m..mL

-mr^m.

«f i

■«- ^W.'

<:k.

M:^ ^.

.^l:m

'■^.iJif^..

f..^^M.^

,,^^.^Li^' :^.

^:r^: ^:^.-^-^

f?i 1»; ' gj.

' \^':\ ^, fe

^^:^r:i^">^:^' ■-*■ '■■

.r

'r.\*tyxv-t»

'• '•

ALBUA

ot the

^ntlirrsity of "Slorouto

Herbert Otto Frind, Esq.

KLUBHÜTTEH-flLBU/v\

DES C

SCHWEIZER flLPEH-CLUB

(BEILAGE 2U/v\ JAHRBUCH S.A.C. BD. 46)

fef

VERLAG: ZEHTRAL-KOMITEE S. A. C. 1911

79625i)

VORWORT.

D

Über 20 Jahre sind verflossen, seitdem das Klubhüttenalbum von Dr. J. Jacot Guillarmod, S. A. C. Diablerets, als Beilage zum Jahrbuch S. A. C, Bd. 33, erschienen ist. Dieses Album ergänzte bekanntlich in illustrativer Hinsicht die mit dem Jahrbuch Bd. 31 publizierte Beilage: Les Cabanes du Club Alpin Suisse, von E. Courvoisier, S. A. C, C'haux-de-Fonds.

Seit dem Ersolieinen dieser Publikationen hat der Schweizer Alpen-Club seine Bestrebungen bezüglich Hüttenbau weiterverfolgt und darin eine sehr erfreuliche Tätigkeit entwickelt. Er hat neue Hütten gebaut, hat bereits bestehende Bauten umgebaut imd vergrösserf und dal)ei grosse finanzielle Opfer gebracht. Laut Ausweisen der Zentralkasse ver- ausgabte der S. A. C. seit den 47 Jahren seines Bestehens, für Hüttenbauten und deren Unterhalt, Fr. 356.654.33 oder seit 1891, also während zwanzig Jahren, Fr. 299. 035. 41. Weim man nun bedenkt, dass seine Sektionen zum gleichen Zwecke, mindestens einen ebenso hohen Betrag aufgebracht haben, so kann kon.statiert werden, dass der Klub bis jetzt über 700,000 Fr. für Klubhütten verausgabte.

Vorgenannte Ausgaljen ermöglichten aber auch die Erstellung einer schönen Anzahl Bergsteigerheime und dieses Album zeigt unsern Mitgliedern, dass der S. A. C. momentan über 73 eigene Klubhütten an 70 verschiedenen Plätzen verfügt.

Diese wirklich schöne Zahl ermutigte das Zentralkomitee ein neues Klubhüttenalbum zu veröffentlichen, welches neben den Hüttenbildern einen kurzen orientierenden Text enthalten soll. Zur Beschaffung des Materials wurden die Sektionen um kurze textliche Xotizeu und um die notigen photographischen Aufnahmen ersucht. Als die Photo- graphien nicht in genügender Anzahl eintreffen wollten, gelangte das Zentralkomitee noch, mittelst Aufrufen in der Alpina, an alle Amateurphotographen des S. A. C., um die fehlenden Hüttenbilder zu erhalten.

Der Text wurde von Herrn F: Eggimann, Selu-etär des Zentralkomitee, nach Angaben der Sektionen zu.sammen- gesteOt. Für Hütten, wo diese Angaben nicht genügten, oder nicht erhältlich waren, wurden folgende Publikationen zu Rate gezogen: Courvoisier, Les Cabanes du C. A. S., Dr. Dübi, Hochgebirgsführer durch die Berneralpen, Klubführer S. A. C. durch die Glarner-, Urner- und Tessineralpen, Jahrbuch S. A. C. (nach Repertorium Bülow & Dr. Täuber). Alpina. Echo des Alpes, Kurz & Colomb, La partie suisse de la chaine du Mt. Blanc. Tschudi. Touri.st. etc. Um irrtümliche Angaben möglichst zu vermeiden, erhielten die Sektionsvorstände Korrekturbogen über die Texte ilirer Hütten zur gefl. Durchsicht.

Als wertvolle ^'el■vollständigung sind dem Album eine Anzahl Routenskizzen über Zugangswege zu Hütten, welche auf der Siegfiiedkarte zum Teil noch felilen, beigegeben. Dieselben wurden von Herrn C. MeiU, S. A. C. Uto, nach den Angaben der .Sektionen gezeiclinet. Das Eidg. topographische Bureau ermächtigte in zuvorkommender Weise das Zentral- komitee, solche Ausschnitte aus der Siegfriedkarte zu veröffentlichen.

Diese Skizzen, sowie sämtliche textlichen An§;aben sollen nur orientieren ; niemanden aber zu führerlosen Touren anregen.

Die beigefügte kiu-ze Abhandlung über allgemeine technische Fragen wurde verfasst von Herrn J. Klauser, Archi- tekt, S. A. C. Bern.

Das Zentralkomitee hofft mit dem Klubhüttenalbum, in welches nur eigene Hütten aufgenommen wurden, (das Scesajilanahaus macht die einzige Ausnahme, weil es die frühere Schamellahütte ersetzt) recht vielen Khibisten Freude zu bereiten, da iluien damit ein besonders schönes Dokument über die Tätigkeit des S. A. C. geboten wird. ^ Allen Sektionen, Klubkollegen und übrigen Mitarbeitern, die zum Gelingen dieser Publikation beigetragen haben, wird der verbindlichste Dank ausgesprochen.

Freiiiuri;'. im Dezember 1!)1().

Namens des Zentral-Komitee des S. A C.

Der Sekretär : Der Präsident :

/yl^y/^f^KV

I.

WflLLISER ALPEN

V

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

Ontario Council of University Libraries

http://www.archive.org/details/klubhttenalbumOOschw

Plior. von Dr. Ctirl Ba«lz, Mtig'ti.-l.urg.

Ho. 1. Betempshütte.

Standort: Unteres Plattje 2802 ni. (Monte Rosa). Karteu : Dufourkarte Bl. XXIIl; Siegfriedkarte Bl. 535. Besitzer: S. A. ('. Bau. Platzverhältnisse, Oeseliielitiielies : 18!I4— 9.3 erstellt. Platz für 25 Personen. Wasser : In (lor Nähe. Aufsicht: ^'om Hüttenwart bo« irtseliaftet. Nächste Hotels. Ziisangsweife : Riffelbcrjr. Riffelalp. Zer?natt und Hotel Schwarz.see. Leichter Zugang. \'on Zerniatt 5 St. Panorama : Lyskamm, Castor und Pollux. Brcithorn. Matterhorn, Dent Blanclie, Ober-Gabelhorn. Rothorn, Weisshorn, Mischabel, Alphubel, AllaUnhorn. Rimpfischhorn, Strahlhoin. Besteigunscn : Monte Rosa 4():S8 m, 51,2 St., Lyskamm 4538 m, Castor 4230 m, Pollu.v 4094 m, Breithorn ül)er Nordgrat 4171 ni. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 31 (Beilage), 33 (348) und Beilage, 34 (Beilage): Alpina Bd. 1. 3. 4, (77. 1(12. 127), 5, !», 10 (4(1), 11, 13, 15; Echo des Alpes 1907.

Phot. T. Prof. Kod^nstcin, Hunnovcr.

Sonnenuntergang uon der Betempshütte aus.

Aufnahme v. Prof. Bodcusreiii. Hannover

Aussicht von der Betempshütte

Liclitdruck v. Bninner & C«., KinislflUütalt, ZUrtch

Ho. 2. Untere /v\atterhornhütte

(Hörnlihütte).

Staudort : Auf dem Hörnlirückeii, am Fusse des Matterhorns 3298 m. Karten: Dufourkarte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 531. Besitzerin : Sektion Monte Rosa. Bau, Platzverhältnisse, Ge- schichtliches: 1880 erstellter Steinbau. 17 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zu- gaugswege : Hotel Schwarzsee 2^4 St. Zerniatt 4^4 5 St. Pano- rama: Breithorn, Monte Rosa, Strahlhorn, Rimpfischhorn, Alphubel, Mischabelkette, Weisshorn, Rothorii, Oljergaljelhorn. Besteigungen: Matterhorn 4482 m, 5 7 St. Nähere Details : Jahrbuch: Beilage

z. Bd. 31, 33 und 34; Alpiua Bd. 4 (74, 127), 5 (133). 0 (138), 7 (98, 126), 8, 9, (152), 10, 13, 14, 15; Echo des Alpes ISSl, 82.

(Die projektierte obere Matterhornliütte komite, \\eil die Gemeinde Zermatt den Platz verweigert, bis jetzt (1910) noch nicht

erstellt werden).

Pliot. vun llaos Defatäcb, Ritzbübel.

Untere Matterhornhiitte (Hörnlihütte).

1*liu(, r. A. I.angenlwrgor, Monlroiix.

Schönbühlhütte.

^v^

.J*^^^^?^

Ho. 3. Schönbühlhütte.

Standort: J.iiike.s L'tVr de.s Zmutt-(iletscheis 2700 m. Kartt-n : Uiifour- karte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 531. Besitzerin: .Sektion Monte Rosa. Bau. Platzverhältuisse, Geschichtliches : 1909 erstellt. Holzbau mit Eternit- hedaehuiig. .50 Plätze. "Wa.sser : In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewii-tschaftet. Nächste Hotels. Zugangswege : Hotel .Staffelalp, Weg von Zerinatt über Zmutt-Kalberniatt-Hohwäng markiert. Von Staffelalp über Kall)eriiiatt-Hohwäng. Panorama : Die Berge zwischen .Monte Rosa und Dent d'Herens. Besteigungen : Dent Blanche 4:;(i4 in, Pointe de Zinal 8SU(J lu, Hohwänghorn 3482 m. tbergäuge : Xa<h der Bertolhütte über den C'ol d'Herens, Col du Durand 3474 ni. Col de Valpeline 3593 m. Nähere Details: Alpina Bd. 17.

ED. WHYMPER, der erste Besteiger des Mafterhorn an der Einweihung der Schönbühlhütte.

11

l■l.■■^ ■■■m V. U.-Iu. --. A.C^ K.

Domhütte.

Ho. 4. Domhütte.

Standort: Festi ob Randa 2936 iii. Karteu: Dufourkarte Bl. XXIII; Siegfricdkaite Bl. 533. Besitzerin : Sektion Uto. Bau, Platzveriiältnisse, Geschichtliches : 1890 erstellt und 1903 repariert. Steinbau; im Innern niit Holz verkleidet. 25 Plätze. Wasser : In

der Nähe. Aufsicht : Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugaugswege: Ran- da 31/2^ St. (s. Routen- skizze). Brücke über den Randaierbach. Panora- ma: Breithorn, Matterhorn, Rothomkette, Weisshorn, Taeschliorn. Besteigun- gen : Dom 45.54 m, 0 St. Südlenzspitze 4300 m, 6 St. Xadelhorn 4334 m, (5 St. Hohberghorn 422G m, 5 St. Dürren- horn 4035 m, 5 St. Ühergänge: Xadeljoch 4167 m, bis Passhöhe 41/2 St. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 26, (Beilagen Bd. 31, 33 und 34), 42; Alpina Bd. 4 (46), 5, 6 (32), II, 13, 15. Iti. IT.

Ho. 5. Weisshornhütte.

Standort: Auf dem Hohlicht (Fuss des Weisshorns) 2950m. Karten: Dufourkarte Bl. XXIII; Siegfriedkaite Bl. 533. Besitzerin: Sektion Basel. Bau, Platzverhältnisse. <;eschichtliches : 1900 erstellt. Holzbau mit Zinkblech- bedachung. 24 Plätze. Wasser: Im Frühsommer in der Nähe der Hütte; im Spätsommer in der Nähe der alten Hütte. Weg dazu rot markiert. Aufsicht : Kein Hüttenwart, Nächste Hotels, Zugangsvvege: ^'on Randa über Jatzalp 414 St. Rot markiert (s. Routenskizze). Panorama : Misehabelkette, Mt. Rosa, Lyskamm, Zwillinge. Breithorn. :Mettelhorn. Zinal- rothorn, Schallihorn, Weisshorn. Besteigungen : Weisshorn 4512 m, 8 10 St. Schallihorn 3978 m, Monünghörner 3867 m, Zinalrothorn 4223 m, Mettelhorn 3410 m, Bieshorn 4161 m, Brunegghorn 3846 m, Übergänge: Schallijoch 3751 m, Col de Moming 3793 m. Von Mountet- nach Weisshornhütte siehe Alpina Bd. 8. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 36 (Bild der alten Hütte m Beilage Bd. 33); Alpina Bd. 4 (127), 5. (1.34) 6 (1.38). 7, 9, 12, 15; Echo des Alpes 1878, 1903.

13

Riiillard, S. A. f., BnsrI.

Weisshornhutle.

Ho. 6. /V\ountethütte.

(Constantia).

Standort: Fusb des Besso; rechtes Ufer des Durandgletschers 2894 m. Karten: Dufourkarte Bl. XXII; Siegfried- karte Bl. 528. Besitzerin : Sektion Diablerets. Ban, Platzverhältnisse, Gescbichtliches : 1888 erstellt. 25 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. In der Nähe (ca. 200 m) befindet sich Hotel Mountet. Nächste Hotels, Zugangswege : Zinal 5 St. Panorama: Bouquetiii, Crand Cornier, Dent Blanche, Pointe de Zinal, Mont Durand, Kuc Xoir, Obergabelhorn, ZinalrotJKjrn, Besso. Besteigungen: Besso 3675 m, 4 St. Rothorn

14

Mounfethütfe.

4223 m, 7 St. Roc Xoir 312S m, U^ St. Obergabelhorn 4073 ni, 9 St. Pointe de Ziiial 380G m, 6 St. Deut Blanche 4364 m, !l St. Grand Cornier 3969 m, 7 St. Übergänge: C'ol du Trift 3540 in. 4 St. Col du Durand 3474 m, 3 St. Col de la Dent Blanche 3544 ni. 4 St. Zur Weisshornhütte .s. Alpiiia Bd. S. Xäliere Details : Jahrbuch Bd. 9, 26, Beilagen zu Bd. 31, 33, 34; .Alpina Bd. 1,

2, 5, 7, 8 (111), 9, 11, 13, 15; Echo des Alpes 1871, 84, 85, 87, 88, (81), (12. 07.

81, 83.

15

V

Ho. 7. Val des Dix-Hütte.

Standort : Linkes Ufer des Seilon-Glet- schers 2640 m. Karten : Dufourkarte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 530. Besitzerin: Selition Monte Rosa. Bau, Platzverhältnisse, (ieschichtliches : 1008 erstellt. Holzbau mit Eternitbedachung. 30 Plätze. Wasser : In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bev\'irtsc haftet. Nächste Hotels, Zugangs - wege : Prazlong und Arolla 3\o St. (s. Rou- ten.skizze S. 30). Panorama: Vallee d'Herens, Mont Blanc de Seiion, Zinareffien. Bestei- gungen : La Salle 3641 m, Mont Pleureur 3706 m. La Luette 3544 m, Mont Blanc de Seiion 3871 in, Ruinette 3879 m, Pigno d' Arolla 3801 m, Aig. Rouge 3650 m. Übergänge : Col de Ried- matten, Pas de clievre, Col de Breney, Col de Seiion, Col de Vorevay. Nähere De- tails : Echo des Alpes 1908.

riiot. A. Le.vvrtt)!, Muritreux

Val des Pix -Hütte.

16

i'bul.. dcct. ^cucliulvWiai

Bertolhütte.

i'bot. äecK Neuclmteloiiie.

Aufstieg zur Bertolhütte.

Ho. 8. Bertolhütte (Cabane de Heuchätel).

Standort : Clocher de Bertol 3423 m, Karten: Dufourkarte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 531. Besitzerin: (Sektion Xeuchäteloise. Bau. Platzverhältnisse, (iescliiclitliches : ISOS erstellt. Sclienkiing von Herrn C. Rii.s.s-8uchard. 22 Plätze. Wasser: Schnee- und Regenwasser. Anisii-Iit : Hüttenwart; nicht be\iirtschaftet. Nächste Hotels, Zu- gangswege : \'on Arolla über Plan Bertol 4]?^ St. Von Ferpeele 8 St. Panorama : Grand Cornier, Dent Blanche, Schalli- horn, Weisshorn, Matterhorn, Mont Blanc de Seiion, Pigne d'Arolla, Mont Pleureur, J>a Salle. Besteigungen : Aig. de la Za 3621 m, l^i St. Dove Blanche 3626 m, 1 St. Dent des Bouquetins 3848 m, 3^2 ^^- J^Io'it Brule über Za-de-Zan 3621 m, 4 St. Tete de Valpeline 3813 m, 3 St. Tete Blanche 3750 m, 2 St. Dent Blanche 4364 m, 8 St. Übergänge : Nach der Schönbühlhütte über den Col d'Herens iy^ St. Nach der Chanrionhütte über Za-de-Zan 10 St. Nach Zermatt über den Col d'Heren.s 7 St. Nach Pra-Raye über den Col de ^':ll])elline 71,2 St. Nähere Details : .Tahrbuch ]?d. 34, 42, 43, 44; Alpina Band ö (97), 6 (108, 139), 10, 13, lö, 16, 17, Echo des Alpes 1898, 07.

18

Ho. 9. Chanrionhütte.

