno) und von Laconiella Sardinien, einem kräftigen Discostrobus oder Stachyopitys ähnelnd. Die schon früher bekannt gemachten Cycadcospermum sollen nicht NilssoniaSa,men sein. Ein anderer „Cycadeospermnm^' hat sich durch Funde mit Fruchtschuppe als Araucariten-Sarae (Araucarites Sardiniens) erwiesen. Eine Stammskulptur wird als Sardoa Robitscheki beschrieben. 53. Kräuscl, R. Paläobotanische Notizen. I — III. (Sencken- bergiana II, 6, 1920, p. 198 215.) — Teil I enthält Ergänzungen zu dem Namensverzeichnis von Verfs. Monographie der fossilen Kouiferenhölzer. 9] W. Gothan: Paläontologie (PaläobotanikU920. 509 • Teil II Auseinandersetzungen mit Stopes und besonders Seward über Ver- änderungen am System der Koniferenhölzer nach Gothan und anderes Kritische. Teil III befaßt sich mit den Ligniten von Senftenberg. Verf. zeigt, daß Mischbestände von Taxodium und Sequoia (typ. sempervirens) dort vor- kamen, keine getrennten Bestände beider Formen. Die Moore dürften nicht Swamp-Charakter gehabt haben, sondern viel trockener gewesen sein; darauf deutet auch das Fehlen von ,,Knieen" (Pneumatophoren) von Taxodium hin. 54. Kräusel, B. Nachträge zur Tertiärflora Schlesiens. I. (Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. f. 1918, 39, Teil 1, Heft 3, Berlin 1920, p. 331 bis 417, Taf. 16—27, 11 Textfig.) — Verf. veröffentlicht mehrere Nachträge zu seiner Bearbeitung der schlesischen Tertiärflora, von denen der vorliegende der erste ist. Mehrere parasitäre Pilze konnten in Mazerationspräparaten sehr gut beobachtet werden, die auf SV^Uö/ü- Nadeln schmarotzten; Verf. identifiziert sie mit Macrosporium (Dematiaceae). An Farnen ist nur Goepperts Woodwardites Münsteriamis behandelt. Unter den Taxaceen sind Torreya- Sameu von Interesse. Von anderen Koniferen sind Pinus, auch P/nus-Pollen. Sequoia Langsdorfi, Taxodium distichum und Libocedrus vertreten. Die meisten Reste sind Dicotyledonensameu aus den Gattungen Myrica, Pterocarya, Juglaus, Carya, Betulaceen u. a. Die früher als Cycadeospermum, später als Corylus aufgefaßten kohligen Samen der Görlitzer Gegend stellt Verf. zu Castanopsis. Wir erwähnen noch Brasenia, Magnolia, Trapa, Connis, Nyssa rugosa. 55. Kräusel, K. Nachträge zur Tertiärflora Schlesiens. II. Braunkohlenhölzer. (Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. 3J), Teil 1, Heft 3, 1920, p. 418—460, Taf. 28—38, 11 Textfig.) — Der vorliegende Teil befaßt sich nur mit Hölzern, von denen die verschiedenen häufigeren Tyijen. namentlich Taxodioxylon sequoianum, an verschiedenen Fundorten wieder- kehren. Außerdem sind noch Juniperoxylon, Glyptostroboxylon tenerum, Pinuxylon Paxii, Taxodioxylon Taxodii, Cupressinoxyla, Piceoxylon sp. ver- treten. Einige Angiospermenhölzer machen den Beschluß, die als Carpinus sp., Betüla sp. und % Viiis angesehen werden. Bei Raiiske kommt massenhaft Glyptostrohus vor. 56. Kräusel. R. Nachträge zur Tertiärflora Schlesiens. III. Über einige Originale Goepperts und neuere Funde. (Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. 40, Teil 1, Heft 3, 1920, p. 363—433, T. 5—15.) — Dieser letzte Nachtrag des Verfs. behandelt Originale Goepperts von Schoßnitz und anderen Orten, neues Material von Ruppersdorf bei Breslau und solches von Peruschen bei Wohlau (Schlesien). Auf Grund fertiler Stücke wird nun- mehr Woodwardites Münsterianus ohne Bedenken mit Woodwardia vereinigt (Hennersdorf). Außerdem werden noch einige P/er/s- Stücke und die Originale von Goepperts Salvinia Mildeana behandelt. An Koniferen hat Verf. außer Pinus Tlwmasiana, Taxodium distichum und Sequoia Langsdorfi jetzt auch Rapfen von Glyptostrobus von Perusahen bekommen. Von den Juglandaceen ist ein schöner Fruchtstand von Pterocarya castaneaefolia Menzel bemerkens- wert. Castanea atavia ist bei Wohlau am häufigsten. An Lauraceen sind Cinnamomum polymorphum und Persea speciosa vertreten. Rhus quercifolia ist eine der interessantesten Formen von Bluschau, Büttneria aequalifolia wird in bedeutend weiterem Sinn genommen und die Dombeyopsis-'Reste Goepperts und viele als ,,Ficus tiliaefolia" bestimmte Blätter dareingefaßt. 510 W. fror ha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [IQ Die Schiohten von .Sjlioßuitz, Trebiiitz und. Kupper.sdorf werden als gleich- altrig (ober- oder mittelniiozän) ungesehen, ebenso die von WoLlau und Koko- schütz; die von Wersingawe, Striese und Stropj)en hält Verf. für etwas älter. Die Flora von Dirschel mit Cinnamomiim, die von Bluschau und Opatowitz dürften ebenfalls altmiozän sein. Die Schicditen von Peruschen dagegen sind wieder jünger und obernüozän. 57. Krause], R. Ein Beitrag zur Kenntnis der Diluvialflora von Ingramsdorf in Schlesien. (N. Jahrb. Miner. I, 1920, p. 104 — 110, T. III.) — Eine Untersuchung einer Probe von dem von Hartmann 1907 untersuchten Diluvialtorf von Ingramsdorf ergab noch eine Anzahl inter- essanter Funde, nämlicli Eeste von ( f ) Uredineen auf P/zragAn/7^s-Blattern, Polyi)odiaceensporangien und Mikro- und Makrosporangien von Salvinia natans. 58. Kronkel, E. Moorbildungen im tropischen Afrika. (Ctrbl. Min. Geol. usw. 1920, p. 371—380, 429—438, 2 Fig.) — Verf. beschreibt mehrere von ihm beobachtete Moorbildungen am Tanganjika-See, zunächst ein typisches Verlandungsmoor mit Cyperus Papyrus- Röhricht und Faul- schlammunterlage; ferner erwähnt er welche in Nord-Ugogo und Küsten- (f Mangrove-)Moore bei Daressalam, zum Teil in Form bereits eingelagerten Torfs. Unter Bezugnahme auf die ^Mitteilungen *ioch anderer Autoren ( Jauensch, Lang) stellt er ein System tropischer und subtropischer Moore auf, das aber nur als vorläufig gelten soll, da die botanische Untersuchung sehr rückständig ist. Das feuchte Klima ist für ihn die Hauptsache bei der Moorbildung, die Temperatur spielt eine Nebenrolle. 59. Krystofowitsch, A. >'. Annual report on geological research in 1918 in the Western coal field of Sachalin Island. (Rec. Geol. Com. Russ. Far East. 1920, Nr. 5, 14 pp. Russisch.) — Enthält auch viele Angaben über paläobotanische Untersuchungen im ,, Fernen Osten"; es werden Funde von Tertiärpflanzen {Castanea, Carpiniis, Neliimhiiim usw.) und Jura- pflanzen erwähnt (Wilssonia). 60. Krystofowitsch, A. N. A uew fossil palm and some other plants of the tertiary flora of Japan. ( Journ. 'Geol. Soc. Tokyo 27, 1920, Nr. 317, 20 pp., T. 13—15.) — Bei Sendai hat sich eine Sabal- Art ge- funden, zusammen mit einer Begleitflora mit Liqiiidambar fonnosaniim, Ficus sp., ferner an einem anderen Orte Taxodiiim disticlnim, Betiila Brongniartii, Alniis nostratum u. a. Hier liegen bedeutend ältere Floren als die von Mogi und Shiobara vor (]\Iiozän, vielleicht noch älter). Sie weisen auf ein bedeutend milderes Klima an den betreffenden Orten als heute hin. (51. Krystofowitsch, A. .\ fossil walnut from Tsurumi in the district of Konagawa, Japan. (Journ. Geol. Soc. Tokyo 25, 1920, 6 pp., T. XIV.) — Gibt ein fossiles ( '? tertiäres) Vorkommen von Jüglans Sif- boldiana an. 62. Kudrjaschew, AV. W. Kw()])rossu o pogranitschnom hori- sonte srednerusskich torfjanikow. [Über die Frage der Grenz- Iiorizonte in mittelrussischen .Mooren.] (Westnik torfjanogo djcla V, Heft 4, 1920, p. 38 — 50. Russisch.) — Der starke Zersetzungsgrad des Torfs im (Jrenzhorizont wird durch Schlämmen gezeigt und dann für die Moorschichten graphisch dargestellt. liUim s. Kidston. Laureiis de h\ Barro s. Kowalski. 11] W. Cr 0 1 h a n : Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 511 63. Lindeiibeiii, H. Les Protopliycees {Gloeocapsomorplia prisca Zalessky) d'une flore marine du Silurien inferieur de la Baltique. (Ball. Soo. Bot. Geneve 12, 1920, p. 274—292, Fig.) — Siehe Nr. 122. Lissner s. Donath. 64. Lundfiuist, G. Pollenanalj'ti.ska aldersbestämningar av flygsandsfült i västergötland. (Sven.sk Bot. Tidskr. 14, 1920, p. 176 bis 185.) — Bei Billingen kommen Torfe vor, deren untere Schichten mit Flugsand verunreinigt sind. Verf. hat das Pollendiagramm der Torfe fest- gestellt, um einen Anhalt für den Zeitpunkt des Aufhörens der Flugsandbildung zu finden. — Das Bewachsen des Flugsandgebietes wird auf Grund der Dia- gramme in den ersten Teil der subborealen Zeit verlegt. 65. Malmström. C. Trapa natans i Sverige. (Svensk Bot. Tidskr. 14, 1, 1920, p. 39 — 81, 6 Fig.) — Eine ausführliche Monographie der Wasser- nuß in Schweden in fünf Kapiteln: 1. Frühere Ausbreitung der Wassernuß. 2. Zeiten des Auftretens in verschiedenen Teilen des Landes. 3. Bedingungen für das postglaziale Auftreten von Trapa. 4. Aussterben von Trapa. 5. Frucht- formen von Trapa natans, die in Schweden gefunden sind. Ein ausführliches Fundortsverzeichnis und Literatur bilden den Schluß. Die Funde gehen nördlich bis Uppsala. Marty s. de la Vaulx. 66. Mayas, G. Funde neuerer Pflanzenreste aus dem Kulm von Chemnitz-Borna. (20. Ber. naturwiss. Ges. zu Chemnitz, 1920, 1». 55 — 73, 4 Taf.) — Verf. beschreibt einige Pflanzen aus dem Kulm von Borna: 13 Archäopteriden. davon 4 neue Arten, 13 Sphenopteriden, davon 2 neue Arten, 2 Pecopteriden, 2 Neuropteriden, 2 Farnstämme. Zum Schluß einige Mitteilungen über gefundene Fruktifikationen und Bericht über einige Calamiten, Sphenophyllen, Lepidophyten usw. 67. Menzel, P. Über Pflanzenreste aus Basalttuffen des Kamerungebietes. (Beitr. z. geol. Erforsch, d. Deutsch. Schutzgeb., Heft 18, 1920, p. 17—32, mH 1 Taf. u. 6 Textfig.) — Verf. hat von dort nicht weniger als 243 Arten aus 48 Familien aufgeführt, die meist mit der heutigen dort vorkommenden Flora übereinstimmen. Nur eine Art, die Verf. abbildet und die sehr häufig ist. konnte trotz aller Bemühungen mit einer lebenden Art nicht identifiziert werden (Sterculia sp. äff. Tragacantlia I.iindl.). Trotz der fast völligen Übereinstimmung der Flora mit der heutigen wagt Verf. keine Entscheidung über das geologische Alter, ,,da die Vegetation des tropischen Afrika unter gleichgebliebenen klimatischen Bedingungen seit der Tertiärzeit ihren Charakter voraussichtlich unverändert beibehalten hat". Bei der vor- liegenden Sachlage wohl etwas zu viel Reserve. 68. >Ioo(lie, R. L. Thread moulds and Bacteria in theDevonian. (Science 51, 1920, p. 14—15.) 69. Musper, Fr. Der Brenztaloolith, sein Fossilinhalt und seine Deutung. (.Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg 76, 1919, p. 1 — 82, T. 1.) — Außer Girvanellen und Solenopora im Riff des obigen Ooliths wurde als Landpflanze Lomatopteris jurensis beobachtet. Die Fauna ist sehr reich. 70. Musper, Fr. Beitrag zur Deutung der Frage des Aufbaues des oberen weißen Jura in Schwaben. (Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg 75, 1919, p. 1—18, 12 Fig.) - Neben Korallen sind Kalkalgeu 512 W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [19 an der Bildung beteiligt, außer Gyroporellen besonders Corallinaceen von Litlioihamnion-Ch'dTakter. Eine neue Gattung Litlwpliyllodendron wird auf- gestellt (L. rubrum). Nasiel (Nagalhard) s. Gothan. 71. jVatliorst. J. St, Einige Psygmopliyllum-BlätteT aus dem Devon Spitzbergens. (Bull. Geol. Inst. Uppsala 18, 1920, p. 1—8, T. 1, 1 Textfig.) — Die Blätter finden sicli zusammen mit Fiscbresten im ober- devonischen Sandstein des Mimertales. Auf Grund des neuen Materials bringt Verf. Ergänzungen seiner früheren Beobachtungen; die neuen Stücke stammen von demselben Fundort. Sie werden als Ps. pusillum bezeichnet. 72. Nathorst, A. G. Zur Kulmflora Spitzbergens. (Zur fossilen Flora der Polarländer II, 1. Lief., Stockholm 1920, 4.5 pp., T. 1—6.) — Die Reste stammen vom Bell- Sund, Camp Miller, Eisfjord und Hornsund u. a. Verf. gibt zunächst genauere Angaben über die dort etwa 1000 m mächtige Kulmformation und die einzelnen Fundpunkte. Als Rhabdophyton bezeichnet Verf. die früher als „Megaphyton" bezeichneten ,, Farnstämme" des Kulm mit zweizeiligen Blattnarben, die mit den jüngeren Megaphyten nichts zu tun haben. An ,,Pteridophyllen" kommen ein Sphenopteridium Norbergi, Adiantites quadrigeminatus und Cardiopteridium nanum Eichw. sp. vor. Samen wurden zahlreich gefunden, die wohl wenigstens zum Teil zu den damit vor- kommenden ,,Pteridophyllen" gehören (s. oben): Teiangium millerense mag ein Microsporangium vorstellen. — Sphenopliyllum arcticum (früher tenerrimum) ist jetzt auch fertil gefunden und eine besondere Art. Bemerkenswert sind die Lepidophyllen. bei denen sich Verf. auch mit Baßler und Benson auseinander- setzt. — Einige der Le])idodendren zeigen besonders den Mangel einer eigent- lichen Blattnarbe, wie Lepid. mirabile, fallax, sabjallax, Kidstoni u. a.: diese faßt Verf. ülsi Sublcpidodcndron-Grn-pite zusammen. Die einzelnen Lokalfloren sind ziemlich scharf durch bestimmte zusammen vorkommende Pflanzen charakte- risiert. Bemerkenswerterweise scheint die dortige Kulmflora auch Sigillarien zu enthalten. 73. NindeJ, Fr. Ein Beitrag zur Fayolia Sterzeliana (Ch. E.Weiß) aus dem Oberkulm von Chemnitz-Borna. (20. Ber. d. naturw. Ges. Chemnitz 1920, p. 55—73, 4 Tal.) -- Verf. beweist, daß Fayolia Sterzeliana ebenso das ,, halskrausenähnliche, abstehende, gezähnte Spiralband" besitzt wie die mit ihr verwandte Fayolia dentata von Commentry. Die Frage der Deutung der Fayolien läßt er offen. 74. Nuß, W. Raeflers Bodenfremdheit der sächsisch-thürin- gischen Braunkohlenlagerstätten. (Natiirw. Wochen.schr.. N. F. 19. Nr. 32, 1920, p. 509-511.) — Gibt ausführlich die Resultate der Räflerschen Arbeit (s. Nr. 85) wieder. 75. Nuß, \V. Die Entstehung der bodenständigen Braun- kohlenflüze. (Naturw. Wocheuschr., N. F. 19, Nr. 38, 1920, p. 598—603.) — Befaßt sich mit den Arbeiten von Teumer (Nr. 118) und Räfler (Nr. 85). 76. Palibiii, .1. \V. Überreste einer tertiären Flora aus der Umgegend von Wladiwostok. (Trudy Geol. u. Min. Mus. Pet. d. Gr. I, 3, 1915, Leningrad 1919, p. 43^ — 51. Russisch.) — Oberoligozäne Ideine Flora von der St. ügolnaja mit Sequoia Langsdotfi, Betula prisca u.a., die in Begleitung von Kohlen vorkommen. 13] W. Gothan: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 513 77. rerasallo, M. Diatomees du Pont-de-Gail pres de St. Cle- ment (Cantal). (Bull. Soc. Geol. France 20, 1920, p. 88—90, T. .5.) — Es handelt sich um eine Diatomeenerde aus Öüßwasserdiatomeen, unter denen eine neue Form als Cymatopleura {Martyi°i vav.) Pontis Gaili beschrieben ist. 78. Perai;allo< M. Un gisement de Diatomees en Mauritaine. (Bull. Soc. Geol. France, G. E. 1920, p. 64—65.) — Zählt in dem Eeferat die gefundenen Süßwasserdiatomeen auf. 79. Pia, J. Katalog der Diploporeusammlung des natur- historischen Staatsmuseums in Wien. (Ann. Naturh. Mus. Wien 33. 1919, ersch. 1920, Notizen p. 1 — 16.) — Nach allgemeinen Mitteilungen über die Diploporen vrirA. der Katalog aufgezählt, nach Arten und Fundorten geordnet, 1050 Niimmern enthaltend. 80. Pia, J. Die Siphoneae verticillatae vom Karbon bis zur Kreide. (Abh. Zool.-Bot. Ges. Wien XI, 2, 1920, 263 pp., 27 Fig. [meist Eekonstruktionen], 8 [Doppel-] Taf.) — Außer der Beschreibung neuer Arten und Gattungen zu den alten enthält die umfangreiche Arbeit auch andere sehr wichtige Daten (z. B. den Nachweis der Bildung von Sporen in der Stamm- zeUe, Endosporie bei Diplopora plianerospora n. g.), was bisher nur für die älteren Formen vermutet war, hier aber zuerst nachgewiesen wird. Im Karbon kommen in Vermiporella und Anthracoporella n. g. noch Formen ohne Quirl- ständigkeit der ,,Wirtel"-Äste vor, außerdem die Mitzia-Arten. Die triadischen Formen zählen 38 Arten der Gattungen Griphoporella. Diplopora, Gyroporella, Physopotdla, Macroporella, Oligo- und Teiitloporella, Arten zum Teil neu. Auch die jurassischen sind formenreicher als man gemeinhin annimmt (9 Gattungen, 14 Arten): Actinoporeila, Triploporella (inkl. Tetraploporella Steinm.), Goniolina (die Verf. definitiv hier einreiht), Linoporella, Palaeocladus mediterrane US n. g. et n. sp.. Petrasciila, Conipora, Sestrospfiaera n. g., Gripho- porella: gering an Zahl sind die Formen der Kreide: Manier ia, Salpingoporella, Triploporella und eine Art der noch lebenden Neomeris. Der allgemeine Teil beschäftigt sich mit der Morphologie, Verbreitung, Phylogenie und Systematik der Gruppe. Ein Stammbaum veranschaulicht die stammesgeschichtlichen Anschauungen des Verls, über die Gruppe. 81. Picquenard, Ch. Sur la flore fossile des bassins houillers de Quimi^er et de Kerkogne. (C. E. Acad. Sei. Paris 152, 1920, p. 55—57.) 82. Potonie, R. Der mikrochemische Nachweis fossiler kuti- nisierter und verholzter Zellwände sowie fossiler Zellulose und seine Bedeutung für die Geologie der Kohle. (Braunkohle 19, 1920, p. 132' — 133.) — Kurze vorläufige Mitteilung aus einer noch nicht erschienenen Abhandlung des Verfs. Verf. weist nach, daß die fossilen Kutikula- ( Epi- dermis-)Präparate auch von alten fossilen Pflanzen mikrochemisch noch so reagieren wie die von lebenden, daß also das Kutin unverändert geblieben ist. Bei der Holzstoff reaktion ergeben die jüngeren mit der Mäuleschen Eeaktion gute, die älteren schlechte Eesultate. ZeUiüose wurde nur dort nachgewiesen, wo sie mit Kutin- oder Holzstoffen imprägniert war; freie Zellulose kommt in den Kohlen nicht mehr vor. Verf. nimmt dann zu den Waltherschen Anschauungen der Kohlenbildung (ablehnend) Stellung. 83. Potonie, R. Die ältesten Landpflanzen. Bryophyten oder Pteridophytenf (Naturw. Wochenschr. 1920, p. 822—826.) — Verf. 514 W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [14 korrigiert die sogenannte ,, Silurflora" des Harzes und des Rheinischen Sohiefer- gebirges, die als oberdevonisch-k'ilmisch zu betrachten ist. Er weist darauf hin, daß H. Potonie seinen Standpunkt wesentlich wegen der Beeinflussung durch die Geologen vertreten hatte. Auch an anderen Stellen sind ähnliche P"'ehler von geologischer Seite gemacht worden. Die ältesten Pflanzen des Landes sind demgemäß aus dem älteren Devon bekannt. Verf. gibt eine kurze Übersicht über die in neuerer Zeit stark geförderte Kenntnis der Devon - flora auf Grund der Arbeiten von H. Potonie und Bernard, Nathorst, Halle, Kidston und Lang und Arber. Die ältere Devonflora steht als eine aus- gesprochene ,,Mikrophyllineenflora" in scharfem Gegensatz zu der des oberen Devons, die schon mehr das Gepräge des Karbons hat und demgemäß eine ausgesprochene ,,Makrophyllineenflora'" mit großlaubigen Pflanzen ist. 84. Prochäzka, .1. Sv. 0 fossilnich rozsivkach, zvläste ceskych. [Über die fossilen, namentlich böhmischen Diatomeen.] (Veda pfirodni I, Nr. 4—5, 1920). 85. Räfler, ¥. Gegen die Bodenfremdheit der sächsisch- thüringischen Braunkohlenlager. (Braunkohle XIX, Xr. 1, 2, 3, 1920.) — Wendet sich gegen die wieder aufgetauchten Bestrebungen, die aUe oder einen Teil der sächsisch-thüringischen Braunkohlenflöze als auf aUochthonem Wege entstanden erklären sollen. Verf. begründet seinen Standpunkt, den er schon früher vertreten hat, mit sehr guten Gründen und weitem Blick. 86. Raineri, R. Alghe fossili corallinacee della Libia. (Atti Soc. Ital. Sei. Xat. Milano ö9, 1920, p. 137—148.) — Beschreibt aus der tri- politanischen Kreide eine Anzahl Kalkalgen der obigen Familie (Archaeo- Lithothamnion, z. B. Paronai n. sp.), Lithothamnion lybiciim n. sp.. Lithophylliim und Amphiroa Mattiroliana n. sp., neben bekannten Arten. 87. Rese. R. Note su alcuni vegetali del Carbonifero della Cina. (Atti Soc. Ital. Sei. Nat. Milano 59. 1920, p. 183—197, T. 9.) — Aus der Provinz Chansi beschreibt Verf. eine Anzahl Pflanzenfossilien mit einigen neuen Spezies, von denen Chansitheca palaeosilvana n. g. et n. sp. am meisten Interesse hat. Sonst sind nur einige Sphenopteris und Pecopteris n. sp. da und Gesamtpflanzenlisten, unter Berücksichtigung von Abbados Arbeit. 88. Roid, E. M. Recherches siir quelques graines pliocenes du Pont-de-gail (Cantal). (Bull. Soc. Geol. France 20, 1920, p. 48—87, T. 3. 4. Übers, von P. Marty.) — Die Samen gehören zum Teil neuen Arten an; es sind dies Sparganium ovale, Stratiotes taberculatus, Fagopynim plio- ceniciim, Ranunculus gailensis, Mcnispermum cantalense, Polanisia rugosa. Myriopliyllum cylindriciim, Symplocos jiigata, S. urceolata. S. microcarpa. Lycopus antiquus, Tricliosantlies fragilis. Tertiärformen sind noch reichlich vorhanden neben europäischen. 89. Heid, E. M. Two preglacial floras from Castle Eden and: A comparative review of jiiioceiic floras. (Quart. Jourii. G. S. 76. 2, 1920. p. 104— Ifil. T. 7— 10.) — Die neubeschriebeniMi Floren (Samen) stammen von zwei sehr verschiedenen Fundorten: Schloß Eden an der Durluuu- küste (England) und Pont-de-Gail (Cantal. P"'rankreich). Am erstgenannten Fundorte fanden sie sich zusammen mit Insektenresten und Stücken von Elephas cf. meridionalis in Spalten des ,, Magnesia-Limestone" unter dem überlagernden Geschie})elehm. Verf. ist der Ansicht, daü man nunmehr auf Grund der Samen das geologische Alter «ler bergenden Sehichteii recht genau 15] W. (rot ha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 515 bestimmen kann. Das Alter von Eden- Schloß hält sie für mittelpliozän, das von Pont-de-Gail für altpllozän. Im Pliozän lebten noch zahlreiche An- gehörige des ostasiatischen (jetzt meist montan) und des nordamerikanischen Florenelements in Europa; der Prozentsatz dieser in den einzelnen Floren gibt ein Kriterium ihres Alters, unter Berücksichtigung der Höhenlage und geographischer .Momente. Sie erhält für die Pont-de-Gail-Flora 64% der genannten Florenbestandteile, für die Reuver-Flora 54%, für Eden-Schloü 31%, für Tegelen 16%, für das Cromerbed 0,74%. In diese Reihenfolge stellt sie sie, also auch dem Alter nach, von der Basis des Pliozäns bis zum jüngsten Pliozän reichend. Eine Kurve bringt das Verhältnis besonders deutlich heraus und zeigt einen ganz allmählichen Verlauf vom .Miozän bis Jungpliozän. Das Aussterben des exotischen Elements in der mitteleuropäischen Flora muß ganz allmählich erfolgt sein. 90. Reiiier. A. Decouverte d'echantillons fertiles d'Omphalo- phloios anglicus Sternb. sp. (Ann. Soc. Sei. Bruxelles, III. Sekt., 1920, 7 pp.) • — Verf. hat auf Grund neuer Funde der obigen Art, die wir früher genauer beschrieben haben, gefunden, daß der Teil der Narben der Stämme, der in Foim eines kleinen gotischen Bogens der Narbe ansitzt, einem Sporangium entspricht; Sporentetraden wurden noch gefunden. Daher sind die Stämme umgekehrt zu orientieren wie bisher. YAne früher beschriebene Form wird als 0. Deltenrei als neu augegeben. 91. Rocen, Th. Redogörelse för torvmarks undersökningar i Jönköpings län 1919. (Sv. Moorkulturenfören. Tidskr. 34, 1920. p. 313 his 332.) 92. Rocen. Th. Redogörelse för torvmarks undersökningar i Gräfleborgs län 1919. [Bericht über Torf mooruntersuchungen im Gräfleborgsbezirke.] (Sv. Moorkulturenföreu. Tidskr. 34, 1920, p. 96—114, 149—166, 4 Abb.) 93. Rovereto, G. Sur la nature des Fucoides du Flysch eocenique. (Bull. Soc. Geol. France 1920, C. R. p. 91—92.) — Bei den eozänen Flyschfucoiden handelt es sich um Laminarienreste, nicht um Wurmspuren. Die Substanz wird Fucoidit genannt. 94. Rutteil, L. Over het voorkomen yan Halimeda in oudmiocene kustriffen van Oost-Borneo. (Versl. Kon. Ak. Wet. Amsterdam 28, 2, 1920, p. 1124—1126, 2 Fig.) (Englische Übersetzung in Proc. Sect. Sei. Kon. Ak. Wet. Amsterdam 23, 4, 1920.) 95. Rytz, W. Über die Pflanzenreste der Schieferkohlen von Gondiswil-Zell. (Eclog. Geol. Helv. [Mitt. Schweiz. Geol. Ges.] 16, 1920 his 1922, Heft 1, p. 51—53.) — Verf. gibt für eine Exkursion eine Übersicht über die von ihm beobachteten Pflanzenformen: Diatomeen in der unter- lagernden Seekreide, Pilze, Moose, Pteridophyten, Koniferen und Angio- spermen. Der Hergang der Verlandung läßt sich gut rekonstruieren, vom See- schlamm bis zum Hochmoor mit Sphaaniim. 96. Sahiii. B. On certain archaic features in the seed of Taxus baccata, with remarks on the antiquity of the Taxineae. (Ann. Bot. 34, 1920, p. 117—133.) — Verf. findet, daß die paläozoischen (Cordaitales-) Samen Cycadinocarpus, Rhabdospermum. Mitrospermum und Taxospermum als Vorstufe zu den Samen von Taxus. Torreya und Cephalotaxus gelten können 516 W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [Iß Diese drei sollten isoliert werden; die Koniferen haben vielleicht einen cor- daitoidon Ursprung, der über die Taxaceen obiger Art geht. 97. Sahni, B. Petrified plant remains from the Queensland mesozoic and tertiary formations. With a geological intro- duction von B. Dunstan. (Queensland Geol. Surv. Publ. 2(i7, 1920, 48 pp., 5 Taf.) — Es handelt sich um Hölzer von mesozoischem und tertiärem Alter, und zwar eines Farnstammes, Koniferen- und Dikotylenhölzer. Die beiden Farnstämme sind zwei Osmunditen, die schon durch Kidston und Gwynne- Vaughan bekannt waren. An Koniferenhölzern sind zwei Cupressinoxyla (C. Walkomi und Diinstani n. sp.), ein Cedroxylon brisbanense, letzteres aus der Trias mit Abietineentüpfelung; ferner mesozoisch ein Mesembryoxylon Sewardi n. sp. Tertiären Alters sind zwei Mesembryoxyla (M. flaviale und jusiforme) und zw^ei Dikotyle: Pataloxyon scalarijorme und porosum n. sp. Sahni s. Seward. 98. Sandearen, R. Najas flexilis i Fennoskandia under Post- glazialtiden. [Najas flexilis in Fennoskandia in postglazialer Zeit.] (Svensk Bot. Tidskr. 14, 1920, p. 147—167, 5 Fig. [Pollendiagramme.]) — Verf. kommt zum Ergebnis, daß Najas flexilis, die zu den wärmebedüi'f tigeren Arten der postglazialen schwedischen Flora gehört, in Fennoskandia während der borealen Periode eingewandert ist, aber in der atlantischen Zeit schnell abgenommen hat wegen der Klimaverschlechterung. 99. Schlaffer, H. Die geographischen Bedingungen der Moor- bildung in Deutschland. (Neue Münch. geograph. Studien 1, München 1920, 47 pp.; auch Diss. München 1919; s. B. J. f. 1919, Nr. 104.) 100. Schuchert, C. The Evolution of primitive plants from the Geologists viewpoint. (New Phyt. 19, 1920, p. 272—275.) — Be- handelt die Frage mit Bezugnahme auf Church's Gedanken über die ,, Trans- migration" (s. J. B. für 1919, Nr. 36). 101. Schulz, P. Ein Beitrag zur .Setzungserscheinung der Braunkohle. (Braunkohle 19, 1920, p. 345-350, 357—362, 1 Taf. u. Fig. 53 bis 64.) — Durch Beobachtung des Verhaltens von Tonstreifen über Stubben, ähnlich wie es Glöckner früher getan hat, errechnet Verf. den Setzungs- koeffizienten ähnlich wie Glöckner zu 1,2 — 1,8 und glaubt auf Grund ver- schiedener Umstände ca. 2 in Wirklichkeit annehmen zu können. 102. Scott, D.H. Studies in fossil Botany. 3. Aufl. Bd. I. Pterido- phyta. London (A. u. C. Black) 1920, XXIII u. 434 pp., 190 Fig.) — Dies für alle, die sich mit der Struktur paläozoischer fossiler Pflanzen beschäftigen woUen, unentbehrliche Scottsche Buch erscheint in dritter Auflage, Avieder in erweiterter und vermehrter Form. Verf. hat seinen Stoff bis in die neueste Zeit nachgetragen; die Anordnung ist in diesem Bande wesentlich dieselbe geblieben wie früher. Die ersten Kapitel sind wenig verändert, bei den Lyco- podiales ist Mazocarpon Benson hinzugekommen, bei den Calamiten-Blatt- anatomie nach Thomas, bei den Sphenopliyllou etwas über die Wurzeln. In den folgenden Kapiteln finden sich umfangreichere Ergänzungen; bei den Psaronien die Entwicklung des Wurzelgewebes (nach Solms-Laubach) sowie Angaben über karbonische Psaronien aus England: die Osmundaceen sind nach den Untersuchungen von Kidston und Gwynne-Vaughan ergänzt. Die Primo- filices (Botryojiteridecn und Zygopterideen) haben viele Zufügungen nach Bertrand. Kidslou und (lordoii erfahren. Die Untersuchungen von Kidston ■f5^ 17] W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 517 und Lang über die strukturzeigendeu Psilophytales (Rhynia, Hornea), sogar das von Kidstou und Land noch nicht veröffentliclite Asteroxylon ist bereits behandelt. Der zweite Band wird die Samenpflanzen und die allgemeinen Erörterungen enthalten. 103. Sernander, R. En supralitoral Havstrandsäng fran den äldre Bronsäldern bevarad i det inre Uppland. (Svensk Bot. Tidskr. 14, Heft 2—3, 1920, p. 330—340.) — Verf. beschreibt die Vegetationsverhält- nisse einer Wiese genauer, wo er und einige schwedische Botaniker typische Salzpflanzen entdeckt haben, die er für Relikte der Litorinasenkung, genauer der älteren Bronzezeit hält. Er vergleicht die Fundstelle (Kirchspiel Torstuna, Provinz Uppland) mit anderen Salzpflanzenstellen des Inlandes. 104. Seward, A. C. The oldest landvegetation. (Scientia 28, 1920, p. 157 — 164.) — Allgemeinverständlicher Bericht unter besonderer Bezug- nahme auf die Arbeiten von Kidston und Lang sowie von Halle über Pflanzen aus dem Unter- bis Mittel devon. Die große Verschiedenheit der ober- und mitteldevonischen Flora wird besonders betont. Einige Spekulationen über den Übergang der Meerwasserflora in Landformen schließen sich an, an- knüpfend an die Schrift von Church in Oxford: ,,Thalassiophyta and the subaerial Transmigration." Auch die präkambrische Flora (Kalkalgen nach Walcott) sind herangezogen. 105. Seward, A. C. und Sahni, B. Indian Gondwanaplants: a revision. (Mem. Geol. Surv. India, Palaeontol. Indica, N. S. VII, Nr. 1, Calcutta 1920, 54 pp., 7 Taf.) — An der Revision hat auch die verstorbene Miß R. Holden mitgewirkt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Unter- Gondwana-Pflanzen (Permokarbon). Verf. betont neuerdings unter Zuhilfe- nahme von Mazerationspräparaten die enge Verwandtschaft von Noeggera- thiopsis und Cordaites; zu letzterem zieht er auch Noeggerathiopsis Stoliczkanus T^eistm. Verschiedene Samen {Samaropsis, Cordaicarpus) werden als zu Cordaitalcs und Glossopteriden gehörig angesehen. Ein Teil der coniferoiden von Feistmantel als „Voltzia heterophylla"' bezeichneten Zweige hat an der Spitze zweigelappte, zweiadrige Blätter, hat also mit Koniferen vielleicht gar nichts zu tun {Buriadia heteropfiylla). Wir nennen noch Barakaria dicho- toma n. g. et n. sp., von Feistmantel mit Cyclopitys verglichen (Artikulate?). Eine gelappte Zapfenschuppe erinnert eher an Voltzia als die obigen. Danaeopsis Hughesi wird vom Verf. noch zu den Marattiaceen gestellt. — Unter den Pflanzen des L^pper-Gondwana sind ein mehr Selaginella ähnlicher Lycopodites und eine interessante Marattiopsis macrocarpa bemerkenswert, im Äußeren von den anderen Marattiopsis-Arten abweichend, mehr Marattia ähnelnd. Verschiedene Williamsonien und Otozamiten vervollständigen die Benettitales. Sechs Nilssonien werden unterschieden; gemein ist Nilssonia princeps. Ginkgoites lobata und crassipes sind auch bis jetzt noch die einzigen Ginkgo- phytenreste des jüngeren indischen Gondwana. Es folgen dann noch die Koniferenreste, Araucarites ciitchensis, Pagiophyllum u. a. 106. Stoller. J. Fossilführende Diluvialschichten bei Krölpa in Thüringen. (Jahrb. Pr. Geol. Landesanst. f. 1919, 40, Teil 1, Heft 2, Berlin 1920, 49 pp., 7 Textfig.) — Die Untersuchung hat ergeben, daß bei Krölpa eine Schichtenfolge vom Präglazial bis zum dritten Glazial restlos vorhanden ist. Es bestehen Beweise für den normalen Entwicklungsgang des Klimas von einer Glazialzeit über ein Interglazial bis zur nächsten Glazial- Botanischer Jahresbericht XL VIII (1920) I.Abt. [Gedruckt 17. 12. 28] 35 518 W. (ro t ha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [18 zeit. Im ersten Glazial herrschte ein alisgesprochenes Steppenklima, das im Interglazial durch ein an Feuchtigkeit immer mehr zunehmendes Klima ver- drängt wurde, bis dann der Rückschlag eintrat und im zweiten Glazial die gleichen Bedingungen wie im ersten Platz griffen. Die im Interglazial zur Ablagerung gelangten Faulsclilammschichten enthalten die Reste einer Flora, welche der heutigen gleicht. 107. Stopes, M. C. Benncttites Scottii n. sp., a European Petrifaction with foliage. (Journ. Liun. .Soc. London 44, 1920, p. 483—496, T. 19, 20.) — Das äußerlich einer Williamsonia-Blüte ähnelnde Exemplar erwies sich als junger Benncttitcs-^iMoÜ mit Blättern daran; ein Abtrennungsgewebe deutet darauf hin, daß es ein Adventivsjiroß eines größeren Stammes war. Die Blätter sind noch sehr jung, gefaltet und reich behaart. Das Stück zeigt, weil noch sehr jung, keine Blüten; es ist das kleinste Exemjüar eines Bcnnettites-Üt-dmia- stücks. 108. Strauss. E. Ein verkieselter Kletterfarn von Chemnitz- Hilbersdorf. (20. Ber. d. Naturw. Ges. zu Chemnitz 1920, p. 43—46, 1 Tai.) — Verf. beschreibt Kletterfarne, die an drei Psaronien sich fanden, die in Tuff eingelagert waren. Sie fanden sich zum Teil freiliegend auf dem Luftwurzel- mantel des Psaroniums. Die Kletterfarne werden von Verf. zu Zygopteris scandens subg. Ankyropteris gestellt. 109. Strauss. E. FAne Mediillosa stellata mit Blattnarben. (20. Ber. Xaturwiss. Ges. Chemnitz 1920, p. 47 — 48, 1 Tai.) — Verf. beschreibt eine Mediillosa stellata aus dem oberen Porpliyrtuff des mittleren Rotliegenden von Chemnitz-IIilbersdorf, bei dem an einer Stelle eine Cyclopteris an.saß, die zu Callipteris Weberi Sterzel gestellt wird. 110. Stutzer, 0. Über Torfdolomite in Kohlenflözen. (Braun- kohle 19, 1920, p. 146 — 147.) — Kurze Zusammenfassung unter besonderer Benutzung der Arbeit von Stox>es und Watson von 1909. 111. Stutzer, (). Die regionale Verbreitung karbonischer Pflanzenarten. (Berg- u. Hüttenm. Rundscli., Kattowitz 1920, p. 55 — 56.) — Bezieht sich aui die Arbeiten von Gothan über diesen Gegenstand, besonders J. B. 1915, Nr. 62. 112. Stutzer, 0. Fossile Holzkohle. (Braunkohle 19, 1920, p. 93 bis 95. — Reierat in Naturwiss. Wochenschr., N. F. 19, 1920, ]). 685.) — Bringt die Holzkohlenbildung zusammen mit Vorgängen analog denen in einem in Gärung übergegangenen Heuhaufen, der .sich zuletzt entzündet. Außerdem werden die sonstigen Ansichten über deren Entstehung kritisiert. 114. Stutzer, (). Paralische und lininisclie Kolilcnlager. (Braun- kolile 19, 1920, p. 61—62.) — Behandelt die Unterschiede beider f'ormen, geologisch und ])aläontologisch. 114. Svenssoii, J, En ganimal berättelse om sjönöten i Smä- land. Um liökesjö och dess päron och nötter. (Sv. Bot. Tidskr. 14, 1920, p. 82 — 87.) — Ein alter Bericht über das Vorkommen von Trapa- Nüssen im Hökesjö in Sniäland von P. Rudebeck (| 1709) von 170U. 115. Turiisaiiona, A. ,1. Materialien zur Kenntnis der fossilen Flora des Kohlenbeckens von Tschrremchowo. 1. Jurassische Farne. (Bull. Sib. geol. Konnte 1. 5. Tomsk 1920. 20 ])]).. 2."? Fig. Kussisch mit engl. Auszug.) 19] W. Gotha II : Paläontologie (Paläobotanik) 1920. 519 116. Tausley, A. (J. Tlie evolution of plant;^. (New Phytol. XIX 1920, p. 1 — 10.) — Ximnit Bezug auf die Anscliauungen von Cliurch über die „transmigration" (J. B. 1919, Nr. 36). 117. Teumer, Tli. t'ber die Ursachen größerer Flözstörungen im .^enftenberger Braunkohlenrevier. (Braunkohle 19, Heft 6, 1920, 7 !)[>.. Fig. 10 — 15.) — Flözstörungen sind dort meist nicht tektonisch, sondern durch Auswaschungen verursacht. 118. Teumer, Th. Die Bildung der Braunkohlenflöze im Senftenberger Revier. (Braunkohle 18, Heft 44, 1919/20, 3 pp., 1 Fig.) — Verf. macht auf die große Bedeutung der Stubbenhorizonte in den obigen Fragen aufmerksam. Die Stubben liegen in den einzelnen Horizonten gleich hoch; höher als 2 m ist keiner. Zwischen den Stubbenhorizonten liegende Schichten sind (fast) stubbenfrei. In diesem Wechsel spricht sich ein Rhythmus im Senkungsvorgang der Flöze aus. Der Senkungsvorgang, der zur Konser- vierung der Stubben führte, war schnell (,änstantan"); die Senkungen da- zwischen allmählich (,, säkular"). Die Stämme sind genau eingemessen und außerdem ihre Dicke ausgemessen. 119. de la Vaulx, R. und Marty, D. (Introduct. v. Cirlan?eaud). Nou- velles recherches sur la flore fossile des environs de Varennee { Puy de Dome). (Rev. gen. Bot. 32, 1920, p. 282—300, 327—336, 351—368, 3 Taf.) 120. Werth, A. E. Die wichtigsten Moor- und Torfarten und ihre Entstehung in Vergangenheit und Gegenwart. (Mitt. Ver. Ford. Moorkultur 38, 1920, p. 45—51, 59—64, 18 Fig. 121. Wieland, G. R. Distribution and relationships of the Cycadeoids. (Amer. Journ. Bot. 7, 1920, p. 154—171, T. 7.) — Die Cyca- deoideen (i. e. Bennettiteen) haben im Mesozoikum eine große Rolle gespielt und Wälder gebildet, und zwar lassen sie eher auf külüe als warme Klimate schließen: Williamsonia und Wielandiella dürften blattwerfend gewesen sein. Verf. bringt dann Spekulationen über Abstammung der einzelnen großen Pflanzengruppen; sowohl die devonischen Pteridophyten als die Lepidophyten dürften in den Gymnospermenstamm ausgemündet haben; so können auch die Koniferen von Lepidophyten stammen. Die Cycadophyten dürften über die Pteridospermen von den Farnen lierkommen usw. Cordaiten haben von unten wie nach oben schlechten Anschluß. Die mesozoischen Ginkgos stehen ebenso allein wie der heutige auch. Araucaria soll aber bessere Anknüpfung an die Cycadeoideen bieten. Die Gnetaceen werden für abweichende Angio- spermen mit etwas Gymnospermenmerkmalen gehalten. Die Gefäßführung des Gnetalenholzes spielt eine geringere Rolle als man gewöhnlich denkt. Die Ableitung der Dikotylen von den Gnetaceen (Berry) lehnt Verf. ab. 122. Zalessky. M. D. Über einen durch eine Zyanalge gebildeten marinen Sapropel silurischen Alters (Kuckersit). (Ctrbl. f. Min. 1920, p. 77 — 94. mit 10 Abb. Aus dem Russischen übersetzt von H. Linden- bein.) — Der Kuckersit war während des Krieges Gegenstand der Ausbeutung in Estland; er kommt als Leithorizont in Estland und dem Gouvernement Petersburg bis 3 Fuß mächtig vor. unmittelbar die Echinosphaeritenkalke überlagernd. Er enthält bis zu 70% an flüchtigen Brennstoffen, ist allerdings sehr verschieden in bezug auf Reinheit. Verf. hat das Gestein mikroskopisch untersucht, darin fast ausschließlich oder vorwaltend Körper gefunden, die 35* 520 W. Gotha n: Paläontologie (Paläobotanik) 1920. [20 er für Cyanophyceen liält und mit Gloeocapsa vergleicht; er nennt die Kolonien Gloeocapsomorpha und verbreitet sich des längeren über die Entstehung des Gesteins, das demnach ein Sai^rolit im Sinne Potonies wäre, und über die vermutlich planktonische Lebensweise der gefundenen Algen. Bemerkens- wert ist auch der Reichtum an Sauerstoff bei dem Gestein. Der Sapropelit ist als marinen Ursprungs anzusehen, ein etwas ungewöhnlicher Fall. Er ver- gleicht dann noch das Gestein mit anderen Sapropeliten, wie Boghead, Torbanit, Keroseneschiefer usw. 123. Zaiessky, M. D. Sur le sapropelite marin de Tage silurien forme par une algue cyanophycee. (Russ. Paläont. Ges. I, 1918, p. 25 bis 42, T. II, III.) — Die Arbeit ist das Original zu der vorigen. 1] K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. 521 IX. Pflanzengeographie von Europa 1919-1920 Berichterstatter: Kurt Krause Die im Jahre 1919 eingetretene Veränderung verscMedener politischer Grenzen in Euroi^a macht auch eine andere Einteilung des folgenden Berichtes notwendig; vor allem erscheinen einige Umstellungen in Mittel- und Osteuropa angebracht. An Stelle der bisherigen, seit 1906 angewendeten Gliederung wird deshalb jetzt die folgende Einteilung zugrunde gelegt werden. Inhalt: 1. Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke. 2. Nordeuropa. a) Skandinavien. b) Finnland und Kola. 3. Mitteleuropäisches Pflanzenreich. a) Dänemark und Schleswig- Holstein. b) Deutsche Ostseeländer (außer Schleswig- Holstein, einschließlich Danzig). c) Xordostdeutscher Binnenlandsbezirk (bis zu den schlesischen Ge- birgen einschließlich). d) Nordwest-Deutschland (mit Einschluß Westfalens). e) Mittel-Deutschland (Herzynischer Bezirk). f) Rheinischer Bezirk. g) Süd-Deutschland (Bayern und Württemberg), h) Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). i) Österreich. k) Tschechoslowakei. 4. Osteuropa. a) Ungarn, Rumänien. b) Balkanländer (Jugoslawien, Bulgarien, Albanien, Türkei). c) Polen, Lettland, Livland, Estland. d) Rußland. 5. Westeuropäisches Pflanzenreich. a) Island und Faröer. b) Britische Inseln. c) Niederlande, Belgien und Luxemburg. d) Frankreich. 522 K. Krause: Pflanzcngeographie von Europa 1919 — 1920. [2 6. Mittelländisches l'f lanzenreich. a) Iberische Halbinsel. b) Italien (mit Korsika). c) Griechenland und Kreta. Am Schluß des Referates erfolgt wieder wie bisher eine Zusammenstellung der Nummern aller Arbeiten, deren Inhalt sich ganz oder zum Teil mit Natur- denkmälern beschäftigt. 1. Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke 1. Asoherson. P. und Graebner, P. Synopsis der mitteleuropä- ischen Flora. Leipzig (W. Engelmann), 96.— 101. Lief. (1919/20) u. 2. Aufl., 6.-7. Lief. (1919/20). — Mit der 97. Lieferung ist der Band V, Teil I, beendigt, der die Bearbeitung der Chenopodiaceae bis zu den Caryophyüaceae- Alsinoideae sowie verschiedene Nachträge und das Gattungsregister enthält. In Liefe- rung 98 — 99 findet sich das Haujitregister von Band V, 1, bearbeitet von M. Goldschmidt und C. Schuster. In Lieferung 100 — 101 werden dann die Caryophyllaceen fortgesetzt. Die 2. Auflage enthält in der 6. und 7. Lieferung den Anfang der Gramineen, der gegenüber der 1. Auflage wesentlich erweitert ist. 2. Azze. Les periodes critiques de la Vegetation et les pheno- menes meteorologiques. (Compt. Rend. Acad. Agric. France V, 1919, p. 828—834.) 3. Bonnett, A. Notes on Dr. Hagström's ,,Critical researches on Potamogeton, 1916". (Trans, and Proc. Bot. Soc. Edinburgh XXVII, 1919, p. 315 — 326.) — Ergänzende und berichtigende Angaben zu der im Titel genannten Arbeit von Hagström; mehrfach werden auch die Angaben über die Verbreitung europäischer Potamogeton- Kriew vervollständigt. — Siehe auch ,, Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1919 — 1921'', Ber. 1619 sowie ,, Pflanzengeographie von Europa 1911 — 1916", Ber. 82. 4. Bornmüller, J. Zur Gattung Moeliringia. (Fedde, Rep. XVI, 1919, p. 183—186.) N. A. Neu beschrieben wird Moeliringia minutiflora; M. pentandra J. Gay, bisher nur aus den westlicheren Gebieten des südlichen Europas und Nord- afrikas bekannt, wird von der Insel Tliasos festgestellt. 5. Braun-Bianquet, J. Über die eiszeitliche Vegetation des südlichen Europa. (Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zürich LXIV. 1919 [1920], p. XLI— XLIV.) 6. Eraun-BIanquct, J. Etudes sur la Vegetation mediterrane- enue. II. Herborisations dans le midi de la France et dans les Pyrenees mediterraneennes. (Ann. Cons. et Jard. Bot. de Geneve XXI, 1919, p. 25—47.) -N. A. Verf. berichtet über botanische Sammlungen im südlichen Frankreich und in der mediterranou Region der Pyrenäen und teilt eine größere Anzahl bemerkenswerter Pflanzenfunde aus diesem Gebiete mit; außerdem beschreibt er verschiedene neue Arten, Unterarten und Varietäten aus den Gattungen Bromiis, Salix, Minuartia, Diplotaxis, Pirus, Adenocarpus, Tilia, Viola, Gen- tiana, Scorzonera und Hieracium. 7. Brockinann-Jerosch, H. Baumgrenze und Klimacharakter. Zürich 1919, VllI u. 255 pp., 18 Textfig., 4 Taf., 1 färb. Karte. — Berücksich- 3] Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke. 523 tigt besonders die Verhältnisse der europäischen Hochgebirge, hauptsächlich der Alpen. — Siehe auch „Allgemeine Pflanzeugeographie". 8. Chancerel, L. Flore forestiere du globe. Paris ( Gauthier- Villars et Co.) 1920, 738 pp. — Verf. behandelt die Wälder der Erde unter besonderer Berücksichtigung ihrer bestandbildendeu Gehölze. 9. Conwentz, H. Die Beziehungen der Naturdenkmalpflege zur Vorgeschichte und zur Volkskunde. (Zeitschr. f. Ethnologie 1919, p. 31 — 60.) — Verf. führt aus, daß die Naturdenkmalpflege nicht selten Ge- legenheit hat, bei ihren Maßnahmen auch Denkmäler von vorgeschichtlicher oder volkskundlicher Bedeutung unter ihre Obhut zu nehmen und daß um- gekehrt der Schutz solcher Gegenstände auch die Erhaltung von Naturdenk- mälern in sich begreifen kann. 10. Diels, L. Bericht über die Fortschritte in der Geographie der Pflanzen 1914—1917. (Geogr. Jahrb. XXXVIII, 1920, p. 249— 298.) — Enthält unter den aufgeführten Titeln und Referaten auch eine ganze Anzahl, die auf europäische Pflanzengeographie Bezug, haben. 11. Eiiffler, A. und Irmscher, E. Saxifragaceae — Saxifraga II. Heft 69 (IV, 117, II) von „Das Pflanzenreich", herausg. v. A. Engler. Leipzig (W. Engel- mann) 1919, 709 pp.. 281 Einzelbilder u. 28 Fig. — Die Gattung Saxifraga gehört im wesentlichen dem borealen Florenreich an und ist besonders in den Hochgebirgen stark vertreten. In Europa kommt sie im subarktischen Gebiet, in Island, den Faröer und wahrscheinlich auch im nördlichen Schottland mit Saxifraga hypnoides subsp. boreali-atlantica vor. Wahrscheinlich junge Endemismen sind in Irland S. geiim var. elegans, in Schottland und England 5. geuni var. apiculato-crenata. In den europäischen Mittelgebirgen sind die von der Eiszeit nur wenig beeinflußten Sevennen in Frankreich durch zwei Relikt-Endemismen ausgezeichnet, S. Prosta und S. Prostiana; die deutschen Mittelgebirge, das Mainland, das jurassische und herzynische Bergland, das böhmisch-mährische Bergland und auch ein Teil der Sudeten beherbergen mehrere Varietäten von S. caespitosa subsp. decipiens, jedoch ohne scharfe geographische Sonderung. In den Pyrenäen zeigen die Sektionen Daotyloides und Robertsonia eine starke Entwicklung, erstere auch einen reichen Endemis- mus. Ziemlich in den ganzen Pyrenäen zerstreut findet .sich S. Clusii, die auch nach den Sevennen und Galizien hinüberreicht. Zahlreich sind die Saxi- fragen der Alpen, unter ihnen viele Arten, welche die Alpenländer mit den Pyrenäen und Karpathen, den Apenninen, den westpontischen Gebirgsländern und auch den arktischen Ländern gemein haben. Zum Teil sind die alpinen Sox/'/ragfl-Arten durch die ganzen Alpenländer verbreitet; doch gibt es auch einige, die auf einzelne Unterprovinzen der Alpenländer beschränkt sind oder nur hier und da aus einer Unterprovinz in die andere übergreifen, und endlich einige, die in einzelnen Bezirken endemisch sind. In den Apenninen ist nur sehr schwacher Endemismus vorhanden. Für den größten Teil der Karpathen ist S. carpathica charakteristisch. Der Balkan ist durch das Auftreten einiger in der mittleren Mediterranprovinz und dem Kaukasus verbreiteter Arten ausgezeichnet, z. T. mit eigenen Varietäten, wie S. juniperina var. pseudo- sancta und var. macedonica. Im Mittelmeergebiet ist Spanien ziemlich reich, der ligurisch-tyrrhe- nische Bezirk dagegen ziemlich arm an Endemismen. In Griechenland ende- misch ist S. Sibthorpii; auch S. chrysoplenifolia var. fragilis ist sehr charak- teristisch hierfür, kommt aber außerdem auch noch auf Kreta vor; andere ty- 524 K.Krause: Pflanzengoographic von Europa 1919 — 1920. [4 pische Arten dieses Gebietes sind S. sancta und S. sibirica var. Dingleri. In dem Jaila- Gebirge der Krim ist S. irrigua endemisch, während die mediterrane Krim ohne jeglichen Endemismus ist. — Siehe auch „Pflanzengeographie von Europa 1917—1918", Ber. 28. 12. Engler, A. Araceae-Aroideae und Araceae-Pistioidcae. 73. Heft (IV, 23 F) von ,,Das Pflanzenreich", herausg. v. A. Engler. Leipzig (W. Engel- mann) 1920, 274 pp., mit 660 Einzelbildern in 64 Fig. — Die Aroideae sind in Europa zunächst durch die Gattung Ariim vertreten, von der besonders mehrere Arten im Mittelmeergebiet auftreten; einige davon bewohnen ein recht be- schränktes Areal, so Ariim pictum auf Corsica, Sardinien und den Balearen. A. nigriim. vom Velebit durch Dalmatien bis in die Herzegowina, A. creticum auf Kreta; andere, wie A. italicum und A. Orientale, haben weitere Verbreitung gefunden. Nach Norden dringt am weitesten A. maculatum vor, dessen Nord- grenze von dem südlichen Irland über Schottland nach Jütland verläuft, dann über das südwestliche Skandinavien, Bornholm und Rügen nach Mecklen- burg geht und sich von dort weiter an der Elbe entlang über den Xordrand der Sudeten und Karpathen bis hin zum Eisernen Thor verfolgen läßt. Aus- gesprochen mediterran ist die Gattung Dracunculus. Helicodiceros ist auf Corsica, die Balearen und die Lavezzi-Inseln beschränkt. Auch Biarum ist ausschließlich mediterran; B. teniiifoliiim und B. Bovei sind bis zum Süden der iberischen Halbinsel verbreitet, während andere Arten, wie B. Spriineri, B. Fraasianum u. a., dem südlichen Teil der Balkanhalbinsel eigentümlich sind. — Siehe auch folgenden Bericht. 13. Engler, A. Araceae. Pars generalis et Index familiae gene- ralis. 74. Heft (IV, 23 A) von ,,Das Pflanzenreich", herausg. v. A. Engler. Leipzig (W. Engelmann) 1920, 71 pp. — Die Araceae sind im subarktischen Europa nur durch Calla palustris vertreten, die in Norwegen bis in das untere Gudbrandsdalen, bis 61" 15' n. Br., ferner in Schweden bis Vesterbotten uud Umea-Lappmark sowie in Finnland und Kola und in der ostrussischen Wald- zone, z. B. bei Wologda. vorkommt. In Mitteleuropa findet sich im größten Teil Acorus calamus, der von Nordirland, Schottland und dem südwestlichen Nor- wegen bei ca. 63" 26' n. Br. bis zu den Südgrenzeu des Gebietes vorkommt; ferner tritt auf die Gattung Arum, die nordwärts bis Schottland, bis Aalborg in Jütland und Schonen reicht; außerdem kommt fast in dem ganzen Gebiet die schon erwähnte Calla palustris vor, die in den Alpen allerdings nur bis zu dem nördlichen Vorland reicht. Stärker vertreten ist die Familie dann in dem Mittelmeergebiet, wo sich verschiedene Gattungen, wie Arum, Biarum, Dracunculus und Helicodiceros, finden. Innerhalb der ganzen Familie treten die europäischen Arten sehr zurück; das Hauptverbreitungsgebiet der Araceen liegt in den Tropen uud Subtropen. 14. Engler, A. Führer zu einem Rundgang durch die Frei- landanlagen des Botanischen Gartens der Universität Berlin in Berlin-Dahlem. Berlin, 1919, 73 pp. — Enthält auch Ausführungen über die wichtigeren europäischen Pflanzenvereine, z. B. über den Alluvial- und Mischwald der norddeutschen P^bene, über den deutschen Buchenwald, die alpinen Pflanzengesellschaften usw. 15. Engler, A. und Gilg, E. Syllabus der Pflanzenfamilien. 8. Aufl. Berlin (Gebr. Borntraeger) 1919, XXXVI u. 395 i)p., 457 Toxtfig. — Enthält in der am Schluß beigefügten Übersicht über die Florengebiete der Erde auch eine pflanzengeographische Gliederung Europas. 5] Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke. 525 16. Elixier, A. Untersucliuiigen über den Einfluß de.s Waldes auf den Stand der Gewässer. (Mitt. Schweizer. Centralanst. f. forstl. Versuchswesen XII, 1919, XV u. 626 pp., 58 Fig., 121 Tab.) 17. Fitschen, J. Gehölzflora. Ein Buch zum Bestimmen der in Deutschland und den angrenzenden Ländern wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Leipzig ( Quelle u. Meyer) 1920, 221 pp., 342 Fig. — Die Bestimmungstabellen des Buches sind zum weitaus größten Teil vom Verf. auf Grund eigener Anschauung abgefaßt worden. Beigegeben sind ferner eine Tabelle zum Bestimmen der Gehölz- gattungen nach den Blättern sowie eine andere zum Bestimmen nach den Blüten. — Siehe auch ,, Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1919—1921", Ber. 20. 18. Frödin, J. La limite forestiere alpine et la temperature de Tair. (Bot. Nötiger, Lund 1920, p. 167—176.) — Verf. behandelt die Ab- hängigkeit des Verlaufes der alpinen Baumgrenze von der Lufttemperatur und setzt sich dabei mit verschiedenen anderen Autoren, vor allem mit Brock- mann- Jerosch, auseinander. Erweist darauf hin, daß ein unmittelbarer Vergleich der Schweizer und skandinavischen Baumgrenzen schwer möglich ist, da die letztere im Gegensatz zur ersteren hauptsächlich aus Betula pubescens gebildet wird und nur an sehr wenigen Stellen aus Picea excelsa oder Pinus silvestris besteht. 19. Furrer, E. Vom Kreislauf der Vegetation. (Natur u. Technik 1, 1919, p. 209—212, 4 Fig.) 20. Ginzberg'er, A. Zwei neue Standorte der gef eldert-rindigen Buche, Fagns silvaticd var. quercoides Pers., in Mittelitalien und Sla- vonien. (Naturwiss. Zeitschr. Forst- u. Landwirtsch. XVIII, 1920, p. 39 — 41.) — Fagus silvatica var. quercoides war bisher aus Mittel-, Süd- und Westdeutsch- land sowie von einem Standort aus Ungarn bekannt. Die Varietät wurde neuerdings auch in Italien, in den südlichen Abruzzen, sowie im westlichen Slavonien nachgewiesen. 21. Graebner, P. Taschenbuch zum Pflanzenbestimmen. 2. Aufl. Stuttgart (Frankhscher Verlag) 1918, 170 pp. — ■ Bestimmungsbuch für die deutsche Flora; die seltenen Arten sind nicht mit aufgenommen; gegen- über der 1. Auflage wurden einige Zusätze und Verbesserungen vorgenommen. 22. Günther, K. Der Naturschutz. Stuttgart 1919, 8°, V u. 288 pp.. 54 Fig. — Behandelt Aufgaben, Ziele und Organisation des Naturschutzes sowie seine Durchführung in den verschiedenen Ländern. 23. Hansen, A. Die Pflanzendecke der Erde. Eine allgemeine Pflanzengeographie. Bibliograph. Institut, Leipzig u. Wien 1920, 8°, 275 pp., 24 Fig. auf 6 Taf., 1 Karte. — Das Buch stellt einen Abriß der Pflanzen- geographie aus Kerners bekanntem ,, Pflanzenleben" dar und berücksichtigt auch die europäischen Länder ausführlich. 24. Heg:i, G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. München (J. F. Lehmanns Verlag) 1919, IV, 39. Lief., p. 321—491. — Fortsetzung der Cruciferen. — Siehe auch ,, Pflanzengeographie von Europa 1917 — 1918", Ber. 45. 25. Hegi, G. Alpenflora. Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Österreich und der Schweiz. 4. verbesserte Auflage. München (J. F. Lehmanns Verlag 1919, 68 pp., 30 Farbentaf.) 526 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [ß 26. Hesjyfoky, K. Über die AVirkung der Lufttemi)eratur auf das Zurückkehren von Vögeln und auf das Blühen von Pflanzen. (Ungarisch). (Termeszett. Közlöny J.I, 1919, p. 77—89.) 27. Herzog', Th. Beiträge zur Bryogeographie Südosteuropas. (Kryptogam. Forsch. Bayer. Bot. Ges. IV, 1919, p. 274— 298.) — Enthält auch. Ausführungen von allgemeinem pflanzengeographischen Interesse. — Weiteres siehe unter ,, Moose''. 28. Hohenthal, d. Graf v. Deutschlands Wälder vor 2000 Jah- ren. (Mitt. Deutscli. Dendrolog. Ges., 1920, p. 1—19.) — Verf. behandelt in drei getrennten Kapiteln die Wälder der norddeutschen Tiefebene, die uo:serer ^littelgebirge iind endlich die der Alpen. Die Veränderungeii. die sie im Ver- laufe von etwa zwei Jahrtausenden erlitten haben, bestehen einmal in räum- licher Verkleinerung zugunsten des Kulturlandes und dann in . veränderter Zusammensetzung. Während früher Laub- und ^lischwälder vorherrschten, überwiegen heute hauptsächlich infolge der menschlichen Forstwirtschaft Nadelwälder, im norddeutschen Flachlande vor allem Kiefernwälder. 29. Jabs. A. Einiges über unsere Torfmoore. (Xaturwi.ss. VII, 1919, p. 491 — 495). — Behandelt vor allem die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Torfmoore. 30. Keissler, K. v. Einfluß des Krieges auf die Pflanzenwelt. (Mitt. d. Sekt. f. Naturkde. d. Österreich. Touristen- Klub, XNXI, 1919, p. 4.) — • Behandelt vor allem das Auftreten verschiedener neuer Adventivpflanzen sowie verschiedene Veränderungen in der ursprünglichen Vegetation. 31. Killermaiin, S. Die Herkunft des Kalmus, Acorus calamus L. (Naturwiss. Wochenschr., N. F. XVIII, 1919, p. 633—637, 1 Textfig.) — Verf. erörtert die Frage, ob der Kalmus in Deutschland erst seit dem 16. Jahrhundert eingebürgert oder ob er hier schon seit längerer Zeit heimisch ist. Er weist daraufhin, daß Dioscorides als Heimat des Kalmus Kolchis und Galatien angibt, und daß die Pflanze auch in Südrußland sowie in Polen anscheinend früher bekannt war als in Deutschland. — Siehe auch ,, Morphologie u. Syste- matik der Siijhonogamen 1919 — 1921", Ber. 709. 32. Kronfeld, 31. E. Alte Eichen. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges., 1920, p. 19 — 37.) — Enthält vor allem Angaben über besonders alte und starke Eichen in Deutschland und über die Stellen, wo sie stehen. 33. Linselshoini, A. v. Oleaceae-Oleoideae-Fraxineae iind Olcaceae-Ole- oideae-Syringeae. 72. Heft (IV, 243) von ,,Das Pflanzenreich"", herausg. v. A. Engler. Leipzig (W. Engelmann) 1920, 125 pp., mit 87 Einzelbildern in 22 Fig. u. 1 Karte. — Von den Fraxineae kommt die monotypische Gattung Fontanesia in Europa nur auf Sizilien vor, während Fraxinus in Europa be- sonders auch diirch F. ornus und F. excelsior vertreten ist. Die Polargrenze der letzteren fällt etwa mit der Eichengrenze zusammen, verläuft durch das nördliche Schottland, geht in Skandinavien über den 63." hinaus und betritt Rußland unter etwa 62°, um dann in ungefähr südöstlicher Richtung weiter zu verlaufen. Wie weit die Esche in die Gebirge der drei südeuropäischen Halbinseln eindringt, läßt sich noch nicht mit Sicherheit angeben. Von den Syringeae tritt die Gattung Forsythia mit einer Art, F. europaca, in Busch- beständen in den Gebirgen Albaniens auf. Die Gattung Syringa erreicht in Europa ihre östlichste Grenze in Ungarn und Serbien und geht dann weiter über die (iebirge Serbiens und Bulgariens bis zur Krim und dann zum Kau- kasus; ihre beiden einzigen europäi.'^chen Vertreter sind Syringa Josikaca und 7] Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke. 527 S. vulgaris; die erstere stellt einen Endemismus des Bihar^ebirges in Ungarn dar; die letztere kommt in den Gebirgen der nördlichen Balkanhalbinsel sowie im südöstlichen Siebenbürgen vor und bildet meist gemischte, seltener reine Bestände der Sibljak-Formation. 34. Loeseuer, Tli. Über die Aquifoliaceac, besonders über Hex.' (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 1 — 66.) — Als einzige europäische Art wird Ilex aquifolium behandelt, die in Europa auf der iberischen Halb- insel, in Frankreich, Großbritannien, Südnorwegen, Dänemark, Holland, Belgien, Nordwest- und Westdeutschland, Schweiz, Österreich und in den Balkanländern vorkommt und hauptsächlich als Unterholz in Wäldern, in Mitteleuropa vorwiegend in Bucheuw^äldern, wächst. Besonders ausführlich wird vom Verf. der Verlauf der Verbreitungsgrenze in Deutschland angegeben. 35. Marzell, H. Deutsche Pflanzennamen. (Gartenwelt XXIV, 1920, p. 402 — 403.) — Erklärung für die Entstehung und Bedeutung ver- schiedener deutscher Pflanzennamen. 36. Marzell, H. Über Alter und Herkunft deutscher Pflanzen- namen. (Naturwiss. Wochenschr. X. F. XIX, 1920, p. 641 — 645.) — Siehe ., Volksbotanik". 37. Moewes. F. Xatursohutzbetrachtungen. (Heimatschutz in Brandenburg, 1919, Nr. 12, 5 pp.). — Verf. verlangt sorgsame Pflege natur- geschichtlichen Wissens auf den Schulen, allgemeines und nachdrückliches Eintreten für die Sache des Naturschutzes, die ja auch Sache der Natur- forschung ist, auf Kathedern und in Lehrbüchern. 38. Morton. Fr. Naturschutz in Höhlen. (Blätter f. Naturkde. u. Naturschutz Niederösterreichs, VI, 1919.) — Verf. empfiehlt besonders die eigenartige Flora der Dachsteinhöhlen unter Naturschutz zu stellen. 39. Morton, Fr. und Garns, H. Beiträge zur Kenntnis der euro- päischen Höhlenvegetation mit besonderer Berücksichtigung alpiner Höhlen. (Die Höhle. Bergverlag, München 1920.) 40. Olivier, H. Les Arthronia de la Flore d'Europe. Etüde synoptique descriptive et geographique. (Bull, de Geographie Bot. 1917, p. 181—218.) — Siehe „Flechten". 41. Olivier, H. Les lichens pyrenocarpes de la flore d'Europe. (Bull. Geogr. Bot. XXVII. 1919. p. 6—16.) — Siehe „Flechten". 42. Pax, F. und Hoff mann, K. Euphorbiaceae-Acalypheae-Pcuke- netiinae-Epiprininae-Ricininae. Heft 68 (IV, 147) von ,,Das Pflanzenreich", herausg. von A. Engler. Leipzig (W. Engelmann) 1919, 134 pp., 143 Einzel- bilder in 29 Fig. — Die ganze Gruppe ist in Europa nur durch die bekannte /?/c(nus-Pflanze, Ricinus communis, vertreten, die, heimisch wahrscheinlich im tropischen Afrika, schon seit langem infolge vielfacher Kultur in Süd- europa verwildert auftritt und so in Spanien, Südfrankreich, Italien, Dal- matien und Griechenland angetroffen wird. 43. Pietsoh. A. Naturdenkmalpflege und Photographie. (Pho- tographische Eundschau 1919, Heft 22, p. 337—344, 7 Fig.) — Verf. weist darauf hin, wie wichtig es ist, Naturdenkmäler, vor allem solche, die gefährdet sind, im photographischen Bilde festzuhalten; er veröffentlicht selbst gute photographische Aufnahmen von Drosera, Pinguicula, Utricularia u. a. 44. Plüss, B. Unsere Bäume und Sträucher. Anleitung zum Bestimmen unserer Bäume und Sträucher nach ihrem Laube nebst Blüten- und Knospen-Tabellen. 8. u. 9. Aufl. Freiburg i. Br. 528 K. Krause: Pflanzengeographic von Europa 1919 — 1920. \S (Herder u. Co.) 1919, 132 pp., 156 Fig. — Populäres, kurz gefaßtes, haupt- sächlich leicht erkennbare Merkmale benutzendes Bestimniungsbüchlein für die deutschen Bäume und Sträucher. Ähnlich die drei folgenden Werke. 45. Plüss, B. Unsere Gebirgsblumen. Als Ergänzung zum ,, Blumenbüchlein für Waldspaziergänger" herausgegeben. 2. Aufl. Freiburg i. Br. (Herder u. Co.) 1920, 184 pp., illustr. 46. Plüss, B. Unsere Getreidearten und Feldblumen. Be- stimmung und Beschreibung unserer Getreidepflanzen mit Über- sicht und Beschreibungen der wichtigsten Futtergewächse, Feld- und Wiesenblumen. 4. u. 5. Aufl. Freiburg i. Br. (Herder u. Co.) 1919, 208 pp., 265 Fig. 47. Plüss, B. Unsere Beerengewächse. Bestimmung und Be- schreibung der einheimischen Beerenkräuter und Beerenhölzer, nebst Anhang: Unsere Giftpflanzen. 3. Aufl. Freiburg i. Br. (Herder u. Co.) 1919, 119 pp., illustr. 48. Pusrsley, H. W. A revision of the genera Fumaria and Rupi- capnos. (Journ. Linn. Soc. Bot. XLIV, 1919, p. 233—355, 8 Taf.) X. A. Bringt auch genaue Angaben über die Verbreitung der europäischen Arten; von Fumaria werden 7 neue Arten und 18 neue Varietäten beschrieben, von Riipicapnos 7 neue Arten und 2 neue Varietäten. 49. RikM, M. Über die Beziehungen der nordischen Arve und Lärche zu deren Vorkommen in den Südgebirgen. (Ber. Schweiz. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXXI— XXXII.) — Sowohl bei der Arve wie bei der Lärche waren früher die nordischen Areale den südlichen mehr genähert als gegenwärtig; bei beiden Arten ist wohl die Ver- größerung des trennenden Abstandes zwischen nördlichem und südlichem Areal auf klimatische Veränderungen, vor allem auf größere Trockenheit, zurückzuführen. — Siehe auch ,, Allgemeine Pflanzengeographie". 50. Rolet, A. Botanicals in Central Europe. (Pharm. Era LH, 1919, p. 283.) — Behandelt die Kultur von Medizinalpflanzen in Mitteleuropa. 51. Roß, H. und Boshart, K. Unsere angebauten und wild- wachsenden Gewürzpflanzen. (Heil- u. Gewürzpfl. II, 1919, p. 183 — 191. 204—212, 223—231.) 52. Rubel, E. Die Entwicklung der Pflanzensoziologie. (Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXV, 1920, p. 573—604.) 53. Sohikora, Fr. Die Namen unserer Gelegepflanzen. (Korre- spondenzbl. f. Fischzüchter, Teichwirte u. Seenbesitzer, Bautzen 1918. 10 pp.) — Verf. behandelt hauptsächlich die in Deutschland gobräuchlicheTi Xameii für Phragmites und Typha und für einige ähnlich vorkommende Pflanzen, wie Glyccria, Calamagrostis, Sparganium u. a. 54. Schlai'fner, H. Die geographischen Bedingungen der Moor- bildung in Deutschland. (Neue Münchner geogr. Studien I, 1920, 47 pp.) 55. Schlechter, R. Die Verbreitung und das Auftreten der Orchideen in Europa nebst Winken über ihre Kultur. (Orchis XIII, 1919. p. 19—25, 35—40.) — Allgemein gehaltene, hauptsächlich für Gärtner bestimmte Darstellung. 56. Schlechter, R. Mitteilungen über europäische und medi- terrane Orchideen. VI. Die 0 ■diiuii^^ Gymnailcnia und ihre näheren Verwandten. (Fedde, Rep. XVI, 1919, p. 257— 292.) N. A. 9] Arbeiten über Europa und über mehrere Pflanzengebiete und Bezirke. 529 Verf. behandelt die Gattungen Gymnadenia, Nigritclla. Leiicorchis und Neottianthe. Er gibt Bestiminungssehlüssel, Aufzählung der Arten und An- gaben über deren Vorkommen. Außer verschiedenen neuen Varietäten und Formen wird auch eine neue Gattung aufgestellt, Neottianthe, von deren 5 Arten eine auch in Europa vorkommt und identisch ist mit Gymnadenia cucullata = Orchis cucullata. Weiteres siehe unter „Morphologie und Syste- matik der Siphonogamen, 1919/21", Ref. Nr. 1497 a. 57. Schlechter, R. Mitteilungen über europäische und medi- terrane Orchideen. VII. Die Gattung Coeloglossum Hartm. (Fedde, Rep. XVI, 1920, p. 369.) — Verf. unterscheidet drei Coeloglossum-Krien, von denen nur eine, C. viride, in Europa vorkommt; diese findet sich in fast ganz Europa, in Spanien, Frankreich, Italien, auf der nördlichen Balkanhalbinsel, in Süd- und Mittelrußland, in ganz Mitteleuropa, auf den Britischen Inseln, in Skandinavien und auch auf Island; östlich geht die Pflanze vielleicht nicht über den Ural hinaus. 58. Schmitt, C. Bilder aus dem Pflanzenleben. Botanische Plaudereien. Freising (F. P. Datterer u. Co.) 1920, 113 pp. — Populäre Schilderungen, meistens der deutschen Flora entnommen. 59. Schulz, A. Getreidestudien. I. Abstammung und Heimat des Roggens. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVII, 1919, p. 528—530.) — Verf. ist der Ansicht, daß der Roggen nur von Seeale anatolicum abstammt und ausschließlich in Turkestan aus diesem in der Kultur entstanden ist. Die Germanen haben den Roggen wahrscheinlich erst von den Litauern in den letzten Jahrhunderten v. Chr. erhalten; auch den Griechen scheint er wohl wenige Jahrhunderte v. Chr., wahrscheinlich als Anbaupflanze der Thraker in der Umgebung der Propontis, bekannt geworden zu sein. 60. Schulz, 0. E. Cruciferae-Brassiceae. Pars prima. Subtribus I. Brassicinae et II. Raphaninae. 70. Heft (IV, 105) von „Das Pflanzenreich", herausg. von A. Engler. Leipzig (W. Engelmann) 1919, 290 pp., 248 Einzel- bilder u. 35 Fig. — Das Vorkommen der Brassiceae beschränkt sich in der Hauptsache auf das Mediterrangebiet. Viele Arten der Gattungen Brassica, Diplotaxis, Raphamis und Sinapis sind nur hier zu finden. Einige Arten wie Brassica nigra, Raphanus raphanistrum und Sinapis arvensis sind auch in das mitteleuropäische Gebiet eingedrungen. Die Gattung Brassiceila ist fast nur in Westeuropa vertreten. Eine größere Verbreitung über verschiedene Florengebiete zeigen die beiden Genera Eriicastrum und Crambe. Das Areal der ersteren erstreckt sich von Mitteleuropa über die Mittelmeerländer bis Südafrika; bei der letzteren liegt das Zentrum der Sect. Leptocrambe in dem" Mittelmeergebiet. Alle Brassiceae lieben sonnige, offene Standorte und finden sich meist in der Ebene oder in der montanen Region. In der litoralen Zone sind nachstehende Arten zu finden: Crambe maritima, Raphanus maritimus auf sandigen Dünen; Brassica oleracea und Verwandte auf Strandfelsen. In bezug auf das Substrat verhalten sich die Brassiceen ziemlich indifferent; von den beiden häufigsten hierher gehörigen Ruderalpflanzen liebt Raphanus raphanistrum sandigen Boden, während Sinapis arvensis tonhaltige Erde bevorzugt. 61. Schuster, W. Warum stirbt die Eibe aus im deutschen Wald? (Allgem. Forst- u. Jagdzeitung, 96. Jahrg., 1920, p. 110—116.) — Siehe „Allgemeine Pflanzengeographie". 530 K.Krause: T'flanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [10 62. Schwerin, F. Gr. v. Die Bedeutung der Baumwelt Chiles für Deutschland. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 121 — 131.) — Hinweis auf verschiedene Gehölze Chiles, die für den Anbau in Deutschland geeignet erscheinen. 63. Sohwerlii. F. Graf V. Revisio generis Sorn&acus. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 194 — 231. 1 Karte.) — Verbreitungsangaben für die europäischen Sambucus-Arten, S. ebulus, S. nigra und S. racemosa. 64. Sohns, T. Unsere Pflanzen. Ihre Namenserklärung und ihre Stellung in der Mythologie und im Volksaberglauben. 6. Aufl. Leipzig (B. G. Teubner) 1920, 128 pp. — Das kleine bestbekaunte Büchlein bringt auch in seiner sechsten Auflage manche Zusätze und Ver- besserungen und wird sich nicht nur bei Botanikern, sondern überhaupt bei allen Naturkundigen und Sprachenforschern Freunde erwerben. Siehe auch ..Volksbotanik'". 65. Solla, R. F. Holzgewächse zur Winterzeit. Anleitung zum Bestimmen entlaubter Holzgewächse. Freiburg i. Br. (Th. Fischer) 1920, 42 pp., 50 Textfig. — Anleitung zum Bestimmen der bei uns wild wachsenden und auch vieler kultivierter Gehölze im blattlosen Zustande unter vorwiegen- der Berücksichtigung der Blattnarben, Knospenschuppen und ähnlicher Merkmale. 66. Sudre. H. Conspectus systematicus Hicraciorum Furopae. (Bull. Soc. Etud. Sei. Angers XLVII, 1918, p. 1—56.) — Übersicht der in Europa vertretenen Untergattungen, Sektionen, Arten und Varietäten der Gattung Hieracium. — Siehe auch ,, Morphologie und Systematik der Siphono- gamen", 1918. 67. Thellunür. A. Scandicium, ein neues Umbelliferen- Genus. (Fedde, Rep. XVI, 1919, p. 15—22.) N. A. Vertreter der neuen Gattung ist Scandicium stellatum (= Scandix stellata), die im Mediterrangebiet und dem westlichen Asien vorkommt und in Euro])a bisher aus dem südöstlichen Si)anien, vielleicht auch aus Südfrankreich und dem dalmatinischen Küstengebiet bekannt ist. — Über die systematischen Merkmale der neuen Gattung und ihre Verwandtschaft siehe ,, Morphologie und Systematik der Siphonogamen, 1919/21", Ref. Nr. 4115a. 68. Ulbrich, E. Deutsche Myrmekochoren. Beobachtungen über die Verbreitung heimischer l'flanzen durch Ameisen. Leipzig u. Berlin (Th. Fischer) 1919, 60 pp., 24 Textfig. — Verf. behandelt die Ver- breitung einheimischer deutscher Pflanzen durch Ameisen, die meist durch besondere Ölkörper an den Samen zu deren Wegschleppen veranlaßt werden. Weiteres siehe unter ,, Biologie" sowie auch im Ref. in Englers Bot. Jahrb. 56, p. 13. . 69. ribrich, E. Naturschätze ttMi Moor- und Torfarten und ihre P2ntstehuug in Vergangenheit und. Gegenwart. (Mitt. Ver. z. Förderung d. Moorkultur XXXVIII, 1920, p. 46—51, p. 59—64.) 72. AVittinack, L. Unterschiede unserer beiden Eiohenarten. (Mitt. Deutseh. Dendrolog. Ges. 1919, p. 82—84.) — Verf. behandelt die Unter- .sohiede der beiden deutschen Eiohenarten, der Stiel- oder Sommereiche, Quercus pediinciilala Ehrh., und der AVintcr-, Trauben- oder Steineiche, Qu. sessilijlora SaHsb. Er weist darauf hin, daß die meist benutzten Unterschiede in der Stielbeschaffenheit der Blätter und Blüten bez. Früchte sowie in der Blatt- ff)rm nicht immer genügen, um eine sichere Bestimmung zu ermöglichen, und empfiehlt, auch die Beschaffenheit der Haare zu berücksichtigen. 73. AVünsche. 0. und Schorler. B. Die verbreitetsten Pflanzen Deutschlands. Ein Übungsbu<'h für den naturwissenschaftlichen Unterricht. 7. Aufl., Leipzig u. Berlin (B. G. Teubner) 1919, 271 pp., 621 Textfig. — Das bekannte und weit verbreitete Bestimmungsbuch enthält auch in seiner neuen Auflage mancherlei Zusätze und Verbesserungen, die hauptsächlich in der Ergänzung der Verbreitungsangaben bestehen, dann aber auch mehrfach neue Anschauungen über die. Umgrenzung einiger Gattungen und Arten berücksichtigen. — Siehe auch ,, Pflanzengeographie von Europa, 1908—1910", Ber. 204 sowie 1911-1916, Ber. 224. 74. Wüiisoho. O. und Sehorler, B. Die Pflanzen Sachsens und der angrenzenden Gegenden. 11. neubearb. Aufl., Leipzig u. Berlin (B. G. Teubner) 1919, 522 pp., 793 Textfig., 1 Bildnis. — In der vorliegenden Auflage sind vor allem mehrere größere, kritische Gattungen, wie Salix, Rubus, Alchemilla, Prunus, Galeopsis u. a., neu durchgearbeitet worden; ferner wurde die Zahl der kleinen Abbildungen, die trotz ihrer geringen Größe beim Be- stimmen doch eine wertvolle Hilfe darstellen, beträchtlich erhöht. Außerdem wird jetzt bei jeder einzelnen Art hinter der Verbreitung in Sachsen noch durch eine kurze Formel in Klammern die allgemeine Verbreitung in Europa an- gegeben. 75. Zörniff, H. Das Einsammeln wildwachsender Arznei- pflanzen zur Zeit vor dem Kriege in Württemberg, Hohen- zollern, Baden, Elsaß-Lothringen und Hessen. (Heil- u. Gewürzpfl. II, 1919, p. 135—139, 179—183.) 2. Nordeuropa a) Skandinavien Vgl. auch Ber. 18 (Frödin), 49 (Rikli), 230 (Montell), 276 (Lange). 76. Alm. C. G. Bidrag tili södra Norbottens flora. [Ein Bei- trag zu der Flora des südlichen Norrbottens.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 102 — 104.) — Verf. teilt eine Reihe neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus dem südlichen Xorbotten mit; unter den Arten, die auf- geführt werden, befinden .sich: Alchemilla subcrenata, Alopecurus aequalis, A. pratensis, Arabis arenosa, Draba rupestris, Carex aquatilis. C. tenella. C. rostrata, Hierochloe odorata, Lobelia Dortmanna, Mentha austriaca, Poa glauca, Raminculus lapponicus, Roripa palustris, Subularia aquatica, Viscaria alpina u. a. 77. Alm. C. G. Xägra nya sydliga lokaler för Carex glareosa \Yg. [Einige neue südliche Fundorte für Carex glareosa Wg.] (Svensk Bot. 532 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [12 Tidskr. XIII, 1919, p. 330—331, 1 Karte.) — Verf. teilt einige neue Stand- orte für Carex glareosa Wg. aus dem südlichen Schweden mit, hauptsächlich von Älokarleby, Vessland, Hallnäs, Forsmark, Väddö und Radmansö. 78. Almquist, S. Sveriges Rosae. 1919, 50 pp. — Die Arbeit stellt eigentlich eine Neubearbeitung der Rosae aus Lindmans ,,Svensk Fanerogam- flora" dar iind behandelt nicht weniger als 223 verschiedene Arten und Formen. 79. Almquist, E. Växtgeografiska bidrag. I. Gästrikland. [Pflanzengeographischer Beitrag. I. Gästrikland.] (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 279 — 283.) — ■ Verf. teilt einige neue bemerkenswerte Pflanzen- funde aus Gästrikland mit, darunter Galiiim triflorum, Digitalis ambigua. Veronica opaca, Litorella lacustris, Silene rupestris, S. dichotoma, Oenothera biennis, Orobus niger, Polygomim foliosum, Rumex aquaticus, Piatanthera chlorantha, Scirpus mamillatus, Festuca gigantea, Poa Chaixii, Sparganium affine u. a. 80. Almquist, E. Växtgeografiska bidrag. II. Xorbotten. [Pflanzengeographische Beiträge. II. Norbotten.] (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 127 — 132.) — Neue Pflanzenfunde aus Norbotten, darunter Aconitum septentrionale, Alopecurus aequalis, Botrychium boreale, Callitriche aiitumnalis, Cicuta virosa, Elatine hydropiper, Festuca pratensis, Heracleum sibiricum, Isoetes echinosporum, Lemna minor, Lathyrus palustris, Myrica gale, Scheuchzeria palustris, Subularia aquatica, Trollius curopaeus u. a. 81. Almquist, E. Växtgeografiska bidrag. III. Jämtland. [Pflanzengeographische Beiträge. III. Jämtland.] (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 213 — 214.) — Bericht über eine Anzahl neuerer Pflanzenfunde aus Jämtland; genannt werden Aconitum septentrionale, Alyssum calycinum, Carex lepidocarpa, Bunias orientalis, Deschampsia atropurpurea, Erioptiorum latifolium, Galium mollugo, Gentiana amarella, Listera cordata, Lycopodium complanatum, Montia lamprosperma, Myrica gale, Pinguicula villosa, Polc- monium coeruleum, Primula farinosa, Vicia silvatica, Viola mirabilis u. a. 82. Almquist, E. Adventivväxter vid Karungi, 1915. [Adven- tivpflanzen bei Karungi, 1915.] (Bot. Notiser, Lund, 1920, p. 132—133.) — Als Adventivpflanzen wurden 1915 bei Karungi beobachtet: Brassica nigra. Camelina linicola, Galium Vaillantii, Medicago lupulina, Melilotus pctitpierre- anus, Raphamis raphanistrum, Trifolium hybridum, Veronica serpyllifolia u. a. 83. Almquist, E. Viktigare tillägg och rättelser tili Upplands flora. [Wichtigere Nachträge und Berichtigungen zur uppländi- schen Flora.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919 [1920], p. 315.) — Unter den Arten, die Verf. zur uppländischen Flora nachträgt, und die nur Farne und Monokotyle umfassen, befinden sich Polystichum loncliitis, Sparganium speiroceplialum, Sp. affine, Potamogeton filiformis, P. pectinatus, Polypogon monspeliensis, Avena strigosa, Festuca silvatica, F. gigantea, Carex brunnescens, C. livida, C. lepidocarpa, Juncus balticus, J. stygius, Allium scorodoprasum, Fritillaria meleagris, Cypripcdium calceolus, Oplirys muscifera, Orchis sambu- cinus, 0. Traunsteineri, Liparis Locselii, Cephalanthera rubra, C. longifolia u. a. 84. Archer, E. Skogforsögsvaesenets oprettelse og forste virksorahet. (Bilag Tidsskr. Skogbruk XXVIII, 1920, p. 1—28.) — Siehe ,, Forstbotanik". 85. Arnoll, IL \V. Thymus serpyllum i Västerbotten. (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 337.) — Standortsangabe. 13] Skandinavien. 533 86. Arnell, H. W. Epipoginm apliyllum i Värmland. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 348.) — Epipoginm apliyllum ist aus Värmland bisher von drei Standorten bekannt, von Gustavström, von Ekshärad und von Nyed. 87. Arrhenius, 0. ÖkologiscLe Studien in den Stockholmer Schären. (Stockholm, Övea, 1920, 4", 126 pp., 2 Tai.) 88. Berglund, K. En ny Ca/ypso-lokal i Norbotten. [Ein neuer Fundort für Calypso in Norrbotten.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 336.) — Neuer Standort von Calypso bulbosa bei Jämtön in Norbotten. 89. Boralund, R. Calypso bulbosa. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 212.) — Fundortsangabe von Calypso bulbosa aus der Gegend von Lund. 90. Blom, C. Lepidium bonariense L., Lepidium neglectum Thell. samt Rumcx salicifolius L. fuuna i Sverige. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 181.) - — Die drei im Titel genannten Pflanzen wurden adventiv bei Malmö und an einigen anderen Stellen in Schweden beobachtet. 91. Blom, C. Om nkgr a Amarantus-ij nd i Sverige. [Über einige Amarantus -Fnnde in Schweden.] (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 213 — 214.) — Verf. berichtet über einige neue schwedische Fundorte von Amarantus tristis, A. crassipes, A. Blitum, A. blitoides, A. graecizans und A. retroflexus, die hauptsächlich in der LTmgebung von Stockholm und Nyköping liegen. 92. Cederffron, G. K. Anteckningar tili Sveriges adventivflora. I. Melilotus Hill. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 135—143.) — In Schweden >;ind bis jetzt folgende 8 Melilotus- Arten als Adventivpflauzen beobachtet worden: M. dentatus, M. altissimus, M. albus, M. wolgicus, M. officinalis, M. neapolitanus, M. Indiens und M. sulcatns. Verf. gibt für sie zwei Bestim- mungssehlüssel, den einen unter Berücksichtigung von Blüten und Früchten, den anderen nach vegetativen Merkmalen, und teilt ihre bisher bekannten schwedischen Standorte mit. 93. Dana, S. T. Public control of private forests in Norway. (Journ. Forestry XVII. 1919, p. 497—502.) — Siehe „Forstbotanik". 94. Danielsoll, U. De Öländska skogmarkernas productions- förmäga. (Skogsvards Foren. Tidskr. XVII, 1919, p. 12—18, 5 Fig.) — Siehe ,, Forstbotanik". 95. Danielsson, U. Naturskydd i Södra Kalmar län. (Skogen VI, 1919, p. 17—22, 5 Fig.) 96. Du RietZj G. E. Studier över de skandinaviska Laminaria- arterna. [Studien über die skandinavischen Lam/nar/ü- Arten.] (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 41—49.) — Siehe „Algen". 97. Du Rietz, G. E., Fries, Th. C. E., Oswald. H. und Ten«wall, T. A. Gesetze der Konstitution natürlicher Pflanzengesellschaften. (Meddel. fran Abisko Naturvetensk. Station 3. Vetensk. og prakt. Undersögn. i Lappland anord. Luossavaara-Kiirunavaara aktiebolag. LTpsala u. Stock- holm 1920, 47 pp., 5 Taf.) — Die der Arbeit zugrunde liegenden Beobach- tungen wurden zum großen Teil in Skandinavien, besonders in Lappland angestellt. Weiteres siehe unter ,, Allgemeine Pflanzengeographie" sowie im Ref. in Englers Bot. Jahrb. 57, p. 4 — 5. 98. Erdmaiin, G. Einige geobotanische Resultate einer pollen- aualytischen Untersuchung von südwestschwedischen Torf- mooren. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 292—299, 2 Fig.) 99. Erikson, J. Die schwedischen Gymnosporangien, ihr Wirtswechsel und ihre Spezialisierung nebst Bemerkungen über Botanischer Jahresbericht XL VIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 2. 1. 29] 36 534 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1910 — 1920. [14 die entsprechenden Formen linderer Länder. (Kungl. Svensk. Vetenskap. Akad. Handl. LIX, Nr. 6, 1919, 82 pp., 13 Textfig., 4 Taf.) — Siehe „Pilze'". 100. Fedde, F. Die angebliche Umwandlungsfähigkeit von Corydalis solida in Corydalis intermedia (C. fabacea) und C. piimila. (Fedde, Kep. XVI, 1919, p. 50 — 52.) — Die von E. Fries in seinen ..Xovitiae Florae Suecicae" behauptete Umwandlungsfähigkeit von Corydalis solida in C. inter- media und C. piimila wird abgelehnt. Zum Schluß wird festgestellt, daß nach der Ansicht der neueren schwedischen Botaniker Corydalis solida als nicht einheimisch für Skandinavien anzusehen ist. 101. Fedde, F. x Corydalis Neumanii Fedde nom. nov. (C. inter- media X pumila). (Fedde, Rep. XVI, 1919, p. 52—53.) — Standort bei Smed- storp in Südschweden. 102. Fedde, F. Corydalis laxa Ftie& hybriden Ursprungs? (Fedde, Eep. XVI, 1919, p. 56 — 58.) — Corydalis laxa ist nach Ansicht des Verls, eine selbständige Art. Über die Verbreitung wird mitgeteilt, daß die Pflanze im südlichen Schweden häufiger, im mittleren weniger häufig vorkommt; vielleicht findet sie sich auch in Finnland sowie in Xorddeutschland. 103. Fedde, F. Corydalis Samuelsonii Fedde nom. nov. (C. inter- media X laxa). (Fedde, Rep. XVI, 1919, p. 59—60.) — Fundorte in Söder- manland und in der Nähe von Upsala. 104. Fries, Th. C. E. Experiment över björkens lövsprickning i skogsgränser och dalbottnar. [Experimente über das Treiben der Birke in Waldgrenzen und Talsohlen.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 43 — 47.) — Die der Arbeit zugrunde liegenden Versuche wurden hauptsächlich im nördlichen Skandinavien angestellt. 105. Fries, Th. C. E. Antennaria alpina (L.) Gaertn. och dess skan- dinaviska elementararter. [Antennaria alpina (L.) Gaertn. und ihre skandinavischen Elementararten.] (Svensk Bot. Tidskr. Xlll, 1919, p. 179 — ^193, 7 Fig.). — Verf. stellt die aus Schweden und Norwegen bekannten Standorte von Antennaria alpina zusammen, die hauptsächlich in Torne und Lule Lappmark, Jämtland, Ilärjedalen, Dovre. Finse, Tronisö und Atten liegen. Außerdem werden vor allem Antennaria intermedia und A. glabrata behandelt. 106. Fries, E. Th. Nagra gotländska växtlokaler. [Einige gotländische Pflanzenstandorte.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV. 1920, p. 341 — 344.) — Neue Standorte für ca. 120 verschiedene Gefäßpflanzen aus der Provinz Gotland. 107. Frödiu, J. Om förshällandet incllau berggrundens kalk- halt och de nordsvenska växtarternas utbredning. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 139 — 147.) Siehe ,, Allgemeine Pflanzengeographie". 108. Frödiii. J. Über )iitroj)hile Pflanzenformationen auf den Almen Jämtlands. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 271.) — Verf. hatte Ge- legenheit, die Vegetation bei den Viehställen der Almen Jämtlands zu stu- dieren, die vorwiegend aus nitrophilen Arten besteht und einen ganz anderen Charakter besitzt als die umgebenden Mähwiesen. Man kann in ihr etwa 60 — 80 verschiedene Sjiezies unterscheidon. die meist je nach ihrem Stick- stoffbedürfnis in konzentrischen (iürtelii um die Haufen wachsen, wobei gewöhnlich in jedem Gürtel nur eine Art dominierte oder stellenweise sogar in völlig reinen Beständen auftrat. Der erste und innerste Gürtel, der um jeden 15 . Skandinavien. 535 Düngerhaufen vorhanden Avar und in der Regel eine Breite von 1 — 2 m hatte, bestand fast stets aus Stellaria media, sehr selten aus Poa annua; die nächsten (lürtel wurden vorwiegend von Ranunculiis repens, Poa pratensis, Rumex, arifolius oder Alchemilla diversa gebildet. Nimmt der Stickstoffgehalt des Bodens ab, so wird die erste Art von einer anderen verdrängt, die dem ge- ringeren Nährgehalt des Bodens besser angepaßt ist. Seltener und meist nicht in ganzen Zonen, sondern mehr vereinzelt auftretend sind Chenopodium alhum, Leontodon aiitiimnale, Plantago major. Ranunculiis acer, Urtica dioica, Capsella bnrsa pastoris, Anthriscus silvestris, Aconitum septentri anale, Melan- drium dioicum, Polygonum aviculare, Stellaria nemorum, Matricaria inodora, Galeopsis tetrahit u. a. 109. Oertz, 0. Christopher Rostii herbarium vivum i Lund. (Nordisk Tidskr. 1918, p. 563—578.) 110. Gertz. 0. Linnefyndet i Malmö. Peter Osbecks anteck- ningar efter Linnes f öreläsningar. (Sydsvensk. Dagblad. Snällp., 16. Febr. 1919, 7 pp.) 111. Gertz, 0. Panachering hos Mercurialis perennis L. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 153—164, 22 Textfig.) — Verf. beschreibt eine im süd- lichen Schonen bei Torup im Kirchspiel Bara entdeckte Form von Mercurialis perennis mit panaschierten Blättern und erörtert deren Bau näher. 112. Gertz. 0. Ett för Skandinavien nytt Zoocecidium. Perrisia alpina F. Low a Silene acaulis L. [Ein für Skandinavien neues Zoocecidium. Perrisia alpina F. Ijöw auf Silene acaulis L,.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 215—220, 4 Fig.) — Siehe „Gallen". 113. Gertz, 0. Nägra äldre litteraturuppgifter om Vaccinium vitis idaea f. leucocarpa Aschs. et Magn. [Einige ältere Literatur- angaben über Vaccinium vitis idaea i. leucocarpa Aschs. et Magn.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 109—110.) — Verf. stellt aus der älteren Literatur, hauptsächlich auch aus den Arbeiten von Linne, Angaben über das Vor- kommen der weißfrüchtigen Preißelbeere zusammen. — Siehe auch , .Pflanzen- geographie von Europa 1911 — 1916", Ber. 479. 114. Gertz. 0. Caroli Linnaei Flora Kofsöensis 1731. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 85 — 93.) — Wiedergabe der von C. Linne 1731 ver- öffentlichten Flora von Kofsa; unter den Arten, die genannt werden, sind Scirpus palustris, S. acicularis. Arundo phragmites. Galium aparine, G. uligi- nosum. G. palustre. Cynoglossum officinale, Asperugo procumbens, Rhamnus frangula. Lythrum salicaria, Ribes rubrum. Glechoma hederacea, Scutellaria galericulata u. a. 115. Gertz. 0. Olof Celsius d. ä. och Flora Uplandica. Ett blad tili Upsalabotanikens historia. (Svensk Linne- Sällskap. Ärsskr. III, 1920, p. 36—56.) — Siehe „C4eschichte der Botanik". 116. Gison. C. E. Rubus Wahlbergii Arrh. var. vestervicensis C. E. Gison. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 211—212, 1 Fig.) N. A. Die im Titel genannte, vom Verf. neu beschriebene Varietät wurde in Södra Malmö bei Vestervik gesammelt. 117. Grapengiesser, S. Skydd ät var västkustflora. (Sveriges Natur 1920.) 118. Halden, B. E. Om de nordlänska skalbankarnas växt- geografiska betydelse. Sorbus suecica Krok som relikt i Hälsing- land? [Über die pflanzengeographische Bedeutung der nord- 36* 536 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. F^g ländischen Sclialenbä nke. Sorbus succica Krok als Relikt in Häl- singland?] (Svensk Bot. Tidskr. XIV. 1920, p. 194—211, 4 Textfig.) 119. Halloren, C. B. Om Scirpiis radicans Schkuhr vid Sunne i Värmland. [Über Scirpus radicans Schkuhr bei Sunne in Värm- land.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 94.) 120. Hard av Sonerstad, F. Utkast tili en Flora över Värnamo- trakten tili kännedomen om grönstenarnas inflytande pa väx- ternas utbredning. (Bihang tili Värnamo kommunala mellanskolas ars- redogörelse 1919—1920, 35 pp.) 121. Häyreii, E. Fran Bodo tili Junkers dalen. (Finlandias Arsbok 1919, p. 38 — 65, 9 Fig.). — Enthält aiich mehrfach Hinwei.se auf die Vegetation; von bemerkenswerteren Arten av erden genannt: Myricaria germa- nica, Andromeda tctragona, Astragalus alpinus, Silene acaidis, Aconitum septen- trionale, Oxytropis lapponica, Carex scirpoidea, Braya alpina u. a. 122. Hedlund, P. Om förekomst av Orchis mascula h. nära Xorr- tälje. [Über das Vorkommen von Orchis mascula L. bei Xorrtälje.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 348). — Standortsangabe. 123. Hembers;, E. Bokens {Fagus silvatica L.) invandring tili Skandinavien och dess spridningsbiologi. (Skogsvardsför. Tidskr. 1918, p. 159—181.) 124. Hesselmann, H. Studier över de norrländska tallhedarnas f öryngringsvillkor. [Studien über die natürliche Reproduktion in den Kieferheiden Norrlands.] (Skogsvardsför. Tidskr. XVII, 1919, p. 29—76, 16 Fig.) 125. Hesselman, H. Agrostis clavata Trin.. en växt under utbred- ning i vart land? [Agrostis clavata Trin., eine Pflanze in Verbreitung in Schweden?] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 90— 91.) 126. Hesselman, H. Nägra tilläg tili ,, Stockholmstraktens växter". [Einige Xachträge zu ..Die Pflanzen der Stockholmer Gegend".] (Svensk Bot. Tidskr. XIV. 1920, p. 91.) 127. Hesselman, H. Cotoneaster melanocarpa hodd. i Södermanland. [Cotoneaster melanocarpa Lodd. in Södermanland.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 92.) — Standortsangabe. 128. Hesselman, H. Ajuga reptans L. funnen i .Medelpad. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 349.) — Ajuga reptans ist neuerdings in Medelpad in Mittelschweden gefunden worden; der Standort ist bemerkenswert, weil die Pflanze bisher nur aus dem südlichen Schweden bis hinauf nach Smaland lind Gotland bekannt Avar. 129. Holmberg', 0. R. Sagiua Linnaei och dess liybrid med S. pro- cumbens. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 263—270, 1 Textfig.) — Verf. behandelt Systematik und Synonymie von Sagina Linnaei, mit der auch die 1912 von dem Ben Lawers in Schottland aufgestellte S. scotica Druee identisch ist. — Siehe auch ..Morjdiologic und Systematik der Siphonogamon". 130. HolmbcFiEr, 0. K. Ruderalfloran vid Simrishamn 1907 och 1910. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 201— 206.) — Verf. Zcählt eine Anzahl Ruderalpflanzen auf, die er in den Jahren 1907 und 1910 bei Simrishamn in Südschweden beobachtete und unter denen sich auch verschiedene Adventiv- arten befinden. Die wichtigsten Arten, die er nennt, sind Melilotus indicus, Phalaris minor, Alopecurus myosuroides, Polypogon monspeliensis, Rumcx pulcher, Sisymbrium altissimum, Eruca sativa, Diplotaxis muralis, Brassica 17] Skandinavien. 537 elongata, Conringia oricntalis, Lappula cchinata, Plantago ramosa, Anthemis cotüla u. ii. 131. Holmberg. 0. R. Anteckningar tili nya Skandinaviska Floraii. I. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 161—166.) — Behandelt werden Equisetiim limosum, E. fluviatile. E. arvense x thelmateja. E. arvense :■: pra- tense, E. hiemale x variegatum, E. scirpoides x variegatum. 132. Holmboe, J. Den botaniske ekscursion i Bergen» skjaer- gaard efter det 1 6. skandinaviske naturf orskermöte 17. ogl8. juli 1916. (Bergens Mus. Aarbok, Naturvid. Raekke, 1917—1918 [1920], 31 pp.) N. A. Es wird ein Verzeiclini.s der auf der Exkursion beobacliteten Blüten- pflanzen, Farne, Moose und Flechten gegeben; neu beschrieben wird Taraxa- cum schizophyllum Dabist. 133. Holmgrcn, B. Nagra tillägg tili ,, Stockholmstraktens växter". [Einige Nachträge zu ,,Die Pflanzen der Stockholmer Gegend".] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 346— 348.) — Verf. trägt für 60 Blütenpflanzen zu seiner früher veröffentlichten Autzählung in ,, Stock- holmstraktens växter" neue Standorte nach. 134. Holmsen, G. Lidt om grangränsen i Fämundstrakten. (Tidskr. Skogbruk XXVII, 1919, p. 39—48.) — Siehe Ref. in Bot. Abstracts IV, p. 56. 135. Janssen, A. Ett litet bidrag tili Stockholmstraktens- flora. [Ein kleiner Beitrag zu der Flora in der Gegend von Stock- holm.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 334—335.) — Aufgeführt werden Andromeda polifolia, Barbarea lyrata, Campanula patula, Circaea alpina, Coeloglossum viride, Goodyera repens, Lathraea sqiiamaria, Myosiirus minimus, Sambucus ebiilus, verwildert aus Gärten, Typha latifolia, Viola mirabilis u. a. 136. Jebe, F. Rosae Norvegicae exsiccatae. Christiania 1920, Fase. III, Nr. 61—100. 137. Johaunson. K. Nya Hieracia silvaticiformia frän Sveriges lagland. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 65—100.) N. A. Beschreibungen von folgenden neuen schwedischen Hicracium-ATten, meist in Dalarne und Dalsland gesammelt: Hieracium acromadarurn, H.albi- duliforme, H. amblyglochin, H. arcisum, H. apicum, H. birameum, H. breviala- tunu H. centonale, H. chiridotum, H. dalecarlicum. H. dasytomum, H. elvdalense, H. inophyllum, H. ithytonuirn. H . Larssonii, H. machairodon, H. macromalloides, H. malaxatiforme, H. miiltisigne, H. oligogonium, H. opaciceps, H. pteropodium, H. spargens, H. stenolomoides, H. styninophytum, H. subplacerum, H. trunciceps, H. tubaticeps, H. valgidentatum und H. virgatum. 138. Kaare Münster Storni. Freshwater Algae from Tuddal in Telemark. (Nyt Magaz. f. Naturvidenskab. LVII, 1919, 53 pp., 3 Taf.) — Es werden etwa 300 verschiedene Arten aufgeführt. Weiteres siehe unter „Algen--. 139. Kajanus, B. Lavar pa Marstrandsön enligt samlingar av Professor 0. Nordstedt. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 207—212.) — Siehe ,, Flechten". 140. Krogness, C. Om temperaturmaalingerne i skogsdistrik- terne i Nord-Norge sommeren 1919. [Temperaturbeobachtungen in den Wäldern im nördlichen Norwegen im Sommer 1919.] 538 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [13 (Bilag Tidskr. Skokbruk XXVIII, 1920, p. 39—56.) — Siehe Ref. in Bot. Abstraets X, p. 8. 141. Laurent, 0. Nägra studier över Stockliolmstraktens Adventivflora. [Einige Studien über die Adventivflora in der Gegend von Stockholm.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 255—294.) — Verf. teilt eine größere Anzahl neuer Funde von Adventivpflanzen aus der Gegend von Stockholm mit. Die hauptsächlichsten Örtlichkeiten, die er nennt und deren Flora er zum Teil jahrelang beobachtete, sind Hästholmen, Tre Kronor, Saltsjökvarn, Villa Plania, Stendörren, llornsberg, Lörsta, Danvik- skrokar und Värtan. Vergleiche zwischen den einzelnen Jahren ergaben, wann die einzelnen Arten zuerst aufgetreten sind und ob und wie lange sie sich an ihren Standorten gehalten haben; es zeigt sich dabei, daß viele Spezies schon nach einem Jahre wieder verschwunden sind, andere aber in verhältnis- mäßig kurzer Zeit zu einem festen Bestandteil der Flora werden. Aus dem recht umfangreichen Artenverzeichnis, das Verf. am Schluß seiner ganzen Arbeit gibt, seien als bemerkenswerte Formen genannt: Amarantus retroflexus, Ambrosia trifida, Amsinckia intermedia, Caucalis daucoides, Euphorbia virgata, Galeopsis ladanum, Gilia capitata, Helianthus tiiberosiis, Lappula echinata, Malva alcea, Phalaris canariensis, Potcntilla canescens, Silybiim Marianiim, Synophytnm aspenim, Verbascum plilomoides, Vicia narbonensis, Xanthium strumariiim u. a. 142. Lie, H. Fjeldskogen. [Bergwälder.] (Tidskr. Skogbruk XXVII, 1919, p. 145—190.) — Verf. behandelt die Bergwälder Norwegens. Er schildert ihre Zusammensetzung und Ausdehnung und erörtert auch die Frage, warum die obere Höhengrenze des Waldes anscheinend noch in histo- rischer Zeit in Norwegen eine Senkung erfahren hat. Er führt diesen Rück- gang auf eine Klimaverschlechterung zurück, die sich auch durch zoologische Beobachtungen bestätigen läßt. 143. Lindfors, Th. Sydskandinaviska element i Frostvikens flora. [Das südskandinavische Element in der Flora von Frost- viken.] (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 127.) — • Verf. behandelt das Vorkommen v^erschiedener südskandinavischer Arten in der Flora von Frostviken im nörd- lichen Jämtland, die er in den Jahren 1913, 1914 und 1915 studierte. Er nennt als Beisi)iele dafür Listera ovata, Ajuga pyramidalis, Stacfiys silvatica, Gale- opsis bifida, Achillea ptarmica, Lotus corniculatus, Silene rupestris, Veronica officinalis, V. saxatilis u. a. 144. Lindström, A. Marstrandsöns Ormbunkar och Fanero- gamer. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 177—210.) N. A. Verf. gibt ein ausführliches systematisches Verzeichnis der Farne und Blütenpflanzen von Marstrandsön und beschreibt dabei aucli verschiedene neue Varietäten und Formen, hauptsächlich aus den Gattungen Rosa, Ruppia und Viola. Es werden nicht nur die indigenen Arten berücksichtigt, sondern auch Kultur- und Adventivpflanzen. 145. Ljuni,'(iuist, J. K. Vegetationsbilder frän Mästermyr. [Vegetationsbilder aus Mästermyr.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 164 — 178, 3 Textfig.) — Die Arbeit bildet die Fortsetzung einer Vegetations- schilderung von Mästermyr, des größten, jetzt entwässerten Niederungsmoores der Insel Ciotlaud. In ihrem ersten Teil waren die Euhydrophyten und llelo- ])hyten, also die Wasser- und Sumpfpflanzen, behandelt (siehe darüber ,,Pflai\- zengeographie von Europa 1911 — 1916"", Her. 378); in der vorliegenden Fort- 19] Skandinavien. 539 Setzung werden die Mesohydroi)hyteii, Oligoliydrophyten und Mesophyten besprochen, und zwar zunächst die Carex stricta-As&ozuition. Diese ist in den gotländischen Mooren stark entwickelt mit vollständigem Verdrängen der anderen Arten von gleichem Typus, wie Carex acuta und C. caespitosa, die auf der Insel Halland fast gänzlich fehlen. Verbunden ist mit Carex stricta fast stets Amblystegiiim scorpioides. Diese Assoziation lei.stet im Gegensatz zu einer anderen Assoziation des Moores, die durch Carex filiformis charak- terisiert ist, der Erosion kräftigen Widerstand und liefert meist das Material der Erosionsufer der Moorseen, die gewöhnlich die Nordwestseite einnehmen, während Carex filiformis nur in den Alluvionen gedeiht, die vorwiegend auf der .SüdAvestseite liegen. In den Rasen hat sich oft eine charakteristische Krautvegetation angesiedelt mit Lythrum salicaria, Lysimachia vulgaris, Peucedanum palustre, Scutellaria galericulaia, Lycopus europaeus u. a. Zum Schluß geht Verf. auch noch auf biologische und ökologische Verhältnisse des von ihm behandelten Moorgebietes, auf Samenverbreitung, Respiration, Transpiration, Winterschutz, Vermehrung usw. ein. 146. Lundegardh, H. Ekologiska och fysiologiska studier pa Hailands Väderö. II. Till kännedom om straiidväxternas fy- siologi och anatomi. [Ökologische uud physiologische Studien auf Mailands Väderö. II. Zur Kenntnis der Physiologie und Anatomie der Strandgewächse.] (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 1 — 39.) — Halland Väderö, eine kleine Insel an der Westküste Schwedens im Kattegatt liegend, bietet ausgezeichnete Gelegenheit für biologische Untersuchungen verschiedener Vegetationstypen. 1917 wurde eine ökologische Station auf der Insel errichtet und ein physiologisches Laboratorium geschaffen. In einer früheren Arbeit (vgl. ,, Pflanzengeographie von Europa 1917 — 1918", Ber. 233) wurde bereits die Vegetation vom Verf. geschildert; die vorliegende Veröffent- lichung berichtet hauptsächlich über physiologische und anatomische Studien der halojihilen Strandpflanzen, von denen die wichtigsten Suaeda maritima, Spergularia salina, Glyceria maritima, Aster tripolium, Cochlearia officinalis, Crambe maritima, Honckenya peploides und Scirpus maritimus sind. Die Unter- suchungen betreffen hauptsächlich den osmotischen Druck, die Transspiration, die Permeabilität sowde verschiedene anatomische Verhältnisse. — Weiteres siehe unter ,, Anatomie" und ,, Physiologie". 147. Lunde§:ardh, H. Den ekologiska Stationen i)a Ilallands Väderö. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 244—248.) — Schilderung der auf Hallands Väderö eingerichteten ökologischen Station. Beschreibung des Hauses, seiner Einrichtung und der Arbeitsmöglichkeiten. 148. Lundquist, G. PoUenanalytiska aldersbestämningar av flygsandsfält i Västergötland. [Pollenanalytische Altersbestim- mung von Flugsandfeldern in Västergötland.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 176—185, 6 Textfig.) 149. Lundequist, 0. Xagra anmärkningsvärda växter fran Gränna och Visingsö. [Einige bemerkenswerte Pflanzen aus der Gegend von Gränna und Visingsö.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 104 — 106.) — Unter den Arten, die Verf. mit neuen Standorten aufzählt, finden sich Petasites officinalis, Geraninm pyrenaicum, Bunias orientalis, Silene dichotoma, Alchemilla alpestris, Lobelia Dortmanna, Taraxacum brachy- glossum, T. tenuilobum, Scroplndaria vernalis, Fumaria capreolata, Hypericum montanum u. a. 540 K. K ra usc: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. • [20 150. 31as;iiussün, A. H. Material tili västkustens lavflora. [Material zur Flechtenflora der Westküste.] (Sveiisk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 75 — 92.) — Systematische ArtenaufzäMung von Flechten der schAvedischen Westküste. — Weiteres siehe unter ,, Flechten". 151. Malme, G. 0. A. Lichenes suecici novi. (Svensk Bot. Tidskr. XllI, 1919, p. 26 — 31.) — Beschreibungen einiger neuer, in Schweden gefun- dener Arten aus den Gattungen Lecidea, Catillaria und Rhizocarpon. — Weiteres siehe unter ,, Flechten". 152. Malme, G. 0. De svenska arterna av Lavsläktet Stauro- thcle Norm. [Die schwedischen Arten der Flechtengattung Staiiro- thek Norm.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 194—203.) — Es kommen neun Arten in Betracht; weiteres siehe unter „Flechten". 153. Malmström, C. Trapa natans L. i Sverige. [Trapa natans L. in Schweden.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 39—81, 6 Textfig.) — Bemerkungen über Geschichte und Systematik von Trapa natans sowie Auf- zählung ihrer sämtlichen, in Schweden bekannten Standorte. 154. Melander, S. Trädgärdsbok för Lanthushäliskolan och Kolonialt rädgär den. Uppsala, Lindblads Förlag, 1920, 133 pp. 155. Melin, E. Sphagmim angermaniciim n. sp. (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 21—25, 3 Fig.) X. A. Die im Titel genannte, vom Verf. neu beschriebene Art wurde in Anger- manland, in einem Sumpfe bei Västänbäck, gefunden. — Weiteres siehe unter „Moose". 156. Mellström, G. Skogträdens frösättning äv 1918. (Meddel. Statens Skogsförsöksanstalt XVI, 1919, p. 1—26, 4 Fig.) — Siehe „Forst- botanik". 157. Monier, C. Th. Botaniska anteckningar fran Xorrlands- färder 1916—1919. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 33— 40.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus Xorrland mit; darunter sind Carex macloviana, Cypripedium calceolus, Orchis incarnata, Betiila verru- cosa var. dalecarlica, Anemone patens, Arabis petraea, Rosa acicularis. Potentilla intermedia. Saxijraga groenlandica. Ledum palustre. Matricaria discoidea, Cirsium heterophyllunu Taraxacum rubrolineatum, Miilgedium sibiricum u. a. 158. Monier, ('. Th. Ca/ypso i Norbotten. (Svensk Bot. Tidskr. XI \'. 1920, p. 94.) 159. Naumann, E. Vegetationsfärgningar i äldre tider. Biologiskt-historiska Notiser. III. En plankt onfärgning i sjön Barken, Dalarne, ar 1697. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 65— 82.) — Verf. berichtet über eine rote Vegetationsfärbung, die im Jahre 1697 im See Barken in Dalekarlien beobachtet wurde und die vielleicht auf Botryococciis zurück- zuführen war. Es ist sonst in schwedischen Seen keine rote Wasserblüte be- obachtet worden. — Weiteres siehe unter ,, Algen". 160. Naumann, E. Vegetationsfärgningar i äldre tider. IV. Nägra iakttagelser angaende Eiiglena sanguinea hoi^ Carl von Linne. (Bot. Notiser, Lund 1919, jj. 221.) — Verf. geht zurück auf eine Angabe von Linne, der in einem 1747 erschienenen Bericht über eine Reise durch die Provinz Vestergötland mehrere auffallende Kutfärbungen von Wasseransamm- lungen beschreibt; Verf. führt aus, daß diese wahrscheinlich auf das Auftreten von Euglena sanguinea zurückzuführen sind. 21] Skandinavien. 541 161. Neuniaii, L. M. Eii liteu relikt. (Bot. Notiser, Luud lülO, p. 199 — 200.) — Betrifft Montia lontana aus der Gegend von Ystad. 162. Nordberg, A. Ny fyudort för Cypripediiim. [Neuer Fundort für Cypripedium.] (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 167.) — Verf. teilt einen neuen Standort von Cypripedium calceoUis aus dem Sunderbyskogen hei Nederlulea mit. Die Pflanze wuchs in Gemeinscliaft mit Vaccinium niyrtillus, V. vitis idaea, Equisetum silvaticum, Polygomim viviparum, Trientalis europaea, Ma- janthcmiim bifolium, Geum rivale, Pirola rotundifolia, Melica mitans, Aspi- dium spinulosiim. Solidago virga aiirea u. a. 163. Nordstedt, 0. Förteckning öfver MarKstrandsöns mossor. (Bot. Notiser, Lund 1919, p. 21.5—216.) — Siehe „Moose". 164. Nordstedt. 0. Prima loca plantarum suecicarum. (Bot. Notiser, Lund 1920, Suppl. p. 1 — 95.) — Verf. teilt für alle schwedischen Farne und Blütenpflanzen mit, wo sich in der Literatur die ersten Angaben über ihr Vorkommen in Schweden finden. Die Arten werden in alphabetischer Reihen- folge aufgeführt. 165. Omans:, S. 0. F. /y/erat/um- Sippen der Gruppe Alpina aus dem südlichen Norwegen. III. (Nyt Magaz. Naturvidenskaberne LVI. 1919, p. 69 — 106.) — Auf Grund von Beobachtungen und Sammlungen im Juli und August 1913 teilt Verf. eine größere Anzahl bemerkenswerter Hiera- f /um- Funde aus dem südlichen Norwegen mit; außerdem beschreibt er eine ganze Anzahl neuer Arten, darunter Hieracium applicans, H. callianthum, H. dissotocum, H. helinense, H. limatum. H. monacroides. H. miitilescens, H. pa- ramccodes, H. sordidiceps, H. tenellescens, H. tenuiceps u. a. 166. Oyen, P. A. Hippophaes rhamnoides L. fra en kalktuf i det sydlige Norge. {Hippophaes rhamnoides L. von einem Kalktuffe im südlichen Norwegen.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII. 1919. p. 221— 222.) — Fundort bei Gillebu in Gudbrandsdalen. 167. Palmer, J. E. Hippophaes rhamnoides L. i. Boliuslän. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 88—90.) 168. Palmer, J. E. Thymus serpyllum L. i Boliuslän. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 345—346.) — Die bisher bekannten Standorte von Thymus serpyllum in der schwedischen Provinz Boliuslän sind: Kallebäck bei Göteborg, Rommeh^nda, Tjörn, Bare, Lyse und Fiskebäck. 169. Persson, J. Till Brobytraktens flora. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 101 — 102.) — Verf. teilt einige neue Pflanzenfunde aus der Gegend von Broby mit, darunter Campanula patula, Cirsium palustre >: heterophyllum. Galinsoga parviflora, Senecio vernalis, S. viscosus, Silene diehotoma, Sparganium glomeratum sowie verschiedene Moose. 170. Resvoll-Holmsen, H. Fra fjeldskogene i det östenf j eldske Norge. (Tidskrift for Skogbruk, Kristiania, 1918.) 171. Ringenson, C. A. Sedum villosum L. tva ganger funnen i Jämtland. [S^rfum vi7/osüm L. zAveimal in Jämtland gefunden.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 106.) — Als Begleitpflanzen werden angegeben: Poa alpina, Polygonum viviparum, Brunella vulgaris, Antennaria dioica, Thalic- trum alpinum, Cerastium alpinum, Rhodiola rosea, Erigeron borealis, Saxifraga adscendens, Carex Buxbaumi, C. capillaris u. a. 172. Samuelsson, G. Floristiska Fragment. I. [Floristische Fragmente I.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 241—254, 1 Karte.) — Verf. teilt zunächst eine Anzahl neuer skandinavischer Standorte von Botrychi- 542 K. Krause: Pflanzcngeographie von Europa 1919 — 1920. [22 um boreale, B. lanceoiatum, B. ramosum, B. simplex, B. Matricariae und B. virginiamim mit. Weiter behandelt er die Verbreitung von Lycopodium cliamaecyparissus, das in Schweden aus Schonen, Smaland, Mailand, Öster- und Västergötland sowie aus Bohuslän und Värmland bekannt ist und ferner in Norwegen, Finnland, Jütland und auf Bornholm vorkommt; die Verbreitung wird durch eine Karte näher erläutert. Ein dritter Abschnitt beschäftigt sich mit dem Vorkommen von Dryopteris spinulosa (Müll.) O. Ktze. in Xorrland, ein vierter mit dem Bastard Calamagrostis epigeios (L.) Roth x purpurea Trin. und ein fünfter mit Deschampsia glauca lln., das von Dalarne, Jämtland. Lajjp- mark, in Norwegen von Akerhus. Buskerud und Opland, in Rußland und Rus- sisch-Lappland angegeben wird. Endlieh wird noch Scirpus parvulus Roem. et Seh. neu für Östergötland festgestellt. 173. Saniuelson, G. Nägra växtfynd. [Einige Pflanzenfunde.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 337.) — Neue schwedische Standorte für Veronica longifolia, Pedicularis sceptrum carolinum, Listera cordata, Pyrola ambellata. Picea cxcelsa f. virgata, Monolropa und Goodyera repens. 174. Saniuelsson, (i. Anteckningar frän Torneträskomrädet. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 51 — 61.) — Verf. berichtet über eine Anzahl Pflanzenfunde aus der Gegend von Torneträsk. Er gibt eine ziemlich umfang- reiche Liste von Arten, die dort beobachtet wurden; darunter befinden sich Alcliemilla filicaulis, Alopecurus aequalis, Astragalus frigidus. Campanula uni- flora, Cassiopc tetragona, Chamaeorchis alpina, Crepis paludosa, Draba nivalis, Erigeron clongatus. Juncus arcticus. Hippuris vulgaris, Luzula pilosa. Melan- drium apctalum. Pedicularis hirsuta, Petasites jrigida, Rhododendron lappo- nicum u. a. 175. Sandeu;reii. R. Najas flexilis i Fennoskandia under Post- glacialtiden. [Najas flexilis in Fennoskandia während postglazialer Zeit.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920. p. 147—167, 5 Textfig.) 176. Se«orström, A. L. Nagra växtfynd frän Ölaud. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 350—351.) — Neue, im Sommer 1912 vom Verf. auf der Insel Öland entdeckte Standorte für etwa 40 verschiedene Gefäß- pflanzen. Neu beschrieben wird Hierochloe odorata (B.) Wg. nov. f. oelandica. 177. Sernandor, S. Nagra jämtländska lavfynd. [Einige jamt- ländische Flechtenfunde.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 338.) — Betrifft Anaptychia speciosa, Parmelia subargentifera. Ramalina obtusata und Gyrophora discolor. — Weiteres siehe unter ,, Flechten"". 178. SerHaiider, R. En supralitoral havsstrandsäng frän den äldre bronsäldern bevarad i det iure Upitlaiid. [Eine supralito- rale, im inneren Uppland erhaltene .Meeresuferwiese aus dem älteren H ronzealter.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 330—340.) 179. Sernaiider, R. Exkursionen tili Skäne, juni 1919. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 99—123, 19 Textfig. J — Scliihlerung einer von der Schwedischen Botanischen Gesellschaft vom 15.-19. Juni 1920 unternommenen Exkursion nach Schonen mit Angaben über die dabei beobachteten Pflanzen. 180. Sjöstodt, G. Algologiska studier vid Skänes södra och östra kust. (Lunds Universitets Arsskr. N. F. Afdel. 2, XVI, 1920, no. 7. 40 pp., 2 Textfig.). — Siehe ,, Algen". 181. Skannaii, J. A. 0. En ny lyndlokal fcir Nymphaea alba L. var. rosea V. lln. i Västergötland. [Ein neuer Fundort für Nymphaea 23] Skandinavien, 543 alba L. var. rosca C. Hn. in Västergötland.] (Sveusk Bot. Tidskr. XIII, 191Ü, p. 331—334.) — Neuer Standort bei Tived. 182. Skotte, H. Nya fyndorter för lind och lönn i Angerman- land. (Bot. Notiser, Lund 1920, p. 21;!.) — ^^tandorte bei Magdbäeken in der Gegend von Skuleberget. 183. Skottsber^', C. Stora Änggarden.s naturpark i Göteborg. (Sveriges Natur, 1920.) 184. Smith, H. Redogörelse för torf marksundersökningar i Gäfleborgs liin. II. (Svenska Mosskulturför. Tidskr. XXXIII, 1918 [1919J, p. 217—250.) 185. Smith, H. Vegetationen och des.s ut vecklingshistoria i det centralsvenska högf jällsomradet. (Norrländskt Handbibliotek IX. Uppsala [Almquist och Wiksells], 1920, 8°, 238 pp., 40 Textfig., 2 Karten.) 186. Söderborij, E. Ny lokal i Yärmland för Scirpiis radicans Schkuhr. [Ein neuer Fundort in Värmland für Scirpus radicans Schkuhr.J (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919. p. 336— 337.) — Neue Stand- orte von Scirpus radicans bei Radasjön und Karlstad. 187. Sörlin, A. Nagra växtlokaler i Västerbotten. (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 288—291.) — Verf. zählt eine Anzahl neuer Stand- orte von Gefäßpflanzen in Västerbotten auf; die meisten Pflanzen stammen von dem Moorgebiet Degerö stormyr, von Vindeln und von Norsjö. 188. Strömman, P. H. Lcpidium Smitliii Hook, funnen i Skäne. [Lepidium Smithii Hook, in Schonen gefunden.] (Svensk Bot. Tidskr. XIII, 1919, p. 106—107.) — Standort bei Skelderviken in der Nähe von Engelholm. 189. Svensson, J. En ganemal berättelse om sjönöten i Smä- land. [Ein alter Bericht über die Wassernuß in Smaland.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 82—87.) 190. Sylven, N. Nagra anmärkningsvärda enar. [Einige be- merkenswerte Wachholder.] ( Skogsvardsför. Tidskr., 1918, p. 656 — 662, 6 Textfig.) — Behandelt Juniperus communis pendula, beobachtet bei TuLse- boda in Blekinge. 191. Tamm, 0. ]\Iarkstudier i det nordsvenska barrskogs- omradet. [Bodenstudien in der nordschwedischen Nadelwald- region.] (Meddel. fr. Statens Skogsförsöksanstalt XVII, 1920.) — Aus den Untersuchungen desVerfs. ergibt sich unter anderem, daß die nordschwedische Kiefernheide gewöhnlich nicht durch Nährstoffmangel, sondern durch Wasser- mangel bedingt ist, der auf die Mächtigkeit und Durchlässigkeit des Sand- bodens zurückgeführt werden muß. Ferner wird nachgewiesen, daß viele nordschwedischen Kiefernheiden, wenn nicht Waldbrände stattfinden, all- mählich von selbst in Fichtenwälder übergehen. — Siehe auch Ref. in Englers Bot. Jahrb. 57, p. 18—19. 192. Te^ner, E. Vära blommors namn. (Täppan 1919, p. 19 — 20, 49—51, 82—84, 151 — 155.) 193. TenffHall, T. A. Die Vegetation des Sarekgebietes. Erste Abteilung. Naturwissenschaftl. Untersuchungen des Sarekgebirges in Schwe- disch-Lappland, geleitet von Axel Hamberg. Band III, Botanik, Stockholm 1920, Lief. 4, p. 269—436, Taf. 10 u. 11. — Die Arbeit schildert die Vegetation des von A. Hamberg u. a. wissenschaftlich untersuchten Sarekgebietes in der Lule Lappmark und beruht auf Beobachtungen, die Verf. von 1913 — 1918 544 K. K raus e: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. r24 alljalulich anstellte. Sie enthält im wesentlichen eine umfangreiche Besclirei- bung der Assoziationen des Sarekgebietes und der sie bedingenden Faktoren. Unter den letzteren wird vor allem die große Bedeutung der Schneebedeckung hervorgehoben, die Verf. veranlaßt, eine Gruppe von ,, Schneebodengesell- schaften" aufzustellen, zu denen alle Vegetationsbildungen gehören, die ihre Entstehung und Beschaffenheit sehr lange andauernder Schneebedeckung verdanken. Die Waldgrenze zeigt gegenüber den Xachbargebieten eine kleine Erhöhung; ihr Verlauf wird nach Ansicht des Verfs. im Gegensatz zu Brock- mann-Jerosch durch die Dauer der Vegetationsperiode und durch ein gewisses Minimum der Sommer- (Juli-) Temperatur bedingt. Im letzten Teil der Arbeit schildert Verf. ein schon früher von Th. C. E. Fries erörtertes Verfahren zur Vegetationsdarstellung mit Hilfe der sog. ,, Linientaxierung", das von ihm z. B. für die Untersuchung des Birkenwaldes angewendet wurde. Er setzt auseinander, welche Vorzüge diese Methode namentlich in den zahl- reichen Fällen bietet, wo eine genaue kartographische Aufnahme nicht durch- führbar ist. 194. Teiiffwall, T. A. och Ahn. C. G. Floristiska bidrag frän Kare- suando ocli Norra Deleu av Jukkasjärvi Socknar. [Floristische Beiträge aus dem Kirchspiel Karesuando und dem nördlichen Teil des Kirchspiels Jukkasjärvi.] (Svensk Bot. Tidskr. XIV, 1920, p. 232 — 238.) — Neue Standorte von Blütenpflanzen aus den genannten, im nördlichen Schweden liegenden Kirchspielen. 195. Weilnill. M. Biologiskt-botaniska undersökningar af Öre- sund. 1. Studier öfver svensk täng, företrädesvis frän Öresund. (Lunds Universitets Arsskr. N. F. Afd. 2, Bd. XV, Xr. 7, 1919, .53 pp., 8 Textfig.) 196. Wibeck. E. Om tall ^- och granfrö frä Xorrland. (Skogen VI, 1919, p. 96—107, 3 Fig.) 197. Förteckning ä Svenska Nationalparker samt ä Xatur- miunesmärken som blivit frydlista under ären 1910 — 1918. Udg. fr. Vetenskapsakademien, 1919, 22 pp. b) Finnland und Kola Vgl. auch Ber. 175 (Sandegren). 198. Aaltonen, V.T. Über die natürliche Verjüngung der Heidewälder im Finnischen Lappland. (Commun. Instit. Forest. Finlandiae I, 1919, p. 1—319, 16 Fig., 1 Karte.) — Behandelt werden haupt- sächlich die schlechtesten, d. h. die trockensten Heidewälder des Gebietes. Es ergibt sicli, daß auch hier eine natürliche Verjüngung sehr gut möglich ist, denn überall sieht man in diesen Wäldern, besonders wenn sie undicht sind, Jungwuchs, und nur selten sind trockene Heiden unbewaldet. Die Bedingungen, die auf di(^ Waldverj tingung von Einfluß sind, sowie die Erscheinimgen, die sonst noch dabei auftreten, werden vom Verf. näher besprochen. 199. Auer, V. tJber die Entstehung der Stränge auf den Torf- mooren. (Acta Forest. Fennica XII, 1920, p. 1 — 145, 37 Textfig.. 7 Taf.. 1 Beilage.) — Viele nordfinnische Moore sind dadurch ausgezeichnet, daß auf ihnen lange, i>arallele oder auch unregelmäßige, wallartige Stränge verlaufen, die durch feuchte Tälchen voneinander getrennt sind. Für die Entstehung dieser eigenartigen Stränge sind schon A-erschiedene Tlieorien, von Cajander, Aiidersson, Hesselman, Post u. a. aufgestellt worden, die aber alle nicht 25] Finnland und Kola. 545 ausreiclieud ersclieinen. Nach den Untersuelmngeu des Verfs. sind die Stränge bauiitsäclilich durch klimatische Faktoren bedingt, die in inechanisch-mori)lio- logischen Wirkungen der Frühjahrsschmelze, durch die dabei entstehenden grroßen Wassermassen und das Schmelzen der Eiserde zum Ausdruck kommen. Diese wirken infolge der Neigung der Mooroberfläche — und nur Moore mit einer, wenn auch oft sehr geringen Neigung der Oberfläche zeigen Stränge — in bestimmter Richtung, so daß alle Stränge senkrecht zur Neigung der Ober- fläche verlaufen. Sowohl die progressive zu Unebenheiten undBültenbildungen führende Entwicklung des Moores wie auch eine Vernässung kann Strang- bildung zur Folge haben. Besonders wirkt das Überschwemmungswasser auf die Scirpus caespitosiis-Biilten, die auf dem lockeren Moor leicht zu Bülten- strängen zusammengeschoben werden; auf diesen siedelt sich dann, schnell Sphagnum an und vereinigt sie zu konsistenten Strängen. 200. Backman, A. L. Torvmarksundersökningar i mellersta Österbotten. [Torf mooruntersuchungen im mittleren Österbotten] (Acta Forest. Fennica XII, 1, 1919, p. 1—190, 3 Taf., 1 Karte.) — Das mittlere Österbotten in Finnland ist zu mehr als 50 % von Mooren bedeckt, die sich in folgender Weise auf die einzelnen Typen verteilen : 30 % Weißmoore, 45 °o Reisermoore, 5% Bruchmoore, 15% Reisermoor- Waldböden, 5% Bruchmoor- Waldböden. Die meisten ]\Ioore sind flachgründig ; sogar bei über 50 m ü. M. wurden Moortiefen bis zu 3 m gefunden, wie überhaupt die Tiefe der Moore mit der Höhe über dem Meere zuzunehmen scheint. Der Höhenzuwachs der Moore ist gering und beträgt für die österbottnischen Moore in den letzten 100 Jahren höchstens 35 — 60 cm. Zur Entstehung eines Moores von 50 cm Stärke sind also mindestens 40 — 60 Jahre, sehr oft sogar 100 — 200 Jahre nötig gewesen. Die Entstehung der österbottnischen Moore ist nach den Feststellungen des Verfs. immer auf Versumpfung des Waldbodens zurückzuführen, nur in sehr wenigen Fällen, kaum 5 %, auf Verlandung eines Sees. 201. Backman, A. L. Om Alnus glutinosa i Österbotten. [Über Alnus glutinosa in Österbotten.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 47—64.) — Verf. führt aus, daß Alnus glutinosa in Österbotten meist auf Torfboden vorkommt, und zwar am Rande offener Moore, die durch Zuwachsen früherer Seen entstanden sind. Der Baum ist an diesen Lokalitäten als ein Relikt aus derjenigen Zeit zu betrachten, als sein Wuchsplatz das Ufer eines ehemaligen Sees darstellte. Daß die Art in der Gegend recht spärlich vorkommt und z. B. an den großen Flüssen gewöhnlich völlig vermißt wird, ist auf die ungünstigen Verjüngungs Verhältnisse zurückzuführen. 202. Backman, A. L. Epipogon aphyllos i Perho. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 06.) — Verf. fand Epipogon aphyllos bei Perho im mittleren Österbotten. 203. Backman, A. L. Skogsmarkens försumpning i mellersta Österbotten. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 274.) — Nur Titelangabe. 204. Bennett, A. Potamogeton acutifolius Link. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 101.) ■ — Verf. hatte früher als nördliche Verbreitung.sgrenze von Potamogeton acutifolius 60" 12' n. Br. angegeben; er sah jetzt diePflanze aus dem nördlichen Finnland, aus Kardien, wo sie noch bei 62" 30' n. Br. vorkommt. 205. Blackman, A. L. Mooruntersuchungen im mittleren Öster- botten. [Finnisch mit deutsch. Ref.] Helsingfors 1919—1920, 190 pp., 3 Taf., 1 Karte. 546 K. Krause: Ptlanzengeographic von Europa 1919 — 1920. [26 206. Bronner, M. Picea excelsa f. virgulata Brenn, och f. oligoclada Brenn, i Inga. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 31 bis 33.) — Drei 4 — 8 m hohe Bäume von der im Kirch.spiel Kyrskslätt in Nyland entdeckten Fichtenform f. virgulata und zwei 6 — 9 m hohe Bäume von der aus Tavastland bekannten f. oligoclada sind jetzt im Kirchspiel Inga gefunden worden. Einer von den letzteren ist aus dem abgeschnittenen Stamm einer normalen Fichte mit noch lebendem, normalem Aste ausgewachsen. 207. Brenner. M. Nagra växtabnormiteter. [Einige Pflanzen- abnormitäten.] (Meddel. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 33 — 41, 2 Fig.) — Verf. schildert verschiedene IVIonstrositäten, hauptsächlich solche, die an Laub- und Nadelbäumen in finnischen Wäldern beobachtet ■wurden. 208. Cedercreutz, C. Jakttagelser öfver är 1918 sent pa hosten blommande arter. [Einiges über im Spätherbst 1918 blühende Arten.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. fi8— 69.) — Am 12. und 13. Oktober 1918 wurden im Kirchspiel Esbo 56 blühende Arten gefunden, die meisten allerdings nur in einzelnen Exem- plaren. Am 1. November blühten in Helsingfors noch 17 Arten, und Sediim acre wurde sogar noch Ende November blühend gefunden. 209. Ekliind. 0. Convolvalus sepiiim i Korpo skärgärd. [Convolviilus sepiiim im Schärengarten von Korpo.] (Meddel. Soc. j)ro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 9 — 11.) — Verf. fand Convolviilus sepium an zwei Stellen im Schärengarten von Korpo; an den gleichen Standorten wuchsen noch Potentilla anserina. Festuca rubra var. arenaria, Galium palustre, Myosotis laxa. Urtica dioica u. a.. 210. Eklund. (>. Botaniska anteckningar frän Utö i Korpo skärgärd. [Botanische Anzeigen von Utö im Schärengarten von Korpo.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 99—106.) — Verf. beschreibt zunächst die Vegetation der sumpfigen Felsenvertiefungen, weiter die der Meeresufer, die einer zugewachsenen Meeresbucht und gibt zuletzt eine Pflanzenliste von Utö und dem benachbarten Enskär. Unter den Arten, die dabei aufgeführt werden, befinden sich Crambe maritima, Empetrum nigrum, Coclüearia danica, Myosurus minimus, Montia fontana, Triglochin maritimiim, Piatanthera bifolia, P. chlorantha. Trientalis eiiropaea, Glaux maritima, Matricaria maritima, Artemisia absinthium u. a. 211. Elfvinj»-, Fr. V^ära vattenväx ters utbredning. [Die Ver- breitung unserer Wasserpflanzen.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 194.) — Behandelt werden Nymptiaea alba und Pota- mogeton liicens. 212. Elfvlns:'. Fr. Geaster- Arten in Finnland. (Meddel. Soc. ))ro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920. p. 44.) - Siehe „Pilze-. 213. Häyren, E. P^'ynd af Convolviilus sepium i P^kenäs skärgärd. [Fund von Convolviilus sepium im. Schärengarten von Ekenäs.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 15—16.) — Neue Fundorte für Convolviilus sepium von Ekenäs Crctskär und Esj)skär. 214. Ueikinholnio, (). Die Schneeschädengehiet c in Finnland xiiid ihre Wälder. [Finnisch mit deutsch. Ref.] (Communic Instit. Forest. Finlandiae 111, 1920, Nr. 3, p. 1 — 134, 49 Fig.) — Die Schneeschäden Iiabcn auf die Zusammensetzung und Entwicklung der finnischen Wälder großen Einfluß; sie bestehen einmal in m«'chanisc!ien VeriuMM'ungen und weiter in Fäulnisschäden, die vielfach mit Pilzkrankliciten verbunden siiul. Stellenweise 27] Finnland und Kola. 547 sind die Schneesehäden so stark, daß die Wälder von den ungünstigsten Stelleu ganz verscliwinden, d. h. daß sich die alpine Waldgrenze infolge der ►Schnee- scliäden herabsenkt. Auch die Erscheinung, daß die Fichte iu den östlichen Teilen von Finnisch-Lappland die alpine Nadelwaldgrenze bildet, und nicht die Kiefer, hängt mit den Schneeschäden zusammen. 215. Heikinhoimo, 0. Vorkommen, Umfang und Holzvorräte der Fichtenwälder in Nordfinnland. [Finnisch mit deutsch. Ref.] {Acta Forest. Fennica XV, 1920, 170 pp.). — Die Arbeit behandelt vor allem forstwissenschaftliche und wirtschaftliche Fragen, bespricht aber auch das pflanzengeographisch interessante Vorkommen der nordfinnischen Fichten- wälder in den verschiedenen Höhenstufen und ihre Verteilung auf verschiedene Waldtypen. — Siehe auch ,, Forstbotanik'". 216. Hihlen. K. Monströst exemplar af Plantago maritima. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 3 — 4.) — Eine kurz- ährige Monstrosität von Plantago maritima mit 1 — 2 cm langen Brakteen wurde bei pjsbo und Nystad gefunden. 217. Jdnian, G. R. Lepidiiim latifolium. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 5.) — Lepidiiim latifolium. das bisher noch nicht aus Finnland bekannt war, wurde in den Schären von Hitis, auf der kleineren Insel Elgskäret, gefunden. 218. Idman, 0. R. Exemplar af Lepidium latifolium. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 66.) — Siehe vorhergehenden Bericht. 219. Kyykkynon, 0. Satunnaiskasvistosta muutamilla Savon radan asemilla. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 150 — 154.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer Funde von Adventivpflanzen aus Savonia borealis und Ostrobott nia kajanensis mit; unter den Arten, die er aufführt, sind Setaria viridis, Atropis distans, Conringia orientalis, Sisymbrium Sophia. Lepidium ruderale. Potentilla argentea, Heracleum sibiricum. Galeopsis ladanum. Centaurea jacea. Achillea ptarmica, Sonclius asper. Artemisia vul- garis u. a. 220. Kyykkynen. 0. Bemerkenswerte Gefäßpflanzen- und Moosfunde in Ostrobottnia kajanensis und Savonia borealis in den Jahren 1916—1918. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 154 bis 165.) — Unter den Blütenpflanzen, die aufgeführt werden, befinden sich von selteneren Arten Alchemilla strigosula, Carex aristata, Cuscuta epilinum, Epilobium Hornemannii. die beiden Bastarde Epilobium Hornemannii x pa- liistre und E. montanum palustre, ferner verschiedene Spargan/am-Formen. Dianthus superbus, Cerastium aljjinam. Bulliarda aqiiatica. Antliyllis affinis, Elatine hydropiper, E. triandra, Myriopliyllum verticillatum u. a. 221. Lakari, 0. J. Untersuchungen über die Zuwachsverhält- nisse der Fichte und Kiefer auf dem Dickmoostypus in Nord- Finnland. [Finnisch mit deutsch. Ref.J (Commun. Inst. Forest. Finlandiae II, 1920, Nr. 1, p. 1^165.) — Die dickmoosigen Wälder, die durch das reichliche Auftreten von Hylocomiiim parietinum und von Heidelbeeren ausgezeichnet sind, sind typisch für die Hochflächen Nord-Finnlands, auf denen die Nieder- schläge reichlicher sind als anderswo. Zumal im östlichen Teil Nord-Finnlandt sind sie häufig. Ihre Hauptholzart ist die Fichte; als Beimischung erscheinen die Kiefer und Birken {Betula odorata und B. verrucosa), sowie seltener die Eberesche, die Espe oder mitunter auch die Salweide. Im allgemeinen sind die s 548 K. Kra US e: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [28 Wälder des Dicknioostypus licht und ziemlich alt, meist etwa 200 Jahre; sie treten hauptsächlich in Gebirgs- und Wasserscheidegebieten auf. Ihr wirt- scliaftlicher Wert ist gering; hinsichtlich des Ertrages gehören sie zu den schlechtesten nordfinnischen Waldtypen. 222. Lakari, 0. J. Tutkimuksia pohj ois-suomen metsäty- ypeistä. [Untersuchungen über die Waldtypen in Xordfinnland.] (Acta Forest. Fennica XIV, 1920, 85 pp., 10 Tab., 1 Karte.) — Verf. unter- scheidet drei verschiedene Sammeltypen: Hainwälder, frische Wälder und Heidewälder. Die Hainwälder sind meist aus Fichten und Birken zusammen- gesetzt und gliedern sich in Oxa//s- Haine. Farnhaine, Geraniiim- und Dryopteris- Haine sowie in hainartige Bruchwälder. Die frischen Wälder sind meist Fichten- wälder, untermischt mit Birken, seltener die Birke als Haui)tart, noch seltener die Kiefer; sie zerfallen in hainartige frische Wälder, eigentliche frische Wälder, dickmoosige frische Wälder und anmoorige dickmoosige frische Wälder. Die Heidewälder endlich sind Kiefernwälder mit Heidetorf; bei ihnen werden unterschieden: Preißelbeerwälder, Heidelbeerwälder, Heidewälder, Heidekraut- wälder, Heidelbeer-Flechtenwälder und Flechtenwälder. Alle diese verschie- denen Waldtypen werden vom Verf. näher hinsichtlich der Zusammensetzung ihrer Vegetation, ihrer Ausdehnung und Verteilung geschildert und weiter vom rein forstwirtschaftlichen Standpunkt aus auf Nutzwert, Zuwachs und Ent- wicklungsmögliclikeiten hin untersucht. — Siehe auch Ref. in Englers Bot. Jahrb. 58, p. 23—25. 223. Lindberg, H. Anmärkningsvärder adventivarter. [Be- merkenswerte Adventivpflanzen.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 66 — 67.) — Als neue Adventivj)flanzen wurden fest- gestellt: Alyssum hirsutiim bei Jääskis, Artemisia procera bei Pieksänmäki, Atriplex tataricum bei Kuopio Siiünjärvc, Bromiis squarrosus bei Kaalamo, Cfiorispora tenella bei Maaninka, Sisymbrium wolgense bei Jääskis und Triti- cum prostratum ebenfalls bei Jääskis. 224. Lindberg, H. Arsberättelse öfver de botaniska samlin- garnas tillväxt. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 254 — 256.) — Es werden auch verschiedene bemerkenswerte Pflanzenfunde mitgeteilt, so Alectoroloplius major montanus von Korsnäs, Anemone hepatica var. glabrata f. albiflora von Satakunta, Lemna polyrrhiza von Esbo, Verbasciini tfiapsus f. bractcata von Lojo u. a. 225. Linküla, K. Tulokaskasvistosta eräillä rautatieasemil- lamme kesällä v. 1918. [Über die Adventivflora an einigen finnischen Eisenbahnstationen im Sommer 1918.] (Meddel. Soc. Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 16 — 22.) — Als Beispiele für die arten- reiche Adventivflora, die in den letzten Jahren auf den Eisenbahnstationen Finnlands angetroffen wurde, werden Angaben über die betreffende Flora auf einigen Eisenbahnstationen und Haltestellen, hauptsächlich in der Gegend von llelsingfors und in Kardien, mitgeteilt. Wie auf firund der großen Ein- fuhr von Kußland her zu erwarten war, ist das ost- und südosteuro})äische Adventivelement, z. B. Sisymbrium sinapistrum, S. Loeselii, Conringia orien- talis u. a., unter den Eindringlingen nicht stark vertreten. Als Hauptursache der in den letzten Jahren stärker gewordenen Einwanderung von russischen Adventivjtflaiizen nach Finnland wird nicht die große Warencinfulir als solche, sondern viehuchr die seit 1915 bestehende unmittelbare Verlundiuig der finnischen und russischen Eisenbahnen betrachtet. Von bemerkenswerteren 29j Finnland und Kola. 549 Adveritivpflanzen seien genannt: Biinias orientalis, Euphorbia esiila, Reseda lutea, Camelina silvestris, Polemonium coeruleum, Galeopsis ladanum, Solanum nigrum, Senecio viscosus u. a. 226. Linkola, K. Die Veränderungen der Plianerogamen- Flora in Niirmes, Karelia borealis, seit dem Jahre 1876. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p.86 — 88.) — Neu hinzugekommen sind 26 Arten, darunter Galeopsis ladanum, Matricaria discoidea, Bunias orientalis, Neslea paniculata, Berterod incana, Euphorbia esula, Conringia orien- talis, Barbarea stricta, Potentilla intermedia, Linaria vulgaris u. a. Es handelt sich dabei zum großen Teil um dieselben Arten, die auch in anderen Gegenden Finnlands während der letzten Jahrzehnte eingewandert oder häufiger ge- worden sind. 227. Linkola, K. Einige bemerkenswertere Flechtenfunde aus Süd- und Mittelfinnland. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 92—99.) — Siehe „Flechten". 228. Linkola, K. Einige Ergänzungen zur Flechtenflora von Kuopio. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 88 — 92.) — Nachtrag von 28 Arten. Weiteres siehe unter ,, Flechten". 229. Lukkala, 0. J. Untersuchungen über die Stubbenschich- ten der Moore. [Finnisch mit deutsch. Ref.] Helsingfors, 1920, 76 pp., 14 Textfig., 3 Taf. 230. Montell, J. Nägra ord om Carex festiva Dewey (C. Mach- viana D'JJtv.I) och dess förekomst inom finländska floraomrädet. [Einige Worte über Carex festiva Dewey (C. Macloviana D'Urv. ?) und dessen Vorkommen in der finnischen Flora.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 216—218.) — Carex festiva, eine Pflanze von ausgesprochen westlicher Verbreitung, ist in Finnland bisher nur im Muonio-Torne-Flußtale gefunden worden, wo fünf Fundstellen festgestellt worden sind. An der schwedischen Seite des Tales ist die Art viel häufiger. 231. Multamäki, S. E. Über die Moore Finnlands und ihre Aufforstung. [Finnisch mit deutsch. Ref.] Helsingfors 1920, 94 pp. 232. Palmgren, A. Fynd af Blechnum spicant och Betula nana X odorata pä Aland. [Fund von Blechnum spicant und Betula nana X odorata auf Aland.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 3.) - — Blechnum spicant wurde bei Geta Östergeta auf Aland, der Bastard Betula nana x odorata bei Saltvik Näs gefunden. 233. Palmsren, A. 0 m Convolvulus sepium L. och Fritillaria meleagris L. i Finland. [Über Convolvulus sepium L. und Fritillaria meleagris L. in Finnland.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 11—15.) — Verf. teilt einen neuen Fundort von Convolvulus sepium aus Nyland von Helsingfors Drumsö mit sowie ferner einen neuen Standort von Fritillaria meleagris in 1 km Entfernung von dem früher bekannten in Aland bei Geta Höckböle. Das Vorkommen der letzteren Art gibt ihm Gelegenheit darauf hinzuweisen, daß man häufiger mit LTnrecht geneigt gewesen ist, in Gärten kultivierte Arten, wenn sie in der Natur spontan auftreten, hier nun nicht als wild, sondern nur als verwildert anzusehen. Zweifellos wurde früher das Kultur- material nicht selten aus der umgebenden Natur entnommen, wo sicher manche jetzt ziemlich seltene Arten früher weit häufiger auftraten. So dürfte auch Fritillaria meleagris früher in Finnland häufiger gewesen sein als gegenwärtig Botanischer Jahresbericht XL VIII (1920) 1. Abt. IGedruckt 14. 1. 29] 37 550 K.Krause: Pflanzengeographic von Europa 1919 — 1920. r30 und vielleicht ist ihr Rückzug darauf zurückzuführen, daß man wilde Exem- plare von ihr mehrfach für die Kultur einsammelte. 234. Parvela, A. A. Muutamia tietoja Oulaisten pitäjäu put- kilokasvistosta. [Einige Mitteilungen über die Gefäßpflanzen im Kirchspiel Oulairen.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 145 — 150.) — Floristische Notizen über 57 verschiedene Arten, dar- unter Onoclea struthiopteris, Botrychiiim ternatum, B. lanceolatum, Isoetes lacustre, Potamogeton gramineus, Phleiim alpinum, Eriophorum gracile, Carex tenella, C. loliacea, C. livida, Betiila nana x odorata, Silene inflata. Trollius eiiropaeus, Nupfiar pnmilum, Snbiilaria aquatica, Elatine hydropiper, Veronica chamaedrys, Galiiim trifidnm, Lobelia Dortmanna u. a. 235. Pesohi, V. A. Kertomus kasvitieteellisestä tutkimusmat- kasta Laatokan Karjalaan kesällä 1918. [Bericht über eine bo- tanische Exkursion in Karelia ladogensis im Sommer 1918.] (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 73—77.) — Von bemerkenswerten Funden werden hervorgehoben zwei stattliche Exemplare von Ulmus montana zwischen den Seen Juttulampi und Pioni- Jänisjärvi, bei etwa 62" 4' n. Br. ; es handelt sich um zwei Bäume von etwa 7 m Höhe und 55 cm bzw. 88 cm Umfang in Brusthöhe. Ferner werden noch genannt Ranun- culus ficaria, Ophioglossnrn viügatum, Neottia nidns avis, Saxifraga nivalis, Potentilla sericea, Coronilla varia, Adoxa moschatcllina, Filago montana, Ori- ganiim^vulgare, Woodsia alpina, Asplenium rata muraria u. a. 236. Räsänen, V. Über die Verbreitung der Bartflechten, die Gattungen Usnea und Alectoria und Ramalina thrausta, in Finnland. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 115—124.) — Siehe „Flechten". \^ 237. Wuorentaus, Y. Convolvulus sepium L. Tammisaaren sata- massa. (Meddel. Soc. pro Fauna et Flora Fennica XLV, 1920, p. 16.) — Stand- ortsangabe. Siehe auch Ber. 213 imd 233. h p'v ; ' 238. Plantae Finlandicae exsiccatae. Fase. IX— XX, 1919— 1920, Nr. 401—1000. X. A. Von neuen Varietäten und Formen seien genannt : Calamagrostis epigeios f. laeviculmis, Trisetnm flavescens var. alpestre, Eriophorum Chamissonis var. snbalbidnm. Cotoneaster integerrimus var. nniflora. Pirola rotundifolia f. pallida, Lobelia Dortmanna var. decolor u. a. 3. Mitteleuropäisches Pflanzenreich a) Dänemark und Schleswig-Holstein 239. Abromcit, J. ITbcr die nordfriesischcu Inseln und ihre Vegetation. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 48—49.) — Besonders eine Schilderung der Vegetation auf der Hallig Hooge. f' W. Wangerin. 240. Abromoit. J. Malcolmia maritima neu für Pelworin. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, |.. 43.) — Vom Verf. 191:5 auf der ge- nannten nordfriesischen Insel scheinbar völlig wild gefunden. W. Wangerin. 241. Haadsuard, J. Naturhistorisk Forening for Jyllands Ekskursion til II ohro-Linduin den 9. og 10. Juni 1 ii I 7. (Flora og Fauna, 1919, \^. 123 -124.) 311 Dänemark und Schleswig-Holstein. 551 242. Balslev, V. og Siinoiisoii. K. Laerebog i Botanik. Kopen- hagen 1919, 136 pp., illustr. 243. Balslev, V. og Simonseii, K. Botanik for Mellemskolen. 1. Heft, 9. Udg., 1919; 4. Hefte, 5. Udg., 1919. 244. Bohn-Jesperson, J. F. W. Litkagranen i Klitten. (Dansk Skovforen. Tid^^skr. IV, 1919, p. lül — 109, 1 Tai.). 245. Boniebusch, C. H. Om Bedömmelsen af Skovjordens Godhed ved Hjaelp af Bundfloraen. (Dansk .Skovforen. Tidsskr. V, 1920, p. 37—50.) 246. Brunn, A. Jagttagelser over Data for Lövspring, Bloni- string, Frugtmodning ov Lövfald i den Kgl. Veterinaer- og Landbohöjskoles Have i Aarene 1887 — 1915. (Veterin. og Landbo- höjskolens Aarsskrift, 1919, p. 308—316, 9 Tabellen.) — Allerhand phänolo- gische Mitteilungen über Blatt-, Blüten- und Fruchtentwicklung auf Grund von Beobachtungen, die in den Jahren 1887 — 1915 im botanischen Garten der Veterinär- und Landbauliochschule angestellt wurden. 247. Christenseo, C. Dansk botanisk Litteratur i 1915, 1916 og 1917. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 281— 302.) — Zusammen- stelluna; der in den Jahren 1915 — 1917 erschienenen dänischen botanischen Literatur; es sind nicht nur solche Arbeiten berücksichtigt, die sich auf die dänische Flora beziehen, sondern auch Arbeiten dänischer Autoren über andere Florengebiete. 248. Christensen, C. Ekskursionen til Adserbo den 1. Juni 1919. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 54.) — Genannt werden Psamma arenaria, Empetriim, Astragaliis danicus, Scabiosa columbaria, Corall- orrhiza, Pirola rotundifolia, Cineraria palustris, Lathyrus paluster u. a. 249. Christensen, Elisabeth Tryde. Dansk Skoleflora. Ottende aen- drede Udgave. Kopenhagen 1920, 8«, X u. 120 pp., 128 Fig. 250. Dalgas, J. M. Nogle Oplysninger om Skove og Skovfor- hold i Nordslesvig. (Dansk Skovforen. Tidsskr. IV, 1919, p. 160— 189, 1 Fig.) 251. Emeis. Zum waldbaulichen Verhalten der Lärche. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges., 1919, p. 106 — 110.) — Die Beobachtungen, die der Arbeit des Verls, zugrunde liegen, wurden hauptsächlich im nördlichen Teile von Schleswig gemacht. — Weiteres siehe unter „Forstbotanik". 252. Faber, H. Om Nodvendigkeden af at beskytte Dan- marks Plantebestaud imod farlige smitsomme Sygdomme. [Über die Notwendigkeit Dänemarks Pflanzenbestand gegen gefährliche ansteckende Krankheiten zu schützen.] (Tidsskr. Planteavl XXVII, 1920, p. 523—534.) — Siehe „Pflanzenkrankheiten". 253. Ferdinandsen, C. Ekskursionen til Solröd Strand Soudag den 15. September 1918. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 315 bis 317.) — Bericht über die Exkursion; von Blütenpflanzen wurden beobachtet Geranium dissectiim, Euphrasia brevipila, E. curia, Galium boreale, Thalictrum flavum, Dianthus superbus, Pulsatilla pratensis, Sagina nodosa, Drosera ro- tundifolia, Aster tripolium u. a.; außerdem werden eine Anzahl Pilze und Moose genannt. [ 254. Ferdinandsen, C. Ekskursionen til Sorö Sonderskov Son- dag den 29. September 1918. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 317 bis ,318, 1 Fig.) — Die Pflanzen, die genannt werden, sind ausschließlich Pilze. 37* 552 K- Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [32 255. Ferdinaudsen, C. Danske Ukrudtsformationer. [Dänische Unkrautformationen.] (Nordisk Jordkrupsforsk. 1920, p. 49 — -67.) — Verf. behandelt vor allem die Abhängigkeit der Unkrautflora von der Be- scbaffenbeit des Bodens. — Siehe auch Eef. in Bot. Abstracts X, p. 146. 256. Fcrdinandsen, C. og Winge, 0. Mykologisk Ekskursions- flora. (Bilag tu Meddel. For. Svampek Fr. 1920, p. 113—128.) — Siehe „Pike". 257. Hansen, K. En ny Ukrudsplante. (Vort Landbr. XXXVIII, 1919, p. 286 — 287.) — Behandelt das Vordringen von Senecio vernalis in Dänemark. 258. Hauche, L. A. Danmarks Traevaekst. I. Traearternes Fordring til Livskaarene. Kopenhagen 1919, 86, VI u. 138 pp., 38 Fig. 259. Hauche, L. A. Klimaets Inflydelse paa Udviklingen af Bogens Sommerskud. (Dansk Skovfor. Tidsskr. IV, 1919, p. 13 — 28, 4 Fig.) 260. Hauche, L. A. Bemaerkninger om Klimaets Indflydelse paa Traevaeksten i Danmark. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 323—328, 2 Fig.) 261. Haugseth, E. R. Einsammeln medizinisch'er Pflanzen in Dänemark. (Heil- u. Gewürzpfl. II, 1919, p. 268—269.) — Angaben über das infolge des Krieges in größerem Umfange als früher betriebene Einsammeln von wildwachsenden Arzneipflanzen in Dänemark. 262. Helms, Joh. Egene i Silkeborgegnen. (Vet. og Landbohöjsk. Aarsskrift 1920, p. 197—222, 18 Fig.) 263. Holten, J. Gamle Ege i Christianssaedes Skove. [Alte Eicben in Christianssaedes Wäldern.] (Dansk Skovforen. Tidsskr. IV, 1919, p. 379—395.) 264. Jensen. C. Ekskursionen til Allindelille Fredskov den 15. Juni 1919. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 54— 55.) — Von Blütenpflanzen werden erwähnt: Actaea spicata, Trollius eiiropaeus, Hepatica triloba, Viola mirabilis, Mclica niitans, Jniila salicina, Melampynim nemorosurn, Hieracium pinnatifidum, Cephalantliera longifolia, C. grandiflora u. a. 265. Jessen, K. Ekskursionen til Sandbjergdalen og Rüde Skov den 28. April 1918. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 304 bis 305.) — Von bemerkenswerten Funden werden hervorgehoben der Ba- stard Anemone nemorosa x ranunculoides, ferner Cwäamine hirsuta, Gagea spatfiacea, Cerastium semidecandrum, Carex caryopliyllea, Teesdalea niidicaulis, Helianthemum nummularia, Hypocliaeris maculata, Litorella uniflora u. a 266. Jessen, K. Traekul fra Bronzealderens Bopladser. (Aarbog f. nord. Oldkyndighed III, 1919, p. 102—105.) 267. Jessen, K. Om störe Vildmose og deres Vegetation. (Nat. Verden IV, 1920, p. 359—378, 7 Fig.) 268. Jessen, K. Moseundersögelser i det nordöstlige Sjael- land. Med Bemaerkninger om Tracers og Buskes Invandring og Vegetationes Historie. [Mooruntersuchungen im nordöst- lichen Seeland, mit Bemerkungen über die Einwanderung von Bäumen und Sträuchern und die Geschichte der Vegetation.] (Danmarks Geolog. Undersögelse II, 1920, p. 1 — 269.) — In zeitlicher Auf- einanderfolge werden unterschieden die Dryasperiode mit Dryas octopetala, Salix polaris, S. reticiilata, Betula nana u.a.; die Allerodperiode mit Betula 331 Dänemark und Schleswig-Holstein. 553 intermedia, B. pubescens, Juniperus communis, Pinus silvestris, Populus tremula u. a. ; die Borealperiode mit Alnus gluiinosa, Tilia cordaia, Ulmus glabra, Cornus sanguinea, Corylus avellana, Prunus padus, Pinus silvestris u. a. sowie die atlantisclie Periode mit Acer platanoides, Fraxinus excelsior, Humulus lupulus, Trapa natans u. a. Am Ende dieser letzten Periode trat dann auch die Buche, Fagus silvatica, auf, deren Herrschaft mit gewissen Abänderungen bis heute dauert. Die Unterlagen für seine entwicklungsgeschichtlichen Ausführungen gewann Verf. durch Untersuchungen tierischer und pflanz- licher Reste der seeländischen ]VIoose; vielfach hat er dabei auch die pollen- statistische Methode verwendet und für das Vorkommen und Auftreten der wichtigeren Gehölzarten werden ein ganze Anzahl von Kurven veröffent- licht. — Siehe auch Ref. in Bot. Abstracts X, p. 191. 269. Jessen, K. Ekskursionen til CIrönholt Hegn den 28. Sep- tember 1919. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 66— 67.) — Es werden hauptsächlich Kryptogamen aufgeführt, darunter von Farnen der Bastard Dryopteris cristata x spinulosa, ferner Asplenium trichomanes, Cystop- teris fragilis, Lycopodium annotinum, L. clavatum u. a. 270. Jörsrensen, H. En brevveksling mellem C. A. Agardh og danske Botanikere i Anledning af H. C. Lyngbyes: Tentamen Hydrophytologiae Danicae. (Tidsskr. f. Historisk Bot. I, 1919, p. 123 bis 133, 4 Fig.) 271. Klinue, H. C. Planter fra Funder og Jenskerdalen. (Flora og Fauna 1920, p. 52—53.) 272. Kramp. Sönderjydske Skovforhold. (Dansk Skovforen. Tidsskr. V, 1920, p. 217—226.) — Behandelt die Waldverhältnisse in Stid- jütland; die wichtigsten Gehölze sind Eiche, Buche und Esche. 273. Kring-, L. Ekskursion 1 8. 5. 1 9 1 9 til Hambergskoven. (Flora og Fauna, 1919, p. 82.) 274. Kristensen, M. Danske Plantenavne. (Tidsskr. historisk Bot. I, 1919, p. 89—103.) 275. Laii;se, A. Ekskursionen til Eguen omkring Uggelose Hegn Sondag den 26. Maj 1918. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919,- p. 305 — 306.) — Verf. nennt eine größere Anzahl Pflanzen, die auf der Ex- kursion beobachtet wurden; die wichtigsten davon sind: Carex canescens, C. Oederi, C. lasiocarpa, C. paradoxa, Hottonia palustris, Pedicularis silvatica, Nymphaea alba, Valeriana dioica, V. excelsa, Actaea spicata, Convallaria majalis, Moehringia trinervis, Trifolium alpestre, Cardamine amara u. a. An- hangsweise werden auch noch einige Pilze aufgeführt. 276. Laiiffc, A. Nordiske Folkenavne paa Stellaria media. (Nat. Verden III, 1919, p. 283—289.) 277. Lansre, A. Nogle Plantenavne. (Nat. Verden IV, 1920, p. 419 bis 423.) 278. Lan^e, A. Vegetationen paa Tunö og Hjelm. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 1—22.) — Verf. behandelt die Vegetation der beiden kleinen dänischen Inseln Tunö und Hjelm und gibt für jede von ihnen ein Verzeichnis der dort beobachteten Pflanzen, das für Tunö wesent- lich umfangreicher ist als für Hjelm. 279. Lang:e, A. Ekskursionen til Nymolle- Ganlose Eged den 19. Maj 1919. (Dansk Bot. Tidskr. XXXVII, 1920, p. 52— 53.) — Von höheren Pflanzen werden genannt: Barbarea lyrata, Alchemilla alpestris, 554 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [34 Hesperis matronalis, Adoxa moschatellina, Paris quadrijolia, Orobiis niger, Adaea spicata, Erica tetralix, TroUius europaeus, Pinguicula vulgaris u. a., außerdem findet sich am Schluß ein von C. Jensen gegebenes Verzeichnis der auf der Exkursion gesammelten Moose. 280 Lango, A. Exkursionen til Knalstrup-Torbenf eld-Morko v den 14. September 1919. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 65 bis 66.) — • Von Blütenpflanzen werden genannt: Galeopsis versicolor, Matricaria discoidea, Chaerophylhim temulum, Chamaenerium angiistifolium, Sanicula europaea. Stellaria nemorum, Lemna gibba, Acorus calamus u. a. 281. Larsen. P. Ekskursionen til Skanderborgegnen den 20., 21. og 22. Juli 1928. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919^ p. 310—315.) — Ausführlicher Bericht über die dreitägige Exkursion mit Angabe der beob- achteten Pflanzen; darunter sind: Stellaria palustris, Batrachium peltatum, B. trichopfiyllum, Pedicularis palustris, P. silvatica, Valeriana excelsa, Trien- talis europaea, Mercurialis perennis, Lathyrus pratensis, Salvia verticillata, Utricularia minor, U. vulgaris u. a. 282. Larscn, P. A. Ekskursionen til Egnen omkring Ribe og Varde den 6.— 9. August 1919. (Dansk Bot. Tidskr. XXXVII, 1920 p. 58 — 65.) — Ausführlicher Bericht über die vier Tage dauernde Exkursion und recht umfangreiclie Pflanzenlisten von den verschiedenen Gegenden, die besucht wurden. 283. Larsen, P. A. Brunclla grandiflora paa Bornhol m. (Flora og Fauna 1920, p. 78.) 284. Lorenzen, P. 100- aarig Adelgran paa Bornholm. (Dansk Skovforen. Tidsskr. V, 1920. p. 91 — 101, 1 Taf.) — Betrifft einen hundert- jährigen Bestand von Abies pectinata auf Bornholm. 285. Lxind, P. J. Sjaeldnere Mosser fra Hj örring- Egnen. (Flora og Fauna 1919, p. 39—41.) — Siehe „Moose". 286. Lund, P. J. Lidt om Plantevaeksten paa Hjörring Bjerge. Karplanter og Mosser. (Flora og Fauna 1919, p. 107 — 109.) 287. Lund, P. J. En bryologisk Udflugt til Bornholm 16. til 21. Juli 1919. (Flora og Fauna 1920, p. 33—40.) — Siehe „Moose". 288. Mentz, A. og Ostenfeld, C. H. Billeder af Nordens Flora. 2. forogede Udgave. Kopenhagen, 8.-13. Heft, 1919; 14.— 19. Heft, 1920. med 15 kol. Taf. og 16 S. Tekst. 289. Mikkelseii, A. Naturhistorisk Forening for Fyns Ekskur- sion til Omegnen af Odense 21. September 1919. (Flora og Fauna 1919, p. 126—127.) 290. Mikkclsen. A. Sjaeldnere Planter fra Vallekildc (Flora og Fauna 1920, p. 76.) 291. Möller, B. Vilde Planter. Med niange Illustrationer. 2. gen- nemsete og forogede Udgave. (11. Hagerup), 1919, 361 pp. ■ — Siehe Kef. in Bot. Tidsskr. XXXVII, p. 50. 292. >Iiiller, V. l). Fortsatte jagttagelser over Muld og Mor i Egeskove og paa lleder. (Dansk Skovforen. Tidsskr. III, 1918.) 293. Opperniann. Le sapin pectine de l'ile de Bornholm. (Das forstUche V( rsucliswoseii in Dänemark, Bd. IV, 1912.) — Siehe „Forstbotanik". 294. Opperinann. Die Weißkiefer in Jütland. (Das forstliche Versuchswesen in Dänemark, 1920, Heft 2.) 35] Dänemark und Schleswig-Holstein. 555 295. OpsahKW. liidtryk fra en studiereise gjeiinom de dauske skoge. [Eindrücke von einer Studienreise durcli die dänischen Wälder.] (Tidsskr. Skogbruk XXVII, 1919, p. 209—221, 5 Taf.) — Behandelt vor allem verschiedene große Aufforstungen in Jütland. — Siehe auch , .Forst- botanik". 296. Ostenfohl, C. H. Et Par smaa naturlige Egeskove paa Lolland. (Dansk Skovforen. Tidsskr. 1918.) 297. Ostonfold, C. H. Ekskursionen til Syd-Samsö den 22. bis 2 3. Juni 1918. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVI, 1919, p. 307—310.) — Verf. gibt einen ausführhchen Exkursionsbericht unter Nennung der wichtigeren dabei beobachteten Pflanzen; darunter sind von Blütenpflanzen Astragalus danicüs, Välerianella olitoria, Viola hirta, Centaurea scabiosa, Pedicularis silvatica, Samolus valerandi, Triglocliin maritimum, Nastiirtiiim aquaticum, Oenanthe fistiilosa, Orcliis incarnatus, O. pratensis, Ranunciihis lingiia, Stellaria Dilleniana, Salix cinerea u. a. 298. Ostent'eld, C. H. Bemaerkninger om Danske traeers og buskes Systeniatisk udvidelse. (Dansk Skovforen. Tidsskr. V, 1920 p. 164 — 182. 5 Taf.) — Verf. behandelt die dänischen Tilia- Arten, nämlich 1. Tilia platyphyllos {= T. granclifolia); findet in Dänemark ihre nördliche Verbreitungsgrenze, ist wahrscheinlich in einer wärmeren Periode eingewandert ujid jetzt sowohl in Dänemark wie in Schweden retrogressiv. 2. Tilia cordata (= T. iilmifolia. T. parvifolia); widerstandsfähiger und deshalb in Dänemark häufiger und weiter verbreitet als die vorhergehende. 3. T. cordata x platyphyllos (T. intermedia). Hauptsächlich als Schattenbaum in Alleen und Parks ange- pflanzt. ^ " 299. Ostenteid. 0. H. Danmarks Plantevaekst. In Danmark, Land og Folk, udg. ved Daniel Brun, Kopenhagen, 8", 1919 — 1920. — Be- handelt die Vegetation von Hjörring Amt, Aalborg Amt, Viborg Amt, Eanders Amt u. a. 300. Paulsen. 0. Ekskursionen til Thuro og Taasinge den 28.-29. Juli 1919. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 55— 58.) — Verf. nennt eine größere Anzahl Farne und Blüteni^flanzen, die auf der Exkursion beobachtet wurden; beachtenswert erscheinen davon: Neottia nidüs avis, Listera ovata, Piatanthera chlorantha, Ranunciilus sardous, Samolus valerandi, Cochlearia danica, Cotula coronopifolia u. a. 301. Pedersen, P. J. Naturhistorisk Forening for Fyns Eks- kursion den 17. August 1919 til Brenderup. (Flora og Fauna 1919, p. 127.) 302. Pedersen, P. M. Fortegnelse over sjaeldnere og sjaeldne Planter, fundet i det sydöstlige Himmerland i Aarene 1915 — 1916. (Flora og Fauna 1919, p. 5— 13.) 303. Petersen, H. E. Magiemose i Grib Skov. Undersögelser over Vegetationen paa en nordsjaellansk Mose. V. Mosvege- tationen. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 23—47, 3 Fig.) — Fort- setzung der Vegetationsschilderung des Magiemoses, eines Heidemoores im nordöstlichen Seeland. Der vorliegende Abschnitt enthält die Bearbeitung der Moose durch Olsen. Weiteres siehe unter ,,Bryophyten"; siehe auch ferner ,, Pflanzengeographie von Europa 1917 — 1918", Ber. 433. 304. Rosenvlnffe, L. K. Om nogle i nyere Tid indvandrede Havalger i de danske Farvande. [On some Marine Algae recently 550 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [36 introduced into Danish waters.] (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 125—135.) — Siehe „Algen". 305. Rosenvinge, L. K. En Hexeriug i DyrehaA^en. (Dausk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 159—160.) — Siehe „Pilze'". 306. Rudiini, M. P. Studienflugt til Langesö af uaturhistorisk forening for Fyu. (Flora og Fauna 1919, p. 82—84.) 307. Schröder, H. Kräuter und Stauden im Wechsel der Jahreszeiten. (Schrift, naturwiss. Ver. Schleswig- Holstein XVII, 1920, p. 199 — 200.) — Die Beispiele sind hauptsächlich der Flora Schleswig- Holsteins entnommen. 308. Steinecke, F. Pflanzen aus der Umgebung des Lock- städter Lagers bei Itzehoe. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914 — 1915, ersch. 1919, p. 42 — 43.) — In der moorigen Heidelandschaft fand Verf. in Gesellschaft von Narthecium und Gentiana Pneiimonanthe eingestreut auch die aus Holstein bisher nicht bekannte G. ciliata, die dort aber kaum verwildert sein kann . W . W a n g e r i ii 309. Vestertsaard, N. Adelgran i Jägersberg Dyrehave. (Dansk Skovforen. Tidsskr. V, 1920, p. 81—86, 4 Taf.) — Betrifft Abies pectinata. 310. Vestersiaard, H. A. B. Kortfattet Plantelaere. Naermest bestemt tU Bong ved Landbrugsskoler og Hogiskoler. Kopenhagen, H. Hage- rup, 1920, 476 pp., 330 Textfig. 310. Warminsr, E. Plantelivet. Laerebog i Botanik for Skoler og Seminarier. 6. Udgave ved E. Warnung og Joh. Boye Petersen. Kopenhagen 1920, IV u. 147 pp., 260 Fig. 311. Wiinstedt, K. Vore Cochlearia- Arter. (Flora og Fauna 1919, p. 1—3, 1 Fig.) 312. Wiinstedt, K. Naturhistorisk Forening for Sjaellands Ekskursion til Asnaes den 13. August 1919. (Flora og Fauna 1919, p. 115—122.) 313. Wiinstedt, K. Dybdalen ved Aalborg. (Flora og Fauna 1920. p. 61—66.) 314. Wiinstedt, Iv. Om Vegetationen paa Sejrö. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 83—106.) — Verf. schildert die Vegetation der kleinen dänischen Insel Sejrö. Er behandelt erst kurz die wichtigsten Pflanzen- gesellschaften der Insel, vor allem die Strandflora, und gibt dann ein syste- matisches Artenverzeichnis der bisher festgestellten Farnen nnd Blüten- pflanzen, wobei die ersteren allerdings nur durch Eqaisetiim arvense und E. fluviatile vertreten sind. Zum Schluß vergleicht er noch die Flora von Seijrö mit der des übrigen Dänemarks und stellt fest, welche Arten fehlen bzw. gemeinsam sind. 315. Win«e, 0. Svampefund paa Ekskursionen til Gröuholl Hegn. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVII, 1920, p. 67.) — Siehe „Pilze". 316. 16. Beretning (for Aaret 19 19) fra Komiteen for den topografisk-botaniske Undersögelse af Danmark. (Dansk Bot. Tidsskr. XXXVIl, 1920, p. 80— 81.) b) Deutsche Ostseeländer (außer Schleswig-Holstein, einschließlich Danzig) Vgl. auch Ber. 380, 381 (Wangerin) 317. Abromeit, J. Blumen der Dorfgärten Ostpreußens. (Jahres- ber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 33.) — Hauptsächlich auf die 371 Deutsche Ostseeländer (außer Schleswig- Holstein, einschließlicli Danzi^r). 557 litauischen Dorfgärteii bezügliche, meist auch historische Notizen über die betreffenden Arten einschließende Mitteilungen. W. Wangerin 318. Abronieit. J. Arzneipflanzen der ostpreußischen Gärten. ( Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 34.) — Von den in früherer Zeit besonders auf dem Lande zahlreich gezogenen Heilpflanzen haben sich nur wenige Überbleibsel (z. B. Levisticum officinale, Bryonia alba, Scopolia carniolica) und auch diese meist nur an abgelegenen Stellen erhalten, einige werden jetzt auch als Zierpflanzen gehegt oder haben in den Gemüsegarteji Eingang gefunden. W. Wangerin 319. Abronieit. J. Bericht über die Yereinsausflüge im Som- mer 1914. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 40—41.) — Der erste Ausflug ging nach der Perkoke und nach Rudau im Samlande; be- sonders bemerkenswert war hier Cardarnine liirsiita subsp. silvatica im Mal daiter Walde. Im Forstrevier Mehlauken (Kreis Labiau). das auf dem zweiten Ausfluge besucht wurde, wurden auf niedrigen, mit Mischwald bestandenen Diluvialhügeln, deren Vegetation auch sonst von der umgebenden Bodenflora stark absticht, u. a. Lunaria rediviva, Alliiim ursinum, Festuca silvatica, Agri- monia pilosa sowie in der Nähe Stnithiopteris germanica imd Poa remota ge- funden. W. Wangerin 320. Abronieit, J. Altes und Neues aus der Flora von Ost- und Westpreußen. (Schrift, d. Physika!. Ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 98 — 103.) — Über einen älteren, aus dem Jahre 1825 herrührenden, aber damals verkannten Fund der Carex sparsiflora f. Grütteri, ferner über noch nicht bekannte, aber ebenfalls durch Herbarexemplare aus älterer Zeit belegte Fundorte von C. heleonastes aus den Kreisen Flatow, Neideuburg und Osterode, C. aristata aus dem Kreise Kulm und verschiedene andere Arten und Bastarde. W. Wangerin 321. Abronieit, J. Bericht über die Vereinsexkursionen (des Preußischen Botanischen Vereins) im Sommer 1916. (Schrift, d. Physikal.-ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 118.) — Bemerkenswerte Funde sind u. a. Glyceria nemoralis am Passmarflüßchen (Kr. Pr.-Eylau), Botrychium ramosum, Poa remota ebenda und Hierochloe australis in der Pr.-Eylauer Heide. W. Wangerin 322. Abronieit. J. Crepis setosa als neue Adventivpflanze in Ostpreußen. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 42.) — Gefunden am Bahnhof Neuhäuser. W. Wangerin 323. Abronieit, J. Über Cinerarien. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, j). 51^ — 52.) — Neben Bemerkungen über die Systematik der Gruppe Angaben über die in Ost- und Westpreußen beobachteten Arten, insbesondere Senecio campester var. aurantiacus und den erst neuerdings (im Forstrevier Borken, Kreis Angerburg und im Redigkeiner Moor bei AUenstein) entdeckten S. crispatus var. rivularis. W. Wangerin 324. Abronieit, J. Bericht über die Vereinsausflüge im Som- mer 1915. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919. p. 55—57.) — Auf einem Ausfluge nach Tapiau wTirden auf einem Hügel am Westrande der Sanditter Forst PulsatiÜa patens und P. pratensis nebst ihrem Bastard, außer- dem im Walde Lilium Martagon gefunden. Ein Ausflug nach dem Frischen Haff bei Ruine Balga und Hoppenbruch ergab u. a. Orchis incarnatns ;< lati- folius und Carex ligerica, sowie Potentilla collina, welch letztere auch auf einem dritten Ausfluge bei Ludwigsort festgestellt wurde. W. Wangerin 558 K.Krause: Pflanzcngeograpliic von Europa i;)19 — 1!)20. [33 325. Boyer, P. Mitteilungen über bemerkensAverte Pflanzen bei Gerdaueii. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 47.) — U. a. Viscum albiim auf Weißbuche und Orchis masculus var. speciosus im Forstrevier Schloß Gerdauen. W. W angerin 326. Boas, W. Aus dem Kreise Schwetz (Westpreußen). (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 311—312.) — Hinweise auf Piriis torminalis und auf verschiedene andere dendrologisch wertvolle Gehölze. 327. Dahms, P. Der Pf eff ermilchling, Lactariiis pipcratus Scop., und seine Verwendung in Westpreußen. (Xaturwiss. Wochenschr., N. F. XVIII, 1919, Nr. 36, p. 505—513.) — Siehe „Pilze". 328. Fräse, R. Seltene Arten aus dem Kreise Deutsch-Krone. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, Nr. 104). — U. a. Juncus obtusifloriis, Cephalanthcra rubra, Centaurea phrygia, Vaccinium Myrtilliis var. leiicocarpiim. W. Wangerin 329. Fräse, R. und Koppe, F. Untersuchungsergebnisse flori- stischer Forschungen in Westpreußen. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 41 — 42.) — Aus den Kreisen Flatow und Schlochau u. a. Potamogeton crispus : pradongus, Potentilla rapestris, Pirus torminalis, Colchicum autumnale. W. Wangerin 330. Freiberff, \V. Seltenere Pflanzen des Kreises Angerburg. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 51). — Hauptsächlich Funde aus der Früldingsflora. W. Wangerin 331. Führer, G. Beitrag zur Flora des Kreises Angerburg, insbesondere seiner Moore. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königs- berg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919. p. 89—93). — Unter den vom Verf. beschrie- benen Mooren befinden sich außer einigen Flachmooren von gewöhnlichem Typ auch Schwingflachmoorwiesen (mit Saxifraga Hirculus und Stellaria crassifolia), ein in eine solche übergehender Zwisclienmoorwald und einige Söll-Hochmoore. Von sonstigen Funden verdienen Polemonium coeruleum, Hordeum silvaticum und Dentaria bulbifera aus dem Forstschutzbezirk Walisko, sowie Silene chlorantha und Pulsatilla patens von Kruglanken Erwähnung. W. Wangerin 332. Führer, (i. Seltenere Pflanzen aus dem Kreise Gum- binnen. (Schrift, d. Physikal-ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 93.) — Hauptsächlich Angaben über seltenere Arten der Ad- ventiv- und Ruderalflora. W. Wangerin 333. («rünberji', F. v. Riesige Rot-Erle, Alnus glutinosa. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges., 1919, p. 317—318, 1 Tai.) — Standort bei Pritzig in Pommern; die Höhe des Baumes beträgt 20m, der Stammumfang in Brusthöhe 3,70 m. 334. Halm, K. Ein Bastard in der Pilosella-Virnppv der Ha- bichtskräut(;r. (Archiv d. Ver. d. Freunde d. Naturgescli. in Mecklenburg LXXIV, 1920, p. 47—55.) — Der Bastard Hicracium hybridum flagellarc, der wahrscheinlich aus Hieracium pilosella und H. pratense iiervorgegangen ist, kommt in Mecklenburg auf Wiesen bei Nevern und bei Bützow in der Nähe der Vierburg vor. 335. Holzliiü, F. Krgebnisse einer botanischen P l'ingst Wande- rung in die Kreise Saatzig und Dramburg. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 68 — 73.) — Von bemerkenswerteren Arten, die auf der Exkursion beobachtet wurden, Averden genannt: Latliyrus montamis 39] r)outsche Ostseeländer (außer Schleswig-Holstein, einschließlich Panzij;). 559 var. tenuifolius, Trollius curopaciis, Potentilla venia, P. silesiaca, Orcliis lati- folius, O. incarnatiis, Silene conica, Lepidiiim apetalum, Raniinculiis bulbosus u. a. Besonders ausführlich behandelt wird das Vorkommen von Potentilla verna, die 1864 zum ersten Male von Asch er so n aus Hinterpommern erwähnt wird. 336. Holzluü, E. Botanische Beobachtungen von Königsberg i. Neum. bis Stettin. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 74 — 75.) — Verf. teilt eine Anzahl bemerkenswerter Pflanzenfunde aus dem Gebiet mit. Unter den Arten, die er nennt, sind Diplotaxis muralis, die sich neuerdings in Pommern ziemlich weit verbreitet hat und hauptsäch- lich den Bahndämmen folgt, ferner Parietaria officinalis an der Stadtmauer in Königsberg, Potentilla arenaria, Diantims arenarius, Silene otites, Medicago minima, Coronilla varia, Linaria minor, Sedum album, Eragrostis minor, Salvia verticillata, S. silvestris u. a. 337. Koppe, F. Seltenere Pflanzen aus Westpreußen. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 104 und 110.) — Mitteilungen aus den Kreisen Kulm, Schwetz und Flatow, in letzterem u. a. Linnaea borealis und Pedicularis silvatica. W. Wangerin 338. Koppe, F. Bemerkenswerte Funde aus Westpreußen. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 37.) — U. a. Juncus acutiflorus, Cypripedium Calceoliis und Astragalus Cicer aus dem Kreise Flatow. W. Wangerin 339. Kaikreuth, P. Die Seenflora des Kreises Bereut. (42. Ber. d. Westpreuß. Bot.-zool. Ver., Danzig 1920, p. 1 — 6.) — Die einleitende Über- sicht über die biologischen Verhältnisse der Gewässerflora bietet nichts Neues, außer einer Zusammenstellung von der Verteilung der vom Verf. beobachteten Arten auf die verschiedenen ökologischen Gruppen. Als bemerkenswerte Funde sind zu nennen Nupfiar pnmilum (Beeksee), Myriophyllnm alterniflornm (mehrfach), Isoetes lacustris (Dobrogoscb-See), Lobelia Dortmana (ebenda und Beek-See), Litorella lacustris (Beck- See), ferner von nicht der Gewässerflora an- gehörigen Arten Galium saxatile (bei Weißbruch) und Melica uniflora (bei Pogutken). W. Wangerin 340. Kaikreuth, P. Die Flora des südlichen Teiles des Kreises Bereut. (41. Ber. d. Westpreuß. Bot.-zool. Ver., Danzig 1919, p. 23—28.) — Schilderung von Exkursionen mit ausführlichen Fundberichten, die Verf. im August 1918 in das an die Tucheier Heide angrenzende und den Vegetations- verhältnissen nach dieser zuzurechnende Gelände im südlichen Teil des Kreises unternommen hat. Als besonders bemerkenswerte Funde sind zu verzeichnen Nuphar pnmilum (im Lipkowo-See), Myriophyllnm alterniflornm (Bruno-See), Scabiosa suaveolens (Kiefernwald bei Königsdorf), Ajnga pyramidalis (Rot- buchenmischwald bei Dzimianen), Alisma natans (Moor am GomoUnikberge zwischen Dzimianen und Raduka), Saxifraga Hrculus (Wiesenzwischenmoor am Cheb-See), Pedicularis silvatica (Waldwiese ebenda), Geranium columbinum und Cirsium acaule (Abhänge am Krebsberger See) sowie Aconitum variegatum (Schadrau-Tal). W. Wangerin 341. Krause. E. H. L. Rostocker Moosflora. Verzeichnis der bis 1920 aus der Nordostecke Mecklenburgs bis Birkspitze, Warnow, Güstrow, Sülze bekanntgewordenen Moosarten. Rostock 1920, 16 pp. — Siehe „Moose". 560 K.Krause: Pflanzengeographic von Europa 1919— 1920. [40 342. Lettau. A. Mitteilungen über seltene Pflanzen der Flora Ostpreußens. (Schrift, d. Physikal.-ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, erscb. 1919, p, 97 — 98 und 111). — Angaben über Salix, Rumex- und Epilobium-BaHtüTde aus der Flora von Insterburg, ferner Hypericum perfo- ratiim :■: quadranguhim, Geum strictum y. iirbanum, Trifolium spadiceum, Gentiana uliginosa u.a.m. ' W. Wangerin 343. Müller, T. Die Mistel im Stadt- und Landkreise Elbing. (Elbinger Jahrb., Heft 1, 1919/20, p. 101—126, 1 Taf.) — Die Mistel ist im Elbinger Kreise ziemlich häufig, jedenfalls allem Anschein nach häufiger als in den Nachbarkreisen. Meist tritt sie auf Tilia parvifolia auf oder in zweiter Linie auf Populus nigra. Auch Spitzdorn und Weißdorn bergen verhältnismäßig oft Misteln, sicherlich bedeutend häufiger als die verschiedenen Sfl//x-Arten. Die Eschenmistel ist in dem Gebiet nur einmal, die Birke, Hainbuche, Erle, Balsamjjappel und der Birnbaum überhaupt noch nicht als Wirts- pflanze der Mistel beobachtet worden. Dagegen ist auf der Heckenrose und der Ahlkirsche sowie auf dem Silberahorn die Mistel je einmal aufgefunden worden. Eigenartig erscheint, daß die Mistel früher im Elbinger Gebiet auf Apfelbäumen ziemlich selten gewesen zu sein scheint, während sie heute darauf sehr oft beobachtet wird. Verf. geht dann auch noch auf die Verbreitung der Mistel durch Vögel, auf ihre Bedeutung in Volkssagen und Aberglauben ein. — Siehe auch Kef. in ,, Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1919—1920". 344. Neuhoff, W. Equisetum ramosissimumDeüi. aus Westpreußen. (41. Ber. d. Westpreuß. Bot.-zool. Ver., Danzig 1919, p. 29—30.) — Die für das nordostdeutsche Flachland neue Art wurde vom Verf. auf Schwemmsand am Weichselufer bei Johannisdorf (Kreis Marienwerder) gefunden. W. Wangerin 345. Peil, J. Bemerkenswerte Pflanzen aus der Umgegend von Graudenz. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 47.) — U.a. die in Ostpreußen fehlende Gagea arvensis. W. Wangerin 346. Skrzeczka. Seltene Pflanzen aus der Eominter Heide. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 32.) — U. a. Equisetum Telmateja von P4 m Höhe, Orobanchc pallidiflora und Anemone silvestris. W. Wangerin 347. Steffen, H. Floristisclie Beobachtungen in Ost- und Westpreußen. (Schrift, d. Physikal.-ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 93 — 96.) — Aus den Kreisen Goldap {Carex magellanica var. planitiei. Glyceria litlnianica und Gymnadenia odoratissima aus der Ro- minter Heide), Heilsberg (wildAvachsender, zur Blüte gelangender Efeu), Alienstein {Carex heleonastes, Senecio crispatus var. rivularis, Saxifraga Hir- culus, Anemone silvestris, Vicia dumetorum, Polygonatum verticillatum u. a. m.), Neidenburg, Osterode, Mohrungen (Salix myrtilloides, Orchis Traunsteineri) und Strasburg (Sedum villosum). W. Wangerin 348. Steffen, H. Seltenere Pflanzen aus dem Kreise Allenstein. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 32.) — Euphorbia dulcis und andere Arten aus dem Alleiistciner Stadtwalde. W. Wangerin 349. Steffen, H. Botrychium virginianum im Kreise Neidenburg wieder entdeckt. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 47.) — Der Standort ist der gleiche, an dem die Pflanze 1881 von Abromeit ge- 411 Nordostdeutsches Binnenland (bis zu den schlesischen Gebirgen einschl.). 561 funden wurde. Außerdem werden auch noch einige Funde aus den Kreisen Alienstein und Rastenburg mitgeteilt. W. Wangerin 350. Steinecke, F. Phänologische Beobachtungen auf dem Zehlaumoore. (Jahresber. Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 38—40.) — Vgl. unter ,, Allgemeine Pflanzengeographie". W. Wangerin 351. Tischler, F. Gentiana cruciata neu für den Kreis Heilsberg. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 111.) — Aus der Umgegend von Heilsberg. W. Wangerin 352. Wanderin, W. Über die Bedeutung der Moore als Natur- denkmäler und ihre Gefährdung durch die Kultur. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königsberg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 55- — 65.) — Enthält außer den allgemeinen Gesichtspunkten und Darlegungen auch zahl- reiche spezielle Angaben für das Gebiet des nordostdeutschen Flachlandes. Ref. d. Verf. 353. Waii§:crin. W. Untersuchung der Vegetationsverhältnisse des Großen Moosbruchs. III. (Schrift, d. Physikal. -Ökonom. Ges. Königs- berg i. Pr. LIX, 1918, ersch. 1919, p. 65—88.) — Die Reibe der Untersuchungen wird durch einen eingehenden Bericht über die Vegetationsverhältnisse der Osthälfte des Moores zum Abschluß gebracht. Zunächst gibt Verf. eine aus- führliche Schilderung von den topographischen Verhältnissen und von der räumlichen Anordnung der Assoziationen, sodann werden die letzteren wieder durch zahlreiche Bestandesaufnahmen näher erläutert. Als formationsbiologisch besonders bemerkenswert erwies sich die große RüUe am Nordrand des Forstreviers Mehlauken mit einem schönen Betuletum humilis in ihrem Unter- lauf, ein stark vernäßter Kiefern-Birken-Mischbestand und durch Vordringen des Moores stark in fortschreitender Versumpfung begriffene Hochwald- bestände. Von selteneren Arten wurden u. a. Carex chordorrhiza, C. paiiciflora, Utricularia intermedia und U. ochroleiica, ferner in der Waldflora Agrimonia pilosa, Hordeum silvaticum, Dentaria bulbifera, Lunaria rediviva u. a. m. gefunden. Über die zum Schluß gegebene Zusammenfassung der Hauptergeb- nisse der gesamten Untersuchung vgl. auch unter ,, Allgemeine Pflanzen- geographie". Ref. d. Verf. 354. Wecke, E. Beobachtungen und Gedanken über Frost- schäden in Westpreußen im Winter 1916/17. (Mitt. Deutsch. Den- drolog. Ges. 1919, p. 207 — 212.) — Die Angaben des Verfs. beziehen sich zum größten Teil auf kultivierte Gehölze. c) Nordostdeutsches Binnenland (bis zu den schlesischen Gebirgen einschließlich) Vgl. auch Ber. 28 (Hohenthal), 415 (Wünsche) 355. Becker, W. Spergiila vernalis Willd. var. palaeomarchica var. nov. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 76—77.) — N. A. Verf. fand die im Titel genannte und von ihm neu beschriebene Varietät in der Altmark zwischen den Städten Seehausen und Arendsee in einem Kiefern- walde bei Haverland, wo sie zusammen mit dem Typus Viola canina und V. tricolor wuchs; außerdem hat er sie auch noch auf Sandfeldern südlich von Hobeck bei Magdeburg angetroffen. Die Varietät unterscheidet sich von dem 562 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [42 Typus durch höhere Stengel, verlängerte Blätter, schmälere Sepaleu ujid Fetalen; im Habitus erinnert sie an Spergula arvensis. 356. Ebbecke. Park Kerzendorf bei Ludvpigsfelde (Kreis Teltow). (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 302—303.) — Hinweis auf verschiedene bemerkenswerte ausländische Ziergehölze. 357. Gleisberj?, W. Der Neuhammer Teich bei Proskau O.-S. (Der Oberschlesier 1920, Nr. vom 4. Dezember.) — Enthält auch Angaben über die Vegetation. 358. Gleisberg, W. Beitrag zur Algenflora des Proskauer Teichgebietes. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 199—207, 2 Fig.) — Siehe ,, Algen". 359. Graebner, P. Zur Flora von Bellinchen. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 66.) — Bei den von K. Schulz (siebe Ber. 377) behaupteten Vorkommen von Prunus fruticosa bei Bellinchen handelt es sich wohl eher um P. acida; das in der gleichen Gegend gefundene Doryc- nium herbaceum ist wahrscheinlich eingeschleppt und nicht, wie K. Schulz vermutet, indigen. 360. Günther, J. Über Lycopodium complanatum. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 47.) — Standort bei Albrechts-Teerofen am Teltow-Kanal. 361. Harms, H. Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in die Oranienburger und Liebenwalder Forst. I. Bericht über den Verlauf des Ausfluges. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 96— 99.) — Nur kurzer, allgemeiner Bericht über den Verlauf der Exkursion ohne Nennung der dabei beobachteten Pflanzen. — Siehe auch Ber. Tessendorff. 362. Harms, H. Cypripedium calceolus in der Uckermark. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 54.) — Standort bei Melzow in der Uckermark. 363. Herrmann. Beitrag zur Biologie und forstlichem Ver- halten der Lärche in Schlesien. (Jahrb. d. schles. Forstver. 1920.) 364. Hertz. Die Kiefer im Vereinsgebiet. (Jahrb. d. schles. Forstver. 1921.) 365. Kanimeyer, H. F. Der Schneebruch im Oktober 1919 zu Proskau (Oberschlesien). (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 311 bis 312.) — Schildert die Wirkungen des Schneebruchs hauptsächlich au kidti- vierten Gehölzen. 366. Kräusel, K. Die Seefelder bei Eeinerz i. Schles., ein des Schutzes bedürftiges Hochmoor. (Naturwiss. Wochenschr. N. F. XVI, 1917.) i 367. Mocwes, F. Über das Lebuser i4rfo///s- Gelände. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 33—34.) — Das durch reichliches Vorkommen* von Adonis ausgezeichnete Gelände im Odertal bei Lebus soll unter Xaturschutz gestellt werden. 368. Mocwes. F. Die' ,, Seefelder". (Verh. Bot. Ver. Prov. Branden- burg LXII, 1920, p. 55.) — Die „Seefelder" in der Grafschaft Glatz sind zum Naturschutzgelüet erklärt worden. 369. Moewos, F. Über Naturschutzgebiete und über das 11 uudekehlenfenn. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 56.) — Nur kurze Mitteilung. 431 Nordostdeutsches Binnenland (bis zu den schlesischen Gebirgen einschl.). 563 370. Pietseh, A. Die Eisbeere. Ein Naturdenkmal unserer Mark. (Eberswalder Heimatblätter Nr. 266, 12. Juni 1919, p. 2066.) — Verf. teilt die bisher bekannten Standorte von Pirus torminalis aus der Mark Bran- denburg mit. Es ergibt sich, daß der Baum im dem Gebiet recht selten ist, daß aber die mehrfach ausgesprochene Behauptung von seinem Aussterben zu weit geht, da sich an verschiedenen Stellen gesunder Nachwuchs von ihm findet. Immerhin empfiehlt es sich, die noch vorhandenen Exemplare unter Naturschutz zu stellen. 371. Reiter. K. Die Pflanzenwelt der Seefelder. (96. Jahresber. Schles. Ges. 1918 und Breslauer Zeitung vom 17. April 1918.) 372. Schalow. E. Zur Rosenflora der Mark. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 16—22.) — Verf. behandelt eine Anzahl Rosenformen, die er in der Mark beobachtete. Zum Teil sind es Formen, die anscheinend bisher noch nicht bekannt waren; doch wird von einer Aufstellung neuer Tyjien Abstand genommen; erst weitere Untersuchungen sollen über den Wert dieser einzelnen Formen Aufschluß geben. Berücksichtigt werden Rosa pomifera, R. omissa, R. scabriusciila, R. tomentosa, R. micrantha, R. elliptica, R. canina. R. dumetorum, R. glaiica, R. hiimilis. R. coriifolia u. a. Zum Schluß stellt Verf. noch die ihm bis jetzt aus der Mark Brandenburg bekannten Rosen- gallen zusammen. 373. Scharnke. Aufforstungsversuche in den Kreisforsten des Kreises Teltow. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 270—271.) — Die Versuche hatten den Zweck, festzustellen, welche ausländischen Nutz- hölzer an Stelle von Piniis silvestris auf dem armen Ödlandsboden des Kreises Teltow angepflanzt werden können. Am besten geeignet erwiesen sich Pinus contorta, P. Banksiana und Pseudotsuga Douglasii. 374. Schröder, B. Schwebepflanzen aus dem Saabor-See und aus den größeren Seen bei Liegnitz. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVIII, 1920, p. 122—135.) — Siehe „Algen". 375. Schulz, 0. E. Zwei Beobachtungen in der Provinz Bran- denburg. I. Senecio vulgaris L. var. radiatus Koch. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 78 — 80.) — Senecio vulgaris var. radiatus wurde vom Verf. in einem Garten des osthavelländischen Dorfes Satzkorn beobachtet und ist außerdem früher noch auf Gartenland des Gutes Conraden bei Reetz im Kreise Arnswalde sowie an einigen anderen Stellen der Provinz Brandenburg gesammelt worden; auffallend erscheint, daß die bisher nachge- wiesenen brandenburgischen Standorte immer nur im Spätsommer oder Herbst beobachtet wurden. 376. Schulz, 0. E. Zwei Beobachtungen in der Provinz Brandenburg. II. Daucus carota L. f. atropurpureus. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 80—81.) — Verf. fand die im Titel genannte Form bei Melzow in der Uckermark; in der gleichen Gegend sah er auch noch Campanula bononiensis, Cypripedilum calceolus, die seit langer Zeit nicht mehr in dem Gebiet gesammelt war, ferner Actaea spicafa, Vinca minor, Linaria minor, Galium silvaticum und Vicia dumetorum. Der nächste Standort der letztgenannten Art ist bei Angermünde. 377. Schulz, K. Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertales. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 82.) — Die Flora des unteren märkischen Odertales enthält verschiedene interessante Arten und besonders die Steilhänge des Odertales zwischen Bei- 564 K. Krause: Pl'lanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [44 lincheu und Nieder-LübbichoAv tragen mehrere wertvolle Seltenheiten. Verf. behandelt die Pflanzenwelt ent.sprechend ihrer äußeren Gliederung in drei getrennten Abschnitten imd unterscheidet die Flora des Kiefernwaldes, die des Stromtales und die der Hügel. Unter den Pflanzen, die er als besonders bemerkenswert aus dem Gebiete nennt, sind Elymus enropaeus, bisher iu der Provinz Brandenburg imr bei Templin und Boitzenburg gefunden, ferner Fiimaria Vaillantii, Prunus fruticosa, liiula germanica, Campanula bononicnsis, Cephalaria pilosa, Scropliularia alata, Viola hirta, Latliyrus tuberosus, Oxytropis pilosa, Silenc tatarica, Anemone silvestris, Stipa pennata, St. capillata u. a. Der wichtigste Fund ist der Nachweis von Dorycnium herbaceum bei Bellinchen; die Pflanze war bisher überhaupt noch nicht aus Deutschland bekannt, trotz- dem möchte Verf. ihr Vorkommen nicht für adventiv, sondern für ursprünglich halten. Zum Schluß wird die Forderung erhoben, das Gebiet oder wenigstens einen Teil davon, wegen der eigenartigen, an Seltenheiten reichen Flora unter Naturschutz zu stellen. — Siehe auch Ber. 359. 378. Seydel, G.v. Erfahrungen mit ausländischen Forstgehölzen in der Niederlausitz. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges., 1919, p. 284—288.) — Betrifft hauptsächlich Arten von Pinus, Larix und Betula. 379. Tesseiidori'f, F. Bemerkungen zur Pflanzenwelt der Ora- nienburger und Liebenwalder Forst. (Verh. Bot. Ver. Prov. Branden- burg LXI, 1919 [1920], p. 99— 103.) — Verf. weist darauf hin, daß man am Lehnitzsee die auch sonst im norddeutschen Flachlande mehrfach nachge- wiesene Erscheinung beobachten kann, daß die vorherrschend westliche Wind- richtung der Verlandung der Ostufer größerer Gewässer durch den Wellen- schlag hinderlich ist und daß daher der Verwachsungsprozeß des Ostufers er- heblich hinter dem des geschützten Westufers zurückbleibt. Am ehesten ent- stehen noch Schwingrasen, die in ihrer Nachgiebigkeit sich dem Wellenschlage am besten anpassen; sie bestehen am Lehnitzsee hauptsächlich aus Glyceria aquatica, Graphepliorum arundinaccum und Arundo pliragmites. Andere be- merkenswertere Pflanzen, die Verf. aus der Oranienburger und Liebenwalder Gegend nennt, sind: Osmunda regalis, Trientalis europaea, Pulsatilla pratensis, Hypericum perforatum, Josiane montana, Carex gracilis, Inula vulgaris u.a.; außerdem werden eine Anzahl Moose und Hechten aufgeführt. Von Pirus torminalis findet sich im Liebenwalder Forst ein stärkerer Stamm von 1,20 m Umfang, der geschützt ist; verschiedene kleinere, strauchartige Exemplare stehen noch an anderen Stellen. 380. Wanderin, W. Die pflanzengeographische Bedeutung der Verbreitungsgrenze von Buche und Fichte für das nordostdeut- sche Flachland. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXVL 1918, ersch. 1919, p. 559 bis 571.) — Der Verlauf der Nordostgrenze der liotbuche und der relativen Südwestgrenze der l'ichte ist ein solcher, daß die Areale der beiden Bäume einander nahezu ausschließen; während aber die pflanzengeographische Be- deutung der Rotbuchengrenze oft (Grisebach!) scharf betont worden ist, hat die Fichtengrenze bisher Aveniger Beachtung gefunden, obwohl der Besitz der Fichte auch in physiognomisclier Hinsicht ein ebenso wichtiges positives Charakteristikum für die ostpreußische Jlora ist wie derjenige der Buche für die westbaltischen Länder einschl. Westpreußens. Die überwiegende Mehrzahl jener Arten, die als besonders auszeichnende Glieder der ost])reußischcn Flora gelten können, halten sich entweder vollständig innerhalb der Fichtengrenze oder überschreiten doch jedenfalls die Buchen- 451 Nordostdeutsches Binnenland (bis zu (len schlesischen Gebirgen einschl.). 565 grenze nach Westen hin nicht oder nur unweseutlicli, während die Gebiete des südwestlichen Ostpreußens, die noch in den Bereich der mehr zusammen- hängenden Verbreitung der Rotbuche fallen, Beziehungen zu den angrenzenden Strichen Westpreußens erkennen lassen; der Südosten Westpreußens wiederum, in dem die Rotbuche teils ganz fehlt, teils keine wesentliche Rolle mehr spielt, zeigt eine unverkennbare Beeinflussung durch die Flora der Südabdachung des ostpreußischen Landrückens. Wenn diese verschiedenen Erscheinungen auch nicht direkt kausal initeinander verknüpft sind, so ist ihre Koinzidenz doch so groß, daß es dem Verf. geboten erscheint, die Vegetationslinie insbesondere der Buche für das nordostdeutsche Flachland als eine pflauzengeographische Grenze von erheblicher Bedeutung zu betrachten. Es würde dann also das süd- westliche Ostpreußen bis zur Buchengrenze pflanzengeographisch mit dem süd- baltischen Bezirk der baltischen Buchenzone zu vereinigen sein, während der jenseits gelegene Teil des mittleren und nördlichen Ostpreußens als ein Über- gangsgebiet zwischen diesem Bezirk und dem Ostbaltikum erscheint und Ma- suren endlich einschließlich des angrenzenden südöstlichen Westpreußens in nahen Beziehungen zu dem nordmasurischen Bezirk Polens steht. Ref. d. Verf. 381. Want^'erin, \V. Die montanen Elemente in der Flora des nordostdeutschen Flachlandes. (Schrift, d. Naturf. Ges. Danzig, N. F. XV, H. 1/2, 1920, p. 43—85.) — Zu den auffälligsten Erscheinungen der Pflan- zenverbreitung des norddeutschen Flachlandes gehört die Tatsache, daß eine Anzahl von Arten, welche in den mittel- und süddeutschen Gebirgen der Berg- region angehören und vielfach für diese besonders bezeichnend sind, auch in der Ebene in teils beschränkterer, teils weiterer Verbreitung wiederkehren. Es handelt sich hierbei nicht bloß um vorgeschobene, mit dem Gebirgsareal noch in mehr oder weniger direktem Zusammenhang stehende Vorposten oder um Areale von weiter. Ebene und Bergland gleichmäßig umfassender Aus- dehnung, sondern in vielen Fällen besteht einerecht beträchtliche Lücke zwischen dem Vorkommen im Flachlande und dem Gebirgsareal, was darin seinen bezeichnendsten Ausdruck findet, daß gerade das nordostdeutsche Flachland am reichsten an solchen Arten ist. Für dieses Gebiet die einschlägigen Ver- hältnisse genauer darzustellen, stellt Verf. sich als Aufgabe für die vorliegende Arbeit, in der zunächst nach ihrer Verbreitung innerhalb des Gebietes die in Betracht kommenden insgesamt 109 Arten in folgende Grupi^en eingeteilt werden: L zerstreut bis ziemlich häufig durch das ganze Gebiet vorkommende Arten (29); IL Arten, die innerhalb des Gebietes in der Hauptsache auf mehr oder weniger deutlich gesonderte und in sich geschlossene Teilareale beschränkt sind und zwar a) solche von weiterer Ausdehnung (18), und b) Areale von engerer Begrenzung (17); IIL Arten mit mehr oder weniger stark disjunkter Verbreitung (29) und IV. ganz isolierte Vorkommnisse (16). Als eiimontan kommen von diesen Arten besonders Aspidium montaniim, A. lobatiim, Blech- niim Spicant, Liizula silvatica, Polygonatum verticillatum, Listera cordata, Aconitum variegatum, Thalictrum aquilegifolium, Liinaria rediviva, Trifolium spadiceum, Geranium silvaticum, Astrantia major, Pleurospermum austriacum, Chaerophyllum Inrsntum, Melampyrum silvaticum, Campanula latifplia, Se- necio crispatus und Petasites albus in Betracht. Im Anschluß daran wird das gegenseitige Verhältnis von Ost- und Westpreußen in der Verbreitung der montanen Elemente erörtert und gezeigt, daß die fraglichen Arten in vielen Fällen, auch für die pflanzengeographische Kennzeichnung einzelner Teil- Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1 Abt. (Gedruckt 14. 1. 291 38 566 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [46 gebiete iiuierlialb des iiordostdeutsclieii Flaclilandas von Bedeutung sind; fernere Ausführungen gelten ihrem formationsbiologischen Verhalten. Im zweiten Teil wird die Stellung des nordostdeutschen Teilareals zur Gesamt- verbreitung der betreffenden Arten untersucht, wobei sich folgende Gruppen ergeben: I. Zerstreut bis teilweise häufig über das ganze norddeutsche Flach- land und meist auch mehr oder weniger weit darüber hinaus verbreitete Arten. II. Arten mit mehr oder weniger zusammenhängendem Areal in den Ostsee- küstenländern und breiter Lücke von diesen bis zu den mitteldeutschen Ge- birgen. III. Arten mit ausgeprägtem Anschluß an das ostbaltische Gebiet. IV. Selbständige Teilareale innerhalb des Gebietes und isolierte Vorkommnisse. V. Arten von ausgeprägter Sonderstellung. Den Schluß bilden einige Bemer- kungen über die florenentwicklungsgeschichtliche Stellung der erörterten Ver- breitungserscheinungen, zu deren endgültiger Beurteilung dem Verf. aber die Zeit noch nicht gekommen zu sein scheint. Ref. d. Verf. 382. Landschaftspflege in Oberschlesien. (Der Oberschlesier, 8. Sondernummer vom 4. Dezember 1920.) d) Nordwest-Deutschland (mit Einschluß Westfalens) 383. Buchenau, F. Flora von Bremen und Oldenburg. 8. Aufl. von Prof. Dr. G. Bitter, Leipzig, M. Heinsius Xachf., 1919, 8«, VIII u. 344 pp.. 97 Fig. — Gegenüber den früheren Auflagen verschiedene Verbesserungen und Zusätze, hauptsächlich bei den Verbreitungsangaben. 384. Dalßas, J. M. Döende Egeskov i Westfalen. [Der ster- bende Eichenwald in Westfalen.] (Dansk Skovforen. Tidsskr. IV, 1919, p. 64—72.) — Siehe „Forstbotanik". 385. Eggers, A. Ein einheimischer Standort der Kalmia an- gustifolia'l (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 330.) — Die aus Nord- amerika stammende Kalmia anaustifolia kommt bei Hannover im Kirch- horster Moor, wo sie schon 1807 beobachtet worden sein soll, und im Alt- Warmbüchener Moor vor; in dem letzteren bedeckt sie eine Fläche von etwa % ha und wächst zusammen mit Vaccinium iiliginosum, V. oxycoccus, Erica tetralix, Eriopiwrum u. a. Sie entwickelt sich sehr gut, wuchert stellenweise sogar und blüht regelmäßig. Wie die Pflanze, die sich völlig eingebürgert hat, in die Gegend gekommen ist, ob durch Zufall oder absichtlich angepflanzt, vermag Verf. nicht anzugeben. 386. Franke. Allerlei Dendrologisches aus dem Lütetsburger Park in Ostfriesland. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 297—300.) — Betrifft ausschließlich ausländische Ziergehölze. 387. Freund. Mitteilung über Hex. (Mitt. Deut.sch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 329 — 330.) — Angaben über das Vorkommen von Hex aijiiifoliiim in der Gegend von Osnabrück. 388. Frönibliiiu:. Wie die Lüneburger Heide ward iiml schwin- det. (Zeitschr. Forst- u. Jagdw. LI, 1919, p. 675—683.) — Verf. führt aus, wie die Lüneburger Heide auf einem Gebiete entstanden ist, das früher zum größten Teil mit Buchen- und Eichenwaldungen bedeckt war, und wie sie jetzt wieder allmählich infolge von Aufforstungen und Umwandlung in Ackerland verschwindet. 389. Schattobury, A. F. Beitrag zur Flora von Wangeroog. (Abh. naturw. Ver. Bremen XXIV. 1919, j). 271 — 272.) 47] Nordwest-Deutschland (mit Einschluß Westfalens). Mittel-Deutschland. 567 390. Schulz, A. Euricius Cordus als botanisclier Forscher und Lehrer. (Abh. Naturf. Ges. Halle a. d. S., N. F. VII, 1919, 32 pp.) — Euri- cius Cordus lebte von 1485 — 1535 in Erfurt, Marburg und Bremen und war einer der ersten, der botanische Exkursionen unternahm. Siehe aucli ,, Geschichte der Botanik". 391. Stolberg' -Stoibers;, Graf zu. (ber Verwendung, Fortkommen und Nutzbarkeit der Fremdhölzer in Westfalen. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 100^ — 106.) — Verf. berichtet über eigene, langjährige Erfahrungen, die er mit dem Anbau ausländischer Gehölze in Westfalen ge- macht hat. Seine Angaben betreffen besonders Nadelhölzer und von Laub- hölzern verschiedene Vertreter der Gattungen Quercus, Acer, Populiis, Salix, Tilia u. a. 392. Titze. Wachstumsleistungen von Pseudotsuga Douglasii im Sachsenwalde. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges., 1920, p. 269— 270.) — Siehe ,, Forstbotanik". 393. Weber, ('. A. Die mesophilen Straußgraswiesen der Mar- schen im Mittellaufe der Weser. Mit vergleichenden Ausblicken auf andere Pflanzenvereine und Lebensgemeinschaften. (Abh. Naturw. Ver. Bremen XXV, 1920, p. 1—63, 9 Textfig.) — Die Arbeit liefert einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Grasflur der Wesermarschen. Verf. be- handelt die Straußgraswiesen nicht nur vom botanischen Standpunkt aus, sondern noch mehr vom praktischen, landwirtschaftlichen Standpunkt. Nach ihm sind die Straußgraswiesen für das Gebiet der mittleren Weser infolge ihrer weiten Ausdehnung und allgemeinen Verbreitung sehr charakteristisch. In ihrem Pflanzen wuchs überwiegen die Gräser, denen sich sowohl nach Häufig- keit wie auch nach wirtschaftlicher Bedeutung die Leguminosen anschließen. Die wichtigsten Arten der Straußgraswiesen sind: Agrostis intermedia, A. vul- garis, Anthoxanthum odoratum, Alopecurus pratensis, Phleum prateme, Aira caespitosa, Holcus lanatus, Avena elatior, A. flavescens, Briza media, Poa annua, P. compressa, P. pratensis, Dactylis glomerata, Festuca rubra, F. pratensis, Bromus erectus, B. mollis, Lolium perenne, Ononis spinosa, Lotus corniculatus, Trifolium pratense, T. repens, T. minus. Vicia cracca, Rumex acetosa, R. obtusi- folius, Polygonum aviculare, Ranunculus acer, R. repens, Potentilla reptans, Daucus carota u. a. 394. Feuer im Wilseder Naturschutzpark. (Mitt. Deutsch. Den- drolog. Ges. 1920, p. 336.) — Kurzer Bericht über einen Waldbrand bei Wilsede. e) Mittei-Deutsctiland (Hercynischer Bezirk) 395. Drude, 0. Formationen und Reliktstandorte des Kulm- und Diabas-Durchbruchs an der oberen Saale. (Engl. Bot. Jahrb. LV, Beibl. Nr. 122, 1919, p. 160—179.) — Aus den Ausführungen des Verfs. ergibt sich, daß die in den niederen Gebirgen vorkommenden alpinen, nordisch- alpinen oder nordisch- mitteleuropäischen Arten ihre Relikterhaltung entweder geologisch alten Torfmooren oder geeigneten Engen und Felsstandorten ver- danken; dies letztere ist z. B. besonders im Saaletal der Fall. Ihnen gegenüber stehen xerotherme Arten, die trocken-heiße Standorte bevorzugen und sich meist auf bestimmtem Substrat, Gips oder Kalk, finden; sie weisen atif eine östliche, teilweise über die Balkanhalbinsel bis hin zum Schwarzen Meer aus- gedehnte Heimat hin. In Ceterach kommt an der Saale eine xerotherm- 38* 568 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [48 atlantische Art hinzu, wie sicli solche am Main weiter abwärts z. B. in Acer monspessulanum finden. Die Gesamtheit der vom Verf. vorgetragenen Arealbetrachtungen wird am besten erklärt, wenn man die Grundlage für die am meisten disj unkten boreal-alpinen Artstandorte als in der Haupteiszeit gegeben ansieht, der dann die xerothermische Steppenheidenbesiedlung im großen Maßstabe folgte, um dann in der letzten Eiszeit neu untermischt und in den folgenden jüngeren Perioden auf die jetzigen FormationsbUder gebracht zu werden. Topographisch ist es von Interesse, die starke Bedeutung eines Stromlaufes, wie der der Saale ist, neben den aus der Postglazialzeit bekannten ostdeutschen Urstromtälern in ihrer Wirkung auf die StandortsverteUung von Relikten zu sehen. 396. Drude, O. Relikte der Zwergbirke im Moore von Xeu- linum. ( Sitzungsber. naturw. Ver. Isis, Dresden, 1919 [1920], p. 7.) — Der Standort ist postglazial entstanden und hat sich seit jener Zeit erhalten. 