x'*^ ' . . ^i*- . .■ *r .•* *;■.# H ^ ' *^ ' V-., -»^ - - W ^. - . •V. ■' rl:- *^ ■ ■ ■ f^i" ;^^^ •^ *'-* ..- V-' , ^VJ- m^Ä ®l|t i. H. MtU ^JItbrary ?Jnrth (Harolina ^late (ToUpdip SP529 03 )ED l jriculiuic )tii «Lornpii tiniarrsilp Iltljaca. il. 13. Hibrarp "Beekeeüing Bndowment Fund 149025 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FIVE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: ^ :iOM— May-54— Form 3 ^. c ~ Ihuts^ ber MM mm ©eine 3i^"^crfprüc^e unb 3)?af(^inen^®trol)ftö(fe; unb übev^aupt feine ^ n l f i t u u g, ^ic .^tenen grunMic^ unb mit ftd^crcm Stufen ^u jüdf^tctt^ unb aurf» Hc jtoecfmä^iöffcn ^ienenu>o^ttuttöCtt ^tcju anjufcctigcit» igfimmt einem 3{nl)ange: Cialis bet ^iin^ete, ober : 2)ic 2) 3ic r j 0 n'f^e SBiencnjurfjtmet^obc in 3JIflstljittM-ltrDJjstärlvra nls Eing- 3DpatBir- |trm;3tnclvcu u. ögl. ^Infertigunga^" unb 59e^anb(unggtDei[e ber Iel|tcren. 2) c r i c f 1 c r t c § fl 1 5 ft ö (f c u. 21. nt. ms Bnlks- unb mm msoAEDEo für feine Sanbeleute unb auä) für 2Inberc öerfap "" oon ^>fari-cr ju ^^pnfcfiwt^. ' ' TJiertc, ttöermafs ocröeffcrfc, (larR ocimefjrtc imb mit 53 a06i[baiigcn im ■ Zcii& ücrfcßcuc iluffagc. ->€^=:=2.^:J^C^^ie^S^:5^-£==^> Prog, 1862. 33 erlag öou ^ctebttdF) ©Ijrltd^'? i^ucf); unb Äunft^anbüiug. Digitized by the Internet Archive in 2009 with funding from NCSU Libraries http://www.archive.org/details/klausderbienenvaOOoett jur öicrtcti ^luflage. Wan iüoße e§ mir nic^t aU Stu^mrebnerei beuten, wenn tc^ Befjaupte: ^lan^ ^at ftrf) einen e(jren()aften 9lnf eriüorben, nnb jlDor meit über bie @ränjen feinet 33ntcrlanbe6 Ijinauö. 3ft er boc^ aEent§ot6en k!annt, fellift im 9^orben uub ©üben, im Often nnb Söeften öon (Suropa ; Ujoüon mir f^rifttic^e uub Qubere erfreutid^e 53elüeife uorüegeu. ^lud^ bn^ ft^neffe S^er- griffenfein bcr bcbcutcnben 3. 5lnftnge ftimmt 3U biefem 9tufe nnb rcd^tfcrliget jugleic^ 'ta^ (Srfd^eiuen ber gcgeniü artigen neuen. 3)ie 4. 5luftage tritt iüieber aU eine ticrbefferte nnb ftar! üernteljrte an§ lOid^t. Mit aßer 2(ufmer!fam!eit 'i)aU iä) barin forrigirt, tuaö fidj ^cljler^aftesi in bie 3. eingefc^tidjen §attc, unb mit Dictem ^lei^e barin na^getragen, fonjoljt, voa^ etn)a in ber früfjcrcn ba unb bort üergcffen inorben, atö andj, _ VI -- lüaö in bcn legten ^a\)xc\\ ahmmU 9^eueö itnb Sit^tigcö im ©ebtete bcr ^icneuJDiffcnfrfjQft aufgetaurfjt ift. Sfnöbefonbei'c fteHtc bcr (Streit, tüefd^cr in le^tercr 3^^^ in ber ©id^ftöbter S3ieueu5eitung über bcn 3^^ißi«9'^po^ ©jier^ jonö unb meinen ^rinjftotf cjefürjrt iüurbe, eö aU ?iotf)tücn* bigfeit Ijeranig, (el^tgenannten 'Btoä, htm \ä) nntcr aßen meinen t»evfc^icbenen ^ieneniuofjnungen ben S5orjng einrannte, in feiner 5lnfertignng6* nnb S3e(janblnng§n)eife anf ba§ 2)entlid)fte in crflären, nnb ifjn gegen Eingriffe ber Un!enntni§ nnb ^ö^^uil* Itg!eit in ®cfjn^ jn nehmen. 3d§ ^ahc bie§ get()an. darüber mnj^te ftd§ ober nnd^ ber SlnTjang ber nenen hinflöge anfeljnüd^ txtodkxn, 5ln ben 3cic^iiu"9ni Ijobe xä) l^ie nnb ba tt\va9 geän- bcvt ; aud^ finb ettid^e nenc jngeU^at^fen. (Sad^berftänbige 3eic^nc^ bürften njol^I boron 2)iejj nnb 3ene§ anö^nfteöen finben ; aüein^ in iBerncffid^tignng ber Umftänbe, bQ§ iä) felbft nidjt jeid^nen gelernt, ha^ iä) and^ in meiner Iänblid;en Slbgefcfjloffenljcit feinen 3eic§enmeifter ^nr $anb Ijabe; it)ie ond^, ba§ ein 3}Zeifter in bcr ^ernc, menn er bic ©egcnftänbc nid§t üor fingen Ijoben !onn nnb nidfjt [elbft S3ienen3Üd5ter ift, ebenfalls nid^t leicht ^cl^Icrfreieö teiftet: in S3eriicffic5tignng ©effen — fage id^ — ernjortc td§ billige 9^ad§fidf)t; nnb nm fo meljr, aU id^ bafiir bie iBcfdjreibung ber ©egcnftänbc nnb ber ^^iQ^^'^u fo bentlidf; aU nur möglich gegeben ^n tjaben glanbc. 2)er 3^^*^ ber nenen hinflöge ift ber frühere gcbtieben. ^lonö foK über!§anpt fortfahren, oöer Orten, — jebod^ jnnac^ft - vn — in feinem SSotcrIanbe, unb bo öornetjmü^ bem üaterlänbifc^eu 53ieneu3üd^tei'=^ereirt jur (Seite — ber nü^lid^en ^ieneu^uc^t burrf) gemeinfQ§Ud)en, t^eoretifdjen unb ^naftifd^en Unterridjt unter bie 5lrme ju greifen; unb inebefoubcre — mobuvrf) cv fic§ bor aßen anberen ^iencnfc^riftcn c^nrnftcrifirt — and) fortfahren, bie SInfertigung giuerfmä^iger ®tror)'-33ienentr)or}nun- gen ju lel^'^en, iretd^e gnr guten 2)urc|it)interuug ber 33icucu üortrefflid^, unb üorjüglidj in [joljarmen ©egenbcn am rcdjtcn fk^t finb. SBaig bie früheren 51uflagen bi^^cr erjiuetft unb getriftet fjüben, bürgt bafür, \>a^ anä) bie 4. Stuftoge ifjrem ^wtdt ent= fpredjen unb bcnfelben erreichen nierbc. ^ian§ Ijat unftreitig üiel mit bojn beigetragen, "i^a^ bie 33iencn5udjt in 53öljmen jum neuen ?ebeu erniadjtc; ba§ bofelbft gegcnlüärtig STaufcnbc Don ^trol^ftöden gefunben lüerben, mo früljer nid^t ein einziger ej:i^ ftirte, unb ba§ je^t im Sanbe SSienenjnc^tteljrer unb dienen = Snc^tfc^üler unb ein ^ienenjüc^ter^^erein üon ntel^r aU 500 WiliU gliebern befteljen. 2Inc^ im Sluölanbe tjot ^fauö manchen 33iencu= frennb gef^affcnnub angenjorben, unb ha unb bort feine SJ^afdjiuen- @tro§ftö(fe beliebt gemacht; n)a§ bie l^äufigen 9hdjfragen üon bort^er nac^ berglcid^en 'Btödcn unb Syjafc^inen, nnh üornefjuttidj in jüngfter 3eitbie ©enbung §unberter üon 'StroIjprin^'Stüden über bie ©rönje 53öl)menö beurfunben, 2)iefeö guten Srfolgeö ttjegen, beffen feine brei Vorgänger fic§ erfreuten, barf nun tt)o^I and^ ^tau^ IV., bcn nebenbei — vm — bte berel^rt^e SSevKage-SSitciyfjQiibhmo f^rtcbriti^ ©rjrltd^ 5ur SfJcife toadtx ouggcftnttet l)at, getvoft beu SBanbcrftab ergreif cu unb QÖentljalben tüieber nuf frcunbücljc ^lufitoljme rechnen. dx iid)c mit (3oü\ ^nfdjiDt^, am 30. ©eaemBer 1860. 2o\). 9ic^j, Dcttl, bifcfiöfl. 95if'avtat§=©rtrctäv inx 3ccl)int|ev Se^ivfe, b, 3- ^vöfibent be6 Vereine« jiir ijcbung bcv 23tcneujud)t 23öl)ineiu% mxU. SJtitglicb bei' f. I', ijxxtv. bfon. ©cfeüfdiaft im Äönigrcicf)C Sßöl^incit, Snt)nl>cv bcv c\xo'- ^cn golbenen unb filbcnicn S5cvbienftmebainc btcfer ®efeüfd)aft, fov= ref)j. iKitgücb bcr f. f. l'onbiiiirtr}[cf)nft{^=@cfcafd)aft in SBicn, g)Iit= glieb bc§ Sanberüeveiiieö bentfdjcr iBicncu^^iidjtcv, @f)vcnmitgncb beö {■, f. ma{)vifd}=fd)tcfiid]cn unb bcö 9Jtcbcv;bftevi-cid)ifd)cn S^ienenjüdjter; ä5cveincö m\h bei- Societe d' Agriculture in 'ipaviö jc. 3n|ttlt (Seite §ctf Qü^ ©Ott! ober: ßurse ®cfc{)id)te bc§ 53ienen* OQterö ^(Qit§ ^ l_lo Älflttfcttö 3aubcrfvtücJ)c 11 @rftcr 3anbvnct). 3)er 2)iamanteue. — i^lau« erHävt bm- felben feinen Dfacfjbcirn 14 u«b lieft i^nen fotgenbe §§. cor anö bev §. 1. Sie Honigbiene ein Snfeft. — 3^re nr[^riinglic^e Sßifbljeit nnb ää^mung. — 35evfc^iebcne 2h'tcn ober 2>Zeti^oben ber «ienen^ ^tt^ae 17„25 §. 2. Sei- Sienenftocf. — ©eine SSoIfamenge nnb breiei-ret 53ienen 25 §. 3. 92ame nnb befonbere 2)Zerfmare berfelben ''26—31 §. 4. (gntfteljung bev Königin. 32—36 §. 5. StuöfTug unb Scfrnc^tnng ber Königin 36 §. 6. ©erläge ber Äönigin 37—11 §. 7. Siferfnc^t, äampi nnb ?eben§cnbc ber Königin 41—43 B. ^U ^vo1)nm ober ^cfttoacmbtenctt, §. 8. Äennjetciien, 33eftijnmnng unb Oefdjfei^t berfelben 43—45 §. 9. (gntfte^nng, Slnja^t, ^ebenöbaner nnb @nbe ber Sro^nen . . . 45—47 C. ^ie gemetnctt ober SKrbcitöbicnett» §. 10. 3^r Spante. — 3^re äußerliche unb innerliche iBefd^affen^eit . 47 §. 11. Snpe^ung, ©efcfjlec^t nnb (gierlage ber Slrbeitöbiene 49—52 §. 12. 2)ie fünf ©inne ber 2(rbeit6bicne. - ©^rac^e unb OebM^tniß .berfelben 52—65 §. 13. SBunberbarer 3nflinft ber 2(rbeitsbienen ......... 55—58 §. 14. Sie berfd}iebcneu 53efc^8ftigungen unb Strbeiten ber S3tenen; unb ättiar auger beut ©tode 59 nämlic^: 1. ba§ Sadjefie^en, 2. ia§ ?uft|)um)3en, gad^ern — X - Seite obev iirommeht, 3. bai- i>ovliegcit, (9iutt'^ :i.'üftuii9öbiciicii5uc^t ®. 24), 4. ba8 a3or[pieIen, 5. baS 2öaffcvl)o(cn, 6. baS @om; mein beS ^ontg; unb 3Bad)8ftoffe^, 7. ta^ Sammeln bee Slü; t^enftüubeä, 8. boö Sinfammcdt beö Äittct^, unb 9. bnö StuS; fpüren neuer SBo'^nungen 59—70 §. 15. 2)ie oevfdjiebenen ©efifjäfte unb 3(vbciten bev 33icncn: im ©tocfe felbft 70 nämtid^: 1. bie 2ßad}6erscngung unb bic SJevfcvttgung bct^ 3^1= lenbaucö, 2. bie ^onigbcvcitung, 3. bie 33eaibcitung unb 3luf: bewa^ruug be« Slimicuftanbeö , 4. bic -pflege unb Srjiel^ung ber Sntt, 5. baö 5Bcvfittcn 70—82 §. 16. Uebev bie üevfd^iebeuc X^ätigfcit bcr 5(rbeiK^bicucn übcvljaupt, unb über baö bamit 5ufammcnl)ängenbc 2((tcr bcvfelbeu 83 D. ^a^^djwävmen* S. 17. Sntfte^ung bei- @d)märme unb ifjrc befonberen ^Bcbingniffc . . 84 i?. 18, 2)ie üerfc^iebcuen ©attungeu ber ®c[)tuärme 86 §. 19. 3>ie ben ®d)Juärmeu üorauöge'^cnben Stujeidjcu 91 tj. 20. Unborbcveitcte ®d)iuärme 92 §. 21. 2)er @d)Jüarm=2(ft ober bcv 'Jtuäjug, \ia9 einlegen unb ber i5in= jug be? @d)»üarme8 in bie neue SSoIjnuug 93 .ÜiouS enbet fein ^Bovlefeu auö ber 9iatnrgcfd)id)te ber 33iencn .... 97 §. 22. SSon ben italicuifdjen dienen 98—109 IL m\(i)mtt. 3u>citcc unb tftittev ^aubcrf^rud). ittanS fefet bei feinen 9iad)barn ben Untcrridjt fort 109 I. 2t b t I) e i I u n g. :3tt>c»tcr '^auheviptuäf, 2)cr ©olbene. — ÄtauS erf(ört ben; felben 110 §. 23. ©tarfe ®töde löunen ber garten SBinterMte kic^tcr trogen ote fc^tuad^e lU §. 24. „ „ brand)en im Sinter üerljältnijjmöfjig ttjemgec .•ponig 5ur i)ia^rung 112 §. 25. „ „ fd)Iagcn fd)on seitlid) biet 33rut unb uermel^; vcn ifjr 3SoK 112 §. 26. „ „ reinigen fidj {t>a§ Sadisigebönbe unt bic Sol^nung) int grüljjatjre fdjucKcr unb Icidjtcr 113 §. 27. „ „ tragen 5eitlid) üicl 33(üt{)cnftaub unb Aponig unb bauen Sac^ö 113 §. 28. „ „ geben in ber 9iegel ^eitlidje unb gntc öd^iuärmc 114 §. 29. „ „ loffen eine fid)erc unb rcidjc §onig: unb Sadjöerntc ertuartcn 115 §. 30. „ „ überfommen leidjt ungüuftigc ^ü\äiic ... 116 §. 31. „ „ ücrmögcn fid) cublid) andj gegen (cbenbige geinbe beffcr ju ücrt^cibigcn ot« fd^Wac^e . . 117 - XI — @eite §. 32. :l)ulbet buvrf)au8 feine fc^iuac^eu ©töcfc 118 §. 33. i5d)tuäd)et [tavfc @tödc nic^t 120 §. 34. Uutcvftü^et fclbft ftarfe ©töde bann nnb iuanu mittetft giit= tcvung 122 II. 5t b t t) e i i n n g. Tivittev Mubcvipvud), 3)er ©ilbcrne. — Älauö ^xUäxt and) bicfen 123 §. 35. 3)te ißiencn nulffen im SBinter ^inlüngtid^e ^ui^fung ^aben 125 §. 36. „ „ „ gegen bie ftvcngfte tälte ge[d}ül5t fein (®töcfc üon @tro^) 126 §. 37. „ „ „ trod'en liegen (Untevfc^ieb jfoifdien @tvoI)= nnb C"'oIgftöden) 128 §. 38, „ „ „ möglidjft rn^ig liegen. (SaS ©eftatten unb S^erlüeigevn be« ^^UÖ^^) 131 §. 39. „ „ „ frifdje Suft genießen 137 §. 40. „ „ „ onc^ nod^ oov Sieben fieser jlel^en (58ie= nenl}äufev) 141 §. 41. lieber baö fogcnannte (Sinfeßern ober ©infammern ber ©töcfe im Sßintcr 144 ®^tuB üon bcn 3 3a"berf^3rüc^crt 145 5ttan[en§ 5fJad^barn fernen ©tro^förbe machen. 2)er SSerfaffer ermuntert feine ^anbeilente nnb t'efer ^u einem (Bleichen; bcfonber^ ber itber= ^anb ne^menben ^otjnot^ unb Jpolst^euerung njegeu 147 L 3lbfc^n{tt. SGBtd^ttgc aSoi'iiigc Der ^ttoi)i^ittQftöäc nad) ^iaii^ i>ov ttttfcrctt Qeiv'öi)ulicfjett i^otjftpcfcn 151 §. 42. 3n folc^en ©tro^ftöden liegen bie 33ienen Wärmer, trodener unb rul^iger aU in §otjf}öden 151 §. 43, 3n fotd^en @töden fdjtuürmen bie 33ienen in ber Sieget Icidjter imb früher 151 §. 44. ®erg{eid^en* ®tror)ftödc finb in öteterlei §inftd)t bequemer aU mo^'- unb 53reterftöde 151 — XII — ©eite §. 45, (Stro^flbcfc leiben ntcf;t nii bem ^c^Jov beS äßerfend iinb ©pringcnS 153 §. 46. Stvoljftöde fommcn »uorjtfcilev ol8 ijofjftöde unb [iiib Icidjtcv Qnjiifdj äffen 153 §. 47. Xijnlhaxc ©h-ofjftöde brandet man meniger, nnb leer gemorbene 3iinge finb für anbcve ©tödc gteid; luicbcr üermcnbbnv .... 154 II. 2lb[(^nitt. ^tbcrleguttf) eiltet' ^tnipenbung für bic ÄIo^= unD ^rc; terbcuten, unb einer anbern gegen bic ®tro()ftörfe 157 §. 48. ©inmcnbung oon ber Urtuol^nnng ber 58ienc — üom l)o()(cn 23aume hergenommen 157 §. 49. einmcnbnng in 33ctrcff ber aKänfe unb a)Zotten, nnb bc.^ (Sr- ftodenö unb SBerfanlenö bei ©trol^flöcfen 159 III. Slbfrfinitt. ^laufen^ 9)taWne iammt 3ugc^ör 162 §. 50. 2)ie ÜSerfertigung berfetbcn, — 3^re einzelnen 33eftanbtl)ei(c . . 162—171 IV. Slbfc^nitt. ■Sa« 25ecfaf)fett hü t>ev 2>crfcrtigung ber S!)^afc^)incns Stvo^ringe unb Äötrbe, §. 51. 3)ie SBcarbeitung beS ©tro^cö 172 §. 52, 2)aS einlegen beS @tro()cö in bie 2«afd)ine 172 §. 53. 3)n8 SSorridjtcn bct^ 9läl)matcrialö 176 §. 54. ytatdn ',um Ibnäljen ber 9tingc 177 §. 55. 3)a6 g^ä^cu felbfl " 178 §. 56. Sie Sereitung ber genper .j^§ nytt'niMt • • • ^^^ §. 57. 2)q6 gibfäubern unb ^srcffcn ber $Rtngc 182 §. 58. 2)ae @infe^en ber genfterfdjcibcu unb bie Serfertigung ber gen; ftcrbcdet " 183 §. 59, S)ai^ 3"f'ii"in^"f''^cn ber 9tinge ju ganzen »Stöcfen — ju i5tön= bern nnb i'agertörbeu ; unb \va& nod) ju beiben ge^brt, de: 2)ral^tt(ammern, ©tanbbreter u. f. tt) 184—192 — XIII — «Seite ÄUttfctt§ Sluöfünftc* lieber &ie ioicfjttgftctt fünfte imb ©efdjäftc öec pvaftii fd)ett obet aii-Sübenbeu .^tencitjuctjt 193 ,t(aufene .Horbniari]cvgc|d)äft fiiiigt an ju blühen. 3)iaittii, fein ®o^n, t)tlft if)m bie Ämibeit befriebigcii. 2)tcfc uiib fchie 9tad)bant cf; :^olcn fid) bei if)m fleißig 3iat^e§ in inandjevlei 2tuge(egeu^eiten bei' SSienenjudit 193 I. Slbfc^iütt. lieber bett 2(tifatt(i| einer ^icncnpiäjt uttö bcn Slitfauf t>ott .^ienenfföcfen» §. 60. 3Rit iüaci für ©töcfen foll man eine 58icnenjud)t anfangen? — Wo, uub übev^aujjt unter iuefd)er S5orfi(^t fott man fie faufen? 195 II. m\6)mtt. Heber &aö ^ranö^orttren ber ^töde* §. 61. SBann nnb luic fönnen 33ienenftöcfe ofjne (Schoben tran§)3ortirt ober oon einem Orte anf ben anbern gebrad)t merben? . . . 199 (SSanberbienenjuc^t @. 24.) III. m\ä)mtt lieber tcn Umgang mit dienen über^au^t. §. 62. 2ßie mn|3 man mit dienen umgel)en, bnmit fie nid)t teic^t fted)en? (JRaud^mafc^ine — ^oüift — @d}ie§pulüer, ©djmefclätfjer) . . 205 §. 63. 2öaö f)itft miber ben ©c^merg nnb bie Oefdjmnlft beö S3ienen= ftic^eö 213 IV. Slbfc^nitt. lieber &a# öerfa^rcn hei natürlid^en ^ci^tuärmen. §. 64. 2öaö ift beim 'itn^Sjuge, beim 2(nlegen, beim Ginfangen nnb Stnfftcüen ber ©dimärme ju beobadjten? 215 (SBicnenftanb — @. 126 fie^e and] f)ieviiber e. 132 nnb 142.) §. 65. 2Bie lä[;t fid) baä fdjäblidjc 3>ie{= nnb 9Jad^fd)märmen Der: t)inbernV 226 V. 2lb[c|nitt. lieber &a# 5(btretbcn o&er Stbtrommeln ber ^äjwätme. §. 66. SSie madjt man einen tunftfdjmavm ober Stbteger bnrc^ baö fogenannte 2(nötrommeIn? — (Söeifetfäfig) — 229 § 67. 3n nnefern finb 5{b(eger burc^ Sluötrommeln öort^eit^after otä natürli^e ©i^märme? 237 - XIV — (Seite VI. m\d)mtt. Ucbcv i»aö Itebci'Vflrtitjcn (^^^foiieivlfliitircn) ^cr dienen au* ^»mtöden in Strol^ftörf c. S- 68. 9}iiv gcfaücn je^t niciiic ÄIol^; imb ^i-etcibcutcii uid)t mcl^v; niie föiintc id) bic 33tencn (jcvaiu^, imb in t^eitbave (gtvof)ftö(fc bringen? 239 §. 69. Sic bringt man au« tjotjevnen 9i)?agasi«cn ober Äoftenftöcfeu bic S3icnen in ©trol^maga^ine ? 243 VII. mid)\\\tt. ttfbpi' ^a$ lUtUv:, 2tiifs luii» 5(iifa^(?cbett juc (SvivciU: riittfl i»cö 3taumcö im Stpcfc. §. 70. Sann, mo nnb »uic fc^U man (ccvc 9?ingc nnb Ääftdjcn bcu ücr= fcf)iebencn ^icnenmoI)nnngcn an ? 24B VIII. Slbfdjnitt. Ucbct i»nö !Wctitiflcn ^cr «türfc im JJrüIjiai^rc. g. 71, Sann imb \vk gcirf)ict)t bic Sicinignng bei ben üevfdjicbcncn 33ic; ncnmo^nungcn ? 253 IX. 2lbf(f)intt. Itcbcc &a§ 35cfc^ncii>cit iinb 3ci^cI^ bct Stöcfc im §. 72. 3n mcld)cn J^äücn tann nnb muf5 eine 2[öoc^ö= nnb .'ponigab: na^mc buvd) 5?efd)ncibcn unb ßL'i'^f^n bcv Stöd'c, im J^rittjia^vc, ftatt im .'pcvbftc gcid)c(}cu? 257 g. 73. Selche« iftbaS rationelle ^Berfaljrcn bei bev gvü^ja^r^jcibluugV 259 X. 2(6fcl)nitt. Uebct i)a^ SßivciniQtn p&cc Stopiüiven tcv 3tprfc, §. 74. Saun unb mie mufj bei üerfd)iebeneu ®töcfen bie 3>eieiniguug gefc^el^eu 267 XL Slbfc^nitt. Hebet! ^iencnfüttcvunq. §. 75. Sann ift ba§ 5"^^"^^'" ^^^ 23ieneu uott)mcubig unb iioitfictl()aity unb momit mirb gefüttert? 273 §, 76. 2(uf meiere Seife gei'd^tcljt bie ^ienenfütterung? (3Hc^(fütteruug.) 278 XII. Slbfc^nitt. ttcbcc .^crbft^eiMuitfl. §. 77. Sann unb wie ift bic ßciblung im .'perbfte öorjunetimen? . . 285 p. 78. Uebcu bic .\^c!-bff5etb(ung bc^? Srfiuiavmbicncnjüdjtcrö burd) 2(btöb; teu unb ;'{bfd}n)efe(n gau3er vilödc 292 - XV - Seite XIII 5l6fcf)nitt. lieber >3evbfrmufteviittg U1t^ J^evbftrebuftion ober 5Öers minberun«^ beu Stücfe unb (Fintotntcvung» i5. 79. 2Ba^ ücrftcf}t man initev 3)iuftevmig ober iRebiiftion bcv Stödc im öevbfte, iinb initcv (Sintuintcrumj ? 295 XIV. 9(b|d)nitt. Hebet' @ebverf)eu unb ^ranf^eiten be§ S^iciicnftpcfe^, be§ aöetfel^, bev .^rut uttb bec .dienen. §. 80. Sei)elIo[iijfeit. — äinxö ift fie? — wie evfeimt «tau fic? — unb luaö !]ibt ecs für 9JJittct bagegeu? — 300 §. 81. Seifetimfnici)tbarfcit. — 2i}ie cntftcfjt fie? — wa^$ Ijat fie für .temijeidjcit '? — \vai< ift bnbei ju tfjiin? 303 §. 82. gaulbrut. — Sorin befieljt biefc Ärantt)cit unb i^re ApeitungV 308 §, 83. 9iut)r. — Sn>5 ift üou bicfcr Sranffjeit ju merfcn 310 §. 84. ?äufc!rann)cit. — Sa^i für 33ieuenläufc gibt eö ? — aio'f)er eut; fte^cn fie? 311 §. 85. "modf einige nnbere fein foüenbc Äranfl^eiten 313 XV. mi^nitt Ucbet? bienenfcittbltd^e ^^icre. A. 9t a u b b i e n e u. §. 86. Sie entftefjcn fotd}c? — iiiornn er!ennt man fie? — unb tok faun mann fie abme^ren? 315—321 B. Rubere fcinbüi^e Sljiere. §. 87. 2SeId)e finb e-? unb worin bcftcfjt ifire geiubüdjfeit 324 XVI. 5lbid)nitt. Itcbcr SSiencngenenbcit unb j^ptttgquellen. §. 88. SBofier ncCjuicn bie ^Bienen ben A>onig= nub Sadjöftoff, unb was ift in öinfid)t ber (Srjeuguug beei igtoffe^^ für ein Unterfc^ieb bei ben maudjerlei (^cgcnben? 329 §. S9. .^ann eine gute @cgenb leid)t mit 33ienen überlegt — unb wie fanu eine magere uerbeffert werben? 335 §. 90. SBelc^e finb bie wid)tigfteu in 33ö^men borfinblic^en, 33tüt^en= ftaub, titt unb ^?omc\ licfernben ^ftan5en unb @cwäd)fe? Gin 33er,eid)nif5 berfctben '. 327 XVII. %b\6)mtt Ucbet ta^ Uiibcft^ioerltc^e hei ber metveibun^ einet fleinen JBieitcnjudfjt, unb »on ber ba^u erforberlts ci)cit 3eit unb ©ele^en^eit. (3ug(eid} ftatt eineö 33ienen= faleuberg) 34g - XVI - ©eite §. 91. 2)ie 33icncii iinb if)i- 9iii^cu gefaöcn mir; oßein mau i)at a\u bcrc ®c|d}äftc genug, foß man biefc mit bcn 23icncn nod) ücnncl); ren? — unb Iüo^cv immcv 3cit uub ©cfcgcnljcit baju? — . 348—355 XVIII. m'idjmtt lUhcv i>ic ^uvcd)imaä)un(i unb .^ciiii^iino t»c§ qei^cibeU teil »^ottig$ uttb SIÖacf>fc«i, §. 92. aSic luirb bei- Söabcnrjonig geläutert uub gefeimt? — unh »üo',u Unrb er üenucubet? — (^ouigeffig, .r-)ouigmct^, .'ponigliJcin, ^>tfffcrfucf)eu) 355— 36;i §. 93. aöic U'irb bü9 ^aäjQ auf bie cinfac^fte Seife geläutert uub gc= reiniget 362 XIX. 2lb[cf)nitt. Uehct bctt fitüichen »^onig öcv ttiUcr^altiing uttD ©rs baiiiiitfl, wcldicv obentvcin am t>cm aufmcvffamcit Mmgaiij^ mit .dienen flicfjt» C211Ö €cf)Iu6iuort bci^ 25crfafferei) 365 5tlaufcttö ^icttcitltcb 371 SSa8 bicfer für ein SBienenoater unb Äorbarbeiter mürbe 373 * I. A. 2)a^ SBtd)tigfte babou unb über bie innere Sinrid)= 373 tung ber®töcEc nad) 3) jicrsou'fd}cr SOt aui er. — (2;er ^mittingi^ftocf 2)äierjon'8 unb ber Stä^mdjenfiodE beö ^ax. ö. 58er; Icpfd).) - 376 B. 2)er§auptüorgugbe«2),5tcr3on'fd^cn@to(fc« ober ber 2)3icrjon*fd^en 9)iet^obe, beutlid^er auöeinnu; öergefet3t 384 C. Sie berträgt fidj ber 3) jierjouftod ober bie 2),^icr; .^on'fc^e SJief^obc mit Ätaufcu6 3fl"'&c>-M'pvüd)eu ober mit b e n 3 § a u p t g r u u b f ä tJ e u einer r a t i o u e Ü c u Buc^t? " 387 I). 3ft bie 3)jtcrgon'fd^e SUietl^obe nid^t ju umftnnbtid) uub füu^tid^ für bcn gemeinen 5)'? nun? unb V^fi* fic für bie Siagemeiutjeif? — 392 - xvu - ©ehe II. bei hm frül)ercn nnh luueflfn S'troljftöckett md) platte, \m aurlj bd be» geocntuärtig bePe|)cnbrn ^oljUöckcn. (2)?obitftöcfe) 394 A. 3)cv ftc^enbc 9itngeftoc! 394 B. ®ci- $'agev=5«int3ftod 395 C. 2Rafc^ineu=3ti-opmteu 398 9'iv. 1. 2)ie üiercdige !i'agev;®ti-o()6eutc 399 a) SJtafdjtnc baju, »ute aiidj ju ir fdjcinen Sufammen jn geijören, — au§er, c§ fommt euer |)crr nnb fud^t cnd) t^tüdjttingc auf. iDann mü§te i^ freitid) cudj it)m jnrüd geben; — aber, id) fetje 'D^iemanben, ber euc^ nact)ei(t ; — l)ier ift bai^ freie ^etb^ wer \m^, lüo^er \l)v gejogcn fcib! — Unb baju: fo arm id) bin, fo gehört mir bod) ber ^orb, jener ©runb unb 33obcn, worauf i()r eud) angefiebelt l^abt, — wer ?lnberer aU id) !ann bal)er üon nun an euer |)crr fein! — 33ie((eic^t \d)idt gerabe eud) ber ticbe @ott, um meinen ^orb ansnfüüen, ben t)eutc geizige 9}?enfc^en (eer getaffen t)aben! 33ie(* Ieid)t feib gerabe il^r bie 5Raben, bur^ me(d)e mir ber gntigfte 35ater, wie einft bem ^üa§, ^rob ober anbere ^itfe fenbet! Unb nun bered)nete ttauö fd)on im ©eifte feine unb feiner ^inber greube, wenn er ben S3ieuenfto(! uac^ §aufe bringen unb fer^ ner^in am Seben erhalten würbe. (5r jäf)(tc an ben g-ingeru ^ufam* men, wie öiet er baöon im 1. nnb 2. 3a^re @d)Wärme t)aben, unb wie er nad) einigen gefcgncten 3al)ren fd)on einen ©icnenftanb üun 10 hii< 20 ©töcfen bcfiljeu fönne. (Sd)on wafferte i()m and) ber 3)htnb nad) bem fü^en §onig, ben er ernten, nnb nod) mel)r nad) bem fd)öncn ©elbe, baö er für §onig unb 3Bad)ö ju feiner unb ber ©einigen Unterftn^nng töfcu würbe. *) änmerfung. 93teuenfrf)tt)ärtnc faöen bigmeilen auf bie foubecBorftm ©eflen^ flaute; man ^at S3ei[|)tcle, m fie flc^ fogav felber anSTicnfe^cn ongrlegt ^aben. 1* - 4 - Snbeff^Mi fiel) fo iiluiio in bic anycncljmftcu Xiäume bcu 3'^^ünf' Dcxiov, Ijatte fid) ber @rf)iüaim jitfammenge^ogcn , unb ^ing nunmet)r q(ö eine gro^e fcfiiuQqc STraube an bcr 9iücf)cite beß ^orbeS. 3um ®{ücf [al) t(au« in feiner 3ngcnb öfter« anfmerffam ju, wenn ©ienenuäter ©djjpärme in ©töife faxten, (fr ttjn§te ficf) barum je^t k\6)t in (}e(fen. ,,.3f)r foüct mir nic^t luicbcr entfliegen!" fpracf) er, raufte eine |)onb boll ©raö^alme anö, banb biefe in ein ©nf^« lein, tondjte bie «Spi^e be^fetben inö talte ^Baffer, nnb kfpri^te ba- nnt fanft bie braufenben S3iencn. Unb biefe würben fromm unb äal)m, ftadjen ni^t, unb ftammcrtcn fic^ gebulbig an einanber. hierauf mad}te fic^ ^Inuö bcljutfant an ben ^orb , langte ba6 wenige SSettet- brob Ijcrau^ unb fdjob eö in bie STafdicn , ual)m fein 9)?effer, unb fdjuitt üorfidjtig üon innen gegen Vi: ^öngenbe l^^raube nad^ außen einige @d)ienen ober SBurjeln entzwei, fo bo§ fid) im Äorbe ein Codj geftaltctc, woburdj bie l)arrenben ^icn:n einjief)cn tonnten. T)ann warf er ^urtig feinen 3^itiid}fittel über ben offenen ^orb, unb banb i^n mit einem «Stridlein feft. „'Bo ift ber ^icnenforb fertig;" fprad) er bann, „er ift finfter, luftig unb fül}l, wie i^r'ö gerne l^aht , il)r S3ienlein! jiefjet nun ein in ©ottei? 9kmen !" — Unb wirflid) ! — bie 53ienen fangen an ju braufen unb fid) ju bewegen ; bie Siraubc wirb flciner unb fleiner ; alle folgen unter freubigem glügetfd)lagc ber Königin nadj in ben 33cttetlorb , welche fidj bcnfelben ju i^rem i^alaftc crfor. |)od) fd)lug babei aud) bcm guten ^lauig baS ^erj oor greube. „3ie^et nur ^inein in (^otteö 9iamen," fprad) er wot)t sel)nmat, „fdjämt mä) nid)t beö fd)led)ten ^orbeö ; — bis wir nac^ C"^"ic tommen, werbe id) iljn fd)ou üorrid^ten, i>a^ er tnd^ al« ein trefflidjcö Sol)nl)auö gefalle." (gnblid) waren alle dienen im ^'orbe, biö auf einige, bie mit l)ängenbeu köpfen nnb fäd^elnben glügetn um baö Blu^tod) ftanbcn, unb alö 2:rabauteu ber Königin ben ßingang be6 ^^atafteö bcwar^tcn- t)a griff Älauö abcrmalö nad) ben naffen @raöl)atmcn, fcl)rtc fad;tc mit ber ^ed)ten bie SBä^ter inö i^tugtod), unb tjnfc^! öerftopfte bieß bann feine Öinfe mit einer §anb öoll (^rai?. 3e^t wollte ber ent^ücfte ^lauö einen f)ol)cn greubcnfprnng tljun ; ^od) fein ta^meö^ein »erfagtc ba^u ben S)ienft, unb er rief nur iawt auf: „(5$otttob! fic finb meine befangenen!" Dhm unterfuc^te er uoc!^ ringsum ben tovb, ob uic^t irgeubwo - 8 - eine Oeffniing üorf)anben märe, irobiircf) einige ©ienen entfd)(üp[en fönnten. 9tac^bem er aber Slüeö njofjf oema^rt gefnnben fjatte, ^udtc er ben geliebten f5ang auf ben 9?ü(fen, unb ging, nni bie guten ©tacket* t^ierdjen ni^t buri^ ßr|rf)ütterung bö[e ju machen , ]o fnn|t a{& eö fein I)otpernber ^rücfengang nur erlaubte, unb reirf) nn i5reube unb ^Öffnung ber Heben ^eimat ju. Stief hjar bereits bie Slbcubfoune ju ben blauen S3ergen in ber gerne Ijerabgefnnlen, als ^lauö, mit ©cfjwei^ unb @taub bebecEt, ben grünen Singer oor feinem ^Dörfc^en I)inabl)in!te. ©c^on lauge enoar* teten i^n feine ^inber, bie if)m jetjt im freubigen Öanfc entgegen lamen. !©ie 3iüei Üeineren faxten bie §änbe beö 33ater!§, um iljn jn fnl)ren ; SJiartin aber, ein ^mbz üon jeljn 3at)ren, erbot fiel), iljut lüie ge- njö^nlid) ben Äorb oolleubci nad) §aufe ju tragen. ®odj bieg gab ^eute ber 33ater burd)aug nid)t jn. 3)a ri^teten bie ^inber um fo mel)r bie Slid'e auf ben ^orb, ber biegmal feft sugebunben erfdjien, maö fie fonft nie bemerft Ijattcn. 21uf einmal l)örtc SJiartiu ein ©e- fnmme. (äv faf) über fid) unb ()inter fi(^, blieb fteljcn unb fprad): „SBater! maö ift baQ? — Ijord), luie c§ branfet!" — ^Darüber mugte ^lauS ^erjlid) lachen. „Gi," fuljr 2)iartin fort, „id) glaube gar, i)a§ @efumme ift im torbe!" — „3a, ja, im ^orbc ift'ö!" riefen je^t 5tlle unb festen luie auö einem 3)hiube Ijinju: „3Sater! fprid), waS bringft 33u unö bcnn?" — X)iefer aber antwortete: „^iuber muffen i^re Dieugierbe bejäl^men lernen; benn unbejä^mte "DJeugierbe fü^rt oft ju (2d)aben unb Unglüd. ©arunt ^abt nur ©ebulb biö ju mu ferer 9]ad)^aufefunft, bann foUet iljr Slllcö erfahren l" — (Siuneub über ba§ (5)cl)eimuig bcö Äorbeö, aber ftiü unb fd)iüei- genb gingen nun bie ^inbcr neben bem 35ater Ijer. 9lur bie Heine SJiaria pfterte einmal bem tleinen S3rüberd)eu jn: „3e^t lueifj id)'3! ein |)ummelueft l)at ber SSater gefnnben, unb bringt cö unS mit! — Qc^, ein |)ummelneft !" — (Sublic^ ftaub tlauS mit ben Äinbern oor feinem 5Bol)nf)äuöd)ert, baö ein Heiner ©arten umfc^log. ©eraben SSJegeS trat er in bm le^teren unb fe^te ba auf einer -Söanf ttn ^orb ab. 35or Willem 309 er bann jebem ^inbe ein «Stüddjen 53rob auö ber 2:afc^e ; aber biefe Ratten oor SReugierbe ben junger öergeffen, unb |ebe3 legte nur for* fdienb ein O^r an ben l?orb. ~ 6 - „(So \\>iU id) tnä) bcnn \)a§ (^el)cimni§ offenbaren/' I)ub nun- mefjr ber 23atci- an, inbem er fic^ jnm Stußrnljcn nicberfcljte. „(Sinen S3icnenfrf)i)jarm bringe ic^ cud) mit, bcn mir ber ticbc @ott in ben rtorb gc|d)i(ft Ijat" — „5Idj! einen iöicnenfdjlüarm! einen ©iencn* ftocf!" — riefen barnnf bie ^inber, nnb itatfdjten bor 3ube( in bic §änbe. Unb nnn gab'ö ein fragen über i^ragen, bis il^nen ber 93ater bcn ganjen .^crgang mit bcn 33ienen crsn()(t f)attc. Unter Slnbern t)ic§ i& and) : „3Berbcn nnö bie 33icnen nldjt inicber bnüon fliegen ? — luerben fic nn§ aud) .^onig eintragen?" StUwi^ entgegnete: „«Sie lücrbcn bleiben nnb nn6 |)onig bringen, menn toir fie gct)i3rig iwarten nnb pflegen. 3"crft muffen mir itjnen eine marme fidjcrc SBoIjnnng bereiten ; nnb ha§ mu^ nod) ()cnte gefdje^en/' hierauf fd)idte er fid) alfogteic^ bajn an. ßrft (cgte er anf eine Unterlage üon §0(5 ein ebenem, öiercdigeö iBrct; bann ftürjte er fo bcfjntfam a(ö möglid) ben jngebnnbenen ^orb barauf, fo baj3 bie QJZünbnng bcSfcIben mit bcm ß^^i^^'*^ ^"^ ^^^^ berüf)rte. §ernac^ na()m er naffen Öcljm, fnetete ©crftenfpren bar:» nnter, nnb beftridj bamit fingerbid ben ganjen ^orb ; nnb nirgenbö fonntcn mel)r Snft nnb i?id)t anf bk •23ienen einbringen. 3"^'^tJt madjte er nod) über ben ^orb ein Sreterbad; gegen ©onnenfti^ unb 9icgcn. Unterbeffcn mar bie $tbcnbbämmernng eingetreten. SlianS fürd)* tete bat)er fcincömegö me{)r haS AperanSftrömen nnb fortfliegen ber dienen ; er ijffncte i^a^ -^-ütgtod). ©cfd^minb !amen einige dienen jnm 25orfd)ein , befallen fid) ein menig ba§ nene §anö , flogen aber jnr grollten 'g-renbe ber ^inber nid)t baüon , fonbern fcf)rten mieber nm, nnb blieben fummenb nnb mit ben t^fügefn fdjtagenb am 9?anbe ber Oeffnnng. 3efet mnrbe bem ^orbc Shiljc gegönnt; bcnn eS fam bie dlad)t l)cran. 93ater nnb flinbcr gingen ebenfatlö jn 33ctte, nnb geno^en nntcr liebtid^en S^^räumcn ben mofjltljätigen (iQ ©cnane unb '^Der (Srjä^ter barf aurf) bie^ nict)t üerf(i)iücigen, unb fäf)rt alfo fort: ^tauö t)ing mit aller Siebe an feinen S3ienen. T)it Stunbcn, ü)elcf)e it)m bie ßrfüüung feiner 33ater= nnb (Sfjriftenpftidjten unb ba§ Äorbmad)ergefd)äft jur (Jrfjotung frei gaben, luurben faft ganj bcn 55icneu geiüibmet. S)a beobad)tete er feine Siebtingc ftci^ig, um i^re 9catnr unb S3cbürfniffe fennen ju (ernen, unb erfreute fid^ babei an if)ren njunberbaren (5igenfd)aften ; ba (a8 er and) eifrig in bcm ©ienen* budje, baiS i()m ber öieucnmanu über ber ©rense gefd;en!t [)atte, nnb unterridjtcte fi(^ baranS felbft in ben tDidjtigften ®cfd)äften ber 53icnen* jnc^t. ^ein SBunber alfo , ba^ er batb ein tndjtiger ©iencnoater lüurbe, ber 3ebem in 9xü(ffid)t ber ^oniginfeften grünblid;e S3etel)run9 nnb Sluöfunft ertl)eiten tonnte. Söic bereitjüißig nnb n)ie uneigen* nü^ig Staue foldje S3e(et)rungen auc^ mirftid) gab, fiel)t man an jttjeien feiner 91ad)barn. SDiefe Ratten fi(^ ebcnfaüö 53ienenftödc angefdjafft, um baüon hjic ÜianS reidjen ©eniinn ju ernten. Slttein bie ©ienen ftotttcn bei it^nen bnrd}ou§ nic^t arten. (Sin ©tod ging nai^ beut anbern mieber ein, unb bie baö Seben burd) ben Sinter gebrad)t Ratten, mußten oft - U - noc^ im 3'rü'^|a^re mit treuer erfauftcm ^uttev^onig t)om |)ungertobe gerettet lücrben. :Da fprac^en bie barüber mi^mut^igen ^iac^barn ju einanber: „©aö gcl)t einmal nid)t mit 9\C(i)ten 511! — entiucbev r)aben rtir jur S3ienen5uc{)t ganj unb gar !ein ®iM, ober ift Ä(auö ein 3aubercr, unb treibt 6e[onbere fünfte ! — ^arum gcbei^en [eine unb ni^t and) unfere ®tö(fe? — Qx üerfauft, unb luir faufen^onig! — feine ©töcfe öermetjren fic^ siif^l^cnbö, unb unfere nel)men ah; —unb bocf) fliegen bie dienen jnfammcn in einer unb berfelben ®egcnb unb jnr nämlicficn ^dt\" — ^Dicfeö 5lüeö fagten fie einmal bcm guten Ätau§ I)a(6 im ©djerjc unb I;alb im (Srnftc fogor inS ©efidjt. ^(auS entgegnete (ädjetnb: „?entd)cn! 3t)r ftcdt im Srrtfjume. 33er ireife ■Sicnenöatcr über bcr ©renjc, bei bem id) midj cinft ^atf)§ erfjctte, oerfidjerte mir, ^a^ ber ©taube an ein eigene^ ^icncnglüc! nur ein S3orurt[)eit fei. 9lcbft bem Segen ®otte§, ber, lüie bei jebem ®e* fc^äftc, and) bei ber ©ienenpdjt fein mu§, lücnn fic gelingen foK, — fagte er — ift bie §auptfad)e nur noc^ bieb^, ba§ man fie rcdjt öer= ftelje unb orbenttid) betreibe. 3Iud) feijte ber gute 5D?aun tjinju: T)a§ ©pridjiDort: 2Bie man'ö treibt, fo gcl}t'^5/' bleibt ebcnfo bei ber ^te= nensudjt njaljr, n^ie beim Slcfcrbau, bei bcr 23ief)' unb ©anmsudjt unb bei aßen bewerben. 211^ id) aber" — ful)r ^(auö fort — ^ben Sßunfc^ äußerte, eben bie ^tenensuc^t re^t t>erftct)en unb betreiben ju !önneu; ba fc|en!te mir bcr (iebreid^e 33Zann ein ©üd)Iein mit ben SBorten: ®arin fte^en brei foftbare Sprüche; ber eine ^ei^t bcr biamantene, ber jweite ber golbene, unb ber britte ber filberne ©pruc^ ber 33 ienenjucfit. ^ic^tet (Sud) fteta barnad); in biefen brei (Sprü(^en ftedt ber (Srunb beö maleren ißienengtücfee!" Unb in ber Z^at, Silaä)' barn! id) I)abe hm guten 9?at^ bisher befolgt, unb immer luar ha§ mögtid^ftc (^(üd auf meiner ©eite." — §ier büd'ten bie beiben 9lad)barn einanber mit argiui3^nifd)cn Slugen an, unb ber (gine fprac^: „Signeten mir'ö nid)t, ba^ eö mit bem ©lüde be§ 9kd)bar0 tiauö eine eigene iöemanbtnip f)aben muffe ?" — „ÜDap er ein ß^ii^crer ober |)e^*enmeifter fei, lüoüt 3§r fagen" — fiel i^m ^lauS lac^enb inS Sort. „9lun meinetwegen! aber ein ßouberer offenbart nic^t fo leid)t 3cbem feine ^tiuberlünfte ; id) l^in* gegen will dnd) gerne meine geheimen ©prü^e lel)ren , unb eö foll mid) freuen, lüenn auc^ ^\)t in Bufunft bamit ^ind in Sure dienen* Sud)t jaubert. toramt 9lad)barn! nehmet ^la^ in meiner (Stube, - iji - ^i)v foUt aUiogteicf) mein crftcö 3aii&crf^vürf)(cin ^ören!" — (go wt'it ^iaw^. 5iun rcbct aber ber (Srjä^fer auQ 53ö^mcn. Siebe Öanböfeute! aud) unter nnö gibt cö 33iete, loetdje — id) fage eö au^ (5r[a[)rung — roie ^(aufen'ö 9^a^barn in Setreff ber ©icncnjudjt adcrljanb 23orurt^ciIe unb 3rrtpmer (jegen, unb beBf)atb entlucber gar feine, ober nur mit ungiinftigem (Srfolge Siencn I}aÜen. 5Der (Sine j. 53. behauptet ebenfaüö, cö geijöre ein befonbereß ®(ncf ba^u; — ber 2(nbere beruft fid) auf baö falfc^c ®prüd)(ein: „33ienen, (Srfjaf unb 2;eid)' — madjen ba(b arm ba(b reic^ ;" — ber :Dritte crbticft atS .^inberui^ bie 9f?aubbieneu ; ber 2$icrtc räuberifd)c yjJeufdjen ; — ber fünfte fürdjtet bcu ©icnenftid); — ber @ed;ftc f(agt ftetö über ungüuftigc 3a^rgäuge; — ber ©icbcntc bcfdjulbigt woljt gar ba6 blütfjcureidjc Öanb bc6 aJJangelÖ au ®ieneuuaf)rung ; — ber Sichte lüiü 3ur Setreibung ber Sieuenjudjt nid)t genug ^cit Ijaben, u. f. ro. 51ÜCU bicfeu üou 3Sorurtf)eiteu Sefangeneu bürftcu 5l'(aufen'i? 3auberformc(u feljr gute '2)ienfte Iciftcu; benu — im i^orauS gefagt — cö finb gar fröftigc ©prüdjc, gauj geeignet, baö Saljre unb 9?ec^te [)crauS ju ftetlen. ^a jebod) bie cru)öf)nten 55orurtI)eite unb 3rrt()üuicr nid)t etwa bloö in unferem 23ater(aube jn ^aufc finb, foubcrn aud; in man^em 9(ad)bar(aube; fo lüift idj, um baQ 5i5crgniigen ju Ijaben red)t 33ie(en einen n)oI)fgemeinteu ^icuft leifteu ju fönnen, jene ^t^nberfprüc^e uic^t unr meinen Sauböteuten, fonberu nbcrljaupt aHen meinen Sefern unb 3ul)örern , bie 3ntcrcffe babei finbcn , bctannt uuid;en unb crftären ; unb jttjar gcrabe fo, luic biefj eben ^'(anö in feinem äBot)nftübd;cn üor feineu 9iad)barn tf)ut. jDod) fjicbei werbe idj mciftcnö bie 9iüUe cincö (5rjäf)(erö mit ber cineö iöieucnjü(^tcrö ücrtaufc^cu , iüe(d)er mie ^fanö auö ©efbft^ crfa^rung fpridjt. 3d) fetbft nämlidj Ijabe fc^on burdj oiefe 3af)rc foiüo^t iltaufen'ö 3ß"^2i'fP'^iitf)C/ otö i^cffen ©tro^bienenförbe and) bei meiner eigenen •Sienenjndjt in Slnwcnbung gebradjt, unb fann atfo für bi:^^, wa« id| erflärc, eiufteljcn. — 13 I. 5(B|t^nitt. ^tr ^iamauttnc. t(au[en'ö 91ad[)bani, ^inj unb teinj, ticken e« fid) nid)t jtuei* ma( fagen, bei i§m (Sinfe^r gu nehmen. (5^ tackte i^ncn ^cimlirf) ba« $cra im geibe, baö @el)eimnt§ bcö SSienengCütfe« [o h)ot)tfeiI crt)afc^eit 3U fömicn; benn fie glaubten, ^ieju b(o§ ein paar ^ofuö^'^otuö' ®prü^tetn (erneu ju bürfeu. Sie fc^r fie fid) aber in il)rcr SOZeinung getäufd)t Ratten, untf^teu fie balb erfal)reu. ttauS li)iep fie iwiüfommen, uatjut eine eruft()afte Öel)revmieue an, unb fprad) o^nc Untfd)n,ieifc : „Siebe 9fJad)baru! mein erfter 3o"&crfprud) , U)e{d)er ber biamantcnc I)ei§t, tautet : SßiUft ®n mit ^}i'u^cn ©ienen jüd)ten, «So lap SDi(^ erft mof)t unterrid)ten, SBie'^ §3icntein (ebt, unb U)aS eö Hebt, Unb »üaS i^m 23or* unb 9iac^t^ei( gibt; — :5)anu Ijanbtc meiter nur ® e m ä B ber ^ i e u e n n a t u r. :^er ©inu bicfeö (Spvud)c3 ift fein anberer atö ber: V?crnc at« 3üd)ter öor Slflen bic 9^itur ber ©iene fenncn , b. ^. i()rc (äigcn^ unb 53cfdjaffen^eiten , unb iu^bcfonbcre , lüaö fie Hebt, \m§ fie ^af^t, \m^ H]x niJt^tid) unb \m& \\)v fd)nb(id) ift ; unb bann rid)tc barnad) bein S3enel}men in i^rer Pflege ein ; t^or^üglid) fud)c nac^ 9Dtögtid)feit baö ir)r ©d)äb(ic^e üon iljr fern jn Ratten, unb baö if)r 9h'i^tic^c i\)V ju gciDäfjreu : bann n^irb bir bic ^\\ä)t 9lu^cn bringen, unb baö 53iC' ncngtüd öon fetbft bei bir eiu!ef)rcn. ©0 iDle ber T)iamant ber erfte unb toftbare (Sbctftein in ber iBett ift, unb jugteid) ber ^ärteftc, ben fetbft taS gen)ö^nttd)e ^^eucr nid)t 3U jerftören ücrmag: eben fo ift bie 255a^r^eit t „B" einer g tu (f tiefen iöicneuäuc^t gehört öor 2ttten eine ge^ö* rige^enntnißberiöienenuatur, unb ciucbicfcr ^enntnif entf|3rcc^enbc:53ienenbet)anbtug" bic crffc, D. H. HILL LIBRARY — 14 — Jt)icf)ttgc itnb fticfi^attigfte in ber ganzen 33ienciiju(i)t(e^rc ; unb obiger ©^rud) , rodäjn biefc 5Ba()vI)eit entf)ä(t , föirb banim aud) bcv b i a-- m a u t e n e ©pntd) genannt. 'Da^ aber eine [oW)c S3lenen!enntni§, bie ber S3e^anb(ung oor* aui?gc()en mii^ , y^a^ •öienengtücE oon felbft bringe ober fierbcijonbere, unb iwax Quf ganj natür(id)e 3Bei[e, fottt Sijv, meine lieben ?kc^barn ! balb fc(ber cinfel)en unb jugc[te()en muffen. Od) berufe mid) nur be8 S3eifpie(ö falber auf einen anbern ^\mci ber ?Qnbiüirt()fd}Qft, auf bie (SdjQfjni^t. 3f)r fcib ©eibe ©c^afjüc^ter , unb i^ glaube, ba^ 3{)r jiemlid) biel ®tücf mit (Juren ©djafen ^abt." — ^ i n 5. Sfim, ttiir fijnncn bamit aufrieben fein ; ^^äninier, Soße, üerfaufte S3ra(!f(^afe , ?U(eö geredjnet , mad)t an|äl)rli(^ einen t)üb* fd)en ^nl^en. ^ c i n j. Unb bm guten (Srf)afbünger für unfere 2Birtl)fd)aftcn mn^ man aud) in 5Infd)(ag bringen. ^ 1 a n ^. ®cfc^t aber , 3^r öerftünbet uon bcm ©d)afDier) toenig ober gar nid)tö ; nid)ti? tion ben notfimenbigen (5igcnfd)aften ber ^ixdp unb 9)?aftfd)afe , oon ber 2^rnd)tigfeit ber 932ütter, 00m i'ammen, oon ber Slufjudjt, oon ber fdjäbtid)cn unb bientidjcn SS3eibe, oon beut Unterfd)iebc ber Sfiöoltc , oon 5lran!^eiten unb ^urcn ber ®^afe u. f. m. ; loürbet Ö^r bann aud) ben ®d)afnu^en geh)innen n)ie jc^t, unb alfo mit ben ©djafen baöfelbe ©lud mie gegeuJDärtig fjaben ? — ^in h- 3d) besmeifle cö. Ä ( a u ö. 3c^ auc^ ; benn ha mürbe aus Un!enntni§ 9}?and)el unterbleiben , \m§ ben «Sdiafen nü^(id) ift , unb bafür 2)Zand)e(? ge^ fd)e^en , waß il)rer 9latur fd)abet. Txxwn aber mürben bie Lämmer unb bie ®d)afe, (5ure 5Birtt)fd)aft unb au^ Suer ©ctbbcutet balb bie übten folgen einer fo((^en üerfet)rten ^ii^d}t alter anbern ^auötf)ierc, and) oon ber ^ndjt ber iöienen. Sind) bie ©ienen unb i{)rc 9htnr mu§ man juüor mot)t fennen , fonft fommt eine oerfc^rte ^i\ii)t l^crauö unb mit i^r @d)aben ftatt Dhi^en, Ungtücf ftatt (S>iüd. @el)t 3^r ha^ ein? — J^ i n j. ®ar mo^t. Ä e i n j. 3ebe« !Ding muf? man crft gut ocrfte^cn, fonft bringt mon cö bamit niemals mcit. — 15 - ^(au^. ^m\ , man mit^ i\m\: Im Mgemeuicn jugeben, ba§ lebev orbenttic^e ^au^iüirti) tuenigftcnö baö SBicf)tigfte unb 9bt^iiien=' btgfte öon ber Statur feiner geiüöljnfiiiien ßi^t^tt^iere t)erftef)( , 5. :S8. oon ber 9^atur bcö ©cfjafeö , izß @cf)irein=^ , 9^inb= unb "ißferböicljeö u. [. iü. ; unb auc^ jebe braoe ^anöiülrtfjtu !ann an ben O'lngern l)er* 3äf){en, rva§ if)re ^ü^ner , ©änfe unb (Snten Heben unb fjaffcn , unb lütt« fie f^on üom Sie an für befonbere (Sigenfc^aften bcfi^eu : nur in ■Söcjug auf bie (ieben 53ienen — eö ift auffattenb ! — gibt eS "hierin; (aut ber ßrfa^rnng , biete Huöna^uten. SSon ber 9'^atur b i e f e r ^au^tf)iere \m^ man nod^ allenthalben bfutmenig p fagen;- I)äufig nur bie§ : ba§ fie §onig unb Sföarf)^ fammefn, frf)n)ärmcn unb fterf)en. 3a, eS gibt ßeute, bie siemtic^ geteert tljun, unb 33ie(e^ , audE) ent- fernter (iegenbe unb minber notljiüenbige Sjtngc rerfit gut toiffen ; Seute, 3. 53 bie ouö 53üd)ern genau angeben fönnen, mie öiele dikn tang ber Satlfifc^ in ber 9^orbfee , unb luie öiele Rentner fcf)mer ber aup^ant in 3nbten merbe; bie bagegen bon ber :39iene, obfcfion biefe ein europöifd^eö ^anötljier ift , unb itjucn aüe 3af)re jn S^aufenben öor ber 5^afe ^erumfdjiüärmt , mä)t einmal ju fagen n^iffen , mie öiel folcfje gtügct unb gü§e ^abe ! (§ier fdjlrieg ^{an§, unb fa^ feine 5f?ad)barn frageub an.) § i u 3. (5i ei, eine tteinigteit ! unb — ^o| (Stement ! ic^ fann für ben Slugenblirf fetber nic^t barauf fct)rt)ören ; — gü^e ? — iä) glaube — öier lüirb bie •35tene l^aben. t e i n j. Unb glügel ^at fie 3 lü e i ? — f 1 a u 6. ^ai)a, ^alja ! ge^lgefc^offen a0e 93eibe ! — Sllfo au(f) 3§r f)aU baö §onigtl)ier, ia^ 3^r suchten wollt, baö fcljon 3al)re taug unter (Suern Singen herumfliegt , uot^ uidjt einmal genau be- trachtet ! n)ibrigen6 31}r fa auf ben erften ©lief an i^m 4 glügel unb 6 gü§e gältet bemerfen muffen, T}a§ ift mir ein übleö B^^i^^"- § i n 3. 5llle Sßetter! ^eiu3, mir finb fc^lerfjte 33icnen3üd)ter ! — ^ 1 a u 6. ©ol(^eö mufj id) dermutl}en ; bcnn obfdion eö gerabe an fic^ nid)t fo not^menbig unb mid)tig ift, bie 5ln3al)l ber S'füget unb 0^n§e hü ber 53iene angeben 3U !önnen ; fo lä§t fid^ bod) bar» aus , ba§ man cö nid)t fann , fel)r Uid)t ber «Si^lu^ mad^en : SBer folc^e ©genfc^aften ber ©iene nid^t fennt, bie er bod; bei einem ein= 3igen aufmerffamen SdM gema^r merben mu§ : bem mcrben um fo mel)r jene unbefannt fein , bie gel)eimni^üoll im 3nneru i^reS fünft* fid)en Äörperö, unb überljaupt in i^rem munberbaren ^auS^otte unb - U — Diatureü liegen; Sigcnfc^aftcu , Don benen uiefc üon foWjer Sirf)tig-' feit finb, ta^ man, o^nc [ic ju fennen, bie 93icnen unmöglicf) vcrf)t ju be^onbefn, gu jie^cn nnb mit ®{üd ju gücfiten öermag. *) 3^oc^, Hebe 5?ad^barn! moc^t dud) nicf)t Diel barauS, t>a^ aud^ Sud^ bis lti}t nocfj gar mondic (Sigcnfd)a[t beu -©ienennatur ein ®c* (leimnip geblieben ift ; anä) bei mir mar bie§ beim ^Infangc meiner 3«rf|t bcr ^aii; aber in furger ^üt ijaht irf) mir ^crnacl) bic nöt^igc .f enntni§ eigen gemarf)t. Unb ha^ fönnct auc^ 3^r, wenn O^r wölkt. ®e()et, maS anfmerffame 53ienenDätcr nnb f(f)arffirf)tigc ©clc^rtc feit 3a^rl)unberten burc^ mü^famc :53cobad)tnngen unb SSerfuc^c ber 33iene obgeraufi^t fjaben, T>ciß — if)re merflüürbigcn (gigcnf^aftcn — ^aben fie nicbcrgefc^rieben nnb un§ in if)rcn ©Triften l^intertaffen. jD i c -33 c f rf) r e i b n n g o ( ( c r b i c f e r 33 i e n c n c i g c n f ^ a f * t c n I) e i § t bic 9? a t n r g c f d) i ^ t e ber © i e n e n , ober bic t ^ e 0 r e t i i cb c :© i c n e n m i f f c n f ^ f t , nnb ift in gntcu 33ienenbü^ern gu finben. 2tucf) in jenem 53urf)e, baö mir ber gute 53icncnmann ienfeitö ber 53erge gefi^cnft ^at, ift biefc 9latnrgcfc^ic^tc entsaften, unb auö biefcm :S3ud^c eben ^abc ic^ fic felber fenncn gelernt. 5Iber 3f)r foüt ebenfaüö don biefcm 33uc^c ^rofitiren; ic^ miü @uc^ burd) SBortefcn barauö nnterrid^ten, iucnn cö (Suc^ red)t ift? — ^ e i n ä- 9?un , mcnn bic 3'^"öcrei bc^ ©icncngtüdcö bamit Sufammen^ängt, njirb e§ unö ein ©cfatten fein. § i n j. T)a& ift n^al^r ; id) prc überhaupt gerne lefcn. Ä ( a u §. 9l{fo gut ; g(cid) f)cnte mad)cn mir bamit bcn 2lnfang ; unb in einigen (Stnnbcn an «Sonnntagö <= 9hd)mittagcn mcrben mir bamit fertig. 3c^ bürge bafür, 9cad)barn ! ba^ baß S3uc^ (5nd) nid)t (angmcilcn mirb; benn c« fagt fo f^önc unb munberbarc ®ingc oon ben 53icncn. (. ein befonberer §. gemibmet, rcocln auc^ bie llntetfd)iebe biefer SBienen-Dtace bon ber beutfcftcn angefii^ct, unb jugleicf) bie in ben legten 3a^ren an i^c in ®eutf(^* lanb gemacl)ten erfa^rungen mitget^eilt mecben. 2). 53. — 19 — roilbeö Silier ju fein ; fie Um unter eine gcmiffe Leitung ober 3uc^t, unb tourbe ein ^nd)tt1:}itv. 2)ie|e erfte 2)letf)obc ober 2lvt bcr Sienenjud^t fjci^t bk ^aib' bienenjurf)!. @ie ift ^eute nur no(^ in fotrf)en Sänbern übüä), \vdd)c Ueberf(u§ an großen 2Bä(bcrn ^aben, 3. ©. in 9?upanb, na* mentlicf) im füblirfien UrafgeMrge. 2l(§ aber in !ultiüirten Öänbern bie SBä(ber immer bünner tour* ben unb ber ^oljniert^ immer ^öf)er ftieg , rentirte fid^ natür(icf) bie baumner^eerenbe Salbbiencn^ucbt md)t me^r. 9)?an fann barum auf ein ^itttt , ben öienen ttie früher 2(u[ent§a(t gu geben, unb hoä) bahü ben SBalb ju fc^onen. Unb man mad^te eö fo : man na§m jc^t nur ein ©tücf öon einem gefälltem SBalbftamme, ober einen ^{0^, gerabe fo lang , aiß eine iöienen^öljtnng eö erforberte , jimmerte i^n au6 , unb fing ben Sienenfcfjmarm tjinein. (Sin fo(ci)er ©ienen!(o^, ben man nati) -öetieben im SBalbe auf bie (grbe tegte ober fteütc, mürbe eine liegenbe ober ftef)enbc 5^ (0^ beute genannt. 3Da§- bur(| biefeö 53erfa^ren bk dienen neuerbingö um einen guten 2:^ei( i^rer milben gretf)eit gefommen finb, mer fie^t biefeö nictjt ein ? — @ie üerloren bie SBa^l einer neuen So^nung ; benn ber 2J?enfd^ brang i^nen je^t eine fotcf)e mit ©etoatt auf, inbem er nun fetber ben jungen ©c^marm in hk ^to^beute ^ineinfa§te. 3e^t mobnten alfo bie -ötenen nid)t me^r auf l^o^en iöäumen, fonbern niebrig auf bem .©oben ; l^^t !onnte fic§ aber auc^ i^r §err i^nen öfter unb kid)kv nähern als früher; er fonnte fie nun bcffer beobacfjten, i^nen, menn eö notljmenbtg mar, fc^neßer beifpringen , fie bequemer jeibeln , furj , fie no(^ beffer nadfi feinem Siüen unb gu feinem S3ort^ei(e leiten unb jiel^en, atS bei ber SBatbbienensucfjt. (Se mar bemnarf) mit ber ^(o^beute eine neue Sienenjucfit entftanben, burd^ \vüd)t bie 93iene mit bem 3J?enfd^en in näf)ere unb öftere -öe? rütjrung fam, unb ficf) an beffen @efellf(f)aft gemö^nenb, fcf)on baburd) oict Don i^rer natürli(f)eu Söi(b^eit berlieren mußte. Unb biefe Slrt :93ienensuct)t ^ei§t narf) oer -©cnennung jener neuen -öienenmo^nung — bie :^no^beuten»^ienen3ucf)t. (gnbtid) tl)at man nod) einen (Srfjritt meiter. 2)aö 23erfe^en ber S3ienen üon bem ^ot)en Salbbaume auf ben flarf)en 53oben , oer- fcf)affte mot)l bem Sigcntliümer gemiffe ^öort^etle, bracfite bagegen ben S3ienen felber aud) einen 9lacf)t^eit. 3^iefe mürben nämlic^ baburc!^ brou^cii im freien äöalbe me^r alg frülier bem einfalle röuberifc^er 2* -- 20 — aWcnfcfien unb Xi)ktt Bfoegeftcüt. :X)ic SSo^nung ii)xt9 §crrn befanb fi(f| oft ju toeit entfernt, a(S ba§ er fie ^intängtirf) i^ätte überwadjen fönnen ; bt^wetten üerf^n^anb aii6) ber ganje ©atb unb bcr S3oben hjurbc in Strferlanb oerh)anbett. SBaß nun mit ben 53ienen anfangen? — (53 blieb ni^tö übrig, d& bie Älo^beuten in bie 9^ö^c ber ^äufcr unb ^Dörfer ju übertragen. 5^ie§ gefc^al^ narf) unb nac^ faft aüge« mein, ©er (Sigent^ümer fteüte feine ^(ö^c in bie 9^äf)e feiner 2Bo^* nung, ober am tiebften, njenn eö bie £)crtnrf)teit erlaubte, in feinen ^auögarten, unb fonnte nun feine .dienen nod^ bcffer ftubieren, n)ar^ ten unb pflegen , weit er fie je^t beftänbig unter Singen f)atte. 3a, er erfc^tc i^nen iroI)( gar bcn @(f)u^ gegen übergroße §i^e unb Äätte, ben i^nen frül^er ber bid)te Satb gewährte, burd^ ein '^ad) ober burt^ ein förmücfieö ^ienenl^aue, ba^ er über bie ©töcfe erbaute. Unb bie 53ienen gciDöIjnteu fid) baburc^ immer mel^r an ben Umgang beö ajienfcfien, unb an bie unruhige, geräufd)üoüe ^ä^e menfc^üd)er |)au«' l^attungen ; fie blieben an beut i^nen angcnjiefcnen fi^en ^(a^e, flogen mä) SBeibe auf bie nal^e gelegenen Slecfer , ©arten unb SSJiefen , unb trugen je^t i^rem ^errn ben ^^uljen felbcr in« §auö. 9^un voaxtn fie alfo aus urfprüngHd^ witben , fi^ felbft übertaffenen SEßatbben)o^=' nern jo^me ober |)auöt^iere geworben. S)iefe (e^tbefc^riebene ^uc^t toar im (^egenfa^e ju ber SBalb* bieneujucfit in ber 2:^at eine ^auö* ober ® artenbiencnjut^t JU nennen ; unb '^eute uoc^ f)ei§t jene ©ienenpftege fo , wo bie S3ie» nen, gteic^oiet ob in ^(o^beuten , in ^reterfäften ober in ftrö^ernen Sc^ältniffeu, womit man fpäter bie ^(ö^e ^äufig öertaufd^te, bei Käufern unb ©arten, ober übertjoupt in ber 'iy^ä^e meufdilid^er Sßol^- uungen i^ren ©tanbort ^ben. B^'H^*/ ^^ ^^^ ©e(egenf)eit norf) an* bere Scuennungen ber 53ienenpf(egc ju erftären unb ben nöt{)igen S3egriff öon ed)ter unb unechter S3ienenjud)t feftjufe^en, f)icr folgenbe S3 em crtung. (Srf)on nad^ bem 53orauögcgangencn ücrftct)t man unter 53 i c= ncnsu(f)t überhaupt bie SBartung unb Pflege ber S3ienen. ®iefe ©ienenpflegc, wie and) i^r ^md tann bcrfc^icbcn fein; barnarf) wirb bann auc!^ bie 53ienen5ud)t ücrfi^icbcn benannt. @o j. ^. Ijcif^t eine 3urf)t, bie uid)t btoS be« 3eitöcrtreibc6 unb bc3 S3crguügen6 wegen betrieben wirb, fonbern um baoon ^onig, Sßac^ö unb ©erwärme atö - öl - recÜcn ober tnirflidfieii 9k^en gu l^oben, öfonomif(^c iöienen* j u c^ t , ober ^ i e n c n ro t r t f) [ rf) a f t. $Birb biefe öfonomt|'tf)e ßu^t öernünftig unb grünbtld^ — ra* tioncü — betrieben , b. ^. [tü^t [ie [ic^ auf gehörige iSienenfenntni§ unb auf eine tt)of)(über(egtc stoedmäj^ige ©eljanbtungöioeife ; unb ift babei i^r ^aupt^iel, auf mögtic^ft einfa^c Slrt, unb bei mögti^ft ge, ringcm ^oftenaufroonbe ben mögtidjft fixeren unb großen ^ienennu^en ju erringen : bann §ci§t fic „rattonettei8tencngurf)t unb rationelle S3ienentt)trt^fd)af l" ^Diefc (e^tgenannte iöienenjud^t ift bic e^te unb föa^re, unb foü eben in biefem -öuÄe getel^rt toerben. ®ie aüein nur ift au^ ein einträglicher unb frf)Q^ung§n)ert^er 3^^^9 ^^^ Sanbmirt^fd^aft. (55 gibt aber auc^ eine unecljte ober 5lfterbienensud)t, b. ^. eine fo(c^e , bie lüol^t oud^ ^äufig furjl^in ©icnenjuc^t genannt tttirb, aber biefcn 9?amen nid)t öerbient, ober lüenigftenS feinen ^ie# nennu^cn abwirft, ni(f)t für bk 5lügemeinf)eit taugt, unb ni(^t jugtei^ 53iencnh)irt^f^aft ift. ©afjin gehören : a) Sto^e S3icncn^ottere{; ttjo man nur S5ienenftö(!e aufftettt, biefe ficf) fetber überlä§t, unb au§er bem ®efd)äfte beö |)on(gjeibetng nicf)tö »eiter t^un ju muffen glaubt. §ier jiet)t unb Jucktet man nichts an ben Sienen. ^ier ift feine hjirftic^e 3"^^- b) S3toö met^anifd^eiöienenbe^anbfung nad) ^er== fömmti^er ober ®ro§oatern)eife. §ier ^anbelt man oft of)ne ©elbft* urtf)eif, ot)ne üernünftigen (Srunb ; ftiftet burd) feine (5intt)ir!ung auf bic SSienen mand)ma( me^r (Sd^aben a(5 9lu^en, unb treibt a(fo bk ^üä)t oerfe^rt. c) ölo^e 93ienen(ieb^aberei. SBer Sienen me'^r beö SSergnügenS toegen l^ätt, wie gen)iffe Siebl^aber §unbe, Stauben, Sßöget unb bgt., unb biefer feiner ^affion ober Liebhaberei burd) 5lnfc|affung foftbarer iSienenfto^nungen unb (grridjtung treuerer ^ienen^äufer gro^e ©elbopfcr bringt ; bem fann eö 9tiemanb toefiren : aüein feine ^VLÖ^t, unb ttjenn fic übrigen« bie treffüdifte njäre , trägt ni^tö ein ; inbcm babei bie Sinna^men oon ben StuSgaben öerfd^lungen werben ; fic ift njcnigftenö feine Sicnentüirtl^fd^aft. (gnbfic^ d) eine 3 u f ü n ft l i t^ e © i e n c n 3 u c^ t. 3u gro§e Äün* ftetei, i. .93. beim 2lb(cgermac!^en , l^at fd)on oft ben S3ienen gefc^abet ftatt genügt, ß« ift bamit ^äuftg au^ ein grj)§erer $tufwanb Der* bunben; 3. ö. bei ^uberifdjen 9?a^men* unb D^uttifc^en ÖüftungS- — 22 — ftöcfen. 3tuc^ ^aben nur SBenigc baju ßcit unb ®efd)icf. Sottfie toftftücfc taugen batjcr nid)t für bie 3lügcmein{)cit, unb finb bcr Sluöbreitung bcr iöiencnsutf)! et)cr I)inbcrUcf) a(6 förbcrOrf). @ö ift notljwenbig, auf genannte 4 51rten ber fatfdjen unb nu^* tofen ober 5lfterbienenäucf)t oufmerffam ju matfien ; bcun eö gefd)iet)t fef)r f)äufig , ba§ einer, ber in I)unbert onberen ©ingen ßrfa^iung l^at, aber öon ber 53iene feine ©übe Dcrftcl)t, ben crften beftcn Sie* nenfjalter, ober mcrfianifc^cn S3ienenit)ärter, ober i8icncntiebl)aber ober ©ienenfünftler in« 5(uge fa§t, beffen 9tid)tötf)nn ober 23er!e^rttl)un, ober 3uöielt^un für ed)tc Siencnjurfit ^ä(t , unb bann , n^enn er be* nter!t, ba^ babei fein 9tu^en ^erauöfommt, gteid) mit beut aUgemcincn Urt^eile fjeran^fä^rt : „'©ie Sienenjuc^t — ujie :©cifpie(c teuren — rcntirt fic^ nicf)t!" u. f. Iü. ^iefeö Urtf)eil nef)mcn ^ernad) ^nnbcrt 5lnbere, bie in gän5lid)er Unfenntni§ unb im gleidjcn Srrtljume fdiiue* ben, al6 32i}af)rl)eit ^in ; unb fo oermeljrt fic^ bie ?^ic^tad)tung ber S3iene unb ©ienenpflege, unb bleibt fortiuäf)renb ein §emmfd)uf) aud) für bie tt)at)re, rationelle unb nül^Iid)c Sienenju^t. Oben befc^riebenc rationeHc ©ienenjudjt ober S3icncnh}irtf)i(^aft !ann auf sweierfei SBeife, — ober mit einem anberen Stu^brnde — bei einer jtüeifadjen SUZetfiobe in VInmcnbnng fommen ; nämtic^ bei ber ®d)n)arm= unb 9)?aga5inbienenjuc^t. 1. Ü) t e @ d) lü 0 r m b i e n e n j u (^ t ift befonber« in ©egen- ben üblid), ido jcit(id)e unb gute (^rü[)nngötrad)t unb ausgiebige ©cmmer* unb ^erbfttrad)t, oor3ügIid) auf öudjwcijcn unb ^aibefraut, ju finben ift. Set il)r fie^t man c^ IjauptfiidjUd) auf ßrjeuguug früf)er unb ja^treid)er @^\üärme ab , unb Ijäit hc^ijaib bie dienen in fteineren unb mannen, meiftcnö an^ ©trof) geftodjtencu gtodenförmigcn 51'örben, unb rei3t fie überbie^ bnv6) l)äufigeiS unb seitliches füttern jum Bä)rüäv- mcn. ®af)er audi ber 9Jamc: ©c^iuorni'- ober ^orbbicnensuc^t. 9lm (5nbc ber 3::rad>t irerben bie (eidjtcftcn unb fd)»üerfteu ©djmarme unb ÜWutterftöcfe geU)öI)n(ic^ mittetft ©c^iuefet getöbtet , unb bann burd) 2iuebred)en it)reS fämmtfidjcn ©ntcS, iponig unb ^ad)ii geerutct, mäfj-- renb mittetmüpige ober fonft gcfunbc unb taugüd^e ©töde 3ur gort» pflanjung ber ^\\d}t ein- unb burdjgeiriutcrt rocrbcn. 3^icfe 9)?ctt)obe ber S3ienen|3f(cge ift tf)ei(roeife in Ungarn, Ocfter^ rcid) , in ben 9i^cin(änbcrn , in Lüneburg , |)oIftcin unb in anberen Säubern 3u ^anfe ; aüein in folteren ©cgenben , wo bie B-rüI)iat)rg' tradit fpät unb fpärlid^ eintritt, unb ^erbfttrad)t mangelt, h)ol)( felbft — 23 — bie ©ommernQ^nmg tion !urjer 'Dauer tft, bort (ä^t fte fic^ nirf)t einführen ; iüei( f)ier bie ©c^iüärmc [pät unb fettener fallen, unb fpäte 9?arf)[c^irörme fammt il}ren DJcutterftöcfen nac§ ber ®(l)rrarmseit nic^t öie( mcl)r einfammetn löniiten. 3n (enteren ober fiontgarmen ©egen- ben befinbet fid^ am nd)tm Orte 2. 3^te 3}?oga5in6ienen5ucf)t, ober B^i^etbie- n e n 3 u (^ t. §ier meint man ntrfit bie reine SJJagajinbienen^uc^t, ober bie im engeren @innc genommene, öftere au(^ Sf)riftifc^e genannt; tüo man eö M t^eitbaren pfsernen haften b(oö auf ^oniggenjinn anlegte. !Diefe 2)?et^obe ift oerattet unb gegenwärtig öerfc^ieben abgeänbert : fonbern ^ier ift bie 9?ebe öon ber 3)?agajinbienen3U(^t in weiteren ® t n n e ; wobei and) imlfieitbare «Stöcfe nicE)t au^gef(i)(offen werben, tnfofern Bei i^nen baöfelbc ^auptjiet angeftrebt wirb. ®o wie bei ber ©c^warmbienenjuc^t aU näd^fteS unb ^aupljiet •Srfiwarmerjeugung gift ; fo ift §ier ber unmittetbare ^auptjwed § o- ntger^eugung. SBeit aber ganj o^ne ©d^wörme feine ^udjt f^ortbauer ^aben fann; fo üerbinbet man f)ier mit bem ^auptjwede no^ bie 9^ebenabficf)t, anii) fo biete ^htur- unb ^unftft^wärme ^eroor* jubringen, aU gerabe jur gortpftanjung ber ^n6)t, ober jur mäßigen SSerme^rung berfetben gewünf^t werben. Um, befagtem ^tt^ecfe gemäß , in ber furjen Strac^tjeit fo oiet at« mögtii^ §onig unb weniger ©d^wärme ju erl^atten, t)ä(t man bei biefer SD^etfjobe üornet)m(icf) auf ootfreirfie unb geräumige @töc!e, unb forgt burrf) Stn* unb Stuffät^c bafür, ba§ bie 53ienen ftetiS gef}örigen 9?aum, unb ^iebnrd^ einen fortwä^renben Slnreij jur g^ortfe^nng beS SBac^öbaue«, unb überhaupt baju ermatten, if)re 6cf)ä^e aufzuhäufen, ober ein 3)^ a g a 5 i n (einen ^onigoorrat^) anjutegen. (Sin foIc{)er (5to(f, ber meiftenö ttjeitbar ift, unb al8 Stänber ober Sagerftod aus einjetnen Ääftc^en ober ©tro^ringen sufammengefügt wirb, ^ei^t wot)( noc^ immer oorjugßweife „ein 3JJ a g aj i n ft 0 d", obfifjou aucfj ein unt{)eifbarer ober ^eutenftocJ im ©runbe benfclben "iyiamcn oerbient, wenn er ju IDIaga^iniren oerwenbet wirb , unb ftatt ju fdiwärmen, einen ^onig angelegt ijat ^on ber ^auptbeftimmung be8 DJJagasiniren« trägt auc^ bie gan^e 5II?et{)obe ben Ofamen „211 a g a 5 i n b i e n e n 5 u d) t." ®a ferner bei btcfcr iöienenzuc^twcife ber ^onig burdf) 5lu§* f^neiben ber SBaben ober burd) 3 ^ i ^ ^ t n gewonnen, unb babei baS — 24 ~ lieben unb bcr ^^aljrungöbebarf bc§ «Stocfcö gefront hjirb, fo ()ei§t fic axid) 3 c i b e ( b i e n e n 5 u d^ t ; im ©cgcn[a^c ju bcr @cf)n)armbie- ncnjucf)t, wo man beit §onig burd^ STöbtitng ber dienen unb burc^ Slii«bre(J)cit beö ganzen Sac^öbaitcö [id) suciguet. 3n 53ö^men ift baS Äüma etmaö rau^, rauher fetber otö iit matK^en nörblidjeren Cänbern; bic grü^tingötrad^t fommt ^icr jtent' lid) [pät, in üielen ©cgenbcn quc^ nur [pärlid); Ijonigreii^c S3nc^«= iuei3enfc(ber maugetn gän3tid), unb fogor baQ hjid)tige ^aibefraut tt)irb nur ^a unb bort angetroffen. 5(u8 biefcu Urfad)en ift eben bie oben bef^riebcne SOIagajinbieuensudjt jene 9)?ct()obc, icetdie ber ^cfd^affeu* l)eit iöö()nien6 — fo lüie auä) anberer äf)n(id)er Sauber — am beften entfpridjt, unb ncrmittelft lüet^er bafelbft in miubcr fjouigrcidien ©e» genben, au^ auf bem f(ad)eu Sanbc, ein bebeutcuber unb jiuar fid)e- rer 53iencnuu^en erhielt irerben fann, njenn fie rationett betrieben tt)irb. ®iefe 9[)let^obe tt)irb bafjcr aud) in biefem iBuc^e anempfot)(cn, unb in i^rer rationcöeu S3etreibung getetjrt. 2lu§er ben angefüljrten jiyei ^aupt * 9J?etI)obeu bcr iSienenjudjt f)ört man nod) öou bcr 355 au ber bieuenjud) t, don ber Süftungö* bieneu3ud)t, unb in ueuefter ^dt befonberS üiet üou ber ©jier» jonf^en 9}Jct{)obe fpredien. ©ie S a n b e r b i e u e n 3 u (^ t ^at bloö ha§ 53efouberc , ba^ mau mit feinen ©töden in anbere (^cgcnbcu tuaubcrt, U)o gcrabe aui3- giebige Ztaä)t ift, unb fie biefetbe eine ^dt (ang benü^cn läjjt. !Diefer Sauberbieuenjuc^t tt)irb im 3. ^auptftüde, unb jiüar im 5tbfd)uitte ÜOU ber S^ran^l^ortation ber ©töde uod) einmal gebaut. !t) i e 8 ü f t u u g g b i e u e u s u d) t beS (Snglänbere St f) o m aö 9^utt mit ifjren eigenbö baju erfunbenen tl^euercn unb ÜinftU^en ©töden , U)orin ßuft^üge jum Süften unb Slbfüt)(eu öorfommeu , ift il)rer Uusiüedmä§ig!eit liegen faft öerfdjoEen ; bod) fofl and) i^rer — §. 14. ^unft 3. — uod) einmat (gnuäl)nung gefc^e^eu. (gnblic^ bic !iDsier3 0u'fd)e SRetfjobc, fo genannt oon i^rem (Srfinbcr unb S3crbreiter Pfarrer ® s i e r 3 o u aui8 ßartömarft in ^ren^. @d)teficn , bcfit^t baß (gigcuti)üm(idje unb 2lu«gc3cid)ncte , t)a^ fie bie dienen in ©tödcu mit bcwegtidjeu 3Babeu jüdjtet ; toobei uac^ öeliebcu bie ^wtdc foiuoljt bcr ©c^marm a\& a)?aga3inbicncn3ud)t üoUtommcu erreidjt , unb überijaupt bie Dcrfdjiebcneu Operationen ber 3"ttft auf bequeme ffijcife üerridjtet luerben fönncn. '^an tann e« 3. 33. babei fe[)r (eid)t auf natürüdie ic 9)lutterBicnc ober Königin. §. 3. Hamm unb bcfonberc ^Icrkmolc berfclben. 3)ie it)i(f)tigfte ©ieue be^ ganjeu ©tocfeö unb bie einjige i^rcr Slrt l^at berfcbiebene 9^omen. (Sie f)cip 9(J?utterbicne ober furgweg 9D1 u 1 1 e r , infofern , al3 fic i n b c r 9? e g c ( i>a& einjige frn(i)tbarc ^cibd)en bcö 8tocfcö ift, roetc^cö ßier legt, luoraug 5(rbeitöbienen imb ©rönnen entftet)en, unb biefc fonacf) i^rc Äinber finb. Königin nennt man fie ebenfalls , unb nicl)t ol)nc ©rnub. gnr'S (Jrfte frfjeint oon i^r glci^fam tau 9?cgiment bc6 ganjen :öienenftaatc8 anöjugcl)eu. 1)enn bcfinbet fie fid) gefunb unb im (StocEc anmefenb , fo arbeiten aüc S3ienen nncrmübct unb in ber beftcn Drbnung fort ; bcr a^ mit bem ©ticfie, lüie bei ber 5trbeitö* biene , aurf) ber a& l^etle Zü^ ! folci^en, bie bereit« ber ^tUt entfommen finb, unb fd^on im @to(fe l^erumtau* fcn ; jene« bumpfere Qua ! aber benen, meldte, obfd^on ausgereift unb ftugbar, noc^ au« ^urc^t unb (5iferfuct)t öor ber fd^on au«gefrf)(üpften iytebenbul^Ierin , in ben 3eüen jurücf bleiben. Se^tere ot« bie gröbere «Stimme, ift bal^er nid^t — mie Unerfahrene meinen — bie ber alten 3Jiutter ; benn fo mie einmal 3unge tü^ten, befinbet fic^ bie alte fetten me'^r im Stodfe, fonbern fie ift enttoeber mit einem ßrftf^ttjarme au«* geflogen , ober n^ie immer um« 'ilihtn gefommen. Slurf) l^ört man ja biefe« Quo! immer auf einem fi^en ^la^e be« «Stocfe«, unb mand^^« mat an mel^reren Orten sugteirf). (Sin meifer 3nftin!t ^ätt fottfie Kö- niginnen öon fetbft in ben ß^^cn ^nxM, fo tang eine au«ge!rodf)enc tül^tet, ober überl^au^jt (Sd)n)armaufregung t)errfd^t ; inbem fie fonft mit einanber in Kampf fommen , ober aurf) üon ben S3ienen, tk fof= d^en öert)üt^en looßen, in einen Knaut eingefd^toffen merben fönnten. (Sinen, jtoei ja bi« fcrf)« 2!age l^arren fie in biefer fteimitligen ®efan» genfc^aft au« , »ä^renb metc^er 3cit fie oben, feitmärt« an ber ^tUi, burc^ eine öon il^neu gemachte tteine Oeffnung biöioeiten ben ^Rüffct l^erau«ftre(fen, unb »on ben Slrbeit«bienen gefüttert werben. !J!)a§ bie (Stimme biefer ©efangenen bumpf unb ^o^t füngen muffe, ift er!tär* bar. Geengt burct) bie SBönbe ber ^tUt, fönnen fie ben 9^uf nic^t mit ganjer (^malt l^erauöpreffen ; aud^ bnmpft bie gefd^toffene ß^tte ben ©c^att. STüIjtenbc Königinnen aber finb burc^ uic^t« ge^inbert. — 30 — 3it einem \il, i()r S^na ! um firf) ju überzeugen, ob feine anbere Königin bereits im €to(fe fei. |)ört fie ba6 Zixl) ! einer foIcI)en als Slntnjort, fo bleibt fie freimittig fo kng in ber ^zUt , biö bie gefä^rli(i)e 9Zebcnbu^Ierin mit einem ©rfjmarme abgel)t. Sie mertt bcn Hni^jug eines ©djnjar* mcö angenblicfticf), unb triebt oft fcf)on n)äl)renb beSfelben auS. ®ie^ t()un mandjmat 2, 3, unb fo öiete a(S gerabc flügge finb, auf einmal, unb luerbcn bann üon ben auSftrömenben S3ienen mit fortgeriffen ; n)o{)er eS !ommt, bajj bei mand^em Sdjroarme fid) mcljrere Königinnen befinben. !Die im 2}?utterfto(fc als einzige äurücfgebliebene tu^tet unb quaet nid)t met)r. 2Iuc^ beim gemaltfamen Slbtreiben ober Slbtrommetn eines ©d^ttjar» meS fdjiüpfen bismcitcn bie gefangenen Königinnen ouS, njetd^e Oua ! gerufen ^aben. ©d)neibet man bei biefcr ©ctegen^eit eine fo(d)e Kö; nigSjeüe auS, fo fann man mand)ma(, mäljrenb jnan foldie in ber |)anb I)ätt, bie befangene barauS t)eroor!ried)en fe()en ; inbem fie mit bem Kopfe ben ©ecEet aufgebt, ber nad| it)rem Verborgenen, loie an einem ßf)arniere f)ängenb, uneber jufötit. *) 3)ap bie @d)tt)ingungen bet glügel mit jum ^eDen Stü^teton bettragen fön» nen, ifi jugegeben ; bap fo((^e abec aßein biefen Son f)crt»ocbcingen, »le Dr. 2)ön^Dff tn 9lc, 3. 1856 bec 33. 3- bafüc l)ält , i|l ju öerneincn. Sc fc^nitt ja felbet bic Königin 1, 2 unb 3 gtügel ab, unb fie tüF)tete noi). 2)et 9luf fommt »on 3nnen ^erauö, unb flingt in bec ^t\\t, voo feine glügcU (rf)»ingungen benfbat pnb, ald ein bumpfeö Dua. ©ap aber baö %\i^\ butcf) gieibung bet glügel am Selbe entfiele, mie nun aud) »etniut^et ^at, glaube \it um fo »entger. 2). ^. — 31 — Sdü einem ©cfiiüarme oon mehreren- jungen SBeifetn f)ört ja- toeiten ha§ Xü^tm berfetben noc§ nid)t auf, iüenn er im neuen a wo bie SJiaben anfangen ftc^ bom öoben bet Seile emporj^ucicfiten, um flc^ ein^ufpinnen, erf)atten bie SÄaben bec 5tcbeitö; bienen unb bie ^öniginmaben benfelben 9la^tung8s ober gutterfaft, ben bie SSienen in intern Snnern bereiten, SJon biefem ßeitpunfte aber an unb bii jum Sinfpünben ber S^üin , wirb ben SSienenmaben au^ ein Bufafe öon an« »erbautem SBlumenfiaub gereicht, unb biefeö fcfjtec^tere gutter ben)it?t, ba^ bie SSienenmaben gleic^fam öerfrüppetn , unb fo gemeine 33ieneu werben ; »ä^renb bagegen bie Äonigömaben ben er|}en ebferen 9tü^rung8faft fort unb bi3 jut (Sinpuppung erhalten , unb pd) ^ieburcf) ju Königinnen auöbilben. (So fann ba^er jebe ?lrbctt8bienenmabe bom benannten B^itpunfte an noc^ eine Äönigin »erben ; unb eine folc^e mu§ bann aucft um 4 obec 5 3;ag.e fluider auSfc^lüpfen. 3). So. MaüS, ber S3ienent)ater. 4. 3luf(age. 3 - 34 -^ no^l einige ^roi}iteneiev legt, bamit fpätcr Me iimgcn Seifet and) be* fru(f)tet ttjerben fönnen. '??Qrf)bcm biefe ä>cran[taltung getroffen iüov* ben, finbet man gcnjöfjntic^ einige STagc barauf ben attcn SBeifct tobt öor bcm ©tocfe. c) 3n ottcn 3 angeführten trotten toirb bie örsie^ung ber Kö- nigin meiften« in mel^rcrcn 3enen sugteic^ ücrfuc^t. SBie bor^ fiii^tig ! — eö fönnte ia mit einer einzigen 3eße Uid)t ba« Äunftftücf nü^tingen , nnb bann mü§tc im erftcn gotle ba^ ©c^iyärmcn fo lang unterbleiben, 6i« ein iDieberljotter SJerfudj beffcr getungcn iwäre; in ben beiben anbern göüen lüiirbc aber fo ber @to(f rettungötoS üer:= loren geljen ; inbcni bann (eidjt feine taugliche 9Qhben met)r üorljanben nniren, momit ber Gr^ietjung^^üerfud) nodj einmal gemad^t irerbcn fönntc. d) ÜDie ©rfjmarmj eilen, üon benen e« oft 6—10, ja 20 unb no^ mef)r gibt, luerben ntdjt auf einmal, fonbcrn eine nad) ber auberen, nad^ einer ^wifdjen^eit üon 2 — 4 S^agen, angefe^jt. S3}ieber eine 23orfi^t; — auf biefc SBeife fd)tüpfcn audj bie jungen Seifet ni($t auf einmal auö, fönucn barum auä) uic^t alle mit bem ©djmarme baoon fliegen, unb fo ben 8toc! toeifcllo^ surüdlaffcn. 2luf biefe 51rt fann ber ©tod aud^ mcl;r al« einmal fi^irävmen. S5ei 9tad;fd)affung§3ctlen finbet l^ierin ein Unterfdiieb ftatt. ®iefe merben bei feltenen Slu^na^mcn, alle an einem unb beut* felben !iage angefeilt; nämlid) binnen 24 ©tuubcu nad) bcm 3lbgang ber alten 2}cutter burd) ben S^ob, bnrd) gefliffentlidjcS Slbfaugen ober einen fonftigen Unfall, ©ef^ieljt bieg ju einer 3cit/ too baö ©djmär; men unmöglich ift, 3. ^. bor ober nad) ber @d)tt3armjeit, bann be* gnügt fic^ ber ©tod mit ber erftcn auiSgcfd)lüpftcn Königin, unb luci^ l^et bie übrigen nodj in ber 3cllc bcm Zohz. e) 2luf bie S^^atfac^e, ba§ fidj bie 53ienen nad^ 3lbgang ber Königin aus ber öorl)aubencn 53rut eine ober mct)rcrc junge erjieljcn, unb ba§ ans einem (Sie ober auß einer SOlabe, morauö eine n;ciblid)c Slrbeitöbiene werben iDürbe, unter gemiffen Umftänbcn (befonberer gut-- terfaft unb eine größere 3eöc) eine Königin erjogcn mcrben fönue : — grünbet fid^ bie ?l biege fünft, meldte Sd^irad), "ipaftor in 53au^en, erfunben unb im 3a^re 1761 öeröffcutlidjct ^at. 51u8 erttjä^ntcr 2;§atfad)e lä§t fid) aud^ bie lange J5aucr unb haQ l^olje Sllter mond()er «Stöde erlläreu : T)a eine Königin burd;fd)nitt- ttc^ nur 3, feiten 4 bis 5 3'a^rc lebt, fo muffen 3. S8, m einem 35 — (^tocfc, bcr ein 40jär)rioe§ muv erreicht, bic ©leiten lüenigftcn« 10 yjiat Königinnen er3ogcn fjaben. f) ©ie Söeifeljeüen, — lüic gignr 2 bavfteüt — [inb im Slügemeinen Debeutenb größer a{§ otbinäre «ienenjeüen , jebodj unter cinanber auc^ nic^t immer (gig. 2.) gteid), fonbern mä) bem 2ßac^gtf)ume unb bcr ©tärfe ber 'jSlabi fteiner ober grö* ßer. Mt [inb anö ftarfem Sad)« onfgefü^rt. ©päter erfc^einen baran t)ie(ef(einc S3ertiefungen ober ^\xatt)tn. «Sold^e entfteljen baburd^, ta^ bic S3ienen t^eitweifc unb m6) unb na(^ lieber 9Bacf)S öon bcr Oberfläche iwegner^men. ©te fahren ba^ mit fo lange fort, biö bic Königin, bem Stnöfc^tüpfen na^e, faft nur nod^ öon i^rem9^^mpf|enf)äntcf)en um= geben ift, üjeli^cS fie bann um fo feid^ter bnrcf)6ei^en f ann. ©d^toarmjeUen Ca) Rängen fcn!recf)t an bm :Dnrd)gang§^ unb Sinken* ränbern ber öienenbrut^ loaben, Sf^ac^fdiaffnngö- Selten (b) aber fe^r oft mitten auf ber 53rutfd)ei6e. SDcnn föenn bie Königin p(ö^{i(^ jn ®runbc gegangen ift, üBerbauen bic 53iencn bie crfte befte tauglid) fdieinenbe SJJabc in einer SSienenseßc, unb reiben bk barneben fte^enben ^inberlidien nieber. S)a^er er{)ä(t eine fo(d;e 9tadjfdjaffung§* geßc ^äufig erft eine ben übrigen S3ienen3ct(cn gleidj (aufenbc njagrec^te Sage; bann aber wirb fie gebogen, fo ba^ bic ©pifee ebenfaüö fenh'cd^t ^erab^ängt. @c|warmjeßen (}abcn ein cic^ctartigeö 5tnfe^en unb finb fo gro^ unb bitf tjon Sod^6, ta^ fie geiuötinUc^ 100 gemeine ©ienenseüen 3* — 36 - oufiüägen ; manrf)e 9iad)fd)affun9«je((en erfc^einen i^rer Krümmung tücgen norf) gvöjjcr. @ebraucf)te Seifetjcnen tragen bie Sicnen h)cnn nirf)t in biefem, borf) im fofgenbcit 3al}rcn biö auf ben (^runb, bcr meiftenö h)ie ein 9Mpfcf)en (;c^ au^fief)t, ittieber ab, unb ba^ 5ß3acf}3 ocrn)cn= ben [ic an anbern Orten. Stuö bem 9^äpf^en Iä§t fii^ bcitäufig beurt^eitcn, ob bie ^önig«* äeüe eine ©^ttjann* ober 9lacf)[(f)affung^jct(c gen)efen. 3ft baö 9Mpf- d)en am ©oben feffetförmig, [o lüar e6 eine ©c^iuarmjeüe, ift e§ aber am ©riinbe [ecfiöecfig, fo bciüeift bic§ ben Umbau einer urfpriingUcfien 53iencnjcüe, unb eö ift eine 9?ac^|c^affungö5cüe gcttjefen. (5ine orbenttid) auögcfro^ene Königin ^inter(ä§t bie 3cße mit einer regelmäßigen runben Oeffnung an bcr ©pi^c, n)äf)renb ber X)ecfel q{« ein runbeö ^äppdf)en am S3oben liegt. (Sine auögebiffene Äönigö' jelle erfdjeint an bcr (Seite geöffnet. §. 5. Ausflug unb jÖcfrudjtung ber Königin. 3cbc iunge Königin , bie fruchtbar werben unb ßicr legen fofl, muß guüor menigfteu^ Sineu Sluöfliig in« i^rcic macf)en. 9J?an ^at hierüber oonfommenc ©eiDifj^eit. 3unge SBcifet, benen man burd) Üb' fci)neiben ber B-(ügc( ober wie immer auöjuftiegen oerme^rt , bleiben unfrudjtbar. O^r Sinkflug erfolgt gctuö^nlic^ 3ur fdjönften SO?ittagS* jeit, mo auc^ bie Slrbeit^bicnen luftig fliegen unb oorfpiclen, bei 9k^- fc^märmcn mciftcnö fd)on am anbern ÜTagc. iöi^meilcn fliegt bie junge Königin au^ mef)rcre 2:age Ijinter cinanber anö, unb bann ocrmut^* lid) fo oft, bi« bie S3cfrud)tung gefdjc^en ift. 3n l^öd)ft feltenen gäüen tt)irb biefe fdjon beim ®d)n)armanöfluge oolljogen; bann crfd;cint bie junge Königin nidjt mcf)r außer bcm ©todc. Ginc Königin, bie mol^l ausflog , jeboc^ ol)nc befrudjtet ju mer* ben , fann l)öd)ftcnö nur ©ro^neneier legen. ®eim erften ^Jluefluge ber Königin bemerft man an ben S3iencn unter bem glugloc^e eine eigene ©efdjäfttgfcit unb ein munteres Sßorfpiel ; and) jeigen fie fid) ftcdjluftig. !Dann lommt auf einnml bie ^rinjeffin aufö glugbret, bret)t fid) rccl)t8 unb imU, ergebt fid), mac^t im^^lugc immer größere unb größere Greife, unb jiüar mit gegen ben ©tod gerid)tetcm ^opfc, iDobci fie le^teren gut ju bctradjtcn unb 3U merfen fdjcint, unb ftürjt fid) enblid) in? Seite, "^fladj 10 biö 20 and) n)ol)l 30 biö 60 33Zi» - 37 — nuten !e^vt fie jurüd, na§t fid) unter großer 3Sorfic^t bem (Stode oor bcinfetben auf* unb abfliegenb, unb ge^t enbüc^ inö ?^{ug(ocI). $Bie* bcr^olt [ic in bcn barauf fotgenben 2:Qgen ben StuSflug, bann ftiegt fie, wie aubere fluggcnjol^nte dienen o^ne 5lufent^att gcrabe auö unb ein. !Die Sefru(^tung ber Königin gefc^ic^t burcf) 33egattung mit ber 't)ro^ne, unb j^ar eben beim Sluöfluge, im freien unb ^od) in ber Suft. 3u biefem ^mecfc fönncn ftrf) Königinnen unb 1)rof)nen felber eine Ijaibc ©tunbe rocit bon il)ven ©töcfen entfernen. T)ie iöegattung toftct ftetö ber 3)roI)ne ba^ ?eben. OefterS trägt bie ^eimfe^renbe Königin ein erfennbareö 3cid)cn ber öottjogenen S3cgattung an fic^; einen tt)eif?[id)en gaben ober Körper am aufgcfperrtcn ^interteibe, ber oon ber X)ro^ne f)errü^rt. (Sinmat befruditet, bleibt fie e« in ber ^eget burd) il)r gan^e« Seben, unb tommt ba^er au(^ nid)t mef)r auö bem (Stode, au§er wenn fie einmal einen 25orfd)tt)arm anfüfjrt, bei lüetdjem fid) meiftenö bie alte SDiuttcr befinbct. *) §. 6. (gicrlttgc ber Königin. ©ine jnnge Königin, bie fonft an feinem ©ebredjen leibet, fängt am 3. ober 4. 2:agc, manchmal noc^ fpätcr, nad) gefd)ef)ener S3efrud)- tung an, in bie baju oorbereiteten fteinen ober ©ienenjeüen ßier ju legen, ^ier 1. (Sine furje iöefi^reibung be« 8egegefd)äf teö. (5« ^ätt ui^t gor fo fdjwer, eine eiertegenbe SOJutterbiene ju fe^en. 9J?an barf nur einen (£tod , auf ber 9?üdfeitc mit einer jiemlid^ großen (Sta«f(^eibe öerfe^en, befi^en, in welchem febot^ bk fic^tbare 2Bad)ö= fc^eibe Heine ober 53ienen3eüen , unb baju bie 9?ic^tung beS ®Iafe§ *) Sinige rooDen behaupten, baf bei bem etfien Sluöfluge bec S3ienen im %xni)' ja^te, »übei biefe fic^ auöreinigen, aucf) immer bie Königin einen Meinigungö- Quapug ^olte. 34 mu^ biefem roibctfprecften. ©o oft id) bei einem iRad)« fd)tt»arme bie ber 33eftucf)tung wegen auöjliegenbe Äönigin fe^en moQte, ^abe icf) fold)e »itflic^ erlaufest; nie aber fonnte icf) tto^ aflet Slufmetffamfeit eine Königin beim iReinigungöauöfluge ertappen. SWancbmat icbod) fann eö gefcf)e^en, ba^ eine junge, erfl im @pätf)erb(le ober im grübja^re erbrütete Äönigtn beim erjlen ober DteinigungöauSfiug jugtcicf) i^tcn SefrucfttungflauÖJ pug uerfu^t ; aud) fann iufällig einmal eine jfönigin im JumuUe mit QU6 bem 6tDcfe fommen. $). S3, - 38 - fjabm muß. (5ubc 2)?ai ober Slnfangö 3uni, nacfibcm fic^ bie 33rut üon innen ^crauö biö an§ öngerfte ölott oerbrcitet ^at, füllen fic^ bie S3ienen gcnötl^igt, aud^ bicfeö, unb jföar auä) beffcu (Seite gegen baö ®la§, für bie S3rut üorjuriifiten. SDZan ficf)t fie nun auf einuiat f)ier [ef)r gei'djäftig arbeiten, bie ^zikn pu^en unb potiren, §onig unb ©(umcnftaub I)erbeifcf)affen u. bgt., fur^, bie Sabe jur ?tufna^me bcr •33rut Dorberciteu. hierauf barf man nur einige Xage Ijinter einanbcr, unb swar jrtjifc^en 10—12 U^r a3ormittag§ o^ne ®eräu[c^ ba« 3:en[tcr öffnen, unb mau lüirb ricf)tig einmal bie ßiertegerin crb(tcfen. Um* geben öou 10—12 Siencn erfdjeint bie üJZutter, ba§ ^olt tritt if)r onö bem aöeg , unb fie beginnt bie (Siertage. 3uerft fäf)rt fie mit bcm ^opfe in jebe ^cUt, n^etc^e fie mit einem (Sie begtücfen föiW, löafjrfrfieinU^ um ju üifitireu , ob biefe and) gehörig jnbcrcitet fei. 5)anu jietjt fie ben Oberleib ^erau« , gel)t ein lucnig nortt)ärt3 , unb fd)icbt je^t — lüieber rücfmärtö ge^cnb — ben ^intcrlcib in bie 3eHe. 3u bicfcr Sage öer^arrt fte einige Slugenblicfe , unb njirb uuterbeffeu üon i!)rcn Segtciterinnen , bie, aüc i^r mit ben köpfen ^ugcfe^rt, gleidjfam einen (Stern bitben, am gansen Oberleibe belecft unb geüeb- fofet. T)ü\m erfjebt fie fic^ auö ber ^etle, bie bieufttf)ueuben 5^am^ niersofeu befd^meic^etn fie abermals, reichen i^r auö i^ren Dtüffelu §onig snr ©tärfung, unb nac^ einigen Sehmben fdjiift fid) bie fönig* Iid;e Sß3öd)nerin abermals jum Sodjenbctte an. 3cbeä gelegte ßi flebt mit feiner ©pi^e am :$öoben ber ^t\U unb mcifiene in einer unb berfelbcn 9?id;tuug gegen bie eine (Sde ge- neigt, .^ieju fonbcrt bie Königin jugleid) beim Segen einen eigenen tlebftoff ah. 33efcftigung unb Sage gibt bie Königin bem (Sie mit= telft bcö Segelanalö, beu fie beim Segen auöläfU, unb womit fie baS- fclbe an ben Soben anbrücft. 3ur bcften Segejeit I)äufen fid) bie (Sier in bem Segefanale ber Königin fo an, bojj fie biefe 3Uiüeilcn unmillfürlid) fallen lä^t. ©a^er fic^t man and) manchmal jnjei (Sicr in einer 3cllc , moüon aber \)a^ eine öou bcu 2irbeit8bicncn auiSgcfaugt mirb. (Sinb nid^t genug tleinc ober .©ienenjelleu oorljanben, bann Derftreut bie Königin mol)l and) il)rc (5icr auf bem ©oben bc6 ©tocfeö. 3)ie§ ift befonber« ber B'^li bei einem 35or* ober (Srftfdjiyarm, ber eine alte 5?i3nigtn l^at. Segt man Ijicr in bem neuen 8tocfe auf ^a^ Untcrbrct ein fc^mar^eö ^a* pier, fo fiel)t man nad) fur^er ^tlt bie wetzen (Sier barauf, bie bie Königin in (Srurnnglung bcr 3ellen als bcu triftigftcn 33cipcis iljrcr - 39 - f^ruc^tbarfeit ^at faücn (äffen. @o6a(b aber nur bie dienen einmal ben Sac^öbau angefangen nnb ben ®runb ju einigen B^üen gelegt ^aben, fefet auc| bie Königin alfogteicf) (Sier barauf. 2. 2Ba6 für (Sicr legt bie Königin? — - nnb unter in c( c^ e n 33 c r f) ä 1 1 n t f f e n '? — T)k 59icnenfönigin al3 ba3 ein» jigc öoüfommene SÖeibc^en im @to(ie , ()at bie 5'ä^igfeit, fotoo^t bix§ luciblidje a.U männ(id)c ®efcbtccf)t fort3npf(anjen , nnb tegt bal^er im gcfnnben, befrncä^tetcn, fcf)krfreien ^i^ft'^^'^c foiüof)t bie @ier ju ben 3lrbcitöbicncn a{§ jn ben 3:)ro^ncn. *) ^lad) ben jüngfien (5rfaf)rnngen nnfcrer berüf)mten 33icnenforfc^er (ö. ©iebolb, ?eu!art, ü. ©erfepfc^, 3)5ier5on u. 21.) öermag bie ^ö* nigin, |c naii)bem i^r gro§c ober !