>^

Standort: AI]) C'lianrion 24f)(» m. Karten: Dufourkarte Bl. XXII; Siegfried karte Bl. 530. Besitzerin: Sektion CJciicxoisf. Bau. Platzver- liiiilnisse, (iesciiiohtliches : l>s!)0 er- .stellt. 32 Plätze. Doppelholzwände, Ziiiklilechliedachung. Wasser: Klei- ner Bach und See in der Nähe. Aufsieht: Hüttenwart; nicht bewirt- schaftet. — Näehste Hotels. Zuganirs- weiie: Hotel .Mauvoisin 3 St. Hotels in Fioruiay4'2 St. \'on Martigny 10 St. I'"alir\\eg bi.s Lourtier, dann .Maul- tier« eg bis zur Hütte; teilweise rot markiei-t. Panorama : ßec d'Epi- coun, Mont Gele, Mont A\Til, Toiu' de Büussine, Grand Combin, Tournelon blanc. Ruinette, Pointe d'Otemma. Besteigungen: Bec d'Epicoun 3527 m, 6 St. Mont Gele 3517 m, 4 St. Mont Avril 3341 ni, 3 St. Tour de Bou.ssine 3837 m, () St. Ruinette 387'.» m. 7 St. Pointe d^Ütenima 3394 ni, 4 St. Pignc dArolla 3S0i m, 7 St. Mont Blanc de Seüon 3871 m, 7 St. La Sangla 3701 ni, 8 St. Blancien 3662 m, 8 St. La Sziassa 3480 m, 6 St. tbergänge : Xach AroUa über den Col de l'Eveque 3393 m, 10 St. Xach Aroila über den Col de Collon 3130 m, 10 St. Xach Ai-olla über den Col du Mont Rouge 3341 in, 7 St. ; über den Col de la Serpentine 3546 m, 9 St. ; über den Col de Breney 3650 m, 9 St. ; über den Col de Chermontane 3084 ni, und la Vuignette 3140 m, 8 Stiniden. Nach Praraye über den Col de Q-ete seche 2888 m. 8 St. Nach Bourg St. Pierre über Col de Sonadon 3484 m. 11 St. Nach der Valsoreyhütte 10 St. Nach der Bertolhütte über Za-de-Zan 10 St. Nähere Details : .Inlirbuch Bd. 30, Beilagen Bd. 31. 33 und 34: Alpina Bd. 2. 5. 6, 13. 15; Echo des Alpes 1888, 89.

F. Rohr S. A. C, Bei

Chanrionhütte.

19

Pli.it. V. Rem- Cliiipallaz, S. A. C. Olioux-dc-Fo.idi.

Ho. 10. Valsoreyhütte.

Standort: Six du Meiten; Fuss des Gd. Combiii 3037 m. Karten: Dutourkaile Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. öoU. Besitzerin: Sektion La Chaux-de-Fonds. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1901 erstellt; Holzbau mit Scliindel- l)cdachung. 25 Plätze. Wasser: Schmelzwasser in der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugansrswege : Von Bourg St. Pierre 5 St. Guter Fussweg über Chalets°'d'Amont. Rot markiert (s. Routenskizze S. 24). Panorama: Mont Blanc-Kette, Velan, Luisettes, Grand Combin. Besteigungen: Grand Combin 4317 m, 6 St. Vclan 3765 m, 5 6 St. Alle Gipfel der Luisettekette. Übergänge : Nach der Panossierehütte über den Col du Meiten 8 St. Nach Chaurionhiittc über Col du Sonadon 7 St. Nähere Details: Alpina Bd. 0 (0!)), 13, 15; Echo des Alpes 1901.

20

AiyfiKiliiiir V. l'rof, Uoilpiistein. Hannover

Aussicht von der \?al5orey-Hütte

Liclitdruek v. Bniiiner & Co., KuiiaUiiiUIf, Zürich

Ho. 11. Panossierehütte.

Shindort : Am Fasse des Grand Tavc; rechtes Ufer des Corbassiere-GIetscher 271') m. Kartcu: Dufourkarte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 530. Besilzerin : Sektion Genevoise. Bau, Platzverhältiiisse, Geschichtliches : 1893 ersteUt, 1909 repariert und vergrössert. Holzbau, Doppelwände, Zinkhlechbedachung. 30 PLätze. Wasser : Tn der Xähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht beuii-tschaftet. Nächste Hotels, Ziigaiigswege : Fionuay 4 St. Maultierweg (s. Routenskizze). Panorama : Grande Tave, Mulets de la Liaz, Tournelon blanc, Grand Combin, Combin de Corbassiere, Le Follat, Pierre ä voir. Besteisungeii : Grand Combin 4317 m, 9 St. Combin de Corbassiere 3722 m, 414 St. Le Follat 3671 m, 5 St. Les Avollions 2900 m, 4 St. Combin de Boveyre 3649 m,

6 St. Aig. du Meiten 3659 m, 51/2 St. Aig. des Maisons Manches 3699 m, 5n St. Tour- nelon blanc 3712 m, 5 St. Grande Tave 3154 m, 2 St. tbergänge : Nach Bourg St. Pierre über Col des Maisons blanches 3426 m, 7 St.; über Col du Moine 3422 m,

7 St. ; über Col de Boveyre 3487 ni, 8 St. ; über Col de Panossiere 3500 m, 8 St. Nach Bourg St. Pierre oder Liddes über Col des AvolUons et le Pas de la Lana 3037 m, 7 St. Nach Mauvoisin über Col des Otanes 2882 m, 3 St. Nach der Valsoreyhütte über den Col du Meiten, 5—0 St. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 32; Beilagen 31, 33, 34; Alpma Bd. 1, 2 (02), 5. 0, 13, 15. Echo des Alpes 1882, 1884.

21

1-I1..I. V. 1-.. Iniuaiiil. s. A. C, Gciievoiso.

Panossiörehütte.

(s. Cext S. 20)

Ho. 12. Saleinazhütte.

Standort: Rechtes Ufer des Saleiuazgletschers 2(5!ll in. Kai-lcii : Dufourkarte Bl. XXII; Siegfried karte Hl. 52!i. Besitzerin: Section Neuchäteloise. Bau, Platzverhältuisse, (iesehichtliehes : 1893 erstellt; 1903 und 1004 vergrössert. Holzbau mit Schindeln und Zinkblechliedachung. 45 Plätze. Wasser: Gletscherwasser in der Xähe. AuNIchl : Hütten- wart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugansswege : Von Praz-de-Fort über Passage des Chaine.s 4)2 St.; oder über den Col du Grand Clocher 5 St. oder über den C'ol de l'Evole 5% St., oder über den Col de Pianeureuse T'o St- \'on Orsieres nach Praz-de-Fort l'i St. Rot marldert. ^'on Argentiere über Pavillon Logiian und C'ol du Chardonnet 8 St., oder über den C'ol du Toui' & la Fenetre de Saleinaz T^o '"^t. (s. Routenskizze S. 26). Panorama : Clochors de Pianeureuse, Petite & Grande pointe do Pianeureuse, die beiden Ciipfel des Darrei, C^rande Lui.s, Aig. d" Argentiere k Aig. Chardonnet, Grande & Petite Fourche, Aig. dorees, Portalet. Walliser und Berneraliien. Besteigungen : Portalet 3M47 m. 4 5 St. Pointe des Plines 3071 m, 3 St. Aig. Javelle 3441 m. 41/2 St. Tete Biselx 3513 m, 6 St. Aig. de la^■ara|)pe 3523 ni. GSt. Aig. du Tour 3548 m, 4 St. Petite Fourche 3520 m, Grande Fourche 3016 m, je 4 St. Aig. du Chardonnet 3820 m, 714 St. Aig. d'Ai-gentiere 3905 m, 6 St. Aig. de la Neuvaz 3759 m, 5 (i St. Tour Noir 3844 m, 7 8 St. Grande Luis 3516 m, 3 St. Grand Darrei 3523 m, 4 St. Petit Darrei 3516 m, 3I2 St. CVete seche 3029 m, 21/2 St. l'hersänse: Nach .1. Dupuishütte über Fenetre de Saleinaz 3V2 St. Nach Col de Balm über Fenetre de Saleinaz 6 St. Nach Forelaz über Fenetre de Saleinaz 7 St. Nach ürn\hütte über C'ol de Plines 3i.^ St. Nähere Details: Jahrbuch Beilagen Bd. 31,

33, 34; Alpina: Bd. 1 (65)

6, 10, 11. 13. 15. IG, 17: Kcho des Alpes: 1900, 06.

23

A

4-

I' 1. IV. .f. Il.,.|..i,-I,.ii,. IT,,,,,...,.-

Saleinazhütte mit den Pointes de Pianeureuse

Ho. 13. OrnLjhütte.

Standort : Nähe der Ornykapelle und dem Ornysee 2696 m. Karten : Dufourkarte Bl. XXII; Siegfriedkarte Bl. 529. Besitzerin: Sek tion des Diablerets. Bau, Platz\erliältnis>e. Geschichtliches : 1893 erstellt. Holzbau mit Zink- hlechbedachung. .30 3.5 Plätze. Alte Hütte exi- stiert nicht mehr. Wasser : Bei der Hütte. Aufsicht : Hüttenwart ; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Champex und Orsieres. \'on Champex über Col de la Breya 4 St. \'on Orsieres über Combe d'ürny 5 St. Zugangs- \\ege grün markiert (s. Routenskizze S. 26). Panorama : Ornygletscher, Portalet. Grand Para- dis, Grivola, \'elan, Grand Combin, Rosa Blanche, Aig. d'Arpettes. Besteigungen : Portalet 3350 m, 3 St. Aig. dorees, Varappe 3543 m, 6 St. Tete h Biselx 3515 m, 6 St. Grande Fourche 3531 m, 3 St. Tete Blanche 3500 m, 3 St. Aig. du Tour 3531 m, 3 St. Pointe d'Orny 3278 m, 2 St. Aig. d'Arpettes 3260 m, 3 St. Aig. du Chardonnet 3823 m, 8 St. Aig. d'Argentiere 3912 ni, 8 St. UlKTgänge : Col des Ravines Rousses 3250 m. 2 St. Col de Plines nach Saleinazhüttc Si; St. Col Droit 1 St. Fenetre de Saleinaz 1% St. Col du Chardonnet 3 St. Col du Tour 2 St. Nähere Details: Jahrbuch Beilagen Bd. 31, 33, 34; Alpina Bd. 1 (66), 5, 9, 10, 11, 13 (168), 14, 15; Echo des Alpes 1877, 1878, 1906, 1909.

i'liiit. V. E. BiUüUT, S. A. C. iL

Ornyhütte.

25

Aiifnahii:.^ v l'ruf tli.iiriistein, Hannnver

Aussicht von der 5aleinaz-Hütte

Liplitdnirk t. BnmiuT ft Cd., Kii»it«iii»TaIt, Zlii-ieh

Ho. 14. Julien Dupuis-Hütte.

Sliiiiddrl : Oliciliall) ()rri\ pass HIUO ni. Kard'ii : Dutoiirkarte l!l. Wll; Sicolriedkaitc Hl. öi'il. IJcsitzcriii : Sektion Dialjlerets. Itaii. Platzvcrhältnisse, (Jcsohichflirhcs : r.iOfi erstellter Holzbau mit l^)lcclil)c(iacliuiig. 2.T 3*^) Plätze. Wasser: In der Nähe. Aiilsicht : Hüttenwart; nicht hc\virt.schaftet. Näclisti' Hott'l.s, Zii- gangsvvcgc: ^'on Orn\ hätte l'^ St. Weg mit grünen Strichen Vjezeich- net. Im übrigen .siehe Ornyhütte (.s. Routcn.skizze S. 26). Panorama: Pointe d'ürny, Portalet, Aig. Dorees, Aig. d'Argentiere, Chardonnet. tJrande Fourche, Aig. du Tour. Besteigungen : Wie von der (Jrnv- hütte aus (Zeit li, St. weniger). VhergänKC : (''her Fenetre de Saleinaz naeh Saleinazhütte. Nähere Dclails : Al](ina Md. 14. (20); Echo des Alpes ]!)()(j.

Ho. 15. Barberinehütte.

Standort: Barberine Alpen 187!» m. Karlen: Dufourkarte Bi. NNII: Siegfriedkarte El. 525. Besitzerin: Sektion Jaman (\evey). Bau, Platzverhältnisse, Gesehiehtliehes : I8!>8 erstellt; 1!IU5 und litll vergrössert. 45 Plätze. Wasser: Quelle neben der Hütte. Aufsicht: Hüttenwart: nicht bewirtschaftet. Näohste Hotels. Zugangswege: \'on Salvan 5 St. Von Fins Hauts 3I2 St. guter Fussweg über den Col de la Gueulaz 1Ü45 m. \'on Sixt 7 8 St. Auf franz. Seite bei Regen und Nebel oder Frost gefährlich; im Winter nicht pa.ssierbar. \'on Cl'.amperv über Col de la Tour Salliere 8 12 St., je nach dem Zu.staiide des Ruan-Gletschers (s. Routenskizze S. 29). Panorama: Abhänge des Fonta- nabran und Bel-Oiseau. Glacier du Tour. Aig. d'Argentiere. Aig. du Chardonnet, Aig. du Triolet, les Courtes, les Droites, Aig. Verte, Grand Perron de Vallorcine. La Finive, Col & Pie de Tanneverge, Kette des Rosses und des Huan. Besfeisuiiiren:

riiot. V. E. s.-

Von Chätela

Julien Dupuis-Hütte.

3^4 St. \'on diesen drei Orten aus

27

PluiU Sect. Jiiman (Vevey).

Barberinehütte.

I>a Finive JcSTT in, 31;, St. Lc Pic de Taanevcrge 2982 in, :J';, St. Pointe des Rosses 2934 in, 4 St. Mnr des Rosses 2928 m, 41/2 St. Le Ruan 3078 m, 4% St. Tour-Salliere 3227 m, 41/2— 5St. Pointes a Boilloii 2770 in, 2% St. Fontanabran 2697 in, 2'/2 St. Bei Oiseau 2624 m, 2 St. Perron de Vallorcine 2679 m, 41/2 St. Vedalle 2484 m, 3 St. Aig. de Loriaz 2757 m, 5 St. Le Buet 3111 m, 7 St. Cheval Blanc 2811 m, 4 St. Oenevrier 2800 m, 3% St. Greimiron 2771 m, 3% St. Übergänge: Nach Si.xt über Col de Tanneverge bis Passhöhe 1% St. (oft gefährlich). Nach Champery über Col de la Tour Salliere bis Passhöhe 414 St. Nach Emaney-Salvan über Col de Barberine bis Passhöhe 1% St. Nach Vallorcine über den Col du Vien.x bis Passhöhe 3 St. Nähere Details: .Tahil)u<li Bd. M (Beilage), 3.'), 38. 43; Echo des Alpes 1898, 1900. 1903.

28

^%#"^V%^:;1:-/ j^

(S, Taxt Seile 16)

BERHER ALPEN

I'hi.l. V. .1. S. kl. iijj.l.lir. 1-.

Ho. 16. Ramberthütte.

Standort: Frete de Sailles; zwischen Gross- und Klein-^Iuveran 2550 ni. Karten: Diifourkarte Bl. XVIII; Sieg- friedkarte Bl. 484. Besitzerin : Sektion des Diablerets. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1895 erstellt; 1910 er- weitert. Holzbau mit Zinkl)leehl)e(hK'luintr. 30 Plätze. Wasser: 7 Minuten von der Hütte. Aufsicht : Hüttenwart ; nicht bewirtschaftet. Kächste Hotels, Zugansswege : ^'on Les Plans 4' » St. Von Riddes über Lej-tron "ij St. Panorama: WaUiser-Alpen von Weisshorn bis Grand Comliin. Besteigungen : Grand Muveran 3061 m, 3 St. Petit Muveran 2820 m. l'/2 St. Pointe d'AufaUaz 2735 m, 2 St. Dent aux Favi-e 2927 m, 31/3 St. Six Neir 2710 m, 314 St. Grande Dent de Mordes 2980 m, 414 St. Petite Dent de Mordes 2939 m, 41^0 St. Pointe des Ancrenaz 2735 m, 2 St. Tete aux Veillon 2835 m, 4 St. Le Pascheu 2803 m, 4 St. Tete ä Pierre Grept 2910 m, 5 St. Dent de Chamosentze 2727 m, 2 St. Zcriet 2752 m, 4 St. Haut de Cry 2970 m, G St. Nähere Details : Jahrbuch Beilagen Bd. 31, 33, 34; Alpina Bd. ö. 7 (126), 9, 14, 15; Echo des Alpes: Jahrgang 1887.

33

I'h..l. \, r, K.,lir, S. A.C. Bi-i

Wildhornhülte.

Ho. 17. Wildhornhütte.

