f< j; 9 • .. 9 -^ f ü X in SSerbtnbung mit niedreren gorj^mmineni uub (Belehrten ^erauögcgcben von Dr. SB. sp f e i ( , Äönigl. ^reu^. Dber=Sorf!ratl)c unb ^rofcJTor, 2)trector b« Äöntgl. ^reu^. i)bi)evn gorji= Sc^i-anflalt, tftittet tcö Äönigl. 'prcuß. rotten 2(Mn-orbenö X Älaffe m. b. ®*I. unb teö Äaif. Sfluff. ®t. 'Jtnncnorbcnö 2. Älaffe. S3aum9actnec'g S3ucljt)ant)(unä. 1845. ^nt)altät>cxici^ni^. I. ÖtecenfionciK 1. !Dte övunft bcr Ste^e »on Siegtet 1 2. S)ie Sagbgcfe^e ©ad^fenö t)on (S^mib 4 3. !5)ic aBatborbnung ©tcieimarfö »on ©d^opf 10 4. ÄuvIjejTenö Sotft-- unb Sagbgefe^e »on ©unfel 17 5. Stgritultursß^cmie »on @oU^ 25 6. S)tc 93itbung bcr ©tcinfol)(e »on ©tiefer 36 7. Daö Mät^fct unfrcr Duellen »oit (Rotüaf 39 8. 35ie Sobenfunbe üon a)lorton 49 9. aSovtcfungcn über Stgrifulturc^cmie »on ^e^otb 61 10. ffler^anblungen bcS ©d^leftfc^en j^orft^ereinö 69 11. s:afd^enbu(^ für Sieger »on (5or»in 5Bicr8bifefi 71 IL 5(b^anbtungeii. 2)a3 §(u8af!en be3 Dberl^olje« im 3Witte(h)olbe »om gorfimelfler SfJoffman 73 ©er ©olling 107 2)cv mobificirtc SSud^en ^od^walböbetrieb »on bem gorfimeificr tton ©ecbac^ 141 5ßfIanjeni)t|i)fiü(o9ifcf)e 9tt)^ortömcn 186 3ur äeurt(}ei(ung beä aSert^eä fiarfer unb auögejeid&neter ®t' t)cxnt »on Dtot^iritb unb Sieben 219 5Bemerfung über bie !lenbenj eine« ?el^rbud^e« 249 I. 9t e c e n f i 0 n e u. 1. 55cobac^tunncn i'ibcr bic ^rnnfl iinb bcu @m= 6rl)0 t>cv dicijc. ßiu Beitrag jur Se^rc i>on bei* gcugnng. gi'ir spf^t)fio(o(jcn nnb natnr= fotfc^cube Seiger üou Soui^ 3^^9^^^/ '^octor bei' SDJcbiciu nub (^f;lrurgtc 2C, ^clmiugfc^c §>i>ft»ucf;f;atib(uiij3 jm §>aMtiot>cr, 1843. 40 (B* unb 1 (Stctutafef. Süenigen unfercr Sefer türftc woI)l nod) unbefannt fein, ta^ ber alte (Streit über bie ei9entltd)e SSriinfitieit ber 9iet)C burd) bic grünblidjen anatomifdben Unterfud)un: gen beS üerjlorbenen iJeibarjteS ^odd in S3raunfcl)rae{g, üollflanbig entfc^ieben würben ift. SBer nun ober aud) nod) htn geringften Sweifei baran gehabt i)at, ba^ bie ■2(uguf]tbrunjl bic eigentliche unb \vai)Xi i|l, bem wirb er gewip burd) biefc f leine, htm .Konige oon ^annoocr ge^ wibmetc Odjrift gel)oben werben. ^er Zweifel, baf bie S3efrud)tung beö 9ie^e§ wirflidb im 2(ugufl erfolgt fei, berul)ctc barauf, ba^ man öor bem 2)ecember faum ßmbrponen im Utcruö beffelben fanb, bagegen yon ba ab ftc bcutlidt) wabrnal)m unb il;r SBacb^ 21. Sanb. I. s^cit. 2C — 2 — fcn verfolgen fonnte. 2)ie (3d)(u^foIgc log fe^r naf)c, t>a^ ßlfo and) erfl im S)eceniber bic SSefrudjtung erfolgt fein fönne, obwoljt man im 2(ugujl fe{)r beflimmt ba§ S5ea fdjlagcn ber 9?e()e faf)e, unb üielleidjt fein Säger wttflid) ju bezeugen im ©tanbc ifi, ba^ ein 9Jef)bocf im SBinter eine 9?icfe befdjkgen {jdtte. ^err £)octor Biegter, bem bic ^errn S)beriagermeijier ®raf üon J^arbenberg in ^annoüer unb ^ofidgermeijler üon S5elt()eim in SSraunfdjweig ®e(egenl)eit üerfd^afften , ju jcber Sa()reäjeit 3fel)c anatos mtrcn ju fonnen, l)at burc^ bie aUergenauefien Unterfudj; d)ungen bie ©ntbecfung bc§ üerfiorbenen ^PocfelS bejlätigt gefunben unb üerüoUftänbigt: ta^ bie S3efrud)tung jwar fdjon im 2(uguft erfolgt, bie (^ntwtdfelung be$ Smbn;o aber erft fpäter, im £)ecember, jfattfinbet. (5r fanb juerf!, ba^, tute bei allen 5^f)ieren mit ganj beterminirter SSrunjI^eit ber 9?el)bo^ nnr im 2rugujl jeu* gung§fa(}ig ifl, intern ficf> nui Uuim hh Da^u cifoiteilidjctt ©ament(}ier4)en im ©amen üorft'nben, bie naä) t>tm llb> werfen be§ ®el)6rn§ üerfd)winben. dbtn fo ift nur in biefer 3ett bie ©ebärmutter ber 9?et)c wegen üerme^rter bei einer am 3. 2(ugu|l erlegten SJicfe unb bei einem foli^en am 14. 2lugufl gefc^offenen, ba^ bie SSefrudjtung oollflänbig erfolgt war. ^a§> 9}?erfs würbige i|^ babei nur, bap bie hd ber S3efrud)tung abge* loften (Sierdjcn, au^ benen fid) ber @mbn;o entwi(felt, eine fo lange Seit bebürfen, beöor fie in bie ©ebdrmuttct gelangen, wofelb)^ erft bie ©ntwidelung ftattfinben fann. X)ai)tx rül)rr bie lange S^ragjeit ber JKelje t)on 40 SBo4)en, benn bie ©iercben bebürfen 3 2J?onate um in ben fcl^c engen Sierleitern biä in ben Uterus ju gelangen. Srfl am 16. 2)ecember fanb ^err ßiegler biefelben im rcd)ten ^orne t)e§ Utcru§. ©obalb tiefe aber bal)tn gelangt finb, fmbet bte (5nttt)iifelung 'oe§ @mbn;o ganj tt)ie bei allen anbern Zi)kxtn flatt, benn ju ^(nfang beä Sanuar ijl ein [oldjec fdjon ^A 3oÜ/ i«i gebruar 2, im 9}?drj 6 3oU grop. 2)ie anatomifd)sp^i;fioIü9ifd)e (JrEldrung biefer Zi)aU fachen l)dlt ber S^erf. für febr fcbroierig, biefelbe ijl aber beäbalb nid)t weniger unläugbar unb juüertdffig, unb eS wirb baber ber (Streit barüber aud; unter ben Sägern aufs boren. Z2 — 4 niatifc^ iiiib cf^roncfooifcf) jufammcußc(lc((t i?on @. sp. ©(f;mib. a)?cif3en 6ci ©obfc^c. 1844. XVI. 130 e. -Ibenn man eine fotc^e (Sammlung alter Sagtgefe^c, wie bie üorlicgente, burd^geljet, fo Idft fidb nid)t Idugnen, ba^ man in ber, in ber neuern Seit fo üielfad^ verlangten Slu^rottung aller Sagbtljierc unb S3ernicl)tung aller Sagb bie waltenbe ^'Zcmeftg erFennen mu0. Söelc^e ^Barbareien, tt)eld)e S3erl;6l)nun9 aller menfd)ltd)en ©efül^le unb Wltn-- fd)enred)te finbet man in D(e)en alten ©efe^en (SadEjfenS ibtn fo gut, aU in benen ^reupenS unb anberer geiff^ lidjen unb weltlid^cn Sdnber. ^a§ gilt aber mä)t ttwa oon t>en dlteften, fonbern iml)x nod) üon ber fpdtern, wo bie geifiige Kultur f4)on üorgcfcl)rltten war. tm 2(uäfci^reiben von 1555 baö wiberred)tlid)e Sagen nur mit einer ©elbfirafe üon 20 hi^ 100 ©ulben vertont, burc^ bie fonberlid)en ßonjli-- tutioneS üon 1572 aber mit Sanbeäüerweifung , ©aleeren, ^uärenfung ber ©lieber, 2(bl)auung ber .l^dnbe, Sdl)mung ber Süpe unb ewigem ©efdngniffe. Sn ber (Erörterung ber iJanbcSgebred()en yon 1603 wirb jugeftanben, „ta burd) bie gorj^er bie armen Untertl;anen ju ^unberten bei unmüfftger 3eit aufgeboten werben, um um weniger ^a? fen ober S"d)fe willen etlidt)e Sage in 9?egen unb ©djnee mit SSerfdumnip iljrer ^flaljrung, 3eug 5" fahren, ^unbe — 5 — ju jie^en ober ju leiten, 511 treiben unb 2Bilbpret§ fuljren ju (cijlten, unb t)a^ Sfl.qcr, ^aibereuter, gorjler unb Seug.- fned^te mit ben armen Seuten o()ne aUe§ 9)?it(eiben unbarm- f)er5t9 umgetjen, unb fie unb i()r ©eftnbe oergewattigen." dbm fo bap üon biefen ^agbbeamten bie SSauern be» fd)n?ert werben, wenn fic il)rc gelber be^ ©djabenS wegen, ben ba§ Söilb barauf tf)ut, üermadben, weldjeä il)nen nid)t nad)gelaf[en wirb, wenn [ic and) nod? au^erl;alb ber .^edf cn ©etreibe für ba§ Sßilb faen unb SBilbljofer geben. 2(ud) foUen bie armen "iiutt nid)t mel;r gejwungen werben, ta^ ®erdtl)e für bie Sagerjungen anjufdjaffen unb bem SßSilbe i()re genommenen ©arben unb Corner üorjulegen. ©0 wie 9iid)arb Sowenberj in ^nglanb, befta(}l aud) Äurfürf! ßl^riflian 15S8, baf; allen Junten in ben 2;)6rfern um üeipjig ein SSorberfup abgelojl werben foUtc, bamit fie nid)t jagen fonnten. — SBenn oic je^tgen 3äger t>a$ lefen, fo werben fie fidf) faum barübcr befdjweren fonnen, wenn nun bie S3auern jur SSergeltung barüber f lagen, ha^ tk S?ebl)ül}ncr bie auf '!itm gelbe aufgefallenen Äorner auflefen unb baburd) bie Srnd()rung ber ^au^tauben beeintrdct)tigen unb bie @cl)afweibe oerfctiledjtern, inbem bie @d;afe bie baoon aufgel)enbe 'Baat abweiben würben, wenn biefe Äorner ni4)t üerje^rt waren — eine S3efd)werbe, bie fd)on öorge* kommen ift. SBenn bie 2(ufnal)me folcl)er ©efe^e in eine k jugleid) SBilbmeijier waren, verwaltet worben, bie SBtlbfldnbe waren jum S^b^il wal)rfd)einlid) bie ftdrfften in ganj £)eutfcbianb unb Europa, ber S^gbetat beg ^ofeö einer ber gldnjenbjlen, unb eine SKengc (finrtd)tungen ber frübern S^^br^unberte bitten fid) babei nod) erbaltcn. 2)ie bamaligen £)berforflmei|!er l^cQttn ju tbvem eigenen SSortbetlc unb SSergnügen baö SBilb oft nod) in ungebübrlidber SOZenge jum grof en 9f?adb: t^ieil be6 ganbmannä, wie benn ber ^fufjianb in ©adbfen in ben erjlen ^Qi)xtn ber franjofifdben 9?eoolution mebr gegen bie wilben (Sd)weine unb .|)irfcbe gerid)tet war, alä gegen bie milbe, gerechte unb aud^ eigentlidb geliebte 3\ti gierung be§ Äurfürften, nad)maligen Äonigg üon (5ad()s fen. Um biefen SScfcbwerben ber Untertl)anen juüorjufom- men unb bod) ben SßSilbftanb erl}alten ju fonnen , würben biefelbcn üon ben gorPebienten burd) ^olj, ©treu, «l^u; tung entfdbdbigt, unb bie allerbrüdenbjlen ©eröituten in ben Sorflen beS ebemaligen ^urfa'cl)fenä b^ben jum ^i)dl ibren ©runb in biefen SSewilligungen unb ®efcl)enfen, bie man gab, um allen klagen über SSSilbfcbabcn juttor^ufornmen. Sie§ 2meä dnberte ftd; mit bem (Eintritte beö ©es ncralj©ouüernementö. Unter bem 21. 2(pril 1814 würbe — 8 — ein potent erlaffen, njoburd) bet a5cfd)äbt9un9 ber gelber burd) ba§ SBtlb vorgebeugt, unb n)ornad)ber®djaben ermtts telt unb üergütigt njerben foUte, ber bennod) burd) baffelbc angericbtet merben würbe. S)abei würbe befÜmmt, bap bie ^orjlbeamten, bie fid) eine ml^brduc^lid)e Regung beS SOBilbeä ju @d}ulben fommett liefen, ben entjlanbenen @d}aben felbjt erfe^en [oUten. Unter bem 31. SOiat 1814 würbe ein patent erlajfen, woburd) ein Keiner .^ofiagbbe* jirf, befd}rdnft ouf bie ndd)(ie Umgegenb üon ©reiben, eingerid)tet würbe, in )xitl woburd) 5ßers anlaffung jur S3crme()rung ber Snfeften gegeben werben fonnte, nidjt jur rechten ^dt elngefd^lugen loiib, wenn in bem b6f)ern unb unbequem gelegenen ©ebirge baS alte SqoI}j unbenu^t bleibt unb bagegen ba§ junge ju frü^jeitig in ben nal;e unb bequem gelegenen ^orj^orten eingefdjlagen wirb. X>k 3;i)eilung ber ©emeinbeforjlen, bie ber Äom* mune aU fold)er gel)6ren, ift unterfagt. £)ie SBalbweibe barf nur in folcben ^oljbefltdnben ausgeübt werben, in benen \)a^ SSiet) feinen (3d)aben me^r tl)un fann, unb ber SBalb geniept "oa^ üoUe ©cbonungSredjt. T)ahzi bürfen ^ferbe gar nidjt, ©djwcine nur geringelt, bamit fie nidfjt wüblen fonnen, unb3iegen in bc(!ant)ene SBdlber ebenfalls m(i)t eingetrieben werben, wogegen le^tere aber an unbe* (joljten flippen unb ©teinwdnben gehütet werben fonnen. £)aS unb @d}warjwdlbcr ber ^rooinj Steiermark für hit SSergwerfe ju braudjen, fo bo^ ieber SÖ3albetgentl)ümer, beffen Sorjlen tamit bc^ (ajiet finb, üerpflid)tet ijl, aUiB ^olj, t)aB er nidjt jur eigs nen Äonfumtion brandet, §um S5erg; unb Sgüttttihau, gleidjüiel ob ein fotdjer fd)on oon frül^erer ^tit Ijtt ^atU ft'nbet ober erjlt neu eingefül)rt wirb, gegen 2(bftnbung ober S3ejai)lung abzugeben. £)ie SBir!ung beffelben ijl 5war gegenwärtig fuSpenbirt, fo ba^ eä nid)t ausgeübt werben barf, aber e6 bejle()et nod) immer unb fann ieber 3eit wiebcr aufgenommen werben. — 14 — 2tUc bie bcfonbcrcn SScripfltc^tungcn unterlie^cnben %oxi flcn finb begrenjt iint» in einem befonbern ßagerbuc^c, „SÖBalbtomi" genannt, öon 28 S5dnben mit ifjrcn glds d)enin&a(te üerjeidjnet. 2ßo baö Sagbrec^t auf einem fremben 2Ba(be tafiet, fann beffen (5igentl)umer bei ju jlarfem unb fc^dblidf) wers benbem 2Bilb|lanbe SSerminberung beffe(ben forbern, aud^ fann et feine ©runbjlürfe burd) Umjäunungen gegen ^a$ einbringen beS 2öilbe§ fd^ü^en. X)k @innd)tung üon glo^ereien, um ba6 ^olj auS ben Sluert^dlern l)erau6fdja|fen ju fonnen, fann fein ©runbs befifeer, burd) beffen ®runb|!ü(fe baä S^opwoffer gef)t, bin- bcrn, fobalb fie üon ber Sanbe^polijeibe^örbe genehmigt worben ifl. 2)od) mu^ ber baburd) entftebcnbe ©djaben erfe^t werben. ^ie erlaffenen SSorfdjriften b'^ben üorjugäweife ben 3wccf, bic SOBdlbec ju tvi)aUen, um bcm für bag Öanb fo n)id)tigen SSergbaue unb ^üttenbetriebe t)a^ ^olj nad)bal: tig ju fiebern. (So barf jebod) o^ne lanbegberrlidje @e- nebmigung fein neue6 ^olj fonfumirenbeä ©ewerbe angelegt werben. Züa^ \>k ^otjconfum; tion beä Sanbeä fünftig nic^t mebr gebedt werben fann, unb befonberä ber für bie ßrndbrung fo üider "ilxbtU — 15 — Ux überaus widjtigc ^üttenbetrieb einer J8efd)ranfun9 wirb unterworfen werben muffen. X)a^ ifl nichts al6 bie Qx- faljrung aller ßdnber unb aller Seiten, bap fid) ha fein SBalb tx^alUn la^t , wo feine ©rfjattung unb Kultur bem @i9ent{)ümer feinen S3ort(;eil bringt, unb eine anberwei« ti^t Senu^uncj beä S3oben§ einträglicher ifi. ßben fo, ba^ fid^ ba feine fparfame SJerwenbung be§ ^otjeS erzwingen la^t, wo ha§ ^0(5 wenig Sßert^ \)at S)ie ©teiermarfer finb tbm fo wenig burcb bie S3alborbnung ber Äaiferin 9)?Qria 5lt)erefia üon 1767 ba()in ju bringen gewefen, iljrc gorften ju ©unjlen ber itjnen fremben ^ammerwerfe ju fultiüiren, aB hk S^^anjofen üor 1769 burdb bie Srbons nan5en ßubwig beS XIV. gezwungen werben fonnten, diö^m für bie franjöfifd)e SD?arine unb jur wobtfeiten SSer; forgung üon ^ariä ju erjie{;en, if)re Sßdlber b(oä jum SSürtf)ei(e fi6fa(ifd)er SSeamten ju er(;alten. 66 ift in (Bteievmavf gctabc eben fo unauäfüfjrbar geworben, bic ()ö(äernen ßäune unb ©cbinbelbddjer abzubringen, alä in ber SSJZarf S5ranbenburg , fo lange ha^ ^olj baju wofjlfeil ju ^aben ifi. 2(m wenigjlen fann aber eine fo üaterlicbe unb milbe unb gered)te Sfegierung xvk bie oftereid^ifcbe, bie 2(lleS fo ängjltlid) üermeibet, wa§ einem ^rudfe be§ SSolfeö dl;nlid) fte^t, fold)e 9)?a^regeln burd)füt)ren , wos burd^ ber @igentl)ümer in ber üort^eill^afteften S3enul^ung feinet ®runbcigentl;umä üer^inbert würbe, ba bieö immer nur mit ^Tnwenbung einer gropen Strenge unb ^drte au^-- füfjrbar ift. 9Ziemanb fann natüxWd), obne i>a^ Sanb unb feine Äultun)erf)dltniffe auf ba6 ©enauefie §u fenncn, SSorfdjldge mad[)en wollen, wie bie bortigen gorflpoliäeigefe^e georb- net werben müpten, aber ta§> fd;eint bod; auo ber (Samm= lung, wie fie ^err @4)o^f unö ^ier giebt, Ijerüorjugeben, — 16 — bap eine Sfeüifton im (Sinne einer aufgefldrten ©taat§s unb Sinanjtt)trt()fd()aft unt> nad) t>em SSebürfniffe t>eä ge* gcnmartigcn ÄulturflanbeS t)ieHeicl)t mct)t unnot^ig fein bürfte. 2(uf bte einjclnen ©efe^e felbji l)iet einpge^en, ge« l^attet ber 9taum nidjt, bürfte aud) ix>o()I für bie wenigs jlen unfcrer ßefer ein Sntereffe i)ahtn, ba ha^ SOlitge« t^eilte genügen tvirb, ben ©eift berfelben unb bie forft* Voliseilidjen SSer^altniffe in ©teiermarf barjufiellen. 17 — 4. (Sammdiucj ber auf boes '^ov^", 3^9^' "»^ Jifc^erciroefeu in jlnr{)cffcn '^Bmic^ habenden ganbc^oibnuugcu, 5tU'^fcf)rctbcn nub aiibeni allgemeinen ^^erfiigunöcn üom 3^^^*^ ^^^^ bi^ 1842. §*evau^Jgeßcbcn üon §• ^» ®nn = fcf. Gaffel bei gifcf)er, 1844« 1—4 gie= feriing. 495 (B. 4. Äuri^effcn ift befanntlid) in 35eutfd)lant) ba§ Sant», wo man fid) am ungernilen unt) f:pdtef!en oon t)en topfen getrennt i)at. Sßer e§ 5. S5. mit @Ftrapojl t)urd)reifet, wirb barin leid)t auf t»ie Sbee fommen, ba^, wenn nun aud) enblicb bie furfürfllicbe ©arbe bie 36pfe abgefcbnitten ^at, bie ^ojl fid) nocb rul)!^ in ber äopfjeit beä ^citalterä griebrid}^ beö ©ropen t»erbolt, unb bie '»PojüUünc fid) i()re alten ©ered^tfame be§ 2(nf)alten0 bei jeber Äneipe nid)t neljmen (äffen. S3er bie müi)fame @unfelfd)e Sammlung ber gorfl: unb Siigbgcfetje burd)gel)t, um ben Öeijl ber furbefftfcben gorfiüerwaltung fennen ju lernen, ber fann aber le{d)t auf bie Sbec fommen, t>a^ man aud) nod) in anbern gdcbern al6 im ^ojiwefen ben 9iococoftiel liebt. ÜJiittelalterig war e§ j. Sß. nid^t bloö auf bie Sagb al6 9)iittel j^um SSergnügen einen fe^r ()ol)en Sßertt) ju legen, fonbern il)r aud) eine befonbere "^ufmerffamfeit alö bebeutenbe ©innabmequelle, oorjüglid) für bie ^Prioatfaffe be§ ßanbeSberrn, gu wibmen. ©aö fd)eint nocb in Äurbeffen 21. «ßanb I. ^eft. S - 18 — bi§ ju 1830 ber §all geliefert 511 fein, bcnn nod) im brit* ten Sa()rje{)nte be§ neun5e()nten Sal)r^unbert§ trennte man bie SSerwaltung ber Sagb im ganjen Sanbe t)on ber ^orjls üerwaltung, unb orbnete fte unter einem befonbern ^of« idgcrmcijlcr bem ^o\max\6)aUamU unter. @o üiet ftd) aü^ ber ®unfe([d)en Sammlung erfet)en la^t , beileget biefe burd) bag lanbe6l)errlic^e 9;ef!ript oom 6. «Ü?ai 1823 gcs troffene @inrid)tung nod^ je^t bafelbjl, obwc»()l bie Sagben, mit2(u§nabmeber furfürj^licben 2eibgel)ege, nad) 1830 tjers :pad)tet würben, ©anj im ©nüange bamit jlebt bieS5ors fcbrift für ben Unterriebt ber gorjl^ unb Sagerlebrlinge, ba^ für baä gorf^wefen ^artig§ fleinc 2£nn?eifung jur ^oljjudjt oollfommcn genügt, für ben Sagbunterridbt ^an tigä ßebrbud) für 3ager unb 2Bin!elä gro^e§ >^anbbud) juj gleicb »erlangt werben, ©ben fo bie «Sorgfalt für ge» borige Senufeung be6 SGBilbe§, wetd^e fo weit ging, baft nod) unter bem 10. gebruar 1829 eine S^lacbweifung ge* forbert würbe, wie üiel t>on iebem Stüife SBilb bie Äeu* len unb ber 9JücPen, bie S3latter unb bann ba6 Äocbwilbpret gewogen i)atUn, unb ju weldjem greife jebeä ^funb oer^ fauft worben war. ^amit flebet natürlid) iiit Stenge ber erlaffenen Sagbüerfügungen unb ©efe^e, bie gewi^ ein gute§ 2)rittbeil ber bier gefammelten einnebmen, im SSer« bdltniffe, fo wie bie fortwdbrenben klagen über SGBilb= fcfjaben , bie au6gebebnte Söilbbieberei unb jule^t wie im: mer bie SJeaftion, bie Sernidbtung aller Sagb burcb SSer* !pacbtungen, nadjbem 1830 eine Umdnberung ber ganjen fRti gierungeyerfaffung erfolgt war. S)iefe wirb bei ungebübrlid)er SBilbfcbonung unb ju großen ^ipfern bie man berSagb bringt, niemals ausbleiben, ba fidb beibe nid)t mit ber gegenwdrs tigen Seit »ertragen. 2)er Herausgeber be!lagt beSb^^^ iebeSmal bie SOZa^regeln, bie barauf gerichtet finb, ju ftar!c — 19 — SBilbjianbe jum S^ergnugen be§ Surften ju tü)aUm ober lieber (}ersufiellen, iveil er üorauSfie^t, ba^ fie fpdter fletä bie Urfactje ber ^TuSrottung aüeä ^od^wilbeS fein werben/ wie fte eä in allen beut[d}en ßdnbern gewcfen finb, wo biefe erfolgt ift. — Äonfequent mittelalterig ift eä bann für bie ?5orflen n?eniger ju forgen al§ für btc^agb, bafür aber au^ wenig @innal)ine üon i()nen ju forbern nnb ba§ ^ol^ ju fel)r wof)lfeilem ?)reife benen p oerfaufen, bie na()e am SBalbe wotjnen, wenn fie aud) fonj! fein 9ied)t baju Ijas bittf unb e6 ben J8ewol)nern entfernt liegenber ©egcnben überlaffenju fe^en, wo fie baö^olj, t)a^ fie bebürfen, l)crs nehmen unb nur alle 2(u§ful}r beffelben auä bem 2anbc JU »erbieten, wie benn ©eite29bcr fcl)dblid)eS3erfaufbe§^ol: jeg au§er£anbe§ unb beffen baburct) entjlebenbc SSeril^euer* ung ernjllid)!^ gerügt wirb. @ben fo wirb aucb in bem 2(u§fd)reiben t)om 17. gebruar 1799, @. 79, baä oielc ^flanjen gar ernfilid) üerboten, unb follen in feinem %aliz in einem großen 9?eüiere idi^rlid) meljr als 1200 hi^ 1500 ©tücf (5id)en, in einem fleinern l)6cl)j!en§ 6 — 600 ©tücf gepflanjt werben. *) 2(ud) ber ©runbfa^ Ijat fiel) in ^urs beffen längere 3eit al§ in irgenb einem anbern Staate er^ balten, bap man, um ben Äoflenaufwanb ber gorjl* Verwaltung nioglid)f]t ju oerminbern, redjt f leine ®el}alte unb müglicl)ft oiele ^fccibenjien, bie jum Xi)üi bie ®cs meinben unb Geldempfänger jablen muffen , bewilligte. 2(ber aucf) barin i)at man in biefem ßanbe nod) bie °) aBaljvfc^einli^ xüijxt baö aßcrbot bafon ()cr, öa^ man ben gciflevn, ba fie fonji feine (Srifienj gefjabt Tratten, bie $flan* jungen in Slffovb gat» unb ba biefe einen ®e»üinn babei I;atten, bie* felben fo tatit als möglich au^gebc^nt Jüurben. S52 — 20 — (Sitte ter frül^ern 3eit langer alo in ben übrigen hmU fd()en ju- rücfgefd^nellten §leflc gerabc am erjicu auf tic ©teile fallen, ivotjin bie J^oljl)auer nacl) biefer S3orfd)rift treten foEen. £>a^ man "ok S6rj!er öerantmortlid) madjt, barauf ju l)a(ten, bap„bie ^olj^aucr üorfidbttg finb, bafj fte btejenigen, iüe(d}e leid;tftnnig ftnb iinb nid)t folgen wollen , ablol^nen, tjlt ganj in ber ^rbnung. 2lber bajj man bcm J^ol5{)auer ben %kd bci^eld)nen will, n?ol)tn er icbcämal treten foll, wenn im Saum fallt, «m nidjt befc^abigt ju werben, ifl ldd)erl{d). Unb bod) fommen fold)e SScifpiele be§ üicl 8?e; giereng unb Snftruirenö nur ju oft nod; üor, weil bie obern S5e{)6rben gewo(}nlid) btc Ueberjeugung l}aben, "oa^ fie Meg beffer wilJcn, alg i^re Untergebenen. ©in 5eit in baä ^orfiwefcn gebradjt werbe, wenn bie S3el)6rben ben gorflflrafarbcitern bie 9}?a|jc ju ben ©rdben mit brei :©ccimaljlellen geben, unb bie ^oljl;aucr anweifen in einem bejlimmten SSSinfel üom (Stamme abwdrtö ju geben, wenn ber S3aum fallen will? SnterelJant i|l e§ nocb, (xi\^ biefer «Sammlung ju erfeljen, wie jüreng in Äurl)ef[en ber ©runbfa^ aufred)t erl)altcn wirb, anäuncl^men, bag baä ^onigreic^ SBejipl)alen niemals eyillirt l)abe, unb "i^a^ ber £)ecember 1813 unmittelbar auf ^i\\ 9*ioüember 1606 ges folgt fei, fo "^([^ mand)em l}cf[ifd)cn (Staatsbürger unb (Staatöbiener 7 3al)re feineö ßeben§ gerabeju burcl}j}rid)en — 22 — unb üemid)tet ftnb. liuä) feine einjtgc Q^erortnung öuö t>cr Seit be§ Ä6nigreid)§ SBe|lf:pf)alen iji ()iec aufgenommen unb berü(ffirf)ti9t werben. 2ßir ge{)oren gewi^ nid)t unter btc 53crel)rer beä lieberlid)en franjoftfi^en ^rafeften, ber in (Gaffel i>a^ Sßlnt unb ©elb ber £)eutfd)en üergeubetc, aber h:i^ Id^t ftcb bodb vooU ianm Idugnen, ba^ man in Äur!)e|)"en !DZand)eö au^ ber SBejIpb^lifd)^" ^orjlorganifa: tion unb gorfigefe^gebung red)t gut l)dtte braudjen fonnen. SBolIte man bie§ nid)t, fo mufte man bod) it)enig|!en§ be* ad)ten, bof burcf) biefe Svegierung ein gcdnberter Sied^täjus jianb für Diele Untertbanen bE^S^f^eUt werben war, bem fid) S^^iemanb entjieben fonnte, unb ber wenigj!en§ nid)t fo ganj ignorirt werben burfte. X)tt befannte ^Tuöfprudb, ben S^apoleon über btc S5ourbcn§ Ü)at, fdjeint aber aud) in 2)eutfdblanb juweilen nod) angewanbt werben ju fonnen. SSon bem3al)rc 1839 dnbert ftcb allerbingg fc^r SStes Ic§ in ber 58erwaltung ber fur()effifd)en ©taatäfor|!en, bod) ftnb bte Sieformen in berfe(ben immer weniger auffallenb unb bemerkbar al§ in ben übrigen Steilen ber ©taatäs üerwaltung, ob man gleid) wobl i)atU bielleberjeugung er* langen fonnen, ba^ man bod) nid)t im (Staube fein werbe, bie alten ©runbfd^c burd)^ufübren. 2!)iefe waren: \ttitm Ginwobncr fo üiel ^olj ju red)t wohlfeilem greife ju ge; ben, alä er wirflid) bebarf, unb babei au(i) nod) bie @cs werbe mit wohlfeilem v^olje ju unterflül^en. S)a^ baju bev ©rtrag ber ^orflten nid)t mebr au§reid)te, unb ba^ man nur einem Steile ber Untertbanen woblfeil ^olj üerfd^affen fonnte, geftebet "oa^ ^u6fd)reiben ber ginanjfammer in (Saffel über bie jabrlid^e SSertbeilung be6 Srennl)oljeö öom 9. SfJotjember 1829 felbjl ju. S)emobngead)tet ftnbcn wir wcnigjIenS in ben erflen 4 Lieferungen biefer@ammlung, bie — 23 — bi^ 5um Sal)ve 1837 getjen, nod) feine burc^greifenbe 2Cent)er-- ung t)cä in t>icfer S5e5ief)un9 bi§{)er befolgten @i;|Iem§ oor. Söir wollen bem furljeffifd^en gorjitperfonale nidjt ju naf)e treten, bcnn e§ ijl yon ie()er eine§ ber ad)tun9§n?er; tl)e|lcn in Seutfc!)lant» gewefen, ba§ bd einer oftfümmer- lid^en Srijlenj feine *])f(icl)ten im 2(llgemeinen jlreng ers fünte, bie it;m anvertrauten SBdIber nadi) beften Gräften f4)ü^te unb pflegte, auä) an praftifd)cr S^üdjtigfeit unb guter tecf)nifd)er 2(u§bilbung feinem anbern in 2)eutd}lanb nadjflanb, wo'oon aud? ber Suflanb ber furl;efftfd^en ©taatSs forflen, wo fte nicljt tixxd) ©eröituten l)eruntergefommen finb, ben SSeraeiä liefert. 2(ber au§ ber ]!aat§n)trtl)fc!)aft; licljen , ftnanjiellen unb abminij!rativ>en Leitung ber ganjen Sorftt»ern?altung, ivie man fie au§ biefer @amm; lung oon ©efe^en überfiel)t, lä^t ftd) in ber ^i)at nid)t fei)r öiel lernen, ^ie Urfadjen beä unlaugbaren Snrücfs bUihtn^ biefeä 8anbe§ in biefer SSejiel^ung finb übrigeng ju befannt, al§ t>a^ eä n6t(}ig njare, fte na()cr auäcinan: ' ber 5u fe^en. SBaä nun bie "Uxt unb SBeife betrifft, roie ber Sjer^ faffer biefe ©ammlung burd)gefü()rt l)at, fo ijl eine grope SSertrautl}eit mit ber furl)eff{fd)en Sorjloerwaltung , unb eine grofe Sorgfalt, alle tit bctreffenben SSorf(^riftcn §Ui fammen^uftellen, nid)t ju oerfennen. libit §uerft ij^ bie 2rnorbnung ju rügen, nadb ber i)k SSorfdjriften alle nad) ber Zeitfolge, ül)ne alle fv)|lemaj tifdjc 3ufammen|leUung unb Drbnung mitgetl}eilt finb. S)aburd) wirb bie S3enu^ung beä J8ucl)§ unenblio) er; fdbwert, felbfi wenn, wie wir hoffen, fpdter nod) ein fivjre* matifd)e§ Siegifier nad)folgt, weil man bie einen @egen= llanb betreffenben a^orfdjriften im ganzen S3ud)e jufammen fudjen mup. 2(ber aiiä) wenn niön burdl) ein foU — 24 — c^e§ mmtht\)xl{6)t§> JKegifiter in ben Stanb gefegt wirb, bieg ju tt)un, fo geben biefe üielen einzelnen i^erjlreuten 2)eflarationen unb 2(bQnberungen boc^ gewi§ feine fo gute Ueberftcbt, al§ wenn fte alle, fo weit fie ben©egcnjlanb bt- treffen, jufammengejleUt waren. 2)aburci) würbe man benn öud) beffer in ben «Stanb gefegt worben fein, ju überfeinen, wa^ üon biefen S5orfd)riften nod) gilt, ober \x>a^ burd) eine f:paterc abgcdnbert unb aufgehoben worben ift. ®ic^ l)ätk allerbingg wol)l eigentlid) fd[)on in ber (Sammlung felbjlt bemerft werben foHen. ©ine folcbc oljnc alle .^ritif, wie fie i)ier gegeben wirb, l)at woljl für bie ^orftgefdjtcbtc ein Sntereffe, i|i aber für bie ^Beamten in ber SSerwaltung v>on wenig SBertl), weil bie bireft ober inbireft aufge^o^ benen SSorfct)riften nid)t üon ben nod) gültigen unterfd)ieben finb, unb beibe ba^er fel)r leidjt oerwed)felt werben fon; nen. ©o wie biefe ©ammlung je^t ift, bilbet fie ein wa^reä ßbao^ üon SSorfd)riften , in bem ftd) gewi^ ni4)t leidet 3cmanb orientircn wirb. S^ann i|! aber and) SSiele§ au6 ber allgemeinen ©es fefegebung ^ier aufgenommen, — wie jJB. bie SSorfd)riften ber SSerfaffungäurfunbe über bie 9ied)te unb ^flidjten ber Untertl)anen u. f. w., -- iva^ gar nicbt l)ierl)ergel)6rt. ^a: gegen fel)lt aber SSieleö, voaä man bier unbebingt erwar« ten mu^te, wie j. S5. bie neue Organifation ber gorj^oer* waltung, worüber blo§ ein furjer ^vtraft auS bim ^ub* lifation§: patente üom 2. Januar 1S34 gegeben if!. @6 wirb babei nur furj bemerft, bie ^Beifügung ber 2(nlagc ju biefer "»Publifation, worin bie 2tbdnberung ber feitl)eris gen S)ienjlinflru!tion ber gorjlinfpeftoren angebeutet fei, werbe nidjt für notl)ig eradjtct. Unter fo üiel anbern bie Sorjlüerwaltung eigentlid) gar nid)t angel)enben SSorfdjrif; ten bdtte fie wobl aucb einen ^la^ finbin fonnen. — 25 — ©in 58erbien|l fjat aber biefc ©unfetfdie ©ammtung htr^e[ftfd)cr gorfigefe^e getuif^, unb jwar ba§icntge, ^an?, unbeflreitbar jit jeigen, ba^ eine grünblicbe S^eüifion unb l^rbnung berfelben bocbjl nüt()ig unb ein bvingenbeg SSe- bürfni^ für bog iianb iji. 5. 5(9nfnUuvcf)cmic. 95on @buarb ©oüi) jun. 5inö bcm (Siigrifif)cn libcrfctU unb jiim dlni^cu bcr gaubmirt(;c ntib (Partner, aU (Ivläutcvnng bcv gtcbigfd)cn S^()coric, i^ou bei* 9^cbaftion bcr 5l[lcicmetnc!i ^avtcujcttmii] in Berlin i^crau^- ÖCßcbcih 53cvli» 1844. S'iaucffcf^c ^uc^f^aub- rinig, VIII. 150 a^ bi^r oon einer 9J?engc grfd^einungen bei bem "iltljrmn ber Zi)im , ber - 27 — 58erbvennung, bcr SBilbung üon «Sauren 9et)anbelt wirb. Züö) werben weit mtijx ©toffe barin licvü(}rt, a(§ bie Ueberfd;ri[t bejeicljnet. 2)aö fann man wol)l a(§ einen g}?angel anfel)en; benn t>k Ucbcrfdjriftcn ber 2(b[d;nitte unb Äapitel foUen bod) wenigjlenä ben Sn()a(t im 2(ngemeinen anteuten. £)aö britte Jlapitel be[cl)dftigt fid) in nljnlidbcr 2rvt mit tm Malien, ©rben unb ©a(jen, aU ben ^a: fen, mit benen ftcb bie erfd)iebencn ^roceJTe erfldrt, irc organifdjen bagegen nur burd) bie SO?itwirfung ber 2uft, ba fie e§ ift, weld^e bie 3er; fe^ung ber biefe entl)altenben Äorper im ©rbboben unb ibren Uebergang in ©aSform bewirft, unb fte baburcf) in einen Bujlanb üerfef^t, worin fie allein oon ben ^flanjen aufgenommen werben fonnen. ^ahd füllt er aber bie S3el)auptung auf, bafj fie t)m größten Sbeil if)rer S^ialjs rungäftoffe au^ ber 2uft aufnc()men. £)en (Sinflup be§ SSobenä auf bie SSegetation fudjt er 1) barin, bap er ben ^flanjen ben @tanbort gewdbvt unb nacb feiner 'oix\ö)ki benen ^efd)affenl}eit bie Söurjeln fid) barin leidjter ober — ü-^ — iu}waz enrraicrem, üerbreitcn unb befeingen tonnen, ^j oa^ bie ®eipdd)fc auä il)m ©toffe bc5{el}cn , bte fic ju t()rem ßcben unerla^lid) bebürfcn , wie iiiz erbigen unb alUl'u fd;cn (Salje, bann abet aucb Äol^lenfaure unb ^Immonid, Vüelct)e ftcf) tl)e{(§ au^ ber Serfegung ber fd^on im ^oben befinblidjen Körper bilben, tbeilö buvcl) tiefen auä ber 8uft bejogen werben. £ier Zutritt ber 2uft ijl immer n6= Ü)'iQ, um einen S3oben oe9ation§fdl)ig ju mad)en, weil ol)nt biefen feine Se^^fe^ung ber barin \)or!ommenben 9)2ineralicn in einer %xt, ha^ [ic üon ben ^flanjen ^ur Srnd^rung benu^jt werben fonnen, moglid) wdre. ©elbflt bic im Sßaffer ganj unloölid)en (Silicate, bie faum öon ber fidrfflen ©dure angegriffen werben, jerfaHen an ber ßuft. ©ine ßrbe allein, wie Äiefel;, 3^()ons ober Malh erbe, fonnte feinen frud^tbaren ^oben geben, weil fie nicl)t alle mineratifdjcn 9'?dl)r|!offe liefert, wcld)e bie ^flanjen bebürfen, unb weil fte immer (5igenfd;aften l;at, welche nad)t(;eil{g für ba§ ^flanjenleben fi'nb; biefe muffen ba{;er burd) bie S3eimifd)ung einer anbern (5rbe befeitigt unb unfct)dblicl^ gemact)t werben. £)a5u fommt, bap jebe biefer ßrben allein eine geringere gdt)igfeit bat, Seud)tigfeit unb @afe ju abforbiren, al§ ein ©emifd) au^ allen breien. 2)ic günftiglle 9J?ifd)ung ijl, wenn feine berfelben, il)re (Sigentbümlicl)feiten fo ftarf gcttenb mad)en fann, ta^ fic bem ^flanjenwudjfe nacl)tl)eilig ju werben oermag, inbem bie entgegengefe^tc einer anbern bie SSirfung berfelben l;in= reid)enb üerminbert. S)ie organifd)en JBeflanbtl)eile be§ S5oben§ liefern ben ^flanjen juerft bie faljigen ©ubftan= jen, bie fid) in il)nen üorftnben; benn t)a fie nid^t mit in ?5dulni§ übergel^en , fo werben fie burd) baö 2Baffer auf-- gelöfet unb ben SBurjeln 5ugefü()rt. S3ei fortbauernber äerfel^ung erfolgt eine SJerminberung il)re6 ©el)alteä an — 29 - ©Querjloff unb SBafferjloff, in weit geringerm ©rabc bic beS Äot)len|^offeg, woburd) bie SSeronberung ber Sarbe, bie boburd) braun trirb, beirirft n?irb. Snbem fi^ fort^ n)äl)renb Äo(){enfdure unb SBoffer aü$ ttm ftc^ jerfe^enben SSegetabilien bilbet, errcid)t ber ^umuS 5ule|t ein (gtabium, wo er feine SSeronberung me(}r erleibet, unb bann2)amms ober ®en)dd)gerbc genannt wirb. S)ic§ fann aber nur unter bem Zutritte ber 8uft ge[cl)e(}en, benn ot)ne biefe fonnte ftd) feine Äof)lenfdurc bilben, unb ber frei werbenbe SBof[er|Ioff fonnte of)ne ben ungebunbenen ©auers lioff ber ßuft ju feiner SBafferbilbung fommen. ^at)tx ift ber Serfe^ungSprocefj ber organifdfjen ©ubjlanjen im ?Boben nucf) be|!o ra[cl)er, fc me()r er ber ßuft juganglid) iji. £)urd; bie SBilbung ber ÄoI)len[dure wirb ber J^umuö für i)in 2Bad)§tt)um ber *"PfIanjen fo wid^tig, nicbt, wie man fonfl glaubte, inbem er ben SSurjeln ben ©ebarf t)on Äol)lenf!of bireft liefert, benn biefen erbalten fie nur burd) bie Jtüblenfdure. T)k 9^at)rung ber ^flanjen bejiebt bem^ nacb in foblenfaurem ©afe, SBaffer, ^mmoniaf, bie fte jum ^l)t'ü au^ ber 2uft, jum Si^eil auä bem Sßoben bc* jieben, unb gewiffen erbigen unb faljigen ©ubftanjcn, mit benen fie ber Soben üerforgt. SDaä SBaffcr übernimmt babei bie SSermittelung, um ibnen t!}eil'3 biefe Silaijx^o^e 5U§ufübren, tl}eil6 fte überbauet für bie ^flanjen benu^bar 5u machen, ha eS ju ibrer 2(uäfd)eibung, wk tl)eilweife ju i()rer Umwanblung unentbebrlid) tjt. £)aä 2,thtn ber mei|Ten ^J)flan5en fann man in oier ^crioben tbeilen: 1) i>a^ ileimen ober bie (^ntwicfelung ber jungen '»Pflanze auä bem (Embryo, 2) bie X)auer biö bie ^flanje au§gebilbet ijt, 3) bie S3lütl)en; unb «Samens bilbung, 4) \)a§> 2(bfierben unb bie allmdblige 2(ufIofung ber organifd)cn ©truftur. £)er ^eimung§:procep finbet \tatt, — 30 — wenn bei einem gewiffen Söarmcgrabe, ber mä)t für alle ©amenforner berfelbc Ifl, bod) ober immer großer fein mup at§ berienige, wobei ba§ 2Baffer ftd) in dlv ocrwanbeU, bie Seudbtigfeit ba6 «Samenforn bei ^inreid)enbem Suft; jutrittc burcbjief)!. S^Jad^bem burd) bie eingebrimgene geud); tig!eit bie trennen Se|lanbtl)ei(e beffelben nufgeweidjt unb Qutgcfcl)wellt ftnb, wirb burdb fte ha^ ©tdrfemebl in ©ummi unb 3u(fer umgewanbelt, ber ©auerjloff be§ ein* gebrungenen 2Baffcr§ üerbinbet ftcb mit einem S(;eile be§ Äo{)lcnfloffe5 ber ©amenforncr, unb entwcicbt aU ^o|)s lenfaure. ©er Embryo entii>icfclt ftd) unb fein Seben bc* ginnt, burd) hh nod) nid)t nufgefldrte 9'laturfröft angeregt unb unterbaltcn. ©o wie bie ^flanje ftd) entwickelt i)at, nimirtt fie wicbcr ^o()lenfdure auf, wdl)renb biefe bei ii^m Äeimunggproceffe auö bem ©amcnforne entwid). 3m ßid)tc jerfc^t fie biefe, giebt ben ©auerjloff frei unb bel)dlt ben Äol)lenftoff fijr ftd). Buerjl liefert il)r ber ©oben biefc Äol)lenfdurc für bie SBurjeln, fpdter üielleid)t noc^ mebr bie 8uft für bie IBldtter. 2)iefe le^tern l)ab£n aber nid()t bloä bie gunftion beä Sluffaugenä ber 3^al)runi]6jloffe auö ber Suft, fonbern and^ bie ber gerfe^ung ber aufgenom? menen 9'^af)rungätbeilc. SSon ber SSerrid)tung bcrfelben ^dngt ba(}er groptent^eilä bie Srud)tbtlbung ah, unb ha biefe nur im öollen Sichte üolljldnbig erfolgen fann, fo fonnen feine ^flanjen wacbfen unb Srüd)te bringen, bei benen eine 2lbwefenl)eit be§ iiid)te^ ftattfinbet, inbem bann bie Serfe^ung ber aufgenommenen Äoblenfdure nid)t erfol* gen !ann. 2)a jur grud)tbilbung ein großer Z^dl beö üon ber ^flan^e aufgenommenen S3iroung6ftoffe6 fonfumirt wirb, fo mup notl)wenbig baburd) bie '^u§bilbung ber ^flanjenfafer beeintrdcbtigt werben, unb umgefebrt, wirb bie Wanje bejio weniger grüd)te erzeugen, je mebr biefc - 31 — üorl)frrfd)enb ij!, we§l)alb man benn awä) tie 5Saume befd^neU t)it, um ffe jur Sru4)tbilbung ju üeranlaffcn. SSenn bie ^flanjc tag it)r üon t>cr 9latur bejlimmte lilkv erreict^t l)at, über burd) Zufalle unb Äranftjeiten in einen 3u(lanb verfemt n)tvb, worin fid) il)re ßebenätljatigfeit nic^t me{)r üoUfianbig äußern fann unb bie einzelnen S)rgane nid)t mi\)x im ©tanbe finb, il)re ^unftionen ju üerrid)ten, fo beginnen bie organifd^en ©ebilbe ftd? §u jerfe^en, unb i^xt frei ttjerbenben Elemente üerbinben fid) auf ä 9ieue , ic^ bocb in einfad)ern formen. £)er größte Sl)eil beä SOBaffer* jitoffe6 vereinigt \id) mit bem ©auerfloffe ju SBaffer, aB \Deld)c§ er cntweidjt, ber ©tidjioff bilbet mit SBafTcr lim» moniaf, n)a{)renb ber ^o()kn|itojf nad? unb nad) alä ^o\)t lenfaure in bie iü\t übergel)et. (S§ bleiben jule^t nur bie unl6§lid)en erbigen ©ubjlanjen, welc|)e tik ^flanje entljalt, unb bie ^flan^enfoljk jurücf. SRadi) bicfer 5lt)eorie be§ @rndl}rungproceffeö ber ^flan« 5en gel)t ber SSerf. nun im fed)6ten Äaipitel ju ben fünjl: lidjen 9^a()rung§quellen berfelben über. (i§> njirb barauf aufmerffam gemad)t , bag bie SBurjetn bem SSoben man* nigfaltige 5Bi'|Ianbtl}ei(e entjieljen, unb bie organifdjcn ©toffe bcjjelben fiel) fortwdl)renb njieber in ii)m crfc^en muffen, um bie ^flanjcn mit ber ju il)rer 9?a()rung erfor^ berlid}en ^ol;(enfdure üerforgen §u fonnen. Q^ mup alfo burd} fte berfelbe nac^ unb nad) auögefogen n^erben, wenn man ha^, waä er erzeugte wegnimmt, wogegen er me()t 5urüderi)dlt, alö iljm entzogen würbe, wenn bie ganje S5egetatton ouf i(}m abftirbt, verfault unb hk Elemente, au^ benen bie^flanjen ^ufammengefei^t ftnb, alle bemS5o= ben verbleiben. 3n ber 2(derwirt^fcl)aft, wobei berfelbc am |ldr!fien au^gefogen unb am erjlen erfd)o:pft wirb, Ijat man brei SO?ittel, um bie§ ju verl)inbern, ndmiid) i>k ah- — 32 — ttjc^jfernbe 9?ubc ober Stäche, ben %xuä)tvot6)\tl unb bcn ^Jünger. 35ic Srad)e foll oor§üglid() boju bienen, bcm S5oben $dt ju laffcn, ba§ burd) bic ^flanjcn üerje^rte Äali, SfJatron unb bic önbcrn i\)mn jur 9'lat)run9 bienenben ©Qlje, bie au§ feinen mineralifrfjen S5e|^anbt^ei(en forts tx)d(;renb auggefdjieben werben, ^u erfe^en. "ilüä) ber grudjtwedjfel Ijat benfelben Sirecf wie bie SSradjc, inbem man, wenn eine grud^t gebaut worben ift, bie eine grope Äonfumtion won bejlimmten ^labrfloffen üerurfac^t |)at, eine anbere barauf folgen la^t, weldje oon biefen nur wenig bebarf. 2(uc^ fann man wobt baburcb vorüber* gebenb einen ^rfaf^ bewirken, bap man bie untere S5o> benfd)ici)t ^tian^ijolt, votnn biefe reicher an ttn Sfldbrftofs fen ijl, weld)e bie obere burd) bie barauf gebauten '»Pflan* jen üerloren bat. £)aS wirffamfte S!J?itte( aber, bem S5oben bie ibm entzogenen ^f^dbrlltoffe wieber ju erfel^en, ift bafi man fte ibm wieber beimifcbt, unb alle organifdben unb anorganifcben Otojfe, bie auf t)tn Mer gebrad)t wer; ben, um ibm biefe üon ben ^flanjen fonfumirten 9?al)rung§s jioffe wieber ju erfe^en, bejeid^nct man mit bem 9^amen Jünger, dx ijl üon bc|üo größerer Sßirfung auf ben ^flanjenwud)^/ je mebr er von ben Seftanbtbeilen entbdlt, bie bem S3oben gerabe feblen unb welcbe tiit ^Pflanjen ge* rabe ju ibrer Si^abrung bebürfen. ßö fonnen be§b«lb balb organifd)e Stoffe wirf famer fein, balb anorganifcbe. ^er ßanbwirtb mufj baber \)tn 3uftanb feinet S3oben§ unb ben S3ebarf ber ^Pflanjen, bie er baut, an üerfdbiebenartigen iJlabrungöfloffen fennen, um ben S)ünger für ibn !paffenb ju wdblen. Znä) mu^ berfclbe, infofern er auö organi* fd)en ©toffen beftebt, §weiJmd^ig bebanbelt werben, i>amit er nicbt feine nabrungöreicbften ©toffe, bie bei ber äer* fef|ung al§ ®afe entwid)cn, ju früb verliert, ober in einen — 33 — 3ufianb oerfe^t \vixi>, worin biefe nid)t jwecfmd^ig erfolgt. T>a alle antmalifcl)en oegetabilifd)eii Stoffe SSejlanbt^eilc ent()alten , weldjc ben ^flanjen jur 9k()run9 bienen fön: nen, fo fonnen fie aud) aüc p :©ünger benu^l tücrben, infofern man fie in einer '2lrt be()anbelt, ba^ if)re ooUfldn- t^ig,t Scrfe^ung erfolgt unb tiit einzelnen JBej!anbtt)eile ber^ felben fid) in einer '2trt auäfcbeiben, bag fie imSSoben Don ben ^flanjen benufet werben fonnen. 2)ic 2Cu5leerungen ber '2(nimalien ftnb barum fo üorjügli\1) jum S)üngen, weil fie bie Stoffe, weld)e tsk ^flanjen ju i()rer SiZaljrung bebürfen , nid;t bloS in großer 9}?enge, fonbern aucb in einer fold)en ^rt enthalten, bap fie fic^, wenn biefe %\i^' leerungen bem SSoben beigemifcbt werben, fe()r leict)t baüon augfd)eiben. 3um (Sd)lulTe ^^^ MaißikB unb in einem 2(nl)ange folgen nun noc^ 9^iad)weifungen über bie SSe- ftanbt()eile ber üerfcbicbenen 2!)üngerarten unb Segetabitien, aud) i)k 2(nah;fc einiger ^obenarten. 'Ku^ biefcr furjcn unb gebrdngten ©fi^je beä Snbaltö biefeä Ißudbeä werben unfere ßefer erfeben, ba^ eä fid) nid)t einmal mit bem praftifd)en Steile ber '2(grifultur= dbemic unb JBobenfunbe für ben Sanbwirtb befd)dftigt, ins bem barin weber üon ber fpecieUcn SSebanblung be§ 2!)ün; gerä, nod) won ber rid)tigen ^rud)tfolge, nod) öon ber SSobenbeareitung u. f. w. bie 9\ebe ijT, wie bieö j. 35. bie SSobenfunbe unb 2(grifulturd)emie oon Sprengel entbdlt. 9^oc^ üiel weniger finbit aber ber Sorjlmann barin irgenb etwaä, \va$ in einer bireften JBejiebung jum «^oljanbaue unb ber I8ewirtbfd)aftung bcö SBalbco jldnbe. Unb bem ol)ngead)tet glauben wir baffelbe bemjenigen gorflmanne, weld;er fid) mit ber SSobenfunbe wiffenfd)aftlid) befdbdftigen will, alä @lementarbud) empfc()len ju fonnen. 2)er; ienige, welcher fid) mit ben großem Sd^riften üon Sd)übler, 21. !öanti. f. i^eü. Q. — 34 — «Sprengel, Siebig unb anbren tiefen 2)i§cip{in bel^anbelnber ©cljnftjlellern oertraut gemadjt \)at, bürftc w\)t)l nid^tö 9^eue§ barin finben. 25er aber, n)elcl)er oud) nur ganj gewobnlicbe naturrDiffenfdbaftlicbe Äenntnijje ^at, wie ft'e je^t jebe 9?ealfd)ule mitgiebt, trirb in einem einfachen, üerjTdnblidben SSortrage bie ^auptfd^e ber gel}ve üon ber ©rnä^rung ber^flanjen unb von ben SJiitteln, biefe ftcljer ju ftellen, barin finben. d^ ij! allerbing^ nur ein rein tt)eoretifd)e6 Sud), aber eä t|! geeignet, bem {)inreic^enb üorgebilbcten 2et)rlinge eine flare Sbeorie ju geben, n)eld)c baju btent, i^m bie praftifc^en @rfd}einungen im ^Pflan^ jenteben, im SBalbe fo gut alä auf bem ,RuUur(anbe, ju erläutern, unb i^m Uaxt Segriffe üon ber Srndljrung ber ^ftanjen ju üerfd)affen. Sn biefer SBejiebung glauben wir e§ auö) ben gorftmannern empfehlen ^u fonnen. X)a^ aberöieleSl)emiferunb^fIanjenpl)i;fii)logen bie bier cnttt)i(felte S^beorie nicbt überall für richtig anerkennen lüer^ ben, räumen wir gern ein; benn wie wäre bieä moglid), ba ^bpfiologen unb Sbemifer oon einer ganj üerfcbiebe« nen ©runbanftcbt be§ ganjen ^flanjenlebcnö auf^geben, unb jeber ©injelne wieber feine eigne |)i)potbefe oerfolgt. Saä foU unä aber in ber ^mpfel)lung ber ®cbrift bennod) nictjt irre machen, inbem fie ficb auf feine neue, noc^ uners wiefenc Slbeorie einlast, fonbern ficb mebr auf bie allge: mein anerfannten Zi)atiad}m unb bie jiemlid) allgemein al§ ricbtig geltenbe 3!l;eorie befcbrdnft. S)aä mu^ aber gerabe ein S3ucb tl)un, welcbeä man bem 2lnfdnger em: pfeblen foU, bamit tiefer nicl)t irre gemad^t wirb, unb ju; cr|l eine Äenntnip ber unbe|lrittenen .^auptfadben erbdlt. (Einige ganj unnü^e 23ieber(}olungen, bie üorjüglid) in bem *2£bfd)nitte oorfommen, wo oon ber Srndbrung 35 — bcr ^flanjen unb t»en %\xnttiomn i^rcr Drgane bic Sfebc ift, t)atten in ber Ueberfe^ung \voi)i üermiebcn werben fonnen, felbfl wenn fie im originale oorl)anben finb. ^xüä unb Rapier finb (obenäwertJ). 6. lieber bic ^ilbmig bei- (Btdntoi)ic, m<ü) Sttib^ lei) unb glitten, mit SKücffic^t auf anbere bar= i'ibet aufgefteatc 5(u|ici)ten, uon 5(. SB. (Stie^ = fcr, SKeöicnuig^ratt; in Söcrniöcvobe. ^rann= \d)miQ Ui Seibrccf 1843. IV. 69 e. ^illgemein nimmt man an, ha^ bie @teinfü()le üc; getabilifdjen Urfprungeö ifl, inbem eö bie Uebervejtc bec ^flanjen finb, bie jur Seit ber ©ntfletjung beä Achtens gebirgeä bie üercinjelten ©ilanbe ober fleinen 2(rc^ipe(e be^ beiften. 3)abei ne(;men einige ^J^aturforfdjer an , bajj bie Äobienpld^e el^emalige Torflager finb, bie ta^ 5i)?eer übers fluttet \)at unb über bic fidb erbige ÜJ?affen abgelagert 1)0* ben, ober benen bie SBafferflromungen mineralifdbe SSefianb* t^eiie beimifd^ten, unb bie bann fpdter mit ber ^rf)ebung beö aSobenö, überbetft öon biefen "Kblagerungen, au§ bem 9)?eere berau6getreten finb. £)tefe 2(ufid)t üerti)eibigen be Suc, SJJaccuUod) , Samefon, 2inf iinti S3rogniart. 'iliii berc, wie ®raf ©ternberg , 2(mi S3oue, ^rerofe, SSol^, 3Bald)ner, nel)men an, bap bie ©teinfot)Un(ager t>a^ ''Pro-- 62 — 36 — bu!t bet oorweltlidjen %loxa einer turd) baö 9J?cer jcr* trümmerten Snfelvüclt finb, beren Ueberrefle baffelbc aber fo roie bie übrigen Srümmermaffen fortfüf)rte^ unb in ben SSecfen am ©ejlabc ber unfein unb in ben mulbenformis gen SSerttefiingen berfelben ablagerte, ober bap fie burdb t)a§ SBaffcr in i()nen jufammengefdjwemmt ftnb unb mit @anb unb @ct)(amm bebecft würben. 2)ie ä^ern^anblung biefer üegctabtlifd^en torfartigen 9)?affe in @teinfoI)(e cr^ flart SSrogniart baburdb/ ba^ er annimmt, ba^ frü{)ci: t)k ■2(tmo§pt)are einen oiel größeren ©ebalt an ÄoI)len[durc get)abt l)abe, a(§ je^t , unb ba§ baburd) bie Umn)anblung ber abgeftorbenen ^flanjen in ^umu§ V)cr()inbert tt)orben fei, inbem nur i()r SG5ajTerge()aIt üertoren ging, unb ber Äo^Ienfloji aUein jurücfblieb. Sinblci) unb ^uttm m^mtn in i^rer Fossil Flora of (jreat ßritain Sonbon 1831—1837 an, M^ bie Äo()len= fcbdd^te @ng(anb§ ba§ ^robuft ber SSegetation auf fe()r auögebetjnten (Streifen @umpf(anbe§ finb. Ueber biefeä binnjeg f)at fid), nad) \i)mn, nac^bem ftd) au^ ben abge; fiorbenen ^flanjen eine »egetabilifdje 9)?affe wie unfer (5ttd)s borf gebilbet i)atU, n>abrfd)einlid) in golge groper SBaffers flutl)en, eine 9}?affe öon Sanb ober aud) SJ^on abgelagert, ber fid) in ©anbjlein unb «Sdjiefert^on umgewanbelt ^at. 2)afür fpredjen bie in bem ©anbjiein beft'nblidjen, oom SBaffer abgefd)liffenen ©teintrümmer unb abgerunbeten ^luar^forner. T)a^ bie Ueberrefte ber SSegetabilien nid;)t t)om SBaffer jufammengefc^njemmt fein ifönnen, jeigt fdjon ttjre ?0?dd)tigfcit, bie ^r^altung ber SSldtter unb fdjarfen ©den ber ©tdmme üieler ^flanjen, beren 2£bbrüde man in ber @teinfof)(e finbet. 2)agegen mögen bie Ueberreflc größerer Stamme, bie man juweilen in ben Slo^en finbet, ii(ö 5£reib^olä t)ieUei4)t angefc^wemmt fein, wofür auä) ber 3u|!aMb fpridjt, ben mnn an iljnen nodjerfcnnt. 2)a^ niel)rere @teinfo{)len(ager über einander liegen unb 5\t)ifd)en il)nen @ant)jlL'lnfd)id)ten ftd) beftnben, wirb baburd) erflart, bo^ ipal)rfdbeinlici^ üon Seit ju Seit ©enfungen flattgefunben l)aben, unb baburc^ iüieber neue Sümpfe cntjlanben ftnb, in benen fid) ber früljere SilbungSproce^ ber @teinfol)le iuieberl)olte unb bie bann üon S^ieuem mit ©anö unb Sl)on überfdjüttct würben. Xja^ ftc^ ber 3!()on über ben jum Äl)eil nod; un^erjl6rten ^[lanjen ablagerte, er^ fennt man beutlid) au§ tm '^Ibbrüden, bie baoon 93latter unb ©tengel barin jurüd'gclaffen babcn , bie man oor^üg^ lid) in Sobnien üon überrafd;enber ®d)6n^eit unb ^cut^ lid)feit finbet. 33efonbero finb eä bie garrenfrdutcr ber S5ont)elt gewefen, tt)eld)e tk @teinfül)lc geliefert l)aben unb bie fid) gleicbjartig über fel)r üerfd)iebene Temperatur; Jonen , wie wir fte icjjt ^aben, erflreden , bie aber bamalö wal)rfd)einlic^ um gleidjerc Temperatur gehabt l}aben. 'Slaö:) ^errn @tiel)ler b^ben ftct» ober biefe @ewad)fc, weldbe bie ©teinfoblen üorjüglid) erjcugten, in ben i>crfd)ie.- benen '»Perioben, worin ftd) unferc leidigen ©efüeine bilbe^ ten, febr geanbert unb bie garrenfrduter nad) unb nad) verloren, inbem an ibrc ©teile bie ©quifetaceen, bie (loni= feren unb anbere ®ewdd)fe traten. £>erfclbe ftellt aud) nod) bie ^i)potl)efe auf, ta^ wabrfd;einlid} bie (Srbebung ber ^orpbi)rc unb dl)nlid)er ©ejicine bie Ueberfd)üttung it- ner alten S^orflager mit großen 9)?affen üon ©teintrüm; mcrn unb ©d)lamm ebenfalls mit bewirft \)at, unb felbj! t^a% '^(ugtreten ber 33innengewdffer in ^olge berfclben, fo wie 2(nl)dufunoen üon glugfanb babei tl)dtig gewefen fein mögen. SBelcb einen ungeljeuren Zeitraum bie gefammte Äoi)= lenbilbung umfaßt, fann man banacb ermeffen, bag 5. '^- — 38 — im n)ejlUci)eti (fngtanb bei ßolebrodfesSall 135 (BU'mUt)- len = 7(blQ(jerungcn, beren ©efammtmdcbtigfeit bi§ ju 509 gu^ jleigt, gefunben werben, jvDifd)en benen immer wieber (5teinfd)ict)ten liegen. 3ur 33ilbung jebcr einzelnen .Kob- lenfcbicbt t)ahin aber gewt^ |let§ Sabi^bunberte gebort unb wie üiel Seit mag üielleicbt oerfloffen fein, ebe ftd) öuf ber 55ebec!ung mit ®anb unb S^bon be§ alten <3um^flanbe§ eine neue SSegetation entwicfeln fonnte. .^err 33ifcboff unb ^erbil i)abin bered)net, 'Oa^ bd eine Semparatur, wie bie je^ige in £)eutfd)lanb, eine 3eit oon 9 ü)?itlionen Sab- ren §ur 33ilbung ber ©teinfoblenplafte erforberlid) gewefen ift. 2(llerbing5 i)ahin fte babei nid)t bered)net , wag bod) fel)r wabrfcbeinlid) i|l, iia^ ju ber Seit, wo biefe foloffale ^flanjenbilbung in fo unerme^lidjer '2(u§bel)nung flatts fanb, bie 2(tmo[pbare wol)l einen weit großem ©ebalt an Äoblenfaure i)attt alä je^t, unb bagegen einen geringern an ©auerftoff. SBenigflenö wdre bieg ber ba: maligen organifd^en 9'?atur angemeffen gewefen, ba bamalg feine Sbiere oorljanben waren, bie eine .Konfumtion von ©auerfloff erzeugten, wobl aber ^flanjen, bie ben Äoljlen» ftojf in ungeheurer 5J?enge üerbraudjten. 3)ic 33raunfol)le ijl baä ^robuft eineä äl)nlid)en ßcr; fe^ungSprojeffeä be§ ^ol^eö auf naffem SBege, wie bie ©teinfoble beöicnigen ber garrenfrduter unb «Sumpf: gewdd)fe. 53ei bem 3ntereffe, weldjeä bie 5Brennl)oljfurrogate für ben gebilbeten ?5orftmann l)aben, fd^eint eä wol)l ge; redjtfertigt ^u fein, burd) biefe furjen 9J?ittl)eilungcn auä tiefer fleinen ©djrift unfere üefer barauf aufmerffam ju madjen, ba^ fic in berfelben 2(u§funft über Uz litt unb SßSeife ibrcr @ntf!ebuug finben. — 39 ~ 7. ^a^ i^iätbfcl unfrei* 5^llcacn. SSoii Dr. ^^{o-- njacf. Vin. 300 (B. Scip^tg bei 3i3tegaub. ^d)on tie Zlttn Ijatten üerfdjiebene 2{nfic|)ten über bie ©ntfle^ung unb ©peifitng ber llueüen. 2)ie einfad)|Ie örfldrung war burd) bie @rfcl)einung gegeben, bap bic hineilen nadj |lar!em 9iegen, [d)mel5enbem ^e nieberfd)lagenben Seudjtigfeit ju gering, um bie 9)?enge be§ SSaffer^ ju üefern, bie j. S5. einem an £luellen reid)en ©ebirge ent; jlromt, wenn man baöffiJaffer, ba6 burd) bie SSerbunjIung iDieber in bie 2ftmofpi)dre 5urüilgefut)rt wirb, in '2(bjug bringt, unb baS jur Sluellenfpeifung bered)net, waö bann übrig bleibt. 9)?an fann bie§ mit äiemlict)er 23al)rfc^eins liä)h\t bcred)nen , ba fowol)! bie Siegenmenge, a(§ bie SSerbunffung befannt ijlt. 2)iefe S3emertung, bie aufmerffamen S3eobad)tern nidbt entgel)en fonnte, mu^te baju l)in(eiten , auä) nod) anbere äuflüffe, tt)cld)e bie SlueUcn fpeifen, an5une()men. %x\^0'^ teleö unb nad^ ibm SQaUtx) würben fd)on burd) bie S3cs merfung, ba^ bie ©ebirge unb befonbery bie mit ÜSaib bebecften üorjüglid) reid) an £lucllen finb, auf bie Sbee (}inge; leitet, ha^ bie JBerge bie SBolf en anjie^en, unb ba§ fid) bie Seud)= tigfeitberfelbcn, fo wie au^ ber ßuft über!)aupt, nid)t bloö m xi)xtx ^berfldd)e unb 5wifd)en ben fie bebedPenben 9J?oofen unb äJegetabilien, fcnbern auö;) in ben Älüftungen ii)rer ©ejleine nieberfdbltigt unb in SBajfer jur ©peifung ber £lueUen üerwanbclt. 3uer|l Sucres unb nadb ibm üiete anbere S'ia» turforfd^er, nat}men t)a§> SOZeer a(^ baö grope 3?eferooir an, aut' bem fd)on burd; ben großen S)ruc! ber unget)euern SBaffermaffe baä SBaffer in unterirbifd;e J^o()lungen unb handle getrieben werbe, hk eS in ber ganjen @rbe oers breiten, wo e§ bann, burcb bie ^aarr6brd)enfraft beä S5os benä emporge{)oben , baju biene, bie Sluellen ju fpeifen. 2)a aber t3a§ SOieerwaffer burd() blo^e SÜtration feinen — 41 — faltigen ©efdjmad nid)t oerlimn fonnte, fo hxa^Un 2(n-- t>ere bamit ipteber bie innere (^rbredtme in SSerbinbung, burci^ bic bieg Sßaffer in Sampf wenranbelt werbe, n?el-- d)er bie ßrb[d)id)ten buvd)bringt iinb fiel) in ber obern UU tern Unterlage be§ eigcntlicljen Soben» aU Sßajjer jur ©peifung ber Quellen nieber[cl)Ingt. Sie me{)r|le S3a()r: fd)einlid)feit fd)ten iebod) fielen 9iaturforfd)ern bie ^^l;pOi t()efe ju ^aben, bö0 bic ©ejieine, wie bic mineralifdjen S3e|!anbti;ei(e be§ SSobenä überijaupt, ba§ SSerniügen l^a^ ben, wenn öitrf) in [e()r üerfd)iebenem 9}?ape, bie in ben 5Bobcn einbringenbe l^uft fo ju jerfe^en, bap fid) bie barin beftnblid)e Seud)tigfeit nieberf4)ldgt unb fid) jur dx-- ndl)rung ber £lueUen auf einer bid)ten Unterlage fammelt. X)ex SSerfajTer biefer Schrift bejlreitet nun perfl bie Sbce, t)a^ t>a^ SßalJer ber atmofpb^i^iWen SfJieberfcljldge in ii'it Äiefe ber 6rbe einfinfen fonne, einmal weil bie gifal)rung lebrt, bafj felb|i ber aUerfldrffie unb an^aU tenbjle Siegen nur wenige ^up in bie ^rbe einbringen fann, unb bann weil bie Siegenmaffe nie fo groß ijl, baß ftc bie ganje Sobenfd^ic^t, bie über ben tiefen £lueUen liegt, befeudjten fonne unb jletä el)er wieber Derbunjle, be-- üorfie ba§ unterirbifcbeSffiafferreferüoir au§ bem bie^Iueüen gefpeifet werben, erreid)t. 2)a^ ift aud) wol)l üon t^m tief liegcnben Quellen ber (Sbene unbebingt ju^ugeben , wo nid)t etwa in jerflüfteten (^efteine ba^ in bie ©palten ein; fließenbe Sßaffer tief t)inabfinft. 2)eäl)alb aber bejlrdten ^u woUen, t)a^ überl}aupt bie ©peifung ber £luellen tbeiU weife t)on ben atmofpl}drifd}en 3^ieberfd)ldgen erfolgt, l)eißt bod) wol}l bie '^'ugen üor tun ©rfd)einungen beö tdglid)en l^eben^ t»erfct}ließen. 2)enn warum üerftegten fonjl üiele Sluellen bei lönge Seit an^altenber 2)ürre, unb warum fließen fte fidrter in naffen Sorten. Qbiu. fo wenig wirb — 42 — man fi^ mit feiner S5et}auptun3 einüerfianben erfidren fon-- nen, ba^ bie Sorfbrudjer im ©ebirge feine Söafferanfamm: lungen unb barau§ abfliepenbc Quellen baburd) bilben fonnten , baft bie barauf ^üadbfenben SJZoofe bie ^zü|)änge, üorjügtid) trenn fie einen buvd)laffenben Untergrunb baben, eine ^JJenge Sluellen i)iX'ooxbxid}in. 'Qdn 85e|ltreiten aller biefer Slnfid)ten üerrdtl) in ber ^i)at wenig SSeobacbtung ber S'Zatur felbft , ta er burd) fe{)r oberfldd)[idbe SSerccbnungen unb ein oft fe()r feidjte» Siaifonnement bie unbeftreitbarften 3^l)atfad)en in 'Ztbrebe flellen unb wibertcgen tt)iU. ©agcs gen fann man bem SSerf. gern ^uflimmen, wenn er t>k 5l()eorie verwirft, uacb it)e(d)er baä Ü)Zeer bie ganje S^rbe burcbbringen unb entweber baburcl) ober bap iia^ Sßaffer in S)ampf üerwanbelt rairb bie iHuellen erndl)rt werben follen. 2)er SSerfaffer jlellt nun eine neue -^(}eorie ber Slueüen auf, ba il)m bie altern alle ni4)t genügen unb er fie alö unrichtig erliefen ju i)ahm glaubt. (Ir nimmt babei an, bap ber centrale Äern ber ßrbe »on ber il)n gcl)eimnipüoIl umljüUenben 9?inbe nidjt überall bic^t umgeben werbe, fonbern ein bebeutenber Swifdjenraum jwifdjen beiben fei unb nur etwa an ben^okn bie©cl)ale - 43 — üielleidjt feft öm Äern aufliege. Sn t)em 9iainne än)ifd)en beiben foÜ nun ein regelmäßiger gigantifd)er ^cfitllatiünö: projep ftattfinben; woturd) fcaä SBaffer ber £luellen er= jeugt mxt. 2)abci ber.Et er fiel) bie untere (Seite ber@rbs rinbe, weldje bie ßrbe univjiebt unb bem leeren Siaum juge; «jenbet ijT, eben fo geformt, rvk bie obere, nur baß ba, wo bei un§ auf ber Dberflad}e tk S3erge ft'nb, bort SSertie- fungen werben, unb bie ©tnfcnfungen ober bie S)?eere auf ber innern Seite ju 23ergen SSeranlaffung geben. 3nbem nun ba§ SBaffer unferer SJJecre in bie ©palten ber S'rb: rinbe bringt unb in bem leeren S\aume bejlillirt wirb, fo fammelt e§ fid) um bie ©ipfcl ber fubterre|lrifd)en ©ebirge wie bii un6 in unja{)tigen Strömen unbf!ür,^t nirf)t, nad) bem ©efe^e ber ©d)werfraft an il)nen nid)t l)erab, fonbern einer Äraft gel)ord)enb , bie eä in ber entgegengefel^ten 9iid)tung gegen bie äußere ßrbrinbe brangt, on benSSergen binauf, fo ba^ cä t>on ber innern Seite immer nadb ber äußern brangt unb auf biefe SBeife bie ^duellcn gebilbet werben. 2Bir begnügen unö, bie aUgemeine 3bee be§ 33erf. anjubeuten, ba bie§ wol)l fdjon genug für unfere Sefer fein bürfte , Dl)ne auf bie fpecielle ©eogropbie ber innern Seite ber ßrbfcbale einzugeben, bie er nebenbei liefert, ober eine S3efcbreibung be§ großen 2}eflilli-tion§projeffe6 im leeren Oiaume, ber biefe yom ©rbferne trennt, mitju; tt)eilen, unb übergeben bie 300 Seiten bie er jur 2(u§füb- rung unb S3egrünbung feiner »^ppotbefe üerwenbet. ^err Si^üwad bürfte wobl fcbwerlid) üiele 2efer ft'nben, bie er für feine neue ^i;potl)efe gewinnt unb iik baä JRdtbfel ber lluellen burdj i^n gelofet glauben. SfBir muffen baraufaufmcrffammacben, baß ber locfenbc Slitel unb ba§ SSolumen be§ SBerfeö weit mebr t»erfprid;t, ülä ta^ S3ucb balt. 3)ag große SSolumen ijl feineSwegs burd) eine forg^ — 44 — faltige Unterfudjung unb ^(uffü^rung ber altern S^^eorien, über burd^ TTnfü^rung öon ^l)at\aa^ fte auf einem fefiern JBoben wanbeln al§ ber innere 9xanb ber (Jrbfdjale, wie il)n .^err 9iowacf befcbreibt, fein bürfte, ba fie fid) mel)r mit bemJRealen befdjdftigen foUen. 45 8. ^obfiifnnbe obcv 55c(cf)ninn u6er bic p()l)pfcf)cn (Sii5cnfcf)afteu bcr ycrfc()tebcncu ^obciiartcii, t(n*c geofo(]tfrf)cn @riinbfai]cn uiib gormotion^jücrfiäft^ niffc luib bic bcjleii 3)iittcf juv nac^^^aftigcn (ST()c(ning if)vn (jTtvag^fofjigfctt lu f. m. ^cii 3o[n 3)iorton. 5(nö bei* inerten Stuflage md) bcm ^■nglifd)eii libevfei^t ton a)iorit^ ^cljer, ^rofcffor ber 3i^aubiüirt{;fc^aft, $^cip- jtg unb ^c^i), ä^erfag^maga^iih 1844. XVf. 101 (©. (Oweifft befd)dftl9t ftd) ber S5crf. mit ber @nt|ie()ung te§ S5oben§. 2)te§ einzuleiten ifl ber erj^e k @rbobertlad)e ridjtet fid) l)inftd)tlid) ibrer SSe* fd)affent)eit unb garbe nad) bem Untergrunbe ober bem gelfen, auf weld^em fte rubet." 2)a5U b^tte benn bocb ttjob^ bemerkt njerben muffen : in fo fern ber SSoben, ber bie £)berf[dcf)e bilbet, auä biefem Seifen entftanben unb nicbt ttxva burd) SSaffer, Sßinb ober ©rbfiürje über bie- fem, Quä anbern ©efleinen entftanben, jufammengebduft werben ifi. ^k SSebedung ber 9?überäborfer Äalfflo^e bei SSerlin ift aber fo gut tin reiner ©anbboben, wie ben jenige ber ©egenben, wo «)abrfd)ein(idb ein ganj anbereö — m — (Scj^ein ben Untcrgrunb btibet, wenn aud) fo tief liegenb, ba§ njir e§ nidjt erretd)en !6nncn. 2{ber nidjt einmal ber folgenbe ®a^ ift ganj richtig für bag ©ebirge, wo ber SSoben n{d)t burd) ba§ Söaffer 5ufammengefcf)wetft worben ijü. ,/2^a§ üor()errf(^enbe 9J?ineral einer JBobenart x\t ba0 ber barunter befinblicl)en geo(o9ifd)en Formation." (g§ ift trobl benfbar, unb aud) nid)t feiten bergall; bap üorjüg« lid) an ®ebirg§{)dngen unb in am ^u^t berfelben liegenben (Ebenen ein 2(u§n?afd)en beS S3oben§ unb eine 5}?ifd}ung beffelben erfolgt, inbem ba§ SBaffer bie leid)tern SSefianb; t^cilc entfü()rt, woburd) im SSoben ein gan,^ anbere§ SOlis fd)ung6oer{)dltni^ entjlebet, al^ baäjenige ifi, weldje^ man in ben Steinen ft'nbet, bie i^n geliefert f)aben. @elbft baburd), i}a^ bie ^flanjen üon ben üerfcbiebenen SSeftanb* tt)ei(en beffelben balb me^r balb weniger fonfumiren, ans bcrt fid) bicä. SBenn baf)er ber SSerf. ^^u einem fold)en ©a^e baburd^ gefommen ijl:, ba^ berS3oben auf rotf)em ©anbjleine xoti), auf ber treibe wei^ ijl, fo fd)eint i\n§> baä eine ttwa^ oberf[dd)lict)e S3el)anblung feineö ©egenfianbeä ju pro^)l)es jeiljen, unb erwecft baburd) feine gro^e Hoffnung, t)ier oiel 9^eue§ alö ^robuft eineS grünblid^en ©tubiumö ju finben. Qx flafffft'cirt ben SSoben nac^ feiner @ntfie^ung in folgenber Tixt: 1) 2(ngef4)«)emmtcr SSoben, ber nad) il)m \}a^ ^robuft ber ©ünbflutl) ijl, ba bie SBirfung eine§ SJegenä, bei bem 40 Sage lang bie genjler beä ^immel6 offen flanben, wenn er auä) nur gleidjc «Stdrfe, wie ein jlarfer tropifd)er S?egen geljabt l)abe, eine entfe^lidje gewefen fein muffe. ^§ mü^te babur alle§ frud^tbare 2anb fortge^ — 47 — (d^wemmt unb in ba§ ?0?eer gcfiUjrt werben, rooburd) bic§ ftd) hob unb biefe SSobenttjeile trlcber über bte oon t{)m überflut^eten ganber warf. on @anb, ^ie§ unb anberm SSlaUnal, welche in grogerer ober geringerer '2(uö; bel)nung bie altern unb fortgefe^ten geologifd^en gorma^ tionen becfen. ®ew6l)nlid) be|lel)et jwifctjen biefen SiiluüiaU traften unb ben Formationen unter benfelben ober in beren 9id()C eine ®emeinfd}aft, ba» i]! aber nid}t allgemein ber Sali; benn wir ftnben in ber, weldje auf bem bunten ©anbj^eine ruf)et, nid)t blo§ gewaltige 58rud)j^einc biefer <2d)id}t, fonbern auc^ bie von ben meiften ^rimdrfelfen. 25iefe !ommen t)auptfdd)lid) in ber ©ejlalt oon ©eroU ober grobem ^ie§ oor, unb ber (canb unb bie erbigen Sljeile rül)ren meifient^eilS üon bem bunten @anbj!ein Ijer." SBir l)aben biefe ©teilen wortlid) abgefd)rieben, um bem ßefer nid^t nur einen S3egriff üon ben geognojiifdjen 2£nftd)ten beä 58erfaffer§ ju geben, fonbern üüö;) üon ber '^rt unb SBeife, wie biefe ©cl)rift burc^ ^errn JSeper üer; bolmetfd)t ijT, iin bie JBeljauptung ju recl)tfertigen , ba|3 berfelbe ber beutfd^en «Sprache wo^l faum fo mdcf)tig fein - 4S — burftc, bag er atg Ucbctfe^er ober (Sd)riftftellcr auftreten fann. SBit (äffen i)ai)tt ben geognofüfd^en ^i^tU ber ©djrift and) ganj unbead)tet, um fo mef)r, aB er f:d) im ©peciellen immer nur auf einjetne en9lifd)e ©egenben bc- ;iie()t. 9^ur bemerfen wir nod), ba§ ber a^erfaffer ober Ueberfe^er bte ©eognofte ganj ignorirt unb nur mit ben ©eologen unb ber ©eologie ju t^un ^abt, wal)rfcl)einlid) weil ber Sobenfunbe f)ier eine ftreng biblifd)c Unterlage gegeben ttjirb, unb biefe allerbingä nur für bie ©eologie uuD nicbt für bie ©eognofie benu^t njerben fann. X)k S5obenarten, bie ftd) in ßnglanb üorftnben, \rer= ben nun aufgejdblt, unb üon jeber wirb furj angeführt, waä fie üorjügltd) für Äulturfrüdjte , unb in welcher 9)Jenge, liefert, dm ndl^ereg (ginget)en auf i()re a3efd)af= fenbeit unb (gigentl)ümlid)feiten , ibre JBejlanbtbeile, ibr S5erbaltcn jum ^flanjenleben finbet bur^auä nicbt flaft. 9öir fonnen un§ baber bnrcbau6 fein Sntereffc benfen, ba§ irgenb ein SSewobner £)eutfcblanb§, fei er iianb* ober Sorjlwirtb, an biefem 2lbfd)nittc ):)ahtn fonnte, ber bie üoHe .^dlfte beä S3ud)e§ einnimmt, ^öcbftenä fann ein "»pdcbter ober Ädufer üon Sanbgütern in (fnglanb barauä erfeben , wa§ für eine ■2irt üon SSoben er in ben üerfcbie* benen ©egenben beä ßanbeö finbet. gür eine reinwiffen* fcbaftlicbe '2(rbeit wirb biefe Ueberfe^ung aber .^err SSeper wobl felbft nicbt erf (dren , ba ibm offenbar aUe eiemen^ tarfenntniffe in ber ßbemie unb SOiineralogie feblen , rva^ fcbon ber unricbtige ©ebraucb vieler SBortc auä biefcn 2)i§ciplinen jeigt. ©eite 74 beginnt nun mit bem §. 36 bie eigentlicbe S5obenfunbe mit einer (gntwitfelung ,,ber ^rincipien be§ ^flanjenlebenä", wobei wir gleid) in ben erjlen Beilen auf bie neue unb merfwürbige ßntbecfung fiopen, ba^ bie — 49 — ^flanjenforper burd) eine unferer ^rfenntni^ nod^ üerbor; gene Operation bie ©onncnwarmc jerfe^en unb fidj aneignen, wie burcl) it)re ^(nalpfe ermittelt worben ij^. ^ann fjei^t e§ ferner: „SSenn bie ®onnen|itrai)Ien auf bie ^flanjenbldtter faflen, fo jlrömt ©auerjloff au^ unb 2Baffer|!off tt)irb eingefaugt, troburd) innert)olb ber^flanj^e bie biefelbe bilbenbe fot)knf!offbQttige 50?affe entftet)et. :©ie S5eflanbtf)ci(e be§ S5üben§ fcbeinen ber ^flanje bie jur erndt)rung nütl)ige geud)tigfeit jujufübren, benn ber bie ^flanje bilbenbe Stoff iji nid)t bie eigentl)ümlid)feit beö S3oben5 , in tt»eld)em fte njddbjl , fonbern ber ibr oon ber ^atux oerliebenen ^igenfcljoft juäufcbreiben, nadj weldjer fte, in njelcbem S3oben fte aucb immer fieben möge, nur ficb felbfi gleicb bleibt/' SBabrfcbeinlic^ \)aUn unfere ßefer an biefen „'»Prin; cipien beö ^flanjcnlebenä" genug, unb entbinben unö üon ber SSerpflidbtung, unö weiter mit ibnen ju bc« fcbdftigen. (Seite 80, §. 41 gelangt ber SSerf. cnblid) ju ben ßigenfcbaften ber SDJineralien , bie ben S3oben bilben, unb 5U ber Sebanblung beS Sobens. ^ie ganje £ebre tton ben 9}?ineral|loffen beä S3übenS ijl auf brei Seiten abgemacbt, tnbem ganj furj erwdbnt wirb, ba^ ber S5os ben aü§> Äiefel, 3;i)on, Malt unb 2ebm beflebe, wobei eö alfo fdjeint, al» b^ttc ber SSerf. ben 2ebm eben fo gut für einen 5Kineralfloff, ber ben SSoben bilbet, aB bie ,ÄiefeU, 5i;bon* ober Äalferbe. SSon ben ©igenfcbaften, welcbc biefe ©rben bem SSoben in SSejug auf bie ©rndbrung ber ©ewdcbfe mitt^eilen , ijl eben fo wenig bie 9?ebc, aU üon bem SSorfommen anberer 9)?ineralien. X)a^ mag genügen, um einen SSegriff üon biefem elen^ ben 9J2acbwerfe ju geben, welches eben fo fcbledjt gefd)rie* ben, alä überfe^t werben ift, unb t)af> fürwahr weber 21. S3anb I. J&cft. © — 50 — feinem SSerfaffer nod) Ueberfe^er jur Q\)xt geteid)t. 2Btv würben eS gewi^ aud) nid)t berienigen einer weitläufigen S5cfpred)un3 für wertb gctjaltcn ^aben, wenn nid^t ju üermuti)en war, tag ba§ lac^enbe ^fuöbangefcbüb be§ Xu tetä «manchen üeranlaffen fonntc, ba§ Sßnd), o^ne cö üor» ^er ansufeijen, ju laufen. 2)ie SSobenfunbe ij^ eine fic^ neu bilbenbe 2Biffenfd)aft, in bcr nod) »iel ju leijlen ift, c'oc fte ben 2(nforbevunQen, bic ber ^raftifc^e Soi^ft^^i^^^ an fic macl)en mu^, genügen wirb. Mi^, wa^ baju bient, ftc 5U üeröoüjldnbigen , wäre c§ audt> nur ein geringer SScitrag, muf baber mit ^ant angenommen werben. ein gebrbud) ber «Bobenfunbc mä) ber vierten 2fufiage aus bem ^nglifcben übertragen , welcbeS bem Sitel nacb nicbt nur bie eigenfcbaften beö S5oben§ üoUftanbig lennen lebrt, fonbern aucb jeigt, wie man öon ibm ben bocbl^c" ertrag erlangt, fann wobl Äaufer anlocfen. ©§ bejlatigt ficb iebocb aucb btnficbtlicb teS STiteB bie alte ©rfabrung, bag je anpreifenber biefer ijl, unb je mebr ouf ibm t)er'- fprocben wirb, flctä ba§ Sucb bejlo fcblccbter ijl. ^iefe 2(n^reifungen beS S5ud)ö auf bem 2(uebangefcbilbe finb biefelbc ficb bem Äenner balb üerratbenbe 9Karftfd)reierei, bie fo viele Äramer in ben 2(n5eigen ibrer fcbled)ten naa> ven anwenben , um fte an ben 9J?ann ju bringen. 2(uf welcber (Stufe bcr wiffenfdjaftlicben S3ilbung mug aber wobt ber Unterriebt einer folcben lanbwirtbfcbaftlicbcn Zn^ait jieben, an bcr ein SSerfaffer tebrt, bcr ben gjiutb ^at, eine folcbc *«rbcit wie biefe Ueberfe^ung bem ^ublifum gebrückt »or bie 2(ugen ju bringen ! 51 — 9. populäre ?5Sor(cfuugcu i'ibcr 5(grtfuftnrc^cmie, Öcf^Qltcu öon 5ncj:. ^efiolbt. 3)Jit tu bcu Zt^t Qtbxiidtcn §o(jfc^iiittcn. Seipjtg 6ei 3iJe= ber. 1844. X. 363 ©. ^er BttJetf biefeic SSortrage ijlt, einem 3ut)6rer!reife, bei bem man jwar eine allgemeine SSilDung üorauSfe^t, tem abix d)emifcbe ®tut)ien fremb finb, tie 5£{}eorien Sie; bigä, fo weit fie tie 2f9rifuUurd)emie htxi\i)xtn, in einet foflidjen unb flaren Ueberftcbt üorjutragen, unb baburd) für baS grünblicbere ©tubium ber 2Berfe biefeä berü()mren ßljemiferä, bem bü§ S3ud) au4> gewibmet ifl, üorjuberei; ten. £)er ^Wid bürfte aucb burd) baffelbe bei benen er« reicht werben, bie eä mit 2(ufmerffamfeit lefen, unb nad) biefer 'itnftcbt bin Idpt eö fid) auä) benjenigen ^ox^mäti:' nern mit ©runb emipfeblen, bie fid) für bie ^fgrifultur-" d)emie unb cbemifdje SSobenfunbe intereffiren, unb tu, weil fie feine ^enntniffe in ber ßbemic b«ben, üon bem ©tubium berScbriften ^urüdgefcbredt werben, bie wenigjlenö bie allgemeinen SSegriffe barin üorauSfe^en. Q^ bürfte in biefer SSejiebung auä) ber oben emüfoblnen ©ollpfdjen 2(grifutturdbemic üorjujieben fein, ba e6 bie ©egenpnbe weitläufiger unb aud) wobl grünblicber bebanbelt. — £)er $8erfaffer wei^ baö, voaB er fagt, flar unb faflid) auö» X)2 - 52 — einanbet ju fefecn, fo bap er flcn)i§ yon iebemSefer, bcjfen SSerflanbeSfrafte fon|! burd) eine genügenbc «Sc^ulbilbung ^inreidjcnb entwicfclt ftnb , werfitanbcn wirb. 3u bcbaucrn i|i nur, bog er biefe SSorlefungcn fo gegeben Ijat, wie fie gegolten worben finb", unb ba^ fie nic^t 511 einem ^)opu: laren £el)rbuc^e umgearbeitet würben; benn e§ würben bann eine gewi§ unangeneljme SSreite, Ijaufige Sßieberbolungen alg 9?uc!blicfe auf bag fru()er ?8orgetragene, unb eine g)?cngc unnotbiger SBorte leicht \)aUn »ermieben werben fonnen. 2)a§ gefproc^ene SBort ijl immer in JBejug auf bcn 3u* borer ctwaö 2(nbere§ aB ba§ gefd)riebenc für ben £efer. ^an wirb eine münblic^e S[öieber()oIung m":) weitläufige ©rlduterung fd)on barum ganj jwecf mapig ftnben, weil ba§ flücbtige SBort öieUcicbt rafc^er am £)t)re beö 3ul)6rer§ oorüberftreift, aU er ben sollen ©inn, ber barin liegt, berau§5Ujiet)en üermod)te, unb man i^m baju burd) eine nod)malige :©arj^ellung ber ©acbe in etwa§ üerfcbiebener Hxt, 3eit jur Ueberlegung unb rtdjtigen 2(uffaffung geben will, ein gefd)riebener ©a^, ber leidjt überblicft unb üom ßefcr für fid) rubig wieber{)olt unb überbacbt werben fann, mu^ bagegen gebrängter unb fürjer fein. 2(ud) bort fid) eine ©actje leicbter von einem wortreicben 9?ebner an, wenn er nur fonj! gut fpric^t, al§ fie fid) üon einem wortreidjen ©cljriftfleller liefet, felbjl wenn er gut fcbreibt. 2)iea foll jeboc^ feinegwegö unS abljalten, t)a^ SSucb ju empfehlen unb barauf aufmerffam ju mad)en, ba für gorftmanner allein, leiber nod) feine d)emifcbe S3obenfunbc gefdjrieben ij!, unb fie il)re Äenntniffc in biefer S5eäiet)ung nur aus ben eigentlicb me^r für bcn ßanbwirtl) bejümm* tcn 2(grifulturcbemien oeröollfianDigen fonnen. 2)a§ f8üd} beginnt mit ber gel)rc »on ber atmos fpbarifd^enSuft, worin t>on bercn 85e|lanbtl)eilen gcljanbelt — 53 — tt)irl». X)a in biefer Sßorlefung fortwdtjrent» auf t>ie bnjit geljorigen ©yperimente unb Qufgejlellten "^fpporöte ^e^u^ genommen wirb, fo !ann fie gebrutft allerbingS nidbt fo be(el)renb fein, aH fie üon ben Sumerern bei titm ^ox-- tröge gefunben fein wirb, bod) ifl baö, wa§ t^axin gefagt wirb, flar unb fa^lid). 25er fünfte 3;()et( ber gebraudjten SGßorte, wo nid)t mel)r, fonnte aber wo()l recbt gut weg: gcftrtd)en werben, ofjne t)a^ barum etwa§ SBefentlicheö oerloren ju ge()en, ober ber £)eutlid)!eit 2(bbrud) getl)an ju werben braudjte, wa§ nur tfjeilweif: in ber für baä ^ud} gewallten gorm liegt. Sn ber oierten SSorlefung wirb üom SBaffer, l)inftd;ts Iid[) feiner 33ejlanbtbei(e alä reine§ SBaffer, Siegen s, ^uell;, %l\x^', Seewöffer unb ®d)nee, feiner Sigenf4)aft alg auf: lofcnbeö SJJittel, ge()anbett. @obann ge{)et ber SSerf. in ber fünften SSorlefung ^um 33oben über, inbem t>on feinen S3e|lanbtl)eilen, ber ^ntflel)ung beffelben , oon bem ^rujeffe ber SSerwitterung, unb bemjenigen bie Siebe i|l, \va^ auf bte ©rnabrung ber ©ewdc^fe aus bem 23oben einen @influ^ \)at. SRa(i)t)zm er bie SSeljauptung : iia^ ber S3oben für iia§i ßeben ber ^flanjenwelt im 2(Ugemeinen fein wefentlidjeä Sebingni^ ijlt, baburd) ndljer erläutert Ijat, ba§ er nadjweifet, ba0 eine fet)r gtofe 50?enge üon ^flanjcn ben Soben gar nidjt 5um 2eben bebürfen, befdjdftigt er ftd) mit ben SSejIanb: tljeilen beffelben, bie unfere ^ulturpflanjen barauS be; nu^en. ©r tbeilt fie in brei klaffen: 1) me^r ober we* ntger fein jerviebene 9}?ineralien, 2) im SBaffer lbU\ä)t vSalje unb 3) im 3uftanbe ber 3etfei^ung begriffene orga-- nifcbe ©ubfianjen, bie man mit bem allgemeinen liü^- bruc!e.^umu§ bcieid)net. £)ie beiben erften, unorganifdjen S3e(ianbtl)eile erl)dlt berS3oben burd) bie Verwitterung, - 54 — ober Serfe^ung ber ©efieine. ^iefe§ wirb fc()t fa^lid) unb ooHfianbig bargcjleEt, befonberö in SSejug auf bcn c^cmt« f^cn 3!{)eil berfelben. 3uerft wirb üon ber ©tnwirfung ber ^o^lenfdure gef)anbelt, bic fo ungemein frdftig auf tzn SSerwitterunggproje^ einwirft, tnbem fie bie Silicate baburd) jerfe^t, ba^ fie ftd) mit ben 95afen, an weldjc bie ^iefclfdure in i{)nen gebunben ifi, üerbinbet, woburrf) biefe frei ttjerben unb bie 2(ufl6fung ber ©efieine erfolgt ©0 befleißet ber ©limmer im ©ranit auS fiefelfnurer 3;i)onerbe, fiefelfaurem ©ifenori;be unb fiefelfaurem Äali, unb inbem bie Äo()lenfäure fid) mit bem Äali üerbinbct, n)irb beffen Äiefeldure frei unb t)a§ Verfallen ober SSers wittern be§ ©limmerä üeranlagt, unb wieber bierburd) baäjenigc beg ganjen ©ejiteineS. tiefer S.^erwitterungS: proje^ erflecft fidb fo tief in ta^ innere ber @rbe, alä !ob(enfaure§ Sßaffer einbringt. 2)ie im Söaffer loSlicben ^robufte berfelben werben bann burd) bie emporbringen; Un £lueUwaffer jur Dberfldcbe ber (5rbc gebrad)t unb üerfdjaffen bemfelben feine ndbrenbe Sigenfdjaft, bie wir bei ber SBiefenwdfferung fo beutlid) erfennen, wenn t)a^ baju öerwanbte SBaffer foldjen ©efleinen entftromt, weld)c biefe SSejlanbtbeile in größerer SO?enge entl)alten. X)k S5e; reitung ber fünfilidjen SKineralwaffer beruljet auf ber 3bee, mittelft fünftlic^er 2fpparate eine unenblid) befd)leunigte SSerwitterung ber ©ejleine ju erzeugen, benen ein folc^eö entquillt unb baburd) eine fold^e ^uSfcijeibung berjenigen SSejlanbt^eile j^u bewirf en, bie iebe§ SKineralwaffer entl)dlt, um fie bem baüon freien SOßaffer fünjllid) beimifd)en ju fönnen. 3n gleicljer "üxt wirb berjenige Zi)t\i ber 23erj Witterung grünblid) erörtert, ber burcb ben £)r9bation§; projep , bie SSerbinbung be§ (SauerftoffeS mit einjelnen S5e|Janbtt)eilen ber ©e|lcinc, eingeleitet wirb. — 55 — ^ie fedjäte Sorlefung befdjdftigt ftd[) mit Dem ^umu§, feiner (^ntfieljung, feinem S5er{)alten in ber '^cf ererbe jum fo(;(enfauren ^alh, feinen (gigenfdjaften unb S5e)lanbtf)eilen. 2!)av»on ifl ber Uebergang ju ben S3e|lanbtl;ei(en ber ^"»flan: jen, bem ©egenflanbe ber fiebenten SSorlefung, in ber @a^e liegenb. 9?ed)t auffallenb tritt aber fjier lieber ber 3laö)tl)üi ber Qtxval)Uin gorm üor 2tu9en, inbem ber 3uj fammen^ang be§ SSortrageö bei jebem 2(nfange jeber neuen SSorlefimg immer wieber baburd) unterbrodjen n)irb, ba^ eine gebrangte Ueberfid^t beffen, rva^ bi§t)er üorgetrogen lourbe, bem neuen ©egenftanbe üorauögefcbirft wirb. 2!)au mag bei Borlefungen, oon bencn icbe SBocbe nur eine ge; balten wirb, ganj jwecfma^ig fein, bamit bie 3u^6rer im 3ufammenl)angc bleiben; aber für ben ßefer beä S3ud)eö, ber ba§ ©anje üor fic^ liegen i)at unb ununterbrocben ben Sbeengang verfolgt, tji eä bocb gewi^ \o florenb alö überflüffig» ^er S?erf. tljeilt bie a3eflanbtl)eile ber ^^flan. jen ein in ndljere unb entferntere. Unter erjlern ücr|Icl;et er bie, weldjefidb beiber erjlen Serlcgungber ^'flanje jeigen, wie Saferjloff, ©tdrfemebl, SBaffcr, "»Pflanjenfd^lcim, üerfdjie= bene ©alje u. f. w. £)ie entferntem finb it)m bann bie in ber ^fl<*nje üorf)anbenen einfact)cn ©toffe, auä benen tiefe mi)txn S3efianbtl)eile wieber jufammengefe^t finb, üon benen wir 16 üon ben bekannten 54 (^lementarjloffen bar^ in ftnben. 2Ü)ie ad)te SSorlefung befd[)dftigt ftd) fpecieü mit einem berfelben, bem widbtigfien, bem ^ol)lenflcffe. X)a^ ber a^erfaffer gegen bie bireftc (5rndt)rung ber ^flanjen au§ bem ^umuö beö S5obenä ijl, oerftel)et fid) üon felbft, ba er überall ber üon ßiebig aufgefteüten S^eorie ber Qn ndbrung ber ^Pflanjen folgt. @r giebt bie 2(ufnal)mc ber im SBaffer l66lic^cn 85e|lanbtt;eile be§ J^umuö burd) bie — 56 — ^flanjen ju, aUt biefe ftnb anberc I6§(id)c 3!()eUc a(§ ge-- rabc berÄo()Ien|!off ; biefer gelangt fogar n{d)t in ber govm, wie er im ^umuö üor()anben ift, in bie ^flanje, um itjr ben ®et)alt baüon ju liefern, gür biefe S3el)auptung werben bann bie befannten 6rf4)einungen angefü()rt, voo ber l)Us muäarme ober gar leere S5oben eine SSegetation erjeugt, bie offenbar eine größere ?J}?enge öon Äol)tenjioff enthalt, aU ii)x ber S3oben je geliefert l)aben fann. Und) würbe felbjl in einem fel)r ^umugreidjen Soben ba§ ^fuflofung»: mittel, ba§ 2Baffer, in ^inreid)enber 9)?enge gefehlt l;aben, um ben '»Pflanjen ununterbrod^en tm l)inreid^enben Äol)- lenjloff 5ujufiif)ren, ben fte jur JBilbung ber ^flanjenfafer alljährlich bebürfen. 2)agegen liefert bicfen aber bie Äol); lenfdure ber iiuft genugfam, unb bap il)n bie ^flanjen oon bafjer crl)alten, jeigt bie SSegetation auf ganj l)umu6: armem ober bumugleerem SBoben. äBir übergeben baö (S^eciellere biefer 2(u§fül)rung, ha fte nur baöjenige ent; l)dlt, wa6 fd)on oon Siebig üor^er nadjgewiefen wors ben ij!. Sn dl)nltci^er Zxt wirb in ber neunten SSorlefung oom @auer = , 2Baffers unb ©ticffioffe ber ^flanjen ge-- Ijanbelt. (^§ wirb juerj! gezeigt, wie biefe burclj 3ers fe^ung ber ßuft ben (Sauerjloffge^alt berfelben üermebren, inbem fte bie ^o^lenfdurc einat^men unb baüon ben Mo\)i lenfioff für fic^ oerwenben , tm ©auerfioff wieber qu§s l)aucl)cn. eben fo ijt ber Sßafferjloffge^alt ber fticffioff» freien ndl)ern ^flanjenbeftanbt^eile nur eine golge ber 3«* fe^ung be§ üon ben Q)flanjen aufgenommenen S[Baffer§, wogegen man weniger barüber entfd)ieben xft, woljer ber in benfelben oorljanbene ©ticfjloff jlammt. ©r fann fet* nen Urfprung au6 ber 2Ctmofipl)dre, in ber ©alpeterfdure, bem 'Ummoniat, ober im ^umuö be§ SSobenö ^aben. ~ hl — £>er SSerf. fprtd)t ftdf) Dafür auä, ba^ ber 2(mmonta! als bic iüuelle beä ®ti(f|loffe§, weldjer in ben ^flanjen ge-- funben tpirb, anjufe^en fei. Sn ber jel^nten unb eilftcn SSorlefung werben bic 2(fd}enbeftanbt()et(e ber ^flanjen erörtert, oon benen man annimmt, t^a^ fic baSjenige entf)alten , waä ber S5oben ben ^flanjen geliefert l;at, unb l;tnftd}tlid) weldjer ber SSerf. beg(}alb ben SSorfd^lag madjt, fie „SSobenbejIanb; tl)eile ber ^flanjen" ju nennen. 50?an finbet aber bie einfadben ©toffe, weld^e fie btlben, mit 2(u§nal)me beä (5()lor, Sob unb SSrom, nid)t rein barin üor, fonbern litet§ mit ©auerftoff djemtfd) üerbunben, fo bap fte erfl üon biefem getrennt werben muffen , beoor man fie m i^rer elementaren gorm ju ®efid)t befommt. £)a^ bie S5ejlanbtl)eile ber 2(fd)e ^robufte ber 9^at)rungätl)eile finb, bic üon ben ^flanjen auS bem SSoben entnommen werben, wirb fd)on baburdb bewiefen, baf bie lUfcbcnmenge fet)r verfci)ieben nad^ bem SSoben i|!, ie nacbbem biefer il}nen mel)r ober weniger üon biefen ßlementarfloffen liefern fonnte. SBicfen im reinen @anbe gebogen liefern nur 6,^^ Z\)i\.{i We, in guter Vererbe 12,- Sl^eile. Ätee üom reinen ©anbe 6,^^ Sbeile 2lfcl)e, Dom guten 2Cc!erboben 11,^ %\)z\U. S5efonber§ finb eä bie ©aljc, weldbe bie ^flanjen nidjt entbeljren fonnen, unb t^'xt i^ncn ber S3oben liefern muf. 2Benn man baljer a\xsi) wirflid) biefen in einem ganj au§getro(fnetcn unb fejlen S5oben, ber feine geud)tig!eit au^ ber ßuft auffaugcn fann, burd) fortwdl;renbeä S3ene^en ber SSlatter ba§. geben eine 3eit t)inburcl) frijlen fann, fo würbe bie» bocl) nidt)t lange bauern, wenn bie Seud)tigfeit beä S3obeng feblt, woburc^ ben SäSurjeln allein '^'xt ^alje unb 9)?ineraljloffe 5ugefül)rt werben fönncn. — 58 — 'Slad) tiefer allgemeinen S^^eorie ter @rnat)rung Der ^flanjcn 9cl)et ber SSerf. nun ju i^rer fpeciellen ^Cnwcnbung auf btn Zdzxhau über, voo\)in wir i^m aber nic^t folgen wollen, t>a tüir l)ier nur feine (Scl)rift, fo weit fte audi) ben ^orftwirtl) für bie for|!licl)e SBobenfunbe interefftrt, an^ jujeigen ben 3we^ );)ahtn fonnen. 2(uc^ 1:)at er im Mges meinen befelben Sbeengang, ber fd)on oben au§ berSoUt)« fdjen 2Cgrifulturd)emie mitgetljeilt würbe, wt^alb wir i^n nid[)t nodtjmalö wieberljolen wollen. 3n biefer S5ejief)ung fonnen wir jwar nid)t fagen, gerabe neue 2£nfi(^ten barin gefunben ju l)aben, aber bie fcl)on frü()er aufgeflellten SSfjeorien finb barin fef)r fa^lid) unb flar aud) für ben 9'lid)td[)emifer vorgetragen, fo tia^ wir ba§ S3ud) benjenigen Sorfimdnnern, weldjen bie djemifd)en SSorfenntniffe man* geln, unbebenflid) jum ®elbf!flubium empfel)len fonnen, um fid) flarc SSegriffe ^inffdjlid) mandjer burd) bie 6t)emie er« fldrten ©rfdjeinung be§ ^flanjenlebenö ju üerfd)affen. SQBir bebauern nur nod)maB, bafi bie 223 (Seiten, bie ju biefen allgemeinen Erörterungen üerwanbt finb, nic|)t ju 112 jufammengebrdngt würben, i>a gewi^ alleö 3öes fentlid)c auf biefen eben fo gut t)dtte gefagt werben fonnen. 2(ud) wieber^olcn fid) alle biefe 2lgrifulturc^emien, Ut jule^t nidjtö t^un, aU bie ßiebigfdjen 5£^eorien weitldu* figer auö5ufül)ren , aB e6 ßiebig felbjl: tl)ut, fo üielfad[), t>a^ ju wünfc^en ifi, ba^ vorläufig, bi§ wieber ttxva^ 9kueä l)injugefügt werben fann, mit ber 2(bfaffung neuer 2fgrifuUurd^emicn ttma^ inne ge{)alten werben mod)tc, wenn biefe ben ©egenftanb ni^t itvoa von einer anbern (Seite auffaffeu. — 59 10« äser^aiiMungcn bc^ fc^fcfifc^en gorfiüeretn^ 1844» sgre^fau uiib S^ppcln bei ©rojlj", SBavtl) n. Somp. VIII. 177 S. 5)a eine o^ntt Sorfittt)irt()fd)aft fo fe{)r turd) bie S5cs rüdfftdjtigung ter S)evtltd}feit bebtngt wirb, unb öud) bie ©cgenfldnbe, tt)eld)e ben ^orflmann befonberö interefffren unb oon benen ju wünfdjen if!, bö^ ftc nä^tv erörtert werben, fet)r üerfd)ieben nod) ber ei9ent()ümltd)en SSefdjafs fen^eit ber SBdlber fein fonnen, fo finb 2o!aloereine gerabe für §or|!mdnner tt)ünfd)en6n?ert(), um biefe Erörterungen mit 9?ü(!ftd)t auf bie ftattfinbenben SSer^dltniffe üorjune()s mcn. (§ä Id^t ft'd) oon if)nen in ber ^i:)at mel)r 'tRii^m erwarten, aU oon einer 3ufammenfunft üon gorflmannern au§ ganj £)eutfd()lanb , bie über bie einjelnen ©egenfidnbe nie auf ba§ Steine fommen unb beflimmte 9?efultatc er; (angen werben , ba jeber feine 2Cnftd)ten immer juf ganj anbere SSer^dltniffe bejie^et, xvk berjenigc, weld)et bie ent; gegengefe^te ober abweid)enbe üor 2(ugen {)at. Tiuö) ij! gerabe @d)leften ein 5lt)eil be§ beutfd^en SSaterlanbe6 , ber für einen foldjen Jöerein gan j befonber^ paffenb ijl:. S)ie (Staates forjlen, in benen ftd) bie 2ßirt(}fd)aft immer in me()r gleid); artigen formen bewegen mu^, neljmen nur ben fleinflen Ä^eil ber gorftfId4)en ein. £)agegen fommen taxin alle moglidje 2Crten üon ^rioatforjlen, gei(lli(|)en unb Äom: - 60 — munalforflen cor. 2Son Um grofen ^errfd)aft6be[i^e mit met)r al§ {)unberttaufenb ÜJJorgen SBatb an, finbet man barin alle "KxUn @utäforf!cn bis ^u wenigen SO^orgen, bie ben S5aucrn geboren, unb bie fürflbifd)6flid)en ^^albungen ge^ ()6ren eben fo gut ju ben geijllidjen Surften, wk bie fteinc SBiebemut^ eine§ Pfarrers, wenn biefer ben zugehörigen SBalb nad)l)alt!g ju benu^en üerpflidjtet ifi. :£)ie Äommunalfor= jlen finb tJjeilweife wa^rfdjeinlid) mit bie größten in ganj ^eutfcl)(anb, benn einen gleidjen SBalbbejlanb, wie j. S5. bie ©tabt ®orIi§, bie wir in bem @inne, wie wir eö ne(}men, ju mit 53erü(f ftcl)tigung ber SDert« lidjfeit wol)l mit S^lufeen üon bemjenigen eingefüljrt werben fonnte, wa§> in anbern ßdnbern gefunben worben ift. S)aju gebort natürlid) aber eine fel)r genaue SÖBürbigung beö S3oben§ unb Ältmaä, fo mt aller übrigen Cinflup l)as benben SSerl)dltniffe. Ucberall mocl)ten bie ßefer wol)l nicl)t - 63 — mit bcm SSerfaJTer einüerj^anben fein, fo j. S5. in feinem Urtl)ei(e über bie ©rjietjung ber S3ud()e im freien, weld^eö @. 66 in folgenber üxt gegeben wirb. ,,X)it S5urf)e bilbet im 8Ser()dltniffe ju ben anbern ^oljarten, befonberö ju ber ^idbc, eine nidbt ftarfe ^\al)U wurdet; bagegen finb bie ßotplebonen unb bie oberflen S5latter (?) ber S3ucbe im SSer^altniffe jurSBurjel fo flarf unb fcbwer, ta^ biefer unb ber frautartige ©tengel ben obcrn Sbcil ber ^flanjc nidjt ju Ijalten unb ju tragen üermag, wmn bie SBurjet in (ocferer ©rbe jlebet." „S3ci ben meifüen bi6l}erigen S3erfud)en, bie S3uci[)e im freien ju erjieben, l)at man bie ßrbe fe^r aufgelockert unb baburrf) bie Stabilität (!) ber ^flanje verringert; ja e§ Ijat, wenn bie ßotplebonen grofer geworben finb (?) fid) bie ^flanje, weil bie Sßurjel feinen ^alt im lorfern S3oben fanb, eingelegt, bie untere Seite ber 6oti;lebonen iji oon ber @onne befd)ienen worben (!) unb bie ^flanje ijl ein^ gegangen." SSon Seiten ber Siebaftion, bie fonft, wenn 2(nftd)ten gcmujlert werben, bie nidbt mit ben iljrigen (Timmen, biefe gleid) burd) eine ^lote frdftig berid}tigt, fdjeint biefe Hn* fid)t getl)eilt ju werben, unb wir ftnben audj nid)t, tü^ ein SSereinömitglieb berfelben wiberfprodjen i)atte. din Sorfimann, ber fid) mit ©rjiebung ber S3ud^e im freien wirflid) einmal in feinem iJeben befdjdftigt, unb fid) über bie SBurjelbilbung ber SSu^ie im aufgeloderten S5oben uns terrid)tet ^at, bürfte fie aber bennodb '^o\)i fd|)werlid) t^cilen ! (5ine intereffante 9)?ittl)eilung i(l bie beö £)berfür(!er§ Sd)otte über ben Ertrag beä StreuredienS in 65 biä 120; idbrigen, tbeilweife unooUfommnen, ober mit £aubt)olj gc- mifdbten Äieferbeftdnben, wenn baffelbe ganj in ber litt - 64 — unb 3Beife erfolgt, roic bie «Streu in btefen ©egenben Qiwbl^n'' üd) üon ben ganbleutcn gefammelt wirb. £)a§ Wlaximnm bc§ ©rtrageö in einem jiemlid^ gefdjioffenen ^ieferbeftanbe üon90 biä 110 3a{)ren mit 112 Stangen al§ Unter{)oIä n?aren 1407 ^funb walbtrotfne ©treu, ta^ ?Kinimum in einem jiem^ lid) gefct)toffenen 70: bi§ SO^ja^rigen SSefianbe, ber aber mit einigen alten ^id)en burd)fprengt war, betrug 744 ^funb. T)ix (Ertrag ber lüdigen S3ejidnbe i)at natürlid) weiter fein Sntereffe, ba man mit einem fol(^en feinen bestimmten SSegrijf »erbinben fann. 2ri§ mittlen Ertrag eine§ guten gefcblojTenen Äieferbejlanbeö üon 60 hi^ 120 3al)ren würbe man nad) biefer 9)?ittt)eilung bod) wol)l im £)urd^fcl)nitt 800 bi§ 1000 ^pfunb Äiefernabeln idbrlid) annehmen müf* fen. @§ ijH fel)r ju wünfdjen, bap bie SSerfud^e in biefer 2(rt red)t 5al)lreid) fortgefel^t unb il)rc JRefultatc mitget^eilt werben, Cum in biefer wid)tigen 2(ngelegenl)eit me^r Si4)t ju erlangen, ^abei modjten wir aber and) fletä bemerft wünfdjen, ob unb feit wie lange au^ bem unterfucl)ten Drtc bie «Streu fd)on frül)er gefammelt worben i|l, um au5 ber SSergleidjung ber l}ier gefunbenen ^ol5maffe mit ber« jcnigen fot4)er gleidjalterigen unb gleid) gefd)lofrenen S5es jfdnbc eine befferc @inf{d)t btnfidjtlid) ber ©inwirfung beä ©treured^enä auf ben 2Bud)§ ber Äiefer ju erljalten. 3war nur furj aber t)olI ber ncuefien Sntbecfungen unb merfwürbigjlen 9)?ittbeilungen ift bie ^Beantwortung ber grage : ob tk gidjtenbüfdjelpflanjung für bie Ebenen @d)leftenä angemeffener ift, alä bie ^flanjung einzelner gidjten? burd} ^errn£)berforftmei|!er öon ^annewi|. 3n ber (5bene gebeil)en bie S3üfdbel nid)t, bie im ©ebirgc oorju« jiel^en finb, ba bie ^flonjen barin mel)r ©d^u^ finben, weil l)ier ber SSoben baju ju tiefgrünbig ifl, wd^renb er im ©ebirge fladjgrünbiger ben S3üfd)cln mti)X jufagt, weil. — 65 — trenn er in bcr ^benc feud)t tji, baö Sßurjelgcwebe bc§ S5üf(^el§ ücrftodt, unb t|! er txotn SOlutterjloc! im ^erblie unb grübiabre ganij tobten unb befcljadigen fonne, unb baburcl) bie SIeprobuftion fcbwdc^e. Sn einem fdltern — 67 — Mllma tjl ba§ geben be§ S5öumeä rangfamer unb börum langer a(§ in einem ttjarmen, unb alle @pod)en beffe(6en treten barum im crflern fpdter ein , unb t^Bl^alh auä) ba§ 2fufl)6rcn ber 2ru6fd)Ia9fäl)i9feit. SBenn bann ferner be^ Rauptet wirb, bap in einem oftern Ueberfdjwemmungen aufgefegten S(u^ti)a[e bie ^Tuäbauer ber 2(uäfd)ta9§fa()igfeit gröper fei, atä auf trocfnem S5oben, „weil ber Otoc! burd) geud)tigfeit unb (Sd)(amm geflarft werbe", fo ftnbet gerabc ta§ ©egent^eit hti ber ^idje unb SSirFe jlatt. 2)iefe fön* nen wegen bem medjanifc^en SBiberfianbe, bcn bie bicljtc aufgefprungene JKinbe ber ÄnoSpenentwicfelung entgegen» fe^t, nur bicfet über ber @rbe, um ben SBurjelfnoten Zu§: fd)(age erzeugen, wo bie 9iinbe biinner ij!. SSebecfen jiarfe ©erlief fdjid^ten ben SSoben unb er()6i)en i{)n, fo tjort bie 2fu§fci)(aggfa{)igfeit auf. 2)aüon fann ftd) jeber Si)?enfct) auf ben erflenJBlicf überjeugen, wenn er bie 2Cu§fd)(ag6fd^igi feit ber ©idjen im (Hh^ unb S)berti)ale mit berjenigen an einem {}ei0en, flacbgrünbigen 5tf)onfcbieferf)angc üergleidjt, obwot)l bie ©tocfc Ijier ber SOZittagägluti) auSgefe^t finb, bie ber 3Serf. für ben 2(u6fc^Iag fo nacbtl)eilig l)dlt. ^er lange Umtrieb im 91ieberwalbe foU ber (ixi)aU tung ber 5(uäfd)lagäfd()igfeit günfiig, ber furjc nact)tbeilig fein; Seber aber, ber m 9^ieberwdlber nur mit l;albem2rugc 9efet)en ^at, mi^, t)a^ gerabe ta^ ®egentf)eil flattfinbet. 3!)a6 2(ngefü()rte wirb wot)( I^inreid^en, einen SSegriff üon ber S5efanntfd)aft be§ 3Serf. mit bem S^lieberwalbbes triebe unb feinen Äenntniffen in ber ^fIan5enpl}i;fio(t)gie ju geben, unb wir galten eine weitere Äritif biefeä 2(ufj fa^eS für ganj überflüffig. gürwa^r e§ gebort eine gro0e 2)rei|lig!eit baju, einen foldjen ^uffa^ gebilbeten gorjls männern unb bann no4) bem ganjcn beutfc^en Sorflpubli; — 68 — fum öorjulegen, unb biegen SiJJangel einer wiffenfd)aftlirf)en S3i(bung fo blo» ju legen. 2)er SDberforjler ©entner füt)rt im fotgenbcn 2Cuffa^e ba§ Idngli bekannte 9J?itteI gegen bag Erfrieren ber jungen S3ud)en an, ba^ man ble jungen aufgeb^nben ^flonjen fo onbaufeln foU, bQ§ bie ©amenlappen gerabe auf ber @rbe liegen. X)a^ eg nid}tä l)ilft unb nicbtö bflfen fann, tft aber fdjon Idngft befannt. S^ie a^ (ginfammeln ber abge= fallenen ^viefcrjapfen im SBalbe gelegt, unb man fann wol)! annehmen, ba^ burcb bie jefet fiattftnbenbe SScnu^ung ber auägeflagten unb gefammelten Äieferjapfen von t)tt\ Seroobnern ^fleufiabtä unb berUmgegenb ein Brennmaterial gewonnen wirb, rva§> vieüeicbt ben 2ßertb von 60 biö 100 klaftern ^olj b^^en f«""' ^^2"" ^"^ reidje^ ©amen- jabr eintritt. ^aUi geben bie Äieferjapfen nod) eine2{fd)e, welcbe berjentgen beä SSucbenboljeS bei bem @eifentod?en weit vorgewogen wirb. X)\t 2(bbanblung über 2(bl6fung einer 23auboläberecb= rigung entbalt nicbtä al§ wa^ md)t fcbon au§ ©ptelweinä ©cbrift über biefen ©egenj^anb gefagt ij! unb b^tte wobl wegbleiben fonnen. :Dic 53ebauptung, ^a^ bie 2)auer ber ©ebaube von gi;telwein ju gering angenommen fei , l)attt naber begrünbct werben muffen, unb Ijat weiter nicbt§ mit ber (?ntwicfclung be» 2tbl6fungäverfabren§ ju tbun. kleine ^(uffdlje, bie ©cbonung ber ©taare unb '43c- k — 70 — günptgung t()rcr SSerme{)run9 , t>ic Ertrage jlarfer eid)en unb einer 3:anne, JBef^anblung ber ©aatfdmpe, vrorin xo'xx. nic^tö S^leueä gefunben ^aben, madjen ben Sefdjlu^. SBenn bemnad) in bem üorliegenben ^efte ber SSer* f)anblung£n allerbingä feine grope S5ereid)etun9 ber SBifs fcnfd)aft ju finben ij!, fo [djeint eä un§ bavan ju liegen, ba^ bie prafttfd)en gorjlmdnner '^nflanb genommen &aben, it)re 2(nfid)ten unb ^rfal^rungen in ben üon i()nen htmxi^i fdjafteten gorflen mitjut()eilen, unb man üon ber unglücfs Uc^en Senbenj ausgegangen i(!, allegemcine gragen aufjus werfen unb il^re ^Beantwortung ju forbern, bie oft fo fcbwierig ift, \)a^ ^iemanb fte überne{)men mag, wie 5. 35. bie SSef^immung be§ SSerl)dltniffe§ beS Ertrags ber ^od)*, ^OZittels unb S'iieberwdlber in ©djleften. @ä giebt fo öiet tüd)tige, praftifd^e Sor|!wirt(;e in ®d)Ieften, unb aud) ba§ SSer5eid)ni^ ber 9}?itglieber be§ SSereinä jeigt, tia^ fte bars in nid)t fet)len, bap biefe ^rooinj gewip fo reidb baran i|l, al6 ein anberer SS^eil \)on £)eutfd)(anb, unb ba0, wenn jeber ßinjelne feine Srfat)rungen mittbeiten wollte, ahti nid)t bloä über ^oljjud)t, fonbern über alle ®egenf!dnbe beä Sorfll)augl)(iltS , unb biefc SSerljanblungen einen fdbigern unb geeignetem SJebafteur erl)ielten, fie gewip eine feljr ge* öc^tete ©teile in ber Literatur einnef)men fonnten. — 71 — IK ^ofd)en6nc^ fiir 3^öcr unb 57atnrfrcunbe, §cran^gcöcben uon Dtto 5inum 2Sicr^ = bil^fi. 3)Jtt einem (Btaf;I|luf)e unb ijier eolos rirten ^upfcrjlic^eu. ^eipjtg bei S^enbner. 1845. ^ic§ 3;ofd)cnbu4) tfl eine ber wenigen Sagbuntertjal; tungäfdjriftcn, bie man bem Sagcv unbebingt empfe{)(en !ann. SQBirb aud) gcrabc bo6 Sfleuc, «jaö er barauS lernt, nidjt oon fet)r großer fficbeutung fein, fo fet)lt e§ bod) aud) nid)t. 2(Ue§ aber, waö nur bcn ^rvtd ber Unterl}altung {)at, ij^ [e{)r gut au6geivdt)lt, gut erjd(;lt unb aud) neu. 9^ur feiten ftopt man auf alte Sefannte, wie j. S5. bei ben Sagbgefc^id)ten 9^r. 6 unb 9 beä SBalbtreibenä, bie fcljon frül}er öfter gebrudt finb. £)a fid) üon einem fol: d)en S5ud)e fein ^TuSjug geben Idft, fo wirb e§ genügen, eine Snl)alt§anjeige beffelbcn mitäutl)eilen , unb bie S3ürgs fd)aft 5U übernel;men, ba^ bie 3dger fid) bei bem ^efen beS S3ud;eä nid)t langweilen werben. S^lur bie beigegebenen JBilber l)dttcn beffer, wenigfienä naturgetreuer fein fonnen. £)er gud)ä im ßifen ift eine Äarüatur unb bie 9?ebl)ül)= ner finb bunt aber nicl[)t naturgetreu. 3nerft werben einige weniger bekannte Sagbtl)ierc, baä graue, rotl)c unb ©tcin-- reb^ul}n bef^rteben. 25ann folgen 3agbbe[d)reibungen au§ ben 2(lpen unb Sßpnen. (Sel)r unter()altenb finb bie ^r^ — 72 — innemngen bee ^iqueurö beö ÜKarfgrafen üon SSaircutt), ßf)rifitan 9?aud), wao wir für baö S5cjle galten, waä {)in- ftd)tlict) ber ©djtlberung ber Sagb unb Sagbfttten in ber Wlittt be§ üorigen Sa{)r^unberä nod) gefdjrieben worbcn i(l, unb vregen feiner 9'laturtreuc ungemein an5ief)et. SSefon* ber§ finbet man f)ier fo Icbenbige aia anjie^enbe Silber ber SSaije unb eingefteUter Sagben. ^k Sagben in 3n= bien finb befannter, aber ba§ ®anfefd)lagen an ber X)0'^ mn, ber ^oUdnbifcbe ^ntenjager, bic 2Bad)teIiagb am ®olf üon Katalonien, bürften wol^l ben mef)r|!en Magern neu fein. £)ie galfenbaijc giebt eine 2(nleitung jur 2(b= rid^tung, Pflege unb jum ©ebraud^e ber ^alhn. Unter ber Ueberf4)rift „SBalbtreiben" finb Sagbgefdjic^ten mitges t^eilt, bie fid) nid)t oor ber dl)nlicl)en SSeigabe, bie iebe§ 3!afcl)enbud[) i)at, au65eic|)nen. 25ru(f unb Rapier mad)en ber berül)mten Dfficin, au$ wtlä)ix ba^ SÖuü) ^eroorging, feine ©djanbe. 73 — II. 51 b t) a n b t litt g e tu lieber bic 5öirffamfeit ber ^ronöfotft = ?5Serwattuu(j in 9?n^fonb, 2)ie naAfoIgenbe tntereffante ÜKitt^eilung über bie SSertraltung ter fotferl. rufftfdjen Äron§forfien i|it bem ^cr= auägeber üon einem t)obcn ©taatgbeamten gemad)t worben unb cilä burdjauö öut{)entifdb anäufet)en. «Sic betx)d{)rt auf ba§ S^leue bie öu0erorbent(id)c ©orgfalt, ipe(d)e bie Siegie^ rung antrenbet, um eine SDrbnung in bie S8en)irti)fd)aftung Oiefer unge()euren SBalbmaffen ju bringen. @o weit ftd) bte6 of)ne genaue Äenntnif ber ortlidjen S5erbaltniffe über* baupt beurtbeiten la^t, fdjeinen bie ergriffenen ?0^a§regeln bocbj! jweifma^ig p fein. 2(ucb la§t ftd) öon bem ©ifer, ber 9Jecbtlid^!eit unb ben Süatenten ber 50?dnner, w>e(d)c in bcn bocbjlen ©teilen tbdtig finb, unb üon benen ber Herausgeber tai ®IM )^at, einige perfonlicb ju fennen, xvoi)l erwarten, baf bie wot)ltbdtigc §ürforge ber 9?egies rung nid)t o()ne (Erfolg fein wirb, ^ie fpatern (Generationen werben fic nocb bafür fegnen, benn fein 8anb bebarf ber ernften Sorge für bie ^rbaltung ber SBdlber üieUeicbt fo febr al§ 9?u^lanb. S. H. — 74 - SBie faj! in aUm Mtmxkn Üänbern, fo auc^ in 9iu^= lanb, erlitten bie SBatber burd) ba§ «Steigen ber JBeüüU ferung unb ber bamit »erbunbenen 9(eid()mdpi9en 2(u§bct)= nung be§ "Kdtxham^ unb SSermeijrung ber ©ewerbc eine SSerminberung, tt)e(d)e, bei bem geringen JBert^e unb ber mangelt)aften ^(uffidjt ber SBdtber, fid) Ieid)t .bi§ ju ben ©renjen ber S3ermüflung erjlrecfen fonnte. — 9'lur er|l bann, alä ber geit)o(;nte ^oljuberflup ju mangeln anfing unb ber biä^er übltdjen >^o(5üerfd)wenbung S3e[d)rdnfungen üorgefcl)rieben werben mußten, rid)tete bie SJegierung bie 2(ufmeiffamfeit auf bieSödtber, um für bie n6tt)igeßr^altung berfelben jeitgemap jvoecfmäpige 9)?a^rege(n ^u ergreifen. 2)aö in bem größeren Steile beä ruf[tfd)en 9veic()§ oorljerrfcftenb falte Älima i(l SSeranlaffung gewefen, ba^ fd[)on febr früf) bie 2Bicbtigfeit ber ©rbaltung ber SBalbun» gen erfannt würbe, unb fo ftnben wir fd)on öom 3ar 2CUrci 5Kid)a ilowitfdb 1593 ©efe^e, weldje bie (ix\)aU tung ber Södlber bejwecfen, Diefe ©efe^e erfireifen ftd() inbeffen nur auf 2(b[onberung gcwiffer SBdlber unter bem 9flamen ^^SSerbacfwdlber ")" um biefelben ber cigenmadb^ tigen SSenu^ung ber benadjbarten SSeootferung ^n znU jieben. ^etcr ber ©rofe, weld)er für 3ffu0(anb eine g(otte ju bilben ftrebte, woburd^ ftd) bie 2(nfprüd)e an bie 2BdU ber ocrgroperten, erliep bie erfien wirffameren S3erorbnun: gen jur ©r^altung ber Sßdiber 3?u^Ianb§. — £)iefer ÜJZos nard) bejeicbnetc gefe^lirf) alle in einer beflimmten 9'^ä()e ber glüjfe befinblidjen SGBälber für üerbotene, b. i). in •) 2)fefc SBatbcr Bilbetcn mit bcn in i()nen angelegten SSecOacfen eine militärifc^e ©cfcu^grenjc gegen bie öinfäKe bec in ben fübtic^en ©tev'pfn nomabijitenben tatarifc^cn S3i.Hlft. — 75 — tt)clrf)cn feine anbereSä'ttnngau§gefu{)rt werben burfte, al§ jur Secfung be§ SSebürfniffeä ber ^iottt unb ber ()ol)en Äronc. Wit ber £)berauffid)t über biefe Söalbungen wax ^a^ 2(bniirantdtäs,KoÜC9{um beauftragt, unter beffen SSerwals tung ein S)bern)albmeijier unb me{)rere 2ßalbmei|Ier jian; ben, benen bie fpecielle 25en?irt()[cbaftung biefcr SBalbungen nad) befonberä ju biefem 3tt>ec!e ertljeilten Sujlruftionen oblag. 2(u^erbem erlief ^eter b. ®r. nod) üerfcbiebene Ufafen in forj^lirfjer SSejiel^ung, weldjc fid) inbelJen nur auf einjelne 2ofaloer()ältniffe bejieljen. 3n ber hierauf folgenben 3eit befd)rän!ten firf) bie forftlidjen SSerorbnungen ber 3?egierungen l}auptfäd;lid) auf folgenbe: Sm S«f)re 1782 n)urbcn fämmtlid)e @d)iff§bau^otjs unb fonftige SBalbungen bcö d\iid)B, mit 2(u§na{)me ber ^riüatnjätber, ber 3uri6biftion ber l3efononiie:3^ire!toren hii ben ÄronSpalaten (®out)ernement§ ; SSeriraltungen) übcnriefen, benen gleidbjcitig a(§ 3?icl)tfd)nur jur SSermats tung ber Sorjlen eineSnjlruftion unter bem Sflamen: /,^ros }e!t eine§ ^orfitgefe^eä" übergeben rourbe. — 3m 3al)re 179S irurbe bie SSernjaltung ber .Kronö« forjten bem beim 2ibmiralitat§;,^oIle9ium eingeridjtetenSOBolbs bcpartement anüertraut, für bie ortlicbe 5öern)a(tung ber 0?eüiere aber würben in ben dJouüernemcntS Öberforfti meifter angefiellt unb für biefelben eine umftdnblidje Sn* jiruftion erlajfen. Sm Sabre 1S02 gelangte ba§ ^orjlbepartement be ber (Einrichtung üon Ü)?inifterien jum Sicffort be§ Sinanj mini|!erium§, würbe iebod) im Sa{)re l&ll wieber aufge ^oben unb bie SSerwaltung ber ©taatSwdlbcr einem be biefem SKinifierio gegrünbeten £)epartement ber JKeidjö bomaincn anoertraut. - 76 — (So oerdnberten ftdt) bcnn in unferem S5aterlant)e mit ben üerfd)iebenen 2(nftd)ten , weldje bie SScrwaltungen über ben ^auptjwecf unb S^u^en bcr ÄronäiDdlbec befa^en, audt) bie SSorfdfjriftcn ju beren «)irt()fd)Qftlid)er a3el}anb; lung. — S^iefc S3orfd{)i:tften fonnten nun frcitic!), ba fie üorjugöiveife üom ftnanjiellen ®e[id)t§pun!te auä biftirt würben, bie SBdlbei: nid)t öor SSermüjlungen [d)ü|en, unb bie§ um fo weniger, al§ bie llü^nbunQ beö gor|i[dt)u|cä ^erfonen (Sauern) anvertraut würbe, beren ndd;f]teä unb größte» SSebürfni^ ber Sßalb war. gerner Derfpracl) bk SScgünjligung ungefe^jlidjer Ballungen in einem fo rau()en Älima, wie bao unfrige, wo SSrenn s unb ^Baumaterial unentbebrüdieä Seburfni^ ijü, ben gorjlöerwaltern cimn fo l)ot}en ©ewinn, bap bie Surd)t üor ©ntbecfung unb gefe^lidjer «Strafe fie nid)t baran bebinbern fonnte. Zl^ nun in neuerer 3eit bie SSerwaltung ber Äronäs forficn bem 9)?inifIerio ber 9?eid)§bomainen übertrat gen würbe, ergab firf) au§ bem berjeitigen 3uftanbe ber SBdlber, ben i)aüfi^ ftd) wieber^olenben Sßalbbrdnben, fo mk bm vielfältig üorfommenben eigenmddbtigen gdllun: gen bie größte ^Jlotbwenbigfeit jur fdjnellen ^erbeifüt): tuhg eineä ftrengen gorjlfcbu^eä , unb erj^ bann, wenn biefer georbnet, eine planmäßige 3ßirtbf4)oft ein^ufuljren, weld)c ben flimatifcben SSerbdltniffen fowol)l, aU auct) ben @ebrdud)en ber SSeüolferung , ben ©efe^en beä 'BtaaU^ unb ber ©rljaltung be§ notbwenbtgcn iSBebürfniffeä am gc« nügenbjüen entfprdc^c. — S5ilbung beö Sorficrcorpg. 3ur @rreid)ung beä oorgejltecften 3tele§, b. ^. jur ßr* langung eine» wirffamen gorftfdbu^eä, l)ielt man eä für unumgdnglid) not^wenbig, bem (Sinne unb ©eifle ber ganjen gorftocrwaltung imxä) ßinful)rung eineä militari; - 77 — fd)en Sor(ibien|!eä eine entfpred)ent)e 9ffid)fung ju geben. (So entjtanb bie S3ilbung eineä gorfiercorpö au§ Wüitax^ beflttiten, weldje, gewohnt an militarifd^e £)i§clplln unb ^unftlici)fett, üoUe 23ürgfd)aft in ber (Erfüllung iljrer ^flid)tcn erwarten liefen. 2)le 3at)l ber gorjler würbe nad) ?[)?6gtid)feit oergro^ ^ert, unb cbgletd) btefelbe nod) nic^t überall bem S3ebürf= niffe im üoUen 5J?af3e entfpridjt, fo ij! fie bod) ben ber^ jeitigen Sicoenüen, wdd)i bie SSerwaltung au6 ben SÖaU bem erl)vilt, entfpred)enb. S5i(bung ber gorjlofficiere. 3u ihm biefer 3eit würbe bie ^aljl ber Sogtinge be§ gorjlinjlitutä, S3e()ufä ber S3ilbung üon gorftofftcieren, oon 70 auf 200 üergropert, bcren S3i(bung man ganj befons ber§ eine praftifd;e 9vid)tung ju geben [udjtc. ©ä würbe ben ße()rern biefer 'Kn^ait ^ur ^flid)t gemad)t, bie tfjeore« tifc^enSJortrdge, fo viü eö irgenb moglid), burd) praFtifd)e ■^(nweifung im 23albe ju unterjlül^en unb ju oerbeutlicljen, unb fid) auf ben im ä^erlaufe beä ©ommer§ ju unternel;: menbtn entfernteren ©rfuifionen ju überzeugen, bap bie @d)ü(er ben i()nen ert()eilten tOeoretifdjen Unterrid)t üoU- fommen t>erftanben Ijabcn. SRad) S3eenbigung bc§ ^urfu6 auf bem gorfiinflitute mufj ber ange()enbe So'f|itt>ffitier öuf r/2 ^ai)x einen 5Ö?ufierforft befud)en, um unter Leitung eineä erfahrenen gorjlmanneä nid)t allein bie praftifc^en 2(rfceiten, al6 Wli^ fung, S^aration, ä3etrieböregulirung, Kulturen 2c. k. auä; 5ufül)ren, fonbern um fid) aud) mit bem ®ange ber fdjrifts lid;cn @cfcl)dfte eine^o gorfterö oertraut ju mad)en. — @o üorgebilbet tritt er bann erfl in t>m wirflid)en ©taatg; bienji, inbcm if)m «in Sieoier in ber ^'^dl^e unb unter _ 78 — fpedeller 2£uffid)t bcr ©ouüernementSsSScrwaltung unt) be§ ®ouüernenient§:Soi^Md|^«i^^ anvertraut wirb. — T)\t-. jenigen ^fftciere aber, tt>etd)e wdtjrenb bcä tt)eoretif4)en unb :pra!ti[d)en Unterrld)tä au§gejeld)neten 6ifer, g(ei^ unb gdl)lgfeiten beriefen i)a'ben, ft'nb für ben i)bi)txm (Staates forpbienjl bejlimmt unb treten jur Erlangung ber JBefd^i.- gung, eine i)bi)ixt ©teile bereinj! ju befleiben, nad) SSeen- bigung beä pxafü\(i)m Äurfuä in bic fogenanntc Dfficiers flaffe beg gor|iin(!itut§, wofelbjl in einem ©emefter neben ber gorjlüerwaltungöfunbe aud) bie ^amerahrifTenfcbaften gelefen «werben. — 2(u§ ber M^ biefer SDfficiere werben bann fd}[ieplid) bic au§gc5eid)netfien jur gortfe^ung ber forjllidjen ©tubien ine 2fuälanb gcfd){dt, um fie bereinjl, fobalb fie fid) baju befdl)igt ermeifen, aU ^rofefforen ber Sorfliüiffenfdjaft bei irgenb einer ber für(ilid)cn S3ilbung§s an|la(ten beä 9J?inijIerium§ ju iplaciren. Sf^ad) bem gegenwärtigen SSeftanbe hkkt ba^ %ox\ti tnfÜtut bie 9J?6glid)feit , id{)rlid) jum ®taat§forflbienjlc 30 £)fftcierc auSjulaffen, xvild:)^ Ttnjabt ungefähr ben 20. Si)ei( beö complctten gorftofficier^corpä augmad)t. £)iefe 2(njaf)( ber au^gelaffenen £)fficiere entfprid)t aud) bem S3ebürfniffe, fobalb bic größere SOJebrjabl berfelben im gorfübienfle fo lange üerbarrt, bi6 ein l)ül)erer SJang biefelben jur Brians gung eineä l)6(;eren 2(mteä berechtigt, unb wenn bic SJer^f waltung eine bebeutenbe 2lnja()l oon fKtmxm, weldjc we* gen i^rer entfernten Sage jur 3eit einen fel)r geringen Übt fafe ^aben unb fonf! oi)\u Sntereffe ftnb, nur üon fold)en gorf!fd)u^beamten gleidjfam nur überwadjen Idpt, weldje il)re S3ilbung nid)t auf bem gorjÜnfiitute erl;alten l)aben. SSilbung ber berittenen ^oljwdrtcr. 3um 9?e\?icrbieni1 finb jcbem 9?cüierüerwalter^ nad; — 79 — SSertjaltnif tet ©roßc beS t{)m anvertrauten 9fcüicre§, ein ober me(;rere berittene ^oljwdrter beigegeben. 3ur 2rnj!enung foldjer .^oljraarter mu^en bi§ \i^t, auS 5Ö?angel anderweitig touglidjer ©ubjefte, auögetientc llnterofficiere genommen werben, weldje 5)Za§regel aber ben Uebelflanb mit ffd) fi4()rte, bap üielc biefer imtt weber im ^ entferntere ©egenben nad)« ()alti9 ju benu^en ftnb, nad) 9)Z6glid)feit unb ©rfors bernip 511 üerbeffern unb burd) bie be(te(;enben SBalbwäci^s ter auäüben ju (äffen. — 2)iefe 2ßa(b>t)dc^ter l^atten ins beffen hi^tt feine beftimmt eingen^iefenen £>ijlrifte, wo* burd; eä benn fafl unmoglid) würbe, bei üorfommenbem SBalbfreüel ben on bem üerbefferten ßuj'iianbe ber SßSalbs njad)en, fo wie aller übrigen gorfiibeamten ju überzeugen; gleidjjeitig aber über ibre gewonnenen 2inft4)ten binfid()t» lid) üorjuneljmenber gorjleinrid)tungen, Scrmeljrung ber *) ©ic [ämmtn{!&c 2Da(bcrmajfc , h3clcf)c unter Sßcrtoaltung unb Staffiert bcä SJinijlevimnö ber 3Jei(^8bomainen fief)t, beträgt 118,570,900 ©eJTätlnen *) ober circa 508 a)ii((ionen ^^reupifcftc aJlorgen, unb btefets bcn jcrfallen in folgenbe Stbt^eilungeu: 1) (Sigentaac ÄronSforfle 92,481,490 ©eifiitinen. 2) ateferoetralbungen (SSanmuälber) . . . 1,034,360 t 3) 4) gabrif-' unb SSergwerfäforfie 6,801,390 5) ©emcinbeforße (Jlommunatoalbungen) 14,623,320 * 6) ^ron3güterforfte 1,991,640 -, 7) Äiojier- unb Äird^cnforfie 30,022 * 8) ©täbtcfcrfte 45,200 t 9) JBcrVac^tcfc ©runb^üde 230,570 * •) Qine Äronbeffätinc «ntf)ätt 4,"** ipteuf. sjRorgen. - 83 — gorj^reüenücn ic. 2C. nad) SSecnbigung ter 9?et>ifion§reifc einen umjlänblidjen S5crirf)t abjufaffen, weldjer t>on bem in (St. Petersburg beim gorftbcpartement befonberä ju biefem 3weom Sfliemcn bi§ jur ©renjc von Kalifornien, unb üon Storneo hi^ jum 2l"rarat, — bie 8Serfd)iebenl)eit be§ .Klima'ö in ben n6rblid)en, mittleren unb füblidben Sbeilen, — ber Ueberflu^ an SBalb in einigen unb bcr Sßalbmangel in anberen ©cgenben, mad)en eä unmoglidj, allgemein gültige JÄegeln für bie SBalbeinricbtung, fo ^a^ fte in allen üerfc^iebenen 5ll)eilen beS Sieidjö gleicb an? wenbbar waren, p entwerfen; nod? weniger über bürfen wir bem gegebenen S3eifpiele fleinerer ßdnber folgen. 25ie bort gemachten Erfahrungen fonnen §war unferem ^fabe als £eud)te bienen; aber bie 2(nwenbung berS^ljeorie mu^ fic^ ben abweid)enben SSer()vi(tntffen fügen, — ©eleitet von biefem (Drunbfa^e, befd)lop ta^ 9Jiinifle: rium, in jeber ber fed)ä SSiceinfpeftionen ein ober mel)rere 9)Zuflerreoiere ober 9}iuj!erfor|lwirtl)fd)aften einjuridjtcn, weld)e für ben Umfang einer SSiceinfpcftion al§ SSorbilb ber bafelbft ju fül)renben 23albwirtl)fd)aft gelten feilten. 3u füld)en SJZufterrevieren würbe ju 5Jlnfang in iebem ©ouvernement nur ein unb jwot ba§ widjtigfte unb wertb- ooüjle üttmx eingerid)tet unb olSbann er|i verbreitete ftd) g2 — 84 — bic @mfü{)run9 einer rcgelredjten 3Qirti)fd)aft and) auf am bcre Sorße. 2{uf fo(d)e SBelfe, üom einzelnen jum ©ans jen überge^enb, fann im ganjen 9\eidf)e eine gorlieinrid); ti'.ng fejlen gu^ faffen, tr>e(rf)e, ftct) grünbenb auf wiffen; fci)aft(id}e Spiegeln, in Uebereinfiimmung mit ben Sofaloev^ {)d(tnif[en, bem Älima, ben ®eii>Dl)nl)eiten ber SSeoolferung, tm ©efe^en unb SSerrDaltunggjufidnben — bem än^ecfc entfprid)t; mit einem SSorte: nur fo Id^t fid) eine eigen; ti)üm(id) ruffifdje jwecfmdpige gorj!n)irti)fd)aft grünben. — ■ £tiefer 2(nftd)t folgenb ijt eä befdjloffen, bie ungeljeurc S(dd)e be§ 3^orben§ unb üorjüglid) beä 9?orbüjIen§, ir>e(d)c mit ©ümpfen unb 2ßdlbern bebecft ifi, bie ibrer (fnts fernung unb ber mangenben SSeüotferung wegen burc^* au§ feinen Ertrag geben, nad) ber früt)eren Jöefiimmung weniger ju berücfftct)tigen unb fid) in ber SBirffamfeit bar* auf ju befdjrdnfen, Wittd ju erlangen, um o{)ne grogc 2£uggaben eine ^Begrenjung unb @intt)ei(ung burd) natürs lid)e ©rcnjen, ]^6d)jlen§ burd) güi)rung einzelner er[d}iebener 33obenarten alä ^'"9?^' jclg bicnen follten. (5§ VDurben auperbcm 33erfuc^e mit ber 2(n5ud)t f(^nelln)ad)fenber J^oljarten gemad)! unb ^Tn; leitung jur SSinbung be§ glugfanbeS mit Söctbenarten ge* geben, wobei ftd) bie 2fnmenbung ber Salix aciitilolia unb Salix rubra alä befonberä erfolgreid) bett)a(}rt ^at. — gür bie norbwejlHd^en @ouüernement§ tf)ei(6 im norb; Iict)cn, t()eil§ im mittleren JRu^lanb gelegen, trarb für bie 9)?ufterfürjle, in Uebereinflimmung mit ben gofalitdtgoer; ^dltniffen ber Södlber, ber ®rab ber ©cnauigfeit t)orge: f(j[)rieben, mit n3eld)em fte vermeffen, burd) ©djnei^en ein» getl}ei(t unb nod) einer ju biefem Swerfe erlöffenen Sn: jlruftion tarirt unb befdjrieben VDetben foUten. 9^ad) bie; fer S3orfd)rift fonnen für biejenigen SBalbungen, wo ber '2(bfaij eine öoUe S3enu^ung gef!attet, biejenigen ©runb; le()ren ber (5inrirf)tung unb S5ett)irtl}fd)aftung in 2fnnjens bung gebraut ererben, roeldje man tfjeihreife bei ber ©ins rid)tung ber Södlber @ad)fen6 unb ^VeupenS befolgt. £)agegen werben biejenigen SBalbungen, welcbe nur eine^enufeung anSSau; unb ftarfeä JBrennbolj gewd()ren, jtt)ar ebenfaUö in Sagen getbeilt, e§ fdUt aber bie ju fel)r inä iSetail ge()enbe 2ru6fd)eibung ber S3cfldnbe hü ber §Ke|Tung fort, fowie fid) bie ßrtragäbered^nung nur auf ba§ fiarfe abfe^bare ^olj erjlrecft. ferner wirb in ben^ jenigen SBdlbern, au§ benen nur ein Tlbfa^ v>on fel^r flar? fen SSauftdmmen unb S3retflo^en fiattftnbet unb roeber fiarfeö nod) \(i)\vadjt$ Sßrenn^olj abfei^bar i|! ber 33ors fd)rift gemdp feine regelmäßige fünj!lid)e, fonbern nur eine natürlid)e ßintbeilung in Sijirifte von 1000 biö 1500 2!)cffdtinen ©röfe auögefübrt, unb biefe nur bann - 66 - burdj @d)neifenfüt)run9 unter|!ü^t, irenn nctturllc^e ©ren-- jen auf groper Entfernung fe()(en. — 2Mc SSefc^affen^eit ie^c§ 2)ij!nfteg unb bie in bemfetben befinblid)e SDienge jl-arfer Stamme, ttjeldje man of)ne 9'^ad)t()ei( fallen !ann, wirb nad^ ^robefallungen (^robefldcl)en) bejlimmt. S^atür^ üd) üerbietet fid) in fo(d)en Sietjieren bie ^fuljrung einer regelmäßigen ©dblagwirt^fcfeaft von felbj! unb e§ jrairb bie ^ldntern)irtl)fcbaft mit S3erücff{d}tigung ber für biefe Sßirtl): fd)aft bef^el)enben S^vegeln gefül)rt. (Sdjlieplid) werben auf ben 9}?u|!erreoieren in ben »er* fd)iebenen 5ll)eilen bc§ fRtiä)^ braud)bare ßrfat)rungen über ^olporrat^ unb ^olj^uraadjg gefammelt unb barüberSSa« bellen äufammengefiellt; e§ iuirb ©elegenbeit gegeben, S3eobad)tungen über bie jweilbienlid)flen 5!)?etl)oben ber ^olj5ud)t unb beä ^oljbaueä anjujlellen, fo wie Serfud^e über bie jwecfmdpiglie 2!)ar|leUung forfttedjnotogifdjer ©e* gcnflänbe gemadjt werben. 2)er ^(nfang mit einer gorfleinrid)tung , weldjc auf titn eben au§gef:prod)enen ©runbfd^en beruljete, ifl im Sal)re 1842 in folgenben ©ouöernementä gemadjt; Dtonej, 9Zot>gorob, St^iininoügorob, ^urlanb, 5£ula, SÖBiatfa, Sfd)ernigof unb Äafan. 2(uperbem wurs ben bie in ben ©ouüernementS @t. Petersburg unb Wlo^tau im !3al)re 1841 begonnenen gor|!einrid)tungä» arbeiten fortgefe|t. X)k £)fficiere, weld)e biefe Einrid)tun: gen aufführten, waren fdmmtlid) im gorfiinjlitute gebiU bet unb ber Erfolg il)rer lixbiit war überauä günftig, ins bem nad) SSerlauf eineS 3al)re6 eine bejlanbene 2BalbfIdd)e üon 100 000 Deffdtincn fartirt, eingetljeilt, befd)rieben unb tarirt war unb ber proieftirte S[öirtt}fd)aft§plan für jebe^ einzelne SKujlerreüier bei ber obern Verwaltung jur Se= Prüfung eingereidjt würbe. Sn berfelben Seit warb auf — 87 — bicfen torirtcn 9J?u|!errct)ieren and) bie ^tablirung ber un» umgdnglid^ not()igen 2Bülbtt)ad)en in 2Cuäfüf)rung 9ebract)t. 3m ^aljxz 1843 würbe nid)t allein in ben obenge-- nannten ©ouüerncmentä bie Saration in anberen Sfeoieren fortgefe|t, fonbevn auä) in anberen ©outoernementö, unb namentlid) in S^renburg, Äaluga, S55orone§, Sau? rien unb ©robno, begonnen unb ju biefem 3«>ecfe ad)t 5!}?ufiterreüiere be|limmt. — ©leidjseirig mit biefer 2(rbeit lüurben in jwei ©ouüernementö, 2£rd)an9el unb Äo* |!roma, weldje 31 SJiillionen £)e|Tatinen ober faj! 133 9J?iUionen preu§ifd)e 50?orgen SBalbflädje ent()alten, jtrei SIeüiere nac^ ber frü()er errDä()nten , weniger jeitraubenben SKctt)obe abgefct)dl^t. 2)icfer le^terwcitjnte SSerfud) t)at fid) nad) £)urd}fid)t ber erlangten JRefuItate, alä ooUig be» friebigenb erliefen. 3m SSerlaufe be§ Sabre§ 1843 ftnb im ©anjen 317,^^- 2)e[[dtincn 2Balb öermeffen unb tajrirt. 2:)iefem erffen S5erfud)e einer Sorjleinrid)tung unb S3etriebgregu(i; rung im großen 9)?ap|labe folgen nun nad) unb nacb, im 83erl)dltnifi"e ber biäponiblen 2rn5al)l Staratoren, bie Zaxa-. tionen ber übrigen 9iet)iere, je nact;bem beren gropere ober geringere 2Bi4)tigfeit, l)o^erer ober geringerer SBertl) eä not^j wenbig erfd)einen Idpt, wobei jebod) bie unabdnberlicbe fRti gel jlreng befolgt werben foU, „bap bie Äoflen, weldje übert)aupt jebe Söalbtaration forbert, nidjt bcfonbere '2lu§: goben t)erbeifü^ren foüen, fonbern au^ benjenigen SSlti^x- einnal)men gebecft werben, weldje man burd) 2(u§übung einer regelred)ten 2ßirtl)fdjaft erlangt." 3u zbtn brefer 3eit würbe üerorbnet, ta$ fowol;l jur fpecieücn :praftifd)en Tlu^bilbung berjenigen gorjlofficiere, weld)e auf bem Sorfiintutc gebitbet ftnb, al§ aud) befon; bcr§ berjenigen SDfficiere, wel(t)e ftd) ol)ne vorangegangene — HS — forflüc^c S3ilt)un9 5um Sorjlbienjlc metbeten, oerpflidjtct fein füllten, oor eintritt t^re§ Zmtt^ fid) in einem ber auf obige 2irt eingeridjteten 9ffet>iere fo lange Seit auf^ufjaltcn, al§ erforberlid) ijl, um alle bafelbjl auägefüfjrten 2Crbeiten ipraftifd) bur(^ju9el}en. £)ic 2Bal)l eineö foldjen 9?eüier§ Ijangt natürlid) üon bem ©ouoevnement ah, in n)eld)em ber 2tbfpirant funftig angej^ellt werben foll, bamit berfetbc für ben fünftigen 2ßirhinggfrei§ l;infi(^tlid) ber oorfommens ben dl)nUd)en ©tanbortöüevt)altni[[e unterliefen werbensfann. 2(uf fo(d)e SSeife finb nun bie 9J?uj^erreüierc auc^ ^ülfcquellen für bie SSerbreitung einer regelmdpigcn Sßalb« n)irtt)fd)aft, wie fold)c bie oerfd)iebenen Zi)ük 9?u§lanb6 forbern, geworben, 'iibiv nid)t allein für bie SSerbrcitung einer ben SSerl)dltniffen angemeffenen regelmäßigen 2Birtt)s fd)aftäfül)rung in ben Jtvonöwälbern ij! bie @inrid)tung von ÜRujlerrePieren üon unbered)enbarem 'Slui^m, fte [\t unb wirb e0 auö:) für bie fünftig beffere S5ewirtt)fd)aftung ber ^riüatforftc, inbem fte ben ^rioaten bie geeignetjlte ®es legenl)eit bietet, um ftd) t)on ben günjiigen Erfolgen einet «gelre4)t geführten SBalbwirtMdjaft fowo()l, burd) bie 2(ns fd)auung §u überzeugen, al0 aud) burcf) ba§ gegebene SSeifpiel jur 9^ad)a^mung aufgeforbert ju fül)len. — Unabhängig t)on ber big l)ierl;er erwd()nten aßirffam* feit l)infid)tlid) ber @infüi)rung einer nad) wiffenfdjaft» lid)en ©runbfd^en geregelten Sorfieinrid)tung, iji ba§ Wit nijlerium aud) bemül)t gcwefen, ben ^Betrieb in benienigen SBdlbern, weld)e wegen i^rer unbegrenzten 2(u§bel)nung unb be§ fe^r befdjrdnften 2lbfa^e§ bie Sinfül^rung einer regelmäßigen SBirtl)fd)aft verbieten, einigermaßen ju orb* nen. ^ic ju biefem äwede ergriffenen SDJaßregeln erflrecfen fid^ auf bie SSerpflidjtung jebeä Sieoierforfterö , unter Ütii leitung be§ ®out)ernementöfor|lmei|ierö üon bem tl)m an-- — 89 — vertrauten 9?eü{ere, nod) befont>er6 böju entworfenen 5Sa; bellen, eine ^orftbefdjrelbung ju ent-.üerfen, tt)eld)e ofjne fpecieüe SSermeffiing einen annäberungöweife ridjtigen Uebers bli(f über bie ©ro^e iinb bie S5e|lanb§oer()ä(tniffe berjenis gen 9?einere ^kht, üon weli^ien enttreber gar feine, ober bod) fel)r unjuoerläfftge ^(dne üor()anben finb. — ^er ^Idcbengebalt ber bi^ber auf folcbe 2Scife be^ fdjriebenen gorfle betragt fafl 3,500,000 ^eptinen. 2Cu^erbem n^irb auf S[5erorbnung be§ SKiniftcriumä ber JKeicböbomainen eine moglid;|l: auöfübrlidje gorjlfJatiftif ber Äronäforjle fdmmtltcber ©ouüernementä jufammenge-- j!eUt, tt)e(d)e ()auptfädblidb über folgenbe ©egenflanbe '?Raö:)i iveifung geben foll: bie©umme ber 2ßalbflad)en nacb il)ren befonberen S3enennungenj baä SSer()aItni§ ber 2BalDfIdd)e jur SSolf§5a()l ber «Kronäbauern; ba§ SSer^dttnip ber übri; gen, nid)t jur S3ern?altung be§ ü}?inifteriun;g gehörigen SSBalbfIddbe eineö ©ouoernementä; allgemeine SSolfäjabl ber einjelnen Greife eineä ©ouoernementä, mit ber SSerbdlt= nipjal}t jur SBalbfIddbe; üorfommenbe ^oljarten ; S5er: brau4)äartberfelben; ^oljabfa^orte; glo^ereien; S3ou= unb SBrennboljpreife mit Semerfung ber ^oljarten nnb beren 9)iaffe; Suflanb berSßdlber: burcbfcbnittlicber ^oljjunjact)^ in bcn Södlbern; ßinflu^ be§ ^lima'», überhaupt ©tanb* ort§oerl)d(tniffe unb beren Sinflu^ auf bie Sßdlber^ Urfad)en beS guten ober fcl)lecbten Suftanbeö ber 2ßdlber jc. k, 2c. ©übalb nun biefe 92ad)ricbten gefammelt unb bie fpes cieüen S3efd;reibungen aller unter ber SSermaltung beö Win'u jierii jlebenben 2Bdlber angefertigt fein njerben, n)irb man leidster, gcmd^ bem Sldd)eninl)alte unb bem äujlanbe ber SBldber, jur S3e|timmung folc^er n)irtl)fd)aftlid)en SSta^xd geln fd)reiten, wie fie ieDer £)ertlic^feit unb ben ^oljans fprüdjen ber SSeüotferung angemeffen finb. — 90 (Einige SBorte iibcv ba^ forfi(fcf)c ^Ot^ajlcn beö ^ag ba§ 6ntd|!en ober ©dbneibcln be§ ju afl* teid^en £)ber{)o(äe§ beim Sor|!t)au§^a(te bie wid)ti9flen goli gen l)at, unb obne baffelbc fef)r oft üollfommene iunge SSeftanbe eben fo wenig erjogen, al§ bie bartn übtx^üljaU tenben jidrfern ©tdmme gefunb erl}a(tcn werben fonnen, bie§ bürftc wo^l hü einem großen ^l)t\k ber praftifc^en gorjlmdnner Q(ä begrunbet erfd)einen. — 9'Jur 1) über ^a§ 50?a^ biefer £)peratiün, unb 2) rücfftd)tlirf) berS'^^gc* //Ob eö jwecfmd^iger t|!, bie n)cgsunel)menben 2fefle bicbt am ©djafte ab5uf)aucn, ober me^r ober weniger (1 bi§ 2 gup) lange ®tümmcl flehen ju taffen, um baä (finfaulen in ben (Sdjaft ju ücr* t)üten, unb fomit biefem namentlid) feinen ®ebraud^§wert{) aU S3au; ober 9'?u^f)ol5 nidjt ju fd)mdlern, ober ob c§ über()aupt nidjt beffer fei, alle 9Iu^()oljjldmme üon ber ?fc|itung gdnjlid) auSjufd) liefen? ftnb bie !0?dnungen nod) get^eilt. 2!5a^er erlaubt fic^ ber Unterjei'djnete^ biefen fo fel)r bcad()tunggwertl)en ©egenflanb feinen S3erufögenoffen jur — 91 — moglidf)!! üielfeitigcn, offentlidjen SSefpredjung (jiermit ju empfehlen, unb 9(eid)5eitig tn 9Zad^fie()enl»em feine 2fnfic^; ten bariiber auäjufpredjen, welche er feit 30 3a()rcn qc« Wonnen f)at. ad 1. Sn milbem Äiima, nomcntUrf) auf gutem JBo; ben, evl)alten fid) bie jungen ^"»ITanjen unter bem '^doatUn ber SWutterbaume meit langer, unb bie «Stocfs unb 2Bur; Selaugfdjldge oegetiren ^kx üiel frdftiger, aU in rauf)en ©egenben, gleid)gü(tig, ob bafelbft bie niebrige Scmpe: ratur burd) ben S3reitegrab, ober bie gropere (5rl)ebung über bie iD?eereSfIdct)e oerantapt wirb. 9]id)t allein am 9Jl)eine, felbfl big auf 1500 gup ©rljebung, credit fid) namentlid) ber S3ud?enauffd)lag in ben bunfelfien fßt: famung§fct)ldgen 5 — 6 Sa^re lang, unb in ben 9)?itteU Wölbungen, worin ba§ £)ber^ol5 oft nur wenig au6gedftet ijl, wdd)ft baä Unterljolj btä bid)t an ben @d)aft üon jenem; ja fogar in ber ^Ibgegenb biö auf 500 ^u^ dv» l)ebung , in nidjt all' ju bunflen .^od)walbungen unb im 9J?ittelwalbe, worin baä SDber^olj in fo(d)er 9}?enge oor; l)anben ijt , ba^ e6 bie Stellung lid)ter S3efamung6fd)ldge einnimmt, — xük unter anbern in ben SDberforftcreien £>tng elfte bt unb ©djermife, — ftel)t man btn 9kcbs wud)6 ftd) wenigftenä tl)eilweife nod) bi§ jum 15. üebenä* ial)re gefunb unb jur SSerjüngung ber S3eftdnbc gefdjicft crljalten. — '2(uf bem bena^barten «^arje hingegen, bei einer (Sr; bebung üon nur 1400 big 1500 guf, ift eä bem 9?eferen; ten nod; nid)t gelungen, unter bem ooüfommenen fronen* f(^luffe nur Sjdbrigen S3uct)enauffd)lag ju erjieben, unb e§ waren auf üon il)m nod) befonbeeä angelegten SSers fud)§ftellen bie natürlid) unb fünfllicb erlogenen Saufenbc üon jungen ^flanjen fdjon im j weiten Sabre gropten: — 92 — tl)et(§ trieber üerfdjivunben; ja mitunter gingen üielc fd)on im 9?adjfommer beö er)len '^al)Xi^ ein, welc^ie, wegen mangelnber 8td)teiniüirfung, entnjeber gar feine, ober l)6d)jl unoollfommcne (Snbfnoäpen (jtüifcfjen t)tm geberd^cn ber g)lumula) entrrtcfelt ()atten. 2)te§ be,yel)t fid) junadjj^ auf bie 14,000 gjZorgen grope «Dberforjferei 3;i)ale. — Sn bem unmittelbar baran grenjenben 9?am berge, einem ber ©tabt £lueblinburg ^ugeborigen, circa 5000 9}?orgen großen g)?ittehralbe mit meifl S3ucl)en; unb eict)en- £)berbaum, worin biefer biä üor 5 3ai)ren nocl) niemaB forfllid) auggeailet worben, wofelbjl bie mitunter 200= bi§ 300id(}rigen Sberjlanber ()auftg eine bebeutenbe '^floerbreii tung gewonnen l^atten , war e§ eine fd}wierige 'Aufgabe, and) nur eine ^flanje aufjuftnben, welcl^e unter bem Dberbolje natürlicf) aufgcfcljragen, unb im Umfreife foIcl)er ©tdmme bemerft man nic^t feiten S3l60en oon JO nuab= ratrut^en unb mer)r. — (Jrft wdl^renb ber ^tit, in welcher auf SSeranlaffung be§ Unterjeicl)neten allentbalben geaj!et wirb, jeigt \iö) 2(uffc^Iag, welcher Fortgang \)at , unb t)a^ benacl)barte Untert)ol5 entwicfelt fiel) freubiger, al6 auoor.*) ") 2)eei^a{() crfcl)cint €6 anä) T)ier nottjwenbig, bic53cfamiingcifc^tägc lichter äu ftcftcn, bie fc^on im 2. Safere nac^ bct 93efnmuiic] 6egin* itenben 5lu>sad)tungcn ()äufigcr aufeinanber feigen ju laiTcn , aU eö im milbcn mima cvfoiberltc^, obgicicö eben fo 5Wcrfmä§ig ift, unb bürfte, »olle SJcfamung oüvau^gefc^t, ein acf)t5 biö ^cljnjäfjvigcc Seit- toum füc bcn ganzen Scvjnügungsproi^cg auf bem JT^eile be^ -fpavjeg, ber oben cxxoäljnt ivorbcn, des auöccidKnb cvfit)ctnen , l»äf;rcnb im' milben mima ein 5-- hiß ßjäf^rigcv bem 9Jeferenten {id) als jiüecfcnt,- fpredjcnb gezeigt ijaU — 3Benigftcnä sn>eifcU bcvfclbc feinen ?(uacnblict baran, bap er beifpieleivcife btn 200 «Jörgen grcöen ©iftiift Äu^,- born in ber Oberforftcrei 3:1) a le,— bcrfen »Verjüngung er feit \':saly, ren fpeeicll geleitet t)at, unb ber in biefer ^kriobc üüu uunbcfiene! fed)3 (S))ätfrbjicH (mitunter hxt jur ^älftc bes 3uniu8) Iieimgefu^t. — m — X)a\)iv fann voo^i bie§ olä allgemeine 9?egel ange* nommen werben: „bap ba§ ^Tuäaflen im xau\)tn Ältma notI)tt)enbiger ifl, unb am betreff enben a((cvbini]'3 aber aud) burc^ nict)rmalic)rccf)en werben fann, — in öoreritiä^ntem Scitraumc abtreiben, refp. «cn allem Obcrf)ü(je räumen ircrbe, — jur ^älftc auc^ [eben einige 3cif)re früfjer. — 9ieferent ifi baT)er and) überjeugt, ba§ bei ber ffiefcigung bcr bejüglii^en 93cirfd)riften unferer, um bic gürftir>irtf)fc^aft fo ^oc^üerbienten ;Sßeteranen ^artig unb (Sotta, — h)elcf)e gerabc fjier eine bunfelere ©tedung beö 93u4enbefa= niung^fc^iageS (3 nein anb ergreifen ber äugern 3»>cigfpiuen), f^jä= te re Sßornafimc ber erflen ?(uvMi(i)fung (bei 12 3o(( i?lu^frf)lai]f)(if)e) unb nod; fpätere Diaumung (bei 2'/^ biö 3 %u^ ^hi]\d)la>.;^hbiiC naä) J&ar; tig, unb 4 biö 5 BufJ f'-'"^ (>otta) anempfe(}(en, — man feinen 3)\vt(t nur l}öcf}fl unüoKflänbig erreid)en würbe, — 3)ai aber aucf) bie »cn genannten Stutoriläten für baS milberc Älima gegebenen 33er- jüngungciregeln, — fowcfil bei ber S3uc&e aU (Sicfie. — in ben bebeu« tenben gorflcn , \vdd)c llnter;;eic^neter 17 Satjrc lang am 9{t)eine ju abmtnifiriren 'i)a\k , bcmfelben weit weniger genügten, ali ein mer)t befd)(eunigter a?criüngung':?^.n-c5c9 , bieö Ijat er f^on in ben 1830 er* fcfiienenen „Slbbanblungen über intereffante ©egcnftänbe beim ^ox^' unb Sagbwefcn v)on ^artig" näf)cr nad)juweifcn gcfuc^t. — 3u bem ie|,teren 93erfal)rcn neigen fic^ in ber neueren Seit bereite »ielc S^rft- männer. ^^crr Cberfcrftratl) ?t5feil ftimint jwar ebenfall'3 in ber 1639 erfcf)iencnen 2. Slufiagc feiner Sürftwirtbf($aft für eine lichtere (Stellung beö 93ud)en« unb (Sic^enbefamungSf($lage3, wobei bic äußern 3weigfpi^en fogar 15 biö 20 gu^ in erfterem, unb 20 gup bei le^; terem »on einanber entfernt fein follen; ben DTäumung^fcfclag will er aber bei ber 53uc!^e gleicf)fall3 erft mit einer Stuffcfclagbiifie öon 3 bis 4guf, hei "sxx'ßidjc ()ingegen mit einer fol(^en »on IV2 btö 2i5u^ füt)ren. SKücffxcbtlict) ber (Sic^c tritt Unter jcid^neter bem ^exxn k. $fcit bei, ifi aud^ ber Stuftest, ba§ man bei einer fo lichten ©tellung beö 93u(^cnbefamung0fd)lageö in fel)r i^ieten gälten feinen 3ived erreichen Wirb; berfclbe erwäfilt jebod) eine itwai bunflerc, »on 5 biö 10 gug 3wcigentfernung , — fd)on um ben fonji fo oft übcrfianb ne^mcnben ®ragwud)3 ju v>erl)inbern, — listet bagegen früljer unb öfter, aU ^crr 3c. 5Pfeil, fowic er aüi) ben Stäumungöfdilag f^on bei einer IV2 biä 2 fügigen 9tuffc^lagl}ct}e anlegt. 9lnnterf. b. 33erf. ") S)ag \iä) in Sejug auf bic früt;erc ober f^iätcrc, jiärfere ober fc^Wäd)erc Si^tung ber ^Buc^enbefamungöfc^läge gar feine bejiimmte - 94 — @tammf)olje weiter naä) oben i)in, üoKjogen werben mu^, aU im milben Ätima." — ^in be. pimmteä 9}?af für bie jwecfmäpigjle ^bi)z lapt ftc^ in gu: ^en 2C. nid^t angeben, inbem biefe§ jletg üon ber un^ cnblid) oerfdjiebenen S5efd(ja|fen()eit be§ Dber^ofjeä Qb()an9i9 iji. — ©idjer gebt man inbeffen Ijkxhti in ben melflen ^aUttt, wenn man ben, — aucb üon ^errn ^bcrforf^ratb ^feil auf pag. 70 feiner ©dbrift über bie S3cbanb(ung unb @d)d^ung beö SJJittelwalbeä üon 1824 aufgefiellten @a^ im 2{uge bebdtt: „t>a^ man einem jebcn ju dfienben Stamme wenigjlenä fo üiele Zweige laffen mup, aU er im md^ig gef4>loffcnen @ta nbe bßben würbe."*) ^ä fonnen inbeffen audb Umftdnbe eintreten, wo eine ftdrfere refp. bobere 2(uSdftung not{)wenbig erfcbeint. £)ie§ ifl bcr gall, wenn in SSerjüngungäfcbldgen ber feflgefe^tc 2(bnu^ungäetat nid)t überfc^ritten, baber md)t fo oiel (Stammbolj gefallt werben barf, al§ nötbig, um bem jungen Unterwud^fe bie erforberlicbc 2id)tjleUun9 ju »ers fcbaffen. ^ier erreicbt man feinen Bwecf nur burdb eine fdjdr; fere 2tuäd|Iung, bie erforberlicben gallä fo weit auägebeljnt werben fann, bap ba§ £)ber{)olj nur bie jum gortwac^fen 9icgcl auftlefien Iä§t, fonbern bicfe victmcf)r nac6 bcv DcrtUc^felt je* bcömat auö bcr ©rfaf^run^ ju cntlvicfcln tfi, erlaubt bcr Herausgeber tjiclfa^ unb aud) in bicfen Q3lättcrn ouö^cfvroc^cu ju i)aben. Stnnierf. b. ^crauiSg. ") (Stxoai abtoei^cnb fiteroon ift btc aßovf(f)rift, welche ^crr jc. $feit im 3ibfd)nittc über bie 58cf)Qnbrung beö 5JliUeln3aroc3 in feiner bereitö citirten gorf}ivirt^fcf)aft auf pag. ioi gicbt, ivonac^ mon beim ©cfineibeln öon bem ©runbfafjc auögeften foK: „bap jcber Saum immer fo »ie( 3tocigc unb 93Iätter bcf)altcn mug, aU er ^aben tüurbe, toenn er im »oUen Sd^luffe erh)a(fcfen toäre. Slnmerf. b. 3}erf. - 95 — allernotbigften 2Ceftc in ber ©pi^c bef)ä(t. *) hierbei gewinnt man aud:) nod) ben S5ort()ell, ba^ bei ber nad^i (jerigen gdUung ber ©tdmmc bem Untern)ud)fc «weniger 9'?ad)t()etl jugefugt wirb, al§ bei ber ^i^Kung mit |!drferer Ärone. ad 2. $ artig in feinen 2el)rbucl)ern, oorjugäweife ober ßütta in feiner S5aumfelb«>irt()fd}aft, .^err 2C. ^fcil in feiner 9J?ittehT)albwirt()fd?afi pag. 71 unb 72 2C. **) cm; pfeblen, beim ©dbneibeln feine '2(fiftcnge( ftc^cn ju loffen, üiehne{)r bie 2£e|le glatt unb bid)t am @d)afte weg^unetjmen, um bag Ueberwadjfen ber baburdb ents flanbenen wunben Stellen ju beforbern, unb bie @ebraud)ö; fdl)igfeit be6 ®tamml;oljeä ju erl)alten, refp. ju oer» mel}ren. — Äeiner empfiel)lt baffelbe mel)r, al§ gerabc unfer allt)erel)rter fcU ßotta loc cit., fowo^l beim S^ufes l)oläC W)ie beim Srennl)ülje, beim SfJabelljolje wie beim 8aubt)ol5c, unb unterjlüfjt berfelbc bie S^iu^licbfeit biefeä fßerfa^rcn§ nicbt allein burd) t)ielfdltige eigene, fons bem and) mit einer gropen 9Kenge üon übereinftimmenben @rfal}rungen 2(nberer. 9lid)t5 bejloweniger ftnb in ber neueren ^iit manrf)c ^raftifer ber 2(nfi^t: n^<^^ namentlich bei ben dicijen burd) ba» Ttuädften ber ®ebraud)gwertl) alö 9fiu^bol5 üerminbert werbe, inbem gdulni^ *) (Sine 9(u«na^me I)ieröon itütben jebo^ bicjenigcn Stämme er- (fiben, bie im näc^ften Scccnnio ni^t abgetrieben, fonbern für eine f^ätere geriete übcrgc()aüen toerbcn [odcn, weiijc fietö bie eben angegebene ^rcne bcfjaltcn muffen. — 5tnmcrf. b. SBerf. *°) ©a§ ber J&crau3geber in feinen S3orträgen fietö bemcrft i)at, baf bie Stcfle ber33äume, bie gefc^neibelt toerben, »orsügli^ aber ber Si^en, bie Dhi^t}e(5 geben fclien, ni^t bic^t am «Stamme weggef}auen werben bürfen, um nicf)t einj^ufaulen , iverben i^m geh>ip alte feine 3u;^örer bejeugen. SJnmerf. b. Jö«vaugg, — 96 - an bcn ab9el)auenen ©teilen entfiele, weld)e fid) bis in ben Stamm jiebe." — X)ai)tx ne(}men 2fnt)ere, ivelc^e iebod) für baä SSeibes galten ber ganjen 2((lpartie nid)t |limmen, bic 2Ce|lc nid)t bid)t am ©c^afte xoto,, fonbern laffen 1 bi§ 2 gup lange (Stümpfe ober ©tümmel |lel)en, weldbe meiilenö n>ieber auöfd)la9en, fomit ba^ (Stnfaulen in ben ®d)aft t)erl)inbern, unb felbjl im galle be§ ^'liefet au Sfc^Us ge§ ber ©tümmel ba§ ©infaulen »Denigflenö oerjogern follen. — W\t ber le^tern 2(nftd)t übereinjlimmenb, finb in neue^ fier Seit f^on üon gorjltöerwaltungäbeborben, an bcrcdl öc^§ gerabe an biefen alten (Stammen feljr erl)6bt werbe, womit wir un§ inbeffen nid)t ganj einoerftanbcn erfldren fonnen.") Unter ben circa 50,000 SOJorgen kommunal* unb Sn* |litut§forften be§ ÄreifeS Äreujnadb am 9?l)eine, bcren 2lbminiftrßtion bem 9?eferenten oon 1619 bi§ 1836 über; tragen war, befanben fiel) itma 30,000 9)iorgen ^ocl)» unb *) vid. pag. 342 unb 343 bcö ©eVitcmber^efteä ber %ox\tt unb Sagbjcitung üon 1844, (Snnncntnijen an bie am II. unb 12. Sunt IC. ju ?(arau fiattgc^abte a3erfammlung fc^iDeijerifcfier gorjlmänner. Slnmerf. b. SSerf. — 97 — SKitteliralb, — (^rjlcrcr t()ei(ä rein, t{)eilg 9emifci)t »on ©Idjen unb SSudten, l^e^terer mit melfltenä ©idbenobertjolj. Sn fajl allen jungem ^rten war, ■ — ber früt)er bort üblid)en S5en)irtl)fd)aftung gema^, — S)ber^olj üon faji jebem ZiUv, hi^ jur ganjlidjen 2(b|ltänbtgfeit übcrgel)alren, unb fün?o()l l)ter al§ in bin SOfittehralbungen nur fleüen; weife baran gebad}t trorben, bie burd) ben freien Stanb fid) fe()r oerbreiteten fronen ju üerminbern, unb bie am ©djafte in ÜJZenge {)eröürgen?ad)fenen 2(e(le red}tieitig wegs june^men. — ^ier bot fid) nun oielfadje ®elegen()eit j^ur S3eoba($tung beä @rfolge§ beS 2(uöd|tenä an benjenigen ©tdmmen bar, wetdje auä bem mitunter fc^on ju t)üf)en ©tangens unb 9ieibel()o(je beä ^odjnjatbeä nid)t o^ne un» t)er()ältni^md§ige 9'lad)t()eile geräumt werben fonnten, tiai i)tt mit bicfem »erwadjfen mußten, unb be§()alb l^ier, wie biejenigen im 9}?ittelwalbe, — um nad)t()eilige SJerbam- mung m6glid[jfl ju üerbüten, — ber ©d)neib«lung ber» gefralt anljeim fielen, ba^ bie 2(e|le, big auf bie sub 1 angegebene Ärone, fämmtlid) bid)t unb glatt om ©d)afte weggenommen würben. — ^er gute Erfolg ^at Vit^ ^erfa^ren gered}tfertigt, bie 2Bunben ber regelt ed[)t abgetjauenen 2(e|!e nid)t allein aller jüngeren unb mittel* wüd)figen ^berfldnber, fonbern felbj! an alteren, iebod? nod) gefunben (Stammen finb überwad)fen , unb bie t()eilweife mit bürren ©ipfeln ocrfe^enen Äronen oegetirten freubiger, inbem it)nen nun and} biejenige 9ia^rung juflop, weld)e Dörfer bie je^t weggenommenen 2(efic abforbirten. Zuweilen fct)lugen bie gefdjneibelten «Stamme an ben überwad^fenen 2l|ijlellen wiebert)olt au^, in Solge beffen bie Sdjneibelung aUi 3 biä 4 '^ai)xt eben fo wieberfe^rtc. 2)0^ burd) tk regelred?t oolljogene 2lu§d(lung ber ©ebraud)äwertb beöv^oljeg, namentlicl) be8 ©idjens, ^au» 21. Sant). I. §eft. ® — 98 — unb yiui}f)ol^t^ , wcfentlid) toerminbert tt)orben fei, bayon l)öt ftd) 9\eferent niemals überjcugen fonnen, weber bei ben •S^tämmen , bte er früt)er felbjt Ijattt [ci;neibe(n unb !urj üor feinem '2(bgan(je fallen laffen, nod) bei benjenigcn, t>k fcbon vor feinem bortigen 2fmt§antritte waren gefdjneis belt, t>on it)m ober jum (Stnf-blage gebracht roorben. ^lllerbingg fam ber gall 6fter§ üor, ba^ ba, wo bie 2(u§s djiungen mangell)aft erfolgt, gefplitterte 2lf!flumpfc fte()en geblieben, ba§ Ueberwad)fen üerbinbert, unb ber aU mofpbanfd)en ^eudjtigfeit gingang üerfcbafft worben war, ftd} gdulnip eingefunben l)attc. — 2)ie§ fann inbeffen ge* gen ben guten Erfolg eine» jwecfmäpigen S5erfal)ren§ nidjtS entfcbeibcn; womit unfer fei. ßotta fid) ooUfommen über» einflimmenb auägefprocben i)at, inbcm er 1. c. pag. 78 fagt: „SßSenn P. an]lan JO.OOO fogar 100,000 unb noc^ met)r ©tdmme üor^eigte, weld)c burd) fel)lerl)afte ^el)anbs lung bei bem 2lu§fcbneibeln \)erfrüppelt unb öevborben finb; fo würbe biefe§ ben Äunbigen feinen 2lugenbli(f an ber Ueberjeugung irre mad)cn, bap man aud) bie »dume be- fd)neiben fonne, obne fte baburcb 5" werberben, unb ba^ man baburd) ajllofe SSretbdumc eriiel)en fonne." 