(eine 3eöen jn ®ebote ftef)en, nnb anbere Umftnnbe t§ bebingen, nac^ S3etiebcn 'J)roI)nen^ ober dienen* cier 5u legen. T)it dkv, noc^ am ßierftod ber Königin, ent()a(ten ur^ fprünglid) beibc ^etmc, bm männ(td)cn unb ben toeibücficn ; ber nmnnlii^c aber — bie§ ift ber Unterfdjicb — bcfi^t fc^on oon f}ier auS Sebenö^ fä{)i9feit, nnb braucf)t feine lücitere Befruchtung; baf)er erzeugen auc^ unbegattete Seifei bi^iueitcn üollfommcne ^^robncn. !Der h)eib(id)c ^eim beS (5ie§ bagegen bebarf norf) einer befonbcren Scfrud^tnng, unb crtangt fot^e burdj ha§ 33cfrud:)tnng6 = Stiiödjen ber Königin , loenn haS @i beim Segen, nad) Sitlfü^r berfetbcn, an biefem Stäö^en üor= übergcljt , unb mit bcm barin entf^attcnen Scfrud^tunge^ftoffc in S3e* rü^rnng !ommt. ®efd)iel)t fotc^cö, bann erhält ber jrctbtid)e tcim baa Uebergeiuidit, ber männlid^e aber toirb 3urü(f gebrängt nnb unterbriidt. Bo entfielt nun ein 2{rbcit^3bicnenct , n^etc^eö fonft o^ne Berührung be§ 33[ä§d)enö ein ÜDro^nenei geblieben märe. ©en neueften Seobad)tungen jufotgc fann eine Königin sur gc^marmseit tägüd) 2000—3000 gier, unb in einem 3af)rc im ®an5cn 180.000—200.000 Gier tegen. !Doc^ oerfc^ibene Umftänbc mad)cn bie i^ruc^itbarfeit ber Königin balb größer batb geringer. ^erg(cid)cn llmftäube finb : a) G i n e m e ^ r ober m e n i g c r ü o ( I f o m m c n e 2( n 8 b i t b u n g beS £örpera unb inSbefonbcre beö Gierftode^. Sie .*) ©et ©tccit, ob bie Königin mirflicf) aucf) bie (gicc ju DtD[)iien (rge, i|l ein- mal ju Snbf. SBec [)iepori ben f)anb.-}ccifl!cf)!^cn !Pcm:i6 1) ibcn roin, (]cbc eine beftud)tete itnlienifd}e Äijiijiin in einen beutfitf» Slorf, unb cc mitb qclb» geieicf)ntte , b i. italieni]ct)e Skbeiiöbicnen unb ©rof)uen nlö if)rc 9Jnrf): Jommenfdiaft ecblicfcn. 2). SV ^ 40 - oitcf) onbere S^^icmeibc^en nte^r ober weniger friicf)tbar finb, unb ber @runb I)iet)on fdion in i^rer natürti^en Slntage liegt, fo ift bie§ and) bei ber S3ienenfönigin ber ^oü. .^ierauf grünbct fid) bie auffoKcnbc 5i5erfcl)ieben{)eit nmiiii)er ©töcfc, bte bei übrigens gleiten 23erf)QUni[[en in ber 3>oItgmenge einanber nidjt gleich !ümmen ; ber eine l§at eine inel)r, ber nnbere eine minber [rud)t- bare 2J?ntter. b)(£ine nnterbUebene ober nii^gtü(!te33efrn^tnng. ^at enhrcber bie Königin gar feinen 53efrnd)tnng^an§flug ^tlen fönnen, ober ift bei bemfclben bie Sefrudjtung nidjt gel)örig Doli» jogcn iüorben ; bann legt bie Königin meiftenß gar leine (Sicr, biömeilen jebod) nur (Sier ju S)rol)nen. c) Ätiina nnb Sa^reöseit. 3n märmeren ©egenben legt bie Königin ununterbrochen (5ier, nnb and) bei imö in lauen SBiii- tern bei Dolltoinmenen ©töcfen ; in !atten bagegen [e^t fie lürjerc ober längere ^tit in ber (Siertage ans. (1) .'ponigmenge; S3otf öanjatil unb 2:eni p er o t u r. 3e nad)bem biefe brei in einem größeren ober geringeren ®rabc im ©to(!e üor^anben finb, wirb bie (giertage beförbcrt ober getjinbert. *) *) yiaii) Sßetfudien beö 35. d. 33etlepfcft, »irb eine Königin, bie im SBinter mt^- rere ©tunben ber 9änjlid)en Scfiattung auögefe^t tt)itb, nad> i^ret 2Bicbcier= »ätmung unb 3)elebung unfrucf)tbar , unb legt ^ctna^ bfoö ©ro^neneier. 3{)r 58efrud)tungöb(ä3cf)en mag butd) bie Äälte feine Sffiitffamteit , ober bie 6amentf)ietd)en barin mögen ba3 ?eben beclieren. 3)r. 3)önl^off fagl: „SDlan nimmt an, bie Äonigin l^abe ei in bec ^onb, nacf) belieben feine, menige obet bicle (Siet ju legen, babutd) , bap \li nach ^Belieben größere iDiengen ^fJa^rung, refp. gutterfaft ju ftd) nimmt. 5)icfe Slnno^me ifl bie richtige; fie (iimmt am meifien mit (gcfa^rung unb SEBiffenfd)nft übetcin." Spät im ^evbfi befruchtete 3Beifel beginnen meifi bie Siettoge erfl im ^ftü^ja^re, »eil bie 5lrbeit6bienen je^t feine 93rut »ünftften. — 3)ie ölt: Königin befd)ränft gewö^nticf) bie (Sierlage, beüor fle mit bem SJorfc^marmi audjie^t; fle wirb fo gefd)irfter jum gluge. SBie ßicl bie SCBötme auf bie (Siet-gJrobuftion ber Königin ©influ^ F)af, »eifi 5)r. 3)ön^off biird) folgcnbe« e;tperiment nacf): ®c gab eine fruchtbare Königin in ein 93iergla3 , ßerPopfle bie HWünbung mit SSJatte, unb fiellte bai ®Iaö in SDBaffer bon 36—40 ®r. JR. 9lac^ einigen SWinuten Png bie Königin an ®ier ju legen, unb legte etwa alle jwei SWinuten einö. ör fe^te fie bann ber Suft bon nur 18 @r, 2Bärme au3 , unb fie f)örte auf ju legen. (Sc b»-ad)te fie »ieber in bie fiäl)ere Jempecatuc im SBafferglafe — unb fie legte »on 9leuem. 5). 93. — 41 - e)©a8 Slfter bcr Königin. 3m crften unb jttjeitcn ÖeBcnö* ial^re finb bic 9J2ütter am frucf)t6arften ; im brüten öerminbert fic^ it)re Öcgcfä()igfeit , unb im bicrten unb fünften l^örl fotcfie mol^t ganj auf; l)öd)ftenÖ legt je^t bic Königin nur nod^ einige :Dro^nencicr, unb l^at i^r l^öcfifteö 2ltter erretcfjt. §. 7. (fifcrfucf)t, ^ampf unö ^ebeusenbc ber /lönigin. erfcf)mäl)t gteicf)fan!8 an i^r ben !oftbarften 53iffen mcf)t, wenn if)n ber B^t^^ö ^¥ jumirft. B. 2)ic !5)ro^ncn ober Sf^UjarmBlencii. §. 8. i\enn5ncl)cn, i3c|iimmung unb Cif|"d)led)t berfelbcn. T)k jmeite ^ienengattung eines ©tocfeS ma^en bie !Dro^nen aus, midjt fic^ foiüofjt üon ber Königin a(ö öon ben SIrbeitSbienen burdj eine befonbere äußere ®efta(t, wie burd) anbere (eid)t er!enn== bare (5igenfd)aften unterfc^eiben. ^ic :t)rol^ne f)at im SSergfeic^e mit ber 2(rbeitSbiene einen größeren unb runberen Kopf, ein ftärfcre^ *) %ad) nur eine geringe S3efi)äbigung bet ifönigin am Äötpet , wenn fie foiip am Seben bleibt, i(l nadjtljeiltg. 3. 33. fflitb if)c nur ein gfügel Der; lenft, fo fäat fte, roenn [ie mit einem Siotfc^matm auäiie^t, ju 53Dben. Sßirb i^c ein gu? befcfjäbigt, »o^l gac ein ®Iieb bafon abgf.biffen, ober aud) nuc eine Stiaue bacan , bann ^inbert [ie bie^ beim Sieriegen, [ie fonn wenigen fitneti laufen, flcf) nur mit Slnfirengung auf bec SBnbe Ratten; fie fütcfctet bai .£)erunterfaDen auf beti Soben, unb fd)eut ftcfj b(;Bf)alb biä ju ben ©pi^en ber SBaben ^etabjujicigen, unb bie boctigcn Si^üin tnit ®iecn ju befe^en. 3). SB. - 44 - öniftftüd, einen bicferen unb längeren, unb am (5nbc mct)r abgcrun* beten ^interteib, breitere unb längere ?^tüge(, fo auc^ über unb über ftärfere 53e^aarunfl. ^^n 3lu8fe^en ift weniger gcfäütg unb faft töl* pif(^, il)r ©ong [djicppcnb unb i()r i^hiQ [c^n^erfäÜig. T)ocf) [)at [ie ben f(i)n)eren Körper einmal in ©c^tüung gebrad)t, bann !ann fic auc^ pfeitf^neü bie ?u[t burd)f(i)Unrren. Sin if)rer eigent^ümtidien ftärfcren (Stimme, bie [ic nur im ^(uge ertiinen Iä§t, inglcid)en an ben tier» abfc^knfcrnben längeren Hinterfüßen , tüenn fic üor bem «Stodc auf= unb abfliegt, fann man fic cbenfaüiS unb fetbft mitten unter einer 3J2cnge ©ienen augenblicÜirf) erfennen. (Bä)oi\ ai\§ einer genaueren S3etrad)tung ber "iDrofineu lüirb man überzeugt, ba|5 fclbe eine ganj anbere -öeftimmung I)aben muffen, at« bie übrigen 33eiriof)ner beS ©to(fe§. Sie befi^^en »eber ba§ tüciblidie ®cfd)ted)t unb ben frurf)tbaren ©icrftocE ber Königin, uod) bie t)orjüg= Iid)ften Slrbeitömcrtseugc ber Slrbcitöbieuen , 5. S, ben langen 9?üffel, ben eigcntndjen ^onigmagen jum (Sammeln unb 53ereiten beö J^ouig««, bie (Sd)aufeln an ben .^interfüßeu jum ®Iütt)enftaubeintragen , \iaQ ftarfc 3ongengebiß u. f. ro. , auc^ uid)t einmal ben Diefe 35erfofgung unb 93ertifgung ber ÜDrol^nen \>üxä) bje Strbeitöbienen Ijei^t man aü* gemein bie © r 0 ^ n e n f c^ t a dj t. 3uwcifen werben bie 3)rol^ncn aud^ mitten im ©ommer unb nod^ öor bem n)ütigfeit unb ber t^ortbeftanb be^ ganjcn «Staate^ abl)ängen , eben [o inic^tig finb ber Königin gegenüber bie Slrbeitö^* bienen, tt^eldie im «Staate g(eid)[am ben Slrbeiter- unb ^ünftfer^, t^m 9Zät)r* unb Sc^rftanb , unb fo ben eigenttidien fern beö S3o(fe§ au6ma(^en. a)^an \)at üon je^er bie StrbeitSbiene a.l§ ba^ ©innbitb beö g-(ei^cS unb ber Slrbeitfamfeit oufgeftellt , unb fürmafir ! mit allem ®runbe. (5in i()r angeborner belüunberung6n)ürbiger S^rieb na^ St^ä* tigfeit gönnt if)r toeber 9xu{}e nod) $Haft bei 3:ag unb 9^ac^t. IDiefer S:rieb fpornt fie an, bie öerfd^iebenartigften ©efd^äfte be6 ©totfeö ju oerric^ten, bie mannigfaltigen 53ebürfniffe beöfelben ju befriebigen, unb babei njeber ^inberniffe nod^ ©efa^ren ju fc^euen, furj ade il^re Gräfte aufjubieten, fo oft e§ fid) um baS öefte be^ gemeinfamen ^auSioefenö (janbelt. @o befd^offen, üerbient fie benn ouc^ mit öollem 9?ed)te ben tarnen: Slrbcitßbiene. !J)od) mir nennen fie in ber f^otge immer nur mit bem fürjeften 9lamen : Siene. :Die tt)i(^tigftcn äußeren unb inneren 2:f)ei(e bc§ S9ienen!ör^er8ftnb: a) !i)ie 3njei großen unb brei Heineren 5tugen an bem ^erjförmigen topfe. Srftere finb nierenförmtg unb ftetjen redjtö unb Iin!ö; bie (enteren fte^cn ftie fünfte im liDreiedfe oben an ber ©tirnc. — 48 — :©icfc(ben Slugen bei geringer SSer[c^ieben^eit befi^en aud) Äönt* gin unb ©ro^ncu. b) 3n)lfd)en bcn beiben großen 5lugen finb bic jTaftmerfjeuge ober g ü f) 1 c r ; fetbe finb bei ber Königin unb ©ro^ne um Qtroa^ Deijc^ieben. c) Stm Untert^eitc be« Ö^efi(f)tö bie 33 e i P ober 5 r e § j a n g e, unb bajwifdjen bie 3 " " 9 ^- ?efetere i[t eine bid)t mit paaren befehle elafti[cf)e 9?öi)re, njelc^e in jiüei ^albfutteraten liegt, bie fid) bid)t anfd)miegen, mit miä^tn fie ben fogenanntcn 9? ü f f e t auömad)t. !iDie 9^ü[fel ber Königin unb ©rönnen finb üiel für- 3er unb n)eniger behaart. d) 5tm 53ruftftücfe , i>aQ mittctft ber ©pciferö^re mit bcm topfe jufammcn^ängt, bie üier gtüget unb brei "ipaar ^ü§e. ®ie 5i5orbcrfii^e ftnb bie fürjeften unb oertreten bie ©teüe ber |)änbe unb Slrme. ®iefe finb eigentlich 0 0 r bem S3ruftftü(fe QU ber ®peiferöt)re befeftiget. T)k §interfü§c unterf^eiben fic^ Dornel^mtirf) burrf) bie ® d) a u f e I unb 33 ürfte. !Die Sd)aufe{, Qu^ t ö r b (^ e n genannt , ift eine breiedige 33ertiefung an ber Slu^enfeite beö mittleren (S^enWgticbeS, ringö mit fteifen ^är» d)en umfteKt , lüorin bie ©iene im ^^etbe ben Stumcnftaub an^ fammelt unb nad) |)aufe trägt. ®ic 33 ü r ft e befinbet fid) an ber te^rfeite ber ®d)aufe(, jebod) am testen (Sd)en!e(g(iebe, unb befte^t aus 8-10 querlaufenben 9?eil)en üon paaren, bie bcfon- ber« im ©onnenf^ein in6 ®oIbcne fd)iüern. Slm (5nbe eine« jeben gu^eS fielen jraei einmärtö gefrümmte unb mit 3öt)nen ücrfe{)eue Pfauen. e) 3m |)interleibe ift oorjügtic^ ber 33 0 r* ober ^onigmagen wi^tig. 3n bicfem fammelt bie 33iene mittelft beß 9?üffetö unb ber Speiferö^rc ben ^onigfaft, (äutert if)n barin, unb bricht iljn bann al« n)ir!üc^en §onig in bk ^tüt lüieber au«, ^inter bem ^onigmagen liegt erft ber eigentlidie SJJagen, in luetc^em bie 33iene ^onig unb 33(üt^enftaub a(S «Speife »erbaut. f) ferner an ber Unterfeite beö ^interteibe« ober am 33aud)e finb auc^ bie tjier liegcnben fleinen 6 ^atbringe merfiüürbig , meiere ju beiben ©eiteu t)on ben 6 größeren &iüdenl}albringen überbedt werben. ^raifdjcn genannten 6 Keinen öaud)§a(bringen ober ©c^up* pcn finb bie Sßac^ö^äute ober bie geljeime SBerfftätte ber SBac^ß? - 49 - bcreitimg tierborgen, ^icr fc^mi^t bic iöiene bo8 Sac^ö in flcincn S(ä§(i)en qu3, bic fi^ unter ben Schuppen ^eroorbrängcn , unb bie erhärtet, fteinc mi^c fünfedigc 93Iätt(f)en bt(ben. g) t)er @tad)el mit ber ©iftblafe. ®er etacf)el beftetjt QUO einer ®rf)eibe, in n^cldjer jnjei fel^r fteifc, kornartige unb jc^roertförmige iStec^borften [iegen , bie an ber 5Iu§enfeite mit 3öiber^afcn, auf ber 3nncn|eite aber mit einer , einanber juge« fef)rten rinnenarttgen §öf)hmg Derfefjen finb. 3;n biefe ^ö^Iung ergießt fic^ beim Stedjen bie an ber (Stai^chourjef befinbti(^c (Siftblafe, roä^renb [ic^ bie Ste^borften irecfifetraeife immer tiefer inö 5-Ici|c^ graben. 5)aö fo in bie Sunbe gebrad)te ©ift oer* urfa^t @rf)mer5 unb ©efrfin^ulft, unb bie SBiber^afen finb bic Urfa(f)c , ba§ ^äufig ber ^taä)d fammt ber ©iftbfafe in ber 3Bunbc jurüdbleiben unb ber 33iene ben jtob bringen, h) anhüä), bie 53iene atl^met rtie anbere 3^nfe!tcn burcf) Suftrö^ren, bie ficb an ben Seiten btt- Unterleiber öffnen, dienen ba^er, melifie in^ SBaffer fallen ober im |)onig fcfimimmen, muffen mcl^r erfticfen a{§ ertrinfen. §. 11. €ntpcl)ung, (if|"d)Uci)t unb (gierlogc ber ,:\rbcitsbienc. a) 5)ie ©ienen cntunifetn fidf) auö ben (Siern, miä)t hk Königin in bie fleineren ^tüm (iöieuenjenenj legt. (Sin foIi^cS (Si ift faft eine Sinic (ang , Don mi[cf)ttei§er ^arbe, burc|ficf)tig unb meiftcnö ein »enig gebogen. 2(m 3. Sage oeränbert eS feine frfjief fte^enbe ©teüung unb fenft ficf) auf ben ©oben. 91un fpoltet bie (Scfjate beö (5ieö ber Öänge narfi, unb e^ erfdieint eine üeine a)hbe, ttieldje je^t ba^ crftemal ein fficnig gutterfaft jur Speife ertjält. T)k Wlabc nmcfift, bis fie am 8. 2^age in einer .^ufammengcringeüen Sage ben ganjen 8oben ber 3eüc einnimmt. %m 9 Stage — Don ber Segung beä @tcS an gerechnet — ricfitct fid) bie a3^abe ober Saroe ber Sänge md) in ber ^tUz in bic ^öl)e. 3egt füttern bie iöicnen folc^e nod) einmal reid^Iic^ mit ^onig unb ^lumenfiaub , unb übermötben bann bk ^tüt mit einem 3Bad)öbecfeL 9lun fpinnt ficb bie Wlabt ein, unb umfüllt fid) mit einem feinen ^äutc^en. 3n biefem ^uftanbe iDOC^fen it)r Singen unb 9iüffe(, %lü%d unb güße, unb in 10 Sagen ift '"t ^ur eoüfornmenen ©iene umgeftattet. ?(m 11. Sage, b. l am &laud, ber iSienenboter. 4. Auflage. 4 - 50 - 21. öom Sic an Qe^äljU , nagt bicfe ringS bcn I^^edfdranb bcr 3et(e ab , friecf)! ^eraug , unb fäubcrt fic^ bc[onbcig bie glügcl öon ben Sln^ängfeln bcr ©eburt^jellc. T)a^ nmndfimat junge 53icneu um einen Stag früf)cr ober fpätcr auslaufen, fjat feine llrfa(^e in bcm jn ocrfd)iebenen Reiten größeren ober geringeren Särinegrabc beö a§ mciblic^c ®cfd)lcd)t liege, unb alfo alle barauö entfleljenben gemeinen dienen mcibli(^en (3t\d)kä)kß fein muffen. Sirflic^ ^aben ©icnengele^rte nic^t nur bei einzelnen 2lrbcit«= bienen (Sierftöcfe gefunbcn , fonbern fotd)c fclbft über bem ßier^ legen ertappt. Unb bei @töcfen, öon bencn c8 fid)cr ift, ba§ fie feine Königin bcfi^en, finbet man öftere löcnigftene einige (Sier, - 51 - woraus T)ro^nen werben ; wctc^e gier ba^er üon gemeinen ©ie* nen ^erftommen m ü f f c n , unb ba§ weibliche ®e[cf)Iecf)t ber« felben bcineifen. ®o(cf)e eierfcgenbe dienen finb aber nur bie 3lui?nal)mc Don bcr 9?egc(, unb nur in ©töden anzutreffen, bereu Sci[c( gänstic^ fehlen. roI)nen entfte^en, unb man ^ei§t fie be§^a(b ou^ allgemein !X) r 0 ^ n e n m it 1 1 e r. SBä^renb alle übrigen 2trbeitSbienen unfrucfjtbare Seibc^en finb unb niemals ©er fegen , meif — mie man bafür ^äft — i^re (Sierftörfc in Qrmangfung ber größeren ÄönigSjeüe unb beS befonbcren i5utter== fafteS, momit bie ^öntgSlarüe genährt wirb, unentmideft bleiben : gefangen biefe 'Drohnenmütter o^ne 53egattung (man ^at bie Unmögli(f)feit einer fofcE)en an i^rem .Körper nacf)gemiefen) ben* no^ gu fof^er ^^rud^tbarfeit, ba^ fie wenigftenS einige :4)ro^uen- cter fegen fönnen. Sie gef)t baß jU? — 2)?an meint, fofc^c :t)rof|nenmütter mären in bcr 9f?ö^e einer ^öuigSjeüe erzogen toorben, unb Rotten l^ier jufäff ig ein menig fönigficf)en gutter- faft genoffen, maS neben einer befonberen Pflege oon ®eite ber Sienen, bie (SntmicEfung üou einigen ©ro^neneiern jur t^ofge ^abe. *) Wlit Unrecf)t ^at man fange gemiffe fc^warze, gfän^enbe unb fcf)fanfe dienen, bie an ®eftaft ber Königin äfjuefn unb jur 3eit ber ©roj^nenfc^fac^t mie bie 3}rof)nen au6 ben ©töden gejagt äu werben pflegen, ber Dro^nenmutterfcfjaft bef(f)u(biget. ^lan fieipt fofcfie Sienen aucf) 9?äfc^er; weif fie ficf) afS oertriebenc iSierlegenbe STcBeitöbienen — l)ei^t c3 — entfielen burc^ gütterung mit fticffiofffialtigem guttet. ©r. 5)ön^off j. 39. fütterte ein a36(fd)en »iencn 14 3:age lang mit einigen 30 .t)üf»neteietn unter |)Dnig gemifcf)t, unb Seufart fa^.b ^etnacf) bei oflen dienen bie (Sirö^ten anfe^nlicf) entroirfelt, unb bei 4 SSienen »itflic^e Qtier. !J). sß. 4 * — 52 — l^äufig in mibcvc @törfc cinsubrängcn iinb einjubetteln [iidicn. ^ei genauer Unterfud)ung unirben bei i^nen meber ßicr nod; [onft ein @runb nnfgefunben , ber obige ©e[cf)u(bignng geredjt- fertigt ^at. *) §. 12. ßxt fünf 3innc bei* Arbritsbinu. — ^v^ucljc uub (Scbnd)tntfj bcrfflbjjn. a) üDer oügcmeinfte ober ber ^auptfimi i[t bei ber .©ienc eben jo ö)ie bei bcm 2)Zen[c^en unb bei anberen 2:t)ieren ba^ ®efüf)l. :Denn ©eljen, §ören, d\kd)m, @d)mec!en ift niditö Sliibereö atö ba€ ®efül)( mittetft ber ©el)*, ®e^ör*, @eruc^ö* unb ®efcf)macfö'- neroen. S^od) befi^t bie :39iene , lüie bie meiften 3n[eften unb Sürmer, aud) befoubere ®efü{)lömerfjeuge, uameutlid) bie gü^ler ober güf)I(jömer. 3Jiit benfelben betaftet [ie üorjügtid) mä^reub ber Slrbeit bie üer[d)iebencn ©egenftänbe , unb empfinbet [id)cr unb [(^neü jebe 23erQnberung ber ^^^uft uub 2Bitterung. 3)a6 luec^^ fel[eitige 53erü^ren mit ben gü^t^örnern fd)eint bei bm iöienen, Bornefimfid) im ©todfe, ein 33erftänbigungömittel ober eine Slrt iSprad^e ju fein. b) ©eiDunberungöttJürbig f^arf ift ber ® erudj^finu ber S3ienen. 3}?ittelft beöfetben finben fie Ieid)t 2lüe« auf, \oa^ fie 3U ii^rem ^augl}a{te benöt^igen, uid)t nur in ber 9läf)c beö ©todet^, fou=^ bern aud) in ftunbenrteiter (Entfernung. SSorjüglid) riedjen fie lcid)t @ü§igfeiten , ötüt^enbuft , |)ouig unb ^oniggcrud), tüo immer fic^ biefelben befiubeu. üDen ^u^^rfiebereien unb SBadj^-- bleid)en fliegen oon aüen ©eiten 53ienen ju. 2Iuc^ burdj eine *) gc. b, SSetlepfc^ behauptet narf) [einet ötfa^tung , ba^ nucf) ge»6f)nlic^c Sltbeitöbienen bie (Sefialt uhb ®cf)märje bet oben angefü^tteii däfcfter cr[)Qlten fonnen, namli^ burd) STngf}, @cf)a-ei§ unb Stoben, b>'nen pe jufaDig auö« gefegt merben; tüobei fie bie gtauen |)ätc^en toetlieren, unb bie ^otn^aut ifjtet Seibct g(än3enb fc^watj gefätbt witb. ^d) flimme l^ietin boDfornmen bei. ®in|l fcf)nitt ic^ einen ©(^«jarm, fommt einigen f^on angebauten Sffiabcn aud einem ^o^(en S3aume, unb ließ ii}n, »eil id) abgetufen »utbe, ju lange in einet etroaö bcfcf)tänftcn SQBof)- nung mit »etfc^Ioffcncm gfuglocfie fiei)cn. Sflad) 2 ©tutiben fanb icft faft ben ganzen @cf)tt)atm im .^onig unb @cf)n)ei& gebabet unb erjlicft. 3d) wufc^ tarauf bie iBiencn mit SBaffet in einem «Siebe, unb tettete fo bet ^älfte ba« Jcben. Slbet alle fnmmt bcm SBeifel maten fo^lfc^ftatj unb »ie bon anbetet ©efialt, 6te flogen norf) einige SBocf>en unb gingen bann ein. 5). 33. -- 53 -^ ^ei'bvorf)citc ii^ciifterfcfieibc finbcn fie ben Scg jit ben bfii^enben 53(umen im ®(a8^aufe. 5luf einem in üppiger ^füttje fte^enbeu 9?ap8fe(be ober Öinbenfjalnc )"d)iüärmcn bie 33ieneu einer ftunben- weiten ©egenb Ijerum. 33eim Stuölaffen ober (Seiinen beS ^onig^ ge^en bie Sienen bem @erud)c narf) , unb fommcn bnrcf) 2;^üre unb S'enfter, ja mo^t fclber burcf) ben jüglid) barauö Ijcrbor , ba§ bie öiencn auf öcrfd)iebenen 5Begen im fdineüften ^lugc if)rcn ©toct miebcr fiubeu, unb beim SJor^ fpiete , fo lüie beim ©d)iüärmeu pfeilfc^ueü unb ju ^unberten unb jlaufenbcu burd) einauber fliegen, o^nc au einanber ju fto^en. 3)o(^ nur im @onnenfd}ein fiefjt bie S3icnc fi^arf ; in ber "Däm* merung aber, unb fe(bcr am Siagc bei fei)r betüötftem .^immet, fd)eint fie fd)lcd)t ju fcl)cn ; benn ba auö bem getbe f)eimfel)renb foftet eö i!^r mand^umt 3J2ü^e, nur if)r ?^üig(o(^ S" finben. 3m finfteren @tode, unb ba befonbcr^ jur ^cadjtjeit , miß man i^r aud) baö @et)en obfprcdjen. SOhn ftüt^t ftd) babei auf bie @r^ fa^rung, bap bie Siencn im finfteren Stode uieumtS auffliegen, um fid) ba ober bortl)iu in einen (ccren 3ä5iuM ju begeben, i>a^ fie bie§ aber tl)uu, meun man 'Jiadjt^ ein ^^enftcr ober eine S^^üre öffnet, unb mit ^didit I)iuein(eudjtet 9)?au oermutljct, ha^ fie fic^ im 3nnern beö ©todeS nur burc^ bk güt)l^örner 3ured)t finben. lieber bie 2 großen unb bie 3 fteincn ober i)lebcnaugcn fdimebt übert)aupt nod) mand)e^ 'Duntct. ^ctjterc foüen üorne()m(id) jum ©e^en in unmittelbarer S)läl)t bienen. d) !Der ©efc^madfinn fann ben S3ienen gleichfalls nid)t abgel)en, inbem fie unter mehreren i^nen borgefe^teu ^tüffig« unb (Sü^ig* feiten befonberö ben |)onig auemä^len unb üorsie^en. 2luc^ fat= — 54 - gigc ^^lüffigfeiten h)iffen fic öon aiibern ju unterf(^ciben. )}tait) einem ^tuffa^e in 9ic. 24 3- 1856 bec iöienenieitimc} mcic[)te .g)r. SBicl^- [c^afföcat^ ^ofman an$ iffiien ben Sjetfucf) mit einet tobten ÜJiauS, bie et in einen ©locf (egte. 2)ie 33ienen überbauten b^9 5la3 nid)t, fonbecn faugten bie liinEerbe 3au(^e auf, tupften bie ^aate auö u. f. ro. 35atau3 folgerte et, ba^ bie Se^auptung manc^et i8ienenfcf)tiften öon bem Uebetütten be3 Slafeö nur eine gäbet fei , ba§ bie ißtenen mit anbete 3nfe!ten einen Jrieb nac^ bem 2(afe fügten, ei lieben, ftc^ baran ergoßen, unb bap fie bef^alb — intern gen)5^nlicf)en ^Rac^tuljme entgegen — ^öcf)fl unreinlir{)e ©efcftöpfe feien. 3n 'JRt. 7 3-1856 untetna'^m icf) bj gegen eine (ä^rcnrettung ber Sienen; in- bem i4 auö bemfelben iöerfuc^e ^ofm.-inn"3 getabe ba& Oegent^eil bewies, nämlicf): ba^ bie SSienen baS S3etfitten nur unter Um|länben Dorne^men fönnen, unb bap fie burcf) SDiumipjicen unb ©feletifuen beö Slafeä eben iftten Stbfc^eu tior bem 2(afe unb t^te SReinlicfefeitöIiebe über 31tle3 an ben Xaq legen. — 3n berfelben 9ir. tritt ^präfibent 83ufcf) au3 Sifenacß auf meine @eite, unb in 9tt. 8. 3- 1856 in befonberet Uebeceinfiimmung ouc^ S. ton 33erlepfc^ b::c6 feinen ?(uffa^: ,iiftvum^en, ^-äifjclu ober !^rouimcln. Bur (3ommei\^* jelt [ieljt mau bet jcbcin [Utggcrcc^ten Storfc S^ng unb :)ia(J)t 5, 10, 20 unb uod) me^r Sieneu in bcu ®egenb be^ g-lugiodjcS (jerun^ fte^eu, weldje mit gegen ba9 3unere beö ©todciS gerid)tetem, gcfeu^ Um Ä'opf'c unb emporgerichtetem ipintertciöe nuauftjörtic^ mit ben g-(üge(n [d)(agen ober fädjetu, unb babei ein (autcö ununterbro^eneö @ummen tjören lanen. 3e üolfreidjer unb üppiger ber Stocf, unb je beffer bie iponiatrad)t, befto mctjr erbtitft nmn fotdje dienen. 3Ba§ ift nun il)re6 STreibeu^? — a) jDur^ ben uuabtäffigcu giügcti'djtag üerurfadjeu fic einen nid)t nnbebcutenben ^uft^ug , luoburd) bic a(^u ()ei§c unb oerborbene ^nft auö beul iStod'e Ijcrauögctriebeu, unb bae* Crinbringen ber äußeren, fül)(en unb gefunben 2nft mög(id) genmdjt wirb. b) T)a bie[e§ gndjeln ober 3:rommetn nud) ftatt finbet beim Sluö^ unb (iiu^ug eincö ©djioarme^ , beim iBicberfiubcn bc§ ©todeö nad) einem längeren 2lufentt)att nu|lcr bemfelben ; beim iföieber* finben bcö Seifet^, ober nud) nur gei'unber S3rut in U)ei[e(lo[en 'Stöden , and) beim [ogcnannteu äJorfpiet , loelc^eü batb uä^er beieid)uet merben mirb : [o ift tein ^^öeifet, ba§ biefeö B'äf^e^" and) ein Beid)eu beS So^lfeinö unb ber ^^'citbe ift. ■93ei total meifeltofeu ©tödcu unterbleibt ct^ gäiisüd), benn ba l)errfd)en ftatt ber Jreube unb bc^ groI)finuei% 3:rauer unb ^Ber^iüciflung. 3m Slßgemeinen bleibt c8 aber ani^gemad)t, i>a^ ic jal)treid)er um baö v^tuglod) eine« ©tocfei^ t)eruui .yir ©ommerö^eit füc^etube Öieneu ftet)en, biep befto meljr 5i$oltreid)tl)um, ^pouigoerbienft, ©efunb-- t)eit, SD5oI)(fcin, furj 33oafommeuI)eit beö ©todeö ücrrätl). 2ln ftiüen ©ommerabenben ertönt ha§ ©efummc fo(d)er dienen hei mcl)reren ©töden j^uglcic^, auf 10-24 (Schritte lueit, luic ba^ ferne 9iaufc^cn eine« •) 3n ''3fr. 5. 185G bet JBinuiiintuiig ttjifl ®r. 3)üi\l)Dff bic 3;f)DCit)ad)c bet aSieneti bc|lceiten, unb borf) Pnb bie Sliijeigen batoon uuoettcnubar. greilicf) mup man ficft bacuuter feine eigenö fornmanbitte 9lotte toon ^Bienen benfen, bie blo9 für bie SDBarf)e unb fi'ic weitet 5Jid)t3 benimmt fei. 3)ie ©rünbe, raotauf fiff) S)önf)off jtii^t , $. 33. uon fcf)tt)ad)en SSöIfetn , üon SKöufen unb 2Jiotten, Dom Otauben u. bgl, f)et3enommi'n, l)a!ten nicfit (Stid). ' ^aöfelbe gilt aud) oon 2)em , Waö et im nad)foIgenberi fünfte gegen baö Sä(^eln borbringt. 3). S3. ■ — 61 — iÖo^e«; mib e«? i[t in ben O^veu bcö ©ienenöatev^ bic ongenefiniftc ■:ihc^tmufif. *) 3. ^aö ^^orlicgcii. 3^'^ B^i^ ft'o bie ^tage ^el^ unb bie ©töcfc am üodreicfiften finb , gef)! öftere eine größere ober !(ctnerc 9}?engc 33ienen nirf)t in ben (Btod, fonbern bleibt in Raufen ober tütmpen t)ängenb , {)erau§en in ber 9'?äl)e be? güigtoc^cö. aJZan pflegt bann jn fagen : „© i e 33 i e n e n ( i e g e n ü o r." I^k Urfad^en ^ieöon fönnen fein : a) 2lt(jugro§e ^itje im «Storfc. |)o^e S^emperatur im freien, 5a^(reicf)e« S3oIf, I)änfige ®rut, gro^e 2:^ätig!eit ber S5icnen bei gntcr Xxa6)t im 3nnern beS Stocfe^ , ctroa audE) ©onncnglut^, mnn @tö(fe unbefc^altct baftel)cn, !önnen bie ^i^c im (gtodc in einem folrfien @rabe fteigern, ha^ fie frfiäblicf) n)irb, unb fo- gar ber Sac^öbau fdjmetjt. 3n biefen gäüen sieben fitf) bic dienen ^erauö üor ba§ ^(nglo^. 5lm f)äufigften liegen fie oor nac^ ber ^t'mUl^v oon ber Xvaijt, mit ie^t \>a§ ganje SSol! firf) fammett. ^eim Eintritte fü^ter Witterung, unb gett)ö^nti(^ auc^ über ^ad)t ^ört ba§ 3Sor[iegen auf. b) 90^ a n g e ( a n 9? a u m i m (3 t 0 (f e. 3ft bie Sföo^nung im 9?aume befc^rän!t, unb [aft ober wiviüäi ganj öoügebaut ; bann f^at in bemfelben ein fleißiges unb 5a()(retc^e« 2Sol! nii^t mel)r ^(a^ jur Slrbeit , unb eö bleibt i§m uicl)tg 3Inbere« übrig , alö oor ber Xt^ixvt ju fanlensen. SSer^arren l^ier bic öienen XaQ unb 'Dfiac^t, and) bei guter 2:rai^t unb fü^ter ^c'it, fangen fie in ttjarmen 9^ä(i)ten mo^l gar an, unter bem gtngbrete 2Ba(!)6 ju bauen — waö jebod) feiten gefcfiic^t : bann gibt bie§ ein fid)creS 3eid)en, ba^ eö im Tunern an D^aum gcbridjt. *)^et SReinung SSielec entgegen, t)ä(t ö. S3erlep[cf) ba8 Scaufen ber S5iencn im garten SQSinter nid)t füt eine golge beö g'üg^'f'^f'^Q^^' ^onhitn frf)reibt eö ber 3;f)äfiflfeit ber SU^mungö-Drnane ju. 3rf) bin mit i^m eintserfianben, bcjmeifle aber nocf) immer, baf bei jlrengtr ^älte jeber ©tocf braufen muffe. 3cf) fanb bei 22 ®r. Äälte in meinem gefcftioffenen Sienen^aufe Sllleö mäuö: ci)enßill; cS jianben aber fauter fiartc ©tro^ftöcfe barin, unb iA glaube, ba& fie in i^rer ^inre'd)enben SBörme oud) ben bejeicfjneten ^oljen ÄdÜegrab nidit empfunben ^abcn. ©eitbem t3ermutl)e id), ba§ bie 58ienen im Sffiinter nur irr falten 5ffiol)nungen braufen, ober aud), menn if)nen ju marm ift, roenn 2Ran: gel an frifc^er ?uft, ißroben ober 5f?äff?, (grfcf)ütterung u. bgl. fie beunruf)tgen. 5). 33. — 62 - (5in criüeitertc^ ?^t»g(o(i) , gcf)örige S3efrf)attuu(] ber '^töät jur t)ei§en SD^ittagöscit, unb eine ^lrccEmä§ige (Einrichtung berfctbcn , narf) tvtiä^tx fic bnrdf) feere ?lnfä^c cmeitcrt mcrbcn fönnen, ftnb bic Wiiki gegen ha^ 3?ov(icgcn. — 3""^ 53el)ufc ber 5Uititl)(nng eigene \^nft;;ügc in ben @törfcn anzubringen , njie 2^f)oma^ Üilntt in feiner cnglifdien i?üftung§bicncnju^t ge(cl)rt l)at, nCU^U nid)tg unb fann ge» mi[fcrina§cn fogar frfiabcn. Denn 1. ift bie |)il}e im Innern beö @to(fe^ einmal [o gro§ , baf? [id) bie iöienen üorlegen muffen , bann ift and) in ber äußeren Umgebung beö ©tocfcö bic Suft üicl jn iüarm, at§ ba§ fie burd) bie ?üftung«^öffnnngen einbringen, unb ba eine f)in= reicbenbe 9(b!ül)hing bemirfen foüte. 2, Dnrc^ bie Öuftlöd)cr ftrömt unaufl)a(tfam ber fü§e S3rut= unb ^oniggeruc^ au« unb todt ^^üegcn, Sefpen unb anbcreS Ungeziefer an ; maß bie S3ienen im Innern in ©orge unb Unru()e öerfe^t , unb jnr beftänbigen 53emadnmg bicfer Oeffnnng nötl)igct. 3. 2Iud) ba§ Sid}t fäüt fo in ben ©tod, ma« bic ©ienen nidjt (eiben mögen. 4. ^Ui§ ben beiben (e^t angefüf)rten Urfadjen finb and) bie S3ienen unabtäffig bemül)t, bie ^ugöffnungcn — eben fo lüie in jebem anberen @tode ®pa(ten unb 9^iffe — mit ^itt jn üerftopfen ; unb fagen baburd) beuttic^ genug : „3Bir motlen biefc Oeffnnngen nid)t ; fie finb unferer 5^atnr jumiber." — Uebrigcn« mirb als juträglid) 3"9e9ct'en, ba§ einem fef)r cr^i^^ ten (gtode am Stbenbc unb über 5^ad)t im Raupte ober an ber 9?üc!* feite eine Oeffnung gemad)t n^erbe, bur(^ metdje bic f)ei§e ?uft einiger» maßen auöftrömen !ann. Tdii)t immer finb öortiegenbe 33icncn ganj muffig ! menigftenS bann nid)t, mcnn fie am Slbenbe nac^ einem guten ^onigtage fic^ au8 bem ©tode t)erauölegen. «Sie märten ^ier bie .f)oni9läuterung ah, b. t). fie üer!od)en im 3nnern ben in ber ^onigbtafe gefammetten ^onigfaft s" inirHidiem §onig. 3ft 9?aum im ©tode, fo öerric^ten fic biefeS ©efc^äft inmenbig , inbem fie ba ebcnfaü« bem 9Infd)eiiie nod) gans unt^ätig an ben Sänben ()erumfi^en. Da« 33orIiegen ber iöiencn !ann nur bann mit unter bic SSor* Xeid)cn eine« na^en @c|marme« gered)uet merbcn, wenn c« mit anbern ormagen — ^onigblafe — nämtid) ift eben bie geheime üBerfftätte, luo ber eingefammelte fü^e @aft geläutert, unb narf) ab- gcfonbertcK frembartigen 3:f)ei(eu jum inirf(id)eu iponig mirb. 3ene Süpigfeiten finb bof)er 3nnäd)ft baö ^iä if)reö unaufl)örlic{)en ©treben«. ©ie fnc|t unb finbet folc^e befonber« in ben iölüt^en unb ben B^^^iQ^" bcr öerf(i)iebenartigftcn "^flanjcn, @träucf)er unb S3äume, in ber i^tüffig^^ leit beö ^onigtljaueö , im 9iotl)faüe fogar in bem (Safte beö reifen Obfteö, ruie auc^ bei B^icferfiebercien, SÖeiupreffen u. f. m. ©o(^ ber fü§e Saft ber ©turnen unb S(üt()cn ift ber t)äufigfte, auc^ ber feinfte unb ^onigreic^fte, borjügtirf) bei geiuiffen (^cwädjfen. Die 53ieue fammett ben ^onigfaft mittelft i^re« langen etafti- fd)en unb betjaartcn $Hüffe(ö. ®ie fpaüct mit i^rem feitförmigen ^opfc nat^ «öcbürfuit^ ben gefct){offenen :33(ütl)enfeld) , ftredt faugcnb ben ^Rüffet I)inab biö auf ben iöoben, üerfürjt i^n, öertängert i^n mieber, biegt i£)n ta^ unb bortfjin , ftreid)t aud) bie öortjanbenc g-(uffigfeit bamit lüie mit einem tei:)rn3ifd)e jufammen, unb bringt folc^e fc^tür* feub geläufig in ben Sc^iunb. ipat fic fo bie eine S3(ütt)e geplünbert, bann fliegt fie fingenb auf eine anbere , inbem fie augcnblidüc^ jene erfennt unb oertö^t, mlijt feinen ^onigfaft mei)r enthält. 3ft aber bie ^onigblafe ooü, bann fliegt fie eiligft auf bem fürseften Segc in bcn ©toc! surücf, übergibt ben gefunbenen Saft einftmeilen einer 3eUe, unb eilt abermatö fort, um neue haften ^u l)olen. (ginc SOhrhüürbigfeit ift, baß^ bie ©iene auf bcr Xractit nid)t Ieid)t oerfifiiebene iölumen untereinanber, fonbern meiften^ foldjc einer - 65 ~ unb bcrfetben Gattung befliegt. ©of bcm fo fei, berratl^cn fcfiott bic 53(umenftaitbf)ö8d^cn , locfi^c sugteid^ mit gcfammcft merben. 3mmer feiert bic 53ienc mit [ofd^en öon einer unb bcrfetben garbe jurüd, ®tetö benü^en bie 53ienen bie närfifte Scibe, unb furfien ba unter mel^reren ju ©ebote fte^enben ©(umenorten jene juerft a\\§, hjefrfie ben meiften unb beften ^onigfaft befil^en; im goße ber 9]otf) nehmen fie aber aucfi mit f^(ed)tereu Sfumen üorlieb, unb fliegen im 9?ot]^fa(Ic fetbft metter aU eine ©tunbe narf) 91al^rung. 3e mel^r unb je uä^er fie ben ^onigfaft finben, befto öfter in einem STagc fönncn fie ben ^^tug mieberl^ofen, unb befto fcfineller unb häufiger me^rt fii^ im ©tocfe ber iponigfd^atj. ©en l^äufigften f^fug narf) |)ontgfnft bemcrft mau in ben SD^it* tagöftunben ; benn je^t fteigt bie SBärmc im ©torfe, unb biete .^^ienen, bie am 20?orgen bafetbft jur ßrmärmung ber ®rut nötl^tg maren, njerben nun entbe^rtid) ; auc^ ftc^t je^t mcgen ber 9)?ittag6märme ber §ontgfaft in ben Slüt^enfetd^en am I)öd)ften, unb bie dienen beeilen ficf), i^n 5U fi^öpfen, beöor er, fobatb eö !ü^(er mirb, mieber jurücffinft. 5lm meiften ^onigfnft finben bie 53ienen auf ^^^cigen unb S3tät- tern ber S3äume unb Oemöcfifc, menn ein fogenannter ^ouigtl^au — nad^ ber ©prai^e be^ gemeinen SDhnneS ^onigträc^t — ge* fallen ift, unb bie SStttcrung ertaubt, it)n einsufammetn. T)0^ ift biefer §onig fd^(e(^ter at§ S3{üt^en^onig. lieber bie ©ntfte^ung beS §ottigt^aue§ unb liberl^aupt über bie bcrfc^iebenen ^onigqueden ift ein 3}?e^rere§ im XVI. ^{bfcfinitte be§ 3. |)auptftü(!c§ ju finben. 3^ i e ßc^t^c" einer guten ^onigtrarfit finb fotgenbe : iSie (5rbe bcfi^t bie uöttjige ^^euctite ; ber ^immet ift l^eiter, bisweilen mie bur^ ^öl^euraucf) öer^üüt, aurf) gemitterfiaft, bie Suft aber ftiü, feuc^tmarm, f(^mül. !4)ie Sienen fliegen befonberS eifrig, o'^ne 2lufentl^alt unb in geraber D^irfitung au§ bem glugtoi^e. !Die au§ bem gelbe !ommenben faffen einen fnifternben STon dernebmen, langen meiften^ ganj erfc^öpft an, faüeu mit gefd^töoüenem, gtänjenben S3auc^e unb gefen!tem ^interleibe faft ^örbar bor bem (StocEe ba unb bort ^in, unb ru^en l^ier tiefat^menb erft ein SBeitrfien, bebor fie fic^ boüenbö in ben ©tocf begeben. ®ie tragen babei aud^ meniger Stu- mcnftaub aiß fonft, über beffen ©infammtung fie bie be§ uod^ !öftti= eueren |)onig« nirfjt berabfäumen motten. "i)Ja(f) einigen ©tunben reid^er 2!radf)t berbreitet überbie§ ber t)äufig eingetragene ."ponig feinen SBo^t* gerurf) aurf) au^er ber gtugöffnung. Ser eubtic^ bie gute ^onigtracf)t, ÄlauS, ber SBienenboter. 4. 2luflage. 5 — 66 — fo ju fagcn, mit ^änben n^'cifen tüid , bcr fange eine ^cimfcf)rcnbc 53tenc bei ben klügeln , iinb brücfe i^ren ^iutertcib fanft auf bcm ^fiaget beö linfen 1)aumenS auf. ÜDer jum 3)hmbe f)eraii^fommcnbe frtftaü^cüc fü§e S^ropfen, lüelcfier bei nadf)(a[fcnbem :t)ru(fe miebcr ju* rü(fgef)t, bereifet ben @egen bcr Xraä^t. 2ln einem einzigen STage guter S^rad^t fönnen üoI!reirf)e ^töcfc um 4 bis 5 ^funb fc^mercr werben ; \a ber berü()mtc t^rcifjcrr üon (5^renfet§ öerftc^ert, ba§ bei i^m jur 3eit, wo bic staunen t)omgten, manrf)cr ®tocE über 2:agö über 10 'iPfunb eingetragen ^abe. Sßnnberbar ift wä^renb bcr !irad^t an iebem burrfiauö fjeiteren STage bie gen)öf)ntirf)e orbcnttidjc 33ertl)ei{ung ber iöienen. '?fla6) unb mä), aber nnunterbrod^en, fliegen fotc^e auö, unb teuren ebenfo jn* rürf. SfJtemalö fommt jufäüig eine größere 3}?cnge weber beim 'äüi- mä) ©influge sufammen, fo ba§ etwa ber ©tod ptö^ti^ auffaüenb ju teer ober angefüllt erfi^iene. Unb boc^ gef)t ber 3Iu6ftng ba* unb bortl^tn «nb in üerfcfjiebene Entfernung ! — 5lu(J) fommen öietc jurücf, wetcfie weniger als anbere, unb atfo feine üoüe Sabung gefammett l^aben ! Sin uner!Iärtiii)e§ ßommanbo frfieint jebe , wenn bie gewiffe l^rift öerftrid^en ift, ju mahnen, nun augenbliifUcf) — unb wenn gtei^ bcr ^totd be6 ^üigeö no^ nid^t, ober nur ^um ^^eit erreid^t wäre, — nac^ §aufe 5u eifen; bamit baß gel^örige 93oI! jur rcc[)ten ^t\t im ©tocEe anlange, unb öerl)ä(tni§mä§ig ein anbercö abgef)en !önne. SJZit bem^onigfaftefammetn bie53ienen jugteid) ben Sarf)Sftof f. ^ie 3lu«f(^eibung be« 3Bacf)öftoffeS au§ bem §onig ober au6 !^onigä]§nIi(f)en ^^tüffigfeiten gel^t ebenfalls in bem tünftlirfjen 59ienen(eibe üor fiif). ®anj abgefonbert erfrf)eint jute^t ba§ 2Ba(^S — wie f(i)on §. 10. @. 48 gemetbet würbe — in ®efta(t feiner Weimer 59Iättrf)en jwifrf)en ben untern ^albringen beS |)interleibe«. 7. 2)a« Sammeln bcg SBIüt^cnftcubcö. Slüt^enftaub , iStumenftaub , S3(umenme^t, Rolfen, S5ienenbrob — fo nennt man bie feinen mehlartigen X^eitc^en, tüdäjt \iä) bei warmer trodener Witterung öon ben ©taubbeutetn ber 55tumen ab' töfen, unb ficfi an ben ©taubfäben unb SBänben ber S5tüt§enfe(rf)e anl^öngen. !Dcr ©lüt^enftanb ift für ben ^i|'d)c»^ü'i"b bi(bct 3rai[c^en ben ^tUtn, n)e(d}e ^n beibcn ©eiten barauf erridjtet lucrben. £)ie neue SBabe behält bie[e Öinjenform [0 lange, aU [ie nidjt rec^tö ober linf« ir= genblüo antrifft unb befcftigt lüirb ; inbem immer bie ^ftten in ber äJiitte am tängften unb gegen ben 9^anb Ijin immer !ür3er crfd)einen. @tö§t aber bie ©djeibe irgenbnjo an einer Seite be§ ©todeö ober an eine anbere ©djeibe an , bann iperben bie jüngften unb feineren Beüen länger gemad)t, bie Sabe mirb jn bciben Seiten eben, unb bie Sinfenform Der[d)iyinbet. ©ie 3cÜen erfdieinen an ber ©runblinfe ober 2öa&en3tt)i[d)cn' manb anfangt meljr runb , [päter jeboc^ in ediger ©cftatt. -Durdi ICrud unb ©cgenbrud, inbem ftetg mel^rerc auf einmal errichtet wer* ben, bie öon allen (Seiten au einanber flogen , mirb biefe -Jorm ju Staube gebra(^it. 3e jaljlreidjer bie Slrbeiter öorl)anben finb , befto me^r SßSaben »erben auf einmal angefangen. -Öcne, meld)e in einer Öinic angefan= gen luurben , ftofjen uergrö^ert an einanber , unb bilben bann nur eine größere. ®ie Saben neben einanber werben ftetö in gleicher (Entfernung unb in |3aralleler ober gleid)laufenber 9?id)tung angelegt, ipoburc^ regelmäßige ©äffen entfteljen, in benen fid) bie Sienen auf nnb ah bewegen !önnen. c) !D i e ü e r f c^ i e b e n e n 3 c 11 e n. ß6 fann on einer SBac^^fc^eibe üerfdjiebene ^tiUn geben, hk nac^ iljrer befonberen S3e* ftimmung, (^röjje unb (^eftalt audj ücrfd)iebcne Otamen ^aben , alä : S e t f e ( 3 e U e n. S3Dn biefen mürbe fdjon im §. 4 ba^ 5?ö* tl)igfte gefagt. X)k 3Beifel3elle ift öon runber gorm , mit abwärts l)ängcnber Oeffnung, unb I)at nidjt wie bie anbern 3cllen bie Sieben* beftimmung ber .f)onigaufbcmal)rung. !Dur(^ biefe bvei 2)?crfmalc un* terfdjeibet [ie fid) Don ben übrigen ^zUm. 33 i e n c n* nnb 2) r 0 Ij n e n 3 e 1 1 e n. (Soldie finb 3ugleicl^ mit ben Seifcl3ellen in ^'iq. 2 Seite 36 abgebilbet (d unb ej. 2)ic 33 ien e nj eilen finb an jeber oollfommenen Söabe, wie überl^aupt — 73 — im tjerbergen. U e b e r g a n g S ä e ( ( e n. Sürben bie S3ienen mitten im ^an ber ©djeibe auf einmal oon ben fteinen ober S3ienen3eUen ju großen ober ©rotjuenjetlen übergef^en, unb fo aucf) umgefe^rt: fo mü^te bieö feberjeit eine bebeutenbe Unrege(mä§igfeit jurgofge §aben; inbem bie grö§eren 3etlen ben fteineren bnrdjauö nic^t anpaffenb finb. (gö tüürben bann entmeber unnü^e teere äi^'ifctjcnräume entfte^en, ober e3 müßten fotde üerfct)irenberifc^ mit S5acf)ö auggefitüt lüerben. ©ie ©efc^id- tictjfeit ber dienen mei^ biefen Uebelftaub ju üermeiben. ©ie bauen nämtirfj jmifcfjen ben dienen* unb ÜDro^nenjeüen jtoei ober brei Ü^ei^en 3it)ifc|ensetlen, b. ^. fotc^e, bie aümöl){ig größer ober fteiner tüerben, big fie bie Seite ber beabficf)tigten ©rönnen* ober S3ienenje(ten erlangt ^aben. ©ergteici^en au§erorbent(id^c ober ^^if^ßttjeßen l)ei§en bat)er mit dltä)t Uebergang^Senen. (Sinige finb ber a}Jeinung, i^a^ bie im §. 11 im fünfte b er»rät)nten fogenannten Drohnenmütter in biefen UebergangSjeüen erbrütet UJürbcn; \m^ jeboc^ noi^ 3U ermeifen ift. ® e f e ft i g u n g g g e n e n. ©iefe finb bcftimmt, bie Sact)^^ fcfieibe an bem ©edel, an ben Sänben unb Quert)ö(jern beö ©todeö, unb na^ ßrforberni^ felber am ©oben feft ju matten, ©oßten bie fedjSedigen ^dkn einer Sßßabc an einer SBanb befeftiget irerben, fo fönnten bicfe ^tUcn nur mit einer fdjarfcu ^ante ober (Sde bie Sanb berühren ; e3 eutftünbe fo immer jiüifdjen 2 ^tüm ein (eerer 9?aum, m !eine ©efcftigung mögtidi, unb fonac^ i)aß ©anje tion geringer f)oItbarfeit iväre. ©ie ftuge 53aumeiftcrin Siene mei§ aui^ t)ier ein 9J?itte(. @ie (ä^t bie 6. öde öon ber gemö^nUc^en '^dk i)hmeQ, unb formt je^t füufcdige ä^üen, öon benen jene mit einer ftac^cti Seite — - 74 - nid)t mit bcv (5(!e — bic SBanb berührt, unb fo ol^tic 3^üiftf)f"i'aum 5U (offen, feft angelötljct luerben !ann. ÜDcrgteid^en ^tUtn luerbcn ni^t nur ftärfer a(ö anbere gebaut, fonbcrn aurf) ai\§ jöiierem 3)hterlal, nämlicf) auö einer 3Dtijd)ung öon ^itt unb äöac^S. Sfiimmt bic ©djnjere ber Sßac^öf^eibe, bcfonberS burdj ben borin oufgefpeic^ertcn gcnjidjti^ gen §onig in, fo derftärfcn bie ©iencn fotc^e 33efeftigung§5eUen nocf) metjr, Dornel)mUd) an ber !5jerfe bc8 ©tocfeö ; inbem fic foldjc bofetbft m^ unb nad) einem gänjtic^en Umbau unternjerfen. 3eüen bicfer Gattung an ber T)tdc, woran bie ©djcibcn t)ängen I)ei^en ®r unb j eilen ; bic an ben Seiten, ^cftjeHcn; unb jene, miii)t ben 2Bad)«bau auf ben Querbalfen beö ©tocfcö unb am Soben unterftü^en, @ t ü ^ 5 e ( ( e n. ^onig- u n b S3rut jeUe«. 3ebe 3^üc bcö @tocfeö, bie SÖeifetjcüen auögenommen, wirb jur Slufbema^rung beö .f)onig0 öer« wenbet, wenn bieö bic 9Jot^wenbig!eit erforbert, unb wenn — wa8 üon ber S3icnen* unb !DroI)nenjctte gitt — barin feine Srut erjogen wirb, ^n biefcm ®inne ift baljer jebc ^tUc jugleid) eine ^onig- jettc, fo wie im ©egent^eile bie, worin S3rut fid) bcfinbet, aud) SSrutseUc genannt werben !ann. S^ie SSrutjeüen iommen in ber 9^eget in bem mittleren unb un^^ teren S^^cilc ber @d)eibe öor, bie f)onig5eüen im oberen. ®a bic 53icnen mit bem 9?aumc überaus fparfam umgeben, fo benü^en fic aud) felbcr ben Heinften Sintel im SDbcrtl)ei(c beö @todeö jur Stuf* bewa^rung beö öorrät^igen §onigö, unb legen benfetbcn aud) an foli^en '^tä^en nieber, bic Weber an ©rö^c nod) ©eftatt irgenb einer 3enengattung ä^nlic^ fe^en. (1) %o d) einige Slrbeiten jur S3ot(enbung, 33 er* änberung unb 3nftanb^attung ber ^tUtn. a5er* ftärfung, ©töttung unb Färbung ber gcttcn. !l)a* mit bic 3enen burd) bie Süiftrengung ber SEBürmer unb jungen ©ienen, unb nod) me()r burd) baö I)äufige S)arauf^crum*, ^crauö* unb ^tn- eingel^en ber S3ienen nid)t jerrei^en, legen biefe um bie ^cüenmünbung eine 52eifte üon 2Bac^(3, wc(d)e an ®icte breimal hk SBönbc übertrifft, ia in ben 2ßinleln nod; bider ift; weswegen aud) bann ber Eingang mel^r runb al6 edig auöfiel)t. ©ine weitere äJerftärfung folgt fpäter. Slnfangö näm(id) finb bie gellen blenbenb wei§, beinahe burd)fid)tig, fe^r aerbrcc^lid), unb jwar glatt, jcbod) unpolirt; in lurjcr ^eit bar* auf ober crfdjcincn bic 9?änbcr l)ärtcr, ba^ gonje ©cbäubc glänäcnber — 75 - itnb meljr ober njeuiger öon getOer garbe. üDenn bie Sienen über* äiel)en sule^t bie ganse ©djdbe, unb oorjügli^ bie ^^üenränber, mit einem befonberen ^^irni^ ober Öacf, iüet(i)en fie au§ Stumenfaft in i^rem Innern bereiten mögen, unb ber bem ©anjen §ärtc gibt. ÜDie getbe garbe aber rü^rt naö) >DönI)of[ öom ■53tumen[taube l^er. !Die dienen bünflcn im ©ommer biefcn gelben garbftoff au§, fo lange fie gölten genießen. Opiitevfjin nehmen bie S55ac^6[djeiben eine braune, unb burd) langen ©ebranc^ jule^t eine faft fdinjarjc f^arbc an. 53eim ^ufädigen Umbau einer fri[^ tacfirten ©^cibe beiden bie S3ienen bcn Vlebcrjng ujieber ab. !Dann fielet man ben Saci mie !teine weiße ©c^erbdien auf bem S3oben liegen ; was auf beffen f)ärte unb «Spröbigfeit fd)Iie§en täpt. il?ergrö§erung unb SSerfteinerung ber gellen. @S würbe fd)on in bem üorauöge^enben 'fünfte b gemelbet, ha^, wenn bie Sad) ßfd^eibe fid^ nid)t mel^r auöbe^nen !ann, i^re Öinfenfoim oer* fd^winbe, weil je^t bie Sienen bie am $Hanli£ fte^enben jüngften ^tüm länger mad)en. Sebeutenbere 23ergrö§erungen aber pflegen fie wä^* rcnb ber ®auer ber beften ^onigtrac^t öorjune^men. Ueberaü wol^in ftd^ bie S3rut nidit ausbreitet, unb wo eö ber 9?aum jutä^t, werben bann bie Honigzellen jur Unterbringung beö reic^lii^en ^onigS oer* längert, befonberS in ben ©den unb in ben entfernteften 2:^eilen beö @toc!eö, fo ba^ jwifc^en ben §on{gfd)eiben nur gerabe nod) 9?aum genug für eine 55iene jum jDurdjgange bleibt. 9Ban finbet ^ier ^tUtn, bie 1 biö V/„ 3oß unb barüber Sänge l^aben. 53ieweilen er^eifc|t bk 9lot^wenbigfeit baS ©egent^eil, nämlic^ SSerfürjung ber ^eüen. 9iad)bem fid) j. S3. im ^^rül)|a^re ber S3ie* nenl^aufe in bie §onigfd)eiben ^ineingeje^rt, unb ^ier nun fein Sager genommen l^at, muffen bie S3ienen bie öerlängerten §onigjellen bis auf bk urfprüngtid)e ^ürje abtragen, bamtt fold)e \t^t wieber als 59rut* jeüen bienen lönnen. Ober, wollen bie ©ienen eine alte 323ac^8f^eibe, beren ^tUtn nad) unten üoKftänbig auggebaut finb, üerlängern, bann nagen fie juüor bie unteren ^zütn ab, bamit bie ©c^eibe, unten fd)Wä- c^er julaufenb mit fd)arfer ^ante, unb alfo in i^rer urfprünglid^en ginfenform erfc^eine. ^ernad^ erft erweitern fie ben 9^anb, unb fe^en pr SSerlängerung ber (Scheibe neue ^tUm barauf. 53ebe(fung ber ^tiizn. |)aben bie 59ienen bereits fo biel ^onig cingefammett, ba^ bie ^tikn bamit bis oben angefüllt finb, bann werben folc^e mit Secfeln öerfd)toffen. ^i\ä) ein Sllieit Blumen* - 76 — ftaub mirb fo für ben SBinter aufbenjofjrt. "Die T)idü lüerbcn bei jungen jarten ©djeiben aus neuem, bti älteren Saben meiftcnö ai\^ frf)on gebrauchtem 2Barf)fe bereitet. 3fene a§ barin ent* l)a(tcue 2öad)iS gteidjfatlö lüieber ju anbern arbeiten. Um bie 3^^* ber ©^lüärme aber, tuo berg(eid)en ©edet oon ber {)äufig au§!ricd)en^ i)tn Srut ju Saufenben abgefto^en lüerben ; mo eS o^nebieö auf aüen (Seiten notljlüenbige 5Irbeit gibt, unb aug(eid) -i^a^ 2Bad)§auöfd}n)i^en im beften ©ange ift: ha iDcrfen bie ■33ienen üiete ^rutbedet unbe* nüi^t auf ben 53oben unb auö bem @tode. ©ie ^onigbcdet finb in ber 3)htte met)r eingefcnft, bie ©rut* bedel bagegen erl)aben. 6 ö u b c r u n g unb 9? e p a r a t u r bor fetten, ©ie Sic* nen lieben bie 9xeinlid)!eit. @oba(b nur ber fommenbe (^rül)ling freiere S3emegung erlaubt, gcl)t im @tode baö J^cgen unb ^u^en an. 3e^t mirb ber 2Binterfd)immel, ber fid) etma au htn ^eüen angefe^t l)at, abgenagt, tobte S3ieuen, uerl)ärteter 531nmenftaub, üerjuderter unb uu' geniefjbar geworbener ^onig, mie überljaupt jebcr Unratt), Jüerben fort- gefd^afft, unb befonberö jene 9täumc blanf Ijergefteüt, U)o fic^ fe^t baS S3rutneft immer me^r anöbe^neu foll. 5IuS bm ©rutseöen, mo bie fuugcu dienen jcbc^mal jmei §äutd)cn 3nrüd(affcn, mirb ha^ inncrfte fammt allem Unratl)c beö :33ieneumurmcö l)eran6gesogen unb entfernt, ba§ än§crfte aber, ein feines feibenartigeS ®efpiunfte, haQ fid) feft an bie gellen niifrlimicgt, bleibt, unb luirb bloS anSgeglitttct. ©a b', 10*, troljl and) 2Üumt uad) einauber in berfelbcn ^dk SQnit erlogen mirb, fo fönncn fid) eben fo öicle §äutd)eu bariu befinbeu. ©iefc |)äutd)cn tragen mcnigftenS ^ur ßrf)ärtuug unb Bcfl'Ofcit ber gellen bei, mad)eu ben iöau für ben 3Binter manu, uerflcinern febod) bie gellen unb geben il)ncn autefet ein alle« fc^iüarjeS 21nfe^eu. 9?id)tö befto weniger wiffen — 77 — bie iBienen fotrfje öcroftete ©c^eiben fo ^ersuvtd^ten, bo§ bie ^tUtn, bcöor JDieber ^©rut eingefrfjtagen lüirb, glänjenb potlrt erfc^einen. 2lud) berg(e{d)en alte j£>onig3eüen fc^euern bie dienen jiterft Manf, e()e [ie borin :pontg aufbewahren. ®Ieici) eifrig unb gefrf)irft ftellcn fic^ bie 33icnen jur SluSbeffe» rung f^abl)aft geiüorbener ^ctitn an. ^aben bie SCßarf)öfrf)eiben bo ober bort biirc^ 9JMu[e* ober ÜJiottenfra§ gelitten ; finb luegcn ber «Sprö^ bigfeit beö SBarfifee im Sinter im Oebäube 9?iffc entftanben ; ^at firf) eine §onigfrf)eibe Dermöge ifjrer ©c^mere ober lüegen einer sufäüigen (Srfc^ntterung beö ©to{fe§ abgetöft : bann fäumen bie Strbeiter nid^t, fobatb e§ bie STentperatur erlaubt, ben @cf)aben loieber gut ju machen, unb größerem borjubeugen. !Da lüirb eingeriffen, abgetragen, angebaut, eerbunben, geftü^t, aik§ 9[)?ateria( oerttjenbet, ueueö erzeugt ; unb bie^ 2lüe§ in mögtic^fter (äiU. 2lu(f) au0 fremben ©töcfen eingefe^te, fcfiabijafte ©Reiben werben re)?artrt. S3or atfen maäjtn bie dienen foli^e eingefc^te (Scheiben unter einanber unb auf allen ©eiten feft, unb bringen [ie mit ben übrigen in 95erbinbnng. hierauf beffern fie bie mangeU)aften ^^Ö^J^ baran aus, itnb swar mit neuem Sai^fe. 9liema(ö leiben bie dienen gern in i^rem ©ebäubc, ba6 ftetö ein gefd^toffeneö ®anjeg bilbet, Sücfen, noc^ oberhalb bcöfelben teeren 9?aum. 3)Zit aller ^raftanftrenguug fu^en fie folrfie Ü?äume mit ^y^eu* bau auösufüHen. S^a^ bie 53ienen ftarfer ©töde fteinere ^Reparaturen jutoeiten aurf) mitten im SSinter üorne^men, wenn fie ftc^ baM nid^t ju weit öon il)rem $?agcr entfernen bürfen, baöon würbe im §. 13 «Seite 56 ein merfwürbigcö ^eifpiel angeführt. jDie 3"fottimenfte((ung unb 9?id^tung ber SBad^ö» fd)eiben. 'Die dienen bauen gewöfjnti^ , wenn bie 2lrbeiter ja^(:= reicb finb, mehrere @(f)eibeu auf einmal, fo, ha^ fie ^. ö. no(f)bem bie erfte @d)eibe einen 3^^ Sänge fjat, gleid^ barnebcn red)t§ unb ünU eine jweite unb brittc, unb wenn aurf) biefe um etwaö borgerüdt finb, au(^ bie eierte unb fünfte anfangen, unb mit ber erften ju öer> längern fortfal^ren T)k mittleren ober wenigftenS bie guerft angefau^ gcnen ©(Reiben finb ba^cr, wettn ber 53au nod^ nirfit gefrfiloffen, unb ber leere 9^aum bamit norf) nid^t an^gefütft ift, ftet? bie breitcften unb längften, wä^renb bie @eitenf(f)eiben oon unten ^inauf in gleidjcn 5lb= ftufungen immer Jürjer ha Rängen. -- 78 - ^n bcr ÜJegel t)ängcn bic ^c^cibcn fen!rec^t unb mit cinanbcv paraüct, fo bo§ jtrifc^cn jiDcicn für bic 53ie'tcn 9?nitm juin ^Durc^* gelten Bleibt. So aber bie ^z\t, mo nod) biete S3rnt in ben ®tö(fen öorl^au' ben ift, ober im grüf)iaf)re, mo fid) biefctbe f(^on meit ou^gebreitet ^at, ptö^(id) ftarfer groft eintritt, ber ben gemeinfamen 53ienen^aufen nöt^igt, fidj ber ©ctbfter^altung unb ber inneren ^rut megen enger iufammen ^u 3ief)en : bann bleibt bie ju anwerft fte^enbe 93rut bem 23erberben preisgegeben ; aüein bie barauf fi^cnben dienen !önnen fi^ baoon nid)t trennen ; fie fahren fort, bie getiebten Äinber mit i^ren Seibern ju bebecfen, big i^nen enblic^ felber bie 3ßärme entgeht, unb fie fammt ber Srut erfrieren. 3m (Sommer, mo 5a^[reid)eS SSotf unb f)äufige S5rut, fo mic auc^ ber Sinflu§ ber äußeren ^of)en S^emperotur bie innere SBärme *) 2)'?etftt)iirbig ifl, bop bie SSietien ben S3Iumen(}Qub rut in Sienen^ feüen in ©to^nenjeClen niebeilegen. — 3n roeifeflofer. giocffti finbet man gen)Df)nIitt) einen gto&en SBotratf) ßon 33(umenjlaub; notüdid), meil fie fein 2Bacf)ö bauen, unb roenige ober gac feine 58rut ju ernähren ^aben ; »oju eben ootne^mlicf) br- 'B'umtnfTaub birnt. ©. 33. Älaue, ber ^ienenoatet. 4. Auflage. 6 - 82 — beö «Stodeö o^ncbie« biö jur ^i^e fteigern, brauchen natürlid) bic 33ienen bie S3rut hjeniger ^u belagern, unb lönnen fi^ baoon oft gauj entfernen. T)k l^erangereiften 3ungen betten fetber ben ©ecfel ber ©eburtö- jcüc ringöum a\), unb fricd^en ^erauö. «Selten finb il^nen babei bic Sitten be^ilfüi^. §örf)ftenö net)nien biefe bie 5)ciiel Doüenbö t)inn)cg unb reichen ben 3^eugeborncn mit i^ren Üxüffeln §onig jur ©tärfung. jDann belegen fie fo(rf)e mit firf)tbarer greube am ganzen ^ör^cr, [äubern fie, ftreden unb bel^nen i^ncn bic jarten ©lieber auö unb füttern fie fo lang, bi^ enblid^ bie3eit fommt, tt)o fie biefelben mä^* renb eine« luftigen 33orfpielf^ au6 bcm «Stode fül)rcn unb i^nen fo gteicfifam i^ren auswärtigen 53eruf anmeifen fönnen. 3uh5eilen l^ört jeboc^ bei ben dienen bie Pflege ber 53rut unb überhaupt bie Siebe ju ben 3ungcn aurf) gän3li^ auf, bann nämlicf): wenn bieö ta^ ®emeinn)of)l be§ 33olfeö ober aucl) oft nur ber (Spartrieb unb felbft nur bloßer |)oniggei3 »erlangt. ®o j. Sß. jie^en fie bie tönigSmaben auö ben SÖBcifelscüen, lüenn fic^ bem ®cf)tt)ärmen ^inberniffe entgegenfteüen ; fo tücrfen fie gan^c §änbe öoll ;Dro^nen* brut oug gleicl)er Urfarfie, unb njenn ü}?angel an leeren ^tUm für ben §onig ift, au6 bem @to(fe ; fo fto^en fie unbarmherzig fester* l^afte 3unge o^ncttjeiterö auö — toaS 5tlleö fd)on im grüf)eren gefagt lüurbe : ja fie finb im «Staube, menn eS an leeren ^tüm gebri^t für ben |)onig, biefem au(^ gute 33ienenbrut, »elcfie fie l^erauörei^en, jum Opfer ju bringen. Snbliif) ein Stod, melcf)er anbere beraubt unb ben §onigbiebftaf)l längere ^dt treibt, üernat^läffiget über bem |)o* niggetoerbe bie Pflege ber eigenen ®rut. Ueber fogenannte öudelbrut fie^c ben XIV. 2lbfc|nitt be3 III. .^ouptftüd«. ipunft b unb c. 5* 2)c§ »erlitten. ®a8 ©efc^öft beö 23erfittenö betreiben bicS3ienen meiftenö ?ur 3eit, too toeniger anbere tDi(i)tige Slrbeiten finb, j 53. öor berSTrac^t; am pufigften jebocl) nacf) berfelben im .f)erbftc. ®en eingetragenen Äitt, üon hjelc^em im §. 14 — ^unft 8 — ein 0)?e^rere6 gefagt ift, fe^en bie 53ienen gen)öt)nti(i) erft irgenblüo im Stode in größerer 9)ienge an unb laffen il)n trodener unb härter werben. Seim ®e* braurf)e befeu(i)ten fie biefe Äittmaffc mit ber ^unge unb löfen fie - 83 - fo toieber auf. Senn ^Itt mancjctt, wirb ftatt be§[eI6cn aucf) alteö Sac^Ö gebvaucl)t. §.16. lieber bic ocrfd;icbenf ÖHjütiökcit bcr .Arbdtsbiencu übcrljnupt unb über btts bamit ^ufammtuljiiuijenbc ;?lltcv berfclbcir. SBöl^renb no(^ maiK^cS aubere 9]ebciige[d)äft ber SlrbeitSbicne l)lcr uneriDä^nt bleibt, weit eö im 3Ser(aufe ber narfifolgenben ^aupt* ftücfe getegenfjeitnil befprodjeu werben wirb; foü je^t nur no^ ber üerf(f)iebenen ^f)ätigfeit jwiidjen jungen unb aikn dienen gebaut werben. — 3unge b. l). bie§j;äl)rige, erft öor S^agen ober Soi^en er* sengte — finb bie arbcitfamften unb tl)ätigften. Sie betreiben mef)r ben 3eße»bau, bie 'iPffege ber örut, bie Läuterung nnb ^öebedtnng beö §onig§, furj ^äuötic^e ©efdjäfte. ®eim 3(uöf(uge finb fie öor* 5üg(i^ bie ^(umenftanbfammter ; wobei i^nen i^r betjaarter Äör:per befonberö ju [tatten fommt. Die älteren S3ienen bagegen, welche man an ber ©tätte unb ©c^wärje beö Körpers, fjöufig and) an ben jer* [djli^ten t^lügeln erfennt, [iljen oft nnt^ätig am 33aue an ben Seiten* tafeln, ober bei großer Sßolföanjat)! and) üor bem g(ug(o(f)e. @ie fliegen meiftenS 9^ac{)mittag§ auö, unb geben fic^ jc^t oorne^müc^ mit ^onigfammeln ah. @ic erfc^einen üiel g(eicf)gittiger gegen bie örut unb fetbft gegen t>k Königin; unb nur junge dienen unternehmen eö, beim Slbgange beS Seifet^ an« oor^anbener tauglid)er ^rut fic^ einen neuen ju erbrüten; roa& befonberö beim 5Ib(egermac^en ju berüdfic^« tigen ift. — 3unge dienen, weit fie fid) öorsüglid) mit ber 2ß3ad)«* unb gutterfaft'-(§rseugung befaffen, finb ftar! mit S3tumcnftaub angefüüt ; erfdieinen ba^er größer ats bie alten, wetc^e bto§ ^onig genießen unb mit leichtem Körper baö ®efc|äft beS ^onigfammetn« betreiben. 3ene finb fanft unb fd)üd)tern, biefe aber jum @tid)e geneigt unb ftet§ jur 23ert^eibigung beS ©todeö bereit. ^infic^ttid) beö 2ltterö fann at« Ü^eget angenommen werben, i^a^ bei tjöufigcr 2trb:tt im Sommer bie Sienen !oum 6 big 10 ^o6)tn alt werben ; inbem fie t)üufig im ^^elbe burc^ 9?egen, 2ßinb, Spinnen, 3SogeIfra§ u. f. w. oerungtüden. 3« ^"^^ ^^^ Xva^t geborne, bte il^rc 5?räfte fd)onen tonnen, erl^atten i^r Öeben bi« jur fünftigen Zxaä)t unb fönnen alfo 9—10 3JJonate alt werben. 6* - 84 - D. "^a^ 8d)ti)nrmcii. §. 17. (fntpcljung bfr 3d)n)ärmc unb il)rc bc|'onbcifn ^ebingniiyc. jDq6 SKÜmacfiteiüort bcö groj^cn (Srf)öpferg : „3Bncf)fet unb mehret cud) !" 9ef)t bei bcn S3ienen red)t inunbcrbar auf eine boppelte Seife in (Srfüüung. (Sinmal fi^on an jeber ber brei Sienenarten, aU ein* ^ctncn ÜTIjeiten ber Kolonie — mittelft ber 3^"9""9' (Sierlage unb Srut ; baS anberemal aber an bem ©anjen felber, b. i. an ber [ämmtü* d)en Kolonie, burcf) ba§ [ogenannte @ rf) m ä r m e n. 3ene erfte SBer^ ntet)rung lüurbe bereite mit in ben üorauöge^enben §§. befprorf)en; barum wirb t)ier nur noc^ t)on ber jioeiten — t)om ©c^iüärmcn — bie Stiebe fein. '^ü§ (S^lüärmen ift bie Slbfouberung einer neuen S3ienen!o(onic öon einer alten, ober bie ®eburt eincö jungen ©tocfe^ Don einem SOlutterftode. !Der neugeborne @to(f f)ci^t (Bdjroaxm. 3m Slßgemeinen entfielen ie8 gilt nur ali 2tuöna^me toon bet Otegel. ÜJleiflenö ging bei einem folcfjen aJJuttetfiDcfe ber alte SBeife[ ju ©tunbe, unb bie me^j teren erbrüteten jungen Sßeifef gaben bie SJeranlaffung jum Sc^roärmen, @oId)e ©c^roätme flnb baf)et melfienö ©ingerüorfc^wätme, Don benen ber folgenbe §. f^ricf)t. 3). «. borgebiel^en finb, bo^ bcr ©rfitrarnt jebc «Stiinbc auöjieljcn fönnte, tt)irb bemtoc^ ^äufig quo bcm ©^irörmcn nid^t«, tpenn mehrere rau^c ober ^egcntoge einfotfen, ttjelc^e ben gciüö^nli^cn ^(ug ber öienen iinb baö (äinfammeln ücrbtetcn. IDcr ÜJJutterftod [ie^t t)ter g(eid()fam ein, bQ§ ber auögefd)i(fte ©(^lüarm ot)ne ^onigoerbienft fein unb a([o in ®efa^r tommcn tonne, unb ba§ er felber burc^ bte fernere (Srnä^rung beö öorbereitelen @(^n)ar* meö, h)ie auc^ bur^ bie f)onig=SD'iitgift an bcnfetben feine eige^ nen 3Sorrätf)e fel)r mürbe fcf)mälern muffen; er üerjic^tet ba^er lieber ganj oufö @d)n)Qrmen nnb luirft jum 33eltieife beffen bie ^önig^brut, mancf)mat auä) bie !5)rof)nenbrnt jum ©tocEe ^inauö. jDo oflen biefen 33ebingniffen, natürtid^cr ^inberniffe tnegen, nit^t bei jebem ©torfe, nirf)t in jeber ©egenb nnb in jebem da^v- gange cntfprorfjen njerben fann; unb t\a üorjiigtid) bie .fionigergiebig* feit beö ^al^rgangcö unb bie günftige Zitierung ftetö nur bent 3"* falle iiberlaffen bleiben: fo teui^tet ein, ha^ bie «Scfittärme niemals mit öoüer ©eiüi^'^eit erniartet, unb felbft bur(^ bie t^ätigfte unb gc* f(!)i(ftefte 2Dlitn)ir!ung bc8 33ienen|)f(egerö nid^t immer erjirungen merben fönnen. §. 18. ßu oerfd)iebfiun Gattungen bcr 3d)rottrmc. 3^ie (S(^h)ärme finb nai} man^erlei Umftänben, unter benen fie foüen, öerfcfiieben, unb ()aben cbenfo oerfdjiebenc SfJamcn. ^ier folgt i^re S3efc^reibung. a) !3^er (Srft* ober SSorf rfnoarm. orfd)n)arme8 ftatt. ,j 3Der jDrtttfd)marm, menn ein foId)er mögtidj ift, folgt bem ^i^eit* fdjlöarme meiftenö f^on am britten 2^age, unb unter ben nämlichen Umftänben. c) /Der «Singerüor fdUDarm ift baö 3)iittelbing jmifd)en bem 33or* unb 9kd)fd)marme. dx jiel)t nämtld) oon einem 3Jiutter* ftode atß ber erfte Sc^marm auö, unb befi^t ba« 3al)lreic^e 35ol! beö SSorfc^marmeö, t)at jebod) n)ie ein 9?ad)fd)marm nur junge, uubefrud)tete ^i)ni9inuen. Sein Sntftef)en ift folgenbeß : -- 89 - iBiiilüeiicu ftiibt eine alte Siöulöin burd) übeiinäglöe^ @ter^ legen ober iric immer tuij üüi ber ^JimSjugöjeit bcö 25orf(f)iüar* me« ; ober — ma§ am l)äufig[tcn gefcf)ie^t — [ie fann [ic^ megen an^aUenber [d){cd)ter SBitternng nic^t mit bem ^Jorfc^roarme cor ben an8frted)cnben jnngen $Bct[eIn pd}ten. @te bleibt atfo im ©tocfe unb mivb bann ber erftcn anögcfd)lnpften ^fiebenbntjle* rin geopfert, unb Don berfclbcn gemorbet ober and) oon ben Sienen burd) ßrfticfung getöbtet. Sobann gel)t, nac| tiorou«ge* gangencm 9xufen ober ©Ingen (2:nl) ! ober Qua!) ber pgge ge* morbenen iungcn Sßeifel, ber ©c^n^arm mie ein ieber anbere ^aä)' fc^worm ab. T)k\t§ Singen« mcgen Ijei^t auc^ ein [old)er (Srft* fdiuiarm ©ingcröorf^marm. ®er @ingert)orfd)n)orm l)at nur infofern geringeren Sßert^ als ein üollfominener 33oifdjUiarm, ai§ er melftenö um einige S^age fpäter äum SSorfdiein !ommt, alö blefer, unb eine norf) unbefrud^* tetc Königin befi^t. *) d) 3ungf ernf djiwärme- 3n befonberö seitlichen unb ^onigreidien g^rü^ja^ren ereignet eö fic^ — hjieiüot)! in unferen @egenben feiten — ba^ ein bieöjä^riger seitlicher 3Sorfd)tt)arm noc^ imnäm* (td^en (Sommer tt)ieber fdimärmt. Sein fe^iger SSorfi^njarm ^ei§t 3fungfer*35orfc^lrarm, unb menn bemfelben auc^ ein 9lac^= f^njarm folgt — maS noc^ fellener ber i^all ift — fo mirb foldier 3ungfer#5^ad)f(^marm genannt. 3nngfernfd)mörme fönnen nic^t anber« alö fdjon im dorgerücften Sommer fallen, wo fie bann ni^t leid)t me§r i^re notl)ft)enbige 'Jia^rung finben ; fie finb bol^er nid)t münfc^enömertl). e) ÜDoppelfdjmärmc, unb jn^ar natürliche, nennt man folc^e, wo fid) jirei ober mel^rere 33ölfer gleich beim Sc|iüärmen felber ju einem einzigen öereinigen; Ütnftlid^e aber, tt)o biefe SSer* einigung mit glei§ burcf) ben S3ienenpfleger ben)er!ftelllget wirb. S9ei sa^lreic^en Sienenftänben fc|)tt)ärmen oft mel^rere Stöde ju» gleich, unb jwei ober mcl^rere Scfimärme fallen bo nid)t feiten auf einen |)aufen jufammen. Sinb e6 ^i^adifcfimärme, fo ift bic Sa^e erwünfc^tj benu e« bilbet fic^ üon felbft an^ einigen *) 2)a man in (Scfa^tung gebracht ^at, baf aud^ alte aßeifel, wenn auc^ feiten, tilgten : fo \\t ti möglief), ba^ f!cf) ein folc^er aucf) bei einem ©inger^SJor' fc^matm beftnben fönne. 2). 35. ^ 90 - ©d^iüädilitigcn eine ftorfc Kolonie. ärmt. — ^icburd^ lä^t e§ ficf) erüären, wie niandjmal gerabe an biefem ober jenem SToge fo Diele @tö(fe unb um bie nämtidje ^dt, an anbern Xa^tn lüicber nur wenige ober gar feine fdjmärmen. ©in anbere« SeifpieL @ö f)at fid) jugetragen, ba§ ein a§ ghigbret eineö 9^ad)barftocfeö, tto fie üon ten fremben Sienen augenbticftidj getöbtet werben. 3n fotc^en gälten ift ber 33orfct)n)arm üerloren, unb l)öc^ftenS al6 ©inger^ fc^warm fann er fpäter uo^ einmal mieber tommen. (Sdlinärme oon mehreren SBeifetn — @ingcr= unb 91 ad)fcf) wärme — legen firf) häufig in jwei ober mel)rercn abgefonberten Raufen an. S)ie Urfact)cn tjieoon finb bie met)rcren Königinnen, um meldje fic^ bie baju geijörigen 33oIf5parteien fc^aaren. ©urd) baö (Sinfaffen biefer feparaten Raufen in einen @to(f unb burc^ bie S3efeitigung alter über^ätjügcn Königinnen fd^metjen erft bie getrennten SSötfer in ein einsigeö SBolf sufammen. iDann unb mann crtjcbt fid) ber im freien f)ängenbe @c^marm plö^Iid) unb äiel^t fort in bie weite Sett. !Dieö !ann gefc^e* ^en, entweber, weit übertiaupt ber €d)warm ju fange t)ängen bleiben mu^te unb nid)t eingefangen würbe, ober auc^, weil er eine geraume 3eit ben ftec^enben ©onnenftra^ten ausgefegt ^ing, xoti6)c bie innere ^i^e beö ^ienenflumpcn« auf einen unerträgtt* c^en @rab fteigernb, enblid) bie Stuftöfung beöfetben bewirften. Ober: ber ®d)Warm enthält mehrere junge SBeifet; biefe gerat^en an einanber, wollen einanber auöweidjen — ftiet)en, unb i^re 23oI!ö:parteten folgen i^nen ; unb fo löft \iä) ber gan^e ©d)Warm Don einanber unb ge^t inS Seite. ©er 3we(f beö StnlegenS ift beim @d)warme offenbar ber, ba§ fic^ alle dienen, welche wö^renb beö 2lu«sugeö unb barnac^ weit Don einanber f)erum fdiweifei, fammeln lönneu, unb ba^ bann ber 6d)warm in ®änje entweber bk oon ben 6purbtenen fc^on im 33orauö auöge!unbfd)aftete Sßo^nung be^ie^en, ober auf gut @lü(! eine anbere auffuc^en fann. — 96 - c) 9iur bic (Scl)li)äritie ber Silbni§ unb jene 3at)ineii, met^e i^reni §errn entf(of)en finb, bejief)en üon fetbft unb oliue 3"^^"" ^^^ 3)?enfc^en bie aufgefpürtc neue Soljnung, j. 53. einen ^o^(en 53aum. ' ipicju fann man IjöAften« oiid; noc^ ben [cltenen goU rciiinen, too einmal ein jatjmcr ©djicarm augjlel)t unb ficf) ot)nc ItmfdjUjelfe bei bem nörf^ftcn beften leer fteljeuben, njelfeüofen ober [(^inac^eu ©tocfc clnquartirt. Sonft aber mn§ — ftiie bc' fannt — ieberjeit ber S3lcneniüärter ben ©djiuarni in bie neue Sotjuung bringen. ®cn)öl)nlid) fd;ütte(t ober fel)rt er bie gaujc @(^n)armtraube I)inein, ober ueranto^t — burd) 9?Qucf) ober mie immer — bojj [Id) bie dienen oon felbften f)iueiu begeben. S3e- finbet fid) einmal nur bie Königin mit iveulgcn 53lenen im ©tode, bann ocrfügt fid) ba(b unb oon fetbft ber ganje «S^roarm baju. Unter freubigem ©efumme unb ^-(ügetfdjlage laufen bann gerabcn^ yregö neben* unb ^intereinanber, mie eine @d)aff)erbe in II)rc glitte, alle .©Icucu In ben ©tod. 3c^t ftc^en jugleid) bie Srommter mit gegen ba^ ?!tug(od) gc!el)rtcn ,Q'öpfen ringö um ben (gingang, fo mie um jebe anbere Oeffnung beS ©todeiJ, unb im 3nuern fängt eö an ruljig ju lucrben , iubcm fid) bie iöienen enger in einem SÖ3iufe( 5ufammen(egen. T)k§ ift baö ^dd)m, ba^ fid) ber Seifet mirftld) mit im ©tode befinbet, unb ber ©djioarm bleiben mitt. Sßöenn febod) bic Königin nl^t mit im ©tode ift, bann bleibt ber ©djttjarm im ©todc jerftreut ; er lulrb oon 2[Rinute ju Wi-- nute unrul)lger; bie 3Bäc^ter ftclleu fid) unter ber gtugöffnung mit ben köpfen auSloärtö; babci fommen erft einzelne bleuen, t)ernodi mel)rere, unb nad) unb nodj ober U)ol)l auf einmal alte lüieber ^erau«. -öe^t !e^rt entnjeber ber ganje ©c|marm alfogteld) in ben SD'^utterftod t)eim, ober legt fic^ oon 9Zeuem irgcnbioo an, unb mu§ iüieberI)olt unb beffer eingefangen werben. 2{bcr aud) wenn bic Königin mit im ©tode ift, fonn ber Sßieberauöjug beö ©d)iüarmeö erfolgen ; bann nämlld), meun bie neue So^nung fel)r oerunrelniget ift unb einen üblen ©crud) fjat; ober menn fotd)e juüor in ber ©onne ftanb, unb, ju fel)r er^l^t, ober aud) Im D^aume ju bcfd)ränft, bem o^nebie« erl^i^ten S3ienent)aufen baö 531eiben unmögtld) mad)t. ^ei ©d)it)ärmen bon mehreren SBeifetn ift baö Sieberauöjictjen om meiften ju befürd)ten. üDeun fo mie atte Plenen im ©tode ~ 97 — bcifamen \mb, beginnt bie ^önig^iraf)! luib eö gibt babei unter ben 33olf6parteien oft Uneinigfeit. 5Die Königinnen [etbft, burd^ ben önftinft bcleljrt, merfen bk (^efafjr, ba§ nic^t jebe bleiben fann; febe füvrfitet bie anbere atö 9?ebcnbu()(erin, unb n)in ent- fliegen ; fie fud^t ba^er lieber mit i^rer "Partei aü§ bem ©tocfe ju entn^eic^en, unb fo 5iel)t enblirf) ber gonje ©(^marm lieber au8. 3)ieö gefd)ieljt oft nodj an bemfetben ober anc^ am anbern Stagc, unb l)äufig gerabe in berfelben ^cit, wo sufäüig ein bar* nebenftel;enber ©tocf ftf)n)ärmt, bur^ beffen ©cfUDarrnjubef ber 9xei5 3um SBieberauöjuge üermefjrt mvi>. @rft narf) gtücfüc^ ge^^ f(^ef)encr 2Ba^(, unb menn bie überfliiffigen Seifet tobt ober (ebenbig auö bem ©tocfe geholfen finb, ift ba§ S3Ieiben beS ix ©ienenoat«. 4. itufloße' 7 _ 98 — 3[)i- baö SBorgelefenc njo^I merfet, unb Surfi barna^ ricfitct. 3)amit 3f)r eß aber befto tiefer bem @cbärf)tni[fe cin^Drägct, fo tefet t§ luieber imb abermals ; id; irtll (5ucf) gern bajit baS 23ud) öortci^en. Unb irenn 3f)r anö ber 9]atnrgefc^irf)te bie Sicnc in- nnb au^raenbig tennen gelernt Ijabt, bnnn betjanbelt fie anrf) atö 3iirf)ttf}icr unb rationell, b. t). wie @uc^ biefe 53ienennatur unb gefunbe 35ernunft e^ dou fclbften lehren, — mit einem Sorte — oernünftig unb grünbli^: ^ernad^ — ic^ üerfirf)ere ßuc^ — foramt baö .Söicnenglücf ; 3()r fetber 30ubert c^ auf foldje Seife inö ^auö. !Den betreffenben 1. ^^ii^f^"* fpruc^ mup id) bal)er uiof)( nod) einmol ujiebcrljoten, bamit 3^r i^n nod) iDi^t; irenn bei uuferer näd)ften 3"[ommenfunft ber ättjeite baju tommt; a(fo: SBiüft '^u mit 9hi^en dienen süd)ten, ©0 ta^' Tfiä) erft tt)oI)I unterrichten, SBie'ö öientein lebt, unb waö eö ticbt, Unb toa§ if)m SSor^ unb ?^acf)tl)eil gibt; T)ar\n I)onb(e meiter nur (^emä§ ber S3tenennatur. 2Im (5nbe bicfe« 5(bfd)nittc^ [pricbt ber SSerfaffer nod; iniSbc= fonbere im §. 22. Von ^rn ilalicnifdjcn ,i3icnen. T'h itttlicnifdje Siene, luefdjc alle im üorau§ge{)enbcn 5tbfd)nittc öou unferer geiDöI)nIid)en ober bcutfc^cn ■23icnc angefü()rten (Sigcn-- fd)aftcn mit berfelben gemein tjat, untcrfd^eibet fid) üon bicfer burd) eigentljümlidje 3cicf)"»iig am Körper, unb iibcrf)au).it burd^ tid)terc i^arbe, lüie aud) burd) nodj anbcre Eigenheiten. — S^ie 2 erfteu ober breiteren .93nnd)ringe finb ouf ber ^lücfcnfcite orangenfarben ®ei ben meiflcn gou'^ljrt mau überbieö eine fd)um(c ßiufaffung Hcn ber? felben O'arbe auä^ an ben übrigen 9?iicfenl)a(bringen. ■r)ie ita(ieuifd)e 5iönigin edjter 9^0(,'e, befi^t biefe förperlii^e 5(ug^ 5eid)uung in einem t)ö^ercn ®rabe, unb ift üon auffoücnb tid)ter garbe, fo boB mon fie, ein prad)tt>üne6 3:f)icrd)en! mitten unter Strbeitöbienen auf ber Sabe augenblidddj crfcuut. "Die ita(ienifd)e 5D r o f) n e I}at biefe(bc ^^ii^^uiiG ^^i^ ^i^ 5(rbeit8«> bicnc, unb überbie§ rec^t« unb (inf^ am S3au(^e getbe ^(eden. Sie - 09 — ift nm'^ SDicilen fleiner aU^ btc beut|d)c X)vo^nc, iüä{)renb bagegen bie itaücnifd^c Irbeitöbicne um (it\x>a§ größer ift a(ö bie beutf(f)e. 'Jtarf; biefcni 33er()n(tni[[c ift and; bcr ^cWen^^^n bev 3ta(iencr ein= gedeutet. ©djoit öor mehreren Öa^reu enväljntc iperr o. Salbenftcin äit8 bcr ©djlucis mcfjnnatö biefcr 33ienenQrt in bcr Siencnscitiing ; bicfelbc blieb jcbod) biö äuin 3at)rc 1853 in 3)eutfcf)(anb unbefannt. 3m f^ebrnar b. 3. erl)ie(t ^f. iDsierjou burc^ 33crmitt(ung ber !. !. Smib* n)irt^fd)aft^gcfenfc^Qft in SBien ans ber ©cgenb üon SSenebig einen gangen italienifdjcu ©tocf; nnb feitbem mnd)t ber bicnenfnnbige 2}ieifter nid)t nur mit ben 3ta(icnern unffenfd)a[t{id)c 23erfuc^e, fonbern oertegt fic^ au(^ inöbefonbere auf i^re 23ermef)rung, unb jn^ar üorjüglic^ burc^ Srjiel^ung junger italienifi^cr Königinnen. (Scf)on gleich im erften 3a{)re erzeugte er niete junge fruditbare Sßeifet, oon benen er einjetne an 59ienenfreunbe in öerfd)iebene ©egenben öert^eitte. Stuc^ ?^rei^err ü. Serfepfd) erhielt im Oftober 1853 non itjm 2 fotc^e Kijniginen, unb biefer geniale •S3ienenmann fing nun gleichfalls an, bamit großartige 33crfu^e jn i^rer S3erme^rung anjuftctien. 3m 3. 1854 nerfeubete 5>sicrson bereits gegen 100 frud)tbare italienifdje ©ieneumütter in Derfd)iebene Sauber SDeutfd)(anbS um ben ^reiS öon 10 2:^aleru pr. @tüd' ; aber and) ©untrer, ber S3ienen* meifter be§ genannten greif)errn «erfaufte fdjon oiete ; benn feinem |)errn war eS gelungen, g(eid) im erften 3a()re 50 z6)k, unb 80 ©a« ftarbmütter, bie at(e fruchtbar geiporben, ju erjietjen. 3el^n ZljaUx preuß. für eine itatienifc^e Königin ift n)of)t ein fd)öneS ®elb, aber fein übertriebener 'i]3reiS, wenn bie Königin e c^ t i ft, unb wenn man !iD?ü^e, ^onig unb alte ©töcfe berücffic^ti* get, welche bie ^rjeugung folc^er Königinnen — befouberS burc| Slble» germacE)en — ats Opfer üerfangt, wie and) bie 9lu^barfeit biefer neuen 33ienenrace, oon we(c!^er id) balb 2{uöfüf)rlid}ere§ berieten werbe. 3m 3uni 1854 fam aud) bie erfte ita(icuifd)e iöieuen=ü)^ajeflät na^ S3öf)men; uilmlid) üon SarlSmarft an§ preu|ifd) ©c^lefien ; benn iöi f)atte fie öon ^f. ^Dsierjon gefauft. 3c^ mad)te g(eicf)fans auf ber Stelle einen 33er|U(^, üon i^r junge Königinnen 3U gewinnen, we(d)er aud) gelang. Slllein id) war bamit mdjt pfrieben, benn icf) gewann nur unreine ober S3aftarb!öniginen, auS ber Urfacf)e, weil mir ^äierjon feine ed)te, fonbern aud) nur eine ^aftarbmntter — bie mitunter fd)Warje dienen unb ^ro^nen ^ er oorbr ad) te , üerfauft r)otte. Wt 7* — 100 — einer streiten Königin, bie ic^ abermatSöon ^^^ierjon fanftc, mar irf) niii^t bcffcr baran; fie erzeugte nid)t (auter gelbe Sienen unb nur fcf)ftar,e ■DroI)ncn. 2((S 'Dtadf)fommenfc^aft biefer jinci SBcijet befi^e icfjnun Iüo{)( 20 S3nftarbfti.nfc, aber nur einen ein3igen Stocf, ber reine Italiener Ijerüorbringt, obfdjon \ä) ftetö nur bie (id)teren jungen Königinnen jur 3u(f)t beljiett. Qdjk itaticnifcbe .Königinnen befam iä) fpäter öom §rn. §errmann au6 bem ßanton ©raubnnben in ber ®cl)n)ei5, bcr fie auv ber 2om* barbei lieferte. S)aniit fi^ ber Öefer üor 2(((en einen 33egriff nm^en lönnc üon bcn eckten nnb 53aftarb!öniginen, unb übcrijaupt öon ber 33erme^rungö- meife ber italicnif^en 33ienen : fdjidc id), beöor ic^ tion i^rer ^^tu^* barfeit fpred^e, f^ofgenbeö uorauS : S)ic (Srjeugung junger itaüenifi^er 335eife( ift lüoljt bie geringfte Kunft. 2}2an barf nur einem italienifcf)cn (Stode bie alte Königin ab- fangen, unb bie dienen er^ieljen bann non fetbft aii§ ber I)inter(affeuen italieuifc^en iSrnt nie()rere junge Seifet auf einmal. -Bfiau !ann ^er* nacf) ben @tocf frfjUnirmen laffen, unb bie übersäl){igeu jungen Seifet anbern lüeifelloö gcmaditeu bcutfcljen ©törf'en 3ufcl3en. Slurfi fd)on bie überflüffigen Seifelseflen fönnen üor i^rcr 9ieifc auögef(^nitten unb für anbere (Stöde oermenbct merbcn. Slflcin bie ipauptfadje bleibt ftetö, ba^ bcrgteid;en junge Königinnen auf i()ren SefrudjtungSau^ftügen mit italienif(^en ©rönnen sufamracutreffcn nnb üon benfelben befruchtet ipcrben. ®efd)ief)t nämlirf) bie Begattung mit einer beutfcben ©ro^nc, fo mirb bie itatienifd)e Königin eine ®aftarbmutter, b. 1^. fie erjeugt in ber ^otgc feine reine italienifrfie dienen nnb '5)roI)nen, fonbcru einen ST^eil beutf(f)c, einen anbern Z^c'ü itatienifdje ber garbe na^, itiofjt audj Uo§ italienifd)e ©rönnen. ^iDiefctben 2}ttfd;finber bei einiger ißerfd)iebcnl)eit tommcn jum 23orfd)ein, wenn umgefe^rt eine beutfdje Königin üüu einer italieuif^en 3:)rol)nc bcfrudjtet wirb. Stuß bem ©cfagten erf)eltet, haf, mieber eine smeite |)auj.itfadje fei, neben ben jungen Königinnen jngteic^ fo oiet aU mögtidi itatienifdje "Drofjnen erseugeu ju (offen ; )va§ aber feine @d)ipierig(eiten 'ijai, bc^ fonbera, menn foldjeö früher gcfc^el^en fo((, a(ö unfere geir)ö^n(ic^en T)ro()ncn 3U erfdieinen pflegen ; inbcm ba oft itatienif^e «Stöde, bnri^ nngüHftige ^rit(}ja()r8n)itterung Dcranlafi't, i()re fd)on angefe^te jDro^nen- brnt auö^ie^en unb l^erau^merfen. — 101 - Uitb fliegen oiirfi fc^on siemlic^ toictc tta(ieiii[cf)e :t)ro()nctt bann ift bie 53cfntc§tung bei* iitngcn ^önigittnett burd) blefefbeit nod^ immer ^öc^ft ungclx)t§, lüciui bie italiciüfdjcu ©töde nidjt ganj getrennt, unb in if)rer 9iä()c beut[d)e «Stöde mit bentfdjcn 5;)ro()nen fte^en. -öeim ©efrnd)tungöauöf(uge treffen ^ernod) bie itatienifc^en Königinnen mit beutfdjen ©rönnen snfammen, nnb e^ gibt 9)li[d)|?anrungen, Sd. ü. S3crtepfdj ftcflte feine itaOenifc^en Slbtcgcr gan5 allein an einen '^tai^, melc^er üon bem näd^ften bcutfdjen ^icnenftanbc 20 99?inuten entfernt Jüor, nnb beffen nngead)tet lünrben % '^l)dk bcr jungen SBcifet ^a* ftarbmütter. 3a berfetbe er^äüitt, tia's anf einem eine ganje @tunbe entfernten ©tanbe plö^(id) ein bentfc^er ©tocf itatienifc^e 93icncn sengte ; cö mn^te ba^er bort eine bentfdie Königin öon einer ©rofjnc feines itatienif^en ©tanbeö bcfrnd)tet morben fein. |)ieran5 ge^t jugleid) fjerüor, bag an luarmen Ijeüen STagen fottjol^t ©rönnen, al§ jur S3efrnd^tnng anSfliegenbe Königinnen, weit t)ernmfd)n)eifen ; nnb \)a^ bcß^alb bk 2Ibfonbernng beiber eine neue @(i^wierig!eit fei 2lm beftcn nod) — lüie ö. öerte|)f(^ fagt — errei^t man feinen 3wecf, wenn eö gelingt, mit ben fungen Königinnen and) italienifdic !Sro]^nen ju erjiel^en, no^ el)c cm^ anberen ©töifen bentfc^e ©rönnen fliegen ; ober toenigftenö, n)cnn man bnrc^ (Sinfpri^en oon öerbnnntem ^onig in itafienifi^en ©toden bie jungen Seifet unb ©rönnen um eine ober eine f)a(bc ©tunbc früher, aU beutfdje ©rofjnen fliegen, 3um Stnöfinge reijt; ober and), toenn man bie jungen Königinnen erft ju (Snbe ber Xxa6)t erjieljt, wo bie bentfd^en !5)rof}nen fd)on abge* trieben finb, ober menigftenS fd^on angegriffen nnb entmntfjiget, feinen lüciten t^tug mef)r tljun, unb iwenn man babci iik (Sr^attung ber itatienifdien S)ro]^nen bnri^ ^onigfütterung bejwcdt, ober anc^ baburc^, ba§ man fie einem weifeüofcn ©tode ^at er^ie^en (äffen, ber fie be- fannttid) nid^t abbeizt. Uebert)an^5t, eö ift nidjt nur feine ganj leidste @a^e, Königinnen öon ganj reiner 9?ac:e ju ersicljen, fonbern and) gen^iffe 9?ätf)fcl gn löfen, bie in iöejug auf bie ^ortijftanjung itatienifd^er dienen anf# fto^en; 5. 33- ttiarum eine itolicnifd^e SOintter tf)ci(ö gelbe, tf^eitö fc^iüarje dienen, ober (auter f^n^arje !J)roI)nen, ober erft (anter gelbe unb fpäter aud^ fd^ttjar^e dienen, ober jnerft me()r fc^irarje nnb barauf me^r ge(be SSienen u. f. w. ^erborbringe. Ucbrigenö fteljt feft, ha^ — 102 — bic fcf)önft[arbigcn 93?üttcr ou^ bic [i^önften ^öieiicn cvjcugcn, iinb am meiftcn bie Qd)t[)dt bcr Dxagc beurfunbeii. 9^un iroücn wir eine fdE)on oft gefteütc i^ragc bcantiportcn, nöm(irf) bic : „SOß erben bicfe itatientf d)en ©icnen in unferem ,tnma, unb eben bur c^ 2?evbaftarb irung n i rf) t nad) unb naä) gans auö arten?" — 1)3ier5on unb ü. ^erkpfrf) oerneinen bieö geiuifferma^cn, unb tDotlen oielmc^r behaupten, baj3 burrf) ßunft, nmnlid) burd) uiicbcrt)oltc forgfättige Slrcujung ober "il^aaruug ber fd)önftcu gelben 53ienenmütter mit ben fdjönftcn ita(i[cben :DvoI)nen bie 9iace üerebett unb felber reiner, a(^ fotdje gegenwärtig in Italien befteljt, Ijcrgeftettt werben fönne, 3n iöc:;ic^ung a\\\ ^udjt unb S5creblung ber italieni)d)cn öiene fagt ber (e^tern)äl)nte geniale iSienenmeifter irgcnbwo in bcr Sö.^^iU tnng : „1^a& 9)2erinoi'd)af [oü mein SSorbilb [ein, wctd)e« beute in 'Deut)c{)tanb burd) fnnftgercd^tc ^nd)t weit [d)ijuer, ebler unb woü* reidier ift, aU in Spanien, [einem 25ater(anbe [etbft. 332ag bie S3er= eblung fd)Wer [ein, nnmög(id) ift fic nidjt, unb bej^ljatb bin ic^ befter ^Öffnung." ®a§ bic ita(icni[d)c Sicne biefetbe fei, wie unfere Honigbiene unb jwifc^en beibcn, bie garbe unb ®rö§e abgeredinet, feine f'örper(i(|c ^erfd)iebcnl)eit ftatt finbe; \^a^ baljer bie itatienifc^e 55ienc nur eine anber^farbige Uvt — SSarietät ober Dia^c — fei ; baiuber ift man fo 3iem(id) einig. 