Standort: Im (tlicrcn Fl'fiuciital 2315 in, Karten: Dufouikarte Bl. XV'II; Siegfried karte Hl. 472. Besitzerin: Sektion Moleson. Bau, IMatzverhältnis.se, Geschichtliches : Die alte von der Sektion Wildhorn 1878 erstellte Hütte e.xLstiert nicht mehr. Der neue von der Sektion Moleson 1899 erstellte Bau bietet Platz für 24 Personen. Wasser : In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, ZustariKswef^e : Von Lenk durch das Iffigental 414 St. Oberhalb den Wasserfällen des Iffigenbaches (U^ St.) von Lenk befindet sicii ein im Sommer betriebenes Hotel. Der Fu.ssweg von Lenk zur Hütte ist rot markiert. Panorama : Beschränkte Aussieht. Felsen des Niesenhom, Wildstrubelmassiv, Abhänge des Mittag- und Schneidehorn, Dungelgletscher, Hahnenschritthorn, Kirchli und Pfaffenhorn. Besteigungen: Wildhorn 3264 m, 3 St. (über Wildgrat 5 St.). Niesenhorn 2777 m, 1 St. Hahnenschritthorn 2836 m, 214 St. Schneidehorn 2938 m, 214 St. Mittaghorn 2687 m, 314 St. Übergänge: Nach Lauenen über Stieren Dungel und den Ängstesprung. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 17, Beilagen Bd. 31, 33, 34, Alpina Bd. 417 (127), 13, 15.

36

, P. MoiitaiiduD, S. A. C. lilüiiUiäiilp.

Ho. 18. Balmhornhütte.

Standort : Wildensiegen (am Balmhorn) 2300 m. Karten : Dufourlvarte Bl. X\'III : .Siegfiicdkaite Bl. 488. Besitzerin : Sektion Alteis. Bau, Platzverhältnisse, (ieschichtiiches : 1!»02 erstellt; Holzbau. IG Plätze. Wasser: Ca. 5 Minuten. Aufsieht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Kandersteg durch das Gastemtal 2 3 St. Fussweg wurde liJlü verbessert. Panorama : Kleines und Grosses Doldenhorn, Gabelgletscher, Fisistock, Balmhorn, Alteis. Besteigungen: Balmhorn (über Xoulgrat) 3711 m, 8 9 St. Nähere Details: Alpina Bd. 10 (143), 11, 13.

36

-i

Hi

Aufjiahine v. P, MontHndon, S. Ä. C. Blllnilisalp

Aussicht w. d. Blümlisalphütte

Lichtdnipk v. BninnPr & <'.>„ KunManirtatt. Zürich

I'linl. V. K. Miimi-iitli;iU-i-, II. rn.

Doldenhornhütte.

Ho. 19. Doldenhornhütte.

Standort: ()t)crer Byberg 1920 m. Karten: Dufourkarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 4G3. Besitzcrifi : Sektion Eiiimental. Bau. riatzverhältnissc, (jcschichtliches : 1899 vom Führerverein Kandersteg erstellt. 1902 von der Sektion Emmental erworben. Holzbau mit Scliindeklacli. 12 Plätze. Wasser: Ca. 100 m westlich der Hütte. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Ziigangswege : Von der Kirche Kandersteg über Bärentritt und Byberg; oder von den \'ielfallen in Kandersteg nach Byberg und von da zur Hütte 3 St. Panorama : Doldenhörner, Fisistöcke, Blümlisalp- gruppe, Frutigtal, Niesen, Gros.ser und Kleiner Loliner, First, El.sighorn usw. Besteigungen: Grosses Doldenhorn 3647 m, () St., mit Übergang über den Grat nach dem Kleinen Doldenhorn 3474 m, 7—8 St. Ivleines Doldenhorn über Sparren 6 St. 1- isistöcke über Sparen 4 St.' Spitzstein 2973 m, 3V2 St. Übergänge : Über Sparen nach Gasterntal 5 St. Über Fründjoch nach Kandersteg 10 St. Nähere Details: Jahrbucli Bd. 41; Alpina Bd. 0 (4). 10, 11 (23).

38

^<f^M^Uii

l'hni. V. Truf. Bi.ilenstein, ILi

Blümlisalp (Hohtürli) Hütte.

Ho. 20. Blümlisalp (Hohtürli) Hütte.

Standort: Hohtürligrat ob Oeschinensee 2781 m. Karton: Dufouikarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 4SS. Besitzerin: Sektion Blümlisalp. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1804 erstellt; 1905 vergrössert. Holzbau mit Schindelbedachung. 60 Plätze. AVasser : Gletscherwasser, ca. 3 Minuten entfernt. Aufsicht : Hüttenwart ; nicht bewirt- schaftet. - Nächste Botels, Zugangswege: Von Kandersteg 5 St. Von Oeschinensee 4 St. Von Kiental 6 St. (s. Routenskizze S. 42). Panorama: Blünilisalpmassiv, Gspaltenhorn, Kiental. Besteigungen: Die sieben Spitzen der Blümlisalp 3200 3669 m, je 2—5 St. Schwarzhorn 2788 m, 14 St. Bundstock 2758 m, 34 St. Dündenhorii 2865 m, 2 St. Übergänge: Abstieg ins Kiental und durch die Sefinenfurgge nach Murren 10 St. Nach der Gamcliibalmlüitte 4 St. Nacli dei Mutthornhütte 6 St. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 19, (Beilagen 31, 33, 34), 41; Alpina Bd. 2 (157), 5, 6. 7. 12, 13, 15. 16.

Ho. 21. Qamchibalmhutte.

Standort: Auf Gamchibalm, an der Südwand des Büttlassen 2414 m. Karten: Dufourkarte B). XVIII; Siegfried- karte Bl. 488. Besitzerin : Sektion Bern. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : Kleiner Steinbau, 1900 erstellt. 6 Plätze. Ein Neubau (Gspalthomhütte), 24 Plätze, 300 m südhch der alten Hütte 2400 m, kann 1911 bezogen werden, (s. Schlussvignette). Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels. Zugangswege: Durcli das Kiental oder über die Gamchilücke (s. Routen-skizze S. 42). Besteigungen: Gspaltenhorn 3437 ni, 3—5 St. Bütt- lassen 3197 m, 3— 5 St. Übergänge: Nach der Blümlisalphütte. Gamchilücke 2833 m, 2— 3 St. Tschingelpass 2824 m. 3 St. Nähere Details : Alpina Bd. 2, 3, (103), 4, 5, 7, 8, 9, 10, 16.

40

ni..l. ,. 11. MiriJcr, i:ri

Qamchibalmhütte.

42

Ho. 22. /V\utthornhütte.

Standort: Südlicher Ausläufer des Mutthorns; Tschingelfirn 2it()0 in. ^ Karten: Diifourkarte Bl. XVIII; Siegfried- karte Bl. 488. Besitzerin : Sektion Weissenstein. Bau, Platzverhältnisse, Gesehichtliches : 189.5 von den Sektionen Oberland und Weissenstein erstellt und 1908 ausgebaut. Holzbau mit Eternitverkleidung und Soliindelbedachung. 40 45 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Uotels, Zugangswege: Von Lauterbrunnen 714^8 St. Nach Lautevbruimen 5 St. Von Ried im Lötschental über Petersgrat 6 St. Nach Ried 4 St. Von Kandersteg 8 St. Nach Kandersteg 6 St. Von Hotel Gasterntal 5 St. Nach Hotel Gastenital S'i St. Von Kienta] über Gamchilücke 8 St. Nach Kiental 6 St. Wm und nach Reichenbach ca. I St. mehr. Von Gamchibalmhütte über Gamchi- liu^ke 4 5 St. Von Blümlisalphütte 6 St. Weg von Stechelberg bis Trachsellauenen (I St.) grün, von da bis Obersteinberg rot, weiter bis zur Moräne gelb markiert. Zeit von Trachsellauenen bis Hütte .51,2 St. (s. Routenskizze S. 42). Panorama : Eiger, Jungfrau, Mittaglioni, Lauterlirunner-Wetterhorn, Tschingelhorn, Balmhorn, Doldenhorn, Blümli.salpgruppe, Mutthorn, Gspaltenliorn, T.schingelgrat, Besteigungen: Petersgrat 230.5 m, 1 St. T.schingelhorn 3581 m, 3 St. Lauterl)runner Breithorn 3779 m, 5 St. Mutthorn 3041 in, 3,4 St- Gratwanderung Pctersgrat-Birghorn-Sackhorn-Gross- und Klein Hocken- horn-Lötschenpass 12 St. Gspaltenliorn 3437 m, 6 St. Morgenhorn 3629 m, 5 St. Tschingelspitz 3318 m, 6 St. Lauter- brunner Wetterhorn 3143 m, 2 St. tlbergäuge : Gamchilücke bis Passhöhe l^i St. Wetterlücke mit Abstieg nach Ober- steinberg je nach den Verhältnissen 4 8 St. Nähere Details: Jalu-buch Bd. 41, (Beilagen Bd. 31, 33, 34); Alpina Bd. 2, 3 (154), 4, (119), 5, 7, 12, 13, 15, 10, 17.

43

rii.iu Sckl. WViss^-n-tcii

Mutthornhütte.

riiul. V. F. Uuu, S. A. C. St. Üullcii.

Heue Rottalhütte.

Ho. 23. Rotthalhütten.

Staudort: Am Südwestfirn der Jungfrau 2755 m (alte 2764). Karten: Dufourkarte Bl. XVIII: Siegfriedkartc Bl. 488 489. Besitzerin: Sektion Oberland. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : Die alte 1888 erstellte Hütte hat 16 Plätze, wird aber selten benutzt. Die neue Hütte wurde 1907 erstellt und bietet 30 Personen Raum. Wasser: Südöstlich der Hütte; nicht weit entfernt. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege: Von Hotel Stechclberg bis Hütte 5 St. Fussweg, rot markiert. Über Trachsellauenen, Stufensteinalp 14 St. länger. (Routenskizze S. 49). Panorama : Jungfrau, Rottalsattel. Rottalhorn, Lauitor-Gletscherhorn, Ebnefluh, :Mittaghom, Grosshorn, Breithorn. Mutt- liorn (mit Hütte), Bahnhorn, Doldenhorn, ßlünilisalp, Gspaltenliorn, Büttlassen Tschingelgrat. Besteigungen : Jungfrau über den Südwestgrat 6 St. ; bei schlechtem Wetter unmöglich. Lauitor sch\\ierig. Nähere Details : Jahr- buch Bd. Ü, (Beilagen z. Bd. 31, 33 und 34), 43; Alpina Bd. 13, 14, 15 (158).

45

Ho. 24. Quggihütte.

Staudort : Nordseite des Mönch 2800 m Karten : Dufouikaite Bl. XVllI ; Siegfriedkarte Bl. 489. Besitzerin : Sektion Oberland. Ban, Platzverhültnisse, (■('schichtliclu's : Die alte 1874 eristellte und 1803 umgebaute Hütte ^\ird seit Eröffnung der neuen Hütte nicht mehr unterhalten. Diese neue Hütte wurde 1010 erstellt und bietet 14 Personen Platz. Wasser : Schneewasser in der Nähe. Aufsicht: Keui Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugaugswege: Von der Kl. Scheidegg unter dem Eigergletscher durch, 3 3^4 St. Von Station Eigergletscher über den Eigergletscher 2 2i/2 St. Der Abstieg zum Guggigletscher ist durch Drahtseile erleichtert und rot markiert. Panorama : Eiger, Faulbergkette, Mätmlichen, Höh- gant, Siegriswilergrat, Sulegg, Schilthorn, Gspaltenhorn, Tscliingelgrat, Schwarzer Mönch, Silberhorn, Wengen, Jungfrau, Schneehorn, Jungfraujoeh, Mönch. Besteigungen : Schneehorn 3415 m, Silberhorn 3705 m, Jungfrau 41(30 ui, Mönch 4105 ni.

rlaiiil.

Quggihütte.

46

s*^i

jM^^KK''

.-m '-^

1

W'

l'li.,l. V. K. K.ilir. s, A. c. BiTii.

iJie Zeiten dieser Besteigungen sind je nach den Verhältnissen sehr verschieden. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 10 (Beilagen z. Bd. 31. -.Vi und 34); Alpina Bd. 6 (26), 15, 17; Echo des Alpes, Jahrgang 1882.

Ho. 25. Egon uon Steiger Hütte.

Standort: Lotschenlücke; Au.-^läufer des Aiiengrates 3240 m. Karten : Dufourkarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 489. Besitze- rin : Sektion Bern. Ban, Platzvcrhiiltnisse, Geschichtliches: 100.5 liiQT erstellt mittelst eines Legates des am Balmhorn verunglückten Herrn Egon v. Steiger. Platz für 30 Perso- nen. — AVasser: In der Nähe. Aufsicht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zu- gangswege : ^'on Koukordiahütte 3 St. Löt- schental 6—8 St. Wege nicht markiert. Panorama : Aussicht ins Lötscheutal und Richtung Konkordia-Finsteraarliorn. Be- steigungen: Mittaghorn 3895 m, 3 St. Ebne- fluh 3964 m, 3 St. Gletscherhorn 3982 m, 4 St. Aletschhorn 4182 m, 6 7 St. Sat- telhorn 3745 m, 4—6 St. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 43; Alpina Bd. 12, 15 (170), 16.

Egon uon SleiQer Hütte.

47

Ho. 26. Oberaletschhütte.

Standort: Am Fiisse der Fussliönier (Oberaletschgletscher) 2670 in. Karten: Diifourkarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 493. Besitzcriu: .Sektion La Chaux-de-Fonds. Bau, Platzverliältiiisse, (iescbichtliches : 1890 erstellter Holzbau. 14 Plätze. Wasser : Schmelzwasser 2 3 Minuten unter der Hütte. Aufsicht : Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugaugs- wege : Von Brieg bis Hotel Beialp iYj.—ö St. (Routenskizze S. 49), \\eiter zur Hütte 3 St. Von Riederalp-Riederfurka über den grossen Aletsehgletscher zum Weg von Beialp 4—5 St. Von Hotel Nesthorn (Ried) Lötschental über den mühsamen Beichpass 5 6 St. Panorama : Simplon, Fletschhorn, Weissmies, Nesthorn, Lötschentalerl)reithorn. Lonzahörner, Thorberg. Bestrigimgen : Nesthorn 3820 m, 514 St. Lötschentaler-Breithorn 3748 m, 5 St. Beichpass 3130 m, 3 St. Lonzahörner 3598 m, Schienhorn 3807 m, Weisshorn 35.')8 m. Pistelhorn 3748 m, (seltenere Besteigungen). Sattelhorn 3745 m, 41/2 St. Aletsehhorn 3745 m, 7 St. Fusshörner 3ü28 m, 3I2 St. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 2(3 (Beilagen z. Bd. 31, 33 und 34); Alpma Bd. 2, 5, 6, 13, 15.

48

■"''.■■•■. ' ""»11...'' ^-^ . ' - .J/k. «

(S. Text S. 45;

49

I

PhoL V. J. xM..*er,

Heue Konkordiahülte.

Ho. 27. Konkordiahütten.

Standort : Linkes Ufer des grossen Aletscligletscliers, am Fusse des Faulberg 2870 m. Karton : Dufourkarte Bl. Will; Siegfriedkarte Bl. 489. Besitzerin: Sektion Grindelwald. Bau, Platz Verhältnisse, Gescliiclitliches : Die alte Konkordiahütte wurde 1876 erstellt. 20 Plätze. Die zweistöckige 1908 erstellte neue Hütte hat 40 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsieht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zuganisswege : Von Hotel Jungfrau Eggis- liorn ili, St. \'on Station Kisnieer zur Berglihütte li/i 2 St., weiter zur Konkordiahiitte 4^4 St. Panorama: Alet.sch- gei)iet. Besteigungen: Jungfrau 41()6 in, 5 (i St. Mönch 410ö ni, 5 ^6 St. Trugberg 3!)33 m, 5 St. Wai li.se rfiescherhörner

50

;j— « 8t. Grüiihoiiier 5 St. AletHclilioni 41S2 in, (i— 7 St. Ebnefluh 3964 m, 41/, St. Ibergänge: Jungfraujoch 3470 m, nach Wengernalp 10—12 St. Nach der LötschcnUicke zur Egon v. Steiger- Hütte 314 St. über Grünhorn- und Gem.slücke zur Oberaarjochhütte 5 St. Über Grünhorn und Gem.shickc zur Fin.steniarhornhütte 2'.', St. Nühcro Details: Jahrbuch (Beilagen 31, 33, und 34) Bd. 44; Alpina Bd. 4—7, 15, IG, 17; Echo de.s Alpe.s Jahrgang 187!».

Pli.it. V. i.)r. K. Ileiikeahuven, Peterdwul.imi.

nite Konkordiahütte

51

Ho. 28. Finsteraarhornhütte.

(Lichtdruckbild)

Standort: Am Fusse des Finsteraarhorn 3237 ni. Karten: Dufouikarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 48!). Besitzerin : Sektion Oberhasli. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1905 von der Sektion Oberhasli aus dem Material der alten Oberaarjoclihütte ersteUt. 12 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : 's. Konkordia- und Überaarjochhütten. Von Konkordiahiitte über Grünhomlücke, 3305 m, 4 St. Von Oberaarjochhütte über Gemslücke 3 St. Panorama : Grünhornlücke, Gr. Grünliorn, Grindelwalder Fieseherhömer, WaUiser Fiescherhörner, Wannehom, Finsteraarhorn, Gemslücke. Besteigungen: Finsteraarhorn 4 St. Grindelwaldner Fiescherhörner, Wannehom, Aga.ssiz}iorn. Übergänge : Über Agassizjoch nach der Strahlegghütte 8V2 St. Über Gems- und Grünhomlücke zur Konkordiahütte. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 42 ; Alpina Bd. 14 (121), 16, 17.

Ho. 29. Oberaarjochhütte.