2lud) bei alten (Stammen, weld?e mei|ien§ nid)t me^r gefunb waren, bie baä 3?eprobiiftion§üerm6gen nur nod() in einem geringen ©rabe befapen, welche überbau^jt fiel) üorjugäweife nur gU SSrennljolj eigneten, fanb ein lieber^ wadjfen ber Tljlftellen, namentlid) wenn \k mel)r aH br ei 3 oll £)urd)meffer l)atten, nur unyoUfomm'en, mit» unter aud) gar nid)t fiatt. — ^ks, übte inbeffen um beg* »tuen feinen nacl)tl)eiltgen (Jinflu^, weil foldje er Snfpeftion ßrtbtau, be6 Siegientnggbesirfä Königsberg in S)|!preu§en, gca ttiüd)t, worin fel)r viele (Sictjen (©tielO üon au§gejeid)net fd)6nem SBud)fe üorfommen. — S5ef!ätigenbe S3ei[piele lieferten il)m wieber üielfad^ bic gorflen ber t)on il;m furje ^t'it t)erfe()cnen Snfpeftiou S^cui Kolbenhieben beS S^egierungäbe^iifä SDJagbeburg, namentlid) ber circa 15,000 9}?orgen gropen S)berl'6i|]cret S^ifcboffgwalbe, wofelbj! ber crfabrungäreicbe, umfict)? tigc £)berf6r|!er ^err ©obecfe feit üielen Saljren fegenS- reid) gewirft l)at, unb nocb wirft. £)erfelbe ^at unter an; bern an üwa^ weitläufig jlebenben, mittelwücljffgen ^flanj-- eid;en mit fperrigen Kronen, — um beren J^6l}entrucl)§ ju beforbcrn, — bie 2(e|le tl)eilweife ebenfalls bicbt unb glatt. am (S^iafte wegnebmen laffen, weld)c hd einigen ^•remplaren fogar einen 2)urd)iTieffer t)on minbejienä fec^ä Soll batten. S'iicbtä befloweniger finb bie »erwunbeten ©teilen auf baS S3oÜfommen|le überwadbfen , obnc baf baä freubige 2Bacb§tbum ber (Stamme im minbejlen ges jlort werben, unb e§ ift fein @runb 5U ber linnaijmt nors banbcn, ba^ biefelben fünftig nicbt einen längeren @d)aft mit erbostem ©ebraudjöwertbe crbalten foUten, al6 wenn ta^ 2(u§d|!en unterblieben wdre, — ober bap ftcb unter bem neuen 9?inbens unb Splintüberjuge fpdter ncd) Sdulnip bitben follte. — 2)er S3raunfd)weigifcbe ©Im, ein nur mit wenigen Sieben burcbfprengter S5ucbenl)0(^walb oon beinabe 38,000 5Korgen, welcber gewiß ,^u ben fctionfien gorjien ^eutfcl)* lanbg gebort, ij^ ganj au§ SJiittelwalb beroorgegangen, unb wenn audb ber grofjte Sbeil bereite burcb (Samens [cblagftellung erfolgte; fo beweij!, — aud) obne bie geges benc SSerficberung ber betreffenben tücbtigen gorfibeamten, — ©2 — 100 — öugenfanig bcr anberc anfef)nUd)c Z\)tii, ba^ aiaufcnbe ber nod) yerljanbenen, fd)6nen, üollfommen gefdjloffcncn (gtdmme in i()rer Sugenb gefd^neibel t, unb mit ba» burd) in bie ^6()c getrieben werben finb. — SSoUfians bigeä Ueberwadjfen ber (Sd^neibeljlellen t)at ^att^t^ funben, unD SfJeferent ^at nirgenbä entbecft, bap gaulnifi büburd) entjlanben wäre. Sic ^iefigcn gorfie (ber Snfpefs tion ^alberfiabt) liefern ebenfalls Ijduftge SSelegc für ba§ me^rerwd^nte SSerfaf)ren. Süffelbe bot inbeffen aud) feine ©renjen. '2fuf bcit böber gelegenen ^bei^en beä ^arjeä j. 33., wo ba§ ^lima febr raub i(^/ ""b bie SSegetation wdt langfamer \>on erban!t üielleic^it ifjren Urfprung ber in ben meijlen ^od)« unb 50?itteht)albungen nur fd?on ju lange unb leiber nur ju Ijduftg üorfommenben ©rfd^einung, ta^ bie v^oljbiebc au§ S3equemlid)feit bie üon il)nen §ur ©ntwcnbung bc« jiimmten Slefte feiten bidbt am ©c^afte , fonbern meiftenä mebr ober weniger bauon entfernt abbauen , wo aläbann bie jleben bleibenben 2ljl|lumpfe, wenn biefelben nod) grün unb nid)t fd)on ju alt finb, in ber Siegel wieber aus?fd)lagen. 3?eferent giebt aÜerbingä ju, bap an ber ©teile, wo ein mit jungen 2lu§fd)ldgen befe^ter Stummel iid) beftnbet, fo lange, al§ jene fortwad)fen, gdulnig nid)t entließt, bcc (5d)üft alfo gefunb hUiht, (ix ij^ inbeffen ber 'iln\id)t, — weld)e oon fo öielen (5rfal)rungen unterfiü^t wirb, — ba0 üon füld^en 2(cfien, wenn fie bid)t am ©djafte abgel)auen werben, bie wunben ©teilen aud^ überwad)fen. — X)aB ©egentbeit bürfte wenigften§ fd)wer nad)juweifen fein. £)ie S3ebauptung 2)erienigen: „baf bie jlebeti bleibens ben ©tümmel, wenn fte aud} nid;t wieber au^fdjlagen, oielmel}r früber ober fpdter in Jdulni^ geratben, unb folc^e üud) bem ©djafte mittl^eilen, biefe S5erberbnip bod) immer fpdter in ben ©d)aft überfül^ren, alö fic erfolgen würbe, wenn feine ©tümmel ftcl^en geblieben," tft biä iefet iebens — 102 — falls nodj zweifelhaft, obgleid) fie hk 9Bal)tfrf)e{nltc!)fctt für fid) Ijat — Hhix aud), wenn wir bie JRi(f)tigfeit unbe* tingt sugeben; fo glauben wir bodb, ba^ bie baburd^ ers xtidjUn 23ortt)e{( nur unerl)eblid) ftnb, benn e§ burfte jiem* lic^ g(eid)gültig fein, ob 5. 85. bei einem ftdrfern (Stamme, ber im jungen ^oc^walbe fte^t, mit bicfem üerwad}fen unb in einer fpdteren ^eriobe gleichzeitig abgetrieben werben foU, ftd) erjl in 30 3al)ren nad) bem 2(b)lerben ober 2(bs faulen ber 2(j!flümmcl bie gdulni§ bem on ben ^ier^u 23ered;tigten eingefammelt werben, im günjligjlen ^aUt aber nur für einen geringen ^rei§ ju oerfaufen finb. — £)affelbe ijl bei ben am Srennbolje bcfinb(id)en <^t\im~ mein ber «^^ü/ n>eld)eä mit biefen inö Älaftermap nidjt eingelegt werben fann, obne beffen .^oljmaffengebalt bebeutenb ju üerminbern, inbem bie Stummel ba§ bid^te 3ufammenfügen ber bamit befefsten Globen unb Änüppel üerbinbern, n)e§l;alb für erl)6l)te gabrifationgfoften üor bem ©djneiben unb "ilufreif en ber Äloben()ol5abfdinitte bie ©tum« mel gleid)fallS abgebauen werben muffen, wobei, weil l;iet ber Sali weit häufiger üorfommt, al§ beim 9^u|jl)oljc, auä) ber a^erluft nod? üiel großer ift, als bei biefem. 2) lin Stammen, bie mit Stummeln befe^t ftnb, fonnen bic ^oljbiebe weit leid)ter in bie J^6l)c fteigen, unb oon ben nod) ftebenbcn Äroncn ^cfle entwenben, alS on glatt gefcbneibelten, weSbalb man aud; nid)t unpaffenb jene alg J^ol^biebäleitern be5eid)nen fann. — T)k barauä erwad)fenben 9'tad)tl}ei(e finb um fo groper, 'al§ eä für bie j^orllfd^u^beamten weit fd)wieriger, oft unmogs lid) ijl, verübte ^oljbieb|lat)le ju entbecfen, inbem eä ftc^ öom gufe eineä Stammet feiten beurt^eilen läft, — nod(> — 104 ^ oiel weniger ober in einiger Entfernung, — ob ein in ber 9^ai)c ber ^ronc j!e()enber 2tji|lümmel feine ©rif^enj einem ^ol5()auer, ober einem ^oljbiebe ju »erbanfen l)at. 3) T)a bie meifien ber an jüngerem unb mittetn)üd()* figem £)berI)ol5e |iei)enben ©tümmel n?ieber au»fd)(agen, unb üiele Sorben treiben, tvdd)z gestern bei längerem ©tebenbleiben ber^rone bie 9'lat)rung entjie^en, biefer bas burc^ oft ba§ tt)eitn)eife 2(bjlerben, auc^ bie 9^acbt^ei(e ber SSerbämmung ^erbeifü{)ren njerben; fo ift e6 nüt(}ig, folcbe iJoljben in milbem Älima öUe 3 bi§ 4, in rauherem aber alle 5 big 6 ^a^xz njegjuneljmen, welt^e S)peration aber mit feinem lol)nenben (Erfolge, \a juweiten nod) mit ©elb; opfern üerbunben i|I, weil in mancl)en ©egenben, j. S5. auf einem großen 3;i)eile beg ^arjeä, im nod) n6rblict)errt 2)eutfdjlanbe, — ba§ l)ierbei erfolgenbe geringe Steiffg oft gar nid)t, mitunter faum für ben «^auerlol^n üerwert^et werben fann. SKenn gleid) Sieferent eingeinb üon allem ©euer ali« firen im gürjll)au§^Qlte ijl, fo l)ätt er bocb, — im ^ins blicfe auf taä biöljer über baä 2(uää(!en ©efagtc, — bie unma^geblictje ^nficfet fejl, bap man in ttn meiflen fallen feinen 3wec! erreid)en wirb, [wenn man l)ierbei folgenbc Kegeln im 2luge behalt: 1) Wlan beginne mit ber 2(uaäftung moglicbft früf)c, unb fd)n eitle bal)er aud) fd)on bie 15* bi^ 20iäbrigen ßag* reifer im 9}?ittelwalbe, um beren ^6l)enwud)ä ju beforbern, unb fpäter m6glid)ft ajlreine§ ©tamm^olj ju erjieben. — ^an wieber^üle baffelbe fo oft e§ notl;wenbig erfd)etnt, — t)icr minbeftenä bei iebem 2(btnebe be§ Unterboljeä, um, neben ber Erreid)ung be§ fo eben erwdt;nten 3wecfe§, au4) noc^ ba§ 2(uffommen beö Unterwud^fcö ju begünftigen. — 105 — 2) Sn ben ^oö^roaltuno^m befd)rdnfe man ba§ ©d^neibeln nid}t allein nuf bo§ mit ju üielen TTcften benjöc^fenc Dberl)ü(j in iungern S3eflanben , fonbern man wenbc e§ aud^ auf ße^tere [elbjl an, menn gerabc ein tJOÜfommener (Sd)lu^ baffelbc nid)t al§ überflüffig crfcfeet; nen la^U — £)ic :penobifcben 2)urdbfor|lungen werben bier* JU bie bejfc ©elegenbeit abgeben. 3) S3ei allen (Stammen, meldje ber 2Babr[d)einlid)feit nad) ^uii\)ol}i geben werben, fdbneible man bie 2(e(te bi§ JU t)icr Soll 2Jiitd)mcJTer (am ©dbafte); bie jiarfern lii^t l)ingcgen lajfe man j!eben, weil eä oft jnjcifelbaft bleibt, — namentlid) in rauhem Älima unb hd a\Un (Stamm.cn, — ob ein Ueberwacbfen ber ^iebmunben flattfinben, ober, im üerneinenben «^oUe, gdulnip \iö) bilben unb in ttn «Schaft jieben wirb. S5eim S5rcnni()ol5c hingegen nebmc man felbfl noc^ Parfere TTejle weg, wenn ba» gute 2(uffümmen be§ Un: ter^oIje§ baoon abhängig fein foUte. 4) 2fllc jur iSd)neibe(ung befÜmmten llt^tc nebmc man bicbt unb glatt am ©ctjafte weg, unb fucbe bem ©in« reifen burd) einige üon unten nad) oben gefül;rte ^iebe JU begegnen. 5) SBie f^on oben erwähnt, barf bei allen «Stami men, welche nocb längere Seit erbalten werben foUen, bie Sc^neibelung nicbt ju bod; gefdjeben , unb muf bie .Rrunc einen ät)nlt(^en Umfang be(;alten, wie fie dbnlidje ©tvimme im mäßigen .^od)walbfd)luffe beff^en. ^af [Referent bas 2(u6dften nid)t allein hn fdmmt = lidjcn Saubboljcrn, fonbern aud? bei ber ^\ä)tt unb ßerdje ^htn fowol)l empfieblt, bieS bemerft er bi^i^i^'^ nod) au^brü(flicb. — 106 — £)ie Äiefer foll im Tillgemeinen baä @cl)neibcln Wi-- niger gut vertragen, worüber jebod) t»er Unterseidjnete bie jur Segrünbung eineg Urtljeilö notl)igen (Srfal^rungen nid)t gemad)t \)at, obgleid^ i^m einjelne «Sdbneibelungen hti jungen liefern ooüfümmen gelungen ftnb, — 2lud; rüdP: fid)tlidb ber Söeiptanne fuSpenbirt er fein llrtl)ei(, ba er mit biefer biäljer gar feijie beSfallftgen 8Serfud}e anjlellen fonntc. ^alberfiabt, im S^ejember J844. ß. Sia^mann, Äönigt. «Preuß. gorPinciflcr, — 107 — S)er ©ollingev 9BaIb. "i^iefeä au§i3ebel)nte SBalbgebirge ifl in forfilic^er Säe- jie!)un9 eine ter intereffantcjlen ©egentien ^Dcutfd^lanbg. ■i^^idjt b(o§ Vüegtn ber et9entl)ümüd)en S3ud)entt)irt()fd;aft üon weldjer ^err Sorjlmetjler öon Einleitung ju bem folgenben 2(uffa^e, üors auSäufct)icfen, ba bie ©efct;id)te beffelben jur ßvlduterung feineä gegenwärtigen Bufianbeö unb ber eigenil)ümli4)en 2Birtt)f4)aft, bie fid) barin entwicTelt I)at, bienen bürftc. ^iefe bebeutenbc Sffialbfiddjc wirb wcfllid; unb füblid) üon ber SBefer begrenjt unb e§ gel)6ren üon i^r bie 2(emter 9lienoüer/ l^auenforbe, USkr, ß^rig^burg, ^ünen; — 108 — britd unb St)cilc bcr ziemtet: 9)?oringen unb ^arbegS, fo tt)ic be§ ®erid)tä 2(bekbfen jum Äonigreicbc ^annoüer, bte 2(emter ^oläminben unb ©tabtolbenborf jum .^crjog; t^um 33raunfcbtpeig. Sflur ber fleinfle 5£l?eil geborte urs fprüngltdb bem S[Belfifd)en ^an\i, ber größere ben ©ra* fcn öon 2)a|7el. (e, ber £)rte (5el{)aufen, S5oUmfee, MerSbaufen, (Scbneringen, 2(blberöbaufen, SSerbebaufcn unb SDffenfee befi^en ^wax öuf 8,69^ 9J?orgen l'anb nur 4,196 SKcrgen SÖiefen unb S3}eiben, aber aud) bieg ifi offenbar für bie Kultur nod) fein günfiigeS S3erbdltni0, ba bie SBeiben oftmalä bebeus tenber ftnb a(§ bie Sßiefen. £)iefe drmlidjen '^Tngerweiben, fo wie bic SBalbweibc balten bie S5obenfultur jurürf , fie finb Urfadbe, ba^ baä SSie^ nur tdrglid) gendl)rt wirb, ber 2!)ünger mangelt, unb ber 2(cfcr nur einen geringen (ixt trag giebt, ber oft nicbt ()inreicbt, bie geringe 33eü6t!crung ju erndbren, wdbrenb bodb ber 93oben Don einer S3efd)afi fenbeit ijl, ba^ i^m bei üoller Kultur reicbc Ernten abge^ Wonnen werben tonnten. 2(ucb bier fann man bic in 5D?ittelbeu(fcblanb fid) fo oft aufbrdngenbe 93emerfung ma« eben, ba^ bie bem 2ßalbe üielfad) üerberblid) werbenbc SBalbweibc, bie befonberä bem ©oUinge fo üicl !oj!ctc, nicbt minber nacbtbeilig für biejenigen wirb, bie fie benufjen. Hud) bieten l)ux bie j^dnbigen SBeiben, bic ben elenbejlen (Uraäwucb§ crjcugcn, ein fprecbenbcS unb bclc|)s — JIO — renbcS SScifpiel bar, wie fid) bie .S5oben!raft auf fotd)eit nad) unb mä) üoit felbj! eifdjopft, n?enn man ftc mit bem fietä beftecft gcwefenem 2Balbboben »ergleid^t. ^er üor;iÜ9lid)jle ^U^rungSjtreig bcr S3ett)o^ner be6 (SoÜingä, woburd) er fid) üorjücjlid) ben SSebarf an haa» rem ©elbe üerfdjafft, finb bie SSerarbeitung ber SBalbpros \}ütU, bie guljren unb 'Itrbeiten bei ben v^ütten, ber Sranäs iport beä %lo^\)ol^i^ unb felbft ba§ (Sammeln ber «^cibeU beeren, waö eine ^Kenge Sßeibec unb ^inber befd)dftigt, fann man a(ä ein oft lobnent)e§ SBatbgewerbe bejeicbnen. £)er ©oUing ifi niemalä jlarE beoolfert gewefen, unb bie ©ntwidclung ber barin angefiebelten JBeoölferung ijl üielfad) burct) werbeerenbe Kriege unb 3erft6rung ber 2)6rfer, öorjüglid) aud; im ^uffittenfriege üer^inbert worben. 9^od) je^t fennt man üon einer 9}?enge jerjlorter iDorfer bie 'tHa» men unb fann bie ©teilen bejeidjnen, wo fie geftanben Ijaben. 3n ber SRatm ber (3ad)e tag baber, t)a^ in bie.« fer tt)albreid)en ©egenb baä ^olj wenig 2ßertb i)aUi, unb bap man fie beäbalb üorjüglid) alö Sßilbge()ege fcbü^tc unb benuf^te, jumat 'Ca ber Fölling öon iel)er einen jlar* fen Söilbjlanb Ijatte. 9Kan fann biefen o^ngefd^r bars nacb beurtbeilen, ba^ im Sal)re 1591 an Ck fürplidjc Kammer in SBolfenbüttet aUdn 30 ßentner 82 i^. abges worfene ^irfcbgebornc au§ biefem SBalbc abgeliefert wurs ben, unt) ba^ man 1595 ju 9]eul)au unb ^brigäburg aUdn 19 Wlaltn (Salj jum einfallen be§ SBilbeä \)er- braud)te. ^er Ertrag ber Sagb war, abgefeben üon bem SJergnugen xvai fie gewdbrte, \)kx offenbar weit groper, üU berjenige be» ^oljeä, benn bie ginnal)men bafür betrugen 1592 — 1593 nur 409 ©ulben 17 «Kgt. 3 ^l 1594 — 1595 . 946 . 13 -, IV2 . 1596 — 1597 - 1153 - 3 , _ , - 111 — Q^ wat be§f)a(b natürtid), ba§ man ben SBilbfianb mi\)x begünjUlgte al§ ben SBalbs unb ben SQol^xvud)^, unb biefer mag nic^t ganj o^ne ©Influ^ auf bie S3erminberung be§ ©id)enl}ol5eö geblieben [ein, bie im ©oUinge ganj be? fonber§ auff'allenb iff. 2)er geringe SBertl) beä «^ofjeä mar juerft mof)! Ur; fad?e, bap man ben (5inmo()nern ber in biefem 2Sa(be ge; legenen S3rtfd}aften nict)t b(o§ freieg SSau: unb Srenn()o(5 einräumte, fonbern ba^ man auö:) bie» nic^t auf ben mxh lieben, bringenben 23ebarf unh bie geringen Sortimente befcbranfte, üiefmebr itjnen bie ^rei^eit liep, tiaf-* befte unb nu^barjle ^ofj au^ bem 2Ba(be in beliebiger SJJenge ju entnebmen unb ju ücrfcbmenben, inbem fie e» entmeber ganj frei, ober gegen eine ganj geringe S^are crbielten. 2^aber flammen noci) je^t bie auägebcbnten greiboljberccb; tigungcn, bie fd)mer auf bem SQßalbe lafien unb oft mc^r ^olj in 2(nfprucb nebmen, alä bei mirtbfcbaftlid)er unb fparfamer ä^ermenbung beweiben bie SScfriebigung be§ wirf; lieben S3cbarfe» oielleicbt erforbern mürbe, llüd) fteigen fic natürlid) mit ber SSermebrung ber SSeüolferung unb tim gejleigerten 2(nfprücben an S3equemlicbfcit. erfcbwinbcn ber (hieben unb ibr SSer« brdngen burc^ bie S3ud[)e, wo fidb ber SBalb überbauet nodb gefd)loffen erbdlt, \va^ in ganj :©eutfct)lanb ftattftn» bet, ift befonberä im ©oUinge auffallenb. 2^ie ganje gouenforber Sor(l unb bic mebrfien gor|lbij!rifte be6 litm tc§ iJ^ienooer waren eigentlich noc^ oor 200 Saljrcn reiner — 113 — ^id()enwo(t), mit ttwa^ SSudfjcn Unter{)ofj unb nur auf ürva ]500SO?or9en an ben JBevgbangen jwifd^en 9^ienoüer unb USlör rvax bie SSudje bominirenb. Sn nod) nictjt 160 3öl)rcn ^aben ft'd^ ouf biefen 9?eülcrcn gegen 10,000 5iJ?ür9en ^ic{)cn{)od;wa(b öon felbft in JBudjen umge: wanbelt ©y ift bie§ eine @rfd)einung bie, fo üielfod) fte ft'd) aud) tt)ieber^olt, bod) nod) nidjt genug beobad)tet unb er= fidrt njorben ifl, wie bie beä weitern S3erbrangen§ be§ 2;aub()oljeä burdb baä 9^u^f)oIj, r»on bem gen?6bnlid) bie S3ud)e fpater eben fo oerbrängt n?irb, nptc ffc felbfi früber bie Siebe unterbtüdtc. S)ieö le^tere fann man fid) wobt crs flaren, benn e6 ift offenbar ^olge ber SSerfd)led)terung be§ S5obeng, be§ 9}?angelö an (Scbu^ für bie S3ucbe, unb jus le^t gefd)iebt e6 aud) üielfacb abftd)tlicb, um ben ©runb bober ju benu^en, ba^ man baä Sfiabelbolj ba anbauet, tt)0 frübcr 8aubl)o(j ben SSeftanb bilbete. X)k üerminbertc SSobenfraft ift eä aber wobt an unb für ft'd) nicbt, wa§ ber S3ud)e ein fotctjeö Uebergewid}t über bie (5icbe giebt, ba^ fie biefelbe ganj »erbrangt, benn biefe te|tere bebarf fie bejlimmt nid)t mef)r ju ibrem ®ebei()en, alö bie JBucbe. S)a§ fetjen wir beutlid) baran, ba^ auf armern (Sanbboben, wo bie S3ud)e fcbon nicbt met)r gebeit)cn fonnte, nod) oft fe^r fd}on wücbfige (hieben gefunben werben. (?§ mu^ iia-^ \)ix wobt in anbern fingen liegen. 3uerft mocbten wir baä SSerfdjwinben ber Qiä)t in 2!)eutfd)tanb baburd) erftdren, bap fie met)r @d)u^ gegen SBilb unb SSie^ bebarf, atS bie Äucbc unb biefen früt)er nidjt in bem SOZa^e fanb, ba^ ftc fid) ert)atten fonnte, wdbrenb bie le^tere it}n weit met^r entbe()ren fann. £)ie ßid)c wirb ni4)t bto§ weit me^r üom SBilbe, xvh SSietje üerbiffen, wetcbeS beibeö ba§ SSudjentaub ma6 Ißerbet^en a\i6) weit weniger, ö(§ btc a5urf)c, bie ganj Derfrupelt, boc^ ftd) jute^t aud) wteber auäivadt)fl, ivenn fie nur 9?u{)e bekommt. X)n ^an^d an @d)önun9 biä ju @nbc beS 17. Sa^rl)unbcrt6 unb btc flarfen 2Bi(bi!anbe im 18. burften wot)t Urfac^e bc§ überall bemerften 9}?angel§ an ©ii^en qu6 biefen Seiten fein. SBenigftenä wirb bieö baburd) roa^rfcbeinlid) gemad()t, ba^ wir öon t)a ah, wo bie @ct)onungen get)6rig refpe!tirt würben unb bie SBilbjitdnbe ftc^ oerminberten, wiebcr mel)r junge ©id)en in ben SBälbern öuffommcn fef)en, wenn man fie anbauet, ^ann ifl aber aud) unfere geregelte ©cblagwirtbfd^aft üieUeid)t weniger paffenb für ta^ Zu^-- fommen ber ©ic^e, al§ bie frühere ^(enterwirti)fd)flft, wenn man biefe auä anberm, mit 'ü)x unjertrennlic^ üers bunbenem 9^ac^ti)eile verwerfen mu^. Sm ^knterwalbe fins bet ftd) immer f)in unb wieber eine ©teile, bie Suft unb 2id)t genug ^at, wit e§ bie @i4)e bebarf, um auffommen ju fonnen, aber bodb aucb binreid)enben ©eitenfci)u^ oon mannigfaltigem ©eflraud), um ben S3oben ju becfen, ^u büngen unb ber jungen ^flanje in jeber 2(rt ©d)U^ ju gewdt;rcn. Sn unfern bun!e( gefiellten ®amenfd;ldgen ücrfümmert fie oft, wenn bie S3udben nod) red)t gut barin gebeiben, fie überwad)fen unb üerbämmen. 2)iefe gewin; nen i^x l;ier immer ben Söorfprung ah, i)a fie me()r a§ fdjeint unä wenigjlenS eine ©rflärung ber am ©oÜingc fo auffaüenben (^rfcbeinung beS äi'erfd^winbcnS ber eid;e ^u fein, bie man fo lange gelten laffen fann, bis eine beffere gefunben \% "Uhix nid)t bloä eine 'Kbm\)\m beS ^idjentjoljeö (rat — 115 — im ©ollinge ein, fonbern aud) in JBejug auf bie fdjlag: baren S3ud)enl)6(jer ging ber SBalbjujianb fo jurürf, ba^ man fürctitete, bic mannigfaltigen Tlnfprüdic an bie gors jlien nid)t mel)r befriebigen ju fonnen, wenn nidjt wenig: f!fnä bic grobflen eingeriffenen SJZipbräudje in if)nen abge; jiellt würben. 2)icä fucbte fc^on ^erjog .^einricl} 1547 burd) eine Sorjlorbnung ju bewirfen, bie ^tx^o^ 3uliu§ üerücUjIdnbigte, unb ^erjog ^einrieb ^uHiiö 1590 aber; malö ocrbefferte unb für baä §ürfient()um Salenberg^ ®6t= tingen mit befonberer S3ejiebung jum »Soninge einführte. §ür biefcn würbe nun eine regelmäßige Sorjloerwaltung organifirt, ba früher ben größten SKeoieren nur einige ^oljfncd^te mit wenigen S^balern ©ebalt üorgeflanben blat- ten. X)\t S5ebürfniffe ber Untertbanen würben jwar, wie fie il}re ©efriebigung ju forbern bitten, a(ö 3?ecbte aner« fannt, bod; aber auä) burcb baö gorftamt unterfudjt/ bes jiimmt unb bie Zollabgaben erfolgten üon nun ab in mebr geregelter '2ixt. ©5 fanben nun regelmäßige, ber ^ütung entjogene 3ufd)Iage ftatt, unb eine Uebertretung ber ©djonungägrenjen würbe fd}arf bejiraft. ^ud) würbe bie (Sd)afweibc auö bcm SSSalbe, bei ©träfe oon 10 ^am* mein verboten, unb bie oljne 2(nweifung erfolgte (?ntnal)me üon ^olj würbe mit ©clbjlrafen belegt, weld;e nad) bem bamaligen SBertbe be§ ©elbeö febr bocb waren, fo j. 35. bie ©ntwcnbung einer SQBagenbeicbfel mit 14 ©rofdjen, einer ®irfe mit 18 ©rofdjen u. f. w. Sm Sabre 1595 würbe üom ^erjoge ^cinrid) Su; liu6 bie erfle Äommiffton ernannt, ber fpater öiele an* bere folgten, um über ben ^uftanb be6 (Sollingö jju bes rid)ten unb S3orfd)lage jur SSerbefferung ber gorjlen ju maö)tn. (Sie rügte t^u Unorbnungen, welcbe \\d) oorjüg^ lic^ bie SSewoljner üon Uälar, £)affel, «^arbegfen unb ^2 — 116 — 2)röu§felb bei TCuSübung ii)xn ®cred)tfame ju fd)ulbcn fommen liefen. 3ur «^erflellung einet beffern £)rbnun9 würbe ba§ gorjlperfonal üermel)rt unb ^o^er befolbet, benn man fd)eint fcfeon ju biefer 3eit bie Qx^a^xün^ ge* mad)t ju f)aben, ba0 bie gorflbeamten, wenn man itjnen nid)t fo t)tet giebt, bap fte eine @Fi(lenj {)aben, ftd) biefc bann gewofjnlicb in einer Zxt ju üerfdjaffen fucben, we(d)C bem gor|lei9ent()ümer t^eurer ju jle()en fommt, al§ wenn er freiwiaig einen l)inreid)enben ©e^alt ^zQthtn 3m ^gemeinen Qalt bti bcr bamaligen gorjlwirtl): fdjaft im ©oUinge ber ©runbfa^, bie VJla\i tragenben S5dume ju fcbonen, unb ben einfdjlog auf abjlerbenbeS unb unterbrücfteä ^0(5, SBinbbrud) ju befdjranfen, wa$ ftd) bei bem {)o^en Ertrage ber ^a^t aucb ooüfommcn reditfertigtc, unb in allen gut betjanbelten £aubt)oliforjlen 2)eutfd)lanbö alä 9?egel galt. 9^ur wenn man burc^ ben SBebarf boju gezwungen wor, räumte man bie licbteften unb fd)ied)t bejlanbejlen ©teilen big auf bie flel;enblciben= ben ©amenbdume unb legte fie in Bufcblag, wo bann ba§ junge ^ol§ Ijeraufwucbä , ol)ne bap biefe nad)gel)auen würben. £)a^ man bobei ernjilid) auf bie ^rljaltung bcr gefunden gj?üilbaume od)tete, ftel^et man barauä, t>a^ man fc^on J596 au§ bem ^ar^e 800gid)ten au^ ber :t()fd)aft im exi f6nlid)cn SBegünjligung ber SSeamten, benn wenn c§ babet ouf blo^e donnerionen angefommen wdrc, fo t)atten biefc bic £)berforjl^ unb Sägermetjler oft woljl beffer geljabt, al§ bic ^Beamten, fonbern me()r in ber l)bö)^ ad;tungg- mxt^m ©djeu ber b':»nnooei^f'^;en ^Regierung, ml^z biefc von iel)er gebabt unb bi§ beute bewabi^t W, trgenb ein aUe§ aner!anntc§ 9Jecbt einea Untertbanen auä fiäfalifcbcm Sntereffe ju verleben. £)a§ \)at mandjeä 2(Ue unb Un= paffcnbc erbaltcn, wie nicbt ju Idugnen ijl, aber eä b^t ber Oxegierung aucb bag volle ä5ertrauen unb bie Siebe ber Untertbanen erworben, waä benn bocb aud) ittoa^ wertb ijl, unb wobl mit bem geringern gorflertrage ju com^jenfiren fein mag! Sür ben ©oUing ()atte aber biefer einfprud) gegen bie (Sinfcbonungen in ben bequem geleg- nen unb wertbüoUen ^utbugäbijlriften bie golge, bap bar. üuS bie @id}enpflanj)vdlfcer obne ©cbonungäredjt entjlani beU; von benen tveiter unten bie 9iebe fein wirb. 2)ie verbeerenbe 9\eligionäfricge, bie burdj ben wefls ^bdüfdjen grieben beenbigt würben unb weld)e 2)eutfcl)s lanb ben größten a:beil feiner JBevolferung r'aubten , ben sßiebflanb beinobe vernid)teten, bie 23obenfultur jerjiorten unb bie aufblübenbe ®en?erbötbdtig!eit erjlidten , ba ber geringe 8Sief)fianb bieä nld^t mc^r ücr^inbcrt \)atu. ©5 bro^ete fogar ba§ S5ud)cns unb ^ainbudjenunterfjolj bic eingepflanjten ©ic^en ju unters brücfen, n)eät)alb mnn fdjon im Sa{)re 1666 ju bem 9)?its tel griff, bieg ben S3ercd)tigten als £)urd)for|lung6()oli ans äuttjeifen unb e§ burd) fie au§f)auen ju laffen, um biefc 5U retten, wag aud) guten Erfolg ^attc. SBir ftnben alfo fd)on oor 200 Sauren bie @id)enpflan^ung unb bie £5urd)5 forftung be§ öerbdmmenben .^oljeö jur ©idjerung berfelben üoUfidnbig eingefü()rt. £)ie§ legte aber and) bcn ®runb ju bcr großen SKengc von ©ictjenpflanjwälbcrn, n?eld)e nur burd) ^orf)5 ftdmmige ''Pflanzung »erjüngt werben bürfen , weil fie nies mala in @d)i)nung gelegt werben fonnen. SKan gemattete in biefen Pflanzungen oon @id)ent)eiftern, bie man au§ Un jal)lreid) oorl;anbenen ^flanjenfdmpen naljm, juerjl baö unauSgefc^te ^ütljen, um ju t»erl)inbern, bap fie nid)t burd) bie übrigen , barin aufwad)fenben .^oljer unterbrücft würben, unb oerlor baburd) baä Sfed)t, e§ ju unterfagen, weil bie 2Beibeber£ct)tigten fpdter beweifen fonnten, ba^ in biefen Sorjlorten oon je^er gel)ütl)et worben fei, unb nies mal§ eine (§infd)onung flattgefunben Ijabe. 2lUerbing6 i|l ba§ ®d)onunggrcd)t fpdter üielfad) üon ber gorftüerwals tung reflamirt worben, allein ^ier" war baä Sntereffe ber 2)omainenbeamten, weld)e felbjl bered)tigt waren, bie aber baä eigne l)inter bemjenigen ber Untertt)anen, bie fie üertreten foUten, üerjlecfen fonnten, toiel ju fel)r betljeiligt, öl§ bap man bamit ^dttc burc^fommen fonnen. 2)ieSorfts Verwaltung jog in Hannover fd)on im Kampfe mit tm S3eomten beinal)c immer ben ^ürjern, unb beäl)alb ift ber ©treit unb 2(ntagoni§mu§ äwifd)cn ^economen unb gorfl» — 12J — ttjirt()en oiellcid)! in feinem ßonte heftiger gewefen al6 |)ier. 9?od) im ^aljxi ]779^ aU im (SoUtng in ben '^al): ren 1776 biä 1786 üermeffen würbe unb eine,Kommi[[ti)n, beren 23ürflanb ber £)6erfürjlmei(ler üon oUeä (£cI)onung§recbt l)at, unb bem ßicl)en; pflanjwalbe, in welctjem bieä nic^t ber gall \\t, ber ge* meinljin mit bem 2Cu5brucfe: 6icbenma)ll)üljer bejeictjnet worben ifl. £)iefer nimmt im ©ollinge auägebe^ntc gla^ ct)en ein unb jerfallt eigentlict) in 2 klaffen, bie ^flan; jungen im 30fü§igen unb biejenigen im 16fü§tgen 58erbanbe. £)iefe l}od)flämmigen ©ict}enpflan5ungen im ©oüinge bilben einen eben [o interejjanten Sljeil beljelben, alä bie« jenigen S3ud)enbe(ianbe, in benen bie unten ndl}er be[ct)riei bene eigentt)ümlicl)e SSuctjenwirtljfcbaft getrieben wirb, d^ giebt üielleicbt in S^eutfdtjlanb feinen SBalb, wo man bcffcr ®elegenl}eit l;atte, mand)c Sl;eorie in il}rer prafs tifct)en 2(nwenbung unb il)rem (Erfolge beffer ju jlubiren, alä biefer. ^ier fann man bie allerbejicn Unterfud)ungen über ben 3uwact)§ ganj rdumlicl) gepflanjter S3dume, über bie 9}?affenerjcugung in weitlduftigern ober engern ^flanj* — 122 — ungen, über teren ©influg auf tie 25obenbcfcl^affenl()ett, über t»en SSBcrtf) tiefer 2Crt ber J^oljerjict)ung überfjauipt anjlellen. £)ie 3?cformatoren unferer beutfc^en ^ox^mxti)^ fdjaft fonnten ^ier unter ber 2Cn(eitung eineä tüchtigen ©oUingcr ^otj^oucrä einen üortrefflidjen, praftifdjen ßurs fuS mad)cn. SSielleidjt entfc^liepen fid) v^crr gorftfefretar ©cfeulfee, ba it)n ein günjligeö ®t\(i)id fo ganj in bic '^a\)t bicfer auägebetjnten ©id^enpflanjrodlber gefüJjrt i)at, ober J^err ^orjlratf) Siebig einmal baju, unb t^eilen un§ bann i^irc gewonnenen 9?efu(tate mit. S3effer xvax eä aber frei(id), voenn voir fie oon einem fo unterrtct)tcten unb oorur* t{)eilSfreienS)?ann erhielten, a(ä ber SSerfaffer ber33efct)reibung be^ mobificirten S5ud)en^od)njalbbctriebc§ ift. Q^ ifl nur 5U bebauern , ba^ unter ben ()ann6oerfcben gorftbei amten , tDoruntet fo oiele finb, bie man unter bie auäge; jeidjnetflen gorflroirt^e £)eutfd)(anb§ redjnen fann, fo >oe; nige geneigt jinb, i^re ipra!tifd)en (Erfahrungen mitjut()eij len, unb bap man üon ben f)ann6oerfcl)en ^^orften, bie bodb im ©anjen fo oortreffücb beroirtl}fcbaftct werben, fo wenig erfahrt. J^ier fonnen wir nur im 2(n9emeinen bc* merfen, bap ber 9?ad)t()eil ber weitlaufttgen ^])flanjungen fid) aud) \)kx unoerfennbar ^erauäftellt. '2(uf bem armern S3oben, ben bie weitlduftige, breiptgfugige ^flanjung nic^t bedfen unb gegen baä ^(ugtrodnen fd)ü^en fann, oerfrüs pelt bie @id)e in il)r ooüjldnbig, wie man oiclfad;, j. 35. om ^ü{}nerberqe, auä ber @rfal)rung bartbun fann. 'Kuf bem tiefgrunbigen unb beffern S3oben wäd)(! fie aber lie- ber fo in bie 2(e(!e , ba fie ba§ S5ebürfni(3 fu()tt ficb mebr 5U f*ltepen, ba^ fie wenigftenä bem 3>r)ecfe, brauchbares SWu^bolj ju jieben/ nid)t mebr entfpricbt. 2Ba§ man in biefer ^infidjt oerliert, wirb aber nid)t einmal burcb ben (Gewinn an ber ©raöprobuftion erfe^t, benn biefe wirb — 123 — unter ber großen @d)irmflad)e tiefer aftreic^en aSaume fo ganj 'otxmä)kt, baf ba§ 2Siet) im ^o^ern HlUx oft me()t ^a^xung unter ben bid)ter 9c:pflanjten @id)cn fmbet, bie beS^alb fdjfanfcr empor xvad)Un unb eine fleincre Äronc bilben, alä in ber weitem ^flanjung. UeberaÜ 5eid)net fid) bie IGfupigc oor ber SOfü^igcn im SQSudjfe be§ .^oU jeS, n?ie in ber 9)?af('enerjeugung ouffallenb au§, unb aud) ber S5oben leibet in it)r weniger, al5 in biefer letjtern, wo er fo lange unbefdjirmt unb ungebüngt liegt. SÖSie nad)i t{)ei(ig über()aupt bie Sloölegung beö S3oben§ in SSejug auf bie Qxi^aUünQ ber SSobenfraft wirft, unb wol)in bie ^Abtretungen von gorftgrunbe alä räume 2Beibe jule^t fütjren, bag fann man am befien im ©ollinge fennen ler- nen, beffen Soben bod) nocb gar nid)t ju ben armem gc= red^net werben fann, unb ber wenigllenä unenbltdi reicher i|!, at§ ber arme ©anbboben ber 9}?arf Jßranbcnburg, mit bem man ebenfalls al^ räume '2(ngerweibe bie SBei« bebere4)tigung ablöfcn will. Ü)?an i)at nur n6t()tg biefe SBirfung beö SloSlegenä auf 'i>in SSlofen am 9?egenberge, ^ietrid}äl)6t)len, gretent)agen , 3;tef«nt[)alä @bene ju un; terfudjen, unb bann in Oie weitern '•pflanjungen , üon ba in bie engem unb äulcl^t in bie |!etö gefd)loffen gewe^ fencn ^ol^bejlanbe über5ugcl}en. 2)od) !e^ren wir je^t er)l wieber jur Gicfctiidjte beä ©oUingg alö 23alb jurücf; ba nid)t leid)t eine 5Öalbges getiD in :£eutfd}lanb eine intercffantere SipeciaU So^Üge* fd)id)te l)aben bürfte, alä biefe, bie bal)er aud) alo ein fe^r intcrcffanter JBeitriig jur aügemeiuen beiitfd;en gorjige; fd)id)te angefeben werben fann. 2(u§ ben Unterfud}ungen, bie man 1667 — 1668 über ben Suflanb bcö SßalbeS angefleüt i)atti, ergab fid), ba^ er oiel ^olj enthielt, wa§ nott)wcnbig benuljt werben — 124 — mu^te, wenn eS nirf)t ganj oerlorcn 9e()en (ollte. SSors jüglid) lagen ölet umgebrodjenc @id)en um{)er^ au§ benen no(^ eine bebeutenbe ÜJienge «Stab; unb Sf^u^b^Ij gearbci* Ut werben fonntc, auf bejjen 2(u§nu^ung man benn a\xä) bebadjt war. 2!5a9cgen njurber. ble 3ufd}lacje wieber mit bem wa^fenben $ßiet)llanbe weniger refpeftirt, fo bag ges gen @nbe beö 17. 3abri)unbert6 fdjon wieber oielfad) Ä(a* gen über bie SSerwiifiungen , bie l}ierburcl) unb Dm6) un* regelmäßigen ^ieb ber SSered^tigten angerichtet würben, er* tonen. £)ie 7(n[prüd}e an ben SBalb meierten fic^ aber fortwd{)renb, inbem ^oljlieferungen ju bem geflungSbauc nadb ^ametn, jur 2(n(egung eine§ 5£()iergarten§ bei 2in§; bürg »erlangt würben, unb üier ©la^^ütten baö ©aliwerf, fpdter aud) jwei (5ifent)ütten , bie im 2(nfange be§ 18. 3al)rt)unbertö angelegt würben, bebeutenbe J^oljquantitdten confumirten. 'iiuä) ber SSerEauf oon Qldozn = ©tab()olj, bel)nte fid) auä , wogegen aber nod) im "anfange be§ ad)ts jel^nten Sa^rtjunbertä baä S5ud)enl;olii im Snnern beS SBalbeö einen fo fd)lcd)ten Zh^ai} ^atU, \ia^ nod) 2395 S3ucben ju 7tf(^e verbrannt würben, unb 82 ßntr. 28 ^fb. ^ottafdbe lieferten. 2(u§erbem würbe nod) für 270 Sl^lr. ^olj jum '21fd)ebrennen üerfauft, wobei baö SWalter nur ju 4 unb 6 Pfennigen l)erauägebrad)t würbe, für weldjen ^reiä .Äoljler unb ■2(fd)erenner nad) unb nad) 44,996 3}ZaU ter, groplentt)cilä S5ud)enl)ol5, erl)ielten. "Mußer ben Ijoljconfumirenben 2Cnftalten im «SoUinge unb bem ^olje, Yoa^ bie S5eo6lferung beffelben beburfte, naljm bie eingeric^itete S5rennl)ül5floßeret, woburd) ^annos Der äum Ziji'ü üerforgt würbe, etwa 3000 Älaftern auf, fo baß fcbon im 2£nfange be§ 18. Sa^r^unbertä bie ^olj- ^robuftion ber beffer gelegenen ^i)t[U biefer SoJ^f^cn jiem* lid; yollftdnbig benu^t würbe. — 125 — Sm Söf)re .1735 fanb man ftd() öcranlöft, eine neue Äommifffon, be|let)enb ou§ bem ^orflmeijler oon 9?öufct)enj iplött, 2(mtmann S3rünfing, £)berf6rf!er Äod) unb bem ^orjlinfpeftor (gc^äfer üom ^arje, nebjl: bem §or|lregi|lra; tor Socobi, jur JKeoifion be^ ©ollingä ju ernennen. ®ie ()atte üorjügUdb ben 3n)etf/ «inen nad)I)alt{9en 9}?ateriat-- ttat ju entwerfen, bamit man im ©tanbe trdre ju über; fel)en, wie üiel ^olj man an bie J^ütten unb bic SSrenn-- {)ol5fI6^e abzugeben im ©tanbe fei. £)er oon it)r unter bem 3. Suli 1736 erfiattete 150 Sogen jlarfeS5erict)t, entbaU eine S5ej!anböbef4)reibung, bie nod) jel^t für bie ©egenwart ein Sntereffe i)at, inbem barin S3efldnbe oorfommen, bie nodb je^t tbeilweiö üorljanben finb. Zuö:) finbet man barin ein treues S3ilb, wie e§ üor HO Saljren in bem, gropten; tbcilö in ber ^])lentern?irtbfd)oft be^anbelten, beutfc^en ßaubs t)o(5bocl)wdlbern fiel) barbot. d^ war folgenbeö. £)ie alten gropen überge^altenen 9}?ajlb5umc üon Sieben unb JBudben, jum Zi)eii fcbon überj^dnbig unb im franfbaftcn Sujlanbe, waren nidbt gefcbloffen unb ungleid) auf ber ganzen gldcbe oertbeilt. 3wifcben ibncn (lanb baä Unterbolj üon SSudjen, ^ainbudben, SSirfen unb 2(fpen borjliweig »on febr ungleichem 2(lter untereinanber, an ben ocrfd)iebenen ©teilen jebocb Don febr oerfdiiebener SSefcbaf; fenbeit, Sn ber Witte be§ Söalbeä, wo bie Jßenu^ung bejjelben weniger bequem war, b^tte e§ ein l)b\)exe§ Filter, unb bilbete biet tbeilweig alte§ SSaumbolj üon 60 hU 100 Sabren, wdljrenb eä in ber S^idbc ber Drtfcbaften bie§ nid)t erreid)te, jumal ba i)iex mebr baö weidbe J^olj wor- berrfcbte, t)a bieo eber auf ben burcb jlarfe Zü^\)iebe cnt= fianbenen S5l6fen auffam. Ueberall waren bie fleinen a$ SBeibeüie^ oerbiffen, fo baß ber ganjc Söalbjuflanb einen l)6d?fl unoort^eiU)aften ©inbrutf machte. 2Bir tfjeilen ab^ ftd)tlidb biefe 33efc^reibung mit, weil fic un§ ein Xiä)t bcutlicbeS S5ilb be§ 3u|^ie ^arjer gorftwirtl)* fc^aft war bloä barum berjenigen in ben fogenannten ganb: forflen fo weit üorau§, weil ^ier bie 2)omainenbeamten ben (5influ0 nid)t l)atten, tzn fie in biefen ausübten, ba bie ^arjer gorfien eine abgefonbertc SSerwaltung unter bct S3ergl^auptmannfd)aft bilbeten. (So ganj fd)eint bie Kammer biefen S5erid)ten ber SSeamten über ben oortrefflid^en ßuftanb beä ©oUingS bod) nid)t getraut ju l)aben, ba aud) bie oberfte gorjlbes l)6rbc bamit nid^t übereinfiimmte, benn 1747 würbe eine abermalige Sleoifton ber bortigen gorflwirtl)fd)aft verfügt, bie oon einer Äommiffion abgebalten würbe, befiel)enb au§ bem SSicebergbauptmann üon S3ülow, bem gor(tmeif!er üon 9iauf4)enplatt, bem 2£mtmann Sacobi, ben beiben £)berf6rjlern ^o^) unb Mt benn aud), t)a^ oon ben SSorfd)la9en, weld^c J735 unb 1737 gemadjt worben waren, wenig ober gar nic^tö in ta^ geben getreten fei, unb bafj fo jicmlid) überall nodf) bic altt Unorbnung ()errfdbe, wie fie bömal§ gerügt werben wdre. ^ie Hauptfrage, beren 33eantwors tungoonil)r erwartet würbe, war: ob berSoÜing hk biö* l)erige .^ol^abgabe nod) ferner würbe leiften fonnen? ®ic bejahet biefelbe jwar, bebingt aber eine beffere Sebanblung be§ SßSalbeö, voa^ ftdb jebüd) nur auf bie ^iacbjudjt in ben ©djlagen bejiebet, nid)t aber auf eine geregelte ^ieb^s leitung, bie fie fogar bei hm bcfleljcnben Söeibeferoituten für unau§fül)rbar l)dlt. 2^er bamalige ^berforfts unb ^dgermeijler ®raf oon D9nenl)aufen remonjlrirte wieberl)olt unb aud) im S. 1758 gegen biefe Sinficbt unb befonberä, ba^ ber ©olling nod) ferner bie bi§l)erige TTbgabe leijlenfonne. @r weifet nad), bap, wenn man biefe ju 7155 klaftern anne()me, benn bei ben fielen Holjabgaben in ganjen (Stammen unb unaufgemeffenem unb unaufgeflaftertem ^ol^e fannte man ben eigentlicben (Sin* fd)lag garnidjt einmal genau, fotdufd)eman fid), ba fte üiel bebeutenber fei. (5r mad)t barauf aufmerffam, ta^ man in ben leisten 23 Scil)ren bei ber biSberigen 2(bgabe ^^vod 35rittl}cile beä 2Balbe§ beruntcrgel)auen i)abt, unb bap, wenn man felbfl ben Umtrieb ju 60 Sa{)ren annd()me, \va§ bod; offenbar fiel ju furj für ben ©oUing fei, eä bod) nid)t alä wabrfdbeinlid) angenommen werben fonne, ba^ man mit hum leisten :©ritt{}eile 37 Sal)re auäreidjen werbe. '£)0(i) beachtete man biefe 23orjlelIung nid)t. ^it ju bol)e 2(bgabefa^ blieb eben fo gut unverdnbert, wie bic ^lanlofigfeit ber gü(;rung ber ©daläge unb bic anbern gc« rügten Uebeljidnbe. Einige gidjtenfaatcn unb mebrere gute 21. «Baiib I. ^cft. 3 — 130 — eidbcnpflan jungen, finb t)ö§ einzige, wa^ man oon ^orjl* »evbefTeriingcn auö jener '^tlt finöet. tnm ^immelfatjrtgtage t»eä 3a^«§ 1766 litt ber ©oU ling burd) einen fürcl)terlid)en (Sturm, ber gegen 30,000 klaftern ^olj cinbra*, waö im 2aub()olje eine fel)r fcltne @rfcl)einung ift, unb Xüa?> \i, am be|!en üerfilbcrt n?erben Unnt. Sann füllte aber aud) ein ®utaci)ten darüber abgegeben werben, J) ob c§ nid[)t jwecfmd^ig fei nod) neue Dörfer anjiilcgen? ober 2) ben t)ort)anbenen S)rtfd)aften mebr 2t(fer unb 2Bie: fen auöjuweifen. "Kuä) njurbe S) bie S3egutacl}tung einer ä^erjldrfung beö «^üttenbetriebeä, beä ^ol5(}anbelä auf ber SBefer unb ber ^(nlegung einer neuen ®ia^i)ütti unb eineö 2(launn)erfe6 »erlangt. ^iz beiben ^berforfler fanbcn jebod) bic ^oläoorrat^e be§ ©ollingg feineämegeö fo grop, al§ ber ^berforflmeifter, unter beffen2)ireftionfie bie Unterfucbungoornaljmen, glaubte unb ber Äammer berichtet ()atte. <5ie fpracben üielmeljr in il)rem SSericbte üom 4. Januar 1776 i^re 2lnfid)t babin au§, tia$ ber ©oUing feine gropern 4>cl5maf["en abgeben fonne, alö biöljer. Um jebodb nicl)t in ju gropen SBiber-- fprurf) mit ben 2Cnficbten be§ Dberforftmeiflerä unb tm (Erörterungen ber Kammer ju geratt)en, flimmen fic unter ber S3ebingung, baf eine Samilic im ©oUinge nii^t mebr ßl§ 3 Älftrn. ^olj verbrennen würbe, unb aud) einige Ermäßigungen in ber "llbgabe üon ^olj an bie ^ütten unb ba5 ©aljwerf erfolgten, für eine Erl}6l)ung ber glof: l)ol5abgabe für bie niicbften 5 Saljre auf 4000 Älftrn., bann auf 3500, unb wenn \)a§> ßagerbolj unb bie alten überjiänbigen ^oljer confumirt fein würben, bleibenb für 3000 ^Iftrn. 2(ud) Ijalten fie bie 2lnlcgung einer neuen ©la^bütte für julaffig, unb mad)en fogar ben ä5orfd)lag 5ur 2(nlegung eineä fleinen 2)orfeä üon 10 bi§ 12 geuer= fiellen mit (Stallfütterung im SBinnefelbe. iDicfe würbe jwar genel)migt unb ber £)berlieutnant oon @d)eitbcrr wollte t>k 3bee aulfübren unb eine Äolonie am be|iimm= £)rte anlegen, ber ^])lan fdjeiberte aber üon mannigfaltigen S2 — 132 — <^tnberniffen unb S3iberfprüd)en ber altern JBetTJotjnet bcS SBalbeS. 2Dcr Äottimifftongberic^t ber belben IDberforfter maä)k öbermdö auf eine SJ^engc Unorbnungen unb Uebeljtanbc in ber 5Bewirtl)fd)aftun9 biefeö SOSalbea aufmerffam. 2)a§ viele ßaQer^olj, entjlanben au§ unbenu^t gebliebenen Söinb^ brücben unb njeniger gutem ^otje, t)erl)inberte x\\ä)t, bog an anbern SDrten wieber S3l6fen auggel)auen würben, bie ficb wegen SKangel an ^berbaum nidjt wieber befamen fonnten. 2^ie Dvte, wo wan ^olj fd)lug, würben nicbt mit mM\id-)t auf bie S3efcl}affen()eit be§ ^oljeS unb bie ^acbiucbt au§gewal)lt, fonbern nad) ber S5equemliCt)feit ber empfanger, bie ficb ba§ ^olj felbjl einfcblugen. 2Cn eine regelmäßige Stellung ber ©amenbdume, war nicbt ju benfen, bie 3ufd)läge würben nicl)t gefcbont, ber lib> räum blieb auf ben ©djldgen liegen unb erjtitfte bie jun-. gen «Pflanjen, bie |)olj* unb Äobtenfu()rleute, wie bie Nobler ließen it)r 3ugt)iel) ungel)inbert unb frei ben SBalb burcbftrdfen , bie (Jicbenpflanjungen burcb bie Untertbanen würben fcblecbt betrieben unb eine SKenge anbere Wx^- bräucbe üerfcbiebener 2Crt macl)ten e§ unmoglicb, ben Sßalb in irgenb einen gebeiblid)en 3uftanb 5U bringen. hierauf erließ bie Kammer in ^annoöer mehrere S3er» fügungen, woburd) biefen Uebeljidnben abgel^olfen werben foHte, bie aber leiber, wie gewobnlicb, wenig befolgt wur* ben, fo baß eine SWenge berfelben fortbejlanben. 3n ben 3al)ren von 1776 biö 1786 würbe ber @oU -ling jum erf^enmale burd) bie 9)iarftfd)eibergel)ülfen ^um-- mann unb 2Öal)rlid) üoUj^dnbig üermeffen, bcren harten nod) iel^t alä braucbbar befunben werben unb bie t>a^ ©efd)äft mit Sorgfalt unb gewiffent}aft auäfüt^rten. dim neue Äommiffion begann, nad)bem bie llemter — 133 — 9'lienot)er unb Sauenforbc oermeffen waren, dm Unter: fud;ung ber baju geljorigen gorjlen, um ben ©tat berfeU ben ju regeln. X)a l)kxbd, wie fdjon oben erwat)nt würbe, baä ^ugefldnbni^ an ble iBeibeberedjtigten erfolgte, ha^ bie ©id^cn^flan^wdlber alö jldnbige ^utung betrachtet würben, bie nid}t eingc|"d;ont werben burfte, fo wibmetc bie Äommiffton i()re 2(ufmerffamfeit nur bem übrigen SBalbe, n?e(djer regelmäßig üerjüngt werben fonnte unb in weldjem bie ^udjen bie f)errfc|)enbe ^oljgattung bilbeten, ^ieroon würben J104 9)?orgen jum ©djlagboljbetriebe be; liimmt, um ber ®la§(;ütte in ber 'iTmelirtt; ibren |)ol5be= barf 5u liefern, gür ben übrigen 58ucbenl;o4)walb fe^te man einen lOOjdbrigen Umtrieb fejlt. S5ei ber ©rtragbered); nung nal^m man i>tn SOJorgen ber alten burd)))lenterten S5eftdnbe burcbfcbnittlid) ju 22 klaftern an, wie eg bie gewonnenen ^robefldcben ergeben l}atten, unb ben ber ge= fdjloffencn SSud^enflangenbolje t)on 50 hi^ 60 Salären ju 36 ^laflern. S5er idl;rlicbe burcbfcbnittlicbe Ertrag, ge: funben burd) bie Sljeilung bergefammten gefunbenen ^olj: maffe mit ber ^tit, für weldje fie auäreic|)cn foUte, betrug für bie gorjlen beä ZmU^ 9^ienoüer, auöfd)lieflict> beä (Sicbenpflanjwalbeä , 3939 klaftern ju 216 Äubiffuß Siaum. 2)iefe Ermittelung be§ SSorratl)eä unb 3uwacbfeä, benn bie jungen 3ufd)ldge würben für bie ^dt, wo fie 5ur SSenu^ung fommen foUten, al§ «Stangenbol^er bered); net, berul)te aber auf einem febr unficbern gunbamentc. SRaii) bem bamal6 üblid)en 3;aj:ation§t>erfa()ren würben ^robemorgen in gutem, mittelmäßigem unb fd)lecbtem Sßi- jlanbe genommen, um baburd) ben 2)urd)fd)nittögebalt ber S3e|ldnbe ju finben. d^ bebarf aber wol)l feiner weis tern 2(u§fü()rung, ju weld)en falfcben 9\efultaten man auf biefe Söeife gelangen f'ann, wenn man babei t>k ^iad)a^ biä jum Sat)rc 1S2S [a^x-, lid), gemäß ber beigefügten ^oljtabelle, SOOOÄlftrn. §(6^. ^0(5 nad)l)altig gegeben werben fonnten, obwohl ber S3e* barf ber ^ütten, ber ©aline unb ber ©piegelmanufaftur im %mU SRicnooer tiiel größere «^otjquantitaten in %n> fprud) nai)m al§ früher, unb nur bie Jparjer ^üttcn bei bem üiclen burd} Sßurmtrocfniß unb SBinbbrud) biäponibel geworbenem ^olje ouf 1000 Darren Noblen werjicbteten, bie fie früher au§ bem (SoÜingc ert)ielten. ^ie Untertbancn be§ 2(mte§ Uälar würben gcfefjlic^ oerurtbeilt, ficb bie 2(ufeiafterung ibreS ^^eputQtboljeä ge= faüen ju laffen, bem ol)nerad)tet erfolgte vor mir nocb bi§ in bie neuere Seit bie -Kuweifung beS ^olieä für fie nad) ber gutacbtlicben @d}a^ung auf bem ©tamme, trolj ber - 135 — unüerme{blid)en großen Uebeljldnbe^ bie bamit ücrbimben finb. yiidjt ber fleinjlc baoon war, bajj bie Scred}tigten in ber Siegel mcl)r alä i()ren Sebarf an Spo^t er()ielten, obn)ü()t fte nur biefen ^u forbern Ratten, unb ben lieber: fd;u^ üerfauften. S3üm So()re 1776 an entwicfeltc fid) ein fefjr auäges be()nter ^anbet mit (5id)en, ©tab- unb abjlerbenbe unb jurucfge^enbe J^olj befd)rdnft l)atte. 2)ie @id)enbef]änbc würben baburd) unüerl;dltni^mdpig jlar! angegriffen, waS ber bamaligc £)berfürj!er feineäwcgeö burd) feine S3erid)te ju ücr()inbern fud)te, fonbern burc^ S5eI;Quptung, ba^ eine übergroße 9}?affe tion ©id)en()olj vor^anben unb bie Saration bcffelj ben burd) bie £)berfür{ler Qtaiji unb jlunje ütel ju nieb; rig genjefen fei, üielmel)r beforberte. £)abei war ber ©e^ ttjinn, ben bie gorfifaffe t)on biefem ©tab^olj^anbel jog, nur fe()r gering, unb betrug für jebe biefer fe^r fcbonen @id)en üon 36 unb me()r ^olIDurd)meffer im 3a()re 1780 üon 465 Stammen nur 1 S\ti)tr. 19 ©r. 4 ^f. S)er frül)er fo rcidje unb fd;one ßid)enbejlanb im Sollinge fam baburd^ fo herunter, bag, al§ man bei ber SSefe^ung beä 2anbeä burd) bie granjofen jur (S"r()altung be§ ©elbetat§, @d)ipau s unb ®tabt)olg üerfaufen wollte, fid) barin nur 382 öid)cn baju bienlicb oorfanben, l)infid)ttid) beren Sauglidbfeit ju @d)ipaubolj man jweifelte unb fid; mit einem ®tab()oli;oerfaufe be'oelfen mufte, ber aud) nidit einmal bie ©umme üon 5000 3;i)lrn. erfüllen fonnte^ auf weld)e ber^ontraft lautete, ©elbjl, wenn man annebmen will, bap bie patriotifc^ gefinnten gorjlbeamten nid;t ge; neigt waren ®elb ju fdjaffen, wa^ in bie Äaffc ber grembs — 136 — linge flof , fo jeigt bte§ borf) immer geirif nod^, wie {)ers untergefommen t)er ©oUing war, ba fid) hti großen SSor» rat{)en frf)on Käufer gcfunben Hhtn «würben, t)k beren SSor()anbenfein ben SSe^orben in >l^annooer nadjwiefen. Sm Sa^rc 1825 würbe jiterj! wieber eine abermalige JKcüifion beä 3uflanbe§ im (SoUingäfürjle üon ber Äam« mer in ^annooer befo()(en, um ben ^auä^alt barin ju orbncn. Q§ würbe mit ju ©runbelegung ber alten, al§ richtig angenommenen 23ermefrung eine neue JBejlanböfartc gefertigt, unb ba§ gldd)enre9i(ier bericl;tigt, ha üiele lUnt berungen be§ gläd)eninl)alt§ |latt gefunben batten. @§ war bieä eine l}ücb|l mül)fame unb fd)wierige 2trbeit, bie ber S^ljdtigfeit, bem %ld^t unb ber jBefdbigung ber ba; mit befd)dftigten gorfitbeamten alle (5l)re mai^t. (So fan» hm ftd) nun 17S0 9}?rg. 117D9?. au§ ber^anb angebau-- teä Sf^abelbolj in 29 ©iflriften üor, al§ Seweiä, bap ber 9'labell)oläanbau immer jeber ungeregelten S53irtl)fdjaft foU gen wirb, wenn man burd) fte bie Wlittd verliert, baö ^0^ nacb5Ujiel)en. 2)ie frubjeitige SSenu^ung nocb cor einem 2(lter üon 60 Salden bat ben SQBertl) biefer ^iabels Ijol^bejtdnbe al§ ©rfal^mittel ber Sicljen, bie alä SSau^olj fel)r fel)len bürften, fel)r üerminbert. 19,172 9}?orgen 102 D9i. waren jlünbige ^ütung mit @id)en be:ptlanjt, in benen für ba^, bem gorflfi^fuS frübcr juildnbig gewe* fene dUä)t ber @infrf)onung burd) S5eridl)rung verloren ge^ gangen war, woju man nod) 1040 SO?rg. 102 D3i. reine S5l6fen nehmen mu^te. 2)ann war bie ^Pflanjweite auf 67C9 2)Zrg. 34 D9?. 30 ^up, unb bie ^olj,^ud)t bat auf if)r wenig 2Sert^. ^k\z glddje üon mebr alä 20,000 SOJrg. war früher ein gefd)loffener ^od)walb, worin @id)en üom ^errlid)ften Sßucbfe unb ungeheurer ©rope, mit S3u; d)in üermifd)t, bominirtcn. Sefet ^aben nur nod) f leine — 137 — gladjen, wie ber Äu{)(famp mit alttn &6)tn, ber ftctne ßauenbcrg mit jüngerer ^idjenpflanjung u. f. »., wirflid) gute gidjenbej^vinbe. @§ bleibt t)ier auä) offenbar nid)t§ weiter übrig, al§ eine SBeibeablofung ju ücrfud)en, um wenigjienS einen Zi)z'ü biefer großen ^laö:)t, beren S3oben fid) immer mc(;r öerfd^lecbtert, für bie ^ol55ud)t ju retten. 2)ie Slad)e, bie im ^^^ieberwalbbetrtebe |lel)et, ijl nur unbebeutenb, am größten im "KmU ©rigöburg mit 1524 9)?orgen. Sm ©anjen betragt fie 2S77 9)?orgcn. 'Km bebeutcnb]!^ ijl ber S5ud)ent)od)walb, üon beffen eigent^ümlic^er S3e^anblung im folgenben "^luffa^c geban* belt wirb. X)k]ir SSudjenwalb war aber im 3abre J825 feineäwegä in einem fotcl)en 3ujianbe, ba^ man bei regeU md^iyer ©cblagfüljrung ben '^nfprüci)en , bie »on ben S3erecJ}tigten unb ben not()wenbig ju befriebigenbcn S3es bürfniffen gemad)t würben, l)atte genügen fonnen. J3,I37 9}?orgen flanben im Setrieb, bie na^ einer reinen gladjen* tt)ei(ung ben Qtat 45 Safjrc bitten becfen foUen, bie ibn aber nur für 16 V2 Sabre ent()ielten, unb babei gropten* tbeilä fo wenig S^acfewudjä jeigten, bap man felbjl in ben erjien Sat)ren in ä^erlegenbeit mit ben ^auungen fam. 2(ud) bie jungem Bteräflaffen waren oie(fad) lücfig bejlans ben, unb bitten befonber§ fein gleid)wüd)figeä ,^0(5, ba fie gro^tentbeilä in ber ^lenterwirtbfdjaft erlogen waren. ©0 war ber Sujlanb be§ @oUing§ biä jum Saljre 1825, üon weld)em eine anberweitige SSebanblung eintrat, beren 2)ar|leUung ©egenjlanb ber folgenben b^cbi^ interefs fanten 2(bl)anblung ijl. ^er Herausgeber l)at ii)x biefe gefdjicbtlidjen Sf^otijen gleic^fam alö Einleitung t>orauggefd)icft. <5o beruljen auf fdjon üor längerer 3'^it erl)altenen 9)iittbcilungen, auä be» neu er ha^ SBefentlidje auSgejogen l)at, tic jwar nid)t — 138 — oom ^txxn SSerf. bc§ folgcnbcn 2fuffa^c§ {)errül)ren , tu et iebod) ebenfalls alö üoUfommen juoerldffig annel)men 5U fonnen glaubte, ba fie ftd) auf aftenmd^tgc 3^^atfad)en unb Urfunben fluten. ®ie fc^ienen bem v^erauSgebcr aud) an unb für fi'd) ein fo intereffanter SSeitrag 5ur teuU fd}en 3^or)l9efd)td)te ju fein , ba^ er fie feinen 8:efern nicbt oorentl)aUen mod)te. 2illerbin9§ fonnte ber gorflmann in ben njeftlidjen ^roüinjen ^reupenä fragen: waä foUen unä bie ^annoüerfc^en ^o'^Pei^fifung^P'fotofolIe (fo nannte man bie SSerl)anb(ungen ber 9\eütfion§fc»mmiffionen) unb wa^ nu^t unö eine Äenntni§ ber .^ütung^j unb .^oljungäferoitute be§ ©oUingS? 2)a§ »are aber gen?ip eine fe()r cinfeitige unb unn)iffenfcbaftlid)e Srage. Um bieS ju beweifen, woU len wix einige Folgerungen ai\^ biefer t)ann6üerfcben ©pei cialfor|lgcfd)icbtc jie^en, bie üicUeid)t für btn föernjalter einer wellpreu^ifdjen Äiefer^atbe ein thm fo triffenfd)afts lict)e§, wie praftifd)e§ ^ntereffe i)abtn, \vk für ben ^txrvaU Ux einer ber Ijannooerfctjen Sanbforften, bie bem ©oüinge fo üielfad^ gleid)en. ffiSenn man biefe ?i}?itt^eilungen mit einiger '2£ufmerFi famfeit gelefen t)atf fo «)irb man barauä aud) bie unun* terbrod^ene ©orgfalt unb S3emü^ung ber Siegierung er« fannt ()aben, biefe f^orjTen nur nacbl)altig unb pfleglid) ju benu^en, bie Gegenwart nidbt auf Soften ber 3ufunft ju begünfligcn. 2^em ot)nerad)tet fe()en wir, baf nad) unb nad) ein S()eil be§ SSobens feine grud)tbarfeit üerliert, jur S5l6fe wirb ober nur einen wenig gebeiljUdjen ^o(j= wud)§ ^at, ba^ bie wertI)üoIle Q\ö:)t öerfd)winbet unb bie 9^ad)l)a(tigfeit, wenigf!enä in SSejug auf (^rjie^ung v»on SäaU' unb S^u^^olj, feineSwegeS gebecft wirb, ba^ in t)tn übrigen S3ejldnben bebeutenöe S5orgriffe in ber ^u^ung jlattgefunben t)aben, fo tia^ ein fel)r ungünjiigeö 'iiiUx^i — 139 — Üoffenücrljaltnif |!nttftnbet, unb aud^ t)ic 85cfldnbe fdneäs wegeä ben vollen 3un?ad)§ gen)Ql)ren. 9}?Qn fann mit einem 2ßorte fagen: tro^ bcr öngjlltdjen (Sorge ber 9?es gierung, ben Sßalb nur pfleglid) ju braudjen unb in gu; tem 3uf!anbc ju erl)alten, n^ar in ifjm naä) unb naö) ein folci)cr eingetreten, ber nid)t weit entfernt v>on einer cigent^ Itdjen SßSalbbeüaflation gewefen ju fein fd)eint. ©g ifl nun mk 2lbjlellung einer 9)?enge 50?i^brducl)c ju bewirf en, wir — 140 — fc|)cn au§ bcn S5orfd)ldgcn, tie gemad^t mürben, ha^ ba§ aSeburfni^ be§ SBalbeä üon i()nen wof)t erfannt würbe; aud) ijl cä anerfannt, ta^ iik ^annooerfdjen gorftbeam; tcn il}ren übrigen SSerufägenoffen in 2)eutfdblQnb an Sn* tclligenj unb tec^nifd)cr 2(uäbilbung in feiner "üxt naä): jianben. 2)ie Sorjltbebienten Dom ^arje, tt>elcl)e in bec SJegel at§ tedbnifd)e SJZitglieber ber Äcmmiffionen bic 9?es üifion abl)ielten unb SSorfdblagc jur Sjemirtljfc^aftung beö SBalbeä madbten, geborten fogar ju ben au69cjeid)net(!en gorjlmdnnern i^rcr 3eit. 2(lä erjle Urfad)c be§ 3urütf9e!)en§ beä 2ßa(be§ fin* ben wir öielmc^r ganj unbejiritten in allen S3erid)ten bie ©erüituten angegeben. 2)te S5elbebered)tigten (^inberten bie 3ufie ©d^onungen würben burdt) S5e^ütung üerwüftet, weil man beljauptetc, ba6 ®raS barin jur @rnd{)rung be§ uns cntbet)rlid)en 58ie^e0 ju bebürfen, unb wenn baä für ben eignen S3ebarf crl)a(tene J^olj »erfauft würbe, entfdijulbigfc man eä mit ber S^iotl^wenbigfeit, fid) ba§ bafür gelöfetc ©elb üerfdjaffen ju muffen. S)ie litt unb SBeife, wie biefe auf bcm 2ßalbe ruljeni ben ©erüituten ausgeübt würben, war offenbar ein Wip - 141 — braud). T>'k (E'mrvo'i}mx üon U6lar unb önbern bererf)ti(]s ten ^rtfd)aften (}atten tl)n|lreittg ba^ 9?ed)t il)ren ^oljbcs börf au6 bem SBalbc frei forbcrn ju fonnen, t^r SOBeibeoie^ barin i)\ikn ju lajfen, feine Siegierung, bie irgenb auf bie ©runblage ber ©eredjtißf'eit baftrt ijl, unb bag follten bod) n)ol)l alle JKegierungen fein, trürbe il)nen bie§ 9?ed)t ^aben abfpredben wollen ober fonnen. "über eö burfte niemals fo ausgeübt voerben, bafi berSBalb in feiner (3ub|lanj bas burd) gefdl^rbet n?urbe, woburd) e§ jule^t n'iö^t blo§ an Söertl) für bie S3ered)tigten felbfi t>erlor, fonbern woburd) biefe ffd) aud) ber SSerle^ung ber natLirltd)en 9ied)te fd^uU big mad)ten, tt)eld}e anbere ^innjol^ner beä ßanbcä, i^rc 5Kitbiirger, ebenfalls bcfapen. ^iefe bejlanben barin, ba^ fte ebenfalls forbern fonnten, ha^ ber SBalb fo erhalten würbe, ba^ er im ©tanbe blieb, i()re S3ebürfniffc an ^olj 5u befriebigen, wie j.S5. bie ^gtabt^annoüer, unbbcn Sßers fen ben S3ebarf oon Äol)len ju liefern, n)eld)e erforberlid) waren, um einem 3^t)eile ber S3et)6(ferung ^(rbeit unb bas burd) SSrob ju geben. Gine fold}e 2lrt ber 2lu§übung ber SQoiy^ unb 2ßeibebered)tigungen, bie auf bem ©oüingc lafieten, woburd) bie JBeredjtigten felbji ni^t einmal einen eigentlidben ©ewinn für bie ©egcnwart l)atten, ben SBertl) i()reä SJecbteä für bie Sufunft aber offenbar fd)malerten, bem iianbe bie 23efriebigung ber JBebürfniffe feiner S3es wol)ner raubten, eine Söalbbeoajlation be>^beifül)rten, fonnte niemals ein Siedjt werben. 'Km wenigfien !onnte iik SSet:* ][a(}rung barin fcbüljen. ©ie war cntjlanben ju einer 3eit/ wo man bie 9?ad)tl)cile, bie baburd) l;erbeigefül)rt würben, Weber fannte nod) hii ber 2(uöübung cmpfanb, inbem bei bem großen Ueberfluffe unb ber SBertl)(üfigfeit beS .^oljeS eS ganj gleid) war, wie üiel bie S5crec^ttgten auS bem SSalbe nal^men unb auf )vüä)t 2(rt eS gefc^al). ©obalb — 142 - als tübf ma§ man jiigelaffen i)atk, weil feine SSeranlaffung baju xvax, e§ ju verbieten, ftd) nadjttjeilig für baä 2(11; gemeine geigte, mu^te bte JKegierung öon il)rcm JRe^Jtc, für bteä Sorge ju tragen, ©ebraud) mad}en unb bie Sluäs Übung ber weit über bem gemad)tcn unb barum üeranberlid)en iuriftifd()cn SBudbfiabenrec^te \tti)ü, voa^ bic ^anbeftenmanner au§ üermoberten pergamenten Hauben. Sa^ bie ^annoüerfd^e .Kammer ben SBalb au§ @d)eu t)or btefem iuri|lifd)en S3ud})labenrect)tc , woburd) ein Unred^t nad) SSerlauf üon 31 3al)ren unb 6 2ßod)en fid) in ber fiebenten 2i5od)e ur; Vlo^lid) in t'in 9ied)t üerwantelt, jum großen S'Zad)t()eile ber 95ered)tigtcn , wie beä Sanbeä, ju ©runbe gel)en lief, war eine tabeln6wertl)e ©d)wdd)e, unb feineäwegeS mctjr eine lobenäwertbe 3(d)tung frember 9ied)te. Sßcllte man in einem ©taate Mes erl)alten , voa^ feit red)töüeridbrter Seit barin beilanb unb alä @igentl)umäred)t üon irgenb Semanb in 2(nfprud) genommen wirb, fo iil !ein Sortfdjreis ten, feine ©ntwicfetung ber Kultur moglid), bie Q:ti)aU tung ber jleigenben SSeoolferung unausführbar, bie S5ar; barei beS 9}?ittelalter§ üerewigt. 2)ann ift feine Seibeigens fd)aft, fein ©efinbejwang, fein S5eftbciu:pt aufjul)eben, bic grol)nben muffen fortbefle^en, bie £)reifelberwirt(}fct)aft, bie 2£ngerweiben finb unabdnberlic^). — 2tlle§ mu§ bleiben, wie eS ifl. Äcin DberlanbeSgeridjt fann unb wirb ben ©utä; l)errn werpflidjten, ben iiafbauer ju bebaiten, wenn er t>on ieljer 'Oa§> 9ied}t gehabt l)at il)n, wie, ber @ut»befi^er - 143 — in Srlonb feine ^äd)ter, beliebig n^Ci^juiagen unb feinen ßaffttent)üf jum bcrrfdtiüftlid^en S^orroerfe etn5U5ie()en. S5ie Siegicrungen Ijabm in Jßejug auf bie 8anbn)iitl;fd)Qft unb l)infid)tlid) be§ ^er()altniffe§ tn S3aiicrn jum ©utSl)errn, ivenigjleng in 2)eutfct)lanb, nud) fdjon Idngjl anerfannt, t)a^ fid) bö§ iurij!ifd)C ditd;)t nidbt aufred)t erl)alten Id^t, unb bie Äulturgefe^gcbung imi)X üon 'otm Sebürfniffe bcr JSübenfuItur ab()dngig gemad)t werben mu^, öls »on ben ©efe|büd)ern be§ Äaifer Sujltnian. 2Iber bie govflen finb in v^annooer, wie in ^reufen, babei, l)infid)tlid) beä ©d)u^cä, ben fte fo bringenb gegen bie eingeriffenen 9}?i^s brdud^e bei "iluöiibung ber S3ered/tigungen bebürfen, noc^ üiel ju wenig berücfftd)tigt werben. 2])er preu0ifd)e Btaat^t xaü) Idft mit berfelben ®ewiffenl)flftigfeit bie gorjlten in bcr ^VoDinj «Söd^fen burd) baö ©treured)cn fo iierwüjlcn, ba^ bie S3ered)tigten künftig weber ©treu nod) ta^ tant) t)in not^igen J^oljbebarf mebr werben barauö erbalten fonnen, weil bie (3treubered)tigten ta^ 9ied)t jur SBalb: beüajlation burd) SSerjdbrung erworben baben, wie bie bannooerfcbc Kammer ben 33ewol)nern üon Uölar bie S5c- fugnig, ben ©oüing, ju üerwüllen nid}t ftreitig ju madjen wcigt. Seibe baben ben alten Sßablfprucb nicbt üergeffen; mag th 2Belt ju ©runbc geljen, bleibt nur ba^ 9ied)t be« jleben! *Sle bebenfen nidjt, ba^ baburd), t>a^ man ie« bem (Sinjelnen moglidift gercd)t werben will, ber gefammi ten Station ta^ größte Unrecbt jugefugt wirb. @» wirb bieg aucb nid}t eber onberS werben , alä biä redbt oiel fob d)er ®pejialgefd)id)ten ber burd) bie (Servituten üerwülleten gorjlcn, wie bie be§ ©oüingä, unumfio^lid) bartl)un, ba^, wenn nid;t S)eutfcbtanb einen großen S^beit feiner SBBälber verlieren foU, wenn nid)t bie gorjlmänner bie '^nfpriic^e, bie an ben SBalb gemacbt werben, größten* _ 144 _ t^d(ä jurüd^uwelfen ^znot^i^t werben foUen, bic ^orj!« ^olij^eigefefegebung eine anbere ©runblagc ermatten mup, alö bie beö alten r6mifd)en 9ied)tä, babieä, fowelt e§ fi^ auf bie SSobenfultur bejie^et, nictjt anwenbbar auf unfere ieljigen 5öer^dltniffe ij!. ©ine anbere SSemerfung brdngtftc^ unä au§ ber SSemers !ung auf, üon roeldjer nad)t()eiligen ßinnjirfung bie S5ett)ei5 ligung ber £iomainenbeamten Ui ber gorflöerwaUung i)Ut gemefen ifl. lind) in ^reu^en t)at man i)a^ oielfad) ge« fü^lt, obn?ot)l ^ier eigentlich) eine birefte 5£()eilnal)me an ber JBeit)irt^fd)aftung ber gorflen niemals in ber %xt ^atU gefunben i)at, wie in ^annoüer. Unb bennod() i)aben bic £)omainenpdd)ter l)duftg genug ®e(egent)eit gefunben, i^rcn SZu^en auf Äoften ber gorfien ju beforbern. ©enji^ mu^ eä ba^er ©runbfa^ fein, wie er e§ je^t in ^reu0en aud[) tfi, Sorjlen unb 2)omainen unb i(}re Senu^ung m5gUd[)j1; üon einanber gefdjieben ju l;alten. •■'1 SnterelJant ift aud) wof)l nod) in S5ejug auf ba§ 5Xaration§wefen, bie ©rfa()rung, bie fid?, wie immer, auc^ hü bem ©oüinge l)erauä|lellt , ba^ alle @rtragäberecl)nun5 gen, bie ftc^ lebiglict) nur auf ßrforfdbung beä S3orratl)e§ unb ^ered)nung beä 3uwa4)fe§ grünben, niemals t)k ju bebingenbc ift a\iö) fein ®runb üorl)anben, anjunel^men, iia^ barin unfere ie^igen Sl^ajcatoren, bic oft nod) fel^r wenig im — 145 — SBalbc felbj! befd)dfti9t waren, eine groferc ^crttgfeit unb (Sid)ert)e{t beff^en, ölS bie frii()ern ^orjTbebtenten; bic bei jebem S5aume fß^en, trcldjer {jeruntcrgeljauen unb oufge^ flaftert würbe, 'äuä) f)at bie @rfa()rung genugfam geleiert, wie j. S5. bei ber 2(bfd^d^ung ber braunft^weigifd^en ^orjlen ba^ bie 9)?a^bdnber oft eben fo wenig ®ict}er()eit gewdl)ren, als ba§ TTnfpredjen nad) bem 2(ugenma§e. ^^un jcii^cn aber bie öerfd)iebenen 33eftanb§aufna(}men beö Ijaubaren ^oljeä im @oÜinge, bie beinal)e mit jeber gorf!reüifion üerbunben waren, wie abweidjenbe gfJefultate man I)inftd)t; Ii4) ber abgefd)nl^ten J^oIjmafTe erhielt. (5o war j. S5. burd) bie Äommiffton im 3a()rc J7i5 ein ^oljüorratf) üon 829,G00 ^Iftrn. ermittelt. Qöci)anm waren bi§ jum Sal)rc 1735 115573 Älftrn., bic S3eftanbgaufnaf)mc in biefem Sa^re ergab aber nur nod) einen SSorratl) x>on 146,S56 Älft., eä fel)lten alfo 566,571 Älft., felbfl wenn man gar feinen 3uwad)§ in Siedjnung bringt. 9?ed)net man biefen aber nur ju 1 ^roj. für 20 3a(}re für 566,571 Älft. ttoH unb für 115,573 Älftrn. mit progreffionSmd^iger SSermin^ berung, fo betrug baS fel)lenbe ^oljquantum 1735 gegen bie t unb ^^orftwirtl) ju entbalten, fo baf ftd) bie WiU t()eilung einer gebrannten ©fijje berfelben , al§ Einleitung JU ber folgenben intereffanten '^bl)anblung wo^l rec^tfer» tigen bürfte. 147 S5cr mobifidrtc ^U(()c« = |)0cf)tüalb^ = betrieb. IXnter bcn bebeutenben, 9r6ftcnt(;ei(ä au§ 58ud)ens ^od^walb bej!e()enben Sorj!en, weldje ber Unterjeicbnete feit bem ^aijxi 1825 verwaltete, beftnbet ffct) ein SBatb; ßompk):, worin fc^on ju jener Seit bic '2((ter§|lufenfolge tm S3ud)en^od)wa(be fo wenig normalmapig war, "oa^ bie alteflen S3e|idnbe im ZUtx baä 70. '^a^x faum erretd)t Rotten, unb ber ganje i)aubaxt SSorratf) in einigen 5^au* fenb Ätaftern beflanb, bie ftd) in ben 2)un!e(; unb ^ic^t« fdblaggpartien ber jute|t üerjüngten S^ijlrifte noc^ be^ fanben. ©iefc ©unfeli unb 2id)tfd)lag§particn waren fajl bur^ge{)enb§, wegen if)rer ungünjligen (3tanbort§öcr(}cUtj nijje, in ber 23eriüngung jurücfgeblieben, f)atten wenig ober nodb gar feinen 2(nwa(^§, unb war bal)er yon i()rem o^ne^in geringen ^oljüorratbe aud) nur ein [el)r geringer ^i)tH jur S5enu^ung abfornmüdb, wenn man nid)t bie 58eriüngung gefd^rbcn wollte. Sn ben 40; bis 70id{)rigen SSefidnben waren eben= falls feine bebeutenbe ÜJ?ajyen üom ^urforjIungSbolje bi§= »onibel; fte aber au^ergew6l)nli4> fJarf ju burd)forflen; Ä2 — J48 — mu^te man um fo metjr für gewogt tjalten, al§ ftc einer au6get»cf)nten ©treutaubnu^ung unterirorfen traren, ber ^üben QUO), voild)ct auä tem gewo^nlictjen ©anfcftein ber bunten ©onbftetnformatlon tjerüorgegangen, gar fel;r jur Sßerfrautung mit S^titn unb J^eibelbeeren inflinirt. S3ei biefem Sujitanbe beä SBalbeS unb ber auf bem^ felben rul;enben, fiel) auf bie [)du§Iid)e S3renn^oljnotl;burft erflrecfenben 33ered)tigung üon 9 ^Dörfern, mußten balb, wegen forflmdfiger S3efriebigung berfeiben, SSerIegenl)eiten eintreten, bie bann ba()in füt)rten, bap man \iä) jum 'Kn-^ l)iebe 00 — JOjd^riger S3ejldnbe entfd^(o0. 9J?an bejlimmte ta^u jundctjjl üorjug§n>eife bie am meijien burd) iaixbi red)en mitgenommenen SSejidnbe, unb gab ii)mn anfdngs ücl) burd) 2(uä^auung ber unterbrücften unb geringflen, fd)on etn>a§ be(}errfd)ten Stamme, eine fold)e Stellung, in ber nad) erfolgter 9)?afl eine J^od)n)albäoeriüngung noc^ tt)unlid) werben fonnte. 3n biefer Stellung würben bie bamit jugleid) in 3ufd)lflg gelegten JBef^dnbe fo lange ju crl)alten gefud)t, biö itwa^ 2(nwad)ä erfolgt war; al§bann aber fofort eine mdpige 8i4)terjlellung oorgenommen, weil bie junge S5ud)e auf bem burd) 2:aubred)en entkräfteten SSoben bie Ueberfd)irmung nidt)t lange ertragen fann. ^ierndd^fl würbe nad) bem gid)tbebürfniffe beö 2lnwad)fe5, mit ber ßid)terf!ellung in mel)reren Stufen fortgefaljren; ber DüÜigc 2lbtrieb§fd}lag aber nid)t gefül;rt, üielmel)r naä) SSerfdjiebenbeit ber Stammfitdrfe 40 — 60 Stüd ber beflen S3ud^^eijler al§ S)berfldnber in angemeffenen 2lb(ldnben pro SWorgen übergefallen. Ginc ganj üollftänbige .^odjwalbSüerjüngung fonnte nidjt immer erreid)t werben, weil ber %n\)kb folc^er iun* gen SBeftdnbc wenig ^olj giebt, unb bie SSefriebigung ber ju aSrennljolii S5ercd)tigten oft nid)t geflattete, mit bem - J49 — 9'?ad)t)iebe fo lange ju vrartnt; hi^ ftrf) nücntfjatben S3u= df)enönwacl;)ä genügenb eingefunben i)iittt. 2Bo biefcr fcf)(te, trurben bic ®df)ld9e bemnadbjl mit ©id)cn, ^alnebudjen iinb Jßirfen befamt. @§ ftnb inbeJTen biefelben bod^ [o üoUfldnbig mit S3ud)enfernbo(j verjüngt, ba^ bic 9?ad)= befferung mit nnbern ^oljarten in ftinem bebcutenben Umfange erforberlicb geworben ift. (Gegenwärtig ijl ber ©oben ber auf bic gefc^ilberte SBcifc jucrjt bel^anbelten jungen S5cfldnbe fd}on üoUig oom Unter()oljc gebeift; bie übergel)altcnen S5ucb()ei(!er b^ben ibre trocfenen @pi^en öcrlcren, ibre fronen b^ben fid) gewölbt unb ein frifd;eä 2(nfeben wieber befommen, wie aud) bie @tdmme in einer folcben 9}?affe an (Stdrfc jugenommen, bie fcbon bei ober» fldd)l{d)er S3ctrad)tung erfennen Id^t, ba^ \)itx eine 'Un- regung ber gefunfenen S3egetation§!raft, eine Steigerung ber «^oljprobuftion, im ©cgenfa^c ber frübern im gefcblof^ fencn S3e|ianbe, unsweifclbaft a^ bie 9JZaffenerjeugung auf ber gan? jen S^dd)e, wie am cinjelnen Stamme nid)t biejcnige tft, bie fie fein fonnte unb müptc. Sene Spannung mit il^ren golgen nimmt ju, je me^r berS3eftanb im fortfd)reitenben mux ftd) füUt. 2) ßwifdjen bem «Stamm = unb Äronenburi^meffcr regelmäßig gewad)fener S3ud)en bejleljt ein SSer^dltnif?, nad) allgemeiner TTuffaffung unb gej^jleüung belJelben, wo: nad) ber jldrfere gegen htn fd)wäc^ern (Stamm üer^dltniß: mdßig einen fleinern Äronenburd)meffer l)at, mitbin aud) einen tleinern 2Bad)§raum erforbert. 3)arauä folgt, ba0 turd^ eine Söalbbcbanblung ber i)bd)^t .^aubarfeiraertrag erhielt wirb, weld)e burd) angemeffene rdumlid)e Stellung ber Stamme auf beren Stdrfen^unabme m6glid)fl i)in- wirft, weil nacb jenem ä5erl>dltni|Je bei gleidjmdpigem iironcnfd)luffe ber S3e|lanb bie größte Summe an Stamm.- — 152 — grunbfiddje i)ahtn muf, bei bem bie Stamme am flarfflen auögebKbet finb. 3) T)zx Äronenfdjlu^ im ^od)«5albc ifl auf ben ^au; barfeitSertrag in bcn früheren 2(Uer§fiufen nur in fo weit üon bead}tun9gn)ert{)em (?influ§/ aU er ba§ fidngennoadjg; tl)um beforbert unb ben SSoben burd) bie S5efd)irmun9 unb ben 55lattabfaU in Äraft erhalt; mitl)in fann eine VDotjlberedtjnete, ben Äronen[4)Iu§ unterbredbenbe ©tamnu üerminberung, nacf)bem ber J^auptldngentDud)^ tiollenbet ijl, aud) unnacl)tbeilig gefc^eben, tt>enn ber SSoben mit einem Unter^oljbeflanbe balb wieber bebecft, unb fo bie S3obenfröft ungefd)Jt)äcbt erbalten voixb. ad. 1. ©ie 9?icbtig!eit biefe§ ®runbfa^e§ ifi tt)of)( nicbt ju bejweifeln, unb mu^ man fid) boüon fd)on über: jeugt bi»lten, njenn man bie flarfe 2(uäb]lbung beä Dbers boljeä im 2}2itteht»albe ober nur berjenigen S3dume mit bem 2(uge auffaßt, vrelcben im übrigen^ gefcbloffenen S5es jlanbe burd) irgenb eine SSeranlajJung ein rdumlid)er Stanb ju 5^i)ei( geworben iji. 3u üorliegenbem 3n?ecfe fommt e§ aber auö:) barauf an, bie '2£ugbi(bung ber ©tdmme im freien ober rdumlicben ®tanbe, im ©egen; fa^e 5u ber im gefcbloffenen SSejIanbe, in bejlimmten ®r6: 0en nadjjutveifen. ©ä finb nun barüber eine fel)r gro^c ^n^ai)l üon Unterfucbungen angefieüt, unb wirb jundcbjl in biefer ^infic^t auf bie sub SRx. 1 beigefugte SabeUc (jingewiefen, inbem bie nad)(Iebenben Erläuterungen i)'m-. jugefügt werben : — J53 — Z ah eil c I. Ueber bic ©tdrfenjunaljme ber SBuc^en im freien ©tanbc aU Dberjlanber, unb im ftet§ gefdjloffen erhaltenen 150-160jä^rige«u- d)eno6erflänbcrtm60- 80iä^cuj.'-8u(i;enl}ocl); ifaloe, beim legten *2lb- tricbe übcrgct)alten, mttt)in freiijefieOt. Q^räüominirenbe 93iid;en Im 120jät)^ rtgcn gefdjloffenen «§ocJ)UiaIt)e. TOjä^rige 93u^en vor 10 Sauren beim mobificirten 95e» triebe freigefleflt. !DeS Stam : meiS. 9ir.( 0 Sm SurAfdjniltc betrug b.iäörlirfje ®tin-Een}unaf)mi- in tem^Jtltfr oon 10-70 I 70-120 Sci^rfn 3oUe. I BoÜe. ®e3 ©tarn i mcö. s^r. I 0 5m 2)urcf)fcf). 6ctr. t. iäf)rl. 2tarfcnju= naf)me intern 2£lter Bon 10-7U I 7U-IiO S<»f)rcn 3oUe. iBoUe. !Deä Stain ; mcö. gtr.IO 5m ^ urrf); fc^nitt betrug b. iäl)r.on bcn S^erfudjgjldmmen (5cl)etbcn ab[d)neiben unb fie glatt abl)obeln l'u^, fobann auf jcbc einen ^apierjirci-- fen fpannte, nun in funfjdbrigen ©tufen bic Sabreäringe abfopirte, unb bann bie ©tarfenjunabmen map, inbem man ben ^apierjlreifcn an einen befonberä baju angefers tigten 9)?afjiab anlegte, ©rforberlicben %aU§ würbe biefe ^^)eration in üer[d)iebenen 0?id)tungen auf ber k ©tdrfenjuna^men laffen etfennen, bci^ im 60 — JOid^rigen lilUx ber ©tdmme eine S^erdnberung in ben äßQd)6t(;um§üer()ältni[fen vorgegangen fein mu^; benn er» jlere ftnb oon jener ^dt an bebeutcnb großer geworben, wag benn au6fd)licplid) bem freien @tanbe beijumeffen i^, worin bie ©tdmme nad^ i()rer Ueberljaltung alö ^berfidns ber gefommen finb. X)k @tdrfenjunal}men finb in bem freien ©tanbe fid; nid)t immer ganj g(eid) geblieben; bod) ijlt eine fclgered)tc 2tbna()me ber erflcrn big jum 110 — 120jdl)rigen 2(lter noct) nid)t ju erfennen. gaffen wir bie ©tdrfenjunatjmen ber ©tdmme in bem rdumli(^en ©tanbe unb für bag f}ier fraglicije "KlUx oon 70 — 120 3a(;ren im ©anj^en auf; fo ergiebt fid}, bap fic betrugen; J) bie geringfle in 50 Sai)ren 12/3^ 3oll, \ä\)x\iwt4)* fdjnittlid) O,^^«", unb fid) bie übrigen, hn ben anbern SSerfudjgfidmmen, mel;r ober weniger ber einen ober anbern biefer ©renjen näl)ern. liUt biefe S5erfud)g(ldmme waren m(i)t^ weniger ü(g fold)e Sdume, bie ftd) vermöge eineg befonberg guten ©tanbortgaugna()mgweifeftarf augbilben fonnten; üie(met)r S3dume, wit fie in ber Siegel a(g £)ber|Idnber auf mittcU madigen «gtanborten üorfommen, von ganj gewoljnlidjer ■^ugbilbung. 2(ud) würbe bei einer bebeutenben 'ä^a\)l von fold)cn ^berpdnbern fowo()l il)r a)?affen9e^alt, alg ber von il)nen — 156 — eingenommene SBadjgraum auf baö ©ovgfdltigjte ermittelt, unb ging aud) {)ierauä Ijerüor, ba^ bie burd)fd)nittlid)e ^öljmQffenerjeugung in fold)en Jßdumen, in Sejieljung beö t)on i()nen eingenommenen S[öad)§raumä, großer i|!/ \vh im gletd)md§ig bejlanbenen S5ucl)en{}oc^n)a(be. SBie gro^ bie SOZaffenerjeugung in ben Öberjldnbern fein fann,, bieS liep befonberä ein 5ßerfud) erfennen, ber in golgenbem mitget()ei(t wirb: 3n einem 90 — 100jä{)rigen S5ud^ent)od()tt)albe würben me()rerc atte £)berftdnber unterfudjt, unb eä jeigte fid), ba^ bie Stämme ber iüngern (Generation eine freiäformige ©ren^? linie um bie SSaumfronen ber alten 6tdmme befdjrieben; ein großer 3!t)eil biefer ©renjjlämme l)atte fid) ungead)tet ber unmittelbaren S5erü()rung ber alten S5dume ju j^arfen fd)6nen (Stammen l)erangebilbet. 3jie unterfud)ten Stamme waren: Itcc Stamm 5272" Stammburd)mef[er. 2. , b\ 3. . 49 4* . 37 V2 5* . 43 V2 6. . 45 T>tx 2iBad)öraum aller biefer Stamme betrug 6479 D^, il)r 9}iaffengel)alt 3S73c' unb fo fommen auf bm 5[Rorgen 102t' 2^urd)fd)nitt§juwad)ä, wenn man ba§ 2llter ber S)berftdnber ju 180 3a(;re annimmt, wa^ iebenfaUö nid)t i)bi)ix fein fann. 2lnbere 25erfud^e über bie Stdr!enjuna()me ber S5u= d)en würben nod) in groper 2lnjat)l angef^ellt, inbem man er|lerc auf ben Stucfen ber in ben ^auungen gefdUten Stamme maf, unb ergaben aud) biefe SSerfuclje, bap eine Stdr!enäunat)mc oon O,^»«// ^ig 0,2""// jai)riid), für t>in — 157 — xaum\\ä)m ©tanb in ber I){er fra9lid)cn 2ntcr§|lufc üon 70 — 120 Sauren, gar nld)tä Un9eirü()nlid)eä, bie gerln; gerc (£tdrfenjunal)me üielmeljr eine 2£uäna^me üon bcr JKegel fei. 3u biefer ©rfennung eignete fic^ inSbefonbere ein S3c; fitanb ber l^iefigen Sorfien, trorin [e{}r jltorfc a3ud)en fo Üd)t panben, baf ber 23oben [d)on fleüenweife üerroilbert, unb eine ^od)walb§oeriüngung md)t moglid) geworben war. ^in unb wieber f)atten fic^ jebod) junge Jßudjens I)6rjte eingefunben, unb würbe bal)er beflimmt, bie alten S3ud^en wegjune()men, f)ier einen gemifd)ten iauhi unb Sfiabelbo'sbej^onb ju erjie()cn, unb ju biefem ^xvid gidjten jwifdjen ben JBudjenIjörften einjupflanjen. 2Son ben ge; fdüten S3ud)en b<^tte feine weniger alä 30" .0, oft betrus gen \i)xt 0 40" unb barüber. T)it 2(bidb(ungen ber 3al)= reöringe ergaben , ba^ bie S3äume noc^ nid)t alter alö 140 bis 170 Sa^re waren, unb wie bie ^ItUn befagen, war ber S3eftanb oor 60 Sal)ren angehauen , gleid^ 2(n: fang§ ju lid)t geftellt, nad)l)er aber ber erfolgte 2(nwad)ä au(i) gdnjlid) oer^ütet worbcn, unb fo i)attt man bie je^t gefällten S3ud()en fielen laffen. X)h leiste einjdljrige ®tärs fen^unabmc ging bei ben 6tdmmen, felbfl hü fol4)en, bie 44 m 46" 0 batten, nod) über 0/«"" ^\mu§, unb wei* ter jurüc! nacb bem 9)?ittel^un!tc i)'m, bü 24 — 12" 0, betrug fie immer norf) mebr alä 0,^^"", nid)t feiten 0,^"®" unb nocb barüber. ©ine gleidje @rfd)einung, wie bei ben alten £)ber(!dn; bem im Sud)ent)ocbwalbe, ndmlid) bie fofort erfolgenbc größere Stdrfenjunobme ber «Stamme nadb ibrer greiflels lung, i)at ftd) aber aud) in einem febr auffaüenben 5}?üpe bei ben ©tämmen ergeben, bie üor 10 Sobren bd i>im fd)on früber erwdf)nten 2(nbiebe 60— 70jdbriger SSud^em - 158 - befianbc übergcfjalten würben, unb vrirb in biefer »^infid^t auf bic 8Serfud)§|idmme SRx. 22 — 25 ber Tabelle l^lnge: triefen, bie ergeben, bap bic ©färfenjuna^men in ben t>ers floffenen 10 Sauren betrugen: 1) bic geringjlc burc^fd)nittlid) [a^xVidi 0,^^^", 2) bie fiarfj^e 0,^""", wa^renb biefc Stämme üor bem '2fn()tebe beä 58ejlanbe§ nur iä()rlid) refp. 0,"^*" unb 0/-" aufgelegt i)ahtr\. 2(u§ allen biefen I}ier angeführten Unterfud^ungen, tvic auö ben nad)f)er fortgefe^ten SSeobacijtungen ber @tdrfens juna{)me gefällter S5dume, bürften bie Sf^ormen für bic beim mobiftcirten ^Betriebe überjuljaltenben S5dume bai)in fefljuflellen fein: 1) bie ©tdrfenjuna^me Don 0/^" idf)rlic^ burd)« frf}nittlid) üon 6" für 40 3öl)re, ijl eine geringe, eine foldbe, bic nur für einen fel}r ungünftigen ©tanbort anjuneljmen ift. 2) S)agcgen ftnb bic StdrFenjuna^men üon burdjs fd)nitt(irf) ia()r(id) O^o»'' biä 0,"o// ^on 8 — 10' in 40 3a()ren biejenigen, welche gen?6{)nlidb erfols gen n)erben. 3) ^ic Stdrfenjunatjmc öon 0,^®"" id()rlid) burdf); fd)nttt(id), üon 12" in 40 Sauren, fommt nod^ {)duftg üor, allein fie bürftc in 2(uffaffung üUcr ©tdmme alä £)ur(^fd)nittgäat)l boc^ fd)on al§ ©ren^e anjune^mcn fein. Sine fafl g(cid)e ©tdrfenjunafjmc nimmt and) Squih bcSl^agen für "oa^ S5ud)enobert)ol5 im SKittelmalbe an, in* bem er in feinen Seitrdgen jur gefammten gorjlwiffen: fc^aft fagt, bap er bie ^urcbmeffer »on 10 ju 10 Sauren in fo(genbcr 9?eit)c 5unet)menb gefunben i)C(U: — 159 — im 80j^en 3a^rc 19" 0 . 90 . . 21 — . 100 . s 24 — . 110 . * 26 — . 120 , . 28 — SQkxmä) betragt bie (itarfen5una(}me in 40 Sal)rcn 9", id()rlid) burd)fd)nittlid) 0,---", inbeffen ifi i()rc 3ßirs fung öuf bie S0?afi'ener5eu9un9 bei weitem grübet:, wie eine gleicbe ®tar!enjuna()me beim mobiftcirten SSetviebe, weil bei biefcm im 70 — 80ia()ri9cn25e(ianbe nur Stamme üon 5 — 15" jum Ueber()a(tcn fommen, bet 80idl)ri9c S5aum im 93Zttte(waIbe bagegen fdjon ju 19" 0 {)erange- wadEjfen fein foll. ^unbcö^agen bemcrft ferner, baf bcr ungünjligc dln- flu^ ber Sage mit bem june()menben SHter beim dJlitttU walbe nid}t fo fteige, wie beim ^od)walbe, inbem bei er; fterem bag Unterl;ol5 ben S3oben |iet§ gefd)üt^t erbalte, unb bemnad) l)abe er wenige gdtle eintreten \i^tn, wo bie (Stammbicfen üom 80j[dt}rigen Filter an in folgenber t)rb: nung folgten: im soften Safere 14" 0 , 90 . * 16" 0 * 100 * * 18" 0 c 110 -- . 19" 0 * 120 c -, 20" 0 £)ic§ betragt für 40 Sabre 6" (5tdrfenjunal;me, burci)fd)nittlid) für ba§ Sol)r 0,^^" unb j^immt biefe ©tdr-- fenjunal)me mit ber sub Sflr. 1 für einen fcl)r ungünfiigen Stanbort angenommenen überein. (5in anberer SSeleg für bie größere ©tdrfenjunaljme rdumlid) gejlellter SSuc^en unb bie baburd) er^o^ete SJ^affen* ^robuftion, finbet ftd) ebenfalls in ^unbe§l)agcn§ S5ei= — 160 — trägen jur gcfammten gorjltriffenfdiaft, njortn über ben (Jrfolg beS in Äur{)effen unb jwar im gorflrcoierc Sueben eingeführten f. g. ^od)it)alb§:Sonferöatiün6t)iebeö einige 3Rad)ricl)ten gegeben ererben. Sn biefem SJeotcrc, »Porin bie dltejlen S5ud)enl)od)iralb§bei'itanbe nid)t über 49 '^al)Xt hinaufgingen, wuvDen 30 — 40jdi)rige aSejlänbe fo abgc« trieben, bap man juerfl pro gulbaifd^en Ü}?orgen 200 — 260 @tüc! ßfigreifer flehen lie^ unb biefe allmdl)lig bi§ auf 60 — 70 ©tüd üerminberte, womit man benn bcm» ndd)ft bie SSerjüngung alg ^ocbraalb ipieber »orne^men tüoUte. ^ie ßa^reifer eineä im 32 — 35idbrigen 2Clter fo jur SSenu^ung gezogenen S3efianbeä Ratten im 46idt)rigen 2tlter bie ©tdrfen oon 6 — 10", bei einer ^6()e »on 50 — 55, unb t^r 5[}?affenget)alt unb bie ^f^u^ung beim ßonfers wation^^iebe gab inn iSurdbfdjnitt^juivact)^ üon 42c' für biefe§ lilUx. Qin anberer S3efianb würbe im 44iäl)rigen lilUt angeljaiten, unb waren bie ßa^reifer biä ^um 62» idl)rigen 2(lter ju 11 — 14" 0 unb 58" ^6()e ^erangcs wad)fen. SQkxmä) wenben wir ung ju einer S3etrad)tung bct 2Cuöbilbung ber SSucfeen im gefcbloffenen SSeftanbe, unb wählen baju foldje S3epdnbe, bie müglid)ft üoüfommen be» ftanben ftnD, burd) ßaubrecben nocb gar nid)t gelitten ba* ben, bei benen mitbin ber ®ang be§ 2Bad)§tbumä nocb gar nid)t gejlort worben iji. 2)ie in folcben SSefldnben tiom 110 — 120id(;rigen TTlter üorgenommenen 2(uäjdb(uns gen unter 9}?eUung ber ^tammburcbmeffer (äffen erfennen, wie wenig «Stamme fiel) ju einer bem 'äiUt entfpred)enben ©tdrfe auäbilben, inbem in S3ejiebung ber ganjen Stamm« jai)l bie Stamme ber Stammflaffen in folgenbem U^erbdlt: ni^ (Stamm^olj-grequenjsSSerbattnif) gefunben würben: — 161 - ©tammflaffe üon 8 — 9 = O,«^«» Qose -- 10 - 11 = 0/6«'j * 12 — 13 = 0,-"| , 14 — 15 = 0/^8^ 0," . . 16 - 17 = 0/«4 '- 18 — 19 == O,"*"») > 20 — 21 = 0/*^ ^ = 22 — 23 = 0/^9 0/6 ^ (Summa !,«•»' 3!)en eigentlid}en S3ejiant) bilden bie ©tammc oon 10—19" 0, bie einjeln üor!ommenben |tdr!ern (Stamme [inb 2fuönQ^men, »erbanfen i^re ffvirfere 2(u§bilbung einem jufallig räumlicvcrn ©tanbc, unb bie unter 10" im 0 l)erabgcl)enben (Stamme finb [old^e, njeldje befonberä im 2Ba(i)äraum beengt waren, fid) jebod) im Äronenraumc er()alten baben, of)ne ganj unterbrücft ju werben. X}in @ang be§ SSSad)Stl)um§ bei jenen, ben eigent; Iid}en SSeflanb bilbenben Stämmen, weifen bie gefaßten ^robeflämme na^, roooon einige jebcr Stammfiaffe in ber Äabelle sub 9'^r. 11 — 21 aufgefu()rt finb, unb über; ftcf)t man barau§ nun golgenbe^: 1) Snt gefd)(offenen J^od)wa(be ^ahm bie (Stamme bie größte (Stdrfenjunabme biö jum 70; f}6d)j!enö 80id()rigen 2(lter; üon t)ieran nimmt fte in ber Siegel fd)on folgered^t ah. 2) £)ie wenigen (Etämme (nod() nidbt einmal 0,^" ber (Stammjatjl), welche biä ju 18 — 19" 0 ^eran; gewadjfen, weil fte üon Sugenb auf begünjiigt unb aud) wol)l mit einer befonbern 2cben§fraft oerfe^en waren, üerbiiJen fid) üom 70; bi§ jum 120iäl)rigen 2(lter bod^ nid)t meljr alä um 5" big 21. S3anb I. J&eft. ß — 162 — 6" ^6d)|!en5 7", burc!)fd)nittlid) \ai)xl\ ergebenbe geringere S9Bacl}öraumbebürfni0 niijt auöfdjlie^; lid) ben oerbdltni^ma^ig geringern fronen ber ftdrfern 9?nume beijumeffen iflj fo war eö erforberlicb/ bei einer be* bcutenben 2(njat)l (Stvimme in unbeengtem 2Ba4)graume, beren fronen ftc^ unge^inbert auSbilben konnten, biefcauf ba§ ®enauej!e ju meffen. 3!)iefe SJ^effungen {)aben jwar bei ben 3nbiüibuen gleicher ©tammjldrfe nid)t immer ein ganj gleidjeg S3er^d(tnip be§ (Stamm ; jum ^ronenburdj* meffer ergeben ; iebo4) für bic t)ier ju berüiJftcbtigenbcn ©tdr* fenflaffen un^n^eifelbaftc Sf^ormen geliefert unb äwar fürbie ©tdrfenflaffeüon 10 ~ 12" ©t.-o = 18' Äronen^ : 13 — 15" » . , 20' . 16 — 18" . c ', 22' -- 19 — 21" . '- s 24' * 22 — 24" . -, . 26' Unterfudyt man nun nad) biefen Äronenburdjmeffern tuics öiel SBad)§rcum 1 DF (Stammgrunbfiddje erforbert; fo fallt ba0 JKefultat fet)r ju ©unjlen ber ftdrfern (Stdmme aug, wie auö ber sub Nr. II. beigefügten 3!abelle ju er? fcl)cn ijl. 165 — Tabellen. Ueber bie nad) ben Äronenbuidjmeffern ber SSudjcn auf SOJorgen k 120 D9f. f ommenbe ^Cnjai)! Stamme einer ©tammflaffe unb beren @tammgrunbfldd)en5 ©ummen. (Stamm - SUffe. ^e^eicfcnungen. 10-12" (Stamm 18' Äronen 13-14 (Stamm 20' Äronen O 16-18" v&tamm 22' Äronen 19-21" (Stamm 24' Äronen a 22-24" (Stamm O 26' Äronen O 3ßacl)äraum§bebarf et^ neä @tammc§ DF. , 289 357 432 514 603 ■■ani\al)l ötdmme pro gjiorgen k 120 DfR. ©tücf 106 86 71 59 50 ®tammi3runbfldct)e pro 9}?orqen DF 70 1 91 112 130 146 ^tn Hb', ötammgrunb; fläd)e erfütbert aüaci}^; räum DF 438 334 274 235 207 2tniii er f ung. 2)ie Siiittclftärfe \\i aii 9icpräfentant tct 2tamiiu ftaffe gcwäf)(t föovbcn, j. 53. für bie klaffe von 10— J2"0. — 11^. ^Ui aSad^öraum^bebarf einc6 ©tammcö ift t>a3 atüt;mctif(^c 2JJittcI »on bcn Släc^cngetjalten beS Greifes unb Duabratcö »om Äronenbitn^meffer an; genommen. 9?immt man i)ierbei auf bie ^6f)e unb ^ormjal)! Sf?ü(!fid)t, fo ergiebt fich für ben jldrfern ©tamm ein nod) t)iel günfiigereg JRefultat. Um bicä ju überfe^en, fubfli= luire man für alle @tümmf(a[fen eineJ^o^c üon 70', nebfl bcr gormja^l 0,500 unb werbinbe beibe mit ben in ber Slabellc pro 9}?orgcn angegebenen «Stammgrunbfläd^en^ I — 1(56 — Summen; eS fleUen ftc^ alöbann folgenbe Erträge beim ÄronenfdjtuJTe i)txau^, tpobei ju bemerfen ift, ba^ bic Znnaijmt obiger ^öi)t unb gormja^l mei;r ben geringern aU |!arEern ©tammElajJen jum SSort^eile gereift, ©tammflüffe oon 10-12" ^ = 2455, 155 <=' * 13-15' ^ = 3217, 690 * ', 16—18" ^ = 3"^22, 130 . * 19-21" ^ == 4566, 100 « '. 22—24" ^ = 5139, 095 * X)k Äronen regelmäßig gewadbfener 23aumc ft'nb bem Äreife },\vat fel)r dijnlid), oUein tanaä) ben 2Bad)öraum anjunei}men unb bic ©tammja^l ju beredjnen, bic auf ben 9)Zorgen fömmt, bürftc ein ju I)u{)e§ Sf^efultat ergeben, trogegen ba§ £luQbrat beS Äronenburd)meJTerä ein ju ge* riiigcö 9iefultat liefert, unb wirb bemnad) baä WitUi auS beiben bie iHorm fein, ttjelci)c ju üorliegenbem 3«)e(f be» nu^t werben !ann, wie aucb oben gefdjeben ij!. ad. 3. 2)ie 2Bir!ung be6 Äronenfcbluffeä ouf ba§ San* genn)a(i)gtbum, ij! nad)bem70— 80 idl}rigen 7(lter nicbt mef)r bebeutcnb; biefcö l)dngt bann me^r oon berdJüte beS SSos benä ah, unb überl)aupt i|l fold)e§ üon jenem 2Clter an ju oorliegenbem 3«>eüxä) bic @rtrag6fd()i9feit gefteigert werben. ®omit wirb bei einem jtt>e(fcntf))recl)enben S()ei(e ber SSdumc ber leb^aftefle ©tärfenjurDad)^ angeregt, unb inbem fid) biefelben in il)rcm S55ad)§ti)ume gleid)[am gegen einanber bewegen, wirb jur Seit be^ eintretenben Äronenfd)luffc§, im normalen ^aubarfeitäölter, ein ©rtrag erjielt, ber, wenn er auä) mdjt ^ober fein foUte, alä ber be§ ftetä gcs fcblüffen erbaltenen S5e|!anbe§, bod) biefem gcwip nid^t na(^jlet)cn wirb. Sn 9?ac^foIgenbem wirb nun üerfudjt werben, bic beim mobiftcirten betriebe ju crwartenben ©rtrdgc, glcid)* [am in einer allgemeinen ©rtragStafel, wenigftenä in fo weit nadbjuweifen, ba^ baruber ein Urtl}eil gefallt werben fann. 3u biefem @nbc muffen junddjj! bie ©renken in ben bif*^ i" S3ctrad)t fommenben S[Bad)§tt)umägefe^en fejts geftellt werben. J. T)it ©tärfcnpnabme. 9^adb ben baruber angejlellten, in biefer 2(b^anblung bereitä mitgetbeiltcn Unterfudbungen bürftc anjune^men fein, ba^ für bie im 70 — 60 jd^rigen Seflanbc beim mobiftcirten ^Betriebe überjul)altenben S3ucben nad) SSers fd^ieben()eit ber ©tanbortägüte, eine burd^fd^nittlicbe Otdrs fenjunabme von 0, 1" al§ bie eine unb oon 0, 3" al§ bie anbcre (Srenje angenommen werben fonne, unb jwifdjen benfelben alle @tdr!enjunat)men fallen werben. 2. 2)a§ Söacb§raumbebürfni^ ber S3dumc. "ilug \^tn 9}?effungen ber Äronenburdbmeffer rdumlid) jlcbenber Jßudjen t)at fiel) ergeben, bap jene bei allen ©tammftdrfen nidbt im gleichen SSerl)dltniffe jum ©tamm: burd}meffer ftel)en , ber ftdrferc gegen ben geringern Stamm üerbdltni^tr.dpig einen fleineru .Äroncnburd)meffer l}at, wa^ — 169 — aber üurf) nod) für 9efd)loffcne SSejlanbe beiläufig au§ bem Umfianbe gefolgert ift, ba^ bei üollcm Äronenf(^luffe bcr bcr ältere gegen ben Jüngern JBejlanb eine grof ere ®tamm: 9runbfläct)eni@umme l)at, niitl)in hü jenem 1 DF. ©tamm-- grunbfladje; in gotge berfd)on |Iar!er ouggebilbeten (Stamme, einen fletnern 2Bad^§raum erforbert. %üx bic ©tammfiaffe ergiebt bie Stabelle iJlr. 2 iia^ 2öad)öraumbebüvfni^ nad) ben 9}?efJ"iingen ber Äronenburd^j meffer. 3u üorliegenber SSerecbnung ift aber erforberlid), baffelbe für aUe üorfommenbe ©tammflaffen im X)nxä)> fdf)nitt 5U übergeben, unb ijl: biefe Ermittlung nunmehr oud) au^ n?irflid)en S3eftanbe6maffens2rufnal)men üorge* nommen, um Svefultate ju erhalten, hk au§ bem SBalb^u^ ftanbe im ©rogen entnommen ftnb, unb bemnacb mit gro; ^erer @id)erl)eit angetranbt werben fonnen. d^ würben namlidb bierju nid)t nur bie bd ßrtragäfcbal^ungen fpecieU aufgejablten S3eftänbe bcnu^t, fonbern and) nod^ eine grope 2Cnjabl t)on ^robefldcben unb SSaumgruppen, welcbe ju biefer Unterfud)ung in geeigneten b^^ubaren 23eflanben auf? genommen finb. Sundcbjl würbe au§ ber '2(njQl)l ©tdmmc unb il)rer ©tammgrunbflddje ber 9)?ittel|üamm berecbnet, unb bann ber biefem jufommenbe %nti)tii üon ber S5e= ftanbe§fldd)e mitteljl £)ioifton berfelben burd) bie Stamm^abl. 2Bar auf biefe 2Beife ber 9}?ittelftamm unb fein 2£ntbeil an bet S5e(lanbe§f[dcbe gefunben, fö ergab, bie SBurjel ou§ le^terem gejogen, bic £luabratfeite be§ 2öacb§raumg, unb bie 2)i> üiffon berfelben burd) ben 2)urd)meffer beg 5[)?tttelflamme5 bie 2Sad)öraum6jabl. ^iefelbc ijl bemnad) bie Sluabral^ feite beS SBacbäraumö im mebrfad)cn SSetragc be§ «Stamms burd)meJTer§ au§gebrüdt, eine SSerbdltnipjabl/ bie auf an^ bere (Stamme angewanbt werben fann, um ibren SBad)ö: räum ju beftimmen. 'iin^ biefen Unterfud)ungcn unb 58e= - 170 — rcd)nungen t)at ftd) nun für 110—120 jdl^rige, im ooUen Äroncnfd^lu^ f!e()ent)e SSeftdnbe ergeben : 1) 2)ie 2Bad)äraumSsaf)l 18 (74 DF ©tammgrunbs fladje) fann aU bic eine ©renje für tm geringflen £)i4): tigfeitSgrab angenommen werben, inbem ftd) biefelbe für fold)e aSejianbeäpartljien unb SSaumgruppen ergab, bie üon 3ugenb auf frei geftanben ()aben, ober beren fronen fid) ungen?6f)nlirf) jlarf ausgebreitet blatten. 2) 2fl6 entgegengefe^te ©renje, ndmlid) für ben gro^s ten 2;)icbtigfeit6grQb, ergab fid) bie SQ3ad}§raumäjabl 14 (123 DF (Stammgrunbflddbe); benn biefe würben nur in einigen ganj befonberS bid)t beftanbenen S5aumgruppen unb ^robefldcben üon geringem Umfange, in ben allerbe* flen b^ubaren S3efidnben, auf gldd^en t»on einiger SSebeu; tung aber niemals, gefunben. S'^adjbem fo bie ©renjen in ben biet fraglicben 2Badbäs tbumägefe^en fejlgefleüt waren, i|t für biefe unb für 3 2(b|lufungen jwifcben benfelben bie sub Nr. III beigefügte SJabelle berechnet worbcn, ju ber nun go(genbeS bemerft wirb: — 171 — XäbeUe III. Ucberftc!)t teä Ertrag» beim mobifi'cirfen fduö)tr\:Sr)od)tval'o§^-.f3itmbt naä) dJla^g^abi oerfd)iet)enet 2Bact)ätl}um5:9?ormen. 70 — 80 jähriger S5ud)en;^od)TOalb mit einem TlittiU flamm üon 8'0 unb 65 DF ©tammgrunbfidcljc pro dJiox^m a 120 Ddi. S3ejeid)nungen. 5Beim iriebereintretcnben Ä>:o= nenfdiluffe, 40 S^ßre nad) ber Slammöerminbprung , bat bei 5Kittflf}amm ben Surdjmeff« Bon goUcn: pei ter t>urct>|"c^nitthct)en 5tarfenjunat)mc beö 9J?ittcU (lammeä üon jdtjrlid) ;3oUe: |0,1 1 0,15 I 0,20 j 0;25 1 0,30 12 14 16 18 20 pro a«orgen a 120 adt. S3ci bei©tamm»crmtnbevun^: 1. muffen über gel) alten »erben a) ©tammjaf)!, Stucf — b)(Stammgrunt)fIä(^c DF.( 2. fommcn jur Scnu^j ung: ©tammgrunbpcfee DF. 14 15 16 17 18 14 15 16 17 18 14 15 16 17 18 157 137 120 106 95 55 4-5 42 37 33 30 37 43 48 52 115 100 68 78 70 40 35 31 27 24 45 50 54 58 61 88 77 68 60 53 31 27 24 21 18 54 58 61 64 67 70 61 53 47 42 24 21 18 16 15 61 64 67 69 70 56 49 44 38 34 20 17 15 13 12 65 68 70 72 73 (Stamnigrunbj!äcl)c beim »iebercintrctcnben Äro* aenfcf)lufTe HF. 14 15 16 17 18 ?(nm. Sie 2Bac^Srauni?^a()l gicbt bie Duabratfcite bc^ für bcn 5DiitteIf}amm erforberlidjcn 5li>act)3raum6 im mefirfac^en SSctrage beä Stamm« bur^mefferö auögebrürft. — fflo ftc^ bet ber Seredinung neben fiefienbcr Tabelle Srüc^e ergeben, finb fcldjc tf)ei(ö weggelaffen, t^eil3 für öo(( genommen »erben. — 172 — S5eäetd)nun9en. -•!!S3ei Der t)urd)[ct)ntttlicl)en |j,^>5tdrfen5unal)me beä WiU «öl teljlammeö oon jat^tl. 3oU : 2] 0,1 10,15 ! 0,20 1 0,25 I 0,30 pro ajeorgcn ä 120 adt. (5u: bicfup excliis Oieifi^. 9}?aterial' Ertrag ber ©tammüerminberung. 14 1050 1575 1890 2135 15 1295 1750 2030 2240 16 1505 1890 2135 2345 17 1680 2030 2240 2415 18 1820 2135 2345 2450 2275 2380 2450 2520 2555 ^aubarfeit6:^rtr.beim I eingetretenen fronen;] fdjtujTe, 40 3a^re mä)( ber ©tammoerminber: iing. J4 15 16 17 18 2)urcl^fct)nitt6=(ävtraij unter i^iuäurcd)nung üon 630 c für tic Surcbu-rftuni^cn biä jiim 70— 80jä()r.9{ltcrunb 300 <" für taS bei tcr lätamm^cvmtnbcrung erjo; i^fnc Unterbcly 14 15 16 17 18 63 60 56 54 52 68 63 60 57 54 71 73 66 68 62 64 59 60 56 57 74 69 65 61 58 '2{ritt)metild)eä ^J^ttel öuä ben 2Durc^fd)ntttö: Ertragen einer ©tar^ fenäunat)mej(staffe. 57 60 63 64 65 — 173 — 3!5iefe StabeUe ergiebt für tie ücrfdjiebenen (Stärfens ^una^men unb 2Bacl)§raumgjaI)(en jucrjl bte en- ^oc^walbä öom 70 — 80 jd^rigen 2llter an, bie ©tamm» üerminberung nur febr langfam erfolgt, eine bebeutenbe TTnjabt ®tdmme fid) febr lange unb biä jur .^aubarfcit ()in üU be{)errfcbt im Äronenraume erhalt, o()nc eigentlid) unterbrüdt ju werben, unb baburd) bie Söerbidung aller (Stdmme febr gering auSfdUt, greifen wir beim mobificirten ^Betriebe ber S^^atur cor, bebalten nur fo viele «Stamme alö jum wiebereintretenDen Äronenfdiluffe erforberlid) finb, erlangen babur^) eine früber einge^enbe S^iu^ung, unb er» jielen t>oä) wiebcr einen Seflanb in üoHem Äronenfcbluffe, — 175 — in moglicbj^ jlarf ouägebKbeten ©tämmen, woburd) aui) ber ertrag nad) bem ©efe^c be^ 5ffiad)§raumbeburfniJTe6 gejleigert werben mu^. gür ben llnter5eid)neten wax eS immer üon gro§em Sntercffe bic dupefle ©renje ber ©rtraggfabigfeit be§ ffiu» d)en:.^od}tt)aIbe6 ju überfe{)en; allein aud) er mad)te bei feinen in SSeranloffung t)on ©rtraggfd^ä^ungen mogltd)!! fpcciell üorgenommenen SSeflanbeäjUnterfudjungen bic Qx^ fat)run9, ba^ man foldje S5e|lanbe im J^aiibarfeitäalter nid)t unb au^ nur feiten 23efianbe§ --^artljien ft'nbet, wk man erlaubt, bap fte fein mußten, um fte al6 normal an^ fpredjen ju !6nnen, unb bezweifelt babcr audj bie ©rrci; d)ung eines fo DoIIfommenen Bufti^nbeS jebenfallS im ©ropen, inbcm er fid) audj nad) feinen 58ejlanbe6:Untcr« fud)ungen überjeugt ^lalten muf, tia^ bie 9J?affenerjeugung mit bem ^oljern "Kikt nid)t fo jleigc, wie bic meijlen ^r* tragStafeln angeben, ber gropte 25ur^f4)nitt§ertrag fd)on früher eintritt. Um öud) barin meljr ßid}t ju befommen, würben r\\d)t nur ^robefladjen in ben am allerbefien beftanbenen a;i)eilen ber 110— J20 jdl)rigen S3efidnbe genommen, fon; bem aud) nod) fel)r üiete befonberä bid)t beffanbene S3aumgruppen unterfud)t unb beren 3Bad)6raumfIäd)en ge» meffen; allein aud) in biefen fleinen S3eflanbe$--^artl)ien; beren SSollfommenljeit al§ ein äufaU anjufeben ifi, bie fo« gleid^ ernennen liefen, bof ein fol^er S3ejlanb auf einer irgenb bcbeutenben ^Idd^c nid)t üorfommen fönnc, würbe bic ®tammgrunbfläd}enfummc nur feiten fo grof gefunben, wie fic bie ffi5a^äroum65al)l 14 (123 DF) bebingt. Sft eä moglid)/ einen S3ef!anb in jener Dicbtigfeit ber» juflellen, fo mochte bieS e^er auf bem SBege be§ mobiffj I — 176 — cirten 58etriebe§ gefd)e()en fonnen, bei bem man ben Äampf in ber (gtammunterbrücfung vorgreift, alle auf ba6 2Bad)§t()um ©influp l;abenbe S^Zaturfräftc in üoller ^aa^i in 2(nfpriid) nimmt, ju bicfem 3wecfe iebem (Stamme ju feinet wollen ■2lu§bilbung einen angemeffenen SOSadjäraitm übenreift, unb ben J^aubarfeitä; (Ertrag in m6glid)(l gleidj unb ftarf auägebilbeten (Stämmen ju er* reidjen fudjt. Um nun oud^ eine Ueberfi^t ju geben, weldjc 3J?afs fen:@rträgc beim mobift'cirten betriebe nad) 9}?a^gabe ber jur SSenuf^ung fommenben iStammgrunbflddbcnsSummen erwartet werben fonnen, finb auä) jene nad) Se|lj!ellung ber beiben anbern ^actoren, >^6()e unb §ormjal)l, bered): net, unb n>irb in biefer ^infid)t nun 5unäd)fl bemerft: Sn 2Cnfe^ung biefer beioen gactoren ^at ber Unter; jeid)nete, in SSeranlaffung met)rerer (5rtragäfd)ä^ungen, fe()r bebeutenbeUnterfud)ungen angefitellt, fo ba^ er glaubt foldje mit genügenber (Sdjdrfe beflimmen ju fonnen. Um fid) aber bei oorliegenber S5erec^nung anä) «lieber in ber SDiitte JU ()alten, njerben biejenigen «^o^en: unb Sormja^; len ()ier angenommen, wie fic fid) beiS5e|lanben auf mitts leren (StanbortSgüten unb aud) überall am tjaufigflen ge» funben l)aben. S)iefe gactoren finb nun: 1) gür bie im 70 — 60 ia()rigcn 2ltter jur 33enu^ung fommenbe ©tammgrunbfldc^e. a) mittlere <3tamm^6t)e = 70 gu^. b) mittlere gormjal^l ■= 0,500, exci. 2Belleni)ols. 2) gür bie ©tammgrunbflddjc im 110 — 120 id()rij gen 2llter. a) mittlere fr ©treulaubnu^un^ ni(J)t untcitwürfen . c> ^^ gactoren. ■«> -^ %~ 4> s: mu nüttlevc 58tfan-' "5 "«> F n o Nro. ©tcf. ieU f^amni 3o([. (Stamm= grunb= fläd)e. 03 o 3 3m maffc. (Subicfug S 'S Cubc. 3 . SB E 1 40 539 4,562 61,22 t 40, 6 0,430 1068,898 26,72 19,8 2 45 648 3,931 54,140 43,968 0,434 1033,105 22,957 20,9 B 55 316 6,562 74,069 60, 5 0,491 2200,256 40,004 19, 4 50 402 5,875 76, 80 48,862 0,458 1718,691 :-i4,373 17,7 5 65 2H5 7,68T 91,629 58,433 0,489 2618,182 40,279 16,2 6 65 319 6,937 84,403 61,641 0,487 2533,707 38, 98 16,9 V 75 16.i 9,625 88,542 71,77 0,198 3170,974 42,279 16,5 8 75 298 8,125 106,905 63,888 0,496 3387,951 45,168 15, 9 90 125 12,25 102,503 69,715 0,509 3637,319 40,414 15,3 JO 90 151 11,00 98,754 75, u 0,510 3783,187 42,034 15,6 11 120 83 15,625 111,012 84,739 0,540 5080,719 42,319 14,7 12 120 71 15,750 96,496 84,757 0,5 40 4415,268 36,793 15,8 13 125 72 15,937 95,052 85,550 0,529 4261,004 34,088 15,9 14 110 83 13,812 86,713 78,501 0,528 3594,12« 32,fi73 16,7 15 110 97 13,875 101,784 81,620 0,514 4270, 0 38,820 15,4 Stnmerfung. ad. 11. 3n in hqciä)rxätn Dntüä)hlt at6 äufjerjlc ©renje ber (irtvagöfür^igfcit ju betrachten. — 179 — waltäbejlanbe in guter Sage auf gutem S5oben ber bunten fd)e§ 9J?aap, tie Säi\tan^t^-Ma^z Üafterbare^ ^olj b;ö B. 2)cr (Strulbaubnugiinii fchcn mcbrerc 3al)rc untcnücrfen. <.« „ gactoren. ■*o j^ <35 *■ o H yjiit. mittlere 33cftan= ■;r Tö 's o ftamm ©tamm= grunt= ^ofje. s o beös iiiaffe. 3 S Nio. 3. 3ü((. DS. Sug. 3a fit ßubicfu? a^ 16 17 18 19 20 21 22 23 «0 60 65 65 65 70 70 75 388 432 349 334 209 245 235 185 6,062 4,937 6,375 6,437 7,437 8,062 8,062 9 77,759 77,188 77,975 75,870 63,898 87,814 83,814 82,201 55 039 54,497 55,320 55,639 57,938 56,090 59,459 66,45 0,469 0,475 0,479 0,487 0 487 0,517 9,488 0,506 2007,215 1998,094 2066,201 2055,787 1802,933 2546,766 2431,945 2793,901 33,453 33,301 31,787 31,627 27,737 36,382 34,742 36,852 17,6 17,6 17,6 17,8 19,5 16,6 17, 17,1 SR2 ISO — ^ 5(n;. 5?ifequen;i:SSer^a(tni^ ber Stamme, bic ä ac. St. '^nja^l berfelben = JOOO gefegt. C)£ pro ^' Q »■ s® m.xo, Qln^a^t üon bcn Stamm O in Soweit. Nro. T 1 5 1 7 1 T 1 TT 1 TT 1 ts 1 IT 1 To |-tI^3-|-s 1 40 539 500 380 100 20 — — — — — — 2 45 64S 633 265 78 24 — — — — — — — — 3- 55 316 45 373 349 167 52 11 3 — — — — — 4 50 402 140 484 286 79 9 2 — _ — — — — 5 65 285 11 283 363 232 90 16 5 — — — — — 6 65 319 14 392 384 153 48 8 1 — _ — — — 7 75 163 - 41 305 307 206 98 39 4 — — — — 8 85 298 — 116 488 279 70 37 10 — — — — _ 9 90 125 — 68 308 194 194 136 56 33 11 _ _ 10 90 151 — 47 172 269 240 142 79 33 7 4 5 2 II 120 83 — — JS 149 223 205 226 113 42 18 6 12 120 71 — — 7 108 184 234 160 122 43 35 7 13 120 72 — — 38 150 207 229 196 9151 21 17 14 110 83 — """* 157 218 284 103 150 36 34 12 6 15 110 97 1 93 259 342 104 112 60 10 20 2dft man öon biefen 2)urd)f4)n{tt§-(5rtragen biejenis gen unbeadjtet, n)etd)e ber :l5urd)mefferjunaf)me üon 0,1" unb 0,3" wie aurf) ber 2Bad;Sraum§5a^l 14 unb 18 on* geboren, ireit biefc 2Bad)öt{)umänormen nad? ben anqes ^oren, weil biefe S55ad)ät^umö;9'iormen nad) ben angejieUs ten Untcrfudjungen ntd)t onjuneljmen, nur alSÖrenjen ju betracl)ten ftnb; fo ergiebt ftd) für ben mobtftctrten JBctricb ber 2)urd)[d)nittäertrag öon 57 biä 68 0', unb bürfte fol* d}er für bie meiflen £)ertfid}feiten woI)l ju 60 <^' anjunetj* men fein. dagegen ^o^\ fid) in ben ^ieffgen gorjlen für "^'xt in 110 bis 120 jdljrigen SSejlanben am allerbeflen be(!anbcs nen ^robcfladjen, bei beren 2(u6fud)ung man bie duperfic — ISl - grtragägrcnje ju ermitteln oor ^(ugen i)atk, ein t)ol)erer 35urd)[d)nitt§5un>ad)§ alö 41 c nidjt ergeben, ber unter ^injurecl)nung beä £>urd)forftun9ör(grtragä üon 25 ^roc. be§|)aubarfeit^;5rtra9<7, (J^artigä '2(nna()me) einem 3!)nrd)s fd)nitt§s (Jetrage von 53,5*=' entfpric^t, unb fo bürfte benn and) ^iecnad) burdb ben mobificirten Jßetrieb ein poj tenjirter Ertrag in 2(u§ffd)t ju jiellen fein. 2(ugerbem ifl nocb in S5etrad)t ju jieben, bap beim mobificirten ^Betriebe e()er erwartet trerben fann, ben be: redbneten (Ertrag im ©ro^en auc^ tuirfli^ ju erlangen, alä beim ftetS gefcbloffen erhaltenen ^odjwalbe, bei bem mit bem junebmenben '2(lter ber ungünfligeöinflu^ be§ ®tanb= ortö immermebr berüortritl, bie S3e(lanbe in So^ö^ ^^^^^^^ dberlei ©inmirfungen früber unooUfommen n^erben, bie aSobenfraft aud) im ijbijixn ^Iter njobl etwa» abnimmt, wabrenb beim mobificirten SSetriebe ber S3oben burd) baS Unterbot^ jletä gefd)ü(jt bleibt, alle ungünjligen einflüffc auf baS .^oljwacbätbum in weit geringerer Ü}?a^e betüor= treten fonnen, bagegen aber ber nid)t mebr ju erfennenbc günflige Sinflup ber Sltmoäpb^ii^t^ie" ßuf ^^"^^ ^flanjenle^ hin in »veit größerer SDiafe b^'^^o'^gei^ufe» wirb. bliebt minber oortbeilbaft jeigt ftcb ber mobiftcirte Se= trieb , wenn bie ©ewinnung be§ l)6cbflen ©elbertrag^ in gragc fommt, inbem bie im 70 — 80 jabrigen S3eftanbe nadb ber ©tammücrminberung bleibenbe Seftanbeämaffe ein bei weitem i)bi)ixi% ßuwacbäprocent abwirft, wie bie S3ejlanbe§maffe be§ immer gefcbloffen erbaltenen^ocbwalbö. Um biefe SSerbaltniffc ju uberfeben, ift bie folgenbe S5erecb= nung angej^eüt, iebocb nur für bie Starfen^unabmen oon 0,2" unb 0,2.V' unb SBacbäraumSjabl 16, inbem biefe 2ßacbötbumSnormen bicjenigen finb, welcbe man für bk meiflen S)ettlicbfeiten mit ber Ueberjeugung wirb anneb' — J82 — men fonnen, bap mit ber überju^attcnben Stömmjaf)! ber x>ollc Äronenfdjluf unb bie beredjnete (Stammgrunbfldc^en: «Summe na^ 40 Sat)ren auä) tütrfUc^ wieber erreid)t werbe. S3ei biefen Sßaci)§raum6normen ftnb übersu{)alten: 1) bei ber ©tdrfenjuna^me öon 0,2" unb ber SBadjä* raumäjal)! J 6=67,5 Stamme, mit einer «Stamm: grunbpd}e »on 23,557 D§. unb einen ßubic^Sni ^alt üon 840 6ub.' 2) S3ei ber Stdrfenjunafjme üon 0,25" unb ber 2ßad)6raum55a^l 16=53, Stamme mit einer Stammgrunbfläcbe üon 18, nj. unb einem (Sub. Snbalt üon 651 ßub.' S5ei bem nad) 40 3at}ren wieber eintretenben Äros nenfdjtuffe [tnb biefe überjul)altenben SSefianbeömoffen ju 406^' t)eran9ewad[)fen, wonad) ftd() nun folgenbe 3?e[ultate ergeben. £)ie überjuljaltenbe SBejlanbeSmaffc üerme()rt ffd^ : ad 1. in bem SSerl;dltni^ vok 1: 4,834. ad 2. . = = .1: 6,446. ber ^uwaä)^ ber testen 40 Saijre betragt im £)urcl)fd)nitt idijrlid): ad l.=80V in ^rocenten ber über9el)altenen SScs ftanbeömaffe 9,5" ^rocent. ad 2.=85'' in ^rocenten ber übergefjaltenen S3es jlanbeämaffe 13,5'=' ^rocent. yiaä) ber ©rfal^rungstafet üon ^unbegt)agcn über bcn S5ud[)en = ^odjwalb auf guten Jöoben unb in guter Sage ({Beitrage jur gefammten gorjlwifyenfdjaft) üergropert fid) bie 23e|lanbe§ma|ye im 80 id()rigen S5ejlanbc bi§ jum 120 idt)rigen 'äikx in bem SSer^dltnip wie 1: 1,7*5 unb ber id()rlid)e 3uwad)S betragt in biefer ^eriobe burd)fd)nittUc^ — J83 — 5r' = ],55 ^rocent bcr SBejIanbeSmajfc im 60 iaijrigcn "iilUx. 2(nberc (^rtragätafeln ^^htn für üorliegenbe SSes trad}tung a()nlid)e 58erl;aÜnif["e, njcS^alb fic ^ier imbead> tet bleiben. 3Ba{)tent) temnad) beim 9e[d}loffencn ^od)s walbe üom 80 jaljrigen 2((ter an ein 3uwarf)§;^rocent er^ folgt, tt>aö t)ie Umwanblung ber SSeflanbeämaffc in t'in ©elbißapital jur (Erlangung {}ol)erer 3infen ratl^lid) ma6)t, wenn eg auf bie ©ewinnung be§ gropten ©elbertragä ans fommt, wivb beim mobiftcirten betriebe resp. 0,718 unb 0,768 ber S5e|!anbe§maffe genügt, mitl)in njirflid) in tm ©elbjßapital oerwanbelt unb üon ber i4bergel)altenen Sßt-- jlanbeämaffe burcl) ben 3uwad)ä ein fo l)ot)eö ^rocent be* jogen, ba^ bie weitere Umwanblung beffelben in ein ®elb;ßapital \d)x unüortbeill)aft fein würbe. ©d)lie^lid) wirb nod) eine S5etrad)tung barüber ange* fiellt, weld)e folgen e§ baben wirb, wenn man fid) in ben anjunebmenben SßSacI}ätbum§;3'iormen irrt, fie febr unricb^ tig annimmt, um 5U übcrfe^en, ob barin nid)t eine ju gro^e ©efabr für ben Söalb liege. S)ie ju geringe 2Cnnal}mc ber ©tdrfenjunabme unb bc§ SBad)äraumbebür[nlffe§ ber S3äume »eranlapt, \)a^ ber Äronenfd}lu^ ju früb wieber eintritt, unb man biejenigen SSortbeile nur jum SlbeÜ erbdlt, weldje man in 9iücffid)t ber bem mobiftcirten SSetriebe ju ©runbc liegenben 'SS^aö^^i tbumögefe^e erwarten burfte. SQat man bagegen bie ©tdrfenjunabmc unb ba§ SOSadböraumbebürfni^ ber S3dume ju gro^ angenommen, fo wirb ber Äronenfd;lup in ber beftimmten ^ät nid)t eintreten, unb ber S3eftanb fid) im allerungünfiigften ^aUt alä guter SO?ittelwalb barfiellen, bei Hm baä Unterbolj jum 5£l)ei( baö crfe^t, wa^ am (Ertrage bcö £)bcrt?olje§ ocrloren wirb. — 184 — 2)ie Unrid)tigfdt bet angenommenen Söacf)§t()umäi S^lormen, mu0 jetod) fe()r bebeutenb fein, wenn fie oeran: löjifen foU, ta^ eine «l^odjnjaltöoeriüngung bemnddjjlt un; t^unlid) n>irb. ©efe^t, man \)abt ftd) in ben SBadj^s t()um6s9^ormen fo bebeutenb geirrt, bap bie burd)fd)nittüd)e ©tarfenjuna^me, jiatt ju 0,25", nur ju 0,15" unb bie Äronenüerbreitung j!att im 17fad)en nur im 15fad^en S5e; trage be6 «Stammburdbmejjerg erfolge, unb eä fei \)kxnaä) eine fe()(erf)afte i24)lag|!ellung üorgenommen. £ianac^ res bucirt fid) ber ÜJiittelflamm jur 3eit/ wo ber ^ronem fc^lup erwartet wirb, öon JS"-o- auf 14"^ unb ber Äro* nenbur(^meffer üon 25,5oo' auf 17,5o'. ßwifdjen benÄro; nen ber S3dume finbet fid) bemnad), wenn oiclIeid?t (iatt ber lOOJBdume, weld)eäum Ar onenfdjluperforberlid) waren, nur nur 47" überge^alten würben , ein 2(bftanb üon 8', roo; hd eine ^od)walb§;S3eriüngung nod) immer tt)unlid) iji. 2)er tlnterjeid)nete I)at in biefer 2(b(}anblung einen ©egenftanb bearbeitet, ber für i^n — wie er nidjt üerfet)It — v>on großem Sntereffe war, unb glaubt ba^er auf 9iad)s fidjt redjnen ju fönnen, wenn er mitunter in feinem SSor; trage wol)l ju weitlduftig würbe, unb 2Bieberl)olungcn nid)t üermieb. 2)a§ Sntereffe würbe bei il;m fo l)od) ge; fieigert, weil er ben S3ud)enwdlbern gern S5dume erhalten möd)te, waä il)m aber bei foldjen innern unb du^ern SSeri tjdltniffen ber Sßdlber, wie fte anfangt gefd)ilbert worben finb, unerreid)bar ju fein fcbeint, unter SSeibebaltung beö biöljerigen ^odjwalbäbetriebeä, wenn bie UmtriebSjeit au4> fo niebrig al§ irgenb tt)unlid) feftgefe^t werbe. 6ine .^er* abfe^ung ber Umtrieböjeit oermag fold)e Uebel nidjt ju l)eilen, bie^r^altung beä S!Balbe6 genügenb ju fidjern ; wo^l aber ber mobificirtc ^Betrieb bei bem man \iä) überall S3dume unb in biefen eine erb6l)ete ^robuction er^dlt. — 185 — aßenigjlenä üon tiefer ir!ung auf biefe (Scitenjweige gejiattet. £)arum ijl bie ©tammbilbung einer jwanjig ober brei^ig id()ri9en (Sid)c, bie jnjifd^en S3ud)en, ^ainbucfcen, liefern u. f. xv. l}eiaufrDud)§, immer regelmäßiger a(g bie in einem reinen ©id)enbe|!anbe ernjad); fene, weil bei erfterer bie bidjt befd)atteten ©eitenjmeigc eber abjlerben muffen, unb ber ganje Saftjuflu^ naä) bem SßSipfel bi"9f^2itet unb bort »erarbeitet würbe. Unb barum crjiebet man jraifdben S3ud)en walzenförmigere Stamme unb fdbonereg Schiff baubolj al§ in ben loifer belaubten reinem (5id)enbeftdnben. £>ie 9?atur gleicht jebod) biefen fOiangel einer regelmdpigen 6tammbilbung bei ben fnicfig gewadt); fenen jungen Sieben baburd) wieber auä, bap ber abjicis genbe S3ilbung6faft fid) oberbatb ber abgeflorbenen 2(efte, unb über ber nocb im S3aum befinblid)eu unb bie geraben ^oljlogen unterbred^enben ^(jlwurjel, \iaxht ablagert alä unterbalb berfelben, unb fo \)k ßinfenfungen ber ÄnidEe wieber auäfüüt. ^oljpflanjen, bie in ber Sugenb mei)i: ouf 2ru§bilbung be§ Stammet angewiefen finb al§ auf bie ber Seitenjweige, wie j. S5. 6fd)e unb2(^orn, wad)fen bal)er audb cinfangg mebr in bie .^öbe unb l)ahin juerft eine gleidjformige unb regelmapige ©tammbilbung. ©o wie bann aber ber üorl)errfd)enbe v^6benwud}§ jurütf tritt unb bie S3ilbung ber ftarfen 2{e(le ber SSaumfrone beginnt, Ijort and) biefe regelmäßige ©tammbilbung auf. £)arin liegt bie Urfacbe ber ßrfdjeinung, baß ber 2(born in ber erjlen Sugenb eine fo regelmäßige ©tammbilbung jeigt, unb bod) bei ber Sid)e biefe fpäter oft fd)6ner wirb, wdbrenb biefelbe in ber erften Sugenb einen fpers rigen unb bufdjigen, unb felbft no4) alä ©tangenbülj einen febr fnitfigen Sß3ud()§ ^at. — 169 — SSergteid^cn wir bcn 2ßud)ä ber Bieter unb berSicl)tc, fo flellt ftd) bieö un6 nod) flarer bor. I)ie tiefer bilbet juerfl ben Si}?itteltrleb , njoburd) eine SSerldngerung beä @tQmme6 erfolgt, üor()err[d)enb qu§. £»ie ©eitenjweige, bie ben Sluixl bilben, befommen mit jebem Sat)re nur eis nen geringern 5lrieb, moburd^ fie aud) nur menig üerlans gert werben, ©ine natürlid^c ^olgc baoon ij!, ba§ ii)rc SSerldngerung fortbauernb abnimmt unb bap feine etgent^ Itdje pt)ramibalifd)e 3weigbi(bung hti i()r wie bei ber frei erwad)fenben ^iäjtt erfolgen fann, weil bie untern unb nltern S^^eige ba fie immer weniger ftd) verlängern je dU ter fte werben, balb üon ben jungem bebecft unb befdjattet werben. S5ei ber (5mpfinblid)feit ber S'iabeln ber tiefer gegen SSefc^attung, fterben biefe bann balb ab unb eine frei flel)enbe tiefer wirb fid) immer fd)on i)t§>i)alb me^r ober weniger unten oon 2(e|len reinigen, inbem ft^ nur einj^elne längere, unb barum nidjt »oft überragenben be- fcl)at(ete, baran erhalten. 2)iefe üor^errfc^ienbe 2ru§bilbung bes 50?itteltriebeö Ijort befio frül)er auf je fd)wdd)er ber 3uflu§ öon 9'tal)rungät^eilen ifl, je weniger ber ©tamrn ben S3oben in 2fnfprud) nel)men fann unb je melbt er fid) feine ^J^ol^rung auö ber 2uft anzueignen fud^en unb aud) börum mel)r ^f^abelu auäbilben mu§. 2{uf ganj armen S3oben fann e6 fein, bag fd)on mit jwanjig Sal)ren ber 9J?ittcItrteb ganj jurücftritt unb bie ©eitenjweige ftd) me{)r auäbilben, unb bie eigentlidje^luirlbilbung aufl)ört, inbem ber ober|le 9)?itteltrieb gteid()md§ig mit bem ©eitentrie: ben fortwdd)ff, fo ba^ er Jtid)t me^r üon biefem ju unter: fd[)eiben ifl. Sm ganj guten SBoben fann man oft taB Zikt ber ©tdmmc big ju 50 unb mel)r Salären an ben £luirlen ab^ai)kn. (5§ giebt für bie .Kiefer fein fic^crereg Wlitttl bie Sobenfraft ju crfennen unb ju beflimmen al§ — 190 — ben großem ober geringem ^6{)enn)uci)5, unb biefer ^angt wteber oon ber ftarfen unb lange anf)altenben SSerldnge« rung be§ SD?ltteltrlebe§ ab. @en)ip werben wir bat)irt gelangen, bic2(bt^eilung'ber S5obenf(of[en ber tiefer nad) ber Sdnge ber SiJiitteltriebc, unb ber^eit wo bieÄronenabwolbung beginnt ju madjen, benn bie 3al)l ber 2ai)xt, worin fiel) biefer t>orl)crrfd)enb auäbilbet ifl eben, fo bead)tung§wertl) aU feine ßänge. ®o lange er nod? bie boppelte Sänge ber ©eitenjweige be§ ^uirl§ l)at, ijlt ber ^6l)enwud)§ nod) üorl)errfcl)enb, woge? gen bie Äronenabwolbung beginnt fobalb biefe lefetern äients lid) gleicbe ßdngc mit bem eigentlidjen 2)?itteltriebe l)aben. £)iefc erfolgt in nad}|ie^enber TTrt. 2)ic ©eitenjweige bcä neuen Sai)re6triebeä verlängern fid) eben fo wie ber SDlits teltrieb nur wenig, unb jtatt fid) me^r ^orijontal auSju* nehmen, wad)[en fie fpii^ gegen biefen gebrüctt mel}r in bie ,^6^e. Sie überfdjirmen alfo nidjt met)r bie barunter (ie^ Ijcnben dltcrn 5£riebe, bie nun fortwad)fen unb fid) fort« wdl)renb verlängern fonnen, benn ein 9^aturgefe^ ^infid)ts lid) beg SBud)feö ber Äiefer i|! e§, bap nur bie befd)attej ten äweige abjlerben, alle bie, beren SSenablung ba§ »olle fiid^t geniest, fortwad)fen. Snbem nun bie ßn^eige immer langer werben je älter fte finb, unb ber eigentlid)e SDZittel: trieb nur eine !aum bemerfbare SSerldngerung erfdf)rt, aud) bie oberfien 3weige fid) me^r im fpi^en, bie unterjien mel)r im red)ten 2Binfel an ben SSaum anfefeen, ta fic wit bei ben mebrjlen SSdumen burd) bie ßaft il)rer ^Jlabcln herunter gebrüift werben, mu^ von felbfl eine 2lbw6lbung ber SSaumfronc erfolgen. £)iefe wirb aud) baburd) ftet§ crl)alten, bap ber 2(nfa^ ber'ilefie nid)t unoerdnbert bleibt, unb bie dltern 2(efie fid) immer mef)r abwdrtS jiel)en. on bcn fpatern trieben überfd)attet ju trerben, i|l aud) bic 2(uöbilbun3 beö eigentlid^en «Stammeä unb mitt)in aucb fein t)ori)errfd)enC»er ^6l)enwuci^ä beenbigt, unb [ic erfolgt nur nocb burd) ba§ 3ufanimentt»a(^fen ber3it)eige unb be§ 9Kitteltriebe5, irenn man biefen 2(uöbru(f gebraudjen barf, ta eigentltd) nur ein ©tdrfennerben ber in bießnjeige üer^ laufenben ^oljmafife beS mittlem ^SSaumforperä barunter V)erjlanben njerben fann, woburcb bie Slftraur^eln ftcb jum Stamme formen. Sn ber Tlxt unb Söeife biefer S3ilbung ber S3aumfrone liegt e», ba§ [ie anfangä nocb eine ppra^ mibalifdje Sorm l)at unb immer bejlo meljr abgcmolbt, ol)ne bemerfbare burdb einen weit bebeutenbern v^obenwucb^. X)tx üon uns ten biä oben mit Swcigcn befe^te SSaum, ber fcbon barum weit bicbter belaubt ifi alo bic Äiefer, weil ftd) aucb i^i'- (eben ben eigentlicben Quirlen nocb ^Kno^pen unb Sweigc — 192 — cntwicfeln, fann aber and) nur einen fegelformtgen, \ti)v ab()oIji9en Stamm bitten, ^nbem ber S5i(bung§faft aud) ün ben tief ongefe^ten Zweigen bereitet tt)irb, unb an bies fcn niemals aufraäctg, fonbern immer nur abn?drtä geführt wirb, legt er \id) aud) unten an, unb ber 95aum mu0 beS^alb l)ier |ldr!er werben aU oben. SBatjenformig fann bcrfelbe nur wadbfen, wenn er fo im <5cbluf[e jleljet, ba^ bic untern Swci^c früb^eitig, wegen ju bid)ter a5e[d)attun9 abflerben unb baä £id)t au6fcb(ieplicb auf ben 2Bipfet cim wirfen !ann. X)n i)kx bereitete S3i(bung§faft tritt bann nid)t mebr gleidjmd^ig bi^ jum gu^e be§ S5aume§ t)erab, fonbern (agert ftd) oben ftdrfer ab al§ unten, woburdb un* ter bem Söipfel fldrferc Sabreäringe erjcugt werben, unb ber jüngere 3!btil beg 25aume§ biefelbe ©tdrfc erf)d(t ol§ ber altere, ©anj eigcntbümlid) ift ber 2Budjg ber 2ßei0> tanne im i)b\)txn lilttx, wdbrenb fic bi^ ju 120 unb 140 3abren ganj benjenigen ber ^id^tt 1:)at. 25er SJiitteltrieb txitt bann ebenfalls i)m\iö)tüd) feiner jdbrlidjen SSerldage^ rungen gegen biejenige ber ©eitenjweigc jurü(f, üon be« nen immer bie iüngften bie Idngflen triebe madfjen, unb baber balb gleicbe^dnge mit ben dltern erreid)en. 25a nun aber biefe Steige alle wagered^t auSgerecft ftnb fo bitbet ftdb nid)t wie bei ber Äiefer eine eigentlidje ÄronenabwöU bung, fonbern eine oben mebr breite Ärone, weld)e alt wie ein groger Sqox^ eine§ coloffalen 9iaubüogel6 au§fics bet, unb eine alte 2Beigtanne fd)on febr weit erfennen Idgt, t>a fie gewobnlid) itjre jüngere Umgebung überragt. 7. @inc eigentbümlid()e @rf4)einung ift bic Steigung mans d)ct ^oljarten ftd) liebt ju jlellen , wdbrenb anbere ^iä^ mt^x gefc^loffen galten. 3m 2(llgemeinen fc^eint fie juerft — 193 — mit bem großem ober genngercn 2ift)tbebürfniffe berS5lat; ter im engen 3ufammenl)angc ju ftcl}en. :i^ieienigen S3aume beren S3latter nur im DoUen 8id)te ifjrc gunftionen öerrid)ten fonnen, ertragen ben ©eitenfdjatten bet bominii renben S3dumc nic^t, unb jlerben bal)er leicfot ah, wenn fie unter biefem leiben. SBenn man einen 60 ober 80iaf)s rigen S3irfenbef!anb genau betradjtet unb i(;n mit einem gid}tens ober S3ud)enbaum()o(5befianbe[üergteid)t, fo wirb eö gleid) auf ben erften S3li(J in ba6 2(uge fallen, t>a^ bic SSirfen alle§ einzeln jlet)enbe bominirenbe ^aume [inb, auf beren Jßaumfrone ba§ i!id)t üon allen Seiten fallt, jwi* fc^en benen fein einziger unterbruifter SSaum jweiter unb britter ©rope flef)et. 3n einem 60 hi^ 120idbrigen S5u-- djenbeflanbe bagegen, wenn er fid) me()r fetbft überlaffen unb wenig burd)for|let ijl, fielet man eine 93?enge fd)wds d)erer (Stamme jwifdjen ben fiarfern |te()en , unb ben Schlug üerüoHjldnbigen. :©a[felbe, wenn aucb nid)t fo auffallenb, wirb man bemerken, wenn man Sicl)ten unb Äiefernbeftdnbe jufammen üerglei^t. ®cwi0 foUte biefe @igent{)ümlict}feit ber ^ol^er bei ber 2)urd}forjlung metjr beamtet werben al6 eä gefcbiel)et, unb man foEtc babei liefern unb gidjten wobl unterfd;eiben. 9fiddbft bem {)at aber aud) entfdjieben ber S3oben einen wefentlicben ©in- flu^ barauf, benn je armer er ijl bello mebr tritt biefc Sfleigung jur gidjtjlellung beröor, unb üerfcbwinbet j. S5. bei ber tiefer beinahe ganj bei fef)r nal)rungGreic^em. ^«ö ij! übereinjlimmenb mit ber großem 5Jleigung ber S3dumc jur 2(ftüerbreitung in bem armen Soben. 3e mebr 9^a^5 rung bic S3dume in ber (Jrbe finben, bejTo weniger bebür* fen fie auä ber 2uft unb befto weniger Sßerfjeuge genügen biefe au0 bet ^(tmoäpbdte fid) anjueignen. 3e mel)r dn SSaum in bie 2uft gepflanjt iji, unb il)m ber ^oben t>iz 21. Sani). I. §eft. ^ - 194 — S^iafjrung oerfayt, bc|!o me()r Steige unb S5(atter mu§ et l)aben, bie man bann ebenfalls Suftraurjeln nennen fonnte. S^iefe Sf^eigung bleibt fid) aber nid;t gleid). ©elbfl S3irfe unb tiefer verlieren fte rmi)x ober weniger unter geraiffen SSerl)dttnifi"en. an einem trocfnen @übs ()ange, wei( fte in ben erftern üer()dltnipmdpig mebr S^^a^: runggt()ei(e auffangen, an (entern me()r geudjtigfeit «er; bunjlen. X)\t 9Zabcl^6(jer werben in ber 9\egc( gar nid)t bes fdbnitten, unb ^a^ red)tfertigt ftd) auä) bei ben gew6bn(is (ü^zn 9^abe(l)o(5pfIanjungen üoUfommen. ©§ ij! aber tine falfd)e 2(nfict)t wenn man g(aubt ta^ über()aupt bei ibnen c6 niema(§ nüt()ig fei baa richtige §Serl}d(tnig ^wifdjen ber ßonfumtion ber 9kl}runggtl)eile unb ibrem 3ufluffe wiebcr berjujlelleu, wenn eS burd) bic SSerpftanjung unb bie ba; burd) erfolgte SSerminberung ber 2ßurie(menge jiarf gcs ^2 — 196 — jlcrt njorben ij!. ©etDonlid) :pflanjt man liefern unb gtrf)ten fel)r jung, fo bag fte alle t()re «Saugwurjeln beljals tcn, unb bann ift gar feine S5eranlaffung üorl)anben i^nen 3weigc oberS^iabeln njegjuneljmen. £)ann ifl aber bie ^t-- benStbatigfeit ber immergrünen JBldtter nidjt bloß übers ^au^)t geringer aU bie ber fommergrünen, fonbern t>k SRa^ beUjoljer fcbeinen aud^ überbauet mebr auf bie ©rndbrung öuS ber Suft angewiefen ju fein als bießaubboljer. Sie§ redjtfertigt eö alfo üollfommen, fcbon allein iunge 9^abels boljpflanj^en hä ber SSerfe^ung nidjt ju befc^neiben. X)ai (ju fommt aber auä) nocb bie 9iücffid)t, bap bie ©eiten« jwe'ige unentbebrlid) finb, um bie junge SJinbe ber ©tdmme gegen bie ju ftarfe (Sinwirfung ber ©onne unb iiuft §u befd)irmen, ba bie unbefd)attete ju ftarf üerbunjlet. ^ic§ ift ber ©runb tvarum eine im bidjten ©cbluffc erjogene Sid)te ni^t einzeln gepflanjt werben fann, fonbern büfd^el* roeiö üerfe^t werben mup. £>arum fann man oud^ aller* bingö ben ©runbfa^ aufjlellen, bap bei einer Silabelbotäi ipflanjc niemals bie 2(ejle weggefcbnitten werben bürfen, obne aber babei üon ber 2lnfid)t auöjugebcn, bap gar nid)t0 ju gefdjeben brauchte, um ©aftjuflup unb ©aftconfum* tion wieber in t)a^ ©leicbgewicbt werben muffe, wenn bif6 burd) bie SSBegnabmc üon Söurjeln gefrort worben ifl. Sieg mup allerbingä bd fe^r ftarfen ^flan^en, bie einen Sbeil ibrer ^öurjeln verloren b^ben, um fo mebr gefcbe^en aB fte biefe weniger leicbt erfe^en alS t>k ßaub* boljer. 2(m einfadbjlten unb leid)teften erreidjt man feinen 3we(f burd) eine SSerminberung ber ©pi^fnogpen, inbem man biefe an tm ©eitenjweigen au§bricbt» 3ur ©nr* widelung ber SOJaitriebe i(i bie gropte ßonfumtion üon SSilbunggfaft notbig/ unb jemebr baran au^gebilbet werben muffen, bejlo mebr 9Za^rung bebarf bie ^flanje. ^an — 197 - tt)irb aud) immer ft'ntcn, bö^ ein QRangd böran ftrf) in bem fteinern 9J?aitriebc am erflen 511 erfcnnen giebt. 2öag ölfo bei bem 8:auM)o(5e burrf) bic Sßegna^mc beö gönjen 3n?eigeä erreidjt werben foW, fann man burd) baä blo^e 2(ugbred)en ber @pi(^fno6pen Wi bem Sfiabell^olse am ein; fad)|!en unb swecfmdpigjlen erreidjen. ^a§ SBe9[d)netben ber Bweige follte niemaB fo erfolgen, ba^ man fie tid)t am (Stamme »regnimmt J^ierburd) wirb, iingead)tet ber ®efa{)r bie Oiinbe ju üerle^en wenn man ben ©d^nitt bidbt am Stamme fü(;rt; eine ju gro^e ^lad)t bloßgelegt, burd) bic juoiel ®dfte au§ bem (Stamme »er: bunflen, bie erjl fpdt ganj überwddjfl unb leidjt ben Äeim 5ur gdulniß tntl)ait 2ßeit jwecfmdßiger ij! e6 noc^ einen Stumpfen üon einem falben Soll Sänge am (Stamme jte-- l)en ju laffen, ber aber feine ^noöpe \mi)t ent()alten barf, bie fortwad)fen fonnte, wo bann alle biefe Uebelftdnbe weg; fallen. 2)ie Ärone jlu^t man am 5wecfmd§ig|!en in ber; felben gorm ein wie ftd) biefelbe fpdter bei bem JBaum au§bilben foU, fo t)a^ bie untern 2(ejle langer fielen blei; hzn. S)er eigentUdje ?0?itteltrieb mup in iebem %aUi un- öerle^t bleiben. 9. S)ie einwirfung beä 8icl)te§ auf ben ^flanjcnwud)ä über ber Srbe, fallt un§ beutlid) in baä 2(ugc, wir \)ahm biefelbe aber nod) ju wenig im Sorjll)au§l)altc in ber (5rbe felbfl htad;)Ut, obwol)l fie unldugbar fid) nod) aud) in ei; ner Siefc äußert, bi§ wol)in fie bem erften %n\d)üm nach faum bringen ju fonnen fcljeint. 9)?an fann ^dufig bic SScmerfung mad)en, baß ein abgeboljter S3oben, unb eben fo ein bloß liegenber unb umgearbeiteter, fid) nad) ber Sßloßtegung ober S3earbeitung unb ßocferung mit timm — 198 — ma(e mit einer SJJenge üon ^flartjen bebedt, t)on benen man frü^cv feine @pur bemerfte. 6§ erfcbeinen bie 2Burs jelbrut ber 2{5pe ba wo man gefd}toffene SSefidnbe abtrieb, wo fein S5aum biefer ^oljart me^c ju fe{)en n?ar, bie Himbeeren, ©rbbeeren unb eine SDienge üon ©ewddjfen üon benen man mit ®e\t)i§l)eit be()aupten fann, ba§ fiefeit 100 unb me()r Satiren in biefem befc^iatteten SSoben nidbt n)ad)fen fonnten. £)ie gemeine Äreujwurjel (Seaecio vulg.) erfdjeint auf Söalbblopen i)ier jebeämal nad) einer im oort)erge()enben Sa^re üorgenommene ßorfcrung ober SBlüplegung beä S3oben§ in großer 9}?enge, unb üerfcbtuins bet eben fo fdjnell rcieber fpurloä fo n)ie berfelbe fidb wies ber mit einer bidjten ©raönarbe bebedt. @§ ifi feine an* bere (Jrfldrung moglid) alö bap bie Keimung beö ©as men§, bie ©ntwicfelung oon Äno6pen unb S3ldttern au§ ben SBurjeln, nur unter bcm ßinflujfe eine§ jureid)enben 8id)teä moglid) ifl, unb biefelbe erfolgte fobalb fidb biefer duperte. (Sollte man nid)t ü{eUeicI)t um gute Sßurjelbrut tief (tcgcnben SBurjeln im 9^ieber s unb SOlittelwalbe, üon ^otjern ju erbalten, bie fie nid)t regelmdpig fonbern nur unter günjligen SSerbdltniffen entmitfetn, bie§ burd) TTuftodferung beS S3obenö erreidjen fonnen? 2)a§ jutretenbe 2id)t regt bie SBurjel jur S3lattbilbung unb jum Slreiben eine§ bem ^iö^tt entgegen wadbfenben ©tammeä an, im ©unfein fann nur eine gortbilbung ber Sßuriieljweige erfolgen. S3ei ber SSerjüngung üon ^ainbudjen, Ulmen, felbjlt vooi)l S5u(i)en S^iieberwdlber im i)bi:)txn Umtriebe mit fcbled)tem @todau§fct)lage unb tiefgebenben SSurjeln, wäre ber SSer-- fud) einer äwedfmdpigen JBobenbearbeitung um bie alten ÜRutterflocfe b«um in biefer a3ejie{)ung wol)l einmal ber SKüf)c wtxti). — 199 — 10. Wland)i Sd^riftfleller unb ^orjlmanner finb für tic eld)c nieljr Sßärme bebarf al§ ba§ norblidje Seutfcblanb im S)urd)fcbnitte l)at, erfriert ein? unb jweijdljrig nad) üorauS: gej]angeiien füllen ©ommern regelmäßig bi§ auf i>tn Söuräelfnoten, felbft in 2Btnter wo nur ein madiger ^aU tegrab eintritt, d^ läpt fic^ bie§ baraus erflären t>a^ bei bem fet)r jlarEcn 2ßud)fe ber triebe ber ein- unb jweiidt)s rigen S^riebe unb ber bann nocb üerl)d(tnipmdpig ge- ringe SBurjelmenge, ein 9J?ipoer()altniß jwifdben 9iabrung6; bebarf unb 5ugefu()rtem ?lai)rung§fafte entjle()et, wobei bie SSer{)oljun9 nid)t Dolljldnbig erfolgen fann, ba baju ber er« forbertidje S3ilbung§fioff fel)lt. ©rft wenn bie SBurjelmenge im S3er^dltniß ber ju erndl^renben ^oljmaffe unb SßiatU menge zunimmt, unb bieg 9}?ipt)er^dltnip baburd) befeitigt wirb , fann bie S5erl)oljung üoHjldnbig erfolgen unb baä Erfrieren ijl bann weniger ju befurd}ten. SöoUte man ba^er ber 5lfajie bei ber t ju erbalten, fonbern aud) barauf, bap fte ftd) rafdb genug entwiifeln fann, unb bie ^flanjen nid)t ju fpdt — 202 — aufge!)«!. £>ie Äeim!raft f ann in unfern «Sämereien burd) \>a^ SSerbunflen ber Säfte be§ (£amen§, burd) baö SSermobern bcfs felben, unb burd^bieüorfdjncIIeßntwidelungbeäÄeimeä^o^ne bap er fortwadjfen fann, verloren 9ef)en. 2)er gorfl ifl feinem ungefeimten ©amen unferer beutfdjen >^o(jarten gefä^rlid), unb wenn (5id)elfaten im SBinter erfrieren, wie 5. S3. ber ^berforfler ^agenftedber in S6ffe((}o(5 @ebenfbud)e @. 29 be()auptet, fo fann bieä nur gefdje^en, wenn bic Äeime ber ßidjetn ftdf? f4)on jiemlid) weit entwidelt i)abtn, unb bann burd) ben groft getobtet werben. Sn gteid)er 2(rt erfriert ber S5us djenfame am (eidjteflen in weidjen SßSintern, wenn er im ßaube in ben (3d)lägen feimt unb biefe Äeime bann burd) ben grojl getobtet werben. Um be§ ^rofleä müm fonnte man (5id)eln unb Sud^eln auf jebem trodnen S3os ben auffc^üttcn um fte aufjubewal^ren, er würbe i()nen nid)t nad)tt)ei(ig werben. S)a§ 2(u6trocfnen i|l e§ üielme^r wa^ f)ier bie ^eimfraft tobtet. 2Benn man in troifnen ©rbgruben in einer S^iefc oon 8 bi^ 10 gup (in ©iloä) bie .Äeimfraft fö (ange er{)a(ten fann, fo liegt ta^ barin bafj bei bem üoUjlänbigen 7ruäfd)(uffe ber üuft unD §eud)s tigfeit unb ber ©inwirfung beS Sid)teä eben fo gut t)a^ keimen wie ba§ 2(uötrocfnen t>er()inbert wirb. :©ie 9^as ben)6ljer erl)alten barum ii)re Äeimfraft fo lange mü t()eil§ bie bid)te :pergamentartige SqüUz be§ "Samenforneä fie überall btdjt fd)lie^t, tljeilä weil fie mel)r ölige aU wäfs ferigc ©dfte Ijabcn, langfamer auätrodnen. @§ gel)6rt abtt nidjt lange 3eit baju um aud^ ben S'label^oljfamen in fiarf erl)il|ten ^euerbarren, ober audb ^bm fo gut auf Sons nenbarren, fo auäjutrocfnen ba^ er nid)t mel)r feimt. 2)er 2(uäbrucf verbrannter ©amc be5iel)et ftc^ aud) im* mer nur auf ju flarf auögetrodneten. 2)ie (5id)el üoU wäfferiger (Säfte, mit einer fte nid)t bicl)t einfd)lie^enben — 203 - t gut. 3!)od) über troifnen fie, üwa^ fpdt gefaet, [o febr au§, ba^ bie mebrjlen oft erf! nacb So{)anni§ aufgeben, unb biefe ^flanjcn erfrieren bann ol)nfe()lbar im nacbllen SBins ter, unb roenn bie etit)a§ früher aufgegangenen ficb aud) nod) erbalten, befommt man immer nur fd;n)dc^lic^e ^flanjen. Jl. (5§ ift auffallenb mt man ben not(}njenbigen 2Bed}fe( mit ben Kulturpflanzen al§ SSeweiä ber 9'iotl)wenbigfeit einc§ dbnlidjen 2Bed)fel§ jwifcben ben ^oljgattungen, ober gar äroifcl)en v^olj; unb ÄuUurpflanjen l)at anfabren fons nen, wdbrenb bod) bie für ben erflen fprecbenben ®rünbe hü bem jtütiten entweber gar nid)t oorbanben finb, oöer el;er gegen il)n fprcdjen «lürben. Sßenn man in ber iJanbs wirtbfct)aft eine geregelte grudjtfolge einfübren mu^ um gute Ernten ju macl)en, fo berul)et bie§ barauf, bap bie oerfdjiebenen Kulturpflanjen quantitatiü unb qualitativ ei: nen oerfcbiebenen S^abrungäbebarf üon ben im S3oben oor* l)anbenen ©toffen l;aben. ^er SBeijen j. S5., bei bem bie Kornerbilbung öorl)errfd)enb ifl, confumirt bie Kalftljeile unb bie ^umuäfdure imS3oben in großer SKenge, unb ta ta^ ganje ^robuft ber Vegetation be§ 3al;reS, mit Mbxi nern unb ©trol), oft biö jur ©toppel, bemfelben entjogen wirb, fo mup eä natürlicb üiel von biefen in il)m üorban» benen 9labrung6floffen an eine 3Bei^enernte abgeben. 9^ur bei einem fel)r grofjen Sorratbe baoon fonnen bal}er mel): rere ober öiele auf einanber folgenbe SBei^enernten lol)nenb fein, fann man foldje ju bejicl^en wagen ol)ne eine dxi — 205 — fdjopfung beö SSobenö befürd)ten ju muffen. £).irum fef)c man \ion nd^renben ©toffen für neue (Ernten barin fam* mein fonne. S)a6 ift bie Sbee au§ weldjer bie ^xtiiiU bertt)irtl)fd}aft entflanb, unb iel^t nod) bie be§ brei^ fed)g = unb neunjäl^rigen OvoggenlanbeS. ©o rvk man aber bie ßntbeifung mad)te ba^ mand)e ^u(turgeiüdcl)fe, befonberö wenn man fie nic^t jur ©amenbÜbung fommen Id^t, wie ©rünfutter unb ^a(ffrüd)te, nidjt blo§ eine weit geringere 9}?enge t»on 9kl)rungä(lüffcn erforberten, fonbern aud) beren qualitatioeä SSer(}dltni^ ein gan^ anbcreg war, !am man auf bie Sbee immer auf bie grüd)te, weldje einen gropen 5nal)rungöbebarf i)atUn, foldje mit einem geringen folgen ju laffen, unb burdt) biefen 2öed)fel eä §u üermeiben ben S3oben ganj probuctionloä liegen 5U laffen. dtwa^ ganj 2(nbereä ijl eä nun aber fd)on barum mit ^olje, weil bieö ben SSoben hii üoUer ^robuction nid)t ers fd)6pft, fonbern oerbeffert, unb jwar in bem SOJape befio mcl)r üerbeffert, Je großer bie ^ol^erjeugung ift. 2Benn man l)unbert (Srnten üon einem ganj gefd;loffenen, auäge* wacl)fenen S3udjen ober gid)tenl)od)walbe l)inter einanber bejiebet, fo bap ber SSoben fo wie ber SSefianb weg^ genommen worbcn ift, ftd) fogleid) wieber üollftvinbig mit ^flanjen bebedt, fo wirb entfd)ieben bie 5Bobenfraft bei ber jum l;unbert)"ten 5}?ale eintretenben ^rnte großer fein aB bei ber erften, ibtn weil ta^ «^olj oon ber ^f^atur be; ftimmt ift ben .^umuägeljalt be^ä SSobenä burd) eigene Äraft ju üermebren. ©anj etwaä 2(nbere§ würbe e^ aber nac^) f)unbert SBeisenernten fein, wenn bie baburd) bem — 208 — S5oben entzogenen 9f?a{)rung§t{)ei(c ntd)t immer wteber burt^ bie Äimj^ ober SRatux (j. 35. Ueberfdjwemmungen) erfe^t werben, rotii i)kt bie ganjc SSobenerjeugung ^in^ weggenommen wirb, n)df)renb in 9efd[)Ioffeuen Sejldnben tin großer 3:()et( berfelben baö Saub jc. jum SSoben jurüc! fe(;rt. @lne SSerminberung ber S5oben!raft erfolgt nur bei einer Unterbredjung ber ^oljprobuctton, wenn bte J^umuöj erjeugung gefiort wirb, j. S5. burd) üorüberge()enbe "KdtXi nu^ung, unb barum fann burc^. einen Söed^fel mit berfeU bie Srud)tbarfcit be§ S3obenä nict)t üerme^rt werben. S^od) weniger betna{}e !ann man einen ©ewinn in ber ^oljprobuction burc^ ben 2Bed)fel bee ^otjgattungen unter ftd) nad)weifen wollen, wenn berfelbe nid)t burc|) eine SSerdnberung ber S3obenbefct)affent)eit n6t()ig wirb, inbem man eine .^oljgattung bie weniger Sobenfraft in 2(nfpru(^ nimmt, bei verarmtem S3oben an bie ©teile berjenigen fel^t, bie nur Ui größerer gebeil)en !ann. 2^er SSebarf an mineralifd)en S5e)lanbt()eilen beä S3obcn0 üon (Seiten ber ^oljer, weldje einen paffenben ©tanbort l)aben, benn üon biefen !ann überhaupt nur bie 9?ebe fein, wirb nid)t grö« fer fein aU ber @rfa^ i)l, ber burd) ben S3(attabfall unb bie fortbauernbe 3erfe^ung ber ©ejleine bie ftc liefern er* folgt. 2lud) if! bie ßonfumtion berfelben im SSerljdltniffc jum Q3orratf)e baüon ftetä nur fo gering, ba^ an eine dxt fdjopfung beffelben gar nic|)t ju benfen ift. SBaS aber bie 9'?a(}rung betrifft, weldje bie SSdume au§ bem ^umu§ges l)alte beä S5oben6 bejiel)en, fo ij^ e6 ja ein ganj be!anns unb unbejlrittner @a^, baf ber>^umu§, weld^er au§'berfels ben ©attung Xion Körpern ent)lanben ift benen er wieber bie 3Ral)rung liefern foll, immer ber nal)rungäreid)f[e ifl. 3)ie§ au§ bem einfad^en ©runbe, weil bie Äoriper au§ benen er entjlanb bie fo S3eftanbtl;eile in bemfelben S3erl)dltniffe cnt* — 207 — i)kUm, n)ie fie biejenigen üon gleidjer ICxt unt> S5efd)affcns i)zit in il)rer ©rndljrung bebürfen. (Jntweter S3ud)c unt) %\d)tz betütfcn tiefelben ?2a{)run9§tf)eile ober t»er[d)iebene, njenn aud) nur in öerfdjiebenem 9J?ifd)ung6t)er{)d(tnifi'e. 31^ ba6 erfiere bcr gall, fo i|! nidjt ju begreifen, warum bie gidjte, irenn fie auf bieS3urf)e folgt, beffer roadjfen foU, wenn fie ben üon biefer erzeugten ^umu§ benu^t, al6 biefc felbfi. Sf^immt man aber ba§ gweitc an, fo mu^ bod) biefer t»on S3ud)en ^erjlammenbe, unb folglid) bie 5£()ei(e ent{)altenbe ^umuä auS benen bie S5ud)e, gebilbet i\t, biefe aud) wieber beffer ernäljren !6nnen aB biegid)tc, bie oerfd)iebenartigc 9^a()rung§t(;ei(e bebarf al§ bie ber S3ud)enl)umu§ liefern fann. 2)ie ganjc Sbeorie beö freiwilligen 2ßed)fel§ ber ^oljs arten ift in \\ä) fo wenig begrünbet, unb fo gegen aUc üor 2(ugen liegenbc ©rfa^rung, baf e§ fdjwer ju begreifen i|^, wie fie in benfenben topfen l;at SJaum finben fonnen. llüä) wirb bie 9'^atur nie freiwillig mit ben .^oljarten wed^feln, fonbern immer nur wenn gewaltfame (Eingriffe in i^re 9\eprobuction§fraft fie baju notl)igen, ober ba§ .^olj, tia^ einer geringern S3oben!raft bebarf ben SSoben in ben @tanb fefet bie ju erzeugen, weld)c eine gropere »erlangt, ©ic muf bie§ \?orjüglid) bann tl)un, wenn fid^ bie ©tanbs ortäüerbältniffe gednbert l)aben, ober bie S5ebingungen unter benen bie frühere ^oljart nur gebeiljen fann, nidjt mel)r erfüllt werben. 12. £)a§ SSermogen SBunben ju öerljeilen ift bei ben S3dui men fe^r üerfd}ieben nad) ©attung, Wn, ©tanbort unb ßeben§fraft überl)aupt, fo ta^ fte oorjüglicb in lel^terer S5esiel)ung oiel 2(e{)nlid)feit mit bem 9JZenfc^en Ijaben. — 208 ~ Sunge frdftige (Stamme in üoller ®efunb{)eit, t>cr()eifcn t»ie größten Sefd}dbt9ungett oft in furjer 3eit [e^r (eid)t, wdtjrenb alte fd)rDad)e weit geringern unterliegen. '2(uf ci* nem frdftigen SSoben er(;ält ein ©tamm bie JBefdl)igung firf) burd) @tocfauäfd)(ag ju uerjüngen, hd größerer 2es benSfraft weit langer aH auf armen ifl, bie .Kraft SSefdjdbigungen ju üerwacbfen ol)ne baburd) in einen franfb^ften 3ujlanb üerfe^t ju werben, in großes rem 9)?ape alä bie S^abelboljer. £)ie§ ftel)et aber wieber bei iim Üaubbol^ern jlet§ in einem bejlimmten SSerbdltniffe mit ibrer 9ieprobuction§Fraft überl)aupt. £)ie SSirfe f)at biefe nur in geringem ®rabe, bie Ulme, @d)waripappel, ßinbe in einem febr boljen. :2)iefelbe SJinbenbefcbdbigung, bie bei ber SSirfe nie mebr üerf)eilt, oerwdd)jl bei le^tern .^oljs gattungen rafd) unb leidet. SBoUte man eine dltereffiirEc fo jtarf df^en wie bie§ nod) hd ben genannten ^oljarten ol)ne ®efal)r gefd}eben fann, fo würbe fie unfeblbar einge* l)en. S3ei ben 9^abcll)6ljern fann man bie§ jebod) niö^t nad)weifen. £)ie Sid)te l)at eine gropere 3?eprobuctionäs fraft al§ bie .Kiefer, t)a fie in ber Üviube Änogpen ent« wideln fann au§ benen fid) füwol)l SBurjeln wie Zweige biU ben fonnen, wdl)renb bie Äiefer blop bieoerloren gegange» nen (Spiljfnoäpen ber s feiten burd; S3eobad)tung ber äußern ©rfdjeinungen mel)r !ennen lernen, um biefe ^enntnifj ^^raftifd) benu^cn ju fonncn. «Steben nur erft bie 3;ber= tro(fnet t>a^ ^olj an ber »on 5iinbe blo^gelegten unb ge* Wübnlid) aud; nod} im (Splinte benagten ©teile bi» jum grübJQ^fc fo au§, ba^ fein ©aft me()r barin aufjleigen !ann. @g ift babcr bie SSirfung beä Senagen§ burdb 9J?dufe gleid) berjenigen beä 2(bfd)neibcn§ beä ©tammeä. S3ci ben im fpdten grü()ia()re gefcbdlten jungen Suchen, ju ber Sdt, wo bie Saftbewegung fd)on begonnen ijat, wirb bie§ SJertrotf nen burd) biefc öerbinbert unb ber Saft fann roobt biä ju ben ^Blattern auffteigen unb bort üerars bcitet werben, aber nidjt me^r jum 2Burjelj!ocfc jurücffe^» ren, we^tjalb biefer nac^ unb nad) abfterben unb mit il)m bie ganje ^flanje eingeben mu^. S^ieö wirb abtt böä ju rechter ';^(it bewirfte 2(bfd)neiben be§ Stammet ücrl)inbern, ba bann ber Stocf ebenfalls wieber auäfcblägt. 