3:)agegeu, ob fic eine b(o3 famatifdjc 93arictät fei, b. f). ob fie il)re gelbe garbe bloö bcr ©egenb unb beut .^lima öer* banle, unb burd) ein ouberct^ Ätima fotd)e wie auc^ i^rc fouftigen ßigentjeiten wieber oerlicren tonne, barüber wirb nod) geftritteu. Soc^, .^err 5)en6 an« ©üffctborf bcridjtct in ^L 2 bcr ©ieuen* jeitung ö. 185G, baj^ er nid)t nur im oorigen 3al)re im Ü)hi(änbifd)en, fonbcrn ouc^ auf feiner 9icifc im legten .^erbfte burc^ Italien unb i^ranfreid), nur in bcr ®egenb non ®euna bie fdjönftcn italicnifdjcn 53iencn, bagcgcu in bcr uod) wärmeren (Scgenb nou ^cisja feine anbere, alö granfdjwar^c ober bcutfd)e 53iencn angetroffen, unb eben fo im fübtidjen g^ranfreidj hiß ^inanf nad) "ipariö, wo üiet :S9icuen3ucf)t ge= trieben wirb, g(eid)fa((« nur bcutfdje gefnubcn ()abe. iDerfelbc S3icnen# frennb crjä^tt andj, er fjabc bei ber ^^arifer Onbuftricau^ftcüung 3e* manben auö ber ^^Jormanbic oerfic^crn I)örcn, i>a^ bafelbft fd)on feit langem ^wet iSienenragcn, eine fdjwar^c unb getbe, beftc^en, unb bof? — 103 — mou festerer bcn ^Borjug gibt, ircil fofc^e ffcipigcr ift unb uicnigei* ftidU. !^er ©ej^reitning nacfj fann unter bcv tcfetgenannten n)o^( nur bie itQlicni)^c 9iacc gemeint fein. 2Iuf ®runb biefeS 9?cife6erid}tc§, luic au^ au8 bcm Umftanbc, "aa^ feiber in no^ lüärmercn ©cgenbcn alö bie Obcritatienö finb, 5. :ö. in 5icQpe( unb @i5inen, crfaljrungögemäB nur beutfd^e ober fc^warje SSienen gefunben lücrben, madjt in ber ■53ienen5citung 1^m§, unb mit i^m bic ^tebaftion, unb imSbcfonbcre !4Dsier5on ben ©c^tuß: „1)ic iogcnanntc italieui] rf)c S3icnc ift lüirftid) eine eigen-- t^ümü^c 9?ace, m a ö iljre garbe unb fonftigeö Sefen betrifft; nirfit b u r c^ baS^ ^(ima ^ cro or ge b rad^t, u n b ui6)t burrf) baSfetbe ber 25crünbcrung uu tertoor f en; fic i ft ) e { b ft ft ä n b i g, f 0 n ft a n t." '^Denn märe fie eine f(imati[d)c 23orietät, fo müßte fic in allen italienifc^en Säubern non gfeidfiem ^tima üorfommen, unb fie fönntc bann im ®cgent{)eite in ber fälteren ^ov=- manbie, tuclc^e bie 2:cmperaturLicrf)ä(tniffe 9DtitteIbeutfc^l'aub§ ^at, nic^t beftel^cn, unb nici)t unöermifc^t mit ber fd)n)ar5en Siagc bafelbft fd)on feit Sangem beftcl)cn. 3ur iöegrünbung feiner 2Infid)t toeif't überbieß ^^^ierjon barauf f)in, bQ§ eö ber ^atur felber fdjmer 5U fallen fc^cine, beibe ^a<^tu ju einer SJJittetart ju öerf^mctjen, inbem bei SO'Jifdiungen — lüie au§ Obigem erfidjttic^ ift — bafb bic eine, hd^ bk anbere 2trt lieber rein, ober lueuigfteuS äiemtic^ rein ^eroortritt, je na6)btm ba^ eine ober ha^ anbere @(cment, baö beutfd)c ober ta^ itolienifc^e ^lut, Dor^errfc^t. 3ßät)renb wir eine enbgiftige (£ntfd)eibung hierüber ber 3ufunft, übertaffen, fdireiten tt)ir jur Beantwortung einer nod) wi^tigeren gragc, näm(i(^ biefcr : „(5 in b bic i t a t i e n i f c^ c n 39 i e n e n b e f f e r a I ö hit unfrigen? — unb worin befielen i^re SSoväüge öor ben beutfdien?" — 1. X)ie Italiener finb, überhaupt genommen, fanfter unb gebulbiger, unb ftec^en weniger a{« bie b c u t f c^ e n iö i e n e n. „Of)nc ba^ fie gereift werben — fagt 0. S9cr(epfd) — ftedien fie gar nic^t." ^lad) meiner Srfafirung ift bie« wa^r: Unb wenn bo(| eine 53iene beim ^erum^antiren öor ben italieuifc^en @töc£en böfe tl^ut unb wo^t aud) ftid)t; fo ift e§ gemeiniglt^ fein italicnif^cr — 104 — T>o\ä), fonbern cht bcutfrfieS (Sdjiüert, metd^e^ üemuubet, b. t). ctttc f^iüavje ^ienc, bie ficf) unter ben 3tattenern befinbct. @g ift au^ fo, alö ob bicfe fd^tüor^en fid) öorjügtic^ um bm Eingang beö @tO(feö aufhalten müßten; Qud) lyenu nur irentge im @tode oor^anben, [ie^t man boc^ getDö^ntid) mehrere baoon auf bem glugbrete. 2. ®ie Italiener fiub fliu!cr, tf;ätiger unb [(einiger a t « u n f e r e b e u t f d) e n iS i e n e n. 2Bo e6 fid^ um ^^lafdien unb ©cnaf^hrcrbcn, um 3Scrtl)etbigung xmb ^oniggelüinn ()aubcU, ift \i)xc gtinügfcit au§erorbenttic^. SBo immer nur ctföa« nadj iponig ricdit, bort brängen fie fii^ mit ©eiratt 5U. ;Da§ fie be§t)a(b aud) bcfonberö jum 9\aubeu geneigt finb, (ä§t fi(^ gtaubcn ; fo anö), hci^ fie bei fold)er (5mfigfcit anfcljnlic^e ^onig- fc^ä^e jufammenbringen. 35. ©crtepfd), "^^^ievson, tteine, 9?ot^e, §übkr unb Slnberc, metdje biö jc^t an Ötatiencrn umfaffenbere @r* fa^rungen gemadjt t)aben unb ©tauben öcrbienen, rcbcn cinftimmig üom befonberen §onigreid)tt)nme itaticnifd)cr ©töcfe. 3d) Ijabe aber üon bem (Sammetfteij^e ber 3tatiener menigftcmS ^olgenbe« evfat)ren. a) !Die 3toIiener trugen im grüt)jal^re bie crften 33(umenftaubl)ööd)en, unb ücr^ältni^mä§ig oud^ bie meiftcn 53äl(d)cn oon bem im freien borgefet^tcn 9ioggenme^L b) 3m §erbfte fa^ id) ftc, menn bk beutf^en fdion untl)ätig bleiben, nod) emfig ba unb bort auf unanfef)ntic^en gelb» unb S5>iefen* blümd^en, inöbefonbere auf bcr (Sonnenbtumc unb anberen ^tvh\U btumen beö ®artenö l^erumfud)en. c) 33oräügUd) fanb ic^ fie in ®efeltfd)aft bcr 3Bcfpcn auf reifen SSirnen unb *i)3flaumen. d) Sie ge^en gern auf 3"tfei"ft^"'& ""^ 3"<^cnüaffer, unb öerfd^mä* ^en bünne« @pü( = ^onignjaffer , 9Badj3träbern u. bg(. ebei! = fatlS nidjt. e) (Sie fc^eincn einen befonberö fdiarfen ©erndifinn ju l^aben. 3- ®' ein üom ^t^'^^^'i liegengebliebener @trof)bedet ober 9?ing h)irb üon i^nen ^uerft aufgcfunben unb beterf't. ©tet)t irgenbhjo ein rteifellofer @to(f, ben fuubfc^aften ridjtig bie Italiener suerftauS; unb njo ge^eibclt luirb, ba finb fie gtcid) babci. Untängft tranöptantirte id) gegen 3tbcnb, mo fetten mel)r eine ^ieue flog, jmei 23ötfer aiiQ ©laSftöden. S3afb I)attc ic^ babei meine liebe S^ott) ; bie reinen 3ta(iener, and) bie Stbtcgcr, ftettten fic^ in ajJenge ein, um öom ©cfd^äfte gu profitiren; bie anbern - 1Ö5 ~ <&tö(Je, fcrbft in uumittetbarcr 9Jä^e, fcfiicnett baöoit gar nicfjtö 3U mcrfen. 3n bicfer 55e5ic^ung f)Qt man aWc SSorfirfit notf)iuenb{g. ^ei unferer bic^jäfjrigen S3erctnöüev[ammtung jn Sßvü^ ^atte i^ aucE) einen eckten 3ta(icncr auSgcfteüt. ÜDo n)nrbe ein fepa^^ ratc§ §cinig!ä]'t(i)en geöffnet unb nicf)t gut raieber öevfd)(offen. 9?a(i) einer ©tunbe befanben [ic^ S^aufenbe öon Italienern barin um ben ^onig 3U fd)maufen, unb feine einjige fdjtrarje S5ienc baruntcr; obfrfion and) ftarfe beutfdje @tö(fe bei ber 2tuöfte(Iung uiaren. T^a fagte 9)Jand}er : (Seilet bie größere öetriebfamfeit ber italicnifdien ©ieuen ! — §icrau^, njic auö Sle^ntidjem, maS Stnberc in ber S3ienettjcitung berid)ten, (ä^t fi^ ipoljf mit ®runb auf befonbere 9^al)rl)aftigfeit unb auSgejeidntcten gleiß ber italienifc^eu 9fiace f(^Iie§en unb o^ne ^e* benlen sugeftel)en, ba§ foId)e überijaupt me^r |)onig unb SS^a^-S )3ro= bujiren fann, aU unfcre geir)öl)n(idic ^aqc. Sirf(id) mu§te id) lüöl^er fetbft ben S3aftarbftöcfen üor "cxin bentfd)en l^ierin ben 33or3ug geben. 3. ©sierjon Ijcbt befonbcrö Ijerbor, ba^ bie itatientfd)cn S3ienen bie mutt)igften Säm|3fer finb, unb i^re ©tödc am ta|)ferften öert^ei^ bigen. „@ie finb üiet iuad)famcr — fprid)t er — unb taffen fic^ nid)t fo Ieid)t übcrtiften unb üb£rtötpetn, h)ie bie ein^eimi« fc^en." 9kd) 2lüem, tüa« ic^ on meinen itatienifc^en ©töcfen beim oftmaligen Oeffnen, beim ^^üttern, beim 33ereinigen u. bgf., wo fid) frcmbc dienen, fdjüjarse unb auc^ getbe, (jerbeibrängtcn, wa^rgenommeu f)abc, mu§ \6) ©sierjonö 53ef)auptuttg at^ ridjtig unterfc^reiben. (Snblid; 4. !Die italienifdien iBienen geben mittetft iljrer äu§er(id)eu (Srienn* barfeit (befonber« unter f^marjen S3ienen) in naturgefc^ic^tlic^rr unb praftifdier ^infid)t mond)cn S3cleg unb 2tuffdjht§^ unb er* fdieinen fo alö ein öortrefflid)eS SJiittct jur 33eröoI(fommnung ber S3iencniüiffenf^aft unb :9ienenjud)t. @c|on burd^ ben fanfteren ^h\Q unb ^^lugton unterfc^eibet fid^ ber itatienifdie öon bcm beutf^en @tode. (Sin midjtigcreö llutcr- fc^eibungö3eid)cn gibt aber bie bunte ober gelbe g-arbe ber 3ta(iencr ab; unb eben burd) biefe cigent^ümtidje garbc tjat man je^t fd)on mandieS irrige beri^tiget, unb auc^ '^tm§ entbedt. @o j. ©. t)aben bie itaüenifdjen S3icnen alte 3ene beö 3rrtf)um§ überfuhrt, luctc^e feft am ©tauben l)ingen, ber Seifet tege bloö bie @ier ju Slrbeit^bienen unb uic^t SU ben ©rofjnen. ©enn, toenn ptö^lic^ au6 einem beutfc^cn — 106 — ©tocfc, bcffen be«t|d)c Königin mit einer italienif^cu Dcrtaufc^t luurbe, ©rol^nen mit ^otbbänbern mn ben ^eib — itQtienifd)c — fliegen : fo fagt bercn ®e[umme fa üerneljmbar genng: „5Bir ftammcn tion ber italieni[d)en 9J?nttcr, unb finb nid)t minber at^^ bic 3h"bcitöbiencn ^inber ber Königin." *) ■Die öebenöbancr ber 5(rbcitöbiencn, üor^ügtid) int ©ommer, I)aben bie Italiener gIcicI)fa(K^ bcnt(i(^ nnb genau nad^gcmicfcn. 3- ■53- in einem Slbfegerftode, bcfi'en jnnger itoticnifi^cr Söeifel feine itatieni|(i)c ?{a(i)!ommcnfd)a[t sengte, bcfanb fid) im 93?onate Önti faft ein 'Strittet itaticnii'djcr Strbcit^bienen, bie nämtid) auö ben in ber ^weiten ^älfte bcS Ouni oom atten itolienifdjen SBcifct beö ^[RntterftocfeS gelegten Giern abftammten. ®cgen \)a§ Gnbc beö 3D?onateö Stngnft fa(} man aber bei bie[em 5lb(cgcr nur nodj [el)r irenige getbe iSicnen, unb nad^ 14 Stagcn gar feine mct)r. 3^re Öebenöjcit baucrte baljer I)üd)ftenö 7 — 9 2Bod)en. Srül)er ^at man ben 53ienen ein üiet längere^ geben jngetraut. ßben fo lehren bie italieni[d)cn dienen, ivtie fange anögefdjfüpfte SBrut, junge ?lrbeit^bienen nnb S)rof)ncn, nod) im ©tocfc üeriveifcn, beüor fic ben erften Stnöftng machen. 3d) fal) 3. 33. junge Otatiener auöfriec^en unb t)offte, [ofd^e [c^on nad) ein paar STagen im freien ju erbtiden; aflein feine fam 5um S3orfd)ein. darauf öffnete id) ben @to(f, nnb fanb ganje Sßabcn mit ben jungen gefben Ai:f)ierc^en be# becft ; aber eö flogen uo6) immer feine. (5rft na^ 8 biö 10 jtagen liefen fic fid) im ^5;reicn fdjauen. grüf)er gfaubte man fjänfig, ta^ bie anögefd)fnpfte S3rut bei ^fugseit fd)on nad) 2 ober 3 X^agen ben Sinkflug ^atte. ©icfeS SBcnigc möge cinftJDeifcn genügen, um barjut^un, mic jmccf' nnb fadjgcmii^ bic (Srfennbarfeit ber itafienifdjen 9?oce öor ber beutfdien fei, unb eö tä^t fiDienfte leiften werbe. 'ülad) 2fuf^^ät)fung ber SSorjüge, mefc^e bic 3taficner üor ben beutfd)en (Stöcfen I)aben, nnb bic nic^t bon geringer Sid)tigfeit finb, *) 3cf) ^abc 5ftcr bcutfcl)e Äijnicjinen 5)ro^ueucier legen fc^en ; ober in meinem iöeobacfttungöflodfe ertappte icf) and) mefjr alö einmal bie italienifcfte SWuttet übet biefem ®efcl)äfte. aSotmittagö fal) id) fie an bet Botberen ®[a«tafel S3ieneneiec inö iöienenwnd)«, 7Jnd}mittogö nn ber l^intcrn 5)rof)nenciet inö SJro^nenwac^a obfeften. 3). S3. — 107 — fü^rc id) nocf) eine ßlgenfd^Qft an, luortn bie itotienifrfie ^aqz ber bcnt[rf)en uicnigftcnö nic^t nad)ftcfit. (Srfterc nämtic^ ücrträgt aurf) unjcr beutfc^cö ^Uma luoM, unb luic bie beutfc^e ) c(b e r härtere Sinter, "^k^ beftättigcn Erfahrungen quo Der* fcf)iebenen ©cgcnben '^cut[d)(nnb8. 9[)?etnc italicnifcficu 2(6fegcr, toie^ uiot)t nidjt befonberö not!reidj, I)aben aud; bcn garten Sinter 1854 — 55, l'o lyic bie barauf folgenbeu g(ürfttd) überlebt ; unb i^re @troI)lüo^* nnngen [tanben nid)t einmal im iBicncnfjaufe, fonbern im freien ©arten unter einem cinfadjcn @d)irmbad)e. ®iefc ß-igcnfdiaft ift gteidifatlö anempfel)(enb, unb beutet an, ba^ biefe gelbe ^ienenrace Don Statur an? ni(^t an haQ (aue Sinterftima 3tatieni^ gebunben, unb au^ in biefer ©ejiebung feine fUmatifc^e Dxacc ift. Sag man feiner ben 3talienern nad)rü^mt, 5. 53. ba§ fie gegen Ää(te weniger cmpfinbtic^ feien, am 3)Jorgen früher ausfliegen — ba§ if)re Königinnen im ©anjen größere g^ruc^t barfeit befi^en unb früf)er Gier (egen foüen als beutfdjc; ba^ italienifd)e @töcfe frü[)er unb ^änfi* ger unb auii) bei loinbiger unb fü^ter Witterung fd)n)ärmen, ba§ fie in ber Siegel bie S^rofjuen frü()cr abbeigen foüen a(S bentfd)e : bie§ beftrettct felber ^. ö. iSer(epfd) ; unb eS finb t)ierüber lüenigftenS noc^ me^r (Srfal^rnngen ab^nmarten. 3d) für meinen Zijcii berid)te, ba§ in ben (cljten Saferen nur meine Stafiencr unb ©aftarbftötfe, nid)t aber meine beutfc^en fc^iüärm* ten, wenn auc^ nid)t öiet jcittidjer unb nur an fc^önen 2;agen. ;Der erft im (eljteu Sinter au8 Italien angefommene ®to(f fiet luirfUd) fd)on 5(nfangS 3n(i ju meinem 2Serbru§e iiber feine italieni^ fdien ©rönnen f)er. 3fd) iDofftc biefe retten unb in bk Slbfegerftöcfe geben; ic^ I)ing barnm ben ^©ro^nenfaug an; allein auc^ noc^ in biefem ^raljtfäfig ritten bie dienen erbittert auf ben ^IDro^ncn ^ernm, unb mafafrirten fie alle an einem ein5igen ^^age. 3)aB Italiener befonberS gern ^ro^nenujadjS hauen, unb junge Königinnen früf)er unb mef)r ©rofjneneier (egen; ha^ folc^e ©töcfe häufiger a(S bentfc^e lueifeüoS lucrben, inbem bk Seifet faum 2 3a^re aushalten: reiS l)erftellcn, menn er nod) mebr 33rut unb §onig unterbringen unb öoüfommener werben will. 3)er "i^reiS fold)er neuer 3^^^^^" 'f^ ^^ci^ ^onig. Um 1 Öotl) SBa^S ju bauen, muffen — mic 33icncngclel)rtc ^er.auSgcbrad)t ^abcn — 10 — 20 Sot^ |)onig üon ben 53ienen ner^e^rt unb bajn öcrmenbet merben. 2Bä^renb alfo ber fd)mäd)erc ©tocf t>on ber '■?totl)rtenbig!eit getrieben, ^tUm baut, unb baburd) ^üt unb ^onig ncrliert, geminnt ber ftärferc Leibes, fo lang er no(^ genug tiorrätl)ige ^dkn befiel, unb feine neue bebarf. , ©aS 5ctt(id)e 2Bad)Sbauen ift ba^er im 3(llgemcinen mcber ein Sßorjug, nod) baö In3eid)cn eines ooräügüc^en ©tocfeS. §. 28. Hur üon |lttrkcn ^tödien ltt|]"cn fid) tu ber liegel jdtlidje nn^ gute 3d)mttrmc crmartcn. ^ie Sa^r^eit beffen fliegt ans ben früljeren §§. oon felbft. Sin fiiger S^radir, unb meine flatfen ©töcfe gaben nod) eine mt\)t ali mittelmäfigc ^onigerntc. 3)et ^albe Wtai unb ^albe 3unl in bem beifpieHoö trocfenen Sommer beö 3- 1842 reid)ten bin, bap fiatfc ©törfe bebeutenb über i^cen S3ebarf cinfammeln fonnten, unb ber einjigc auö- Qejeid)nete SD?onat 3uni 1852 berliel^ fDld)en ©tödPen reid)en ^onigfegen. 3)cö 3a^r 1859 fAien baö unglüdPlid)fte Sienenjnbr werben ju ttJoQen ; im SWai waren bic ©tocfe entbölfert, unb im 3uiii beibungerte nod) mand)er ©totf. (Sinige 9Bochcn gute Iradtt im 3"Ii imb ^ugufl mad)ten aber nod) baö ^ai)x: ^u einem autfgejeirfinit (;iutcti. 55ergleid)en 3o^rgängc finb freitid) für olle fd)tt)ad)c «Stoffe fd)on HWi§inf)te ; ober nur weil eö i^nen an Äraft gebricht, baö tt- bcrbtid^en (5ier bovin ju tegen ; öon bcn 2lmetfcn unb O^mürmcrn, unb ilberf)aupt Don jebem 2:^ierrf)cn, t>a^ firf) feinbtitf) bem ©tocfe nal^t. 2lue biefen neuen "ißunftcn, liebe l^e)'er! fönnt 3^r nun geftifj bie golbene SBaljv^eit be^ 2. 3ttuber)prudieö unmöglid) öerfcnnen, njeldic lautet: 91 ur ftarfc ober Do If rci(^ e 'S t öde finb nül5= tidf unb jw e(f mä§ig. — 'iSladit Q.ndj bal)er alö ©icncn{)a(ter biefe Sal)r^eit 3um |)aupt=®runb[a^e in (Euerer S3iencn5ucl)t, unb ricf)tet ßuerc ^raj:i§ ober S3icuenbel)anbluug burnaclj ein ; bann lüirb fd)on babnrd) niandie ^lage über Ungliirf mit ben 33ienen, unb au(^ nianrf)e« anbere 3Sorurtl)cil Don felbft Derftummen. 9Baö 31)r aber aliS ©ienen^üc^tei- obigem Ö^rnubfa^e gemi1§ tl)un unb laffcn mü|fet, bieö leljren umftänblid) nad;folgenbe. (^olbcnc Okgcliu §. 32. JDulbft burdjttus Keine fdjnittdjc ^tiidir. a) kaufet fie nid)t. 9)?an^cr llagt fd)on beim Slnfange feiner 53iencnsud)t über Un- g(ü(f. ©ntmeber gel)en il)m glei^ bie erftcn ©töde njiebcv ein ; ober er mu§ barauf Dielen unb treueren gutterl)oniß taufen ; ober and), bie ©ienen tragen l)i)d)ftenö [o Diel, alö [ic felbcr brauchen, unb [ammcln niddts für iljren .f)errn. Oebeö Don biefen ^Dreien ift miplid) unb unangenehm. 9ltlein, fann e§ and) anberß fein? — 9)Zan lauft ein ober sraei fd)led)te @d)njärmd)en, iceil fie redjt tüol)lfcil finb; ober man erljält fic ge- fdienlt : unb nun haut man auf foldjc armfcligc @tödlein eine gro^* mäd)tige Hoffnung. SÖ}a6 SBunber ! menn biefc bann ju Saffer unb nid)t ju |)onig lüirb ; benn eö bleibt bo(^ einmal rid)tig : nur 33 i e n e n m a d) e u § o n i g. SSo aber bie erftcren nid)t in grof^'cr 3)?enge im ©tocfe finb, iia ift c8 bcr Iclsterc ebenfalls? nid^t. Sßer eine baucrl)aftc unb glücftidjc ©iencn^nd^t begrünbcn luill, ber opfere lieber einige ©ntben meljr als meniger ^um Slntanfc eine?, ober beffer nod), jiDeier ober mcfjrerer Do(treid;er unb guter «Stöde : fie Dcr^infen fid) reidjlid) unb bringen lüaljrcn ^)iu|5en. 5^en 51nfang meiner 53icnen^nd)t mad)tc i^ mit imi an^gejridjnetcn ©töden, bie — 119 — haart 95 fl. 333. S. fofteten. Unb fie roaren e§ werti). ^m ^erbfte barauf ^atte ic^ Don i^nen einen Dortreffüctien 35orf(f)tt)arm im 5föert^e Don 30 f(.; bann 50 ^f. ge[eimten §onig unb 2 ^f. $öa^§. !5:)en ^onig faufte man mir a(ö guttev^onig gerne um 1 f(. 30 fr. \>a^ "jjfunb ah, unb ba§ 3Bqc^6 ^atte ben[e(ben ^reiö. 33?itt)in trug mir ba§ Kapital Don 95 f(. binnen einigen SD^onaten 108 f(. 3ntere[fen. 9Kit biefen treueren aber guten ©tammftödcn begrünbete ic^ eine !(eine 3"^^* '^on 10 bis etlitfien 20 ©töden, mobet 16) ftetö me^r auf fidleren §oniggeft»inn, atS auf 3Sermef)rung burd^ ©d^märme fpe== fulirte; eine 3"(f)t, bie id) nnbejrf)abct meiner öerufögefdjöftc mol)( Derfe^en fonnte, unb beren 2tn(ag8fapitat fi(i) bur^ Der!aufteu ^onig, SBatf)« unb ©töde biö ^eute mit 42 "ißercent im jä^rfic^en 'hiixä)'- fc^nitte Derintereffirt i)at. Unb baö 23ergnügen babei mar anä) etmas mert^. (®ie^e ferner ben I 5Ibfd)nitt beö III. ^auptftücfeS.) SBaS ift jebod^ ju t^un mit f^marfien (Stö(Jen, wenn man fie^ einmat auf bem .^atfe ^at? — :Da (jei§t eS : b) U e b e r m i n t e r t fie n i ^ t. SDhn Dcreinige unb faffire fie. (itt)ait man 3. ©. mel^rere ge= ringe 9iad^fc^märme faft ju gleirfier ^tit, fo faffe man fie gtcid^ in einen ober 3mei ©töde jufammen. ©oüte ieborf) bieS jel^t nic^t an* ge^en, fo Derfäume man menigftenS bie 23ereinigung im ^erbfte nic^t. Sluc^ aüe alte ©tijde, metc^e gefc^mäc^t, meifeüoö ober fonft fel)(er^ ^äft finb, unb benen ot)ne gro§e Soften unb ®efa^r nid)t ge^otfen werben fann, bürfen nic()t überwintert, fonbern muffen Dereiniget ober foputirt, ober ^um S^^eit abgeftiftet ober faffirt werben. 3^^^^ ober brei Dereinigte @(^wä(J)(inge matten bann jwar einen onigöorrQtl)e ridjtc, nnb ba§ nic^t attein dienen §onig mad^en, fonbcrn auc^ um- gefef)rt, ber «i^onig -SSienen. 2tnf gtcidje Strt fann ein sn gciäigeiS ^^i^ctn im ^erbfte fd)aben ; njenn nämti'd) bem @todc ju njenig 'DfJa^rnng6l)onig bctaffen n)irb, unb bie S3icnen im i5rüt)|af)re be§t)atb in 3lotf) gerattjen. (Snbtid) tragen and) 3ene jur fd)äbtid)en ®d)mäd)nng ber (Stöcfe bei, bie beim 3£i^etn cntiüebcr nu^ Unfnnbe nnb Ungefd)i(ffid)feit üiefe 53ienen unb S3rut üernic^ten, ober n)ot)t gar in ber 2lbfid)t, bem (Stode üon überftüffigen i^rcffern ju bcffen gcftiffenttid) ganje SHJaben ^crbft- ober grütjlingöbrut mit anöfdjnciben. ^e^tereö bkibt ieber^cit ein unüernünftiger fd)äbtid)er öienenmorb. SBie "ba^ 2ln^fd)neiben bc^ §onig«, eben fo fann and) b a ö bto^e 33efct)neiben bciS $Bad)öbaue§ im ^^rü^jaljre jur ©d)ipäd)ung, [a ^nm gönjtid)en 9?uin be§ ©tode^ beitragen, ujenn ee jiüedmibrig Cjefi^ie^t. 3i'f^*'^'^)'^^f['^)"^i'5ß"' C'^^)^' ""^ ^aftfd)neibcn, 3ugeisigbcfd)neibcn, t)ei^en bie gelter, bie in biefem öejnge began» — 121 - öen iöerben ; unb SBerfü^Iung ber ®nit, ja bo« (Erfrieren beS (Stode« bei fjartcn Spätfröften, melftcnö aber Unterbrecljnnii beö S)rutan[i,i^e^, ober im beften g-aüe : •93e[(J)ränfuii9 bcr ^rut ipegeu 9)Zauge( DoiTätt)i- gcr ^tüin u. f. w. föunen baoon bie i^otge fein. (5D?e^r über ba^ ©e[djneiben unb ^^^^^^n im EX. 2lb[rf)nitte be§ III. .^auptfturfeö.) b) ®urd) unmä^igeö unb nnsmecfmä^igcö 5lbtc^ g e r m a c^ e n. SDhnc^e, bk öon if)ren ©töcfen luenige «Si^tüärmc bcfommen, fud^en [i(^ bicfetben burcf) ^unft 5u öerfcf) äffen, unb mad^en fogeuannte 2lb(eger. (ßk^t I. |)auptftii(f §.18 ^unftfc^ujärme.) !Da6 Slbfegen ber Schwärme ift wo^t a{§ ^unft ju fc^ö^en, unb fann aüerbingS bcm SOknget an natürIi(J)en ©rfimärmen abhelfen, iebod} nm§ c^^ nur mä^ig, mit mög{id)fter @ic^crl)eit be§ ©etingenö, unb überhaupt sipcdmä^ig gcfd)el)en. !Die befte 2lb(ege=3}^et^obe ift unftreitig bie be^ Slnötreibcnö ober Slbtrommelnö ber ieIfd)iDärmen ju i)eri)inbcrii fei, wirb im III. ^anptftücfc §. 65 geteljrt.) §. 34. KntcrJlüiKt fdb|l |tnrkc .$tödif bann unb luann mittcl|l Fütterung. 'i)?id)t feiten trägt cS fid) ju, ha^ im 2lpri( ober 9)?ai nat^ met)rercn 2:agen guter Xtad)t plötjlid) luiebcr ungünftigeS SBetter ein* tritt, unb bie S3ienen nid)t^ einfammctn tonnen. 3ttfog(eid) legt bie S3ienen!öni9iu lüeniger @ier, unb bic§ fo taug, biö mieber befferc Reiten folgen. 9tebftbem lüerben oft bci8f)atb bie Slnftalten sunt uat)en ©djiüärmen rücEgängig gemad^t; inbem bie Sienen bie angefe^ten jungen Seifet lüic and^ bie !l)roI)neubrut auS ben 3cnen 3iet)cn. jDiefem !ann feljr oft borgebeugt löcrbcu, lücnu man beni muffigen ©tode täglidj einige Söffet §onig reid)t. ^ie ^iJnigin fd)eint bann bie unterbrod)ene Zvad^t im §elbc nid)t ju merfen, fcljt i>a§ (Siertegen regelmäfjig fort, unb bie Sicuen fc^ouen ber tönigö* unb JDro^- uenbrut. Ueberl)anpt, bie g^rudjtbartcit ber Königin (ä§t fid) — wa« oor ber ©dilrarmseit am nü^tid)ften ift — am beften fteigcrn, wenn man bem @to(fe, obfd)on er and) noc^ §onigt)orratt) befil3t, unb f^on QtwaS im t^etbe finbet, — eine ^dt t)inburd) täglid) etliche Söffet §onig flUfe^t. aj?eiftent{)ei(ö t)at biefe Fütterung seitliche unb gute @d)n.iärmc jur gotge. So biefe aber auebicibcn, trägt ber oenuenbete gutter* ^onig baburd) bic rcidjlid)ftcn 3'"fcn, ^a^ er eine größere 9)?enge — 123 — S3icncn bewirft, bic um fo me^r ben ©torf mit ^onig unb Söqc^^ anfüllen. (Weitere Slut^hmft über ^-ntterung ift im XI. 2lb[cf)nitte be§ ni. §auptftü(feö 3u finben.) @o tüie i(i) Sud], liebe Sanböleute unb ?e[ei* ! erHärte auc^ ber iSicncnöater Äfauö ben jrceiten ober gotbenen ^^"^^^fpruc^ feinen 9ta(^barn. 21I§ er bamit ju Qnbe mar, füfjrtc er fic jn feinem Sdit-- nenftanbe, unb öffnete i^nen bei mehreren ©töden bie ®taiSfenfter, bamit fie baf^ saljKofe Sienenüol! bariu fc^en tonnten. Unb bic öer^' munberten 9^ad)barn erfannten je^t siemlirf) bcut(icf), mie ^iai\§ ganj natürlid) unb o^nc 3o^I jeber 33ernünftige, fetbft ot)nc bamit angeftelltc 35erfud)e, fiJ)on auö anbern (irfat)rungen einräumen muffen. aJJan l^cgt ja aflgemein bic 9Keinung : @tro^ fei wärmer q(« (Sifen, Xijw, ßeber u. bgt., unb anä) atö §o(j. SBarum öern)Qt)rt 3. ö. ber Sonbrnann im ftrengften 2öinter feine S3ie^ftäÜe mit einer ftröt)ernen !Doppe(tf)üre, unb feine 33runnenrö^rcn unb ^eüertiSc^er mit einer Sage öon ©tro^^ — SBarum bebest ber ©ärtner im .^eit(id)cn grüfjia^re feine SOJiftbeete mit (gtrotjmatten ? — Sßarum legt ber ^^utirmann unb ber arme ©ebirgöbemofjuer bei l^arter mk @tro^ in feine ©tiefet unb ^otsfcfiu^e? — ^orum, weit fic glauben unb fagen : Stro^ f)atte warm. @ie f)aben ane^ bie @töc!e brennt, roaö bie 33iencn tröge mac^t, aucf) fclbfl baö ©cftmeljen beö 3QBacf)3baueö gut golge l^aben fann : [o bleibt ber Slu«flug in ber fldi^tung gegen ©übpllen, b. i. jmift^en 2Jiittag unb SO^iorgen, in jeber 53fjief)un9 ber befle unb jmecfmdpigfle. 2Bo ficf) bec Sienenflanb ber £)ertnd)feit l^albet burcfiauö nic^t anberö ald gegen SöJittag anbringen läßt, ba muffen jur f)ei^e|len Seit im Sommer bie ©töcfe Don Oben ^erab biß gegen baö glugfod) mittelfl Söben ober SBrctec befcftattet roerben. Slber felber oud) gegen Df^en unb gfJotben — menn eö burcftau« ni(^t anberö möglich ifl — fonnen bie Sienen ben 5lu3f(ug f)aben ; wenn nur bec ©tanb eine niebtige Sage l^at, unb bcn biefer @eitc burd) ©ebaube ober Säume gefcftu^t i'^. 53ienen auf bem ^Jocbflanbe fielen lücl)l am 9Jiorgen unb im i^nii)\a\)ie etroad fpätet jur Strbeit auf; aQetn in ^eiper Seit geniefen fic Äü^lung unb fmb um fo fleißiger. 2)cn Sienenftanb am Ufer eincö gtu^eö ober Sac^eö ober Steic^eö aufju= ricf)ten, wirb unterfagt. 35ie feuc{)te 2lu6biinfiung beö SDBafferö im grü^jal^rc, burcftfältet bie Stödfe, unb roirb ben Sienen üerberbtic^. 5). S5, *) 3m 3af)re 1834 macfite icf) bic erflen 33erfucf)e in ber Slnfertigung unb im Saläre 1835 in bem mirf(id)en ®ebraurf)e ber üRafd^inen;6trDt)förbe ; unb ic^ fanb fte jur Uebermintetung ber 53ienen fo torttefflicfc, bü| id) nacft unb nac^ aQe |)oIjf}Dcfe faffirte unb feit bem % 1849 nur jlrö^erne l^alte. 3Jieinem ^ätifpiele folgten balb »iele 33ienenfreunbe ; unb gegenmärtig gibt eö fc^oit ^unbcrle DOn S3iencn)länben in Sö^men mit SJZafc^inenftro^förben befe^t- 5). S5. - 128 — toöfonimen ^(d)t ; beim ©trol^ befi^t bon '?]Qtur au^ bie ©Igen« [d)aft, bQ§ cö bie Sänne nirfjt [o tcirf)t unb gcfcf^roinb ableitet ober bur^ \iStro^ftöcfeu öcrl)ä(t [id) bie Sacfic nnberS. (^cf)äbtid)e ^JJäffe mit il}rem ÖJcfolgc fonunen I)tcr cnttncber gar iiid)t, ober büdj nur in einem geringeren @rabc üqr. 3(nffaUenb ift bic 2'rocfent)eit befonberö bei ©tötfen, bie nod) nid^t tonge im (Scbraud)e unb Don ben S3icnen inteenbig nod) nid)t ganj mit ^ittn)ad)ö nberjo^ gen luorben finb. ^ier mögen bic 'ißoren ober ^^^^f^^^^^'^^U'^c ^«^^ ©tro^eg einen 2^f)eit ber gen^tigfeit einfaugen. 2lber and) bei ä(te= reu körben finbet man gen)öl)n(ic^ nur in ber 9M^e beö gUig(od)eö, njo man natürti^ ben antritt ber äußern Suft nidit i)inbern barf, me^r ober weniger ^^ciidjk, unb alö 3"oIge l)ieiion juiDcilen einen 2tnflug Don @d)imme(, roetdje febod) lücber auf ba§ Sienentager, nod) auf ben ^süenbau einen jerftörenbcn (SinfUnl nehmen. @onad) I)aben at[o @trof)ftöcfc in ber grijl^eren jrro(feni)cit im Sinter einen lüic^tigen ^Bor^ug öor ben ^oljftöden oorauö. ®iefe 2:rod'enf)eit ift erflärlid) ; nämlid): ba bai§ «Strol^, ein id)ted)terer SBärmeteiter, bie ©troljwanb beo @todct^ lueniger auöfüt)(en läßt, alfi* bie ^otstüanb im ^oljftode abgefül)(t luirb ; ober lüaS baöfelbc ift : ba @troI) bic ^ättc bei Sßcitem ni(f;t fo in ben ^tocf bringen tä§t, wie §otj: fo treffen inirenbig im ©troi}ftode an ben SSänben ^älte unb Sßärme hjeniger auf einanber, unb eö entftel)t barum ^ier auc^ ein geringerer 9liebcrfd)(ag ober ©d)iüei§ ; ober fürjer gefagt : 3 n f o= f cm >St ro()ftöde n)ärmer f inb alö |)ot3ftöabt id) hierüber üergleic^enbc 93etfud)C gemadit ; nämlid) id) überwog ©trol^- fiöcfe mit einem dement ober bidPem Qtnfirid) üon Sel^m, n)e(d)er baö JDutdv bringen beö feud)ten J)un|ie3 ^ätte ^inbern muffen, unb fanb babei jn)ifd)eii foldien uub ben barnebenfie^enbni nnccmcntirten ©töcfen burd)au8 feinen Un: lerfdiieb. 2). SJ. - 131 — ^a^ Beftc Mittd atfo, bie dienen geöeu ocrbcrbtic^e Sfötnter* näffc 311 fiebern, ift : il)\mi ftatt i^otj'- gute ©tropieneumo^mtngeu ju ijekii. Die dienen bcfiiibcn fiel) bnim iöüI)I imb gcfunb, — maö nod) inefjv auö bem ^^adjfolgenben cin(cud)tcti lüirb - unb rufen gleidjfaut frof;, nac^ überftanbeuem SBiuter, il)rem *i)?f(eijer entgegen: O 9iid)tö gefünbcr, — ^ür uns unb unferc tinber ~ 2ltö ein tro(fneS 9^eft im SBinter! §. 38. jIDie dienen müiycn im ti)inter mögltdjll ruijijj liegen. !^er Sßinter fpri^t gteic^fam jur Wiener „^ütc bid), unter meiner 9?egierung ben gemeinsamen Raufen ju dcrlaffcn ; er ift bein @c^u^, unb bie Queüe beiner Öebcnöujärme !" — ®ie ©icne ge^ord^t, aber nur fo lange, aU fie bnrd) Wi6)W öon Sinken auö ber 9?u^e aufgcftört iüirb. ®cfd)ie^t bie§, bann berläßt fie cinjetn ober in äJienge ben fdjüt^cnben Raufen, unb finbet bnr^ (Srfäftung ober toie immer i^r Ungtücf, meiftenö felber ben 2^ob. Da^ au(^ 5^ ä f f e ru^eftörenb auf bie 33ienen eintoirfe, tourbc fc^on im üorauöge^enbcn i?. criüä^nt. ^erabfaöenbc (S^n)ei^tro)3fen nötf)igen manchmal ben ganzen S3ienen^aufen, ftd| auöeinanbcr ju 5iet)en unb feine Sage ju oeränbcrn; mobei tjiete S3ienen burc^nä^t unb eine iöeutc beS Slobeö toerben. 9^0^ ferner iuirb aber bie Sßinterru^e ber dienen unterbro^en: a) ©urd) icbz ftär!cre Srfd)ütterung beö (Stodeö. Die dienen ^aben aud) im SBintcr ein feinet (^efü^t. 8egt man baö O^r an ben @tod, unb jiüar bort^in, tt)o i>a§ Sager ift unb üopft babei mit bem (Ringer nur einlüenig an eine, fetbft an bie entferntefte ©teüe beö ©todeö : fo ^ört man, wie ouf einmal alle S3ienen (aut aufbraufen, unb baburd) ju er!ennen geben, ba§ fie ha§ Klopfen enn^funben ^aben. @ie finb baburd^ erfd)red"t ttjorben, unb fürchten nun irgenbttjo ®efa^r ober einen geinb. 3e Ijefttger aber bie (ärfd)ütterung erfolgt, bcfto größer ift ber ©dired'en unb t^re gurc^t. Sebeömat begeben fid) bann me^r ober weniger dienen oom Raufen ^inweg, um ben pottern* ben geinb ju öertreiben, fterben aber botb oor (ärftarrung. 9* — 132 — Sirfürf) fann cht (Stocf burd^ (Srfc^ütterung (cirf)t b i c [ e n (Schoben erteiben, ba^ bic fc^ttjcrcn unb burd) ^älte fpröbe ge* luorbenen ^oiügtafctn afebredfien, ^erunterfaücu unb oiele 53ienen er[rf)lageu. B^Ö^^ii^ bcfubett bann oft bcr au^fUe^cnbe ^onig Sdkinn unb Sßan, unb läuft manc^umt jum ^^lugtod^e unb ju jeber 9?i^e beö ©tocfeg tjcrauö. @d)on btc§ mu^ 3ebem juv Sarnung öor (Srfrf)ütterung ber wie baö ^otj auf bie ©teueu etumirfcu; biefc empfiu* ben baljer Ijiuter ber ©tro^wanb bcn 35ßittcrungöiued)fct uidjt fo fdjneü, otö wie t}iuter ber ^cljwanb, unb oerI)alten fid) ruljigcr. (5iu un* fd)äparer 33orjug ber ©tro^ftöcfc nor ben ^otjftöden. *) *) 3d) tjabe hierüber, fo ttie über bic ^ucd^winterung überhaupt, meutere 3a^tc an meinen ^o(j= unb ©tco^Pörfen, bic in einem unb bemfclben 33ienenl^aufc panben, öetgleidjcnbe a3eobact)timgen gemadjt. Stcat mitten im SBintet — j. S. in ben Sagten J837 unb 1838 — bei 2—5 ©r. aBärme S^amuettcr ein, bann metften folcf)eö bte fiarfen ^oljfiörfe fd)on nad) 10—12 ©tunben. JDec @d)n)eifj lief j\im glugtocfte ^etauö, fo gut bei bem 5Ruttifcfien ©totfe, tt)ie beim 6^rif}tfd)en SRagojin unb bec Scetetbcute. 5)abei fingen bie die- nen an fo ju braufen unb ju tumultuiren, ba§ id) Pe jwei Sage lang, felbjl über eQenl^ol^en 6cl)nee unb in ben 9kbcl hinein fliegen (äffen muptc. a3icle fehlten nid)t mef)r ^eim. Unb bie Stcüijflöcfe? — STuö bicfen tarn aud) nicht (Sine ÜBiene; flc [»oben, fo ju fagen, baö 3:^aun>ettet üerfc^lafen. 5tnfang — 135 — 5)ieicnigcn aber, mldjc einmal ^oljftöcfe bcfil^cn, l)anbcln ffug, mcnn |ic beim crftcii Slu^fliujc bcr dienen oor bem ©tanbe S3rcter, @trol^ ober 2;üc^er (cgcn. ®ic barouf faücuben dienen crftarren nic^t [o (cid)!, fonbern crl)ekn fid) mciftcn^ lüicbcv, lucnn [ic ein crfd)raf i*, unb glaubte fte nbgefioibcn ; allein, beim ^otd)cn unb 5(nfIopfen l)erfid)ctte mid) baö beii ©ieneiu^äiern roo^lbefaniile fcf)ncGe 5lufbrauftn ton \i)tm 9Bo!}Ibepnbcn. ®irf(id) fanb icf) im grü^ja^te batauf bei bcn ^olj- fiorfen biele, b>i ben 6irol^jlDcfeii öuferf^ meuige tobte 33ieiieii; in ben erft> ren gro^e Stoffe utib einen l[)ciln)eife frl)immlid)en unb bcfterften Sau, üb in ben le^tern nur wenige geucbte in ber ®egenb hii g(ugIod)e3, unb ein rein etbaüeneö SBac^ögeböube 5(ud) Ratten bie ©tro^fJödfe ouffaBenb »eni- ger flfic^tt. gerner, nie befa§ ic^ biöf)er einen 61rD^)lo(f, bet ~ mie nid)t feiten ^olj: (iöcfe t^un — fo mie im 3nnern ben Sau, aud) »on 2lu§en bie ®egenb beö glugtodjeä Qb[d)eu(id) bemacftlt I)at; maö SKandie woi)l für ein 3eid)en ber 9tul)r anfc^en, meiftenö ober nidjtö anbereö ifi, alö ein 3eid)en toorauöge? gangener QluffJöcung ber 33ienen burc^ 9^äffe, ein 3eid)en beö häufig oufge- faugten SBafferö, ber aSerfüfjIung u. f m. S5q^ aber auä) in guten ©tro^jlörf en felbcr ber {)ärtcfle uub längfie SBinlec ber ®efunb^eit unb bem geben ber S3i-.nen uid;t ju fc^aben öermag, baßon lieferte mit befonbetö ber SBinter beö 3. 1845 einen öeweiö. @ e cb ö ißi o- nate blieb i)kz mein Sienen^auö uerfd)Iof]en, mtb bom 3. Oftobcr biö jum 29. 9)lätj tarn nidjt Sine SBiene irS greie. 3m gebruar fiieg bie Äälte auf 22 @rabe. 51m 29. SRätj lag jnjar nod) tiefer ©dinee ; allein eö trat J^au- »etter ein. 3)a öffnete id) baß 33icnen^au3 unb fanb aCie 15 ©tro^flotfe no^ fo ru^ig, »ie gleid) nacb ber (Sinnjinterung. 3c^ glaubte, eö märe bie {)5d)jie Seit com @d)tafe aufjufiel^en, unb retjte burc^ ©epofter bie SBienen mil ©eroalt jum 2luöfluge. ®nblit^ flogen fle, unb b'f'ten gefünber alö je, i^re 9ieinigung. Sei ber barauf gepflogenen Unterfud)ung fanb id) ju mei- nem größten örftaunen in allen 15 ©törfen jufammengenommen faum fo bicl lobte 33ienen, alö mand)er ^oIjbienenjüd)tet in einem einzigen .^oljfiocfc. 3d) ^atte nid)t einen @tocf eingebüßt, roä^renb in meiner 5Rad)barfd)aft ringöum jroei !Drittel ber ^oljflöcfe , unb flehet in bcmfelben 93er^ältniffe aui) bie ■^oljfiocfe beö ganzen Sanbeö üom SBinter aufgerieben »otben waren. ?llt ©eitenflütf ju bem bcfd)riebenen SBinter fann ber SBinter beö 3. 18r)4 biö 1855 gelten. Sionember, ©ejembet unb Senner roaten lau unb no&, gebruar unb SWärj aber fe^r fall, 2(pti( unb 2Rai raut); roaö bie 5)urdi: rointetung febt gefd^rbcte. .^ol^llörfe in großer 2lnjal)I gingen ein ; ©trol)« fiötfe bagegen hielten fld) roieber bebeuteiib beffa'. Sei bet non unfecem Sie: nenjüd)ter«Sctttne ueranfialteten unb burd) bie f. f. Sejirföämter unb Ortö: öocfiänbe borginommeiuti 3«^tun9 f^eßte eö ftd) l}erau6, bap im ©aa^er Äreife eon ben bo.felfcft beftanbenen 7926 ^^oljfiodPen 32 pGt., tooii ben 1940 i^or« ^anbenen ßtro^ftöcfen bagegen nur 20 ^)St. in biefem SBiatet ben Uniergang — 136 — loenig au^gcrul^t fiaben. ©c^nce, iDetcf)er eine 9?tnbc ober ^out (jat, ift uteniger gcfäf)rlid) at6 frif(J)gcfanencr, ber an bcm öeibe bcr 53ienc onffcbt, unb fie buvd^näjjt. S^icncn, bie auf bcm ©c^nce erfroren liegen, fönnen in ein ®Iaö gefamniclt unb in bic ivarme @tube ge- tragen »erben. §ier nierben fie, felbft nad) einem ©^eintobe öon met)reren (§5tunbcn, lüicber (cbcnbig. üDoc^ mu§ man fie bann g(eid) nor beut ©iencnftanbe Juieber fliegen toffen ; S3iele treffen ben SSJeg nad^ §aufe unb finb gerettet. Ülnn ftöret nod^ ^twaö bie Sintcrrnl^c ber öienen : c) „'änä) f e I b c r S5> i n t e r * <ö o n n e n f c^ e i n, „Sirft fc^äb(i(^ auf bie ©ienen ein." 9^ie bnibct bic S3ienc gerne ßic^t in il^rer S3ef)aufung. @ie übcrjie'^t j. 33. bie genfterfc^eibe, welche üon feinem 5DecEeI ücr* finftert lyirb, mit SBad)^, unb ücrftopft forgfnitig jebc Oii^e be« ©todeö. 3"^^^'^^" gefd)ief)t eö nun, bo§ fid) im SBinter bie Sföänbe ber |)ol3ftö(fe burd^ ^eud)tigfcit werfen, unb ba§ fo ©palten unb Üxtffc eutftc^en, moburd) Öid)t in ben ©tocf fäüt. SUfoglcid) regt bie§ einige öienen auf; fie unterfu(|en bic Ocffnung, unb erftarrcn. Tioä) größere ©törung öcrurfac^en bie ^eßen ©onnenftrat)(en, lücnn foldje in berglcic^en Oeffnungcn unb bc* fonbcrö in'ß ^^^ugtod) fallen. ©emeinigHcl^ ge^en bonn ©ienen auö bem ©tocfe, fliegen auf, unb finfen im Slugenblicfe öom O^roft gelähmt, freifetnb 3n ©oben. Ütaufenbe tobtet auf biefc Sßcife bei unt)ern)ot)rten ©töden in jcbcm SBintcr ber trügü^e ©onnenfc^ein. fiinben. ©abci ifi jeboc^ anjunel^mcn, bap mannet ©tro^fiocf nlc^t fo fe^t beö SBintft« wegen, fonbern auö anbern §ef)Ifrn, bie an i^m fc^on t»ot ber Öintt3ii\terung i'ot^anben maten, eingegangen ift ; inbem meine eigenen, wie jene anbete öufmerffrmcn 3üdlter, auc^ biefcu SBintet o^ne fonbcriirfie Scr= lufle überflonben ^abcn. 3lad) fotd^en öcfa^tutigen tnnp icft alfo gut gceffnung aber üon 3-3 Vo 3oß breite, unb fo I)od), bof? bequem eine 33icne burd)^ geljen fann, ift ^inreid;cnb; eine gvöfjcre tonn be^ einbringend ber Äätte unb 3)?äufe lücgen fc^aben. ®ie Suftöffnung oben im |)anpte an.vibringcn, luirb n)iberratl)cn ; inbcm baburd) bem @tocfe ju üiet SBärme cntgctjt, bie üon ^Jiatnr auö ftetß nad) Oben ftrebt. 3)le^reve Deffnungen aber in einem ©tode cr3engcn oer^ bcrblid)e ^ug^uft- **) *) 3m SBinter btö 3. 1854 — 55 gingen ^ie unb ba flatfe Sagetflöcfe nicfct fo fc^t buvd) bie fitenge gebruatfälte, qIö Kielmf^c bcfmcgen ein, weil in ben 9}?Dnolcn 9IdV). J)ej. ur.b Jänner, n>D fortwä^renb gclinbe giöflc mit louec unb naffec 3Bittetung abwecfifelten, bie Sicnen batin gat nid)! jut 2Bintertu[}e famen, Diol SBtobcn unb 8eud)tigfeit entmiffeücn, unb hcibi'i t)erl)ältni|mä^ig ju flcine glug« uiib Suftdffnungen Ratten. J). So. *•) Qi i)at fld) ereignet, ba^ maud)mal eine Stiotj-. ober 33i-etftbcute — meil ju; fäOig um bie 33orfe^btctec ^etum Sel)m abgefprungen war, ben SEBintet t)in- butd) mehrere Oeffnungen btf)ielt, unb bap beffen ungeoditd bie S3icnen barin jiemlid) gut iiberwintcrtcn, ^ieraijö roolllcn SD'ianrf)e fdjticpen, mcF)rere Deffnun- gen Yoäun ber ©efunbf)eit bet Siciien juttöglid), unb man foQe fo[d)e beim (Siiiiuintitn, in ben ©töcfen mit gleiß offen laffeu. dagegen flrciten aber nad)f}e[)cnbe unDern)eiflid)e ®rünbe: 1) SKc^tete Dcffnungeu in einem ©torfe laffea bie innere SBärmc beö Sienens l^aufeiiö fd)niQer nilrt)eid)en, bafüt um fo me^r Äälte einbringen, aud) mc()r 5?id)t einfatlen, unb ben äußeren SBitterungömedifel fdincfler empfinben, aU baö einzige ongemeffene gluglod) ; »üö >2l[ltö — wie bie borouögeFjcnben §§. lcl)ren — ben iöienen fc^abet. 2) SRe^rete Deffnu^^gen — befoiibcra auf eiitgcgtn|lel)cnbcn Seiten — bringen falte Sugfuft ^ettoor; unb bicfc, >ücld)e wir auf unö 9)Zenfcf)eH fclbct, fo aud) auf unfcrc -^nuß- unb aiiberc 3;^iere unangenehm unb fc^äblid) ftnrcirfen fc^en, fann bod) unmöglid) ein 93ctnünfliger für bie empftnblid)e unb jart- gebaute 33iene alö angentl^m unb nü^Iid) a'lärcn. 3) ®tben unö bie öicnen felbfl ben gingerjeig, alle Deffnungen beö Storfeö au^et bim gluglodje Woijl ju t>crmad)cn. (Sic fclbfi nämlic^ Decfitten üor bem SBintcr auf boöfötuauefle jtbe ©palte, jibeC 0ii^d)en; ja mau F)at Bei; fpiete, ba^ fie fogor baö einjjge, aber ju weite gfugioch auf bie ^ölfte mit ÄittWöC^ö Petbauten. ®0lc^eilei abet ju tt)un, le^rt fidier bie 83ienen bet — 139 — SBorjüglid) inufj bann nnb lüonn bei ftarfem ?^roftc nad|9e[e^cn werben, ob \M)t bic »^(ngtö^cr bnrd) Ijefabgcfnlknc tobte ^k^ ucn oerftopft, ober aucl} oerfroven finb. SBo bieß gefnnbcn lüirb, muffen bie tobten dienen niittetft ipäfc^en ^erauögcjogen, unb baö d'i^ oljnc (Gepolter - allenfaüö mit einem 9(ül)enben (Sifen — entfernt iterben. @el)r oiele ©töde — mol)(gemerft I — unb i^nen angebome Sc^altungöttieb, äßäten ju i^ret St^altung im SBinter mcl^i-ere Deffnungen beS ©todfeö ecfpciepUcb, [o wütbe fie gehji^ berfelbe Ztkb aud) legten, beim S3etfittcn einige ?ö(^et offen ju Ia|fen, ober wenige jtenö bie cerPopften gegen ben SBintct f)in »iebet aufjumad)en; toaö aber, feit S3ienen e^-ifiiten, nod) nie gefc^e^en ijl. ölÜein, mie mitb'ö ettlatlicfi, menn bennoc^ bann unb mann ein ®tocf mit meßten Deffnungen glücflicj) bntd) ben SBinter fommt ? — 5)ie3 tann nur Quöna^mÄmeife unb unter Segünfügung befonbercr jufäfli= ger Umfiänbe Statt ftnben ; j. S8. wenn bec SBinter nic^t ju flrcng unb jiürs mifd) jfi, ober menn jufäöig ber SBacfiöbau eine baä Sienenfager f^üfeenbe Stic^tung l^at ; ober, »enn ber 6tDdf fiarf »oDigebaut, Don größerem 9iaume, unb barin hai Sienenlager abfeitö in einem SSBinfcl ifl ; aud) wenn ber «Stocf boräüglid) biet Siolf beft^t, unb auf einem ^(a^e fielet, wo t»orfte^enbe SBänbe ©türme unb Aalte einigermaßen abmatten u. f. ». Sfl aber baö 2)urd)fommcn burd) ben SBinter bei biefem ober jenem ein? jelnen ©todfe Don mel)reien 2>effnungen bloö 3tu3na^me, unb SufaD; fo tann fein SBernünftiger bi()aup'cn, baf meutere Oeffnungen allen ©töcfen — Don Derfd)iebener Sefd)Qffen^eit unb unter maß immer für Umflänben — in ber Siegel jur JDutdjroirüetung f)eilfam, unb bcö^alb mit Steip ju machen flnb. Subem fcnn man bei einem auf foldie SBeife burc^winterten ©toife noc^ immer fragen : wer meif, ob er nic^t nod) beffer unb DoQf ommener burc^ ben SSJinter gefommen märe, menn er bie glugöffnung aQein gehabt ^ätte? — 'Mar i)at Urfac^e genug, bie« ju Dermutben- 2)enn auögemad)te S5Jaf)r^eiten bleiben : baf burd) mel)rere Qeffnungen bie SBarme beä ©todPeö ficft Dermin; bett ; ba^ aber SBörme in einem gemiffen ^ö^ecen ®rabe baju gehöre, menn bie 35ienen brüten foCfen; unb baf je ^öf)er bie Sffiärme jleigt, befio me^r junge SSienen erjeugt merben 2)a nun in einem @torfe Don mehreren Deffnun- gen biefe fo notfjmenbige SBörme entflicht, fo ifi gemip, ha^ ein folcber ©tocf gegen i>ai gcü^ja^c i)in unb bei feiner Sluöminterung Diel meniger 58tut unb 50o[f jäblt, ali er — natürlid), menn er fonfi fel^Ierfrei ift, — jagten mürbe, menn man i^m bie überflüffigen unb fd)äblid)en Suftlöd)er im ^crbfle ber= Popft f)ätte. 2luf biefe S(rt mar alfo menigjienö feine SJerme^rung gehemmt, unb baö mar ein großer geiler ; folgli^ ijl er aud) nic^t fo ganj glüdftic^ — mie man glaubt — aue bem SQBinter gefommen. 3GBeld)e enblidi Dorgcben, „ein fo gelüfteter ©tocf erfc^eine bei bet $luÖ=^ minterung meniger Dom ©cftimmel befallen," laffen fi(^ meiflenö nur Dom 6d)eine hintergehen. 2)ie mit mehreren Deffnungen um baö SJorfe^bret becum toeife^ene Älo^* ober ä)teterbeute bleibt freilid) an ben Dotberen SBaben, — 140 — nticmat bic bcftcn, gcljen iDcgcn 9}?ancjel an 3luffi(f)t in ^otge bicfcr 33crftopfitm3 dk 3a^re ein. !J)a§ eö alfo unoenuniftig unb ^ödjft fd)äblic^ [el, bie ^tugtöd^cr — \m SDhnc^c tl^un — fcf)on im (2pätl)erlifte ganj mit i^e^m jn Deifd)micren, gcl)t anö bem ®c[ag=' ten Ijeroov. 9tur fc^tt)a(^e ©töcfe unb )o(d)e, mtd)c öiefcn teeren 9^aum ijaben, fönncn bicö 3uiüci(cn anöftc^en ; ftar!c aber unb üoü- gebaute muffen ben (Srfttcfung^tob fterben. ©elj^atb ift jmedmä^ig : b)®a^ DoUgebautc ©tödc fd)on im^erbfte luenig- ft e n 6 3 u m ^T ^ e i ( a u ö g e 3 e i b e 1 1 werben. 53ei (Stöden, bie bü& }^{uqU6) am 33oben f)abcn, 3. 33. bei einem ftefjenben SDIagajinftocf genügt unten ein leerer Dtanm üon 2 ^oil $öl)e: bei S3aiiten aber, n)0 baö g-higlod^ in ber 3Jiitte ift, mn^ ein 63i3nigcr teerer $Kaum tjergcftettt njcrben ; niimticf) bei ftet)enben unten, bei tiegenben redjtö ober tinfö. 3n fotd)em teeren 9iaumc fann fid) ein 33orrat^ gefunber Suft crl^atten, unb bie @efat)r beö (Srfttcfenö ift geringer. c) Sind) baS ©ienenl^anö barf nid)t tuftbid)t gefd)toffen fein; ober muj3 atö fot^eS otte 4 Sßodjcn einmal gc* tüftet lü erben; ioibrigcnö bic Cuft, tt}cnn niete ©töde barin fielen, andj ^ier au!8ge3el)rt unb Jum ©d^aben ber Siencn öer* berben luürbe. (5ö gibt S3eifpietc, ha^ in bergteid)cn tuftbid^ten unb nngetüfteten 53ienent)äufern bie 33ienen üerfümmerten unb 3u ®runbe gingen, unb man barauö ben fatfdjen ©d)tu^ mad)te : atfe 23ienent)änfcr lüären ct)cr fdjäbtid) ftatt nü^tic^. d) (gnbtid) mu§ ber Ort fetber, wo ber iöienenftanb angc* brad;t ift, ©ommer unb 2ßinter öon üerborbener ftin= fenber ?nft frei fein. 3n ber ^ät)e ber Slbtritte, 9J?iflftät- ten, @^tt)efet= unb (Steinfotjten'^ittten, ^atf" ober 3''^9ctöfcn u. f. nj. baucrn bie iSienen niemals tang benn 9iand) unb ®e= ftanf jeber 2lrt mirteu auf fic au^erorbenttid) fd)äblid) ein. Änr3 : S55o"S an reiner ^uft gebri^t, !t)a gebcit)t baö 53ientein nic^t. »eldie bie iJuft biucf)Pteicftt, eliuaö teinec ; adeln, njeitct l^incln fommt bod) ber ©tätijpunff, wo flcft bie äufere falte unb bic innere toon ben Sieneu erroätmte 5?uft mrdjelfeitig berüljren, utib mo — »uie §. 37 natfitüeifl — SJcoben, 8euct)te unb 6cI)imiJicl entflef)en muffen. go'V.it ifi boö Hebel moifleiiä nur tocr^cdft, unb wirb für ben 6tocf um fo öetberblic^er, roenn ber 93ieiien» p\itQtt tom äußern 5lnfcfiein getäufdjt, ben 6rf)immel yor nicf)t bemerft; xoai bei etödPen bon »atmen Sau leicht unb oft btv galt ift. 2). S3. - 141 - §. 40. Bit ^kntn^d&x( mufftn juldjt ttud) nori) uor ß'itbtn |ld)er ^ein Söinter üergef}t, wo man nii^t öon ißeraubungen bcr 53ie' ncitftänbe burc^ ®iebc l^ört. 3:)ie[c fdjänblirfje Ü?äu6erel oerurfac^t bcu größten «Scfiaben ; mdjt nur bcn SSienen, fonbern qu^ i^rem ^errn, unb nidjt nur biefen beiben, fonbern au^ ber SSienenju^t übcr^au|3t. !Den Siencn; benn biefe nü<}ti(f)eu jT^ier^en werben babel ju STaufenben gemorbct; — if)rcm ^crrn ; btc[er nämticf) öerliert ba* burd) ein bebeutenbca üap'üai fammt ben retc^tirfiften 3ntere[fen, unb oft aud) ein unerfe^Uc^eö 5ßergnügen; — ber ©iencnpc^t überhaupt; benn bie 2Iu^brcitung unb ^ortf^ritte bcrfelben tüerbcn burd) foI(^e X)iebftä^fe ungemein gefjemmt, inbem ber öeftoI)tene gcnjöijnlic!^ jebe fernere 8uft oerliert, unb bie öienenjudit gönjti^ an ben ^f^agcl pngt; babei audj Rubere burd) fo(d)e ung(üd(id)e Seifpiele für immer abge« fdirecft merbcn, dienen ju Ijaikix. 2tn bicfem brcifadjcu @d)aben finb ober jutueiten bie Sienenbe- fi^er fetbft Urfadie. S)enn, mo ftanben bie ^ienenftöcfe, löetdie ie ausgeraubt lüurben ? — ©etteu irgeubioo anberö, al§ in einem ent* fernten ©arten, hinter bem |)aufe, ober fonft in einem 2Bin!e(, lüo^in Weber ba§ 2luge, noc^ ber ©ebanfe beö ^auSmirt^eS reid^te, unb wo jeber grembe (eid^ten ßutritt fjatte. Sßar'S ba ein Sßunber; ba^ bie nad) ^onig lüfternen ®iebe ben 9?aub fe^r bequem fanben, unb i^n aud) wirffic^ auöfu^ren !onnten ? — Sarum Iä§t man boc^ nicf/t bie lieben Sienen gleiche 9?ed)te mit ben übrigen §auSt^ieren genie§en, unb nimmt fie nid)t auc^ wie bicfe unter fleij^ige 5luffidjt unb in forg* faltigen ©dju^? — ®o 3. 53. i'äijü man auc^ im Sinter Xag für 2::ag feine 10 ober 20 .^auSl)ü^uer unb ®änfe, unb fie()t, ob fein @tüd öertorcn gegangen; man Dcrwa^rt biefelben ieben 9lbenb gegen ben SO^arber ober einen aubern ^Räuber forgfam in einem §aufe ober @taüe, weld)e man i()nen mit glei^ jur So^nung gebaut ^at: — feine 10 ober 20 ©ieuenftöde bagcgen (ä§t man o{)ne alle ©ic^er^eit üor Rieben unbefümmert hinter bcr «Scheuer liegen; unb bod) finb biefe faft fo oiete ®u(ben wert!) a(8 jene ©rofc^en, unb bringen — bei geringftcr ^ül)t — einen Dictmat größeren ^fJu^en! — ^ei§t bieS nid)t bie 33icucn unoerbienter Seife gering achten? ~ unb tt)öric^t gegen feinen eigenen 23ort()ei( tjanbcfn? — - 142 — SBcr ba^cr ©tenenjud^t im Srnftc treiben, unb nic^t biivcf) böfc 93?cnfc^en p(ölj(ic^ ciumat um [eine nnijlid^eii ©törfc gebradjt hjevben toiU; für ben ift eß a) uncr(ä§ti(^, ben öienenftaub in ber 9Ul)e feiner SBoIjnung auf eiircm ^la^c anjubringen, ü)o er i^n ge^ h)öf)n(ic^ üor Singen t)at. Sie oiete ©tabt^ unb Sanb= unb (^t^ tterböteute I)aben I)ie5u bie fc^id(icl)fte Gelegenheit! — Sot)l pflegt man bic öienenftöcEe anä} öor bie f^enfter ber 2öo()u^äufer ju fteüen; QÜein, bieg get)t nur bann an, roenn 1) ein fotrf)er ^talj jugteicf) öon einem @ärtct)en umfd)(offcn ift, beffen ^aixn jcben SienenftiJrer fern ^ött. 2) SBenn bic (Straffe ober ber ^-ujimcg nirf)t ju natjc öorbei* füt)rt, bamit im @ommer üorübcrge{)enbe SO?cnfif)en unb 2:()iere oon ben ©ienen nirf)t geftorf)en, unb Iel|tere im Sinter burd; (5rfd)ütte= rung nid)t beunrnt)iget merben. 3Dod) mandinuü gibt e^ einen fdjicflidjen Ort auf einer aubern (Seite beö ^ofraumct*, ctiDa an einer ©taüraanb, ober in einem naljen ©arten; nur fod man ben Öieneuftanb wo mögttdj üon ben ^enftern beö SBüf)ngcbäiibeö anö nbcrfeljen fönnen. Slud) in feitwärtS ftef)en* ben !(eineren Sirtt)fd)aftggebäubeu, bie luenig im ®ebraud)e finb, ä- S. in Kammern, @d)upfen, 53öben, unter nicbrigcn |)aui?bäd)ern u. bgt. fönnen bißmeiten S3iencnftöifc nntcrgcbradjt merben. '©urd) cigenbö in ber ?et)m* ober S^retcrmanb angebrad)te \*öd)cr (ä^t man ^ier bie öieuen anf*flicgcu, nnb bie ©töd'c fte{)en I)ier marm unb fid)er. Sem aber burc^anö jebe ®c(egent)cit ju einem fidjereu Öicnen» ftanbc mangelt, ber f)anbett freilid) am nugften, menn er gar feine S3ienen l)ält; über furj ober laug brädjten i()n gen)i§ räuberifc^c 9)?enf^en barnm. b) Ser eö l)aben fanu, baue iid) ein iöienen^auö, eö gewä'^rt ben öicncn einige (5i(^crl)eit mel)r, nnb ^at nad) bem 25or^ ausgegangenen and) nod) anbcre 2SortI)eite. *) (So braud)t nid)t foft-- bar 5u fein. 95ou Stein ober gemauert märe eö ol)ncbiei§ ju falt unb fen(i)t; unb barnm tann man eS bloj? mit Sd;martcnbretern üerfdjla* gen, nnb biefe mittctft barüber gelegener 9xiegel ftar! befeftigen laffen. *) Öienen ^ä ufe c beroitfeii, ba^ man bocl} tiamal tioii bcm S3Drurt^ei[ ^n- türftommt, a!ö ob bie 33iene uodi immer ein luilbeö 3:^ier fei, bai oljne 3)acf) unb gad) unb o^tie Biet Pflege leben unb nü^en fönne ; 3)icnen^au|'ec be: meifen Slenenliebe unb ®cii|} mit bec Öienenjuc^t; beibj miijfen uotauöge. — 143 — T)olö, gegen 5)iebe, unb [eibir im ©ommet gegen Sonnerifticf) unb jufäaigc Beunruhigungen; biefec S3ottf)eiIe megen unb böfbftenö nod), tt)ei( man im Öieuen^aufe SlflefJ rocf)! beifammen ^aben !ann, rooS ^uc 33ie= nenn)irt^fd)aft ge^öit, mucben Sienenbäufet anempfobfen. 3) 3)ie Utfacben, mnrum tro^b-.m aucfi entbuftaftiftfie SBienenfreunbe unö otben: tlicfie Sieneiiüätcr nifbtä üon 93ienenf)äufern »iffen wollen, fmb mir aucf) bcfannt. ©törfe nämlicf), bie fcei im ©arten fteben, laffcn jtcf) oftmalö unge- nirter be^anbeln; fie (offen fld) gan5 eortbeil^aft roeitet oon einanber auf= lleÜen u. bgl. unb man erfpart bie Äoften beö .^auöbaueö. 2lUein, i)kt ifi »icbet in Snfcblag ju bringen, ba^ für einen foldicn öienenftaiib ein um io größerer 5ßlQ^ not^wenbtg roitb, bec bann au3fcf)Iiep(id) ben SBienen gemib; met bleiben, unb ba§ i)\tz jeber @tocf wenigfienö aucf) fein eigeneö ©eflelt unb 5)acb erbalten mup. ■i) aßie bet Snbnit meine« Sucfteä le^rt, »ünfcbc icf) feine große, aber befio mebr fieinere öienenflänbe, üon o—lO ober 20 @töc!en, im ?anbe, für melcfje ein förmlicbeö Sie .enE)auJ ba unb bort teid)t bergefleüt meiben fann. (Jö gibt mirf(icf) me^r Sofaiitöten, wo tetcfjter ein ^lafed)en für ein Öienenf)au3 ju flnben ifi, in toeld)im 10 ober 20 (Störfe in 2 Dteiben übet einnnbet ober tion 3 ober 4 Seiten fliic^iv, alö fotdie, mo in einem ©arten fo biet ©tcrfc iTOerfmäßig neben unD b'"lfc einanber liegen fonnen. önblitf) 5) ®ro§e 58ienenfidnbe ~ üon 50—100 unb no(|) nief)t ©töcfen, bit i()te eige= neu SBättet unb aBärf)tet b^^ben, unb auögemäbltc '^Jlä^e, fonnen e^ec baö Sienen^auä entbebten ; eben fo jene 93ienenjücf)ter, melrbe, wie ber nac^fle §. Iclbtt, i^re ©töcfc im SBinter cinfammetn, unb ^icju ba3 nötfjige 8ofafe beft^en. $. sß — 144 — bic T)itU burc^ eine mitgcbrad^te (äufigt ^ünbin fc^ioeigiam unb treu* Io8 mo-c^en. 9iO(^ öeffere ©icnftc (eiftet bei einem öiencn^aufe ein foge- nannter SBeder, eine Heine 3)?af^inc öon einigen loenigcn eifernen ober l^ötjernen 9?äb^en mit einer metallenen @(o(fc ober @c^cUc, uictd^en ber Ul)rma(f)er anfertiget. ^Dicfer SBedcr n^irb inloenbig im öienenijaufc aufgehängt, unb mittetft einer @cf)nur mit ben SBänben, einjetnen örettern, mit ben ©tödfen, mit ber ÜT^iire unb überhaupt ha, wo @efal)r beö @inbru(^eö ift, in 93erb1nbnng gebracht. $D2a^t nun ber !©ieb irgenbujo ©eiüatt unb bcftiegt baburc!^ bic @c|nur, bann fängt ber Sedfcr, ber aufgewogen morben ift, an ju fc^etlcn, .toecft bie ipauöteute unb üerfrf)eud)et ben ©ieb. Unb fomit gibt eö auc^ gegen ben ^öienenbiebfta'^l iJScrtoa^rungö» mittet. Unterbeffcn h)ei§ ein3eber fctber, fein (gigent^um jn fc^ü^en, menn i^m nur baran gelegen ift. ©c^on nur ein load^fame« Singe barouf ift ein guter ^üter; benn liDer jDieb fcfieut jeberjeit SDeö §anött)irt^S 3ßatf)famfeit. §. 41. Mcbcr bas fogfuanntc Einkellern ober CJfinkammcrn ber ^töriic im l^intcr. Um i^re a^ er e^ feinen S3iencn anf bcm SBintcrftonbe irgcnb iro fehlen (ic§: an 9ia^rung ober SBärmc, an Zvodmi)cit ober 9?u^e, an fri[d}cr Suft ober an @id)er» i)eit; unb lüirb ^ernad) fetbcr eingcftef)en muffen, ba§ nid)t bic dienen ober bic $fi3itternng, nid)t bic ©egcnb ober anbcrc 2)lcnfd)cn, nnb \viaß immer ba^ 33ornrt^ei[ glaubt, fonbern nur er aücin bie meifte ®d)ulb an feinem S3ienenung(üdc trage. >)tunmef)r aber, nadjbem oüc 3 3o»&crfprüd)e ueröffenttii^et unb anöeinanbcr gcfe|3t finb, ift and) ßloufenS ganje 3^"^crei enttjüUt; unb 3eber, ber i>a miü, fann i{)m nadijaubern. (Sr barf nur alle 3 (Sprüche bei feinen 53ienen in Slniuenbung bringen, nämtic^ : 1. er lerne bie 33 i e n e i 1) r e r *i)i a t n r u a (^ f e n n e n unb b e 1) a n b e 1 n , 2. e r 1) a 1 1 e i n 8 b e f o n b e r c g e f u n b e u n b ft a r ! c 6 t ö(f c, 3. er f n d) e b i e f c gut 3 u ü b e r m i u t e r n ; nnb, inbem il}m ba§ SBeitere bie 33crnnnft fclber lel)ren mirb, luirb baö ®ienenglücf bei i^m (Sinfeljr ncljuicn; bcnn in obigen brei ©lüden bcftcljen bau ®efe^ unb bie 'i)3ropl)etcn einer rationellen unb gliidli» d)en iöicnenjndjt. Blueitct^ i^au^tftül .f)in3 unb ^einj banften i^rcm Se^rmeiftcr rei^t fjevjtid) für bcn im I. .^aiiptfliicfe gegebenen Unterrii^t, unb baten if)n and) um SSerjcifjung, ba§ [ie ifjn frülfier im böfen Slvgiuol^ne für einen ^mH' vcr gc()a(ten Ijatttn. 23on jc^t an lynrbcn aber bie öefuc^e ber beibcn 9k(^barn bei .^taufen immer ^änfiger unb — iver foötc c& meinen! — fie !amen eine« ^^liebfiatilö tocgen. — „9ßic? — eines ®iebfta^(8 ?" loirb matt ben!en — „bie unban!baren '>Slm\ä)m\ — Ratten fie öietteii^t böfc 3(bfid)ten auf feine fcf)önen ©töde?" — O nein! aber 2lbfic!^ten auf feine leeren ß'örbe : — fie moüten i^m baö ©trofiförbemad^en abfteljfen, ober eigentlid) ablernen. Vlnb biefeö merbet i^r i^nen fiiiier nic^tfür übel beuten, bcnn Stubern etraaö @uteö unb 9flü^(icf)e6 ablernen — auc^ luenn e3 nur l^cimliii) gefcfjie^t, — ift auf ber Seit ber einzige ertaubte unb rü^mlidjc '©iebfta^f. „?lbcr/' fprccf)t 3^r tüicber, „bann fonnten bie OJac^bavn (eicfjt in Ätaufenö .»panbwer! pfuf^en, unb i^m ben ©robenucrb fd)mälern." — ©e^tjalb Ukh ^(au3 au^er ©orgen; er mußte, feine 'Diadjbarn lebten öon ber t5e(bmirtl}fd)aft, unb münfc^= tcn nur fo öiel S3ienenmof)nungen öerfertigen ju fönnen, a{§ 3eber für feine eigene Keine Sieneujuc^t braudjte; barum naf)m er aüd) feinen 5(nftaub, if)ien SBünfdien, fobalb er fo(cf)C gemertt f)atte, und» geunüt^ig entgegen ju fommcn. Slurj , ber (J^renmann geigte unb befdjuieb feineu Ocadjbaru o^nemeiterö bie (Strofjforb='a}iafd)ine, mie and) baö ganjc 5i5crfa(}ren bei ber 2lrbeit genou unb mit nja^rer 2(uf* rid)tigfeit. 10* — 148 — $tnj uttb Äcinj toavm babct ganj ''Jdtgc unb O^r, unb erlern» tcn bie leichte @ad)c batb. 3eber baute \\a^ ba§ §0(5 nod^ rarer unb foftbarer ttierben tttirb. S)iefer Umftanb mu^ ofjne Bmeifet a}^an(i)en bewegen, bie ^ienenjuc^t gäujlic^ aufzugeben; — unb mu§ batjer gewi§ auc^ eljer eine 33er^ minberung ber (Stö(fe im ßanbe, alö eine SSermel^rung berfetben jur ^otge l^aben. 5Iu8 biefem ®runbe ttjiü ic^ atfo in btefer neuen Sluflage noc^ einmal ttaufen« SD^afc^ine, i^re Slnfertigungöweife unb bic ^erei? tungöart swetfmä^iger (3trot)btenenn)ol)nungen befcfirciben ; unb jttjar no(^ beutttc^er aU im 3a^re 1843, unb alö c§ in ber 2. unb 3. Sluffage im a 1853 unb 1857 gcf(i)e^en ift; unb W\ü wiebcr bie neueftcn S3erbcfferungen beifügen. Sugteic^ toiU iä) bringtid) meinen Sanb^teuten jurufen: ©d)affet (Surf) nocf) me^r ©tro^ftöde an, unb fud)et fotcI)c immer me§r ju Derbreiten — ju ßuerem eigenen 33or* t^citc unb 3um ^^ul^en beS ganjen ßanbeö! 3ßer ba tarn, mac^c fic^ mie ^tau« unb feine ^fiac^barn, folcbe felbft ; fo fommen fie am mo^t* feilften! SBcr bic ^nnft öcrftel)t, fie ju oerfertigen , ber ler)rc men- fc^enfrcunbtic^ fie aud) SInbern, befonberö Slermercn, bic fic^ öieücic^t bamit iljr S3rob ücrbicnen fönnen. Unb wer firf) feinen öebarf an (Stroi)ftö(fcn nid)t mit eigener ^anb nerfc^affen fanu, ber laufe fie — 150 - bom ^orbavbciter; fie foiumeu i()m qu^ bann tücnigftcnö nl(f)t t^tn- rer ju fteljett, ai§ [cfDft bic [tmpelftcn §o(5|'töuc! — Slber aücö 'D^eue, unb iuenn eS baö 33or5ügticf)fte tüäve, ftö§t bei feiner ßinfüfjntng auf ^inberntffe. 2)ice l)Qbcn biö()er quiJ) ^(au* fenö ©trof)förbc Ijintänglicf) erfaf)ren. ^an \mv cinmat an ^otjftödc geiDofint, an Ä(o^* unb öveterftöde, (beuten) unb ßfiriftifc^c SO^agajin^ ober Äaftenftöcf e ; unb @eiüoI)nf)eit ift ein eiferneS §emb, lueldjeg firf) nic^t (eid)t auSjie^en tä§t, ©tefeö unbtegfamc §cmb tragen nod) l^eute 33.ie(e am öeibe; fie madjen ben ftrö^erneu Dteuüngcn fanere ®efid)ter, unb lüoüen auö purer @en)oI)u^eit unb Ötebe jnm SlÜen, beim Sitten — beim ^otje — bleiben. ^DieS ift fi^er iceber rcc^t no(^ nernünftig; benn \ia§ Seffere mufj man ja lüiüjten; unb ta^ ©effere !ann aüerbingö nid)t immer ba^ 2tÜe, fonbern aud; baß 91eue fein, ^unbcrtcrlci ®inge unb (Einrichtungen gibt t§, bie fonft ju bei? ®ro§= unb Urgrogöateröjeiten ganj anberi? gclvcfcn, unb jti^t ü{^ beffer unb smecfmä^iger aügemein eingefüljrt finb. 3- ^- ®ic Uralten äderten Slnfangö nur mit einem l^acfenförmigen ©aumafte; wir acfern mit bem bequemen ^f(ug ; — bie Sitten pflanzten lueber ^(ce nod) Kartoffeln; — luir pflanzen bcibe ©eioäc^fe Ijäufig unb in ä)icnge; — bie Sitten trieben bie ©reifetbermirtfifc^aft; i§re Kinber unb (5n!et ober l^aben bic SBei^fefmirt^fdjaft cingefüljrt; —bie Sitten fuhren mit 9?uberfc^iffen unb ^>ferbeiüagen ; wir aber fatjren mit !Dampffc^iffen unb ©ampfmagen. — Unb lootjer alte biefe neuen :5)inge unb (Sin* fütjrungen? - weit fie beffer unb äwedmäfjigcr finb aiß bie alten. oben fo finb auc^ unfere ©troljftöcfc in üictcr ©esictjung beffer unb jwcdmü^iger atö ^otjftöcfe; \m§ id) eben Iti^t, bcüor id) jnr S[}hfd)ine fctber fi^reite, Sitten erft redjt anfr^autidj machen will. - 151 I. m\ä}mit uniexen ^etopl^ttUd^ett ^pljfipdfen. §. 42. 3Dcr crfte unb hjic^tigftc 35ortI)ell gut gearkttetcr ©trol^ftöde Dor allen 5lvten ^otsftödc tpmbe fcI)on «Seite 127 in §. 36. unb 37. nmftänbtic^ nad)geiüie[cn, ruo üou ber Uebeviuinterung bie ^Jtebe Iüqv. 3n (Strof)ftö(!en ticgen bie ö tonen mär nur, tv öden er unb ruhiger, at§ in ^otjftöcfen. @cf)on biefeS 33or3ugeg tuegen allein foßte ber ©troljftod ben §o(j[tod anö bem ©ebraurfie üerbrängen. §. 43. $n Strol)Jlcid%cu fdjiwttrmen bie dienen in ber l^cgel leicl)tcr nnb früljcr^ nls in ^olj|lödicn. ^icö ift eine natürHcfie go(ge ber bcfferen UeberiDinterung, 3c gefünber bie SSienen au§ bem SBinter fommen, unb je lüärmer fie befonberö noi^ im jeittidien grüf)iat)rc liegen, nnb je me^r unb jeitti* if)er fie brüten fönnen , be[to frecher hjerben fie jum ©c^n^ärmen. X)effen ungeachtet aber barf man ni(f)t bon jebem.Stode, barum, n?ei( er ein ©trot)ftO(f ift, in icbem 3a^re ©c^lüärme ^aben n?oüen. ®enn ba« ©^toärmen ^ängt noc^ üon üie(en anbern Umftänben unb S3c^ bürfniffen ab (fie^e «S. 85); ftnb biefe nic^t oor^anben unb unerfüt(t, fo fann aui^ ber ©troporb nicf)t fc^ttjärmen. §. 44. 5'tro|)Pöckc (lub in vielerlei ^^inlidjt, Con)ot)l an (id; nls für bm jf^icneuöater, bequemer als ^tlolj- m'b ^rettcrpödjc. ^irar ftnbet aucf) sn)ifc^en @trof)ftö(fen ein bebeutcnber Unter* frf)icb ftatt. Q§ gibt nömtict) t()ei(bare unb untf)eitbare. (Sin «Strol^* ftoc! ber erften Gattung befte^t auö einem ©an^en, unb lüirb üom torbmac^er m§ freier ^anb meiftenS unten meit, unb oben etiua^ — 152 — fpi^ig gufaufcnb üerfertiget; er l^eißt bann, ireil er einem umgetel^rten 9?ü(fenforbe , ober and) einer ©lodc fel)r Qt)ntid) [iel)t, fcf)(ed)tlDeg : SIcnenforb, ®{odc, md} ©tütpftod. dergleichen @troI)förbe finb in anbern Cänbern gcbränrfilicf) , wo bie ©djinarmbicncnsncf)! getrieben iiiirb, bie aber für nnfere SOZagajinbienensudjt nidjt taugen. (|)ieiion n^ar fd)on im I. |)QUptftii(fe ©eite 22 \)k 9xebe.) ßben fo gibt e« im 2(nö(anbc untl)eilbürc Sagcr= ober fogenannte Sßalsenftödfe öon ©trof) 5lber taugndjer unb bequemer finb bie ttjeitbaren, ir»eld)e ßtanö auf feiner 2)?afd^icne öerfertigte, nnb bie {)ier befonberö ancmpfof)(en luerben. ®iefe beftel)en auö einjetnen , 6 ^oU l^otjen üiingcn, (nac^ ©eüeben and^ mit bajiiiif(^en gcfc^sten 3 söKigen ober ^a(bringen) lüelc^e man erft mittelft ÜDratI)!(ammern ju einem ©anjen üerbinbet. 9hm' a)Slu§ fotd^en ©tro^rtngcn fann mannod^S3ette=' ben unb Sebürfnt^ größere ober flcinere, ftel^enbe ober liege übe ©tödebitben; je nadjbem man mel^r ober njeniger 9ffinge jnfammenfügt , unb biefelben auf einanbcr fteüt, ober tjinter einanber tegt. 3a, moüte man burd)aui^ and) einen nntfjeitbaren llorb fjaben, fo bürfte man nur bie sufammen- gefügten 9iinge nid^t mel^r trennen, unb ben oberften ober I)in* terften 9iing mit einem @troI)be(fet öerf^tießcn. X)ieö ift bie erfte S9eqnem(id)feit, bereu fidj ^(otj» unb :Söreter* beuten nid^t erfreuen. ®ar oft ift 5. 33. für einen Der 33emeii5 biefer S3el)auptung folgt um- ftänblid) im III. ^auptftücfe. S)ort merben alle Operationen ober 3Serrid)tniigen bcö 33iencnyid)ter^ genau befdjricbcu, unb l\mx ftctö im ^crgteidjc ber @trotj= mit ipoljftödcn. 9ia^ — 153 — SDurc^fefung tiefet ^auptftiidcö tt)irb 3ebev obige ©eljaiiptmiG gu ©uuftcn ber ©trol^ftöcfe ungemeigevt untevfd)reiben. *) §. 45. Q5ldd)folls w'ni)lu] ^lu^ uoitljridjaft ifl bcr tQ(!^en ^oljeö, ber üielen gugen, beä SBerfen3 unb ber baburcft entfti'l^niben großen 9läffe wegen. 3n fältere ®egi>ub taugen fte gar nicbl; id) roäre nic^t weit gefommen mit mfintr 33ienen3ucf)t, wenn irf) i^ncn nic^t ben 3lbf(f)ieb gegeben, unb jum 6ttof)e meine 3upud)t genommen ^älte. 3^. S3. — 154 — (£tro^ unb geben^niiftcf ungetDöfjiiIid^ tf)eiter finb, foftet er 4 f(. Oc. 9B. imb nodf) barüber, lucnn er mit 9?of)r genci()t ift. ßiiie illo^beute fommt aber gegcimärtig fammt ®ac^ fdjon auf 4 f(. De. 3GB. ju ftef)cn, eine ^foften^ ober ©o^tenbeute a\\^ 5 fl., unb ein (E^riftifdjeö SO^agajin norf) ^ö^er. 2(m billigftcu gu feinen ©tro^ftöcfcu fonmit frcind) ^Derienige, bcr fidj btcfetben mit eigener ipaub bereitet, ©erabe ba, n)o ^olj rar unb tfjcucr ift, auf bcm {^(ad)Ianbc, finb einige Sunbe @troI) um ein öiüigeö ju erlangen; unb 2 öunbe rejdjen für 6 big 8 $Ringe au«. 3um Slbnä^en ber 9?inge lüerben Surjetn üon abgetriebenen S"iditcn, ober 9?utl}cn öon ber 5?orb* ober ßäfiiucibe erforbert. SBo bie einen nic^t ju §aufe finb, luerben genjöfjutid) bic anbern gefunbeu, unb fönncn gteic^faüö nidjt ^od) ju ftef)en fommen. ®ic SOh[d)ine foftetc friil)er beim 3:iid}(cr 3 ft., jel|t G fl. Oe. SB. 3in^^erleute, öinber, SBagner jebodj, and) 5lnbere, bie mit @d)ni(5arbeiten iDo()t umgeben !önnen, finb im (Staube, fidj auc^ fotc^e felber anzufertigen. *) §. 47. (Enblid; tritt bei gcnonntcn iUn^fliidjcn baburdj ein €rf|)ttr- nif; rin, bnf^ nidjt immer für eine Uienenholonic ein ganzer ^todi (G Viinjic) mic bei ber ^eutc notljuienbig i|l, unb bnlj jcbcr lecr- gfuiorbcne iUng luieber für anberc 3'lödic uenucnbet merbrn kann ; mna l;in|id;tlid) bea leergemorbenen Vinumcfi ber XJeute unmöglid) i|l. 3. 33. für einen ftarfeu 25orfdjmarm brandet man im erften 3at)re nur 3 ©trofjrtnge, anwerft fcücn 4 ; unb für einen fd^tuodjen nur 2. 9D?it einem einzigen ©tocfe alfo (8 $>iiugen) fann man glcid; 2 ftarfe ober 3 fc^iwadje ©dimürme bcfjerbergen. ÜDer Seutenbefi^^cr bagegen niufj einem feben audj nur fauftgro^en ©c^njärmdjen eine ganje ©eute lüibmen, unb brandjt atfo jum Unterbringen breier auc^ 3 öeuten , für luelc^e er auf ber ©tctrc 12 fl. Oe. 3B. ausgeben mujj ; tüäfjrenb ber ©tro^bienenjüc^ter für biefdben 3 ©c^märme I)öd)» ftenö einen ganjen O^ingftod braucht, ber iljm nur 4 fl. !oftet. ^) Sßol)! finb im Qdiölanbe onbere Slrten ©tto^föcbe fcebeutenb bifliger aH ita; fcre StingPörfe; allein bic SItbeit an biefen ifi and) eine mi'iI)ei>o[lere als an jenen; unb ecflete werben — waö gefligfeit, ®enauigfeit unb 5)Quct anbes langt — toon (enteren weit übettroffen. 9?ebf}bem läpt fl^ aud) ber 33ots t^eil beö §. 47. mit in Slcd^nung bringen. $D. JB. — 155 - diu ntniticf)cr evfpQvuiiöt^jiiftaiib fhibet ftalt nod) bei' äeibtung. SOtQii faitn 3. S3. einciit aui?oc3cid)nctcn (Stod'e 2 ober 3 Oiinge mit $onig itnb 53au abne()mcn, iinb bici'c, lüenn [ie teer flciuorben, im ^rüfjiafjie für einen ®d)iiiarm üennenbcn; weit etttja ber gejeibelte (gtod: sufäHig jc^t lucnig haut, nub ifjrcr nidjt bebarf. ©et einem ©cutenftocf bagetjen ift ber burct)'S 3eibeln entleerte 9xaum für anbere 53ienen burdjanö nnoenücnböar ; nnb c§ trifft fid}, ha^ mand)ma( eine ©eute me{)rcre 3al)re jnr ipälfte, nnb iroljl barüber, leer nnb alfo unbenü^t bleibt. 2(nmer!nng. )}lüd) aufge3äl)(ten SJorjügen ber @tro()ring* ftödc, \mü id) and) an bcn ^oljftöcfen gerecht ^anbetn nnb audj i^rer guten ©eiten ßnuäfjnung tl)nn, nnb 3ngleid) ben f)ot3bienen3ü^* tern ben etwaigen Salju benehmen, ali§ ob üia\\& ade ^ol^ftöde fanunt nnb fonben? , nnb auf ber ©teüc ins *i]3fefferlanb lüünfc^c. kein, ouf^ §ol3[tödc I;abeu iljr öiutct^» a) (£ic beftel)en in größter 93^enge im Sanbe, nnb tt)ir muffen fie fdjon be^f)a(b refpcftiren; benn lieber ^ot^ftöde alö gar feine. S?er einmal tjöfscrne ©ieneninoljnnngen befi^t, bem !often fie nid)ti§ mel)r, n)ä()renb er d);üCL (2trol)ftö(fc fanfen müßte. Qv mag fie alfo behalten, fo tauge fie ben S^ienft erträglich t^un, nnb bie iöienen barin nur mögttd;ft rationell bef)anbetu. §abeu fie aber bereits burdj ben ^aljn ber ^dt unb beö ^otsiuurmeS fo öiet gelitten , ha^ bie -öiencn barin fid} nidjt merir fidier unb gefunb fül)(en: bann überpfianjc er k^^terc au§ bem mobcrnbeu ^otjc in§ @tro^, lüie im VI. Slbf^nittc beö III. ^auptftücfeS getefjrt lüirb, unb er !ommt auf biefe Seife aud) 5U ©tro^ftöcfcn. b) ßann t§ nod) immer ©egenbcn unb gätle geben, n)0 ^otsftöde wohlfeiler jn fielen fommen alö ©trol)ftöcfe ; weil 3. ö. bort etwa ba& ©trol) eben fo feiten ift wie bei unö ba^ §013. 3Ber i)a§ §ol5 bem eigenen Salbe entneljmen fann, mä^renb er oiet» teid)t «Stro^ taufen mü^tc; nnb wer dtoa sugleidj bie ©efd^id* lidjteit befi^t, fid) feine §ot3ftöcfe fetber anjnfertigen : ber wirb biefen ben 33or3ng geben. c) ^oljftöde ber feftcften 2lrt finb in jenem galle beffer al3 ©trol)^ [töde, wo e§ bnrc^auS unmögtid) ift, (entere unter gehörige 33e* bac^nng jU bringen, fo "i^a^ fie im freien nidjt ljinlängli(^ gegen ©c^nee mtb 9^egen gefd)ü^t wären unb ^ieburcl (Sdjabeu litten. — 156 - ^ier Ratten tücfitige ^olsbärcn nte^r au«, unb fic mögen otfo bleiben, d) Senn §o(5ftö(fe nur gehörige ^otjftärfc, unb bancben ^inläng^ (i(J)en 9ianm bcfi^cn, nänilic^ 2 @flen ?änge, 10 ^oU S3vcite ober f)öf)e, unb 10—12 ^oU 2:iefe: bann erjeugen fic ftarfe S5ötfcr, unb luerbcn befonberö gute ^onigftöcfc. ßnbllcl) c) ^otsftöde ÜJnncn and) bebeutenb berbeffert lüerbcn; woju im ?lnl)ange bic nötf)ige Unterlüeifung ert^eilt inirb. 2?crwcrf(irf) [inb aber alte ju fteine unb enge öeuten^ ftödfe, bie näm(ic| faum 8 biö 9 ^oU ^ö^z unb Stiefe ober SÖSeite tjaben. 9lnf bicfc finb freitid) ^(anö unb [ein 23erfa[[er ni(f)t gut ju fpred)en. !Dicfe (Stöcfe finb e§, bie fein ®tüd mit fic^ bringen unb fortrt)ä^renb bie ^ienenjudfit in 3)?iPrebit fersen ; biefe finb bie 9?eid^» mati^er , t)on benen i)a& ©pri(i)it)ort entftanbcn ift : öienen , @(fiaf unb 3:eid}' — ma^en batb arm batb rei^ ; biefe finb eö, bie fo teicfit ben Uncrfat)rencn tänfdien, beim Slnfauf, beim 3cibeln unb überl^aupt in feiner (Srmartung; biefe finb e8 enbti(^, bie obenbrein and) feiner 93erbe[[crung fällig finb. 3n if)reni befi^ränften 9?anme fann fid) uiebcr ein frciftigc^ jat)(rei(^c« iöienenüot! bitben , nod^ im SBinter gcl^örig crhjärmen ; — in il^rem befc^ränften 9?anme fommen im ^rül^« |at)re bei frud)tbarer ^dt (}äufig SlBeifef, 53rut unb 3SoIf in bie größte 5ßcvtegen^eit , unb bie f^otge ift ba§ 1, 2, 3, 4 @c^n)ärme ^erauö^ fliegen, fd)n)äd)tid^ oon 9ktur, bie md}t oiet oorttjörtö bringen, t^curen ^uttcrl^onig nertangen, unb mo^l jum 2^^et( biö jum ^^rüt)|a^rc, oft fammt bem cutfräfteten SDhittcrftode, iricber ha^ ^^i^tidie gefegnct t)aben ; in i^rcm befd)ränften 9?aume enb(id) fönnen bie menigen S3ie^ neu nur ujenig einfammetn, ja and) nur menig unterbringen; unb eö gefd^ieljt ni(^t atljn fetten, baf? bie dienen im Sinter auf einer Seite bc^ ©toifcö Dcrt)ungern, nnitjrenb auf bcr anbern ©eite no^ §onig ift. Stlte biefe 5^ad)tt)cile berüdfidjtigcnb, l^ot barum and) ber 93er: ein jur ^ebnug ber S3ieuen3ud)t S3öf)men^ über biefe fleinen unb engen ©cutcnftödc bereite ba^ jTobe^nrt^cit aui8gefprod)en, unb in feiner 1. (S^encraf-SJcrfammtung ,^u @d)önt)of am 13. (Se|.itember 1852, auf Eintrag beö ^Müfibcntcn, einftimmig ben S3efd)IuJ3 gefafjt, bal^iu JU nnrfcu, ba^ fie n ad; unb nad) aufjcr ® ebraud) ge f e^t \v erben 157 II. IWbMiiüt 98te^etle$un(| einet ^tntoen^ung füt tie ^1pi|: unb ^ttUtbtuten f unb einet andern ^e^en bie a§ ilBadj(crrid)tunocn beö Siencn3üd)terS bie Sieucunjoljnungen felbcr bie nötljigc Scfd;affcnt)ctt unb (Sinrid)^ tung t)aben muffen; eine Scfdjaffcnljeit unb (iinridjtung, bie bei bem t)ol)(en Saume uid)t oorl)aubcii, ja unini3g(td) ift: fo Ieud;tet ciuem Geben oon fetbft ein, ba^ and) bie ittopcutc, cbm mcif - 159 — fie „b'n natürtic^fte 9tac^a^ntuug bcß ^ol^ten ©au* ineö" ift, lucit ireniger ben 9(nforbentngen bcr Ijcutigen 33iencn' ^uc^t, unb unfevcn |)auöbiencu felbcv entipridjl, a{§ »^(aufeuS StroI)[töcfc, bie befonberö buvc^ Särnic^nttigfeit unb 3:f}eilbarfcit unb aubcre Söor^ügc, luetrfjc im oorouögcl)enbeu 5lb[d}uitte unb im III. ^auptftücfc beut[id} befd)rieben lüerben, fic^ Qu^jeid^ncn. (Sincn ©eiüei^, ba^ bie ^'(opeute ben 2lnfprüd)en ber fid) immer mcljv fjcrauöbitbenbcn 53ienenrDif[cn[(^aft unb rationeller Sienen- 3ud)t [d)on üor Sangem nid)t mcljr genügte: liefert ber Umftanb, ta^ man fie f(^on lange ^äufig anj^cr ®ebrau(^ gefegt, unb bis auf ben heutigen Xag noc^ nii^t aufget)ört I)at, anbere unb aber* ma{§ anbere S3icn(nn3o()nungen öon üer)d)iebenem SDhterial unb in Derf^icbener gorm unb .33auart 3u erfinbeu unb einsufüfjreu 9ca^ Obigem mad)t man alfo mit ber 93ef)auptung „bie Älo^beute fei t)it uatürüd^fte ^lac^aljmung be« l)ot)tcu ©aumeö" bcrfetben fein fc^mcid)c([)afte6 Kompliment; benn man fagt bamit nichts 5lnbcre^, aU : bie Kto^beute ftcl)t beut ^oljfeu IBaumc, bcr Unpoljnung ber Siene — maS Unt^eit- barfeit, ©(^lüerfälligfeit unb Ungefi^icE für lüiffenfdjaftlidjc S3ic* ueubel)anblung betrifft - unter alten Sicncumofjnungen am uäd^ften. 5lm ma^rften icboc^ ift bie augefüfjrtc öcljauptung bann, luo man — n)ie nod) oftmals gefd)iel)t, — in bie .tto^bcute blo^ ben r ousgcfeljt ols .i)olj|IiidJC ; ttudj: bas ^'trol) in benfclbcu crjlorfie uub ucrfttule Icidjt. a) 3lid)t^ ift (eid)tcr, atö 2)?äufc unb 2)?otteu öon ben ©töcfen fern ju Ratten , erftere burcb ^aikw, (entere baburd), ba§ man an hm ©tijcfcn burd)auö feine fdjäbüdjcn 'Oicbcnöffaungeu bu(* bct, burc^ m\d)c bcr ^adismotteufc^metterting einbringen fann, — 160 — unb bafiir forgt, bog bic Plenen il^r gtuglorfi gut befe^en, unb um bnöfelbe feinen unnöt^igcn (eeren ^?aum f)aben, in rocWjem [idj bie ctiua benno^ eingebmngenen (Srfimetterlinge ^erumfe^cu \\ni> if)rc öerbevbfid^en (5ier (cgen föuncn. Da aber bei unfc^ ren ^ti-ol}förben niemat« öon [e(bft '?icbenöf[nungen h)ie bei ^otjftöcfen, buvd) 5Berfcn, 9?ei§en unb ©pringen entftet)en; bo ^ier aud) ber fc§äb(ic|e leere $Kaum burcf) ^2lbncr)men (eerer Dringe (el(J)t oermieben loerbcn fann ; maö bei ^euteu^@töcfen nic^t njot)I tljunUc^ ift: [o mug man einfe^en, ta^ bei (enteren ^in- ndjtlid) bcr 9)?ottcn größere ©efaljr t)orI)anbeu i)X atö bei erftcreu. Ucbrigcn^ f taget mau bennod; in aui^lciubifdjen Sieneubüdjern [el)r über 35erl)ccrungcn, lucldje alle 3al)i'e a)iän[e uub SWottcn in beu bortigen iStrol^förbcn anridjten. 3lber ~ luaö \ii\h'Q für Äörbe? — ganj oubere aiß bie unferigcn; [otd)e nämtid), bie aus freier .'panb gcf[od)ten tccrben, in bencn baS iStrot) nur fc^üttcr auf einaubcr liegt, fo ba§ bcn a)?äu)en ein Öeid)te« ift, e^ burc^jufreffeu, uitb beu 9}?otteu, öon Singen ^ieuein ju !ric^ 6)m. Un^eie @trol)riugc bagcgen finb nou folc^cr j^eftigfeit, bag barin baö @trol) '^ ^oU bicf , ^alm an ipalm gepregt, bic ®id)tl)eit beS :33reteg erreid^t, unb uirgcnbS einen 3^i^if^)fn^"'*"tt^ lägt. ®urdj bicfc biegte @trol)iiiaub wittert bic 9??auS im 2Biu» tcr bic innere Sönuc unb bcn §onig eben fo luenig, alö burd) bie fcftc ^poljiDanb; unb biöl)cr ift uod) fein ^eifpiel aufjuu)ci:= feu, baf? fidj irgenbiuo eine 3Kau4* bur^ bie SSßaub cineö @trof)* ftocfee* l)iuciugefreffen Ijatte. ©ogar in beu a}?äufeial)ren 1851 unb 1854 ift bieö nid)t öorgefommcn; foubern lüo Ijicr SOJäufe in bic <3tö(fe famen, getaugten fie ba^in burd) fd)tcc^t üermaljrte gtnglöd)er; uub bieS faub eben fo oft bei §ot,^* atö bei (Stro^* ftöcfcu ftatt. ^infic^tlid) ber 2Öad)ömottc mug ^icr nodi bemertt loerben, bog fidj 35iclc üou berfelben einen falfd^cn begriff mad)eu. @ie öcr* Wedjfetn fold)c faft mit bem .f)ol3U)urmc, bcm fie fe^r ät)nlic^ fictjt, unb glauben, bag, löic bicfer i^rc alten öcutcnftöcfe burc^* frigt , auc^ jene bic ©tro^iüänbe ber 9tiugftörfc burc^töc^cre. ::Dicö ift ein 3rrtt)um. 3)ae Clement bcr SBad)5motte ift Weber ^ols noc^ @tro^, fonbcrn nur 3Bad)ö, unb fie üerle|jt nic^t einen ©tro^t)alm. @otl fie üon augeu in ben Stoct fommen tonnen, fo mug juöor fdiou eine Oeffnuug liie^u uorljanbeu fein. ""Man — 161 - berftopfe fo(cf)c, ititb i^r (Einbringen ift unmögtirf). (5lu6füf)rtic{)e8 hierüber im HI. §auj3t[tü(fe §. 87.) b) :j)enen, bic tia§ (jrftocfen nnb SSerfauten ber ©tro^ftötfc fürchten, ft^rtcbt bie fürchterliche 5?ä[fc i^rer ^(o^= unb ^oftcnftöde öor Slugen, unb fie fcljen fofc^e quc§ bei ©tro^ftöcfen öorau^. iDa aber bie[e — lüic im I. ^auptftücfe §. 37 ge(ef)rt lüurbc — fic^ ftetö trodfen l^oltcn, fo folgt \)a§ Ungegrünbete jener S9efür^tung haxan^ Don felbft. ©egcn bic geringe geucf)tigfeit jebo^, bie ctiüa bennorf) inttenbig entfielt, ft^ü^en bie 53ienen i^r ©trot)* f)au^ fetbft, inbcm fie eö mö) nnb nac^ gonj mit Äitt ober SSorttjaci^ö, troran feine 7^endf)tig!eit fiaftet, an^ta^^ejieren. Sturf) bie befonbere SDid^tfieit unb {^eftigfcit fpredjcn für bie (ange ®auer ber 5D?Qfdjincnftrof)!örbe. Scf) {)Qbc nocl) oom 3at)re 1835 unb 1836 ^cr ©tro^förbe im ©ebraud^e, nnb fie finb no^ siemlicf) erl^alten, obfcf)on borunter einige 9?inge nur mit ®^agat genäfit finb. önmenbig finb fie orbenttid^ gu einer einzigen (nft* nnb wafferbicfiten SJJaffe ge= ujorben. !t)iefem m6) mö^k ic^ bafür l^atten, ta^ fotd^e SD^a* fc^inenftö(!e menigften« eben fo lange ats ^otjftöcfe, an bereu 3erftörung fortwä^reub bie ^äffe unb ber ^oljtüurm arbeiten, bauern fönnen; torou^gefelit, ta^ fie dou siuj^en ftetö ge^rig gegen 9?egen unb ©c^nee gefc^ü^t ftefjen. X)k ätteflen 9?inge bleiben imrenbig unüerte^t, unb wenn bie burc^ langen ©ebrauc^ üon Sinken ba ober bort befonbcrö an ben Ü^änbern aufgegan* genen SfJätfie mittelft einiger @tic|e luieber auSgebeffert werben, finb fie uoc§ beffer aU neue, meit bei if)nen bie 53ienen ba§ Sluö* ütten erfparen, unb ben ifjnen angenel^men SBac^ögerud) oorfinben. Sei biefem 5ltlen gebe iä^ aber gerne ju, ba^ jene 5lvt ©trof)* ftörfe, bie 5. 33. wie geuerförbe, S3a(ffdjüffetn unb anbere ©tro^* gefä^e auö freier ^anb gemacfit werben, — obf(f)on icfi fie nic^t aus ßrfa^rung fenne — teicfjter erftocfen unb biet ef)er p ®runbe gei)en. liDenn fo(cf)c finb überhaupt ui(f)t fo ftar! im @trol§e, unb md)t fo feft wie 9JJafci)inen!