Standort: Südabhang des Oberaarhorn 3255 m. Karten: Dufourkarte Bl. XVIII; Siegfriedkarte Bl. 4!t0. Besitzerin : Sektion Biel. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : Die alte Oberaarjochhütte wurde 1883 durch die Führer- schaft OberhasH erstellt und 1884 von der Sektion Biel übernommen. Dieser Bau wurde 1905 abgebrochen und das Material zum Bau der Finsteraarhornhütte verwendet. Die gegenwärtige Hütte datiert aus 1904 und hat 30 Plätze. Wasser : In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege: Von Grimsel über Aarboden und Zinkenwang 6 8 St. (Routenskizze S. 54). Von der Konkordiahütte über Grünhorn- und Gemslücke 5 6 St. Panorama : Studerhom, Finsteraarhorn, Finsteraarrothom, Wasenhorn, Galmihörner, Oberaarrothorn, WaUiseralpen, LöffeUiorn, Damma- gruppe, Gotthardgebiet. Besteigungen: Oberaarhorn 3624 m, 11/2 St. Finsteraarhorn 4275 m, 6 7 St. Wasenhorn 3457 m, 3 4 St. Galmihörner 4 5 St. Oberaarrothorn 2 St. Studerhorn 3637 m, 21/9 St. Finsteraarrothom 3549 m, 2 3 St. Übergänge : Scheuchzerjoch 3123 m, z. DoUfusshütte 4 5 St. Studerjoch 3420 m, z. DoUfusshütte 5 St. Zur Finster- aarhornhütte 2 3 St. Bieligerlücke-Biel (Oberwallis) 4 6 St. Bächilücke-Reckingen 6 St. Rasenjoch-Münster 6 7 St. Nähere Details : Jahrbuch (Beilagen z. Bd. 31, 33, und 34) Bd. 20, 40; Alpina Bd. III (122) 4—7, 9, 10, 11, 12 (166), 13, 14, 15, 16; Echo des Alpes Jahrg. 1883, 85.

52

Aufoahnic v. F. Kolir. S. A. 0. Bora

Finsleraarhornhütle

r^iclitdruck V. nniinier tt Co., Kiiusisuütalt, KiiricU

g^

.w^^.

Pilot. V. F. Rohr, S.A.C. Bern.

Oberaarjochhütte.

/"y/

Se

i^iB^^

m.

----- /e'- .-^'■■g^^fi-'V

54

riiot. V. \v,.|,rli A.-U., Hilelil.e

Berglihütte.

Ho. 30. Berglihütte.

Standort: Berglifelsen 3299 ni. Karten: Dufourkarte Grenze Bl. XIII und XVIII; Siegfriedkarte BI. 489. Besitzerin: Sektion Bern. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1869 erstellt, 1883 und 1904 umgebaut und vergrössert. Holzbau mit Schindelbedachung. Raum für 30 Personen. Wasser : Vom Hüttenwart herbeigeschafft. Aufsicht : Hüttenwart in der Hochsaison; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege: Grindelwald, Bäregg, Kl. Scheid- egg, Eggishorn, Station Eismeer der Jungfraubahn. Von Grindel«ald über Bäregg und Kalli 6 8 St. A^on Station Eismeer 1 114 St. Von Eggishorn über Konkordiahütte 8 9 St. (Routenskizze S. 46). Pauorama : Fiescherhörner, Schreck- und Wetterhörner. Besteigungen : Grindelwaldner Fiescherhörner, grosses 4049 m, hinteres 4020 m, kleines 3905 m, drei interessante Besteigungen ä je 4 5 St. Mönch 4105 m, 4 5 St. Jungfrau 4166 m, 5 6 St. Trugborg 3933 m, 4—5 St. Übergänge : Eigerjoch 3919 m. Kl. Scheidegg 8—9 St. Jungfraujoch 3470 m. Kl. Scheidegg 9 St. Mönchjoch 3618 m, Konkordiahütte 4 5 St. Lötschenlücke 3204 m. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 9 (Beilage 31, 33, und 34) 40, 43; Alpma Bd. 10, 11, 12, 14, 15, 16; Echo des Alpes Jahrg. 1875, 88.

56

Plh.t. V. Dr. A Raillard, S. A. C. Basel.

-^^e.^0

')^^[

^

Sfra/iieg'yt^^

Ho. 31. Strahlegghütte.

Staudort: Unterhalb den Strahleggfelsen, am obern Eismeer ca. 2700 m. Karten: Dufourkarte Bl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 396 und 489. Besitzerin: Sektion Basel. Ban, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1910 erstellt zur Entlastung der Schwarzegghütte. 3U Plätze. Wasser: Neben der Hütte. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege: s. Schwarzegghütte. Von der Schwarzegghütte %— 1 St. Pauorama : Eisfall des Finsteraarjochs, Füisteraarhorn, Agassizhorn, Fiescherwand mit Ochs und Pfaffenstöckh, Spitze des Eiger, Mettenberg, Gr. Schreckhorn. Besteigungen: Wie von Schwarzegghütte, nur entsprechend kürzer ; die nördlichen Gipfel länger. Übergänge : Strahlegg über Gagg (2 St) nach dem Pavillon Dollfus Sy, St. Finsteraarjoch bis Pa%-illou Dollfuss 6 St. Agassizjoch nach der Finsteraarhornhütte 81/2 St. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 46, Alpina 17.

57

Ho. 32. SchLuarzegghütte.

Standort : Rechtes Ufer des obem Eismeeres 2520 m. Karten : Dufourkarte Bl. XIII; Siegfried- karte BI. 396. Besitzerin : Sektion Basel. Bau. Platzverhältnisse, Geschlehtliches : Die Hütte wurde 1877 von der Sektion Oberland erbaut und ging 1882 an die Sektion Basel über. Sie wurde 18S(i vergrössert und 1895 im Innern mit Holz verkleidet. 8 Plätze. Zu ihrer Entlastung wurde 1910 die Strahl- egghütte erstellt. Wasser : Gletscher\^asser 2 300 Schritte unterhalb der Hütte. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zuganjiswege: Bäregg und Grindelwald. Von Grindelwald bis Bäregg P/^ St., weiter zur Hütte 3 3^2 St. Der Fussweg ist dem rechten Gletscherufer entlang rot markiert und an exponierten Stellen mit Eisenstiften ver.sehen. (Rou- tenskizze S. 57). Panorama: Unterer Grindel- waldgletscher, Grosses Schreckhorn, Lauteraarhom, Strahlegghom, Finsteraarhom, Agassizhorn, Grindel- waldner Fiescherhörner, Eiger und Mönch. Besteigungen : Gro.sses Schreckhorn 4080 m, 7 8 St. aarhorn 4043 m, 8—9 St. Nässihorn 3749 m. Kleines Schreckhorn 3497 m, 4 St. Strahlegghom 3462 m aarhom 4275 m, 10—12 St. Hinterfiescherhorn 4020 m. Pfaffenstöckli 3121 m, 214 St. Übergänge : Bis zur Strahlegghütte y^—l St. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 14, 32, 42, (Beilagen z. Bd. 31, 33 Bd. 1—3 (53), 5—8, 11, 12, 13, 15.

Phot, V. C. Fgeer, S. A. C. B»*el.

Gros,=es Lauter- 31; St. Finster-

s. Strahlegghütte.

und 34); Alpina

58

«•f

IMiut. V. A. Hii|,|., Sanil.rilckeii.

Ho. 33. Qlecksteinhütte.

Standort: (Beckstein; Fuss des Wetterhorn 2338 m. Karten : Duluiukaite JJl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 3!)G. Besitzerin: Sektion Burgdorf. Bau. Platzverh.iJtnisse, (Scschielitliches : 1880 erstellt. 12 Plätze. Gasthaus zum Gleckstein i,i der Nähe. - Wasser: In der Nähe. - Aufsicht: Hüttenwart. IVächste Hotels, Zugangswege : Hotel Wetterhorn und Hotel BlünilLsalp ob Grindehvald. ^'on Hotel Wetterhorn über Chalet Milchbach quer über den Gletscher auf gutem Wege 4 St. Von der obern Station des Wetterhornaufzuges (bequem) 2 St. Panorama : Schreckliorn, Lauteraargebiet, Mettenberg, Grindelwaldtal, Eiger, Männlichen, Faulhornkette. Besteigungen : Wetterhorn 3703 m. 5 St. Rosenhorn 3691 m, 51.2 St. Mittelhom 3708 m, 6 St. Berghstock 3657 ni, 7 St. Vbergänse : Wetterhorn (Ti-aversierung), Wetterke.'^sel zur Dossenhütte 8 St. oder direkt nach Ro-^enlaui. Über Lauteraarsattel zum Pavillon Dolfuss. Nähere Details: Jahrbuch 3 und !1 (Beilagen 31. 33 und 34); Alpina Bd. 3—6, 10, 11, 13, 16, 17.

59

, f. Iti.lir, S. A. L. I

Ho. 34. Dossenhütte.

Standort: Fuss des Dossenhorn 2650 m. Karten: Dufourkarte Bl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 397. BesKzorin : Sektion Oberaargau. Bau, Platzverhältnisse, OeschlchtUchos : 1899 umgebaut und vergrössert. 24 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Rosenlaui-Bad 4—5 St. Hotels in Innertkirchen 6 7 St. (Routenskizze s. 62). Panorama : Urbachtal, RitzUhoru, Hangendgletscher- tiorn Renfenhorn, Dos.seiihorn, Rosenlauigletscher, Wellhorn, Unterwaldneralpcii, Winterberge, Hasliberge, Brienzergrat.

60

Besteigungen: Hangendgletscherhorn 3294 tu, (i St. llenfenhorn 3272 in, 2 3 St. Dossenhom 3140 m, 1% St. Wettcrhorn 3703 m, 5 St. Mittelhorn 3708 m, 3I/2 ^t. Roseiihorn 3691 m, 6 St. Berglistock 3657 ra. l'bergänge : Über Ro.senegg 3461m, Grindelwaldgictscher z. Glecksteinhütte. Über Wetterlimmi 31S2 m. Gauligletscher . zur Gauli- hütte. Nähere Details : Alpiiia Bd. J (32) 4—0, (128), 8 (101), 10, 13, 15, 17.

l'hoC. V. F Kl. hl-, S.A. C. Bern.

inneres der Qaulihütte.

61

Ho. 35. Qaulihütte.

(Lichtdruckbild) Standort : Urnenalp im ürbaclital 2 198 m. Karten : Dufourkarte Bl. XIII ; Siegfriedkarte Bl. 397. Besitzerin : Sektion Bern. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: Die H ütte «-iirde 1895 auf \'eranlassimg de.s Herrn Lory, Mitglied der Sektion Bern, erstellt mid genannter Sektion geschenkt. Zweistöckiger Holz- bau.; Schindelbedachung. 32 Plätze. Wasser : Quelle bei der Hütte. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zu- gangsweg : \'on Innertkirchen guter Fuss- weg, 7 St. Panorama: Unterer Teil des Gauliglctschens, Hüjinerstock, ganze Ritzlihorngruppe. Besteigungen: Ritzli- horn 3282 m, 6 St. Hühnertcälihorn 3181 m, 414 St. Ewigschneehorn 3331 m, 4 St. Berglistock 3637 m, 6 St. Rosen- horn 3691 m, S St. Renfenhom 3272 m, 3 St. Hangendgletscherhom 3294 ni, 4 St. Hubelhorn 3256 m, 4 St. Übergänge: Über Wetterliinmi nach Rosenlaui 7 8 St. Über Gauhgrat oder HühnertäUpass nach Pavillon DoUfuss 5 6 St. Über Rosenegg nach Glecksteinhütte 7 8 St. Über Mat- tenUmmi nach Guttannen 8 St. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 31 u. Beilagen z. Bd. 31, 33 u. 34; Alpina Bd. 2, 3, (103), 4, 5, 7,-9 10 (172), 11, 14, 15, 16, 17.

' fiesen /aüt %:" *"*

62

Aufnahme v. Aus. Rupp, S. A. C. Oberhasli

Gaulihütte

Lichtdruck v. Bnuiii*'r Jt t'a., KtinNtMnttAlt Zürich

l'li..t V. J Moser. S. A t.'. l'iiiitiis.

Ho. 36. Paüillon Dollfuss.

Standorl : Linkes Ufer des Unteraargletschers 2393 ni. Karten: Dufourkarten Bl. XIII, XVIII; Siegfricdkarto Bl. 397, 490. Besitzer : S. A. C. Seit 1882 der Sektion Zofiiigen zur Obhut übergeben. Bau. Phitzverhältnisse, (Jescliichtliches :'Die Faniihe Dollfuss schenkte die vor ca. 60 Jahren vom Geologen Dollfuss erstellte Hütte dem S. A. C 1894 wurde dieselbe vergrössert. Der ältere Teil, Stembau, wird als Schlafrauin benutzt; der neuere Teil, Holzbau, hat Koch-

63

und Wohnraum. Platz für 12 16 Personen. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hiittenwart; nicht bewü-tschaftet. Nächste Hotels, Ziigangswege : \^on GrimseUiospiz 314 St. Fussweg mit Steinen und roten Strichen markiert. (Routenskizze S. 54). Panorama : Lauteraarhörner, Agassizhorn, Finsteraarhorn, Scheuchzerliorn, Zinkenstöcke, Zusammenfluss des Lauteraar- und Finsteraargletschers. Besteigungen : Gr. Lauteraarhorn 4043 m, 7 -9 St. Kleines Lauteraarhorn 3742 m, 6—8 St. Finsteraarhorn 4275 m, 15 u. mehr St. Scheuchzerhorn 3471 m, 3—4 St. Escherhorn 3080 m, 2—3 St. Tierberg 3202 m, 3—4 St. Ankeiibälli 3605 m, 4—6 St. Berghstock 3657 m, 6—8 St. Zinkenstöcke 3042 m, 3-^ St. Bächlistock 3274 m, 5—6 St. Hühnerstock 3348 m, 5—7 St. Trifthorn 3219 m, 5 St. Hubelhorn 3256 m, 4—5 St. Ewig.schneehorn 3331 m, 3 4 St. Übergänge: Lauteraarsattel-Grindelwald 10 St. Strahlegg- Grindel wald 10 St. Studerjoch-Oberaarhütte : oberes 5 6 St., imteres 4 5 St., Scheuchzerjoch-Obcraarhütte 4 5 St. Nähere Details : Jahrbuch (Beilagen 31, 33 und 34), Bd. 32; Alpina Bd. 2 (159), 6, 10.

64

URNER-, UNTERWflLDNER- und QLflRHERflLPEN

V

Aufnahme v. F. Kohr. S A. C. Br-ni

dussicht V. d. Trifthütte

Lj>-]it<liiick r. Bruiuii^r & C:, Kuiiatanttftit, Ziirieli

^r^iifc- - , . .- ,-■- >i]\\\\ ' /■^::f^':^r^ M' -crrjA^HoiS

Ho. 37. Windegghütte.

Slandorl: Linkes L'tcr des Tiiftglet.sclicrs, am Fu.H.se des .Storaegg-CJrates 1!H)1 m. Karten : Diifourkarte Bl. XIII, Siegfriedkarte Bl. 393. Besitzerin : Sektion Bern. Bau, Platzverliiilfnisse. (iescliichtliches : 1891 von Privaten er- .stellt und mehrere Jaliie vom S. A. C. gemietet. 1910 von der Sektion Bern angekauft. 10 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsii'lit : Kein Hüttenwart. Nächste lIoteLs. Zugangs« ege : \'on (iadnien 4U St. \'on Inncitkirchenö St. \'on Ne.s.sental 314 St. Panorama: Gadmerflühe, Thier- herge, Dammastock. Be.steigungen : Mährenhorn 2924 m,

4 St. Weissschien 2824 m, 3^4 St. Furtwanghoni 2686 m, 21/2 St. Steinhaushorn 3133 m, 4 St. Kilchli.stock 3113 m, 41/2 St. Gwächthom 3218 m,.5 St. Diechterhörner 3389 m, 514 St. iiltergänge: Über Furtwangsattel nach Guttannen

5 St. Über Steinlimnii nach Steinal]) 6 St. Xach der Trift- hütte 2 St. Niiliere Details: .Jahrbuch, Beilagen Bd. 31, 33.34; Alpina, Jahrg. 4. 5, 0, 9. 10, 18.

Ho. 38. Trifthütte.

Standort: Rechtes Ufer des Triftgletschers, Fuss des Tältistockes 2517 m. Karten: Dufourkarte Bl. XIII, Siegfried- karte Bl. 393—397. Besitzerin: Sektion Bern. Bau, Platzverhältnisse, Geschiehtliches: Die alte Hütte wurde 1864 erstellt. Platz für 6 Personen. Die neue, 1906 durch Schenkungen der Herren Hasler & CooUdge erstellte Hütte hat 27 Plätze. Wasser: 5 Minuten gegen Tältistock. Aufsicht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugaugsvvege : A'on Nessental über Wind- egghütte 514 St. Wegweiser am rechten Ufer des Triftgletschers. Panorama: Triftgletseher, Steinhaushorn, Kirchlistoek, Triftstöckli. Besteigungen : Steinhaushorn 3133 m, 3I/2 St. KirchlLstock 3113 m, 3—31/, gt. Diechterhörner 3389 m, 31, St. Dammastock 3633 m, 4 St. Maasplankstock 3403 m, 3 St. Hint. Thierberg 3446 m, 3 St. Übergänge: Über Triftlimnii zum Furka- passhotel 41/2 St. Über TriftUmmi zur Grimsel 6 St. Über nördliches Maasplankjoch zur Kehlenalphütte 5 6 St. Nähere Details: Jahrbuch, (Beilagen Bd. 31, 33, 34), Bd. 42, Alpina Bd. 3, 5, 10, 12, 14, (155), 15, 16; Echo des Alpes, Jahrg. ISSö.