2)ieä 2(bfd;neiben ifi eine fo mü^fame a(§ fofibare Sad^e, wenn ber gra0 r>on S3ebcutung i|l. 9)?an tf)ut batjer wo{)l baran, \ici), beoor man baju fdjreitet, ju überzeugen, cb eä r\bti)'h] ift. ^aö Idpt ftd) burc^ eine Unterfudjung ber ÄnoSpen ju ber Seit, wo fie anfangen ju fd)wellen, mit groper Sid)eri)eit erfennen. Sinb biefe wel! unb fan; gen fie an ju ocrtrodnen, fo ijl eä nic^t notijig, finb \iz nod) grün unb wollen fie S3(ätter entwitfeln, fo mup cS unbebingt gefdjeben. J5. eine gewip fe^r intcreffantc gragc für ben gorjlmann ijl bie, in wh weit man im Staube ifl bie natürlidje — 213 — 2ßurjc(bi(bung unferer 2öölbbäume ju beljerrfdjen unb ol)nc 9^nd[)tl)eile für Hjxiti fpätern Söuc^S ju öerdn^ bernV 2Bo man e§ fann, ba barf man nod) Saume im i)bi)ixn 2(lter üerpflan5en, bie babet niemal» if)re ooUe, na- türlict)e Söurjelbilbung bel)alten; wo man e5 nidbt fann, lutrb eä rat(}fam, fein l}6()ereä ^"»flanjalter ju gejiatten, al6 baojeniöe, iDorin man nod; alle SBurjeln unoerfürjt n^iebei: in i()re natiirlidje Sage bringen Fann, fo bap ber gepflanjte S3aum gan.j bie tl)m eigentl)iimlid)e naturgemäße SBurjeU bilDung bel}ä(t, bie ber aui> bem (Samenforne erraadjfene unücrpflanjte erhalten fjat. X)a^ in biefer SSejieljung unfere beuti"ct)en Söalbbaume fel)r üerfcbteben organifirt finb n?itb jeber aufmerffame Sorfls tt^lrtl) bemerkt l)aben, ber bie SÖurjelbilbung berfelben auf oerfc^iebenem Soben, bei bem ä^erfe^en ober bii erfolgter S3efd)abigung ber SSurjeln aufmerffam üerfolgt. Einige SSeifpiele, bie letd;t in ber 9?atur ju »erfolgen unb ju be* obacl)ten finb, trerben bieg balb bartl)un. S3etract)ten tt>ir juerj]; Ciicbe uiib tiefer in biefer S5e: 5iel)ung, bie beibe cinanber taxin dl)nlic^ finb, bap fic eine ^fal)ln?urjel bilben, bie für bie (5rndl)rung beä S3aumeä unb feine (Jr^altung bei eintretenber Srocfenljeit in ber Sugenb von großer SBid)tigfeit ifl, unb bie§ bej^o imt)x, je armer unb trodner berauben in ber ^berflddje ifl. SBenn man eine Sic^e im erjlen Sal)re au§l)ebt, bie ^fal)hrur5el «wegnimmt unb fie bann in einen locfern S5oben t>er[c(^^t, ber naljrungäreid) in ber S^iefe ifi, fo erfcljt fie Ijduftg, unb man fann fogar fagen in ber 9?egcl, biefe üoUjldnbig lieber, ivegljalb man in ben ^flanjfdmpen bie SSerfe^ung ber ungern einidl;rigen^flanjenannjenbet. 2)iebrei; unb üier; idl;rige ?)f[anje oermag bie ^ucggenommene ^fa[)hx)ur5el nid^t mel;r in berfelben ßdngc unb ©tdrfe wieber ju er^ _ 214 — fe^en, fonbern bittet bögegen eine SÖlenge (Seiteniijurjeln, ik an bem flef)en3eb(iebenen Xijdk ber ^faf)(ix»urje(n qu§* fctdagen. 8dpt man biefe fortwod^fcn, \o verlängern fie ftd) forhra^renb unb ()aben bann bie fie erna{;renben Sa-- ferwurjeln oorjuglid) an ttn (^nbfpifeen ber 2öurjeljlränge. 2)ic§ ijl in be|io gro^erm SKafäe bir gall, ie ärmer unb locferer ber ^obcn unb je großer ber 9?aum ij^ bcn bie ^flanje ju it;rer ^rnä()rung in 2(nfprud) net)men mu§. ^a c5 nicl;t möglich ijl, ©id)cn mit einer für bie SSer^ pffanjung im l)ül)ern Zlttx fo ungünfligen 23urje(bi(bung 17 it (Jrfotg in biefcm ju verfemen, fo ftel)et man fid; ge; nüt(;igt im armem unb (oifern ©anbboben biefem 2vU§; bre'dben ber ©eitenipurjeln baburdb (Sdjranfen ju fe^en, bap man t)k jungem ^idjen metjrere 9}Zale t)erau§ nimmt unb bie in langen SBurjeljireigc tregfd^ncibet^ um fie ju n6tl)igen, burd) neue 2iuö[4)(äge met)r 3afertDurjeln bid)t um ben (Stamm bcrum ju entivicfeln, gerabe fo wie man eine J^C(fe befd)neibet um ben Stamm ^n zwingen red)t üiel fteine ©eitenjwcige au^jubilben. Sn einem fe()r frud)tbaren unb babei binbcnben S3oben {)at man biefe S3crfefjung, menigfienä nidjt ik wicber()oIte, gar nidjt erft notbig, unb fann von i^m felbfl bie Sßilblinge mit Erfolg üerpflanjen, ta in ibm fid^ bie Söurjeln ireniger weit verbreiten, inbem fie fcbon in einem engen Siaume 9^a()rung genug fins ben, unb be^balb ftd) auf biefen fo befcbranfcn, ba^ man fie in binreidbenber 9)?enge mit einem guten S3aUen berauS» nebmcn fann, um bie (Jrnäbrung bey verpflanzten ftarfem ©tammeä fid;er ju (teilen. Verfolgen wir bie SJßurjelbils bung ber 6:id)en, 23ud)en unb beinabe aller iiaubboljer nad) ber Jöevpftanjung weiter, fo werben wir finben, ta^ benfelben eine grc^e Äraft beiwobnt, fidb wieber eine ange^ meffene SBurjclbilbung ju verfd)affen, wenn biefe eine ^dt — 215 — Ijinburdt) burd) ein eingetretene^ ^int)erni^ gejltört n?orl)en ij!. fal}lwuräel, bic nie mel)r üollflan; big erfe^t werben fann, öoüfommen mit il)ren tiefgel^enben Seitenwurjeln aus, unb üermiffen bie fel}lenbe ^fal)lwur: jel gar nid)t, erl;altcn and) ol;ne fie einen gebeil)lidben 2Bud}ä, l)ier fonnen fie biefe biä jum l)6()ern 2üter burd} auä nid)t entbel)ren, weil für fie l)ier nur in berS^iefe bic n6tl;ige S^ia^rung ju finben ift. @0 if^ bieg ein ^in^tvid^, — 216 — fcög mcsn nid)t üergeffen barf auf bie Sefdjaffen^eit be» S3obenö Siüdfidjt 511 mi)nnn, wenn man barüber mtl)iu len mU, ob <5aat 'ober ^flaniung ben SSorjug verblent. ©0 fann man bic ©td?e alä eine ^otägattung bejeidjs nen, beren SBuqelbilbung man nur bebingt be()errfd)en unb nnbjrn !ann, o()nc einen 9Zad)tbeil baoon für il^ren fünfti; gen SBucljS fürd^ten ju muffen. Set anbern 2aubl}6l5ern !ann man bies> in einem it>eit l)6()ern ©rabe, hd fielen fo; gar unbebingt. Unter bic (entern gel}6ren alle bie «^0(5* arten, bie ftd; leidet burd^ Otecflinge fortpf(anjen laffen, in SBeiben, ©dbwarjpappeln. ^Ic SSurjelbilDung be§ Keimling» i|l eine ganj anbere in bcr Sugenb al» bie beä ©tedlingä, im l;üt}ern 2(lter ijl fie thtn fo wenig me(;r al§ eine v>erfd;iebenc ju erFennen al§ ber 2Bud5ä einc§ gu* ten Steif ling6, ber nidjt ju alt war unb am untern 2(bfd^nitt rafct) unb üolljldnbig überwallte, gegen tun eine» urfprüng; li^en iteimling§ juiüif ftet)et. £)iefen «|)oljarten jleljen in biefer 53e^iebung biejenigen fe(;r nal)c, t)u man kiö)t aU SSurjelbrut öerpflanjen fann, wie 'iläpe, Sinbe, Sriain^ budjc u. f. w. 2)agegcn ifi bie S3irfe, bie fid) im l}ül)ern '2(lter fo fcljwer mit ©rfolg üerpflanjen la^t, ein^olj, bef* fen Söurjelbilbung fid; fd;wer, unb gew6l)nlid} nid)t ot)ne 9?ad)tl)ei( für iiai fraftige ©ebeil;en ber ^flan^fldmme, be; l)crrfd;en läpt. Seobad;ten wir alle unfere beutfd}en 2öalbl}öli^er in biefer Sejieljung, fo werben \vk ju einem ^ennjcic^en l)ingeleitet^ wonacl) mir wo()l mit jiemlid^er ^ü))tx]iä:)t er; fennen fonnen, wie weit burd) S3efd)neiben ber SBur-^eln eine ^(enberung ber SBurjelbilbung ju erzeugen ijl, unb wie leicht, fd}W£ver ober gar nid)t bie weggenommenen SBuri^elftrdnge \ierfc|)iebenen ^oljarten verfolgen. SBeibe, ©djn^arjpappeln fannman o{)nc alle SBurjeln pflan: gen, ^ainbiidjen unb 2inben mit fefjr n^entgen üerpflanjen, benn fie entn^tcfeln, balb eine SJJenge gafcnnuieln felbil an einzelnen jlarfen SBur^cljIrdngcn. 2)icg3ud)e üerlangt fd^on mel;r fleine ©augwurjcln raenn fie o^ut ani.]e()en foU, benn (ie erfe^t bicfe nur langfamer, bie S3irfe wenn fie nid)t ine(}r ijanj jung ijl t()ut bieä am alleraicnigflcn. Sn bem: felben S3er()a(tniffe befi^en auö) alle biefe ^bb^tx ein gr6= pereS ober gcvingereä S^ermogen jtno^pcn in ber Siinbc 5U entwicfeln. £)ie tiefer befii2t bieä gar nid)t unb fann be§i)alb aud) ihm fo wenig neue gaferwur^ein auö t>m ftarfern SBur5eljlidngcn entwideln, unb aud) bie gidjtc fann jwar fd)on t)orl)anbcneÄnoäpen augbilben, nidjtaber, wo il)r biefe unb bießweige genommen werben, neue in ber Siinbe bilbcn. SDarin liegt ber ®runb warum fid) bie S^abels f)6(5er fo fd^wer im l)oI)ern 2ilter ocrpflanjen laffen, wo man il)nen ben größten Sl)cit ber fie evnabrenben SBurjcIn wegs ne()mcn mup, ba§ fie biefc nict't burd) neue '2£u§fd;ldge er; fe^en fonnen, unb baä ij^ eS aud}, warum man bie SBurs ^elbilbung ber tiefer burd} oftmalige^ S3erfe^en berfelben in ben ^flan,^gdrten nid)t fo bcl)cirfc^en fann, \vk bie bec ©id;e. ©dingt e» aber aud;, eine Äiefer ober %iö:)ti von einem guten Soben, wo fie tnel fleinc SBurjeln bid)t um ben Stamm ^erum i)at, unb bei fcl)r forgfdltiger ^flanjung noct) in einem l;6l)crn Filter fortzubringen, fo bürfte fie bod) — 218 — i)n naturgemäße SBurjelbttbung n{emal§ n}ieber er()atteii, unb ber gepflanjte (Stamm barum bem eineä au§ btm ©amen erraad)[enen unb unoerfe^ten, im SBudjfe Uid)t nad)» flehen. Sie fleinen ^flanjen, jumal bie mit üoUer un^ üerfürjten ^fa^linurjet, bei ber biefe wieber in i^m na» turlid;e Sage gebrad)t njtrb unb oon ber firf) bann alle ©eitenjrocige naturgemdp auärecfcn fonnen, gleist jebo^) in i(}rem fpdtern 2öud)fe üoUfommen ber auS bcm Äcim» linge. £)iefe Sebingung, baß bie ^fa()hrurjel »lieber ganj in il)re natiirlidje Sage gebrarfjt unb nid)t gefrümmt mxb, mup man aber burd;au§ madben, benn wirb biefe üerbo» gen ober umgebogen, fo oerfrüpeU bieganje 2Burjelbilbung, \va?> j^etö einen nadjtbeiligen ©influp auf ben fpatern 2ßud)§ ber Äiefer baben n)irb. 2)arum mag bie ^)f[an: i^ung größerer liefern nütSSaüen in "itnfange beffer gebeis ben, ba fie weniger @efa()ren unterworfen finb, fpdter i|l aber gewiß ber 23ucbS ber gut eingepflanzten einjdbrigen liefern mit ooUer ^fa^lwur^el unb obne bie natürlid)e SBurjelbilbung ju dnbern, au§bßltenber unb beffer. S)aß fie au§ anbern ©rünben nid}t überall ju empfeblen ijl, weil ber 35oben ju fpdt bei ii)X gebebt wirb, ju Uiä)t ßüiJen ent|!el)en u. f. w., ge(;6rt l}ier nicl)t l)er. (SBirb fortgefe(2t.) 219 — gut- ^^enrtf;eifuni] bcö JScrtbc^ ]tavUx ttnb au^gc^ ®c^on üon ie(}cr ifl e5 eine 2iebl)abere{ ber Siiget unb S»J9t>(iebl)Qbet gewefen, üorj^üglid) ftarfe, ober burc^ i()re 33ilbiini3 auägejeic^ncte ®cl)6rne ooti ^(enn = , 9;ot(}s, 2)aml)irfd)en ober 9'ie()bücfcn ju fammeln. 5;?lm irenigjlen i)Cit man babei gewo^nlid) auf bie ©djaufeln ber 2)ams I)irfcbe SßertI) gelebt, roeit btcfe nad) ©tarEe unb eigens t^umUd)er S3ilbung am njenigjien üon einanber abmeicben, am l)dufigjlen ftnb bie ®el)6rne[amm(ungen oon Sloti)^iXi f4)en, weil biet bie S3er|'d)iebenbcit in biefer Sejiebung am größten ifl. Sn ^reu^cn, wo nod) ein jiemlid) jlarfer @tanb üon ^(ennwilb ijl, treten bie ©lennfdjaufeln an bie ©teile ber ^irfcbgeborne. ßuerfl mu^ man biegrage aufirerfen: wober eä wo^l fommt, baf unfere je^igcn .^irfcbe nid?t me{)r fo jüarfe ®e« borne tragen wie biejcnigen, welcbe öon mebrern bitnbert Sabren, ober gar in nod) [ruberer Seit lebten? X)k Siicbtigfeit ber ^i)at\a6:)t wirb niemanb bejlreiten fonnen, ber irgenb einmal ©elegenbeit i)atu auägejeicbnete ©eborne nod) auy bem 16. unb 17. Sabrbunbertc mit benen ju oergleicben, welcbe bie ^irfcbe ber (larffien unb bej!gebattenj!en Söilbs — 220 — ha\)n in ber ©egenwart trögen, ^ie (Sammlungen ber alten fLirjllid)en Sögbfcljlöffer, bie einzelnen ©e^orne, rvdä^t Sorjlbebtente am 3;()itvingent)albe, In <3ad)fen unb ^om* mern unb man fann wo^I fagen in oUen n)albreid)en ©es gcnben alo @e(tenl)eit aufbeira{)ren, ble üon ©eneratton ju ©eneration forterben, liefern ben S3en)ei§ baoon. X)ix ©runb ben man angicbt um bie fortbauernb bemerkte 2(b; nal)mc ber ©rope bor ©el)6rne ju erfldren: namlid) tüeil bic ^irfdje nicl}t mel)r fo alt tuarben al§ fonft, ijl offenbar fein rtc()tiger. SSir l)aben nod) in Seutfdjlanb eine Sö?enge gut erl)attener unb gepflegter 3iotl)ir>ilbftdnbe, it)eld)e ganj alte x^irfdje l;aben, bei benen \vh nod) eben fo (laifc ©e^orne finben müßten al§ ed fonjl gab wo ba» 2tlter allein entfd^ieb. WUn fonnte aber breifl bie SBette eingcl)en, ba^ am ganzen ^arje, im 3;i)üringent>albe, im ©peffavt ober Saunuä fein Ö;otl)l)iifct) mel;r lebt, ber ein folcfceä \)on IS bis 20 ^funb tragt, raaä al» baä ©en)id)t angefe()en irerbcn fann, weld)e§ fonjl bie ©eljorne berganj ftarfen ^ivfd}e regelmäßig l)atten, tt)dl)renb Jel^t baäjenigc ber jagbbaren 10 unb 12 (Snber faum 8 hi^ 10 ^funb wiegt. 2)ocb finb bie ©egenben Ijierin nidjt gleld), ba in einigen bie ©ro^e berfelbcn weniger, in anbern wieber mel)r abgenommen ju 1:)ühm fd)eint, worüber unten baä 9?dl)ere. 2)ie Urfad}e ber 2tban{)me ber ©rope unb beö ©es wicl)ty ber ©e()6rne bürfte üielmel}r in ber Sierfleinerung unb im 3urü(fgel)en beö ganzen ®efd}led}te§ ju fud^en fein. £)enn entfd)ieben l;at fid) biefe 2lbnal)me ber ©rope nic^t auf ba3 ®el)ürn allein befd)rdnft, fonbern aud) ftd) auf ben ganjen übrigen Äorper crfirccft. Sn einigen ©e« gcnben ift bie§ augcnfd)etnltd) me^r, in anbern weniger ber gall gewefen unb nur biejenigen, wo nod) Urwalbungen finb unb fid) bie S5er^ältni)Te gegen frü()er nid^t gednbert — 221 — ^abcn, bcft^en auä) nod) bie urfprürtgltd^e Siai^t an 2Bilb in fetner eicientl)ümlid)cn ©ro^e, mit feinen !prad)tt>onen ©eweil^en. ®ü6 finb bie großen SBalbungen im gebirgi-- gen Zljtik üon Ungarn, Serbien, ber SO?i)(bau unb SBalla; d)ei, hi^ in bie angrenjenben ©ebirg^walbungcn ber SSür* fei binein. SSon biefen flammen alle bie aupergewobnlid) flarfen ®e{)ürne, weld)e in ber neuern Seit in 2)eutfd)lanb erfcbienen, unb yon wo aud) gemip bk berübmtejlen &t- bornfammlungen in 2!)eutfd)(anb, wo 5. JB. bie 9)?ori^burger, ibre ^radbteremplaregro^tentbeitä erbalten baben mögen. 2)af aber S'eutfcblanb in feinen Urraalbcrn «^irfdje ernäb^te, it>elcbc eben fo ftarfe ©eborne trugen, jeigcn biejenigen, wetcbe man nod} juweilen in 3!orfbrücbern; in «Seen ober t>on SÄober über« becft ft'nbet. 2(uf bem SScrliner 9}?ufeum roirb ein folc^eä cofof; fa(e§ ©eborn üon nur 10 ©nben üufben^abrt, roelcbeg unlaugbar ber jetzigen 9?a(,'C unferä 9iotbn)ilb angebort, wenn eä aud) oon bem gerDübnlicben Raufen ber 23efucbera(§ öon einem üorwelts lieben 3fiiefenbirfcbe b^rf^ammenb angefeben wirb. @dbon bie altern 5^acbricbten über bie gefcboffenen flarfen ^irfd)e unb beren ©eirid^t, bit w\t in fielen @d)upregiflcrn ber jagbliebenben gcrffen Dorfinben, fo wk bieg aucb oftauf ben ©emalben unb.KupferjIid)en, bie auggejeidbnete .|)irfd)e bar; jfeHen, angegeben ift, muffen un§ auf bie Sbee bringen, ba^aS SBilb fonflftdrferwar. ^irfdje i)on5, 6unb 7(Sentn., alfobod) minbe|len§ 5 bi§ 600 "»Pf. wogen fcmmen fe()rbauftgüor. 2}er .^erjog öon 2Beipenfel6 fcbo^ am 14. 2(ug. 1726 im jeljigen .Konigl. ^reup. Sicgetrober Sieuierc einen fold}en üon 12 ©nben, weld;er aufgebrocben 8 (Zentner 10 ^funb wog. *) SSoIIfommen jagbbare ^irfdjc mupten in ber guten 3eit *) 37. mv. ber S3rc«raucr ©ammlung l^cm $lug. 1726 €. 236 ober auä) Ävöni^ ©ncljflo^äbie 23. Xi^il ©. 597. — 222 — immer 400 ^funb wiegen , gering iagbbarc 300 ^f. 3Bo finben wit aber bie§ ®ett)id)t nodt)? £)er j^arffte Sp'ix^ä), ben ber Serf. je (jefd^offen ^at , unb er i)at fel;r üiele ge* frf}o[fen/ wog aufgebrodjen 432 ^funb. 25aä Sieper 9fe* üicr, woüon berfelbe einen S()et( be[d)iept, {)at eine feOr frar!e ^lacc t)on Sßilb, unb er l)at immer baröuf gel)a(ten, bei bem t>erl}ältnipmapig nur geringen 3Btlb|lanbe, einige ^ö5pitoU)irfd)e jur 3ierbe, unb jum leid)tern ©puren für bie ©tubirenben ber SotfKe(}ran|lalt ju erI)aUen. or!ommen unb nodj feltncr überfliegen werben. SSefou: berg finb bie ®el)6rne in biefen (Segenben gering, unb — 223 — «Stangen wen 6 bi§ 8 ^funb ®ett)id)t ober ®e{)orne üon 12 tn§ 16 ^funb, bürften bort n)ot)t faum metjr t»orfom= nien. £>a[felbe gi(t aud) oom 5£l)ürin9erwalbc, ber in ber altern Seit fo öuSgejcidjnete ®el)6rne erjeuf3te, weit fd}üner alg fic ber ^arj je geljabt l)at, iinb ber gegenwärtig, njenn auä) juweilen nod) eine an[e()nlicl}e (Jnbcnsal)! im ^Dburg;®ütt)aifcl)en 2(ntl)eile üorfonimt, bod) immer nur üer^ältnifma^ig 'fd}\t»ad()e ©ebornc probucirt, iric fd)on bie bebcutenbe ©ammding auf bem Sagbfdjtojje £)ber^of jeigt. ^abei giebt e§ aber am ^arje in ben 53raun[cl)ireigi[ct)en, ®rdfIid};®tolberg:2Berntgerobifd)en, ben ©raflidj 2(ffebur; gifd;en Sorjlen, entfdjieben nod? ganj alte ^irfc^e, bie man al3 üolljlänbig auggewad^fen anfeljen !ann. ^ie6 3nrü(fgel)en unferer 9;ot()tt)i[b;9va(;e an Äorper-- grope unb ®e()6rn, wa§ unlaugbar ju fein fd)eint, irenn wir and) nur bie ®e«ici()c au§ bcm 16. 17. unb 18. 3a()r{)unberte mit benen beS 19. üergleicijen, \a^t fidj aber auä) red;t gut erflaren. ZUt alte 3agbfd)viftjleller ftnb einfllmmig ber 9)?einung, ba^ bie yerfd)iebene ©ro^c be§ 9iotl)\T)ilbe§ in ben ücrfd)iebenen ©egenben 2)eutfd}lanb§ üon ber beffern ober geringern S^Zaljrung l)errü()rt. ^a; gegen lä^t ftd^ jwar einvrenben, bog bie frud)tbaren SSor; berge be§ ^arje§ eine fd)wäd)crc Sßilbrace I)aben al§ r>iele fanbige 'Stricl)e ber 'SRaxi S3ranbenburg, ^"»ommcrn unb 5J?edlenburg§, aber im 2(llgemeinen mu§ man wol^l juge; ben , bü^ ber Körper üorjüglid) ber Söieberfauer unb (5int)ufer ftd(j im 5Serl)ältnif ber reid)lid)en ober armern 5'?al)rung entwicfelt, wenn and) wieber SScrge unb dbimn nid)t ol;ne ©inftup bleiben, inbem tk 2(nf!rengung be§ S3ergjleigen§ überall ungünftig auf bie (?rrei4)ung einer bcbeutenben Äorperfd)were einwirkte. k bcnn jmifdjen einer ^Ibenburt^er unb «Dfifriefifc^en 9f?iebcrung§!u() unb einer Sauftl^er ©anbfu^ ol^ngefal)!; baffelbe S3er^d(tn{^ fein mag einer jwtfcfcen einem ^irfdje au§ ben (^idt)m- walbungen ber Ü}?olbau unb 3BaIIad)ei unb auä einem aU ten SJljiergarten, in tt)eld)em fcbon feit bieten ©enerationen baö 2Bilb ©ommcr unb Söinter nur mittelfl einer fdrgs lid;en Fütterung erndfjrt lüirb. 2!)iefe S^iergdrten, ta^ unglüdüd^fle ©urrogat einer freien 2Bilbbal)n , jeigen red)t beutliii), wk ireit ba§ 9?otI)n?i(b burc^ ben 50?ans gel an §rei{)eit unb reid)(id;e paffenbe 9^a{)rung herunter; gebrad)! werben fann. £^er 2{n()alt;Sernburgifd}e S()iers garten im S3or()arje, in ber 9?dt)e beä 2({eriäbabe§, war ur; fprüng(id) mebr eine eingefriebigte 2Biibba()n, bie t>ieUeid)t 30,0Ü0 ÜJJorgen be§ fruc^tbarjlen JBobeng, mit SJiittelwalb unb lauter 9}?afl()ü(5ern bebecft, umfaßte, worin bie fdjon: ften Sßiefen unb gelber lagen, unb worin a\U^ v^a^ nur irgenb moglid^ war, für bie 2BilbpfIege gefd;al}e, unb bens nod) i|! in einer Seit won nocl^ nid)t 80 ^^il^ren bie frül}er (larfe 2ßilbra<;e fo l)erabge!ommen, ba^ ein ^irfd) v>on fecl)ä bi§ a(i)t ©nben in ber guten 3eit gefdjoffen, aufgebrochen feiten über 100 biö J20 ^funb wiegt, wo: bei natürlich bie ®rope ber ®el)6rne im S5erf)dltnifre f^e; l;et. Sie§ ift ober in allen Sl)iergdrten obne 2{u§nal;mc berfelbe ^all, nur ba^ man burd) red)t reid)lid)e Fütterung mit Qi^iin, ^afer unb anbern nal}rl)aften ®ewact)fen als lenfallä nod) ©el)ürne erzeugen fann, bie im 25erl)dltnip be§ «Korperä ftar! genannt werben fonnen. 25a^ nun aber unfer 9?otl)wilb im ^{llgemeinen je^t fid) fdrglid)er erndl)ren mug, unb, roci^ gan^ befonberS wid()tig ifJ, im SBinter weit mel;r Ijerunter fommt alä frü: ^er, ijl eine fo unleugbare Xi)(ii\aor Sßittenberg jlanb am 2Öei()nac^t§abenbe JS13 in ben ©Ibwälbern, ta in biefem S'^ljre gerabe flarfc SKafl war. 2)aß .^^ nun aber einen großen Unterfc^iieb machen unb fei)r wefentlidb «uf bie 2(u§bi:bung beä .Kor* VerS bei bem SBilbe einwirfen muß, ob e§ im SBinter ooUc S^abrung finbet unb fei(l ifl, ober fümmerli^J 21. Jöanb I. $cft. ^ — 226 -^ t>on gid)ten* unt> ^aibefraut i>a§> geben fri|!et, fallt wo^l in bic ^fugen. SSefonberä auf ble ®ef)6rnbi(t>un9 \)at hk 2Crt unb SBeife njie ba§ SBilb im SBinter l;inburd) crnä(}rt tt)irb einen fe^r gropen ©influf, ba man, wenn eS gut burd^ ben SBinter fommt, immer aud) auf gute ©e^ornc reebnen fann. ©elbft aucb bie ©ommerafung mar frübct bcffer für baffelbe aU je^t. ©cbon ba^ eö in ben WüUU unb ^(entermdlbern, mie ftc üor 200 '^al)xtn waren, weit mebr 9?ul)e fanben, a(§ fie je^t genießen, mar i)on großer SQSidjtigfeit. S5er emig beunrul){gtc S^ix^d), ber üon einem Siede jum anbern »erjagt wirb, wirb niemals feiji unb wenn er audb baö gelb befudjt bleibt er bod) gering, weil er feine ßeit l^at ftd[) redjt fatt ju afen. X)er SQix^ä) ijl in unjugdnglicben gid^tenbicfungen mit !(einen SSlofen im Snnern, in flippen ober rubigem Urmalbe, in großen (Sctionungen, bie nie uon 9Kenfd)en betreten werben, «nb bei ärmerer S^abrung feijlter. X)aju fommt oudb, bap unfer SBilb bei ben ^abHofen beerben, welcbe ben SBalb buri^* hk^tn , wo er nidbt ©djonung ifJ, ouf biefer allein be» fdbrdnft wirb, unb nidbt met)r bie 2lu§wa^l von SfJa^rung \)at wie früber. ") Sule^t modbten wir aber allerbing6 ba^ unldugbarc 3urücfgeben be§ 2Bilbe§ ^infid|)tö feiner ®röpe unb ®e» l)6rnbi(bung mit baburd^ erfldren, bap man in mUn SBilbbabnen bie jtarfen ^irfd)e abgefcboffen f)at unb nur geringe ^irfd)e unb ©pieper al5 bie SSdter ber gegenwdr* tigen (Generationen betrad;tet werben fonnen. 2Belc|)en Sin« •) 3n ben alten Sägerbüti^ern, j. $8. in le Verrier de la Cou- terie norniäni[(f)cm 3ägcr on ».^irfdjen t)ier unb wieber finbet, l;aben nur nod) auf n^enig ^"»unften einen geringen Ueberrefl üon einigen ©lüden 9iot{)n?iIbeä einer fel)r flarfen 9vace. £)ie ungeheuere SBilbbieberct in biefen au§gebct)nten SBalbern bürfte auä) an eine SSerbef» ferung be§ 2ßi(bj!anbe§ nidit benfen (äffen. ®anj auggejeid)nct jlarfe ®el)6rne lieferten früljcr bie S^eumarf, Sommern unb ber Spreen^alb in ber Äurmarf, unb fclbjl jefet fommen biet nod) feltene @j:emplare üor. r fc^n?ad?eä 2Bilb, unb wenn — 229 — man tafefbfl aud) ^lrfrf)c mit Dtel ©nben finbet, fo jTnt> bte ©eljörne ber cingebornen bod) immer nur oon üer[)ält» ni^ma^ig geringem @ewid)te unb unterfd)eiben ftdb auffafa lenb üon ben flarfern berjenigen ^irfdje bie in ben friicljtj barern ©egenben 5}?ef(enburgä unb ber Ucfermar! i(}ren Stanb (jaben, unb gewoljnlid) nur in ber ffirunjl^eit btefc Sfeüierc befudien. Sn ber ^roüinj (Sad)fen haben bic (?(bforf!en biefelben fJarfen ®e()i5rne, wie fte in ben 2(n()aUifcljen Gibnjalbungen, üor^ügliff) im £)ef|"auifchcn, üorFommen. "Küd; ta^ cigents lidje Sbüringen in ber frud)tbaren (Ebene, wo aber nur nod) auf wenig Sieoteren 3'iot()n)ilb jle()et, ijl berühmt we» gen feine6 ftarfen SBilbeö unb ber b^rrlic^en ©eborne, welcbc bort Dorfommen. SSielleicbt bürfte e^ !eine freie SBilbbabn mebr in 2^eut[c^(anb geben, wo nod) fo üiel ^irfd}e mit flarfem ©ebörne von 14 unb mebr (^nben ge» fcbcffen werben alä in ben gar nid)t großen '2(nba(tj3Defs fauifdjen S^rl^en. "äbtv aud) bier ift ein 3urü(fgcben ber &(= !)6rnc gegen bie Seit üor 50 unb me^r Sabren, wo noc^ bic flarfen ^trfdje jur ^Xuforcejagb gehegt würben, unver^ fennbar. ®e(}6rne üon 32 '5)funb, rüie fie fonjl i)[ix t>orfa» men,') Dürften rwobt faum mebr gefunben werben, obwobi cS nid)t gan^ an J^irfd)en üon 16 , IS blB ju 20 (Snben febtt. 3^er .^ar^ fd;eint niemals flarfe ©oborne Don üiet (Jnben geliefert ju baben, benn felbfl in ©ebornfammlun; gen üon bi'bfiTi 2Iltertbumc, au§ biefem ©ebirgc fiammenb, finbet man nid?t§ auSgejeidjnete». 2)ie jablrcidben ; a(§ 16 ßnben ül)crt)aupt gefd^offcn ift? fann mit ßuüerfic^t verneint werben. ®e(b(i bte ^iadjroeifung einc§ gerabcn 16 gnberä bürfte für biefen 3eitraum fd^wierlg fein. 'Kud) würbe ber 83erf. jebc Söettc eingef)en, ba§ je^t fein ^irfd) am ^arje lebt, beffcn beibc ©tangcn abgeworfen 18 ^>reus ßifcl)e ^funb fdjwer ffnb. 2)ie Umgebungen beS ^arje§ gegen 9Zorben unb SBeften ju l^aben eine befferc ©e{)6rnbilbung unb Ratten fie frübet no^ beffev. i^ie S3raunfcbweigifd)cn unb ^an« not)erfcl)en ^orjlen im ßlme, 2)römlinge, £)ei|!er, ©ollinge babcn frü()er fd)on SSeitrdge für bie ®e£)6rnfamm(ungcn geliefert. Sßeit ftarfere ®el}6rne als ber J^arj l)at üon jel^er ber 3^l)üringerwalb geljabt, obwobl wir nicbt behaupten m6d)s ten, ba^ ber übrige Körper beä SBilbeä b'^r jlarfer wirb, aB berjenigc ber ©tollberger, SBernigeroberunb SBalfenrie* ber ^irfd)c. £)a§ ©otljaer SBilb i[t fogar fcbwadjer aU ba0 beä t>htx\)ar^t^, bie ©e^ornc finb aber im "Mllgcmeincn fldr!er. ^an trifft l)ier fold)e aui ber SSorjeit, bie wabrbaft coloffal finb, wenn fie an<^ in ber 9?egel nur eine geringe ©nbenjabl Ijaben, bie aber im ©ewicbtc bem jlärfflen in ber SOJori^burger Sammlung faum nacbj!el)en bürften. Gegenwärtig ^at nur noc^ ber ©otbaer 2(ntbcil bc§ 3!^ü» ringerwalbeä einen jlarfen unb einige anbere xv'u Slmenau, einen mdpigen unb bie ©raffrfjaft .^enneberg, ^reup. %ni tbeilö, baä 9)?einingfd)e unb ©dbwarjburgifd)c einen febr mdpigen ober audb geringen SBilbjlanb. 2(ber and) im ®otl)aifd)en ift bie SBilbracc fcl)r im Surücfgeben, ba fie ganj üon ben gelbern abgefcbloffen ifl, rva^, wie fid) üon felbjl üerftel;et, nur gebilligt werben fann, unb tk ftarfe — 231 — ©eljornfammtung in t)hexi)o^ jcigt a\x§ bet neuern 3eit nidjtä mef)r, waä man aud) nur oorjugli^ nennen fonnte. 2)a§ ^rjgebtrgc l)at frufjer öuSgejei^nete ®e()orne geliefert, gegenwärtig ijlt ter SBilbjianb bafelbjl ml ju gering, um ein ©el;ürne ju liefern, waä man, oljne [ic^ fdjdmen ju muffen, in 5D?ori^burg aufljängen fonnte. X)'k eingefriebigten SBtlbba^nen in ©übbeutfcblanb fonnen niemals gute ©cl)orne liefern, unb am S\i)dn finb n)ol)l nur nodb bie ^Haffauifdjen ^^orften im nur für benienigen, wcld^er ba6 SJeoier üerwaltet, auf bem fie gefd)offen wurs ben, ober wenigften§ in biefer ©egenb lebt. ®ewip ifl ~ 232 — aber blefcr inbttjibuene 2Bert(), raenn man fid) fo auSbrü» cPen barf, ben eine Sammlung t)on felbfl gefdjoffenen ^ir> fdjen ober 9ie()l)6(f en l)at, für benjentgcn, njeldjet fie befi^t weit größer aU ber üon ®ct)6rnen, üon weldjen faum begannt ij!, tt?ol)er fie flammen. Sie Ild)feit bet)auptet, ba^ urfprünglid) baä ©e^orn be§ SJotl)» t)irfd)e§ eine burd)au§ fid) gleid) bleibenbe gorm unb fogar wol}l Snbenja^l l^atte unb nur mit bem Sllter ber ^lrfd)e an ©roße unb Sd;were junaljm. Sieä ä:igen aüe in ben S3rüd)ern gefunbene fel;r alten @el)6rncunb bie, üon benen man wei^, ba^ fie fel;r alt finb, bie beinal^e einmal mel)r ül§ 10— I2@nben bei fe^r regelmäßiger gorm unb auger» orbentltd)er ©roße l)aben. S)ie oielen(5nben finb offenbar nur eine ?D?ißbilbung ober S5er!rüpelung beö nid)t me^r BoÜfornmen auSgebilbeten ®el;6rneg, unb eä i|l fonberbar, baß gerabe ^icrouf bie Sammler unb gicb^aber fo großen — 233 — SBert() (egen. •Die ganj gro§e ©nbenjö{)( i|l in bieStugcn fallcnb nur ba§ ^robuft einer foldbcn Q^i^bilbung, bie be§()Q(b feincSiuegeS ben SBertI) be§ ®et)6rneä erl)6I)ct. übii erl)6{)ct bie 9iegelmdßigfeit beä ©e^orneS, fo ba^ eine Stange fowo^l l)inf{d;tä il)rer ©roßc unb 9tid?tung mic ©nbenja()l ber anbern ganj gleid) ift, feinen 3Bertl) ungemein, ^ie Siinnen an ben Stongen oerfdjonern biefe befto me^r je tiefer fie finb, unb eben fo bie perlen ober (Steine, je bid)ter unb (;6l)er ba6 ®en>ei^ üon i^nen befe^t i|l. Starfe unb 2dnge ber Stangen mu0 im ric})tigen SSerl)dltniffe fiepen, benn ju lange unb babei bünne Stan* gen finb fo ivenig fd}ün al§ ju fur^e, gebrungene unb an (Snbcn reiche gut in baä ^(uge fallen, X)it §arbe mufj üon S^Jatur bunfelbraun ober fct)«)ar5 fein, bamit bie rvk (iU fenbein gldnjenben n)ei§en «Spieen unb bie weiflid) gel» ben £)berf[v\d)en ber perlen an ben .Kronen unb Stangen beutlid)er l}er\)ortreten. S)aö ^ufjen unb ''Poliren ber Spifjen ber @nben ijl ein erlaubtes CKittel jur SSerfdjo» nerung beä ®el}6rnä, ba» 2(njlreid)en ber Stangen, um fie fc^warj ju färben, ein üenverflidbeä, iraä fein Sdger ge» jtatten unrb, njeil l)ierburd) ba§ Urtl)eil über hm SBertl) •) SSrfanntlicf) braucfit man bicfen Slitäbrurt jiatt bcä »ertönten ,f(^öne« ®fT)otn" tcr unwcibmännif(^ ifl. — 234 — t)eS ®et)örncS (eic^t irre gcfüJ^rt werben fann. dB glebt ndmlid) fo(ci)e öon gut gendtjrten ^irfd^en in Ä()iergarten, hk flarfe Stangen mit anfeljnlidjer 3tii)( üon Snbcn ^aben, bie aber o^nc perlen finb unb beren ?0?aJTe nid^t feft unh gebrungen ifl, fo bap bie ©pi^en in ber Ärone alt fo po- r6§ ftnb wie bie eineä ganj jungen >^irfd;e§. S)tefe Xt)kt= gdrtengel)6rne jeicbnen fid)/ wie bie beS ganj geringen J^irfd}e§; immer burd) iijre weip(id)e garbe, i()re fladjen 9?ins nen unb ebenen glddjen au§, unb \)abti\, ba [ie and) nur leidjt ftnb, einen febr geringen Sßertb- SBill man alte Stangen, bie t)teUeid)t im S5etter auSgebleicbt finb, auf» pu^en, fo barf e§ nur fo gefd)el)en, "oa^ bie Spinnen unb Stangen jwifdjen ben perlen aufgefärbt, biefe felbft aber fo abgerieben werben, t>a^ fic wieber beutlid) unb gldnjenb Ijerüortreten. £)ic natürlidje bunfle unb fdjwarje garbe wirb aber \ti)X gefdjdljt, ba fie ein Äennjeidjen be§ 2(lter§ be§ ^irfdieä unb ber feften SJZaffe be§ ®el;6rneä i]!. 2£uf S!J?i§bilbungen, ober monjiröfe ®ef)6rne wirb fein Kenner Söertl) legen, eä wäre atä wenn man einem j'd)6nen regelmäßigen ®eftd)te ein burd) 9larben üerftellteä ober Krämpfe öerjogeneä t»crjie()en wollte, blo§ weil e6 fo fei* ten üorfommt. £)ie meljrflen SKipbilbungen finb aber ges w6l)nlid) golgen t»on Verlegungen, bie man befonberä üiel bei 9?tbbo(fen trifft, we§l)alb benn aud; Sammlungen Don mipgeftalteten 9?el)bodögebornen fo fel)r l)äufig finb. Sic babcn für ben Äenner weniger SBert^ a(ä ein einjigeä redjt fiarfeä unb woljlgebilbeteo ®e{)6rn, wie fie bie unb wieber wobl oorfommen. ^inc 2(u§nabmc madjen allerbingä fel)r jtarfe ^irfcbge^orne oon eigentbümlic^em fid) immer gleici[) blcibenben 2öud)fe, bei regelmäßiger 2fu6bilbung ber (in- ben, bann SBerr^ wot)l für ßiebljaber burct) biefe Eigens t{)ümlid;feit ert)6l;ct werben fann, obwohl man eigentlid) — 235 — bie itrfprunglicbc regelmäßige SSiloung oorjiefjcn folltc. £)ai'>on werben bieS5cd)crgeb6rne ben bloßen Äronengcwei^ ()en, bicfc bem ,l^anb9el)ürne unb bicfe hiebet bem bloßen 3infen9e()6rnc im 2(IIgemeinen yorgejogen, wobei ober boc^ jule^t bic Zxt unb SBeifc ber SBerecfung entfdjcibenb ift. ©e^orne, an welcbe (?nben angcfe^t ffnb, I)aben na» turlicb gar feinen SBertl), unb foUten gar bicfe buvd) ein fold[)e§ 2rnfe()en üerüielfdltigt werben, fo ij! eö eine hd Iad)en6n}ertl)e ^ra^lerei. ©in ©e^orn mit abgebro^enen ober abgefägten (Jnben ifl immer nod) beffer al5 ein in biefer 7(xt reftaurirte§. 3wci wirHid) 5ufammenge{)ürenbe abgeworfene ©tani gen ()aben weniger 2Bert() a(3 wenn fte nod) fefl auf bem ©djeitel fi^en. 3wei foldjc tierfd)iebenen ^irfdjcn angc^o« renb, wa§ fid) immer erFennen laßt, fann man nur ben« jenigen geringer einzelner ©langen beilegen, unb fie gel)6= ren eigcntlid) nic^t in eine gute (Sammlung. Ueber ben ^reiö guter ©eljorne laßt ftd) naturlidb we* nig fagen ba er (gacfee ber i5icbl)abcrei i|l. Xiod) fann man annehmen, baß er t^on 8 hü lO^Pfunb für 2 (Stans gen nid)t über 12 bi§ J5@gr. pr. ^f., üon 10 bi§ 12g)f. 17-20 ®gr. fein barf, aber üon 12 big 16 ^f. 22-2a ©gr., 16-18 ^f. 1 SMr pr. ^funb nicbt ^n bocb i(l. ®ewid)tc Don mebr alä 18 biä 20 ^f. werben üon reidjen £iebt)abern oft nod) tljeurer beja^tt. S3ei biefen greifen fefeen wir aber immer ein ganjeS jufammenl)dngenbe§ unb unb fd}on üeredteg ©eborn t)orau§. Um ju guten ^irfdj^ gebornen gelangen ju fonnen, laßt fid) faum i'm fieberer SÖBeg angeben. :Ser SJZarft, wo alle .|)irfd)gel)6rne au^ £)eutfd)lanb unb ben 2)onaulänbern jufammcngebrac^t werben, iji bic grübiaf)r§me(ife in Sranffurt an ber S)ber. — 236 — ^5 werben biefclben t)iert)cr gen?6t)nlid) oon lüttfc&cn '^Tuf» faufern 9ebra(i)t, unb im ©ro^cn an 3wifd)en^änbler t)er» faiift, bie ffe ben 5}?efferfabrifen in 2Seilpl)a(en, ©nglanb unb für anbere S-iJerfe bortl)in liefern. Sie fiarfcrn ©tan» gen fommen beinal)e immer nur cinjeln üor, ta fie ah^ii itjorfen finb, unb üon ben 2cuten, tu ficb Damit befdb^Uti' gen fie auf^ufucben, einjeln an bie >|)ftuftriuben üerfauft werben. ©» würbe ein fonberbarer ßufaU fein, wenn man unter ber großen 9}?üp uon ®el)6rncn ein paar paf: fenOe bernuäfdnbc, felbft wenn bie J^anbler baö 2(ugfucl)en aud) gejlatten wollten, rva^ aber in ber Siegel nid)t ges fd)ie()et. ©tarfe ©cl)6rne an gcld^ojjenen ^^irfctjen, bie mit bem ^irnfd)abct au§gefct}lagen finb, fommen feiten t>or, ba fie bie 2fuffäufer immer nur mit 6 u. 7 @gr. für ba3 ^funb beja^len würben, wa^ ber gewol)nlid)e ^Preiä ijlt ju bem in S'iorbbeutfd)lanb bie einzelnen ©tangen aufgefauft werben. Sm ^iügemeincn ift ba(;er mit ber granffurtcr SKtffc in biefer S3ejiebung wenig ju macben, fo grop aud; bie 9Kaffe ber l)ier jabi^lid) verkauften ©eborne \\i. gür ben Unfunbigen mup jebod) bemerft werben, ba§ baä, wa^ in ben ?!}?e^berid)ten al§ ^irfd}gewetl)e aufgeführt iji, fei* neäwegeS bem 9totl)birfd}e allein angebort. 2)er größte Xi)iH baoon finb üielmebr wol}l ©ebörne unb (5d)aufeln oon ©lennbirfcben, bie auä S)j|preu^en unb allen norblidien 8;änbern, üorjüglid) üon ben abgeworfenen (3d)aufeln , bie oft fdbon fel)r alt finb, ebenfalls nad) ^ranffurt gebracht werben. Siagegen fömmt e^ oielfad) t>or, ba^ bie über X>xt^i ben unb ßeipjig gebenben ©ebornbanbler au§ Ungarn unb ben 2)onaugegenben feltenc unb flarfe 9?otbl)trfd)geb6rnc auäfonbcrn, um fie einzeln unb ju [)bi)exn greifen ju üer^ faufen, al§ fie für ba6 .^irfcbborn, ju tecfjnifcben 3wcrfen bejlimmt, erbölten. SSon biefcn fann man bann wobt ju» — 237 - weilen etxDa^ 2(u§3Cjeici}nete§ ju ganj biüiöen greifen crl;alten. 2BiII man gern bic (Stangen Don ben auf einem 9?e» viere [ie()enben ^trfd)en erl}alten, fo bleibt nicbtä übrig ol§ einem jeben, ber eine fo(dbe oon einer geraiffen ©tar!e fmbct; einen [olct^en ^rei§ für baä ^funb ju jablcn, wit il)n fein 9}?cfferfd)mibt ober 2{pot()eEer giebt. 2)urd) bie0 Witul i|l eä bem SScrf. gelungen, tion ben auf ber üon it}m ücrmalteten Sagb jlel)enbcn ^irfcben öfter beibe ah* gc\t>orfenc Stangen ju erljaltcn. ©0 ijl bann intereffant, biefe üon einem unb bcmfelben J^trfdje v>or me(}rern Satjrcn üevg(eicl}en ju fonnen. (Jinjelne jlarfe ®cl;6rne fommen nod) üielfad) bd ^orj!» bebiente;!, in alten 3agbl)dufcrn unb Siitterfiljen oor unb werben aud) wol)l bei Äobe^fallen üerfauft. @3 ijl aber immer ein 3ufall, wenn man bieö ^eitig genug evfabi^t, um fid) in bcren ^i\iii feigen ju fonnen unb nid)t bie, in ber neuern ^dt fel;r r>erme[)rten (Sammler bic greife fo t)od) treiben, ta^ ber Sager ben ©elbmännern weidjen mu§. Uebrigen§ muf man bemjenigen, ber eine «Sammlung üon gewübnlidjen 12 bi3 14 (Snbern befff^t, wie fie je^t nod; üorfornmen, ratljen fein ganj ftavfe§ ©el)örn, wieman fie auö ber SSorjcit i-)üt, untei biefe ju mifcben. 2Bie im* mer im 2eben ift ber S3egriff be6 (Scljoncn S3oUfümmenen, S3ewunb£rn§wertl)en nur ein ralatioer, inbem ein SSiers 5ct)nenber üon 12 ^funb ganj flattlid? jwifc^en lauter 12 unb 14 ßnbcrn üon 8 bi» 10 ^funb crfdjeinen fann, unb bie ganje «Sammlung einen wo^ltbuenben unb gefälligen 2fnbli(l gewahrt, ^angt man aber ein ©eweil) üon 20 ^funb unter biefclben, fo fct>rumpfen fie neben bemfelben i\ufammen, unb nicmanb beachtet [te me^r. SBefifet man — 238 — ja ein fo((i)e§ etnje(ne§ ^rad)t(itü(J, fo mii^ eS ganj au^er aller 23erbinbung mit bcn 9eiu6^nlid)en ®et)6rnen aufge» Ijangen roertien. S03enn nud) nid)t einen grofern 2öert(), bocf? ein groj ^cre6 Sntereffe ert^alt ein ®el}6rn baburd?, irenn ber SDrt, n)0 ber ^irfd) 9efd)oJTcn ifl, bcr Sag, an bem er erlegt ivurbe, baö ®ewid)t, weldjeS er ^attt, babei bemer!t wirb. S3ci [etbfl gefd)offenen .^irfd[)en foUte man bieS immer be» merfen. ©e^orne üon 2)amt)irfd)en unb 9Iebbocfen ju [ammeln ifl eigentlich wenig belobnenb, weil biefe in fid) fo wenig berfdjieben ftn^, ba^ aupcrgew6l)nlid)e unb ganj augge» jeidjnet fiarfe weit feltner üorfommen alä bei ben SJotl)» f)irfd)en. Sei ben 9\e^bo(f ägel)6rnen fallt bie§ recbt in t)a^ 2(uge; wenn man 5. SS. bie ungeheuere 9}?affe burc^fiel)ct, weld)e oon ben Sfe^böcfen b^rrül^rf, bie ber SSater beS je^igen regierenben ^erjogS oon 2)effau gefdfjoffen l)at, unb fie wieber mit ben fe^r auggejei^neten ®eweil)famm» lungen, alle öon £)effauer ^irfdjen ^errül)renb, üergleid()t, bie man im 9}?arfialle, im ©c^loffe u. f. w. ftnbet. 2(bcr aud) felb|l bie 23erfd)iebenl)eit ber (Sd)aufeln üom 2)amwilbe ift nidjt feljr grop, unb befdjrdnft \id) 9ew6f)n* (id) barauf, \)a^ fie etwa§ breiter unb jacfiger finb, wobei mon aber nid)t einmal ba§ SSergnügen Ijat, bie größere (Starfe t>üxd) bie 6nbcnäa()l bejeicbnen 5U fonnen. S5et ben Slennfdjaufeln ift ha^ allerbingS anbcr^, benn biefe ücrgropern fid) nid^t nur fortwabrenb mit t>tn 3a^» ren, fonbern neljmen aud^ an ber (5nbenjal)l ju. Unan» geneljm ij! babei aber, baft einmal beibe (Scljaufeln üon ein unb bemfelben ^irfc^e ganj gleich grop finb, unb t)a^ — 239 - man beSf)alb; wenn man itwa^ ganj auSgejeidjnetcä l^a» ben will, jwet jufammen ipaffenbc au§ einem großen Raufen mu^ au6fud)en fönnen, jumal ba man in becStc» gel nur abgeworfene Schaufeln erl)d(t. 2)ie ©ammlun» gen »on [oldjen trifft man and) wobl nur im ^J^orben, unb fte ()aben für ben beutfdjen Sager, ber nid^t in t)p preufen lebt, and) fd)on barum wenig 9?eij, weil bieS Zi)kx nur nod) in ©eutfc^lanbä ipreu^ifdjen ^rovinjen lebt. X)er J^ernuSgeber. 240 — SScmci'fntißcn liber Mc ircnbcnj cim^ 2c{)iim^(6 bot S^ayotioii, mit ^c^iu} auf eine Siiijclgc üou spfetfd gorfltoration 2. ^üifToge. «Bcvfin 1843 in 9fir, 125 bei* ©öttiußei: ßc(e[;rtcii 5Iujcigcii von 184-1 S)er $ßetfof[er beS oben emjäf)nten ßet)rbud)e§ ber gorfitaratlon lä§t fid) auf 2lntifritifen in ber JKegel nid)t ein, benn c§ !6mmt babei njenig beraub. £)aS Urtbeil eine§ 9?ecenfenten ift immer nur baä eineä Snbioibu» um5, n?üS feine 2(nfic^t über ein S3ud) auäfpridjt, unb ba bicS, wenn ber 2Serf. irgenb einen literarifi^en 9?uf t)at, ot)nfcl){bar in üicle ^dnbe fommt unb »cnigflenö burcbgc» fe^en wirb, fo voirb e5 balb berichtigt werben, wenn eä ein unricbtigcä iff, ober fltmmt bao ^ublifum i()m bei, fo mu^ man fic^ i^m unterwerfen unb feine eigne 2(nfidE)t oon ber SSortrefflidjfcit feineä Qiahoxati bem allgemeinen Urtbeile unterorbnen. S)ap bie 2{ntifritifen wenig baju nü^en, biefe§ umjupimmen unb ju leiten, baoon i)aben wir in ber ßiteratur S3eifpiele genug. 2)er SSerfoffer will beöf)alb aud) Um 2(ntifritif fdjreiben, ju ber er überbcm - 241 — garnid^t einmal oeranta^t i|J, ba taS SSud) gunj^ig beurtljeltt unb empfof)len wirb, fonbern nur eine 2(nfid)t be§ 9?eccnfcn-- ten, bcr, wenn er mä)t irrt, ber ,^err gorftratö S2Bad)ler in ^annoücr ijl, erörtern, bic bei biefer ®elegenf)eit in bem ©ottinger gelcfjrten ^(njeiger unb aud) nod), »on anbern 9Jecen» fenten I)in[td)tg ber 3!enbenj, bie ein ßeljrbuct) ber S^aration f)aben muffe, au^gefprodjen wirb, ba bie§, wie er glaubt, ein allgemein n)iffenfd)aftlid)e§ ;3ntereffe i)at. £ier SSerfaffer biefer ^njeige flimmt barin mit ber Sbee, bie in bem beuttljeilten S3uc^e auogefprodjen unb »erfolgt, ift übercin, t)a^ eä unmoglict) fei, t)tn Ertrag, ben ber SßSalb funftig geben wirb, burrf) genaue Unterfuc^ung beä S!Bad)ätl)umöganje6 einjelner S3dume unb ganjerSBdl« ber mittel|l Ijaarfc^arfer 9xed^nung t>orauä ju bejlimmen. Qv ijl aud) überjeugt, bap wir biefen baju niemals genau genug ermitteln fonnen, aber er ^dlt bafür, ba^ in ben ©efe^en, narf) benen er erfolgt, bod) jule^t bie testen ©rünbe ber ©rtragSbefiimmung berul)en, unb ta^ felbfl bei ber Ueberjeugung, fte niemals üon t»orn herein entbeifen ju fonnen, ibnen bod) nad}geforfd)t werben muffe, um ber SJecbnung ein wiffenfcbaftlidjcä gunbament geben §u fonnen, unb nid)t jule^t mit ber ganjen Saration in ben rol)en dm* piri6mug ber ^ol^tjauer unb Nobler jurücfsufallen. SSenn aucb wirflic^ ba§l)6d)fte SBiffenfdjaftlidje wegen einer 9}?enge materieller J^inberniffe feine 2fnwenbung im ^raftifdjen ge* ben finben fonne, fo muffe bod) ber SWenfd) e5 j!et§ im 2fugc behalten unb ibm nad)|lreben. ^o§ bieä nid)t in bem angezeigten S3ucbe gefdjeben fei, unb ba0 nur ber praftifd)e 3wecf »erfolgt werbe, ber SBertb, ben eine wiffen» fdjaftlidjc 9?ad)forfd)ung unb SSegrünbung ber Slaration babc, ganj üerfannt fei, muffe al^ ein grofer ÜÄangel beffelben bejeid)net werben, fo bap baburd) wenigjlenä an» 21. «öanb I. ^cft. ^ — 242 — gebeutet mxh , ba^ c§ jwar pra!tifd) fel^r braucl)bar unb cmpfe{)len§vücrt{) fei, aber wtffenfd)aftlid) njcnig SBertl) i)abt, ba eä fein felbjlfldnbigeä Spjlem aufjlelle, unb baö S3ers faf)ren bei ber ^rtragäermittelung immer met)r ben 'SScr« t)d(tnif[en angepaßt üerlönge. SBiffenfc^aftlirf) müge man ober bic ^ad)^ umbret)en unb üon ber S^otfjirenbigfeit fpre4)en, bie iebegmaligen 2Balbüer()d(tniffe bem 3Jaratton§s oerfaI)ren anjupaffen, ba eö bod) nur eineä geben fann waä rid)ttg ift, unb bie§ bcöijalb überall angewanbt itjerben mu^, wenn man bic Ucberjeugung erlangen will, rt^jtig üerfaljren ju \)ahtn. £)crfelbc SSorwurf iji bem 55erfaffer in ber Sorfl; unb Sagbjcitung gemadjt werben, unb fogar ein franjöfifd^eö Sournal beutet ibn an, wenn eä benfelben aud) nic^t fo bireft au6fpricl)t. Qx berül^rt ba» innerfte SSefen unfere§ Äaration0üerfol)renä unb e§ fei unö bal)er erlaubt, auf biefe Zn\i6)t mi)tx ein5ugel)en unb ftc genauer ju prüfen, wobei wir ba§ S5ud), xvai SSerantaffung baju gab ftc auäjufpredjen, ganj unbead)tet laffen fonnen, inbem eä ftd) Ijiernid^t um eine 9fed}tferttgung beffelben banbelt, fonbern um ba6 ^rincip, weld)eö bie ©runblage beä 3^aration§oerfal)renä btls bet, ndmlic^i: ob man baffelbc ben iebe^maligen 23crl)ältnifs fen, unter benen ber 3Balb bewirtf)fcl)aftet wirb, unb anpaffen wo not^igenfallö banad) dnbern foll ? ober ob man, o()ne biefe ju bead)ten, ein in ftc^ confequent unb logifd) begrünbeteä, burd) fdjarfen ^alful gerec|)tfertigte§ 23erfal)ren auf aUc SBdlber gleidjmdfig jur 2(nwenbung empfeljlen mup, um bcrcn (Ertrag fo ju bcftimmen, bap fic babei in ben gebadjs ten ibealen 3ujl*jnb gebracl)t werben? — J^ierbei muffen wir juerft bemerfen, ba^ uns üon bcs ncn, bie bieö IcMere verlangen, ber ganjcSwecP, ber burd) bie S3etrieböregulirung unb ©rtragSbeftimmung eine§ — 243 — Söölbeg erreid)t werben foll, falfd) oufgefapj ju fein fdjelnt. 2)ie§ giebt fd()on baä Seifpiel ju er!ennen, wag ber ^err Sfeferent in bcm ©öttinger gelefjrten Ttnjeiger gemütjlt f)at, um uns beutlidf) ju madjen, warum c§ bie Saratlon »ifs fenfdjaftUd^er — b. ^. mit me()r ®maliaufd()en ober J^o^s felbfd[)en mflt()ematifd)en Soi^nieln — begcünbet »erlangt, ül§ ftc in bem angezeigten SSudjc eS geworben ijl. „3m ge^ meinen ßeben, fagt er/' fommt man allenfalls mit einer ^öljernen SSSanbu^r ober guten ^afd}enul)r auS, nun verlangt aber bod) ber 2lftronom unb al6 bie ©renje be§ SSSiffenä anjufeben i|^, an bie man mu^ gelangen fonnen! 2}er ^err SJefe^ rent in bem ©ottinger 2lnjeiger fdjeint btcfe fo bejcici[)nen ju wollen, ba^ man mittelft genauer ÄalfülS bic fünftig, nad) ben ©efe^en beä 2Bad}§tbumggangeä einjclnerSdumc unb ganjer SSefidnbe, ju erwartcnbe .^oljerjeugung üor-- auöbeftimmt, ,,bamit wenigjlenS beä formelle bes obad)tet werbe." 2)aä weifen wir aber iUn fo alö eine nid)t ju lofenbe 2tufgabe jurütf, alä ber SSerfcrtigcr cineö (S^ronometerS bie gorberung be§ Tlflronomen ober <5eefal)rerä unbefriebigt laffen mü^tc: jugleid) bie ftcrnbellcn 9?äd)tc, bie ©türme unb ju erwartcnbe 2Binbricl)tung tnxö) bie Uf)r t>orau§ angeben ju laffen. X)ix Ertrag, bcn eine jweiiäl)rige ©cbonung nad) 118 3a()ren bei bem Zhi triebe geben wirb, ^cingt üon fo Dielen zufälligen SSebin* gungen ah, bap er ftcb fo wenig üorau§ befiimmcn Id^t, al§ bic SBitterung bc§ ndd^fifolgcnben SabreS. SBcr eine foldbc gorberung mad)t, unb baju bic ?^ormeln gurSSercd^)» nung »erlangt, ber forbert etwa§ Unmoglicbc, unb e§ ijl gerabeju eine ^crabwürbigung ber SBiffenfcbaft i/Um wc* nigfienä ba§ formelle ju bcobadjlcn" fol^je ^erccl)nungcn onjufiellcn, bcnn c§ ijl eine reine ßljarlataneric, an welche ber ücrnünftige SKenfcl) felbfi nicljt glauben fann. — 245 — 2)lc Untcrfuct)un9 beö fBaerj^arEten TTnbau fo einbringen ju fonnen ba^ man baburc^ bod) bie^ufunft üoUftanbig beden fann. 6§ laffen ftdb aber auc^ Bujlänbe benfen, wobei e§ jwcrfs ma§ig fein fann, grope ^oljmaffen für fpate Reiten aufjus fparen unb ben2(bgabefa^^ für bie ndc^jleäufunft fe()r niebrig anjufe^en. (56 fann fein, ba^ man ein normale^ 2(lter§s flaffent>ert)d(tntg alä itwa$ fel)r wünfd)en§wertl)eä erfennt, unb fid) felbj! nid?t unbebeutenbe £):pfer rechtfertigen i)it man bringt, um eä tjerjujIeHen. ^§ iji aber and) eben fo gut benfbar, ba^ bieä ganj^ unjwedmdgtg fein würbe unb man nid)t blo§ baS ^aubarfeitSalter jebeä einzelnen SSejIanbcö, ot)nc 9?üdftd)t auf alle übrigen SSefidnbe, feflfe^t, fonbern fogar flreng genommen t)ön einer beflimmten Umtriebäjeit, in bem (Sinne wie biefe gewo^nlid) genommen wirb, gar nid)t bie 3?ebe ij^. liüt biefe gdUe finb moglid) unb bci bingen 2(bweid)ungen fowo^l bei ben 2Cnorbnungen jur SBirtf)fd}aft§einrid)tung al§ aud) Ui ber llxt unb SBeife t)in 2(bgabefa^ ju ermitteln unb feftjufieUen. Q^ fd)eint uns beSf)alb aud> ein fel)r großer 3rrtl)um be§,|)errn 9fe* ferenten be§ ®. 2(. ju fein, wenn er glaubt, ba0 e§ nur ein ganj ri^tigeö SSerfaljren bei ber Saration geben — 249 — f5nne/ unb bieS U^alh übcroU befolgt werben müfTc Sm ®e9ent()cilc (glauben wir, ba^ e6 üielc SBege nad) ^ari§ Qtebt, bie aUc ganj rid)tlg ftnb. 2)er dne wd^lt einen gufpfab unb fd)lenbert a(§ gufgdnger bequem bars auf fort, c§ i|^ für i()n ber bejie, fürjefie unb rid)ti9fle SGBeg, ben aber fdjon ein Sfeiter nidjt einmal wallen fonntc, weil fein ^ferb nid}t bie «Stege ^afftren würbe. 2^er ^xad)U fufermann wä^lt bie Äunfijira^e, ber befanntc 9?eifenbc mit leid)tem SBagen bie 9vid)twegc, ber ©rtrapoflreifenbc folgt ben ^oflfJationen, unb eine anberer wd()lt wol)l gar 2)amv>fboote ober ©ifenbol)nen, um fein fdiwercä ®epä(f fortjubringen. SSon jebcm fann man oieneid)t fagen, ba^ er 5ur ©rreid^ung feineä 3wecfe§ ben beflen unb ridjtigflen 2Beg gewdf)lt Ijat, unb ein 9?eifel)anbbud), weld)e§ nidjt alle biefe Witkl jum 3wccfe ju gelangen angäbe, um bem Steifenben bie 2(u§wal)l ju überlaffen, welken SBeg er für ben jwe(Jmdpig|ien l)d(t, um fein 3ifl Ju erreid)en, wäre gc» wip ein mangell)afteä. ©ben ba6 gilt ober aucf) üon einem ßel)rbud)e ber Taxation, weldjeS bie S3el)auptung aufjfeUt, bo^ ftd) nur ein einjigeS SSerfa^ren benfen laffe, burd) weldjeS ber2lbgabefa^ rid)tig beftimmt werben fann. 2Ber ba§ glaubt, ber jeigt minbeflenä eine gro^e Unbefannt* fd)aft mit bem Sßalbe, wie er in ber 2ßirflicl)feit ijl, unb eine grofe S3efdbrdnft)eit in feinen 2(nftd()ten. Se me^r ber SSerf. werfdjiebenartige SBdlbcr fennen gci lernt unb beren S3etrieb6rcgulirung unb (5rtragäbe|!immung im SBalbe felbjl jlubirt l)at, befio mel)r ijl er ju ber Ue» berjeugung gelangt, ba^, wenn unfer 3;aj:ation§t)erfal)ren rid}tig unb bem 3wede entf^redjenb fein foll, e§ nod) weit mel)r inbioibualifirt unb weniger generalifirt werben mup, wenn man fid) beä 2(u§bruc!e§ bebienen barf, al§ cS iefet ber ^aU tjl. 'iRiö^t bloS, ta^ e§ unmöglid) tjl. — 250 — ein SJaicationSf^ftem unb ein fpecieUeö SSerfa()ren ju feiner Otealifirung aufjujlellen, tt)eld()eä -für oUc Sdnber SDeutfc^lantä paffenb ^üdre, fo fann genji^ ntd)t einmal ein unb baffelbe für ein 8anb paffenb fein, n?e(d)e§ fet)r oec* fd^iebenartige Sorjlen t)at 2)a§ ©efü^l ber Sflot^wcnbig; feit, Q3ieleS ben ei9ent^ümlid)en S3erl)d(tniffen an!paffen ju müf; fen, i)at jwar fd)on je^t jebe beutfd)e albungen genau eben fo tarirt »erlangt wie ^auptämoor unb iitn «Speffart, unb wenn .^annooer bie gidijtenwalbungen be§ £)berl)arje§ über gleid)en Seiften fdt)lagen will, wie ben ©oUing unb @ad)fen bie 9)?ori^burger ^aibe rxad) bem* felben 9Kufier jufdjneibcn will, wie ben Sibenjlocfer ^btXi forft, fo wirb c6 nie ju oermeiben fein, \)a^ \)'m unb wies ber nod) fel^r fiel Unpraftifdjeo unb UnpaffenbeS ju Slage fommen mup. ©oUen bie Sarationen eine Söa^rljeit wers ben unb nid^t bloä fpeculatioe äimmerbelufiigungen fein, waö fic ^um großen Zi)nk bisher waren, fo muffen fie mel)r fpecialifirt werben, al§ biäl^er. Unb gewi^ baö wirb aud) gefdt)eben, fo wie fid) baö Slarationöwefen mel)r unb mel)r au^bilbet. £)enn ba§ ij! ber@ang, ben bie 2(uöbils bung jeber SÖSiffenfcbaft überall nimmt, bafi erft nur ei; nige allgemeine ©eneralregeln ober ©runbjüge gegeben werben, weld)c bie 3bee überl)au))t barfleüen unb bap baö detail bann fpater aufgearbeitet wirb.*) ') a^tt biefe wieber mel;r ber natürlidjen ©ins tt)eilung an, befdjränfte biefe wieber balb auf fleinere balb auf größere ®d)lagtouren mit ober ot}ne S3locftbeilung u. f. w. Seber, ber eine (Sintljeilung auä^ufübren b^tte unb babei wirflid) bad)te unb bie Swecfc burd) fie erreichen wollte, um weldjer willen ftc gemadjt würbe, mobiftcirte fie üvoa^ nad) 'Otn ßigentl)üml{d)feiten ber ä5erl)ältniffe, mit benen er JU tl)un l)atte. ©ewiß war bieä eine Bereicherung unfe^ SBiffenä, e§ fann aber gar nidjt fehlen, je meljr nur unter abweidbenben SSerbdltniffen 2Bdlber georbnet unb SSirtl)* fd)oftäfiguren in ibnen gebilbet werben, beflo mannigfalti- ger muffen bie '2ibweid)ungen werben, bie man fid) babei erlaubt. SSlnn ijl e§ ober unmoglid), bie SSerbdltniffe, wo» burd) bic ÜJiobification bc§ gcw6l)nlid)en SSerfabreng bc: bingt wirb, fo genau ju bejei4)ncn, baß man für fie ba§ ^affenbe fpccieU üorfd)reibcn fonnte. ÜJkn muß t)ielmet)r bcm a;a):ator bic 2Bal)l beffen, xt>a^ ibm in jcbem üorliegen* — 252 — t»en %allt ipaffenb crfdjeint übcrlaffeti; unb ein 2e()rbucl(> fann nld)tS ent()alten, öI§ bie S'^adiwcifung beffen, waö in bcm einem ober bem onbern galle ipaffenb fein fann. en SSortDurf ber unmiffenfdjaftlidjcn unb nur rein ^raf; tifd)en SSe^anblung ber Slaration in bem in 9febe {leiten: ben 2e()rbud)c cntfdjulbigen. £)a§ Sob unb bie ©m^fet)» lung beffelbcn für ben reinen ^raftifer fann \i)n nidjt tnU fdjabigen für ben ZaUl ber Sterin liegt. S)cr SSerfaffer adjtet aber ben 9ele{)rten unb üon if)m ücref)rten Sfefercns tcn bes ©ottinger geleierten ^(njeiger über Soi^|iifcl)riftcti t)iel ju febr, aU bap i^m fein Urtbeil gleidjgültig wdre, unb barum bot er feinen 2(nj!anb genommen umflänblid) einjugeljen unb fid) bagegen ju rechtfertigen. S)ie Sbec, bie ber Einleitung jur 5£aj;ation, oon ber \)hx bie Stebe gewefen ift, jum ©runbe liegt, ifl bie gewcs fen: ben ßefer in ben <3tanb p fe^en, ftd) t)aä gan^ flar ju maä)zn unb c§ erfennen ju fönnen, waä er burd) eine fold)e nad) ben üerfdjiebenen SSerbaltniffen unter benen gcs n)irtl)fcl)aftet wirb, gu erreid)cn fudjen mu0 unb ju erlangen l)offen fann, unb il)m bann bie SWittel nad^juweifen unb fennen ju lel}ren, burdb bie bieS am crflen moglid) i|l. ^k 3ul)6rer in ben Sairationäüortrdgen be§ SSerf. ftnb auä febr üerfd)iebenen ßänbern, in benen ein fel)r t>erfd[)iebene§, Äarationäöerfabrcn jlattfinbet. SQSoUte er nun naa^ fo marftfd;reiertfd) in allen offentUdjen S3j[attern augeprie; fen wirb. UtUx bie SJenbenj feiner (Schrift fpridjt er ffd) in ber SSorrebe au§. ßr will lebren „bap, aB e^ ber ©rbe nod) an SO?enfd)en feljlte, ber ^ocbf!e biefelbe mit einem bi(^ten S3aumboljbef!anbe bes becfte, um ibren .^umuägebalt ju »ermebren, baf aberje^t, wo ber 9}?enfd) ben Eintritt in ben Söalb mit ^flug unb ^adz »erlangt, biefer urfprüngtidje Suftanb beffelben nidjt mebr erbalten werben fann — " „böf ^ocbfleä iiidbt unb f)inreid)enber Sfaum jur ooUs fommnen ^flanjenauäbilbung unerldplid) ifi unb, wenn bieä ben SSdumen gewdbrt wirb, wir auf t)k boppelte ^ol^mojTe gegen bie eine§ gefdbloffenen SBalbeS reebnen unb babei nod) eine unbered)enbare 9}?enge oon gutter unb ©treu gewinnen fonnen — " „ba^ ein SJedjfel jwifdben Selb unb SBalb ju ben größten SBobltbaten für beibe gebort — " /ftia^ berSSoben gelocfert werben mup, um ben üoUen ©itrog geben ju fonnen — " „bü^ ßi^en unb S3ud}en nid)t mef)r für unä paffen unb nur^oljarten mit leichtem, fidb weit »erbreitenbem ©a; men, mit liebten fronen unb lockerer SSelaubung gebogen werben bürfen — " ;,unb bo^ eS gegen bie 'ilh'\i6)t beö (Scl)6pfer3 ift, bie 2(u§s f^lagtdbigfeitber2aubl)6läer ju S^ieberwalbju mipbraudben." 2(2 £)em ßefcr wirb bobei glcid) in bie Tin^m fallen, böp ein 2;f)eil btefcr ©a^e nid)t§ ijt, aB eine Sßieber^o* (ung ber Sbeen, bie ber Derjlorbene ßotta jur einfüf)run9 be§ S5aumfelbe6 entwicfeltc , ber anbere aber aüerbingä neu ift. SIBir müJTen nun gleich üon vorn herein gegen bte 5Kic!}tig?eit biefer @a^^ bie ju prebigen [fc^ ber SSerf. be* rufen fu()lt, ein[pruc^ t^un, fo \vk it)n fd)on anbere. gorftmanner awä) gct^an ^aben. 2ßir glauben aurf) ^rn. ßiebid) t)or{)er fagen ju fonnen, ba^ er ein ^rebiger in ber SBüjle fein wirb, ba e3 fd)tt)er fein burfte \i)m ein gläubige^ ^ublifum um fid) a" üerfammetn. OTerbingä i)aben offenbar bie SSdume üon ber SRatnt ben S3eruf erhalten, bie (5rbc frud)tbar unb für ben SKen. fd)en benuijbar ju mad?en. 2(ber biefer S3cruf I)at auc^ noc^ nidjt aufge()6rt, unb ta bie burc^ fie erjeugte grud^t» barfeit nur ju leicht »icber oerloren gel)t, wenn fie nid)t fortwabrenb burd) fie ur\Uxi)aitm unb baä verloren ©egan* gene erfe^t wirb, fo barf fie ber 9Kenfd), wenigilenö fo weit bie§ bei ber SSenu^ung be§ SQSalbeä moglid) iji, audj nic^t fo gewaltfam barin fioren, wie eä ^errSiebid^ Uah» fid)tigt. £)arüber ift fdjon fo öiel in biefen JBlattern w-, banbelt worben, unb nod) neuerlid) in ber Süngerle^re (20. 23b. 2. ^eft), ba^ wir mit Stecbt fürdjten müßten, unfere 2efer ju (angweilen, wenn wir bieä "ZtUeS nochmals wiebert)ülen wollten. ©ann tl)eilen wir aud) !eine6wege§ feine Tlnft^t, baf ^ocbjleä, ober ridjtiger Wol)l üoUeä 2id)t unb räumlicher ©tanb allein genügten bie größte ^oljprobuftion ju gewahren; benn wdre hk^ ber gall, fo müßten ©übfeiten bie mebr ^olj ge» ben al§ bie S^orbfeiten, ber rdumlid) erwadjfene ^flanjwalt^ — D — mt\)v olä ter 9cfd)(offene ^odjwalb, n)fl6bocl)bic @rfa{)rung feineSwegä bejlätlgt. Die ^ahti oon bem 2ßof)lt^ati9en be§ SBed)felä jwu fd^en gelb unb SBalb follte benn boc^i aber «)ot)l enblid) einmal bei Seite gelegt werben. ©§ gel)6rt ein gdnjlidjc UnbcFanntfc^aft mit ben tdglid) üor 2£ugen liegenben ^rs fd)einungen baju, ju glauben, \)a$ auf einem längere 3eit al§ 2(cfer benu^ten ©runbe bag^olj beffer wadjfe, alS auf einem foId[)en, mo ber 2ÖQlb jletö gefdjloffen blieb unb ber junge S3ef!anb bem ölten unmittelbar folgte. SBenigftenä gilt bie§ nid)t für unfere 2Bdlber in großer S0?el)r5Ql)l, unb nur üielleicbt biejenigen, tt)cld}e einen feljr frdftigen flreni gen Sl)onboben Ijaben, erl)alten wo^l für tk erj^e 3ugenb beö ^otje§ einen bcffern SBudiS in golge ber 2ocferung beä SSobenä. S)iefe fann aber aud) auf mandjem anbern JBoben, wie auf bem ©anbe, voo ftc bie Scrfe^ung beä «^umuä bcfd)leunigt, auf bemjenigen, wcld^er üiel unooUfornrnnen ^umuä l)at, wo bie '^TuStrocfnung unb ta^^ 2(uffrieren ba- burd) bcgünjligt wirb, wieber fe^r nad)tl)eilig fein, unb ift feineäwegä fo unbebingt ju empfeljlen. 2)er Seweiä liegt fd[)on barin, ba^ auf einem burd) 2((ferung ju fel^r gcs loderten ©anbboben feine ^iefcrnfaat gelingt, biä berfelbe fid) wiebcr gefegt l)at. Uebrigen§ ijl nod) ein großer Un« terfd)ieb jwifd)en ber bloßen Socferung burd) Umgraben unb Oiijolen unb bcrjenigen burd) S3eacferung, bei ber jUs gleid) eine fo jiarfe .Konfumtion ber in S3oben oer()anbcs nen 9'?at)rung§tl)eile erfolgt. (I§ wirb S'^iemanb bejlreiten, bafbcrS3aum, um ju gebeil)en, ben gel)6rigen Sß3ad)öraum Ijaben mup, bap eine jwccfmd^ige SoiJerung unb S3earbei» tung be§ S3oben§ ben 2öad)ätl)um beö SQo^t^ beforbern wirb, aber taB, \vai> Sgtxt ßfcbid) auä biefen anerfanntcn SBa^rl)eiten jur 9fed)tfertigung feiner gai^ anbern SBirt^s — 6 — fd)oft§fü^run3 folgern will, liegt feinegwcgeä barin. 9lod) üiel weniger aber wirb er bewcifen fonnen, ba^ ber ?0?enfd) gegen @otte§ Sefet)Ic Ijanbelt, wenn er bie (grien in bcn tiefen 23rüd)ern, wo bie SRa(i)i\x6)t ber ©amcnpflanjen fo fdbwierig, oft unmoglicb ifi, als> (Sd^lagl)^^ nu^t, an bem gelfen()Qngc Sid^en;©cl)a(n?alb \iatt be§ |)od)n)albe§ ein; rid)tet, unb ber S3auer feine fleinen gelbbüfdjc alle 12 Sal)re benu^t, weil er nid)t 120 3al)re warten, !ann bi§ bo§ ^olj ju S5auml)olj erwadjf!. 2)aä ftnb gafeleien, bie man einem gafir ober 2)erwifd}e allenfalls ju ®utc l)alten fann, bie aber nid)t in ein 2el)rbud) ber %ox^i wirtl)fcbaft geljoren. 2l"udb bie Seljre, baf man bei fteigen* ber 95eö6lferung bie .^oljartcn mit fd;werem ©amen burd) bie mit leirfjtem unb einer loiJern SSelaubung üerbrdngen muffe, ift eine fo abgefdjmacfte, ha^ eä fid} nid)t erft ber 9)Zül)e t)erlol)nt, ein SBort ju il)rer 2Biberlegung ju üers tieren. Sn jebem gallc ift l)ier nod) nid)t ber £)rt, biefe Sbec be§ J^errn 83erfaffer§ grünblid; ju ^jrüfen, ba biefer erfie Sl)eil feiner Sieformation eigentlid) nur bie Äritif beffen, voa^ befleißet, enthalt, unb bie 2)arfienung beffen, Yoa$ an bie (Stelle beffelben treten foll, bem folgenben jweiten SSanbc vorbehalten würbe. ®odb werratl) J^err ßiebid^ fd)on je^t fo t»iel üon feinen 2frfanen, um alle .^oljs, 2£rbeis ters unb S3rob = 9^otl) mit einem 50?alc burd) feine gcs önberte ©rjieljung beS ^oljeS für bie äufunft ganj un? moglid) ju madben, bap fie fid) wo^l o^ngefdl;r beurtl;eilen loffen. SBir übergel)en, voa§ er über bie gortbilbung unfereS ^loncten unb bie ber barauf wol)nenben 9J?enfd)en, bie SSerebelung beö ^flanjen; unb 3^f)ierreid)ä fagt, als nid)t jur k liefern baä 5unffad)e an SSrennftoff geben würben. ^Referent ^at, üiel früher a(§ ^err ßlebid) baran badbtß/ Ueberfid)ten beä SSerl^dltniffeä ber 9}?enge üon SSrennfloff gegeben, bie ein SiJZorgen mit ber einen ober an; bern J^oljart in üerfd)iebenem lilUt liefern fann, aber bag ^err ßiebich barauä folgern würbe, ba^ man alleS3ucf)eni Wölbungen augcnblicflidj in liefern ober gar 93irfen umwaiis beln muffe, ):)at er fürwal^r nid)t gea()net. Ueberljaupt i)at biefer f4)6pferifcl}e ©eift c§ ntd}t üerfdjmdl^et, fid) eine SWenge Sbeen au§ anbern S3ücl)ern anjueignen, unb be* fonber§ bie @d)riften be6 ^erauägeberö ju plünbern, ol)nc bie S3ü'd)er ju nennen, auä benen er fte entnommen ^at, tnbem er im ®egentl)eile tl)ut, alä wdre il)m bie 3nfpiration eben crj! über5Had)t eingefommen, ober alä l}dtte er fie in t>tn Urwdlbern S36l)menö gefunben. 2Benn er ba§ ttwa Idugnen foUte, fo finb wir bereit, ©d;ritt üor ©d^ritt mit 2(nfül)rung ber (5eiten5a()l nad^^uweifen, auB weldjen S3üd)ern er jeben irgenb vernünftigen ©ebanfen ber in bcm feinigen ju finben ifl, entwcnbet l)at, um i^n al§ ben eignen auäjugeben. £)ag er iljm babei oft eine fo unüers nünftige ^nwenbung giebt, bap ber ßefer allerbingä öuf bie Sbee fommen fonnte, e§ wäre ein eigent^ümlid) £iebicl()s fd)er, üerminbert unb dnbert ba§ Plagiat nid)t. Soci() lehren wir üon biefer SSemerfung ju ber oorgefcl^lagenett — 8 - Umnjanblung aller fjarten ßaubljotjer in S^abelJjoIj jurürf. SBaS {)e(fen nun oUc Unterfud)ungcn über biefen ©egenftanb, burd) bie fo oielfad) bar9ett)an ivorben ijl, \t)elcl)e üerbetb* lidje Sorgen eine fold)C £):peration 1;)abin würbe, unb trtc man öon it}r fiatt SSortI)ci(c nur 'Slaö)t\)tik ju entarten ^vittc, wenn ein foldjer (Sd()rtft9elel)rter, wie «^err ßiebid), üon alle bem, U)a§ barüber gefdjrieben werben ift, aud) ntd)t bie allergeringfle 9?ütij nimmt? Qx bef)auptet oieli mebr frtfd) weg, weil bie 9^abelf)6(jer nid}t nur me{)r s^olämaffc geben, alä baä üaubbolj, fonbern aud) ba§ (Streurec^en ef)er ertragen, muffen fie aud) au§fd)lieplid) angebauet werben. Sßenn ja nocb eine ©i4>e beburft wer* bcn foUtc, fo fann man ben 2£nbau berfelben- bem J^dijer aB 6id)enpflan5er überlaffen. 2)tc ©rjiet)ung be6 ^oljeS in ©unfelfd^lagen verwirft ^errßiebid) gdnjlid), weil babei ju groger SSerlu)^ an 3us tt)ad)^ fei, inbcm bie größere ^oljerjeugung an ben cin^eU ncn ©tämmen ben SSerlujl nid)t erfe^e ber baburd) entfte: ^et, bap ber S3eftanb jVi wenig 6tdmme \)at unb ju lid)t flehet, ©r üergipt babei, bag üielc au^gejeii^nete Sorfts mdnner nid)t o(;ne ©runb bel)auptet l)aben, baf gerabe im 2)unfelfd)lagc ba§ meljrjle ^olj erzeugt werbe , inbem, wenn bie ganje gläd)c bicf)t mit jungen ^flanjen beftodt tfl, nid)t blop an biefem ^olj erzeugt wirb, fonbern au6 an ben ©amenbdumc i'm burd) il)re greifieUung t)ermel)rs tcr 3utt)ad)0 erfolgt, weä^alb bei ber S^ajcation üon einem üoU beflodften iJid)tfd)lagc m6)t nur ber üoUe Ertrag beS jungen .^oljeö, fonbern aud) ber 3uwact)§ an ben @a» m:nbdumen in S?ed)nung gejiellt wirb. £^abei foHen aud) burd) ben "Ku^kb bie ©d[)lage ju febr befdjdbigt werben unb bie Kontrolle unb S3ud)fül)rung in ben 25unfel|d)lagen ju fd)wieri3 fein (?). £)egl)alb fte benn — 9 — auä) «nbctingt üemorfen werben. 9)?an fönnte wo\)\ ofjne grofe ©efal;r eine SBettc anbieten ^ ba^ .^err Siebid? nod) niemals in feinem Seben einen jungen S3efianb burcb SSer* jüngung im 25unfelfd)ta9e crjogcn l)at, fo flar ffel)et man, bap ()ier ber S3linbe t»on ber garbe fprid)t. 2(ber aud) unfer .^ot^anbau au§ bec ^anb töugt nidjtö. 25ie Saaten fle{)en entweber, wenn man viel ie fretges jlellten SSaume ju S5oben ju brücken unb ju tiernid)ten." (©. 73.) S3on einem baufälligen .^aufc, ba§ bei ruhigem Söetter einfiürjte, würbe tt)o^lfcl)er5l)afl gefagt: 2!)ie<3onne l)ahi cä umgefc^ienen. 2)a^ aber grüne lebenbige SSdumc burd) bie ©onnenfiraljlen ju S3oben gebrüift werben, ijl bisher nod) nidjt befannt geworben. SBenn in SSo^men bie ©onnen|irat)len eine fold)c SÖBirfung aupern fonnen, fo ift e§ freilief) nid)t ju üerwunbern, w<;nnaudb Sor)imdn= nern, bie fo öiel in i^nen l)erumgewanbert finb, tUvaB öom ©onnenflidje betroffen ju fein fd^einen. X)a^ dm ju flarfe unb unrid)tige 2)urd)forjlung bie ®efal)r be§ ©dbnee unb 2)uft5 brucbeS öergro^crn, bie ju jlarfe ß-inwirfung ber @onne unb Suft ben S5oben ju febr auätrocfnen fann, wollen wir gern einräumen. ^arau§ erfolgt jebod; auf ber SBelt nicbt§ weiter, alä ba^ man babei mit einer foldjen SSorftcf)t JU SBerfe geben mu^, ba^ biefe 9Zadf)tbei(e nidbt eintreten. 2)ann ift e§ audb ein ^d)Ux, bof man burdb ben ©dblu^ ber ^ef^tdnbe afireineö .^olj erjieljen will, inbem baä im ©(Ratten erlogene, wie bie ^ilje erwad)fene ^olj feine £)auer b^t, unb ba§ in ber @onne gereifte unb red)t fnorrige öiel bauerbafter ijli, weäb^lb aucb aUt^ .^olj ju 2)acbflüble"/ Su^^oben in Sß3ol)ngfbauben, (Stallungen, ©dbeunen, ©cbüttboben u. f, w. nicbt aftrein ju fein braudbt. @. 87. Silber \)at man immer geglaubt, ba^, je rafdber unb üppiger ein ^olj erwddbft, bejlo weniger bauerbaft fei c§, unb je langfamer, bepto enger müßten bie ^oljlagen fein, wooon bod) bie £)auer beffelben unldugbar obbdngt. ^err fiiebicb beweifet unö nun mit einem 5Rale ba§ ©egentbeil. @r würbe ftd) leicbt überjeugen fonnen, t>a^ bie Änorren öHein bie£)auer nid)t bewirfen, wenn er nodb einmal auf feinen Touren burd) bie böl)mifd)en Urs — II — walbungcn, in bcnen eö feine 9?aturftub{en gemad)! ju l)at ben bel)au»tet, bavauf aäjUU, \v\t bic :por6[ern ^oljfafern be§ Stammet jtüifdicn ben feftern ^Tejlen ber Siebte unb tiefer ()crau§fau(t. ©eine Sbee, iunge§, aber babei xcd)t fnorrigeS S3aut)o(5 ju crjie{)en, um burcl) bie 2(e(lc gleidjs fam baä 2((ter in ffiejug auf bie baburcb erlangte größere £)auer ju erfei^en, mag eine fe{)r fdjone unb geiflreicbe fein, aber et«)aä fül)n wirb fie bod) oud) wobl ben äimmerleus ten in S36^men erfdjeinen! Gä bürfte biefer Siorfdjlag allein aud) nccb nid)t genügen, um bie (Seite 69 au§gcs fpvodjene S3el)auptung ju red)tfertigen : ba^ ber SO?enfd) bie 9latur burd) feine intelligent in i()rem SBirfen abjulos fen berufen fei, um 'Mt^ fo ein5urid)ten, n?ie e§ if)m am ätt?e(fmdpii]ften erfd)cint! £)er Siliebernjalbbetrieb taugt nad) ^errn Siebid) barum fd)on nid}t§, vreilbaö^olj f)ier nid)tburd)forf[et wirb unbbe§s l^alb ju bid}t jlel)et. 2(ud) liefert ber ^^^iebenralb jwar nod) ein* mal fo üielSaub alä ber ^od^walb, aber faum ben britten Sl)cil^olj, weil biefer weit meljr Sßurjeln i)at alä jener. @ar nid;t lange üorber i|l aber erjibemonjtrirtworbcn, bafj SBlcitter, Zweige unb SBurjeln jufammen bie S^^aljrung auö ber £uft auf5une()mcn bejlimmt finb (<3. 73), unb wenn nun aud; nacb ber 2(nfid)t unferer ^tlanjenpbi;fiologen bod) einmal bie S3ldtter al§ bie wicbtigjlen S)rgane ber S3dumc betrad)tet werben, burd) weld)e biefe ben größten St)eil i(;s rer 9la()rung erl)alten, unb in benen biefe verarbeitet wirbj fo fcbeint in biefer ffie^auptung ein fcl)wer ju lofenber 5Bi; berfprud) ju liegen. 2(uf bie t>erfd)iebenen ^oljarten nimmt ^err tkbld) hü biefer S3el)auptung eben fo wenig Stücf; ftd)t alä auf ben SScbcn, tia auf fd)led)tem unb fladjgrün* feigem nur ber Umtrieb üerfürjt unb ba§ SSrennljolj in tdumli(i)em ©tanbe erjogen werben foü. 2ßie bie ©amen» — ]2 — ^jflonjen an ben fladjgrünbigen 3:{)onfd)iefed)dngcn, an t>cn fd)roffen SBdnfeen beä ©ranitä unb be§ £luabcrfanbjlein§ fortzubringen finb, fogt er freiließ ni^t, ba l^m bieä feinen (Sd[)tt)ierigfeiten unterworfen ju fein fdjeint. '£)ix 5Kitte(njalbbetrieb taugt aud^ nichts, iia i)kx bic jungem klaffen beä S)ber(;oIje§ ju fe^r üon bem ©ei« tenfdjatten bie altern S3dume leiben, ju öiel iiüdcn im SDber()o(je burd) ba§ 2(ufarbeiten ber S3dume üerurfac^t werben, unb ber SKitteltvalb über{)auipt weit t)inter bem jwecfj mapig eingeridjteten ^od^watbe jurüc! fte()t. £)aä llüzB wirb n6tl)igenfalI6 au§ bem flafftfd)en JBraunfd)weig mit 33eifptes len unterjlü^t, wo bic künftigen ^^orjlfdju^beamten burd) 6 ^rofefforen ber ^Jlaturwiffenfdjaften in bie ©e^eimniffc ber 9?atur eingeführt werben, bie ^oljjudfjt fo grünblid) erlernen, bap fie vorläufig fid^ mit bem ©tubio ber SSe^ frud^tung ber S3lüt()en begnügen, um bie @ad)erec^t üom (Sie an ju beginnen, unb bie S3uciben:S3efamung§frf)ldge fd)on Idngft in bie Siumpclfammer ber SSorjeit üerwicfen finb.*) ©0 taugt nun nad) S^ixxn Siebirf) unfer gefdjloffener ^od)watb nichts, ber SlÄittelwalb i\l nod) fdjiecbter alä ber J^od)walb, unb ber 9licberwa(b abermal fd)led)ter alä ber SKittelwalb. £)ic £)urcbfor|lung üerbeffcrt ta^ Unoolls iBommne unferer SBatbwirt^fc^aft nur fel)r mangen}aft unb ift nod) baju oft fel)r gefdt)rlid). 2)ie S3efamung§fd)ldge ') 5)a^ mit bicfem Unwcfcn Mc SRcgierung in S3raunfcöh)eig nliit einücrftanbcn itl, cvjicbt am bcutlicfcftcn ein Slitffa^ im iBraunfcf)roctg'i fä)cn SRaga^in wen 1843 9iv. 23, ber baöUnprattiftfec bicfcö 3;ri'iben? fel)t ^roccfmäßig rügt, unb ber, wenn inir red)t berichtet finb, uon bem ©taatäminifter ®rafen »cn S3clt()etm felbft (jcrrüijrt, \rielcf)er frü()cr ^jrattifcftcr S^rPiüirtt) iuar, unb atö Dberfori^meijlev bie bcfanntcn fjevr» Iid)cn Jöu^enwalbungen in ber ^äi)e »on Sraunfc^meig fo meijlcr^aft »crioaltet "^at. - 13 — ftnb ganj oerwerfli'd), unb bcr 7(nböu öu§ bcr J^anb, vuic er ie^t jlattftnbet, taugt gerabeju gar nid)tä. ®o i|l eine totale Umformung unferec ganzen SBa(t)n?irtI)fd)a[t uner* laplid). 3n>ar foll erjl ber jroeitc S3anb baä üollflänbig ouSgebilbetc ®i;jlem berfelben geben, bocb erbalten wir bier fcbon nicbt b(o^ 2(nbeutungen, wie bie SßSalber künftig bebanbelt werben muffen, um ben an fie ju macbenben 2(nfprüd)en ganj ju genügen, fonbern e6 wirb aud) fcbon im Sorauö nacbgewiefen, welcbe unenblidb fegenSreidje goU gen biefe 2(enberung für ganj ^eutfd)(anb, befonberä aber für S36bmen, tjahen wirb. Buerfl wirb für bie ©ebirge eine SOBirtf)fd)aft empfoI> len, bie ein Unfunbiger eine ^(enterwirt^fcbaftet nennen würbe, bie aber üon J^crrn ßiebicb bie „2Do^petwirtb* fcbaft" genannt wirb. Sie beftebt barin, bafj bei 50 jdbrigem Umtriebe 2 2((tcr§f(affen 1 — 25 jdbrig unb 26 — 50 jabrig unter einanber jle()en, fo ba^, wenn Da^ aU tere SqoI^ f)erau§get)auen wirb, baä junge fortwdd)|l unb ben aSeflanb bilbet. SSei biefer S[ßirtbfd)aft erreicbt baä 50 jdbrige ^olj fcbon bie <5tdr!e üon SSalfen unb JSIodbdus men, unb ba§ junge ^olj ifl fcljon {)erangewa4)fen, cbe c§ ben 9vaum allein in 2(nfprucb nimmt (k Priorität biefer S^b^orie fo we* nig a(6 irgenb ein anberer So^jlmann in S56bmen in Um fprud^ nebmen fonnen, benn fie gef)6rt ^opfelb an, bcr in feiner a;aj;ation 1. SSanb ©. 340 unb 341, 2. Sanb ©. 143 u. ff. biefelbc weit Doüflanbiger unb mit jugc« borigen gormein entwidelt l^at. @ie ift gu feiner ^üt") genügenb gewürbigt werben, unb wir wollen ba§ bort ©e» fagtc nidbt wieberbolen, muffen oielmebr bie iiefer, infofern •) Ärit. Stattet II. 2. ©. 235. u. f. — 14 — bie trt[)fd)aft eintreten, iüoburdb ber Ertrag be§ SBalbeä nod) unenb(id) er^öljet njerben wirb. (Sin Sei« f:piel ((3. 170) mad)t bieS re4)t anfd)au{irf). 2)er aSeflanb üon 10 3ocI) fleinigcm S3oben wirb im SBinter abgetrieben, im barauf folgenben ©ommer oont (3tocf()o(5e rein gerobet, unb 16 3oll tief rijolt, wofür bie 2(rbeitcr pro D,K(after 2 Äreujer er(;a[ten foUen. 2)a eine ffiBiener DÄtafter ganj naf)c an V* preupifc^e Odlut^t enthalt, ober 4 klaftern eine D3?utf)e au§mad)en, fo würbe bie§ 8 Äreu/ier ober nod) nid)t 3 (3gr. für biefe betragen, was ein jiemlid) niebrige» 3^ag(o{)n fein bürfte, aud) wenn bie 2(rbeiter bie SBurjeln mit ert)alten, bie fie ausgraben. 2)er rijotte 33oben wirb nun im 2Binter burd) t)tn grofl putoeriftrt (ob bie (Steine audt), ift jwar nidjt gefagt, borf) fdjeint e§ oorauSgefe^t ju fein, ba fie fonjlt leicfct ber Kultur ()inberlid) werben fonnten). 2)ann wirb er jwei Sa{)re jum S5au üon Äartoffeln unb eben fo lange jum 9?unfelrübenbaue für bie 3uin i^\)aUn wirb, wenn miin künftig ben Söalb nidjt mel)r gefd[)(ofTe« erjiel)t, fonbern nur S3ir!en , ^olj » 2(e:pfel; unb S3irns bäume weitlduftig |iel)enb jwifd^en Sjal^riger 2(gpenwurseU brut erbauet, nod) weiter verfolgen; e§ fd^winbelt unS aber, wenn wir an bie 9)iiütonen ©uiben, bie fid) bann über bie drmfle S3ct)6(ferung crgiepcn werben, benfen, wenn wir bie jammernbe englifclje S3eo6lferung, burd) tie. im Ueberfluffe üon 3ucferriiben unb ^olj fcbmelgcnbe b6bmifd}e Snbujlric üon allen 9}?dtften üerbrdngt, ber SBalbwirtbfcb^ft flud^en fe* ben, wenn bie unabfebbaren beerben x>on ßamaS aucb bie drmjle S5auerbirne in SSobmen in Die fofibarften ©toffc fleiben. 2Bir jlaunen ben b^bfi^ ©eniuä an, aber wit muffen c§ bem ßeferüberlaffen, feine bereinfligen <2d)öpfungen in biefer ^Reformation bcö Sßalbbaueö fclbjt befd)rieben ju feben. eine üoHjltdnbigc 2ßtrfung ber ganjen Sbeorie, wor» auf bie SSorfcbldge beä ^rn. ßiebicb^ eigenttid) berubcn, unb ben S5ewei§, bap fie nur baä ^^robuft eineä 9)?angel§ an Äenntni0 ber 9^at«r unb ibrer S^b^tigfeit finb, muffen wir uns im ndd)ften 2(bfcbnitte ber Sobenfunbc in biefen aSldttern üorbebatten. ^ier wollen wir nn^ vorldufig bemcrfen uunbartbun ba^ alle bie SSortbeile ber SSalbfelbwirtbfcbaft unb bie SJiillionen üon SiJZe^en ©etraibe unb Äubiffugen ^olj üon bcnen ^err Siebifcb träumt, reine ^imgefpinfle finb, leere — 17 — ^^antaftetrdume bie, wie bie 'iRatux bcr S^inge ijl, ntcj mala erfüllt trerben fonnen. SBa» noc^ am fidjerften baburd) 511 erlangen fein würbe, if! woU eine S3ermei)rung beä ©etraibeä, ber ,Äar* toffeln, bie allerbingä ju erreidjen if!, wenn gleid) nur auf Sofien beg fünftigen ^olswud^feä, wenn man allen SBalbi boben robet unb baä auf biefe SSeife gewonnene ?leulanb jum 5rud)tbaue benu^t. Q'o ij^ feine ^'^^9^/ ^'^^ 'oUkt an unb für fiel) armer ®oben, vermöge be§ aufgefammelten äSalbtjumuö; nod) einige Sa^re lot)nenbe Ernten geben wirb, aber begl}alb ift bocb .^errn 2iebid)§ S3ered)nung (;infid}tä be§ ©ewinnö ben ein Sanb üon biefem üorübergebenben grucbtbaue bejieben fann, nidjtä al§ eine lad^erlidjc 3^1;- lenfpielerei. dt ücrgipt, "oa^ überhaupt nur ber al- lerfleinfie Z\)i\i unferer SBälbcr, S36(;men unb ganj £)eutfcbianb mit eingefcbloffen, einen Sßoben unb ein Alis ma , eine 8agc in ber 9^a()e bewohnter ^rtc bat, wobei ber grucbtbau nod) moglicl) ifl. 2)er größte Zl)i\l l^at balb ju fd)lcd)ten, balb ju feud^ten JBoben baju, balb ijl t>a§ SJ^errain ju bergig, balb ju jleinig, ba6 Älima ju raub/ bie Entfernung ju grop, ba baburdb bie SSearbei* tungefojfen ju fel)r gejieigert werben, ^ann foHte er boc^ aberaurf) erjl lefen, wa§ Sprengel übet bie Urbarmad)ung ber 2Bdlber, in feiner £e(;re üon ber Urbarmachung *) (3.380 u. f. fagt, wo biefer bie Urfacl)en entwitfelt, auä benen man fo oft bei bem ©etreibebau auf gerobetem SBalblanbc getaufcbt wirb unb geringe Ernten üon einem SSoben er» \)aU, ber ben reidjjlen J^oljwud)^ l)atte. .^ier finb bie 9?es fultate praftifdjec Erfal;rung gegeben, benn leiber ifl biefc •) ScHjjig. 1838. 21. SSanb. 2. J&eft. 35 — 18 — Zxt ^cr 5iBed)fdung, wie fic ^err ßiebid) fo fc^r empfic{)tt, jum großen 9'lad)t^eile t)e§ SBalbeä unb ^otj\t>ud)fe§ in Sf^orbbeutfiilanb, unb üorjüglid) in ben oftlidjen ^roüinjen ?)reupcn§ , nur ju fel)r fd)on feit langet Seit einge* fü()rt. SBic üiel Sßalbboben wirb ()ier einige ^al)Xi oor ber SSepflan^ung ober 2(nfaat mit J^oljc hihamt, ber fe()r gutcä ^o(^ trug, unb faum bie Tfrbeit bejafjlt, bte man an feine Sicherung wanbte. 2ßir empfehlen ^errn üiebid) i>af> barüber ndl)er fpredjenbe Kapitel in ©prengelö \t)m bejeidjneten SSudbc ju lefen. 'iRod) f)altlofer ift aber feine lad)erlid)c a5ered[)nung be§ \)bi)txn ^oljertragg burrf) feine 2Crt ber ^oljerjieijung, unb feine 23obent)erbefferung burd? ©irfenbaum()oIä unb breijdljrige 2(äpens ©todloben unb SBurjelbrut al§ Unter» l)olj. SBo^er foü biefer prfere ^o(jwud)§ benn fommen? ©ooiel tt)ir bi^^tx im Söalbe gcfeben Ijaben, tjangt er jletS öon ber ®üte be§ S3oben§ unb Um J^umuäge()alte beffet* ben ah. 3Baö .^err ßiebidj ba pon ttn Sötrfungen be^ ()6d)ften ßidjtä unb üon PoUen 9?aume fagt, finb leere ^^rafeti auf mipüerflanbene unb falfd) angewanbte ^ebren be§ mit 9?e4)t berühmten ßbemiferä iJiebig in ©icpen begrünbet, bem unfere SSStffenfdbaft fo t>iel üerbanft, ber aber pielc bornirte .Kopfe, weil fie ibn nur ^alb ober gar nidjt oer* flanben baben, fo Pcrwirrt l)at, ba^ fte tim baarften Un* finn bit)a\i)f>kn unb aEenfallä ben ,^umuö im SBalbc für ganj überflüffig erfldren, i)a ber 5ßaum fcbon genug Äol); lenfioff au§ ber ßuft entnebmc unb l}ier fein S^Zabrungg« porratl; in l)inreicbenber 9}?enge fei. 2ßenn ^err Üiebid^) bie (5id)enpflan5wdlber im ©oUinge unb Sßefipbalen itvoa$ ndber flubiren wollte, fo würbe er wobl anberc 2(nftd()ten u-- balten. £)ie Porübergebenbe 2(cferung permebrt bod) ge* wip ben .^umuögebalt beö SSobenS nic(jt, unb oon einem — 19 — breijdfjrigcn S'Ziebcrttjalbe tfl eine Sobenüerbefferung bt§f)er nod) eben fo tucnig be^au^Jtet worben, at§ üon einem lieb* tcn S3irfenbaum;^oIjbe|!anbc. S)em obnerad)tet bebauptet ber ^err JKeformator ganj breifl, ba^ eine folcbc Sßirtb* fcbaft ben 5ir6lffad;en Ertrag gegen bie biSberigc 2frt ber 2Balbn)irtbfcbaft gebe. SBir bebalten unä, wie fdbon ge» fagt, ttor, t)k gön^e S^beorie, worauf ftdb biefeS 2Balbc felb grünbet, ba ndber unb umftdnblidber ju erörtern, wo in ber in biefen S3lättern angefangenen S3obenfunbe öon ber ^Bearbeitung beä S3oben§ iik Siebe fein wirb. ^err Siebicb fd^cint in feinem SSaterlanbe al§ ^ros )()^tt unb 9;eformator wenig ju gelten, t^a bic 9?egierung feine Steigung jeigt, auf feine '^^t^n einzugeben. ®d)wer» lidb wirb er tixi 3)ro|l baben, im "iuSlanbe mebr ju geU ten, wenn er feine 2trfana aucb nod) fo febr im 2(Ugemei* nen "iCnjeiger unb allen offentlidben SSIdttcrn anpreijl. ä32 — 20 mit einer 5^ac^tt»eifiing ber preu^ifc^en gorjlpo= rtjctgefc^e. 25on Dr. 3Ö. sp f c i f. §mcite %i\^. SSei-riu, ?ßeit lu Somp. 1845. 5iiic^ unter bcm S^itel: S^ene boKflänblge Einleitung jur SSe^anbtung, ^enu^ung unb (^c^ä^ung ber gorflen ic* 3. 5Ibt^ei[ung. gorjlfc^u^ unb gorjlpolijeife^re. ^U tviite 5(uöga6e u. f. id. 3. gorjlbenu^ung unb gorfttec^nofogie. 3Son Dr. 3B. «Pfeif, gmeite 5aiflage. Berlin, ^cit u. eomp. 1845. 5(uc^ unter bem S^itef: 9]eue üofljlonbigc 5(n(eitung jur ^e^onbfung^ S5enu|ung unb (Bc^ci^ung ber gorjUen 2c. 4. 5ibtf;etfung. gorjlbcnu^ung u. gorjltec^notogie. m^ bxitk 5(uögabe. XII. 420 e. 3)er SSerfaffer jcigt i)kx ba§ ©rfdjeinen tiefer neuen ZufiüQi ber beiben 2(bt{)eilun9en feinet Üef)rbud)e§, welche — 21 — t»en 5or|tfd)ufe unb bic Sor(!poIijetlcf)rc , fowie bic gorfts benu^ungunb^orjltedjnologic entf)a(ten, felbj! an, umbcn- jenigen ^efer, Wilä^tx auf biefeS3üd)er aä)Un foUte, baüon 511 untetrid)ten, wa^ er barin ju erwarten I)at, ^ie ftnb t^eilweife ganj umgearbeitet unb überall üerbcffert unb bc* rid^tigt, wo bieS r[bt\)\Q fcf^ien. ^ei bem ?5orf![rf)u^e ij! juerj! bic 2(btf)ei(ung, XDtlci)i üon ben Sorjlinfeften {janbelt, ganjlid) umgearbeitet, ^ie^ finbet feine Svecbtfcrtigung barin, ba^ feit bem ßrfdjeinen ber erfien 2(uflage unfere Äenntnip ber Sorfiinfeften ]iö) au^erorbentlid) ent>eitert l^at. (5ä ftnb jeljt mehrere ^n* fcften ganj mit ©tiUfcbweigen übergangen, bic in ber frü« Ijern 2fuflagc aufgcfü(}rt werben finb, ba bic Ueberjeugung gewonnen worben ijl, baf, wenn fic aud) nidjt gerabe un* fcbablicb genannt werben !onnen , fte bod) wenigftenS biä je^t nod) nid)t im Staube gewefen finb, einen eigcntlidjen ©rf)aben im ©rofen anjuricbten. d^ ij! aber bei ber Zb: faffung biefer ©d)rift ber ©eficbtäpunft flreng fejlgebalten ttjorben, nur bic wirflict) fcbablicben ?5orflinfeften auf^ufüb* ren, unb babei ba§, \va^ felbjl in S3cjug auf biefe gefagt wirb, auf bagjenige ju befct)ranfen, wa^ ber gorftmann burd;au§ wiffen mu§, um benScbaben, ber bur4) fte ents fleben fann, m6glid)|l ju üerbüten. ^ie^ i|I benn aber aud) fo »oUjtdnbig gefdjeben, al6 e6 in ben Gräften be§ SSerfafferä ftanb. Ttud) felbjt bie IDefonomie ber aufgc* führten Snfeftcn ift nur fo weit berührt, a(§ eä n6t()ig war, um bic Äennjeicben ibrer ftdrfern SSerme()rung bar« auä JU entnebmen, ober bie SOJittel ju ibrcr SSerti(gung barauf §u begrünben. Sb^e SSefcbreibung ift übergangen, weil üorauögefe^t wirb, bap ber gorjlwirtb biefc wenigen, leicbt crfennbaren Snfeften fd^on fennt, ober berjenige, Ui — 22 — bcm bie§ nidjt t)er %aU i\t, eine 9'latur9efd)lc^te terfelben mit !Kbbi(t)ungen jur ^anb nimmt. £)cm SSerfaffer entgeltet e6 babei nid)t, ba^ er fid) burd) abermalä bem SSornjurfc augfeljt, ber i^m üon bem 9?ecenfcnten feiner gorflmiffenfcijaft naö) rein pra!tifd)er ^fnfidjt") in bem ©ottinger geletjrten ^injeiger mad)t: „ba^ barin üielfai^ auf anbere ©djriftfteller unb SSüd^er (jingc* ujiefen werbe, um fic^ t)on biefen bie SSelebrung ju' oer* fci)affen, bie ber Sefer bod) in bem SSudje felbjl ju finben »erlangen fonne." dx i)at biefen SSabel abfidjtlid) aiiä) in biefen neuen 2(uflagen nidjt beadjtet, unb würbe i()n and) nic^t berüc!ftd)tigen, wenn jene «S^rift, hii beren ^(njeige er auägefproc^en würbe, noö) üielmal aufgelegt werben foüte, weil er itjn für einen burc^auä unbegvünbeten t)d(t. S3ei foldjen «Sdjriften, bie al§ ^anbbüdber ein gropereS ^ublüum in ben (Stanb fe^en foUen, fid) n6t(;igenfaU0 fRatl) für \)xafti\ii)t ©efdjafte unb SSebürfniffe barin 5U I)oten, fommt eä oor allen £)ingen barauf an, 2lÜe§ au6i jufdjeiben, xva§ nur irgenb barau§ wegbleiben fann, um baS 916tbige jufammengebrdngt, üerjtdnblid) unb fo über* fid)tlid) ju geben, t)a^ ba§ Seber, wa6 er braudjt, leicbtfins ben fann. ^ättc ber SSerfaffer in jenc§ fleine ^anbbudb, üorjüglid) für ^rit>atfor|!bef{^er beflimmt, fo üiel ^l}ofio; logie unb 2(natümie ber ^flanjen, fo üiel gelehrte S3eredjs nung ber erforberlid)en (3cbtrmf[äd)e beä S)bcrl)oljeä im 9Kittelwalbe ober be^ 2Bad)§raume§ ber bominirenben ©tdmme bei ber 2)urd)forjlung u. f. w. aufgenommen, aB ber ©ottinger 9?ecenfent »erlangt, fo würbe eä ein S3ud) üon minbe|len§ 6 bl^ 8 großen S)!tat)bdnben geworben fein. Q6 würben bann aber watjrfcbeinlid; nur iUn fo ') !Dvitte Stuflage, SciViig bei 33aum9ärtncr, 1843. — 23 — t)ie( ^]retti!plare bat»on obgefe^t Worten fein, aB üon ber fo öu^erortentlid) ge(el}rten 2fn(eitung §ur Saration beä ^rn. £)berfor{!mei|ler ©maliön , bie eben biefer 9?ecenfent fo üortreff(id) fanb unb fo bringenb wegen tl)rer großen ®cs lebrfamfeit enipfa{)(, unb üon ber über()aupt; wenn wir red)t unterrici[}tet finb, Qä)t (Jremptare jum urfprünglidbcn 2a: benpreifc abgefegt, aber gewip nod? nid)t alle gan^ burd^j gelefen würben. (5ben fo ift e^ andi) mit biefem ^anbbud^e be§ ^otj!* fd)u^e§ unb ber (^orjipoli^eileljre. ©§ wäre nid)t§ leidster gewefen, öIs JO bi^ J2 Sogen mit ber S3efd)reibung ber Snfeften unb il)rer ^efonomic ju füllen unb bo^u aud) allenfalls einige Safein mit Sit()ograpl)ien nad? 9?a^eburg§ Snfeftenwerfen unb ben börin entljaltenen t)ortreff(id)en 2lbbi(bungen ju geben. Sie ^Beiträge j^ur Erweiterung ber Äenntnip unfercr Snfeften, bie in biefen S3ldttern gc* liefert würben, bürften allein wot)( fd)on genügcnb bartljun, ba^ eö nid)t (Stoffmangel war, ber ben 7lbfd)nitt über gorfls infeften in ber 2lrt, \vk e§ gefd}el}en ift, befd)rdnfen, unb fogar nodj gegen früljer abfürjen lie^. 2)cr ©runb lag oielme^r in folgenben 9iüdficbten. Sollten alle SnfeFten, bie man mit bem SBorte Sor[tinfe!ten be^eicbnet, um anju; beuten, bo^ fic für ben ^orflmann ein befonbereS Sntereffe ^ttben, barin nollftdnbig befd}riebcn werben, fo mupten ent« Weber anbere ©egenj^änbc wegbleiben, woburct) ganj unjus Idfftge Surfen entjlanben waren, ober ba§ S3ud) wäre, ba bann aud) unüermeiblicb ?lbbilbungen baju gegeben wer; ben mußten, fo üoluminoä unb tf)euer geworben, bag eS für bie mcbrjlen ^orjlmdnner gan.j unbenutzbar geworben wdre. Sann würbe aber aud) barin fetjr t>iel l)aben auf; genommen werben muffen, waB eigentlid) @igenf()um anbc; rer ©djriftjtcUer war, wetdje bie S3efd)reibungen unb 'äb^ — 24 - bitbungcn, auf o^inaut 58eobad)tung begtünbet, geliefert i^aU ten. X)\t^ i^, 5umal «jenn e§ in ber 3bee gefc^iel;et, t)ie originale entbe()rlid) ju madjen, inbem man gute wofjU feilere Kopien liefert/ ein literarifd)er £)iebjlal}(, ber jwar nicl)t bejiraft werben fann, weil man im ©tanbe ifl, ba§ @ellol)lene unfennbar 5U ma^en, fo i)a^ cä nidjt reflamirt werben !ann, ber aber barum nidjt weniger unmoralifc^ iji, al§ ein ganj gemeiner 9^ad)bruif. 2)arum l)at \iö) ber SSerf. biefeö ^anbbud)§ be6 5orftfd)u^e§ begnügt, ba§ienige, wa^ tie eigcntlid()e 25erti(gung ber fdxiblid)* ften gor|^infe!ten betrifft, mogtic^jl üoUjldnbig ju geben, xoa^ er benn aud) als fein literarifd)e§ ©igentl)um mit üoUfommen gutem fRid)tt in 2(nfpruc^ neljmen ju Unntn glaubt. "^Cud? l)at er biefen 2ibfcl)nitt ganj felbflildnbig nad) eignen 2(nfi(i)ten unb (5rfal)rungen bc(}anbelt, unb ber aufmerffame Jicfer wirb barin t>ieUeid)t mandje 2(bweid)un5 gen üon ben "Ifnftdjten, bie in bcn anbcren iJebrbüdjern ber Jorflinfeftcnfunbe entwicfelt finb, bemerken. SDer SSerf. wirb aber |iet§ bereit fein, bies ju red)tfertigen unb barju; t^un, warum er ft'd) ju biefen "Kbweidiungen entfcblo^. X)a e§ jebod) leidjt fein fann, bap ber 2efer über ben einen ober bcn anbern ©egenjianb üoüjldnbigere 2ru§funft verlangt, al§ er l)ier finben fann, wenn man ben gegebes nen unb inne ju l)altenben JKaum nic^t übcrfctireiten wollte, fo wirb überall auf bie ©cl)riften Ijingewiefen, in benen er weitere S3elet>rung über benfelben finbet. £)aS i|! gefdjes f)in bei bem ©anbs unb SGBafferbaue, hd ber ©erüitutabs löfung unb allen ben ©egenjldnben, bie ju umfaffenb finb, um l)ier eine üoUjldnbige unb erfd}6pfenbe Se^anblung JU finben. X)a^ ftd) bieg redjtfertigt, wirb man auf ben erften SSlicf ernennen, wenn man bebenft, t)a^ über t>tn (Sanbbau, bie Uferbauten an gropen Strömen unb bie — 25 — entttjöfferung üerfumpfter ©cgcnbcn, tte SSerl)utung unb SSejlrafung ber ^olsbicberei, bie 2(bl6fung ber SSalbferüitu^ tcn u. f. XV, befonbere 6d)rtftcn, tl)elhpeife mit einer ^Jienge ^Mbbilbungen, üerfa^t ttjorben finb, bie oft nidbt öiel »es niger 9iaum einne()mcn, alä tk\e^ Spanthnä), welches au^cr allen biefen ©egenftdnben nod) eine SO^engc cinbcrei: umfoffen foll, bie bcr gorflmann in i[)r£n .^aupt[ad)en nicbt minber fennen mu^ alä biefe. Um ftd) über baäjenige ju unterrid)ten, waä ber 9fet)iert»ent»altcr unbebingt n)i[[en mu{5, wenn er gorficn in bem glupl()ate ber 61be, Dber, Söeicbfel, be§ 9}?üinä ober 9il}cinö üern^altet, ober wenn er einen ^ntn)afferung§graben flehen will, wirb baö l;ier an* gezeigte 5Bud) ^inreict)en. ^Sollte berfclbe aber äufdütg ge* n6t()igt fein, größere 2lrbeiten bei Uferbauten ober @nts wdffcrungen fclbjl au§5ufü{)ren bann wirb i^m wenigflenä l)ier nacbgewiefen, weldje S3üc^er üolljidnbiger baöon Ijan* beln JU fönnen, alä e§ ^ier gefd)eben fonnte. ^ie (Serüitutablüfung tfi in biefem S3ucl)e nad) einer anbern "Un^idjt aufgefaßt unb betjanbelt, al§ in ber befons bem (5d}rift, weldje berfelbe Serfaffer über 2(bl6fung ber SBßlbferoituten gefc^rieben ^at 3n biefer le^tern i|l mcl)r ber ®efict)tg^unft in ba§ 2luge gefaft, ju jcigen, wie baS SSerfabren babei nad) preufifcbem ®efe|e erfolgen muf, wogegen in ber gorflpolijeilebre biefer ©egenjlanb mel)r allgemein, oljne a3erücffid)tigung einer fpeciellen ©efc^ge« bung in baS aufgefaßt würbe. (i% ergänzen fid) bat)er beibe k au6 Unfenntni^ ber ^we^mdplgen S3el)antlung ber üon ben Äranf{)eiten beä ^oljeä l)anbelt, nad) 9}?apgen, 2Bieg: man, ©oppert unb Elnbern wefentlid) erweitert unb oer: »oHfiänbigt worben, fo wie yieUeicljt fein 2lbfd)nitt ift, wiU d)er nid^t eine JBereicberung ober SSerbefferung erfal^ren l)dtte, fo \^ü^ ber SSerfaffer wenigftenä bcn S3eweiä gelie; fert ju b«t?en glaubt, ba^ er feine 5J?übe unb feinen g(ei^ gefpart i)at, um ber neuen ■2luflagc biefelbe wobtwoUcnbe 2tufnabme bei bem forjKid}en ^ublifo ju üerfd)affen, welc^ie bie erjie gefunben l)at. Züä) ein Elbfcbnitt, beffen 2lufna()me ber JKeccnfent ber ©ottinger gelel)rtcn Elnjeiger fd;arf tabelt, ba ber barin bebanbelte ©cgenjlanb gar nid)t in ba§ ©cbiet beä forfi-. lidben SBiffenö geljorc, ijl gerabe wieber mit befonberer 9 i^y SSorliebe unb ber SSoÜfianbigfeit bearbeitet, bie in einer @d)rift moglid) ijT, weldje fo oerfci)iebenartige ©egenjlänbe umfapt. 3)ieä ij^ bie 3:orftt)irt^fc^aft, üon ber mir gcrabc glauben, bap ibrc genaue Äenntnip für ben Sorfi* mxti) tdglid) wic^itiger wirb, unb ba^ man fie mit üollem fRid^tt unter bie forfilicl)en 9}ebenfdd)er ju ^dl^len l)at, £)ie Torflager, beren Senufjung fo wichtig i(l, liegen am aller t)dufig|ien in ben gorflen. (gelbfl raenn aucb ber gorllirirtl) bie ©eirinnung beä Slorfeä nid)t felbfl ju leis ten l)dtte, \va^ bod) fe()r oft ber gaü i|l, fo mup man bodj wenigllenä üon it)m verlangen, bag er einen 33egrift oon bem SBert^e eineä fold^en a:orf|lid)e§, üon ben ^inbernifs fcn unb ©cbtt)ierigfeitcn i)at, bie fidj ber S3enu^ung beffelben cntgegenfe^en, unb üon ben '*D?a^regeIn, bie getroffen werben muffen, um biefe moglid) ju madjen. S)on bem gorjlbcbiens ten muffen in ber Siegel bie Anregungen ausgeben, um bie Sorfbrücber, welche in ben gorflen liegen, ju benu^en; er ij! am erflen üeranlapt, wenn bie '2Cnfprüd)e, bie an ben SlBalb binftcbtö beä abjugebenben 5Brennl}ol5e§ gemad)t werben, nid)t mebr ju befriebigen finb, jur ßinridjtung oon 3!orfgrdbereien aufzumuntern. Qbzn fo füllen oon ibm bie SSorfcbldgc äur2£rt unb 2Beife berS3cnu^ung auö* geben, er foU bieSSebingungen t)eä ^adbtfontrafteä entwer* fen u. f. w. @o ijt eä in üielen <2taat§; unb ^riüats forflen be§ n6rblid)en unb norbojilicben :©eutfd}(anb§, unb fcbwerlid) wirb man für biefe ocreinjelten fleinen Sorfbrü: d)er, bie in ben ^orflen liegen, unb bie sufammengenom* men eine ungeheuere Wla^t üon ^Brennmaterial liefern fons ncn, jemalä befonbere S^orfinfpeftoren anjlellen, fonbern fie werben immer ber SJerwaltung beS gorjlmanneä anbeim fallen. @o bürfte e§ fid) benn aucb wot)l eber redjtfertis gen, wenn man \:>it Sorfwirtbfd)att in ein 2ebrbud) ber — 28 — ^orftbcnu^ung aufnimmt, aB wenn bie Srbauung funjltltj d)tx JRtefen, großer ^[ope, ba§ ^ei^fieben unb Äienrug-- brennen, ba§ 2(rbeiten üon ©djipaul^olje u. f. rt>. ganj f^jeciell barin be{)anbeU. JBei ben fielen ßufd^cn, n)e(d)e btc neue ^Cuflage beU ber söudjer erl}alten \)cit, würben 2(bfür5ungen beö alten 3!erte§ notijig, um it)x SSolumen ni^t ju v>erme()ren; unb fte nid)t baburd) ju üertljeuern, bcnn wir fjalten e6 für fef)r widjtig binfirf)^^ ^^^ 25raud)barfeit eineS for|ilid)en ßet)rs ober .^anbbud)e§, bap eö nidjt ju üoluminoS unb nicbt ju t()euer ij!. 2)er SSerfaffer (;at bie§ ju crreidjen 9efud)t, in^ bem er S3ie(e§, wa5 i()m weniger wefentüd^ fdjien, jlrid), unb ganjc 2(bfcbnitte, um fte fürjer ju faffen, wie bie So^ftins feftenfunbc, burcbauä umarbeitete. (5§ l)atte fid) allerbingS wof)t 23ie(e§ nod^ gebrdngter unb furjer faffen taffen, um mit wenigen SBorten baffelbe ju fagen. iSer SSerf. weip bie§, unb \)ättt bie6 wotjt anbern fonnen, würbe audb ge^ wip 9)Zübe unb 3eit, bie e§ Fojlet, um furj ju fein, nicbt gefdjeuet (jaben, wenn il^n nicbt eine 93ebenf(icbfeit abge; balten bätte, bie 7(u§fübrUd)feit be§ 9Sortrage§ abjudnbern. 2)a§ war bie, bap biefe S3ücber bod) am bduftgften üon ongebenben gorftmannern benu^t werben, benen nid)t blo§ bic©aci)e fetjr f(ar gemadjt werben mu^, wenn fie biefelbc üoUfidnbig auffaffen unb nicl)t§ überfeljen follen, fonbern benen auä) felbjl bei bem 2efen Seit gelaffen werben mup, um fid) 5ured)t finben unb 2(Ueä üoUftdnbig üerjleben ju fönnen. ©ewip i|! ber SSerf. bereit, alle SBinfc, bie it^m über Set)ler unb 9)ZdngeI feiner S3üd)er gegeben werben, ju be: nu^en, unb er wirb fold)e nur banfbar erfennen. (5r glaubt aud^ genugfam bargetban ()abcn, bap er feine @ct)riften ni4)t für DoIIfommen crfennt, unb ben ernfilic^en 2ßiUen — 29 — \)at, \k ju üerbeffetn, benn fon|it wüxin er fic nid?t fort* tt)dt)renb umarbeiten unb bei jeber neuen 2fuflage \)a^ 9)?an9el^aftc ju befeitigen fudjen. 2(ber wenn ii)m, wie bei ber 2rnteitun9 jur SSaration (5. 2{btf)eil. biefeä Se^rbudjä), ber SSürnjurf gemadjt trirb, bo§ er jwar bie SJaration^s fpftem üieler anberen O^riftjleller barflelle, aber fein eig* ne6 gebe, unb bie§ für einen großen SO^angel erflart mxb, fo niu§ er barüber (jerjlid) lad}en. ^n biefer Schiebung ijl er fo gänjUcb obne alle ©runbfd^c, ta^ er biermit ganj offen geflebet, bap er ftd), wenn er SJ^arationen felb)l(ldn» big ju leiten i)atU, für iebco £anb in ^eutfcbl^nb, unb für jebe ^roöinj in ^reupen ein befonberä SSerfa^ren bil* ben würbe, (i^ ijl fogar nid)t unbenfbar, ba^ er für ©iegmaringen ba§ be§ «^errn IDbcrforftmeifler Äarl mebr ober weniger befolgen fonnte, wenn aud) nid)t wabrfdjein* Hc^. X)a§> liegt barin, bap ber SSerf. bie 7lnftd)t i)at, ba^ ^err 2C. Äarl üielleicbt jule^t bod) beffer wiffen fann, wa§ für ©iegmaringen unb feine SSerbdltniffe :papt, alä er; ^err 2C. Äarl aber, inbem er fein ©pfiem alö ba§ allein richtige anpreifet, fpricbt beutlicb au§, bop er weit beffer wei^, wa§ für bie ofllicben ^roüinjen ^reu^en§ pa^t, al§ ber SSerfaffer jener 2(nleitung. 2öir beibe \:)abtn offenbar einen ganj üerf4)iebenen S3egriff üon einer guten forf^ticben SBilbung. ^err Äarl fe|t biefe barein, ba^ ber gorflmann feine 2(nf{cbten fennt, tbeilt unb befolgt unb fid) nid)t ben geringflen Zweifel an feiner Snfallibilitdt erlaubt. £)er SSerf. ber getabelten 2lnleitung glaubt, bap fi'd) gar feine bejiimmten, überall ridjtigen unb onwenbbaren SSorfcbrif* ten für bie 5Bewirtbfcf)aftung ber SBalber geben laffen unb beSbölb biefe aucb nid)t gegeben werben muffen, üielmebr ber forjllicbc Unterriebt ieber llxt nur ben 3wec! t)ahm fönn: ben jungen ^orftmann in ben ©tanb ju fe^en, in — 30 — iebcm %aUt nad) ben jlattftnbenben SScr^dltniffen bö6 ju beoba^tenbe SSerfaljren ju ermitteln unb bicfen anju^pafCen. SBer S?ed)t ^at? 25a§ ju entfc|)eiben, mu^ bem forjii lid)cn ^ublifo überlaffen werben. ®en?i§ tfl c§ aber, ba0 gerabe barum unfere ja^freid^en gor(lfd)rtften üon weni* ger ^lü^in für unfrc SBdlber geworben finb, weil barin üiel ju allgemein geljaltenc SSorfd)riften gegeben würben, bie überall angewanbt werben füllten, wd^renb bie jwe^s mäßige 33ebanb(ung eine§ SBalbeä jletä ben 6rtUd)en SSer» l)d(tniffen ftd) anpaffen mu^, bie oft z'm ganj abweidjenbef SSerfafjren bebingen. — 31 funbc mit i^rcn ^nlfeiviiTeufc^aftciu §crau^* gegeben uon (^tcj.^^an ^ elfter. 1. — 6. ^b« A. ■ — W. gronffiirt ciJWl, bei (B^anertonber. 1843, 3m 14. SBonbe 2. J^cft a. m. ^a§ ift aber eben wieber ein '^ü)Ux tiefet gerifon^, t)«f bie t)erfcl)iebenen SBtffenfc^öften gcrnj ung(etd) bebant bclt ftnb, etit)ay wa§ aud) bem ^artigfdjen ßonoerfation^; ßerifon fo fef)r jum SSoriüurfe gereicbt. Sic gorPotanif, ober rid)tiger vrobl bie SSotanif im Tdlgemeinen, bie ber ^err .|)erau§geber fdbon früber einmal in einem ße^rbut^e bearbeitet ijat, ifl auf Soften Dieler anberen :J)t6ciplinen ganj ungebüljrlid) begünjligt werben. 2!5ie Soologie ba-- gegen ij! bürftig, bie 50?ineralogie unb bamit bie SSoben- funbe no^ bürftiger, unb bie 9)?atl)ematif t»ermiffen wir beina()e ganj. @d;Ummer aber i|i, ba§ in biefen S^iäcipli^ ncn auä) ba§, waö barüber gefagt t|t, burdjau§ al§ ungenüs genb, oft al§ unrid)tig bejeicbnet werben mu^. 3Sir wollen QUO ber Zoologie j. S5. nur einmal bcn lixtihi 9\el) burd^» gelten, um bieä bar§utl)un. X)a i)t\^t e§: ,^bic Jßrunftjeit faUt im 2)ecember unb Sanuar; bie S36(fe fdmpfen bann oft auf ^tbm unb 3^ob um bcn ^reiö ber Siebe. Sic fogenannte falfdjc Brunft im 2(ugu|l, wo ber geile JBocf bie Scl)malricfe treibt, ift iitm ganzen 3iegengcfd;led)t eigen, weld)c auf ta^ cigent; \iä)t ®efd)dft ber gortpflanjung bod)fi feltne Solgen l)at." 2(bgefe^en üon bem Siabbrcdjen ber beutfi^en (Sprad)e in tiefem ©a^e, l)dtte ^err JBel)len bod) wol)l etwaä r»on ben Unterfud)ungen be§ ücrftorbenen ^Podelä in SSraunfc^weig unb 3icgler0 in ^annoüer wiffen foUen, bie fcbon .lange be!annt finb, wonad) bie S5runft im 2(ugu|! aUein flatt; finbct. Sßar bie§ aber aud) nid)t, fo möcbten wir boc^ «jtffen wie im Seccmber unb ;3anuar bie .Kampfe um bcn ^rei§ ber bliebe auf ßeben unb Sob geful)rt wer= tcn, ba ber JRc^borf um biefe 3cit fein ©eborn tragt. Unb wenn überljaupt ba§ 9ie^ nur 21 2Bod)en trd4)tig — 35 — if?, wie ^crr S5ef)Ien htf)au)i)Ut, fo fragt e§ fid) wk bann augna{}mötretf e einmal bie 2fugu(iibrunft üon Erfolg unb ein 9fef) einmal 40 2öod)en trad^tig fein !ann? ^ber 'i)at ber ^err SSerf. etnja \d)on einmal im S^nuar 9?e{)c auäna^mäweife fe^en fcl)en? £)a§ ®e{)6rn foH feine fid)tbare 9?ofenft6cfe ober Äro= nen l^aben, oft mit 6, 8 — 10 aud) 12(5nbcn, befe^t fein, tüd^renb ober nad? ber S3runft abgeirorfen, unb »on alten SSodPen bereits wieber im 5D?drj oufgefe^t unb an (Stangen l)6l3crn gefegt werben. £ier SSod foU jwifdjen 50 unb 60 ^funb fdjwer, bie ®ei§ häufiger al§ hii anbern ^irfdjartcn mit furjen (B^k^m auSgerüftet fein, tk abgeworfen unb aufgefegt werben, ^ic ®efal)r üerfunben ftd) bie 9?e^e gegenfeitig burdb baS , ö)cblevö !p()pfil:aUfd}e§ SBorterbudj, mcbrere mebicinifcl()e ©ncipflopds bien, bie alle einen bolzen 9iang unter ben wiffenfd)aftli= eben SßScrfen einnebmen, unb tic ^err 33eblen wobt bdttc alä ^43eifviel unb SSorbilb bcuufien fonnen. iSerfelbe \\t aber gar nidjt auf t)ie 3bee gefommen, feiner '2£rbeit irgenb eine ivtffenfd;aftlid)e "iinfidjt abjuge^uinnen, fonbern l)at fie nur auä ben befannteften 6c!)riftcn abgcfcfjriebcn ober aucb abfd)reiben laffen. 'DJebineu »vir 5. '-ß. ^tn 'iixütd £)urcbforl1tung. S;)kx toürbe man mit 3ved}t eine 3uf^"^"^cnfiellung ber üerfd;ic: tiinm %n\id)ttn über £)urd)fürftung von (lotta, Siebict), im ©egenfafje '2(nberer, lüeldjc bie licibte©tellung üeripcrfen, fud)en, eine (Erörterung ber ©rünbe für unb gegen bü'c> ein ober 'i:>a^ anberc Sierfabren, eineSSelebrung über baä äJer; *) ^di l)at tiem :i3tcctf)auitfc6en, vicvtvcjf(id) vebigirtcn (Sonvcrfa* Ucuälcxiton eint foUfjc ato^e ajevbveüunij tcvf^iaffl. — 38 — \)aUn\^ bc6 ©rtragä t>er 2!)urd)forf}un9 jur gcfammtcn J^oljcrjeugung erwarten, eine 9iad)ttjeifun9 forbern fönneit, wo unb wie iiber biefen ©egenflanb nähere 2Cuff(^liif[e ju ftnben feien ; oon bcm Mem ifl aber gar nidjtä gcfagt, unb man finbet nid)tö, al§ einige t()ei(S unüollfldnbige unb un: beutlidje, t()ei(§ fogar falfcl;e Siegeln in fe{)r üerraorrenem £)eutfd) gegeben, wie fie in icbem 2e{)rbud()c ber ^oljcrjies ()ung bcffer flehen. S)ber ijl ba§ ttwa eine für ein foldjeö ßerifon ju (obenbe ©pracb?/ tt>e"n e3 ^ei^t: „2)ie ^aupt; regeln ber Surcl)forj!ungftnb in bcr augju()auenben SQol^axt unb SJ^enge, im 2((ter be§ ^oljeä, für ben2(nfang unb in ben ^erioben ber 2Bieberl)olung ju fudjen." £)aä foU ndmlid) bem Bufammen^ange nad?, in weldjem ber (Sa^ |!e()et, l)eipen: SSorjüglid) wid)tig i|l cö, ben 2(nfang ber 2)urd)forjlung, bie Ü)?enge be§ wegjunel)menben ^oljeä u. f. w. rid)tig ju bejlimmen unb bafür 9?ege(n ju geben. S5ermiffen wir auf ber einen (Seite jebe wiffenfd)afts lidbe S3ebanblung ber ©egenj^dnbe, fo treffen wir bagegen wieber auf eine 9}?cngc anberer ?(rtifel, bie offenbar weit beffer weggeblieben waren. SBoju foH 5. S5. bie 2(nfü^s rung ba^ |)u[üerb6rner, au§ £)cibfenl}6rnern gefertigt, mit einem gebrel)eten t)6(jcrnem ©topfei »erfdjloffen, mit V» bi§ V4 ^funb ^uloer gefüllt unb bann in bie Sagbtafdjc gc« jlcdt werben? llml) iiutQ, bie gerabe baS Pulver nid)t erfunben t}aben, werben «^errn S5et)len6 Serif on fd)werlicl) nad}fd;lagen, um fid) barüber ju unterridjten, ba^ bie bor« ncrnen ^ulocrt;6rner au§ Dd)fen^6rnern gemadjt, mit ge; gebreiteten ©topfeln üerfd)loffen unb gefüllt in bie 3agb» tafcbc gepedt werben, äöeit beffer wdre e§ gewefen, ben JKaum, ben foldje Zxühl cinnebmen, bie in 9)?enge üor; fpmmen, baju ju üerwenbcn, anbere ju toerooUftdnbigen, wie i- Jö. „3ieipen, SBerfen" voa^ blo^ öuf ba§ JKeigen — 39 — beä SBilbeö burd; 9?aubt^ierc bejogen wkti, nid[)t ahtv auf 2Mc ^Öffnungen, bic wir bei t»ev2(n5ci9c bcö I. |)£f- teö biefeggexifonä augfprad;en (14. S3anb 2. J^eft ©. 12) bap eö n)llTcnfd)aft(id)er gel^alten fein werbe nl5 baö ^ar* tigfdbc (^onüerfation§=üexifon, finb ganjUd) unerfüllt gcblic« ben, aber alle SSefürdjtungen, bic Don norn Ijerein J^errn •öcblcnö 2lrt ber S5ud)fd^reiberei erregte, finb nid)t blo^ eingetroffen, fonbern nod) fel^r übertroffen. ®ewi^ ift bicS 3ffeal: unb SJerbaUenfon eine ber fdjledjteften Äompitatio; nen biefeö frudjtbaren ©djriftjlellerö, unb ba§ will für; waf)r toicl fagen, bcnn er l)at eine gropc 9}Zaffe uncnblid; fd)led)ter geliefert. — 40 -^ 5. ©efc^tc^te ber (Schöpfung, diiie ^avjlctanici be^ ©ntiuicfetiniö^gonge^ bcr ©rbe inib i^rcr ^emo^ncr üon §ennoim ^urmcijUer, ^ro* fcffor ber §ootoc}ic in §a[(c. Seipjig bei Dtto SBigoub. 1843. VI. 488 (S. (So ijl einer ber midjti.qjlen 3wecfe, tveldje burd; tiefe S5tdtter verfolgt tverben follen, beren Sefer auf bie neuen bead)ten§irert^en literarifdjen (5rfd)einungen in benjenigen 2Biffenfd}aften aufmerffam ju machen, treld)c ben gorfts mann birift ober inbireft berüt)ren. S§ fommt iahd ahtx oft ber Sau üor, bap ber |)erau§9eber ftd) fein Urttjeil über ba§ Sud; anmaßt, weil er ftcb baju nic^t befal^igt füt)lt, fonbern nur auf beffen Snljalt aufmerffam madjt, unb ttrva bie neuen barin au^gefproc^cnen 2tnfid)ten mit* t()ei(t, ol)ne weiter über il)ren 2Bertl) ober Unroertf) ents fdjeiben ju wollen. Q^ foUte bann freilid) bie 2£njeige n\ö)t in ber 2Cbt()eilung fteljen, bie burd) bie Ueberfcbrift : „Sffccenfionen" bejcidjnet ijl, unb e§ mupte eigentlid) ein Unterfd)ieb ä«)ifd)en ben fritifdjen 2(njeigen unb ben btop referirenben gemadjt werben. 2)a bie0 jebod) nirgenb^ — 41 — 9efd;te(;et, obn?ot)l in oielen ber ßiteratui: geivibmeten 3eit- fdjrijten biefer Unterfdjieb ebenfalls t>or!ommt, fo Ijahtn wir \i)n and) in biefen JBlättern um fo weniger madjen wollen, aU es bod? nid^t mogltd) i\i, beibe ganj fdjatf ju trennen, inbem eä nid)t ju oermeiben i]!, balb in einer fritifctjen 2(njeige blo^ ju refeciren, balb umgefebrt in eis ner referirenben eine Äritif einjelner eutlid) vot 1ii\o,m fdjwebcnbcä 33ilt) t>er erbe unb it)ret organifc^en ©ebilbe in i()ren üerfdjie; beneti 3uj^anben gegeben wirb. Q^ Ijat ba^er auä), nad) ber eignen @r!ldrung be§ S5erf. in ber SSorrebe, weniger eine n)i[fenfd)aftUd)e Sßebeutung, alä ben 3wec!, \)a^ gro^e gebitbete ^ublifum mit ben barin befjanbelten ©egenjiän- ben auf eine populäre %xt unb Sßeife befannt ju mad)en. ©erabe 'be6l)alb erfolgt aud) ^ier feine SSefpredjung. 3uerfl fud)t ber SSerfaffer bie SSerdnberungen baräujlelten, ttjeldje bie @rbe noc^ fortradljrenb burd) bie 2i;nfd)wemmuni gen unb ba^ 2tbfpülen be§ 33oben§ burd) ba^ SQSaffer, bie glüffe unb ba^ 3)?eer erleibet. SBir befi^en jebod) bereite ein SBerf, in ^off' ä SSerdnbecungen ber @rboberfIdd)e, \mU d)e6 biefen ©egenflanb weit üoUftdnbiger bel)anbelt. bann ge()et er ju ben d)emifd)en SBirEungen ber ©ewdffer über, weldje biefe nod) gegenwdrtig du^ern, inbem ftc bie ©efleine auflofen, womit aud) jugleic^ bie 2)arjltenung ber df)nlid)en ©inwirfung ber 2uft üerbunben wirb. Sfleueä entl)dlt biefer 2tbfd)nitt jwar wol)l nid)t, aber man finbet barin eine überfid;tlic^e Bufammenjiellung ber grfd)einuni gen , weld)c burd) biefe auflofenbe unb jcrfe^enbe Sigen^ fd)aftbe§ 2BafferS l)infid)t§ ber 53obenbilbung unb aud);felb(t ber33ilbung neuer (Steine »eranlapt werben, inbem bkWu neralt()eile bie eä in fid^ aufnimmt, fid) wieber alä 3:ropf: ftein, ober al§ ben ©anb jufammen fittenb unb neuen (Sanbjlein bilbenbe Äalferbc abfefeen. 33eildufig fonnen wir aber babci bemerken, bap, wenn ber 2Serf. ber SKei. nung i|l, bie SSertiefung, weld)e man in bem %ti\tn am SSobet^ale finbet, ber mit bem S^amen ber Sto^trappe be^ jeid)net ift, unb bie ber ganjcn Selfenpartic ben 9^amen gab, fei baö f^robuft eineö SSerwitterungSproceffeS, bk^ bo4> m\)i eine Srrung ijt. «Sic ijl entfcl)ieben nid)t§, atö — 43 — taSjenigc teä SteinmeifelS. JKeferent, ber \)ox 45 Sat)ven bie forfipoliäeilidjc "Knffic^t über ten SBalb fü()rtc, in raeU 4)em btc 9?o^troppe liegt, njei0 re4)t gut, bap, al6 ju bie^^ 1er 3eit biefe SSertiefung, nad)bem bcr (Stein immermet)r verwitterte in weldjem fie ficb befinbet, unf4)einbar trurbc, btc gü^rer biefelbe neu auffrifdjten unb auömeifelten, um ^a$ ^ai)x&itn t>on bcm «Sprunge beä 9?offe§ über ba6 5lt)al etn)a§ püantcr §u madjen, unb bie Sorm eine§ eins Qcbrücften ^ufeifenä ju tjerbeffern. ^aä ijl aber wfl^r-- fdbeinlid) üon jeljer gefd)e{}en, menn aud) ausgewitterter ge(b|>at{) juerjl eine SSertiefung erjeugt l)aben mog. Zu(i) bie ©(etfdjerbilbung , bie ent|!et;ung ber SRord; nen ober fortgefdjobenen gelfenblorfreiben wirb furj burd)= genommen, of)ne bap jebodj be§ neuern barüber fo l)eftig gefü{)rten unb burd) ^gaffij unb .^uigi veranlagten ©trei* U§> gebadjt wirb. S§ [d)eint un§ biefer intereffante ©e^ genflanb nid)t blog fel)r bürftig, fonbern [elbfl wo()l unv>oU= lianbig be^anbelt ^u fein. Sn gleid}er 2(rt werben bie Söirfungen be§ S^uc^^ auf bie SSeranberungen ber ßrboberfiddje furj burdt)genom» men, nad)bem oortjer über tia^ Sßefen beffelben unb bie Qu genfdjaften ber t)ulfanifd;en 2(uäwurfämaffen bie notljigen 5ßemerfungen gcmad)t werben. S5ie wid}tigfie JKoUe bas bei fpielen bie SSulfane, beren t)erfd}iebene '^rten ber ^uö^ brüdje ^ier befd^rieben werben, ^ieran rii()et fid) natur» gemäg eine Sefdjreibung ber mit ben SSulfanen in fo ges nauer SSerbinbung fte()enben Srbbeben, we(d)e burd) bie in ber Srbe fid) bilbenben, jufammengcpref ten unb einen 2(u§j weg fud)enben SBafferbdmpfe unb ©afe t>eranla§t werben. £)ie§ nimmt man wenig|!en§ in ber neuern ßeit allgemein aU bie Urfad)e biefer furdjtbaren S^iaturerf^einung an. (5ine Ueberfidjt ber nod) je^t tl)dtigen SSulfane unb i\)Xix — 44 ~ SScrbrcitung i\Ux bte @rbobcrfIdd)c maä)t ben^efdjlup bie; feä '2(bfd)nitte§, bem aud) nod) einige SSemerfungcn übet bic ©egenben £)eutfcb(anb§ beigefügt tüotben finb, ireldje (Spuren einet et(ofd)nen üulfanifd)en Sijdtigfeit entbalten. Die fel}t furjen, nun folgenbcn 33emevfungen nhit bie ins nete (Stbträtme unb bie bamit in SSerbinbung jle^cnben i)d^tn £lueüen laffen wünfdjen, bap bie 2(u5fü^vung bet batübet aufge|leUten :^i;pot(;e[en etwaä üoüfidnbiget et* folgt tt)dte. 3m folgenben neunten 2(bfd)nitte gel}et bet SSetf. jut S^corie bet ©rbbitbung nbix. dt folgt babci 'Ott 'Kn\iä:)t, ba^ titt (gtbfotpet im ctjitcn SOiomentc feinet Dafein§ ein burdj i)oi)i Sempetatut gebilbetet ©aäball wax, weldbet iiüxd) allmälige ■2{b!üblung üon au^en in bie fpdteve Sc* fd)affenbeit langfam übetging, ipooon bic nod; jel^t bemetf* baxc ^ol)e innete Gtbwdtme ^etgeleitet wirb, liebet biefe JJingc, fo wie übet bic 33efcbafFenl)eit bet übvigen 2Beltf6t- !pet, bet ®onne, @tetne, bc6 9}Zonbe3 unb bet Äometen laffen ficb aUetbingä üiel v|)ppotl)efen aufjlellen, mx legen ibnen abet tvenig aSictjtigfett, nicbt einmal füt bie teine Söiffenfdbaft bei, tia fie fidb aU wenig burd^ ^batfad^en begtünben laffen, unb üieücid;t bdtte bet S^etf. Wi ibnen nocb fürjet fein fonnen al§ et gewefen ift, o(;ne bem SBettbe beä ^^ud)eä ^(bbtud) ju tbun. @d)on einen feflern gug fa^t bet j^orfd^et auf ben fid) nadb unb nad) bilbenben ©efieinen, unb wenn et in 'Oin otganifd;en Uebettefien, bie et in il)nen finbet, obet nad) bet '^tt unb SBeifc bet 5Bilbung biefet @teinfd)id;ten bie nad) unb nad) ftd) dn^ betnben äulldnbe beä (^tbfotpet», feinet £)betfldd;c unb bet otganifd)en SBefen, 'ok \id) auf ibm anfiebelten, ju bcs ftimmen fud)t. Die DatfteUung bet wabtfcl)einlid)en Qx^ Hebung bet ©ebitgc ju üetfd)iebenert Seiten, bic babutd^ — 45 — bewirftc S'^cigung ter ©tcinfd^idjten ijl bc§6a(0 nucf) mit SfJed}t um|länblid)cr. S)cr jebntc big funfjel^nte 2(bfd|)nitt geben auf beina(;e 100 (Seiten einen Ueberblirf ber 9\eful* tnte ber geognojlifdKn gorfcljungen ber neuern Seit. 9^ad) i()nen t{)eilt ber ^erfaffer bie t>er[d)iebenen^^er{obcn ber ©d)üpfun.q folgenbermö^en ein: ^i^ie er|!e ober mpt^i; fd)e umfapt bie Seit 'oon ber crften ^ntjleljung ber ^rbc ou6 ber d)aoti[d?en 9)?ifcbung beä SBeltalB big jur SßiU bung be§ organifd)cn Seben§ öuf i()rer Dberfläcbe. ®ic umfapt jwar wal}rfd)ein(id; einen ungel^cucrn Seitraum, über ben aber natürlicb nid}t§ ju fagen ifl, ba wir feine [olcben Ueberrejie me()r aug biefer 3eit fi'nben, auä benen n)ir ®d)lüffe mad^en fonnten, trie ber Suftanb in biefer Seit war unb fid) nad) unb nadj anberte. Sn ber jwciten ^eriobc war bie ©rbc fdjon in einem äuftanb gefommcn, ber bemjenigen in 5ßefentlid;cn glicl), in weldiem fte ftd) gegenwärtig befinbet, unb worin organifd)c ©ebilbc, aljrii lid) benen, welc^ic bie felsige tropifdjc SSegetation er; jeugt, gebeiben fonnten. iSie bamaligc ^flanjenwe(t blieb fi'd) felbjl an ben ^olen gleicb, weil fte nidjt von ber ©on* nenwarme allein abhängig war, wie ie^t, fonbern burd) bie nod) ^a^u genügenbe ©rbwörme üollj^dnbig crfefet würbe. :2^iefaltere3;emperatur gegen bie^Dlebintf! bafjer erf! feit ber ^bfü()lung ber (Jrbe entftanben, oon ber jebocb bcr5?erf. an- nimmt, bap fte fcbon bei ber leisten Umwa(jung§epod)eber(5rbe il)re ©renje erreicht l)at, unb feit ber biftovifcben Seit \>\t SSemperatur ber @rbc, fo weit fie burd) bie innere SBdrme berfelben bcbingt wirb, unoeranbert geblieben i(}. ^ic brittc ^Vriobe beginnt bann mit bem TTuftreten beö 9)?en= fcbengefcblecbteg, ober nacb ber legten UmwdljungSfatajiros ^\)t , bei weld)er jugleicb ber Soncnunterfdjieb eintrat, ^iefc erflart ber SSerf. baburc^, ba^ eine fortfcbreitenbe, — 46 — wenn aud) ()üd}|l langfamc SSewegitng ber großen 2(d()fc unferer Qx'ohaljn gegen bie 2(equinoftlaIpunfte ftattfinbet. J^ierbiird) wirb eine 2(enbentng ber Saljreäjeiten auf bei: bcn 6rb{)dlften, bcc norblidjen unb fublid;en bewirft, bic in einem ßpflug von 21000 Sauren beenbigt wirb. Sm 3al)rc 124S war nad) ber 5Berec!|)nung ber 2Cfironomen in 2)eutfd)Ianb ber Srül)ling unb 6ommer am Idngften unb fo(glicl) bic gefammte Summe ber Sa^reSwdrme am gro^s ten, wogegen fte am ®übpote um biefe 3eit am fteinjien war. ©eitbcm Ijat fte burd) bie SSerdnberng ber @tcU lung ber@rbad)fe bei unä fd)on fo weit abgenommen, bafi wir je^t um einen Sag (Sommer unb grül^ling weniger unb einen Sag Söinter unb ^erbft mef)r baben, wa§ bem ^(ima be§ ©übpotä ju gute gefommen i|l. 9?od) je^t ij! aber bic n6rblid}e J^albfugel ber füblidjen um 7 Sage ©om» mer üorau^, \va^ ben ©runb bilbet, warum bicgleidjen SSrei; tengrabc gegen bcn ©üb^pot 'i)'in einen niebrigern Sempera; turgrab {)aben, alä bie nad^ Sflorben ju. Sm '^a\)u 11784 unferer 3eitred)nung wirb aber, ba hi^ iiai^'m bie Sempe* ratur fid) fortwdbrenb burd) bic üerdnbcrtc 2(d)fen|!eHung 5u ©unflen beä ©übpoB fid? dnbert, biefer am üolljlänbigs jlen im S5ortbeit ber gropern SBdrmc fein, unb ber 9^orbs pol ba§ fdltercÄlima ^aben, fo bafi fid) bann wai)rfd)eins lid) ba§ ewige ©i§ biä jum 60. ®rabe SR. S5. beruntcr crfirecfen wirb. X)uxd) bie unge!}euerc 2in^dufung oon eiömaffcn an bem einen ^ole, bic fid) biö auf bcn 33obctt beS 9Äecrc§ brdngen unb über bemfclbcn auftbürmen wirb gegenwärtig am ©übpolc ber großem SKaffe bcö iianbc^^ bie am 9Zorbpolc liegt, ba§ ®leid)gewid)t gegeben. SBcnn ober bie größere SBdrme am ©übpolc biefc (5i§maffcn fdjmeljen wirb unb fte ftürjcn bann in t>a^ SBaffer, fo wirb nid)t blop bicfc§ ®leid)gewid)t aufgehoben, fonbern __ 47 - e§ werben nud) baburd) ungc{)eurc SBaffermaffen üon ov ben anbrdngenben SBogen ju retten, wie bie jur 3eit 9Zoa{)ä (ebenben Siolfer, wenn eö aud) bie »om g^^orbpolc l)it anwad}fenben (gi^maffcn aU ein warnenbeS Seieben ber no()enben (Jünbflutb ernennt. ^abä !ann man aber nid)t unterlaffen ju fragen, warum benn im 3a^rc 1248 ober früher eine foldjc Ueberi fdjwemmung ausgeblieben ift? S)iefelbe örfdjeinung, bie 2(nno 11,750 am ©übpotc eintreten wirb, trat \a bamalä am S^Zorbipolc ein, b. l;. e6 war bi^»^ ^^ wdrmften, unb eä mußten ja alfo oud) l)ier bie au6 ber falten Seit betrüb= renben @i§maffen fcfimeljen unb bie %lüt^ gegen ©üben Eintreiben. 2Benn am\) obnjlreitig am ^orbpole größere Sonbmaffen liegen al§ am ©übpole, fo i|l ba§ norbs liebe ^olarmeer bocb grop genug, um in biefem^alle, ju* möl wenn fiel) baä ewige (5iä bi6 jum 60. ©rabc 9?. ?&. beraberf!rec!t l}dtte, eine folcbe ^rfcbeinung unauSbleiblid) beroorjurufen. 23iefe mu^te bann ganj unbesweifelt in bie bif^orifcben Seiten fallen, worin fid) ober feine Spuren einer foldben entbecfen laffen, ba mit ber ©ünbflutb erft bie gegenwärtige ©rb^eriobc beginnt, ©ie üon bem ^errn SSerfaffer ongenommene ^ppotbefc über bie Urfadjen ber großen ©rbreüolution fdjeint bal)er and) nicbt mebr ©ebalt 5U baben, als anbere früber aufgeflellte unb wieber t>erj worfene, unb bie ^ropljejeiljung i^rer SBieberfebr ju einer befiimmten Seit bürfte ftd) bcnjenigen anreil)en, woburdb fooft — 48 — frf)on t>cr iuncjf!c 3!ag ju beftimmter Seit unb «Stunte ans beraumt roorbcn ij!. Wit t)cm ftebcnjebnten'^Cbfcbnitte beginnen bic Unterfud)un= gen über bic 5(rt unb SSeife ber frübern organifcben 9'latur 'ü)t 2Bc[en unb bie ©ebtngungen, unter bencn fie ftd) au6bilben fonnte. Suerfl wirb üom Söefcn ber Organifation überhaupt gebanbelt, bann üon bem Unterfcbiebe jwifcbcn ^flanje unb SJ^b'er, unb t>on bemjenigen ber materiellen ©runbformen im ^flanjen-' unb Sbierreid^e, wobei natürlicb ber S3erf. auf einem fcftern SSoben jlebet, al3 ba, wo er fid) mit ber üorweltlts d)tn Seit befcbaftigt. Sntereffant i(! üorjüßlid) bie Uebers ftcbt ber ©runbformen be§ ganjen 5Sbierreicbe§, bic wir Sc« bem, ber fid) eine fo(d)c ju erwerben wünfd)t, emipfeblen fönnen, aud) wenn er fid) mit ber Üebrc üon ttn SSerftei» nerungen weiter nid)t ju bcfd;dftigen geneigt ift, ber fic gleid)fam jur (Einleitung bient, inbem ibr bic £)ari!eEung ter SDrganifation ber ^flanjen unb S^bierc folgt, welche ju üerfd)iebenen Seiten bie ßrbc bewohnt baben. :Sic Unter* fud)ung: ob eä präabamitifdbe CiJZenfcben gegeben babc, — \va^ vereint wirb, — unb ob bie SKenfcben »on einem (Eltern-- paare abftammcn, — wa^ ber 5öerfaffer ebenfalls beflreitet, — mad)t ben S5efd)lu0. S3e!anntlid) bat^Tleranbcrüon^ums bülbt in feinem ÄogmoS bie le^terc Sragc mit überwiegen* ben (55rünben bejabet ober bod) wenigflenä Ui ben 9}Zcnfd)cn feinen oom Urfprungc an jlattgefunbcncn SJayenuntcrfcbicb angenommen. 2Cu§ biefer SfJadjweifung be§ Snbalteö ber üorliegeni ben (53efd)id)tc ber @d)6pfung werben unferc 8efer erfcbcn, ba^ e6 ein intcreffanteä 33ud) ifl, um ft'cb über bic frü* bem ©rbjujldnbc unb bic barüber aufgefteUtcn ^ppotbcfcn ju unterri^ten, unb babei jugleid) eine Ueberficbt ber (^runbformen oüer organifcben SBcfen bic ju üerfd)iebencn — 49 — Seiten bie ©rbe belebten, ju erhalten, ^tm'imi^tn, wcU d)er mit ben taxin betjanbelten ©egenftdnben nod) njcnig i^ertraut i|i, wirb eä böju geivi^ genügen; in n>iefern c6 ben eigentlid^en ^adjgelefjrten, naä) bem gegenwartigen ©tanbpunfte ber SBiffenfdjaft, befriebigcn wirb, mu^ burd) urtl)ei(§fa()igere 9)?dnner entfd)iebcn werben, ba bic gegcns wdrtigc ^fn^eige einen ganj anbern 3we(f l)atU, a(§ bar* über ein Urtf)eil abgeben ju wollen. (>. ^^^ciic^ ilafcf)enbnrf) fi'ir Si^atiitv ^otfi'- uub ^ciobfrcunbc auf brc S^^^'^^ 1^^^ iiub 1845. fieran^gegebcn »on @. ü. (Schill tc^, §ftjogf. (Säc^f. 9^cgieruii(j^rQt^ iinb goiftmcijltcr ju ^o= bürg, giiufter 3^(iri^aiig mit 5 iliipfcrn (St= t^oi]rapf;icu). SBcimar 1845. 5>rucf unb sßerlag t)on ^. g. ^^oigt X. 162 ©. Sic6 un6 fd)on üon frül)er l)er bekannte, gewip üon ben me^rjüen ßefern gern gefebene, 3)afcl)enbud) beginnt mit ber Srfidrung ber beigegebenen 2(bbilbungen, bie wir nur al§ febr gew6bnlid)C 2it(;ograpl)ien bejeidjnen fonnen, wie fte ie^t jebem S5ilberbud)e für Äinber beigegeben wers ben, unb mit bcnen ftd; ber SJerleger eben nidjt fel)r rül)» men !ann. ^erfelbe l)at überhaupt für bic 2(u§|Tattung einer foldjen fleinen ©^rift wenig get(;an, obwoljl man S3ont> II. ^t\t. 2) - 50 — bei einem Sofdjenbudjc immer einen grü^ern '^nfprud) «uf ^leganj mad)t, als bei einem gen)6{)nlicl)en Sel}rbud)e. 2)ie Tfbbilbungen entbalten eine @pie(nrt bcr JKabenfrdbc unb ben Söeäpcnbuffatb in feinem oft fe|)r üerfcbiebennrtigcn bleibe, fo von eine fe^r fd)led)t gerat()ene :l!)ar|leUung bct Äaiferf(aufe in ben bairifd;en 'idpen. 2)er erfle 2(uffa^ I)öt bie Ueberfd)rift: Uibtx ben na« türlicben 2Bed)fel bcr ^oljavten in ben SBdlbern. ^r bt- banbelt bie fd)on fo üielföd) auf^efteüte S5el}auptung: baf bie S^^atur bal)in firebe, eine anberc ^ol^vivt an bie ©teile berjenigen ju bringen, ^velcbe ben ^la|bi§^er eine lange Seit eingenommen l)at. ©§ werben bie groptentbeilä beFannten ©rfct)einungen: bö§ SScrbrdngen beä Saubbotjeä burd) bie Sfiübelböljer , ti'it ipIoJ^Iidje (5rfd)etnung t)on JBirfen, 2(6* ^en unb anbern ^otjarten, bie ^hx nie vor()anbcn waren, wenn ber S5oben feinen ^oljbejlanb verliert, angefü()rt. X)tx SSerf. i(l mit ditä)t bcr 2(nfid;t, ba^ biefer SBecbfel feine^wegeS in ber Sf^atur begrünbet fei, fonbern nur ta» burci) ücranlapt wirb, \)a^ burd; bie üon bcm SO?enfd)en berbeigefül)rte SSerminberung ber SBobenfraft bie ^oljgats tungen, bie einen fruchtbaren S3oben beburfen, vertrieben werben unb benjenigen^Iafe madjen muffen, bie mit einem geringern üorlieb nehmen. 50?it üollfommnen Sicö)tz be« baupt, er, ba^, wenn in einem Urwalbe bie Srucbtbarleit be§ S3oben6 unoerdnbert bleibt, berfelbe aucb in einem unb bemfelben SBalbjujltanbe bebarrt unb nid)t bie geringfie^Jicis gung ju einem Sßecbfet jeigt. 2)abei l;at berfelbe abtt wo\)l üergeffen ju bemerfen, bap wenn ja ein SBecbfel ftatt» fiinbet, bieg nur in ber^lrt gefcbeben fann, bo0, ben ^oljs arten, bie mit einem armem Soben jufrieben finb, biejeni« gen feigen, weldje einen beffern ocrtangen, nacbbem bie crjlen ibn fo weit üerbeffert ^abtn, bö^ ber größere ^us - 51 — muareid)t^um bic 2£rmut{) an SJ^ineraljloffen weniger nad): ti)eiltg mad)t. T)k\t 'iixt öon 2Becl)fe( erfolgt unldugbar unb tjl: flar üor 2(ugen licgenb in bem do^müidjzn 2Befen ber 9Zafur unb ber 2)inge begrünbet. Sie g^^'^ten unb SOZoofe bereiten äuerfl nad; ber (5ntf?e{)ung bey Sobenö, tnbem [t'c ben ^umu6 erzeugen, tm bie @en)äd)fe einer l)61;ern Drbnung bebürfen, biefen einen paffenben (Stanbs ort üor, unb bic ©ewacbfe wed)feln in biefer SSe^ie^ung fo, wie ber JBoben ftd) üerbeffert. (iben fo büngt and) bic genügfame tiefer ben armen SOJeereäfanb fo lange, bi§ bie @id)e unb ^ucbe S^a^rung genug in ii)m finbet, um fic^ barin anftebcln unb jute^t bie tiefer »erbrdngen ju fon= nen, wenn ber 9)?enfc!) bie Si^atur nur nid^t in xi)xm £):pe; rationen jitort. SBa§ man aber üon bem not()wenbigen SBecl)fet ber ^otjarten wegen (Sr()6f)ung be§ :|)o(5ertragg, analog bem 2öed)fel mit ben ©etraibearten in ber 2anb; wirtl)fd)aft, gefafelt l^ajlt, füllte nun wol^l enblid) einmal in bie ^lunberfammer ber abgelegten CO?oben im gorftwe* fen geworfen werben, wo bie norbamerifanifd;en J^oljarten, bie JKaupenjwinger, ba§ S3aumfelb, baä ^unbcäl)agenfd)c S^lu^ung^procent , bie J^opfelbfdjcn eüenlangen gormein unb mancbeä '2(nbere jur ©rgo/^ung ber wißbegierigen (in-. M unb Urenfel aufbcwal)rt wirb, wenn biefe fpdter fid) einmal an biefen 2(ntiquitätcn üergnügen wollen. 3u tu nem 3Becbfel mit ben ©etrcibcarten ifl man gen6tl)igt, weil biefe felbjl bei ber jidrfjlcn :2)üngunQ ben S3oben an 9}?ineralj!offen erfdjopfen, bie mit il^n (irnten weggencms mcn unb il)m nidjt wieber jurüdPgegeben werben, 2)em SBalbe fommt aber burd) t)ai> 2aub, wenn ii)m bie§ ganj verbleibt, ein fo großer 3^(}cil ber confumirten 9)?inera(|loffc wieber ju gute, baß mit bcnjenigen, iiit ftd) fortwdl)renb wieber au§ ben Steinen unb ©rben auöfd)eiben, eine dbn« 2)2 — 52 — (Id^c (5vfdf)Dpfun9 wie bei bcm ©etreibebau niemals in ge^ fd)loiTencn ^otjbeftanben ju fürdjten i|!. 3nt ®e9cnti)ci(c fann man v>ielmc{)r btc föcbauptung aufstellen, bap, fo wie SBeijcnflrol) ben bcjlcn 2)unger für ein abermalö mit 2Bet^ gen befdemte? ^elb abgicbt, weif c§ unlcr allen ©trobar- tcn bie SSejIanbtbeile in größter SJZenge entbdlt, weldbe bec SBeijen ju feinem Söacb^tbum bebarf, aud) auf t'imn gc: fcbloffenen SSucbenbeflanb am jwedmd^igflcn abermaB S3us dben folgen, weil ba§ abgefallene 93ucben(aub ben für ben SBud)§ biefer .^oljart günfiigfien ^umuä liefert, inbem c§ gerabe bic25ejlanbtl)cile enthalt, weldbe bieJBucbc verlangt. Der äweite2(uffafe: „über baä geben berSBdlber" öer« fprid)t mcbt al§ er b^lt. 2)er .^erauägeber unb ^Referent Ia§ i^n mit großer (Spannung, benn ba§, waä unä jei^t im Sorjlwefen ot)nftreitig am meiften notl) tbut, ij! ba^ wir un§ etwa§ ndl)er um ba§ naturgemäße Seben unb bie aU gentl)ümlid)feit ber S5dumc !ümmern, mit benen wir c§ JU tl)un i:)ahtn, bie wir erjieben follen. Daß bie ganje 9?id)tung unferer 2Biffenfcbaft eine falfdbc gewefen ijlt, in* bem fte eine matl)ematifd)e würbe, jlatt eine forjltbotanifd)?/ im rid)tigen ©inne be§ 2ßort§, ju werben, allenfalls aud) eine d)emifd)'Pl)i;fifalifdbe, hat un§ fo fe()r jurüdvjebradjf. S'Jiemanb wirb ben t)o()en Söertb ber SKatbematif alä Sßifs fenfd}aft unb für fo unenblidf) üielc ©ewerbe üerfennen. Sa wir wollen au&> gern juge{lel)en, baß fie fdbon al§ all* gemeine S5ilbung§wiffenfcbaft inbireft einen fel)r großen für bie S3ilbung be§ gor|lmannc§ bat, ba fie iik ^opfe auf« tdumt, unb bie SSer|itanbe§!räfte üielleidjtnod? beffer entmicfelt öl§ alte ©pracben, unb baß be§b«lb bie auSgebebntern matbematifd)en ©tubien auf ben ^orftlebranflalten, wobin fo öiet junge iJeutc gingen, benen bie notbigc ®d)ulbilbung unb barum fßerfianbe6entwic!e(ung mangelte, t»on üortrcffj — 53 — lidjer SBirfung getvefen finb. ßben fo wirb fein üernünf; tiger 9JJenfd) bejwcifeln, t»a^ bie SO?atl)ematif eine ungemein tt)id)tige ,^ülfön?ifj"enfd;aft für ung i^, bie bi5 ju einer ges «)if[cn 2(u§bet)nung al§ ganj unentbctjrlid) erfc^cint, unb ba^ ein g^orfimann feinen gorjl mii^ oermeffen, bie n6tl)igen fierecmetrifc^en 2(ufgabcn (ofen , unb über()aupt alle bie 9?c4)nungen, bie ivirflid) im prattifd)en gorftt)au5()alte unb täglid)en ®efd)dft§teben öürfommcn, burd)füt)ren fon; nen. 'S^abd finb ober unfere matl)ematifd)en gorj^ieute nid)t ftct)en geblieben, fonbcrn l)aben bem ganjen gür(il}auö; l;alte eine mat()ematifd)c ©runblage geben n?oUen, inbem fie nid)t bloä bie ganje n)abrfd;einlid)c ^robuftion be§ Söalbeä burcl) blofe SJecljnung oorauöbeflimmen unb ben ganjen S3etrieb nad; beflimmten j^ormeln regeln wollten; fonbern fogar ben 2Bud)§ ber JBdume nact) biefen ju orb- nen firebten, inbem fie ben erforberlidjen 2(bfitanb unb 2Bad)äraum eines jeben burd; blope 9xed)nung ju beftim^: men fudjten. 2lud) ^aben fie ta^, njaS fiel) mit ber aU lereinfac^fien Siedjnung be§ gemeinen 2eben§ fel)r gut ab-- niad;en Idpt, in baS mpfiifc^e 3)unfel ber combinirteften Formeln ju t»ert)üllen fid) bemü()t. 2)ieg ifl aber ein in Die 2(ugen fallenber 9Jii§griff, benn ber ^oljraud)» unb bie ^ol^^erjeugung eine» ganjen Söalbeä erfolgen niemals nad; beftimmten ©efeJ^en, unb e§ laffen fiel) bal}er aud? tcinc gormein finben, nad) benen fie bered;net unb üorauä ht-. jlimnit werben fonnen. S^ieSf^atur nimmt babei iijren eis 9entl)ümli4)en, burd) eine unenblid)e SO^enge üerfd)iebenar; tiger unb oft fe^r jufdUiger Sinwirfungen bebingten ®ang; eine jwerfmdgige S5cwirtl)fd;aftung unb ^enu^ung beä SßalbeS if! oon fo mannigfaltigen 9?üdftd)ten ab^dn^jig, bap eö ganj unüenfbar ifl, bie hmftigcn 2ßad)ätl)um§- unb 2Birt()fd;aftärefultate burcl? biefd)arf[innig(ie5Ked)nungfd>on — 54 — t)orau§ bcjiimmcn ju wollen. £)at:um fann man ba6, rva^ bem SfBalbe frommt, n)a§ baju bient, bem gor|l:gvunbe ben groptcn Ertrag ab^ugcnjinnen, feinen normalen 3uf!anb, felbfl: ntd}t einmal baö, n)a§ n?ir wa^rfdjeinlid) üon t^m nac^^altig benul^en fonnen, nid)t in ber Stube bered()nen wollen, fonbern mu^ eä burd) ba6 ©tubium beö üeben§ bcr S3aume, beg SBalbeg unb aller ber Dinge, bic auf feis neu Bujlanb einen ©influ^ l}aben, ju entbecEen fuct)en. :S!*aioon werben aber gerabe bie 9}?at()ematif'er abgeleitet unb leiten fclbfl wieber baüon ah, inbem fie nicf)t bem na^ türlidjen ©angc ber 2)inge im Sßalbe nad)fpüren, fonbern in bev (Stube ai\^ einer Sll)atfad)e, bie oft unenblid) oer* fcbieben fein fann, eine grope 9J?enge Folgerungen jie^en, bie nict)t einmal ben SSertl) einer S[Sal)rfd)einlid)feitäred): nung l)aben, unb bie fte bod) al§ ganj untrüglich) anfeilen, weil fte fic^ bewupt ftnb, bap bie9?ed^nung, auf weldbe fie biefelbe begrünben, ganj ridjtig burrfjgefuljrt i(l. hierin liegt ganj einfad) ber @runb warum alle unfere rein matl)ematifd)en gorjlmdnner obne 2(u5nabme bie Sorji* wiffenfd)aft aud) nid;t um einen @d)ritt weiter gebradjt l)aben, wal)rcnb bagegcn ber praftifdje Söertb guter ^enntniffe in bcr S3otanif, Soologie, ßl)emie unb ^i)W^, felbjl 9}?ineralogie, fid) bei jebem @d)ritte im SBalbe nad;weifen la^t. ©elbjt in ber 3!aration, einfd)ließlid) ber S55albwertl)bered;nung fom« men wir immer mebr unb mel}rt)on ber^lnwenbung ber SSKas t^emafif ^uriJofung t)erwidelter9?ec^nung6aufgaben jurüd, unb begnügen un6 mit bem allereinfad)flenSJerfal)ren, bi§ jur glacbentbeilung ):)ixah. X>amm finben wir av.ö), ta^ unfere auSgejeic^neten gorftmanner, wie ^artig, ßotta, ^unbe§()agen, entweber gar fein SJ^atbematifer waren ober bod) wenigfienä feine praftifd)e "2(nwenbung oon ber au§s gebebnten 50?att)ematif macbten, unb baf felbji unfere geifls — 55 — reidjjlen ^orjlmatljematifer niematö popuUk geworben finb, wenn man fid) fo auöbrucfen barf, unb i^re Sßirffnmfeit wentj in baä praFtifc^e geben überge£)c<-, fo gefd)ai^t fte aüä) ton ben geleierten gorftmannern fein mögen. 2)iefelbe 3bee fpric^t aud) ^erc t)on ©reperj al§ SSerf. in bem yorliegenben 2(uffa^e auä, tnbem er ftct) barin be* ftagt, ba^ bie matbematifdjen ort()eit ber rdumlid)en Stellung ber SSdume, im ©egenfafee ber gebrdngten , ber goderung be§ S3obenä unb dl)nlid)e oberfldd)lid)e 9)?oberp()afen, al» ein grünblidjeö ©tubium be§ .l^oljwudjfeö, wie er ftd) im Ur= watbe jeigt. (Einige 3been auo Sitebi^)*? Sfeformation ber gorflwiffenfd;aft über iik ÖiadjK^eile ber Samenbdume in ben nxd)an^ nid)t mit bei: '?flatm t>er SSaume übereinflimmen; i>a^ ber SQtn Sfeformator tiefe gar ntdjt fennt, unb feine Unvt)af)r[d()e{n(idbfeitSred)nun9en aud) nid)t ben geringften praftifdjen 2Bert() i)ahin. S5e« trachten wir bod) j. S3. einmal tie (5irf)e im Urraalte, wo voll fie tod) unjireitig in ter gropten SSoÜFommenbcit, üom Ijoc^llen lllUt unt in ter auägejeicbnetften ©ro^e ftnten, unb wir werten au§ i^rem SSer^alten in tiefem reinen 9'^aturflante, worin fte gan§ frei t)on ter ^inwirfung te§ SD?enf^en bleibt, mand)e nu|lid[)e Folgerungen jie^enfon; nen, wk fte be()antelt werten mup, um ju nu^barem <5d)tffbaubo(je erjogen ju werten. 2(ber freiließ ift tie6 eine ^oljart, teren @r5iet;ung ^err 2iebid) ganj unb gar verwirft. *) £)te ^eobad)tung beS Sebenö unb 8Ser{)a(ten6 ber S3äume im SßSalbe, wie cS ftd) naturgemafi unb of)nt aUc ©inwirf ung ber 9}?enfd)en geflaltet, ifl eine ber intereffan* teften "Aufgaben, bie fid) ein Sorftmann über(;aupt jlellen fann, unb öon ibrer Jiofung finb bie allerwicbtigften @r» folge für unfere SBiffenfcbaft unt bie SSerbefferung unferer SBaltcr ju erwarten. (?§ ijl baber aud) wobl ju baffen, ta^ ficb tic gorflmdnner, fo wie fie mebr mit ten 3f?aturftu» tien vertraut werten, fi(i) tenfelben mebr btngeben, unb bann bie fünjllid) mat^ematifcbe 9iicbtung in eine na^ türlidje forjlbotanifcbe umgewantelt wirt, woüon wir ges wi^ nur tie erfreulicbften folgen erwarten fonnen. Um baju mebr anjuregcn , anjuteuten, \va^ unt wie oicl bier nod) ju fiutiren unt aufjufldren ift, b^tterJ^ers auögeber tiefen 2(uffa<5 jur SSeranlaffung genommen, tars ') unb man fann eä nur beflagen, bap lüir b(o§ lüjlern banad) gemöd)t vneroen, biefe intercjjante 2Sa(bgegenb nd()er Fennen ju lernen, ba er bod) gen)i0 üermod/t ()dtte, ben angeregten 2(ppetit ju befriebigen. 3nbeffen aud) bieS SBenige wollen wir mit X)ant annel}men, ben ber 23erf. fctjon barum üerbient, weil er gerabe bie am wenigflen üon ben beutfdjen Sorjl* mdnnern getanntcn 6fllid)en 2öa(bgebirge bereifte , un§ raef)r bamit befannt madjt, unb baburd) ijielleid^t anbere befd^igte Sorjlmdnner anregt, fie nd()er ju burcl)füvfd)en. X}k ,/^benbunter{)altung beim SBalbwirtl)" be[prid)t bie tabelnSwertlje 9iid)tung ber gorjlfdjuten, eine ju gclebrte 3:t)eorie ol)ne praftifdje S5efdt)igung jum J^auptjwec!e be§ Unterrid)tä ju madjen, tabelt ba§ äierbrdngen ber iaubi i)b{\n burd) tai 'Jhbelbol,^, rügt bie reine ©elbwirtljfdjaft in ben ©taatäforflen unb entl;d(t SStcleö, \va^ waijr ijl; nur finö biefe 2)inge fd)on oielfad; grünb(id)er be()anbclt worben. Ucber 3fd)ocfeä SSirffamfeit al6 Sorjtmann im Äanton '2(argau wirb auf 6 «Seiten eigentlich nur gefagt, bap er fidj äJerbienfte um bie bortigen gorften erworbm unb bie 'Älpenwdlber unb ben ©ebirgäforfler gefdjrieben t}abt, S3ü- d)er, bie wot)l l)ier über bie ©ebüljr gelobt werben. 3^äi)es reo erfa()ren wir barüber nii^t. Ser'^luffa^: „@rn|l, ^erjog j^u ®ad?fen, ein 5wr|I un* — 59 — Ux ben SaQern unb ein Saget unter ben ^iirjlen", enthalt ein SSerjeidjnip beg üon bicfem jagbliebenben gurllen in 40 Sotjren gefd^offenen 2Bi(be6. ©ine 9^ad)weifung, waä bie§ 2Bilb im Sorjle unb gelbe für Schaben getljan unb \va^ eS baburd) Um Sanbe gefojlct l)at, i\t nid)t l^in^ugctügt, unb bod; n)urbebie6 ber tntereffante(!e gewefen [ein benn eä i|i bie Srage, ob jener ©c^aben mit ben üiel »erbretlet geire^ fenen fd)(e(^ten ßoburgifdjen ®rofd)en ju bejai)(en gewe* fen njdre! Tlii)x nod) n)ij:b üieUeid^t ben norbbeutfdjen Säger ber folgenbe Sagbetat ber SBatbamter '^(ufi'ee, Sl'c^f/ ^aUjlabt, ©benfec unb ©münben im Äaiferüc^en Sa(j; fammergute intereffiren, ba man barauS erfie()et, ba^ ber 23e(lanb an ©emfen in biefen Svcüieren unb ©ebirgen nod) §u 44S @tü(f angegeben wirb, von bencn 71 nad)()Qltig abgefdjoffen werben foUten, unb t)a^ biefe Sßilbgattung ba^er ^ter fid) geroi^ erhalten wirb. SBenn ftd) jum ©(^luffe ber ^erau^^geber barübcr er* ereifert tia^ tin granjofe, ber Directeur du inoniteur des eaux et forets, xüi)mt , ^a^ bie granjofcn über(}aupt üiet weiter in ber y^orfifultur fortgefd)ritten fein foU len al§ bie £)eutfd)en, unb, um baüon bie Ueberjeugung ju gewinnen, e§ nur notljig fei, tk 2Serfe biefee 2)irecteurS ju lefen, fo t()ut er Unredjt. iDb bie granjofen ober tk Seutf^en il)re SÖdlber jwecfmd^iger be()anbe(n, fann erjt nad) einer forgfd(tigen Prüfung ber 2Birtbfd}aft in ben gut bebanbelten franjofifdjen gorjlen an £)rt unb ©teile ent; fd}ieben werben, benn biefe fennen wir nod) üiel ju wenig, um fü gerabe^u barüber ab5ufpre(^en. Sn ber Sl)eorie mögen bie 2)eutfd)en wobl üorau§ fein, ob un§ aber bie granjofen nici)t am Qn^z bennocb in btr ^xah tifi^en 2(uffaffung ber oort^eilf)afte|l:en S3enu|}ung if)re§ gorftgvunbeö, wie in oielen anbern praftifcl^en Singen '- 60 — überlegen finb, mu^ erjlt ndtjer im SBalbe felbfi feptge» fJellt werben. iSap babet ber ^err 2)trecteur felbjl ftrf) für ben erflen St>r(lmann unb §orjii'd)ritt|leüer i)aü, ft'nben tt)ir auö) ganj in ber £)rbnung, benn er i|l ein S^anjofe, ber fiel) unb fein neu ent(iel)enbe§ Journal in aa^ alterSf4)tt)ad) ausfielet. ^06) wäre fein frühzeitiges 2(b|lerben feijr ju bebauern, ba wir an i{)m einen gü^rer in mand)e unbefannte intereffante SBalbgegenD tjerlieren würben, unb wir wünfdjen baf)er redbt Ijerjlict), ba^ unfereSefer e§ freunblidb aufnel)men unb pflegen mögen, bamit ber Herausgeber beffelben fic^ üeran; la^t füblt, if)m neues Üeben ein5ul)aud)en, unb ber SSerle* ger, eS etwnS beiJer gefteibet in bie SBelt ju fenben. '2ln SSorbitbern baju fet)tt eS i^m ja nid)t; er barf nur anbere Sagbalmanadje unb Unter^altungSfd^riftcn mit biefem Za- fdjenbud^e t)erg(eid)en. — 61 7. ^^ccreti|rf)-'ptaftifc^c 5(iimcifuno jiir (5-rjicf;iing, S3c^Qub[nni] unb SScnn^un^ bcr ^riöatfor= fien, von ©auicf spoocf, ^Kentmciflcr unb ^bcrfcrfier. Jn (^*oninitf|ioii bti Miv^cn unb a)Jö[(en()off in dMhiljcim an betr S^u^r. (^^nc 3of;rc^ja(;r) XV. 334 e. ^ir 'i)aUn in ber neuern 3eit oorjugöweife üiel ße()rbüd)er ber Q)rtüatforjln?irt{)fd)aft tx\)alUn, jum 3:()eil t>on beuten, bte ber TTufgabc, ein foldjeä ju frfjreiben, wo^l ni^t ganj 9en)a4)fen njaren. 2)a§ liegt offenbar barin, i>a^ man babei üon ber 2Cnfidbt ausging, bem ^rioatforj?