397. Drude, 0. und Schorlor. B. Beiträge zur Flora Saxonica. V. Formationscharakter und floristische Grenzen des vogtlän- disch-ostthüringischen Schiefergebirges. (Abh. naturw. Ver. Isis, Dresden 1918 [1919], p. 31 — 64.) — Verff. schildern vor allem die Charakter- und Leitpflanzen im Saaledurchbruch; sie behandeln zunächst den Kulm- und Diabasdurchbruch der oberen Saale und dann die Hochfläche östlich der Saale mit der Teichmulde von Plothen. Sie charakterisieren die Flora und ihre einzelnen Formationen, die Wälder, Wiesen, Äcker, die trockenen Hügelformationen sowie die hygro- und hydrophilen Formationen und führen die wichtigeren darin vorkommenden Pflanzen auf. Zusammen- fassend wird gesagt, daß ein großer Teil der im Stromdurchbrucli sich finden- den Arten in der allgemeinen Arealtendenz auf die Thüringer Flora hinweist, daß aber im Gegensatz zu den abwärts Orlamünde von der Saale gebildeten Liasduxchbrüchen im oberen Teüe des Tales eine Bergwaldflora ausgeprägt ist, die einen selbständigen Charakter zwischen der Region des Fichtelgebirges und der der Muschelkalkwälder bewahrt und diese Selbständigkeit auch, wie zahlreiche Beispiele beweisen, auf die Feldflora übertragen hat. — Siehe auch Ber. 395. 398. Gerber, J. Vorlage von Plantago maritima f. bracteata. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 32.) — Standort auf salzhaltigem Boden bei Frankenhausen am Kyffhäuser. 399. Ilse. Die dicken Fichten bei Ilohegeiß. (Mitt. Dculsoh. Dendrolog. Ges. 1920, p. 377—378.) — Die „dicken Fichten" stehen auf Schiefer; die höchsten Stämme sind 48 m hoch und messen bis zu 1,42 ni im Durchmesser. Das Alter des Bestandes wird auf 230 — 250 Jahre geschätzt. 400. Israel. W. Taxus baccata L. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 300 — 301.) — Einige Angaben über das Vorkommen von Taxus baccata in der Gegend von Gera und Schleiz. 400a. Kästner, M. Die Pflanzenvereine und -bestände des Zschopautales bei Lichtenwalde. (XX. Ber. d. Naturwiss. Ges. Chemnitz, 1920, p. 87— 188, 2 Kart., 15 Querschnitte, 15 Textfig.) — Schildert Umfang und Zusammensetzung der verschiedenen Assoziationen unter be- sonderer Berücksichtigung ihrer edaphischen Verhältnisse. 401. Lettau, G. Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. (Hedwigia LXI, 1919, p. 97—175.) — Siehe „Flechten". 49] Mittel-Deutschland (Hercynischer Bezirk). 569 402. Martin, H. Die Erhaltung der Buche iu Sachsen, ins- besondere in gemischten Beständen. (Tharandter Forstl. Jahrb. LXX, 1919, p. 1 — 32.) — Verf. tritt für eine bessere Erhaltung der noch vorhandenen Bucheiibestände in Sachsen, desgleichen für ihren vermehrten Anbau ein. 403. Müller, D. Die Eiche als Mischholz der Buche im preußi- schen Solling. (Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen LI, 1919, p. 301 — 307.) — Siehe ,, Forstbotanik". 404. Neger, F. W. und Büttner. G. Der forstbotanische Garten, Forstgarteu, zu Tharandt. (Tharandter Forstl. Jahrb. LXX, 1919, Heft 1, 43 pp., 5 Fig., 1 Karte.) — Siehe „Forstbotanik". 405. Pletzsch, K. Der pflanzenführende Glazialton von Luga bei Dresden und die Gliederung des Eibtaldiluviums. (Sitzungsber. Naturf. Ges. Leipzig XLII, 1915.) — Siehe „Paläobotanik". 406. Rensoh, €. Dendrologisches aus Rudolstadt. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 300 — 302.) — Hinweis auf verschiedene bemerkens- werte Zierbäume in Parks und Gärten von Rudolstadt. 407. Roll. J. Über Sphagmim riparium Ang. und über seine Ver- breitung im hercynischen Florengebiet. (Hedwigia LXI, 1919, p. 176 bis 182.) — Siehe „Moose". 408. Sohönfeld, G. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. (Abhandl. naturwiss. Ges. Isis, Dresden, 1918, p. 3—16, 5 Textfig., 1 Taf.) — Siehe „Phytopaläontologie". 409. Sohorler. B. Vorlage von Pflanzen. (Sitzungsber. naturw. Ges. Isis, Dresden, 1919 [1920], p. 7.) — Gentiana verna von Schleiz und Arcto- staphylos iiva ursi aus der Sächsischen Schweiz. 410. Schulz, A. Über neue Funde von Getreidearten aus prä- historischer Zeit in den thüringisch-sächsischen Ländern. (Naturw, Wochenschr., N. F. XIV, 1915, p. 266—270.) 411. Schulz, A. Die bis jetzt aus dem Saalegebiete bekannten hallstattzeitlichen Kulturpflanzen. (Mitt. Naturf. Ges. Halle IV, 1916 [1917], p. 3—7.) 412. Schulz. A. Über einen Fund von hallstattzeitlichen R ogge'nfrüchten in Mitteldeutschland. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXIV, 1916 [1917], p. 890—893, 4 Textfig.) 413. Schwepfinger, B., Heyne, 0. und Pfau, J. Die Pilzflora um Altenburg. (Mitt. Naturf. Ges. Osterlandes XXXV, 1919, p. 261—288.) — Siehe „Pilze". 414. Schwerin, F. Graf v. Jahresversammlung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft zu Braunschweig vom 6. — 12. August 1 920. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 343—380.) — Enthält auch ausführliche Berichte über die im Zusammenhang mit der Versammlung imternommenen Exkursionen, in denen allerdings nur auf bemerkenswerte Gehölze, und zwar meistens solche, die angepflanzt sind, hingewiesen wird. 415. Wünsche, 0. Die Pflanzen Sachsens und der angrenzenden Gegenden. 11. Aufl., herausg. von Bernhard Schorler. Leipzig (B. G. Teubner) 1919. 522 pp., mit einem Bildnis 0. Wunsches und 793 Fig. im Text. — Das Buch enthält gegenüber den früheren Auflagen manche Ver- besserungen und Zusätze, die teils in Berichtigungen und Ergänzungen der Verbreitungsangaben bestehen, teils aber auch die Systematik betreffen. So wurden vor allem mehrere größere Gattungen, wie Salix, Rabus, Alchemüla, 570 K. Krause: Pflanzengeo^aphie von Europa 1919 — 1920. [50 Prunus, Galeopsis u, a. einer ziemlich durchgreifenden Umarbeitung unter- zogen und im Zusammenhang damit wurde auch die Zahl der Abbildungen, besonders bei den kritischen Genera, erhöht. Bei den Verbreitungsangaben wurde nicht mir das eigentliche Gebiet der Flora berücksichtigt, sondern auch die weitere Verbreitung darüber hinaus, wobei besonders auf die Arten hin- gewiesen wurde, deren allgemeine oder deutsche Verbreitungsgrenze durch Sachsen verläuft. Es sollen dadurch die Benutzer der Flora nicht nur zu rein systematischen Studien, sondern auch zu pflanzengeographischen Be- obachtungen angeregt werden. 416. Zobel, A. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt. IV. Teil. Dessau 1920, 57 pp. — ■ Die Arbeit enthält eine Zusammenstellung der in Anhalt und in dessen näheren Umgebung beobachteten Hieracien, deren Bearbeitung besonders dadurch sehr erschwert war, daß die darüber vorliegende Literatur vielfach irrtümliche Angaben enthält und sich außerdem unter den in Betracht kommenden Formen, hauptsächlich unter denen aus den Piloselloideae. mehrfach Bastarde finden, deren Klärung ungemein schwierig ist. Zugrunde liegt der Veröffentlichung hauptsächlich Pflanzenmaterial, das Verf. zum großen Teil selbst zusammengetragen hat. Berücksichtigt sind neben den Habichtskräutern Anhalts auch die des Harzes mit seinem Vor- lande sowie die des Kyffhäusergebirges mit seiner näheren Umgebung. Im ganzen werden 54 verschiedene ,, Arten" mit zahlreichen Unterarten, Varietäten, Formen usw. aufgefülirt; bei jeder einzelnen werden die bisher bekannten Fundorte mitgeteilt, außerdem werden vielfach kritische Bemerkungen über Verwandtschaft usw. gegeben. f) Rheinischer Bezirk Vgl. auch Ber. 75 (Zornig) 417. Anderlind, 0. V. Die Astkerzentanuen im SchwarzAvald. Landwirtschaftliche Schulbuchhandlung Karl Scholtze (Fritz Grabow), Berlin u. Leipzig, 34 p^j., 4 Lichtdrucke. — Astkerzentannen sind Bäume, in denen der Auftrieb so stark entwickelt ist, daß aus den seitlichen Ästen forjbgesetzt neue selbständige Stämmchen entsprießen. Verf. teilt mit, wo sich solche Bäume im Schwarzwald finden, und behandelt weiter ihre eventuelle Bedeutung für die Kultur und für die Heranzüchtung einer neuen Rasse. 418. Andres, H. Verstorbene Botaniker des Vereinsgebietes. (Ber. Versamml. d. Bot. Ver. f. Rheinl.-Westfalen LXXVI, D, 1919. p. 22.) — Angaben über P. Ascherson, Bodewig, G. J. Ilerpell, Jacobs, L. Mels- heimer, F. Roth und E. Strasburger. 419. Andres, H. Flora des mittelrheinischen Berglandes. 1920. 420. IJornmüller, J. Zur Flora der Rhön. (Fedde, Rcp. XVI. 1920, p. 380 — 384.) — ■ V^erf. nennt eine Anzahl Pflanzenfunde aus der Rhön, haupt- sächlich aus der Gegend von Tann, die ihm beachtenswert erscheinen, weil er sie sonst in der Literatur nicht angegeben fand. Unter den Arten, die er aufführt, befinden sich : Hcllcborus viridis, Lunaria rediviva, Vicia villosa, V. pisiformis, Sedum villosurn, Coniiim maculatum. Loniccra caerulea, Campanula persicifolia, Trientalis curopaca, Salvia vcrticillala, Antluricuni liliago, Erio- phorum latijolium, Carex disticlia, C. contigua, Aira caryopliyllea, Fcstuca glauca, Lycopodium alpinum u. a. 51] Rheinischer Bezirk. 571 421. Borsisr, E. v. Ausmaße von Exoten in Baden-Baden. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 300.) — Größenaugaben für ver- schiedene Zierbäume, wie Sequoia gigantea, Cunninghamia sinensis, Tsuga canadensis u. a. 422. Eisrner, G. Pfälzische Naturschutzgebiete. (Bayer. Heimat- Kchutz XVII, 1919, p. 27.) 423. Ferersr. Kleine Mitteilungen. (Pfalz. Heimatkunde XVI, 1920, p. 97.) — Phyteiima spicatiim L. wurde bei Annweiler gefunden; die Pflanze ist wahrscheinlich neu fiir die Pfalz. 424. Fischer, C. Das Verhalten der Sitkafichte in der Ober- försterei Rüdesheim, Bezirk Weißenthurm. (Deutsche Forstztg. XXXIV, 1919, p. 69.) — Der Anbau von Picea sitcliensis hat gute Ergebnisse gezeitigt. 425. Förster, H. Einiges über Hex aquifolium L. im Bergischen Lande und seinen angrenzenden Gebieten. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 66 — 69, 3 Fig.) — Das Bergische Land zeichnet sich durch das Auftreten mehrerer besonders starker //ex-Bäume aus; so steht bei Mittel- Enkeln im Kreise Wipperfürth, Reg. -Bez. Köln, ein Baum, der mit einer Gesamthöhe von 10 m und 1,45 m Stammumfang wohl der stärkste Hülsen- baum in ganz Deutschland ist. Andere stattliche Exemplare stehen im Kreise Mettmann, Reg. -Bez. Düsseldorf, und im Kreise Hattingen. Hülsenbäume mit Umfangen von 0,75 m bis 1 m und 6 bis lim Höhe hat der Verf. in dem von ihm behandelten Gebiet über 40 gefunden. 426. GejT von Sohweppenhiiru:. Frh. Beobachtungen über dieWinter- härte einiger Holzgewächse im Rheinland. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, I). 172 — 178.) — Die Beobachtungen betreffen ausschließlich aus- ländische Ziergehölze. 427. Groß, L. Kugeltriebe an Edelkastanie und Apfelbaum. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 520—521.) — Beobachtet beim Dorfe Haardt in der Nähe von Neustadt und bei Speyer. 428. Israel, AV. Uralte Linde. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 301.) — Standort auf dem Dilsberge bei Neckarsteinach; das Alter des Baumes schätzt Verf. aiif 400 Jahre. 429. Kunkele. Die Umwandlung der reinen Kiefernbestände im Pfalz er wald. (Forstwissensch. Ctrbl. XLII, 1920, p. 281—292.) — Während noch im 16. Jahrhundert der Pfälzerwald hauptsächlich aus Eichen und Buchen bestand, überwiegt heute in ihm die Kiefer; eine Wiederherstellung des früheren Zustandes ist sehr zu wiinschen. 430. Leininger, H. Geaster marginatus, ein für Deutschland neuer Gastromyzet. (AUg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 25 bis 26.) — Fundorte bei Heidelberg und Karlsruhe. 431. Meisten, W. Über Naturschutz und seine Ausübung in Baden. (Monatsblätter d. Badisch. Schwarz wald ver. XXII, 1919, p. 63 — 71, 6 Fig.) — Verf. berichtet über die bisherige Naturschutzbewegung in Baden und über die wichtigsten Ergebnisse, die sie gezeitigt hat. Es werden 10 Ge- bote des Naturschutzes aufgestellt, die bereits durch Flugblätter weiter ver- breitet worden sind. Bei den Pflanzen wird zwischen solchen Arten unter- schieden, die in allen Bezirken, wo sie überhaupt vorkommen, zu schützen sind, und solchen, die nur in den Bezirken, wo ihr Bestand gefährdet erscheint, geschont werden müssen. Zu der ersten Gruppe gehören: Osmunda regalis, 572 K. Krause: Pflaiizengeographie von Kuropa 1919- — 1920. [52 Tuxiis bnccata, Butomus umbellatus, Stipa pennata, Tiilipa silvcstris, Lcucojurn vernum, sämtliche Orchideen, Anemone silvestris, A. narcissiflora, Ariincus Silvester, Dictammis albus, Daphne mezereum, D. cneoriim, Trapa natans, Primiila farinosa, Soldanella alpina, Sweertia perennis u. a. Der zweiten Grujjpe gehören von bemerkenswerteren Arten an: Blechnum spicant, Acorus calamus, Lilium martagon, Scilla bifolia, Iris Sibirien, Trollius europaeus, Eranthis hiemalis, Dentaria pinnata, Saxijraga aizoon u. a. 432. 31üller, Fr. Zur Moosflora des oberen Nahetales. (Ber. Versamml. d. Bot. Ver. Rheinl. n. Westfalen LXXVI, D, 1919, p. 3—18.) — Siehe „Moose". 433. Nohl. Die Bainbuseen auf der Insel Mainau. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 75 — 77.) — Das milde Klima ermöglicht auf der Insel Mainau im Bodensee die Freilandkultur verschiedener Bambuseen, von denen sich manche ausgezeichnet entwickeln. Verf. nennt: Phyllostachys mitis, Ph. sulpliureus, Ph. violascens, Pli. flexuosus, Arundinaria nitida, A. Sirnonii, Sasa paniculata, Bambusa quadrangularis n. a. 434. Poeverlein, H. Die Pflanzendecke der Pfalz. (Bayer. Heimat- echutz 1919, p. 1 — 7, 8 Fig.) — Eine populäre Schilderung der PfäLzer Pflanzen- welt, in der zunächst die ursiorüngliche Flora und dann die Kulturgewächse behandelt werden. Verf. charakterisiert kurz die Hauptflorenbezirke des Gebietes unter Anführung der wichtigsten dort vorkommenden Pflanzen und erörtert auch die verschiedenen Florenbezirke. Bei der Besprechung der Kulturgewächse wird darauf hingewiesen, daß die Pfalz hier an wertvollen Arten besonders reich sei, weil ihr ein sehr fruchtbarer, vielfach kalkreicher Boden und ein sehr mildes Klima zukommen. I 435. Radde. A. G. Über das Verpflanzen von 300jährigen Eiben, Taxus baccata, zu Stolberg, Rheinland, im Mai 1914. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 316—317. 1 Tpf.) — Die Bäume haben unter dem Verpflanzen nicht gelitten. 436. Ruppert, J. Zwei neue Farbenspielarten von Cephalanthera ensifolia Rieh. (Allg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 24 bis 25.) N. A. Verf. beschreibt zwei neue Favbenspielarten von Cephalanthera ensifolia: C. ochroleuca, mit käsegelben Blüten, vereinzelt in der Saargegend gefunden, und C. paradoxa, mit zitronengelben Blüten, auf dem Hochscheid bei St. Ingbert in der bayerischen Pfalz in Gesellschaft von Pirola rotundifolia und Atropa belladonna in lichtem Eichenwald vorkommend. 437. Seehaus, P. P^ibe und Buchsbaum in der Rheinprovinz. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 60—63.) — Verf. teilt eine Anzahl Standorte von bemerkenswerten alten und stattlichen Exemplaren von Taxus baccata und Buxus sempervirens aus der Rheinprovinz mit; es liandclt sich zum Teil um angepflanzte Bäume. Eine besonders starke Eibe, angeblich die zweitstärkste in Deutschhmd, steht bei l'rdingen und liat eine Höhe von 9 m sowie in Brusthöhe einen Stammumfang von 3,93 m. 438. Staubesand. Zur Begründung von Kicli cn Ix-st ä ndcii in den Oberförstereien Weilburg, llofheim und Königstein im Regierungs})ezirk Wiesbaden. (Zeitsclir. f. Forst- n. .lagdwesen LH, 1920, p. 410 — 415.) — Verf. (^npfiehlt stärkeren Anbau von Eichen; Eichen- Waldungen hatten auch früher in den genannten (Jegenden größere .Aus- dehnung. 53] ■ Rheinischer Bezirk. Süddeutschland (Bayern und Württenibert:;). 573 439. Stoffel. R. Die .Standorte der Wahlenbergia hedcracea bei Kaiserslautern. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 517—519.) — Wahlen- bergia hederacea liebt nasse, torfige Wiesen und darin besonders die Ränder von Bächen und Gräben, während sie auf reinen Moospolstern nicht vor- zukommen scheint. Ihre Beo;leit])flanzen sind gewöhnlich Hydrocotyle vulgaris, Polygala depressa, Raminciiliis flammiila, Vacciniiim oxycocciis, Viola palustris. Drosera rotundifolia, D. intermedia. Rhynchospora alba, Gentiana pneumonanthe, Lycopodium inundatum u. a. In der Umgebung von Kaiserslautern findet sich die seltene Pflanze am Pfaffenberg, im Hornungstälclien, oberhalb des Weihers Vogelwoog und noch an einigen anderen Stellen. 440. Vanselüw. Von der Spessarteiche. (Forstwiss. Ctrbl. XLll, 1920, p. 345—353.) 441. Wilde, J. Die Edelkastanie. (Werkztg. d. Badisch. Anilin- u. Sodafabrik Ludwigshafen a. Rh. VII, 1919, p. 66—68.) — Hinweise auf das Vorkommen von Castanea sativa in der Rheinebene. 442. Wilde. J. Die Zitrone. (Pfalz. Heimatkunde XV, 1919, p. 119 bis 120.) — Auf p. 120 findet sich die Bemerkung, daß Dictammis albus in zwei getrennten Kolonien in der Gemarkung Neustadt a. H. vorkommt. 443. Zimmorinann, W. Mitteilungen zur Orchiaceras- Gruipipe aus Baden. (Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. u. Naturschutz, Freiburg i. Br., N. F. I, 1919, p. 21—31, 1 Textfig., 1 Taf.) — Behandelt vor allem die Hybriden zwischen Orchis und Aceras. 444. Zinuuerniann, W. Mitteilungen zur Orc/z/acras- Gruppe aus Baden. (Mitt. Badisch. Landesver. f. Naturkde. u. Naturschutz, Freiburg i.Br., N. F. I, 1919, p. 21—31, 1 Fig., 1 Tai.) — Verf. behandelt die Bastarde Orchis militaris x Aceras anthropophorum und. Orchis purpureus x Aceras anthropo- phorum; letzterer ist bisher in Deutschland nur bei Ziegenbusch bei Linz am Rhein sowie bei Elwingen bei Freiburg gesammelt worden. 445. Zimniorniaiin, W. Badische Volksnamen von Pflanzen. III. (Mitt. Bad. Landesver. Naturkde. u. Naturschutz in Freiburg i. Br., N. F. I, 1919, p. 49—57, 65—77.) 446. Ziminerniiinii. W. Alnus glutinosa Gaertn. f. monstrosatava W. Zimm. (Allg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 27.) — Standort bei Achern in Baden. — Weiteres siehe unter ,,Pflanzenteratologie". g) Süddeütschland (Bayern und Württemberg). Vgl. auch Ber. 25 (Hegi), 75 (Zornig) 447. Bauer, Th. Eine Studienreise in die südöstliche Franken- alb. (Die Fränkische Alb VI, 1920, p. 7, 13, 29, 66.) — Enthält auch An- gaben über die Gefäßpflanzenflora von Ingolstadt. 448. Bauer, Th. Die Vorfrühlingsflora der Alb. (Die Fränkische Alb VI, 1920, p. 25.) 449. Beck, Chr. Volks- und naturkundliche Merkwürdigkeiten des Nürnberg-Fürth- Erlanger Landes. (Die Fränkische Alb VI, 1920, p. 35.) — Enthält mehrfache Hinweise auf alte Bäume und einige andere naturkundliche Merkwürdigkeiten. 450. Bertsch. K. Wärmepflanzen im oberen Donautal. (Engl. Bot. Jahrb. LV, 1919, p. 313—349, 6 Textfig.) — In dem oberen Donautal treten eine ganze Anzahl von wärmeliebenden Pflanzen auf, die an zum Teil 574 ^'^- Krause: Pflanzengeographic von Europa li)19 — 1920. [54 recht weit voneinander entfernt liegenden Standorten vorkommen nnd deren wichtigste Vertreter folgende Arten sind: Alliiim montamim, Alyssiim mon- taniim, Arabis pauciflora, A. turrita. Asper iigo prociimbcns, Asperiila giauca, Carex hiimilis, Coronilla vaginalis, Daphne cneorum, Diantluis caesius, Lactuca pcrennis. Leontodon incaniis, Mclica nebrodensis, Potentilla arenaria, Prunus rnalialeb, Sisymbrium austriacum, Stipa calamagrostis und 5/. mediterranea. Verf. veröffentlicht ein ausführliches Fundortsverzeichnis dieser Arten und zieht dann aus ihrem Vorkommen Schlüsse auf die Entwicklung der Pflanzen- welt in dem Donautal. Es zeigt sich nämlich, daß die Standorte der Wärme- pflaixzen nicht regellos über das ganze Donautal zerstreut sind, sondern daß sie geschlossene Linien bilden von wechselnder Länge, aber bestimmter,gesetz- mäßiger Anordnung, wobei die verschiedenen Arten in der Mitte des Tales gehäuft erscheinen, aber von hier aus nach Osten und Westen allmählich ab- nehmen und verschwinden. Das Vorkommen der Wärmepflanzen ist von einigen Autoren mit dem Hinw^eis auf eine postglaziale Steppenperiode zu erklären versucht worden. Verf. führt aber aus, daß die Wärmepflanzen nicht postglaziale Einwanderer darstellen, sondern daß sie im Gegenteil älter sind als die Glazialpflanzen der Nachbargebiete. Sie gehören also mindestens einer der Interglazialzeiten an und haben an ihren besonders günstigen Standorten die letzte Eiszeit überdauert, um sich nach dieser sogar wieder weiter aus- zubreiten. 451. Bertsch. K. Im Ravensburger Tobelwald. (Schallwellen, Schussenried, Juli und August 1920, 5 pp.) — • Populäre Darstellung der Vegetation im Ravensburger Tobel mit besonders ausführlichen Hinweisen auf die Lebensverhältnisse des dort vorkommenden Frauenschuhs. 452. Bertsch, K. Beim Sumpf - Rosmarin im Hochmoor. (Schall- wellen, Schussenried, August 1920, 1 p.) — Betrifft Vorkommen und Lebens- weise von Andromeda polifolia. 453. Bertsch, K. Neue Gefäßpflanzen unserer Flora. (Jahres- hefte d. Ver. f. Vaterland. Naturkde. in Württemberg LXXVI, 1920, p. 62 bis 75. 3 Fig.) — Verf. teilt folgende neue bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Flora Württembergs mit: 1. Equiseium trachydon, in feuchtem I'^fer- gebüsch bei Wolfegg im Oberamt Waldsee. 2. Typlia minima, am Rande des Föhrenrieds im Schussentale. 3. Potamogeton filiformis, am Bodenseeufer bei Friedrichshafen und bei Fi.schbach. 4. Potamogeton panormitanus. in der Ablach bei Mengen und in einem Moorgraben bei Ghristarhofen. 5. Calamagrostis arundinacea x epigeia bei Wüldenbronn im Oberamt Eßlingen. »1. Festuca capillata zwischen Ravensburg und Weingarten. 7. Carex polygama, auf Wiesen im Westen von Kreßbronn, in der Nähe des Bodensees. 8. Carex Hornschucliiana X lepidocarpa, auf der Alb im Almendinger Ried und an einigen anderen Stand- orten. 9. Carex Hornscliuchiana ■ Oederi. auf Bodensoomooron und einigen anderen Stellen. W. Hemerocaltis flava, bei Oberndorf. 11. Gladiolus communis, ebenfalls von Oberdorf. 12. Tlialictrum exaltatum. im Sumpfgebiet östlich der Argenmündung im Bodensee. 13. Aconitum Stoerkiamim, auf den lUer- auen bei Dellingen im Oberamt Biberach. 14. Corydalis ochroleuca, in Menelz- hofen bei Isny. 15. Aster lanceolatus, auf dem Seeried \w'\ Friedrichshafen am Bodensee. 454. Bertsch, K. I>i(' 11 oc li iiioorverbreitnng in Schwaben nnd den angrenzenden (Jebieten. (.\ns der Heimat XXXIII. 1920, p. 81.) 55] Süddeutschland (Bayern und Württemberg), 575 455. Blank, G. Der Nürnberger Reichswald. (Der Sammler XXVIII, 1919, Nr. 28, p. 2.) 456. Blum. Windschaden im bayerischen Hochgebirge. (Deutsche Forstztg. XXXIV, 1919, p. 70.) — Durch starke Stürme am 3. und 7. Januar 1919 wurde in den Wäldern des bayerischen Hochgebirges viel Schaden angerichtet; schätzungsweise fielen ca. 500000 cbm Holz. 457. Dittmar, H. Gentiana utriculosa L. var. simplicissima mihi. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1919, p. 490.) N. A. Beschreibung der im Titel genannten neuen Varietät, die durch einfache, sehr dünne und winzige Stengel ausgezeichnet ist und in der Rosenau bei Dingolfing gefunden wurde. 458. Doposehes'. Die Flora. In Alois Adam jun. : Führer durch Garmisch, Partenkirchen und das Gebiet der Mittenwaldbahn von Innsbruck bis zu den Königsschlössern. 8. Aufl. Garmisch, Verl. von A. Adam, 1920. 459. Erdner, E. Erica tetralix L. in Bayern. (AUg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 28.) — Erica tetralix ist in Bayern schon von mehreren Standorten bekannt. Verf. fand sie neuerdings auch in der mittelfränkischen Keupergegend bei Pleinfeld, wo sie zusammen mit Calliina vulgaris, Vaccinium oxycoccus, Drosera rotundifolia, Junciis siipinus u. a. in einem sumpfigen Waldstück wuchs. Die Pflanze dürfte indes an dieser Stelle ebensowenig wie an ihren anderen Fundorten in Bayern heimisch sein, sondern ist wahrscheinlich zusammen mit jungen Waldbäumen eingeschleppt worden. — Siehe auch ,,Pflanzengeograi)hie von Europa 1911 — 1916", Ber. 1432. 460. Familler. J. Die Lebermoose Bayerns. Zweiter (be- schreibender) Teil. (Denkschr. d. bayer. bot. Ges. in Regensburg XIV, 1920, p. 1—167, 27 Taf.) — Hinsichtlich der Verbreitung ist der Arbeit die von VoUmaiin in seiner ,, Flora von Bayern" angewandte floristische Ein- teilung des Gebietes zugrunde gelegt. — Weiteres siehe unter ,, Moose". 461. France, R. H. ,, München". Die Lebensgeschichte einer Stadt. Mit ca. 150 Abb. Hugo Bruckmann, Verlag, München 1920. Geh. M. 16, — -, geb. M. 21, — . 346 pp. — Der durch seine umfassenden Arbeiten auf biologischem und naturwissenschaftlichem Gebiet bekannte Verf. stellte sich die dankenswerte Aufgabe, an einem konkreten Beispiel wie München die vielfältigen Lehren der Erdgeschichte darzulegen; nachzuweisen, wie und warum München sich zu der Stadt entwickelte, als die wir es kennen und lieben. In anregender Form führt er ein in die geologischen Gesetze, welche Boden, Pflanzen und Tiere dieses Erdstriches bedingen, und öffnet uns die Augen für tausend Beobachtungen, die den Typus dieser Stadt, ihrer Landschaft und ihrer Bewohner zeichnen. Besonders wird die Pflanzenökologie genau behandelt. 462. France. R. H. Wanderungen in der Umgebung Münchens in Begleitung eines Naturkundigen. (Der Sammler XXVIII, 1919, p. 4.) 463. France, R. H. Wanderungen in der Umgebung Münchens. München, Verlag von Hugo Brockmann, 1920. 464. Fuchs, A. Orchis cordiger Frs. auf Allgäuer Bergen. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1919, p. 495 — 499.) — Orchis cordiger, eine ausgesprochene Hochgebirgspflanze, die meist auf moorigen oder feuchten Standorten wächst, kommt im Allgäu mehrfach auf kleineren Moorflecken und moorigen Senkungen bis 1800 m ü. M. vor. Die Begleitpflanzen sind immer die für solche Stellen 576 K.Krause: Pflanzengeograpliie von Europa 1919 — 1920. [56 typischen, vor allem finden sich auch meist andere Orc/z/s-Arten, hauijtsächlich alpine Formen von Orchis latifolius und O. maculatus, weshalb Verf. auch auf die Unterschiede gegenüber diesen beiden Spezies ausführlich eingeht. 465. Fuchs. A. Orchis Traiinsteincri S auter. (42. Ber. Xaturwiss. Ver. Augsburg 1919, p. .3.) 466. Gerstlaucr. L. Neue Arten und Standorte der Flora von Augsburg und Mittelschwaben. (42. Ber. Naturwiss. Ver. Augsburg 1919, p. 251.) 467. Hauber. Berichte über den Forstbetrieb. (Blätter f. Natur- schutz u. Naturpflege III, 1920, p. 15.) 468. Heller. St. Cort'x s«p/na Wahlenberg auf dem Gips hügel bei Külsheim. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 519.) — Verf. entdeckte Carex supina, die bisher noch nicht aus dem rechtsrheinischen Bayern bekannt war, auf dem Gipshügel bei Külsheim, wo sie zusammen mit C. humilis wuchs. Ihre verhältnismäßig späte Entdeckimg ist wohl darauf zurückzuführen, daß sie mit anderen Pflanzen des gleichen Standortes, wie Astragalus danicus, Veronica spicata, Avena pratensis, Althaea liirsuta u. a., die Eigentümlichkeit teilt, nicht alle Jahre regelmäßig zu erscheinen, sondern aus unbekannten Gründen oft jahrelang auszubleiben. Wahrscheinlich wird es gelingen, noch mehr Standorte der Art in Bayern, besonders im fränkischen Gipskeuper, nachzuweisen. 469. Jaap. 0. Beiträge zur Kenntnis der Zoocecidien Ober- bayerns. (Verh. Bot. Ver. Frov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 1—29.) — Die Aufzählung der Zoocecidien erfolgt nach dem Buch von H. Roß ,,Die Pflanzengallen Bayerns und der angrenzenden Gebiete"; fast 100 Arten, die Verf. nennt, fehlen in diesem Werke, scheinen also für Bayern neu zu sein. 470. Killerniaiin. S. Fund von Polyporiis montamis Quelet in Bayern. (Hedwigia LXI, 1919, p. 1—3, 1 Taf.) — Siehe ., Pilze". 471. Kudorfer, Fr. Flora Riedenburgensis. Riedenburg, Verlag von A. Kettner, 1919. 472. Laule. J. Riesiger Bergahorn, Acer pseudoplatanus. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 328.) — Standort bei Tegernsee; der Baum ist 37 m hoch, sein Stammumfang beträgt in einer Höhe von 1 m über dem Boden genau 6 m. 473. Marquart. U. Jagdliche und forstliche Zustände in Württemberg im 18. Jahrhundert. (Allg. Forst- u. Jagdztg. XCV, 1919, p. 263—266.) 474. Marzell, H. Volkstümliche Pf la uzen nanien aus .Mittel- franken. (Der Pilz- und Kräuterfreund, Nürnberg, II, 1918,/19, p. 325.) 475. Naegeli, 0. Die pf la uzengeographischen Beziehungen der süddeutschen Flora, besonders ihrer Ali)en]>fla nzen zur Schweiz. (XIV. Ber. d. Zürcherischen Bot. Ges. 1920.) 47(). Niklas, H. Übersicht über Bayerns Bodenverhältnisse. (Forstwiss. Ctrbl. XLII, 1920, p. 123—135.) 477. raul, H. \'ora rltei t eu zu einer Rostpilz-(Uredineen-) PMora Bayerns. 2. Beobaclitungen aus den Jahren 1917 und 191 S sowie Nachträge zu 19 15 und 1 9 1 (i. (Kryptogam. Forsch. Nr. 4. 1919, p. 299 usw.) — Siehe , .Pilze •. 478. Paul, II. Botanische Eigenart des Königsseegebietes. (Blätter f. Naturschutz u. \aturi)flege III, 1920. p. 9.) 57] Süddeutschland (Bayern und Württemberg). 577 479. Poevcrlein. H. Zur Gefäßpflaiizeiif lora des südliclien Ficlitelgebirges und der nördlicheu Oberjjfalz. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1919, p. 484—489, 502—508.) — Verf. teilt zunächst eine Reihe neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus dem im Titel genannten Gebiet mit, darunter auch einige Arten, die bisher nocli nicht von dort bekannt waren, wie Hypochoeris glabra, Agropyriim caniniim n. a. Im zweiten Teil seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Gliederung der Pflanzendecke, und. zwar zunächst nach der geologischen Unterlage. Er weist darauf hin, daß sich selbst in dem kleinen von ihm untersuchten Gebiet deutliche Verschiedenheiten in der Vegetation je nacli der geologischen Unterlage beobachten lassen und daß dies besonders für die kalkholden Arten gilt. Endlich werden die verschiedenen pflanzengeographischen Gruppen behandelt, die in der Flora vertreten sind. Es sind dies zunächst die nordische und mitteleuropäische Gruppe, die beide die Hauptmasse der Vegetation des ganzen Gebietes ausmachen \ind über dieses ziemlich gleichmäßig verteilt sind, sowie ferner die montane, die hoch- nordisch-subalpine, die alpine, die präalpine, die südeuropäische, die pontische und die atlantische Gruppe; die letztere ist nur durch Sarothamnus scoparius, Teucrium scorodonia und Polygola serpyllaceum vertreten. Trotz intensiver Forschungsarbeit weist aber unsere Kenntnis des Gebietes im einzelnen noch immer Lücken auf, deren Beseitigung zu wünschen ist. 480. Pritzel, E. Die Grettstadter Wiesen. (Engl. Bot. Jahrb. LV, Beibl. Nr. 122, 1919, p. 83—108, 1 Karte.) — Die Grettstadter Wiesen liegen in Unterfranken in der Nähe von Würzburg und füllen eine etwa eine Meile lange Niederung aus. Sie sind schon seit langem durch ihren Pflanzen- reichtum bekannt und beherbergen eine ganze Anzahl seltener Arten, darunter Pflanzen wie Primula farinosa, Geniiana verna u. a., die als Überbleibsel der einstigen Eiszeitflora^ angesehen werden, welche sich auch während der wärmeren postglazialen Periode in dem feuchten und kühlen Grettstadter Wiesengebiete erhalten haben. Verf. behandelt in getrennten Abschnitten zunächst die Vegetation der eigentlichen Wiesen, dann die der feuchteren Depressionen, der Gehölze, von denen drei größere im Gebiete auftreten, der offenen Gewässer, des trockenen, sandigen Bodens sowie endlich die der umgebenden Gipshügel. Überall wird der große Pflanzenreichtum hervor- gehoben. Auf den Wiesen sind vor allem häufig Primula farinosa, P. officinalis, Cardamine pratensis, Polygala amara, Viola hirta, Luzula campestris, Valeriana dioica u. a. Von den Bäumen ist am häiifigsten Acer pseiidoplatanus, daneben kommen Fagus und Carpinus, Ulmus effusa, Tilia ulmifolia und Acer platanoides vor; an den Rändern sind Birken häufig. Charakterpflanzen der Gipshügel sind: Adonis vernalis, Anemone pulsatilla, Stipa capillata, Poa compressa, Hippocrepis comosa, Astragaliis danicns, Reseda luteola u. a. 'Mit Rücksicht auf den Artenreichtum und die Mannigfaltigkeit der Pflanzengesellschaften empfiehlt Verf., wenigstens einen Teil des Gebietes unter Naturschutz zu stelle^. 481. Rani.F.X. Streunutzung im bayerischen Staatswald. (AUg. Forst- u. Jagdztg. Wien XXXVIII, 1920, p. 89.) — Siehe „Forstbotanik" 482. Rubner, K. Forstliche Standortsgewächse im westlichen Moränengebiet Bayerns. (Forstwiss. Ctrbl. XLI, 1920, p. 135 — 144.) — Siehe Ref. in Bot. Abstracts VIT, p. 18—19. 483. Scheidter. Fr. Das Tannensterben im Frankenwalde. (Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. XVII, 1919, p. 69—90.) — Siehe ,, Forstbotanik". 578 K. K rause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [58 484. Scherzer, H. Die Wachholderheide. (Die Fränkisclie Alb V, 1919, p. 34.) 485. Scherzer, H. Erd- und pflanzengeschichtiiche Wande- rungen durchs Frankenland. I. Teil: Keuper- und Muselielkalk- landschaft. Wunsiedel, Verlag von G. KeUer, 1920. 486. Scherzer, H. Bei den Blumen am Bachufer. (Die Fränkische Alb VI, 1920, p. 68.) 487. Steier, A. Zur Flecbtenflora der Rhönbasalte. (Kryptogam. Forsch. Nr. 4, 1919, p. 263.) — Siehe ,, Flechten". 488. Steier, A. Notiz zu Hellers Flora Wirceburgensis. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 519 — 520.) — Verf. berichtigt einige frühere Angaben, die durch Verwechslung von Johann Friedrich Lehmann mit Johann Georg Christian Lehmann entstanden sind. 489. Toepffer. Ad. Anarrhiniim bellidifoliiim Desf. eine alte Pflanze Bayerns. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1919, p. .508—509.) — Anarrhiniim bellidifolium war neuerdings bei Nürnberg beobachtet worden und wurde erst als ein neuer Bürger der bayerischen Flora angesehen. Verf. weist aber nach, daß sie identisch ist mit Linaria Bellidis folio in der 1700 erschienenen „Flora Noribergensis" von Volckamer, also eine alteingesessene Pflanze Bayerns darstellt. 490. Troll, "NV. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 512—517.) — Von xerothermen Arten, die bis in die Münchener Zone vordringen, nennt Verf. Euphorbia lucida, Linum perenne, L. tenuifoliiim, Anemone patens, Veronica austriaca, Centaurea axillaris, Scorzonera purpurea. Aster linosyris und Adonis vernalis. Die meisten bevorzugen Kalk, da Kalkboden trocken und warm ist, außerdem finden sie sich vorzugsweise in den Flußtälern, bei München besonders im Isartal, was einmal dadurch zu erklären ist, daß die Flußtäler die besten Einwanderungs- wege darbieten, und weiter dadurch, daß hier gewöhnlich verhältnismäßig günstige Temperaturbedingungen bestehen. Die Formationen, die bei ^München die meisten xerothermen Arten beherbergen, sind einmal schüttere Kiefern- wälder, dann Trockenwiesen und weiter heidenartige Bestände, die viel Ahn- keit mit der französischen Garide haben und deshalb auch vom Verf. ebenso bezeichnet werden. Diese Garide findet sich besonders an den Steilhängen des Isartales südlich von München, von Harlaching bis gegen Schaf tlarn ent- wickelt. Ihre wichtigsten xerothermen Vertreter sind Aster amellus, Thesium bavarum, Cytisus nigricans, Peucedanum cervaria, Trifolium rubens, Daphne cneorurn, Dianthus caesius und Amelancus vulgaris. 491. Tiibeuf. ('. v. Fichtenhaus am Hopfensee bei Füssen. (Naturwiss. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. XVII, 1919. p. 58—64, 1 Textfig.) — • Das „Fichtenhaus" bei Fü.ssen ist ein mächtiger, von 9 dicht beieinander stehenden Fichten gebildeter Busch. — Siehe auch ,, Morphologie und Sy.ste- matik der Siphonogamen 1919—1921", Ber. 624. 492. Tubeuf, C. v. Einbruch der Kiefernmistel nach Bayern von Süden. (Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. XVIII, 1920, p. 230 bis 232.) — Im Juli 1919 wurde die Kicfernmistel auf dem rechten Ufer der Loisach zwischen Eschenlohe und Untrau entdeckt, im Juni 1920 auch zAvischen Eschenlohe und Garmisch; die Pflanze scheint sich demnach in langsamer Ausbreitung zu befinden. Verf. vergleicht ihr Eindringen in Bayern, das zweifel- 59] Süddeutschland. Schweiz (und .Allgemeines über die Alpen). 579 loa von Süden her erfolgt, mit dem Einwandern von Loranthus europaeus aus Böhmen nach Sachsen. 493. UrH, G. S. Spessartliolzer. (Die Woche, Berlin, Verlag von Scherl, XXI. 1919, p. .539.) — Enthält auch einige recht gute photographische Aiifnahmen von alten Spessarteichen. 494. Vogtherr. J. Pflanzenkleid. In ,,Ansbacli und seine Umgebung". Ansbach, Verlag von C. Brügel u. Sohn, 1920. 495. Vollniann, Fr. Das Pflanzenkleid, in H. Modlmayr, Oberstdorf und Umgebung. P^ilirer im Allgäu. 11.-, verb. Auflage. Leipzig 1919. 496. Zinsmeister, J. B. Weitere Beiträge zur Flora von Augs- burg und Schwaben. (Ber. Naturw. Ver. Schwaben u. Neuburg XLII, 1919, p. 264 — 270.) — Standortsangaben für 4 Farne und 122 Blütenpflanzen. 497. Botanischer Verein Nürnberg.",, (Fränkisch. Kurier, 87. Jahrg., Nr. 287 u. 459 vom 12. Juni und 6. Oktober 1919.) — Es werden folgende neue Pflanzenfunde aus der Umgebung von Nürnberg genannt: Veronica montana in einem Erlenbruch unweit Pommelsbrunn; Orchis purpureus im iriittleren Keuper bei Ammerndorf; Corallorrhiza innata im Walde hinter Erlenstegen, vor einigen Jahren auch hinter Scliafliof gefunden, wahrscheinlich im Nürnberger Reichswalde noch weiter verbreitet; Tetragonolobus siliquosus bei Scheinfeld; Pinguicula vulgaris im Laubertale; Carex supina auf dem Gipshügel bei Külsheim. 498. Pflanzenschutz. (Mitt. Bayer. Bot. Ges. III, 1920, p. 523.) — Betrifft vor allem die Erhaltung einiger kleiner Bestände von Betiila nana auf bayerischen Hochmooren. 499. ,,Vilseck 14. April." (Amberger Volkszeitung, 52. Jahrg., Nr. 104 vom 17. April 1919.) — Wendet sich gegen das Ausrotten von Erica carnea in den Wäldern bei Vilseck. h) Schweiz (und Ailgemeines über die Alpen). Vgl. auch Ber. 7 (Brockmann-Jerosch), 18 (Frödin), 25 (Hegi), 28 (Hohenthal), 39 (Morton u. Gams), 49 (Rikli), 104 (Fries) 500. Amann, J. Flore des mousses de la Suisse. Avec collabo- ration de Ch. Meylan et P. Culmann. 1919. — Siehe „Moose". 501. Amann, J. Additions ä la flore des Mousses de la Suisse. (Bull, de la Murithienne XL, 1916—1918 [1919], p. 42—66.) — Siehe „Moose". 502. Amann, J. Nouvelles additions et rectifications ä la Flore des Mousses de la Suisse. (Bull. Soc. Vaud. Scienc. nat. LIII, 1920, p. 81—125.) — Siehe „Moose". 503. Badoiix, H. Die Waldreservationen in der Schweiz. (Schweiz. Zeitschr. f. Forstwesen LXXI, 1920, p. 2—4.) — Siehe „Forst- botanik". 504. Badoux, H. Le pin Weymouth, Pimis Strobiis, eii Suisse. (Journ. forest. Suisse LXXI, 1920, p. 221—227.) 505. Barbey, A. Les forets suisses pendant la guerre. (Bull. Trimest. Soc. Forest. Franche-Comte et Beifort XIII, 1919, p. 46—51.) — Angaben über die durch den Krieg bedingten starken Abholzungen. 506. Barbey, A. Foret vierge et protection forestiere ä propos d'une recente publication allemande. (Journ. forest. Suisse LXX, 1919, p. 33—38.) 580 K.Krause: Pi'lanzengeographie von luiropa 191'.J — 1920. [ßQ 507. Barbey, A. Le Parc national suisse. (Rev. Eaux et Forets LVIII, 1920, p. 353—356.) — Schildert den im Engadin geschaffenen, 14000 ha großen, unter Natnrseluitz gestellten Schweizer National})ark. 508. Boauverd, (i. Florule des points d'eau de Valavran, Canton de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 5 — 7.) X. A. Von bemerkenswerteren Arten werden genannt: Carex vulpina, C. stricta, Myosotis scorpioides, Iris pseiidaconis. Viola stagnina. V. piimila, Senecio aquaticus, Veronica scutellata, Oenairthc fistiilosa, Cerastium caespitosum u. a. Neu beschrieben werden Raminculus flammula var. ophioglossoides und der Bastard Carex Ducellieri = Carex acutifotmis ■ vesicaria. 509. Beauverd. (1. Quelques phanerogames de la rcgion de Bourg- Saint-Fierre, Valais. (Bull. Soc. Bot. France, 2. ser. XI, 1919, p. 138.) N. A. Verf. teilt eine Anzahl neuer Pflanzenfunde mit, darunter auch mehrere von Arten, die bisher noch nicht aus dem Gebiete bekannt waren. Er nennt Corallorrhiza innata, Carex firma. Gentiana nivalis var. pallida, Erigeron Schleicheri var. sciapliilus, Plantago serpentina var. purpurea, Hiitchinsia alpina var. incana u. a. Neu beschrieben wird Taraxaciim stramineum-, die Art kommt nicht nur in der Westschweiz, sondern auch in dem angrenzenden Frank- reich vor. 510. Boauverd. («. Rapports sur les herborisations du prin- temps. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 132—134.) N. A. Bericht über botanische Sammlungen in der Gegend von Valavran, Peney, Pr^von d'Avaux usw. Von seltenen Pflanzen werden genannt : Saponaria ocimoides, Orchis militaris. 0. simia, Aceras anthropophora, Potentilla alba. Ornitliogalurn pyrenaiciim. Peiicedaniim palustre, Phyteuma spicatiim var. coerulescens, Hypericum liiunifusiim u. a. Neu beschrieben Avird der Ba-stard Vicia Guyoti (= Vicia lattiyroides x sativa). 511. Beauverd, G. Nouveautes de la flore valaisanne. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 11 — 12.) — Neue Standorte aus dem Wallis für Polygala serpyllacea und Glyceria plicata var. triticea. 512. Boauverd, G. Excursions phy togeographiques aux en- virons de Viege et de Zermatt. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. X, 1919, p. 259—316, 4 Fig.) 513. Boauverd, G. Complement ä la florule des points d'eau des environs de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 15 bis 16.) N. A. Verf. nennt eine Anzahl Pflanzen, die er auf den Wiesen zA^-ischen Sesegnins, Athenaz und Aousy, bei Prevon d'Avaux und an einigen anderen Örtlichkeiten be()])achtet hat; als besonders bemerkenswert werden hoj-vor- gehoben Peiicedanum palustre, Selinum carvifolia, Scropliularia Elirardtii, Typha Shuttleworthii, Tcucrium scordium, Senecio aquaticus u. a. Neu be- schrieben werden Primula farinosa f. nov. flexicaulis und Scabiosa columbaria var. nov. monocepliala. 514. Boauverd. (i. Complement ä la florule phanerogamique des environs de Bourg- Saint-Pierre. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 140.) — Genannt werden Carex membranacea, C. sempervirens, Veronica alpina var. silvicola, Asperula cynanclüca. Centaurea scabiosa var. bifurcata u. a. gji Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). 581 515. Beauverd, G. Le Taraxacum Pacheri Schultz. Bip. en Valais. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 140—141.) — Taraxacum Pacheri, im Wallis bei Zermatt und au einigen anderen Örtlichkeiten vorkommend, ist als Unterart von T. officinale anzusehen. 516. Beauverd, G. Nouvelles contributions ä la ilore dii Valais. (BuU. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 16—19.) N. A. Neu beschrieben werden aus der Flora des Wallis Artemisia Alberti var. nov. valksiaca. Asperula cynancliica var. nov. vallesiaca, Asperiila cynanchica var. genuina subvar. nov. decipiens. 517 Beauverd, G. Une hybride inedite de Leon/0(/on. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 153.) N. A. Verf. beschreibt einen neuen Bastard, Leontodon liispidaster (= L. aiitum- nale x hispidum), gefunden bei Sciez, Haute- Savoie, und bei Etivaz. 518. Beauverd, G. Nouveautes de la flore du Valais. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. s6r. XII, 1920, p. 153—155.) N. A. Verf. teilt einige neue Varietäten und Formen mit, die meist in der Umgebung von Riddes gesammelt wurden, darunter: Gentiana ciliata var. nov. genuina, Gentiana ciliata subvar. nov. multiflora, Leontodon autumnalis var. nov. palustris u. a. 519. Beauverd, G. Une nouvelle race du Veronica serpyllifolia de la plaine suisse. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 155.) N. A. Beschreibung von Veronica serpyllifolia var. nov. serotina, die in der Umgegend von Cornmugny gefunden wurde. 520. Beauverd, G. Une nouvelle Arabette hybride de la flore valaisanne. (BuU. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 12.) N. A. Verf. beschreibt einen neuen Bastard, Arabis Romieuxii (= Arabis alpina x corymbosa), der im Wallis oberhalb Ardon bei etwa 1800 m ü. M. gefunden wurde. 521. Beauverd, G. Nouvelles contributions ä la flore locale. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 10—11.) N. A. Neuere Standorte für einige seltenere Pflanzen, darunter Gentiana pneumo- nanthe von Coudree, Haute Savoie, und Potentilla Eynensis (= P. aurea x frigida) von BeUalui sur Sierre im Wallis. Neu beschrieben werden Campanula Murithiana var. nov. incana und Campanula rhomboidalis var. nov. Goudetiana aus dem Wallis sowie Gentiana utriculosa var. nov. congesta. 522. Beauverd, G. Resume des herborisations aux marais de Sionnet-Rouelbeau, Geneve, La Plage des ,,Crenees" et les Bois de Tannay-Mies, Vaud. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 131 bis 136.) N. A. Es werden eine größere Anzahl bemerkenswerter Pflanzenfunde angegeben, darunter Vicia dumetorum, Linaria spuria, Veronica scutellata, Teucrium scordium, Spiranthes aestivalis, Epipactis palustris, Malachium aqualicum, Senecio aquaticus, Ulmaria filipendula, Sieglingia decumbens u. a. Neu be- schrieben werden Genista tinctoria var. nov. ochroleuca und Ranunculus repens var. nov. lemanicus. 523. Beauverd, G. Herborisation du 17 juin aux buxaies de la Sarraz, Vaud. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920. p. 142—148. N. A. Ausführliche Vegetationsschilderung der ßuxus-Bestände von Sarraz. Büxus sempervirens wächst entweder in nahezu reinen Beständen oder gemischt Botanischer .Jahresbericht XLVIII (1920) I.Abt, füedruckt 19. 1. 29) 39 /vV «-k«« luJ I L I 1^ 582 K.Krause: Pflanzengeographie von Euro})a 1919 — 1920. [62 mit Coryliis aveUana, Vibunium lantana. Evonymus europaeus, Lonicera xylo- steiim, L. periclymemim, Cornus satiguinea, Juniperus communis, Ligustrum vulgare; seltener treten Hex aquijolium nnd Taxus baccata auf. Bisweilen kommt Buxus auch als ['nterholz in Eichen- oder Mischwäldern vor. Von krautigen Pflanzen der Formation werden neu beschrieben Campanula patula var. nov. macrantha und Arenaria serpyllijolia var. nov. apctala. 524. Bcauverd, G. et Besse, M. Les Typha des marais de Kiddes. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 153—155.) 525. Beclierer, A. Über Campanula excisa Schleicher und einige andere Pflanzen des Binntales, Wallis. (AUg. Bot. Zeitschr. XXIV bis XXV, 1918/19 [1920], p. 1—6.) — Verf. steUt die Verbreitung von Campa nula excisa im Binntal fest und teilt noch einige neue, bisher noch nicht be- kannte Standorte mit, durch die das Areal der Pflanze etwas vergrößert wird. Weiter behandelt er noch das Vorkommen von einigen anderen Arten in dem Gebiet, darunter Vaccinium myrtilius var. leucocarpum, Plantago fuscescens, Lonicera caerulea, Rhododendron ferrugineum, R. hirsutum, Saxijraga oppositifolia und Salix hastata. 526. Beiier, A. Die Orchideen von Trins. (Jahresber. Amici Litter. Naturae, Chur 1919/20 [19201, P- 21—23.) 527. Besse, Cb. M. Les Typha des marais de Kiddes. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920. p. 150 — 151.) — Es kommen vor Typha minima, T. angustifolia und T. latifolia; dagegen scheint die vierte Schweizer Typha- Art, T. Shuttleworthii, zu fehlen. 528. Bettelini, A. La terra ticinese. (Boll. Soc. Ticinese scienc. nat. XV, 1920, p. 9—20.) 529. Binz, A. Floristische Beobachtungen. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXXIII.) — Verf. teüt zunächst zwei neue Standorte von Asplenium fontanum mit, der eine auf dem Tiersteingrat östlich von Büsserach, der andere auf dem Grat nördlich vom Hirnikopf; ferner werden Standorte genannt für Acer opulus sowie eine Reihe interessanter Funde im Gebiet von Vätlis im St. Galler Oberland, darunter Avena pratensis, Carex mucronata, Listera cordata, Corallorhiza trifida, Malaxis monophyllos, Coronilla vaginalis, Androsace pubescens, Galeopsis speciosa u. a. 530. Binz, A. Schul- und Exkursionsflora der Schweiz mit Berücksichtigung der für Basel in Betracht kommenden benach- barten Teile von Baden und Elsaß. Basel (Benno Schwabe u. Co.) 1920, Kl. 8«, 401 pp. 531. Bolleter, R. Vegetationsstudien aus dem Weißtannental. (Mitt. a. d. Bot. Mus. Univ. Zürich LXXXVI. in Jahrb. St. Gallischen naturwiss. Ges. 1920, p. 1 — 141.) 532. Bornniiiller, .1. Einiges über Poa hybrida Gaud. und Poa Chaixii Vill. (Fedde, Repert. XVI, 1919, p. 301—304.) \. A. Neu beschrieben wird Poa hybrida var. vallesiaca aus der Schweiz, vom Kuhberg bei Zerinatt, um 1700 — 1800 m ü. IM. gesammelt. 533. Bourquin, J. Distribution du Fritillaria mclcagris Ij. vn Suissc. (Ann. Conservat. et Jard. Bot. de Geneve XXI, 1919. p. 69—71.) 534. Kraun-Ithin(|iief, J. Über zwei neue Pha iicroga nienspezies aus den Alpen. (Vorträge a. d. Verli. Sdiweizer. Naturf. CJes., Lugano 1919.) N. A. (33 J Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). 583 Die beiden neuen Arten sind: Draba ladina, aus der bisher in den Alpen nicht nachgewiesenen Sekt. Chrysodraba DC, gefunden in der rechtsseitigen Unterengadiner Kette, sowie Artemisia nivalis, am Rothorn in Findelen, im Wallis, oberhalb 3480 m an schwer zugänglichen Stellen entdeckt und in Gemeinschaft mit Draba dubia, Saxijraga muscoides, Artemisia Genipi u. a. wachsend. 535. IJrauu-Blau((uet, J. Über zwei neue Plianerogamenspezies aus den Alpen. (Atti Soc. Elvet. Scienc. Nat. II, 1919 [1920], p. 117.) — Siehe vorhergehenden Bericht. 536. Braun-Bliinqiiet, J. Schedae ad floram raeticam exsicca- tam. 2. Lieferung, Nr. 101- — ^200. (Jahresber. Naturf. Ges. Graubündens. N. F. LIX, 1918/19 [1919], p. 153—181.) — Hervorzuheben sind die aus- führlichen soziologischen Angaben. 537. Brockmann-Jerosch. H. Baumgrenze imd Kliniacharakter. Pflanzengeographische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. (Beitr. z. geobot. Landesaufnahme, Heft 6, Zürich 1919, 255 pp., mit 1 färb. Karte, 4 Tai. u. 18 Textfig.) — Verf. behandelt in drei getrennten Abschnitten den Verlauf der Baumgrenze in der Schweiz, in dem nordpolaren sowie im südpolaren Gebiet. Es ergibt sich, daß die alpine Baumgrenze in den Randketten tief, im Zentrum hoch liegt; alle Tatsachen weisen darauf hin, daß der ozeanische Klimacharakter in den Schweizer Alpen der Ausdehnung des Baumwuchses ungünstig, der kontinentale dagegen günstig ist. Bei den polaren Baumgrenzen wiederholen sich im allgemeinen die Verhältnisse der Schweizer Baumgrenze. Großen Gebirgsmassen entsprechen hochgelegene alpine Baumgrenzeti, und große Ländermassen haben in hohen Breiten vor- geschobene polare Baumgrenzen zur Folge. Umgekehrt bedingen geringe Massenerhebungen niedrig gelegene alpine Baumgrenzen und die Nähe von Ozeanen eine äquatorwärts zurückbleibende Grenze des polaren Baumwuchses. Insgesamt zeigt sich die große Wichtigkeit des Klimacharakters als eines Komiilexes einzelner Klimafaktoren, die sieh gegenseitig beeinflussen, steigen, herabmindern oder auf verschiedene Weise kombinieren. — Siehe auch Ref. in Engl. Bot. Jahrb. 56, p. 10—12. 538. Bruderlein, J. La rectification de la Seymaz et l'ass^- chement des marais Sionnet-Pallanterie. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 14 — 15.) — Verf. wendet sich gegen die Trockenlegung der Sümpfe von Sionnet-Pallanterie, da dadui'ch nicht nur das Landschafts- bild beeinträchtigt wird, sondern auch verschiedene interessante Pflanzen - Standorte vernichtet werden. 539. Brunies, St. Von unserem Nationalijark. (Rosiuskalender auf das Jahr 1919, Basel, B. Schwabe u. Co.) 540. Brunies, St. Der schweizerische Nationalpark. Basel (B. Schwabe u. Co.) 1920, 3. verb. u. ergänzte Aufl., 320 pp., ül., 4 Taf., geolog. Profile im Text, 1 Karte. 541. Brutschy, A. Hallwiler- und Baldeggersee. (Mitt. Aargau. Naturf. Ges. XV, 1919, p. XX— XXI.) — Auch einige Hinweise auf die Vegetation. 542. Burckhardt, A. Geschichte der medizinischen Fakultät zu Basel 1460 — 1900. Basel 1917. — Enthält auch verschiedene Angaben über ältsre schweizerische Floristen, wie 0. Brunfels, C. Bauhin, J. Bauhin, J. H. Cherler u. a. 39* 584 K. Krause: Pilanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [64 543. Charpie, A. Quelques mots sur la flore de la Cluse de Court. (Actes Soc. jurassienne d'Emulatiou XXIIT, 1918 [1919], p. 32—40.) 544. Chevalier, Aus;. Le deboissement et la degradation du manteau vegetal dans les Alpes. (Ann. de Geographie XXXII, 1923, p. 546—551.) 545. Chodat, R. Etudes faites au Jardin alpin de la ,,Linnaea". I. Sur quelques faits de botanique et de geographie economique ä Bourg-Saint-Pierre. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. .ser. XI, 1919, p. 30 bis 39.) 546. Chodat, R. Quelques pbanerogames de Bourg-Saint- Pierre. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 139—140.) — Genannt werden Colchicum alpinum, C. aiitumnale und Alnus viridis-, von letzterer wird eine neue Unterart subsp. bernardinensis aufgestellt. 547. Chodat, R. Notes sur deux botanophiles suisses peu connus. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 137.) — Hinweis auf Albert Vircliaux (1863 — 1908) und Elisee Coutau, die sich beide als Schweizer Floristen betätigt haben. 548. Chodat, R. Algues de la region du Grand St. Bernard. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 293—305, 10 Fig.) — Siehe „Algen". 549. Christ, H. Additions ä la flore Valaisanne. (BuU. de la Murithienne XL, 1916—1918 [1919], p. 274—275.) N. A. Neu beschrieben werden Hclianttiemum salicifolium var. Farquetii, Tulipa Didieri var. Bessei und der Bastard Artemisia absinthium x vallesiaca, sämtlich im Wallis vorkommend. 550. Christ, H. Die Visp-Taler Föhrenregion im Wallis. (Bull, de la Murithienne XL, 1916—1918 [1920], p. 187—273.) — Das Visper Tal im Wallis besitzt ebenso wie andere zwischen hohen Ketten eingeschlossenen Längstäler der Alpen ein verhältnismäßig trockenes Klima und dementsprechend eine ziemlich xerophüe Flora; an Stelle der Fichtenwälder treten hier Bestände von Pimis silvestris, die Verf. nach Ausdehnung und Zusammensetzung einer gründlichen Untersuchung unterzogen hat. Er schildert zunächst die kli- matischen Verhältnisse des von ihm behandelten Gebietes, die charakterisiert sind durch geringe Regenmenge, Klarheit des Himmels, starke und andauernde Insolation, intensive Austrocknung sowie einen sehr konstanten Talwind. Daran schließt sich die Darstellung des Walliser Föhren waldes und seiner Begleitflora sowie der dazwischen auftretenden Felsenheiden. Weiter werden die verschiedenen Florenelemente besprochen, wobei unterschieden wird pontisches, mediterranes oder submediterranes und alpines Element. Zumal das erstere spielt eine recht große Rolle und veranlaßt Verf.. in einen besonderen Abschnitt die verschiedenen Einwanderungswege der Walliser Xerophyten zu erörtern. Es ergibt sich dabei, daß das Wallis nicht ein sekundäres Ein- wanderungsgebiet xerothermer Arten ist, sondern den nördlichsten Teil eines großen, südwestalpinen xerotischen Pflanzenbezirks darstellt. Noch heute steht die Walliser Trockenflora mit diesem Bezirk in engem Zusammenhang und zeigt keinerlei Reliktenmerkmale, sondern im Gegenteil deutliche Ex- pansivkraft auch nach der alpinen Höhe hin. 551. Christ, H. Alpin-steppige Pflanzen in unserer Flora. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXVIII— XXIX.) — Verf. erörtert zunächst die verschiedenen Wanderungsweg(> von ponfischeii ß51 Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). 585 Steppeiipflaiizen auf dem Wege aus ihrer Heimat nacli den Alpen und weist dann darauf hin, daß mehrere dieser Arten bis an den Fuß der Alpen kampestre Steppenpflanzen der Niederungen sind, in den Alpen dann aber zu regelrechten, in größerer Höhe über dem Meere vorkommenden Alpenpflanzen werden. Es eilt dies z. B. für Carex ericetorum, die in Bünden und Wallis noch über 2000 m vorkommt, ferner für Anemone Halleri, eine pontische Heidepflanze, die in den Südalpen noch bis 2400 m auftritt, und endlich auch für Anemone vernalis. Seltsam ist es, daß alle drei Arten im Wallis die xerotherme Tiefen- region ebenso streng meiden wie das schweizerische Alpenvorland. Den ent- scheidenden Faktor, dem es zvi danken ist, daß solche xerische Steppenarten des Ostens im Wallis als Alpenpflanzen leben, sieht Verf. im Klima, vor allem in der geringen Niederschlagsmenge, die hier zur Wirkung kommt, und deren Folgeerscheinungen: heiterer Himmel, scharfe und reichliche Insolation. .Da das Alpenvorland ganz andere klimatische Bedingungen hat, fehlen ihm die Steppenpflanzen natürlich. 552. Coquoz, J). Rapport botanique sur Texcursion de la Murithienne ä Barberine, Vieux-Emosson, Emaney, Salanfe les 17, 18. 19 et 20 juillet 1917. (Bull, de la Murithienne XL, 1916—1918 [1920], p. 30 — 41.) — Ausführlicher Exkursionsbericht unter Angabe der wichtigeren dabei beobachteten Pflanzen, unter diesen auch eine ganze Anzahl Moose. 553. Correvou, H. La vallee de Poschiavo. (Jahrb. d. Schweizer. Alpen-Glubs LUX, 1918 [1919], p. 111—126, 1 Tai., 3 Textfig.) — Enthält auch Hinweise auf die Vegetation des Tales. 554. Correvou, H. Nos arbres dans la nature. Preface de W- Borel. Illustr. ä la plume dans la texte par Helene Ringel. Genf 1920, IV u. 364 pp., 100 färb. Tai. nach Aquarellen von A. u. F. Correvon. 555. Correvon. H. Icones florae alpinae plantarum, II, Nr. 9, 1919, 29 pp., 17 Taf., 25 Fig., 14 Karten. — Enthält Abbildungen und Be- schreibungen von Cerastium latifolium, C. pedunculatum. C. uniflorum, Saxi- fraga biflora, S. macropetala, S. oppositifolia, S. geranioides, Senecio carniolicus, Achillea Barrelieri, A. tenuifolia und Artemisia mutellina. 556. Correvon. H. Icones florae alpinae plantarum. II, Nr. 10, 1919, 36 pp., 16 Taf., 25 Fig., 16 Karten. — Abbildungen und Beschreibungen von Saxifraga aizoon, S. firmata, S. pubescens, S. cernua, S. rivularis, Valeriana globularifolia, V. supina, Achillea atrata, A. moschata und A. nana. Bei Achillea atrata werden drei Rassen unterschieden, gemiina, Clusiana und multifida. 557. Culmann, P. Contributions h la flore bryologique de la Suisse et de l'Auvergne. (Rev. Bryologique XL VII, 1920, p. 21—24.) — Siehe ,, Moose". 558. I)es:lon. A. Contribution ä la flore paludeenne des en- virons d'Yverdon. (Bull. Soc. Vaud. Scienc. nat. LIII, 1920, p. 23—75, 1 Fig.) 559. Dubois, A. Les bois des Lattes dans la vallee des Ponts. (Le Rameau de Saj^in, 2. ser. III, 1919, p. 25 — 28.) 560. Farquet, Ph. Une nouvelle variete d' Achillea nana L. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 145.) N. A. Beschreibung von Achillea nana var. nov. stenoloba, gefunden bei Challand d'Amont in Valsorey. 586 K. K ra US o: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [ßß 561. FarqiK't, Ph. Melange.s botaniques. Apergii sur la florule du massif du Salentin sur Evionnaz, Valais. (Bull, de la Muritliieuue XL, 1916—1918 [1919/20], p. 67—69.) 562. Fischer, E. Neueres aus der Flora von Bern. (Mitt. Xaturf. Ges. Bern 1919, 9 j)p.) — Ver.schiedene neue interessante Pflanzenfunde. 563. Fischer, F. Xeiie oder bemerkenswerte Vorkommnisse von Pilzen in der Schweiz. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI — XXIX, 1920, p. 76—100.) — Siehe „Pilze". 564. Fischer- Sigwart, H. Stratiotes aloides L. bei Zofingen. (Viertel- jahrsschr. Xaturf. Ges. Zürich LXIII, 1919, p. 834—836.) — Die Pflanze hat sich in der Gegend von Zofingen infolge starker vegetativer Vermehrung weiter ausgebreitet. 565. Foex, E. Liste des Champignons recoltes dans le canton de Vaud et principalement ä Saint-Cergue pendant l'ete 1918. (Bull. Soc. Vaudoise Scienc. Nat. LH, 1919, p. 457—460.) — Siehe „Püze" 566. Furrer, E. Wandlungen in der Vegetationsdecke der Schweiz. (Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXIV, 1919 [1920], p. III bis V.) 567. Furrer, E. Fremdlinge unserer Flora. (Schweizer. Chemiker- Ztg. 1920, p. 581—585.) 568. Garns, H. Niederschlagsmessungen in der alpinen und nivalen Stufe. (Vorträge i. d. Verh. Schweizer. Naturf. Ges., Lugano 1919.) — Aus neuen Messungen hat sich ergeben, daß die Niederschlagsmenge in den Alpen bis in weit größere Höhen zunimmt, als früher angenommen wurde. Diese Zunahme erfolgt sehr rasch in den ozeanischen Randgebieten, dagegen sehr langsam in den Gebieten größter Massenerhebung. Für die Pflanzen- geographie sind diese Tatsachen sehr wichtig. 569. Garns, H. Gymnogramme leptophylla und Schistostega osmundacea in der Schweiz. (Vorträge z. d. Verh. Schweizer. Naturf. Ges. Lugano 1919.) — Neuer Standort von Gymnogramme bei Chiasso; Schistostega scheint im Tessin mehrfach vorzukommen und wurde sonst in der Schweiz nur noch im Reußtal sowie im Entremont bei Bourg- St. -Pierre gefunden. 570. Garns, H. Tessiner Wasserpflanzen. (Vorträge z. d. Verh. Schweizer. Naturf. Ges. Lugano 1919.) — ■ Genannt werden Trapa natans. Potamogeton polygonifoliiis, Elatine hydropipc\ IsoUpis setacca, Raniinciilus aqiiatilis und Butomus iimbellatus, letzterer neu für die Südschweiz. 571. Gäumanii, E. Die Verbreitungsgebiete der schweizerischen Peronospora-Arten. (Mitt. Naturf. Ges. Bern 1919 [1920], p. 176—187. 5 Taf.) — Siehe „Pilze". 572. Gerber, E. Über die diluvialen Torflager von Gondiswil- Zell. (Mitt. Naturf. Ges. Bern 1918 [1919], p. 96—107.) 573. Goudet. H. Une Campanule litigieuse de la vallee deBinn, Valais. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. sor. XI, 1919, p. 139.) — Betrifft eine Form von Campanula cochleariaefolia. 574. (lirouitch, V. Contributioii ;i l'ctude de la flore bacte- rienne du Lac de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 246—273.) — Siehe „Bakterien'-. 575. Gscil, R. ITber die Orchideen Graubündens, insbesondere des Rheintales. (Jahresber. Naturf. Ges. Graubündens LIX, 1919, p. 183 bis 199, 9 Taf.) (371 Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). 587 .576. Guiiiet. A. Une Station planitiaire inedite du Cypripedium calceolus aux environs de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 135.) — Verf. teilt einen neuen Fundort von Cypripedium calceolus aus dem Walde von Commugny, etwa 14 km von Genf entfernt, mit. Der Standort ist deshalb bemerkenswert, weil er in der Ebene bei etwa 450 m ü. M. liegt. 577. (wuyot, H. Apercu sur la Vegetation des environs de Sezegnins, Canton de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 132.) — • Genannt werden Vicia lutea, Lathyrus liirsutus und Bromus erectus. 578. Guyot, H. Le Valsorey. Esquisse de botanique geogra- pbique et ecologique. (Beitr. geobot. Landesaufnahme VIII, 1920, 155 pp.) 579. Guyot, H. L'ancienne extension des forets dans la region du Grand St. Bernard. (Bull. Soc. Bot. Gen6ve, 2. ser. XII, 1920, p. 152 bis 153.) — Auf Grund von Funden alter Stamm- und Wurzelreste nimmt Verf. an, daß der Abhang des Großen St. Bernhards nach dem Wallis zu, der heute in seinem oberen Teil zum größten Teil baumlos ist, früher bis zu einer Höhe von 2300 m ü. M. mit Wäldern von Pinus cembra bedeckt war. Er glaubt, daß die Entwaldung erst verhältnismäßig spät eingetreten ist. vielleicht erst im 17. oder sogar erst im 18. Jahrhundert. 580. Hatfer, K. Flachs und Hanf imd ihre Verarbeitung im Bündner Oberland. Kulturwissenschaftliche Skizzen. Mit einem Vorwort von C.Schröter. (Jahrb. Schweizer. Alpen-Club LIII, 1918 [1919], p. 129 bis 178, 23 Fig.) 581. Hauber. Der Rückgang der Vegetationsgrenzen in den Alpen und ihre Bedeutung für die Almwirtschaft. (Forstwiss. Ctrbl. XLII, 1920, p. 436—443.) — Der Rückgang der Baumgrenze in den Alpen hat dazu geführt, daß viele früher geschützt liegende Wiesen und Matten mehr den ungünstigen Eiixflüssen des Klimas, vor allem den aus- trocknenden Winden ausgesetzt sind und infolgedessen allmählich zu steinigen und felsigen Einöden wurden. Natürlich hat auch die Almwirtschaft darunter gelitten. Eine Wiederherstellung des früheren Zustandes ist nur durch kost- spielige und viel Zeit in Anspruch nehmende Neuaufforstungen möglich. 582. Hauri. H. Verbreitung der Mistel in der Schweiz. (Natur u. Technik I, 1919, [1920] p. 90—91.) 583. Hauri, H. Die Verbreitung der Mistel in der Schweiz. (Schweizer. Chemiker-Ztg. 1919, p. 296.) 584. Hegi, G. Alpenflora. Die verbreitetsten Alpenpflanzen von Bayern, Österreich und der Schweiz. 4. verbess. Auflage. München ( J. F. Lehmann Verlag) 1919, 221 färb. Fig. auf 30 Taf. — Auch diese Aiiflage, die ihrer Vorgängerin in verhältnismäßig kurzer Zeit folgt, enthält verschiedene Verbesserungen und Zusätze. Die Anlage ist im wesent- lichen die alte geblieben. Außer den gut ausgeführten farbigen Tafeln finden sich im beigegebenen Text kurze Beschreibungen der abgebildeten Pflanzen mit Angabe der wichtigeren Volksnamen und eine meist recht genaue Schilde- rung der Standortsbedingungen und der allgemeinen Verbreitung. 585. Heller, Marie. Ein Nadelholzparadies. (Luzerner Tagblatt, 87. Jahrg., Nr. 151, 28. Juni 1919.) 586. Heller, Marie. Die Edelkastanie in der näheren und nächsten Umgebung Luzerns. (Luzerner Tagblatt, 87. Jahrg., Nr. 240, 12. Oktober 1919.) 