67

l'll..l. V, N lliiiil-r, S. A U. f illi-..

Windegghütte.

Phot. T. F. Rohr, S. A.C. Born.

Trifthütte.

Ho. 39. Voralphütte.

(Lichtdruckbild)

Standort: Fuss des Fleckistocks 2170 m. Karten: Dufourkarte Bl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 394. Besitzerin: Sektion Uto. Bau, Platzverliältnisse, Gesehichtlicües : 1891 erstellt. 20 Plätze. Wasser : 20— 30 Schritte südöstlich der Hütte. Aufsicht: An Samstagen und Sonntagen Hüttenwart; nicht bewirtschaftet; Nächste Hotels. Zugangswei-e : Göschenen-Wiki (Wegweiser nach Voralptal) 4 St. Panorama : Voralptal, Sustenhorn, Bruniicnfirn, W^allenfirn, Besteigungen : Stücklistock 3309 m, 4 St. Fleckistock 3418 m, 314—4^2 St. Kühplankenstock 3223 m, 3—4 St. Salbit- schyn 2989 in, 4 St. Sustenhorn 3512 m, ^y^—^V^ St. llbergänge : Sustenjoch bis Passhöhe 1'/, St. ins Maiental und Wassen über Sustenpass nach Innertkirchen. Nähere Details : Jahrbuch, Beilagen Bd. 31, 33, 34, Alpina, Bd. 3, 5, ü, 13, 15, 17. (Routen-skizze S. 72).

70

Aufiiahine v E. Eiicgg:, S A L' l't

Voralphütte

Ho. 40. Kehlenalphütte.

Standort : Kehlenalp, oberhalb Göscheneralp 2340 m. Karton: DufourUarte Bl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 398. Besitzerin : Sektion Aaraii. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1903 erstellt und 1907 verbessert. 30 Plätze. Wasser: Beidseitig von der Hütte ca. 1 5 Minuten entfernt. Aufsicht: Hüttenwart; nicht be- wirtschaftet.— Nächste Hotels. Zugangswege: Gösche- neralp, Hotel Dainmagletsclier und Wirtshaus bei der Kaplanei. Von Göschenen bis Göscheneralp 2'!4 3' 4 St.; von da zur Hütte 1% 2 St. Panorama : Blauberg und Dammagebiet. Besteigungen: Sustenhorn 3512 m, 4 ^5 St. Gwächtenhorn 3428 rn, 4 St. Südl. Sustenhorn- kette. Übergäuge: Sustenlimnü 3103 m, 2 2y^St. zum Steiuwirtshaus am .Siistenjwss 3 4 St. ; von der Lirauii über Maasplankenjoch oder über Kehlenjoch (Tierberg- hmiui) zur Trifthütte (Tagestour); über Kehlcnalplücke zur Voralphütte .5 6 St. Nähere Details: Alpina, -Jahr- gang 11 (178), 13, 15, 16, 17.

A. C, Pilutua.

Kehlenalphütte.

71

72

Phot. V. A. Fankliaiiscr, S.A.C., Lägtri

Ho. 41. Rotondohütte.

Standort: Am Wyttenwassergletscher 2570 m. Karten: Dufourkartc Bl. XII, XVIII; Siegfriedkarte Bl. 308, 491. Besitzerin : Sektion Lägem. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1909 erstellt; Holzbau mit Steinfundament. 30 Plätze. (Winterranm 6 Schlafplätze). Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Realp SJi— 4 St. Teilweise rot markiert. Panorama: Lekiliorn, Rottälihoru, Ywerberhorn etc. Besteigungen: Rottälihorn 2908 m, l^i St. Leckihorn 3069 m, 1% St. Wytten wasserstock 3084 m, 2 St. Luccndro

73

2!t59 m, 3 St. l'iz Rotondo 31!»7 m, 4 St. Muttenhörner, Saashörner, l'es- ciora, Ywerberhörner. Übergänge : Leckipass 1 St. Cavannapass 1 l'/o St. Nähere Detiiils : Jahrbuch, Bd. 4r); Alpina, Bd. 17 (186).

74

Ho. 42. Kröntenhütte.

Standort: Im Rrstfcldcrtal ; Nordfuss des Oberscemanntli 1920 m. Karten: Dufouikarte Bl. XllI; Siegfried karte Bi. 3'JO. Besitzerin: Sektion Gotthard. Bau, Platzverhällnisse, Geschichtliches: 1882 erstellt. 28 Plätze. Wasser: In dem ca. 20 m entfernten Rache. Aufsicht: An Sonntagen Hütt«nwai-t ; nicht bewirt- .schaftet. Nächste Hotels, Ziigaiigswcge : Hotels in Erstfeld, 4 St. Panorama: Kröntekette, Männtliser Schlossbergkette. Besteigungen : Krönte 3108 ni, 314 St. Grosses (3202 ni) und Kleines Spannort (3149 ni) je 5 St. Schlcssberg 3133 m über Süd- wand 514 St. Zvvächten .3079 m, 4 St. Schneehühner.stock 2947 m, 4 St. MänntU.ser

Kröntenhütte.

2910m, 31; St. Oberseeinanntll 2248 ni, 1 St. Ühergänge : Schlossberglücke - Spannorthütte 3 4 St. Spannortjoch-Spannorthütte 5 6 St. GrassenpasR 3 St. Nähere Details : Jalir- buch, Beilagen Bd. 31, 33; .Mpina 13, Iß. (R(niten.skizze S. 7f>).

Spannorthütte.

75

Ho. 43. Spannorthütte.

Standort: Am Fuss des Schlossbergs 1981 m. Karten: Dufourkarte Bl. XIII; Siegfriedkarte Bl. 390. Be- sitzerin: Sektion Uto. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1880 erstellt. Platz für 24 Personen. Wasser: In der Nähe. Aufsicht: Hüttenwart; bewirtschaftet. Mächste Hotels, Zugangswege: Von Engelberg über Herren- rüti-Stäffeli 4 St. Von Altdorf über Surenenpass 6—7 St. Panorama: Titlis, Engelbergertal, Grosses Spannort, Schlossberg. Besteigungen : Grosses Spannort 3200 ni, 4 St. Kleines Spannort 3149 m, 4 St. Schlossberg 3133 ni, von Sflilossberglücke 4 St. Übergänge : Schlossberglücke-Kröntenhütte 3 4 St. Spannortjoch-Ki'öntenhütte 5 6 St. Nähere Details : Jahrbuch, Bd. 22 (Beilagen Bd. 31, 33, 34) ; Alpina, Bd. 5, 6, 8, (134), 9 (100), 10, 12, 13, 1.5, 17.

r^-^l

V--.V

0/

--ir.

76

Pbot V. N. Uliider, S. A. C. Tidis.

Ruckhubelhütte.

Ho. 44. Ruckhubelhütte.

Standort: Ruckhubel 2305 m. Karten: Dufouikarte Bl. XIII; Siegfrieclkarte Bl. 3!)ü. Besitzerin: Sektion Titlis. Bau, Platzverhiiitnisse, Geschichtliches: Alte Hütte 1883—1884 erstellt. Platz für 12 Personen. Neubau l!l()7. 35 Plätze. Wasser: Nach den Schneeverhältnissen, 5 oder 10 Minuten von der Hütte. Weg dazu lot markiert. Panorama: Engelbergertal und angrenzende Berge. Bcsteigunsfen : Engel bergerrotstock 2796 in, 2'^ St. Urirotstock 2828 m, 4—5 St. Wissigstock 2888 ni. 3 St. Sclilossstock 2760 m, Blacken.stock 2<J22 m, Ruchstock 2812 ni. 3 St. Rigi- dalstöcke 2587 m, 3 St. Übergänge : Rotgrätli nach Isental 5 St. Schlittkuchen nach Oberrickenbach 3 St. Blacken- kehle nach Blackcnalji 3 St. Nähere Details : Jahrbuch, Beilagen Bd. 31. 33, 34, Alpina, Bd. 6, 13, 15 (149). Routen- skizze S. 85.

78

Pln.t. V. V. OiitiTHoliii, S. Ä. C. rimrf,-«!!."

Etzlihutte (Herbst 1910).

Ho. 45. Etzlihutte.

Standort: Im uberii li^tzlital; westlich Müllersmatt, ca. 2030/40 m. Kartell : Dufourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 407 Besitzerin : Sektion Thurgau. Bau, Platzverhältnisse, (lieschiehtliches : Wie das Bild zeigt, war die Hütte Ende 1910 im Rohbau fertig. Sie soll 1911 eröffnet «erden und «ird 20 Personen Platz bieten. Wasser: In der Nähe. Aulsieht, Kein Hüttenwart. Xiichste Hotels, Zugaiigswege : Von Ainsteg 5 St. (Koutenskizze S. 78) Panorama : Sonnigwichel, Weilenalpstock, Windgällen. Besteigungen : Sonnigwichel 2910 m, 4 St. Piz Ner 3059 m, 31/2 St. Piz Giuf 3098 m, S^i St. Wichelschyen . Mutsch 2792 m, 21/, St. Crispalt 3080 m, 5 St. Bristenstock 3074 in, Oberalpstock 3350 m, 5 5^2 St. l'bergänge : Über Kreuzlipass nacli Val Strim. Über ..Auf den Mitlelplatten" nach \'a] Milar-Rueras. Über POrtlilücke ins Fellital. Nähere Details : Alpina, Bd. 17 und 18.

79

m

vV.K/

/Jfyjx

Ho. 46. Hüfihütten.

(Lichtdruckbild)

Standort: Nordgrat dosDiissistockes2338ui (Alte Hütte, 1999 m). Karti'U : Dufourkarte Bl. IX ; Siegfried- karte Bl. 403. Be- sitzerin : Sektion Pila- tus. — Bau, Platzver- hältnisse, Geschichtli- ches : Alte Hütte 1873 erstellt. 6 Plätze. Wird nicht mehr unterhalten, nur bei warmem Wetter benutzbar. Neue Hütte 1899 erstellt. 45 Plätze. Wasser : 5 Minuten östlich der Hütte. Aufsicht : Hüttenwart. Nächste Hotels, Ziigangswege: VonAmstegC 7 St.— Panorama: Bristenstock, Thierberg, Sustenhörner, Grosse und Kleine Windgälle, Bocktschin- gel, Scheerhorn, Claridenpass, Düssistock, Maderanertal, Hüfigletscher. Be- steigungen: Grosses Scheerhorn 3296 m, 314—4 St. Kleines Scheerhorn 3234 m, 4—5 St. Claridenstock 3270 m, 4—5 St. Kammhstock 3238 m, 4 St. Piz Cambriales 3212 m, 3—4 St. Catscharauls 3023 m, 3—4 St. Tödi (Westwand) 3623 m, 7—8 St. tJhergänge : Über Claridenpass zur Claridenhütte 4^5 St Über Cavreinlücke nach I)i.sentis 6 7 St. Über Cambrialeslücke nach Alp Rusem S^g 1 St. Über Kamnili- lücke nach der Klausenstrasse 4 St. Über Planura nach Sandalp und Fridolins- hütte. Nähere Details: Jahrbuch, Bd. 13 (Beilagen z. Bd. 31, 33, 34), 35, 40; Alpina Bd. 5, 6, 7 (102), 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16.

80

ii.lnn, ■'^. A. r. IU<inili>.il|>.

Alte Hüfihütte.

AuJaahrac v. J. Moser, S. A. C. Pilahiä

Hüfihütte

Lichtdruck ». Brunner A Ca., KiinitKniit«U, Zürich

Ho. 47. Claridenhütte.

Staudort: Altenorenstock ; Clariden- firn 2457 m. Karten : Dufourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 4i>4. Be- sitzerin : Sektion Bachtcl. Bau, Platz- verliältnisse, Geschichtliches: 1897 erstellt imd 1906 durch Anbau vergrössert. Platz für 58 Personen. Wasser: Seelein süd- lieh der Hütte. Aufsieht und Bewirt- schaftung: Hüttenwart: be\virt.-chaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Linthal über Käsboden nach Altenoren- alp gut sichtbarer Alpweg 5 6 St. Panorama : Tödi, Bifertenstock, Haus- und Kärpfstock, Säntis, Glämischgruppe etc. Besteigungen: Gemsfayrenstock 2 St. Speichstöcke, Teufelsstöcke, zum Teil noch unbestiegen. Bocktschingel 21/, St. aaridenstock SV, St., Kammli- stock 41/2 St. Grosse« Scheerhom ö^i St. Übergänge : Garidenfirn-Hüfiglet- scher Hüfüiütte 4^2 St. Gemsfayrenstock-Langfirn-Urnerboden S'o St. Kammlilücke Klausenpasshöhe 5 St. Planura Sandgrat-Disentis 81/, St. Bukenen-Sandalp-FridoUnshütte 4 St. Nähere Details: Alpina, Bd. 5 (159), 7, 8 (95), 9, 10, 11, 12 (1G5). 13, 14, 15 (115). (Routenskizze S. 83).

Phot. V. d. Sekt, Eachtel.

Claridenhütte.

Ho. 48. Friidolinshütte.

Standort: BLfertenalp; linkes Ufer des Bifertenfirns 2156 m. Karten: l>ufourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 404. Besitzerin: St-ktion Tödi. Bau, Platzverhältnisse, (iesehichtliches : 1890 erstellt. 20 Plätze. Wasser: 3 Minuten. Aufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugaugswege : Linthal, Tierfed. Von Tierfed über Pantcn-

81

I'liot. V. N. Hiiidcr, S. A. C.Tilli».

Fridolinshütte.

brücke, \-order uiul Hintersand 4—5 St. Panorama: Selbsaiift, Biferteiistöcke, Piz Urlaun, Südabhang des Tödi. Claridenfirn, Bächistoek, Spitzali^listock, Zutreibistock, Linthal. BeslciffunsPii : Tödi 3623 m,' G St. Piz Urlaun 3371 I", 6-8 St. Bifertenstock 3426 m. iJbergänge: Gliemspforte 3250 ni, !l— J() St. bis Dissentis. Porta da Specha 33ÖU m, 10-11 St. bis Di.ssentis. Sandalp, Claridenhütte 4 St. —Nähere Dehiil.s : Jahrbuch Bd. 26, (Beilagen z. Bd. 31 33. 34)- .Alpina, Bd. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13.

82

N. Uiiidcr, S.A.C.Pilum».

Ho. 49. Qrünhornhütte

Standort: ürünhoni. Grat\oisprung des Tödi 2453 iii. Karten: Diifour- kaite BI. XIY : Siegfriedkarte F,l. 404. Besitzerin: Sektion Tödi. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches: 1863 erstellter Steinban. Älteste Hütte des S. A. C. 0 Plätze. Wasser: Sclmeewasser. .Viifsicht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : Wie für die Fridolin.sliütte ; von Fridolins- hütte 1 St. Panorama : s. Fridolinshütte. Besteigungen : Wie bei Fridolinshütte. Tödi bei guten \'erhältnissen 4i/^ 5 St. Übergänge: Gliems- pforte, Porta da Specha. Siehe P'ridolinshütte. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 2, 17, 26 (Beilagen z. Bd. 31, 33, 34; Alpiiia Bd. 5, 6, 7, 8, '.), 10,^11,^13, 17, Echo des Alpes, Jahrg. 1872, 7.

83

Willy Baumann. S. Ä C. Uto.

Ho. 50. Reinhart (Ponteglias) Hütte.

Standort: Val PontegUas 2340 m. Karten: Dutourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 408. IJesitzerin : Sektion Winterthur. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1907—08 erbaut. Platz für 30 Personen. Wasser : Gletscher- Ijach bei der Hütte. .\iifsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels. Zugangswege: Truns 4— 5 St. Ziigang.s\veg teilweise rot markiert. Panorama: Piz Nor, Piz Urlaun, Bündnertödi, Bifertenstock, Piz Frisal, Brigelserhörner. Besteigungen : Tödi 3623 m, 6—8 St. Bifertenstock 3426 m, 4—6 St. Piz Urlaun 3371 m, 3—4 St. Piz Frisal 3295 m, 31/2 4 St. Cavestrau grond 3250 in, 5—6 St. Crap grond^3196_m, 4—5 St. Bündnertödi 3125 m, 21/2—3 St., Piz Posta- bialla 3070 m, 214-3 St. Übergänge: Gliemspforte 3330 m" 4—5 St. Porta da Spescha 6 St. Obere Pontegliaslücke 2—21/2 St. Untere Pontegliaslücke (Gliemslücke) 1%— 2 St. Obere Frisallücke 21;— 3 St. Untere Frisallücke 3—4 St. Zeiten Jeweils bis zur Passhöhe. Nähere Details: Jahrbuch Bd 43; Alpina Bd. 15 (211), 16 (125), 17 (2).

84

Text S. 78.

85

PIl.h.E. Mrn-i, Zürioli.

Ho. 51. /v\uttseehütte.