örbe; aucf) |aben fie bieUnüoII* !ommenf)eit, ba§ immer jwif^en jwei runben aneinanber genähten SBütften eine gurcfie ober S3ertiefung bleibt, burc^ wetc^e, bie äußere ^älte im Sßinter, alg 3)ktter ber 5fiäffe, einbringen mu§. |)ier fann bann freilief} baS batbige (Srftocfen be« ) befcnbct fid) bie ©tro^- ba^n; b. I). in biefer 1% ^otl breiten 9iunbung lommt, menu bie 3}?afcf)ine gebraucht mirb, ba« ©trol) ju liegen, unb bie SBcite biefe6 diammß gibt eben i>k 174 5ömge T)\dt bcö ©trofjringeö. hierauf loerben au§er^a(b bcr @troI)ba^n an jeber ber beiben Linien (a) unb (b), jmötf in gtcicfier ßntfcruung oon einanber fte* i)enbe % ^ott breite unb 1 3ot( lange üieredigc ^ödjcr mit bem ©tcmmcifen fcn!rerf)t au^geftemmt. S)icfe görf)er fiub mit bem ^\iä)^ ftabcn (c) bejeidjnet. Um bie "ißuufte genau ju treffen, tt)0 benannte ?öc^er on3ubringeu finb, ttjeite man erft mittclft bc? 3ir!c(ö bie innere ^reiölinie (b) in 4 gleiche Jfjcite; unb bie 4 2:t)citung^spnn!te bc^cidj^ neu fc^on bie "iptä^e für 4 Sedier. 3el^t fommen nur nod) in jebcö *)3n biefer S3efc^rcibung jlnb 6|}cneicl)ifd)c obcf tbeinifdjc 3on guncitü, ober ein maa^, h)o 5 neben einaubcc fler)enbe tieinc obec Slencnjeaen bie Sänge iUKi SoÜcö fjaben. 2). !ö. -► 163 - (t^ig. 3.) 7 ^ ^reiööiertet 2 göc^er, beten fünfte ebenfaüö batb gefunben werben, lüenn man mit bem '^\x\t\ fo tange m%i, bis ein %\x\\\i com onbern in jebem 23iertet gteicf) weit entfernt ift. ^^i man aber einmal biefe 12 fünfte an ber inneren Sinie (6), fo mei§ man aud^ jugteicf) 't'xt an ber äu§eren (a); benn man barf nur mit bem Sinialc oom ßen* trum beö ^reifeö ans burd^ ben ^un!t ber inneren ßinie {h) eine gerabe Sinie jiefien nnb biefe öerlängern, biö fte au^ bie äußere ^reiö* linie (a) bur^fdineibet; fo jeigt bann biefer 3)uri^fc^nitt, wo — jebod^ augerl^atb — \i^% Sod) angebroc^t werben mn§. ®tc punftiiten Öi* nicn {Fi£) mad)en "^xi^ anfrf)anüc^. 11* — 164 — SfJebft liefen 24 bierecfigcn Söd^ern [inb noc^ an bcr äußeren Sinie (a) 3»üö(f rimbe öom ®urd)me[fer eines ^otben ^oöeö erfor- berticö. SebcS njirb gernbe in ber Witk im\\ä)in jtüeicn bierecfigen gebol^rt; n^ie bie Sucfiftaben (g) anbeuten. !©iß runben fo tele bie öierecfigen Ööd^er bürfcn bnrd^auö nic^t in bie ©tro^bal^n l^ineinreid^ en , fonbern muffen nur impp m ben Kreislinien ftel)en. gerner, quer über bie (Strol^bal^n, mitten burd^ jtuifdien einem runben unb einem oierecügen 8o(f|e an ber äußcrflen Sinie (a) n)crben mit bem ©d^ni^er V4 Si-^ß breite, Vs 3^0 tiefe, unb 27.1 30Ü (angc Kerben ober ^^urdjen (/') cingefdfinitten. 3)iefe bejei^nen bie @egenb ber ^cäl^te beim 5lbnäf)en beS 9?ingeS unb erteidfitcrn bas jDurrfifte^en ber ^ahd unter bem l^ier aufliegenben @tro{)e. 3u(e^t löirb im (Zentrum (d) ein So d^ üon % jößigem SDurc^meffer gebol^rt; bann, nadjbem ta^ S3ret umgewenbet worben, I)ier auf ber ^e^rfeite baSfelbc Sod) mittelft cineS (Sentrumbo^rcrS, ober nur mit bem ©temmeifen bis auf 1% ^oü im :©urd)meffer — jeboc^ nur bis ju einer S^iefe üon % ^oU — öergrijßert. ©iefeS ^06) ift beftimmt, ben B^^Pf^" ^^^ '^PreßeifeuS (h) aufjunel^men unb unten in ber IV2 äöüigeu §öf){ung jugteic^ beffen @d)roubenmutter ju berbergen. SBcgen ber 5Ibnü^ung faun ber Soben biefer ^ö^lung mit einem S3Ie(^e ausgefüttert werben. Unb fomit ift baS 9)Zafd)inenbret uorgerid)tct. 2. ©äuldjen, 24 an ber 3^^)!/ öon I)artem .^otjc, bereu 3ßpf<^" ^" ^ic 4 Södjer (c) cinsuteimcu finb. Sei (l) unb (m) werben fotd^e ©äul(^en üorgeftellt; (/) ^eigt ein fold)eS Don ber23or* berfeite, bie bcr ©tro^ba^n ^ugefcl^rt unb ftarte % 30II breit ift. !Die ©ide nod) Ijinten beträgt oben 1 3°^, unten aber am ^ap^cn gute 1% 30Ü. 2)ie ^interfeitc mirb ein wenig jugerunbet. ©ic |)öf)e biefer ®äuldf)eu mu§ genau 7 30Ü meffen, bcii ^a^^cn uirfjt mitgerecfinet, beffen ?önge fic^ nad) ber i:)idc beS SretcS richtet. :SPci (m) jeigen 2 @äuld)en, wie jebeS ^aar au ber ©trot)ba^u fte^t, unb bie SSorberfeite beS einen immer ber 33ovbcrfeitc beS anbern in gera* ber 9fJid|tung entgegengefefirt ift. Sind) finb baran bie ^a\>\m crfid^t* tic^ gemadit, fo wie ber hinter i^nen bcfinb(id)e {^ufj ober 2lbfa^, ttjetd^er fid) nad) bem (Sinleimeu feft auf's 53ret ftü^en mujj, bamit — 165 - ble @äu(c beim (Sinjjreffen beö ©trol^cö um fo iDenitjcr rürfwärts gebrückt lüerben fönnc. ®inb blefc (Söut^cn nac^ biefer iSefrfireibung bereitet, bann werben in jebeö berfelbcn 4 fteine ßöd^cr gebohrt, fo gro§, iia^ ein ftarfer ©tro^f)atm ^inbur^ gel)t. SQhn betrac[)tc baö ©äuld^en (/). :j)a§ erfte ober unterftc 2od) !ommt genau 1*4 ä^W üom B^^Pf^"/ ober, wenn man eS eingeleimt bixdtf bom iöretc entfernt; IV2 B^ß Ijö^er wirb ta§ jweite , 1V„ 3^0 ^öf)er baö britte, unb 1% 3ott p^er baa üiertc angcbra(J)t. SBarmn ba§ te^te % ^oii ^öf)er fom* men muffe, bobon Wirb ber ®runb fpäter don felbft einteu^ten. (So* mit befinbet fi^ atfo ha§ oberfte Soc^ 6V4 3^^ öom Srete ober Rapfen entfernt. hierauf fönnen aüe @äutcf)cn in bie Söc^er (c) feft eingeleimt werben. 3Kon fe^e babei mögtirfift auf (Senauigfeit. OebeS @äutc^en muß mit feinem gegenüberfter)enben fi^nurgerabc unb fen!re(^t, unb jebeö i^aar mit einem anbern ^^aar auf ber entgegengcfe^ten (Seite (c/ mit cf) in gerabcr Sinic ftc^en. SJiittetft ffeiner ^cile, bic unten neben beu ^opfen cingefc^tagen werben, (äffen fic^ bie (Sanieren ba unb bort^in ricbten; roa^ bei öieredigen 3<^Pfe" ""^ 8ö(i)ern bcffer angef)t als bei runben. SDhn fuc^e befonberS ju bermeiben, ba^ bie a§ Stiol) nur mit bIo§ei* |)anb in bic 3)h* fd)ine brürfen; bann mit einem h'üdcnäl)n(id)cn örctd)en, ba^ ber 5Mieiter unter ber Sldifet [)ie(t unb auf ba§ ©trol) ftemmte, mäfjrenb feine §änbe bic «Stifte cinfdjobcn. 33cibc§ gab eine fauere 3lrbeit unb baS ©trol) luurbe bennod) nid}t fcft genug. Subtid) ücvfiet id) auf bic ^cbelprcffe. 3^ tie^ im Zentrum ber 2}Zafd)ine einen iyöU .fernen Cijdnber anbringen, in li:ic(d)en ein §ebct mit einem eifernen ipafeu an ber ©pit^e, fo oft cö notljiDcnbig luar, eingriff, unb Ijier beim ^reffen feinen Untevftütningö|3un!t fanb. Oc^t li:^ bie 8?eftig= feit beö @tro()ringeö nid)tö ju münfdjcn übrig, unb baiS ^reffen ge= fdjal) mit isl^eidjtigtcit. ©cnncd) lieB id) fpätcr ftatt be^ l^ötjerneu C^linbcrö bic oben bcfdjriebene 33orridjtung mit ber (gifenfc^iene mo- d)en; tljeilö megen ber größeren ^i.ttbart'eit, t^eilö and) weil baö (Sifcn im innern Oiaume ber ä)iafd)iue meniger "ißta^ iregnimmt unb bequemer ift, alö ber ml bidcre (5t)linber üon ipotj. Slnbcre üeräuberten nad) ®utbünfen an ber 9)?afd)iue ®ieö unb 3eue«. A^crr ^itfdjmann anö ^omotau j. 23. fd)raubte nad) bem tiintegen bcö ©troljcö jebeö ©äutenpaar oben sufammcn. ,^err @obe! aue ßubi^ rid)tete feine .^ebclpreffe feljr finnreid) jnm Streten ein. Daburc^ mu^tc freiti^ bie 9)iafd)inc audj toftfpietiger luerben. ^err görfter 23ogeI au6 Ü}?afd)au unb 2lnbere ncrbaubcn mit ber SD^afdjine Sngleid) ein eigenes fefteö ®cfteW, unb nöijten barauf jngleid) ben ÜJing ab. 3d) fonntc mid) jcbod) mit Öeljterem nid^t iuoI)( befreun^^ ben; tljcit*^, mcit ein foldjcö ©efteU mefjr 5lrbcit unb 5tuö(agen üer=^ urfadjt; tl)ci(8 audj, roeif, wenn bie 3D^afd)ine audj wätjreub beö Slb- nät)eng auf bem ©efteüe bleibt, bicö unbequem ift ; inbem mau babei fteljcn mu§, unb baQ Snncre ber a)Jafdjine nidjt bem ßid^te juneigen fann. ^at aber ber Slrbciter — wie oben befdjiicben würbe — rei= tenb auf ber Sdant, bic SOiafdjiuc üor fic^ auf ben (Sdjcnfeln, fo fann er foId)e rcd)t« unb ünU aufwcnben , um beffer ä« feljcn, woljin er — 171 — mit bei* '^ahd ftec^e ; er fann [omit aurf) 9hcf)tö beim ?id)tc ar6ei* ten; lua« iuid)tig ift, ba bicfc 9{r[ieit fjäufig an (angcu 3Binternöenben gefd^efjen fann unb foü. *) b) 3 n S3 c j u g auf ® r ö § e unb g o v in b e r ?0i a f d; i n c. ®er @tro()ring, todd)cv auö ber befc^riebeuen 2)iafc^inc tjerbor* gc^t, ^at 6 3oü ^ö^e unb 12 Vg 3oII 3Bette im ßtdjtcn. ®ie[ea SRaaf [djien mir nac^ mehreren S3erfud)en baß red)te SlJJittet jlüifc^en bem 3"^cnig unb ß^tötct ju [ein. ^u f)of)e 9?inge faffen ju biet Sinl^att, unb man fann bamit beim 3cibern (eid)t ju üie( §onig unb SBac^S auf einmal abnel^men , [o njie beim Slnfe^cn auf einmat ju öiet (eeren 9\aum geben. 3ur S3ermeibung bcibeutei S^adjtfjeile finb ipatb ringe fefjr Snjedmäßig. 3J?au er!^ä(t fofdjc, b. ^. nur 3 ^oU ^o^e 9?inge, lüenn man nur 2 Slbtl^eifungen ober bie ^älfte ber SJJafc^ine üotl Ral)t gemad)t, fo ta^ am (Snbe ber ganje 9iing 24 9]äl)te 0){t. ÜJian näl)t ftetö üon unten nad) oben. 3"»i Slnfang mirb unten smifdien beut S3rete unb bem ©trot) in ber bort bcfinblidjen ^erbe (5 ig. 7.) *) 9leue(ien(J ^at Saabet, ^ifc^Ietmciflec in SBiflomife, eine 9k; be( o\)nt De^t erfunben, bU tedit jrofcfmäpig ifl. ®o[d)e ijl Dorne etwaö ^äxht ali bie 9tabe[ gig, 7. unb flleid) l)inter bec ©pi^e tinnenartig au3ge^5^lt. ^Jad) bcm 9)urc^; fiec^«n(rf)iebt man bie ©pifee bec @d)iene nur in bie ölinne, unb bringt fte fo auf bie cnlgegengefe^te Seite. 5luf biffe 5lrt wirb baö iebeömalige (5infäbeln erfpart. D. So. 8.) - 179 - btc eingefäbeltc ^flobct burc^geftoc^cn ; bann intocnbtg bic k ®rf)iene l^eranö. @o erfc^eint benn aucf) auf ber intoenbigen (Seite ber erfte 3d)iene fd)üQ§ Slbfäubern ge* ringe Slrbeit. b) Obfc^on ber obere unb untere 9ianb beö ^ingeß jiemlicl) eben unb ftac^ ift, fo (äßt fic^ bod^ beiben no^ mct)r ®tci(^^eit burd^'8 ^reffen geben. 2lm einfac|ften gefc^ie^t bieö fo: aJJan mac^t bie beiben 9Jänbcr ein wenig feud)t, legt bann ben 9?ing jwifc^en jwei gleiche Ureter, befd)Wert (gig. 9.) — 183 - bann ba^ oBcrftc S3vet mit einem großen ©tcitt, uttb (ä§t fo ben 9?in9 ftc^cn, biß ein neuer fertig ift, unb bie ©tetle bcö gepreßten einnimmt. 5öer iebod) biefeS ®ef(f)äft bcfonberS genau nel)men, unb einige Unfoften nidfit fd^euen hjiü, öerfifiaffe fic^ eine förmlidjc treffe, n)ie gig. 9 barfteüt, ©te 6raud)t i^rer ßinfac^^eit lucgen feine (Srüärung. 3Jian fann bomit 2 9iingc auf einmal preffcn. @ie f)at üieredige §orm, bamit fie aud) bei öicretfigen ©tro^läftc^cn, bie im 9^a(f)^ange öorfommen, in 5Inn)enbung gebraut lüerben !ann. Setter er wegen muffen bie Ureter baju 22 Botl lang unb 18 3oü breit fein.*) §. 58. iüaa (ginfc^cn ber :JJen|ler|'ri)cibett unb bie ^Verfertigung ber ^eullerbcdie/. a) T)k ©(aöfcfieibe läßt man — am beften m6) einem ^apiermu* fter — genau fo groß fcf)neiben, i:>a^ fie öon an^tn in bie Oeffs nung eingefenft, am innern engeren 9?anbe berfelbcn \i6) ontegt. 3iit3or fönncn ju biefcm ^wtdc in biefem dlanbi rechts unb tinfö einige !(eine ^oljftiftc eingefc|oben merbcn, bie — lüenn baö ®ta^ s" Jtei« gefcl)nitten iüäre — baö durchfallen ber g)oläbo(fel- (Jö wirb burc^ ein 5ßaat ^ol^fiifte rec^tö unb Iinf3 feft gel^alten. 3m ©tödPen tion flachen SBönben — in biererifigen ober fofcf)en non ©tto^bretetn — [offen ficf) bergleii^en ©ecfel ju genfiern unb @punb5ffnungen befonbeiS genau unb jtüfrfmäöig anfertigen. Seim 5luöfcf)neiben — "tai, ifi norf) 311 etinnetn — fü^re mon \ik tranöporttrt werben muffen, öergeffe man j;a nid)t, im oberften Ütingc, fdion öor bem (Sinfaffen, obigen Äreuj- ober (5täbd)en*9?oft aujubriugeu. 90'iauc^er I)at in biefem "ipuuftc ein bittereö Öe^rgclb gegeben; erfc^nitt im §erbfte ben ©ccfel ab, unb baS ganje®cbänbc ftürjte ()er unter, weit cö baran befeftiget war. - 1Ö7 — ü^ergteic^cn 9?oftc auc^ in bcn untern ^Ringen onjubringcn, ift überpfftg ; 2 ^öljer finJ> f^o" 9enu9 ; i« '^si ©töcfeu, bie fd)on Die( alteren 53au ^oben, ift ein einjige^ Duer^ofj mitten im 9?anbc beö 9?ingeö I)inreid)enb. aj?e^rcre ßreuje nöt^igcn QU(^ bie iöienen, ben S3au fe^r ju öerjraideln, unb finb beim 3etbe(n unb beim Stbtreiben ber ©c^ttärme l^inberüc!^. b) !Der ^opfbecf el — i^igur 13 — n)irb auf ben oberften 9?ing gelegt, unb mu§ IV2 3^0 ftai^^ fein unb bie 9?unbung unb @rö^e bc8 9?inge6 befi^en. dx ttirb geh)öl)nti(^ auö freier ^anb, auö einem fortlaufenben, fpiratförmigen «Slro^toulfte mit weiten ©ti^en gemalt. S3om 9ftanbe gegen ha9 Zentrum wer* ben, h)enn er fertig ift, f)ie unb ba, fo tief als möglich, fc^toa* rf|C §oIj!ei(e inö @trof) getrieben; \m§ i^m ^^eftigfeit »erteilet. On ber ÜJJitte mu§ aber ein 3 ^oU breitet 8o(^ (a) bleiben, in miä)t6 ein @punb ober ©topfet (6) gehört. ÜDiefeS ßoc^ bient 3nm i^üttern unb Sluffoligeben. c) :Da8 ©tanbbret, ober ^a& S3ret, njorauf ber (Btoä gefteüt wirb. (gig. 14.) (gö mu§ 2 30Ü ftarf, unten gegen ha§ Serfen mit Seiften üerfe^en, 19 30Ü breit unb 24 30Ü (ang fein. Um mä)t in jebem neuuntergefe^ten 9iinge ein i^(ug(oct| auöfcfineiben (5 ig. 14. ju bürfen, bringt man biefeö aU btcibenb im ©tanbbretc an. 5Da8 Öret wirb ba^er öorne bei (a) 5—6 ^oü breit unt einen l^atben 3oü fc^iüöc^er gepöbelt, unb bann erft wirb in ber SJlittc — 188 — bci^ 9lb|afec« (b—c) baö ghigtocl) auggcftcuimt, ober |'o, \ia^ c§ [ic^ 3 30Ü locit einwärtö — bis (d) — crftrerft, unb 3U* g(etd) nirf)t aüein immer enger, fonbevn aurf) nicbriger tüirb. S5ei (e) nämtid) mu§ feine breite 4 3ofl, bei (d) 1V„ ^oü betragen. 3m gteid)en mut^ fiel) bcffen ^öl)e Don einem Ijalben ßoK biö ju ber eine« ftavfcn 33iertc(5o(Iv* Perminbern, nnb hinter (rf) gnn5 öerfd)tt)inbcn. ©aö ©an^e ift fel)r smccfmn^ig. W\d)t 5. So. ber baranf fte^enbe enbig ; auger man looüte in ein fotd^eö eine ©taöf^eibe einfc^en, um 3ntDei(cn in ben «Stocf fc^en ju !önnen. 2lud) biefe ©cfieiDen befcftiget man mit klammern ober §o(j* nageln an bk 9?inge. (Snbli^ fl) (5in*f(eineö ^Ingbret ift and; notljiücnbig. Daöfclbe fann [o breit [ein, ba§ cö gerabe siuifdjen bic beiben (Snbcn ber Ccitcr I)incinpa§t. 9)?an befcftiget eö burd) jmci (Sifenftiftc, bic xcä)t§ unb (infS in baSfelbe eingcfdilagen, nnb bereu l^erDorragenbc (Snbcn in ben 9?anb ber ©i^eibe cingcbrürft merben. 3n ^rfiUQ auf aÜc ^Kingftöcfc luivb fdjtieBüd) bemerft, ba^, ttjo etwa bic 9iinge unb HDecEet nidjt gans genau aneinanbcr fc^fiegen, bie baburd) entftel^enben ß^wiff^curäume auöujenbig mit gutem 2ef)m ücrftridjcn ipcrben muffen. Sei ^agerftöden t()ut man n)oI)I, h)enu man aüä) iniüenbig bic am ©oben befinblid^e fyuge ein menigmit öefjm anöfdjmiert, bamit fid) nämtid) l)icr fein (^emüüe aufammeln^ unb ber 'SRoU tcnfdjmettcriiug feine Gier hineinlegen fann. Der beftc unb ^altbarftc Öcl)m ift jener, mctdjcr mit einem 2;^eitc 2lfcf)e unb feiner ©erftenfpreu, ober in (irmaugtung ber tctjteren, mit einem 2:()eit ütinbömift t3erfel3t ift. 2)rittcö ^aii^itftürf. ^laufend 3(ttdetinftc Über bie ttut^tigftcu fünfte uub öJefdiöftc bcr ^iroftifi^cu ober oui^iiknbcn 3(^ fomme mieber auf unferen (a^racit S3icnenüater unb feine ^hdibarn jurücf. §inj unb ^einj f)atten fid) na^ fifnufenö 5ln(ci- tung i^re ©tro^förbe fctber öerfertigct , iinb faxten nun, fo c>ft ec^iüärmc fielen, fotcfie mit boppeltem SBergnügen hinein. Unb if)rc €töcfe mefirten fic^ oon 3a^v ju 3a^r ; i^ve S^fagtieber aber ^onig* notl), ©ienenfterben unb 9JJi^ja^re oerftummten; unb überhaupt baS S3ienengtü(f fing an fid) bü it)nen einjuniften; ipeil fie nad) bcn ©runbfä^en i^reö Se^rmcifter« 3üd)teten. 3e^t gab e$ alfo fd)on brei @trot)bienensüd)ter im ^Dorfc, bei bcnen man ta^ SSorttiürtt^geI)en ber B"'^^ "^"^t üerfennen tonnte- •©ieö üerurfadjte 2lnffef)en unb reifte jur 9^ad)a{)mung. 9Kand)er, ber am ©onn* unb t^eiertage au8 ben etngepfarrten Ortfdjaften inö ©orf jur ^ird)c !am, unb bie neumobtfd)en @tro^^ törbe burd) bie 3öime fd)immern unb foldie an ^al){ unb ®rö^e immer mel)r ma^fen faf), martcte nad) bem ©ottcöbicnfte unter ben alten Sinben üor ber ^ird)e, bis ßiner ber brei @trol)bienenmänner na^ete, um mit i^m ein SBort über iöienen medifeln ju fönnen. Gin lurjeS ©efpräd) nerme^rte balb bie 8uft beö ^remben, bie S3icnen= jud)t ebenfalls mit ©troljtörben ju öerfudjen; unb oft ging er öon ba gerabenircgS in taS |)äuöd)en bc§ Korbmachers, um @tro!)förbc ju bctrad)tcn unb ;^u beftellen. Älauö, ber Söienenooter. 4. Slufldge. 13 - 194 - , ^(auS l^ättc unmögti^ bic bieten ^unbcn bef rieb igen fönnen, toenn if)m ntd^t bereite in feinem !(einen SO^artin, beffen h)ir fd^on in ber (Sinteitung entJä^nt l^aben, ein tüdf)tiger f orbmarficrgefjilfe tv Wolfen gewefen tt)ärc. üDiefer, nunmel^r ein ongel^enber 3üngting, arbeitete feinen ©trofiring fo fcft unb fauber nnb fo fertig tt)ie ber 35ater, nnb unterftü^te bal^er benfelben xiä)t hjacfer in ber iöe« bienung ber tunbfcfiaften. Slber füft (icber, ber bei ^(nufen einen ©tro^orb taufte, n^oüte bon if)m aurfi ©tttiaö in bcn ^anf (jaben, nämtid^ einen ftcinen Un^ terric^t ober einen guten 9?at^ ^infic^tlicf) ber ©ienen. ©er ßine j. 59. ttjoüte "jum Slnfnng einer 3"^^* crft bie «Stöde baju fo öor= t^eil^aft aU mögticf) eintaufen; ber 5lnbere fjatte fot^e f(f)on getauft, aber er wu^te fic nirfit ju tranöportiren; — ber ©ritte l^atte atS Stnfänger geirattigen Ütefpett bor beni Sienenftai^et, unb rüoüte bie 53ienen gerne red^t ja^nt matten; — ber SBierte wünfrf)te bie dienen au3 feinen ^tö^en l^erauö unb in ©trotjtörbe t)inein; — ber fünfte, ber @ccf)ftc, (Siebente u. f. to. berftanb no(^ ni(^t, ©trol^ftöde mit ©c^toärmen ju beböttern, (Strot)ftö(fe ju jeibetn, jn füttern n. bgt. Sluc^ ^inj unb Äeinj waren nod^ nict)t auSgeternt. 33a(b gab'5 mit bem 3"öiet^, iialb mit bem ^«ö'ßtt^Qf ^wärmen einen §aten; balb lüoüten fie ßtlba« bom Äoputieren ber ©tötfe batb bom 3lbtegen nnb Sluötrommetn erfal^ren u. f. ib , tur^ bon aüen «Seiten ftetttcn ^un- ben, @cf)ü(er nnb S3ienenfreunbe an ^(auö berfdjiebenc i^ragen über 59icnen unb 8ienenbel^anbtung. ©er gutt)erjige SOIann njurbe nie be6 gi'ögetiS überbrüffig. (5r sog fein SBiffen, feine Setbfterfatirung unb fein öienenbud) 3u 9?at^c, unb gab Gebern freunblic^e Stuötunft. @ot^e 5tuötünfte ^tanfenö finb in bicfcm ^auptftücte für meine Sanböleute unb für Slüe gefammelt, lucldje fic notf)ibenbig t)oben unb anneljmen hjoücn. ©ie crfcf)cinen in nadjftetjenbcr Orbnung unb auf fotgenbe fragen. — 195 1 Uthet ^en ^ttfatt^ einet f&ienen^n^t unt> ^en §. 60. ^\\\\ uins für Studien foU man eine ^ienenjnd;t anfangen ? — mann, luo, nnb übcrfjanpt unter nicldjer 13orfidjt foU man |te kaufen? !©ag mau eine -Sicnensucdt nur mit öoüfouimenen b. i. t)o(!=« vii6)m, gefunbcu unb ßefjörlg mit S^a^rung t)er[c()enen «Stötfen an= fangen unb bcgrünbcn foü; »ic aud^, ba^ bergteii^cn gute @tö(fe, toären [ie gteic^ im 2In!aufe um ettoo6 treuerer, [ic^ beffer auöja^ten alö too^lfeite ober ge[d^enfte fcf)tecf)te: bieiS mürbe fc^on im §. 32 enbung ber SSorfici^tSma^regetn, bie f|ier gelehrt merben. ©ie «Störfe merbenbabei entweber getragen ober gefol^ren. (5rftere6 gefcfiie'^t meiftenö, hjenn nur einzelne ©töde unb biefe nic^t mit auf anbere ^tänbz ju bringen finb; Se^tereS, wenn mehrere ©töcfe unb befonberS ettid^e ober oiete «Stunben mcit überfe^t njer* ben foüen. 3)aS Sir a gen njirb öerfii^ieben betoerffteüiget. diu ^(o|*, 99reter* ober (Stro^eute j. S9. legt man in bie Quere über 2 ©ton* gen ober eine ^üugertrage, biubet fie baran feft, unb In^t fie fo oon 2 ^erfonen fortfc^ äffen. Ober, man binbet fie an eine ftärfere ©tauge, fo ba^ fie baran ^ängt, mä^reub 2 ^crfonen hk (gnbcn ber ©tangc im ®e^cn auf ben 2tc|fe(u tragen. SKuf biefetbe 2lrt fönnen an^ t^eitbare ©tro^* unb ^otsmagasine, toenn nur i^re eiujetnen 3:^citc feft jufammen l^äugen, tranöportirt merben. Sebocf) fot(i)c faun auc^ ein einjetner Slräger auf bem dlMm mittelft eine6 fogenannten 9^effeö, ober eines toeiten Korbes bequem forttragen. — 200 — t)ag galjrcti gefdjieljt mittdft eincxS l'eitcmagen«, ber jur ^älfie mit ^eu ober ©trot) angefüllt ift, iporauf bie Stode fo geparft tüerben, ba^ [ic möglich claftifcf) liegen, imb ircber aneinanber nod) an bie Öcitern f[i)(agcn. Ober, man I)ängt in bie 9)Jitte beö leeren ©a^ gcuö ber 'Lounge nocf) ein S3rct in ©tride, legt ©tvol) barauf, unb pucft barüber bie ©töde feft 2luc^ an ben Seiten be^ 3Bagcn{<, in ben fogenannten SSauc^ftriden liegen bie ©töde fe^r gcfd)ü^t gegen bie @tö§c ber $Häber. 3m Sßinter (äffen fid) bie ober ipanb- fdjtittcn übcrfül)vcn. ii3ci bcni Stranöportiien ift üornc{)mIid) anf brcicriei S3ebad]t ^n ne()nien; näuilid) • ba§ bie iöiencn ntdjt ^;^n feljr aufgeregt n)cii:icn, unb nid)t auö ben ©tödeii fomnien fönncn ; ba§ fie, luä^renb fic ein* gcj]. alt finb, nid)t erftiden; unb baß il)r J^nnijöbau nidjt sufamuicn^ [tüvjc ober @d)aben tcibc. 3)eSt)alb bcobadjtc nmu (5o(gcnbcö: a) 3)i an bereite er ft bie ©tödc geljörig jum 2:rnn öpor tc üor. 33or Sllicn überzeuge man fid), ob bie ärinc, iai hinter bagcgen fc()r fpröbc wegen ber ^ätte ; unb bie ©djnjcic beö .^onigS ncrurfadjt bei einiger ßrfdjiittcrung baii 2(brciBcn unb ^uförnmcnftürjcu ber .^onigmaben, uictc^e babei Diclo 53ic^ neu erbrüden, unb anbete mit aueflte§cnbcm iponig bc|d)nnercn. 5^abur^ fann felber bei ih>eifcl getöbtet »erben, unb ber ©tod 3n ©runbe get)cn; mcpotb eben aÜe SSorfid^t geboten ift. vSc^on beim herunternehmen ber ©töde boin ©taube uiib beim Sluflaben fei man be^utfam. SDJan neige babei jebcn 3tüd in ber 9?id)tnng feiner 2Bad)^fi^ciben, unb nientat« in entgcgcn- gefe^ter, unb fteße ober lege it)n — luaö ^auptfäd)tid) ift — auf bie S:rage ober auf ben Sagen fo, bafj immer bie teeren (gpi^en ber ©d^cibcn aufaiärta fteljen unb bk fc^njeren iponig-- iraben unten liegen unb nic^t ju t)ängen braud)en. 3. ©. iöeu* tenftöde unb ^agcrmagajine muffen auf bicfe Seife gerabc auf bem Dxücfen ju liegen, ©tänbermaga^ine aber auf ben topf sn fte^en fommcn. S^'Urd) bicfeö Uui!ef)ren beö S3aueö gerat^cn nebenbei bk ^k^ neu in einige 23erlegent)eit, unb bencljnicn fidj eingefc^loffen um fo bemütbiger unb gcbulbigcr. Üjorfidjtige^ ^tragen, o^ne irgenbmo ansufto^en, unb ein (angfa* meö gat)rcn ouf einem mögtic^ft ebenen SBege oerfte^en fi^ öon felbft. — 202 — ©dm Slbfaben unb Slufftcücn bcr ©töifc auf bcm neuen ©taube i[t ebenfaüö Slc^tfamfeit notfjwenbig. *) §ie^er gcl)ört audf) : (Sine (Srinnerung über baö STranSportircn ber «SdjUJärmc, mit benen man etma eine 53ienen5U(f)t anfangen tt)ifl. a) 5rif(^ gefallen e ©c^iüärme [inb entnjeber gleidj, fobalb fie eingefaßt toorben finb, ober racnigftenö noc^ benfetben Slbenb weiter ju fc^affen; ober n)olj(gcmer!t ! ber Raufen dienen birgt in feinem Innern gro^c i^itie, unb I)at einige ^funbe fUiffigen §onig auö bem SD^utterftodc bei fic^. 3ft ber ^orb öon gcrin= gern 9?aume, unb öieüei^t and) baö öergitterte ^(ugto(f) !(ein; bann iDerben bk 33icncn unrutjig ; bcnn e8 mirb ifinen jn warm, auä) cntgcljt iljnen bic Scbenöluft, unb ©eibeö um fo me^r, at6 öicte 53tenen fid^ ju bem l^fugto^e brängen, unb (jieburcf) erft mit il^ren Seibern bie äu^erfte 8uft öoüenbö abfperren. 91un rennen fie in ?lngft unb dual (aut braufcnb im ganzen ©tocfe fierum, entiüicfcln baburd^ nodj nicljr Särme, unb (äffen je^t ben §ontg, ben fie bei fid) Ijaben, fal)ren. ©ie i^otge baoon ift: hü^ aüe S3ienen faft im ^ontg fd^wimm.cn, unb, inbem firfi baburd) bic Suftröl^ren il)rer ipinterfeiber, burd) luetdjc fie attjmen, öerftopfen, ben (5rfticfungötob fterben. Sc l^ei^er ber STag unb je flärfer ba^ 23o(!, bcfto c()er fann bcr UngUid^faß eintreten. !t)aa SSernünftigftc ift, berg(cid)cn ©djiDärnie Slbenbö ober in ber '^adjt, unb nur in einem geräumigen (Stode, ober in einer SIrt SBcibcnforb jn tranöportiren, lüo bie Öuft üon aüen (Seiten einbringen !ann; ober and) in einem anbcrn 53el)ättniffc, bcffen ganjc eine @cite ein @iebgitter t)at. b) ©d)iüärme, bie fi^on e.inen ober einige 2:age a(t finb, ju tranöportiren, ift nod^ mi§Iid^er; weif bie dienen fc^on in ber erften 9lad)t bm SS^adjöban beginnen unb atlfogleidj in bie jungen nod| nic^t genug befeftigteu (Sdieiben ben mitgebrad)^ tcn ober fd)on cingefommeltcn ^onig nicbericgcn, bie bann if)rcr 3artljcit unb @^werc wegen bei jeber geringen (Srfdjütterung ober Sf^cigung beö «Stode« abreißen unb ben §onig ausfliegen *) Sl n m e t f u n g. ^nöbefoiibete, iibec bad Stcaiiöpoctircn beö ^cinjfiodPeö fie^e im §ln^ang „(Sinmenbungen gegen ben ©tto^pcinien" ^unft 4. 5). SU. — 203 — taffen. ^tebnr^ fommcn bie öiencn in Slufru^r, oerme^rcn üerberblic^e §i^e, unb fönncn fo luä^renb bcr 9?eife erfticfen. c) ©c^irärme, lucnn ftc beim ©infen ber 2^racf)t be* rcitö bcn Sac^Sbou eingefte((t ^abcn, fönnen [c^on (cic^ter tranöportirt iüerben. ©enn nunmehr finb bie SBaben an hm SSänben unb .f)ö(jern feftgema(f)t nnb ba§ ganje 3^1^* tengebäube ift erhärtet unb mit einem ftcifcn ßacf überjogen; QUd^ ift ber Raufen öienen burd^ baö Slbftcrbcn Dieter atten fd^mäc^cr geworben. 3c^t Iö§t fidj ber ©to(f unter ben übrigen 25orfirf)tömn^regeIn bei njcntger (^efal^r auf einen anbern Ort bringen. Slnmerfung. T)a8 STranöportiren ber @tö(!e ift befonberö bei ber Söanbcrbicncnjuc^t ein n)ict)ttge§ ©efcfiäft; n)o man nämti«^ bie ©ienenftöcfc mitten im (Sommer ber befferen 9ia]^rung lücgen in anbere (^egenben bringt, unb erft am (5nbe ber Strac^t^cit micber nad; |)au[e ^o(t. aQ (Sinfangen erwartet. 2lber wie gef(^ic]^t if)m! — dx wirb oft unnöt^ig aufge= ftört, unb gteic^fam erft gcmififjanbett, elje er unter ©ad) unb gad^ !ommt. 9D?an fdjütteft ober fefjrt itjn uämli^ ungefd)idt uub ge= wattfam in ein ©ieb ober 2^u(^, unb üon ba abermals erft in bic ^(o^- ober 53reterbeutc. 3a oft wirb biefer @rbitterungöproje§ für bie 55iencn ein= ober mel^rcre 9)iate wieberijoü; benn man fjatte nur einen Z^di beö ^Sc^warmeö, unb bicfcn oljne Sfficifct crwifc^t. ©ic ^otge baoon ift, \>(i^ t§ ©icnenftid^c regnet, unb niand)mat ber un* Düterlidic öienenoater fammt feinen §clfcrßf)elfcrn unb 3ufc^aucrn entweber gerfengelb geben, ober wenigften? gefcliwolleue §änbe unb Saden jum Sof)ne nehmen muffen. 2ln bem ©anjen ift frciüd) oft aud) bic «Sc^iwcre unb Unbe^itf= Ii^!eit ber ^ol^ftöde mit ©djutb, bie fid) nicljt icidjt in bie unmit* telbare 9^ä^e bcö ®c|warme« bringen taffen. ©a gc^fö mit ©tro^* — 207 — förben aüerbingS bequemer unb friebtici^er, uitb barum nitc^ fc^merj- fofer ab; xm im näcfiftfolgcnben Stbf^nltte beutOd^er barget^an mx^ ben lüirb. 2. ayton [te((e ficf), h)äf)rcnb bie dienen fUcoen, nid^t uuuöt^ig bor bte ©töde, unb gel^e nic^t öor bem 59ienenftanbe ^erum. iDabiirc^ ^inbcrt man bie S3ienen beim 2lu§s unb (Sinfluge; ttjaö fie fef)r übet nehmen, befonberS toenu fic §onig tragen. SQJu^ man aber benuoc^ einmal öor bie ©törfe ^iu, fo ge'^e man fangfameu ©(^ritte^, unb o^ne mit bem Körper unb ben Rauben f)eftige unb fcfmeüe S^cwegungcn gu ma6)tn ; bieS öernr* fad)t bei ben S3iencn 9J?i§trauen. 2lud) ge^e unb fteöe man fic^ immer mit bem ®efi(f)te gegen ba§ gtugloi^ gemenbet; benn bie (eer au«- fliegenben Sienen meirf)cn bem im SBege fte^enben Körper el^er au§, al6 bie l^eimfe^renben, mit ^onig unb SSrumenftaub belabenen. 3^iefc f(f)ie§en in il^rer gemo()nten 9^icf)tung gerbet, fto^en an, unb fte(J)en augenb(icftirf), menn [ie einen öerföunbbaren Streif berühren. 3. ^an berücffic^tige getoiffc Umftäube, unter n)eld^en bie •33ienen um fo reizbarer unb böfer finb, unb l^üte ftcf), i^nen bann unuötl^iger Sßeife ju na^e ju !om* men; atß : a) ©e^r reizbar finb bie dienen gur ^ixt ber beften §onig» tra^t, mo i^nen ba« ^onigfammetn über Slöe^ gel^t, unb mo fie burdiauö ungeflört unb unge^inbert bleiben moüen. Se^t, too bie S3iene in i^rem ^onigmagen biet ^onig täutert, mirb jugteid^ aurf) in itire ®iftbtafe biet ®ift abgefonbert; unb biet* teirf)t ift f(i)on biefe größere ©iftmenge bie Urfacf)e i^reö grö§e* reu 3oi'ne^- Ober, bictfeic^t marf)t fie bto§ ber rei(i^ti(f) genof:» fcne §onig nur ctxva§ mut^iger, n)itber unb fampffuftiger ; ober auc^, ba i^r ^oniggeij unbegränst ift, bietteidjt fürd^tet fie axx bem i^r gu na^e S^retenben gteic^ einen geinb, ber i^r föfttic^eö ®ut rauben miü. ^urj, bem fei, mie i^m motte, ^xx fotdfier guten ^onigjeit traue man ben 53tenen nic^t. b) S3efonber6 ftec^tuftig finb bie 53ienen on ^ci^en Slagcn in ben SJlittogöftunben; meit um biefe 3eit eben bie ©tüt^en ben meiften |)onigfaft auSfc^miljen, unb gerobc bie befte 2:rac^t ift. §eige unb trodene 3eit, fo mie jugteic^ ftarfer Sinb, ber fie beim StuS« unb (ginftuge ^in^ unb t)eribirft, ber? mehren i^re Erbitterung. — 208 - c) ©tö(fc, bic mehrere 9^Q(e c3efüttcrt miu-bcji, finb g(cirf)fat(6 bc8 genommenen ^onig^ wegen — iv.äjt fti^fcrttg. (1) 9lu^erorbcnt(i^ böfc ttierben anä) bie S3tencn, tücnn fic mi I)anvigcn ;iDtngen in ©erü^rung !ommen. (SS ift be^ fannt, bQ§, ftenn fic bem 9J?enfc^en in bie ^opf^aarc gerat^cn, fic nid^t (eirf)t n^ieber bobonfliegen, fonbern fic^ üiefmet)r i^ornig fnmmcnb , immer tiefer tjinein irü^ten , unb cnbli^ oft ber ©^warte einen ©tid^ üerfc^en. ®er Orunb l^ieöon ift erftär* bar. 'Die S3ienc nämlit^ bleibt mit bcn feinen an il^ren i^üffen bcfinbtirfien v^faucn an ben paaren fjängen , gtanbt fi(^ bann gefangen, w'iU fidi mit ®ema(t loi^marficn unb oermirfeft firf) nur nocf) me^r baretn. !5)ic§ bie Urfacf)c iljrcö 3orneö. Wlau gel^c bo()er ni(f)t jn ben öicnen mit nnbebccftem ^au|jtc, ober in ^(eibern öon ^efjmer!; öorjügtic^ bann ni^t, menn man mit il^ncn ein 6kfd^äft üor l^ot, ober loenn anbcre aufrciscnbc Um» ftänbc — bie eben f)icr angeführt lücrben — obtoalten. 5lu(^ an Gebern bleiben bie Sienen Rängen ; barum foü j. 33. ber ^tcberiüifc^, ben man beim 3^'^^^" ober ©d^marmfoffen ge« brand)t, jnöor crft na§ gemacht »erben, bamit bie einjetnen ^cbcrfafern an cinanber !(cben. *) * e) ^lad) einer getüaltfamen Operation, 3.39. naii) gefc^el^ener 3^^^- lung ober Kopulation, taffc man bie 33ienen in närf)fter 3^'* in 9?u^e, unb naf)c firf) i^nen ni^t unnöt^ig; fte ftcrfien fonft um fo iDütl^enber. f) 9J?an gcl^e nid()t ju bcn ©töcfen in Kleibern oon frfireienben färben; foI(i)e faüen i^nen auf unb reisen fic jum S3öfcmcrbcn. 3- 39. Sine SBcib^perfon in einem fdf)ncen)ei^en ^(eibe ober ein Tlann in rteißen §embärmeln ober mit einem frfiiüarjen ^nte auf brm ^opfc, merben (eid)t angefaüen. 3)ie fcfimarje ?^arbe !önnen bie 39iencn öornel^mlict) nict)t kibeii. (SfJarf) oon 33erlepf(f).) g) ©nbtirfj bejeigen fid^ bie S3icncn nodij fe^r feinbfeüg unb untei^ big — fetbft aucf) gegen il)rc gciröl^uli^cn SBärter — in bem gaUe unb jur 3'^'*/ ^^ f'c eine junge unb noc^ unbefrud)tetc ^lijnigin bcfi^en, unboorncl)m(if^ bann, menn biefc bcn 39cfruff)tungöauöf lug magt. *) 2(n2t!q. ©tnlt bei glebernjifdKÖ flctuMutc m.m in bc;i m.i|ai\ tfaUfn lieber ein ^anb'-'^(5cf)-n, au3 feinen biegfam ii 9liit!)'f)en jufanimengebunben. — 209 — ®te 53icnen üerrnt^cn Ijiebuvcf), mc öiet i^nen on t^ier ^'öni» gilt gelegen tft. ©iitgc biefc jc^t in ober an^er bem @tO(fc ju ®runbc, ober mi|jglü(fte nnr bic ■93cfrud)tung berfelben, bann wäre ber gonje ®to(f Derforen. ®arum alfo finb fic je^t fo loaffenfertig, unb fn^en Oeben fern ju galten, ber i^rer SOiutter fd)aben fönnte. 4. 2JJan laffe fiti) mit feiner erjürnten Sicne in ben ^ampf ein. gäl)rt einem eine ^iene f)cü fingenb um ben ^opf ^erum, nnb maä)t [omit SJiiene jum ^n§att in bie SBunbe auSgegoffen l^at. ^ierauS wirb benn einfeuditenb, ha^, je mel^r bie ©iftbtafe ßcit gewinnt, fid) ju enttaben, aud) befto me^r @ift in bie Sunbe bringe, unb ba^ bann aud^ ©djmcrj unb ®ef(^wu(ft um fo heftiger werben muffen. J0?itf)in aber mu§ eine mögtidf)ft fd)nctte Sntfernung beö «Stakets aus ber ^unbe baQ bcfte unb natürtic^fte üJiittet fein, ba« te^tere ju oer^tnbern. — 914 — 2Im gcf^toinbcftcn tolrb bcr «Stad^ct ausgesogen, mm man augcnblicEürf) nad) cnipfunbcncm ®ti^c mit bcm ^lagef einco i^ini]cr^ ben Dcnüunbeten \^kd tva^t 2lu^ baö fdjiicüe 2luöquct)cl)cu bcr SBunbe mittelft ber ^U^d üerminbert bic unangenehmen gotgcn be^ 'rta^ \i6) ber ©c^warm rnl^iger irgenbmo an* (egt, nic^t fo teic^t toieber auffielt unb burc^ge^t, unb aud} im neuen (Stotfe ef)er bleibt; inbem burd^ ^nfernung ber übersättigen SBeifet bie Urfac^e ber Unruhe unb beS ©trciteö im ©c^narme gehoben toirb. SDann unb üjann !ommt ouc^ ein SJorf^toarm, !e^rt jeboc^ batb töiebcr in ben @to(! jurüc!. ^ier 30g entwebcr ber SBeifel nic^t mit auö, ober er oertor fid^ im greien. 3m erften fjatfe pftegt ber ©c^toarm fammt bem Seifet am näc^ften Stage toieber ju fommen. *) Uebcc bie öntpe^ung bec 6cf)»atme unb i^re befonbere ^ebfngnlffe, übet ibce toetf^iebenen ®attungeu unb «Ramen, unb borauägebenbe Qliiicicfeen, mie über ben ganzen ©cfcwacmatt [clbfi, würbe baö ^^iötbige fcbon in ber 9Iatur=. gefc^ic^te ober im I. ^auptflücfe, qjunft D. §. 17-21 beutlicf) gelehrt. 5). S3. — 216 — 3m shjetten ^afle, bcn man ieberjcit Dcrmutfien mu§, furf)t man bcn 9Beifc(. 9)?anc^ma( ift berfetbe an ben gli'uieln ta^m; er \mii ab- fliegen unb faßt auf bie (5rbe. ginbet man i^n balb, fo trägt man i^n jum (S(f)tt)arme, ber fii^ etn^a unterbeffcn angefe^t ^at; finbct man if)n hingegen erft, nadjbem ber (Sdjroarm f(^on n)ieber ^eimgc- 3ogen ift, fo lä^t man aucf) ii)n luicber jum ^(ugtocf) f)ineintaufen. 9)?ciftcn6 erfd^cint ber ©djiDarm mit bemfelbcn Seifet am fotgcnbcn 2:agc abermals, ^ti^t fängt man fcbod) bcn tarnten 2Beife( gteicf) Dom -^tugbrete meg, unb öerfäljrt bann am jiüedmä^igften fo: 2)Zan ftcüt ben SD^utterftod, fobalb ber ©djmarm fierauö ift, fdincd bei Seite, unb fe^t an beffen «Stelle ben teeren, meli^en ber (Srfjnmrm bewohnen foü. 3!)er ©c^warm o^nc Seifet fel)rt baib um, jiel^t in ben neuen @to(f ein, unb — je^t tä§t man auc^ ben ge= fangenen Seifet mit t)ineintaufen. hierauf irirb ber @d)tt)arm an ben neuen, ber 9)?ntterfto(f aber an ben attcn ^iai^ gefteüt. ©o t)at man fic^ jugteic^ mit bie 9JJü§e beö ßinfaffenö erfpart. Um im ©reignungSfaüe einen öertorencn Seifet teic^ter 3u fin^ ben, foü üor bem 53ienenftanbe burctjauS fein tangcö ®raö ober ©efträud^ gebutbet h)erben. bleibt aber im obigen gaüe ber Seifet bertoren ; bann fommt ber surücEgegangene ©cfimarm am 3 , 7. ober 9. 2:age mit jungen Seifetn atö @ingeröorfd)marm mieber. 3uireiten ge^t ber Seifet beim Sluöjuge be^ Sdjirarme^ mit aus bem f^-Iugtod)e ; man fie^t if)n, nnb gtaubt i^n ganj fid)er bei bem a^ ber Seifet — \va§ oorjügtic^ bei 9iad)fd)n)ärmen gefd)iet)t — lüofjt aui^ bem Stodc tief, aber nic^t abf(og, fidj nur ein lüenig in ber ®egenb beö gtug* toc^eö öermettte, bann mieber in ben «Stod jurüdging. g« ift barum jnjedmä^ig, einen fotdjen Seifet, fobatb man i^n gcn)al)i: mirb, com ©tode mit einem gteberfttfc^e ab5ufel)ren unb itjn gteic^fam fortjujagen. gtiegt er einmal unter bcn fc^märmenben ©iencn mit t)erum, bann feljrt er nic^t teid)t micber in ben 9}?utterftod jurüd. b) 3n betreff beö 2lnf ct^en ö ober Slntegenö ber «Sc^iüärme muf öor Sltleu bafür geforgt fein, ba§ 15 bi« 30 Stritte öor bem Sienenftanbe in ber 9?id)tung beö getoö^ntic^en gtugcö ber 33ienen Säume ftet)en, moran bicfeö ftattfinben fann. — 217 — ^o^e Säume finb l^icju nidit ,^iiK(fmä§ig, h)cif fi^ bic (S(f)tt)ärmc baran l^od) anlegen fönncn, nnb bann ftfimcr ctn^nfangen wävcu. ScfonberS gern legen [idi ©^raärme an Saunte nnb ©trändier oon fleinen blättern 5. iö. an ^flaumen^ nnb Seld)fe(bänme, Outt* tenfträucfjer n. bgt. So aber feine natürüdjcn Säume flehen, ba pflanze man wentgftenö Üinfttic^e t)in, b. ^. man binbe bufci^id)tc Sanmäftc an ©taugen unb [tecfe folc^e in get)öriger Entfernung in bie Erbe. Slud^ an eingeflecftc junge gid)tenftämmd^en Rängen [ic^ ®d)n)ärme gern. (5ben fo l^aben fie gemiffe 23oriiebe für nat)efte()enbc ^otjbüfdjet^aufen, für bie rau^c (Seite im «Sdiatten fteljenber @d)Uiar* tenbreter u. f. to. Ucbrigenö fäüt oft ber Sienenfd}Uiarm aud^ auf anbere ®egcn* ftänbe, j. S. auf eine äJZauer* ober ^ol^wanb, auf bie (§rbe u. f f. ^öd^ft fetten ge^t er beim erftenmat Slu^^icljen gerabe in^ Seite unb cntfliet)t. (Sin echter Sorfdjmarm t()ut biefeö nie; benn bie babei befinbüdje atte Königin, beren Seib ber ^unberte öon (Sicrn ttjegen fdimer unb nnbe^itflid) ift, fann nur fd)merfät(ig fliegen. 'Damit fii^ ber ©djn^arm befto fdjueüer jufammentege, menn er fid) etnmat baju einen ''Punft geiuä^lt l)at, fo befpreugt mau bie noii} [jerumftreifenben Siencn mittetft eine^ ''13infclö, (Strof)tt)if(^eö, ober auc^ mittetft einer eigenbö etma auö einem alten glintenlaufe baju berfertigten ®pri|e mit frifd)em Saffer, baö man barüber l^in in bie Cuft fprit|t. ®ocl), man fange bannt nid)t früljer an, alö biö ber ©djicarm beinahe ganj ausgesogen ift; benn fonft fönntctt bie faüenben S^ropfen beö fünftlidien 9'?egenS benfelben ben^egcn, fd^nett umjulef)ren. ®aS ©eflingel mit @enfen ober bled)ernen Serfen nad) bem (SdjiDarmau^Suge ~ mie e8 fonft üblid) mar — ift unnü^, ja, fann oielmeljr fd)äblid) werben; bic Sienen lönnen babei bie eigenbö tö# neube «Stimme ber Königin mcniger t)ören, unb fid) be^^alb um fo mef)r jerftreuen. ^uc^ ber angefe^te Sienenf)aufen iüirb fanft befpri^t, unb 6e- fonberö — njaö oon Sic^tigfeit ift — menn er frei ^ängt, burd) oorgeleljnte Sreter ober oorgeljängte Slüdjer ober ©träucber gegen ben ©onnenftid) gefd)ü^t. SeibeS milbert bie gro^e §i^c bcö @d)tt)ar* meö, unb bie Sienen toerben jugletd^ ja^mer unb ftedjen tt)cniger. T)nx^ (Sdjattengcben unb tjäufigeö Slnfpri^en fann man leben ©dimarm — 218 — fange in 9?u]^c erljaltcn, unb man ^at nid)t (citfit ba^ !t)at3onfIicgcn SU fiirrf)tcn. •© a ö ^ii^ammcn^litqtn bei* ©c^iüärme fann and) öorfommcn. 3- ^- tvä^renb fidj ber eine (Sc^morm anfc^t, fann noci^ ein 3it>etter ©tocf jn fc!^ttJärmcn anfongcn, «nb ber (eiptc ©cfitoarm Wlknt machen, firf) auf bcn crftcn ju (cgcn; \va& ift bo ju t^un? — @inb beibe ©rfittjärme 9h(f)](^lüärme, bann ift bie ®a^e er=» münfdit ; fie foputiren fic^ frciiüiüig, unb bilbcn einen öolfreirfien ©tocf. 9htr mu^ man öor bem ^infaffen beS !l)oppelfc|iDarme8 einige 2Bei* fe( abjufangen furfien. ®inb beibe 93orf(i)n)änne, moöon jeber für fic^ einen taug(icl)cn @to(f abgeben fann, bann märe eS freiließ beffer, menn fie abgcfon^ bert mürben; unb barum, menn e8 nod) angcl)t, bebcde man fdjncK ben erften ©ermann mit einem 2;ucl^e. IDoc^, auci) mirf(i(f) ^ufam^ mcngeflogene Sßorfrfimärme (äffen fii^ (eicl)t mieber trennen, unb jmar beim (Sinfaffen, moöon batb bie 9?ebe fein foü. Sßorjüg(icf) mu^ man boö ^^fammenfatlcn üon a>or= unb ^^at^* fdimärmen ju öer^ütcn fudjen; benn biefe ^cgen megen ber 93erfd)ie* bcn^eit ber Seifei bittere ^einbfdiaft gegen einanber. dienen unb Seifet gerat()en ba teic^t mit einanber in Äampf unb biömeikn ift baö 5lufftet)en unb ©urc^gc^cn beö ganjen |)aufen« bie fyotge baöon. ^ür einen fotc^en galt foü man baljer aud) 2:üc^cr in 53ereitfc^nft ^aben. Sie man oud) fo(d)e sufammengeftogenc ©c^märme mieber trennt, mirb gteidifaüö beim (Sinfaffen geteert merben. *) *) Um baö Sufflwtnenfliegen mel^reter unb tecfc^iebenct ©c^wätme ju betl^in« betn, l^aben greisere Don (S^ienfefö, ^Ö6l, SQogelbai^et urb 2lnbete bm 6d)tt)arm|'atf ober 6cf)»atmbeutel gebtaud)t. 3)atunlet »erficht man einen 6ad »on ©nje ober gU^gsnlfiiWiib, ber übet ein ©ctüfle con Stäben unb Steifen gefpannt ifl, unb in bem 5lugenblirfe an bem ©tocfe befefliget wirb, »0 bet ©dimatm anfängt auöju^ie^en ^at fid) biefcr batin gefangen, fo wirb ber i&ac! jugefcf)nütt, unb icgenbrao im ©chatten aufgef^ängt, bamit ftd) bie 33ienen bacin auf einen 4')aufen jufammcnfegen. ^crnacfi njitb crft bet ©cf)tt)ürm in ben nenen ©tocf gefdiütttit. la bei bet Slninenbung bt'cfeö Snfltumented alte Äöniginen nidit mit jungen uon 9lacf)fd)tt)ätmen jufam« mentteffer, unb bef^alb in ©efQf)r kommen; ba flügeQa^me beim Sluöjuge nid)t ^etabfallcn unb üetloten ge^en föniien ; ba aud) auf biefe SBeife baß (Sinfaffen ber 6cl)tt)ätme in ben ©tocf leicht unb bequem gcl^t; fo ^at ber ©c^watmfacf alletbingö feine öott^eilfjaften ©citen; jebo^ gehört aud) gei naueö 5lufpa|fen bajU , um feinen ©d)njatm ju übetfe^en, unb bei gtof en ^ienenjlätiben wücben me^ceie ©ttde auf einmal in ünmenbung fommen - 219 — (Snbtic^ fe^t \\ä) f)äiifig ein 9tac^fc^n)Qrm in niel^rcren ^(um^en unb an nerfc^icbcnen ^(ä^en an. ®ie^ gibt ein fid)ere§ S^\d)m, ba^ mehrere funge ilöniginen babei finb , h)ooon iebe il)re befonbere S3oI!^partci ^at. 3)hn [ucf)t einige badon, bie botb ba ba(b bovt an bcv 5(n{jen[eitc bcr Raufen jum 33orfrf)ein fommen, bei ben gUi^ getn 3u cr^af^cn unb ju entfernen. 2(uc^ biefer gaü hjirb [päter no(^ einmal jur (Spvad)e !ommen. 9tunnte|r aber [rifc^ ! c) an baö (Sinfaf fen ober (ginfangen ber ©d^toärme. 53ei btefem ©efdjäfte öerfa^re ic^ mit meinen ©tro^ftöden auf fotgenbc Seife: 3u ftarlen @c^tt)ärmen l)alte iö) bk ^övbc öon 3, ju fd^wä* d^ern oon 2 Dringen, bie mit einem ©edel öerfe^en finb, in bereit* f^aft. 35or bem dinf äffen ftrci^e iä) meiftenS in ben Äorb nai^ oben l^inauf ein lüenig f(üffigen ^onig. SBittern biefen bie 53ienen einmal, bann jiefien fie teid)t felber I)inein. S35iü iä) einen Sager!orb l^obcn, fo nel^me iä^ 2 ÜDedel baju, unb jtt)ar: roünfrfie i^, ta^ ba^ rin ber @c^n)arm oon üovne nacfj Ijintcn baue, fo n)irb baran bcr öorbere S)e(fe( feftgemad)t, ba§ {^tugtoc^ öcrftopft, unb ber §onig oben in ben erften 9iing geftridjen. hierauf tüirb ber ©c^iyarm burd^ bie l^intere Deffnung in ben 'Stoif getfjan. Qt^t sieben fic| bie ©ic* neu üortoärtö unb fangen öon öorne an ju bauen. @oü hingegen ber (Scf)warm oon hinten mä) oorne ben Sau füf)ren, fo mad&e irfj ba& ©cgent^eit; bie t)intere ©cfieibe bleibt feft, unb ben ©d^aarm bringe id) öon öorne l^inein. ©teid) nac^ bem (Sinfaffen (ege i^ ben 8ager!orb auf ienem ßnbe ein menig ^öl^er, löo bie dienen ben S8a\x beginnen foüen. Siegt nun ber ©c^njarm auf einer mel^r ebenen ?5tö(|e ober an einem Orte, wo barüber ober barneben ein fefter ^un!t jum 5luf== fe^en eines ^orbeö ift, 5. ©. auf ber (Srbe, auf einem ©rete, auf einem §o(jt)aufen, an einem in ber Ouere taufenben 5?atfen ober bidem ^aumafte u. f. id., fo felje id^ bto§ btn ©tod barüber, inbem iä) md) Sebürfni^ baju entiücbcr eine fd^wadie Untertage, ober eine (Stü^e anwenbe, ober i^n aud^ mit ber §anb ^aUt, loenn er nur auf einer «Seite aufftel^t. 2ltfog(ei(^ aiJjen bk dienen bem ©(Ratten muffen. TJt^t xibcroB, befonbetö nicf)t bei l^o^fie^enben 6t5den, läft ftd^ bec ©c^warmfarf gut appliairen. 3), «. — 220 - unb ginftcrn unb bem ^oniggerud^e mä). Sß'i^mikn fr|iebc ic^ §tn* fongö mittclft eines ^ötjd^enö ein ^äufc^en ©ienen gegen ben Äorb, unb jeige t^nen ben Söeg; bann ift oft eine ^renbe, jujufe^en, lüie gerabenmeg« ber ganje @rf)n)arm ^ineinmaifd)irt. 9(nf biefc Slrt ift baö ©infangen eine« ©rfimarmeS nm (eid)teften unb gefcörtinbcften gef(!^ef)en. ©elten bebarf idj babei beö 9Jaud}eö unb ber S3ienenfappe. ßinen in« ©eftrüppe ober (gtiauc^werf gefallenen ©rfiiüann treibe icf) mit $Houcf) na(^ jener ©eite l)in, roo i6) früher einige Iiin== berOci^e 9?ut()en ober 3^£'9'^ abgefc^nitten ^atte, unb luo je^t eben< faüe ber ^orb ftef)t. ©oüten bie dienen ree^tö ober ünU aueniei» d^en iroüen, (ege idj SBerniutt), .f)oßunberfc^ö§nnge, $3rcnneffe(n ober in ©auerfrautbrü^e getaurf)te 2:ü(f)er unb anbere übelriecfienbe @ad)cn "oor; unb nötl)igc fo bie ©ieucn öoriüärtö in ben ^oib. 23?an fonn aurf) an bie ©teile beö Korbes ein :53ünbet grünes 9?eifig tegen; ber 3(f)tt)arm ()ängt \id) baran unb c8 Wirb jute^t famnit bcm ©c^tüornie unter ober in ben Äorb gelegt. @i^t ber a^ .'pcraut^treiben eine fdjinierige unb n)ü^( gar eine üergeblidje Slrbeit. ^nU^t, nodjbem ii^ baß ©c^marmfaugcn in üerfd)icbenen ^iiüen befd)rieben Ijabe, bavf ii^ and} auf fotgenben Umftanb nid)t oergeffen. .^at man ben ©c^iuarm eingefap, unb ben rt. (5rft am mu bcrn 2:age gegen 5lbcnb mirb er anf ben S3ienenftanb gebract)t; unb il)m t)k (Srlautmiß 3um ^tuge gegeben. 3ct3t luerben bic öiencn alte übevpffigc Seifet biö anf einen getöbtet t)aben, unb ni(f)t mcl)v anögic^en. SBitI man bagegcn jnjet juf ammengcf togene 35 or* fd^lüärme trennen, mu§ gotgenbeö gefc^e^en: ^m breitet auf ber (5rbe ein meines Xua& Zndj. unb fängt an bie ^önigincn t)crauö5u-- fmljen. Die atte Königin lä§t \id) auf bcn erftcn Slngenblid erfen- neu; fie ift [tarier a(ö bie jungen unb \)at bcr oiclcn Sicr tüegen einen bideren unb längeren Hinterleib, ^at man nun bie alten mie bic jungen ^öniginen in [einer ©ciuaü (bocf) er[terc muß man abgc* [onbcrt l)a(tcn), bann läf^t man nur eine — bic fdjönftc bcr ^n-in* jcffincn — in einen Äorb taufen, unb i'd)iebt ju bemfelben anc^ einen 3:i)eit dienen [)in. 3ene öienen, meiere jum '?iad)fd^marmc gcfjörcn, lücrbcn fiel) alfogteid) ^u bcr jungen .^iönigin in bcn ^orb ncrfügcn; bie aber ^eräugen bleiben, gel)ören jum 33or[c^n)arme. 3J?on toei[t füllte je^t ju bem anbern Äorb, unb gibt il)uen bic alte 3JJuttcr ju- rüd, unb [o jie^t auc^ bcr SSorfd^iiiarm in [ein eigene^ ^aii§. — Bo oiet nun öom c bicnlid^; mie batb gezeigt metben foü. ~ 5). 93. SltmS, btx ^iiMMottv, 4. äluftage. 15 — 226 — ©ienenftanbe bic ©töcfc nic^t 511 ttQt)c neben einonber, um fo weniger äu na^c unb in oieten 9?ei^en ober (Stagen über einonbcr ju fteücn. *) 2inein, ^Ötte man im @tnnc, jmci aufgefteüte ©töcfc fpätert)in 5n oereinigen, bann njärc eö jmcdmäBig, fie etnanber naf)e lu ftcüen, ober menigftene nad) unb nac^ an cinanber p rüden. ®efc^iet)t bann bie SScreinignng mirfüd), fo treffen bie SSienen bciber @tö(fc befto e^er in baö einjige ^tuglo^. SGöoüte man bemnac^ auc^ jwei eben eingefaßte ©dimärme — menn fie bi§ jum ^erbfte ni(^t genug ftar! fein follten — fpäter bereinigen, fo ift eS am beftcn, biefetben frfjon nad) bem ©infangen neben einanber ju poftiren. @^tie§(ic| lüirb and) bcmerft, ba§ man nirf)t gern einen SdiiDarm gteidi neben feinem SU^utterftocf auffteüt, meil in ber erften 3eit boc^ öiete ©ienen be§ @d)itiarmce, mcgen gleicher 9?icf)tung bcö gtnge«*, fid) ujieber in ben 3)?utterfto(t öerirren, unb bort bleiben; moburd) ber (Sc^marm fd)n)äd)cr werben mu§. giac^bem id) jc^t S3ie(e8 auc^ oon ^ad)fc^wärmen gefpro(^en l)Q.ht, fo muß ic^ bod) am Snbe noc§ einmat gefte^en : baß baS SRn^^ (ic^fte fei, bem golbenen 3<^u'^ß>^fpi^"t5 gemäß, fold^e '5y?ad)fd)märme, befonberS fpöte, fo fcf)r aU mögtid^ ju üer^inbern. üDenn bann biet* ben bk ÜJ^utterftödc ungefc^mädit, unb man l^at bo§ Slufpaffen auf bergteidien «Schwärme, ta§ Ginfangen unb SSereinigen, and) baö füt- tern, unb 5u(e^t ben öftcrn SSerbruß über ba« @inget)en berfelben jum heften. Slber, wie fann man bie«? §. 65. la^tc Ittfjt ftd) btts fdjoblidjc lUeU unb !^ad)|"d)n)ärmen uerijinbcrn ? a) üßan forge für ©töde üon angemeffcnem 9?aume, unb öergrößerc benfetben nad) ^ebarf unb 'i)?ot l)« menbig!eit. kleine unb enge (Stöde fdjwärmen in ber 9?eget t)öufig. (Sin fotc^er ift ba(b üoügebaut unb mit ^rut angefüllt. T)k dienen gerat^en — luoran f)ier möjt baö erftemat erinnert wirb — babur(^ in SSertcgenf)eit; fie Ijaben bolb nic^t genug *) 3)amit junge ffieifel unb SSienen nacf) bem erflen Sluöffug i^ce ©töcfe leicf); ter Don anbern untetfcl)eiben unb »ieber ftnben, pflegt mau bie gluglöc^ec mit öetfd^iebenen ^etöorPec^enben gatben anjuflteic^en , ober fonfi anbete Äennjetc^eu an ben ©tödfcn anzubringen, j. 33. ein batübet gefi^dfteö ®e- jiiäuc^, ein S3ilb, einen iappm Z\id) u. bgl. 2). 33. — 227 — 3eßen, um bcn ^onig aufbetoat)ren unb um bte SSotfööermc^^ rung fortfe^en ju fönncn. 1)iefeö, wie btc gro§e §i^c in bem angepfropften (Stocfe nöt^igt fie, bie gamilic gu t^eilen unb ©erwärme au^jufrfiiden. 3Dic im n. ^auptftüde be[(f)riebenen Äörbe ^aben eine bebeutenbe, aber nacf) meiner (Srfa^rung angc* meffene Seite, unb fönnen überbieS im S^aume narf) ^ebürfni| öergrö^ert werben. 3Kan !ann j. 53. ni^t allein regelmö§ig bei (Stönbern unten, bei Sogerförben hinten unb oorne einen teeren 9?ing anfe^en, fonbern ouc^ — wenn cö ba^ Sßerfjin* bern ber 9k(i)fd^wärme gilt — itoti auf einmal; nämlic^ bei erfteren oben unb unten, bei (enteren hinten unb dorne. ®ic dienen bulben nic^t gern auf imi ©eiten unb über firf) teeren 9?aum; fie fuct)en wenigftenS ben einen au^äubauen, unb fteßen barum meiftemS ba§ ©diwärmen ein. '^06) wirlfamcr ift m bicfem ©ejuge ein ßwifd^enfa^, b. t). wenn man jwei ausgebaute a^iinge trennt, unb einen teeren bajwifcfien fe^t. !©oc^ bicfeö SOZittet tä^t \iä) nur bei ßagermagajinen, bie einen warmen Sdan t)aben, anratl)en, weil ^ier bie S^rennung beö ©ebäubeö, of)nc i)k Söxüt fe^r ju ücrlc^en, leichter möglich ift. (5ö oerfte^t fic^ l)ierbei öon felbft, bo^ bergleicfien !J)oppelanfä^e unb ßwifdien* fä^e erft nad) Abgang ber 33orfcf)Wärme gegeben werben muffen. T)a§ 9tämlicl)e fann aucf) bei ^öljernen 9)iagasinen in 2ln* wenbung fommen, nic^t fo aber bei tlo^=- unb 53reterbeuten. ^icr befielt tta^ 9?aumgeben barin, ba§ man ba& ganje S5or* fe^bret wegnimmt , unb einen leeren Soften, wenigftenö fo gro§ wie bie ^albe ©eute, anl)ängt. ^ieö fällt 3J2anc^cm ju befcl)wer« li^ ; er unterläßt eS ba^er, unb geftattet lieber ben iöienen im @d)Wärmen freien SBillen. 3ft aber eine folc^e 53cute Hein, unb faum üon 6= U8 Tjöüiger §öl)e ober STiefe, bann gibt e« freiltd) feine ^fiotl) an ®cl)Wärmen, aber l^intenbrein aud) feine an @d)Wäcf)lingen unb 5^otf)leibern. 3)crgleid)en (Stödlein f^wör« men fogor bann bisweilen mehrere SO^ale, wenn fie faum ben falben ac^cr ©tod, bcr fanm ein "iDrittet ober bie ^iüfte bcr iöeutc üolt S3au bcfi^t, einen ©ingerfdjiüarm unb 9]ad}fcf)n)är» mc gibt. b) ajJ 0 n 6 c f (i) n c i b e bie @ t ö if e n i (^ t s u ! n a ^1 p i n il^ r c m SB a d) «* Q e b ä u b e. ©törfe, njet^e im gritf)iaf)re 3, and) 4—5 Dringe ©cbäube bel^aüen, geben taut ber (grfafjrung Jüenigc fen. ;Diefe? Sßolfc^üerlnftcS I)a(bcr jie^t ber Ü)lutterft0(! bic jnu^ gen SBeifet ans \)cix 3cßen, unb unterlaßt mciftcnö bat^ fernere @c|inärmen. Ober d) 3)?and)e fd)neibcn bem ®d)warmftode nad) 5lbjug beö 93 0 r f d) U) a r m c ö einen großen 2^ l) e i t X) r 0 ^ n e n b r u t fammt ben SBaben auö; ober jerftören fold^e, inbem fie bie 5DroI)nenjenen in bcn SBaben mit bem 93?effer aufri^en. (5ö t)itft nid)t immer. e) ÜJlan jeibte bem @d)iüärmcr — wo e§ teid)t ftatt Ija^ ben fanit — fetbft einen 2:^ei( §onig an«; bicü ()i(ft am fid)erftcn, unb fann mieber bei t^eilbaren ©töden Icidjter ge= fdjel)en, a(ö bei iöcutcn; inbem nur 9?inge ober ^äftdjen (3lnfä^c) i'obgenommen ttjerben bürfen. f) (Snbti^, man fängt bcn ^ladifdjmarm ein, babet il)n in einem (Siebe mit ber @ie§fanne, fnd)t bie Seifet tjeran^ unb ^ätt bie 53ienen biö gegen 5tbeub eiugefperrt. 1)ann fd)iittet man fie auf ein öret Dor bem OJiutterftod, unb tä§t fie raiebcr äuin — 229 — ^ütglocfie ()ine{n(aufen. ;X)aö fa(te S5ab ipirb tk ©c^toamtuft abgefii^tt ^aben. 1. SCnmcvfung. 33ie Ociben evften 9}?ittet finb bic lüic^^ tigften. SBer [ic antijenbet, mirb nidjt (eicftt in bic ^iot^ttjenbigfeit oerfe^t luerben, bie (enteren geiyaltfameveu ju gctiraud)cn. iDurc^ gc* lüiffe 5Uiniibeningcn unb SSerbefferungcn an bcn öieneniDo^nitngen imb geiüiife tunftgviffe, bie in ben fpätcrcn 3(5fcl)nitten nnb be[on= berö im Stn^ange geteert werben, !önnen ober and) bie (enteren iniU te( — bic (Entfernung bcr ^Droljneniraben, ba^ §ontgnel)mcn, SSei- [e(abfangen u, [. to. —- minber geiuattfam angeiuenbct lücrbcn. 2. 31 n m e r f u n g. SD^it bcn äRittetn, bci^ SS ie(fd) wärmen 3u ücrl^inbcrn, finb sngteid) bie 9)Zittet 5unt ©egentl^citc — jur 53eför* bcrnng bcr (Sdjiuärme gegeben, nömlid) : ocrengerter 9?aum im @to(Jc, fnappcrcö 3nfd)neiben be§ SBac^^baueö unb ^oniggcben, b. ^. gut* tcrn. Sicfe brei tragen lucnigftcng fe|r pm ^c^wärmen bei. §. 66. ^ic mttd)t man dncn ^un|lfd;n)arm o^er a^ ber auegetrommelte (Btod juft feine Königin befi^t; inbem fold)e erft oor ^nrjem eingc* gangen^ unb nur erft SBeifelbrut oorljanben fein fann. §at man aber aud) bann unb wann einmal einen leeren ^awQ getrau, wa^ ift'« ? — eö ift weiter babei nid)t3 öerloren alö eine l^albftünbige 3J?ü^e ; bcm lOhttterftocfe fdjabet baö ®an3e nidit baö ©eringfte, unb auc^ nic^t eine 33iene würbe babei, wenn man fonft t)orfid)tig Ijanbelte, gelobtet. *)Db bie Jlönigin mit beim Stcieblitig fei, babon berfitajft mau ficf) am bcfien Ueberjeugung, roenn man benfelben nid)t unmittelbar in ben neuen ©tocf^ fonbern ec|i in ben oben @. 224 befcf)riebenen gangfotb abtreibt, bann ou(J bcmfelben bie SJienen löffelroeife t)craudfcl)öpft utib in bie neue aC-o()nuiig einlaufen läßt. 9Jian breitet gemö^nlicf) babei ein wciptö 3;u* unter. 2)aö 5lbtreiben in ben gangforb barf aud) bann gefd)c^en, toenn bie SBo^nung be3 SEriebliugö bon jener beö äJlutterliocfe? i)etfd)iebeu i|}, unb bem leiteten nlc^t aufgejlcHt metben fann. ©efd)ie^t haß SJbttommeln blo^, um ben SBeiftt abzufangen, fo läft man bie ©ienen auö bem gangfoibe löffdmeife gleicl) wieber in ben 9)?utter» jiod juiü(f[aufen, unb er^ofd)t ben SSJtifet, fobalb man feiner anfld)lig wirb. 2). 33. — 233 — 3n S3csug auf baö 5(ufftetUn be« aWuttevftorfe« neben bem St bieg er i[t norf) ju erinnern: 3[t ber (grftere 5iem* üä) öoKijetiant, fo, ba§ firf) im Innern üiek öienen in ber ©egenb beö ^(niiIo(i)eö anft)aUen ; bann ereignet cö fid), \)a^, menn am on» bem S^age ber Ibleger üorfpieft unb ben i\-(ug (ernt, üiete dienen hjieber beim a)hitter[tocfc einfliegen, angclodt burrf) bie bei bemfelben ^erauf?en fi^enben niib bann fäcf)etnben niib [ummenben dienen, luic anc!^ burc^ ben §onig* unb ©vutgerud), ber au^ bem g(ug(cd)e fommt 3n biefcm ^oÜe ift eö ^medmä^iger, ben 2:riebUng gauj auf bie frnt)ere glwQfleöe bec* 3)Jutterfto(fe5, unb biefen me^r feit^ tüärts jn poftiren. Ucbcr^aiipt mup (äinem baran gefegen fein, ben Slblegcr möglidjft nolfreid) ju erhalten, ber a)?utterfto(f fann babei nid^t (eirf)t üerberben, befonbcrö lüenn luarme ^tit ift : er er^ätt tag-- üä) burd) bie augtaufenbe 53rut neuen unb bebeutenben ^unjac^^ an SSoIt unb befi^t ^onig unb ^au in güüe in feiner ßrftarfung, bte bagegen ber Slbleger erft enccrben nui§, unb nur burd) saljtreic^eS 9SoI! Ijinlönglid^ ertüerben fann. 'Dcr gelungene ?lbleger fliegt am anbern jTage ivie ein natür* (ic^er 2Sorfd)iüarm ; aber audj fein 3)Zutterfto(l auf falben ging, fe^t feine Slrbeit fo fort, ba^ man feinen bebeutenben 3$otfööertuft !aum geJua^r mirb. ©agcgen, ein weiter, 3. So. 10 (Schritt oer= fteöter 9JJuttcrfto(f ftcltt ein ober 2 2:age faft aüen glug ein, »eil fein SßoU jum 3:riebliug gel)t; tt)aö ii)m aber nid)t fdiabet. ©obalb mau bie Ueberjeugnng gefdjöpft Ijat, \)a^ ber abgctrom»- melte ©c^ttjarm im neueu @to(fe bleibt, fann berfelbe wie ein natür* Iid)er @d)n.iarm üerfd^icft unb auf einen antnxn, menigftene eine ^albc ©tunbe entfernten (Staub traneportirt werben, ©oü er aber auf fei* nem SDhitterftanbe ftet)en bleiben,, fo mu§ man i^n an ber (Seite be^ SO'intterftodc^ ftel)en laffen, unb barf il)n nid)t etwa jwifdieu anberc (Stöde I)ineinfe^en weil fonft feine dienen na^ ber ^eimfe^r auö bem ^elbe, bor t3cwol}nten glugrid)tung folgenb, ben SJiutterftocf auf* fuc^en würben. ^& üerftel}t fic^ ba^er üon feibft, baß man aud) f(i^on gleit^ äJtutterftöcfe auf bem *2 taube in gehöriger (Entfernung öon einanber, mit bem nötf)igen ^aume red)tö unb linfe für allen* fallfige Slrieblinge, auffteüen muffe. b) Sei liegen ben ÜUngftöden, bie einen falten Sau ^aben, gefc|ie^t baö Sluötrommeln auf bie nämlidie Sßeife ; mau ftellt fic babei auf ben topf, ba§ bie jungen äBodjöfc^elben oben flehen. — 234 — ©et fofc^cn ober, bie einen Quer* ober warmen 55au bcfi^en, benen bo^e»* Querfjötjer mangeln, ift ba6 Slufbenfopffteüen nicf)t an3urat{)cn, totii ber junge S3au abbrecfien fönnte. ©inen [olcf)en @tocf legt man lieber auf ben Sauden, fo ta^ ber firmere §onig unten nnb bie Ieid)ten ©pi^cn ber SBabcn aufmörtö ftetjcn. ^öcf)ftenÖ legt man aud) nod) ben ©to(f Dorne, mo bie SßJo^nung be^ SIbtcgerö angefügt wirb, {)anb^ ^oc^ t)öf)er , atö ^inten. @o fteigeii Ijcrna^ bie ©icnen, wenn baö 9?äud)ern nnb tlopfen öon leinten beginnt, auö bem ©ebäube empor, unb fönnen an ber S^ecfe , wo bie SBaben ni^t angebaut [inb, ungc^ Ijinbert öorwärtö taufen unb in ben 2tbtegerftO(f gelangen. c) Sei bet)enben unb ticgenben ^oljmagajinen gitt ein gleidjeö 35crfat)ren, wie bei 9?ing[tö(Jen. d) Sei untf)eilbarcn t man einen flcinen Ääftg (gig. 18), worein eine Königin gef^jent wirb, um fie aufjubettjal^ccn, ober gegen fcemDe Äoni- ginen unb IBienen ju fc^ü^eu, ®in foId)fö ^äu8d)cn läft pdi leidet auf bicfe SBeife anfertigen : äRan nimmt einen 3otl fiarfen glatten SBBeiben» ober Slfpenfiörfen, unb fc^neibet fid) ein 4 ^oü. lange« ÄIöfed)en ab. 5ln bemfetben mad)t man bann einen falben 3oQ t»on ben Otänbern einroättö jwei fentcec^te Quere infcftnitte, bie biö auf ben 3. Sl^eil beö .^oFjeö l^ineingel^en, unb fpaltet ^etnacft ba« jtt)ifcf)en biefen ©infc^nitten befinblicl)e $0(3 l^erauö. ^Run erfcfteinen bie ^e» t)engebliebenen runben $;^eile beö Älö^d^end mie jmei ©d^eiben, bie nur nod) auf ber einen ©eite, too baö ^otj nic^t auögefpalten würbe, ju[ammen{)än' gen. Sefet flicht man an biefen Scheiben ringöiim '/g 3ott weit ton einanber mit einer 5(()Ie ffeine Sßc^er, worein 3)rähte fommen. JDiefe JDräbte mi^t man naä) ber Sänge ab, feilt pe fpifetg, unb biegt fie ju beiben ©eiten ^/t Soü lang ju einem .^afen. 5)iefe ^afen werben hierauf in bie Söc^er ein-, gebrürft. ©o ift alfo bai ^äuöcften »ergittert. QuU^t wirb in bie eine 6d)eibe ein Socf) gebo^tt unb mit einem Stopfet berfeben ; i)iet ifi alfo bie $^üre beö ®efängnijjcö. 3n bie anbete ©cbeibe aber fann ein eiferner Stift ge: fc^Iagen werben, mittelji beffen bai ^äuöcben mit ber gefangenen Äönigin inwenbig im Stcof)forbe ober ^oljfiorfe feflgeflecft wirb, bamit eö nic^t etwa — befonbetö wä^renb einer 3;ranöportation — l^in unb l^er toOe. 2). 35. — 236 — ganj entbel^ren; — bort mu§ man ben ©tocf öffnen, unb bie iöic^ neu muffen bie iJjnen njibertic^e 2Iage6^c((e empfinben ; l^ier bageijcn f)ä(t man ben ©tod üei'f(i)(ofien, unb bie dienen bleiben im ^5inftcni; bort l)at man eö mit einem fdfiiDcren ungefdiicften Üib^ ober haften äu t^un, l^ier mit einer ^ieneniuoljnuno, bie fidj (eicfit ^eben unb legen, größer ober Keiner mad)en, unb bequem l)anbi)abcn läpt. Äurj, bie 9?ingftö(fe, üorjüglid) bie ©tänbcr, I)aben in ^infic^t bcö 2lu^* trommclnö einen cutfd)icbenen SSorjug nor ben öeuteu, unb üieHcid)t nuc^ öor jeber anberen ©attung non iöienentt)ot)nungen. Sind) 9?ad)f(^mär mc fönnen bei t^eifbaren ©tro^'^ unb § 0 ( 5 ft ö cf e u bequem abgetrommelt n? e r b c n. dlaä) bem 2lbtreiben beö iBorfc^lüarmeö rufen in ber 9?eget am 12., 13. unb 14. STage junge SBeifet im 9)iutterfto(f c ; unb eS tön= neu bann ein ober mefjrere natürliche ^JiadjfdjUuirme fommen. ©obatb man biefeS Ühifeu (prt, !ann mau bann einen ßi^eitfdjujarm abtrei- ben. !Da0 S3crfal)ren bahci bleibt baöfetbe, loie beim SSorfdjiüarme. ©inb beim ^^iadifctiiüarme metjrere SSeifct, fo I)altcn bie 53ienen über 9?ac^t ^önigöiua^t, unb lüerfen bie über3ä^(igcn auö bem ©todc. ^iöiueilen glüdt e§, fd)on lyäljrenb ober uad) ber O^jeration eine 5t'önigin ju ertappen ; man fängt fie unb beiua()rt fie auf. 2lu(^ er- bMt man mand^mat beim Slufmadjeu beö 9Jhitterfto(!e8 eine uoc^ uueröffnete SBcifelseüe; biefe fc^ncibct mau auö unb tegt fie in einen SBcifeffäfig ober unter ein ^{a&; balb lüirb bann ber Stöeifel ^erau3* fc^Iüpfen. 2Iuc^ fann mau ben abgetrommetteu ©djmarm, nad^bem er njol^t beräudjert unb bcfprii^t morbcu ift, in ein (Sieb fd)öpfeu, unb fo bie überflüffigen SBeifcl ^erauöfud)cn. ®oc^ man trage ftet« ©orge, ba^ foiuot)! ber 9}^utterfioc! alg ber 9fad}fdjiüarm einen Seifet behalte, unb taffe lieber, ba wo mau baö (Scgeut^eit nermutl)et, lüiebcr eine ^önigiu eintaufen. ©inb einmal beim 9kd)fd)n3arm=3:rieb(ing bie 2lujeid}en beö öteiben« Dortjanben, bann beträgt er fid) uidjt anberö ai§ ein na^ türüc^er 9^ad;fc^n)arm. Sluf l^atben ^(ug gcfteflte ©tijrfc iverben uad) einigen S^ageu tägtic^ um 1 ober 2 ^oü lüieber auöcinanbcr gcrücft, bamit fidi bie S3ienen an i^ren orfc^uiarm, md^renb biefe bei lei^terem faft in ber Siegel erfl in 14 Sagen erfdjeinen. (Snbtidj d) nnterfc^eiben fic^ and) bie tunft- fdimürme burcf) SIbtrommctn öon ben natürtict)en @d)marmen burc| foigenbe 33ortf)ei tc : 1. man t)at burc^ ba& SDIittct be« Sibtreiben^ bie ©c^iüärme unb überhaupt feine 3uct)t met)r in feiner @ewa(t unb Stüfür, al§ bei natürlicfieu (Sdjmärmen, bie oft eigenfinnig balb in ^u geringer IDKmge, batb ju fpät, batb gar nic^t, unb tuo()I audj oon folcfien ©töcfen fommen, wo man fie meber oermnt^et noc^ gemünfd)t ^at. dJlan fann fic^ auf bem @tanbe bie jum Stuötrom- metn geeigneten 33httterftöcfe in beliebiger Slnjatit ouött)ät)ten, unb bie übrigen 3U |)onigftöcfen beftimmen; man !ann fic^ ben ^^^^ö«^^ an ©töden burc^ eine beftimmte angemeffenc SJienge oon SriebUngen feftfe^en unb fict)ern, unb alfo met)r regct^ unb planmäßig ober f^fte-- matifd) feine ^ienenjudjt treiben. Unb wenn aucf) einjetne Slu^na^* — 238 — men ftott finben, j. 33. wenn and) unticrfe^enö ein natürlicf)er ^d)iuarm folgt, ober ein 2lbteger mißrät^, fo g(ei(f)t fid) biefe« tt)iebcr t)on fetbft auö, ober '^(an unb Orbnung bleiben menigftenö üort)errfd)cnb. «So h)ie bem rationellen ?anbh)irtt)e nidjt gteic^gittig ift, ob unb wie oiel, unb maö für Sungoiel^ er jebeS 3al)r abfegt; eben fo barf aud^ bem rationellen S3ienentt)trtf)e ber iät)rttd)e 3iih)acf)ö an ©töcfen nid)t gtei^: giltig fein, unb er barf baljer fotrf)en nid)t bem bto^en 3"f^üe unb bcr 5B3i(Ifür ber ©ienen übertaffen, 2. aJZan erfpart bei fo(d)en 3lb(egern ha§ oft tauge, unb tä* ftige unb öergebli^e Cauern auf natürticf)e @(i)lr)änne, unb ben 93er; bru§, wenn bie mit aJJüfie eingefangenen miebcr au8= ober mo^l gor fortjie^en. 3m ©ommcr 1852 tn^tcten auf meinem Sicnenftanbc im ©d)önt)ofcr ^arfe in einem ausgetrommelten 9}?utterftocfe am 12. STage narf) ber Operation funge Sßeifel, unb \ä) erwartete am anbern ^^age einen 'D'iarfjff^iüarm. (5r tam ricf)tig öon jwei ^öniginen angefüf)rt; aücin, irf) fing i^n umfonft ein, er ging in ben Sllutter^^ ftocE 3urü(f. ©ans Q^^'o'^^ erwartete id) il)n wieber am 2. STagc iDieSmat fing id) il)m auf bem ^(ugbretc einen Seifet ah, unb fat) wirflic^ nod) einen jwcitcn mit auö^icljen. 2(ber wicbcr oerettette er mir bie 9)Kif)e bcS (ütnfongeu«. IDaö war mir nunmel)r 3u bunt; bem eigenfinnigen (Schwärmer nod) am 3. STage ouflauern wollte unb !ounte id) nid)t; bcnn cö war «Sonntag. 3d) lie§ nun ben ti)ierd)en !aum uie^r äu ratzen miffcn ; ha wirb cS notljiucnbig, fo Oatb alö möglid^ bie faulen ^oljftöctc jn faffiren, nnb iljre 53ewpf)ner in neue gcfnn- bcre ^änfer jn uerfe^cn. Slbcr wie foU baö gefdjeljcn? — 2)?an fönntc wofjt im gnif)ja]^re bie 53ienen fammt beut SBa^fe ^erauöfdineibcn, unb Slßeö in mögüdifter Orbnung in einen o^5'' ftodee mit bem Sfiinge entfteljen. !^a§ S3ret !ann bei einem ^to^e runb, bei einem oierc(!igen S3re* lerftode auc^ öieredig fein. S^iun fe^t man ben ©to(! auf boö SSermitttungöbret unb fuc|t ba« ©anje mittelft 5)ra^t!lammern ober wie immer ju befeftigen, tüie and) jebe Heinere Oeffnung öollfommen mit Se^m ju üerftojjfcn. (®ie^e gig. 19.) Oft ber iebnrd) cntftanbenen leeren 9taum mit einem genau paffenben öret- d)en (Stenbe), mclc^ee in ber £iuere eingefd)oben mxb. !^ie @ei= tenöffnuug mirb ()ernad) micbcr mit bem SJorfc^bretc gcfdjtoffen. ©o finb bann bie Siencn eingeengt unb genöttjiget, oorwärtö in'3 ©tro^ ^ju bauen. - 243 - SBem aber bie Sänge bc5 ^olsftodeö ctiüa wegen SOhnget an 9?aum im 59ienent)aufe tjinberltrf) lüäre, ber !önnte aurf) ben sincitcn (ceren ^f)eil mittelft eineö jiueiten @ägc[^nitteö entfernen, ber im\i\i F)inter ber dngc[rf)obcncn S3tenbc genmi^t tt)irb. 3. 2(nmerfnng. 5)a bie ^anptfoi^c ift, bic :33ienen auf cu nen mögtic^ft fteinen 9?aum sufammenjubrängcn, bamit fie nämlid) um fo frfjneüer öormärts in'ö @tro^ bauen unb ba{)in itaQ Srutneft »erlegen; unb bamit jugfei^ bie §offnung geljcgt lüerbcn barf, bn^ im §erbfte ba§ ganjc aüe 9Jeft Im ipolje, mit |)onig gefüllt abgc=^ nommen werben fann: fo barf man im grüt)ia{jre beim 3uf^»eibcn feineSwegö bie norljanbenen ^onigtafctn fdjoncn. 33c^ält aud) ber fdjarf jugefd^nittenc ®tocf in bem übrig getaffencn ©eiüirfe nid)t fo üict §onig, atö er nod) für bie ^rü^tingömonate braudjt, fo !ann man i^m ja burc^ ?3'ütterung ju ^i(fe fommen. 3ebod) man füttere bann nid)t übermäßig, bamit nämlic^ ber gutter^onig nid)t ju biete fetten im befc^ränften ©cbäube einnefjme, unb ^ieburc^ ü\m bic 35erme^rung ber örut 6efd)rän!t werbe. 4. 5lnmerfung. Q'm großer 3Sort^eit ift eS bei ber Ueber* pflanjung, wenn ber ^ieju ücrwenbete ®trof}ring f^on auggebaut ift unb junge @d)eiben entl)ä(t. Sfißer fd^on @troi)flö(fe befi^t, !ann baöon leidet bie testen ober iüngften Siinge nefjmen unb fjiesu oer- wenben. §. 69. l^tc bringt man aus fjöljcrncn Httagajinen oöer ^oftcnflödicn bie dienen in jStroljmagajinc? a) 53ci ftel^enben |)ot3maga3inen barf man nid)t gtan* ben, iia^ bie Ueberpftanjung fd)on baburd) (eii^t unb gut gefd)cl)en fönne, wenn man nur ftatt ^otjläfti^en (Stro{)ringe untcrfetjt unb ausbauen Iä§t, in ber Hoffnung, ba§ oben mDie 33orbereitung beö ©trol^ftodeö, loetc^e fi^on früher borju* nehmen ift, bcftel)t barin, bajj man fo biete 9^inge oI)nc Quer^ötjer mittete l^tammcrn sufammenfügt, a\§ bie Sänge bcS auSgefc^ätten SBac^örumpfee ücrtaugt. (Sinb nun beibc ©tödc in 9iidjtig!eit gcbrad^t, bann ^ebt man ben alten ©tod auf, unb ftedt ifju mit feinem au^gcfdjüttcn ©eiuirfe in ben (Strot)!orb, fo bo^ bicfeö bto^ uoc^ au bcm oortjaubeuen ^'äft(^en I)ängt, metdjeö il^t mit feinen 9iäubcru auf bcm oberftcu 9?inge auffiljt. Springen bie (Eätn bcö ^lüftdjenö oor bem 9iiuge etttiae meit nor, fo öcrftopft man je^t gtcid) bie baburdj cutftaubenen Ocffnuugeu mit M)m. Sub(id), ua(^bem man noc^ in jebem Dringe auf cntgegeugc* fester- (Seite üon au^en burc^ ba« ©tro^ in bie mit ber breiten (Seite — 245 — jugefc^rtcn Sad^6b(ätter ein 6 biß 7 3oü langet unb fpl^igc« ^otj ober ©tabuen eingefdjoben i)at, um fo ber ^attbaufeit njegen bic ah' gefegten Oner{)ötser ju erfe^cn, ift bie Ueberpflansung ooßbrai^t. S3atb bcfefttgen hierauf bk ■33ienen bie Sarf)ön)aben lüiebev an bie (Btrof)n)änbe, liegen öon nun an unb [cf)on ben gan3en «Sommer ^inbur^ in ben 9^ingen, bauen unten weiter, unb jeigen \id)thav ha§ befte SBo^tbefinben. (55 mü^te nur ein böüigeö SD^i^ja^r folgen, ober ber «Stodf mü^te !ran! ober öollarm getoefen fein, wenn er im |)erbftc ba§ ein- zige noc^ auffitjenbe ^nftc^en nid^t entbehren, unb man il}m ba^felbe fammt bem borin befinblic^en ^onig nidjt obnetjmen fönnen follte. 51ber auä) in bem gaüe, ba§ ber (gtocf ben im ^äftc^en üor== finbigen ^onig braucht, gibt eö- SD^ittcl unb 2öege, ha§ |)ol3!äftc^en no^ im |)erbfte ju befeitigen. (Sntttjeber nämlirf) fd)neibet man ba6 ^äftdjcn fammt bem §onig ah, unb gibt bem «Stode bafür einen üol* len ^onigring üon einem anbern ©tocfe; ober, man frf;ält im ^erbfte — lüie oben gcjeigt n)urbe — audf) baS le^te ^äftd^cn oon oben au8, läp ben §onig ftetjen, fdineibet bie 4 Scfcn beS ®aueö ah, unb fe^t je^t einen leereu ©tro^ring ftatt beS ^äft(f)en8 auf. (So fommt ha^ ^oljmagajin in einem einzigen 3al)re in 6 @tro^. b) S3ei liegen ben ^o Ismagasinen, bie feltener im ®e= brauche finb, lä^t fic^ ba6 51uöfc^älcn ber täftc^en nic^t onlüenben; toeil barüber bie SBaben l)crunter ftürsen würben. |)ier ftu^t man blo^ — mic bei licgenben 53euten — ben S3au mögliclift ju, nimmt alle entbel)rlirf)en leeren ^äftcE)cn ah, unb feljt über Sommer @trol)ringe an. Sollte man bann im §erbfte ni^t alle ^oljfäftdjen auf einmal abneljmen fönnen, fo mürbe bie§ im Sinter bem Strol^e weniger f(f)aben; inbem fid) ^ier ba^ ^olj nid^t über, fonbern neben bem Streike befinbet, unb alfo ber an ben ^oljwänben l^erabroKenbe Sd^mei^ nid)t unmittelbar baQ Strol) burc^näffen !ann. 1. Slnmerfung. ßö öerfte^t fid) oon felbft, ba^ man bie be* fd^riebene 2:ranö:plantation nid)t ctma mit Stöden öon fd()iüad)en unb armfeligen 23öl{'d^en üorne^men barf. Sold()C geben wenig Hoffnung Sum tünftigen Sac^öbauen, unb mürben öielleic^t in .^ol3e fi^cn bleiben. 2. Slnmerfung. 21uf bie in biefem Slbfc^nitte bef(^riebene Seife, ^abe ic^ nac^ unb nac^ alle meine ^oljftöde öerfdiiebener 5trt in etter«it(| bc^ 5t«itmed im «Stocfe* §. li). lilaun, Ute unb mic fdU nmn leere ^^iuge unö A«,ft^ni ben uerl'djicbenrn .l»iencmuol)uungen Qu ? 3m SBinter unb äcitli^en grül^ialjre be|d)ränft man bcn (ecren 9?aHm in ben ©töcfen [o üie( a(g möglii^ bcr SBnrme wegen, unb lä^t nur fo niel üi§ gegen bie @efa^r beö ßrfticfenö ([ie^c «Seite 140 — b) vüti)iid) i[t; lüie aber im ^rütjjaljre bie gute Stradjt unb mit bcr[ctbcn ber SOßac^öbau beginnt, unb 33oI! unb SBärmc fid^ ^ag für Xüq im 'Stocfe meieren ; tritt baö Sebürfniß ber 9xaum* enueiterung ein. a) 33 ei ftcl)enben 9iingftö(Sen tticrben jel^t in ber 9?egel nad) unb na^ einzelne ^iuge alö Unterfälje gegeben; lüeit bie dienen öon oben nad) unten bauen. Mm foü aber nie mef)r al8 einen 9ting auf einmal untcrfe^cn, bamit bie 53ienen gteid^förmiger bauen, ©el^t umn uämlid) 3. So. 2 Dxinbe auf einmat unter, bann bauen fic oftcrö bie auf bcr einen Seite juerft angefangenen 2ßad)ö- fd)eiben ol)nc llnterbred)ung fort biß auf ben 33 oben, lüätjrenb ouf ber anbcrn Seite gar feine ober nur furjc Sd^eibcn ju fe^en finb, bie erft fpätcr uad)gebaut unb öertängert lucrben muffen. ÜDabei tritt ber Uebclftaub ein, baf5 bie S3ienen in i^rem Seftreben ben groBcn leeren S^iaum ba(bmöglicf)ft aufi«5ufüllen, große ^cüm, b. 1) ©rDljneniMd)ö anfangen, unb foli^e ©rotinenmabcn fjcrnad) bia l)inab fortbauen. •33rcitet fiel) nun fpätcr biß I)ie^cr iaS S3rutucft ciiiß-, bann lucrbcn in bcn jDrol)ncnfd)eiben ju oiele ©rönnen erjeugt, melcl)e unnöttjiger Sßeife auf tfjcuere Soften bcö Stodeö ernährt njcrben. 9Dhn gebe alfo ^em Stocfe erft einen 2. tlnterfaf^, menn ber erfte — 247 — tu 2 ^rittficifctt ober bi§ auf einen 30Ü ausgebaut crfc^cint; bann ftnb bie dienen genöt^iget, ben SÖan auf aüen fünften ju führen, unb fic fiU)ren if}n njcniger frfiteubcrl^aft, fonbern gebrungcn, unb er- richten n)eniger ©rol^nenjeüen. Sefi^t aber j. So. ein öorjä^riger (Sc{)it)ann 3 9?ingc Söm, «nb ^at er etoa im ^^rütjja'^re no^ einen 4. unten nuögebaut, unb man n)ün[(^t an il^m einen ^onigftod unb feinen ©rf)iüarmfto(f ju ert)a(ten, bann fet|t man i()m ferner teere 9?inge oben auf; nadibem man jebeömat juüor ben !De(feI abgenommen fjat. 3ebem oben aufgefegten ^^inge muffen in bem oberen $Ranbe joübreite (Stäbd)en, bei 3^t}ifd^enräumen oon einem fjatbcn ßoll SBeite, eingefügt werben, bamit bie iföaben baran befeftigt njerben fönnen, 5Da bie ©ienen niemals gern leeren 9?aum über fid^ (eiben, fo fan^ gen fie alfogleic^ an, einen folc^en 9^ing auösubaueu, menn anberö bie Witterung ba§ öauen ertaubt; unb jögern um fo hjeniger, menn man früf)er einige Slßac^^fpi^en an bie «Stäb^en angefügt ^at, unb befonber?, menn eine angel^eftete SBad^öfdjeibe biö auf ben untern 53au l^crunterreic^t. On 10—14 2:agen ift ber 9?ing nid^t nur üotl* gebaut, fonbern auct) mit bem reinften |)onig angefüHt. 3ft ber ©toc! auggejeic^net, unb bie STrac^t^eit noc^ nicfjt ju meit iwrgefc^rit* ten, !ann tü§ Stuffetjen no(| ein« ober jn^eimat ftatt finben. '^oä) je^t f(^neibet man ben boüen 9?ing mittels eine« ©rat)teö ah, nac^* bem man bie S3ienen mit ein Ujenig 9?audi) Ijinabgetrieben ^at, l^ebt it)n auf, unb feljt ben eben fo oorgerirfiteten teeren 8?ing auf ben ©tO(f, unb ben oolten 9?ing lieber auf ben teeren. 5luf biefe 2lrt cntfte'^t ein 3*»ifc^e"f«^r ber gegen ta§ ©d^inärmen l^itft, unb üon ben Sienen um fo eifriger ausgebaut mirb. 2tuc^ tann man ftatt be§ teeren 9^ingeö, einen mit 2Öa(f)öfct)eiben aus^gebauten, ben man ztr^a einem ©tocfe im ^erbfte ober grü^jafjre al§ über* pffig unten abgenommen t}at, atö 2luffa^ geben, ^ci biefem er^ fparen bie Sienen ha^ S3auen, unb fönnen itjn um fo fct)netler mit §onig füüen. 9ii(^t minber taffen fic^ am 9?ü(fen ober an ben ©eiten beö @to{!eg teicf)te ^äft(^en mit eingefügten Sabenftüd en an* l^ängen, menn fid^ bort ein genfter befinbet. SOian barf nur bie ®ta§frf)eibe l^erauönel^men, unb bie baburcb ^ergcfteütc Ocffnung mit einer ätintirfjen an ber ©eite beS f äft^enö üorl^anbenen in SSerbin* bung bringen, ©ben fo tann ein 9Zebenanfa^ gcfdjc^en; inbem man, - 248 — tote im n. ^auptftüdc, (Seite 189, gcjcigt muvbe, ein äweiteö ging* brett neben bem beö @to(fe« legt, bie @eitenf(i)ieber auöjic^t unb einen üorgerirfitetcn unb bebedelten ' ©trofiring ober ein ^äftcfien bar» auf [teilt ; in toetifien Slnfal^ bann bie ©ieuen Ijerüber gelten unb ^ier bauen unb §onig eintrogen. Durrf) bergteic^en ©eitenanfätjc fann man [ic^ öorjüglic^ bann aus ber 23er(egen^eit ^etfen, wenn ein ©tod mit mel)reren 9^ingen f(f)on oben an einem halfen anftef)t, unb bt^i)aib nic^t me^r get)oben lüerben, unb alfo aud) feinen Unterfal^ me^r erhalten fann. 2lu(^ of)ne ben ©edct beö ©tocfeö t)inn)egsuncf)men, mad)t man 2lu[[ät^e. 9}Jan jicijt nur bcn «Spunb au§, unb [etjt bann bcn 9?ing ober t)a§ £äftd^en, ober ein gro^eö ©laö u. bgl. barüber. ÜDoc^ in ®tä[cr bauen bie 53icnen ungern ^inein, ireit fie an ben glatten SiBänbcu ben Sau nur fdfiirer bcfcftigen föuneu, unb [ie fjier bcn Sau öon unten narf) auftoärtö füljren muffen, ©teilt man i^nen aber ein langes ©tüd oon einer jungen 32ßa(!)Sf(i)eibe in'ö ®taS bann taffen fie fid^ el)er jum Saue bemegen. ®aS ®taö mu§ mit einer |)üt(e umgeben merben, bomit bie Sienen barin im ginftern finb. SDurdf) alle ^ier angeführte 2ln^ unb Sluffä^e gcminnt man ganj reinen, com Slumcnftaube freien §onig, benn bie Königin geljt nic^t Ici^t aus bem Srutraume über ben ^ier ju oberft aufgefpci^erten §onig in bie barüber bcfinblidien Stuffä^e, mie au^ burcf) baQ 9Ze= benfluglod) avi Sobcn in bie 9cebenfä^e, um f)ier (Sier ju legen. (Sin einziger mit jungem 2öacl)fe angefüllter 9iiug fann 20 SBiener ^funb 3nl)alt l^aben. T)k 2luf^ unb Stufal^fäftd^en fann man fo einrici^ten, \ia^ bie ©täbcfjen ober Söabcuträger bctoeglid) finb, b. 1^, ha^ (entere fammt ben baranljängenbcu SBa^S* unb §onigfc^eiben cingefe^t unb ^erauS* genommen mcrben fönnen; luooon ein QJJe^rcreS im 2In^auge. 3wei 3al)rc fann man auf biefe Seife einem ^onigftode ab* neljmbare Stuf* unb Slnfä^e geben, oI)ne il)m and) unten 9?inge un* terjufeljen. Königin unb 33oIf Ijabcn in bcn im 1. Oa^re bebauten untern 3 ober 4 Üxingen Bellen genug, um l^icr baS Srutgefc^äft ju pflegen unb auc^ nod) ben nöt{)igcn 9lat)rungSl)ouig untersubringen. Stüein im 3. 3a^re mu§ man bebenfcn, ba^ ^ier ber Sßat^Sbau älter, burc^ baß I)äufige Srutfc^cn fc^iüärjer, unb in feinen ^QÜin Deren* gert lüirb, unb man mu§ je|jt luenigftenS feine Erneuerung einjuleiten anfangen. 5Die^ gefc^iel^t burd) Unterfäfec, in ttjclc^cn bie Sienen - 249 - ttcueö Sßai^ö bouen, unb ba^in aümäl)(irf) \)a& ©rutneft oeriegcn. 3n 2 Sauren ^ot bann ein fehlerfreier a& Sie beö Unterfe^enö. :t)a§ haß 2Iuf- unb Stnfeljen wenig ®rf)n)ierigfeiteu ma(^e, mu§ 3ebcr felbft einfeljen; aber einen O^ing unt er j uferen, wenn ber @tod fd)on aus 6, 7 ober no(^ mefir fingen beftef)t, ein 3a^treicf)cö 33otf \)at, bieüei(^t öortiegt, unb ba.