588 K. Krause: Pflanzengeographie von F.uropa 1919 — 1920. [68 587. Henrioi, M. Clilorophyllgehalt und Kohlensäureassimi- lation bei Alpen- und Ebenenpflanzen. (Verb. Naturf. Ges. in Basel XXX, 1919, p. 43—136.) — Siebe „Pbysiologie". 588. Hess, E. Pflanzengeograpbiscbe Beobacbtungen aus dem oberen Aaretal. (Sep.-Abdr. Jakresber. Akad. Alpenclub Bern XIII, 1919, 14 pp., 2 Fig.) — Wie in vielen anderen Teilen der Schweiz ist auch im Ober- Hasli der Wald stark durch den Menschen beeinflußt und vor allem ist die Waldgrenze infolge menschlicher PMnwirkung an vielen Stellen stark zurück- gegangen. Nur vereinzelt, z. B. im Rosenlaui und im Gadmental, reicht noch heute der Wald bis zu seiner früheren, natürlichen Höhengrenze. Dabei sind die menschlichen Eingriffe meist schon so alt, daß nur noch sehr selten Reste früherer Waldungen in Gestalt von alten Baumstämmen, Wurzelstubben oder dergleichen erhalten sind. Indes kann auch so aus den Begleitpflanzeu des Waldes, wie Alpenrosen, Alpen erlen, Legföhren usw., auf die ehemaligen oberen Waldgrenzen geschlossen werden. — Gegenüber den anderen Tälern von Oberhasli erscheint das Unteraaretal mit seinen viel höheren Grenzen als ein Wallisertal. Ober- und Unteraaretal bilden die Fortsetzung des Lötschen- tales; die pflanzengeographische Grenze ist der höhere, nördliche Kamm. Reste von Arven im unteren Aaretale lassen noch nicht auf eine frühere Be- waldung der Grimsel und des oberen Aaretales schließen. Im allgemeinen fällt im Oberhasli die obere Grenze der Rhododendron-Gebüsche bei ca. 2050 m ü. M. mit der Krüppelgrenze der Fichte überein, so daß die Kampfzone der Fichte noch in den geschlossenen Alpeurosenbeständen liegt. Auch Pinus montana steigt nicht über die Waldgrenze hinauf. Taleinwärts fällt die Waldgrenze beträchtlich herab, und zwar hauptsächlich infolge menschlicher Einwirkungen. 589. Hess, E. Bemerkenswerte Bäume. Schweiz. Zeitschr. für Forstwesen 1919, Taf.) 590. Heuss, E. Beiträge zur Flora rhaetica 1919/20. (Jahresber. Amici Litter. Naturae Chur 1919/20 [1920], p. 8—11.) 591. Jacobsohn, R. Scutellaria alpina et sa biologie florale. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 62—63.) — Siehe „Blütenbiologie". 592. JäsTffli, M. Contributo alla briologia ticinese. (BoU. Soc. Ticinese scienc. nat. XI— XIV, 1919, p. 27—44.) — Siehe „Moose". 593. Jäffffli, M. Le attuali conoscenze di biologia ticinese. {Boll. Soc. Ticinese scienc. nat. XV, 1920, p. 96—99.) 594. Josephy, Grete. Pflanzengeographische Beobachtungen auf einigen schweizerischen Hochmooren mit besonderer Be- rücksichtigung des Hudelmooses im Kanton Thurgau. (Mitt. aus d. Bot. Mus. Univ. Zürich XC, 1920.) 595. Julien, J. Polymorphisme de VOpiintici vulgaris en Valais. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 131.) 596. Kägi, H. Die Alpenpflanzen des Mattstock- Speer- Ge- bietes und ihre Verbreitung ins Zürcher Oberland. (Jahrb. St. Gall. Naturw. Ges. LVI, 1919 [1920], p. 45—254.) 597. Kclholer, E. Die Flora des Kantons Schaffhausen. (Mitt. a. d. Bot. Mus. Univ. Zürich, 85. llerausg. vom Bot. Mus. d. Univ. Zürich. Schaff hausen (Kühn u. Co.) 1920, 8«, 298 pp.) 598. Keller, R, Studien über die geographische Verbreitung schweizerischer Arten und Formen des Genus Rubits. 4. Mit- teilung. (Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich LXIV. 1919. p. .^)19.) ß91 Schweiz (und Allgempincs über die Alpen). 589 599. Keller, R. Die Broiiibeerf lora von Waldkirch und Ebnat. Ein Beitrag zur Kenntnis der St. Galler Brombeerflora. (Jahrb. St. Gall. Naturw. Ges. LV, 1917/18 [1919], p. 355— 383.) 600. Keller, R. f^bersiclit über die schweizerischen Riibi. (Wissensch. Beilage z. Jahresber. Gymnas. u. Industrieschule Winterthur 1918/19, Winterthur [Gescliw. Ziegler] 1919, 279 pp.) 601. Läminerinayr, L. Aus dein Legföhrenwalde und der Grün- erlenzone. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 197—206.) — Die Arbeit enthält drei verschiedene Abschnitte, die untereinander nur losen Zusammen- hang haben. Im ersten liefert Verf. einige neue Beiträge zur Anatomie des Holzes von Pinus montana und Alnus viridis. Im zweiten gibt er eine Be- leuchtungsstudie von der oberen Grenze des Bergwaldes. Er weist hier nach, daß am Waldrand zum Teil seid echtere Lichtverhältnisse sind als im Innern; es ist dies zurückzuführen auf das reichlichere Unterholz, die fortschreitende Belaubung der Kronen sowie darauf, daß hohe Waldstauden, wie Senecio, Prenantfies, Lactuca u. a., fast nur am W^aldrand wachsen und andere Pflanzen dabei überwuchern. Der dritte Abschnitt enthält einige orientierende Be- merkungen über die Verbreitungsbiologie der Legföhren- und Grünerlen- bestände. Es wird hier ausgeführt, daß sich sowohl in den Legföhren- wie in den Grünerlenbeständen drei Schichten unterscheiden lassen, die Ober-, Mittel- und Unterschieb . In allen drei Schichten ist ein Vorherrschen der anemochoren Arten und ein Zurücktreten der zoochoren unverkennbar; von letzteren sind bisweilen Rubiis idaeiis und Vaccinium myrtillus die einzigen Vertreter, daneben kommen von Arten der ITnterschicht noch einige myrmeco- chore Spezies in Betracht. Im allgemeinen läßt sich mit zunehmender Höhe entsprechend der stärkeren Windwirkung eine Steigerung der anemochoren Pflanzen und eine Abnahme der zoochoren erkennen, und in der alpinen Region ist die Zahl der Pflanzen mit Beeren oder Steinfrüchten sehr gering. 602. Lendner. Sur le Crataegus macrocarpa Hegetschweiler. (Bull. Soc. Bot. Geneve. 2. ser. XII, 1920, p. 141—142.) — Verschiedene Standorts- angaben für Crataegus macrocarpa aus der Schweiz, z. B. von Yvres (Haute- Savoie), von Wilchingen (Schaffhausen), von Marbach (St. Gallen) usw. 603. Lettau, G. Schweizer Flechten. II. (Hedwigia LX, 1919, p. 267—312.) — Siehe „Flechten". 604. Lohr, F. J. Untersuchungen über die Blattanatomie von Alpen- und Ebenenpflanzen. (Recueil trav. bot. neerland. XVI, 1, 1919, p. 1 — 62, 12 Tab.) — Siehe „Anatomie". 605. Lüdi, W. Die Sukzession der Pflanzenvereine. Allgemeine Betrachtungen über die dynamisch-genetischen Verhältnisse der Vegetation in einem Gebiete des Berner Oberlandes. Mit Anhang: Versuch zur Gliederung der Pflanzengesellschaften des Lauter- brunnentales nach Sukzessionsreihen. (Mitt. Xaturf. Ges. Bern 1919 [1920], p. 9—88, 5 Tab.) f,0(i. Lüdi, ^y. Ergebnisse der klimatischen Verdunstungs- messungen vom Sommer 1918 im Lauterbrunnentale und in Bern. (Mitt. Berner Naturf. Ges. 1919 [1920], Sitzungsber. Bern, Bot. Ges. LIV— LV.) 607. Martin, Ch. E. Catalogue systematique des Basidiomycetes charnus, des Discomycetes, des Tuberinees et des Hypocreacees 590 K.Krause: Pflanzengeographic von Europa 1919 — 1920. [70 de la Suisse romande. l'uhlie par la Sociöte mycologique de Geiieve 1919, 47 pp. — Siehe „Pilze". 608. Martin, Ch. E. Adjonction ä la florule mycologique gene- voise. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 136.) — Als neu für die Schweiz wird festgestellt Humaria euchroa. — Weiteres siehe unter ,,Püze". 609. Mattle, P. A. The Swiss mountain pine. (Nat. Study Rev. XV, 1919, p. 1—5.) 610. Major. E. Contribution a l'etude de la flore mycologique de la region de Chäteau d'Oex. (Bull. Soc. vaudoise Scienc. nat. LH, 1919, p. 395—418.) — Siehe ..Pilze'". 611. Meuevand. Le Thalictrum majiis L. dann le canton de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 141.) — Thalictrum majus wurde in der Ebene bei Genf gefunden; Verf. bezweifelt, daß die Pflanze dort ur- sprünglich ist, sondern vermutet, daß sie vielleicht einen Gartenflüchtling darstellt. 612. Meister, Fr. Zur Pflanzengeographie der schweizerischen Bacillariaceen. (Engl. Bot. Jahrb. LV, Beibl. Nr. 122, 1919, p. 125—159.) — Siehe „Algen". 613. Merz. Fr. Die Edelkastanie, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung, ihr Anbau und ihre Bewirtschaftung. Im Auftrag des Schweizer. Depart. d. Inneren bearb. v. d. Inspektion f. Forstwesen, Jagd u. Fischerei. Bern (Sekretariat der Schweiz. Inspektion f. Forstwesen) 1919, 72 pp., 8 Kunstdruckbeilagen, 10 Fig. 614. Michalski, J. Pflanzern mit neuen systematischen Merk- malen. (]\Iitt. Xaturf. Ges. Bern 1920, p. XLI.) — Behandelt besonders die Unterschiede zwischen Viola silvatica und V. Riviniana sowie zwischen Draba carinthiaca und D. flaänizensis. 615. Moreilion, M. Gui sur le maronnier. (Journ. forest, suisse LXX. 1919, p. 164—165.) 616. 3Iurr, J. Die Pilze unserer Alpen. (Feldkircher Anzeiger 'l920, 5 pp.) — Siehe „Pilze". 617. Naesjeli, O. Thurgauische Op/zrys-Arten. (Mitt. Thurgauisch. Xaturf. Ges. XXIII, 1920, p. 3 — 9.) — Ausführlicher behandelt werden vor allem verschiedene Formen von Ophrys apifera. 618. Naeg:eli, 0. Über die Herktmft der Pflanzenwelt der Sonnenberg-Immenberg-Kette. (Mitt. Thurgauisch. Naturf. Ges. XXIII, 1920. p. 10—14.) 619. \athorst, A. G. Die erste Entdeckung der fossilen Dryas- flora in der Schweiz. (Geol. Foren. Förhaiidl. XLI, 1919, p. 454 — 456.) — Siehe ,,Paläobotanik". 620. \(Mi Weiler. E. Die Pflanzeiireste aus den Pf ahlba ul cii am Alpenquai in Zürich und von Wallishofen sowie einer inter- glazialen Torfprobe von Niederweningen bei Zürich. (Viertel- jahrsschr. Xaturf. Ges. Zürich LXIV, 1919 [1020], p. 617—648.) 621. Ncuweiler, E. Pflanzenreste aus den Pfahlbauten des ehemaligen Wauwilersees, Kanton Luzern. (Mitt. Naturf. Ges. Luzern VTII, 1919.) 622. Nuescli. I-;. Die liausbewohnenden ily incnomyceten der Stadt St. Gallen. H'A l*ilzarten. Bau, Lebensweise, Bedeutung als Holz- zerstörer und Bekämpfung. St. Gallen 1919. V u. 204 pp. - Siehe ,, Pilze". 71] Schweiz (und .Allgemeines über die Alpen). 591 623. Oettli, P. Wald und Bäume in Ortsnamen der deutschen Schweiz. (Natur u. Technik II, 1920, p. 283—288.) 624. Pilliehody, A. Aus dem großen Risouxforst. (Schweiz. Zeitschr. f. Forstwesen LXXI, 1920, p. 177—179, 1 Taf.) — Der Eisouxforst liegt in der Schweiz nahe der französischen Grenze und ist noch recht un- berührt und ursprünglich. Verf. schildert ihn vor allem vom Standpunkte des Forstmannes aus. Etwa 80% des Waldes bestehen aus Picea excelsa, 10% aus Abies und 10% aus Fagus. 625. Pilliehody, A. Un massif forestier ä 1700 metres dans le Jura. (Rameau de Sapin, 2. ser. IV, 1920, p. 17—19.) 626. Poncy, R. Contributions ä la biologie des tourbieres genevoises. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920. p. 150.) — Von Charakterpflanzen werden genannt: Iris pseudacorus, Cladium mariscus und Nympfiaea alba. 627. Probst, R. Zweiter Beitrag zur Adventiv- und Ruderal- flora von Solothurn und Umgebung. (Mitteil. Naturf. Ges. Solothurn VI, 1915—1919 [1920], p. 11—49, 1 Taf.) 628. Rauch, A. Algen. Neue Vorkommnisse. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. 51—55.) — Siehe „Algen". 629. Reese^ H. Ein Föhrenwäldchen. (Mitt. Thurgauisch. Naturf. Ges. XXIII, 1920, p. 61—69.) 630. Reverdin, L. Etüde phytoplanctonique, experimentale et descriptive des eaux du lac de Geneve. (Univ. de Geneve, Institut de Bot., These Nr. 632, 1919, 96 pp., 111 Fig., 1 Taf.) — Enthält u.a. die Beschreibungen von zahlreichen neuen Arten und Formen; weiteres siehe unter „Algen". 631. Rolfe, R. A. Ophrys Botteronii Chodat. (Orchid Review XXVIII, 1920, p. 101.) — Die von Chodat beschriebene Ophrys Botteror'.i ist wahr- scheinlich ein Bastard zwischen Ophrys arachnites und O. apifera. 632. Roth, A. Die Vegetation des Walenseegebietes. (Pflanzen- geographische Kommission d. Schweizer. Naturf. Ges., Beitr. z. geobot. Landes- aufnahme, Heft 7, Zürich 1919, 60 pp.) — Das vom Verf. behandelte Gebiet gehört dem Alpenvorlande, den Kantonen St. Gallen und Glarus, an und zeichnet sich durch seine starke orographische Gliederung aus. Sein Flächen- inhalt beträgt ca. 250 qkm. In der Vegetation herrscht infolge der bedeutenden Niederschläge der Wald vor und ohne den Einfluß des Menschen würde wahr- scheinlich das ganze Gebiet, soweit es die Bodenverhältnisse gestatten, be- waldet sein. Die einzelnen Vegetationstypen, die unterschieden werden, sind: 1. Gehölze mit Sommerwäldern, Nadelhölzern, Sommergebüschen, Nadelholz- gebüschen, Alpenrosengebüschen und Heiden; 2. Wiesen mit Hochstauden- wiesen, immergrünen Wieson und Sumpfwiasen; 3. Gesteinsfluren. Im Text werden diese verschiedenen Formationen und Assoziationen näher charakte- risiert und beschrieben; außerdem gibt Verf. eine sehr gute mehrfarbige Vege- tationskarte des ganzen Gebietes im Maßstabe 1 : 50000 sowie eine Höhen- verbreitungstafel. 633. Rytz, W. Die botanischen Ergebnisse der Untersuchung des diluvialen Torfes von Gondiswil. (Mitt. Naturf. Ges. Bern 1918 [1919], Sitzungsber. p. XXIV— XXVIII.) 634. Rytz, W. Pflanzengeographie. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. 268— 281.) — Betrifft vor allem Arbeiten, die in den 592 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [72 Jahren 1916 — 1919 über die Pflanzengeographie der Schweiz und ihrer Grenz- gebiete im Umfange der Flora der Schweiz von Schinz und Keller erschienen sind; im ganzen werden 159 Titel aufgeführt. 635. Rytz, W. Über die Pflanzenreste des diluvialen Torfes von Gondiswil. (Ber. Schweiz. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXXIV. bis XXXV.) — Die Untersuchung ergab, daß die diluviale Flora, von der bis jetzt etwa 50 Arten Phanerogamen und Kryptogamen festgestellt sind, von der heutigen kaum vei schieden ist. Das Studium der Sukzessionen ergab folgendes Gesamtschema: Seekreide — Sapropel — Nymphaeetum — Hypnetum — Phragmitetum — (Diatomeen) (Potamogeton) (Schoenoplectus) ■ — Magnocaricetum — Betuleto-Alnetum ■ — Piceetum — Sphagnetum (Menyanthes) (Scheuchzeria) (Ericaceen) Die vorherrschende Vegetation war anscheinend ein Erlen-Birkeu- Bruchwald; in der Umgebung fand sich sehr wahrscheinlich ein Mischwald von Kiefer, Fichte, Weißtanne, Eiche, aber auch Haselgebüsch. Auffallend ist, daß bis jetzt Grünalgen, Chara sowie Taxus, Salix und Fagus nicht nach- gewiesen werden konnten. Offenbar handelt es sich bei dieser Verlanduug um eine nicht sehr weite Wasserfläche von geringer Tiefe. Häufige Störungen in den Zu- und Abflußverhältnissen förderten die Brucliwaldbildung und ließen ausgedehnte Hochmoorentwicklung nicht aufkommen. 636. Rytz, W. Zapfenvarietäten von Pinus montana aus dem Haslital. (Mitt. Naturf. Ges. Bern 1919 [1920], p. LVII.) 638. Schinz, H. Myxogasieres. Für die Schweiz neue Arten, Varietäten und Formen sowie sonstige bemerkenswerte Vor- kommnisse öder Nomenklaturänderungen. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. 45—47.) — Siehe „PUze". 639. Schinz, H. und Thellung:, A. Systematik der Gefäßpflanzen. Titelangaben der auf die Schweiz bezüglichen oder in der Schweiz publizierten oder verfaßten Publikationen. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. 125—144.) — Verzeichnis von 197 meist in den Jahren 1916 — 1919 publizierten Arbeiten. 640. Schinz, H. und Thellung, A. Floristik der Gefäßpflanzen. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. 145—160.) — Verzeichnis von 142 in den Jahren 1916 — 1919 publizierten Arbeiten. 641. Schinz. H. und Thellunff, A. Fortschritte der Floristik. Gefäßpflanzen. 1916—1919. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXIV— XXIX. 1920, p. 161 — 267.) — Systematische Zusammenstellung der in den Jahren 1916 — 1919 gemachten neuen Funde von bemerkenswerten Farnen und Blütenpflanzen im Gebiet der Schweizer Flora; im ganzen werden 2420 ver- schiedene Arten aufgeführt, teils auf Grund eigener Feststellungen, teils auf Grund von Literaturangaben; eine nicht unerhebliche Zahl der genannten Arten sind als Adventivpflanzen aufgetreten. 642. Schröter, C. Die wissenschaftliche Erforschung des schweizerischen Nationalparkes im Unterengadin. (Schweiz. Chemiker-Ztg. 1919, p. 45—48, 1 Karte.) 643. Schröter, C. Die wissenschaftliche Erforschung des schweizerischen Nationalparkes im Unterengadin. (Natur u. Technik I, Zürich 1919, p. 6—10. 4 Fig.. 1 Karte.) 73] Schweiz (und i^llgemeincs über die Alpen). 593 644. Schröter, C. Die Flora der Mythen. (In Hugo Müller, Die Mythen. Herausg. v. d. Sekt. Mythen des Schweizer Alpen-Clubs, Schwyz 1919, p. 24—30.) 645. Schröter, C. Der Werdegang des schweizerischen National- parkes als Totalreservation und die Organisation seiner wissen- schaftlichen Untersuchung. (Ergebnisse d. wissenschaftl. Untersuchung des schweizer. Nationalparkes, herausg. von der Kommission d. Schweizer. Naturf. Ges. zur wissenschaftl. Erforsch, d. Nationalparkes. Denkschr. d. Schweizer. Naturf. Ges. LV, 1920, Abh. I [II— VIII].) 646. Schröter, C. Vegetationstypen (aus der Schweiz). (Text zu 24 Projektionsbildern für den geographischen Unterricht, herausg. vom Verein schweizer. Geographielehrer 1920, 16 pp.) 647. 8ohröter,C. Picea excelsa Link lusus pyramidalis Carriere. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXX.) — Die im Titel genannte Spielart, die bisher nur von einem Standort in der Schweiz, von Ringgenberg, bekannt war, wurde in einem zweiten Exemplar auch unterhalb der Fronalp im Kanton Glarus aufgefunden. 648. Schröter, C. Ficus carica L. var. caprificus im Tessin. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXX— XXXI.) — Ficus carica L. var. caprificus kommt im Tessin vor; es ergibt sich daraus die Mög- lichkeit, daß die Tessiner Eßf eigen keimfähige Samen bilden. 649. Sehröter, C. Fichtengipfel mit durchwachsenem und aus- sprossendem Zapfen. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI — XXIX, 1920, p. XXX.) — Beobachtet bei Lausanne. 650. Schröter, €. Demonstration einiger für die Schweiz neuer Spezies, welche Dr. Samuelsson-Upsala während seines Aufent- haltes bei uns entdeckt hat. (Verh. Schweizer. Naturf. Ges. II, 1921, p. 146—147.) 651. Spinner, H. La distribution verticale des vegetaux vascu- laires du Jura Neuchätelois. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI — XXIX, 1920, p. XXXII— XXXIII.) — Es werden folgende Höhenstufen unter- schieden: 1. bis 500 m, Zone des Weinstocks; 2. von 500^ — 780 m, Zone des vergers; 3. von 780 — 1050 m, submontane Zone des Getreides; 4. von 1050 bis 1450 m montane Zone des Waldes; 5. über 1450 m subalpine Zone der Matten. 652. Spinner, H. La distribution verticale et horizontale des vegetaux vasculaires dans le Jura Neuchätelois. (Bull. Soc. Neuchäteloise Scienc. nat. XLIV, 1918/19 [1920], p. 282—283.) — Siehe vorhergehenden Bericht. 653. Steiser, E. Über die Zwischenformen des Hieracium lanatum Vill. mit den übrigen Arten des Genus. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI— XXIX, 1920, p. XXXV— XXXVI.) — Bei seinen Ausführungen lehnt sich Verf. an das Werk Zahns, Les Hieracium des Alpes maritimes (1916) an; das zugrunde gelegte Material stammt vorwiegend aus den West- und Meeralpen. 654. Steinmann, P. Bericht der aargauischen Naturschutz- kommission über ihre Tätigkeit seit Winter 1916. (Mitt. Aargauisch. Naturf. Ges. XV, 1919.) 655. Streun, Rob. Adventive Chenopodiaceen aus der Um- gebung von Bern. (Mitt. Naturf. Ges. Bern 1919 [1920].) 594 K. Krause: Ptlauzengcographie von Kuiopa 1919 — 1920. [74 656. Sulger-Buel, E. U Erica vagans appartient-il ä la flore spontanee suisse? (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 7 — 8.) — Erica vagans war 1858 zuerst von Reuter im Walde von Jussy im Kanton Genf gefunden worden; man nahm damals an, die Pflanze, deren Hauptver- breitungsgebiet Portugal, Spanien, das südliche und westliche Frankreich, sowie England und Irland, also das atlantische Europa, ist, könne an diesem Standort nicht heimisch sein. Neuerdings hat Verf. die Art an der gleichen Örtlichkeit beobachtet, und im Gegensatz zu der früheren Meiimng kommt er zu der Ansicht, daß ein Indigenat von Erica vagans in der Schweiz durchaus nicht ausgeschlossen sei. 657. Sulger-Bxiel. E. Sur ses trouvailles floristiques aux en- virons de Geneve. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 16 — 18.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus der Gegend von Genf mit; unter den Arten, die er aufzählt, sind Eclünodorus ranunciiloides, Drosera anglica, Ludwigia palustris, Samolus valerandi, Carex riparia, C. elon- gata, Oenanthe fistulosa, Juncus tenuis, Gladiolus paluster u. a. 658. Sulger-Buel, E. Note sur le Typha Shiittlewhorthii Koch et Sonder. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 18.) — Standortsangabe aus der Gegend von Genf. 659. Thellung", A. Beiträge zur Adventivflora der Schweiz. III. (Vierteljahrsschr. d. Natuii. Ges. Zürich LXIV, 1919, p. 684—815.) — Während infolge der Kriegsereignisse in den kriegführenden Ländern Mittel- europas wie auch in Holland die Adventivflora infolge der Unterbindung des Seeverkehrs einen gewaltigen Rückgang zeigte, war in der Schweiz bis 1918 nichts derartiges zu bemerken; im Gegenteil, verschiedene Lokalitäten, wie Basel, Solothurn, der Güterbahnhof von Zürich u. a., wiesen sogar 1917 eine reichere Adventivflora auf als zuvor. Dann brachte aber das Jahr 1918 der schweizerischen Adventivflora einen starken Rückschlag, der allerdings wohl weniger auf die verminderte Einfuhr als auf die ungünstigen Witterungsverhält- nisse zurückzuführen ist. Immerhin ließen sich auch so noch eine stattliche Anzahl neuer Adventivgewächse feststellen, und das vorliegende Verzeichnis umfaßt etwa 330 Arten, Unterarten, Rassen und Bastarde, die bisher noch nicht in der Schweiz beobachtet worden waren; dazu gehören z. B.: Salvini a aiiriciilata, Eriocliloa ramosa, Panicum laevifolium. Cenchrus cchinatus. Phalaris angiista, Eleusine indica, Cyperiis rejlexiis, C. declinatus, Liliiim clialccdonicum, Rumex buceplialopliorus, Beta trigyna, Siiaeda altissima, Amarantiis Dinteri, Paeonia corallina, Raminculus illyricus, Dicentra spectabilis, Iberis pectinata, Lepidium ramosissimum, Alyssiim corynibosum, Mcdicago riigosa. Trifolium parvijloriim. Oxalis Deppei, Euphorbia nutans, Malva nicaeensis, Solanum sodomaeum iind viele andere. 660. Tholluiif?, A. Epilobes hybrides des vallöes de Lauter- brunnen, rive droite, et de Grindelwald, Oberland Bernois. (Le Monde des Plantes 1920, Nr. 10, p. 2—4.) 661. Voigt, A. Neue Funde in der Schweiz. (Allg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 23—24.) — Verf. teilt einige neue SchAveizor Standorte mit für Clcmatis alpina, Camelina communis, Cypcrus Micliclianus, Cyperus glomeratus, Polycarpon tetrapliytlum und Cuscuta australis ß Cesatiana. Die letztere Pflanze, die anscheinend neu für die Schweiz ist, wurde auf einer Wiese bei Casoro am Luganersee gefunden. Polycarpon tetraphyllum, das 75") Schweiz (und Allgemeines über die Alpen). Oesterreich. 595 seit 1850 aus Basel, dem letzten scliweizerisclien Standort verschwunden war, wurde vom Verf. bei Lugano, allerdings nur in beschränkter Zahl entdeckt. 662. Voigt, A. Due erbari ticinesi. (Boll. Soc. Ticinesi Scienc. Nat. XV, 1920, p. 112—125.) 663. Vois?t, A. Beiträge zur Floristik des Tessins, Mitt. a. d. Bot. Mus. d. Univ. Zürich LXXXV. (Ber. Schweizer. Bot. Ges. XXVI bis XXIX, 1920, p. 332—357.) — Im ersten Teil seiner Arbeit behandelt Verf. das Vorkommen verschiedener seltener Arten im Tessin, die erst neuerdings dort aufgefunden worden sind und auch aus der übrigen Schweiz bisher noch nicht bekannt waren. Es kommen da vor allem mehrere Cyperus-Arten in Betracht, Cyperus glomeratus, C. serotinus und C. Michelianiis, die ihr Haupt- verbreitungsgebiet in den Mittelmeerländern haben. Da eine später erfolgte Einschleppung durch Tiere oder gar Menschen sehr unwahrscheinlich ist, so kann man diese Arten wohl als uralte Bewohner des Tessins ansehen, die den starken mediterranen Einschlag seiner Flora hervortreten lassen. Im zweiten Teil seiner Arbeit gibt Verf. ein ausführliches Verzeichnis der Farne und Blüten - pflanzen des Gebietes; in diesem Verzeichnis finden sich 114 Arten, die neu für den Kauton Tessin sind, und 16 davon sind auch für die übrige Schweiz neu. Zum Teil sind es Arten, die adventiv auftreten und erst in neuester Zeit mit italienischem Heu eingeschleppt worden sind; manche von diesen Pflanzen rufen schon jetzt durch ihre Verbreitung, durch das Auftreten in sehr großen Kolonien oder in sehr üpj)igen Exemplaren den Eindruck völliger Naturalisie- rung hervor. 664. Wilczek, E. Proteger le Ruscus aculeatus. (Bull. Soc. Vaud. Scienc. nat. LII, 1919, p. 67 — 68.) — Ruscus aculeatus, der gern zu Trocken- sträußen usw. verwendet wird, droht in manchen Gegenden der Südschweiz zu verschwinden; Verf. empfiehlt, seinem Schutze erhöhte Avifmerksamkeit zuzuwenden. 665. Bericht der Kommission für die wissenschaftliche Er- forschung des Nationalparkes für das Jahr 1918/19. (Verh. Schweizer. Naturf. Ges. 1919 [1920], p. 59—65.) 666. Bericht der Pflanzengeographischen Kommission für das Jahr 1918/19. (Verh. Schweizer. Naturf. Ges. 1919 [1920], p. 57—59.) 667. Moorreservation am Hallwilersee. (Neue Zürcher Ztg., Nr. 1204, 11. August 1919.) 668. Pour la protection de la flore locale. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 143 — 144.) — Aufforderung zum Naturschutz in der Umgebung von Genf. i) Oesterreich Vgl. auch Ber. 25, 584 (Hegi), 601 (Lämmermayr), 616 (Murr) 669. Ambrozy, L. Graf v. Dendrologische Pflanzstätten in Steiermark und Westungarn. (Mitt. Deutsch. Dendi-olog. Ges. 1919, p. 303 — 304.) — Als Gegenden mit bemerkenswerten, schönen und reichen dendrologischen Anpflanzungen werden genannt in Steiermark: Gleichenberg und Graz; in Westungarn: Ratot, Kamon, Vess, Bogat u. a. 670. Dalla Torre, K. W. Beiträge zur geographischen Verbrei- tung von Phanerogamen und Gefäßkryptogamen in den Ostalpen, nach einem Manuskript von Adalbert Rudel in Ansbach zu- 596 K. Krause: Pflaiizengeographie von Kuropa 191'J — 192U. r7g sa mm engest eilt. (XIV. Bericht d. Vereins z. Schutze d. Alpenpflanzen ü. d. Jahre 1914 bis 1919, Bamberg 1920, p. 27—54.) 671. Fritsch, K. Blütenbiologische Untersuchungen an einigen Pflanzen der Ostalpen. (Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturw. Kl., 1. Abt. CXXVIII, 1919, p. 295—330.) — Siehe „Bestäubungs- und Aus- säungsein richtungen " . 672. Fritsch, K. Notizen über Phanerogamen der steiermärki- schen Flora. V. Hierochloa aiistralis. (Schrad.) R. et Seh. (Mitt. Naturwiss. Ver. f. Steiermark LV, 1919, p. 121 — 124.) — Verf. behandelt in seiner Arbeit zunächst die Nomenklatur von Hierochloa australis und dann die Verbreitung der Art in Steiermark. Hierochloa australis ist eine ausgesprochen wärme- liebende Pflanze. Sie fehlt daher in Salzburg, in Nordtirol und Vorarlberg. Auch in Obersteiern.ark ist sie sehr selten, vpährend sie in Mittel- und Unter- steiermark viel häufiger auftritt. Meist bevorzugt sie Kalkunterlage, ohne indes daran gebunden zu sein. Verf. stellt die steirischen Standorte der Pflanze ausführlich zusammen, die hauptsächlich in Mittel- und Untersteiermark liegen; wahrscheinlich hat die kleine, unscheinbare Graminee hier sogar noch weit mehr Standorte, als wir bisher von ihr kennen. In Obersteiermark bedarf das von Maly angegebene Vorkommen im Pallentale noch der Bestätigung; es kann jedoch nicht als unmöglich bezeichnet werden. Im (Jebiet von Leoben ist das Vorkommen der Art durchaus nicht ausgeschlossen, da dort noch mehr thermophile Arten, wie Anemone stiriaca (Pritz.) Ilayek, Orthantha lutea (L.) Kern, und andere wachsen. 673. Fritsch, K. Bericht der botanischen Sektion des natur- wissenschaftlichen Vereins für Steiermark in Graz über ihre Tätigkeit im Jahre 1918. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 82— 87.) — Enthält ein Verzeichnis bemerkenswerter Pflanzenfunde aus der Umgebung von Graz, zumal aus dem Gebiete des Oberlaufes der Mut. 674. Fritsch, K. Beiträge zur Flora von Steiermark. I. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 225—230.) — Aufzählung einer Anzahl neuer Standorte von Gefäßijflanzen aus Steiermark. Besonders beachtenswert ist der Nachweis von Brassica pcrsica Boiss., die 1920 in mehreren Stöcken bei Andritz auftrat und zweifellos durch eine dortige neue Bahnüuie eingeschleppt wurde, von Cytisus supinus L. var. biflorens, mehrfach bei Graz beobachtet, sowie von Silene dichotoma Ehrh., die, angeblich bisher äußerst selten, in großer Menge auf einem Gerstenfeld zwischen Graz und Maria Trost fest- gestellt wurde. 675. Giiizbertier, A. Ein Standort der gef eldertrindigen Buche, Fagus silvatica var. quercoides Pers., in Niederösterreich. (Naturwiss. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtschaft XVIII, 1920, p. 40—41.) 676. Hayek, A. Veronica Bonarota \j. in den nördlichen Kalk- alpeii. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 37—50 ) — Veronica Bonarota L. (= Paederota Bonarota) ist eine Charakterpflanze der südlichen Kalkali)en. wo sie von Judikarien an ostwärts bis in die Julischen Alpen durcli Südtirol, Oberitalien, Kärnten und Krain ziemlich verbreitet ist. In den Nordalpen kommt sie im Salzburger Gebiet auf dem Birnliorn sowie auf dem Leoganger Steinl)erg und vielleicht auch auf dem Geisstein bei Kitzbühel vor. Andere Arten, die ähnlich wie V. Bonarota ihr Ilauptverbreitungsgebiet in den Süd- aljjen haben und a,n einem oder Avenigen Standorten ;iucli in den Nordalpen vorkommen, sind Carex baldensis, auch bei Garmisch aufgefunden, Androsace 771 Oesterreich. 597 Hausmanni, auch auf dem Hochmölbing bei' Linzeu, Saxifraga incrustata. auch auf der Hohen Veitsch in Obersteiermark vorkommend, ferner Alyssum ovirense, Dianthus Sternbergii, Paeonia corallina, Horminum pyrenaicum, Doronicum columnae, Euplirasia ciispidata u. a. Im ganzen kennen wir 15 Arten, deren Hauptverbreitungsgebiet in den südlichen Kalkalpen liegt und die einen oder wenige isolierte Standorte in den nördlichen Kalkalpen aufweisen. Bei ihnen allen handelt es sich wohl nicht um rezente Einschleppungen, denn für die meisten von ihnen dürfte ein Hinüberwandern über den größtenteils ver- gletscherten Wall der Zentralalpen unter den heutigen Verhältnissen unmög- lich sein. Viel eher ist es wahrscheinlich, daß alle diese Arten schon vor der Eiszeit in den Nordalpen vorkamen und dort auch die Eiszeit überdauert haben. Erst durch die eiszeitliche Vergletscherung ist ihr iirsprüngliches Verbreitungsareal verringert worden. Wenn dies in den Nordalpen in viel höherem Grade der Fall war als in den Südalpen, so erklärt sich dies daraus, daß die Vergletscherung der Nord- und auch der Zentralalpen eine weit aus- gedehntere war als die der Südalpen, so daß Pflanzenarten, die in den zur Eiszeit eisfreien Teilen der Südalpen in verhältnismäßig ausgedehnten Ge- bieten erhalten bleiben konnten, im Norden dagegen nur an wenigen Relikt- standorten die Eiszeit zu überdauern vermochten. 677. Herzmansky, S. Zur Flora des Bisamberges. (Blätter für Naturkunde u. Naturschutz Niederösterreichs VII, 1920, 2. Heft, p. 21 — 23.) 678. Hormuzaki, K. Vorläufige Bemerkungen über die Brom- beerflora von Ischl nebst Beschreibung zweier neuer Formen. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 224—228.) N. A. Die Gegend von Ischl gehört zweifellos zu den Gebieten, in denen die Rubus-FloTii ähnlich wie im Semmeringgebiet oder in Oststeiermark in außer- ordentlicher Formenmannigfaltigkeit auftritt. Es sind hier im ganzen bisher etwa 40 sichere Arten und Kleinarten festgestellt, darunter zwei, die Verf. in der vorliegenden Arbeit neu beschreibt, Riibus calvarii, bei Ischl am Calvarien- berg um 480 m ü. M. gesammelt, sowie R. garrulimontis, am Heherstein, eben- falls bei ca. 480 m auf kalkhaltigem Boden gefunden. 679. Khek, E. Ein neuer C/rs/«m-Tripel-Bastard und seine mutmaßliche Ausgangspflanze. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 229—232, 2 Taf.) N. A. Verf. beschreibt Cirsium austriacum = C. Linkianum Löhr x oleraceum (L.) Öcop. = C. [Erisitliales (L.) Scop. x pannonicum (L. f.) Gaud.] x olera- ceum (L.) Scop. Der neue Bastard wurde im Juni 1914 an einem emzigen Stand- orte am Nordabhange des Wiener Waldes in der Gegend nördlich von Preß- baum gefunden. 680. Kronfeld und Schechner. Der Schön brunner Garten. Wien (Verlag der österreichischen Gartenbaugesellschaft) 1919, 23 pp. — Verff. schildern die Geschichte des Gartens von Schönbrunn bei Wien sowie die darin enthaltenen gärtnerischen Kostbarkeiten. Sie äußern zum Schluß die Hoffnung, daß es gelingen möge, den Garten mit all seinen Schätzen in vollem Umfange zu erhalten. 681. LänimermajT, L. Botanische Beobachtungen aus Steier- mark. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 207—212.) — Einige neue Pflanzenstandorte aus Steiermark sowie Beschreibung einiger im gleichen Gebiet beobachteten Bildungsabweichungen von Paris quadrifolia und Campa- nula patiila. Botanischer Jahresbericht XL VIII (1920j 1. Abt [Gedrackt 19. 1. 29] 40 598 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919— 192U. [78 682. Marchett, J. Waldflächen und Holzproduktion von Öster- reich. (Österr. Forst- u. Jagdztg. 1919, p. 303.) — Siehe „Forstbotanik". 683. Morton, F. Die Pflanzenwelt der Dachsteinhöhlen. (Heimatgau, Linz, Verlag v. R. Ptrngruber, I, 1919/20, Doppelheft 5 — 6, 3 Fig.) — In der Pflanzenwelt der Dachsteinhöhlen spielen zunächst die Algen eine große Rolle; etwa 20 verschiedene Arten sind von ihnen beobachtet worden, darunter am häufigsten Nostoc sphaericum und Lyngbya membranacea; von Flechten wurden 5 Arten festgestellt, von Lebermoosen 10, von Laub- moosen dagegen etwa 70, darunter mehrere besondere Höhlenformen. Von Farnen kommen 8 Spezies in den Höhlen vor, am häufigsten davon Asplenium trichomanes und Cystopteris fragilis. Die Monokotylen sind spärlich vertreten, stärker dann wieder die Dikotylen, von denen man etwa 40 Arten festgestellt hat, die aber sämtlich viel weniger weit in das Innere der Höhlen vordringen als die Kryptogamen; die auffallendsten von ihnen sind Lactuca mar aus, Geranium Robertianiim u. a. Im ganzen waren im Sommer 1920 ungefähr 180 verschiedene Pflanzenarten und Formen aus den Dachsteinhöhlen be- kannt. Wegen der Eigenart der Flora, die mehrfach stark gefährdet ist, rät Verf. dringend, sie unter Naturschutz zu stellen. 684. Murr, J. Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 207 bis 223.) — Die Untersuchungen des Verfs. wurden in Vorarlberg angestellt. Sie ergaben folgendes: Nur auf Flysch und Kreide kommen vor Lycopodium alpinum und Hieracium nigrescens; auf Flysch und Gault Carex bninnescens, Sedum anniium und Hieracium picrioides; nur auf Flysch Senecio carniolicus und Hieracium atratum subsp. Schroeterianum; auf Flysch und Lias Oxyria digyna und Hypochoeris uniflora, auf Kreide Cerastium lanatum, C. strictum, Silene rupestris, Trifolium pallescens; auf Gault und Lias Saxifraga bryoides, Alchemilla glaberrima, Sibbaldia procumbens, Ligusticum Simplex, Soldanclla pusilla, Gnaphalium supinum-, auf Gault und Kössener Schichten Luzula spadicea, Sempervivum alpinum, Phyteuma hemisphaericum u. a. Auf den jüngeren Schichten sind weiter verbreitet Avenastrum versicolor, Saxifraga moschata, Geum montanum, Gentiana nivalis, Phyteuma betonicifolium, Erigcron uniflorus, Crepis conyzifolia und Hieracium alpinum. Im ganzen wurden von 46 kieselliebenden alpinen Arten 15 auf Flysch notiert, 30 auf Gault, 20 auf Lias und 15 auf Kössener Schichten. Für den Flysch stellt sich das Verhältnis in Wirklichkeit bedeutend günstiger, da er in den mittleren und unteren Lagen stärker vertreten ist. Die Kössener Schichten nehmen wolil hauptsächlich deshalb eine bevorzugte Stellung in der Trias ein, weil sie dem Lias unmittelbar benachbart sind. 685. Murr, J. Feldkirchs Winterflora. (Heimat. Volkstümliche Beiträge zur Kultur u. Naturkde. Vorarlbergs I, 1920, p. 3 — 10.) — Die mit großer Regelmäßigkeit vom Dezember bis Februar einsetzenden Föhnperioden ermöglichen in der Umgebung von Feldkirch auch in den Wintermonaten eine bisweilen recht reiche Flora und stellenweise läßt sich sogar bis in die Mitte des Februars hinein ein Aushalten der letzten Herbstflora beobachten. Von häufigeren Arten, die Verf. auch noch während des Winters blühend beobachtete, seien genannt: Salvia pratensis, Dactylis glomerata, Ranunculus acer, Tanacetum vulgare, Cerastium glomeratum, Anagallis arvensis, Euphorbia helioscopia, Sherardia arvensis, Veronica arvensis, Primula acaulis, Anemone hepatica u. a. 79] 0 esterreich. 599 686. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. (Feldkircher Anzeiger, 111. Jahrg., 1919, Nr. 45—84. Als Separatum in Buchform in ganz geringer Auflage in Kommission bei Franz Unterberger in Feldkirch, November 1919 erschienen; p. 9—88.) — Siehe folgende Berichte. 687. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. 1. Ein Be- such des Feldkircher „Älple" vor drei Millionen Jahren. (Feld- kircher Anzeiger, 111. Jahrg., 1919, Nr. 43 u. 44, 8 pp.) 688. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. 2. Hinter- lassene Halbwaisen in unserer Flora. (Feldkircher Anzeiger, 111. Jahr- gang, 1919, Nr. 45— 49, 11 pp.) 689. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. 3. Die Pflanzengenossenschaften des Letzebühels. (Feldkirche Anzeiger, 111 Jahrg., 1919, Nr. 50— 58.) 690. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. 4. Die ,, letzten Mohikaner" der Feldkircher Flora. (Feldkircher Anzeiger, 111. Jahrg., 1919, Nr. 59 — 61.) — Überreste früherer Kulturen und aus- sterbende Pflanzenarten. 691. Murr, J. Botanische Studien aus Feldkirch. 5. Die saft- früchtigen Rosenblütler unserer heimischen Flora. (Feldkircher Anzeiger, 111. Jahrg., 1919, Nr. 62—70.) — Enthält unter anderem Angaben über die Auffindung von Sorbus torminalis am Ellhorn. 692. Murr, J. Die Pilze unserer Alpen. (Feldkircher Anzeiger, 112. Jahrg., 1920, Nr. 63—70.) — Siehe „Pilze". 693. Murr, J. Feldkirchs Winterflora. (Heimat, Bregenz, Jahrg. 1920, p. 3 — 9.) — Zahlreiche Angaben von Tisis, Schellenberg und Schaan. 694. Murr, J. In Herbstnebel und Nacht durchs Liechten- steinische Gebirge. (Feldkircher Anzeiger, 112. Jahrg., 1920, Nr. 84 — 87.) — Schilderung einer Wanderung von Vaduz zum Matlerjoch mit Angabe mehrerer für die Flora Liechtensteins neuer Alchemilla-Arten. 695. Murr, J. Der Feldkircher Gaultsandstein. (Feldkircher Anzeiger, 112. Jahrg., 1920, Nr. 33—58, 4 pp.) — Behandelt auch die auf diesem Substrat vorkommenden Pflanzen. 696. Murr, J. Die Adventivflora von Vorarlberg und Liechten- stein. (Vierteljahrsschr. f. Geschichte u. Landeskde. Vorarlbergs, N. F. IV, 1920. p. 25 — ^45.) — Verf. weist in der Einleitung darauf hin, daß sich ver- hältmsmäßig wenig Adventivpflanzen dauernd in Vorarlberg und Liechten- stein niedergelassen haben, und zwar sind dies vorwiegend widerstandsfähige, samenreiche Nordamerikaner; die übrigen Arten verschwinden meist bald wieder. Gleichwohl ergibt sich trotz aUer Unbeständigkeit eine ziemlich gleichbleibende Auswahl von Arten. Besonders bei Feldkirch hatte die Ad- ventivflora früher zumeist ungarisch-banatischen Charakter, heute besteht sie dagegen entsprechend der veränderten Herkunft des wenigen, meist auf Umwegen erhaltenen Getreides vorwiegend aus mediterranen Arten. Zu den wichtigeren Adventivpflanzen des Gebietes gehören: Phalaris canariensis, Panicum sanguinale, P. miliaceum, Bromiis racemosus, Parietaria officinalis, Silene dichotoma, S. armeria, Dianthiis barbatus, Lepidium draba, L. campestre, Diplotaxis miiralis, Trifolium elegans, Vicia segetalis, Oxalis strida. Rata graveolens, Malva moschata, Coriandrum sativum, Lappula echinata, Asperugo procumbens, Datura stramonium, Antirrhinum majus, Solidago canadensis u. a, 40* 600 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919— 1920. [80 697. Nevole, J. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Heracleum in den Ostalpen. (Österr. Bot. Zeitschr. LXIX, 1920, p. 50—64, 3 Textfig.) — Die in den Ostalpen vorkommenden Heracleum-ATten sind H. montanum Schleich., H. PoUianum Bert., H. spfiondylium var. typicum, H. sphondylium var. longijolium, H. sphondylium var. angustifolium, H. aiistriacum, H. siifolium. Alle Arten und Varietäten zeigen die Neigung, hinsichtlich der Behaarung und Blattgestalt mehr oder weniger zu variieren, so daß bei manchen zahlreiche Übergangsformen existieren und eine scharfe Trennung nur schwer möglich ist. Verf. gibt einen Bestimmungsschlüssel für die Arten und Varietäten und stellt dann, soweit dies möglich ist, ihre Verbreitung fest. 698. Pehr, F. Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIIl, 1919, p. 22—60.) — Die Untersuchungen des Verls, betreffen das gesamte Stroina- Gebirge zwischen Bleiburg und Unterdrauburg, das Mießtal zwischen Pollain und Unterdrauburg, die Schiefer- berge an seinem Südende und endlich den schmalen Streifen miozäner Sedi- mente, der sich zwischen diese Berge und das Nordgehänge der Karawanken legt. Es bildet somit ein Mittelglied zwischen den Urgebirgsmassen der Lavan- taler Alpen (siehe ,, Pflanzengeographie von Europa 1917/18", Ber. 876,877) und den Kalkalpen im Süden des Landes. Festgestellt werden vom Verf. die gegen- wärtigen Gefäßpflanzen des Gebietes, die gemeinsamen bzw. fehlenden alpinen und subalpinen Arten der Lavantaler Alpen und der Stroina, die pontisch- illyrischen Arten des Gebietes und ihre Wanderungswege sowie die Verände- rungen, denen das Vegetationsbüd noch gegenwärtig unterliegt. Die Zahl der vom Verf. beobachteten pontischen Pflanzen beträgt im Gebiet von Stroina- Köttelach 38 Arten, wovon der größte Teil aus dem Mießlingtale in Untersteier- mark zugewandert sein dürfte; zu ihnen gehören Andropogon ischaemiim, Carex hiimilis. Tunica saxifraga, Cytisiis nigricans, Linum flavum. Peucedaniim oreoselinum, P. cervaria, Stachys reda. Salvia verticillata. Cirsium pannonicum, Senecio rivularis u. a. 699. ßechinsrer, K. Überpflanzen aus unserer heimischen Flora, (Mitt. d. Sekt. f. Naturkde. d. österr. Touristenklub XXXI, 1919, p. 1—2.) Die Angaben des Verfs. beruhen hauptsächlich auf Beobachtungen, die am Fuße der Raxalpe in Niederösterreich gemacht wurden; als Überpflanzen, besonders auf Salix fragilis und S. amygdalina, wurden beobachtet: Poly- podium vulgare, Poa annua. Chelidonium majus, Lactuca muralis, Geranium Robertianum, Taraxacum officinale, Oxalis acetosella, Agrostis vulgaris u. a. 699a. Ronnisfer, K. Floristische Mitteilungen. (Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXX, 1920, p. 57—60.) X. A. Aus der Steiermark wird als neue Form beschrieben Poa stiriaca f. effusa. Neu für Kärnten werden festgestellt Dryopteris illyrica, Poa stiriaca; neu für Oberösterreich Tilia Traunsteineri und Knautia Sendtneri; außerdem werden einige neue Standorte seltener Pflanzen mitgeteilt; ferner wird neu beschrieben Galium adriaticum von Dalmatien. 700. Sici?el, L. Das Fehlen der Esche am Thayafluß. (Blätter f. Naturkunde u. Naturschutz Niederösterreichs VII, 3. Heft, 1920, p. 41.) 701. VicrliiipfH^r, F. Allium strictuni Schrad. im Lungau. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVlll, 1919, p. 124—141, 1 Karte.) — Verf. entdeckte im Sommer 1918 Allium strictum, das in Mitteleuropa recht selten ist und bisher aus den Alpen östlich von Tirol noch nicht bekannt war, im MurAvinkel im Lungau, im Kronland Salzburg. Die Pflanze wuchs in 1080 m Meereshöhe g\l Tchechoslowakei. 601 auf den Bändern eines sonnseitigen, fast senkrecht abstürzenden, sehr kalk- armen Gneisfelsens bei Schellgaden. Die umgebende Vegetation war aus- gesprocben xerophil und bestand aus: Juni per us sabina, Berber is vulgaris, Cerasiium arvense. Arenaria serpyllifolia, Dianthus cartliusianorum, Thalictrum saxatile, Sempervivum Wulfenii, S. arachnoideum, Sedum album, Cynanchum vincetoxicum, Thymus polytrichus, Melica ciliata, Brachypodium pinnatum u. a. Verf. erörtert das weitere Vorkommen von Allium strictum und kommt zu dem Ergebnis, daß die Art wahrscheinlich asiatischer Herkunft ist. Ihr Entstehungs- zentrum dürfte in den Gebirgssteppen Asiens zu suchen sein, von wo sie erst sekundär in die Steppen Südrußlands und nach Mitteleuropa gelangt ist. In den Alpen gehört sie ohne Zweifel zu den auffälligsten Elementen jener xerophilen Pflanzengenossenschaften, deren Eeliktcharakter schon verschiedene Autoren, wie Beck, Briquet, Hayek, Scharfetter u.a., betont haben, und deren Einwanderung vielleicht im Bühl-Gschnitz-Zwischenstadium er- folgt ist. 702. Wettstein, F. Floristische Mitteilungen aus den Alpen. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 293—296, 1 Taf.) N. A. Verf. beschreibt neu: Androsace tiroliensis, in Nordtirol auf dem Gipfel der äußeren Wetterspitze im Gschnitztal bei 3070 m ü. M. gefunden, sowie Pinguicula hybrida {= P. vulgaris x alpina) in Niederösterreich auf Sumpf- wiesen nordöstlich von Moosbrunn gesammelt. Außerdem teilt er neue Stand- orte aus dem Adamellogebiet mit für Phyteuma hedraianthifolium, P. globu- lariaefolium, Doronicum glaciale, Oreochloa disticha und Spiranthes aestivalis. 703. Wettstein, R. Bericht über den Alpengarten auf der Raxalpe. (XIV. Bericht d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen ü. d. Jahre 1914—1919, Bamberg 1920, p. 22—26.) 704. Waldverwüstung in der Umgebung von Wien. (Deutsch. Forstztg. XXXV, 1920, p. 42.) — Behandelt umfangreiche Abholzungen im Wiener Wald; viel Schaden ist auch in den Kriegsjahren durch Holzdiebe angerichtet worden. k) Tschechoslowakei Vgl. auch Ber. 754 (Gayer) 705. Adler, Fr. v. Aus dem Kubani-Urwald. (Österr. Forst- u. Jagdztg. XXXVIII, 1920, p. 23.) — Kurze, allgemein gehaltene Schilderung des ca. 60 ha großen Urwaldgebietes von Kubani in Böhmen, in dem mehrfach Stämme mit einem Durchmesser von 1- — 1,9 m beobachtet wurden. 706. Anders, J. Die Strauch- und Blattflechten Nordböhmens. 2. Nachtrag. (Hedwigia LXI, 1920, p. 351—374.) — Siehe „Flechten". 707. Danzer, M. Die Exkursion des geographischen Institutes der deutschen Universität in Prag nach Nordostböhmen vom 10. bis 16. Juli 1920. (Lotos, Prag, LXVII— LXVIII, 1919/20, p. 68—93.) — Nur sehr vereinzelte Hinweise auf die Vegetation der besuchten Gegenden. 708. Dvorak, R. Sdeleni s novych druzich moravskych ras. [Mitteilung über für Mähren neue Algen.] (Im Selbstverlag des Verfs. Trebic in Mähren 1920, 8 pp.) — Siehe „Algen". 709. Klika, J. Prispevky k rostlinnemu vyzkumu streduich Cech. I. [Beiträge zur floristischen Erforschung von Mittel- böhmen. I.] (Gas. Mus. Kral Öesk. 1920, 2 pp.) — Enthält einige floristische Angaben vom rechten Beraunufer gegenüber von Konepous. 602 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. r82 710. Klika, J. Botanickogeograficky nastin okoli Litomysls- kelio. (Gas. Mus. Kral. Cesk. 1920, 16 pp.) — Pflaiizengeographische Schilde- rung der Umgebung von Leitomysclil. 711. Macku, J. Otazka kultur lecivych rostlin v republice Ceskoslovenske. [Die Frage der Kultur von Arzneipflanzen in der tschechoslowakischen Republik.] (Gas. Mor. Mus. Zemskeh. 1920, 15 pp.) 712. Otruba, J. Proni prispevek ku poznani kveteny mo- ravske. [Erster Beitrag zur Kenntnis der Flora Mährens.] (Gas. Mor. Mus. Zemskeh. 1920, 14 pp.) N. A. Verf. teüt eine größere Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfuude, hauptsächlich aus der Gegend von Olmütz, mit; neu beschrieben wird Ranun- culus lingua var. parviflorus. 713. Pichauer, R. Ctorty prispevek ku kvetene moravskych hub. [Vierter Beitrag zur mährischen Pilzflora.] (Gas. Mor. Mus. Zemskeh. 1920, 6 pp.) — Siehe „Pilze". 714. Podpera, J. Fytogeograficky rozbor nalau Cortusa Maühioli L. na Morave. [Analyse phytogeographique de la decouverte de la Cortusa Maühioli L. en Moravie.] (Sbornik klub prirod. Brne III, 1920, 20 pp.) N. A. Verf. erörtert die Auffindung von Cortusa Matthioli in Mähren und gibt im Anschluß daran eine vorläufige Übersicht über die verschiedenen Formen dieser Art, von denen verschiedene als neu beschrieben werden. 715. Suza, J. Rinodina orcina var. mougeotioides (Nyl.) Zahlbr. na Morave. (Sbornik klub. Prirod. Brne 1914—1919 [1919], 5 pp.) — Die im Titel genannte Flechte wurde in Mähren an zwei Standorten gefunden, die Verf. für Glazialrelikte hält. — Weiteres siehe unter ,, Flechten". 716. Suza, J. Treti prispevek k lichenologii Moravy. [Dritter Beitrag zur Flechtenflora Mährens.] (Gas. Morav. Mus. Zemskeh. Brunn 1919, 22 pp.) — Siehe „Flechten". 717. Suza, J. Zur Flechtenflora der Sandformation des March- feldes. (Verh. Naturf. Ver. Brunn LVII, 1920, p. 100—106.) — Siehe „Flechten". 718. Velenovsky, J. Öeske Houby. [Die Pilze Böhmens.] Prag (Verlag d. böhm. bot. Ges.) 1920, 424 pp., zahlr. Textfig. — Siehe „Püze". 719. Vilhelm, J. Kvetel krucinkolisty {Linaria genistaefolia Mill.) V Gechach adventivni rostlinou. (Veda prirodni, Prag 1920, 4 pp.) — Verf. führt aus, daß Linaria genistaefolia in Böhmen nicht als ursprünglich, sondern nur als adventiv zu betrachten ist. 720. Vilhelm, J. Beiträge und Bemerkungen zur Erforschung der böhmischen Gharophyten in den Jahren 1914 — 1919. (Gas. Mus. Kral. Ceskeho, Prag 1920, 7 pp.) — Siehe „Algen". 721. Weese, J. Über das Vorkommen von Arnika im Hohen Gesenke. (Freudenthaler Zeitung vom 31. Juli 1920.) — Außer Arnica montana wird auch Linnaea borealis im Gesenke festgestellt. 722. Weese, J. Mykologische Beiträge zur Flora von Mähren und Schlesien. I. Mitteilung. (Annal. Mycolog. XVIII, 1920, p. 161 bis 177.) — Siehe „Püze". 723. Weese, J. Über einige Ascomyceten aus dem mährisch- schlesischen Gesenke. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXXIX. 1920, p. 108 bis 113.) — Siehe „Pilze". 83] Tschechoslowakei. — Osteuropa. Ungarn, Runuänien. 603 724. Wildt, A. Bemerkenswerte Phanerogamenfunde aus der Flora Mährens. (Verh. d. naturforsch. Ver. in Brunn LVII, 1920, p. 97 bis 99.) 725. Wildt, A. Die in der Umgebung von Brunn wild- wachsenden Rosen. (Verh. d. naturforsch. Ver. in Brunn LVII, 1920, p. 107—109.) 4. Osteuropa. a) Ungarn, Rumänien 726. Antonescu, P. Padurile din Romänia mare. (Revista Padurüor XXXII, 1920, p. 185—213.) 727. Ballenegger, R. Az alföld erdeinek hajdani elterjedeseröl. (Erdesz. Lapok LVI, 1917, p. 319—326.) 728. Ballenegger, R. Az alföld gyümölcsfakkal valo betele- pitesenek talajtani vonathozasi. (Kerteszet. VIII, 1920, p. 4 — 6, 34—36, 50—52.) 729. Ballenegger, R. A talajtan a gyogynövenytermelds szol- galataban. (Herba III, 1920, p. 328—332, 363—364, 380—393.) 730. Behrmann, W. Die Landschaften Rumäniens. (Zeitschr. d. Ges. f. Erdkde. Berlin 1919, p. 29.) — Verf. geht auch ausführlicher auf die das Landschaftsbild ja meist in hohem Grade beeinflussende Pflanzenwelt ein, die er, allerdings nur in großen Zügen, als Wald, Steppe, Sumpfwald usw. schildert. 731. Bernatsky, J. A burgonya rothadasa. (Termeszett. Közlem. LI, 1919, p. 302—306.) 732. Blattny, T. Az erdeszeti jelentösegü fak es cserjek elter- jedese a magyar allam területen. (Erdesz. Lapok LVI, 1917, p. 420 bis 430, 464—473.) 733. Bo^rdanly, Ö. A magyar rizs. (Termeszett. Közlem. LH, 1920, p. 223—229.) 734. Boros, A. Ujabb adatok Közep-Magyarorszag flöräjänak ismeretehez. [Neuere Beiträge zur Kenntnis der Flora Mittel- ungarns.] (Bot. Közlem. XVIII, 1919, p. 39—43, p. [16].) — Verf. berichtet über die Ergebnisse botanischer Sammlungen in den Jahren 1917 und 1918. Seine Aufzählung umfaßt Pilze, Moose, Farne und Blütenpflanzen. Bei den letzteren wird ausführlich Dianthus diiitinus Kit. behandelt, den Verf. an einem neuen Standort bei Kecskemet sammelte. Es ergibt sich, daß alle Fund- orte dieser Art mit zwei Ausnahmen auf das Gebiet zwischen Donau und Theiß fallen; die beiden Ausnahmen sind ein Standort im Komitate Szabolcs und einer in Serbien. Von anderen Blütenpflanzen, die Verf. aufführt, seien genannt: Stratiotes aloides, Thesium Dollineri, Polycnemum verrucosum. Sali- cornia herbacea, Salsola kali, Claytonia perfoliata, Silene viridijlora, Delphinium Orientale, Coronopus sqiiamatus, Barbaren praecox, Astragalus dasyanthus, Polygala amarella, Daphne laiireola, Trapa natans, Chlora perfoliata, Melissa officinalis, Galium vernum, Filago germanica u. a. 735. Borza, A. Comorile botanice dela Belioara. (Converb. Stiintifice I, 1917, Nr. 4—6.) 736. Borza, A. Floarea Pastilor. (Unirea 1918, Nr. 82.) 604 K. Krause: Pflanzengeographip von Europa 1919 — 1920. [84 737. Borza, A. Literatura botanica privitoare la tinuturile romanesti in decursul rasboiulu mondial. (Converb. Stiintifice II, I9I8.) 738. Borza, A. Plante de sapun. (Calendarul Nostru pe 1919, 1918, p. 87—89.) 739. Borza, A. Cultivarea plantelor de lear. (Orientul Roman a. 1918, 1918, p. 22—23.) 740. Borza, A. Plantele de leac comoara saracilor. (Gazeta Poporului II, 1919, Nr. 15—22.) 741. Borza, A. Studii botanice in Campia Ardealului. (Tran- silvania LI, 1920, p. 74—78.) 742. Borza, A. Bolsevismul in natura. (Transilvania LI. 1920, p. 929—936.) 743. Borza, A. Gradina botanica scolara din BLaj. (ReA-i.sta Uniun. Profesor. I, 1920, p. 17—24.) 744. Braiidza, M. Azolla caroliniana Willd. in imprejurimile Bucurestilor. (Public. See. Nat. din Romania, Nr. 4, 1920, p. 24 — 26.) 745. Brandza, M. Myxomicetes de Roumanie, recoltes, pre- pares et determines par le prof. Dr. M. Brandza. (Public. See. Nat. din Romania, Nr. 4, 1920, p. 9—23.) — Siebe „Pilze". 746. Constantineanu, J. C. Uredinees de Roumanie. (Ann. Scient. Univ. de Jassy X, 1920, p. 314—460.) — Siebe „Pilze". 747. Deng'ler. Forstlicbes und Jagdlicbes aus Rumänien. (Zeitscbr. f. Forst- u. Jagdwesen LI, 1919, p. 584—598.) — Siebe Ref. in Bot. Abstracts XI, p. 29. 748. Enculescu, P. Contributiune la Flora Dobrogei. (Bull. Sog. rom. stiint. XXII, 1914, Nr. 6.) 749. Enculescu, P. Harta zonelor de vegetatie lemnoasa din Romania. Dupa cercetarile sale proprii si dupa lucrarile bota- nistilor: D. Brandza, D. Grecescu, Procopianu, Zacb. Pantu etc. [Cartes des zones de la Vegetation ligneuse de Roumanie. D'apres ses propres recbercbes et d'apres les travaux des botanistes D. Brandza, D. Grecescu, Procopianu, Zacb. Pantu etc., ainsi que d'apres les donnees du Service des Forets de l'Etat.] (Mem. de rinst. Geologique de Roumanie I, 1914, pl. 1.) 750. Enculescu, P. Plantatiunile de Salcam din subzona stepei propriuzise din Romania. (Revista Padurilor XXXII. 1919, p. 34 — 38.) 751. Enculescu, P. Evolutia successiva a solului si subsolului diu depresiuni paralel cu aceasta si a vegetatiunii spontane ce o suporta din stepa uscata pana in zona forestiera. (Viata Agri- cola XI, 1920, Nr. 12.) 752. Florcscu, J. Scumpia si i iidustrializarea ei. (Revista Padurilor XXXI I, 1920, p. 274—277.) 753. Fodor, F. A Szarko. 1 rajzzal es 2 vazrajzzal. (l\iristak Lapja XXVIII, 1916, p. 15—20.) 754. (jjayer, G. Pozsony környekenek szedrei. [Rubi posoni- enses.] (Magyar Bot. I.ajmk XVIII, 1919, p. 40-54.) — Die Durchforscbung der ungemein reichen Riilnis-Vlorn der kleinen Karpathen ist noch bei weitem nicht abgeschlossen, und es kann eigentlich nur der von Deveny über Pozsony bis Szentgyörgy sich hinziehende Teil als gründlich durchforscht bezeichnet S' 35] Ungarn, Rumänien. 605 werden. Trotz alledem haben auch die bisherigen Ergebnisse einen derartigen Formenreichtum und eine so große Zahl endemischer Formen zutage gebracht, daß es notwendig erscheint, die bisherigen Resultate in übersichtlicher Form zusammenzufassen. Zu diesem Zwecke gibt Verf. zunächst einen Bestimmungs- chlüssel der Arten und der kleinen systematischen Einheiten und schließt daran an eine Aufzählung der Hybriden. Es ergibt sich dabei, daß die Bastar- dierung in dem Gebiete großen Anteil an dem vorhandenen Formenreichtum hat, daß aber anderseits die überwiegende Mehrzahl der Bastarde auf die Beteiligung einiger weniger Arten, hauptsächlich Rubiis caesius, R. tomentosus und R. sulcatiis zurückgeführt werden muß. Dementsprechend haben die • hybriden Formen ihre Standorte hauptsächlich in den Hohlwegen und Hecken der Weinberge und in der Nähe der Ebene, während die nicht hybriden Typen meist an den schattigen Quellenläufen der Gebirgstäler zu finden sind. Verf. gibt zum Schluß noch Hinweise für das Erkennen der Rubus-BaLstarde, von denen manche einen fast unbegrenzten Formenreichtum aufweisen; allgemein sind sie durch mehr oder weniger große Sterilität ausgezeichnet. 755. Gayer. 0. A kamoni arboretum. (Erdesz. Lapok LIX, 1920, p. 471—475.) 756. Gjurasiii, St. Prilog hrvatskoj flori. [Beitrag zur Flora von Kroatien.] (Glasnik hrv. prirod. drustva XXXII, 1920.) — Einige neue Standorte von Gefäßpflanzen, hauptsächlich aus dem Velebitgebirge. 757. Glück, H. Scirpiis litoralis Schrader, ein für die ungarische Tiefebene neu entdecktes Tertiärrelikt tropischer und sub- tropischer Gegenden. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 2—14.) — Verf. entdeckte Scirpus litoralis an dem Heviz-See in Ungarn. Die Pflanze hat heute ihr eigentliches Verbreitungsgebiet in tropischen und subtropischen Regionen und ihr Standort an dem Heviz-See, der größten Thermalquelle Europas, ist nicht nur der einzige, der bisher aus Ungarn bekannt ist, sondern zugleich auch der nordöstlichste Standort auf der ganzen nördlichen Hemi- sphäre. Verf. behandelt die verschiedenen Wuchsformen, in denen Scirpus litoralis auftritt, und sucht dann das Vorkommen der Pflanze zu erklären. Er sieht sie als ein Relikt früherer Wärmeperioden an, ebenso wie Nymphaea lotiis und Elatine ambigua, die auch als solche Überbleibsel der warm tempe- rierten Tertiärzeit zu betrachten sein dürften. 758. Glück, H. Scirpus littoralis Schrader. (AUg. Bot. Zeitschr. XXIV bis XXV, 1918/19 [1920], p. 26—27.) — Scirpus littoralis ist in subtropischen und tropischen Gegenden weit verbreitet und auch an einigen Stellen im Mediterrangebiet, in Italien und Südfraukreich, gefunden worden. Verf. konnte die Pflanze jetzt auch in Ungarn, an den Ufern des Heviz-Sees südlich vom Plattensee nachweisen, der infolge warmer Quellen eine ungewöhnlich hohe Temperatur besitzt und auch durch das Vorkommen von einigen tropischen Nymphaea- Arten ausgezeichnet ist. Zweifellos ist Scirpus littoralis in Ungarn als ein Relikt aus der Tertiärzeit anzusehen, die wesentlich wärmeres Klima besaß. 759. Grintescu, G. P. Contributiuni la Flora Romaniei. (Public. Soc. Natural, din Romania, Nr. 4, 1920, p. 27—36.) 760. Grintescu, G. P. Negreala gränelor in Romania si cauzele ei. (Viata Agric. XI, 1920, Nr. 23— 24.) 761. Grintescu, G. F. Orobanche parasite pe tutunurile din Ro- mania. (Bul. Reg. Monopol. Statului Bucuresti 1914/15 [1915], 54 pp., 2 Taf.) QQQ K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [86 762. Gürtler,K. Viola looi Janka. (Bot. Muz.Füzetek III, 1919, p. 25—26.) 763. Giiyot, H. Impressions botaniques sur la Eoumanie. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919, p. 144—145.) — Unterschieden werden die Vegetationszonen der Ebene und des Kulturlandes, der Hügel und der Berge. In den letzteren gibt es nocli ausgedehnte Walder, deren obere Grenze bei ca. 1700 — 1800 m liegt. Sehr charakteristisch ist die alpine Flora, als deren Repräsentanten Nardus stricfa, Thalictrum alpinum. Arenaria bi- flora. Bruckenthalia spiculifolia, Rhododendron Kotschyi, Loiseleiiria pro- cumbens u. a. genannt werden. 764. Györffy, J. Bryologiai adatok a Magas-Tatra floräjahoz. [Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra.] (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 18 — 26.) — Als allgemein pflanzengeographisch inter- essantes Ergebnis seiner Arbeit hebt Verf. hervor, daß auch seine neuen Moos- funde wiederum den Hochgebirgscharakter der Hohen Tatra bestärken, außer- dem aber wichtige Beweise dafür liefern, daß z\yischen der Moosflora der Hohen Tatra und jener der Alpen eine viel nähere Verwandtschaft besteht als mit jener der Sudeten, eine Erscheinung, auf die zuerst V. Schiffner hingewiesen hat. — Weiteres siehe unter ,, Moose". 765. Jacobescu, N. Contributiuni la studiul repartitiuni forestiere in Romania. (Revista Padurüor XXXI, 1919, p. 49 — 65, 215—228.) 766. Jacobescu, N. Elemente de Botanica. Bucuresti, Cartea Romaneasca, 1920, 312 pp. 767. Javorka, 8. Trisetum albanicum Jav. spec. uova. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 1—2.) * N. A. Beschreibung von Trisetum albanicum, das in Nord- Albanien an mehreren Standorten auf Kalk in einer Höhe von 1600 — 1800 m gefunden wurde und mit T. rigidum und T. distichophyllum verwandt ist. 768. Javorka, S. Magyarorszag erdösegei. [Über die Waldungen Ungarns.] (Neptanitok Lapja LIII, 1920, p. 14—21.) 769. Javorka, S. Vadontermö gyogynövenyeink hazai eiter- jedese. (Herba III, 1920, p. 190—193, 222—227.) 770. Jonescu, N. X. Geografia botanica. (Revista Stiintifica VI, 1915, p. 269—282.) 771. Jonescu, N. N. Padurile din Cadrilater. (Revista Padurüor XXX, 1916, p. 154—160, 219—232.) 772. Keissler, K. Die Pflanzenwelt. (Aus ,,Burgenland'", West- ungarische Festschi-ift, Wien 1920, p. 37 — ^42.) — Allgemein gehaltene pflanzen- geographische Schilderung des Burgenlandes; der nördliche Teil gehört dem pontischen Florengebiet an, das übrige Land dem mitteleuropäischen oder baltischen Gebiet. Angeschlossen ist eine Aufzählung der charakteristischen Arten. 773. Kiss, F. Az Alf öl d fasitasanak kerdesehez. (Erdesz. Lapok LIX, 1920, p. 275—294.) 774. Kovacs, J. V. Erfahrungen mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1920, p. 291 bis 297.) — • Es handelt sich hauptsächlich um die Verwendbarkeit ausländischer Gehölze für den Anbau in der ungarischen Ebene, sei es als Gartenpflanzen, sei es im großen, im Forstbetrieb. — Siehe auch „Forstbotanik". 87 1 Ungarn, Rumänien. 607 775. Lensfyel. Az Amarantus crispus ujabb terjedese. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 61.) — Verf. berichtet über die weitere Verbreitung des als Adventivpflanze auftretenden Amarantus crispus in Ungarn und be- handelt auch ferner noch das massenhafte Vorkommen des A. albus bei Jekaterinoslaw in der Ukraine. 776. Maj?ocsy-Dietz, S. A gyogy növenyek ertekelese. (Herba III, 1920, p. 3—11.) 778. Motas, C. 0 excursie in Dobrogea. (Revista Stiintifica V, 1914, p. 149—150.) 779. Pantu, Z. C. Flora Ceahlaului. Schita de vegetatiune cu 2 planse. (Bul. Soc. Reg. Rom. de geogr. XXXVI, 1915, 35 pp.) 780. Pautu, Z. C. Speciile de Geranium care cresc spontaneu in vechiul Regat al Romaniei si in Basarabia. [Les especes de Geranium qui vivent spontanement dans l'ancien royaume de la Roumanie et en Besarabie.] (Public. Soc. Nat. din Romania Nr. 4, 1920, p. 37—52, 53—56.) 781. Pax, F. Pflanzengeographie von Rumänien. (Nova Acta Abhandl. d. Leopold.-Carol. Deutsch. Akad. d. Naturforscher CV, Nr. 2, 1920, p. 81 — 342, 5 Textfig., 8 Taf.) — Verf. gibt zunächst in der Einleitung einen geschichtlichen Überblick über die botanische Erforschung Rumäniens; die- selbe setzte erst recht spät ein und war beim Anfang des Weltkrieges noch nicht weit gediehen. Die umfangreichste Literatur bestand wohl über die rumänischen Karpathen, deren reiche Flora von jeher großes Interesse er- weckte; gut bekannt war auch schon früher das Donaudelta; mangelhaft waren dagegen unsere Kenntnisse von der Phytopaläontologie des Landes. An die historische Einleitung schließt sich als erster Teil die Gliederung der Pflanzenwelt nach klimatischen und edaphischen Faktoren. Es werden darin vor allem die allgemeine Struktur des Landes, sein Klima und seine Bodenverhältnisse behandelt. Der zweite TeU schildert die Formationen. Es werdrai unterschieden die Eichenregion, die Buchenregion, die Fichtenregion und die subalpine und alpine Region. Mit Ausnahme der letzteren sind alle Regionen mehr oder weniger durch den Menschen beeinflußt. Eichenwälder sind spärlich, scheinen aber früher viel größere Ausdehnung besessen zu haben als gegenwärtig. Buchenwälder treten in typischer Ausdehnung erst bei 600 m ü. M. auf. In tieferen Lagen entstehen Mischformationen, die sich aus Elementen des Buchen- waldes und des Eichenwaldes zusammensetzen. Die Fichtenwälder sind viel- fach nicht natürlichen Ursprungs, sondern angepflanzt; einzeln oder horst- weise eingesprengt erscheint die Tanne. Das Unterholz ist meist spärlich. In größerer Höhe gesellen sich der Fichte bisweilen noch Lärche und Arve hinzu. Im Knieholzgürtel treten vor allem Pinus pumilio, Alnus viridis, Rhododendron myrtifolium, Juniperus nana, Vaccinium-ATten u. a. auf. Ober- halb des Knieholzes finden wir je nach der Feuchtigkeit des Bodens Quell- fluren und Moore oder auf trockenen Böden die Genossenschaften der Gras- fluren und der Felsenpflanzen entwickelt, die dann schließlich in die Pflanzen- genossenschaften alpiner Felsen und Gerolle oder an überrieselten Stellen in die Formation des Schmelzwassers übergehen. Diese alpinen Assoziationen sind von großer Mannigfaltigkeit und im einzelnen vielfachen Veränderungen unterworfen. 