Standort: Muttenal]) (Weg ziini Kisteiipass) 24'.l() in. Kavteu : Dutuurkarte Bl. XI \'; Sieairiedkaite B\. 404. Besitzerin: Sektion Winterthur. Bau, PJatzveiiiältnisse, Geschichtliches: 1887 erstellt uiul l!tn2 durch Anbau vergrössert. 35 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsieht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, ZuganjisweKe : Von Linthal und Brigels, beidseitig ca. 6 8t. Zugangsweg teilweise markiert. Panorama: Kistenpass, Muttseeherg, Kistenstöckli, Bifcrtcnstock, Vordere, mittlere utid liintere Selbsanft, Tödi, Clariden, Scheidstöckli, Nü.schenstoek, Muttenstoek, Ruchi. Besteigungen: Ruchi :}l<)() ni, 'A St. Hausstock 3152 m, 5 St. Scheid.stöckJi 2811 m, 21/2 S'/o St. Hintere, Mittlere und Vordere Selb.sanft 5—8 St. Rifcitenstoek 3426 m, 8—9 St.— t'ltergiinffe : Über Bifertenstock oder eine der Frisallücken nach Keinharthütte; über Hausstock nach Elm. Nähere Details : .lalubueh Bd. 17 (Beilagen z. Bd. 31, 33, 34), Alpina Bd. 4, 5, 0, 7, !l (175), II, 13, 15. (Roulenskizze S. 85).

86

Ho. 52. Qlärnischhütte.

Standort : Rossmattertal ; Fuss des Feuer- liergcs 2010 in. Karten: Dufourkarte Bl. IX; Siegfriedkarte Bl. 203, Besitzerin: Sektion Tödi. - Bau, Platzverhältni.sse, fJe- schiehtliches : 1885 erbaut. 30 Plätze. Alte Hütte Notunterkunft für 12 Personen. Im Soinmer wird bei schönem Wetter noch ein Militärzelt aufgeschlagen. 1.5 Plätze. Wasser: r> Minuten. .\uf.sicht und Bewirtsehaftiing: Ständiger Hüttenv^art ; bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zu^aiigswoge : Von Glarus oder Netstal durch das Klön- und Rcss- inattertal 6 7 St. Panorama: Olärnisch, 13ächistock, Böser Faulen, (liosser Kuchen, Windgälle, Pfannenstock, Kratzemstock, (Jlärnischmassiv. Nebelkäppler, P>uerberg. Besteigungen: Ruclienglärnisch 2ülü m. 3 St. VieneUsgärtli 2907 m, 314 St. Bächistock 2920 m, 3] 2 St. Feuerberg und Nebelkäppler je 2 St. Übergänge: Zeinenfurkel 6 7 St. nach Linthal. Nähere Details : -Jahrbuch Bd. 13, 17 (Beilagen z. Bd. 3L 33, 34); Al- pina Bd. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, in, 11, 13.

Qlärnischhütle.

87

K. W. SprcoliiT, Viittis.

Ho. 53. Spitzmeilenhütte.

Standort: Auf dem ,,Mad'- (ob Fluins) 20!)0 lu. Karton: Dufourkarte ßl. IX; Siegfriedkarte R\. 264. Besitzerin : l'iz Sol. Bau, Platzverhältnisse, Cieschichtliches : 1903 erstellt. Raum für 2!) Personen. Wasser : Bei der Hütte. Aufsicht: Hüttenwart. Im Sommer und über Weihnachten, Neujahr, Fastnacht und Ostern ; nicht bewirtschaftet. Nüchsfe Hotels, Zugangswege : \'on Flunis 414 7 St. Von Kurhaus Oberberg 3% 5 St. Kurhäuser Tannenboden und Gamperdon 4 Ö14 St. Kurhaus Tannenlieim 3^4 5 St. Panorama: Kurfirsten, AI vierkette. Graue Hörner, Rinder- liörner, Spitzmeilen, Mürtschen. Besteigungen: Spitzmeilen 2507 m, 1% St. Weissmeilen 2485 m, 1^4 St. Magerain 2528m, 3 St. Prächtiges Skigebiet. Nähere Details: Alpina Bd. 11 (I7'.i). 12 (l(i), 13, 15, 16.

88

Aiitruhiiie V. K. W. .Sprieher, S. A. C St. Gallen

5ardonahütte

Lichtdruck v. Hniniier A 1 o., Kuustauatklt, Zürtcli

I'hni.v. Dl', O. Schwarz, S. A. C . Rnnden.

Martinsmaadhütte.

Ho. 54. /V\artinsmaadhütte.

Staiulorf : Martinsmaad 1970 ni. Kartt'ii : DutourkartP Bl. XIV; Siegfiiedkarte Bl. 401 und 405. BesHzi'riri : Sektion Randen. Bau. Platzverliältnisse, (ileschichfliches : 1907 erstellt. 35 Plätze. Wasser: Quelhvasser in nächsler Nähe. Aufsieht : Hüttenwart; nicht Ijewirt.schaftet. Nächste Hotels, Ziigaiigswege : \'ün Elni 3 3% St. A\'eg- weiser und rote Zeichen. Besteiglinsen: Vorab 3030 m, 4I/2 St. Mittaghorn 2417 m, ly.y St. Zwölfihörner 2743 ni, 3—4 St. Ofen 2S,S1 m, 3 St. Piz Griseh 2893 in, 314 St. Nähere Details: Jahrliuch Bd. 43, Alpina Bd. 14. 15 (187). (Routenskizze S. 91).

Ho. 55. Sardonahütte.

(Lichtdruckbild)

Standiirl : Hintergrund des Calfeisentales 2242 ni. Karten: Dufourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 401. Besitzerin : Sektion St. Gallen. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1898 erstellt. 28 Plätze. Wasser : Quelle. Aufsieht: Hüttenwart; von Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet. Nächste Hotels. Zugaiigswege : \'()n A'ättis über St. Martin Sardonaalp 4 5 St. Von Wei.s.stannen über Heidel- oder Haibützlipass 6 St. Von üciclienau über Trinserfurka 6 7 St. \'on Flims über Trinserfurka 5 6 St. Von Elni über den Foopass 5 6 St. Panorama: .Muttintalergrat, Piz Solgruppe, Ringelkette, Trinserhorn, Sardonagletscher, (Jalfeiser Alpen. Besteigungen: Piz Sardona 305(3 in. 2V2 3 St.; verbunden mit Übergang zu Piz Segnes 3102 m, i/^ 1 St. mehr. Scheibe (vordere) 2792 ni, 2 St. Trinserhorn 3098 in, 2—3 St. Fahnenstock, Tristelhorn (Piz da Sterls) 3117 m, 4—5 St.; veibunden mit Chergang zum Glashorn 3106 m 1 St. mehr. Übergänge: S. Zugangswege. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 34; Alpina Bd. 4, 5, ö (98), 7, 9, 13, 15, 16, 17. (Routenskizze S. 91).

90

91

Ho. 56.

Calandahütte.

Standort : Haldeustemer- alp 2130 ni. Karten : Dnfourkarte Bl. XIV; Sieg- fiiedkarte Bl. 402. Besitze- rin: Sektion Rliätia. Bau. Platzverhältnisse, (Jesehiotit- liehes : Alte Hütte 1891 er- stellt; 16 Plätze. Die neue 1900—01 erbaute Hütte hat 40 Plätze. Wasser : Lau- fender Brunnen 20 m von der Hütte. Aufsicht und Be- wirtschaftung; : Hüttenwart; Samstagabend und Sonntags bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Chur über Haldenstein, Alpweg, 4 St. Von Vättis über Teufels- kirchli 5 St.; rot markiert. Panorama : Engadineralpen, Davoser Berge, Plessurge-

birge. Besteigungen : Haldensteuier Calanda 2808 m, 2 St. Felsberger Calanda 2700 m, 2 St. Übergänge : Über Alp Salaz nach Ragaz 6—7 St. Nähere Details : Alpina Jahrg. 1, 5, 6, 7, 8 (104), 9, 13, 15.

. t J- si|,Ti.t, s. .K. c. rio.

Calandahütte.

92

IV. QRflUBÜHDHERflLPEN

1". Mi-uhol, .Sctiiers.

Ho. 57. Scesaplanahaus.

Stiiiuloit: Tantior 1!)50 m. Karten: Dufourkaite Bl. X; Siegfriedkarte Bl. 273. Besitzer^ Bergführer Jost und Sektion Prättigau. Bau, Platzverhältuisse, Geschichtliches : Die von der Sektion Rhätia 1883 eretellte Schaniella- hütte wurde 1897—98 durcli einen Neubau ersetzt, welclier 5 Zimmer mit 10 Betten und ein Heulager für ca. 50 Pei-sonen aufweist und nicht Eigeiitinn des S. A. C. ist. Für die S. A. C. -Mitglieder ist aber em Zimmer von 15 Plätzen reser- viert. Eine 1908 erstellte zweite Hütte etwas ö.stlich hat 20 Plätze. Aufsieht: Im Sommer von Bergführer Jost bewirt- schaftet; für S. A. C- Mitglieder vertraglich vereinbarte Preise. Im Winter ist das Erdgeschoss mit Schlafstelle und

95

Kochemrichtung offen. Nächste Hotels, Zugaugswege: Von Seewis 4 St. (Abstieg 3 St.). Fanas 4'/^ St., St. Antonien 7 St. Zugangswege rot markiert. Panorama : Falkiiisgruppe, Hoehwaug, Plessurgebirge, Albula-, Adula- und Alagruppe. Besteigungen: Scesaplana 296Ü m, 3 St. Hornspitz, Tschingel. Übergänge: Kleine Furka 2238 ni, ly, St. Cavell- joeh-Lüncrsee 3 St. Nähere Details: Jahrbnch Brl. 18 (Beilagen z. Bd. 31. 33 und 34); Alpina Bd. 4, .5 (136). 6. 7 (lÜO), 11, 13.

-*«>_ .-'fii'

'^m^^mm^^^^mmi

96

Dr. C. Täuber, S. A. C. Uto,

Ho. 58. Silurettahaus und Silurettahütte.

Standort: Am Rande des Silvrettagletschers 2340 in. Karten: Dufourkarte Bl. XV; Siegfriedkarte Bl. 420. Bcsitzi'iiu : Sektion St. Gallen. Bau, Platzverhältnisse, (Jesehichtliches : Die erste Hütte wnirde 1865 von der Sektion Rhätia erstellt. 1891 wurde die gegenwärtige Hütte, welche 22 Personen Raum bietet, von der Sektion Davos erbaut und später an die Sektion Prättigau abgetreten. 1910 erwarb die Sektion St. Gallen das Silvrettahaus, welches 12 Betten nebst ca. 20 andere Lagerstellen enthält und übernahm gleichzeitig die Klubhütte. Wasser: Bei der Hütte. .Vufnicht, Bewirtschaftung : Das SihTettahaus ist im Sommer bewii-tschaftet ; im Winter geschlossen. Der Pächter beaufsichtigt die Klubhütte. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Klosters 4 St. Rot markiert. Panorama : Silvretta- gruppe, Totalpgruppe, Prättigau. Besteigungen: Gross-Litzner 3111 m, 5 St. Piz Buin 3312 m. 414 St. Verstanklahorn 3301 m, 614 St. Silvrettahorn 3248 m, 3—31/0 St. Piz Fhana 3284 m, 41/, St. —Übergänge: Über Silvrettapass nach Guarda 51/2 St. Über Fuorcla del Confin nach Wiesbadenerhütte 41/2 St. Nähere Details : Jahrbuch Bd. 3, 27 (Bei- lagen z. Bd. 31, 33, 34); .Mpinn Bd. 1, 10, 12. 13, 15.

97

Pl..,r. \. Will) ll.,ui..

Ho. 59. Vereinahütte.

Standort: \^ereina-Alp 1980 m. Karton: Dufourkarte Bl. XV; Siegfriedkarte Bl. 41'J. Besitzerin: Sektion Uto. Bau, Platzvcrliiiltnissc, Geschichtliches: 1895 erstellt; Platz für 24 Personen. Wasser: Quellwasser in der Nä,he. Aulsicht und Bewirtschaftung : Bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Klosters 4 St. Von Flüela Hospiz 4 5 St. Von Süs und Lavin 5 St. Panorama : Flüela-Weisshorn, Jörigletscher, Jörihorn. Pischahorn. Besteigungen: Piz Linard 341(i m, durch Val Torta 6 St. Verstanklahorn 3302 in, durch Vernelatal 5 St. Flücla- Wei.sshorn 3088 m, über Jörital und Jörigletscher 4 St. Pischahorn 2982 m, durch das Eisental 3 St. Im weitem fol- gende 3 4-stündige Touren: Plattonhiirncr 3227 ni, und 3211 m, Ungeheuerhorn 3000 m, Roggenhorn 2897 ni, Gorihorn 2989 m. Nähere Details: Jalirhnch Bd. 23 (Beilagen z. Bd. 31, 33 und 34) ; Alpina Bd. 1, 3 (63), 4, 5 (77), G, 7. 10, 13, 15, 17.

98

Ho. 60. Linardhütte.

Standort: Val Gliins 1500 m. Karten: Dufourkarte Bl. XV; Siegfriedkarte Bl. 420. Besitzeriu : Sektion Unter- engadin. Bau, Platzverhältnisse, Oescliichtliclies : 1902 erstellt. 12 Plätze. Wasser: In der Xähe. Aufsicht: Hüttenwart; nicht bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugaugswege: Von La von 2 St.; ordentUcher Fussweg. Panoranni: Bernina- und Lischannagruppe, Süss, Flüelapass. Besteigungen : Piz Linard 4 St. PitterhomS St. Plattenhömer 6 St. Lavinerhom 7 St. Verstanklahorn 9 St. Übergänge : Über Vereinapass zur Vereinahütte 3i,^ St. Über ^'al Lavinuoz zur Silvrettahütte 6 St. Nähere Details: Alpina Bd. 4, 8, 10 (1S2). 11. 13, 15.

99

Ho. 61. Keschhütte.

Standort : Val Fontana, Fuss des Piz Foruui 2C30 m. Karten: J )iifourkarte Bl. XV; Sieg- friedkarte Bl. 427. Besitzerin : Sektion Davos. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1893 or.stellte.s Blocktiau.s. 26 Plätze. Wasser : 10 Minuten von der Hütte. Autsicht : Hütten- wart. — Nächste Hotels, Zugangswege : Von Davos über Dürrboden 6I/2 St. Von Davos über Sertigi^ass ßii St. Von Bergün über Chiaclavout 3 St. Panorama : Piz Kesch, Porchabeüa- gletscher, Piz Forum, Sertigpass. Besteigun- gen : Piz Kesch 3420 m, 2i^— 3 St. Piz \al Müra 3146 m, 3—4 St. Piz Forum 3056 m, 21/,— 3 St. t'bergänge : Über Forcia d'Eschia nach Madulem 5 St. Über Sertig- oder Scaletta- pass nach Davos. Nähere Details : Jahrbuch Beüagen Bd. 31, 33 und 34; Alpina Bd. 1 (41), 2, 10, 12, 13, 14, 15.

E. Billeter, Zürich.

Keschhütte.

100

■4'' ^-' i^ u^^

Ho. 62. Relahütte.

Standort : V'al Spadlatscha, zwLschea Aela und Tinzenhom 2201 ni. Karten: Dufourkarte Bl. XV; Siegfriedkarte Bl. 42G. Besitzerin : Sektion Davos. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1879 erstellt, Kaum für 10 Personen. 1!»11 wird eine neue Hütte ca. 50 m oberhalb der alten errichtet. Wasser : In der Xähe. .Vufsicht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : Bergün 21/2-3 St. Filisur2i'2-3St. Alvaneu Bad S^i St Panorama : Piz Aela, Tinzen- horn. Besteigungen : Piz Aela 3340 m, 5-6 St. Tiiizenhorn 3179 m, 3-4 St. Piz Michel 3163 m, 5 6 St. Übergänge: Aelapass ins Errtal und Oherhalbstein. Nach Val Tschita und Val Mulix. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 15 (Beilagenz. Bd. 31, 33 und 34); Alpina Bd. 1, 4, 5, 6, 10, 13, 15.

PI V. Q. Wally. Duv.

Aelahütte.

101

Ho. 63.

Jürg-Jenatschhütte.

S(andort : Am Fusse des Crasta Jenatsch (östlicher Ausläufer des Piz Err) 2650 m. Karten : Üufourkarte Bl. XX ; Siegfriedkarte 151. 517. Besitzerin : Sektion Bernina. Bau, Platzverhältnisse, Geschichtliches : 1908 er.stellt. Platz für 20 Personen. Wasser : 3 Minuten nördlich der Hütte. Aufsicht: Kein Hüttenwart. ^ Nüchste Hotels, Zuijangswege : Von Spinas 3' 2 St. Panorama : Plann Picuagl, Val Bever, Piz Bever, Crasta Jenatsch, Piz dellas Cal- deras, Piz d'Err, Piz Picuogl, Cinia da Feix, Piz Trenterovas, Piz Suvretta, Piz Julier. Besteigungen : Piz Jenatsch 3253 ni,

Pliot. V. Fritz B«u, St. OnlK-u.

Jürg-Jenatschhütte.

214 St. Piz d'Err 3381 m, 3 St. Piz dellas Calderas 3393 m, 3 St. Cinia da Feix und Piz Picuogl 21/2 St, Trenterovas 3156 m, 2 St. Piz Bever 3237 m, 4 St. Piz Su\Tetta 4 St. Skifelder. Übergänge : Zv\ ischen Err und Calderas nach Alp Feix ca. 4 St. Zwischen Aznellei und Trenterovas nach Julier Hospiz 4 St. Zwischen Piz Bever und Piz Suvretta nach Val Su- vretta und St. Moritz 5 St. Nähere Details : Alpina Bd. 15, 16.