« befi^er genüge eine ganj einfache §or(ln)irt()fd)aft, unb er fonne oie( üon ber gelehrten ©taatäforfln)irt^[cl)aft§(e^re entbehren, e6 fomme alfo nur barauf an, auä biefer bie n)id)tigften »^auptfd^e unb einfacf)ften ßebten ber ^öl5jud)t u. f. w. ()erau§jusiel)en unb fte in faplidjer Kxt mitjutbei* len. ^a§ i|l nun aber eine gewaltige 3rrung, benn e§ ifl für ben go^^f^oi^nn gerabe bie aüerfdbwieriglie TTufgabe, ein gutes Se^rbucb für ^rioatforflbefi^er ju fd)reiben. @§ ij! bieä eben fo, wie ein SKufifer leidster ein fdboneö Ston> cert ober eine gelehrte Äird)enmufif fomponircn fann, al§ ein SSolfölieb; unb gute SSolf Sfcbriften fd)tt)icriger unb felts ner finb aU gelehrte 2(bbönblungen für irgenb eine 2£fas — 62 — bemie ber 853iffenfd)aften. 25er ©runb bav>on ifl audj ntd)t fdjtuer ßufjuftnben. 3uerjli(l ber Segriff einer ,,^riüötforjinnrt()fd)aft" ein fe()r unbcftimmter in JBcjug nuf bte SSer[ci;teben[)elt ber ©runbfdl^e, bie hd \i)x befolgt werben follen, gegen btej[cs nigen, bte man bei ber ®taatöforjlwirtl}fd)aft alö bie rirf)^ tigen anftebet. X)k gorjlen be^ dürften ©flerl}aji) finb üüä) ^rioatforjlcn, fie finb nber großer a(ä bte gefammtcn ©taatäforf!en be§ Äonigrcid)^ SBürtemberg, unb eine grofe 50?enge ©ut§beftljer in £)ejicrreicb unb ^reugen l)ahin oiel bebeutenbere 2Brtlbcr aU bie ^erjogtl)umer 2fn{)a(t, (56tf)en, Sernburg unb £)cffau, tk Sürjlentl^ümer ^^oI)enjonern, ©iegmaringen, v^edjingen, ßidjtenjiein u. f. xv. ©taatSfor* jien beft^en. Se groper aber bie ^rioatforjlen finb, bejlo mef)r muffen fie aud) nöd) ben ©runbfal^en beljanbelt wer* ben, bie man in ber ©taatSforfloerwaltung befolgt, unb werben c§ auä) in ber Zi)at'^ je fkiner bagegen ber ^ris üatforjlbefi^ ijj, be(!o el)er fann er aud; gdrtnermd§ig unb nadj ben inbioibuellen 2(nffd)ten feineä (5igent()ümerS l)ins ftd)tS ber oortbeil()aftejlen S3enu(^ungäart beljanbelt werben, wenn biefem überi)aupt freigef!eUt ift, benfelben ju folgen. 2)a§ liegt fo flar üor 2(ugcn, ba^ e§ woljl überflüfftg ijl, eö weitlduftiger auäeinanber ju fe^en. 3)ann ift aber au4> bie ^rioatwirtl)fd)aft, üorjüglidb in ben flcinen Surften, weit abl)dngiger üon ben andern 25erl)dltniffen, unter benen man fie benu^t, al§ bie mi felbftjldnbigere @taatSforjlwirtl;fc^aft, unb b.num aud) weit mannigfaltiger. 2)cr eine gorftbefi^er »erlangt nicbt§ alä ©rennl)olj, weil er feinen S3aul)oljbebarf wohlfeiler anberweitig befriebigen fann , alä au§ bem eignen gorjlc, ber anbcre will ba6 Sdau- unb SRn^ijol^ felbfl erjiel)en; biefer legt ^ol)cn 2Bertl) auf bie SSSeibenu^ung, jener adjUt fie gar — 63 — nicbt, unb l}ier wixt eine 8iebl)abcrci in ber ^o(serjicl)un9 befolgt, ber mancl^e ^pfer gebraci}t werten, bie man an feinem önbern £)rtc finbet. X)aim fann bei bicfen fleis nen gorfiten auä) ieber einjelnc ^kd me^r nad) feiner 6-igentl)umlid}fcit benii^t unb bewirtl)fcbaftet werben, ba bier eine Söalbgdrtnerei eber auöfübrbar ifi, unb fic eignen fidb weit eber ju Saerfudbäforflen alä bie großen BtaatB^ wdlber. @o trifft man benn öucb in ben ^Prioatforjlen eine weit gropere 9)?annigfaUigfeit ber S[Birtt)fcbaftäfuI)rung als in ben ®taat§for|ten, unb eS fommcn bier nid)t bloä bie ©rtreme ber bejlen unb ber fcblecbteflen 2Birtbfcbaft, fon: bern aud) alle möglichen Söirtbfcbaftöformen oor, Qh\ ßebrbudb ber '»Priüatforjiwirtbfcbaft fann baber fdjon an unb für fidb feine fo bejlimmten 2Birtbfcbaft6üorfcbriften entbalten wie ein folcbe^, weld}e§ bie grope (StaotSforfts wirtl)fd)aft im 2(uge bat; bann aber mu^ e§ fid) aud) weit me^r ben ßigentbümlicbfciten ber ©cgenb anpaffcn, für bie c§ beflimmt ijt, benn bie SSebanblung ber gorjlen im ®ro^be'f5ogtl)umc ^ofen bleibt im 2(Ugemeinen jwar wol)I bei ben ©toat^forjlen mit benen am Sibeine gleid), nidjt aber hei benen, welcbc ^rioatperfonen geboren. 2)a§ üorliegenbe ßebrbucb i|t nur für bie SBalbeigen: tbümer in 3?b<:tnlanb unb 2ße|!pl)alen üon einem alten gorftmann gefdbriebcn, ber lange in biefen ©egenben ge; lebt unb praftifd; gewirft i)at. 2Bir wollen feinen Snbalt ba^er aud) nur nadb biefer proDtnäiellen SSeftimmung be^ tracbten, um ii)m fein Unred)t ju tl)un, benn ein gorflbe* fi^er in ben ojllicbcn ^rooinjen ^reupenä bürftc e§ wobl faum benu^en fonnen, um fid) über bie S5ebanblung fei; ner gorjlen barauö ju unterrid)ten. ^§ beginnt bie ©d^rift mit einer 2£nweifung jur ©renjbericljtigung unb SSermeffung be§ Sorfle§, al^ SSor; — 64 - orbeit jum Uebcrgangc au§ bem ungeregelten jum reget* madigen {^^»^l^betriebc, wa^ aber offenbar burd)au§ ungcs nügenb bel)ant)e(t ij!, ba baä ©an^e fid^ auf einzelne apf)Oj jlifcbe @d^e befci)rdnft. S^affelbe gilt üon bem, wag über SßSabl ber ^oljart, Seflfel^ung beä Umtriebe^ unb ber S5etrieb§s art, unb bem Gntjrurf beä SBirtl^fc^aftSptanä gefagt ifj. dJlan finbet f)ier nicbtä alä einige allgemeine, weiter nidjt begrünbete 3?ege(n, bteSeber, ber gorjlmann ift, genjig fd^on fennt, unb ber, weldjer e§ ni4)t ijl^, nid)t benu^en fann, weil feine weitere 2fnleitung ju il)rer ridjtigen 2(nwenbung gegeben wirb. S5ann folgt @. 26 bie jweite 2f6tbeilung, bie drs 5iel)ung beä ^oljeö bel)onbelnb, woüon ber erjie 2(bfd)nitt i>k natürlid^e ^oljjud)t enthalt, "^an finbet l)ier mä)td al§ burd)au& befanntc, jum Zi)üi wobl aud) üeraltete unb al6 unrid)tigrei^f'Jnnte Siegeln ber altern Seljrbücljer. @o werben j. Sß. jur Verjüngung be§ 9'iabell;oljeä, wobei immer alle ^label^ol^er l)tnfid)tä il;rer S5el)anblung jufam* mengeworfen werben, bie Äuliffenl)iebe al6 bie bewdl)rtef!c unb ficberjle Hxt üon ©amenfdjlägen empfohlen (©. 55). T)k SSermengung üonSaub; unb S'Jabelbolj wirb al§ un* üortl)eill)aft üerworfen, ^oc^ftenS bie SSermifcbung ber SSuc^e unb 8erd)e alä äuläfftg erfldrt. Die SSebanblung beö WitkU unb 9?ieberwalbe§ wirb in biefer 2(bt()etlung ganj mit (3tillfd)weigcn übergangen, ba 33eibe§ nacl) ber2lnfid)t be§ Verf. in bie 8el?re üon ber fünfllicben ^ol^jucbt ober üom 2lnbau be§ ^oljeä gebort. Siefc ifl in ber jweitcn 2(btl)eilung beä jweiten 2(bfcbnitte§ auSfübrlicber gelel)rt a(§ bie natürlicbc .^oljjud)t, enthalt über bennod) nichts a\$ bie allerbefannteffcn 9?egetn für bie ^oläfultur, wit wir ftc j. Sä. in .^artigg '^(nweifung jur .^oljjucbt ober feinem iJel)rbud)e für gorfier tUn fo gut ober beffer bärge» — 65 - flcllt finben. Söbei fint) tiem Jöerfaffer bie neuem (Jtfal)» vitni]en. ^ie man j. 53. über ben 'iinhau ber Büä)z burc^ ^flanjung im %xmn unb il^re ßrjteljnng in ©aatfdmpen 9emod)t ^at, ganj unbefannt geblieben. 2fud) if! bie S5ej jeid^nung be6 SSobenö, i>a bem S^evf. eine wiffenfd)aft(id)c S3obenfunbe ganj fremb ju fein fd)eint, fo unbejlimmt, bap e§ oft fdbwev ift, ju errat^en, üon welker ^efdjaffen» l)dt ber S5oben eigentlid) ifl, beffen ünhau unb SSearbei* tung gelehrt wirb. ®o wirb j. 35. ber 2(ugbrucf „ricl); tig m affiger S3oben" @. 143 geroip mandjem Sefer fremb fein, ^bcr man (efe nur, waä er über ben 93oben ((g. 96) fagt, ben bie t)erfd)iebencn ^oljarten lieben unb bebürfen, wo ber SJerf. ftc^ fe{}r einfacl) begnügt, 5U fagen j. JB. „bie Sinbe liebt einen guten, nid;t binbenben Sßoben", unb bann wieber bei anbcrn fotgenben ^pDljern nur wie* berl)olt „wie bie £inbe." (^^)et er etrvaä mebr in ba§ (Jinjelne ein, wie bei ber ßcr^e, fo ift ha?', wa^ er fagt, gerabeiu unrid)tig. SSon biefcr ^oljart be()auptet er ('S. 98), ba^ ftc fanbigen, magern gelben 2el)mboben, fcbroffe S3erg!6pfe, Siücfen unb Sßdnbe, aui ©ej^ein befte()enben ^oben nid)t vertrage, wd^renb e§ bocb gerabc ba§ größte Söer'btenfl bicfer ^oljart i|!, ta^ man fie nod() auf bem dr; mern Soben er5iel)en fann, worauf anbere mel)r Sobeju fraft bebürfenbc ^oljer ^cn 'Knhau. ntct;t mel)r belohnen. 2Bir wollen bem 5ßerf. gern einräumen, \)a^ er üiel -'ö^k- faaten unb ''Pflanzungen mit Erfolg gemad^t baben fann, aber um ein Se^rbud; barüber ju fcbreiben, genügt baä norf) nidbt, benn ta^ an einem Srte mit @rfolg ange? wanbte ?8erfal)ren ijl nod) nicbt immer baä ridbtige für anbere SSerbdltniffe. dbm fo wenig werben bie mandjer* lei Äofienfd^c ber oerfcljiebenen llxUn ber ÄuUur, mit be^ ncn üiele «Seiten gefüllt werben ftnb, überall paffenb fein. 21. SBant) II. ^cff. (5 — 60 — Um bejlen Ijöt un6 taä gefaüen, tt)a§ über bie S3e{)anb(un9 be§ gaub()o(jt)od)walbeä, vro SSudjen unb 6id)en gemifd)t ftnb, itQcb ber bie 9?äumung ber (Sd^lage bi§ §ur .^aubars feit, gefagt ijt, um bie (fid)en barin ju erhalten unb ^er« öuf JU 5ie()en, worin Ü)?and)e6 oorfommt, wa§ SSeadjtung t)erbient. £)ic Se()anblun9 ber 9^abelf)o{sforiiten fcbeint ba: gegen bem SSerf. ganj fremb ju fein. X)tx ^füeberwalbbcs trieb wie er am Sii)dm üorfommt, benn onberä fd)eint t^n ^err ^ared ebenfalls nidjt ju Fennen, i|! jwar furj, ober genügenb be()anbelt, wogegen ta^, waö über ben 9J?ittel5 walb gefagt ij!, wieber Dorjüglid) eine normale Stellung unb SSertl)eilung be6 £)berbaumeä im 2fuge ^at, bie bodb fö burdbauä unpraftifd) \\t. 2Ba§ über bie Umwanblung ber S3etrieb§arten beigebrad)t wirb, i(l fe^r unüoUjIänbig, unb bie ^auberg§wirtl)fd)aft, iik boc^ für einen großen S^^eil üon 2Beflp()alen fo wid)tig ifl, bap i)kx ein rationell bes grünbetcä Urtl)eil über ftc erwartet werben mupte, wirb auf einer einjigen {)alben ©eite abgefertigt. 3Siel weftlauftiger \\t bie britte 'Mbtl)eilung, üon ber SScnu^ung ber SBälbcr, bebanbelt, in welche auc^ jugleid^ bie ßel)re üon ber S[Birtbfd)aftäeinrid)tung unb na4)baltigen ©rtragäermittelung aufgenommen worben ijl, ober, rid)tiger auögebrü(ft, barunter üerjlanben wirb, ha über bie eigentliche '2{uönu^ung beS .^olje» gar ni4)tä gefagt i(l. Der SSerf. folgt babei im ^lllgemeinen ben Savationöoorfcbriften öon ^artig, ol)ne jebod) beffen regelmäßige 2lbtl;eilung ber SBirt^fd}aftäfiguren anjunel}men, giebt aber feine beutlid[)e '2lnfid)t ber leitenben Sbee, bie er bei berSSetriebSrcgulirung jur oicberung ber naci^l;altigen S3enu^ung »erfolgt, fon* bem fud)t biefe üielmebr burd; eine 9)?enge öon einjel* nen , auSijefü^rten S3eifpielen ber S5ered)nung einzelner SSejidnbe, unb Anfügung einer großen 2Inja^l üon Labels — 67 — len beutlid) ju mad)en. ^b er baburd) irgenb einen ^ri* üatforpefi'^er in ben (Stanb fc^en \vixt>, feinen Sßatb äwccPmdpig ju orbnen, unb ben Tlbgabefa^ tid)tig unb nadjl^altig ju bejlimmen, i|! fc^r ju bezweifeln, ba e§ ge; iüi^ feinem foldjen, ber noä) gar nid)tä tjon J^orfttaration oerfie(}et, moglidj werben wirb, fi'd) üonbem ganzen SSerfaljren einen fo flaren Ueberbticf ju ücrfcljaffen, baf er dn fo(ci?e§ feinem SBalbe jwecfmäpig anpaffen fonnte. £)a^ aber baffetbe üielfad? wirb gednbert werben muffen, aud) wo()l üiel Ergänzungen bcbarf, ba 5. S5. bieSaration be§ WiU telwalbeS ganj mit on bem ©rabe ber forjllidjen ^ilbung beffelben abfangen. SSefi^t er eine foId}e nod) burdjauSgar nid)t, fo fann bieS wo^l bergall fein. 2)aburd^ wirb aber bie Verausgabe eineS foldjen SBudjeS nod) immer nidjt geredjtfertigt, inbem wir eine 9Äenge Südjer befi^en, auS bencn eine 33e(e{)rung weit beffer ju erlangen i% als auS bem üorliegenben. Q2 — 6S II. 3(t)J)anbfun(icit. S>ic 5(vbcitcniot() in 5>cutfcf)foub, im b u> a ^ f a 11 u b c v J^ o v fl m a iin i^ain 6 c f t r a = c^cn um ftc jn luvminbf ni? ■ — S3on bem ^ernu^geber. ^ie ©orge, t>er ftd) fo raf4) niel)renben armem SSolBflaffe, bic auf bie 6rnal;rung burd; il)ver .^anbc Zxi bcit ongcwiefen i\t, eine (o^nenbe 33c[d)öftigung unb ba burd) eine geftd)crte ^vißcnj nnjuweifen, bcfdjaftigt in ganj ßurov»a bie flar£ beüolferten unb gewerbötl)atigen l'anber 5}?an erfennt eä beutlid), bo9 biefe befil^Iofe SSolfgfloffe ivenn fie jugleid) erwerbäloä )t)irb, ber Ärcbgfdjaben i|!, ber an bem SSoblc üielerSänbcr unb ©cgenbcn nagt, unb ben ber ganjen europaifcben Kultur SSerberben broI;ef. 2}al)er (eben n?ir aud) überall SSereine fid^ bilben, iveldjc fid) ber 2(rbeiter anncbmen »rollen, weil [ie bie ®r6§e ber @c[al)r, womit un6 bie 2(rbeiternotl) bcbrobcf, wobl ers kennen. 2)er Sotflmann, von gropern ©labten in ber Siegel entfernt lebenb, fann an biefem fßereinen feiten Sbeil nel> mcn, eö fel;lt il;m baber an ©elegenl)eiten Sieben, ju Italien — 69 — uiib \id) an woijibi^i^tm ^«feln über bie '^(rbeuernott) ju uiitcil;a(ten, iinb fo(i]lld) bic »vcfentlidjjle unb ^oictjtigfte ^'^fiid^t cineä Sicrelnömitgliebcg 511 erfüllen, dv iji aud; iiiitr in ber Sage ber §a()rifl;errn, bie fo fc(;n(id)|l tvüii; i'd)cn, ba|j bie ^l'rbeiternotl) ein (gnbe nehmen woge, bamit fi'e im^tanbe finb, baä Üü(;n i(}rer ^abriffflaöen nodb Wiu f.r {;crabjufe^cn, unb beä()alb eifrige ä^ereinSmitgliebet »verben. 2(ber er fann, auc^ obne ein fü(d)e§ 511 fein, oft niet)r tf)iin, um ben "Arbeitern eine SSefd^aftigung ju üer^ fd)affen, bie nid)t blo§ fic erna(;ret, fonbern aud) für SSer- mcbrung be§ ^^iationölüermogenö v»ürtt)eilbaft i|i, aB mans djer in ben SScrcinen 'ca§' 2Bort fü^renbe iJiterat, ber bin ©ewcrbetreibenben einen tveit gropern (Gefallen tbun würbe, wenn er feine iKed^nungcn be5ab(te, aH wenn er ju i(;ren ©unften ganj un^raftifd^e Sieben i)alt SÖSenn wir bal;er bicfen 9}fobeartifel aud; in biefen Sßlatkxn jur Erörterung bringen, fa gefd)ie()et eä ni^t, weil er eine fo üortrefflid;e ®elegenl;eit ju einem monatlidjen 3wedfe|Jcn giebt, fonbern weil wirflid) ber goriltmann be^ rufen i)T, ja uor üielen anbern berufen, ©elegenbeit ju ei: ner öortbeilbaften '^fnwcnbung üon "Arbeit ju üerfd^affen, Q^ wirb fid; öieUcicbt babei aud) recbtfertigen laffen, wenn wir ben ©egcnjlanb ^uerft au^ bem allgemeinen ®eud)t§punfte auffaffen unb erörtern, unb il;m bann erfl eine fpecielle Sejicbung jum Sor|lbetriebe geben. Einmal erl)alt btefe baburdb eine beffere S3egrünbung, unb bann ifl ber gorjlmann bcd) aud) 9}?enfd} unb ©taatäbürger, bem 2)inge, bie fo tief in ba§ 5^rit>at: unb ©taatSleben eingrets fen, wie bie ^rbciternotb unb t)a6 Proletariat, nidjt fremb bleiben fonnen. SDod) fonnen \a an&i biejenigen, weldje ba§ Mgcmeinc nicbt intcreffirt, e§ leid)t überfd)lagen. S)a§ SiSort arm wirb fe()r oft nur bejiel)ungöweifc — 70 — Qihxau6)t. (5in ^rinj mit taufenb Z\)ahx ^(ppanagc ijl ein fe^r armer ^rtnj, ber ^anbwerfer in einer fletnen ßanbjlabt mit 400 Zijakx Sinfommen ij! ein feijr wot)!» f)abent»er S!}?ann, unb ber ZaQtlbi)mx, ber neben feinem Sa9e(ot)n ein Kapital befifet, ba§ il;m alle '^aljxt SOSSba* ler 3in^ eintragt, wirb üon allen feinen Äamcraben bic nid;tS {)aben al6 \i)x S^aglo^n, für einen reid)en Wlann erflärt »erben. 2Bir wollen aber einen befiimmten S5e- griff mit biefem Sßorte tierbinben, unb benjenigen arm nennen, ber nicl)t im ©tanbe ift, burd) feine Slrbeit fo t>iel ju erwerben , ober üon feinem 2(nt()ei(e an bem gefamm; ten Sf^ationalüermogen fo üiel ju bejiel^en l)at, baf er feine n)irf(id)en S3ebürfnif[e ju befriebigcn vermag. 2tl§] wirf; lidje S3ebürfniffe erfennen wir bie an, welclje n a et) ©itte unb ©ewoI)nbcit eineä Sanbeä hti allen feinen ®tans beägenoffen burd) iia^ SSolf al§ fold)e antrfannt werben, benn aud) bicfer 2lu§brucf ifl fonjl ebenfalls nur ein un^ beflimmter S3egriff, gür ben ^rinjen \\t ein SSebienter unb eine (Equipage ebenfo wir!lid)e0 S3ebürfni^ alg für ben §D?ittelflanb anjldnbigeÄleibung unb eine 9}?agb, unb für ben Sagclobner ein ©emad) mit ben allernotbigflen einfad}en 9J?obilien, worin er mit ben peinigen jufam; mengebrangt wol)nt. ^k 2(ufgabe ber ®efellfd)aft ij! nun, bie eigentlidjc Slrmutl) 5u ü«rbinbern, b. l;. 9liemanben, ber l)inreid)enbe 2lrbeit§frafte befi^t unb titn SBillen ^eu§ aliein, tiefe muffen üic(me()r verarbeitet imb üerebelt werben. 3)er ©runbbefi^er üertaufdjt gern fein ,Korn, SSicI} u. f. w. gegen Ä(eibung§ftü(fe, SJiobiHen, ober be; ^al)lt bamit SJZaurer, Simmermann, ©d)(offer, ^ifd[)ler. X)a bie SSerarbeitung ber ^robufte eine befonbere ®efd)i(f» Mjhlt erforbert; fo n?irb fte in ber Siegel beffer hz^a^lt, oB He einfache 2(rbeit beg ßanbbauerä. üDaber flammt ba§ ©pridjwort: „T)a§ ^anbwer! ()af einen golbnen SSoben." (So (ange bie 23eü6lferung beä £anbeö nid)t großer ift, ali ha^ aUt bi§:ponible Zxbtit üoll unb nu^bar »er* wanbt werben fann, um wertbüoUe ©üter (jer^uflellen , bie jur S5efriebigung üon Sßebütfniffcn üevtangt werben, wirb öud) Seber, ber arbeiten fann unb will, biefelbe fo bt^a\)it erl}alten, ha^ er feinen t)erl)dltnipmdpigen 2tntl)eil on t)in tmä) bie 2lrbeit l)erüorgebra4)ten ©ütern erhalt. £)ie6 ift hti einer felbft flarfen a3eü6(ferung nod) ber gall, wenn fie allein für ibre S3ebürfniffe forgen mup, unb tiefe burcb ibrer ^^änbc 2frbeit befd)affen foll. £»icä liegt barin, bop ieber 9}?enfcb im «Staube ift, mebr ©üter l)erüoräUs bringen, a(§ er jur SSefriebigung feiner aller bringenbf^en Sebürfniffe, jur blof en ©rbaltung be§ Sebenä bebarf. Se» bc§ SSolf, ba§ au§ t^cm Sägers unb 9iomaben(eben jur "Arbeit ober, xva^ gleid) ifl, jum 2(c!erbaue übergebet, er« jeugt baber immer mel}r, al§ e§ jum unentbebrlid;f!en 2cs benöunterbalte bebarf, unb fdjreitet fletö nad) unb nacb öon bem Unentbebrlicben ju bemjenigcn fort, wag ba^ 2:tbm bequem unb angcnel;m mac^t, won bem 2lngenel)men jum 2u)cuS. 2^ie 2lrbeit wirb er|l burd) bie 9lotb erzwungen, balb aber SSebüvfni^ für ba§> ganje baran einmal gewobntc SSolf, unb wenn fie nid;t auf etwaö wirHid) Unentbebrli- c!^eä oerwanbt werben fann, fudjt man julciijt irgenb etwa§ — 73 — babutd) i)iX}j\x^iUin, waä einen Wltn\d)tn einem @enu^ gc« roaijxtf bejfdnbe er anö) nur in ber ^inbilbung , in ber Hoffnung, Oap er für bie t)axan gewanbte llxhilt irgenb eine SSergütigung gematjren trirb. X)ai ijl eine Srfa^s rung, wetdje fid) bei berS3ilbung ieber neuen Kolonie, bei jeber 2(n[iebe(ung in Zmtxita ober 2(ujlralien jebeämal irie* berbolt, eben fo wie fie fic^ au(^ bei unä in jeber einzelnen gamilie barflellt. ^er 2(nficblcr beginnt mit ber Urborma^ d)ung unb ©injdunung bc§ urbar gemadjten 2anbe6, ber Erbauung beä rollen 5B(o(f{}aufeä, ber ^erftellung ber ein* facbjlen ©erdtbe für bie bringenbjlen ffieburfniffe be§ ^i- ben§. OTe 2Crbcit in einer neu ent(iiel}enben Kolonie bat nur SSertb, wenn fie jur ^erjlellung materieller ®üter »erwanbt wirb, n?e(ct)e geeignet finb, bie Sebürfniffe beS 23ol!e§ ju befriebigen. S[l?an hauü ÜKüblen, handle, Äunjljlrapen unb @ifenbabnen, aber man befdbdftigt fid) nirf)t mit SBiffenfdjaften unb Äunflen; man errid)tet Äir* d^en, <2cl;ulen unb ®erid)tgl)dufer, aber benft weber an !un|treid)e £)ome nod; an Sriumpb^ogcn, 2}?onumente unb Su);uäbauten. Sarin liegt e6, bajj t)k 9brbamerifaner, we(d)e nod; ein neueo SSolf ftnb, ba§ feine SBübenfultur n\d)t ererbt i)at, fonbern tbeilweife nod) neu berjiellen mup, Wi bcnen nod) fo ^iele für bie erjlen 33ebürfniffe bei 8e; ben§ ju forgen l)aben, wobl unfere Se^rmeijler im '^ui)-- lern unb 2}Jafcbinenbaue, hü ben ßifenbabnen werben fon» nen, aber ta^ iianb nod; feine ^bitologen, 2lrdbäoIogen/ ^bilofopbß"/ «nb nid)t einmal 9)?aler, JBilbl^auer unb ge« fdjicfte 58aumcifler für iH-ad;tbautcn befi^t. 9}?an l)üt bort nod) ju viel mit ber 2lu§bilbung ber erj^en Kultur bei 2anbeg gu tbun, um bem geijligen Suj:uö — t)a^ finb o^njlreitig 2lrd)dologie unb gewiffermo^en audj ^l}itofoipbie unb ^^l)ilo(ogie — üiel ^^it wiomen ^u fonnen. 'ilber bie — 74 — Seit, wo blefe SSefdjäftigungen beö menfd)lid)en ©eijleä anä) in ben ^Intewalbern 2fmerifa§ getrieben irerben, wirb aud) fommen, ja fte wirb eg weit rafd)cr, al§ bieg in Europa ber ^aU gewcfen ijl, weil biefelben mit ^ulfc europdifc^er SSilbung, unb mit S3enu^ung fc^on be!annter ^ülfümittel ber Kultur, rafd)er unb met}r erzeugen, alä oor 3fll)r()unberten in Europa moglid) war, unb [o ficf? früher in ben S3eft^ be§ Unentbe()rlid()en unb 9lot()wenbi; gen fe^en !6nnen, folgtidb aucb ber Uebergang jum oU ferung gef leibet gelten foU, ba werben feine ©pif^en ges macbt unb gebeiben feine ^ul|mad)erinnen, wo aber fcljon mebr £einwanb unb Xixdi) gefertigt al§ gebraucbt wirb, ta rechtfertigen ficb bie i^amajlwebereien unb S3rüffeler Tanten üoUfIdnbig. (5ine Ungleid)()eit beä SSermogenS ift niemals ju »er; l[)uten. Söürbe morgen eine ganj gleiche Sbcilung erfolgen, fo bdtte übermorgen ber ©parfame mebr aU ber SSerfcbwen^ ber, unb in einem Sabre wo ber S^fipig^ w"^ ®efcbi(fte wieber üiel weid)er alä ber gaule unb Ungefcbtcfte. SBoUte man bie Sbee ber Äommuniften burcbfübren unb "KUt gteid) üiel arbeiten laffen, um für Seben gleichen Qx> werb ju bebalten, fo müpte notbwenbig Zwangsarbeit wie im Bud)tl)aufe eingeführt werben. SßoUte man jebem WiU gliebe ber ©efeüfcbaft tdglid) gleicben 2(ntbeil an bem ßr^ werbe auäjablen, um ba§ SSermogen 2£üer gleicb ju erbalten, fo würben alle SKitglieber einer folcben ©efell* fcbaft ben ©flauen gleidbgejlellt,' benen ber ^err tdglid; glcidbc ^oft, unb alljdbrlicl) ein gleicbeö ©ewanb giebt. — 76 — Unt> wollte man öann ben 5ßert(} allct 'iCrbeit ^Icid; )leU len, fo mupte man blejenige beä 2Dünger(at)er'o eben [o ()ocl) anfct)(aoien alä t>eö geijlreld)en gebilbeten 8anbn)trtt;§, wiU d()er tem JBoben biird) feine jwecfmdfjige SSel^anblung ei; nen feljr l)o^en ©rtrag obgeiDlnnt. @o lange nidjt ber Slei^tge bem 'S<^^^^^^^/ i'^r ®efd;icfte bem £'ummen [einen ßnrerb abzutreten ge.y.uini^-n luirb, fo lange ber (Spar* fame nid)t \)iVo bem Sevfd)wcnber erfe^en mup, rva^ biefer oergcubete, wirb eS aud) S?eid)e unb ^Irme geben. X>a^ bei^t folglid): ein Zi)üi beä S3olfeö wirb im SSefilj be§ ®runbeigcntl)umeä, ber nad; unb na^ l)ergeftellten 58or* rdtbc, ober^ \va^ gleid) ifit, beä allgemeinen Saufd^mittelö, be§ ®elbc§, fein, üon bcffen Ertrag er eine angenebmc ©ri|lcnj oI)ne eigentltdjc 2lrbcit genießen Unn, unb ber an» bere 3^l)eil wirb t)on ber immer nod) erforberlidjen mate» riellen 'ICrbeit leben muffen. Söenn nun aber ber Steidbe in ben au§fc^lieplid)en S5efi^ ber Urquelle aller materiellen ®uter, in benj[eni.;:n bes Socen§ fommt, fo bat er bic SScrpfIid)tung, jebcm 9J?itgiiebe ber bürgerlicl)en ®efellfd)aft fo t)iel baoon jufommen §u laffen, al§ biefcr ju feiner ©riftenj bebarf. "itber nic^t aB 2l(mofen, benn c§ wäre ber Untergang jobe» 23obl(Ianbeö, vonm ber Sbeit ber S3eö6lEerung, wcldbcr fid) burd) bie 2lrbeit feiner v^änbe erndbren foU, burd) ^llmofen erb-iUen würbe. X)a^ lebrt Italien unb (Spanien mit feinen burcb bie illojler erbaU tenen S3ett(ern. Seber 9}?enfc^, welcher feinen 2lnt(;ei( an bem Äapitaloermogen einer S^iation beflißt, mu0 ftdb ben '2lntbei( am S^ationaleinfommen, ben er ju feiner ©nftenj bebarf, burc|) feine Zxbiit oerfd)affen. 2Birb biefe nidjt mebr jur ^erflellung unentbebrlid;er £)inge beburft, [o if! nid)t6 bagegen ju fagen, wenn berjenige, ber fie bt}i'.ii)kii foll, 'oerlangt, bap etwa» @ntbebrlid)e§ bafür b^^i^äcjlclli — d i — werte, wenn c6 if)m ©enuf^ gewahrt, ^ebergvopc ©runb= befif^er, ^at fcicS3er:pfIid;tun(} ba§ ©ctreite^, ireld;c§ er ge-- winnt iinb »rcldbe§ jur (Jrnä(}rung be§ S3olfc§ bcburft n>irt>, nuf ben 5Diavft ju bringen; jobcr ^öpitalif! wenigjlen'o bic nicranfct)c, fein Äaipitöl fo ju bcnu^en, "üi^.^ i% im 9?ationan;au§(}cilte fo öngclegt wirb, ba^ bie SSewoIfc* rung, \i\t nic!)tö {)at nl§ i{)re 2{rbeit, biefe nuf^bar anwens benfann. (Erfüllt er biefelbe nicbt, fo i|! bie Siegicruni} üer; pflid)tet, biefc barjubieten unb nüt(;igenfall^ berechtigt, burd) S3ejieuerung ber Sieicben fid) bie erforberIici)en ^Kittel baju ju üerfcl)affen. 2(bcr cä fann (i\\6:j wieber nidjtä bagegen cingewanbt werben, wenn ber reid;e®utäbefi(ier feine 2(rbeiter, \)'\z er befcbdftigen will ober mu^, ju ^^arfanlagen üerwenbet, wenn in ber ©d)eune unb auf bem 7((fer feine l)inreici)enbe 2(rbeit für fte ift. ©ben fo mu§ eä bem reidjcn Äai)itas lijlen freigejlellt bleiben, ob er SKaurer, äimnierleutc, ®olb: fd)miebe, ^ünjKer, ©pifjenflopplerinnen ober £)ama|lweber befc})aftigen will. Säbel üerbicnt eö nur, wenn ein gei^i« ger ^ilj 91iemanben o^xy feinem ©infommen voWi %^{\\ nel); men laffen, ber irgenb bereit ift, '\>.\\\ ebten ©cnufj ju üer; fcl)affen. ^er 2uru§ wirb ^'»flid}t u-m^ S3ülFeö, i:>orjüglid^ aber ber Sieicijen, fo hoX^ ol)ne i(}n nid;t mel}r alle 2(rbeit beffelben ju benu^en ift. ©5 ijl ^^flicljt ber Siegierung, fie l)at ba§ 9?ed)t, bie Sieid^cn fclbfi um bloßer IHiruöbau: X^xk willen ju bcf^euern, fobalb biefe eine foldie ^flicl}t nidbt erfüllen. 2lber fie barf feinen 2uru§ ixixhin, fo lange nocl) 2rrbeit für ba§ 9iütl)ige ober gar Unentbe^rlidje ju üerwenben ifl. SBo nod) ©trafen, .Kanäle, (3d)ulen, ^Oj fpitdler fel)len, ba foUte man feine 5triumpl)bogen , ^ome unb 9)?aufoleen bauen. <2o fel)en wir bcnn im 2£ltertbumc ben SSorratl; üon ©ütern fid; in 'uen {}oc|)fultimrten ^iao.'^ tcn, wie ®ried)enlanb unb SKom, y.i) ungebetier wermeljren, — 78 — of)nc t)a§ wir auf ein 9)?i§t>er^altnl§ jn)ifcl)en bem S3ebarfe öon Hx'mt unb bem Tfngebotc berfelben flogen, obwohl 5. 95. bie S5et)6lferung 2ffti!a§, unb aud) felbjl tt)of)l be§ mittlem Stalienä, jldvFer war; al§ ffe wo^t ein Staat bcr neuern 3eit t)at. *") 2(ud() l)ier wupte man im Sanbbauc, bei bemienigen, wa§ be§ ßebenä Sf^ot^bucft erforbert, feine lixWü me^r ju »erwenben, aber 3!empe( unb anberc SJitOi numentc waren f)inreid)enb, [te aufzunehmen. Sn bem oolfreidben ßgtjpten baucte man ^i;ramiben, unb e§ ifJ^ wenn fonfi bie 2(rbeit§frafte baju bi§ponibel waren, nac^ eben bem ®efid)t§^un!t ju (oben, naä) bem Altern e§ gern feljen, wenn bie Äinber firf) mit ber Erbauung üon J^dufern au§ (Sanb ober Se()m befcbdftigen, bie in ber ndd)jtcn ©tunbe in S^rümmer jerfallen. ^6 ift immer beffer, ffe tf)un, tUvci^ rt)a^ ^f^iemanbem fd^abet, aU gar nid)tä ober etwag, wa§ ibnen unb 2(nberen nad)tbeilig werben fann. T)im S5eobad)ter mu^ eä auffallen, wie bei ben fo bid?t beüülferten (Btaatm be§ 2(ltertl)umeä niemals ein 9J?ipoer^dltnip jwifdben 2(ngebot unb 9'?ad)frage l)infid)t6 ber 2(rbeit entflanb, wdljrenb e§ bei un§ fdjon überaH ein» tritt, wo bie ^id)tigfeit ber S3eü6lferung big ju 3 unb 4000 9)?enfcl)en auf ber £luabratmeile jletgt. ®ieä um fo mef)r, aU unläugbar in ber gegenwärtigen 3eit weit met)r .^dnbe ber materiellen ^robuftion entjogen werben al3 im 2((tertl)ume. ©ie |lel;enben ^eere f'annten bie Solfer be§ 2(ltertbumä nid^t, mit Zn^naljmt ber 9?ömer in ber fpa^ tern B^it. 2(bcr aud) felbf! in biefer cntjogen fie nic()t eine fold)c ?9?enge ^dnbe ber probuftiüen 2(rbeit, a(§ je^t in Europa auäfd)lie^lid[) mit ^anbljabung bcrSBaffen be* ') 3n müh UhUxi auf 37 aa«eilen 500,000 SJlenfc^en, fotgli* über 13000 auf Ut DSKeltc. S3ödlj, ^au(Jt;a« iev 5tttjcner 1. @. 42. — 79 — fdjdfttgt [t'nb. 5lud) bie itriegä-- unb J^anbelämarinc gci \vai)xt gegenwartig me()r 9)?enfdicn S5efd)aftigung aI6 fru» ()er. 2)tc 3at)l ber 5Beomten ttjad;]! fortwal^renb, ber ©tanb ber ®elel)rten, gef)rer unb®<;if!(id)en5ufammen bürfte in iSeutfd); lanb je.^t ja^(relct)er fein, al§ in 9?om unb ®ried)en(anb ju feinen blül)enb|len Selten, gewiß aber werben gegenwartig me()r Si)?enfd)en burd) Siteratur, Äunft unb Söiffenfdjaft tefdjdfs tigt, al$ früher ju trgenb einer Seit in bcm fultiüirtejlen Sanbe. 9ved)nen wir babei unfere ßifenbabnen, gejlungäi bauUn, bie 2(n(rtge üon Äunfi|lrapen, Äanälen unb offent» (idjen S5auten unb beren Unterl)a(tung, fo bürften biefe aud) wo()l nidjt weniger ^rocente ber SSeoolferung In ILn-^ fprud) nehmen, a(§ ba§ Seitalter be§ 2(ugu|l ober ^eru !(cä in 3?om ober ®ried)en(anb. 2)aju fommt nodj, ba0 unfere gegenwärtigen ©ewerbe mannigfaltiger finb, alä blejenigen ber SSorjeit, bie Äonfumtion im 2ClIgemeinen wol)l grofer ifl, bcnn nid)t eine einzelne ©tabt, mt S\om unb Ibrc 9)?iUlondrc fommt babei In S5etrad)tung , fon^ bern bie ganje S3eüolfcrung fultiülrter ßdnber. Unb bennod) Ift i>av 2fngcbot ber "iithtit gegenwärtig in einem gröpern SOZI^oer^oltniffe 5um S5ebarfe berfelben t)orf)anben al§ je. 2öo Irgenb eine lol)nenbe SSefcljäftigung entbedt wirb, jlromen Saufenbe üon lixbnkxn ju; in jes bem ©ewerbe ijt eineUeberfüÜung oon il)nen, bie für ifjrc ^rjeugnijje feine Käufer finben. 6lne 9J?enge berfelben gel)en ^duftg au§ ü}?angel an lo^nenberS5efd)dftigung müs ^ig, barben unb broljen in ber SSerjwelflung mit 2(ngrlfs fcn auf ben Söefifj ber 3Bot)ll)abenben; anbere fudjen bie lixUit in ben 2Bü|len frember SSelttljeilc auf. ^abet jleigt bie ©rjeugung aller ^robuftc beö S3obenä un\} ber wirbelt überhaupt fortwdl)renb in einem weit fldrfern 50?afc — 80 — qU felbf! bte 33ev»6lferung, fo rafd) tiefe aud) \t)a{)rent) eis nem bre{fi9Jüf)n(5en ^rieben ffd) »ermel;rt i)cit. @§ trirb nid)t untntereffant fein, erft einen fSlid auf bic Urfadjen biefer frü()er nod^ niemals bemer!ten ^rfdjeinungen ju werben. 3ene§ bürfte foijar notl^ig fein, wenn man ben^ felbcn in iJjren nad)ft)eiU9en folgen begegnen wiU. £)er efte ©runb einer unoerbaltni^md^ig flarfen ^ro= buction in allen ©ererben ifl, bie erfi in bem legten Sflf)rs ^unberle immer me^r au^gebilbete Sfjeitung ber Sir« beit, bie üorjügüd) in ßnglanb in einer frül^cr nirfjt ges a{)nbeten "Kxt unb 2Beife oerüoHfommnet worben i{l. @ic beginnt jwar |!et§ fo, wie ^id) bie Äultur entwicfeU, über* jiicg aUt erft bann einen beftimmten ^un!t, alö man üiele 2frbeiter jur ^erüorbringimg ein unb beffelfcen ©egcnflan» be§ in einer gabrif üereinigte. ©o lange c§ nur nod) ^anbwerfcr gab, fonnte jle niemals biefc 2(u5bebnung erreicben. 3)er erfie 2(nfiebler in einem Urwalbc gleid)t einem 9?obinfon auf einer einfamen Snfel, er mnp fein eigner (gcbneiber, ©d)uj!er, (5d)mibt, S3aumeifter, Sifd)ler u. f. w. fein, ©o wie bie 3öl}l ber S3ewobner einer ©es genb ftctj oerme^rt, tbeilt fiel) bie 2Crbeit, weil man einftes bct , ba^ jeber einjelne B^i'iQ berfelben eine befonbere Äenntnif, Uebung unb ©efd)ic!lid)feit verlangt, wenn man barin etwa§ leiften will, bie man nur erlangt, wenn man fid) augfd)liepltci) hamh befcbaftigt. libtv bie 5Sl}eilung ber Zxhtit wirb in ber erfien 3ett immer nod) unooüfommen bleiben. 2!)er (3d)mibt mup nod) alle (^ifent^rbeit oerricl)^ ten, .^uffd)mitt, @cl)loffer, SBaffen^ unb aSuc^fenfdjmibt fein, fü wie ber erjlc Ärdmer in ber ■2(nfiebclung bcn.^in« !auf aller m6glid)en 2!)inge bie feine S^lacbbarn beburfen,* beforgt. Se großer ba§ SSebürfnip an ©rjcugniffen ti^ Äunflflei^e§ unb ber ©ewerbätbdtigfeit wirb, befto me^r — 81 — tf)ellt fid) bie "Kxhiit, unb befto me()r fönn bönn ber 2fr: ^beiter ^robuciren unb überJjau^pt in bcm Steige ber ^ro* buftion (elften, ben er fid) gewallt ijcit, eben weil bic uns unterbroct)ene S5efd)afttgun3 mit einem unb bcmfelben ®cs genftanb \i)m ®e(egen()eit giebt, [icb eine befonbere ®cs fd)icfli^feit unb ^ertigfeit hd 2(nfertigung beffeiben ju erwer« ben. SBie oiel Seit würbe wobt ber gefcbicftejle U()rmadber n6tf)ig \)ahttt, um eine gewol^nlicbe Za\d)(nul)v ganj ollein ju verfertigen; wie wenig bürftc biefe ben 2fnforberungen cntfpred)en, bic man je^t an eine fo(d)e mad)t, unb waö würbe fie foj^en! Q'm S3üd)fenmad)cr, ber alle SÄetalls unb ^oljarbeit an einem ©ewebre felbjl ganj allein ucrs fertigen füllte, würbe wobl allenfalls ün fold^eä liefern fönnen, ba6 gut fc^ie^t, aber gewi^ fein elegant gearbeite« te§, unb bod) febr tbeuer fein muffen. a^ S5ebürfni^ beä Untcrrid)te§ fuijlt, unb fobaib fid) bic ©taat^anfialten au§bi(ben, mup man (Steuern; ©r(}eber unb S3erred)ner berfelben l)aben, um ben 2(ufwanb beftreiten 5u fonnen. «So lange nod; bie (Sd)la4)t burd) ben Wluti) unb bie Äraft ber einjelnen Dampfer entfd)iebcn würbe, fonnte man bic Äriegc mitteljt eine§ 2Cufgebot§ ber waf* fenfdijigen a}?annfd)aft eine^ 5ßolfeä fu(}ren. ©o wie aber bic Ärieg§fü()rung fo fünft(id) würbe, wie ftc gegcnwdrs tig ifl, eine fo gro^e fÜJaffc oon Äenntniffen crl;eifcl^t, fo lange Uebung, SSorbereitung unerldpli^) ma6)t, wie 5. 35. eine gute 2(rtineric unb felbf! Oteiterei crforbert, mupte eine 3^l)eilung ber 2{rbeit gwifd)en bemjenigcn SSurger bc5 ^taat^, weldjer fid) feiner SSertf)eibigung wibmet, unb bemjenigcn, wcld)er ben S3oben Uhautt, bic &z)x>nhc be? treibt, fid) ben wilJenfd)aft(ici^en S3efd)dftigungen I^ingiebt S2 — 84 — u. f. w, erfolgen. Wtan ftagt über tie ilel)cnben ^cerc unb bie ^oj^en, bic fte Derurfo^^en, unb bebcnft nid)t, bn^ fie böS ^robuft ber l)6()evn Kultur, ber SSJl^eitung ber "Arbeit ftnb, woburd) \)iel 3eit, ®e(b unb .Gräfte ge« fpart werben, unb ber ^void ber 2:anbeöt)ert{)eibi9ung bod) notl)wenbig beffer erreid)t werben mu^, a(§ mit ber 5e()nfad)en 3öl)l öon unauägebilbeten, au§ bem 33d(E auf= gebotenen ßanb|!ürmern. ^iefe würbe man einer biäciplis nirten "Kxmu gegen über nur jur ®d)(ad)tbanf fü()ren, unb wenn fie fid) überhaupt nod) füi)ren liefen; baä l)aben bic kämpfe unbi§ciplinirter S^ruppen gegen regelmäßige europäifdje e Uebung — 85 — foflet! Wlan würbe, wenn man bie Sie^nung auflleU len wollte, wö5 \id) jeber ©injelne eineö üanbwel)r:9ies gimentä für eine wolle Uebung^jcit an Sofien unb S3erj fdumnip red;nef, wa()rfcl)einlid) ju ber Ueberjeugung forn^ men, bap, i^enn eine fotd)e Uebung iebe§ Saljr flattfanbe, ein ganbwel)rs9?egiment ^reupen Ijo^er ju fielen fame, «B bie l;6d)(i befolbete ©orbe in Europa — bie englifd;e. Sn gleid^er 2lvt i|! eä Iddjerlic^, über bie 8Serme()rung ber S3eamtea in ber neuern ßeit ^u flagen — fie ifl nid;tS a(§ "oa^ ganj unüerme'bltdje ^Probuft berÄultur, ber nütb= wenbigen Slljeilung ber 2lrbeit, unb ie mel)r bicS3obenfu(s tur jleigt, bie ©ewerbc fid) üerooUfommnen, bie geifltgc Kultur ft'd) erl)6bet, bie S3eö6lferung eine§2anbeä ^id) bar« um üerme(;rt, weil me(;r SWenfdjen barin S3efd)dftigun9 unb ßrnd^rung ftnben, unb je beffer biefe SSeüolferung befdjdftigt unb cxnat)xt wirb, be(!o rael)r SSeamte werben unüermeiblid) fein. Sm 9J?ittetalter verwaltete ein ^0(5-. !ned)t mit 10 3;()a(cr ©ebalt mt^ in Mem ein ^i'eüier üon 30,000 9J?orgen, unb in Siuplanb giebt eä nod) Jorfis lieutenantä , welct)e bie ^^lufficbt über eine 50^iÜion preu^i; fd^er SKorgen fütjren. ©in fi)ld?e§ 9ieüier gab aber gar feinen ober einen l)üd;ft geringen (Ertrag, unb bie ruffifdjen Sorjlinfpeftionen von 9)?illionen 9}?orgen tragen üielleid)t nod) ni^t einmal bie verl^dltni^md^ig feljr geringen "^b* miniflrationäfoften. ©egenwärtig jlellt man in 2)eutfd)lanb für jene 30,000 9)?orgen, einen Sorjlmeijler unb 6 biä 8 9\e: ineröerwalter, oi)ne bie @d)uijbeamten ju red;nen, an, bie mel)r al§ baö ^unbertfac^e an ®el)alt bekommen, alä ber ^oljfnccl)t vor 400 Sauren. S|l i>a^ ein SSerlufl für bcn (Staat ober bie ft^falifdien ©inna()men? ©ewi^nidjt, wenn bie Kultur unb bie SSenufeung beS 2öalbe§ bieä fldrferc SSerwaltung^Ve'^fonale erforbert. ©§ wirb wa{;rfd)ein(id) — 86 — nod^ mefjr ücrmel()rt werben muffen, wtnn wir un§ me^r mit ber SBatbgdrtnerei befdjafttgen itnb öeranla^t ftnb, tuxd) forgfviUige Kultur jeber einjetnen g(dd)c ben \)bd)i jlen (Jrtrcig abzugewinnen, ^er SBertf) ber gorflen jiteigt in bem 5)?a0e, wie t)on i{)rem Ertrage mel)r llxhdt bejablt werben fann, aiiä) im jlaatöwirt()[d)aftlid)en Sinne. SSor jwei Sabrbunberten waren in S5erlin einige wenige 9Ji^s ter genügenb, um alle 9f?ed)t§gc[d)dfte ju üerrirf)ten, unb ie^t finben wir ein nxä) .l^ülfSarbeiter t)ermei)rt, bie Soften ber Sujlijoerwaltung üon Sa()r ju 3a(}r wadjfen? ©ewif nicbt, wenn bargetban ijl, ba^ biefe Sujlijbeamten unter ber ßajl i^rer "tCrbeit beinalje erliegen, unb gewi^ mef)r arbeiten at§ bie 3 ober 7 9?id)ter »or 200 Sabrcn, weil bie 3ö{}t ber 9fied)t6jlreite, ber ^uptUcn; unb Jlriminalfa* d)en, ber Äonfurfe unb ©ubbaflationen ficb fo unenblid) üermet)rt bat, bie§ aber nid;t dwa blo5 im 2Ser(}d(tni^ ber gc* fliegenen Seoolferung, fonbern weit me(>rnocb au§ ^eranlaf* fung ber V)ermc()rten (15efct)dft§* unb ®ewerb§tbdtigfeitj benn biefe mad}te c§ notbig, bie ©ericbte in mannigfaltige %b* tl}ei(ungen, für SSormunbfdjaftä«, .Kriminal;, ^anbel6:, ®ubl)aftation§;, S3agateU:!5ad)en u. f. w. gu tbeilen, unb für iebe befonbere 9?id)ter ju befiimmen. SBay würbe wo()t ein Äldgcr fagen, wenn man il}n mit feiner Älagc abweifcn wollte, weil e§ fte ju unterfudjen an 3iid)tern fcblte? So fonnten wir bie fortfd;reitenbe Sbeilung ber 2(rbett im ganjen Seben eineä fultiüirten europdifcben SSof* !e6 nadjweifen. 2Bir begnügen un^jebocb, fie etwa» genauer in il)ren Solgen auf bie ©ewerbe unb biie b ab urd) be* — 87 — wixtti äJeniiel^tung t»cr erjeuguu.q Oet &t-- n)erb§t()äti9feit ju untcrfud)cn. ^ag ^rincip, bte 2(rbeit fo ju ii)ei(en, bap jeber eiiu jelnc 2(rbeiter nur einen bejlimmten Zlydl bcr S^^brifation eincä ©egen|!anbe§ überna(;m, \)at juerft bie SSercmtaffung jur ßrrtd^tung großer ©ewerbäanjlaltcn, wo bie ©efd}äfte unter üiele oerfdjiebene 'Arbeiter üertf)ei(t finb, unb bie n^ir gabrifen nennen, gegeben, (gc^on Ijierburd) würbe bie 5Ka[fe ber l^ergeftcUten ^robufte üerme(;rt; bcnn ba man bie 3(rbeit fo üert()eilen fonnte, ba^ Seber, weldjer babci befc^dftigt war, ein feinen Gräften unb feiner ©efc^t^üd;-- feit angcmeffcneö ©efdjaft erl)ieU, fo fonnte man Äinber unb Söciber befdjaftigen, unb er()ielt baburd) mc()r unb wol)lfeilerc 'KxWikv, alä bcr ^anbwerfer in feinen ©efel^ (cn unb Seljrburfdjen bcfap, bie aud? ineUeid;t fic^ jeber für ba§, wa^ er ju tl}un ()atte, eine größere gcitigfcit er^ warben, al» jene, bie fo ücrfd^iebenartige £)inge fertigen mußten. «Bei ber 2CuSbet)nung, weld)c man t)ierburd) einer ga^ brif äu geben im ©taube war, ^a biefe wo()lfeiler arbeitete, aB bcr etnsetne TCrbeiter, unb beötjalb me!)r '2(bfaf5 J)attc, lag eä ganj na()e, ju bcr S<:'^ti3""9 ^i^" f»^^^^^" gabrifaten, bie burcl) ÜJiafc^inen gearbeitet werben fonncn, biefe ju üerweuben. ©3 fallt in bie liii^in, bafi ber bloße ^anb- werhr mit befc^ranftem SSetrieböfapitatc unb 'ilbfa^je feinen ©ebraud) üon iljnen mad)en fann, unb ^a^ fie nur für ben «SSertl; l)aben, ber im ©roficn fabricirt. Mit ber (Entbcaung ber S[ßirfung beä £)ampfcä, mit bcr "ilnwenbung ber (S^e* mie, WAi^ unt» 5Ökt()ematif auf bie ®efd;dfte beä prafti-- fcl)en gebenä, ücrmel)rtcn unb ücrüielfddigcn fiel) bie 9J?a* fcl)incn ungcl}eucr, unb mit il;neu ücrüielfdltigten fid) bte *2lrbcitötrafte bi» in ^a^ Uncnbad;c. ^ie gabvifation flieg — 88 — rafd) unb bi§ ju einem SOZape, ha^ t>ie Äonfumtion 'oltU fad) bie erjeugte 9)?affe üon ^abrifaten nicijt me^r auf^us ne{)men vermag. S)a nun aber bie SO?afcl)inen immer n?o()tfei(er, oft fogav beffer unb genauer arbeiten, alä bie 9)?en[d)en{)anbe, fo lag eä gan^ in ber S^iatur ber ®a(i)t, iia^ biefe jucrfit unbefd)dftigt blieben. ß6 tt)dre läd)er(irf), über bie SSerbefferung unb SSer» mel)rung ber gabrtfation burd) SOZafc^incn fragen ju vooU len. @ie net)men ben 5Kenfcl)en einen St)eit ber oft fd^we* ren 2(rbeit ah, fte fteUett woblfeitere gabrifate ber, unb mad)en e6 baber Um 2(ermern moglid), fid) i^rer ju be* bienen, fie üergro^crn baburd) bie Äonfumtion unb befor? bern fo wieber bie Snbuftrie im 2(llgemeinen. (5§ wdre ju wünfcben, bap nod; üiele febr anftrengenbc ober vool^l gar ungefunbe 2(rbeiten ben 9}?afd)inen auSfdjlieplid) übertragen werben fonnten, um fte ben 5i}?enfd)en abjune^men. S§ wirb jeber SOZenfdjenfreunb , weldjer einen üer!rüp)jelten ©pinner in maä)tx t>ertt)eilt. 2)cr 93?ci|icr laufte feine SBollc ein, verarbeitete fie mit feinen ßcutcn, nad)bem fie auf bem üanbe ober oon ÜJicns fd)en()dnben gefponnen war, auf feinen Stüblen, trug ftc in bie Sßalfe feineä ©ewcrfeä, unb ber 3;ud)fd}eerer gab i()r bann bie verlangte 2fppretur, um fie jur 50^effc ]d)idzn §u fonnen. @obalb aber (Spinn; uub SJampfmafdjinen jur SJ!ud)bcreitung notbig würben, um mit auäldnbifdjen Ädu= fern fonfurriren ju fonnen, würbe 5U berfelben ein fo gro* — 90 — ^cä aSetnebäfapital etforberlt^), bap nur fe()c oermogenbc 2:iutt eine SucljfabrI! anlegen fonnten, tnbem bann bie frutjer unabhängigen unb feljllldnbigen ©efellen unb 5!Rci; jler nur aB ^anbarbeiter befc^dftigt würben. 2)iefe ^aU tm, fo lange ffe ba§ ®efd)cift für eigne 9'ied)nung felbfls jlänbig betrieben, immer nod) bie ^fuöftdjt, wenn [i'e aud^ axm begannen, burd) ®efd)icflid)feit, @parfamfeitunbg(eip nad^ unb nad^ ii)x @ef4)dft au6jiubel}nen unb fidb ein foU ci)e§ S3erm6gen ju erwerben, weldbeä ft'e ficber ftellte, wenn ungünjlige 58er^ä(tniffe eintraten. 2)a§ ijl aber je^t nic()t mebr ber galt. £)er gabrifarbeiter {)at feinen [old()en @e» winn mebr üon feiner großem ©efcbi(flicl)!eit unb feinem Steige, bap er {)offen fonnte, feinen Srwerb baburdb me(}r au§bel;nen unb ein eignet föermogen erlangen ju fonnen, ia e6 l;dngt bag ®ebei(}en ber ^abrif, worin er arbeitet, fo* gar weniger .üon feiner ©efdjicflid^feit ah , alö oon ben SKitteln, bie beften 9)?afd()inen anjufd^affen, v»on ber @r6pe be6 S5etrieb§fapital^ unb ber ©efdbicflidjfeit beö Unternebmerä, feine Unternel)mungen ridjtig ju bered()nen unb fdi)arffinnig 5u fpefuliren. £)ie ©rope be§ S3etrieb§fapitalö, ba6 in bie Snbuftrie eineä SSolB üerwanbt werben fann, i(l eä jule^t beinahe au§fd)lieglict), wa§ barüber entfdjeibet, ob fic mit berjenigen anberer SSolfer auf frcmben IKdrften bie Äonfurrenj auä^uljalten »ermag ober nidbt. S)a§ ift eben fo bei bem (Jinj^elnen; baä groge Vermögen oernict)tet baburd() ben SSoblftanb ber nur ein geringes 33ctrieböfapital ^abenben ©ewerbtreibenben, weilmitteljlbeffelbenfolcbeSJiit; tel jum vortl)eiU)aften 55etrieb be§ ©ewerbeSju ®ebotcftel)en, auct) felbft bei bem gropen ©efd^dfte ein geringerer ©ewinngc; nügt, als bei bem fleinen, fo 'ca^ fein fleiner S3etrieb \ml)x nes ben bem gropen be|lel)cn fann. Sn bem 2)iitwerbcn be§ Ses trieböfapitalä bei ber ^robuftion ifi yor^ugöweife ber ©runb — 91 — äu fud)en, warum tic^abrifen ba§ v^anbtrerf unterbrucfen. 3(uf bicfc SBeife üerfd)«>inbet im ©ewerbe ber Wül;(l)abenl>c 9}?ittelfianb, inbem öUe Heinen SSermogen ber J^anbirerfcv burd) baS gropc beS gabrifunternel)mcr§ yerfdjlungen wer= ben; weit er bie gan^e ^abrifation übernimmt, ent(Ie()et ber bef(a9cn§wert()e Suj^anb, ber in allen gabriflanbern getroffen wirb, bap man nur eine geringe ^ai)i reidjer unb fc{)r reic!)er ^abnfanten, unb eine fe()r grope ganj armer gabrifarbeiter finbet. Sicö ift ein für ben «Staat weit gefäbrlid)erer3uftanb a(5 berjenige, worin ^ofcn unb 9?up(an^ ie^t jum 3!l}eil nod) ijl, unb worin frü(}er ber gropte Slbeit t>on (5uro:pa ftd; befanb, wobei ber ganbbcfi^ unter wenig rcid)e ©utä-- befif^er üertt)eilt war, unb bie 9}Jaffe ber ä^olfer auä be- fi^tofen 2(rbeitern unb gr6i)nern bejTanb. 2(ud) biefer war nid}t erfreuUd), aber ber ßufianb biefer Sapbauern ober ßaffit^:n/ wie man fte nannte, war ein weit gcftcberterer al§ berjeniije unferer jeljigen gabrüarbeiter. S()re2rrbeit würbe immer gleid;mdt3ig beburft, unb e§ lag im Sntereffe be§ ©igentbümerö eineö ®ute§ fie ju ert)a(ten, benn o(;ne biefe 2(rbeiter wuxiit bieä felbfl wert(}(o§ geworben fein. X)k (^rijlcnj biefer i!:iüU war baljer gefidjert, unb i()r ^ihm üerflop gewobnlid) jwar in ^(rmutl), aber in einer oon 3ugenb auf gewohnten unb ungeftorten Zxt. "Kud) waren fte fo mit ber ©d)oUc, auf ber fie geboren waren, jufam^ mengewad)fen, "oa^ fie felbj! \i6) nid}t baüon getrennt ben.- fen fonntcn, unb nur ein aupergewobnljd) l)art(}er5iger unb jlrengcr (Srunb()err Etagen bei ii)nen erjeugte. ©anj anberö ijl: eä mit bem gabrifarbeiter. ©ein Seben ift oft ein jieteä a fein Erwerb |let§ üon ben iton= iunfturen abl;ängt, Vu ginflup auf ben 2(bfa^ ber ß^rjeug- — 92 — niffe einer ^abrif ^ahtn. 2£ucl) fanit er nid)t btoS fürldn= gerc Btit, fonbern üielleidjt and) für immer verloren geben, wtnn neue ©ntbecfungen unb Srfinbungeii ber S^brifation eine anbere 9?icbtung ^thm, bie 9)?obe it)ed)felt unb SBaa* ren unoerfauflid) ma6)t. £)er gabrifarbeiter l^dngt mit bergabrif in feiner anbern2(rt sufammen alä bergewo^ns lid)e 3!agl6bner mit feinem 2:of)nf)errn. SBenn biefer %Xi beit bebarf, fo bingt unb hi^a^t er ben 3!agl6()ner, unb Iö()nt i()n ah, wenn er feinen üortbeilbaften ©ebraudb tnt^x baran ma(i)en fann. Gine anbere SSerbinbung jn)ifd)en SSeiben, al§ in ber %xt, bafi ber Sabrif()err für eine genjiffc (Summe ein bejlimmtes 2(rbeitäquantum forbert, finbet nid)t ftatt. S[ßol}( aber beftanb jwifcben &ütBi)zxxn unb ©utäi arbeiter fonjl bie gefefjlicbe unD moralifc^e S5erpfli(^tung, bop erjlerer für feine ©utSangeborigen in allen l^dllen ©orge tragen mupte, trie benn gen)iffenbafte üanbberrn ba, wo ber ©utäbefii^ ntc^t wecbfclt, nod) jeljt ibre d'mi faffen alä i^nen mebr ober weniger ongeborig anfeben, ob* wobl 'fi<^ ^^^ politifdjen S3ejiebungen SSeiber ju einanber ganj gednbert b'i^en. W\t bem S^age, wo ber "KxUittx auo ber gabrif auSfdjeibet, ifl er biefer fo fremb wie ein in einem ganj anbern ^elttbeile lebenber "Arbeiter, unb ber gabrifberr Idpt ibn geben, fobalb er feinen ©ewinn mebr üon ber 2lrbeit i)at £)ie 3nbuftriellen ftnb gegen« wärtig fo reine ®elbmenfd)cn, unb muffen eä fein, wenn fie befteben foHen, wie bieS3anquierä. S)er «Spinner gilt ibm gerabe fo t>iel, alö eine 2lftie ober ein (Staatgpapier bem äßedbMer. SBenn bie ^ahxllatt gute ^Preife üerfpred^en, nimmt er 2lrbeiter an, gerabe wie biefer ©taatSpapiere fauft, wenn ein (Steigen be§ Äurfeö in 2(u§fid)t ftetjet; S5eibe entfcblagen fid) moglidjjl xa\d) ber 2lrbeiter wie ^a-. piere, wenn ein fallen ber SBaaren unb ein @infen be» — 93 — «Kurfeä 511 fuvd;ten ifl. 2!)arum QtlUn ben gabrifanten feine ^frbeiter gerobe nid^t mcf)r al§ anbere @erat()c unb SGBcrfseuge feiner gabrif, eben fo iric aud) bie ^ahxitaxhtu tcr nur öUein eine 2rnban9lid)!eit an ben 3at)ltifc!) beft^en, fo lange ii)mn ©onnabenb^ baS Dcrbiente 2Bod)cnIo{)n barauf aufgejdljlt vrirb. 2)te S3erübrungen jwifcben Srob; !)errn unb 2(rbeiter befdbrdnfen ftd) barauf, bag ber erfte fo wenig 8obn, al§ nur immer moglid) i|l, ju jatjlen fudjt, um fo tüoblfeil/ alö e§ nur immer gefdjeben fann, ;^u pro= buciren, ber anbere alle Wittd auffucbt, um fein Sobn ju erboljen, ober bod) wenigftenS ju üer^inbetn, bap e§ nicfjt l^crabgefe^t wirb. Äommt bie SSermutfjung auf, bap ber %ahxiti)ixx htn 2lrbeiter obne bringenbe SSeranlaffung blc6 auö (Jigennu^ iia^ 8o()n ju fci)mdlern fudbt, fo töffen ftd? bei biefem SSerl)dltniffe bie 2(u§brud)e be§ ^affe§ gegen bie 2ol)n()errn bei ben 2lrbeitern leidjt erfldren. iSiefc finb um fo l)eftiger, al§ ber fo gett»6l)nlid)e ©egenfa^ jroifdjen bem y?erfdjrt)enberifd)en l^uruä ber %ahxit^ixxn unb bem ^lenbe ber 2lrbeiten ber SQa^ in bem ©emütbe ber le^s tern oft fdbon lange genarrt 'i)at, c()e er jum 2(u§brud)c ge!ommen ifJ. SBie !6nnte cä audj anber§ fein, wenn ber Hxbi'itn oon ber 2lnftcbt ausgebet, baf biefe (3d)welgereien auf Soften feiner bungernben gamtlie gebalten werben, unb bap biefe ^alldfie unb ^arfs e§ finb, um teretwiUen er bie ßagerjlätte in ber feucbten ÄeHerluft fud)en mu0. ©0 finb eö gewtp jum großen arbeite bie 9}?afd)inen' ba6 je^t für einen erfotgreid)cn SSetrieb ber ©cwerbe er; forberlicbe febr grope SSetriebefapital, ma^ ber neuern 3eit ben ^reböfdbaben be§ Proletariats jugejogen l;at, ber an ber 3?ube unb Äultur Suropa§ fo brobenb nagt. 'Sl\d:)t @efcbicflid)feit ringt mebr mit ®efd)ic!licbfeit, nid)t ^(ei^ mit Sleip, ©parfamfeit mit ©parfamfeit im ©cwerbe, um — 94 — ben ©iecj baüon ju tragen, fonbern Kapital mit Äaipital. Unb in biefcm Kampfe ifi ter ©icg jlet§ frfjon im QSoti ÖU5 cntfd)iebcn, benn ba6 grope Kapital üer3e()rt aUemöl ba§ f(einc, fo ba^, je auägebtlbetcr bie^nbuftrie n?ivb, bic Mü\t ^m\ä)tn arm unb teid) immer großer wirb, inbcm eä juleljt nur nod; fel)r 2(rme unb fe{}r Sieidje giebt. S)a§ t|l ber ganje @runb beä «Streitet ber Snbu(!rieEen in ^reufen mit ber ©eefjanblung. Qx\l Ijabm bie gabrifan« ten bie »^anbwcrfer, bie großem ©ewerbtreibenben bie f(e^ nern unterbrüdt, unb na()men babei £)rben unb ßl^renjeis d^en, geheime unb nidbt get)eime ^ommer^ienratl^c aBSSe; loljnung für S3ef6rberung ber 3nbuj!ric in ^fnfpru^. 2)ic großen Sludjfabrifen würben ftd) fel)r gewunbert I)abcn, wenn man i()nen V)orgcl;a(ten IjätU, ba^ neben i(;nen aEc bic einjelnen Sud)mai1)er ju ©runbc ge^cn müßten, unb ^a§ ganje ^ublifum würbe nur einen <5d)rei be§ UnwiU lenä auögejlo^en I)aben, wenn man e§ I;dtte üerpflidjten wollen, fortwd()renb auf fd;led)te§ SBütenpapier ju fd}reii ben, unb 'oa^ @infül)ren öon Ü)?afd)inen »erboten worben Ware, um bie fleinen ^apiermül;len ju erl)alten. S'lun ober bie @eel;anblung mit gro^erm Kapitale unb üieneicf)t aud) mit einer intelligentem Leitung ber ©efd)dffe ^'^^ ^^^ -^abrifanten in bie (Sd^ranfen tritt, glauben fiel) biefe in il)ren 9ied;ten beeintrddjtigt, ba fic biefe Äonfurrcnj nid)t öu§l)alten j" Tonnen oermeinen. ®ic ftnb aber immet nod^ in einer günjliger iJage gegen bic ©eel)anblung, olä ein einzelner Äud)mad)er gegen einen gabrifunternel)mcr mit 200,000 Z\)akt 95etrieb6fapital; benn bic ©eel)anb= lung l)at fein l)unbertfad)e$ ffietriebSfapital mit htm ftc ben Äampf beginnen fonntc, wo^l aber ber gabrifant jum Kampfe mit bem cinjelnen ^anbwcrfer. a^ ij! aber nur erfl bic eine ©c^attenfeitc unferer — 95 — jciM'gcn 9}?afd)inen-Snbuj!rie. bcrüt)rt worden; bic SSer* nld)tung ber ©elblljidnbigfett bcr ZxUikx unb be6 W\U teljlanbeS in ben ©cnjerben. SBtr müJTen ober auö;) nod) ber anbern, Wmal)z nod) üerberb(id;ere ^olc^t berfclben gcbenfen: ber unnatürlidben SSerme(}rung ber gabrifarbeiter unb ber inbuflrteKen S5eü6(!erung überl;aupt. Siefe cnt; fprtngt bnrau§, bafi bie llxhtlttx in ben gabvifcn, bie in ber neuern 3cit bod) üorjucjäweife auf bm ©ebraud) üer^ üollfornrnneter 2)?afd)inen begrünbet ffnb, weit leid)ter unb frü()er gamitien bilben, al§ btc bei bem "Kdtxhauz ober im ei9entltd)en ^anbwerfe c§ t()un , ba eä i()nen leidjter vüirb. Sn ber gabrif, unb üorjüglici? wenn fie mit ^a\ä)u nen arbeitet, werben 9}?dnner, grauen, Äinber beina()e je« be§ ^nterS gebraudjt. i£)ie ©(tern fd;icfen biefc boljer fd;on frut)5eiiig unb oft no^ et)c fie ber ©d)ule entwachs fcn, finb auf lixUit , wo ftc ^^ux ^rnd()rung ber gamilie mit beitragen muffen. .Kaum »erbient ber {)eranwact)fenbe 2(rbeiter fo üiel, i>a^ er fid) burd) feine ^(rbeit felbj! ixi)aU ttn ju fonnen glaubt, fo fud)t er fid) aiiä) üon feinen dU tern unabl)ängig ju madjen, gegen bie er oI)nei)in wenig S3erpflid;tungen ju l;aben tt)df)nt, ba er ifjnen bie Äojlen, weldbe feine ©rjiel;ung üerurfad)te, \ä)on burd) fein SSers bienft jurü^geial^lt I}at, unb ftc für biefelbe weiter feine £)lpfer gebrad)t I)aben. ©r redntet barauf, bap feine grau, ebenfalls 'Arbeiterin in bev gabrü, i()r Zi)til jur dx^aU tung beS ^au»flanbe§ ebenfalls erwerbe, aud) fpdter bie ^inbcr i()r Ä(;eil ba5U beitrogen werben, unb fo ift ber: felbe balb begrünbet, ta er faum baju ttwa^ 2(nbere§ be^ barf, als ba^ 9)?iet{)en eineä®emad)5 mit bem allern6t()igs jlen ^au6gerdtl)C;iW05u btc in ben gabrifgegenbenfo (jdufigen fafernenartigen g^amilien()äufer baib ©elegenbeit barbieten. ®anj anberä aber ift bie§ öuf bem 8anbe, hü ben — 96 — 2Ccferbaii treibenben SSeüöÜerung. ^ier fmten bic «Kinbc^ erjl S5efd)afti9un9, wenn fic bic (Srf)u(c öerlaffen i)ahtn unb 5U bcn me^t Gräfte oerlangenben "itxMUn ^inreic^cnb crjlarft ffnb, eine gamilic ift fc|)on barum nid)t fi) leld)t äu erhalten. £)ann werben aber auci) fel)r üiele lanbwirtt)* fdjaftUdje 2Crbeiten oon bem eigentlidjen ©eftnbc »errichtet, was immer unüer{)eirat()et ifl. ^ic S5efd)a|fung einer SBof)nung, bte ginrid)tun3 eine§ ^aii§|!anbeä ifl ^ier nidjt b(o§ [d)wer, fonbern (Altern unb 2(nge{)ori9c wadjen aud) weit mebr über (eic^tfinnige junge ßeute unb üer^ins bem cfjer folcl)e (ii)zr\, wo feine 7£uäfid)t auf einen ffdjern Erwerb jur (^rljaltung eine§ J^au§jlianbe§ 4|i. 3^ie jjuns gen ßeute finb me()r »on bem Urt^eile ber ©emeinbe, in ber fic leben wollen ab()dngig, unb adjten bte§ anä) me^r. 6ben fo bietet ba§ ^anbwerf mebr ^inberniffe bar, einen fetbftjlanbigcn ^auSjlanb fo jcu^ ju begrünbcn ö(§ bie Sflbrifarbeiter ftnben, ba bei i\)mn fcljon eine llxt üon S3etriebäfapitol »erlangt wirb, um eä betreiben ju fonnen. .3war ift bic§ buxä) bic in ber neuern ßeit eingefübrte ®e- werbefreit)eit ungemein gegen frül)er, wo e§ nocl) ge^ fcl)loffene Sünfte gab, erleichtert worben, aber bennod) ifl in biefer v^infid)t nod) ein großer Unterfdjieb felbft bei bcn ^anbwerfern^ bic baS allcrfleinftc S3etriebäfapital bebürs fen, wk ®d)ufter, ©dbneiber, ©lafer u. f. w. gegen bic gabrifarbeiter. 3uerft mup ber ^anbwerfer längere Seit jubringen, el)C er fein ©efdjaft fo betreiben lernt, bap er glauben fann, mit altern gefd)icftern SJZeiftern concurri: ren unb bercn ^unbfd^aft an ftd) 5iel)en ju fonnen. ^er gabrif arbeitet, ber immer nur ein unb baffelbc (Sefd^aft x)erridjtet, ober oom 6ten 3af)rc an üon einem ju htm anbern übergegangen tj!, fo wie feine Ärdftc crftarften, erwirbt bie üertangtc ®efd)i(flid)feit weit früher. 2)er — 97 — ^anhwtxhx mu^ bod) wemgften^ eine 2(u§ftd)t auf ^unb» fd)aft ^aben, ber Söbnfarbciter bebarf nur bie, in bei: gabtif 2(rbeit §u erbalten, bie i^m nidjt mangelt, fo lange biefelbc befcbäftigt ifl. t)b fie e§ immer fein it)irb, fann er md()t beurtbeilen, fefjt e§ aber it)enigflen§ üoraug. 2)er s^anb* Werfer mu^ J^anbwerfgjeug, SSorratl) an Lebensmitteln baben, um bt§ jur JBe,^ablung feiner 2(rbeit leben ju fon? nen; er bebarf eine Sßobnung, in ber er arbeiten fann, mu^ üi\ i|l ^He§ ganj anberS hd bem ^abrifarbeiter, unb barin liegt bic ©rfldrung, warum in allen gabrifgegenben bie Jßeüölfe» rung üiel rafct)er anwad)il, alä in ben ßdnbern, bic mcbr lläixhan treibenb finb ober nur ^anbwerfer beftfjen. 9Jed); nen wir nun t)a^ ^Ueö jufammen: 'ok SSermebrung ber gabrifation burcb ^l)eilung ber ^(rbcit, burd) aj?afd)incn, t)mä) ein ungcbeuer oermel^rteS SBetriebSfapital, inbem man eine 9J?affe ber aüertierftt)iebenartig|len ^apiergelbcr erfi^uf, bie rafdje 58ergrüfjerung ber gabrifbeüolferung, fo ifl eg nic^t ju üerwunbern, bof bie ^robuftion aller ©e* genfldnbe ber Snbuflrie fo ungetreuer wud)§, bap ein 50?ifs oerl)dltnif berfelben jur Äonfumtion entjlanb. Sn ber eigentlicl)en ^eimattj ber SJiafcbineusSnbujlrie, wo ftd) bie @ewerb§tbdtigfeit am rafdjeften unb üoüjldns bigjlen entwidelte, weil bie geiftigen ©igenfc^aften, bie materiellen ^ülfämittel unb bie ^raftifdjen einricl)tungen fie am mel)r|len begünfiigen, in (Snglanb, füblte man juerj! bic 9^otl)wenbigfeit, bieä 9}?i^t)erbältnip baburd) aü^ü> glcid)cn, t>a^ man ni(i[)t bloö für baö eigene ßonb, fonbern aud) für bie SSeöolferung anberer ßdnber fabricirte. X>k SSertl)eilung beä ©runbeigcntl)ume§ notl)igt ^icr, einen Z^tU 21. sßant) II. ^eft. ® — 98 — biv (Jimvotjncv öorjugStveife auf ^anbcl unb (Setrcrbc Ijinjuweifcn; bie 9Jeigun.q ber ß-inwol}ncr, i()re geiftigen Anlagen, bcgünfiigen bicö eben fo [cl}r, wie bie infularifc^c tüQC bcä ganbeö, bic e» üon 9ktur ju einem ^anbel unb .@c|)ijffal)vt trcibcnben S5o(fe fd)uf. 5;)ev ungel}eure SSorratb ;Vt»n wol)lfcileni ä3vennmaterial unb ßil'en, baä erworbene iingeljeure äJetriebSfapital qab üjm ein Ucbergewid;! über l^k mebrften gleicibföüä föbrictrenben Sdnber, ba^ biefe auf fremben 9J?drftcn nid)t mit ibm fonhirrircn fonnten. ^<$einc Kolonien, feine .^errfd)aft auf bem Sßeltmeere ^ah Riefen eine ungebeure '-MuSbebnung, unb e§ erzeugte \i(i) baburcb eine fo ungel)eure 9J?Qffc üon gabrifaten^ wie [ie uücb niemals ein iianb v>or iijm geliefert ijat £)er ©ewinn, ben e§ baöon 50g, war auperorbentlidt) unb fam felbfl ben ßanbbefil^ern wieber ju @ute, weld}e bie ©rjeug; niffe beä S3obenö tbeilä jur ©rndbrung ber im «|)anbel unb in ben ©ewerben befd)dftigten SSeüolferung abgaben, tbeitS öucb bie Siobftüffe t»on SBoUe, ^lacb§, «^anf, ©ifen, Stein; foblen lieferten. £.a§ SSeifpiel ©nglanbä , ■ aud:) woljl granfreicl)ä unb S3elgieng, forberte bie mebrflen europdis (eben äSclfer, unb wor allen 2)eutfcblanb, auf ibm ju foU gen. Q'm langer griebe, bie ßntfeffelung ber Sanbwirtb- fdbaft, bie angeregte geijüige S^batigfeit be§ beutfcben SSc-lfä entwidelte rafd; bie ^obenfultur, fo ba^ beren ^robafte m Mgemeinen in größerer 9)?enge angeboten alö beburft würben unb eine größere Äonfumtion im eignen ßanbe vüünfcbenäwertb erfcbien, ba baö ^(uälanb ftd) oft we^igcrtc, ben Ucbeiflu^ aufjunel)men. ^inc ungebeurc SOienge lum ^beil f ünftlicb erfcbaffener Kapitale erzeugte ein ungew6l)n? Ucbeg, rafcbeö @infen ,be§.3inöfugeS, unb ©erlangte eine i?ortbcilbafterc '^nwenbung, alö e^ bei bem 2tnfaufe üon gering renlir^nbem ©runbeigent^ume moglicb war. — 99 — Wlan fann fragen, tvoi)tx btefe 9}?affe oon Kapital in fo fuvjerSeit nad) einem 23idt)n9en oer^eerenben Kriege Um, treffen <5d)aupla^ üorju3§n?eife £)eut[d)Ianb wax, \)a^ jeber gran^ofe, üom ^aifer big jum gemeinen ©olbaten unb S3ebienten ber Äommijjare fo lange geipUmbert unb gemi^I)anbelt l)atte? S5ie 2{ntn?ort ift nic^t f(i)n?er! 92ur jum fleinjlen ^t)ei(e befielet e§ in n}irflid)en ßrfparniffen, tt)o{)in wir bie Kapitale ber ©parfaffen, ber ßebenä; unb Seuerüerfid)erung§;7(n|lalten mitredjncn, bie jmar grofe ©ummen betragen, iebod) immer nur unbebeutenb gegen taB gefammteS3elrieböfapitalfinb, welc^ieä je^t im S^ationaU ^au§I)alte £)eutfd;lanbä umlauft. (Sben fo l)at fic^ jwar burd) SSobenfultur unb ©etrerböt^atigfeit bao 9lationaU üermögen 2!)eutf4)(anbä gen?i^ bcbeutenb üergrogert, ober and) bieä genügt nod) nid)t, bie ©ummen ju beden, tt)e(d)C ju neuen Unterneljmungen fortn?dt)renb »erlangt werben. 2)er größte Sljeil berfelben ift nid}tä weiter al§ in fÖi- triebäfapital öerwanbelteä ©runbeigent^um ober ein auf ^rebit begrünbeteä^apiergelD, weldjeä nur fo lange SBertl) 'i)at, alä biefer nid)t erfd)üttert wirb. 2)ic grope 9}?affc ber @taat§fd)ulbfd)einc rcprdfentirten, alä fie ausgegeben würben, ben SBertl) ber Romainen beg preupifdjen ®taat^. 6ben fo i)ahin alle beutfdjcn Sxegierungen bag ©runbeigens t^um beä «Staats ben ©laubigem beffelben üerpfdnbet, unb biefe bttvaic grope 9)?engc ber ^fanbbriefe b. i). ber ©d)ulb: fdjeine, bie auf bie Siittergüter ber oftlidjen ^rooinjen ^reupenS als erfic ^ppot(}e£ eingetragen ftnb, Ijaben auä) ^cn größten Sl)eil btefeS großen ©runbbefi^eö in umiau; fenbeS Kapital oerwanbelt. ^aifii tritt nod) \iai eigent; lid)e ^apiergelb ieber 'Kxt, ^a^ bem 9)?ctangelbe ganj gleid) ifl, fo lange biejenigcn, weldjc eS ausgegeben i)abtn, ©2 — 100 — eä gegen biefc6 jlctä einjutaufcben im ©tanbe ftnt>, ober aud) ber ©laubc Ijerrfdjt, ba§ bieä gefd)cl)en werbe. SScnn man bie fojlbaren Sfeüolutionöfriege alä bie Urfadjc an^ fielet, ha^ alle biefe ®d}u(ben gcmadbt würben, bercn SSerbriefungen je^t einen fo großen Stjeil be§ SSetriebä« fa^jitalö in S)eutfd)lanb bitben, fo fonnte man leidjt ju ber paraboren S3e()auptung fommen, bap biefe e» gewefen finb, bie ben fru()er unerhörten Ueberfluf^ üon Kapital, weldjer bie größten inbufirieÜen Unternehmungen geftattet, cigentlid) erfcbaffen l)aben. S)odj würbe bie§ aücrbingö nid;t ber gall gewefen fein, wenn nic^t je^t burd) bie ^erbtnbung, in welct)er alle S36rfen unb ©elbmanner Qu-- ropoö unb felbfi ^Tmerifaä unb "^Ifieng untereinanber fleben, t)a^ @elb ftd) überall ba l^injoge, wo e§ gute äinfen unb ©cwinne oerfprid)t. 2Benn bie 4 ^rocent äinfcn tragenben <5taatäfd)ulbfdjcine ju 70 "Procent ju ^aben waren, fo fanben ik oon bem 3^oge an gern Ädufer, wo man bit Ueberjeugung gewann, ba^ biefe Sinfen ridjtig bejablt werben unb biefelben nad) unb nad) jieigen unb bann ooü gelten würben, gteidjoiel, ob man fie üon ben Torfen oon Hamburg, gran!furt, S3erlin, £onbon, 2lmftcr= bam unb ^ariö ju ücrfaufen fud)te. -.--• S)k^ Jöetricböfapital, mit Umfid)t oon ber Snbuftrtc oerwanbt, oerboppelte fiel) aber bd ieber gelungenen ©pcs fulation. SBenn üier ÜKillionen an eine Sifenba^n ges wanbt werben , fo gel)en nur bie fleinfien Summen bavon für @d)ienen unb 9J?afd)inen in tfa^ 2luölanb, unb wieüeidjt aud) balb bie6 nid)t me^r. S)er größte S£l)cil, ben bie Tlrbeiter, 9)?aurer, äimmerleute, 2lrc^iteften, Sßagenbauer unb felbfl bie S3eamten ber SSa^n erl)altcn, belebt bie Äonfumtion unb fliegt in ben 9^ationall)auäl)alt aU umlaufenbeä Kapital jurücf. 2Benn aber bie liftkn — 101 — ber (Stfenba()n auf 50 ^rocent über '■p^vi jleigeu, fo i|l ba§ S3etrieböfapltQ( um 6 SOZillionen erbebet, benn im SSefi^e biefer 2(ftlen, ble man an jeber SSorfe verkaufen fann, tjl man im «Stanbe, thtn fo gut eine ©am^fmüble, ober eine ©pinnerci, ober ein ^oblenbcrgwerE ju unternebmen, aU eine neue ^ifenbabn ju erbauen. 3n biefer ungebeus ren löermebi^nng beä S5etrieb§!apitalä , weldbeä nur feiten burdb mißlungene "ZCftien; unb ^abrif^Unternebmungen eine S3erminberung erlitten b^t, liegt bie (frfidrung, wober bic 9Kitlioncn fommen, bie überall, wo irgenb eine ©ewinn üerfpredjenbe Unternebmung projeftirt wirb, fid) baju brdns gen, barin oerwanbt ju werben. X)u^ iji aber feine natürlid)e ©ntwicfelung ber Sn; buflrie, bie auf einer foliben S3af;ä rubet, fonbern eine folcbe, welcher tbeiB aller reeller ^alt feblt, i>a fte mit einem S5etrieb§fapital unterbalten wirb, wa§ jeben '^(ugen; blid bei irgenb einer bebeutenben Störung ber 9fubc Qiu ropaö in 9iaud) aufgeben fann, unb bie bann aucb bie ^robuftion weit über ba§> cigentlicbe S3ebütfni^ bi»<^w^ fteigert, um ben Ueberfluf^ v>ön Kapital ju benutzen. .£)er erfte Äanonenfcbug au6 irgenb einer gejtung, an ber eine ©ifenbabn burdjjiebet, wirb beren '^ftien entwcrtben, unb SOiiÜioncn ^a^Mtal au§ ben .^anben ibrer SSefil^er üer- fdbwinben talJen. Srgenb ein (Sreignifj, welcbeä bie 23ürfen beunrubigt, wirb biefeä fün|tlicb erzeugte (^elb fnapp madben, unb bie Unteriiebmungen, wclcbe bamit betrieben werben, muffen bann nütbtvenbig in tai vStocfen geratben. Söelcben gefdl;rlid)en unb Unglürt üerbrcitenbcn (Einfluß bie§ bann auf bie S3obtfabi^t beä Sbeil» ber S3eo6lt'erung baben muß, weldjer mit feiner ©riftenj auf biefe inbujlrieüen opet'ulationen angewiefen i)l, "oaä wirb unten ndl)er erörtert werben. Tlhcx fd)on gegenwärtig, obne baß eine fold)c — 102 — (Störung cvfotgt i\i, leibet bcr fabricirenbe X^tW @uroipa§ unter ber UeberfüUe ber ^rjeugniffe ber Snbuflrie, bie in bcr uncnbUd)en 3!()eilung ber "^hbett, in ber ungeheuer üerme()rten unb mitorbeitenben 9}?afcbinenfraft, in ber rafd^ ann?ad)[enben gabrifbeoolfcrung unb bem überflufffg t)or{)ans benen unb g(eid)faUä probucirenben SSetriebsfapitale t()ren ©runb i)at. 'Um beut(id)1Ten [pringt @ng(anb in ba§ 2tugc, ba6 jtd} bod) ber günjligflen SSer^dltniffc in SSejug öuf ^abrifation erfreuet, unb babei ben größten 2(bfa^ ^at, inbem e6 ben SÖeltmarft groptentbeilä be()errfd)t. T)a^ (Jlenb einer ja()(relcl)en 85eo6lferung bei jeber ©tocfung beS 'Kh\a^z^ ijl fo oft befd)rieben, böp cö bier nicbt erjl nod) einmal befcbrieben ju werben hxand^t. ^ie ganje Sriftenj biefeö reichen Sanbeä beru(}et barauf, ba^ ber libi fa^ feiner gabrifraaoren nirf)t blo§ erbalten, fonbern aud) fortwdbrenb in bemfelben SSerbdltniffe öerme()rt irirb, wie ftd) !Ü?afcbincn , SSeüolferung unb neue t^abrifen in iebem irgenb nodb ©ewinn bringenben 3wetge ber 3nbu|!ric »er« mebren. S5ei ber unbegrenzten (Steigerung, beren je^t bie ©rjeugung üon ^abrtfaten fdbig ifi, wo ber robe (Stoff aus allen SBelttbetlen berbeigefcbafft werben fann unb in Ueberflu^ üorbanben ifi, wo bie ÜÄafdbinen mit wiUfübrlid() ju üermebrenber 2(rbeitSfraft feine SSerarbeitung überneb* men unb bie6 bis in ha^ Unenblicbe auSbebnen fonnen, fallt e§ in ba6 2(uge, "oa^ eine ÄriftS auct) für bieö Sanb jule^t unoermeibltcb ifl, wenn bie 83ermebrung ber ^ro» buftion in bem S5erbältnlffe fortgefe^t wirb, vo'it fie blähet fiattfanb; benn eine folcbe beä 2lbfa^e5 in gleldjem 9)?afc gebort in ba§ Steicb ber Unm6glid)feiten. @cbon je^t ijl bieS um feine ©ewerbtbdtigfelt, feinen 9?eicbtbum unb feine Kultur benelbete ßanb in einer ibm fo fünftlidb ge* flutten aU gefdbrlict^en Sage, ©einer ^Regierung ifl feine — 103 — i-Didjttgere^tufgabe gegeben, alS btefer unnatütlict^en 3flbu|lde S5efd)iifttgung unb2(bfa^ ju üerfdjaffen. ©eine^plitlf fanrt ntd)t bie be§ 9?ed)tö, bet IBiUigfeit fein, feine (^efelgebutig tann nid;t barauf beredjnet werben, ba§ jeber frembe (Staat, foraie iebeä Snbiüibuum in önglanb felb|l, fein 9ied)t finbet, fte fann nidjt ben ©runbfd^en ber allgemeinen WHoxai fiJl* gen, fonbern [tc hat ben alleinigen ©eftdjtgpunft im "äuge, benjenigen alägreunb ju be^anbeln, ber bemSanbe recl)t v>i'eU feiner gabrifate abfauft, unb ben a(§ ^einb anjufeben, bct fic nid)t annimmt, unb ttjdre eä felbjl ®ift, n)a§ man i^m anbietet, ober ber auf fremben 9)2ärften il)m ben 'Kb\a^ englifd)er SBaaren fdjmdlert. 2)od) befdjrdnfen mir un§ mit unfern Unterfud)ungen auf :Deutf4)lonb, obn)ol)l eö gewi^ belel)renb ijl, auf biefen 5D?uflerftaat ber Snbuftric l)injubli(fen, wenn üon i>m ©efabren bic 9?ebe ift, welrf)e eine Uebertreibung berfelben l)erbeifüt)ren fann. 3n 2)eutfd)(anb i)at fiel) bie ©ewerb'otbdtigfeit im ®ro^en juerfl in einigen ©egenben tntwidüt, wo ber S3oben ju arm war, um bie SSeoolferung allein ju ers nal}ren, wieim ©rsgebirge, im S^iefengebirge, imS^büringers walbc, ober in einjelnen ©tdbten, bie einen ju fleinen ©runbbeft^ l)atten, um üom 'Mtxhan ju leben, wie S'^ürn* berg, gürtb unb anbere Orte in 9iorbi unb *3übbeutfd)lanb. @ine rafcb fteigenbe SSeöolferung in benfelben, eine fdjnellere «Sonberung ber Sieidjen unb '^rmcn, ber §abrifl)erren unb il)rer 'Arbeiter war bie Jiatürlicbe Solge baoon, weil fte in ber @act)e felbft begrünbet i)!, wie bieä oben auäeinanbcr gefegt würbe. ®o lange biefe bier blül^enöen (bewerbe ent- weber nur ben Innern üJ^arft üerforgten ober auf b'ertfremi ben 5!}Zdrften feine 50?itbewerber fanben , rodfi)t fie t)e*i brdngcn fonnten, würben fie al6 ein @eg«n be^ ia^ felbjlt fd)on jiemlicb l)ol)e (Sdjuljjolle nidjt genügen, um im ^nlanbe bie in(anbifd)eSnbu|lrie gegen bie nieberbrüdenbe ÄonFurrenj ber einflromenben fremben ^aa^ ren ju fcl)ü^»;n. 3u ber erf!en llxt gel)6rt bie gabrifation ber ßinnentcaaren^ berjenigen oon mancherlei ©etreben au6 SBolIe unb felbj! SSaumraoIIe, ju ber anbern bie Srjeugung üon 9fiol)eifen, bie (Spinnereien öon ©am u. f. n?. £)ieienigen Sabrifanten, tt)eld)e mit bem 2(bfa^e tf)rcr ßrjeugnifife auf frembe 9)?drfte ganj ober tl)cihreife ange? wiefen finb, »erlangen nun, bap il)nen biefer möglich ge« mad)t werbe. @ic forbern .^anbel^traftate mit fremben S36lfern, it)eld)e ibre ^robufte abnehmen Tonnen, beutfcbe glctten, Kolonien, ^äfen, @ifenbabnen, woblfeile 9\o()jloffc, mit einem äßorte, alkö im^, waä bie gabrifen unb ben ^anbel begünjligen !ann. prüfen mr juerft bie äuldffigfcit ibrer gorberungen. 3m 2(llgemeincn Fonnen wir roobl üon ber 2(nficbt ausgeben, ba^ üon bcnjenigen -SBaaren, bie 25eutfd)lanb auf frembe SKdrfte ju bringen permag , im ©anjcn mebr fabricirt wirb ober bod? wenigjlenä werben fann, alg auf benfelben irgenb abjufel^^cn ifl. (5§ fanu baber auf ibnen nur berjenige auf baucrnben 2Ibfa^ red)nen, welci)cr fie woblfeiler ober beffer al^ feine SJiitbewerber ju liefern Permag. S)arin flebet £ieutfd)lanb aber offenbar bei ben mel)rflen ©egenjldnben bcä SöeltPerfebrS ©nglanb, ^xanh reicb unb felbjl: Belgien nacb , ba biefe nid)t bto§ burd; eine SKenge natürlicber SSerbdltniffe weit me(}r be; günfiigt werben, fonbern aud) bie erfien beiben Sdnber als @eemdd)te unb im Äolonialbefi^e ibrem ^anbel polt; — J06 — tifd)c S^ort{}eile i>er[djaffen fonnen, bie ^eutfrf)(anb niemaB l;aben mvi). ^Inx in fo(rf)en SBaaren, tpoju ben JKol^jIoff 2)eutfd)Iant) felbjl bietet, unb bie me()r burd) menfdjlirfjc ^änbe als burd) 9)k[d)inen gefertigt werben, fonnen wir bei ber grofern ©enugfamfeit ber beutf(^en 2Crbeiter unb bem n)o(;lfeilen 2(rbeitS(o^n mit gngtanb auf ben frembcn dJläxhtn bie Äonfurrenj aü$i)aUm. ©onft ijl unä bic§ burd) feine woljlfeilen @teinfot)(en, feine alten ^anbeläocr« binbungen unb @rfaf)rungen, feine S5etriebSfapita(e, feine 9)?afd)inen unb eingeübten 2(rbeiter jeber Hxt, bie vooiyU feilere ^efdjaffen^eit ber widjtigjlen 9?o!)fioffe, wie SSaum? woUe, @ifen, garbewaaren unb aUer Äolonialprobufte, fos balb fie nid)t burd) Äonfumtionöjleuern t)ertf)euert werben, fo überlegen, ba^ e§ faum benfbar ij!, ba^ ber beutfd)e gabrifant ben englifdben t)on ben bebeutenbcrn fremben 9Karften oerbrangen wirb, weil er beffere SBaaren wo^l« feiler üerfauft, wenn eS nid)t fold)e ftnb, bie, wie 2ein* wanb, 5£ud) unb bergleic^cn, alö ein naturgemäße^ ^robuft beö beutfc^en Äun|!fleiße§ betracl)tet werben fönnen. ^ber wir woUcn einmal annef)men, e§ gelange bem 3oll= oereine wirflid), mit ben amerifanifd)en ©taaten fo oor; t{)eil^afte ^anbeläoertrdge ju fc^liepen, ba^ bie beutf4)en gabrifanten alle ©toffe t»on SBoUe, SaumwoUe, @eibc, ^ifen u. f. w. für biefen SBelttl^eil ganj ober größtentl)eilg fertigten, unb wir bagegen yon il)m unfere Äolonialpro; bufte iinta^, wenn bie§ ba ift, feine ©renje für bie »ergroperte Si)Zafd)inentl)dtigfeit oorbanben tjl, ta bie erforberlid)en ZxbiiUx balb berjufirömcn unb leicbt angelernt finb, liegt berSBeweiö ber 3?id)tigfeit beö ©af^eä: bap fein 9J?arft, er fei nod) fo grof, iemal§ bie ii)m jugefü()rten SBaaren wirb öufnel)men fonnen, fo lange biefe nod) einen ©ewinn ffir ben gabrifanten abwerfen, unb foweit fte au§ einem — 108 — n)illfü[)rlid) ju wctmc^rcnben 9?o()jlojfe gefertigt werben. @e^en mt ö(fo bie beutfd)en ^abrifantett burd) bie üori tl)ein)aftejiten ^anbelätraftatc in ben S5eft^ aller amerifanis fd[)cn unb anberer überfeeifdjen SOJdrfte, fo iDirb unfcrc Snbuflrie ganj bcnfelben ©ang nel)men, ben bie cn9ltfd)e, unb bie t>on a)?ancbej!er, ßpon, be§ (Jrjgebirgeä; beä 9vies fengebirge§ unb aller ?^abrifgegenben ber SBelt genommen 1:)at, baä Ijii^t: bie gabrifanten werben fid) nid)t bamit begnügen, fo üiel 2Baaren ju fertigen, al§ ber naturges ma^e S3ebarf biefer SKarfte ifl, fonbern ii)re gabrifation immer mel;r au6bel;nen, um t>on bem oergroperten ©e* fd)dfte aud) einen üergroperten ©eminn ju l)aben. 91eue 2£nlagen mcrben üon neuen Unternel;mern begrünbct xütXi ben, unb eö wirb abermals eine UeberfüUung be§ SJfarfteS eintreten, bie erf! eine .^eruntcrbrücfung ber greife unb 86f)nc, unb bann eine ©toifung be§ 'iCbfafjeS I)erbeifü()rcn wirb, wc(d)c um fo üerberblidjere Solgen Ijaben^ je auägebel)«« ter bie gabrifation unb je groper bie S5ex)6lferung i|l, bk ftd; bamit befd;dftigt. SSenn Ijeute 300 5}?iUionen C5()inefen ftd^ bereit cvfldren, il}reu Sebarf an baumwollenen ^aa- ren auä (Suropa ju nc()men, unb bie Fertigung unb ber SJranäport berfelben lof;nt bie '^Irbeit rcicblid) unb gewd(;rt bem S'J&nf'inten berfelben einen guten ©ewinn, fo wirb in 203al)ren ganj beflimmt mel)r cuvopdifd)erÄattunnact)(51;ina oerfal;ren werben, al§ bie ganje SSeoölferung bebarf. 2)aö tft t>a§ 9'?ad)tl)eilige unb ®efdl)rlid)c ber aJiafd)inen;3nbu)lrie, bap fte fid) fo leidet bi§ in t>a§i Unenblid)e auäbel)nen Ici^t unb beinal)c gar feine (£d)ranfen fennt, unb bap beötjalb ein üerme()rter 2lbfaf5 fietS nur eine öergropertc ^robuttion jur Solgc l;at, biä fie auf bem 'Punftc anlangt, wo ber Ueberflup, ber probucirt wirb, tcinc ■2lbncl}mer mel)r finbet. 2)ann ift aber aud) bie 9Jotl; unb ba§ (Slenb ber jal^U — 109 — rcidjen llxUittx, tt)eld)e tabei befdjaftigt waren, jleta cnt-- [d)teben, unt) eö giebt beinafje fein 5Kittel, i^nen p Rei- fen, ba fie gr6^tent()ei(g fogar für jebe anberc 2(rbeit un-. bröudjbar ftnb. Sßenn wir bie SScr!)altniffe, unter benen ^eutj"d)Ianb ölä gabrifs unb ^anbelö;@taat auftreten fann, mit benen Don ^nglanb, granfreid) unb felbjl S3e(9ien üergleicben, fo wirb, wit fd)ün oben au§9efü{)rt worben {|1, auf ben erften S3li(f in baS Zuqc fallen, bap biefe für un§ üiel gu un- .qünfiiß ftnb, al§ ta^ wir in bcn me()r|^en Zweigen ber Sn^^ builvic mit biefen S^ülfern unb t^m fremben 9)?drften ton- furvircn fonncn, ober gar im «Stanbe finb, fte bai>on ju öerbrängen, nadjbem fte fd)on öon le^er im SSeffi^ be§ SQan: belö mit il}nen wören. Q^ wirb alfo öon ben beutfdjen gabrifauten, wenn fte oon ben Svegierungen be6 3oUüerein§ »erlangen, ba^ biefelbcn fie in ben 33efi^ biefer a)?drfte fe^en follcn, um ba^in SSaaren oon SSaumwoUe, @eibe, @ifcn, ©la6 u. f. w. auöfül)ren ju fonnen, fd)on üon oorn* herein @twa§ «erlangt, wao gerabe^u unmoglid) ijl. @ö fonnte fid) biefe gorberung immer nur auf fold}c ©egcnftvinbe ber gabrifation bejiel)en, für welcl)c biefe in 2)cutfd)lanb unter weit günfrigcren S^er^dltniffen betrieben werben fann, aid in anbern &dnbern. 2£bcr wir wollen einmal üon ber föorauöfe^ung au§gel;en, ba^ wir burc^ gegenfeitige 2lbs nal)me ber bortigen iianbe»probu£te un§ in ben auöfct)liefs lid)en I8t\i^ be§ ^anbelä mit ßeinwanb, wollenen Stoffen, furjen SBaaren u. f. w. in SSraftlien, ben Süb: unb 9^orbs amerifanifcl)en ^taatm, ber Sürfei unb anberen fremben ßdnbern fetzten, fragen wir un§, voa^ bk unau§bleiblict}c Solge batjon fein würbe. 3uerj^ eine jebnfadje gabrifbe» üolferung gegen je^t, eine oerme^rte Äonfumtion, tin gro^e* rer SÖSoblj^anb unb alle bie Srfdbeinungcn, bic dm lo^nenbc — JIO — ©ewerbät^dtlgfeit begleiten. Sn bem 9)Zape aber, wie un-- fere ©pinner unb Sßeber jüatt ber in Srlanb unb (Jngtanb bie ßcinwanb unb bie wollenen ®toffc lieferten, würbe bort bie 2lrbeiternotl) junebmen, ber 2lbfa^ mangeln. |)ier tj! nun aber bie ganje ßrillenj be6 Sanbeg unb a5olfe§ üon bem unoerminberten 2lbfa{je feiner gabrifwaaren abbangig. Scbe ©torung beffelben in irgenb einer 2lrt erregt bal)cr aüä) fogleidb ba§ ®efd)rei beg SSotfeä unb bie «Sorge bcc 9iegierung, beren ganje Sb^tigfeit barauf geridbtet ift, ber im ^^anbel unb in ben bewerben befcbaftigten S5et)ülfcrung eine lobnenbe 2lrbeit ficbcr ju jlellen. ©laubt man nun wobt/ 'oa^ fie rubig jufeben würbe, wie bie beutfdben ^a* brifanten unbÄaufleute fid) in ben wid)tig|!en ^rtifeln, t)on beren g^i^tigung .^unbcrttaufenbe in ©ro^britannien leben, ber gropen überfeeifdjen 50?arfte bemdcbtigten unb bie @ngs Idnber baoon üerbrdngten? 5S5er bieä glauben !ann, mu0 mit bem ©ange ber englifcben ^olitif, wie er feit ©lifa* htti)^ 3eit gleidbmdpig befolgt würbe, febr wenig vertraut fein! greilidb würbe einem für ßnglanb gefdbrlid)en ^an; belotraftate nid)t gleidb eine ^riegSerfldrung üon bort au§ folgen; ba§ liegt nicbt im ©eijie ber Seit; e6 würben üor; läufig bie Seitungen unb SSolfäüerfammlungen ben ^a^ gegen ben glücflicben SiJZitwerber im ^anbel unb ©ewcrbe aufregen. 2lber hk Sxegierung würbe fdbnell jebe günflige Oelegenbeit ergreifen, wo nicbt eine foldjc berbeijufübren fudben, um burcb S3lofaben unb anbere 9}?agregetn ben ^anbel ju jloren, ber ibrem Sntereffe fo fel)r entge» gen ijl. S3ei ber egoifiifcben ^anbelgpolitif ßnglanbS be- tracbtet fein SSolf unb feine 3?egierung '^sthtn, ber feinen ^anbel irgenb beeintrddbtigt, alä feinen geinb unb nur feine Äunben tonnen auf bie grcunbfdjaft beibcr red^nen. SOBel; d)e6 @lenb würbe aber bann über S^eutfc^lanb t)ereinbre(^en, — 111 — wenn bie gabrifatbeiter unbefcbaftigt bleiben müßten, weil ber nuSwartigc SSlaxH gefpent ijl. £)ag ganje (5(enb ber Sßeber in @d)(eften bat nur barin [eine 23eran(affun3, ^a^ tuxö) ben Ärieg unb bie 9\eüolutton in «Spanien ber Üeinwanbbanbel nad) Sabir unb üon bort nad) ben fpas nifd)en Kolonien verloren ging, ba ber üortbeili)afte 2ibfa^ bortbin eine ^aupturfadbe ber großen 2fuäbebnung ber T^abrifation leidster Seimnnb gewefen war. ©ine beutf4)c glotte, we(d}e unferen überfeeifd;en J^anbel gegen bie leidigen ©eemdcbte fd)ü^en fonnte, [cbeint [obalb aud) nid)t in '2(u§» ftd)t ju fleben, unb fo lange eine gregattc on libim beut; fdben .^afen binreicbt, ibn ju öerfdjliegen, fo ha^ fein ^ä)i^ benfelben t»erlaffenfann; berSib^in- unb 2)onaubanbel allein baöon Qbbangt , t)a^ feine ber an biefe gliiffe grenjenben 5i)?dd)te fie fperrt: bürfte eg [ebr gewagt fein, bie (friftenj üon ^unberttaufenbcn üon Sl^enfdben baüon abbdngig ju möcben, ba^ biefe ^dfen offen, bie gtüffe jur 'JluSfubr ber Sßaaren nadb 2{ntwerpen, JKotterbam, ©ala^ unb .Konflon* tinopel frei finb. 2)ie Jtaufleute unb gabrifanten, welcbc bie 2lu§fubr ibver SBaaren in alle S^b^ile ber SBelt ju er; jlreden fucben, b^ben nid)tg öor klugen, alg ibren öugen; blidlicben ©ewinn; ber 2lrbeiter ift ibnen Sonntogg fremb, ber am ©onnabenb üorber abgelobnt würbe, weil bie "Kxi beit feblt; eine S^egierung mu^ aber weiter feben, ebe fic einen Sufianb i^zxiiiVitn Id^t, welcber eine foldje 9)?affe oon (glenb beinabc unauöbleiblicb in feinen geigen bat, wie e§ in allen gabrifgegcnben obnc 2(ugnobme gefunben wirb, bie ibre 2J?drfte gonj ober Ibeilweife verloren b^ben. 2)arum glauben wir, ba{i ta^ ®efd)rei ber gabrifanten unb Äüufleute nöcbSBeförberung ber "^luSfubr auf frembe 3)?drfte unbeocbtet bleiben mup, felbfl wenn üorübergcbenb ben 'äu beitern burcb «ine folcbe mebr S3efcbdftigung »erfcbafft würbe,' — 112 — Will bafcurd) bie 9^ot() in bcr 3u!unft nur immer met)r würbe au69etie{)nt «erben. Wlit me{)r 9?erf)t iann ober o()n|!reitig ber 2£rbeiter, ober ber ^^abrifant, raetdjer it)m Sefc^aftigung giebt, wer; langen, ta^ berjenige, welkem er feine SSebürfniffe abkauft, aud) raieber feiner ^dnbe lixbdt ben fremben SBaaren üor; ^kbt, ober, wa§ baffclbe (fr, t)a^ eine Siegierung ba§ 3u= jlromen biefer au^ ber S^embe oerbinbert, fo lange biefels ben im eigenen i*:anbe nid)t bloä gefertigt n^erben fonnen, fonbern aud) muffen, um ben ?{rbettern 33efd)dftigung unb baburcb eine ßrillenj 5U oerfi^affen. @ä fdjeint un§ fogar nid}t einmal barauf anjufommen, ob biefe äöaaren in einem fremben ßanbe beffer unb lüoblfeiler gefertigt werben, aB im eigenen, wenn bie Selbjlfcrtigung burd)au§ n6t(;ig ifl, um ben feiernben ^dnben im 3ulanbe ^efdjdftigung unb 2>erbien|l ju üerfcbaffcn. 3^t)ori)eit ift e§ nur, l}ier t(;euer unb fd)led)t ju fabriciren, ftatt gut unb woljlfcil in ber grembe ju faufen, wenn bie^Crbeiter bü einer anbern S5es fcbdftigung, j. 23. bei bem Mixham, ein lol)nenbere§ ^^rnbuft berftellen fonnen, für baä man 'ok ©egenjldnbe, bie man be; barf, üortbeilbafter eintaufdjt alä felbft oerfertigt, @§ fei unö oergonnt bieö ndber auSjufül)ren. 95ei einer bünnen S3et)6l6erung wirb immer bie Sßt: bauung beä J3obcn§ bie lol}nenb)le 'ilrbeit fein, weil man baburd) SSoben* unb '^Irbeitärente jugleid) be5iet)et, t>orau§» gefegt, ba^ bie baburd) ^ergeftellten '»Probufte 2(bnet)mer finben unb aud) benu^t werben fonnen. Söo bal)er nod) unbebauter SSoben ijl, wo nod) ©etreibe, ^lüä)^, ^el unb .^anbelöfrüd^te erlogen, bie J^eerben »ermebrt werben fonnen, um S3utter, ,Kdfe, gleifd), .^dute, SBoÜe für ben J^anbel ju liefern: ba werben bie^rdftc üortf)eilbafter jum pflügen, Sqü-- ti}zn, glacbäbred^en, ^(ernten unb£)refc^enüerwenbet, al^ jum — 113 - S5aumtt)onefipinncn. 9)?an taufd)t ben 'Xm\i lieber ein, wenn man Saufd^mittcl mit @en)inn bafür geben fann. SReljren ftd) bie 2(rbeitöfröfte fo, bap fie ber "Udixhan nidjt mel)r öUe aufnel}mcn fann, fo iji eä naturgemäß/ baß nun ein St)eil berfelben jur SSefdjaffung anberer Jßebürfniffe oer« wcnbet ttjirb. hierbei fann aber nun bei völliger ^ans bel6freit)eit leicht eineÄonfurrenj mit fremben ßanbern ein* treten, bie in ber neuern 3eit weit gefäl^rlidjer genjorbcn ifl, olö frü()er, weil bie Äommunifationömittel fo außerorbent« lid) oeröollfommnet worben ftnb, fo baß jebe Söaare leidet, fd)nell unb n)ol)lfeil biö auf jeben ^unft Europas ju brin; gen t|!, fte mag gefertigt fein, wo fte will. 2!)aä war frül)ec nicbt fo, inbem fd)on bie (3d)wierigfeit, Unftdjer^cit unb Äoflbarfeit be§ 3!ran§port§ bem inlänbifdjen 'Kxhilta einen (Sd)u^ gegen frembe Äonfurren^ verlieb, wie ibn je^t fein «S^u^joU unb ^robitiüfpfiem gewahren fann. S3ei einer foldben Äonfurrenj fann ftcb feine 3nbu|!rie in einem ßanbc cntwicfeln unb auSbilben, fo lange man ben fonf! fo feljr cmpfoblenen ©runbfa^ befolgt, ba ju faufcn, wo man eine <^a(i)i am befien unb wo^lfeilflen erl}dlt. i^a^jenige SSolf, weld;e§ fd)on im ^eft^e geübter 2i;rbeiter, jwecfj maßiger bereits amortiftrter Einlagen unb ^inridbtungen, großer Kapitale unb S^orrdt^e ifl, wie e§ 5. 85. bie (5ng- Idnber unb Seigier feit Sabrbunberten binfid)t§ ber gabri-- fation einer 9)?engc von ©egenftänben finb, wirb biefe ftetä wohlfeiler unb in ber9?egel aurf) beffer liefern fonnen, als ber 2Cnfdngcr. Sft biefer baber nidbt burdb einen »erbdlts nißmdßigcn (Sd)U^joU begünjligt, fo wirb er ben altern gabrifanten felbjl bann nid)t einmal com 'JJJarfte im Sn^ lanbe verbrdngen fonnen, wenn bie äSebingungen ber gas brifation in beiben ßdnbern gleid; günj^ig ftnb, nod) oiel weniger ober, wenn ftd) biefe für ba§ frembe wortbeilboftct 21. 58anb. H. ^eft. ^ — 114 - geftfllten, wie t)ie§ 5. 33. in ^ncjlanb mit ber Serarbeis tung ber S5aumn?oUe unb ber '»Probuftion bc§ (gi[en§ im 23et: t)dltni^ 511 2)eutfd)lanb ber gaU i|^. 2)ie ^o^e biefeS ©c^uij; 5oll§ mu^ bal}er immer [0 grog fein, ba§ ber fleißige unb 9e[cl}i(fte ^abtifant babei bie «Sdbwierigfeiten, bie jebe (Jiu- fü()riing einer neuen Snbujlrie immer bat, natb unb nacb ju überwinben »ermag, unb fie mag oerminbcrt werben, fo wie biefe v^inbernijye nacb unb nad; beficgt finb. 2(Uerbingä tjit bieö eine ©teuer, bie ben Äonfumenten ju ©unjlen ber Arbeiter aufgelegt wirb, aber bie allergered)tefte unb vi>o\)U t^dtiglle, bie e§ geben fann. 2)er Äommuni6mu§, wenn er eine SSertbeilung bc§ SSer* mögend verlangt, um bem 2(rmen ben gleidjen 2(ntbeil oon ©ütern ju gewdbren, wie bem SJeid^en, ift ber biifnlofe|le Unfinn, ben je ein oerbrannteä ©ebirn au§gel)e(ft (jat; bie Slbeilung würbe alle öier SOBodjen wieberl)olt werben muffen, b. b- fo lange nodb überbauet ein 53eftfe ju tbeilen wdre, waö nidjt ju lange ber gaü fein bürfte, um bem ^au-- len, bem ©aufer unb ä>erfd;wenber t^a^ wieber üon bem SSermogen beä Jleipigen, ©cfcbiiften, @:parfamen ju^utbet« len , waä jener burcbgebrad)t unb biefer gewonnen ^dtte. 2(ber ba§ ijl unleugbar eine S3eripflid)tung beöientgen, ber im S3efif^e beä ©runb unb Soben§, ber materiellen ©üter be6 üanbeä i)l, bap er tm 2(rmen fo weit unterjlü^t, ba0 biefer eine ©piftenj i^at. 9'licbt ben SSettler unb ÜÄü^igs gdnger, wo^l aber ben, ber bereit ift, 'oa^, iva^ er erbalt, burcb Zxbiit ju erwerben. Sd^t ftd) wol)l ein Sanb b:ns fcn, in wel4)em gro^e 9teid)tbümer aufgebduft waren, mo man aber feine '2(uägaben macljen wollte, um ber ärmeren SScoülferung ©elegenbeit ju geben, ftcb ju befdjdftigen unb baburcb ibrc ©fijlenj ju fidjern? — ®cwi^, eine SfJegte» - 115 - riiitg, wtld)t ftd) ^6)mtti 2fbgöbcn ju forbcrn, unfi 'buif^ ©trogen;, Äanal= unb .^afenbauten, burd) Urbarmadjung Don (Sümpfen u. f. w. tk^ ju tbun , mürbe ju ernennen geben, bag ftc gav feinen Segrtjf üon it)rer SSerpflicbtung gegen baS 2anb i)at. (5tne ibrer micbtigften unb brtngcnbjlen Ttufgaben ijit immer, jebem fleißigen unbn)iÜ{genS5en?obncrbe§ Sanbeö e6 moglid) ju madjen, für feine 2lrbeit bie n6tf)igcn ^riftcnjmittel cintaufcben ju fonncn, iia er baju nid)t§ weiter befi^t, a(§ biefe. ©elbjl: tvenn ffe baju, fobalb t^t gar fein nü^lid)eS 2öer! mebr i)tt^u\tzUzn übrig blieb, uns nü^e ©teinbaufen jafammenbaufen lief, wie einjl bic^b<^» raonen in 2(eg9pten, unb boju 2(bgabcn oon ben 9?eict)en crljeben müfte, fo würbe ffe feinen SSornjurf oerbienen; tcnn c§ üerbient immer ben SSovjug, lieber ben Tfrmen burc^ frgcnb eine SSefdjdftigung ju erndbren, al^ ben 9)?üpigs gdnger burcb 2£lmofen. 25er Sdbuf^joII, ben baä SSolf jab* Jen muf, um iitn inldnbi[d)en '2(rbeiter ju ernd()ren, ifl beö^alb' bic allerg erecbtefte ©teuer bie ftd) gebenfen Id^t, fotjalb obne biefen eä bemfetben an lobnenber S3efd)dftigung feblen würbe, ßeiben unter bemfelben anbere ©ewerbe, n?ie j. S5. bei bem ^ifen bic ©djiffbauer, nun fo mag man tf)ncn ben 3oU burd) ^rdmien für jebc (5d)iffäiaft neuer* hauUx ®d)iffe jurürfjablcn, ober fie fonft in einer Ztt ent« fcbdbigcn. 2(ber mit 9?ecbt fonnen bie S5ergleute unb S^üU tenarbeiter forbern, bap ibnen nid)t bie SSefcbdftigung unb (Jrndbrung ju ©unjien beS (JifenS au§ ©nglanb obet äSelgien entjogen werbe, unb wenn Seber, ber fein ^fcrb bcs fd)lagen Idpt, auö:} 2 ©rofdjen mebr bejablen muf unb ^eutfcblanbö ^ifenfonfumtion aud) alle ^ai)x um eine SKiUion treuerer wirb. 2)er Einwurf, iia^ e3 jcbem .Ädufer freijlcl)cn muffe, bte beffcrcn SßSaaren ben fd)led)teren oorjujieben, ifl nod) ^2 — 116 — weniger \)aithax. 2Ba§ t)ei^t eine beffere ©eiben^, SSud).-, S3aumtt)olIens2Baare ? — 9lid)tS weiter, aU t>ap bie 'iippre; tur, ber ©lanj etwa§ fc^oner i|^, bie 9)Zufter gefdjmacfooller. £)aä ijl oft erjl burd() eine SSergleidjung jweier oerfd)ie* benen (Stücfe ju entbecEen moglid), unb ber ®enu^, ben bie beffere SSaare gewdt)rt, i(! fe(;r oft tebiglid) nur in ber ©in* bilbung ju fudjen. ©ewi^, bie£)ame, bie ben Sponer «Stoff burdjauS üerlangt, wenn bie ©Iberfelber unb berliner ©ei^ benarbeiter feine ZxUit \)abm, weit jener ein etwa§ ge« fd)ma(föoüereä SDJufier \)at, üerbient thixi fo wenig, ba^ it)re 2Bünfd)e öon (Seiten ber SJegierung bead)tet werben, at§ bie .^auöfrau, weldje nid)t 3 Pfennige für bie QUc fdt)lefi|'d)e iieinwanb met)r geben will, alä für irtdnbifd)e, um bie 2ßeber in (Sd)(eften ju erndt)ren. SDieä ganjie greifen unb 9?ü^men ber gortfd)ritte ber 3nbu|irie ^inftd)t§ ber fd[)6nen Söaaren, bie je^t gegen früt)er geliefert werben, ^at wenig reellen SBertl;. ©ewip fteljet eine @lle Slud) für 2Zi)aUx je^t fdjoner auä, alö nodj üor 60 3al)ren eine fold)C für 4 3!l)aler; aber ber 5Öort^eil unb ©enup, ben ba§ S3olf im ©anjen burd) biefe SSerfd)6nerung i)at, barf ni4)t fo toiel wertl) fein, t)a^ boburd) t>aä ©lenb ber fleinern Sud[)s madjer weniger bef(agen§wertl) würbe. Sie ert)dlt erft ba^ burc^ einen 2ßert(), bop man ba^ @d^6nere mit bem we= niger "Schonen t»ergleid)t. Äennt man bie§ mö)t, fo gewdljrt bieä le^terc benfelben ©enup. £)a§ ift l)ier fo, wie bzi aUm anbcrn finnlid)en ©enüffen. SQ3a§ man nidjt fennt, entbehrt man aud) oft nid)t, unb bag einfache, gut bereitete SWatjl, bie blope.^au§mann§fo|l gilt bem, ber an eine nod^ein* fad)ere Steife gew6i}nt ift, für ein 2ucullifcbeä ©afimaljt, wdl)renb bie '2d)lemmer ber reid)en ^auiptftdbte einen ganj anberen SSegriff üon einem guten Seiner l)abin. ©0 glauben wir nun burd) biefe biäberige liu^^üi)- — 117 — rung folgcnbe cinfadjc KommunifQtion, bie ©ic^er^eit. beS S^ranöjjortS, bie SSerbinbung, in welcber aUe fultioir» ten SSolfer unter einanbet fteijen, erleid^tert ben 2(bfai^ b*« in Ueberflu^ erzeugten SBaarcn in nnbere ßdnber, unb e§ ifl baber ein SBettfampf unter ben fabricirenben S56lfern nid)t b(o^ in (Europa, fonbern aud) fogar fd)on in limtvita unb 2(fien entflanben, n^er ficb ber 9)?ärfte in benjenig^n Sänbern am erften unb üoUjlanbigjlen üerftd?ern fann, tii nod) geneigt ftnb, bie gabcifate abjuncbmen. id 6) SBenn jtrei SSolfer barin mit einanber riüaliftrcw, fo mup ba§ jule^t baö Uebergcwicbt erbalten unb ba6 an» bere üon bem fremben SO?arfte verbrdngen, rozlä)t^ oon SJiatur unter ben günjligften SSerbältniffen arbeitet unb am üortbeilbafte|l:en gelegen t|!. (Sä ift baber eine Sl^or^eit, mit einem onbern ßanbe fid) in einen foldben ^ampf einju- laffen, wenn bie§ oon ber S^^atur ober burdb eigentbümlidbt SSerbättniffe mebr für biefe %xt ber gabrifation begünftigt ifi. 5D?an barf baber für Un fremben 9)Zarft nur biejeni* gen gabrifen beflimmen, weldjc unter gleidb günfligen ober günfitigeren SSebingungen arbeiten fonnen , alä biejenigen be0 2(uö(anbcä. 7) ^nber6 ifl eä mit bem SSerbraudje be6 Snlanbeä. <3o lange bie S5obenfuUur no^ aUt Zxhtit lobnenb auf; nimmt, ober ber Ueberfcbu^ baüon üon ben fleinen ^anbs Werfern aufgenommen wirb, bie für bie geraobnlidbtn S5c; bürfniffe beä ßebenS forgen, fauft man am öortbeilbafteficn ba, wo man bie bejlen unb woblfeilfien SBaaren erbält. ©ä ijl eine Zi)oxi)iit, eine SSaumwoIIenfpinnerei unb SSanbs fabrif ba anjulegen, wo nod) fultiüirbareö ßanb htn ^fiii^tt — 119 — ober büä ©rabfdbeit erwartet. Smmer wirb bte "ürbtit beS 2(cferbauerä eine geftdjertere unb angenehmere ©rlflcnj ge» njätjren, a\§> bie beä §abrifarbetter§. 2öo aber ber "Kdtx-, bau,bte!(clnen>^anbit)erfebie bi§pontb(en Ttrbcit^frdfte nid^t mei)r nui^bar ju üeviüenben wiffen, ba mufj man it)nen eine SBefcbaftigung baburd) ju oerfdjoffen fucbcn, baf man i()nen bic ^(nfertigung ber ©egenflanbc überträgt, n)e(d)C biäber iia?' 2fu§lanb lieferte. 8) SDijne ein Dpfer üon Seiten beä Äduferg ifi bic5 aber nid}t tl)unlid), benn bie 2(rbeiter beä 3nlanbe§ werten immer juerj! tt)eurer unb fd)(ed)tcr arbeiten, a(ä bie be^ 2(uälanbeö, ber Unternet)mer wirb weniger ®efd)dftäfennt: nig unb @rfat)rung {)aben, ba§ SSetricbgfapital wirb mel)r 3in[en fo(ten, alä inbemiJanbc, weldjeä eine [djon feit langer 3eit au6gebilbete 3nbujlrie beft^t. 2)aä £)pfer fann üon jebem S5ewül;ner be§ ganbeg mit 9ied)t »erlangt werben, fobalb e» bie @r()altung ber fonjl unbefd)dftigten 'Kn beiter gilt. 9) Tiber man taiin and) wieber öon ben fo begünfligtcn llxht'iUxn unb ^abrifanten »erlangen, ba^ fie btc§ md)t mif = brauchen, fonbcrn fid) bemühen, t^re gabrif nad) unb nad^ fojuöeroüüfommnen, t>a^ fie bie^onfurren, mit ben frem; ben Sdnbern, bie unter gteid;en natürlid)en 35erl)dltniffen arbeiten, auäljalten fonnen, unb ber tSd^uJ^joÜ jule^t nut bie natürliche Ungleicbbeit auägleid)et, (§'m "»probibitiefp» jlem, baä ber ^aul^eit unb Unwiffenl;cit einSKonopol öer» lei(}et, wirb eben fo winig ju billigen fein, al§ eine will; !ürlid)eS5ereidbernng ber Fabrikanten butcb '2(ufiegung üon Äonfumtion»jleuern, benn odju^^oHe ftnb nid)t3 2£nbereg. <5o fd)eint e§, ba§ man ganj einfad) bie ©runbjügc ber fiaatgwirtbfdjaftlicbeu ©efe^gebung in SSe^ug auf @d)u^56Ue auffieüen fann, Sebem fein d\iä)t wiberfal>ren — 120 — ju töffen; bcm gabrifanten unb 2£rbettcr, fo wicbemÄon» fumentcn. "Kber totr räumen babet gern ein, ba^ bamit nodb nid)tt)iel gewonnen i|l, umbicSoüfd^e im ßinjelnen rid)tig orbnen ju fonnen, um baS ©ewerbe foweit ju [d)ufeen, al§ e§ not()wenbig gefcbe^en mu^; um mä)t eine fünjltlicbe S^reib* l)ou6frud)t ju er5ic()en, bie bcr erfie falte 9^orbbaudb lobtet, fonbern eine lebenSfräftige^flanje, bie ft'd) fpdter felbfl ju erbattcn öermiig, wenn fte nur in ber erf!en Sugenb ge; f4)ül^t unb gepflegt worben ift; um bie palJenben ©ewerbe jur naturgemäßen ©ntwicfelung ju bringen, baä natur» wibrige üon ju großer 2(uäbe^nung e^er jurucf ju galten, öl§ e6 ju begünjligen. 2)ieä 2(llcg nadb allgemeinen ab^ j!ra!ten ©runbfdigen überall glcicfjmdßig orbnen ju wollen, würbe gan,^ unjulafftg fein. £)ie§ fann nur mit 9Jütffid)t auf bie 6igentbümlict}fcit jeber ©egenb unb jebeS SanbeS burd) (3ad)oerftdnbige gefd)el)en, bie eine fetjr genaue Äennt- nip berfetben befi^en. Sßir wellen ober nun bter üerfudben, auf baSjenigc ßufmerffam ju mad}en, wa§ ber beutfcbe gorjimann ju Solge biefer l^kx im 2(llgemeinen entwiifelten ftaat§: wirtbfci)aftlidben 2lnftd;ten wobl t^un fann, um aucb baö ©einige jur Sofung ber fd)wierigen 7lufgabe beizutragen: bie Tlrbeiternott) baburcb ju öerminbern ober ganj abju- jlellen, bqf man benen, welche orbeiten wollen unb fonnen, eine lltWit barbietet, woburcb eine foldbe SSermeljrung be6 9lationaleinfommenä bewirft wirb, ba^ ber ferner auf bie Arbeiter fallenbe S^ljeil beren ©riftenj ficber fiellt. SBir geben babei öon ber Zn\i(i)t au§, ba^, fobalb bie toben ^robufte be§ S3oben6 nod) Sebürfniß ftnb, ibrc S5crmebrung ba§ienige ijl, woburcb bie 2(rbeitgfrdfte in jeber ^inftcbt am t»ortf)eilbafteften üerwenbct werben fonnen. X)k Sf^acbfrage nad) benfelben mup ber Statur ber a§ «m me^rflen geeignet ijl, bauernb unb Io()nenb eine S5efd)aftigung ju getrauten, wenn 2(rbeit5Erdfte bei einer jQf)lreicl)en Seüolferung biefe bebürfen. Unä interefftrt babei oorjüglid) bic SSerme{)rung be§ .^oljeg, t>on wcldber gen?if S^iemanb behaupten tvirb, bap fie nidjt tt)ünf(i)en§n)ert^ wäre. 9?ic^t b(oS ifl fie bieS in bie 2£ugen faüenb, um ber anjdljrlidj jleigenben 55et>6U ferung ba§S5renn;, 53au= unb 9^u^()o(j ju liefern, fonbern e§ werben aud) oiele ©eraerbe nod) einer gropen 2Cu6bet); nung fd()ig fein> wenn man baju ta^ erforberlid)e ^olj tiefern fann, wie biejenigen, weld)e ftd) mit ber Srjeugung unb SSerarbeitung ber '^ttaUt befdbdftigen unb bie ©c^iffs bauereien. SSaä aber baä Söidjtigfle üon Züim \\t, wenn wir bie J^oljerjeugung burd) einer üollfommnere Kultur t»erme()ren, i|i wo()( t>a^, ba^ baburd) eS moglid) werben wirb, biefelbe ^otjmaffe, ober aud) wobl eine weit größere, auf ber f (einem glddje ju erzeugen, unb c§ baburd) tl)un: lid) wirb, einen Zi)tU beS SBalbeä, ben beffer ju Äultur« lanb geeigneten, an t>m lidixbaucv ju überfaffen, weil man im (Staube ift, ben ^oljbebarf t>on ber kleinem, aber weit mebr probucirenben Sldd)e ju befrtebigen. S3ebcnfen wir nur, bap, wenn man in ^reupen aud) nur 20 Sliillionen SÄorgen 3Balb reimet, unb man fonnte bie je^ige ^olj« erjeugung burd)fii)nittlid) allein burd) beffere Kultur um ein 3el)nt^eil crl)öl)en, fd)on 2 WiUiomn 9)?orgcn für ben 2l(f er= bau bigponibel würben, o^ne ta^ beSbalb eine SSerminbes rung be§ je^igen .^otäeinfd)lage§ n6tl)ig wdre. 2)aä ijl aberi offenbar fel)r wenig angenommen, benn bie preu§ifd)en — 122 — eife biU ben, in großen auägebel)nten 5)?affcn jufammen, wa^renb bie friid)tbaren Ebenen, S^^atjüge, 5(u^t(;d(er unb Stiebe* rungen ebenfalls wieber grope ßanb{lrid)e einnef)men , in benen biefer fd)(ed)terc ^oljboben mangelt. (5ine Solge biefer ungleichen SSertbeilung beffelben mad)t, bap man ba, xvc ber gute grudjtboben in gropen §(dd)en üorfommt, ben geringeren S()eit beffelben, ber aber norf) üortreff: lid) al§ ^ulturlanb ju brauchen wdre, jur @rjie{)ung bcS unentbe{)rlic^en J^ol^eä öerwenben mnp, tt)df)renb ba, wo ber fdjledbte JBoben grope jufammen^dngenbe 2ßdlber bil* bet, ba§ ^0(5 nidjt üüUftdnbig benu^t werben !ann, weld)e3 barin wddjfl, unb bagegcn wieber ta^ Äulturlanb jur ©r« nd()runa ber ^ewot)ner fe^lt. SDiefc natürlid^c 33cfd)affen; f)eit beS 23oben§ ju dnbern ift unmoglid), unb ber IDber* barj, bie v^o^en beä 5X()üringerwalbeä unb ber ®d)warj; walb werben eben fo gut immer «^olj erzeugen muffen, wie bic fanbigen Ebenen ber 8aufi^, 9J?arf SSranbenburg unb SBeftpreufenä. Um aber wenigjiens allen in großer 2Cu§s be^nung jufammenliegenben SSobcn al§ Äulturlanb ht-- nu^en ju fonnen, unb jugleicb bie gropen natürlicl)en 3Balb; fldci)en baburdj nu^bar ju madjen, bap barau§ ba»^otjbes bürfnip ber frudbtbarcn 2:anb|!rid)e befriebigt wirb, mup man eS moglid) mad)en, bap biefe ©egenben üon einer t)erfd)ies benen S5efcbaffen{}eit \i)n ^robutte gegen einanber auSa taufcbcn !6nnen. ©aju ifl bei bem gropen SSolumen be§ J^oljeä in 8Scr()d(tnip feinet geringen 2öertf)c6 ouf gropen (Entfernungen nur ber SBaffertranöport geeignet. — 125 — inbem tcr ganbtronäport iebcr 2(rt für tiefe ju fofl^ bar ijl. S)ie ^crjlellung guter SBalbwegc, bic Eröffnung ber unju9dn9lld)en ©ebirgäforjlen burd) gute ©trafen, bic (Erbauung guter Äunil(lra^en , meiere bie S3erbinbung ätrifcben bem Sßatbe unb ben Äonfumtionöorten erleid^; tern, tragt jur 23erme(}rung be§ SBertb? ber .^oljerjeugung fd)on ungemein t>iel bei, unb bie baran getvanbte 2(rbeit Uia\)it ftd) beina{)c |^et§ üortreflid^, waä aud) in ber neueren 3eit fd)on öie(facl) ernannt werben ifl. ^ie ^^oljer t)on geringerem 2Bcrtl;e fonnen baburd) nodj für größere Entfernungen benu^t roerben, unb bie befferen ert)altcn einen ^oberen SöalbpreiS, fonjie ibre Sranöportfofien fid) ücrminbern. Tiber über 5 bi§ 6 WWüm ertragt ba§ SSrennbolj nidjt gut ben S^ranSport ju 2Bagen, ohne baburd) fo pertbeuert ju vcerben, bap feine Äonfumtion üerbinbert wirb, unb über JO hi^ \2 ü}?eilert wirb aud) auf ber Eifenbabn ber ^oljtranäport fd)on oiel ju fofibar für SSrennbotj, rodbrenb ©teinfoblen üiel weiter barauf \)erfabren werben fonnen. ^ieä liegt barin, bap ta§> ^olj erji mit bebeutenben Gopten an bie Eifenbabn auä größeren Entfernungen binweggefcbafft werben mup, aud) ein gropereä SSolumen im SSerbdltniffe feiner SSrenngüte bat, wd^renb bie ©teinfoblengrube unmittelbar am «Sdjienenwegc liegt unb bie Labungen an einer unb berfelben «Stelle fortwdb- renb ju S^age geforbert werben. @o ift eä leid)t erfldrbar, wie oft in ber 9'läbe ber größten 2ßalbfldd)en iia^ ^olj fo treuer fein !ann. Sie Umgebung beä .^arjeä l)at in 3 unb 4 2)?eilen Entfernung üon mebr alä einer ^aiUn SKiÜion SOiorgen beinabe gefcblojTener SBalbfIddjc mit t>it bödjften ^olj^reifc in ganj 2Dcutfd)lanb, unb in mebreren Sorten, faum 3 SKeilcn oom ©ebirge entfernt, fann man — 126 — beinat)c einen ^oljmanget erfennen, wie er fci)on fltorenb auf bie ^ntiüicfelung beä 2Bü()(jlanbeä einwirft, weit auf t)en fc^Ie4)ten SBegen ber J^ol^trangport ju f^wierig unt> barum ju foftbar wirb. Söaren bie oielen ^inrei(i)enb mit SBaffer t»erfe{)enen S3ac^c, bic üon allen leiten beö ^an jeä in bie ^oljteere (Jbene tjinabfiromen, jum ^(o^en einges richtet, fo fonnte man bic ganje umliegenbc ©egeno fo leidet alö bequem mit i^rem ganzen .^oljbebarfe üerfe()en. '>Slan ^dttc ta^^u fdjon überflüffig ^olj, wenn man aud) nur bie f(einen unbebeutenben v^ütten in ben SSorbergen aufgäbe, beren 2(rbeiter leid)t auf eine beffere Uxt befd^dftigt werben fonnten, alä bei biefen, wo fte bem «Staate weniger fofieten at§ je^f, wie ftd? bic§ bei ben SSerijanblungen über t»a§ ffiraunfd)weigifd)e SSubget ()erau3ge|!ellt )^at. 2Bie weit ba§ ^olj, o^ne ba^ e§ baburd) fo bebeus tenb oerti)euert würbe, ba0 feine Äonfumtion baburd) üer* f)inbert wirb, ju 2ßaffer tranäportirt werben fann, jeigert alle großen Äonfumtionäorte, SSerlin ht^^kijtt feinen SSrenn^ t^ol^bebarf jum Z\)tü auä (Entfernungen oon 40 unb 50 3)?eilen, fein 9?u^boIj erljdlt eS aber gr6^tent^eil§ auö bem 3nnern üon ^olen unb 9?u§tanb, auf Entfernungen oon oft mcf)reren tjunbert SO^eilen, ipenn man oUc Krümmungen ber SBafferjlrapen mitred^net. ü)?agbeburg , .^amburg, S3remen, bie 9?^einfidbte unb ^oUanb, felbil SBien unb 9J?ünd;en jcigen, bi6 ju weld;en Entfernungen man ba» ^olj oermittelji beä 2öaffertranäport§ benu^en fann. ^ier ijt nun juerfl eine ®elegent)eit, eine 9J?enge "Arbeit fefjr öort^eil^aft anjubringen, um bem ®runb unb Soben einen t)6beren SBertt) unb Ertrag ju »erfdjaffen. T)h ^erfteUung guter 2(bfüt)rwegc im Sorjle felbft, bie Einrid)tung ber 2BalbfI6perei, wdrc ©adje beö §orflman= ne^, bic Erbauung unb Drbnung ber 8anb; unb SBoffers — 127 — jlra^en au^er t>em SOBalbe ober allerbingS nur bie ter JRcj gierung. @en?i^ wäre eä ju trünfc^en, ba^ bie (Jifen; babnen nicbt bic 3(ufmerffamfeit berfelben v*on ber S^ers öoUfominnung ber übrigen Äommunifdtion§mittel flbjieben mocbtcn. 2Bir i)ahm nod) üiel ßanber unb ©egenben, b^nen eö nod) an guten Sanbjlra^en , an ^anatcn unb fdt)iparen glüffen ju [ebr mangelt, a(g bag fie baran ben^ fcn fonnten, auf ttn entbebrlicben Surus einer ©ifenbabn Zn^pxudi) ju madjen. ©oU biefe bloä jur SSerbinbung i^weicr großen ^dnbe, n)eld)e 2irbcit üer* langen, j^u befdjäftigen. £)ie Sbee, nur gefcljtoffenc 2BaU bungen ju ^aben, in benen feine ©eljofte, Sßiefen, 2(e(fer liegen, fann bann nid)t mebr burd)geful)rt n)erben. T)k ju Sßiefen taugli(^en S^Zieberungen unb Zi)aUx, bie frud)t: baren (Sbnungen ber SSergfopfe muffen ber Kultur an« l^eimfallen. Zbtx freilid) tüirb bann ber gorjimann eben fo auf ben ©dtju^ gegen ^ntnjenbungen unb greöel üon (Seiten berjenigen, iveldje am unb im 3Balbc moi^mn, reebnen muffen, alä ber 2Cnftebler gegen bic 25efcbabigung feiner ®runbjlü(fe burd) baä Sßilb gefid)ert fein mu0. 2öaä bem 5Balbe an gldcbe burc^ fol^e 9?obungen bcä beffern S3oben§ entzogen tüurbe, fonnte if)m öieUei(i)t mebr alä boppelt burd) ben 2£nbau ber U^kn Serge, ber ^Knget unb ^aiben, @ntn)dfferung ber üerfumpften S^iiebe* rungen, 3£blaffung oon «Seen wieber t)erfd)afft werben. Sn 2)eutfcblanb, and) felbft in ben beüolfertjlen unb am bejlen angebaueten ©egenben, liegen eine SRengc fold)er wüfien gldd)en umber, bie einen ooüfommenen, probuf= tionöfdbigen ^oljboben baben, bem burcb "ilnbau eine ^ro; buftion abzugewinnen wdre, bic jur SSefriebigung beä brürfenben ^ol^bebürfniffeä wefentiid) beitragen fonntc unb eine CKenge 2£rbeit gewdljren würbe. @anj befonberä fallen in biefer SSejiebung bie oben, fablen S3erge auf, bie man fo oft in ben frucbtbarjlen ©egenben finbet, bie früljer gewip einjl t)om fd)6nften SBalbe befc^attet waren unb je^t faum eine armlid)c ©cbofbütung gewdbren. @ine unoorftd)tige (Sntwalbung l)at ftc ber frud[)tbaren @rbbe(fc beraubt, unb bie ©onne, wie ba§ iebc neue SSobenbilbung fiorenbe SGBaffer, weldjeS — 129 — bic nä^rcnbcn 23obentl)ciIc forttt)df)rcnb abfpült, bte bct* wüflcnben ©d)aft)cerbcn »erljinbern, bap i)itx ba§ ^olj ^idi) md)t wieber anftebeln fanit. £»od) ijl e§ oft weniger bicfe ^6))x>kxiQhit be§ SBieberanbaue^ üon ^olj, weldjeä biefen Ifjinbert, — benn burd^ ein ric^tigeö SSerfa{)ren, oerbunben mit ber getjörigen ©ortjfatt imb 2(uäbauer, würbe ft'd) btefe tt)o()l überwinben laffen, — 0I6 anbere Urfad)en, wefdje biefe baö ^(ugc beteibigenbe, bie ©egenb entjlellenbe, ber fSfobU ferung ba§ unentbe{)rlid)c ^olj raubenbe SSerobung be§ an unb für fid) oft üortreffltdjen ^o(jboben§ verewigen. 2!)ic eine ijl, bap biefe faxten S5ergt)dngc unb ^opfe oft üereinjelt im gelbe liegen unb fdjwer ju fdju^en ft'nb, ba e§ \id) nidjt \)erlol)nt, einen befonbern 2Bdd)tcr barauf ju l)alten, ba0 aber, wenn man ba§ n{rf)t t^ut, ber ^oljanbau mel)r für bie ^oljbiebe aU für ben ©igen* t^ümer erfolgt, ©ine anbere ift bie oft barauf lafienbe frembc ©djafweibe, bic abjulofen me^r Soften unb Um» jldnbe üerurfad|)en würbe, alä ber ganjc ©runb wcrt^ ifl. ZU eine brittc fann man bann auc|) wo^l anfe()en, ta^ bie (5igentl)ümer l)dufig wcber Si^eigung nod) 9)?ittel i)abm, um einen fo|lbaren 2£nbau, ber oft nid?t bie Binfen beö aufgewanbten Kapitals in ber 3ufunft erwarten Idpt, ^u unternet)men, unb biefer gropc £)pfer in ber ©egenwart ju bringen. 3^ann mag jule^t unb wol)l oft ba§ ©efdjidf böju fehlen, unter fo ungün|!igen S5erl)dltnifTen ben gün* jtigcn Erfolg einer mit bebeutenben ^ojlen oerbunbencn Äuttur fid)er ju fiellen. "KUt biefe ^inberniffc finb jebod) mit Energie unb 2Cu§bauer, wenn auc^ nidt)t »on bem gorflmann aUein, aber bod) üon ber ^Regierung in SSerbinbung mit il)m, wo berfelbe ein tüdjtiger J^oljjüdjter ift, ju übcrwinben. Sjl man im ©tanbe, bie %Unn an ben SBegen, bic ücreinjelten 21. SSant). 11. ^cft. 3 — 130 — £)bftplöntascn im ^elbe gegen S3erau6ung unb 5Befcl}dbii gung 511 fd)ül^en, fo mu^ baö aud) mogltd) fein bei bcn gelbfüpfen unb S3ergf)dngen, bie Dereinjelt umt)erliegen, wenn man biefelben @d)u^mittel baju anwenbet. 2)iefc bejletjen einfact) barin, baf bicfe mit gropen ^ojlen jum allgemeinen S3eflen angebaueten wüjlen §(dd)en ba§ Sltä)t offentlidber 2(nlagen geniepen, unb üon ©citen ber IDbrigs feit mit gefd[)ü^t werben, aurt) x\)xt SSefcbdbigung bdrter gea()nbet wirb alä ein bloßer gemeiner |)o(5bieb{la(}l ober gew6()nlid)er SBatbfret)e(. X)a§ SBeibeferoitut würbe [elbfl md) gemeinem 9?ecbte fo weit bef4)rdnft werben fonnen, ta^ bie notbige @dbon= seit biefen Slöfen gewahrt werben mü^te, um fie mit ^o(je anbauen ju fonnen. ,Kein ©erüitut fann fo weit auägebebnt werben, bap bie uvjprünglicbe SSejlimmung be§ ©runbfiüiJä baburcb üernid)tet wirb; biefe war aber unb ijl nocl[) je^t unldugbar, bag biefe Serge mit abfolutem ^ol^boben J^otj erjeugen follen, unb nur mtpbrducbUd) ifl ta^i SBeiberecbt fo weit auägebe^nt worben, ba^ bie§ nidjt mebr moglicb wirb, wi^ljaib eS ju itber 3)tit in feine gefe^lid)en @ci)ranfen äurürf'gefübft werben fann. liuö:) ^at man überall anerfannt, ba^, wenn ein ©eroitut für ba0 gemeine SBobl fo öerberblicb ifi, alö bie unbefd)rdnftc ©cbafweibe auf biefen fallen ^6ben, inbem fie ben ^olj* anbau üer^inbert unb bie SSerobung be§ S3obenä bi§ jur gänjlid)en ä5ernld)tung ber @rtragöfd()igfeit jieigert, e§ jum SBoble be§ ©anjen jeberjeit oon ©taatSwegen bcfdbrdnft werben fann. 2)ieö um fo mebr, alä felbjl ber SBeibes btredbtigte faum etwaS oerlieren bürfte, wenn er bie erfor« berlidbe ©cbonjeit jum 2lnbaue üon .^olj geftattcn mu^. 2)iefer fann i)m in ber Siegel nur mit Äiefern unb ßcrdben erfolgen, unb biefe werben ben 2ßertb ber Sßeibe in ber - 131 - 3ufunft e()er cd)6f)en aU oerminbcrn, wenn fte bcn ©oben fdjirmen unb büngen. @d)tt)teriger «jirb ba§ ^inbernip (^iniücgjuraumen fein, ba§ bnxci) bie wenige S'^eigung ber ^igent^ümer foldjer £)ebungen, biefc mit £)^)fern anjubauen, entflel)et. Sjlt e§ ber ©taat, fo fann man mit 9Jed)t forbern, ba^ weniger ouf ben gegenwärtigen ©elbertrag hd bem ^(nbaue gead)tet wirb, alä baröuf, bemS3oben ein ©infommen abzugewinnen unb ba§ SSebürfni^ be§ 2anbeä 5u befriebigen. "Kbtx biefc fleinen gelbfopfe, biefe fat)len ^ange, Svücfen unb ©anb* fd)ollen finb oft ^rioat; unb ^ommuna(eigent()um, unb am bduftgflen le^tereä, wo fte in größerer 'Kuäbe()nung öorfom-- men. 2Bo biefelben mit t^n @taat6forften grdnjen unb biefe burd) fie arronbirt werben fonnen, foUte man fein S)pfer fcbeuen, um fie fduflid) ju erwerben, ©erabc ber abfolute ^oljboben, ber ©runb, ber nur mit 2rufo:pferungen in ber ©egenwart jum Ertrage gebrad)t werben fann, eignet ftc^ am crjlen jum (Staat§for|!e, wogegen berjenige^ üon weldjem e§ jweife(()aft ifi, ob er t)ort^ein}after a(§ Äulturlanb ober jum «^oljanbau benu^t wirb, fef)r oft jwecfmd^iger bem ^rioatbeft^cr uberlaffen wirb, inbem biefer allein im ©tanbe i(l, il)n om uortbeilbafteflen ^u benu^en. Sn ^reufcn giebt eä nod) gewi§ mel)r alä biin= berttaufenb 9)?orgen '2fugenfelber, — el)cma(iger2(cfer, wc(d)er wegen feiner fct)led)ten S3efcbaffenbeit liegen geblieben unb mit bem etenbjlen ^ieferngeftrducbe bewacl)fen i|^, \vdd)t^ allein t»er(}inbert, ba^ er nid)t ffüdbtig wirb, — bie mitten in ben «Staatä forfien liegenb ober an fte grdn^enb ju fe(;r geringem ''greife ju erlangen unb in nuljbaren Söalb ju oerwanbeln waren. 2fm ^arje, in ber S^idbe beä Sl)üringerwalbeä, no(^ weit mel)r in SBeflpfal)len, überall giebt e^ fold)e ^SSüflungcn, bie iljren gegenwärtigen ßigentljümern wenig 32 — 132 — ober gör nid)tä eintragen unb au^ bencn bie in ben 9^ot()ial^s ren ober ^t»dl)renb ber grembf)errfd)aft Derfleinerten ober an? gegriffenen ©taat^forflen wieber »ergro^ert werben fonnten. £)agegen würbe e§ allerbingS nicht ausführbar fein, t)a, voD feine orftd)tige '^(bboljungen entjlanbenen 5^ugfanbf(^olIen wieber anzubauen, jebod) no* t(}igenfaUä au§ ben @taatäfaffenUnterj!ü^ung baju gewahrt. lin ba§> fonigl. 836fentbaler SJeüier, einer ber SnftitutSforjlien, grdnjen bie ju ben 2)6rfern Älabbirfe, Sud)en unb @4)öns bolj geborenben, wobl einige taufenb 5)torgen entbaltenben S5auer()aiben, weldje t>or 100 3at)ren eine ber gefd^rlid^jien glugfanbfcboUen ber Tlaxt Sranbenburg waren. «Sie finb unter griebrid) bem ©ro^en gro^tentbeilä auf ®taat§fo|len angebaut worben, wobei jebocb bie ©inwobner biefer 2)6rfer angebalten würben, ^anb; unb (Spannbienfte ju leiften, fo weit bieg in iljren Gräften flanb. 9^ad) erfolgtem 'iCnbauc würben biefe @anbfd)olIen gebadjten ©emeinben, benen ber ©runb urfprünglid) geborte, wieber unter ber JBebingung überlafjen, bap bie ©taatSforftbeamten ba§ 9?ed)t t)atUn, über bie gr^oltung bei fd^ü^enben ^^oljbeflanbeS ju wad)en, ein SSerl)aItnip, tia^ nodj befielet. £)iefe ebemaligen a^ fidb i^re ^robuftion berjenigen beS beffern S!Balbbüben§ gleicbjlellte. 2(ud) liegen in biefen S3rud)ern nodb ungeheure 9)?affen braudjbarer 5^orf oer« graben, wcld^er oft allein fct)on bie baran gewanbte 2(rbeit bejablen würbe. SOSenn man bic§ au§gebef)nte g^lb überftebet, worauf dne jablreidbe S3eü6lferung lo()nenbc 2lrbeit finben, fid) S^iabrung unb ^olj erbauen fonnte, obne ba§ SSatertonb ju öerlaffen, obne ftdb allen ©efabren prei§ ju geben, bie bem 2rugwanberer in fremben SSüjlen broben, obne ibr eignes i5eben6glü(f opfern ju muffen, um iia^ febr jweifels bafte unb unfidjere SßSol)l ibrer Sf^acbFommen in ber fpdten 3ufunft nicbt ju grünben, fonbern nur öorjubereiten: fo mup man mit 3?ecbt beflagen, bap bie ^eutfdjen ibre 3us flucht in ben oerpeftelen S^iieberungen ber fübamerifanifd^en ©trome, ober in ber S^^dbe morbgieriger SBilben fucben, wabrenb im SSaterlanbe no^ 9?aum genug ifl, wo fte ibre "Kxhixt unb ibre Kapitale mit ©ewinn öerwenben fonnen! S'Mcbt b(o§ burdb 2fnbau üon SBüftungen mit J^olj, ^ntwdfferungen unb Urbarmadbung üon S3rüdbern, Svobung ^fö beffern 2Balbboben§ an ber ©teile beö neu gewonnenen — 135 — v^oljlanbe^ fonnen nod; üiele Zxbtittx eine Siefctidftiguny finben, t)te niemal» feilten, immer lol^nenb [ein anrb, bic \i(i) fogar nod) fort unb fort üerme()rt unb aud) önbcren, nid)t bireft barauf arbeitenben S!JZenfd)en ©elcgenl^eit jur äx-^ beit^barjlellung geben »Dtrb, fonjie ber Jßoben jum l)6t)eren Ertrage gelangt. Zud) in bem SBatbe fetbll, \vu wir i^n je^t f)aben, Id^t ftd) in ben me()rjlen ©eg^inbcn üiel mel^r 2(rbeit nu^bar üenuenben, a(ä gegenwärtig barin oerwanbt wirb, weil man immer nur barauf benft, bie ©innaljme beö laufenben 3al)rc§ nidjt burdj öerme^rte '2{u§gaben ju üerminbern. 9J?an fd)euet bieg um fo mel)r, al6 fd)on ie^t ein gropeä 9}Mpoerl)äItnig jwifdjen SSrutto; unb 9?cttü; ©inna^me ju fein fd)eint, bie ^(uögaben unüer()dltni^mäf3i9 gro^ erfd)einen, unb bie 5öerwa(tung fo foftbar i|i, ha^ man 2Cn|!anb nimmt, bie '2(bminijlration6foften nod) mebr ju ücrgropern. 2Benn man bie Qinnai)mt fefifiellt, fo gc= fd)ie()et bieä aber nur, inbcm man baä ^o(j unb bic Sfiu^ungen beredjnet, weld)e burd) bie 9?ed)nungen laufen, unb man Id^t babei bie oft üiel mel)r betragenben ßinnal;: mcn, bie Seredjtigtc unb Unberei^tigte, ^oljbiebe, 9iaffs unb Sefel)ol5fammler, SBeibe; unb ^Streuberedjtigte, S3eeren; fammler unb ©rdfer au§ bem SBalbe bejieljen, ganj unbc; rücffid^tigt. ©teilte man 2£Ueg in 9icd)nung, voa§> bet 2Balb für baö S'^ationaleinfommen liefert, fo würbe fid) ein ganj onbereä 9fefultat l)infic^tg be6 SSerl)dltni)Te§ jwii fdjen S3rutto; unb 9^ettoeinna^me ergeben, wie wir fpdter einmal fpeciell bar5utl)un un5 oorbebalten. '2ibzx barauf fommt eä in ber Zl)ai ^ule^t gar nid)t einmal an, benn cö fann fel)r leid)t fein, bap eine "iCuögabe, welche eine @innat}me crjeugt, nidjt einen ©rofcljen ©ewinn ober Uebcr^ fd)up für bie @taatöf äffen erwarten Idpt, ja bie fogar nod) etwag großer \\t, alä ber für biefc baDon ,iU erwars - 136 — tenbe ^rtrog, t>tnno6) eine fol4)e iji, n)eld)c einen bebeus tenben ©ewinn für ^a^ 9?ationa(einfommen abwirft. (5in JBeifpiel wirb baS leid)t bart^un. Senfen wir un§ einen 2Balb im unju3dn9(id[)en ©e* birgc mit wenig ober gar feinem 2(bfa^e, wo ba§ fd)on|le SqoI^ wertt)(oä ifi. Um baffelbe ju braudjen, läpt nun bie SSerwaltung SBege bauen, beren 2(n(agc wie Unter{)altung fet)r foflbar wirb, unb ba§ ^olj burd) ?!}?enfcben()dnbe unb Subrleute an bie Ufer ber ©tromc bringen, üon wo eö weiter trangportirt werben fann. 2)ieä 2(Ueö madjt fo mel Sofien, bap, obwoljt jute^t aüjabrlid) für 20,000 SS^ater J^olj ocrfauft werben fann, ber «Staat alö (Sigent^ümer biefeö gorj^eä bod) eigentlich) gar feine Sinnabme barau§ bejie^et, inbem biefe ganje ßinna^me wieber für li^mU nij^rationäfojlen unb Q(rbeit§loi)ne üerau§gabt wirb, ia ju; Ic^t, wenn man UUt^ ganj genau berecljnet, ein fleiner SSerlufl für t)W (Staatäfaffen entfielet, weit man eine größere S^ettoeinna^me ^aben würbe, wenn man biefe SSrettflö^e unb S5au()ülier im SBalbe felbjl ju 2(fd;e oerbrennen wollte. SBürbe woi)i in biefem Salle ein vernünftiger SDZenfd) ber SSerwaltung biefeä gorjieS einen SSorwurf barüber madjen fonnen, bap bie Sinnabmc gan^ burd) bie 2£u§gabe abforbirt wirb? — ®ewi0 nidjt! 25urd) biefe 20,000 Xi)akx wer* ben üieneid)t 150 gamilien erndbrt, bie oljne biefe Üu^i gäbe il)rc 2(rbeit m(i)t ju t)erwertl)en wüften; e§ wirb burd) fie ein -SBertl} üon gleic|)em SSetrage i)tx^i^iUt, wel» 4)er ba§ S^ationaleinfommen um fo üiel oergrofert; cS wirb ba§ SSebürfnip üon SSrenn; ober SSaubolj in ent* fernten ©egenben befriebigt, einer nad)tbeiligen Steigerung ber greife vorgebeugt. S)b nun babei bie gorfifaffen au6) nod) einen bireftcn ©ewinn f)aben, barauf fann e§ bod) gewip nic|)t anfommen, um ju entfc()eibcn , ob bie 2£uö* — 137 — o,aht biefer ©ummc eine äwedmdfigc wat, unb bie SSct; rcaltung t)ieUei'd)t für eine tabelnämert^e ju erfldren, tueit fie bei 20,000 Später ©inna()mc feine Ueber[d)iiJTe ablic« fert; bie ©taatäfaffen im 2(llgemeincn ()aben it)n gen?i^. (5in dl;nlicber gaü fommt febt b^ufig bd bem ©toif; roben üor, njo es leidet fein fann, bog man ba§ gewonnene ©to^bolj für baä 9Joberlobn üerfaufen mup, um eg ab; fe^en ju fonnen. ©elbfi njenn man eä nodj barunter oers laufen mü^te, würbe ftcb bie§ in ben ©taat^forjlen rechts fertigen, wenn bie 9?obung beffelben notbig wdre, um un^ bcfcbdftigten 9}?enfcben lixbiit unb SSrob ju verfcbajfen. 2^ieä redjtfertigt gewip bie gorberung, bie wir an ben ©taatäforftwirtb madjen: ba^ ba, wo e§ an lobnenber SSefcbdftigung fe^It, ben ILxbüttxn biefc im SSalbe oerfcbafft werben mup, fo wie fiel) nur irgenb erwarten Id^t, tia^ baburd) ein ®ut ()crgejieUt werben fann, woburdb bie baju oerwanbte 2(rbeit beja^lt wirb. SBir wollen nun baöjenige burd)geben, was eine foldbc SSermebrung ber 2lrbcit am (;dufigjlen moglid) macbt, wos bei eä fid) aber rechtfertigen wirb, wenn wir bagjenige übergeben, xva^ in bem bi^\)tx ©efagten fd?on btxui)xt würbe. (5ine Dortrefflirfje ©elegenbeit jur 'ilnwenbung oon lixbixt, um ein @ut l)erjuftellen, wel^eä o()ne biefelbe ganj üerloren ginge, ifi bie Sammlung beä 9\aff: unb 2efe^oIje§. £)aä geringere ^015 wirb allerbingS gewobnlid) ooUlldnbig burcb bie baran gewanbte "Zlrbeit bejablt, allein biefe würbe oud) fe()r oft ganj unbenu^t bleiben, wenn bie grauen unb Äinber, burcb weld?e fie gew6l)nlicb üerrid)tet wirb, nicbt ®elegenf)eit fdnben, fte anjuwcnben. Sn einem gut be* ftanben Äiefernbiflrifte, worin bie fcbwad)e S^urcbforj^ung ben 9faff= unb ßefeljoljfammlern überlaffen wirb, fann man — 13S — ben Setrag biefc§ ^oljeg Wdi)l jal^rltd) ju 4 bi§ 5 jtublt- fu§ v>om 9??orgen reebnen. 3)aä ftnb üon JO^OOO SOiorgen 40,000 Äubiffu^ ober 500 klaftern ju 80 Äubiffuf fejlc «JJ^affe, mit n)e(d)en wenigjlenS 150 bIS felbj^ 200 gamu lien ttjren JBrcnn^oljbebarf becfen, unb njenn wir bie Ä(afs tcr ju 2 S()aler im 2Bert()e redjnen, burcl) i(;re 'iTrbcit JOOO S^baler öerbienen. 2ebem, weldjer redjnen Etinn, trirb ein(eud)ten, ta^ eä fein unbebeutcnber ©cgenjlanb ijl, ob 200 arme S^ageloljnerfamilien (Gelegenheit ft'nben, iOOO S()alcr me()r ju öerbienen, ober, tt?aä gleid) ij^, ob fte in ben ©tanb gefegt finb, fid) burd) eine2(rbeit, \vtld)t \k fonjl nid)t ju üenvert()en wiffen, ben SSebarf an S3renn; f)ol5 5U üerfdbaffen ober nid}t. Qbm fo i|l eä nid)t gleidb; gültig, ob biefe 10,000 9)?orgen idt)rlid) 500 klaftern ^olj mel)r ober vreniger jur 2)e(fung beö ^oljbebarfeS ber Um= gegenb liefern. @ct)on au§ biefem ®runbe allein: bie ©e^ legent)eit jur 2(nn)enbung nü^lidjer «(rbeit nid)t ju rauben, njürbe man baö 9faff- unb ^efel)olj[ammeln niemalö auf; ^eben bürfen. eine anberireitige Gelegenheit jur befonbern SSerwcn* bung üon me(}r 2frbeit gicbt ber ^oljanbau. 2ßenn an biefen mel)r (Sorgfolt alä biöljer geiranbt, ber JBoben beffer bereitet, jebe fleine ßücfe forgfdltiger au§ gut gehaltenen SOflanjfdmpen nadbgebeffert ivürbe, fo würben eine9}icnge2(ri beiter in ben 2ßalbgcgenben nü^lid) befd)dftigt, unb baburd) groge SO?affen yon ^olj mel)r erlogen werben fonnen. 2)aä (?öd)(ie Sbeal ber ^oljer5iel)ung bleibt immer eine litt SSalbgdrtnerci, wobei jeber ^flanje fcl)on üon Sugenb auf bie gel}6rigc Sorgfalt gewibmet wirb, um fte ju \(i){\^m unb in einer 'Kxt ju erjiel)en, wie wir eö für ba§ üortt)eil: l;aftefie l;alten, um bie beabfid;tigten iSwecfe ju erreid)en. .Isabel fann man aber bem §ufdUigcn Söirfcn ber '^atux - 139 — nur \uenig allein überlaffen; t)ie§ mu^ üic(mel)r burd^ 9}?en[d)en fo geleitet werben, ba^ bem n)eg9enommenen JBaume al^balb bie il^n erfc^cnbe junge ^flanje folgt, ba^ jebe ben ©tanbort paffenb angctrtcfcn erhält, iljr ber ge; l}6rige 9?aum jur naturgemäßen ^(uäbilbung V)erfd}afft «)lrb, o^ne bap bem SBoben ber n6tt)ige (Sd)u^ feblt, baf fie gegen S3efd}dbigungen jeber 2lrt m6glid)|! 9efd}ü^t wirb. Qi^t wir bem S3albe nici)t btefe '2lufmerffanifeit wibmen fonnen, werben wir nid)t im @tanbc [ein, bem S3oben ben größten .^ol^ertrag abzugewinnen. £)aß wir aber banad? ftreben müjjen, fo ttiel al§ eä bie ßigentbümlid)feit un; ferer J^oljarten erforbert unb gejlattet, ju biefer SBalbgdrt: nerei ju gelangen, fo wie unbenul^te 2lrbeitäfrafte baju üerwenbbar werben, ift eine S3ebauptung, bie gewiß 9iie: manb wirb befireiten fonnen. SBenn burdj bie SScrweni bung einer fonjl gar nicl)t ju benu^enben 2Crbeit ber dxi trag beä ^oljbobenä vergrößert wirb, fo ifl bieg ein reiner ©ewinn für baä 9^ationaleinfommen. 2)ie bafür auSgc; gebenen ©ummen finb für ba§ S3o(f ober ta^ £anb aH feine 2(uägabe anjufel)en, benn eö finb biefelbcn nicijtö alö ein 2luötaufd) beö 2obne§ gegen bie geleijiete 2(rbeit, unb baö gejaljlte ßobn gel;et bem ßanbe nicbt oerloren, fonbern gelangt nur in ^anbe, bie e§ am allermel)r(ien be* burften. SJaS aber, way baburd) bergeftellt wirb, ifi eine wirfti4)e Sßermel)rung be» ©infommenä t>om ©runbe unb S3oben, bewirft burc^ biefe 2tnwenbung won 2(rbeit. 9^id)t0 jeigt taB beutlid)er, al§ wenn wir un^ l}unberttau[cnb SKorgen gi4)tenwalb einmal Ourcl) ©amenfcl}ldge üerjüngt, iiaB anbere SOZal burd) ^flanjung angebaut benfen. S3ei 100idl}rigem Umtriebe fommen aüe 3al)rc 1000 5[)?orgcn ^um 2(btriebe. Sterben biefe fal)l abgel)olät, wirb ba§ ©tocf^olj üoUjldnbig gerobet unb erfolgt bieS3e:pf(an5ung — 140 — regelmäßig mit 5jdl;rigen ^flanjen, fo laßt ftd) über bcn '^rbeitäaufivanb, ben fi'e üerurfad)en, ttxva folgenbe Ueberftdjt geben, ^-oenn wir ben ©infdjlag turdjfdjnittlid) 511 35Ä(aftern 00m ^Kargen antteijmen, nnti babei bie Soften beäjenicjen beä oberirbifd)en -^Dljeä unbeachtet laffen, t)a er ftd) gleidjbleibt, gletd)oiel ob bie SSerjüngung burc^ ©a-- menfcl)ldge ober auS ber ^anb erfolgt: 7000 Jllaftern ©tocfI)olä ju roben, ä 1 3:i)aler idbrlid) 7000 3:i)(r. 1000 9)?ürgen, einfd)licplid) ber 3flad}befferungen, anju^jflanjen 4000 „ TCnlage unb Unterl^adung ber ^flanjfdmpe . 400 „ (Summa 11400 Zl)iv. bic man al§ S)?e[)rau§gabe gegen bie S^erjüngung burc^ @amenfd)ldge redbnen fann. SBcnn eine .^olj^auerfamilie aüjd^rlid) 114 St)aler im SBalbe an baarem ©elbe üerbienen fann unb babei SÖSoljnung, ^olj unb üwa^ Äartoffellanb unb S5ieb b^t, fo ijl fie üoU)ldnbig ernährt, unb man gerodfjrt alfo burd) ben 2£nbau ber @d)ldge in biefem gorfte 100 gamilien ober 500 5Kenfd}en eine @rij!enj. £)er ©ewinn, ben man aber baburd) für baö ^i^ationaleinfommen l)er|lellt, ■mznn ami) ber 5ßerfauf be§ ©tocf^oljeä gerabe nur biefc 11400 S^b'J^e»^ eintragt unb fo 9iobungäs unb Äulturf oflen becft, laßt ftc^ üroa folgenbermaßen bererfjnen: 7000 klaftern (Stocf()oli im ©elbmert^e . 11400 ^i)lv. ein Sjd^riger 3un)act)§ üon 1000 SWorgen baburd), baß nad) bem "ilbtriebe ber or ®pä()er; bliifen geftd)ertem 3öalbbunfel bie -Bunber ber l)eibnifd)en ^riejiter gelangen. Daä ift jeboc^ eine ©infeitigfeit, bie man auf ta^ 2leu$er|le befdmpfen mup, ba fie ber jwecf madigen unb oortl)eill}aften SSenu^ung be§ SBalbeS fo l)inberlid) wirb. 2Beld)en geringen 2Bertl) baä «Storf^ol^, wie 9?affs, Jiefe^olj unb anbere9'?ebennufjungen,fürbie^umuäer}eugung baben, tjl fcbon an einem anbern Drte in biefen SSldttern auägefiibrf) unb braucht bi^^^ nicbt wieberbolt ju werben. Ratten fie ibn aber aud) wirflid) mel)r, alä bie§ ber ^aU ij!, fo Id^t ficb gonj einfacb bie @acbc nur nad) folgenber 2(nf{d)t bel)anbeln. 2Bir fonnen, aud) obne 9iaff;, ßefe; unb ©tocfbo^S/ obne ®ra§ unb Ärduter für bie ^uniu^j erjeugung ju üerwenben, bod) bie grucbtbarfeit be§ Jßo« benS in gefdjloffenen S3efldnben unb ^wedmägig bebanbeU tm Sdlbi'rn burd) ©rbaltung beg 93lattabfaU6, nid)t bloö unoerminbert, wie fte je^t ifl, erbalten, fonbern fogar nodj üer; mebrcn. 2)a wir nun aber bie gegenwärtige üoHe ^ol^: erjeugung nid)t entbel)ren !onnen, um unferc ffiebürfniffc JU befriebigen, fo redjtfertigt fid) beren üoUftänbige Se^ nu^ung ooUfommen. (Sin anberer ©runb, ou^ welchem üiele Sorjlmdnner ») 20. 93anb, 2. ^eft. 35ie JDimgcrtetire. - 143 — aßc Ccfc^oljfammlcr, ©ra6()oler, JSeereni unb @d)tt)dmmci fudjer gern au^ bem Söalbe vertreiben mbdjttn, ijl bie Scbmies rigfeit, ju üer()üten, ba^ feine SSefdjäbigung beffelben burd) fte erfolgt, ^iefe ijl fo grog, ba^ man jitgejle^en mup, bap ba, n?o eine 9J?enge fold?er 5}?enfd)en taglid) im 5Balbe ^erumjiijlreifen bag JHedjt l)abcn, eä gans unmoglid) ift, fic [o fd;arf ju beaufftd)tigen, ba^ fie nid)t entn?eber bie it)nen jugeflanbene S3efiignif jum 'iJlad)ti)cil be§ @igentl)umer6 n)iberred)tltd) nu§be()nen, ober burd) greoel unb ß-rccffe @d)aben önrid)ten. £)arf bngegen ben 3ßalb 9iiemanb ot)nc fpecielle S3eauffid)tigung burd) biegorjler betreten, fo ifl bieä 2£Ueä weit weniger ^u fürd)ten. SDarauä fann iebod) immer nod) feine 9Jed)tfertigung einer Unterfügung ber wollen S3enu^ung be§ SBalbeö burd) 3ugutemad)ung ber fogenannten S^ebennul^ungen ()ergenommen werben. Me SSefdjäbigungen aii^ folc^en SSeranlaffungen entftel)enb äufammengenommen, werben bei einer guten Söalbpolijei unb einer jwedmagigen ©efe^gebung nidjt (}tnber(id) fein, um noc^) t>olIe S3ejldnbe erl)ii(ten ju fonnen unb fo bem SQ3albe ben üoUen Ertrag abzugewinnen. <3ic mögen me(;r 2Cuffe^er noti^ig maö^zn, ber (5igentl)ümer wirb t)ier unb ba üielleidbt in ber S3enu|ung ber 2)urd)forf!ung etwaä beein: trad)tigt werben; aber ba^ man babei bennod) mu^ im ©tanbe fein, bie ^errlid)flen |)od)tt»albbejIdnbe ju erjie()en, tt)un biefe (jäuftg in ber 9^dl;c j!ar! bewcljnter £)rte bar, wo au^er ber gaubjlreu öon ic()er 'älU^, roa^^ barin erzeugt würbe, forgfd(tig bcnu^t worben \\l. gaffen wir aber aud) felbjl bie ^ol.^erjeugung baburd) um dn f)albcä ^rocent üerminbert werben, fo würbe man ta^ gern »ergeffen fonnen, wenn begfjalb 10 ^rocent ber erzeugten »^ol^maffe me^c jur SSenu^ung fommen. 2)ev SBertl) biefer fogenannten Sfiebennui^ungen ifl üief ^u gro^, aB bafj wir um il)XiU — 144 — willen md)t geneigt fein mügtcn, auä) aUcnfaUä ein f(eine§ SDpferju bringen. ©§ ij! freilid) nid)tS 2(ngenet)meä; f)intcr jebem (gtraudje einen 9}?enfd)en ju finben, ter irgenb ttvoa^ ju cntbecfen fud^t, vxiaä er benu^en fann, unb üon bcm man tt)eip, baft er, wenn er fidb ftdber glaubt, fein SSebenfcn tragen wirb, aud) frembeä ©igentfjum anjugreifen; aberbie JRücfftd)t, biefer in ber Siegel febr armen SSolfeftaffe möglidjfl be{)ülflidb ju fein, irgenb ttma^ jur ©tcberung ibrer fum» merlicben ©riflenj 5U erwerben, ifi fo wichtig, ba^ eine fo(d)c Unannebmlidjfeit gar feine S3eacbtung bagegen werbient. Und) ber Sieger wiberfe^t fidj wob' beiniticb/ »tjenn et ftd) aud) fdjamt e§ (autau6jufpredben, biefer a5cunru{)igung beä %ox^i^, woburd) ba§ SBilb öerfdbeuc^t wirb. SBir wollen ganj öergeffen, ba^ je^t bic 3eit nid)t mebr fein fann, wo man ben ?0?enfd)en bungcrn unb frieren Id^t, um bie ^irfdje ju pflegen unb biefe ju erbalten, unb bap bie wilben S^bicre weid}cn muffen, wenn eä fidb um @rbals tung üon SOienfcben b^nbelt, fonbern bie dngfUidbcn Sdger unb Sagbfreunbe lieber in anberer 2lrt berubigen. Meä unfer 2Silb ebne "^luänabme gewobnt \i(i) leidjt an bie fOZenfdben, weldbe fidb im SBalbe befdbdftigen, öon benen eS au§ ^rfabrung wei^, ba^ ftc ibm feine ©efabr broben; benn bie Zi)\ixt weldie fidb ö" t'^n 5i)?enfd)en nidbt gewöb^ ncn fonnen, wie 5. ®. ba6 ©lenn ober (Slcbwilb, l^ahin Idngfi unfere von SOZenfdjen |!et§ beunrubigten SGBdlber »er« laffen. 2)a^ bie§ fo ifl, jeigt bic ©rfabrung. ^ic beleb; teften SBdlbcr in ber SRä\)t ber SJeftbenjcn unb großer (Stdbtc Ijaben oft ben jidrfflen 2öilbftanb, unb bic gclbboljer, welche niemals rubig finb, bilbcn meiftenS ben ßicblinggaufentljalt fowol)l ber gei|lbirfd()c wie ber 9?ebe unb ^afcn. affenl)eit ift, ha^ er bieS ertragt, o^ne t>a^ feine grudjtbarfeit unb beren ©r^altung baburd) gefd()rbet wirb, follte man bei ben .^ol^arten, bie fid) fidjer im freien obne weitern 'Bd;)nii burd) ben linban auS ber ^anb erjieben laffen , bicä fo auperorbentlic^ wichtige unb wirffame ü}?ittel, ber ärmeren SSolföflaffe 2(rbeit unb eine Unterjlüfeung ju gewahren, niemals unberücffidjtigt laffen. ^Rur barf aber aud) bie SSorftd)t nid)t auper 2(ugen gefegt werben , biefe üorübergebenbe 2l(fernu^ung niemals bis 5ur Srfcbopfung beS 33obenS auS5ubel)nen, um fie nidjt bem SBalbc t>erberblid) werben ju laffen. .^ierüber ifl übrigens fdjon fo oielfa4) in biefen SSldttern oerljanbelt worben, bap biefe furje 2fnbeutung üoUfommen genü^ 21, «Banb. II. ^c[t- S — 146 — gen wirb, unb woi)l mit 9?ed^t Söieterfjolungen üermieb«n werben. SBenn aufbiefe SBeife fetjr üiel in bie ^dnbe beS S5er-- walterä großer Sorjlen gelegt ijl, um bie 2(rbeiternot^ 5U vjcrminbern unb einer unbefdjdftigten SSolfömenge eine loi)^ ncnbe Arbeit unb baburd) Unter(!ü^ung ju oerfdjoffen, fo bef4)rdn!l ftd) baö aber freilid) nur auf biejenige, weldjc auf bem Sanbe ober in ben fleinen Sanbfltdbten Übt £)erj jenigen , weldje bie gropen ©tdbte füllt, ijl bi«burd) wenig ju Reifen. £)iefe großen «Stdbte ftnb aber aud) recfet eigentlid) bie SlueÜe beä ^roletoriatö, ber Ärebäfcl)aben, ber am 2Bot)le unb 3Karfe be§ ßanbeä fri^t unb ber befto gefdl)ri lidt)er wirb, je großer bie S5et)6lferung ij!, bie ^ier jufam» menfliept» din unenblici)e§ ©lücf für £)eutfd}lanb ijlt e§, bap e§ feine folcI)e ^auptjltabt Ijat wie Gnglanb, ^xanh retd), Portugal unb ^ieapel, beten ^auptftdbte ebenfalls fdjon im 9}?tpüer^dltniffe mit ber ffieoolferung be§ 2anbe§ liefen. SRaö:) einem fold)en fünfte jiebt fid) oon felbft aller 3Jeicbtl)um unb '2(lleö ()in, wa§ ©enup fud)t; i^m folgt, wa§ xiid) ju werben wünfcbt, tva^ ber (5()rgeij jlacl)elt, \va§ an- berwdrtig feinen Erwerb Ijat, rva^ irgenb burdb eine (Eigens fcbaft in ben ©tanb gefegt ju fein glaubt, fi'cb ein gldn: jenbereö 2oo§ ju Derfdjaffen, a(§ i^m bie einförmige unb bes fc^rdnfte S3efd)dftigung be§ 8;anblebenä bkUn fann. 3n- bem eine fold^e ®tabt immer bie bejten materiellen unb geifiigen Gräfte beä ßanbeS fonfumirt, ijlt i^rc ^robuftion für beffcn SBol)lfa^rt nur gering, unb i()r ganzer 2ßert() befcbrdnft fidj oft, wenn fie nid)t ^ugleid) gabrif; unb J^ans beläftabt ijlt, eben nur barauf, t>a^ fte fonfumirt unb baS ßanb bafür beja^lt, bap eö für fte arbeitet. leitung überöll finbet, weil e6 ifjm leichter wirb, ftd^ eine ©efellfdjnft ju fucben unb ju bilben, bie eben fo üer? werfen i^, al§> er felbjl, unb wo Seber fi'd) bamit rül)mt, ben 2lnbern an ßajlerboftigfeit ju übertreffen. S)a6 Uns glü(f ber Zxmuti) ift l)ier fd^on barum brüdenber aU tr= genbwo auf bem ßanbe, weil e§ tdi]lid) feinen 3u|lanb mit bem be§ 9?eid)en üergleid)en fann, 2u):u§ unb VLtppi^: feit neben ben 8um:pen unb bem ßlenbe einbergeben. @§ crreicl)t bieä aber aud) ^ier eine größere J^öbe, al§ ca je in einer Keinen ©tabt ober auf einem 2)orfe i)ahm wirb, weil bie 9?eicben e§ tdglid) üor 2(ugen feben unb ftd) fo baran gew6l)nen, baß e§ ^liemanbem mebr auffallt, deiner ftd) um ben 2fnbern fümmert, bie @elbjltfud)t großer t(l, al§ bö, wo Ut 9Kenf4)en unter einanbcr in einer innigen SSe« tübrung fleben. 2!5arum j^erben in bem reid)en ßonbon regelmäßig 9Kenfd)en oor>^unger, ober wie bie ^obtenfdjau fid) gewobnlid) auSbrüdt „burd) bie ©dfjidung ®otte§", benen im drmjlen Äl)eil üon Srlanb bie SÄilbtbdtigfeit ber 9^ad)barn ju .^ülfe gefommen wdre. S03ag aber ganj be* fonber§ fcblimm babei wirb, ift unflreitig, baß ber Zx\m, inbem er ftet» ben2;uru6 ber9?eid)en oor2tugen i:)at, burcb bie SSergleicbung feinet 2oofe§ mit bem geben be6 5D?ilIio-- ndr§ fortwdbrenb jur Unsufrieben^eit, jum Sf^eibc, ju ttm 5ßunfd)e aufgcjiadjelt wirb, ficb biefe ©enußmittel, gleidj- üiel auf welchem Söege, ebenfalls ju oerfdjaffen. ©aber flammen bie Sbeen beä J:ommuniämu§, ber®ütcrtbeilung, ber ©leicbbeit be§ SSeft^eö, t)it niemals unter ben S5ewob« nern be§ ßanbe^ ober ber fleinern ©tdbtc bdttcn entfieben fön« — 148 — ncn. 25ieä fc!)on barum nirf)t, rvi'ü hin fo großer Unter? fd)i£b jtt)ifd)en bem 2eben unb ben ©enüffen eine§ Bauers unb feine6 Äned)te§ ift, ali» jtt)lfd)cn benjenigen eine§ Sa; brif()erren unb feinet 2(rbciterö. SSenn man babel auf bie Ü)?enge ber in einet ©tabt vuie ^artä, Spon, S)?and)efier; äßerlin u. f. iü. vereinten Ärdfte biefer mit i^rem ßoofe Unjufriebenen fielet, bebenft, bap eä fo leidet ift, fte fjier §u einem ^wtdt ju vereinen unb ba^ eä {)ier an SJ^enfdjen nie fe{)(en wirb, weldjc bie§ ju bcnjirfen toerj!e{)en, um ben if)rigen ju erreid)en, fo wirb man e6 gewip füllen, ba§, wenn üon irgenbwo berÄultur unb bem S[Bot)(|lanbe ©uropaä eine ®efa{)r bro()et, biefe gewi^ üon ben großen ©tabten auägetjen wirb, in weU d)en S5eibe6 ben s^auptfi^ ju ^aben fc^eint. Unb bod) fd)eint man bie6 nid)t ju begreifen unb fud)t bie großen ©täbte immer me{)r unb met)r auf .Kojlen beä übrigen 8anbe§ ju üergro^ern unb ju begünjiigen, inbem man 2(lle§ in il)nen centralifirt, 2Ibminiilration \vk ©ewerbe. £)ie ©ifenbal); nen bieten l)ierju ein oortrefflid}eg ?KitteI. ©onft fonnte eine ©rabt niemals eine gewiffe ©rope überfteigen, wenn bie SSebürfniffc, bie fie ^at, nict)t burd) ben 2ßaffertran6port befriebigt werben fonnten. Se^t erfe^t bie (Sifenba()n biefen unb üerme^rt bie Äanale, au§ benen liüiB fid) nad) einem fünfte t)injie^et. @§ würbe un§ ^ier ju weit führen, baran nod) an* bcre S3etrad)tungen ju fnüpfen, obwo()I fte für Seben, ber 5t()eil an bem fünftigen @d)icffa(e feineg SSatertanbeä nimmt, wot)t ein Sntereffe Ijaben muffen. £)aä fdjeint aud) wo^l fdjon ofjne weitere 2(uöfü{)rung flar oor Tiugen ju liegen, bag jebe 9?egierung t)orfid)tig fein mup, ben gürberuny3en ber Snbuftriellen fo unbebingt nad)jugeben, bie moglic^fle ^(uSbe^nung ber gabrifen, ©ewerbe unb beS ^anbelS für — 149 — ben SSetarf frember SSülfer ju begünfligen, mit einem SBotte fid) ber inbufUrieÜen Oiidjtung ber Beit ganj ju überlaffen. da bürfte fid) aud) woljt red^tfertigen, wenn man jwar bie SSSünfdje ber 3nbu|lneUen an{)6rt unb würbigt, ftd) aber wol;l l)uUt, iijmn eine Stimme bei ber (Sefe^gebung einzuräumen; benn bie 6rfa{)rung Ui)xt nod) taglid^ , bafi bie Snbuflrie nur ein ®efe^ unabdnberlid) befolgt: baä, ben eigenen ©ewinn ju üerfolgen^ o^ne fid? weiter barum ju fümmern, wer Un SSertujl tragt. '^üx ber 2Bo()()lanb eineä SSolfeä ber auf ben S3oben unb feine üorti)ei(()afte JBenu^ung gegrünbet ijlt, ifi tin ftcfeerer unb unangreifbarer, benn bie ©rjeugung beffelben fann man il^m nie ne()men unb fte wirb \\)xm SBert^ nie* mala üerlieren. T)tx gorftwirtl), ber einen fo großen 3!