608 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [88 Im dritten Teil seines Buches schildert Verf. den Einfluß des Menschen auf die Pflanzenwelt Eumäniens. Besonders im Flachlande macht sich dieser Einfluß sehr stark bemerkbar; die ursprünglichen Wälder sind zum großen Teil vernichtet, und zahlreiche Ackerunkräuter sind eingewandert. Auch die eigentlichen Kulturgewächse Rumäniens werden, entsprechend der Bedeutung, die sie in dem vorwiegend vom Ackerbau lebenden Lande haben, ausführlich besprochen. Im vierten Teil werden die pflanzengeographischen Beziehungen Rumä- niens zu anderen Gebieten erörtert. In der Hauptsache ist die rumänische Flora mitteleuropäisch, doch treten auch osteuropäische, mediterrane und alpine Elemente auf. Die Zahl der Endemismen ist verhältnismäßig groß; sie fehlen vollkommen im Tiefland, nehmen dann aber nach oben hin so stark zu, daß man fast sagen kann, alle Endemismen Rumäniens sind Gebirgs- pflanzen. Pflanzengeographisch gehört Rumänien zu Mitteleuropa und zwar zur pontischen Provinz. In dieser büdet es einen eigenen Bezirk, der sich eingliedert zwischen die südrussiscbe Steppenprovinz im Osten, den bulgarischen Bezirk im Süden, dem auch noch die Dobrudscha zuzurechnen ist, und den ungarischen und siebenbürgischen Bezirk im Norden. Den fünften Teil der Arbeit bildet die Entvtdcklungsgeschichte der rumänischen Flora, den sechsten ihre floristische Gliederung. Es werden da zunächst unterschieden die Ebene und die Karpathen; die Grenze zwischen beiden fällt ungefähr mit der Vegetationslinie der Buche zusammen. Sowohl Ebene wie Karpathen zerfallen noch in verschiedene Unterbezirke, die vom Verf. näher charakterisiert werden; sie lassen sich bisweilen nur schwer trennen, da sie mehrfach ineinander übergehen. Am Schluß des ganzen Werkes finden sich noch eine Übersicht über die pflanzengeographische Literatur Rumäniens, ein sehr ausführliches Register und endlich mehrere Karten, die neben einem allgemeinen geographischen und geologischen Überblick die Verbreitung verschiedener wichtiger Arten erkennen lassen. 782. Peterfi, M. A Pidmonaria rubra Schott et Ky. bastardu- sairol. [Über Bastarde der Pulmonaria rubra Schott et Ky.] (Bot. Muz. Füzetek II, 1916 [1918], p. 35—49, 2 Taf.) 783. Petrcscu, C. Contribution ä la flore mycologique de la Moldavie. (Bull. sect. scientif. de l'Acad. Roum. VI, 1920, p. 124—132.) — Siehe „PUze". 784. Petrcscu, C. Contribution ä la flore de la Roumanie. VII. note. (Bull. sect. scientif. de l'Acad. Roum. VI, 1920, p. 44—52.) 785. Petrescu, C. Contribution ä la flore de la Roumanie. VIII. note. (Bull. sect. scientif. de l'Acad. Roum. VI, 1920, p. 71—76.) — Aufzählung von etwa 20 selteneren Arten mit Standorten. 786. Poppov, Th. Doua plante vatamatoare. (Revista Padiirilor XXXII, 1920, p. 348—386.) 787. Puscariu, V. Plant ele veninoase. Biblioteca de popularizare a Stiint. Bucuresti XIII, 1920, 70 pp. 788. Rapaics, R. v. A lencsebükköny Vicia Leganyana Rapaics et Lengyel. [Die Linsenwicke Vicia Leganyana Rapaics et Lengyel.] (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 55 — 61.) — Der Bastard Vicia Leganyana — Vicia sativa x Lens esculenta ist in Ungarn beobachtet worden auf Ver- suchsfeldern bei Magy&rovar, bei Debreczen und anderwärts. 89] Ungarn, Rumänien. 609 789. Rapaics, R. v. Amerikai authropocliorokrol. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 62.) — Verf. berichtet über die Entdeckung von Lepidiam virginicum bei Cirkvenica, von Matricaria suaveolens bei Magyarovar und von Elodea canadensis bei Debreczen. 790. Rapaics, R. v. Debreceni mentak. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 62.) — Mitteilung über einige bei Debreczen gefundene Mentha-Axte.n aus den Formenkreisen der Mentha arvensis, M. longifolia und M. verticillata. 791. Ronniger, K. Eine pyrenäische Festuca als neuer Bürger der Flora Siebenbürgens. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 14—17.) — Die bisher nur aus den Pyrenäen bekannte Festuca glacialis wurde auch in Siebenbürgen bei Butschetsch an den Abhängen des Bukschoiu gefunden. Es ist damit von neuem die Tatsache bestätigt, daß das östliche Karpathen- system eine Reihe von Pflanzen beherbergt, die in der ganzen östlichen und mittleren Alpenkette fehlen und innerhalb Europas erst wieder in den fernen Westalpen oder gar erst in den Pyrenäen zu finden sind, wie es bei Saxifraga pedemontana, Gentiana pyrenaica und Carex pyrenaica der Fall ist. Aller- dings zeigen sich geringe Unterschiede zwischen den Karpathen- und den Pyrenäenpflanzen, die aber durch die weite und schon seit sehr langer Zeit bestehende Trennung erklärlich sind. 792. Schiller, Z. Ranunculus binatus Kit. (Math. Term. Ert. XXXV, 1917, p. 361.) 793. Simionescu, J. Din tainele florilor. Biblioteca de populär izare a stiintei. Bucuresti, XII, 1920. 794. Solacolu, Th. Contributiuni la studiul Gramineelor din Romania. (Publ. Soc. Natur, din Romania IV, 1920, p. 98—103.) 795. Solacolu, Th. Juncaceae din Romania. (Publ. Soc. Natur, din Romania IV, 1920, p. 85—97.) 796. Solacolu, Th. Notes critiques sur quelques Verbascum de Roumanie. (Ann. Scient. Univ. Jassy X, 1920, p. 461 — 475.) 797. StanciUjV. Plantele de leac. (Biblioteca Samanatorul Nr. 11, 1916.) 798. Szabo, Z. A magyarorszagi flora növenyföldrajzi tagozo- däsanak vazlata. [Skizze der pflanzengeographischen Gliederung der ungarischen Flora.] (Aus: L. Loczy, A Magyar Szent Korona Orszagainak földrajzi, tarsadalom-tudomanyi, közmüvelödesi es közgazdasägi leirasa, Budapest 1918, p. 91 — -93.; 799. Tuzson, J. Vacciniurn oxycoccos L. f. nanum Baumg. (Bot. Közlem. XVIII, 1919, p. 59, [17].) — Die im Titel genannte Pflanze wurde im Sommer 1918 in der Hohen Tatra, in den Belaer Alpen, gefunden. 800. Tuzson, J. Sisyrincfiium angustifolium Mill. Maramaros me- gyeben. [Das Vorkommen von Sisyrinchium angustifolium Mill. im Komitat Maramaros.] (Bot. Közlem. XVIII, 1919, p. 59 [17].) — Das nordamerikanische Sisyrinchium angustifolium ist als Adventivpflanze auch in Ungarn an mehreren Stellen beobachtet worden, so bei Körösmezö an drei Fundorten in großer Menge und ferner bei Woroniena ebenfalls massenhaft. 801. Tuzson, J. Jelentes a kecskemeti erdösitesi es fasitasi kiserleti telep targyaban. (Erdesz. Lapok LIX, 1920, p. 580 — 583.) 802. Zahareanu, M. Selectiunea planteier in Romania. (Viata Agricola V, 1914, p. 446—452.) 803. Zaharia, 0. Dictionarul planteier medicinale ce cresc in Romania. Craiova 1916. 610 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [90 b) Balkanländer (Jugoslavien, Bulgarien, Albanien, Türkei) Vgl. auch Ber. 20 (Ginzberger), 27 (Herzog), 33 (Lingelsheim), 699a (Ronniger), 756 (Gjurasin), 767 (Javorka) 804. Beck, Gr. V. Flora Bosne, Hercegovini i bioseg sandzaka NoYOg Pazara. (Glasnik zem. muz. Bosni i Herceg. XXXII, 1920, p. 83 bis 127.) X. A. Enthält die Bearbeitung der Euphorbiaceae, Buxaceae, Linaceae, Oxali- daceae, Geraniaceae, Balsaminaceat, Zygophyllaceae, Rutaceae, Simarubaceae und Polygalaceae. Von neuen Arten werden beschrieben Euphorbia Gregersenii, E. Pancicii, E. hercegovina und E. orjeni, außerdem verschiedene neue Varie- täten und Formen. 805. Bosnjak, K. Floristicki izlet na Vranjicu planina u Bosni, 3. VIII.— 12. VIII. 1919. (Glasnik hrvat. prirod. drustva XXXII, 1920, 20 pp.) 806. Davidoff, B. Iz zrjetnizata na istocna Trakia. (Spisanie bulgar. Akad. na nauk. XII, 1915.) N. A. Verf. zählt etwa 500 Pflanzenarten aiif, die während des Balkankrieges im östlichen Thrazien gesammelt wurden. Als völlig neu werden beschrieben mehrere Arten von Lathyrus, Vincetoxicum und Onosma sowie einige Varietäten. Als neu für Europa werden festgestellt: Inula auriculata, Crepis Reuteriana, Lampsana intermedia, Orobanchc euglossa, Veronica cliamaepitys, Salvia pinnata und andere. 807. Davidoff, B. Une recolte botanique dans la Thrace occi- dentale. (Trud. na bulgar. prirod. Druz. Sofia 1915.) N. A. Bericht über die Ergebnisse botanischer Sammlungen im westlichen Thrazien; neu beschrieben werden mehrere Arten der Gattungen Dianthus, Hypericum, Cytisus, Trifolium, Lathyrus, Rosa, Sedum, Campanula, Celsia, Iris u. a. ; neu für Europa sind Dianthus calocephalus, Lotononis genistoides, Knautia bidens, Campanula delicatula und Podanthum lobelioides. 808. Degen, A. v. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. LXXX. Astragalus Jankae Degen et Borum. nov. spec. (Magyar Bot. Lapok XVIII, 1919, p. 17—18.) N. A. Beschreibung der im Titel genannten neuen Astragalus- Art, die in Bulgarien am Fuße des Balkang^^birges an mehreren Stellen in der Umgebung der Stadt Slivno (Sliveu) gesammelt wurde; sie ist nächst verwandt mit A. Parnassi Boiss., mit der sie auch schon vereinigt wurde. 809. Dumitrescu, C. A. Lista de plante din Bulgaria adunate in campania 1913. Bucarest 1914. 810. Fedde, F. Corydalis slivenensis, C. bicalcara und C. balcanica Velenowsky. (Fedde, Rep. nov. si^ec. XVI, 1919, p. 191 — ^192.) — Kritische Bemerkungen über die drei im Titel genannten bulgarischen Corydalis -Arten. 811. Geschwind, A. Das Vorkommen des Hallimasch, Agaricus melleus Quel., in den bosnisch-herzegowinischen Wäldern. (Naturw. Zeitschr. f. Forst- u. Landwirtsch. XVIII, 1920, p. 182—186.) — Der Halü- masch ist in den bosuisch-herzogowiiiischen Wäldern im allgemeinen recht häufig, richtet aber in diesen gewöhnlich nicht so viel Schaden an wie in den mitteleuropäischen Kulturwäldern. — Weiteres siehe unter ,, Pilze". 812. Guinaudeau, Ch. Souvenir de Macedoine de Salonique ä la frontiere Bulgaro- Serbe au point de vue forestier et agri- 92] Balkanländer (Jugoslavien. Bulgarien, Albanien, Türkei). ßH cole. (Bull. Trimest. Soc. Forest. Franclie-Comte et Beifort XIII, 1920, p. 189—196, 2 Fig.) — Siehe Eef. in Bot. Abstracts VII, p. 115. 813. Hayek, A. Einige von J. Dörffler aus den nordalbanischen Hocligebirgen eingeführte Pflanzen. (Zeitschr. f. Garten- u. Obstbau I, 1920, 1. Folge, p. 43—45, 54—55.) 814. Herzog, Th. Botanische Studien eines Frontsoldaten in Mazedonien. (Allg. Bot. Zeitschr. XXIV— XXV, 1918/19 [1920], p. 8—23.) — Die Ausführungen des Verfs. beziehen sich hauptsächlich auf ein räumlich zwar ziemlich beschränktes, aber sonst recht reich gegliedertes Gebiet, auf das Bergland zwischen der östlichen Cerna und dem griechisch-mazedonischen Grenzkamm der Nidze Planina und umfaßt vom Flußspiegel der Cerna bis zum Gebirgskamm Höhenlagen von 450 — 1700 m. Floristisch wird die unterste Stufe bis ca. BSO m ü. M. durch Paliiirus aculeatus charakterisiert. Dann folgt der Buschgürtel von Quercus robiir und Ostrya carpinifolia bis zu 900 m, stellenweise sogar bis 1000 m,- er geht stellenweise in einen lichten Mischwald hochwüchsiger Exemplare dieser Arten und der Fagus silvatica über. Zwischen 1000—1250 m ü. M. überwiegen Bergwiesen, worauf sich als breiter, bis 1400 m reichender Gürtel der Wald von Pinus peuce anschließt. Darüber endlich, als oberste Stufe, bedeckt der Buchenwald die höchsten Kämme, nur hier und da von Wiesen und Matten oder ausgedehnten Beständen von Pteris aquilina unterbrochen. An besonders trockenen Stellen tritt noch zwischen 800 — 1300 m ein Bestand von Juniperus oxycedrus auf. Macchien und Fels- heiden, wie sie sonst im Mediterrangebiet hävifig sind, fehlen völlig. Verf. schildert die einzelnen Vegetationsstufen unter Angabe der in ihnen beob- achteten Pflanzen näher und berücksichtigt dabei auch stark die Verände- rungen, die die verschiedenen Jahreszeiten darin hervorrufen. 815. Israel, W. Dendrologisches aus Serbien. (Mitt. Deutsch, Dendrolog. Ges. 1920, p. 301 — 303.) — Die Angaben des Verfs. beziehen sich zum großen Teil avd Bäume, die häufiger in Serbien angepflanzt werden, wie Robinia pseudacacia, Elaeagnus hortensis, Gleditscliia triacanthos u. a. Ferner schildert er einen Wald bei CuiDrija an der Morawa, hauptsächlich bestehend aus Schwarz- und Silberpappeln, Eichen, Maulbeeren, Weiden und Kork- ulmen, dazwischen als Schlingpflanzen in oft sehr starken Stämmen Clematis, Vitis und Humulus. In den hohen Gebirgen nach der bulgarischen Grenze zu herrschen Buchen vor. Picea omorica wird von einem hohen Berge links der Morava unweit Paracin erwähnt. 816. Janchen, E. Beitrag zur Floristik von Ost-Montenegro. {Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 77—98, 166—179, 254—286, 327 bis 340.) — Die Sammlungen und Notizen, die der vorliegenden Arbeit zu- grunde liegen, wurden während des Weltkrieges unter oft recht schwierigen äußeren Verhältnissen gemacht. Sie sind deshalb nicht vollständig, geben aber trotzdem ein gutes BUd der Vegetation wieder. Sie betreffen haupt- sächlich die Gegenden von Andrijevica, Kolasin und Podgorica, die sämtlich auch schon früher von anderen Botanikern besucht worden waren. Verf. gibt eine systematische Aufzählung der von ihm gesammelten Farne und Blüten- pflanzen, wobei auch die häufigeren und verbreiteteren Arten nicht unberück- sichtigt bleiben. Vielfach gibt er dabei kritische Bemerkungen über Ver- wandtschaft, Vorkommen, Synonymik usw., beschreibt auch einige neue Formen und Varietäten wie Hesperis glutinosa var. montenegrina. Einige 612 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. r92 besonders schwierige Gruppen und Gattungen, wie Thymus, Mentha, Euphrasia, Hieraciiim u. a., sind von Spezialisten bearbeitet worden. 817. Janohen, E. Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. (Österr. Bot. Zeitschr. LIX, 1920, p. 128 bis 146, 167—207, 230—261.) — Verf. zählt etwa 800 verschiedene Gefäß- pflanzen mit ihren Standorten auf, die von ihm und einigen anderen Sammlern in der Umgebung der nordalbanischen Hauptstadt Skodra (= Skutari) be- obachtet worden sind. 818. Jeanpert, E. Enumeration des plantes de Macedoine. (Bull. Mus. Hist. Nat. Paris XXV, 1919, p. 391—397, p. 517—523.) — Auf- zählung einer Anzahl Pflanzen, die von verschiedenen Sammlern in Mazedonien gesammelt wurden. 819. Maly, K. Prilozi za floru Bosne i Hercegovine. V i VI. (Glasnika Zemalskog Muz. u Bosni i Hercegovini XXXI, 1919, p. 61 — ^94, 7 Fig.) ■ — Neue Standorte aus der Flora von Bosnien und der Herzegowina; genannt werden Acer Heldreichii, A. hyrcanum, Aconitum adriaticum, A. paniculatum, Agrimonia odorata, Alectorolophus Wagneri, A. pubescens, A. ovi- fugus, Angelica brachyradia, Barbarea bosniaca, Carthamus lanatus, Daucus guttatus, Euphrasia dinarica, E. illyrica, Gcntiana praecox, Melampyrum Hoermannianum, Paeonia corallina, Seseli annuum, S. bosnense, Sideritis romana, Tordylium maximum u. a. Vielfach finden sich bei den einzelnen Arten noch kritische Bemerkungen über Formengliederung, Verwandtschaft und Vorkommen. 820. Maly, K. Prilozi za floru Bosne i Hercegovine. VII. (Glasnika Zemalskog Muz. u Bosni i Hercegovini XXXII, 1920, p. 129 — 154.) — Verf. teilt eine größere Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus der Flora von Bosnien und der Herzegowina mit. Unter den Arten, die er nennt, und denen er vielfach kritische Bemerkungen über Vorkommen usw. hinzufügt, befinden sich Aconitum anthora, Asperula aristata, A. capitata. Crepis aurea, Dianthus croaticus, Epilobium adnatum, E. alpestre, Gcntiana ciliata, Lilium carniolicum, Loranthus europaeus, Potentilla montenegrina, Satureja Hostii, Tulipa australis, Viola Beckiana u. a. 821. Maly, K. Saopstenja o desavanju nekojih P//n/s-vrsta na balkanskom poluotoku. (Glasnik zem. muz. Bosni i Herceg. XXXII, 1920, p. 211—213.) 822. Markgraf, Fr. Botanische Kriegsbeobachtungen in Thra- zien. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXII, 1920, p. 8—15.) — Die Beobachtungen des Verfs. wurden in der Umgebung des Dorfes Tepe-Tschiflik angestellt, das bei Port Lagos im Schwemmland des Ägäischen Meeres liegt. Die Gegend besitzt ausgeprägtes Mittelmeerklima; während des Sommers 1917, den Verf. dort zubrachte, fiel überhaupt kein Regen; erst Ende Oktober begann eine kurze Regenzeit. Der Strand ist meist Sandstrand, doch kommen auch felsige Steilküsteiistriche vor; von häufigeren Pflanzen werden Juncus acutus, Statice limonium, Glaucium flavum, Salicornia u. a. genannt. Der Uferwald setzt sich zusammen aus hochstämmigen Weiden und Pappeln mit eingestreuten Eichen und Maulbeerbäumen; Unterwuchs ist nur in Lich- tungen vorhanden und besteht meist aus Prunus spinosa; Lianen sind Clcmatis, Vitis silvestris, Humulus lupulus, Smilax, Pcriploca u. a. Außerhalb des Waldes fehlen Bäume fast gänzlich. Die vorherrschende Formation ist hier der Sibljak, niedriges, sommergrünes Buschwerk von recht verschiedener Zu- 93] Balkanländer (Jugoslavien, Bulgarien, Albanien. Tiiikci). ßl3 sammeusetzung. Häufig sind in ihm Eichen, ferner Paliurus, Prunus spinosa, Cornus, Viburnum, Pistacia terebinthus u. a. Verf. schildert die Entwicklung des Sibljaks im Verlaufe eines Jahres näher; dieselbe beginnt bereits Anfang Februar und erleidet im August infolge der Hitze und Dürre einen fast voll- ständigen Stillstand, der erst von den Herbstregen wieder aufgehoben wird. 823. Stefanoff, B. Notices sur la flore de la Thrace occidentale. (Godizn. Sofia Univ. XV— XVI, 1918—1920.) 824. Stojanoff, N. Bjeljezki wrchu proljetnata flora na Tekir- Dagh i negowoto krajbrjezne. [Bulgarisch mit französ. Ref.] 1918. — Behandelt die Flora des in botanischer Beziehung fast ganz unbekannten Tekir-Daghs am Westufer des Marmarameeres bei Rodosto. 825. Stojanoff, N. Floristicni materiali ot Bjelasica. (Godizn. Bulgar. Univ. XV— XVI, 1918—1920.) — Schildert die Flora des Bjelasica- Gebirges in Mazedonien. 826. Turrlll, W. B. Contributions to the flora of Macedonia II. (Kew Bull. 1919, p. 105—108.) — Verf. teilt eine Anzahl Pflanzen mit, die im Juli und August 1918 im mittleren Mazedonien, im Paprat Distrikt, ge- sammelt wurden. Es handelt sich ausschließlich um ausgeprägt xerophile Arten, die noch in der größten Sommerhitze blühten; 14 davon werden zum ersten Male aus dieser Gegend angegeben. 827. Turrill, W. B. Contributions to the flora of Macedonia III. (Kew BuU. 1920, p. 177—196.) \. A. Standortsangaben für über 300 Pflanzen, von L. 0. Turner in Maze- donien gesammelt; eine neue Kombination ist Berteroa incana var. stricta; neu beschrieben wird Veronica chamaedrys var. rigida. 828. VVettstein, R. Nachtrag zu der Notiz über die Auffindung von Rhododendron ponticum L. in der Balkanhalbinsel. (Österr. Bot. Zeitschr. LXVIII, 1919, p. 98.) — Verf. berichtigt eine frühere Mitteilung über das Vorkommen von Rhododendron ponticum im Strandscha Dagh in der europäischen Türkei dahin, daß die betreffende Art schon vor ihm aus der gleichen Gegend durch Domin nachgewiesen worden ist. — Vgl. auch ,, Pflanzengeographie von Europa 1917/18", Ber. 1058. 829. Zahn, K. H. Beitrag zur Kenntnis der Hieracien Maze- doniens und der Balkanländer. (Fedde, Rep. nov. spec. XVI, 1919, p. 177—182, 293—300.) X. A. Die Arbeit behandelt hauptsächlich Hieracium- Arten, die von J. Born- müller in den Jahren 1917 und 1918 auf seinen Reisen in Mazedonien ge- sammelt wurden; angeschlossen werden noch verschiedene Formen, die aus anderen Ländern der Balkanhalbinsel stammen. Die Nomenklatur, die zu- grunde gelegt ist, ist die der Zahnschen Bearbeitung der Hieracien für das ,, Pf lanzenreich". Im ganzen werden 33 Arten aufgeführt, von denen eine ganze Anzahl neuer Unterarten oder Formen beschrieben werden; die wichtigsten Arten sind Hieracium Hopp^amim, H. cymosum, H. Bauhin', H. brachiatum, H. auriculoides, H. pannosum, H. Waldsteinii, H. racemosum und H. Naegelia- num. Anhangsweise werden auch noch die Beschreibungen einiger neuer Hieracium-Formen mitgeteilt, die sich bei einer Revision der von C. Hauss- knecht im Jahre 1885 in Thessalien gesammelten Hieracien ergeben haben und die hauptsächlich zu H. cymosum, H. umbelliferum und H. Sartorianum gehören. — Siehe auch ,,Morf)hologie und Systematik der Siphonogamen" 1919. Botanischer .Jahresbericht XLVIU (1920) 1. Abt. [Gedruckt 28. 1. 29] 41 ()14 K. Krause: Pflanzen$reor(nv. A. Bestimmungstabelle der 0/zo///s- Arten der kaukasischen und krimschen Flora. (Moniteur Jard. Bot. Tiflis 1919, p. 16 — ^22. Russisch mit deutschem Referat.) — Verf. gibt einen Bestimmuiigs- schlüssel für alle bisher aus der Krim und aus dem Kaukasus bekannten Ono/j/s- Arten, darunter 0. Cohimnac, O. iiatrix, 0. spinosa, 0. antiqiwriim. O. leiosperma, O. procurrens, 0. hircina u. a. 97] Rußland. 617 868. Merescbküvsky, ('. Nachtrag zur Flechtenliste aus der Umgegend Revals. (Mem. des Savants, Univ. Kasan 1913, p. 11 — 59.) — ■ .Siehe „Flecliten". 869. Mereschkovsky, C. Notes sur quelques Ramalinu de la Russie. (Bull. Soe. Bot. Geneve, 2. ser. XI, 1919. p. 151—153, 1 Fig.) — Siehe ..Flechten". 870. Mereschkovsky, V. Contribution a la flore lichenologique des environs de Kazaii. (Hedwigia LXl, 1919. p. 183— 224, 1 Fig., 2 Taf.) — Siehe „Flechten". 871. Muszynskl, J. J. Cytiniis, representant de la famille des Eafflesiacees au Caucase. (Moniteur Jard. Bot. de Tülis 1920, p. 37 bis 39.) — Fundort bei Pitsunda auf Wurzeln von Cistus creticus. 872. Nagorny, P. Liste des Champignons recoltes pendant Tete 1915 dans le gouvernement de Stavropol par J.W. Novo- pokrovsky et S. J. Turkievicz 1915. — Siehe ,, Pilze". 873. Nagorny, P. Champignons recoltes sur la vigne dans la region de Kuma, gouvernement de Stavropol. 1917.^ — Siehe „Pilze". 874. Pasluehow, N. Zur Flora von Nieder- Kuban. Tiflis 1917. 875. Petunniko«, A. Die kaukasischen Characeen. (Moniteur Jard. Bot. de Tiflis 1919, p. 8—15.) — Siehe" „Algen". 876. Savicz, \. P. Die Sporenpflanzenf ormationen, insbeson- dere der Flechten, des Kurparks von Kislovodsk und der Blauen Berge im Terekschen Gouvernement. 1916. — Siehe ,, Flechten". 877. Savicz, V. P. Liste des lichens recueillis par S. S. Gane- chine dans le district Novo -Alexandrijsk du gouvernement Liubline. (Bull. Jard. Princip. Bot. Rcpubl. Russe XIX, 1919, p. 21—23.) — Aufzählung von 31 Arten. — Weiteres siehe unter „Flechten". 878. Schröder, H. Aus russischen Forsten. (Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen LI, 1919, p. 598—604.) — Siehe „Forstbotanik" und Ref. in Bot. Abstracts XI, p. 33—34. 879. Schwerin, Fr. Graf v. Die Charkow Pappel. Populus charko- wiensis Schroed. et Kitsch. (Mitt. Deutsch. Dendrolog. Ges. 1919, p. 143 bis 145) — Ein Pappelbastard, der in einer Gärtnerei in Charkow ent- standen ist. 880. Stankow, S. Zur Frage über die Synonymik der Tauri- schen Föhre. (Bull. Soc. Nat. Crimee VII, 1920. Russisch.) 881. Svircnko, I). Contributions ä Uetude de la flore algo- logique de la Russie. Quelques donnees pour la systematique de la geograpliie des Euglenacees. 1915. — Siehe „Algen". 882. Ugrinski, C. A. Orchis elegans Reufi. und deren Hybride mit Orchis coriophora L. in der Flora Rußlands. (Acta Soc. rer. natur. Univ. Charcoviensis XLVI, 1913.) N. A. Neu besehrieben werden Orchis pseudoparviflora und 0. Kelleriana aus Südrußland. 883. Wum.E.W. Zur Flora der taurischen Berge. [Russisch.] 1919. 884. Wulff, E. W. Zur Flora der Gebirge der Krim. [Russisch.] Simferopol 1919. 885. Wulff, E.W. Especes des genres Verbascum et Celsia nou- velles poiir la Caucasie, avec une table analytique des especes taurico-caucasiennes de ces genres. Tiflis 1917. (318 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [9$ 5. Westeuropäisches Pflanzenreich a) Island und Faröer 886. Dieden, H. Oiu Skogslörhallaudena pa Island. [Über Waidbedingungeu in Island. (Skogeu VI, 1919, p. 293— 300, 7 Fig.) — Island war vor 1000 Jahren bei seiner Eroberung durch die Wikinger zum großen Teil bewaldet. Heute könnten schätzungsweise etwa 500 qkm mit Wald bedeckt sein, in Wirklichkeit sind es nur 500 ha. Die Wiederaufforstung des Landes ist dringend zu wünschen, da zurzeit fast alles Holz eingeführt werden muß; als Waldbäume kämen wohl vor allen Dingen Birken und Lärchen in Betracht. 887. (lialloe, 0. The lichen-flora and liehen- Vegetation of Iceland. The Botany of Iceland, edit. by L. Kolderup Kosenvinge and Eug. Warming II, 1920, p. 101—248. — Siehe „Flechten". 888. Paulscn, 0. Plancton and other biological investigatio us in the sea around the Faroer in 1913. (Meddel. fra Kommissionen for Havundevrögelser, Plankton, I, 1918, 27 pp., 6 Fig.) — Siehe „Algen". 889. The Iceland poppy. (Gard. Chron. Amer. XXIII, 1919, p. 162, 1 Fig.) b) Britische Inseln Vgl. auch Ber. 129 (Holmberg) 890. Adamson, ß. S. Xotes on the Flora of Northern Cheshire. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 91 — 94.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer be- merkenswerter Pflanzenfunde aus dem nördlichen Cheshire mit, hauptsächlich Arten, die in der 1899 erschienenen Flora of Cheshire von Lord de Table y entweder gar nicht oder nur von wenigen Standorten zitiert werden. Unter den Spezies, die er nennt, sind Hypericum dubiiim, Callitriclie aiitumnalis, Epilobiiim tetragonnm, E. roscnm, Siuni crectiirn, Taraxaciirn paliistre, Myosotis caespitosa, Galeopsis speciosa, Riimex alpinus, Orchis maculatus, Elisma natans, Scirpus setacciis, Carex divnlsa, C. pallescens, Festuca bromoides u. a. 891. Bcdford, E. J. Orchis hircina in Sussex. (Journ. of Bot. LVIU. 1920, p. 201—202.) — Standortsangaben. 892. Bennett, A. Calamagrostis stricta and C. strigosa. (Traiis. and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVII, 1919, p. 305—308.) — Von Calamagrostis stricta kommen folgende vier Varietäten auf den britischen Insehi vor: var. Hooker i in Irland und Norfolk; var. borealis in Perth; var. angustata in Caithness und var. pallida in Norfolk. C. strigosa wird von mehreren Standorten in Schottland angegeben. — Siehe auch „Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1919". 893. Beiinett. A. Notes on the Flora of Caithness. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVll, 1919, p. 309—312.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus Caithness, haux)tsächlich aus der Gegend von Keay und Thurso, mit. Unter den Arten, die er nennt, befinden sich Raminculus scoticus, Saxifraga stellaris, Andromcda polifolia, Euphrasia borealis, E. curla, Rhinauthus borealis, Atriplex laciniata, di(^ vcUlig neu für die Gegend ist, ferner Orchis Fuchsii, O. ericetorum, Carex disticha, C. Oederi, C. limosa, Arrhenathcrum elatius var. bulbosum u. a. — Sielie auch „Pflanzengeographie von Europa 1911 — 1916", Ber. 2479 und 2-199. 99] Island und Faröer. Britischeinsein. 619 894. Benuett, A. Potamogeton longifolius Gay in England. (Trans, and Proceed. Bot. Soe. Edinburgh XXVII, 1919, p. 312—314.) 895. Bennett, A. Notes on British Potamogetons. (Journ. of Bot. LIX, 1919, p. 10 — 21.) — Angaben über Vorkommen, Verbreitung, Synonymik, Verwandtschaft usw. von verschiedenen britischen Potamogeton- Arten, darunter Potamogeton natans, P. polygonifoliiis, P. spargan.folias, P. fluitans, P. angUcus, P. falcatus, P. lanceolatiis, P. liiccns, P. decipiens, P. varians, P. angnstifoliüs, P. crassifoliiis, P. Griffitlüi, P. Bennettii, P. Lintoni, P. Cooperi, P. densus, P. zosterifoliiis u. a. 896. Bennett, A. Chesliire plants. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 129 bis 130.) — Verf. teilt einige neue Pflanzenfunde aus Cheshire mit; genannt werden: Elatine hexandra, Callitriche vernalis, Saxifraga hirculus, Euphorbia portlandica, Arctostapliylos uva iirsi, Carex limosa, Lycopodium clavatnm u. a. 897. Bennett, A. Utricularia. (Journ. of Bot. LVII. 1919, p. 260.) — Verf. führt aus, daß die in den meisten englischen Florenwerken für die ver- schiedenen Utricularia- Arten, wie U. vulgaris, U. intermedia, ü. major und U. minor angegebenen Größenmaße gewöhnlich zu niedrig sind. 898. Bennett, A. Helosciadium inundatum L. f. fluitans (Fr.) Prahl. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 26U.) — Die im Titel genannte, aus Schleswig- Holstein beschriebene Form wurde bei Holyhead in Anglesea gefunden. 899. Bennett, A. Vaccinium intermedium Euthe. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 284 — 285.) — Standorte von Caithness, Lancashire, Staffordshire usw. 900. Bennett. A. Potamogeton dualus Hagström. (P. panormitanus Biv. X pusillus L.). (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 285.) — Standorte von York und Shropshire. 901. Bennett. A. Carex montana L. (Journ. of Bot. LVII. 1919, p. 322.) — Neue Standorte aus Coruwall, Dorset, Berks, Glamorgan, Derby u. a. 902. Bennett, A. Calamagrostis stricta Timm, forma pilosior Norman. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 322—323.) — Standort bei Stow Bedou in W. Norfolk. 903. Bevis, J. F. and Jeffrey, H. T. British plants. Their biology and ecology. Second edition, revised and eularged. Methuen 1920, XII, 346 jjp. — Die Arbeit gliedert sieh in drei Teile; im ersten werden die wichtigsten Faktoren des Pflanzenwuchses behandelt; im zweiten wird die Biologie ge- schildert und im dritten werden die Pflanzengesellschaften der britischen Inseln besprochen, eingeleitet durch einige kurze Kapitel über den Ursprung und die Entwicklung der britischen Flora sowie über die Klassifikation der Pflanzen. — Ausführliches Referat siehe im Journ. of Bot. LIX, 1921, p. 52 bis 53. 904. Bishop, E. B. Astrantia maxirna Pall. in Durham. (Journ. of Bot. LVIIl, 1920, p. 114—115.) — Verf. beobachtete eine größere Anzahl verwilderter Exemplare von Astrantia maxima Pall. bei Middleton-in-Teesdale in Durham; die Herkunft der Pflanzen ließ sich nicht aufklären. 905. Blount, F. Impatiens glandulifera Royle. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 69.) — Impatiens glandulifera, die in H. Trows Flora of Glamorgan nicht erwähnt ist, kommt auf beiden Seiten des Fly bei Peterston vor. 906. Bolton, E. Plant life in Cheddar caves. (Nature CVI, 1920, p. 180.) — In den Höhlen wurden festgestellt von Moosen Plagiotliecium denticulatum, Amblystegium serpens iiud Fissidens bryoides, ferner eine Grün- alge und mehrere Farnprothallien. 620 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [100 907. Britton, C. E. Note on Centaurea. (Joura. of Bot. LVII, 1919, p. 340 — 342.) — Behandelt vor allem Centaurea jacea sowie C. nigra var. decipiens und deren Vorkommen in EngLand. 908. Britton, C. E. Plantago cynops L. in Kent. (Joimi. of Bot. LVIII, 1920, p. 294.) — Im Gegensatz zu H. X. Ridley (Ref. Nr. 998) hält Verf. Plantago cynops in Kent nicht für heimisch, sondern nimmt an, daß die Pflanze im Jahre 1902 mit ausländischen Sämereien eingeschleppt sei und sich bis jetzt gehalten habe. ■' 909. Britton, C. ¥.. Satureja montana L. in Hants. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, p. 295.) — Verf. stellt fest, daß Satureja montana L. 1873 in Ilants bei der Beaulieu Abbey gesammelt wurde. 910. Brunker, J. P. Plauts of Co. South. (Irish Naturalist XXVIII, 1919. p. 95.) — Neue Standorte aus Co. South für Melica uniflora. Habenaria alhicla, Lastrea thelypteris und Osmunda regalis. 911. Bullock-Webster, G. R. A new Nitella. (Journ. of Bot. LIX, 1919, p. 1 — 2. 1 Taf.) — Beschreibung von Niteaa spanioclema, gefunden in Irland auf der Fanad-IIalbinsel in County Donegal. — Weiteres siehe unter „Algen'-. 912. Bulloclv- Webster, CG. R. A ne^^■ Nitella. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 1—3, 1 Taf.) N. A. *> Beschreibung von Nitella spanioclema, gefunden im Lough Shannagh auf der Fanad Peninsula. — Siehe auch „Algen" und vorhergehenden Bericht. 913. Bullock-Webster. G. R. Tolypella glomerata var. erythrocarpa. (Irish Naturalist XXVllI, 1919, p. 106.) — Standorte in Anglesey, Leitrim und Donegal. 914. Bulloek-AVebstor, G. R. Some Charophyte notes, 1919. (Irish Natm-alist XXIX, 1920, p. 55 — 58.) ■ — Angaben über das Vorkommen ver- schiedener Chara- und Nitella- Arten in Irland. — Weiteres siehe unter ..Algen". 915. Chodat, R. Un voyage scientifique en Angleterre. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, p. 149—150.) — Kurzer Bericht über eine wissenschaftliche Studienreise nach England; von Pflanzen Averden nur ge- nannt: Brassica oleracea, Matthiola incana und Anthyllis vulncraria. 916. t'olaan, N. On the occurrence of tropical drift seeds on the Irish Atlantic coasts. (Proceed. Roy. Irish Acad. 1919.) — Berichtet über das Anschwemmen verschiedener tropischer Driftfrtichte, wie Entada u. a., an der atlantischen Westküste Irlands. 917. Coomhes, G. British plants of medicinal value. (South African Gard. VIII, 1919, p. 57—58.) 918. Cotton, A. 1). The occurrence of oak mildew on beech in Britain. (Trans. British Mycolog. Soc. VI, 1919, p. 198—200.) — Siehe „Pilze". 919. Cotton. A. I). and Wakelield, E. .>!. A revision of the British Clavariae. (Trans. British Mycolog. Soc. VI, 1919, p. 164—198.) — Siehe ..Pilze". 920. Cryer, J. Adventive plants on waste ground, Bradford, York, 1919. (Hot. Soc. and Exchange Club British Isles Rept. V, 1919 11920], p. 719.) 921. Downes. li. Juncus pygmacus Rieh. (Journ. of Bot. LVll, 19l!>. p. 260.) — Juncus pygnweus wurde bisher immer nur vom Lizard District iingegeben; Verf. fand die Pflanze auch bei St. Ives in Cornwall, etwa 25 miles von dem Lizard- Standort entfernt. -[Q-[l Britische Inseln. 621 922. Dnice, G. C". Additions to the Berkshire flora. (Bot. Soc. and Exchange Club British Isles Rept. Suppl. V, 1918 [1919], p. 443—480.) 923. Drueo. G. ('. Hay ward's botanists pocket book, contai- ning the chief characteristics of British plants, with botanical name, common name, soil or Situation, colour, time of flowering of every plant arranged under its own order. 15. Edit. London {G. Bell and Sons) 1919, XLV u. 292 pp. 924. Druco, 0. Tl. The extinct and dubious plants of Britain. (Bot. Soc. and Exchange Club British Isles Rept. Suppl. V, 1919 [1920], p. 731 bis 799.) 925. Farrow, E. P. On the ecology of the Vegetation of Breck- land. VII. General effect of blowing sand upon the Vegetation. ( Journ. of Ecology VII. 1919, p. 55 — 64, 1 Taf.) — Sandpflanzen, die sich ver- hältnismäßig schnell wieder herausarbeiten, wenn sie von losem Sand ver- schüttet worden sind, sind Agrostis vulgaris, Festiica ovina, F. rubra, Galium verum, Thymus serpyllum, Rumex acctosella und Lotus corniculatus. Auf kahlen Sandflächen siedeln sich als erste Pflanzen an: Rumex acetosella, Senecio vulgaris, Taraxacum erythrospermum und Galium saxatile, von Kryptogamen Ceratodou purpureus. — Siehe aiich ..Allgemeine Pflanzengeograi^hie 1914 bis 1921", Ber. 433. 926. Godfery, M. J. The problem of the British Marsh Orchids. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 137—142.) — Behandelt Orchis praetermissa, O. latifolia und O. maculata. 927. Godfery. M. .1. Epipactis viridiflora Reich. (Journ. of Bot. LIX, 1919, p. 37—42.) N. A. Verf. beschreibt neu Epipactis viridijlora var. nova leptochila, gefunden im Walde bei Guildford, und erörtert eingehend ihre Unterschiede gegenüber den anderen Varietäten. 928. Godfery. On Orchids of Hants and Dorset. (Report of the British Assoc. Advanc. Scienc. 1919 [1920].) — Als besondere Seltenheit wird Malaxis paludosa genannt. 929. Gourlay, \V. B. Vaccinium intermedium Ruthe. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 259— 260.) — Der Bastard Vaccinium intermedium {= Vacci- nium myrtillus ■ vitis idaea) wurde zuerst in Maer Woods in Staffordshire entdeckt und ist dann auch noch in Caithness nachgewiesen worden. Dieses seltene Vorkommen erscheint auffallend, da sich die Stammelteru sehr häufig in England finden und die Möglichkeit zur Bastardierung vielfach gegeben ist: vielleicht kommt die Pflanze auch tatsächlich häufiger vor und ist bisher nur oft übersehen worden. 930. Gourlay. W. B. Vaccinium intermedium Ruthe. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 322.) — Standort bei Whitmore Common; der Bastard wuchs zusammen mit seinen Eltern und Empetrum nigrum. 931. Gourlay, \V. B. Notes from Cannock Chase on Vaccinium intermedium Ruthe. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVII, 1919. p. 327 — 333.) — Der Bastard Vaccinium intermedium (= V. myrtillus x vitis idaea) wurde in Gemeinschaft seiner Eltern auf Cannock Chase, im mittleren Staffordshire, beobachtet. Er ist in Großbritannien außerdem noch von folgenden Standorten bekannt: von Watten in Caithness, von Dunbeath in Caithness, von Lonsdale im nordöstlichen Yorkshire sowie von Lancashire. 622 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [102 Verf. erörtert auch, noch die biologisclien Verhältnisse der Pflanze, vor allem Blüten- und Fruclitbildung. 932. Greenfield, VV. P. The beech in Lincolnshire. (Quart. Journ. Forest. XIII, 1919, jj. 269—271.) — Behandelt vor allem die Verjüngung der Buchenwälder in Lincolnshire. 933. Greenfield, W. P. The sand- dunes of the Liilcolnshire coast. (Quart. Journ. Forest. XIV, 1920, p. 176—184.) — Behandelt vor allem das Festlegen der Sanddüneu durch Anpflanzen verschiedener Nadel- hölzer. 934. Grierson, K. Adventive plants of the Glasgow area. (Bot. Soc. and Exchange Club British Isles Eept. V, 1919 [1920], p. 719—721.) 935. Groves, J. Tolypeüa glomerata Leonh. in the Isle of Wight. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 197.) — Fundort bei Elmsworth; die Art war bisher noch nicht von der Insel Wight bekannt. — Siehe auch ..Algen". 936. Gunu, W. V. Some Irish Mycetozoa. (Irish Naturalist XXVIII. 1919 p. 45—48.) — Siehe ..Pilze". 937. Gunn, W. F. Irish Myceto..oa. (Trish Naturalist XXIX. 1920, p. 76.) — Siehe „Püze". 938. Giirney, K. and S. G. A book about plants and trees. A simple guide to Natural Study for Boy Scouts and Girl Guides. C. Arthur Pearson Ltd. 1920, XIV u. 103 pp. — Siehe Ref. in Irish Naturalist XXX, p. 70—71. 939. Hayward, J. JVl. and Bruce, G. Cl. Tlie adventive flora of Tweedside. Arbroath (Bunde and Co.) 1919, XXXII u. 296 pp. N. A. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Adventivflora von Tweedside in Schottland, die ihre Entstehung hauptsächlich der dortigen Textilindustrie und den großen Wollwäschereien verdankt. In der Einleitung wird das Her- kommen der eingeführten Wolle sowie die Methode des Waschens erörtert *o^ und dann auch zum Vergleich die Arbeit von Th eilung über die .\dventiv- flora von Montpellier herangezogen. Bei der Aufzählung der Arten werden auch verschiedene neue Spezies beschrieben, darunter verschiedene, deren eigentliche Heimat gar nicht mit Sicherheit angegeben werden kann. So werden genannt: Acaena anserinifolia, Radicula nana, Heliptcrum '^hitinosum, H. pygmaeum, Matricaria siiffruticosa, Senecio aegyptinus var. arabica, Alopccurus alpinus var. robustus, Festuca bromoides var. tenella u. a. Im ganzen werden etwa 350 Arten aufgeführt, die ihr VorkoinnK'u sämtlich der Wollindustrie von Tweedside in der Nachbarschaft von Galashiels und Selkirk verdanken. Angeschlossen wird auch noch ein Verzeichnis von Adventiv])flanzen, die ihr Vorkommen wahrscheinlich nicht der Wollindustrie verdanken. Einige schwierige Gattungen wurden von Spezialisten bearbeitet, so Chenopodium von J. Murr, andere von Thellung; der letztere beschreibt Lcpidiiirn pcrc- grinum Thell. var. glabripes Thell. u. a. 940. Henry, A. The history of the J^ondon Plane. (Proceed. Roy. Irish Acad. XXXV, sect. B, Nr. 2.) — Betrifft Plataniis acerifolia Willd.. die wahrscheinlich iils Bastard von Plataniis occidentalis ■ Orientalin an- zusehen ist. 941. Herdinau, W. A., Scott. A. antl Lewis, .">!. II. An inten.-.i\c stmly of the marine plancton around the south end of the Isle of Man. (Proceed. and Transact. Liverpool Biol. Soc. XXNllI. 1919. p. 95— 105; XX.XIV, 1920, p. 176—184.) — Siehe „Algen". 103 J Britische Inseln. 623 942. Hill, A. F. Vascular Flora of the Penobscot Bay region. (Proceed. Portland Soc. Nat. Hist. III, 1919, p. 199—304, 6 Fig., 1 Karte.) — Verf. gibt eine Aufzcählung der in dem Gebiet vorkommenden Gefäßpflanzen: es werden 747 Arten, Varietäten und Formen angeführt, von denen 612 ein- heimisch und 135 eingeführt sind. In einem besonderen Kapitel werden auch die ..phytogeographieal aspects of the flora" behandelt. 943. Holland, 31. Oenanthe crocata. (Irish Naturalist XXIX. 1920, p. 33.) — Verf. berichtet über eine Beobachtung bei Dripsey, Co. Cork, nach der Oenanthe crocata giftig zu sein scheint. — Siehe auch Ber. 972. 944. Horwood, A. R. A new British flora: British wild flowers in their natural haunts. London (The Gresham Publishing Co.) 1919, vol. I, IX u. 244 pp., vol. II, XI u. 243 pp., 17 Taf. 945. Howarth, W. 0. Festuca rubra near Cardiff: a taxonomic morphological and anatomical study of three subvarieties of Festuca rubra L., subsp. eu-rubra Hack., var. genuina Hack., growing near Cardiff, South Wales. (New Phytologist XVIII, 1919, p. 263— 286.) — Siehe Kef. in „Morphologie und Systematik der Siphonogamen" und Bot. Abstracts VII, p. 81—82. 946. Howarth, W. 0. Notes on the habitats and ecological characters of three subvarieties of Festuca rubra L., sensu ampl. (Journ. of Ecology VIII, 1920, p. 216 — 231.) — Eine gründliche synökologische T Untersuchung des Vorkommens folgender drei Subvarietäten von Festuca rubra in England: , sub var. grandiflora Hackel, auf mehr oder weniger kalk- haltigem Boden; subvar. tenuifolia Howarth, meist auf salzhaltigen Stand- orten; sub var. glaucescens Hackel, in den höheren Stufen der Salzmarsch und der Küste, meist außerhalb des Bereiches des Salzwassers. — Siehe auch Eef. in Engl. Bot Jahrb. 57, p. 46. 947. Hubault, E. D'apres la guerre dans les iles britanniques: projets de reconstitution forestiere. (Rev. Eaux et Forets LVIl, 1919, p. 213 — 228, 1 Fig.) — Behandelt vor allem Wiederaufforstungspläne. 948. Hubault, E. Efter krigen paa de britiske öer. [Nach dem Kriege auf den britischen Inseln.] (Tidsskr. Skogbruk XXVII, 1919, p. 276 — 291.) — Hauptsächlich Hinweise auf den Zustand der Wälder- 949. Hürst, C. P. Ilfracombe Mosses and Hepatics. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 94—97, 119—124.) — Siehe ..Moose". 950. Jackson, A. B. Bedfordshire plants. (Journ. of Bot. LVIII 1920, p. 91.) — Verf. behandelt das Vorkommen von Carex divisa var. cliaeto- phylla, Hypericum dubium und Calamagrostis epigeios in Bedfordshire unter Angabe nehrerer bisher noch nicht bekannter Standorte. 951. Jackson, A. B. and Willmott, A. J. Barbarea rivularis in Britain. (Journ. of Bot. LVII, 1919. p. 304—306.) — Siehe auch Ber. 967. 952. Jeffreys, H. On the variety of certain heath plants in Breckland. (Journ. of Ecology VI, 1918, p. 226—229.) — Behandelt haupt- sächlich Nardus stricta und Deschampia flexuosa. — Weiteres siehe in „All- gemeine Pflanzengeographie 1914 — ^1921", Ber. 438. 953. Johnston, H. H. Addition« to the Flora of Orkney, as recorded in Watson' s „Topographical Botany", Second edition, 1883. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVIII, 1920, p. 23—42.) — Verf. teilt als Nachtrag zu der 1883 erschienenen „Topographical Botany" von Watson eine Anzahl neuer, in dem genannten Werk noch nicht erwähnter ß24 K.Krause: Pflanzcngeographif von Europa 1919 — 1920. [104 Pflanzenfunde mit. Die zugrunde liegenden Beobachtungen wurden haupt- säclilicli in den Jahren 1914, 1916 und 1919 gemacht. Im ganzen werden 54 Arten und Varietäten aiifgeführt, von denen 36 auf den Orkney-Insehi einheimisch sind, 6 sind zwar ursprünglich eingewandert, haben sich aber vollständig eingebürgert und 12 sind erst neuerdings eingeschleppte Pflanzen. Verf. begnügt sich nicht nur mit einer einfachen Artenaufzählung, sondern gibt vielfach kritische Bemerkungen über Verwandtschaft, Synonymik, Vor- kommen usw. Unter den Arten, die genannt werden, sind die wichtigsten Ranunculiis hederaceus, Cochlearia groenlandica, Cerastiiim siibtetrandrum, Sagina apetala, Claytoiiia sibirica, Epilobium parviflorum, Saxifraga stellaris, Sium angustifolium, Crepis vireiis, Euphrasia occidentalis, E. latifolia, Utricularia neglecta, Orchis maculata subsj). ericetonim, Scirpiis Tabernaemontani, Carex rigida, C. limosa, Aspleniiim rata miiraria, Eqiiisctiim palustre var. niidum u. a. — Siehe auch folgende Berichte und ,, Pflanzengeographie von Europa 1911 bis 1916", Ber. 2753 u. 2754. 954. Johnston, H. H. Observations on „Notes on the Flora of the Orkney Isles" by Arthur Bennett, published in Transactions of the Botanical Society of Edinburgh, vol. XXXVII, part I, 1916, p. 5 4 — 5 9. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVIII, 1920, p. 43 — 46.) — Eine Anzahl kritischer Bemerkungen zu der im Titel genannten Arbeit von A. Bennett. Ausführlicher behandelt werden Hieracium strictum, Euphrasia ncmorosa, Riimex conspersus. Betula gliitinosa, Ceratophyüum de- mersiim, Zannichellia palustris, Luzula pilosa, Equisetum palustre var. nudurn, Ophioglossum vulgatum var. atnbiguum u. a. 955. Johnston, H. H. Corrections to ..Notice of some of the rarer plants observed in Orkney duriug the summer of 1849. By John T. Syme, Esq., published in ,, Transactions of the Bota- nical Society of Edinburgh", vol. IV, part I, 1850, p. 47 — 50. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVIII, 1920, p. 46.) — Einige Berichtigungen zu der im Titel genannten Arbeit von Syme; berichtigt werden vor allem einige Standortsangabeu sowie melirere Bestimmungen von Arten, darunter Eleocharis multicaulis, Zannichellia polycarpa var. tcnnissima und Potamogeton pectinatus. 956. Larter, C. E. Hypericum humifusum. (Journ. of Bot. LVIl, 1919, p. 287.) — Standort bei Newton Abbot in Süd-Devon. 957. Leslie, A. S. Note on the planting of poplars at Kiiiivie. (Trans. Roy. Scottish Arboric. Soc. XXXIII, 1919, p. 71—77.) 958. Lester (»arland, L. V. New County records for Argyle. (Journ. of Bot. LVII, 1919, j). 322.) — Neuere Standortsangaben für Hypericum pulclirum, Prunus avium, Centunculus iniuimus. Tanacetum vulgare, Myrrhis odorata, Potamogeton perfoliatus n. a. — Siehe auch Ber. lOOS. 959. Linton, E. E. Flora of Boriiemouth. Sccond editiou, 1919. — Die neue Auflage enthält gegenüber der ersten, die 1900 erschien, mancherlei Zusätze, vor allem eine größere Anzahl neuer Pflanzenstandorte sowie eine von W. Moyle Ivo^crs neu zu.sammengestellte Liste der Rubi des (Jebietes. Unter den neu auigeiiominciien Arten verdient besondere Beaclituiig Lobelia mens, die auf einem kleinen Ueidestück gefunden wurde unter Bedingungen, die die Pflanze als einheimisch erscheiu'^n ließen. 900. li ister. G. Mycefozoa recorded as British since MMiü. (Journ. of Bot. LVII. 1919. p. 105- 111.) — Siehe „Pilze". 205] Biitische Inseln. 625 961. Lister. G. Note on Habcnaria clilorantha vnr. tricalcarata. (Essex Naturalist XIX, 1919, pt. 1.) 962. Little, J. E. Notes on Bedf ordshire plants. (Joum. of Bot. LVII, 1919, p. 306 — 312.) — Verf. erörtert zunäclist die Einteilung des Be- zirkes von Bedfordshire in verscliiedene Unterbezirke auf floristischer und geologischer Grundlage und gibt dann eine längere Liste von neueren be- merkenswerten Pflanzenfunden aus dem Gebiet, darunter auch von ver- schiedenen Arten, die für den Bezirk neu sind. Er nennt Ranunculus circinnatus, k. hederaceiis, Cardamine flexuosa, Brassica juncea, Bitnias orientalis, Silaus jlavescens. Filago apiculata, Leontodon tiiidicaiilis, Eiiphrasia nemorosa, Parie- taria ramiflora, Catabrosa aquatica, Riimex limosiis, Polygonuni lapatliijolium, Brachypodium pinnatum var. pubescens u. a. 963. Mackeiizie, W. C. The book of the Lews. London 1919. — Behandelt die Hebrideninsel Lewis und enthält auch einige Hinweise auf die Vegetation, die durch fast völlige Baunilosigkeit charakterisiert ist. 964. Maconchy, G. E. €. A note on some howth clovers. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 119— 120.) — Fundortsangaben für Trifolium filiforme, Ornithopus perpusillus und Trigonella ornithopodioides. 965. Marsden-Jones, E. Plants of Harbury Cutting, Warwick- shire. (Bot. Soc. and Exchange Club British Isles Rept. V, 1919 [1920], p. 721 bis 722.) 966. Marshall, E. S. Notes on Somerset plants for 1918. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 147—154, 175—181.) — Verf. teilt in systematischer Reihenfolge eine größere Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus Somerset mit- Unter den Arten, die aufgezählt werden, befinden sich: Ranun- culus trichophyllus, Corydalis claviculafa, Coronopus didymus, Hutchinsia petraea, Polygala serpyllacea, Sagina subulata. Arenaria leptoclados, Sedum dasyphyllum, Peplis portula, Adoxa moschatcllina, Lobelia Dortmanna, Walilen- bcrgia hederacea, Anchusa sempervirens, Linaria spuria, Thymus ovatus, Litorella uniflora, Atriplex deltoidea, Optirys apifera, Habenaria bifolia u. a. 967. 3IarshalI, E. S. Barbarea rivularis in England. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 211 — 212.) — Standorte bei Cossington und Chilton Polden in Somerset. — Siehe auch Ber. 951. 968. Marshall. E. S. Verbascum thapsiforme as a British plant. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 257—258.) — Verf. fand Verbascum thapsiforme bei Holford in Somerset; die Pflanze wird für die britische Flora bisher immer imr als eingeschleppt oder verwildert angegeben, doch scheint sie an dem obigen Standort wild und damit in England indigen zu sein. 969. Maxwell, H. Spiranthes autumnalis. (Nature CVI, 1920, p. 409.) — Die Angabe über das Vorkommen von Spiranthes autumnalis in Schottland ist wohl ein Irrtum und bezieht sich wahrscheinlich auf Goodyera repens. 970. McCutcheon, A. Some Highland household remedies. (Pharm. Journ. CII, 1919, p. 235—236.) — In dem Badenoch District von Invernesshire in Schottland werden zu Heilzwecken folgende wildwachsende Pflanzen benutzt: Menyanthes trifoliata, Plantago lanceolata, Stellaria media, Artemisia absinthium, Marrubium vulgare, Geranium Robertianum und Rumex obtusifolius. 971. Melvill, J. C. Satureja montana L. in Hants. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, p. 25 — 26.) — Die südeuropäische Satureja montana L. kommt zwischen den Ruinen des alten Klosters von Beaulieu Abbey bei New Forest ß26 K. Krause: Pflanzcngeographie von Europa 1919 — 1920. [106 in Hants vor und ist dort wahrsoheinlicli schon im Mittelalter durch Mönche eingeführt worden. Irrtümlicherweise wurde sie von einigen neueren Floristen mit Hyssopus officinalis verwechselt. 972. Mofiat, C. B. Some notes on Oenantlic crocatu; its character as a poisonous plant. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 13 — 18.) — Be- handelt auf Girrund von Erfahrungen in Irland die Giftigkeit von Ocnanthc crocata. — Siehe auch Ber. 943. 973. Moffat, C. B. Corydalis claviculata in Co. Wexford. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 76.) — Verf. fand Corydalis claviculata in Co. Wex- ford zwischen Gorey und Caniolin; Begleilpflanzen waren Sedum anglicum, Cotyledon umbilicus, Polypodiiim vulgare u. a.; die Pflanze ist für Co. Wexford neu, da sie in Irland bisher nur von Dublin, Wicklow, Kilkenny, Waterford und Donegal angegeben wird. 974. Moffat, C. B. New Wexford locality ior Scutellaria galericulata. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 120.) — Verf. fand Scutellaria galericulata bei Ballycanew in Co. Wexford; es ist dies der dritte Standort, der für die Art aus Co. Wexford bekannt ist. 975. Monckton, H. W. The Flora of the Bagshot District. {Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 251—257.) — Die Flora des Bagshot Distriktes umfaßt, wie Verf. auf Grund langjähriger Beobachtungen feststellen konnte, 854 Arten und Varietäten, die hauptsächlich auf Sandboden wachsen. Von besonders charakteristischen oder häufigen Arten des Gebietes werden genannt: Ranunculus Lcnormandi, Hypericum elodes, verschiedene Hieracium- und Euphrasia- Arten, Vacciniurn myrtillus, Myrica gak\ lllecebrum verticillatum, Arnoseris pusilla, Claytonia perfoliata. Anchusa officinalis, Juncus tenuis u. a. Mehrere Sümpfe des Distriktes zeichnen sich durch großen Reichtum an Sphagna aus, die in einem besonderen Abschnitt ausführlicher behandelt werden. 976. Monckton, H. W. The Flora of the District of the Thames Valley Drift between Maidenhead and London. London 1919. — Siehe Ref. im Journ. of Bot. 57, p. 47 — 48. 977. Monckton, H. Vi. The flora of the district of the London Clay. (Report of the British Association, Advanc. Scienc. 1919 [1920], ]). 335.) 978. Morris, G. Reconnaissance of the plant associations in the neighbourhood of Newbury, Berkshire. (Journ. of Ecology VII, 1919, p. 65 — 70, 2 Fig.) — Verf. schildert ein Gebiet, dessen Vegetation sehr stark durch den Menschen beeinflußt ist. Gegenwärtig herrschen in den Wäldern Quercus robur, Fagus silvatica, Acer pseudo-platanus, Betula und Pinus silvestris vor; auch Alnus glutinosa ist nicht selten, sowie in einigen Ileidefonnationen Calhina und Ulex. Verf. zieht aus dem jetzigen Zustand der Vegetation Schlüsse auf ihre frühere Beschalfenheit. 979. Moss, C. E. The Cambridge British Flora. Vol. 111 (192(», Cambridge University Press), XVI et 200 pp., 191 Taf. — Der 3. Band der bekannten Flora enthält die Bearbeitung der Familien von den Portulacaceac bis zu den Fumariaceac, darunter vor allein auch die der Caryophyllaccae und Ranunculaceae, bei deren Gattungen mehrfach Spezialisten mitgewirkt haben. — Siehe ausführliches Referat im Journ. of Bot. LIX, 1921, p. 24 — 27. 980. Newmjin, L. F. and Wahvorth. (i, A preliminary note on the ecology of part of the South Lincolnshire Coast. (Journ. of Ecologv VII, 1919, p. 204—210.) — Die rntersucliungen der Verff. betreffen haupt- sächlich das Mündungsgebiet des River Witham. Es werden vom Lande 107] Britische Inseln. ß27 nach dem Meere zu folgende Zonen unterschieden: 1. ,,Bank zone", meist als Weide benutztes Grasland. 2. „Bank-base zone", charakterisiert durch Agropyrum jiinceum und Spartina stricto. 3. Festuca rubra-Zone, dabei auch Spergularia marina und Glaux maritima. 4. Übergangszone, darin Obione portiilacoides, gemischt mit den Arten der vorhergehenden Zonen. 5. Obione- Zoue, mit Obione portulacoides und Siiaeda maritima. 6. Festuca-Salicornia- Zone, etwa bis zur Grenze der Hochflut. 7. Salicornia-Zone. 8. Algae-Zostera- Zone. Die einzelnen Zonen werden von den Verff. nach Zusammensetzung, Ausdehnung und Lebensbedingungen näher charakterisiert. 981. Xoonan. J. Vaccinium myrtillus on raths. (lyish Naturalist XXVIII, 1919, p. 105.) 982. Paul, D. Notes on the occurrenoe of Clathrus cancellatus Tournef. in Argyllshire. (Trans, and Proceed. Bot. Soc. Edinburgh XXVII, 1918, p. 301—302. 1 Taf.) — Siehe „Pilze". 983. Paulsoii, R. and Thompson, P. (i. A supplementary report on the Lichens of Epping Forest. (Essex Naturalist XIX, 1919, pt. 1.) 984. Pearsall, W. H. The aquatic Vegetation of the English lakes. (Journ. Ecology VIII, 1920, p. 163—201, 13 Fig.) — Verf. schildert die Wasservegetation der englischen Seen auf Grund von Untersuchungen an 12 Seen im Hügelland von Cumberland, Westmoreland und Lancashire. Er erörtert vor allem die ökologischen Verhältnisse, zumal Licht- und Tempe- raturbedingungen; das häufig zu beobachtende Fehlen von freischwimmenden Wasserpflanzen führt er auf den geringen Nährstoffgehalt des W^assers zurück. — Siehe auch Eef. in Bot. Abstracts XI, p. 346. 985. Pearson, W. H. Notes on Radnorshire Hepatics. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 193—195.) — Siehe „Moose". 986. Phillips, R. A. The distribution of Brachypodium pinnatum Beauv. in Ireland. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 75.) — Verf. be- obachtete Bracliypodium pinnatum an verschiedenen Stellen, in Co. Cork, Waterford, Galway, Dublin usw. Die Pflanze wächst gern an Bahndämmen, wo sie bisweilen große Flächen bedeckt. 987. Praeger, R. L. Asplenium adiantum nigrum var. acutum. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 13—19, 1 Tai.) — Standort bei Glendalough. — Weiteres siehe unter ,, Farne". 988. Praeger, R. L. Ciavaria argillacea. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 79.) — Standort bei Blackstairs, Co. Carlow. — Siehe auch „Pilze". 989. Praeger, R. L. Viola stagnina in Fermanagh. (Irish Natu- xalist XXVIII, 1919, p. 95.) — Verf. führt aus, daß durch den Nachweis von Viola stagnina in Fermanagh das Verbreitungsareal der Art wesentlich aus- gedehnt ist. — Siehe auch Ber. 1020. 990. Praeger, R. L. Notes on Antrim plants. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 95—105.) — Verf. behandelt eine Anzahl seltener Pflanzen, die er an verschiedenen Standorten in Co. Antrim, auf dem Garron Plateau, Agnew's Hill, am River Main, Lough Neagh und einigen anderen Standorten beobachtete. Unter den Arten, die er nennt, sind Carex irrigua, C. pauciflora, C. filiformis, Saxifraga hirculus, Juniperus nana, Melampyrum silvaticum, Pirola media, Galium boreale, Arctostaphylos uva ursi, Utricularia intermedia, Habenaria albida, Drosera obovata, Lobelia Dortmanna, Pilularia globifera, Lycopodium alpinum, Isoetes lacustris, Equisetum litorale u. a. 628 ''^- N'iaiiso: Pflanzengeographie von Kiiropa 1019 — 1920. [108 991. Praeger. R. L. Feriis in Dublin City. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 108.) — Verf. beobachtete folgende Farne in der Stadt Dublin: Scolopendrium vulgare, Lastraea filix mas, L. ciilatata, Polystichum angulare und Pteris aqiiilina. 992. Praeg:er, R. L. Aspects of plant life with special refe- rence to the British Flora. 207 pp., illustr. — Populäre Einführung in die Pflanzenbiologie und Pflanzengeographie. 993. Pugsley, H. W. Notes on British Eiiphrasias. I. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 169—174.) N. A. Behandelt Euphrasia minima Jacq., E. hirtella Jordan und E. confusa-, die letztere Art, die neu beschrieben wird und identisch ist mit E. minima Hiern in Journ. of Bot. 1909, p. 165, von Jacquin, ist in Exmoor bei ca. 400 m ü. M. sowie in Somerset gefunden worden. 994. Rayner, J. F. A list ot Fiingi hitherto unrecorded for the Isle of Wight. (Proceed. Isle of Wight Nat. Hist. Soc. I, 1920, Nr. 1.) — Siehe „Pilze". 995. Rea. ('. Elatine hydropiper in Worcestershire. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 323.) — Standort bei Westwood Pool in der Nähe von Droitwicli. 996. Rlddelsdell, H. J. Gloucestersbire Notes. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 350—353.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer Pflanzenstandorte aus Gloucestershire mit; unter den Arten, die er nennt, sind Adonis annua. Ranuncülns opliioglossifolius, Helleborns joetidns, Cochlearia danica, Thlaspi perfoliatum, Rnbus Godroni var. divicola, Pirus scandica, Senecio integrijolius, Orcfiis hircina, Ophrys apifera var. Trollii, Potamogeton Friesii. Carex tomentosa. C. strigosa, Poa palustris var. effusa u. a. 996. Rlddelsdell. H. J. Some records. (Journ. of Bot. LVIII. 1920. p. 113.) — Einige neue englische Standorte für Arten von Zannichellia. Potamo- geton, Eleocharis und Carex. 997. Rlddelsdell, H. J. West Gloucestershire records. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, p. 153.) — Im westlichen Gloucestershire aufgefundene neue Standorte für Polypodium dryopteris, Jasione montana und Crataegus oxyacanthoides. 998. Ridley, H. N. Plantago cynops in Kent. (Journ. of Bot. LVIII. 1920, p. 271^272.) — Plantago cynops kommt in Kent zwischen Cobhani und Meopham auf Kalk zusammen mit Origanum vulgare, Erigeron acer, Carlina, Pastinaca und Brachypodium pinnatum vor. Es bandelt sich zweifellos um ein natürliches Vorkommen; nichts deutet daraufhin, daß die Pflanze eiugeschle})i»t sein könnte. 999. Ridsdale, P. S. War's destruction of British forests. (Amer. Forestry XXV, p. 1027—1040, 16 Fig.) — Hinweis auf die durch den Krieg bedingten Abholzungen in den Wäldern Großbritanniens. 1000. Rilstone, F. Cornish niosses and hepatics. (Journ. of Bot. LIX, 1919, p. 3 — 10.) — Aufzählung einer größeren Anzahl Leber- und Laub- moose aus Coniwiill. — Weiteres siehe unter „Moose". 1001. Robinson, F. Isoetes liystrix Durieu in Cornwall. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 322.) — ■ Standorte von Isoetes liystrix bei Lizard. Gorn- wall; die Pflanze war bisher noch nicht aus England bekannt: vom gleichen Standort werden noch Trifolium strictum und T. Bocconii angegeben. ;[09] Britische Inseln. 629" 1002. Robson, F. Wayside trees and how to kiiow them. Thornton Butterworth 1920. — Behandelt die englischen Straßenbäume und will deren Kenntnis und Bestimmung erleichtern. 1003. Rolfe, R. A. British natural hybrid Orcliids. (Orchid Review XXVII, 1919, p. 142—143, 169—171.) 1004. Rolfe, A. R. Malaxis paludosa \n Hampshire. (Orchid Review XXVIII, 1920, p. 27—28.) 1005. Salisbury, E. J. The oak-hornbeam woods of Hertford- shire. Parts III and IV. ( Journ. of Ecology VI, 1918, p. 14— 52, 2 Textfig., 20 Tab.) — Behandelt besonders die Bodenverhältnisse in den Wäldern von Quercus sessiliflora und Carpinus betulus. Es ergibt sich, daß die Wälder von Quercus robiir mehr kalcikol, die von Quercus sessiliflora mehr kalcifug sind. — Siehe auch ..Allgemeine Pflanzengeographie 1914 — 1921", Ber. 378. 1006. Salisbury, E. J. A draft scheme for the represeatatiou of British Vegetation in black and white. (Journ. of Ecology VIII, 1920. p. 60 — 61.) — Die verschiedenen Vegetationstypen werden durch ein- fache Zeichen wiedergegeben. 1007. Salmon, C. E, Norfolk Notes. (Journ. of Bot. EVII, 1919, p. 190 — 192.) — Verf. teilt einige neue bemerkenswerte Pflanzenfunde au* Norfolk mit, darunter auch einige Arten, die bisher noch nicht aus diesent Gebiete bekannt waren. Unter den Spezies, die er nennt, sind: Fumaria Boraei, Polygala serpyllacea, Cerastium tetrandrum. Geranium striatum. Colli - triche obtusangula, Sambacus ebulus. Valeriana Mikanii, Carduus tenuiflorus, Potamogeton zostcrifolius, Carex distictia, C. panicea, C. Oederi, Ammophila baltica, Glyceria declinata, Festuca myurus, F. ovina. Osmunda regalis u. a. 1008. Salmou, C. E. Argyle Records. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 354.) — Einige Ergänzungen zu der Mitteiluifg von Lester Garland (siehe Ber. 958) über neue Standorte aus Argyle. 1009. Salmon, C. E. Alchemilla acutidens in England. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, p. 112—113.) 1010. Salmon, C. E. Arum italicum Mill. in Sussex. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, I). 274.) — Arum italicum ist in Sussex bisher nur an zwei Stand- orten gefunden worden, einmal im westlichen Sussex bei Arundel und dann in der Umgebung von Broadwater. 1011. Salmon, C. E. Prunella laciniata in Kent. (Journ. of Bot. LVIII, 1920, p. 295.) — Prunella laciniata ist in Kent bei Herne Bay gefunden worden; die Pflanze ist bis jetzt aus folgenden Bezirken Englands bekannt: Somerset, Hants, Sussex, Kent, Surrey, Herts, Berks, Cambridge und Gloucester. 1012. Saunders, J. The Mycetozoa of Bedfordshire. (Journ. of Bot. LIX, 1919, p. 63—65.) — Siehe „Pilze". 1013. Sholbred, W. A. The Flora of Chepstow. London (Taylor and Francis), 8°, X u. 140 pp., 1 Karte. — Flora der Umgebung von Chepstow in England. Es werden 1013 Gefäßpflanzen und 179 Moose aufgeführt; die hauptsächlichsten Standorte sind mehr oder weniger salzige Marschen, Sümpfe, Kalkfelsen und Wald. Auffallend reich vertreten ist die Gattung Viola mit 11 Arten und 32 Varietäten, Formen und Hybriden; die Anlage des Buches ist' die bei Bestimmungsfloren übliche. 1014. ScuUy, R. W. Some stray botanical notes. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 80.) — Neue Standortsangaben aus Irland für Raphanus Botanisclier Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 28. 1. 29] 42 ß30 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [110 maritimus, Spcrgularia rubra, Cliaeropliyllum tcmiiUim, Sambuciis ebiilus, Matricaria discoidea, Orobanche rubra, Pinguicula vulgaris var. bicolor, Atriplex portulacoides, Sisyrinchium aiigustifolium, Typlia angustifolia, Asparagus iOfficinalis, Brachypodium pinnatum u. a. 1015. Scully. R. Vi. Eriophorum latifolium in County Dublin, with 8ome notes on tlie rarer County species. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 89 — 90.) — Eriophorum latifolium wurde 1919 an mehreren Stellen bei Glenasmole gefunden und war anscheinend bisber noch nicbt aus der County Dublin bekannt. Von anderen seltenen Pflanzen des gleichen Bezirkes nennt Verf. noch Viola lutea, Trigonella ornithopodioides, Chaerophyllum temulum, Galium uliginosum, Petasites fragrans, Seuecio squalidus, Silybum Marianum, Linaria purpurea. Veronica montana, Orchis incarnata, Epipactis latifolia, Allium vineale, Alisma ranunculoides, Carex divulsa, C. muricata, Aspidium aculeatum u. a. 1016. Smith, A. L. A monograph of Britisb Licbens. A descrip- tive catalogiie of the species in the Department of Botany, British Museum. Printed by order of the Trustees of the British Museum. Part I, second edition, 1919, 519 pp., 71 Taf., 11 Textfig. — Siehe „Flechten" sowie Ref. in Jourii. of Bot. 59, p. 21 — 23. 1017. Smith, A. L. Lichens of the Baslow foray. (Trans. British Mycolog. Soc. VI, 1920, p. 252.) — Berichtet über Flechtenfunde in der Gegend von Baslow in Derbyshire. Weiteres siehe unter „Flechten". 1018. Spence, M. Juncus efjusus spiralis. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 69.) — Die im Titel genannte Form ist außerordentlich häufig auf den Orkney-Inseln. 1019. Stebbini;, E. P. Commercial Forestry in Britain. ifs decline and revival. Edniburgh (John Murray), 186 pp. — Siehe „Forst- botanik" und Ref. im Journ. of Bot. 57, p. 260 — 262. 1020. Steele, W. B. Viola stagnina iji Fermanagh. (Irish Naturalist XXVIII, 1919, p. 95.) — Standort von Viola stagnina bei Fardrum, Co. Fer- managh; Begleitpflanzen waren Corylus avellana, Fraxinus, Betula u. a. 1021. Stelfox, A.W. Poa comprcssa in Dublin: a tragedy. (Irish Naturalist XXIX, 1920. p. 108.) — Verf. beobachtete Poa compressa auf . 61—82.) — Siehe Ref. in Bot. Abstracts VI, p. 86. 1023. Thompson, H. St. Carex montana L. (Journ. of Bot. LVII. 1919, p. 274 — 275.) ■ — Standorte von Mendip, Somerset usw. 1024. Thompson, H. St. Galium erectum i n Somerset. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 286—287.) — In Murrays 1896 erschienener Flora of Somerset war nur ein Standort von Galium erectum angegeben, aus der Gegend von Templecombe. Jetzt ist die Art aber schon von mehreren Stellen un nördlichen und südlichen Somerset bekannt, die Verf. näher beschreibt. 1025. Tomlinson, W. J. C. Ery ngium mar itimum in ('o. Derry. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 75.) — Verf. fand Eryngium maritimum auf sandigen 111] , Britischeinsein. 631 Dünen bei Milligan, von wo die Pflanze bisher noch nicht bekannt war. An dem einzigen Standort, den man bisher aus Co. Derry von ihr kannte, in der Gegend zwischen Black Rock und Portrush, scheint die Pflanze neuerdings verschwunden zu sein. 1026. Tomlinsoii, W. J. r. The bee Orchis in Co. Cavan. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 120.) — Ophrys apifera wurde bei Rice Hill in Co. Cavan gefunden; die Pflanze ist anscheinend neu für den Bezirk. 1027. Turrill, W. B. Glechoma hederacea L. and its subdivisions. {Bot. Soc. and Exchange Club British Isles Rept. V, 1919 [1920], p. 694—701.) — Als neue Form wird beschrieben f. parvifolia von Berkshire. 1028. Turrill, W. B. Cardamine pratensis uniflora in Britain. (Kew Hüll. 1920, p. 223.) 1029. Turrill, \V. B. Carcx riparia var. gracilis in Britain. (Kew Bull. 1920, p. 141 — 142.) 1030. Vines, S. H. and Bruce, G. Cl. An account of the herbarium of the University of Oxford. Part II, 55 pp., Clarendon Press, Oxford 1919. — Die Arbeit enthält eine alphabetische Liste aller der Sammler, die mittelbar oder unmittelbar Beiträge zu dem Herbarium der Universität Oxford geliefert haben, von Gregory of Reggio, dessen Herbar aus dem Jahre 1606 stammt, bis zur Neuzeit. Unter den Sammlern haben die meisten in England selbst gesammelt und zum großen Teil wichtige Beiträge zu der englischen Floristik geliefert. 1031. Wadham, S. M. Changes in the salt marsh and sand dunes of Holme-next-the-sea. (Journ. of Ecology VIII, 1920, p. 232 bis 238, 4 Fig.) — Schildert Veränderungen in der Vegetation auf Grund sechsjähriger Beobachtungen. — Siehe auch Ref. in Bot. Abstracts XI, p. 346. 1032. Wallis, A. Pembrokeshire and Carmarthenshire plants. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 347—350.) — Eine Anzahl neuer Pflanzen- .standorte; aus Pembrokeshire werden angegeben: Thalictrum dunense, Diplo- taxis tenuifolia, Corydalis lutea, Silene anglica, S. noctiflora. Arenaria peploides, Hypericum elatum, Medicago arabica, Caucalis nodosa. Statice humilis u. a. Aus Carmarthenshire werden genannt: Sambucus ebulus, Statice limonium, Chlora perfoliata, Erythraea pulchella, Epipactis palustris, Mentha sativa u.a.; verschiedene dieser Arten sind in dem 1905 erschienenen „Handbook to the Natural History of Carmarthenshire" nicht aufgeführt. 1033. Watson, W. Plants in flower at the end of December, 1918. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 100.) — Das verhältnismäßig warme Wetter ermöglichte in England das Blühen verschiedener Pflanzen; so be- obachtete Verf. in der Umgebung von Taunton in Somerset Ende Dezember blühend: Ulex europaeus, Capsella bursa pastoris, Bellis perennis, Cerastium vulgatum, Lamium purpureum, Senecio vulgaris, Ranunculus flammula, Mer- curialis perennis, Daphne laureola, Lychnis dioica, Malva silvestris, Brunella vulgaris, Dactylis glomerata, Euphorbia peplus u. a. 1034. Watson, W. Habitats of Hypericum humifusum. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 353—354.) — Verf. behandelt die Standortsbeschaffenheit von Hypericum humifusum. Als häufige Begleitpflanzen der Art werden an- gegeben: Geranium columbimiw,, Sherardia arvensis, Thymus serpyllum, Ononis repens, Filago germanica, Calamintha arvensis, Plantago lanceolata, Bartsia odontites u. a. 42* 632 K. Krause: Pflanzongeographie von Europa 1919 — 1920. [112 1035. Watt, A. S. On the oauses of failure of natural regene- ration in British oakwoods. (Journ. of Ecology VII, 1919, p. 173 — 203.) — Die Untersuchungen des Verfs. über die mangelhafte oder überhaupt völlig ausbleibende Regeneration britischer Eichenwälder wurden hauptsächlich in der Umgebung von Cambridge angestellt. Es ergab sich, daß die Vernichtung des Nachwuchses zum größten Teil auf Kaninchen und Mäuse zurückzuführen ist, die die jungen Pflänzchen schon in den ersten Jahren ihrer Entwicklung oft vollständig abfressen. Neben den tierischen Schädlingen kommen dann allerdings auch noch Beschädigungen durch Pilze, vor allem durch Mehltau in Betracht. 103(i. Webster, A. ü. The systematic afforestation of Great Britain. (Journ. Roy. Hortic. Soc. XLV, 1919, p. 278— 288.) 1037. Webster, A. I). London trees : an account of the trees that succeed in London, with a descriptive account of each species and notes on their comparative value and cultivation. With guide to where the finest London trees may be seen. (1920, Swarthmore Press, XII, 218 pp., 32 Taf.) — Behandelt hauptsächlich die im Gebiet der Stadt London im Freien vorkommenden Zierbäume. — ■ Ausführ- liches Referat siehe im Journ. of Bot. LIX, 1921, p. 79 — 81. 1038. Williams, F. N. Pulteney's references to the Flora Lon- dinensis. (Journ. of Bot. LVII. 1919, p. 100.) — Siehe ,, Geschichte der Botanik". 1039. Willis, J. C. A dictionary of the flowering plants and ferns. 4. edit. Cambridge, University Press, 1919, VII u. 701 pp. 1040. Woodriiffc-Peacock, E. A. Hypericum humifusum. (Journ. of Bot. LVII, 1919, p. 225.) — Verf. nennt eine Anzahl Standorte von Hype- ricum humifusum aus Lincolnshire; in trockenen Sommern verschwindet die Pflanze nicht selten vollständig, tritt aber wieder von neuem auf. 1041. Belfast Naturalists' Field Club. (Irish Naturalist XXVIII. 1919, p. 52.) — Bericht über eine Arbeit „The Fenland of East Anglia and its Vegetation". 1042. Belfast Naturalists' Field Club. (Irish Naturalist XXIX. 1920, p. 67.) — Bericht über verschiedene Exkursionen, aber ohne Pflanzeu- nennung. 1043. Belfast Naturalists' Field Club. (Irish Naturalist XXIX. 1920, p. 73 — 74.) ■ — Kurze Mitteilung über verschiedene Exkursionen; genannt wird Botrychium lunaria von Wolfhill. 1044. Dublin Naturalists' Field Club. (Irish Naturalist XXVIII. 1919, p. 43.) — Bericht über Exkursionen nach Portmarnock, Lucan und Leixlip; außer verschiedcnou Blutenpflanzen werden auch mehrere Myxo- myceten genannt. 1045. Dublin Naturalist'« Field Club: excursioii t <» Old Conna Hill, Bray. (Irish Naturalist XXIX, 1920, p. 115— 1 16.) — Hinweis auf verschiedene kultivierte Nadelhölzer, wie Pinus pondcrosa, P. insignis, P. cembra, Picea morinda, Tsuga Albertiana, Libocedrus decurrens u. ;i. 1046. Irish plants. (Irish Naturalist XXVIIl, 1919. ]). 44.) — Hin- weise auf Juncus effusus spiralis, Dabeocia polifolia var. alba und Ulex hibernicus. 1131 Niederlande, Heliricu und J.ux cm bürg. ß33 1047. Illustrations of the Briti-sli Flora. A series of wood engra- viugs with dissections of British plants, drawn by W. H. Fiteli, with additions by W. G. Smith. 4. revised editioii, XVI ii. 338 pp., 1335 Fig. — Neuauflage des „Figurenatlas", der zuerst als Begleitbuch zu Benthams „Handbook of the British Flora" erschien und Abbildungen der meisten Pflanzen Groß- britanniens bringt. — Siehe auch Eef. im Journ. of Bot. 54, p. 343. 1048. Potamogeton panormitanus in Ireland. (Irish Naturalist XXVIII, \U\d, p. 106.) — Standort von Lough Neagh in Co. Antrim. 1049. Rate of growth of Conifers in the British Isles. (Forest, rommission, Great Britain, Bull. 3. 1920, 86 pp.) c) Niederlande, Belgien und Luxemburg. 1050. Beck, E. Caracteres diff erentiels entre la flore arden- uaise et la flore du Bon Pays. (Monatsber. Ges. Luxemb. Naturfr. CXIV, 1920, p. 89 — 91.) — Die Unterschiede sind vor allem durch die Boden- beschaffenheit und den Wassermangel bedingt. 1051. Beever, H. R. Young woods in Belgium. (Quart. Joiu'n. Forest. XIII. 1919, p. 272—275.) — Behandelt Wiederaufforstungen in Belgien. 1052. Bracke, A. Quelques plantes rares des environs de -Mojis. Une c-arte naturaliste des environs de Mons. (Bidl. Natural, de Mons et du Borinage I, Nr. 2, 1919, p. 54 — 55.) 1053. Cool, i\ Trametes Pini (Brot.) Fr. nieuw voor Nederland. (Nederland. Kruidk. Archief 1919, p. 126—128, 1 Fig.) — Siehe „Pilze". 1054. Däuser, B. H. Bijdrage tot de kennis van eenige Poly- gonaceae. (Nederl. Kruidk. Archief 1920, p. 208—250, 1 Taf.) N. A. Behandelt Polygonum aviculare, P. convohmlus. P. persicaria, P. axillare. P. amphibiiim. P. sciitatus u. a., ferner Rumex acetosella, R. acetosa, R. hispanica und andere; neu beschrieben wird Rumex obovatus, bisher gefunden bei Rotter- dam, Gravenhage, Wormervoor und Deventer. 1055. Bissei, E. 1). van. Treatment of the dunes in Holland. (New Zealand Journ. Agrio. XVIII, 1919, p. 150.) — Behandelt vor allem das Festlegen der holländischen Dünen durch Anpflanzen ver- schiedener Nadelhölzer, wie Pinus austriaca, P. montana, P. silvestris und P. maritima. 1056. Fredericq, L. Excursion de la Societe royale de Bo- tanique de Belgique et de la Ligue pour la protection de la Nature, dans les cercles de Malmedy et d'Eupen, 26 — 29 juin 1920. (Bull. Soc. R. Bot. Belgique LIV, 1920, p. 201—217.) 1057. Grier, N. M. The poppies of Flanders fields. (Nat. Study- Review XV, 1919, p. 342—343.) 1058. Havinya, B. Studien over Flora en Fauna van het Zuid- laarder Meer. (Nederland. Kruidk. Archief 1919, p. 129—316, 7 Textfig., 1 Karte.) — Eine biologische Studie über das Zuidlaarder Meer. Verf. schildert die Tier- und Pflanzenwelt, wobei von der letzteren die höheren Pflanzen in einem besonderen Kapitel behandelt werden. Es werden dabei unterschieden: 634 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [114 die Übergangsvegetation, die Ufervegetation und die Vegetation des offenen Wassers. Die Übergangsvegetation ist ausgezeichnet durch das Auftreten von Cicuta virosa, Sium latijolium, Oenantlic phellandrium, Stachys palustris, Ranunculus lingua, Iris pseudacorus u. a. Als Vertreter der Ufervegetation Averden genannt Typha angustifolia, T. latifolia, Sparganium ramosum, Sagittaria sagittifolia, Equisetiim limosiim, Scirpus laciistris u.a.; im offenen Wasser kommen vor in der Nähe des Ufers Niiphar luteum, Nymphaea alba, weiter Potamogeton densus, P. perfoliatus, P. pectinatus, P. natans, Lcmna trisulca, L. minor, Utricularia vulgaris u. a. Verf. geht auch kurz auf die Ökologie der höheren Pflanzen ein, wobei besonders Fruchtbildung und Verbreitung gestreift werden. Eine weit ausführlichere Darstellung als die Blütenpflanzen erfahren die Algen, besonders die bei der Bildung des Planktons ))eteiligten. — Weiteres siehe deshalb unter ,, Algen''. 1059. Haviiiga, B. Studien over flora en fauna van iiet Zuid- laarder Meer; bijdrage tot de kennis van de biologie der Neder- landsche meren. Groningen Diss. 1919, 188 pp., 11 Taf. — Siehe vorher- gehenden Bericht. 1060. Heimans, J. De Desmidiaeeeen van de excursic naar Nijmegen. (Nederl. Kruidk. Archief 1919, p. 34 — 37.) — Siehe „Algen". 1061. Henrard, J. Th. Bijdrage tot de kennis der Nederlandsche adventiefflora. (Nederl. Kruidk. Archief 1920, p. 251 — 257.) — Als neue Adventivpflanzen werden in den Niederlanden festgestellt: das nordamerika- nisclie Panicum barbipulvinatum Nash bei Deventer, das gleichfalls nmerika- nische (!ras Ccnchrus pauciflorus Benth. bei Gorinchem und ebenso Sporobolus Berteroanus (Trin.) Hitch. et Chase, gleichfalls bei Gorinchem. 1062. Henkels, H. Schoolflora voor Nederlnnd. 1.1.. vorb. u. verm. Aufl. Groningen 1919, 787 pp. 1063. Henkels, H. Voor Nederland nieuwe plantensoorten eu nieuwe vindplaatsen van zeldzame planten. (Nederl. Kruidk. Archief 1919, p. 105 — 123.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzen- funde aus den Niederlanden mit. Im ganzen werden 49 verschiedene Arten aufgeführt, darunter Medicago intertcxta var. echinus, Trigonella coerulea. T. gladiata, Melilotus sulcatus, Vicia pannonica, Prunus petraea, Potentilla norvegica, P. mixta. Oenanthe pcucedanifolia, Silaus flavesccns. Clarkia pulchclla. Caucalis Caucoidcs, Turgenia latifolia, Orlaya grandijlora, Chacrophyllum bulbosum, Myrrhis odorata, Bifora radians n. a. 1064. Heukols. n. Toevvegingen aan het X ederla n d sc li Iviuid- kundig Archief 1!»I3, 1915 en 1917. (Nederl. Kruidk. Archief 1919. ]). 123 — 125.) — Genannt werden Mibora minima, Hcsperis matronalis, Cucu- balus baccifer, Erysimum liieracifolium [i virgatum, Lepidium latifolium. Viscaria vulgaris, Abutilon Avicennae und Impaticus parviflora. 1065. Holten. ,1. Alter- unlassiirt, .1. La lutte pour l'existence entre les plantes dans' les inondations de l'Yser. (Annal. et Bull. Soc. R. Scienc. medic. et natuT. Bruxelles LXXIV, 1920, p. 151 — 156.) 1085. Naveau, R. Belgische flora. ]My cologiscL e aanwinsl. ( Tijdst'hrift v. den Weten.sch. Kring., Jaarg. II. 1919/20, p. 1—2, 9—11.) — .Siehe „Pilze". 1086. Naveaii. R. Bryologische aanwinst. (Tijdschrift v. den Wetensch. Kring., .Jaarg. II, 1919/20, p. 2.) — Siehe ,.Bryophyten". 1087. Naveau, R. Belgische Spliagiuim vormen. (Tijdschrift v. den Wetensch. Kring., .laarg. II. 1919/20, p. 39—43.) — Siehe „ßryophyten". lOSS. Pierret, E. Kxcursion foresticre au Grunewald, dimanchc, le 22 juin 1919. (Monatsber. Ges. Luxemburg. Naturfr., N. F. NHL 1919, p. 132^ — 140.) — Nur forstliche Angaben. 1089. J'ohl, G. Station dOrchidees du bois de Baudour. (Bull. Natural, de Mons et du Borinage I, Nr. 2, 1919. p. 63— 64.) — Standorts- ;ingabe. 217] Niederlande, Belgien und Luxemburg. 637 1090. Pohl, Gr. Modifications d'une Renouee sous riufluence in het Botanisch Laboratorium te Amsterdam. (Nederl. Kruidk. Archief 1920, p. 69 — 77.) — Versammlungsbericht; mitgeteilt wird eine Arbeit „Over het voorkomen van heteroploide llollandsche varieteiten van Hyacinthii^ Orientalis L. eii de gevolgen daarvan ymw de kultur"". d) Frankreich Vgl. auch Ber. 6 (Braun-Blanquet). 67 (Thelluug). ."»(»9 ( Bcauvcrd). 653 (Steigert 1318 (Stuart) 1108. Abrial. \.v Calamintha ascendens ,] ordnu. etiidie «mi J'rovence daiis ses relations naturelles et syste ma ti(| ues avec \e Calamintha heterotricha Roiss. et Reuter. (Annal. Soc. Bot. de Lyon XL. 1920. i». .'»l bis 62.) 1109. Aliorsje, P. Notes sur (iu('[(|ucs plaiitcs interessantes du Vexin francais. (Bull. Soc. Bot. Krancc LXVI, 1919. Suppl. i). XXXVI 119J Niederlande. Belgien und Luxemburg. — Frankreich. 639 bis XLIII.) — Verf. teilt eine größere Anzahl neuer interessanter Pflanzen- funde hauptsächlich aus dem Dept. Seine- et- Oise mit. Unter den Arten, die er aufführt, sind verschiedene, die erst in neuester Zeit als Adventivpflanzen beobachtet wurden ; er nennt sie aber doch, um eine Unterlage für ihre eventuelle Weiterverbreitung oder für ihr Wiederverschwinden zu haben. Die wichtigsten Arten, die er belnndelt. sind: Bromiis maximus, Miiscari neglectiim, Aceras antliropophora, Spiranthes aestivalis, Montia rivularis, Trifolium micrantlium. Bifora radians, Utriciilaria neglecta, Littorella laciistris, Galiiim saxatile, Lappa uemorosa, Arnoseris minima u. a. 1110. Ailorse, A. P. Sur deux Sphagmim iiouveaux pour la flore parisienne: S. laricitmm R. S]>ruce et S. Warnstorfii Russow. (Bull. Soc. Bot. de France LXVI, 1919, p. 40H— 409.) — Siehe „Moose". Uli. Allorse. P. et Denis, M. Sur la repartition des Desmidiees dans les tourbieres du Jura fran9ais. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. LXXXV — XCIII.) — Ausführliches Arten Verzeichnis ; weiteres siehe unter „Algen"'. 1112. Aubert. Note sur une Station ornaise du Vacciniiim vitis idaea L. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 201.) — Standort von Vacciniiim vitis idaea im Walde von Chaumont bei Gace, Orne. 1113. Aubert. S. Excursion de la Societe botanique de France ä la Dole et ä la foret du Massacre, le 26 juillet 1919. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. LXII— LXVI.) — Schilderung einer botanischen Exkursion in das Gebiet des bis zu 1680 m hohen, dem süd- östlichen Jura angehörigen Dole sowie des benachbarten Foret de Massacre, der eine Hochfläche, die in einer durchschnittlichen Höhe von 1500 m ü. M. liegt, bedeckt. Es werden eine große Zahl Pflanzen, die beobachtet wurden, aufgeführt, darunter: Gentiana lutea, Veratrum album, Polygala alpestris. Polygonum viviparum. Nigr Hella angustifolia. Homogyne alpina. Anemone alpina. Globularia cordifolia, Bartsia alpina, Senecio doronicum. Aconitum antliora, Androsace villosa, Leontopodium alpinum, Scrophularia Hoppei u. a. 1114. Aubert. C. G. La conversion des taillis en futaie dans reuest de la France. (Rev. Eaux et Forets LVIII, 1920, p. 124—132, 153_160. 189—194, 227—234.) — Siehe Ref. in Bot. Abstracts VII. p. 111. 1115. Ballais. Un cas assez curie observe chez Orcliis morio. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 45—49, 2 Fig.) — Beschreibung einer Blütenanomalie. 1116. Ballais. Ophioglossum vulgatum L. et Saxifraga granulata L. pres Bordeaux. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 49.) — Standort von Ophioglossum vulgatum bei Bouscat; Saxifraga granulata ist an einer Stelle sehr gemein im Park vom Castel d'Andorte. 1117. Ballais. Androsaemum officinale ä Floirac. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 49.) — Nur kurze Fundortsangabe. 1118. Ballais. Compte rendu de 1' excursion Linneenne du 11 avril 1920 ä Langoiran et ses environs. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 58 — 60.) — Verf. gibt erst einen kurzen Bericht über den Verlauf der Exkursion und dann eine Liste der dabei be- obachteten Pflanzen; von bemerkenswerteren Arten sind darunter: Melissa ß40 K. K ra use: Pflanzengeographif v(tu Kiini|)a 1919 — 1920. [120 officinalis, Galiiim cruciata, Silene inflata, Cardamine impatiens, Scropfnilaria aquatica, Centranthiis ruber, Lathraea dandesüna, Lathyrus macrorrhizus, Poly- gala calcarea, Ophrys myodes. 1119. ßallais. Notes botaniques. (Proces-verbaux .Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 99.) — Fundorte bei Floirac von Ophrys apifera var. viridiflora, Orchis militaris, Daphne laureola, Aristolochia rotunda u. a.; bei Bruges von Lagiinis ovatus, Heliantliemnm iimbellatum und Hyoscyamus niger, bei Pessae von Salix cinerea, Viola laiirijolia und Pinguicula lusitanica. 1120. IJiirdip, A. Sur l'origine des Tulipes en France. (Proces- verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 51.) — Nach Ansicht ver- schiedener Autoren wären die Tiilpen erst im 17. Jahrhundert nach Frank- reich eingeführt worden, während andere Autoren schon eine Einfuhr durch die Kömer annehmen. Für die letzte Annahme spricht, daß Verf. in Mosaiken aus dem Ehonetal, die aus dem 1. bis 4. Jahrhundert stammen, Tulpenbilder glaubt nachweisen zu können. 1121. Bjirdie. A. Daboecia polifolia Don a Leognan. (Proces-ver- baux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 117.) — Nur kurze Fund- angabe. 1122. Bataille, F. Decouverte eu France d'une nouvelle Station du Phallus impudicus var. imperialis (Schulz) Lloyd. (Bidl. Trimest. Soc. Mycolog. France XXXIV, 1919, p. 195—197.) — Standort auf einem ScJdacht- feld in der Champagne. — Siehe auch „Pilze". 1123. Bcauchamp, P. de. Recherches biogeographiques sur la Zone des niarees ä l'ile de Re. (C. R. Acad. Scienc. Paris CLXXI, 1920, p. 1233—1236.) — Behandelt das Tier- und Pflanzenleben in der Strandzone zwischen dem tiefsten Stande der Ebbe und dem höchsten Stande der Flut. 1124. Bedel. Dorycnium herbaceum. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 45 — 40.) — Dorycnium herbaceum wurde adventiv bei Canon, Calvados, beobachtet; die Pflanze war bisher noch nicht in der Normandie festgestellt worden. 1125. Bortraiid, 1*. Sur la flore du bassin houiller de Lyon. (Compt. Rend. Acad. Scienc. Paris CLXVIII, 1919, p. 174—177.) — Siehe ,.Paläobotaiiik'". 1120. Bestel. Kecolte des plantes. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 29—30.) — Genannt werden Sibthorpia europaea aus der Gegend des Parkes Lenormand; anscheinend ist die Pflanze an diesem Standort in dem strengen Winter 1916/17 vernichtet worden: ferner Poly- podium vulgare, in einer anormalen Form bei Neuville gefunden. 1127. Bonnin. Ad. Observations sur les formes de V Armeria leucoccphala Koch (Statice Icucantha Lois.). (Bull. Soc. Bot. France LWllI, 1920, p. 258—266, 1 Textfig.) 1128. Bouchon. A. Compte rendu de l'excursion du 2 1 mars 1920 ä Lormont. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXIL 1920, p! 55 — 58.) — Von bemerkenswerteren Pflanzen werden genannt: Coronilla emerus, Rhamnus alaternus, Euphorbia amygdaloides, Sedum cepaea. Sympliytum tuberosum, Viburnum lantana, Prunus insititia, Allium ursinum. Mercurialis perennis, Centranthus ruber, Verouica chamaedrys n. a. 121] - Frankreich. 641 1129. Bouchon, A. Myriophyüum proscrpinacoides aux eiivirons de Bordeaux. (Proces-verbaux Soc. Linii. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 65.) — Zwei neue Standorte von Myriophylliim proscrpinacoides in Sümpfen .bei den Allees de Boutant und bei Benauge. 1130. Bouchon, A. Naturalisation de Tcllima grandiflora R. Br. et de Myriophyllum proscrpinacoides Gill. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 66.) — Beide im Titel genannten, aus Amerika stammenden Pflanzen haben sich bei Bordeaux eingebürgert. 1131. Bouchon. A. Bidenstripartitus nux allees de Boutant. (Proces- verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 117.) — Fund von Bidens tripartitus var. ß. major bei Boutant. 1132. Bourquet. Les deboisements du Ballon d'Alsace. (Bull. Trimestr. Soc. Forest. Franche-Comte et Beifort XIII, 1920, p. 225—237.) — Schildert die in den letzten Jahren besonders starke Entwaldung des Elsässer Belchens. 1133. Brauu-Blanquet, J. Sur la decouverte du Lauras canariensis Webb et Berth. dans les tufs de Montpellier. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXVIII, 1919, p. 950—952.) — Siehe „Allgemeine Pflanzengeographie 1914 bis 1921", Ber. 840. 1134. Broyer, Ch. Une nouvelle Station du Pirola maciäata dans la foret de Fontainebleau. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 378 bis 379.) 1135. Buchet, S. A propos dn Myrica Galeh. et de son demembre- ment par M. Gandoger. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 374 bis 376.) 1136. Buchet, S., Chermezon, H. et Evrard, F. Materiaux pour la flore fran^aise des Myxomycetes. (Bull. Trimest. Soc. Mycolog. France XXXVI, 1920, p. 106—121.) — Siehe ,.Püze". 1137. Bugnon. Plantes adventices. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 43 — 44.) — Als Adventivpflanzen wurden beobachtet Doronicum pardalianches und Gcranium silvaticum in der Gegend von Caen sowie Lepidium draba bei Creully. 1138. Bui^non. Monotropa hypophagos. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 61.) — Standort von Monotropa hypophagos bei Fon- tainebleau, Calvados ; die Art war bisher aus dieser Gegend nur als sehr selten angegeben. 1139. Bufii'non, P. I^q Mcdicago mcdia'P exaoon, h fleurs versicolores d'abord violettes et finalement jaunes, existe dans la regiou parisienne. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 233—234.) — Standorte bei Vernon, Eure und Creil, Oise. 1140. Bui^non, F. Thlaspi perfoliatum. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 49.) — Standort am rechten Ufer der Laize zwischen der Brücke von Fresney und Laize-la-Ville. 1141. Bugnon, P. Muscari comosum. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 60—61.) — Standort bei Cormelles in der Umgebung von Caen; die Art ist in der Flora von Calvados selten. 1142. BuroUet, P. A. Contribution ä l'etude de la Vegetation des Prealpes Vicentines. Montpellier (Manufactare de la Charite) 1919, 98 pp. (^42 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [122 1143. Camus, F. Le Rliynchostegiella Teesdalei et ses localites fran9aises. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 2—12.) — Siehe ,,lVloose". 1144. Chaine, J. Sur uii cas de parasitisme de Sambucus signale par M. Eyquem. (Proces-verbaux Soc. Linii. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 43 — 45.) — Verf. nimmt Bezug auf eine Mitteilung von Eyquem (siehe Ber. Nr. 1178), in dem von einem Holunderbusch berichtet wird, der auf einer Linde wuchs. Verf. glaubt, daß es sich in dem betreffenden Falle tatsächlich um eine Art Halbparasitismus handelt. 1145. Champsaiix. Ij'Abies pinsapo dans les reboisements. (Rev. des Eaux et Forets LIX, 1921, p. 333—337.) 114(). Chemin. Plantes rares du Calvados. (Bull. Soc. Liun. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], ]>. 48 — 49.) — Standortsangaben aus der Gegend von Calvados für Latliraeu squamaria, Corydalis solida, Chryso- splenium alternifolium und Adoxa moschatellina. 1147. Chemln, E. Le genre Lathraea en Basse-Normandie. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 75—84.) — Verf. behandelt das Vorkommen von Lathraea squamaria und L. clandestina in der Basse- Normandie und teilt die bisher bekannten Standorte der beiden Arten aus dem Gebiet mit. Beide sind recht selten; es scheint, als wenn Lathraea clan- destina kalkscheu, L. squamaria dagegen kalkhold ist. 1148. Cholley, A. Les Prealpes de Savoie (Genevois, Banges) et leur avant-pays. Etüde de geographie regionale. Paris, Fac. des Lettr. de FUniv. de Paris, These de Doctorat, 1920. — Enthält auch An- gaben über den Vegetationscharakter des beharxdelten Gebietes. 1149. Claverie, A. Isopyrum thalictroides et Listera ovaia h Langoiraii. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 51.) — Nur kurze Fundangabe. 1150. Clere, J. Foret communale de Champagney. (Bull. Trimest. Soc. Forest. Franche-Comte et Beifort XIII, 1920, p. 212—215.) — Der Wald besteht zu 70% aus Eichen, zu 30 % aus Buchen und anderen Gehölzen. 1151. Coiiill, L. Les richesses vegetales des Pyrenees Orien- tales. (Soc. agric. scient. et litt, des Pyren.- Orientales Perpignan. EVI, 1915 bis 1923 [1924], p. 179—244.) 1152. Coquoz, I). Rapport botanique sur l'excursion de la Murithienne ä Barberine, Vieux-Emosson, Emaney, Salanfe les 17, 18, 19 et 20 juillet 1917. (Bull, de la JMurithienne XL, 191(5/18 [1919], p. 30 — 41.) — Ausführlicher Exkursionsbericht unter Nennung der wichtigeren, dabei beobachteten Pflanzen, darunter Colchicum alpinum, Epilobium alsini- folium. Plantago alpina. Gcntiana alpina. Salix hcrhacea, Eryngium alpinum. Campanula thyrsoidea, Fcstuca varia, Draba dubia, Adcnostylis Alliariae, Veratrum album \i. a. 1153. Costc, H. Supplement h la florulc de Val-d"Aran. (Lc Monde des plantes, 3. ser. XXIII, 1922, Nr. 21, p. 7; Nr. 22, p. 6; Nr. 23, p. 6.) 1154. Coste et Soulie. Le Cypripedium Calceolus L. nouveau pour les Cevennes et le Massif Central. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. XIV— XX.) — Verff. teilen zwei neue Standorte von Cypri- 2231 Frankreich. 643 pediiim calceolus aus der Gegend von Peyreleau in einer Höbe von 650 — 750 m ü. M. und von Mejean in einer Höhe von etwa 700 m mit. Beide Standorte zeichnen sich durch großen Pflanzenreichtum aus und Verff. veröffentlichen auch zwei Listen der dort von ihnen beobachteten sonstigen Pflanzen. Leider scheint Cypripediiim calceolus in Frankreich stark im Rückgang begriffen zu sein und immer seltener zu werden. 1155. Toste et Soulie. n Cirsiiim Rodiei (C. bulbosum x erisithales) Coste vt 8oulie. (Bull. Soc. Bot. France LXVL 1919, Suppl. p. XX— XXI.) N. A. Der im Titel genannte, von den Verff. neu beschriebene Bastard wurde in (femeinschaft mit seinen Eltern in Aveyron, im Tal de la Jonte bei Peyreleau gesammelt. 115B. Coste et Soulii'. Gentiuna Clusii Perr. et Song, subsp. Costei Br. Bl. (Bull. Soc. Bot. France LXVL 1919, Suppl. p. XXI— XXIIL) N. A. Standorte aus Aveyron und Lozere, aus der Gegend von Saint-Michel, Peyreleau, Crozes usw., zwischen 600 — 900 m ü. M. auf Jurakalk. 1157. Coste de Soulie. Stations fran9aises du Genista horrida DC. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. XXIII— XXIV.) — Genista horrida, die ihr Hauptverbreitungsgebiet im nördlichen Spanien hat, kommt in Frankreich noch im Gebiet der Pyrenäen vor und dann noch an einigen wenigen Stellen in Südfrankreich bei Lyon, Saint- Jean-de-Comtal, in Aveyron tiiid Tjozere; die Pflanze scheint imr auf Kalk aufzutreten. 1158. Coste et Soulie. Lavandiila latijolia VilL, L. vera DC. et leur hybride. (Bull. Soc. Bot. France LXVL 1919, Suppl. p. XXIV— XXVI.) — Der Bastard zwischen Lavandiila latifolia und L. vera ist in Frankreich ziemlich häufig; und auch schon mehrfach unter verschiedenen Namen beschrieben worden ; er findet sich in den Cevennen, der Dauphine, der Provence, Roussillon und auf der spanischen Seite der Pyrenäen. Verf. stellt zu seiner leichteren Erkennung seine Merkmale sowie die seiner Eltern zusammen. 1159. Coste et Soulie. Decouverte dußefu/ö ncna L. dans les tour- bieres de la Margeride, Lozere et Haute-Loire. (Bull. Soc. Bot. France LXVL 1919, Suppl. p. XXVI— XXVII.) — Standort von Betula nana zwischen Grezes und Chanaleilles in Haute-Loire sowie Lajo und Mialane in Lozere, bei 1300—1400 m ü. M. Verf. glaubt auch den Bastard Betula intermedia (= B. nana x pubescens) in der gleichen Gegend gefunden zu haben. 1160. Culmann, P. Notes bryologiques sur le Val des Baises, Auvergne. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 156—168.) — Siehe „Moose". 1161. Davy de Virville. A. Note sur la distribution geographique comparee des Primula officinalis Jacq., Primula grandiflora Lam. et Primula elatior Jacq. dans l'ouest de la France. (C. R. Acad. Sei. Paris CLXX, 1920, p. 1068—1071.) — Verf. erörtert die Verbreitung der drei im Titel genannten Primula-Arten in Frankreich. 1162. Daydie. Ch. Geaster hygrometricus ä Pessac. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 30.) — Siehe „Pilze". 1163. Daydie, Ch. Amanita rubescens geante de Pessac. (Proces- verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 123.) — Siehe „Pilze". 644 1"^- Krause: Pflanzengeojjraphie von Euro]);! li)19 — 1920. [124 1164. Dcmorlaine. Foret communale de Plancher-Ies-Mines. (Biül. Trimest. Soc. Forest. Franche-Comte et Beifort XIII, 1920, p. 255 bis 255.) — Hauptsächlich Nadelwald. 1165. Demorlaine. Foret dominiale de Saint-Antoine. (Bull. Trimest. Soc. Forest. Franche-Comte et Beliort XIII, 1920, p. 255—258.) — Mischwald von Laub- und Nadelhölzern. 1166. Denarie, M. Observations sur les colonies de plantes meridionales de la Maurienne. (Bull. Soc. Bot. France LXVII. 1920. App. p. L— LV.) 1167. Despaty, M. Nouvelles localites de plantes observces dans les cantons de Corbeil-Sud et de Milly-Nord, Seine-et- Oise. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 131—135.) — Verf. teilt eine Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde aus den floristisch bisher noch verhältnismäßig wenig bekannten Bezirken von Corbeil-Süd und Milly-Nord im Dept. Seine-et-Oise mit. Unter den Arten, die er nennt, sind Myosurus minimiis, Helleborus foetidus, Corydalis lutea, Draba majuscula, Heliantliemum polifoliurn, Viola hirta, Cerastium erectum. Ulex nanus, Coronilla minima. Epilobium spicatum, Opfirys aranifera, O. muscijera, Orchis hircina. O. ustiilata und andere. — Siehe auch folgenden Bericht. 1168. Despaty, M. Nouvelles localites de plantes observees dans les cantons de Corbeil-Sud, de Milly-Nord, Seine-et-Oise,, et de Melun-Ouest, Seine et Marne. (Bull. Soc. Bot. France LXVI. 1919, p. 334 — 338.) — Verf. teilt eine größere Anzahl neuer Standorte aus den im Titel genannten Bezirken mit. ITnter den Pflanzen, die er aufführt, sind: Raniinciilus nodiflorus. Draba majuscula, Ibcris amara. Sagina ciliata. Elatine alsinastrum var. nana, Hypericum montamim, Trifolium striatum. Lathyrus nissolia, Sorbus latifolia, Oenothera laciniata, Sedum liirsutum. S. sex- angulare, Bupleurum tenuissimum, Daphne laureola, Iris foetidissima n. a. 1169. Despaty et Conill. Excursion botanique dans la vallee d'Eyne, Pyrenees-Orientales. (Bull. Soc. Bot. France LXVII. 1920. p. 137—147.) N. A. Aufzählung einer größeren Zahl von Blutenpflanzen, die von den Verff. in den Pyrenäen, im Tal von Eyne und auf dem Col de Nuria beobachtet AVTirden. Neu beschrieben werden folgende Varietäten: Allium fallax var. ceretanum, Carex ericetorum var. nana, Aconitum Anthora var. Blanqueianum. Sideritis pyrenaica var. eynensis. Galeopsis pyrenaica var. pyomaca und Armcria alpina var. elatior. 1170. Dismier, G. Stereodon Haldanei hindh er \r et Alicularia compressa (Hooker) Nees; deux nouveautes bryologiques pour la flort* vosgienne. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 371—373.) — Siehe „Moose". 1171. Dismier, G. Trois Muscinees nouvelles pour la region parisienne: Platygyrium repens Br. eur., Liochlacna lanccolata Nees et Jamesoniella autumnalis (DC.) Steph. (Bull. Soc. Bot. France LXVI. 1919, p. 313—316.) — Siehe „Moose". 1172. Dismier, («. Additions ;i la llore bryologique dos Alpes maritimes et du Var. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 35—47, 113—120.) — Siehe „Moose'. 125] Frankreich. 645 1173. Dop, r. Aper(,'u sur la geograpliie botanique et £<»- restiere d'Auliis, Ariege. (Bull. .Soc. Ilist. Nat. de Toulouse X — LI, 1923, p. 63.5— (547. 1 Fvarte.) 1174. l)iil>aI.t20) 1. Abt. (Gedruckt 28. 1. 29] 43 {)4() 1\. Krause: Pflanzengeographic von Europa 1919- 1920. [126 I{lr.scheiming beobachtete er zwischen Dreiähren und Orbey. Das unmittelbar benachbarte Vorkommen beider Arten ist auffällig, da sich beide hinsichtlich ihrer Ansprüche an den Boden, vor allem an dessen Kalkgehalt, sehr unter- **cheiden. 1184. (lia^'iiopaiii. >I. F. Coup d'oeil sur la flore de Portrieux, rötes-du-Nord. (Bull. Soc. Bot. France LXVII. 1920, p. 110— 112.) — J'ortrieux zeichnet sich durch ein sehr mildes, warmes Seeklima aus, das die Kultur von Eucalyptus globulus, Punica granatum, Acacia dealbata und anderen wärmebedürftigen Pflanzen gestattet. Verf. zählt eine ganze Anzahl Pflanzen auf, die spontan oder eingeschleppt in der Umgebung von Portrieux vor- kommen tmd im übrigen Frankreich zu den größten Seltenheiten gehören ■oder überhau])t vollkommen fehlen. 1185. Gagnepaiii, F. Sur la presence du Sarothamnus scoparius var. Andreanus dans TAllicr. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 325.) 1186. (niasnepain. F. H erborisations en Alsace en juillet 1920. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 331—332.) — Aufzählung einer Anzahl Blütenpflanzen, die vom Verf. im Elsaß, meist in der Umgebung von Dinsheim bei Mutzig im Bruchtal, beobachtet wurden. 1187. (läuniann. F. A propos de quelques especes de Peronospora irouvees nouvellemcnt en France. (Bull. Soc. neuchätel. des scienc. nat. XLIII, 1917/18 [1919], p. 301—306.) — Siehe ..Pilze". 1188. (iaume. R. (Kontribution ä l'etude de la flore de la Brie. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 89—101, 161 — 169.) — Kurze Vegetationsschilderung des Gebietes von Brie im nordöstlichen Frankreich zwischen Seine-et-Marne, dem Grand Morin und Traconne und Nesle gelegen. Für eine größere Anzahl Blütenpflanzen werden neue Standorte aus dem Gebiete mitgeteilt. 1189. CJaussoii. H. Ine herborisation au Port de Saleix, Ariege. (Bull. Soc. Hist. Nat. de Toulouse XLVIII. 1920. ].. 61—65.) 1190. (ilerbault, E. L. Jungermannia nigrclla. (Bull. Soc. Linn. de Xormandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 33—34.) — Standort bei Chaumiton; das genannte Lebermoos ist in diesem Teil Frankreichs sehr selten. 1191. (ierbault, E. L. Seseli montanum. (Bull. Soc. Linn. de Xormandie. 7. ser. II, 1919 [192(»]. p. 35.) — Standort bei Fresnay, Sarthe; das Exemplar -war befallen von Cuscuta epithymum. 1192. (ierbault. E. L. Le Sedum spurium Bieb. subspontane dans nos limites: scs deux formes. (Bull. Soc. Jjinn. de Normandie, 7. ser. ]I, 1919 [1920], p. 37^ — 39.) — Sedum spurium kommt in der Normandie au verschiedenen Stellen adventiv vor und tritt in zwei verschiedenen Formen auf, die Verf. als typicum und praecox bezeichnet; die letztere unterscheidet sich von der crsteren durch verschiedene morphologische Merkmale imd ferner dadurch, daß sie regelmäüig früher, und zwar im Durchschnitt etwa 15 Tage, blüht. 1193. (liidon, F. Melanges. (Bull. Soc. Linn. de Xormandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 44 — 45.) — Verf. führt aus, daß Doronicum plantagineum und D. pardalianches, die mehrfach in der Gegend von Calvados als Adventiv- pflanzen beobachtet wurden, ursprünglich als .Medizinalpflanzen eingefüiirt worden sind. 127] [^Frankreich. 647 1194. (liörz. K. Floritstiselie Beobachtungen aus der Lothringer Kampfzone. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 33 bis 39.) — Verf. stellt vor allen Dingen fest, wie sich die Formation des ehe- maligen Kulturbodens in der Ijothringer Kampfzone verändert. Nach 1915 wiesen die verlassenen Äcker ausgesprochenen Brachencharakter auf; 1917 liatte sich aber das Bild bereits ganz wesentlich verändert. Von den zu dieser Zeit vom Verf. notierten etwa 200 Arten waren nur knapp zwei Fünftel annuelle, und diese noch dazu tonangebend nur auf offenem Boden, an Schützen- gräbenrändern oder ähnlichen Stellen. Im übrigen hatten die Stauden nicht nur an Artenzahl, sondern in noch weit höherem Grade an Individuenzahl die Oberhand gewonnen. Der entstandenen Formation war daher schon im dritten Sommer zum weitaus größten Teil Triftcharakter zuzusprechen, mag sie auch im einzelnen von den natürlichen Triften der Gegend noch recht verschieden gewesen sein. Das dauernd neu entstehende Neuland, wie auf- geworfene Böschungen, Grabenhänge usw. wurde meist sehr schnell von ein- jährigen Ackerunkräutern besiedelt, von denen manche, wie Anagallis arvensis, Aetluisa cynapium, Galeopsis ladamim, Euphorbia exigua usw., sogar zu recht üppiger Entfaltung kamen. 1195. Hall, R. C. The forest Situation in France. ( Journ. Forestry XVIII, 1920, p. 522—529.) — Siehe Ref. in Bot. Abstraets VI, p. 78. 1196. Hee. Ficaire ä petites fleurs. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. I, 1918 [1919], p. 45.) — Standort eines sehr kleinblütigen Exemplares von Ficaria verna bei Caen; die Blüten sind noch kleiner als in der var. parvi- flora Lamotte. 1197. Heribaut, J. Les Diatomees des travertines d'Auvergne. (Annal. Biol. lacustre X, 1920, p. 5—206, 7 Tai.) — Siehe „Algen". 1198. Hetier, Fr. II erborisations ä la Chätelaine et aux sources de la Cuisance. (Bull. Soc. Bot. de France LXVI, 1919, Suppl. p. XLIX — LXI.) — Ausführlicher Exkursionsbericht unter Nennung der wichtigeren dabei beobachteten Blütenpflanzen, Farne und Moose. Besonders die letzteren werden vom Verf. sehr berücksichtigt und ihr Vorkommen in einem besonderen Abschnitt näher erörtert. Von Blütenpflanzen werden genannt: Saxifraga sponhemica. Dapline alpina, Dianthus caesius, Hiitchinsia pctraea, Adaea spicata, Liliiim martagon, Leiicoiiim vermim, Veronica spicata, Spiraea filipendula. Tcucrium monlanum u. a. 1199. Hetier, i r. Herborisation dans ies tourbieres de la region de Pontarlier. (Bull. Soc. Bot. de France LXII, 1919, Suppl. p. LXX — LXXXII.) — Die floristischen Angaben des Verfassers betreffen liauptsächlich die Gegend von Les Granges Narboz. Sainte-Colombe, Bannaus, sowie Frasne und beziehen sich nicht nur auf Farne und Blütenpflanzen, sondern auch auf Pilze und Moose, besonders von den letzteren werden eine große Zahl genannt. 1200. Hiboii, t}. Une excursion botanique aux caps Lardier et Taillat, Var. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 62— 65.) — Die Gegend der Kaps Lardier und Taillat in Var ist botanisch noch recht unbekannt, da sie nur schwer zugänglich ist. Verf. vermag deshalb auch eine ganze Anzahl interessanter Pflanzenfunde mitzuteilen. Auf den felsigen und steinigen L^f er- höhen herrschen Macchiengebüseh und Felsenheiden vor; die häufigsten Pflanzen sind hier: Cistus monspeliensis, Calycotome spinosa, Myrius communis, 43* ß48 l"^- l\i«iiso: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [128 Pinus maritima, P. pinea, Jiiniperus oxycedriis, Camphorosma monspeliaca, Pistacia lentisciis, Phillyrea angiistijolia, Erica arborea, E. scoparia, Quercus Hex, Qu. suber, Helichrysum stoechas, Inula viscosa, Carlina corymbosa u. a. Auf dem sandigen Strand, vor allem auf dem sandigen Isthmus, der das felsige Vorgebirge des Kaps mit dem Festlande verbindet, wachsen: Glauciiim flavum, Mattliiola sinuata, Cakile maritima, Crithmiim maritimum, Diotis candidissima. Scolymus hispanicus, Euphorbia peplis, E. paralias, Salsola kali, Sporobolus pungens, Statice minuta, Atriplex Tornabeni u. a. Von Kulturpflanzen des Gebietes werden genannt: Acacia dealbata, Phoenix canariensis, Pritchardia filifera. 1201. Hillier. La flore des marais de Saöne et du bois d'Aglans. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. X— XIII.) —Als Cliarakterpflanzen werden genannt: Molinia caerulea, Erica vulgaris, Pirola rotundifolia, Viola elatior, Lycopodium clavatum, ferner eine ganze Anzahl Moose, darunter Sphagmim laricinum, Sph. isophyllum, Hypnum intermedium, H. Sendtneri, H. fluitans, Cinclidotus fontinalis, Bryum alpinum sowie ver- schiedene Flechten, wie Baeomyces roseus und Stereocaulon coralloides. 1202. Houard. Polypodium Dryopteris. (Bull. Soc. Linn. de Normandie. 7. ser. II, 1919 [1920], p. 60—61.) — Standort bei Flers. 1203. Houard, C. Repertoire des herbiers et des collections de rinstitut Botaniqiie et de la Galerie Botanique de Caen. (BuU. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 85—110, 1 Taf.) 1204. Houard, C. et Lortet, M. Rapport annuel pour 1918 sur rinstitut Botanique et les collections botaniques de Caen. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. I, 1918 |1919], p. 63— 72.) — Auch Hinweis auf verschiedene Lokalherbarien. 1205. Houard, C. et Lortet, M. Rapport annuel pour 1919 sur rinstitut Botanique et les Collections botaniques de Caen. (Bull. Soc. Linn. de Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 248—258.) — Enthält auch Angaben über v^erschiedene Pflanzensainmlungen aus der Normandie. 1206. Huffei, (ii. Statistique des forets de 1' Alsace-Lorraine. (Rev. Eaux et Forets LVIII, 1920, p. 185—188.) — Siehe Ref. in Bot. Abstracts VII, p. 116 und ..Forstbotanik". 1207. Jeanpert, Ed. Sur Y Anemone sylvestris. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 118 — 119.) — Anemone sylvestris kommt im Osten und Norden Frankreichs häufiger vor, findet dann aber in der Gegend von Paris ihre West- grenze. Auf Kalkboden tritt sie hier mehrfach in Wäldern auf; im Gebiet der Oise ist sie sogar noch ziemlich häufig, im Westen und Süden von Paris ist sie dann aber nur noch aus der Gegend von Dreux, von Fontainebleau und von Etampes bekannt. 1208. Jeanpert, E. Nouvelles localites de plantes parisienues. (Bull. Soc. Bot. France LXVI. 1919, p. 235—238.) — Verf. teilt eine Anzahl neiua- bemerkenswerter Pflanzenfunde aus der (Jegend von Paris, haupt- sächlich aus der Umgebung von Paley und Essonne, mit; unter den Pflanzen, die er nennt, sind Ranunculus chaerophyllos, Erysimum repandum, Bunias orientalis, Helianthemum polifolium, Ononis Columnae, Potentilla norvegica, P. inclinata, Limosella aquatica. Goodyera repens, Orchis ustulata, Epipactis violaea, Anthoxanthum Puelii, Phlcum tcnue. Aira multiculmis, Bromus maximus, B. madritensis u. a. Frankreich. ß49 1209. Joanpert, M. Nouvelles localites de plantes parisiennes. sambiicimis var. piirpurea und Orchis Farqueti = 0. masciüus :^ sambiicinus var. lutea; beide Bastarde wurden im Frühling 1918 auf dem Joux-Brulee oberhalb Martigny entdeckt. 1214. Kreltmann. T>. La conversion de la foret domaniale de Montiers-sur-Saulx. (Rev. Eaux et Forets LVllI, 1920, p. 93— 99.) — Siehe „Forstbotanik". 1215. Laniarque. Triclioloma pessundatum ä Bordeaux. (Proces- verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 129.) — Siehe „Pilze". 1216. Lansilais. Recolte des plantes. (Bull. Soc. Linn. de Nor- mandie, 7. ser. 1, 1918 [1919], p. 34—35.) — In einem Sumpf bei Asse-le- Boisne (Sarthe) wurden gesammelt: Parnassia palustris, Viola sylvatica var. Reichenbacfiiana, Triglochin palustre, Equisetum palustre und Erythraea pulchella. 1217. Le Bruii. Especes et localites nouvelles de Phanero- games pour les Alpes de la Savoie et du Dauphine. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 308— 311.) — Neue Standorte für Cardamine asarifolia. C. Plumieri, Saxifraga valdensis, Achillea derttifera, Gentiana Rostani, Echinospermum deflexum, Carex lagopina, C. ustulata, C. firma, Hicrochloa borealis; die genannten Arten sind zum Teil neu für das Gebiet. 1218. Lemasson. Le j ardin alpin de Montabey, Hautes Vosges. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 280—281.) — Von Pflanzen werden genannt: Papavcr alpinnm, Bartsia alpina. Alchemilla alpina. Trifolium montanum. Hieracium aurantiacum, Epilobium spicatum, Allium victorialis, Centaurea montana, Poa alpina und Comarum palustre. 1219. Lemee, E. et Letacq. Notes sur l'Arboretum du i'arc de Vervaine ä Conde-sur- Sarthe, Orne. (Bull. Soc. Linn. Normandie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 135—169.) — Betrifft ausschließlich angepflanzte ( Jehölze. 1220. Lonoble, F. Herborisation du 27 juillet 1920 aux eboulis de Ronche. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, App. p. XXXVIl bis XXXIX.) 650 K. Krause: Pflanzengeographio von Europa 1919 — 1920. [130 1221. Lenolth', F. Herborisatioii du 28 juillct 1920 au cul du Petit Moiit-Ceuis. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, App. p. XL bis XLII.) 1222. Letacq, A. L. Exoursions botani(iues de la Societe Liiineenne de Normaudie aux enviroiis d'Aleii(.'oii et de Fre.snay- sur-Sarthe, 8, 9 et 10 juin 19 19. (Bull. 8oc. Linn. de Normaudie, 7. ser. II, 1919 [1920], p. 117—134.) — Ausführlicher Exkursionsbericht mit Angabe der wichtigeren, dabei beobachteten Flechten, Moose, Farne und Blütenpflanzen. Von häufigeren oder auffallenderen Arten werden genannt: Ulex naniis, Genista anglica, Erica tetralix. Hex aquifoliiim. Castanca vulgaris, Osmunda rcgalis, Pcdiciüaris palustris. Triglochin palustre, Epipuctis palustris. Orchis latifolia. 0. conopea, Teesdalia iberis. Parnassia palustris. Dianthus prolifer, Sescli montanum. Campamila glomerata u. a. 1223. Letacq, A.L. Notes sur la culture dn Carnellia dans Touest de la France. (Rev. Hortic. Paris XCIl, 1920, p. 120—121.) — Carnellia japonica gedeiht in vielen Teilen des westlichen Frankreichs sehr gut im Freien. 1224. Letacq, A. L. Observations mycologiques faites en 1919 aux environs d'Alen^on. (Bull. Soc. Linn. de Nornrandie, 7. ser. I, 1919 [1920], p. 184—195.) — Siehe ..Pilze". 1225. Letacq. A. L. et (ierbault. Ed. Note sur la tlore du marais de Louzier ä Asse-le-Boisne. (Bull. Soc. d'Agric. Scienc. et Arts de la Sarthe 1919/20, p. 13—20.) 1226. Levellle. H. et Bliii. ('. Les Carex de France. (Bull. Gcogr. Bot. Nr. 313—315, 1916, p. 48—56; Nr. 316—318, 1916, p. 107—114; Nr. 331 bis 333, 1917. p. 161 — 180; Nr. 334—336, 1917, p. 230—252; Nr. 337—339. 1918, p. 1 — 32.) — Zusammenstellung der französischen Carex-XvXvn mit ge- nauen Angaben über ihre Verbreitung. 1227. Llauyet. Les „Baiais des Sorcieres"". (Pruces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 26.) — Nur kurze Mitteilung. 1228. Lhiguet et Tempere fils. ('omi)te rendu botaiiiciue de Tex- cursion d'Arcachon, le 1^^' juin 1919. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 84 — 85.) — \'on bemerkenswerteren Pflanzen wurden gesammelt: Arenaria montana, Cistus salvifolius, Heliantliemum guttatum. Rulnu peregrina. Senecio silvaticus, Ranunculus bulbosus. Silene gallica. Carduus tenui- florus. Centaurea calcitrapa. Salvia verbeuacea. Rumcx pulchcr. Silene portensis. Linaria tliymifolia u. a. 1229. 31a«iiiii. A. La Vegetation du lac de Saint-Point. (Bull. Soc. Bot. France LXVl, 1919, Suppl. p. LXXXIl I.XNXIII.) — Verf. maclit zuerst einige Angaben über Lage und (;röße des Sees und t)ehandelt dann kurz die Vegetation. \\)m Ufer ausgehend, werden unterschieden eine Zone mit Phragmites, eine mit Nuphar. eine mit Potamogeton und eine mit Chara. Als (!harakteri)flanzen werden genannt: Polygonum amphibium. Ranunculus tricliopliyllus. Scirpus lacustris. Helodca canadensis, Potamogeton perfoliatus, P. crispus, Myriophyllum spicatum. Cliaru lüspida. Cli. jurensis. Nitella syncarpa n. a. 1230. Masiiiiii. .V. Tompte rendu sommaire des herl)orisa t ions faites penda nt la session de 1919 dans leJura. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. XLV— XLIX.) — Austührliciier Bericht über eine la der Zeit vom 23. bis 30. .luli unter inene Kxkursion in den .lur:i. N'on 131] - Frankreich. 651 bemerkenswerteren Arten wurden gefunden: Arabis arenosa, Saxifra»a decipiens, Lonicera caerulea, Swertia perennis, Drosera longifolia, Vaccinium myrtilhis. V .iiliginosiim, Listera cordata, Streptopus amplexifolius, Betiila nana, Heraclcurn juranum ii. a. 1231. MaKiiiii, A. Le Chateleu et la Breviue. (Bull. Soe. Bot. France LXVI, 1919, Öuppl. p. LXXXIII— LXXXIV.) — Verf. teilt ver- schiedene Pflanzenfunde mit, darunter Astrantia major, Thesiiim pratense, Heracleiim juranum, Gentiana lutea, Lonicera alpigena, Euphrasia cuprea, Androsace lactea, Orobus jilijormis, Dapline cneorum u. a. 1232. Magniii, A. et Allorsje, P. Compte rendu de rherborisation dans la foret du massacre. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, Suppl. p. LXVI — LXX.) — Der Wald von Massacre bedeckt den äußersten Norden der Chaine de la Frasse und liegt in einer Höhe von 1250 — 1660 m ü. M. Er zeichnet sicli durchi großen Pflanzenreichtum aus; vorherrscliend in ihm ist Picea excelsa; im Unterholz wachsen Rhamnus alpina, Prunus padus, Sorbus scandica, Sambucus racemosa, Viburnum opulus, Lonicera alpigena, L. nigra, Salix grandijolia, Ribes petraeum u. a. Auch die krautige und Staudenvegetation ist sehr reich und ebenso die Moosflora, wie mehrere ausführliche Artenlisten, die Verff. mitteilen, beweisen. 1233. Malvesin. Hypericum montanum et Narthecium ossifragum a Arlac. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 54.) — Standortsangaben für die beiden im Titel genannten Arten; beide wurden am rechten Ufer der Peugue bei Arlac gefunden. 1234. Malvesin. Sur la Phytolaqixe en (iironde. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXI, 1919, p. 76.) — Die Pflanze kommt häufiger verwildert vor. und ist in manchen Gegenden sogar geradezu gemein; vielleicht hängt ihre Einfuhr mit der Weingewinnung zusammen. 1235. Malvesin-Fabre, Gl. Compte rendxi de l'excursion myco- logique du 26 octobre 1919 ä Leognan. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 28.) — Siehe „Pilze". 1236. 3Ialvesin-Fabre, G. Ophrys litigiosa var. viridiflora h Langoirau. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII. 1920, p. 45.) — Standorts- angabe. 1237. Malvesin-Fabre. (i. Destruction de la Station d' Epipactis latijolia h Gradignan. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 54.), — Epipactis latijolia ist bei Lestonnac, Gradignan, wo sie früher recht häufig war, vollständig verschwunden. 1238. Malvesin-Fabre, G. Daphne cneorum h Pessac. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 66.) — Nur kurze Fundortsangabe. 1239. Malvesin-Fabre. dJ. Carduncellus mitissimus DC. ä Fronsac. (Proces-verbaux Soc. Linn. de Bordeaux LXXII, 1920, p. 76.) — Nur kurze Angabe. 1240. Mansiin. Vinoey. Haller et Henne^uy. lie deijerissement des Epiceas dans la vallee de l'Arve, Chedde et Chamonix. (Compt. Rend. Acad. Agric. France 1919, p. 113 — 115.) — Siehe „Forstbotanik". 1241. Mattirolo. 0. et Ferrari. E. Liste des especes observees de l'Hotel de la Poste au Lac Clair le 27 juillet 1920. (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, App. p. XXXII— XXXVII.) — Aufzählung einer (552 K. Krause: Pflanzengeographio von Europa 1919 — 1920, [132 Auzabl Gefäßpflanzen, die beim Hotel de la Poste am Lae Clair im Gebiet des Mont Cenis beobachtet wurden. 1242. Moureau. Un mouron bleu et Papaver hybridum pres Bor- deaux. (Proces-verbaux Soc. \Ann. de Bordeaux LXXII, 1920, i^. 100.) — Nur ktirze Standortsancfaben. 1243. 3Iyhr«ol(l. Skogkultur i Fraiikrike. [Waldbau in Frank- reich.] (Tidsskr. Skogbruk XXVII, 191. I 17—146.) — Siehe ..Forstbotanik". 6. Mittelländisches Pflanzenreich a) Iberische Halbinsel Vgl. auch Ber. 6 ( liraun-Hhuupu't ), 67 ('riieUung), 7!>1 (Ronniger), 1151 (Conill). 1158 (Coste et Soulie), 1165) (I)esj)aty et Conill). 1261 (SorreV 1270. Barbey-dlumpert. M. Escjuisse de la Flore des Picos di- Euro])a. (Bull. Soc. Bot. (mmicvc, 2. ser. .\11. ]<)2(>. p. 219— 245, 6 Fig.) N. A. Das Hergmassiv der Picos de Eurojta gehört den Bergen ("antabriens an und bildet die westliche Verlängerung der spanischen l'yrenäen; in dem Bergstock des .Maladeta erreicht es eine Höhe von über 2500 m ü. .M. Botanisch war es bislici- nur wenig bekannt, so daß die vorliegende Schilderving, die 1351 Mittelländisches Pflanzenreich. — Iberische Halbinsel g55 zum größten Teil auf eigenen Untersuchungen beruht, viel neues bringt. Verf. untersucht zunächst die Zusammensetzung der Flora, wobei unterschieden werden endemische Arten, ferner nordspanisclie, spanische, spanisch-fran- zösische, westmediterrane, mediterrane, westeuropäische u. a. Es ergibt sich ein unverkennbares Überwiegen des mediterranen Florenelementes; von alpinen Arten werden 68 festgestellt, von arktischen 12, die sämtlich der alpinen Region angehören und deren wichtigste V^ertreter Antennaria dioica, Poa alpina. Sagina Linnaei, Salix reticulata, Silene acaulis und Saxifraga oppositifolia sind. Stärker vertreten ist auch das atlantische Florenelement, dem Arten wie Cirsiiim angliciim. Daboecia polifolia, Erica cinerea, E. vagans. Lepidium Smithii, Anchnsa sempervirens u. a. angehören. Das mitteleuropäische Element tritt besonders bei den Gehölzen hervor, unter denen sich Acer campestre, Alniis glutinosa, Corylus avellana, Fagiis silvatica, Fraxinus excelsior, Populns nigra und andere befinden. Da besonders die krautige Flora des Gebietes bisher nur wenig bekannt war, konnten in ihr noch verschiedene Novitäten nach- gewiesen und mehrere neue Varietäten und Formen abgebildet werden. 1271. Barnola, P. J. M. de. Flora vascular del Principado de Andorra. (Soc. iber. de Ciencias nat. Memoria I, Zarageza 1919.) X. A. Aufzahlung von Gefäßpflanzen der Republik Andorra; neu besehrieben wird Trifolium soldeannm. 1272. Barnola. I*. J. de. Las Licopodiales de la Peninsula Iberica citas j notas criticas. (Broteria >Ser. Bot. XVII, 1919, p. 17 — 27.) — Siehe ..Pteridophyten". 1273. Beitran. Fr. Una hepatica nueva para la Peninsula iberica. (Bol. R. Soc. Espaii. Hist. Nat. XX, 1920. p. 310 311.) — Siehe „Bryophyten". 1274. Briquet. J. Les collections botaniques du botaniste espagnol Jose Quer. (Annuaire Conservatoire et Jard. Bot. de Geneve XX, 1919, p. 465 — 478, 4 Fig.) — Angaben über das Leben des spanischen Botanikers Jose Quer (1695 — 1769) und über sein Herbarium, das jetzt im Herbarium Delessert in Genf liegt. — Siehe auch „Geschichte der Botanik 1919—1921", Ber. 463. 1275. Caballero, A. Nuevos da tos micologicos de Cataluna. (Public. Facult. Cienc. Univ. Barcelona 1918.) — Siehe ..Pilze'". 1276. Caballero, A. Nuevos datos micologicos. (Public. Facult. Cienc. Univ. Barcelona 1919.) — Siehe „Pilze". 1277. Cadevall, J. Flora de Catalunya. Vol. II, fasc. V, Barcelona 1919. — Enthält die Bearbeitung der Paronychiaceae, Crassulaceae, Saxi- fragaceae u. a. 1278. Cadevall y Diars. T). J. Monografia de las Cryptogamas vasculares catalauas. (Mem. R. Acad. Cienc. y Artes, Barcelona, XV, 1919, Nr. 7.) — Siehe „Pteridophyten". 1279. Casares-Gll, A. Flora iberica. Briofitas. 1. parte. Hepa- ticas. Madrid, Junta para Ampliacion de Estudios, 1919, 780 pp., 400 Fig. — Siehe „Bryophyten". 1280. Casares-diil, A. Spliagnum Pylaei Brid. en el N.W. de la Peninsula iberica. (Biol. R. Soc. Espan. Hist. Nat. XX, 1920, p. 225 bis 226.) — Siehe „Bryophyten". 656 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [136 1281. Chermezoii, H. Contributioii ;'i la flore des Asturie.s. (Journ. Soo. Bot. France LXVI, 1919, p. 120.) — Asturien gehört zu den- jenigen Teilen Spaniens, die floristisch noch recht wenig bekannt sind, und zwar gilt dies besonders für die Küstenregion, während die Bergregion schon häufiger aufgesucht worden ist. Verf. vermag deshalb in seinem Beitrag, der hauptsächlich auf Sammlungen, die im Jahre 1916 gemacht Avurden, beruht, auch eine ganze Anzahl neuer bemerkenswerter Pflanzenfunde mit- zuteilen. Zum Teil handelt es sich da um Arten, die bisher nur von wenigen Standorten aus dem Uebiete vorliegen, zum Teil um Pflanzen, die überhaupt )ioch nicht aus der (legend bekannt waren. Verf. gibt kein vollständiges Pflaiizeuverzeichnis, sondern zählt nur die selteneren und kritischen Spezies auf, die haujitsächlich in dem Bezirk von Aviles gesammelt wurden. Unter den Arten, die er nennt, sind: Fumaria capreolata, Hirschfeidia adpressa, Poly- gala diinensis. Hypericum iindulattim, Geranium modestiim, Oxalis violacea, Trigonella polycerata. Vicia utropurpiirea, Saxifraga geiim, Osmenis mixta, Erica Mackayi, E. umbellata, Statice occidentalis, Briinclla hastaefolia, Gladiolus illyricus, Sparganium neglectiim. Carex lacvigata, Kocleria maritima, Festuca dumetorum. Equisetum hiemale var. occidentale, E. campaniilatum u. a. 1282. Chiovenda, E. La Diirieua hispanica (Lam.) Boiss. et Reut. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1919, p. 38 — 39.) — Standorts- und Sammlerangaben. 1283. Cortes Latorre, C. Noticia sobre algunas especies de algas de agua dulce, nuevas para la flora de Espana. (Bol. R. Soc. Espan. Hist. Nat. XX, 1920, p. 333—337.) ^ Siehe „Algen". 1284. roiitinho, A. Breves consideraceos estatisticas acerca da flora portuguesa. (Bol. Soc. Broteriana XXVIIl, 1920, p. 95—121.) — Einige statistisclie Mitteilungen über die Flora Portugals. Von 2696 Gefäß- pflanzen sind 46 = 1,7% Pteridophyten, 12 = 0,4% Gymnospermen, 2638 = 98% Angiospermen; von den letzteren sind 542 Arten IMonokotyledonen, 2096 Dikotyledonen; das Verhältnis der Monokotyledonen zu den Dikotyledoneu ist 1 : 3,867. Besonders stark vertreten sind die Familien der Compositen (287 Spezies), Leguminosen (281), Gramineen (217), Caryophyllaceen (137), Lmbelliferen (118) und ('rueiferen (116). 1285. Daveau, J. Le Sxirpus pseudo-setaceiis en Espagne et au Maroc. (Bull. Soc. Bot. France LXVI, 1919, p. 240— 24L) — Scirpiis pseiido- setaceiis ist aus Spanien von der Sierra da Guadarrama und von (übraltar bekannt, ;ius Portugal von J^stramadura. 1286. Font Quer. V. Adiciones a la flora de Menorca. (IJol. K. Soc. Espan. Hist. Nat. XIX, 1919, p. 268—273) -N. A. Verf. teilt neue Standorte für 69 verschiedene Arten und \'arietäten mit, darunter 9 Arten, die bisher noch nicht von den Balearen bekannt waren. Neu l)esclirie])cn werden Fumaria muralis var. longipes, Calycotome spinosa var. Fontqucri. Lotus fallax. Cotylcdon umbilicns vai. miiwriccnsis und Avcllinia Michclii var. longiaristata. 1287. Font (Jiier, V. l'ornics novcs de plantes. (.Mem. .Mus. Ciciic. Nat. Barcelona. Scr. Bot. 1. 2, 14 pp., Lam. I— V.) N. A. Beschreibung von neuen Formen der Gattungen Medicago. Hippocrepis, Teuer ium. Caralluma, Ceutaurea, Helichrysum und Narcissus. Die meisten Eornien sind Pitiuses. (Bull. Instit. Catal. Hist. Nat. Barcelone 1920, p. 188.) 1295. Font Quer, P. Tubifloras de las Pitiusas. (Assoc. Espan. para el Progreso de las Ciencias VI, 1921, juin 28.) 1296. Gandoiarer, M. Le genre Myrica L. Le M. Faya est-il spon- tane en Portugal? (Bull. Soc. Bot. France LXVII. 1920, p. 12—22.) — Myrica Faya kommt auf Madeira, den Kanarischen Inseln und vielleicht auch auf den Azoren wild vor; ihr Auftreten in Süd-Portugal ist dagegen nicht sj)ontan, sondern die Pflanze wurde gegen Anfang des 19., vielleicht sogar schon am Ende des 18. Jahrhunderts in Süd-Portugal zur Kultur ein- geführt und ist dort seitdem verwildert. 1297. Gonzalez, F. R. Contribuciön al conocimiento de los deuteromicetes de Espafia. (Revista Real Acad. Cienc. Exact., Fisic. y Natur, de Madrid, 1917.) — Siehe „Pilze". 1298. Gonzalez, F. R. Dos mohos nuevos. (Bol. Real Soc. Espaii. Historia Nat. 1917.) 1299. Gonzalez, F. R. Introducciön al estudio de la florula de micromicetos de Cataluna. (Public, de la Junta de Cienc. Nat. de Barcelona 1917.) — Siehe „Pilze". 1300. Gonzalez, F. R. Anotaciones micolögicas. (Mem. de la Real Soc. Espan. Hist. Nat. XI, 1919.) — Siehe „Püze". 1301. Gonzalez, F. R. Datas para la Deuteromicetologia cata- lana. (Mem. de la Real Acad. de Cienc. y Artes Barcelona XV, 1920, Nr. 17.) 1302. Hernandez-Pacheco, E. Comunicacion respecto a los parques nacionales y a los monumentos naturales de Espafia. (Bol. R. Soc. Espan. Hist. Nat. XX, 1920, p. 267—281.) 1303. Lazaro e Ibiza, B. Los Poliporaceos de la flora Espaftola. Madrid 1917, 319 pp., 10 Taf. — Siehe „Pilze". 1304. Lazaro e Ibiza, B. Revision crltica e iconogräfica de las Plantas Barilleras de Espafia. (Assoc. Espafiola para el progreso de las ciencias, Congreso de Sevilla VI, 1920, 100 pp., 10 Fig.) ()58 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [138 1305. Lazaro e Ibiza. B. Revision crltiea de las especies penin- siilares del genera Viola. (Revista R. Acad. Cienc. Exactas, Pisicas y Nat. Madrid XVII, 1919, p. 391—421, 5 Taf.) N. A. Die auf der Pyrenäenhalbinsel vorkommenden Viola-Arten werden in drei Gruppen und acht Sektionen gegliedert. Neu beschrieben werden Viola loni^ifolia, V. palustris var. genuina. V. odorata var. genuina, V. hirta var. gcniiina, V. bijlora var. iinijlora, V. canina var. genuina, V. sylvestris var. genuina, V. rupestris var. genuina, V. cornuta var. genuina, V . lactea var. genuina, V. parvula var. genuina und V. lutea var. genuina. — Siehe auch „Morphologie und Systematik der Siphonogamen". 130(i. Lazaro p Ibiza, B. ('oni]>endio de la flora espanola. Edicion 3. Madrid 1920. 1307. 3Iachad<>. A. Catälogo discritivo de Briologia Portuguesa. Lissabon 1919, 143 pp. — Siehe „Bryophyten". 1308. Machado. A. Flora do Concelho de Paredes de Coura. Muscineas. (Bol. Soc. Broteriana XXVIII, 1920, p. 71—90.) — Siehe ., Bryophyten". 1309. Machado, A. Apontanientos de Briologia portuguesa (Bol. Soc. Broteriana XXVIII, 1920, p. 165—172.) — Siehe „Bryophyten". 1310. Msichado, A. Notes de Bryologie portugaise. (Bull. Soc. Portugaise d. Scienc. Nat. VIII, 1920, p. 43—45.) — Siehe „Bryophyten". 1311. Pau, C. Una ligera visita botanica a Tons. (Bull. Inst. Catal. Hist. Nat. 1918.) — Hinweis auf Erica carnea, Linaria tenella u. a. 1312. Pau, C. Una corrieria botanica. (Extr. de la Soc. Iber. de Ciencias nat. Junio 1919. 