102

Phol. V. J. lIo«er, S. A. C. PU«tu

Heue Boualhütte,

PliMt. V. P. Rocker, SchaffhauBen.

Alte Boualhütte.

Ho. 64. Boualhutten.

Slandort : Am Fusse des Piz Morteratsch 2459 m. Karten: Dufourkarte Bl. XX; Siegfriedkartc Bl. 521. Besitzerin : Sektion Bernina. Bau, Platzverhältnisse, Goscliiclitliclies : Alte Hütte 1877 erstellt, hat 10 Plätze und ist eine Minute von der Neuen Hütte entfernt. Die neu erstellte Hütte hat ca. 30 Plätze. Wasser: In der Nähe. Aufsicht und Bewirtschaftung: Bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Pontresina SVi St. Von Hotel Morteratsch 2 St. Panorama : Ganze Berninagruppe. Besteigungen : Piz Bernina 4055 m. Piz Morteratsch 3754 m. Crast' agüzza 3872 m. Piz Zupo 4002 m. Bellavista 3927 m. Piz Palü 3912 m. Munt Pers 3211 m. Übergänge: Über Diavolezza nach den Berninahäusern. Fuorcla Bellavista, Fuorcla Grast' agüzza, Fuorcla Prievlu.sa. Nähere Details: Jahrbuch Bd. 15 (BeUagen z. Bd. 31, 33 und 34); Alpina Bd. 1. 8, 13, 14.

104

I'liot. v.Dr. O. Bernhard (aua dem Arobiv des C. C.)

Tschieruahütte.

Ho. 65. Tschieruahütte.

Standort: Tschieivagletscher 2500 m. Karten: Dufoiirkarte Bl. XX; Siegfriedkarte Bl. 521. Besitzerin: Sektion Berniiia. Bau. Platzverhältnisse, (iesehiehtliclies : 1809 erstellt. Platz für 36 Personen. Wasser: In der Nähe. Aufsieht und Bewirtsehaitung : Bewirtschaftet. Nächste Hotels, Zngangswege : Von Pontresina guter Weg, 31; gt. Panorama: Das ganze Roseggebiet, Rosatsch, Corvatsch, Capütscliin, Glü.schaint, Pizzo Bianco, Bernina. Besteigungen: Piz Tschierva 3570 m. Piz Morteratsch 3754 m. Piz Bernina 4055 m. Piz Roseg 3943 m. Übergänge: Fuorcla Pricvhisa. Pass Sella. Nähere Details: Jahrbuch Beilage Bd. 34; Alpina Bd. 4, 5, 6, 7, 8 (6), 9, 10, 13.

Ho. 66. /v\ortelhütte.

Standort: Fuss des Piz Corvatsch 2410 ni. Karten: Dufourkartc Bl. XX; Siegfriedkarte Bl. 521. Besitzerin: Sektion Bertiina. Bau, Platzverhältnisse, Geschiehdiehes : 1877 erstellt. 10 Plätze. AVasser : In der Nähe. Auf- sieht: Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege: ^'on Pontresina S^/o 4 St. Panorama: Roseggletscher, Piz Roseg, La Sella, Piz Glüschaiut, La Monschia, II Capütschin, Piz Corvatsch. Besteigungen : Piz Roseg 3943 m, Piz Glüschaint .'5593 in. II Capütschin, Piz Corvatsch. Übergänge: Fuorcla Sella. Fuorcla da Fex Roseg. Nähere Details: Jalirbuch (Beilagen Bd. 31, 33 und 34); Alpina Bd. 1, 12, 13, Echo des Alpes Jahrg. 1880.

106

Text S. 108.

IMiol. V. .1. ^(..^cl■. S. ,\. C. Pilntii^,

Mortelhutte.

Ho. 67.

ftibigna Hütte (Bergeil).

Standort: Albignatal, rechtsseitiger Talhang 213(i in. Karten: Diifourkarte Bl. XX ; Siegfriedkarte Bl. 520 und 523. Besitzerin: Sektion Hoher Rohn. Bau, Platzverliiiltnisse, Geschichtliches : Im Sommer lillü erstellt ; Holzbau, Eter- iiitbedaehung. 20 Plätze. Wasser: Lau- fender Brunnen bei der Hütte. Aufsicht : Kein Hüttenwart. Nächste Hotels, Zu- gangswege: Hotels in Mcosoprano untl Casaccia. Von Vicosoprano 2](^ bis .3 Stunden. Fussweg weiss markiert. Von Casaccia 2'/2 his 3 Stunden. Panorama: Albignagebiet, Bergell bis Ca.saccia, Sep- timerberge etc. Besteigungen: Cima del Largo 3188 m, 4 St. Piz Bacone 3243 m, 4 St. Piz Casnile 3172 ni, 314 St. Cima di Cantone 3360 m, 414 St. Cima di Castello 3400 m, 4 1/2 St. Monte Zocca, Pizzo Qualivo, Ferro Orientale, Ferro centrale. Ferro occidentale, Cima della Bondasea, Sciora di dentro. Ago di Sciora, Pioda di Sciora, alles Gipfel zwischen 3100 und 3300 m. Ferner di Pizzi di Cacciabella. Ausser den genannten existieren einige zum Teil noch unbenannte Gii)fel. riiergängc : Casnile Pass nach Maloja ca. .'5 St. Passo di Zocca oder Forcclla di San Martine in 21/2 St. zur ital. AUievi-Hütte. Passo di Cacciabella in 31/2 St. zur Sciorahütte. Nähere Details: Alpina Bd. 17 und 18. (Routenskizze S. 107).

Phot. V. i. Sekt. Huher RuLn.

flibignahütte.

108

Aufnahme v. rt . Sekt. Hoher Eohn

Aussicht V. d. flibignatalhütte

Llchttinick ▼. Rruimer k Co.. Kim»t«nNUlt, Ztlrich

^•'Är

i^i^^^m^

Ho. 68. Sciorahütte.

Slaiulort : \'al Boiidasca; Alp Sciora 2100 in. Karten : Dufouikarte

Jil. XX: Siegfriedkarte Bl. 523. Besitzerin: Sub. Sektion Bregaglia.

Bau, Platzverliältnisse. Gescliiclitliches : HHKi erstellt. Platz für 16 Per-

fsoneii. Wasser : Bei der Hütte. Aufsieht : Kein Hüttenwart.

Näehste Hotels, Zugangswege : Von Promontogno 3 St. Weg markiert.

Sciorahütte. Panorama : Hundsicht auf die Bondascagruppe. Besteigungen : Piz Cen-

gale, Pizzi Gemelli, Pizzi di Sciora, Cacciabella. Übergiinge : Über Passo di Cacciabella nach Albignahütte J>y<i St. Von Stampa

oder Vicosoprano über Passo delle Forcellette 4 St. Über Passo di Bondo 8 St. nach S. Martino. Nähere Details : Jahrbuch

Bd. 42; Alpina Bd. 12, 13, 14, 15.

109

Phut. V. t Chr. BÖBflli, Splügen.

Zapporthütte.

Ho. 69. Zapporthütte.

Standort : Am Paradiesgletscher 2320 m. Karten : Dufoiirkarte Bl. XIX ; SiegfriedJvarte Bl. 505. Besitzerin : Sektion Rhätia, resp. Subsektion Hinterrhein. Bau, Platzverhiiltiiisse, Geschichtliches: 1871 72 erstellt. Platz für 10 Personen. Wasser : In der Nähe. Aufsicht : Hüttenwart. Nächste Hotels, Zugangswege : \'on Hinterrhein 4 St. Von Splügen 6 St. - Panorama : Zapport- und Paradiesgletscher mit den umgebenden Bergen. Besteigungen : Rheinwaldhorn 3398 m, 4 St. Guferhorn 3393 m, 31/2 St. Lentahorn 3237 m, 5 St. Hochberghorn 3013 ni, 2 St. St. Lorenzhorn 3047 m, 5 St. Kirchalphorn 3039 m, ß^i St. Poncione della Frecione 3199 m, 4 St. Zapporthorn 3149 m, 7 St. Marscliolhorn 2902 m, 5]:, St. Paradieshörnh 2954 m, 210 St.— Übergänge: Lentalücke ßVi St. Lorenzo- lücke 7 St. Adulajoch Qy^ St. Passo del Cadabbi 10 St. Vogeljoch fiii St. Zapjjortpass 10 St. Plattenschluchtpass 41/2 St. Nähere Details: Jahrbuch Bd. S (Beilage z. Bd. 31. 33 und 34), 42; Alpina Bd. 1, 3. 5. (i. 10, 11 (41). 12, 13, 15; Echo des Alpes Jahrgang 1872.

111

Ho. 70. /v\edelserhLitte.

Medelserhütte.

Staudort: Fuorcla de Lavaz 2540 m. Karteu: Dufourkarte Bl. XIV; Siegfriedkarte Bl. 412. Besitzerin : Sektion Uto. Bau. Platzverhältuisse. («e- schiohtlielies : 1910 erstellt. Zwei getrennte Räume ä je 10 Plätze, hievon 4 PI. alige.sondert für Damen. Wasser: Gefasste Quelle nordöstlich der Hütte; 20 Minuten hin und zurück. Aufsieht: Von Juli bis Oktober je ein- bis zweimal per Monat inspiziert. Nächste Hotels, Zugangswege : Von Curaglia über Alp Plattas und Alp sura 4 St. Fussweg mit weis.? und roten Zeichen markiert. Von Tenigerbad 5 St. Panorama : Lavaz-, Medelser- und Gaglianera- Gruppe. Besteigungen: Piz Medel 3203 m, 3 St. Cima Camara 3175 m, 31/, St. Piz Uficrn 3153 m, 31/2 St. Piz Cristalüna 3129 m, 31^2 St- P'z Valdraus 3099 m, 3 St. Piz Vial 3166 m, 4 St. Piz Senteri 2952 m, 21/3 St. Piz Caschleglia 2937 m, 2 St. Übergänge : Über Gl. de Lavaz zur Greina 314 St. ; über Fuorcla de Stavelatsch 2553 m auf P. Muraun oder ins Somvi.xertal ; über Buora-Pass zum Luckmanier. Nähere Details: .\lpina, Bd. 16 (111), 17 (64).

112

flHHflHQ

Technische Betrachtungen über den Bau uon Clubhütten

Eine der wichtigsten und liedeutendsten Aufgaben, denen der Schweiz. Alpenkkib gerecht zu «erden bestrebt ist, ist die Erstelking zweckmässiger Khibhütten. die neue (lebiete der Alpen dem Touristen und Forscher erschhessen, Stützpunkte für Exkursionen und Gipfelbesteigungen schaffen, inid dem Bergwanderer Sehutzhäuser bieten, die bei Berücksichtigung aller praktischen Bedürfnisse, behaglich und gastUch sind und daliei eines gewissen Komfortes nicht ganz entbehren.

In reger Tätigkeit der einzehien Sektionen, wie auch des Gesamtklubes, wird luiter aufmerksamer Beobachtung guter und schlechter Erfahrungen auf dem Gebiet des Hüttenbaues nach Neuem und Besserem gesucht, sei es in bezug auf Konstruktion und Baumaterial, oder System und Einteilung der Hütten. In grösstmöglichem Masse wird darnach getrachtet, bei Neubauten jedem berechtigten Anspruch Rechnung zu trageii.

So ist heute, nach jahrzehntelanger Erfahrung aus den ersten Anfängen des Klubhüttenbaues aus Bahnen und Steinhütten, deren Schutz vor Wind und Kälte oft recht illusorisch war ein behagliches, heimeliges Haus entstanden, das dem müden Alpenwanderer Schutz vor Wind und Wetter in wannen, trockenen und gesunden Räumen bietet.

Frei und möglichst isoliert steht heute die moderne Klubhütte auf einem Grat oder Felsvorsprung, seltener an Halden oder gar an Felsen angelehnt, wemi nicht zwingende Gründe dies erfordern. Die Erfahrung hat gelehrt, dass Hütten, an oder in Felsen eingebaut, infolge grosser Feuchtigkeit ungesund waren und dazu Frost und Fäulnis ausgesetzt. rasch dem Zerfall entgegengingen, ohne dass diesen Übelständen gründlich abgeholfen werden komite.

Unter Prüfung aller Verhältnisse wird die Lage der Kluljhütte bestimmt und so gewählt, dass sie lawinensicher und .starken Winden möglichst nicht au.sge.setzt, einen sonnigen Platz bietet und wenn tunlich eine spätere Erweiterung der Hütte gestattet. Von groser Wichtigkeit ist ferner eine bequeme \'ersorginig der Hütte mit gutem Trinkwasser aus emer nahen Quelle, mit Schnee- oder Gletscherwasser. Andernfalls wird mittelst versenkter Zuleitung zu einem eigens erstellten Wassersammler oder einer Zisterne, das nötige Trinkwasser beschafft. Der Bauplatz wird durch planieren eben und durch leichtes Gefälle oder mittelst Wasserrinnen trocken gelegt

Bei der grossen Ausdehnung des alpinen Wintersportes muss bei der Platzwahl auch dieser Seite touristischer Unter- nehmungen Rechnung getragen werden durch bequeme, lawinensichere Zugangswege.

Grösse und .Material für Erstellung von Klubhütten ist stets von den örtlichen \"erhältnissen abhängig. Als hauj)t sächlichste Typen von Schutzhäusern kommen solche in Mauerwerk, aus Stein oder Beton, solche in Holzfachwerk oder einer Kombination von beiden obgenannten Konstruktionen zur Ausführung. Unter diesen verschiedenen Bauarten erfreut sich namentlich der Holzfach werk bau grösster Behebtheit, da er in hervorragender Weise ^'orteile besitzt, die die andern Konstruktionen in weit geringerem Masse aufzuweisen vermögen. Neben wärmeren und trockeneren Räumen liietet der Holzbau den wesentlichen ^'orteil, leichterer und beciuemerer Erstellung, da er bis auf das letzte Stück von den Zimmerleuten im Tale abgebunden, in tragbare Lasten zerlegt auf die Baustelle transportiert und m kurzer Zeit

114

wieder aufgerichtet und bezugsbereit gemacht werden kann. Natürlich müssen diese Holzbauten dei Bodenfeuchtigkeit dathnch entzogen werden, (hiss sie auf einen gemauerten Sockel zu stehen kommen, wenn sie nicht teilweise oder ganz unterkellert sind. Es \\ii<l auf alle Fälle einer genügenden Lnft/.irkulation des Raumes unter dem Hüttenboden Auf- merksamkeit geschenkt, da gerade hier der Entstehung des beiiichtigten ,.,Schwammes" vorgebeugt werden kann. Der Feuchtigkeit besonders ausgesetzte Holzkonstruktionsteile, wie Mauerschwellen und Erdgescho.s.sgebälk, werden noch durch sorgfältige Imprägnierung geschützt. Nebstdem werilen solche Baubestandteile derart konstruiert, dass sie bei event. Fäulni.s leicht ausgewechselt werden kömien, ohne dass der Bau selbst sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Jedenfalls aber, handle es sich nun um Holz- oder Steinbauten, muss dem beabsichtigten Zwecke, unter .steter Berück- sichtigung besonderer örtlicher ^'erhältnisse, in vollkommenster Weise entsprochen werden. Leichte, einfache Her- stellung iler Bauten ist oberster Grundsatz, wobei aber alle Vorkehrinigen getroffen werden müssen, die zum Schutz des Baues gegen jeden atmosphärischen Einfluss dienen können. Von Wichtigkeit ist eine sichere Verankerung der Bauten gegen ^^'inddruck. Bei Steinbauten wird der üachstuhl mit dem Mauerwerk fest verschlaudert durch Eisen-stangen, bei Holzfachwerk w ird eine \'erankerung mit dem Untergrund durrh zahlreiche schmiedeiserne Zugstangen mit Spann- vorriehtinigen erzielt, die vom Fundament durch die Fachwerkwände hindurch bis zum Dachstuhl reichen und so den ganzen Bau fest und sicher mit dem Erdboden verbinden. Als schützendes Dach dient dem Bau am besten das einfache Satteldach mit starker Neigung, um rasches AbfUessen von Regen- und Schmelzwasser zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit werden die äussern Umfassungswände bei Steinbauten mit soHdem Putz, bei Holzbauten mit Schin- dehi und in neuerer Zeit auch mit ,, Eternitplatten" verkleidet. Für die Dachdeckung kommt statt Blech, Holzzement oder Steinplatten, am zweckmässigsten eine drei- bis vierfache Schindellage oder ., Eternit" zur X'erwendung. Sehindel- verkleidung, die vorzüglich den gewünschten Schutz bietet, hat sich durch langjährige Erprobung bestens bewährt. Ob den Gefahren eines Gewitters durch einen Blitzableiter mit Erfolg entgegengetreten werden kann, schemt nicht ermittelt zu sein.

Zur Erzielung gesunder und namentlich warmer Räume wird in den Umfassungswänden ebie Isolierung von der Aussentemperatur durch Anordnung von Doppelwandungen mit dazwischenliegendem Luft- oder Hohlraum erreicht. Eine solche Isolierung hat sich bei vollständig dichten Wandungen sehr gut bewährt. Eine "\'erbesserung derselben wird oft durch Einlagen von Dachpappe oder Füllung mit imprägniertem Moos, Stroh oder Holzspänen gesucht.

Dieser Schutz gegen die äussere Temperatur wird bei Holzfachwerkbauten leicht durch äussere und innere Holzver- schalung, bei Steinbauten durch LTmfassungsmauern und innere Holzvertäferung erreicht. In ähnlicher Weise, wie oben angedeutet, werden Fussboden und Dach konstruiert.