()eil ber JBobenfIddje bewirt()fd)aftet , t)at ba()er gewi^ eine fe^r bebeutenbc (Stellung im 9'iational()auS()alte, unb er foUte jletä l^teran benfen, unb 2(Ueö aufbieten, um fid) it)rer wert^ ju jeigen. — 150 — gorpc^e SBobenfunbe. (gortfc^ung \>n St6r)anMung im 17. Sanbc 2. ^^eft, 18. 53anbc 2.§eft, 19. Sanbc 2. J&cft, 20. SSanbe 2. Jj>c[t.) £)ie Sßcrbefferung unt) SSearbeitung beö J^oljbobenä. äbie üiel t>er Sorjlvrirtl) tbun fann, um "om^umix^'- geaalt te§ Sorjfcjrunbeö 5U erijalten unb ju üermeljren, i|l üerfuc^t wotben, in ber £)üngerle^re nacbpweifen. 2öir fcl()Uepen baran bic (Erörterung, ob e§ ntci)t aud) möglich tfl, bem ^olje nict)r mineralifd?e S^a^rftojfe ^u t>erfd)affen, \)a bie 2öld)tig!eit ber minerallfdjen 2)üngung im lidtthan fidj immer me^r unb mc^r ()erauö|leUt unb mit fo großem Erfolge in immer größerer 2Cu§be{;nung angewanbt wirb. £>ie erjle S^^age, bie ffd) babei aufbrdngt, ifl bie: ob bic SSdume eine eben foldje @rfc][)6pfung be^ S3oben§ an mineralifd()en S3e)lanbt(;eilen üeranlaffen fonnen, wenn forts wd^renb ein unb biefelbe ^ol^art an einer «Stelle gebogen wirb, wie bie^ mef)rere unfererÄulturpflanjen unb anbere®ewdd[)fe ganj unleugbar t(}un? T)a^ anö) bie üerfd)iebenen|)o(jarten üerfdjiebenartige 9)?ineral|!offe in fidj aufneJjmen unb bie eine mti)x, bie anbere weniger baoon fonfumirt, gebet ganj eins (ad) barauö i)txx>ov, bap man biefelben in üer[d)iebenartigen SSert)dltnifTen it)rer H\d)t beigemengt finbet, xvU bie5 bereite — 151 — oben an3efü{)rt worben t|l*). ^JUan i)at aud) in ber 9^eis gung ber .^ol^arten ju wedEjfetn, worüber fd)on fo üiel gci fc^rieben n?orben ift, biefelbe S'Zotl^njenbigfeit bcn SSoben mit einer anbern ^[lan^enart ju bebauen, bie eine wers [d)iebene S'^a^runi] bebarf, crfennen trollen, lüie ber Sanb; trirtb genotljigt ift, einen geregelten grucbtwec^fet einjiu führen, wenn er nic^t ben SSoben an geiriffen mineralifcben 9^a()rjioffen erfcbopfen will, iveldje bie eine ober t>k anbere ©etreibeart üorjugsireife bebarf. (5» laßt ftd) aber gewig leid)t bartl)un, bafj wenigjlenö in biefem (Sinne !einc 2Becbfelung mit bcn ^oljarten notbig ifi/ bag üielmebr ein unb berfelbe SSoben nid)t bloä ununterbrodben ein unb baffelbe Sqo^ erzeugen, fonbern babei aucb fort; touernb an grucbtbarfeit unb Ertrag burdb biefelbe jus nebmen fann. ein 2Bed)fel ber ^oljart erfolgt aüerbing§ eben fo oft oon 9?atur, alS er aucb burdb bie ?!}?enfd)en veranlaßt werben fann unb notbig wirb; nur ftnb e§ anbere Ur^ fachen, bie bieg bewirten, olä biejenigen, weld)e eine Sßecb; fetwirtbfdjaft bei bem ©etreibebau oortbeilbaft erfdt)einen laffen. Zm bauftgjlen liegen fte in bem fortwdbrenb \id) anbernben^umuSgebalte be^SSobenö. SBirb ber gefcbloffene >^oljbeftanb nicbt in feiner .^umuäerjeugung ge)16rt, unb bie 9ktur fann ununterbrod)en biefen baburd) ücrmebren, bag eine fOJenge ^oblenfloff ber iJuft entjogen unb burdb bie ißaumc in fejie ^b^ile oerwanbelt wirb, bie bem S3oben äu &utt fommen, fo erfolgt eine fortwäbi^enbe ä^erbefferung bcffelben, wie wir fie in jebem lange 3eit gefcblojjen unb unbenuljt gebliebenen Söalbe beutlid) ju erfennen oermo; gen. Sine ganj natitrlid)c Solge baoon i|l, bag bcn gcs ') 19. m. 2. J&eft. iel ju rau^ waren unb bie bai)er urfprünglid^ n>o^l feine ®ud)en Ratten, in benen fid) biefe aber im gc; fd)loffenen S5eilanbe unb jwedmdßig be(;anbe[t rec^t gut erhalten fann. ©o wec^ifelt alfo bie 9ktur aud) fid) felbft überlaffen unldugbar mit ben J^oljarten, inbem fie ununters brod)en ben SSoben üerbeffert unb fo(d)e, bie b6^)ere Zn-. fprüd)c an le^teren mad)en, an bie Stelle berjenigen fe^t, n)eld)e mit einem geringern üorlieb nef)men. 3n gleicher 3Crt, wie bie 25egetation naturgemäß t)orfd)reitet, wenn bie 9^atur in i(}rem füllen aber mdd)tigen SSirfen nid)t gefiort wirb, geltet fie abtx aud) wieber ^uxud, wenn ber ©oben fid) üerfd)led)tert ober ben gegen (Stürme unb ^d(te em« ;pftnbl(d)en |)oljarten ber fd)ü^enbe 58orfianb entzogen wirb, i>tn fie in einem ungünfligcn Älima nid;t entbef)ren fön« nen. £)ie tiefer tritt wieber im ©anbe, ber feinen ^u« mugge^alt burd) unöorfid)tige 8id;tjlellung oerloren ^at, an bie ©teile ber @ic^e unb a5ud)e, bie S5uc()e jiet)et ftd) — 153 — öon bcn ^otjen ber SBerge in bte mtlben Stegionen jurücf, wenn bie cntivalbeten Sergfopfe ein rau^ere§ Älima er^aU ten unb bie SBalbranber ben 2(ngriffen ber ©türme freiges flellt finb. ^aben ft'd) in bicfer Ztt bie ®tanbort§öerbi^lts niffe geanbert unb finb fie für v^oljarten, bie gro^e "Kni fprüd)e an ben SSoben ober ben ©d^u^ gegen baS Älima madjen, ju ungünjiig geworben, fo bleibt nii^tä übrig, alä eine ^oljart ju erjie^en, bie mit geringem S3oben üorlieb nimmt, unt) nur wo moglid) ftd) bie SRittel ju er{)a[ten, burd) gemifd)te 23e|lanbe fpdter, wenn bie 2Ser()ä(tniffe ftd) wieber günfiiger gejTnlten, ju bem frühem «^oljbejlanbe äurü(ffe()ren ju fönnen. liud) S3rdnbe, ©türme, ober önbere Bufälle, woburd) ein SBalb mit einem Wlak feinen J^oljbeflanb ganj »ertor, fonnen einen 2Bcd)fel ber «^oljart er^^eugen. S)er Ieid)tc, geflügelte ©ame ber S3irfe, 2l§pe, ber Slabel^oljcr fann eine foldje S3I6fe (eid;ter überwiegen, al5 fie mit (5id)e(tt unb S3ud)e(n üon ber iHatur überjireuet werben fann: S^ic fd)nell wad}fenben J^oljarten muffen nott)wenbig im 2(nfange bie langfam l^erauffommenben unterbrücf'en, wenn biefe aud) bod) jule^t bd i()rer größeren 2(u§bauer ta^ g^elb bel}aupten. 2)ieö finb aber immer nur au^ers gew6()nlid)e ©torungen be§ naturgemäßen 2eben§ ber 2Bd(s ber, weld)e madjen, baß t)orüberge()enb bie JBebingungen bee S[Bad;§t£)umS unb ©ebei^en^ einer ^oljart nicijt erfüllt werben fonnen, unb e§ barf bie§ nid)t mit bemjenigen ycr^ wedjfelt werben, \va§ eigentlich bic®runbibee be§Sr"<^twed): felä bilbet. tiefer berul)et barauf, ba^ wir ^"»flanjen l)aben, rvdd)z ben SSoben üor^ugSweife an ein ober bem anbcrn SSejlanbt^eile erfdjopfen, ben fie üorjüglid) alä Sfidljrjloff in ^Tnfprud) nel)men, unb boß man bat)er jwifdjcn biefen unb foldjen ©ewddjfen wed^feln muß, wd(i)t biefe SSobcn^ — 154 — tl;el(e tucniger benufeen, bamtt [tc^ biefelben mieber neu biU ben unb S3orrätt)e baoon anfammetn formen. SBurbe man bic !onfitmirten 9Zd()rftojfe immer gleirf) lieber in bem Wla^i, wie fie ber SSoben üerlor, biefcm erfe^en fonncn, ober cntl)Qlt er fie in fo großer ÜJienge, baf^ ber erlittene SSerluji bie ä5orrät()e baüon nidbt erfd)öpft unb bie gebaute ^flan^c immer nod^ ibren binreicbenben S3ebarf oorfinbet, fo würbe fie aud) fortn)d[)renb auf biefem SSoben gebeiben^ unb eä wirb fein grud)tn?ed)fet notl)ig werben. @§ giebt gelber, auf benen man ununterbrod)en SBeijen bauen fann unb bie babei immer reiche Ernten bringen; wenn aber ein S5oben biejenigen feiner S3eflanbtbeile, welche biefe ©etreibe; gattung üorjüglid) il)m entjieljet, nur in geringer ÜÄengc befi^t, fo fann man nid)t mebrere Sal;re auf ibm biefelbe bauen, weil fie bann nid)t mel)r ben SSebarf baoon barin oorfinben würbe. S)ie§ liegt barin, bap ber S3oben bei bem grud^tbaue nirf)t§, ober bocb nur fel)r wenig üon bie* fcn if)m entjogenen S5e|1anbt^eilen jurücfer^dlt, inbem t>u Corner, bie fie »orjuggweifc entljalten, anberweitig fonfus mirt werben, unb nicfet einmal ba§ @trol) i^m immer üollflanbig wieber ju ®utc fommt. 2(nber§ ijl c§ mit bem J^olje. £)af biefeö feine 23erminberung be§ ^umuäge; ()alte§ be§ SSobenä erjeugt, wenn eä in gef4)loffenem S5es fianbc erjogen wirb, biefer ficb oielmebr in einem fold[)en fortwdl)renb üergropert, ift bereite genugfam bargetljan worben. (5ä fonnte fidb baljer bier nur um bic @rfd)6- pfung an mincralifdjen 5^dbrjloffen burd) eine fortwdbrenb angebaute «^oljgattung Ijanbeln. 2)k S3ud()e bebarf aud) oiel .Kali, ^Zatron, Äalf unb ^alf, weldje bie .Kiefer ent; be{)rcn fann, aber be^balb erfd)ö))ft bic crjlterc ^oljart ben a3obcn bod) nid;t in ber lixt V)on biefen S3cfianbt^eilen wie ber SÖScijcn, unb wir braud()cn n\6)t jwifdjcn i^r unb - 155 - bcr tiefer fo ju wcdjfeln, wk svrtfdjen ben SBctjcnernten ^adfrüdjte ober Seguminofen gebauet werben muffen. 33er ©runb baüon liegt bartn, ba^ ber größte S^eil biefer m{neralifd)en S^iaf^rftoffe in bem abgefallenen gaubc aUja^r; lid) njieber ^nm ©oben juru(ffcl)rt, ba^ ber au^ biefem fid) btlbenbe ^umuä fie ebenfalls entt)a(t, unb nur ber fkinjlte S()eil jur eigentlichen ^oljbilbung üernjanbt wirb wnb fo für ben Soben oerloren gebet. £)iefer lefetere wirb aber reid;lid) baburd) erfe^t, ta^ and) bie mineratifdjen S^id^rlloffe ftcb fortbauernb ebenfalls im ©oben neu bilben, waä bie auf blo^e 9iul)c befdeten fd)ledbten 2(cferlänber ges nugfam bart^un. ©in breis ober fedjöidbrigeö 9\oggenlanb bringt \a bloä be§l)alb nad) längerer Svube oI)ne ^lüngung eine neue ©rnte, weil fid) wäl)renb biefer wieber neue 9^dbr: jtoffe im ©oben gebilbet l)aben, wcld)e nun bag ©etreibe wiebcr benu^en fann. «Sobalb man aber auf einem an jenen SKineralfloffen armen ©oben aud) ^a^ 2aub wegs nimmt, wirb biefer freilid) eben fo gut üon il)nen alä üom .l^umuä entblojet werben, unb e§ wirb bann ein ^oljs wed)fel jwif^en ©ud)e unb tiefer ihm fo gut unüermeib^ lid) werben, wie jwifcben SBeijen unb anbern weniger mi» neralifd)e 9^dl)rfIoffe forbernben ©cwdcljfen. ©leibt bem ©oben aber nur bie üoüe ßauberjeugung, fo fann man fogar ben ©ai^ auffiellen: ta^ bie 5rud)tbarfeit be§ ©Os benä für eine unb biefelbe ^oljart immer großer werben mu^, je langer fie ununterbrochen auf bemfelben gebauet wirb, unb bap gerabe Der 3ßed;fel 5Wifcl)en ganj üerfd)ies benen .^oljarten in biefer ©ejieljung nur uigünjlig wirfen fann. £iaä Saub, t>a§> j. ©. bie©ud)e abwirft, mu^ für tiefe einen paffenberen Jünger ober ^umu§ liefern al§ bie 9fiabeln ber Äiefer ober Sid)te, eben weil eö bieienigen ©eftanbtl)eile beö ©obcnö in größerem 5SJ?a^e entt)dlt, welcl)e — 156 — bie S5ud)e üorjug§iueifc ju i()rer @rnQf)run3 bebarf unb öertDenbet, ol» jene 9flabc(()6(jcr. 2)en S5en)elö bec 9tid)s ttgFcit biefer S5el)auptung liefern bie ^oljarten, weldje be* fonber§ eigenffnnig in i()rer ©rna^rung ftnb, wie j. S5. bas gemeine ^aibefraut, n)e(d)e§ nur im >^aibebumuä gc« beil)et. (5ben fo mei^ aucb jeber Sanbnjirtb, bap ben bej!en 2)ünger für 2Betjenacfer baä SBeijenjlro() liefert, wdl)renb ba§ ®erf!enftrol) lieber einen beffern für bie ©erfte giebt. Sic SSemerfung, ba^ gemifdjtc SSeftanbe eine gropere^olji maffe erzeugen alö reine, unb eine (5id)e ^wifc^en S5ud)en llebenb einen beffern 2Buci)§ \)at al§ eine oon lauter @id)en umgebene, fann feinen Einwurf gegen biefen wdrc eö, bieg nicbt Üjun ju wollen, ba er flar üor 2(ugcn liegt, — aber beäl)alb immer nod) wdt entfernt fein, bie folgen baüon in ber Itxt berechnen ju wollen, wie eö ^err ßiebid) in feiner 9?eformation be§ 9Balbbaue§ tl)ut, unb feine barauf begrünbeten 23orfd)ldge ju einer Tfenberung bergan: jen S3el}anblungäweife unfere§ SSalbeö für rid^tig ju bellten. Suerft muß man in biefer SSejiebung barauf aufmerfs fam mad)cn, bap gefd[)loffene SSejldnbe biefelben $ßortl)eilc fd)on genießen, weld;e tit Soderung beö a3oben§ ben ein« jelncn Stdmmen erfl üerfd^affen foll. Sn benfelben htt^tdt ftd) ber ^oben, wenigflenö bei ben ^oljarten, weld)c eine — !59 — ftar!e ^uniuScrjeugung \)abm, mit einer bid)ten üaub^ unb ^ammerbeberfe. £)ie[e leitete i|i bei bcm fe^r flarfen ^Us muägebaltc fd^on üon 'iRatiix \d)t locfer unb bie 58aum: njurjeln jietjen fi'd) in i()r an ber £)&erfläd?e beö SSobenö mit jal)lreid) entn?ic!e(tcn S^ferwur^eln fort, gcfdiü^t burdb tik borüberliegenbe Saubbecfe, welcbe ber 8uft unb bem SÖSaffer lcid)ten ßutritt gejiattet unb borf) aud) irieber bie ju rafd}e SSerbünjIung ber geud;tigfeit unb '^(uetrocP; nung be§S3obenä; wie bie ©inwirfung be5 ^rofie?, l}inbert. S5icfe ßorfcrung burd) bie \id) beimengenbe ^umuäfd)id)t fdbeint unä aber weit üort()cill;after ju fein, alä bie fünj!; lidje burd) baä ©raben unbJRajolen, wäre e§ aud) nur, weil babei jugleicl) bie ©toffe, weldje bie 9iai)rung ber "»Pflanze üorjugöweife bilben, tro^ ber jlarfen Äonfumtion fortwdt); renb vermehrt werben, wa^renb fic ftd) bei ber bloßen ßoderung ebne !ünftlid)e i^üngung unb verfaulenbe S3lat: ter nur feljr rafd) üerminbern fonnen. Zud) i|t bie 2Birs !ung biefer ^Beimengung üon lodernbem ^umu6 unb ber fd)ü^enben Saubbecfe eine bleibenbe, fo lange ber Söalb ge^ fd)loffen fortwdd)|l unb bie flad)e SSewurjelung in ber reid)en £)ammerbefd)id)t ober bid)t unter ibr benfelben leichten Sutritt ber l^uft unb ber atmofpl)ärifd;en 9^ieberfd)ldgc geniest, wie bie junge ^^flanje in bcm gegrabenen 2anbc. Sßcnn ein fefter unb t>ahti nidjt bumuäarmer Soben für bie 2Cufnal)me unb @ntwicfelung beö ÄeimeS auö bem ©as menforn redjt gelodert wirb, biefer in \i)n leid)t unb rafd? einciingen, fid) ncd) allen (Seiten jur Söurjcl auSbilben fann unb bie ßuft ben barin gleid)fam gcbunbenen ^umuä lofet unb auä ibm bie ^flanjennol^rung bilbet: fo fann bie6 eine auffaüenbe ©inwirfung auf ben jungen SSaumwucbS i)ahm. 2lber biefer l)ürt auf, fo wie ber im S5oben üorl)anben ges wefene .^umuö jerfc^t worbcn ift unb nidjt burd? bie in — 160 — l)tnreid)enbcr Wltn^t üerfautenben organifd)en Äorpec \»teber erfef^t roirb, fobalb bie SBur^eln in bte ungetoders ten Sf)eile fommen^ tvo^in fte beflo rafdjer ju ge{)en geno; t^igt raerben, je fcbneller fid) bie S5berfldd}e bei ber ^axUn Socferung erfd)6))ft unb je (eid)tcr fte beg^alb au^trocfnet. 2)er ©etrinn, ben eine [otdje fünjllict)e Soderung giebt, i(i beä(}alb nur ein üorübergebenber, fid) auf bie erjle Seit bc§ SebenS ber ^f[anje befdjrdnfenber, ber fogar nur aufÄo(!en be§ fpdtern ^otjmucbfeä erlangt wirb, wenn fein Srfa^ be§ fi'd) rafd) jerfe^enben unb fonfumirten .^umuä in bem ftarf gelücfertenSSoben erfolgt. Dteä liegt eben fo gut in ber Sbeorie ber ^flanjenerndljrung felbfr, alä e§ bie dxi fabrung tdglid) betätigt, 'äu^ ber 2uft unb üom SBaffer allein fonnen nur ^ftanjen ber niebern Drbnung leben, bie S3dume bebürfen bie 3^abrung, bie il)nen ber ^umu§ üorjugüd) au§ bem SSoben liefert. 23er bieä nidjt fel;en unb erfennen wollte, mü^te bie klugen abfid}tlid) gegen alle bie S^batfadben üerfd^liepen, bie ber J^oljwuc^ä auf bumuä» armem unb bumu§reid)em 95oben liefert. 2)ie Soderung felbjt alfo fann bem J8oben nicbt bie Sf^abrungätbeilc t)erfd)affen, welcbe ber SSaum ju feinem SOBad)ötbum bebarf, fonbern fte ijl nur baä Tlittd, ben Zutritt ber 8uft ju üermebren, ben be^ Sßafferä ju erleidjtern, bamit ber barin oorljanj bene ^umu§, ben bie SBurjeln bireft nid)t benu^en fon^ nen, in .Ko()(enfdure umgewanbelt unb fo jur ^^flonjens nabrung benu^bar wirb, bamit ba§ SBaffer if)n beffer burd)» jieben unb bie barin entbaltenen mineralifd)en 9'ldl)rjloffc in ficb aufnebmen unb fie ben SBurjeln jufubren fann, bie fid) nur auf biefe SQScife berfelben ju bemddjtigen vermögen. Tia^ für ba§ @ebeil)en ber Saaten unb Pflanzungen, if)ren beffern 2Bud)§ in ber 3ugenb biefe ßocferung beöljalb oon bem beflen Erfolge fein mup, unb bieS bejlo me^r, je fejleic — 16J - unb gcfd)(offcner ber JBoben üon SRatnx ifl, unb iemeljr J^umuä barin gebunbcn unb unbenu^bar für bic jartcn SBurjeln ftdj üorfinbef, liegt am Sage. 2iber eben fo !(ar ijl aud), ba^ eine befd)(eunigte Serfe^ung unb oerjldrfte Äonfumtion be§ v^umuö unb aller im SSoben üor^anbenen 9^d()rftoffe befto leidster eine barauf erfotgenbe grfc^öpfung beffelben ()crbeifü()ren mu0, je jldrfer biefelbe unb je armer ber SSoben oon Si^atur ifl, unb je weniger dn @rfa^ beä fon^ fumirten .|)umu§ burd? ben üern?efenben ^lattah^aU erfolgt. £)arum «>irb baö in SSorfctilag gebradjte S3aumfelb ober SBalbfelb fo gefd()rlid), weil e§ auf jebem nid)t üon 9'^atur fe^r reid)en S5oben eine (lrfd)üpfung ber S5obenfraft uns augbleiblid) Ijerbeifü^ren muf. X)a^ babei bie in neuerer Seit üon ßiebid) t»orgefd)(agenc 2)ecfung beä SSobenä mit Unfer^olje, baä alle brei Sal)re ju 2aubfutter ^erauSges fd)nitten werben foll, biefe nid)taufl)alten würbe, ba baüon fein üerwefenber Sblattahfall ju erwarten wdre, bebarf wol)l weiter feiner ©rlduterung ober eine§ S5eweife§. 9}Zit biefer Sl)eorie ftimmen aber and) alle @rfat)runi gen, bie man in ber 2anbwirtl)fd)aft wh in ber J^oljjud^t unb im SBalbe in biefer .^inftd)t gemad)t l)at, überein. ©a§ üielfad)e liefern unb pflügen beä 2l(f er§, feine tiefe Socferung, i|! jwar oortbeil^aft, aber nur bann, wenn barin £)ünger unb 9fidl)r|loffe üor^anben finb, bie baburd) für bie ^uU turfrüd)te benu^barer werben. SBoUte man blo§ immer pflügen unb lo(fern, ben nal)r()aften Untergrunb oon unten {)eraufbringen unb babei bem 2lder gar feinen ^rfa^ für bie fonfumirten S'laljrungäl'ioffe geben, fo würbe man il)n balb ausmergeln unb fo erfdjopfen, ba^ er jule^t ganj un: taugbar werben würbe. 2!)arüber finb fd)on üon 2Ccfcri wirtljen, weld)e aud) an bie fogenanntc „Suftbüngung" glaubten, genugfam @rfal)rungen gemad)t worben. 21. SSanb. H. ^cft. ^ — 162 — S'iod) bcffer unt überjeugenber liefern un6 bie foge« nannten 2r(fer{)6(jer in ber 'SRaxi SSranbenburg, „lldixtan-. nen" genannt, ben S5en)ci§ ber JHidjtigfeit biefer 3!{)eoric. Sn ben fanbigen Ebenen be§ 9)?eere§boben§ biefer ®egcn; ben tfl »on iet)er fd)on eine 2Crt öon 2Bed)feln)irtt)fd)aft jwifdjen ^0(5 unb ©etreibe unb je^t aud) Kartoffeln ge; trieben ivorben, weil ber leid)t ju bearbeitenbe S3oben unb feine dunere JBilbung biefe gut geftattet. 2öenn ber SQoi}^- bejTanb ttn SSoben baburrf) üerbeffert l)at, ba^ ftc^ eine 2)ammerbefd)id}t auf bem an unb für ftd) armen Sanbc bitbet, fo wirb ber 2Balb gerobet unb bann fo lange al» lidtv benu^t, al§ ber barin t)ort)anbcne ^umu§ lol)nenbc Ernten giebt, unb wenn biefe aufl)6ren, fo befdet man tl)n wieber mit Kiefern ober aud) woljl SSirfen unb Saubl)oIj, je nad) feiner ^efrfjaffenfjeit. 3n ber erften 3eit wdcbfl ba§ junge ^0(5 auf biefen abgefdefcn 2fec!ern üortrefflidj, unb in ber9fegel polten ^ier bie jungen @d)onungen nidbt blo6 mel)r X)ürre au§f al§ ba, wo ftc unmittelbar bem ab-- getriebenen ^cljbeftanbe folgen, fonbern l)aben aurf) bi§ 5U 6 unb 8 ^a^ren gewül;nlid) einen befferen 2Bud)§. £)ie§ liegt barin, ba^ bie SBurjeln ftd) in bem locfern S5oben rafdjer au§bilben unb in eine größere S^iefc bringen, aud) bie ganj jungen ^flanjen nod) ben geringen ^^^al^rungäbe; barf in genügenber 9)?enge »orfinben. »So wie aber ber S3ej!anb alter wirb, fo Id^t er aud) im 2öud)fe nad), mit 20 Salären ftocft er fd)on ganj, ber v^6l}enwud)5 nimmt ah, bie 8id)tftellung tritt ungewöhnlich) früb unb jlarf ein, unb mit 30—40 3al)ren ^ort ber ^urvad)^ fd)on oft ganj auf, fo iia^ foldje SDrte niemals ju jlarfem, nu^barcm S5aums bolje erwacbfcn. @in geübter S3licf erfennt nod) nad) 100 unb metir Sal)rcn fogleid) an bem geringern ^ol5wud)fc, ob ein S3efianb auf einem S3oben fielet, ber einmal — 163 — längere Seit al6 2((ferlanb benu^t voorben i|!. 'Sdjon tint fed^S bi§ öd)t Sa^re lang fortgefe^te 2(cfecnu^ung bringt einen ©anbboben, ber arm an mineralifct)en 9idf)r|!offen i^, fü fe^r in feiner ^robuftiongfraft jurücf, — unb bejlo mt\)x, je |!arfcr unb je öfter er geloifert n?irb, — baf man bieS. an bem geringeren ^6l)en«)ud)fe unb ber jldrferen ^ItU gung jur Si(i)tf[ellung beutlid) erfennt. ^ie SocPerung be§ S5obenä, üorjügtic^ aber bic nur oberflddjlidje burd) ^flug unb ^acfe, gewdf)rt bann aber aud) feine SSortl)eile unb fann bann nur 9]a4)t^eile l)as ben, wenn ber SSoben entraeber fd)on on unb für ftd} locfcr genug ifl, ober wenn anberweitige ®efal)ren baburd) l)erbe{s gefül^rt werben fonnen, wie baö 2(uffricren ober 2(bfd)wems men beffelben. £)a§ ©rftere ij! ber %aU bei ollcn \^umu6boben, bei bem armen ©anbbobcn oon feinem Äorne, ber nid()t übet 6 bis 8 ^rocent S()on entl)dlt unb nur lofe jufammenges l)duft ijl, unb felbft bei bem treibe; unb Äalfboben, bem ber 5£l)ongel)alt fet)r mangelt. SSorjüglict) wirb bann ba§ SluStrocfnen beffelben ju febr baburd) beforbert, oljne ba^ ein anberer ©ewinn üon ber SodEerung ju erwarten wäre/ ba il)n bie &uft audj ol)ne biefelbe fdjon genugfam burd)? jicbet ©0 erbdlt fid) eine Äiefernfaat feiten in einem frifd^ unb tief aufgepflügten ©anbboben, wenn man ben ^amn auf ben gelocferten S3oben oben aufjlreut, beoor er fic^ wieber gefegt \)at. liudi) tief burd)wül)lte§ ^artojfellanb Idpt man lieber erft wiebcr ein Satjr unbearbeitet liegen, beüor man e§ befäet. ßbenfo brücft ber Sanbwirtl) ben lodern «Sanb* boben gern mit einer fc^weren SSSaljc wieber jufammen, um fein ju flar!e§ 2fuGtro(fnen ju üerl;inbern, nad)bem er \\)n aufgepflügt unb befdet bat- ^^^ Sorftwirtb nimmt ahtt aud) wobl bic ju lodEere obere S5obcnfd)id)t mit bem Pfluge t2 — 164 — weg unb wirft fic belfettc, um ben Äiefcrfamen auf ben fcflcn ©runb bcr gezogenen gurc^e ju faen. 3n ben eigentlid^en |)umu§b6ben , bic fd)on an unb für ftcb oft Io(fer«r ftnb, al6 t6 für ben SBuc^ä unb bie SScfefügung bc§ S3aumeä wünfdjenänjcrtt) ift, fütjrt bic ßotfcrung, unb üorjügUd) bie SSegna^me ber oberen Sät- narbung, aber aurf) nod) bic fe^r gropc ®efa{)r beä "ZCufj ftieren§ ber ^flanjen b«f^ei- Sn allen 3:orf;, 9)?oor* unb abnlic][)en JBobcnarten fammclt ftd) Diel geucbtigfeit, t>a fie biefe tt)ie ein (Sd)wamm in ftc^ auffangen. S3ei bem (Sin* tritte be§ grof!e§ bilben fid) bann in ben 3n>ifcl)enraumcn fleinc (Siäfrpftalle, wtlä)t eine niebrigere S^em^jeratur ()aben, at$ bie S3übent{)ei(c felbfl. @ine natürlidje Sofge baüon ijl, ba^ bie ^i\xä)tiQhit, weld^c forttt)af)renb »erbunftet, \iä) an biefe im 2{nfange nur Heinen ^iäfrpftalle anfe^t unb biefe baburd) ftd) ju lauter gropetn (Jiöfaulen auöbel)nen, bie ben S5oben, ber fid) über i^nen beftnbct, beben unb ben neben ibnen beft'nblicben trennen unb auöeinanber brdngcn. Siaburd^ »erben natürlid) aud) bic in il)m njurjelnben ©c« xvaä)\t l)erau§gen)orfen unb i^rc SBurjeln au§ ber @rbc gejogen. S^iur allein burd) eine bid)te ^enarbung ber £)beri flad)e fann bie§ oerbinbcrt werben. S)er in einanber Der; f4)Iungenc SBurjelftlj ber ©rdfer unb dbniidjer ®ett)dd)fc Derbinbert fcbon allein bic SSilbung biefer ©tgfdulen, weil ftd) jn)ifd;en il)m nidbt biefe Ü)?enge üon Sßaffcr auffammeln fann, wie in bem reinen unüoUfommnen J^umuS; wenn aber aucb wirflieb fold)e anfangen ftd) unter ibm ju bilben, fo lönnen ft'c wenigfienS bei bem baburd) befejlfigtcn S5o= ben biefen nid)t fo febr beben unb auäeinanber brdngen. 2>ap eine SBearbeitung unb Socferung be§ S5obcn§ unter biefen SSerbdltniffen nur nad)tbeilig für bie (Jr^altung bcr jungen ^olj^flanäcnwirfcnfann, fallt fo fel)r in bic 2(ugcn, — 165 — ba^ eine weitere Erörterung bicfe§ ©egenftanbcö tooi)l m6)t erjl notf)ig ifl. 2(ud? ifl eS befannt, ba^ man j. S5. Srlen auf einem foldjen fe^r jum Tfuffrieren geneigten SSoben nur allein auä (Samen er5iet)en fann, wenn er benarbt tfl"). ©ben fo naci)tl}eilig, wo nic^t nod) nad)t{)eiliger, fann eine SSobenlocferung an jleilen flad)9rünbigen J^dngen, üorjöglid; aud) an Äalfbergen werben. 2)er Dfegen würbe bei einer folcben bi? beffere, tragbare S3obenfct)icbt abwafcben unb fortfcbwemmen, wogegen man fidj nur burd^ bie forg* faltige SSebetfung berfelben, wdre eS auä) nur burd() eine SfafenbecPe, fd)ü^en fann. 9Äit SJedjt fann man baber bie in ber neuern 3eit fo üielfadj aufgeflellte S5ef)auptung : ba^ bie m6glid;fit gro^e unb tiefe 2(uf(ocferung be§ 33obenä, um ber 8uft unb atmofipt)ärifd^en geucljtigfeit einen fldrfercn Zutritt ju oerfd)affen, unter allen Umfldnben bem ^oljs wud)fe forberlid) fei, al$ eine unrid)tige unb fogar unter gewiffen SerbäUniffen gefdl)rlid)e erfldren, wenn biefelbc aud) in vielen gdUen bie befte 2öirfung ^aben fann. 2!)ie "Kxt unb SBeife, wie ber 33oben bearbeitet werben mup, tjl oielmebr in jebem einjelnen galle erft befonberä ju prüfen unb mit Sfücfftdjt auf ben Swecf, ber baburct) erreidjt wer* ben foU, ju regeln. X)it ©runbfdi^e bie man babei im HU'- gemeinen befolgen muf, werben t)ier ju entwiifeln oerfud^t werben, wenn eä aud) nidjt moglid? i{!, ein fpecielle, paffenbe S3orfd)rift für jeben einjelnen gall ju geben. 3uerfi wirb aber nocb bie^rage ju beantworten fein: ob ber gorflmann, auper 2Sermel)rung be§ ^umu§ burd^ eine jwecfmdpige 33ewirtl)fcbaftung beä 2Balbe§ , ber SBegfdjaffung ju großer Seud)tigfeit unb ber (Sr^altung °) (Ste^e ^feil« „forflti^CiS Serl^aUen i>et beutfd^en aBalbbäume." JBerlin 1839. 2. 5tufi(. @. 358. — 166 — dncr pöffenben, in 9leid)er "Kxt feinen S5oben bkibenb oct» beffern unb baburd; ben ^oljwudjä beforbern fann, wie bie§ ber ßanbwirti) wo^t in 53ejiel)ung auf bie Srudjterjeutjung «nb ben ^eugeminn burd;jufüt)ren im @tanbc ijl? Sn Sejug ouf eine b l e i b e n b e SSerbefferung beä Sßatbs bobenS unb baburd? bewirfte S3eforberung beS SQol^rouä)^i^ bürften unS für groficre SBalbfIddjen wenig Witttl ju ©es böte jlet)en, wobl ober fonnen wir eine 9)?enge berfelben aud) im ©rofen anwenbcn, um ben 2öud)S ber jungen ^flanjen in ber erflen Sugenb ju begünfiigen unb ibre (5rl)altung ju fid)ern. Sn einigen füblicben ©e^ genben ©uropa'ö macbt man jur (^rjie^ung ber ^anU beerbdumc unb anberer nu^barer ^oljarten bereite ben-- felben ©ebraucb öon ber fünfilicben 33etrdfj"erung ju trorfner ©cgenben, wie bei un§ üon ber Seriefelung bei SSiefen. Sf^odb würben fidb ober woljl in :Deutfd)lanb feiten bie Äojlen becfen, weli^e bie iJinricbtung üon 33e» wdfferungäanfiatten oerurfad)en bürften, um ju tro(Jenen ©egenben einen befferen .^oljwud^ö ju oerfdjaffen. ®on|l ift gcwip ni^t in 2(brebe ju jieüen, ba^ ba, wo bie 2ofa: lität günjlig ij^, üorjügüd) bie ©rjiebung rafcbwadjfenber J^oljarten, wie ©rlen, ^a^peln, SBeiben, baburd; ungemein ^nb bleibenb begünftigt werben fonnte. £)ie SSerbefferung be§ JBobenä burcl) 93eimifdbung tjon ndbrenben 9)?ineral(loffen ober S)ammerbe ifl üielfad) an= gewanbt worben, fie fann aber immer nur einen öorüber^ 9et)enben Erfolg babcn. £'er JBaum nimmt im bobern 2£(ter eine ju gro^c glddje unb Siefe ju feiner Srndbrung in 3Cnfprucb, al§ baf e§ moglid) wdre bie ^obenüerbefferung öuf biefelbe überall gleidjmdpig auSjubebnen. ^an mup ftcb be§()alt> auf ben fleinen JKaum befc^rdnfen, ben bie gBuräcln in ber Sugenb benu^en, um ben SSoben ju üer? — J67 — bejjern. :J)atiurd) fann man bem Siimen!orn ein beffereS jleimbett bereiten , ben SBurjeln in ber erflen 3eit 9Zab- rung üerfdbaffcn unb \o ba§ 2Cn9e()en unb bte dxijaU tung ber jungen ^flanje fid)ernj aber e§ wirb bie§ feinen (Jinflup me(;r auf il}ren SBud^g in ber [pdtern ^dt l)aben, wo fte mit il}ren äBurseln in einer großem ^ldd()e (eben unb auB biefer 9^abrung tx^altm mup, auf bic man bie 33übenocrbe[ferung nid)t au^bebnen fonnte. ^Bringt man ba()er einen ©tamm and) auf biefe 2Beife in ber erjlen 3eit !ün)llid) auf einem an unb für fidf) unpaffenben ©tanb? orte fort, fo wirb er bod) im fpdteren 'Klttt immer einen fd)(ed)ten 2Bud)§ erbalten unb bie Gopten beä 2i;nbaue^ nid)t bejablen. ©oldbe Kulturen, bic oft mit bebeutenbem 'Kuf- tt)anbe unter fe^r ungiinjligen 53obenüerbd(tniffen gemadjt würben , unb wo man nur burd) foldje fünjllid^e 53obeni üerbefferung bie @rba(tung ber '»Pflanzen fid)er jleüen fonnte, ftnb beäbalb aud) nur bann ju billigen, wenn eö blo» barauf anfommt, bie ©djwierigfeiten ber ^rjiebung in ber erjlen Sugenb ju überwinben, unb fpdter ber S3aum bie S3cbingungen eineä lobnenben 2öud)feS auf bem ibm angewiefenen ©tanborte erfüllt finbet. 25ie blopen ®drt; ncrfun|ijlücfd;en, bie nid)tä weiter bejwecfen, alä ju jeigen, ba^ man unter ungün^igen SSerbdltniffen nod) einen 53aum jum 83egetiren bringen fonnte, traben für bie ^oljjud)t im ©ro^en wenig SBertb. @in S3eifpiel baüon giebt un6 ^uerfl bie J^ügelpflans jung in ju naffcm, torfartigem ober moorigem S3oben, weis d)cr an unb für fid) nid)t geeignet i(l, wüd)figc§ >!^ol5 ju erjcugen, ba er ju t»iel Sauren unb ju wenig mineralifd^e 33ej!anbt()cile enthalt. S^iwarjerlen, weld)e man auf einen jufammcngeworfenen Srbbügel, au§ ber obcm beffern 53os benbecEe gebilbet, fefet, wad)fen im '2(nfangc freubig fort, — 168 — unb man fann fic burd) biefc Äulurmetf)obc gegen ba§ 2(uf* frieren, baö ^fu^^ie^en ober 9'Zleberbred[)en burd) bic ^l^^ becfe be§ btanfen SBafferS, aud) wot)l gegen bie Ueber» fdbwemmung fdjü^en. 9^ur ober bann, wenn bie in bem ^rb^ügel ftd) fenfred)t l)erunter;iiebenben SBurjeln unten er^ ndf)rungäfa{)igen S5oben finben, belohnt ftd) eine foldbe Auls tur. ©to^en fi'e balb auf einen SJZoogfilj ober auf 5£orf unb fd)(ed)te 9Koorerbe, fo oegetlren bie g)flanjen jwar fort, bleiben aber ein unwüdbftger niebriger ©traud), ber feinen Ertrag glebt. ^oö) ülel weniger aber alä bei ber erle ifl eine folcbe Kultur bei ber gidjte anwenbbar, welche üon gf^atur ftd) wageredjt auäflredenbc SBurjeln i)at, wenn man fie auf bie ©pifec eineä folcben ©rbfegelä fe^t, weit ftc auf ber £)berflädje beä S3oben§ einen unpaffenben ©tanbs ort finbet. 9Kan fann baburdb freilid) bewirf en, ta^ eine fold)e ^flanjung nid)t gleich im erflen ober fotgenben Sa()rc elngc()et, wa^ gefd)et}en würbe, wenn man blefe ^ügel nid)t mad)te, fonbern fie in ben ©umpf, ober auf bie S;()on« fd)id)t u. f. w. oben auffegte; aber man wirb benfelben Erfolg einige Sa{)re fpdter b^ben, wenn bie ßrbfcbic^t be6 aufgeworfenen ^ügeB bie groper werbenbe ^flanjc nld)t mebr ernabren fann. Sn gleicher llxt ift bag 2£uäfüaen ber ^flan5r6d)cr mit guter (5rbe jwar üon fef)r gutem Erfolge für ba^ erjle 2(nwadbfen ber elngefe^ten ©tdmme, beforbert aud) Ibren 2ßucb§ fo lange, alä Ibre SBurjeln In blefer beffern Qxi» fd)lcibt fid) verbreiten unb barin SZabrung finben, be^nen \iä) biefelben bann aber welter auö, unb fommen fie in einen SSoben, ber ibnen feine Sflaljrung mebr gewährt, fo flodft ber SBud)S be§ S5aume§ aiii} plo^lld). 3a blefer wirb bann fogar gewobnlld) in einen franffjaften 3u|^anb »er* fe^t, weil er nun Ui üorgefdjrittenem '^Iter bic 9^a^« — 169 — rung nidjt mef)r üorfin&et, an bie er in ter Sugent» ge* xvb\)nt voax, S5ead)tet man nun jugleid) t>k ^ojlbarfett fold)er ^Keliorationen, tie auf S3eimi[d)ung anberer SSejianbtl^eilc beruf)en, al§ bie ber S3oben toon S^^atur enthalt, fo wirb in bie 2(ugen fallen, bap fie für bcn 2Balbbau im ©rofen getoip alä unanwenbbar unb njenig (Erfolg öerfpred)enb angefe{)en werben fonnen unb nur ttroa hti ^arfanlogen, ^flanjung üon 2lUeebdumcn ober ()6d^(len5 bei @aat; unb ^flansfdm^jen, bie bleibenb benu|t werben follen, ju em^ ^fe^len finb. ©ine bleibenbe SSerbefferung be§ SSobenä ifl jebod) allerbingä burd) bie ©ntwäfferung ju naffer ©teilen ju bewirf en, wenn biefe nidjt baä rici|)tige '^^aa^ über« fdjreitet unb berfelbe baburd) nicl^t ju troifen für bie bars auf JU jielienbe «^oljgattung gemadjt wirb, ©ine fel)r nü^licl)e S)peration in ben fauern unb naffen ©rlenbrüdtjern, bie oiel 3?afeneifenflein enthalten, ijl juerjl, fie mit oielcn ©rdben ju burc^fd)neiben, felbjli wenn auS biefen gar fein Söafferablauf fiattfinbet unb fid) baä fleljenbe SSSaffer b(o§ in if}nen jufammenjie^et. 3n biefem fefet fiel) baä ju t?iele ©ifen, welcl)e§ ber SSoben entt)dlt, bann ab, unb biefer wirb jum großen SSort^eil beä ^otjwudjfeö baoon befreit*). £)ann ent()alten bie SSerfumpfungen fel)r oft eine 33obens bede öon SKoofen unb 9}?oo6torf ober anbern S^orfpflanjen, wtiad)fe noä) fü wdt unjerfiort, ba§ ber cigentlid^e gaulni^; unb SSewefungöproce^ noö) nadjtrdgüd) eintreten fann, wenn ber ba^u paffenbe geringere geud)tig!eit§9rab im 25oben I[)er9eftent wirb, fo wirb burd; biefen bann oft ber Wloo^: torf in milben ^umitö umgewanbelt. %m rafd)eften gc: fd)ie{)et bieä, wenn fold^e entfumpfte ©teilen mit Sid)ten angebaut werben, bereu obgen^orfenc S'Zabeln ben torft'gen S5obeu bebecfen unb verfaulen, inbem bann bie Sdu(ni0 berfelben aud) bie nod) uuüerwefete ^flanjenfafer beä 9)?oo§torfe§ ergreift unb jüatt ber S^orfmaffe einen milben ^umu§ barau§ erzeugt. @elb(! ba, wo bie eigent(i4)e Storferbe fd)on auägebilbet i|l, bie für bie JBdume feine 9ebeif)lic|)e Sfialjrung liefern fann , erjeugt [id) auf ben trocfen gelegten Sorfbrüdjern nad) unb nadj eine anberc SSegetation, beren Ueberrejle wirflidjen naf)rl)aften >^umuS geben, unb fo ben S3oben nad) unb nac^ ücrbeffern. 5D?an fann ba^er wol)l mit 9?ed}t behaupten, ^a^ eine gntwaffe? icung ber Slorfbrüd)cr jletS eine eigentlid)e bleibenbe SSobenoerbefferung bewirft, woju aud) baä ju red)nen i^, bap ber SSoben fid) burd) fie meljr fefet unb baburd) für ben .^oljwud)^ benu^barer wirb. 2lnber§ iji eä aber mit ben 9}?oorbrüd)ern, bie feine Sorfmaffe, fonbern eigentlid)e SJZoorerbe ent()alten, we(d)e trocfen gelegt bie fogenannte «Stauberbe bilbet*). 85ei ber 9^al)rung§loftgfeit biefeä fo()(igen ober fob{ig=^ar- jigen .^umu§ im trocfnen 3uf!anbe, feiner £ocfer()eit unb (Senctgtl)eit jum ^(uffrieren, feiner @igent^ümlid)feit, bie geud^itigfeit rafd) §u oerbunjlen unb fd)wer aufjunebmcn, wirb biefer SBoben, ganj trocfen gelegt, nur nod) unfrud)t- ') ©ic^c 19. Söanb-, 2. ^eft, rirb n:enigilen§ fietä notf): wenbig, wenn er nidjt an Srud)tbarfett ocriieren foll, tt»?nn aud) ta^ ^inwegfdjaffen ber ju großen ^la^i wünfc^enä: wertb iji. ^ä ifl be§{)a(b rat^fam, hd ©ntrcdfferung folc^er 9}?oorbrüd)er, gleict)üiet, ob fte jur ^oljjuc^t ferner beftimmt ftnb ober 2((fer unb SBiefe »erben foUen, barauf S3ebad)t ju neljmcn, baä SBaffer bi§ in geiriffe 3;iefe ju erhalten unb not^iyenfalle ©taufdjleufen anjulegen, um ta^ Srocfens legen bi§ über biefe t)inau§ ju üer^inbern. SBenn auf biefe SBeife bem gorftmann nur wenig 9KitteI JU ©ebote fielen, ben S5oben burd) 9}?ifd)ung mit önbern ü}?ineralf[offen, S3earbeitung ober SSewdfferung btei^ benb 5U oerbeffern, fo ftnb wir bagcgen allerbingö im ©tanbe, ibn burd) jwedmäpigc SSet^anbtung üorübergef)ent frud)tbarer ju mad)en , um bag beffere 2Cnwad)fen ber ^oljpflanjen ju fidjern unb i()ren 2Bud)§ in ber Sugcnb JU beforbern. ^amit ift fc^on viel gewonnen; benn wenn bieä aud) feinen bebeutenbcn ßinflup auf bie .^oljmaffc gleid) oollfommen beflanbener ^rte im t)of)ern 2Clter b^ben burfte, ba ein foldjer, in weldjem ber ffioben auf bag äwecfmdpigfte bei ber Kultur bearbeitet war, wobl faum eine bemcrfbar größere baben bürfte, 0I6 ein folc^er gleid) regelmäßig beflanbener, worin gar feine 35obenbearbeitung jlattfanb, wenn beibe 100 ober 120 Sal)re alt finb, fo wirb bod) eine gute ^Bearbeitung be§ S3oben6 mebr üoUfom: men bejianbene Drte erjieben laffen alg eine mangelbafte. 2(m mel)rflen fann man in biefer ^infi^t allerbingg in ben ecfc flar macl)en, welche burd^ fie erreid)t werben follen, woUen wir bie 50?ittcl, burd) weld)e bie§ gefdjeben fann, in ibrer 2(nwenbung auf oerfd^iebenen 330* ben unb unter abweidbenben SSerl)dltniffen ndf)cr iprüfen. £)iefe 3n?e(fc finb: 1) S)urdb bie SSearbeitung bc§ S5oben0 eine ipaffenbe unb jwecfmd^ige SBurjelbilbung ju erjeugen. 2) 25cm ®amen ein guteä Äeimbette, ber jungen cinge* festen ^flanje eine reichlichere unb beffere @rndl)run9 5U üeifdbaffen. 3) S)en dJefabren, welche a) burdb Unfraut, b) Tfuffrieren, c) :©ürre für bie jungen ^olj^jflanäen entfiel)en fonnen, ju be* gegncn. £)a^ biefc 3we(fe nid)t auf iebem SSoben gleid()mdpig ju verfolgen finb, fdUt auf ben erften S5lidf in t:ia§ ^uge; eben fo, baf ieber eine anbere S3earbeitung be§ S5oben0 notbig madben mu0, unb ba^ beäb^lb nid()t ein unb baffelbe SSerfabren überall gleidb gwecfmäfig fein fann. 2jcr 3tt>edf, burdl) bie Bearbeitung be§ S5os ben§ auf eine swetfmdpige SQBurjelbilbung ber ~ 173 — ^flanjcn ctnjuwirfcn, ifl blauer bei i^rcr ©rjte^ung nod) wenig in t»a§ ^(ugc gefaxt trorfccn, unb bod) l)a(ten n)ir i^n für einen fe{)r n)id)tigen. ©ä liegt flar üor^Tugen, ba^ eine ^flanje mit üiel gafcrtrurjeln bid)t um ben ©tamm ()erum Ieid)ter anwad^fl unb in ber erjlen 3ugenb einen beffern 2Bud)§ (jat alä eine foldje, bie nur trenigc ©augtüurjeln an ben au^erjlten (Spieen (ang auggerecfter SBurjeljlrdnge i)at. Qhm fo bebarf eä feinet n^eitern S5es ireifeö, ba^ eine junge ^oljpflanje mit tiefge{)enben SBur; je(n voeniger t)on ber i^ürre unb unter bem 2(uffrieren leibet a(§ eine fold^e mit flad)(aufenben. "KuÖ) ift e§ ein alter ©rfabrunggfa^, bap, wenn burd) irgenb etwaä bie naturgemäße SSSur^elbilbung ber S3dume>erl)inbert unb eine unnatürlid)c be'^beigefül)rt wirb, bieg einen nad)tl)eitigen Einfluß auf ben 2Bud)§, bie ®efunb()eit unb 2Cu5bauer beä S3aumeä jeigt. ^ierin liegt wol}l eine bringenbe 2fuf: forberung, baä 2(ugcnmer! hti ber .^oljfultur aud) barauf ju rid)ten, ba§ bie SBurjelbilbung ber anjubauenben ^olji beftdnbe eine üortljeil^afte, bem S5oben unb ben SSerbdlts niffen entfprcdjcnbe werbe. Q§ fragt ficb babei aber juerjl, in wieweit e§ moglirf) tft, auf biefelbe burd) eine bloße S5earbeitung beä SSoben» überbauet l)inreid)enb ein^uwirfen? — £)aß man bie§ burd) ba§ 9)Zcffer unb burd) mehrmaliges SSerfe^en wenig: jltenS bei ben Saubl}6ljern, bie neue SBurjelaugfdbldge bilben fonnen, vermag, wenn aud) nid)t bei liefern, ^iä)tm unb Staunen, bie bieö nid)t im ©tanbe ft'nb, x\t beFannt. 2ßes niger Uad)M ip ber Einfluß be6 S3oben§ auf bie SBurjeU bilbung, obwohl aud) biefcr bei jcber näheren Unterfudbung beutlid) berüortritt. ZUt S3dume l)aben bie gd^igfeit, mit ibren SBurjeln ber 9?a()rung nad)jugebcn unb fte ba aufju= fucben, wo fic in genügenber 9}Zenge oorbanben iji. Sm frucbts — 174 — baren Jßoben bUbct ber Saum eine SKenge ©augwurjeftt fn geringer Entfernung üom «^auptwurjelflocfc auS unt> er bleibt mit i()nen immer innerfjalb ber ®d)irmfldd()c beä SBaumeg, meil er in biefem 9?aumc eine t)inreid)enbe ?!}?enge üon 9^at)run9 ft'nbct. 3n einem armen ftrecft er bie 5Burs jeln feljr weit au§, unb biefe burd^fcblingen oft eine fel)r grofe S(äd}e, wie wir bie§ bei liefern unb ^(gpen auf einem fe{)r armen ©anbboben fef)en, um ftdb bie erforber» lidje 9)?cnge üon ^fJa^rung 5U Derfcbaffen. 2(uf einem feud)ten S5oben bleiben bie SOBurjeln in ber S)berfldcbe, auf einem folcben, bcr in biefer auStroif net, fud^en fie bie SSiefe auf, um bort bie notbige geudbtigfeit ju finben. 2(uf einem tiefgrünbigen wurjelt ber SSaum tief, auf einem fladbgrünbigen ftirbt bie ^fablwurjel balb ah unb bie Äiefer erhalt fo flarf) laufeiibe «Seitenwurjeln, wie fte oon 9latur bie ^i(i)tt bat. 2ßenn ber S?oben ftd) mit einet febr bicfen 2aub= unb 3^ammerbefd){d)t bebecft, jieben ftd) in biefer bie ftcb neu am Stamme junger SSudjen unb «^ainbudjen bilbenben ©eitenwur^eln fort unb erndbreit ben S3aum oorjugäweife , wabrenb ber auf raumer/ tro(fner 'Kngerwcibe fiebenbe ^flan^llamm bei berfelben ^oljart eine gan3 anbere SSSurjelbilbung erbalt, ba l)itv nur t)k Siefe 3^abrung barbietet. 35aä ftnb wobl SSe* weife genug, bap bie Sßurjelbilbung febr burdb bie SSes fd)affenbeit be§ S5oben§ bebingt wirb. £)iefe fonnen wir jwar allerbingä nid)t bleibenb in einer 7(rt anbern, bap fie bauernb, wdbrenb ber ganjen gebenä^eit be§ S5aume§ einwirft, wobl aber für bie erfic 2(nlage in bcr frübeften 3ugenbjeit. 2!)aä ift aber audb fcbon l)inreicbenb, um iia^ beffere ©elingen ber Kulturen fidber ju fleUen. ©ie§ bdngt gröptentbeilS baöon ah, bap bie iungc garte ^oljpflanje in ibrcr erften Seben^jeit immer bin* — 175 — reid)ent>c S^atjrung in bem JRaume fi'nbet, auf ben [te hd iljxix geringen 2Burjclt>erbreitung angewiefen ifl. @ä trirb bieg befto ffd)erer ber gall fein, je me()r Sf^aljrung^üorratf) in biefem i^, je me^r fie SBerf^euge '{)at, biefen benu^en 5U fonnen unb je n^entger bic erforberlicbc geud)tigfeit fef)(t, burd? beren ä^ermittelung bie SBurjeln allein bic 9iai)rf!offe fid) anzueignen Dermogen. ©ntfd)icben i|! e§ baljer ein irriges SSerfaf)ren, ^oljpflanjen, bie jum Ser* fe^en. bejlimmt finb, auf einem fe()r magern unb armen SSoben ju erjie^cn: abgefe{)en baoon, ba^ ein fo(d}er übers baupt nur fd)wdd)lid)c unb einen geringen SBud^ä ()abenbc ^flanjen erzeugen fann, bic wenig ßebenSfraft befi^en, fo erbalten biefc auä) ijin eine jur SScrpflan^ung l)bdg^ uns günjligc SSurjelbilbung. 3n einem febr trocfnen S3oben muffen bie SBurjcln ftd) febr lang aufreden; um bic nos tl)igc geud)tigfcit in ber SSiefe auf5ufud)cn, unb roenn bic «^oljgattung an unb für ficb fd)on jur 2(uöbilbung einer ^fal)l: ober ^erjwurjel geneigt ift, cntiüidclt fid) biefc ungemein jlarf, unb erfdb^vert bie SSerfe^ung febr. ®e^r grope SJ^ipgriffe finb in biefer S3ejiel)ung oft in ber 2(nlage ber ^id)en;®aat; unb ^flanjfämpe auf armem ©anbbüben gemad)t »rorben. Um bie natürlii^e Spröden* l)eit unb 2(rmutb beä S5obenö ivcniger gefdbrlid) btnfid}tö ber (Jrbaltung ber jungen @id)en ju machen unb fic gegen bie :©ürre ju fd)ü^en, 'i)at man ben (Saatfamp oft biä ju 3 gu^ tief rajolt, bie ctwaä beffere obere JBobcnf^id)t in Den Untergrunb, unb ben fd)tcd)tcn *3anb in ber Äiefe obenauf gebrad)t. X>k §olgc boüon war, bap bie ^\a^U wurjcl ber jungen @ic^e hi^ in bie Sliefe Ijinab brang, wo fic allein 9^af)rung unb geud)tigfcit erl)alten fonnte, aber gar feine äaferwurjeln auSbilDete, weil biefc \)iet 25eibcS nid)t fanbcn, unb be§()alb fidj aud) nicl)t mit ©rfolg Dcrfci^en — J78 — lief. S5ei ber Qr^k^m^ bcr e{d)c in ^aaU unb ^flanjj fämpen Ijat man üorjugämeifc unb oft fogar au6fd)liefli^ nur ben Swecf, i()re naturnd)c SBur^elbitbung burd^ öftere SSerfe^ung unb ba§ SBe9nef)men ber gU lang unb tief au6» fireidjenben ^fal)l: unb fiarfen ©eitenmnrjeln, fo ju an« bern, baf ftd) j^att biefer burd) neue TTuäfd^Iage redjt üiet fleine ©augwurjetn um ben (Stamm ^erum bilben. £)a§ erreid)t man aber nur auf einem baju paffenben unb jwedPs ma^ig bearbeiteten S5oben. 31^ biefer fef}r frudjtbar, in ber £)berfldd)e frifd) unb nid)t ju lorfer, fo fann man ben SBilbling au6 ben ©aaten o()ne SBeitereö felbft nod) al§ ^eijier oerpflanjen, wie eö in ben (Slbs unb Dberforjien ganj getx)ol)n(id) gefd)ie{)et, benn er fjat bann genug «Saugs wurjeln bid)t um ben «Stamm (jerum, fo baf er, mit einem großen SSallen tJerfe^t, bie 2Begnaf)me ber ^faJjlwurjet unb ber weit auäjlreid)enben (Seitenwurjpln redjt gut ertras gen fann. SBo fonntc man aber bieS voo\)i mit einem 15id()rigen 2Bilblinge auf trocfncm, lockerem «Sanbboten wagen, ber in ber (Spi^c ber tiefgebenben ^fablwurjel unb ben fiarfen, ebenfalls fid) in bie S^iefe jiebenben ©eitens wurjeln bie i()n erndbrenben SBerEjeuge ^atl ^kt muf man bie ©idbe burd) jwci: unb breimaligeä SScrfe^en jwingen, burd) TTuäfcbldge an ben SBurjeln eine jwecfs mdpige Sßurjelbitbung ju machen, bie fte üon Sf^atur nid)t l^at. 3ft e§ nun aber nid)t ein augenfdjeinlid) ganj fali fd)c§ SSerfabren, wenn man, ba bo(^ oerlangt wirb, fte foU bie erndbrenben SBurjeln bic^t um ben «Stamm f)erum entwideln, ben erndbrungSfdbigen S5oben in eine 5Jiefc bringt, wobin nur lang auägerecfte 2Burjetn gelangen !6nnen, unb ben «Stamm felbfi mit crnd()rung§(ofem S5o.- ben umgiebt? iSarum wirb ein : ^flanjungen auf btefem bürrcn ©oben ipt abn eine l)inreld)enbe unb paffenbe 8dnge ber ^fatjUrurjel, bie bejio grü§ev fein mu^, je troif ner ber S3oben i|l unb je tiefer man beäljalb biefelbc in bie ßrbe ju bringen fudjen mu0, um i(}r bie n6tl)ige §cu^tig!eit ju fidjern. SSon fclbfl üerjle^et ftd) babei, bap baju aud) bie aufgegrabenen ^flanjloc^er fo tief fein muffen, bap ber®runb noc^) einige 3oU tiefer, alö bie ^Pfa^ln^urjel mit if)rer ganjen ßdngc reid^t, aufgelodert wirb. 2)iefe wirb bei ben ju ers jie^enben ^^flanjen nad) ber S5efd)affenl)eit ber bamit ju fuls tiüirenben ©teilen im gorftgarten ber Sorjlle^ranjlalt gewiffers mapen üorauäbej^immt; benn fte rid)tet fic^ jiemlid) genau nad) ber Siefe, in n)eld)er bie erndl^rungäfd^ige 6rbfd)id^t auf bie ©aatbeete gebrad)t wirb. S5i^ bal)in üerldngern fid^ bie SBurjeln ber jungen tiefer fd)on im erjlen 3al}re unb an ber fenfred)t einbringenben «^aupt* ober ^fa^lwurjel bilben jtct) nun er|i bie 2(nfd^e ber fünftigen ©eitenwur^eln au6, weö^alb man benn auc^ ben langen fabenförmigen 2Bur: jelftrang in baö mit bem ^flanjftode gejlodjene ^flanjs lod) ein^dngen unb mit bemfelben wieber anbrüden fann, o^ne ba^ bk natürlidje SBurjelbilbung baburc^ im ©ering: jien gednbert wirb. 9^ur baburdj fann bie auf biefe SBeifc fd^on im SSorauä bej^immte Sdnge ber SSSurjel eine jufdlligc geringe '^enberung erleiben, bag ber ©ommer fel)r trodfen ober Ui)x feud)t i(i. 3m erflern ^aUt erl)dlt man ttwa^ längere, im anbcrn fürjere SBurjeln, ha ba6 jldrferc liu^i trorfnen fte üeranlapt, ttiva^ tiefer ctnjubringen. — 179 — Züd) bei S3irfen, @berefd)en, fe(bfl ^irf)ten, t)ie üon '^atux nur fladjjlreicfcenbe SBurjeln f)aben, fann man üer» anlaßt fein, biefe ^Jicbtung berfclbcn ju dnbern, trenn man einen fe^r trocfnen oDer in ber ^berflddje nabrungäs armen S3oben bepflanzen wiÜ. 3ur er^ieljung l}od)l^dm: miger ^irfen, ju 2(Ueebdumen auf ganj bürrem ®anbe bejiimmt, würbe mit Erfolg folgenbcä Wlitul angewanbt, um it)nen fünf!lirf) tiefjlreicbenbe SBurjeln ju geben, burd) bie fte in ben ©tanb gefegt werben füllten, mef)t £)ürre au^jui^alten. ©ä würben auf (ocferem ©anbboben jwei parallel laufenbe, brei gug tiefe ©rdben brei gu^ auö einanber gebogen unb ber ©rabenauöwurf jwifd)en bei* ben fo jufammen geworfen, ta^ er nad) oben ju nur einen gu^ SSreite erhielt. 2)ie fd)rdge 2(bbad)ung biefeä ©ra* benau§wurf§ würbe bann fejl-gebrücft unb bie Dberflddjc beffelben mit SSirfen bepflanjt. 2)ie Sßur^eln berfelben fonnten ^id) natürlid) nun nicbt j^ur (^äu ausbreiten, ba fic l)ier ben auSgetrocfnetcn SSobcn fanben, fonbcrn mußten, um ^iabrung ju erbalten, gerabe b^J^unter in bie 3!iefc geben, waä fic bann aud) tbaten, fo ba^ fie eine 2Burje(5 bilbung, dbnlid) berjenigen älterer (2d)war5erlen, erbielten, unb fpdter mit feljr gutem Erfolge in tiefe ^flanjloc^er oerfe^t werben fonnten. ©0 wirb man bei ber JBobenbearbeitung, oorjüglid) in ^flanjfdmpen, nid)t blo§ ftetä bie JBefdjaffenljeit beffeU ben t)or 2(ugen b^ben muffen, um ben ©amen ein gute§ Äcimbett ju oerfcbaffen, fonbern audb taxan ju benfcn üeranlaft fein, bap man ben ju erjiebenben ^flanjen eine gute SBurjelbilbung üerfc^afft. SSiele gebanfenlofe gorfl* mdnner glauben fdjon genug getl)an ju ()aben, wenn fic nur ben SSoben red)t tief auflocfern, unb galten bafür, t>a^ bie äSobenbearbeitung befio öoUfommener unb üor* m2 — 180 — t^ei({)affer fei, je tiefer rajolt njurbe. ^uf ben QaaU beeten fallt e§ aUerbing§ balb in ba§ Zu^t, ba^, wenn man tobten S5oben Don unten l)erauf in bie S)berfldd)e bringt unb ben ©amen t)ineinlegt, bieÄetmlingc nid)t ba« burd) gewinnen fonnen, ebenfo wie e§ bem £anbn)irtf)e befannt \\t, ba^ man einem tT[ad)grünbigen Stifer burd) ju tiefeä pflügen leid)t für lange 3eit feine Sragbarhit rau^ ben fann. '.^uf ben ^flanjbceten, wo bie altern Stamme mit i()ren SSurjeln tiefer geben, bemerft man e§ aber nid)t fo leid)t, weil bier allerbingg, toorjüglicb auf t^^m tröcfnen SSobcn, ber 2Bucbä gefiebert unb aud) wob^ öefor* bert wirb, wenn guter S3oben in bie S^iefe fommt. %bn wenn bann bie ^fldnjlinge auSgeboben werben, fo tritt ber 9Zad)t()eil, eine feblerljafte SSurielbilbun^] burcb ju tiefe ^Bearbeitung erzeugt ju b^iben, recbt beutlicb ijtt'oot , ein Uebeljlanb, ber aud) in febr fielen ^bjlbaumplantagen in Sfiorbbeutfdjlanb, auf bem armem S5oben, fcblecbte £)bfls bäume cr;^ieben Id^t. 2^a§ tiefe JRajolen ücrtilgt baä Un; fraut unb erleidjtcrt bie 9;einbaltung ber Plantagen; e§ Id^t bie geud)tigfeit unb SBurjeln leicht unb tief einbrin* gen unb fiebert baburcb gegen bie 9?acbtbeile ber SJürre; eä erleid;tert bie fpdtere Bearbeitung beä SSobenö, ja wenn in einem tbonbaltigen Soben bie nabrbafte (^rbe tief liegt, fo fann mittelji beä erleicbterten^utritteä berl^uft aucb bieSrnäb' runggfdbigfeit befjelben überbau^Jt baburcb erbobet werben, aber e§ fann aud) nocb ou§er ben fcbon angefübtten SRaä)- tbeilen ju feiner rafd}en unb gdn^jlicben (Srfcbopfung hd- tragen. SBenn auf ©anbboben bie SDberfIdcbe burcb lan» geö SSlopliegen allen ^umuä verloren t)at, alle 9]dbrtf)eile burcb ba§ SlBaffer in bie tiefer gelegenen @rbfcl)icbten ge« fübrt finb, unb biefe werben burcb ba6 JKajolen t)eraufgc5 bracbt, fo mup ganj einfacb t)k £)berfldcl)e baburc^ fruc^ts — 181 — barer Qtmacbt irerben. 2Cber trenn iann nid)tö j^efcbiet^et, um tu fi'd) rafd) fonfumirenbcn 9Ul)rj!offe j^u erfe^cn, wenn bann bte beraufgebracbte fruchtbare Srbc balb ebenfo nabrun^öloä wirb al§ ber Untergrunb, ouf bem [te liegt, fo i]! bic (5rfd)6pfung ber JBobenfraft erjit rccbt öer; ooUfItdnbigt. £)ie6 erfennt man beutlicb genug an fielen auf einem fo(d)en S3oben angelegten £)b(tplantagen, wo^u berfelbc üürl)er rajoU unb nach ber 23epflan,\ung aud> ötcUeicbt, um i^n red}t ju locfern, längere 3eit al§ Aar; toffeh ober §rud)tlanb ol)ne genügenbc 2)üngung benui^t irurbe. Sm 2(nfangc n)ad)fen bic Objibaume allerbing§ barauf ganj gut, aber balb ert)ält man nur fümmernbc ®icd)linge, bic niemals einen tragbaren Sjbflbaum geben, ^ier tonnte ^err £iebicb am bejlten feben, roa^ feine §or; berung: l)ocb|ite 2o(ferung, öoUer 9\aum unb bocbj^eä 2i(^t für bcn ju erjiebenben ;S55alb für folgen i)ahm Unn, trenn babei ber (Srfoi^ ber !onfumirten 9?dl)rfloffc oerab« fdumt wirb. 2(ber nid)t blo§ auf bie 2BurjelbiIbung in ben ^flanj^ fämpen mu^ man hii ber Bearbeitung beä S3obenö adbten, fonbern and) auf bie SBurjeloerbreitung bei ben gewobn* liefen SBalbfulturen, bei ber @aot wie bei ber ^flanjung mit unb obnc SBurjeln. 2)ie 9?otbwenbigfeit baüon fallt am beutlicbflen gerabe bei ber ©teiflingäpflanjung in baä 2(uge, unb beätjalb mag biefe äuer)! alö S3eifpiel bienen, um bie§ barjutbun. SBenn ein ©tecfling anwacbfen foll, fo i|! baju notljig, ta^ ftd) aü§ ber 9Jinbe Söurjeln entwicfeln unb bei l)ins reicbenber §eud)tigfeit auä) fortwacbfen fonnen. Sel)lt biefe, fo fann webcr ein ©enfer anwacbfen, nodb ein ©tecf; ling SGBurjcln bilben. 2)arum finbct man, ba^ man^c ^oljarten, bie nur unter günftigen SSerbdttniffen SBurs — 182 — jeln au§ ber JRinöc cntwiifeln formen, wie bte (lld)e, auf trocfnem (Sanbboben ftd) gar nidjt fenfen laijen, weil fte cntireber gar feine SBurjeln auäbilben ober bod) n)iebcr tiertrocfnen, lüenn fie feine iJ^al^rung rmi)t in bem bürren S3oben finben. ©benfo wirb eine eingefe^te @Q|n)eibe nid)t ann)Qd)fen, wenn man fte nid)t fo tief einfe^t, bap ber S3oben fortiud^rcnb geudjtigfeit ba be()dlt, wo fie ftc^ bewurjcln foU. Wogegen fann man in einem fortwd^renb feudbt er{)a(tencn ?0?i)lbeete, wo bic SBdrmc bie SSegetation anregt, ^mdo^t jur ©ntwicfeliing üon Söurjeln bringen, bie im freien nicl)t jur ®te(fling6pflanjung taugen wür« ben. 2Bir febcn ba()er, Södrme unb geudjtigfeit ftnb uns erldflid^e S3ebingungen ber SBurjelbilbung au6 ber 9?inbc. T)a^ babei aud) ein genügenber Zutritt ber Suft »erlangt werben mup, lel)rt fd)on bie Äenntni^, bie wir überhaupt üom geben unb ber (Srnd()rung ber ^flanjen burd) bic SBurjeln l)aben. ^ierauä fonnen wir unä nun bie 9tcs geln für bie ^Bearbeitung beä SSobenä, um Senfer einju« legen ober ©tecflinge einjufe^en, üon felbj^ bilben. (Sic muffen nidjt tiefer ju liegen unb ju jlcljen fommen, alg eS burd)aug not^ig iji, um i^nen nodb i>U erforberlid)c Seu(^tigfeit jur ©r^altung ber SBurjeln im ©oben ju fid)ern, bamit man il)nen bie dinwirfung ber ßuft unb berSßdrme auf ben ©oben nid)t entjie^et; fie bürfen aber oud> m6)t JU ^iaä) eingelegt ober geflecft werben, um nid)t ber ®efat)r auSgefe^t ju fein, bap Wii^tn gdnjlid)er 2(uäs trodfnung be§ 33oben§ fid) entweber gar feine SBurjeln auöbilben ober bod) balD wieber üertri.'^cfnen. (56 fann tiüi ^eraud) baä58erfa^ren bei bem ©enfcn ober ber «Stedlingäs pflanjung nid)t immer baffelbc bleiben, (gin locferer unb war* mer ©anbboben, ber einen jlarfen Luftzutritt geftattct unb biö in eine bebcutenbc Sliefe jlarf erwärmt wirb, bagcgen ober — 183 — auä) wiebet fet)r rafd) in bet £)berflad)e au§troc!net, »uirO ein tiefere§ Einlegen beS ®en!er§, ein tiefereä ^^flanjtüd) für ben ©tecfling not^ig mad)en, al§ ein jirenger, feud)ter S(;onboben, ber gerabe bie entgegengefe^ten ©igenfdjaf? ten t)at. SGBaä i)ier in SScjug aufSenfer unb ©tccflingc gefagt i\t, gilt aber aud) für iebc ^flanjung. T)a^ bie ßrbbes becfung beä @amen§ aud) eine oerfdjiebenc nad) ber SSe^ f4)offen()eit be§ SSobeng fein mu^, ijl fo befannt unb fo üielfod) in oUen iJcl)rbüd)ern n)icbcrf)olt , bap eäwo^l über- flüffig i|!, nod) ettt)a6 barüber ,^u fagen. 2£u^erbem ijl bei ber Bearbeitung bcä S5oben6 aber auc^ nocb barauf ju fel)en, ba^ bie 2öurjeln ber ^oljs pflanzen in ber erjlen 3ugenb wo moglid) in ber bejien unb nat)rl)aftef[en S5obenfd)id)t fid) tierbreiten fonncn, rotnn berfelbe üon einer oerfcbiebcnen SSefcbaffen^eit ifl. ^a, wo biefe fe()r in bie Stugen fallt, i|l biefe Siegel woi)i fc^on immer htaammerbe: f(bid()t bebecft, bie aber in ber ^berflddje nod) jum Äl)eil üiel nid)t oollfonimen §erfe^te unb burdb bie SSevwefung in üoüfommenen ^umuä üerwanbelte S3lattmaffe enttjält. Sn biefer wurzeln bie jungen Keimlinge nur fel)r ^aä), weil fie, fo lange ber Soben nod) feuci|)t ijl, eine reid)lid)e S^aljrung bafelbß finben. ©owie aber bie geringste 3!roc!enl)eit im >3ommer eintritt, feljlt iljnen biefe, inbem biefe leidjt auätrocfnenbe, ju lo(ferc SSobenbebedung bann nid)t bie notl)ige Seud)tigfeit enthalt. (5ö tritt alfo l)ier ganj bicfelbe (5rfct)einung ein, bie fo üielfac^ fcl)on in ben 85ud)enfamenfd}ldgen bemerft worben i(i, röo aud) bie SSes famung erjl einen Erfolg üerfpridjt, wenn im SSorbereis tungäfd)lage \iQ^ man babei ta^ ^flanjlod), in welcbeg ber einjelne Stamm eingefe^t wirb, weit me^r mit befonbercr ISerü(ffid)iigung ber S5oDenbefd)affenl)cit unb be§ S3ebürfnt|ye§ ber ^"»fl^nje bebanbeln unb ben S5os ben bearbeiten fann, alä e§ im ^(ügemeinen hei ben oaat-- planen moglid) wirb. 2!)ie§ liegt juerft barin, ba^ man e§ mit fteinern glddjen ju tfjun f)at, auf bie man natürlich mebt Sorgfalt wenben fann, al§ auf baä ©anje; bann aber üorsüglid) wot)l in ber SKoglicbteit, aHe 8Sortl)eilc einer tiefen unb üoüfldnbigen 2o(ferung ju erlangen unb babei bod) beren S'^adjtbeile üermeiben ju fönnen. ^m ^fIanälod)e fann man ben Untergrunb tief auflodern, ol)nc ba^ man notl)ig ^at, ben' fd)lecbten SSoben l)eraufjubrin: gen unb fo, mit üerl)dltnif3md^ig geringen Äoflen, bie Stelle, wo ber JBaum wadjfen füll, rajolen. 2BiU man t)a^ borijontale '2(uöjlrcid)en ber SBurjeln begünpigen, jtatt fie in bie Siefe ^u leiten, fo fann man c6 burcb flad)e, aber febr weite ^flanjlodjer bewirfen. Da]:ci ijl man im Staube, bie JBobenfd;icbten fo ju fonbern, ba§ man bie beffern unb erndl)rungäfdl)igern immer in bie 9Ube ber SBurjeln, ober bocb vyenigjienS babin bringt, wo biefe fie üorjug^weife fpdtcr brauchen fonnen. 5!J?an foUte wot)l be^balb, wenn oon ben Sjorjr.gcn ber Saat ober ^flanjung bie 9febe ijl, bie Siegel eigentlid) fo jiellen, ba^ bie le^tcre jletö ben ä^or^ug öerbient, wo ber JBoben eine forgfdltige ober üoräüglicb tiefe SSearbei-- tung »erlangt- — 186 — @anj befonberS gejiattet aber aud) bie ^flanjung ti)tx üon bem üortrejflldjen Wittd ©ebcauc^ ju madjen: bcn 5Boben ju becfen, um naclj erfolgter |!ar!er ßotferung fein ju rafd)e§ unb flarfeg '2(it§trocfnen, baS 2(uffrieren unb Sßerrafen beffelben ju t)er{)inbern, unb i^n babei jugleirf) JU büngen. £)ieä ift nod) oiel ju wenig benu^t, unb ba c0 bic ganje 2Cufmerffamfeit beä Sorftmanne§ oerbicnt unb gen?i^ üielfad) fowo^l bti ber ^flanjung aU in a^ fojlbare 3dten ganj überflüfftg. SBeldbenUns terfcbieb eö macbt, ob ber Soben gebedt ober frei unb bcn Einwirkungen ber ®onnc unb ßuft blo^gefleüt i|l, ld§t fidb ö»" ht^m auf einem nid)t reid)en, fanbigen unb fe^c lodern SSoben in bcn (Saats unb ^flanjbeeten erfennen, worauf bic jungen ^fianjen toerfe^t ftnb, bie \i)n noc^ nid)t fd)irmen tonnen. SOSenn man 'i)hx, üorjügtid^ bei jungen S3ud)en unb SBei^tanncn, bie 3w)ifd)enra bieg nacb ttin S3ejlanbt^eilen, welct)e baS ©eflein ents ^dlt; t)erfd)ieben fein mup; bocb wirb jum Jlunjljlra^ens bau wol)l feiten ein folcbeS üerwanbt werben, weldjeä nic^t, wenn eö ge^pulüert ift, ein guteö 2)ungmittel gäbe, ba ber — 190 — reine Äuarj, bei weldjem bieS frei(id() nic^t ber goU i\t, ju feiten üorfommt, um baju benu^t werben ju fonncn. SBie feiten ftnb ober fold)c ^Operationen hii ben ^flanjs tdmpen ouSfü^rbar! @ine S3ebe(fung be6 S5obenS mit SBfllbjIreu i|l eä aber immer. (Sortfc^ung folgt.) 9^efuUate einer gotjlreife» (gortfc^mig.") (£ine fel)r intereffante 2(ufgabe it»ar e6 für ben ^er* auägeber, ben 2Bu^§ ber tiefer auf ber ganjen Steife, unter fe^r abweic^enben ©tanbortöoer^altniffen, ju oerfoU gen. d^ ift bieä eine ^oljart, weldje unter unfern beut» fdjen SBalbbäumen n)Ql)rfcl;einlic^ bie größten S^emperatur? t)crfd)iebenl)eiten »ertragt, unb bie man auf bem üerfd^ieben: artigjlen, bem drmfien wie reid}jlcn S5oben finbet. @ie tierbreitet fid) im IJ^orben beinatje biä an bie ©renje bcö J8aumn)uc^fe§, jleigt cbenfaUä in ben Sßergen biö an biefen hinauf, unb i|l wieber in ben ©egenben ooüfommen ()cis miid), bie einen regelmäßigen 2ßeinbau Ijaben. Sie burc^lduft, felbfi ol)ne fünjilid)en "itnbau, eine £)ifferenj oon mel)r aU 9 ©rab mittlerer 3al)re§temperatur, worin \i)t nux allein noc^ bie SSirfe in ,^inft4)t ber geograp^ifd)en Sßerbreitung na^e, wenn audi> nid)t gleid) fommen wirb, °) S. 20. m. 2i Jpft. — 191 — ntd)t aber inS5ejug auf baö 2(n|teigcn in ben SSergen, ba f)ier bie itiefer toon Sf^atur l)6t)er ge^et. S)ann ijlt [:e ble lefete ^oljigattung, tie nod) an bürren Äalfbergen, auf bem tro(fcnjlen glugfanbe unb ben fdilecbteften fangen j!erl(er ©anbjleingebirgc ivadbjl, ebenfo irie bie, ircldbeman nod) in ber fd}n)inimenben 9}Joo§becEe be§ genn6 erfdjeinen fielet, ba§ aii^cr i()r ^Degen ju großer 9?affe nur nod) einige S3irfen|lraud)er unb Slßofferweibcn erndljren fann. 2(uf ber nal}rungäarm|len ©anbfd)oUe finben rolx fie fo gut al§ im reid}|len Urgebirg^boben; bie glu^t^oler ^o« leng unb 9üiplanb§ i)aben Äiefernfaaten fo gut wie bie ^aiben .^annot)er?. <5o t)erfd)iebcn il)r ©tonbort ift, fo unenblid) man« nigfaltig iji nun aber aiid) il)v 2Bud)§, ii)t ganjeS üeben, fo abiüeid)enb mu^ i^ie ffieljanblung fein, d^ ifl eine gro^e ßinfeitigfeit unb S3efd)ranftl)eit unferer ße^rbüd)cr unb nod) n^eit mebr unferer @rfal)rungötafeln, bie Äiefer ber 2Ilpen, ber a^ grünblid) ju unterfud^en, toa^ 2lUeä Ijdtte berüdftd^tigt werben muffen, um jebe SSerfc^iebenl)eit be6 Sebenö unb 3uwad)§gangcä fefl^uflellen, welche fd)on bie du§ere @rs fd)cinung auf üerfcbiebenartigen ©tanbortäoer^dltniffen an: jeigte, fo wirb bod) aud? t)a^ SBenige, \va^ eine flücbtige SSeobacbtung ergab, üielleicbt baju bienen Unmn, anbere Sorftmdnner anzuregen, e§ nod) weiter ju üerooUjidnbigen, unb baburd) biefe ^iJtittljcilung gerechtfertigt werben. Sebem gorjimann, ber nur irgenb eine ^lufmerffam^ feit auf ben SBud^ä ber ^Kiefer im 9J?eere8boben , im ©e^ birge, in ben Ebenen be§ wefllidjen unb füblid[)en 2)eutfd[)i lanb§ wenbet, wirb nid)t unbemerft bleiben fonncn, bafi — 193 — bicfcr ^ter fe^r üerfdbicbenattig ifl. S3etrad)tcn mt juctfl bic SSerfd)iebenf)etten in bem beffern «Sanbboben ber ^axt SSranbcnburg unb in ber fanbigcn ^bene in ber Umgcgenb üon S)arm|iabt, jwtfcben 2{fd)affenbur9 ""^ SDarmjlabt ober btefer ©tabt unb ber SSergjirape biä an bie ©rdnje beä njieber i)exx\(i)int) werbenben 8aub()o(jboben§. X)k mdrfifd)c tiefer ifi jldrfer benabelt, ^at eine regelmäßigere £luirlbtlbung unb auf bem beffern, ticfgrünbigern ©anb* boben eine fpdtere ^ronenabwolbung. ®ie ftellt ftd) frü: l)er lid)t, I)at aber eine rodt regelmäßigere ®tommbilbung. Sl}r .^ol,^ i|I Ijar^reidjer, aber nicbt feinid()riger, bie ©tammbilbung i(l fcbradcber, unb bie SJZannbarEeit tritt auf bem ^oben, ber eine gleidje 5!}?affener5eugung Ijat, fpdter ein. S3ei ber l}effifd}en tiefer tritt auf ben erjlen S3ltcf ber fdbelformigc 2öud)§ ber mef)r|iten ©tangenortc, bic unregelmäßige Stammbilbung bei voeit bicbterem (3d)lu[fe ber JBefidnbe, barum eine größere ®tammjal)l, Ijeroor. 3!)ie ©tdmme finb ajlreiner, weil ber 2(nfa^ ber 2(ej!c weniger pi;ramibalifct) ij! unb ftd) ber Saum bei ber gc* ringern Si^eigung jur ßicbtjlellung früher Don 2(ej!en reis nigt, beöl)alb nic^t bloä üoU^oljiger wirb, fonbern aud} eine mel)r fdjirmformige Äronc bilbet. lim mel)r|len fallt in biefen tjeffifdjen Äieferforjlen, üon benen ber SSerfaffer biefer SKittbeilungen aber nur iüngere S3e(idnbe gefeiten l)at, bic unregelmäßige (Stammbils bung auf, inbem bei weitem bic ^Kebrjabl ber JBdume einen dbnlidjen fdbelformigcn unb felbfi fniifigen S5Sucb§ \)at, wie er gew5()nlid) ber üerdje eigentl)ümlid) ifl, unb ben man im ?0?eere§boben niemals in biefer lixt bemerft. (5r fd)eint eine golgc ber mangell)aften 2(u6bilbung ber ^fot)U wurjel ju fein, ta wo er üor^ugäweife bem flad^grünbi: gen IBobcn eigentl)ümlid) i(l, wo biefe balb öuf i>a^ ®es 21. ^anb II. ^cft. SR — 194 — jiein |!6^t unb be§{)alb ftd() nid}t in ii)xtx sollen gange na; turgemdf auSbilben fann. dJtan bemerft biefelbe (Jrfd^ei* nung aud) im ©ebirgc, wo ba§ fejle ©ejlein fe^r flac^ liegt, voo bann aud) ftetS ein '2(bne{)men beä ^o^enwud)i fe§ bamit oerbunben ij!, ber oud) in fielen l)effifd^en Äies fernbejlanben im S3er()ä(tni^ beä fel)r bicbten @ci)luffe§ t^x föejldnbc nur [efjr gering war. 2)er mcrfn?ürbigjle ^iefernn)U(^§, ben man fef)enfann, t|i aber o{)njlreitig im ^aupt§moor, in ber 9'id()e oon ^Bamberg im Äeuperfanbftcin*'). 2)er SSoben,- worauf bie liefern üom fd)önf!en 2Bud)fc fieljen, weldjc SJZajlen oon 95 unb mef)r gu§ Üdnge bei 14 biä 16 äoU 3apfi^dr!c geben, ifl bem äußern 2(nfef)en nad) ein ganj armer ©anb* boben. 3n ben ^aijrwegen unterfdjeibet er ftd) wenig üön bem mdrfifd)en glugfanbe, ber bei bem Sa()ren über ben geigen ber tiefeinfdjneibcnben Sfidber jufammenlduft. 2Cucl^ bie gewüi^nlid^en @anbgewdcl)fe ber drmjlen 35oben!(a[fen fommen l)ier vox , unb Cenoniyce rangiferlua ijl oft ba§ einjige ®ewäd)§, wcldjeä il)n bebedt. T)a$ jeigt benn aud) feine 91al)rung6Iofigfeit in ber S)berfldd)e fo beftimmt on, bap fein Zweifel über biefelbe bleiben fann. "Mber bap bie Sliefe me()r mtneralifd)e 9?dl}rfioffe al§ ber 5)?eereSfanb entl)dlt, mad;t ber üortrcfflidje 2ßuc^§ ber .Kiefer, ber fic^ oorjüglid) erfl im ^6l}ern Filter entwicfelf, eben fo unjwcts fell)aft. 2)op biefe eä ftnb, weldje i^n begrünben, mu^ man fc^on be§l)alb annel)men, ba fein ^umu§ge{)alt augcns fd)cinlid) nur gering i^, \vat> fi4> auii) fd)on barau6 ers giebt, baß l)ier fogar ba§ (5treured|)en bem SSoben nod) einen S^eil ber ^J^abeln entäie()et. Sn ber er|len Sugenb ") ©ie()c eine 53efc^rcibung bicfcö intereffanten fBaVoti in SJe^* ein« Seitf^rift für Saicrn. lOv 93b. 3ä Jg>ft. — 195 — i|! «ud) t)cr 2Bud)S ber liefern ()ier fdneSroegö auSgejeidjnet, er modjte fogar temjenigen in einem guten, nid)t tjumugs armen 5)Zeere§fanbe nac()(lef)en. ©ine auffallenbc SSerfdjies ben()eitbeä 2Bud)fe§ ber Äiefer im >^aupt§moor gegen ben* jenigen im 9}?eeregboben tritt crfl beutlid) iieroor, wenn bic ^ejldnbe anfangen fi'c^ 511 reinigen iinb i(}re ^rone abjuwolben. 2)ann galten fid) biefelbcn t)ier lüeit länger gefd}loJTen unb bie 3^eigung jur SichtPeUung wirb weniger bemerfbcw:, ber ^bi)inxvud)$ l)ait länger an, inbem ber SKitteltrieb einen {larfcn SÖSud^ä bi§ in ein weit i)bt)txt§ 7iltex behalt, aU im 9)?eere6fanbe. X)k gotge baüon ifl, bag über(}aupt ba§ Spoi^ eine größere Jiänge erreidjt, bafi bei bem jlarfen <2d}lufj"e bie ©tdmme fidb mefjr üon 7(ejlen reinigen unb bie ^rone fid) t)6l)cr anfeljt, wa§ wieber auf bie SSoU()oIjigfeit berfelben fe{}r yortl)ein)oft einwirft. 2tu^ bie 2fu§bilbung ber ^fla()lwur5el i|l au§ge5eid)net unb i()rc gunftionen erl;alten fid) big in ein l)o(;eä 2((ter, ba im Äerne feine fiarfe ^arjerjeugung üattftnbet, unb baä^olj jwar fe{)r feiniäf)rig, t>ün engen ^oljtagen unb fd)6ner aiertur x\t, aber feine6weg§ fe()r ijax^xtid) crfdjeint. 2)ics fer fd)6nc S55ud)§ wirb noc^ üon ber oortrejflid)en Eigens fd)aft begleitet, ba^ bie bominirenben (Stamme fid) in ber 9vcgel bi§ ju einem Tllter üon 200 Sat)ren unb barübcr gan^ gefunb erl)alten, wa^renb man im SDleere^boben, \)a wo er gleid) langet ^olj erzeugt, in biefem 2llter fd)on in ber 9?egel eine SKcnge anbrüdjigc unb faule ©tämme ftnbet. ©0 wie ber 3uwad)ö Ijier wegen be§ beffern ©d)luffeg im ^o^ern "KlUx in ganzen S3ef?änben weit Idn* ger auöljält al§ im ^J^eereäfanbe, fo bemerft man bieS oud) an bcn einzelnen S3äumen, bü benen bie 3a^reäringe fid) nod) felbfl im l)6l)crn '^Iter oon einer beinahe unoer* änbcrten ©tdrfe jeigen. Unter biefen Umflänben i|l e§ 9^2 - 196 — erflarlld), wie man t)ier bie I)errlid)ftcn unb (!arf jUen 9}?aj!en für .triegäfdjiffe erjie{)et, bte auf bem 9J?ainc nad) «^oUanb gelten unb v>on benen einer in ber SSerjleigerung nidjt lange Dor ber 2(nrDefenf)eit be§ ^erau§geber§ für 500 rt)einif(^e ©ulbcn üerfauft worben war. 2Benn man biefen S5oben in fetner S3berf[dd)e unter« fue^t, fo ift c6 in ber S^at fd)wer, ftd) feinen öortrefflidjcn ^oljwudjg 5U crftdren. S)i)d) modjten wir bic Urfad)en feiner großem SSobenfraft gegen ben 9)?eere§fanb in ^oU genbemfuc^ien. Suerft i(l er bei«)eitem nid)t in ber9J?drfj; tigfeit ange()duft tt»ie biefer, fonbern baä feftc ©ejletn bil; bet in paffenber 3!iefe einen fe|icn Untergrunb, worauf fic^ nid)t blo^ ta^ Söaffer, fonbern aud) bie burd) baffelbc öu»gewa(d)enen 5^al}rungötf)ei(e fammeln !ünnen. ^cr 3}?eere5fanb ijl nidjtä al§ ein burd) bic SBellen au6s gcirafc^ener Sßafferfanb, bem bic S3e|ianbtl)ei(c be§ S3in: bungämittelä ber jerjlorten ©efieinc me()r ober weniger ent« fü^rt unb wieber in befonbern 2£blagerungcn angel)duft ftnb. :J)iefe auägcwafd)enen Stoffe finb e§ aber, bic ben ^flanjen a(6 mineralifcbc 5^d(}r|lo)Ye bienen. £)aä ©efiein, weld)e§ {)ier ben SSoben liefert, be|lel)et jwar wol)l oors ^errfd)enb au§ Ä-uar^fornern, unb bie S3ejianbtl)eile, au§ benen ba§ SinbungSmittel berfelben beftel)et, finb in ju geringer 9}?enge t>orf)anben, um einen M^onigcn ober le^s migen SSoben ju erzeugen, aber wa^rfcbeinlid) ifl baffelbc reicb an mineralifd)en Sf^dl^rjloffen. S)iefe fammeln fic() in einer Siefe, worin fte üon ben SBurjeln nod^ benu^t wer; ben fonnen, inbem ba§ burdifiefernbe ^iSaffer fte in biefer ah-- fe^t unb baä aufileigenbe fie wieber in bic Sberfiddjc jus rü(fbringt. 2{ud) wirb fel)r, wa^rfdjeinlid) baS, wag t>it ^flanjcn bem SSoben au§ ber S^iefe entjie^cn, bemfelben burd) bie fortwdljrcnbc Serftorung beg ®e|lein§ erfe^t. <5o — 197 — lapt ftd^ red)t gut erfldren, rparum bie auSgenjafdjene SDberfIddjc teä S3ot)en§ fo naljrunggarm erfci^einen fann, unt) bie «Riefer, bie burd) i()re tief einbringen'oen SQSurjeln unb öermoge ber jlarfen «^aarr6l}rcl)enfraft beö S3oben§ ben 9'?al}rung§bebarf au§ fcl)r bebeutenter 5£iefe erljoUett fann, bod) nod) einen fo üortrefflidien SBudjg Ijat. 9J?an fins tct eine dt)nlidje (Jrfdbeinung ^äuftg aud) im 9J?eere§boben. SBenn ein ©anbbüben, ber einen guten Untergrunb, 5. S5. 5D?erge(, in nid)t ju großer Siefe l;at, längere Seit ent: blopt gelegen l)at, fo verliert er in ber ^berfladf^e alle Qx- ndf)rung6fdl)igfeit, unb bie blo§ barin njurjelnben (Be: wddjfe ftnb foldjc, bie nur auf bem allerfd)ledt)te|len SSos ben üorfommen. X)it linbaxi ber Äiefer \]t äwar, t>or: jüglic^ burd) <^aat, l;ier oft fci)n?ierig5 gelingt er aber üolljidnbig, fo ba^ ber S5efianb balb ben S3oben ttdt, fo geigen bie liefern bann gewoljnlid) einen ganj uneripartet guten unb au6l)altenben 2Buc^§, fo balb il)re SBurjeln in bie Siefe gelangen, n)o fie l)inreid}ente 5Jial;rung fmben. X)k fd)einbar fc^led)te S3efd)affen^eit be§ SSobenä, bie eigentlid) nur bie Dberfiddje l)at, täuf4)t oiele, felbfi er* fal)renc ^orftmdnner fo, bap fie foldje IDrte genjoljnlid) in eine fd)led)tere S3obenflaffe feigen, alä n?ol)in fie eigentlid() gel)6ren. X)a§ fefte Unterlager, burd) ba§ noc^ unscrjlorte ©e* jiein gebilbet, tporauf biefer ortl}eill}aft, bap e§ baä ju tiefe Einbringen ber atmofpl)drifd)en geud^tigfeit l;inbert, biefe ffd) famnieln fann unb tl)eilö burd) SSerbunfiung , tljeilä burd) bie J^aarr6()rd)enfraft biefeä fe^r feinkörnigen @anbeo, ber S3oben fe^r frifd) crl)alten wirb, ^ie 8:agerung be§ ®ef!ein6 iji .l)ier überall äiemlid) wagered)t, ba e§ burd) feine (Jmpor^ebungen aufgerid)tet ift, unb feine SeJ^fliif^w^S — 198 — fd)eint nur unbebeutcnb ju fein , xoz^i^alb bie bem ©anbjlein fonfl fei)r 9en)öt)nlic^e' SlueUenarmut^ t)icr tue* nigcr bemerkbar wirb, '^m ©egentijeile jeigt fid) an me^-- rcrcn ©teilen fc^on eine Steigung jur ^Infjmmlung oon geud^tigfcit, vok benn aud) fc^on ber iJ^atne „-^auptö* mooc ' anbeutet, ba^ l}ier früher mebr @umpf ober 9)2oor gewefen fein mup. 2(uf biefen frifd)en ©teilen finbet man bann and) fdbon bie tiefer mel)t mit 2aubl)ü(j gemifd)t, unb bie SSegetation er(}ält einen anbern ßlparafter. %\xö) in bet9'idf)e »on SJubolj^abt finbet man im buns ten ©anbjlein ganj auägcjeicbnet fd)6ne liefern, bie im SBudife benen im ^aupt^moor nidjt oiel nachgeben, n^enn fie if)nen and) nid;t ganj glcid) fommen , n?enig|len§ md)t gonj bie 2(uSbauer ju l)aben fdjeinen. %üd) biefe jeigen, bü^ ber ©anbboben, voüd)tx nod) auf berfelben ©teile liegt, wo er auö bem ©ejlein , baä ibn bei feiner 2Iufl6fung lie« ferte, entftanben ift, eine ganj anbereSobenfraft beft^t, ali ber au§gen)afd)ene 9J?eereäfanb, auö bem t>a^ Söaffer ben 3)^on, Äalf u. f. vo. jufammengefd)n)eift unb in großen gefonberten £et;mablagerungen aufgebduft bat. SRerfraürs big war aber babei ber 3Bud)ä ber liefern auf ben troif» ncn flacbgtünbigen ©übfeiten unb lieber auf ben frifdben SKitternacbtäfeiten, wo fie im Unterboljc üon ßaubbol^ jlans ben. Sfiur aufle^teren fanb man biefe berrlid)en, burd; ibrc ßdnge, ©tdrfe, a3üllboljigfeit unb ©efunbl}eit fid) auäs jied)nenben ©tdmme, wie fie nur im befferen Üebmboben ber ©egenben oorfommen, bie cbemaU wabn'cbeinlid) com SGBaffer bebecft gewefen finb. 2ln ben ©ubfeiten ftanb auf bemfelben ©eficin ber Äieferwudjö nod) auf einer niebrigevn i£tufe, alä in ber vierten ^artig'fdjen S5os benflaffc beö 3}?eere§fanbeö. lind^ i)kx machte fid) wieber — 199 — bemerkbar, wüdjtn (iinflu^ bic Reifung beS 33oben§ burd) llnter()oIj auf bcn SBud)§ barin jle^enber SSdume \:)at. £)ie ^rjie()ung ber flarfen 50?a(len bewirft man im ^üuptömoor auf bie aHerüürtl)eiU)afte(le unb swecfmdpiöfit Zxt. dJlan benu^t bieS3e(Idnbe in bem 9em6l)nnc^en.^au= barfeitöalter; tt?orin bie tiefer ülö2anbbau(}o(j unb \ö:)\va6)t^ S5lod)l;oIs benu^bar i% ld§t aber bei bem J^iebe fo oicl bei; fd)6nf!en unb trudjfiöjlen (Stdmme jlcl)en, um fie ta§> bo^js pelte Umtriebäalter erreid;en ju laffen, alä ber barunter ju eriiel)enbe neueSejlanb ertragt, o(;ne burd) bie S5cfd)attun3 berfelben im 2öud}fe jurüdgefe^t ju werben. S5ei ber oor; trefflidjen SSewurjelung, weldjc bie Äiefer ^ier i)at, leiben biefe fd^lanfen (Stdmme wenig üom ©türme , unb foUte ber Sali eintreten, ba|l fie gcbrodien werben, fo gefd)ie()t t)ii$ immer in ber erjlen St^lt md) ber greiftellung , wo man fie noö) leid}t nad;i)auen fann. ^ierburd) üermeibet man alle bie SRaä)ti)ük, weldbe eö ^aben würbe, wenn man bie fü fiarfen ^oljer, bie ein "Filter üon 200 3al)ren unb barüber bebürfen, um biefe Stdrfe ^u erreii^en, ba fie !ei.ne jiarfen Sa^reSringe anlegen, in reinen Seftdnben er^ie^en wollte. £iiefc würben fein : ä>erfd)led)terung beä Soben§, in ben im l)6l)ern 2llter fid) immer lidjtfteÜenbenÄiefernbeftdnben, Sjerluj! an SÖ^affencrjeugung, ä)ertl)euerung beg ^ol^eS burd) 3infenx)erluft unb baburd), bap man üiel ^olj alS faule§ aSrenn^olj 200 3a^r |!el)en laffen müptc, \va^ man mit iOO 3al)ren al§ nuijbareä Sanbbaul;olä unb gcfunbeö ffircnnliol;^ mit S3ortl}eil üerfaufen fann, eine grope ^erun^ terfe(^ung be§ 9)iaterialetat§, wenn man audb nur nadj unb nad) bieäSellänbc, bie foldjeä J^olj ju geben oerfprcdjcn, in ein normale^ 2ilterSflaffenüerbdItnip eineS lOOjdljrigen Umtriebe^ ju bringen fud)en wollte, woburd) bie äSefriebi; gung beä SSebürfniffeS bet ©egenwart gefdljrbet werben — 200 — würbe. S)aS einzelne Ucber^alten ber beften ju @d)iffbau()ol4 geeignetjlten (Stamme Idpt m(i)t bloä bie ^acl)tbei(e befeitigen, fonbern gewdbrt aud) nod) auperbem 'ozn febr großen ^oxtbf'ü, tapbaburdb, ba^ fie freigejIeUt it»erben, bjbei aber aud? »rieDct ber ^oben gebecft unb bie abnehmenbe ^umu^er^eugung burd) ben neuen ; wieber ge[d)loffeneri SSejlanb Dermel)rt n)irb, i()r äuwadjä gropet foirO unb fie fid) aud) eber ge: funb erbalten, ^aö 2Bertbnufjung6örocent ber ^oljmaffe, bie fie entbatten, wirb baburd) fo gro§, bap t»aä 2ßertb§; fapital, baä in ibnen jlecft, baburd) üoüfommen werjinfet wirb, unb wenigjlenö fein wefentlicber ftnanjieller SSeriujl iiaUi ifl, bieö ^olj ju erjieben, [elbjl wenn man wolle Sinfen in SfJedjnung fleüt. ©ä ijl unbegreiflid), wie man in ^reu^en in ben gro; ^en au§gebel)nten .tieferbaiben nod) nid)t baffelbe SSerfab* ren cin9efül)rt i)at , ba» ber Herausgeber fcbon fo oielfad) unb feit fo langer 3eit empfabl, ta bod) t)a'o Sebürfnif, für bie 3ufunft tbcilweife jldrfereä J^olj ju erjieben, al§ «n§ unferc Umtriebgjeiten unb unfere fabl abgetriebenen ©c^ldge liefern fonnen, flar üor 2(ugen liegt. Unfer ®d)iffbau ber S)f!feel)dfen, bie oielen taufenb Äd^ne auf ber 2Beid)fel, SBartbe, £>ber, «Spree, .^aüel, ©aale, Slbe, ben Kanälen unb Seen bebürfen eine grofe 9}?enge ^oljer oon einer «Stdrfe, wie fie ber 120jd^rige Umtrieb nid)t liefert, ©elbfl jum S3auc ber Srüifen, ber 9)?agajine, SlJiüblen unb einer 9J?enge großer ©ebdube, wirb jldrfere^ ^olj verlangt, alä biefer erwarten Id^t, unb bürfte ni4)t ol)ne grope Unbequemlicbfeit entbehrt werben. 53i§ ie|t ftnb bie 2(nforberungen füld)er jlarfen liefern au§ ben @taat6forften nod) wenig fühlbar geworben, weil man jum te[e unentbetjrlidjen jlarfen liefern; ^oljet nel)men? ^et unferm Umtriebe oon l)6d)|lenä 120 3a()ren fonnen mx fte ntdjt erjleben, wenn er auä) n)ol)t genügt, um baä gen)6()nlid)e Sanbbaus unb S3lod)bo(j ju liefern. X)k einzelnen l)in unb aneber älter »uerbenben JBefTänbe inerDen ben 33ebarf nid)t beeren unb baä \ii)x ()obe 2tlter bec liefern ifl [o nadbt()eilig in üieler Sejieljung, üorjügtid) n^egen ber SSerfd)led)terung be§ Sobenä in ben räumlichen SSejlänben, ta^ aud) iljre ä>ermel}rung feine§s wegeö wünfd:en§n?ertb erfcbeint. Sa nian mu$ oielme(}r bei einer 9)Zenge üon S3e|länben el}er auf eine bebeutenbe Sjerfürjung beö 120iäl)rigen Umtriebe^ bringen, al§ auf eine äierlängerung befjelben, n?oüon fcbon fo oft, mit liiV' fül)rung ber ©rünbc bafür, in biefen 33lättern bie Siebe gemefen i(l, bafj e§ trol)l überflüffig ifi, biefe nocbmalä 5U raieberbolen. 2öa^ bleibt alfo übrig, alä biefe befonberS jlarfen ^oljcr burdb Ueberbalten ba§ boppeltcUmtriebäalteic erreicben 5U laffen? ©ewig ijt bie§ überall tia^ einzige SJZittel, bie 9^ad)baltigfeit binf{d)t§ berfelben [icl)er ju (iellen, n)aä man in S3aiern ganj rid^tig erfannt \)at. ©0 roenig im ^aupt^moor, aU im Uid)t jerfe^baren <3anbj!eine bei iKubolilabt bemerkt man ben fniifigen unb fäbelformigen 2Bucbö ber itieferns@tangent)5ljer , ber fiel) bagegen befonber» in ber £)armjiäbter (Sbene fet}r auffallenb jeigt, wo baä ©eilein febr flacb ju liegen fcbeint. '2lber audb auf fladjgrünbigen Äalfbergen ijl er mU fad) bemerfbar. ^ier bat hk tiefer wieber einen ganj ah wcid}enben 2öud)ä unb Bnwacbägang gegen benjenigen im ©anbboben. 2)er Spbijinwüd)^ i|l: l)ier weit früber ju.« rücftretenb unb barum im ®anjen auffallenb gering , bie '2id)tftellung tritt feljr früb, gewbbnlid) fd;on äwif4)en 30 unb 40 labten ein, wie fte benn regelmäßig ju bemBeitpunfte — 203 — bei betÄiefer ft'd) jcigt, tt)o bie Äronenabwölbung beginnt. £)er aufmerffame SScobad^ter irirb biefe 33emetfung geiri^ auf allen Stanborten bejlatigt ftnben. 2fud) in bcn erflen 3at)ren ifi ber 2Bucb6 nur fparlidb unb ein rafAeg Steigen befltlben finbet erjT bann jiatt, wenn bie S3efidnbe fid) üolls jlanbig fd)liepen unb ber 33oben bicbt überfcbirmt unb mit einer jlarfen £)e(fc üon 9labeln überwerfen wirb, ©o wie baä ^olj iiä) 5U reinigen anfangt, ber S5oben mel^r au^-, tro(fnen !ann, fc^eint ein ©tillfianb biefeg ©teigen^ beS 3uwad)feä einjutreten, bem bann balb ein 3urüc!ge()en folgt, ©in furjer Umtrieb red)tfertigt fic^i be§l)olb l)ier um fo mebr, ölä man wenigfieng auf bem fladigrünbigen .Äalfboben wot)l nid)t fe^r ouf @rjiel)ung t>on 5Baul)ol5 red)nen fann. 3u S5rennl)ol5 i|l bie tiefer aber beSljalb boc^ oft auf biefen bürren Äalfbergen oorjüglid) an ben '3übt)angen ju ems Pfeilen, weil fie oft alä bie cinjige ^oljart angefel)en wer? ben fann, bie, wenn fie lange blopgelegen l)aben, nod) mit Ertrag barouf gejogen werben fann. ^b man aber nid)t ben SSerfud) machen foüte, unter ^m liefern wieber S3ucl)en unb ^ainbud)en ju erjie^en, tiie früber in ber Siegel bift üorbanben waren, inbem man fie alä ©dju^bi^la benul^t? baä i|l eine Sragc, beren S3eantwortung ber ^erauf^qcbcr benen überlaffen mu^, bie met)r ©elegenbeir gehabt b»it^en, bie ©tgentbümlidyfetten biefec bürren .Äalfberge unb ibrc paffenbe S3ebanblung auä (fifa^rung fennen ju lernen, als ibnt geworben ift. 2)er 2Bud)ä ber jungen .Riefern im v^auptSmoor wie im 9iubolfidt't[d)en war biö ju ber Seit, wo bie S^tcfun; gen fidf) ganj üoüftdnbig gefd)(offen batten, im äierbdltnig jur fpdtern Gntwi(felung beffelben unb ju feinem ^uebal- ten bis in ein fo b^beä 2llter nur gering, unb jianb ge^ gen benienigen im beffern S)?eere§fanbe unldugbar jurücf. — 204 — lind) wax bie 23enabe(un9 bec jungen ^flanjen nur biirf» tig, fo ba^ man in il)ncn nic^t bie foloffalen Stämme a);)mn fonnte, bie in ber 3ufunft oieUeidjt auä i{)ncn ers )t)ad)fen. Züd) bieä fd)eint bie SSermutl)ung ju bejitätigen, bap bie S)berfläd)c ärmer ijlt, öl5 bie SÜefe, ber bie 9Zal)s rungSttieile burd) baä bie er|lere burd)fte!ernbe SBoffer jUs gefi!l)rt werben unb bie fie bei bem guten Untergrunbc bc* n)ai)ren fann. Unfer in ungetjeurer 9Räd)tigfeit überein; anber gehäufter locferer ?0?eere§fanb bleibt barum in ber er(}eerungen beinal)C unbefannt, bie 2lbtrieb§fläcl)en nid)t großer finb, als tit im SSenu^ung jlebenben jäl^rlid^en Äulturmittel, mit ber gropten @id)erl)eit gemacht werben. 2)er Äoflenaufwanb wirb fct)on burd) bie erfparten JKü(ferl6l}ne unb ben ©e» winn an @to(fl)o(j reicblid) gebe(Jt. 2)ie «Samenfcljlägc bagegen würben immer nur ein unftcl)ere§ JKefultat geben, bie @d)läge l)ier leicht oerwefen, t)a Samenjabrc nid)t alle 3at)re eintreten, unb man würbe minbeilenä bei it)nen gros fcre @d?onungäfläd)en mit ungleichartigem Ttnfluge erbal: ten, in ber ^ieböfübrung fe^r beengt werben, unb bod) bie 9Zad)befferungen nid)t üermeiben f onnen. @o fann man wol)l — 205 — in 5Bcjuc\ auf biefc mittel unb fübbeutfd)en Äiefernbcflanbe mit \3oUem ©runbc ben TTnbau auh ber ^anb ber SSer* jüngung burd) (Snmcnfclilage Dorjietien. Sßic ganj anberS fieUt fid) bit§ aber in ben großen au§gebel)nten Äiefernvüat* bungen im 9}?eere6boben beä norb6)llicl)en 3^eutfd)lanb6 unb ^reu^enä bar. 5(uf bem trotfnen @anbboben bleibt \^a^ ©elingen ber Kultur jletä ungewiß, benn \vk oft geben bie gelungenjien (Saaten iinb ^"»^an^ungen bei einem trocfs nen Sabine nod) oevioren, n^enn fie [cbon mcbrere '^aijxt alt ftnb. 2(ber tvenn fie cud) wtrflid) fcbon ber 2Bitterung ju wiberjleben alt genug finb, fo unterliegen fie nod) üielfad^ ben SSerbeerungen ber 3nfeften, foräüglid) bem g^ra^e ber 9J?aifaferlan)cn. Sm ^aijxt 1S42 gingen in üiclen Sxcoki ren ber SOiorf 53ranbenburg alle Kulturen unb jungen ©d)lagc hi^ ju einem ülUx oon 6 3*ib*"en ein, unb felbfl altere junge 23e(ianbe litten nocb burd) bie unerb6rte2)urrc. Sm Sabre 1844 ftarben in vielen ©egenben grope gldd)en, mit 2 hi^ lOjdbrigcn .Kiefern bcftecft, ab, beren SBurjeln Don ben ^O^aifdferlaroen abgenagt ttjaren. SSScnn ein \oU dbeS UnglücP eintritt, werben fo grope gldcben fulturbebürftig, ba0 eä ganj unmoglid) iji, fie fogleicb tt)ieber in S3ejlanb ju bringen unb burcb ^flanjen ju becfen, n)eil ba^u bic SKittel an 2(rbeitern, ©amen unb ®elb feblen. '2(uf bic 2tn5eige üon ben gorPeborben oon ben UnglücfäfdÜcn, welcbe bie gorften in biefem Sab'^e betroffen bitten, finb fogleidb ungebeure Summen auf ergeroobnlicb über ben.Kuls turetat bewilligt worben, aber bem obneraditet war c» nid)t moglid), bie probuftionöloö geworbenen gldcben gleid) wie; ber mit einem SWalc in 53ellanb ju bringen , eä fonntc bieö nur nacb unb nad) gefcbeben. biegen biefc nun lange ganj unbefd)irmt, ber £uft unb ®onne preisgegeben, fo ücrlieren fie ibten .^umuögebalt febr rafd), überjicben — 206 — fid) mit vrurfjernben ©anbgevuädjfen unb i()re Kultur wirb mit iebem Sal)re fd^wieriger. Dieä ij! auf ben @amens fcblagen, bie nod) i()re ooUett (Samenbäume Ijaben, lange nic^t in biefem gj?aa^e ber ^aU. 2Benn aud) ^ier bic Sßa famung ebenfalls öerloren gel)et, fo bleibt ber 53oben bod^ nod) gebecft, unb inbem tjäufig nacl) großer :©urre \)kx fogar aucl^ bie ®en)äd)fe, bie auf bemfelben n?ad)fen, ab» jlerben, fo roivb er gewoljnlid) nad) berfelbcn fo raeit njunb, ba^ bie ©amenbdume fd)on in ber nud^jlen ^nt it)n wie« ber mit ©amen überjlreuen fonnen. 9}?an f)(it in il;nen immer nocf) eine 9ieferoc jur SQ3ieber{)t)lung ber Äultur unb, \vat-> in otelen gdüen fo n?id)tig ijl, ein ©dju^mittel gegen ba6 glud)tign)erbcn biefeä armen S3obenS unb bcn SSerluj! feiner ganjen ^Probuftionäfraft. Wit 9ied)t mu^ man fd)on beäl)atb in biefen ©egenben bie SSerjüngung burd) ©amenfd)läge al» bic ©runbloge ber SBirtl^fdjaftS» füljrung in liefern betrac^iten unb tm Znbait awi ber ^anb, fo voih er fid) nid)t auf 5^ad)befferungcn unb gldd}en bejiel)et, tvo bie ?Kittel jur ©elbjlbefamung fe()len, mel)r at§ ^luSnaljme anfel;en. @o roieberljolt ftd) ^ier lieber bie S3emerfung, bap in ber 5orlhi)irtl)fd)aft bic 2£ns roenbborfeit t)on 9{cgeln immer burd) bie SDcrtlidjfeit bc« bingt wirb unb trie unpaffenb c§ ijl, foldjc geben ju iDoUcn, bic überall angewenbet «»erben foUen. @§ gel)et barauS abermals l)erüor, wie wenig man im «Staube ift, Sriercn im füblidbcn unb we|!lid)en — 207 — 2;)eutfdb((inb. S5efonbet:§ im SiuboIf!abttfd)en, im ^auHn* jeller JReöierc, war ein ®id)crl)eit^11reifen, ber 5n)ifc{)en ^of)en giditen aufi]e()auen tvav, um SBinbmdntel ju bilbcn, ben man aberöern batb U'iebcr mit niebrigem .l^olje i)atU bccfen iroUen, mit liefern bepflan.^t njorten, tk [d)on mel)rerc gu0 l)oä) wann unb leidjt 8 big 10 3af)r alt getrefen fein fonntcn. ©ine ^flanjung mit liefern t)on biefcm ^((ter in bem (Sanbboben ber dJlaxt S5ranbenburg voagen ju wollen, wdre lacberlid), benn eä bürfte wobt fein einziger ^flänjling baöon ongcben, unb wenn er anginge, [cbwer* lieb U fortwacbfen. J^ier war fein einziger ausgegangen, unb im 2ingemeinen b'^tte bie ^Pflanjung nod) einen jiems lid)en, wenn aud) feinen befonbercn 5Budi6. 3}er Unters fdjieb be» S^erl;altenä folcber alten Jtiefcrnpflanjen in ber ÜJ?arf unb auf bem Äbüringer Söalbgebirge, liegt entfd)iei hm üorjüglid) im SSoben, wenn aucb nicbt unbenfbar if!, ba^ aucb ha^ feucbtere Älima beä ©ebirgcg, in bem bic iWabeln me^r jur ©rndbrung beä *])tldnjlingä beitragen fonnen, nidjt ganj obne Ginfluf? bleiben mag. "^luf bem weit binbenbern unb nabrungäreicberen ©ebirgäboben, ber biefe liefern üon fo oortrefflidjem SBud)fe erzeugt, ftnbet eine ganj anbere SBurjelbilbung j!att, al§ in bem lotfern, jum 2Cugtrocfnen febr geneigten, na^rungäarmcn ©anbs boben ber 5Karf SSranbenburg. ^ier gel)et bie '»Pfablwurjet balb fet)r tief unb b^t nur an ber unterjien zn ift. 58ead)tung§wert^ ift, ba^ man lin ben Äiefcrnforflen ber beutfd)en SOiittclgebirge unb im füblid)en unb we(itlid)cn S5cutfd)lanb wenig üon bem Snfeftenfd)aben bemtrft, ber — 209 — in ber nort)lid)en unt» norb6jllid)en beutfdjen ^bcne fo eers lerblid) für bte Sorjlcn wirb. (56 liegt bicä offenbar börin, i)a^ bie Äiefer im ©ebirge in ©übbeutfd)(anb unb ben Siljeingegenben immer nur eine befd^rdnfte SSerbreitung t)at unb mü)x \)ox\t\vd\t a(ä in großen jufammenl)dngens ben S3efidnben oorfommt unb in bem norbbeutfdjcn 9)?eereäboben bagegen gro^e, au^gebeljnte unb jufammen» l}dngenbe 2Balbungen üon biefer J^oljgattung fid) oorftnbcn. a^ ijl biefelbe ©rfdjeinung, bie man in ber 9J?arf ()inftd)t* lid) beä gemeinen gidjtenborfenfdferä l)at, ber {)ier gar nid)t erifiirt, auc^ wo Heine gid)tenbeftdnbe ober einjclne gidjs ten üorfommen, bagegen im ^^arje unb 'S£i)üringern)albe niemals auszurotten fein mxt unb fletä irieber gefd(}rlid) iverben fann, foraie feine 5öerme(;rung burd) bie SSer()d(ts niffe befonberg begünjiigt npirb. 3u feiner ©r^altung bcs barf er ftet§ !ran!()afte ©tdmme, bie er in ben gropen gid)tenforften immer finben wirb, felbjl wenn er fic^ mö)t im eingefd)lagenen ^ol5e unb in bin |!el;engeb(iebenen@t6cfen fortpflanjen fann. 3)iefe ftnbet er ta, wo nur einzelne ©tdmme ober fleine l)orftweife Seftdnbe biefer ^oljgattung oorfommen, nidjt immer, unb franf mad^en fann er fid) feine barin, benn ha^ oermogen wof)l ganjc ©djwdrme, weld^e ftd) auf bie gefunben ©tdmme ftür^en unb bie S3ajl» ^aut jernagen, aber nid)t einzelne Ädfer. 3n d()nlidjer 2(rt, wenn aud) nid^t in ganj^ gleid}er, fann man eä fid) er* fldren, warum bie Äieferraupen niemals in ben großen auSgebel)nten Äiefernwalbungen ber 9}?arf SSranbenburg unb ber angrdnjenben ^rooinjen auSflerben, unb beinalje jebeS 3al)r balb in ber einen, balb in ber anbern ©cgenb ein 3iaupenfrap augbrid)t. Söor^anben finb biefe 3nfeften in biefen SßSalbungen immer, nur oft fo einzeln unb jerftreut, baft man fie nur jufdllig finbet. ßuweilen sieljen fie fid) 21. SSani). II. Jpeft. ^ — 210 — aber fliif ivgent einev Stelle in größerer SJ^enge jufammeti/ ot)ne bap mon biS je^t nod) bie Urfadje einer [oldjen ©rs fcbeinung batte entbecPen fonnen. Sap e§ aber fo ijl, lebvt bie Srfabrung, iia^ fte oft mit einem 9)iale in grope^ rer 9)?enge ba erfc^einen, wo man bei ber größten 2(ufi merffamfeit im Sabre üor()er fein einjigeä (^remplar üon ibnen bemerfte. Sßirb nid)t g(eid) im 2(nfange barauf gead)tet, unb Idpt man bie 5ßermebrung biefer burcb eine ;3ufamnienjiebung in einem S3eflanbe fdjon an unb für fic^) jabireicber geworbenen Snfeften auc^ nur furje 3ett üor« fdjreiten, fo ifl fte fo au^erorbentlicb flarf, ba^ menfcl)li(^e Ärdfte oft nicbt mebr ()inreici)en, um bm Schaben ju üer-- büten, ber baburd) angeridjtet werben fann. ©ewip nur in biefem 3ufümmen?ieben ber über grope gldcben verein; gelten 3nfeften an bcfonbern £)rten ifl tk gewobnlidbe Urfad}c cineä plo^lii^ entfiebenben ifolirten 9?aupenfrapc5 ju fucben. Serubete fte auf ber einfadjen S3ermebrung, ber in einem Sejianbe oon jeber einbeimifcb geroefenen 3nfeFten, fo fonnte fie immer nur in einer ju berecbnens t>tn '»Progreffion erfolgen. ®ei biefe aud) nod) fo f^arf, fo tann baburd) ein aud) nur einigermaßen aufmerf* famer gorftmann nicbt fo überrafcbt werben, baß er mit einem SJJal eine ungebeuere 9J?enge oon 9vaupen finbet, wdbrcnb er im Sabr Dorber Dielleid;t faum eine @pur batiou entbecfen fonnte. ©a§ bieö aber fo ijlt, wirb S'iiemanb bejlreiten, ber bie @rfd)cinung biefer Snfeften rcd)t aufmerffam »erfolgt i:)at. 'Uuä) ift e§ ja fd;on be- gannt, baß in ber ©djwdrm^eit bie Scbmetterlinge oft in großer Entfernung burd) ben SBinb fortgefüJjrt werben unb an £)rten tbre Eier in großer SKenge ablegen, wo man üorber gar feine ©pur t)on tiefen Snfeften fanb. Eben fo wirb Sf^iemanb beflreiten, baß nidjt alle @;pecie6 — 211 ~ tcrfelben, \vilA)t fo gefeüig leben, baf fie ®d)afcen tf)un fonncn, fletä an einem ober t>cm anbern fünfte biefer großen auögebefjnten ^iefer()aiben fici) in bemerkbarer fJÄcngc erl^alten. T>a^ man bal)er in biefen niemals bic 9Jaupen, njelcbe in i()nen leben, ausrotten unb ba^er aud) niemals baüor gefiebert [ein voixt, t>a^ fie fid) in foldjer SO?engc V)trmel)ren fonnen, voorin fie @rf)aben tl)un, fd)eint biernact) gewip ju fein, ©anj anberä iji e§ in ben ©egcnben, wo bic tiefer mebr borflweife eingefprengt oorfommt aU gropc 5ufnmmenl)dngenbe 2BalbfIacben bilbet. 3n einem foldjen f leinern ober grogern Äiefemborjle ijl eä moglicl), baf bie Siöupen, bic ouf biefe ^oljgattung l)inficbt§ iljrer ©rna^s rung angeroiefen ftnb, biirtb anbere Spiere — gtcidioiel ob SSogel ober Scijneumonen, unb üielleicbt fogar burd) 2Bittcriing6erfrf)einiingen, bie gerabe bann eintreten, roenn fie il)nen üerberblid) werben fönnen, — ganj ausgerottet vottt ben unb man fie alfo bier gar nidjt ftnbet, eben fo wenig wie bieg an einzelnen ©teilen ber großen Äiefernwdlbcr ber gall ijl, wo man entfd)teben oft nid)t ein einjtgeS ©rem» iplar einer ^ieferraupe finbet. Sfi nun !eine 2ßalbung in ber 9^dbe, welebe fie entbalt, fo t>erfd;winbet fie bier ganj, benn fo wie bie Snfuforien fdjeinen biefe t>oUfommenen Snfeften nid)t ju ent(!eben, obwobl bieg aud) fd)on üon gorftmdnnern angenommen werben ift. SBdren ober auä) felbfl Äieferraupen öorbanben, fo fann ibre ungewöbn* liebe fßermebrung nidbt unbcmerft bleiben, ba fte bei bem naturgemäßen ©anac berfelben immer nur nadb unb nadb erfolgen fann. 9J?an wirb bann el)er im ©tanbe fein, fie ju unterbrüden, alä wenn fie ^id) \)ibtiiifi) auS großen auSgc* bebnten SBalbungen auf einem glecfe ^ufammen^ieben. 2lu^ felbfl, wenn man nid)tS tbut ibre SSermel)rung 5U üerbinbern, würbe fie hd biefen fleinen §ldd)en wabrfcbeinlid) nic^t fo «D2 — 212 — üerberbli^) werben aU in ben grofen Söalbungcn, well wir cS als ein ü^aturgefe^ annel)men fonnen, bap ftc el)er wie* bcr autljorcn wirb aU bie SSertilgung ber ^flanjen eintritt, oi)m bie bie fünftigen ©encrationen biefe6 Snfeftc§ feine (Jrijlenj l)aben fonnen. SBärc je eine fold)c SSerme^rung ber Sffaupen, bie auS[d)lieplid) auf ber tiefer leben, benfs bar, ba§ alle ,Kiefernbcftanbe baburd) üecnidjtet würben, fo müpte baä ®efd)ted)t berfelben mit baburd) ausgerottet werben, wa§ bie Statur, fid) felbft überlaffen, nie tt)ut. X>a^ feben wir [d;on baran, bap niemals aud) bie gefabrlicbfiett unb gefcbidtefien 9?aubtbierc eine S^bifi^^^'^ffe g^'nj ausrotten fonnen, o^ne beren ©rifienj bie irrige nid)t jlattfinben würbe. 23ie auf bcr 9?eife gefebenen gidjtenbeflänbe bc^ fdjränfen fid) groptentbeilä auf ben S^büringerwalb, bcnn im füblidben unb wejllid)en £)eutfcblanb ift, mit 2£u§s nabme bcr i)bi)ixtn md)t befud)ten ©ebirge, urfprünglie^ büö £aubbolj t)orberrfd)enb gcwefen, unb wo man bie§ wegen ber SSerfcblccbterung be§ S3obenä unb ber S5cftanbe in Sf^abelbolj umn^anbeln mup, jiebet man mit SJecbt im 2CIIgemcinen bie tiefer üor, ber ein armer S3oben el)er gci nügt al§ ber ^idi)U. 5)Zan finbet ba^er ba§ Vorbringen ber §id)te gewöbnlid) nur in ben ©ebirgen, wo fic öon 9ktur in ben obern 9?egionen beimifd) ift unb nun toon bier in bie öorbcrge b^i^übfteigt. Zud) ertragt bie Siebte gewip weniger bag ibr ju warme Älima ber fübbeutfcben ©bene, weldjcä bie .Äiefer nidjt binbert l)icr ib're SSoHfom= menbeit ju erreicben. £)ic ©rjiebung ber gidjte in S3efamungäfd)ldgen wer- f4)winbet immermebr unb man fdjeint in ganj 3;)eutfd)5 lonb 5U ber Ueberjeugung gelangt ju fein, ta^ i>a, wo man \)a^ ^olj trgenb üollftänbig benuljen fann, ber Znhau aus ber ^anb, unb oorjuggweife bie ^^flanjung, unbebingt — 213 — tcn SSorjug üerticnt. (f§ liegt tieS a\x ''Pflanzung, ijl fo ftd[)er, bie Sfiadjjud^t burd) @amen[d)ldge fo unfictjer, bag man bie erfitere fdjon iiaxum biefen oorjiel^en fann. 2(bcr bann ijl aud) ber Söinbbruc^ in ben <3amenfd)lagen, bie erfd)Vüerte '2(uSnu^ung beä ^oljeö in i^nen, bie Ungleid); Ijeit beä ©rtragg ber «Schlage bei längere ^tit auäbleiben* ben ©amenjaljren in it)nen fo unangenef)m, ber ©ewinn ber leidsten unb ooUildnbigen @to(fl}olärobungen fo grof, top man gör nidjt in ber 2öq()1 jtt?ifcf)en beiben 2(rten ber SSerjüngung fdjroanfen fann. £)aju tritt aber aud) nod) bie @rfat)rung, tia^ man genjoljnlid) bei ^tn (Samenfd)ld5 gen nur bie 2(lternatioe i)at: entnjeber einen ju lüdigen ober einen 5U bid)ten S3ef!anb §u erl)alten. S3eibeä ift ein Se()ler, aber ber ju bidjte nod) ein üiel größerer al§ ber lüdige; benn eä ijit üiel leidster, bie Süden burd) SRa6)i befferungen auäjufüllen alä einen ju bid)ten, unb barum untt)üd)ftgen S3eftanb, ber in ber Siegel unter bem e ju empfel)len, ^^umal t>a fie, wenn man nid)t ju alt pflanjt, baburd) aud) nicl)t in i()rer natürlid)en SSBurjelbilbung be^inbevt n^irb. SBenn man üon bcn SSorjügen ber ©amenfd()(age öor bem 'Einbaue auä ber ^anb l)anbelt, n?irb aud} oft oon grfparung ber Äulturfojlen gefprod}en. @ä i|l fdjon oben bemerft njorben, ba§ biefe fet)r ^duftg nur eine fdjeinbare ifi, inbem Sfiücferlo()ne, 9^ad)bejycrungen unb ä5erlujl öm @to(ft)ol5e oft weit mel)r fojien, alä ber gleid) oon ^auB au§ vorgenommene Tlnbau auä ber ^anb. 2)arum ant- wortete aud) mit gutem ©runbe ber geijireicbe £)irigent ber fönigl. fdd)ftfd)en gorfiüerwaltung, ^err ©e^eimer ginanj* vati) üon SSerlepfd) bem J^erauggeber auf bie S^age: ob man in biefen gorjlen bie gierte nod) in ©amenfc^ldgen oer^ junge? „baju finb wir nid)t reid) genug." 2(ber wir muffen in SSejug auf (^rfparung loon Äulturfoj^en, SBegbau; unb Sor|lüerbefferung§ge(bcrn überhaupt noc^ eine 9?u(ffid)t jur Erwägung allen i)6i)ern gorfibcamten, bie über biefelben befiimmcn !6nnen, bringenb empfehlen. S3ei ber je^igen 2lrbeiternotl} mu§ man eä aU ein wahres ©lücf anfe^en, wenn eine ®elegenl)eit gegeben wirb, !?(rbeiter oortl)eilt)aft für tci§i S^ationaleinfommen ju befd)dftigen, fo ba0 it)re 2(rbeit fid) bireft ober inbireft bt- jal)lt mad)t; benn wo man eine folct)e nid)t l)at, ba fann ber ©taat leid)t in bie Sage fommen, bie na()rung§(ofen Un beiter burct) ^Imofen ernd()rfn ju muffen. 2ßie fann nun aber eine 2(rbeit jwecfmd^iger unb i>ort()ciU)after für ba6 öanb angewanbt werben, a(§ burd) ba6 Sxoben üon ©tocf; (>o{j, bie Kultur probuftionglofer S3l6fen, bie ^erjlellung üoU \>robucirenber S3ejldnbe, bie '2{nlegung guter Sßalbwege, wos burd) bie ^robuftion eine§ fo gefudjten unb wert^üollen9?ol)s ftoffe^ t)erme{)rt unb feine Senu^ung oortl)eil^after gemad)t — 215 — lüirb? ©ettjif eä iji üon gropcr SSßtdjtigteit, aud) in unfern g'orjlcn niel;r ©elegenljeit jur t)ortl)ei(t)aften 2(rbeit§oer!ven: bung ju ^eben, alä big^er gef4)el^en ijH, um ben Sßalb in tiefer SSejie^ung ireniger nod^tl^eilig ju mncben, unb wir oevipetfen in biefer S3ejiel)unq auf ben in biefem J^efte baüon f)anbdnben 'äu]\a^. ©0 tt)ie im ^arje giebt man aud) am SK^üringer; Wölbe, unb gewi^ mit dl(di)t, ber »^ffanjung ben SSorjug cor ber nuif bie 2((ternatiöe, bie einzelne ^flanje entweber im unbenarbten S3oben aufge5ogen ober im oers rafeten im Unfraute erjiiift ju fel)en, \va^ beibeä im SI)ü.- ringerwalbc nid)t ber Jall ijl. 4) 2)ag Ä(ima be6 (e/^teren i^ in ben Sid}tenregionen im 2(llgemeinen \X)ät milber aU im ^arje, unb bie @amenial;re finb bal)er in i()m nid)l nur ^auftger al§ in biefem, fonbern bie jungen ^flanjcn eri)alten fid^ auc^ leid)ter im ©djatten, woüon fpdter nod) bie 9'^ad)weife beigebrad^t werben foUen. 2ßa§ e§ nun aber moglid; madjt, in ber einen 2Balb; gegenb noc^ mit (Erfolg 6amenfd)ldge in bunfler Sdjlagi ftellung in gidjten ju fü()ren^ bie in ber anbern nicl)t mel^r gelingen wollen, t)a^ ijl e§ aud), voa^i bort bie ©r^ie^ung einzelner ^flanjen begünjitigt, unb im ^at^t jur Öü[d)el5 pflanjung unb jur "Anlage üon ©aatfdmpen jwingt. ■^'itx ifl eS eine fel)r alte, oon allen praftifdjen gorftmdnnern gemadjtc ©rfa^rung, bie befonberä in ben raul)ern 3?egios nen fid) regelmäßig jeigt, ba§ auf bie @cl)altung einjeln jie^enber Keimlinge, t)k j. SS. burd) üerftreuete ©ameni förner in ben platten außerhalb ber 9iillen aufwad)fen, wenig ju redjnen ift. ©ntweber oertrocfnen fte, weit bie SBurjeln in bcm jufammentro(fnenben Sl)onboben \iä) we« nig verbreiten fonnen unb n\d)t tief einbringen, ober ber — 219 -^ fletne ©auerampfer imb anbere Unfi-duter umfdjUngen fi'e mit i()rem Mcl'ten SBurjelftlje, worin fte üerfümmern, ober baS ®ra§ erj^icft fte, ober ber grojl jtel^et fie an^. SRux bic in gefct)Io|Tenen ©nippen jieljenben ^]}flan5cn burdb^ bred;en mit i()rem SSuvjelfilje bcn S3üben unb locfern iljn, eben fo wie it>obl bie pereinte ^raft Pon l)unbert Jteims lingen bie burd) ben Siegen fefigefcblageiie (5rbbe(fe empor? Ijiht, unter weldjer ber einzelne erjiicfen würbe. T>tx tidjU, 9efd)lof[cne ^flan,?en()or|l fd)u^t [tc^ mel)r gegen baö äkr^ troc!nen unb "Kuffrieren, ber 9cfcl)lojTene SBurjelfilj l)inbert baö ©inbringen ber 2ßurjeln be§ Unfrautä unb bie ges fd)lofj"ene ©aatrille fann biefem überhaupt e^er wiberfle^en, al§ ba§ einjelnc fJflanjdjen. 2)a§ finb Sl)atfarf)cn unb ©rfat^rungen, bic man am v^arje gemad)t ^at unb bie man noct> alle Sage bort mact)en fann, unb bur^) weld;e bie^arjer gorjimanner ju tm ÜiiUenfaaten, ber 'Anlage üon ^jTanj? fdmpen unb ber JBüfdielpflanjung t)ingebrdngt worben fi'nb. 2^er S{)üringer t^ut Svedit baran, auf feinem armen ©anbboben 4 %u^ breite (Streifen mit 10 big 12 ^funb (Samen fo ju befden, ba^ fid) überall einjein fte()enbc §)flan5en entwicfeln unb mit bem S3aÜen au§ge(iod)en wer? ben fonncn; benn eä ifl naturgemäßer fo ju pflanjen, ba ja bod) nur ein Stamm bavau6 erlogen werben foU, aU einen biden Älumpen üon jungen 5id)ten einjufe^en, Pon benen boc^ nur eine einjige bleiben fann, bie bann lange 3eit jubringt, e(;e fie ftd) burdjfdmpft unb bie übrigen unterbrüdt. SBürbe aber ein fold)er in bie tauigeren ©egenben be» jur Serfumpfung geneigten S)berl)ar5e§ fein ^ulturperfabren übertragen wollen, t)a§ il)m imSl;üringers walbe poüfommen gelang, fo bürftc er bapon wal)rfd)eins lid) nid)t ©rfolg ^aben, unb ftc^ balb jur ^arjer SD?etl)obe befe^ren muffen, wenn auä) nidjt ju ber, bei welcher man — 220 — 500--600 ^funb ©amen unb mt^x auf einen SJJorgen ^]lan^i famp ^ad. 2ßa§ man fielen bortigen gi^ff^indnnern oovs merfen fann, ftnb ntd)t bie ©aatfdmpe, bid)t |ltef)enben ®aaU rillen unb barau§ ^ert)or9el)enben Ißüfdjelpflansungen an fic^, fonbern bieg Uebermaap ber ftarfenSaat, ba^ man^ weil man faf), ba^ bie ju bünne <^aat wenig Erfolg ()atte unb bie einjeln fie^enben ^flanjen fid) nicljt erf)ielten, meinte, ta^ ®e; lingen einer .Kultur fei immer bejlo fieserer, je btdjter tie ^flan^en ftdnben. SSon btefer 2lnficl}t fommt man jebodj immer me^r unb mel^r jurücf unb befdjrdnft ftd) barauf, nid)t mel)r ©amen ju ne()men unb nicbt gropere SSüfdjel 5U mah SBalbweibe tl)ut, abzugeben, unb nod) fd^werer, bie ®r6pe ober baS 2tlter ber Scbonun? gen fej! ju bestimmen, in benen ffe obnc ©cljaben ber SBeibc geöffnet werben fonnen. :©ieS bdngt fo febr oon ber ®e; wobnung beS SSiebeS unb ber SiJ^enge il)m jufagenber an^ berer 'iJlabrung ab, ta^ barüber nur bie ortlicbe (Jrfabrung entfcbeiben fann. ©in abtüeidbenbeS SSerfabren hd ber gidtjtenfultur fin^ t>ü im Sbüringerwalbe, wenigstens in einigen Sfeoieren, — 223 — geöcn bcn Sgav^ aud) barin |latt, baf, trenn man ^ier auf 9\dumben ober S3Iofen einjelnc altere gierten ober ganjc fleine ^orfie üorfinbet, man biefe im ^arje fogenannten ^]}icftannen üor ber 2(iiöpflanjung, felbfl trenn fie ganj ges funb unb trüd)ft9 ftnb, ganj abräumt, um einen ganj glcii d)cn S3ef!anb berjuftellen. 3m Stjüringertralbe traren biefc in einigen ©egenben übergcf)alten, unb e§ trar 5tri[d;en biefclben Ijineingepflanjt. 2Bir mod^ten bem ^arjer 58er: fa()ren babei tun 58or5ug einräumen. SBenn man burd) ta^ Uebert)alten ber alten ^orjle aud) ben a3ortl)eil l)at, fpdter in i^nen ^olj üon größerer ©tdrfe tjorjufin* ben, fo ifi bod) bie (^inwirfung beö ©eitenfdbattenö ber alteren (Stämme auf bie bajtrifd)en ober baneben jle; l)enbc junge ^flanjung fo nad}tl)eilig, ba^ ber 5ßerlu|l an Buirad)ä ron biefer großer fein bürfte, alä ber ©erainn am alteren J^olje. S3lo5 in fel)r raul)en greilagen auf be^ beutenben ^6l}en mit getrip ta^ Ueberl)alten berfelben aH @d}u^l)olj fel)r rat^fam fein. ©in fel)r intereffantes Jßeifpiel, trie fcl)r bie £)ertlid)= feit über bie anjuirenbenben 9)?üpregeln entfc^eibet, bietet iiai} eifenad^er Steoier in feinen gid)tenfulturen bar. ,^ier finb el)emaligc 9)iitteliratborte mit Sid)ten burcl)pflanjt, in benen man eine SKcnge Sa^reifer unb ^berftdnoer al^ @d)u^s l)ol5 überge^alten ^at, fo ta^ bie jungen gid)ten oft uns mittelbar unter ber ®d)irmfldd}e berfelben fleljen. 2)ie§ [)at l)ier feinen nadjt^eiligen ßinfluf auf ben 2öud;§ bes ^oU ie§ gejeigt, man ^dlt fogar bie§ ©d^u^l^ol^ für unerläßlich n6tl)ig, um bie Siebte gegen ©pdtfrofte ju fd)ü^en, unb fiel}et eine locfere Ueberfcl)irmung alä rortl)eill)aft für ben 3Bud)§ beä ^ol^e^ an. Um ^arje unb befonberä in ben* jenigen ©egenben beö S3orf)arje§, tro iicio iiaubl^ol^ ein Uebergetrid)t über t)a§' 9?abell)olä am SBSuctjfe Ijat, trürbe - 224 — man bei tiefem SSerfat)ren feine tüüd)ft9e Sid)te ju erjiefjen im ©tanbe fein. @ie bebürfen l)ux nid)t bloS bie§ ©dju^« bolj nid)t, fonbern jebe 33efd)attung burd^ eine S3ud}e ober anbere bunfel belaubte ^oljart roirb i^nen auö) gleicb t>er; berblid). ©elbjt ein madiger ©eitenfcbatten reic^it fd)on \)'m, bie jungen gidjten im 23ud)fe jurücfjubringen, fo ba^ mit JKedjtber gorjlmann, rceldjer einen 8;aub()ol5be(tanb in gid); ten umnjanbetn mU, cS alä feine erfte Einleitung baju ons fielet, biefen ganj i'üeg5une()men unb Ttües ju entfernen, waä irgenb bie Siebten überfcbatten fonnte, ba biefe feine 2lrt oon ©cbulj bebürfen. @elbfl bie (StO(fau§fd)lägc be§ Untert)olje6 werben biet oft burd) i^ren flarfen ©eitenfcbatteti fo nacbtbeilig/ tia^ fie vüieberbolt bei^öuägebauen n?erbcn muffen, wenn bie jungen Siebten b^^^^uffornmen follen. 2Babrfd)einlicb liegt bie S5erfcbiebenbeit barin , bap in btm armen bunten ©anbjleine unb S^obttiegenben, wie e§ im @ifes nacbifcben üorfommt, bie Siebte ein natürlid)eö Uebergenjidbt im SBucbfe gegen ba§ loifer belaubte gaubbolj ^at, wal)^ renb ba6 ©egentbeil im SSorbarje flattfinbet. 2(ucb leibet biefelbe nicbt fo üon ben ©patfroften alg im 6ifenad)ifd)en, unb man fann baber ^a^ (Sd)u^bol3 recbt gut entbebren. @S ift eine befannte Erfcbeinung, ba^ jebe J^oljart befio üerbammenber auftritt, je günjiiger ber ©tanbort für fie im äJerbaltniffe ju anbcrn «^oljarten ijl. 5J?an fiebet i)m abermals, wie fcbwer ober unmoglicb eä ijl, allgemeine, überall paffenbe Siegeln aufjujleüen. £)er ©cbneebruc! ijl im SBinter 184^4 ben jungen gidjtenbejlänben beS S^büringerwalbeö ebenfalls fel}r oers bcrblicb geworben, wenn and) ütelleicbt nidbt in bem 9}?ao^e, xvk auf bem .^arje, wo man im Tiügcmeinen bicfere unb gefcbloffenere S3e|ldnbe burdt) bie gropen ^flan^-- büfcbel erjiel^et alä i)itt, wo man mel)r einzelne ^flanjen — 225 — unb ganj fteine SSufdjel üerfe^t. (5ä ift bies Uebel aud) njo()l ba Uifliger, wo ein j^drfercr £)uftan()an3 ij!, inbem ber fef^gefrorcne 9\eif, wenn er aud) ben Stamm nidjt allein nieberbcugt, boc^ taju bient, bem barauf fallenbett ©dbnee eine Unterlage ju geben, fo ba^ eine groperc 8afl beffelben barauf liegen bleiben fann, oljne abzufallen. Unter allen ©efa^ren, bic ber gidbte brol)en, bürfte biefe, bieSßcflanbe burdb ©cbneebrud) lü(fenl)aft irerben ju fcl)en, entfct)iebeu bie größte fein, bie am nad)tl)ei(igftcn gewor* ben ift. 2)en SSorfcnfdfer !ann man hd ge()6riger 2]or; ftd)t wol)l be()errfd)en; bie 9?onne \)at nur in feltenen galten bebeutenben ©djaben getljan , ber fid) burc^ jiretf; md^ig angeröanbte SSorfidjt wol)l oerminbern (d§t, irenn man i^m and) Dielleidjt nid)t ganj worbeugen fann. 2^er (2d)aben, ben ba» geuer tl)ut, bcfd)rdnft fid) immer nur auf bie SSernidjtung einzelner S3e(ldnbe, unb ber Söinbs brud) trifft nur üoUfommen benu^bareö v^olj, oer{)inbert nid)t, bcm S3oben ben üollcn 3urDad)ä abäugeirinnen, unb it)irb burd) eine jwccfma^ige S3c(lanbäorbnung unb .^ieböleitung gen)i§ auä) fpdter feljr an SSebeutung oerlie: ren. 2tber ber (3d}neebrud} mad)t alle bie Seredjnung ber l)o{)en Ertrage ber gid)tenbc|ldnbe gegen bic beä ßaubljoU jeö JU ©d)anben, bie fid) auf bie SSergleid)ung be§ ©rtras geö üoUf ommner S3ejldnbe uad) ben @rfal)runggtafeln grün? beten. S3alb erjeugt er Süden oon wenigen £luabrats rutl)en bi§ 5U ganzen 2}?orgen in ben gefd)loffen(len SSe« ftdnben, inbem er auf biefen glddjen alleS SqoI}j nieberi brüdt, balb brid)t er nur bie SBipfet fidrferer Stangen ^erauo ober biefe bredjen unten ent5n)ei, balb erliegen oud) altere S3dume ber barauf lojlenben (Sd)neemoffe unb bre* d)cn auä einem gefd)lüffenen SScftanbe l)erau0. 2)aä füljrt bann lieber jur (5rfd)einung be§ S5or!en!dferS , ober iti 21. 33anb. II. Jpeft. ^ — 226 — oltern S3e|lanfc>en geben n>ot)l auö) bie entflanbenen Süden SSeranlalJung jum S[ßlnl)brud)c, unb in iebem gaüe f6n= nen bie lücfen()Qft geroorbenen S5e|!änbe nid)t mef)r bcn toollen ©rtrag geben. 2^aä ijl eä oor^üglid) gewefen, waä t)iele aufmerffame ^o'^l^'^^nns'^ '^on ber auögebeijnten Umi raanblung be§ l^aubl)o(jeä in gid)ten jurücfgebrad)t t)iel gropere, aber anö) weit unfidjerere ber 5ict)te. 'Kuä) ij^ e§ ber Scbneebrud) öorjüg^ lid) gewefen, n)eld)er gejeigt l)at, wie unftd)er alle unfere SSorauSberedjnungen beS @rtrage§ junger S3e|tanbe auö) in gidjten finb, unb bap feine 2Birt()fd)aft eine nac!jt)alti9C S3enu^ung ber gorflen auf bie J^oljberedjnung allein grün« tili fann. X)a man njeber bie Wla^i be» fallenben (Sd)nce§ »et; minbern, nod) ftc abjlrcifen ober abklopfen fann, fo bleibt nid)t§ übrig, al6 ba§ ^olj wo moglid) in einer litt ju erjietjen, bap e§ bem ©cbneebrude moglicbfl n)iber|!el)en fann. Um t>axm ju einem befiimmten Stefultate ju gcs langen, mup man juerfl bcobadjten, n^elcbe SSefidnbc mti)x ober njeniger unter bem (Sdjneebrucfe leiben. 2116 ganj unjn)eifell)aft fiellt fid) babei Ijerauä, ba^ t>a^ @d)dlen be6 2Bilbe§ ebenfo gut biefen @d)abcn in ben gidjtenbejidnben ungel)euer vergrößert, al§ bieä oon ben Äiefernbejldnben fcbon Idngfl befannt ifl. 2)a, wo ber (Splint babur^ bloßgelegt raorben iji, oertrocf net wenigflenä baö :^olj, wenn eö nicbt gar faul wirb unb wirb baburcb fprobe unb brüdjig. SOßirb nun ber (Stamm burd) bie barauf liegenbe (Scbneelajl irgenb etwag gebogen, fo jerbrid^t er an ber gefd)dlten (Stelle, wdbrenb ein gefunber biefc ©eus gung nö^t gut auSi)dlt unb ficb wieber aufrid)tet, fobalb — 227 — bcr @d)nec mietet abti)amt. Q'm 2Bilb(!anb, ber bitrd) bie§ ©dualen bie 23e)lanbc (u(fen^a[t mad)t unb e§ öerl}inbert, bem S3oben bie üölle ^robuftion abjugetrtnnen, foüte t)ai i)tx wo{)l nidjt gebulbet merben. £)ie Bciten finb oorbet, wo man berSagblufl ben SSalb opfern fonnte, unb n?oUen wir über()aupt noc^ einen ^odjwitbjlanb unb bie Sagb* geredjtigfeit erl)a(ten, fo mup e^ fo gefd)e{)en, ba^ baburd) feine S3eran(af["ung ju einer gered)ten SSefc^iuerbe gegeben wirb, unb feine wefentlidbe SSerminberung ber JBobenpro* buftion erfolgt. — 9?dd)jl bem auf biefe 2Seife befdjäbigten ^olje fdjeint baöjenige am me()r(len ju leiben, ba§ nidjt ganj frei, fonbern etwaä im 2^ru(Je jlel)enb erwad)fen ijl, unb beö^alb feine regelmdpigcn iüuirle l)at bilben fonnen. SKan bemerft bie§ öorjüglid) ba, wo ganj gefdjloffene ^orjtc jwifdjen einzelnen älteren ^idjUn erwadjfen finb. 2)a0 bann über{)aupt bie ganj bidjt j!el)enben jungen S3e|länbe me^r leiben, al§ wo bie gidjten bei Ijinreidjenbem SBadj^raumc einen naturgemäßen 2Bucl}ä entwicfeln fonnten, liegt in ber S^iatur ber id)tm Sc^luffe jufammen|lel)et, fönnen fic^ bie untern anzeige gar nidjt au§bilben, unb ber Stamm fd)ießt fdjlanf in bie ^o^e, ba baä £id)t nur auf bie dußcrfle Spi^e einwirfen fann. ßcgt fid) auf biefe obere SSlattfrone bann eine bebeutenbe Sdbnees laj!, toa^ ber Sali oorjüglid) bann i|J, wenn ber Schnee ^2 — 228 — nad) eingetretenem 3!()autt)etter »ieber jufammenfriert unb tann abermals @cl)nee berauffdtit, fo tji ba§ Umbiegen ber Stamme eine nalürli(^e ^olo^t baüon. ©obatb nur erft einige fid) jur ©eite gebogen ^aben, (egt ftd) ber S5e|!anb biö auf bic (Stamme , n)eld)e jerbredjen , {jorfinjeife nieber, unb ha^ ©anje wirb bann lücfig. £)aö finb aller; bingä gan^ befannte Süinge, aber fte muffen l)ier n)ieberl)olt werben, wenn bie 9J?ittel geprüft werben foUen, woburd^ man biefem emvfinbUd)en Uebel mel;r ober weniger begeg^ neu ju fonnen glaubt. X)ag im ^arje empfol)lne ift bie weitläufigere ^flan^ jung, inbem man bie Pflanzweite, bie in ber älteflen 3eit 3 §u^ war, bann ju 4 unb 5 gu^ angenommen würbe, hi^ auf 6 unb 7 J^u^ auöbel)nt. dlaä) ber oben gegebenen 2(uäeinanberfe^ung wirb man aber üon biefer 9JZafrcgeI nur ben ©rfolg, wie man il)n beabftd)tigt, erwarten fons nen, wenn man bamit jugleid) eine SSerfleinerung ber ^flan3büfd)el oerbinbet. Bu biefer ifl bann aber wieber eine SSerminberung ber (Samenmenge in ben ^flanj!dmpen not^igj benn wenn bie ^flan^en in ben (SaatriUen ber ^ar* jer ^fianjtämpe fo bid)t fleben, wie eg not^wenbig ber %aU fein mup, wenn man einige l)unbert ^funb (Samen unb mebr auf ben 50?orgcn nimmt, fo fann man e§ aud) nid)t üermeiben, ^"»flanjballen ju madjen, in benen oft über 60 ^flanjen befinblid) finb, t)a man bie in einanber üeti ftljten Sßurjeln nid)t au§ einanber reißen fann, unb bie in fo bid)tem (Sd)luffe fiebenben, unb barum unbenabelten §td}ten yereinjelt nid)t wadjfen würben. Sn biefen großen SSaUen fonnen immer nur wenige «Stämme emporfommen, bie, beengt oon ben anbern, jwifc^en benen fie fteljen, ihm fo wenig fid) naturgemäß auSbilben fonnen, aU wenn bie ganjc gläc^c einen gefd)loffenen SSejlanb ijat dinc ftäm* — 229 — mig emad}fene gidjte mit üollllanblger 'Ztuäbilbung il)rer ©eitenjvpetge tüjait man nur, wenn biefe ftd) naä) allen leiten entirt(feln fcnnen, waB üoUfifanbig eigentlid) nur bei einjeln j!e()enben §)flan5en ber ^aU iji, boc^ aber aud) nod} genügenb in SSüfcfteln gefdjetjen fann, bie nur 3 bi§ 4 ^flanjen entljalten, weld)e nid)t ju bicljt jufammenfte^cn. 3)ag aucb in biefer SBcjicf^ung bie ^flanjung ber (Baat unb nod) me(}r \:im (Samenfd^ldgen oorjujie!)en \\i, liegt f(ar üor klugen, benn nur bei i(;r i|l man im ©tanbc, bie iungcn gid)ten in paffenber Entfernung üon einanber ju ergiel^en. S5Sa§ bie SKittel betrifft, fdbon oorljanbene, ju bidjt er; tt)ad}fene junge SSeftdnbe gegen ben ©d)neebru(f ju fdbü^en, fo befd)rdnfen fte fid) auf eine frübjeitige S)urd)forj!ung, um einen jtämmigen Sßuct'ö ber jungen §id)ten ju bewirs fen. Qv mup jebod) biefe fe()r früf)5eitig Vorgenommen werben , wenn fie üon einem Erfolge fein foll, benn 1^at t'in SSejlanb fid) erft einmal auögen)ad)fen, fo wirb eine greijlellung ber fd^lanf (jeraufgefcboffenen Stamme bie ®cs fat)r weit el}er vergrößern al§ »erminDern. E§ i|l aber eine alte Erfahrung, baß baS Sßegfdjaffen oon ganj jungem ^olje oft müt)famer unb fojlbarer ifi, aii fein "itnbau. £ie§ gilt bann auä) von ber Sid}tung einer ju bidit be* jianbenen Sid}tenfd)onung. 2(u§reißen fann man bie'$)f[anv Jen nid)t gut, ba man bei ben in einanber oerfdjlungencn SBurjeln teid)t aud) bie |!el)enbleibenben baburd) befd)dbigen fennte, unb ba§ einjclne Tluöfcbneiben ijl fel)r fojlbar unb jcttraubenb, ba e§ für 2of)n gefd)cl)cn muß, unb bie juns gen ^flan^en nid)t einmal gern al§ @d)neibcljlreu genom^ men werben, woju man bie 2(efie älterer Sic{)ten üor^ieljet. 2)er Sanbjagermeijler v^err von ^oüeben in 9?uboU jlabt Ijat in ben bortigen ^orfien üerfuc^t, bie ju bid)t fic* — 230 — Ijenben jungen Sid)tenbejl[änbc in einer eigentf)ümUd)en, weniger foff&aren 2frt ju burd)for|len, bie er im Qotta-.'KU bum (Seite 123 u. f. befd)reibt unb mit bem 2(uäbrucPe ,,,^ülf§futtur" bejeidjnet. Sie hi\lz\)t barin, baf 4 biS 5 gup breite parallel laufenbe (Streifen ober (Scfeneiffen 6 big 8 guf au§einanber burd)ge()auen unb abgeräumt werben, unb txienn biefe nad) einiger S^it »ieber jufam^ mengett)ad)fen finb, neue, biefe alten ©d)neiffen im redeten Sßinfet burfdjneibenbe (Streifen buid)gebauen werben, um fo ben ganjen S5ejlanb in lauter fleinc lüuabrote, üon be* nen jebeö eine 'BüU öon 6 bi§ 8 ^u^ I}at, ju jerfcbneiben. 2){c'2(bficbt babei ift, ta^ fid) an bem 9?anbe biefcr obgeljoljten (Streifen eine l)tnreid)enbe 9}?enge oon jüämmig erwacbfenben S?anbbaumen bilben follen, um einen Ißeftanb ju erljalten, bcr nid)t bloä bem «Scbneebrude beffcr wiberfle^et, fonbern aud^ überf)aupt nidjt mel;r unter bem ju bidjtsn «Staube leibet. 2)0^ biefe 9}Zapregel nur für ganj junge S3efldnbe )pa^t, bie fid) nod) gar nid)t au§gen)ad)fen ^aben, fallt vool)i in i)ay 2(uge; benn hei fold)en, bie fcbon ber @efal)r ouö* gefegt finb, burd) ben @d)nee jufammengebrücft ju rcerben, bürfte biefe burd) eine folc^e £)peration wol)l nur nod) oer» gro^ert werben. Smmer bürfte fie aber nur alS ein (Sur? rogat einer jwedmd^igen £)ur4)forf!ung in gewo()nlid)er 21rt an5ufet)en fein, baä man nur anwenbet, wenn bie 9}?tttel ju biefer fehlen ; benn ba^ fie ha^ nid)t leiften fann, \va^ tit ipaffenbe greiftellung jebeö einzelnen ©tammeS leiflen mup, leu(^tet auf ben erfien S3ticf ein. SSorjüglid) ba , wo ba§ au§ge{)auene J^olj al§ @d)neis belftreu abgegeben werben fann unb baburd) bie Soften beä 2(uöbiebcä gebecft werben, üerbient biefer SSerfud) ahn immer bie '2(ufmeiffamfeit bcä ^orfiwirtl)e§. (5ine üielfad) fid) wieberf)olcnbc S5emerfung würbe audi) ~ 231 — auf ber 9?etfc gcmad)t, baft bic Sidjten üon einem üppigen 2Buc(}fe ijduftg bem iSd)neebrud()e mt\)x unterworfen waren, alä bie oon fpdrlidjercm Söudjfe , wa§ wafjrfdjeinlid^ barin liegt, bap le^tere ein jdtjereä unb fejiereä J^olj (jaben unb bat)er nid^t fo leidet bred)en. ^aä würbe jeböd) woi)l feine SSeranlaffung fein fonnen, barum abftdjtlid^ einen fd)led)tern 2Bud)§ ^erbeifüljren ju wollen. 2)er 33orfenfdfer fann wol)l alä t'm Snfeft betradjtct werben, ba§ nur bann nod) ju fürct)ten ij?, wenn man bei einem fe()r bebeutenben Sßinbbrudje nidjt im ©tanbe if[, ba§ .^olj, worin er fid) fo fiarf t)ermef)rt, jeitig genug aufzuarbeiten, um bie§ ju l;inbern. 2)er ©trcit ob er nur franfeä ^olj angreift ober aud) gefunbeä tobten !ann, ifi nun wo()l alä gefd)lid)tet anjufeljen. 35ie ©r* fal)rung l)at wot}I genugfam geleiert, bap, fo lange ber Äd* fer nur in geringer SKenge oortjanben ijl, er fic^ nur im franfen ^olje üermebren fann, ba wenige Ädfer einen ges funben Stamm nid)t fo ju befd)dbigen öermogen, ba§ er in einen franfljaften Suj^^nb oerfe^t wirb, unb im gefuns ben faftreirfjen ^oljc fid) feine SSrut entwiifeln fann, bap aber, wenn er in einer 5[l?enget)on abfterbenbem^oljegüns jlige Jßrutpld^e ftnbet, feine SSermetjrung allerbingö fo un; gcl)euer rafd) erfolgt, ba^ bie Slaufenbe öon Ädfern, bie bann bie SSaftbaut burd)nogen, aUerbingö im ©tanfce finb, bie au6gebebnteften glddben be§ gefunbeften ^oljeä ju üer* beeren. 2)ic praftifcben gorfileute, bie baö 3nfeft wirflid) im ©ropen unb in ber freien ^iatur beobachtet unb fen« mn gelernt l)atten, waren freilieb barüber Idngf! im Steinen, aber wir ^aben im gorfiwefen immer ben Uebelflanb ge^ l)abt, ba^ oon ^tit ju ^üt reine @tubentl)eoretifer irgenb eine Sbeorie au§l)etfen, bie burd}aug unpraftifd) ift, aber mit l)inreid)cnber ^Irroganj unb irgenb einem ©djeinc — 232 — üon ®e(e{)rfam!cit in ba§ crföf)rung§s unb urt^eitätofc ^uh^ lifum 9ebra(i)t trirb, baä tann fd)pn tarum t»ie ©ad)e an- jiaunt unt) bewunbert, weit e§ etn)a§ 9?eueä ijl. ®o voat c§ mit bem SSorfenfdfer, wie mit bem iJ^uljun^Sprocente, mit giebicbä JKcformation ber gorliwiJTenfdjaft, ©cbulje'ä Sucbcnpflanjung, unb einer 9}ZengeStI)eorien, bic \?on Seit ju Seit auftaud)tcn unb baS ganje gorjlpublifum mit ibrem bellen ©lanje erleudjteten, unb bie in furjerSeit crlöfcb^n, wie bie @tern[d}uppen, obne aucb nur ein ©pur i^reä Das fein§ im 2Balbe jurücfjulafTcn. 2(Uerbing§ fanben fid) nod) gor(!e üor, wo fowobl ber giften; alä ber SBeiptannen sSSorfenfdfer ©djaben ti)cit unb S5aume, bie nod) grün waren, angegriffen batte. Daä waren aber nur [oldbe, weldje burd) flarEeä '2(u§» fdbncibeln ober S3efd)dbigung ber SBurjetn in einen franf; baften Suflanb üerfe^t worben waren. ^Dagegen jetgte ficb in mebreren jungen Sicbtenfd)0=' nungcn Ilylesinus cFniicularius fcbdblid)er, al§ man bie§ Snfeft früber gcfannt batte. ^r war baö für bie Siebte, roa^ fein SSerwanbter, Hylesinus ater, für bie tiefer ift, unb ber ©cbaben, ben er burcb ba§ S3cnagcn ber jungen ©tdms me getban, war oft febr bebeutcnb. Sbn ju üerbüten, wu^e man wenigjleng nod) feine bcfiimmlen 'SJiittcL SiBabrfdjeins üd) fann man aucb nid;tä tbun al§>, ba er in ben ©tocfen brütet, ibn bier aufjufucben unb ju öertilgen. £)aä "iluSbnten ber gid)tenfd;onungen mit Siinboief) jeigt ficb <^ud) im Sbüringciwalbe eben fo wenig nacbtbeit lig, al§ im ^arje, (5§ finbet in mebreren ©egenben fd;on allgemein jlatt, fo bap man nur bie ©aaten in ben erflen beiben Sabren fcbont, bann aber fie, wie bie Pflanzungen gleid) üom 2(nfange an, unbeforgt auöbnten Idpt. 2)a§ ijl eine 5Ka^rcge(, bie für ®ebirg§gegenben bejlo wol^ltbdtiger — 233 — w'nh, ie me^r man barauf l)dlf, nur 9efd)lo|Tenc SSeftantc 511 er5ie()cn, worin ba§ SStel) im i)6{)eren "Kltet !einc SRaly. rung finbct. ^te§ ijl in gid)ten oft mit feiner ernaf)run9 mir auf bie iüngfle 2f(tev§flQffe gciriefen, für bie aber bann freiließ ber 2fu§bru(f ®d)onung nid)t me()r );>a^t. Qin ganj befonbereg Sntereffe l)atte für ben 9ieferen: tcn bie Erörterung ber ^rage: 2Bie bie ^iebäleitung in gicl)ten gefüt)rt werben mu^, um bem SBinbbruc^e m6glid)fl ju begegnen? @ie ift ol)nilreitig bie ^otjgattung, bei ber bie .^erjlellung einer beflimmten S3e|lanbgorbnung, unb bie SSorauöbejlimmung einer georbneten ^iebäleitung , um biefe i)crju|lenen, am tt)id)tii]fien i(l, weil fte unter falfd)en 2(n^ieben am mel^rften leibet, ^arum ijl aud) bie Sbee, bie SSefiänbe in einer ganj befiimmten Ttrt ju gruppiren unb bicä burcl) eine fpecieU für ben ganjen Umtrieb burd); gefü()rte J^iebäleitung ju realifiren, in Sid)ten entfpruns gen, worüber fpdter auäfül)rlid)er ge^anbelt werben wirb. (Jinc auffallenbe @rfd)einung wirb Seber, ber bicfem ©e^ genf!anbe [eine 2(ufmerffamfeit wibmet, bemerken, wenn er bie brei ©ebirge bereifet, in benen gid)ten ben ^auptbes fianb bilbcn: ben ^arj, ben ^bu^t"9«^"*^<^l^ ""^ ^^^ ^H- gebirge. £)er^ar3 ijl barunter ba§icnige, weld)em bieotürmc immer am me^rften ©efal)r bro^en werben, unb t^a^ ba^ec immer audb ben SSerl)eerungen ber SSorfenfdfei^ oorsüglic^ auggefe^t i)l; benn biefe werben nie ausbleiben, fobalb man nid)t im Stanbe ifl, ba§ vom Sßinbe gebrochene .^olä fo aufzuarbeiten, ha^ ^ad Snfeft fidb barin nid)t üerme()ren fann. Die» lel)rt bie @rfat)rung; benn weber im Sl)ürin5 gcrwalbe nod) im ©rjgebirge l)aben jemalä bie ©türme foldje SSerwüjlungen angerid)tet, alä ber Jparj in ben '^aiy- ren 1766 biä 1S04 erful)r. Eä liegt aber aud) in ben fli* matifdjen unb S3obenüer()dltniffen biefer ©egenben. 2)ie — 234 — SrcKagc beä .^arjeä gegen SSSe|len, 9Zotb* unb «Sübmejlen unb Sterben, feine tfolirteßage aB ©ebirge, feine plo^lidbe ©rfjebung gegen bie eigentlid)e Sturmgegenb i)in, madjen, bfl^ bie ©türme Ijicr Ijeftiger finb, alä in ben anbern gid): tengebirgen, bie bei voeitem ge[d)ü^tcr liegen. 2)ann erjeugt ber «^arj aber aud) ^o(j, n)eld)e§ bei weitem metjr bem SBinb:; bru(^eau§gefe^tift, alä baöjenige beä Äi)üringertt)albe§ unb Erzgebirges. 3!)a er einen weit frdftigeren SSoben i^at, fo wirb bie ^id:)U 'i)kx länger unb ibre JBerDurjelung wirb fdjwacber, benn e§ i(i eine alte Srfabrung, baf bie ^ol^-- maffe in ber Erbe in bem 5}?a^e im SSerbältniffe ju ber oberirbif4)en )iä) meljr auäbtlbet, wie ber S3oben armer ift. 2£ud[) gewährt bie üorjüglid) im 3^()üringerwatbe fo l)aufig eingefprengte Sßei^tanne einen gar nid)t ju t)eracl)tenben ©c^u^ gegen ben @turm, bie am v^ar5e ganj feblt. 2)em obneracbtet finbct man gerabe ^icr, ungeachtet aller traus rigen (Jrfabrungen, bie l)ier gemad^t worben finb, bie alleri wenigjle ®orge, ft^ in Sufunft gegen dbnlicbe Unglüdä: fälle ju fdjü^en , inbem man eine folcbe S5cilanb§orbnung l)cr|teüt, worin berSBinb am wenigjien ©djaben t^un fann. 9J?an fann fogar in ber ^ijat bie 93el}auptung aufftellen, ba0 bie (Sorglofig!eit in biefer Sejiebung oft unerflärbar gewefen ift, ba man bei ben ungel)euren g(eidbalterigen5(äd)en v>om bid)te|ien ®d)luffe unb im ununterbrodjenen Sufam? menljange mit ber größten 2Bat)rfcbeinlid)feit anneb* men fann, ba^ fte fpäter eben fo gut wieber vom SBinbe werben umgeworfen werben, alä fie früher umgej^ür.^t wur* ben, benn bie ©ewalt ber ©türme bürfte fid) feit ISOO nidjt üerminbert ):)abin. 2)agegcn fann e§ einem Sarator im ©rjgebirge unb einigen 5tl)eilen beä Zi)üxinQticroalt)t^ eine fd)laflofe Sfla(i)t mad)en, wenn er finbet, baf auf ber ^auunggplanfarte, weldje bie^iebSleitung für ben jweiten — 235 — Umtricb Don 2fnno 1965 bt§ 2085 üorfdjreibt, im Satjrc 2065 nad) ßbrif^t ©eburt, feinem entworfenen .^ieböplöne gcmaf, ein JBejianb in ber ©turmgegenb in einem lilttt freigefiellt wixb, worin er bem SBinbbrucbe unterworfen ift. iSiefcr ©orge tonnte man ibn allenfallö iiberlaffen, benn fie ij! feine cr erjlen liegt, ba§ fie, wenn bte S3c|lanbe, TOeld)C biefer Qngel)6ren, 9el)auen ftnb, bi^ ju i()rem gnnjlid^en 2(btviebc in ber ©turmgegenb blopgejlellt ijl. 2)a6 finb JKiicffid/ten, bie bii feinem ^iebgplane in gidbten unbead}tet gelaffen njerben biirfcn. Zhtx nun mit einem 9}?ale t>on ber tabelnäs Wertben S^iidbiac^tung biefer Siegeln jum entgegengefe^ten gebier überjufpringcn unb um ber S^rennung grofier gläcben gleicbalteriger S3e|lanbe willen einen Äl)eil bcrfelben ju biuien, beüor er nodb benuf^bar ijl, unb bögegcn baä bi^ubare SqüI^ mit großem SSerlufle üon ßuwocb§ an SKaterial unb ©efbs ertrag in eine fpatere ^eriobe ju fe^en^ ober baö ^olj ber britten ^eriobe in ber erjlen ju b^uen, um feine fpdterc S3lo^fIellung ju Dermeiben, baä finb ©rtreme, bie nod) mebr ju tabeln finb öl» bie ^lanlofigfeit im ^iebe, welcbe fid) unfere SSorfabren ju ©Bulben fommen liefen, ^ic J^iebgleitung be§ erjlen Umtriebe^ ganj ber Ijtv'i^u^iUtn'om 23eftQnb§orbnung beS jweiten UmtriebeS unterjuorbnen ijl ttroa§>, waä ftdb niemals wirb rechtfertigen laffen. 3wei 9iuc!ficbten j'inb eä, bie bei einer S3etriebgregu: lirung nie auB ben 2(ugen oertoren werben bürfen unb bentn alle übrigen ficb, fo weit e§ prioatrecbtlidje SSer? pflidbtungen geflatten, unterorbnen muffen. £)ie eine ift: bem S3oben in ber moglicbji fürjejlen Seit ben wollen dxi trag abgewinnen p fonnen, bie anbere: taf ein fold)e§ 2(lter§flaffent)erbaltni^ in ben SSejldnben l)ergef[ellt wirb, bap man bei einer gleicbmd|5igen unb nacbbßltigen Senu^ung berfelben ieben einzelnen S3eftanb gerabe in bem 'KlUx jur S3enu|ung bringen fann, worin er 'otn gropten Ertrag giebt. ©rfl binter biefen beiben Swecfen, benen man bü ieber S3etrieb6regulirung nadjjlreben mup, fommt ber: ba^ babei oud) eine fold)eS3e|Janbäorbnung Ijergeftellt wirb, voohti — 238 — nid)t blo§ t)ie SSenu^ung ber JBejlanbc am beqüernjlcn erfolgt, fonbern worin tiefe aud; am me(}rjlen gegen S^aturereigniffe gefid)ert finb. 2öer tiefe le^tere 9?ü(fftd)t (jotjer a(6 bie beiben erjlen a(i)Ut unb barum fic oorjugänjeife oerfotgt, gletct)t in ber ^\)at einem 9}?enf4)en, ber über ber «Sorge, baä in 3ufunft ju erwerbenbe SSermogen fidjer ju fleUen, in ber ©egenwart barauf ganj üerjidjtet, überbauet ein foldbe§ JU erwerben, unb lieber je^t ftd) allen ^ntbebrungen unterwirft, um fpdter, wenn feine Urenfel reid) geworben ft'nb, tiefen ben ©enup be6 SSermogen^ moglii^ft fid)er ju flellen. 50?an !ann jugejleben, bap bie Sicf)te ül§ biejenigc ^oljgattung anjufef)en i(!, bei ber bie ^erjlellung einer bejlimmten 35eflanb§orbnung, wie fic bie Serrainbiltung/ bie abweidbenbe ©turmgegenb unt tic ortlidben SSerbatts niffe überhaupt betingen, am notbwentigften erfc^eint. Zbix tcnnorf) rechtfertigt fid) eä felbfl bei ii)x nid)t, — wie oiel weniger aber nod) bei antern ^oljarten, hd tenen eine beftimmte SSejlantäortnung hd weitem nid)t fo widjtig ifl! — turd) tie '2(bweid)ung tjom natürlid^en ^oubarfeitSs alter fo grope SDpfer ju bringen, um eine folcbe berjus fiellen, al§ oon ten 3!a)catoren, tie tiefe Stee auöfd)lieplid) »erfolgen, oft gebracht werten, um tiefe S3eftantSortnung ju realifiren. :Do§ wirt fid) leidjt tartbun laffen. 3uerfl Idpt ficb feine @efabr, welche ten SSejlänten trobet, turd) irgent eine SBeftantöortnung, fie fei nod) fo fd)6n auSgefonnen, ganj befeitigen, fontern l)o4)fien§ nur in ibren Solgen oermintern. £)ie ©turmwinbe fommen au§ oUen ^immelSgegenten, tenn eä b^ben in ter neueren 3eit logar tie £))!* unt S'iortwinte mebr ©cbaten getban al§ tie SSeft: unt @ütwejlwinte, eben weil alle ^iebc gegen tiefe leitete «l^immelggegent ju gefüljrt unt nun tic SSefldntc im Sxüdtn gefopt wurtcn. d^ giebt gdllc, wo — 239 — ftd) eine ©turmweUe eine (Strafe mitten buvd) einen S5ej jlanb Ijinburc^ brid)t, wo ein SBirbehpinb ein 2od) ein* n)ut)lt, wo einzelne ©teilen fortn3ül}renb SBinbbrucij tjaben, rDQt)renb bie SSejianbördnber unberübrt bleiben, ©egen @d)nee unb Suftbrud) [djü^t bie SSejIanbäorbnung gar nia?> be[iimmte 2(btrieb§alter erreidjen, wie ftc^ fortwabrenb bie 58er^dltni[fe dnbern, unter benen man wirtl)fd)aftet, unb wie wenig nodb bie 2Inftc^ten über bie jweifmd^igfle 23et)anblung unb S3enu^ung be§ SBalbeä unabdnberlic^ fciltlel)en; wenn man baä rafd;e 5ortfd)reiten unb 2(u5bilben ber 2Bi|Jenfd)aft bead()tet: fo wirb man balb überzeugt werben, baß eä beinal)e unbenfbar i|!, ba^ bieienigeS3ejlanb§orbnung, bie wir l)eute al§ bie befle unb t»orjüglid)fte erfennen, mä) naä) SSerlauf üon 100 Salären ebenfalls al§ eine foldjc erfannt werben wirb; ba§ in biefer 3eit fein 3ufall eintritt, ber bie Dorauägefe^te S5efd)affens l)cit ber SSejldnbe dnbert unb ju einem anbern alä bem angenommenen 5Benuljung0alter notl}igt, unb bap alle 9Birtbfd)after in biefem langen Zeiträume geneigt unb bcs fdl)igt finb, biefen entworfenen v^auunggplan burct)jufül)s rcn. S^ieö gejlebet man aber aud) felbfl ein, inbem man v>on 3eit ju 3«it Äavationäreoifionen aly unoermeiblicf) erfldrt, woDurd) nidjt blo§ bie ©rtragSberedjnung nad[) bem iebeömaligen ßuj^'^nbe beä gorfteS berid|)tigt werben foll, fonbern bei weldjer aud) bie frü()eren S3e|limmungen be§ ^iebäplanä, unb baburd) bie beabfid;tigte ©ejlanb^s orbnung, neue 7(bdnberungen crfnl)ren füllen, wenn fid) bieä al§ nctl)wenbig ergiebt. iTiavin liegt alfo wo^l ha^ flare ©e* jldnbniß, iia^ man nid)t annehmen will, ta^ tk 93e(tanb6s orbnung fo, wie fie je^t entworfen wirb, wirflid) (;ergeflellt werben fann, weit fid)er Sejidnbe in ber langen UmtriebS« — 241 — jeit in einem anbcrn Zlttx werben 9el)auen treiben muffen, ül§ in bemjenigen, ^a^ man je^t für fie »orauöbejlimmt. 9?ed)tferti9t eä ftd) nun aber vooi)i, in ber ©egenwart um ber äufunft willen fo bebeutenbe Spfer ju bringen, al§ baburd) oeranlflpt werben, bap man bie JBeftdnbe nid^t mit 9iücffi(^t auf ii)re S3enu^barfeit, nidjt mit S3ead)tung ber gorberung, bem S3oben in ber für.ijejien Seit bie gropte unb wertl^üollfle (Jrjeugung abzugewinnen, jum 2(btriebc beflimmt, fonbern lebiglid} nur nad; ber ^nfidjt, fie in ber Sufunft in einer beflimmten ^irt unb 2Beife ju gruppiren? Äein 9}?enfd) wirb bieä ju toerti)eibigen wagen, ber bebenft, t)a^ biefc ©ruppirung ficljer niemals in biefer 2ixt l^erge^ Igelit wirb, ba gewiß einzelne -^ejldnbe in einem anbern 2(lter werben ge!}auen werben muffen, als in bem üorauä* befiimmten, unb ba^, wenn fie ^ergejlellt wdre, ber iRu^en, ben man fünftig baüon 5iel)t, (in febr geringer im 58ers l;dltniffe beä (2df)aben§ fein würbe, tm man gegenwärtig baüon i)at. Qinm 9^ad)tbeil in ber ©egenwart ju übers nebmcn, ber je{)n 9}?a( großer ijl alä ber ©ewinn, hm man moglidberweife nad) 120 ober 240 Sabren erlangen fann, ha^^ Idpt ftd) bod) Qmi^ nidbt rechtfertigen! Unb in liefern, wo biefer ©ewinn überhaupt nocb üielfad; jweifef» l^aft ift, liepe fidj wobl bduftg nad)weifen, bag fidb bieä S3erl)dltni0 für bie ©egcnwart nodb ungünfliger fleüt. SD^an fann fragen, wk man ju einer fo fonberbaren 3bee gefommen i|l, je^t jeljn Sbaler auszugeben, um ba; für nad) 120 3al)ren ü i eil ei d)t ©inen Zijakx wieber ju erlangen? ^ie (5rfd)einung fann nid)t me/)r auffallen, wenn man au6 ber ®efd)id)te be§ gorftwefenä in £)eutfc^s lanb erfel^en bat , bap üon ieber , wenn man ü\va$ al§ nad)tl)eilig erfannte, eine 50?cnge uon gorflmdnnern geneigt gewefen finb, jum entgegengefe^ten ßrtreme bin- 21. SBanb. IJ. S^c\t. Sl — 242 — überjufd)tt)ön!en, inbem ftc glaubten, wenn fic nut md)t in ben anerfanntcn ^e^ter fielen unb biefen üermiebcn, wären fte fd)on gewl^, ba§ Siedete ju t^nn. ©le »ergaben babet, bag baä 9ild}ti9C nid)t auf ber entgegengefe^ten äuferjten (Seite, fonbern in ber Wittz lag. @o ocrwarf man, nad^* bem man bic 9lad^tl)etle ber Sirfenmanie er!annt l)atte, ben "Knhan biefer ^oljart ganj, wal)renb man fie bod) oft red)t gut im Sorftl)au§l)aIte benutzen fann. ä5on "om übertrieben biefen ©aaten ging man ju «Stipfaaten in 6fü^iger Entfernung, üon 2fü^iger ju 6s unb Sfü^igec ^flanjung über, unb nac^bem man fid^ überjeugt ^attc, tia^ eä ein §el)ler fei, gar nid)t j^u buri^forjlen, glaubte man, man fonnte gar nicl)t§ Seffereä tl)un al§ eineSudjens fc^onung fo auä^ul^auen, bap bie jleben gebliebenen 2a^'. reifer erjl wieber nadb 20 ^ci^ren in @cl}lup fommen. ©anj baffelbe ©d)wanfen oon einem jum anbern Ertrcme ftnben wir wieber in SSejug auf bie IDrbnung ber SSe* jldnbe, im neuern Sarationäwefen. ©ewip war e§ ein grofier gel)ler, \id) wie S3ecfmann, ^ennert unb felbjt ^unbcöbagcn, nur mit ber ©rtragöbeftimmung ju befd)df; tigen unb gar nid)t barauf ju fel;en, bap bie S3ejldnbe gel)ürig in £)rbnung gebradjt würben. £)er (Entwurf eineö guten JBetriebö: unb ^auungsplaneä fann in oielen gdHen weit not^iger unb wichtiger fein alä eine genaue @rtrag§beredbnung. SBenn nun aber neuere Äaratoren tic^ fo weit au§bel)nen, ba^ fte fid) um hk .