^u Ijei^e ^dt ift : baß fjotten 3Siete, bie nii^t bie nöt^ige SBiffenfc^aft befiljen, für au^erorbentlid^ bcfd)werli(f) unb gefä^rtid^. (So arg ift tß wo^l nidjt ; idE) befdfireibe ^ier baö ganje 25erfa^ren. 9^acf)mittagS; wo noi^ bie meiften Sienen im getbe finb, legt man ein Unterfahret rechts ober tin!S bidjt an ben @to(f, unb fteflt ben untersufc^enben 9iing, fo wie er fte()en bleiben foö, barauf. iDann frfitingt man einen @tri(f boppelt um ben k iSiencn bequem au§ einem S^Jing in ben anbern taufen; eö fann fid) in ben trugen fein ®emüüe jur Segünftigung ber 2Bad)6motte anfammefn unb auc^ öon au§en ift baburc^ ben 5tmeifen unb anbern Snfeften ber 3utritt öcrwe^rt. ®ut georbei« tete ©tro^ringc erforbcrn fjie.^u eine änpcrft geringe Cuantität 8cl)m. — 253 — ^inc einjigc ^crfon üervic^tet ba« 5Infä^en bcr Üiingc bei bie* fcr ©attung ©tö(fen ganj !ommob; oft of)ne 9fauc^, f)örf)ften8 mit ein luenig Zabaimwi). c) Sei t^ölsernen 90?agajinftö(fen — fteljenben unb liegenbcn — ift ba^fetbe gu beobad^ten, waö im fünfte a unb b cnttjatten ift ; einige 5lbänberungcn aufgenommen, bie ein Geber, ot)nc erft barauf au[mer![Qm gemad}t ju werben, einfel)en fQnn.*j diMiä) d) :Söci untl^eilbaren ober S5eutcnftödcn ftnb Sluf» unb 9In[n<^e [tf)tt)ieriger anjubringen. ®emö^ntt(^ nimmt man ber ftct)enbcn ober tiegenben ©eute, luenn ber @to(f üollgebaut ijat, ein 93orfct3brct ab, unb l^ängt bafür einen taften an, ber bie ganje Oeffnnng bcbecft. '^odj bieg ge[rf)iel)t gemötjnlic^ erft gegen ba§ Q:nht ber 2:rad^t , baljer bie S3ienen oft nur fel)r menig me^r f)inein- bauen. ©a beim 2lnl}ängen eineö foId)en fi'aftenö lucnigftcnö ber Ijatbe ©toif gegen bie 8irf)t[eite, unb mciftcnö, wenn fdjon bie S3ie* nen [tarf üorliegcn, geöffnet werben mu§; ba fie ^äufig, befonbcr3 üiö^t, nur grob gearbeitet, ftnb, unb bie 2ln^ängfcifteu ui(f)t affurat in bie Oeffnungen ^incinpaffeu : fo gibt eö oft beim 5tnl)ängen ial)U reidie ©tid^e felbft wenn üiet 9?auc^ angcwenbet wirb, au^ manrf)* nrat ein anbereS unaugcncljuteö (ireigui§. Qd) faf) j. 25. irgenbwo eine gro^e ^(oljbeute, wctdjer ein sicmtid) fdjwcrcr haften ongcI)ängt worben war. 3Durc^ ben t)ineingetragcnen ^onig würbe ber haften no^ fdjwercr, fo iia^ er eincö ^ageS ba^ Ucbergewif^t befam, unb fid) bcr ganje Ä1o^ auf feinem ©eftcllc umwäljte. darüber ftürjte bcr ganjc Sß3ad)öbau sufammcn, unb bcr ^onig fto§ in «Strömen um ben trodnet »erben. (Sinige Süftung dorne am S3orfe^brete ift tjier bc- fonberS angezeigt. e)@te]^enbe ^(0^- unb 53reterbeuten gewähren ben SBort^eil, ba^ bie tobten S3ienen unb anberer Unrat^ fetten unmittet- bar unter bem Sienentager liegen bleiben, fonbern meiftenS l^erab auf ben meit entfernten ©oben falten. 2J?an !el)rt bon ba aüe Unreinig^ !eit ^erau«. Die siüifdjen ben SÖaben, befonberö in ber ®egenb beS g(ugIoct)eS, ^ängenben tobten ©ienen muffen mittelft eineö ^ötjrfjenö :^erauögebra^t ttjerben, bamit reine Öuft jrtiifc^en ben 53au unb ju ben ©ienen gelangen fann. (gnbtic^ fj Siegenbe ©euten erf orbern bie meifte Strbeit. ^laä) 21(b= no^me beö SSorfe^breteS finbet man oft mel^rere Ringer f)oä) SD^ober unb fautenbe ©ienen auf bem ©oben, unb öiete 3^if^enräume ixviu f(i)en ben SBaben baoon ganj öerftopft. Der SBuft ift um fo mel)r ongel^äuft, n^enn ettoa norf) 9J?äufe — tt)ie im Sinter 1851 — 1852 ni(f)t fetten ber galt mar — fic^ burc^ baö morftfje ^0(5 obcrburcE)"^ ?5lug(od^ eingefreffen unb ben Sad^öbau jerfc^rotten t)aben. ^ier mu§ ber ganje Unratf) meggefcfiafft, unb borjügticf) für baS Offentoerben ber 3"g^ng^ äi'nt ©ienentager unb für ben ßuti^itt gefunber Suft ge^ forgt werben. Sc^tereS ift frcilid) bei atfen S3euten, mc(d)e n}armen S3au l^aben, fditoer; meit man bie f)inter ben Saben ftecEenben tob* ten ©ienen, bie oft mit @(J)immet übernjad^fen finb, nirf|t fet|en !ann. *) ©ar mandimal ^ot mic^ fc^onÄraiif^eitQbgef)aIteii, meine ©töcfe im gebcuar ober SJiärj leitügen ju l^elfen, unb fie{)e ba ! ic^ fanb fie barouf im SKai ou8ge))u§t unb rein gefegt. 5). 35. — 256 — 3utc^t noc| in ^csie^^ung auf ha§ JRcinigung^ge* f^äft überl^aupt fofgenbe 9?egetn: 1. 9)^an untertaffe btc[e8 ©cfc^äft ntematS; ben iSiencn njirb baburd^ eine lüafire $Bo()Ul)at erjcitgt, unb ^otjftöcfc, btc biölüeitcn im SBuftc ju ©runbe gingen, fönnen baburrf) gerettet njerben. ^ann man am erften SluSffug^tage biefeö ®e[(^äft nicfjt öorne{)mcn, ober bamit nic^t ju (Snbe !ommen ; fo unternehme man e§, unb fe^c eö fort an bem närfiften ba^u geeigneten 2:age. !Dic S^emperotur muß aber wenigftenS auf 5 ®rabe SBärmc fte()en, bamit bie au^fliegenben iSienen nirf)t erftarren. 2. 3)hn oermeibe tahü jebeö Slu^fc^neiben ber SBac^öfdieibcn, bamit ber oniGf fpiett im reiö fiergcftellt n^crben. S^iefcr ^reiö ift aber nebft üieter ^dt: ein f'oftbareö SDiaterial; bcnn um 1 Öotl) ^aä)& bauen ju fönnen, muffen bie dienen menigftenö 10 Sot^ ^o= nig genießen; unb and) öiet ^raftaufinanb ; benn ein 5af)treicf) eö S3o(! mu^ snfammenttjtrfen, um bie gehörige SBärme jum SBac^öauö* f(^mil3en ^eröor^ubringen unb STaufenbe Don ^tUtn ju errirf)ten. ^ierauö mu^ ben 3eber erfenncn, ta^ cö {)öd^ft unjiüecf müßig unb unüernünftig fei, bei ber grü^ia^r^Seibelung einem «Stode mo^t« ertjottene teere Sacf)ef(J)eiben ot)ne ^yiot^menbigfeit au^jufc^neiben, ober — mie man gu fagen pflegt — ben -S3au rect)t einzufinden. !Dabnrrf) trirft man ber SSotÜommen^eit beS ©tod'ci^ einen §emm- fcf)U^ in ben Seg, unb bereitet it)m breiertei 23ertegenl)eiten ; bie erfte : T)a§ gefammte SSot! tonnte 3.. 33. beim (Eintritte guter 5tvaä)t an einem einzigen ^Tage ben |)onig pfnubweife einfammetn, aCtein e§ mag man bin |)onig im jungen 2Bad)fe nehmen ; ifi aber iet Sau bereite breijä^rig, bann mu^ bet junge Sau gefci^ont, unb ber o(te auf ber anbern ©eite gejeibelt merben, um jugleicf) baiJ SSienenlager bonüärtä in bon crjles rcn ju brängen. 35ie (Sinlettung I)ieäu muß fdion bei ber .£)erbflj«ibehnig, tt)ie im XII. 5Ib[d}nitte gelehrt tüirb, flatt ftnben. SBenn jebod) ein ©tüdE »om alten SfJefie erfi über SBintcr frei geworben ifi, mu| baöfelbe gleicftfollö um etwas früher ^erauögenommen »erben, bamit nic^t roicber Srut hinein fomme. 5)abei fcE)ü^t man ciuc^ ^icr ben ©todf mitte(|i einer cingefd)obenen 93Ienbe gegen 33erEüf)Iung. 33eutenbiet)om {RüdEen geöffnet werben, gtwä^ren ben 33ot» tl^eil, baf man bei i^nen ben ^onigborrat^ Ieid)ter beurtf)cilen, unb beque= mcr herausbringen fcinn, aiö bei jenen, n)clcf)e bie Zi)nu an ber SJotberfeite beft^en. 33ei (enteren ficf)t man wä^renb beS 3eibelr3 ben auö^ unb einflie: genben Sienen im SBege, baö einfaHenbe @onnen[id)t mad)t fie böfer, unb frembe SSienen ftnben buic^ bie Socberöffnung me^r 9teij unb 3utritt. ®« ift nic^t fdiwer, eine üorne ju öffnenbe 33eute umjuEe^ren unb an ber frü- heren Stürfenfeite ein giuglorf) cinjubo^ren, wenn man bieö wegen ber fom= moberen Se^anblung wünfc^t. SInbere unb wicf)tigete Serbefferungen ber Öeutenliöcfe in Q3ejug auf Sötmemarf)en unb Seifest" fommen im Sltil^ange ddc. 3). 93. — 264 — finb ni(f)t genug ^zUzn t)a, i^n aufjunel^men ; ba^cr niu§ njenigftenö bie ^älfte ber ?lrl'citcr 311 ^aufe bleiben, uub juöor ^tiitn bauen, ©0 fommt diel iDeniger ^onig in"ß ^QU^, a(ö fommen fönnte. T^ie 3tt)eite: 'Die iöicnen 3um eilfertigen S3au getrieben, bauen je^t l^äufig Diel 3)ro]^nenh)ad)^ ; \m& [päter bem @tocfe unnött)ige ^clfxtv bringt, nnb feine 95orrät^c ücrminbert. — liDie britte: Sei reidjUcfier S^rac^t lüo bennorf) bcr ^onigöorrat^ täglich junimmt unb bie iörut immer I)äufiger wirb, föiuten bie 2Bad)^bereiter allen S^ei^cö ungeoii)tet mit ber ^erfteüung bcr ßeüen nirfit tkdm; wol^in bann fernerhin mit ^onig mib Srut? — biefe S3ertegenl^eit ücranlaßt bann tjänfig bie nod) feineön^egg ganj öoüfommene Kolonie, fid) ju ttjeilen, b. l). ju fdjiuiirmen. Unb fo fommen biefe nnb ft^madje (Sc^rtiärme jum SSor« fd)ein, bie ben fid}ercn Sf^uljcn ber ^udjt in ^rage fteüen, inbem fie öfters fammt ben gefd)iüä(^ten 9Jhttterftö(fen nid)t nur feinen ^onig abnjerfen, fonbern aud) nodj gefüttert werben muffen, unb and) lüo^t jum Z^di iüieber eingel^en. @e^r l^äufig n)ei§ mau biefe eben befc^riebene 2ßid)tig!eit ber feeren Sac^ef(^eiben im grüf)jaf)re nid)t genug ju lüürbigen. 6etbft Sieueuöäter, bie öiefe (5rfaf)rung befi^en, fd)ueiben meiften« i^re ^lö^e im grüf)iaf)re fdjarf, weil fie fe^en, ba§ folc^c barauf bie er== ften ju bauen anfangen, uub weil fie jugleid) irrtpmlic^ eben biefeu grü^bau für ein ^dfi)m befonberen i^lci^eö unb für einen 23ort^eil galten, ber jebod) nai^ Obigen eine Solgc ber ^iotljweubigfeit ift, unb fogar jum 9'iad}tl)eilc gereid)t. ajJan gcfjc alfo lieber beim ©efd)neibeu unb ^cibelu mit ben leeren Sad)öfd)eibcn wirtf)fd)aftli(^ um. 91ur öerborbeuc, Deraltete fd)one man nid)t, junge unb braudjbare bagcgen bef(i^neibc mau ^öd^= ftenö an Üiäubcrn uub (Spieen. SSaben, bie üoü fauler Srut, ober tobtcr dienen ftcrfen, bie Don (Schimmel unb SDJobcr übcrfponnen, uon 5}täufcn ober 5[l?ottcn burdjfrcffen finb, muffen burc^aui^ entfernt werben; bcnu foldje finb bie SSicnen nid)t im ©taube ju reinigen uub wieber ficrjuftetlcu, m\b ber ©tod würbe ihretwegen frönfelu unb üietleidit audj eingel)cu. @o fann e8 fogar notl)wenbig werben, l)öl« Sernen SDiaga^inen gan^e ^äftdjeu mit öcrfdjimmelten 33au absu- fd)neiben. ©oßten aber bcnnod) irgcubwo junge ©djcibcn, bie leer finb, auögefd)nitten werben, j. 33. beim taffiren unb S3crc inigen ber ©töde, fo t)ebc man fold)c forgfältig auf, um fie üolfreidjcu ©töifen jur — 265 — 3eit ber üppigften Zvaä^t , ober (Schwärmen junt 5tnfange i()rcö §auö^alteö einjufe^en; man leiftet i^nen baburc^ einen großen !Dicnft. 3u biefem ^mdt ift eß icieber evtan&t, ©töcfen, bie feljv Dielen teeren 33au fjaben, einen jT^eif jn nefjmen; 5. ö. einer öeute, bie im gonjen Untert^eite (ecreS ®en)ir!e l^at; ober einem fte^enben ober tic= genben (Stro^- ober ^otjmagajin, beffcn iöienen firf) tief in'ö innere ^ineingejef)rt ^aben. f)ier fann man o^nemeiterö oon 2 üiingcn ober Äöftd^en mit leerem SBad^fc einen ober eineß abnehmen. *) !5)ie[eö SSerfürjen beö itbcrmä§igen (eeren ©ebäubeö ift aber bann befonber« geboten, wenn mon ©i^wärme ju erlangen njünfdjt; — aud) bei fcEinjäc^ercn 33örfern in t^ei(baren «Stöcfen be^^alb, t>a' mit bie S3ienen im oerfteinertcn 9?aume unb ©enjirfe jur falten grü^ja'^rgseit wärmer fi^en. ®a t^eitbare ^olj^ nnb ©tro^ftöde im ^erbfte gejeibctt wer- ben !önnen, unb au^ meiftenö ta mvtü6) gejeibelt werben; fo blei= ben fie ^ier weiter unerwäfjnt; inbcm ba§ fernere über \iaS ^tU betn berfelben in ben XII. 2lbfrf)nitt gel)ört, nnb bort jur ©pra^e gebradtjt wirb. 3. äRan jeibele untcr5lnwcnbungber nötl^igen Äunft« unb ^anbgriffc unb 33orfid)tömo^regeln unb gwar : a) ßs wirb juoor SlßeS ^erbeigefc^afft, toa^ jum 3eibe(n erfor* bcrti(^ ift, alg : Ü^aurf), i8ienent)auben, 3J?effer, ®efä§e für ben ^0= nig, 2:ücf)er jum 33ebc{fen, !atte§ SBaffer jum ©eueren ber 3J?effer unb i^inger, ein naffer gfcberwifc^, Se^m jum SBieberüermac^en ber SDeffnnngen u. f. w., aurf), wo möglicl), ein @et)i(fe. b) 2Der 9?au(f) wetcf)er bie dienen bemüt^igen mu§, barf nic^t im Ueberma^e angewenbet werben, fo ha^ oud) ^un!en mit unter bie S3icnen fliegen unb fo((f)e öerfengen, ober überfjaupt, ba§ er ben in offenen ^tütn baüegcnben S3iencnwürmern fcfiabet. c) jDie ßeibeüncffer — ^-ig. 21 — ein gcrabeö unb ein ^a^ fenförmigeö, — beibe 12 3otI lang, muffen geprig fdjarf fein, bamit *) Seere 2Bac^8fd)eiben bemai)ü man jum fütiftigen ©ebtaucfte in einec bunffen, füllen unb trodfenen Äammer auf; man ^öngt fle ba, einzeln an 6c6nüte gereift, auf. ®an3e 9ltnge unb Ää(Jd)en bebecfat man, utib bfrmacf)t forg^ fältig QÜe Stilen gegen 3nfefti?n, befonberö gegen ben äöad^8mottenfc{)metter: Ung. SD. 33. ~ 266 man bamit bie 2ßaben o^nc gvo^e (Gewalt burd)= (?^i9. 21. l'cf)neibeu fönne; unb bicfe nidjt üie(me£)r abnc- Ocbrütft unb- jitiammcngc|'d^obcn mcrben. 5lud) ein Qu^gcglüfjtcr T)rQ(}t mit 2 ipanbt)aben an ben (Jnbcn imtjj in ©ereitf^aft ftel)cn; für bcn isaü, Xöo ganjc 9?ingc ober ^äfttfjen abgenonu nien luerbcn foflcn. (Sben [o i[t ein ftcinercö [OZeffcr oorsiig(icC) jum Öoötöfcn bcr Saben üon ben Sänben juträgtid) , beffen jtoeifi^neibtge fpit3ige v^linge nur 4—5 ^oü Sänge unb 1 ^oU S3reitc l^at, unb l)inten beim ^eft unter einem recf)ten 3Bin!cl gebogen ift. d) 3)Jan bur(i)[(J)neibc bie Sßabc ni(f)t cl^cr, n( ö biö man jum ivenigftcn auf einer (Seite fie üon ©iencn frei gemacht ()at. 3)ie auf ber an- bern (Seite befinbtit^en dienen !ef)re man, luäfjrcub bie SBabe auf ber §anb (iegt, mit bem gtebermifd) fcf)neü in bcn Stocf ^urücf. e) (Stößt man in ber 9?ä^e beö 53rutlagcr« frfjon auf eine S(|eibe, beren ^tütti mit flüffigem ^onig angefüllt, ober glatt po* lirt, unb alfo gereiniget unb jur Slufna^me ber 23rut üorgcricf)tet finb; bann mu^ man beut 2)?e[fer ßinl^att tl^un; benn fcf)on mit ber nä(f)ften ^d)cibc iDürbe man (Sier unb 2Bürmer mit an^jeibeln. 1) 2)can fjütc fid^ im ©emirf'e unuötf)ig Süden ,^u fd)neiben, unb ftu^e öiefme^r bie ftd^engebUebcncn Sac{)^tafeln ^übfcf) gtei^; bie S3ieuen Ijaben fo beim Einbau weniger 3Irbeit, unb fönnen bie 9?änber Ieid)ter bebecEen. g) ©en auögejeibetten ^onig bebcdfe man mit einem ^Tudje, unb bag ©efäfj (äffe man, fobatb cö öoü ift, atfogtetdj entfernen; fonft irerfen fid) bie S3ienen mit ©eiratt barouf, unb finb fdjiücr lye^jubringen. h) Öeber Stoc! tcerbe, fobatb er befd)nitten unb ge3cibett ift, überall n^ieber gut oerfdjloffen. So erl^alten bie iöisSnen gegen cin= brtngenbe frembe freien 9iüden, befommen SD^ut^, unb fönnen fid^ unter bem einzigen gtuglodje l^inreidjcnb öertl)eibigen. i) X)en im Stocfe auögcfloffcucn §onig räumen bie iöieucn batb feiber auf; fo(d)er aber, ber außer bem Stocfe oertropft unb oerfdjüttet ttiurbe, muß forgfäüig üon bem öienenoater aufgeiüifd^t ober luie immer befeitiget lucrben. Studj SJieffcr, ©reter, ausgeleerte — 267 — 9iingc, Säften, unb anbcrc SÖSerlseuge, bic mit ^onig 6c[d)miert wor« bcn finb, leere« ^ad}§ u. bg(. muffen fortgefdjafft luerben, foiift jie^t ber ^oniggcruc^ ?läfcf)er unb Ütänber an. k) (gnbltc^ bei meljr ads 4—10 ©töcfcn jcibte man nid)t auf einmal ben ganzen iSicnenftanb, oorjügtic^ wenn ber 2:ag {)ci§ ift; bamit i>a§ ©efc^äft nid)t allzulang banere, unb nidjt atte ©töde in 2lufrnl)r gcrat()en; bcnn bieö fönntc 9Jad)barbienen (jersulocfen unb 5i5erantaffung jur ^Räuberei geben.*) §. 74. I^onn unb loie mufj bei ycifil)icbfnen ^tödicn bic lUrcinigung i]cfdjcljen ? ©tefeS fei^r iric^tige ©efdjäft ber S3iencn5uc^t tuirb in öerfd)ic- benen gäüen üerfdiieben nerrtdjtct, unb ^wav gfeid) nadj ber StuSwin^ terung im grüf)ja{)re, im@ommer unb befonberö in ber ©djUjarmseit unb enblid) im ^perbfte. a) 3 m grüi)ial)re. ^at man im ^^rü^ia^re einen weifef^ tofen mengetrieben, unb bic anbern 9iinge abgenommen lüorben finb, bem jnjciten b(o§ unter= ober auf^, öorne ober hinten angefeilt, je nad)- bem er ^a ober bort beffen -^Sicncnlager näf)er !ommt. ®abei treibt man bie jmeierki S3ienen mit ^and) ein menig burdjeinanber, unb bie 33ereinigung ift gefrf)el}cn. :Den ongefe^ten Stod mit feinem ©ebäubc fann man fpäter, menn Öe^tere« überf(üffig ift, mieber ab= ncljmen unb ju anberem ®ebraud)e anffjeben. — S3ei tf)eitbaren ^otjmagajinen gilt haQ 'iflämüöjt. 33 c i 53 e u t e n mcrben bie SBciben fammt bcn 33ienen au^gcfdjuitten, unb in ben jtt)eiten ©tod nefteüt, biö fid) bie dienen öereiniget f)abe«. 5lnd) fönnen bie Sie« neu, nad)bem fie fid) üoü §ouig gefogen fjaben, öon ben SBBabcn unb anö il)rer 2l'oI)nung gerabeju in bie ^meite S3eutc geteert n)crben. 53efi^t ber ju üereinigenbe ©tod einen fd^ledjten Seifet, fo fange man i^m, mcnn er t^eilbar ift, benfelben burd) 2lu^trom* mein ab, unb dereinige i^n, nad)bem er 24 ©tunben lang bie 253ei* feflofigleit empfunben unb bef]Ijalb mutl)toö getrorben ift, wie oben burd) 2luf», ober Unter-, ober Slnftellen mit bem snjeiten. Ober, man trage bcn @tod einige ®d)ritte bom «Staube tt)eg, fteüe i^n auf's ^anpt, unb trommle il)n offen an§, fo ba^ bie S3ienen ab* unb fet- ber bem smciten ©tode jufliegcn. ©er uned)te Seifet irirb, fobalb man iE)n beim Slußtrommetu ober auf bem gtngbrete beS jmeiten ©todeö erbtidt, befeitigct. ÜDer teere ©tod aber, bamit i^n bie Sie= neu oon falfd)er S3rut fäubern, unb feinen §onig unb Stumenftaub benutzen, luirb bem jweiteu auf einige ^t'it auf^ ober angefe^t. ©ei acuten Iä§t fid) Ijicr lüiebcr nur ba8 2lugfd)neiben ber SBaben, unb baS ^ineintel)ren ber S3ienen in bie jlüeitc S3cute am bequemften an- h)enbeu; bod^ fann babei Ieid)t ber SBeifet abgefangen, nnb aüi\ baS brauchbare ©ettjirfc auf einige ^üt in ben ©tod gefteüt merben. 3ft ber ju bereinigen be ©tod nur f d^h) ad), jebo^ njeif e(gcred)t unb tl^eitbar; bann bürfte er nur biö auf fein 53rutneft üerfteinert, unb \o{6)c& bem Sager beö ^meiten ©todeS fo na^c a\§ möglich angefc^t n)crben. !Der Seifet, ber bann getöbtet würbe, fönnte aud) jutior abgefangen werben ; man ?önntc üieüeic^t bamit einem anbern ©tode ^etfen, ber jwar fein ^5oIf aber einen — 269 — beffeien SBeifcf brandete, ©ci Öcutcii mu§ in biefcm t^aüe i^a^ Srutlagcr für SSaben ouögefc^nittcn, in möglirf)[ter Ovbnung neben ober unter bem örutneftc ber gmeitcn öcutc cingcfel^t, unb mittelft |)ö(jer nnb Stifte fcftgemadjt werben. Sßcnn hii ^u Dercinigcnben ©töcfe getrennt unb jwifc^en anberen fteljen, bann ift boö ßinjige ju bcfürrf)tcn nnb jn DerptcU/ i>a^ nad) ber SSereinigung bic jugetfjeiüeu 33ienen bei bcn crftcn Sluspgcn md) ber 9?ü(!fel)r bie neue ^eimatf) nicfjt fln- ben, fonbern auf it)ren atten 6tQnbort ffiegen. ©esr^atb nun, nact)^ bcm bie ^Bereinigung, mie gelehrt würbe (mit 5tuöna()mc bc§ Slnö- trommctnS öor bcm 53iencnftanbe bei meifelunricfitigen ©töden) gc frf)el)en ift ; fe^t man alfogleic^ beu öereinigten 33ö(fern eine gute "iPortion gutter^onig in ben @to(f, bamit fie hahti 53ruberf(i)oft ma^ rf)en, unb jugteic^ — wie überhaupt beim 9Infne^men beß g-utterö ju gefc^e^cn pflegt, — ein ftarfe« S3orfpie( galten. ®abci fliegen auc^ bie erft überfiebelten iöicnen mit au«, unb erfennen bei i^rer dtM'- fünft an ben öielen dienen üor bem glugloc^e, unb an bcn fingen* bcn unb ^erumfdiwärmenbcn ®enoffen eben ben @tO(f, auö wetc^cm fie ba^ (e^temat geflogen finb. ^uüor mu§ man aber nod) eine an- berc 8ift gebraud)t ^aben ; nämli^ biefc : ©^on mehrere S^age üor bcm ^opulircn l^ängt man an bcm SU ücreinigenben unb üon feinem ^Ma^e jn entferncnbcn «Stocfc auf ber SSorberfeitc ein rerf)t auffadenbeö ^ennjeic^en, j. 53. einen {)a(ben Sogen toci^eö 'i^apicr; nac^ ber SSereinigung aber befeftigct man bic- fcö ^ti6)m an bem ocreinigtcu Stocfe, unb mad)t jugleic!^ bcn (Stanb- ort bc8 faffirten fo fe^r alö mögtic| unfenntüc^, 3. 33. burc^ ha§ 2Sortet)nen einer Z^üxc, einiger 53unbc @tro^ u. bgl. 3Bcnn nun bie •Söicnen be« faffirten ©todeö nac^ tem crftcn Sluöfluge jurü(f= fonimen, fliegen fie wo^t in gewoljntcr 5Hicf)tung auf if)ren früheren ^ta^ ; allein, i}a fie f)icr SlücS öcränbert nnb haß befanntc ^cnn^ci^ d)en an einem anbern (Stodc finbcn, unb öor bemfctben ben 3ube( beg 33orfpiefö unb if)re Sefannten fefien unb ^ören : fo !et)rcn fie wiber SBißen f)ier ein unb bleiben. 3uträg{ic^ ift eö auct), wenn man fid) fetber mä^rcnb beö erften Stuöflugcö neben ben maöfirten 'ptalj fteüt, unb mit einigen Saubjweigcu in ber ^anh bie ba l)erum* fud)enbcn Sieneu fanft abwcl)rt. 3)ic ^Bereinigung mu§ gegen Slbenb oorgenommen werben, wo näm(id) bie übrigen ©töcfc 'ü)x SSorfpiet fc^on gehalten ^aben unb nur nod) fc^wad) fliegen, bamit ber öerci^ — 270 — nigte «StodE hmä) fein ungelüöfinlic^eö 93orfpiet allein 5luffe^eu errege unb atitocfe. Sinjetn auf bem oerlaffenen ©tanborte ^erumfi^etibe 53ienen fammelt man gegen 5lbenb in ein ®Ia«^, unb Iä§t [ie bei bem ücreinigten @to(fe einlaufen. 5Iucf) bie übrigen obigen SSercinigungcn foüen gegen Slbenb um biefelbc ^eit gefd)el)en. !5Dort erfolgt aber ein nü^tidjeö ^Sorfpiet oon fclbft irenn mit ben juget^ci(ten S9ienen aud) f)onig in bcn gemein» fd)aft(icijcn ©tod gebrarf)t iuorben i[t. SDZan fann aber ha^ bereinigte 93olf 3U biefcm ^mdc and) geffiffentlicf) füttern. b) 3m © 0 m m e r. ■Do§ unb tt)ie man 9?od)fc^tt)ärmc, uie(d)e ju gleidier 3cit faöen, fdpn beim Ginfangen vereinigen fönne, mürbe fc^on im IV. Slbfdjuittc §. 64 ©. 222 gezeigt. SBiü man aber einen fd^toarfien bereits aufgefteü- t e n © d^ U) a r m t)erftär!en bnrd) einen eben crft angefommenen 9hd)fc^lüarm ; [o muf;' ber crftere fd)on 8—10 3:age a(t fein, fidj angebaut f^aben unb Srut befi^jen. 'Der S^ag, an metd^em ber gum SSerftärfen beftimmtc 9kd)fd)marm !ommt, mnf] au^ ber SSereini» gungötag mcrben. t^in fot^er 9^a^fd)marm mirb in einen ^orb o^nc Quer(}ö{5er gefaxt, unb bleibt biö jum Stbenb rutjig ftetien. ^aä) (Sonnenuntergang breitet man oor bem :öicnenftanbe ein Xn6) au^, fteßt beibe ju oereinigenbc ©töife redjtö unb tinfö barauf, unb tegt in bie Wüte ctma 9 goü meit üou einanber jn)ci fingerbid'c ^ötjer. 5luf biefe Ijebt man ie^t ben Äorb beö jungen ©^warmeö, unb mac^t ein paar ftarfe ©d)lägc auf ben ^opf ober 33c(!el bei^fetben, bamit ber ganje S3ieneu!(umpcn i)erunter auf ba^ Xnd) falle, ipierauf ftcüt man ben leeren ^orb bei »Seite, unb fe^t ben ongebaulen a ein DJing ober Häftd)en ooll leeren Sßac^feS befiube. 2Bärc bieö ber g-all, bann lönuteu iik S3ienen im SBinter, nad)bem fie ben untern ^onig an^- gejctirt l^aben, nid)t Ijinauf ju bem oberen gelangen, unb müßten tro^ be« ^orratf)eg im Raupte berljungcrn. 9cidjt minber mu§, wo bie — 272 — beiDcn ©töcEc jufammenfto§en, ^a\i an S3au treffen, unb fein teerer Oiaum bleiben. 2(m beftcn bQl)cr, umn fd)ncibct bei ber ^Bereinigung jweier @töcEc, bcm untern (Stocfe fein ^onigfjoupt ab, unb fc^t eö bem oberen ouf; unb lieber: man f(^neibet bem oberen einige untere Oiinge ober Ääftc^en mit bem teeren SBac^fe ^inmeg, unb ftcttt i^n fo sugeftu^t auf ben unteren ©tod. Sei Sägern, hk ben §onigöorrat^ nat^ hinten ^aben, moc^t man ein Ste^nticfieö. Sei 33 e Uten ift im |)erbfte feine anbere ^Bereinigung mögtidj, atö bic burt^ Stuöfc^neiben bcß fcfjtüäc^eren ©tocfeö. SWan fdjnei- bet gegen 2lbenb ©(^eibe für ©c^eibe au3 bem (S^iüärf)ting, unb fet)rt baöon bie 53icnen mit einem naffen gtcbermifct) in ben smeiten @toct. (äxbMt man mätjrenb biefeö ®efcf)äfteS auf einer ©cfjeibe mitten un* ter bem größten ©iencn^aufen ben SBeifef; fo ergreift man i^n bei hm ^tügetn unb fängt i^n ab. ©oi^ [otite ber ju öerftärfenbe @to(f nidjt genug Sau unb ^onig für ben Sinter l^aben: fo muffen bie auögefcfjnittenen Sßaben in berfetben Orbnung unb 9?i(f)tung, wie fie im 'Stocfe geftanben, an ben Sau beö ju öerftärfenben ©tocfeö angefügt merben, ben man aber juoor 3ujuftu|3en unb gteic^ ju fc^neibcn ^at, bamit jmifdien it)m, unb ben eingefe^ten SBaben fein weiter teerer 9?aum bteibe. Um hierbei ben SBaben geftigfeit ju geben, unb jngteic^ bie nötl^igen ^^if^)^"" räume jn)ifrf)cn bcnfctben für bie Sieueu tjerjuftellen, ^ilft man fid) mit frfjnjac^en fpi^igen |)ö(5ern. Slllein eö gibt babei attemat eine mü^fame ücrbricfjtiifie 2trbeit. '^k ^erbftoereinigung nimmt man am ^lüecfmä^igften fd)on im (September üor, bamit bie Sienen noi^ öor (Eintritt falter Söitterung ben ^an befeftigen, unb ben l)inein gefegten ^onig an feinen ^ta^ für ben SBinter fcf)affen fönneu. 3um ©c^tu^c fetten bic ücrjüglidiftcn ^nnftgriffe ber SJercini* gung überhaupt nod) einmat im ^urjen aufgejät)tt werben. !Diefe finb : ÜDaS Slncinanberrüden ber «Störfe unb ©teüen auf t)atben gtug, ha§ Sennbarma^en beö bereinigten ©tocfcö burd) auffattenbe 3ci4^"' ^^^ Stbfangen beö überftüffigen SBeifetö unb gefliffenttidjeö Seifettoöma* d)en be§ ju faffirenbeu ©tocfcö, bie Stnmenbung beö iKaudjeS unb ber gütterung, unb — in Scrücffid)tigung, ba§ 33ötfer öon bcfrnc^te^ ten unb unbefruchteten SKcifeln feinbtic^ gegen einanber finb, unb biefe i^einbfdiaft nur bann auftjört, roenn bic jugettjeitten Sienen mit — 273 — ^onig befabcn im neuen ©todc an!onmicn, — öoijüglirf) ha§ 51 u «> trommeln; inbem babei bie auöjie^enben ©ienen juöov i^ve |)o= uigbfafen füüen. (Snblid}, Sßictc trodjten nitd) bcn bcibcn (Stöcfeii Dor ber SSereinigung einerlei ®crud^ ju geben. 3" biefem ^wtdc füttern fie bic S3ienen juDor mit §onig, lüoruntcr ein getoiffer ^onig auf. Dann wicberftott man baö Sefpri^en. 3nlc^t futtert man fte gefjörig mit -^onig, wäl)renb man baS giugtod) ücrfd)liept, bamit fle nic^t l^erauö« fliegen. Unb wenn fo ber ober ^icQtnmild) — wie in mand^en 53ienenfd)riften 3u (efeu ift — foH man im 'äpx'ü mit un* ter ben ^iitter^onig mifd^en bürfen ; man glaubt bamit befonberS ben 33rutanfa^ bcförbern ju fönncn. S3aron öon ^erlepf^ ratzet ni^t ba^u, er fürd)tet ba§ (Sauenuerben ber 2JJifd)ung im ©tocfe. ® e i ft i g e ® e t r ä n ! c, a(ö : Sein, ©pirituö, iöranntlüein, mifdicn 2D^an($e ben Sicnen ebenfaHö unter baß gutter, unb lüoüen bamit im ^rüfijal^re il^re matten unb fransen ©töde gefd^minb fräftig unb gefunb, unb i^re üolfreic^eu unb gcfunben um fo fleißiger ma* ^en. '^oä) bicfeö 35erfa^ren üerbient me^r ben iJlamen ber Quaf* fatberei. Wan üerfu^c cö, unb fteüe ben iöienen (Spiritus, :33rannt- iDctn, unb fetbft ben fü§eften Sein oI)ne ^onig üor, fie merben i^n au^ in ^ungerönot^ ni(i^t berühren. Ober man ne^me einen (Sd)(ucf biefer gciftigcn ©etränfe unb ge^e bann ju bcm jal^mftcn Stocfe, bem man fonft ungcftraft inö j^ütgfod^ fe^en burfte, unb man mirb/ fobatb bie dienen ben 2ttl)cm ried)en , 9?ei^auö ncl^mcn muffen. §ieraug ift ju fd)Iie§en, ba^ bk dienen fotc^e geiftige ©etränfe e^er öerabfc^eucn, ftatt Heben, unb ba§ fie fotc^e nur beö beigemif(|ten ^onigS megen einfd)(ürfen. !t)aß aber bk Fütterung geiftiger i^tüffig* feiten fetber großen ©d)aben anftiften fönne, wirb im Slbfc^nitte öon ber S3ienenräuberei nat^gewiefen werben. c) iötütljenftaub ift wie ber §onig ein ^Dla^rung«mittet ber SSienen, tnbem fie fotc^en mit C)onig oermifc^t oer^e^ren, uni — 278 - aus belben bcti Sßat^öftoff unb ben ^'^utterfaft für bie 33rut bereiten. ÖIütI}enftaiiO baljer ben SSienen üerfdjancn, ju einer ^dt, h)0 fic firf) bcnfclben nidf)t anö bem ?^elbe f)oIen !önncn, ift and) eine 2(rt ?fütte= rung. 3Bie man n)irt(id) and) ^ßlnincnftaud ben iöienen im Sd)ciben ober im flüffi* gen ßuftanbe, ober ^ixäcv in ©tüdcn, ober aufgetöft füttert; and) nad) ber 3at)reö3eit. a) § 0 n i g in @ c^ e i b e n 3 n füttern ift, too c^ gef^e* l)en !ann, am jniedmäj3igften ; bcnn ftüffigen öer^e^ren bie 33ienen Diel mel^r, au^ ift fotc^er, njenn er in gröj^ercr SDZeuge gegeben ttjirb, unb unbebedelt in ben ^cUm öor^anbcn ift, bem @aucnyerbcn anö- gefe^t. Unftreitig gefd)iel)t bie Sabenfütteruug am dortf)ei{f)afteften, lüenn man oom ^'^'^cln f)cr ganje ober t)a(bc mit .^onig angefüütc 9?inge ober töfrdjen anfgetjoben Ijat, unb fotdjc bebürftigen ©tänbern ober öägcrn nur auf- ober anfeilt. ®iefe '^(rt Fütterung ift im 2lu=> genbtide, unb ein für alknml gefd)e()cn; unb bem ftcinften (Sc|ttJärm* d^en, 3. 39. mit bem man fonft SD^onatc (ang ntit (autcr ^^ütternng fein Ärcnj I)ätte, unb bei ber ©efal^r, ba^ e? bennod^ cinge()e, ift ougenblicEIid) geI)olfcn; inbem e§ nid^t nur ^onig, fonbern 3ug(cid) S3au, unb and) Stnmcnftaub crl)ätt. Sin 33or3ug, ben untf)ci{bare ®töde bnrdiauö cntbe()ren. C^ben fo fann man gon^e ^inge ober ^äftd)en mit Saben ausfüllen, unb foldje auf- ober anfe<3cn. Sind) mit tleinercn Ö5cfä§en tann bicö gcfd)ef)en, n)etd)e ^ernac^ auf ina^ !»^od) beS ^opfbedetö, unb bei !i?ägcru auf eine nad; oben gefeierte Senficröffnung gefegt luerben. — 279 — ©et 53 cutcn muffen bie ^onigtafetn intücnbig fo nol^c a(3 mög* (ii^ an bQ§ Sogev ber 33icnen gebradjt, unb mittelft ^otjftifte an ein» anbcr feftgemad^t luerbcn. T)a in ganzen AponigtuaOen onrf) biet Slumcnftaub mit ent^al* ift, fo ift mit biefcr ^onigfüttcrnng, liefonberö in ganzen 9?ingen ober ^äftcfien, oucf) eine cntfpved)enbe Shimcnftaubfütternng öerbun* ben; maß um fo jwecfmä^iger ift. b) 53efi^t man !eine ^onigf^eibcn, bann (oft ficfj junäc^ft au6= getaffencr aber fd)on öerbidter ^onig, ber fid) bigiüeifen n)ie QSutter fdjneiben nnb ballen tä^t, mit 33ort^e{( öcrmenben. 9}?an um()ü(It einen fallen mit fdjmac^em "ißapier, nnb Iä§t b(o^ unten eine !(einc Oeffnung ; bann tegt man ben S3aüen mit ber Oeffnung abmärtö entmcber in boö oben geöffnete ©pnnblod;, ober in ben ©tod felbcr, nad^bcm man ben 'I)ccfel abgenommen Ijat. @o fann man jnr 9totf) einen Ijungrigen anblap|)en auf ben Äanbiö legen, unb foId)en uon Seit au Seit mit SBaffer betraufetn. X^ 33. - 280 — unb nad)bcm bcr ^onlg öon einer @eitc abgetropft ift, mit ber a\u bern uacf) oben geiirf)tet, öon nuten in ben ©torf unb in bie möglic^fte i)Mf|e be« S3ienen(ageri§ gebracht merben. e) ^ie 3DU^(füttcruug ge[c^ict)t im freien. Wim tegt einige attc 3Sa(^öfd)eiben öor beut 33ienenftanbe auf bie (5rbe unb in bie (Sonne, unb [trcnt baQ ^dji in bie 3et(en. Einfang« locft man bie 33iencn babuvd) fjcrbei, i>a^ man anc^ ein wenig §onig auf bie SBabe ftreidjt. ^ie ^Bienen machen ficf) fe^r gefd^äftig |)ööc^en; inbcm fic juglcid^ bo^ SD?e()( mit einem gcmiffen fc^arfen ©afte aus if)rcm Innern befeucf)ten, fo ba§ fjernacf) bie frfimu^igttiei' fen 53ä{frfjcn auf ber B^^i^Q^ ß^"f" bei^enben ©ef^mad fiaben. ®ie ^olen fe^r begierig i)a§ 3)?c{){, fo (aug fein 33Iüt]^enftaub ju finben ift; unb foldjeS beförbert, na^ ben (Srfal)rungen beö gr. o. 33erte|.ifcl) unb Slnbercr, ungemein ben 33rutanfa^ ; nur mu§ ber ic Oeffnung f^abct bcm ^orbe bnrd)-^ auö nid^t, nnb mirb auger ^ebraudj ücrftopft. 3m Sauden einer Uioiy- ober 53reterbente (ä§t fid) mittetft einc§ groj^cn S3of)rer^, bort mo baö Sienenlagcr ift, ebenfaH^ (eid)t eine fo(d)c ^utteröffnung a\u bringen. (Sel)r smedmägig aber jur Fütterung üon oben ift ber foge* nannte gntterteUcr beS ©icncnoater^ ^nanf. gig. 22.- (Soldjcr (a) an§ .f)o(s bom ©rec^öter gcbretjt, fjat im ©urdjmcffer 6 Bon, 2% BoH .spör)e, unb im Zentrum ein 2— 2Vo (g-ig. 22.) BoH meitcö 5'od), bnrd^ metdjcö bie Sienen ()craufftcigen. Um biefe runbc Ocffnnng ftel)t ein 74 ^oU birfcr ipolj- ranb, nnb an beut änf^ern Um!rei§ beö S^cüerö ein jiyeitcr 9?anb, nur etrna^ breiter, meit er ben gafj für bcn Siedet Ijat. 'Der $Kaum jinifd^en ben genannten bciben 9iänbern IV2 big 2 ^oii breit, ift auögel)ör)(t unb nimmt ben .f)onig auf. Txv innere Dtanb ift jcborl) um einen ^at- bcn BoH niebriger alö ber äuf;cre ; bamit, inenn auf bcm äugern ber 5)ecfet liegt unb baö ©efäg gefd)(offcn ift, bie dienen über ben in* neren jum §onig gelangen tijnnen. Slnf ben eingcgoffcnen §onig legt man .^ö(jd)en ober gtroI)l)a(me, ober ein rnnbgebrcljtc? Sretdjen mit {(einen ?öd)ern, bamit fid) bie dienen beim (Jinfaugen beß |)0* nigö barauf fe^en fönnen unb nid)t ertrinfcn. ®er Steiler mirb über ba6 ©punbtocf) beö ,^ofbecfeU^ gefteltt. Um aber beim |cbeömatigen Gingicgen be^ §onigS üon bcn Sicnen nid)t iufomobirt jn merben, bcbedt man ftetS juüor bie SrcKcröffnung mit bcm deinen DecEef (b), nnb nimmt fotc^cn erft Ijinmcg, menn ber §onig cingefdiüttet unb mit .^öf'^r^en bcbedt ift, nnb nun ber ganje Zdkv mit bem !Dc(fe( (c) uerfd){offcn mirb. Unter bem großen IDecfet fann man and) juüor eine rnnbe (^(a^fdjcibc auflegen, nnb burd^ biefetbc bem §onigs fctjmanfe äufe^en. Damit ber 2:efler feftftclje nnb nuten gut onfdönege, tegt man ringi^mn ein luenig n)cid)en Öefjm unter. Daö ©efcf)irr bteibt an — 283 ~ feinem Orte, fo lang bie ^^ütterung bauert ; nnr mu^ bev !t)C(fel ftet^ gut frfjliefen, bamit feine SCßärme cntmeid^c. Um ben 33ienen taß 3Iuf* nnb 3(&ftcigen in ber D^ö^re beque- mer ju mQcf)cn, [teilt man einen fingcrftnrfen (Streifen 3cnentüad)§ t)inein, fo ha^ er bi^ l)inab auf "ittm ^an reicht. :93eim erftenmat füttern tröpfelt man einige ^tropfen ^onig an biefem (Streifen {)inunter in ben (Stocf. ®ie S3ienen tetfen i^n auf, nnb finben fo oben \)a§ gutter. S3eim roiebcrljolten 5"üttern f'ommen fie üon fetbft f)erau§. !Diefer gutterteüer fann unten auc^ einen f)o^ten Bi^l^tc" ^)<^'bin ber in bie '5)e(felöffnnng {linabgcfjt ; bamit er babnrcf) um fo fcfter ftet)e. 2tn^ !ann man ifjn öon ^ixxt ober SBeipIec^ ober S^öpfertfjon oer^ fertigen laffen. ®odE) öon fotdjcn 3J?ateriat l^ält fic^ ba^ ®efä§ ftetg im, ein blecherne? mu§ überbic§ an ben 3nnemyänben gerifft ober rauf) gema(i)t fein, fonft Ummi firf) bie -öiencn nirf^t gut 'tiavaii l)aU ten, gtitfdjen ah, nnb faflcn in ben ^onig jurücf, mo mandje bann ertrin!en. 1)0 0 güttcrn oon unten gefdjieljt entiücber mittetft 2ln* irenbung ber ^utterfdjieber, uieldje in ben (Stanbbretern ber fte^enben ^onig abne^* mcn !ann. di läßt fid) auc^ einem ©tode ein gan3er 9?ing abnefjmen, wenn er aud) nur einen (jatben entbefjren fann ; man fe^t if)m näm- lid) Don einem anbern ©tocfe toieber einen fjalbcn 9?ing bafür auf. @tünbe !ein falber 9^iug bon einem 9iad)barfto(fe ju ®ebote, fo wäre nod) ]xi ()e(fen. 9JJan fd)neibet nämtid) jel^t beut ©tocfe ben ganzen $Ring nii^t o.h, fonbern fd)ä(t folc^en bto^ auö, \vaS auf folgcnbe 3lrt gefd)iet)t: @ö Wirb ber ^Decfet abgenommen, bann Werben bic Oner^öljer beö 9?ingeö, tk gauj oben im dimi^ ftecfen, unb woran bie Saben Rängen, !napp an bem ©trolje mit einem fc^arfen 3J?effer abgejdjnitten. ipierauf werben bie SBaben and^ ringsum, wo fie an ben Säuben befeftiget finb, mit bem fdjarfen Siencumeffer toöge^ trennt, unb jule^t wirb ber @tro()ring in bie ^ö^e gebogen unb (eer abgenommen, fo, baf^ ber barin beftnbtidje Sdan fte^cn btctbt. : '^m — 288 - fd)icbt man an bic (Stcüc be8 ganjcn ^Ringc^ einen leeren .^atbiing über ben f)onlg f)inab, nnb frf)neibet ben über ben .'patbring fjcroor* ragcnben C>onig, Sßabc für SBabc ab unb jeibett [omit nur ben ^al* ben 3n^a(t beö ganjen $Kinge6 auö^ wä^renb bie anbcrc ^älfte beut @to(fe breibt. (5ben fo fönute mou uötl^tgenfaü« auc^ nur bie ^ä([te bc8 .^atbringee nel^men ; ober nbcrfjaupt auö einem ganzen S^inge, ben man nirf)t erft anö[cf)ätt t)on oben nur einige ^funb fjeraui^fi^neibcu, unb ben baburd) entftanbenen leeren Oiaum für ben Söinter mit tee- ren SBaben auöfüHen, ober fonft mittelft Sretc^en ab [perren. Uebrigenö, obfc^ou eö auf ein ^funb §onig me^r ober n)eni=» ger im Slügemeinen ni(f)t anfommt, fotl man bod) an bem ©runbfa^e feft l^aften, jebem «Stode für ben SBintcr lieber ein ^funb me^r ftatt weniger jn taffcn. 3n bem galle, mo ein ^Stäuber — ivie im VII. 5lbft^nittc ©eite 284 geletjrt mirb — nad)bem if)m burd^ einige Saläre mittetft 2luffä^en |)onig im iungen -öau abgenommen luorben war, iti^t ben ätteften ^au in ben oberen 9?ingen befil^t, unb burrfi Unterfä^e in feinem ©ebäube üerjüngt ujerben foü ; mu§ man trarf)len, fo balb a(ö möglid; bk oberen 9?iuge ju entfernen. SOlan f(^ncibet it)m ha* I)er im iperbfte el)er einen I)a(bcn 9?ing meljr at^ ujeniger ah, unb fe^t il)m lieber balb nad) ber 3^i^ti'"9 einige ^funb guttert)onig ju, bie er ettt)a burd) ben ©djuitt für fein Sln§!ommen ju hjcnig be^at« ten \)ätk. (ginen Üting, in lueldiem nac^ bem Slbf^neiben einige dienen borfianben finb, trägt man an einen bunflen Ort, am beften in eine Kammer, wo fie oon felbft ben 9?ing oerlaffen unb tn"ö greic ober an'5 O^enfter fliegen, h)etd)ee bann geöffnet mirb. ^lod) äwecfmä^iger fteüt man ben etwo gegen Slbenb abgefdinit» tenen ^^fing — wie fd^on ©eite 190 gemelbet worben ift — über ^aijt auf ein an ben @tod angefc^obeneS @tanbbret, nad^ bem bie SSerbinbung beiber Sreter burd) ha^ 5ln^5ie^en ber @df|ieber ^erge* ftellt morben ift. ®o fangen bie S3ienen über 9Jad)t ben ouö ben jerfd^nittenen ^dkn au^laufcnben ^onig auf, unb 3iel)en fid) bann alle 3u bem gemeinfd)aftlic^cn Raufen in ben ®tocf jun'td. ^^rül^ !ann man ^erna^ ben ^onigring ganj reinlid^ unb biencufrei in (Jm« pfang nel^mcn. - ^89 - 2. ®cr (tcgcnbc Stingftocf ober ftrö()cnic \?agci--- ftod 3n bicfcm legen bic Sienen ba^ SOhgajin ober bcn ^oma,* öorrat^ 311m größten 2:^ei( tu bcn ^iuterften 9^ingen nn ; e§ muB barum aud^ ^ter gejeibett lücrben. ^in[{(^t(td) ber frnf}ercn unb fpn^ tercn ^^'^^""S 'ft ba^fetbe ju bemcrfen, lua« okn Don bem ©trol)- ftänber angeführt luurbe. 95or Htfen lueiben etiuaigc ?ln[a^fäft(f)en oben ober an bcn (Seiten abgcnonnncn. @ben [0 bic tiinterftcn 9iingc mit ^onig im jungen iBad)[c, menn in bic[em ©ommer — nacf) Slnftcifung im VII, 3lbf^nittc (Seite 250 — 9^inge ()inten angefe^t unb bnrc^ ein eingef^obcnvö ®ret uom öorbercn ©rntiaume getrennt lüorben [tnb. ®e[cfjief)t bie ^^i^^f^nö i" fpäter unb [(i)on f'üljtcr ^tit, bann befinben firf) in btefem abge[dj(o[[cnen 9?aumc luenige ober gar !einc S3ienen, unb ade 9xinge fjinter bem 2(n[al^6rete fönncn mit einemmat abgenommen njcrben. ©od) ift jnoor auf bie Slrt bcö ^am§ 9^ü(f= fid)t jn nef)mcn. ^ei Ifaltem ^au ge[d)ie{)t ber ©djnitt nub bie ganjc 33orbereitung baju, ivie oben beim «Stänber gezeigt iDurbe. Sei warmen -Sau bagegen (ä^^t fid; ber Si^nitt mit bem !J)ra^te nic^t anttjenben, weil man babet ®efa^r tiefe, eine ^onigtüabe in i^rer breiten 9^id)tung ju treffen unb ^n 5erfd)nciben ; \va^ roenigftenS einen bcbeutenben §ouigau«f(u^ 3ur 3^otge Ijättc. Keffer ift e§ bann, ju oerfnd^en, ob man bcn OJing uidjt üietmcljr öon bem ©tod'c abfpren^ gen, unb otfo o^ne Schnitt ablöfcn !ann ; wobei afieufattg anc^ eine gerabe in ber ^ugc t)ängeube' (Sdjeibe serrei^en fönnte. T)0^,, wenn man bieö ju t^un fid) nidit getraut, fo jeibte man 3Babe für '^ahc. Jlaä) Oeffnung be5 ^intern üDccfet^ Rängen bic SBa^^fd^eiben in i^orm runber ^ud)en ba. SJJan (oft bic erfte ringsum mittelft bcö SOJeffer« ab, nub (üßt fie fanft auf bic (in!e fladje ^anb faden, mld^c fte Ijcrauö unb in bic (Sdjüffct taugt, bk fd)on in Screitfc^aft ftc()t. S^it^t anbcrS oerfä^rt man mit ber 5H)eiten unb aflen anbern .f)onigwaben. SBcun fid) Siencn jeigen, fo werben fotd)c mit 9xaud) f)inter bic SBabe getrieben, unb wenn I)erna^ fo(d)c auf ber :^anb liegt, werben bie SSiencu öon ber anbern Seite mit bem T^Iebcrwif^e in bcn Stocf gefetjrt. Stuf bicfc 5Beife gcf)t bai^ ^cibetn fel)r (eic^t unb gut öon ftattcu. Sßurben bagegen bem Stode in biefem 3a^re Stufä^c borne beim 2(u^f(ugc gegeben, unb bcfinbet fid) barum ber ättcfte SÖan in bcn t)interfteu 9iiugen ; bann ift ba^ 3?erfa^ren regelmäßig biefeö : Sims, bec Sienenoatev« 4, älitflage. 19 — 290 — Sei faüem 53cm \mh baö 3(b)(J)neibcn mit bem ©ra^tc, bei warmem ba« iDobenii)ci|c 2luß[d)iicibeu in 2liin)enbant3 gcbradjt. X)a§ 2lu8f(^ä(en roie bei ©tänbern ge^t I)ier nic^t an ; tüo^t ober Iä§t fid) bei wanncm ^an, Juenn bie dienen weit jurücf unb ru{)ig tiegeit, biöraeiten ein .f)albring, tocnn man i^n gernbe braurf)t, fammt feinem Onf)a(te tion 2 ober 3 @c!)ciben ab [prengen, SSon einer ©efdjn)crlid)feit beim 3"^'^^^"' ^"^^ ^^^' 2!i)btung Bie- ter öienen unb ^ef(^äbigi:ng ber ©rut babei u. bgt-, mei^ man ^ier eben fo menig, mie beim ^^i^efn beö ©tänberö. 3n biefer Gattung 53ienemüO§nnng befinbet [ic^ mo^t ber meifte |)onig in ben ^interften ^Ringen, jebod) er 5iet)t [ii^ aud) an ber jDecfe in immer weniger werbenber 3)?enge öon leinten big in ben üorberften 0ting, wenn biefer ausgebaut ifl. 3n ber 9?egel t)at ein @tod in 3 ober 3^^, unb ein auögejeic^net ftar!er in 4 Dringen S9au unb ^onig genug jur jDurdjminternng. 3Da ber «Stod in bie^ fem Sejuge Don beiben «Seiten unterfud^t werben fann, fo ift cö, wenn aud^ no^ bie oben beim ©tänber angegebenen .^itf^mittet gc= braudjt werben, nid)t fd)Wer, fid^ üon bem nortjanbenen ^ouiginl)aU Ueberjeugung ju öerfdjaffen. 3. @tel)cnbe unb liegenb e .f)ol5maga5tne. Sei bie* fen gilt baSfelbe, roaS üon ben ftrö^erncn gefagt worben ift. 9BiU mon aud) bei biefeu, um ben |)onig ju erforfd)cn, ben f)onigtrofar anwenben ; fo muß man juöor mit einem fteineu 33oI)rer bie 2.Banb burd)bot)ren. (Snbtid) 4. @tel)cnbe unb tiegcnbe Scutenftöde. ©te^enbc S3euten fdineibet man im unteren Zijük ou§, Iä§t iebod^ unter bem gluglod^e nod^ eine «Spanne t)od) Sau ftefien, bamit ber @tod im Sinter wärmer bteibt. !Den barin bcfinblic^en unb etwa über* flüffigen .^onig finbet man bd ber f^rüf)i,a^r^jeiblung, bie, wie ber IX. 2lbf(^nitt auöfüt)rlid) teljrt, in Setreff ber oberen Seutenf)öiftc ftatt finben mug. ßiegenbe Seuten, wenn fie ooügebaut finb, werben gteid^^ faü« im §erbfte gejeibelt ; bieö eineytl)ci(ö fd)on beöwegen, um i^uen für ben SBinter ben gehörigen 3"^^''^^ frifd)cr Suft 3u öerfdjaffen. 9Ran jeibett fie jc^t auf ber Seite beö ältcften Saue^, unb jwor biö nal^e an baö Sruttoger, wetd^e« fid) gewöt)nlid) in ber ^äl)c beS gtuglod)ce befinbet. 8ä§t man jebod) auf ber gejeibettcn Seite nod) einen Sl^eil §onig ftel^en, bann legt mon auf ber anbem, wo bie — 291 — größere ^ouigmeuge tft, bcn ©tot! cht rt)cnlg t)öi)cr, bamit fid) bie S3tcnen, bie lieber aufroärtö selten, fc^on öom ^erbfte an bort^tn sieben, unb nidjt etroa mä) ber bef(^nittenen «Seite, luo fic mitten im Sßinter ben §onig erfd)öpfcn unb üer^ungern mürben. SSiete (Stöde gel)en aüe 3a^re megen 9lic^tbeac^tung biefeö Umftanbeö ein. 2Ber aber bennoc^ - etma auö ^onigmangef — eine nic^t ganj ooügebaute Sagerbeute [cf)on im f)erbfte ^eibetn miß, mu§ ber 9?ege( no^ auf ber öoüen @eite §onig nehmen, unb ben jungen 33au auf ber aubern (Seite fc^ouen. !Dann öergeffe er aber ni^t, ben babur(^ entftanbcnen (eeren 9?aum mit einem paffenben SSrete ober einer Stenbc ju oerfe^en ; benn (eerer 9fJaum auf beiben (Seiten f(^abet meiftenS im Sinter ben ©ienen. 3nbef|en barf man adcrbing« aud^ §onig in jungem ^a6)\t Qußfrf)neiben, fo lange nämti^ baQ ©emirfe auf ber anberen @cite no(| nid^t ju alt gemorben ift. ©iner Sagerbeute, bie 2 dlUn tiefte Sänge, 10 ^oü ^ö^c unb 10—12 3oü 3:iefe f)ot, fanu bie ganje §ätfte 3n^a(t auSgejcibett werben, menn S3au, §onig unb dienen bie anbere ^älfte gehörig ouöfüßen. — :t)ie 23erjüngung beö 33rutnefte^, metc^eö fid) meiftenS in ber 9}Jitte befinbet, mu§ fd^on im ^erbfte eingeleitet werben. §at nöm* lii^ ber ■33ienen^aufen feine ätteften unb fc^märjeften 233aben jum Xijük üertaffen, fie mit §onig angefüüt, unb firf) ein menig mef|r red)tS ober linf^ gejogen, fo nimmt man bicfe ©elegen^eit ma^r, um fotrfie (Sdjeiben big an \>aß Sager fammt aüem SBai^fe beöfetben glügelö ^erauS^ufrfjneiben ; jebod^ natürlich unter ber 3Sorfirf)t, ba^ bem (Sto(fe im anbern ^tüget norf) genug iöau unb §onig btcibcn. 3Jian mu§ fiieju bie 3cit abwarten, wo fd^on bie meifte 55rut auö- gelaufen, aber botf) noc^ warme Witterung ift, bamit ficf) bie 33ienen nod) öor bem Eintritte ber ^älte i^r Säger wieber gehörig einridjten fönnen. 3m grül^ja^re barauf — wie im IX. Slbfd^nitte f^on ge* Iel)rt würbe — fud)t man ha^ alte 53rutneft, midjt^ bonn auSge* jef)rt unb öon dienen öerlaffen ift, öoüenb § tierauöjune^men. SÖeitere ^nnft= unb ^anbgriffe unb 3Sorfi(^töma^rege(n beim 3eibe(n würben fcf)ou im IX. Slbfd^nitte bei ber ^rü^ja^röjeibtung aufgejäi)(t ; fie finben au^ bei ber ^erbft^eibtung grö§tentf)ei(ö i§re Slnwenbung, unb !önnen bort Seite 265 na^getefen werben. 19* — '^92 — §. 78. 'Hcbci öic i)cvl)fl}äbluu0 lies 3cljiuiumbicncn)ürljtcrö burrl) ;AblöMcn ober ^^bfdjiuffdn ganzer 3törl;r. Oft bic Zra6)t auf bcm Sutfiwcijenfclbc ober im ^eibetanbe ju @nbc ; bann brcd^cn bie ©djluarmbienenjücljtcr aüc jene Äörbc, bic nicf)t jur ?^ort3ud)t bicnen follen, gän^nd) auö, nadjbem fic juüor bic S3ienen bartn abgefdjtadjtct, b. i. mit Sdittiefet gctöbtet I)aben ; iüie f(i)on im I. ^aiiptflüde bemerft lüorben ift. Soö ift nun oon bicfer 3eibe(jü)lctfpbc ju l^atten ? — 3ft e§ nic^t unöernünftig imb unrationell, nidjt graufam nnb unmoralifd), fo öiete ^aufenbe fleif^igcv nnb nü^lii^er Xi)'mä)Ctt ju morben ? — „'?iein \" — antraoiicn ^Diejenigen, tt)e(d)c oon iel)er befagtc @c^täd)tcrci getrieben Ijaben — „xoüi buri^ biefc nnfere 93?ctl)obc atfein ber mög(i^ft gro.^'e 53ieucnnn^en erhielt lüirb." — 3ft nun biefc ®egenbel)auptung öon bem mijg(id)ft großen 33ic'- nennutjen luirüid) nnb au^gemai^t mnf)r ; bann finbet taö öienen- töbten aderbingö I)tnrcid)enbe (Sntfc^ntbigung, nnb barf ireber unoer* nünftig unb unrationell, nodj graufom nnb unmoralifd) genannt wer* bcn. ^enn, mie eö fid)er überhaupt oernünftig unb rationeü ift, jeben o^vüq ber Sanbirirt^fc^aft möglic^ft anSjnnütjen, nnb j. 53. eine Korngarbe nidjt nur biö auf einen Söffet ooÜ Körner, fonbern ganj rein anSjubrefd^en; eben fo mu^ e§ auc§ oernünftig nnb ra« tionell tjei^en, lücnn man feine •33ienen fo jüditet, ha^ babei ein größerer Tm^eu an Sadj^ unb |)onig ^crauö !ommt, aU t)crt)ältni§- mäßig bei jeber anberen 3"'i)tiycifc. Unb tuieber: wenn ber gütigfte (Sd)öpfer bie 3:^iere juni ©ienfte unb ??u^en ber 3JJeufc^en crfdjaf* fen, unb feine 2Beiöf)eit ein ®efe^ ber ©parfamfcit gegeben ^at, narf) tüctdiem er felbft in aßen feinen 3Berfen berfä^rt, unb welche« in ber ganjen 9?atur fegbar gcfdjrieben ftel)t : fo l^anbeln wir fieser nur biefem ®efelje entfprci^enb, wenn wir oon ben S3ienen nic^t nur einen ^JJn^cn fonbern, wo möglid), bcn größten 9kljen jn sieben trod)ten ; fdbft wenn (elfterer nur burc^ ben Xoh ber :©icncn errei^^ bar wäre. 2lu0 biefem ®rnnbc tobten wir 5. Sß. au(^ ba§ 9?inb, wenn eö nidjt mct)r jnm ^WQt unb jur ^ndjt taugt, um 3u(e^t noc^ burd^ ben ®enu§ feineß ^^tcifdjcö oon it)m ben mögtid^ft gropen ^n^'- Jen 3u ertangen ; ja, wir taffcn fetber ba§ oor 2Uter unbraud^bar ge- worbene 'ißferb jnlc^t tobten, obfdjon fein gtcifd) ungenießbar ift, um weniyfteniS "i^a^ fernere Butter ^u crfparcn, unb h(i\>nxd) bcn (etUmög- — 293 — lid^en ^}hiljen ju errieten. T)k§ iinb 2(e()nlirf)e« tl)iin \mv mit unfe'= ren 9ht^tl)ieren, o^ne bii§ e§ ^emanben einfällt, unö be^^atb grau* [am luib unmoralifcf) ju nennen. (gin Stnbereö luärc c?, lucnn Ö5ciinpl)eit ftatt fänbc, bo§ bnr(^ eine anberc 3"ff)tii^ct{)obe, wobei baö Öeben ber dienen gefdjont wirb, ber nämU(^e ober gar ein größerer ©ienennu^cn gewonnen werben fonn, wie bei erwähnter a jugtei^ feine 2lnfic^ten über SSereinigung ber Stöcfe unb 3Sotföüerftärfung, über 21bleger unb Stn* wenbung öon ausgebauten unb bienenfreien körben n. bgl. mit neue^ ren Erfahrungen nicf)t übercinftimmen ; ba enblic^ überhaupt feit bem 3. 1833 3:l)eorie unb ^ra^nö ber S3ienenjucl)t weit oorgefc^ritten finb unb inSbefonbere bie neue ^^^ier^onifclie 2)Jctl)obe fowo^l in bie (Scf)warm' aU ä-ijagasinirsut^t ^ödjft öortl)cil§aft eingreifen fann : fo fann man füglicf) in bie 9?id)tig!eit beö 9?ambol)r*fd;en 53eweife« 3weifel fel^enb, baii Slbfdjwefeln ber dienen in ganzen ©töcfeu we« nigftenS not^ immer in 3Serbad)t ^abcn, ba>^ eö unrationell unb un* moralif^ fei. Unb womit nertljeibigen weiter «Sdjwaunbieucu^üc^ter ben gc* waltfamen Sieneutob ? — @ie fagen : „Unfere Stöcfe fdiwärmen SU häufig ; \vci& würben wir mit einer fo grojjen 9J?enge «Schwärme madjeu? — fic müpten la in ein ^aar Sauren einanber felber auf* äe^rcn !" — - 294 - 3Kon faiin f)ierauf antworten : „5lbcr ba^ unmäßige Sc^mär- nun ju ücrf)inbcrn, ift ja eben (Sarf)c ber 3"4)t- 3J2an gebe ben öienen cor 2tßen geräumigere SÖ}ot)nungen, unb f^affe bie gewöhn* ticken ^örbrf)en unb fogcnannte '^ßubetmül^en ab ; man laffc i()ncn im ^erbfte mef)r ^onig, im grü^jiaf)re bcfonbcr« meljr leeren ©au, unb ridjte ficfi [o n)cnigften8 einen Streit §ontg^ ober aJJagajinftöcfe ein. 3n bjiergonifirten Stöcfcn befeitige man nad) 3)2ögli£^teit T)xoi)mn' mac^Ö unb jDro^nenbrut unb überflüffigen ^onig ; jtolngc bk S^ie- neu burif) |)erauöne^men ber SBaben mitten auö bem @to(fe jum 55Jac^8baue, njenbe bei t^eilbaren ©töden 5luf^ 2ln« unb 3tt)if(^en^ fä^e an, n. bgt. Sind) ^alte man auf ^Bereinigung [({)h)äcf)erer ©d^tüärme unb olter äJiutterftöcfe in gefjöriger 3cit ; fe^e ausgebaute ^örbe auf u. f. h). — (5ö märe n)af)r(tdö bie SSienenwiffenf^aft no^ nidjt weit öorgcfi)ritten, wenn [idj haß übermäßige ©diwärmen nic^t öer^in= bem ließe 1 „2ld|, biefe« 2llle« ift unö ju umftänblid) ! eö braud)t auc^ Diel SÖiü^c unb ^dt. 33a fommen wir mit einwenig @d)wefet ein- fadier, fd)neüer unb leichter jum ^kU !" — fo l^cißt eö wieber. Slntwort : ®egen ba8 8ci(^te unb ©c^nctlc beS 2lbfd)wefetn« ift nichts einjnwenben; aber in iöetrcff beö eigenttidien ^ieteö ift noc§ eine ^ragc ^u beantworten : nämlid) bie, ob nid)t ztroa and) ber größere Slufwanb oon SD^ülje unb ^dt bei Sefc^ränfung ber (S^wärme, burd) ein nod) größere« f)onigerträgniß belohnt werbe, unb ne* benbei bod^ ber ()äßtid)c ©icnenmorb unterbleibt? — ®iefc ^^rage muß erft bie (Srfa^rung anö aufmer!famen unb üergleld)enben S3er* fu(^en beantworten. — Seim (Sanjen muß man aber boc^ jugcftel)en, ba^, Wö bie alten (Sd)Warm!örbe unb bie biö^crigc @d)Warm=3J?et^obe beibehalten werben , unb hk S9ienenwiffcnfd)aft nod) in ben SBin^ betn liegt, fo baß mau rationellere SDZetljobcn nid)t tcunt unb anjuwenbcn öcrftetjt, wirflid) nid)t§ Slnbereö übrig bleibt, alö bie überpffigen ©ieuen abzuwürgen, um nur §onig unb Sßac^ß 3U ge- winnen ; wie aud^, ha^ biefe 3)Jett)obe, ob)d)on unrationell, wenig* ftenö für ben ungebilbeten B^^jter bie leidjtefte unb bequcmfte ift- - 296 - xiiL mmtt Uehet ^ethftmnftetun^ un^ ^ethft'MebuHion ^intotttteritttg* §. 79. Was nrrpfljt mon unter ^ItuRcrung uub ^ebuktion ber Stöcke im ^)crb|tc, unb unter (Kiniuinterung? !Der rationeüe S3{cnentt){rt^ unb wal^re SicnenDQter roei^ fcl^r njo^toom fitbernen ä^u&^ilpru'^c t}fi*/ ^ftd) ein i^cinb ber Söinter gegen bie dienen fei, unb \ia^ er biefetben ju i^rem uub feinen eige* nen 9?u^en n)iber ben frf)äbtic^en (ginflu^ biefeS geiubeS in ©c^u^ nehmen muffe. S3eforgt bo^er, ob aud^ feine @tö(fe mit aüem ?iö* t^igen für ben SBinter auögerüftet feien, unb in ber 2lbfi(^t, i^nen, fo fang eö noc^ ^dt ift, ba^ SJJangefnbe na(^ 3Jtög(ic^fcit ju gettjö^» ren, untcr^iel)! er Dor bem Eintritte be§ Sinter« feinen ganzen Sie- nenftanb nod) einmal einer ftrengen Unterfud)ung. ÜDer rationelle öicnenwirt^ marf)t aber aurf) f^on je^t im ^erbfte, je naä) feinen befonberen 33er§ättni§en, feine ^u(i)tpiixm für ben fünftigen grüf)ting unb (Sommer. 3- ®- ^^ ö)iß e« im fommen« ben grü^ia^re junäc^ft auf natürlirfie ober fünftti^e @ct)märme an=' legen; inbem er feinen öienenftanb no(§ mel^r ju beööüern ttünfd^t; — ober im ®egent§eile, er miß eö befonberö auf f)onigftö(fe abfc* Ijen, ttjeil er l^ieburc^ einen mel§r fixeren 9?u^en giel^en ^u fönnen glaubt al8 öon ©^lüärmen, bie nic^t genug Käufer finben; — ober auc^, er ift SBilleitö, ©töcfc ju öerfaufen; benn fie finb i^m bereit« 3u einer folrf)en ^a^l angen)a(^fen, 'öa^ feine 3eJt fie gehörig ju pflc# gen, ni^t mel)r au§rcicf)t, unb bie befi^ränfte C'rtliiiifeit feine« Sic- nenftanbe« feine ©töcfe mel)r faffen fann u. f. tu. unb aud^ be^wegcn alfo unterfuc^t er feine «Stöcfe im ^erbfte, um ft(^ nämlic^ ju über* jeugen, n^elrfie feinen bcfonbern planen ju entfpret^en im @tanbe üjören, unb um baburd) fd)on je^t bk nötl)igen S5oranftalten treffen ju f ijnnen. ^\\n aber, biefc Unterfu(i)ung be« gonjen ©ie* ncnftanbe« im |)erbfte, äu^crlit^ unb innerlich angc- — ?v96 ~ \tc\it, iinb Stod für ®to(f ju ben bei ben oben aiiögc [pro ebenen ^mtdtn, ^ei§t bie §crl)ftiun)tcmng. Senn eö fic!^ ferner bei biefcr 9Jtu[teriing Ijerau^ftcüt, bQ§ ©töde entn3cber lucgcn ä)?anget nn iöau, ober SdjiuMje be^ 93ol{e{^, twegen SBeifcflofigfeit ober SBcifctuuridjtigfcit, ober miberer gel^ler falber im 3Biuter ju ©riinbc gctjcn müßten; ober locnn Stöcfe gcfunben werben, bcnen c3 nn l)inreid)cnbcm ^Jiaf)riutg§l)onig gcbrid)t, unb bei benen bie |)erbci[djüffnng einer bcträdjttic^cu SJ^engc i^'ntterlpnig große, bie Gräfte beö iöicncnl)errn überfteigcnbc 5lu^Iagen mad)tc; unb barum lieber ®töcfc üon foldjen ©cbredjcn gänj(id) taffirt unb mit einanber üereiniget iDerben; — menn eublid) bei nberoötfcrten iSienenftänbeu @töcfe 3um 23crfau[c anögeKäljU unb iüirfU(^ Derfauft iverben; — lücun Qt[o iiberIjQUpt Quf )otd)e SBeife je^t nad) ber ^erbftmu^ fternng bie 2lujal)I ber Stöcfe ab|id)t(i^ auf eine min* bere ^urüd gcfüljrt, ober ber S3icucnftanb oerringert luirb: bann Ijcijit bicö bie .<3crl)ftrcbuf(iou. ßnblid), m e n n ber 33 i c n e u o a t e r bie gcmufterten unb rebu* äirten @ t ö (f e iw i r f H ^ j u b c m 3 ^ ^ ^ ^ b e r g o r t b a u e r i m Sinter unb o(ö ^\iä)U unb ^;)hiliftö(fe auf bem ©taube (ä§t, 0 b er fi c gar gcf (if f enttic^ an einen eigenbS tiieju beftimmten Ort bringt (©iufammeruug)/ unb fo bie (e^te ^anb an fie (egt,um fie gcgenSßintcrfeinbe jufd^ü^en: bann tüirb bicö bie (5inU)Uitcrung genannt. @e^en mir jel^t biefe ß (^efd)äfte ber 53ienenpflegc im ^urjen burd) : a) X)ic SJiufterung tann äugteid) mit ber ^erbftjeibtung ftatt finben; menigftemS ift c§ leidet, bei ©töden, bie eben gejeibelt mer* ben, fi^ unter (ginem oou ber SDiengc beS surüdbleibenbcn §onigö, üon ber :iöefd}affenl)cit beß 33aueß, ber ^rut unb beß Söeifdß ju überzeugen, bcfonberß mcnn man and) ben ©tod fc^on üon frnljer t)er in feinem S3e tragen fenut. ©tödc, bie erft im 0'i-'ü^i«t)rc ju Seibetn finb; aud) fo(d)e, oou benen man im 25orauö tt)ei§, ^a^ fie l^ödjfienS i^r not()iücnbigcß 2(nßfommen tjabcn, fo mie bie, bei bcnen bae ®egentl)ei[ ju enuarten ift; aüc oljne 2UiönQl)me merben, menn nid^t am STage ber ^cibluug, bod) balb barauf, geöffnet, unb im 3n= nern aufmerffam bcfidjtigct unb untcrfud)t. ©diiüadie unb tjonigarmc, jnrü(fge!ommene QJ^utterftöde, meifcüofe ober lücifefüerbädjtige, üon aJiattcn angegriffene ober \m immer fehlerhafte ©töcfe merben lüo^t — 297 — gemerft, itnb bei einem saljlreidjen iöicnenftanbe am befteit mit einem 3ettet bejeid)net, auf lucldjein bie':)iummer beiS «Stocfeö [ammt feinem ß^oraftcr ober feiner 53cfcf)affcnl)eit angemcrft ift. ©töcfe ferner, bie etnja für'ö fommcnbe 3a^r a(ö @d))üarmftö(!e gelten folkn, ober bic 3um 9(uötrommctn bcftimmt lücrben, muffen gteid^faüö i^t fcf)on beilänfig anSgeiuäljIt merben; crftcre njcgen ber fpäter üor^nneljmcnbcn fnapperen iÖefd)neibung beö ^aue^, festere wegen beö ju beforgenben leeren 9^aume8 ju beiben ©eiten für bie 2^rieb(ingc; aucf) ipcgen anberer barauf bezüglichen (Sigenfcf)aften. ''3tan unterfnd)t 3. 33. ob fie geljörig tioffreid}, iungen -San unb frnd)tbare junge SBeifet befil^en; n)elcl)e§ Se^tere man fc^on raeiftenö au§ anberen Doraußgegangenen Umftänben lüiffen fanu, je nacf)bem nämti^ ber @to(f ein ©inger^^ ober Scadjfdjirarm bcö I)eui'igen ober oorigen 3al}* reo, ein abgef(i)tt)ärmter SD^utterftod" u. bg(. ift. *) 2lu^ bie 9iad)barftödc ber meifcüofen, ber fd)n3act)en unb fester* ^aften, bie burc^ ^Bereinigung faffiit raerbcn foUcn, mu|^ man einer ge- nauen Unterfnc^ung untenyerfcn ; inöbefonbcrc, ob itjuen ein pget^citteö 35oI! not^iüenbig ober ^uträgtid) ober and) überflüffig fei u. bgl. ©töde, bie auf bem @tanbe bleiben, iebod^ gefüttert ircrben muffen , lüerben in §infid)t beö gutterquantumö, baö fie fdjon im ^erbftc ermatten muffen, anßgeforfc^t. tMt, bk man sum 33er!aufc beftimmt, forbern gIeid)faÜ3 eine genaue Unterfud)uug, um ben 35er!aufß^reiö beftimmen ju fön- neu. SJlan mäljte foldje au6, bic wegen oerf^iebeucr ©attung ber S3ienentüo^nuug am mcnigften für bm übrigen iöiencnftanb gaffen ; au(^ folc^e, bur^ bercn (Entfernung ber benötf)igtc 9iaum im S3ienen= ftanbe gewonnen wirb ; aber and) fotc^e, mit benen man auf rec^t* fi^affene Seife bie Käufer bewät)ren fann. ^nU^t fe^e man hti «Stöden, bie überwintert werben foüen, barauf, ob fie biet ober we* nig leeren 9?aum befi^en ; bieß wegen beß fpäteren 9^aumne^men§ unb 5iel)e am ßnbe audi uoi^ baS Sleu^erc ber @tö(fe in 33etrad)t; namenttid^, ob nic^t sufäüige (Seitenöffuungen, unb ob angemeffene *) aSei einer wo^lgecvbnetcn f»)ficmatifd^eu 3ud)t foQ immer ein 5Berjeicf)ntp ober Sournül übet ben ganjen $3tenenjianb geführt werben, in n)eld)em jebec @tocf mit feiner 9?ummer erfdieint, unb wobei jugleid^ in jebem 3a^te tai 5I[ter beö im ©tocfe (ebenben S5Jeife(3 angemetft fie^t. 3n bm mciflen gäflen i|l cö gar nicl)t fdjroer, baö Sllter ber Ä'önigin ju miffen. 3). Jö. — 298 — ^•(uglöd^er t)ori)anben finb. Öe^terc muffen glcid) natf) ber 3ci^'f""Ö wegen S3icncnräuberei bebeutenb oerengert werben. b) 'Die 9?ebuftion beö ©ienenftonbeS wirb nad) ber ^crbft- jeibfung, etwa im [)a(ben (September, unb überI)Qupt noc^ ju einer 3eit öorgenommen, wo bic SBittcrnng I)inrcic{)cnb warm ift, bamit bei ben Dor5unet)menbcn Operationen feine 33ienen erftarren, unb öers einigte @tö(fe noc^ orbentlid) iijr $i5interlager norjubereiten, nnb ge- fütterte ben ^onig bequem an Ort unb ©teüe ju bringen im ©taube finb. ©ic |)anptoperation bei ber 9?ebuftion ift ba« ^Bereinigen unb ^affiren iener ©töcfe, bie nid^t für ben SBiuter taugen. Sic eö äu gefdie^en Ijabe, teljrt ber X. 3Ibfci)nitt be« III. ^auptftücfe«. 3um 3Ser!aufc beftimmtc @tö(fe werben natürlich, fe uad)bem ficf) Käufer finben, früf)er ober fpäter öom ©tanbe gefdiafft. 3^ie 9icbuftion ift bog o ortreff (icf)e Tlittd, nur gute Stöcfc, welche einen mög(irf)ft firfjeren unb großen (Srtrag abwerfen, auf bem (Staube 3u begatten, unb frf)ted)te, bie nur 35erbru^, öergebtid^e 9J?üI)e unb Un!oftcn mad)en, fid) Dom ^atfe ju fc^affen. 3n fc^(cd)ten 3a^r* gangen, bie iebo(^ anwerft fe(tcn fommen, unb bann befonbcr«, wenn man ben 53ienen in 9xüdfii|t beS (Sd)Wärmen^ 5u große ^rei^eit ge* itatttt ^at, muß mandimat bie ^erbftrebuftion in einem Umfange ge* fd)e^en, ber fe^r wetje tljut ; beffeu nngead)tet ift fie unter met)reren Uebetn nur \iaQ fteinfte, unb bringt oft nod) gute ?^otgen. Qa§ "ißfunb §0= nig foftetc aber bama(3 foft einen ®u(ben (S. 93^je., Dom ^anbiß^nder q(ö 33icucnfutter mußte man bamalö nocf) nirf)t§,, unb jnr gvo§arti== gen "ißantfc^crei mit meinem ^ndcv, ©irnfi)vup u. bgt. moüte i^ beS ungemiffen SluiSgangciS megen nid}t ratf)en. ^nbem fic^ ber üertegcne ©ienen^crr meber für ben ^^»tner f)onig, norf) für taß ©terbentoffcn feiner Lieblinge entfcf)üeßen fonnte ; machte irf) i^m enblicf) jur 9?e« buftion be« 2$orf(^fag. (5r miüigte ein. 2luf ber ©teüe ging'ö über bie ©töcfe ^er, unb in einer ffeinen t^tnnbe maren burc^ 25ereini= gung mittetft Slufeinanberftetlcn 10 @töde oerfc^mnnben unb mieber nur 4 Dorfinbig, jeborf) 4 Qn^ge5eicl)netc «Stöde. iBer meiner Slbreife ^inter(ie§ id) ben $Rat^, jum näcf)ften grü^jatjre nocf) 10 '^funb ^o^ nig 5u füttern. 3m ©eptcinbcr beö folgenben 3a{)re« befud)te irf) ^errn ®. unb feinen •QJienenftanb mieber. ®ief)e bo ! abermat^? 10 •Stöcfe maren aufgepftanst. 'J)er 53ienen^err fat) bieömat freunbli^er brein, als im oorigen Safere, ma« mir gteic^ atS ein guteö ^dä}tn galt. 3c^ unterfurf)te ben ad)8crnte gehalten ^atte. c) !3)ie Sinminterung oertangt nac^ gefi^c^ener 2)hifterung unb ütebuftion nid)t öiet SOlü^c mc^r. ^ödjftcnt^ !ann nod) ba ober bort einem ©tänbcr ober ßagerftocf unten ober üorne, wenn fic ^icr Diel (eereö ©ebäube ^aben, ein ober anbert^alb ^Hinge abgenommen roerben, bamit bie iöienen barin märmer fi^en. "Dafür fe^t man i^nen aber einen falben (ecrcn SJing an, bamit fo beim (^(ug{od|e im — 300 — Sinter ftctö fri[d)e l^uft einiüirfeu fönne. sBivb bie Sitterung üwa fdjon 311 (5nbe Oftobcr je^r vau^ ; bann benfe man aucf) fd)on an bie SOläufe, nnb bringe bie ghiglödjer, mie e6 fid; im SlMnter gel) ort, in 5>cruiaf)rung ; benn auc^ jc^t [d)on id)tcid)cn [ic^ biefe S:i)icrc, bor Särmc, bcn tobten ©ienen unb bcm iponig nadjgc^cnb, in bie Stöde. @o tange eö jcbod) nodj i"onnent)et(e, mitunter milbe unb [title Stage gibt, (a[[e man bie ©töde md) immer auf i^rem gemöljn-^ liefen (Sommerftanb. @r[t bann, lüo bcr Sößinter mät ©cmaft fjerein^ bredjen mü, unb aWer S3al)r[d)cin(idjfeit nad) feine gtugtage met)r in f)offen [itib, (äffe man bie öicncn bie Söintcrquartiere bejicljen ; b. (). man trage bie ©töde bel)Ut[am in bie ftitle finftere Siiitcrtam* mer, ober fd)tic§e bie breiten Öaben unb Zi)üvtn beS 53ienenl)aufe4^, ober gebe bcn im {^-reien bteibenben ttö^en unb beuten eine @tro[}= l)ül(e, unb and) üor bie g-lnglöd)cr btenbenbe ©reter gegen ben fd)öb* Iid)en ®onnenf(^ein. Senn bann im Örüf)|a^re barauf, mod)ten bie Faunen bc^ Sintert tüeld)e immer geirefcn fein, alle @töde frifd) unb gefunb fliegen, bann ift auö ber guten ©inluinterung eine gute ©urc^^ luintermig geiüorbcn, unb bcr 53ienenüater luar nadj bem fitbernen Bauberfprudje — ein SDI e i ft c r . XIV. 2)iefe fmb bornel^mlici^ : 2)ic Scifcllofigfeit. §. 80. U)a& ip lUcifcUoJighcit ? — mie erkennt man |ic? — «nb lüttö gibt CS für ^Wtlcl bagegcn? T)k Seifeüofigfeit ift nidjt fo fet)r eine S3icncnfranf^eit, aU Dietmeljr ein (^ebrcd;en ober geljter beS ©todeg ju nennen; jebodj fic ift in ber Zl)at ein Hauptfehler ; benn e« fel)tt bei bem etode hü^ ^aupt — bie Königin. a) ($utftc^uno bcrfclbcu. Senn ein ©tod feine Königin ober ajtutterbicne oerlicrt, ift er meifelloö, fo lange er tcine anbere erljält. — 301 — T)k§ cic\ä)ki}t mo^t tu fcbem (Storfe öfters (benit ber SBcifct kbt fetten über'« 5. Sol^r); aber o^nc bog t^ bemer!bar unb fd)äb(ic^ iDirb. |)intcr(ägt nur ber abgegangene SKeifet taugtic^c ©ier ober ajJaben, fo ift ber ©totf aujjer ®efaf)r, 3)ann nämttc^ (egen btc dienen über ein fotcf)eS (Si ober eine 9}?abc eine größere ^eüe an, füttern bic 9)?abe mit einem befonbereu f^utterbrei, unb eö mirb ein junger SBeifel baranö. "Der SSorfic^t Ijatber — bieö tuurbe fc^on im I. ^auptftücfe beim ©cfimärmen berührt, — (cgen aber bie 53ienen getoö^nticf) mehrere Seifedüiegen auf einumt an , unb fuc^cn bann au8 ben jungen Königinnen nur eine einzige, n^aljrfdfieintirf) bic bcfte aus. ^yjnn trifft eS firf) biSU)eiten, tta^ bie SOhittcrbiene abge'^t, unb meber eine Seifetjetle, noc^ ein taugli(f)e8 S3ienenei ober eine foI(I)c aJJabc im @to(fe ift. X>k§ ift 3. SO. ber galt, n^enn bie alte Köni- gin in ben falten SÖintermonatcn ftirbt, wo fie nod^ feine (Sier gelegt l^at; fo au(i): njeun eine junge Königin beim 2(uöfluge jur ^efrud^tung ocrtoren gegangen ift; bieS gefc^ief)t ferner bei einem «Scijmarmftorfc, njo jufäüig mit bem legten ?Racf)frf)n)arme alle junge SBeifet abgefto= gen finb, ober, m jnjar nod^ einige im 3J?utterft0(fe jurüdbtieben, bic firf) jcbotf) im Kampfe toe(J)fe(feitig öerte^ten unb töbteten ; ober enb* lid), mo bk (e^ten in ben SBeifeljeKen nod^ befinblicEien Königinnen entweber — toaö öfters gef^ief)t — oon ben 33ienen auS Hngebulb unreif auSgebiffen würben, ober auc^ bei ptö^tid) eingefaflener fü^Ier 2ßitterung burcf) 3Serfü^(ung ober megen Sntoötferung beS ©torfeS, ober h)ie immer umgefommen finb. 3n atfen fotd^en gäüen ift ber 2toä total ober gänstief) meifettoS. 3Kan fie^t bierauS, ba^ befonberS ein atter ©tod im SBintcr, ein @d)warm mit einer jungen Königin halb na(^ bem (Sinfaffen ober 2(btrommetn, ein SDtutterftoc! batb nac^ bem SlbfcEimarmen ober 3luS^ trommeln, unb biefer jinar je^t nm teidjteften föeifeüoS nierben fönnc. b) tcnnjcii^eu ber SScifelfofigfcit. ®feic^, nacf)bcm bic 53ienen ben Zob ober SSertuft i^rer Königin bemerft f)aben, entfte^t ein att* gemeiner Slufftanb im @to(fe ; bef onbcrS bann, menn ber ©tocf brut-- (oS ift. SO^it einer eigenen Ktagcftimme ^ört man fic bahti einanber ba§ grofe Ungtü(f funb ma^en. @ie fommen je^t, menn ©ommerS* geit ift, aus bem ©to(fe ^erauS, unb taufen mit auSgeftrecften gtü* getn baran auf unb ah, nngftti^ ^in unb^er, atS ob fie etiüaS füll- ten, unb bleiben bann unb tt)ann hjieber fielen, gteid^fam nad^finnenb. — 302 — h)Qö jcl|t ansufangen fei. ^(opft man an bcn «StocE, öorjügtic^ Slbcnbö wo onig unb befonberö SlamenPaub einjuttogen ; fo baf man i^te SBeifeHoftgfeit, rcenn fie nid)t gleicf) bei bet öntfie^ung erfannt »otben ifi, fpdter nicf)t el^et et!ennt, ali biö jum -^erbfle, mo bie 5)to^nen nic^t abge» biffen merben. Sei fold)en ©törfen flnbet man biöweilen ganje üBaben mit' S3lumenfiaub gefüDt; natürlicf), weil foI(f)er »ebec me^r jum SBac^öbau noc^ fiic bie 93iut betmenbet meibm fonnte, inbein eiflecei- fd)on längfi aufgehört ^atte, festere abet o^ne SCBeifel entweber gar nic^t, ober nuc alA wenige ©rönnen: obec Sucfelbcut botl^anben »or. 60 lang meifellofe S3ienen bie .^Öffnung nirf)t aufgegeben ^abcn, ficft einen SBeifel ju erzeugen, ober wenn fie nur einen Slftetweifel befi^en, fld) aber nocf) an 93o(f fiatf füllen, t^un fie oft um fo bDöl}after unb flecf)lufiigcr; me^^afb man fid) übet i^ten Sm fianb leid)t täufd)en fann. 3). 53. — 303 - ©(cid) fad« Deiid)mäl)cn lueifcüofc ©iencii boö Dorgefel^tc guttev mciftcnö ganj, ober ocrfoften bod) nur thmQ SBenige« baoon. Slud) fjofteu fo(cf)e ©töde fein 33orf^ieL g-erner ift auc^ baö ß-rf (feinen ber S3u(fe(brut, ober beffer gejagt: nnrid)tlgc !iDrof)nenbrut ein iöelweiS ber Sßeifeüofigfeit. (Sdjon im I- .^auptftücfe §. 11 (Seite 61, njo öon bem ®e= ]"cf)[e(^tc ber 2lrbeit^biene bic 9?ebe irar, luurbe ber [ogenannten 'a)xoI)' nenmütter (griüä^nung get^an, bie nadf) 5Ibgang beö Seifet^ fäfjig finb, jDro^neneicr ju legen. (Sine )ot(f)e 2)ro^nenuiiitter nun ift manchmal — nit^t atlemat — siifätiig im ffieifellofen ©torfe öor^anben ; bie[c übernimmt bann baS 8egege[cf)öft. Sie (egt iebocf) nur lüenige, unb jiuar nur (Sier ju !Droi)nen, meiftenS nur in ©rotinenjeüen, unb baju [ef)r unregelmäßig, nnmüd^ nur ba unb bort bei übergangenen ^tütn, unb oft 2 big 4 unb nod) metjr in eine ^cUz. SBenn aber l^ierauf bie an§ fotdien (giern entftonbene S3rut bcbedctt lüorben ift, fo l^at fie tt)egen ber bajwifdjeu fte^cnbert leereu unb unbebedetten ^iUtn ein fef)r ungleidieS Stnfe^en, unb fie wirb be«I)alb oft iöurfetbrut ge^ nannt, wie ti3ot)I uneigentli^ ; benn bie tt)af)re unb eigentli(f)e SQndtU brut fommt in ©töden öor, bie einen unfrudjtbaren SQSeifel befi^en, unb bie im fotgenben §. beutlid)er bejeic^net merben toirb. «Solche 33rut einer ^Drohnenmutter fotite man bIo§ „unrichtige ober un= regelmäßige S)ro^nenbrut" nennen. SJian pflegt jeboc^ »ei* feüofe ©töde öon fo(d)er 33ef^affen^eit aud) bro{)nenbrütig ju {)eiBen. |)äufig finbet man in meifeüofen «Stödeu aui^ eine 'ävt fleincr Seifetjeüen, bie feboc^ leer fte^en, unb baö eid^elartige Slnfe^en ber icd)ten Seifehmegen nid)t ^aben. @ie fdjeinen bie mißlungenen iBerfuc^e ber S3ienen, fit^ junge Seifet ju erjie^en, ju bemeifen. ©jier^on fagt : „@iet)t man in einem ©tode an einer 'ißoöen ent^attenben ^tUt bie (Srmeiterung ^u einer Seifelroiege, fo ift biefeS ber fidiere Setüeiö, baß ber @tod meifeüoö ift ; weil bie iöienen nur bei gänjiidiem SD^angel an Srut jU biefem befperaten Wittd greifen. ginbet man auffaüenb oict Rollen, namenttidj im eigent(id)en iörutnefte, ju einer ^eit, mo ber ®tod 33rut i)aben foütc, fo ift er t)öc^ft wa^rfdieinfi^ meifeltoö, unb um fo matjrfd^einüdier, wenn ber polten in ben ^dUn mit einem glänjenben Ueberjuge oerfcl)en ift. 3n ©töden, wo bie iöienen beftäubig öon ben "i}3oüen jur gutterfaft* bereitung ^efiren, fe^tt biefer ^(anjüberjug." - 304 — (SiiMirf) crfcnnt man \\a6) bcr ^Trocfit^cit bic Seifcnefigtcit batan, bof? bei ber allgemeinen 1)ro^nenfc^(a(f)t ber meifeüofc @to(f [einen ^Drol^nen nidjt« jn ?cibe t^ut, fonbern foId)e bi« in bie f^jn* tcfte 3^'^ hinein erljölt.*) c) Wiittl gegen bic Seifellofigfeit. (Se tommt döi- 5iaen bor- auf an, ba§ man ba§ ©intreten ber Seifeüofigteit gtcic^ gewahr lüerbe ; bann nämlirf) tn^t fid) bagegcn am (eic^tcften imb fid^erften ein 2)iitte( antt)enben. 3"^' B^it ber ^?iad)[(i)märmc [oll man beö^atb ieben Slbenb, wo eine über STagö eingetretene 3ßei[ello[ig!eit am el)eften crtennbar ifl, ber ^iencnftanb be[nd)en, unb be[onber^ bie abge- [djWärmtcu 9)tutter[töde, ^}iad)[djliiärme nnb 3lb(eger beobad)ten. Sft jc^t einem ©tode ber Si>ei[el oerlorcn gegangen, [o t^eilt man i^m ein (Stüd junge S3rut, ober eine bebcdclte 3Bei[et5eIle auö einem an= bern @tode ju, inbem man [old)c entlüeber in einem Üeinen 3ln[[a^c au[ bie Oeffnuug im Raupte [teilt, ober mitten im S5ienenlager mit- tcl[t .f)ol3[ti[te bc[c[tiget. §at man gerabe eine Königin oorrätljig, be[to be[[er ; man [pcrrt [ie in einen 2Bci[elfäfig, unb legt bie[en 24 ©tunben lang in ben on()Dff fogt in bet Sieiicuieitung : „6etjt man eine [rembe Äönigin in einem ^feifcnbetfel (ober in einem Heincn Äöftg) auf baö Sobenbtet eine« Storfeö, fo »itb berfetbe fel^r balb »on ben Sienen bicbt befagett, wenn ber ©totf felbfi feine Königin E)at : bcr Äöftg bleibt aber lect (eö laufen mobi ^uweilen einjetne 23ienen auf bemfelben f)in unb ^er, bie j!(f) aber ba[b mie; bec entfernen) wenn bct BtodP im SSeft^e einer Königin ifl. Sluönabmen toon ber Oiegel mögen »o^I in einjefnen unter ben gällen uorfommen, »o ein Stctf einen ^Ifterweifet, ober junge föniglic^e Srut ^at ; biefelben ftnb aber jcbenfafliJ fetten. 3)iefcö eifennungömittef l)at infofern praüifcben SB-rt^, aU man 3. ö. im >lperbfle, wenn man ßecficf)ert fein mifl, ba^ man feine metfeQofe ©törfc in ben SQBinter bineinnimmt, nur eine Königin auö einen; Storfe aufzufangen braucbt, biefe in fämmtlid)en StScfen bic 3lunbe paffiren tci^t, unb fld) Don bem 53frI)nUen ber 'Binnen übi-rjeugt." ^. 33. — 305 — ^crglctcljeu Wittd (affcii [ic^ übcrtjaupt nur bann in bcr (5r* martung bciS ©elingcnö aniucnbcn, lücnn bcr meifetlofe orjüg(tc^ ^u erinnern ~ au>S eingelegter 53rut [tdjer eine Königin ersieljcn, bann mug man it)m aud) junge iöienen mitgeben, ober mcnigfteng eine ©ruttafel, auf iDcldjcr bic Siencn im '^tu^friedicn begriffen finb. SDcrgfeidjen junge iöicuen treffen thcn bk 2(nftalt jur (grbrütung ber Königin. Sföenn jebod) bie Seifcllofigfeit ju fpät bemer!t ttjorben, ber e>tocf am 35olfe fdjon fef)r r)crabgc!ommen unb bereite broljuenbrütig ift, bafjer fid) fcfjon eine !^ro]^ucnmutter ober Stfterfönigin gelüäljtt l)at; bann finb a(fe ^ettung^mittel oergebcn^. ®ie ©ienen erjief)en jeljt anö 5ugetf)ei(ter Srut bnrdjauö feine ^()nigin ; unb auc^ jebcr sugetljeilte Seifet mirb üon ifjueu getöbtet. Unb ba mau auc^ bie :t)rc^nenmuttcr, ireit fic fic§ oon anbern 9Irbeitöbienen nicfjt unter- fd^eibet, uidjt erfcnnen unb abfangen fann, fo gel)t ber ©toc! unrett- bar oerforen. SDZciftenö ift auc^ fein nod^ übriges 35o(! nid)t einmal bnrd) ^Bereinigung ju retten; inbem fotdjcö al6 ausgeartet üou jebem lueifctridjtigcn @tocfe erftodieu mirb. Hm einen fotdien Drof)nenbrütcr nur oom ©taube in bringen, ttopft man i^n au§ unb überlädt bie auf anberc ©töcfe fliegenben ©iencu if)rem @d)i(ffale. 3m grü^jaljire, lüo uod) feine 1)roIjnen jur S3efrucf)tung einer jungen Königin üorfjauben finb , fanu einem lücifcdofen «Stocfe am SiDctfmä^igfteu mit einer frucf)tbaren SDluttcr, bie dwa auS einem an^ bern faffirtcn ©tocfe ju (Gebote ftef)t, gef)oIfeu luerben. 9lnbcre ^u^ ren anzufangen mittetft ®rut, üerto^ut uic^t ber 5Jiü^e; benn im glüdtic^en g-aKe ocrgcljcn 14 STage, e^e bcr Sßeifet erlogen ift; bann finb jebod) nod? feine ©rof}nen ha 3ur S3cfrud^tuug ; and) faun raufjc Sitternug bcn ©efrud)tuugSauSf(ug ^inbcrn u. f. \v Uutcrbcffen aber nimmt baS 23o(f an ^a\]{ immer mcf)r ah, unb bcr ©tocf fann and) üon Oxaubbicncn auSgcfunbfdjaftet unb ongefaHeu toerbcu» Unb inenu man anä) nacf) langem Sarten cnblidj uiicber ein belncifeUcS ^onig gibt eine gute ßrntc, unb fein 3Bad)^gcbänbe l)at für jufünftigcn (i^ebraud) Qud^ einen SBertfj. Unb fo trägt bcr 3anberfprnc^ ,So^titt nur gute r Äof)[raupe — »oti ber 33ieneiilacüe jel^rt, folr{)e baburc^ tobiet, fpöiev biu(^ ein fieiiieß nuibeö Vod) im SeÜet'i'^'rf^f ^'»^ 3tfle Deslajit, inö — 31Ö — Mt Auren finb üergeben«, iremt einmal ba9 Stnftecfungögift bem Btoät, bem §onig unb bem 9Sot!e eingeimpft ift. !©a8 Äürjefte ift, einen fautbrütigen Stocf ganj ju faffiren, unb 3ltfe^, maö üon ifjm ftammt, ju entfernen, bamit cö nicf)t mit anbern 53ienen in S3e< rü^rung !ommt. !X)ie §unger!ur foH nocf) am mciften ficf) a(« t)ei(* [am benjöfjrcn. !Djierjon nnmtic^ trieb im ©ommer ba§ fautbrütige 5ßotf aus bem ©tocfe in einen luftigen ^orb, l)ic(t e8 ba 2 2:age gefangen unb mieS i^m bann erft eine ganj neue (ccre 2BoI}nung an. §atte ber ®to(J eine junge nodj unbefrud)tete Königin, fo ba^ biö 3um S3eginn beS S3rutanfe^en§ nodj einige STage Dcrftoffen, binnen weldjer ^tit bie 53ienen ben in i^nen etiüa nod) entl^altenen unge« funben «Stoff ju SBacf)g öcrbaut Ijatten; bonn jeigte fic^ ber ©tocf in ber ^otge meiftenö gefunb. 3Dod^ bie 95orfi^t rätt) an, and) bei einem auögeljungerten, unb in einen ganj neuen @tocE überfiebctten SBotfe nid)t ju trauen ; M- nigften^ ben Patienten üon anbern gefunben ©töden ab^ufonbern, unb n)o möglich auf einem einfamen unb ftunbenlüeit entfernten "^(a^e aufjuftetten. :Durd) bk Seifet foü ber ^ran!^eitöftoff nid)t mitge^ tf)eitt lüerben; ^iDsierjon fing fie in faulbrütigen ©töcfen ah, m\i> mad)te bamit o^ne 9tad)tf)ei{ 3Ib(egcr. 51(6 Sßorbeugungömittet gegen biefe ^ranffjeit gitt nadj bem 5lngefüt)rten : feinen ülouncn^onig, unb überfjaupt fremben, öon beffen 9?einf)eit man nid)t ooWfommen überjengt ift, ju füttern ; ftet§ fclbft^ geernteten §ontg jum j^utter in S3orratf) ju Ijaltcn, unb im i^atte ber 9?ot^ lieber .^anbie* unb ipeipen ^uäcv, ber unfd^äbtic^ ift, äu gebrauchen. §. 83. tUne ifl von Mefer ^ironkl)dt ^u merken? !Diefc ^ronf^eit ändert fidj im grül)ia^re üor, ober njo^renb, unb and) nad) bem erften 5lu^^ftuge ber dienen. S^er 3Iuön)urf rut)' riger S3ieuen ift n)äfferiger unb etiüaö gelber als ber ber gefunben, welcher me^r bicE unb braun ausfielet. (Sie bcfdinu^en bamit ben ©emülte fjcrabfäHt, \id) i)kt einpuppt, unb entließ aui b«t ^uppe al& bofls fommcneö Siifeft, ä^nlic^ einet ficinen 3) iin gerfliege, etwniJ länget a((J eine Sinie unb fd)n)arj ton Sorbe, ^ejüorgefjt. — 311 - äöad^ebou, bie SBänbe utib ta& ?^(itgIod) bcö ©tocfeö, aucf) einanbcr fe(t))'t, unb lyerbcn badei matt unb froftloö. ©iefe ^rantljeit entfielet burd^ längere güttevung mit ^ouig- furrogoten, i^md) ben ®enu§ öou fauergeiüorbencm ober üerfäli'djtem §onig im Sinter, bnrd) 33er!ü^(ung, unb cnbticf), lujnu bie dienen uon einem nicfjt gut ausgereiften ober fd^tcdjt geläuterten ^onig jet)* reu. Öiefern uämlid; — \va§ baö Öe^tere anbelangt — in einem 3af|re t^i^tcn unb Scannen befonberö öiet ^onigfaft, ober fäüt woä) im (Spätfommer ein ouögiebtgcr ^onigt^au ; bann fammetn if)n bie 53ienen ju geijig, unb oi)ne iijn gel)örig in ifjrcn Öeibern geläutert ju fjaben, fpeic^ern fic i^n in ben ^^üen auf. ©cnie^eu fic i^n nun im fotgenbeu Sinter, fo befommen fie baüon Slbmcic^cu ober bie 9?ut)r. ^Dodj meiftenö — bel)aupte id) — finb bloß ^erfül){ung unb 3lufftörung aM ber 9?uf)c bnrd) fd)äb{tc^c 9Hffe bie Urfadjen biefer ^ranf^eit. Senn bei eingetretenem Stfiann^etter gro^e ^tropfen (Sd)tt>eip öon ber !©e(fc beS «StodeS in bie^eüen unb inö iöienentager fallen, bann fommen bie öieuen barüber in Unruhe, fangen bie fdjäblid)e ^eudjtigfeit ouf, um fie ju entfernen, belegen fic^ babei l^in unb ^er, luerben fetber burdjuä^t, unb fo bnrd) 23cr!ü^{ung, UeberfüÜnng unb öeiDegung ber Seiber gcnötljiget, ben Sinterunrat^ fatleu jn laffen. «Seit id) bie S3ienen in njarmen unb trodenen ©tro()ftöden Überrain* tere, ift an i^nen feine ©pur non 9tuf)r 3U fel)eu; iuä()renb in man* d)em ^olsftode ju berfetbeu ^dt Sau unb ^^tuglod) üom ^^ienenuu" vatt)e triefen. 