Für Klubhütten in höheren Regionen oder solchen Hütten, die für den Skisport (Winterbetrieb) in Betracht kommen, ist eine zw eckmä.ssige Isolierung von grösster Wichtigkeit, da sie die durch Heizen erzeugte Wärme im Hüttenraum zu- sammen hält.

115

Ferner tragen fest und dichtschliessende Fenster, Türen luid Fensterladen wesentlich dazu bei, die Innenräume behaglich und warm zu machen. Dauerhaften inid zweckmässigen Beschlägen wird deshalb grosse Aufmerksamkeit zuge- wendet. Fenster mit kleinen Lüftungsflügeli sind an der sonnigen und windgeschützten Hausseite angeordnet. Ebenso ist die Hütteneingangstüre auf dieser Seite angebracht. Sie öffnet sich nach aussen und besteht meistenteils aus einem untern und obern Flügel, Bei zugeschneitem Eingang ist dadurch die Möglichkeit geboten, durch den obern Teil der Türe in das Hütteninnere zu gelangen.

Bei Hütten für Winterbetrieb (Skihütten) lohnt es sich, bei leichterer Erwärmung des Raumes und Ersparnis an Brennmaterial, die Kosten für Doppelfenster nicht zu scheuen. Es wäre ferner empfehlenswert, den Touristen die I\Iög- lichkeit zu bieten auf der entgegengesetzten Seite der event. gänzlich zugeschneiten Eingangstüre einen Zugang durch ein Fenster zu finden. Dasselbe ist hiefür mit geeignetem Beschläge zu versehen, um von aussen und innen geöffnet werden zu können. Eine Ventilationseinrichtung für den Wohn- und Schlafraum scheint dringend geboten, da sonst nach ^'erlassen der Hütte, welche mehr oder weniger luftdicht abgeschlossen wird, die nocli vorhandene warme Luft an den kalten Wänden und Decken einen feuchten Niederschlag erzeugt, der dem Holzwerk schadet.

Einteilung imd Dimension der meist vertäferten Räume wird nach Bedürfnis und Frequenz bestimmt, wobei natürlich sowohl an Raum und Geld mit Umsicht zu sparen gesucht wird. Von Wichtigkeit ist die Erweiterungsmöglich- keit und die allfällig in Aussicht genommene Beaufsichtigung der Hütte dirrch einen ständigen Hüttenwart. Koch- und Speiseräume werden von den Schlafräumen oder -Stellen zweckmässig getrennt, wobei in zweigeschossigen Anlagen dei- grösssere Teil der Schlafstellen in das Obergeschoss gelegt wird. Besondere Abteilungen für Damen sind vorgesehen. Jede Schlafstelle ist direkt zugänglich, um Störungen durch Nachbaren zu vermeiden. Überhaupt ist bei Anordnung der Schlafräume Wert darauf zu legen, dass Nachtruhestörungen durch neu ankommende Partien möglichst vermieden oder gänzlich verhindert werden können. Für den Winterbetrieb ist ein kleineres leicht heizbares Abteil, enthaltend Koch- und Essraum und einige Pritschen, empfehlenswert oder es ist eine Anordnung derart zu treffen, dass mittelst einer beweg- lichen, aber dicht schliessenden Doppelwand von einem vorhandenen grossen Raum ein leicht heizbarer, kleinerer, bequem abgetrennt werden kann. Der Abtritt wird selten ein oder angebaut und meist in gewisser Entfernung der Hütten auf- gestellt.

Mit einer Neuheit auf dem Gebiet des Hüttenbaues ist die Sektion ,,Uto" für die Medelserhütte {Holzfach werkbau) hervorgetreten, einem System von ,,Einlieiten", bei welchem namentlich die Erweiterungsmöglichkeit ins Auge gefasst wurde. Durch Aneinanderfügen solcher ,, Einheiten", die als für sich abgeschlossene, kleine Hütten, 10 mul mehr Personen Platz bieten, kann der Bau beliebig, ohne Störung für die vorhandene Anlage, vergrössert \\erden ! Für den Betrieb scheint dieses System nicht unwesentUche Vorteile gegenüber den üblichen Bauarten zu besitzen. Namentlich scheint auch eine Vermeidung von Nachtruhestörung durch später eintreffende Partien eher garantiert zu sem. Die aneinandergefügten ,, Ein- heiten" sind unter sich verbunden durch Schiebetüren und haben separate Eingänge. Die ganze Anlage ist einschossig.

116

.Aufnabm.' v. \,'. Uimler, S. A. C. Titl:

Inneres der Trifthütte (Eingeschneit)

Lirlitth-uok v. Bnniiter & Co.. KiMt*ia.ni»lt. Ztii-I^'i

Neben dem üblichen Mobiliar an Tischen, Stühlen und Bänken, an Schränken und Tablaren, sowohl in Ess- als Schlafräumen (sofern es sich um grössere Bauten handelt) wird für Beschaffung eines oder mehrerer guter Kochherde gesorgt und für Feuersicherheit die nötigen Massnahmen getroffen. Der leistungsfähige Koch- und Heizofen soll von einfacher Konstruktion und leicht zu handhaben sein, was doppelt wichtig ist, wenn eine ständige Beaufsichtigung der Hütte durch einen Hüttenwart fehlt. Ausser der Wahl eines bewährten Systems für den Kochherd, wird der Anlage des Kauch- abzuges volle Aufmerksamkeit geschenkt, um der immer wieder vorkommenden Rauch belästigung vorzubeugen. Bei gemauertem Rauchal)zug ist das Anbringen einer Putztüre angezeigt, durch welche ein event. nötiges \'orwärmen der kalten Luft möglich gemacht wird. Bei Föhndruck ausgesetzten Hütten hat sich der drehbare Kaminhut zur Erzielung eines guten Rauchabzuges bewährt.

Eine Vorkehrung zum Trocknen von nassen Kleidungsstücken wird in luimittelbarer Nähe des Ofens angeordnet, ebenso eine praktische Abwascheinrichtung für schmutziges Geschirr. Zur Erhellung der Räume bei Nacht dienen Petroleum- hängelampen über den Tischen. An der Decke aufgehängt finden kleine Körbe Platz zur Aufbewahrung des Proviants, um dadurch mehr Ordnung in den Haushalt zu bringen und die Nahrungsmittel allfälligen Angriffen der Mäuse zu entziehen. Rettungswerkzeuge, Apotheken, Karteiunaterial, Bibliotheken etc. werden mein- oder weniger besser und reichlich in den Klubhütten untergebracht, daneben natüilich genügendes Inventar an meist emailliertem Geschirr, an Pfannen, Kessel etc. und Brennholz. Die Pritschen mit Roggenstroh, warm inid weich ausgebettet, event. mit einem Überzug von Segeltuch versehen imd Kissen ausgestattet, bieten, wenn reichlich warme \A'olldecken vorhanden sind, eine vorzügliche Schlaf.steUe. Das Stroh wird nafcürUch alljährlich gereinigt und erneuert. Bei ständiger Hüttenaufsicht sind Matratzen dem Stroh- lager vorzuziehen. Sie verleihen dem Hütten-Innern ein reinlicheres Aussehen und bieten namentlich Ungeziefer weniger Schlupfwinkel. Eine Vorrichtung über den Schlafstellen zum Aufhängen der Wolldecken ist nötig, wenn man letztere in Ord- nung halten und vor Schädigung der Mäuse bewahren will. Im übrigen sucht man die Wohnlichkeit und Behaglichkeit in den Hütten noch zu erhöhen durch allerlei Bequemlichkeiten, wie Gestelle für Pickel. Fachgestelle für Rucksäcke, einem reich- lichen Posten an warmen Holzschuhen etc. Passende Bilder als Wandschmuck und reichliche Auswahl an Unterhaltungs- spielen werden, wo sie in Hütten vorhanden, sehr geschätzt, wenn schlechtes Wetter zur Untätigkeit verdammt. Dass die äussere Gestaltung der Klubhütten ästhetischen Anforderungen in der erhabenen Gebijgswelt gerecht werden wUl, beweisen da und dort namenthch neuere Bauten durch Form und Farbe. Zur leichteren Auffindung der Hütten bei Nacht und Nebel »'-erden oft an zweckmässiger Stelle Signal- oder Wind-Glocken angebracht.

So besitzt heute der Schweiz. Alpenklub Schutzhütten, die allen Anforderungen gerecht werden möchten. Asyle in kalten, finstern Nächten und in des Wetters rauher Unbill, an Behaglichkeit und Gemütlichkeit, die man nach strengen Touren doppelt schätzt, kaum etwas entbehrend. Schöne Erinnerungen an diese oder jene Klubhütte, die dort oben in der hehren, gefahrvollen Einsamkeit den Alj)enwanderer beherbergt, verbinden sich eng mit jenen tiefen, gewaltigen Eindrücken, um dcret willen der Alpenfreund, der Erdenschwere entfliehend, auszieht hinauf zu den reinen Höhen der Berge!

Hans Klauser, S. A. C, Bern. -117

Inhaltsuerzeichnis.

No. Seite

Vornort 3

I. Walliser flipen.

1. B^tempshütte 7

2. Unt. Matterliornhütte 9

3. Sehönbülilhütte 11

4. Domhütte 13

5. Weissliornhütte 13

(j. Moimtethütte (Constantia) ... 14

7. Val des Dix-Hütte 16

8. Bertolhütte (Cab. de Neuchätel) . 18

9. Chanrionliütto 19

10. Valsoreyhütte 20

11. Panossiereliütte ' 21

12. Saleiiiazhütte 23

13. Oriiyhütte 25

14. .Julien Dupuis-Hütto 27

15. Barberinehütte 27

II. Berner flipen.

Ifi. Rainberthütte 33

17. Wildhornhütte 35

18. Balmhornhüttc 30

19. Doldenhornhütte 38

20. Blümlisalp (Hohtürli) Hütte . . 40

21. Gamchibalmhütte 40

22. Mutthornhütte 43

23. Rotthalhütten 45

JJo. Seite

24. Guggiliütte 46

25. Egon von Steiger Hütte .... 47

26. Oberaletschhütte 48

27. Konkordiahütten 50

28. Finsteraarhornhüttr- 52

29. Oberaarjoohhütte 52

30. Bergliliütte .56

31. Strahlegghütte 57

32. Schwarzegghütte 58

33. Glecksteinhütt« 59

34. Dossenhütte fiO

35. Gaulihütte 62

36. Pa\illon DoUfuss 63

IM. Urner-, Unterwaldner- und Qlarneralpen.

37. Windeggliütte 67

38. Trifthütte 67

39. Voralphütte 70

40. Kehleiialphütte 71

41. Rotondohütte 73

42. Kröntenhütte 75

43. Spaniiorthütte 76

44. Ruckhubelhüttc 78

45. Etzlihütte ; . . 79

46. Hüfihütten 80

47. Claridenhütte .... . . 81

48. Fridolinshütte 81

Xo. Seite

49. Grünhoniliütte 83

50. Reinhart (Ponteglias) Hütte . . 84

51. Muttseehütte 86

52. Glärnischhütte 87

53. S])itznieilenhütte 88

54. Mnrtiiismaadhütte 90

55. Sardonahütte 90

56. Calandahütte 92

IV. Qraubündner ftipen.

57. Scesaplanahaus 95

58. SilvTettahaus und SiK-rettahütte . 97

59. Vereinahütte 98

60. Linardhütte 99

61. Keschhütte KIO

62. Aelahütte Uli

63. Jürg-Jeuatsc-hhütte 102

64. Bovalhütten 104

65. Tschiervalnitte 106

66. Mortelhütte 106

67. Albignahütte (Bergeil) 108

68. Sciorahütte 109

69. Zapporthüttp 111

70. Medclserhütte 112

Anhang. Technische Betrachtungen über den

Bau von Clubhütten 114

lustrationen.

Seite

Aelahütte 101

Albignahütte 108

Aussicht (Lichtdruck) . .108

Karte 107

Kahnhoriihütte ... 36

Barberinehütte 28

Seite

Barberinehütte, Karte 29

Berglihütte 55

Karte 46

Bertolhütte 17

,, Aufstieg L 17

Karte 18

Seit«

Botempshütte 7

,, Aussicht (Lichtdruck) . 8

,, Sonnenuntergang . . 8

Blümlisalp (Hohtürli) Hütte .... 39

.Aussicht (Lichtdruck) . . 36

Karte 42

Seite

Bovalhütte, neue 103

alte 104

Calandahütte 92

Chaiirioiihütte 19

Clarideiiliütto 81

Karte 83

Doldenhornhütte .37

Karte 38

Dollfuss (Pavillon) 63

., ,, Karte 54

Domhütte 12

Karte .... .... 13

Dossenhütte 60

Karte 62

Dapuis (Julien) Hütte 27

,, Karte .... 26

Ktzlihütte 79

,, Karte 78

Kinsteraarhornhütte (Lichtdruck) . . 52

Fridolinshütte 82

Karte 83

Gamchibalmhütte 41

Karte 42

Gaulihütte. Inneres 61

(Lichtdruck) 62

Karte 62

Glärnischhütte 87

Glecksteinhütte 59

Grünhornhütte 83

Karte 83

GsiJalthornhütte (Sehlussvignette) . .120

Guggihütte 46

Karte . . 46

Hüfihütte, alte 80

neue (Lichtdruck) .... 80

Karte 80

Jürg-Jenatschhütte 102

Karte 102

Kehlenalphütte 71

Karte 72

Seite

Keschhütte 100

Karte 100

Konkordiahütte, neue 50

alte 51

Kröntenhütte 75

Karte 76

Linardliütte 99

Matterhornhütte, untere 9

Karte ... . . 9

Martinsmaadhütte 89

Karte 91

Medelserhütte 112

Karte 112

Mortelhütte 107

Mountethütte 15

Karte 15

Mutthornhütte ... 44

Karte 42

Muttseehütte 86

Karte 85

Oberaarjochhütte 53

Karte 54

Oberaletschhütte 48

,. Karte 49

Ornyhütte 25

Karte 26

Panossierehütte 22

Karte 21

Ramberthütte 33

Reinharthütte (Ponteglia.s) 84

Kart? 85

Rotoiidohütte 73

,, Karte 74

Rotthalhütte, neue 45

Karte 49

Ruckhubelhütte 77

Karte 85

Saleinazhütte . . 24

Aussicht (Lichtilruck) . . 26

Karte 26

Seite

Sardonahütt« (Lichtdruck) 88

Karte 91

Schönbühlhütte 10

Karte 11

Schwarzegghütte ... .... 58

., Karte 57

Scesaplanahaus 95

Karte 96

Sciorahütte 109

Karte .... . . 109

Silvrettahaus und -Hütte .... 97

Spannorthütte 75

Karte 76

Spitzmeilenhütte 88

Steiger, Egon v 47

Strahlegghütte 57

Karte 57

Trifthütte 69

,, Inneres (Lichtdruck). . .116

Aussicht (Lichtdruck) ... 66

Karte 67

Tschiervahütte . . 105

Val des Dix-Hütte 16

Karte 30

Valsoreyhütte 20

Aussicht (Lichtdruck) . . 20

Karte 23

Vereinahütte 98

Voralphütte (Lichtdruck) 70

Karte 72

Weissl-.ornhütte 14

Karte 13

Whymper Ed 11

Wildhornliütte 34

Karte 35

Windegghütte 68

Karte 67

Zapporthütte 110

Karte 111

y^L K-ja^ii i.d

CLICH^S UND DRUCK: ART. INSTITUT ORELL FUSSLI, ZÜRICH.

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

321

Schweizer Alpenclub

Klubhütten-album des Schweizer Alpen-club

Medelsep-J-iütte

auf der Fuopcla de bavaz (2540 m) erbaut von der Sektion Uto S. A. C 1910

Zi^

Abortanlage, Masstab i 50

FtN^TERDETAIL^.

Schnitte, Masstab 1 : 50.

Fenster, Masstab 1 : 20.

GrundrisS, Masstab 1 : 50.

Zürich, im Oktober 1909

Ma;< Suyer ^ E. 'Rüegg

UM»

"^^■^'"^i

■t:"-ii

'^ - <p

^ >ic,:«r

**^.^^

.<v«

«:J*

t

«8i

^^

■^^

>^

■^

.^'

. " -^.

1^

fl

•%

jft

Ir m

Vß,

'^

^^

^■■^^

#

^ :m

•ir ::;'*?;

■iwf-.

MH ?ii-i> ta^-i.™-^-'^^::^.. ^3"> y*» ..aaü %m^ ;j^ j;.

4 i

•i-fcvW^.'lfe,

, *S?w-iE'.

•.^•:^.^ ..

..^.' |j.

'. >...(

-^

- ■■■■

i

1 1

>^^.#-.y.|fr»

^S

■*:i^rm

'^•.-.:fs^r:a

*^.^,>

<}"^'

•©^./:fe■^-.

^^:#:

M :^ .m

mzm.:^

^zmzn

. *

^ »

1

1^ "

■■'

III

■■■

^ IM

Jlli

■■

■- v-ni !

■■■

1

■■ '

111

III

#■

i$ . m

^^■^t

'i ;. M

# V

,;..t;.*v^'^ :-%■''

V >••

,1 ^

w /<»

^^ ,.^

■^:?^?a!*.^^

'^- -^ -^ M^ W ,*;: . ^