^erlleüung beä größten (Ertrags in ber ©egenwart unb Sufunft wenig ober gar nidjt me()r fümmern, unb nur immer t)a^ SSilb ber ibealen S3eftanbäorbnung, t)a^ ibnen oor 2(ugen fcbmebt, »erfolgen unb ber ^erflellung einer foldjen-iebe anberc 9iüdft4)t unterorbnen, fo üerfallcn fie gerabe in ba§ ent- gegengefe^te, ni4)t minber tabelnäwertl^e Extrem, ©ie üep — 243 — geffen, böp tinc S^amm^^pUmUrk für ben jweiten Umtvieb gcrabe nur benfelbcn SBertI; Ijat \vk eine für benfelben ans gelegte ^rtragSberecbnung, unb böf? bie genaue SSorau§: beflimmung bcr .^ieböreitung in ber fünften unb fedjätcn ^^eriobe äule|t iüa()rfd;einlid) nod; weit tt}eniger tnne ge^ ba(ten vrerben njlrb, alö bie klaftern 'iRü^", S3renns unb 9iei§()olj üon einer evji anjubauenben S3l6fe ju biefer ßeit üorauäjubcftimmen ftnb. £)er 2cfer möge biefe 2(bfd)tüeifung üer^ei(;en. Sn bcn ^iefcrnbeflanben ber o|llid)en ^roüinjen ^reupenä ijahtn ebenfalls üiete Kuratoren feinen anbern 3>tie(f a(§ eine ouö ben §id)tenwalbungen auf fte me()r ober weniger übergetragene l8c|Ianböorbnung bcr^ujlellen. @ie mad;en oft erft hk ^auungSplanf'arte für ben jweiten folgenben Umtrieb üon 1965 hb$ 20S5, beyor fte baran benfen, ben ^iebSplan für ben erften Umtrieb ^u entn^erfen, t:)a biefer fid) ber für ben jweiten Umtrieb entirorfenen Sejlanbgorb; nung unbebingt unterorbnen mu^. ^S \)atu baber dn befonbereä Sntereffe in bcn giditcn bcä Sbüringenralbeä, in benen eine fold)e offenbar üiel n)id)tiger ift alß> in iim htm 2Binbbrud)e treit ireniger unterworfenen liefern ber Wlüxt Sranbenburg, bie ^(nfid^tcn ber üerfct)iebenen erfal); renen gorjlmanner in biefer S5e5iei;ung im SSalbe felbfl fennen ju lernen unb fie in iljrer ^(nwenbuiig ju fel)en. UeberaU in ben fdd)fifd}en unb fdjwarjburgifdjen gorjlen wax man üon ber 9^otl)tt)enbigfeit überzeugt, ein ,^iebä; :proieft für ben ganzen Umtrieb in allgemeinen Umriffen §u entwerfen, um ftd; gegen §cl}(er im ^iebe in bm erj!en ^erioben ftd;er ju j^ellcn, bie erjl in ber fpdtern ^tit einen nad)tbeiligen Hinflug auf bie 4)£i'Rf^"n9 ei"e»" swe(fmdpi; gen S3eftanb§orbnung bemerfbar machen fonnten. £iic 9iotl)Wcnbigfeit einer folcl)en unb befonberS bie S^lacljtbeilc n2 — 244 — hex ^n^amminUQUYio, ju großer gleidjatterigcr Sldd)en wurs ben überati anerfcinnt. £)ie ^^ot^wenbigfeit, ein unb bie« felbe 2(ltcrgnaffc über ba§ fKtmtx an üerfc^lebenen X)xUn ju t)ertt)ei(en, würbe t)on S'iiemanbem befiritten. Und) wax man überall t>on ber Ueberjeugung burc^ibrungen, ba^ man fo frü() 0(6 moglid) ben 2(bt^cilung§- unb ^erlobens granjen 2Binbmdntel üerfd)affen muffe, woju bie geftjlellung ber ©rdnjen ber ^^erioben unb 2(bt()ei(ungen felbftrebenb unüermelbltd) ij!. 2(ber man »erfolgte babei nirgenb^ eine gletd)e unb bepimmte S3eftanbSorbnung, bie man at6 eine normale angefcljen ()dtte, unb ovbnete i()r nodb rüeniger bie 9?üdffid)t unter, bie S3eftänbe im paffenben SSenu^ungö- alter ju ^auen, fonbern fud)te bie fünftige S3eftanb§orbj nung in biefer S3ejie^ung ftetä bem gegenwärtigen Sujlfanbc be§ 2Balbe6 anjupoffen. 2(ud) befdjdftigte man fid) in ber ©egenvoart im Tlllgemeinen unb in t)in met)r|len 9?es tieren wenig mit bem :Detai( ber .^iebäleitung in ber fpdtcrn 3fit, welcl;e6 bie Sara.tionöreüiffonen ju orbnen l)aben, unb bearbeitete nur bie in ber ndd^ften ^iit jum ^iebe fommenben gldcl)en fpeciell. X)a^ babei aud) n'id^t bie S^Jebe üon einem ^auungäplane für ben jweiten Um* trieb fein fonnte, liegt in ber D^atur ber ©aclje. X)a$, bünft un§, ifl benn aucl^ bie ricl)tige SWitte. ©ä ifl eben fo wenig juiafffg, befonberä in ^i^ten, planlo§ im SBalbc l)£rumjubauen, alö fdbon je^t für entfernte Seiten ben ^ieb fpeciell t)orfd)reiben ju wollen, wd^renb man bod) ben Suftanb ber S5e|!dnbe, wie er bann fein wirb, noc|) nicl)t öorau§fel}en fann. S)ie anerkannten 9?ad)tl)eile, bie e§ üorjüglid) in löe* jug auf S^iaturereigniffe \)at, — benn tk t)infid)tg ber SBie* berfultur fallen bei bem einbaue auS ber >^anb, befonber§ bei ber ^idjtenpflan^ung, l)inweg, — wenn man ju große Slddjen üon gfeidjem "Klter ^ufammenlegt, (jatten wobl ju bem entgegengefe^tcn ^rtreme ju kleiner «Sdjlage in einigen JHeoieren gefüljrt, bie entfd)ieben eben fo wenig oort()eil^aft fein bürften. äuerjl oergro^ert man baburdb ofenbar bie ®efa()r bc^ 2ßinbbrud)§ in ber ©egenwart ungemein, n)enn man üicle l}aubare SSeflanbe ju gleicl)er Seit ani)auit unb, treil man immer nur fe^r fleine ^otjs maffen auf einer ©teile einfd)lägt, lange 3eit über beren 2(b()ol5ung jubringt, ©ä ijl: aber eine anerfannte 3:i)at: fadjc, ba^ aud) bei ber forgfdltigften Sül)rung be§ ^iebcä gegen bie SBinbgegenb ju iebcr SSejianb ba, wo er ange? i)aum ijl, am leicbtejlen SBinbbrud) ()at, ba bie 2uft(lr6; inungen, üorjügtid) im ©ebirge, oft eine fo oerf^iebcnc 9iid)tung bi^ben. 2^ann fann man aber bei biefer 2(rt ber (Scblagfül)rung, wenn man größere Sldd)en t»on glcicbem 'KiUx anl)auet, 'gar nicbt oermeiben, fie in ber erflen 3eit JU früf), in ber legten 3cit ju fpdt ju benu^en. d^ wnx: ben (5d)(dgc gefunben, bie wobl faum bie ©rope oon jwei ^reu^ifd)en 5Korgen enthielten, unb bie an einer ©ergwanb oon gewi^ 200 iVorgen, mit g(eid) altem ^o(je beflanbcn, gefü()rt waren. 2lUerbing6 waren biefe bann burd) ©idjer* Ijeitäjlreifen in meljrere ©cfclagtouren getl)eilt, aber tUn burd) biefe erft fpdter auf^^ebauencn ©djneifen war aud) eine gefdbrlid^e ßücfe im JBeilanbe entftanben. Sebe <2d}lag: tour entl}ielt aber bem '2lnfd)eine nad) immer nod) 40 biä 50 Sabreäfc^ldge, bie bemnad) ,^olj yon einem eben fo großen 2llteräunterfc^tebc bei bem ßinfc^lage l)aben muß- ten. t>b man aber gid)ten, bie l;od)(len§ einen lOOjdbrigen Umtrieb l)aben, 40 unb 50 3al)re früi)er ober fpdter l)auet, i|^ gewip für bie oortbeilbofteile'ilugnuf^ung nid)t gleidjgültig. SSeld)c grogen 3^acl)tt)eilc unb Uebelfldnbe ^aben aber nicbt folc|)c fe^r fleinc @d)ldgc fonfl noc^! SSJian benfe an bie ^r* — 246 - fd)wcrun9 ter TTufft'djt auf ^oljljauer, 2(bfu^re unb Äultur^ arbeiter, bie SBefd^dbigung ber fdjmalen angebaueten a, wo ein SBilbjlanb ifl, bie S3ilbung einer 9}?enge fleiner SSilbremifen, worin t>a^ Söilb me(}r ©d^iaben tf)ut al§ auf gropern gldd)en, worauf eö fiel) me^r ausbreiten fann. Unb wa§ bieten fie bagegen für SSort^eile? — ©«* wip e§ burften wenige anjufü^ren fein, feitbem man i)a^ Ueberj^reuen ber @d)ldge mit ©amen burc^ ben S3orjlanb nid)t mel)r barunter redjnen fann. £)ie jc^t üorban'benen ^eiHnbe üon gleid)em ZiUx auf auägebe()nteren gläc^ien fdjeinen wo{)l genügenb barjutl^un, ha^ biefe fleinen SBin; felfc^onungen nid)t gerabe notbig finb. @ö ftnb biefe fo febv fleinen ©d)Idge abermals ein Ucberfpringen von einem ©rtreme jum anbern. ^ic .^ar^nu^ung wirb gegenwärtig im ganjen Sl)üs ringerwalbe alä einefoldjeS^cbennu^ung angefel)en, bie mel)r fofiet als eintragt, unb, fo weit eS moglid) ifl, befcbrdnft ober gan^ aufgel)obcn. ®aS lel^terc Idpt ftd) nur nic^t überall bewir!en, iia fte üielfac^ als ^tx'oitut üorfommt unb ibre Tlblofung tbeilS fet)r fojlbar fein würbe, tl)eil5 aud) bic fo notl)wenbigen gcfel^lidben SSeflimmungen barüber fehlen. lieber ben forjllidjen S3ertb ber Söeiptannc l;err: f4)cn im S^büringerwalbe febr oerfd)iebene 2tnficl)ten. Sn bem norblidjen ^i)ük legt man wdt weniger Söertb auf itjrc 9]ad)ju(bt unb ßrbaltung als im füblidjen. SiieS liegt barin, bajj fic ba, wo it}r ^olj ju gewo^nlidbem S3aus unb Sflu^boljc, ober gar ju SSrennbol^c benu^t wirb, ber Sid)te wobl mebr nacbjlebet als einen größeren SBertb l)at, audb bic SDJaffenerjeugung wobl nicbt bebeutenb gropec fein bürftc, wenn fte aud) l;in unb wieber bie ber ^i(!i)U über* — 247 — trifft. Znd) ijl tie ©ewinnung teä (StO(f()oIse§ bei t»er SBeiptanne »reit fd^ivicriger, ba [t)xt SSurjeln fo tief ge{)en unb ft'd) fdjled^ter fpaltcn taffen, wa§ nicf)t unwidjtig I)ins ftd)t§ ber ©croinnung ber größten 9}?affe üon S3rennmate: rial i|l. 3^ur ben SSort()eil gciral^rt fie überall, ba^ fte ben nad}tl)elltgen S'iatiirereigniffen treniger au^gefe^t i\i, fobalb fie einmal eine gen?iffe ©ro^e crreid)t i)at, unb bem ^arjfd)arren nidjt untern)orfen \\t, njeäljalb man fie benn aud) üorjüg(id) ba begünfiigt, n)0 biefeS al§ ©eroitut oori fommt unb gefeljlid) juläfftg i{i. 2!)agegen wirb fie vor; jüglicb im 9}?eininger SDberlanbe roeit meijr gefc^a^t alä .bic gicl)te, weil fte ein braud^barereä ^olj für bic 2(rbeiter, bic fidb mit ben feines Sflu^holjarbeiten befd^dftigen, wie eä bie fogenannten ©onnenberger SBaaren »erlangen, lie^ fert. ^m 2((lgemeinen üerminbert fid) bie SBeigtanne am 5^l}üringerwalbe woljl nid)t in bem 9}?a^e, wie man eä bi§l)er angenommen l)at. (Sie ifl überl)aupt in bem fübi lid)ern Sl)ei(e biefeg ©ebirgeä mel)r l)eimifrf) aB in bem wejllidjen unb norbwefllid)en, ber tfjeilweifc aud) fd}lec^tern SSoben l)at. Ueberall aber, wo fte urfprünglii^ üor!am, finbet man auc^ oielfad) jungen 9Jacbwud)ä üon biefer ^oljgattung unb nur bie alten SSaumriefen, weld)e mit i()rem ffiipfel wie mit timm 2lblcrl)orfle über bie Sid)tens beflanbe l)erau6ragen, üerfdjwinben immer mel)r. S)ie§ liegt in ber Uü ber ie^igen 2ßirtl)fdjaftäfü^rung, wo man bie SScjldnbe me()r glcicbmd^lg ju erjieben fud)t unb nidjt mebr wie fonfl einjelne S3dume. überl)alt, unb wo bic reine (Sc^lagwirt{)fc^aft an bie Stelle ber ^(enterwirt()fd)aft ges treten ift. Tiber biefe neuere S[Birtl)fcbaft§fü(}rung i|1 barum nid)t gerabe mit ber regelmäpigen ©rjiebung unb ber 9Zad)jud^t ber Söei^tanne unoereinbar, unb man i)at fid) biefe in ber Zi)at wot)l fd)wieriger gebadjt, ober gemad)t, — 248 — aU ftc e§ ijlt. £)ie§ liegt lebiglid) hax'm, ba^ man immer md)v ober vüeniger bie Tfnjuc^t reiner S5ejldnbe im 2C119C gehabt ()at, wal^renb bie Sßeiptonne bod) nur gut in ge* mifdbten S3e|ldnben ju erjie()en ift, unb aud) nur in folc^en Don 9^atur üorfommt. 9^ur jwei 2öei^tannenbe|ldnbe, beibc üon nid^t groper 'Muäbet)nung; finb auf ber 9'?eife bemerEt tt)orben. £)er größere unb beffere in ben gür(l(. @d)ii)arjs burg;@onberg()aufer gorften o^nweit Slmenau, ber fleinerc unb weniger wüdjftge bid^t bei ®ut)l auf bem fogenannten S)ttilienfleine. 3n bciben JBeilänben war beutlid) ju cr^ fennen, bap fie urfprünglid) ebenfalls mit gidbten gemifd)t gewefen fein mod)te, bie aber fpdter wabrfdjeinlidb auSge* i)amn waren. £)er 2öudt)§ ber SBeiptanne war in beiben 2)ijlriEten gut, aber nid)t auögejeid^npt. Siefe .^oljgats tung i)at in biefer SSejie^ung mandje 2(el)nlicbfeit mit ber Gid)e. SBic biefc crreidjt fie ein i)6()ereg 2(lter unb eine bebeutcnbere ®ropc al§ bie S5dume, mit benen fie oon iRatur üernnfd)t üorfommt, unb wenn ber SBalb ftd) felbft überlflffen bleibt, fo fann nad) unb nad) beäbalb ©ic^e wie SBeiptannc wenigflenö l;errfd)enb werben, weil ftc alle übrigen .i^oljer überbauert unb jule^t unterbrücft, mit benen fie erwad^fen ift. ©abei finb il)r aber bie gid)ten, mit benen fie am St)üringerwalbe beinahe auäfdjlieplid) g, unb erft wenn fie il)rer nic^t mel)r bebarf, überwädjjt fie biefelben. @ine oortrefflid)e (Eigenfd)aft. gegen bie ©ic^e Ijat aber bie SBeiptanne in ber Ungeheuern B^bigfeit unb ßebenäbauer, mit ber fie alle SSerbdmmung tuxd) 'Bä^atUn, SSerbeipen unb ©rfrieren ertragt, unb bie in bem oerfrüppelten jugenb; lid)en ©reife nodf) bie ooUe SebenSfraft, wenn audb fd)lum: mernb, erbdlt, burd) J^ülfe weld^er fid), wenn bie ^inbcr: — 249 — niffc t()re§ 2ßQd)§t{)um§ befeitigt njerben, am i{)m nod) ber fraftigjlc 2Bud)» mtmdilt, ber bcn fcbonjlen S3aum in oert)d(tnipmd§ig furjer Seit erjcugt. X)a bie SBei^tannc bcinal)e jebeg S<5i}r iSamcn trögt; fo finbet man ha, voo fte cingcfprengt erfcl)eint, and) beinalje immer in ben jum ^iebe fommenben S3ejldnben altere unb jüngere ^flanjen, benen mon nur feine '2(ufmerf[amfeit ju wibmen braud)t, um fie wenigflenö tt)eiln)eife galten ju fonnen. ®d)u^ gegen Söilb, t>orjüglidb aber gegen Stelle unb gegen ä^ieb; bütung, [cbeint ha§i ©rfle ju fein, voa6 [ie bebarf. 2)o{3 unä bie mittetmücbfigen Sieben wie 2Bei§tannen in Deuti'd): lanb fo febr febten, bürfte gleicbmd§ig baoon b^rrübren, bo^ üor 100 unb 120 Sabren fid) 2ßilb unb S^ieb fo febr üermebrten, bop eS biefcn ^oljgattungen üerberblicb trurbe. 3lod) war ju biefer Seit bie ^(enterwirtbfcbaft allgemein unb mit 2(uönabme ber SBilbgebegc war in bcn '^atnU boljtDalbungen nocb feine ©cbonung junger ©cbldge ein: gcfübrt. 2)iefe b^^tte ber frübere ^(enterroalb aud) wenig beburft, benn bag auf großen Jldcben umberirrenbe wenige SSieb war bem ^oljwucbfe nicbt febr binberlid). 2(ucb ber Siebflanb, unb felbj! ber 9iotbwitbflanb war nocb im ftebeni jebntcn Sabrbunberte weit geringer aU gegen bie Sfflitk be6 acbtjebnten, benn tbeilö feblten in jenem nocb bie ©cbonjeiten, bie Sagbpflege war unoollfommener, tbcilö tbaten bie 9vaubtbiere bem 9?ebjitanbe nodb ju üiel on biefen SBilbgattungen je^t gewip mcbr in ttn beutfcben 5t>r|^en alä im SRittclalter, unb nur baö ©d.'warjwilb bßt fid) all; gemein, ba§ SJotbwilb in SOZitteU, @üb-- unb SBejlbeutfcb» lanb gegen ha^ 15., 16. unb 17. Sabrbunbert oerminbert. Jßei einem j!arfen 9iel)|!anbe wirb eä aber nicbt leicbt __ 250 — moglii^ fein, S5et^tannen ju er5iet)cn, ba [ic üorjüglic^ im SBinter, wo bie ©^i^cn auä bem ©djnec ^erauäragcn, j^u fei)r tterbiffen iverben. 2rud) ifl iebe lixt üon S3te() if)nen oerberbüdjei; al§ ben Stcl}ten. Äann man einen S5e(lanb, ber am ^iebe liefet unb in bem ftd) 2Seii3tannen*2(nfIug jcigt, gegen biefe S5efd)abigungen fiiijern, i()n erfl t>orficl)tig etmag lidjten, fo ba^ biefe erflörfen unb bann in fchmalen ©dblägen abtreiben, fo bürften fid) in ber Siegel gemird)tc 33eflanbe t>on 2Bcifjtannen unb Siebten mit jiemlicber <2icl)er()eit erjtcben laffen. £>en erflern im 'Idlgcmeinen ein Ueberaeroicbt einjuräumen, wirb aber nur ba jwecfj mdpig fein, wo ba§ SBetftannenboIj für befonbere 3we(fe »erlangt wirb, benn für bie gewül)nlicl)en 2(nforberungen, bie man an ^iabelboljforfien macbt, ijl bie gicbte offenbar ipalJcnber. ©5 i[l bieö gewobnlid) fo mit tm ^oljarten, bie man mit bem 2(u§bru(fe „cbclc" bc5eid)net, wie aud) im £eben oft mit ben 9J?enfcl)en. ©ie (leben in allgemei: ner SSraucbbarfeit bem ^leb§ ber übrigen SSalbbaume oft nad}, fcbon weil biefer fid) mit geringern 2(nfprüc^en bes gnügt unb babei bodb mel^r leiftet, wenn eä barauf an? fommt, bie Sebürfniffe im ©ropen ju befriebigen. @in ©d)lo^ unb ba^ 2Bobnbau§ eineä frankfurter ©elbbanbs lerg augjufcbmüifen if! bie ßidbe geeigneter; für ben S5ac!» ofen, um ba§ taglid)e S3rob ju liefern, ift eä bie tiefer, bie ber S3oben liefert, ber fonft ju 2lUem unbenu^bar ift, wdorenb bie Sidje ben ^la^ »erlangt, ben ber ^flug in 'ilnfprucl) nebmen fann. gür bie ^ul|fd)ad)tel, ba§ ©pieb jeug, ben 3?efonanjboben be§ eleganten Slügelä ijl: tk Söeiptanne beffer; jum S3au be§ ^auer()aufe§, ber «Scbeunen unb ©taue bie gid)te. S>ag ifl mit ben SSdumen gerabe fo wie oft aud) mit ben SSJienfcljen, wo man unter bem ^leb§ aud) Ijdufig bie nü^licl)fle SSolfäflaffe begreift. — 251 — ^ic 8erd)e i(! in tem Sf)ürin9erwalbe in ber neueren 3eit üielfiid) angebauet Worten. Zuä) im >^auptgmoor unb im «Speffartc tuarcn fowo^l oor 60 unb 80 3erl)dltni§md$ig weniger '?Rüiii)Dl^ alä anbere ^fZabelbotjer, felbft wenn man gleiche S3rauc^s barfeit beä ^olje^ für fie annebmen wollte, ha 'ü)x SBudbö unten fdbelformig unb bann b^uf'S fnicfig i|^, üorjüglidb aber aud> biefelbe nidbt ha^ b^b^ 2(lter bn unö errcicbt, we(d)eä erforberlid) iff, um flarfe ^oljer ju liefern. S>a§ Urs tbeit über ibren 2ßertb unb ibre ©raucbbarfeit alä eid)en Saubt^oljer bürften i(;m in biefer J^inftcbt nod) üorp^ieben fein. 2)a§ Urtbeil ber mebrflen pra!tifd)en ^orjlmdnner, man fann fagcn aller, bi§ auf einzelne 2(uänal)men, fiel gegen bie ßercbe in reinen S3ef!anben auS. 2(nber§ fieüte eö ftc^ bagegen oielfad) in S3ejug auf it)ren linban auf einem fcbr armen Sßoben, um fie blo§ al§ @ii)u^- unb X>üxö)s forjlungäbol? ju benu^en. ^ier jeigt fie juerj! bie gute ^igenfcbaft, ba§ fte auf bem armen bunten ©anbjleine, im S^üblliegenben üon feljr fct)ledi}ter S3efd)affenl)eit, unb auf anberen au§gemagürten unb erfcbopften ^oben, wenig: jienä eine Zeitlang noc^ einen oert)ältnipmä$ig guten 2Bud)g l)at, unb in furjcr Seit eine ^oljmaffe liefert, vok fte n?es nig anbere >pol^arten in berfelben erwarten laffen, n)a§ be; fonberS bie '»Prioatforilbefi^cr, benen eä um eine balbigc @rnte ju t(}un iji, fe^r bo"^ anfcblagen. 2)ann if! fie ein febr gutcä ©cbu^bol^, baä ficb mit onbern ^ol^ern ftet» üortrefflid) oertrdgt, it)nen, unb oljne fie ju üerbdmmen, ^la^ maijt, wenn fte biefen 3d)u^ nid)t mel)r bebürfen, unb Dabei ben 93oben üerbdltnif md§ig febr ju üerbeffern fcfeeint, wors über ftd) freilid) nod) fein ganj bcllimmte» Urtbeil abgeben ld§t. 2Benigften§ fd)eint e§, alä ob hk\i @igenfd)aft, bcn S5oben feljr ju üerbeffern, nur bie jungen S5e(^dnbe bitten, ba bie altern ficb baju ju lid)t jleüen. @ä fommt alfo nun nur nod) barauf an, ben Söcrtb, ben biefeö junge 2erd)en; ^olj, baä man qI§ 3^urd)for(lung§bol^ i)txau^i)aütt , auf tiefem S3üben ()at, fejl^ujleUen , um fiel) eine '2(nfid)t bar; — 253 — über tievfdbaffen ;^u Fennen, üb fic bie @mpfe{)(ung jum öu§9ete{)nten 2(nbiute wenigjlenä in tiefer 25e5ie{)un3 ocrs bient, bie i()r felbft in neuejler 3eit fo vielfacl) geworben ijl. ®ro^ \\t biefer 3Bert() in feinem ^alle, benn bie S3raud); bar!eit biefer jungen iJerctienftangen ift geroip nur febr ge* vinv], benio(;nerad)tet fann er aber l)ier leicht immer nod^ grofjer fein, al§ berjenige jeber anbern (jier ju jiel;enbert ^olimaJTc S)üg fi(^ biefe Tleu^crungen über ben ßcrd^enanbnunur auf dl)n(ic^e S3erbaUniffe wie bie bcr bereifeten gorflen be; jieben, nid)t aber auf ©egenben, xvo fie von Statur ein^ei« mifdb ijl, üerjle^et ftd) too1)1 i^on felbft. 2(uffallenb ift eS, wit in allen beutfd)en Saubboljroal; bcrn t)it cingefprengten >l^o(jarten, «jeldje üon 3^atur bei un§ nur einjeln üorfommen, immer mebr unb mel)r oers fdbtt)inben unb ber S5ucl)c ^la^ machen, bie im ßaubl^oljs ^odbwalbe mit ©ewalt fid) üorbrangt unb TlUeä neben ftd) unlerbrürfen ju rpoUen fdbeint. @d)on bie ßic^e fdmpft o^ne (Erfolg mit betfelben, unb n)o biefer ber gorilmann nid)t mit aller (Energie unb Umfidjt ju .^ülfe !ommt, fann man mit @td)ert)eit Dorau^feben, baf fie von berS3ucl)e in wenigen Umtrieben ganj üerbrdngt fein wirb. S'Jocl) weit me^r gilt baä aber Dom ILijoxn, ber U(me, @fd)e, Sljbeere, bem SO^ebbccrbaume/ ben wilben ^irfcl)bdumen, ber dberi efd)e, ber 5^raubenfirfd)e, ßinbe unb allen anbern wobl nod) aU Saumpolj üorfommenben Ijarten .^oljern, bie bocl) uns ter gewiffen SSerbdltniffen aud) iljren 2Bertb l)aben fonnen. SBdre bie§ aber aud) nicbt, fo ijl eä fdjon um ber (Sdjon; ^eit beä 2Salbeö willen ju beflagen, tia^ immer met)r unb me(}r bie reinen ^cfldnbe ^^txxiöiin'o werben. 9?iemanb wirb in 2lbrebe jtellen, bap ein SBalb, befldnbeer felbjl auö fe^r fd^önen S5ud)en, wenn man nur foldje ftel)et, einfor; — 254 — miger ift, al§ wenn dtdjen, @frf)en, 2(^orne, ©berefdjen, 53lrfen, Sf^abeü^ols u. f. rv. in tie ©c^ottirung beS 2aube§ eine ^(bnjectjfelung bringen, bic fe^r abweidjenbe Äronen« unb ^iftbilbiing aller biefer t)erfd)iebenen S5dume bem 2Cugc immer neue Silber barbietet, Q'uun gan^ fcbonen SSaum; fd)Iag bilbct nur eine S3ergn)anb im 9)?itte(«>albbetriebe, tt)o bii Derfcl;iebenartigem jiar!en S5ber()0ijbejlanbe jeber einzelne S3aum ffd) in feiner naturgemäßen 6igentl}ümUd)s feit öoUflanbig ^at entwiifeln f6nnen, unb wo bie geringe Unterbred)ung be§ @cl}Iu[feö ben S3liif jwifc^en bie Sdume l)inein auf bie bun!(e ßaubbctfe bc§ 33oben0 fallen laßt, «)eld)e iia^ Unterl)olj bitbet. £)ic engen ®ebirg6tt)dler beä .l^arjeg, in benen ber SO^ittelmalbbetrieb nod) nid)t ganj üerbrdngt ijlt, bieten in biefer Sejiebung burc^ i(}re fteilen 23ergt)dnge üon mäßiger J^6l)e bie fdjonften Sanbfd)aft§bil; ber bar, bie aber freilicl) nur empfunben, weber befcfjrieben nod) gemalt werben fonnen. £)cr 2Balb, in bem überl)aupt üorjugSweife bie gemifd)ten 53auml)6ljer gebeit)en, in 'Ozm ieber einzelne ©tamm ficb nad) feiner ganzen Snbiöibualii tat üoUildnbig au6bilben fann, unb wobei e§ möglicl) wirb, fie bei jebem einjelnen SSaume ju beru(ffid)tigen, ifl ber 9}?ittelwalb. 23ir wollen l)kx weiter nic{)t über bie SSorjüge ober 9iad)tbeile biefer S3etrieb3art ftreiten, aber baä ijlt entfd)ieben, baß [ie für ben ^f^aturfreunb febr oielc ä^or^üge cor bem reinen ^od)walbe ^at, unb ^iä) mti)x bem parfdl)nlid)en-2Balbe ndbert. 2(ud) bietet fie jeber Zxt üon 3^l)ieren, bie ben 3dger xr>k ben greunb ber iRc.tin ers freuen, einen angenehmeren 2lufentl)alt alä ber >^od)walb» 2)a§ bejiel)et fid) auf biejcnigen beä ßaubljoljeg; aber nun gar in einer fcbönen ©egenb, in ber 9?dl)e üon ©tdbten ober in ben oon SBanberern befud)ten 2ßdlbern einen materis fcl}en 9}iittelwalb, ber bie S5crgwanb giert, in einen früppes '^OD — ligen Ätefernfceffanl) umjuwanbeln, t)a§ ijt fiimal)r ein a^anbnliämuö, taufenbmal toUer, a(§ vvenn fcie Zmhn bie fd)6n|len 9}?armorfau(en in bic Äalfofen werfen. Unb bod) fet)tt e§ ni4>t an foldjcn gorllbarbaren, felbjl wenn ft'e nid)t einmal ben Sewei» fül)i-en fonnen, ba§ il)re Um* wanblungen be§ 2aubl;oläeä in 9?abeU)ol5 fiel; forjllid; rcdjts ferti.ien laffen. liud) ber '']}(entenralb wax ber ©rfjaltun^ gemifdjtcr S3cftanbe wiit günfiiger alö unfere jc^ige (gdj(agwtrtl)f(l)aft im 5poci)wa(be. Sn jenem fanb jebe einzelne ^ol^pflanjc nid)t blo§ gerabc fo t^iel Sitbt unb (i cijatten, wie fie bebarf, an irgenb einer geeigneten ©teile, fonbern auä) ben n6tl)igen (Seitcnfdju^, ber benfelben wol)ltl)ati9en ®d)u^ gegen ju öiel Sonne unb gegen bie «Spdtfrülle gewaljrte wie eine unmittelbare Ucberfdjirmung, oljne beren Ülac^tl^eile mit ftc^ ju fül)ren. Sn unferen S3ucl}enwalbern gel}en fd}on barum bic in berSugenb mel)r2idf)t unbOuium bebürfenben ^olj« arten ju @runbe, weil bie S5efd)attung nur nad) bem SSe* bürfnilje ber Sud)e bemeffen wirb, 'üixä) i|l Wül}l nid)t ju bcjlreiten, ba^ bie (?rfcb5pfung be§ SBalbbobenS, ober bod) wenigftenä bic SSerminberung feiner ^robuftionöfraft alä eine fWiturfad^c be§ S3erfd;winbcn§ berjenigen Saume angefel)en werben mu^, bie eine größere Jöobenfraft oerlans gen. 2)ie§ ift wol)t um fo mel}r ansunel;men, ala barun-- ter mehrere ftnb, bic im mittleren, 6jllid}en unb n6rblid}en 2)eutfd)lanb in !(imatifd)er S3e5ieöung fd)on mcljr ober we» niger an ber ©rdnjc ibrer ^eimatl) vorFommen. ^ier fonnen fie \id) ober nur auf bem günftigflen S3oben unb unter S3erl)dltniffen erbalten, weld)e bie nad)t^eiligen ©in; fluffe eineä ungünfiigen ermel)rt werben ifl, bo4) bie Tfnijal)! ber fid) bei berfelben ^ur '^ufna^me melc-enben gorflmdnner ftd) ju fe()r oergro^ert t)at, al^ ba§ e§ moglid) tüdre, bie SJdume ju befdiaffen unb ben praftifdjen Unterrid)t erfülgreid) ju ert^eilen. 2)iefer grope 2(nbrang, befonber^ ber Sniänber, fc^ieint oür;\uglid) baburtt; r>eranlaf5t ;^u fein, ba^ in ber legten ^iit Äanbibaten im inlänbiftben ©taatgforjts bienfte juraeilen früf)er eine "ilnfieüung gefunben (jaben al6 in onbcrn 3n>eigen ber ä5ern)altung, unb e§ nid)t an ®c; legent)cit mangelte, junge ^orfimanner felb)! oor einer feften 2tn|iellung lo^nenb ju bc[d)dftigen. :^ie§ 58crl)dltnif5 l)at ftd) aber t^eihüeife gednbert, unb njirb ficfe bei ber großen 3a^l ber jungen Jorflmanner, tt>eld)e fdjon jcfet mit itjrer 2luöbilbung befd)äftigt finb, nod) mel)r dnbern, fo tci^ ju fürd)ten ijl, ba§ eben fo, wie eö auä:) fd)on früher ber JaÜ war, ein gro§cr ^l)cil ber Jürftmänner, bie fid) für ben ©taatgforllbienll auöbilöen, barin feine 2(n|leUung finbcn wirb. (5ä niu^ bat}er bringenb gewarnt werben, nd) Dies — 258 — fem %aö)z o^ne befonberen tnnern SScruf, unb wenn ntd)t jugteic^ bie SOiittel üor^anben finb, längere 3eit eine %ni jleUung erwarten ju fönnen, ju tribmen, befonber§ aber einen anbercn frü{)er gewählten iieben^beruf ju üerlaffen, um jum Sorjifad)e überjutreten. 2rud) mirb tjierburd) barauf aufmertfam gemadjt, bag burdjauä nictjt me()r äogÜngc in ber 2fn(latt aufgenommen werben, al§ bie 9?dume ber <^6rfälc bequem faffen, unb bic ©rt^eilung eine§ befriebigenben praftifcbenllnterridjtS ertaubt. X)k 2(nmelbungen Bnnen bafjer nur nad) ber 9?eibenfo[ge berü(ffid}tigt werben, unb biejenigen, weldbe fid) über bic reglementämä^ige 3ol)l melben, muffen fid) gefallen laffen, erjl in einem folgenben ©emefter einzutreten. 2tuö(änber werben nod)malS barauf aufmcrffam gc; ma^t, ba§ oljne vorhergegangene 3ufid)erung ber 2{ufs nabme burd) ben unterjeidjneten ^ixdtox biefe nidbt crfoU gen fann. «Reut!abt = @ber§walbe, ben 10. 2(ugu|l 1845. £)cr S)ireftor ber Äöniglid) ^reupifdjen l)6t)eren gor|i(e^ranjlalt. Dr. PfciL SDrucf »on ^Irf^felb in fieHJjla. ^titifdje mattet für in Sßerbinbung mit mehreren gorflmännern unb ©elc^rteu ^erauögegeb«« uon Dr. m ^ f e i l, Jtönigr. ^reuf. D6er=gor|lratt)e unb ^jrofefTor, Sircftot tev Äönigl. ^reup. f)6f)ern gorfl:Set)ranflaIt, Rittet be6 Äoniöl. ^reuf. rotI)en itblerorbenö 3. Älaffe m. t». ®*l. unfc teS Äaif. Sluff. ®t. 2rnnenorbeng 2. Ätaffe. öaumgörtnev'ö 5Bud)(;an blung 1846. >/j!^i ^■^mm ,-4 f& O t t0 O t U NB. (Sä ifi mit flcincr (Sdörift gebrucft, wdl eä ctf^entlidj wenig ^t- adjtawQ »cr>ient unb beö Scfenö fauni tverif) iP, t»a cö nur ^cr« fönli(J)!eitcn betrifft. ©er .^erauögcBcr biefcr SSIätter fjat in bcr langen Seit, n?o jic bereits erfcf)cinen, fictS ben ©runbfa^ befolgt, alle (Srwicberung auf Slntifritifcn , toeldjc auf bic fritifd)en Jlnjeigcn barin erfolgen, i^u un-- tertaffen. (Sv t^nt bieö, »eil er bie Ueberjcugung l^at, bag babci tvc; nig ®uteö für baS ?ßublituni_ Ijcraugfoniint. Scr DJefercnt über ein 5Bud^ ift ber Slnftc^t, ba§ baiielbc gro^e 5lT?ängel bat unb weifet biefe nac^, ber 9lutor bagegen ^at bie Üeberj^eugung , bcip er ein »ortrcff^ lic^eö 2Berf ticrfa^t l)at unb bicfe aJJängcl gar nid^t oorl)anben finb, Sllle«! unübertreffücf) ift. Seibe fönnen ftcft nccö fo fel;r ^crumftrciten, in ber Siegel wirb feiner ben anbern überzeugen, unb baS ^ubüfuni niufj jule^t ben 3anf beiber be;^a[)len unb lefcn, clinc _ba§ ees barum über ben wirfli^en SBert^ beä S8ucJ)e6 aufgeflärt unb bener unterri(!^tet wirb. !Daö Urtbeil aiier Siecenfenten Ijat inuiier nur einen relativen 2öcrtf), inbem ieber ftd) bie Vlnforberungen feftftetit, bic er gerabc an ein 5buc^ niad)t, unb eö einer lebt ober tabelt, je nacf)Dem er giaubt, bop cö bicfen entfv>ri^t ober nicftt genügt. Sabei fann aber ein für wcrtl)loä crf(ärte6*^uc&, weitjeä ^. 93. nicfct(5 a(ö befannte, fcfton 5cf)n; mal gebrucfte Singe entbält, für benjcnigen, welcher bicfe nod) nid^t fennt, immer nocft bclc()rcnb fein unb einen relativen SDcrtf) ^aben. ©er Sefer felbft mu^ alfo eigentlich über biefen entf(f)cibcn , unb alfo 9tid)ter in bem ^streite 5wif(^en 9tccenfenten unb 5lutor fein; er fann bie Slnj^eigen in ben fritif(^en 93lättern mefir al"^ Snbaltenadjwcifungcn betrachten, um barau? ^u erfcljen, mit toaß für ©egenftänben ftc^ bie angej^eigten Sucher befd)äft»gen , als bag 5U ücrlangen wäre, ba§ er — IV — baö bariii au3gef>)ro(i^cnc Urtfteil ju bem feinigen machen fotf. 2Bar; um alfo crfi ücrfuc^cn, t^m burd^auö bie S(njt(^t be6 JRccenfen« ten babuv^ aufjubrangen , ba§ man toicber^oU biefelte als .eine untrüg(i(f)c ^u Bcrtf)cibigen fucf)t? Sebcm Scfer bleibt bie i5vcif)eit, fein Urtfjeil fclbil ju bilben, Da ja ba^u ba3 33u(^ »orlicgt. 9tuä bemfelben ©runbe I)at bev .Herausgeber aucfe niemais eine 9Intifritif gegen eine ungünf^ige 9in;ieigc feiner ®cf)rtften in anbcrn Sournalen gefc^rieben. (Sr nimmt für ficf) baö Siecht in Slnfprnc^, fein llrtbeil nac^ eigner lleberjeugung auöjufprec^en, toarum feilte er bcnn befugt fein, Sintern bie 93efugni§ baju i)infic^tö feiner eignen ©d^rif« ten ab^ufpre^en? — SBcnn er ^. 53. cic ffiebefinb'fc^e Sd)reiberei für tai aUerraert^Iofefte unb erbärmli^j^e ©ctoäfcf) f)ält, toai e3 nur gc^ bcn fann , warum fofite er bann bem ebeln grci^errn bie S3efugni§ abfprc(f)cn, bie ©diriften , bie er »erfaßt, für ganj unh)iffenfcf)aftli(ö unb tüertf)lo3 ju erflären? Ser Jperauögcbcr ift im ©egentfjeile über, ^eugt, bag berfetbe eben fo gut feine innige Ueber^eugung treu unb n)of)r auöfpri(^t, alö er felbtt eä in 93eäug auf bie ffiebefinb'fd^en (S(^riften tf)ut. !Der Slntagoniömuä bciber iS($riftfiefier (iegt in bcr ganj »erf^iebenen Oli^tung unb S^enbcnj, bie i^re (Schriften ^aben, fo wie in iijren t)erfdE)iebenen 9lnfi($ten unß $crf5nlicf}feiten. !Der ^m auögcber fudbt feinen ©c&riftcn überall eine me^r i)raftif($e Olic^tung unb ffiirffamfeit ju geben unb legt wenig SEcit^ auf bie eigentliche ®elfi}rfamfeit; bcr eblc grei^err ^at aber gar feinen Segriff »cm ^Prattifc^en , »crad)tet ba3 erbärmliche görftcrwefen, inbem er ei fetner ©elebrfamfcit unb nic^t ben Auren feine« ißater« jufc^reibt, glci^ mit bem Dberfcrflratbe bebütiren \u fönnen. 3&m büntt eä baö Jpö^fte JU fein, al3 $räfibent einer Serfammlung eine ©tunbc mit bem fabe; ften @ef(^wä6 ju füllen. Um bicfen ^reiö giebt er alle SBalber bcr 9Belt ^in. (Sr ^at barum gar feine St^nung baöon , ba^ ein SBuc^ auc^ für Sßvfter, Saratoren unb überhaupt für 2)ienfc^cn gefc^rieben fein farn , bie einen pt^ftifc^en ©cbrauc^ bauen machen wollen — weäl)alb alfo iiäj barum erjürnen , ba§ ber eble grei^crr etwa3 tabelt, woücn er nicfttä »erftel)et? £)b fein !Iabet ein rid^tiger ober unrichtiger ifl, baö wirb baä ^nblifum fo gut baburc^ cntfc^eiben, ob cä biefe Sucher liefet unb fauft, al3 bie 35erfammlungen ber %ox^' männer über ^errn üon SBebetinbö ©cfd^wa^ cntfc^ieben ^aben. Sie? fem (Snburtlieile muffen wir un6 jule^t bocft o^ne 5lpvellation unter; werfen, er fo gut, alg ber ^Herausgeber, unb unfcrc 33erleger, fowie bie 3immj(ettel bei ben ^räjxbentenwaljten werben uns f^on ba»on in Äcnntni^ fe^en. 2tuc^ bie pcrfonlid^en 2lngriffc, bie hü biefcn Slntifrttifen mit unterlaufen , l)at ber H'CtauSgcber bisl)cr abficfttlic^ ignorirt. 5)ic bür« gerUc^e, poIitifcf)e , wie literarifcf)e ^elijei iti niemals hdkbt, wenn aucft Sebermann ancrfennt, ba§ eine folc^c^nvermeiblicl; ifi. ©er StuS; ruf: baS ifi ein 9tecenfent, fc^lagt i^n tobt ben öunD üon Dtecenfcns ten! ift ein fel)r alter unb befannter. £)b eS anjuratljen iü , ^IJolljei* fommiffär ober literarifcfecr Jlot^feger ju werben? baS mug »erneint werben, unb ber Herausgeber will ^ugefle^en, ba§ er flüger get^an :^ätte, ben fritif^en 5;i)eil biefer Seitf'cfirift gan^^ ^inweg^ulaffen unb tii) auf bie biegen Slbbanblungen j^u befci^ränfen, Pabei forgfältig auc^ jeben literarif(f)en (Streit ^ü »ermeiben, überoll eine gemüt^oellc 8obs ^ubelfi crtüiien ju {äffen; er tvürbebann iMeHeic^t in bic9ici6e ber®(anj= gefJirne um fcrftlifcrarlfcften Fimmel hinter bcn grcil^errn, J&eun )c. SauioV, S3cf)lcn, Sicbid), ®raf (Sponccf, gorftfefrctür ©tl^ul^c, grönib-- ling unb Äonforten i^efe^t ii^crben fein , cfjne baf man eä fo genau mit feinen 5infprüc^en auf biefe ebrenuode Stuöjeicftnung genommen hätte. @ö fcmmt oft n^cber in bcr Literatur, nod^ in bcr 53camten5 t^ätigfcit barauf on, was 3emanb leii^et, fcnbcrn nur, t>a^ ei mit einer angenef)men ^erfc'nlid^feit unb tu einer 9lrt gefdiicfjet, ba§ ?Jiemanb baburc^ irgenb unangenefim berührt tvirc. (So ifi oKcnfaliä gemattet, einem recht fc^mu^igen unb lumpigen '^Jatrone ben ^^Jicl;^ etroaö p voa' fc^en, ober man barf ifjn babei nur nid)t ütva nag macf)cnl 9Jun wi(( ber ^j»erau^gebcr aber feinen ©egnern jugefieljcn, bag er barin an ia ben^fiug^cit gefe()(t fiat, bag er bie 9Jad)tf)ei(e unb ©efa^ren, bic bet Otecenfentcnberuf mit ft(^ fü^rt, nicfet genug geujürbigt hat. ©arum t^at er aucfe Suge unb lieg alle Stngriffc rui}ig über fid^ ergeljen. 3toei Urfad&en haben i^n jebo^ bewogen, bag @ti(lf(f)ireigen , baö er in biefer SSejicIjung beobad)tet I)at, j^u brechen. S)ie crftc ift, ta^ ü)iu3Jlänner, bie er fefir t^cä) ai^tet unb an bereu Urtt)ei(c i()m gelegen ift, ]id) über baffeibe ju rterttunbcrn f(J)ienen unb äußerten, „man müffc einen tua^rfiaft englifc^en 2JJagen ^aben , um fo ettraö »erbauen ju fönnen,"; bie jteeitc, bag bie Slntifritifcn juic^t ju $a3quil(en würben unb nic^t mef)r baä literarifcf)e Urthcii be« Herausgeber^, fonbern au^ beffen moralif($en S^arafter unb Üfmt^thätigfeit angriffen, ©ie erfte hat biefcö 33orwort »eranlagt , wobur(i) bcr ©eftc^t^punft feßgejleilt wirb, auö benen bte hitifc^en 3ln5eigen in biefen 33lättern ju betra^s ten finb. 2)ie jweite, über bie unten eine weitere Sleugerung erfolgen wirb, ^at i(}n in bic D^othwenbigfeit »erfe|,t, bie ®erid)tc in 5lnfpru(^ ju ncl^men , um bcn ^J^aSqulUanten jur " gefe^Iic^cn 33c|irafung ju jie^en. 9)Jan fjat ftcft »on Seiten ber ?lutoren »orjügtic!^ über bic «Schärfe unb Härte bcr Äritifcn beö; Hcrauögcberö beflagt, feinen S!abel ju fireng uub fogar oft ungerecht gcfunben, unb babei if)m ein abftd^tli; d)c3 (gntftenen bcr 3;h^itfad)cn, einen SWangel an ^ifiigfcit unb 9?a^; jicöt »orgeworfen. 2)er Hc'^'>"^9tbcr fü()lt ftc^ »on biefen ißorwürfcn fo wenig getroffen, fo frei »on aller 9leigung, ein 93u(^, felbfi wenn eö von feinem erflärtePen ©cgner l}exxnl)xt, in einem ungünftigernSid^tc barjujleltcn, al6 ei nai) feiner lleberjeugung bicö »erbient, bag er ganj frei unb offen auf bicfelben eingehet. (Sr !ann ©tettcn in einem fflu(|c falfc^ aufgefaßt unb miggcbcutet ftabcn, baö iji fc^r leicht mög^ lic^; aber in bicfem Sa((e Waren bicfc gewig aud^ fo gefagt, bag fi'e lcid)t miggcbcutet werben fonntcn, unb bann ifi eö eine unabfic^t-- lid)c Srrung, nic^t aber eine abfi(i)tli($e 33erläumbung beö 33crs fojfcrö , welche biefer burcfi! unjwecfmägige Raffung unb 2)ar|icUung chen fo gut unb »icKei^t mcl)r »erfcfjulbet l}at, ali ber Sieferent burc^ falfc^e 2tuffaffung wegen SJJangel; an grünblic^en ©tubtcn, bic bei ber ÜJJaffe »on wert^lofen ©(^riften, mit benen unferc Literatur fort« Wä^rcnb überfc^wcmmt wirb, für biefe oft faum mögtieft finb. (So Wäre bod) a\iä} fürwafjr eine ©umm^eit otjnc (Ski^en, »on einem JBucfte, iubcm eö »ielleicftt gerabc in ben H^ufern fo »iclcr Cefer bie- fer 58(ätter iji, ctwaö ju befjauvten unb ju fagen, \vai nid&t barin ftefiet, ober eine 3)eutung unter jufcftiebcn, bie jtcft nac& bcm S^crtc — VI beffclbcn i]ar ntc[)t matten Iä§t. 2)ann müßte man annehmen , i)a§ aÜt anbcrn isctftmänncr, bie baö 93u^ lefen, fold^c Summföpfe wäi ren, ba^ fic nicht ccrftänben, wa« barin fief)et, unb nur bie fritifc^cn Slüttcr um ^ath fragten, wai biefe für ein Urtfjeit faden, um baS ifirige barnad^ j^u möbeln unb cen iBertlj bcS Suc^eä banac^ fePjuiiel* len, ja barauö crft übcrt)auvt bcn 3n()alt fenncn ^u lernen. Söcnn na^ Jperrn J&articjö Sefjauptunc^ ftc^ biefe 33lättcr ein einflu§; reic^eö unb oft entfd)cibenbcä Urtf)cil in ber forftlic^cn Siteratur ange« maßt fjabcn, toenn fie irgenbteo als eine Slutorität im ^publito gelten, fo mu^ bic(5 Urtl)eil not^»ent)iq pleftt con bem ^Publifo für richtig erfannt werben fein. (Sin Journal, welcfieö nun balb 25 Safjre beftet)et, wcl^eö fortwäbrcnb eine größere *-Berbrettung gerounnen i)at, \}dii für fri; x»ole, nur Untcrf)altung fuc^cnbe Sefer burcfjauä nicfet berechnet i(}, beffen -Herausgeber fo siele (Segner l)at, bie bajfelbe in einem unwor? t^eill)aftfn Stricte bar^uftcden fuc^en, muß boc^ wol)! feineu .§alt in feinem eignen 9Bert§ ^aben, wenn eö ftd) trgenb cineä ©influffeö auf tik iiffentlicfcc Meinung unb baö Urtt)eil ber 8cfcr vüljmen will, (sine S'äufd)ung bcrfelben fönnte nur momentan (lattfinbcn: toenn bie .Kritlf fortn)ä(}rcnb 93ü($cr für wertf)(cg erflärt, bie gut finc , ober umgcfeört fcfclcÄte aus? l^arteiUcf)feit lebt, fo unrb fic nii) für längere Seit ge>v)iß nid)t l)altcn, unb am adernjcnigf^en wirb fte bie S3erbreitung reert^vcllcr ^si^riften iicrf)inbevn. fragen »ir nun aber bodö einmal bie (Srfa^rung, wie ftc6 ber (Srfolg eine« Sucbä, fein 2lbfafe unb feine Verbreitung ju bem in ben fritifct)en 53lättern barüber au3gefpro($enen Urt^eile t)er()alten ijatl Tlan weife bem Jperauögeber eineä nadf), welche« er für wertftloö evflärte, baä ^ublitum aber fpäter bcnnod) für wertl)uoll er» fannte unb bemgemäß aufnatjm ? Slian bejeic^ne eine 5bee, weld^e in i^nen als falfc^ unb unrichtig befämpft rourbe, bie fii$ bennod^ gcls tenb gemac&t ()ätte? ©er «^erau^^geber iß nun über 40 3af)ve al& gorft^ fci^riftileller tf)ätig unb ijat in biefer langen Seit üiel gef^rieben, imai er felbft al3 tabelnöwertt) erfannt unb gern ungcfc^rieben unb unge* brucft fcl)en mö^te: aber baö fann er fccf bet)au^.itcn , baß alleä ba«j jenige, loai er üon uornl)erein betampft Ijat, aud) niemals ftcf) als gut beWüt)rte. Smmer aber I)aben bie Urbebcr biefer Sbeen unb ?ln; fid)ten babei bie ®acf)e mit ber ^erfon «erwcd^felt, unb ftnb mit bem J&erau8gebei in ^''erfönltcljen (Streit gefommcn, weil fte barin Singriffe auf i^re wertlje 5ßcrfönlid^feit fanben , wäf)renb eö fiel) bocf) julc^t nur um bie (Sac^c Ijanbelte. (So fei bem .§eraui?geber erlaubt, ben 33eweiä bason fürs ju füljrcn. ©ein erfier literarifd^cr ^am^^f würbe baburcö ocranlaßt, baß er gegen baä tobte geleierte 9Bi(ien , gegen bie ju große 2lu?bel)nung ber ^ülfäroiffenjc^aftcn bü ben ^orftlebranftalten fprai^, barauf brang, baß ber forfilid)e Unterricht eine mel)r ^.u'aftifcfce Ölleitung nehmen follte. 35aburdb würbe er in einen Streit mit «^oßfetb, üteum, Äru^fcf), fpciter mit bem Sorftratlje .^artig öerwicfelt, in welcf)cm man i^m Unwiffenficit, äKangcl an eigner 93ilbung unb ber |)immcl weiß wag 2llle6 »orwarf. 3Ba8 i)at nun btefer (Streit für ein SRefultat gegeben? — (Stcf)er fein onbere?, alö baS, baß alle wirfli(^en gorftmanner barüber einig gewors bcn finb, baß eine Jjraftifcfte SRic^tung be6 Unterridjtä , eine gewiffe iöefd^ränfung ber 9lu6bef)nung beffelben bei bcn .^ülfSwiffcnf^aftcn — VII — nötfiig fc{, um auf einer fcvßficßen Sitbung^anfiatt braudibarc ^oxü' mannet 5U erstehen! 55rei§igacfcr ifi mit aller ^cffelb'fc^cn aJiat^cmas tif, ßfjemic unb ^^l}ftf »crfd)wunben, fo »iel SWu^e (ic^ bie Siegietung au4 gab ei ju :^alten , weil i^m bic )irafti[d)e S'cnbenj; feljtte. Slf(^af* fcnburg ftatte al6 ehemalige §orfi--3tfabemie manchen guten Seljrer, aber feinen i^crftmann , unb eö Ijat [lii mit aller feiner ©ele^rfamfeit in eine mcbr praftifc^c gorftfc^ulc umgewanbelt, trelc^c bie f(I)cnfien -Hoffnungen erregt, ba man nun einen auöge;^ficfeneten gorftmann an il)re @ti&e gefiellt l)at. ffliit welcher SRarftfdjrcierei fünbigte nic^t •Herr Jpartig feine gelehrte govjt j5lfabemic in 33raunf(i)it5cig mit 7 ?jJrofeffDrcn ber 91aturwijfenf(^aften unb ©ott roeig »ie tüel $^tlofo* ji^en, ^ifiorifern u. f. ». an, trorauf er bie ^jraftifd^c SSilbung neben« bei mit 3)amvf betreiben nioKtcI — gragen »ir )c^t, wai auä i^r gett5orben ijl, wie bcnn bicfe ^JJra^larei ftä) bcniäl)rt bat? — fo fann man nur antworten, fie I)at baö ©djicffal alter SOJavftfc^rcierci üon ber bcäJpanö ©ampf an getrabt, fte ^at ffd) ootlftänbig in i)amvf aufgelöfet, mit bem fte bocf) nur betrieben werben feilte. DJicftt einmal bie SBraun* fd)Weiger felbft mi^gcn ibrc ©eljne unb 9tnget)iirtgen gänjlid) biefer ücr« febltcn Slnftalt anvertrauen unb fte nid)t ju bloßen „SBürmerfucfcern" bilben laffen, wie ein alter tü(^tiger Jpoljjücfiter bie (Entomologen be« jct^nete. 2)ic üorgefc^fe ©ererbe, an beren @pi§e jwei ber au^ge* jei(inelficH gor)lwirtl)e 2)eutfd)(anbg fietjen, bei benen man nur ü' bauern mu^, ba^ fie unfer ?sac^, bcffen 3ictbc unb ©tolj fte fo lange Waren, »erlor, weil man il)ncn eine l)c()crc Stellung anwies, aU fte in iOm erl)aUcn fonnten, erfennt an, ba§, wenn nicfet bie »ortrcffs lict)c alte '^>nfl ^tt S3erec^nung babei, al€ bie 3bee, worauf bic ganjc 9lrt unb SBcife ber Srtragöbercc^nung beruhte, ©er J&crauögcj ber f)at fte aber ununterbrod^en befämpft, obwot)l er fici^ babci bie bit^ — VIII tcrficn2(n9viffc»onJ&unbce[)agen,©malian,Äät;lunb9lut>crnju;;og. ©eine a3orau?fagung ber ^irafttfcfteit Unbraud^barfcit aller bicfct Xaxaüomi tnet^obcn, glcic^ viel, cb man i^ux (Statibcfümmunq bag 9?u^ung6^3ro; ccnt, ober ben Fundus instructus, ober ben aui ben (Srfa()rHngöta« fein berechneten normalen 2)Jaterta(oorratf) anwenbct, ()at iii) aber toieber überaK als richtig be>i?ä()rt. 3n loelcftem Sanbe, ober in »el; c^em gregern (^orfi^au^balte Ijat man benn bie«5 gepricfene rationelle 25crfa()rcn mit (Srfclg anioenben fcnnen ? — 33iä jc^t ifi cä no(^ nläit aus ben ^ücfeern l)erauggefcmmen, unb c6 wirb auc^ loo^l barin ficrben, »ie eä barin geboren warb. 2)aS ifi eä, tuaö ben ^erau^geüer mit ben ffiuc^mac^crn fo üer^ fcinbet ^at, bag er, fclb)^ im Söalbe grog getoa^fen unb nur bur(^ ben 2BalD gebogen unb gebildet, baS Unpraftif(^e unb Unaut^füljrbarc, n>aö biefe 2^1)Corifer fßrtttiät)rcnb*augl)fdten unb ju iWarftc bxnd)kn, Batb crfannte unb rücfftcfctälcS angriff unb ücrwarf, oftne babei ju fireidjcln unb ju lecfen unb ben S^aDcl mit (£c^önpfiäjlercf}en ^u befle* ben. Db .§err )>cn ^annemitj bie 5JJaifäfcvlarücn babur(^ oertilgen lüill, bag er bie ,ticfcrl)aiten unter SBaffcr ju feijen oorfcf)lägt, ober ^err ?iebii^ ber ^ol^nctl) baburd) fteueru will, bag er allen iloljlenj floff ber 8uft rafcfe in fefte Äol)lc oertoanbelt, inccm er allen 93äumen re^t üiel Suft [ci^Iucfcn läfjt, ocer ^crr ^artig 3(i}ncumcnen in 3win» gern ju jiefjen corfc^lägt, um alle Staupen ju ocrfilgen, ober J&crr @c^ul^e bie Sudienfamenfc^lüge oerwirft unb bie *-öiicf)enroälber nur burd) -JJfilan^ung verjüngen toitl, ober ^err .filauprccfct ftänbige $robe« flächen cmpficl)lt, um banac^ bie 33erme^rung ber ij)oljmajfe unb boä j5ort[cf)rciten ber ®irtt)fd)aft bcurtfieilcn ^u fcnnen, ober ^crr Sinj^ blc J^ol^tarcn nacfe bcm (Srtragc bei5 Jlulturlanbe« regeln will; — baö Snieö iß il)m uon öhunb ber ©eck au-3 juwiber gewefcn, unb er Ijat feinen Säbel folc{)erunanwenbbaretunbunpraftifc^cr^J3orfcfelägc ungefc^eut unb rücfficl)telcv^ aueigcfproc^en, natürlicf) aber auc^ üc^ baburd) eben fo »iel ®egner jugc^ogcn, alä cS($riftrtellcr gefabelt würben. 91u(^ bie Xagelijl}nerei bcö 33ud)mad)cn^, bie blo3 mit ben Ringern getrieben wirb, bie man recftt füglid) mit anbcrn (Sntwenbungen ber ibeenlofcn 5Plagiarien »ergleid)enfi;'nnte, ba bie ganje^tutcrfc^aft barin befleißet, auö einer ^Ulenge ocn *^üd)etn [ouiel ^ufammen ju flibi^en, ba§ ficfe bar« aui ein anbereö >Bud) mad)en läf,t, babei aber allenfalls baö (Snt^ toanbte fo unfcnntlid) ju mad)en, baß man nic^t wegen 5Iad)t'rurf oer; ftagt werben fann, wie fte ■'öexx Sct)len unb ^onforten tieiben, ift il;m «erljaft, unb er l).^t nie angcftanben , baei *4>ui'lifu'» nngefc^euet barauf aufmcrffam ^u mad)en , wenn er bie ^lünberer frembcn ©ute3 über il)rem fc^led)tcn J^auDwcrle betraf. (Si Wäre nic^tö leichter gcwefen, al^ ftc^ balb einen i}o\)ia litera« rifc^en 9in^m \\x erwerben, wenn man fic^ mit biefen getabelten sper- ren einigermaßen ocißanbcn l)ätte. ißer ben 'Sreibeirn ^um ^immcl erf)ebt unb ^^um ftänbigcn ^räfibenten aller ^Berfammlungcn ber Sorft- männer in ßuropa oorfcfclägt, il)n al3 ben crften Icbenben ?5orftmann anerfcnnt, fann b.uauf redinen, ia^ er uon benifelben eine ^ncrfen* nung siib dlx. 28 unb eine Stelle ^war tief unter ftd) , aber immer noc^ l}oc^ genug eingeräumt erl)ält. ^err ^^Jerni^fc^ würce bereit gewefcn fein, wiebcr in empfct)lcn, wenn man i^n empfoblen fiätte, unb mit •§crvn 5öef;len uno feinem literaxifc^en iJormunDc, bem "Jreil^errn, wäre — IX — aRcnfaUö ein 9(6fonimcn über c^cgcnfciticicö SoBcn unb fRü'^mcn in bcr gorft; unb Sagbi^citunc^, bcn babibücficrn unb an fritff(^en 93tättcrn ^u treffe" öctoefen. .^crr ©d)ul^e iDÜrbe »ieUcic^l bereit fein, eine Stnerfcnnung in feinen 33eri^ten i^u gercäbrcn, tt»enn man bagegcn feine v^it'^fo>J^if4tn unb reformatorifcftcn 9{niid)ien unt 33erbien|^e rü[)men n>cl(te. 2)a6 Sllleö irt aber bem J&eraueigeber vjcn DJatur j^u* raiber. ßr ^at nie in feinem 8ebcn, unb in feiner 93e^ie^ung , ?Pros teftton unb Äonncricn gefucfit ober benu^t, benn er finbet bieS für jeben 3JJcnfcfcen, Der nod) bie Äraft in fic^ füblt, ftcf) felbft fortjuljeU fen , unVflffcnb unb unicürbig. ist hat niemal'? einem 5JJcnfcf)en ge- fd)meicf)clt, um irgenb etuiaö ^u erlangen, barum ifi eä ibm au4 fcf)werer geworten, ftcf) bie ©eltung ^u uerfcfcaffen, bie er forbern ju fönnen glaubt, al^ eö ofine bieg gcwefen fein unirbe. SBenn er oft ein flarfeö 9Bort gefvrodien l)at, »ie 4?err Sauro)) finfl fagte, fo »ar ber aBiberivillc baran Sc^utp, ben er füllte', »enn bie SBalbuerbefferer mit itjrcm tollen 3«uge aiitücften uno, ol)ne viel; lcid)t eine 40jä^rige_n 93eftanb »on einem 80jäl)rigen unterfcf)eiben ju fönnen, ober i^u UMHen, ob e« SBolfömilc^ ober .tiefern iraren, mit uns abfe^baren Sicformationöplänen bie 9Belt beglücfen »ollten. ®oU benn ein üJJenfe^, ber ben SBalb liebt, ber barin aufgetoac^fen iit unb bie glücf[i(iflen Stunten feine« Sebenö in ifjm jubracfetc, gleichgültig jufeljen, inic Jperr ?icbici) fid) bie mcglicfefie ifltüöe giebt, unfere Su« cfeens unb (S'id&entvälber auc!;(urotten unb 93irfen mit breijäfjrigem S[eirtf}fd:iaft für eine unfinnige, gan^licf) serfefilte erflärt? ©oll man benn babci ibn mit fcficnenben [ffebenäarten befornpümentiren unb ft^ fd)euen, feine 5Kirrl)eiten als iai ju bejeic^nen, »ag fie ffnb? Unb trenn Jperr gri-mbling tie gan^e Staat^fcrilvierroaltung *]3reupenS in feinen Seuc^tfugeln unö anbern ©c^riften (jerabtoürbigt unb an« greift, if! eö benn ta bei einer Slnjeigc feiner @d)riften nic^t erlaubt, barauf fitnjubeutcn, ba^ er mit ber sBcnvaltung jerfallen unb non i[)t auggefcfeieben , nid)t pavteilog, fonbern 9'ii(i)ter in eigner (Baiiii ifi? ffienn .^err ^artig barüber einen fo großen ?ärm fc^lägt, fo (jätte er ttiof)l bemerfen fönnen, ba§ anberc Siefercnten bcr Sicmbling'fc^en ©c^rlften, 5. 53. in ber '^cx\\i unb Sagbjeitung, ober ben Satjrbü; (^ern, baä 5pubUfum auf biefen llmflan^ mit roeit flärferen 3Bortcn aufmcrffam gemacht f)abcn, al3 ber J&craui'geb.r. Sinb benn auc^ ju* le^t nic^t imimer nod) bie atlerfiärfften Siuibrücfe ju fd^ti3a($, um bie 8eute jur (Srfenntni^ 5U bringen? Sro^bem, bafj eS ^errn J^artig fo terftänblic^ ßefagt werben iß, bap e3 ein 5'auber fiätte rierfie(}en müf^ fen, ba§ feine ganje 5inftd)t »on ber 33ilbung junger gorfimänner eine »erfeljltc ifi, ba^ er igar fein Urtf;eit barüber ijat, >eil il)m jeber Segriff üon bcr ©irffamfeit eines ^jraftifc^en. Sotßnianne« man« gelt, ifi er ja bod) bis auf bcn legten 5(ugenblicf babei geblieben, ba§ bie Drganifaticn ber 5Braunfd)Weiger Sorfile&ranftatt bie aller; üortrefflic^fte in ber ü'elt unb er wieber an i[)r ber aUeroorfrefflicfifie Sef)rer fei, unb von allen feinen 3?ürträgcn ber ^3raftifcf)e Unterri(i^t im SSalbc abermals bcr alleröortrcfflid)fie! @ol( man benn om @nbe folgen S)ienf(fccn, bie auf niditö l^ören, als auf bie ©timme iljrer Gitelfeit, bie fid) felbfl in ben allergrögten Sm^jertinen^en unb ^^crfön; Ud^feiten gegen ben J&erauSgeber gefallen unb fortwä^rcnb it)n fterabi imwürbigen fuc^cn, nic^t btc 5Ba^rt)ett gonj franf unb frei l)crauöfa-- gcn? ■ «Solche ©egncr »erbtenen »of)t feine fc^onenbe Siebanbtung. ^aä) i)at ber Herausgeber noc^ feine 33erpfiid&tung in ber 9lrt unb Söeifc, »ie er »on btcfen befianbelt korben if!, gefunben, gegen bic« felben Äa^enpfötcfien ju mad^en unb fein fäuberlidö mit ifjnen umjus gc^en. Dber ifi ctn^a bei ben 5Iutoren groge Sattheit unb Jpöf(i(i^fcit angebrnd^t, bie »ie Herr ^erni^fcf), Seilen, ©(^uf^e je^nmal f(^on »om $ubIifo an ber £f)üre abgemiefen finb, toenn jie mit if^ren Sßer^ fen erfcfeienen, bie bcreitö 5e()n 58urf)^änb(ern ifire foftbarcn SRanuj ffril^te ju ÜJlafulatur »erfauft ()aben, unb bie bennoc^ ganj fecf unb frei jum eilftenmale an^oc^en unb ein neue« aJicifteraerf »on nocft f(J)lcd)tercr S3efc^atffnf)eit j^um ?(nfaufe empfehlen? iöei folcfterSutring^ lid)feit unb Unüerfcf)ämtf)eit mug bcnti bocf) jule^t anä) ber gebulbigfie aJlenfc^ ärgerlid^ »erben. !S)cr Hf'^'iuägeber fennt bie aKertüenigflcn 53erfaffer ber üon i^m angezeigten @d)riften , üiele biefer le^tern ftnb i()in mit @nivfefilung(5=^ fd&reibcn ;^ugefanbt, unf er fiat bei if)nen auc^ nid^t bie aUerentferntefte Serantaffung, irgenb eine perfönlidbe Stücf ftcfct jum 9'lac^tt)eife ber 33crfaffer babei cinrcirfen ju laffen , unb wenn er fte t}ätte, fo würbe er bcrfel« ben niemals ben gcringfte (Sinf!u^ auf fein Urtijeit geftatten. 9lber er fü^lt ftc^ auA eben fo wenig burd^ eine folc^e tieranlafit, ctroaS, »aö if)m unricf)tig ju fein f^eint, ober »aS ju rügen ijl, unbemerft JU laffcn, felbft ttjenn eS üon bem, was gut iß, überwogen werben fodtc. (Sine ftrenge, aber gered)te ^ritif fann adein ben ffieg jeigen, Wie fotc^e 2Jiängel ju befeitigen finb , unb bie ©cfiriitj^eiier anfpornen, SBtögen la »crmciben, wel(f)e berfclbcn ausgefegt ftnb. iBon benen, bie eine @d)rift bloS (oben, ifi wenig ju lernen, bcnn gewig regt ein S^a« bei me^r jum S3effermac!)en an , als ein unbcbingteS 8ob. ©aö t)at ber Hci^f«u^gf^fi^ «ii fi*^ fc^^ft gfncrft, unb wenn bie anbern ©^riftfieller ftc^ nur eben fo unbefangen iprüfen, fo werben fic bicS aud^ jugeRefjen. 9Benn nnnauc^ber Hf*^«it^gc&ev ben^eurttjeilern feiner llterarifdfien $robuftioncn baS $Red}t einräumt, biefe ju fritifiren wie fie wollen, — benn als ©c^riftfielter ifl er eine persona publica, bie fid^ bem öjfents li^en Urt^eile unterwerfen mug , — fo ifi er bod^ feincSwegeS geneigt, Singriffe auf feinen mpralifd^en (5l)arafter unb feine amtliche S^tjätigfeit rul)ig ()in5unel)men, wie fid^ biefelben ber %nt 9legierungS .- unb gorfirefercnbaviuS ©c^ebcn im 3ulif)efte ber Sorfi« unb 3agb|^eitung erlaubt l)at. (Sr wirb biefe überall mit ben i()m ju ©cbotc ficl)enbcn 2Jlitteln, unb auf jebem Sßegc, ber mit ber (Sf}re ftd^ »erträgt, ju rü; gen unb ju aT)nben wiffen, um fid^ bie nijt^ige 65enugtl)uung ju »er« f(i)affen. (Segen ^exxn 3C. ©dl)eben war ber einzig einsufd[}lagcnbc2Bcg, baS ^aSquill bcffelben bem betreffenben (Serid^te ein^ufcubcn unb bic; fem anl)eimjuftellen, »on Stmtswcgcn eine fisfalifd)e Unfafudf)ung gegen benfelben einjuleiten*, ba in ^vcußcn perfcinticfec 2lngriife auf bie (S()re ber Beamten noct) beflraft werben. !Diefe ifi aud^ bereits ;(ufolgc einer Senad^rid^tigung »on (Seiten biefcS ®crid)ts *) gegen benfelben einge* leitet, unb bem ^ublito wirb "ju feiner 3fit »on bem 2tuSgange ber *) Seö Äönigt. Sanb= unb ©tabtgcndjtg in ®d&neibemuf)t im Sieg.; SSej. 5Bromberg, wo ^err je ©d^cben ie|t alS IDbetförfier angeflcUt i|i. — XI — @ad^c 9lad&ri(f)t gegcBcn Sterben. @o lange aber, fdjcint fö, nuig baf« fclbc anncl)mcn, t>a§ tcr Herausgeber alö ©ireftor bcr §crlllcf)ran« jlalt üon ben Sebingungen, unter benen nur Söglingc bü berfclbcn aufgencmnien »erben fcnnen , aU Graminator bei ber ^ommiffion, bic über ben ©tntritt in baö j^elbjägercorvö entf^eibet, Ijinftd^tö ber an bie Slspirantcn ju niacfienbcn §lnforberungcn genauer unterrichtet iji, aU -i&err k. ©c^cben, unb ba§ er nidit unrid)tige SBcljam^tungcn in biefer S3ejief}ung in einem Sournale auffteUen n.nrb, hjetc^c« ben SSetjcrben jur (linfic(}t vorliegt. ©afTclbe gilt von ber 3trt unb 3Beifc ber ©taat^^irüfung, an h)cld)cr ber J^erau^geber äufäflig feit Sauren oft t^eilgencnimen , obtpo^t für biefc feine befiimmte Äonimiffton bc« fie'^et, ba beren SWitglieber jebeömat «on bem ©bef ber ©taatöforft* Verwaltung getoäblt werben unb üiclfacf) gen)ed)felt f)aitn. (Sben fo 'i)iiik J^crr ©d^ebeu auc& woT)l aU eljemoüger (Sleöe ber 'gorfiieljran; palt unjfen fönnen, bag ber Herausgeber feit 15 5abren bei ber ißcrj woltung ber Snftituteifcrtlcn üon nicbr als 56000 Sliorgen betbeiligt ift unb il)m f(^cn allein beSbalb alle Sßorfd&riften biefe betreffenb anitlid) mitgetbcilt werben, er aucf), neben feiner ©tellung als ?ebrer, als SerWaltungsbeamtcr einen ffiirfungSfreiS t)at , ber einen bebeutenben S'fjeil feiner Seit in Slnf^nud) nimmt. Um für biefe ^jerfcnlid^e Rechtfertigung fo wenig 9taum wie mbc^-- lief) in 5lnf^rucf) ju nebnien, unb um baburd) einjugefte^en, bag bev Herausgeber fclbfi ber 5lnftd^t ifl, ba§ fie feinen grö§ern, unb aud^ bie= fen faum, oerbicnt, ba fle nur il)n felbft, nid)t bic SBiffenf^aft be^ vüfirt, bat er fie abfic^tlicf) mit gauj fleiner @d)rift brucfen laffcn. UcbrigenS erflärt er nochmals, ba§ er Sebem freiftellt, über feine ®d)riften," feine literarifcf)en Seißungen unb forjllic^en Äenntnijfc je; bes beliebige Urtbeil brucfen ju laffen; er wirb nie clwaS barauf er« wiebern, benn auä) j^ur Sßürbigung feiner Äritifen liegen bem ^u- blifo bie angezeigten Südier »or, unb eS mag fie Seber prüfen, ob fie richtig finb ober nici^t. Slber iebem J^erfijnlid&en Stngriffc wirb er auf bie eine ober bie anberc Slvt ju begegnen wiffen. S tt ^ ci I t. I. SK e c e u f t 0 n e u. «Seite Otcbeö 58cauffü(6tigung bcr 5>ri^atfcrjlcn 1 ü. 5ßanneit)i<^, Slnlcitung num «C""-'fi5<^ntauc 22 (Bäjüi^c, forjltic^c «criite 26 ©malian, ^Beiträge jur Sotfilviffcnfd^aft 30 S^avanbet forflluiffcnfc^aftlid^ce! Saljrbud^ 39 So'^nflüitc! 9(grifultur(ficmic 47 *8oufTingauU ?(grifu(tuvc^einte k 58 Sotüin SBicriSbi^fi Zci^d^cnhuä) für Säger 79 SSaicrnö gorjiücrwaUung 83 II. 5( b (; a u b I u 11 g e n. 2)ie (Srjicftung i^cn Saumftclje mit Untcrcinanbermifc^ung »er; fd^iebencr 5l(teräflafl'cn 94 Sie 93onitirung eineö Sagbretjierä 147 lieber bie Sormja:^len ber 33itcöcn 168 ©ic aßerjüngung beö S5iid)en.j;^od^ivalbeö burd^ $ffanjung 180 (Sntomologifcfic Slji^oriSmen vcn S^a^eburg 202 JSefultate einer gcrflreife 210 I. 91 e c e u f i 0 u e n. (Seiten t>c^ 'Staate^, S5crfuc^ jur ^eautmortmicj bei: gvagc: „5Ötc mit gc()et bic ^cvecf)tt9uuf{ unb 2Serpflic[)tungbcö (Staate^ in ^3cQnfjic^tiguncj ber ^enn^iuiß unb ^ciüivtfifcf^aftung ber ^riüat= f;c(jgninbtlucfe?" — (Gefreute ^rei^fc^rift üon Dr. (?. g« 5(. ®rebe. ©ifcnac^ M ^anarcT^c 1845. VI. 139 ©. SSefanntli^) war auf SSerantaffung ber SSerfammlung ber^anbs unb Sotjln)irtt)e in "Ulknhnx^ bic obige ^eiSfragc gefleUt, unb üon unbefannten *Pret6ri4)tern ber ^rei§ biefcr ©d)rift, unter einer SJJenge anberer, juerfannt werben. ^d)on im 19. SSbe., 1. ^eft, ©. 63 biefer SStdtter \)ahtn wir un§ barüber auägefprodjen, t)a^ e§ gar nid)t moglid) tj!, biefe gragc allgemein unb in 33e5ug auf alle IKinber (?uropa'§ ober awi) nur ©eutfd)Ianb§ ju beantworten, inbem bie in biefer ^infid)t ju befolgenben ©runbfd^e jlctS nur auö ben 6rtlid)en SSer()dItniffen, unb wie ftd; ba6 S5cbürfni^ einer 53caufftd)tigung ber ^riüatforjien in einem Sanbe bemerfbar madjt, entwi(fetn !önncn. Sßir fonnen anö) nur in biefer 2(nftd)t ücrl[)örren, obwoI)l biejenigen, 22. 33anb. I. ^eft. 21 — 2 — tt)cld)c bicfc %xao^t fiellten «nb über bie SScantwortung berfelbcn entfd)iebcn, eine anbete ju ^aUn fd)elnen; benn oud) biefe ®d)rift felbfl l)at un§ nur in ber unfrigen be« ftarft. (5§ iji eine fleißige unb gute ^Trbeit, ber SSerfaffer bat ba§, n)a§ für unb gegen bie SSeöormunbung ber ^riüat* forften gefdf)rieben ijit, forgfdUig jlubirt; aber weber bie Stegierungen üon 9iu§(anb, IDeflerreid) unb ^^reu^en, nod) bie ber «Scbweij ober ber Sürfientbümer ßicbtenftein unb (Siegmaringen iuerben barin finben, wag fte nun eigentlid) in S3ejug auf bie S3eöormunbung ber ^rivatforj^en tt)un unb laffen follen. 2)a§ liegt ganj cinfad) barin, bap ber ^err SSerfaffer, um bie gegebene %xaQt fo allgemein, wie fte gejlellt ift, ju beantwortetr, fte tljeoretifd) bebanbeln mufte, vt>ät)renb fte bod) etgentlicb nur praftifc!) in SSejug auf ein gegebene^ 2anb unb ganj beflimmte SSer^dtt: niffc erörtert unb beantwortet werben foUte. ^ie§ wirb ftd) Ieid)t burd) nähere Erörterung ibre§ f:peciellen Sn{)a(t§ bartbun laffen, woju wir um fo mebr üeranlapt ftnb, ba eö notbig ifi, unfere abweidjenbe 2(nfid^t ju redjtfertigen. 3n ber Einleitung wirb ba§9ted)t beö ©taat§, bieSSe* nu^ung ber ^rioatforjlen ju überwadjen, nacbgewiefen unb eine Ueberfi(^t ber biefen ©egenftanb bcbanbelnben Literatur gegeben, in ber wir nid)t§ 2Befentli4)eä a(§ übergangen bemerf't b'^'^en» SBii^ gefielen aber, eine Ueberfidjt be6 3u|ianbe9 ber ^rioatforjlen, nicbt blo§ nadi) ber Der* fd|)iebenen ©efe^gebung berjenigen 2dnber, in benen fie liegen, fonbern aucb nad) ber SSerfcbiebenbeit be§ SSobenS unb Älima'5, ber ^otjgattungen, ber ©ro^c be§ ^riüot; forflbefi^eä unb ber SSer{)d(tniffe, unter benen bie Eigen; tl()ümer leben, ber ^oljpreifc unb be$ äuftanbeS ber ßanbs fultur wdre un0 lieber gewefen, al§ bie§ lange SSüd^ers oerjeidjnif. SBir mocljten bem ^errn Sßerfaffcr ratl)en, Ui — 3 — fold}cn unb aljnlidjen 2(ufgaben, vrie über(;aupt, mel)r im Sßalte aU in ten S3üd)ern S5ele()run9 unb bic 2fntwo»:t 5U fudjen. £)ie©tubien im Sßalbefinb allerbingä etnjaä längs famer unb befd)irerlidjer a(§ bie am ©tubirtifdjc unb (äffen ftd) nicfet mit bloßen 9?eifen abmad)en, aber fte finb aud) fid[)er lot)nenber, fowobl für ben, weldber fte treibt, a(6 für bie, weld^en bie SfefuUate baüon geboten werben. 2!)ie üorliegenbe ©cbrtft ent()d(t aber nur IBucb-, feine SBalb; fiubien, wa§ fe^r ju bebauern ijl, ba bcr SSerfaffer offenbar genügenb üorbereitet iji, aud^ biefe (enteren grünblid) madjen ju fonnen, roabrenb ftdb biet w^br eine S^ieigung ju erflern auSfpricbt. Sn ber erjlen 7(btl)eilung »Dirb bie SSebeutung ber SBalbungen in t»olfärt)irt(}fcbattlid)er SSe^lebung erörtert. £)arüber Idpt ft'cb nun wobl wenig 'ültm^ fagen, unb wir übergeben biefen ©egenftanb beäbalb um fo lieber, al§ wir un§ ftet§ eineä ®cbauber§ nidjt erwehren fonnen, wenn wir an feine wa^rbaft graufen^afte ffiebanblung burd) ^errn ^berforftmeijler oon 9^annewi(^ im ßotta;"2{lbum benfen. 'ailai)it muffen wir auf ben !2(bfd)nitt, welcber bie be; fonbern (5igentbümlid)feiten ber 2Bülbwirt(}fd)aft bel)anbelt, eingeben. Zi^ foldje werben l)kx aufgejäblt: 1) ia^ ba§ ^olj nod) mit (Erfolg unter ®tanbort§üerl)d(tniffen gejogen werben fann, wo fein Tinbau üon Äulturpflanjen mebr mogiid) ifi. 2) T)a^ ba§ ^olj fo langfam wdd)|l unb i>a^ jur ©rnte üon nuljbarem 9)?atertal beäbalb ber 3u- waä)^ üieler Sabrc ober grope aufgefammelte SqoI^XioX'- rdtbe notbig finb, woburd) 3) ber Uebelftanb entftebt, baf niebt bloö bi§ babin, wo hk ©rnte eingebet, fein 3in§ üon bemSSobenfapital erboben werben fann, fonbern Qud) für längere ^dt bie SSetriebSfoflcn beä 2Balbgewerbe6 212 _ 4 — oorgefdjoffen wtx^tn muffen, bis fie enblid) mit bec Qvnit wieber eingeben. £)ann ift bann ferner begrünbct: 4) ba^, weil baä öufgefammelte ^ofjfapitd jebeS Söt)v bur^) ben 3un)ad)ö ffdb üerme()rt unb großer wirb, bicfer felbft aber t'i)tx ah-- al§ junimmt, berfelbc nic^t mel)r ba» ^üUxiaU U'pital ju bem 9en)ö^nlid)en 3in§fupe üerjinfen fann. .^ierin liegt bann natürlidb eine S^eranlapng, baä S0?aterial5 fa:pital, nod) c()e biefer Seitpunft eintritt, ju benu^cn unb eS ju öcrfilbern, um ben ()ol}ern Binfenertrag bcö ©elb^ fapitalä ju erl)aUcn. 2(uä biefer eigent^ümlid)feit be§ SGBatbgewerbeS ergiebt fid) bann weiter, ba^ 5) nui; n>ot)U Ijabenbe Sigent()ümer bie S5orfctiüffc hi§ jum fpdtern (Sin; geben ber ^oljernten mad^en fonnen, ober t)od) wcnig|!enö ein bebcutenbcS 5Sermogcn n6ti)ig ift, um baö unerldplid) nötbige 9)?aterialfapitQ(, ba§ ben üortt)eiU)aftefien Sät- trieb erforbert, be^i^ablen ju fonnen, unb ba^ bajfelbc unan; getaflct bleibt. 2)ieä ift aber nur üon bem SäSalbbefi^er ju erwarten, ber mit bem niebrigften ßinöfupe jufrieben tfl, unb ber niemals in bie S^otl}wenbigfeit fommt, über ba0 Äapital biöponiren ju muffen. 2)ie <5d}lu^folgerung liegt bann ganj na^e, ba^ nur fel)r reid)e unb grofe ©runbbeft^er, welche mit bem geringen 3inäfufe beö SU?as terialfupitnlö im Sßalbe aufrieben finb unb babei \i)t SSermogen ben S'^ad^Fommen ungefdbmalert ju überlaffen fireben, fid) für ben SBalbbefi^ eignen, natürlid) aber oor oUen anbern SBalbbefifeern ber ©taat am crjlen geeignet ift, ben 2(nforberungen einer 2Birtl)fd)aft ju genügen, wo; burd) ber Sßalb bei einem normalen S[)?aterial!apitale im Dortl)eill)aftefien , i)oi)tn Umtriebe benu^t werben unb Hn l)6d)|!en unb wertbt)oH|len 9}Zaterialertrag geben fann. Sßir wollen juerfl bei biefen bekannten, Pon ^unbe^s bagen unb ßotta am PoUfiänbigfien entwicfetten ©d^en fle{)cn bleiben, ba fie eS gerate [tnb, tt)elrf)en bic mebrjlen unb n?id)ti9|!en ©invDÜrfe gegen bie Srei()elt ber S3enu^ung ber ^nt>atforj!en entnommen werben. SBir beboupten nun aber gerabeju, ba^ eS nid)t eine ©igentbümlic^feit beS SBalbgenjerbeä an fid) unb feincä üortbeilbaftejlen S5etriebe§ l|!, einen fo grofen SO^ateriaU üorratb ju beburfen, ber nur febr niebrig üerjtnfet tüirb, fonbern nur bie unferer gerübmteflen Sor|}(ebrbüd)er, ba0 [ie fo tange fo(d)e in üielen ^Jdllen entfcbieben ganj un» ricbtigc unb unoortbeilbafte Sßtrtbfcbüftägrunbfäfee alä bie allein ricbtigen unb oortbcilbaften empfobten. prüfen wir alle biefe i)kx aufgejiellten Sdfje ndber, unb ibre Unrid)s tigfeit wirb ftcb leicbt bartbun laffen, infofern ft'e bie 25c* bauptung begrünben foUen, ba0 ber ^rifatmann nidjt burci? eigenen S^ortbeil aufgeforbert werbe, feinen ^oljs bebarf auf eine jwecfma^ige ^Irt unb SBcife ju erjieben. 1) 2(llerbtng^ ijl eä eine @igentbumlid)feit ber ^oljs crjief)ung, ba^ man baju nodb ben S3oben benu^en fann, ber feine anbcre lixt üon Kulturpflanzen mebr beroorbringt. @§ fdjeint barin jebod) aucb für ben fleinen ©runbbeft^er bie 2lufforberung ju liegen, ba^ er, wenn er foldjen abfo^ luten ^oljboben befi^t, ibn eben be^bi^lb, mü berfelbc nur burd) ^oljanbau gu braueben i|l, aud) baju mx-- wenbet, ^015 barauf ju er^ieben, ba er bieä jumal eben fo wenig entbebren fann, wie irgenb eine anbere S3oben= er^eugung. 2) T>a^ bie§ aber nur fo gefcbeben fonne, ba^ ber ertrag ber Zlnpflanjung erjl in üielen Sabren eingebet, weil ba6 ^olj fo langfam wdd}|^, unb baf baju gro^c nufgefammeltc SSorrätbc notbig ftnb, ebe man baffelbc benu^en fann, ijl feine§wege§ eine eigentbümlicl)feit ber ^oljerjiebung. Sreiltd), wenn bie 9?egierung verlangt, ber — 6 — S5aucr foH nur ^od)tt)a(b im 120idt)U9en Umtriebe er« jiel)en, bann ijl biefeSSeljauptung rid)tig; aber nid)t, wenn man i(}m überlädt, feinen Jöebarf üon >ipoIj auf bie 2(rt unb Sßeife ju bauen, wie eä ibm am üortbeil{)aftejlen ers fdjeint. 2)aä ^opf()o(s liefert eben fo früb unb nod) früber einen Ertrag wie eine S)bflp(anta9e; üon ber SBeip: unb ©cbwarjerle !ann man auf paffenbeni Jßoben fcbon mit 10 3abren guteä Änüppelbolj einfcbtagen, unb bie 9^ieber: wdlber i)abtn geraobnlid) nur einen jwolf» bi§ fecbäjebn- jdbrigen Umtrieb. Sie l^ercbc unb tiefer geben mit 20 Sabren DoUfommen nu^bare§ ^olj unb liefern fd)on bdufig nocb früber eine (Streuernte, bercn SSertb gr60e« ifl, alö ber be§ Sinfommenä üom ^olje. Q^ iji baber nur bie llxt ber ^orflwirtbfcbaft, wie man fie in ben ©taatäforjlen al§ bie üortbeilbafte|!e anftebt, unpaffenb für ben tleinen ©runbeigentbümer, unb feineäwegeä liegt e§ in bem ^olje unb feinem SBucbfe felbfl, ha^ feine Qxt jiebung ftetä alS eine 2frt ber SSenu^ung beg SSobenS ön« gefeben werben mup, bie weniger ücrtbeilbaft ifi, alS bie Erbauung üon Äulturgewdcbfen. 3) 2(u§ bem, wa^ fo eben angefübrt worben ift, gebet nun auä) fdjon üon felbft t)ixx>ox, ba^ bie SSebauptung une ganj unrid)tige ijl, ba^ man lange ^dt, bis bie @rntc eingebet, bie Sinfen üom SSobcnfapital bei ber^oljs erjiebung entbeb^^en muffe, ©elbft bei längeren Umtriebe* jeiten werben biefe fdjon burd) bie SSornu^ungen, wie 2)urd)forjlungen, ©treu unb SSeibe, JKaffs unb l^efebolj gewobnlicb febr reidilicb gebecft, unb ba§ SetriebSfapital, weld)cä hi§ babin üorgefcboffen werben mu^, bapbie^infen eingeben, ifi nur ein geringe^ unb bie Seit eine febr fur^e, wo eä fid) nocb nicbt »erjinfet. Sm 9)?ittelwalbi betriebe fann man fogar SSdumc üon jiemlid) bob^m 2(lter — 7 — erjlef)cn, o()nc auf bic S5ot)cnrente fo (ange üerjidjtcn ju muffen, inbcm fid) ()ier ba§ ®e(b, für it)eld[)e§ mafi fic alletii faUä üerfaufen fonnte, burd) beit 3uwad)ä, bcn fie gewdl^ren, \)bi)cx üerjinfet, aU ircnn man cä aB Kapital jum lanbs üblidjen 3tnöfu§e au§lte()e. 3n ber Sanbit)irtf)fd)aft werben oft liü^Qabm Qimaö)t, bie burd) ben Siortljetl, ben fie fpdter gcwdtjren, ftd) geringer üerjtnfen aB ber -l^olj* anbau, ber oft nur '2(rbett auf einem S5oben fojlet, welcljer of)ne i()n gar feinen Ertrag glebt. Wlan braud)t, um bieg ju beweifen, nur an bic Ummanblung ber gett>6()nlid()en ^aö^i n?er!§gebdube in maffiüc 2Birt^fct)aftSgebdube ju erinnern. 4) 9?idbt weniger liegt e§ nur in ber Zxt unb SBBeife, wie wir tu ©taat^forftwirtbfdbaft füt)ren unb bie für btc ^riüat()o(jerjie()ung aUcrbingä ntd>t immer bie paffenbfle fein bürfte, wenn baS ?0?aterialfapita( fid; burd) feinen ^imad)^ nid)t üort()eilbaft üerjtnfet. 3n ben fürjern Um* triebS^eiten ift befanntlid) ta^ 3uwad)§procent {;6^er, a(S eä ber 3in§fu^ in irgenb einem europdifd()en Sanbe ijT. Sm üierjigften unb fedbäjigjlen ^a\)xt üerjinfet fid) ein Skbeüjoljbeflanb, wenn man jugteid) ben fJeigenben SBert^ be§ ftdrfer werbenben ^olje5 berü(ffid)tigt, burd) feinen 3uwad)§ nod() ju 4 ^rocent unbbarüber, unb ber, weld)er gut red)nen fann unb bie ^odjften 3infen üon bem im ^olje jlecfenben Kapitale bejieben will, wirb einen fold)en gewi^ nid)t barum im brei^igilen 3a()reeinfd)tagen*j. 3^ur wenn man bem S5auer jumut()et, in Ud^ten JBeftdnben auf bic aUer unüortf)eili)aftejle SBeifc fein S5renni)o(ä in bunbert-. unb t)unbertunbjwan5igidbrtgem Umtriebe ju erjieben, würbe biefe fc^led)te SSerjinfung wirflid) eintreten, '^ber *) 5Dle« geigt ber SSerf, oud& felbfi umflänbUc^ in ber 53ei(as3e A, iDorin er »om ttortT)eitf)af(ei!en SlbtvUböaUer ber SSefiänbc fjanbcit. — 8 — fclb|l tag Ilarfc ^olj la§t fid) o^ne ben 9^ad)t^ei(, tt)eld)en biefc für tcn deinen (iio^int\)ixmix f)at, rect)t gut erjie^en. ^id)en t)on 60 unt> felbjl 120 Sauren, im biegten, ben SSobcn becfenbcn unb büngenben Unter()olje |!e{)enb, erzeugen am einjeln jlebenben ©tamme immer nod) 4 unb 5 ^roc. ii)tit ^oljmaffe an 3utt)ad)ä, unb t>a^ 2Bert{)nu^ungäs procent ifl natürlid) bei i^nen nod) großer, SDaffelbc gilt oon SSudjen, ©fd)en, Ulmen, ^t)ornen im SOZittelwalbe, iiDOvüber f^dter einmal ba6 iJIdl^ere. ©al;er finben wir aud) fo üielc SKittelwalber, bie ^riuatbeft^ern gel)6ren, benen bie völlig freie SSenu^ung berfelben geftattet ijl, in benen ber SDberbaum barum evl)alten wirb, weil man fid) bered)nen fann, bap burd) ben ßuwadjä ber SBertl) beö ^ol^eä fid) weit mel^r vergrößert, als ber @rl6§ bafür fid) burd) bie äugefd)lagenen ©elb^infen vergrößern würbe. @o breben fid) jule^t bie ganjen ^inberniffe, weld[)C ber vortbeilbaften S3enu^ung beS abfolutcn ^oljbobenä in ber freien ^rioatfor(lwirtbfd)aft entgegenjleben foUen, in bem Jlreife bei^nm, baß man immer nur von ber 2Cnftd)t ausgebet, alä fonne ta^ Sgol^ nur im ^od)walbbetriebc vom i)bi)txn 2(lter mit SSortbeil erjogen werben. £)a0 ijl aber entfcbieben ein th^n fo großer alg verberblicber Srr* tbum. 2Bir wollen gern jugefleben, iia^ bie großen ge^ fd)loffenen Sßalbmaffen ber ©taatSforften, in benen ber SSebarf ber ©tdbte unb entfernten £)rte, ber .^ütten unb beä Jßergbaueä an S5auj unb SRut^l)blim\ erlogen werben muß, nur in biefem S3etriebe benu^t werben fonnen; aber be^balb i|l er nod) nid)t berjenige, ber für bie fleinen Sauerftüden paßt, von benen ber ßigentbümer feinen idbrlid)en SSrennboljbebarf nebmen witt. ©an^ anbere ^inberniffe ftnb e6, bie ben ßanbwirtb öpn bem ^oljanbauc auf fold)en ©rünben, bie für ben Zdtxhan unbcnu^bav fi'nb ober wenigjlcnö bitvdf) bic ^o(ji probuftion fid; i)bl)tx benu^en liepen, abgalten, aB bie Blnfenrcdjnung, an bie ber SSaucr getvt^ nidjt benft. 3)er SKanget an @d)uö bcg erlogenen ^o(je§ in t)o(5armen ©cgenben, bie leibtge Sriftgerc4)tigfeit, weldje i{;n ()inbert, tu 2(npf{anjungen in ©cbonung ju legen, [tnb üorjugä: weife alä folcbe ju bcjeidjncn. S^iebrige .^ofjpreife, ©e« legcnt;eit, ftd) ben Sebarf an geuerung^material rafdt)er unb wol)lfei{cr ju üerfcfoaffen, aurf) njoi;l Snbolenj unb ®ett)obnt)eit mögen ebenfalls oft *Sd)u(b baran f)aben, wenn in mtUn ©egenben wenig üon ben ^riüaten für tm J^olganbau gefrf)iel;t. iSap biefe aber eben fo oiel Äojlen unb S(ei0 baran wenben, um ^olj anjubauen, wie bie (Staatöforfibeamten, wo bie ^oljpreife lo()nenb ft'nb, wo fid) bie S5ermei)rung ber J^ol^oorrdt^e al6 not^ig unb wiinf4)enäwertb jeigt, la^t ftd) burd) Saufenbe oort SSeifpielen au6 allen ©auen £)eutf^tanbä bartt)un. Sßenn bann aber bie Sfegierungcn bie freie S5enu^ung be§ angc« bauten ^oljeä ju ber ^tit, wo eä ber @igent(;iimer bebarf ober am t>ortt)eil{)afteften üerwertben fann, blo§ auö ber 3bee tjerbtcten, weil ber SBalb, wenn baö ^olj langer fortwac^jl, einen größeren SBertl; für ta^ S^ationaleins fommen Ijabe, fo erjliden fte frei(id) bie 2uft unb ßiebe jum ^ül5anbaue bei bcm (5igentl)umer ber tia^n geeigneten ©rünbe. Zuä) ba§ fann feine§wegeä al§ dn ,|)inbernif ber gewinnreid)en ^rioatfor|lwirtl}fd;aft angefeben werben, xv'u e§ ^err :c. ©rebe hzl^au'put, bap ber 2Balb wenig @e* legen^eit jur '2(rbeitäanwenbung giebt. @ö wdre bieg nur richtig, wenn ^oljer^iebung unb ganbbau fo getrennt waren, bap e§ reine ^oljgüter gdbe, mit benen gar feine 2(cfers wirtbfd)aft üerbunben wdre. 2)o§ ijl aber nirgenbS in — 10 — 25eutfcf)tanb ber ^aU. 25ie ^otjgrunbe, bie ju einem ©Ute get}oren, mad)en nur einen S^ei( be§ S3eft^t()umä au§, eben fo wie Sffiiefen unb SBeiben, ber gerabe ju einet Bett, lüo bie 2(rbeit bei ber 2(cfenüirtf)fd)Qft mangelt, im 3Binter, ®e(egen()eit giebt, biefc bei bem ^o(jeinf4)Ioge, ber S3obenbearbeitung, ber 2(nfu()re be§ «^oljeS üort(;ei(()Qft anjinrenben. ©erabe barin liegt ein groper SSort()ei( ber ^ritiatforftwirtfjfdjaft, bo0 man bie "ifrbeit^frdftc be§ Sanb^ guteä bei ii)t üerwenben fann unb fie nidbt befonber^ für ben §or|! ju bejal^len braudbt. 2(Üe§, traä .^err 2c. ©rebe I)ier mit anbern befannten (3d?riftjüellern alä 9^ad)tbeile ber ^rioatforjln)irtl)fd)aft an-- füljrt, bap fie feine ©elegen^eit jur ©pefutation gebe, bafi bie Söieberüerjüngung burd^ 5Kitn)irfung eineä fdjon t)or; l;anbenen «^oljbejlanbeä fef)r erteidjtert werbe, fd)eint un§ eben fo wenig ein ^inberni^ abjugeben, ben S3auern i()ren abfo(uten ^oljboben jur willfül^rlidjen SSenu^ung ju überlaffen, um barauf ibren J^ol^bebarf ju erjie^en, al0 wir bie lln\id)t t()ei(en fonnen, bap baä .^olj am üött{}eilt)afteften in großen gefd)loffenen 22d(bern erjogen werbe. X)k <3amenfd)(dge werben felbft in großen 2Bd(* bem immer me^r befeitigt unb bei bem ^J^abelbol^c, t>a^ ben abfülutcn ^oljboben üor^uggweife einnimmt, fallen fie t{)eilweife fd)on ganj weg, unb SBiefen unb SQSeiben geben ber (gpefulation nod) weniger 9?aum al§ bie ^dIj^ wirtl)f4)aft, oijm ba^ man be§l)alb ie auf bie Sbec gefommen wdre, fie aU foldje ©runbjlüiJe anjufeben, bie für ben ganbwirtl) nid)t paffen, ©erabe bie großen gcs fd^loffenen 2Ba(bmaffen fonnen wir aber nur al§ ein not^s wenbigeg Uebel anfeilen, ueranla^t burd) baö Bufammen; liegen beö abfoluten ^oljbobenä in ausgebe^nten Sl^^en^ weil baburd) bie üoUfldnbigc SSenu^ung be6 SBalbeä üers — n — ^inbert, töö ^olj burd) bcn Strangpott üert()euert, ba§ 2(rbeitä(o^n ücrmef)rt, ba§ .Klima baburc^ üerfc^ledjtett wirb. SBäre e§ mogüdj, jebem ^rte, ja iebem S3auer{)ofe feinen .^oljbebarf in ber S^labc anjuweifen, 2Balb unb ^elb fo ju t)ert()ei(en, ba^ in jeber ©emeinbeflur ber «^otjbebarf für bic (g{9ent()ümer gewonnen würbe, fo wäre bie§ unfireitig bte t)ort()ei((;aftefte>^o(swirtf)fd)aft, bie man fid) benfen fonntc. 25iefc etwag weitläufige SBiberlegung ber 2(nfid)tcn bc§ .^errn k. ©rebe über bic .^inberniffe unb ')Raen >oicten ©egenben aBeft>3f)alen?, ivie fpätei au'3gcfuf)rt werben Wirb, — 12 — fonbetS untcrfucl)cn, voU ttc ^ingc ftrf) In i^m naturgemS^ geftaltett unb biö()er geffattet ^aben. Sßir Ijaben gewip nic^t bie Sbee, nHc @taat§forften in frei benu^te ^rioöts forjlcn um.^mDanbcln, aber mx Unntn aud) bic Tfnma^ung ber (Staat§forft»t)trt{)e nic!)t billigen, bie ba glauben, allein gut 5u \rlrtl)fcbaften, wa()renb oft JBauerforften ütcl jtt?ec!; madiger unb yort(}eilf)after benu^t n?erben, al§ bie gorflen mand)er (Staaten. Sn bem fotgcnben 2lbfd)nitte, «jelcber üon bem In V)olfgtt)irt()frf)aftnd)er SBe^iebung günjiigjlen @tanbc ber SBalbn?irtl)fd)aft l)anbelt, gebet ber SSerfaffer juerjl üon ber 2(nftd)t an^: „^a^ e§ im TlUgemeinen am angemcffenjlen fei, bie ^oljprobu!tlon nur auf ben eigenen J8ebarf ju befdbränfen, ftd) aber aii^ fo wenig al§ moglid) unb bod)- |len6 nur fo weit üom2(u§lanbe abbangig ju mad;en, alä tjoüfommcne ©idberbeit beliebet" (ben SBebarf jletö t>on bort crbalten ju fonnen). ^aju gei^orte nun wobl ciüdf) bic S5eanttt)ortung ber fragen: 2Bic ernennt man, bag biefc ©icberbeit üorbanben l|i? — SBIc gro^ If! ber SBebarf beS 2anbe§, unb wieviel gorftflacbe Ift notljig, um il)n ju liefern? bie un§ ber ,^err SSerfaffer natürlid) fd)ulbig bleibt. 2Ba§ barüber gefagt ift, glauben wir anberweitig fd)on üoUjldnbigcr unb grünblidjer erörtert gefunben gu l)aben. £)affelbc gilt üon bemjenlgen, waS man bier über jwe^ma^ige 58ert(;eilung be§ 2Balbe§ mltget^eilt ftnbet. (^benfo befdjrdnft ftcb ber ^err SSerfaffer binfic|)tlld) beffen, wa§ über ben üortbelll}aftejlen Umtrieb gefagt wirb, um bie gropte ^oljmaffe ju erjiel^en, auf ben (Sotta'fdjen ^tlacbweiS, ba^ bie gldc^je, bie beburft wirb, um eine gc* wijfe ^oljquantitdt ju liefern, beflo großer fein muffe, je !ürjcr ber Umtrieb fei. 2^a§, waö gegen biefc ^nnal^mc fowobl na6) ber ^^toxit al$ nad) ber @rfal)rung fprld)t. — 13 — tic S3erfd()iebcn()eifen bct UmtriebSjetten mä) S3oben, Älima unb ^oljgattung, \v\xi> ganj mit (StillfdbJveigen übergangen unb nur an9efül)rt, bo^ bie ^reidjcn ^oljarten eine 2(u6» nal;me mad^en. ^a nun aber suk^t bie ganje ^orbcrung ber notl)wenbigen S5eoormunbung bcr ^riöatforficn auf ber Sbee berul;e^ baß nur im langen Umtriebe ber ^ol^grunb am üortf)eiIl)aftefien ju benu^en unb biefer gegen ba§ Sns tereffe beg ^riüatbefi^e§ fei, fo l)atte iioä) tt)ot)l bie 9?id)tig- feit ber S3el)auptung , \)a^ ber \)bi)txc Umtrieb mel^r ^üIj liefere aU ber fürjerc, nid)t bIo6 einer na()eren Prüfung unterworfen «erben muffen, fonbern e§ t;dtten aud) bie üortt)eil()aftefi:en Umtriebäjeiten tt)ot)l eine genauere S3e5 fitmmung »erlangt. £)ie§ war um fo mel)r ju forbern, aB fc^on ^arttg (VII. Sb. beS 2lrcl)io§) nadjgewiefen l)at, ba^ 5. S3. in liefern ber £'urd)fd)nitt§juwad)§ oon 20 biö 100 unb 120 Saf)ren in normalen SSefianben unüers onbert bUiht; aH bie Unridjtigfeit ber ßotta'fd^en 9ied)nung, wobei gar fein ,^affs unb 2efel)ol5 in 2(nfcl)lag gebradjt wirb, ber gegenwartige 3uftanb be§ gorfieö unbcrücfftd^tigt bleibt u. f. w., üor 2(ugen liegt, ^er S3erfaffer geltet aber ouf biefen wici()tigen ©egenftanb burd)au§ nid)t ndl)er ein, fonbern begnügt fidj, nur ju bemerken, ba^ biefe SSermins berung ber|)oljprobuftion burd) SSerfürjung be§Umtriebe§ in üielen gdllen ftd; red)tfertigen ober entfd)ulbigen laffe. 3n ber S3eilage A ift jwar umftdnblid) über baä oort^eiU ]()ofte|le 2(btricbgalter gel)anbelt, aber e§ be5iel)et ftd) bieg nur auf bie fßerjinfung beö !Ü?aterialfapital§ in ©elb, ober baä S[Bertl)nu^ungg^rocent, feine§wege6 aber ouf tk ©ewinnung ber grot^ten J^oljmaffe für ben 9lationall)auö- \)alt Züä) l)ier gef)et ber SSerfaffer loon bcr 2(nftd)t au^, ha^ ber 3uwad)§ weit langer fleige, al6 eö bod) tn bcr Sßirflidjfeit cntfcbicbcn bcr ^all ifl. SBenn er auc^ biefe ~ 14 — Ueberjeugung \)(it, fo l}dtte bod) bic Un^arteiHc^fcit wenig; flenö üerlangt, tap aud) taS angeführt würbe, voa^ bogegen fpridjt. 2(ud) bei bet Erörterung ber ^xa^t, ob ber ^taat ber gcetgnetfle Sefi^er ber gorjlen fei, ober ber ^rtoat-- mann, üermtf["en wir wieber ba§ tiefere @inge(;en in bie ^ai)i, inbem wir nur t^a^ angefu()rt ftnben, wa^ für unb gegen SSerauperung ober 2(bminiilrotion ber ®taot§forften im 2(llgemeinen fd)on üon anberen ©djriftflellern gefagt worben ift. X)a^ ^(Ilgemeine genügt aber offenbar mä)t, um bie ^xaQt ju beantworten; benn e§ giebt ^alle, wo ber a^ tt^alb audj bie 9?egierung hti vielem abfoluten ^ol^boben fi'df) weniger um bie SSeüor* — 16 — munbung ber ^nüafforjlen ju fümmern t)(\ht, alä wo bieferfel)U, ijl aber eine fo falfd)e q(ö gefä{)rlid)e. ©crabe ber unbebingte ^oljboben, glugfanb, raube ©ebirgä-, beben, ffeilc ^ange, Reifen unb Älippen, tiefe @ümpfe bebürfen be6 (Sd^u^e§ gegen eine unoorficbtige ^ntwalbung am bringenbflen unb beftnben ftcb am beflen in ben ^dns bcn beö Staats. @egen eine ^(bboljung unb SSerdu^erung ber ^ol^befianbe ift man ^ier thm fo wenig geftd)ert, al§ auf bem beflen Söeisenboben. 2)er le^tere fann aber, wenn biefe erfolgt ift, aU ^ulturlanb benu^t ober mit ipolj fietS wieber angebaut werben. ®efd;iebet t>a^ erfiere, fo i|! e§ fein Sladjtbeil, wenn er babei beffer rentirt wie al§ ^oljtanb, unb man für ben Ertrag be§ SÖBeijen§ SqoI^ ober Surrogate faufen fann unb man norf) etwaä übrig bebdlt. ^erglugfanb oerüert aber, abgeboljt unb flüd)tig geworben, feine ganje ^robuftionSfd^igfeit unb gebet für ba6 S^Iationaleinfommen ganj üerloren, wenn bie Sofien unb btnpfe^en fonnte, unb o()ne ^a^ ttm Mge« meinen ein 83ortbeil barauS erwdcbjl. 3) Sap ber 2(uöfübrung einer wirffamen ^eauffidbti* gung fid; oft unüberwinblicbe ©cbwierigf eiten entgegenfe^en, unb fte iebenfaUS, üoUjldnbig burcbgefübrt, fef)r bebeutenbe Soften üerurfacbt. 2)cr wic^tigfle ^aä)ti)tiit ta^ baburd) tiz ^er|!eUung — 17 — eineä rld)t{9en SSer()d(tntffe§ jwifrf^en bem ÄuUuvIanbc unb Söolbe 9an5unm69lld)öemad[)ttt)irb*),ifiunbei:ul)rt geblieben. 'Slaä) biefer umf!dnblld)en TTuäeinanberfe^ung ber 2(n; ftcfcten ber t)erfd)tebenen (SdjriftlieÖev über 5Beüormunbung ber ^riüatforjlen geltet nun ber SSerföffer ©. 89 ju ber eigcntlicben ^Beantwortung ber ^rage über: wie weit bie 5Bererf)tigung unb SSerpfIid)tung be§ ®taateä ge{;et, bic S3enu^ung unb S3ewirt{}[d)aftung ber ^riüat()6ljec ju bc; aufftd)tigen. dx gef!e{)et §u, bap eä am tt)ünfd)enöwerl()e(icn fein, bürfte, bk ^o(5erjief)un9 fo frei ju geben, wie bie Erbauung ber ßerealien, ba bie birefte Sinmifcbung ber (Staat§bet)orben babci mand^e unldugbare Uebeljltdnbe mit fid) fübrt. 9)?el)r ju beauffidbtigen waren bagegen bie in« bireften 9}?ittel, um eine jwe(fmd0igeS3enu^ung ber ^rioatj forjien berjuftellcn. 2ns fo(d)e bejeicbnet er: 1) £)ie 2(cquifition berjenigen SBdlber üon ©eiten beS ©taatä, beren 5öerwü|!ung für baä ©efammtwobl üon nacbtl}eiligen golgen fein tonnte, Der Sßüjlungen unb £)eben, um fie mit ^olj anjubauen. 2) 2^ie jwccfmn^ige S3e{)anb(ung ber ©taatöforfren, S3enu^ung ber ^oljfurrogate, S5cr{)inberung ber ^oljoeri fcbwenbung, SSerbot ber .^oljau^fuljr (?). 3) 4>i"^ß9^"^"^""9 ber .^inberniffe beö ^oljanbaue§ burd) ein guteö Äulturgefelj. 4) S3oIIfidnbigen §or(ifd)u|j jur @id)erung beö SBalbcö. 5) ©eif)ülfe bei ber iluUur ber ^riüatforfien burd) «Staatöforjlbeamte, 5Be(el)rung, 2(bgabe t^on '^pdnjlingen u. f. w. 6) ^erf^ellung lobnenber ^olj^^reife. *) ^fcil'S ©vuiirfii^e ber ^cvflJvivt'Bf^nft I. S. 196 u. ff., 307 u. [. tw. 22. 5ßant). I. .^«ft- S — 18 — £>ic§ Se^tevc ftct)et frcilid) mit bem SSerbotc tctJ^olj* au^fu^r im 3Biberfpruc|)e; wir glauben aber, ba§ aUm^ fallö gute greife jule^t allein genügen, um ben ^oljanbau unb bie erl)altung be§ SGSalbeS ju ficl)ern unb bie ^oljs t>erfd)n)enbung ju befeitigen, unb ba^ [te mit frdftiger mxhn werben, als mand^e anbere ber üorgefdjlagenen 5Kittel jur ^ebung ber ^oljsuc^t. ©laubt nun aber eine Siegierung, bap bie 3eit nod) nid)t ge!ommen fei, »t50 man bie ^rioatfor|!n>irtl)fd)aft ftd) felbjl überlaffen fonne, fo foU man wenigjlenS bie ^eauf; fidjtigung berfelben nid)t weiter au§bel)nen, aB e§ fiel) unerld^lid) n6tl)ig jeigt. ©o foll bie 9?obung ber SBdlber, beren ©r{)altung notbig ijl, um baä Älima nicljt ju oer» f(i)lecbtern, unb berjenigen auf SBoben, ber, einmal üom ^oljc entblüpt, probuftion§lo§ ju werben brobet, »erboten werben. SBeldjer SBalb jur ©idjerung eine§ günftigen Älima'ö ju erbalten ift, foU bur^ eine ^ommiffton oon ©adjüerfiän* bigen unterfucbt werben. 2öir fürcbten, bap biefe babet üielfad) in S3eilegenbeit fommen wirb, ein begrünbeteö Urtbeil ju ftnben, ba bie 2(nftcbten über bie Ginwirfung beS SBalbeä auf baä .^lima nod) gar febr üerfcbieben ftnb. 2)ie Defünomen in 9Rorbbeutfcl)lanb lieben biefen in ber fflal)z ibrer Selber feine^wegeS, unb wenn e§ auf bie ^clbs befi^er anfommt, bürfte nodb mandbeä ^oljgrunbjltüdf ge^ robet werben muffen, baö üortbeilbafter erbalten wirb. 6ben fo foll ba bie SJobung ber Sßdlber verboten werben, wo entfd)iebener .^oljmangel ftattftnbct. SBir bemerfen babei, baf e§ in ganj £ieutfcblanb feinen ®an ober ^rei§ giebt, wo entfcbiebener ^oljmangel ftatts finbet, b. l)., wo baö unentbebrlid)e .^olj feblt; benn biefer fonnte nic^t bewobnt werben. SBo jener aber wirflieb flaft» ftnbet, ba ifl gewi^ ouc|) fein SSerbot ber 9Jobung bc5 ~ 19 — 2Balbe6 n6tt)ig, benn k^terer wirb bann bei ()ol)en ^olj* preifen fo gut rentiren, ba^ il;n ber ^igentl^ümer fd)ön um feines eigenen S5ortI)eileS willen ert)alten wirb. 25er ^olj« mangel über^öupt, ober ba6, wöS man fo nennt, ift ürva^ fo 8?elatiüeä, fein SSegriff ifl üon ben Zn\id)Un ber SSes wo()ner barüber fo abl;dngig, ba^ eS für eine 3iegierung fe{)r fd)wer, wo nid)t ganj unmoglid) fein bürfte, §u ber Ueberjeugung ju gelangen, ob ein wirflid[)er .^oljmangel ober nur ein eingebilbeter üor{)anben fei, £iieJBeweife ber 9iid}tigfeit biefer S3et)auptung liegen wobl in ben üielen biöljerigen klagen über ^oljmangel feit 500 Sal)ren, bie fid) bi6 ie^t nod) beinal)e immer al§ wenig begrünbct er* wiefen ^aben. (^rleibet ber ©igentljümer burd) ba§ SSerbot ber Söalbrobung einen erweiSlidjen SSerluft, fo foU nad) bem SSerfaffer, wenn ber ©runb beS SSerbot» ein ortlidjer \\t, bie ©emeinbe; wenn cö au§ allgemeinen 9tüdfid)ten er* folgt, ber (Staat eine @ntfd)dbigung Icijlen, bie ber SDifferenj beö (Ertrages beä ÄulturlanbeS unb beS SBalbeS gteid) fommt. SSir fürdjten, ba^ bie (Ermittelung berfetben gar mä)t 5U lofenben ©d)wierigfeitcn unterworfen fein bürfte; benn ber fünftige Sieinertrag beg Tfcferä ij! thtn fo fd)wer ju überfel)cn unb l)dngt fo febr üon ber JBcnu^unggweife, fein SQSert^ üon bem SBertlje ab, ben bie 2(rbeit§rentc für ben SSebauer hat, al6 eä unmoglid) ijl, mit SSeflimmt^eit ben \)on einem ^oljgrunbe moglidberweife ju erlangenben (Ertrag üorauäjubejtimmen, fo ba^ fid) barüber fd)werlicb unbejlrittene gejljlellungen werben treffen laffen. ^a§> erfennt übrigeng aud) ber SSerfaffer an, unb rdtt) felbfl, lieber bie ganje ©ntfc^dbigungöfrage fallen ju laffen, jumal ba bie ©orge »or ^oljmangel gewol)nlicl) nur eingebilbet fei. X>am\t oernid)tet er bann aber aud) gleicl[) wieber feine oorl)er aufgejiellten gorberungen. 2)iefe Un» 532 — 20 — entfd)iet)ent)dt in feinen 2(nftd)ten ij! übrigen^ bcr 6()avafter ber ganjen @d)vift, unb entfpringt offenbar barauö, bap bet SSctfaffer 2(Ue§ jlubirt t)nt, traS für unb gegen bic SSeüormunbung ber ^rivatforfien gefagt worben tft, jule^t aber felbjlt mit ffd) nicbt redjt inö 9\eine unb ju einem feflen Urtbeile gekommen ifl, weil bie @cf)rift offenbar fein ^Probuft be§ ©elbfibcnfenS unb ber gorfcl}ung in bm Södibcrn ber t>crfd)iebenen ©egenbcn 2)eutfd)lanb6 iff, fonbern nur t)a^ ber iStubirjlube. Unter benfelben SSerl}iiUniffen, wo bie 9iobung unju^ laffig iff, iann unb foU ber ©taat nad) bem S5er[affer aud) bic 2)ei>aftation beä SBalbeä t)crl}inbern unb baS ®ebot beö SBieberanbaueS berS3logcn erlaffcn. gür Die unmitteU bare SSeforfferung ber ^rioatforffen tnxä) ©taatSforpeamtc jlimmt bcr S^crfaffer bagegen nid^t. 2(ud) bie Unterfagung ber 5£(;eiUing unb ta^ @ebot bcr 3uf«mmcnlcgung ber gorffen wirb ftd) nur unter gewiffen ä^crbaltniffen red)t-. fertigen laffen. @ine 33ef4)rdnfung bei '2(nfleUung Don ^Priv»atfor|lbeamten burd) bie öovl)erge{)cnbe bebingte Staatä: Prüfung berfelbcn glaubt bcr Sierfaffer nid)t cmpfel)len ju fonnen. Ueberblicfen wir bie ganje ^age nur mit 9?ücffidbt auf ta^ .f)erjogtbum 2l(ten: bürg ju beantworten. SBenn er bann beffcn SSerbdltniffc aUe oorber genau ftubirt i)atte, würbe er gewip eine 2(rbeit geliefert baben, weld}e für bie bortige SSerwaltung febr wertbüüU gewefen fein würbe. er SSerfammlung ber Sanbs unb gor|l:n)irtf)e in S5reälau oerwenbet ju tt)erben, unb enthalt eine 2(nleitung jum "Knham be§ ^ol^eS qu6 ber ^anb, wie er in ber ^roüinj ^o(5jud}t, ijl aber gegenwärtig üon grö^erm 2Sertl)e al§ biefe, ba fie auf bie in ber neueren ^dt ge* inad}ten (Srfa{)rungen bei bem ^oljanbau überall Siüdftcljt nimmt. 2)er SSerfaffer i)at fid) burd) il)re 2(bfaffung un= lautbar ein SSerbienft um Q^ fie bem 3tt>e^e entfprcd)cnb iji, für ben fte gefd^rieben würbe, — 24 — unb auf bcr anbern i[t e§ aud) nod) fc^r fraglich, ob nidjt eine foldje S3cfci)ranfiin.9 auf gofaloer^dltniffe, — voh mochten fic eine lofale ßinfeitigfeit nennen, — nüf^Ud)er für bie '»Praicig fei, als eine grünere SSielfeitigfeit, bie ben ungebilbeten ßefer in bie SSerlegent^eit feijt, baä an^xvai)hn ju muffen, n)aä gerabe für feine Jöer^dltniffe paffenb erfd)eint. SWit einigen ber ctt^eilten SSorfdjriften m6d)ten wir uns allerbingS nid^t überall einoerftanben erfldren, wa^ iebocl) nidjt Ijoufig oorfommt. a fid) bod) ntd)t füglid) be(}auptcn (dft, ba0 fid) ^ter niö^t aud) nod) 9}?and)e§ mit 25ortl)cil etnful)ren lic§, n?Q§ big iei^t bafelbfi nid)t üblid) war. (Selbjl mit bem 2(ue-brucfe: ,,fünjl(id)er ^oljanbau", ben fdjon ßotta mit3ied}t üerirarf, m6d)ten wir unä nidjt cinüerjlanben cr!(aven unb ,,'^nbau be§ ^oljeS au6 ber ^anb" bafür gebraucht ii:)ünfd)en. 2)aä finb jebod) unbebeutenbe 'iRtbtn\a6)tn, bie feinen ©influp auf hk ömpfel)lung biefer ©d)rift inner()alb ber angebeuteten S5efd)ränf ung Ijaben fonnen, bic wir mit voller Ueberjeugung nocbmalö wieber()olen. SSorjüglidj für bic 2e()rlinge ber ^riüntforftbcbienten in Sdjtefien, bic fo jal)U reid^ finb, wirb fie mit 9]u^en jum Unterridjt p brauchen fein. 3. gorjllic^c ^ci-lc^te iiub Mut übn ba^ ^aupu fac^ric^jlc ber gitcratur be^ S^'f^rcö 1842, üoii fefvctcir.) ^f!erobc mib ©o^fai* in bec (Borgc^ fc^cu ^uc^f;aubain3. XIY. 198 e. 2)er ^err SScrfaffer fdjelnt in biefen fürjll{d)en 95crid()ten unb Äritüen einen SSerfud) 511 madjen, bie friti[d)en S3e^ leud^tungen, woüon 1843 baä erflc J^eft unb fein fo((jen= t>e§ in ber 9}iet;er[rf)en ^öfbud)()anb(ung in Semgo erfdjien, unter biefem geanbcrten SJitel unb bei einer anberen SSuc^fjanblung fortjufei^en. ^aum bürftc aber barauf ju recl)nen fein, bap biefer jweite SSerfud) mel)r SSeifall unb Käufer finben werbe, aU ber erfle, bej^en Wi^QlM(n eben; faܧ t)orau6äufe{)en n?ar. ,,^r vertieft fid) jwar (@. VIII.) mit aller ©dbarfe ber SSernunft, in fo njeit fie ibm eigen tft, in bie ©ipefulation unb bie ©egenjldnbe beö Sorjls wefenä frei unb grünblid)"; „Qx jlellt fein ®efubl babei ganj unter bie ^errfd?aft ber JReflerion unb wdt}(t bie SSernunft 5ur Leiterin feineä «Strebend", „Unb feine Ärittfen foUcn baju beitragen, burd) ^er; jlellung einer üerüoUfommneten 2öalbwirt()fd)aft bem ftei? genben J^oljbebürfniffc ju genügen"; aber ba§ ^ubüfum ift fo befangen unb unbanfbar, t)k^ gar nidjt ju ernennen unb ben SSerfaffer burd) eine rege 3!^ei(na()me an feinen neuen Sbeen ju lobnen. S)ie ^ä)x'iU ift eine %xt £luoblibet, inbem Sqx. (Sdjul^c über liüt^, waä ii)m in ben fürftüd)en 3eitfd)riften ober einigen 55üd)ern aufftopt, feine 2(nfid)t in ber befannten — 27 — etxva€ abfpredjenben 9}?anier mittt)ei(t, unb fid) gfeidjfam alä S)berfritifer unb t)6d)fleä S^ribunal in allen flreittgen ©egenflanben be» gorjlwefeng betracl)tet. 3ßir wollen il)m gern jugejleljen, ba^ mx i(;m einzelne bead)tungSn)ertl)c S3emerfungen unb SOJittljeilungen, oorjügüd) inSSejug auf ben ^oljanbaU/ ju banfen (jaben, bte er bem fe(;r gut georbneten braunfrf)n?etgi[d)en gorj!()au§(;altc entnommen f)at; gewi^ befunbet er aber auf jeber Seite feiner ®d)rif; ten, ba^ feine 2(u§bi(bung ju mongel^aft iji, um bie t»enn er anfiifjrt, ba^ ber (Stat beö unter Seitung beö K. Sßfeit tarirten SBraunfi^uienbcr Meiner^ lebtgtic^ auf ba3 ißer^ langen beö üerftorbenen Dberförfter^ ^ennecfe geänbert werben fei, unb fragt, Ji?a3 aui ber Strt()fc^aft unb ben ^üttcnwcrfen geiuorben toäre, ioenn Jpennecfe ui(^t in ba3 9JJittet trat? hierüber läfjt fiel) fofgenbe 5luöfunft geben. 5)a^ 53raunf(!)nicnber OJettter \var a}?ittehva(b unb fofttc t^ciüveifc in ^cc^icalb umgewanbelt werben, jebo^ fo, ba^ bic fc^r brürtenben 9Beibebere($tigungeu bai^ei rec&tiict; ausgeübt werben fonntcn, waö 33eraulaffung war, bie (Sinfc&cnungen jur 4^od)Wa(b^uc&t auf baö ®ringenbjle ju bef^ränfen. ©er werflorbene Dberförfier §enneifc, ein fo üortrefflic^er aU leibenf^aftü^er -^'»otj^üc^ter, bcm eö gelang, fctbfl \i\)X mtttclmüfjigc aJlittelwatbbeftänbe, bie «ortäufig no^ ni'i)t ju f^oä)i waib bcl^immt Waren, aU folc^c ju verjüngen, ging bamit rafc^ »or, aU biefeö 0ic«ier ben aJianSfclber pulten abgetreten würbe, tarn nun aber auc^ in a3ertegenf)eit mit bcm 9iac^()iebe unb mu|jtc auf ä?ergri3ficj rung beö ©tatöquautumö autragen, um bie ©Tönungen lichten ju fönnen, wie fie eö beburfteu. S)ic ju großen unb ju lange gcfjegten @c^onung0f!ac^en »cranla§lcn bic ^ütungöbered^tigten aber nun auc^ äu .Klagen , bie von ber 5DJaut^fclber SergWeifi^gcfcüfc^aft mit grofieu ©elbopfcrn bcfeitigt werben mußten, ju benen ber Si^^^cuä ali5 (Sigcn-- tpmer um fo weniger jemalö ftcft cutfc^loffcn Ijabcu würbe, ali3 bei beu bcftcfieuben a3erl)ältuiffen ntcf;t i()m, fonbcru ber iDianöfetber ©ewerfs fc^aft ber ©ewiun baüou ju ®ute gcfommen wäre. 2)er verjlarfte ©tat lag alfo ni(^t in einer falfct^en ©djä^ung unb (ärtragöbercd^nung,— — 29 — SKcnge 2(uffa(^e ber SBebeftnb'fdjcn Sa(}rbüd}er unb bcr ^oxp unb Sagbjeitung SScranlaffung, auc|? feine g}?einung batüber ait§5ufpred}en , wie über grjiefjiing bcr 8erc!)e, gdllungöjeit beä S3öul)oläe§, 2l'nit)enbun3 be§ ^ftugeä im SBalbe,, ^oljmangel, 2)ur(^for|iung , @d)neebru(^, ©treu; nu^ung, 9)?ilitarpflid)tig!eit ber preu§ifd)en Sager, übet bic folgen einer fc^lccbtcn gorftwiffcnfcljaft, über bic gorilbc: nu^ungMebrc, über ilultur ber gid)e, Äoblerei, ©d)afn)eibe, S5ud)elfanten imSreien/Serfunipfungcn, 23erbinbung bc§®es treibcbaueS mit ber ^oljfulfur unb üiele anberc 3)inge mel)r. Sroii biefer 9J?annig[altig!cit [d;eint ber S>er(eger aber feine großen (5rn;artungcn üon bem (Srfolgc be§ 5ßud}c§ gel)abt ju l)aben, benn e§ ijl auf graueö ©rucfpopier ge> brudt, wa§ nur 2(u§fd)U^ ju fein fd)eint, ba in bem üor^ liegenben ^remplare eine CWenge S3latter befd)abigt unb befdjmu^t waren, beoor eä nod) aufgefd)nitten würbe. SBüUte ber SSerfaffer einen Siatl) oon unö annebmen, fo wdre eS ber, auf biefe Sßeife ber ©d)riftjlellerci ju verliebten, benn fte wirb wenig (o{)nenb fein, unb unö lieber 9Kitt{)eilungen üuö ber intereffantcn SQSalbgegenb, bem ©üüinge, wo er je^t kht, ju mad)en, \)k be§ Snter; cffanten fo üiel cnt()dlt, baf fid) aud) wot)l ein S5dnbd)en bamit füllen Idpt. 2)a§ for|llicf)e ^ublifum bürfte bie§ banfs barer aufneljmen, al§ biefe fritifd)en S5eleud)tungen, benn biefe fiat ftd^ übevaft beUHif)vt, — fonbernin cinev 5lenberung tev 9Birt{)f^aftSfüf)runcj, bie, vuenn bev^iScuä ^■icicnt^ümer yctlicbcn ivüve, niemals evfcigen fonnte, ba bie Jpütungöberec^tiijtcn babuvcf) in ifjrcu Siechten gefränft ivorben wären. !Dap baö Sieüiet baburc^ getrciuien l)at, baf! .§ennecte mefjr Dite fn'iljcv 5um ^c^watbbetriebe f^evanjog, olä UTft?vungIid) benimmt wax , ift nnUiugbav; ob aber ber ®c\i?inn mit bcn ®elboi)fern, bie er fojiete, in 3Berf)ättnifj fianb «nb ni^it we^U feiler ju erlangen irar, ift >üol;l nidit fo leidet ju entfcfeeiben. 2)ie fel)r rei^e @eü)er!f($flft fonnte [a iubcffen leicht tragen, unb erl;ält tvenigjleno ben ©eiuinn, ber bem gi^euß niemals jugefommen \mxc. 4. Beiträge jur gorflmtffcufc^aft dou (Smaltaii, funb, goffferfc^c sBuc^^anbluiig. 1845. XII. 276 ©. ^a§ neuerfd?ienenc oorliegenbe ^eft ter ©malianfdjen SSeitrdgc entljdlt nur jwei 2{b()anblun9en : 1) 2)ie Prüfung einet 5ad)werfab[d)d^ung öon einem ju J^od^walb umpwanbelnben ^(entetwalbe, mit äwei baju .qef)6ri9en ßrtrag§tafeln, unb 2) Ueber bie Spönne im SJegierunggbejirFe ©tralfunb in ben Sat)ren 1838/40. S)ie erfie 2(b()anb(un9 ()at ben äwecf, eine »ergleidjenbe Prüfung ber örgebniffe ber Sad)roerffd)ä^ung mit benen an^uflellen, vueldje nad) benfelbcn ©runblagen nad) bem 2(bj fdjd^ungSüerfa^ren beö ^rn. k. (Smalian ermittelt worben ftnb. 6§ foU baburd) äugteidb ein SSeifpiel ber TTnwenbung beffelben gegeben werben, ju iDe(d)em B^vtdt jugleid) bie beiben baju erforberlid^en .^oljertragätafeln beigefügt wors ben finb. £)iefe SSerg(eid)ung ergiebt, bap ber >^oljertragfa^, ber mittelji ber '^nwenbung be§ gad)werf6 erlangt würbe, ein geringerer ifi, unb ber ^r. SSerfaffer ffellt bobci bie S5e{)auptung auf, i)a^ biefer geringere (Ertrag lebiglid) golge beö Sad)tt)er!betriebe0 fei, unb bap ba§ üon i^m angewanbte — 31 — aSerfat)ren nid)t Mo§ ba§ SSerbienfl (}flbe, rationeller unb «)iffenfd)aftlict)er begrunbet ju fein, fonbern aud? ()inftcl}tlicl) eines in golge beffelben beredjneten i)öi)nn Ertrages fd)on einen f)ü()ern S5ertt) für bie 58ermaltung i)aht, unb boS §fld)tt)erf5üerföf)ren fc|)on barum üerwerflid) fei, treil eä einen geringeren Ertrag ber ^orfien begrünbct, inbem bie periobifrf)en ß:rtrdge felbft bann nod) unter bem normalen 2lbnu^ung§fa^e bleiben, racnn bie oorljanbene ^oljmaffc großer i|l, al§ fie ber normale Suftanb »erlangt. :©ie§ ifl ein oanj neuer SSorraurf, bem man bem gadbn^erfe mad^t unb ben wir üon einem fo voiffenfdjaftlid) gebilbeten gorftmannc, vok e§ ^r. £)berforflmei|ler Smalian i(l, md)t erwartet bitten. SBenn mon bem gadbwerfe ben SSorwurf mad^t, ba^ es oft bie 50?ittel an bie J^anb gegeben T^ahi, einen ju bob^n unb unnacbb^ltigeu 6tat auf tcm Rapier alä nacbb^ltig unb feineSwegeS ju i)od) ju redjt* fertigen, fo wollen wir benfelben olä richtig aner!ennen. 2)a6 gefdjab, inbem man nidbt tun gegenwartigen Buftanb unb 3uwad)6 allein aU ©runblage be6 Qtat^ berücffidbtigtc, fonbern bie i)b^txt ^robu!tion, bie ber '^oxfl in SSorauä« fe^ung einer beffern SBirtbfdbaft erbalten follte, fcbon für ben ganzen Umtrieb berechnete unb für ^ie ^erioben gteidjs mä^ig üertbeilte, obwobl man nod) feineäwegeä bie ©ewif; beit i)ant, bap biefe SSermebrung be§ 3nwad)fe§ auä) wirflieb erfolgen würbe. 2(llerbing§ fann hti einer jlrengen periobifcben ©leicbjlellung, wenn bie altern S$ejianbc übers wiegcnb ftnb unb bie jungem 2(lteräf(affen feblen, oud) ber %aU eintreten, baf man bann einen niebrigeren ©tat erbalt al§ berienige ifl, weldjer erfolgt, wenn, wie bei ber öfters reicbifcben Äammeraltaye u. f. w., bieJ^oljung mit 9?üc!ftd)t auf ben normalen SSorrofb geregelt wirb; allein bieö ijt nod^ nid)t unüermeiblic^ mit ber 2lnwenbun9 ber gacl) werf 1* — 32 — 111611)0^611 üerbunben. einmal \\t e§ ganj it)in!ül)vl{d/, ob man bei i()ncn eine periobifcbc ®(eid)fleUung burc^fü()rt, ober ungleidje periobifdje Ertrage fefitfel^t, wie bieä 5. 58. ^ennert Ui bem reinen gadjrocrfe Ü)at. iSann fann man ja aber aiiä) nä)t gut, wenn man e» fonj! für nbti)\^ \)aU, bie erften ^crioben baburd) werflarfen, ba^ man bie fpdtcrn burd) nod) ju er5te()enbe SSeftdnbe becft, ber nddjflen Bett I^ö^^c 2)urcbforjlungen unb S3ert)auungen juweifet, ben Umtrieb abfür^t ober gar eine befonbere furje S3ered)nung§jeit wai^it. Unfere Saration6fün|I(er {)aben barin eine fo gro^e ®efd)icf(id)feit, ba^ fte nid)t b(o§ bie üorrdtbigcn nuijbaren ^ot^beflanbe bei ooUfommener :peviobis fd)cr7£uög(eid)ung frül) genug unb in auggebe()nterem9}?aa^c benu^en, al§ e§ nad; bem SScrfaljren beä ^errn S5erfafferS bei ber ßrtrag6bered)nung g'efd)e^cn würbe, mögen biefc audb nod) fo überwicgenb fein, fonbern ba^ fte aud) felbjl; tta nod) ^o\)t nadjbßltige (5tatä ju bered)nen im ®tanbc finb, wo gar fein |)aubareö ^olj üorbanben ij!, ober bie6 wenigfienä g^gcn bie jüngeren SSeflanbe mangelt ^err ^orftratl) ^iebid? in ^])rag l;at biefeö Äunflfiücf in feinen Savationen*) üortrefflid) burdjgcfübrt. SSenn alfo ^err k. i§ !ann man überjeugt fein, bap ba§, tva§ ftd) babei al§ wirflidi) n)crt()üoU jetgt, ni^it »erloren gelten luirb. 21llcrbingfi loft bQ5 gro§e praftifdje ^"^ublifum, fo wie ftd) einmal entfdjieben bte praftifdje Unbenu^bar!eit einer 3;()eorie ^erauägefteHt Ijat, biefe in ber Siegel fallen unb nimmt wenig '?(ntl)ei( me()r an ifjrer n^eiteren 2(u6-- bilbung. £)o§ tft nun wobl gegenwärtig ber gall mit bcr Sbec, ben jd^rlidjen nad)t)altigen Slbgabefa^ nad) bem 8Ser()d(tni^ be§ gefunbenen 83orratt)eä jum normalen fejl; gufe^en, weil mon bieUeberjeugung erlangt i)at, bag man fo wenig ben normalen SSorratb genau fennt, als ben öor; banbenen genau genug erforfdjen fann, unb ba§ ange« nommene SSerljdltni^ beg 3uwad}feä ju beiben fein fons j^ante§ iji. 2^aö wirb aber benjenigen gorflmann, weldjcr überl)aupt 9]eigung hat, ftd) mit rein wiffenfcbaftlid)en ©egenjldnben ju befci)dftigen , nicbt abl)alten, aud) biefem intereffanten ©egenjlanbe feine ^Tufmerffamfeit nod) weiter ju wibmcn. Wlan müfte aud) gar feinen @inn für ben SBertb ber 2Biffenfd)aft alä folcbe Ijaben, unb nur t)a$ beacl)ten wollen, wai jur SSermel}rung ober Sr^altung ber materiellen ©üter beä gebenä unmittelbar bient, wenn man biefelbe nid)tforbern unb ad)ttn wollte. 3^ann fonntc feine 2(fabemie ber SBiffenfd)aften mel)r gebulbet werben, unb alle 2(rd)dologen, ^l)ilologen, unb auc^ ^l)ilofo^)l)en, jufammtmand)en ^ijlorifern, 5'?aturforfd)ern unb 9}?atbema; tifern, würben aH ganj wertb^ofe 2(rbeiter erfd)einen, wdl)renb bocl) gewip oiele ibrer ^orfd)ungen bic l)6cb|ie 2(ct)tuitg üerbienen unb bem menfd)lid)en ©eijic bie größte @l)re mad)en. ^ie SSiffenfcl)aft b«t ibren SSSertb fcbon al§ fold)e, eben weil fic baju bient, bie ®eifle§frdfte ju entwicfeln unb ju jldrfen; bie Ofefultate, bie fie liefert, 62 — 36 — fommen ober mä) oft tem materiellen Seben wteber auf eine SBelfe ju ®ute, mz man c§ !aum aljnet. Sie wirb ober niemalg bö§ digent^um beS großen .^aufeng werben, unb eö wäre ein Unglücf, wenn fte e§ würbe, benn ftc ift ber 2uru§ be§ Sebeng, ben nur wenig beüor.^ugte ©elfter geniefen fonnen. Ser gro^e ^aufe mu^ ftd) mit ber ^crüorbringung be» 58ebarfe§ be§ materiellen ßebcnS bcs fd)aftigen, unb e§ wäre für baä gorfiwefen eben fo übel, wenn alle gorftmdnner über ben unenblirfjen gormein unb S^vecbnungen be§ ,^errn ©malian ftubircn unb barüber tergeffen wollten, wa^ «^o'S- unb SBeibc» bered)tigte für 2lnfprücbe an ben SBalb madjen, al§ wenn unfere 9?egierungSrätbe fidb nur bem ©tubio beg ^au§l)alt§ ber Slt^ener unb Sxomer l)ingaben unb barüber »ergaben, ben S5auern bag notf)ige freie SSauljolj anju- weifen. SBenn ^err 2c. ©malian über bie wenige Z^i'üm\)mt an feinen (3d)riften unb ^Berechnungen flagt, fo wergi^t er, ba^ er gar nid^t für i)a^ grope ^ublifum fd)reibt, weldjeS praftifd} braud)bare :£)inge forbert, rva^ bod) gewi^ feine 9Jed}nungen nidjt ft'nb. ©eine Unterfudjungen finb mebr rein wiffenfd)aftlid)e, bie ebenfaülg ibren SBertb b^ben, ber fogar ein red)t großer fein fann, bie aber ber Statur ber a^ oon benjenigen jungen beuten, bie überhaupt eine uiatl)cniatifd)e 9?id;tung (jaben, feine ©d^riften toielfad) unb mit Sntcreffe benufjt werben. 9^ur ba» mu^ er nidjtoers langen, ha^ feine jum St^eil ganj unpraftifdjen Sbeen in ber 25erwa(tung benu^t ober jur 2lnwenbung cmpfoljlen werben foHen. SBenn er fie baju für hxaiidjbax i)aU, fo ifl baS eine @elbjltdufd)ung, ber fid} fo r>iele ©eleljrtc fd)ulbig mad)en, bie aud^ überzeugt ftnb, fie würben eine üortref; lidje beutfdje Siepublif fonjiruiren, weil \k genau wiffen, wie "Kttita, «Sparta, 9?om u. f. w. fonfiituirt waren. SBir glauben in bem ©efagten genügenb barget()an ju Ijaben, ba^ wir baä wilJenfdjnftlidje Streben be6 ^rn. @malian al§ foldjeö od)tcn unb i()n nidt mit ben ©fri* beuten oerwed)feln, bie alö reine '>2ßteberfduer immer wieber ba§ J^alboerbaute l)eraufbringen unb ta^ efeÜ}afte ©emifd) bem "^ublifum als frifdje gcifiige S^^afjrung barbieten. @r mu0 nur nid)t »erlangen, ba^ biefe unenblid) weitläufigen 9Jed)nungen alä benutzbar für irgenb eine gorftoerwaltung in (Suropa anerfannt werben foUen. 3Baä bie ■2(u§füf)rung ber SSeredjnung, angewanbt auf ein 9?er»ier be§ «StralfunberJKegierunggbejirfeä betrifft, fo Idpt fid) barüber weiter nid^tS fagen, unb wir muffen c§ benjenigen, htn fie intereffirt, überlaffen, nad)jured(?ncn, um ju fel)en, ob genau unb rid)tig gered)net ift. S)b ba* bei ber wal)rc ^oljertrag wirflid) gefunben wirb, Idpt fid^ — 38 — fcaburd) freilid^ nod) nid)t ermitteln unb n?irb norf) immer \i\)x prob(emattfd) bleiben, ba man ma fd)on im 1. ^efte ber ^ai)xhii(i)zt baS SSerjeid)nip oller gorjl; unb Sagbbeamten im Ä6ni9reid)e ©adjfen gegeben roar, fo bdtte eS n)ol)l genügt, wenn bie feit 1842 erfolg« ten SSerdnfcerungen mitgetbeilt worben waren. Qbm fo ftnb a\xä) bereits im 1. ^efte bie 9^amen berjenigen <3tu» birenben, bie oon 1840 — 1842 bie 2(n|!alt befurf)ten, aufs geführt unb bier nod)malS wieberl)olt. (5S wäre wobl — 41 — ju münfdjen getrefen, ba^ ben 9?aum, ben biefe SBiebers t)olun9en einnehmen, anbere, intereffantere ©cgenjidnbc auggefüllt {jotten. , 2öa§ bte forj^nd)en 2fuffd|c betrifft, fo beginnen fie mit einem TTuffa^e beä ^errn Dbcrforflmeiller o. 9)?anteufel über J^ügelpflanjung. (Sie be[d)rdnft ftd) nur auf Siebten, bie bai^ix mit bem S3aUen auSgejlocben u>erbcn. 3u ifjrer ^flanjung wirb bie obere SSobenbecfc mit ber ^acfc wegs genommen, bie ^flanje mirb mit bem SSallen auf biefe wunbgemad^te ©teile gefegt unb mit locferer (Jrbe ju i^rer Sefeftigung umfd)üttet. 2)ie fo gepflanjten Sid)ten jei^); neten fiel) nach einer 25idbrigcn ©rfa^rung üort(;ei(()aft in i^rem 2Bud)fc au§, \va$ ber 5öerfaffcr baburd) erfldrt, bap bie SBur^eln ber gepflanjten gidjten ffd) naturgemäß bei biefer 2(rt ber "Pflanjung in ber obern SSobenfdjicljt fortjiefjen, in ber fie t>orsüglid) ibre SiJa^rung fucben, rodl^renb bei ber gewobnlidjen 26d)erpflanjung bie 2Burje(n tiefer ju liegen fommen, al» bie bejle ernal)rungäfdl)ige SSoben; fd)icbt. :©er SSerfaffer fübrt jwar ein JBeifpiel an, wo felbilauf tro(fenem unb oerangertem S5oben biefe ^flan^ung üon fe^r gutem Erfolge begleitet gewefen tftj wir mbd)ttn aber boclj bie ?0?einung abgeben, ta^ fte nur für einen \ii)x frifc^en ober feudjten S5oben paffen bürfte, ben, fladjs grünbig, bie erndl)rung§fdl)igc a3obenbe(fe nur fcbwadj bebedft. 2Bir empfeblen jebod^ benen, bie üiel mit gidjtcni Pflanzungen ju t()un baben, biefen 2(uffa^ jur 53cad)tung unb i^um S^iacblefen, ba ba§ bei ber ^flanjung ju beob* acbtenbe SSerfal)ren barin grünblid) unb mit «Sorgfalt ht-. fdjrieben ifi. 55er gorftfonbufteur SSlafe befcbreibt ben Söatbbranb com 3. 2(ugufl 1842 in ber fdd?fifcl)en (3dbn>eij, ber woljl nur barum fo t)iel Tluffe^en gcmadjt i)at, weil er gerabc — 42 — in einer üon fo oiel ^rembcn befiid)ten ©egenb jlattfanb; benn fon|it gel)6rt ein SßSalbbranb, ber übert)aupt fid) auf 327 Mit erj!recftc unb etwa 4200 'ütoxmalUafkxn ^otj tübtete, tt)o()l nidjt ju fo großen 9J?er!n)ürbigfeiten, um eine umjidnblidje S5efcl)reibung beffelben nodb nad) brci 3a()ren intereffant ftnben ju fonnen. v^err £)berf6rj!er ^erni^fd) benadjridjtigt baä ^ublifum, ta^ in t)im 9?eoicrc ÜÄartenberg Sorf gejlodjen werbe. ^a längf! befannt ifl, bag ein Sorfbrud) bei einiger SKäc^tigfeit üiet Brennmaterial liefert unb einen l)6{)eren 2Bert^ l)aben fann, alä wenn er gut mit v^olj bej!anben »drc, fo i|l un§ nidjt flar geworben, woburd) bic ^in* fenbung unb Tfufna^me biefeö 2£uffa|eö geredjtfertigt wirb. Sluct) ^a^ Svefultat beö 2Serfud)§, weldjeä .^err £)ber: forfter JKubüng mitt^eilt, baf eä üort^eill)after ift, baä j^olj jlebenb ju roben al§ oorl)er ju fdUen, bürfte aB befannt anjune^men fein. J^err SDberforjler Sl)ierfd) auä ©ibenjitod tbeilt feine (^rfat)rungen mit, wonad) gut mit glügeln aufbewa{)rter gid)tenfamen feine Äeimfd^igfeit biä ju 6 3al)ren ert)dlt; tia^ Tf^ornfamen, SSudjeln unb ei4)«ln bie Äeimfraft nur biö jum ndd)jlen ^xni)iai)x bebalten, ijl wobl iebem gorjl- mann befannt; ba0 ber SSirfenfame 3 ^ai^xz lang auf-- htxvai)xt werben fann unb nod) 70 > baoon feimfdl)ig bleibt, bürfte fid) wol)l nid)t immer bewdl)ren. ©incintereffante SJZittljeilung über Hylesiuus canicularis erbalten wir auä bem 9\ubolftdbtifd)en üon bem ^errn o. .|)olteben. Sie oerbreitet über bic Defonomie biefeS fet)r fd)dblid)en .Kdferä mebr ^id}t, ba berfelbe biäb^»^ nod) wenig beobad)tet worben war. 2(ud) gegen ibn fd^eint, fo wie gegen feine SSerwanbten, bieben jungen S^abelboljern burdf) 'benagen be^ ©tammeä unb ber SQSurjeln in dl)nlid)er 2(rt — 43 — oerberblid) werben, ba» reine v^erau^roben ber ©tocfe unb SBurjeln, um bie Srutpld^e ju jerjlüren, baä empfe^len^s wcrt^ef^e (Sic^erungSmittel ju fein. J^err SSeit empfie(}(t eine ®dmafd)inc für S'label^iotjs faaten, tt»oju eine '2(bbitbung gegeben irorben ifl. @ic bürfte JDobl faum üie( Tfnraenbung finben. ^err Dberforfter 2!)ietrirf) auä ©orifd) fprid)t über bie S5obenbecfe unb bie S^iadjtbeile, tvetdje nad) ibm eine feiere I)aben foU, woburd) bie geud^tigfeit unb iJuft üert)inbert wirb, in ben SSoben ju bringen, ober burdb bie er fölct)c S5efianbt{)eile erhält, weldje bie .^oljpflanjen nid)t jur S^Ja^rung benu^jen fonnen. @r I)d(t eS für n)ünfd)en6; wertb, fte wegjufc^affen unt nur biejenige ju er(/alten, we(d)e biefe 9Zad)toei(e nid)t erzeugt, auii) mebr ben grucljt; bau mit ber.^o(^wirtl)fd)nft ju oerbinben. ^err ^rofeffot Siopmdpler j^immt i()m nidjt bloä in einer S^Zadjfdjrift bei, fonbern eifert öudb fe()r gegen biejenigen gorjlirirtJje, we(d)C unbebingt bie Entfernung ber S3obenbecfe al§ nadjtljeilig für bie Erhaltung ber S3obenEraft anfeben. SSorlauftg gebort 9teferent aud) nodb unter bie gorjltmdnner, welche bloS nad) biefer iKücfficbt, unb bie Unentbebrlii^feit ber ©treu unbiad)Ut gelaffen, „bie Sobenbecfenfrage über ba§ J:nie bredjen unb bei ber äierwaltung über einen Äamm fcbeeren", wie ffcb .^err 2C. 9\o^md^(er auSbrüdt, b. b« öUe SSobenbeife bem S3albe erbauen wiffen wollen, bi§ bie S5obenfu(tur ju ibrer Entfernung notbigt. 2lber bie ©rünbe, bie ibn für biefe 'iinficbt ftimmen, ju erörtern unb Un SSerfaffern biefer 2(uffd^e Einwürfe gegen tili ibrigen ju macben, würbe bie»^ ä« weit fübren. ^err ©efretdr ?$ri^fcbe tbeilt eine Ueberftdbt feiner fifabemifcben S^orlefungen über 3?ed)t§f unbe in berfelben "2(rt mit, wie and) eine foldbe in biefen S3ldttern üon t>tn SSor* — 44 — lefungcn in 9leuj!abt über benfelben ©egenftant» gegeben vüurbe. SBenn J^err (^ri^fd?e an bem SSovtrage in ^eujlabt tabelt, ba§ er gar ju wenig au^ bem offentlidjen Jfedjtc enttjalte, ba eö bod) nid)t nur iridjttg unb intereffant, nein gerabeju unentbeljrlid) fei, ju wiffen, waä benn eigcntlid) ber ®taat für eine ©efellfdjaft fei, auf weld^en ©runbocrtrdgcn fie rube, weldjeä S5anb elrf)e§ bie^flid)ten ber @taat§bürger vöie ber 9?egierungen feien u. f. vo., fo bemerken tt>ir ()ieräu golgenbeä*): Sn S^ieufiabt n?irb fe{)r SSieteä nid)t geteert, waS ber SO?enfc^ unb ©taatäbeamte wiffen mup, fogar 5[l?and)eö mon ^orflen bireft unb inbireft berüljren. Xici^ er bie SSerfaffung feine§ 23ater(anbe5 a(ä (Staatsbürger, bie ^flid)ten unb 9fed)te, bie er al§ 50?enf(^ unb Staatsbürger I}at, fennen mu^, baf5 it)m biefe nidjt minber inteieffant unb wid)tig fein muffen, ifi unbejltcitten. '^ber baS i|! bei Mtn S3e»pof)nern *) (Sine »odjiänbtge SWcÄtfcrtiguncj bcr 9lrt unb üSeife ce« rechtlichen ißottrageö in iJleuPabt mirb »ieUeic^t fpäter erfolgen. — 45 — beS preu^tfd)en ©taat§ ber %a\l, fo Dap un§ tiefe Äennts ni^ ju ber allgemeinen S5ilbung jebeö 9}?cnfct)en 511 ge^ ^orcn fd)eint. X)a nun ober bie l)ief{gc gorfilet)ranjlalt feine ollgemeine S3ilbung§anjlalt ifi, trie eine Unioerfitat, ein ©pmnafium ober eine t)6l)ere 9iealfd)u(e, fonbern nur al6 eine reine gad)fcf}ule angefe()en ttjirb^ fo glauben ^uir aud) auf baä, wa^ ju ber allgemeinen 33ilbung beä 9}Zens fd)en unb @taat§bürgcr6 ge()ürt, nid}t 9iU(Jfict)t nel)men ju muffen, ba bie§ nur auf Sofien ber bcfonberen gacbjiubien gefcbeben fonnte. 2(u§ bemfelben ©runbe, auä bem in S^^euflabt feine ßogif ober irgenb ein anbereä jur allges meinen SSilbung gehörige^ Kollegium gelefen wirb, ruirb and) fein inneres @taat§red)t, in bem Sinne, wie e§ ^err 2c. Sri^fd)e n?ill, \)kx toorgetragen. S)b bie§ fd)on in ben SSolfäfrf)ulen vorgetragen irerben mochte? wk eö .^err 2c. Srigfd)c tt)ünfd)t, n?olIen wir ber SSeurtfjeilung ber betreffenben S5el)6rben überlöffen. ^err S5eil giebt un6 eine S3efd)reibung beö ^aarbt; njalbeä bei Äarlörul)e, ber fdjon früljer furj befdjrieben würbe*). «Sie ifl jwar al6 gut gelungen anjuerfennen, bocb ent()alt fte mä) 9^id}tä, waä man alg befonberä neu unb intereffant l)eroor()eben fonnte. SQ3aä ber 2lu§bru(f : „^unflunterlage" in iitm trtf;= fcf)aftlid)cn 5(fabcnifc ßlbcna. 5ienbranbenbui\q, hd SSrun^IoH). 1845. YI. 262 e. 3ol)n|lon'§, eine6 berüljmfen cnglifdjcn Qi)cmihxB, populore 25arjieUung t>cr93c3icf)un9 bcr 6i;cmic jur ßant): tvirtbfdjaft für ben iJanbniann unb 9lld)td^emifer t)at in ©nglanb unb S'Jorbamerifa fo ölet S3eifaU gefunben, ba^ fic überall im SSolfe verbreitet unb felbfl alä 2c{)rbud) in ben ®d)ulen eingefül^rt worben ij^. ©§ fanb ftd) ber t>eutfd)C Herausgeber baburc^ ju biefer Ueberfejjung wer; anlaßt, bie ftdb t)tm IDriginale moglid^fl treu anfd)lie^t. 3uer|i werben einige 2Borte über ben 9Zu^en ber ßb^mie unb ©eologie für ben ßanbwirtb gefagt, bie un§ etwas oberfldcblicb unb febr allgemein gebalten erfcbienen. Einige furje S3eifpie(e a\i^ ber ®efd)ict)te ber englifcljen ober irgenb einer anbern rationell gefübrten ßanbtt)irtbf4)aft — 4S — würben bif§ fd^lögenber unb überjcugenbcr gezeigt i)ahin, liuä) \)httm wir gctvunfd)!, bö^ ein fd)drfer bejeidjnenbeö SBort, al§ ©eologie, gebraudbt werben wdre. @g i)at aUcrbingg ben SSegriff ber 8e()re t)on ber S5e[c^affen^cit be6 (5rbf6r:per§, aber fü febr im 2(llgemeinen, ba^ SSieleö, n)a§ f)ierju gebort/ nld)t fuglid) jur praftifcben SSobenfunbc ju jieben unb ju benu^en ifl. „SSobenfenntnip" würbe üicUeicbt ba§ SBort [ein, ba6 mon biet braud)en fonnte, wenn man feine S3ebeutung nid)t baburcb geben will, bap man fagt: „Sebre üon ber S3e[dbaffenbeit ber ©rboberfldcbc in S3epg auf ^erüorbringung üon ©ewdcbfen". £>a§ i|i e§ offenbar, voa^ für ben SanbwirtJ) unb gorftmann oon 2Bid)tigfeit für feinen S3eruf ifl, wdbrenb ba6 SBort: „©eologie" votit mebr umfap, ba fte ftcb aucb mit ber S3i(bung beö @rbf6rper§, feiner ®ef4)id)te unb bem Su- f^anbe feinet Innern befdjdftigt. 3uer|l wirb Don ben S3ejlanbtt)ei(en ber 3;(;iere unb ^flanjen gebanbelt, unb furj iia^ SSerl)ä(tni^ ber organi^ fcben angefübrt, wie man eö in ben ^robu!ten be§ Zdix- baue§ finbet. (Sobann gebet ber SSerfaffer ju ber @r!(d= rung über, wie biefe JBeflanbtbeile oon ben ^flanjen auf= genommen werben, unb gebet baju bie SSerbinbungen burd), weld)e ftattfinben muffen, beüor bieä gefcbeben !ann. S)b aber ba§, ma^ über bie SSilbung ber Äobtenfdure, ^umuä« fdure, be§ 2Bafferg, 'UmmoniaU, ber ©alpeterfdure unb if)rc SSenu^ung burcb bie ^flan^en ju beren Srndbvung gcfagt ij!, genügt, um bem 2efer eine beutlicbe SSorfJellung »on biefer unb einen Heinen 23egriff öon ben cbemifct)en ^roceffen ju geben, auf benen biefe berut)et, mocbten wir btimi)t bezweifeln. £)cr S3ortrag ift baju ju apbori|iif4>/ unb wir befi^en üiele beutfcbe £el)rbü4)er, bie wir, um ft^) barübcr ju unterri^ten, weit mel)r empfel)len würben. — 49 — 2(ud) tie S5efd()affent)eit ter ßuft unb teren S5enufeung t>urd) bie ^flan^en ju t()rer ^rndJjrung finb nur ganj furj auf einer einjigen Seite abge^anbelt. ©enügenber bagc* gen für ben üorliegenben ^vozd ber ^au ber ^flanjen unb bie gunftionen i^rer einzelnen Zi)dk ju i()rer (?rnd()run9 unb SSerttjanblung in ^flanjent{)ei(e unb grüd)te. 9'?ad)bem auf biefe SSSeife öon tun organifdjen JBcs fianbtl)eilen ber ^flanjen gel^anbelt worben \^, geljet ber SSerf. JU ben unorganifd)en über, wie fie fid) in ber 2(fd}e t>erbrannter ^flanjen finben. "KiB foldi)c, bie l)iernad) üon i()nen jur Sf^a^rung benu^t werben, fül)vt er auf: Äali, 9latron, ^alferbe, Salfcrbe, Äiefelerbe, 2(launerbe, ^i^ fenorpb, 9J?anganort)b, @d)n)efe(, ^t)o6p^or unb (5(;(or. X>k iJKenge ber unorganifdben ^e|!anbt{)ci(e, «)e(d)e bie ^flan* 5€n aufnet)men, ijit fon?o()l nad) ber 2(rt berfelben üerfd^ie^ ben, als nad) bem S3oben, auf bem fte wadjfen. 1000 ^fti. JRoggenftro^ geben nur 30 ^fb. '2(fd)e, unb baffelbe ®tm7)fb. Tihtx audj in ben öerfd)iebenen Sll}eilen ber ^flanje bleibt fid) bie Ü)?enge ber mineralifdjen S3ejlanbt()eile nidjt gkid). £)ie SSldtter ber 9?üben geben bd gleid)em ®C: wi^te beinafje nod) einmal fo üiel 2lfcbe, weldje bie un^ üerbrennlidben unorganifdjen ©toffe entlidlt, al§ bie 9?ü: ben felbft, unb eben fo entl)dlt "oa^ 2Beijenforn nur f)alb fo üiel baüon, alä baS ®tro(). SBid^tig für bie Srl;altung ber grud)tbarfeit be§ SOBalbbobenS i(! e§, ba^ aud) bie SSaumbldtter votit mel)r loon ben aufgenommenen minera« lifctien 9'?dl)r|!offen entbalten, al6 baä .^olj , unb ba^ üon biefen alfo, inbem bie ©Idtter jdbrlid) wieber abfallen unb ücrwefen, bem S5oben nur eine geringe SJZenge ganj ent; jogen wirb, wenn nur baS Saub i()m üerbleibt. 2)ie auffallcnb rafd)e @rfd)6pfung beS ©anbbobenS, unb bie 22. Sanb. I. §eft. 2) — 50 — Unm69lic!)feit, öuf i()m S3iid)cn nad)jujie{)en, wenn burd) t>a6 Streured^en nlleg abgefallene ßaub weggenommen wirb, beru{)et augenfdjeinlidl) mel)r barauf, ba^ bie blefer ^oljart imentbe[)rlid)en mineralifd)en 9^a^rfiojfe bem armen SSoben, ber ftc nur in geringer 9)Zenge befi^t unb in weldjem fte nur n?e; nig unb langfam wieber fid) erfe^en, ju fe()r burd) bie SBegnöI)me be§ Öaube§ entjogcn werben. Sie organifd)en S3cjlanbt(;ei(e liefert bie iiuft immer nod) in foldjer üKengc, ba^ eine, wenn and) nur geringe, SSegetation moglid) wdrc; bie minera(ifd)en fonnen aber nur auS bem SSoben ent; nommen werben. £)arum \:)at aud) ba§ ^otj ber l)altung unb SSermel)rung ber ^rudjtbarfeit be§ SSobcnö, al§ bie abgefallene S3lattmaffe. 1000 ^fb. SSudjen^olj geben nur 4^fb. 2lfcbe, tUn fo oiel SSudjenbldtter aber 42 ^fb., xva^ ba^ SSerljdltni^ ber barin entl}altenen mincralifdjen Sfidljrfloffe bejeidjnet. Se rcicber ein SSoben an einem mi* neralifd)en 5fiä{)rjIoffe ij!, in bejlo groperer 50?engc wirb er fid) aud) in ber ^flanje, bie barauf \vad)\t , wenn fie xi)n jur ernd()rung braudjen fann, üorfinben. @6 nimmt bann aud) bie 9}?enge ber 2lfd)e in bemfelben SSerljdltniffe 5u. 3n gleid)er Zxt ftnb bie SSeflanbtbeile ber 2lfd)e nid)t bloä nad) ben ^flanjen, je nad)bem fte mebr auf ben einen ober anbern mineralifdjen 9?d()rfloff angewiefen finb, »er: fd)ieben, fonbevn aud) nad) bem 23er{)d(tniffe, in weld)em fte ber S3oben entl)dlt, auf bem bie ^flanje wud)§. 2)er Sßeijen ent()dlt weit mebr Äali, S^iatron, ^alf unb S^alf alö ber ^afer , unb biefer Ijat wieber einen überwies öcnben ©ebalt an Äiefelerbe. SSon \)(n Äulturgewdcbfen finb iik JBejlanbt()ei(c giemlicb genau befannt, unb naö) x^mn Idpt ftd) aud) ber S5oben beflimmen, auf bem fie — 51 — am bcften gebeitieti, ha e§ immer derjenige ifl, n)eld)er bie ©toffc tn grofiter ^Wenge ent()dlt, bic man in ben ^tüö^i ten — nid)t im ix SSerfaffer weifet naä), mt groge S0?affen ber unentbef^r* (ic^en niinera(ifd)en 9'lat)r|!offe t»urrf) t>k QxnU bem JBoben entjogen werben, unb wie felbj^ ber frudjtbarjie, gleid? bemjenigen ber füblidben (Staaten 9Zorbamerifa'3 , in furjer 3eit baburdb feine ganje ^robuftion§fraft öerlieren fann, wenn fein @rfa^ berfelben erfolgt. Sm fünften Äa^ntet werben bie S5cj!anbtbei(e, i>k ben ®oben üorjugäweife bilben, aiifgefü()rt, unb biefer nad) ibnen unb nadb bem SSerbaltniffe, in bem ftc barin öorban; ben finb, bejeidjnet. £)ieä gefd)ie{}t, wie man t)ier erftel)f, in ßngtanb in gicidjer 2(rt wie bei un§, inbem 3ol;ns jion al§ ©anbboben ben bejeicbnet, ber nid)t mef)r al§ 10S-a;()on; al§ fanbigenßel^mboben ben, ber 10 — 40^3:f)on; als Se()mböben ben, ber 40 — 70^; alä Sl)onbcben ben, ber 70 — S5S- u. f. w. enthält. ©ntl)a(t ber^l}on met)r al§ 5J Äalf, fo wirb er baburd) jum 9}^ergel, unb ÄalEboben nennt man benjenigen, in iveid;Ln:nian20^Äalf unb barüberftnbct. Sf^adjbem bie 2Sid)tig!eit beä Untergrunbeä furj ers wal)nt ifl, gel}et ber SSerf. jur ©ntflel)ung be§ S3oben§ über unb erläutert, inbem er biefe erfldrt, bie Urfadjen feiner großen 9)?annigfalttgfcit. £)ie§ füljrt ti^n jugleid) ju einer hirjen geognoflifdjen Ueberftd}t ber S3obenfldd)e (JnglanbS, unb jur S5ctrad)tung ber @igenfct)aften, tik ber auä einem beftimmten ©efieine ent(!anbene S3oben beft^t, woüon l)ier aber nur ©ranit: unb 5lra^p:@ebirge angeführt werben. SQ3a§ über ben angefdjwemmten S3oben gefagt wirb , i|l nur fe^r oberfIdd)licb, unb ebenfo ba§ über bie ;pl)pfifd)en ^igenfc^aften beö ^-i3obenö 2(ngefül)rte. 3n fofern ber ^oj ben öon einer S5efd)affenl)eit ipt, ba^ baburd) bie d)emi- fc^en SSeränberungen begünjligt werben, weld?e bie taxin entl}altenen Stoffe erfahren muffen, um jur ^flanjennal^s rung benu^t ju werben, ober wenn ba§ ©egentljeil ber — 53 — §flll i\i, bejeidjnct bieä ber 5öerf. mit bem '2(uöbrinfe ,,ei: nee günftigen ooev unguniiiijen ct)emi|'d)cti jlonilitutiou beS 50?e{)r alä burftuj ijl ba», voa» übet baä S3orfi)miucti geiüiffer '"Pflartjcn auf Den ycrfdjiebenen ^obenartcn ge^ fagt wirb, benn eä i|t fogar oft unriclt»tig- hiermit fd)üegt benn aud) ber t^eoretifc^e Xi)iii be^ S3ud)eä, ber aber nid)t [djarf tiom praftifd)en gefdt)ieben ift, inbem ber ä5erf. gleid) in bemfdbcn Äapitel ju ber SSerbefferung beä S3o; beng, — wa§ wir alä bcnpra!tifd)en 5l()ei( bejeidjnen fonnen, — iibergetjet. ^ie ©onberung unb 2(norbnung ber ©egen« jidnbe ift überhaupt nid)t überfidjtlid), unb cä würbe fidj yiet bagegen einwenben (äffen. 2öa§ nun biefen tl)eoretifd)en S(}eil betrifft, fo lapt ftc^ unmoglid) ein ganj günjligeS Urt()eil barüber fallen, unb e§ ift äu bebauern, ba^ ber act)tung§aiert{}e Ueberfe^er bem l&üd)t feine iSeit unb Ärdftc gcwibmet bat. '"JJlan fi'nbet ()ier nur bie erften Elemente ber S3cben!unbe, unb aud) biefe oft, nur unöoUjltdnbig, vorgetragen. £)ie Entgegnung, ba0 ba§ S3ud) nurbenäwecf i)at, bemjenigen, ber nod) gar feine Äenntnijj öom SSoben beftfet, mit btn einfai^lten Ele- mentarbegriffen befannt ju madjen, fonnen wir nid^t aU bie 9}?ängel unb Sürftigfeit be6 33ud)e'3 redjtfertigenb, an- fcben. SOBir I)aben eine fo groge 9Jiengc auögejeidjnete (Sd)riften in ber neuern Seit erbalten, welc^ie bie geogno; j!ifd)e SBobenfunbe unb 2Cgrifulturd)emie bebanbe(n, ba^ c§ ^errn ^rofeffor (Sdjufjc gcwi^ nidjt fd)wer würbe ge- worben fein, ein (ogtfd)er georbneteä, üoU(tanbigere3, wifj fenfd)aft(id)er gcl}a(tene§ unb baxum bod? eben fo fa(j(id)e§ 2e()rbuc^ für ben ganbwirto üon ganj gewobnlicber 2£uä= bilbung, wie man fie je^t burdjauä forbern mu^, j" fd)reiben. ^ic vielen "^nögaben biefcr Elementarbüc^er — 54 — ber ^grtfulturc^emie in ©nglanb bürfen un§ n{d)t. übet i{)ren SBert^ taufd)cn. SfRan fü^lt in tiefem Sanbc, wo bie ()ol}en ©etreibeprcifc bie forgfddige Sobenfultur lo{)nen unb {)erüorgerufen t)abcn, lebl)aft ba§ SSebürfnip, fte ratio- nell ju betreiben unb ftd) barübec ju untcrrid)ten. @in (^lementarbud), baS einen berü()mten Flamen tragt, nid)t JU biif unb ju t{)euer ijl, ftnbet alfo in jebem galle eine fOJenge Ädufer, fann andi) für biefc oon großem iJlufeen fein, wenn eä il)nen braud)bare 9?atl)fd)ldge giebt, bie für bie SSerljaltnifTe in ©nglanb paffenb ftnb, o(}ne baf eä barum für £)eutfd)lanb einen n)iffenfd)aftlid;en ober praftifd)en SBert^ tjatte, ber feine Ueberfe^ung red)tfcrtigen fonnte, ba ^ier bie S3er()dltniffe ganj anbere ftnb. ©ap bie§ Sud) in n)iffenfd)aftüd)er Sejie()ung feinen SSergleic^ mit bcn beutfd)en ©d)riftcn 8iebig§, Sprengel^, <5d)üblerS unb vieler anbern ©d^riftfleller meljr au§l}alten !ann, wirb wol)l nid)t erfl weiter nadbgewiefen ju werben braudjen. (Sä fonnte nur bie Srage fein, ob cä nid)t aU elementares SSolföbud) für ben fleinen ^anbwirti) SSorjügc i)at. "Khtx aud) baö muffen wir gerabeju t>erneinen. X)et eigentlid)e SSauer, ber feine S3ilbung weiter hat, al§ bie, weld^c i^m ber SSefud) ber gewo^nlid^en 25orffd)ule oer^ f4)afft, wirb fid) mit ben S^beorien Sobnjionä, feinen djes mifc^en ©rperimenten in ber (Einleitung, ben S3eftanbtl}eilen ber ^flanjen u. f. w. ihzn fo wenig befieunben, olä mit Siebigö ober ©prengeB (Sljemie. 2(uf ibn fann überhaupt burcb a3üd)er biefer 2lrt jur 2(enberung feiner SBirtbfdjaft nid)t eingewirft werben, ^ieä ift nur burd) Seifpiele ber beffem 2öirtl;fd)aft§fü()rung gebilbeterer 2;anbwirtl}c mog« lid). gür biefe aber, weli^c im ©tanbe finb, eine "Kqx'u fulturd)emie ju benu^en, ifl j. S3. «Sprengel^ Süngerlebre eben fo üerjldnblid) unb bod) weit üoüjidnbiger unb grünb; — 55 — ltd)er, als btefe oorltegenbc ®dE)rift eS \tibft in \i)xtm prafs tifct)cu 5£l)ei(e ijlt. Söir erfennen ba» SSebütfnif cineä bcut[d)en ©lementarbud)§ ber gcfammtcn Jßcbenfunbc, wie btcä 33iid) eS fein foU, foirofjl für 8anbirlrtl)e alä ^orflmati; ncr an. 2)ie gro0c 9)?affe oon geljrltn^en in ben großem 2anbmirtt)fd)aften, bie fid) 511 2(bmini(lratoren grofierer ®ü; tcr, ju fleinen ^ad)tern unb greigutäbefilern Ijeranbilbcn iüollen unb ni^t bie 9Jiittet l;aben, ftd) auf l)6l)ern Unter; rid)töan|lalten ooUftdnbig vriffenfctjaftüd) ouSjubitben, bod) aber ba6 33ebürfni^ fü()len, n^enigftenS bie einfa4)flen an^ ernannten ©runblagen einer rationellen S3e()anbiung tcB '^obenä fennen ju lernen, bilbet fcf)on allein ein jal)(rcid)e§ ^ublifum für ein fotd)eö. Zbcx eS ifl freiließ feine Ieid)te ■^(ufgabe, eö fo ju fd)reiben, ba^ eä auf ber einen ©eite einen iriffenf4)aftlid)en SBertl) l)at, auf ber anbern aber aud) fa§lid) nnt> für iik ^rart§ benul^bar ijl, ba^ e§ ni^t JU oiel unb nid)t ju wenig entljalt, n{d)t ju apfjoriftifd? unb nid)t §u weitläufig wirb. (5ä ift aber and) \d)on eine Idngfl befannte a^ ^a^ oorliegenbe in33ejug auf bieSobenfunbe ein foldjeS, \vk eä ber beutfc^ie ganbs unb Sorjiwirtl) wünfdjen muf, nid)t ifl, glauben wir mit üoUer Ueberjeugung auöfpres cl)cn ju fonnen. Sn SSejug auf ben tl)eoretifcl)en Sl^eil bc§ S3ud)S ijl biefe 2£njeige beffelben eine auäfüljrlidje gewefen, inbem \)k 3^l)eorie ber S5oben!unbe eine unb biefelbe für ben gorftwirtl) wie Sanbbauer ijl. S[ßa§ nun aber ben angcs wanbten S^ljeil, bie SSerbefferung, 2)üngung unb S5ear« bcitung beä SSobenS betrifft, fo fonnen wir unä l;infid)t; licl) beffelben fürjer faffen, ta er blo§ für ben Sanbwirt^ gefdjrieben ijl. (5ö wirb i)'m üon ber ©ntwdfferung ge; — 56 — tjanbelt, bic in ©ngtanb unb nod) rm\)t in ©c|)ott(anb, eine fo gro^e fRoUt bei ber SSobenfultur fpieU, üon ber ffiiear= beitung beä S5obcn§, ben üerfdjiebenen S)ung|!ojfen unb ibrer SBirFung, waä ^{Ue6 ben gorjliüirtb alä fo(ci)en nid)t tntereffirt. 3ule|t fommt oucb nod; §. 45. eine S3emer; fung übet bie SSerbefferung beä 23obenS Durd) S5ewalbung unb SSegrafung t)or, bie mx nid)t mit (Stillfd)n?eigen über« geben fonnen. (5g trerben barin bie Sfefultate mitgetbeilt, meldte ber ^erjog üon %ti)ol aii§ feinen Unterfud)ungen über SSerbefferung be§ S5oben§ burcf) SSaumpflanjungen auf ®ümmerfd)iefer unb ®nei§ erbauen bat. (§t fanb, ta^ bie 2Beibc burdb SSepflanjung beö ganj armen SSobenö; mit ber gemeinen Äief er fid) im bo{)ern 2t(ter berfelben im SBertb um 6 ^. pr. 2((fer idbrlid() er()6^et b^^ttc — mit ber (i\d)t um 2 bis 3 (Sd)ill. pr. 2rcre,*); mit gid)cn-(3d)Ug()olj in ben legten 8 Sab«« ^ci 24idbrigem Umtriebe 5 biä 6 ®d)ill.; mit 2erd)en nad) 30 3a()ren, wenn bie ^flanjung ^i6) liebtet, 7 — 9®cbiU. 3)agegen oerlor bie SBeibc an 3Bert{) bei ber ^e* ^jflanjung mit 9?ot()bud)cn unb Sid)ten, ba biefc ^6U jcr burd) ibre bidbte S5efd)attung allen dJraSwucbS uers nid)ten. 2öie febr wdre ju wünfd)en, bap aud; in 2!)eutfd)(anb üon üorurt()ei(gfreien unb fadjEunbigen ßanbwirtben berartigeSSer* fud^e angejieUt unb auf SSirfenunb nod) anbere J^oljarten unb üerfdjiebeneUmtriebojeitenauägebebnt würben. ^aburd() würbe ftd) fidjcr nd)t anfdiautid) i)ixaü^^iUtn, aufwelcber burdt)auä falfcben ©runbibee baS :preupifcf)e SSeibeablofungäs *) (Sin *5cl^üUng ettoa 10 ©ßt., unb cinSlcie enthält üO"3ff'if)>-' l'/a ^teug. SKütgctt (1,584940). 0/ gefeit beruht, wenn e6 vorauöfc^t, ta^ ber SBcibccrtrög fletä biird) bte 2Be^naf)me be§ ganzen ^oljbejlanbeä üer^ me[;rt werbe. 25ic SSerbeffcrung be§ S5oben6 buvd^ Segrafung wirb barauS erüdit, ta^ ble Ueberre|le ber ©ra^wuvjeln unb (Stengel, ble bcm SSoben üerbleiben, eine «^umuSbilbung bewirfen. 5Bei reinem SBelbelanbe mocbte bod) wobt ber animalifcbe 2)ünger, Den baä Söelbeüieb verliert, nicbt ganj o()ne ß'influp auf bie größere ^rucbtbarfeit fein, ble c§ geigt, wenn e§ umgebrod}en unb befdet wirb. SOBeld)en SBertl} bie nun folgenben 2(bfct}nitte für bcn ipraftifcben beutfd;en iianbwirtb baben, bie üon ber SBirs fung ber üerfd)iebenen ^üngmlttel, ber Fütterung, ber Se* banblung ber 5}?ilcb unb anbern wirtbfd)aftlld)en ©egen; ftdnben, Ift 9\eferent auger ©tanbe ju beurtbeilen. ^üx gorftmdnner, für bie baö S3ucb nad) bem Sitel ebenfalls bejlimmt Ift, bürfte eä wo^i nur einen fel)r geringen b^ben. 7. ©i'c Sanbiütrt^fcf) öff in U)vcv "^qidjiwi} ^ui* (Sf)c^ mic, ^()l)fif luib a)ictcoro[cgic ton 3- ^. ^ o u f= fiui]an(t, 3)ittg(icb bcr 5ifab. bcv^Biffcnfif). in ^orl^ u. f. m. ^ciitfcf) bearbeitet üou Dr. @rä= gen §aüe 1844 bei ©ragcr. 1. ^b. X.432 e. 2, ^b. VI. 490 ©. ^bwol)l biefeä 23ud) ebenfalls eigcntltd) nut bie 2anb= ^uirtljfd^aft be()anbelt, fo bürftc bcr Sorjimann toä) mebr S5e(et)rung barauS [djopfen fcnnen, al§ au§ ber fo eben angezeigten So^njlonfcben ©djrift. Um bieg barjut^un, wollen tt)ir eine Sn{)aItoanjei9c beffelben folgen laffen unb babei juglcid) ta^:, waä unä für ben gorjlmann befonberö intereffant erfcbeint, ):)ix'ooxi)ibzn. S)k Einleitung enthalt eine £)Qr|teIIung be§ 2eben§ unb S5SQd}fen§ ber ^flanjen, bie wir aber tt)ol;l um fo eber mit StiUfcbmeigen übergeben fonnen, aB ber SSerf. biet nur bie üon anbern 33otanifern unb ^bpfiologen ge* machten ^eobacbtunyen mittbeilt, unb nur befannte ^Ijat- facben anfü()rt. S)agcgen finb bie Siefultate einer d)emi: fcben Unterfucbung ber oerfcbiebenen 3;i)eite eine§ S3aumeö binffcbtlid) ibveä ©ebalteS an unorganifcben ^ejlanbt{)ei- (en, wie fie ftcb au§ bem Svürfflanbe an 2£fcbe ergeben, nid^t obne 3ntereffe. (5§ würben gefunben *) *) Saussure, recherclies cliiiniques p. 283. — 59 — üon 1000 ©emid)t§t()eiten eidjenblatter 0,053 ^Tfdjc gcfdjaltc ©idjenjweige 0,004 s 9itnbc bcrfelben Sict)cnjtt?eige 0,060 s aSaj} biefec 3itnbc 0,073 » etd)enI}o[j o^ne ©ptint 0,002 :-. «Splint ber eict)e 0,004 . 2(ud) üon anbern .|)o(5arten ergaben bie Unterfud)un; gen {t)rer SSeftanbtbeile ein dl)n(id)e§ ^lefultat. @ine grünblidje unb forgfaltige Unterfudbung ber 9)?cngc üon 2(fd)e, iretdje bei ber SSerbrennung be§ ^oU ^e§ jurucfbleibt, ijl Don großem SntereJTe iinb jur fSt-. j^immung ber S3renngüte be§ ^oljeä beinal)e unerldplid). X)ii '2(frf)e entfjdlt bie unorganifd)en, b. (). alfo bie unwer-- brennlid)£n, ba6 ^euer nid)t ndl)rcnben SSeflanbtbeilc be§ ^oljeö. SBill man alfo bie S3renngüte be§ ^otjeä nad) bem ®ewtd)te beflimmen, tt>eld)eä e§ im ganj trocfnen 3u* ITanbe ()at, fo mup man notf)njenbig immer ba^jenige ber ^([dbc in 2(bjug bringen. ^Tud? über ben ®c{)alt ber 2(fd)en an ©atjen, von bcm i{)re büngenbe unb pflanjenndljrenbe ©igen[d)aft fo febr abbdngt, ftnben wir bicr S^^oti^en. (3o entf)d(t bie 2(fd)e maUSaliC Untööac^c «BfüanbtfK'fc. üon «^ainbud)enl)olä 0,189 0,811 - ©icbenbolj 0,120 0,880 - Sicbenrinbe 0,250 0,750 = 2inben(}olä 0,108 0,892 s ^afelnu§f)ol5 0,154 0,846 - 5tannenI)olä 0,500 0,500. Qim auffallenbc ßrfdjeinung i|l eö, ta^ in ber Z]ä)t biefer ^oljarten feine S^fjonerbe aufgefunben wirb, wd(;: — 60 — renb ftc bod) Äiefeb, Äalf= unb S^alferbe entl)alt. 3enc fommt nur in fel}r wenigen *'3)flansen Der, wa§ tx)al}rfd)ein: Ud) t)on i{)ircr Unl6§ltci^feit im SBaffer unb if)ret fd)«>ad)cn SSerwanbtfci^aft ju ben organifd)en Sauren ()errü()rt. 2Cud) tk «^icfelerbe bilbet nur einen üer{)dltni0mdßi3 [el)r gerin* gen S5e|Ianbt()ei( ber 2(fd)e unferer ^oljer, wogegen bie Äalferbe, üorjüglid) ber auf Äalfboben gewad)[enen ^6U jer, überwiegenb barin üorfommt. Sntercffant ijl ber SSerr fud), ben ©auffure anfleUte, um ju ermitteln, in wie fern bie SSurjeln bie S3efd()igung ^aben, einzelne S5eflanbt{)eile beS S3oben§, bie ii)ncn baä SBaffer auä bemfelben ju; fu()rt, üorjuggweife aufäunef)men. (S§ würben 2(uf(6fun5 gen i^on (5(}(ürfalium, 6{)lornatrium, fatpeterfaurer ^alh erbe, fdjwefelfaurem 9'?atron, d)lorwafferjlofffaurem 2(mmo^ niaf, efffgfaurer ÄalEerbc, fd^wefelfaurem Äupferor^b, Sufs !er, arabifcbem ©ummi unb ^umuöertraft ju gleidjen Steilen gemadjt, unb ^flanjen in bem SBaffer, weldjeä biefe (Süffe entl}ielt, inbem man fie mit ben SBurjeln eins feljte, jum 2ßad)fen gebradjt. £)ann legte man aber auä) wieber abgefdjnittene "»Pflanzen in baffelbe, \vticrbid)tet. Tind) finbet man in biefem, fd)on el)e er ju ben ffildttern ge^ langt, Körper, "dk in bcm SSaffcr, we[d)e§ ber SSoben liefert, in biefer "Kxi nid)t enthalten fein fonnten. X)a^ ji'oodi) bie Blatter eine v^auptrolle bei ber Umbilbung ber (Stoffe fpielen, um fte jur S3ilbung neuer ^flanjentbeile gefd)idt ju mad;cn , gel;ct au^ ber üerfdjiebcncn S3efd)affenl)eit be6 auf? unb be» abfteigenben @afte§ l)eroor. S)ie Sf^adjweis fung ber SSejianbttjeile be§ ©afteä ber ^ainbud)e, Sirfe, S5ud)e, Ulme, Äajianie, be§ Sffieinjlodeö , m;orn§, 9^u0s baumeä u. f. w. ijit fel)r intereffant; wir muffen unfern gefern überlaffen, fie @. 