9iul)rige (Stödc muffen fd)on nad) beut erften 2(u§fhige ber S3ie» ueu auf beut Sobcn unb an hm Sänben mögtidjft gereiniget unb inarm gefjaltcn, unb bie dienen mit erwärmtem Stumen* ober Sndj- lüeigen^onig gefüttert luerben. Stuc^ eingeftellter ^anbiSjuder foü eriüär* menb unb ftopfeub luirfen unb atfo für biefc ^rann)eit ?Irjnei fein. ^ic !^öufe!rantf)cit, §. 84. Wu für ?!3icncnlaufe flibt es? — moljrr ent|lfl)en |ie? 3)ie :ötenen werben bisiueiten oud; üon Cäufen geptagt, wa^ man mit unter bie ©ienenfrauf^eiten jä^It. @onft fprad) mau geiui)^ulidj üon 3 Wirten iöienenläufe ; oou einer rot^braunen, bta^gelben unb f^warjen. - 312 — :j)ie bctaiinttftc mib aügemcinfte, mib bicKcicfit "Cik einsigc hja^re Sicuenlnuis (I5raula coeca) \)t rcti) braun. @te l)at bie ©röfjc eineö luittcfniäiiMgcn (Stccfnabc(fopfci^ , fictjt fpinnenartig am, (äiift [e{)r [djneU, unb ffammert fid; mit iljrcu 6 (Vii§en feft an bie Siene an. !5)ic[c8 ®rf)maro(3CV'3n[eft fomnit Dorjiigtidj in n offen ^rül)^ jaljrcn jmn 33ovfd)cin, unb mav bcfonberö im 3a()rc 1841 fcfjr I)äufig. (gö gal) bnmatö ©töde, tk bcr ^äufe lucgcn au^^^ogcn unb ju @runbc gingen; benn stuet Strittet ber 93iencn unb bie Königin fctber Ijattc 1, 2—4 unb nod) melji- fo(d;e "ipiagcgciftcr am ßeibc. SDafj fic i(;rc Cntftctjung Dcfonbcrö ber Unrein(id}!eit ücrbanfen, ift nid)t ju bejlueifefn: ta S3ienen, iue(d;c in einem ueratteten fd}mic* rigen 9cefte, unb in feudjtcu fdjmu^jigcn SBoIjnnngcn üOenn intern, am meiften baüon befaUcn lucrbcn. 3dj f)abe fie ftctö Ijäufigcr in 6^0(3== a(^ in (StroI}ftü(fen gefnnben. Qm Slltgemeinen finb fie and; meljr bei fränfelnbeu unb fdjtuad^cn, atö hti gefnnben unb ftarlen ©töcfen anjutrcffen. 3i>a^ man früljer bie fdjmarse S3ienentau8 nannte, ift nad^ ber 2leu§eruug beö ^rnf. üon ©iebotb nidjt^ anbereö a(ö bie Sarüe eincö 93?etöe-^'äfcrö (Melöe varieg-atiis), bie fid) auf nicbrig btü^cnben S3(umcn auftjätt, luo fie jinifdjen bcn ©taubfäben lauert, biö fogenannte (Srbbicucu bie S3tumcu befudjeu. ©c^uett f)ä(t fie fid) bann mittelft iljrcr 2 (^rcf^fpilicn unb 6 güffc an ben Seibern bcr-< fetben feft, täpt fid} fo in if^rc "Oiefter tragen, unb lebt ba oou ber ber jungen (Jrbbienenbrnt zubereiteten @peife. <3o(d)e Öaröen f)ängen fid) nun and) ^umeiten an bie l)aarigen Leiber uufcrer ipouigbicneu, unb gelangen fomit in bie 53icneuftöcfc; jcbod), ol)ne l)ier forttebcn unb ©c^aben fliftcn ju fönucn. 3m 3. 1834 fü^ idi an meinen 53iencu auffaKcnb üiel fotdjc fdjiuarje ©efdjöpfe; aber jebcn SDZorgen tagen fic juipunberten tobt tjeran^en uor bem ^^(ugtoc^e. "^^iefc Sarüe fommt atfo mcljr sufätlig in hm ®tocf, unb ift feine eigent(id)c Sieneutau^, obfdjou fic \)on Siuce unb früheren ^)kturforfd)eru fo genannt Jüirb. 33or ihtrjem (;at §err l^öpp auS Oefterreid; in ^er Sienen^eitung biefe« 3nfeft a(3 einen fef)r fdjäbtidjcn Öiencnfeinb gefdiitbert. Qv fü^rt an, ha^ fidj foldjeö jwifdjcn bie ©andjriuge unb ©etenfe ber Sienen einsumnge unb biefe baburd; biö 3um Sterben äugftigc unb quöte. SDerfelbc fagt, er ^abe im 3at)re 1857, iüo biefe 3nfeften ^orjügti^ ouf bcr Sfparfcttbtütfje l)äufig iDarcn, burdi fic bei feinen - 313 — bei feinen (^(öcfcn bic ^citftc h^ SjSoUeß eingebüj^t. ^cit bcm Sai)re 1834 ()crt)e id) biefcö Ungejicfcr äii|]erft [etten gcfe^cn. 5Ba((cr f)at — wad) bcr 53iencn5cilung — eine aubcrc 3tvt biefcv ö a ri) e ö o n c i t r o n g c t b c r 5' « v 0 e in ben ©töcfen ge* l'nnben, unb Dcrmutlje^ i>a^ biefc bie Urfadjc bei* göuUnnt fei. 5(((cin ü. ©iebofb nennt fie MeVöe ])ro.scarabaeus, nnb bciucift, bafj anrf) fo{cf;e inie bic fdjuiaric anf obige SBeife in bie ©töcf'e f'onime, bort aber unfd^äbücö fei. Gin anbereö ben dienen fäftige^ ATtjieudjen ift iiod) oon ©ie- bo(b eine Slrt 9J^itbc (Gamasiis). ©o(d)c ift cbcnfaüi^ f^etlbrann, l)at 8 S3eine, eine p(att gebrücfte ooa(e ©cftalt, unb ift fanm I)atb fo grojj luie bie rotfjbrnunc ©ienentnnö. §. 85. Mod) einige nubcrc fcinfuUcn^c ^iranhljcttfn. — VOk nennt man fxc? unb luic äufjcin (ic |id;? a) ÜDie fogenannte §örner> ober S^üfdjeltranHjeit bfieb frü()er in feinem 53icnenbndje nnaufgcfüljrt ; man Juet^ aber jefjt fidler, ba^ eö gar feine Äranfl)eit ift. 9)?an üerftanb barunter ge^ loiffe gelbe ©träuödjcu ober B'i^ix^nbüfc^ef, luefdie bie SSicncu ,^ur >^dt ber beften .^(nmcnftaubtradjt am Äopfc, unb befonbenS an ber Sur= Sef ber ?vüf)U)örner trugen, unb fjiett fofc^e für l?o|}fauöiüüd)fe ober Zoi). Oeber ertappte Ü^äubcr lüirb bei ben ?ytügc(n unb if[e einjcine SSieneii, ßcn.i5f)nlicf) üon magcrem fd)Jt)ärj(icf)en Sluöfr^cn, bie SOIancfie für ©to^ncnmülter l)o[tt'n, unb bic n)a^tff{)cinlid} wegen t^reö Slltetö ober fcnfiigcr llnbraudibatfcit auö i^ieti ©terten bertciebcn wuiben, unb bann ba(b an bicfem, balb an jenem Stocfe nadi SJtt ber ötoubbicnen Pietums »üittcrn unb in bic Stuglöd)ec }u fc^Iüpfen fud)cn. 5(ud) fte »erben bon ben Sicnen, mnm fte ftd) ertappen laffen, j^erumge^frit, fortgejagt unb erflodien. _ Sie^t man bicö einigemal, fo barf man beö^alb nidit fd)On ben ?(nfang einer Stäuberel fürchten. — 319 — SO'Ji ttel ocgen bic ^ieneiiräuberci. 3EÖenn im (Singamj biefeö §. anöcgebiMi würbe, mobmd; nmit aitö eiijcner ©d^iilb 53icneninubcrei berantn[[cii !önnc ; fo liegen 311- gleid) im ®egent^ei(c (jicuon bic l^Zittet, bem 9(iic([)riid)e be^3 Siaiiben^ oor^iibcitgcn, itiib idj biaucfjc fie l)ici* nirf)t jii iüicberl)o(eii. Oft ober öiencnräiiberei [rf)on au^gcbrcic{)ci!, bann mu^ man iljr nad) .aö ßrfte ift : bem angefallenen @todc baö glnglod) 51t öerHeinern ober mit einem ^o^t oorgelegtcn .53retc^cn ^n üerblenbcn, bamit nur trenigc iÖienen neben cinanber auö- unb eingcljcn, unb bie 9?äuber nid)t fo gefd)minb einbringen fönnen. 3"3t"^i'^ nnterfud^ie man, ob ber (Slod nirgenbö ^'Jebenöffnungen ^i^aht, unb nermadie an i^m oüe 9?it|en unb laugen mol)t, bamit bie Üxäuber ben dienen nid)t auf ben 9^ü(fen fommen fönnen. b) 2{ud| fann man bie S3ieneu über 9^ac^t mit gutem |)onig füttern ; fie öertf)eibigen fic^ bann Ijer^ljafter. c) S3ort^eil^aft ift eS, bem ©tocfe, befonberö wenn er tljeilbor ift, nid)t öiel leeren 9?aum ju (äffen, unb feinen weitläufigen S3au nad) b) >^äufig, foWD^l im gtü^ja^re q(ö im ^nb^e, eibfirft man auf btm gfug* brete me^ttre 33ietien, roeldie ßon anberen fe^c i)n^'\q an ben f^füj^ffi »"'^ Süpen f)ecum9ej>'trt unb gebiffen metben, unb bie julc^t babon flifgen, ober noc^ öfter ganj lafjm fottfcied)cn unb bann fietben. @cf)cn manclier Unfun» bige, ba ec biefeö ©ebei^e, fo tt»ie oucf) bie ^erabfaDfenben iobtcn 33ienen \aif, üetmut^ete batin einen ?lnfaß unb Äampf Bon Släubern, unb mar beö; ^alb »od ©orgen. 3)oc^ mtr genauer 5ld)t geben miü, fann fid) ^iecübec leicfet felbtr eineö ^effecen bele^tm, SoIcf)e ©icncn, an bcnen anbere E)erum'*> beiden, meßten fic^ ja niefit, fonbern mifligen »on felbfi in biefe 33cl)anb(iing; benn man fiebt öftetö, ba| Pe babei bie 3ungc ^erauö flf^erfen, biefelbe tele- rfen laffen, unb ba§ fie »on felbft ben Seib ia unb bort^in »enben, mc bic Sci^cnben am näcfijien flefjen. 5)aö ifi niefit ©itte ber Slaubbienen. Ter» gleicfien 33ienen ftnb meiflenö iungc, unb folcfie, bie an ficfi ein äußer(tcfieö ober innetlid)ed ©ebr^cfieti ^üben, mepfialb Pe im Stcrfe niefit befielen fönnen, ber burcfiau3 feine fef)(etfiafie unb untaiiglicfie ©lieber bulbet. 6ic luirben bafier bon ben anbern Sienen je^t auf bem gtugbrete gteiffifam burcfibifti tirt, unb wenn fie uiUauglicfi befunben merben, o^neraeitec3 erftocfien. StuffüDenb bleibt eö, baf bad ©cfilacfitopfcr judoc etft burcfi feinen glüjfet ben ^oiiig f)ergibt, ben ed in ber ^onigblvife bei ficfi trägt, unb fit^tbac felber in feinen 3;ob miCilget. 3). S3. — 320 — S:()itn(idf)feit ju üeilür^en imb oteid) 3U fc^ucibcit. 'Die dienert üev* mögen bniiit i)a§ ®erair!c beffcr sii bcbecfeii unb ju öeutf)eibigcn, bic 9xQUbcr aber Ijaben iDcniger ©etegcnljclt, fidj im 3nnern beö ©tocfeö ju iicirricdjeu. d) 9}Jau reibe baö ^(uglocf) mit ßitobtaiiclj ober SBcrmutf) ein; ber [c^arfc luibcrmärtigc ©crud) I)ict)on fcf)rcdt bie 9?äuber juriid, madjt aber bic eigenen S3icnen nm [0 zorniger gegen i{)rc 2(ngrcifer. 2(m mciftcn aber fdjenen bic JHänbcr ben fdjarfen ®crudj if)re3 eigc^ nen (Sifteö. Wim uct)mc baljcr — ivic ©^ierjon nnrät^ — öon frifdj nbgeftod)enen ober gefangenen frcmben S3icncn bic @tad)cln famnit ben ©iftb(a|cn, nnb reibe baniit haii ghigfodi ein, ober ein ^ijl^djcn, bai3 man in6 güiglodi ftecft. Senn anc^ biefeö bic 9?nn= ber nidjt adjtcn nnb bcnnocf) einbringen, bann ift ber Dur(^ i)en jugteid^ mit öergifteten §onig fönnten nucf) bie $9ienen Un[d^u(* biger, öielleid^t einer ganjcn ©cgcnb, la fogar 3Jienfcl)en(eben in @e* fa^r fommen. ®ott Belüatire baoon einen 3eben ! — 5lnmerfung. !t)ie ©ienenräubcrei I)abc idC) auf meinem eige* nen öienenftanbe [aft nnr in i^rcr ^ntftel^ung !ennen ge(ernt, nämlit^ ttjenn i6) weifeüofe ©törfe §atte, bie oon 9^änbern angefallen lüurben, n)oranf ic^ fte aber ftelS !a[firte, unb bamit jngteicf) bem 9iauben ein (5nbe mad^te. Stuf fremben 33{enenftänben faf) id^ öfters — befonberö im seitlichen ^rüt)ja^re — bie 9?äuber arg ipirt^fd^often. Senn s- ®- nacf) einem raul^en 2Kära im 5lprit auf einmal fcf^önc unb faft ^ei^e 2:age folgten, ba ftürsten bie iöienen ftarfer ©töcfe arbeite* unb ertoerbtu* ftig inS^reie; allein e6 blühte nodj nirgenbö ein^ä^c^en, ein Stüm* (^en. ®a waren benn batb bi^ toeifeüofen @tö(fe nad^Iäffiger S3ie* nenl^erren anSfinbig gemad^t; erft würben biefe unb fjernad^ auci^ i{)re 9lacf)barftö(fe angefaflen unb auSgeptünbert. @^e man ba6 Uebet cr!annte unb fic^ um ^itfe umfa^, war ber ©djaben fcfion gefd^e^en. '^oä) einen mer!würbigen gaü öon O^äuberei ^^ahz iä) bennoc^ auf meinem eigenen S5ienenftanbe~ im 3al)re 1847 gehabt, ber wo^t nur als fettene SluSna^me öon ber 9?egel gilt, unb ^icr ongefüfjrt werben foö. S3ei einem fe^r üotfreid^en @trol^tagerfloc!e, ber öor 8 STagen einen 3$orfd^warm gegeben Ijattt, \a^ id) SlnfangS 3u(i auf einen 3weitfdjwarm auf; benn id^ f)örte barin junge Söeifel ptten unb quaen. !Die dienen biefeö. ©todeS flogen jugleic^ ben ganjen 93or* mittag fel^r fleißig, babei regelmäßig unb o^ne SSorfpiel. ©iefe i^re ©efc^äftigfeit fiel mir aber im Sßergteid^e ju ben anbern ©tödfen ge* gen 5t6enb auf, unb je^t erft bcmerfte ic^, ba^ bie auöfüegenben SSie- nen mit ^onigftro^enben Seibern au8 bem f^tugloi^e !amen. 9?ic^tig, es waren D^äuber. :iDie ^ic^tung iljreS i^tngeS jeigte mir i()ren 2luf* enthalt ouf bem ©taube eines anbern S3ienensü^terS im !t)orfe. ^ivh üd) fanb ic^ bort einen ©tod im gleichen tptigen Sluß- unb (ginfluge begriffen, wie ben meinigen. 2l(S ii^ bann bem (Sigent^ümer fagte, t>a^ biefer ä^: renb bcS S(rrefte6 einige tobte SBeifct uor ba& gfuglod). 3(m 3. 2:age tiefen mir beibc ©töcfe mieber fliegen; aber i>a§ 53(att t)atte fid) iei^t gemenbet. !5)er erfte i^tug ber 9?äuber ging mieber ju meinem ©tocfe; feine S3ienen jebod) fielen jeljt mit aller ^\ü\) über biefelbcn I)er, unb liefen feinen mcljr bnrd/ö ^Inglod) jjelangcn. 1)er ©tocf bcS ^Uö)' barö lie§ fi(^ nun balb ba« SRauben ücrgel)en, unb blieb gleidjfall^ ben 9?a(^fd;marm fd)ulbig. 5(uö biefer 9?aubgcfd)id)te gel)t Ijcroor, bafj ©töde mit jungen Seifein bor ber Sal)l bcS Üinftig allein regierenben, einanber be» rauben !önneu, unb ol)ne ®egenmel)r fid) berauben laffen; entmeber, meil [lä) in foldien gleid;cu 33erl)öltniffcn ^reunb unb ^einb nic^t nnterfdjeiben fönnen, ober, meil bie dienen junger v^öniginnen, Don benen nod^ feine alö §errfd)erin anerfannt ift, fid^ eben fo mut^loö mie gänslidi meifeCfofe, unb eben fo glei^giltig mie biefe gegen alleö Uebrige im «Stodc öcrljalten, 5)0« (Srftere bürfte bai^ 5ßa^rfd)einli* d^cre fein. B. 3(nbeit jcinbHrfje S^Ijicrc* §. 87. lUcldje (uib es? — unb morin bt^t\)i il)rc a§ gfug(od) mof)( bcfeljcu, gelingt c§ and) öonfommcu, @(^metter liuge unb 3)lotteu üon ifjrem ^auöf^atte fern ju l^aftcu. Um bicfe .33ieueufeiube uic^t ju begünftigeu ober fefber ju sie^ l^en, taffe mau im ®ommer uirgeubS im ®icneu()aufe ober an an- bereu icarmen Orten @töde mit leerem ©eiüirfe, auögefcf)uitteue 2Ba» hm, ober gefammette? 33}ad)ggemüüe- fte^eu ; (eid)t bifbeu fi^ barin förm(td)e 5DiotteuI)cden. ^Ud) 3)r. Dünljoff tjatten diaixpcn uub puppen be« SBa^ö* mottenfc^metterlingö, bie im (Spätr)erbfte auö ben (Siern friei^en, einen 3Biuterfc^(af. !Die SBadjSmotte gef)ört alfo 3U ben menigeu @d)metter(ingöarten, bic aud) a(ö 9?aupen übernjintern. |)r. (3la& auö (Setter^ reiniget teere Sac^Smaben boburd) oon aJJotten, \>a^ er fie eine fur^c ^nt unter reinem frifdjeS Queömaffer — 326 — bringt, bann anfgcJ^äntjt iriebcr trorfncn (ä§t. 33ct bicfent 33crfa'^- len »erben bie ü)?ottencier abgefpüU unb flcinc SBiirmcr getöbtet. Jammer f(I)tt)efe(t jnbor ben kcren @to(f auö, njcrtn er SSJad^ö* frf)eiben aufbeiDaf)ren mU, unb jüicbert)oR bieg narfj ctürfien 3Borf)cn. Sunge SCBadf)6fc()eiben o^nc SSünuenftanb finb metftenö t3or $ßa(!)Smotten fi(f)er, menn man fie in (uftigen Kammern fo auft)ängt ober legt, ba^ fit etnanbcr nid^t benifjrcu ; ältere SBnben aber unb fotdje mit Slumenftanb, muffen in fül)(cit ^eßern, ober in gut oer* fcf)(offenen ©töd'en ober taften untergebracht ujerben. S)er 2:obten!o|3ffcf)mörmer (Sphinx atropos) wirb auc^ für einen :33ienenfeinb gcf)atten. (5r ift ein großer grauer 9k(^tfaÜer mit einer 2;obten!opf,5cift)nung auf bem 9^ü(ienf(J)ilbe, unb entfte^t auö einer fd^önen 3—4 ^oU langen 9?aupe. 3n unfcren (^egenben fiel)t man il^n feiten, dt f(f)leicf)t fid) in bie @tö(fe unb ftte^lt bort §onig. ^f. ©todmann ouö Ungarn, lüo biefer ^ontgbieb häufiger getroffen lütrb, erjüljU, er l^abe einen foldjen jerquctfd^t, unb öon il)m einen üeinen (Kaffeelöffel ooll ^onig erpreßt. S^erfclbe ft^ü^tc gegen biefen t^einb feine ©töde burd) ^ted^fc^ubcr öor ben j^luglöd)ern, burd^ bereu Oeffnungcn nur bie S3ienen , nid^t aber ber bicferc <5rf)mctterling ipaffiren fönnen .*) Slmcifen unb 01)r Würmer finb ju ben 33ienen audf) feine i^reunbe ; erftere gel)en bem ^oniggeruc^e le^tcre ber Sörme narfi, unb f^lei^en fid) burd) aüe 9?it^en unb Oeffnungen in bie m öorigen 3fa^re fafftrtc id) 3femanbcn buvrf) 2:ranöplanticren eine alte tto^beute, in iüe(d)er bie ©ienen bur^auö nidjt imljv gcbeiljen lüoüten. ^6) fanb barin nidjt allein Ot)rir)ür= nier genug, [onbern aud^ öietc ^Taufenbe oon Slmeifen, bie baö $olj bnrdjtöc^ert Ijatten unb barin wohnten. @inc faubere 3ntt)o^nerfd)aft für bic armen ©ienen ! — (Spinnen mitiljren ^Jte^cn ftnb gleic^faüs fd)äbüc^. Unter unb neben ben ©töcfcn, befonber« in ben SBin!e(n beS Sienenl)aufe« barf fein ©pinnengeiuebc gebutbet werben, meif fi^ barin einjetne dienen fangen. ü)ian trachte aber bic «Spinne felber ju ertappen unb ju tobten, fonft l^ängt ftatt be6 befeitigten 9f?e^e§ batb ein frifd^eg iia. ßinmat !(agtc mir 3emanb, inä^renb ic^ feine @töcfe befic^tigte, bo§ i^m oor einigen Stagen ein i)tad)fc^iv>arm, beffen Seifei er aus- fliegen aber nid)t jurüdffommen fa^, weifelloS geworben ift. B^f^t* lig bücfte id) mid) unb btirfte unter ta§ öorfpringenbe glugbret bic* fe« Stocfe«!, unb — ^icr ^ing bie Königin in einem Spinnengewebe. 3D e r 33 i e n e n w 0 1 f (Philauthus apivorus), eine einzeln le* bcnbe ©raöwefpe, ber gewöhnlichen Sefpc fel)r ä^nlic^, nur etwa« gelber, mit biderem i?opfe, größeren Stugen nnb ftärf eren S3ei«sangen . !5)iefe Sefpe fängt bie dienen öon ben iölunien weg unb trägt fic in i^re @rb^öi)te. ^eüebufd) in ber dienen = Leitung flagt, biefer 2Bolf l^abe im 3a()re 1859 feinen 6tanb cntöötfert. S3ei un6 finbet man biefe 9?aubwcfpc fetten. |)orniffe unb Sefpen gel^ören nic^t minber unter bie S3ienenfeinbe. ®ie |)ovniffe fangen bic iSienen im ginge weg, unb tragen fic in il)re S^cfter. On SBalbgegcnbcn, wo üiele ju |)aufe finb, ftiften fie bebeutcnbcn Schaben. ®ie SÖefpcn brängen fic^ mit ®e« walt in bic ?5luglöd)cr, unb fteljten, wo fic nur ju einer abfcitigcn ßellc fommen fönnen, barau6 ben §onig. SBcnigften« beunruhigen fie bie dienen. SD^an ücrtilge, wo man fann, bic 9lefter biefer feinb^ ticken 2:^iere, unb ftell^ ba unb bort im iöienen^aufe glafdicn auf, weld)e einen furjen engen ^atö Ijaben unb mit 3uder* ober |)onig* waffer worunter ein wenig öier gemifc^t würbe, gefüllt finb. 2)ie — 328 — ©icnen berabfc^eueu bic^ Ö5eträn!e, bic SBefpcu a6cr fricd^cn pufig in fold^c gtofcfien unb crtrinfen. gäufe. eie^e ßaufe!ran!^eit §. 84. «S. 311. (5rf)lDa(ben, (Sperlinge unb 9io t^f d^iüäu jd)en finb S3ienenfreffer ; bo(| nic^t in einem fo I)oI)eu ®rabe, n)ie S3iete %[a\u ben. SRnt n^enn plöfelirf) bie SBittentng raiit) lüirb unb anbere ^n=> fcften, üon beneu [ie fic^ ernä[}reu, firf) oerbergeu, finb il)ncn bic 35ienen n)iü!ouunen. «Sie ma6)tn baljcr befonber^ 3agb baranf, wenn man ju [ofc^er 3^^* ^'^ iSieucit füttert, unb biefe babei — lüie gettjö^nlicf) — ausfliegen. Oft fal) unb f)örte id) nat)e üor bem 53ienen]^aufe faum ^xoü Süen l)od) über mir, S3ienen Don @(f)n)a(ben tDegfrfjuappen. 3unge crft flügge gctt)orbene frfiienen mir bie jubring* tid)ften ju fein, ßben fo beobadjtete id) ©pcrlingc. 3" geuüffen Reiten festen ficf), bcfonberS junge, auf bie Dor bem S9iencul)aufe ftel^enben ®artenpfei(er, flogen pfeilfcl)neü in bie ^öl)e, menn 2 ober 3 (Süen i)0^ bie öienen barüber ^injogen, feilten firt) bann mit ber erfrfjnapptcn öeute iricber auf ben "ipfeiter, unb jerijadten unb Der* fi^tongen fic. SDaö 9totI)fd^n)änsc[jen oerfd^mät)t iüoI)( auc^ einen tebenbigen 53icnenbraten nid)t ; jebodj fal) i^ eö oft nur einen ©ie- nenwurm ober tobte S3ienen üon glngbretern ober öor bem öienen* t)aufe aufftauben. — (So märe unf(ug, gegen biefe ^ögel, meit fie einige Sienen ücrje^ren, einen SSertifgungöfrieg ju prcbigen ; inbem fie noc^ mef)r fd)äblid)e Onfeften üertilgen ; aUcin , menigftenö i^re S^efter nic!^t in ber ^äi)c beS ©ienenftanbeö ju butben, ift rat^fam. (Snblirf) SDZeifen unb ©ped)te merben f)äufig anc^ norf) ju ben ©ie* nenfeinben gejault ; toeil fie mancf)mal im f)erbfte unb Söinter an bic S3ienenftö(fc !(opfeu, baburc^ bie 9JuI)e ber ©ienen ftörcn, unb bic l^eraußfommcnbeu freffen. ©efonben^ mirb in bicfcm ©ejugc bic ^o^Imeife fd)äbtici). @törcf)e, mo fot({)e ju |)aufe finb, machen gteidjfaü« großen m S3(nmen!e((^cn ; unb jiuar üon ber ^läc^e ober au6 ben Sßtnfetn ber ^(nmenblätter , meiften^ aber aug ben am ®runbe ber Blumen bcfinbtidicn .f)oniggefäjicn ober ^fieftarien, tuo |)onigbrüfcn, ^oniggruben ober ,f)onigfrf)nppcn oor^an« ben finb. 9(ber aud^ an ben ßireigfpitien unb auf bcn ^{ättern ber S3äume finben bic dienen manrfjnml reid)(irf)en ^onigfaft, ber nac^ ber (Srfa^rung geteerter 9caturforfd)cr unb S3ieneuüätcr feinen Ur* fprung öorjüglid) bcn SßiatU unb @(^i(blänfen ocrbanft. ©(attläufc fennt 3eber ; fie fitzen oft l)anfennicife auf ber unteren S31attfeite beS ^oüuuberö, be^ 2(pfet* unb 'ipflaumeubaumeö unb anbercr @eiüäd)fe, tt)o fic fic^ oom ©aftc ber S31ätter nähren, unb baranö ^onigfaft bereiten. @ie (}abcn nämtid) am (Snbe bcS .r')iuterleibc^ 2 9fJöf)ren, auö n)e(d)en fie einen fü^frfimecfenbcn fiebrigen unb gtäu^enben @aft auSfpri^en, ben bie SImeifcu begierig auffudjcu unb auflegen, i^iefeu fü^en (Saft miffen fic^ aud) bie dienen ju ®ute jn mad)en, unb tragen baoon ju geiüiffen ^^iten eine gro^e S!J?enge ein.*) •) @teDt man fut gcflen ölbenb tooc einen ©niim, auf n)eld)em uiele SSlattläufe wohnen, fo, bo^ im .^intetgtunbe ein bunftet ©egenjianb ifi, j. 33. ein nies btiged (Sebäube, unb ba^ bie niebcrge^enbe Sonne bncüber f)er, ben näcfefien gtaum unter bec Ätone beö 23aume(J befcf)eint : bann fie{)t mon mit freiem 5luge ben oon ben S3[att(äufen auögefpti^tcn ^onigfaft in (SePalt eineS feinen Oicgenö l)erabfallen. 60 ^abe id) eö öfter« beobarf)tet; \a biömeiten fonnte irf) auf bem fcf)tt)orjen Stucke be3 auSgeflrecften 5ltme3 gan^ beutlitf) bie ein^ jelnen SS;t5pfd)en liegen fe^en. 5). 33. - 330 — 2lct)nticl^c §onii]mac^ci ftiib gcmiffe ©rfiUbläufc an bcn fungen 3ö)cig[pt^cn ber Siebten, bic .f)ciT 'ißfarrcr Stern ouö Oeftcrrcit^ cvft in neuerer ^dt entbccft f^at. 5i3on biefen (Spiljcn träufelt in mand)cm 3Qf)re eine fo gro§e 9J?enge :P)onigfaft, bQ§ er an ben tieften unb felbft am (Stamme be6 Saume« f)erab(äuft, unb ben dienen eine überaus reid;e ^rarfjt gemäfjrt. ?^rü[)cr nannte man biefe Srfdjeinung an bcn gic^tenjlDcigen ein bfo^eö 9lnöfd)iuilicn be§ ^ontgfafteg. 5Inrf) an ben ^nofpcn bcr Birnbäume, bcr öidje unb anbcrer S3änme fin= ben in manrf)em (^rüf)ial)re Dor bem ?lnfbred^en bcrfelben bie dienen äl^ntid^en ^onigfaft, üon luelcficm oicßeidjt eben fo mie bei ben ^idf ten, geiuiffe Büfetten, bie man nur nod) nid)t auögeforfc^t ^at, bie Urf adje fein fönneu. 2(ud) an bem (betreibe, befonberS an bcn Äorn- äf)ren — \va& im 3. 1852 häufig bcr ^ad \mv — erfd)eint mand)ma( ein fiijjcr üebiger @aft, unb fann einen gleidjen Urfprung f)aben. T)o^ fläufig iriü man ba& (^rfdjeincn beö filmen SafteS auf ben S3tättern, Stengeln, unb überijanpt an ber ^(u^cnfeite ber ©emäc^fe baburd) erltärcn, i)a^ man fagt, burc^ (giniuirfiing fdjnefl abwedifetnber Sßit* terung n)ät)renb ber üppigften 93egetation erfolge ein ©erften ber Saft» gefä§e, unb ber überfliiffige mit ^nd^iT^i^ff gcfi^iüängerte Saft njerfe ftd) nad) au^en, loo er ncrbidt als ^onigfaft erfc^eint. Sei bem, mie iljm tooKc; furj, menn bie genannten (5rfc^cinungen eintreten, nämlic^^ toenn jur frud)tbaren njarmen ^üt bie 53(attläufe unter jufammenge* träufelten Slättcrn jal)lreid) öor^anbcn finb; wenn bie 331ätter ber Säume unb ©eirädjfe öom oerbirften Safte g(än;5en unb üeben; menn bie B'iditensmeige tropfen, unb bie 33ienen mit au^erorbentliii^er §aft t)om 9}?orgen bie auf ben Stbcnb fliegen, unb überhaupt, n^enn jene Äennjeid)en, bic fi^on im I. ^auptftüde S. 6'> aufgejälilt tourben, wahrgenommen luerben, bann l)eifjt eö in gcmöl)n(id)er Sprad^e : „@Ö ift eine .^onigträd)t gefallen, " nnb bann fliegen |)unberte oon ^onig- quellen, nnb reid)lid) ift bann ber Zi\d) für bie dienen gebedt. 5)a in einer Canbfd)aft ober ©egenb bie obenangebeuteten §o- nigquellen in größerer ober geringerer 2)?enge öorfinbig, unb eine längere ober Inrjere 3^'* ffiiff'O f^in fönnen, nnb bicS oon ber ?age, öom ^(ima üon bcr grnc^tbarlcit unb (Enltur beS 33obenS abl^ängt ; fo leud)tet öon felbft ein, ba§ mandje ®cgenb me^r ober weniger für bic Jöicnenjuc^t geeignet, unb übcrfiaupt unter bcn Sienengegenben ein bebcutcnber Unterfdjieb fein mnp. — 331 — Wim untcvfc^cibct öornc^mtid) 3 ^(affcn bon S3icncttgcgcnbctt; nämü^ : 1. ©cl^r gute ober ^onigreirfic ^i cncngcgcnbcn. @otrf)e befinben ftdf) a) in ben fübttrfien Sänbeni ©uro^a'ö, m ber SOBinterfurs uub gelinbe ift, ^a§ grül)ial)r seltüc^ eintritt, ein gteic^mä^ig lüärmere« ^(ima nnb ()änfige ':)tac^ttl)aue einen üppigen ^flan» jenlDurfii^ nnb eine nerme^rte ^{nöfc^eibnng beö ^onigfaftcö jur golge ^aben ; tt)0 überbieS noc^ ber 3Inbnn be6 ©ndjiueiien« in bcn erften ®etreibeftoppe(n, ober bie S31ütf)c beS |)eibefrauteö eine norf) im Sluguft nnb ©eptember nnb biö in ben Ottober l^inein fortbauernbc ausgiebige ©ienenweibe gelüä^ren 21(6 S3et- ipict )o(d)er 33ienengegenben fönnen im öfterrei(f}ifcf)en ^ai[er= [tQQte genannt irerben : iia^ Sanat im füblicf)en Ungarn, wo ein (Stocf in einem 3a^re 8—10 @rf)irärme, fammt 1 ober 2 Sungferfc^trärmen geben, ober 80-100 ^funb §onig eintragen nnb ein (Srträgni^ bon 80—100 "ilSro^ent liefern fann ; fo aud) ein großer 2:§eil öon ©almatien, 3üirien, ©teiermarf u. f. id.; b) in mel^r nörb(irf) getcgenen Säubern oon 9Jiittet* europa, nnb gwar in mannen, oon rangen ^lox\)', 'D'iorbttjeft* unb Oftminben ge)'cf)ü§tcn ©egenben, ®ebirg«-, 3ßa(b* nnb ge* mift^ten ?anbfrf)aften, mo bie dienen gauj in ber ^^ä^e i^reö ©tanbortes fc^on im Wäx^ unb SIprit oon ^afelftauben, dxkn, SBeibeu unb ^appetn, oon ©djmats* nnb gömenja^U'ÖIumen, Äoruetfirfcf)en, @tad)e(6eerftauben n. bgt. oiet «tnmenftaub uub aud) f(i)on |)onig eiufammetu, nnb bamit ben ®runb ^u jeitü^ c^eu ©{fimärmen legen ; mo auögiebigc Obftbonm^, QfJapö», Älee- unb SBiefenblüt^en, ober aud) Öinben^ ^imbeer-, C^eibet^ unb ^rei§elbeerb(üt^en; unb ^oniggebcnbc i^icbten reic^lic^c ©ommer* trad)t gemä^ren ; unb mo überbieö ba§ ^eibefraut bzn dienen auc^ eine ausgiebige |)erbftna]^rung reid^t. 3u fo(d)en ©egenbeu !aun man mad^e ?anb[d)a[ten in oer* fd)iebenen ^roöin^en :Deutfc^{anbg, |a fe(ber baS nörbtid) gete* gene ^otftein redinen, mo meiftenS bie reine ©d^marm- ober torbbienen^nc^t p §aufe unb eö (Sitte ift, mit ben öienen naä) ber ©ommertrac^t in'S |)eibe(anb ju lüaubcru. SSenigften« bürfte ^ier baö öieuenerträgni§ bem im 53auate, meun oud^ nod^ tauge uid)t gteic^, boc^ am uäc^fteu fommen ; frcitic^ mit bem — 332 ~ Untcrfd}lei)C, ha\] bcv Dcutfcfje mit (Sorgfalt babci feine 53icucit jüt^teu muß, mnfjreiib bei* ©auatcr feine Siencnftänbe faft nur ftc^ felbcr ^u üLicrlaffcn braucf)t. Stber aud) oiele ©cgcnbcu ©öf)mcuö reil)e irf) foI(^en auöge* jei^uetcu ©ieneugcgcubcn an ; uub üerftef)e barunter tiornc]^m== Ü6) bie gefegneten Öanb[trid)e, bie fiel) am ?^u§e ber 53crgc unb Sätbcr be^ (ärj-- unb Oiicfcugcbirge^ Ijinab^ieljen, wie and) ä^n- (id^e ®egenbcn in gcmi|d)tcr ^^^anbfd)aft beiS füb(td)en unb öftlidjen Canbeö. unb bie frud)tbaren 3;:f)ä(cr bcö a3tittelgebirge^. 2)ort, wo ^elb uub 'Müib, 53erg unb Z^ai, ©arten unb Si^riften, ber öbc ^cibegruub luie ber btnmigc 2i}ic|"cnplau ber ^ieue tribntpflid)= tig finb, unb fie nom jeit(id]en 3^rül)ial)re an biö in ben §erb(t uäljvcu : bort, foge id), i[t bat^ i^anb wo SO^itc^ unb ^onig flicht, unb iro in iBöfjmen eine rattouenc ^iencnjud)t ben ()öd)* fteu Ertrag abiuerfen fann. 2. Stoß gute ober nur mittelmäßig ^ o u i g r e i cf) e ©egcuben. S!"icfe bcfil^en luoljl and) fjoniggebcube ®euiäd)fe in 5ü0e, aüeiu fie unterfc^eibcn fid) üou ben 33ieuengegeuben 1. klaffe baburd^, 'i>a^ iljre ^^age freier unb barum tätter ift, uub ber grü^tiug fpäter eintritt ; baß bie ©ommertrad)t burcl) ungleidmiäßige Särme geringer, unb bi^iueiten bnrd) ^üt)(e ganj unterbrod)eu wirb ; ba^ meifteue bie |)erbftna()rung gän^lidj mangcü, unb bafj bie ipouig',eit in ber i)ieget cift mit ber (5tadjetbcerbtüt()c beginnt uub fd)on mit ber (^etreibeerute im 3u(i ober in ber Wiitk bct^ 2(uguft ju (änbc Qd)t, unb atfo nur 3 tjödjftenö 4 3)?onate baucrt. ßu biefer 2. 0affe oon 33icnengegcnbeu mup bei Sßeitcm ber größere üTtjeit gebirgiger unb ebener s^anbfd^aften nufereö f)errtid)en SSatertanbeö gejäijlt werben; ü^anbfdjaften, wo grijßerc ober Heinere Salbungen unb Ö5ebiifd)e mit ?aub-- unb 'JtabcUjots, unb barneben uuüber|c[)bare ©aatfelber mit Ijouiggebenbcn Uulräutern, mit OeI-= gewöcf)feu, mit üppigen 3-uttcrpf(auscn mit ^ülfcufrüdjten üorfommeu; — Sanbfdjaften, wo fid) ja()(rcid}e ©traßcn unb 3Bcge mit Ijonigbuftenben 2lIIeen bnrd)!reujen ; wo bu|d)igc 2luen unb bewiiffcrtc t^luren mit auSgefpaunteu Siefeuteppidjcu ooü fü§er ^^uttcrfräuter unb 2öeibe= pflanzen i>a§ Sluge erfreuen; — V^aubfd)aftcn aud), wo großartige ^arfanfagen mit einem |)eere blütjenber in» unb aut^(änbifd)er S3äume unb Sträud)cr angetroffen werben, unb wo uuääljligc Icbenbige 3^^""^ uub @et)äge bie (Sparten unb ba^ Sefi^t^um be« Öanbmonne« wie — 333 — beö ^i9f" ber ®en)äd)fe fijnnen bie S3ienen nur fo lange genießen, alö fie nid^t einem Sluffa^e, betitelt : „^onigqucQen neben ben -Heilquellen ju Äarlöbab," welcher in ^xo. 1—3 bei SSSocIjenblalteö für Sanbi, gorjl- unb ^auömittl^s fc^aft, f)ecau8g. bon bet !. f. pnf, bl. ©efeDfcftaft in $tag, — 3- 1856 — erfc^ienen ifl. Unb in biefem 33ienen « ^atabiefe fianben bloß etlid^e 20 Äio^beuten ! — SIuc^ in ben ^ertlicften ®egenben am guß« i>eö (Scjgebirgeö etfd)einen bie 53ienenfiörfe noc^ bünn gefäet ; wie bie 3ä^(ung im 3. 1856 »erraffen i)at SBä^tenb j. 5J. im 3- 1855 uufet SSejirf im flad)en ©etreibeianbe — bec ^obetfamet — 2124 @töcfe jaulte, ^atte ber SSe^irf Äommotqu nur 364, Oöttau nur 383, Srüf nur 675, 2)u;i; nur 200 unb Silin nur 773 aufjus meifen. 9luf biefe ®cgenben ^at nun unfer 93erein befonberö feine Slufmerfs famfeit gerichtet, unb bef^alb aud) in ben ©tobten Äommotou, 3;epli^, ?eit* öieti^, SBtüf u. f. », bereits ®eneral=33erfQmmlungen gehalten. — 336 — bitrc^ ?uft unb SBävme bicf itnb unl)ebbar geiüorben, ober burd^ 9?e* gen abgefpüft werben ift. ®en)öf)n(td) ift aber ber nbriggebtiebeue 2;^ei( fdjon am anbern Slage crljnrtet, unb bann nicf)t rae^r ju gebraudjcn. golglid^, wenn 3. ö. 10 ©töd'e einer ©egcnb täglicf) nnr ben 5. ^()etl beS üorfianbenen i^onig^ auf5U|ammc(n im @tanbe mären, fo mürben bie[e in il)rer 9iat)rung nid)t beinträct)tiget, menn man ifjnen nod) 40 (Stöcf'c jugefellte, iik and) bie übrigen 4 2;^ei(e §0- nig fammetten; benn biefe gingen für jene 10 ©töcfe o^nebieö nur üerloren. b) SBaS bie S3crbe[ferung ber S3icnenmeibc in mageren ober minber f)onigreid)en ©egcnben betrifft, fo mn^ man unferer ^tit jnm 2obe fagcn, ha^ fie Ijierin 'Dcamt)afteö (ciftet, t()eitö burd^ jätjrtidj ju< ne^menbe Obftbaumpftanjnngen , tljcilö auä} bnrd} bie immer met)r um fi^ greifenbe §rnd)tme(^felmirtl)fd)aft mit i^rem üiapö^ ^tee- unb ^utterbau. Sind) ben ^ud^mei^en mirb fie nnö noc^ bringen al^ ^f^adjtrag jur @ommcrtrQd)t, ber jebod) — mie bie Grfa^rung gekljrt ^at — nid)t atfer Orten ^onigt, unb mn ben ©icnen nid^t immer befnd^t mirb. Stbcr nod^ mandjeö Stnbcre tonnte gefc^efjen. ®ibt e6 j. ö. nid)t nod) mand)en llferbamm, mandjen ®nmpf ober ©raben, wo @r* (en, Rappeln, ^alnh, ©aal-, iSrnd)= nnb ^orbmeiben gepftanjt mer= ben fönnten, bie ba6 Öanb entmäffern nnb befeftigen nnb gnteö ©renn* nnb 9hil^l)oIs liefern, aber sngteidj andj ben iöicnen äcittidfje nnb gute SBeibe gewähren mürben ? — ginbet man nid)t and) nocf) genug öbe ^(äije, mo bie genügfame fd)neümad)fenbe Stfajic mit ifjrem foftbaren ^otje, mit il)rem I)errtid^cn ®rün nnb if)icn bnftenben S3(üt()enbü= fdjetn, jur 2lbt)ilfe ber ^oljnotl), jnr S3er[d)önernng ber ©egcnb unb jur ßrquittnng ber 53ienen bie beften !Dtenfte (eiftetc ? Sie frennb* üä) fönnte biefer Saum befonbcriS an ben SOhnern nmm^eß einfam nnb !aljl gelegenen tird)l)ofeö, biefen, ba& 9?eid) ber ülobten, befdiat«- tcn ; er, in jebem grül)j;at)re ein ©innbilb beö gcftorbencn unb wie- ber auferftanbenen gebeng ! — S)nrfte nid)t and) mandfjer meittänfige ©artenjann üon ^o(j, ber eben ocrfautt ift unb bei ^errfd)enbcr §ol5tt)euerniig nur mit grof^en Ifoften erneuert werben fann, nnb wieber nur einige 3a^re bauert, beffer, wo()(fei(er unb bauerfjofter mit einem (ebenbigcn ßaune üertaufdjt werben, in wetdjcm dornet* firff^n, trcnj' unb Sei^born, ©tad)etbeerfträud)er , Serbcrilien, — 337 — Srombccr-', ^aömin^ §imBccr== unb 9)ia§^otbevftaiiben bcn ©icncn bte beflc S^latirung üefertcn? SBäre eö enbtic^ etiüaö Unmögtic^cS, ba§ ßanbh)irtt)c einer unb berfetben Ortfc^aft, bie sugleicf) 53ienentt){rt^e finb, bei bem In* bou i^rer gelber aurfi ben dienen eine 9^ebenrü(ffic^t frfienüen, ol)nc bog gelberträgni§ sit öerringern? — ic^ meine, ba§ nad) gepflogener Uebereinfunft ber (Sine einen größeren ober fteineren Sldcr ntit SBin* ter^; ber ^mitc mit @ommerrap6, ber ^Dritte mit meinem t(ee, ber 3Sierte mit (5[parfette, ber fünfte mit 3)Jo]^n, gifoten u. f. m. be= baute , tüelrfie aöe nicfit allein ein guteö @rträgni§, fonbern auc| burc^ il^rc ölüt^eu ben Sienen reic^tid^en ^onig unb iStumenftaub geben? 2luf fotc^e 2trt njürbe geraig bk (^egenb ^onigreirfier unb bie 53ienenn)eibe, loenigftenS im grül^la^re unb (Sommer, ergiebiger werben. §. 90. Wei(i)t finb bie mid^ttgllen in ^ö|)mcu DorftnbUdjen, ^lütl)en- flttub, ^itt m^ ^onig liefernbcn ^^flanjcn uiib (§mää)fel hierauf ontwortet fofgenbeö I. ;For|lge«)ttd)fe unb anbcrc in Biergärten, Siaccn, Werfen, Icöcnbtgcn Samten n. f. m» ^anfig üorlontmcnbc tn= unb anglänbtfc^c fiolagettiä^fe. A. Laubbäume. Sl^orn (Acer). Nation gibt eö 3 SIrten: a. ber iweige, groge ober 53erga^orn (A. pseudoplatamus), ^.; b. ber ®pi^^ ober fpiptätlerige (A. platanoides), ö. .^.; c. ber gelbal^orn, audf) ÜJJag^olber (A. campestris), ^. — 53 ( i. mal *) Sufammengeficat bom gegenwättigen STuöfcfiupmitgliebe beö bb^m. J8ienen= jücfiter-'SSeteineö -£>ettn Dr. Med. et Chir. SBenbelin ^anf f ouö SWafc^au. ©et beutfd)e IRame mancher (Seroäcftfe ifi in betfcftiebenen ©egenben unb Sänbetn öerfdiieben, bet 6otanifcf)e unb loteinifc^e 5Rame aber überaQ bec nätnlicfte, unb in aaen *Sänbern »enigflenö ben Oere^tteu befan^it. 5)a^er um ieben 3»«if«I ^^b jebe Ungemi^^eit, n)erd)c ^Pflan^c mit bem btutfcfjen gjamen gemeint fei, ju befeitigeii, roirb betfelbcn in obigem SBerieic^niffe immer aud) il)c botanifcftet Stame beigegeben. »tou«, bec SSieneucater. 4. aufläge. gg - 338 — Slfajie, eigentlich iKobinie (Robina), unb jtear: a. bie gemeine 9?obine ober falfd^e Slfajie (R. pseudoacatia), 0. §•; b. bk rotf)c (R. rubra) in 3iergärten, |). 331. i. 3uni. Sirfe (Betula). Unter oielen Slrten nur bie 333eipirfe ober SDiaibirfe (B. alba), t. u. ^. — 531. i. 2lpri(. @id)e (Quercus) unb swor: a. bie Slrauben^ ®tein= ober Sintereid)e (Q. sessiliflora), ^ti}. oor ber ölütfje; b. bie ©tie(= ober @ommereicf)e (Q. pedunculata), ^Ü). im ©ommer. (5berefrf)c (Sorbus), unb jmar: a. bie gemeine ober ber 3Soge(beerbaum (S. aucuparia), ^. ^5t. i. 2J?ai. b. ber (glfebeerbaum (S. trominalis), d. § 33(. i. Slpril. ßrte (Alnus) ober Sfüer; bu gemeine ober ©rfimarjertc (A. glutinosa, Qurf) Betula alnus), 0. -33. 331. i. geber o. 9??ärj. (5[cf)e (Fraxinus), bie gemeine ober ^odjcfc^e (F. excelsior ) unb bie ®(ütf)enefc^e (F. ormis), S. u. ^. 531. i. ü«ai. l^iube (Tilia), 53. u. ü. ^.: a. bie groptätterige, grü^* ober ©ommerlinbe (T. grandiflora aud) plattyphyllos) : S3f. i. 3uni u. 3n(i. b. bie f(einbtättrige ober Sinter= aud) (gpättinbe (T. parvifoli). 531. 14 STage fpäter. füppd (Populus), ö. 53. einigen |). aud) t. u. ^tf). ü. 33Iatt(äufcn ; a. bie mei^e ober @itberpap|3e( (P. alba); b. ©c^marjpappet (P. nigra); c. ßitterpapper ober (5)pe (P. tremula) ; d. Mcc'-, ober itdienifdie, ober ^^ramiben*^appel (P. italica, pyramidalis); c 53atfampoppet (P. balsamitera). — Slüe b(. im dMx-^ unb Stprit. ^ü^faftanie (Aesculus), ü. ö. einigen §. 53t. Slnfong^ Wiau a. bie gemeine (Ae. hypocastanum) ; b. bie rot^e (Ae. pavia), Sugleicf) metbea tiefe «Ibfiirjungen gebraust: .§. bebeutet ^oitig. — i>li). .^onigt^au. — 93.: 33Iu menft a u b. — ,ff , : Äitt. — ».: oici. — br. i. : blü^t im. 2). 83. — 339 - Ulme ober 3lme; ober ^Jtüfter (Ulnius campestris) Sd. u. ^- 3.U. i. Stpril. SBeibc (Salix), o. 33. auc^ §. im ©ommcr ^tl). auf bcn ©(ötteru. 3n 53öl)mea [inb ja^treicf) : a. bie ^alm* ober «SüBWeibc (S. caprea); b. „ lüei^e ober gemeine (S. alba); c. „ 2:raueriretbe (S. babilonica); d. ,, gelbe ober Ü^otterweibe (S. vitellina); e. „ 33ni(f)* ober ^^ie^'evlüeibe (S. fragilis); b. Bl. u. |). f. „ flraurfjartige S3anb* ober f orbireibe (S. viminalis). §lüe bt. i. 3«är5 biö SlnfangS OJJai. B. § Q u b ft r ä u (^ e r. 53erberi|en, ©auerborn, 2Beinf(i)ärIein (Berberis vulgaris) in ber ^inti)<^ im 2)hi o. ^. 33rombeerartigeS Oeflräucf) (Kubus), ^.: a. bie iörombeere ober ^ra^beerc (R. polymorphus) ; njoDon toicbcr 2 Unterarten [inb : 1. bie gemeine 53rombeere (R, p. comimis ober fruticosus) in ©ebüfc^en ober ^öunen ; unb 2. bie Slcferbrombeere ober blauirüdjtige (R. cesius). b. bie ^imbeere (ß. idacus), ü. ^. : — bt. i. Sunt u. 3fu(i. :DtntenbeerftraucE) (Lig-ustrum vulgare), ober bie gemeine 9?f)ein^ n^eibe — in §ec!cn. §. — ^(. i. SD^ai. grbbeere (Fragaria), ^. — ^l i. 2Jiai unb 3um. ©eiptattgettjäc^fe (Caprifoliaceae), §. : a. baö ^a^me ©eiplatt, 9Zad)tfc^atten (Lonicera caprifoliumj in (Sorten; b. baö gemeine ®ei§blatt ober bk beutfclje ©perflüie (L. peri- clymenum) ; c einige auö(änbifd)e Sorten (L. tartarica; sibirica) in ^kt^äV' ten. — 2lüe b(. i. mal ®ei§ftee, S3of)nenbaum (Citisus), ^.: a. gemeine ©. Oolbrcgen (C. labumum); b. ber frfjiüärjtic^e (C. nigricans). — Sßl i. 5Diai. ^agebntte ober ^unbörofe (Rosa canina), Sß. ©(. i. 90?ai unb 3uni. ^afelftraurf) (Corilus) seitUc^ o. iö-: — Sl i. gebr unb SDMrj. a. bie gemeine |)nfe(ftanbe (C avelana); unb b. türüfclie ober gambertönuf (C. coturna). 22* — 340 — ^imbcerftiauc^; fic^c ^rombeerft. (Rubus), o. !q. 33t. i. 'SJlai unb 3uni. ^ornftrauc^ (Cornus) 3 Slrtcn in SBätbcrn unb ^tdtn, in guftgäi^ ten; ü. öl. — «r. im SRära nnb 2lprit. a. ber getbblüficnbe ober .^artrieget (®irli(}en, ^ornfirfcfie, ^ornelfirfc^c C. mascula); b. ber rotbe ^artriegl (S. sanguiiiea); c. ber »eiObcerige (C. alba). öubenfirfc^c, löfofenürfcfie, @cf)(utte, bic gemeine, (Physalis A.), 33- unb §. — ©. im mal 3ol^anniÖ=» unb ©tat^etbeerarten (Ribes): a. rotf)c 3of)aunigbeerc, 3^^^^^^^*^ (l^* i'nbmm), wenig ^. ; b. bie gemeine @tad^e(beere (R. gossularia) mit bieten Stbarten, ö. ^. — S3t. im 2(^3rit unb StnfangS Tlal ^reu^born ober SBegborn (Rbamnus): a. ber gemeine ^reujborn ober ^iifrfiborn (Rb. catharticus); b. ber gtatte SÖegborn, audf) Faulbaum, @(J)iepeerbaum, ^ut* oertiotj, ßäufebanm genannt, (Rh. frangula), ö. u. §. — S3t. im 9Kai. ^feifenftrQU(j^ (Philadelphus) unb ^mor ber n)of)tried)enbe ober mitbe 3aömin (Ph. coronarius), o. ^. u. S. — -St. i. 9J2ai. ^im)3ernu§, ^tappernu§, mitbe ^iftajie (Stopbilea pinnata) in ^arf^ autogen, ^. im 3^uni. ■ißrei^etu (Vacciniuui) o. f). in SBätbevu. a. bie gemeine .^eibetbeere ober ©idbeere (V. myrtiUus), unb b. bie 'ißrei^elbccre (V. vitis idaea). — S3t. i. 3JJai unb 3uni. ©eibetbaft ober Ä'et(ci-t)at6 (Daphne mezereum) in (S^ebirgönjätbein. «. — 33t. im m^. unb ü)Zära. @cf)Ie]^e ober @(^marsborn (Prunus spinosa), unb bic Strauben* ober 5l^tfir]rf)e (Pr. padus), 53. u. ^. — St. im 2lprit unb 5mai. ©tac^etbeere, fie^e 3ot)anniöbeere (Ribes). ©umac^arten (Rhus.) in ^arfantagen, 33. u. |). : a. ber ^erüdenbaum, (^etbt)ots (Rh. cotinus); b. ber (Sift*®umad^ (Rh. toxicodendron); c. ber ^irfd)!otben;©uma(J) ober (Jffigbaum (Rh. typhinaj, t). ^. — m. l Suni. STeufctö^Ujirn ober Sodöborn (Lycium barbarum), ,f). \>tn ganzen (Sommer l)inburd) bon ber i8tütt)e. Seifborn ober ^ageborn (Crataegus oxyacantha), im 9)Zai b. §. — 341 — C. 9?abctptacr. 1. T)k %id)k (Picea) auc^ ^Hot^tanne, öon miä)tx Gattung Me gc* meine gierte (Picea vulgaris ober cxcclsior) gon^e ®ebirg«= iüätber bitbet, o. §., biirc^ ©djitbtäiife im 3uni — big Sluguft. 2. :Die tiefer (Pinus), unb jnjar in öö^men : a. bie gemeine tiefer, gö^rc, ber ^ieubaum (Pinus sylve- sti-is), d. 55.; b. bie 3üi^^etfiefcr, 3"^'^ß'fnw{^baum (P. cembra); c. bie SBeimut^öüefer, mei^c ober 3JJaftbaumfic^te (P. strobas), bie beiben (e|jteru in 3iergärten. 3. T)k 2ävä)t, gärc^enbaum (Larix europaea), Ä. u. So. — St. im 9)?ai. 4. 'Die 2:anne (Abies) in ^cbirgötoälbern, nnb ^wav : bie 2Bei§fanne, ©bettanne, ^ec^tanne (A. pectinata), ö. ^. im Sluguft. 5. "^^er SBad^^otber (Jimiperus communis), SB. u. ^. b(. i. Wlai. IL übpbäumc. !©icfc finb für bie ©ienenju(f)t fel^r iüidjtig. ^Die Obftbaum- blüttje, bie grö^tent^eitö in ben Wlomt Wai fällt, gibt ben dienen faft burc^ 4 Socken gute 9h^rung. 9?ebftbcin finben bie 4öiencn §onig QU bm S3(ütt)en!nofpcn, auf ben 33(ättern nnb an ben grüd^=^ tcn ber Obftbänmc. ^ie^er gehören : ®er Slpfelbaum (Pirus malus). 35on ben fe^r dielen Slbarten f^ei* neu bie S3iencn befonberö ju (ieben : a. bie 9^einetten (malus prasomela), ©otbreinetten, Soröbor* fcr, Sebera^fet u. f. h). b. bie ^(attäpfel (M. plana), j. 33. 3>^''cbetQ|3fet, ©itbertinfi u. bgt — ö. unb ^. §(prifofe (Amygdalus Armeniaca) unb ^firfidj (A. persica), ^. u, 53. jeittic^. iöirnbaum (Pirus communis). SSorjügtic^ 53. it. ^. geben; a. ber witbe ober ^ot^birnbaum (P. achr.is); b. bie !n(tiöirte 9)^ argaret^enbirne, OJJißfateüer^öutterbirnc, bie gro^e ^u^^ßf&i^'^f/ 53ergamotte u. f. to. ^irfc^baum (Prunus cerasus). 35iete Strten @ü^« unb «Sauerfirfc^en, ©. u. ^. acittic^. - 342 — giebft bicfen : a. bic 25ogeIfir[c^e, 3>i^Jff<^^^fcre (P. avium); b. bie ©teinireic^fef (P, niabaleb ober cerasas macedouica) in ^^arfantagcn. 3)?aulbcerl)aum (Monis), ö. ^. t)on Sdüit^cn unb ^^rüc^ten. a. 'Der tüeiße 3Jl. (M. alba), mid)cv am bcftcn forrtommt; b. ber [rfimar^e unb votljc (M. nigra unb rubra). Pflaumenbaum (Prunus), ©. u. |). Unter ben uiefen ^rten jcic^ncn, fid} an& : bie Set^jinetft^fe, bie qdbc ^JJirabetlc, bie rotl}c. öiotette unb blaue ^at[erpf(aume, bie gro§e unb ffeine grüne a^feineffaube u. a. m. SBaünu§baum (Jug-lans regia) in bieten ©pietarten ; öeben in mou' cfjcn 3a()r9ängcu b. ^ u. Sd. 3Bein[tocf (Vitis vinifera), §, u. So. III. C5f treibe- unb ^ülfcn-iJrudjt-Q&cHJädjff. Om 3uni unb 3!u(i tragen bic 53ienen biet ^onig au8 ben (S^ctreibefetbern, boc^ nid^t bon beu ®ctreibeä{)ren, fouberu bon ben 33Iüt^en ber 2{(ferunfräuter, lüetc^e fpäter aufgcjä^tt werben. (5ö gc()öreu bal)er nur fjietjer : 1. !Daö ^eibeforn ober ber iöudilüeijen (Polygonum fagopyrum) b. ^.; tt)irb (eiber nodj lücnig in 33öf)mcu augebaut: erforbert aber einen leidjtcn ©anbboben, ibcnn er t)ouigen [oü. ®er iöud}U)eijen blül}t bom 3u(i bis in ben Dftober t)inein. 2. ®ie ber[d)iebeuen ©attangen ^ütfenfrüdjtc, ibeld)e im 3unt unb f)atben 3uti btüljen, alö : a. >Dic :öoI)ne (Pbaseolus) unb i^re 2lrteu : bie gemeine ®d)miut"bot)ne (Pb. communis) ; — Slbarten : @langcnbo()ne iSpc(fbof)nc, (SicrbDt)nc, ^uge(* unb 3^^^^9c^'oI)ne ; — bie bielbütmigc tür!i[d)e i^-euerbo^ne (Pli. multifiores, coccineus, u. f. lü. — ^.; b. bie @rb[e (Pisum), bon 53IottIäu[en f). ; befonberö bk aaU erbfe (P. sativum) unb bie ßudererbfe (P. sacbaratum) ; c. bk Sinfe (Ervum), borjügtid) bie @aat(infe (E. lens), 53. n. ^. bon ber S3fütr)e ; (1. bie SBicte (Vicia), b. ^. im ©ommer. ÜDte midjtigfteu Strten [inb : bie guttcrttiitf e (V sativa) b. ^. au6 biw ^onigbriifen in ben 3*^'ci9'333in!e(n ; bic m 9)?ai imb 3uni blü^cnbe. ^eücrfiQut (Thiapsi arvense). Sein (Liniim usitatissimum), §. Seinbottcr (Cameliiia sativa), |). Wlo^n (Papaver somniferum), ü. 33. 9?ettiö* iinb 9?übcnnrtcn in bcr ^(üt()c, (Raplianus), ö. §. ii. 33. inöbcfoubcre ber d)ine[if(^c Oet-OJettig, (R. chiuensis). — Qud) 2{(fcr^9?cttig (Raphanus Raphanisti-um), mä) ^eberi^l genannt, al6 Unfraut in ben gelbern, ü. f). nnb ©. 9^üben=9ia))§ (Brassica rapa oleifera) in 2 5lrten : a. $83interrapg (B. r. biennis) nnb b. (Sommerra|3^ (B. r. annua). 9?Qpö^®of)l (Brassica napiis oleifera); a. giüeijäljrigcr ober Sinter!ol)trap6 (B. n. biennis), unb b. ©ommcr=^o^trap« (B. u. annna). 2lüc 9?ap8arten o. 35. u. §. ®enf (Sinapis); a. [rf)tüarscr @enf (S. nigra), ©. u. §. ; b. meiner 8enf (S. alba), 33. u. §. ; c. Sldferfcnf (S. arveusis), 33. u. ^. ©onnenbtume (Heliianthus annuus), 33. — 33(. im Sluguft un> (September. VI. ^ürl)cn9ciuttdjfr. a. (SJciuürjpflanjcn in ber 33(üt()e im SDM bi« Suli. S(niö (Pimpiuella anisum), §. Safilifa (Ocymum) fleineö nnb großes, ^. t^cndjet (Foeniculum officiuale), d. §. Kummet (Carum carvi), |). — 345 — Saöenbl (Lavendula spica), §. SOZajoran (Oringanum vulgare), ^. 3Ke(iffe Melissa (ofiicinalis), üon ^. '^fefferfraut (Satnreja hortensis), ^. ^feffer^üJJünse (Mentha piperita), ^. 9?aute (Ruta graveoleus), §. 9?o8marin {Rosmarinus officinalis), §. «Salbei (Salvia olficiualis), ö. §. T^ljmian (Thymus vulgaris), D. §. ■J)fop (Hyssopus officiualis), D. J^. 3tt)iebelgen)ürje; lüoju folgenbc gel^ören, unb juipeiteu ö. §. in ber 591üt^c geben : a. gemeine 3^uiebel, @omnierstüiebe( (Allium cepa) ; b. @(f)nitt- ober ©uppentanc^ (A. Schoenoprasum) ; c. rö^riger Sandf), 3a!obÖjn)iebet (A. fistnlosum) ; d. gemeiner i'and^ ober '5ßorret) (A porrum). b. ® e m ü f e- unb © a I a t p f 1 a n 5 e u. Seinh)urj ober ©rfiiüarjmurj (Symphytum officinale), §. 53orretfd^, ©orrago, (^nrfenfraut (Borrago officinalis), ö. ^. bcn ganjen Sommer unb bi^ jum @pät()erbflc. ^afcriüur^, (Sdjmarämurj (Scorconera hispanica), ^. (Surfe, (Cucumis) ^. n. ^., unb ^'mav: 1 a. bie gemeine (C. sativa), So. u. §.; (331. im 3uni biö Sing. b. bie 3Jtelone (C. melo), «. u. ^. 1 ^ürbiö*5trten (Cucurbita), 53. Söffetfraut (Cochlearia officiualis), |). u. ö. et ^a^ Unbei^wetii^c hei ^0x f&cttcibnn^ einet fieinen ^tettenju<^t, unÖ tjott &et ^aju exfot^etli^en S^it un^ ®eief^en^eit (Sugleic^ flatt eine« SBienenfalenberö.) §. 91. ^it dienen i\nh i\)X lluljcn gcfollcn mir; allein man l)at an- bcrc ©cfdjttftf (jcnug; Toll man biefc mit bcu ?3iencn nod) «crmel)- rm? — iinb u)ol)rv immer - ^ört. ®eun lüic baö 9^inb unb itaS (Sc^af, tebt auc^ bie 33iene öon ^Deinen ?5(uren, unb bringt X)ir öon bort^cr wie jene 9k^cn ; nur mit bem Unterfcf)iebe, ba^ ®ir i^rc ^udjt oer^älni^mä §ig öiel weniger ^cit raubt, üiet weniger ©efc^merben »er* urfad)t, atö bie ©djaf* unb iRin böie^judit unb jebcr anbere 3^^ci9 !Dcincr ^aubwir t]^fd)af t. ') 2)ie Dielen |)erten SWitatbcilec ber Sienenjeitung au6 eilen Sönbern 3)eutfc^; [anbö, njc^e bem 9eijinci)en unb Se^tetflanbe, bem ärjtlic^en unb SutiPi^n^ flanbe, bem Seamtens unb ®ett)etböjlanbc u. f. ». angehören, ^aben ade i^te SBecufögefc^äfte, unb beffcnungeacfjtet nod) 3«it ""i» ®e[egenl^eit, nic^t nut felbet 33ienenjud)t ju tieiben, fonbetn and) über öienenjuc^t ju fc^reU ben. 5). 33. — 349 — Ma bicö Öc^tcrc ift eS eben, luaö ic^ ®ir crft bcweifeu foü? — SBol^Ian ! fomm unb gef) mit mir öergteicfiiingStDeife üDcinc unb bie ®e[c^ä[te ber ©iencnjuc^t bnxä), unb — id) njette — ^Du mu^t am ßnbe meiner ©e^auptung beipflidjten. i^angcn wir on im i^rül^jo^re. ©ie^! mitbere ßuft fängt an ju welken, ber ©d^nee oerfd^iütnbet tior bem Sienenftanbc, unb bie 33ienen [eignen fid) auö bem Winterquartier in§ ?^reie. ÜDa unter-^ nimmft IDu iia§ erfte fcfimierige ®efcf)äft, — trägft bie ©töcfe aus ber 2öinter!ammer, ober öffneft bto^ baö ^ienen^anö, unb geftattcft ben S3ienen ben Sluöflug. S)ann blicfft ®u no^ einigemal auf ben ^(ug ber ©töcfc, um ju beurtljeiten, ob fie gtüdlid) ben SBinter Überfamen, ge^lt eS irgenbwo, fo fie^ft '3^n auf einen Slugenbtid nad). (^Uiä), ober an bem erften beften STage barauf, Jüd T)n 3eit I)aft; öffneft IDu feben (Stotf, um ju fe^en, ob er feines Sßinterun* rat^eS märf)tig, fi^ fetber ^tntängücb reinigen fijnne. 2öo einer aüein ju üiet 3eit baju brauchte, ha f)ilfft ©n \'i)m ©c^immel unb SlJJober entfernen, unb feine ^tobten begraben. '^k§ ganje ©efi^äft ahtx, menn 3Du gute ©töde l^aft, mirb feiten erforbertic^ fein; ift aber aud^ in einigen SJlinntcn abget^an. ^ann :Dir bafjer baSfetbe fo mü^eöoCt unb befd^werlic^ dor^" tommen, iDir, ber ®u ba§ gan^e Sa^r ^inburd) 2:ag für S^ag ^Deinc ^ferb*, ©diwein- unb 9?tnbt)ie^ftäüc reinigen mu§t, unb fe^t im grütijal^rc bk mit läftigere a^einignng ber ©tätte !DeineS f^eber-- unb ©diafoie^eS gerne beforgft? — «Später, je nä^er bie jlradjtjeit ^eranlommt, mup ®n frei(id) 3u SÜJiittag ober 2Ibenbö nad) Steinern SBirt^f^aftSgefd^äften and) ÜDeinem 53ienenftanbe bann unb wann eine S3iertet= ober fiatbc @tunbe ^tit mibmen, unb etwa einen atten^to^ trauöplantiren, ober einen weifet* lofen foffiren, einem hungrigen mit gutter beifpringen, bem (5inen 9xaum nefimen, bem Slnbern 9^aum geben unb bergleidien ; aüein wie fönnte ©i(^ biefeS SBirt^fdiaften unter ben öienen oerbrie^en, i>a eö bem ©d^warmeinfangen unb ber |)onigernte unauöweic^tid) oorauS gelten mu§, unb nur ju ^Deinem 9^u^en gefd)ie()t'? — wie fönnte e§ 3)ic^ üerbrie§en, ha :Du oiet öfter Sle^nltdieS in beiner übrigen SSie^* unb ^auSroirt§fd)aft ju tf)un genötl)iget bift? ©a(b j. ^. gibfö für X)ic^ anter ben ^ferben, haib unter bem D^inböie^, balb unter btn (Sdjafen eine fteine ^ur; unb in ber ®erätf)efammer mu^t üDu 35er* fdiiebcneS umänbern, repariren, abftiften unb burd) 5leueS erfe^en ; aud^ — 350 — ijibt'e für J)ic^ Deifd^icöene Slrbcit bdb in ber ©djciter, batb auf bem ®etrcrb> unb gutterboben, batb im ^eücr, noc^ e()e bie(grtttc fommt. Unb um biefe ^tit, h)o bie 33ienen ©einen geringen iöeiftanb nur einigemal in 2tn[pru(^ neljmen, berlangt fe(ber bie ^udjt ber etn:= fäüigen ®änfe, (Snten unb |)üf)ner Don ÜDeiner ipanöwtrt^in tag tief) (Sorgfalt unb a)2üf)e, unb fie tä^t fid) fo((i)e nicf)t öerbrie^en. !Darum nein! !Du totüft fidler ie(|t bei ben nur feltencn ®efcf)äften ber 53ieneu^ juc^t :Deine $änbe nic^t in ben <3rf)oo§ legen, bie :Du gerne regft in ben täglidicn unb mannigfaltigen ®efc()äften ©einer übrigen Sirt^frfiaft. — ©e^cn töir ober weiter. ^fJun rücft ber ^Sommer f)eran. @rf|on üor ober beim SInfange beöfelben beginnt bie @rf)iüarm5eit — bie erfte ^rcubenseit be« 33ienen5ürf)terö. Se^t, lieber ^Öanbnjirtf) ! mu§t©u lüo^t ein wenig 2lufmer!famm!eit auf bie ©cbiüörme f)abcn. ©orfi, obfcfion ©u ©eine @rf)U)arm* ober äJiutterftöde öon ben übrigen nid^t fd^n)armgered)ten nid)t fo fid)er unterfc^eiben fannft, wie ©eine trädjtigen Äü^e unb ©d^afmütter oon ben gelten Zl)kvm : fo fannft ©u bennoc^ — wenn ©u nur einige Äenntni§ ju @runbe liegen ^aft — ha§ 9^öt^ige auö ben 33or3eic^en be^ ®(^tt)ärmen§ fd)({e§en ; unb braud)ft atfo ber @d)Wärme wegen nid)t öiel unb unnötl)ig ^cit ju öerlauren. ^ubmx fommen wenigftenö 33orfd)Wörme gewö^nlic^ um bie SD^ittagöjeit, wo ©u meiftcnö gu ^aufe bift. Sind) ge^cn bicfc nid^t teidjt bur^ ; ©u barfft alfo oud) bieferwegcn nic^t fel)r in Sorgen fein. (5ben fo brauc^ft ©u nid)t felbft unb gefliffent(td) tiü'ß Sluf- paffen juüberne{)men; ©eine Äinber unb ©ienftboten, überhaupt ©eine 2lngef)örigen, bie fo oft be^ 2:ageö üor bem ^ienenftanbe öorbei, unb im §aufe an§=> unb eingeben ; and) woI)I ©eine uädEiften 9?ad)barö' leute, wenn ©u mit i^nen im t)ertrautid)en ^rieben tebft, werben nid)t fo leid)t einen Sd)Warm überfe{)en, uuangemetbet unb uneingefangen (äffen. SBenn aber bod) einiget 2(ufpaffen erforberlid) ift; fanu eö ©ir befd)WerUd)er faüen, aU baö gewöl)n(id)e dauern auf baß halben ©einer 9:'Jitd)fn^, unb auf baß l^ammen ©einer Schafe? — 3ft ein fc^öner(Sd)Warm nid)t auf ber ©teile mc^r wert^, at^? baS befte Samm, jo fetbft aU baß fdjönfte ^alb'?— Unb auß bemfcfben ©ruube fann ©ir audi baß (Sinfangen ber Schwärme unmöglid) .i)erbru§, fonbern nur |)erjenßfreubc oerurfad)en. Slber, ©u fannft eß ©ir I)tnfid)tad) ber ©(^wärme nod) leicfctcr madjpu. @cfee ©ir eine beiläufige 3a^l feft, bie ©u brauchen fann ft, - 35! — unb inoc^e fie X)ir felber — wie ber V. ^Ibfdjnitt beö III. ^mpt-- ftüdeö le^rt — bnxä) ^mtvommdn, nöt{)igenfaüs burrf) Slbkgcn. @o Rängen bie ©d^toänne üon !Dir imb ©einer SBiüfür, unb oon ber ©tunbe unb bem Slugenbtide, »o üDu baju 3^'^ ""^ ^"f^ ^'^f*' ^^' unb ni(i)t !Du oon ben @cf)Wärmen. 2)ie anbern @töcfc aber ou§er ben 3)?utterftö(fen be^anble nad) ber 33orfrf)rift alö ^ontgftöcfe; unb fie tücrben X)id) nicf|t (etrf)t unoerfe^enö mit natürlichen ©erwärmen überrafc^en. jDie ©erwärme feborf), bie '^\x einmal ^aft, öerurfadjen !Dtr nebft bem bloßen Stuffteüen weiter gar feine SDfiü^e. @ie f orbern ßcn !Dir feine aJZuttermitrf), mie ©u foIcf)e r^einen ©äuget^ieren im (Stalle mit mancf)cr Sef(f)tt)erbe n)ocf)en(ang reidien mu§t; ber ^onigfaft in ben 59tumenfelcf)en ber ^(ur ift if)re 2J?uttermi(c6, unb bic[e §o(en fie firf) fetbft. T)abei mu^t X)u freitid) @pät[d)tt)ärme bnrc^ Sin» unbStuffäge, bur£!^ SBerfteÜen ober mie immer ju öert)inbern, unb frf)(e(!)te (Scf)ü)ärmc überfjau^t burcf) aI[ogIeirf)e SSereinigung 5U befeitigen fucf)en; niaö mieber nur geringe 3J?ü^e foftet, unb im Unterfaffuugöfaöe !Dir fctja^ ben möcfjte. Unb biefer SO^üfje mußt 'Du Did) ja eben fo gern un* terjie^en, a(6 T)u X)iä) aud) beeifeft, t) einen Slcfer ^eittirf) ju befteüen, um eine fdiäbtic^e ©pätfaat ju oer^üttjen, unb a(ö Du aud) beforgt bift; ba§ fein fd)(ed)te8 Öungöie^ in Deinem @ta(Ie jur 3"^^ Q^QC- fc^t toerbe. bringt Dir bod) 3ene6 fo gut mt biefeS in ber t^olge g^u^en! — S3on iljt an, lieber ßanbmann! gef)ft Du rul)ig unb ungeftört Deinen anbern SBirtf)fd)aft«gefd)äften nad). ^öd)ften8, menn Did) ber Seg öor bem iöienenftanbe oorbeifü^rt, mirfft Du einen ^lict \)xn, bamit Du fie^ft, mie eifrig Deine Sienen für Did) fammelu unb T>n Dic^ barüber freueft. Dann überjeugft Du Did) aud) biömei- len, ob bie ©tödfe nod) f)inläng(td)en 9?aum ^aben, if)re ^onigfc^ä^e auft)äufen 3u fönnen, unb ob nid)t übermäßige |)t^c bie ^onigfammfer gum muffigen SSorliegen nötf)tge. 3n fotdjen göaen fc^affft Du §ilfe in einigen aj?inuten burd) Unter--, 2ln= unb Sluffä^e. Du mußt f)terbei menigfteng im tfeinen biefelbe greube empfinben, aU Du im ®ro§en iiiijin, roenn Deine ©djcnern ^n ffein merben für ben reichen @cgen ber [vctbcr, unb Du nun genct^igct bift, ®ctrcibefd)ober im greicn ju bauen. — 352 — ^f^eigt fid^ ober bte Xvaä)t bereit« il^rem (gnbe ju, unb ©u ()aft cttoa beiniod^ einen ®cl)iräd)ling ober fef)(ert)aften «Stod auf bem ©tanbc, bnnn beugft ®u nod) 3}Jöglid)teit ber 9?äuberei öor, unb öerfleincrft bor Slüen ben ©ebürftigen M^ ^higtod;. T)k€ tann aurf) nmndimat fd()on öor beginn ber ^onigjeit IDeine "^fücfit fein. 3n: bcffen, alle gute, öolfreic^e Stöde überljeben X)ic^ aud) biefer 9(Jiü^e. '?Juu, ba l^aft X)u bic ganzen ©oinmergefd|äfte. 2öer toirb barüber !(agen: O, bie finb befdjn)ernd) unb untiebfam, bie brausen öiet Bcit ! ? — 2Beiter! je^t ift ber ^crbft üor ber 3;^üre. (Sr nimmt g(eid)= faÜÖ nur ein paar 2)hle ©eine 2:[)ntigfeit in Slnfprudjj n)ät)renb er bafür bic jlüeite grcubenjeit ber 53icncnüdter mit fid) bringt — bie 3eit ber (Srnte. ©u jeibelft alfo @toil für etnem ^ie* nenftanbc nierben ®ir bagegen nur al§ eine ^(cinigfeit öorfommen. 3u(ct5t betrachten wir noi^ bte ^alöbre(f)enben ®e[(f)äftc be§ 3Ö intern. 3m Sinter ^at ber .^Sienenoater, toie feine Siencn, nur geiertage. @inb bie :Söienen nur gegen i§re Sinterfeinbe geid)ü^t, njtc im filbcruen @pruci()e gefd^rieben fte^t, bann pflegen fie ber ^u^e, unb l)aUn weiter fein Sebürfni§. Tta, lieber Öanbmirt^ ! ift t}öcf)ftenS ^ein ®e)(i)äft, alle 9}?onate einmal ju 3)einem S3ienenftanbe ober in iDein S3ienen^aug ju frf)(ei($en, um nac^3ufcf)eu, ob eö bort ni(J)t etwa an 9^u^e unb fri|(f)er Suft gebrei^e. Unb wenn X)u nebenbei au« i^leugierbe ba§ Ol^r an jeben (gtccf gefegt, unb bd einem (eifcn ^(o)3^ fcn barin ein (auteö einftimmige« ©efumme — ta§ be§ 2Bo^tbefin=^ bcnS ber Sienen — öernommen t)aft : bann ge^ft X)u unbeforgt mieber 5u Steinen übrigen iffiirtf)f(^aftggefrf)äftcn. 0,ntrf)t wafjr? baä ift bequem ! tonnte fo wie biefe ^ienen^cerbe anii) S)eine ©^af^erbe eine folc^e SSin^ terru^e feiern; wie öiele 3^^^ ""b S3ef(^werben würbcft 'iDu erfparen ! — •Dorf) f)att! etwa« fönnteft Du borf) noc^ im Sinter für Deine 33tenen tf)un; aber (£twa«, wie nur jum 32ttoe^'fi"£i^c unb jur SJer- fürjung ber fangen Sinterabenbc. @o wie Du 3. 59. je^t frf)on man= rf)e§ ^au8=^ unb gelbgerätf), obfd)on Du e« erft im i^rüfija^re unb (Sommer not^wenbig ^aft, beforgft unb oerfertigeft ; fo wie T)\i Did) au^ je^t fc^on, obfrf)ou ba§ ©arbenbinben erft in ber (Srntc fommt, um bie nötfjigen Stro^banbcr baju belümmerft: eben fo fönnteft Du je^t fc^on auf Deine äufünftigen @rf)Wärme benfen, unb bie für fic benöt{)igten Strof)förbe im Sinter felber öerfertigen ober öon Deinen Äinbein, Dienftboten unb Sfrbeitern öerfertigen faffen. (5« ift eine fjerrfi^e @a^e um 5tüe«, voa^ man fefber bereitet; e« marf)t (Sinem boppefte greube, unb foftet fo immer am wenigften. (5« ift eine frf)fec^tc S3ienenwirtf)frf)aft, wenn bie (Srf)Wärme ff^on am ^aume gongen, unb man jc^t erft wei0, baj3 man neue Ä'örbe braud)t. 3n ber 33erfegen^eit mu§ man bonn entweber bie feercn ©töcfe um fo tl)euerer foufen; ober man !onn fofrf)e nirf)t einmaf auftreiben, unb ÄlouS, bei SieneiiDalei:. i. Zuflöge. 23 — 354 ~ ift genöttjiget, ben ScfilDarm in bcn erftcn bcften f(!^terf)ten haften ober Äto^ ju oerbannen. 3um (Sd)fu§e, lieber Sonbtoirt^! ift norf) ein ®e[cf)äft ber ©ie* nenjurfit, toelc^eö im grül^ja^re, im (Sommer unb ^erbfte eintreten fann, ernjä^nungöwert^ ; haS füttern ber S3ienen. Sie feiten biefeg ®efd)äft bei einer ooßfommenen 3"^* "ot^* irenbig wirb, unb mie (eid^t man eS üerrid^tet, ^aft !Du im XI. 2lb= fcfinitte beö IIL |)auptftücfeö oernommen. ©u fteüft meiftenö nur am Slbenb baö i^uttergefrf)trr mit ^onig in ben ©tocf, unb bift im 2lugenb[i(fe fertig; ober giepeft — menn $Du öon oben fütterft — bIo§ ben ^onig inö ®ef(^irr. üDaö fieip bor^ furj abgetf)an! — Ober frfieint ^Dir aurf) biefe Fütterung ju mü!^eöot{? — !Den!e ein n)enig narf) über bie unauS» tt)eirf)(i(i)en grö§eren ©efi^merben ber gütterung bei ^Deiner anberen ^aug=^ unb 8anbmirtf)frf)aft. Slüeö roiü gefüttert fein unb abermals gefüttert njerben. 3J?it n)etrf)er fauren aJJüfie 3. 33. mu^t S)u ni(^t oft ben ganzen «Sommer ^inburc^ 2)eine ©emüfegärten begießen? — tt)ie befciimerlicf) oon 3^'^^" B«^'* !©eine g^ctber, SBeinberge unb ^o^)= fengärten büngen? — irie läftig ben ganjeu SBinter fjinburrf), ja STag für ÜTag im ganjen ^a^u, ©ein anbereS ^an3= unb Sfiu^öiel^ füt« tern ? — (Srmäge bieä unb Du mirft bann fe(bft geftet)en muffen , ba^ iüa^rf)aftig unter aüen Fütterungen bie ber iöiencn fotool)! bie fe(= teufte al§ leiditefte ift. Unb alfo, guter gaubiuirtl^ ! nidft 'a)ü mir iti^t gemi§ 59eifaü ju, ftenn irf) fage: S3ei ben 3)?eiften ift eö pure« 23orurtt)eiI, menn fie behaupten moft'en, ba^ bie i8ienensu(i)t für fie ju befdjmerUtf) unb geitraubcub fei. 3^ mieberljole: 3eber Sanbmann fann — menn nur hit ®egenb für dienen tougt, unb er fonft ^la^ unb (yelegenl)eit für einen ©iencnftanb unb babei bie nötf)igc Äenntni{5 l^at, einer !ki^ nen 3ii'i)t re(f)t tt)of)I oorfteljeu. Um fo teid)ter aber fann bicS ber |)anbö)er!er unb ®e- merbömann überfiaupt, ben feine |)antirung überfein ®eü)erbe meiften« ^u $^ufe ^ält. T)iefen fann eS gar unmögtid) betöftigen, toenn er feinen S3icnen, bie gfeirfifam ftetö unter feinen Slugen fliegen, ein ttenig 5Iufmerffomfeit fc^enft, unb benfetbcn oon feiner (Sr^o(ung8= jeit, bie er bocf) aud^ l^aben mu§, bann unb loann ein paar aj^inu» tett ober aud^ eine ©tunbe opfert. — 355 — Unb zugegeben, Smanb lönntc fid) an Wochentagen \mi1Iirf; \tU ten oon feinen Serufögcfc^äftcn entfernen: fo bürfte er nur bie freien ©tunben be« @onn* unb geiertagö ju |)i(fe mf)> men, tt)e(cf)e lieberlic^e ^au«iüirtf)e beim y3ier= unb ©ranntmcingfafc, bei ben harten, ober in fauler ^u^e derfcfjmenben 5 unb er ^ätte über* püffig ^dt, bd einer 3uc^t oon }i bis 5, unb 10 bis 20 @tö(fen, bie n:)id)tigfteu unb nott)tt)enbigften @efrf)äfte ju üerri(f)ten. Öe^terem Umftanbe 3U gotge tft a(fo aurf) ber Zaqlö^ntx, ber bie Soc^e ^inburdj gröj^tentljeits in fremben Käufern arbeitet, 00m ®iencnf)a(ten unb ©icnenpflegen nii^t auSgefrf)(offen ; inenn er nur ein ^(äljdjen fein nennt, m ein '$$aar ©töde fte^en fönnen. Unb f)ätte er f)ie5u nid^t einmal ein ©arteten, fo fteüe er bie ©töcfe in ben ©adigiebel feine« .^äusrfjenö, unb loffc ba bie 53ienen burcf) ^ieju auSgefd^nittene Oeffuungen in ben Uretern tjinauSfliegen in ben roQu ten (SotteSgarten ber 3tatur. Unb menn aucf) ujirHirf) S^age (ang feine ®ee(e im ^äuSd^en iDofinte, unb alfo beö ©c^märmcnS wegen Unonnef)mIi(f)!eiten SU fürd^ten ipärcn ; fo ^a(te er fic^ blojj |)ouigftöcEe, ftarfe (Btödc mit weitläufigem ©ebäube, unb roenbe bie im §. 6u. angegebenen Wittd an, ®ct)ix)ärme ju oer^inbern. Sünfd^t er jebod) burrfiauS einen rig gci'djmotsen finb ; fo (äßt man baS (Sanje anöfnl}len, nimmt bann bie oben angefc^te (Sd^eibe üon SCöac^ö unb Strebern ah, unb fd)üttet jc^^t alfog(eid) ben §onig in ba0 (Sefäß au§, in we(d)cm er aufbewaljrt luerben [ott. Um bie ctrioa nod) ^urüdgebliebenen ^rümmd^en 3Bad)S ober ^ütfen üoüenbö absufonbeiu, fann man ben iponig beim Sluöfc^ütten burd) ein @ieb gießen; ober, weit fic im neuen ®efä§e abermats obenauf fcf)Wimmen, foldje am anbern 2:age mit einem Söffet (jier fauber abnel^men. 358 — Sei bicfcö festere ®e[(J)äft nocfi fiiqer unh bequemer ju öer- rid^tcn rt»ünfcf)t, ber (äffe ficf) betin 2:öpfer gteicl) einen eigenen Zop\ ^teju anfertigen; näm(i(^ einen feieren, ber unten no^e am ©oben ein cttoa§ ftavfeö äofltangeö 9?ö^rfljen l^at, beffcn Seite einen fdiroa* c^en ^atben 30Ü beträgt, ©iefeö diö{-jvd)m t)erfrf)(ie0t er mit einem torfftöpfel, unb binbet bariibcr ein Seinlronbflcdc^en, um gegen baö ^erauöfpringen bc« ^orfeö geficficrt yd fein. Sft nun in biefem 2:opfc ber |)onig geÜärt unb obgefü^tt, fo jieljt er ben Stöpfcl au^, unb täf3t ben ^onig in t>a^ baju beftimmte 2(nfbett)al)rung^gefä§ fo lange ab(oufcn, biö er merft, ba§ bcrfefbe dwaS trüb unb unrein !ommt 3e|t oerftopft er bie ^öljxt lieber, unb ^at fomit ben rei* neu f)onig abgefonbert üon beut unreinen im Oefä^e. !Dieö ift atfo bie jujeite ©attung |)onig, bie oorjüglid) jnm S3erfaufe unb 3um füttern taugt. Ser feinen 3fungfern^onig abge* fonbert ^aben miß, ber gibt aud^ bie meinen ^onigfrfieiben mit unter bie gelben unb braunen, unb er!)ä(t fobann nur eine Gattung 25 0 r t) 0 n i g. *) ©er 33or^onig mirb in gut üerjinnten bted^ernen, unb norf) beffer in 2:öpfen bon (Steingut (SBifbftein) aufbemat)rt, bie mit Rapier 3ugebunben, unb mit paffenben ©edefn befonberö gegen ÜJ^nufe unb ?lmeifen üerma^rt merben. 9)?an fteüe biefe |)onigtöpfe nici^t in feadjtc *) J&r. ßef)tet ®ura au6 ^ßreffccn lehrte bei ber SSeceinÖJ^Secfammluiicj ju Saaj im 3. 1858 no^ eut anbereä Sietfaf)ten, aus altem SQBac^fe reinen ^onig JU gewinnen. ®r f(i)neibet crft mit einem fd»arfen SJJeffer bie .^Dnicibedet ab, läft bann bie SBaben in ber Ofenröhre [0 »eit etmärmen, biö fie ein wenig gefcf)meibig er|"d)etnen ; ^ernad) fc^neibet et fte in ©tiicEe, bie gerabe eine ^anb föffen fann, unb btürft nun jebeö ©tücf in ber ^inb \o ^arf nlö mögUd) auö; wobei ber ausgepreßte ^onig über bie j^inger in ein ®efä^ läuft. 3)te auögequetfcßtfn 53aQen, fo aud) bie abgefcftnittenen S^'Üenbecfcl gibt er in ein jmeiteö ®efcf)itr, wo ^üe$^ fpäter jetfleinect, ouögewafcften unb jum iRüd)l^onig terwenbct wirb. Scr auögtprefte ^onig abtt bleibt in feinem STopfe ru^ig fielen biß am anberen 3;age. 3e^t ^aben flcf) aCie SBacbS- tF)eiId)en oben auf in einer ^autangefamme[t, bie borftdjtig abgenommen wirb. Stuf biefe einfache ?[rt Wirb ber teinfle^onig auö' aften . S3. — 359 — unb bumjjfige teuer ober ®eiüö(6e, fonbern in !ü^fc tufttgc Äammcrtt, unb öerfd)tte§e fie ba in breterne 33erfcf)(äge. 9hc^ bem Slbjapfen beö 5ßor^onigS bteiben bie ^ülfen mit bem SiSaä:)\i 5urü(f, njoran noc^ ein siemücfier 2:^eit unreinen §onigS §ängt. S^iefeö Slüeö [amntt ben fc^iüarjen unb unreinen <3c^etben auö ber üicrten ©d^üffet gibt norf) einen X r ü b - ober ^a^fjoniq. Um biefen ju ermatten, tvüdt man bic fc^njarjen Sabcn mit bcr ^anb auö, unb in ben 2:opf. :Deög(eirf)en t^ut mon mit ben übriggebüebenen Slrebern beS SSorfjonigö, unb (egt bie ©allen bei (Seite in ein ®efä§. hierauf gie§t mon auf ben ausgepreßten ^onig ben 4. Streit SBaffer, rü^rt ©eibeö tooI)l untereinanber, unb (äßt eo bei getinbem geucr fieben; inbem ^UQUi(i) bie gtüffigfeit mit einem ßöffet fort- lüäljrenb abge[cf)äumt xoixb. 2luc^ fann man ha§ SBeiße Don einem (Si p 6^aum f(i)(agen, unb unter ben ^onig rühren — bamit ficti berfetbe leidjter Härc — unb bann bie auSgeftogene Unreinigfeit abnehmen. §at aber ber §onig buri^ to^cn feine natürticfte 5Di(fe micber erlangt, fo wirb er üom ^euer genommen unb — ber ^yia^^onig ift fertig. ,@r erfd^cint ujofjt ein hjenig broun, ift aber bo(^ rein unb gut, unb !ann nid)t nur jum |)auSgebrau^, fonbern aud^ fetbft no^ als gutter für bie dienen öernjenbet werben. b) ^ 0 n i g e f f i g. ^Ia6) ber S3ereitung beS lyiad^l^onigö tann fogleid^ ba^ (5ffigmod)en folgen. ©a§ mit ber ^anb auögebrücfte SBad)§ enthält norf) öiete @ü§igfeit. 3I)ie Sac^öbaÜen toerben ba^er jerbrödett, unb mit fiebenb f)eißem SBaffer übergoffen, miä)c§ 1 ober 2 STage barauf ftetien bleiben muß, bamit eö baö @üße rec^t au«* jie^e. Slud^ jene« SBaffer, womit man nacE) bem 3ei^etn unb ^uxtdjt' matten beS |)onigö bie a)?effer, Srcter, ©d^üffetn unb STöpfe abge» fpütt ^at, ü)irb ^injugegoffen. ©oüte aber bennoc^ ba§ ©anje nirfjt füß genug fein, fo gibt man ein wenig 5^ad^I)onig barunter ; benn je füßer ha^ Sßaffer ift, befto beffer unb fc^ärfer wirb ber ßffig. hierauf feilet man ba§ fuße Saffer bur^ ein Stud^, bamit jebe Unreinigfeit au«gefdf)ieben werbe, unb fütit e8 in ein (Sef^irr, am bcften in ein gäßd^en, in welrfiem frf)on (gffig gewefen ift, (egt ba&' felbe l^inter ben Ofen ober in bie ®onne, unb gießt ein wenig 59ier* ober SBeineffig tjinein. On einigen STagen tritt bie ©ä^rung ein, wetcfje 10 biö 14 Xage bauert, unb wäljrenb weld)er aüeS Unreine ^ 360 — biirrf) baö ©punblüd) anögefto§cn luivb. !DQbei aber mu§ man tag* lidj baö ?5ü^cfjen mit gffig ober iDarmcm $Baf|cr auffüllen. 9tüd) beenbigtcr ©äfjnmg ocrfpüiibct mon ^>a^ SäJ3djen, unb ber (5ffig fanu iiad) einigen Sßocftcn gebrandet luerben. 9Jian jiel)t ilju bann auf (^lafd)en ab, inorin er inunrr beffcr tt)irb, unb oft jieben anbern (Sffig an t'icblid;teit unb ^d)ärfe übertrifft. SBirb bcr ©fftg in $i;öpfen angefeilt, fo muß bie aus^geftoßcne Unrcinigfcit üon ^dt jn ^t'it abgefäubcrt werben. c) |)onigmetI) nnb iionigiucin. 5(u^ beut ^ontg unb .^onigmaffer läfjt fid) ein woI)(fd)med'enbcv% tü^lcnbeg, befonberö ge= funbeö geiftige^ (sictriin! bereiten, roeldicc« je nacf) ber 93ienge bcö baju Dcrnienbeten ^onigt^ fdiwädier ober ftärfer, mel)r ober weniger ^aiU bar ift, nnb nad) biefeni 23erl)ättnif5 |) o n i g m c t ^ ober § o n i g* in e i n genannt wirb. SSerfertigung be§ 93tctt)ö.*) T)a8 füjlc .ponigwaffer fod)e man in einem ^'effcl beim fleij^igen 5(bfd)nnmcn fo lange, biö c^ ein frifdjeö ^üfjueret trägt, fo ba\i bie ©pK^e ein wenig auö ber f^-Iüf* ftg!eit f)crau?fie^t Tarn (ä^t man c8 abtül)(en, füllt ein cid)eneö ga^ bcinal)c noü bamit, bringt eö in eine mäßige Särmc oon xO — 12" 9?. nnb überläßt c§ mit einem naffcn ?cinwanb(äppd)cn bebectt, ber (£ctbftgäl)rnng. Tiaä) 6 5föod)en bringt man ben SOZetf) auf ein ftci* nei< (Vaf^ wobei man baö 's^cl^tc bnrd) "i'ijfdipapicr fittrirt. 3ßa^ übrig bleibt, wirb auf ^iafdien gefntit, wctdic blojB uiit jufammcngebre^ter Si^einwanb üerftopft im Ücütv aufbcwaljrt werben. !Die ©ö^rung bancrt and) auf beut ^weiten (^affe, wcldjcö mit einem nicbt gan,^ gc= nan paffcnbcn '3pni:bc (eicl^t üerftopft unb baljer mit einem l'einwanb* tappen überbcdt wirb, fort. !t)er Ü)?et^ legt fii^ barauf ein, unb muf^ auvi ben ^(Qfdjcn aufgefüllt werben. @nb(id) nad; 3a^reöfrift wirb bcrfe(bc wicbcr auf ein aubcrciS 5af; gebiadjt, bieö feft Derfpun^ bet nnb in ben Helfer ober an einen anbcren fügten Ort gelegt. !Daö etwa 2;rübc mufj jorgfättig fittrirt werben. 9iad) G 2öoc^en i)at fid^ ber 2)tet() üoÜ!onunen getlärt unb geuuiljrt ein gefunbeö ©etränf. 5Iuf 5-(afd)en mit ,^parj öerpii^t, f)ält er fii^ 3a()re (ang, unb nimmt an (^^ute immer mc^r ju. •) Tiicfi'ä Sfi.'jfpt fi'if)rt .^rrr «IJfoiter 2)|jit'r3on in ffinem BinienOutfic an. (Sx lierint p3 ein bemäl^rt befiuibn'.fö. - 361 — {)0rti9weiti. Qn einem reinen Reffet jertäfet mon 30 ^funb ^onig in 50 Quart 2Ba|[er. *) ®ie^ lüirb jtüei «Stunben ßelinb gcfoclit, abge[d)änmt, alniefülitt, imb übevfjaupt bamtt oerfaI)ren, luie beim Müi), nur mit bcm Untcri'd)iebe, bnp man eine ^3J?uö!atnu|? unb ein öot^ 3immet gröblich äerftöjjt, in ein Seimuanbbeutclrficn binbet unb bicfeö burcf) baö ©punbtod) ba« ^affeg in ben gäfjrenben SBein l)äu9t, moburd) er einen [e^r angenehmen ®ci'rf]moc! erf)ä(t. I^cr Sein lüirb bcm fpani]d)en S^raubennjcin fe^r äf)nlid), unb übertrifft i()n bei Sßeitem. (5r ftärft ben SDJagen, bcförbcrt bie 23crbauung, reinigt baö ©Int, ift ^eilfam für bie ©ruft, übcr()aupt für bic ®c* funbljeit, menn man tägtii^ 25ormittagö etroa^^ bauou trinft. d) Bereitung b e § f) a u § =^ 'il3 f e f f e r ! u c^ c n §. »Ufan fnctct unter eine beliebige äJlengc ^rüb^ ober 'i)lac^^onig fo Diel $Roggenmel)t, ba^ havau^ ein siemti^ fteifer S^eig mirb. !j)ie* fcr, möglid)ft burdigearbeitet unb abgetrieben, bleibt ein paar 2:agc an einem lül)len Orte fteljen. 3öiü man aber ^um ©acfcn fdjreitcn, fo nimmt man auf 5 ^^funbe STcig 2% Öott) ^ottafcf)e, löft foldje am ?Ibenbc juüor mit lin menig Saffer ju einem bünncn ©rei auf, bcr auc^ uod) ein menig abgerieben werben !anu. %m S!J?orgen bar- auf gibt man auf ben 3:cig eine (leine .f)anb üoÜ !JJcel)l mit 3 @ici-= bottern, fügt bic aufgelöfte '^^ottafc^e tiinju, unb fnetet je^t juerft biefc gau.^e 3ii^^)^^ "^"^ ^ernad) Hüeö, red)t gut burd)einanber. hier- auf !ann gleid) ^um ©acfen gcfdjritten werben, roeldjeö in ^nc^en^ ober Saibform entweber in ber ©ratröljuc auf einem mit Wilclji be- ftreutcu Slei1), ober in einer ^>faune, ober and) im ©arfofen nad) bcm (Sinfc^en bcr ©roblaibe — - bei mäfjigem .'pit^grabe — gefd)icl)t. e) 2Iuö bcm |)onign)affer unb ben .^ülfen ober Strebern faun aud) ©rannt mein gebrannt merben. ©er ."pouig fann in ber .^auöl)altung oielfad) bic ©teile bcö 3uderö unb ©Ijrupö oertreten; auc^ lä§t er fid) burcl) Podien unb Slbfc^äumen, mäljrenb il)m Ä'reibe unb gefto^ene Ä'oljlen beigemifd)t finb, feineö eigcntf)ümlidicu ^ouiggefd)madeö berauben, fo ba^ er nur bie einfadjc @ü§igfcit be-c^ ^ud'erö beplt. (Snbtid) ift bie @üte beö ^onigö nic^t immer gleic^. S)er ©lumen- unb Sanb^onig ift biffer unb milber alö ber Salb^onig ; ©ebirgölionig ift fc^ärfer unb aromatifd)er. üDer Sinbenljonig fd)mcc£t *)£luart ijl bec 4. S^eil eiuec 2)iap obec 1 ©dbel. 2). 33, — 362 - am tiebfic^ften, ber 53ucf)H)ei5cnf)on{9 am geiftigften. !t)cr ^jeibc^onig i[t öief fcf)te(^tcr. 2( n ni e r f u n g. ߧ bleibt auögemad^t, ba§ im Slllgemeineu genommen, bie ßeibelbtenenjucfit einen befferen ^onig erjeugt, aU bit ©c^marm» unb ^orbbicncn^uc^t. S3ei Öetjterer lütrb ber beffere ^o* nig, nämticJ) ber öon ber 9?ap8=, (5|'|3ar[ctt= unb iöaumbtüt^e u, bgt. auf (grjeugung öon ©djmärmcn üermenbet, unb jener, metc^er i)tt* naä) im ^erbfte gefedjfct wirb, ift grö§tent^ei(8 ber erft am (5nbe ber ©ommer= unb ^crbfttra^t auf ©ucfiiDeijen unb ^eibefraut ge* toonnene, ba^cr ber f(^(c(i)tefte. 33ei ber ßeibclbienenjurfjt bagegen,- bic in ®egenben ju ^aufe ift, irelcfje feine fpäte @ommertra(^t ge= mähren, unb beren ^aupt^iet ^onigcrseugung ift; U)o atfo ©^märme feltener finb , unb mo grunbfä^lid) auf ftarfe 33ölfer frfjon g(eicf) beim beginn ber Zvadjt gefet)en mirb: bort ift ber (Srnte^onig ein Ueber-^ bleib fe( öom eblen S3(ument)onig, ben bie ja^trcic^en iöienen in größter SRenge öon ber iSaumbtütlje, üom 9?ap8, ^(ee, (Sfparfett, üon Siden unb ßinben u. f. h). eingetragen ^abcn. §. 93. Wit mirb baa lUadje ouf bie nnfttd)flc Wtife geläutert unb gcreinigct? jDie ^ouigf)ü(fen ober 2:rebern mit ben abgefonberten teeren 3Bad)ef^eiben bürfen ebeufaü^ nic^t (ange unbenü^t ^erum tiegen, meil fic^ balb DJJitben unb SBürmer baöon mäften, moburcf) ber SBadjö^ ftoff öerringert mirb. (Sie n)erbcn in einen STopf gemorfen, jerttei» ncrt, mit SßBaffer begoffen unb an"ö getinbe ^-euer jum Podien ge* ftettt. ©er Zop^ ober Reffet barf nidjt ganj ooü fein, aud) mu§ man löo^t 2td)t t)aben auf^ Ucbertaufen, weil baburd) nid;t aüein oiel SBac^« üerloren ge^en, fonbern auc^ Jyeuerfc^abeu entfielen !önnte. ©e« Stnbrennen« falber rül)rt man bie 3J?a[fe öfters um, unb öer* fäumt bieS um fo mcniger, ba angebranntes ^aä)§ eine unfd)eintid)e braune garbc befommt, fdjtrer ju blcidjen ift, unb barum nid}t fo tf)uer mie reincö beja^tt mirb aSenn ta^ Sad)S im 2:opfe einmal rc(^t pffig ift, unb auf feiner Obcrf(ä^e über unb über ein gelber ©d^aum erfd^eint, bann ift eS 3ett, baS reine Sföad)« oon ben Ülrebern absufonbern. •Diefe Slbfonbcrung gefd)iel)t t)äufig mittelft einer «Schrauben* ober ^ebelpreffe. 3ebod) eine gute treffe ift treuer, eine fc^tec^te aber mat^t fdj(cd)te §Iibeit, fo ba§ ba« Sac^ö jum Stfieit in ben STrebern — 363 — bleibt, jum 3:^ei( ^erumgefpri^t lüivb, unb tro^ eine« tnü^eöoöcn ©eftrebcn« ocrloren ge^t. 5)?an braucht aber nicl)t eintnat eine treffe, (ä« gibt ein ganj einf adjeö ÜJer f at)r en, »o man bei weniger S3ef erwerben ba§ 5Bad) ö reinoonben 2:r cb er n t r e n^ nen fann. (5ö gef)ört baju weiter ni^tö al^ gewöftnUrfieö Süd)engerätf), uämlid): 5töp[e, ein runber ei[erner O^a^m* ober ©c^öpflöffet, unb ein gemö{)n(icf)er großer btec^ener (Seiner (©urd)[(i)tag), ber ieborf) feinen [pi^igen, [onbern einen breiten unb etwa§ t)o^(en öoben t)aben mu^, unb 5U)ar mit 8öct)ern Don ber ®rö§e eines §ir[e!orn3. X)ann oet* fä^rt mon auf folgenbe 5Beife: a32an [teilt ben einen 3:opf neben bie Ofenptatte ober ben §crb, worauf ha^ SBac^ö bei gelinbem geuer !o(^enb ermatten wirb, ^ängt ben (Seiner mittelft feines gewöhnlichen :penfetS unb ©tielö über bie^ fen Zop\, unb fängt nun an, bie fot^enben ^Trebern mit bem @(^öi}f* löffet in ben ie bequemj^c ?kt, baö 2Bad)3 öon ben S;cebern ju [onbern, gefc^ie^t mlttelfi ^ 364 — 9fc frf)tt)ieriger fic^ bie ausgepreßten ^ülfen nm (5nbc ber 5(r* beit in ©allen snfannncnbriidcn (äffen, inbcm ficnid)t sufammcnl^aücn woücn ; bcfto nieljv fcf)lt baö Sadii^ a(« 93crbinbnng«mittcl unb befto reiner alfo ift baö 3ßacl)ö au^gefonbcit luovbcn. 3el^t folgt nod) bie letjtc 9?einigung be6 2Bad)fcö. SDie bnrcl) bcn ©ei^er gepreßte ^tüffigteit läßt man im ÜTopfe rn'^ig fteljen unb anöfüt)ten; mobei oben i)a& 2ßad)Ci gerinnt, unb famnit ber Unreinigtei}, bie mit burcf) ben «Seiner ging, eiHe fefte @dieibe bilbet. 3)iefe mirb ftntfineife I)crauögcnommen, ^erflcinert in einen frifd)en jTopf gctljon, mit ein menig Saffer bcgoffcn, nnb abermalö cntmeber bei gcUnbem O'euer, ober in einem Reffet öo(t ficbcnben 2öaffer6 ge* fd)mo(sen. 5JZan oermcibc aber jet^t aüe« übcrflüffige ^od)en, meif fonft öicte ötige 2:i}cite be« Sac^fct^ fid) oerf(üd)tigen, nnb baiSfdbe an ®el)alt fdj(ed)ter, fo lüie an garbe bräuner mirb. ©obatb bat)er ba6 ^ad)Q Pffig crfdjeint, gießt man c8 be* ^utfani in üorgertdjtctc tiefe Heller nnb ©diüffetn, mcldie snöor naß gemad)t mürben, bamit fpätcr bie geronnene 2öad)(errenfungen m SKenfcfien unb Spieren u. bg(. — ©c^'t, luic Diete eble ©oben 2ßir üon unfern öienen t)Qben: ^onig, 2Bad)ö, and) SD^et^ unb SBein, (Sffig, Sranntircin obenbretn ; 1?feffer!ud)en, 2:reberbaflen : — lauter Saiden, bie gefallen! ÜD'runv wenn (5uc^ ein 33ten(eirt ftic^l, Den!et b'ran, unb — gürnet nic^t! XIX 5lBf^mtt, liebet bcn fittltd^en ^om^ bet llutetl^altun«^ tttt^ ^tibouung , n>e!(^et obenbretn au^ bem aufntetffomen Umgang wit dienen flte^t. (2(t6 e*IuBitiort t)cö 3>erfaffcv§.) Senn im XVII.. 2lbfd)nitte @. 355 behauptet njirb, man !