19 pp.) 1313. Pau, C. Notas sueltas sobre la flora matritense. (Bol. de la Soc. Iber. de Cienc. Nat. 1919, p. 80 — 92.) — Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde in der Flora von Madrid; beachtenswert ist der Nachweis von Iberis crenata. 1314. Poreira, C. L. Flora do Concelho de Paredes de Coura. Plantas vasculares. (Bol. Soc. Broteriana XXVIII, 1920. p. 33— 70.) — Es werden nur die Arten in systematischer Reihenfolge, aber ohne Angabe von Standorten aufgeführt; im ganzen werden 432 Spezies genannt, darunter 16 Farne und 3 Nadelholz 3r, nämlich Pinus pinea, P. pinaster und Cupressus sempervirens. — Siehe auch Ber. 1308. 1315. Sainpaio. U. Flora do Concelho de Paredes de Coura. Liquenes. (Bol. Soc. Broteriaiia XXVIII. 1920, p. 91—94.) — Siehe „Flechten". 131t). Sampaio, («. Desmidiaceas de Portugal. (Bol. Soc. Bro- teriana XXVIII, 1920, p. 151—163, 1 Taf.) — Siehe „Algen". 1317. Souza da Cainara, E. Mycetes aliquot novi in Mycoflora lusitaniac ignoti. ( Revista Agronomica, Lishoa 1!)20.) — Siehe ..Pilze". 1318. Stuart, R. Y. Scouting for timbcr in the eastern Pyre- nees. (Amer. Forestry XXV, 1919, p. 1193—1198, 5 Fig.) — Betrifft die Departements Aude und T.nii. — Weiteres siehe unter „Forstbotanik". 1319. Vicioso, C. Una especie nueva del genero Gypsophila. (Bol. R. Soc. Espafi. Hist. Nat. XIX, 1919, ]>. 493—494.) N. A. Beschreibung von Gypsophila Cehallesi ;ius der Sect. üictwglottis, im Escorial gefunden. 1391 Iberische Halbinsel. — Italien (mit Korsika). 659 1320. Herbario do Colegio de S. Fiel, Catalogo das especies nele contidas. (Bol. Soc. Broteriana XXVIII, 1920, p. 123—150.) — Syste- matisclie Aufzählung der in dem genannten Herbarium enthaltenen Arten und der portugiesischen Flora mit Angabe ihrer Standorte. b) Italien (mit Korsika) Vgl. auch Ber. 20 (Ginzberger) 1321. Auostiiii. A. Prospetto delle plante e degli animali piü <"omuni e piü noti a Castiglione delle Stiviere con le denomi- nazioni rispettive: dialettale, italiana e scientifica. Castiglione- 8tiviere (C. Bignetti e figli) 1917, 32 pp. 1322. Albo, G. L'isola di Capo Passaro e la sua vegetazione. (II Naturalist. Sicilian. XXIII, 1919, p. 179—201.) 1323. Albo, (il. La vita delle plante vascolari nella Sicilia Meridionale Orientale. Parte 2a. Ragusa 1919, VI u. 308 pp. 1324. Alvlella, F. U. d' La flore forestiere dans la region des lacs Italiens. (Bull. Soc. Centrale Forest. Belgique XXIII, 1920, p. 573 bis 589, 3 Fig.) — Behandelt vor allem die im Gebiet der oberitalienischen Seen angepflanzten ausländischen Nadelhölzer, wie Piniis palustris, Seqiioia gigantea, S. sempervirens, Picea pungens, P. Engclmanni u. a. 1325. Besiiiinot, A. La vegetazione dei jiaesi irredenti delT estremo confine Orientale. (La Geografia V, 1917, p. 81- — ^83.) 1326. Belli. S. h' Althaea taurinensis DC. ed i suoi rapporti colle specie affini crescenti in Italia. (Atti R. Accad. Scienc. LIV, 1919, p. 291 — 314.) — Siehe „Morphologie und Systematik der Siphonogamen" 1919. 1327. Bolzon, P. Sulla flora alveale della Dorea Baltea, con appendice sulla flora alveale dei fiumi j^armigiani. (Bull. Soc. de la Fl. Valdötaine XII, 1917, p. 1—55.) 1328. Bolzon, P. Sulla flora castrense dei M. Grappa e dell' Alt« Cadore. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVI, 1919, p. 194—204.) — Die Lager- und Kriegsverhältnisse haben nicht allein durch Verschleppung von Samen, sondern auch durch Aufwühlung u. dgl. des Bodens erhebliche Ver- änderungen in der Vegetationsdecke hervorgebracht, von denen jedoch erst nachzuweisen sein wird, ob sie maßgebend für die Zukunft sein werden. — ■ Im vorliegenden werden Beispiele für das venetianische Gebiet angeführt: vom M. Grappa (1350 — 1500) Triticiim aestivum L. u.a., vom M. Solarolo (1450—1500 m) Gcntiana calycina Wettst., vom M. Pertica (1500 m.) Glaiicium corniculatiim Curt. var. rubrum, am M. Asolona (1522 m) Gentiana calycina Wettst., Chrysanthemum montanum L. b. saxicolum Kch.; im oberen Comelico und auf den Tre Cime di Lavaredo (2999 m). — Durch. * sind die Arten hervorgehoben, welche aus den tieferen Tälern auf die Höhenpunkte der Lager im Gebirge verschleppt wurden. SoIIa. 1329. Bolzon, P. Sulla flora castrense dei M. Grappa. Nota II. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1920, p. 37 — 43.). — Vor allem neue Standorte bemerkens- werter Pflanzen, darunter Vulpia ligustica, Achillea tanacetifolia, Melilotus dentata, Medicago lupulina, Helminthia echioides, Arabis hirsuta var. arcuata. 1330. Bolzon, F. Plante dei terreni silicei dei Comelico supe- riore, Provincia di Belluno. (Atti Accad. Venet.-trent.-istr. XI, 1920, p. 45—65.) (3(30 ^^- l'^iause: Pflanzengeographic von Kurüi)a 1919 — 1929. [140 1331. Honniii. Ad. Ob.^^ervatioiis sur les formes corses de \' Armeria leucocephala Koch. (Statice leucantha Lois.). (Bull. Soc. Bot. France LXVII, 1920, p. 258—266, 1 Textfig.) — Verf. gibt eine neue Einteilung von Armeria leucocephala und stellt die genaue Verbreitung der auf Korsika vor- kommenden Varietäten und Subvarietäten- fest. — Siehe auch ..^Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1914 — 1921", Ber. 3422. 1332. Bottini, A. Sphagnologia italiana. (Mem. R. Accad. Lincei, ser. öa, XIII, 1919, p. 76—87.) — Siehe ..Bryophyten". 1333. Brown, N. C. Forestry and the war in Italy. . (Journ. Forestry XVII, 1919, p. 408—412.) — Behandelt die auf den Krieg zurück- zuführenden Waldschäden und Abholzungen in Italien. 1334. Brown, N. C. Vallombrosa forest in Italy. (Amer. Forestry XXVI, 1920, p. 647—654, 15 Fig.) — Der Wald von Vallombrosa besteht hauptsächlich aus Pinus; daneben treten auf Fagiis silvatica, Abies pectinata, Castanea vesca u. a. 1335. Buscalloni, L. La critica del Prof. G. Negri al mio lavoro sugli endemismi ed esodesmismi della flora italiana. (Malpighia XXIX, 1920, p. 33—45.) — Verf. wendet sich gegen die Kritik, die Prof. G. Negri an seiner 1914 aufgestellten Theorie über den Ursprung gewisser xerothermer Elemente in der alpinen Flora Italiens geübt hat. — Siehe auch „Pflanzengeographie von Europa 1911 — 1916", Ber. 3764. 1336. Carano, E. Tna iiuova avventizia della Flora romana. (Annal. di Bot- XV, 1920, p. 57 — 58.) — Als neu für die römische P'lora wird Digitaria disticha var. paspalodes festgestellt. 1337. Chiovenda, E. h' Androsace Vandellii (Turra) Chiov. (Nuov. Gioru. Bot. Ital., N. S. XXVI, 1919, p. 21—29.) — Siehe „.Morphologie und Systematik der Siphonogamen 1919— 1921", Ber. 3499. 1338. Chiovenda, E. Nuova localita italiana per il Myriostoma coliforme (Dicks.) Corda. (Nuov. Giorn. Bot. Ital.. N. S. XXVII. 1920. I). 7—10.) — Siehe „Pilze'. 1339. Cieslar, A. Die Schw arzf öiire am Tr lest er Karst. (Ctrbl. f. d. gesamte Forstwesen 1922.) 1340. Cobau, R. Flora vascolare spontanea della Citta di Milano (Contin.). (Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. S. XXVII. 1920. j). S9 bis^l28.) — Fortsetzung der Aufzählung von Farnen und Blütenpflanzen, die im Stadtgebiete von Mailand spontan vorkommen. — Siehe auch ..Pflanzen- geographie von Europa 1911 — 1916". Ber. 3781. 1341. Colosi, (ji. (^ontributo alla conoscenza dei Licheni della Sardegna. (Malpighia XXVIII, 1919, ]). 458— 471.) — Verzeichnis von 115 Arten und Varietäten. Weiteres siehe unter „Flechten". 1342. Cortesi. F. Su alcune forme di Orchid.icee roma iic. (.4nnal. di Bot. XIV. 1917. p. 41—42.) X. A. Behandelt einige Orchideenlornien. der römisclien Flora; neu beschriel)en werden Orchis laxi flora var. rosea und Oplirys tentliredinifera v;ir. viridiflora. 1343. Cortesi, F. Studi critici suUa flora di Monte Terminillo e dell'Appennino centrale. (Annali di Bot. XIV. 1917, p. 163—175.) — Betrifft hauptsächlich die Anemone- und Clcmatis-Xrien des behandelten Gebietes. 141] , Italien (mit Korsika). 661 1344. Corti, E. II lago del Segrino. (Nuova Notarisia XXXI, 1920, p. 161 — 166.) — Der See von Segrino liegt in einer Höhe von 374 m ü. IVL Verf. behandelt knrz das Pflanzen- vind Tierleben des Sees. — Siehe auclt unter „Algen". 1345. Cufliio, L. Aggiunte alla Flora Crittogamica dei diii- torni di Xapoli. (Bol. Soc. Nat. Napoli XXXII, 1919, p. 108—111.) — Fundortsangaben für verscliiedene Lebermoose und Pilze aus der Umgebung von Neapel. 134t>. Dalhi Torre, K. W. Zur Flora von Ampezzo und Um- gebung. (Ber. d. naturwiss-mediz. Yer. Innsbruck XXXVII, 1920, p. 32 bis 55.) — Verf. teilt eine größere Anzahl von Pflanzenfunden aus der Um- gebung von Ampezzo mit; seine Angaben beruhen nicht auf eigenen Beob- achtungen, sondern sind zusammengestellt nach dem Tagebuch des verstorbenen Grafen Ludwig Sarnthein, der einige Zeit als Bezirkshauptmann in Ampezzo tätig war und dort allerhand floristische Studien machen konnte. Die Pflanzen sind chronologisch geordnet nach dem Tage und mit dem Stand- orte, an dem sie beobachtet wurden. Zum Schluß wird noch ein Verzeichnis von Arten gegeben, die in der Umgebung von Cortina d' Ampezzo gemein sind; es sind dies: Erigeron acer, Cerastium triviale. Medicago falcata, Trifolium repens, Vicia cracca. Rubiis idaeiis, Galium mollugo. Cirsiiim arvense, Plantago maior, Euphorbia cyparissias, E. lielioscopia, Urtica dioica, Phragmites communis. Arenaria serpyllifolia, Thesium alpinum und Chcnopodium album. 1347. De Toni, Cf. B. La flora marina dell'isola d'Elba e i contributi di Vittoria Altoviti- Avila Toscanelli. (Nuov. Notarisia XXVIII, 1917, p. 1—58.) — Siehe „Algen". 1348. Evans, A. W. Abruzzi Hepaticae. (Revue bryologique XLVII, 1920, p. 57—58.) — Siehe „Bryophyten ". 1349. Fasfijioli, F. Registrazione di alcune i^iante non ancora indicate nella flora di Spoleto. (Atti dell'Accad. spoletina 1917, p. 18.) 1350. Fiori, A. 1 Bambu coltivati in Italia. (Bull. R. Soc. Toscana di Orticultura XLII, 1917, 41 pp.) 1351. Fiori, A. Xote di floristica calabrese e lucana. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVI, Firenze 1919, p. 129—141.) — 1. Im Sommer in der Valle Fossiata und im Gallopano-Walde (Lila- Stock) vorgenommene Ausflüge ergaben u.a.: im Bereiche des Waldes (Pinus Laricio var. stricta Carv,) Rosa Strobliana Burn. et Gr., Lathyrus inermis Roch., Satureja vulgaris n. var. australis Fior., Galium rotundifolium L., Picris spinulosa Bert. n. f. silensis Fior.; auf den feuchten Wiesen Trifolium pratense und bracteatum n. f. silanum Fior.; längs der Wasserläufe Spliagnum acutifolium Elirh., Carex panicea L. Im Anschlüsse daran werden einige frühere Angaben des Ref. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1895 und Malpighia 1896) verbessert. 2. Ende Juli im Walde von Gallipoli-Cognato (Basilicata), bei 500 — 1070 m ü. M. u. a.: Ononis mitissima, Filago tieterantha, Scorzonera trachysperma, Colladonia angustifolia; Pastinaca Opopanax var. garganica. 3. Ausflug auf den M. Vulture (Basilicata). Es werden 16 Arten aufgezählt, die in N. Terraccianos Flora (1869) nicht erwähnt sind. 1352. Fiori, A. Contribiizione alla flora dei serpentini del Pavese. (Bull. Soc. Bot. Ital., Firenze 1919, p. 39 — 40.) — Auf dem Serpentin- boden im Gebiete von Voghera wachsende Gefäßf)flanzen. Es sind ungefähr Botanischer Jahresbericht XLVIII (1920) 1. Abt. [Gedruckt 28. 1. 29] 44 662 K.Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [142 je 30 Arten, die zu Zebedassi (200 m) im Juni und auf Sassi Neri (600 — 700 m) im August von Dr. Massa gesammelt, zueinander in Parallele gestellt werden. 1353. Fiori, A. l"n nuovo piappo della Lina introdotto in Italia. (L'Alpe ser. 2a, VI, 1919, p. 280—283.) — Betrifft Populus lasiocarpa, die sich gut für Anpflanzungen in Italien zu eignen scheint. 1354. Fiori, A. Addenda ad Floram Italicam. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1920, p. 8 — 11.) — Verf. teilt einige neue Funde von bemerkenswerten Pflanzen aus der italienischen Flora mit; unter den Arten, die er nennt, sind Isoetes hystrix var. subinermis. Urginea fugax, Gladioliis byzantinus, Silene fiiscata, Diotis maritima, Ambrosia maritima u. a. 1355. Fort!, A. P^lenco preliminare della flora pelagica del seno di Anasto dei Mille presso Genova. (Nuov. Notarisia XXXI, 1920, p. 65—72.) — Siebe „Algen". 1356. Fort!, A. Nuove entitä da confermare o da aggiungere alla flora veronese. (Atti e Mem. delFAccad. d'Agric. Sc. e Lett. di Verona, ser. 4, XXI, 1920. p. 309—318.) 1357. (liabeili, L. Appunti sulla vegetazione delle Salse emiliane. (Mem. Acc. di Modena, ser. 3a, XII, 1918, Appendix, p. 1 — 15.) 1358. Grande, L. Note di Floristica. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII, 1920, p. 223—243.) N. A. Mitteilungen über Synonymik und Vorkommen verschiedener seltener und kritiscber Pflanzen der italienischen Flora, darunter Heliotropium supiniim, Marriibium alysson, Salvia virgata, Catananchc lutea, Sonchus Nymanui, S. laevis u.a. Neu beschrieben wird Teucrium polium var. japygicum; neue Kombinationen sind Cnidium sylvestre, Scorzoucra neapolitana, Ophrys rosea, Cymodocea major u. a. 1359. Hermann, F. Botanische Beobachtungen auf Korsika 'und anderwärts. (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg LXI, 1919 [1920], p. 40- — 54.) — Verf. bat die Beobachtungen, die seiner Arbeit zugrunde liegen, während eines mehrjährigen Aufenthaltes als Kriegsgefangener auf Korsika angestellt; sie betreffen hauptsächlich die nähere Umgebung des Klosters Corbara, das am Südhange des Monte Angelo in einer Höhe von etwa 400 m ü. M. liegt, und sind vorwiegend biologischer und systematischer Art. Mehrfach soll überhaupt nur Anregung zu weiteren Beobachtungen gegeben werden, denn unter den schwierigen Verhältnissen der Gefangenschaft und den wenigen zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln war es dem Verf. leider nicht immer möglich, genauere UntersTichungen anzustellen. Von den Arten, die er aus- führlicher behandelt, sind zu nennen: üymnogrammc Icptophylla, Polypodium serratum, Stipa tortilis, Agrostis verticillata, Gagea Granatelli, Narcissus tazetta, Fumaria capreolata, Mirabilis jalapa, Cerastium pilosum, Latliyrus sphaericus, L. articulatus, Malva purviflora u. a. Als neu für Korsika wurde Convolvulus siculus in steilen Felsriiineii am Monte Angelo und am Monte dei Hriganti aufgefunden. 1360. .Ijitfijll, M. Le attuali conoszenze di briologia ticinese. (IJoll. Soc. Ticinese Scienc. Nat. XV. I!t20, ]). 96— 99.) — Siehe „Moose". 1361. .lassoy, A. Die Pflanzenformationen der österreichischen Küstenländer in Lichtbildern. (Ber. Senckenberg. Naturf. Ges. XLVII, 1919, p. 80—81.) ]^431 Italien (mit Korsika). 663 1362. Laiiza, M. La Flora della valle di Valprato. (Append. ad No. 13 del Bull. Soc. de la Fl. Valdotaine 1920, p. 1—64.) 1363. Lcder, H. Einige Beobachtungen über das Winter- plankton im Triester Golf. (Intern. Revue ges. Hydrobiol. u. Ilydro- geographie VIII, 1917, p. 1—22.) — Siehe „Algen". 1364. Longo, B. Sopra un pino del Monte Pisano. (Ann. di Bot. XV, 1920, p. 59 — 61.) — Die 1798 von Savi aufgestellte Firnis resinosa ißt identisch mit P. laricio Poir. 1365. Luslna. (». Contributo alla distribuzione geografica e all'ecologia dello ^,Scolopendrium hirsutum Milde. (Annal. di Bot. XV, 1920, p. 87—95.) — Siehe „Pteridophyten". 1366. Mameli. E. Licheni della Sardegna. (Atti Istit. Bot. K. Univ. di Pavia XVII, 1920, p. 159—173.) — Siehe „Flechten". 1367. Massalonso, C. Manipolo quinto di plante raceolte da un veronese nell' Appennino centrale. (Madonna Verona XI, 1917. p. 63—82.) 1368. Massalonso, C. Plante provenienti da Anialfi e dintorni e da altri siti della peninsola Sorrentina. (Madonna Verona XIV, 1920, p. 1—31, 6 Fig., 1 Taf.) 1369. Mattirolo, 0. La Daldinia concentrica D. et Ces. trovata nella torbiera di Montorfano, Como. (Nuov. (Tiorn. Bot. Ital., N. S. XXVI, 1919, p. 142 — 146.) — Siehe „Phytopaläontologie". 1370. Mattirolo, 0. Due „avventizie" nuove per la flora italiana. (Bull. Soc. Bot. Ital., Firenze 1919, p. 53 — 59.) — In Italien bereits naturali- ierte advena sind: \. Sisyrinchium öngnsfj/o/Zzi/n Mill. im Tessintale (Lombardei) und im Piemont. Verf. gedenkt gelegentlich, daß die Kapseln dieser Art einer Verbreitung durch das Wasser angepaßt sind und daß die Samen immer an der Oberfläche schwimmen, was ihnen dadurch ermöglicht wird, daß die Testa während der Samenausbildung eintrocknet und einen inembranartigeu Überzug des Tegmens bildet. Jener wird darauf bei Berührung mit Wasser zu einem Schwimmapparat. 2. Impatiens insignis DC. verbreitet sich all- mählich in den feuchten waldigen Beständen Piemonts. Solla. 1371. Minio, M. Element! sur un Calendario florale di Belluno. (Atti d. Accad. scientif. veneto-trentino-striana, X, Padova 1919. p. 29 — 56.) — Versuch eines Pflanzenkalenders für die Ebene von Belluuo, auf Grund zwölfjähriger Beobachtungen. Die Arten sind in Tabellen geordnet, welche nach Dekaden für jeden einzelneu Monat eingeteilt sind. Darin be- zeichnet 0 die Blütezeit der Art; das Zusammentreffen derselben mehrere Jahre hindurch zu derselben Zeit wird durch 0 gekennzeichnet, während T ein verspätetes Aiifblühen, P ein vorzeitiges bedeutet. R entspricht einer zweiten Blütezeit im selben Jahre. Das Ergebnis ist, daß von den angeführten Arten 25% im Frühling, 17% im Sommer, weniger als 2% im Herbst blühen; über 25% stehen im Sommer bis Herbst, 17% im Frühling bis Sommer, 11% vom Frühling bis zum Herbst in Blüte. — Die Verhältnisse werden auch (p. 52) graphisch dargestellt. Die Kurve steigt im Frühling rasch an, schwankt sodann bis Mitte Juli wenig steigend und nimmt dann in einer gebrochenen Kurve langsam gegen den Herbst ab. Eine zweite Figur stellt das Vorherrschen von Carex, der Liliifloren, Ranunculaceen, Rosaceen, Leguminosen usw. im Verlaufe des Jahres graphisch dar. Solla. 44* ßß4 K. Krause: Pflanzengeographie von Europa 1919 — 1920. [144 1372. 31iiuo, M. Vn lembo meridionale delhi flora del Bellu- nese. Escursioni nella valle del Tegozzo. (Atti R. Istit. Venet. di Scienc, Lett. Arti LXXVIII, 1919.) 1373. Minio, M. Per la protezione dei monumenti uazionali nei paesi vedeuti. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1919, p. 12—14.) — Behandelt den Schutz von Naturdenkmälern in den nach dem Kriege zu Italien ge- kommenen, früher österreicliischen Gebieten. 1374. Mola, P. Flora delle acque sarde. Contributo delle plante idrofite e igrofite della Sardegna. (Atti R. Accad. Scienze LIV, 1919, p. 478—502.) — Siehe „Algen" und „Bot. Abstracts" IV, p. 159. 1375. Mola, P. Flora e lepidotherofauna sarda, regione di Bosa. , Sassari 1919, H9 pp. 1376. Mondino, A. Ricerclie anatomiche e niorphologiche sulla var. tuberosa Aschers. delV Arrhenatherum elatius M. K. nuovamente trovata in Piemonte. (Atti R. Accad. Scienc. Torino LIV, 1919, p. 782—794.) 1377. Mottl, K. Die forstlichen Verhältnisseim oberen Friaul. (Wiener Allg. Forst- u. Jagd-Ztg. XXXVIII, 1920, p. 250—251, 255—267.) — ♦Siehe „Forstbotanik". 1378. Murr, J. Le mie scoperte botaniche nel Trentino dal 1897 al 1906, con alcune aggiunte. (Studi trentini 1920, p. 231— 246, 4 Fig.) 1379. Nesrri, G. La vegetazione del Monte Brasco, Saluzzo. (Mem. Soc. ital. delle Scienz. Roma XL, 1920, p. 97—197.) 1380. Pampanlni, R. Plante nuove della Repubblica di Sau Marino. (Museum, Bull, della Rep. di S. Marino I, 1917, 5 pp.) 1381. Panipaiiini. R. Una rara pia«ta della Repubblica di S. Marino. (Museum, Rassegna della Rep. di S. Marino IV, 1920, p. 118.) 1382. Pampanini, R. L'erbario di Paolo Boccone conservato a Lione. (Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. S. XXVI, 1919, p. 1—20.) 1383. Piunpanini, R. La protezione della natura in Italia. (Bell. Sezione fiorentina del. C. A. .). Firenze 1919, p. 50.) 1384. Pampanini, R. Per la protezione dei monumenti uaturali. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1919, p. 17—21.) — Hinweis auf verschiedene bereits geschützte oder noch zu schützende Naturdenkmäler in Italien und Auf- forderung, erhöhten Naturschutz zu pflegen. 1385. Pampanini. R. II Pino di via del Pratellino a Fir.iize. (HuU. R. Soc. Toscan. di Orticoltura V. 1920, p. 87— 90.) 1386. Pavesi, V. Flora alluvionale della Trebbia e della Nur»-. (Atti Soc. Ital. di Scienz. Nat. e del Mus. Civ. di Milano LVII, 1919, p. 189 bis 260.) 1387. Perona, V. Das Arboretum von Vallombrosa bei Florenz. (Mitt. Deutsch. Dendrtdog. Ges. 1920, p. 149.) — Vallombrosa liegt auf einer Hochfläche der toskanischen Apenninen und besitzt für Italien ziemlich kaltes Klima. Sein Arboretum enthält manche Selteiüieiten. 1388. Pollaccl, G. Aggiunte alla Flora Ticinese. (Atti Istit. Bot. H. L'niv. di Pavia XV, 1918, p. 53—62.) ]^451 Italien (mit Korsika). 665 1389. Preda, A. Flora Algologica del golfo della .Spezia. (Xuov. Notarisia XXVIII, 1917, p. 59—69.) — Siehe „Algen'". 1390. Rodcisher, E. e A. Novissimo prospetto della flora della provincia di Bergamo. (Atti Ateneo di Scienz., Lett. et Arti in Bergamo XXV, 1920, 50 pp.) 1391. Saccardo, F. Florula del Montello; riveduta e aumentata da P.A. Saccardo e A. Trotter. Treviso 1920, 26 pp.' 1392. Saccardo, P. A. Cronologia delle piante da giardino e da campo coltivate in Italia. (Bull, uffic. Assoc. ortic. profess. ital. San Eemo 1917, 46 pp.) 1393. Saccardo, P. A. Flora tarvisina renovata. Enumerazione oritica della piante vascolari finora note nella Provincia di Treviso. Aggiuntevi le specie piü comunemente coltivate e i nomi dialettali. (Atti E. Inst. Venet. LXXVI, 1917, p. 1237—1545,) 1394. Saccardo, P. A. e Trotter, A. I funghi dell' Avellinese: censimento, distribuzione e note critiche. Avellino 1920. — • Siehe „Pilze". 1395. Sacchetti, R. II parco nazionale al Gran Paradiso. (La vie d'Italia IV, 1920, p. 481— 486.) — Behandelt auch die Pflanzenwelt unter besonderem Hinweis auf deren Seltenheiten. 1396. Stega^no, G. B. La difesa delle bellezze naturali in Verona e provincia. (Madonna Verona 1919, p. 37 — 61, illustr.) — Be- liandelt den Schutz von Naturschönheiten und Naturdenkmälern in der Stadt und Provinz Verona. 1397. Steinecke, F. Über die Frühlingsflora Dalmatiens. (.Jahres- bericht Preuß. Bot. Ver. 1914/15, ersch. 1919, p. 35—37.) — Kurze Vegetationsschilderungen besonders aus der ITmgegend von Starigrad und Sebenico, mit Aufzählung einer größeren Zahl der vom Verf. beobachteten Arten. W. Wangerin. 1398. Trotter, A. Sulla formazione e il miglioramento dei pascoli montani e sul rimboschimento delT Appennino meridio- nale. (Public. Nr. 1 Federaz. Pro Montibus. Roma 1920, 93 pp., 16 Taf.) 1399. Uijolini, U. La Poa silvicola Guss. nella Lombardia e nel Veneto ed i suoi rigonfiamenti basali. (Atti e Mem. R. Accad. Scienz., Lett. ed Arti XXXV, 1919, p. 311—330.) 1400. Us'olini, U. Le piante avventizie della flora bresciana. (Comm. Ateneo di Brescia 1920, 51 pp.) — Aufzählung einer größeren Anzahl von Farnen und Blütenpflanzen, die in der Umgebung von Brescia adventiv beobachtet wurden, mit Angabe ihrer Fundorte und ihres Herkommens sowie ihrer wahrsclieinlichen Einschle]jpung. 1401. Utfolini, U. Contributo alla flora del Tirulu Cisalpino, Val Pustoria ed Ampezzano. (Nuov. Giorn. Bot. Ital. XXVII, 1920, p. 251 — 261.) — Mitteilung über verschiedene bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Pustertal und aus der Gegend von Ampezzo im italienischen Süd- tirol; genannt werden 62 Arten, darunter Jiiniperus nana. Poa silvicola, Poten- tilla norvegica, Trifolium resupinatum, Vicia dasycarpa, Gentiana cniciata, Campanula bononiensis, C. caespitosa u. a. g66 K. Klause: Pilanzengeographic von Europa 1919 — 1920. [146 1402. Vaccari, L. Su due interessaiiti stazioiii italiane di Fritillarie. (Bull. Soc. Bot. Ital. 1919, p. 20—22.) — Verf. teilt einen neuen Standort von Fritillaria tenella M. B. in Toscana und einen solchen von F. delphinensis Gren. aus dem Val d'Aosta mit. 1403. Vitfnolo-Lutati, F. Contributo alla flora del circondario di Alba. (Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. S. XXVII, 1921, p. 208—222.) — Aufzählung von 189 verschiedenen Farnen und Blütenpflanzen, die in der Umgebung von Alba gesammelt wurden, darunter Diplachne serotina, Carex leporina, C. ecfünata, Orchis coriophora, Quercus cerris, Alyssum maritimum, Medicago orbicularis, Crilhmiim maritimum, Chlora perjoliata, Petasites fragrans w. a. 1404. Voigt, A. l'iante del Caiiton Ticino. (Processo verbale.) (Bull. Soc. Bot. Ital. IV, 1918, p. 53—54.) 1405. Weis, E. Contributo alla Briologia della Venezia Giulia. (Bull. Soc. Adriatica Scienc. Nat. XXVII, 2, 1920, p. 20.) — Siehe „Bryo- pliyten". 140(5. Zenari, S. I'rimo contributo alla flora della Val Cellina. Friuli occi dentale. (Nuov. Giorn. Bot. Ital., N. S. XXVII, 1920, p. 11 bis 37.) — Verf. gibt ein 258 Arten umfassendes Verzeichnis von Farnen und Blütenpflanzen, die er im Val Cellina im westlichen Friaul feststellte; unter den Arten, die er nennt, sind Alliiim carinatiim, Orchis maciilaia. Moeh- ringia polygonoides, TroUiiis eiiropaeiis. Scdiim atratiim, Potentilla caulescens, Eryngium amethystiniim u. a. c) Grieclieniand und Kreta Vgl. auch Ber. 4 (Bornmüller) 1407. Heauverd. (i. Tu uouveau Senegon de la flore medi- terraneenne. (Bull. Soc. Bot. Geneve, 2. ser. XII, 1920, ]>. 15.) \. A. Verf. beschreibt einen neuen Senecio aus der Sekt. Incani DV., Senecio sariacus, der auf der Cycladeninsel Saria gesammelt wurde. 1408. («andos'or, M. Addenda et corrigenda ad florani Cretae. (Bull. Soc. Bot. France LXVIII, 1920. p. 181—185.) — Verf. veröffentlicht einige Zusätze und Verbesserungen zu der 1916 von ihm publizierten ..Flora cretica". Die meisten seiner Ergänzungen geschehen auf Grund einer 1917 in der Österreichischen Botanischen Zeitschrift erschienenen Arbeit von N'ier- happer: „Beiträge zur Kenntnis der Flora Kretas" und betreffen das Gebiet von Dibaka (= Tybaki) im südlichen Kreta sowie die (Jegend von (inossor» (= Knossos) bei Kandia. 1409. («andosi'cr, M. Floruic de Sy ra ((i rece), (["apres ics rrcoltcs faites par les freres Octave et Denis. (Bull. Soc. Bot. France LXVII. 1920, p. 277—284.) .N. A. Die Flora von Syra, einer kleinen Insel im Ägäischen .Meere, war bisher in pjinzelheiten kaum bekannt. Vi^rf. veröffentlicht als Ergebnis einer neueren von der Insel stannneiiden Sammlung die Aufzählung von etwa 000 ver- schiedenen, dort beobachteten Gefäßpflanzen. Als neu beschreibt er Fritillaria Eiirhardtii var. Octavii. 147] Griechenland und Kreta. (,67 1410. Lemee, E. Cliardon geant de Salonici uc. (Rev. Hortic. l'aris XCII, 1920, p. 8.) — • Es handelt sich um Onopordon illyricum var. cardun- ciilus Boissier. 1411. Massias, J. Les forets de Grece. (Rev. P^aux et Forets LVII, 1919, p. 237 — 247.) — Die Wälder Griechenlands bedecken von der Gesamt- oberfläche des Landes etwa 12% oder, wenn man die durch den letzten Krieg hinzugekommenen Provinzen mit einschließt, 13%. Etwa die Hälfte sind Staatswälder, 20% Gemeindewälder und 30% gehören Privatbesitzern. 35% des gesamten Waldbestandes werden von Pinus halepensis gebildet, 25% von Abies cephalonica, 20% von verschiedenen Eichen und der Rest von anderen Gehölzen. Wirtschaftlich wichtig sind die griechischen Wälder vor allem wegen Holz-, Harz- und Holzkohlengewinnung. Ihre forstwirtschaftliche Er- schließung ist noch recht unvollkommen und vielfach wird mit ihnen noch ziemlicher Raubbau getrieben. 1412. Politis, J. Sulla flora micologica della Grecia. (Atti Istit. Bot. R. Univ. di Pavia XV, 1918. p. 73—79.) — Siehe „Pilze". 1413. Sklavunos, C. G. Die Forstverhältnisse im heutigen Griechenland. (Forstwiss. Ctrbl. XLI, 1919, p. 81—90, p. 173—184, p. 249 bis 264.) — Es werden drei Typen von Wäldern unterschieden: a) immergrüne Wälder und Gebüsche, bis 500 m ü. M., mit Quercus aegilops, Juniperus phoenicea, Pistacia lentiscus, Arbutus unedo, A. andrachne, Myrtus communis, Laurus nobilis u. a.; b) sommergrüne Laubwälder, von 800 — 1500 m, mit Quercus robur, Qu. conjerta, Qu. pubescens, Castanea vesca u. a.; c) Nadelwälder, von 1500 — 2000 m, mit Abies cephalonica, Pinus laricio, P. peuce, P. leuco- dermis, Taxus baccata, Juniperus oxycedrus, J. foetidissima u.a. Etwa 55% der gesamten Waldfläche ist Nadelwald; von dem ganzen Lande sind ca. 15% mit Wald bedeckt. 1414. Steiner. J. Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechen- lands. Bearbeitung der anläßlich der zweiten Wiener Universi- tätsreise im April 1911 in Griechenland gesammelten Pflanzen. C. Eichenes. (Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXIX, 1919, p. 52— 101.) — Aufzählung der auf der genannten Reise gesammelten Flechten mit Be- schreibungen verschiedener neuer Arten und Varietäten. — Weiteres siehe unter „Flechten". 1415. Vierhappor, F. Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechen- lands, II— IV. (Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien LXIX, 1919, p. 102—312, 9 Text- figuren.) — Die Arbeit enthält die Aufzählung der anläßlich der zweiten Wiener Universitätsreise im April 1911 in Griechenland gesammelten Farne \iud BlüteniDflanzen, und zwar enthalten die vorliegenden Teile II — IV die Dikotylen von den Linaceae bis zu den Compositae, die Monokotylen, die Farne und endlich noch einige Berichtigungen und Nachträge. Die meisten Arten werden nur mit Namen und Standort aufgeführt, doch finden sich auch mehr- fach, zumal bei kritischeren Arten oder Formen, recht ausführliche Be- merkungen über Verwandtschaft, Vorkommen, Gliederung usw. Das ganze Verzeichnis umfaßt 695 verschiedene Arten, unter denen die Familien der Leguminosen, Labiaten und Kompositen am stärksten vertreten sind; von Farnen werden nur 7 Arten genannt, außerdem noch von den Lycopodiaceen Selaginella denticulata; einige Varietäten und Formen werden neu beschrieben. — Siehe auch „Pflanzengeographie von Europa 1911 — 1916", Ber. 4084. 668 K.Krause: Pflanzengeograpliie von Europa 1919— 1920. [148 1416. Natiirjlenkmäler. Folgende Berichte behandeln Arbeiten, die sich ganz oder zum Teil mit Xatiirdenkmälern beschäftigen: 9 (Conwentz). 22 (Günther), 37 (Moewes), 38 (Morton), 43 (Pietsch), 95 (Danielsson), 117 (Grapengießer), 352 (Wangerin), 367, 369 (Moewes), 377 (Schulz), 422 (Eigner), 431 (Meigen), 449 (Beck), 480 (Pritzel), 507 (Barbey). 539, 590 (Brunies), 642, 643, 645 (Schröter), 654 (Steinmann), 664 (Wilczek), 677 (Hermannsky), 683 (Morton), 705 (Adler), 1056 (Fredericq), 1302 (Hernandez-Pacheco), 1378 (Minio), 1383, 1384 (Pampanini), 1395 (Sacchetti), 1396 (Stegagno). Just's Botanischer Jahresbericht SystematlscJ) <^ftordnetes «epcrtof iiißi Botanischen ileratur aller Länder Begründet 1873 Unter Mitwirkung von C. Brick iu Hamburg, C. Brunner in Hamburg, K. v. Dalla Toi're in Innsbruck, G. D e n y s in Hamburg, Wi 1 h e 1 m D ö r ri e s iu Zeblendorf , K. D o n^ ^ n in Prag, W. Gothan in Berlin, H. Harms in Dahlem, "W. Harter in Steglitz, 0. Höricb in Berlin, Kräusel in Frankfurt a. M., A.Marzell in Ganzen- hausen (JVIittelfranken), F.W.Neger in Tharandt, E. Eiehm in Dahlem, Frl. Schiemann in Charlottenburg, H. S chn egg in Weihenstephan, K. Schuster in Dahlem, E.F.So Ha. in Graz, P. Sydow in Sophienstädt, Niederbarnim, F. Tessendorf f in Steglitz, v. Wettstein in Dahlem, W. Wangerin in Danzig-Langfuhr, A. Z ah 1 br uckner in Wien herausgegeben von Professor Dr. F. Fedde Dahlem bei Berlin AcMundvierzigster Jahrgang (1920) Erste Abteilung. Erstes Heft Physikalische Physiologie 1920. Chemische Physiologie 1920 Leipzig Verlag von. Gebrüder Borntraeger 1922 Vom Jahrgang 1904 an lauten die Abkürzungen der hauptsächlichsten Zeit- schriften des leichteren Verständnisses halber folgendermassen*) Ad. Hort. Petrop. AUg. Bot. Zeitschr. Ann. of Bot. Amer. Jonrn. Sei. (= Silliman's American Journal of Science). Ann. Myco!. lAnn. Sei. nat. Bot. Ann. Soc. boi. ! von. Areh. Pharm. (= Archiv für Pharmazie, Berlin). lArk. f. Bot. (= Arkiv för Botanik). Atti Acc. Sei. Ven.-Trent.-Istr. Beih. Bot. Centrbl. (= Beihefte zum Botan. Centralblatt). Belg. hortic, (= La Belgique horticole). Ber. D. Bot. Ges. (= Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft). Bei'. D. Pliarm. Ges. Ber. ges Physiol (= Berichte über die ges. PVi jsiologie und experim. Pharmakologie). Bot. Ceiitibl. Bot. Gaz. (^ Botanical Gazette). Bot. Jahrber. (= Botanischer Jahresbericht). Bot. Not. (= Botflniska Notiser). Bot. Tidssk. (= Botanisk Tidsskrift). Boll. Soe. bot. Ital. Bot. Ztg. {= Botanische Zeitung). Bnll. Acad. Geogr. bot. Bnll. Herb. Boiss. Bull. Mns. Paris (= Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle. Paris). Bull. N. York Bot. Gard. Bnll. Acad. St. Petersbonrg. Bull. Soe. Bot. Belgique. 3ull. Soe. Bot. Franee. ill. Soe. Bot. Ital. '1. Soe. Bot. Lyon. Soc. Dendr. Franee. Soe. Linn. Bord. >e. Nat. Moseon (= Bulletin de la Societe iale des naturalistes de Moscou). \ Bot. Cl. (= Bulletin of the Torrey il Club, New York). \t. "i. Paris (= Comptes rendus des 'Academie des sciences de Paris). »et. . (=a Englers bot. Jahrbuch). Repertorium novarum spe- Jahrb. Sehles. Ges. (= Jahresbericht der Schlesisch. Gesellschaft f. vaterländ. Kultur). Jahrb. wissenseh. Bot. (= Pringsheims Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik) Jonrn. de Bot. Journ. of Bot. Journ. Soe. d'Hortie. France (= Journal de la Societe nationale d'Horticulture de France). Jonrn. Linn. Soe. London. Journ. Mierosc. Soc. (= Journal of the Royal Microscopical Society). Malp. (= Malpighia). Meded. Plant . . . Buitenzorg (= Mededeelingen uit's Land plantentuin te Buitenzorg) Minnes. (Minnesota) Bot. Stnd. Monatsschr. Kakteenk. Nouv. Areh. Mns. Paris. Natnrw. Wochenschr. Nnov. Giorn. Bot. Ital. Nyt 3Iag. Naturv. (= Nyt Magazin for Natur- videnskaberne). Östr. Bot. Zeitschr. Östr. Gart. Zeitschr. Ohio Nat. Pharm. Journ. (= Pharmaceutical Journal and Transactions, London). Pharm. Ztg. Proe. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. Proc. Amer. Acad. Boston (= Proceedings of the American Akademy of Arts and Sciences Boston). Ree. Trav. Bot. NeerL Rend. Aec. Line. Rom (= Rendiconti della R. Accademia dei Lincei, Roma). Rev. eult. colon. Rev. gen. Bot. Rev. hortic. Sitzb. Akad. Berlin. Sitzb. Akad. München. Sitzb. Akad. Wien. Sv. Vet. Ak. Handl. (= Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Stock- holm). Tropenpfl. Trans. N. Zeal. Inst. (= Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, Wellington). Ung. Bot. BL Verh. Bot.Ver. Brandenburg (= Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg). Vidensk. Medd. (= Videnskabelige Meddelelser fra Naturhistorisk Forening i Köbenhavn). Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien. •eu, aus denen sich der volle Titel ohne Schwierigkeit erkennen Uisst, habe ich die Kiklärung s Verzeichnis sämtlicher botanischer Zeitschriften befindet sich im JahrRangc 190,^. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin W35 Die angegebenen Preise sind die im Februar 1922 gültigen; für das Ausland erhöhen sie sich durch den vorgeschriebenen Valuta-Zuschlag. Qie Preise für gebundene Bücher sind unverbindlich. Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik Der Jahresbericht verfolgt die Aufgabe der Förderung und Vertiefung der wissenschaftlichen Erkenntnis im Dienste von Land- und Forstwirtschaft, Handel and Gewerbe durch botanische Forschung. Gerade die landwirtschaftlich-praktische Botanik ist in kurzer Zeit zu einem Wissenszweig herangewachsen, der bei vollständiger Selb- ständigkeit in seinen Errungenschaften bereits hervorragend maß- gebend geworden ist für den weiteren Fortschritt auf den bezeich neten Gebieten. Der Jahresbericht dient daher als Sammelpunkt für die auf landwirtschaftlichen und verwandten Gebieten ausgeführten botanischen Forschungen. Bis fetzt liegen vor: Erster Jahrgang 1903. Zweiter Jahrgang 1904. Dritter Jahrgang 1905. Mit 2 Taf. u. 10 Textabb. Vierter Jahrgang 19 OH. Mit 8 Taf. u. 7 Textabb. Fünfter Jahrgang 1907. Mit 5 Taf. u. 5 Textabb. Sechster Jalirgang 1908. Mit 2 Taf. u. 7 Textabb. Siebenter Jahrgang 1909. Mit 7 Taf. u. 52 Textabb. Achter Jahrgang 1910. Mit 2 Taf. u.^ 8 Textabb. Neunter Jahrgang 1911. Mit 1 Taf. u. 22 Textabb. Zehnter Jahrgang 1912. Mit 20 Textabb. Elfter Jahrgang 1913. Mit 24 Textabb. Zwölfter Jahrgang 1914. IMit 4 Textabb. Dreizehnter Jahrgang 1915. Vierzehnter Jahrgang 1916. Mit 2 Taf. u. 5 Textabb. Fünfzehnter Jahrgang 1917. Mit 13 Textabb. Sechzehnter Jahrgang 1919. Die Fortsetzung des Jahresberichts bildet die auf der vierten Umschlagseite angezeigte Zeitschrift ,, Angewandte Botanik". Ausführliche Yerlagsverzeichnisse kostenfrei Geh. 24 Mk Geh. 30 Mk Geh. 60 Mk Geh. 84 Mk Geh. 96 Mk Geh. 96 Mk Geh. 96 Mk Geh. 120 Mk Geh. 120 Mk Geh. 72 Mk, Geh. 102 Mk Geh. 42 Mk Geh. 60 Mk Geh. 96 Mk Geh. 60 Mk Geh. 30 Mk Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin W 35 Die angegebenen Preise sind die inn Februar 1922 güiiigen; für das Ausland erhöhen sie sich durch den vorgeschriebenen Valuta-Zuschlag. Die Preise für gebundene Bücher sind unverbindlich. Angewandte Botanik Zeitschrift zur Erforschung der Nutzpflanzen. Organ der Ver- einigung für angewandte Botanik. Herausgegeben von Professor Dr. P. Graebner, Professor Dr. E. Gilg und Dr. K. Müller. — Die „Angewandte Botanik" erscheint in monatlichen Heften von je zwei Bogen Umfang oder ent- sprechendem Ausgleich durch Tafeln. Die Hefte werden zu Bänden vereinigt, von denen drei Bände vollständig vor- liegen. Der Preis der Bände beträgt je 60 Mk. Die Hefte werden mit Abbildungen und Tafeln versehen. Die Vielseitigkeit des Gebietes der angewandten Botanik und ihre Wichtigkeit für das tägliche Leben legten den Wunsch nahe, für dieses Arbeitsfeld ein Zentralblatt in Form einer Zeitschrift zu besitzen, um auch weiteren Kreisen eirien Einblick in das Tätig- keitsfeld zu bieten. Deshalb wurde der Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik vom Jahre igig ab eingestellt und dafür eine neue Zeitschrift auf breiterer Grundlage unter dem Titel ..Angewandte Botanik'- herausgegeben. In Verbindung mit den zahlreichen Arbeitsstätten für angewandte Botanik soll sie diesem Wissenszweige den gebührenden Platz unter den der Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Technik dienenden Wissenschaften erstreiten helfen, im Interesse der gedeihlichen Entwicklung unserer Volkskr^ft. Die erfolgreiche und für unser deutsches Wirtschaftsleben eigenartige Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, die in der Chemie und Physik schon längst besteht und zu einem glänzenden Aufschwung geführt hat, soll damit auf dem Gebiete der Botanik Nachahmung finden. Ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei Just's Botanischer Jahresbericht SystematUcb geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder BegTündet 1873 Unter Mitwirkung von C. B r i c k t in Hamburg, C. B r u n n e r in Hamburg, K. v. D a 1 1 a T o r r e in Innsbruck, W. D ö r r i e s in Zehlendorf, W. G o t h a n in Berlin, H. Harms in Dahlem, K. Krause in Dahlem, R. Krau sei in Frankfurt a. M., A. Mar Zell in Gunzenhausen (Mittelfranken), J. M a 1 1 f e 1 d in Dahlem, Frl. Schieman n in Charlottenburg, 0. Ch. Schmidt in Dahlem, K. Schuster in Dahlem, R. F. S o 1 1 a in Pola, P. S y d o w (f) in Sophienstädt, Niederbarnim, W. W a n g e r i n in Danzig-Langfnhr, A. Z a h 1 b r u c k n e r in Wien herausgegeben von Professor Dr. F. Fedde Dahlem bei Berlin AcMundvierzigster Jahrgang (1920) Erste Abteilung". Zweites HeSt Pteridophyten 1920. Volksbotanik 1920. Anatomie (Morphologie der Zelle sowie der Gewebe der Phanerogamen) 1919 und 1920. Flechten 1920 --sM^- Leipzig Verlag von Gebrüder Borntraeger 1927 Vom Jahrgang 1904 an lauten die Abkürzungen der hauptsächlichsten Zeit- schriften des leichteren Verständnisses halber folgendermassen*) Act. Hort. Petrop. Allg. Sot. Zeitsclir. Ann. of Bot. Amer. Jonrn. Sei. (= Silliman's American Journal of Science). , Ann. Mycol. Ann. Sei. nat. Bot. Ann. Soc. Bot. Lyon. Arcll. Pharm. (= Archiv für Pharmazie, Berlin) Ark. f. Bot. (= Arkiv för Botanik). Atti Acc. Sei. Ven.-Trent.-Istr. Beih. Bot. t'entrbl. (= Beihefte zum Botan. Centralblatt). Belg. liortic. (= La Belgique horticole). Ber. D. Bot. Ges. (= Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft). Ber. D. Pharm. Ges. Ber. gos. Physlol. (= Berichte über die ges. Physiologie und experim. Pharmakologie). Bot. Centrbl. Bot. Gaz. (= Botanical Gazette). Bot. Jahrber. (= Botanischer Jahresbericht). Bot. Not. (= Botaniska Notiser). Bot. Tidssk. (= Botanisk Tidsskrift). Boll. Soc. bot. Ital Bot. Ztg. (— Botanische Zeitung). Bull. Acad. Geogr. bot. Bnll. Herb. Boiss. Bull. Mus. Paris (= Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle. Paris). Bul . N. York Bot. Gard. BuU. Aead. St. Petersbourg. Bull. Soc. Bot. Belgique. Bull. Soe. Bot. France. BuH. Soc. Bot. Ital. Bull. Soc. Bot. Lyon. Bull. Soc. Dendr. France. Bull. Soe. Linn. Bord. Bull. Soc. Nat. Moscou (= Bulletin de la Societe imperiale des naturahstes de Moscou). Bull. Torr. Bot. CL (= Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York). Centrbl. Bakt. C. R. Aead. Sei. Paris (= Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris). Contr. Biol. veget. Engl. Bot. Jahrb. (= Englers bot. Jahrbuch). Pedde, Rep. (= Repertorium novarum spe- cierum). Gard. Chron. Gartenfl. Jahrb. Schles. Ges. (= Jahresbericht der Schi esisch. Gesellschaft f. vaterländ. Kultur). Jahrb. wissensch. Bot. (:= Pringsheims Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik) Journ. de Bot. Journ. of Bot. Journ. Soc. d'Hortic. France (= Journal de la. Societe nationale d'Horticulture de France). Jouru. Linn. Soc. London. Jonrn. Microsc. Soc. (= Journal of the Royal Microscopical Society). Malp. (= Malpighia). Meded. Plant . . . Buitenzorg (= Mededeelingeo • uit's Land plantentuin te Buitenzorg), Minnes. (Minnesota) Bot. Stud. Monatsschr. Kakteenk. Nonv. Arch. Mus. Paris. Natnrw. Woehenschr. Nuov. Giorn. Bot. Ital. Nyt Mag. Naturv. (= Nyt Magazin for Natur videnskaberne). Östr. Bot. Zeitschr. Östr. Gart. Zeitschr. Ohio Nat. Pharm. Jonrn. (= Pharmaceutical Journal and Transactions, London). Pharm. Ztg. Proe. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. Proe. Amer. Acad. Boston (= Proceedings of the American Akademy of Arts and Sciences Boston). Rec. Trav. Bot. Neerl. Rend. Acc. Line. Rom (= Rendiconti della R. Accademia dei Lincei, Roma). Rev. cult. Colon. Rev. gen. Bot. Rev. hortic. Sitzb. Akad. Berlin. Sitzb. Akad. München. Sitzb. Akad. Wien. Sv. Vet. Ak. Handl. (= Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Stock- holm). Tropenpfl. Trans. N. Zeal. Inst. (= Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, Wellington). Ung. Bot. BL Verh. Bot.Ver. Brandenburg (= Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg). Vidensk. Medd. (== Videnskabelige Meddelelser fra Naturhistorisk Forening i Köbenhavn). Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien. •) Bei den Abkürzungen, aus denen sich der volle Titel ohne Schwierigkeit erkennen lässt, habe ich die Erklärung weggelassen. Ein austübrlicbcs Verzeichnis sämtlicher botanischer Zeitschrilten befindet sich im Jahrgange 1903. Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin W35 Die wirtswechselnden Rostpilze. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer biologischen Verhältnisse von Professor Dr. H. Klebahn, (XXXVII u. 447 S.) 1904 Geheftet 30.— Haupt- und Nebenfruchtformen der Ascomyzeten. Eine Dar- stellung eigner und der in der Literatur niedergelegten Beobach- tungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauchfrüchten und Konidienfruchtformen von Professor Dr. H. Klebahn. Erster Teil. Mit 225 Textabbildungen. (XI u. 395 S.) 1918 j Geheftet 30.— Monographia Uredinearum seu specierum omnium ad hunc usque diem cognitarum descriptio et adumbratiosystematica. Auetoribus P. etH. Sydow. 4 Bände Geheftet 500.— Tabulae Botanicae unter Mitwirkung von A. I. Blakeslee (Storrs,Conn.), A. Guiliiermond (Lyon), redigiert von Professor Dr. E. Baur (Berlin) und Professor Dr. E. Jahn (Berlin) Bisher erschienen: Tafel I: Myxobacteriaceae. Entwicklung von Polyangium fuscum 30.— Tafel II: Fruchtkörper von Chondromyces und Myxococcus, Sporenbildung von Myxococcus 30.— Tafel III: Acrasieae. Dictyostelium 24. — Tafel IV: Sporangien und Plasmodien der Myxomyceten. Dic- tydiunn, Tichia, Leocarpus 30.— Tafel V: Stonna. Rhoeo discolor 24 Tafel VI und VII: Mucorineae. Mucor, Rhizopus je 24 Tafel VIII: Ustilagineae I: Ustilago Tragoponis 18 Tafel IX: Voivocaceae. Eudorina elegans 18 Tafel X: Phaeophyceae. Ectocarpus I 18 Tafel XI: Phaeophyceae. Ectocarpus II 18 Tafel XII: Rhodophyceae. Nennalion 18 Tafel XIII: Chlorophyceae I: Formae natantes 12 Tafel XIV: Bacillariaceae I: Formae natantes 12 Tafel XV: Phaeophyceae, Fucus vesiculosus I 24 Tafel XVI: Phaeophyceae, Fucus vesiculosus II 24 Tafel XVII: Saccharomyceten 24 Das Tafelwerk soll die gesamte Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Pflanzen umfassen; hesmiders sollen auch die niederen Pflanzen mehr berücksichtigt werden. — In Farbendruck ausgeführt, haben die Tafeln ein Format von 150 : 100 cm. Jeder Tafel wird eine Erklärung in drei Sprachen beigegeben. Die Tafeln werden auf Wunsch auch aufgezogen geliefert. Ausführliche Verlagsverzeichnisse, kosten fr ei Verla gvon GebrüderBorntraeger in BeriinW35 PROTOPLASMA, „ternationale Zeitschrift für physil(alische Chemie des Protoplasten. International Journal of the Physical Chemistry of Protoplasm. Archives internationales de chimie Physique du Protoplasma. Archivio internazionale di ChimicaFisica del Protoplasma. Unter besonderer Mitwirkung von Kobert Chambers (New York) und William Seifriz (Piiiladelphia). Heraus- gegeben von Josef Spek (Heidelberg) und Friedl Weber (Graz) Band I, Heft 1. MitSTafeln u.zahlr. Abbildungen. 1926 14.— Heft 2. Mit 2Tafeln u. zahlr. Abbildungen. 1926 15.40 Inhaltsverzeichnis von Band I Heft 1 : Seite Vorwort III Abhandlungen Seifriz, William. Protoplasmic Papulae of Ecliinaracliuius Oocytes. Witli 3 Plates and 7 Figures in the Text . . . ' 1 — 14 Beck. William A., Cane Sixgar and Potassium Nitrate as Plasmolysing Agents. W^itli 2 Figures in the Text ... 15 — 72 Küster, Ernst, Beiträge zur Kenntnis der Plasmolyse. Mit 13 Textabbildungen .'.... 73-104 Ephrussi, Boris, Sur les coefi'icients de temperature des differentes phases de la mitose dos oeufs d'Oursin. Avec 1 figure dans le text 105 — 123 Sammelreferat Gicklhorn, Josef, Die Dielektrizitätskonstante (DEK) in der Physiologie (eine Skizze zum gegenwärtigen Stand) 124 — 142 Referate . . . . ! 143-158 Literatur Bersa,Egon, Strahlenwirkung auf Protoplasma u. Biol< olloide 159 — 166 Weber, Friedl, Viskosität und Elastizität des Protoplasmas . 167 — 176 Inhaltsverzeichnis von Band I Heft 2: Abhandlungen Vonwiller, P.. Über indirekte Beleuchtung in der Mikroskopie im senkrecht auffallenden Lichte. Mit 6 Textfiguren-. . 177 — 188 Rurajantzew, Alexis und Kedrowsky, Boris, Unter- suchungen über Vitalfärbung einiger Protisten. Mit TafellV i89-203 Scarth, G. W., The influence of external osmotic pressure and of disturbance of the cell surface on the permeability of Spirogyra for acid dyes 204 — 213 Et tisch, G. und Szegvari, A., Der Feinbau der kollagenen Bindegewebsfibrille. Mit 1 Textfigur und Tafel V . . . 214-238 Kuwada, Yoshinari and Sakamura, Tetsu, A eon- tribution to the coUoidchemical and morpliological study of chromosomes : 239 — 254 Sammelreferat Needham, Joseph and Needham, Dorothy Moylo.' The oxidation-reduction potential of protoplasm. With 8 Figures 255-294 Referate 295-301 Literatur Spek , J .. Vitale Protoplasmastruktur u. Protoplasmabewegung 302 — 303 Ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei Just's Botanischer Jahresbericht Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller LänÖe!r'B«ÄR Begründet 1873 Unter Mitwirkung von C. Brunner in Hamburg, K. v. Dalla Torre in Innsbruck, W. Dörries in Zehlendorf, W. Gothan in Berlin, H. Harms in Dahlem, K. Krause in Dahlem, R. Kräusel in Frankfurt a. M., K. Lewin in BerHn, A. Marzell in Gunzenhausen (Mittelfranken), J. Mattfeld in Dahlem, F. Petrak in Mährisch- Weißkirchen, Frl. Schiemann in Charlottenburg, O. Ch. Schmidt in Dahlem, K. Schuster in Dahlem, H. Sydow in Schöneberg, W. Wangerin in Danzig- Langfuhr, A. Zahlbruckner in Wien herausgegeben von Professor Dr. F. Fedde Dahlem bei Berlin AcMundvierzigster Jahrgang (1920) Erste AbteUung. Drittes Heft Novorum generum, specierum, varietatum, formarum, nominum Siphonogamorum Index Leipzig Verlag von Gebrüder Borntraeger 1927 Vom Jahrgang 1904 an lauten die Abkürzungen der hauptsächlichsten Zeit- schriften des leichteren Verständnisses halber folgendermassen*) Act. Hort, Petrop. Allg. Bot. Zeitschr. Ann. of Bot. Amer. Journ. Sei. (= Silliman's American Journal of Science).' Ann. Mycol. Ann. Sei. nat. Bot. Ann, Soc. Bot. Lyon. Arch, Pharm. (= Archiv für Pharmazie, Berlin). Ark. f. Bot. (= Arkiv för Botanik). Atti Ace. Sei. Ven.-Trent.-Istr. Beih. Bot. dentrbl. (= Beihefte zum Botan. Centralblatt). Belg. hortic. (= La Belgique horticole). Ber. D. Bot. Ges. (= Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft). Ber. D. Pharm. Ges. Ber. ses Physiol (= Berichte über die ges. Physiologie und experim. Pharmakologiej. Bot. Centrbl. Bot. Gaz. (= Botanical Gazette). Bot. Jahrber. (= Botanischer Jahresbericht). Bot. Not. (= Botaniska Notiser). Bot. Tidssk. (= Botanisk Tidsskrift). Boll. Soc. bot. Ital Bot. Ztg. (— Botanische Zeitung). Bull. Acad. Geogr. bot. Bull. Herb. Boiss. Bull. Mus. Paris (= Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle. Paris). Bul . N. York Bot. Ganl. Bull. Acad. St. Petersbourg. Bull. Soc. Bot. Belgique. Bnll. Soc. Bot. France. Bull. Soc. Bot. Ital. Bull. Soc. Bot. Lyon. Bnll. Soc. Dendr. France. Bull. Soc. Linn. Bord. Bull. Soc. Nat. Moscou (= Bulletin de la Societe imperiale des naturalistes de Moscou). Bull. Torr. Bot. Cl. (= Bulletin of the Torrey Botanical Club, New York). Centrbl. Bakt. €. R. Acad. Sei. Paris (= Comptes rendus des seances de l'Academie des sciences de Paris). Contr. Bio!, veget. Engl. Bot. Jahrb. (= Englers bot. Jahrbuch). Fedde, Rep. (— Repertorium novarum spe- cioruni). Gard. Chron. Gartentl. Jahrb. Schles. Ges. (= Jahresbericht der Schlesisch. Gesellschaft f. vaterländ. Kultur). Jahrb. wissensch. Bot. (= Pringsheims Jahr- bücher für wissenschaftliche Botanik) Journ. de Bot. Journ. of Bot. Journ. Soc. d'Hortic. France (= Journal de la 8ociete nationale d'Horticulture de France). Journ. Linn. Soc. London. Journ. Microsc. Soc. (= Journal of the Royal Microscopical Society). Malp. (— Malpighia). Meded. Plant . . . Buitenzorg (= Mededeelingen uit's Land plantentuin te Buitenzorg). Minnes. (Minnesota) Bot. ^tud. Monatsschr. Kakteenk. Noiiv. Arch. Mus. Paris. Naturw. Wochenschr. Nnov. Giorn. Bot. Ital. Nyt Mag. Naturv. (= Nyt Magazin for Natur- videnskaberne). Östr. Bot. Zeitschr. Östr. Gart. Zeitschr. Ohio Nat. Pharm. Journ. (= Pharmaceutical Journal and Transactions, London). Pharm. Ztg. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. Proc. Amer. Acad. Boston (= Proceedings of the American Akademy of Arts and Sciences' Boston). Ree. Trav. Bot. Neerl. Rend. Acc. Line. Rom (= Rendiconti della R. Accademia dei Lincei, Roma). Rev. cult. Colon. Rev. gen. Bot. Rev. Iiortic. Sitzb. Akad. Berlin. Sitzi). Akad. München. Sitzb. Akad. Wien. Sy. Vet. Ak. Handl. (= Kongliga Svenska. Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Stock- holm). TropenpR. Trans. N. Zeal. Inst. (= Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute, Wellington). llng. Bot. Bl. Verb. Bot. Ver. Brandenburg (= Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg). Vidensk. Medd. (= Videnskabelige Meddelelser fra Naturhistorisk Forening i Köbenhavn).. Verh. Zool.-Bot. Ges., Wien. •) Bei den Abkürzungen, aus denen sich der volle Titel ohne Schwierigkeit erkennen lässt, habe ich die Erklärung weggelassen. Hin austübrliches Verzeichnis sämtlicher botanischer Zettschriften befindet sich im Jahrgange 1903 Verlag von GebrüderBorntraeger in BerlinW35 Catagolus llchenum universalis von Dr Alexander Zahl- bruckner Band I (1921—22) vollständig 60.— „ II (1922—23) „ 66.— „ III (1924—25) „ 75.— „ IV (1926) „ 70.- „ V (1927) Bogen 1—10 16.70 Biologie der Flechten von Prof. Dr. Tobler. Mit einer farbigen Tafel und 67 Abbildungen. (VIII und 265 S.) 1925 Geheftet 13.50 Haupt- und Nebenfruchtformen der Ascomyzeten. Eine Dar- stellung eigner und der in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über die Zusammenhänge zwischen Schlauch- früchten und Konidienfruchtformen von Professor Dr. H Klebahn. Erster Teil. Mit 275 Textabbildungen. (XI u. 395 S.) 1918 Geheftet 30.— Beiträge zur botanischen Protistologie. Teil i: Die Poiyangiden von Professor Dr. E. Jahn. Mit 2 farbigen Tafeln und 14 Text- abbildungen. {IV und 107 S.) 1924 Geheftet 9.75 Morphologie und Biologie der Strahlenpilze (Actinomyceten) von Professor Dr. Rudolf Lieske. Mit 112 Textabbildungen, und 4 farbigen Tafeln. (X u. 292 S.) 1921 Gebunden 39.— Pflanzen -Teratologie von Dr. O. Penzig, ordentlichem Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Genua. 2. stark vermehrte Auflage. 3 Bände. (XI und 1455 S. 1921/22 ^ Geb. 120.— Die Pflanzenmischlinge. Ein Beitrag zur Biologie der Gewächse von W.O. Pocke. (IV und 570 S.) 1881 Geheftet 33.— Ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei Verlag von GebrüderBorntraeger in BerlinW35 Handbuch der Pflanzenanatomie. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von K. Linsbauer, Professor derAnatomie und Physiologie der Pflanzen an der Universität in Graz Bisher erschienen folgende Lieferungen: Liefg. lu.o (Bandl): Einleitung: Geschichte der Pflanzenanatomie und Zellen- I hre 1. Abschn. : Die Zel'e. — 2. Abschn. : Das Cytop'asma von Dr. Henrik Lundeg > rdh, Dozenten an der Universität in Lund. Mit 195 Textfig. (XII u. 404 S ) 1922 ' Geheftet 22.50 „ 2,3,4,6,7 (Band II): Allgemeine Pflanzenkaryologie von Dr. Georg Tischler o. ö. Professor der Botanik an der Universität Kiel. Mit 406 Textabb. (XV u. 899 S.) 1921/22 Geheftet 51.- „ 8 (Band VI): Bakterien und Strahl*»npilze von Prof. Dr. Endo IfLieske. Mit 65 Textfig. (IV u. 88 S.) 1922 Geheftet 5.- ,, 9 (Band IV): Das trophisch«- Parenchym (A ) Assimilatif^nsgewebe von Dr. Fr. Jürgen Mejer, Privat dozenten an der Technischen Hochschule in Braunschweig. Mit 35 Textabbildungen. (VIII u. 85 S.) 1923 Geheftet 5.40 ,, 10 (Bandl*): Die Piastiden vonDr.Paul N. Schürhof f, Privatdozenten an der Universität Berlin. Mit 57 Textabb. (IV u. 224 S.) 1924 Geheftet 13.50 „ 11 (Band III): Die Z llmpm --an von Dr. C. van Wisselingh, Professor an der Universität Groningen (Holland). Mit 73 Textfiguren. (VIII u. 264 S.) 1925 Geheftet 15.- ,, 12 (Band VII): Ana'omie der Lehermoose von Dr. Th. Herzog, a. o. Professor an der Universität München. Mit 102 Textfiguren. (IV u. 112 S.) 1925 Geheftet 8.70 ,, 13 (Band IX): Die Absorptionsorgane der phanerogamen Parasiten von Dr. Adolf Sperlich, a. o. Professor an der Universität Innsbruck. Mit .- 2 Textfiguren. (tV u. 52 S.) 1926 Geheftet 4.50 ,, 14 (Band X): Anatomie der Antio-^permen-Samen von Dr. Fritz Netolitzky, Professor der Pharmakognosie und Pflanzenanatomie an der Universität in Cernäuti (Rumänien). Mit 550 Textfiguren auf 26 ganzseitigen Abbildungen. (VI u. 374 S.) 1926 Geheftet 27.- „ 15 (Band IX): Das ab orme Dickenwachstum von Dr. H. Pfeiffer, Bremen. Mit 46 Textfig. (XII u. 273 S.) 1926 Geheftet 19.50 „ 16 (Band IV): Meristem^- von Dr. Schüepp-Reinach. Mit 42 Text- abbildungen. (V u. 114 S.) 1926 Geheftet 8.70 „ 17 (Band VI): Anatomie der Flechten von Dr. W. Nienburg, o. Professor an der Universität Kiel. Mit 183 Textfiguren. (IV u. 137 S.) 1926 Geheftet 14.- „ 18 Bewegungsgpwebe vouDr.von Guttenberg,o. Professorfür Botanik in Rostock. Mit 171 Textfiguren. (V und 289 S.) 1926 Geheftet 25.- ,, 19 Anatomie des panaschiert» n Blatt.-s von Ernst Küster, Professor an der Universität Gießen. Mit 54 Abbildungen. (VIII und 68 S.) 1927 Geheftet 7.- ,, 20 Die Farb'stf fFe der Pflanzen von Dr. Martin Möbius, Professor der Botanik an der Universität Frankfurt. Mit 42 Abbildungen. (VII u. 200 S.) 1927 Geheftet 14.50 ,, 21 Ei-bryologie des Angiospermen, I.Teil, von Professor Dr. Sehn arf. Mit 20 Abbildungen. (192 S.) 1927 Geheftet 13.80 Die obigen Suhskriptionspreise verstehen sich bei Abnahme des gamen Werkes. Bei Bezug einzelner Teile erhöhten sich die Preise um 33 ^/j "/q. Ausführliche Verlagsverzeichnisse kostenfrei Just's Botanischer Jahresbericht Sjstematiscli geordnetes Reportoriam der Botanischen Literatur aller Länder Begründet 1873 Unter Mitwirkung von C. Bruuuer in Haiubui-g, K.W. v. Dalla Torre in Innsbiuck, W. L» o n ij^ (^_ in Zehlendorf, Frl. H. Göbel in Leiden, W. Gothan iu Berlin, H. Harms in Dahlem, K. Krause in Dahlem, R. Kräusel in Frankfurt a. M., K. Lew in in Berlin, A. M a r z e 1 1 in Gunzenhausen (Mittelfranken), J. M a 1 1 f e 1 d in Dahlem, F. P e t r a k in Mährisch-Weißkirchen, J.Reimers in Dahlem, Frl. Schiemann in Charlottenburg, 0. Ch. Schmidt in Dahlem, K. Schulz- Korth in Dahlem, K. Schuster in Dahlem, ^V. Wange rin in Danzig-Langfuhr, Dr. W e n d 1 p r iu Zehlendorf, A. Z a h 1 b r n c k n e r in Wifu herausgegeben von Professor Dr. F. Fedde Dütilem bei Bei'iin AcMundvierzigster Jahrgang (1920) Erste Abteilung. Viertes Heft (Schluß) Paläontologie (Paläobotanik). Pflanzengeographie von Europa 1919—1920 ?5|3^ Leipzig Verlag von Gebrüder Borntraeger 1929 VojH Jahrgang 1904 an lauten die Abkürzungen der hauptsächlichsten Zeit- schriften des leichteren Verständnisses halber folgendermaßen*) Act. Hort. Petrop. Allg. Bot. Zeitsolir. Ann. of Bot. Amer. Jonrn. Sei. (= Sillimans American Journal of Science). Ann. Mytol. Ann. Sei nat. Bot. Ann. Soc. Bot. Lyon. Arch. Pharm. (= Archiv für Pharmazie. Berlin). Ark. f. Bot. (= Arkiv för Botanik). Atti Ace. Sei. Ven.-Trent.-Istr. Beih. Bot. Ontrbl. (= Beihefte zum Botan. Centralblatt). Belg. hortic. (^ La Belgique horticole). Ber. D. Bot. Oes. (= Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft). Ber. D. Pharm. Oes. Bor. ges. Physiol. (= Bericht© über die ges. Physiologie und experim. Pharmakologie). Bot. Cciitrbl. Bot. Gaz. (= Botanical Gazette). Bot. Jahrber. :(= Botanischer Jahresbericht). Bot. Not. (= Botaniska Notiser). Bot. Tidssk. (= Botanisk Tiässkrift). Boll. Soe. bot. Ital. Bot. Ztg. (= Botanische Zeitung). Bull. Aead. öeogr. bot. Bull. Herb. Boiss. Ball. Mus. Paris (= Bulletin du Museum d'Histoire Naturelle. Paris). Bull. N. York Bot. Gard. Bull. Acad. St. Petersbourg. Bull. Soc. Bot. Belgique Bull. Soe. Bot. France. Bull. Soc. Bot. Ital. Bull. Soe. Bot. Lyon. Bull. Soc. Dendr. France. Bull. Soc. Linn. Bord. Bull. Soc. Nat. Moscou f= Bulletin de la iSociete imperiale des naturalistes de Moscou). Bull. Torr. Bot. Cl. {= BuUetin ot the Torrey Botanical Club, New York). Centrbl. Bakt. C. R. Acad. Sei. Paris (= Comptes rendus des s6ances de l'Academie des sciences de Paris). Contr. Biol. veget. Engl. Bot. Jahrb. (= Englers bot. Jahrbuch). Fedde, Rep. (= Repertorium novarum spe- cierum). Gard. Chron. 1« arten II •lahrb. Scliles. Ges. {= Jahresbericht der Schlesisch. Gesellschaft f. vaterländ. Kultur). Jahrb. wissensch. Bot. (= Pringsheims Jahr- bücher für wis.senschaftliche Botanik) Journ. de Bot. Journ. of Bot. Journ. Soc. d'Hortic. France (= Journal de la ' Societe nationale d'Horticulture de France). • Journ. Linn. Soc. London. Journ. Microsc. Soc, (= Journal of the Royal Microscopical Society). 3Ialp. (= Malpighia). Meded. Plant . . . Buitenzorg (= Mededeelingen uit's Land plantentuin te Buitenzorg) Minnes. (Minnesota) Bot. Stud. Monatsschr. Kakteeuk. Nouv. Arch. Mus. Paris Naturw. Wochenschr. Nuov. Giorn. Bot. Ital. Nyt Mag. Naturv. (= Nyt Magazin for Natur- videnskaberne). Östr. Bot. Zeitsehr. Östr. Gart. Zeitsehr. Ohio Nat. Pharm. Journ. (== Pharmaceutical Journal and Transactions. London). Pharm. Ztg. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. Proe. Amer. Acad. Boston (= Proceedings of the American Akademy of Arts and Sciences Boston). Rec. Trav. Bot. Neerl. Rend. Ace. Line. Rom (= Rendiconti della R. Accademia dei Lincei, RomaV Rev. cult. Colon. Rev. gen. Bot. Rev. hortic. Sitzb. Akad. Berlin. Sitzb. Akad. Miinehen. Sitzb. Akad. Wien. Sv. Vet. Ak. Handl. (= Kongliga Sveuska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Stock- holm). Tropenpfl. Trans. N. Zeal. Inst. (= Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute Wellington). Ung. Bot. Bl. Verb. Bot. Ver. Brandenburg (= Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg). Vidensk. Medd. (= Videnskabelige Meddeleiser fra Naturhistorisk Forening i Kobenhavn). Verb. Zool.-Bot. Ges., Wien. •) Bei den Abküizuugcu, aus denen sich der volle Titel ohne Schwierigkeit erkennen lallt, habe ioh die Erklärung wcptgelafsen. l'in aiisfübrlirho'; Ver/eii hnis säniUirhrr botaiiisrhor Zeitschriften befindet sich im Jahrg.-»ngc 1903. Verlag von Ge brüder Borntraeger in BerlinW35 PROTOPLASMA- MONOGRAPHIEN lieiau-sgegebeii von R. Chambers (New York), E. Faure-Fremiet (Paris), H. Freundlich (Berlin), E. Küster (Gießen), F. E. Lloyd (Montreal), H. Schade ^Kiel), W. Seifriz (Philadelphia), J. Spek (Heidelberg), W. Stiles (Reading) Redigiert von F. Weber (Graz) und L. V. Heilbrunn (Woods Hole) BAND t: The Colloid Chemistry of Protoplasm by L V. Hellbrunn Assistaut Professor o£ Zoology, (niversity of Micbigan 35() S. Mit 15 zum Teil farbigen Abbildungen. Gebunden 21 RM. In Vorbereitung sind folgende Bände: Tcinperafurc and livins;- nuittor hx J. Brleliiüdek (Maüaryli Uni- versity Brno) rermeability by S. C. and M. M. Brooks (U niversity of California) Electrostatios of protoplasm by J. G-icklhor n (Prag), translated by J. Small aud C. T. Ingold - - La physicocliimic de la soxualite i)ar Pb. Joyet-Lavergue (Paris) Chemie dos Protoplasmas von A. Kiesel (Universität Moskau) Pathologie dos Protoplasmas von E. Küster (Universität Gießen) Mechauismus der Enzym vvirkune- von F.F. Xord (Physiolog. Inst. Tierärztl. Hocbscbule Berlin) Die Muskelzelle yon A, PiscLinger (Universität Graz) Elektrische Umladuncren In Protoplasten von H. Pfeifer (Bremen) Physikalische Chemie der Reifung und Befruchtung von J. Ruun- ström (Universität Stockholm) The structure of protoplasm by W. Seifriz; (University of Pennsyl- vania) Hydrogcn-ion concentration in plant cells and tissues by J. Small (University of Belfast) Ökologie der Pflanzen zolle von VI. Ulebla (Masaryk Universität Brno) Ausführliche Prospekte kostenfrei Verlag von Gebrüder Borntraeger in BerlinW35 Handbuch der Vererbungswissenschaft herausgegeben von Professor Dr. E. Baur und Professor Dr. M. Hartmann Bisher erschien : Lieferung 1 (Band HI): Entwicklungsmechanik und Vererbung bei Tieren von Professor Dr. W. Schleip. Mit 32 Abbildungen. Partielle Keimesschädigungen durch Radium und Röntgenstrahlen von Professor Dr. Paula Hertwig. Mit 51 Abbildungen. 130 Seiten. 1927 Subskriptionspreis geheftet 9.60 RM. Einzelpreis „ 19,20 RM. Lieferung 2 (111, K) Band 111: Entstehung der Haustiere von Professor Dr. B. Klatt. Mit 15 Textabbildungen und 1 Zeittafel Subskriptionspreis 7.50 RM. Einzelpreis 15.— RM. Lieferung 3 (II, C) Band II: Bestimmung, Vererbung und Verteilung des Geschlechtes bei den höheren Pflanzen von Geh. Reg.-Rat Professor Dr. C. Correns. 138 S. Mit 77 Textabbild. 1928 Subskriptionspreis 9 60 RM. Einzelpreis 10 20 RM. Lieferung 4 (II, I und J) Band II: Das Inzuchtproblem von Professor Dr. H. Federley. 42 S. Mit 2 Textabbildungen. Individualstoffe, Heterostylie von Professor Dr. E. Leh- mann. 43 S. Mit 6 Textabbildungen. 1928 Subskriptionspreis 5.80 RM. Einzelpreis 11.60 RM. Lieferung 5 (Band I): Die cytologischen Grundlagen der Vererbung von Dr. Karl BMar. Mit 280 Abbildungen. 412 S. 1928 Subskriptionspreis 40.— RM. Einzelpreis 50. — RM. Der Subskriptionspreis verpflichtet zur Abnahme des vollständigen Handbuches. Nach Abschluß eines Bandes wird der Preis dafür erhöht. — Einzelne Lieferungen können nur, soweit die Vorräte reichen, zu erhöhten Preisen abgegeben v^^erden. Jm Druck befinden sich: Variations- und Erblichkeitsstatistik von Professor Dp. Felix Bernstein Verteilung. Bestimmung und Vererbung des Geschlechts bei Pro- tisten und Thallophyten von Professor Dr. M. Hartmann Artbastarde bei Pflanzen von Professor Dr. O. Renner Bestimmung und Vererbung des Geschlechtes bei Tieren von Profo.ssor Dr. E. Witschi Ausführliche Prospekte des Handbuches kostenfrei MBL WHOI LIBRARY UH nij -