81 felbfi nadjjulefen , ba ber JRaum eä nid)t gejiattet, fte i)kx mitiut{)eilen. £)a§ jweite Äopitel l)anbclt üon ber d)emifd)en SSe; fd)affent)eit ber ^flanjen, unb betül)rt folglid) bie d)emifd)e ^b*)fio^ogie, bie in ber neuern 3eit mit fo oiel(5rfolg, i?or; jüglid) oon Siebig, bearbeitet werben ijl. ߧ banbelt fidb babei barum, ju ermitteln, wie bie ^flanje bei @ntwicfe- lung ibrer Organe bie neuen «Stoffe fdjafft, bie fid) mit tem bereite üorbanbencn ®ewebe öerbinbcn, um biefe Drs gane ju t>eroollftdnbigen unb p tnrgro^ern. 3)ie§ fann — 62 — nur 9efd[)c()en/ intern man ba§ innere SßSefen unb t>ic ^aupt« fdd)lid)|ten Sigenfdjaften ber ©toffe, weldje 5U tiefen neuen SBilbungen öertranbt werben, ju erforfd)en fuc^t. £)abei wirb man in (Jrjlaunen gefegt, wenn man beachtet, ju weU d)cr unenblidjen Ü}?annid)faltigfeit ber ©ebtibe be§ ^flan^ senretd)g bie SSerbinbungen ber üier ©toffe, be§ Äoblens, Sßaffcr:, ©auers unb ®ti(f|!ojfeä, oon ber SfJatur benu^t werben, benn nur feiten fügt fie nod) ©diwefel ober ^^o§p{)ür l^inju. ®ewü{)nlid) finb e§ jene allein, bic ba(b alle oier üerbunben, balb in einer SSerbinbung üon nur breien ober jweien genügen , um unenblid) üerfd)iebene ^flanjengebilbe ^erjuflellen. 25er Sefer finbet l)ier üiele biefer quaterndren , ternds ren unb binaren SSerbinbungen mitgeti)ei(t. a^ fpeciftf4)e ®ewicl)t ber reinen ^oljfafer ü()ne ^xvi* fd)enraume tfi bei bem 2(l)orn unb ber Spanne = 1,46, bti berSic^e unb SSudje = 1,53. £)ie 2)id)ti9feit be6 ^oljeä Id^t ftd) bal)cr öm beften nad) bem ®ewid)tc beffelben im gan5 trocfnen Bufianbe beftimmen, infüfern nid)t anbere (gtoffe, wie .^arj, biefe 3n)ifdbenrdume erfüllen. 3m 5i}?ittel fann man anne{)men, t^a^ bei ganj grünem ^olje ba§ Söaffer, ireldjeä barin entl)alten i(l, 40J^ beö ®e»vicl)tä betragt, wa^ aber natürlid) nacb ber ä3efd)affenl)eit beä •^oljeä fe{)r üerfdjiebcn ij!. 25urd) ba§ blo§c 2(uätro(fnen im Sßalbe gel;en feiten me()r aB 25 ^roccnt ber barin enthaltenen Seud}tigfeit üerloren. 25a nun bie ^eijfraft burd) baä nod) jurücfbleibenbe SßSaffer fo fe()r üerminbert wirb, fo fallt in bie Tlugen, \vk wenig ofonomifd) wir nocb hii ber Äonfumtion beä S5rennl)olje§ üerfa^ren, in* bem wir ju wenig auf i)a^ üoUfommnc 2(u6troifnen befs felben fel)en. 25ie SSrenngüte beö ^oljeS, wenn eö üoUfommcn trocfen ifl, \)anQt lebiglid) oon ber ÜÄenge ber üerbrenns lidjen Elemente ah, bie in einem gewiffen SSolumen bef« felben entl)alten finb, unb bie ft'cb bei ber SSerbrennung mit bem ©auerjloffe oerbinben. SBürbe nur oollfornmen troc!ne6 ^olj »erfauft, fo fonnte man am ftdjerjien ben "Preiy nad) bem ®ewid)te bejlimmen, inbem bann nur ber üerfdjie* bene®e^altan unüerbrennlidjen (Stoffen (ilfdje) eine nidf)t fc^r — 64 — n)efent(id)e Urtrtd|)t{g!eit in tie greife bringen fonnfc. ®onj! tpürbe ein ^funb ^o(j immer benfelben aSrennwertl) l)aben, gleidjüiel, ob üon ber ^ainbud)e ober 2;inbe. S3ei ben Äol^len ijl bie§ ber gaU, inbem ein 3entner ^o\)Un immer eine gleidje M^ t)on SBdrmeein^citen cnt()dlt, unb nur bie Zxt ii}xn SSerbrennung t>erfd)ieben ijl, inbem mand)e .Koblenarten rafd)er unb bei geringerem ßuftjuge bie tJoEeSBdrme entwickeln, anbere langfamer Derbrennen unb }iU. einer gleich rafd)en S5erbrennung einen |!arfen ßuftjutrirt »erlangen. ^a§, U)a§ man fonft nod) l}ier über bie ©igens fd)aften beg .^oljeä angeführt ftnbet, ijl nidjt von folc^er S3ebeutung, t>a^ e§ n6tl)ig wdre, eä anjufübren. (?§ ijl tbeilg anbern befannten ©djriftjlellern entnommen, tl)eil§ bod) aud? rcobl nid)t überall mit ben ©rfal)rungen beä praftifdjen iiebenä übereinfiimmenb, bejiebet ficb aud) oft mel)r auf frembe ^olscr, alä auf bie in 2)eutfcblanb t)ors fommenben ^oljarten. 2£u§ 2)ecanboUe werben bie befannten größten S5dume aufgcfül)rt, unter benen wir aud) eine a5ud}e in bem (jülbnen .^olje bei 9}?ü^ll)aufen in Sl)üringen er; xvai)nt finben, üon ber wir unä nid;t erinnern, fie fd)on anberweitig befdjrieben gefunben ju l)aben, unb bd ber eg ba^er auffallt, wie fte biefcn franjofifdjen ©d)riftftellern befannt geworben ift. @ie foU an ber (ixbt gemeffen 12,7 preu^. gu^ Umfang unb bi§ an "i^k Ärone 57,3 gup ©^Jöftldnge geljabt baben. ^iernacb wdre fic allerbingä ein auäge5eid)neter S3aum gewefcn, fie bdtte aber bod) ber be; rühmten Sudje, bie 2lrtl)ur ?)oung in feinen 9?eifen er; wdbni unb bie in bem ©arten üon ßl^antißi; fianb, *j febr nadjgejlanbenj benn biefe l)atte 5 gup über ber (Srbe ge^ *) (Sif^e ^t\t. Sötättcr 7. «8b. 1. ^cft ®. 107. — 65 — mcffen, nod) 12 gu^ 2)urc^mefTer unb war 90 gup ^od). 2{ud) Sinj emafjnt in feiner ,,©renäc jwifclen gelb* unb SBatbfultur" ©. 77. eine S5ud)e, bie bei 7 gu^ £)urd)mefs (er 120 %ü$ gange ^atte. ^inftd)tä anberer größerer ffiu= djen oertrcifen ivir öuf bie Sfladjmeifung berfelben am angefül^rten Ott 2Ba§ f)ier über Ballung be§ ^oljeä unb feine SSe^anblung babei gefagt wirb, i|! ben ©djrif; ten 2)uf)amelä entnommen, nunmehr alfo fdjon als bei; nofje t)unbert Sabrc befannt anjunebmen, benn fd)on oor einigen ad)tjig 3at)ren itjurben ^u()ameB (Sd)riften in baS 2)eutfd)e überfe^t. S)ie 5£ro(fenfdu(ni^, ober ber 3!roc!enmober , wie fte I)ier genannt wirb, foU golgc ber gntflebung üon jwei ©cbwdmmen, Xylostroma gigantium unb Boletus lacrimans, fein. 9)?an fann aber rpobl mit ©runb annehmen, ta^ bie (Sdjwdmme nidjtUrfadjc ber gdulni^ finb, fonbern nur alä golgc berfelben angefeben werben fonnen. £)a biefe 3!rocfenfdule i>m ©cbiffen fo üerberblicb wirb, fo i)at man, inbem man biefe (Scbwdmme alg Urfadje berfelben am \ai), ibren SÖSucbS unb i^re ©ntflebung btohaö;)kt. SO?an fanb babei, ba^fie einer Slemperaturäwifdjen + 7"" unb 32" beS t)unberttbeiligen Äl)ermometer6 bebürfen, in einer nie* brigern fonnen fte nid)t wadjfen unb in einer bobern wer* ben fie weif. @ine warme unb feudjte 8uft begünjiigt ib= ren SBucb^ ganj befonber§. (5§ wdre eine intereffante Un« terfud)ung, bie aud) wobl jeber gebilbete gorftmann an* f!ellen fonnte, ju ermitteln, bei welcber S^emperatur unb bei weld;em g^iicbtigfeitSgrabe ber guft unfere in tm SBdlbern üorfommenben ®d)wdmme nocb »egetiren fonnen, ober befonber§ im 2Bud)fe begünfligt werben. @ine lefen6wert^e 3ufammen|leIIung ber SJefultatc ber SSerfucbe, tum ^oljc eine größere 2)auer ju üerfdjaffen, 22, Sßanb. I. ^eft. (S — 66 — tntfyait bci^ S5ucl) @. 147 — 162. SSon gutem dx^ol^t jeigte ftdt) jwar S3riant§ SSerfaf)ren mit ^ülfc einer !ünj!= lid)cn SO?a[d)ine, n^elche unter ert)61)etem Suftbrucfe arbct^: Ute, ^lü^^i^hiten , oligc unb {^arjigc ©toffe in baö ^olj einjupreffen, we(d)e antifeptif^) juir!en; allein bic SO?a[c|){; nen, um biefe gesvaltfamc ßinfpri^ung ju bewirfen, was rcn 5U foftbar, baä SSerfal^rcn babei war ju fomplicirt, alä ba^ e§ b^tf^ fui^ baä ' praf ti[(^e geben angewanbt wer* ben fonnen. Sn ßnglanb mad^te man ben fßerfud), baö .^olj burd) Äreofot in ^ampffoim buvd)bringen ju laffen, wie c§ ?0?oll üorfcblug, ober e§ in einer 2luf(üfung öon (Sublimat einjuweicben ; allein biefe (Stoffe waren ju fojl; bar, um üon \i)mn auSgebebnten ©ebraucb im ©ropen machen ju fonncn. S)ie ^inweid^ungen in 2(uf(6fungen öon '2(rfenif bagegen wieber ju gefat)rlid) für bic ©cfunb= beit ber 2lrbeiter, um 2Cnwenbung finben ju fonnen. ©in franj6fifd}er ®ele(}rtcr, Dr. S5oud)erie,*) befd)dftigt ftc^ he-- fonberö mit ben SDJitteln: 1) baä Sqo\^ gegen troifnc unb naffc gdulniß ju fiebern; 2) feine Stauer überbauet ju Dcrmef)ren; 3) feine ^iegfamfeit unb ©lafticitdt ju erl)als ten unb ju üermebren; 4) bag SBerfen beö ^olje§ unb tia^ baüon abl)dngige (Springen beffelben ju öerl)inbern; ö) feine ßntjünbli4)feit ju üerminbern; 6) i^m bauerl)afte Sarben unb (^erüd}c mitjutl^eikn. ©r gelangte burd) feine tlnterfud)ungen ju bem 3?efultate: bap alle SSerdnberuns gen, weli^e bie ^oljer erleiben, v>on ben aufloölicben (Sub* jlanjen i)txxü\)xm, \vt{d)z fte entl;alten, unb bap biefe un* öufloälid^ unb unüerdnberli4> gemadjt werben muffen , wenn man biefe SSerdnberungen l)inbern will. 6"r fanb baju ba§ ro^e l)ol5effigfaure (5ifenop;b am geeignetjlien, i)a eö *) ©ielje Annal. de Chim. et de Pliysique de Boucherie. — 67 — fe^v biUig l)erjujlencn tjl «nb mit ben meiflcn or9öm[d)en Körpern, wcld)e fi'rf) imi©aftc finben, fejle SSerbinbungen eingd)et, aud) feine ä^enben ©igenfd^aften befi^t £)ic (eic(}te ©ewinnung be§ ^oljefftgä, tt)ic fie hd jeber SSers f'ol)lung bewirft irerben fann, ifi befannt, unb ba§ (^olj* efffgfaure ©alj ert)d(t man auf eine einfad)e 2(rt, trenn man alteä @ifen ober ßifenfeile I)ineintt)irft , um eä barin auf; lofen unb oxpbiren (bigeriren) p Waffen. 2)ic fdjwierigfle Tfufgabe babei i(l nur, ju bewirfen, bap biefe§ antifeptifdjc SOiittel baä SqoI^ üolljldnbig burdbbringt. 2)a§ gewobns lidbe @inttjeid)en (Ü)?aceration) genügt nid)t; benn abgefe= ^en baoon, bap ha^ ^olj fel^r lange in tim {)oljeffigfaus ren ^ifcnon;b liegen mu0, bringt biefe§ bodj aud) bann nod) nur big in eine gewiffe Stiefe ein, unb fiarfc ^oljcr faulen beSl)alb immer nod) in ibrem Snnern. S3oucberie fam baber aufbie^bee, bie ooüjldnbigc Imprägnation be§ ^oljeä baburcb ju betüirfen, iia^ biefe f onferüirenbc Send)* tigfeit üon ben SBurjeln aufgenommen unb burd) bie bem S3aume eigne 5lbdtigfeit im ^olje verbreitet unb big in beffen ©ipfel geführt würbe. @r fcbldgt baju üor, ben frifcb gefällten, ober nod) beffer mit einem ^i)ük ber SBur? jeln gerobeten S3aum in biefe geud)tigfeit mit feinem ©tammenbe ju taueben, fo tia^ er biefelbe freiwillig auf; fangt, unb biefe in bie obernSweigc, felbft bis in bicS3ldti ter, fid) oerbreitet. ^err SSoucberie finbet babei aber felbfJ, ba^ e§ praftifd) unausführbar fein würbe, bie frifcbgefdll; ten ©cbiffbauboljer u. f. w. mit bem ©tammenbe in eine fold)e '2luflofung ju taueben, ober letztere mittelft beö Suft; brudeä in biefelben ein^ufpri^en, wie wir oieS fd)on Wi ber 2{njeige ber (Scbrift be§ ^errn ©djull^*) über benfei; *) Ärit. «Blätter XX. 2. J&eft a^ baf: fclbe aucb im SQ3inter bei nidbt gefrornen S3aumen ^atu fanb, nur weit langfamer unb bl6 ju einer geringen Sqo^^z, wdbrenb e§ im grübiabre unb ©ommer röfdb biä in ben ©ipfel erfolgte. Um btc ©dbwierigfeiten be§ (5intaud)en§ ju befeiti; gen, Um S5oud)erie juerfl auf bie Sbee, am 2(bfcbnitte bc§ gefällten SSaumeS einen njafferbidjten ©ad, angefüllt mit biefer 2lufl6fung, ju befejligen. iSa aucb bic§ ficb nid)t gut anwenbbor jeigte, »erfudbte er baä 2lufjleigen biefer Slüffigfeit in bem nocb mit ber SGBurjel jufammenbdngens ben aufred)t (iebenben S5aumc ju bewirken. 3u bem @nbe bobrtc er ein 8od) in ben unteren Sbeil be§ (Stammes, weldjeä er bann mit einem mit ber ervüdbntcn S^^ffiö^^^t gefüllten ©efdfe in SSerbinbung fe^te. 25a§ gebobrte 8odb würbe burdb einen Äuerfdgefcbnitt über ben größten Zi:)til ber ©tammgrunbfläcbe ern^eitert unb auägebebnt, fo ba^ an ben Seiten be§ ©tammeä nur fo üiel ^olj jleben blieb, ba^ eö ben S3aum bielt. 3n ba§ ®efd^ warb nun ein 9?obt ober ^eber gefiellt, ber mit bem anbern Sbeilc in bem aSobrlodbe ftaf, unb burd) welcben bie Slüffigfeit in baffelbe bineingeleitet unb burdb iitn «Sdgefcbnitt in bem ganjen ©tamme fo verbreitet wirb, i>a^ ber oberr Sbeil be§ S3aume§ fte ouffaugt. SBir fonnen un§ nicbt entbalten, einige S5cmcr: fungen ju biefem SSorfcblage ju madjen, bie un§ bie "Kü^- fübrbarhit beffelben eben fo :problematifcb unb un^raftifcf) — 69 — erfc^einen (äffen, wie t)a§ ©intaurfjen beö abgefc^ntttcnen unb nufredjt flel)enben S5aume5. Suerjl bürfte e§ feine gropen ©c&wierigfeiten ^aben, einen grofen S5aum oom S3o{}r(od)e au# mit einer «Stic^jfdge ganj big ön ben 9?anb ju burdjfcbneiben, ba er mit feiner ganjen Sajlt auf bie @dge brü(ft unb biefe ft'rf) flemmen mup. 9)?an braud()t nur baran ju benfen, wie fe{;r bieg bergaU Ux einem et; wag ()o^l liegenben S5aume if?, wenn man i{)n burd()fci^nei; bet, unb wie bei ftarfen «Stammen biefer Uebeljlanb felbfl nid)t burd) eingefdjlagene Äeite ju befeitigen if!. 2)ann tritt aber aud^ im ©tammc ber ^oljfaft {)erauf unb wirb bie ent(!ebenbe J^oblung e{)er füllen, alg bie einjulaffenbe ^lüffigfeit eingelaffen werben foU, ba biefe Operation üor= genommen werben mup, wenn gerabe bie ©aftcirfulation am ftdrfften ift. 3n jebem galle wirb ftd) ber auffieigenbc J^olifaft ftarf mit ber antife))tifd)en glüfftgfeit üermifdjen unb baburd) beren SSirffamfeit bebeutenb fd)wdd)en. 50?it 9?ed[)t fann man bal^er wobl oorldufig nodf? an ber pxah tifd)en SSenufebarfeit bes oon ^errn 33oud)erie üorgefcbla^ genen Wlittti^ jur SSerme()rung ber £)auer beö ^otjcg zweifeln. Uebrigeng foU bag 2luf(!eigen t>t^ ^ol^cffigfau^ ren ©ifenojrtjbg eben fo gut jlattftnben, wenn man bcm S3aume ben gropten 3!heil feiner "^lejle nimmt unb nur ben SBipfel Idpt, al^ wenn er alle S3(dtter unb 3^t?eigc behalt, liüö) foE er felbft nad) 48 ©tunben, nadjbcm er üom Stamme getrennt ifl, bieg 2(ufl6funggoerm6gcn genügenb beft^en, obwol)l bieg in größerem ÜJiape unmits telbar nad); ber gdllung ber Sali ifl. (5rft am jeljnten Sage mö) berfelben ifl eg ooUfldnbig t)ernid)tet. Sm ooU-. fidnbig üerljoljten Äerne, worin feine ©aftcirfulation me()r flattfinbet, fteigt natürlid) aber aud) biefe glüffigfeit mö)t auf. 2)ag gilt audj üon ben abgeflorbenen unb fnotigcn — 70 — ^\)tiUn bee S5aumco, in bcnen bie geben^t^dtigfeit nid)t mti)x «jirffam if!. Sfu^crbem, bap bieö eifenfalj, wenn eS baä ^otj 9an5burcl)brln9t, böUelbe au§erorbentlid) bauerl)aff mad)t, wirb boffelbe aiid) baburd) ungemein i)axt, \o ta^ e^ fic^ \d)\mx htaxbilttn Idpt. Um bie SSiegfamfeit unb eiajlicitdt beö ^ol^eä ju \)txrmi)xtn , fd)tdgt S3oud)erie üor, baffelbe in einer 2i:ufl6: fung üon ßb^orcakium einjuweidjen, \m[6)tt> bef!dnbig geud)tigfeit önjicbct unb btefe bem ^olje mittt}eiU, tvo. burd) biefe Sigenfcboft erl)alten unb beforbert wirb, ©ben fo wirb baburd) ba§ SSerfen unb Betreiben be§ ^olje§ oerl)inbert, inbem bie S5eran(nffung baju baä rafd)e unb üoUfldnbige 2(uätrocfnen ijl. Sei biefen a5orfd}ldgen ifi aber nic^t beachtet worben, ba0, wenn man ba6 ^0(5 mit einem ©tofe anfüüt, ber immerwdbrenb geucbtigfeit an-- jiebet, e§ für üielc ted)nif(^e 3we(fc unbraud)bar werben unb and) feine 2)auer gefdbrbet fein bürfte. ^eäl)alb finb bie 5Kittel, bie man ie^t anwenbet, um ha^ J^olj biegfam JU mad)en, — benn bie (5{afticitdt wirb burd) bteSeucbtigs feit fidjerlic^ x\iä)t üermebrt, — wie ba§ (Jrwdrmen am ^euer unb in l)eipen ©dmpfen, gewi^ üorsujieben. S)enn wenn ber 3wcd ber S3iegung erreicl^t ift, fann ha§ v|)o(5, felbfl üon £)dm:pfen burdbjogen, wieber üoüftänbig auätrocf= ncn. 2)aä Söerfen unb «Springen fann ebenfalls burdb ein gleid)mdpigeg unb langfameS 2Cuötrorfnen gleid) ffdjer unb weit jwecf madiger üerl)inbert werben. SSir Tonnen l;iernadb unfere 2tnftd)t nur babin au^^ fipredjen, ba^ unfere ©cbiffbauer, 3immer(eute unb übri» gen «Holzarbeiter faum von ben Sorfcbidgen beö S^txxn S5üud)erie ©ebraud) machen werben. '^' 3n wiefern ber folgenbc 3;i;ei( be6 S3ud)eö, ber ftd) 71 — mit ber ©ewinnung oon iSudet a«ä üer[d)iebenen iöegetas bil'un, mit berjenigen ber XJtk, unb ben S5e)lanbtl)et(en ber Äu(tuvgewad)fe aller l^inber unb 3onen befc^dftlgt, bcn 2{nforberungen be§ Sanbivirtf^eö unb Sedjnologen me{)r cntf))rid)t^ al§ ber Sl)ei(, ber üom ,|)ol3e f)anbe(t, benjeni; gen be§ gorjlmanneä, liegt auperl}alb unferer S5curtl)eij lung. 2öir uberge()en baljer aud) feinen Snljalt, obwohl eine 9}?enge Sf^otijen barauä nütjutl)etlen waren, bte [ür ieben gebtlbeten SO?en[cl}en ein gro^eä Sntercffe l;abcn tnufs fen. Zi^ Seifpiel beffen, wa^ i)kx ju finben ifl, wollen wir nur einen ©egcnflanb auäjug^weife erwdl;neir, ber inancl;en unferer Sefer intereffiren burfte, ndmlid; ben 5ln; bau, bie S5ebanblung unb bie S5e|lanbtl}eile beö SabaB. 2)iefe ^flan^e, bie eine fo grope SSerbreitung erreidjt unb in einem fo verfc^iebcnen .Klima gebaut wirb, gel)6rt eigentlid) ber Ijeipen 3one an, unb bie beflen (Sorten fons nen nur in ©egenben gebaut werben, wo bie mittleie Sal;* re6tem:peratur niclit unter 24° bi§ 25" C. ftnft. ®ein ®e; l)alt an Sfiicotin, biefem pcl)tigen Waloi'ot, ba^ feine Sis gentl)umlid?feit begrünbet, ber SÖoblgerud) feinet Sfaud^eä unb bie met)r ober weniger angeneljme SBirfung auf ben 9iaud)er nimmt in bem 9)?a^e ab, wie ta^ .Klima, in Um er wddjfl, fdlter wirb. 2iber aud; feine 2(fcbc jeigt üer; fdjiebene S3eftanbtl)eile md) bem ßanbe, wo er erjeugt würbe. 6g entbielten bie a3(vittci- bcv Jgaoajina i^anncvevf lefen unb fid) über bie Uxt unb SBeife ju unterrid)tcn, wie man bie oerfdjiebenen Sigenfc^aften beö S3oben§ ermitteln fann, t>a eS .feinet 2(u§äuge0 fd^ig ifl. 2)abei maä)in m befonberö auf ben ©c^lup ^e$ erfien Sanbe§ aufmerf- — 73 — fam, wo ein fei)r merfivürbiger Znhau bcr £)üncn swis fd)en ben COZünbungen beä 2(bour unb ber ©aronne befc^rtc» ben tt)irb. 35er jvpeite S5anb be()anbelt im 5. 6. u. 7. Äapitel bic £)ün<|ung unb bic SBirfung ber SBerf)felwirtf)fd)aft auf bic ^rndfjrung ber ÄuUurpflanjen. d^ flellt ber SSerf. barin ben fo einfad;en al§ wahren, bemobngcactjtet aber in ber neuern ßcit üielfad) üerfannten @a^ auf: t>a^ bic @rnd()s run9§fd{)i9feit be§ S5obenä üon ber SKengc ber barin be^ ftnblicf)en S3e|lanbtbei(c abl^dngt, weldje bic ^flanjen jur 9ial}run9 unb S3ilbung üon ^flanjent(;ei(en benuJ^en fon; nen, unb \)a^ bic Bearbeitung beS JBobcnä t:itn 9}?anget berfelben fo wenig erfei^en fann, roie baöÄlima, b. b. bic S3efcbaffenf)eit ber 2(tmofpt)dre, fobalb oon ^flanjen bic 9iebe i\t, bic nid)t auäfdjlieplid) ober üorjug^weife auf bic ^rnd{)rung au^ bem Sßaffer ober ber 2uft angc; wiefen ftnb. ©elbft lllMkn unb ©aljc , bie in ci^ nem S3oben, ber {jinreidjenbc organifc^c Ueberrefic ent()d(t, t)on fo auperorbent(id)cnt ©influf auf ben ^^flanjenwudjS finb, fonnen biefen nid?t forbern, fobalb jene ganj fc^s Icn» Sap ber ä3oben bie S3e|lanbt^ei(c ber^flanjen t()eiU weife allein liefern mup, gebet fd)on barauä ^eroor, t)a^ biefe foldjc ©toffc entf)altcn, bie man in ber ßuft gar nicl)t finbet. Tfucb ifi SSouffingault ber 2(nftcl)t, bap jroar wo^l bie ^flanjen einen Sl^eil i^reä Äoblenjioffeä auä ber Äo^lenfdure ber Suft entnel;men', fo ba^ biefe al§ bic l)auiptfdd)lid)fie Quelle beffelben anjufel^en ij!, ba^ aber imd) gewiffe organifdje, fo^lenftoffljaltigc ©ebilbc beö 35ün- gcrä bireft oon ber ^flanjc afffmilirt werben. Sebcr 2)üns ger, ber wirffam fein foU, mu^ bic SSeftanbtbeilc ber ^Pflanjen entl^alten, beren ^üä)$ baburd) beforbcrt wers ben foll. dx wirb um fo frdftiger wirfcn, itmt^x bic — 74 ~ 9J?lfcf)un9 betfetbcn barin berjenigen in ben ju erjieljcnben ^fknjen Qk\d)t, bal)er an^ fret§ bie organifd^en Ueber= refite einer ^flanjc bie befiten X)ün9ungSmittel jur ßrjie; ()ung neuer ©enerattonen berfelben geben. @e()r interefjant iflt, waä ber SSerf. über Vk 2(ufl6; fung unb S^rfe^ung ber ürganifct)en Körper, unb bie Sßi(s bung ber 2)ammerbefagt; ber 9?aiun biefer S3ldtter erlaubt ahtt m§:pl)ors faure flc{)et, wai)renb auf ber önbcrn «Seite ber ^f)0§p()or ber ^flanjen eine nafjere S3ejief)ung ju iljren (iicfflopatti^ gen 23ejianbtl)etien jeigt, wanbte berfelbe auf feinem ©ute im (glfag eine S^üngung an, bie ben größten Erfolg jeigte. dx na\)m baju ein pl;oö^^orfauree S)oppe(fa(a, bie p()Oös p^orfaure2(mmoniafmagnefta, mit welcijer berSSoben fd)wac{) überjlreuct würbe. £)ic barauf t))ad)fenben 9J?ai§pflanjen jeigten nid)t b(o§ einen ganj auffallenb jlarfen SBucl)^ im "Streike, fonbern ber .Kornerertrag war audb me()r alä nod) einmal fo grop, aB öon bem in gewoi^nüdjer 2lrt gut gebüngten ßanbe, unb bie J:6rner felbjl waren febr meblreicb unb üon einer ganj auffaUenben @r6^e. SSenn man fiebct, wie uiel fcbon in ßnglanb, S5el5 gien unb tbeilweife in granfreid) gefcbiebt, um bie £)üngung fo ju orbnen, ba^ jebem 'Äcfer biejenigen S3eftanbtbei(e ju; fommen, bie ibm oorjugSweife febien, um bie barauf anjubauenben ^flanjen reicblid? unb jweifmd^ig erndbren ju Tonnen; fo fcbeint man fidb mit 9\ecbt ber .^offnung bingeben ju Tonnen, ba^ in biefer SSe^iebung nodb gropc gortfcbrittc unb SSerbefferungen ju erwarten finb, unb ber Ertrag ber gelber nod; febr ju oevbeffern i|l. Siefe fons nen bann aber nur al» ba§ ^Probuft ber wiffenfd)aftlic|)en Unterfudbungen ber ßbeniifer angefebcn werben, S5. nimmt an, t>a^ ein S3oben, ber nid^t eine binreidjenbe SOZenge ") yiaä) bev Stugößunjev SlUgemeln. Seitnng. — 76 — Äalf tnti)ait, niemals einen ()o()en ©rab von grud^tbars feit als Äulturlanb i)abin tann. SBir m6d)ten bieg aixä) auf ben SQo^wnä)^ auäbef)nen unb eine genügcnbe SO^engc Don Äalf, rocnigftenS für unferc mcfjrflcn ^oljarten, als SSebingung eineä au6gejeic{)neten J^oIjwudtjfeS annet)men. ©ewi^ ijl tt)enig|len§, bap bie SJZannigfaUigfeit ber SqoU 5er in einem guten Äalfboben f!et§ am größten iff, unb bap wir feinen anbernSSoben i)abtt\, in welchem aUe^oljs arten gleid^mdpig fo üppig wad)fen. Ungern t{)un wir barauf SScrjidjt, nod) weitere 2(u§; jüge auä ber Se^re üon ber S5üngung unb Srnd{)rung ber ^flanjen mitjutJjeilen unb baS Sntereffantejle auS ben Äapiteln anjufüljren, wtlö^t üon ber S[ßed)fetn)irti)fd[jaft unb ber Srndbrung bcr5^()iere l^anbeln, \)a fo Diel ^axin üorfommt, waS aud) ben (^orftmann intereffiren mup, ins bem eö bie SBiffenfdjaft im 2mgemeinen berührt. X>tn @cl)lup be§ S5ud)e§ bilbet t^a^ 5e(}nte Kapitel, meteorologifdje S5eobad)tungen entf)altenb. @ä wirb juerjl barauf aufmerffam gemad^t, ba^ bie mittlere Sal^reStem; peratuc nidjt immer in einer beftimmten SJ^iefe ber (5rbc getroffen werbe, fonbern t>a^ biefe fel)r üerfd^ieben fei, je nad^bem bie S^ifferen^ in ber Temperatur beä Sat)reä grö^ ^er ober f leiner ift. 3n ben 3!ropengegenben, wo bicfc beinahe ganj üerf^winbet unb bie SDemperatur ftd) im ganjen 3al)re beinahe gleid) bleibt, finbet man fdbi^n 9«"$ na\)i an ber £)bevfldcl)c im SSoben bie mittlere Sabreätem* peratur, wdl)renb bieS erjt in einer S^iefe öon 25 bi^ 30 gup ba ber Sau ijl, wo bie «Sommertemperatur fe^r vtx= fd)icbcn ift üon ber SSempcratur beö SQBinterS. "Kw^ einer SSergteid)ung ber Temperatur t)on ^ari§ unb 25erlin cr^ giebt fid), bap mifferen5 in erflerm SDrte grofer ijl. S^Zur ba, wo bie: felbc unter bem iHullpunfte ijl, liegt fie ber Dberfldd)c ber @rbc wieber näl)er. 5ßiel IReueS wirb berienigc jwar in biefem 2(bfd)nitte nid)t treffen, weldjcr ftd) fd)on tiel mit bem ©tubio ber .Klimatologie, 9}?eteorologte unb ^flanjengeograpljic bes fdjaftigt ^at berfelbe entl)alt aber bodb U^x mtl intereffante 9^a(^weifungen ber ßinwtrfung ber 2(tmofpbare auf ta^ ^flanjenleben unb ben SQ3ud)§ ber .Kulturpflanjen. ©0 fonnen wir benn mit voller Ueberjeugung ben« ienigen unferer 2efer, welche fid) mit ber wiffenfdbaftlldjen S3oben!unbe unb ber 2(grifulturd)emie befd)dfttgen, ba§ S5ud) al§ eine tbtn fo belebrenbc, alä anjiefjenbe Seftüre empfehlen. SSouffingault ijl aU einer ber altefien ©djrifts jleller unb (S^emifer befannt, ber fi^) mit ber 2(nwenbung ber ß^emie auf ben Sanbbau befdjdftigt l)at, unb geniept barum ein fo gropeS 2(nfel;en in granfreid), weil er mit grofer SSorfidjt nid)t jeber neuen 3:i)eorie l)ulbigt, fonbern erft it)re 9?ic^tigfcit unb 2(nwenbbarfeit forgfdltig prüft. ^ahd 'i)at er fid) nidjt barauf befrf)rdnft, bloä bie 9?efuU täte feiner eignen gorfd)ungen mttjutbeilen, fonbern 2(ne§ gefammelt, tva^^ ii)n in ben ©djriften ber granjofcn, (^ngldnber unb ^eutfd)en bead)tung§wert^ crfd)ien, i>k fid) mit 2(grifulturd)emie befd)dftigen. ~ IS ~ 2)er fd)tt>ad[)fie ^i)txl bcä S5uc^c§ iji ot)nj!teittg bcv; ienige, ive(d)er ftd^ mit ben ^oljpflanjen unmittelbar bt-. fci)df(i9t. S5a§ ld§t ftc^ aber and) red)t gut barauS er:: fldren, ba§ ©nglanbcr unb gran^ofen bie eigentlidje forjl; lidje S3obenfunbe noct) gar nid}t bearbeitet i)ahm, unb SSouffingault ba§ SBenige, waä üon £ieutfdjen für bercn ■^(uöbilbung ge[d()e{)en ij^, nicbt fannte. 8. 3:afrf)cubncf) fi'ir '^äo.cv nnb 5^otnrfvemibe, |)cr= ausgegeben von Dtto 6ori)in = 3Öicröbi^fi. '^Tät einem (^ta()[flic^e. Seii^^fg, ^xiid unb ?8e^ fog üon 25, ®. 3:eu(Micr 1846. VI. 262*) £)er Äernu§geber flögt in bcrSSotrebc über ben Wtan- gel an Unterjlü^ung oon (Seiten ber beutfcl)en Säger, inbem er üon ibnen n?enig ober feine SSeitrdge erhielt, welche er trotte bcnu^cn fonncn. ßr entfd)ulbigt bamit nicbt bloä bic geringere SSogenjat)!, welci)e bicfer ^a\)Xi gang gegen ben vorigen entt)dlt, fonbern aiid) ben d^arti gel an SSeitrdgcn , weldje ben bcutfdjen Sdger alä [oU ä)tn berül)rcn. ©er 9i}?angel an gutem ?0?aterial §ur güllung eincö [old}en Safd)enbud)ä für beutfdje Sdger mag allerbingä tt)ol)l jüattfinben , nur finben wir i^n fo natürlich, ^a^ eine Äloge unb Sefcbwerbe begl)alb zhm fo auffallenb, als ungered)t ijl. öö erfcbeinen in 3^eutfd)lanb jirei 3eit- fdjriften für Sager, ber beutfdje 2öaibmann üon ^errn J^elrung, unb ba§ 9}?agajin, weld)e§ ber ^reu^. J^ofjagb; iunfer, ^err oon SBarburg, berauSgiebt, unb 2 Süafcben; büd)cr, baä Dorlicgenbe unb ta% in SBeimar bei 9]oigt berauöfommenbe, beffen ^erau6gabe, wie wir boten, ^err SSiebenfelb übernommen ijat. ©aä ift offenbar ju üiel für iia^ beutfcl)c Sdgerpublifum, welcbeä geneigt ijl, ^tit unb ©elb aufjuwenben, um 3agbgefd)id)ten, 2(nef boten unb *) Sie SdijeiQC bce ftjien Sa^rgangfö f. ^t. 331. XXI. 1. 71. — 80 — ®ebid)tc ju lefen unb, wa§ nod) mefjr fogcn will, ju !auj fen, ober aber, wa6 ba§ allerfd)n)er(le ijlt, ju fd)reiben. 2)ic 3eit, wo man bte ^agb aB Äunfl unb SBilJenfdjaft bc^ l)anbe(te, wo eine SJJengc SOienfd^en fid) lange mit großem gleite bemü()ten, ftd) oollfidnbig jum Sager auäjubilben, ifi oorbei. Sn ben meljrffen Sdnbern ift nur nodE) ©djie^s luj! unb ein Sagbbilettantiämuä üorijanben, ber eä m(i)t weiter bringt, al§ einen ^afen in ber Sreibjagb unb ein ,l^ul)n üor einem erfauften a^ in iebem ßanbc , worin ftd) bic gorflwirtlje £)cutfd): Uinb6 ücrfammeln, eine dt)nlid)C Ueberftc^t be§ Sorflfjauö* Ijaltce bc§ ©taateä öffentlich oorgelegt n^ürbe, unb ba^ bie @e()eimniffrdmerei, bic mit ©egenfldnbcn getrieben wirb, bie bodf) ein wirflid) wifTenfci;aftlid)eg Sntereffe ))ahen unb bercn SScfanntmadjung bod) gewi^ bem ©taatc nid)t gc= ftt^rlid) irerben !ann, enblid) Quft)crte. 2:)ie baicrfc^e @d)rift, bic man aud) al§ eine fur^e ©tatifti! ber borti^ gen «StaatSforften anfel)en fann, cntbdlt fo viel SSele^renbeö über bic j^ecfmdpige 2Cnorbnung ber SSerwaltung, SSe^ trieb6regulirung u. f. w., ba^ man mebr barauä lernen fann, al§ auä einer 9)?engc öon SSdnben neuerfd^ienener Journale unb S3üd)er, wenn man fie aufmerffam flubirt. SQSürben ade beutfdjen (Staaten il)re gorfloerwaltung in bie* fer Zxt barjleUen, fo würbe man alle^ baä ©ute unb SSors güglid)e, waä bie eine unb bie anbere l)at, fennen lernen, unb unfer 2Biffen würbe baburcb au^erorbenttid) bereid)ert werben, '^tbcr freiließ bürfte nid?t icbe gorjlöcrwaltung mit biefem Sewu^tfein feine Äritif fdjcuen, t)or baä ^ubli* f'um treten, unb baä ganjc innere be§ ^ox^i)au^i^alU^ fo flar v>or ^ugen ju legen bereit fein, wie man eö in S3aiern mit gutem ©ewiffen wobl tl)un fonntc. 2)ie Einleitung enthalt eine furje unb gebrängtc t)ts |!orifd)e Ueberftcbt ber 2fnorbnung ber bairfcl)en gorjioerj waltung in frül)erer 3eit. ©§ ift babei, wenngleid) nur anbeutenb, aud) ber unglücflid^en .^ajjifdjen Spod)e gebad)t, wo fo üiel gorfigrunb um ber gdnjlid)en 2(bl6fung ber ©eroituten willen weggegeben unb bic ©emeinbewaU bungen getbeilt würben, ^iefelben SiJ?ipgriffe finb in ^rcu^en fpdter ebenfalls, nur in weit größerer 2(uöbe^« — 85 — nung, gemadjt worben. dint grof c SBa(bfl(!ict)c ifi für ba§ S'^ationaleinfümmen in ^^jlprcupen burc^ rücfftdjtSlofe Zb- lofung ber <3erv>ituten, in SBefipljalen burd) S^eilunj^ ge* meinfcf)aftlid)/frü()er unter (iontrole beä ©tnateö benu^ter SQSdlber öerloren gegangen. Sß3enn immer bie 9?efu(tatc foldjcr IDperationen »on (Seiten ber Siegierungen ganj ofj fen unb treu bem ^ublifo mitget^eilt würben, fo njürbc t)k Sl)eürie unb SBilJenfdjaft baburd? mefjr gewinnen, al§ burd) bie ©pefutatiönen unb @d)lupfülgen ber ©tubenge; lehrten, unb mandjer 9)?ifgrif t)on ©eiten anberer äJer; waltungSbeljorben baburi^ werfjütet werben. Zud) bie SSerfudje, bie man in S3aiern mit ber ^ren: nung ber ^orflwaltung von ber ginansbeljorbe, mit ber ^n^ orbnung einer ©enerolforflabminiflration alä felbftfltdnbigc a5et)6rbe, unb mit ber ©inridjtung einer .^aupt^gorfltbudb^aU tung hzi bem §inanjmini(lerio gemad^t b^Jt, würben einen fe{)r belebrenben ^Beitrag jur ®efd)id)te beä gorflwefenS über()üupt bitben fonnen, wenn t)k praftifdjen ©rfabrun^ gen, bie in biefer S3eäie{}ung gemadjt worben finb, mitge= tl)i\lt würben. Tsit ^Darjlellung ber gegenwärtigen SSerwaltung ber baierfd;cn gorflcn beginnt mit einer tabeUari[d)cn Ueber: fid)t beö %xtal^ unb ber SSeoclferung. ^kxnad) fommen oon ber gefammten SSobenfldd^e fS&aib Itagwerf '^) beffelben auf ünt'S'nmilk 11,1 b 9,37 8,36 4,21 *) (Sin baierfd^c« S^ocjUjerf tfi gleich «incm uiio «tneni DiitiHjcIl Ui ^Jteußif^en üJiovgcnö (1,334). auf Dberbaiern 34,9^ ; 9^ieberbaiern 35 » SDberpfalj 31,2 » SDbcrfranfen 24,1 — 86 — Sßalb !£agtüerf beffelfeen auf eine S^miilic fluf mtkifxanhn 33,5^1 6,53 -, Unterfranfen 32,7 6,82 ,.4 * (Bii)wahm 25,3 5,48 ', 9t^einpfal5 36,5 5,05. £)emnac^ geljortSSaiern unter ble tralbrcidjen ßdnber, ba im 2)urd)[d)nitte 0,32 feiner gefammten JBobenfldd^e SBalb ftnb. liuä) bie SSert^eitung beffelben ijl, trenn aud^ nidjt Qanfi Qk\d)ma^\g,, bod) im 2(flgemeinen gut. SSon biefer 2Ba(bfIacl)e ftnb 0,366 ©taatäforften , 0,085 ftanbeg. t}errlicbe 2ßalbungcn, 0,159 ©emeinbe; unb ©tiftäraalbuns gen, 0,390 ^riüatforjlen. 5n 2CUbaiern finb nad) ber Sfjeilung ber ©emeinbc; tualbungen bie ^riootforfien überwiegenb, in 9Jl)einbaiern bie ßommunalnjalbungen. X)k natürlid^e (f int()eitung biefer Sßalbfldd)e nad) gro; ^en ©ruppen trürbe in folgenber Hxt jlattfinben fonnen. 1. 2)ie baierfc^en 2C(pen, itwa 75 D 9Jiet(en ein- ne^menb, an ber ©übgrdnje be§ Ä6nigreid}ö. 2. S)ie ßanbfcbaft 5trifd)en ber 2)onau unb bcn 2((pen. 3. X)ix baierfd)e SBalb in S^iieberbaiern, ber £)ber- :pfa(s unb bei JRegenöburg mit ben tt)e|l(id;en 2(bbadjungcn bc§ S3o[)mern?a(beö. 4. £)er frdnfifcl)e Sura, o(ö gortfe^ung ber Sura^ fette jwifcben SUrblingen unb ©iengen in SSaiern, gegen SJegenäburg ^injie^enb, iiö) bann red)t§ wenbenb unb bei £id[)tenfelö gegen ben SKöin abfallenb. 5. ^a§ Sidt)telgebirge. 6. 2)aä oberpfdljifdje ^(ateau, umfd)loffen üoit bem frdnfifdjen Sura, bem baierfdjen 2öa(b unb bemgid^telgebirgc. 7. £)cr franfifdje 2ßalb. 8. 2)a§ 9?t)6ngebirge. — 67 — 9. 2)er 6peffart. 10. 2)ie franftfdje |)6()e unb dbrnc, äwifdjeu btm frdnftfct)en SÖalbc, bem gidjtelgebirgc, bev Sf^on unb bem ©pcjTarte belegen. 11. 25aS ^artgebirgc. 12. ^aS ^fd(5ifdb = faarbrit(ftfd?e ©ebirge. 13. £)ie ^i^einebene. S^ie baierfct)en '2{{pen entbalten .^6()en biä gegen 10000 gug (Seeb61)e (bet SBa^man 9/193', bte äugfpi^c 10,0940 unb üiele Serge üon 5000 blä 8000 gu^ ab. [oluter ^6t)e, in beren obcrn 9?egionen, fo weit fie überfjaupt inner()alb ber ©renjc ber Baumljoljer liegen, Birbelfiefern, ßerdjen, unb bie übrigen ^flabelljol^er ttn 2Balbbejlanb biitm. 2)ie %i(i)U jleigt l)ier biä ju 5000 gup in gcfd)lo(fenen SSejldnben, einzeln in gefd)ül|ter gagc bis §u 6000 gu§ an; bie .Kiefer überfieigt in ber Siegel bie ^6l)e oon 4500 §ug nicbt. 2)ie 3irbelfiefer hat il)rc ^eimatl; in ber ^bi)t wn 4700 bi§ 6000 gup, bie 2erd)c äroifd)en 3000 unb 5500 ^u^ unb gel)et einzeln hi^ 6200 Su0. 25ie SSei^tanne nur au6nal)män)eifc über 4500'. S3uct)e, 2(l)orn, Sßei^erle, S3ogelfirfc^e finb bie ßaubl^oläer, n)elcl)C am l)6d)|len nod) gefunben werben, bi§ ju 4000 unb 5000 gup. (Straud)artige JBirfen trijft man inbejjen nod; \)öi)tx bis ju 6500 §u^. @ö fommen l;ier nod) wirflid()c Urwalbungen üor, beren ©rtrag ober l)intec bem ber re; gelmd§ig bel)anbelten unb in @d)ldgen üerjüngten SBdlber 5urürfftel;et. W\t ber«^6l)c finft aud) ber ^oljwud)^, unb über 5500 gu^ giebt eö feine ^od)raalbbefIdnbe me^r. 2)er 2)urd)fd)nittäertrag ber <3taatöfor|!en in biefen @es birgäwalbungen ijl im preu^ifd)en 9)?aape 0,316 .Klaftern üom 9Korgen, fteigt aber bei einzelnen SBirtljfdjaft^foms piepen auc^ vooiji biö auf 0,672 Klafter. 3tt>ifcf?en ben — s& — '^Ipen unb bet 3Ü)onau fommen mit llix^m^mt einzelner fünfte, bie 5970 hi^ 6220 gujj ^6f)e crreld)en, nutSSerge biö p 3900' üor, obwoi)i blefer ganje t)of)( bie .tiefer fdjon weit f)dufiger, atä im l)6()ern ©c; Hege öorfommt, bie Sannc bagegen feltner wirb. Soc^ - 89 — fi'nbet man au6) a5ud)en unb (Jidjen jaljlreid) unb in ben SSJ^itteh-oalbungen bic übrigen \iaub()6l5cr. 30 ^rocent bet gefammten Sobenfiddjc ftnb 2Balb, grogtentfjeilg (21^) aber im ^riüatbefifee. 2?er allgemeine 3)urd)fd)nitt§jun)ad)§ ber t}errfcbaftlid)en 2ßalbungen i|l 0,358 Älft. für ben SKor^ gen preu^ifdj. X)a^ gidjtelgebirge \)at wieber ^oljen oon 3528 unb unb 3642 gup unb i|l im 2(llgemeinen bo^et gelegen, fo ba^ tai Mlhna in ben bibbern ©ebirgägegenben feljr raut) ijl. 2(uf bem ©ebirtjc bcrrfdjt glimmerreicl?er ©ranitboben, an ber @übs unb Sf^orbgrenje t^oniger ©anbboben unb falfi; ger Sbonboben üor. 25ie ©türme l)abtn i)itx [d)on bebeus tenben ©dbaben angericbtet. X)k 5id)te bilbet ben ^aupts beilanb, n){rb jeboc^ in ben üorgelegenen SBdlbern bur4) ba§ oft übermäßige ©treuredjen fdjon oielfa^) üerbrdngt, wo i^x bann bie genügfame tiefer folgt. 25er 2)urd)5 fcl)nitt§jun)ad)S üom preup. 9}?orgen frfjiranft jwifcljen 0,12 unb 0,52 ^Ift., unb iH burdt)fct)nittlic^ in ben ©taatäwals bungen 0,344 Älft. X)a§ ober^pfdljer ^(ateau, am füblid)en guße beö '^iö^-. tclgebirge beginnenb, fenft fid) gegen bic ^onau a(ä wellens formige S^ieberung bin«^- S^lur einzelne .^o^enpunfte er-- l)cben fid) bi§ ju 1500 unb 2300 gup in ibm, unb baö ^lima i^ für ben ^oljwucbä ein günjligeä. 2)er S3oben ifl fet)r mannigfaltig, worfjerrfdjenb iflt jebod) forniger ®ra; nitboben, t^oniger unb falEiger @anb, unb falfiger S^bon- bobcn. £)ie SSalbflddje betragt 0,32 ber gcfammten S3os benfidcbe, wooon 0,18 ©taatöforfl, ber burdjfcbnittlid) tttva 0,23 Älft. Ertrag pr. SJiorgen im preup. ^aa^t liefert. 2)ie ©treunu^ung Ijat ben S3oben oielfdltig fc^on fo ber= untergebradjt, bap er nur nod) liefern erjeugt, bie oft nur nod) Ärüppelbefldnbc bilben. ^idjen unbS5ud?en finb — 90 — beinat)e ganj öerfc^wunben. SSefonter^ t)at ber ©ranit^ boten unb £luarj[anb unter btefer 5Ki§banblung bcä über= möpfg auggebebnten ©trcured)enä gelitten. £)er franfi[d)e SBalb bilbct Oie 2Bafifer[dbetbe jwifdjen bcm Ü)?atne unb ber ®aale. ©eine ^6d)jlen '»])unfte biU ben ber ()P^e ers fd)(ed)tfrt ij!, erjeugt er bte üortrefftidjen , befannten di- d)zn' unb S3ud)enbejlänbe. 2)ie ©tantSforjlen, oon benen nod) 0,17 unbejiocft [inb, liefern einen nad^b^^ltigen Qx-^ trag üon burc^fd)nittUc^ 0,342 ^Ift. ^reu^ifd) üom 9)?or: gen, ber aber in einigen 2ßalbfompleren aud; hi^ auf 0,47 ^(ft. Ileigt. 2)ic frdnüfc^e ^6()c unb ebene {)at üorljerrfdjenb üJZufcbelfalf unb ^euperfanbjlein, ber im ^tUgemeinen einen günjligen ^oljboben liefert, tl)eiln?eife jcbocb aud) wenig fruchtbaren ^uarjfanb. ^ie größten ^6l)en jlcigen, mit 2(uänabme eineS ifolirten 5ßorgebirgeä be§ 3ura, nid)t über 1700 ^uf. Sn ben fanbigen ^J^ieberungen bei 3fiürnberg, S5ambcrg u. f. w. ift bie Jliefer üorberrfdjenb, in ben ^6? l)en bic ^i(i)U. 2)ie äsorberge enthalten gutn)üd)fige S3u-- d)ennjalbungen, mit ©ic^en unb 9labell)ol5 gemif4)t. S)od) tfl M^ 9^abelbolj mit 0,67 ber gefammten äöalbfldd)c oor* l)errfd)enb. 2)er jdl^rlidje Surdjfdjnittöjuwad^ä ift in ben l)errfd)aftlid)en SBalbungen 0,316 ^Ift. preup., jleigt aber aud) biä äu 0,682 Älft. üom 9)?orgen. 2)a§^artgebirgeinSil)einbaiern gel)ürt ber bunten ©anb* jleinformation an unb l}at ba, n)o ber SSoben nod) t)umuäreicb iff, einen \)ortrcfflid)en @id)en: unb a5ud)entt)ud)§. :Den ärmeren SSoben nimmt bie tiefer ein. X)a§ Älima ifi bd 1100 gup mittlerer ^öl^e, weldje nirgenbä 2300 §u^ überfieigt, bem ^oljwud)fe günjlig. ^ie ^dlfte ber gefammten SSobens jTdd)e i(l SßSalb, ber, fo weit er ©taateforft ifl, größten; — 92 — tf)cil6 in ^od^walt befietjet unb 0,33 Älft. prcupifd) a(5 2!)urd)[d)nitt§5Utt)ad)§ üom SOZorgen liefert. 35a§ ©aarbrücfer ©ebirge wirb üorjüglid) au§ ben <3d)icbten beä Äol)lengebir9eS gebilbet, i|l jebod) üielfatti«; oon £)iorit unb ^orpfjprfuppen burc^brod)en. ^ie ®efammt^6l)C betragt burd)[cbnittlid) feine 1000 guf, mit einzelnen v^6^cns punften bi^ ju 2310 gup. l^aub(}ü(^, befonberä (Siebe unb S5ud)e, bilbet ben urfprünglidben .^oljbeilanb üorjuggireife; auf erbem ftnbct man liefern — Richten nur au6 ber ^anb angebaut. T>tv S5oben ift t)evfd)ieben, bod) im '^llgemei; ncn bem ^oljwucbä gunjlig. £)er £)urd)fcbnittä5Utrad)S ber (Staatäforjlen im ©rofen ifi 0,323 ^Ift. pr. öom 9Äor- gen, (leigt in einjelnen SBalbfompleren aber aud^ biS ju 0,50 .Rift. 5n ber Siljeinebene, tl)eilg 2^iluoiallel)m, tbeilö glufboben, finb nocb 0,25 ber SSobenfIdcbe mit 2öalb bes becft, ber jum 5l^eil an^ .Kiefern befiebet, melcbc S5u^e unb ©idje oudj l)m immer mebrüerbrangen. 2)ic ©taatö^ forfien i)abm einen jabrlidben 2)urcI)fcbnittääumacbS oon 0,372 .Rift, preuf. t)om 5!}?orgen. Sine beigefügte ZahiUt giebt eine Ueberfid)t ber S3es (lanb§oer()dltniffe unb Ertrage ber ©taatänjalbungen bic; fer ©egenben nad) ben üerfdjiebenen Xi)tUm beö braud)bar ij! unb waä man gerabe bebarf, unb Id^t ba§ übrige, nid^t benu(|bare fortwadjfen, bi§ e§ brauchbar ift. @o lange bie 2(nfprüa)c an ben SBalb in biefer SScjiebung nur ge; ring waren, t)a^ wenige }^a\)mt SSieb, ba6 barin weibete. *) SBiv uifrbfn bafür bcn vom Dbcvfov(^vatf)c Äönig im ®ebenfs buc^c bcrSaiib« unb (^i^rftwirtfjc fuv 1842. @. 3. «ovgcfc^lagencnStuSs brucf: „geiiitf(^ tcr ^ccfjwalb" aU vcKfümincii bem 33egriffc, Dcv barin liegt, cntf^rc^ienb, cbcnfa{(6 gcOvaui^cn, ba mit bcr 33ermifd)ung ber 9nter8Waffen gctDöi^uUd^ ou^ bie ber J&otjorten »ertmnben ij!. — 95 -- unb ein nid)t ju jliufev SSJlbfianb nirf)t t)erf)inbevtc, ha^ auf ben ab9e^ol5ten fleinen ^laf^en iricbcr ^otj cmponrud}^, crt)iclt [td) bcrfelbc babei nid)t b(o§ 9efd)IüJTen, fonbern ef^ war biefe SBiTtbfd)a[t and) eine fotd)e, worin ftd) (^td)e, S5ud)e, Äanne, ?^id^tc unb anberc cblc ^oljartcn ganj be- fonberä tt>o{)l befanben, wenn man audi) nid)t be{)auipten fann, ta^ ein foldjer SBalb gerabc me()r ,^olj erjeugte, ol6 unfere je^igen g{eid)altcrigen, gefd)toffenen S3e|ianbe, ta ftd) oft t>icl SücPen unb unterbrüdte§ .^olj barin üorfan; ben. 3)ic ^umuöcrjcugung würbe bei biefer "Kxt be§ 2(u§l)iebe§ einzelner Jßdume bcina!)e gar nid)t gejiort, ta bic fleinen Slo^cn üon ben umjleljenbcn SSdumen mit iiaub überwerfen unb burd) ben ©citenfcbatten gefd)irmt würben, bi§ fic ftc^ wieber mit ©eftrdud; bebedten, wenn biefeä nid)t etwa fd}on t>or ber 2Begnal)me beä S3aume§ barunter Dor^anben war. S)ic (Schatten ertragcnbc Spanne, S5ud)c unb felbjl Sid)te, bie frül^er unter ber Ueberfcbir: mung gefümmert bitten, erl)oben ftd) rafd), unb e§ würbe ber Seitpunft, wo unfere ganj jungen ®d)onungcn wenig ^olj unb^umu§ erzeugen, ben S3oben nid)t genug fdnrmen, gleid)fam übcrfprungcn. S^ie ©id)e, gefd)ontin ben Jüngern (Stammen fd)on um ber 5)?aft willen, ert)ielt burcb i{)r Zlttt , ibrc ©ro^e unb '^uöbauer ein Uebergewid}t, jumat ba bic immer wieberfe()renbe Ueberjlreuung be§ SOBalbeS mit Sicheln eine ?D?cnge junger ^flanjen erzeugte, bie im flarfe ^olj inSlnfprud) nel)men mupte. 2)iefe waren 1. X)a^ üorjüglid) bei ben J^ol^arten, welcbe em* :pftnblicb gegen S3efcbattung waren, baS junge ^olj, weU d)eä ben S^iacbwudjä bilbete, oerbdmmt würbe unb einen fcbled)ten 2Bud)ä Ijotte, aud) wobl auf ber ©teile ber au6s gehauenen SSdume, wenn bicfe oon l)obem «^olje umgcs bm war, gar feine gefunben ^flanjen aufkommen fonn* ten, weil fie ju flarf U\(i}atUt würbe. 2. T)a$ "ilu^autn unb 2lbfaf)ren beä alten ,^oljeS au§ ben jungen ^\did)Un t^at fo üiel (3d()aben, baf man niemals ganj gefdjloffenc Sefidnbe erl^alten fonntc unb \>at)tx ber ^lenterwalb nur unwüd?ftge§, lücfigeS J^olj, wo ba§ alte baö junge unterbrücPt, entljielt. 3. 2)a überall fleine^flanjen jianben unb bal)er nir» gcnbö JBefidnbe fiel) fanben bie bem S3iel;frafe entwacbfen waren, fo tl)at bie^ütung l)ier mit mti)x ©dtjabcn, al§ ba. wo man bei regelmnfjigen ©djIaQen baä SqoI^ fdjotien fonnte, t>a§ tem SSIe^e nod) nid)t cnwadjfen war. ^ie$ irurbc bej^o nad)tt)etli9cr, je jaljtreidjeic bic beerben wurj ben , bie ben SBalb benu^ten. 4. ^le Ueberfid)t, wie oiel dn 2Balb nacl)^altig an ^0(5 abgeben fonnte, war im ^lentevwalbe eben fo fd)wer 5U erlangen, al§ bie SOBirtl^frfjaft ju fontroliren unb bie Ucs berjeiigung ju gewinnen war, baf nacl)l)altig gewirtl}fdt)afr tet unb wirElid) allc6 eingefc^lagene ^0(5 für ben ©igen* t(;ümer üerredjnet würbe. S5ei ber ©d}(agcintt)ei(ung bot nicbt nur bie Sldcbeneint()eilung eine SSürgfdjaft bar, ba^ man eine bcjlimmtc ^tit mit ben SSefidnben auäreidben mupte, fonbcrn man fonnte aud), wenn nur auf einer ©teile genauen werben burfte, leid)ter überfe()en, wie Diel eingefdblagen worben war. £)iefe 9f?a(l)t{)eile ber ^lenter?, ©djteid); ober ^it)i melwirt()fdjaft, ju benen aud) wo^l in gidjten unb liefern nod) ber baburd^ weranla^te SBinb:, 2)uft= unb @df)nee; brud) fommen, lagen ju flar oor "klugen, alä ta^ fic nid)t f4)on Don ben altern gorflmdnnern l)dtten crfannt werben foHen. (2d)on bie erjien gorftorbnungen in granfreid^, wo()er bie erjle georbnete SorjlwirtI}fd)aft in 2!)cutfd)lanb jltammt, l)atten Dorjüglidb ben ^tvtd, bie ^lenterwirt^fd)aft abjufd)affen unb eine regelmäßige 3ßirt()fd)aft in ©d)(dgen, bie bei bem iebeämaligen ^iebe üollfidnbig üerjüngt wur= ben, l)erju|!enen. (Sarlowi^, befonber§ aber S3ecfmann unh ßramer, fpdter SurgSborf unb anbere §or(itfd)riftjleller, jlteUten alä erfie unb unerldp(id)|le gorberung einer gerc= gelten gorfitwirtt)fd)aft auf: baß alleä plentern aufl)oren unb eine regelmäßige SSerjüngung erfolgen muffe, wobei eine@r5iel)ung gleid)alteriger S3ejldnbe moglid) wirb. 2lud) Don Seiten ber Siegierungen würbe alle ^lenterwiitbfd)aft 22. Sßanb. I. j^cft. © — 98 — auf bö» ^rnfHid)|!e verpönt, unb c§ ftanb öI§ unbebing* ter 8el)rfa{^ fejl, ba^ nur bic @cl^(a9tt)trtl)j'd)aft bieienige fei, irobel eine regelmäßige unb nacbt)altigc SSenu^ung unb 5ßeriüngung be§ SBolbcä moglid) tft. :©ie ©rfa^rung Ief)rte jebod), baß unter foldjen SScr^ i)d(tniffen, wo bie (5rjie()ung be§ ^olje§ febr fcbn?ierig tft, unb üorjüglid) wo c§ in rauben freilegen febr (angc @d}u^ bebarf, bie Äat)l{)iebe febr gefal)rlid) finb. @§ wer; ben boburd) oft ©efa^ren berbeigefübrt, wenn ber SSobcn gan^ unbefdbü^t liegen bleibt, unb bie ^'^adjjucbt be§ S^oU jeS obne gcnügcnben ©d)u^ wirb üielfad) unficber, ja uns moglicb- Wlan c^ah bc§l)alb fpater wiebcr ju, ta^ eö üu^i nabmen geben fonne, worunter raube ®ebirg§l)6t)en unb Sreilagen, Seefüflen, glugfanbfd)olIen, |!cile gelfen^änge u. f. w. geboren, wo man Äabll)iebe üermeiben unb felbfi bic ^lenterwirtl)fcbaft beibehalten, ober bod^ wenigflenä eine il)r nabejlcl)enbe SSerjungung wdblen muffe. 2(ber aucb felbft bie klagen würben laut, baß bie ©r» 5iel)ung mand^er ^öl/^er, bcfonberö ber 3Beißtanne, o^nc ben langen ®c^u^, ben ber ^lenterwalb iljnen gewabrt, fcbwcr ju bewirf en fei. S3on S36bmen [)ix, wie in Äbü- ringcn, fiellte man bie S3ebauptung auf, baß biefc eble .^oljgattung immer in Solge ber (5cblagwirtl)fd}aft wer; fcbwinbe. ©elbft bie (^icbc üerminberte fid) nicbt bloö überall, wo ber ®rf)lagbetrieb an bic ©teile be6 ^lenter= walbe6 trat, fonbern ftc fd)ien aud) felbft im SBudbfe jUs rücfjugcben, \va^ jcbcm aufmer!famen S^rfimann in i>a^ 2(uge fallen muß, ber benjenigen ber ölten S3dume, bie in bemfelben erwud[)fen, mit bem üergleid)t, ben unfere fünf!; lid) in ©aaten, burd) Pflanzungen, unb felbft in ©amen; fd)ldgen erwacbfenen eid)cn l)aben. ^Tud) erfannte man balb, baß man ba, wo man nur ^olj üon oußergewobn; — 99 — lieber ©tdrfc unb fcl)r l;o(}em 2£lter benu^cn fonntC; — vt)ic in allen ben SdUen, wo man üoraüglid) nur (Sd)ipbaut)ol5 ju üerfaufen im ®tanbe irat; — baffelbc nur immer in einzelnen Stammen crjiet^en fonnte, unb biefe benu^en mugte, njenn ft'e Qerabe i()re üolle S5rau4)barr feit erlangt bitten. @o lie^ man benn in ber neuern 3eit wieber 2(u§s nabmen üon ber Siegel, ben SBalb bloä in regelmäßigen ©d)ldgen ju üerjüngen, ju, für weldbe man eine georb* nete ^lentenrirtbfdjaft gejiattete, bei ber bic 9^acbtbeilc ber frübern, unregelmäßig betriebenen, moglicbfl öermieben würben. Qä feblte iebocb audb nicfet an 9)2dnncrn, weldje bt~ mcr!ten, baß unfere regelmäßige (Scblagwirtbfcbaft aucb wieber mand)e ^Jiacbtbcile im S3crgleid)e mit ber frübern ^lenterwirtbfdjaft i)abt, unb bie auf bic 3bee famen, tiaB ©Ute, wa^ fic IjatU, ju benu^en, obne barum gerabc wieber ju ber altern SSetriebäweife jurütfjufebren unb öon ber ©djlagwirtbfcbaft ganj abzugeben. 2£m erjlen bietet [icb bie Semerf ung bar, ha^ bei biefer, wenn fie auf ^oljs gattungen angewanbt wirb, bie fiel) im \)bl)txn "iHttx liebt fiellen, unb fobalb man bicfelben in einem bob«n Umtriebe bewirtbfcböftet, ber SSoben burcb bie altern S3ejldnbe nicbt üoUjldnbig benu^t wirb. S3etrad)tet man einen 120idbrii gen Äiefernbefianb, einen ©idbenwolb »on SSdumen üon 160 bi§ 240 Sabren, fo fdUt auf ben erjlen S5licf in U^ 2(uge, baß l)itx üon ibnen nidjt bie ganje SSobenflddje in 2infprucl) genommen wirb unb eine SKenge oon ©teilen ttorbanben finb, worauf, tia bic Äiefer ftd) immer nur borfls weife öefd)loffen erbdlt, nod) recbt gut ^olj wad)fen fonnte, wenn aucb nur folcbeS üon geringerer ©roße unb geringerem 2Clter. Saß in biefen alten S3c(idnben and) bie ©2 — 100 — aSobenfraft verloren ging, weil ber SSobcn nid)t genug gebecft unb gebungt n)urbe, htad)UU man früher nod) nid)t einmal, ob e§ gleid) üon ber größten 2Bid)tigfeit ijl. £)agegen be= raerfte mon, ba^ man oorjüglid) bei ben «^oljartcn, tt)clci)e in ber erflen Sugenb t»iel (3cl)ntten ol)nc 9'?act)tl)eil ertras gen, ben Suroadbä jieigern fonne, wenn man unter nid)t ju bid)t |!el)enben alten S3dumen ben 53oben mit jungen ^flanjen becftc. 3)iefe le^tern geix»dl)ren bann ben ooUen Buwaci)6 junger @d[)onungen, unb bie bebeutenbe ^oljev; jeugung, bie an ben barin |lel)enben alten SSdumen er^: folgt, iji gewiffermapen ein Ueberfcl}u0, ben bie gldcbc ge; wdbrt, bie wir einmal ben jüngflen 2(lteröflaffen einvdus mtn muffen, um ein regetmdpige§ 2(lter8flaffent)erl)dltni0 ju b^ben. £)iefe Sbee war e§ wobl unldugbar, bie ^opfelb bes wog, in feiner S^aration *) einen regelmäßig georbnes ten ^lenterwalb ju empfeblen. lin§> Unbefanntfcboft mit ber Sioentbümlidjfeit be§ SBudjfeg unferer ^oljgattungen wdblte er, um feine tbeoretifcben S5erect)nungen ju be* grünben, ein thzn fo Iddjerlicbeä al§ unpra!tifd)e§ SSei; fpiel, weldbeS wol)l mit JRedjt t>on bem ,!^erau6geber al§ fold)eä bejeicbnet unb üerfpottet würbe. **) (Sine SBirtb^ fd)aft, wie fie ^o§felb öorfcbldgt, wobei ein Äiefernwalb im 120idl)rigen Umtriebe alle 30 3abre burd)l)auen wer- ben foU, um iebe§mal unter bem ®d)irme be§ fiebengeblics benen v^oljeS neue ^flanjen anjubauen, würbe nur »er« früppelteS ^olj geben, baö niemals ju benu^baren Sdu; men erwad)fen fönnte. Sßir laffen baber biefe ganje 3bec unbead)tet, bie abermals ben SSeweiä liefert, wo^in eine *) 93anb I. @. 166. 167 II. §. 38. ©. 145. **) Ätit. f&läiUx II. (&. 235. u. ff. — 101 — blü^e Sfedjnerel; of)ne aUe ^cnntnlffe unb SSeadjtuitg ber 9?atur, juleljt füf)ren fann. 2(ber aud) nod) anbete ratdjttgere «Stimmen erfjoben fi'd) ju @unf}en be§ ^lentetmalbeä. Sn ben SSeitrd; gen jur Äenntni^ beä beutfdjen ^orj^roefenö oon Saurop giebt 5ßord)mei;er 9'?ad)rtct)ten über bie 5or(!n)ljyen^aft beS el)emQl{gen ^od)(!tfte§ 9}?ünj!er unb üert^etbigt barln ®. 376 u. ff. bie ©rjie^jung ber (Jic^c in ber bort üblid)cn ^(enterwirt^fd^aft. (gr fü^rt an, bap eine bers felben l)inberlic^c SOBeibegeredjtfame bort nid)t fiattftnbe, bei ben fleinen ©ei^oljen aud) hd ii)r bie 2öirt(}fd)aft§fü^= rung redjt gut überfe^en unb fontroli^rt njerbcn fonne, bann aber bie Qid)t, in ben SSudjen eingefprengt, bei i()r am beften ju er5iei)en fei unb ben fdjonfien 2Bud^§ erf)alte, wie man i^n in einem ^odjwalbe nid)t finbe. S3ei ber geringen 2(u§be^nung ber gorftfiddjen fei man im ®tanbe, benfelben fortnjdljrenb ju übernjadjen unb burd) SOßegna^me werbdmmenber ©dume i^r baä n6tt)ige gid}t ju üerfd}affen, njd^renb ba§ niebrige S5ud)ensUnterf)o(s fie fc^ü^t unb ben SSoben burd; feinen Saubabnjurf büngt. X)ix 9J?ateria(ertrag biefer in ber ^lentcrmirt()fd)aft beljan; belten ^orfien fie()e ba(}er aud) bemjenigen irgenb einer önberen S3etriebäart feineäraegeä nad). 9?un folgen bie 9?ege(n über litt unb 2Beife be6 S3etriebe§ hü ben 2)urcJ)i l)auungen, bie unr aber für je^t unbead)tet (äffen, ba e§ nur juerj! barauf anfommt, bie ^{nfic^ten befannter S^rft- mdnner über biefeSctriebäartjufammenju {teilen. ^ä)lk^i lid) du^ert S3ord)met;er nod), ba^ in biefen f (einen ^0(5= grünben von 3 unb 4 SWorgen ©rope ein .^od)tt>a(b= betrieb unau6fü()rbar unb reineä ®d}(ag()ö(ä ungenügenb fei, ba cS nid)t ben SSebarf an SSau; unb 9Ju^(}o(s liefern, unb ein anberer SSetrieb ba()er ntema(6 bcm — 102 — Jöel>ürfniffc fo genügen würbe, wie biefc ^(cntemtrtf); fcbaft. '2Cud) für bic (>'r§ie^ung ber Sänne in ber ^tenter; wirtl)fd)aft erl;oben ftd) ütelfadje Stimmen, wie benn t)h$ aud[) bic ^oljgattung i|l, für njeld)e biefer SSetrieb un-. laugbar am erjlien ipa^t, ta ftc lange fe^r bidjten 'Sö^atkn erträgt, o^ne ju üerfümmern, unb fogar eine lange Seit i^n al§ ®cl?ufe gegen ben grojl bebarf. £)ieö ijl all- gemein anerfannt unb wir glauben ba^er ^a^, wa§ ju il)rer ©mpfe^lung für biefe ^oljart angeführt wirb, mit ©tillfd)weigen übergef;en 5U fonnen. ^unbeS^agen fpricljt ftd) an mel)reren Srten günflig für fie au^, wenigjlenö üerwirft er fte ni4)t unbebingt, *) giebt aucb bie Siegeln jur gü^rung einer georbneten ^len* terwirt^fd)aft. dx fül)rt alö SSortbeil berfelben an, ba^ ber fleine 2Balbbefi^er fein 9}?aterialfapital \)bi)tx Derjinfet erhalte, unb ta^ man babei eben fo gut wüc^ftgeö J^olj erjieben fonnc, alä im ^odbwalbe. ©ine fet)r bead)tungäwertbe Tleuferung madjt ber SDberforjiratl) Äonig in bem ©ebenfbud^e ber fecbllen SSers fammlung ber 2anb- unb gorjlwirt^e im Saljre 1842, @. 3. @r fagt: „'2115 bie fteigenben S3ebürfniffe ju jltdrferem 2(ngrijfc beö Söalbeä unb befferer Sf^ad^juctit nötljigten, bilbete ftd) au§ ber uralten ^iebSweife ber anfdnglicb jltamms unb bann auö) fcfclagweifen ^pienterl^auungen, welcl)e bieSBiege jener überreicl)en SBalbbefldnbe unb rieftgen JBdumc wa' ren, »on benen ftd) nocb l)ier unb ba benfwürbige Ueber; refte erf)iclten, bie erfle met)r geregelte SSetrieböart, t)on *) 33crgl£i(^e ©nc^flopabie 2. ^lup. §. 184. aSeitväae 2. iöanfc S. 112. — 103 — ber no4) ölclc SSejIdnOc in ben beutfdjen 25u^enn?albern oorijanben finb. @§ rvax bieä im (gtanbc il^rer l)6l)txn 2(uäbilbung eine jroeifjiebigc ^odjwalbjudjt. 2id)tere ©djlogc burd)fc^nitten bic äBalbung ctnja im 2(lter ber tt)ertl)t»oU; jien S3aum^6Ijerj bann folgten, naä) tuieber entjlanbenem @clb|lantt)ud)fe, mdpigc 9^ad){)auun9en, wobei bie beffern 9?u^jldmme ubergetjaUen würben jur üoUfommnen Steife. S()rer au^erorbentlidjen ^ßor^üge wegen fucl)te id) biefc namenlofe S5etrieb§art Idngft wieber f)erüor unb nannte bie burd) eine fo(d)c ^iebSweife (jergeftellte SBalbgattung ,,gemifd)ten ^od^walb," wei( barin aUt SSaumarten üon tauh: unb 'SlaMljol^ unter unb nebeneinanber in 50 bi§ 70jdt)riger Umtriebgseit unb in 50 bi§ 140idt)rigem, aud) wo^l {)6l)erm 3^u^ungäalter auf ba§ @intrdglidb|ie tierwenbbar finb. £)iefe gar nü^lidje S5etrieb§art Fann jes ber ©teile ben I)6d)jlen ^otjertrag abgewinnen, unter ber ^anb bie tl;euerflen ^auptbdume, o()ne allen 2(uSfd)u^, er- jiel)en, ben SBalb (letä in jugenblid^er Äraft er()a(ten, bic Sortpflanjungen ber eblern SSaumarten auf bie naturgcs md^efte SSeife forbern, unb ben SSoben fo bereidjern, ba0 nodb eine bebeutenbc ©treunu^ung übrig ifi.'' £)aä finb golbne SBorte unb unä ganj auö ber Seele gefprod)en! 5K6d)ten fie t»on allen beutfd)en ^^orjlleuten red)t grünblid) bebadbt unb im Söalbe t)infid)t6 i(}rer üiiö)^ tigfeit geprüft werben; fte werben fid) \iö)ct bcwdl)ren. SSor TlHem aber finb fie tm (Sigentljümern kleinerer ^ri» üatforjlen jur 33el)er5igung ju empfel)len. SRur bemerfen wir ba^u, ta^ biefe 3ßirti)fd)aft feineS* wege§ eine ganj „namenlofe" war. J^err üon 2ieb^abcr ^at fie in S3ed)(leinS 3)iana 1. SSanb ta er für ba6 @tangen(}ol5 ein ^tlter bi§ ju 40 Sabren annimmt, fo fann man eS wo^^ um fo weniger alä gero6^n(id)en WiU telwalb anfefjen, aB ^err Don JJieb{)aber für biefelbc eine 9'lad}jud)t be§ <5tangenbotje§ öorjugäweife au§ ©amen verlangt, linö;) er empfiehlt biefe 2Birt()fd)aft aB jur S3es friebigung unferer Sebürfniffe befonberä geeignet. "Und) gramer fprirf)t in feiner "Einleitung §. 46. @. 157 üon fold)en Söalbungen, wo baö Untert)oIj 40 bi§ 45 '^a^t alt wirb, in welchem ba§ fd)on|!c S)berbo(5 oon „atler^anb ©attungen" gebogen werbe. 3n ben bar* ten 2aub{)ol5for(!en ber obern .|)arägegenben, bie üorjüglirf) Äoblenbolj ju liefern beftimmt waren, lief man ba§ SSudjeu; Unterl)oli fogar in ber Siegel 60 Sa^rc alt werben, wo natürlich) bie ©tocfc ben ^Cuäfdblag üerfagten unb bic @d)lage burd) bie in 9}?enge fte^engebliebenen ßapreifer unb wenigen alten gidien, bie übergel)alten würben, neu befamt werben muffen, ^an ftnbet nocl) ie^tS3eftänbe, weld)e oon biefer ^rt ber SSebanblung l)errül)ren, bie man woljl gemifc^te ^ocl)walDwirtl)fd)aft nennen fonnte. ßramer 5ie()t fie unbebingt bem reinen ^oc|)walbbetriebe, bei 'otm man g(eicl;alterige Sefldnbe auä ben ©amen erjiebet, üor, weil man ben Sßalb fict)erer üoU beftanben erhalte, aud) nicf)t fo lange auf bie Sflufeung ju warten l;abe unb biefe nidjt geringer fei. 2lber aucl) felbfi biejenigen (Sd)riftfteUer unb gor}!: manner, weldbe eine rdumlicbe (grjiel)ung be^ «^olseS fo fel)r empfehlen, weil man bei ii)x eine grofere 9)?enge ^olj erhalten werbe, al§ oon gefd;loffenen SSejldnben, finb eigentlid}, obne ba§ fie c§ wiffen ober al)nen, SSertljeibi« ger einer Sß5irtt)fd)aft, bei ber man ^olj üon öerfdjiebenem — 105 — 'iiiUx unter einanber niifd}t. £>ieö wirb ftd) turc^ eine nd()erc Prüfung if}rer Sbcen leidet t)art()un laffen. T>tt jitjeite ^ai}, au\ weld)en (^otta feinen SSorfd)(ag einer S3aumfelbwirt()fd)aft grünbete*), war: ,,^ix 2Bud)§ eines freiflet)enben SSaumeä ifl weit j!drs fer, als ber 2Bud)S eineS im üoUen (Sd)(uffe, auf gleid^em ©tanborte fteljenben, üon ber ndmlicljen «^oljart." SDiefer @a^ wirb burd) iJlac^weifungen großer ^oljs maffen einiger Pflanzungen unterjlü^t, wogegen aber aller? bingS ^unbeSljagen unb 2(nbere eine 50?enge S3eifpiele bcigebrad)t l)aben, auS benen ^erüorgel^et, tia^ im 2ttlgc; meinen bie rdumlid) gepflanjten SSaumljoljbefldnbc im Qx^ trage an ^oljmaffe eljer jurücfblieben, als bie im @cl)luffe erlogenen übertreffen. S3ei bem Streite barüber ^aben ^un? beSl}agen unb feine 2(nl)dnger nur üergeffen, barauf ju ad); ten, ba^ ßotta »on gid)ten fprad), fie aber iljre Unterfu? ci)ungen im Saub^olje aufteilten, waS einen gropen Unter; fdjieb mad)t.**) £iie ^id)tt bedt fid) ben guf mit einem bi4>ten S3lattfcl)irme, ber ftd) bis in baS l)6d)fte Filter er? l)dlt, unb unter weldjem fiel) eine reid)e ^umuSerjeugung bilbet, fo ba^ ber Saum bie SSortl)eilc beS freien ©tan? beS geniept, ol)ne unter feinen 9^iad)t^eilen, ber 2(uStro(fs nung unb SSerfd)lecl}terung beS S3obenS, ju leiben. £)ie rdumlict) gepflanjten einzelnen %\ö:)Un, bie fic^ fel)r fpdt, unb erft bann, wenn fie in »ollen ®d)luf fommen, t)on ttn 2(eften reinigen, 1^aUn bei il^rer reicl)en S3enabetung bat)er immer einen fcl}r ftarfen 3uwacl)S, unb mögen leid)t *) S)ie ajcrbinbung beö gclbbaueö mit bem SBalbbaue »on ®. ßotta. Srcgbcn 1819. 9lcbfi gortfc^ungcn. **) (Eben [o aud& bct S3obcn. Sluf gutem ©oben, ber burc^ %nU ftedung, niäjt an fflobcntraft verliert, liefert ber ^fianjtoalb ganj anbere Ütefultale aH auf armem. — 106 — felbjt in 6 unb Sfüpigcm SSerbanbe eine größere ^oljmöffe erzeugen, aU bt(jt)te on 2(e(len rei; niyen unb fd)on aud) t()eihDeife aftrein gepflanzt werben, ba bei i^nen ber a5ort{)ei( ber jitdrfern Svüeigs unb S3latt: entix)i(felung, unb ber größere ®enu§ be6 8icbte§, baä überall auf bie SSldtter fallt, wteber burd) bie 2(uätrocf; nung unb 2lu§magerung beS JBobenS nicbt b(o§ ooUjIdn; big aufgewogen wirb, fonbern aud) erfal)rung§mdpig bie hieben« unb SSudjenpflanjwdlber in bem 9J?aape mel)r im Ertrage gegen bie gefcbloffenen S3ejldnbe jurücf[Iel)en, wie ber Soben armer unb mebr jum 2(u6tro(Jnen geneigt i\t, 9?ur in einem fel)r reidjen unb frifd)en S3oben, wie 3. S5. ber belle glu^boben, falfige Sl()onboben, tritt allerbing§ tiefe nadjt^eilige SQSirfung beö üereinjelten ©tanbeg nic^t ein, unb fonnen bie frei|lef)enben S3dume ben jidrfern Einfall be§ ü:id)teä jur ftdrfern ^oljcrjeugung benu^en. S^arum ift aud) ber ^t^anjwalb oon biefen ^oljgattun» gen nur für fe^r frifd)en unb reichen SSoben paffenb, unb für troiJnen armen ©anbboben, bürrc Äalf berge unb ©üb« tjdnge burd)au6 oerwerflid). 2^ie SSemerfung be» |!drfern 3uwad)fe6 ber freigeßellten SSdume, bie früher im ©cbluffe ftanben, woburd) bie fetjr jiarfen Surd)forilungen gerec^t^ fertigt werben foUen, felbfl im armen SSoben, wiberlegt biefe S5et)auptung ni4)t. (^ie je^ren im 2lnfange oon \}tm üor^anbenen unb im frütjern ©djluffe erzeugten J^umul, unb bie S^iad^t^eile ber lid)ten Stellung treten ein, wenn biefer aufge5el}rt ift. 2)ie§ jeigt bie Srfa^rung üielfdltig unb ift aucb fd)on in ber in biefen SBldttern mitgettjeilten SSobenfunbe weitläufig au6einanber gejefet werben. — 107 — ^iernad) fann man alfo nur jugeben, t>ap ber rdums lid)e (gtanb ber 53dumc nur bann einen günf^igcn ßrfotg in SSejug ouf S[l?aJTenei-jeuc)ung \)abm wirb, wenn barun« ter bie SSefcbirmung be§ S3oben§ unb bie ^umuäerjcu; gung ni^t leibet. 2)ieä ifl aber nur bonn nidjt ber ^aU, wenn er burd) bidjteS Unter^olj üoüjldnbig gebecft wirb, baö burd) feinen ^aubabfaU bem ©oben mef)r 9f?af)rung5s ti)iik äufü()rt, al§ eä iijm burd) feine SBurjeln entjie^et Sebem aufmerffamen gorflmann ift aud) fd)on gewig ber j!ar!e 3uwad)§ aufgefallen, ben einjelne, im bid)ten Uu; terl)olje fiet)enbe S3dume l)aben, wie fid) foldje, bie burd^ greiftellung franfljaft unb wipfelbürr würben, ers l)eben unb ausfeilen, in üollcr Äraft fortwad)fen , wenn fid) ber S3oben wieber bid)t mit jungem ^olje becft. SSer eö nocl) nid)t gefe()en ^at, bem empfehlen wir bie fo öor* trefflid) bewirtt)fd)afiete t^orfiinfpeftion Uälar*) im ©oUingc jur S3efid)tigung, um ftd) barüber ju belel)ren. ^ier ^at man franfc unb jurü^gel)enbe S5ud)enbellänbe, bie unter einem übertriebenen @treured)en gelitten l)atten, fo weit burd)l)auen, ba^ fie in i^ufd)lag gelegt, befamt werben fonnten unb ftd) mit bidjtem 2{uffd)lage bebedten. liefen erjiel)et man weniger um be§ baüon ju erwartenben dxi traget willen, alä um ba§ alte franfe^^olj, mit bem mön nod) eine lange Seit bie S3ebüifniffe becfen muf , ju ers galten unb ju frdftigen. £iie SBirfung biefer fo wol)lbe- redjneten SO?apregel ijt a\xd) in ber 3!l)at überrafdjenb , fos wobl l)infid)t§ ber (2d)neUigfeit, mit ber fie eintritt, alä t)infid)t6 be§ fiel) rafd) jlcigernben 3uwad)feo. 2)ie ^xf'u *) Unter Seilung be8 ^etrn Dbevforfimeljler i^on 2)ünng inxä) cen ^errn Sovjlmeijlec »on (Seebac^. 3)er ^ixan^Qibix faf; fie im ©evfcmbev 1845. — 108 — jteUung allein ift eä aber offenbar nid)t, bie fte erzeugt, [ünbern bie £)ecfunc} be» S3oben§, bic 9iu^e, tt)elrf)e bic SSefldnbe biirdj ba§i 2(uf()6ren beS @treured)en§ er()alten. 2)aä erfennt man am beutlidjjien baran, ba^ ber 3u= fd)Ia3 unb bte 2)e(fung beö S3oben§ burd) '2(uffd)la9 bie: felbc SBirfung in bereite ba^u binreid)enb raumlid) |!e(;en: ben aSejIdnben erzeugen, wie in ben gefd()(offenen, bie erft baju 9cUd()tet tt)ecben. SBii: wollen alfo nad) biefer TCuöfübrung einräumen, ba^ ber ifolirte @tanb ber S3dumc, fo ba§ baS £id)t üoll auf bie Ärone jebeä cinjelnen ©tammeö einfallt einen fo günftigen ©influf auf bie ^oljerjeugung t)aben fann, ta^ babei mel)r ^olj in einem Söalbe, ber in biefer 2lrt befianben ifi, erjeugt wirb, aU in einem ganj ge* fdjloffenen SBalbe. 2lber wir muffen babei bie unerldgs lidje SSebingung macl)en, ta^ t>k^ in unferem Söalbbo; ben, wie er im großen 2)urd)fd)nitte ift, nur gef(^e(;en fann, wenn tahti ber SSoben burc^ bid)teä Unterbolj ge; hi($t wirb. X)af bie§ für bie ©rbaltung ber JBobenfraft unb mitbin für ben nad)baltigen J^oljwucf)^ nur oortbeil* ^aft fein fann, werben felbjl unfere 35aumfe(bler unb forft* lidjen Sidjtfreunbe nidjt in 2(brebe ftellen fonnen. ®thtn fie eg aber ju, fo liegt in ibrer ganjen Sbee üon ber S3e; forberung be§ ^oljwucbfeS burd) rdumlid)e «Stellung ber SSdume aud) bie 2lner!ennung ber äwedmd^igfeit be§ ges mifdjten ^od()walbe§, )x>k wir il)n im Sinne baben. hierbei muffen wir ung jebod) juerjl bagegen oer; wat)ren, alö wdren wir ber 2lnfid)t, ba^ biefer für alle J^ol^gattungen gleid) paffenb fei unb i>a, wo er eS ijl, übers all eine gleiche SSebanblung beä SßalbeS geftatte. £)ie gidjte bürfte juerft eine .^oljgattung fein, für bie er weber paffenb fein würbe, noc^ SSebürfnip ifi. — 109 — 'iRiäjt :paffenb, weil man ()efd)(offen ent)ad)fene gldjtcn nid)t [o weit burdjbauen fann , bag fid} barin biegtet Un; terwuci}g bitbet, Dl)nc fi'd) ber ©efa^r beä SBinbbrucbä auSjufe^en, weil bie ^i(i)tt fid) im ^6()ern lUttx nid)t lid)t jlellt, fonbern ben S3oben aud) bann nod) bid}t genug überfdjirmt unb reid)lid) bungt; weil fte fid) oben nid;t oon 2(e|len reinigen unb barum weniger iJ^ui^bolj geben würbe. £)ie raumlid)e Stellung, bie fie bebarf, fann man i^r Qud), [o weit alä eä bie größte ^[Raffenerjeugung »erlangt, [d)on burd) :paffenbc ^flanjung geben, unb eine fpatere 2id)tfiel-- lung ifi für fte alfo aud) fein füld)ea SSebürfni^. 2)ie§ aud) fd)on barum nid)t, weil bei ibrer oben fid) jufpil^en^ ben 3weigbilbung ba§ gid}t jwifd)en bie Sßipfel jiemlicl) tief einfallt, fo baf fid} oben feine fo bid)te l^iubbede bils bet, al§ wie bei ben S3aumen, bie eine Äronenabwolbung l)aben unb fid) babei gefd)loffen b^lten, wie j. S5. bie S3ud)C. (5§ genügt, wenn man ibr fd)on in ber Sugenb ben paf; fenben (Stanb giebt unb fie bann im @d)tuffe fortwacbfen lagt. gür .Äiefer unb 8erd)e würbe nid)t biefelbe SSebanb; lung paffen, wie für S3ud)e unb ©id)e. 3cne SfJabelboU äer würben in berfelben S3efcbattung »ergeben unb füms mern, bei ber ein wüd}ftgeä Unterbot^ nod) üon biefem £aubbolje unb ^ainbucben erlogen werben fann. ^od) barüber wirb ndber gebanbelt werben. Sebem unferer 2efer wirb fid) bie SSemerfung aufj brdngen, bog bie Sbee, bag JBaumbolj rdumlid) im Un« tert)olje ju erjiel)en , ja fd)on eigentlidb in unfern 9}?ittel: wdlbern, bie bereits feit Söl)rl)unberten in bem grog* Un Zl)i\k ^eutfd;lanb§ bie bebeutenbjie gläd)e im 8aub; boljc einnal)men, realifirt fei, bag aber biefe SBirtbf^aftäj form feineäwegeö al§ bie üortl)eilbafte|le erfannt, unb bar; — 110 — um oud) ht'im^t in allen iStöat§for|!en in bcr neuen 3cit Derlaffen ivurbe. d^ fdjelnt bemnad) fd)on üon üorn()er; ein erwiefcn ju fein, bo^ e§ abermaB eine St)eorie ift, it)eld)c bie pvafttf4)C ^rfa^rung bereits alä unridjtig bar« 9etf)an Ijat*) 2)arauf Idp ftd^ bann ahtx wo^l mit ©runb erwiebern, einmal, bap bie SKittelwdlber, wie tt?ir ftc biö()er befagen, 9r6ptentt)ci(ö einen ganj anbern ^oljbejlanb (jatten, aU wir i(;n un§ im gemi[d)ten J^oc^walbe ben!en, wie i^n auä) ein guter S}?ittetwalb n)ol)l nur tjaben barf; unb bann, ba^ wir bie ÜJZobc ber rücfftdjtölofen Umwanblung ber 50Jittelwd(ber in ^odjwalb oud) für einen großen Wi^- griff {;alten, unb cö nod? fel)r in Srage ju flcUen tft, ob ntd[)t ein jwecfmdfig be()anbelter 3)?ittelwalb §ule^t nid)t bloS üortI)eiU)after ijl, al§ ein ^oä)wal'o, fonbern andi) fo; gar me()r ^o(j erjeugt. ^ie l)errfc^enbe ?0?obe fann un§ nid)t bewegen, bie (^aä)t fd)on al§ abgemadjt anjufetjen unb alle ndt)eren (5r: orterungen für überflüfftg ju galten; wir ge^en üielme^r ju biefer fpecteller in S5cjiel)ung auf beibe 5Bel)auptungen über. SSielleicbt wirb fid) babei l^erauäflellen, ta^ aUc tk SSortl)eile, wel4)e bie angefül)rten gorjimdnner üon ber ^lenterwirtl;f(j[)aft ober ber ^rjiebung beä S5auml)olse§ mit SSermengung üerfd)iebener 2ltter6flaffen rühmen, ftd) aucb allerbingö thm fo gut in einer ipaffenb georbneten WüttU walbwirtl)fd)aft erreicben laffen, unb bap biefer S5etrieb feincSwegeä überall baöSSerbammungäurtbeil oerbient, wel; d)cä man in ber neuern ^tit über ibn auägefprodjen ^at *) SDian »crglcii^c in biefer SSejic^ung bie Slbl^anbkng im 20.5)b. 1. §cft @. 116 u. f., tvoäu baö gjadjfoltjcnbe aU gortfepng, ©t^ Weiterung unb ©rgänjung anjufetjen ifi, fo weit c3 ben Siittetnjalb betrifft. — 111 — ^ix SO?itteIn?alb , wit wir il}n bi6{)er wo^l gro^tens tl)etlä t)aftcn, trurbc nad) einer anbern Sbce ben)irt{)fcl)afs tet, aB btc ifl, treldje bem 9emifd)ten ^od)walbe jum ©runbe liegt, unb ijl be6l)alb aud) in einem anbern 3u-- jianbe, alä berjenigc fein foU, vreldjen «>ir un§ für biefen le^tern alö ben normalen benfen. Sm gemifdjten ^od)s njalbe foll ein räumlicher 23fluml)oljbe(lanb erlogen werben, ber ben eigentlicben ^oljertrög beä SBalbeä ju liefern hc- flimmt ijl, unb bag Unter^olj wirb mebr al§ S^lebennui ^ung unb alö 9Kittel betradbtet, üon biefem einen großem 3uwacb6 ju erlangen, feine ©efunbljeit unb feinen SBudjö ju fidlem, bic ffioben!raft ju crl)Qlten, al§ bö^ man eä um beö (Ertrages willen, ben e§ liefern wirb, anbaut. (55 mup bat}er bem ^ujlanbe unb S3ebürfniffe be§ S5aum» l)oljeg, welcbe§ ben eigentlidien ®e(lonb bilbct, unterge= orbnet werben. £)ie§ fann e§ aucl), weil e6 nid)t wie im 5Kittelwalbe au§ lange bauernbcn 9)?utterfl6(Jen befleißet, bic einen unüerdnberlid}en 33cflanb btlben, fonbern jebeäs mal, fowie ber Sßalb neu burd)baucn wirb, ein neuer Tfnbau beffelben au§ bem ©amen erfolgt. S3ei bem S)?iti telwalb ijl ober in vielen fallen ganj unrichtig baä Unter; ^olj ber wid)tigj!e Äl}eil be§ .^oljbejianbeä, weS^alb man fogar benfelben in oielen ©egenbcn alä 9Zieberwalb mit SSdumen betrad)tet unbil)n ben 2fu§fd)lagwdlbernbei berÄlafs fifilation ber S5etrieb§arten anreil)ct. Smmer fat) man aber wenigfien§ ba§ Unterl)olj aU einen fo betrdd)tlid)en Sl)eil ber 9^u^ung an, ba^ man eö alä eine fe^r wefentlid)c 9?ü(fftd)t bd ber S3cl)anblung be§ S5berl)oläeä bead)tete, eä ju crf)alten unb nid)tju fel)rim2Bucbfe jurücf ju bringen. 2^ann ijl aber auci) ba§ nod) ein nid)t unwictitigcr Unterfd}ieb, ba^ man im 5Kittelwalbe üiel mit (Btod au8fd)ldgen wirtl)fd)oftet, im gemifd)ten J^odbwalbc nur mit ^flanjen au§ ertommt im {ebei:()olen, benn c§ ifl baüon fd()on in eU nem frül)ern ^eftc gef)anbe(t worben. *) SBir wollen un§ t)ielmef)r ju ber Unterfucljung trenben, ob ber SJJittelwalb in bcm galle, ba^^man üor^üglid) S3aum()o(5 jueti^ic^en fud)t, ttjirflid) bebeutenb ivcniger Sqo^ erjeugt, alä ber .^orf?n?alb, unb ob ftd^ nad) btefer 9iu(ffid;t hU Umroanblung ber gro; fern 9}?itteln)albflddjen, bie im S3eft| beS ©tcjateS ftnb, rcdjtfertigt. Um bie erforberlidjen ^ata ^ur SSeantwor^ tung biefergrage ju erhalten, muf man juerfl ben 2öud()§ ber einzelnen freij^eljenben SSaume im Wittdrvaltz betrad); ten. J^err SDberforjler g(eifd)mann in iJloerten**) (jat in einem öuperorbentlid) inteveffanten SKittehualbe, bem Streits forfle, n?elrf)er in ber Snfpeftion 9loerten oI)nweit ber bekannten fdjonen SfJuine ber ^(effe liegt^ genaue Unter« fudjungen über ben SBudjS beö £)ber{)oläe0 barin ange« jiellt, bie toit l)ier mit [einer ®ene{)migung mitt^eilen. 2)er Umtrieb in biefem 50?ittelwalbe ijü [djon feit langer 3eit auf 35 ^a()re fcjlgefefjt, unb e6 iüurbe ba()er ber 3"' tt3ad)6gang ber S3dume oon biefem 2llter an unterfudjt; in «)el(^em fie al6 ßagreifer übergc^alten worben ivaren. 2)iefcr würbe für lOSjdijrige S3ud)en in folgenber 2Crt ermittelt. *) 20. «ob. 1. J^eft. ©. 116 u. f. ^2 — 116 — ^ix aSaum I)atte 35ic Bunnljnic wcix gc= ?lltcr ctitftalten Uicfen ^oimi' 3oU Äubüfuf im Jiurd); in ber ^oljmaffe tu Uli meJTer (Stam= mfffer Soll ÄubiJf. für 1 für Sa^re - mei *) ihl)icM) 5 Saf)re 1 1 Sat)t f&ü&jt 35 70 105 3,81 15,85 24,36 1,529 26,968 91,023 35-40 0,16 0,9614 0,1922 40—45 0,25 1,7747 0,3549 45—50 0,52 3,0205 0,6041 50 - 55 0,51 3,5589 0,7117 55-60 0,33 4,2364 0,8472 60—65 0,30 5,3247 0,9649 65—70 0,32 6,5618 1,3123 70—75 0,37 8,4941 1,6988 75—80 0,24 7,1982 1,4396 80-85 0,23 9,8507 1,9701 85—90 0,24 8,9125 1,7825 90—95 0,15 6,4669 1,2934 95—100 0,17 8,8840 1,7768 100—105 0,22 9,7759 1,9551 X)k 2rejlte, n)eld)e in tie klaftern gelegt würben, tnU l)leUen 16,145 Äubüf., böä S;eigl)o(j ber 2BeIIen 20 Äu* biff., fo ba^ bie ganje Älafter^oljmaffe biefer S5ud)c 107,168 Äubüf. entbielt, unb bie gefammte ^oljmßffc ein[ci)lie§licb beä SJei^boljeä 127,168 Mubitf. Sl)v 2)urd)mef[er betrug 24 ^oU, unb nehmen mir bcn Äronenburdjmeffer ju 33,5 %n^ an, fo n?ürbc ber 5ßaum eine @d)irmfldd)e oon etwa 879 D gu^ gehabt ija* ben. Sfiaä) ^errn S'^iWi^t^tt^ö Unterfudbung betrug bie glQd)c, auf n5eld)er ber^oljwud}ö infolge berS3erbdmmung burd) biefe S3u(^e wirflid^ unterbrücEt war, 214 D gup. *) (5'^ ifl ^teilet bIciS bie ^oIjniafTe be« ©tammc3 ü{)uc 5(eßc c^c« rechnet; ouc^ ift bev ©urc^nicjyev beö 35= unb TOjäftrigcn fflauiiicä cl)nc 9linbc, ber beö lOÖjä^rigen mit berfelbcn geregnet. — 117 ~ 33ered()net man bie ^otimaffe ^iwan, wüd)c tie S3ud}e im 70. Saläre nad) \t)nm bamali^cn ^urdjmeiJer, ü(;iic Siinbc, üon 15,85" ^ti)aht i)attt , fo betrug btefer ü()ne 2l|l(;o!5 unb «Keifig an @cl)aft()orj 26,468 Äubtff. S}Ui). men roir bic 9iinbe ju einem t)a(ben äiJÜ ©tarfe unb alfo bie größere :Ditfc mit ber JRinbe ju 16,85" im 70. '^al)xc an, fo i)at fte bamalä 30 Äubiff. o^ne 2(e|!e ent()aUen. 5D?it bem JReiä- unb '2(jl()oIje ctira 46 Äubiff. :15a 3 ®tamm= t)ol5 biefer 93ud)e l)attc ftct), o^ne bie Stinbc in 3ted)nung ju fiellen, in ber Seit üom 70. bifi 75. '^aijxt nad) ^rrn g{eifcl)manng Untcrfudjiingen ja^rlid) um 1,6988 Äubiff. verme()tt, ober ber 3utt>adb§ b^^ttc an 5,7 ^roceut betrai gen. ©ine S5uct)e toon 16 bis 17 3oll SDurcbmeffer auf gutem S3oben im (Sdjiuffe üon 35idbrigcm Unterl)olje er» wa6)Un, bürfte nid)t letcbt über 350 D guf @d)irmflac^e tjaben, wie benn Qotta*) bie S3efdjattung be6 S)berl)oljeö im üJZittehvalbe weit geringer fe^t, t)a er 150idt)rige, alte S3aumc nur ju 346 D guf, 120iabrigc ju 226 D guf , 90s ial)rigc ange{)cnbe JBdume ju 132 D Sup unb 60idl)rigc .Oberfidnber nur ju 64 D gug J(u(il. §. 107 - 111. 118 — e§ befidtigen ftc|) baburd) abermalä bie fd)on früher, unb Qud) üon bem Herausgeber üielfarf) Qzmaä)Un ßrfat); rungen, bn^ bie einzelnen im gefdjloffenen Untertjotje jles (jenben S3dume tm SSerbdltniffe ber ^oljmaffe, bie fte tnU f)alki\, eine weit gropere SJ^enge üon ^olj erjeugen, al§ 9efd)(offcne aSejiänbe, ober mit cinbern SGBorten, iia^ fte gropere 3un)ad)6procente (joben, nid)t blo§ at6 bie gefd)lpfs fenen Jßefldnbe, fonbern aud) alä bie freijitel)enben S3dumc auf unbefc^ügtem S3oben. SßSenn man bcbenft, bap fd)on btc^einjelncn ^flanjfidmme nodb im 80jd()ri9en 2(Üer ge^ n)übnlid) 3,5 unb 4 ^rocent juwad)fen^ unb wenn man bia(i)Ut , ba^ bie Jüngern @tdmme nod) einen üiel \)bi)txn ^rocentfa^ baben , bie einen bebeutenben ^^dl be6 .Ober; bo(jbej^anbeö im SJZittelwalbe au§mad)en, ba§ man in i^m immer nur bie gefunbe|len unb njüd)fi9ften Stämme auä-- bdlt, fo wirb man woi)( jugeben muffen , bap man ben 3uwacb§ im SDberboIje üon nid)t ju bobem "Kltn wobt ju 5 ^rocent ber oorbanbcnen ^oljmaffe anneljmen !ann.*) *) 3uiu iöcicgc biefer 58ef)au^Uuncj fü^cn iuiv fjiev bie (Sr^cbiiiffe ber Untcrfuc^ungcn bcö ^^crrn Obctfcrßec gleifc^mann über bie t»on Seit äu 3cit evfüli]te 33evmcl)vuncj ber ^olynaffc in einet 33u^c, mit Stngabe ber Suwac^eiproccnte , bei. ." r >< 1 u 1 II :w 1 s. t i. w o" -3 t2. ü ^■■=' tS- '^ 3 « l' 3 If <3 rn §.>= -4-r m 3 ^^'j "c o fu c .t: IS j. 2«tfr S :!t(t?i; 5« 1 o u '^— JLi *'^ »«D "■B »o ü- "Ca. 5 '^ C 1^ ts «• 1. 'S C O n '^ lO 5; p: «ß fc fc: e S s.ä fc ^ >& c 1 3 1 1 1 3oUe Äubtf. 1 Äubff. Solle ÄuD!f. ÄubEf. Tr6W8 35-40 0,6 0,9614 0,1922 12^ 70-75 0,37 8,4941 P 40-45 0,35 1,7747 0,3549 14,2 75-80 0,34 7,1982 1,4396 4 45-50 0,55 3,0205 0,6041 14,1 80-85 0,23 9,8507 1,9701 4,6 50-55 0,51 3,5589 0,7117 9,7 85-90 0,24 8,9125 1.7825 3,4 55-60 0,33 4,2364 0,8472 7,8 90-95 0,15 6,4669 1,2934 2,1 60-65 0,30 5,3247 0,9649 6,4 95-100 0,17 8,8840 1,7768 2,6 65-70 0,32 6,5618 1,3123 6,4 100-105 0,22 9,7759 1,9551 2,5 — 119 — SBenn man bie alten, fe^r ücrbammenöcn Sdumc üermeibet, fo wirb man für bcn )3reup. SJiorgen 12 Ä(af- tern SDber^otj burdjfc^nittlid) ju 70 Äubiff. fejler 9JZaf)"e über 840 Äubtff. irüljl nid)t alä einen ju großen unb ju üerbammenben £)ber^oljbef}anb anfeben. (55 fe()(t auf gu; Um unb frifcbem S3üben nid)t an 9J?tttehüa(obefldnben, n?o nod) 18, 20 unb mebr Ätaftern Sberbol^ (leben unb ^a^ Untert)olj fid) üoUfommen njücbfig erbdlt. *) ©e^en inir ben Dberboljbeflanb wie folgt an: D'®d)innfl. Äbef.SKaffe D' ©*innfl. Äbff. «»lafTe 3 mmnt ifber ju 879 127 = 2637 381 8 « * * 350 46 = 2860 368 10 * s * 150 16 = 1500 160 fo beträft iiei in Siiinma 6997 909 2)a bcr 9)?orgen 25020 D' entbdlt, fo liegen bei bie* fem .^oläbejlanbe nur 0/26 beffelben unter bem ®d)irme, ttjaä üerbältnipmdgig einen febr geringen ^berl}oljbe(lanb bilbet. ^unbeSb^gen gellattet **), bag bei bem 2{btriebe beä (Sd)lage§ Ui gutem S3oben 0,75 ber gladbe, bei fdjlecb; tem 0,50 biö 0,66 unter bem ©cbirme liegen fonnen. ^a erfabrungämd^ig bei 25 bi§ SOjdbrigem Umtriebe bie nur üerbü^j^elt, felb]! n^enn man nid^ fcbncibelt, fo voüxi ben alfo bei biefem S3ejlanbe, n^enn er nidjt gefd;neibell wirb, 0,52 ber %la(i)i unter bem <3cbirme liegen. 3öenn wir aber au6) nur biefen geringen ^berboljbejlanb anneb= men, fo geben 900 Äubiffu^ bei 4,5 ^rocent äuwadjä bod) fd)on eine iäbrlid)e ^poljerjeugung oon 40,5 Äubiff. in bemfelben. SSermebren wir aber bk ^JJengc be§ £)ber: *) @ic(?e Scfc^veibmig bcr ©Ibfovftcn; Ät. iölättcv V. a. 192, **) ©nc^floväbie, 2. Stuff. §. 172. — 120 — tjoljcS bis auf 1350 Äbff. SSorrat^, fo baf wir bei htm 'Khtxkbz beffelben 0,75 ber glddjc unter bem @rf)irmc lic: gen tjaben, fo würbe bieS einen idfjrlicben 3uTOad)§ im S3aunil)clje oon 60 Äbff. erf)aUen. Sßeldjer .^od)njalb liefert n)üf)l biefen? Unb fanben ffd^ and) einzelne 35es jldnbc, in benen er wirflid) erfolgt, fo finb biefe gewip nur feltene 2ru§nQbmen, unD fein erfal)rener gorjlmann wirb bie 9)?oglid)!eit bel)aupten, gro^e S5SalbfIdd)en mit SQod)voalt-, beflanben oon SBucljen unb gemifdjten ßaubtjoljern t)erjus l^ellen, oon benen idt)rlid) 60 Äubiff. wom preuf. SO^ors gen nai^ljaltig abgenu^t werben fonnen. Sin SKittelwalb mit fo ml IDberl;olj üon 35 — 80 Saf)ren, ba§ 0,75 ber Sldcfoe bü bem 2(btriebe unter ber (3d)irmfldd)e beffelben liegen, la^t fid) aber auf geeignetem S3oben unb bei ben get)6rigen Äulturmitteln überall berjlellen. SSiele unferer 2efer werben bei ben überrofcl)enben fRi-- fultaten einer foldben S3ered)nung Iddjelnb ben ^opf fd)üt* teln, ba fi'c alle fanonifdben 2ef)ren ber biSbefig^n 2ebrbü; d)er al6 unrichtig erfdjeinen lä^t unb ben ^odjwalbbetrieb in ein febr ungünfiigeä ßicbt gegen ben 9J?ittelwalb fleUt, wdl)renb biefer feljr im Ertrage gegen bie gefcbloffenen, gleicbalterigen aSaumboljbejIdnbe jurücfjleben foU. SSieU leicbt bewegt e§ fte jebocb/ felbj! genauere Unterfucbungen über ben SBud)S beS JBaumboljeS, wenn e§ im gefcblofs fenen Unterljotje jlebel, anjujiellen, wenn wir barjutbun »erfudben, bap ber i)öt)txi Ertrag beä 50?ittelwalbeS fo wc* nig naä) ber Sbeorie unmoglicb, al§ nadb ^^^ »o»^ 2(ugen liegenben S^b^tfadjen unb (Jrfabrungen fo ganj unwabr* fcbeinlicb i% 2Baä juerji bie ^i)toxk betrifft, fo ^an^t bie ®r60c ber ^oljerjeugung in einem SBalbe, bei gleidjem Älima, ab: 1. SSon ber (Jrndbrungöfdbigfeit beä S3obenö. — 121 — 2. SSon ber SOZengc ber SSldttcr, bic im ©tanbe ijl, bcn i^nen ju9efü()rten ©aft ju verarbeiten unb 'Slai)xiir\Q^^i t\)dk aii§> ber iJuft aufjuneijmen, um ^olj barauS ju bcs retten. 3. S3on ber ©efunbfjeit ber SSaume unb \t}Xtx frafti* gen £)rgan{fatton. 4. SSon ber üollftdnbigcn ©inroirfung be§ Sidjteö auf bie Sldtter, bamit biefe alle ooUfommen i^re ^unf; tionen tierrid)ten fonncn. 3u 1. X)a^ in einem 33oben, tt)eld)er üolljldnbig burd) £)ber^o(j gebebt wirb, in wzldjtm bie 33(attmenge, bic idt)rlid) abgeworfen wirb, wie wir gleid) fe^en werben, om größten ifl; wo bei bem niebrigen ©eflrdudje unb Un* terboljc ber ^dulni^proce^ üorjuglirf) begünjligt ifl, ber niemals fo tom ^olje entblöfet wirb, ba§ barunter bie S3obenfraft leiben Bnnte, biefe fiel) thtn fo gut erl)alten unb hti ooUem .^oljbeftanbe üermcljren mu0, wie in einem ^ocbwalbe, ber fo leidet lücfenl)aft wirb, bürfte wo()( nicbt erft auäfübriicb muffen bewiefen werben. Sn biefer S3e; jie^ung wirb olfo ber ÜJiittelwalb bem .^oct)walbe minbe* ften§ gleicbjlefjen. 2)ieS um fo mebr, al§ bei tl)m bic ^umuäerjeugung burd) bic SSerjüngung nid)t in bem Tlaa^t unterbrodjen wirb, alä im J^od)walbe. 3u 2. Sie 9}?enge ber SSldtter, unb ganj befonberä berjenigen, weldje bie äugefül)rten ©dftc ücrarbeiten unb S'^abrungätljeile auä ber iJuft aufnehmen, l)ängt bei bem einzelnen SSaume, wie bei ganjen S3e|tdnben, üon tun gropern ober geringern ßidjtgenuffe ab, Den fte ^aben. 2)er einjelnc S3aum, ben ba§ 2ict)t oon aUtn Seiten trifft, cntwicfelt überall Steige unb S3(dtter, unb biefe bebecfen benfelben oon oben biö unten, ^ine natürlid)e golgc ta^ t)on ift, ba^, wenn ber S3oben biefelbc S^la^rungömenge — 122 — liefert, aud) eine üer^altnifmdgig gro^e SJ^enge üon J^olj crjeugt lüerbcn !ann. Srn)ad)|! ein S5aum bagegen im üoHen @d)tuffe, fo werben feine untern Steige fcefd^attet, bie S3ldtter an il)nen fonnen \i)xt Sunftionen nidjt me^r üollilänbig yerrid)ten unb biefe 3weige jierben ah. 25ie ©aftben^egung jiefjet ftdb nur nad) bem obern 2öipfel l)in, ber allein feine S3(ätter be()dlt, ba ta^ ^ic^t b(o§ I)ier fte berührt, ttjoburd) ber ©tamm jwar einen grogern .^obens wudbö erbdtt, aber feine S5(attmenge auperorbentlid) üer^ minbert n^irb, folglicb aud) feine ^oljerjeugung. Sn ei- nem foldben gefcbloffenen ©tanbe ber SSdume, itjobei bie 3n)eige ber ffiSipfel in einanber greifen, bitbet fid) eine bidbtc 53lattmaffe, bie nur oben beleud)tet werben fann; ba§ £id)t fdUt gletdbfam nur auf eine ebene ober wenig wellenförmige gldcbe. Q^ i)ahtn ba^er nur biejenigen SSldt; ter ben üoUen ßicbtgenup, weld)e im SßSipfel an ben duper» jten 3weigfpigen ftdb beftnben, wa§ nur eine oerbdltnifs mdfig geringe 5i)?enge ifl. 2)enfen wir unä aber nun hm ©tanb ber SSdumc fo, ba§ ieber einzelne SSaum ben üoUen SBadjäraum l^at, fü i)a^ bie du^erjlen 3wetgfpi^en ber unterjlen 2(ef[e \i6) nod) nid)t ganj berühren, bie SSaumfronen aber aUt ifolirt ftnb, fo ba^ baö üoUe £id)t auf fie fdllt, unb babei ber 3?aum jwifdben ben üereinjelten «Stammen ooüjldnbig mit Unterbolje gebe(ft wirb. £)a ba§ 2icbt bier überall jwifdjen bie S3dume bincinfdllt unb i^re (Seiten ooUjidn; big beleud)tet, fo ifi unflreitig hk Sldd)e, auf weldje baf; felbe einwirft, großer al§ bei ber @bcne, weld^e burd) bie SÖSipfel ber üoUfldnbig gefdbloffenen SSaumfronen gebitbet wirb. "Iluf biefer gropern ^laö:)^ fonnen unldugbar and) mebr Sldtter , bercn Seben unb S^bdtigfeit burdj ben 8id)ts gcnu^ bebingt wirb, erijliren, unb ibre 9)?engc mu0 bti — 123 — einer ridjtigen (Stellung ber S5aumc, fo bap überall ba§ 2:\d)t jtt)ifd)en bie fronen t)ineinfaUen fann, bod) aber aü(i) Ulm Stdrfje für ba§ JBaum^ol} unbenu^t bleibt, fo lange biefer JBebtngung nod) genügt wirb unb bann ba§, wa§ an Siaum nod) übrig bleibt, für baä tlnter{)oIj be* nu^t njirb, folgered^t groper fein, aB bei einem ganj gcs fd)(offenen ^od)wa(bc. ^Tu^ lebrt bie ©rfabrung, baf, wenn man Unterbolj \)at, weldjeä gegen bie SSefdjattung nid)t empfinblid) ij!, ftd) baffelbc nid)t blo§ auf ber gldcbe er« t)ält, bie nicbt überfdjirmt ift, fonbern aud) felbjt nod) innerhalb ber ©d)irmfläd)e ber jungem ^aumjidmme wäd)|lt 'Unb ben 23lattabfall üermebren l)ilft. dUn fo ijl aucb ber Sdu(nipproce^ im gefc^toffenen Unterljolje nid)t fci)n?dd)er, als im alten ,^od)rDalbbeftanbe. 3u 3. S)a^ babei auti) auf gefunbe S5dume oon frdftigerm S[Bud)fe ju red)nen ifi, al§ in biefem le.^tern, liegt flar r»or 2(ugen. 3m gefd)loffenen SQoö^rocilbt bat man fietö eine 9}?enge S3dumc jweitcr unb brittcr ©ropc, weld)e, gebrüdt unb überfd)attet oon ben bominirenben Stammen, in einem trdnfclnben 3nflanbe finb unb biefen Sfiabrung unb 9?aum entjieben, obne felbfl üiel .^olj er* jeugen ju können. 2)a^ 'oa^ fo i|!, unb bap barum an ber ^otjerjeugung im ©anjen verloren gebet, jeigen t)k 25urd)forjlungen unb bie gropere 5reif!ellung ber bominis renben JBdume, woburd) bewirft wirb, t>a^ bie fteincre 3abl ber jlebengebliebenen @tdmme mebr .l^ol^ erjeugt, aU üorber bie größere, fo lange ber S3oben nod; bie frühere SSübenfraft Ijcit. S^iefe S3efürberung be6 ^oljwucbfeä bas burcb , baä man ben S3dumen immer ben üoüen S!Bad;äj räum giebt, bie (Sotta unb '2lnberc üeranlapte, bie jiarfe 2!)urd)forjlung ju em^jfeblen , ijl nur barum ju verwerfen, weit man babei ®efal)r Iduft, bie S3obenfraft ju febr ju — 124 — fd)wad^en. £)arü6er ijl fd)on fo üiel in bicfeit SSlattern oer()anbe(t, bop man gcwlp bie 2öfeberf)olitn3 beS oft ®e; fac|ten nid)t ocrlangen rairb. '2(ber nidjt mit bic gebrucf; ten unb t^eitvüeife überfdjarteten ©tdmme muffen im «^octjs walbc nod) crtjalten werben, um ben @d)(u0 ber 33ejidnbc mä)t ju unterbredjen, SBinbbrudj unb S3obenoerfd)lecl)tC' rung ju V)crt)üten, fonbern audt) oft nod; luirflid) franfe unb 5urü(fgef)enbe S3aume. S)aä ij! aber im 9}iitteln)atbe 'Küt^ ntd)t ber ^aU, J^ier lagt man nur bie gefunbejlen unb wüdjftgften S3dumc fiet)en, bie ein ^oljereä 2((ter erreis d)en foUen , unb ni:iimt fürtn)d{)renb biejenigen weg, weldje üermut(;en (äffen, bap fie nic^t au^bauern werben. 3u 4. 2)a^ bie fo eben aufgefleUte 3J(}eorie: ba^ t)\t SSlattmenge unb mit i^r bie ®r6pe ber ^oljerjeugung burd) bie '2(uäbet)nung ber g(dd)e bebingt ijlt, weldje üoU beleud)tet wirb, fid^ in ber 2öirElid)feit bejldtigt, jeigt bie (5rfat)rung, wetdje iebeä 9?eoier giebt, baä viel S3crg; ^dnge unb wieber gerabe (Ebenen i)at. Sebe Unterfud^ung wirb bartf)un, ba^ bie geneigte dbene eine größere ?i)ienge oon S3dumen ernaljrt, eine jldrfere »^otjerjeugung i)at, unb ba^ bie barouf ftel}enben S3dume eine größere @d)irmi fiddje i)abm unb folglid) audj eine größere S5(attmenge, ol§ bie ®runbf(äd)e jemals erzeugen unb ijabm fonnte. 2)ap bie^ bloö barin liegt, bag bei i^r eine größere gldd)e beleud)tet wirb, al^ bei ber geraben @bene, bercn ©rope ber ©runbfiddje ber geneigten gleid) ifl, würbe eben* falls fdjon früher in biefen S3ldttern auäeinanbergefei^t, fo tia^ wir tun ndt)ern SSeweiö ber 9Jid)tigfeit biefeä @a^e§ wol)l übergel)en fonnen. SDb aber baä ßic^t barum eine größere Slddje beleudjtet, weil fidj auf ber ©runbflddjc jwei S3ergl)dnge erl)eben, ober baium, weil eö überall jwifd)en bie SSdume l;ineinfdUt unb burd^ beren «Seitens — 125 — fIod)en unb Sßrtumfronen eine S!}?en9c geneigter (Ebenen gebilbet werben, fo bap e§ nicfct blo§ auf bie SSeleuc^tung ber SBipfel befcbranft ift, fonbern biefe ftd) öuct) auf bic ©eitenflad)en ber SSaumfronen au§be()nt, wirb im Erfolge l)infid)t§ ber üermel)rten .^oljerjeugung ftd) ganj gleid) bleiben. X)oci) üerlaffcn wir biefe tljeoretifc^en SSetradbtungen, burcb bie wir niemals ju einem fidbern ^raftifcben 9ieful- tate gelangen werben, unb wenben wir un§ lieber ju Qx-- fal)rungen, bie über ben Ertrag beö ^od); unb WitUU walbeö gcmad)t werben ftnb. Ueberblicfen wir babei bie Siefultate ber .^o^ung im ©ro^en, fo bietet fidb un§ bie S3emerfunij bar, bap ber ertrag ber 9}?ittelwalbungen nid)t in bem 5)?a^e gegen benjenigen ber ^ocbwalber jurürf'bleibt, wie man ba§ gc» wo^nlid) annimmt. S)er Ertrag ber preu^ifdjen @taa(6forften ifi im 8, S3be 2. ^eft biefer JBlatter fpecieü nacbgewiefen, unb er; giebt ficb barau6 , ba§ ber SOZittelwalb im 2(IIgemcinen !eine§wegeö bem .^od)walbc in benfelben nad^jlel^et. @o; gar ftnb bie 9iet>iere, weld;e bie ^ö()ern 2(bnu^ung6fd^e l)aben, vorjugSweife §D?ittclwdlber. Siladj ber ^i^arjlellung ber 9iefultate bc§ 3u|^anbe§ unb ber (Srtrdge ber baierfdjen ©taatsforjlen on biefer rotit weniger (eiben. ta^ biefe le^tern jum großen 5t(}eil aui 9iabel^o(j befief)en, weldje^ an unb für ftd^ weit gropere ^oljmaffett giebt, aU baS ßaub^oI§ ; — t)a^ in ben ^od^walbungen 0,11 klaftern «Stotffjolj mitgered)net waren, weldjeS im 50?ittelwalbc in ber 9?egel nid)t benu^t wirb, S3erücfftd)tigt man bie§ 2iUi§>, fo wirb man wol)! ju ber Ueberjeugung gelangen, ta^ biefe ©rtrdgc ber «Staates forjlen in S3aiern wenigfienS od) mä)t^ gegen ben SKit* telwalb beweifen. 2)ie intereffantejlc 2(nftd)t bietet aber wof)I ber SSer^ gleidt) be§ äuftanbeS unb Ertrages ber 9)?ittelwdlber, weld)e (5igentf)ümern gel)6ren, bie nur fleinen ©runbbeft^ ^aben, bar, wenn man bagegen ben ßuilanb unb (Srtrag ber .!^od)wdlber l)dlt, welct)c ebenfalls im SSeft^je ber fleinen @runbeigentl)ümer finb, im ^alle, bap bie S3ewirtl)fd)aftung unb 83enui^ung ol)ne S3eaufftd)tigung be§ ^taatt^ unb ganj frei ijl. 2ßie feiten man unter biefen Umftdnben einen wol)lfonferüirten ^ocl)walb ftnbet, ber nod) einen äufric; benflellcnben Ertrag giebt, ifi ju befannt, alö bap lfm erfl no4) barüber ber S^^ad^weiä gefüljrt ju werben braudjte. SJBenn cä nod; einen folcben giebt, wirb er wenigjlenö ge» wip in ganj furjem Umtriebe benu^t. 3Bot)lfonferoirtc SOiittelwdlber, bie einen feljr ^o^en Ertrag gewdl}ren, giebt c§ unter ben S3auerl)6ljern bagegen gar mii)t feiten, unb eine fo gdnjlic^e SSerwüfiung beö SDJittelwalbeö , welcher — 127 — ten JBauern o^thort , ftnbet man nkmaU , wie fte Wi bem ^oä}\va\'oe, ben fte benutzen, Iciber nur ju l)duft9 t(!. T>\t fd}(ed}teftcn 3Birt()e unter i()nen greifen nur ben Dberbaum ju flarf an, unb e6 nsanbelt fid) bei it)nen ber SWittehralb oft in Sf^ieberttjalb mit fdf)«)ac^en SDberjitdnbern um. 2)ie! fen 5U werwüflen ()aben fie feine Urfadje, benn er ent()d(t fein 9}?alerialfapital, ba§ fie werfilbern fonnen ; bie SScr; iünguntj beä ^oljeö im furjen Umtriebe befteljet in bem bloßen 2(bl)icbe ber (Stocfau6fd)ld9e unb mad)t feine Mo- jlen, unb wenn mon md)t auf ©(l)onun9 unb (5rt)altung ber neuen 2(uäfd)(dgc bebad)t wdre, fo würbe bie '^u§fid()t auf eine fünftige 9?u{^^ung unb ber ganje SBert^ be§ ©runb: fiücfe§ üerloren gelten. @elb|l 'tia^ Ueberljalten einiger gaps reifer ift feineäwegeg mit fo großen S)))fern oerfnüpft, ba^ \i(i) nid)t anä) ber ärmere ^tgentl)ümcr ba^u entfd)lie^en foHte, wenn er bebenft, t)a^ er baöon fdjon in wenig 3at)ren gut b^a^tt^ S^u^tjolj, wie Seiterbdume, SBagner; l^olj u. tgl., erwarten fann. iDie 83erwü|lung be§ SBaU beä tragt bal)er bem ^igentljümer unter biefen Umjidnben nid)t§ ein, weil bamit feine S^erfilberung eineä 9J?atcriaU fapitalä, feine ©rfparung üon Äulturfofien oerbunben ifl; fte bringt üielme{;r fd)on bemjenigen, ber fie fid) ju @d)ulben fommen Id^t, augenblicflid)en 9?ad)tl}ei(, weil fte ben SSertl} beS ©runbfiücfeä tjernidjtct, wenn er eä nid)t aU .Kultur; lanb benu^en fann , unb bem @igentl)ümer bie 2ru§ftd)t auf bie nal)e fünftige 9Zu^ung raubt, bie er felb|l ju be; 5iel)en nod) l)offen fann. S)abei finb bie 9)?a^regeln , bie er jur (5rl)altung be6 ^oljbefianbe6 ju ergreifen ^at, fo befannt, einfad) unb oon fidjerm Erfolge, ba^ es i^m jum SSorwurfe üon allen 9^ad)barn gemadjt werben würbe, wenn er ffc nid)t ergriffe. T)a^ ifl ber ®ang ber 58ewirtl)fd)aftung unb S5c: _ 128 — nufeung bcr Witklwalbtt, bte ft'd) in bcn .^dnben ganj armer SSeft^er ober I{eberlid)er ^aug{)aiter befinbcn , unb i^re 9anjlict)e a5ern)üjlung, trie fie fo oft bei bem ^o^-- walbc fiattfinbet, i)inbert, watjrenb fid) ber 9)?ittcln)alb in i()ren ^dnben jwar t)erfd)led)tert, aber bod) nod) er()d(t. ^eff^t fte ober ein n)o()lt)abenberer @igentl)ümer, ber bar* auf Woad)t ift, fein Jßermogcn ju erijalten unb ju üerme^: ren, fo gefialtet fid? biefe fd:on njeit öort()eiU)after für ben 3uf^ani> t)eö Söalbeä. Zud) of)ne 3utt)ad)§bere4)nun* gen an^uftellen unb einen 33egriff oom 9(!u^ung§s unb 2Bert{;nu^ung§procent ju ()aben, fiel^et aud^ ber S3auer re4)t gut ein, ba^ ber SBertb, t>in ein Sa^reiä je^t ijat, iüenn er eä in t)av 9?eiät)o(j ober Änuppelbolj alä SSrennfjolj wirft, auperorbentUd) gering ij! gegen benjenigen, ben eS l)aben mxt, wtnn ber ©cblag abermals jum ^iebe !ommt unb e§ alö iiciterbaum, ®d)Iittenfufe, ®d)irrt)olj, fd)n)aj d)er Sparren Derfauft werben fann. Qx weip jraar nid)t, ba0 e§ fid) fd^on burdb feinen blofen 3un)ad)§, felbft alä SSrennbolj, ju 12 biä 14 ^rocent üerjinfet, of)ne babei ben großem SSert^ beö altern ^oljeö ju red)nen; aber er fte{)t, bap ein SBatb, in bem man auc^ 9^u^()olä|ldmme einfd)lagen fann, einen üiel ^6{)ern ßrtrog giebt, alä einer, ber b(o§ S3ufd)bo(j liefert, unb ha^ bieg ftdrfere ^olj mit bem l)6f)ern TTlter auperorbentlid) im Söertbe fteigt. ^ars um entfd)lie^t er fic^, bie ßid)e jiarf genug ju SBagenad?« fen fleben ju laffen, um fie a(§ S3aut)ol5 ju benu^en ober 5u öerfaufen, um fo mel)r, al§ er weif, baf er ftc n6ti)igenfaUä an jebem Sage benu^en fann, wo er fte braud)t. 2(uä biefem flar üor 2Cugen liegenben ©ewinne bei ber Srjiebung unb (grbaltung oon jldrferm ^oljc im 9)?itte(walbe , ber mit üerbdltnipmdfig geringen £)pfern üerbunben ift, erflärt eS fid), weSi)alb wir in i()m aud) — 129 ~ in ben Sauern^oljern nod^ oft äiemltd) mel altcä ^btx- \)o^ finben, JX)uf)renb ftd^ im ^o($walbe burd)au§ feine ölten Sej!dnbe in biefen ^dnben er(;alten. 2)a§ mad)t, baf bcr S3ouer eä eben fo gut fü()(t unb ireip, bap ba§ SD?aterialfa^ttöl be^ ^od^walbeä im l)6(;ern Umtriebe fid) ju fc^(ed}t üerjtnfet, ber einjelne ^lut^ijol^haum aUx tin fel)r f)ot)e§ SBcrtl^nu^ungS^rocent {)Qt, alä eä ber gelet)rtejie gorfimann mit ben oernjicfeltjlen gormetn (;erau§red^net. Unb l;ierin liegt eä, ba0 im großen 2)urd)fd)nitte tkWliU tehrdlber, \vtlö)t ftd) in ben ^dnben ber fleinen ©runb* eigent^ümer beftnben unb üon ifjnen n)iUfül)rlid) benu^t vrerben fonnen, in ber SBirflid)feit einen weit f)6l)ern dxi trag geben, üI§ bie iljnen getjorenben ^od)n)dlber. SßSenn ober üon ben SSorjügen ber einen ober anbern S3etriebä: ort bie Siebe ifl, fo fann man md)t bloä barauf feigen, wie ber ©rtrag ooüfommner S3e|ldnbe, wenn fie mujlerl)aft be« tt)irt(;fdjaftet werben, ftd; geflaltet, fonbern man mu^ bie SSerl)dltniffe fo anne()men, wie fie in ber 2Birflid)feit finb. Seber benfenbe 9}?enfcl) wirb e§ jugeben müfTen, ba^ eö eine ganj unnatürlidje ^eoormunbung ber Untertl)anen burd) ben (Staat unb eine unerhörte S5efcl)rdnfung ber freien ffienu^ung beä (5igentl)umg ifl, wenn Don (Staate-- wegen ber @igentl)ümer gezwungen wirb, feinen (§runb unb SBoben nad) bejltmmten SSorfdjriften fo ju benu^en, ba^ er felbft fiel) babei in unoerfennbarem S^^adjtbeile be= finbet. ^Kod) großer ift aber bie ^drte, wenn ber ©taat fid) felbfi bie S5ewirtl;fd)aftung oorbeljdlt unb bem ^igen^ t()ümer fie ganj entjieljet, um fidjer ju fein, ta^ ber ücrs langte 3u|lanb im SQ3albe l)ergejlellt wirb. Sieg fann ftd) nur baburd) red)tfertigen, wenn erwiefenerma^en quo ber Unterlaffung einer fold)en S3efd)rdnfung ein fel)r großer 9'iad)tl)eil für ba§ allgemeine S[Bol)l unoermeiblid) entjleben 22. S3anb. I. ^cft. 3 — 130 — würbe, ©b bie§ ber %aU fein wirb, wenn ber ^od)walb im i)ü(;ern Umtriebe ol§ bie oort^eil^aftefte unb barum allein julafftge SSenu^unggart be§ gorjIgrunbeS angefe^en wirb, wollen wir babingeflellt fein laffen. ^ber entfd)ie: Un ijl bieä ntd)t ber gall, wenn ber SJIittelwalb eben fo gut geeignet ijl, bie SSebürfniffe be6 SanbeS ju befrie: bigen, weldjer fidi) im SSeff^e ber ^rioQteigent()ümer beftn= htt. (gdbon barum allein, unb um ftarer in SSejug auf bie ^Beantwortung ber grage ju fel)en: ob ber (Staat »er- ^flid)tet i|!, bie ^riöatforften ju beüormunben? ijl eine genauere Unterfucbung be§ wirflid)en ©rtragä be§ SKittel; unb J^od)walbe§ fefjr 5U wünfd)en. ©§ i|! !eineäwege§ bie Sbee, l}ier bel)aupten ju wollen, ba^ ffe bejUimmt ju ©un; jlen be6 aJ?ittelwa(be§ auffallen werbe; eä foUte nur angcs beutet werben, baf eine foldje bringenbe§ S3ebürfni^ ift, unb bie a^ ber (Ertrag be§ ^od)walbe§ gleid) 100, ber be§ 5D?its telwalbeS gleid) 0,75 unb ber beä 9^ieberwalbe§ gleid) 0,50 fei. ©ewi^ i|! aber bie enblid^e unb bcflimmte ©ntfd)eibung ni^t febr fd)wer, wenn man in geeigneten 9}?ittelwdlbern bie SOiengc beä £)berboljeg ermittelt, weld)el barin unter ber JBebingung erjogen werben fann, ba^ ba§ Unterbolj nod) mit einem 2Bud)fe erbalten werben fann, ba§ e§ ben SBoben üollftdnbig büngt unb fd)irmt, unb wenn man ben Bus wai)^, ber an einem folcben SSejlanbe in bem nidbt ju furjen Umtriebe be6 Unterboljeä erfolgt, bered)net. tiefer 3uwad)§ unb ber Ertrag be§ UnterboljeS ij! bann gleid) bem Er- trage be§ 5Kittelwalbe§. 3u biefen Unterfud)ungen m6d)= ten wir gern aufmuntern; fie werben ein beffereä unb für bie ^rari§ bcnu^barereg 9?efultat geben , alä alle Sbeos rien unb 2)ebatten. 2(uä ibnen wirb ftd) ergeben, ob man — 131 — tcm ^rioatbefi^er überlaffen Unn, feinen govfl fo ju be: tt)irt{)fd?often, wie er eS feinem S5ortbei(e om angemeffen: ftcn finbet, ober ob man Qm6tt)io,t if!, i^m bie Bn^angä; ia(fe jlrenger for|lpo(ijei(i*er SSorfdfjriften onjulegcn. 9^ur bedingen ipir, baf bie 511 biefen Unterfuc^ungen ju ipd^s lenben 9}?itteht)a(ber paffenben SBoben t;aben, eine ()tnrei: d)enbc SOZenge wüd)ftgeä Sjberbolj, um ben Ertrag üorjüg^ lid) burcb bicfe§ 511 liefern, paffenbe ^oljgattungen unb dn Unterbolj, au^ guten tiefen 2(ugfdblägen üon gefunben SÖ?ut; ter|io(fen ober Äerntoben befte^cnb. 2^er 9)?itteln)Qlbbetrieb i{l weber im 9?abeU;oIje an; wenbbar, nodb für grope, auägebe()nte «Staatäforjlen paf; fenb, n)o man ha^ fdjwac'pe 9ieiä{}ol5 nidjt t)ern?ert()en unb benu^en fann. iSen ^lenter()ieb, wie er e{)ema(ä war, fo t)a^ aüe 2(Uerä!laffen unter einanberjleben, an feine ©tefle fe^en ju woUcn, fann S^liemanbem einfallen, ber bk^a^t ti)dk beffelben im SBalbc felbfl gefeben i)at. S§ giebt ober noct) SSdlber genug, in benen man fie nod) je^tbeuts lieb ernennen fann. £)agegen wirb man aber bie SSors tbeile beffelben auct) fo erreicbefi fönnen, ba^ man ba6 ^olj, weld)eä iin ^bljtxiä "Ulkt erreichen foU, unb üorjüglicb bie fidrfern Sfiu^boljer, alä ^berftdnber mebr einzeln in bem jungem, oorjüglicb ju SSrennbolje be|limm= ten Unterwucbfe erjiebet, wie bieä fd)on je^t mit ben QU eben im ©peffarte unb ben liefern ju SD^afien im ^aupt§; moor bei SSamberg ber gall i\t, *) 2(ber dn ftdb überall gleidbbleibenbeä SSerfabren wirb ftrf) babei fo wenig üor« fd^reiben laffen, al§ bie Sbee überbaupt in allen ^aU len anwenbbar ift. £>affelbe wirb oielfad) nadb ^oljgat; *) 'Biitjc bie OiffuUatc einer gorfireife. .Rvit. Slätter 20. ffib. 1. ^eft u. f. vo. S2 — 132 — tung, S5efd^affent)eit beS S3ef^anbeg, Söoben unb Swccf bev ^oljerjte(}ung geanbert werben muffen. X)k Äiefer ift juerft eine J^oljgattung , tt)eld)e in bie; fer S5e5iet)ung eine eigent^ümlid)e SSeljanblung »erlangen bürfte. 2(uf fc()led)tem SSoben, wo man nur auf S3renn: ()o(j red^nen fann, wo baä .^oli^ über()aupt fein t}o^e§ 2Clter crreidjt, tann man nur gleid)a(terige S5ej!dnbe in einem für; jcn Umtriebe üon 50 biö 70 Sauren erjieben. 3n einem feud)ten, l)umofen S3oben, wo biefe ^oljgattung oft bem 2Binbbrud)e eben fo gut auägefe^t i|^, alS bie gid)te, wo fte eine fel)r bebeutenbe Sdnge erreid)t unb einen xa\ä)tn 2Bud)g l)at, aber nicht au§bä(t, fonbern mit 80 biB 100 Sal)ren be§ 2(lterä fc|)on mel fdjabbafteä unb franfeä ^olj ftd) üorfinbct, laffen fid) ebenfalls nur gefdbtoffen 80 biä 100 unb 120iäbrige SSefidnbe erjiet)en; benn bei jeber SreijleUung einjclner S3dumc würbe man bier nur 2Binb; brud) crbalten. SSeffer ifl eö, wenn man auf biefem S5os ben ^ainbud)en, ^uloerbolj, Hartriegel unb anbere ©trdus d)er alfi Unterl)olj jicljen unb erbalten fann, welche ben SSöben betfen, wenn ber S3aumbüljbe|ianb anfangt, ftd) ltd)t ju fteUen. S)a , wo Siebten unb liefern, and) wd\)1 Ätc: fern unb S3u4)en, gemifcbt üorfommen, ifi eine greifieU lung ber einjelnen S3dume ebenfalls nidbt auSfüb^^bar, well bie tiefer biet, fcbtanf b^i^^^ufgefcboffen, bem Eingriffe be§ SBInbeö nicbt wiberfleben würbe. @ine 2)e(f ung beö 23os benä burd? neu ju erjiebenbeg Unterbolj iji l)ier aber aud) gar nicbt erj! notbig, ba bie bunfel belaubte 33ucbe unb gid)te biefe fcbon übernebmcn. 2)ie ßrjiebung ber Äiefer in jwei üerfd}iebenen 2(lteräflaffen untereinanber gemifd)t, wirb ftcb alfo auf ben nabrungSreidben, tiefgrünbigen ad)6 in ganjen Scflanbcn jeigt. 2fber aud; ()icr fann bieS3el)anblung foldjer Äiefeinbefrdnbe, in benen man jlar; fe§ .^olj üom boppelten Umtriebäaltec mit [djwac^em, ju Srenn{)o(5 beflimmtem Untertjolje ju ersieben beabftd)tigt, nid)t überall eine unb biefelbe fein. Sm 2(llgemeinen wirb man, wenn man nid)t baä Unterl^olj alä einfd)(agbareo, nu(jbare§ SOZaterial ganj verlieren will unb baffelbe nid)t etwa bloö ju erjieben beabftd)tigt, um ben SSoben ju be!; fen, nur eine geringe Sefd)attung won ben jleben ju laffenben altern Äiefern bulben fonnen. X>od) b^ngt bie§ allerbingö aud) fe^r t>on bem Söucbfe unb ber SSefcbaffen« beit berfelben ah, liuö) ba§ 2llter , in welcbem man ben SSefianb burcbb^uet unb weldjeö man für bie altere wie jüngere ^lltergflaffe beflimmt, !ann ein febr üerfcbiebeneä fein. ©§ mögen barüber einige allgemeine 2(nbeutungen foU gen , bie aber feinegwege§ aU bejlimmte SSorfdjriften unb unbejlreitbare Spiegeln gelten , fonbern nur baju biencn fol; len, barauf aufmerffam ju mad)cn, ba^ man in bicfer v^in; fid)t fel)r »erfcbiebene 2lnfid)ten befolgen fann, unb Hnad) aud) bie SebanbluugSweife anbern mug. £)aöicnige, wa^ paffenb fein wirb, mu^ in jebem einzelnen gallc erft nad) ben SSerbaltniffen ermittelt werben. ©ollen liefern ju ganj flarfem ßanbbaus unb (SdE}iffj baul)ol5e erjogen werben, gleid)t)iel, ob jum SSerfaufc in ba§ 2(u6lanb jum S5au ber ©eefcbiffe ober ju bem ber großem glu^fal^rjeugc in SDeutfdjlanb, fo fann man an= nehmen, t>a^ bie Äicfei: bie baju üertangtc ©tdrfe unter — 134 — 160 big 180 Sal)icen nic^t erreicht. (5ä Um alfo bte» J^otä über()aupt nur auf einem Soben erjogen ^verben, wo bte Äiefcr nid)t b(oä einen guten l^angenwud)S I)at, fon= bern n?o man aud) anne()men barf, ba^ fic im SlÜgemei; nen in biefem 2(Iter nod) üoUfommen gefunb fein wirb. 3?eine .^eftänbc ju biefem Bwecfe überjul^alten, würbe t)bd)\t unoort^ein)aft fein, benn in il)nen wirb mit 70 unb 80 SiJf)ven |iet§ fd)on eine fitarfe ßid)tjlellung eintreten, ber 3uwad)ä wirb bc§l)alb äurücfgef)en unb ber S3oben ftd) üerfd)(ed[)tern, unb ba§ a)?aterialEapital wirb fi'd) um befio fd)lect)tcr üer^infen, a(§ immer nur ber ftcin|!c Zt)iii ber j^oljmaffe beä 23eftanbe§ aU gefunbc6 , braudjbareS 9^u^s t)ol5 wirb t)erwert()et werben fonnen, unb ber größte Xi)di md()t§ aU SSrennbol^ fein wirb, weld)e6 einen wenig gro« ^ern SöertI) im 160idl)rigen "Ztlter l^ahm wirb , a(ä ber war, ben eä im 80ia()rigen Ijattc. ^ux (Sr^ie^ung biefe^ ^otjeö fann balper nur baö Ueberljatten einzelner ^dume empfo()kn werben, bie nad) 2Bud)§ unb S5efd)affen^eit ge^ eignet finb, bereinft ju bem »erlangten jlarfen ^oljc ju erwadjfen. ^lan barf aber aud) nic^t unbead)tet laffen, ba^ bie Äiefer ein gegen Sefdjattung auperorbentlid) cm* pftnblid)e§ .|)o(j ijl, unb ba§, wenn biefe ju ftarf ifl, ber junge SSejlanb, ben man unter ben übergef)altenen SSdu* men erjiet^et, leid)t ein ganj unwud)ftger fein fann. 3n biefem galle {)at man oft an bem jungen .^olje mel)r SSer« luff, aU ber ©ewinn am 3uwad)fe be6 alten ^oljcä betragt. S^Jic^t blo§ unter ber ©^irmflddje ber alten «Stamme »ers Uert man jebe anbere Sobcnerjeugung, — wa^ fein 33erluft Ware, ba bie ^oljerjeugung an it)nen wertl)üoller ijl, al§ jebe anbere ©rjeugung fein fonnte, — fonbern eö wirft auc^ nodt) ber ©citenfdjatten berSSaumfronen weit über bie eigenti lid)c @(jt)trmf(dd)e ^inauö üerberbenb, fo bap fd)on, wenn — 135 — ber SSoben in liefern bl§ ju trei günftf)e{(en ober brei SStcr« tl)et(en unmittelbar überfci)irmt i\t, wenig mel)r barauf ju xzö^mn iji, ein tDÜd^fige», nu^bareä Äiefernunterl)olj babet erjie()en §u fonnen. X)k jüngere ^Hteröflaffe, welcl)c man jtDifdjen bem alten ^olje erjteljet, wirb aber, wenn bieg 160 Sabr alt werben [oII, immer ii^n ^auptertrag, wenig: |leng ber 9}?af("e nad;, liefern muffen. SßSäblt man bal)er einen bOjdbrigen Umtrieb jur @rjief)ung Don S3rennbolje unb fd}wad)em, gewobnlictjem Sanbbauboljc, fo wirb man nidbt mel)r alä 3, büdb|len§ 4- «Stamme auf bem preu^ifcben ÜJiorgen übermalten bürfen, um fie in bem neu anjubauen: ben jungen S5efianbc Derwadjfen ju laffen. ©elbfl bei 4 «Stammen mup man fdjon üorauäfeljen, bap fte fcblanf erwad)« fcn unb nur eine geringe Äronenöerbreitung baben, wenn fie nict)t nadjttjeilig werben foUen. S3on felbft «erjlebet e§ ftcb/ ta^ man im 2lnfange bei ber (3d)lagf^ellung unb wenn ber neu ju erjiebenbe S3eflanb nod) ganj jung ij!, eine größere 3al)l flehen Idpt, um ju feben, rva^ fid) ba- üon erl)dlt unb ben beften 2Bu(^6 jeigt, unb bap manerfl bann, wenn ber junge SSeflanb üom alten .^olje geräumt werben mup, ba§ juoiel ftebengebliebene nad;bauet. SGBenn Co tbunlicb iji, wirb eä immer wünfdjengwertb fein, baf bann fpdter iia^ alte leOjdbrige ^olj nicbt eber gebauen wirb, beöor nicbt audb t)a^ jüngere bOjdbrige jum ßins fd)lage fommt; bod) ijl bie§ nid}t unerldplid). Sdjon im eojdbrigen ZlUx lidbtet fid) bie tiefer gewöbnlidb fo ftarf, ta^ man einjelnc (larfe Stamme, bie in SSejldnben üon biefem 2(lter fleben, obne bebeutenben Scbaben anjurid^ten, berauänebmen fann. 2)ie eicbe jwifcbcn ben liefern in abnlic^cv 2Crt ju crjieben, wie bieg l^iit üon ben alten Äiefern angebeutet würbe, ijl v>ielfad) in ber frül;ern 3eit gefdjeben, wo man — 136 — jebe, felbjl: bie itnwüdjftgfle @td)c um bet 9J?afl wiUeti fcI)ontc unb über!)ielt. 2Bo biefelben beceitä eine gute ©tammbllbung i)atktt, al§ man [ie auf bem abge()oljten ^icfevnfd)Iage jlte()en liep, unb entwebet: ber S3oben frdftlg genug war ober eine genügenbe 55e(fung befTelben rafd) nad) ber 2(brdumung erfolgte, t)a finbet man unter ben überge()a(tenen 'Stammtn oft nod) gute, gefunbe ^flu^ei« eben. 5)lur du^ern biefelben bei i^rer weit grogern Ttfls oerbreitung unb bunfleren S3elaubung eine weit nad)tl)eis Itgcre ©inwirfung auf ben jungen Äiefernbeflanb , in weis d[)em fie fteljen. £>a wir nun auf bie SJZafinu^ung gegen^ wdrtig nur nod^ wenig SBertl) legen, baä (^idjenbrennbolj oom ©anbboben gewoljnlid) weniger gefdjd^t wirb, al§ baä Äiefernbol§; fo bürfte tia^ Ueberljalten t)on gießen in liefern felbfi auf fold)em 23oben, wo man l)offen fann, t>a^ fie fiel) gefunb erhalten, nur bann anpratljen fein, wenn \i6) baoon ^fJu^fjols" erwarten Id^t. £)ie @rl)altung biefer ^oljart im S^^abelbolj bto6 barum , weil eö eine @id)e unb Saubbolj ij!, Idpt fid) bloä re4)tfertigen in ber Sfid^e ber ^rte, wo man bie SSerfc^onerung ber ©egenb öorjugSweife beruiffidjtigt unb iljr SDpfer in rein forfilicljer S5ejiel)ung ju bringen feinen 2(n|ianb nimmt, ©anj uns :paffenb würbe fie übrigeng auf bem ganj armen SSoben fein, wo bie @id)e nad) ber greifiellung febr rafd) in einen franfen ßuftanb werfest wirb, üon bem fie fid) bdufig aud[) bann nid)t mel)r wieber erholt, wenn ber S3oben mit iungem ^olje neu gebedt wirb. (Sin ganj anbereä 8Serfal)ren bürfte in bem Salle jwecfmdpig erfdjeinen, wo man ben über5U(;altenben ^e^ jJanb aB bie ^au))tfad)e betrad)tet unb ein nidjt ju l)o= be§ 2ilUx üon ttwa 130 bi§ 150 Sal)ren erreichen laffen will, gin fold)er fann wot)l eintreten , entweber wenn - 137 — man, W\ fc{)lenbcn mittleren 2((tergf(affen unb ubermic; genbem alten ^ol^e, genüt(}igt ifl in ben älteren S3e|idns ben 40 unb 50 Sal)re lang ju tvirtl)[ct)aften , ober weil man für entferntere ©egenben nur fiarfe ßanbbautjoljev abfeilen fann*), weldjc jcneö 'älUx »erlangen. 3n bemfel; ben jleüt fiel) bie .Kiefer, wenigftenä im fanbigen Soben, fdbon ftetö ju liebt, unb alle 9lad)tl)eile biefer fiarfen ^ic^ts ffellung treten ju jlarE b^^^^or, um gleid}gültig gegen fic fein ju fonnen. Sie werben wenigjlten§ ungemein »er« minbert, bem alten -l^olsc wirb ein befferer SBucljä t)ers fcbafft unb eö wirb ftcb felbjl gefunber erbalten, wtnn man ben JBoben jwifcben bemfelben neu mit Jungem ^oljc becft. 2)ieä \)at nun aber aucb üorjugSweife nur biefen 3we(f, unb ber baoon ju erwartenbe Ertrag ift tbeil§ nur 9f?ebenfaci)e, tbcil§ ijt auf einen folcben aud) woblgar nid)t 5U reebnen, wenn bie Seit, hi^ ^u weldber ba§ alte ^olj jum ^iebe fommt, ju furj ift, al§ ba^ e§ eine nu^barc ©tdrfe erreidbt. 9)?an mup bei biefer 2lrt ber SBirtbfcbaft nicbt üergeffen, bap fte auf einer ganj anbern Sbee berus bet, al§ j. S3. hk üonJ^o§felb empfoblene, oben erwdbntc ^pienterwirtbfdjaft in ^liefern, bie im 2. JBanbe biefer S3ldt: ter al§ ganj unauäfübrbar, unpraftifcb unb wertblofi bar^ gejleüt würbe. Sm ^lenterwalbe foU immer \>a§ junge ^olj boi^l^weifc unb fogar moglicbjl gef^loffen i)txaü^Q^os gen werben, ba» in ber S5efcbattung ber t)ixaü^^u\)aütn: ben S3dume erwucb^, weil e§ bie jüngere 2(lterSflaffe be^ Sßalbeä cntl)dlt unb freigeflellt fortwad)fen foÜ. £iaä ijt *) gür 33eiUn j. 5ö. finb nur flavfc ^üumc, bie ju einem 140-- iä(;riijfn Stltcv im 3)urc[}fd^nitte anßcnommcn werben müjfen , gu ^aus I)c(jc unb 23iettern abfc^bar. (S^iuac^c Sau^öljec iverben i)kv gar ni(^t «evbauct. — 138 — wemgfitenS in SSejug auf liefern ganj uerwerflid?, ha ble im «Sdjaften erwad^fene unb biä ju einem gewijjen 'iliUx baburd) in einen franf()aften 3u|ianb »erfe^te ^flanje bies fcr ^oi^axt ftd) niematg me{)ir wiebsr tx\)okn unb einem guten 2Bud)ä er{)alten fann. 2Cud) gefdjie^t bufd) ben 2(u6f)ieb gefd)loffener ^orj^e |let§ fo üiel ©d^aben, ha^ man immer nur lücfigc SSejldnbe erl}d(t. 2)ie Sbee, bie bem ^ier empfotjlenen SSerfa{)ren ^um ©runbe liegt, ifl aber, entweber nur fo üiel einjetne altere unb fd)on öoUfommen auägebilbete ©tdmme überju()a(ten, ha^ fie feinen merflid^ nad)t^eiligen @inf[u§ auf t>aB jüngere .^0(5, in weldjem fie jieben, ausüben fonnen, ober b(og bie ^rbaltung unb ©id^erung beS Söucbfeä be§ alten .^oljeä 5U bes achten unb baä üerbdmmte junge .^olj, ivenn eä in biefer äBejiel;ung ben ^wtd erfüllt i)at, n)oju man e6 erjog, mit hzm alten .^olje §ugleicb ooUftdnbig ttjegjunebmen; fo bap man bie §ldd)e wieber ganj neu mit gleidbatteri* gern ^olje anbauet. X>a^ Ueberbalten einer fo gropen SKenge mittelroücbfiger S3dume, wie man ^, 33. rec^t gut oon @icben im SSucbenunterbolje jleben laffen fann, i|! in liefern unbebingt unjuldfftg, n?enn man nod) auf einen Ertrag öon bem jungen ^olje rect)net. SBenn e§ jebod) bloö barauf anfommt, ba§ junge ^olj fo njeit jum SBucbfe ju bringen, bap e6 ben S3oben hidt unb fc^trmt, fo fann man bieg aUerbingä wobl hti langen fdjlan-- fen SSdumen üon geringer Äronenoerbreitung nod) bei einer ^oljmaffe t)on 30 unb felbft biä 34 ^laf; tern auf bem preu^ifdjen 50?orgen erreidjen. SBo mel)r «^olj |!ef)et, ij! bie ganje Operation entbel^rlidj. 3wecfmd§iger ift eö aber, eine fo grope ^oljmaffe lieber ni4)t flehen ju laffen, fonbern üon il)r bie SSdume britter ©rofe, ba6 fd)led)tn)üd)ftgc, fel)lerl)afte ^olj, weldjeö bod) fein 9^u^: — 139 — l;o(ä giebt, bie üerbdmmsnben Sdume mit niebrigen Äro= nen, lieber nod) au§jul)auen unb bem |!ebenb(eibenben S5e; fianbc eine fotdje ©teUung ju geben, ba^ ber neu anju; bauenbe ober ongeflogenc 9?ad)n)ud)5 no^ ju nu^barem <2tangen()otje beranroadjfen fann, im galle ber 2(btrieb nod) fo entfernt i^, ba^ baju ijinreidjenbe '^dt bleibt, ^ct 3un>ad)§, ber hieran erfolgt, bürfte für ben genügenb ent^ fd)äbigen, ber am IjerauSgenommenen «^olje oerloren gebet, unb biefe 3«»ifd)ennul|ung an SSrennbol^ ober geringem S5aul)olje üerminbcrt bie 3infen be§ fiebenbleibenben ^a-- terialfa^italä. 3Rur wenn bie SSenuljung be§ alten .^ol; jeö fdbon in ben erjlen 20 big 30 Sal)ren erfolgen mxb, üerminbert man baffelbe be^ufS ber :Se(fung mit jungem ^olje nidbt me^r, alä eg burcljauS fein mu^, um biefeS fo weit ju erbalten, bap eä fidt) tüenigftenä ^u früppell)aftem (Straucbbolje auäbilben fann, ba eä hd bem langfamen SSucbfe in ber 95efcbattung in biefer furjen Seit niemals eine nu^bare ©tdrfe erbalten wirb. ©ine anbere SBirtbfcbaft ft'nbet man juweilen in ben fleinen JBauergeboljen mitliefern bejlanben, bie üiel'iCebns licbeä mit bem 9)?ittelwalbbetriebe im ßaubbolje \)at, unb bie ibrem Swerfe ganj gut entfprid)t. '^\t\ix ifi, neben bem SSrennbolje gewobnlid^eä JBaubolj oerfdjiebener «Stdrfe JU erjieben, um ben eigenen Sebarf ju becfen. ^ierju benu^t man ben gefc^loffen erjognen Äiefernbeflanb, wenn er Knüppel s unb Sieiäbolj giebt, gewobnlidb «lit 40 Sa^* ren, unb ^ait bann auf bem9)?orgen iUva 8 bi§ 10 <®tans gen über, welche in bem neu angebaueten ober üon ^Hatur angeflogenen SSejIanbe oerwadjfen. SBirb biefer abermals ju SSrenn^olj eingefd)lagen, fo nimmt man bie früher übergebaltenen liefern, bie nun fdjon bk @tdrfe Don gcs wübnlicbem Saubolje {)aben, big auf üielleid)t eine für t>in — 140 — SDJorgen mit weg, unb laft 4 big 6 (Stangen |le()Ctt. S)icfc \taxhxr\ S5dumc geben bann ben S3ebarf an S5retts flogen, bie man notljigenfallä aud) an^ fo(rf)en JBejldnben ^auet, \t)e(d)e nod) nid)t jum ^iebe fommen, wenn dn not()Wcnbiger S3au ben ungen)6{)nlid) großen SSebarf üon füld^em jlarfen ^olje Deranla^t. (Sin fold^er SSetneb ijl bem Seburfniffe be§ deinen Sorjlbefi^erä ganj angemeffen , ba er me^r barauf ftcljet, feinen eignen ^oljbebarf felbjl ju erjie()en, a(§ baä erjo« gcnc atforj!cn, in benen man oft eine \virt()fc^aftlict)e unb ^fleglid[)e SSe* ()anblung nid)t oerfennen fann, eine weit gropere Wlan- nigfaltigfett ber Sß5irt()fd)aft6fül)rung alö in ben «Staatä* forjlen, unb man fann oft in jenen me()r lernen, al§ in biefen. Sn ber ®taat§forj!t»ertt)a(tung generalifiren wir %U te6, weil wir üon ber entfdjieben ganj unrid)tigcn 2Cnftd)t auöge()en, t^a^ ein§ unb baffelbe für alle SBdlber otjnc 2(u§nal)me baä SSejle fei, wd()renb fid) bod) eine gute SBirtl)* fdjaft überall ben SSerl)dltniffen anpaffen mup. 2!)ann fann aber aud) ber @taatSfor|ioerwalter gar nid)t auf alle @igcntl)ümlid)feiten ber Sertlid)feit, auf ba§ Scbürfni§ jebeä S3aume§ unb bie paffenbjle S3el)anblung jebe^ l)aU ben unb S5iertbeil:?iJ?orgen§ fo JRücfftc^t nehmen, weil er auf äu gropen Slddjen wirtbfd)oftet, wie ber fleine (5'igen: tl)ümer, ber auf feinen funfjig ober ^unbert 9Äorgen, ober nod) weniger, nid)t blo6 ben JBejtanb jeber £luabratrutl)e fennt, iebenSSaum beobad)tet, fonbern ber and) babei leb; l)aft intereffirt ift, ben größten Ertrag üon il)nen ju jies l)en. Isabel ift e§ eine grofe Srrung ber ©taat^forfibes — 141 — amUn, wenn [ie tva()nen, ta^ ihxt n)tJTenfd)aftlid)c SßiU bung i{}nen eine gro^e UeberlegenlKit l)infid)tö ber ©rfen^ nung be§ üortl}eiU)aftejIen SBalbsuflanbe§ giebt, [owlc 'oa^ WüUi , burd) ble er l^ergejlellt njerben fann. ©er Sn* jlinft beä eignen S3ortI)etlä unb bie Jöeobad^tung ber 9^a: tur njirb bei bem gewül)nlid)en £anbn)irtl}e auf ben fleinen gldd)en, bie er ju beljanbeln \)at, weit mel)r leijlen, alg allcä gele{)rte SBiffen. 2öir fagen abfid)tlid) auf ben fleis nen glad)en, benn ie fleiner biefe ftnb, bejlo leidster lafs fen fte fid) fo bel)anbc(n, bap fie ben I)od)|len ©rtrag gc* ben, aud) ol)ne ba^ man gerabe n6tl)ig ^ai , baju eine n}if[cnfd)aftlid)c ober gar gelel)rtcS3i(bung ju beff^en. 25aä fallt m bie Tfugen, fo wie wir bie S[Birtl;fd)aft \n ben gor^ fien , wo bie SSerwalter fie auf fel)r großen gldd^en fül)ren, mit bcrjentgen üergleid^en , bie in ganj fleinen 9Jet)ieren unb Snfpeftioncn flattfinbet. Smmer wirb man ftnben, ta^ fte in leJ^tern beffer ijl, felbfl wenn ba§ S5ers waltung6perfonol jenem in ben großen Oteoieren an wifs fenfdjaftlidKt S3ilbung nid)t gteid)fommt. %a nod) eine gar nicl)t unwid^tigeJBemerfung wirb fid) babei iebem auf: merffamen S3eobad)ter aufbrdngen, ndmlid) bie, ba^ bie SSerwalter fleinerer 9ier>iere im 2(Ugemeinen — benn 2lu§; naljmen üon ber Siegel giebt e§ überall — immer ein regereä Sntereffc für bie ^oljjudjt, tl)rc gein^eiten unb ^injelnljeiten ^aben, alä \>k ber großen unb ju großen. 2)aä liegt offenbar lebiglidb barin, t)a^ bem 25erwalter ber fleinen 3xeüiere me()r Seit übrig bleibt, fid) mit biefem detail ber ^oljer^ie^ung ju befd)dftigen, unb er l)ierburd) ^od[)walbe im boi)ern 2ilter ebenfalls norf) in l)o^em SÖ?a§e jltattfinbet. %\i^ i)at man in ber 9?egel fein Sntereffe babei, fe^r jlarfc SSudjen üon l)ol)em ZUtt burd) baä Ueberl)alten einjelner S3dume ju erjieljen, t)a man fie feiten ju '^ü^\)oI^ abfegen fann, unb begnügt ^iö) — 143 — mit ter iel ©db^tten ertragt unb ba§ Unterbolj, felbft jiemtid) (tar! be[d)attet, nod) jiem« lieb 9"t wüdbftg ijl, ober bod) wenig|!en§ nod) benu^bareS J^olj giebt, burdb baffelbe nod) auf einen Ertrag bei einem üerbaltnifmapig jlarfen Dberboljbeflanbe reimen, ^h e§ nun hd einem boben Umtriebe üon 5. S5. 120 bi6 130 Saljren, ober bei einzelnen JBcjidnbcn, bie ütelleid}t ein nod) bobereS llUti erreidjen muffen, wobl üortbeilbafter fein würbe, alä ibnen iia^ fd)Ied)te unb unterbrücfte ^olj ou§s juljauen unb baä ftebenbleibenbe rdumlid) ju flellen, um einen jungen JBejlanb barunter ju erjieben, mu^ jur dnti fcbeibung bcn Unterfudjungen fac^Eunbiger Sorfimdnner im Sßalbe üorbebalten bleiben. aSei ber S3ir!e ijl eä fd)on Idngj! alä unbeflritten anerfannt, t)a^ fie niemals mit SSortbeil in reinen S5e: fidnben in einem Ijobern '^Iter ecbalten werben fann, fon: bern immer nur in einjelnen S3dumen, jwifcben benen ber SBoben burd) anbereS J^ol§ gefcbirmt wirb, d^ wirb be§; balb um fo weniger itwa§> bierüber ju fagen fein, alä man fcbon je^t wobl überall bie reinen S3irfenbcftdnbe üom b^- bern 2(lter üermeibet. %üd} bei ben reinen ©rlenbeftdnben, bie nur in ben aSrudbgegenben bee ^eere^obobenS im norblid)en unb oft* lid)en ^eutfcblanb unb ^reu^en in unferm beutfcl)en SSa^ terlanbe in größerer 2(u§bebnung oorfommen , b^t man yerfud)t burc^ Ueberl)alten einjelner ©tdmme j!arfe6 SqoI^ — 144 — mit iüngerm Untcrt)olie ju erjie^cn, üorjüglid) nac^ bcr 3rnftd)t, um bie altern SSdume jur Ueberjlreuung ber ©djldge mit «Samen ju benu^en. 3m ^(Ugemetnen l)at bieg einen burd)auS nur ungüniligen Erfolg Qtljaht. ^k erfenbeflanbc be§ norblidjen Deutfdijlanbg befleißen nur au^ IBrüdjen unb ^Rieberungen, bie im 2(Il9cmeincn nur öB S^lieberwalb beljanbelt tüerben fonnen, ta in \i)mn auf natürlid)e S3e[amung wenig ju redjnen i^, inbem ber ju najje, bem 2(uffrieren unterworfene, ber Ueberfdjwemmung ouögefe^te S3oben unb ber ftarfe ®ra§wud)ä ben ®amen; ipflanjen üerberblid) werben. 3n ben fel)r naffen SSrüdjen tjt fogar oft nidjt einmal eine ^[lanjung burd)^ufül)ren, unb bie SSerjüngung beruljet be§l)alb lebiglid) auf (ixi)aU tung be§ @toifauäfd)lage§. 2)ie übergel)altenen 33dume oerlieren biefen unb gelten für bie Sflad^juc^t ganj üerlo; rcn , oljne i>a^ fie burc^ il)ten ©amcnwurf ben geringflen 5ßortl)eil brdd)ten. T)a, wo fie jlanben, wirb eine 2ü(fe, bie fdjwer ju ergdnjen ijlt, felbjl wenn [ie ben boppelten Umtrieb ber Grlenbrüc^e auäl^alten, xt>a^ oft fogar nicbt einmal ber gaü i|i, ba biefer, um benu^bareg, jlarfeS S5rennl)olj ju erjiel)en, in ben großem gor|!en gewoljnlid^ bis äu 35 unb 40 Sal)ren verlängert werben muf. llixci) ftnb biefe alten freigej^ellten (Srlen fel)r l}dufig iitm 2Binb; brud)c unterworfen unb beeintrdd)tigen ba§ junge gegen S3ef4)attung febr empfinblidje .^olj bebeutenb im SBudbfc. ©0 würbe bcnn bie Sbee, ^wü ober mehrere 2(ltergs flaffen unter einanber gemifdjt auf einer unb berfelben Slddf)e ju erjiet)en, allerbingä nid)t für alle J^oljarten unb nur für gewiffe SSer^dltniffe unb £)ertlic^feiten poffen. 2(bcr ba, wo bieg nadj oorftel^enber 2(ugfül)rung ber Sali ju fein fct)eint, bürftc fie üorldufig wenigjlenä fo oiel für ftd) l)a; ben, ta^ man veranlagt wirb, iljre 2(nwenbbarfeit ndi — 145 — l)tt ju ^jrüfen unb im SBalbc felbj! ^u untcrfudjen, ob bie ba\?on erwarteten SSort()et(e njtrflid) erlangt werben fonnen. S)er Herausgeber gefrort nidjt ju benen, bie ba glauben, burd) eine abweid^enbe ober neue 'Kn'\id)t {)inftc^tä bet 5tt)ecfma^i9fien Ttrt ber S5en?irtf)fcl)aftung nun gleid) bie SBdlber ju einem oiel t}o()ern Ertrage unb in einen weit beffern 3iij^'^"b 5U bringen, mit einem SKale unfern gan* gen, bod) groptent^ei(§ auf langjdijrigen ©rfaljrungen be-- ru^enben SSetrieb üon ©runb au6 reformiren ju fonnen. 21ber er \)at aud) bie Ueber^eugung, ba^ biefer nod) üieter SSerüoUfommnung fabig i|l, ba^ wir nocb feineSs wegeS am Siele fieben, wonad) wir fireben muffen, unb am allerwenigfien, bag unfere S3ewirtbfcbaftung ber Staates forjlen gar feiner S5erbe|Terung mel)r fällig wdre, wenn ftc naä) ben Seljrbücbern ber größten 2(utoritdten georbnet i(?. SBenn ftd) baber nad) 3;beoric unb ^rariS eine SKogs lidjfeit jeigt, anerfannte Uebeljldnbe ju befeitigen, fo glaubt er wenigftenä auf biefe aufmerffam mad)en ju muffen unb bamit bie 2(ufforDerung oerbinben ju fon« ncn, ndber ju iprüfen, ob bie Sbee e§ wertb iji, 33er; fucbe 5U ibrer 9?ealifirung ju mad)en. ^a§ B^rüifgeben ber SSobenfraft in unfern SSSdlbern unb mit i()r ba§ SSers fdjwinben ber ^oljarten, bie eine größere bebürfenj ber 9)?anget an fitarfen Sfiu^l^oljern , ber obnfeblbar eintre* ten wirb, begrünbet in biefer 2lbnabme ber SSobenfraft unb ber Äoftbarfeit i^rer ©v^iebung , finb aber ganj un« befireitbare Uebelfidnbe ber gegenwärtigen lixt ber S3ewirtb-- fcbaftung unferer mebrflen @taatSfor|!en. 3Ü)a^ bie £)irigenten berfelben nicbt fo xa\d) geneigt fein werben, auf eine fold)c Sbee au6) nur oerfud)öweife einju^ geben, weip er wobl; beöb^l^ wirb er aber biefelbe nidbt unterbrütfen. Si^iefe finb bei iljrer Ueberbürbung mit ©6= 22. Sanb. I. ^eft. ^ - 146 ~ fd)aften, bei ber Unmogltd^fett in bic ©injclnf)eitcn be§ fed^; nifdjen S5etriebe§ einjuge^en unb if)n fipeciell ju leiten, aud) wol^l bei ber Unmoglidjfeit, felbjü nur bei' SS^eoric genug Seit ju wibmen, um fte im 2Ba(be f)infid)tö i^rer "^nmcnb^ barfeit grünblid) ju burd)forfd)en unb mit ber Seit fortjus fd)reiten, uberl)au))t nid)t geneigt, auf neue 2(nftd()ten einjus ge()en, we(d)e eine wefentlic^e 2(enberung im ^Betriebe ^ers beifu^ren fonntcn, unb üon benen fid) am @nbe immer nod) nid)t mit mat{)ematifd)er Sefiimmt{)cit worauäfagen Idpt, n?a§ ibrc 2(nwenbung für folgen Ijaben wirb, für bie fte bod) üer; antwortlid) fein iDÜrben. (^g liegt in ber Statur ber (Sad)e, ba^ fte fdbon um biefer SSerantwortlidifeit willen fid) babei berul}i= gen, nadb ben anerfannten fanonifd)en Seigren, bie fte in ber 3ugenb alä foldie überliefert unb eingeprägt erteilten b^ben, unb bie alle 2{utoritdten al§ fold)e anerfennen, bie 2ßirtf)f4)aft im rul)igen, gewohnten dJange fortjufüljren unb nur ba§ ju befdmv>fen, waS gegen biefe f erjlo^t. £)eöl)alb wirb aber bod) eine neue Sbee, wenn fie gut ijlt, julel^t fi^ ^al;n bredjen, benn aud) ii'it bafür empfdnglidbe Sugenb wirb mit ibr alt, wenn fte nur fonft einen wirflid)en 2Bertl) \)at unb hia(i)Ut ju werben üerbient, weil ibrbieSSa^r; beitunb bie 9?id)tigfeit ber ®d)lupfolgen, auf benen fte beru> l)it, jur (Seite fiel)en. Sfi bieä nicbt ber goU, fo wirb fte frei: lieb fpurloä üerfcbwinben, mt unenblid) üiele neue 2Cnfid)tcn unb ^anaceen öerfd)wunben finb. T)k Sßiffenfcbaft ijl; bcm; obnerad)tet baburcb, ba^ man fte für unridjtig crfannt i)at, abermals bereicbert; benn auci) ba§ ifl ein ©ewinn, wenn man bieUnbaltbarfeit üon 2(nftcbten bartbut, Vu fcbeinbar et* voa^ für ficb b^ben, unb auf bie man beäbalb bod) wabrfd)ein; lid) frül;erober fpdter immer einmal jurüdfommenwirb. 2)a§ Ifbrt ung bie ®efcl)id)te, aud) bie gorjlwiffenfd)aft, üielfad). lieber btc 33onittvnn(^ bcv üerfc^tebeueii ^[)cik eiucö ^agbreüicr^ bef;nfö einer S^l;ciltiu(^ beiydben. Unter bem 7. Wlaxfj 1843 würbe für baä .Äonigreid) ^reu^en ein ©efe^ erlaffen, woburd) bie Stellung gemeins fd)aftlicf)er Sagbbijlrifte unter bie ©igent^ümer einer ge« meinfd)aftlid)en ^Berechtigung 3u einer unb berfelben Sogb- art üorgefd)rieben würbe, im ^aUt, ia^ ein SSiertbeil ber S5ered)tigten auf eine folcbe antragen, um i{)ren 2(ntt)cil an ber gemeinfcbaftlid^en 23enu^ung ber Sagb in einem priüatiüen Sagbreütere ^u erljalten. ^ugleid? würbe babei unter bemfelben iDato eine SSerorbnung erraffen, welcbe feftfe^t, in welcher 'Kxt biefe S()ei(ung ausgeführt werben foll, unb t)k 2fu§fü^rung befonbern Äreiös^agbtijeilungg; fommiffionen übertragen, welche t>on ben ÄreiSoerfamm* lungen gewd{)lt unb üon ben oberjlen ^rooinjialbel^orben beftdtigt werben. £)iefe einen Idngft gefüllten Uebel|ltanb , bie oerwerfs lieben Äopipeljagben, befeitigenben unb barum febnlid)j^ ge: wünfcbten®efe|eftnbburcbbie®efei^fammlung unb alleSlmtS; bldtter ber ^rooinjen befannt Qima(i)t, unb wir unterlaffen baf)er bier i^ren Söieberobbrucf, ba Seber, ber fte nocb nid)t fennen follte unb btn fte ttvoa interefftren, fte auö biefen leid)t jugdnglicben 33ldttern felbfi jlubiren fann. Zuä) laffen wir bercn jurijlif^je unb |Taat§wirtbfcbaftltcbe Seite ganj unbe-- - 148 — a(i)ttt, tiefe SBürbigung be§ ®efe^e6 anbern urtf)ei(§fd{)i= gen 5J)?annern an()eim|itellent), unb befd)rdnfen un§ lebtg; Üd) barouf, einige ia9bted)nifc^c §3cmerfungen t)tnfid)t§ bcr Zxt unb Söeife ber S(}eilung beä 3)errain§ [elbft p ma-- djen, um für ieben S£t)eilne()mcr ben il}m gel)ü()renben 2fn; Ü}eit rid^tig ju ermitteln. 2)ie SSerorbnung, tt)oburd[) ber ©runbfa^ feftgefleUt wirb, i>a^ Seber, ber gleid)e Sererf)tigung {)at, auf eine 5^{)ei(ung antragen fann, fe^t fejlt: „§. 9. S5ei ber S{)eilung muffen bie S3ered)tigten nad) ?Kaafgabe iijxix S^^eilnal()mrerf)te abgefunben werben. §. 11. ®inb fdmmtlid)e S5et()ciligte in berfelben Zxt unb in gteidjem SDJaafitc beredfjtigt, fo wirb ber S)iftrift unter biefelben, üorbe{)altlid) ber 2(uögleid)ung wegen ber üerfdjiebenartigen a5efcl;affenl)eit beä Äerrainä, gleid)mdpig ücrtt)eilt. §. 12. ginbet ein fold)e gleid()md^igc SBercditigung nid^t flatt, fo wirb, um einen S^aafjlab jur 55erg{eis cl)ung beö SGßertijeä ber t)erfd)iebenartigen S3ered)tigungen ju gewinnen, jebc bcrfelbc auf eine gewiffe 2(n5a()l S^age, an benen bie 2(u6übung üoräune{)mcn, rebucirt, wobei @onn= unb Sefttage i\iä)t mitgered)net werben. SßSo inbep burd) proüinjieHe gefc^Iidje S5ejlimmungen, ©tatuten unb ®ewo()nl)eiten befonberc 9lormen für ben Umfang ber 2Cuäübung bee Sagbre^teS fe(lfte()en, bie ftd^ auf eine SSagjatjl gar nid)t ober bod) fd)wcr rebuciren laf; fen, bleibt ber .Rommiffton übertaffen, jene 9iormen bei ber 3^l)eilung unmittelbar al§ SOkapfiab jum ©runbe ju legen. 2!)er 2Bcrt^ einer SSorjagb wirb in ber lixt ermittelt, bap bie erjlen brei 3)age, in benen ftc ausgeübt werben fann, öierfad), bie ndd)jlen üier SSagc boppelt, alle übri^ gen aber einfad) gerec|)net werben. — 149 — ©tetjet bem jur SSorjagt) JSetec^tigten in tem ju üjtu lenben :X)i|lirifte siigleld; bic 9)?itauäübung beö gemein: fctiaftlid^en Sa9bred)te6 ju, fo »rirb bcmfelben bie {)iernad) für bie SSorjagb ermittelte Sagäjnt)!, auper berjenigen üer; gütet, hit ii)m für bog gemeinfdjaftlid^e 3agbred)t anjured); nen ift. 25ie Sage ber 2(u§übung beä gemeinfd)aftlid)en 3agbred}teä werben in allen fallen erj! üon ba an gcs 5al;lt, wü bie SSorjagb auf()6rt u. f. n>. §. 16, X)k 58ert()eiliing gefdjie^et nad^ glad)enin^aU unb 2Bert(), fo ta^ bic geringere £lualitd( in SÖe^ug auf Sagbbarfeit burd) einen großem Umfang be6 ©nlfc^dbi; gungäbejirfg, unb umgefebrt auSgeglidjen wirb. i?. 18. ©ine 2(bfcl)dtmng ber JBobengüte ber bem ge- meinfd)aftli4)en Sagbred;te untertrorfencn ®runbfiüc!e foU in ber 9?egel nid^t flattfinben, oielme^r ftnb in jebem Sijeis lunggüerfal)ren geroiffe klaffen nad) ber dugern S3efd)affen; I;eit be§ Serrainä unb bie 2Bertf)üeri)d(tniffe berfelben un; tereinanber fefljufetjen, worüber in ber ^Tu^fül^rung^orbnung iia^ 9'?d()ere bejiimmt i|t. 2(uf bie S3obengüte ifl nur, wenn ausbrüdlic^ barauf angetragen wirb unb ein fold)et "Antrag in fef)r wefentlidjen, in bem ju t{)ei(enben ®i(lriftc in biefer Sejiebung t^orfommenbcn 5öcrfd)iebenl)eiten ^e^ grünbung ftnbet, 9tücffid)t ju .ne[)men. liüä) bie üorjugSs weife ftarfe SSeooIferung eineä 2!)iflrift§, namentlich wenn er mit üielen einzelnen ^dufern Uhaut ift, fann in 23es tradjt gejogen werben. S}rtfd;aften, einjelne ©ebdube unb .|)ofrdumC; fowie bie unmittelbar an foldje grenjenben ©drs ten, fommen bei SefifiteÜung ber Sl)eilung§maffe nid^t jur S3eredi)nung. §. 19. X)en S5ered)tigten j!e()et frei, über bie Älafs fen, beren ©runblagen unb il^r 5öerl)dltnip ju einanber, fowie au^ über bie ©runbfd|c wegen 35erect)nung beS — 150 — 3öertt)S t)ix einjelnen SSerc^tigungcn ftd^ anbeicweitig ju einigen. §. 20. Scber SSered^tigte ijl bered)tigt; feine 2Cbfinbung auö bem gemeinfcbaftlicljen Sagbbiftrifte nad; SKaapgabe feineö Slbeilna(}mred)teä in einem bejlimmten, i^m jur öUeinigen Sagbnu^ung ju überroeifenben Sßt^ixh ju üertan* gen. ®oUte jebodb eine foldje ^(bftnbung einen ^ladjenin-- \)aH üon 300 9)?orgen bei einzelnen S^beitnebmern nicbt er* rcicben, fo |lef)et eö Sehern frei^ flatt bcijen al§ ßntfdjd^ bigung eine ablösbare ©etbrente ju »erlangen, beren S5e; trag burd) ©acboerftdnbige ju ermitteln ijl. 2)ie 2ibl6fung gefdjiebet burd) ein Kapital oon bem fünf unb ^wanjigfa; eben Setrage einer Sabreärente. §. 21. gureineiebe, auf einem unb bemfetben 9?ecbtäs titel berubenbe felb|i|Idnbige Sagbgered)tigfeit ift bem S3e: red)tigten bie 2(bfinbung in einer jufammenbdngenben '^iad)t 5U gewdbren. §. 22. @inc 2(uänabme bi^'^öcn finbet nur bann fiatt, wenn bei einer 2(bfinbung oon febr erbeblidjem Um« fange ba6 @ntf4)dbigungöreoier nid)t jufammengelegt n?ers ben fann, obne eine angemeffene ^(anläge für bie übrigen unmoglid) ju machen, unb wenn jugleicb bie S^rennung einer foldjen 2tbftnbung in mebrere S?eoiere ficb in öer 2(rt bewirken Idpt, ta^ jebeä getrennte 9tet)ier jagbbar bleibt, iie^tereg ijl nadb bem SSerbdltniffe anberer in bemfelben 3agbbi|lrifte5ugetbeilter2(bfinbung6fldcben ju beurtbeilenunb barüber nadb SSeftnben ber Sbeilungäbeborbe iia^ @utad(); ten üon ®acbt»erftdnbigen einjubclen. §. 23. 33ei ber Lagerung ber 2(bfinDung6fIdd)e ift auf bie S^idbe be§ ®utä, mit n)e(d)em bie Sagbgerec^tig; feit yerbunben ift, fo wie auf ben Bufammenbang mit einem priüatioen Sagbreoiere beS SSerecbtigten ober audb — 151 — mit einem önbeni Sogbbijlrifte, in \vdä)tm berfelbe glei^J- fallä mit berecljtigt ij!, moglid)!^ 9iuc!fict)t ju net)mcn. §. 24. beflimmt, ta^ bie 2(bfinbun9§fldd)en fo üiel alö moglid) burd^ fejle natürlid;e ©renken umgeben fein foüen." 3u biefen gcfe^lidjen S3e(limmungen laffen fid) juer|l folgenbe Semerfungen mod)en. £»er 2ßert() ber SSorjagb mxt) im §. 12 fo bejlimmt, i'a^ jeber ber erflen brei Sagbtage jum üierfad)en , bie mx folgenben jum boppelten unb alle übrigen nur jum cinfad)cn 2ßertl)e geredbnct werben. SS mu0 jugejlanben werben, bag eä fe()r fdjwer ift, biefen 2Bert^ in jebem einzelnen ^aUc befonberä ju ermitteln, ba baö a5erl}ältni^ be§ Sßilbeä, ba§ auf @runb berfelben gefd)üffen Würben i|!, ju bemienigen, weldje» in ber übrigen Sagbjett erlegt würbe, fc^werfidjer nadbjuweifcn fein bürfte. Q^ ift baber aucb wünfcf)en6wertb , "oa^, um eine SO?enge ©treitigfeiten unb weitläufige, jule^t bod) wenig SBert^ b^^enbe (Jrortes rungen ju befeitigen, S3e|!immungen in biefer ^inftcl)t in ba§ ®efe^ aufgenommen werben. '2(Uein ber SBertt) ber SSor* iagb fann bod? aud) wieber ein fo auperorbentlid? V)erfd)iei bener fein, ba^ fid) nidit gut ein unb berfelbe für aUc m6glid)en gdUe ein für allemal fcjlfe^en Idpt, o^nc @e: fat)r 5U laufen, offenbare Ungeredjtigfeiten unb Unbillig^ feiten ju begeben. SBenn man fid) ein gro^eä Äoppeljagbreoier tmU, baä 9ro§tentl)eilä auä .