önne bie n)id)tigften @efd)äfte ber Sienensuc^t nötbigenfaüS in ben freien 'Stunben beö «Sonn- unb O'ciertagS Dcrrid)ten ; fo gilt nic^t etma bie (Sinn^enbung : „'©er @onn= unb Beif^'t^G Gef)ört ber 9?ut)e unb (Srf)o(ung;" unb iroax nid)t in bem Sinne, al3 ob man an fo^ d)en 2;agen, nad)bem man feine (Sf)riftenpf{id)t gegen @ott unb bag ©otte^^au« erfüllt ^at, fic^ gan,^ bem 9itct)tet{)un überkffen, unb Körper unb ®etft in gän^tii^e Unt[)ätigfeit uerfe^en foü. ^^iein, eine fo(d)e 9?u]^e iräre für ^I'Jenfi^en, bie an nü^Udje 2;^ätigfeit geiüof)nt finb, nichts Stngenebmeö, nnl eine folc^e (Sr^otungö^eit mürbe megen Öangmeite nur läftig roerbcn. ^arum beftrebt man fid) auc^ t)äufig, bie ^3angn)ci(e am Sonn= unb Feiertage burd) jTfjätigfeit unb Se- fd)äftigung anberer '^rt o(g an iffio^entagen ^u öertreiben, unb Der- fäüt iiabti leiber fe^r oft fetbft auf unrechte, unfittüdje unb fünb^aftc ;J)inge. 3- ^- '^^^ ^'"c miß bie ^i^augmcile am 9{uf)etage beim Doüen @Iafe tobten, unb er, ber bie gan^e Soc^e t)inburdj mäpig gemefen, — 366 - luirb am ©onn* unb ^etertogc ein Söufcr; -— ber ^mütt mU ftrfi bic Öangtücilc im Umgange mit SInbern öerfürjen, unb er roirb m i^rer ®e[eßfd)aft ein t(ät)(i)er, SScrläumber, (5^rab[rf)neiber ober ein 3än!er; — ber 3)ritte roiU \iä) bie Sangweife burc^'3 @pie( t)erfc|cu= d)en, unb gerät^ barüber in ßorn unb 'D'Jeib unb lciben|c^aftUd)e 3Scr* [djmenbung ; — ber 35ierte iriö bie langweile burcfe Öefen oerbanncn, uitb greift nad) ^ücf)ern; er er§ä(t aber sufäUig [ol^c, bie if)n um ©tauben unb S^iugenb bringen; — ber y^ünfte unb @ed)fte u. f. \o. t{)Ut ferner am @onn- unb Feiertage auö ^urcr öangtoeite nocb biciS unb jcneö 2Inbere, twaö unnernünftig unb fi^äbtid), unfittti^ unb un= cf)riftticE), lüaö ber Heiligung beö @onn:= unb feiertags gerabc entgegen, unb Weber jur uja^ren ©rl^olung nottiraenbig norf) erfpric§(icf) ift. 2Bie üiet jmerfmä^iger ift nid)t in biefer ^ejie^nng ein auf* merffamer Umgang unb eine nü^Iidje ©efc^äftigung mit ben S3icnen ! Setcf)' eine unfdbutbige unb boä) angenehme unb nü^üd^e Unterhat« tung gel^t barauö nid^t t)eröor! — Söic öiet @toff ^um 'Deuten, jum 33cobac^ten, jum S3erfucf)en, gibt \ia^ ge^eimni^öoKe §oniginfe!t! Sie rcifjen feine merfioürbi* gen @igenf(f)aften jur :öen)unberung ()in! — Sie oerurfad^t eö nic^t greube, wenn e8 gelingt, ber iöienc bie§ unb jcneö @ef)ehnni^ ab- jutauf^en, ©ieö unb 3!encö an i^r felber mit klugen ju fe^cn, waö man früt)er bIo§ oon 3Inbcrn ober auß S3üdjcrn gewußt t)at? — 2Betd) ein 2Scrgnügen, it)ren funftöoüen Sac^öbau, ba§ 3""c^'tten if)rer ®rut, bie wadjfenbe §onigmengc in ben ^cütn, itiren uner» mübtidien ^ki% i^rc mufter^afte Orbnung, furj, i^ren ganjen wun^ berooüen .f)auö{)alt betrod)ten ju !önnen! — Unb wie füfe ift babei nid)t ba& ®en)U§tfein, ha^ in febem ©tocfe ITaufenbe üon ®efd)öpfen rafttoö arbeiten Za^ unb ^aiijt, im 'Dienftc unb jum ^^iu^en unb unter ben ?lugen i^reS ^errn! ©ewi^, bie Unterhaltung mit ben dienen in (Sr^olungöftunben ift eine bie Sangweile fidier töbtenbe,, angenctjme, eine« öernünftigcn benfenben SO^enfdjen würbige, fein Slnit unb feine Sürbe fd)änbenbc, ben ®eift fd)ärfenbe unb er^ebenbe, unb and) bem 3'^ecfe beö @onn- unb i^eiertageS nicf)t juwiberlaufenbe Unterhaltung. (Sie wirb aber au(^ infofern nü^lid), alö man baburd) bie Statur ber ©ienen immer beffer fennen lernt, unb geftü^t auf biefe ^cnntni§ il)re ^nd)t- um fo 3We(fmä^iger unb rationeller betreiben, unb l)ierau« einen um fo grüneren unb filteren 33iencnnu^en erlangen fann. — 367 — Slber nicJ)t|nur unt'er^attcn - aud) felbft erbauen fann man fic^ an ber munberbaren S3iene, — menn man mit i^r umgei)t, fic genauer beobarf)tet, unb babei ein ^erj befi^t, mliit^ (grbauung liebet. 5Bie öicle fii^öne lobenSnjert^e (Sigenfrfiaften befi^t nid)t bie 53iene! (Sigenf(f)afteu, bie i^r ber tt)ei[e 'Scf)öpfcr burc^ ben 3n[tinft öertei^t, bie aber bei unö üernünftigen unb mit freiem SBiücn be* gabten 9ßenfcf)en STugenben ^ei^cn. ©injelne biefcr (Sigenfcfiaftcn ^aben aucf) anbere 2:^iere an fic^. @o 5. 39. ben^unbern wir bie ^ro^mut^ beö Öönjen, bie 2:reuc be§ ^unbc^, bie ©anftmut^ beö Öammee, bie (gmfigfcit ber 5tmeifc, bie 9JiutterIiebe ber 59rut^eniie, bie Sinfalt ber 2;aube, bie 9iein(i(f)!eit ber ^a^e u. f. \ü.; allein in unferem fleinen ^onigt^ierc^en finb bergleicljen fc^öne [dtüä)t (gtgcn* fc^aften in SQ^enge beifammen; unb e6 mu§ fiel) nirf)t allein in un8 bie 33ertt)unberung barüber oermel)ren, fonbern and) babei unwlüüir* lirf) bie z^rage aufbrängen: ob loir felber, a(« unenbtirf) erhabene Sefen, al«^ ©efc^öpfe nad) beni (gbenbilbc ©otteS, biefe fittlic^ guten (5igenfd)aften ber iBiene befi^en ober nii^t? ©teilen wir ^ier ,^u biefem ^mät über bm 5Sieneufto(f eine fur^e Betrachtung an. Sie unermübet ;^. So., wie fleißig arbeiten bie -^Sienen o^ne 3tt)aitg unb @ei)eip, im ©toife unb im ^elbe, fo lang eS nur Strbeit gibt, unb fo lang fie baju v^'räfte l)aben! — 3Ba3 fagt baju ber ?^aule, ber SJ^üffiggänger, beffen ganje Slrbeit Dom 9J?orgen bis auf ben 2Ibenb ift — ^u genießen unb ju oer^eljren? — 2Bie fauber unb rein f)atten bie S3ienen i^r f(i)öne§3^ö^"^^^^' — 2ßie emftg mirb bartu gepult unb gefegt, polirt unb reparirt ! — Unb melcf)e Orbnung in ber (Siut^eilung beö 9f?aumeö, in ber 3Ser* t^eilung ber 21rbeit, im kommen unb ®el)en, unb in ber Slbme^S* lung ber Slrbciter ! — Sie fd)ön unb nü^li(^ ift aud) bem SJJenfdien 9?einli(!^!eit ! — 9?einlid)feit an feinem törper, an feiner ^leibung, in feiner Sofjnnng ! — Unb mie erfreulid), menn Orbnungötiebc aud) au§ feinem jt£)un unb Öaffen, auö feinen @efd)äften blicft, unb in feiner So^nung, in feinem |)auö^alte ju ^aufe ift! Sie geilen bie ©ienen um ben fleinften Slropfen ^onig, unb oerf^menben auc^ uic^t bag geringfte ^Mutmc^en Sad)«! — mel^e ©parfamfeit! — Sie befd)ämen fie denjenigen, ber ®elb unb ®ut, oft fauer erworben, leid)tftnnig öerfd)teubert, burc^ unftnnige ^er= — 368 — frfirtenbmid btc &ahn\ @ottc? miilbniuc^t, unb firf) unb bic ^cinificn SU 93ett(crn marf)t! ~ Seid)' ein va[rf}e§, öemcitiiameö 3»[^'"»'^"^"ii"fc" '^^^^ "" (fctode im\ 2Bot)(e i^rer ©emeinbe, i^reö fteinen ©taate«! — ©o üicie 3:aii|enbe ^aben t)ier nur (Sinen ©inn, (Jineu SBiden, o^ne Gigcu* imi}, Oleib unb Uufrieben ! — „SD2it üerciuteu Gräften!" i[t il^r Öo= [ungi^hiort. O, ba§ boc^ äl)n(i^er ©emeinftnn in ieber ©tabt* ober 5)orfgemeinbe, in jcbem Öanbe unb «Staate ficrr|cf)te, unb fdjmu^igcr ©igennu^, (Seij unb 9?eib, unb ^erftörenbe Uneinigfeit nirgenbiS 5u finbcn lüärcn ! — 23ie( me^r beS ®uten lüürbe oC(ent[)o(&en geidjetjeU; jum Seften beö ©anjen lüie beg (Sinjetnen! — Sie leuchtet and) b i e 2 i e b e in mefjrfac^er ®efta(t auö bcm Siencnftode l^erauS ; bie Siebe ber ©ienen ju iljrer Königin alö il)rer SD^utter, um bic fie firf) in ficf)tbflrcr Sonne brängeuj bic Siebe gu i^rcn 3ungen, bic fie mit größter 2lufopferung crjieljen ; bie Siebe ju einanbcr felber ; inbcm fie friebtid) im engften treife beifammen mo^- nen, eine bie onbcre in SIttem unterftü^t, unb aüe für eiuonbcr leben unb trirfcn! — (Sin ©bieget für ^inber, bie beut angebornen ^triebe unb bem au<^brü{flict)en ®ebote ®otte^ gemäp, bic Ottern mit banf= barer Siebe erfreuen; ein ©Riegel für (gttern, bic il)ren IJ'inbern ba^ iöefte — eine öemünftige unb c^riftticfie (gr^ieljung nidjt öcrfagen ; — ein ©picgel für 5tUe, bie einander a(ö trüber unb (Sc^meftern, a(# ^inber ber ßincn ©otteöfamilie mal}rf)aft lieben fotten. — (Snbtic^, irie treu unb anf)ängtid) finb nid)t aüe dienen il]rer «Königin unb Ütcgcntin! mie treu auci) bcm gaujcn @to(fc, il)rem ge- u!cinfc^aft(id)en 23aterlanbe! teine tünbiget ber Königin ben ®eI)or* fam auf, fo (ange biefe tebt ; teinc untenoirft fid) freitt)iüig ber Ä'ö^ uigin cineö fremben (gtocfees ; feine ücrtäfjt freimiüig für immer it)ren ftcincu (Staat, unb nicumtö lüirft eine feinblic^ gegen benfelbeu. Unb toe^c bcm geinbc, burd) ben (SJcfal)r brot)t ber geliebten Königin, i^ren Unterttianen unb bcm müttcrlid)en ^aufe! — jebe ßät bann bic abroe^renbc unb rädjenbe Saffc, unb (Sine für Mi, unb Me für ßine Hnb bereit ju fämpfen, unb aüeufallö auc^ ju fterben. — (Sin fc^öneö Silb für ©ürger bc^ Staotc^, bic burd) Vernunft unb $}k» tigion Dcrpflid)tet finb, bem @taatöobcii)au)jte (^el)or|am unb?lnl)äng^ Iid)teit, unb iljm mie bcm Staate felber Streue ^u bezeugen, baiS SSaterlanb 3u lieben, unb nötl)igenfatl^ e« mit ,^nb unb ®nt, mit 33lnt unb Scbcn ,^u oertljeibigen. — 36Ö — «Solche S9ctrarf)tunc]en, tiebe Sefer! (äffen fic^ über ben ©tenen* ftorf anftctfen; iinb fie finb bo^ lua^rl^aft erbautirf). 5Ö3enn man aber neben biefen Sigenfcbaften ber ©iene onrf) nod) i^re überaus fünftti^ unb 3Wecfmä§ig gebauten ©liebmaffen betracf)tet; lüic auii) bie befoubere ®efd)icfHd)!eit im ©ebraucfie berfelben; njenn man fer* ner bie feltfame S3ereituug beö SBarfifeö, beö unübertrefflichen ^eüen* baue?, unb nod) anbere fi'unftfertigteitcn, — mit einem SBorte — baö ganjc wunberbare ßcben unb 2Bir!en bcr 53icnen anftaunt unb belüunbert: U)a6 ift bann natürlirfier, at§ ba^ man jute^t öon bem betounberten ©efdppfe aufbticft ju feinem unenb(id) ooüfommenett c\i Umgang mit if)ncn unb burd) ben gefliffentti^en Untcrridit [eineö SSatev« i^rc itiunberbaven Sigenfcfiafteii fenneu (ernte, unb je öfter baä @cf)iiarm[eft unb bie3eib(nng - ba« {^cft ber ^onigfd)nitten — loieberfctjrten. 3^ie[e Siebe trieb i^n nebenbei an, ba§ 53ienenbud^ )cinc§ 3Sa= ter« ju (efen unb abermatö jn (efen ; unb fd)on in feinem 14. 3al^re fonnte er ba^fetbe faft au^iüenbig. ©pftterl^in nju§te er ftc^ no(^ an- bere 53ienenf(f)riften ju öerf(i)affen, bie er an Sonn* unb Feiertagen förmlid) ftubierte. 2Iuf fotdjc 2lrt (ernte er bie öienenjuc^t anberer Sönber, bie öerfi^iebencn SDZet^oben berfetben, bie urcf)gänge btcibcn. Um ba^er ba« 3"f'^i"w^"f'1)i^^c" berfetbeu fid)er ju ocrmei* ben, Iä§t mau nac^ ^^ig. 24 entweber, wie bei a ju bei= ben «Seiten an iebcm (Subc beö Präger« % BoÜ breit unb 1 Boü laug (üou ber ganzen % jöüigen breite) ^otj ftetjen^ wä^renb baö übrige abgefc|nii3t L wirb; ober, wie bei b auf ei (gicj 24. a d uer ©eite V„ BoU, wä^reub bie anberc gerabe bleibt; ober, wie bei c bie ganje ©reite in ber 9)?itte, wä^renb nad) ben (kwtim l)in reditö unb lin!« * , B^^ ^^^'^ abgenommen wirb ; ober eublid) man mad^t bie «Stäbe wie bei d burd)aut^ nur 1 Boß ^J^^it, fd)(ägt aber in bie* felbeu red)tg unb linfö ^ol5» ober !Draf)tftiftc, bie V^ B^ü ^eraue* ftel)en, uub ba« B"fß'""^^"l^'^^^^" oerI}iubern. 23lau wäl)Ie wcldje 2lrt ^träger immer ; nur fet)c man auf mög« Ud)fte ©enauigteit beim (Sc^ui^eu berfclbeu. 2lm fdiueüfteu »erfährt bamit ber 2:ifd)ler, ber fic^ g(eid) nad) ber nöt^igeu l^orm ein ganje« Sret öcrriditet, unb §ernac^ baoon mit jebem ©ägeufc^nitt einen ganj — 379 - fertigen Stvägcr getoiunt ©ol^er broud^t aud) itidjt me^r gel]obc(t ju lücrbcii ; bcuu au bei' raul)cii gtädje ^ä(t baö angeHcbte 5ß5a(J)S bcfto beffev. 'Damit nämlic^ bie dienen i^rc «Srficibcn mirftidj in ber 9?id)= tung bei" STräger, unb nid;t d\oa querüber bauen, gibt man i^nen an jebem ^träger eine 33orf^rift, inbem man ©pi^en üou teeren Sadjgs [Reiben, ober aud) nur «Streifen baüon, ber ganjen öäuge nad) baran auflebt. Secre SÖBaöfdieiben, mddjc bie -öieneu gel)örig au Sträger be= feftiget l)aben, ()ebt mau auf, um fie ein anberömat micber einf)äugeu 3u fönncn. ^onigf^ciben lücrben [o lauge abge[d)uitteu, baß au ben jträgern loenigfteng 1 ober 2 9fici^eu ^tUcn oerbleiben, bie bann bei neuerlicher SSerwcubuug ben 33iencn inicber jur $Rid)t[d)nur bienen. S)ie Seiften, worauf bie ^träger ruf)eu, finb % B^ü ftar! unb breit, ©ei licgenbcu (Stöden finb fie ber Säuge nac|, bei fte^enben aber in mehreren (gtagen ubereiuauber redjtö unb ünU befcftigct. (Statt ber Seiften finb in |)o(5ftödeu V4 3ofl tiefe unb meite g-ugen in bie 533äube gefc^nitten, in n)e(d)e bie SBabeuträgrr eingefc^obcn werben. !Däicrson gibt bei feinen ^otjftöden ben gugcu ben 25orjug öor ben Seiften. Sei ben meiften 5lrtcu üon Stro^ftöcfen finb aber nur Seiften auiueubbar. iln'ii warum foüteu foId)e aud) fc^tec^ter fein? — 3m ®cgeut^ci(e: bem §otjc ift beö SÖJcrfeuö wegen uic= maU gu trauen; unb id) Ijaltc ben gatt für fe^r Ieid)t mögtid), ba§ bann bie jträger in ben trugen feft eiugeftemmt werben unb Weber öor* nod) rürfwärt« ju bringen finb; wa8 bei Seiften nidjt tcid)t ge»- f^e^eu fann. S)ie übcrpffigen ober teeren (Stegen eines Stodeö werben mittelft ©edbrctdjen bon iitn befe^ten abgefditoffen. @ö finb bie§ Sretc^en üou ber Sänge ber Sßabeuträger, wetc^e auf je 2 ge* tegt werben, bamit fie ben !Durd)gang jwifc^en beiben bebetfen. 5lud) fönnen fie breiter fein, unb über mehrere reichen. einen @d)warm gibt man bei einem Stänber nur bie 3 untere ften (Stagen ein, nad)bem juuor weuigftenö jwei mit Prägern unb 2Bad)öftü(fen oerfe^en werben finb. Stuf bie Präger ber 3. etage werben bie ©e(!bretd)en angebrad)t, unb über SBinter wirb ber teere 9f?aum barüber mit Strot) ober auberen ©eden angefüüt, ber Sßärme wegen. (Srft, wenn im uädjften i5nit)ia^re bie Sieuen weiter bauen wotten, werben bie ©edbretdjen ^inweggenommen, unb über eine (gtage weiter Ijinauf getcgt. — ^n tiegenben Sti)den wirb ber über== — 380 ~ pffigc leere 9f?aum über SBinter burcf) ein cinßcfcf)obene« Querbret abgefcf)(o[fcn, uub mit ^eit ober anbercii n)arml)attenben !Dingen QuSgeftopft. (5nb(i(^ beim 3luS[(f|neiben berSBaben töf't man erft rerfit« unb ünU mittetft bc3 3Jie[fer« jebe bon ben Sänben ab, fo au(f| unten, wenn fie ba aufgebaut fein fottte; greift l^ernac^ mit bem ^^inger ober mit einem frummgebogenen 9^aget über ben ÜTräger, moran fie l^ängt, unb ixt'i^t fie fo bel^utfam auf ber Seifte ober in ber t^uge l^eröor. §ier n^irb no^ einer ©teöage ober eineö ©erüfteS Süietbung getrau, baö jum ®jier5on=©to(fe ge'^ört, unb auf n)e(c^em auSge* fcfinittcne ©rut^, 2öad^«* unb ^onigmaben mittetft i^rcr SirSgcr einftttjeilen aufgefangen unb aufbemal^rt werben, biß man fie ttjieber öermenbet; benn burd) b(o§eö §in^ uub Slufeinaubertegen mürben fie @cf)aben feiben. §Im ^mecfmä^igften {)ie5u ift eine Slrt haften, auf beffeu beiben ©citeumänben bic STrägcrcnben rnl^cn, mä^rcnb bic bei* ben anbern Sänbc mie S^^üren geöffnet unb gcfdjfoffen mcrben fönnen. T)tt üon ben SBabcn tropfenbc §ouig fammcü fid) am ©oben beS ^aftenö, unb get)t fo nicf)t Dertoren. Uub mcnn ein T:idti bo« ®anje gut berfd^Iie^t, fönnen barin ^onig* unb Sßa^^maben rcd)t mo^t über Sßinter aufbemaf)rt merbcii. ?5reil)err oou 8crtepfc^ ^ei§t ein fo(d)eö ®erätl) SSabenfucrf)t. 2ltö eine Slbart be^ 3:)5iersonftO(feö gi(t ber 9?äl}mcben ft o cf beö (^rei^erru ö. ©crtepfd), ber l^ier g(ctd) mit ermähnt mer« ben muß. SBäljrenb hd jenem jebe Sßabc oben an einem 33rctd)eu ober @täbd)en f)ängt unb t)ieburd) bemeglid) gcmad)t ift, ift biefetbe bei biefem öon aüen 4 (Seiten mit foldjen ©täbc^en, b. f}. mit einem 9fJä^mcben umfd){offcn. iDie beiben oorfpringenben (Snben am Ober= tl)ei( beö 9?ä^md)enö merben in bie gugcn ciugefd)oben. Slnd^ biefe S^Jä^nidjen merbcn mit ?et)rma(^ö hditht, unb ^war nid)t nur an beut Obertl)ci(e, fonbern mo möglid^ and) unten unb an ben @eitcn- tl)ei(cn. ^a§ biefe $Rä^md)en--(5inrid)tung uod) ^^mecfmä^iger ift, afö jene mit ©täben, fpringt in bie 5lugcn. ©eint Soöfc^neiben ber ©täbt^cn- SBabeu bon ben ©eitcnmänbcu j. Sd. fließt bon ben ;;crfd)nittenen 3et= (en ber $onig auö, unb menu fie örnt enthalten, mirb mancbmat babei aud) biefe befc^äbiget; eben fo reißen bismeiten fdjiocre ,sponig= unb 53rutn)abeu über ber 3Jianipu(ation ob; hü diütjmdjtn bagcgcn bleibt lüee innerhalb berfetben unberfel)rt, unb bic ^autirung ge^t — 081 — vmüdjtx, fieserer, bequemer unb fc^netter jitgteic^. 2ßol)( mad)en ber* QUidjtn $Rä^mcf)en mefir 5tu3(agcn, aber ö. 33erlepic^ ^at bamit ben^ noc^, m§ ®etoeglicf)!eit ber Sföaben betrifft, baö a)lögad)fte imb 23or* jügticfifte geleiftet. 3um (Sc^tuffe I)ier nocf) Einige«, luaö im 5Regelniä§ig!eit, Sc* feftigung unb 3um §crau^nel}men unb (Sinfügen ber Sßaben gehört. !Daö 2ln!teben be« 8et)rtüa(f)fee gefd)ie^t in ber ^f^e» get auf fotgenbe Seife : 2)hu (ä§t in einem länglichen Sröglein üon (Steingut, ^in! ober (äifenbled) gelbcö Sßacl)^ frf)meläen, taurf)t barein ba§ 3eüentt)acf)S ein lüenig ein, unb brücft foldje« {)ernQcf) fdineü in rechter 9?icf)tung auf ben Sräger. ©ans mw^ ^adjQ fann man anä) blo« am tersenli(f)te anfcl)mel5en, unb gefc|tt)inb aufbrühen; äl- teree jebocf) mup ftetg eingetaudjt werben. 2lut^ nur 2Bacl)öftreifen öon 2 Wellenreiten reid^en ^in. SOZan flebt fie ftü(!tt)eifc t)intcr ein* anber an, wenn baö einfügen im ©anjen nidjt n)ot)l angeljt. (gö ift, ö)o möglid), ber ganje Slräger ju befleben; benn fügt man i.Sd. nur rechts unb linfö ein ©tüd^en an, fo beginnen bie 53ienen an biefen 2 «Stellen ben Sau, unb bilben fo jwei ©tfieiben, bie firf) fpäter in ber 3Jiitte berüljren, unb fiifi in eine üerwanbeln, bie jeborf) gen)i)l)nli^ in ber 3Jiitte mulbenförmig ober frumm erfd^eint. (Sine golge baüon ift, \ia^ fi^ bie närf)fte @cf)eibe barnarf) ricl)tet, unb fo unregelmäßiger ©au entfielt. Um folrfien gu öermeiben, weil babei bie SBaben frumm unb oneinanber gebaut werben, unb baburcb i^re Seweglidjfeit auf» l^ört, fommt Sllleö auf ba« gerabe unb fefte einfügen beS Se^rwa^feö an, wie aud) auf ben Umftanb, ba§ bie Sträger nid)t öerfd)oben wer= ben, unb felber bie gel^örige breite ^ben. ^6) \)(iht bemcrft, ba^ IV2 30Ü i^^ei"- oiiei^ öfterr. ©reite an ben 2Babenf)öljern foft fcfion um eine ßinie 3U breit ift. ÜDie ©urc^gänge äWifcl)en SBaben finb babei oerpltnißmäfig ju weit, unb bie 53ienen jielien beßljalb bie SBaben mä) unten näl)er an einanber, woburd^ ber S3au ungleid^ wirb ; bei zttoaQ fd)mälercn ^trägem bagcgen bleiben bie SBaben gleic^^ mäßiger. ßum Slnfleben gebraucht man ^äfeütt, aufgelöfteö arabifc^e« ®ummi, aucf) Seim ; bod) i^ glaube, mit gefcfimoljenem Sßac^fe gc» fd^e^c biefe« ©efdjäft am einfad)ften unb fd)nellften. Sie aber, wenn man !cin ^tUtmmd)^ jum 2{nf leben ^at, waö bann ? — wie 3. 53. im 3a^re 1859, wo bie 33ienen aud) bie jüngftcn Sa^öfd)eiben mit |)Dnig öollgefüllt tjatlen? — — 382 - Um au« fofdfier SJertegenl^cit ju l^etfen, l^at ^err ÜKöf)i'ing oit« S'ranfcntl^al nicfit nur einen @tem^e( erfunben, mit meldjem ben 53ie* nen auf bcm SSobenl^otje bie ®niub(inien ber ^iücn mittetft ge^ f(f)mo(3enen SBad)[c« oorgejeidjnet iDcvbcu, fonbcrn anii) ben SScrfurf) gemacht, eine 3(rt fünfttic^er iö3ac^^iiinbcn jum (5inl)ängen ^ev^uftcKen. T)k ©rfinbung ift nod) ju neu, a(ö i)a^ ükr i()rc i'lniucubbarfeit cth)a« 93erlä§tid)eö angegeben lücvben föunte. 3d} IjaOe mir aber im (}euri» gen 3'al^re an^ befagter S3erregeuf)eit auf aubere Söeife geholfen. 3(^ gebraud^te näm(id) einen Sabenträgcr alß M}xt, in n)eld)em id) länge ber Wük, % ^i^ö ^^^^ beiben @nben aufangenb, einen jtt)et Linien breiten ^^ait ober @d)(i^ anögefdjuitten l^attc. !t)iefe« fo ju* bereitete ^ofj (cgtc i(| genau auf ben oorjurid^tcnben Sßabenträger, unb ftrid) bann mittelft eine« fteifen ^infel« ober ftumpfeu f)öljd)enö rec^t ^ci§e« 3[Bac^« burc§ ben @d)Ii^ auf ben STräger. Wlit ein paor 3J?at §in* unb ^erftreic^en erfd)icn nun barauf ein ©trcifc^en äBad)8, meld)e§ ben S3icucu bie 9?i^tnug ber ju bauenben ®d)eibe bejeid^ucn foüte. 3(^ täufc^te mic^ uic^t. Sie ^ietten h)ir!(i^ biefe SBad)«Iinie feft; öorau^gefe^jt, ba§ bie ^Träger ridjtig (agen unb bie erfte ba{)än= genbe (Scheibe regelmäßig ivar. §ß>er in g(eid)er S3ertegen]^eit fic^ be* finbet, mag eö madjen mie id}. ßiuc frummgebaute @d)eibc mu§ man fo balb a(« mög(id) forri* gircn, fonft iverbeu bie anbern mit iljr parateü, b. f). aud) frnmm gebaut. Wlan entfernt fie unb Dertaufdjt fie mit einer befferen. (5ine fo(d)e üon teeren ^tUcn, (ä§t man in ber äöörme etiüa« zxwti^tn, unb brüdt fie mit ber flachen ipanb auf bem S^ifc^e gerabe, ober fdjuei* bet baüon ben frummen 3:t}ei( ganj^ h)eg. unb tfebt bafür ein anbere« ©tüd 'Baä)a an. Seim einhängen ganzer 3Baben mu§ man 2(d}t tjühtw, ba§ biefelben fid) nid)t berül^ren, fonbern gerabe unb in gehöriger IDiftanj üon einanber I}ängen ; fonft muffen bie ©ienen baiau 33cränberungcn oorne^men. !Die ^^ingerfpi^en muffen befonber« am untern ©aumc bie (Sntfernung erforfc^eu. ^3^o^ mef)r S3orfid)t ift beim § e r a u «» n e 1^ m c n erforbertidi. ®ie ©üben ber :i:räger finb in ben gugen ober an ben 2:rog(eiften jiemlid) feft angefittet. 9(ad)bem jcbe SBabc juöor an beiben «Seiten loögefd^nitten ift, befeitiget man mit ber 2)?ef= fcrfpi^c ben an ben Snben ütod oorfleljcnben titt fo oiel a(8 mög* Ud), bann \)tbt man ja nidjt ctma l)ier mit bem OÄcffcr baö eine (£nbe ein jveuig in bie ^ölje; nein, bie ilöobe mürbe fonft alfog(eid) - 383 — üom ipotje abreißen; fonbern man fuc^t jc^t mittetft eine« eifernen ^afenö ba& eine @nbe (og= nnb I)eröovjnjie()en. Oft ift ^iejn beben* tenbe ©etoatt notl!)tt?enbtg. ^lan i)at f)iejn eine eigene ©abenjangc, bie mit bem einen tiefer unten, unb mit bem onberen über ben Zrä- ger greift; iebod^ bie e"« ®ie 53iencn ^eftcn otfogteic^ bie — 384 ^ Söabc ring« um ba€ 9?ä^in(fjen an, jcrbei^en ^crnac^ bcn i^abcn unb fii)affcn if)n ftücfhjeife auö bem ©torfe. Sinnt er !itn g. !Die§ ©an^c gfmibtc id), 5infängern ju Siebe, ^ier üoiouöfd)i(fen ju niüffen, baniit [ie in bergtcirf)en SSertegcnljeit^föüen fid) 3u ratzen n^iffcn «nb ntd)t gleicf) ben 3J?ut^ Derlicrcn. B. i0cr ^rtupt-^onug bcs ^jierjonfdjrn ^todies ober bcr j^jierjon- fcl;eu ,Blctl)obc beutlid;cr ous einauöcr gefctjt. *). ©olc^er — loie bereit« migebciitet lunrbc, befielet barin, ha^ man bei ber ^e^anbtung, mittetft ber Seiüegbarfeit ber Sßaben bie Sienen meiftern nnb jiüingen faun, nidjt it)rcr 8aunc, fonbern bem bicnenoätcrlidien Sitten ju geljordjcn. @o 5. 8. !ann man l)ier: 1. !t)te S3rut öerme^ren, oermiubcrn, unb aud^ auf einen beftimmten 9?aum ein[d)r änfen; — ba& Srftc unb 3tt)eite nugenbticftiii^, burc^ (Sinfel^en ober §crau«nel)mea oou 53rut» njaben; baö ^Dritte aber, inbem man bcn oberen ober (Seiten* tt)eil bcS ©tocfeS infoiüeit abfperrt, t>a^ njo^t bie ?(rbeitöbienen in bem abgefdjtoffencn $Raume bcn SBabenbau fortfctjcn fönnen, bie eiertcgcnbe Königin bagegen ni^t batjin gelangen fann. 3" te^terem 3iuc(fe ipirb bei ©tänbern btoö an ber ^Rücffeite ein IDectbretd^en fo weit abgerüdt, t)ü^ eine Oeffnung entftet)t, tüoburc^ 3ur 92ot^ 2lrbeite= bienen fried^en, bei Sägern aber mxb nur ein S3tenbenbret eingefe^jt, baiS unten am S3oben, lüo^in bie Königin nid)t teid)t fommt, eine Oeffnung mie ein fteineö g^tugtoi^, unb tjödiftcmS auc^ nocö an ben ©eiten einen !feinen ®urd;gang für 33icneu befi^t. ') Um SWilüetflänbni^ n jU begegnen, aiu^ man ^Diierioita^rincip ober ^aupt gtunbfafe, ©^ierjon S»erf, SWiltct unb 3Jiet^obe »on einanbet untecfc^eiben. 5)jterjonö ^ttncip i|l: bie 93ienen mög(icf)fl in feiner ©emaft ju I)aben. 5)iefcö ^tincip i|l nicfctö 5Reueö ; aüt rationeQe Suchtet Ratten üon je^et biefen ©tunbfafe. 2)jierjon« 3»ecf i»«^«' 'ft = 3)ie Sicnen m5gtid)fi jur t^rem SBo^Ie unb ju feinem eigenen größtmöglichen SSort^eil ju jücfeten. ©enfelben Swed \)aben ficf) aQe rationelle 3üci)tec fc^on lange »orgefefet. 5)jierjon3 SRittel jumSwerfe finb : ncbfl ber n5tf)igen 3;^eorie unb praftifcficn gertigfeit bie ®efQmmteinri(f)tung beö 6tocfe« überhaupt, unb indbefonberc bie SBobenbemeglid^teit, welche burcf) baö 5?öt^iqen ber fBienen jum rcgeUect)ten Sau bebingt ifi. |>icrin ^at ©jierjon üiel 33or= jügüc^e« geleifiet unb in üielen ©tiefen ?lnbere übcrtroffer. ; fein S3erbieu|l ifi aniuertmnen. ©abli^ ©jieyonfl 3Ket[)obe befif^t ber raticneQen unb bem obigen 5ßrincip entfprectienben Slnroenbung ber genannten aKittel ju bem angeführten ^medt. 5). 33. — 385 - üDaö (Srftc unb Breite oermag man in feinem onbern «Storfe — wcnigftcnS nii^t fo fcfincü unb bequem tote ^ier; boö üDrtttc ba* gegen fann man aud^ in bem ®. 191 befd^ricbenen ©tro^ringftocfe; inbem man ^ter nur oon hinten einen runben 3Decfet ein^ufd^teben brauet, ber unten ein freines r^Iug(o(^ Fiat, unb ben ©rutraum be* engt unb ab[cf)tie^t. 2.3" pufigf X)ro^nenbrut öerf)inb ern, buri^ S3er* taufc^en überpffiger JTro^nenttjai^ö; mit 33iencntt)0(i)«fc^eiben, ober auc^ nur bur(^ ^erou^nel^men ber erfteren. 2tu^ biefeö gel^t bei feinem anbern @tocEe fo leicht unb fi^er. 3. 8eirf)t ben Seifet obfongen, SBeifeljelten, 8rut unb ÜSoIf tierouönel^men, unb a(fo au^ 2lbleger ma^en. 33ei aüen anberen it SBaben ^erauö, his mon auf jene fommt, worauf ber Seifet fi^t. Stuct) bie Seifet^etten fann man nirgenbö fo gut auffudjen unb au6fd^neiben wie l^ier. üDaö 33otf, ttenn man eö braucht, fc^üttett unb fe^rt man nur tjon ben ^erauS* genommenen Saben; toaö mieber bei anberen (Stöden nirfit angebt. — (Sperrt man bann ben Seifet in einen Ääfig, ober nimmt man ftatt feiner nur eine Seifeljelte mit S3otf, unb eine ^aht §onig, gibt atleö in ein baju borbereiteteö Ääftc^en, t)aQ auf einer Seite ein 1)ro^tgitter ^at, unb trägt fotcfjeö auf einen eine ^atbe Stunbe entfernten ©taub, bamit bit 33iencn nicfjt mieber ju i^ren Ü}^utterftö(fen ju* rüdfommen : fo ^ot man auf nic^t gar befc^toerlit^e Seife einen Slbteger gemacf)t. T)d6) hierin ^at baö2lbtegen burc^ 2tu«trommetn bei unfercn @trof)*9}?aga5incn ben 33or5ug; benn eö ge^t fdinelter unb minber umftänbtic^, unb ber STriebling ober Slbteger fann auf bem «Stonbe neben bem ÜJiutterftocfe fielen bteiben. Stber aucf> ber 1)jierjonfto(f top bie« Stuötromraetn ju; man barf ben ^unftfcfinjarm nur in ein im Raupte eingefc^obeneS, ober oben über eine Oeffnung aufgeftettte«» ober bei einer Zi^ixt angel^ängte« täftc^en treiben. 9lucf) fann man StlmS, Der SBieneiiooter. 4, SUiflage. 25 - 386 — fa jumSlbleger ba« ganjc 5ßotf auö einem ftarfen 9Äuttcrftocf, 33rut* unb SSeifelseüe aber, ober ben 5ßetfct, ou« anberen ©töiJen nehmen, unb fobann bcn Stbteger auf ben ^la^ beö üJlutterftode« fteüen. — ©ei t^citbaren (Stöden mit S^jierjonf^er Einrichtung, bie in ber golge befc^rieben h)crben, ift ba« Slbtegen gar im "J?u ge[(i)e^en, nämtid) fobalb ein fo((^er @tocf nur in 2 STtieile get^eilt ift — 4. ^onig unb ^^ad)^ ju jeber 3eit bequem jeibetn, n)cnn ber @tod baran Ueberflu§ f|at, unb man e8 gerabe bebarf; ober toenn eö fid) barum I)anbelt, (eercn 9ianm für ben §onig t)erju fteüen. 3- ®- ^i" ®tocE t)at üoßgebaut: man nimmt bann auö ber oberften (Stoge ober tion ber 9?ü(ffeitc be« einfadjen Säger« bie ju* gefiegelten Saben ficranß, unb fc^t bafür Slräger mit teeren ©d^eiben, befonberö 5Drot)nenf(i)eiben jur Slnfüüung fjinein. 3fn guten 3;a{)rgängen Iä§t ftc^ bur(f) ein folc^e« 5lbja|jfen ber 39icnenflei§ unb ba^ ^onxQ' crträgni§ fteigern. — ©ei anberen <5tö(fen fann man wofit tttoaS Sle^ntirfieö t^un, nämlicf) buvc^ Slbna^me ooügebauter Stuf* unb 2ln= fä^e, unb burc^ Slnfä^e, bie mit leerem SBad^ö gefüüt finb: oüein einzelne ^onigtt)aben ganj unöerle^t ^erauönet)men, unb eben fo ein» jelne teere orbenttic^ einfe^en, fann man ^ier nid^t ju jeber 3eit. 5. |)on{g, ganj frei öon ©rut unb ©tumcnftaub im 3ungfcrnmacf)fe, gewinnen; n)cnn man wie im fünfte 1. bcn SBeifet ab^ätt, (Sier in ben abgefonberten |)onigraum p tegen. Se^teree l^at mo^t biöroeitcn feine ©c^mierigfeiten nac^ bem ^eugniffe be« g. ü. SSerlepfct), aber \ia9 ®anje toirb eben fo crrei(f)t bei Öager^ magajinen, wo ber ^onigraum burc^ eine ©tenbe oom ©rutraume obgefctjieben wirb. 2tm fic^erften unb fcfmettften mirb ^ungfern^onig bei fte^enben aJiagajincn gewonnen, wenn man it)ncn pr recliten 3eit teere Stuffä^e gibt, bie batb ausgebaut werben, unb wol^in ber SBeifet nicmatö fommt. 6. ©cbürftige «Stöde teic^t unb fc^netl füttern; tnbem man i^nen nur fo ötet Honigwaben at« fie öonnöttien t)oben, etnjuftelten brauct)t. — X)nv6) gan^e ober l^albt mit ^onig gefütitc 9?ingc atö Stuf» unb Stnfä^e fann man biet ^^'^ unferen SDJagajin- ftöden noc^ tei(f)ter unb fc^netter; adein wieber nicfjt fo mit ein* jetnen Saben. 3)ic Fütterung mit flüffigem ^onig unb mit ^anbi« macf)t jwifdien beibcrtei (Stöcfen faum einen Unterfcfiieb. 7. üBeifettofen ©tenen teidjt ^itfc fdjaffcn. 3Wan gibt l^ncn o^nc gro^c S3cf(f|werbe, an« einem anberen ©tocfe eine — 387 — Königin ober ^önigSjcüe, obei* menigftcnö eine taugliche Sntt ; tücnn ^icjii nod) ^nt, unb nid^t ctioa ba^ ^affiren bitr^ SSereinigung rat^- famer i[t. @o (eic^t lüie ^ier ift abcrmatö biefc ^ilfe bei onberen ©töden nid^t. 8. Die SSereinigung bequem Derri^tcn. 9)2on fe^t mir bie SBaben beö ju faffirenben (Stodeö fammt ben dienen in ben jlüeiten @to(f. !Die[e ^Bereinigung ift bei anberen ©töcfen üiel um» ftänbtirfier, »eil ^ier bie Saben nirfit bewegtirf) finb. (Snbtid^ 9. jeben üerbö(|tigen ^tod — ^infirf)tlicf) ber SeifeKofig- tdt, ber Srut, ber 9?u^r, ber SD^otten u. f. w. itid)t unterfut^en, unb übcrl^aupt ba^ ®efrf)äft ber 9?einigung, SDhifterung unb bgl. öicl bequemer a(8 bei anberen @tö(fen üorne^meu. (Sin n^irflid^er unb unf(f)ä^barer SSorjug! — 9)?an fielet nun l^ierauS, ba§ obf(i)on unfere ^nbd\tödt mai\ö}t gute (Sigenfc^aft befi^en, unb me^r ober weniger mit bem iDjier^onftod gemein ^aben, fie bennodj uon bemfetben burc^ bie .©emegnc^feit feiner Sößaben, toorauf neue tt)id)tige 23ort§ei(e berul)en, übertroffen werben. 2Bir begnügen nng aber mit ber big^erigen Unterfnd^ung beö üDjicrjonftocfeö nod) nic^t. 9ioc^ Ijaben mir für benfelben einen tüif)^ tigen ^robirftein in 33orbet)aIt, unb ben wollen wir ie^t in 2lnwen* bung bringen. C. I^ie »erträgt fid) ber j^jirrjonpotk ober bie ^jterjon7ci)c l^tetjjobc mit ^laufcna laubcrfprür^en, ober mit hm hxti ^auptgrunbfä^en einer rationellen |ud)t ? a) 5Det erfte @runbfQl| fagt : „gerne cor Stüem bie ^fJatur ber 33ienett fennen ; benn biefe ^enntnip ober Z\)totk ift bie Orunblagc einer rationellen ^raj:i«!" Unb wo fönntc man fic^ biefe fenntni§ leicfjter erwerben atö am ^Djierjonftocfe ? — ift er boi^ g(eid)fam wie ein Sßnd), beffen ölatter man nact) belieben auffctitagen, (efen unb umwenben taun. 3ebe einjelne SBabe nämlirf) läpt f{(^ ^ier ^erauönel^men ; fie, nnb wa^3 barauf firf) befinbet, Königin, 33olf, 39rut, |)onig unb S3lumenftaub, laffen fid^ f)ier betract)ten unb ftubieren; unb bit oerfcftiebenften 33erfuc^e laffen fi^ bobei aufteilen, ©^ierjon felbft ^at auö biefem S3ucf)e 33ieteg t)erauöge(efen, roa^ früf)er für i§n unb aüe Seit ein (^e^eimniß wor. 5)ie Sienenwiffenfcfiaft über^ Ijaupt t)at burrf) biefeö Sduä) in furjer 3^it wichtige gortfdirttte ge* mac^t, unb wirb, rt>a9 firf) erworten tö^t, folc^e nod) mehrere machen. 25* - 388 — Unb, iDcnn man überbie^ berüdfidjtiget, ha^ an befaßtem «Stodc — befonberS aU Öägcr — 2 ^pren öovfommen, wetrfie Don im\ tnU gengcfe^ten «Seiten (Sinfi^t gen^ä^ren; ja, i>a^ felber aiid) bie ^Dede jum Oeffnen eingerichtet lücrbenfann, unb aucf), ba^ [ic^ in bcn St^ü» ren ^ei gro§e ®(aö[d)eiben anbringen (äffen: bann fann er form* lic^ a(ö 53eobad)tung0fto(f gelten, unb ermijg(id)t a(« folc^er umfo* me^r bo3 @tubium beö §onigtnfe!te3. ^lauö i|"i alfo in biefer S3ejie^ung mit bem neuen @tode ganj jufrieben; „©d^öncn iDanf bafür, SSatcr Dsierjon!" — fpric^t er glei({)fam — ,,ber ®to(f ift ganj luie für meinen biamautenen @pru^ gemad^t!'' — b) ®er 3meitc (51runbfa^ iaukt: ,,i^attc auf gefunbc unb oolfs reid^c — ober oollfommenc — @tö(fe; benn nur biefe geben rei^(i(f)cn unb fidjeren 9Zu^en!" S^iun ift etiuo ju biefem ©runbfat^e ber ©jierjonftod feiner 91atur nac^ ein f^-einb? - (Ji. behüte! ift biefer €to(f nurnic^t ju eng unb Kein, fo ba^ baburd) bie 33erme()iuug be« SSoIfeS gefjemmt, unb ein Ueberma^ Don @d)n)ärmcf)en erzeugt wirb; bann fönnen bei it)m au^iä)kv ju fein. . aj. — 395 — (Stocfe teere 3öabcn betjugcben, ober anä) ganj neuen SÖm aufführen ju (äffen, unb baburc^ C>ontg in reinem Sac^fe ju gett)inncn. 'J)ie Sefc^ Offenheit bk\t§ täftc^enö lüirb in (^^ig. 2 5.) i^ig. 25 erfirf)t(ic^ gemacht, d^ ift im ßicfiten 10 3oÜ im Quabrat loeit, unb 6—8 Boü ^oc^. Oben ijat eö bei («) unb (b) einen 1 SSiertet^joü tiefen unb breiten gafj, in toetrfien ju entgegen* gefegten ©eiten bie 10 V^ 3^0 langen SBaben= ^ötjer eingefcnft rterben, unb luirb {)ier mit einem Werfet oerfdfifoffen, ber angefifiraubt ober ange- frammert mirb. Stuf einer ober ober jn)ei (Seiten finb ^enfter jum SfJac^fe^en. S9et)or biefeS ^äftc^en auf ben benbc Oeffnung mit einioenig ?e^m berftopft. 53ei ©tötfen, bie etlüa toegen SO^augel an 9f?aum in ber §ö§e, oben feinen 5luffa^ autaffen, !ann ta§ ^äftd^en neben bem @tO(fe auf ein 'Doppetbret ober 23erbtnbungSbret — mi fc^on ^eit unb 2% 30II lang, inö @tro^, unb nagelt jc^t bie Seifte an il)ren beiben ßnben mittelft eine« 9?o^r* ober HDra^tjnjedenö baran an. 3n iebem e^ölligen "iRinge l^aben 4 SBabenträger 9^aum. Um h(x^ S3erf(i)ieben berfelben ju oerl^inbern, 3. 33. beim ©cfimarmeinfan* gen, brauet, man nur no^ über il)re beibe (Snben fleine ^oljftifte inö (Stro^ ju brücfen. Sin ben Sabenträgern — mie gig. 26 barftetlt — !ann man oben unb unten SÖ3acf)8anfänge anüeben. ©en oberen Slnfang bauen bie dienen bon unten nacti aufmärtö weiter. Sluf biefe SBeife jhjingt man bie dienen auc^ im oberen jT^eilc, mo meiftenS nur |)onig ab' gelagert njirb, jum SBarmbau, unb man erl)ält l)ier beim 3"^^^^^" ^übfd^e tjalbrunbe ^onigtafetn. 3Jian fann aud) 2 SBabenträger auf einanber legen, unb bann wirb bie obere @d)eibe eben fo unoerle^t tt)ie bie untere, mit if)rcm ^Träger Ijerauö genommen, nat^bem fie ringsum juöor abgelöst hjorben ift. (5in auf biefe Slrt zubereiteter Sager*9?ingfto(f lögt fid^ auf 2 «Seiten öffnen unb be{)anbeln, hjö^renb bie Stenen anä) auf ber einen — oorne — ben t^lug l^aben. SO^an fönnte i^n aud^ in ber Quere aufftellcn, unb bie 8ienen burd^ ein im mittleren 3finge an* gebrachte« (geitenflugloc^ ausfliegen laffen. (Sin fold)er «StodE Ijat bor allen gelüö^nlid^en IDjierjonifd^en ©töcfen ben SBort^eil ber ^l^eilbarfeit borau«, bie jum 9?aumgeben unb 9fiaumne^men, jum Slbleger matten, jum (Sopuliren unb ju noc^ anberen SSerrid^tungen bortrefflic^e ^Dienfte leiftet. 2öir toerben bie§ umftönblid^er fpater beim ^rinjftodfe noc^weifen, ber fic^ als ein ccfiger @toc£ berfelben SSort^eileö erfreut. — 397 — ©et Hcgenbcn §0(3 ^ajJag a j in en gilt boSfelbc, tt)aÖ bieder öon bem 2ager*9?ingftocfe angeführt würbe; [ie fönnen gteic^* faüö in 3)?obitftö(fe oernjanbelt werben. S3ei i^nen werben bie 2^rag(eiften einen gnten fialben 3oü unter ber Tiede angenagelt, ober e5 werben bort in bie ©eitenwänbe ^ugen einge[(J)nitten. Slu^ auf biefe 2lrt 39inenwo^nung werben wir beim "^rinjftocfe wieber jur Stiebe fommen. 3» unfercm 8ager-9?ingfto(!e jurüd fe^renb, füge i(^ no(^ bei : ®efe^t aber, 3emanb wollte burt^anö einen unt^eil baren 8ager»9?in g ft 0 (f, fo fönnte ouf einfac^fte iBeife aucfi biefer 2Bun[d§ in örfüHung fommen. (5r nä^e nur '6 Dringe [eft jufammen, befeftige inwenbig red^tö unb lin!S — wie oben geteert würbe — bur^ ben ganjen rf)üren au« > „ brittc; " „ (g) raieber 1 3otI ^öljcr „ ,, „ öierte; '^ „ (h) lim 1 V2 3ot( iDeiter ()inanf „ „ fünfte ; ■-- „ (i) noc^ um 2 ^otl weiter „ „ „ fecf)ftc ; „ (k) enblic^, obernutö nm ly^ 30Ü Ijö^er baS fiebente. Uibcrbie^ werben in allen 8 (gdfäuten, bonn oud^ im 3 ober 4. (Säulenpaar barneben, 5lu«^itf(öcf|er (fic^e §. 51. @. 173 3Inmerfung) angebrad)t; unb ^war in ber unterften ober 1. 5(btl)ci = hing. 3n bcn (5cffäu(en fommen biefe Ööc^er in bcibc cinanber gcgcn- überftel^enben ©äulen, nid)t bloö in biefe anöwenbigc, unb mit ben anbc* reu ficben in glcidjer öinic i2ie I)abcn bcn 3^^^^, bie crfte @troI)^(Sin= läge mittelft ©tiften auf bcn ©oben nicberiul)a(ten. @ie^e (/). !lDic "»l? reffe ift bcr .^auptfacf)c nac^ biefelbe, wie bei ber rnn- bcn 3}?afc{)ine, nur finb '^JJrepcifen unb .f)cbcl länger unb ftävfcr. "Dag ^re^eifcn uin§ — wie oben bie ©ante (c) fieben 8öd)cr, unb folcfic in bcr be3eicf)nctcn (Sntfernung üou cinanber, l)abeu. 33ci bcni crften ober unterften l^od)e mu§ man febocf) auf bie ©tärte beö .^c^ bc(g $Küdficf)t ncf)mcn, unb z^ mu§ baöfefbc in fofdjcr §öl)c angc= bradjt werben, '^qS>> beim 9?icberbrü(fen in ber 1. 5lbt()ci(ung bcr .f")c-- bei nid)t fd)icf, fonbern {jorijontal auf baö @tro^ prcjjt. ©ei bcn übrigen ^'ödjern Wirb bann baö (Sntfernung«*2'^er^äUni^ ber ©äulcn- lödier beobad)tet. :©cr §al« beö ^re^cifen« ricf)tet ficf) nacf) ber Seite beö ©d)tit3e8. Unten wirb eine ©d^raubenmutter atö Äopf angefdiranbt, nadjbem ein rnnbeö •Söted) fowol)( ober alö unter bcni ©rctc ^w ben ^o(»3 gcftcdt worben ift; bie§ ber Dteibung am |)otje wegen. 3)ic ällutter barf - 403 - nur fo lücit angesegelt lüerben, bafj fic^ baö ''^repeifen in bem@d)li^c kid)t l)'m' nnb I)erfcljicbcn (ä§t. (Stifte gehören 3U bie[er 3}lafcf)inc für jebca ©äulenpaar einer, bann jum i^en)"terinarf)en S, al\o 5U|amnien 84. M 2Ber anf befonbere ©cnauigfcit feljen mU, ber irf)affe fic^ nebft* bem 26 Stüd @ cf| f a u b e n [t i f t c an ; [ic fiub oortreffti(^ ju narf)* fteljenbem ßnjede : ^;)at man nämlicf) bic SDhfcfiinc biö faft jur ^älftc üoü @tro^ geprcfft, bann geben fiel) bie @äu(en, njenn fie aurf) norf) fo feft ftefjen, oben auS einanber; \m^, menn mit bem (Sinpreffen fortgefal)ren lüirb, jute^t einen S3iertet= ober gar einen falben ßoß auömad)t. Dabnrc^ lüirb ber obere 5Ranb beö ©todeö bebeutenb ftärfer atö ber untere ; roaö moI)l aucf) nid)t fc^abet, aber boc^ unfc^ön ift. ^nx SSermeibung beffen bo^rt man bie ®äu(entö(^er (g) fo meit, ba§ ein (Stift öon ber 3Di(fe einer f^mai^en ^eberfpute, ber an ber Spitse ein ©(^raubcngeminbe, unb hinten eine (Sc^ünge mit einem unterlegten S3(ec^frf)eibcf)en {)at, bnrdjgefjcn !ann. 2ln liht^ ©eminbe fommt bann eine Flügelmutter. 2)iitte(« biefer (Strauben wirb nun jebeS (Säutenpaar sufammengesogen, unb menn je^t auc^ i>a§ (Sinte* gen unb "»^reffen fortgefeljt »Derben, muffen bie (Säulen (Staub I)alten. T)k ;j)ra^tftifte mü§en im (Sd)afte 4V2 B^ü, bie Sd^rauben^ ftifte aber öVa ^oU l^äuge befi^en. 23ortI)ei(^aft ift e^ bie ©tfirau- ben üon innen nac^ au§en ein3ufcf)icbcn; benn, finbet baö ©egent^eit ftatt, fo merbcn bie gtügeünüttev iniuenbig im Stotfe beim '^ix* ^en {)inber{ici) ; inbcm man häufig mit ber ^anb baran ftö§t, unb fic^ and) bie Üiäljfdjiene gern baran öeriDicfelt. Snbfici) gehören ju ber 9}|afdjine nodj 4 Stäbe, V4 B^ü bi(f unb '/4 Boß ^^"(^i^ ^^^ — '^^'<^ ^c^* T)edring auf ber runben 9!J?a* fc^ine — ganj oben riugö auf ha^ Strof] o^da^t, unb vorüber jule^t alle Stifte gefdioben mcrben. Sie crljaltcn feine Serben tüie ber T^edring, muffen aber in ben (Sden fo sufammcngcfdjnitten fein, ha^ ber (vdftift immer bcibe (5nbeu trifft unb gcmeinfd)aft(id) uiebcrbrücft. b. Slufertignng ber eins einen 2;t)ei(e üon ber Strol^ beute, ©aö Einlegen beö Sroljca, baö "iprcffen unb Sflä* I}en gefd)ic^t fo mic bei ber runben aJJafdjine, morübcr ba^ IL ^anpU ftüd Unterridjt gibt. 3n ."pinfic^t be« ^;)]äf)en« ift b(oö noc^ ju be* mrrten, ba§ man auf beiben Seiten ber (Scfcn ben 2lnfang madjt unb gegen bie Witte fortarbeitet, sutel^t aber, nadjbem ade 4 Seiten ah* genäfjt finb, bie 8 ßdfäukn ^eranöfd)(ngt, unb nun, tno biefe ftan« 20* — 404 — # bcn, auc^ bic (5cfeintäf)tc üoüenbet. Sluf biefc 2lrt tücvbcn bic ddtn intüenbtg fd^arf, irinfetrec^t unb bollfommen feft. *) 9?t)(| mu§ barauf aufmerffam gcmacf)t irerbcn, baß bic ^ecfc bt& ÄaftenS, toenn fpäter im ©tocfe [cf)tt)ere ^onigStafetit bavan ^in^ gen, fi(| nac^ unb md) einfenfen mürbe. 3ur SBermeibung beffcn werben in ber ^erfc, unb jnjar gegen bte beiben 5Ränber f)in, 2 gerabc, joflftarfe © t e df e n ober ©tobe mit 'm& @tro^ gelegt unb bar^ in öerborgen ; beögteic^en 3 anbere in bcn ©oben, mie auc^ 2 turjc in bie (Seiteniüanb. ^otcfie geben ber ©oute au^erorbenttic^e geftigfeit. @(|iene etwa ber ®troI)!aften, wenn er auö ber 9J?aid)inc genom- men ift, tttoa^ toder genäht unb nic^t feft genug ju fein; waö beim crften S3erfurf) ber Slröeit (eitf)t ber gaü fein !ann ; bann fönnte man auc^ ^oV^näQd, V4 Toü ftarf unb % 30Ü breit burc^ bie 9?änber jwifcfien bic 9^äl^tc fo weit al« nur möglich in bic SGBänbe treiben. 3)ie^ Dcrme^rt bie ©ponnung beö @trof)e8 unb ber M^tt, unb fotc^e Sänbc Hingen wie ^0(3. Mm man barf biefeS g^ägelcinfc^Iagen auc^ ni(i)t übertreiben ; inbem fonft ba^ 2leu§ere ber Sänbe ein un* ebene« 2)[ufe()en erhält. ®ut eingelegte, wo^t geüre^te unb abgenähte 3Bänbc fönncn bergfetc^en ^otjnägcl gan^ entbef)rcn. (Sin bis ju ben (2äutentöcf)ern (k) — 14 ^oü ^od) — einge= legtcr unb abgcnät)ter ©tro^!often gibt nun ju ber (Stro^cute crft 4 SBönbe f)cr, nämtii^ bic beiben fangen aU ^Dede unb iöoben, unb bie gwei furjen ober ©citenwänbe. 3Jian bebarf je^t einer 33orbcrwanb mit bem ^(ugtoc^c, unb ber ^intcrwanb ober ber 2:^üren. 3ur Slnfertigung iSeiber ift nur eine (Seite ber SD^^afcfiiuc not^» wenbig, eine lange. Apier wirb ba§ «Strol^ eingelegt unb abgenäht, unb man crf)ött fo ein ©tropret. •Diefcö fann bon öcrfd)iebener ©reite fein, je nac^ bem man eS wünfc^t, unb ta§ ®tro^ 3, 6, 9/ 1C>V2 Boö u. f. w. f)0(f) einlegt, ^ux SSorberwanb ber {)ier gc- •) ©inen 2Infänget in biefet ©ttol^atbeit mocfjen gem6f)iütcf) btefe (Scfen am meiflen ju fcf)affen. 5)ic ^auptfa(f)e bobei ifi baä ©ttol^einpreffen. (Jö mu§ fletö botauf geff^en tterben, bof bo8 @tro^ au(J> unb inm^nbig angefpannt tt5etbe, fonfl baud)! e8 au«. 3n bie fcfiatfe (SdPe l^rniin mu^ nötbigenfaÜS baö ©tto^ bot bem S'Jieberprcffcn mittelfl eine« ^ofüfladPeö mit ©emaft ge» brütft »erben. :Doc^ barf man bai (Sinptfjfen and) nicbt übetlrciben. „!Det SJottl^cil treibt'^ ^atibnoetf", ^eipt ti nuci) ^iet, wie bei cinbeten ®efd)äflen. 2). 33. — 405 ~ meinten iöeute braucht man aber ein fotc^eS üon 10%" ^oU^mtt; mii mmüd) bie ©ecfe beS ^aftenö oom iöoben fo meit entfernt i[t, jtt)ifrf)en lüetcfie biefe 3Banb l^ineinfommen foü. (S« wirb alfo haS @tro{) bi^ ju ben «Säutentöc^ern (h) eingelegt. ®aS öoüenbete ©tro^ret jd^neibet man an beiben @nbcn gc" t)örig gu, unb paßt eö in ben öorberen 9?anb be§ 'Stvof)foften3 I)inein. öeoor jeboc^ bieö gcf(f)ie^t, bereite man erft notf) barin baö Ü'fuglocf) (a) oor. ÜJJon fefjc dier noc^ einmal ^ig. 28 an. (i^tg. 28.) (5in gtug(orf) njirb übcr^aujjt am jtüecfmäpigften auf biefc SBeife ösrfcrtiget. 3J?an nagelt auö P/4 ^oü breiten unb V^ ^qU biden Sretc^en üon ber ®rö§e bcr ^erjufteflenben gtugöffnung mit= te(« f (einer 1)rat^ftifte einen $Ra^mcn sufammen, nadjbem man .juoor in jebeS ber 4 ©retc^en ein Heiner 80^ für einen |)oIänageI gebohrt f)at. 3n bcr ®rö§c biefc^ 9^äf)mc!^en8 fdjneibet man am unteren 9?anbe beö (Stro^breterö, bort too t^a^ i^(ug(od) fein foll, ba« (Stro^ aus. 3c^t wirb juöor bie SSorbermaub eingefe^t unb baburd^ be- feftiget, tici^ man auf aßen 4 (Seiten beS @tro:^fafteu6, burd^ beffen Ütanb 6—8 ^oU lange, me^r breite atö bide ^oljnäget (b) in bie ~ 406 — SÜBanb treiDt. '3htn tuirb erft in bic au^gcfdjiiittcnc Ceffnuiig ber r^htgfot^ra^men einc3cjiunn9t, unb mittet« öot^nüocf, bic in bic 4 ßödjcr ber 4 $Rat)mcntI)ci(c, H)c(cf)c ctma^ fd)icf gcboI)rt fein miiffcn, cingcfcfitagcn lüel•^en, fc[t flcntadjt. !Dic burd) bog 3tuisfd)ncibcn ic^ ©tro^eS onfgegangcncn (Stiege luerbcn nod) oor bem Sinfe^cn ber 2Banb tüiebcr oernät)t unb ade etwa um baö gfugtoc^ tjerum oov* ^anbenen flcinen Oeffnungen mit gut gubercitctem fioltbarcn öe()m oer^ [tridien. So ift jc^t bic 25ürbcrn)anb [ammt bcni gtugtodie ein für oWcmat feft unb fouber ^ergeftcüt. *) 3n fürjcren ?ager=33eutcn üon nur 3 35?alien[äd)ern, luirb ba« einjigc ^lugtod} gcirö^nlid) gerabe in ber 9Dcitte ber 23orbcnranb an^ gebradjt; in ber ^^ig. 28 bargcftcüten größeren 53eute üon 4 ^öc^crn aber [inb 2 gtugtöc^cr üort^ei([)aft. @ic cr[d)eincn Ijier in bcn bei-- ben a, mo baß ©tro^ an bie 9?al)men ftö§t, fdiwac^e (Btäh^ c^en, etira öon gcfpoUctcm 9?ot)rl}ol3, mittclft 3)ra^tftiftcn fo aufge* nagelt werben, ba^ hai^md) jcbcr ffctnc ^"''[•ijcnranm üerbedt lüirb. 2e^tcrc6 macfit ben (5in[a^ [e()r [anber unb feft. SSenn firf) i>k 2^b"t-en, mie eö bi^^er gemeint ftar, oben unb unten unb an ber ©eite in ben ^aftenranb cinfenfen, gcfc^iet)t e§ mancfjmal, ba§ fie nidjt ganj (cirf)t iricbcr ^erauö ju bringen finb.: S3e[)cr iftö jebenfaüö, wenn fie nur unten nnb an ber ©eitc öom 9?anbe bebecft werben, oben aber fii^ b(o« an benfelbcn ante^nen. ©ann mu§ aber ber ganje Oberranb beö haften« festen, ober bie !5)e(fe bcö haften« mn§ Dorne um fo öiet fc^mäler fein, a{ß bie €?tärfe ber anticgenben X^ürc beträgt. |)ierauf mn§ fcf)on beim Einlegen be§ «Stromes in bie 9)?afc()inc Sebad)t genommen werben. ®ie (e^tc Slbt^eilung ®tro^ (cgt man nur auf ber unteren unb an ©eitentfjeikn ein, unb frf)neibct ben ©trobwulft bei (d d) gig. 28, ab. T)cv Dbertf)eil swifdjcn (d-d) bleibt fobann um IV2 B^Ö nie* briger! inbem man ^ier bie ©tifte, ftatt wie an bcn übrigen 3 ©ei= tcn in bie ©eiten(öd)er (k) in jene (i) einf(i)iebt, unb alfo f)ier btc . ©trot)eintage um 1 '/a Boß tiefer fdiliegt, aU bei bcn übrigen 3 ©ei* ten. ®er obere 5luöfrf)nitt (d-d) wirb ^ernad) eben fo abgenäht, wie bie breiteren 3 ©citen. ©a nun bie 'Xi:}iivt bann nicbt unter ben oberen 9?anb fid^ ein* fenft, foiibern barübcr ^inaufge^t unb fid) baran anlehnt, fo mu§ fie je^t aud) um fo öiet l^ö^er fein unb wenigftenö 12 ^oU ^ö^e bc* fi^en. üDa6 ©trot)bret, we((^c0 bie STI^ürra^mcn auöfüüt, mu§ bal^cr ftatt 8, 9 30« breit fein. 3n ^yig. 28 ift auf biefe Sßeife eine '^üvt öorgemad^t. @tne fo(d)e Iä§t fid) gan^ bequem öffnen ; man barf nur mit bem SD^effer oben jwif^en ben 9?a§men unb bin ©tocfranb ftedjcn, unb f)icr bie 2;{)üre tangfam jnrücE brücfen. öfööt man sug{ei(^ Don oben ein* wenig Ü^aud) ein, fo gießen fi^ bie Sienen j^urücf, unb man nimmt bie 2:i^üre bienenfrei ah. *) *)aBie obige 3[)ütra]^mc:i, fo fönnen aucf) anbete ^oi^xa^mtn mit ^olibretern gefüQt unb baxaui ganje ©todfe Detfc^iebener ?[ct, ja glei^fam ganje Siener.» - 408 - !t)ic t^ eil ftc V in bcii Sönbeii unb bie ©p un btö c^cr in bcr jDc(fc Cg) iwerben lüie bic bei runbcn Äörbcn, unb mic im II. ^auptftücfe gelehrt njurbe, bereitet ; nämtirf), man legt in ber 3Jiitte ber 2öanb, gteic^ beim ßinpreffen beö ©tro^e^, 2 iöretc^en — 3 3oü üon einanber — auf ba6 8trol), uiib [tccft (Stifte barüber, bie big jur S3olIenbung beS ©tro^faften« ober ©tro^breteö ftecfen bleiben. 2)ann wirb ba^ (Stro^, na^bem au^ ber «Strotjfpunb innerl^olb bcr 2 2Öret(f)en abgenäl^t ift, an ben beiben ®äu(en, lüorin bie (Stifte ftecEen, it\m^ fcfiief burrfigefdinitten. !!Der 5lu§ftf)nitt ober (Spunb bient bann a(ö t^en fterbc(!et; wie fc^on §. 58 in ber 2lnmer!ung gemelbet njurbe. 3n ber Sanb, loctcfie jur ^Dede beftimmt ift, unb n)0 gegen beibe ßnben ^in, bie (Spimb* ober 9Infa^*Ocffnungen fommen foüen, !ann ftatt beö einen 53ret^ene tieber gtei(^ ein ganzer cn eingelegten .^ot^ftäben ber iDede annagelt. S3ei btefem (Sefdjäfte ftürjt man bie 53eute um, fo ba^ bie X)C(fe auf bem STifc^e oufüegt. iöeim (Einfügen ber 2. unb 3. 9iec^en8 mi§t man ftetö jutior mittelft eine« 3Babenträgerö bie gel)örige ©iftan^ ah. 'an ben beiben (Seitenwänben beS @to(feö ift nur eine §a Ib« ( c i ft c, b. t). eine fotc^e mit nur einem gat^, crforberti^. @ie wirb ebenfattö in ber 23orberwanb eingefpie§t unb feftgenagctt. (Stabilen finb l^ier garabe nic^t not^wcnbig. Sünf^t man fotdje, fo fann man fic unten einfpie^cn, unb oben an bie ^atbleifte b(oö annageln. Sfladf öefcftigung ber ^ragtciften werben in \tbi bie 7 (Stäbchen eingefügt. 3ebeö ift IIV2 3oß ^^"9' einen tiatben ^oU breit, einen ftarfen SSiertel^ion bicf, l^at oben einen runben 3^P[en unb unten eine fd^arfe ©pi^e. Seim (Sinmarfjen brücft man bie «t 3. ^iluflnije failben 3 buicf)brod)ene ©c^eibebvettec bie 4 gäc^ec. ©ie angebeutctcn 9fl'ff)e>t fiiib abet bief einfacher, oud) leidjtcc ju berfertigen unb einäiifügeti, mc^^alb fic [)'\n borgejogeu ioetben. X?. 55. — 410 — unb irt gleicher ßntferuung bon cinonbcr baftc'^cn : iDoIiet cö barauf anfommt, ba§ matt jcbe« am ^obcn an bem rechten Orte einfpie^t ; waö aber feine ©rfimierigteitcn \)at. S)le ©täbrfjen ^aben ni(f)t aüeln bic ©eftimmiing, bic ^äd^n ' bifbcii Jii Ijclfcn, [onbcrn aitd), baj^ bic 7 Sabcn in jebem ^arfjc mit ben a§ ^©rctc^en mit einem (Snbe, unb brücft ba^fclbe mit bem anberen gegen ben ®tocf, bis c^^ [traff an ber guge smifdjen ben beiben 2;^üren an* liegt unb [otd;e 3ubec!t. ^icrauf nimmt man ben 2. SDovpeltjafen, ftedt beffcn ©djüngc über ba^s 2. (Snbc ober über ben Sopf beö S3rctd)cnt^, unb brücft jel^t, inbem man jugteidj baöSrctdjen mögtidjft t)ortt)ärt6 beugt, bei ftarfer Spannung bcö ©an^en, bie ^'if'''"!'ptfe"n tton oben in baß Strolj ber ©ecfc. ■Diefe 25ornc^* tnng gemä[)rt grc§e geftigtcit. :©eim SDeffnen beS ©tcrfeö inirb ber obere §a!en juerft f)erauögenommen. iSei genauer Slrbeit bleiben um bie ^t^üren Ijerum unbcbentenbc 9?i^en ober 3tt5M''^en^äii"'e ; won fann fie mit ein n)enig 8e^m üerftreic^en. §1 n m e r ! u n g. ^aß ^ier um- ftänblid) oon ber Bereitung ber Strol)* breier, ber genfter unb Spunböffnungen, ber 2:ragleiften, gluglöd)cr u. f. m. ge^ fagt ttmrbe, iüirb nun bei ben folgenbeu S3ienentt3ot)nungen nidjt luieberljott, fon* bcrn als befannt üorauögefe^t, [^ cm- 31.) — 412 — Hr. 2. ^\t viereckige ^Wafcl)ineii-3tänber-3troljbeute. SDiefc bebarf feiner @rf(ärung, ha fie bie nämtic^c »ie '^. 1 — unb nur fte^enb ift. @ie ru^t, \vk ^ig. 31 barfteüt, auf einem ein* fachen ©efteü, woran i^re Söänbe mit ftarfen ^olsuägetn befcftlgt werben. ^Die 2:ragleiften finb Jjaarweife öorne in ber Sanb eingefpie§t unb f)inten angenagelt. 5Die S3cute ift üon ber 9?ü(ffeite geöffnet. (Sie enthält 4 -gäcfier ober (Stagen. ^Die obcrflc gift für ben §onig^ räum. ÜDiefer wirb öom 33rutraume Slnfangö abgefperrt — burt^ Setfbretc^en, bie auf bk Sabenträger bei (a) gelegt werben. 'Man iam oud) 5 obr 6 ^aar Seiften anbringen unb eben fo oiet ?^ä(§er ^erftellen, woburc^ bie Saben Üirjer unb minbcr fd^wer werben. l^Daö ^(ugfoc^ befinbct fic^ in ber S3orberwanb ganj unten (b). ®ie 2 2:t)üren fte()en über einanbcr unb werben in ben 9?anb eingefenft; über, fic fönncu and) nur oben unb unten fic| einfenfen, unb an ben Seiten anlegen; wo fic ^ernacfi anju!tammern finb. ^n ber SSorber* wanb unb in ben ^Tpren faffen fic^ beliebig ^enfter (c) unb in ber ^ccfe ein ©punbtoc^ anbringen. Hr. 3. Sie eirunbc ^troljbeute ober ber licgcnbe .6d)ad)teipock. 3)ie 2)iafcl)ine ba^u ift bie nämti^e, wie bie öierecfige, biö auf bie 9?unbung ju beibcn ©eiten, wo bie eäulen im f)alb!reife fte^en (^ig. 32.) P-flB^I^ f" ^ ^K^-<^(^. *" Ir IF ( r 'f i^j^ ^- ^fefc - u ^ ^'P' - unb ade eingeleimt finb. -^n bie (angcn ©eitcn fommen beim Einlegen @täbe;'in bie 9^unbungcn werben läugö ber 9^ö^te tange ^otjnäget — 413 öon bciben 6eiteu eingetrieben. Oniuenbig finb 4 Jtragteiften ober a^iedje» in ber ©egcnb nnb Oüd^tung (a) Qngebrod)t. ©ie 3 %äiijiv h%\r)u fc^en l^aben biefctbe Seite unb ^öfje, une in ber ecfigen öeute. 5Den l^a(brunben teeren 9?aum (b,) ber rec|t« unb tinfö übrig bleibt, tä§t man ben 53icnen m^ Siü!ü^r ausbauen. Ober man fpie^t ha 2 ober 3 J^rag^ötjer in ber 33orberh)anb ein, nnb tegt ifire (Snben ^in* ten auf ein in ber Cuerc eingeftecftcö .^olj auf. orbenpanb ein, morin jugteirf) bo6 ?^(ug(od) {<■) ober iric bei bcr StroI)bcntc 9h. 1. imi ?5(ugöffnungcn angcbradjt [inb. — 415 — \U. (j. öic Ucijciibc rinl)mcu-.$tiol)bcute, uoii 8 Seiten jum ßtpnn mit ^Ju^eii ptttt lUaben-itraglfiHeu. T)icfer (StodE ift bem ^öfjernen, juerft befannt geworbenen 3)3icr5on§ nacfitjebilbct, unb befte^t öorjügücf) au« 2 ^oljrofimen (a), bte mit ©tro^bretern auSgcfüüt werben, unb auö ben 2 ^Rafjinen (c) ir)cid)e bic S3eftimmung I)aben, bie SBänbe be« ©todcö mit einanbcr- in oerbinben, unb jugleic^ bie iöorber^ unb ^intert^üre oufjune{)men. 3:er Obcrt^eif bcö 9tat)men« (a) ift 3 Boü breit, 1% Bot! bid; f)at an beiben (Snben 17^ Bot! lange unb 1 ^oü tiefe ein< fdjuitte, unb % B^ö öon unten hinauf bie ^^uge (66), lüelc^e einen (^ig. 35.) i5 « guten SSiertet^off tief unb breit ift. ©neu SSicrtetjoü über ber guge ift baö S3ret biö oben ^inau^ um einen ftarfen ^atben ^oU bünner gepöbelt, fo ba§ c6 oben an bcr ^ante % ^oU bid erf^eint. T)ic beiben furjen Z'i)dk bc? ^af)mcn§ finb % ^oU breit, ber untere lange Z^i'ii 'U Boö; a^^e ^ 2:t)eiie aber Ijaben V4 B^ü '^iorgeri(^tct, unb au^ bic 9iat)men (a) mit (Stro^bretern — mie früher gefc^rt murbc — au6» gefüllt ; bann tegt man festere ju beiben «Seiten % B^ü toeit, ober fo nieit eö bie (ärfcnauöfc^nitte geftatten, in bie 9^a^men (c) hinein, unb nagett fie ba mit cifernen ^äge(n gr[)örig feft. £)ag fernere mirb au§ bem sufammcngefc^ten «Storfe in gegen* mörtiger gigur oerbeutlid^t. Um je^t and) ben ©oben beS ©todc« ()ersu[teÜen, Dcrfertigc man ein 10 Vo B^ß breite« (StroI)bret, fi^neibe c8 genau fo fang n(« bie ©citennjänbe fammt ,^»0(5 unb Strof) finb, unb ^mänge e« mit ©eiuatt in \iix^ 10 30U breiten Otaum fjincin. ^icrauf be* — 416 — feftiflc man eß an bcn «Settcnrafimen ringsum mit |)otjnä9etn. ÜDomit \i6) bcr 9(6[t^nitt beö ©trol^eS im längeren ©ebranc^e ni(f)t ouffafcre, nagte mau bic V4 3^^ f^oi^^ß Seifte (<^) baatber. (j^ t 9. 36.) 3ur größerer |)a(tbarfeit fann man anc^ quer über ben 33oben bie Seifte (b) anbringen. ^od) finb 2 St^üren (c) not()n)cnbig. ©ic tjaben i^tugtöcfier, nnb werben in bie üorfpringenben ©ingangSra^men eingefentt. 2ln^ an ber breiten iefe ttjirb auf ä^nlic^c SIrt wie 9Zr. 6 oerfertigct, nur noc^ einfacher unb (etc^ter. @ie befte^t ebenfalls au3 4 |)auptra^men, aus bemOber* unb Unterra^men (a) unb benbeiben ©eitenra^men («f>). !©ie 9?a^raen (a) finb auö einem (^^ i g. 37.) 2 3otI ftarfen örete gef(i)nitten unb ^a« ben 3 Boß ©reite. 3m Sichten Ratten fie 14 3oü Seite unb IG Boü STiefe, b. ^. SBeite öon oorne nacf) hinten. ©ie 9?a^men (6) finb 17* Botl ftar!, an ben fangen 2:^eiten 2^4 3^0' an ben furjen aber nur awä) IV4 B^Ü breit. !Die §ö^e biefer ©eitenra^men, baS f)olj mitgerecf)net, beträgt 32 3oW bie S3reite 16 BoII. 3)ie mit @trof)bretetn angefüllten ©eitenra^men werben retf)tg unb ünfö in bie 9?a^men (a) ^ineingenagelt, nac^- bem juoor an i^ren @cfen in ben Öän« gent^eiten ein jotlbreiter 2luöfd|nitt ge- marf)t njorben ift; jebod) aud) fo, ba§ oben ber 9?a^men (a) nocf) «nt 174 30Ü fjerdorfte^t, unb atfo ein eben fo tiefer gat^ ober 'ab' \aii für ben t)ecfet entftef)t, unb roteber im ®egent{)ei(e, i>a^ unten beibe 9iat)men (a unb />) gleich auf ben ©oben auffielen. !t)er ©oben beö ©tocfe« wirb ou« einem 4 ecfigcm ©troljoiete gefctjuitten, jmifi^en bie SBönbc eingejtöängt, unb, tt)ic befannt be- fcftiget. SlQue, ber »ienentiatei-, 4. «tufloge. 27 _- 418 - Sluf g(eid;e 3lit luivb bie3$ovber? unb ipintevlücmb, ie nadjbcm man bic ^njürc ()intctT ober öonie anbringen uiill, eingcmarfjt. jDie XI)ürc i[t and) I)icr ein bera()mtce ©trcljbrct. I^er Un^ tertljcK beö ■l()ürra^men8 tann 3 ßoü breit [ein, nnb ha^ Stnglod) mit cntf)a(ten. 'äwä) 2 2;f}üren (äffen fidj oenücnbcn ; roobnrc^ bcr ©tod auf 2 (Seiten gei-iffnct nnb bcl)anbe(t uicrben fann. Tod) 9k-- gel bleibt, bie SSorbenuanb, mit bcm ■(^(uglodjc nntcn, feft jn (äffen. !Die 2:()üre auf ber 9?u(Jfeite barf bann and) ein Btng(od) befi^en. (£o(d)e3 wirb im ©ommer uerfd)(offen, im Sinter aber geöffnet nnb oergittcrt, hjäl)rcnb jeneö in ber 33orbcniianb tierfto^^ft bteibt. 3m I)ei§en «Sommer fann bie ^intcrtl)iirc umgcbre^t luerben, fo bafj bie -g-fugöffnung oben fommt,, unb ()icr mit 'Siebgitter uevwa^rt, 3ur Snftnng öennenbbar mirb. ©•ie 3:()iiren U' erben 5mifcl)en bie 9ui()mcn eingefenft, unb le- gen fic^ an bic 3:rag[eiflen.(Snbeu im Innern an. T;'0d) eö (ä^t fid) auc^, mie bei ber 33cnte Ta\ 1 bie (Sinrid)tnng treffen, bajj fid) bie 2;()üren nur oben unb unten einfcnfcn, rcdjtö unb tinft^ aber fid) an bie 9?at)men btoö anfegen. T)k %l)i\vt faun and) ans 2 Ar()ei(cn bcfte()cn; m^ einem ftei-- neren ÜT^eit, ber oben ben ^onigraum jugönglic^ mad)t, nnb au3 ei* ncm größeren, unten für ben ©rntranm. 3m Sommer fönnen bie Stro^tpren mit ©(a6tl)üren ücr:anfc^t mevbcn. S^ie jnfammengenagetten $Raf)mcn gciuäf)rcn bcm Stocfe {)inläng = (id)e ^eftigfeit; iner aber it)n mel)r befeftigen ju muffen gtaubt, fann 5u beiben Seiten no^ bie l^eifte (r) in ben Ober' uub Unterra()mcn cinjapfen. ©er 'Decfef hjirb oben cingefenft. 5tnf jener Seite, luo bic 2;^üre ift, nagelt man oben an bcm Quertl)ei(e iniucnbig nod) eine fd)lDad)e Seifte an, bamit and) {)ier H)ic auf ben anbercn Seiten bcr Tcäd anfliege. SoH bcr ©erfet nnbemeg(id) bleiben, bann nimmt man fiicju bloji ein Stüd StroI)bret, it)e(d)c8 ringö mit ^otsnägetn feftgcmad^t mirb; fod er aber abnel)mbar fein, faJ3t man ta§ ©tro^ in einen 9la^men. 2:iefc Stänberbeute bat im Sichten 31 ^oü .f)ö^c, 10 V« 3on iöreite unb 12% ^oü Zk\Q. (So lücrbcn im 3nuern 5 ^aar3:rag^ Iciften an ben Seitenrar)men, bie etumS breiter gcmad)t finb, mit Sd)(oifer5iüecfcn angenagelt. (5« fönnen anc^ nur 4 ^^aar befeftiget n)erben; tt>o l)ernad) bie SBaben gröjjer auffallen. 39. o. -öerlcpfc^ — 419 — ^Qt in einem ä()n(irfjen ^otsftocfe qax nur 3 Etagen ; ober er gcbraudjt bafür ^Jämdjcn [tntt STracjftäbdjen, bic baö 2lbrei§en bcr fc^ttjeren 2Ba* bcn öerl)üten unb bie 9(J?ani|)utation erteidjtern. ®ie Xragfeiften brauchen nur einen [c^n)ad)en falben ^oü ftar! SU fein; cg l^aben barauf 8 SBabenträgcr neben einanber ^ta^. !i)er obere ober ^ontgraum wirb 5tnfang8 burd) ^Dedbretc^cn auf ber 2. (gtagc uont ^rutraume abgefonbert. (Srfterer, h?enn er oodgebaut ift, foun burc^ einen 5{uffo^ ertoeitcrt trerbeu. SBer @tödc üon beträchtlicherer 2;iefe U)un[c|t {Sd. o. ©er(epfcf) ^Qt fotc^e, bie 12 SBoben in einer Stage faffen;) ber üerfertige fidf) gur ^erfteünng genug breiter 2öänbe pei fc^mälere ©tro^breter, bie Sufontmengenä^t bie erforberüi^e breite l^ergeben. 3n fotdjem gaüe niu§ aber in bcr ^J^itte eines ieben 53reteS ein ^otjftab inS ©tro^* getcgt werben, bamit ficf) [päter bie breite SBanb nic^t einf^wenfe. Se^tereg ift burcf)auö nid)t ju furcfjten, wenn überbie§ bie Sragteiften aud) an biefem ©tobe mit angenagelt werben. 2(nmer!uug. Um eingefen!te OfJa^mentprcn beim Oeffnen (eidjt ^erauSjubringen, gebraucht man nad^ bem Seifpielc ©jierjonö eine Slrt ©c^raubenbo^rer, ben man in ben 9fJa^men einbohrt, unb womit man, xoic mit einer ^anbl^abe, ®ewa(t mad^en fann. ^r. 8, i^cr J^rnpodi ober bic bretfadje ^tanbcrbeute aus ^olj- rttljmcn unö 5trol). Sic fcf)on t)orau§gefc|idt, lä^t Dsierjon bie ©ienenwo^nungen Don 2, 'S, 4, 6, 8, 12 unb noc^ mel}r gackern anfertigen, unb barin alfo mel^rere S3ienen!o(onien na^e beifammen wohnen; bamit fie fi^, weit baö ^ofj fatt ift, im SBinter gegenfeitig erwärmen follen. Ob* fc^on nun bei ttn biö^er befcf)riebenen ©tro^ftöden ber 3wed bc5 SBärmermac^en« wegfällt, inbem fc^on i^r SIhteriaf wärmer ift alö §oIs; unb obfc^on mel^rfäctjerige ®töde anä) i^reäJZängel befi^en — Wie @. 391 angebeutet würbe : fo will icf) beffen ungeact)tet ^ier aucf) eine me^rfäcf)erige ©tänberbeute don ©tro^ befdjreiben, auö bem ©runbe, weil bei berfelben bebeutenb weniger Slrbeit unb äJJaterial erforbert werben, atö bei eben fo oielen einfachen ©töden sufammengenommen ; aber au^ um SU seigen, ba§ man mit ^olsra^men unb ©tro^retern alle Slrten ^ienenwo^nungen nacl)a§men, unb felber ganse SSiencn^äufer crrid)tcn fann. 27* 420 2)ie[cr ^ier abgcbitbctc ÜDrciftodf irirb eben fo ocrfcrtiget; lote bie einfache @tänberbeute 9lr. 7. mit bem Unter[ct)icbe, ba§ ber Obcr> unb Unter*9^al}men breimat länger ift, alö bei jener, unb ba§ nebft ben 2 (Seitenro^men noc^ 2 anbere, öoü^ (S i g. 38.) tommen gleidie, in ber SJiitte not^* wenbig finb. 2lüe4[tel^enbe 9?af)men ioerben mit ©tropretern anögefüflt, unb bonn in gteid^er Entfernung oon einanberin ben oberen unb un^ teren 9?Q()men ^ineingenageU. ®o entfte^en 3 gäd)er, öon benen jcbee 10 V„ 3oü 59reite, fürs i^ic felbe §ö^e, Sßeite mii) 2:iefe wk ber einfarfie ©tänber befi^t. 33on ben Spüren auf ber ^üdfeite gilt baö nämliche, ma« bei bem ein« fachen @to(fe f)ierüber angeführt lüurbe. 53eim Einfügen ber ©tro^breter in bie Sßorberlüanb ift bie§ ju bemerfcn : SO^an fange bamit beim SRittelfac^e an, m baö (ginfrfjlagen ber ^otjnäget o^nc ©d^wierigfeit gefc^e^en fann. SU^an fdjtoge fie ieboc^ fo ein, ba^ fie noc^ 1—2 30a Ijerau^en öorfte^en bleiben. T)k\t Enben ober ^öpfe fpi^e man bonn mit bem 3)?e|icr ju, unb brücfe fotd)e in bie 9?änber beö ©tro^breteS rec^t« unb Iin!ö, narf)* bem au(^ biefe ^um Einfügen in bie ©eitenfärficr Dorbereitet morben finb. ^uUi^t ujerben bie beiben (enteren aurf) auf ber entgegengefe^teu Seite ober an ben @eitenrat)men feftgemarf)t. Slu^ burrf) üon ber SSorberfeite etn)a8 f(f)ief gebohrte 2öä)tv fönnen ^J^öget in bog @tro^* bret rechte unb tin!ö getrieben »erben. Titv größeren ^altborfeit megen fann mon aurf) bie fc|macf)e §o(j(eifte (a) anöwenbig querüber an* nagefn. T)k gtugtöc^er befinbcn fic^ unten am IBoben; unb jroar feneS be« SD^ittetfto(feö an ber (Stirnfettc, bie in ben 'Jiebenftöden aber in ben @eitentt)änben. 2luf biefe Seife fliegen bie Sienen oon 3 ter* fd^iebenen Seiten, unb öerirren ficf) njeniger in bie ^^oc^barftöcfe. jDer ^opfbecfef fann entweber für jebeö gacf) feparat gemacht werben ober nur ein gemeinfcfiaftlicfieö ©tro^bret fein, ba$ eingcfcnft unb ringsum feftgemarf)t ift. 3)ie innere Elnrid^tung bleibt biefelbe lüie bei ber einfad^en — 421 — Sie bie ^ütgtöd^er am stüedmä^igften ^crjufteöcn finb, lourbc ©citc 305 ge(et)rt. Ir. 9. ^tx ^cd)ö-3tork ober bie fedjsfadjc ^tanberbeutc ous ^olj- raljmeu uiib Mvol). (Steüt man 2 ©reiftöcfe öon gleichem 9)?o§ unb g(eirf)cr 53e' fc^affen^eit auf einanber, itnb gibt i^nen mittctft ^(ommern ober ©d^rau* ben bie gehörige SBerbinbung, fo ift ein @ec^S=®tocE fertig. 3Jian braucht bann nur noc^ für einen (i^ig. 39.) feften @tanb unb ein HeineS ®acl^ äu forgen, unb man l)at in ben 6 Sienenwoi^nungen jugtcicfi ein !(eineö S3ienen^au8. Hr. 10. ^er |njölf-3to(k ober bie ^luölffttdjc 3tönberbeute, ober btts jlröljerne ^ienenl^aus. 3ttjei @ed)§«©tö(Je bei einem 60 3oß lüeiten ß^M'^^nraume einanber gerabe gegenübergefteüt, jug(eicf) oben mittetft einiger 8at^ ten üerbunben unb mit einem '^aä^t bebecft, geben ein ftattlirfieg S3ie=» nen^auö öon 12 €tö(fen (i^ig. 40) ; ä^nti^ bemjenigen, njetrfieö Q ^f. ©jicrjon unb öaron ö. 8ertep[c^ in if)ren Schriften — jcboc^ üon §o(ä — bef(f)reiben. ©aö ©ad^ !ann auf 4 ©äuten rul^en, bie o()nebie§ fc^on bc8 feften ©tanbeö njegen, auf beiben ©eiten beö §äu3d^enö angebrat^t werben muffen. ®er ganje 3^ö(f^©tocf nimmt am ©oben faum eine ^albe Ouabratflafter 9?aum ein, unb ^at biö anö ®a£^ 5 ©c^ul^ 7% ^oü §ö^e. (Sin fe^r geringer 9fJaum, unb bo^ gro§ genug für 12 Äo(o* nien, unb bereu 360.000—800.000 fleißige 53icnen. 422 — :J)tc t^tuglöcficr finb fo ücrt^ctü, ba§ 4 ©töc!e nacfi üorne, cbett fo öiele mä) hinten unb jftei auf jcber (Seite ben Sliiöflug ^aben; tt)e^f)a(6 aurfj baö ^äuörfien auf einem freien ^(o^e ftcljen mug, (5 ig 40.) .i^m?^^^ jebod^ audj üon 2Beitem tüiebcr gefc^ü^t, burc^ öorftefjenbe ©ebäube unb ()0§e S3äumc gegen 9]orb* unb SBefiiyinb. 3n einer foW)en 3tt'ö(f6eute befinben fid) fämmtlid^e Xijüun in- lucnbig, unb e8 ift bort Dtaum unb Sic^t genug jur ^eljanblung. S)aö ganjc ®trol)[)auö fann aud) mit 2:{)üren iicrf(^foffcn werben ; man barf nur ju biefcm 35c()ufe an bcibcn (Singiingen Xfjürpfoftcn anfdiraubcn. §albe ^^üren, in bcr Quere gctfjeiit, wären oieKcic^t am äwedmäßigften. T)k oberen ^älftcn fönnten oben au ber ©^wellc i()rc Slngcln tjaben, unb nadj 3unen aufgefc^lagcn werben, wo fie uirgenbö ^inberten, fo bajj im ©ommcr, mü()renb bie unteren gefdjfof« fen finb, Öic^t inö innere fallen unb ber Öuftäug ß1i()(ung bringen fann. -2)sier3ou unb ü. ©ertepfdj machen in ber 3)2itte ifjre 3u)ö(f= unb 53icrnnb,3wauig'^euten öon ^otj, eine ausgemauerte ©rubc — 423 — tioii 3 %M^ %n]c m\v Sä?citc, bic «lii burdjtöc^ertett ©reteni 6ebc(ft roirb, um burrf) bIc au« ber (Srbe ftrömenbeii 8uft, bie im Sinter ipärmcr, im (Sommer fül)(er ift atö im freien, bic ^ot^ftöcfe ju eiiräimeu unb Q63ufü^It'n. 3u unferem 6trol)t)Qufe bebarf man nun n)oi)( im 3Binter feine« SBiirmefeüerö ; inbem feber [(i)on für ji6) allein marm cjenug ift; iebo(^, tütx ha tooUk, fönnte [ic^ au^ eine foic^e ©rube jum 2Ibfü()(en im (Sommer anlegen. ®a aber übermä- ßige ^i^c im ©ommcr nur bann in ben ©töden entfielt, lüenn auf biefelbe unmittelbar bic SOJittag^fonne fcfieint; fo ift e« am jtüecfmä* §igften, rcenn ein ^odjftämmiger S3aum, ber ben Slnöflug ber dienen nid)t l^inbert, baö (Stro^^anö auf ber 3Jcittag«feite befdjattet. Stu(^ iDäre e« nid)t unmögii^, im 91otl)fa(le über jeber (Stage auf ber (Snbfeite ein anögefpannte« Znä) (Üiouleau) lii« über bie §(ug(i3(J)cr an,yibringen. fernere SJ^ittel finb : ba§ Umfeljren ber 9f?a^ment^iiren, unb jur 2lbenbjeit ba« Oeffnen il)rer ßergitterten t^lug(öcf)er, bie it^t oben ftefien, (Öüftung); eripeiterte t^tugöffnnngen öon außen; §er* ftellung üon leeren ^Räumen burd) §erau«nf^men gefüllter ^onign^a- ben; allenfallö oud) biivd) 2tnfa^!äftdjen, bk an ben j^enftern ber 2:^ü* reu angebra^t iperben. !Die« Slüe«, Derbunben mit bem ÜDurdiftrii^ ber Suft burd) bie Ijafben geöffneten Singang«t§nren bürftc eine 2lb« füljl'uugSgrube in ber (ärbe gan^ entbehrlich machen. :^ei ber (Sinmintcrung merben alle j^lugtödjer an ben Stufen* lüänben oerfd^loffen, unb nur bie an ben 9?a]^mentpren, ujelc^e je^t am S3oben finb, offen ge^affen, iebod) im üercngerten 3"fi^"^^ ~ ber SKäufe tnegen. S^ne nöt^ige frifdje Snft über Sinter !ann burc^ t\a§ 3)a(^, ha§ nic^t tuftbid)t anfliegen barf, einbringen. SDIan ^at erfaljren, i)a^ in fold)tn 23ierunbjlyan5ig-'^euten (^aöilion«) nad^ !J)Sicräon ober o. ^©erlepfd), bie 59ienen imSinter ftarf brauften, unrul^ig irurben, fe^r öiel (Sdiiuciß erzeugten, unb baß bie (Stöcfe üerfdiimmelten, 9latürli^; in bem don allen Seiten bid)t üerfdjloffenen ^aoilion fon* fumirt bie große 3JJaf|c 33ienen oiet Sauerftoff unb fein neuer fanu Ijinjutreten; bafür aber ^äuft fid) me^r unb meljr fd)äbli^e (Sti(f* luft an. S3eibe« erfdjiuert bann ben Sienen bau Slttjmen; eö ge« bricht il)nen an ber nöt^igen Sebenöluft; ba^er it)re Uurul^c, il^r Ziu mult. ^ieran erinnert fd)on nac^ älteren ßrfaljrungen ber ^nn!t c im §. 39, in öe^ng auf gefdjloffene iöienenpufer. — 424 - üDaö (Strof)f)au8 mu§ burd^ ein gute«, um einen (Scf)ut) üor- fpringenbe« T)ac^ gegen @c^nee unb 9?cgen, unb am gu§e gegen bie STroufc tt)o^t gefdiü^t fein, unb in (e^teuer ©cjie^ung auf einer er- ^ö^ten Unterloge oon ^0(3 ober ©tcin ru^en. Ser cö tf|un h)iü, (ann e« a\i6) öon au§en mit einem dement ober mit Oelfarbe anftreirfien ; rooburc^ eö bcftome^r !Öauer^aftig!eit erl^ätt. 53ei Sffio^nungöüeränberungen unb STobeöfäüen ber ©igentpmcr lä^t fic^ eine folcfie ßmötf^öeute lieber in 4 ST^eife t^eiten, unb ^a^ bur(^ eine leichtere ^Transportation unb ein bequemerer 33erfauf er* mögli^en. @e ift möglich auö folgen me^rfäd)eri(^en acuten au^ @tro^*^aöiflione öon 34 unb fetbft 49 gackern äufammenjufteüen. ^ier wirb no^ erttiä^nt, t>a^ au(^ 8ager*©cuten — h)ie bie 9^r. 1. befonberö aber 9lr. 5. (g-ig. 28 unb 34)— ju ganijen ©töffcn jufa mm enge ft eilt lüerbeu fönnen, unb ixoax fo, ba^ jeber om Strome nid)t8 »iffen njoQtc, fcfiüfet je^t roenigflciid bamit bie SJotberfeite feine« 3n)ils lingöfiodfe« gegen bie Äälte; unb SSaron öetlepfrf) empfiehlt an feinen ^olj« flöcfen eine ä^nti^e S3etfleibung, unb übetiie^t folc^e nocf) mit batübetge- fpanntec Seinmanb. 3ndbefonbere ^aben bi0l;er gar SRanc^e @tio^breter, il)ter gepigfeit, ©aufcerfeit unb SQSatm^altigfeit wegen, für gat öotttefflic^ gefunben, — 425 — D. (?:i)cilbarc .illafdjinfu-^trolillöcke neuejlcr ^rt. 9ir. 1. 3)cr Zf)OX' ober ^apziUn^ ober §uf eif enft ocf. ^Seinc ©cftatt, fo iric and) bie bcr SDiafc^inc baju, jeigt ^^ig. 41. @r enthält eine (Stagc mit bewcglidjeii Sßaben (i} i g 41.) l^Va 3oÜ ^o<^ »"b breit für ben ©rutraitm, unb barüber einen 5 3oü Ijol^eii tjatbrunben SRaum für ben §onig. Ueber bie innere (Sinridjtung gilt ta§ 9^ämtirf)e, )m§ öon bem ÜD^ierjonirtcn Sager* 9?ingftocf @. 395 öon bem ftetjenben ®6)aä)ttU ftod @. 413 unb überhaupt bei ben üoranöge^enben ©töcfen gefagt lüorben ift. tiefer (Stod befielt auö tjatbrunben täftc^en, 6 ^oü breit, bie t)tnter einanbcr gcfteüt mit ®ra{)t!(ammern üerbunbcn, unb mit entfpred)enben 3:l)üren (gig. 33.) oerfcf)Ioffen »erben. !Die a}iQf(f)inc ift jener in ber näiiiften 5^r. (©trof)fönig) ä^nOd^. 3n ben @eitenn)än* ben njerben beim Einlegen bcö @troI)c§ je 2 fiugerbide |)o(5ftäbc an ber önnenfeite mit in§ @troI) gelegt; bavau loerben fpäter bie Strogteiften angenagelt, dbtn fo fann man beim runben jT^eitc 2 biegfame Seibciiftäbe mit einlegen, ©in 2ßeitere§ (ä§t ftd| f)iefüu entnef)men, n^enn üom ©trol^fönig bie 9^ebe fein mirb. :t)icfer erbtnbung ber täftc^en loirb buvc^ gute ®ra^t= ftanimcrn, bie über fe ein ^^aar ^aftenränbcr an ieber (Seite oben unb unten eingebrüdt inerben, tiermittett. 'änä) bie Spüren, bie fic^ bei bicfem ©tode [tetg nur an ben ß'aftenranb antegen, ujerben mit ttammern feftgemadjt. ©ei (b) finb in ber t^-ignr |o((f)e ^(ammern angebeutet. 2!l)üren mit (Stroi)rar)men [rf)miegen \id) be[onber§ gut an. ®amit fict) bie gtotten ^oIjvaf)men nid)t (eidjt üer[rf)ieben, bof)rt man bei (6) ein SocE), unb fdjicbt bnrd) baöfelbe einen eifernen S^iogel inö ©tro^ ; ober man njenbet bei ber S:()iire eine klammer mef)r an. ©ie tüo^lfcKfte 23erbinbung ber ^'äftd)en Wäre njoljt bie, ba§ man in bie 9iänbcr einanber gegenüber ^oljf'cile feft einfdjtügc, unb i^re üorftefienbe iBpfe mit @|3agat nnmidette ; allein eö gäbe bie^ fein f)üb)d)eö 2Iuefet)en. 3n ber 2. unb 3. 2tuf(age {)atte id) nod) eine anber-c SSerbin- bungöiueife be[c^ricben, unb and) in ber ^ei'^nnng er[id)t(id) gema^t^ nämtid) bie, mittelft anSiücnbiger ^otjteiftcn unb (Strauben. (5§ ge== tjören b^n 2 Öeifien, bie an ben Subcn ein eiferneS ©c^raubenge= minbe l^aben, unb über 3 ^^äftdjen fammt ben ^^tjuren reidien. Sin ben ^olsra^men ber 2^^üren finb in ber Witk rei^tö unb tin!^ oor* ftel^enbe eiferne Sappen, in ujeldjen fii^ ein Coc^ befinbet, angenagelt. jDur(^ biefe Söd)ei- eben ujcrben bie ©dirauben geftedt unb bann mit einer ^lüget-Si^raubenmntter angezogen. Stuf -biefe Slrt laffen fi^ bie l^äftd^en, fo otet man mill, jufammenpreffen, unb ber ©tod er# mt baburd) befonbere ?^eftigleit. Um aber nid)t jebeömat biefe ganjc SSorri(^tung auö einanber netjmen ju muffen, mcnn man bloö buri^ bie 2;l)ür in ben (Stod feljen irill, fo taffe man \itn S;§ürral)mcn mit ben Sappen fcparat befteljen, unb fenfe erft lüieber in bemfelben bie eigentli^en 2:ijüren mit einem fdjiüädieren 9?al}mcn ein. SDiefe (Sinridjtung ift folib unb jiüedmäfjig; aüein man braudjt baju ben ©djloffer unb 2;ifd)ler, unb fie üeruvfad)t Soften. SDarum l)abe id) fie aud^ fd)on in ben früljeren Sluftagen nid)t a{§ obligat ober unnmgänglid) notljraenbig befc^rteben, fonberu freigefteClt, „nadi belieben" biefe ober früljcr angegebene moljlfeilere unb einfad^ere SSerbinbungöiüeifen jn hjäljlen. — 428 — T)a crft untängft in ber :iötcnenjeitung ein bö«n)iüt9cr Äritifcr über bicfe ©djraubeu, Sappen unb Seiften einen S^abet ougfpradi, unb fotd)e ganj unma^r „o b li g a t" nonnte, [o ^obe id) fotcfie lie* ber in gig. 42 gan;^ n)cggeta[)en, lüoburc^ id) eben am beutlidiften an ben Ü^ag ju tegen gtaubc, ba§ [ic nic^t obUgat ftnb. ^enfter tonnen in ben 2:f)üren unb aitd) an \)tn «Seitenwän^ ben ^crgefteüt njerben; ieboc^ burd) (e^tcic [icl)t man menig, unb [ic ftnb überftüffig. 3"träglic^er finb ©pimb Öffnungen in ber ©ecEc. SBcnigftenö foü baS mittlere ^äftdjen eine auf weifen, üorne^imlid) gum Se^ufe beö Sluffa^gcben«. !©er Ü^aumin^att breicr Ä'äftc^cu beträgt 3024 ^ubifjoü, unb reid)t für eine ftarfe Kolonie ^in. 2Biü man aber biefen 9?aum nod) erweitern, fo fel|t man ein üiertcö ^äftdien an. :33effer aber, man gibt ein foId)eö bem @tode alö 2luffa^. (So wirb babei fo oerfa^ren. aSlan legt baQ ^äft(^cn ber Sänge nadj üor fid) auf ben Zi\d), unb fpie^t einen guten ^BtertctöjoU abwärts au ben 9^änbern ber furjen «Seiten, jwei an ben Sängcnfcitcn I)in(aufenbe fingerbide ^ötjer ins @trof). !Diefe ^öljer muffen bic @tcüe ber 2^rag(eiften ocrtreten. üDann legt man SBabenlrägcr, mit 2Bad)§fpil|en auögeftattet, in gewöhn* ttd)er Orbnung barüber. .^ierauf legt mau einen !Dcdct barauf, etwa eine Xtjüxt oon einem anberen öorrättjigcn ©tode berfctbeu Slrt, wetdie genau ha^ii pa§t, unb mad)t fie mit ^tammern fcft. 3e^t, nad^bem man nod) ben ©punb aus ber üDedc gcjogeu, fe^t man iiaQ Ääftc^en barüber, befeftiget eö mittelft ^(ammern, unb öcrftrcid)t etwaige fteine 3wifci^enräumc mit Se^m. 3n einem fotii^en Sluffa^c erntete ici^ fc^on 32 ^f. Oe. ®. reinen ^ungfern^onig. !Da^ aud) ein anbcreö ftcinereö Ä'äftd)cn aufgeftettt werben fann, oerfte^t fid) üon felbft. i^ür eine fd)Wäd^cre Kolonie, wie aud) in ber Ofeget jum (5iu- f äffen eines ©d)warmcö, werben nur 2 ^äftd)cu genommen. (5in t)übfc^eö S3ot! fann bariu überwintern. (5iu fd)wad)er ©djwarm Ijat aud^ in einem Äöftd)en ^lai^ unb bleibt barin ftcl^en, bis eS wol^tn oerwenbet wirb- ^uerftwirb benS3ienen nur bie untere ©tage jum 5luSbau ein- geräumt; inbem bie untere 9ici^c ^ßabcnträger mit "iDedbretdjen belegt wirb. 3m Sinter fann man i>a§ obere teere j^aä) ber Söärme wegen mit (Strol), §eu ober SO^ooS auSftopfen ; wie cß 3)jierjon aud) bei feinen «Stödcn tljut. — 429 — Sieber fte{)t c« jcbem frei, bcr ctiun niif bic ^ortl)eilc bcr 2:f)ei(barteit ücrjlc^ten it)il(, 3 täftdjcn sufainincnjunä^en, unb bcn (Stod a(§ ©an^ftod ju bef)anbe(n. 3(f) enthalte mi(|, t)ier bie 33ort()ei(e ber ■t^eilbarfeit bd ber Se^anbliiiig beö @tro^!önig6 fpejieU nadijuiüiefcit; lüett icf) bicfeö bei ber näd^ftfolgcnben ä^nlicf)en Sieneimioljnnncj, bie id) für nod) wirf)* tiger §a(te — beim ^rinjftode — üou^ügücl) 511 t()uit 2öinen« bin, unb man hieraus baS and) auf gegenivävtigcn 'Btod Slnroenbbare öon felbft entnel^meu fann. b) ;D i e 3)? a f d) i n e b e ö © t r 0 f) f ö n i g ö 11 n b bie 25 e r f c r t i* gungöiDcife ber einzelnen «S t ro I}f äftdjen unb @troi|t^üren. T)k\t '))laiä)mz unterfdjeibet fid) non jener ber oierecfigen ©trol^' beute t^ig. 28®. 399. faft nur burdj geringere @rö§e; ttep^tb lä) in i^rer S3efd)reibung in Dielen ]^ • v (i^ia. 43. 9J?ai(^ine l)ätte, um fid) barauf baö güll'^ret ma^en ju tonnen, bürfte fid) ein fold)eg im 91otl)falle aud) ouf ber üiercfigen ^önig«* ober "ißrinj^SKafdiine in folgenber Seife bereiten. @r lege nur 2 Seiten ber 3J?afd)ine ein unb näf)e folc^e wie gewö^nli(^ ab. :Daun fd)neibe er in ber ßcfe taQ Strol) burc^, unb er erhält fo jwei einzelne 33retd)en 6 ^oU breit, hierauf lege er bie SJJafdiine abermals, febod) nur ju '6 33icrtett^eilen ober 4V2 30II ^od), üoü ; nä^e wieber, unb trenne ^ule^t abermals burc^ einen (gcfenfdinitt ta& ©anje. nm\ ^at er 2 S3retd)en 4% 30Ü breit. 3e^t nä^e er jebeS breite S3retd)en mit einem fd)maten jufammen, unb er erhält ein öret IOV2 ^^^ i"^ Ciuabrat, alfo üon ber nöt^igen @ri)ie äur güllung beS 9^a^menö. — 433 — Qß freut und) md) fjciitc fcljr, baf, id) erft itod^ t)ov einigen 3al^ren auf bic ^ubereituug folc^er Zi)iimx öerficf unb mir bicfctbc gelungen ift. (gine folc^e z{)im lä^t ben 2:ifc^fer entbehren, tft fau^ ber, pa^t genau jum ®tocfe, fc^miegt fic^ baran mo^( an, fann aucf) ein (^enfter entgolten, ift im Sinter tttarm, öcrquiHt unb reißt nirf)t unb (oft ]id) and) bei jebem a(« Sluffa^ gebrauchten ^nftcfien feiner 2lrt, al8 genau paffenbcn 'Decfet öermcnben. Slnmerfung. 2tuc^ runbe 2;^ürcn ober 3>eife( 3U 9?ingftö(fen fann man auf biefelbe 2Irt machen. !©abe{ mirb ber 9?a^men auf ber runben 9)?afdjinc bereitet, ^aö ©tro^bret mxb, beoor man eS juf(^neibet, erft frci^runb mit ©|3agat abgenät)t; ujcnigftenS bo, wo bte ?^ä^te bind) ben Schnitt aufjugefjen bro^en. 3n ben 9?at)mcn legt man einen biegfamen SBeibcnftab ein, unb au^ jur SSerffcibung beö 3»fonTmenftoßcts nttf)t man runbum eine fcf)fan!e 5Biebe ober SBeibenrut^e an. 91 r. 3. -Der ^riirsftocE. „T)tt ü)?enf(i) lernet nie auö/' fagt ein jyafjre^ @pri^rt)ort; unb lucr btefcm 5Ba^r^@pruc^c entgegen, glaubt, loirftid^ fd^on in einem ©efd^äfte fo au^geternet ju ^aben, ba^ er babei unmöglirf) me!^r tttoa§ oerbeffern fönnte, (eibet an einem garftigen "Dünfet. ©in fot(^er 3!)ünM ift meine f^ioad^e ©eite nic^t; id) ftrebte ftets mic^ baöon fern ju l^atten; nament(icf) and} bei ber (grfinbung unb gabri» !ation ber oerfc^iebenen 202af(i)inen=dd)C irf) ^ieton ab, unb ratl^e nur bie Sntfcrnung eineö gutfn falben Sodö flu. 3)enn nscnn bie Slräger eingffcf)oben ftnb, bleibt bei einer jöfligen (Snt» fi-rnung no^ ein V4 3oQ ^o^er 9lQum, TOeId)ec beu ©ienen fe^r laflig ifl. ©ie fönnen nämllc^ auf ben Sicägern fle^enb, bie 2)etfe nld)t eneid)en, unb muffen, um bo^in ^u gelangen, unb um j. 93. ju bec bott beppb[irf)en gut» teiöffnnng ju fommen, erjl einen Ummi-g t>on ben ©eitenmänben hinauf machen. ^i^i)alb unb meit fie überhaupt feinen Icccen 5Raum gern über firf) [eiben, bauen fie ben ermähnten % jöfligen JRaum ganj mit 2Bac{)« au3, unb legen bort aud) ^onig nicber. 3;iefer Umfianb etfc^roert aber ^ernac^' bflö ^erauöne^men ber SIBaben fc^r. bleibt bagogen nacf) auflegen bec 3:räger nur ein öiertefjöQigfr teeret iRaum übrig, fo laffen bie 93ienen fotdjen »enigflenö ^onigfrei. ®iefer {Raum geflattet i^nen ben rotzigen T'urcbgang in)ifd)ut ber 35ccfc uiib btn Prägern unb fie fönnen erfiere augenblicfüd) mit ben güffm erreici)en. 33eim ^etauöne^mcn ber 2Baben gnt>ä^tt ber Diertet- jcüige 5Raum nod^ 5ß!o^ genug, ba^ man mit einem ^afen über ben SErdger gefangen urb fo[(f)en ^ettoc jie^en fann. $)a nur 4 ®aben in einem Ää|lcf)en finb, fo gefrf)iel)t biefeö ^vrauöne^men freitief) reicf)ter, ale in einem un- ven ■Slocfe, mo ofi biete SBaben burc^ eine unb biefelbe 3;^üre ^ets vöiögcförbett »erben muffen. 5). ^. -- 437 - h)tc (b) jeigt -— ift nom tüciiten ^otje, einen fc^n)acf)en ^atben 3oü breit, einen fdjiuadfjcn ^^icrtctejoU bid" unb IIV2 3°^^ taut). Um bicfe ^ö(3cr am rechten Qrte an bie Xraoteiftcn annageht ju fönnen, mü[[en le^terc, beüoi- fic felbcr befeftiget hjcrbcn, boju bie nöt^ige 8e5cicf)ninig ertjalten. 3" t'icfem ^wcdt fegt man bie STragteiftc mit if)rer (Sti-o()[eitc auf bcn Zi\d), mi§t mit bem BoHftab auf jebem S"^e % Boü cimuärtt^, unb l)at fomit fc^on 2 fünfte, uämHc^, lüo bie 2 äußeren @täbcf)en anjunagetn finb. !t)ann be^eic^net man aurfj noc^ bie ba^mifd^cn faüeuben 2 übrigen ^un!te, bie immer öon ein* anber % 30Ü abftet)en. SJlaä) bcr S3efc[tigung bcr 2:rag(eiften folgt je^t baö ^Inbriatgen ber ©täbdjen. 3ebc^ lüirb an einem (5nbc fpi^ig jugefi^ni^t/ ünb bann mit feiner ©pi^e, bort mo e§ ftc^cn fott, %—l ^oU tief in ben 93oben be§ ^äftc^cnö eingebrüdt, mä^renb baS obere @nbe am bejeirfjneten "ißunfte angelegt, unb fobatb 9l(IeÖ pa^t, an bem ^Träger mittelft eine« fteinen 2:ape3ierftifte§ feftgenogett tt)irb. ^a« «Stab* rf)en mu§ nld^t nur möglic^ft fenfrec^t ftel)en, fonbcrn and), ttjeil bie 2:rag(cifte V4 B^ü ^'^^ ift/ oon oben big '^erab einen 33iertet§5on üon bcr Sanb abftet)en. (58 lä^t fic^ babei (cid)t nadj^etfen; obenetiüa burd) 2Ibfc|ni^en, unb unten buri^ 33or' ober 9^ü(Jn)ärt§brü(fen ober ^(nbergcinfteden ber (gpi^e. ©erabe über icbem ^aar ©eitenftäb* dien mn^ oben im 9J?itteI|3unt'te ein SBabenträger in (iegen {'ommen« ©efdjriebene (Stöb(i^en bringen fotgcnbcSSor* 1 1) e i ( e : aa) Sie oben bie SßSabenträger, fo bienen fie an ben ©eitentüänben ben Sienen g(eid)fam aU Sineat ober 33orfc^rift, loie biefe bie Söaben bauen foüen, unb nöt^igen bie fteinen 53aumeifter, n)e(^e öon ^atur auö ben 53au gemöfinlic^ an bem ertjabeneren 2:^ei( einer Sanb ju befcftigen pflegen, in ber $Rege( an i^nen, unb nic^t an bem tiefer tiegenben Strome, bie SBabenfautcn an^ufitten. SDaburd) luirb einem fd;äblid)cn ^rummbau üorgebeugt ; uur muffen juöor bie Saben aud| oben in ber redeten Stiftung unb ©nt* fernung üon einanber begonnen lüorben fein. bb) T)a^ SluSfdjneibcn ber SBaben gefjt (eid)ter unb orbenttic^er oon ftatten, atö iwenn biefe unmittelbar an ber Sanb befeftigt finb. Man brandet nur mit bem 3)?effcr an bem ©täbc^en üon — 438 — unten nad) oben ju fahren, unb bie Sabc ift \)a öoüfommen gelöst unb o^nc «Scharten. 2tuc^ bleibt [o baS \ - 442 — Sdieibebreter jum ^ilb|pcrreit umiöt^igctt 9^oumeö, audi feinet 2(u«- ftopfcrcl im Sinter, unb ^at im ^rü^jal^re fein oft bumpfig gewor« bencö ©topfmaterial auszuräumen. !X)ie 2;^üren [inb flein unb bie ©jjunböffnungen änjerfbienlirf) ju mand)er(ei 93erric^tungen. 5)ie jiücdmäßige @in[a^f)cit beö ©torfcö njirb firf| aber erft norfi me^r in ber t^otge, bei ber S9ef(J)rcibung ber oer[c^iebenften Ope» rationcn, ^craugfteüen. ® ritte n§. Sie jeber SJZafc^inen^iStocE, tt)ei§ au^ ber ©tro^- prinj nid)t5üom S3erquelten unb Sßerfenber5i:f}üren, oom (S(f)ief3ic]^en ber Söänbc, Dom2tuöeinanbergc^eu ber 3^"^"^" ""^ öcfcn; unb luieber au(^ nid)ts öom gegen= t^eiligen Sinborren, ©^l^^^in^e» ""^ 9?ei^en ; tüie bcrglei(f)en bei §ol5ftö(fen gar nic^tö ©etteneS ift. @nb(id& 35 i e r ten ö — unb baö ift ber ©(anjpnnft beS ©tro^prinjen — er ift befonbenS gefrfiidt unb taugtidj jur (eichten unb bequemen Sluöfütjrung alter ©ienenjucfitge« f dj äf t e, b af)er po^3U tär, unb p r a!t i !ab el au d^ für ben m i n b e r (S r f a 1^ r e n e n in ber S i e n e n j u (^ t. 3(^ njiü nun biefen Ictjtcn 33ortl^ei( beg ©troljprinsen, ber fic^ gro^entljeilö auf beffen 2: ^ e i t b a r ! e i t unb 3"9ängtid)feit grünbet, burd) 33eifpie(e ber ^ra^is Jcirfüc^ nad)meifen. 1) S3eim ?5 ü 1 1 e r u (äffen fic^ nid^t aüein bnrc^ beibe Zijüvtn ^onigttjaben etnl}ängen, fonbern auc^ findiger §onig öon jener @eitc, tt)o baö Sienentager am näc^ften ift, in ^uttergefä^en an ober unter ben Sau f(^iebcn. 3!)aö fann aud) in anbern SDJobitftöden gefc^e^en, bie, njic j. 33, ber 3^ini"9öftocf, cbenfaüö jiDei St^nren ^aben. !©o^ ber @troI)prinj ertaubt aud) gan^ siuecfmä^ig unb bequem \>aQ ^üt* tern öon oben. Wan jie^t ^icr bm ©punb auö, fe^t ha^ gntterge* fd)irr barncbcn ober barauf, unb bebedt baö ®anje. Ober nod^ beffer ; man fe^t ein ftcincö ^rögtein mit ^onig gar burd) bie Oeffnung tjinein auf bie SBabenträger, unb gibt ber Ocffnung eine Sebedung. iflingö* ftod, mad)eu bie ^Bereinigung umftänb(id)er unb fdjiöicrigcr. Sie nef)men üict 9^aum ein, (äffen ftcf) feiten naf)e genug an einanber brin^ gen, unb gcftatten bie ^^Bereinigung nidjt anberS, al^ ba^ bie Sabcn bcö einen «Stocfeö au^^gcfd)nitten, unb fammt ben iöienen in ben ii)cr= cinigungSftoc! übertragen roerbcn. — 451 — 9. © a ö ^ c r a u ^ n c 1} 111 c u u n b (S i n ^ ä u g c n einer ® r u t lu a b c, luemt man [oWjc cnun [iraucf)t ju einem 3Ib(e9er obcu 3ur Ütetiiing einc^ 3^9ci|'c0oi'cii, fami, bcu fc^iuiciiejfteu gaU auijenom* meii, beim *Strol)prin3en nod) am {eirf)tc[tcn gc|cl|c()eu. (^cfetjt, ein folrfier Ijätte 4 üollc Ääftdjen; unb eö toäre ju ücrnuitf)eu, ha^ \id) h(i& S3rutneft gerabe in bcr a)2ittc bcflnbc, lüic bief^ aucf) oft ber gatl ift : fo bürfte man nur ha^ 2. oom 3. ^äftdjeji trennen, unb mau ftüube augenblicfüd) an bcr ©rut. (5ntf)icÜen aber ^ic beiben Ktjt SU 2:age {)ängenben Sßaben gcrabc nic^t bie rechte 53rnt, luelcljc man nnini'djt, [o ipävc eine ^Ueinigfeit, no^ bie eine ober bie anbere ^erau^3une^men, um hinter ber[e(ben t^a§ ©eirünfc^te ju fuc^cn unb ju finben. Uebertrajen lüir biei'en ^-ail auf einen unt^eiibaren ®toc£. 9ie^men lüir j. S. an, ein bsierjonifciier 3^yiüi"9 ^ätte, njie jener »Stro^prinj, ebenfalls 16 Saben, unb bie Srut, bie man gerabe irünfi^t, md)t in ber 9"M^c ber Xijüxt, fonbern mef)r in ber Glitte. SBeldje [auere Strbeit, loenn man (jier auc^ erft in ber 8. ober 9. Sabe bie gewünfcfite ®rut iänhtl Wlü^ttn ^ier nic^t burcf) bie eine 5^i)üre 8, 9 3Babcn BtM für (Stücf auögefrfmittcn, fierauögejogeu; aufgehängt, unb gule^t and} luicber in ben ®tocf f)tneingefd)afft luer- ben ? SBeCc^e ^^tacierei ! menn gar au^ bcr Oberroum be^ *StocfcS juft ouögebaut »äre! Sie müßten über ber (äugen, fd)U)ierigen .^an^ tiruug bie ©ienen auf^ Sleuperfte erbittert tüerben ! — 3Der große Uuterfc{)ieb jUjifc^en ben beiben ©töden fpringt in bie Singen, ©ort mcrben nur eine ober jnjei Sruttofcin in fürjefter ^dt unb oI)ne bie dienen foubcriidj ju reiben, unb hü geringfter 3i)Zu^e tjcrauögenom- men ; §ier bagegeu mn^ ber l)a(be 6tocf auögeiycibct luerbeu unter unfägtid^er ^tage imb größter 5lufftörung ber 53ienen. 2luf biefelbe $öeife gefangt mau ju ber 4. unb 5. 3Babc, lucnn . man nur (5in Ä'äftd)en abfoubert, unb Ijier bie geeignete S3rut fn(^t. S3eim (äinfe^eu einer Srutiüabe 3. 33. in einen mcifellofen ©tod, trennt man toteber ba^ ©rutneft, nimmt t)ier eine S^afel ()er* an« unb ^ängt bie Srnt Ijinein. 3n einer ober 2 9)?inuten !ann bie Operation gefdie^en fein, ©cim untl)ei(baren ©tocfe muf^ man abermal'Ö luenigftenö aüe $5aben, bie oor bcm 33rutnefte f)ängen, au«- morf^iren (äffen. 10.13 a? 2{uö fangen ber Königin, man^mat ein fdjmierigeß ©efc^äft, mu§ and) in (5rnjä()nuug fommen. ■53ei einem fd)n)ad)cn <&tccfe, ber nur 1 ober 2 täftdien ^at, ift e? eine steinig* 29* — 452 — feit. Sie aber, menn ber @to(f öotfrcic^ ift, unb 3 ober 4 ober noc^ mel^r ooüe .Qnftiten aufmeift? 'Dann ift ba8 .*^UIg[te, buri^ SBeg^- na{)me tion £äftd)cn ben ©tocf erft mögtic^ft 511 oerfürjen, f)ernac^ bae 23o(f au^jutreiben, unb erft aiiä bem ^ienen^aitfen irn^renb be^ 2Bicberein[aiifen§, ben Sßeifet auejufangen. 2Iber auf fürjefte Strt fann man aud) bIo3 ba3 l?äftcf)en, mo ber §auptfi^ ber 53rut ift, unb luo fid) bic 2ln\refen^eit beö Seifet^ berniutl)en lä^t, au8(()fen, \ia§ i8o{f bariu in ein angel^ängteö teeret 5?öftrf)eu auStrommctn, unb bann beim 2Bieberein(aufcn ben Seifet er^afrf)en. ajJan fcf)tie§t unterbeffcn ben ©tocf micber, um bic dienen bariu in 9?u^e ju erl)atten. ^J?orI) anbcr^ ftcßt man baö au^getöftc ^äft(i)eu barneben auf einen Xlii), unb nimmt fo SBabc für SBabc narf) Sßc^ qucmtic^feit jum 3^uid)fet)en l)erau§. 3^ie burd)gemuftertcu 3Babcn f)ängt man eine nad^ ber anbern in ein jmeiteö ^äft(^en, irorin fic aud) öerbleiben, unb fpäter luieber in ben (Stocf fommen. ^^änbe man fo ben SBeifet nid)t, fo mü§te man freilid) fid) bequemen, nod) ein anbere« ^äftdjeu ebenfo ju bur(^jufud}en. ?e^tere Operati ou UJäre n)of)( fdjioierig, aber bcunoi^ (eid)ter unb bequemer, aU biefelbe in einem 3'uittingiSftocfe, lüo $öabc für ''ildahc I)erau^geuommen, üie(= teid)t ber ganje ouig in reinem 3ungfcrnmad)i'c ift töft' üd) unb t)at einen bebeutenb größeren Sert^, a(ö fold)er, ber in braunen Saben mit ^[umenftaub ocrmifdjt gcittonnen mirb. 'iSlan foüte fid) mel)r borauf oerlcgen, crfteren in mög(id)fter SD^euge ju cr- jeugcn. ^ieju ift abermafs ben ®trot)prinii öor3üg(id) geeignet. §at bcrfelbe, aU ®d)mafftod aufgefteüt uur 4 ^äftc^en, fo (egen bie S5ie- nen o^ne bie§ im t)intcrftcn baö ^onigmagajin an, unb fetten erflredt fid) bic 58rut, bie in ber 9f?ege( uad} oorne fteljt, biö ins 4. Ääftdien, unb fotd)e« cntf)ä(t oft nur reinen $onig. 3ebod), um auc^ einer Stuönabme oou ber 3?fgc( oorjubeugen, unb bie eierlegenbe ^i^nigiu fi(^er oom testen Ääftd>en fern ju t)atten, bebarf eö nur einer einfa = d)en 53orfe{)rung; nämtic^ einer oerjinnten 53ferf)tofer, niefd)e unten ouf bem iöoben bie Oeffnung eine« tleinen ?5(ug(ocbe«, bann meiter ^ 453 — oben recf)tö unb linfö einen ®nrd)gang ^at, (enteren fo eng, ba§ jut 9?otf) nur 5Irbcitöbienen, nicfjt aber bie ftärfere Königin burc^friet^en fönnen. Sine fotc^e Zaiti ftammevt man in bie ^ugc jlüifc^cn ben U^' ten unb oorCe^ten Ääftc^cn mit ein, unb fpcrrt fo erftereö oom S3rut- rannie ah, T)ux6) bie Ocffnung am S3oben ge^t bie Königin nicf)t fo U\d)t, m'ii fie Don ben 9Baben, bie unten nicf)t aufgebaut finb, nidEjt t)erabfteigt. hinter biefer :33fecf)btenbe bauen nun bie ©ienen fleißig fort, unb fpcirfjern im jungen SÖ3arf)fe nur reinen ^onig auf. 3ur ^eißeften ^dt fann man in biefem ^äft(^en ein "^ra^t* gitter in« ®pnnb(o(f) (egen, unb ftet§ über 9^a(^t ben ®punb meg^ geben. @o bewirft man jugtei^ eine mo^tt^ätige 2lb!ü^(ung ; IÜ05U and) bie fi(^ ftetö tü\)i l^aftenbe ^(ecf)tafe( mit beiträgt. 2tu^ im ©tro^prinjen aU Quer* ober S3reitfto(f aufgeftetlt, tä§t fi^ in einem ©eitenfäftc^en biefetbe SSorric^tung antoenben unb baburcf) ba§ 9lämtirf)e evjmecfcn. !lDa§ in Stuffä^en gtei^faü*^ nur reiner ^onig gemonnen inirb, n^urbc fcf)on gefagt ; unb f)icr bebarf eö gar weiter feiner SSorfe^rung, al6 ba§ man ben ©punb au^jic^t unb bie mit ^Trägern unb 3Ba^öf^3i^en öerfc^enen Ääftd^cn i^a^^ ruber ftürjt. S[Ran fann fogar einen «Stocf nöt^igen, fämmtticf)en Ueberf(^u§* ober (Srnte^onig eineö Sa^reS nur im Öungfernujad^fe absutagern. ©efi^t 5. 33. ein üoüfommeneS 33o{f im ^^rü^ja^re öor bcr 3:ra^t 3 ober 4 ^äftc^en gefnuben ^an, fo f)at eS barin 9?aum genug für bie 33rut, unb fetbft au^ für fo üiet f>onig, otö eö für ben SBinter braucht. (Sinem folc^en ©tocfe gebe man lüä^renb ber ganzen 53au» jeit feine Sin* fonbern lauter Sluffä^e ; unb Mt§, lua« er bo an SBac^ö unb §onig auft)äuft, fann im ^erbfte a(8 gute "greife für ben 3cibrer in (Smpfang genommen werben. 1)aöfelbe 33erfa^rcn barf man auc^ im uäcf)ften 3fa(}re wieber^ofen ; e« frfjabet bem @tocEe burcf)au6 nic^t. 3et-t aber, uac^bem man burc^ 2 Sa^re gaujc 2)?affen be§ fd)önften iponig« gefecf)fet f)at, mu§ man unten wieber auf 23eriüngung bc8 Srutnefte« benfen. 3m 3. ^rüt)iaf)re ftu^t man bort ben atten 53au — wo mögtief) auf 2 ^äftc^en jn ; unb fe^t bann Dorne beim gtuglorf) mit ©ieneamacfi^ beftif tete ^äftc^en jum Stuöbauen an. @o rücft bann ba§ ©rutneft wieber in jungeö ©c- bäube oor, wö[)reub fjintcn im alten Sau ipcnig niebergetegt wirb. 3m iperbfte werben bie alten täftc^en ge^eibeft unb ^ieburct) befeitiget. — 454 — 33cl einem öoHfommcncn (gtoifc unb in einem ßiitcn ^dji-gange fann \vo\){ fcf)oii im 4. 3al)rc ta^ Obenauffcljeu luib 23onobcnfe(^fen lüiebev t)or fiel) gcfjcn. 5IcI)nlidje« fann ivoI)t mtd) in nntf)ci(6nren älZobitftöden gcic^c l)cn, aber immer nnr babnrrf), bafj ba. ein Ober- ober (Seitcnranm abijefpcvrt, nnb bcrfetbc, luenn er üoü ift, affogteid), and) mitten im Sommer, Sabcniveife an^geräniut nnb nncber (eer gemadjt uiirb. ^n- (e^t miiifen aber, nm ba^ ©rnttager jn ernenern, bie alten SBaben nad} nnb nadj ganj Ijcranögenommen, nnb ©tfid für (Stiief mit jnn* gen ücrtaufdjt lucrben. Sefdjeö 3Ser[aI)ven ift (cidjter nnb beqncmer, biefeö ober jenes ? — (Snbtid) 12., um and) i>a§ ^cibetn a\§ ein §anptgefd)äft nidjt nnr, luie bit^Ijcr nebenbei, fonbern geftiffentlid; ju eniuiljnen, mirb bcf)anptet : :öeim nntfjei{bnren a^iobitftocf, 5. ^. ^wHüwQiiitod, m u § man mitten im (Sommer, mcnn ber @tO(S üoßgebant ift, seibetn ; nnb jtuar 3Babe für '^ahc, menn eö aud^ laftig fällt, mib bie 53iencn böfe mcibcn; beim ©troljprinj bagegcn, luic fdjon im ^^nnf'tc 2 gemelbet mnibe, ra u jj man \iiä)t, menn man bajn gevabe ireber ^cit nod} 8nft l;at, fonbern man nerfdjafft btoi^ bcn ©icncn bnrc^ einen 3In= ober 3lnffatj ütanm jnm Scitcrban. äBcr jcboifi ctiua gtanbt, bafj bie 35icncn — toie eö Ijei^t — bnrc{) eine fo 3cit(i(^e ^onigabnaljmc 3um nm fn gröfjcren B'^cif^e angefpornt mcrbcn, ber fann je^t feinen (£trol)= Prinzen and; jcibeüi, aber fdjncüer nnb beqncmcr aU ber ^enten= mann; inbcm er ein ganjetS Ääftd^cn, morauiS er bie öienen mit ein menig 9tand) öertriebcn ^at, an einer ©eite ober üon oben abnimmt. Sartet aber Grftcrer mit bem ^cibeln biö ;nm i^crbfte, wo fid; bie dienen fdjon üom deibedcüen ^ontg jnrüd'ge^ogen Ijaben, bann iftt^ gar eine ^leube; er jeibett fäftdjenmeife, nnb brandjt ba^u faft nur fo üiel 3eit, a(ö er bauen fprid;t; mäf^renb Öe^terer and) je^t noc^ maben* meifc fed)fet, nnb natür(icf) babei nnr nm ftänblidjer ücrfafjicn nnb länger jubringen mu^. Sa« finb atfo bk .f)anptoortl)ei(e beiS @trof)prin3cn, bie ein 3eber faft mit Rauben greifen fann. 3Barnm ic^ bü ifjrer $efd)rei= bnng öfter« ben unt^eilbaren 3)uit(ing«ftoc! iDjierjon«, beffen ^Ibrijj id) ciianim(uiig meinte ''ßf. 2!)3icijon, bei" ©trotjprinj \mvc iiod) Qnuct)mbnr, lucim er nur nicijt 1 1) c i ( b a r uuire. Qv tvtiävU aI[o tcffen Ztjciib avi t'it für einen g-eljler ftatt für einen 33orjng. Stuf biefe Steu^ernng ift eigent(irf) gar nicf^tö jn antworten; benn fie iriü bem gefunbcn 2)?euidjenüer[ianbe mit ®e= \mU bic Slugen änl)a(ten. ©riinben [id) nidjt bic öorauögefcfjid'ten 12 ')^\- ®iierjon i)ai — tok fc^on gemelbet — in bet ©icnen^eitung 9lr. 1. 3ü^tg. 1858 feinen fo^cnannten STOiflingöjiodP (fle^e @. 377) füt biß Non plus ultra aün Sienenwo^nungen auögepriefen, unb boct gefc^cit&en : ..3cft wage btcifl bie S3e Häuptling, bap mein Bwillingäfiorf in jeber |)inftd)t bet j» erfmä^igfl e ifl," Uebcrjeiigt bon ben ^üodfieilen be3 ©trobprinjen, bie iif) oben Dorou8ge[cf)(rft i)ab'^, ^ielt icf) eä für meine Sßfli(i)t, bet SBü^r^eit baä 3«ugnip i" geben unb bieftr S3e^nuptung ju roi» betfprec^en. Unb id) I)abe ti ungefd;cut gctljan unb ''2(nge|lcf)t3 oder beut|'ci)en 3mfer, nämlid): in meinem „offenen ©riefe an 3? j i er ^ o n" 9Jr. 12, 13, 14 bet Sienenjeitung 3vif)tg. 1858; intern irf) batin nacfittieiä, ia^ ber ©tro^prinj in jeber §infid)t, ben Jtoflenpreiö au8ge= n 0 m m e n, j m e cf m a ^ i g e r, n n b i n ö & c f o n b e r e i n b e r 58 e f> o n= blungöiel bequemer, unbba^er ptaftifrfjer unb popu- lärer ifl, als ber Bwifling. S)ai voat nun fceilid) ein ©tic^ in ein SBeöpenncfi; waö id) aber uorouö gemußt unb cud) »oraud gefügt ^alto, 2)jierjon unb einige SBcrc^rcr feineö Änficnö, bie ©efuiibantcn bcö S^iflinft^, ful)ren barauf in ?cibenfd)aft gegen midj unb ben ftiD[)crncn ^lin^en (o^, unb glaubten gegen bcnfelben aflet^anb Stabel iiorbringeu unb i'eifd)ietene ©inwenbungen mad)en jU müjfcn, bic jtbod) lödjeilid) fuib unb nur tetta: ll)ei!, bjp man bic guten @igetifd)aften bicfeS ©torfciS abfoliit nid)t 0 nerfenn en will 5öefagte (Sinwenbaujcn löcrbeii ^ler njibcrtegt. Uebvi, gin3 bin ic^ nid)t ber Ginjigc geblieben, bet obige 58cl)auptung 3)jieijon3 umgeflolfen ^at. 9?eueflenö unb nndjtraglid) tljat bie^ and) •'qt. öaron i^on Sertepfd) in feinem fdionen SBetfe : „'5)ie 33iene unb bic iöienen^ud)! in i)oi nigatmen ©egenben" (nRü^lI)nufen 1860.) ©etfelbe f)at im §. XXVII. „"Der 3 mitte r ft 0 c!'' bie toon Diiapn aufgejä^ften 30 SOo jiige btö ßrait: ling« t^eilä aud) an feinem iRä^m^onflocfe unb aiibcieu Stocfen naügeroirs fcn, t^eilä auf ein 5tid)tö nbi-jitt, aber aud) niete 5(nbcre waren gegen bm Bwiaingöflocf ; nur „^attc bet @puf, bie 8red)^eit mit bem 3U)ittet'— wie ü. »ettepfc^ d)teibt — „Sil Üz e i ng e f ^ i'id) tert. 9liemanb Wagte m e ^ r, ben 2Hunb gegen ben3tuitlei aufjut^un, für^tenb in ä^nüd) empöre über SBcife (mie ic^) ,bef d) impft a» nj etile "•* — 5). 35, - 456 - y3orfl)cilc beö etrofipriiijeii grötjtctit^eilö gcvabc auf bcffen jt^ellbar; feit unb 3iHlfi"HfW)f^it Don aikn ©eiten? — 33ci ber J)i'i'öbner 33er' fammlung luußtc jDjicrjon an bem 3^üining^flotfe, ber OJäfjmc^en beute ü. öcr(cpfd}\^ gegenüber, cö f)ocI) (jeroorju^eben, ba§ erftcrer burd) 2 2;f}üren unb atfo üon 2 Seiten ^ngänglid) ift; aber beim @trof)prinj gctten biefetbcn 2 2:[)ürcn nid)t«, unb anä) nidit ber Umftanb, haf^ \)kv iibcrbicf^ jcbeö lläftd^cn burd} bat^ «Spunbfod), unb bcnnöge ber 2:i}ei(' barfeit auc^ oon htn 2 breiten (Seiten sugängtid) ift ! gaft alk rationcKen Sienenmeifter Don jcl)er l)aben — wie bie ®efd)idjtc ber ^tcncniuoljnnngcn (c()rt - tf)ei(bare ©törfe erfnnben uvt) fonftruirt; lueit afle in ber 2:^ei(barfeit ein geeignete^ 9J?itte( er^ b(icftcn, bie 33icnen bcffcr in i^re ©eiuoft in befomnicn, unb ik öcr-- )d)iebcnen 3iid)tgefd}äfle (cidjter unb 5n)e- ucnmcifter oorn)irft. SSom „2: 1) e i ( e n m ü f f e n" gar feine $Rcbe ! 9)?an fann ben ©tro^prinjen eben fo burd^ bie beiben Stfjüren bc- t)aubeln, mie btn 3ftJitingöftoc!. Söirftic^ fann erftcrer einen gan* Sen Sommer baftel}cn, o^ne ein einjigeö 9)?a( get^eitt ju lüerbcn. 9fJur Uienn bamit ein 33ort^ei( ^crauöfommt, mirb get^eitt, fonft nidjt. 3- -53. iüenn ic^ llnterfuc^ung galten, burc^ ■i:rennung Slbfcgermac^cn, burc^ einen 3ttJifdjenfa^ iia^ ©c^iüärmen öerfjinbern njiü u. f. \v — 458 — lulrb ble ütfjciütmj bcr ciitjedieii Ä^ei"aii8iml)mc bcr äUabcu biii^ bic üt^iacii üor(jc30t3cn. Sicbcr a(|'o l)ier freie SBiüfür, iiiäf)rcnb bort im 3n)ifling mir bai^ lumbänberUdje „9Jiufj" fc^attct ; imb obermatö Ucgt bcr Untcridjicb in bcr 2;l)ci(barkit unb ÖJan^()cit boö Stocfc^. 2. "^ßf. "©jicrjon madjt iid) üoii bcm S^rcmicu bei3 >£trof)priiijcu imb öoii bem iBiebcrjafammciifitocii bcr i'täftdjcit einen gräu(id;eii Öc^ griff. (£r fdjrcibt in bcr iöiencnicitnng: „T) i c iöicnen tön neu ia bobeirec^tö unb liu !«g(e I d) 2:c u f e(u auöbcr|)ö((c ^ e r a u ? f a Ij r e n u n b b e n D p e r i r e u b e n i n ein Ä r c n j* feuer iietjmcn, ba^ er fefjcn mu§, wo ber 3ii"^"^i'i"ö" " b üß ? 0 c^ g ctaffe n. Unter Uniftöubcn fönuenSCau' f e u b c c r 5 ü r n t e r 33 i e u e u b e u a u « c i u a u b e r g e n o m> m en c n (S t o cf belagern unb aT a u [ e u b c bic Ö u f t b n r A)' f d) uiii r mc n. O l) n e § u u b e r t e ü o u 33 i cn c n 3 u 3 e r b r ü d c n wäre ein 3uf a mm e uf üg en faum möglid)." u. f. tu. Unb nun, um liaö ©cfpenft nod) fdjanerlidjcr jn malen, fü()rt er 33ci^ fpictc an, wo iDummljcit unb Ungefdjid dienen in 3r>ntl) gcbradjt l)abeu, bie l)crnac^ fclbft Stauben unb 'Sperlinge auf bcn :Däd)cni mit iljren ©tadjctn ücrfofgtcn. äßcm fo ein foldjcr yjieiftcr fclber oou einer 33ienen Operation rcbet; wäre ci3 bann ein 5ü3unbcr, wenn einem l^aien unb ^Dilettan-- tcn in bcr ®ad)c, ban'ibcr bic (^änfel)ant überliefe, unb fid) alle ^aare fträubtcu, fobatb er nur bcn *djrcdlid)cn ^^rin^cu üon Seiten fieljt! — S^aö (^auic ift aber in ber Siljat uidjtö weiter alö ein (^efpeuft ber ^^()autafie jum gurdjtfanunadjcn, unb bic gcfc^ilbcrte Operation eine ganj anbcrc. 3d) muä fic fdjou ctwa.5 umftäubridKr bcfdjrcibcn; eö gct)ört T)k^ mit jum Unterrid)t über bic S)el}aubauig beö ^rin3= ftocteö. ©od) jebcn ©riff babci unb jcbcö fUeinfte fann id) wegen ü)iangcl an 9taum uidjt bcicidjucn, fonbern id) fc(jc üorauc, tafj 3c* ben bic 33ernunft leiten, unb er übcrljaupt bic 9iegetu über bcn Um = gang mit ©ieneu im HL 2lbfd;nitte auc^ bei biefcm ©eidjäfte bcfot^ gen werbe. ®aß 2:venncn bcr Ääftdjcn in füljtcr ßcit, 3. ö. im 5nül)ia()re, ift nur eine .Q'Iciuigfcit. OI)ue bcn @to(f crft 3U bcunrrljigcn, ftidit mau ein ftarfeö SD^cffci ober ein ©temmeifen in eine bcr oberen (ärfcn jwifdjcn bie guge. ^nh wägt ben Stod ausScinanber. 3ng(cidj btäft mau einwenig 9iaudj in bic Oeffnnug, unb fdjiebt ben einen Zi)i'd jurücf um iWifdjcn bcibc fct)en 3U tonnen. T)Ci ift ban fein ®e^ - 459 — bmifc öon einem „^eiuorqucHenbcu Plenen", imb um fo iöeiiigev öon einen treusfeuer". 3m Ökgeutl)ei(e, bic Sienen tf)nn ein paar ©chinben ganj crfd)rocfen. ß^^'f^)*^" ^c" bcibcn getrennten Za\tU\ befinben fid^ ia nud) nirf)t gar üiete. 3m iöriitncfte, ipcnn et^ getrennt wnrbe, finb c^ nieiften« jnnge ©icnen, lüetdjc bie ^rut pflegen ; barunter and) [olc^e bie nod) feinen 2(uöf(ug geljatten fjabcn; beibertei finb fanft^ mütljiger a(ö bie alten, ©ie übrigen Ijintcr bcr 3Babe merfen eine geraume 3eit Qßi" "id)t, waü ge[d)et)en ift, unb fönnen nur nad) unb r\ad) üon benen, bie jcl3t bnrd; bit engen ©nrdjgänge an ben ^^anten ber Saben riicfiüärtö gei)en, bat)on SDiittljeitnng erl)alten. $ßäf)rt bie Operation nidjt taug, fo reidjt ber9iand) einer 3i9fli''i'C/ ber 2;aba!6- pfeife, ober Don einem @tücf gtimmenben ^nnberfjolj in bcr §anb ()in, um bie luenigen dienen, iDctvte böfc tf)un motten, in $Re[peft in er^Iten. S)en ©tod tä§t man babei auf feinem (Stanbortc. @ine n)id|tigere Operation, bie ooran^ftc^ttid) länger bauern fann, unb bajn in marmer ^cit i)or fidi gclicn foÜ, ift nmftänbtidier. ^ein 33crnünftiger luirb foldjc Dorncljmcn luotlen an einem @tocfc, ber erft furj jnoor ober an bemfclbcn 2^agc mic immer gereijt lüurbe, ober uienn Qtödc barncbcn aufgeregt luorbcn finb ; ober im l)ei§en ©onneiifdjein ; andj, uienn gcrabe ein Öcipitter im Sln^uge ift, luo nberljanpt bie dienen fic^ fted)(nftig jcigen. ^ci einer fotdjen Ope^ ration trägt man ben ©toif nbfcitö an einen fdjattigen Ort nnb fteltt itjn t)ier auf einen 2'ifdj. 5(uf einem ungciuoljnten ©tanborte üer== Itercnbic ©icncn bie (ionnigc ; unb mit :f)ilfc einer orbenttid)en 9iauc^mafd)ine ift l)ier bcr ftüitfte ©tod ^n bciätjuien. Unter beffen fteflt man aber an feinen *!ß(a^ einen ätjuticljcn teeren Stocf, bamit fidj abftiegcnbe dienen bavin fammcin fönnen. 3c^ ne^me tjier beö iöcifpietö Ijatber ba^ fdjmierigfte ©efd)äft an, baö aber fetten norfommen wirb, — ba^ Stuöfangcu be^ 2öei= feto. |)ier töiSt man — luie fdjon S. 45:^ gemcibet mürben, — ju* nädjft jenes Ääftd)en an?, morin man feine 2{nn)efenl)cit üermuttjen barf, unb nimmt Sabe für 235abc fammt ben 33ienen [jerauS, nad) bem fotc^e unter Sünoenbung besS OtandjcS an ben ©citen bienenfrei gemad)t unb abgetrennt lüorben finb. 3ebc bnrd)gcfef)cuc tjängt man aber g(eicf) in ein nebcnftcljenbeö (ecreS Ääftdjen, loorin fie and) üer=^ bleibt. (So ücrfä()rt man and) mit anbcreu täftd)en, mcnn fic^ im erfteu ber 3Beifet nidjt befnnbeu f)at. ©urdigemnfterte ^äftcfjen ftettt man gicid) luieber an einanber, bamit barin bie 33icncii lieber inö — 460 — T)i\ntit unb in 9?uf)e fommen. ^iirjer noc^ fonn and) ba« örut* fäftcfjen, wo man bcn SBeifet üerniutf)ct, luie oben @. 452 ^unft 10 gcmelbet würbe, ausgetrommelt uiib fo ber Seifet obgefangen werben. Stber baS SBiebcr^ufammen fügen beS ©todeö — meint ^f. !5)jierjon - ift fcl)timm ; ba muffen ia ^nnberte öon Sie^ nen jerquctfctjt werben ! — (är täufdit firf}, inbcin il)m bie Sobt- fcf)tägerci feiner früheren 3Jiagajinbienenjnd)t alten @tl)(g, worauf er fi^ norf) beruft, öor 3tugen fdjwebt. Sar bie Operation fd)Wierig, unb ^aben bie dienen barübcr ^onig eiugefangt; bann fönnen fie in Heineren unb gröjjeren Raufen an ben ^aftenränbern unb oben an ber 3)e(Je l^ängen unb liegen. :J)aö ift aber noc^ fein Ungtücf. 2)?an fcf)iebt fe^t bie ^äftdjen be^utfam näljer unb nät)er 3ufammcn, unb enb(id) fo weit, "üa^ jwifd)en i^nen nur nocf) ein @pa(t bleibt, burcft wetzen öicnen, ot)ne gequetfc^t ju werben, gelten fönnen. hierauf fpri^t man bie ^lümpd)en mit falten Sßaffer an, unb frfiiebt fie fanft mittelft eines ^anb»S3e§d)enS üou feinen 9?eifern bem ©palte ju. Oben 5iet)t man ben @punb an^, unb tl^ut beögleicfjen. Sraufenb jief)€n nun ücn fetbft bie öienen burd^ bie Oeffnungen inS innere. ÜJ^an beförbert ben ©injug noc^ burcf) 9?auc^. 3e^t fucf)t man ben ©palt erft auf ber einen «Seite bc8 ^öft- cfiernS bienenfrei ju ma^eu. dS gefrf)iel)t, wenn man dlanä) einljauc^t, unb sugleid) mit einem ^öljcl)en buri^ ben Spalt fä^rt. 3n bem Stugenblicfe, wo man feine :öiene mel^r jwifrf)en ben ^Räubern fie^t, f^iebt man l)ier alfogleii^ bie .^äft^en näl)er jnfammen, aber immer nur allmälirf), fo ba§ eine benno^ Sitrüdgeblicbene ©iene, fobalb fie ben '^vüd bcö ^äfttfieuö fpürt, nod) immer ^üt gewinnt, nac!^ ^nncn ju entflieljen ; unb eublidb brücft man bie ^äft(^eu fdjärfer aneinanbcr, unb frfjliejjt ben «Spalt mit einer klammer. Stuf ber entgegengcfc^^ ten Seite, wo ber Spalt noc^ offen fte^t, gefc^ie^t ha^ üMmlirfie. So wie biefer fi(| aber nac^ nnb md) fc^tie§t, fo verengert unb f^tie^t fid) aud) ber Spalt oben unb unten üon felbft ; wä^renb and) fjier bie wenigen bajwifdjen befinblic^en 53ienen, ben ftärfer unb ftär* fer werbeuben ÜDrucf ber JKänber fpürenb, entweidien. !J)aS einfügen ber 2;i)üre ge^t eben fo üor fid). 9)?an fpl)rt ben 9ianb beS StocfeS ab, legt bann bie 2:i^üre erft unten an, brücft fie bann langfam aud) oben bem Stocfc näljcr unb luifjer, biß fie fic^ aud) l)ier ooüfommen anlegt - 461 - T)a9 ift tiim bie gonsc §cj:erci mit bcm STvcnncn unb Sffitebcr* jufammcnfe^en bcö ©tro^prlnjen; itnb il)r ^imftftüc!, ba§ barüber bie dienen nic^t in 33}tit() fommcn, unb 9!)?cn[d)cn unb ■n)ieve an» foHen, bernf)t auf bcni Umftanbc, baB babei bie ©iencn nirf)t ma(* traitirt unb uiafi'afrirt twerben. 2Bev mit ©efdjicf unb 5i3or[icf)t ma= nipufivt, fann fnft für bie ©rtjaltung einer jeben -SSiene, nnb um fo geiüiffcr für ha^ Öebcu ^unberter bürgen. 3, d'm weiterer Siu=» unb 33orU)urf gegen ben ©trot)prinjcn betrifft bie 3)?otten, bie er üorjüglid) begünftigen foK. ^err '»ßaftor steine au^ ^anoüer, aU crfter igefnnbant bciS 3>uiüing§, ^at ba^ unbeftrittene SSerbienft, n(§ 9fJaturforfd)er bie y.}?otteu aiid) of)uc 9)^ifroffop im ©troljprin^en ^u aüercrft entbedt ju l)aben ; unb bnuiit i{)m fein 3lnberer uorfämc. fäumtc er ntcl)t, and) feine (5ntbe(fung in ber ^ienenscitung ju publi^ireu. ^ödjlidjft auf= gebracht barüber, ba§ idj ben 3^iü'"9^ftod angegriffen, beffen 5Ber= götterung er eben becmtragen woUk, nad)bem er suoor and; beffen unübertreff{id)e bcfte unb jmctfmäfjigfte Stocfform in eigenen Slrtifeln ber 3mtenne(t üor fingen gefteüt f)atte, ttju^tc er im erften Slugen- blirfe nid)t, mit lücldiem ©d)impfe juerft er mid) unb ben "ißrin^cn überfr^ütten fofitc. T)a maä)tc i^n aber bie Seibenfd^afteu gum ^dU fef)er ; unb o(§ fo(d)er fie^t er im @trot)prin?en „@päuc nn ben ©eitenmänben fte(fen"unb bar^inter uid)t§ a(ö „^JJotten;" unb er nennt biefe ©päne „9Ji o 1 1 e n ^ e r b e r g e n/' „Ü)Z o 1 1 e n- f^elunfen/' unb empfiehlt barum ben ©tro^prinjen allen „WoU tenlicbl^aber n." 3frf) f)ie[t e§ bi^i^er für f)öd)ft unnötf)tg, hierauf au(^ nur eine 2>t){bt a(ö SSiebcrtegung ju oer(autbaien ; !onnte id^ bod) fieser oor* auöfe^en, ba§ ein jeber SSernünftige, U)e(d)er meinen @tro^prinjen gcfe^en unb lüirf(id) httrad]kt \)at, unb neben bei auc^ (Einiges bon ber ©ntfte^ung ber 2Bad)ömotte mei§, über obigen 33orh)urf beiläufig fofgenbe Setrad)tung anfteHen wirb: „®päne! — (Sutineber ttieiß bn' gefeljrte ^err "^ßoftor nirfit toaä ein (Spon fei ; ober er ijat nod) feinen edjten ©tro^prinjen gc« fe{)cn ! — 9iad) bem aügemeinen ®efet3e oernünftigen jDenfenö ift ein '• ■" '" 3S}er aber beunodj ba^ 3i'f^""ücnfallcn bcf^ ÄMid)?gcbiiube5 U* fürd)tete, lönnte beffer al^ in einem .poljftocfc, im Ouucru bagcgeu 3?orfel}rungcu treffen. 3- 33. (Einige Xagc üor ber üBaubcrung, unb nadjbcm er allen uunötljigcu ^m entfernt tjat, boljre er ein fpi^igcS ,^ols, einen !leiuen ^u\Q(v ftarf, bnrd) bic Wlitk ber crften 5ßabe; jeboel) frf)ief abnjärta, fo baj? e6 uod) burc^ 2 ober 3 äBabeu gcl)t, unb biö eö im iöobcn rcdjt fcflftecft. 1)e^glcid)cu tljuc er aud) üou ber aubereu !iil)ürc auö. ©ic 53ieucu Ijängen bann bie $ßabcn an bem cingcftecfteu ^olje an, unb fold^c Ijabcn Ijeruad) aud) üon unten beffercu .'patt. ^^ülad) ber 5ll^anbcrnng luerben bicfe .^iJtjcr unter brcl)cubcr iöe»vcgung luicbcr entfernt. — (5iuc aubcrc iCorfcljrung. 53? an trenne ta^ (*ub'l:n Sncon üoti bem Sufi^e<^üancfc(b ani ^aiuto^Jec, bem id) biete ©törte unb [oft afle ü)?afd)inen feiibeii muftc, f)at pd) eine eigene 33eibitibungätt)eife ber Ääpi^cn auögcfoanen ; näm(i^, er befefliget auötoaiibig nn bcn flcft be- rübrenbcn Äaffenidnbcrn ud)ii unb lintö ^o!3(cipcn, unb fcfjicbt über jebe^ ^aax eine Swdngc. 30* — 468 — i^ur^tfamen jeborf) f)abe ic^ bcn 9?Qt^ gegeben, beim ^^oittrogcn imb ^(uflabcii bc^> ötroljprinjcu il)u auf [einem ^Stanbbrete ju (äffen, ja iljni iiod) auf ben Sagen bü'^ iöict unterzulegen, unb bamit er bauon nidt abrntfdjc, i^n mittetft ciucS 8pagateÖ ober <2>trirfcg lieber barouf ,^u binbcn. Slbcr baö iörct! i>a& iöret! T)arübci fd)rcteu eben bie 2:abler am mciftcn; weil fic einmal beim '3trol)prinjeu über (ätroa^ fdjicicn lüollcn nnb muffen, nub bod) ift nid)tö natürlidjcr, öcinünfti^ gel nub siüccfmaj^igcr als ber (^cbraudi bicfeö 33icteö! X)cr ^tod bebaif bod) eine ebene Unterlage, bamit man barauf bie ^äfti^cn fd}ic» ben nub brcl)cn fann. (Sine foldje Unterlage öermittclt ba« Öret. Soldjeö fann ganj orbinär, aud) nur einen l)alben 30Ü ftavf/ 2 biß 3 vgd)ul) lang nub 9 biö 12 ^otl breit fein, unb ift fo gemi^ fein foft* bareö 9xCiiniftt. !Diefc6 Srct braud)t aber ber ©tod auf bcm neuen Glaube uad) ber JReife ebcufallö; ba()er lä^t man iljn gleich barau-f ftcl)en, binbet iljn baran an, luenn aud) nur mit einem einzigen -Söuub in bev Wüte, trägt if)n fo am bcquemften auf ben SBagcn, legt i^n ba im @trol)e feft, unb nimmt ilju don ba, nad) jurüdgelcgter ^a\)vt, mie-- ber fammt bem S5rcte am fidjerften Ijcruuter. ^c^ begreife nic^t, luie mau in biefem 5l>erfal)ren ctiuaö ütabetn^mürbigeS fiiiben tann ! ^urj, ber @trol)prin5 lix'ßt fid) fo gut lüic b*r ^^^iWingöftod, menu nidjt nodj beffer, trau^portireu ; aber oerftet)cn mu§ mau babei bie ^aclje, nnb bie niJtfjige 33orfidjt nic^t au§er 2ld)t laffen. .Darauf Ijat fd)on ber IL 2(bfd)nitt l)ingcmiefen. (Srft am 30. 2luguft D. 3. tranöportirtcn luir 2 aufifge^eidincte ^troljpriujcu 6 5!}?cilcn lüeit nad^ 8iü^- 3u unfercr 33ereineau§ftellung. (äiner mar ein (Sd)t'3toliener, licn id) um 2Öcil)ua(^teu suöor bireft auö ber ßombarbei erhielt — ale @d)märmd)cn. (5r mar nortrefflid) gebiel)en, unb ^atte, no(^bcm iä) Oüu i^m aud) 2lbleger gemacht l)atte, faft 4 üoüc Ä'äftdjen. (5ö mar mir au il)m fid)er üiel gelegen, nub bennod) Ijattc id) feine gurd;t megcn feiner 3Banberung. X^cr jmeite, bem 3:ifd)lermeifter ?aaber an« Sillomi^ geljörig, gleid)fall« ein üorjä^riger 9iad)fc^n)arm, bcfa§ fünf Ääftd)cn, nnb natürlid), mit bie^|äl)rigem ^au. Unb mir legten beibc 2)ie ©acf}e wäre nicf)t übel ; allein bnö gute unb afurate SJefejllgcn biefet Seiflen an bcn 6ttoI)füflrf)eH l^at feine ©c^wieiigfeiten. 3)aju fodten bie Sciflen flet« toon f)attcm ^oI§e unb wm Iifd)let »erfertigt fein, !Daburcfi muf bie ganjc 93oriitf)tung nlc^t nur jeitraubcnber fonbern aud) feflfpieligec »etben ali jonc mit iflanjmccn. 2). SB. — 469 — ©töde, auf ir)ve @tanbliretcr gcfutnben, auf beufetOcn i^eitcvivagen, bev bie aubevn ^(uiSft'Huugöoccjcnftäubc fuf)v(e, mitten inS©trot); unb fic fjaben o()ue ®cfa()r uub unliefcfiäbigt bcn 9{uöfte((uug«ovt erreicht; jua« 500 S[l?enfd)cn, lüetdje fic bort fliegen fa^cu, bezeugen föuuten. 5. Sogar baö notI)Wcubige 95 er ft r ci d) e n b e r <^ u ge n mit Ö e l) m lüurbc om (3tro()prinjcn iiom ZaM bcfc^niiffelt. 3(1) fagc barauf: 9ßic maud^em ^ot^ftiicfc uut§ man cbenfattö mit 8ef)m ju ^ilfe fommeu, njenn feine 9xilien unb ?vugcn flaffcn ! Ober ift ' e« üwa^ 2lnbcre3 unb 9(ngeue()mereö, mcnn man mit Tijierjon bie (5u* gen ber clngefd)iüunbcnen ©^eibebreter uub 'XIjüren am 3^>^''"9^- ftode mit SBerg ober Pumpen uub (^etien auöftopft? — ©ut gear* beitete @trof)fäftdjen (äffen beim ßufammeufetjcu nur geringe 3^^* fd}enräume, meldte bie S3ienen felber nerfittcn. ?(bcr mer mirb it)ncH babei nic^t mit einem 3Butft ?el)m, !aum öon ber S^ide einer Gebers fpulc, uon 3{uJ3en 3u |)i(fe fommen motten? — 3nmenbig ift ba« ^erfd)mieren nur am S3obeu uottjmenbig, mcnu ba bie ctmaö rnubti* d)en Üiänbcr eine ?^ngc bitbcu^ morin fid) baS ©emütte feftfe^en tonnte, ^ier tegt man fic^ jebe^mat einen Öet)mmutft suredjt, fo oft mau ein täftd)cn anfe^t, unb brüd't fott^eu ein. 2(u§meubig am :öobeu brand)t nic^t öerfc^miert ju raerben. Unb bicfe 3trbeit mad)t man \a uid)t attc S^age. 93erftrid)enc ^äftd)eu bteibcn oft ein, ia ^mei 3at)rc un* oerfe^rt ; benu man braudjt fie fo tauge aud) ui^t jn trennen. Unb, mar ber ?et)m jä^ unb gut oorbereitet, fo rei§t er btoö mitten ent- jmei beim 2:rennen, bteibt aber an ben 9^änbern gongen. S3cim Sic* berjufammengeben merft man ^ernad^ auf bie ©pur beö S^^iffe« ; ber Öcl^m fügt fi^, mie er frütier mar, snfammen, unb eö ift je^t fetten ein SBcrfdimieren nottjmeubig. X)te§ gift audj öou ben Ztjüvm. 3m ©ommer pflege id) gar mandjmat auf einen ?lugenbfid in biefeu ober ienen 3to(f s» fet)cn, inbem idj bie X^ürc teifc abnetjuie, unb nad) ber ©pur be« getrennten Öc^mc« otjnc neucö Sßerfi^micren mieber an= füge. 9J?au^em fd)ou h(ihi \d) auf biefe SOßeife uub auf eine 93?inute bie im S3au begriffenen ©ienen an ber ^intert^ürc gezeigt, ot)ne Ütauc^ unb Sieuentappe, uub otine ein barauffotgenbeö 93erftrei(^eu mit ?et)m. ©trot)tt)üren t)abeu nbcrljaupt i^a^ @ute, ba§ fie fid) an bcn ©tod mo^t anfc^miegeu. *'' G. (Sin anberer geinter : !Der ©t r o t)p r i n s i f t n o d) e i n» mot fo tt)eucr atö ber 3 ^^i tti n g 8 ft o cf. 2:^euer unb mol^to feit fein, finb retatiöe ober bciiefiungemeife begriffe, wobei c8 a«f — 470 — bie 3»ve(fmäf?ic|fcit unb bcu baburd) beftiiiimteu cigait(ici)en üBcrtt) uiiiommt. (5üic Doppc(ftocf neben unb über einauber, atfo fto^njeife aufgeftcHt njerben, wobei haQ :33ienent)au§ entbefjrt wirb; baöfetbe f'ann mit bem @trof)pviusen nid)t gcfd)el)en." Antwort : :©er äJoiberfal^ ift wal|r, bev ^{adjfa^ aber uidjt. 3n meinem ©arten fte^t f(^on äWei 3a^rc ein @to^ t»on ©tro^- prinjen. SSier Ääftdjen in einem ©tocfe finb gerabe im ®anjen nod) einmal fo (ang atö breit, fotgtit^ bitben 2 @töde nebeneinauber ein regelmäßiges Cluabrat, unb wenn mehrere '^aax übereinanber geftcüt werben, crfc^eint ber @to^ rcgc(mö§ig uierecfig. ®aß Sefte babei ift, H^ man ben ganzen @to§ unter einen §ut bringt, b. Ij., für ifjn nur ein fleincö X)ac^ braudjt ; wie aud), ba§, ba |eber @tocf o^nebieß fd)on für fic^ warm genug ift, unb burc^ i>k anftoßcnben ^)Jeben-, Unter= unb Obcrftöde nod) wörmer wirb, ber ganje ©tojj bei bei ßinwinterung, außer fteineu ötenben oor ben gtugtödiern, weite^ feine ^üüe benötl)iget. ®er (Sto§ oon 3»^ißin9f" bagegen muß fei-- ner fc^wac^en Ureter, feiner gugen an bcu 2:()nren unb swifdieu ben 9iüc!wänben unb feiner ^intcr=gtugtöd)er wegen einen höhntet crljat* ten, fonft würben bie 53iencn tro^ ber ßrbgrube erfrieren. 6« foU ba^er jebe guge mit lÖ^ooö auögeftopft, bcr @to§ oon unten auf mit «Streu unb ßaub bebecft, unb burd;) angeworfene (grbe öerwafirt unb — 471 - bi« f)inauf ba« ®anjc mit ©trof) , 9feiftg unb 53retevn belegt werben, ©djönc Strbeit! id) baute bafür; befouber« wenn etwa mit- ten im 3Bintei- bei einem anl)attenben Xf)anwetter, bie dienen jnm Sinkflüge brängen, unb je^t bei* äliantct ou«gejogcn, unb ^ernacf), wenn ein neuer Söinter eintritt, üon 3^euem angezogen werben foü. Obfdjon nun in biefem "ißuitfte ber ^rinjeufto^ im S3ortf)eit ift, unb ungeachtet beffen, ha^ id) ^ier ieben ®tocf ebenfalls oon 2 (Sei- ten ()ffnen, andf) benfelben mit feinem ©tanbbrete f)erau3bref)en unb gonj wegnel^mcn unb fo nöt^igeufattö and) t^eiten fann : fo muji ii'^ boc^ geftetjen, bajj beim ©anjcn bie ^auptfadic, bie Sequemtirfjfeit in ber ^el^anblung, Diet einbüßt ; wefjf)a(b id) audj i)a^ fto^weife StuffteWcn be« @trot)prin3en 9iienmnbem auempfe()(e. 3m 3»uiÜing^' fto^e ge^t aber bie ®el)aub(ung ja uid)t teid^ter unb bequemer, oiet- me^r nod) fd)Wieriger. Söeti^e 35or!ef)rungeu unb älJaniputattonen muffen nur ba mit ben 33erbinbungö(öd)ern im 9iü(fen ber @töifc ge* fcbel)en ! !l;abci muffen fo oft @to(fc tjerauögeuommen, öerwed)fe(t unb wieber eingefc^obeu werben. ®a« oerlangt ^t'it, ^etfersfjetfer unb a\k ?{c^tfamfeit, fonft fann ein ©to^ ganj über ben Raufen ftürjen. 33. ö. öerlepfd) fagt: „er madje fid) uerbinbtid;, biel'i^Ba* ben eine« ^ad)t9 auö feinem «Stänberftocfe bcbcutenb fdjuetter in eine anbere Söeute su überfiebefn, atS iD^ier^on einen ä'^'^^^i" ^"^ ^'"^J" 3td)terftoj3 tjerauic^nimmt, ben @toj^ wieber fompteiirt unb in Orb* nung bringt." ©ie ^unftftinfe aber, bie X)3ter3on im ®to^c befonber^ bind) S3erbinbung jweier 5cac^barftöcfe anöfütjren wiü, baiS ?(btegermad)en, Ueberfiebeln, ^erfteüeu u. f. w. be^eidjnct öou 53er(e):if^ atö )et)r fd)wcr ober gar nidjt anöfüijrbar; unb er, ber erfte ©c^iiter ^Djier^ jonö, unb ebenfalls ein 3)?eifter, mn^ bod) bie 'B(xd)t fennen! Tiid)t minber tabett berfetbe, ba^ wenn ein 2tb(eger gemacht werben foii, immer ber "Diebeuftocf ein teeucr fein muji. „Süetd) einen jämmerti'- d)en (Siubrucf mac^t eS" — fdjreibt er, „wenn 4 ?lb(eger gemacht werben foUen, unb barnm t)om Februar biö 3uui nur bie ^älfte ber <ötöcfe fliegt!" ~ Scr mu^ i^m uic^t 9?ed)t geben? — ^urj, id) ^atte gerabe bie fto^weifc iöel)anb(nug be^ "DiierionftocfeS, womit man fo uiet Sefenö mad)t, für beffen fd)Wäd)fte ©eite, unb inöbefon* bere für beu gemeinen 3"<^tc^' für flöu^ uuprattifabet unb ba^er aucö für unpopulär. Snbeffeu, ein 3)ieifter wie Djierjon mag wol^l auc^ bamit juredjt (ommen. Unb wenn id) am @nbe aud) nic^t mit — 472 — SdevUp\6) M)an\)kn \m\i, „ber 3^'''^^'"9^fto(f fei ber 9?iim^)e(fammcr öerfaücn/' fo faun irfi bod) lücnigftenö benfelben nic^t für bie ^roue aüer öieneuiuoljuungeu, für bcn bcften ©tocE in jeber ^infid^t, für ba9 Non plus ultra i)a(ten, für luctdjeu i^n 5^jierjon unb feine ©c funbanten angefelien lüiffcn raoöen. 8) @nb(id) um ba(J 9)M§ ber Stnlüenbungcn gegen bcn ©troi)=« prinjen üoü ju inadien — barf nur ein uniuiffenber Sliifängcr rcfe* riren: „3)icin W^ni ift ücrf)ungcrt ;" (er fjatte uidit genug ffir 9^1)^ rung geforgt) — ein 3weiter : „T)cr ineinige ift auf bem STranöport jufammengebro^en;" — (er f)atte bagegen feine 93orfeI)rung getroffen) — ein Dritter: „5)lir Ijaben bie -Söieneu barin bk Za^tin fd)ief unb aneinanber gebaut;" (er t)attc bie üTräger nerfd^obcn unb if)nen fein Sefiriüad)^ gegeben), — ein 3$ierter: „ü)?ir ift im ^Bintcr eine SOiaut^ f)incingeratl)en unb f)at feinen :S3au jernagt;" (er üerga^ ta^ -gtuglod) 3U öcrgittern) u. f. ra. : bann f)aben bie f^cinbc beö @tro^== prinjen nod) meljr (Steine, um auf benfetben ju iwerfen Unb nld^t bfo6 Unnjiffenbe, bie nid)t einfel^en, wer am ü)?a(()euer fc^utb gewefcn fei, greifen barnad), fouberu mandjmat aud^ ge(ef)rte ü)?änner, mcnn ee fi^ in ber ßeibenfdjaft barum Ijanbctt, bem (Strofiprin^en (5iue mel^r auf bcn ^elj ju geben ; luic Jüir cö oben an bcn ^erren kleine unb @tofc^, I)infid)tUd) ber ä)iotten, lüirftii^ gefeiten ^aben. b. Der ^0 Ijpri n j. ^crr SDIarquiö öalfamo CSriüeüi au« 9)iai(anb, ber bei mir um bie ©rtaubniß nac^fudjte, baö Söuä) „Uian^" inö Ottalicnifc^c überfeinen gu bürfeu, unb bem idj and) einen @trol)prin3en fenben mu^le, fdiricb mir fd)cu üor 2 3o^ren, er werbe, ba t>a(i @trol^ in Station feltener, unb bei bem märmeren ^tima bie gute !Durd)n)intc« rung ber ©ienen aud) im ^olje eljer möglid) ift, fic^ ben ^rinjftocE uon |)olj anfertigen laffeu. Qä) fonnte feinem 33or^aben nur öei* faü geben, (äben fo luerben aud) anbere ©egenben unb Sänber ge= funben, nio baö^otj faft eljer ju fjaben ift o/i^ >Stro(), unb loo mau (ei^ter ju einem ^olä* aU ©trol^ftorf fommcn fann. Unb luieber gibt cö ?eutc, bie auö purer ©cmo^n^eit a\\^ ^ol^ uid)t füre »Strol) eingenommen finb, bie fid) <&trof)ftöcfe Weber felber madjen, noc^ auö 3KangeI an @elegenl)cit faufen fönneu; unb nod) Slnbere, bie befon- berö gcfc^icft [iub, fid) ^otjftödc für ben (Sigenbebarf fetber anju» fertigen ; j. 33. 2;ifc^(er, ©inbcr, Sagncr, 3i»"i"«>^^f"^f ""^ onbcre — 473 — ^ofjQi'beiter. 9lüc bicfe mu§ man beim ^of.^c (äffen ; benn cö tft i)od) beffciv fie treiben bie ^ienenjncl)t im ^otjc a(8 gav feine. T)it* fen öctreffenben mö^te id} nun, »venn and) nicf)t ben ®tro()prinjen felbft, bo(^ lüenigflen« aüc beffen 5?ort{)ei(e be^fctbcn, bie nic^t mit bem @tro{)e jnfammenl)ängen, jugängticE) marfien; «nb barum bc[d(|rcibe icf) I)ier aud) einen ^oljprinjen. Sßer tt\m in feiner &x'nm|.iclfammer nod^ einen (S()rift'frf)en 2)la« ga3in=@tiinbcr l)üt, mit 6 3on f)ot)en ^äftdjen imb ?^enftcrd)cn am 9{ü(fen ; ber jietje tf)n ^eröor ; lege il)n auf ben Saud) ; gebe i^m eine 3:()ürc mit einem g^wGtodjc^ unb nagle jcbem ^äftdjen einen guten ^a(ben ^oü unter ber liDccfe ein 'ißaar uiertetöjoübicfe 3:ragfei* ften an: fo f)at ec ein (eib()afteö (Sbcnbilb beö ©tro^prinjen oon §0(3. (S8 gab aber aixä) berg(eid)en ^agcrmagasiue öon §0(3; id) fenne folc^e Dom SInfange meiner ©ienenjuc^t ^er. @in fot^e^ öerfinn* bitbet nod) mcf)r ben ^otsprinseu; benn eö ge^t il)m faft ni^tS ttjei» ter ahf a(« bie JTragteiften für ben ben)e9lic^en 33au.*) *)^ier fönnle fld) ^ert ^. Äleine |e^t Ieici)t aud bem Stcaume l^elfen, bec in ber Säienetijeitung, buccf) Seibenf^aft gebfenbet, nic^t fct)netl genug bie alte 6c{)[enbrian«=3b>ft tuor; ben i^." — 3Jiau mu& bem ^ettn ^ajloc iebenfaQö 9ted)t geben. 3e^t »ifl id) obec feine jRed)t«gtiinbe im gonj analogen gallc an bem ©tro^pcinjen oppli^is tenb, cud) be|]"en Dtiginolitat nac^meifen unb gegen ^bfpted)ec »)ertf)fibi9ei! ©ie ®tunb=3bee be« ©tio^pti»jen ifi wc^l aud) fd)on fängfl an bem (il)tift'fd)en SWago^ine bogemefen; oQein biefeö war Don ^ofj, tuä^tenb bei ^liiij bon ©tro^ ip. 2)iefe Umwanblung eifd)eint bo^et alö ein nocl) niitt JDugewefeneö, unb bet ©tro^ptinj gleid)fam aud) alö eine neue U e b e 1 = fejjung au3 bem ^ölietnen in« ©ttö^etne ; unb ^e^teiec ifl etj^enö in bie» fei- ^infid)t gleUf)fan3 originell. Bweilenö bem ©Ito^ptinjen fmb nid t m"n. bet wie bem ^ubevi'fd;en S5ud)e eigene ?lnmerfungen beigegeben; b, i). (X beflfcl nod) anbete (Sigmfc^often, bie feine Originalität um fo beffet be^ meifen laffen j. 58. a) et i|l ein bietecfigei ©tto^Porf. gold)e (St&cfe fannte man ßot Älau« (2. ^ufl.) gar nidit, b) ein üieiecfiget 6trol)porf auf be: weglid)en 33au eingetid)tet. ^t« man d nod) fi'ir unmftglid) ^ielt, 6tfot)= llöffe mit ben)eglid)en S3au ^erjuflellen (benn man fannte nur lunbe Cttol)' jiöffe) mad)te id) ben ctfim foldiei 3fft, einen unt^eilbaten, in ber S3ieneiir jeitung (1852) befannt. c) Oft ifl ein bleted'iget 6trof}florf mit 9)?obi(bau, aber jugleicft tbeilbat. ^liJ foltf)et efijlitt bie bato, ber gteic^faHö bon mii ^enü^rcnbe ©tro^föuig ouagenommeU; weitet feinet ; d) ift et jugteid) ein iiotlfommenet ?aget-©ttol)Porf mit einet einjigtu SEßabentei^e, unb aii fol- t^et fief)t er feit bem 3. 18r>3, wo id) i{)n erfaub, unter ollen ^ienenwol)^ nungen alö nod) nid)t bagewefen ollein ba, unb läßt fld) alfo feine Ciri = ginatität nic^t abfiteiten. ?ltb(i ^bem befJe{)t ber ©Ivo^ptiiij aiiö 4ecfigen eigenlf)ümlid) bereiteten StiDlifä(ld)cn, gani geignel jum ©teilen unb Segen ald ^m unb %[uffä^e ; au« Ää|ld)en mit f)altbaren 5Bänben unb fd)atfen JRed)t»3öinfeln, mit ©eiteu' fläbd;en, mit otigineQ angefertigten ©puuböffnungeu unb ©pünbcn ; unb man batf ferf ftagen : 3Bo pnb betgleirf)en Ääpd)en fd)on einmal borge« foitimen? — ^üd) bie .1l)riren batan mit gefiifltfn ©tro^tal^uien fmb eine ber neueflen (Jrfinbungen. Ueber[)aupt, fowo^l bie aJerfertigungöweife be« ©trol^prinjen, alö audi beffen (ii9enif)Limlid)feit in mand)en ©tiirfen ber 53el)anblung, wie imgleid^en bie auagejeid)neten UJott^eile, bie et barbietet, geben mit Beugnl^ bon feiner Dtiginalitöt. - 33ief auf baö grobe Ulbfpred)en beö 5ß. Äleine, bet entweb« ben ©tro^i ptltijen gar n'd)t fannte, ober abfld)tlic^ nic^t fennen woOte. 5). C — 475 — t^tiicv. a)?aii(^e empfeljteu jii berQlcidjeu iinb äf)n(ic^en @töc!en [lefonbcvö ^inben-' ober ^appet()olj ; idj t)Q(te biefe« gevabe für ba« fd)(ecl)te[te , bcnn of)ne (gc^ivei^ im Sinter ge^t eö ^ier nict)t ab, unb [o(d)e idjmammige ^ölser faufen fic^ [o ooü SBaffer, .ba§ fie tange ^eit nid)t auötrocfneii unb öie( ©d)imme( erjeuaen. ®a§ bie ^äraT)tf(aniinern, \m beim «Stro^prinjen. T>it 3Kanipii(ation mit bem ^ofjprinjcn ift biefelbe, tüie bic mit feinem ftrö^ernen ©tiefbrirber, unb bic oben aufgejätjüen 95ort^ei(c be« l'e^teren, mid)t nicf)t »3om (Stvot)e abhängen, werben au^ bei if)m erreirf|t. ©einer tt\m9 fäfteren "yiaUiv aber fommt nmn im SCßinter mit ®troI)mattcn unb anberen Wärmenben l^iiden jn ^i(fe ; unb felbft gegen feinen (Jrbfel^lcr ber 5iäffe Iti§t firf) öerniöge fei ner 2:f)eilbarfeit (Stwa^ t^un. Seim crften 5(u6f(uge niimlid) im grüf)jai)rc fanu man ba9 erfte haftet) en fammt ber 2:{)üre, mo fic^ bie meiftc genc^tigfeit a(« in ber 9?ä^e beö gUigfodjet^ nieberge|d)(Qgcn, augenbtidüd) entfernen, unb mit einem trorfcnen Dertaufd)eu, unb ne* bcnbei bcn ©oben ber übrigen ^'nftd)cn menigftcnö im ©röbften an^- m\ä)tn nnb reinigen. '3lött)igenfaüe! trennt nmn ben '3tocE and) in ber 2!iitte, nnb mirft bann ber fd)äb(ic^cn 9iäffe, bem Schimmel unb überI)OUpt ber 35erunreinigung aiid) oon tjierauö mof)(t{)ätig entgegen. — c) !t)er ^rinj mit 9?äfjmc^cn. „prüfet 5lüee, unb ta^ ®ute bcfjattet!" ^ad) biefem ©runb* fa^e ijaht id) an bem ©tro^priujen anc^ 95erfud)e mit 9?äf)mc^en ge* mad)t, unb fo(d)e and) t)ier anmenbbar nnb in ber Zljat für gut bt* funbcn. ^a, mer babei bie etmaö gröjjcre ^tuöfage (beiläufig 4—6 9leufreujer pr. 9?äf)md)en) nid)t fc^eut, ber I)üt beim ^^rinjftode burd) berglei^en 9?äl)md)cn, in 35erbinbung mit ber 3:l)ei(barfeit be^ ©todeö, erft boö ^öd)fte ber ©equem{id)feit in ber S3el)anbhing unb 9)hni* pulatiou erreicht; njaö mot)! aug bem 33orauegegangenen einteudjtet, unb feiueö befonberen ©cmeifcö bebarf. Unter Slnmenbung ber 9iät)md)en finb in ben 'ißrinjfäftdien bie ©eitenftäbdjen überfUiffig ; bie 9iäf)md)enfi:^enfe( Dertrcten eben bic ©tcHe berfelben, unb bie S3ienen fönucn fid) l)inter ben Üiä^md^en in ei^ nem öiertetjöüigen freien 9iaume an ber 3Banb eben fo I)in= unb I)er* bewegen, wie t)inter ben (Stäbd)cn. SOiit ben Stäbdjcn ift bat)er ju^ g(eid) bie Slrbeit unb ßcit il)rer Stnfcrtigung crfpart, wa^ bcn ^reiö ber ^äl)md)en wiebcr um ©inigeö l)erabminbert. ßin fotc^cö 9{ä^m(^en Big. 46 ift au« fidjtenen ober fiefcr- ncn ©retd)en öon üicrteijöfliger ©tärte üerfertiget, bereu breite 3:()eite (O^ren) 1% Seü, unb beren fdjmatc genau 1 BoH querüber meffcn. — 477 - !j)te bciben Quert^eife (a) ^aben fammt ben B^Pf^" l^Va 3^0 Sänge, bte Rapfen fetber eilten l)a(ben ^oU. "Die ©eiten- ober ©djenfett^eilc (7>) [inb im ©atijeu 9% 3oW lang, {)aben oben, ^4 3^0 öon ber ^ante einiüärtö, bie Söcf)ev (c), toe(ct)e einen l)a(ben 3oß unten breit, einen 5i5ierte(3oU l)od) finb, unb in i^rer (?^eftatf ben 3"Pf^n ^^^ Oucrtf)ci(e entfpredjen, bie beim ^ufoi^ii^enfügen bur(f|gef(f)oben wer* ben. 'Die 3«Pfcn(ö(^er unten (d) finb biefetbcn, nur in nerle^rtcr 9?i(f)tung, unb auf ber frfimatcn ^Seite offen. 3n biefe »erben bie 3Qpfen beS unteren Quer^or^eiS eingefd)oben. gig. 46. ^oc^ bem (Sinleimen ber 3apfen ift ba« JRä^md^en (/) fertig. 'Die oberen ^ap^tn (g) fpringen um einen guten 95icrteI«^3oß öor ; unb biefe finb e« eben, wetc^c auf ber 2;ragteifte aufliegen, unb ba^ ganjc 9?äl)m(^en t)aUcn. ^ei h Jüirb ein folrf)er 3apfcn in fei« n er natürlichen ® r ö^ e unb ^ t^tait bar g efteüt. 3ft nur baö ^olj in ben 3"Pf^" gefunb, fo teibet bie ©ac^e fein ^in* berni^; baM (ä§t firf) baö 9^ä^md)en, mcnn eö bk ©ienen angeüttet l)aben, (eid)ter loömarf)en, a[§ loenn bie ganjc % jiJüigc ©reite bc8 Cber==Querf)o(jcö aufwiegt, mie bie§ hü O^ä^nu^cn anberer ßonftruf« lion ber f^oü ift, U)o bie 0()rcn oji ben (5nben ber Quer^öljcr t>or* fommen, unb bie @d)cnfe(t^cile in btefclben eingezapft erfd^eincn. Die Hbrunbung bc6 (©eitent^eites oben ertaubt auc^, mit einem — 478 — fpi^igen SOicffcr unter bcii >ia)^fcn ju ftcdjen, unb fo i^ii loSjubrc- rl;cn. jJMc nud) unten ttorfpringcnbcn 3^Pff" (^',^ H"'^ "'fft* notljmcn-- big unb fönntcu tücijgcfdjnittcu iccrbeu ; bod) fie fdjaben nud) nic^t ; ja fic föunten bcm 9?ül)md)cn, faW« eö [vi) jiel)cn ober lücvfen iDoHtc, einen ."patt ntclir geben, iubem fie i'id) an bic ^Böube aufteinmen. X>n« ^crau^ueljmen eine« 9?ä()mc^en« gel)! gauj leidjt. ^ladj^ ^c^1 mau c6 red)t(8 unb tin!ö, mo cö etnjo bod) ba ober bort mit ein njcnio 2Barf)ö an bie Sanb i3c()cftet iwar, to^gefcfjuitten, bann bic bcibcn 3f«Pfc" eticnfadö gelüftet f)at, fä()rt man mit bcm Ringer unten, U10 ba9 9iäf)md)en V2 Boll ^om ©oben abfte^t, Ijinter baö Ouerijotj, unb jic^t fo(d)e^ (angfam gegen fid). 80 töfen fid) aud) an ben leiten bie on einanber gelitteten Ol)ren oon fctbft. 'Hian l)at gegen ^ä^mc^en, mie folc^cim ü. ©cr(epfd/fdjcna^ fotc^c, lüo jte auf einanber fteljcn, ju üicl .^otj in« ©ruttager bringen, mc(d)c6 bie tijnigin beim (5ier(cgcu nidjt gern überfd)reitet ; ba^ bic iJ3icuen bie jiuei fic^ beriiljreubcn Quertl)ci(c feft an einanber fitten, unb t^a^ beim ^Trennen jUKier fotdjcr 5iäl)md)cn (eid^t 33iencn ba5n)ifd)en fom= men unb gequctfd)t »uerbcn föunen. X)erg(eid)en (Siniucnbungcu fallen beim ^Strol^priu^eu gan3 lucg ; benn Ijier ift bic @inrid)tung unb SOZa- niputation mit '')?äl)m(^cn bie einfadjfte öon bcr SBclt. Obcu unb an ben (Seiten Ijaben l)ier bic 93ieuen einen SSicrtel^oll freien (Spielraum, unb auf bcmiöoben gar einen l)alben3oll, unb finb barum nirgenbö be^inberf. (§in folc^cr 5)?öl)md)enftocf, beffcn 5Bau man orbcntlid) ge» (citct \)at, lä§t fid) in wenigen SDiiuutcn, ol^nc baj5 §onig an^fUie^t, auö einanber ncl)men SBabc für Sabe, unb eben fo fdjucll luieber jufammenfe^en. $Wä^md|en läjit bcr .f)ol5prin3 eben fo gut tüic bcr ©troljprinj in 31niocnbung bringen. d) ^cr ©tro'^priui'St önbcr. 'i:>tc tüfld)cn bee 'Stiol)prin5cu ge»üäl)reu nod) ben 33ortljeil, bo§ fic |id) nod) ?lrt bc« ^t)riftfd)cn .f)ol5ma9ajin« auf einanber ftc(» len, unb fid| auf einem @tanbbretc unb mit einem @trol)becEcl oer* f€l)en, mie bicfer eil)rift'fc^c cn i^orjug bcr luärmercn T^ardjminterung t)or bcm genannten .V)oljfto(fc t)orau«6el)alten. T)oc^ lucit entfernt, l)icmit bie alte ßljrift'fc^c OJiet^obe, bie fid) mit bcm 3crfd)ncibcu bc« ai3ad)«gcbäubft« unb mit — 479 — regedttfi^igcm Unterfat^geben befaßte, l)iei" aiidf) bei »Strofifciftdiett em» ))fe{)fcn ju tvoUeu, fc^c id^ oicdne^v einen großen 5Bcit^ baiein, ba^ befagtc ^öftrfien nnd^ b^icrjonirt über cinanbcv ftcl)enb, ganj mibciö nnb rattoneU bcljonbeU iwerbcn fönneu; unb fo aucf) einen ©tioljpvin« 3cn Qte ©tönber barfteUen. ®cttiöl;n(irf)e 'iprinjfäftcl}en öon 6 30H C)ö()e, jcbc« mit äBabcn- IrcKjcru öerje^cn, mürben aber ju üiete ©tagen bilbcn, ben S3an ^n oft unterbrechen, nnb ju öiel §olj in ben nid)gäugc ocrmittetu. ^ei fo(d)en Stäben bleiben n\d)t attein bie 'iDnrd)gängc für bic dienen freier, fonbern man !ann auc^ mit einem I)afcuförm i* gen tDJeffer bequemer öon oben bic SBaben öon ben ©citenmänben to«f(^neiben, atö meuu oben 2^räger mit Ot)ren liegen. (giu fold)cr Stocf mirb ^^ig. 47 mit abgenommenem e»trol)bccfe( unb auf einem Staubbret fte^cnb bargefteüt. — 480 — (^ 1 0. 47.) X)ei' ©ecfel ift bte gctt»ö^ntirf)c ^eine IOV2 30« Ijotiz 3J2afct)ine ^at, be» reitet ficf) erftben iVa^oüljotjcnStro^» iQljinen, bann !ann er auf berfclfacn Ü)?a- fc^ine au(t) ba« @tio{)bret, njeli^eö in ben 9ia|)meu l)ineinfoinmmt, ma(^e«. (5r legt nämtid) nur jmet leiten ber *JJiafd)iue Doli, unb nacl)bem er fo[d)e öotiftänbig abgenäht l)at, fd)neibet er iiü, wo bic <5(fcnnat)t fommen foU, ba0 ®anje burc^ unb in 2 Jt^eilc. 2{uf bicfc 3Bcife erhält er gleich 2 Ureter für 2 ;©ecfet. .im" 3(1 :Daö ©tanbbret ift ba« bcfaimtc mit Quege^öl)ltem glugtoc^c, («). 2tn bcv (Seite ^at e6 ben (Sdjubcr (6). ^ic* fer ift außgcp^tt unb fann jum ^^üttern öon unten bienen. 3n bie» fem %aüt wirb er umgefe^rt unb mit §ouig gefüUt eiHgefd)oben. 3um 53el)ufe eine« i)tcbcn'2Infa^cö ift ein jloeiteg gteidje« öret not^wcnbig, wctcf)e8 aber befagten (8rf)uber auf ber enlgcgengefc^ten ©eitc t)aben mug. 9Dkn jie^t babei bic beiben ©djnbcr an€, ftögt bonu bie ©reter t)art an cinanber, bebecft ben ^ufammenfto^ ber ©d^uberöffnungen mit einem bünnen ©retc^en, unb fe^^t \ia^ Slnfa^* föftc^en impp barüber unb an ben @tocf. ©0 ift ^roifc^en beiben ein Sßerbinbungvsujeg ^crgefteUt. ^Die 53ienen ge^en auö bem ©todf herüber, befonber« lüenn ber Slnfa^ einige 2Öact)«tt)aben entgalt, fe^cn l^ier ben S3au fort, unb tragen ben fd)önften .f)onig l)inein. SBeiterc syortl)eile bei ben beibco ^^lugbrctern würben fc^on 8eite 187 an» geführt. 3njei folclje ^äftdjen (lO'/a Boll im Quabrat) bleiben für ben ©rutraum beftimmt. ©arin tann fd)on eine ^iemlic^ ftarfe Kolonie übernjinlern, unb im ©ommer baß 39rutgefd)äft treiben. 3^06 brittc iläftc^cn wirb al« .'ponigraum aufgefegt, unb c« fann \ßoi)l auc^ l^ier noc^ ein üiertc^ in §lnwcnbung fonunen. T)k\z .f)onigfäftc^en fönnen entwcber unmittelbar auf bie i8rutfä[ti)en ober auf ben SDecEet berfel« ben,. nad)bem ber (gspnnb auögejogcn worben, geftelU werben. ©eim brennen ber Ääftc^en werben bic ©icnen niit i^iüucf) gu« — 481 - rürfgetrlebcn, bann luirb bcr ÜDraljt angclvenbet nnb (angfam bur(^^ gcjogen, meil tucnigftcnö tljcitrocifc bie Sßaben auf bcn unteren 2Ba^ bcn^ö(3ern aufgebaut fein !önnen. "iDic clnjetnen SBaben fc^ncibet man mit bem f)afcnfövmigcn 2D^e[fcv (c), lücfdjcS eine feine @rf)neibe unb einen ftfiu^tangen ®tie( fjaben mu§, oon ben Söänbeu (oö. iDie erfte SBabe fd)ncibct man ein menig fcifförmig eniger (Sc()titievigfeit. Den alten 93au im 93ruti-anme erneuert man, iubcm man bie SBaben nac^ unb nac^ mit lungern ücrtaufd)t. 3lnc^ fann man gteid) ein ganje« ^äftcf)en, mit ©ieneniüadjö auiSgeftattet, unterfe^en. !Dicfer ®troI)prinjftänber bcfit^t gar mandje gute ßigenfc^aften. (Seine ßäfldjen muffen mo\){ feft, aber brauchen nirfjt fo |a!furat gc* arbeitet ju fein. ÜDcr ®tocf ift leicht ju bjierjoniren, gut ju reini* gen, (cid)t ju füttern. (5r ift befonber^ jum 2lu§trommetn geeignet, unb nöt^igenfaüe au^ jum 2lblcgermad)en ; infofern i^m bei jirei öoüen iörutfäftrficn and) leid)t ^a^ eine genommen unb a(ö SIbtcger bar* ncbengcftetit werben fann S£flan barf aber ben @tocE ni^t gegen bie breite iSeitc ber Iföaben neigen, ttieit fo(d)e, lüenn fie nid)t genug bc* feftiget finb, fid) 3ufammenlegcn fönnten. 5luc^ 9?äf)md)en !ann man mit großem S3ortt)eiI anroeuben. Ueberbic§ gert)ät)rt biefer ©tocf bcu Sienen im 5ö}inter ein fiebere«, lüarmeö unb trocfeue^ ^ager; unb fann affo in ttieter S3c3ic^ung anempfoI)(eu ttierben. *) e) 3^ i e l* a g c r s (S t u r 3 b e u t e u o n @ t r o ^. 3Diefc ©icnenttjoljuung gehört too^t a(8 eine untf)eitbarc in btc früher aufgeführte klaffe ber iöeuten; aüetn bo ftc geratffcrmaffen mit bem ©tro^^'ißrin^en Dermanbt unb eine noc^ neuere (Srfinbung *) 5)iefec ^rlng-©tQnbft i(l b m 2R aga^ i nfiocf e be8 ^r. (SonftPociatratf)« 3arfe fe^t ä^nlid) ; mit bem Unterfcf)iebe, bai le^teter t)on §ofj ifl unb in jtbetn Äoflen eine bemeglicfie 2Banb i)a\, naij beten SEBegna^me bort bie SBaben an ben J^rdgetn herausgenommen unb aud) einecie^öngt werben f5ns nen. Ucberbie^ beft^t eine Seite beö Äaftenö ein gtopeö ®ta«fenflet, um bie «ienen beobachten ju fßnnen. S3on ©troi^ lö^t fid) bet Sadfefcfee @torf nid)t ^etfiellen, weil, wenn eine @eite beö @ttDl)fä(lcf)enö bemeglid) gemadjt wirb, bie iwei 9lebenroänbe baburcf) bie gefligfeit ürrlieren. ^i^od> au8 IRaljmen unb Strof)br-tern liege fiff) be-fetbc obMifottJ f)-rit:aeT. • fiUue, ber Sienenoalei-, 4. ".UiiPage. Ol - 482 — aU bicfer ift ; unb ba fic äugtcic^ (5igentpmUc^!eiten bcfi^t, tooburc^ fiefic^ nic^t nur üon öcuten fonbern auc^ noc^ öon anbcrcn ©töcfen unter[(f)eibet, fo [ei i^r l^ier ein @^-tra='iß(a^ gen)ibmet. 3nöi»efonbere cfiarafterifirt fic^ biefe S3eutc baburc^ , ba§ fic fei* nen feften S3oben ^at unb nötl^igenfaü^ aufgeroenbet unb umgeftürjt tocrbcn !onn. ^Dol^er (xuä) i^r iflamt: ©turjbeute. (Sie ift ein ©trol^faften, ber mie bie ßagerbeute ^t. i^ig. 28 fcboc^ auf einer etrooS fürjeren 9JJafc^ine (b(o5 für 3 gäc^crj ber* fertiget h)irb unb 32 Va ^oü im Sichten (ang ift. ^ig. 48 üerbeutti^e fie. 3^re 8eftanbt^ei(e finb : ^©er haften, baö S3obenbret, bie innere Einrichtung unb bie ^DecEe. (5 ig. 48.) 1. :55 er Äaftcn ^at unten unb oben bie beiben ^otjro^men (a) unb (b). öeibe tagt man fic^ öon % SoÜ ^ö^c unb fo bicf unb lang ma(i)cn, ba§ fie feft jufammengejin!t, loie ba« @tro^ [idj in bie 3J?afc^ine legen laffen. biegen fie beibe auf bem 33oben ber 9Kaf(f)ine, bann jeic^net man fie sufammcn, unb be^cic^net jugleit^ baran mit S31eiftift bie ©teilen, mo 5^äl^te fommen muffen, ^tU fie l^erna^ l^erau^, unb boI)rt an biefen ©teilen — etn)a einen guten l)alben 3^11 öon oben herein — Södier, für bie burc^ju^ie^enbcn 9?o^r» frf)tenen. 3e^t legt man ben einen 9?a§inen genau mie früher in bie 9D?ofrf)inc, unb pre^t bann fo öiel ©tro^ barauf, al8 bie ^ö^e ber Sß?anb öerlangt, bie mit bem 2. 9^at)men, ber auf gteicl)e 2lrt oben aufgelegt tt)irb, 10'/„ ^oll betragen fann. — 483 - !X)icfcm folgt tyixnad} bo3 Slbnä^cn in getüö^ulicfier SÖclfe; roo* bei immer bie 9?äl^[c^iene oben unb unten burc^ ein 2o(^ beö 9?o^« mene gejogen h)irb, unb alfo jute^t beibe ^a^men on ben ©tro^fa* ften ringsum angenäht erfrfieinen. SRaä) bem Slbnöl^en ttjirb ber Soften auö ber aJJof^inc ge* ^oben. 3e^t fann man bie 9?o^men no^ mc^r an& @tro^ befefti« gen; inbcm man nä^mtic^ ring« t>a unb bort ein ßorf) bol^rt, unb burd^ bie 9?at)mcn unb gmifc^en bie ^fJätite 3—5 3ofl tauge ^o(jnä=» gel treibt. 9^a(f)bem barauf auf ber einen «Seite in ben 9?ol^men auc^ ein f^Iugto(^ eingef^nitten njorben ift, toirb ber ©tocf mit ber un* teren offenen (Seite auf ein öobenbret üon §otj gefteüt, boö Querteiften gegen ba& SBerfen, unb beim ^^luglod^e einen SJorfprung öon 2—3 3oü befi|t. iDoö öret wirb mittetft ttammern om Soften feft gemad^t. liDa^ gtugtocf) fann mitten in ber tangen «Seite, ober noc^ beffer, an einer ber fc^malcn Seiten angebrot^t werben. 3m (enteren i^aUc wirb bie öeute a(« Sc^malftod ober in ber Sänge aufgefteüt; worin bie ©ieuen öornc baö ©ruttoger, ^inten aber t>a9 ^onigma* gajin anlegen. 3. :X) i e i n n e r e @ i n r i (^ tu n g. 3n bie 8öngent^ei(e bed oberen 9?af)menö hinein, unb jwar einen ^otbcn 3oü einwärt«, nagett man bie Seiften (d), auf we(cl|e bie SBabenträger gelegt werben. ®iefc Seiften braudien nur einen SBtertetöjoü ftart ju fein. Sßiü mon aut^ ©eitenftäb^en, wie beim (Strol^ » ^rinjen anbringen, — fiel|c (e) — fo mu§ man erft an ber Seifte bie fünfte ouömeffcn unb bejett^* nen, wo bie r»anb [inb gteicfifonö üon ©tro^. V: 3ebeS i^a^ fjat i>a& getoö^ntid^e aJJa§ — lOVa 3oa im Sit^^ ten, unb fo^t 7 Saben, bie an jTrägern öon jtoei Seiten — inbem (cfe»' tere in laugen (iegen — herausgenommen unb einge[rf)oben njcrbcii fönnen. '^ o.^r ;, 3ebeö ber brei gäci^er !ann eine fe|3orotc ©ienenfotonia bc^eiv bergen. 3n bic[em ^^atte toirb in ber 3n)if^enn)anb ber X)nrrf)gang ib), [o löic ein gmeiter unten am 53oben abgefperrt. jöie dienen fKiegcn bann öon 3 öcrfc^iebenen «Seiten au«. : w>ö y>t beö O^artenö ift, \)(it mir fc^on man^e i^reube gemalt. 3m 3. 1853 brachte ic^ i^n sur SBiener SluSfteüung, wo bie ÜBerfammtung ber beutfc^en öienenjüc^ter tagte. (5r er{)ielt bafetbft baö Slcceffit ober bm ^f^cbenpreiö. SKit brei bie§iä^rigen '^Ud}- ft^wörmcn befe^t, unb tro^ feiner garten 3ungfernwaben mugte er bie weite ©anbcruufi unternehmen. 3« einem S5erfc^(oge fur)r er mit — 487 — mir auf ber tatefd^c biö ^rag, 10 Wlükn weit ; oon ba aber reifte er auf ber ßifenbafjn h\& Sicu. (5ö luareu bie luärmfteu unb fc^önftcn 2:a9e bc« «September«. ®tü(ftic^ brachte id) ben a nac^ unb nac^ bie 35e(fbret- c^cn weiter hinauf (egt, unb iljnen atfo auc^ ^icr eine CStoge nac^ ber üuberen einräumt. ©0 ift bann bie S3eute b^ierjonirt ; unb man fann oon nun an mit it)rem Sad|«gebäube 2lüe« t^un, waS man \M, — SBaben ^cr« ausnehmen, einfe^cn, öerfe^en, ben ganjcn @to(f burc^muftcrn u. f. ro., roä^renb man [onft [efbft öor ber offenen öcutc öor einem 9?ätf)fel ftanb, unb nur burcfj ^ei^ftörung beö ©cbäube« fic^ oon ber inneren 53efc^affenbeit be^felben überjcugcu tonnte. (Sin unfc^ä^barer S5or* t^eit — biefer 3)?obiIbau ! — x^üx bie weitere Se{)anbtung einer folrfien ^öeutc Wirb noc^mat« bcmerft, ha^ baß oberfte ^ac^; ober gwei gäc^er oben, ben Sienen md|t e^er eingciäumt werben foflen, a(§ biö fie unten ooügebaut ^aben, unb ^ieju erft bie il^otljwenbigfeit eintritt. !iDenn ^ier ift ber eigentliche ^onigroum, au§ welchem bcr 3cibell)onig ju nehmen iff; unb ba wirb er jugteid) atö reiner 3ungfernl)onig gewonnen, ©ino baöon biefc i^'äd)tx angefüllt, fo föunen fotc^e mä) mitten im ©ommer auögelfert, unb ^ieburc^ wieber 9?aum jum Seiterbau gegeben werben. 2. (Sine weitere SSerbefferung betrifft bie jt^üren. 3n Ätofe-- unb S3reter-(ötänberu finb I)äufig bie 2:^ürcn an ber ^iJorberfeite an* gebraut. @in Uibefftonb für hk 53ienen unb für ben 33icnenoater ju* gleid^. ße^terer fte^t ba bei einer Operation ben aii^* unb einflicgcn* *) ©elbflüerflänblirf) muffen quo ben alten Älöfeen unb Statin aud) bie oft maffit) boc^aiibenen f)ö(jer, Jtceuje unb Brücfen ^eiaudgefc^fagen roecben, meiere ben ^au oft fe^c berjwicfeftea. €ie finb nic^t me^c not^toenbig. Seit itQe^mä|igei vetterten ie|t bie JäSabentcöget i§r« (SteQe. S>. 3i. - 4ÖÖ ~ ben iöiencn gerabc im SÖJegc ; \mQ bie öicnen übet au [iiel)men. 93et offener ST^urc fäüt aut^ ba0 ßli^t ju grefl m ben ®tocf, wo^I gar bcr ©onnenfrfjcin. "Der au6[tröuienbe ©crud) unb bcr Slüarm ber aufgeftörten ©icnen rufen Icicf)t aurf) frembe ölene tjerju. Unb bie§ 5iUe«i trägt bei, ba§ bie dienen um fo evbofter loerben, unb ba§ bie Operation beS 53ienent)aterö um fo fc^mieriger wirb. SBeit aioedmä^iger ift bie 2:t)üre an ber 5Rii(ffeite bc8 ©tocfeö. ^ort operirt man im ©(Ratten unb njeniger angeforf)ten. Slnberc ©töcfe merfcn nic^t fo gefrfiioinb, maß gcfrfjie^t, unb bieS3ienen fönncn dorne mie frül)cr ungeljinbcrt auö= unb cinfliegen. 3Jiün fe^re atfo o^nen}eiterö bcrgtcic^en ©töcfe um, bamit bie 3;l)üre hinten fei. (5« t)anbcU firf) babci nur um b a S g ( u g t o cf) , (*in fotcf)e« lä^t fid) aber ni^t gar f^ttjcr aucf) in ber neuen S3or* bcnoanb tjerfteüen. SDian bo|re ba nur mit einem großen 33of)rer fnapp an einanber etliche Söc^er, unb fcfiueibe foIrf)e ^ernarf) mittetft einer So^fägc ober cineö fcf)arfen Keffers ooüenbs ju einer ooüfom' meucn gtugöffnung auö. SBaS aber bie St^üren fetber betrifft, finbet mon oft genug, bo§ etenbe fcf)tt)ac^e ©retc^eu il)re ©teüe oertreten. T)k\t finb im 3Bintcr fatt, loerfen fic^ unb laffen man^mot ringsum toeite ©patten offen, bie mit ganjen ßabungen Öc^m ober 9?inbgmift oerftopft mer^ ben muffen. 5)a« ift fd^äbUrf) unb ^ä§(ic^. jTaufenbmat beffer finb X^^üxm öon ^oljra^men mit a^ §erabfteigen, um i^n ju l^ofen. Se^tercr Umftanb ift bal^cr otjue 3^^'f^^ Ö^Ö*^" ^^c 5^atur ber 33icnen. Sitten biefen 2!)ii§ftäuben uub 9^ac^t^eiten n)irb nun begegnet, wenn baö i^tug(od) am 53oben beö «Stocfcö, ober menigftenö in bcr 9Jä^e beö ^obenö angebrad}t njirb. X)ann liegt ber 33ienen^aufeu im SBinter im ginftcrn, er fpürt ni^t gicirf) jeben SBitterungSwec^fet, bleibt barum ruijiger, liegt juglei^ märmer, weil bie SBärme oben ni(!^t entweid^en fann, unb ^at jugteirf) naturgemäß feinen ganjen^o* nigöorrat^ über fid^, wo er i^n jur 3c§r"tt9 \^^^^ finbet, unb ber SSicncn^err ben Ueberf(u§ baoon aßen bei einanber antrifft. 3)?an mad^e a(fo, wenn mau ben @to(f ber Xpre wegen umge* bre^t ^at, \)a§ neue ^-luglocf) gteid) am recf)ten Orte, nämli^ ganj unten am ©oben. !Daburc^ wirb jugleirfi ermögti^et, i>a^ eö fic^ nic^t burdd tobte 53ienen oerftopfe; außer man fc^tießt e« ba, unb öffnet ein jweiteö, baö um ein paar 30Ü ^ö^er angebracht ift; roa^ aüd) t^unli^ wäre. !X)ic§ wäre atfo ha^ SS^ic^tigfte, )ßa9 bie Reform unb SJerbef^ ferung ber alten beftc^enben ^lo^* unb ©reterftänber angebt. Sßer ftrfl aber neue efn unb no(^ mef)r barauf im grül)ia^re 35eranfta(tung, ba§ baS örutlager, weldjeS fidi mciftenö in ber OJiitte befinbet, burd) ©efeitigung ber SBaben mögtic^ft nad| einer ©eitc beö ©tocfe« gcbröngt werbe. T)ann fc^tage man atfogtei^ in bem (eergeworbenen 9?aumc bic Seiften an. T)k crfte ganj einfache einen !)albcn ^oü ftarfe Seifte nagle man einen I)albcn ^oH bon oben ^erab an t>a§ topfenbe ober an bie ©eitcuwanb. Sann meffc man mittelft eine« aufgelegten 2Babeut)oIje8 weiter, unb fd)(agc jc^t eine !X)DppclCeifte, b. ^. eine fo(d)c mit einem ^a(j auf jebcr ©eitc an ; fo, ba§ fi^ haß eingelegte Sßabeu^otä bequem Dür= unb rüdwärtö fdjiebcn läßt, hierauf meffe man abermalö, unb befeftigc eine jwcite 3)oppet(eiftc, unb faljrc fo fort biö an ta§ ^iencutagcr. '^oä), bamit it^t wirfUdje gädjcr cntftel)cn, unb wenn man on (gig. 50.) «^ B ^d einem 9Babenl)ot3e eine ©djeibe ^erauSnimmt bie 9?cbenwaben redete unb ünU mit iljren Konten feft bleiben, mad)c man eine 33orrid)tung wie in gig. 50 bargeftedt wirb. (a-b) ift bie Dede beö Stode« unb bic boran befeftigte ^trogleiftc mit htn (^ugen ober gatjen ; (a—c) jeigt bic 33orbcrwanb an. Wlan ho\)it nun öon inweubig 3 8öd)cr in bic 33orber* wanb, iebodj gerabe unter ber ÜTragteifte in fenf* rechter Sinie, unb einö öom anberu l'/a — 2 ^oU entfernt; unb fd)fage bann in biefelbe bic ^ötjcr (d), mi6)t einen falben 3oß ^'^^ ""^ ^^^^^ f^"^ - 493 - gonj fcft ein. Sßerfammtung unfereö bö^mifc^en ©ienen« äüd)tcr-Si}ereinee am 21. @cpt. 1852 bradite .^err Äart ©c^neibcr, (Stabtarjt in ?^Iöt)au, ein ®efä^ öon SSeipIec^ jur Sluöfteflung, mU rf)e8 er firf) jur Slbfonberung beö 2Öad)fe6 üon ben Strebern eigen« ouögefonnen ^atte. S)er ©(ecf)topf fanb allgemeinen ©eifaü; benn feine (Sinrictitung beruht auf bem natürlichen aber ^äuftg ganj unberüdfid)* tigten ^runbfa^e, bo§ ba« ^aä;)^ im gefdimoljcnen 3uftanbe al« ein fetter unb leichterer Körper auf ffiaffer fcfimimmt, unb fic^ burc^ to* cl)en oon benfetben, h)ic auc^ öon ben Sirebern, wenn fotc^e burc^ ein a^ jmeitemat. (So merbcn bie Strebern üolüommen mad)öfrei. i '■''"' SJ^einer 9^idjte unb 3Birt^f(i^afterln ma(^t eö ftet« 5ßcrgnügen, bicfce ©efdjäft nod) ein menig anbcrö ju oerrid)ten. !Daö Sßaffcr !od;t natürlid) fd/on unter bem (Seiner, mäljrenb ble (gd^idite ober bemfelben noc^ nid)t genug l)ei§ baju ift. T)C[9 guerft gefc^mo(jcne SBac^ö lüirb ba^er ?lnfangö burc^ ben (Seif)er Ijeraufgetrieben, gerinnt aber an ber füt)(ereu Oberf(äd|C in ®eftatt Don .'öirfeförncrn unb ficincu perlen. 3n biefem 3"ftanbe fuc^t fie nun ba« ©anje fo lang al« möglid) ju erhalten. (Sie gic§t ba^er fortn)äf)renb oben ein mcnig falte« SBaffer ju, fobatb fie merft, ba^ bic perlen fc^metjen uib jufammenfc^lüimmen moflen, unb f^öpft babei ftetö mit bem 9?af)mtöffc( bic Sadiöförner ab. 9J[uf biefc Seife geminnt fie ba« Tocr "oi^ öin 3Oi^ ©an^c aufinaKeu, mib üerfä[)vt \mttv, \vk oben bcidjrieOeii muvbc. ^ajj Qud) ba8 mittetft biejcv^ 2[ßacf)6to^[eö geläuterte Sarf)8 noc^ einmal eingefc^motjen, iinb mie §. 93 @. 364me(bct, nod)ma(« geläutert luerbeu inu§, üerftel)t fid) üou fetbft. 1. Slnmcrfung. SQhn überfülle ben SBac^öto^jf md)t. SBer [o ütete 9ßQd)«[d)ciben l^inein pfropft, hc[^ \iä) im unteren 9^amnc foft fein Soffer mit auf()a(ten fann, ber bacf fid) nic^t hjunbcrn, lüenn er boö SG^ad)^ fdjivcrer f}erau^bringt, unb lyenn wo^l gar bic 2;rebcrn auf bcm ^oben anbrennen. @onft ift Se^tereö nic^t ju be* furd)ten; benn bk Slrebcrn t)eben fid) unb fdjiüimmen. 9lur 3—4 •ißfunb 2Bad)ö fönnen in bem klopfe üon ber bejeidjueten ®rö§e ge* täutert luerben. 2. Slnmerfun g. 91adj einer anberen SD^eti^obe fann eine größere Ouantität Wadß auf fofgenbc 5lrt geläutert tücrben. SDhn fülle bie jerfteinerten 2öad)öfd)eiben in ©ö(fd)en oon fd)ütterer Sein* toanb, (ege fotc^e auf eine Untertage in ben Reffet, unb bcfc^mcre fic mit etnjaS, j. •©. mit einem eiferneu !Dreifu^, ba^ fie nidjt in bic §öl)e fteigen fönnen, gie^e Saffcr barüber, unb laffe ba§ ©anje fod)en. (Sinfac^er nod), man binbe bie (Säcff^en (ofe auf ben 2)reifuf, unb laffe fo biefen felber jugteid) bic Unterlage abgeben. @oba(b bann oben gefc^molseneö Sa(^ö erfdjeint, mirb fo(d)c§ abgefdiöpft. ^k a ober bort, iro gerabc fein ^^enfter SlaüS, t>tv Sienenoatet, 4. ülufloge. 32 — 498 - ift, ^onig f)aht ober nicfit. ^c ^ilft ber $onig=Xro!ar. DJJan boI)it iljit langfam b\& an« ^(\t in bie ®trof)lüanb, (äßt bann bnS ^ö^rc^cn (i^ig. 52.) ftetfen, unb jie^t nur bcn ©tacket I)crau8. 5Der barin 6ef{nb(i(^c ,f)onig ift I)ernacf) in ber "ipfannc fic^tbar, ber )id-) aber o^nc 9?ö^rd)cn beim §er* auöjietjen am «Strome abgciüif^t ^ätte. 25n eö jcbocf) ge[rf)e!^en fönnte, \ia^ bie gtrot)ftö(fe fam mir ftetö etiüaiS* befcf)») erlief unb langweilig ttor, unb id) fann beßfialb lange ^tit auf ein 3nftrument, mit beffen ^ilfe bie Slrbeit leiditer unb fc^neüer ge^en fönnte. 3c^ mad)te felbft einige 2?erfu(f)e ; aüein mir fehlte baö nöt^ige 3"9c^ör, nnb fie mißlangen, ^a unternal)m eö .pr. "ißitfrfimann, ©locfengie^er in Äommotau, meine 3bee gur Sluö* füf)rung gu bringen, unb nac^ oielmoltgen SBer- fu^en unb Slbänberungen gelang eö if)m wirflic^, gcgenmärtigcn .pobel |^ig. 53 tjerjuftcUcn. :33ci A tft bev ^obe( im offenen 3"ftanbe öorgeftetit. dx bc- ftet)t au§ einem (ängein uiib Üirjeren ©tücfe ^otj. ^e^tereö ift 5 3oü lang, 1 3°^^ bid nnb bret 3oü breit, elftere^ 9% ^oü lang, % 3oö ^^<^ ""^ 3 3oK breit, ^eibe 6tücfe finb burd^ ba^ (5^ar> nicr (a) öerbnnben, tt)e(djcö inö §0(3 eingetaffen unb mit ®d)rauben befeftiget ift. Sin bem längeren ^olje befinbet fi^ eine aufmärt« ge* bogenc ^eber (b), 3 ^oii lang, V3 3^0 breit unb hinten ebcnfaü« mit einer ge^ijbtt, bamit fie fid) ^inein brücfen !onn. ©inen ^oU üon ber lieber entfernt, fte^t ber 3opf£n ober ^eget (e) ; er ift öon (gifen, 2 3otI ^od), einen guten 3Sierte(«3oU bid, unb mit einem ©^raubengetoinbe fammt gtügetmntter öerfel)en. 3n ber SJiitte ift unten no(^ eine 33orrtd}tung, um bcn |)obct beim ©ebrand^e an bem Zii^z ober ber ^obelban! anfd)rauben ju !önnen. 3!)a8 fürjerc |)ol3 entf)ä(t bie beiben SDIeffer, bie an ber SBurjel m§ |)o(5 eingelaffcn unb angefi^raubt finb; jebod) fo, ba§ bajmifdjen ein runbeö 2od) bleibt, burd) meld)eö ber ^eget (c) gefjcn !ann. S;aS 3)?effer (c/) ift % 30Ü breit, üon englifc^em 5tro]^ ober ö^ntic^en iDingen annicnben, i{)m mittclft ber 2JJafd)ine unb treffe geftigfeit unb Sörme^ättigfeit geben unb barau^ ©ienenU)of)nungcn bereiten. 5In fotc^e Ü)?ateriatien ift bi«f)cr nod) immer öiet ju lücnig gebockt lüorben. M) U^iü fic aufgärten, unb im Burgen i^re 2lnlpenbung jcigen. 1. <2d){cc^tereö <3trol^. !j)arunter öerfte^c ic^ öornetjmtid) Sivl-ftrol); ®erfteu' unb ^afcrftrol), fcineö JHapeftrol) u. bgt. @ol^ (f)eg taun mol)! nid)t (eid)t für fid) allein angciuenbet n)erben, aber — 501 — borf) in 35crbinbimi3 mit ^orn^ mtb Sciscnftvo^. 9?on (efjtcvem im^mlic^ baut man — \m @citc 175 ^unft c gelehrt lüorben i[t ju beibcii Seiten bcr «Strol^bQ^u Sänbc ober einen 3^1^"^ ^^\' ""^ ei{)ä(t foI(f)c mittetft |)o(j' ober ^rat)t[tiften ftc^enb ; bann (egt man ha^ ld)(ecf)tc €trot) bajn)ifcf)cn tjineln, luib pre§t fiernatf) in jcber 5lbtf)ei' (nng bcr ©nuten baö @anjc sufammcn. ^anj unten am ©oben ber S(JJafrf)ine, fo une ganj oben luivb cbenfaßö guteö ^^\^^£^^: *. ^ ^- "■: 4. -f - -4» j*. V ^f^