^aibe, SWoren, @ebüfd)e unb mt seinen ^ofen mit fultioirtem lldtx be|le()et, auf weldjem überall einzelne jerjlreuet fit^enbe ^afen, aud) wo()l ein gud)§ unb bann @d)nepfen, IBeccaffinen ober anbere^ug- üogel bcn einzigen nu^baren SBilbftanb bilben; fo l)at l)iix bie SSorjagb nur einen öerl)dltnipmd^ig geringen 2Bertl;. — 152 — e6 fann fein, ta^, wo ml SBatbfdjnepfen cinfaHen unt> bic Sagt» bui^d) fi^ i>ic tt)ertI)üoU|ic SSeutc liefert, gerate in ber ^dt, wo bie Sagb eröffnet unb bieSSorjagb au§= geübt lüirb, ein Sögbtag weniger SSergnügen unb 9lu^en gen)dl)rt, al§ fpdter, wenn bie SßQlbfd)nepfe ba ift. (Selbft aber audb bie Sagb auf .^afen , öorjüglid) ba, wo fte mit Sagbl)unben ausgeübt wirb, ift gewol^nlid^, ta wo biefc fe^r jerjlreuct auf großen glddjen ft^en, unb an warmen 5^agen , in ber SSorjagb wenig ober gar nid)t ergiebiger aU f:pdter. Sn iebem S^Ue wirb man unter biefen SSers l)dltniffen jugeben muffen, bap bie ©ntfd}dbigung für 2(ufs c^aht ber SSorjagb genügenb ift, wenn für ieben 3!ag bers felben üier gewDf)nlid)e ^agbtage bei] ber S^l^eilung bei Sagbreoierl gered)net werben. @anj anbcrn 23ert(; (jat aber biefelbe auf 9?ept)ü()ner, wenn biefe nur in geringer 9}ienge oor^anben finb un\) bie wenigen üortjanbenen SSolfer in S^ieberungen, wo J^ad; früdjte unb (Sommerung gebaut werben, concentrirt lie; gen. ^in guter @d)ü^e mit einem gutem SSorftel){)unbe fann unter folcben SSer()dltniffen in brei SJagen SSorjagb leidet jeljn big jwolf 5B6lEer ^ü()ner fo abfd)iepen, bap er in biefer Seit meljr Ertrag üon biefer Sagb t)at, al§ t>k anbern 3agbeigentt)ümer nadjfjer im ganjen Sal)rc. 3e fleiner bann aü(i) ba§ S^errain ift, auf weldjem bie SSors iagb ausgeübt wirb, bejio mel)r SBertt) ^at fie im SSer^ l)dltnip ber übrigen Sagbjeit, unb je großer baffelbe ift, befto geringern. ^aä liegt barin, ba^ ber jur SSorjagb 35erecl)tigte ein fleineä Slerrain in biefer 3eit üoUftdnbig unb grünblid; abjagen unb ben größten 5£l)eil be6 2Bilbe6 bar:: auf tobten fann. Se groper aber bie 5ldcl)c ifl, auf wel- d^er bie SSorjagb ausgeübt wirb , befto weniger ift bie§ moglid^. ^iernadj fd)eint eä unö ber ®eved)tigfeit ange; — 153 — meffen, ten SBertlj ber SBorjagb ntd)t ein für dUmal gleid)md^t9 unb fejlt für alle SSerl)d(tniffe ju beflimmen, fonbern barln ben ®ad)ücr|!dnbigen ebenfalls nod) einen ©pielraum ju (äffen. :©ie§ fann gefrf)e{)cn, wenn man ein SD?arimum unb 9J?inimum be§ SBertijeö ber SSorjagb fejlftellt, innerhalb beren ben gelb auf, im SSSinter ba§ ^olj. 3)aö 9?epbni)n b«^t ftd) im Sommer unb ^erbfte üorjugäweife in ben S^ieberungen auf, wo «^acffrücbte, Älee unb ©ommergetreibe gebaut werben, liegt aud) wo{)l in ben 2ßiefenj im Sßinter trifft man eä bagegen mel)r auf ben (Saatfeibern beä .^obenbobeng. 25ag S^el) gebt ben ©ommer über in bie Selber unb üerftecft ftd) im betreibe, wo e§ weiter feinen Schaben tbut, fo bap man oft felb|l U\ einem guten 2Bilb{lanbe fein einjigeä im 2ßalbe fin« tzt, wobin es erjl 5urüiffel)rt, wenn bie gelber abgeräumt werben. £>arum ift ju einem 3agbreoiere, welches gut be* fe^t erbalten werben foH, burcbau§ erforberlid), ^a^ baju ein SJerrain gebort, gewobnlid) v^olj unb ^tlb, ober '^ks tcrung unb .^obe, wo fid; iia^ 2Bilb eben fo gut im Sommer alä im SBintcr aufbdlt. 3ft bieö nidjt ber gaü, fo lebrt bie ßrfabrung, iia^ man niemals ein gut befe^» ieö Srtgbreüier ijabtn fann. £)er @igentbümer beöienigen ^agbtecrainö , wo \)a§> SBilb ben Sommerftanb i)at, fuc^t — 155 — ZUi^, n?a§ er nur befommen hnn, ju erlegen, weil fid^ baffelbe im SBinter bod) fortj{el)et unb er fürd)tet, \)a^ e§ in feinem 2(ufentl)altäorte bann nid)t 9efd)ont werben wirb, ©erabe fo benft aber audb wieber berjenige, ber nur ben SBinterflanb beS SBilbcg beff^t in SSejug auf fei- nen 9]ad)bar, bei bem e6 feinen ®ömmeraufentt)alt nimmt, ©eftü^t auf biefe unlaugbaren Sbatfad}en glauben wir, baf bei ber Sbeilung beö gemeinfdjaftlidjen 3agbterrain6 ntct)t bloö barauf 9\üc!ftd)t genommen werben mu^, bap bie neu ju bilbenben prioatioen Sagbreoiere fejJc ©renjen erl^alten unb moglidjji gut arronbirt unb abgerunbet wei's ben, fonbern ba^ babei aud? barauf gefe^en werben muf, ba^: einmal, wenn eine SBilbgattung an ein Serrain au^'- fd)lie^lid) gebunben ift, üon biefem, fo weit eä überhaupt auöfubrbar ift, jeber S3ered}tigte einen üerljdltni^mdpigen befonbern 2(ntl)eil erl)dlt — unb bann bie priüatioen Sagbreüiere aud) m6glid;jl fo gebilbet werben, bap jebe^ fowobl tun (Sommers alö SOBinteraufentbalt be§ SBilbeä umfapt. SBa§ bie erfte Sorberung betrijft, fo wirb fi'e am bau* figjlen ba geltenb ju mad)en fein, wo auf auägebebnten ©ewdffern, (Sümpfen, Sriid)en unb 9}?6ren eine bebeus tenbe SSSafferjagb ift. 2)a biefe immer nur Bugoogel umfaßt, bei benen gewol)nlid) feine @d)onung weiter flattftnbet, aU bap bie (Sd^onjeiten immer gebalten werben muffen, fo ifl eigentlidb bier bie S3ilbung oon priüatioen Sagbre» toieren überijaupt weniger wichtig, al§ bei Sßilbgattungen, beren Pflege unb Regung unerldplidb ift, wenn fie nid}t ausgerottet ober wenigftenä fo oerminbert werben foUen, bap bie Sagbbered)tigung weftbloS i)!. @ä Bnnte baber allenfalls eine reine SSafferjagb, wenn fie fid? nidjt pafs — 156 — fent> ti)t[kn unb ben pnontiüen ^agbreoieren jwednidpic] an[d)liepen la$t, al§ fold()e auct) fcrnerl)in gemeinfd^aftlid) benugt weifben, o^nc ba^ barauä ein wefentüdjer 9fJad)t()ctt entfte()en tvirb. SBill man bie§ SJerratn aber ebenfalls ti)i{Un, fo ijit babei eben fo wenig eine 2lrronbirung beS übrigen Sagbreoierg buicb unmittelbaren '2{nfd)lu^ an baf« felbe n6t()ig, al§ ta^ Äerrain biefelbe ®r6pe t)ahtn mu^, vok hd ber ßanbjagb. (i$ la^t fid) red)t gut benfen, ba^ auf einem @ee üon 400 SJZorgen glädje entiveber jwei S5ered)tigte jufammen jagen, wenn berfelbe aud) mit* ten in einem prioatiöen Sagbreoiere liegt, ober ba^ man benfelben burcl) eine Sinie, bie jwei fünfte an beiben Ufern üerbinbet, fo tbeilt, ta^ jeber nur bic ^dlfte bejagt. £)a§ ßrflere ift jebod) jebenfallg baB ^Beffere, ba ba^ Ueber; fcl)reiten einer auf bem SßSaffer felbft nidjt ju be^eicbnenben ©renjlinie nid)t leid)t ju üer^inbern i|l. Um iebem prioatiüen Sagbreoiere bie S5efcl)affcnl)eit ju geben, ta^ baS 2öilb feinen ©ommer; unb Söinters jionb barauf ft'nbet, wirb man üorjüglid) ^olj unb Selb, fo weit e§ mit einanber in biefer S3ejiebung in S3erbins bung ftebet, nid)t trennen bürfen. :£)ie§ ijl um fo wün; fdbenöwertber, al§ aud) im «^oljc gew6()nlicb Zi)Uxi auSs fdilieglid) leben, wie Süd)fe, auf beren ©riegung ber 3ö= ger einen befonbern SBertl) legt. ©pecielle SSorfcbriften, in welcher 2lrt bie S^b^ilung berge(lalt burdjgcfübrt werben foU, bap jeber St^eilnebmec üer^dltnipmdpig gleid)oiel S^crrain oon [oldjer werfdjiebenen JBefcbaffenbcit erl)dlt, laffen fid) freilid) nidjt geben. 2lber cntfd)ieben ijl e§ eineSücfe im ©efe^e, wenn e§, ba e§ fid) einmal f:peciell über bie ©runbfd^e üerbreitet, nad) benen bic aSilbung ber pri^atiten 9?et>iere bewirft werben foU, ganj mUaä)tü Idpt, bo^ bie üerfd)iebene 2lrt ber S«gb ganj — 157 — burd^ bie SSefdjöffen^eit be§ Serratn§ bebingt whh, unb gar mä)t barauf aufmerffam mac^t, ba^ bieg bei bcrS^eU (ung bcadbtet werben mu{?. Sn bem ©efe^e , weldje^ weiter üon ber ^Trt unb SBeife ber 'Jdiöfü^rung ber 3ögbt(}eilungen banbelt, ftnben wir nun folgenbe fpecielle SSorfdjriften barüber, bie wieber mit ben fdjon angefü()rten Seilimmungen in SSerbinbung f}e()en. hierbei Ici^t ftd) bie SSemerfung nid)t unterbrürfen, ta^ bei ber Sfebaftion beiber ©efe^e, woüon ba§ eine nur bie SSovfd)rift, baf;, unb in weld^en fallen bie ^beilung ge^ fel^tid) geforbert werben fann, entbfllten foll, ba6 anberc bie [peciellen S3ejiimmungen ber lixt unb SOBeife ber 'Ifuä; füljrung , bie ©egenfidnbe nid;t fd)arf gefonbcrt finb. S)a§ er)le ©efe^^ entl)alt, wie au§ bem 2fngefu()rten fd)on genugfam i)erüorgel)en wirb , ebenfalls gefeüUcbc 23e|lims mungen, weldbc nur auf bie 2tu6fübtung ber S()ei(ung SSejug \)ahtn, bie eigentlid) wo()l in baä jweitc gel;)6rt l)ätten. 3n biefem ijl Ijinficbt» ber Ermittelung beä SBers tljeg ber Derfd)iebenen 7lbfd)nitte eineö Sagbterrainö Solgeni beS verorbnet. ,,§. 11. Sn iebem 3!()ei(ung§ücrfa{)ren ftnb, unb jwar für iebe Sagbart befonberö, gett'ifTe «Klaffen ber Sagbbar« feit ber üerfcbiebenen Zi)ük be§ ^ijlrifteö nadt) ber du^ern S3efci)affen^eit beö ÄerrainS fejljuflenen. lil^ ^auptflaf- fen werben nad) il)rer SBertbfolge nad)ftebenbe bejlimmt: A. gür bie niebere Scigb. 1. "ilidix unb SSBiefen mit§elb()o(jungen untermifd)t. 2. 2(edfer unb SOBiefen obne gelbboljungen. 3. ©rope SBalbungen, überljaupt Serrain üon üor* t)errfcl)enb walbiger S5efd)affenbeit. — 158 — 4. Wlit fiarfem ^aibefröut ober ^oji ben)ad)fenci: ^aibcs ober ^Oioorgrunb. 5. ©emeinbes^uten, Ui)kx ^aibe; ober SJJoorgrunb, fal)k SBergireibc. B. %üx bie mittlere Sagb. 1. SBalb im ©ebirge, unb wo ftd) ber a3irii)atin fms bct unb äur mittlem Sögb gebort, mit jlarfem ^aibe^ ober ^ofl bewadjfener ^aibe» ober SOloorgrunb. - 2. SBalb in ber @benc t»on bebeutcnbem Umfange. 3. j^oljungen, weldje jwar nid)t 5ufammenl)dngenb ftnb, iebodb ben größten Sljetl be§ Serrain^ einnehmen. 4. 2fe(fer, SBiefen, ^ütungen, oud) wenn fie üon kleinen J^oljungen burd)fd}nitten ftnb, bei raeli^en lefetern inbe^ ein Unterfdiieb beS SBertt)6 ju ma4)en ijl, je nad)bem fie in größerer ober geringerer (Entfernung üon auggebel;ns tcn ^Salbungen, in benen e§ einen 9ffel)|lanb giebt, beles gen ftnb. C. gürbief)ol)eSQgb. 1. SÖBalber im ©ebirge. 2. SBalb in ber @bene üon bebeutenbem Umfange. 3. "Ktäa, SBiefen, ^ütungen, oud? wenn fie mit f leinen ^oljungen untermifcf)t finb, wobei jebod) ebenfalls ein Unterfcbieb beö SBert^ä ju madjen ijl, je nad)bem fie in ber SRäi)t grofcr SBalbungen, in benen e§ mm 9iot(}; ober (3d)warjwilbflanb giebt, belegen finb ober nid)t. 2Cuf bie 53obengütc ifl nur bann diüä\iä)t ju nehmen, wenn in bem ju tljeilenben Sagbbifirifte er^eblidje SSer^ fd)iebenl)eiten unb jwar in größerer 2(uäbe^nung oorfoms men, unb be§{)alb ein auSbrucflid^er Eintrag gemacht wirb. — 159 — @ä finb alSbann and) in tiefer Sejieljung Äloffen, bic aber bie 3fli)l 'oon breien nid)t überfc^velten foUen, ju bilben. £^ü§ SEert()§üer{)d(tni0 ber üer[d)iebenen ^löffen unter einanber iff in icbem einjelnen j^aße befonberä fejijufe^en. 2fn bie oben angegebenen «|)auptf(af["en ill jebocb bic Sbei^ hinggfommifffon nid)t notbwenbig gebunben, vielmelir flebet il)r frei, nad) ?i}?aapgabe ber IDertlicbfeit einzelne .^llaffen wegjulaffen, ober au6) anbere einjufd)a(ten. Sie fcU ie^ bod) in allen gdllen jundd^jl bic gütlicbe Einigung ber Sntereffenten über bie Älafftfitation unb bie 3Bert()§öer: bdltniffc ber Derfd)iebenen klaffen unter einanber, fowol)! in S3ejie()ung auf bie dunere ©efcboffen(}eit beg Serrainä, alg auf bic SSobengüte, wo (entere jur ®prad)e fommt, berbeij^ufüljren fud}en unb nur in (Sntjlebung einer folcben Einigung eine geflfe^ung bictüber oon ^Tmtgiregen treffen. £)er Äommiffton bleibt t>orbeba(tcn, auö) barüber ju cntfd)eiben, intviefern bie 5Bertbäüerfd)iebenbcit, bie burd^ ben ©tanb ber SScoolferung einer ©egenb im S5erl)dltni^ anberer Slb^il^ bcö £)ifiriftä berbeigefübrt n^erben mod)te, fo vrie fonjlige S3erfd}iebenbeitcn ber einjelnen 3!l)eilc beö Diftrift§, weldje auf bicSagbbarfeit berfclben einen bebeu^ tenben ©influ^ l)aben, ju berüdfid)tigen finb. t)h bieferbalb ein ®u(ad)ten a^ fci)eint [d)on barau§ ()erüor5uge{)en, ba^ ba§ ©dbwarjwilb jur ()ot)en Sagb Qi^a\)lt wirb, ba6 in anbern ^rooinjen jur SOZitteljagb ge{)ort, unb t)a^ £)ammwilb bagegen gar nici)t erwd()nt wirb, wcld}e§ in biefen weit l)dufiger üors fommt, alä ta^ (jier grö§tent^eilg ausgerottete @d)warjwilb. SSei ber 53i(bung biefer klaffen üermiffen wir juerfl, ta^ bie SBdlber n\ö)t nad) it)um ^o(jbe|!anbe gefonbert werben. 2(lle 3agbfd)riftfteller ol)nc 2(u§na{)mc Ijalten aber baS ßaubljolj für geeigneter, einen fiarfen SQSilbfianb ju erhalten, al6 ba§ 9^aben)ol5. ©ntfdbieben ij! aud) oorjügs lidt) ba§ majltragenbe, wie (5id)en unb S5ud)en, für baä Sßed)fe(wi(b in ber Seit me^r anjief)enb, wo 9)?ajl ijlt, unb baburd) für bie Sagb üortbeil^after. 2(ud) fann man wo^l annel)men, bap ba^ ßaub^olj ^m erndl)rung6fdl)igeren S3oben einnimmt unb fd)on barum t)on t)tm 3ßi(bc mti)t geliebt wirb. SBiU man aber aud) felbft bie SSerfd)ieben^eit be§ ßaub^ unb S^abel^oljeä in biefer Se5iet)ung nidyt für wid)tig genug anfel}en, um barnad) jwei üerfdjiebene klaffen be§ SßBalbe^ ju bilben, fo fann man bod) wenigjlenä nic^t für ba§ ^abtU l)ol5 gleid)en SBertl) für bic Sagb anneljmen, wie für ben SfJfits — 161 — telwalb unt felbfl für ben 9^iebenva(b, befonberS im furjcn Umtriebe l)at. Sm SQoä)\vaibt, jumal ta berfelbe feiten weibefrei fein wirb, i|! eigentlirf) nur t>a^ junge J^olj, fo lange eä nod) in <2d)onung liegt unb eine iSicfung hiU \)it, jum 3(u[entt)aUe unb jur ^rndljrung be6 2Bilbe§ ge; eignet, ^ie lid)tin l)aubaren SSefIdnbe fann es wenig ober gar nid?t braueben, unb ber9?aum, auf bem ftd) tia^ jagb^ bare Sßilb allein i)aiUn fann, betragt im SQod)xüaiti \tU ten mebr alä ein ^rittl)eil, l)5d)f!enä bn !urjem Umtriebe bie ^alfte ber gefammten glddje. Sm Untert)olje beä WiU telwalbeä finbet e§ bagegen überall ^icfung, unb üor^ jüglidj ba§ ^od)wilb auö:) meljt IRabrung, felbjl wenn feine majltragenben ^oljer barin ftnb, ta e§ fid) im SOBin; ter oon ben ^no^pen ber weici)en SQoi^n ernaljrt. S3ilben aber Sid^en unb Sudjen ba6 S)berl)ol5 , unb tragen biefc Ijduftg 9}?af}, fo i\t entfd)ieben ber 9}2ittelwalb eine fogün, flige S3etrieb§art für niebere, mittlere unb ^ol)e 3agb, ba^ 500 9)?orgen beffelben für ben Sagbeigentbümer leidet mel)t SBertl) ^aben fonnen, aU 1000 unb felbfl 1500 «Korgen liefern. Zsn jebem galle ijlt wenigjlenä bie SSerfdjiebenbeit beöSBertbeä ber^oljgattungen unbS3etrieb§artenfürbie3agb tt)id)tiger, al6 ber Umjlanb, ob baS S^errain in ber ßbene ober im ©ebirge liegt, jumal wenn babei nidjt baö i)bi)ixt ©e« birge üon ben SSorbergen gefdjieben wirb. 2^a§ erftere i)at allerbingä einen geringern SßSertl), ta bie niebere Sagb t)ier gewol)nlid) ganj wegfallt, unb baä mebrjle SSilb, voa$ §ur i)oi)tn unb mittlem Sagb gel}6rt, mit ber einji* gen 2(u§nal)me be6 Ijierjuge^origen ©eflügelä, eg nur etwa im ©ommer liebt, unb fid) im SDBinter gewobnlid) ganj fort in bie SSorberge äiel)et. S)ann finb aud) bemjenigen SBilbe, tah feinen ®tanb oielleid)t nidjt dnbcrt, bie jlren* gen 2Binter ^ier fo nadjt^eilig, bap man immer üiel SSer^ 22. S3anb. l. -^eft. S — 162 — lufie taüon in foldjen {jabcn wirb, unb bie Sagb ftet» fet)r bafelbjl leibet. 2Ba§ bagegen bie , bod^ aud) jum ©ebirgc gehörigen SSorberge bt§ ju 800 — 1000 gu^J^otie betrifft, fo ftnb [ie für bie Sagb weber nacbtf)eiltger , nod) öortl)eil^aftcr aU bie @bcne unb e§ irürbe feine ä5eran(af; fung fein, fte in biefer S3ejie()ung oon berle^teren ^u trennen, es !ann ficb baber biefe Älaffiftcirung be§ ©efe^eä nur auf bie ©onberung ber b^bern ©ebirge, in weld)en eine bcbeutenbc SSerfcbicbenbeit beg .Kliman gegen baäjenige ber (Sbene fiattftnbet, belieben. SBenn in ber .Älaffeneintljeilung be§ ©efe^eä 2te(fer unb SBiefen jufammengeworfen ftnb, unb alfo gleid)bebeu; tenb bi"fid)tHcb beä SQSertbä für bie 3«gb angenommen werben, fo bürfte eS bagegen an Einwürfen t>on «Seiten ber SSeredjtigten bei ^beif"^9 ^eS Sagbgrunbeä nidbt feb? len. X)k tro(fnen ^obenwiefcn Ijabm im 2CUgemeinett für bie fleine 3agb einen weit geringern SBcrtb alä bie Selber, weil ta^ SQSilb weniger ©elegenbeit ft'nbet, ftcb barin ju erndbren unb ju bergen. 9^ur bie fleinen 2Balbs wiefen, umgeben üon ©ebotjc, mad^en barin eine 2(uäs nabme, üorjüglid) jur ©rbaltung beö 9?otb=/ 2)amm unb SRebwilbeS. £)agegen fonnen aber audb naffe unb fumpftgc SBSiefen, bie ©elegenbeit ju einer guten SBafferjagb geben, i)ielleid)t mebr 2Bertl) alö bie gelber l)aben, auf benen ftcb wenig ober gar fein SBilb b^lt. eben fo fann man gegen baä ßufammenwerfen üon ®emeinbcs.^uten, f abier ^aibe unb Si}?oorgrunb, f abier SBergweiben wobl ßinwenbungen mad^en. 2£uf 2£ngerwei: bcn unb fablen SSergweiben ifl gewobnlidb gar feine %n^ ubung ber Sagb moglicb, benn eS fann ftcb bort feine Zxt Don SBtlb bolten, ha eä fiel) weber bafelbjlt oerbergen fann, nocb 9iabrung finbet. 2)er fable ÜÄoorgrunb ^at — 163 — aber \>kUüä)t, wenn er baju m^ genug ijl, eine redjt gute ©d^'nepfenjagb, unb im grubialjre !ann man fogar ^nten barauf f(i»iegen. @§ ifi baf)er bcr SSSertl; biefe6 oerfdjicbei neu Serraing ein fel^r ungleidjer für bcn S«gbbered)tigten. 2)iefe SKangelljaftigfeit ber ^(afftficirung, von fi'e ba§ @efe^ entl}a(t, ijattt üieUeicl)t oermieben werben fonncn, n>enn man nirf)t bloä eine folct)c für niebere, mittlere unb l)o()e Sagb gemacl)t, fonbern aud) noc^ 2anb= unb SBaf; ferjagb gefonbert l)dtte. 2)ann n?ürbe man aud) 3^eid)e, (See'n*unb ©enjaffer mit ^jahm aufnel)men fonnen, bic gar nid)t ern?dl)nt ftnb, unb boc^ einen t)6f)ern Sagbwert^ ^a; ben fonnen, alä eine gleiche Slddbe Söalb ober %dt). SBie öiel Sögbreoiere l)aben wir nid)t, in bcnen gerabe bie SBafferjagb hd weitem bie widjtigjlc ifl unb ba§ S^errain, weld)e5 ju tl)eilen ifl, in SSejug auf fte üon. einer fe^r üerfcbiebenen ^efdjaffenljeit fein fann. SDieä fübrt unö wieber ju ber S3emerfung , bap überi)aupt in ^tm ©efe^e eine wefentlid;e SSeflimmung febtt, in bem gar nid)t gefagt i\t, wie 'oa^ S5erbdltni^ bc§ SBert()e6 ber t>erfd)iebenen Sagbavten, wenn fte gemein? fd)aftlid) ausgeübt werben, ju einanber bejlimmt werben foU? S3(eiben wir hü bem ganj gewobnlidj unb fetjr ^au-. fig üorfommenben S3eifpiele fieben, bap ein ju tbeilenbeö Sagbterrain, worauf nur SBilb üor!ommt, weld)e§ jur niebern Sagb ge()6rt, fowol)l Sanbs a\6 SKafferiagb l)at. 2Cm bejlen ifi e§ freilid), wenn bie Sbeilung fo erfolgen fann , ba^ jeber S5ered)tigte einen oerl)dttnif madigen 2(ns tl)eil oon beiben crbalt. £)aö la^t fid) jeboc^ nad) ber Zxt, wie bdufig ba§ SIcrrain gefonbert ifl, nid;t iebe§mal gut burdbfül)ren, unb bie jufammenliegenben ^6l;en müf* fen ein Sagbreüier .bilben unb bie an einanber ()dngen; ben 9]ieberungen wieber ein foldbeä. 2)affelbc fann fid(j S2 — 164 — bei ber S£f)d(ung von gelb unb ^ot^, wenn im le^tern mittlere ober l)ol)e Sagb ijt, wieberljolen. v^ier beflimmt nun ba§ ®e[e| gar nid)t§ barüber, \vk bag 2Serl)dltni^ be§ 2öert()e§ biefer üerfd}iebenen Sagbarten anjuneljmen ifl. (5§ Id^t ftd) nicl)t üerfennen, ba§ tk^ auö) feine gro; ^en @d)iT)ierigfeiten l)at. 2)er 9Bert(), ben ein Sagbreoier für feinen SSeft^er l}aben fann, ober ben er barauf legt, berubt nicbt foraobl im ©clbertrage, al6 im SSergnügen, n)eld)e§ ibm bie 3agb üevfcbafft. 2)a§ 3agbüergnügen, wdä)i^ bie eine ober bie anbere Sagbart getrjäbrt, Idpt fic^ aber nicbt nacb ©elbe berechnen, benn ber eine Sdger finbet einen größeren ©enii^ barin, öiele 2Ibenbc unb SKor^ gen nacb einem einzigen ©tücfe ^od)wtlb berumjupirfcben, tvenn er nur bie|)offnung bat, eä enblid) ju erlegen, ober er fi^t unoerbroffen 3fidd}te lang auf bem 2Cn{!anbe, obne et: wa§ äu \)bxin unb ju feben, unb fann bie Seit nicbt erwar^ ten, wo ber 2Cnfi^ oon bleuem beginnt. Ser anbere lang= weilt fidb babei entfe^ltdb unb jiebet eine gute S5eccQfftnen= iagb, bie ben erftern gar nicbt intereffirt, allem unficbcrn ^od)tt)ilbe üor. 2)aber ifl e6 allerbingä am beflen, wo- moglid; jebem ber SSeredbtigten ju überlaffen, bie Sagbart ju wdblen, bie ibm am liebften ifi, im ^aU gemifd)fe Sagbarten oorbanben finb. 2(ber eö fann aud) üorfom: men, bo^ eine freiwillige Einigung nid)t möglieb i(^ unb bie Sagbtbeilung§fommiffton einjufcbreiten genotbigt ij! , um bie 2(ntbeile ju bejlimmen. 2)iefe fann bonn freiließ ba6 Sagbüergnügen nicbt gleicbmdpig tbeilen, unb e§ bleibt ibr, wenn ber (Ertrag ber Sagb in üetfcbie--benen Sßilbarten bej!cbet, weldje in oerfcbiebenen 2Ibtbeilungen beä Sagb: reüierö ftcb aufbalten, nicbtS übrig, aU ben ©elbwertl), ben jebe bat, nacbbem bie 9)?enge beä barin ju erwarten: ben SBBilbeö gutad^tlict) ober nad) ben bi^b^ngen örfab- — 165 — rungen ermittelt »votben If!, bei ber 3^()eilun9 jum ©runbc 5U legen, fo biig baä (Sinfommen oon iebem SJeoicrc bem Umfange ber SSered^tigung entfpridjt, für treidle c§ ge^ geben wirb. 2Benn barauf gcadjtct werben foU, ob größere ^aU bungen in ber SRaijt finb, in bencn ein 2Bilbjlanb ij!, fo liegt babei offenbar bie Sbee jum ©runbe, ba^ ba§ „SBedbfelwilb" berü(ff{d}tigt werben foH, wag aucf) ber S3iUigfeit unb ®ered)tigFeit üoUfommcn gemag iji. "Kbtx weit bejlimmter würbe hk^ gerabeju fo au§gebrücft wor; hm fein, wenn man gefagt l)dtte, ba^ ber SBertl) cinc§ ^agbtcvrainä im Tlllgemeinen burd() baä erfal)rungäma^ig 5uwed)felnbe, ober eon benadjbarten Sagbreoieren übers tretenbe SOBilb , erl}6l)et wirb, unb barauf bei ber Sl)eilung S?ücfficibt genommen werben foU. 2Cud) bie nieberc unb mittlere S^Jgb gewinnt fel)r, wenn ha^ ^agbreoier gute ©renken ^at unb an eine gcfd)onte, flarf befe^te Sagb flögt; eä üerliert jebe :3(jgb, tit feljr fct)lecl)te ©renken {)at. S?ann ift e§ aber auct) nid)t immer bie golge, bag ba§ SBilb an^ angrenjenben SBdlbern übertritt, tbtn fo wie man juweilen fi'nbet, bag (Sommer; unb JKotbwilb, felbjl jiarfe 2)amml)irfd)e ciu^ fe^r entfernten 9ieüieren anberc ©cgenben befud)en, bie it;nen in einer ober ber anbern 3al)re§5eit einen jufagenben 2(ufent^alt barbieten. 3uwcis len überf4)r«itet ta^ SBilb einen fcbmaten S3adj, ber jwei 9?et)iere trennt, niemals, unb bann gebet e§ wieber über Selber mehrere SÖBegflunben breit, um ba feinen (Stanb ju nebmen, wo cö gute '2(efrung finbet. "KUz biefe Unbes flimmtbciten würben burcb bie einfache SBeifung an bie (3ad)oer|ldnbigen beffer umfaßt worben fein: ha^ fic aud) baS S5Sed)felwilb, wie c6 nad) ber bi§beris gen Srfabrung einen 9?eüiertbeit befud)t, bti — 166 — ber S3eranfd)la9ung beä 2Sertt)eö öcffelben ht-- rücf[id)ttgen follen. eine ^Bonitirung beg Soben§ bef)uf§ ber Sagbt^eis tung würbe ollerbingg unjrüeifmdfig fein, bod) fonnen bie auffallenben ^obenöerfd^iebenljeiten babei aud) nid)t gatij unberucffi'djtißt bleiben. @o ifi 5. S5. befannt, bap ftd? 9?e^bü^"er ba nid^t galten, wo blü§ 9ioggen, etwa§ ^a-- fer, S5udbtt)ei§en unb allertfallä Kartoffeln gebauet werben. @ie 5ie()en ftd^ immer in ben frud)tbaren S3oben, wo SBeis jcn, alle ®ommer= unb ^a(ffrüd)te, fo wie gutterfrduter wadjfen. £)ie ganje .^übnerjagb if! baljer fel)r l)dufig in einer i5elt''^'^'^f ^uf fi" bef!immte§ Serrain, wo bieä ber gall iji, befdjrdnft, unb 'Oa e§ aud) ber ^afe me^r liebt, fo i)at natürlid) biefe größere Sobengüte einen fo großen ^influp auf hm Söertl) beffelben alg ^agbgrunb, bap er unmoglid) unberü(fftd)tigt bleiben fann. SBenn bal)er jwei SSobenflaffen gemadjt werben waren: S3oben , ben man bloö alö 9?oggen s unb geringen ^aferboben anfprcdjen !ann, unb fold^er, ber beliebigen grud)twedbfel gejiattet, fo bürfte ben (Sad)t>erftdnbigen baburd) ein wünfd)enäwertl}er 2(nl)alt gegeben fein. 25ie SSerfd)iebenl)eit beä 2Salbboben§ wdre fdjon ge; nug beseid)net worben, wenn man nur l'aub: unb ^f^abels l)ol5 getrennt l)dtte, \va^ bod) fd)on >^artig t)a ti)ut , wo er oon einer juldffigcn 9}?enge Sßilb in feiner Sor|lbirefs tionölel}re Ijanbelt. 2)a, wo in ben glu§tl)dlern gemeinfd)aftlid)e Sagb* regiere liegen, ijl bie JBeadbtung ber SnunbationSlinie üon großer Sßid)tigfeit, weil innerl)alb berfelben bei l)ol;em Sßafferftanbe entweber iia^ 2ßilb ertrinft, ober genot^igt wirb, auf bie benachbarten ^bi)in au^äutreten, wo eS bann — 167 — ebenfalls oft üerloren Qti)tt, wenn btefc in einem fremben Sac|t>terrain liegen. @o fann man benn xt)ol)l mit dlt(i}t be{)aupten, ba^ bies ©efe^ in SSejug auf bie aufgejlellten S^l^eilungggrunbs fa^e nod) 9}?and)eg ju irünfd)en übrig la^t. ®ut i|l ie= bodj iiabü, ba^ fe()r SSicIeö in bie ^dnbe ber Äommiffion unb ber üon i()r ju tt)d()(enben (Sad)üerj!dnbi3en gelegt ijl, njeldje bann btefe Surfen ergangen fonnen. SSorjüglid), um biefe barauf aufmerffam ju madjen, ftnb biefe 53emcr; fungen wn bem J^erauSgeber gemad)t unb mitgetbeilt wov^ ben, bamit fte barauf adjten, wo eä barin nod) ßücfen giebt, bie einer ßrgdnjung bebürfen. lieber tk gormjajjlen bei* SSnc^cu. 9^aci)bem ber Unterjeid)nete fd)on üor etwa 20 fahren übet t>en tt)id)ttgen gattor ber S3aumint)a(t§jS5erec^nun9, bie Sonns ober 9?ebuftion§jal)l, Unterfudjungen angeilellt i)atU , be!am er üor einigen Satiren wieber SSeranlaffung 5U [old)en Unterfucl)un3en, bie nun — im 3ntercffc be§ für bie 53eflanbe^ma|Tens2(ufnal)men ganj unüevfennbar tt)id[)ti9en ©egenjianbeö — in bebeutenbem Umfange unb mit ber SSoUfidnbig!eit üorgenommen würben, X)h erfor-- berlid) fein bürfte, um X)a^ SSertjalten ber Sormja{)len, worin i()m feit{)er nod) 9}?ancbe§ buntel geblieben war, fdbdrfer üfcerfe^en ju fonnen. (Set)r üerüoUjldnbigt würben bie SJefultate biefer Unterfudjungen a\x 1 ©tärfcn 3o« Sominiren Scrmc für bcn ©cfeafl bi6 2 3oÜ ©r^m. be ©täinme nja(;(en für bcn Schaft ncbji ■Jtcfien biö ju 2" !Drcfim. ©iffcren^ beibcr, ali ffiirfung bcö flafterbarcn 91)1-' exclusive ©tuden 3 — 4 0,485 0,485 5 — 8 0,490 0,490 9 — 12 0,490 0,51-0,52 0,010-0,020 13 — 16 0,485 0,52—0,53 0,035—0,045 17 - 20 0,480 0,54-0,55 0,060—0,070 Ulk SBalb 0,465 0,56 0,095 tcd)ter Tili %oxm^a\)kn bejie^en ftd) auf gefct)loffen enracl;; fene S3ud)en im ©ebirge ter bunten ©antiflein^gormatton, in (Sc|)lu^t)erf)dltnif[en unb S5eftantieö()6()en, tt>ie fie ges n)6{)nlid) oorjufommen pflegen. 2((§ SSergleid}öforper i)l bie SGBalje gett)a(;(t, fonfiruirt nad) ber ®d)eitelt)5()c beä ^aume§ unb beffen 2!)imenftün auf 5 gup Soben = 2Ibfianb. 3uv S3ered)nung be§ (Sd?oft:3nf)aUä jebeä SSerfud)3s ®tamme§ mürbe ber «Sdjaft in 6' lange «Seftionen jerlegt auf icbem ©eftionSpunfte auf jwei «Seiten gemeffen unb banad) bic 9)?afj"en:S3ered)nung, unter 2(nipenbung ber ^araboloibäsgormel, oolljogen. 2)aö MWh il^ ^iö 5U 2" £)rcl)m. aU flafterbar an. genommen, unb jeber 6 gu^ lange Änüppel naä) feinem mittlem 2)urd)meffer berecl)net. £)ie S3ered}nung ber gormjal^l ift barauf fott)oI)l in — 170 - au§fc!)lie^licf)er S5ejie{}ung beS (Sd)aft9ef)a(t§, a(ö aucb beS gefammten ftafterbaren ^olje§ üorgenommen, um ba§ SScrs balten belbcr gormjaljteti überfeinen , unb baran Setradb* tungen fnüpfen ju fonnen. 2(it§ einer fet}r bebeutenben "ZCnjabl in ©eftionen ^erlegter unb beredjneter Stamme, wie aud) beren gorms 5al)(en, würbe erfannt, bap biefe bet)uf§ iljrer 2(nwenbung 5U S3ej!anbeämaffen;S5ered)nungen nad) ber ©tammildrfe in klaffen ju orbnen, jufammenjuflellen unb barauS bic Witki^ai)Un für bie gormjabltafel ju entnehmen feien. 2(u6 berfelben gebt bevüor, ba^ tu @cbaft^ol.5;gormsaI)t eine nur wenig fallenbe, bic Ätaftertjoljsgorm^abl bagegen eine jleigenbe Sfeilie bilbet. SOBeld)c Umftdnbe, unb wie biefelben bie§ bewirfen, wirb nun auf ben ®runb begfallftgcr Unterfuc^ungen im SBeitern nadjgewicfen werben. 1. 2)ic @cl)aftI)ol5 = Sorm5abl. Sie SSaumfcbdfte finb in iljrer gorm nid)t immer gleid), boct) finb fte einigermaßen dbnlid)e Äorper, unb ijl it)re 2(bfdUig!eit bem ©cfci^c beö parabolifdjen Äege(§ fe{)r dbnüd^. 25ie formen ber Sdjdfte üon S3dumen üerfd)iebes ner SqoIjz finb ftd) üoüig dbnlid), wenn iijre S)imenftonen auf ©eftionäldngen, bie mit ben ^oben in gleidjem SSer^ bdltnip ftcben, aud) gleidjmdpig abfallen, ^ür foldje SSaumfcbdfte mup fid) einerlei gormjabl ergeben, wenn bie 2Ü)urd)meffer jum SSergleid)6f6rper nicl)t auf einer abfolut gleicl)en ©tammldnge, fonbern bei allen ©tdmmen auf einem g(ei4)oielten SJljeiie ber ©tammtdnge genommen werben. — 171 — S5ei ben Serfudjäjldmmen i|l nun aber burdtjQdngig Me 2)imenfton jum SSeröleidjäfor^jer auf einer abfolut gleis ct)en ©tammidnge, 5 gup Soben :2ib|lanb, genommen*), unb !ann man ba^er mittelfl bcr berecljneten gormja()Ien bie ©aumform in SSe^ief^ung ber Stamme t>erfd)tebener Sr)bl)i niö)t beurtfjeilen. 2(uä biefem ©runbc modfjte 'oU Sencn; nung „9?ebuFtti>n§äat)l" f^att gormjal)! au6) rid)tiger fein. Um bie SSaumfc^dfte üerfdjiebener 2dnge, Ijinfidjtlic^ il)rcr gorm» unb 2(u§baud)ung, mit einanber üerglei^cn 5u fonnen, i(l bei einer 2(nia(;t baju geeigneter Stämme folgenbeg SSerfabren in 2(ntt)enbung gekommen: Sic SSaumfctjäfte aller ßdngen ix>urben jeber in 12 gleidjc Seftionen getl;ei(t, bie Surdbmeffer auf V12 bcr ®tammbol)e jur (Jinljeit gefeöt, unb barauf bie übrigen rebucirt. 2(uS ben fo bered)neten laufenben unb mittlem Stamm iS5erbd(tni^5ablen war ju erfennen, bap mit ber Stdrfe unb 2angfd)dftigfeit ber Stamme beren '2luäbau= djung nicbt abnehme, üielmebr in ber Siegel jleige, unb bemnad) baä fallen ber SdbaftbolS'-Sormjablen in ber Slafel auöfcblieplid) begrünbet fei in ber 2lnn)enbung ber Stammjidrfe bei bem abfoluten S5oben;2(bflanbe unb ber iebeämaligen Stammbobe bei 33erecl)nung ber govmi jablen. ^arin liegt eine Snproportionalitdt, tt)elcl)e - t^a bie S5eftanbe§:7lu§5dblung nac^ einem gleidjen abftslu; ten aSobens^lbflanbe erfolgt — ber ^rajci^ jwar gteidjgüls tig ijl/ ubrigenö aber ernennen Idpt, wie barau§ mit jUs nebmcnber Stammbobe ein .^erabbrü(fen ber ^orm^abl ers folgen muffe. Snbem man tm SSergleicbäforiper üerfdjie^ ben bober Stdmme nad^ ibren resp. J^oben, jugleid) aber *) ©icö ifi Hot()Wenbig, hjeK bie 93cf^anbc3 ;9(u6jä6Iung im ®io; gen nur naä) einem abfoluten 53cben-'9t5f^anbe vorgenommen tvevben taiin. 172 nad) bcn Simenftonen auf bem abfotuten IBobettj2£b)tanb fonjlruirt, tritt ber l)6l)erc Stamm gegen ben fürjern ()in; fi(i)tüd) ber gormja{)l in offenbaren 'iRad)ti)iil '^ benn bort wirb ein üer{)Qltnipmdpi9 größerer (tiefer liegcnbcr) 25urd)s meffer, \)kx ein geringerer fubjütuiit; bort wirb ber Tim- for großer, folglicf) ber £luotient, bie gormja^l Heiner. 2(16 2)ur4)fcl;nitt mebrer in gefdjloffenen Drten über bie gorm ber @d)dfte angeflellter 58erfucl)e i)at fid) fotgenbe 9Jei^c ergeben, wetdber jur SSergleic^ung bie 9?eif)e be§ ^}as rabolifdjen Tegels beigefügt wirb. Sn ber erjlien ^dlfte jeigen beibe 9vei()en eine überrafdjenbe Ue« bereinjlimmung, unb benft man \i6) bie S3eaftung beä 35aunieö mit bem @d;afte oerfdjmoljen, fo narret ftdb and) ber obere ©d)aftt()ei( bem pa^ rabolifdjen ^egel. 2)ie £)imenfionen auf V^^ ber ^übe jum 2Sergleid)öforper gefeilt unb bie ^araboloibä: Formel ange: raanbt, giebt für bie erfle 9?eil)e bie gormjabl 0,513 ber :parabolifd)e Äe; gel giebt 0,540. £)ie SSerg{eid)ung ber ffiaum^ \(i)a\U mit einer au§ SSerfudjcn cnt: Ie!)nten 3?eibe, wovon bie gormjabl bcfannt ifl, auf proportionalen 'Kb: ftänben, j. S. in bcrÜ)?itte, liefert einen TCnl^altöpunft jur Semeffung ber 2Cuöbaucbung; ni4)t ol)ne 2Bertb bei S3eurtl)eitung ber ©c^aft^ unb •N o O " M fO o M CO - o o j, t^ (M _j— (M •!t C o o ^ ,_, (M ^ l« in Ol o o ira o lO CO o in t^ CO t- o o CO "* l~- 1 " o o 00 Oi L-5 o o ^ ^ ire ^ OD CO *- o" o ^ Ol o M OD o o ^ "* m « Ol m" o o « o o .M o o ■" —1 -H ■* "^ © •""^ o — H l-H ■JS- ~ CS a> ^■^^ 's; *^ — -^ i-* s &> c G.. Q fo «I« S5 rj «b» — 173 — beä :parabolifcl;en ÄcgelS. 23er S3etra9 beä Hafterbaren '2{|lbolse§ im SSert)dltni^ 5um @d}aft{)o[je ifit md) ber (Stammjlarfe üerfd)leben, (leigt mit bicfcr. S3ei ©tdmmen big 8" 2)rd)m. tragt b-ag 2rjlt)ol5 jur SoJ^mä^l^l noä) gar nid)tä bei; erjlt bei ber @tdr!en* Haffe üon 9 — 12" ^rcl>m. f ommt eigentlich tlafterbareg 2(jl» l)oli\ öor, unb wirb ber ffietraginjeber folgenben^lalje großer. SSon ber gropten S3ebeutung dupert ftcb bemnad) bie S5aum= fldrfe auf bie Ä(after()o(ä=gormso()I, unb ftnb biefe bafjer aud) in ber Safcl banad) aufgcrcil)et. £)a§ (Steigen ber Sfeifje liegt um fo mel)r in bem üerfd)iebenen 2{|l^o(5-- Setrage, öl§ bie ©djaftl^ol^sgormjat)! nod) eine gering fallenbc 9?ci()e jeigt. S3e{}uf§ 2(nirenbung ber ^ormjablen bei J8efianbe6; maffen:S3ered)nungen fonnen bie Umjidnbe nid)t fcbarf gcs nug erfannt unb be^etd^net werben, welche auf biegormjaljlen influiren, befunber^ ein ^erabbrücfen ober Steigen berfelben l)erbeifül)ren. £)aburcb wirb man befähigt, für abweicbenbe Sßad()t(}um§öer(;dltniffe bie gormja()(en ber S^afel ju ermd; ^igen unb ftd) öor gropen 9}?ipgriffen ju (ct)ül^en. Sn biefer S3e5ie()ung wirb baö Solgenbe nodb bemerft: 1. 25 ie ©d)aftau6baud)un9. ^uf guten ©tanborten, bei gutem unb inm bejlen ^übenwudjfe, unter madigem, nicbt ju gebrdngtem @d)luffe, finbet ftd) bie groptc ©djaftau^baucbung, bie mit fort^ fc|)reitenbpm 2öad)öt()ume junimmt, unb nur im !)ol)en wei- ter, ober Wi febr rdumlidjem Stanbe burd) eine reiche JBes afiung in fo weit beeintrdd;tigt wirb, als ber ©djaft in — 174 — ii)vtm SSereidje liegt; icbod) überwiegt (entere tiefen SSer* lu|lt. S3ci bürftigem Sßudig, geringer ^o^e, fel)r gebrdng* ter ©tammflellung, hd unterbrürften unb be{)err[d)ten @tdm: men ifi bie @cbaftau§baud}ung geringer. SBenn tjiernact) bie größere S3aum^6f)e al§> ©rfolg beg guten ©tanbortä, 2Bud)feg, l)ü^ern '2(lter§ unb ber ©tärfc breSldmmefür bie größere ©d^aftauöbaudjung djarafterijlifd) i^, unb beg{)alb iitm t)ö^ern Stamme eine größere gormja^l aU bcm niebrigern angefroren mu§ ; fo toerfdjwinbet biefe 6rfd)einung bod) wieber, infofern, fiatt be§ relativen, ber abfolute S3oben;2(b|Ianb für ben ©urdjmeffer jum Si5cr: gIeid)§!orper angenommen wirb. UnterfleÜt man j. ^. bie QUO ber oben mitgetbeiUen burcbfcbnittlidben ©i^aftauö» baudbung§reit)e cntwtcfelte allgemeine gormjabl üon 0,513 für einen 60füpigen Saumfcbaft, fo würbe ein lOOfü^iger dbnlid)er SSaumfdbaft in feiner gormjabl für ben abfoluten SSobenabflanb (5) auf 0,472 berabftnfen; benn bie 2)imen; [ton bei 5' oerbdlt ftd) ju ber bd V12 ber ^6f)e: beim 60' bof;en ©dbafte wie 1 : 1 „ 100 „ „ „ 1 : 0,96 (1^ : 0,96= == 0,513 : x = 0,472). 3!)ie ^ugbaucbung unb iik mebrgebarf)te Snpropor; tionalitdt treten bei ben f)öf}ern Stammen in gegenfeiti; gen Äonflift, ber auf bie gormjabl auägleicbenb wirft, ©tetigfeit unb fein geringe^ Sollen bei 9?eibe t)txhtu fütjrt. Snjwifdjen fonnen t)k Sc^aftl^otjsgormjablen thzn fo gut na4) ber Stdrfe aU ^olje ber Stdmme georbnct werben, unb fann man fie — mit 2(u0nabme frei erwachs fencr SSdume — gemeinbin alä gleidjbleibenb üon 0,48 — 0,49 betrad)ten. — 175 — 2. ^o§ Hafterbare ü^i^ol^. 2(uf ben SSetrag be§ flaftcrbaren "^rjKjoljcä ftnb bic ©tammjlär!e, bcr SSaumjlanb unb SBudbä üon großem ©influ^. S)ie er|lere bebingt bie Älafterbarfeit be§ 2{|i{)ol: je§ , bögegen ifl bie toer()dltnif5mä§lge 5D?enge me()r üon bem 95aum|?anbe (2Bad)§raum), alö t)on bem SSud)§ abs ^dnglg. kräftiger 2Bud)§ mit maßiger SQbijmi^ntmdi- lung bei ongemeffencm 2Böd}6raume jeigen fiel) für bie 2(jl()oIjerjeugung am günfiigilen. J8ei auffallenber ^urj; fd)aftigfeit unb wibrigen ©tanborten pflegen bie fronen jwar tief l)eröbjugei)en, iebod) ij! bie Seaflung drmlid) unb licl)f. ©aä 2(fll)oIj wirft um fo bemerfbarer auf bie Sr()6l}ung ber gormjal}! ein, einen je großem SO?affenans t()cil e§ auSmadtit, jebod) <|} babei ju bemerfen, baß ber fd)on oben gebad)te Äonflift äreifd)en ber ©cfcaftaugbaus cbung unb ber Snproportionolitdt aucb l)ier feinen Einfluß nid)t ganj verliert. Sinen tueitern (Einfluß übt bie SSeafiung burd) if)rc ©efammtform ober burdb bie Äronenform auä. 2)iefe(bc ift nad) ben Umjldnben, fpi^julaufenb, abgerunbet, ges ujolbt, fogar platt, fcbmal unb breit. 2)ie6 bebingen ZU ttx, S3aum|!anb unb ©tanbort, iüoüon bie früher ober fpdter nad()laffenbe ^6l)en;(gnt»üiifelung ab()dngt, iDomit benn auct) gemeinlic^) eine SSerbict)tung ber ,Kronen jufams menl)dngt. Sßicfotig i\t bie ^ronenform , inbem fpi^e Äro: nen einerfeit§ einen langem S3ergleid)gF6rper (großem 25is üifor) üeranlafTen, ol)ne t)a^ anbrerfeitä ibre geringe S3es afiung einen entfpredjenben (5rfa^ barbietet; umgefel^rt aber üerbolren fid) fltumpfe unb breite fronen. 3n ber SSeurtbeilung ber SSeaftung ber fronen, md) il)rer gorm, Sntenfttdt unb il)rem ftafterbaren 2fntbcilc — 176 — üom gefammten S5aumsSn^a(te, liegt ein tt)efentlid)e5 SOZoment für bie 2(nn)enbung ermittelter Sormja{)len. @ä i|! eine erfreulidje ^rf^einung, rüenn bie eigenen ©rforfdjungen mit benen üon 2(nbern übereinjiimmen, be; fonbero trenn letztem eine fotdje 2(utoritdt beiwohnt, wie bem «^errn S)berfor(IratI) Äonig, ber unjlreitig bie bejle SSearbeitung ber Sorm5at)len geliefert l;at. £)a|i biefe mit ber l)ier mitget^eilten gormja^ltafel unb ben bieferl)alb an- gejiellten Unterfudbungen im 2Befentli(^en übereinjiimmt, barüber erlaubt man ftd) nun nod) ba^ golgenbe ju hi- merf en : 2)ie oon Äonig in feiner fo fdjd^baren Sor(lmatl)es matif gelieferte 9?id)tl)6()ens5lafel bejieljt fid) auf ben ge« fammten ÜKaffengel)alt, unb finb ba^er bie entfpred)enben gormja^len, SSoÜ^oljigfeitgsgormjal^len. £)iefe oerljalten fid) ganj anberS, al§ bie Älafter^olj;gürmjat)len. Sene ftnb am meifien abhängig üon bem S3aumftanbe, unb l)at bal)er aud) Äonig biefen üorjug6n?eife jur ßljarafterifitif ber klaffen gewählt. SSei ber SSoUboliigfeitä^gormäaljl tritt bie SSaumjlärfe unb ^o^e al§ üJioment t)erfd)iebener SSoU: l)oljigfeit foj! gar nid)t l)ert>or , tueil bei einerlei S3aums flanb ba§ 2t|i()ol5 beä fürjern @tamme§ einen üer^dltnips mdpig großem 9JZaffen:2{ntl;eil au§mad)t. Snbem Äonig für jebe ber 5 klaffen eine SSaumform unterftellt, entjle^t eine mit ber juneljmenben ©tammbo^e fallenbe gorm5a{)lreil)C/ weil bei einerlei SBud)ö ber Ijoljere Stamm für ben abfoluten SSobenabJlanb (S3rujll;6l)c ober 5 gu^ einen oerl)dltnipmdpig ju gropen SSergleidjöforper erhalt. 2fuf biefe Sßeifc fi'nbet auö) ber folgenbe yon ^onig au^gefprodjene @ai^ feine SSeftätigung: ,/T)a tu gorm^al)! len aller ©tdmme üon einerlei SGBu^)^ mit june^menber — 177 — (Bd)iiUU)b\)t fleiner werben, unb bafjer an fiel; gar nid}t fo (eicbt ju fcfcd^en ft'nb, al§ man bi§ bo()in glaubte, bie "Uhna^mt aber jletlg fortfd)reitet, fo ift e§ jum SSf^uf ber ^aumfd)ä^ung üiel ftdjerer, g(eid) bte 9ilcl)t{)6l)e, ba§ ^ro? buft bcr <2d)etteU}übe mit ber gormjal)! erfa(}runggmdpig aufjurei()en unb ju gebraudjen." 9]acl) ^onig foll man jur 9?ebu!tion be§ nac& ben Sormja^len beredjneten gefammten 5}?affenge^a(t§ auf t)k üerfdjiebenen ©ortimcnte: Äluft, .^nüppeU unb 9?ei§5 l}ü{j, biefe (Sortimente ;2Cntl;ei(e fdjd^en, ober fold)e nad) fßerfud)§fldmmcn unb einer banad) entworfenen ©rfal)* runggtafel anfegen. £)ie uon ^onig barüber mitgct()ei(te Gn fal;rung§tafel giebt ben .Knüppel: unb 9ietö()olj:©e()alt für jebe ber 5 gormsÄlaffen für bie ©tammumfdngc in 9 Jllaf: fen an, woüon bie erjle 2' Umfang entl^dlt unb jebe an* bere mit V2' Umfang freigt. J^iernad) l)at jeber ©tamm einer ergr6f?ernb, unb bann wieber mit ber ©tammböbc, alä verminbernb wirfenb. SßSaS nun bie Älafterbol^'-Sorm^abl für gleid;c ^olje aber Derfd)iebene <£tärfc betrifft , fo ^at auf biefe ebenfallg wieber ber 9?ei§boIjant{)eil ©influ^, namlid) ba§ SSer()d(t: ni^, in wetcbem bie 9?eig()oljantl)ei(e ju einanber unb in SSejiebung jum ©tamminbalte ftet)en. 3m 2(llgemeincn ifl bie §ormäat)Ireit)e aucb wieber fleigenb, inbem unter lixii bercm bie gormjablen betragen hti 70' ©tammbobe 1. Älaffc. bei ber «StammfldrEe üon 7" = 0,46, „ „ „ „ „ 18" == 0,469. Sn jebem gefd)toffenen SSeftanbe ift ber S5aumf!anb nid>t gteid), bie geringern (Stamme fteben gebrdngt, btc — 179 — fiar!crn in madigem (Sd}luffc, ober aucl) ttJol)( ganj räum; lid). ©§ werben baljer für bie 9efd)Ioffenen ffieftdnbe in ber Siegel bic erjlen brei gormflaffen ber Äonig'fdjen ^a- fei in 2£ntüenbung fommen müfTen. ©efd)ic()t bieö, fo er; Ijalt man bei 2(ntt)enbung berfelben unter gehöriger Serüdf: fiditigung ber 9?et§()oIäanll)et(e eine ebenfalls mit ber «Stamm; flarfe fieigenbe gormjaljlreilje für baS flafterbare ^olj, wie fie bie l)ier mitgetl)eilte S^afel nad)\reift, bie unmittet; bar auä ben arttl)metifd)en DJ^itteln einer großen 2£nja^l üon SSerfucbäjlammen jufammengcfiellt würbe. U^lar im ©oUinge. ß. üon ©ecbad), Äonigl. ^annooerfdber ^orf!mei|ter. m2 'JBetrocf)tuugcn über bic ?8erjuu,qmu^ be^ ^^uc^cn- Um fid) ein Urtfjeil bllben ju fonnen, ob bie in neuc^ rer Seit/ namentlid) üom ^errn ©c^iulje in feiner ÜBalbr erjie{)unij (l^e{)rbud) ber gorfln)if["enfd)Qft 1. 3;t)eil 1841) empfohlene SSerjüngung be§ S3uc^en:^od)walbeö fburd^ ^flanjung, im Sergleid) mit ber natürlidjen SSerjüngung, S3ort()ei(e öerfprec^e, wirb junäd^fl eine S5etrad)tung barüber unternommen werben, wie ftd) ber 3u|lanb eine0 2Balbc§, in§befonbere beffen 2((teräfiufenfo(ge unb ^oljmaffcnüorratb' barflellt, je nacbbem man bie eine ober bie anbere SSers iüngung§metf)obe eintreten Id^t. eine foldje üergleidjenbe a3etrad)tung erforbert, bap man fid) benft, jeber SSerjüngungämetbobe fei ein S3alb unter gleid)en S5eftanbegüerl}altniffcn jur 33ewirtl)fc^aftung übergeben unb biefe für einen Umtrieb burcbgefü^rt. ^Man gc^t fo üon gleid)en SSerbaltniffen au§ unb weijl bie (ivi folge für einen gewiffen 3eitraum nad). ^er jum ©runbe ju legenbc 2Balbjuj!anb fei normal unb binftd)tlid) be§ 2Bad)§t{)um6gange§ berjenigc, wie xijn .^unbeSbosen in feiner S5Salbfd)ai^ung, «Seite 134, alö dt* tragStafel barfteUt, unb ber Umtrieb werbe ju 110 Sal)ren angenommen. — 181 — 9?ad) biefer dxtta^mfil, xvilä)i ftc^ auf eine gcwtffc S(ac|)e v^odjwalb bejie^t, betragt: 1) bcr .^üt5maf|"enge{}alt beä ^oljcä im 110iat)ri9cn Ttlter 19700 & , 2) bte ©ummirung aller ^ofjmaffen, ober ber gefammte |)ol5maffenüorrat^ ; bl§ ju biefem mter 889800 c' , 3) baä g^u^unggprocent 0,0221. S)er Ertrag ber :^auptnu|jung für ben llOidbrtgen Umttieb ift gteicb: 1) bemJ^oljmaffenge^altebeöJ^oljeStm llOja^rtgen Filter; 2) ber «Summe be§ id{;rllcl)en 3uwad)fe§ in jebem ^olj: alter; 3) bem ^robu!te beg ^urc^fcl)nitt§äuwacl)fe§ mit htn !3al)ven be§ Umtriebe^, unb 4) aucb bem ^robufte beä ganzen .^ol^maffenöorrat^S mit bem 9?u^ung§procente. , Um btefen Ertrag fortbauernb bejtef)en ju fonnen, mup bei ber S5etrirtl)fcbaftung bie ^Iteröflufenfolge unb ber ^oljmaffenoorratb unoerdnbert bleiben. S3leibt ber einid(}rige äuwacbä in goKje ber SSewirt^fd^aftung gegen ben Ertrag jurürf, fo ifl biefer nicbt meljr na^baltig ^u be5ief)en, unb mup berabgefe^t njeiben , wenn nidf)t enb- lidb eine (Jrfdjopfung be§ COJaffenüorratbS eintreten füll. erb6l)et fann er werben, wenn burcl; bie SSewirtbfcljaftung ein größerer 3uwad)§ l)erbeigefül)rt, mitbin im ganjen SBalbe me^r junddbfi, al§ genügt wirb. 2^icä finb iJel)ren ber fogenannten rationellen 5£arationäs9}?etl)übe, beren SÖ3al)rl;eit man nic^t üerfennen fann. I. 2^ie funjllicbe SSerjüng ung. S)er 3u|lanb be§ SBalbea, feine 2lltergjlufenfolge, fein 3uwacl)§ unb fein ^oläiuaffenüorratt; bleibt unüerdnbert, — 182 — wenn allid(;rlid) ber fo eben 110 Sa()r alt geworbene Se; flanb abgetrieben, unb ber '2(btvieböfc^tag fogleidb mit ein* jdbrigen ^flan^m irieber befe^t wirb. SStrb bagegen bic ^flanjung be§ 2(btrieb§fd)(age0 mit 10idl}rigen ^eiftern au6gefü{)rt, fo n?irb baburd) fowobl eine SSerdnberung ber S((tei6(!ufenfo(ge, alä auä) beä ^otsmaffenöorrati^ö berbeis gefui;rt. 2)ic nad^flel)enbe Tabelle giebt eine S3ergleic^ung be§ baburd) üerdnberten 2iSalbju|ianbe§ mit bem S^lormals Bujlanbe. 9f?ormaI:3u|^anb beä SBalbeä äujianb beä Ößalbeg ; nacb auögefiibrter fünfili; d)er 83eriüugung mittelfl ^flanjung mit iOjdljrtgen •^eijlern ^ol^aUci Sunimirung ber ju nebenbci^eicf)-' tem (löcftficnJUter Jpotjatter Sumniirung ber ,5U ncbcn&e^eic^; tcm f;öcl)ftcn2((ter I bis 10 II — 20 21 — 30 31 - 40 41 — 50 51 — 60 61 — 70 71 — 80 81 — 90 91 - 100 101 — 110 3036 14950 39697 79677 131918 209658 302353 415539 549082 704535 889800 10 bi§ 20 21 — 30 31 — 40 41 — 50 51 — 60 61 — 70 71 - 80 81 — 90 91 — 100 101 — 110 111 — 120 11914 36661 76641 132882 206622 299317 412503 546046 701499 886764 1099329 ^3 crgiebt fid) au§ Dorflc^^enber ZaheUt , ta^ man burd) bie S3cpflanjung ber '2{btricbäfldd)en mit lOjdl^rigcn .|)eijlern nadj '2rb(önf bc§ llOjdljrigen Umtriebe^ mit bem — 183 — 'abtriebe in 120ia()ri9e§|)oIj ^ineintommt, io 2ßad)§tt)umäj iöt)re geironnen \)at, wotmtd) fid) ber ^oljmajjenüor- ratl) oon 889800 c' auf 1099329 c', alfo um 209529 c' @6 fragt ft'd) nun, n}e(d)er 58ort()ett i^ auä tiefer ßr; I^obung be§ 9J?affcnüorrotl)§ ju jiel^n, gewa()rt fie audf) nod) einen @en?inn unter JBerücffidjtigung beä Äofrenaufs iüanbeö, ben bie fünjllidje ä^erjüngung erforbert? 2)en gegen bcn iJ^ormaljuftanb überfcljicfjenben 9J?af: fentiorrat^ würbe man auf bie Umtriebäjeit ju oertbeilen, unb fo, ober burd) "^nwenbung beö 9?u^ungöprocentä, ben er()6l}tcn Ertrag ju beredjnen ()aben. 3u oorliegenbem '^wtdi tüirb iebodb ^k foforttge ?Benu|ung unb äieriver^ tt)ung be§ gefammten überfdbiepcnben l)J?affenüorrat()3 ge: waijlt, roobei fid; bie fünfltic^c SSerjüngungämelbübc un= jweifelljaft im bebeutenben S^ort^eile befinbet. 2!)er überfd/iepenbe 9}?atTcnöüi-ratI) liefert 2619 Älftr. ;i 80 c' fcjle ^oljmaiJe, unb, baö Äiafter ju 2 Sl^lr. a5er= fauf^preiS gered)net, eine @inna(}me \)on 5338 ^i)ix., bie alle HO Sa^re einmal eingel)t unb bei 4 p. c. ju 3infeä äinfen einen 3e^tiperti) öon 70 3;i)lr. l)at. Ükd) .^unt)c6()agenä (^rtragstafel beträgt bie präbomi; nirenbe SSejlanbeymajJe eineä 9}?orgen§ ^ud)enj>^o6n)a(: be» im llOjä^rigen 2flter 4870 c', mit()in waren, ta bei unferm SSalbe bie ^oljmaffe in benifelben 2(lter 19700 d beträgt, jal^rlid) 4 'Borgen ju bepflanzen. 2)ie ^ojlen pro 'lOiorgen, fet)r mäptg ju 10 S(}lr. geredjnet, mad)en eine 2iuögabe üon 40 Äl)lr. iäljrlid), ober einen Kapitals aufwanb üon 1000 3!l)(r. erforber(id). S3on ber fünillid)en S5eriüngungämet()obc ift bcmnad) in finanjieUer ^infidjt ein ©eivinn nid)t in ^(uöfid)t ju l^eÜen, \voi)l aber nad? obiger S3etrad)tung ein ä)ortt)eil — 184 — in ^inftrfjt ber ©cvüinnung be§ ()od)jlen fJRatcrialißrtragS; borf) if! biefer SSort^eil nid^t fo grog, wie er im SSorfle-. ()enben beredjnet würbe, ba auä) bei ber natürlid)en fßeri jüngung eine aUmd()lige Steigerung be§ 9)?af["enöorratl;5, im SSergleid^ be§ 9^ormaljuflanbe§, jfattftntet, wie fid) in golgenbem ergeben wirb. II. ^ie natürlid)c SSeriüngung§metf)obe. T}k natur(id)e SSerjüngung Idpt fid) nid;t fo au§fü{)ren, ba^ babei ber 9Zorma(ju(!anb unwerdnbert bklht, inbem bti it)r bie gleid)md§ige (5r5iel)ung junger SSejldnbe nur auf S^ddjen t{)unlid) ift, bie mehreren Salären beö Umtriebe^ öngel)üren. 3n wie weit nun in Solge ber nur «uf fold)e SBeife burd)äufü^renben natürlid)cn SSerjüngung ber 3u- ftanb be§ SBalbeä, feine Tdteräiiufenfolge, fein 3uwac^§ unb 3)?Qffenüorratl; , eine SJerdnberung erteibet, Idft fid) nur beredjnen, wenn man {}infid)tlid) ber ©ro^e ber jur S3ers iüngung im S3etriebe ju l)altenben gldd)en unb SSeftanbe»; maffen ein auf Srfa()rung begrünbeteö ^rindp ber S5e; red)nung jum ©runbe legt. 3n biefer ^inft4)t !ann man für S3ud)en;^od)wd(ber im ©ebirge be6 bunten (Sanb; ftein§ annehmen, ba^ man jletö eine fold)e ijaubaxt S5es jlanbeSmaffe in ben jur SUerjüngung angehauenen SSefJdn; ben ijahm muffe, weldbe t^in '2(bgabefa| für 12 biä 15 Sol)rc liefert, unb bap e§ bei einer feieren mit Umftd)t geführten S3ewirtbfd)aftung unb SSenu^ung jebeä eintrcs tenben @aamenja(;r§ burcb einen angemeffenen Eingriff beS tooUen S5e|lanbe§, wie aud) bei forgfamer (grijattung be§ 2(nwacl^feg, gelingen muffe, in jeber lOjdbrigen ^eriobe auf einer berfelben angel)6renben gldd)e einen jungen S3ef{anb im lOjdbrigen 2(tter ^erjujlellen. Tik @rjiel}ung junger S3eftdnbe auf einer bem ^tiU i85 — räume an9el)6renben %lad)t, unter ^in^aUung be^ 2(bgabes fa^eS, ifl unjlreltig eine fd)njieri9e, aber eben [o irid)ti9C '^Cufgabe beim S3ucl)en:^ocl)vc»alb6betriebe, unb nidjt immer irirb e§ felbfl bem umficl)t5üolI|len S5etrieb§ful)rer tljun; lieb/ bie pbpfifcben ©runbfa^e ber SSerjüngung ganj ju be^ folgen ; benn man Ijat eä nidit immer in ber (^malt, bic «Scbläge in ber erforberlid}en Seit mit llnrvaä)^ ju üerfes ben, unb fo ftnb abweicbcnbe <2cb(agjl[enungen, balb früs bere, balb fpatere SRad^ijkht, t)äufiQ erforberlid), wenn ber '2lbgabefa^, aber aud) nidjt mebr ober weniger, geliefert werben foH. ©owobl eine ju grope, al6 eine ju fleine Sßi- trieb6fldd)e {)at \i)xt Sf^adjtljeile, jebod) ifi e§ immer beflfer, üvoaB JU üiel a\6 ju wenig S5ef!anbe§majTe in ben SSer: iüngungäfcbldgen ju l)ahtn. 3m erften galle mup man oft bie 2id)ts unb 2(btrieb§fd)ldge [pdtcr au^fubren, aB eä ber 'änwaä)^ gefiattet, allein man fann ibn babei burd) aUmdblige 8id)ter|!eUungen gefunb erhalten unb feinen ^n^eif bocb erreid)en, gut ücrjüngte S3efldnbe bersujiellen, wenn fie au(i) im 2Bacböt()um einige Sabre jurücfgeblieben ftnb. Unter 2(nnat)me beä oben bemerften ^rincipä i|! nun ber SBalbjujlanb nad) 2(blauf beä erften llOjdl^rigen Um^ triebet folgenber: aiSaltijmtaiiD nact) rurct)i.'(eTuI)i-ter natüvlicf ff ^-Beijünitung. Summiruinj ter ä)taf-- .^orjaltcr fcn bei iicbenftel;cnt'cni SUter. 10 6420 20 23520 30 54920 40 102070 50 165980 60 247990 70 349650 80 472520 90 618260 100 788660 110 985660 — 186 — S5et ber natürlidjen S^erjüngung finbet alfo ebenfalls eine Steigerung be§ ^oljmaffenüorratljg im Sergleid) jum 9Zorma(§ufianbe jüatt, aber nicbt in bem Umfange, wie bei ber fünf!lid)en SSeriüngung, inbem fte bd biefer 9}?ett)obe 209529 c', bei jener aber nur 85860 c', betragt. S)ic fünft; Iid)e SSerjüngung bleibt biernad) mit 113669 c' im 55ürtl)eiL 9^immt man ta^ mittlere 2(lter ber SSeJldnbc jeber 10idl)rigen ^eriobe in normaler 2(lteräfitufenfoIge jur äJer: gleicbung, fo werben bei ber funftlid)en 23eriüngung 10, bei ber natürlicljen 5 2Bad)§tl)um§ial)re gewonnen, unb betragt bemnad) ber Unterfcbieb jirifd^en beibcn 9}?etl)oben 5 2Bad)6tbumäia^re, um bie ftd) bie ^oljmaffe jeber lOi jdbrigen ^eriobe i)bt)n l)inauäfteUt. 2)ie[er für bie !ünftlid;c 58eriüngungämetl)obe ermit; telte, bie ^oljmaffen;(frjeugung betreffenbc 83ortbeil ]it\: bet aber nur unter ^wei Sebingungen ftatt, 'z>k noct) einer S5etra(^tung unterworfen werben muffen. 1) Sie ^oljmaffenj^rjeugung in ben gepflanjten SSe* jldnben mug nid)t geringer fein, alä in ben natürlid) üers jungten JBefidnben. £)b bieö ber Sali ift, barüber !ann jel^t eine geniu genbe Tluäfunft wol)l nod) nid)t gegeben werben, ba ge; pflanjte SSefldnbe im J^aubarfeitäalter fehlen; jebod) ld§t ficb an^ bem ä>erl)alten jüngerer Pflanzungen fd)on @ini: geä erfennen, \va^ ju Zweifeln "^tnlap giebt, unb jebens fan§ fo ttiel bart^ut, bap ber ^flanjung alä auäfdjlie^s lid)en SSerjüngungömetbobe für einen ganjen SßSalb (ganj übgefeben oon ber Äoflenbefd)werung mit 10 5l()lr. pro ^}}?orgen) bod) gewid)tige 53ebenfen entgegen fte^en. ^u; ,ndd)ft gebort babin, ta^ bie Pflanzungen auf trocfenem SSoben unb <2übfeiten, wie aucl) im rauen Älima unb in greilagen, in ber Sifeget ein fd)led)teä ®ebei(}en jei: — 187 — gen. Sen SSoben vermögen ffe in ben srjlen 10 — 12 3at)ren gegen 2fuötvo(fnung md)t ju fdjü^en, ba il^nen ber Äronenfd)Iu^ abget)t; unb tj! bofjer auä) bei if)nen bie »^umuöbiibung Diel geringer, alä im naturlid) oerjüngten JBejianbc. S^^ur in guten Sagen unb auf fräftigem, frifdbem ©oben i\t bteä oon feinem bebeutenben @influ§ auf t)a^ 2öa*d)gtl)um ber ^eijier, bcren aber bodb hi§ jum Äro; nenfd)(u[fe geringer ij!. 3n foldben .t)ertlid)feiten errcid)en bann aud) bie Pflanzungen im 70 — SOjd^jrigen "Klttv, wenn fie in 6 — Sfüpigen SSerbanbe au§gefü()rt finb, fa|l biefelbe SQoiji, \vk ber naturlid) üerjüngte Sejlanb. 9J?e(); rere in bicfem 2((ter ganj fpecieU unterfud)te Pflanzungen ergaben fo\vol)l bie», alä ein febr üortl^eil^afteg SSer^alten ^in[id)tlid) ber fummarifdjem Stammgrunbfiddje pro 9}?or- gen, n)eld)er (entere Umftanb leidet bie S5eran(a|Jung njer; ben fann, bie 5)flanjungen für t)ortbeiÜ)after ju ernennen, alä fie e§ nad) einer rueitern 2fuffud)ung ber Urfad)e fein fonnen. T)U regelmäßige SScrtbeilung ber ©tdmme auf ber S3obenfldd)e oeranlapt, baß il)re 2(u6bi(bung nid}t fo üerfdjieben ifl, wie in bem naturlid) üerjüngten S3eflanbe, in njeldjem geringere unb ftdrfere (Stdmme in ©ruppen üertbeilt vorfommen. 3n ben ^'^flanjungen erfolgt ta^ Unterbvücfcn unb Uebenrad}fen minber frdftiger Stdmme langfamer unb fct^anrer, weil ^ier jeber Stamm urfprüngs lid) einen gleichen Sßacbäraum bat, unb bemnad) mit id- nem 3?ad)barflamme gleicbgcjlellt ift, wdl)renb im naturlid^ ueriüngten S3e|lanbe mand)er ^eijler fcbon alö junge ^flanje einen a^orfprung im 2öacb§tl)um gel)abt ^at, unb fid; i)ai ber um fo leii^ter einen großem 2Bad)äraum burd) Sdcs fiegung ber iljm ju nat)e f^epenben Stamme üerfd)affen fann. -^ierin möd)tc bie Utfad)e gU fudjen fein, baß fid; — 188 — in guten ^f^tanjungen eine [o gro^e (Stammgrunbflädjens @umme finbet; e§ ijl aber nidjt anjunel}men, t>a^ bie^ S5erb«lfnip bi§ jur ^aubarfeit fortbe|ie()en bleibe, ©nblic^ mu^ bie «Spannung im Äronenfd)tuffe auf ba6 ^6d)fle jle{= gen, e§ muffen nun «Stamme weid)en unb au§fd)eiben. ^ierburd) entfleben güdfen, unb wenn btefe aud) bemnädjft burd) ba§ bcgunjltigte 2Bad)6tf)um bcr gebliebenen «Stamme ausgefüllt werben, fo bleibt eS bod) zweifelhaft, ob ftd) bei einem fold)en 2Bad)ätl)um§gange ber .^aubar!eit§i Ertrag günftiger ober ungünfiiger gefialten wirb. So t)iel bürfte ül§ gewip an5une{)men fein, ba^ bie erflen :£)urd)forftung§:@rtrdge in ben ^flanjungen geringer finb, befonberä wenn man in S5etrad)t j^ie^t, ba^ ftd) in ben natürlid) üerjüngten Sßefiänben ^aufig S03eid)^olj ein^ mifd)t, woburd) im 20 bi§ 30id()rigen 2llter fcbon oft ein fel)r anfe^nlidjer Ertrag bcjogen wirb. 2) ^ie jweite oon ben obengebadjten bciben S3ebin-- gungen, unter weld)er ber für bie !ünfHtd)e SSerjüngung beredjnete 83ort()eil nur flattfinbet, befielt barin, bap bie Sejlanbeämaffe in ben jur natürlidjen JBerjüngung ange: l)auenen 23efidnben einen großem 3uwad)§ nidjt Ijabe, alö eine gleid)e SSeftanbeömaffe im üoüen Drte. Sowie ber S5aum in eine lid)terc «Stellung fommt, mel)r 2öad}§raum gewinnt unb be§ günftigen @inf[uJTe§ ber 2(tmofpl)cirilien mel;r tl)eil^afttg wirb, nimmt aud^ fein ers fennenbe Ä()atfad)e, ju beren ßrweifung rec^t viele SSer* fud)e angeführt vverben fonnten. llü^ ben grogern Sa()re6s ringen fann man ernennen, wann ein boUer SSejianb an: geljauen unb wann er in 2id[)tfd?lag gejlellt worben ifl. 3nbem nun hü ber natürlid)en föerjüngung junädjfl beim — 189 — ^unU^d)la^ bie fc^(ed)te|len , wenig ^uvoaä)^ ()abenben ©tamme roeggenommen werben, tabuvd) fd)on bie bejTern Stamme in einen raumlidben, fpoter aber burd) ben 2id}t: fd)fa9 in einen ganj freien ©tanb fommen; \o wirb ganj unjweifeÜ^aft eine ©rbobung be§ 3uwad)fe§ ()erbeigefü()rt, im SSergleid; ber !ün)llid)en SSerjüngungSmetbobc, weld)e ben Sa^reäertrag immer burd) ben reinen Ttbtrieb eine§ 5^t)eil§ beä üollen SSejlanbcä bejie()t. 2)iefer Suwadbäges winn iji bcbeutenb, \vk fid) au^ ^olgenbem überfef)en lagt. ©efe^t, e§ werben bie Sefianbe von 100 — lJOidt)ris gern Zlkx , md) 50?a^gabe ber ^ier benu^ten (frtrag^tafel, mit einer Sejlanbeämaffe üon 1&5265 c' beiben SSerjüni gunggmetfjoben für eine 10idt)rige SBenuljungSjeit überges ben» Ser biefer SSeflanbeemaffe ange()6renbe 9)?ittelftamm l^altc 1272 Soll, unb bie ^urd)me[fersunal)me betrage 10 Saf)re§ringe auf V2 3oU 2(u^enring, werbe inbeffen bei ber natürlid^en SSerjüngung auf 7 Sa^reäringe für einen gtei^ jlarfen 2fu^enring gefteigert: fo erfolgt bei berfelben 2,377 ^rocent, bei ber fün|llid)en ä>erjüngung§mett;obe aber nur 1,663 ^rocent 3uwad)§. 2)anad) liefert jene S3ejlanbe§: maffe, wenn in 10 Sauren iät)rlid) ein gleid^er S^eil jur S5enu^ung fommt, ben 3uwacl)§ auf bie SWitte beö Seit; raum§, m\ti)'m für 5 3al)re beredjnet, bei ber fünfilidjen 8Seriüngungmetl)obe 22015 c' 3uwad)ä, bagegen bei ber natürlid)fn 28630 c' unb ergiebt ftd) bemnad) für lefetere ein ©ewinn oon Gölöc' Suwad^a. S)iefer Suwad)ägewinn erfolgt in jebem 2>ecenium be§ Umtriebeö^ betragt bas ^er für benfelben überl)aupt 72765 c'. ^rüber \)aUtn wir, obne S3erüd'fid)tigung biefe§ 3uwad)§gewinne§, für bie fünjltlic^e SJerjüngung einen S3ortl)eil üon 113669 c' be- rcd}net; biefer rebucirt fid) bemnad) nunmel)r auf 40904c' mochte inbep in IBetrad)t be§ geringer auöfallenben ^urd)j — 190 — forjlunggjßrtrögS unb beS 2i3ad)§tt)um§gangea in bcn ^flanjungen woljl ganj üerfd)wint)en. 2ßir glauben nunmehr in Sejug auf üorfitebenbe nur beifpieläroeife üorgenommene S3ered}nung unfere lin'\ia§ felbj! bei ber @taatä= for|iit)iffenfd)aft wü{)l nid}t unbead)tet bleiben fonn. @g follen nun aber ()iermitbieS5ud)en = Pflanzungen fei; neön^egä im 2(n9emeinen gefabelt werben; nur ftc aU au§s fd)lie§lid)e SSeriungung§met()obe anjunebmen, fann man nid)t für jwerfmdpig balten. X)k S3erbinbung beiber SSerj iüngungämetboben mit einanber, wirb in t^ielen fallen febr rdtblid) fein, namentlid} bann, wenn S^beile ber ©djtage in ber 23eriüngung 5urü(Jgeblieben finb, fers nereg 2(bwarten ber JSefamung aber in biel Seit in ün-^ fprud) nimmt unb baburd) nid^t nur ein im lilttt ju ungleicher 23e(lanb erjogen wirb , fonbern aud) jur SSejic; l)ung be6 2lbgabefaljcä SSorgriffe in ben üoUen S3ejldnben crforberlidb werben, bie man nad) Tluffaffung be§ ganzen 2Balbjujlanbe§ nodj ju oermeiben ^at. Unter fold)en SSer; bdltniffen fann c5 fel)r jwecfmä^ig fein, reine TTbtriebe in bebeutenbcm Umfange in ben a5eriüngung6fcbldgen üorju^ nebmen, unb bie 2(btrieb§fldd)en mit ^eiftern au§ ben üerjüngten S3e|lanbeö:^^artbien wicber befel^en ju lalJen. 2{ber bemobngead)tet mocbtc ben S5ucben:^flanjungen nicbt biejcnige 2tu6bebnung ju geben fein, wie eä ^err ©cbulje will, beffen SSeredbnungen über bie 8Sortl)eilc ju bcleudjtcn wir uns nunmebr bie ©rlaubni^ nebmen, t>a ftc ein ganj anbere^ 9?efultat ergeben t)ahcn, alg bie, welcf)e au^ uns fern bi^berigen S5etrad)tungen bcröorgegangen finb. ^err ©ewinn für bie !ünjllic^e SSerjüngung in 2(nfprud^ net)men. 3u biefen SSeredjnuns gen glauben wir nun golgenbeä bemerfen ju muffen. "Huf ber gläcbe üon 1134 9}?orgen würbe burc^ ©djlag* ftellung 0,45 ber Wla\fi genügt unb au^er 3uwad)S ge^ fe^t. SBürbe benn burd) einen gladjenabtrieb itwa^ lin- bereS gefdjel^en fein, wenn einmal baä] gehauene Ä,uanlum gel)auen werben foU? S'iidbt minber würbe aucb Ijier 0,45 ber üKaffe burd) reinen Zbtxhh öon itma 510 SO?orgen ge= nu^t, unb baburcb eine äuwadjSüerringerung l)erbeigefül)rt fein; benn eine 83ergleid)ung, wobei man bie eine ^(t tl)obe l)auen unb bie anbere nid^t b^uen Id^t, fann bod) wobl ju feinem richtigen JKcfultate führen. £iie nod) üor; l)anbene ^oljmaffe betragt i)kv wie bort nur nod? 0,55, — 193 — unb xoa^ ben 3uwad)6 biefeä gegenwärtigen SSorratl)^ bc-- trifft, fo wirb berfelbe, wie fc^on im SSorl)erget)enben er: ortert würbe, in bem ganjen ©cblage groper fein, aU auf ben nod) übrigen 624 9}?orgen Dollen IDrteä. e§ ijl eine unleugbare SSfjatfadje, bap ber ©tdrfen; juwad)^ ber ©aamenbaume, weil fie in iljrer allmdtjlig iiä)tix geworbenen Stellung ber erl)6l)ten ©inroirfung ber 2(tmofpl}ärilien auägefe^t werben, in weit größerem dJlaa^t fortfcbreitet, alö üorl)er im t>oUen SDrte, unb jwar unbc; fd)abet beä ^6^enwad[)§tl)umg, ba folcber gegen bie Seit ber 58eriüngung fo äiemlid) üollenbct ij!. (5fi ijl bieä ein fo auffallenbeg ä5erl;dltni§, ba0 5U wünfc^en wdre, eö möge in ber gorjlwiffenfd)aft mit SSeadjtung beö 2öad)§s tt)um§gangeä unb bc§ S3obenfd;uf^e» ein weiterer rationell ler ©ebröud), al§ blo§ im ÜJHttelwalbe, baoon gemad)t werben. ©6 i|i baber befrembenb, wie «^err @d)ulje bie= fen potenjirten 3uwad;ä nid)t beobadjtet l)aben will, fonbern fogar geneigt ijl, baä ©egentbeil onjune^men. 2)erfelbe fcheint großen 2öertb barauf ju legen, bap in ben met)r crwdl)nten 1137 SiKorgen üoUen S3e|lanbe§ bie üorbanbes nen 71441 malUx fQoxxaÜ) 1206 «JJialter jabrlicben 3u^ wacbö, mitbin 1 «Ocalter 0,0168 malttx, bagegen in ben 1134g}?orgen®efaamungös unb £icbtfd)ldgen 39487 SDiaU tcr nur 541 «»Jaltcr 3uwad)ö, folglich 1 9J?alter nur 0,0137 SO^alter äuwad)^ liefern. 3u biefen tbatfdcblidjen gdllen bemerft ^err ®d)ulje : eö flelle fid; banad) nidjt aU lein binficbtlid) ber gldcben, fonbern fogar auc^ l)infid)tlid) ber ^olsmaffen ein geringerer ßuwacbä an ben SSdumen in ben ©d}ldgen im SSergleid) ju ben wollen ^rten l)er'- öu§. .hiergegen mu^ aber angeführt werben , ba^ e§ allerbingS nid)t ju üerwunbern ifl, wenn jene 1134 9J?örs gen ©cbldge, worauf bereite 0,45 ber 9)?affe genügt wur^ 22. S3ant" 1. -^eft. ^ — 194 — t»en, nunmefjr weniger probuciren, als bie 1134 9)?orgen üoUen SSeftanbeä. 2öa§ aber ben 3utt)ad^§ ber ^otjmajTe betrifft, fo fann berfelbc nacb bloßer SIngabe ber oorrdt^t; gen SJ^alterjabl nid)t beurttjeilt trerben; entweber bdtte für beibe galle bie mittlere ®tammbimenfion angegeben, ober lSO?orgen üoHenSBejianbeS mit 1 ?0?ürgen auf ooIIenSSeftanb rcbucirte ©d)lagfldcbe »erglidjen werben muffen, fc naö^^ bem ber relatioe ober abfolute 3uwad)§ in SSetrac^t gebogen werben foUte. Slufl Wlalt^i bominirenber40id^riger Stangen t)ertl)eilt ftd) ein weit größerer 3uwad)6, alä auf 1 ^aU ter lOOjdljriger SSdume, unb bennod) wirb ber abfolute 3uwad^§ im 100j[dl)rigen S3e|ianbe gemeinl)in groper fein, als im 40idl)rigen SSeflanbe. ^ber fe^t man bie mittlere ©tammbimenfion für ben üoUen £)rt ju 3' Umfang, für bie @d)ldge ju 4' Umfang unb rechnet ferner für beibe ^iU telfldmme 10 3abre§ringe auf ben b^lbiolligen 'ilupenring, fo liefert (nadt) ^6nig§ ^rocenttafeln) ber geringere (Stamm 1,74 ^xottnt, ber iHrfcre 1,30 ^roccnt, ober 1 9J?altcr bort 0,017 unb bier 0,013 Spalter 3uwad)ö. ®lcict)Wobl wirb aber i^iemanb in "itbrebe jlellen , baß ber gleicbfiarfc 3abre6ring beä bt(fern, eben fo b^ben Stammes abfolut mebr ÜRaffe ju SBegc bringt, al§ ber beS minber jlarfen Stammes. SS muß bemnadb nidjt nur ber SSorwurf abgewiefcn werben, baß ber t»om ^errn Scbuljc berecbnete 3uwacbSs öerluj! üon 3966 9}?alter nur allein bie natürlicbe SJerfüns gungSmetbobe, unb nid)t aucb bie fünf!licbe treffe, fonbern eS ifi für erfiere auä) nocb, im SSergleid) jur le^tern, ein BuwacbSgewinn unjweifelbaft in 2(nfprudb ju nebmen. Sn ^Betreff beS jungen ^oljeS verlangt ^errScbuljc, t>a^ wegen 2(nwenbung oon resp. ein* unb acbtjdbrigen Pflänzlingen ber fün(ili4)en 9)ietl;obe ein ^iam^afteS ju — 195 — ©Ute Qtxtä)mt werbe. SSei einidf)ri9en "Pflänzlingen feien, n?enn fcie natürlid)e ^öerjüngung fed)ö Sa()re baurc, fteben Saläre gewonnen; bod) wolle man wegen Äranfeln ber i5o{)ben nur für 6 Sa^re ben l;alben 3uwad)5 (üoU pro 50?orgen 1 SO?alter) mit 3 ^Kalter pro SOiorgen, mitljin oon 1134 g^orgen mit 3402 ^alttx annehmen. S5ei lln-. wenbung ad)tidl;riger ^flanjUnge feien 14 ^aljxi gewons nen; i)ier wolle man jebod) auf baS Ärdnfeln 9?ücfftcl)t nel)men unb nur für 12 3al)re ben balben 3uwad)ä ober für 6 Sal;re ben wollen £)urd^fd)nittäjuwad)ä, alfo üon 1134 gj?orgen 6804 «Oialter aB ©ewinn red)nen. ©omit feien burd) 2(nwenbung ber fünjllidjen SSerjüngungäme- t^obe tljeilä wegen oermiebenen 3uwad)güerlufieä, tl)eil§ burrf) ben 3uwacl)ägewinn am jungen ^olje auf 1134 SO?orgen überl)aupt gewonnen worben: mittelj! einidl)riger Pflänzlinge 7368, SOialter pro gjJorgen 6,5 «Uralter, mittelfl acl)tial)riger Pflänzlinge 10770 5iJ?alter, pro g)?orgen 9,49 9)?alter. SSon bem ®elbwertl)e biefeö SKaterial^ fe^t ber SSer; faffer resp. 5 unb 10 Z^lx, Äulturfojlen pro SO?orgen ah. £)a^ ^err ©ci)uläe einen 3uwad)äüerlujl am alten ^olje mit Unredjt ju ©unjien ber !ünfiii4)en a)ietl?obe in 9\ecl)nung bringe, ij^ bereite erörtert worben; e» möge nunmebr ber beredjnete ©ewinn am jungen ^olje beleucl); tet werben. SBenn berfelbe für bic notürlidje $Ketl)obe eine fed)gjäl)rigeSSeriüngung§bauer annimmt, fo wirb bod) wo^l nad) ^Iblauf berfelben fünf: big fed^^jd^riger ^ad}-, wud;ä oorljanben fein; um fo mel)r, ba im erflen Sal)re 0,45 ber SKaffe au§gel)auen würbe, xva% bod) nid)t ol)ne SSorljanbenfein üon ©aamen gefd)e^en fein wirb. ®laubt man aber ben 'iRaö;)Xouä)^ fc^on im fed)äten 2Bin* dl 2 — 196 — tev vein()auen ju fonnen, fo werben bic ^flanjen beö 2td)-. te0 fo reid)lirf) t()eiU)afti9 gewefen fein, iia^ minbeftenS i)icr oom 2)ruc!c ntcl)t bie Sizbt fein fann. Söoütc man auf bu» 2(Iter be§ 9^aci)WU(^fea nad) gefij^rtem 2(btrieb§fc^lagc nid)tä geben, fo würbe bieö jebenfallä parteiifd) ju nennen fein. 2(nberö t)erfat)rt aber ^err ©djulje nid)t, wenn er feinen 2ot)ben= unb ^eifierpflanjungen einen SSorfprung oon rejt. 7 unb 14 Sa{)ren beilegt, wd^renb bic 2ot)ben5 pflanjung gar feinen 58orfprung, bie ^eifterpflanjung aber nur einen fold}en üon 6V2 Sauren t)at. @ä fann bemnad) auö;) ber in Q(nfprud) genommene 3un)ad)§gen)inn am jungen ^o^z, minbefiten§ in bem 5J?aa§e nidbt, wie SQtxx ©djulje will, ber fünfllidjen SSeriüngungäs5Diet^obe jugejlanben werben. £)ie SSergleidjung beiber SKetboben in ber lixt, wie fic .^err ©cbulje in obiger SSeredjnung anfleEt, erfd)eint bur^auö unangemeffen , inbem er einmal, unb jwar mit Unred)t, einen 3uwacl)§t)er(u|l am alten ^olje, bann aber auc^ nod) einen 3uwad)6gewinn am jungen ^o^c, ganj ot)ne Sead^tung beä "Hlterö wom natürlid) üerjungten S3es ftanbe, in Oiec^nung bringt, wdl)renb er biejenigen ©rfolgc bar^uflellen gehabt l)dtte, weldbe unter gleidjen Seftanbeg* SSerl)dltniffen in einem angemeffenen Zeiträume burd) bie eine unb bie anbere 2Seriüngung§metl)obe erjielt waren. ^err ©djulje entnimmt fein aüjugünjligcg Urtbeil über bie S3ud)en;^flanjunäen oon ben gtdbten;^])flanjungen. S3eibe ^^oljarten laffen aber infofern feine S^crgleirfjung ju, al§ fte in il)ren 2(nfprüd)en an ben Otanbort, in ber litt il)re§ Sortwadjfeä, namentlid) )x>a^ bie @elb|lfidnbigfeit bcg .^6(}enwad)ätl)um§ anbetrifft, unb nidjt weniger in SSejug be§ ^ulturaufwanbeS \i bie natürlidje (Stamm «Unter: brü(fung erfcbwert, unb fo eine ftarfe (Spannung imÄro« nenfd)luffe lange unterljdlt. £)al)er bic gropere (Stammja^l mit einem geringern mittlem 2;5urd)meffer vok im Äernorte. *) 9luSijcjci($ncte anä) fd^on ältere SBuc^en^jpanjungcu finbet man m ben fd^cnen Siuc^walbungen bcö bvaunf^toeigifci^en (Slmö. Slnmcrf. beäJ^cvauögefccr^. — 199 — S^er ^bi^imvüä)^ fte()t bem t)e0 Äernortä in 'öejies l^ung ber ©tdmme gletdjer @tdv!e faft gar nirf)t nadj; bod) ijl in lefitcrem bie mittlere ^61)e gewoljnlid) großer, in golge ber bvirin üereinjelt jlc()enben f^drferen Stämme in gropcrer Zni^ai)L 9'lad} bem 2)itrd}fcl)nittäjmx)acl)fe (lellt fid? bie ^flan» jung nl6 fe(}r üortt)ei(t)aft ^erauS, inbem fie ben üon gu-- ten Äcrnorten bcbeutenb überjletgt, gan^ bcfonberS ober in SSejietjung be§2^urci)fct>nitt§5un?ad)fegfür ba6S3eftanbe§altcr. Sin «Steigen be§ £)urd)fd;nttt§juwad)feö nad) bem Sebcngalter (53,i93 c' i(l) nid)t in 7(u§fid}t ju jiellen ; er mup feinen Äulminationöpunft errcid)t l;nben, ba ein 9leid)mä^ige§ gortipad;fen bi§ jum 120idt)rigem 2(lter fd}on einen fo l)o()en ^aubarfeitg; (Ertrag (6374 c') giebt, ber fiel) im ©ebirge be§ bunten ©anbfleing niemals üorfinbcn !ann. SSon ben gaftoren fonnen ftd) auch nur S^ol)t unb gotmja^l noc^ njenig vergrößern, unb iji ba^er ju enrar-- ten, bap fict) mit bem ()5l)crn 2(lter eine bebeutenb gro; fjere prdbominirenbe JBeflanbeömaffe nid)t üorfinben werbe, unb fid^ ber 3^urd}fd;nitt§5Uiüad)S bemnad) aud) üiel nie: briger t)erau§{leUen muffe. £)agegen üerfpridjt bie bebeus tenbe Stammjat)! , von ber bi§ jum 120iät)rigen S^au- barfeitöalter vdo()1 nod) -/s öuöfdjeiben muffen, nod) einen anfet)nlid)en 2)urd)forfiungäsGrtrag. £)em loufcnben 3uj tvacl)fe an prdbominirenber 9}kffe wirD eö getvip forberlid) fein, wenn ba, wo fronen lUeberfüUung eintritt, baäS3eil oft5ur2(u§()auung ber betjerrfdjtenStdmmc angewanbt wirb. 2. 3u ber ^flanjung 10' in SSerbanb. Pro 9)?orgen ftnb bei ber ebenfalls icfet jlarf oorge: nommcnen 2)urd;for(lung 63 ©tdmme gefällt, bie aufgcs axhilUt 2,18 ^Ift. = 152,6 c' ^erbgeljalt ergaben; mit-- — 200 — \)in ift i)kx eine voeit geringere 2(njat)l ©tdmme jur llu^i l^auung gefommen, unt> ein mi geringerer 25urd)forftunggs Ertrag erfolgt, al§ bei jener ^flanjung. Sn Solgc bcc gropern Pflanzweite finb bic 6tdmme im ^gemeinen ftdr; fer nuägebilbet, ber 9}?ittelftamm betragt l)ier 8,875" £)rd)m., bort nur l,si" ©rdbm. S)ic §6be ber Stamme ifl ^icr um 5 gup niebriger. 25er 25id)ttgfeit6grab ifi nod) fct)r bebeutenb (101 D'. (Stammgrunbfiddbe) , unb ber Sur^s fd)nittäjun)ad)ä für t>a^ ßebenöalter entfprid)t babur4> nod) guten Äernorten, obwoljt fid) in biefen eine größere mitt^ iere SQbi)t ftnber. ^in (Steigen beä 2)urc^fd)nitt§5un)ad^fe§ bürfte ebenfalls nid^t in 2(ugfid)t 5U flellen fein , ber fer* nere £>urd)for|Iung§: (Ertrag aber bebeutenber auffallen, al§ in Äernorten, weil bei biefen bie ©tamm »Unters brücfung fd;on größere gortfdjritte gemad)t l)at, bie Stamm* jabl bemnad) aud) i)kt gewo^nlid) geringer gefunben wirb. 3. 3u ben^flanjungen 12, 13 unb 14' S5erbanb. Sn biefen ^flanjungen fanben fid) nur wenige Stdmme, bie bei ber 2)urd)forjlung weggenommen werben fonnten, pro 9J?orgen im £)urd)fd)nitt 22 ©tdmme mit 81 c' S)erb; geljalt. "Jfuf bie beiben S^ftoren: ©tammgrunbflddje unb ^bi)i bat bie ^flanjweitc febr nadjtbeilig gewirft, unb brüdt ftcb aud) in bem geringen 5)urd)fcbnittg5uwad)fe t>a§ Unöortbeilbafte fold^er Q)flanjungen au§. SiÄGg e§ fein, bap fid) im bobern 2(lter ba§ SSerbdltnt^ ttwa^ gün« ftiger für biefe ^flanjungen gejlaltet, fo werben fie bod) immer gegen gute Äernorte jurücfftcben. 2(ber aud) baö 9?efu(tat ber 2(ufnabme einer augge* üeidjneten SSaumgruppe öon gepflanjten SSucben auf ber x^onigbreite, Söienefelber 9Jeüier, gcmad)t, mag ^'m folgen, 'oa eä nid^t obne Sntereffe fein bürfte. — 201 — ^iefc SSaumgruppc bc|!e(;t au§ ffeben gepflanäten S5ud)en mit nad)ftet)enlien 2)urd)meffern: 1. @tamm 23^/4 mittlerer 2)urc!)m. auf 5' Sobenabflanb. 2. . 21V4 . . . , 3. . 25V2 '. . . ', 5. * 22 V2 -- '.','. 6. . 24V2 * , : 7. . 2672 = , , ', I5ie urfprünglidjc ^flanjweite ift 16 Su<3 ^Üuabraf; gegenwartig nehmen aber bte 7 ©tamme einen 2Sadb§raum eon 21 na?. 35 DS. == 0,177 5!)?orgen a 120 D9?. in ^Tnfprucl). 2)ie Sage tji eben, nicl)t gefd)ü^t, liKoa 800 — 1000 ^up 9}?eere§bo()e/ "nb ber SSoben ein guter [ans biger gebmboben, auä ber SSerwitterung beS bunten ©anb« jleinö ()erüorgegangen. £)ie ^6()e ber ©tdmme ift »5 ^up; fie finb üoUboIjig, unb fiinn bie gormjaf)l für ba§ flafterbare ^olj ju 0,55 angenommen werben. konnte ein SSejlanb im ©ropen, wie biefe Saum« gru^pe, beffen 8eben§a(ter ju 120 — 130 3a()re anjunef)s men ifl, üorfommen, fo würben fiel) pro SRorgen folgenbc Stefultate ergeben: 1. ©tammgrunbfläd)c . . . 124,46 D' 2. S^h\)t 85 §u0 3. gormjabl 0,55 %\x% 4. ^eflanbeämaffe .... 5818,5 c' 5. 2)urd)fcbnittääuwad)§ . . 44,7 c' 6. ©tammjabl 39,55 @tücf 7. SÖSacb^raumSjabl .... 13,9 8. SSKitt(erer©tammburcI)meffer 24", 9. '. ©tammabilanb . 27,89 Uölar im (Sollinge. ß. üon ^ti^(x^, Äonigl. ^ann6üerfd)er gorflmeifler. — 202 SSerfurf)§jlcüen in SBud^enipfUnjun S3 ■e Q 91. 5 H e c ® CSKrg. c so SBefiant) nad() Ttt ® s 2 3 tamm=2)i rcquenj=2 4 6 -5 7 ämiT 3erf) 8 te oon ben leffern ; unb iltnif, bie 1000 10 12 14 16 TT TT TS TT s E c ® D'. H 1 6' 0,65 75 53 227 83 356 74 318 22 95 1 4 233 1000 77,1.69 7,812 2 10' 0,916 75 9 42 79 366 72 333 50 231 6 28 216 1000 92,631 8,875 3 12' 3,29 75 1 17 113 177 141 25 4 1 479 231,89* 9,437 2 35 236 370 295 52 8 2 1000 4 13-14' 2,11 75 13 40 92 284 116 358 84 259 17 53 2 6 324 1000 151,616 9,2i 33 einer Jungen. 3)ie[e 4 93u^en;5ßfianjungeu liegen auf bem »or 55 Satiren mit ftarfcn ^eijlern auf .»pügeln au«gefüf)rt. 3)ic bunten ©anbjlein« (hervorgegangen — fcfer mittelmäßig, tx»ie feine Stei 35le ©ur^forPungen jinb flarf (mit 2BcgnoI)me ber f. g. bel^errfd^ - 203 — gen angelegt im ©ommer 1845. üorgenommener £)urd)forflung Pro SRorgcn ® gaftorcn CT) V- D' S'^ CT O 14,2 15,4 18,3 18,j 9,256 11,41 14,525 14,142 358,46 235,807 145,59 153,55 119,490 101,125 70,454 71,856 67,45 63,677 56,818 56,429 0,493 0,495 0,495 0,494 wciä)i f. tag >0 CT cSJ c' 3989,502 53,193 3187,471 42,49 1978,356 26,37 1998,997 26,997 g? c' 72,53 57,95 35,97 @rtrag ber 2)urd)forft. c' 5,38 2,18 0,474 32,70 0,829 c' 376 152,6 23 58 $latcau bcö großen aJlittetbcriiö uinnittclbav neben einanbei, unb ftnb gagc ift ixiäjt gcf4ü|t, unb bcv ©oben — auö bev 33eviv{Uevun(j be(? fjung jur ©vjeugung von ^eibelbeercn beujciji. tcn a6e bcn ©egcnßanb in meinen i^orflinfeftcn S5b. III. @. 68 — 76 mit befcnberer SSorlicbc befianbelt, ba 93iele-3, nament(i(i^ bic 3Jletamovpf)ofe, üor mir noc^ fe^r im 9trgen lag. 3d) glaube "oa- ijev cud) gan^ fi(f)cr ju fein, wenn id) ben gegenwärtigen j^r^ß ffic Lyrla pratensis anfpred&e. Sie imagines ftnb nämlid^, hjofjt ^u bcmerfcn, hn bemfelben noc^ nic^t bemerft itjorben, ba er erfi im ©om-- mer bicfcö 3a^wö , toä^rcnb bie Saröcn tragen, cntbecft tüor; Ha iji. — 205 — unter bcn ^fugen eine§ mit ber for|lltd)en Entomologie fe()r ijertrauten VüHanm^, be§ ^enn £)berf6rjierä ^u^ ju ©ünterSberge liegt, gür ic^t foU bie 2(ufmer!famfett ber Entomologen auf einen ^un!t ber 9)?etamorpl)ofc ge- lenkt werben, ber mir neu unb bead^tenSwert^ erfcfeeint. Eä tjl befannt, ba^ üiele S3latr\T)e§^en-2art»en, namentlid) £o:pl)i)ren unb Spben, wenn fie auö) üolltommen auäges wad)[en in§ SBinterlager geben, fidj felbfl unter ben gün; l^igflen 2öitterunggüerl)dltniffen, — bie Spben geben \a IjaiXi ftg fd)on im 5i)?onat Suli unb "irugufl in bie Erbe — nid)t mebr in bemfelben '^a\)xi, fonbern erj! im nacbften grub; iabre oerpuppcn. Se^t glaube icb aber gefunben ^u l)a; ben, ba^ fid) bod) fd}on im ^erbfte ju weilen febr auffallenbe ©puren ber beüocjlebenben SSerpups pung an icnen Saroen geigen. Unter ben »om .^errn ^berforfier 9}?u§ mir überfanb« ten unb jur fernem S3eobad)tung ber frifd)en Erbe im greien fogleid) wieber übergebenen jablreid}en Sarüen fan* bcn ficb mebrere, weldbe über bem tleinen fcbwarjen Sar; ütnauge einen großen fc^warjen oüalen ^lecf bi^tten. 2)iefe glecfe finb auf beiben Seiten beä .Siopfeä fo regelmäßig fi;mmefrifd) gcfiellt , l)aUn \o üoüfommen gleid)c ©roße unb fo regelmäßige ©eftalt unb gleid;e gdrbung, baß fte unmoglid) für SufdÜigfeiten, eintretenbe 23crwefung, ober bergl. gebalten werben fonnen. Sd) i)altt fte üielmebr für SSorldufer ber SScrpuppung. S33a§ bie äußere Erfcbeis nung betrifft, fo ijl bicö aud) ganj in ber S)rbnung ; benn icb b'^be bii meinen llntcrfucbungen, bie id) über bie 9}?etamorpbofe ber oerfd;ieben|ien S)rbnungen, bcfonberä aber ber ^ymenopberen — f. eine befonbere 2(bbanblung üon mir in Novis Act. Acad. Caes. Leopoldiuo-Caroli- uae Vol. XVI. P. I. — anjiellte, immer gefunben, t)a^ — 206 — bcr 2)urd)bruc^ ber toa^xtix 2fugen t)a§ ^crannaJjen ter SSerpuppung juerjlt oerriett). 2!)ic ßaroc tragt, fobalb ftc aufbort ju freffen, no4) in aUen 5^{)ei(en t()re Saroengeflatt, aber fic erhalt am Äopfe oben am ^opft()eile dn ^aar fidb immer nu^x unb me{)r fdrbenbe Skcfc, üon weldjen tt)a()renb ber Seit/ ba fie nod) frap, nid)tä ju bemerfen genjefen war. 2)a^ bie§ bic ^(ugen ber ^uppe unb be§ fünf« tigen imaginis werben , letjrt ber weitere 58erlauf ber SSer^ wanblung, weldber ben ^()i;ftologen nid)t genug jur fSd obacbtung empfo{)len werben fann. a^ Ijat alfo ber üon mir befprodjene ^aU nur ^in* fid)tlid) ber 3eit, in welcher er ficb ereignet, itwa^ 2(uffaIIenbe§. ^xü\)tx glaubte iä), e§ muffe tiim 2)urrf)s brud)e ber wahren 2(ugen audb baä 2(uftreten ber anbern 5£t)eile ber ^uppe auf bem gufe folgen. Se^t jeigt ftd) aber, bag bie 9'Jatur in allen ©tabien einen 9fubepunft cin^ treten (äffen fann, wenn ber SQSinter nabt: ftc gebietet olfo nid)t blo§ ben @iern längere 3cit ^alt, mt hd ber SRonm, ober ben ßaroen, wie beim «Spinner, ober ben puppen, xvk bd ber gorleule, fonbern e» htlkbt ibr aud) einmal, einen SÖZitteljuftanb jwifcben ßaroe unb ^uppe, Yok icb ibn eben oon Lyda befd)rieben ijaht, ju bentmen. ^an fonnte mir bagegen allerbtngg einwerfen, ba^ biefe J^emmung nod) feineäwegeö erwiefen fei, inbem ja moglicber SBeife hd einzelnen Snbioibuen — allerbingg fanb icb aucb nur bocbfiens 2 ^Procent mit Sfubimenten ber 2(ugen — bie ganje SSerpuppung nod) oor bem SSinter erfolgen fonnte. 9J?an fonnte mir fogar bie 2(uSfage oon .1^0 pf, einem fleißigen JBeobad^ter unfrer Lyda, welcber fd)on im ^erbfle puppen gefeben b^ben will (f. meine Sorii; inf. S3b. ni. p. 70), entgegenbalten. Sene 50?6glicbfeit einer ooUjianbigen ^erbftsSSerpuppung müpte aber erjl ^ __ 207 — burd) bie ©rfat)run9 erwiefen njerben, n)ö6 mcincä ^Tad); tenä frf)tt)er f)alten bürftc. SBenigfienä l)attc ^err 9)?u^ big gegen Snbe beä (Sc|)tembcr§ unter oieten 3!au= fenben ausgegrabenen 2aroen nid)t eine etnjtge ^uppc bc; merft. Unb \va§ bie 2(u§fage üon ^opf betrifft, fo be- ruht biefe, wie id) einftimmig mit ^errn 9)?up üerfid)ern fann, auf einem Strtl^ume. @nb(id) bemerfe id) nur nod) , ba^ mir biefe ^rfd^eis nung an ben SopI)i)ren = Farcen nie üorgefommen ijl, obs gleicb id) beren üiele ^unbertc im ^ixb\t unb SSinter, alö id) fic auf Sd)neumonen untcrfudjte , jerglicbert l)abe. II. 3ur geben gtreifc. Boslrichus (Crvphalus) Tiliae F. t)ie(t td) bi§()er für einen ber feltenjien S5or!enfdfer. 9'^ur mit 5i)Zü{)C fonnte id) mir einige ^remplare au^ ®übbeutfd)lanb öer; fd)affen. @rj! t)or 2 3a()ren erl)telt id) i^n in Ü}?enge oom ^errn Sorjler .Kellner im 5£^uringern?albe, njeldjer ben Äafer in einer abftdnbigen jungen Sinbe entbecft b^tte. a{)rfd)einlicl) in golge ber ungünfligen S3os — 208 — t)ent)erl)d(tniffe unb ber trocfnen legten Sa^rc, ein großer Sn ganj gefunben «Stammen fanb \d) ben Ädfer gar nidjt. Sn ben frdn!üd)en, nod) grünen war er no(^ jiemlid) fparfam. 3n foldjen bagcgen, n)eld)e frf)on im 2(bflerben waren, b. t). bie fd)on gar fein Saub me()r t)atten , unb nur nod) einzelne fri[d)e Äno^pen unb faftige 9iinbe jeigten , fanb er fid) in größter SOiengc an einem ©tamme, fogar biä ju ben baumenbicfen 2£eflen hinauf. £)ie S5ot)rl6c^er, wel^)^ tt>ic mit einer feinen 9iabel geftodjen au§fel)en, waren überall jerjfreut unb bcwiefen, ba§ ber .Rdfcr ftd) nur eingeboljrt l)atte, "oa^ aber nocb fein '^fuöflug j!attgefunben l)aben mu^te. £)ie ©dnge in ber Sttnbe waren aud? in ber ^i)at nod) ganj mit SSrut gefüllt. Sie meijlen S(}iere waren nod^ Sargen unb^up: pen, einige aud) fdjon gelbe, nodb weidje Ädfer fanb tc^ i)kx unb ba. @ie waren wabrfd)einlicl) bie ÜJiutterEdfer, ober eä befanben ftd) auö) fd)on einzelne aufgefärbte Äds fer ber bieäjdljrigen S5rut babei — ic^ nel)me alfo nur eine einfadje (Generation an. 2)ie ©dnge finb bie eigentl)ümlid)ften , bie iä) fenne. ©6 finb boppelarmige SÖSagegdnge im S5afle. SSloö) nie l)abe i(^ gefe()en, ba^ ein Sorfenfdfer, ber fo üoluminofc ©dnge l)at, fid) fo beflimmt auf ben SSajlBrper befd)rdnft; aud) nid)t ein einjiger ©ang reichte bi§ auf 'om Splint, ber ooUfommen unoerfebrt geblieben war. 2)ie 9)?utters gdnge hatten V2 — 1" Sdnge, unb bie l'aroengdnge lies fen wo{)l V2" weit nad) oben unb nad) unten. (^nblid) mu^ id) nod) einige SBorte über bie for|ilid)e SSebeutung biefeö i23orfenfdfer§ fagen. Sd) l)abe t^n jwar in meinen Snfeften (S3b. 1. ed. 1. p. 164. ed. 2. p. 199.) befc^rieben unb auö;) (3^af. XIII. gig. 20.) abgebilbet; für — 209 — . tic SabeUc ter merflidf) fcl)dtlid)en ober fc()r; fd)dbUd)en wa^tt id) it)n aber, auä reiner ©ewiffen^aftigfeit, norf) nid)t Quf5une(;men, ba er mir bi§ ba^in nur immer fo feiten üorgefommen war. Se^t würbe id) aüerbtngS fd)on cl)er ipagen, i()n ju ben merfüd) fd)dblid)en jn j!eUen. 'Sä) bin überjeugt, ba^ ber Ädfer, wenn er ftd) in einer ©e; genb einmal red)t eingenijlet l)at, öuc^ an Stamme gcs t)en fann, bie, wenn fte and) für ben 2Cugenbli(f frdnfs lid) finb, ffd) boct) nod) fipdter wieber erl)oU l)aben wür« ben. £)arau§ jietje id) bie Sebre, ba^ alle SSorfenfdfer, Qüä) bie feltenj^en, wenigften§ ju ben oerbdd)ttgen ges redjnet werben muffen, unb ba^ man bie SJubrifen ber wirflid) fd)dblid)en nod() lange nicht wirb ganj abfd[)liepen fonnen. 22. Jöanb. I. Jpcft. D 9^efu(tatc eiiicv gotjlveife. ^) (Sortfe^ung.) Zm S^üringcrwalbc (jaben in t>cm SBinter 184^/4 bte jungen gid)tcnbe(lQnt)e eben fo fet)r burd) ben (Sc^neebrucf gelitten, wie bie Sorjlen be§ ^arjeä, in benen ein ungcs i)eurer «Sd^aben burd) biefc t)crberblid;e 9'?aturerfd)einung angerid)tet n^orben ijt. 93?an fann biefeä Uebet wobt beinahe ol6 baäjenige anfeben, ba§ ben Ertrag ber Siebte öm me{)rjlen fcljmdlert unb bie Erwartung ber gropen SQoli- maffen, ttjetd)e biefe J^oljgattung im SSerbaltnip beg 2:a\ib- boljeS liefern foHte, feljr bfrabgejlimmt l)at> Sem (5d)a; ben, t)in ber SSorfenfdfer anrid)tet, (}at man bei einem gen)6()n(id)en Söufe ber 2)inge jiemlicb ficber üorjubcugen gelernt, unb berjenige, ben mön öon anbern Snfeften in Sid)ten ju fürcl()ten l)at, ifl eigentlid) ni4)t t)on großer S5cs beutung. 2)ie (Stürme bkiUn jwar immer nod; gefdbrlid), aber bur4) eine rid)tige 2Birtl)fd)aftäfübrung laffen fid) bie ®efal)ren, mit benen fte brol)en, fel)r üerminbern, unb ju: le^t werfen [ie boct) immer nur folcbeä ^olj um, roaä man fd)on benu^en fann, unb waö feine ^aubarfeit erreid)t l()at, fo baf fte bie ©efammterjeugung be§ SBobenö wenig üerminbern. Scr (5d)neebrud) befd)dbigt unb burd)l6d)ert *) (Bii^t 20. 58d. 2. ^eft ®. 154. 21, 1. $eft. — 211 — ober bie jungem, nod) unbenu^baren SSefJdnbe unb ij! tk Urfad)e, bap fi'e lücfenl)aft fortn)acl)fen muffen unb ju^ le^t nur einen oer()d(tnipmapig geringen Ertrag geben. 2^ieS allein üenninbert fc^on ben ©ewinn, ben man üon ber Umnjanblung beS 2anbf)oIäeä in ^iabelljolj ju jiel)en l;offte, fo [el;r, böp man üie(e govftbeamtc finbet, wdd>t ganj allein au^ biefer 9?ücff{cl)t t)on ber 2lnftcht be§ gros fen S5ortt)eil» berfclben juru(fge!ommen ftnb. S)ie 2(u[merffamEeit ber gorflmdnner ifl im bo^en ©rabe auf biefeä Uebel gerid)tet, obne bap eä nod) gelun; gen wdre, irgenb ein Wütti 5U entbecfen, woburcf) eö grünblid) üerbütet, ober aucb nur weniger nad)tl)eilig n?ürbe. 5Zod) ift bie «Hoffnung, in biefer SSejie^ung jum 3iele ju fommen, nur gering. Sa§ dx^t, tva^ man babei im 2Cugc l)aben mup, ijl natürlich, ju oeri)üten, bap bie gid)tenbeftdnbe nic{)t unter SSerl)dltniffen aufnjad)fen, bei benen fte erfal)rungömdpig im rauljen Mlma üorjugäweifc unter bem ®d)neebrucfe leiben. 2!)ie5 ifi juerjl ein ju bidjter ben, bap man babei nid)t im ©tanbe ijl, biefen su bidjten <3tanb ju oerljüten, fo wdre biefer D2 — 212 — allein fd)on f)inreid)enb, gegen fie ju jltnimen unb ben ^fnbau au§ ber ^anb üorjU5te{)en, bei bcm man bic ^flanjcn willfü()rlidb üertf)eilcn fann. Qbtn fo ujic bie ©amenjd)ldgc l;aben fid) aber aud) bie ftarfen ©aatcn ieber ILxt nact)tt)eilig gcjeigt. @§ macbt babei wenig Uns terfc^ieb, ob e§ eine SSoU?, S3reit=, Spinnens ober platten* faat njar, benn irenn aud) bie ^flanjen nur l)or(!n)eife bid)t 5ufammen jle()en, fo fonnen fie fid) ebenfo wenig naturgemäß auabilben, alä wenn fie auf ber ganjen Sldd)c jufammengebrdngt ftnb. ©elbfl bie ^flanjung erreid^t i^s ren ßwecf nur, wenn bic ''5)flan5büfd)el ntcfet ju groß unb bie Pflanzweite nidjt ju gering i)!. 2(m ^arje ijat man burd} bie (Entfernung ber '»Pflanjen von einanber allein bie ©efal)r üerminbecn wollen, inbem man bie Pflanzweite, bie in ber allererjlen Seit, wo man ju :pf(anjen anfing, 3 Sup war, unb bie fid) bann auf 4 unb 5 guß au§bel)nte, bis auf 6 unb 7 gup vergrößerte. @o lange man bei ben jlarfen a3üfd)eln oerbleibt , bie wieber eine golge ber ju großen «Samenmenge in ben ©aatfdmpen finb, wirb baä wenig Ijelfen. (Sin foldjer großer ^Pflanjenbüfdjel, in we(d)em fiel) 60 unb mel)r ^flanjen befinben, bilbet, wenn er fortwdd){l, einen fo bi(fen ^flanjen^orji, ta^ fid) barin bie jungen gid)ten ebenfo wenig naturgemäß, bic ©eitenjweige regelmäßig entwicfclnb, au§bilben fonnen, al6 in einer ju bicfen äJoUfaat. Sßili man biefen 3wcc! er^ reid)en, fo wirb eä nid)t aUdn burd) SSergroßerung ber Pflanzweite, fonbern aud) burd) ä^erfleinerung ber ^flanjbü; fd)el gefdKl}en muffen. 2)ic einzelnen pflanzen, wie man fie am S^üringerwalbc au§ ben freien Saaten au§l)ebt, leiben bei weitem weniger, al§ bie .^arzer S5üfd)elpflanzungen. Zud) fie ge(;en aber freilicl) ehin\aU^ unter bcm (Sd)necj bru(fc verloren, wenn fte frü{)er vom Sßilbe gefd)dlt wors — 213 — ben finb. SBcnn baburd) bcr «S^jlint bloägetcgt »vovbcn ifi, ttertrocfnet er unb ba§ ^olj irirb fprobe unb brudjt^. SSernarbt nun fpdter bie SBunbe aud) wirflirf) irieber, unb wirb btc 6efd)Qbt9fe ©teile nid)t rotljfaut, waä fo (jauftg bcr %aU \^, fo n)iberf!c()et bod) biefe ©teile, wo ta^ ^olj troden ijl, ber SSiegung nid)t, xvdorquellcnbe J^arj ableden. dx xati) nun an; biefe wegjujagen ober abjufcbie^en, um biefen ©d)aben ju üers binbern. — Diefe SSebauptung ift woljl nidjt ricl[)tig, üiel* mel)r fdjeint e6 mit bem ©d)d(en be§ 9?otl)wilbe§ nod) ben S5eobad)tungen, bie ber ä^erfaffer barüber in fe()r oerfd)ies benen ©egenben 9emad)t l;at, folgenbe SSewanbtni^ ju baben. SSon ber Statur ifi biefe SBilbgattung burd)au§ nid;t — 214 — auf tic @tnäf)run9 burd) bic 9?tntc ^ingewiefen, n?ie e§ taä (5{c!)n)i(b ifi; benn man fi'nbet ütek ©egenben, wo e§ roeber gidjten, nod) iliefern, nod^ irgenb eine anbeue ^oljs gattung fdjdlt. @o bemerkt man j. S5. in benjenigen Äies fernreüieren bie6 \tt)x feiten, bie üiel ^aibefraut ^aben, fo bap ba§ 2öilb (}ier eine f)inreid)enbe SSinterafung fi'nbet; wogegen baffetbe gew5(}n(id) fcbalt, wo biefe fef)It. Sm S)berf)arje, wo bei bem tiefen ©djnee jietä 9}Zange( an fotdjer ift, i)at t)aB 9?ott)n)ilb üon ie^er gefdjdltj in bem SSorbarjc, wo bie n)eid?en ^oljcr in ben bafelbfl v)or^errs fdjenben 2l?ittehvalbungen biefe barboten, bemerfte man bieä in ben bafelbjlt fdjon üon ief)er l)dufig üorfommenben Sid)tenan(agen burdjauö nid}l". ßiner ber oerbienteflen ciU ten praftifd;en Sorfimdnner am «^arje wax ber üerjlorbenc veitenbe gorjlerÄuni^ im v^ainburger SJewiere am S3or{}arjc o{}nweitS3lanfenburg, welches grüptent(;eilä ßaiibbolj, boc^ über and) bebeutenbe Sicbtenanlagen !)at. 2!)iefer i)at tem SSerf. me()rmal6 »erficbert, bap er fid^ red)t gut erinnere, ba^ in ber erflen Seit, wo biefe gemai^t worben raaren, baä Sßilb bucdjaii^ nil)t gefd)d(t f)abc , unb aud) bie we* nigen bamal§ oorijanbenen ©tangenorte unberührt geblies ben irdren. drft nacbbem in einem jlrengen 55Sinter oiet SBilbpret üom ^berbarje auf ta^ fKmtx getreten fei, f)abc bieä feine üble ©ewobnbeit beä a^ fie mit wenig Soften — 218 — bcflritten iwerten fann, benn fte füll nur baju bienen, baä SBilb üon ben Stellen »veg^ulocfen^ wo e6 leidjt @d)abcn tt)iin Eonnte. Später, wtnn njirfüd) S^Jot^ eintritt, mu^ fte iebod) l)inretct)enb fein, woju fid) bann aud) in ben me()r|len ^orflen ber n6tl)ige ^eubebarf in ben Si^onungen ot}ne allen 9]ad)t()eil wirb gewinnen laffen, wenn man eS burd) bte feine äßiefen befi^enben Sanbleute um bie ,^d(ftc über ben britten Raufen aufmad)en Id^t. ©ewig wirb nod) in ben gorjlen, wo dn mdgiger ÖSilbftanb ijl, auf bie Fütterung im 2Binter ju wenig SOBert^ gelegt/ weil man fie immer nur nad) bem ®efid)t§punfte, baburc^ ba§ SBilb gegen baä SSerljungern im ftrengen SBinter ju fd)ü; f^cn, betrachtet, unb biefe SSeranlaffung bod) nur feiten ein; tritt. 3fl bieä nun aber einmal ber Sali, fo ift man nic^t barauf vorbereitet, weil man ni(^t regelmäßig für ?5iitter geforgt l)at, unb e§ gc[)en barum oorjüglid) in ben ^6l)ern ©ebirgagegenben in jebem flrengcn Sßinter beinat)e |!et§ wenigjlenä bie fc^wdc^ern Stüde ein. 2)iegütterung foUtc aber, wenn irgenb bie ©cwinnung üon gutter moglirf) i|T, jeben Sffiinter o()ne 2luSna()me an ein für allemal befiimmten J^utterpldljen erfolgen, ju benen fidb bann baä Söilb gleid) im "^Infange beä äßinterö l)injie{)et, um ben Sdjaben im ^oljc ju üer()üten. ©ewiß giebt e§ nur fe^r wenige gors flen, in benen man nid)t obne alle Äojlen auf anzulegen: ben SBilbwiefen, burd) baö 2(uägrafen ober 2(u§rupfen ber ©dbonungen, burc^ Sammlung ber ©id)eln, bie bodb für baä SBilb be|limmt finb, 2(uStl)un öon 8anb u. f. w., baS für einen madigen UBilbflanb erforberlicbe %uttit ge^ winnen fonnte. ein anbereg wirffameö 9J?ittel, ben 9kd)t()eil beä Sct)älcnä 5U üerminbern, i^, tia^ man ta^ SBilb in ben aSejldnben nid)t bulbet, bie barunter leiben fonnten, fon: — 219 — bern forttauernb eS barin beunruf)i(}t unb barau» öer* id)iud)t, bagegen aber bleientgen ^rte fe()r rut)ig t)d(t, in benen eS feinen (Sdjaben t{)un fann. Äann man einige vDcidje 9?icberwalborte unb eingefprengte 2(6pen t)auen, fo bienen biefe ju üortreffttrf)en Tfbleitern, unb man öerfjüs tet burd; bie§ fleinere ^pfer ba, n)o einmal SBilb er^at^ ten werben (oll, ben großem ©d)aben in ben JBaum()6ljern. ein bvitte§, befonberS ba, wo man nid)t füttern fann, fe{)r ju empfe^lenbeä (gdju^mittct ijl, ba^ man im SBinter unb bi§ gegen ba§ Srü()ial)r ()in in ben on ab; gcjiorbenem 9iinbenfleifd}e bebcdt ijl, gern dfet. Sn gid); Un la^t ftd) berfelbe 3»t>erf burd; bie gdUung ber £>urcb- för|lunggl)6l5er erreid;en, wenn man biefe einzeln nacb unb nacb niebcrl;auen unb bann längere ^iit eingefd)dlt lie^ gen Id^t. 2!)aä leljte ebenfalls anjuwenbenbe WitUl, wenn nid;t§ weiter mcbr Ijelfen will, ifi ta^ 2(bfdtiie^en berjenigen (Stüdi, bie fid} bie Untugcnb be§ erantworten U\u nen, bie unentbeljrlidjen ^oljbeildnbe burd) ba§ SBitb fo üerberbcn ju laffen , ba^ fte ni^t mti)t fold)e§ S^o^ (ie? — 220 — fem, mt wir bcbürfen, unt) aü(i) fein gürji 1;)at ba6 dlcö^t, auSgebel^nte SBalbungen, au§ benen ba§ SSebürfnig beä Sanbeä gebecft werben mup, burd[) ba§ Söi(b bloS ju feis nem SSergnügen oertjeeren ju laffen. ermel)ren fann, um fid) üoUfidnbig gegen i()n ju fid)ern. S^^ur im galle eiaeö fo fitarfen SBinb» brud)e§, ba^ ber ©infd}(ag beä ^o(je§ nid)t ju rechter 3eit moglid) wäre, njürbe man alfo eine 2Burmtroc!ni^ aber^ mal§ äu furd)ten {)aben; fonfl mup biefe unbebingt üer{)U; Ut werben Fonnen. 2ßie rafd) aber bieä in SidjtenwdU bem immer Dorbanbene Snfeft iebc ©elegen^eit benu^t, um fid; im franfen ^f)o(je ju üerme{)ren, unb wie aufmerfs fam be^balb ber gürjlmann barauf fein mu^, würbe auf ber 9ieife üielfad) bcmerft. @o war j. S5. in einem ber preupifcben 3\eöiere am 5ll)üringerwalbe oon ben jum ©in; fd)lagc bejlimmten gicbten @d)neibelfireu abgegeben unb bic ©riaubnip jum 2(u§djlen biefer JBdumc ertl)eilt Würben. (Sin Zl)di biefer gedjleten Siebten b«tte fpdter äufdllig ni4)t 5ur bejlimmten Seit genauen werben fonnen, weil ber 6tat burd) anberweitigc unüermeibüd)c J^oljabgaben bereite ers fuUt war, unb war nun in bem burd) i}a^ ^u^djlen ücr* — 222 — ania^ttn franfbaften 3iiff(Jnbe bi§ jum folgenden [Sa^rc jlteljen geblieben. Sn biefen geajlteten ©tdmmen fanb man nun ben gemeinen Jßorfenfdfer fd)on in folc^er 9J?enge ein* genijiet, ba^ er fic^ it)af)>:fd)ein(id) balb in ba§ gefunbe ^0(5 verbreitet !)aben würbe, wenn man il)m nid)t in ber ^zit Q'mljait getljan ()dttc. ©in d()n(id)er §all würbe audb an Söeiptannen auf einem anbern 9?eüiere im 9?ubotfidbtifd)en bemerft. ^ier waren bie SSurjeln üon Statur gefunbcr ©tdmmc burdt) baö ©raben t>on Xijon jwifdjen benfelben befcbdbigt, aud^ iia^ 2(uötro(fnen be§ IBobcnS burdj bie überall gemad^ten ©ruben üeranlapt werben, fo baf baburd) bicfe ^dume in einen fran^jaften Sufianb werfest worben waren. T)k§ f)atte nun bem BostriJjus curvidens @elegen()eit gegeben, \id) barin ansuftebcln unb fie nad) unb naä) ju tobten. ®d)dblid()er ftnb ben §id)ten oielleidbt nod) bie9?üffels fdfer unb befonberg aud; Hylesinns cunicularius, weld)er auf einem ©d)warjburg-.@onber§bdufer 9feüierein einer iuns gen ©d)onung bebeutenbe SSerl)eerungen' angeridjtet 'i)atti, fo bap er wo(;l unter bie fel)r fd()dblid)en Ädfer ju red)* nen i|l, wdl)renb ^err ^rofejfor 9Ja§eburg i{)n nur nod[) unter bie merflid) fd^dbli4)en 5d()lt. dt ij! ba§ für t)k gic|)te, wae ber Hylesinns ater für bie Äiefer ifl, inbem ii)xt üebenöart ganj gleid) ift, nur bap fie fid) in biefen hiU ben üerfdbiebenen 9^abell)6läern aufbalten, fo ba§ man fic leidf)t oerwe4)feln fann, jumal ba \i6) beibc fo fe^r d^n* lidf) ftnb. (5inc fortbauernbe S3ead)tung ber öerfd[)iebenen berci; fcten SBdlber war burd) bieSemerfung oeranlapt worbcn: baft bie eingefprengten ^oljarten, wie 2C()orne, (i\ii)zn, Ulmen, ßläbeeren, wilbc Jlirfd)en, 9J?eblbirnen, Saruö, (5berefd)en u. f. w. immer mcbv unb mef)r uerfdjwinben, — 223 — bie didjt immer me()r unb mci)r burd) bieS5ud)e ober ba§ a'iabenjolj üerbrangt wirb, je nad)bem ber 23oben beffcr ober geringer ijl, wovon \d)on früher *) bie JKebe wcix. £)ie 3;t)atfad;e ij! unläugbar unb befd;rdnft fidj nid)t b(o§ baröuf, ba^ bie .^oligattungen, we(d)e eine gro^c Sobenfraft in 2(nfprucl^ neljmen, üerfdjwinben, weil \\ä) biefe üerringert unb be§{)alb nur no(i) bie mit einer geringern üorlieb ne^: menben gejogcn werben fonnen, fonbern e6 brdngen ftd} aud) bie {)errfd)enben K^oljarten immer mt\)x üor, wo bie 2tbna^me ber SSobenfraft bie» feineäwege§ er!ldrt. Scr ©egenjlanb i|! fo wid)tig, bap eä ftdj wo{)l »erloljnt, t{}n ndt)er ju v>erfo(gen, "^(bge|el)en baüon, bap ber SBolb un* enblid) an tm bc: jlen Soben ber Mtxmaxl vorfommen. ®ewi^ ftnb fie nur burd) bie SSogel l^ie^er gekommen, weldje bie (Steine ber genoffenen Srud)te l)ier wieber von ftd) ga*wi. 2Bcnn nun ouf ben einzelnen frei gebliebenen ©teilen ©id)en, S5ud)cn, :2Cborne aufgeben, fo crwadjfen fie juerft unter bem @4)u^e be§ weidjen ^ol^eä, überleben bann bieä fpdter aber, ver* bdmmen e§ in ber golgc and) wol)l, unb gewinnen fo ein Uebergewid)t über ta\\tlbt. SSegünfligt ber SSoben SSuc^c unb eic^e, fo mup feber SBalb, ber fici) felbj! übcrlaf= fen bleibt, jule^t biefc beiben ^oljarten in 2)eutfcf)lanb — 225 — oB ^errfdjcnb erljalten, weil fie alter unb grölet werben ol§ anbere; aber niemals werben fie be§^alb gan^ rein vorfommen, auc^ nirf)t einmal beibe jufammen genommen, wo§ fid) leicht wirb bartl)un laffen. X)k eid}e Ijat eine größere 2Cuäbauer , alä aüe bic anbern ^oljer, mit benen fie jufammen erwdd)jl, unb wenn fid) alfo eine fold)e jwifdjen biefen anftebelt unb erhalt, fo muffen ft'e jule^t alle abjlerben, unb fie htf)a\ipttt ocrs möge il)rer 2lu§bauer ftegreid; htn 9?aum, inn fie einge; nommen t)at. Snnertjolb i()rer ©c^irmfladje fonnen aber feine jungen (^idjen aufgeben, baju finb biefe ju empfinb; lid) gegen SSefctjattung, unb eben fo werben fie aud; auf ben IBlofen leid)t »on anbern, fdjneU wad)fenben .^oljern überwad)fen unb befd^attet. 25arum fann fid) tro^ bem, ha^ im Saufe oon Sa^rbunberten burd) bie TTusbauer ber ^id?e biefe ftd) al§ b^rrfc^enber ^au)(>tba\xm im ganjen SSBalbc verbreitet ^at, bod) biefer niemals in^einen reinen ^icbenwalb umwanbeln, unb barum giebt eä biefen aud; nid}t. 3nnerbalb ber liebten, aber eine grope Sl^d)e be^ becfenben, 2(ft\?erbreitung biefer taufenbjäbrigen (5id)en fins ben S3ucben, ^ainbudjen unb anbere, eine nid)t ju bunfle SSefcbattung ertragenbe .^oljarten einen angemeffenen ©tanbort, betfen ben S3oben, büngen ibn unb bilben ba§ Unterbolj, wie man bieg im Spejjart ganj richtig ber Sflatur abgefeben. 2)arum fann man breift bie S3ebaups tung aufjlellen, baf eä niemal» ganj reine (5i4)enbe|^anbc gegeben b^ben fann, wo aucb biefe ^oljart ben bominiren- ben J^au^tbaum btlbete, inbem ffcb in gewiffem lllUx biefe immer fo lid)t fleUen, bap nod) red}t gut anbere ^oljer, bie ©djatten uertcagen, barin erwacbfen fonnen, ober feine jungen ©i^ien mebr in biefer JBefcbattung gebeiben wür« ben. Stirbt bann aber eine folc^e ftarfe @icbe von '^a-^ 22. Sßant. I. ^eft. H^ — 226 — tut ob, ttJtrb ftc üom ©türme faul unb üor lilUx !ranf umgeworfen, üom 93li^e entjünbet, fo bttbet ftd) inner; bolb ber el)emöligen (5d^irmflad)e auö) woi)i eine t)oljleere ©teile, bie rafd) oon ben treidjen J^ol^arten bebeift wirb, btä wieber au§bauernbe jwifcben i^nen ^erauffommen. icler ^oljarten obnfireitig weit güns fiiger, al§ unjere je^ige regelmäßige (3d)(agwirtl)fd)aft. ^ü§ ^olj jeber ©rope, welc^eä überall jeben burd) ben 2fu§5 bieb ober ba§ 2(bjlerben eineS S3aumeä entflebenben lee; ren %kd umgab, bilbete einen üortrefflicben @eitenfd)u^, in welchem bie gegen grofl unb ©onnc empftnblicben ^oljs orten ficber t)eraufwad)fen fonnten. :©aö ben Soben überoU — 227 — bccfenbc, jum S^cil ücrbdmmte unb oerfruppelte ©eflräud) gewatjrte fcemfelben Düngung, fd)ü(3te it)n gegen t>ag 2£u0; trü(fnen unb ertjielt überijaupt bie S3obcnfraft, welche üiele ber ieJ^t immer mefjr oerfdjrainbenben SQoi^axkn bebürfen. Zud) ber 9KitteIn)Qlbbetrieb, ber fonfl allgemein mar, ijl offenbar ii)xex (5r^altung günfttger, alä ber reine «^od^: walbbetrieb, ber gegenwärtig beina{)e nur auf bie ©r^ics t)ung reiner S3ud)en geridjtet i^. 3n jenem fanb iebcr S3aum, jeber ©traud^ feine angcmeffene ©teile, auf ber er nod) tt)acl)fen unb gebeit)en !onnte; Sidjt unb ©chatten waren fo üerttjeilt, t)a^ bem SSebürfniffe ieber^oljart genügt werben fonnte, fein größerer S3aum unterbrücfte l)ier ben fleinern, unb be§l)alb fann man biefe S3etrieb^ürt mit 9?ed}t al§ bie t«n gcmifdjten JBefldnben am oUergün; jiigfie bcjeidbnen. ©anj anberg ifi bk^ in unfern Sud)en: l)od)n>dlbern , wo fd)on bie bunfle ©ctilagfiellung ein .^ins bernip ber ^rjie(}ung fold)er ^oljarten ijl, bie met)r 2id)t bebürfen, wie bie ©i4)e, ber 2it)orn, bie Sfdbe unb Ulme. Zhix aud) bie üerfdjiebene ©ro^e, 'Oa^ balb l)of)ere, balb fürjere 2£lter, weldbeö bie eine ober bie anberc ^oljart crreid)t, lagt biefelbe nid}t gemifdjt im S5ud)en^t)d)walbe erjiel)en. ^er wilbe Äirfd)baum, bie Sirfe , bie ^Ijbeere, !9?el)lbirne, ^berefdje erljalten fid) in reinen SSudjenbefldn: ben frf)on be§l)alb nidbt, weil fie überwac^fen werben unb geringere 2luSbauer l)aben, al§ bie S5uct)en. S3on ber (Jrljaltung bc§ nur eine geringe ®r6pe erreid)enben 5laruS, einer 50?enge fdjon blübenber @trdud)er fann gar nicl)t erfi bie Siebe fein. 3m bid)ten ers fd)winbet jebe SSegetation, unb wenn nad) fo langer 3eit eine Sreifiellung be§ Sobenä erfolgt, fo foll eigentlid) hd einer guten Sßirt^fc^aft ber junge S5e|lanb benfelben in einer fo fur= ^2 — 22*^ — ^cn 3cit wIeber üeßfiimbig überfdjottcn , \:>a^ nur allen; fang einige ©rafer unb balb lieber üerfd)»inbenbc trau- ter ffd) anftebctn !6nnen. (5ä tfl eine anerfannte Z\)aU U^i: je beffer bcr .^odjwalbbetrieb geregelt wirb; je ra; fd()cr ein bidjter S3aumf)oljbe|lanb unmittelbar Ijinter bcm abgetriebenen £)rte folgt, beflo armer ij! bie glora. @§ ifl nun äwar nidbt bie Sbee, bier unfere ßefer auf-- juforbern, eine SBirtbfdjaft ju treiben, »vobei bie iJiadbsudbt ber Un!rduter öorjugötreifc in baä 2(uge gefaxt wirb, ©d)neeballen, ^irfdjbo^unber, ^ellerbalä, Soniceeren unb anbere ben SBalb ungemein jierenbe (Strdudjer auf Äoflen ber SSudben, liefern unb gi'^ten erbalten werben foUen; aber man !ann bod) wobl aud) mit Üfecbt forbern, ba0 bie ©cbonbeit unb ^oefte bc§ SGBalbeö *) ebenfalls nidjt ganj unbeachtet gelaffen werbe. ®ewi^ ffnb aber aud) bie MiU tel; unb S^ieberwdlber an ben SSergbangen ju beiben (Set* ten eines fdjonen Sl^böleS malerifc^er unb fc|)6ner, aB bie wüd}ffgfien liefern ober felbj! Siebten. 3n ber 9^dl)e gros ^erer ©tdbte, bie üiel be[ud)t werben, follte man fdbon einige Dpfer nid)t fdbeuen, um biefe ßaubboljer, weldje bie ©egenb fo febr fcbmücfen , ju erbalten. SBir IjaUn e§ immer für einen barbarifd)en SSanbaliSmuS gebalten, ba^ man baS fd)6ne (Strauß: unb ßaubbolj ber bei^i^ti<^2»i ©elfetl)dler üernid^tcte , um bie traurige tiefer unb ein^ formige Siebte an ibnen anjubauen, unb würben bie (Strafe ganj geredjt fmben, ba^ ein gorptmann, weld)er ftd^ einen folcben ju @d)ulben fommen Id^t, üerbammt würbe, feine ganje übrige SebenSjeit in einem reinen Äiefcrnreöiere ber fcblccbteilen lixt in ber 2auft^, ber 9)?ar! .5Branbenburg ober 5Befipreufen6 ju öcrleben, wo er nie ctwa^ 2(nbere§ crblicft, als üerfrüppelte liefern, |)tmmel unb ©anb. ^ie *) @te^e Mxit. ^UtUv 16. 93b. 2. $eft n(b ju erljalten, — ber erflc i(l ganj unjlreitig für t)m @d)mu(f einer ®egenb am geeignetflcn unb mac{)tfie am erjlen parfd^jnlicb, — ba foUte man wenig-- |!en§ me(}r baran bcnfen, bap alle bie 33aumarten, t)k ber ^oben unb baö .Klima irgenb nod) erjie^en (äffen, nicl)t ganj ausgerottet njerben. Unfere ganj reinen SSudjenbefldnbe, unb wenn ftc roirflid) mel)r ®elb oberme()rJ8rennfioff liefern, alö bie, worin anbere .^oljarten eingefprengt ft'nb, ftnb ju; le^t eben fo wenig ba§ 3bea(, bem man nad()(lreben mup, alä bie reinen S'^abelboljbeftdnbe. SSenn fo üiel SJZiUios nen an Prachtbauten gewanbt werben, wenn fo öiel für ^unft, SSerfc^onerung ber ©egenben unb ©tdbte get^an wirb, foU benn ber St^rfti^^inn jule^t allein berjenige fein, ber mit üerfcbloffenen 2fugen bie .^anb in ber 5£afd[)e in ©ebanfen bie 5^b<^ler ab^dljlt, bie ber eine ober ber anbere SGBalb bringen fann, um banad) ju entfd)eiben, roah ju jie; t)cn iji? — S)b bie ©allerie in 2)re6ben juleljt um eine tl)eu: reäSSilb armer ober reidjer ifi, baburd) werben feineSSewol): ner unb S3efud)er wenig an ©enup oerlieren ober gewin» nen, ob aber ber ^lauenfdbe ©runb mit graugrünen Äic: fern, bie aber eine beffere S3obenrcnte geben, ober mit fd)6n gefärbtem unb blül)enbem (5traud)^ol5e bewad)fen i|1, ba§ entfd;eibet über ben 9?aturgenu^ von Saufenben! ©arum legen wir l}ier nodbmal§, wie fdjon frül)er gefd)el)en \% eine bringenbe 5Sitte für mancl}e fd)led)te üaubl)ol5bef!dnbc, für toiele üom gorftmanne üerad)tete .^ol^arten, jafelbjlfür niancbe fc^mücfenbe Unfrduter ein, wo ffe an .Drten üorfommcn, wo S[IZenfcl}en, bie ©inn bafür b^ben, fid) iljrer erfreuen fonnen. @§ wirb ia feiten ein JReüicr geben, wo niclt>t nod) auperbem ftc^ ®elegenl;eit genug ft'nbet, ben (?r* ~ 230 — trag burd^ ©rjtef)ung fd)öner reiner S3ud)enbei!dnbe ju er; l)61}en. 2(ber aud) oon ber Untcrfprengung be§ lli)oxn§, ber (Sfdjen, Ulmen, üor allen anbern aber bcr ©idbc mödjte ba, tt)o bie SSudjen fid) immer met)r unb me^jr f)errfd)enb f)erüorbrdn9en , gewi^ in au§gcbe{)nterem '^Jlaafit ©ebraud) gemad)t werben, aU e§ jefet wofjl gefc^ie()et. @anj befonberä mu^ babei aber barauf aufmerffam gemad)t tuerben, im^ ta^ in ber neuen 3eit fo fe^r üots {^errfdjenbe Streben, eine 6inf)eit be§ 33ejlanbeö in jebcr 2Birt^fd)aft§figur ()erjujlellen , gewi^ oft nur jum SRaä)-- t^cilc beg SBalbeä, nid)t b(o§ feiner @d)6n()eit, fonbern öu4) n)ir!lid) feiner 9Iu^barfeit, übertrieben wirb. 2So fel)r brücfenbc SBeibeferüituten ftnb, ba bleibt allerbingö oft nid)t§ übrig, als auf gro§e arronbirtc (Sd^onungcn unb babei jlrcnge Snne^altung ber gefe^lidjen a§> 23ßut)o(5 be§ ^arjeä ift eben; falls üon weit geringerem S)urd[)meffer aU baöienigc ber SKarf S5ranbcnburg, wo man nodj mit unuerljaltnigma^ig ftar!em ^olje bauet. (56 würbe leid)t fein, f)ier eine lange S?elbc üon tccbnologifcben Ueberffcbten mit einer SiJ?engc tjon 3ai)len ju geben; wir glauben aber, ba^ bte§ nur wenige unferer Sefcr intereffiren würbe. S^iejenigen, bei benen bie§ ber ^aU fein foUte, fonnen ftd) übrigen^ für ben ^arj auä ber S3efd)reibung beffelben üon ^errn üon 2ßcs befinb in Sauropä beitragen, für ben 5l(;üringerwalb öu§ SSolfcrä gorfttedjnologic unb für ha^ wejilicbe Seutfdjianb au§ 3agcrfcl)mib6 ^otjtranöport; unb ^lopwefen unb ans bern 2e{)rbüd)ern ber 3!edbnologie genugfame S5ele^rung üerfd?affen. £iagegen mögen aber einige allgemeine SSe^ mcrfungen über gorpenu^ung aU JKefultate ber 3ieife folgen. X)k erfte ift, baf ber SSerfauf beS SqoI^z^ in ba» 2(u§s lanb immer me^r an S3ebeutung unb 2Bertb für ^eutfd)lanb verliert. Sm 6fitlid)en unb norblicijen SSiertbeil beffelben, einfd)lie§ltd) ber ^roüin^en ^reu^en unb ^ofen, ^at berfelbc fcl)on langft aufgebort, benn biefe erjeugen nid)t einmal fo oiel jlarfe ^öljer, — bie allein ©egenftanb be§ 2(u§ful)r()ans bel§ fein fonnen, - wie ber ©djiffbau in ben S)jlfccl)ai fen »erlangt. 2(lleä, wa§> üon biefen an ©tabsSd^ipau* boljern unb S3rettwaaren au6gefül)rt wirb, ijl auä ben SSBdlbern 9^olen§ unb Sxu^lanbä, auä benen e§ auf ber SOßartbe unb 2Bei4)fel, bcm ^regel unb 92temen Ijerangeflopt wirb. X)k J^aupll)oljau6ful)r fanb big^er auö WitttU beutfd)lanb auf bem 9il)eine jlatt, wo ^oUanb ben oor* jüglid^ften 2(bnc^mer bilbetc. 2)ie @id)cn au6 bem ©pefs fart fvnelten barin eine grope 9iolle, inbem fie üorjüglid» — 234 — t»ie l)0Üdnbifd()e Ärtegämartnc beburfte. ©egenwdrtig Un-- neu aber bie .^oUänbec ben ^ret§ bafüt nid)t meljr ja^* len, ben bie ^ranffurter ^anbel6berren bewilligen, um i^re neuen ^ra4)tbauten mit fc^onpolittem @id)en^o(je ju fd)müc!en, ober, waä baffelbe ijl, fte erljalten i^ren S3ebarf anbertpeitig iüo()lfeiler. üuii) nimmt bie hdtbtt on bem übrig bleibt, n?a§ bie SSSdlber nai^s Ijaltig liefern fonnen. 3m 2(llgemeinen bürfte ^eutfdjlanb wal)rfd)einlid) fdjon je^t mel)r ^olj auS ^olen, Siuflanb, Sfiorttjegen unb ©dbiueben einfüt)ren, al§ e» an ßnglanb, ^oUanb, granfreid), unb Spanien »erlauft. (5ä l)at ba* l)er aua^ t)\t\tti)ol}i oerminbert ober er^o^et, unb wenn e§ eineö Ijat, fo fann c6 nur baä fein, bap bie einfuhr beffelben in (Snglanb m6glid)jl oer^inbert wirb, bamit bie beutfd)c 9?^eberei woljlfeilereä ©djiffbau^olj tjat. DaS ift ganj baffelbe, wie mit bem franjofifctjenäoüe auf @d)la(^t* üiel), auf beffen «^erunterfel^ung man in ^xanhtxd) fo ^os l)en SQSertl) legte, ^eutfdjlanb ijl fd)on ba{)in gefommen, baft c§ feine £)d)fen felbj! oerjel)ren fann, unb gcwip baä t|l beffer, al§ ben granjofen ba§ SfJinbfleifd) ju oerfaufen unb ju ^aufe Kartoffeln ju effen, um bafür ein ^arifer S5onnet einjutaufct)en. 3e mcl)r ftc^ Snbujlrie unb ©e^ werbe bei un§ entwicfeln, ber 2Bol)t{tanb unb bie Sät^bU ferung jleigt, beflo weniger werben wir ^olj unb SSie^ auäjufü^ren l^aben, benn beibe 2(u§ful)rartifel fonnen nur üänber liefern, in benen eine geringe unb arme Seoolfe; rung lebt, wenn nid)t eine aupergew6l}nlid)e grud)tbarfeit einen Sanbjlric^ jur SSiel)äud)t üorjugäweife begünfiigt. ^6 lä^t fic^ bat)« aud) wol)l erwarten, bap ber auswar; — 235 — tige ^oIj(}ant'el balb feine SBeadjrung me()t bei ber Sß3irt{)s fdjaftöeinridjtung unfercr (Staatöforjlen crfat)ren wirb. 6ine anbere SSemerfung fann man barübcr madjtn, baf bic Siegel: man foU fic^ in ben @taat§for|len fo rvi- nig tric moglid) mit ber SScrarbeitung beö v^oljeä unb bcr SBalbprobufte für eigne Siedjnung befaffen, immer me{)r aU richtig anerfannt n)irb. 2)ie ^ed)fieberei für Sxedjnung ber gorjlfaffen, bie @dgemüt)ten in 2(bminijlra; tiott; ber SSer!auf ber im Slöalbe fertig aufgearbeiteten Sf^u^^otjer fallen immer me^r ^invreg. S)agegen gewinnt ber S5erfauf an ben ^Keijibietenben immer mel;r Oiaum, unb auä) 'oa^ ^ublifum geraofjnt fid) mt\)x unb mebr bar^ an. gür baä fogenanntc (5ommerj()o(s ifl er \rof)I überall fcbon Siegel, mogegen ber gctr6l)nlid)e Sanbeäbebarf an S3rennl)olj an bie, tt>eld)e ba§ .^olj unmittelbar für fid) im 2Ba(be faufen, betna{}e nod) überall an bic (Empfänger gegen eine befiimmte Äare überlaffen n^irb. 2)ie§ bürfte auc^ wo^l baä Sfiidbtigere fein, juma( wenn man ben ä5ers fauf nad) ber S^are auf bic geringeren SSrennboljer, \vdd)t gewotmlicl) üon ben armem SSolfäflaffen getauft njerben, bcfd)rdnft. 6inc au^erorbentlid)e SSerbefferung erljalien uhixaU bie SBalbwege, unb e§ ifi ju beflagen, bap man gerabe in ^reupen in biefer fo tt)id)tigen Sorflüerbefferung gegen anbere beutfdje Sdnber nod) fe{)r jurüdjubleiben fd)eint. ®er ^arj, S^^üringerwalb unb @peffart finb burd) neue Äunf!|itrapen nad) allen (Seiten l}in gleid)fam erjl neu aufs gefd)loffen unb jugdnglid) gemadjt werben. 2lber aud) iik blopen 2lbful}rwege finb t(;ei(n?etfe üortrefflid) unter(}alten, waä fid) in ben cr()6()eten ^oläprcifen aud) fel;r gut bc; 5a(;(t mad)t. @ine golge be§ oerbcfferten ßanbtran§porte§ ift, bü^ eine ?Kenge fleincr 2Balbfl6^ereicn einget}en, bie — 236 — nur t>aju tienten, ta^ SqoI^ au§ bem 2ßalbe t)erauäjiu bringen, weil fie auf bie furje (Entfernung ju fofibar rour* ben. £)ie Unterfjaltung ber ^Ib^tinxid^tuxiQm , bte 2(nt fut)r bc6 ^ütäcä jum Sintuerfepla^e, bie Äöflen ber Jlos ^erei felbj! üermel;ren fid; mit einer großem Entfernung nid)t in bem 9}?aQpe wie bie S^ranäportfojlen, unb xvo c§ fid) batjer um 10 unb meljr dJliikn ^anbelt, ba ift biefc üxt ber gort[d)affung be§ .^ofjeä obnjltreitig bie tt>ot)lfeiljIe, bie e6 giebt. SSo bie (Entfernung aber in einem Sage tmd) 2:anbfuf)rn)erf jurücf gelegt werben fann, gewahrt eine gut unterbaltene ^unjljlra^e, mit fat)rbaren an fic l)erangebenben SBalbwegen, gewip einen weit wo{)lfeilern Slranäport, jumal ba auf biefer aüeä ^olj fortgefdjafft, baä glo^waffer bagegen nur für ba§ gerabe, glatte unb ftargefpaltene benu^t werben fann. 2)er ©influg, ben gute SBalbwege auf bie (5rl)6t)ung beö ^reife§ ber SBalbprobufte unb bie üoUfitdnbige SSenu^ung berfeU htn t)ahzn, i|i in ber Xi)at fo grcp, ba^ bie SSernarf)ldffij gung berfelben in mandjen ©egenben ganj unbegreiflidb ift. Hud) fdjeint unä bie Äenntnip beä äöegebaueä für ben gorflwirtl) in ber S^^at wii)tiger ju fein, alS mandjeS anberc gelel)rte SBiffen, xva^ feinen anbern 3wecf i)at, al6 bie im (Eramen moglidjerweife üorfommenben 2£ufgaben ju lofen unb S^agen ju beantworten, unb baä mit bem 3!agc, wo t>a^ ^rüfunggjeugnif erworben ij!, bei Seite gelegt wirb, um für immer befeitigt ju werben. 2(ber wir ^eutfd)en gteid)en unter aUen Sewobnern Europa'^ obn; fel)lbar barin ben (5l)inefen am mebrften, bap wir einen unenblicb ^ol)in SBertl) auf bie (I5ele()rfamfeit legen unb bie Prüfungen eben fo wie im l)immlifd)en 9?eid)e bi§ jur mogtic^jtcn «Strenge unb (Urünblidjfeit fteigern, fobalb cS fic^ um tobtce SSiffen banbelt, weld)c§ jule^t nici)t§ i% al§ — 237 — müljfam eingeprägter ®ebad)tn{p!ram, ber niemaB eine proftifd^e 2Cnn)entung finbet, ba§ irtr iin§ aber in ben fingen, weldje t>a^ praftifd}e geben berühren, öon allen anbern SSoIfern überbolen laffen. ©ewif finb bie ^rü= fungen ber preupifd)en S3aumetjler unb ^elbmeffer febr jireng unb grünblld), unb bem SSerf. biefeS 3ietfeberid)te§ ifi eä felbfi öorgefommen, ba§ ein fe()r gefcbicfter junger ?5or(imann nid^t ju bem gelbmeffer^^vamen gelaffen njurbe, weil er fein ©djuljeugni^ üon einem gelehrten ©pmnaffo, fonbern nur üon einer l)6l)ern JRealfcbute 1;)atk, auf ber nodb bem Urtl)eile ber ^rüfungöfommiffion p wenig 8a* tein getrieben würbe. Scöbalb Idpt fidj aud) mit 3ut)er; Idfftgfeit bel)aupten , bap bie jungen ipreu^ifdjen SBegebau« meijler am mel)rfien ßatein, alte ®efdbid)tc, felbfi ©riedjifcb/ 5!}?i)t^ologie u. f. w. oon allen europäifdjen üerfte^en. ^ber barum bauen fie bod) fo tbeure unb fogar oft nict)t einmal gute SBege, unb ber gall ijl Dorgefommen, ba^ gro^e «Strafen*) üon reinen 3'Zaturünbern, bie wenig 9}?atbematif unb gar fein @riecl)ifcb gelernt bitten, um bie ^dlfte gut gebauet würben, welcbe bie geleierten Fer- ren gar nid^t ober um baä 2)o^3pelte augjufü^ren wuß- ten. 3a e§ ifl üorgefommen, baf ein gorfter unb ge* w6bnlid()er Smpirifer SBalbwege üortrefflicb l)ergefiellt unb weniger al§ bie ^dlfte ber Summe baju beburft \)at, bie ein fe^r gelebrter eraminirter aSaumeijier alä unentbel)r> lid) baju bered(jnet unb üeranfd)lagt bf^tte. 2Bir fül)ren baä nur an, um, wenn wir einen Un* terricbt im SOBegebau aB einen ®egen|lanb empfel)len, bem *) 3- S. im J^fiüringetwalbe über Cberfjof mä) orau§fe^en muß, baß ber Sorjimann bereits bieS3e; fäf)igung befi^t, bag baju erforberlicbe S^iöeUemcnt auSju» fül;ren unb bie oorfallenben S3ered)nungen anzulegen. SBenn bamit jugleid) bie 2el)re üon ben 2Bafferbauten unb tm (Jntnjäfferungen oerfumpfter ßänbereien, garig in einer äljnlicben Tlrt unb mit gleicher Senbenj, oerbunben n)ürbc, fo bürfte ein jweij^ünbiger SSortrag für ein ©emejtcr ooll- fommen genügen, um alles Sf^otljige barin ju umfajjen. — 239 — ^ic 3eit ha^n bürftc fid) aber gcwip bei ieber forfllid)en 23ilbung§an|!o(t wobl finben laffen. @ine bemerfbare ^rfdbeinung njar, ba§ bic Äoblerei in allen bereifeten ©cgenben ber ^arjf6f)(erei entfcbieben nöcbflanb. "idlerbingä fonnte bie§ nid)t burrf) bie SSerglcis d)ung ber 2fuöbeute an Coolen fejigejlellt it>erben, — wq§ aber audb vrol}l überl^aupt etwaä fe()r Unbejlimmte6 ift, ba fid) bic 9}?en9e be§ jur SSerfo()lun3 üerwenbeten ^oljeS ebenfalls nid)t gut genau befiimmen la^t, — xvoU ober er« gob ficb bieä genugenb au§ bem ®ange ber Äobtung, bem 3uj!anbe, in bem [ic^ bie gefol)(ten ?0?ei(er geigten, ber Sßti f4)affenbeit ber Noblen felbft, unb aiid) woI)l aus ber ©rö^c unb ganjen S5ebanblung ber Wliikx. ^er ®runb, auo n)elcbem bic Äoblerei am ^ar^e fo grope SSorjüge gegen biejenige in allen bereifeten ©egcnben be§ S^bürin; gcrroalbeS, ®peffart6 u. f. it>. erlangt b^t, liegt aucb beutlid) oor 2(ugen. Sä ift berfelbc, we^balb j. S5. aud) ba§ J^üttennjefen unb bie ©agemüblen im S^bufingervralbc fo fel)r gegen gleicbe SBerfe im >^arje in ibren (Jinricbtuns gen jurüdileben. ^ier ftnb biefelben überall für 9tecbnung ber ©taatöfaffen betrieben unb ju ibrer SSerüollfommnung baben bie materiellen unb geijiigen aJJittel, bic wiffen- fdbaftlidb gebilbete S5eamtc barboten, gewirft. 2fm ^i)ü- ringcrwalbe ftnb bie (Jifenbammer unb (gdgemüblen grop^ tentbeilS in ben ^anben t>on oft wenig üermogenben ^ri: üatbeft^ern, benen biefe feblen, um fic ju ücrüoUfommnen unb aUt ^ortfcbritte ber neuern Seit 5U benu|en. ©ic ftnb baber aud) febr gegen bie (Jinricbtungen in anbern gan= bem jurüdgeblieben. £)affelbe gilt nun aucb von ber Äöblerei, bie im ^ar^e für 9fied)nung ber ^üttcn, bie bem ^taatt geboren, von wiffenfd;aftlid) gebilbeten S3eam; ten geleitet wirb, wabrenb fte im 5£büringerwalbe ben — 240 — ^o^lem "'anein überlaffen bleibt, we(d)c \i6) babci htxü^'u gen, in berfelbcn Zxt fortjufo{)Ien, wie bieg ibrc 2Sdter t>on ben ©ro^oatern erlernt \)ahtn. (5ä befldtigt fid) audb bier ber überall ftdb wieberbolenbe ©rfabrungSfa^, ba§, wenn einmal bie ©ewerbe ftcb üollildnbig auS^ebilbet b«- ben unb reidje, irifTenfcbaftlid) gebitbetc 9}?enfcben fid) bamit befcbäftlgen , bie SJegierung gcwi^ am befien tbut, ftd) jeber ©inmifd)ung in bie ©enjerbätbdtigfeit ju entbalten, t)a^ aber, um fie er|it jur gntraicfelung ju bringen, bie 9)?uj!eranj!alten notbwenbtg erfl üon ber 9?egierung ein* gericbtet trerben muffen, ba bieä oft im 2(nfange niä)t um bebeutenbe SDpfer »erlangt, (gä ift gewi^ ein ganj ridbti* ger ©runbfa^, bap man feine ÜJ?al)lmüblen für 9?ecbnung be6 ®taat§ bttxtibm taffen barf; man !ann aber njobl mit ©icberbeit bebaupten, bap, njenn bie «Seebanblung in ^reu^en nid)t angefangen ^ättt, amerifanifdbc SiJZuflermü^s len einjuridjten, fein einziger 5}ZüUer in (3d)lefien, 2öcfls preupen, ^ofen unb Sranbenburg baran gebacbt b^tte, ben alten geroobnten ®ang ber fdjtecbten 9Jieblfabrifatiün jU »erlaffen unb baä fd)6nere 25auermebl beriufteUen. Die einjige üorgefdjrittene ©ifenbütte im Sbüringenualbe ijl eine lanbe^b^rrlicbe, wogegen bie ^riüatweife oft nod) auf einer febr niebrigen Stufe jleben. 2)ie in ber früt;ern 3eit fo widjtige ^edjnu^ung üer- bunben mit ber Äienrupbereitung wirb im Sbüringerwalbc immer mebr alS eine für ben Ertrag be§ 2Balbe6 im Ms gemeinen nad)tbeilige erfannt, wt^ijalh man f:e anä) im? mer mebr unb mebr ju befeitigen fud)t. £)ie ^edjpreife finb im 2CUgemeinen wenig gegen frübere Seiten gejliegen, wobl aber 'i)at ftcb ber SBertb be6 .^oljeä unb ber 'ilbfa^ be§ SRu^l^o^t^ febr t)ermel)rt. Se^terer wirb aber immer burd) ba§ ^arjfd)arren jerliort, t)a ba§ ©tammenbe jebe§ — 241 — S5oume§ burct) ble S5crtt)unbuni] fd)at>{;aft it)irt>, fo weit biefe ge()ct. @ine naturlidt)e Solgc baüon ijl, bag ber 2öert() be6 ^^arseS, weldjeS aUidl^rlid) gewonnen wirb, ben SSerdtjit am ^olje nidbt mei)x betft. SSo man biefe Ülu^ ^ung für 9?ect)nung beä Staats bejog, i)! fte baljcr btu na^e überall cingeflellt, unb nur wo Sered)ti9te fie be^k' ()en, Ijat man fte nict)t gerabeju aufgeben, fonbern nur fo weit befd)rdnfen fonnen, t>a^ fie bem 2Balbc nic^t ju üerberblicl) wirb, ^m gürftent()um ©d)warjburg=@onberg; Raufen i|! bieö burc^ eine 2agorbnung üom Saljre 1810 gefd)el)en, we(d)e folgenbe SSejlimmungen enthalt, bie im SßefentlidEjen {)ier mitgetbeilt werben, ba fte etwaä abwei' dbenb Don benjenigen finb, t>k man in ben me^rften 8el)r; büdbern cmpfobten iin\:)it, um bie S'iad^tbeile beg ^ar^fcljars renä ju üerminbern. „@6 barf fein S3aum eber gefdbarrt werben, atS btö er t>ic burdb ben ßagring bcjümmte ©tdrfe t)on 45 ßoü Umfang erbalten \)at, fünf gu^ über ber @rbe gemeffen. S3et biefer ©tdr!e barf er nur eine liage (b. i). einen (Strei- fen, üon welchem bie 9xinbe abgefdbdlt ijl, bamit ber ®aft beroortritt unb ba» J^arj fiel; anfeljt) üon brei gu^ Sdnge unb 2 3oH S3reitc erbalten. §ür jebe 15 3olI Umfang mebr, fann erfl eine neue Sage gemacbt werben, fo bap ein 60j6Uiger SSaum 2 Sagen, dn TSjolltger brei Sagen er^ l)dlt u. f. w. günf Sagen finb aber überbau)3t ba§ ^Jla-- vimum, wa^ ein S3aum erbalten barf." „Äcine Siebte barf, um bie Sagen anbringen ju fon; nen, gefcbneibelt werben." „S)a6 Slupfcl)arren ober JKeinigen ber Sagen, b. b- baö ^^Cuffrifcben unb Erweitern ber alten Sagen i\t ganj unterfagt." 22. fBM\t. I. jpeft. O — 242 — „SSorsüglld) foHen nur bie af!reid}cn, nid)t ju SRut- l;ol5 tauglict)en ??id)ten (Die [«a[en{)6lser) gelagt werben." „Ueber^aupt foHen feine neuen ^efidnbe htm Sqüx^- fd)arren eingeräumt werben, baffelbe foH fid) üietmet)r au^-, fd)lieflicf) auf bie ^rte be[d)ranfen, in benen eä einmal etngefü()rt ij!." Sn le^terer SSeflimmung liegt nun wo^l fd)on üon felbjl bie Sbee, e§ jule^t aufljoren ju laffen, \üa§ icbod) n)ol)i nur ba jlattfinben fann, wo e§ nid)t al§ eigentlicbeä ©erüi; tut üorfommt, wie bieg ber gall in bem preu^ifcben 2fntl)eilc ber ©raffdbaft .^enneberg ifl. >^ier bürfte eine 2(blofung beffelben ol)nfel)lbar baä äwecPmd^igfie [ein, wenn bie cin^ mal gelagten ^rte jum ©infdjlagc fommen; benn fo lange biefe nod) l)inreidben, ben 2(nforberungen ber ^ered)tigten ju genügen , unb feine neuen ^arjfid)ten nuägewiefen JU werben braud^en, wirb eä in finanjieUer .|)inftci)t 'ocx-- t^eill)after fein, bie 9?u^ung fortbe|!el)en ju laffen, ha bie einmol gelagten JBdumc bod) oerborben finb. ^ic !preu^i; fdje @emein^eitätl)eilung§orbnung übergel)et baä S3erfal)ren bei '2Cblüfung biefeö üerberblidjen ©eroitutö ganj; e§ fdjeint biefelbc aber gan^ einfadb nacl) bem bi0()erigen burdjfdbnittlis c^en ©elbertrage bewirft werben ju fonnen, ba biefer fidj in iebemgalle leidet wirb ermitteln lafj'en, inbem ein bebeutenbcö (Steigen ber ^edjpreifc bi§l;er fid^ nid)t l;erau6gej!ent l)at. SSiüig aUerbingä wirb eä aber babei fein, ba^ man, um auc^ bie 2lrbeit§rente mit au§5ugleid)en, bie ber S^erec^tigte buri^ bie§ ©erüitut ®elegen()eit fanb ju bejiel)en, baS ermittelte Kapital in ®runb unb S5obcn gegeben wirb, ba§ ju ^ulturlanb irgenb einer Zxt fid) eignet, fobalb baju ®elegenl)eit üürl)anben ifl. SSdre ha^ nidjt ber Sali, fo würbe mc.i wenigjleng bei Ermittelung beS 9lettoertragä 9Jücffici)t barauf nebmcn, ba^ bie 2(rbeitärente für ben S3e; — 243 — redjtigten verloren ge{}et, inbem man für bie ©ewinnungä; foflcn nur madige 2(bäÜ9C com ^Bruttoerträge anfe^t. *) @in einfad)ere§ 23erfQ()ren ij^, ba^ man, wenn foldjc ffieredjtigungen jum SSerfaufe fommen, btefelben fürSJecb-- nung ber SorjlFaffen ankauft unb allenfallä bie 9'lu^ung üerpad}tet, fo lange fte ot)ne 9^ad)tt}eil bcjogen werben fann. Wlan foUte feine £)pfer fd^euen, um nad) unb nad) biefelbe immer met)r befrf)rdnfen ju fonnen, o^ne bap ba: burd) ein 9?ed)t gefrdnft wirb. Sntereffant ijl e§, auf einer Sieife, weld^e fidj über oerfd)iebene SßSalbgegenben augbet)nt, ju beobadbten, wie ber ©laube t)inftd)tö be§ SOBertt)eä einer S^u^ung, bie 2(n: fidjt üon ber S5efd)affen f)eit, bie ein ©egenjlanb {)aben mu^, um jweifmdgig benu^t werben ju fonnen, bie SOJei: nung über ein ju beobad)tenbe§ $öerfa^ren oft fo fe{)r t)erfd}ieben fein fann, unb offenbar oft me()r t)om SSorur; tl)eile, aB oon ber burd) Zi)at\ad)tn gewonnenen (5rfa(): rung ab(;dngt. (5g fei erlaubt, baoon nur einige SSeifpiele anjufütjren. SSKan foUte glauben, bie 2(nfid)t über t>tn SBert^ ber oerfd)iebcnen SSrennmaterialien fonnte am wenigften üer^ fcbieben fein, ha nidjt blo§ t)k äweife, bie baburd) erreid)t werben follen, ftd) überall gleid) bleiben, fonbern felbfi bie "äxt unb SBeife, wie man fte ju erreidjen fudjt, feineSwegeä fel)r üerfdjieben if!. 3)ieö if! jebod) burdjaus nid)t ber gall, unb man trifft babei auf bie allerüerfdjiebenften 2(n: fid^ten. ®o lange nid)t bie Sl;eurung be§ ^ol^eä unbe: bingt baju jwingt, ober wenigftenS bie ^oljfeuerung fel^r oiel fofibarer wirb, alä bie ^eijung mit ©tein« unb *) @ie(jc bad DJaßere über bie aUgemcineii ®runt>fä^c bev ©cv? üitulablöfung in bicfer Sejiefjung in 5pfei(ä Stnlcitung jur Jlblcfiing bei- aöalbfevüitulen, 2. 9{ujl., 33crlin 1844. 02 — 244 — S5röun!of)len oberSorf, cntfc^tie^t ftd) fein COJarfer, ^om mer, ©d^Iefier: u. f. n?., ju biefen «Surrogaten feine ßu» flud)t ju nel)men, unb wenn er e§ ti)Ut, gefd)iel)et e§ nur mit bem größten SBiberwiUcn unb unter großem (Stö{)nen unb klagen, obwohl man je^t in jcber großem ©tabt mit leidster Ü)?ü^e bafur fonjltruirte £)efen l)aben fann, unb jur Slorffeuerung fogar jcber genjü()n(id)e, jtr>e(f mäßig ein= gerictytete SDfen ftd) benu^en laßt. Sm 9?eöiere ^olj bei @aarbrü(fen, xvo eine 9)2enge 2(bern üon @teinfol)lcn ju Slage ge^en, bie nid)t bauwürbig finb, laffen hk ©in; iDo^ner ber öngrenjenben Sjrte lieber ha^ 0?eiäs unb üefebotg liegen, roelcl)e§ ju net)men fie redjtlid) befugt finb, weil feine ©ammlung VMi)t v>erurfaci^t, unb entwenben @teinfol)len, weil fie i{)rcn Srcnnbcbarf baburd; bequemer erlangen. Sa e§ i(l »orgeEommen, baß bic gorflbebienten, welrf)c freie§ .^olj erhalten, lieber bie @teinfol)len bid)t Ui bem ,^aufe au6l)a(ften, al5 ba^ 3)eputatl)olä anfuljren, weil i^nen ha^ ,^oljful)rlol)n unb ©palterlo^n ju l)0ct) !am. Sn ^aUe unb 9}ierfeburg, 2Cfd)er§(cben, wo man früljer fo fel)r an ^oljnotl) litt unb bie ^ol^prcife fo un^ erfdbwinglidb waren, baß ber llxtrn ftd) beöl)alb großen S5efd)rdnfungen unterwerfen mußte, ):)at man ftd[) fo fel)r an hin SSerbraudb ber S5raunfol)len gewohnt unb gew6l)nt ftd^ tdglid) me^r baran , baß ber ^ol^bebarf fortwdl)renb öbnimmt unb bie S^üringer gorflen, fowie ber SSorf)arj gegen £)(!en \)'m bereite über 5i)?angel on 2(bfa^ unb ftns fenbe ^oljpreife ju flagen ^aben. ©djon finbet man in biefen ©egenben eine 9)Zengc SSauern, weldje eö wtit be* quemer finben, J8raunfol)len j!att ^olj ju brennen, unb fogor bei gleict)en Soften erjiere eor§iel)en. £)affelbe ijl ()inj fi4)t§ beä Sorfeg nid}t bloä in Man\>, ^oUanb, «^fj. — 245 — frieölant), fonbcrn aud) in fe^r üielen ©egenben be§ notb: we|lltd)en SlJeutfdjIanb ber %aU. %btx aud) in Sßi^uq auf bie ^olsfortimente trejfen n?ir auf folc^e S3orurtl)ei(f. Sn ben gorflien ber liltmaxt n)trb ba^ ^iefernveig^olj, befiei}enb in bem 2(braume alter liefern, in ber S3erjlcigerung ßetö fe(;r l)oö) bt^aljit, unb in fet)r üielen ^^orjlen ber Äuvmatf mu^ allid^rlicl) eine 5J?enge biefeö 2(braume§ mit 2(eften bi§ IV2 unb 2 3oU Surc^meffer auf ben (S(i)ld9en iufammen9ebrad)t unb oer; brannt werben, weil bie^Jaff; unb 8;efet)o(5bered)ti9ten bieg ^0(5 nid)t umfonll nehmen njoUen. ^a, xva§> nod) me^r i)l, n?di}renb unget)eure 9KaiJen biefe§ 2tbraumeä, oon einem ©infdjiagc oon mei)r alä 3000 klaftern auf ben ® dalagen jufammengenjorfen lagen, f tagten bie JKaffs unb 2efe^oljbcred;tigten über 3)Jangel an ^olj, um il)ren ^ebarf befriebigen ju fonnen, unb ber gorfifigfuä würbe aud) wirf; lid) oerurtl^eilt, i^nen cingefd)lagene§ Älafterl)ols aB dnU fd)dbigung ju geben , weil nad^ bem @utad)ten ber ©ad); oerjltdnbigen liefern = Sx'eiä- unb 3flcfenl)ol5 nid}t alä geeignc; teä Srennl}olä für biefe S3auern, ^dualer unb ^lagelo^ner an5ufel)en fei. Sn ben edjten Äiefernljaiben glaubt man, ta^ e§ fein beffereä Sau; unb Srennl)ol5 auf ber SSelt giebt alg liefern, unb würbe um feinen ^reiS mit du c^en()olje bauen , wdl)renb ber @übbcutfd)e ganj bie ent-- gegengefe^te 2Cnfid)t l)at. 3m (gr^gebirge unb im 3^l)üringerwalbc fcbd^t man bie grüne ^ad\lxm vorjüglid) l)od), in ber Wtaxl SSranben; bürg l)at ber S5auer gerabe tk entgegengefe^te 2tnfid)t unb (d^t lieber fein S^iel) ganj ol)ne ■Streu liegen, el)e er ftd) €ntfd)lie^t, i^in grünen 2(braum yon ben @d;ldgen ju l}0= len unb bie bünncn 3weigfpi6en nu»^ubred^cn unb ein;!iU: jlrcuen. _ 246 — Sm ®otl)aifd)en bei SJambad) tobet man alle SBei^tans ncnj?6(!e oolljldnblg unb gewinnt baburd) grope ÜJJaffen oon ^olj; bei (Sd)leuftngen unb ©u()l, wo ba§ ^olj für bic Dielen ^ütten= unb ®ewe()rfabri!en niemaB au§reid)en will, bel)auptet man, bie 2Bet§tanne laffe fid) wegen i()rer tiefgebenben SSewurjelung nictjt ge()6rig toben, obwobl livi beiter baju im Uebetflup t)otl}anben ffnb. 3m S^bünngetwalbe unb ^ax^i balt man S5rettf(6^e üon 10 Soll in ^Kenge au§, in bet 50?at! JStanbenburg würbe htx JBauet glauben, et !6nne fein ßaunbtett baoon frfjneiben, feinen ©dnfejiall bamit bauen, jumal wtnn fie einige 2(e|ite b^ben. 2Ba§ in bet ?D?atf bod}ften§ ju einem ©patten für einen Äubflall alS tauglid) öngefcben wirb, baö gilt im ^atjc unb Slbu'^ittöf^^'fllbe füt einen jlatfen halfen in einem Söobngebdube. 2^et ©tellmadjer in S5raun: fdbweig qlauht nur SSucben üon 16 biä 20 unb meljr ^oU ^utcbmeffer ju ^^Ig^m gebtaud)en ju fonnen, betfelbe J^anbs wetfet jiebet in ©umbinnen lOjollige S3it!en ba.^u üot. Sn einigen ©egenben ©eutfd)lanbö legt man auf bie SBalb; majl gar feinen SBettb, in anbetn nod) einen febt l)o1:)tn, ^ö lie^c fic^ nod) eine lange iiifte üon S^ingen anfüb' ren, benen man balb einen gropetn, balb einen getingern SGBett^ beilegt, an bie man ganj t)etfd)iebene "^Infptüd^e mad)t, um fie füt btaud)bat ju erfennen; ba^ 7lngefül}rte bürfte iebod) fd)on genügen, um bieS barjutbun. %\ix bic Sotfimdnnet wie bie 9?egietungen entwicfelt fid^ taxaixä eine beacbtenöwett(}e ßebte, b'nficbtä bet 53etü(fficbtigung bet gewobnlid)en klagen über ^oljmangel ober ber SSefcbwet; ben übet baö geilen be§ einen obet be§ anbetn Sßalb: ptobuftg. ©obalb ba§ SSolf nidjt mebr feine SSebürfniffe in gewobnter Uxt au^ bem SBalbe befriebigen fann, fo entjleben regelmäßig klagen unb S5efcbwerben. 2öenn baö — 247 — Säxinni)ola nict}t met)r allein au^ bem «Stamme ber SSdume genommen werben fann, fonbern eä muffen oud^ bte ^a- äin , 9;etfer, SSurjeln unb 2{bgdnge mit ju ^ülfe genom; men njetben^ um ju genügen, fo wirb fc^on über ^olj* mangel geflagt. 9?od() meljr ijl bieS ber gall, wenn gar baju bieSSenu^ung ber Sorfbrüdjer unb anberer Surrogate notl)ig wirb, bte jlarFen unb breiten SSretfer anfangen ju fel)len, ba§ SqoI^ ju Änüppelbdmmen unb tobten 3>^u- nen mangelt u. f. w. Sebe SfZotljwenbigfeit, mit bem -^olje fparfamer umjugel^en, Surrogate ftatt beffelben anjuwen- ben , erjeugt Älagen über ^oljmangel fci)on tt^t)aib, weil t)orl)er immer ein Steigen ber .^oljpreifc flattftnbet. '^m fid)er)len urti;eilt man über bie 9?ict)tig!eit berfetben, wenn man bie ©rope unb 2lrt ber ^ol^fonfumtion anbe* rer, fd)on feit längerer 3eit nid)t me(}r an .^oljüberflup gewohnter ©egenben üon gleid)en öofaloer^dltniffen jum 9}Zaapjitabe nimmt, um jiu beurt^eilcn, wie weit eine S5e= fd^rdnfung ber ^oljfonfumtion, eine 2lenberung ber ®e; wo()nl)eiten bei SSerwenbung beä .^oljeä anwenbbar ifl. S3egrünbete klagen muf ber ^orftmann achten, unbegrün; bete jurücfweifen, unb ftd) in feinen S3e|lrebungen, eine bef; fere 9Birtf)fd[)aft , eine fparfamere S5enu^ung be» ^oljeä l)erbeijufübren , nidbt irre mad)en lajjen. freiwillig gebet ber gro^e ^aufe, ben man ä^olf nennt, niemals üon feis nen ©ewobnbeiten ah, waren fie aucb nodb fo wiberfinnig unb üerberblidb. 9lur wenn man i^n auper Stanb fe^t, il)nen ju folgen, inbem er bie 50?ittel nid)t ba^u ^at, än-^ bert er fie, unb barum mu^ man fie ibm entjiei;eu. SDa^u gel)6rt aber, t)a^ man im Staube fei, ju beurtbeilen, \va^ wirflidb ol;ne S^iadjtljeil gednbert werben fann, \va^ au^* fül)rbar, ober wa^ eö nid)t ift. Unb ba ijl entfd)ieben bie S3erglci4)ung ber S[öirtl)fd)aft vieler ©egenben oon gleis — 248 — c^en ober a()nltd)cn (o!alen S3evt)dltniffen baS allei-befte Wxüil, fid) eine folrfje Uirt{)e{l§fd(;i9feit ju errüerben. SMe eine ßantfdjaft jctd)net in Diefer, t>ie anbere in jenet ©e- iDo{)nf)eit halt) ju i()i'em a5ort()eile, balt) jum ytad^tijäU auö. Söennman nun baä ©ute aud) anberiveitig ein5ufü()ren, ba§ ©d)led)te unb 9'iac^t()et(i9e, wag alä fold^eä burd) bie Sr: fal)rung ft4) (jerauägeftent I)at, überall ju üerbrdngen furf)t, fo wirb man öm rafcl)e(!en üorwdrtS kommen. 2)ec Qx-. fat)rung muffen aud) bie 5D?en[d)en nad)geben, bie ftd) je-- ber vernünftigen Sd^lu^folge auf ba§ ^artnadigfle wiber» fe^en, entn?ebcr weil fie biefelbe ni^t faffen, ober weil fic it)r eine unüernünftige eigenfinnig, felbfl gegen tl)re Ue: berjeugung, entgegenfiellen. (Sortfei^ung folgt.) M n f ii n b i ^ n u f) 5« für bie ^a\)xt IS'^V^s. S)cv ganje 8el;rfur[u§ umfaßt swcl Sci()re. SDaö (Sommer ; ©cmcjlcr beginnt mit bem 15. 9I)jrit unb [c^Iic^t mit bem leisten Stugufi; baö SBintev;©cmcftev beginnt mit bcm 15, Oftober unb f(!^lic^t mit bcm legten SJiar^. e§ tragen oor: I. Jm ^'omnur-^'fmcfttr 1846. 1. S)berfor|lrat() Dr. ^fcU, gorf^lid/e Sobenfunbc mit 9?ücfftd)t auf t»te (Stanbürtgle()re ter Sßalbbdume, iros djentUd) 3 ©tunben, Sürfifd)u^ unb gor(lpolijetle()re, n)6dt)entlid^ 3 ©tunben; Sorfisüitteraturgefdiicl^te, vobä)inU lic() 2 ©tunben. unt) ;pl)i;[ifaltfd()en ©efc^c, Wüd)entlt(^ 4 ©tunben; forfl-. lic|)e§ ^(anjeid)nen/ n)6d)enUid) 2 ©tunben. 4. 2ant)j itnb ®tabtgcrid()t§5^ireftor (^d^affct* ©nmb; fa^c beä 8?ed)t§üei:faf}ren§ inffiiesua auf Sorjlöerwaltung, tvüdjentUd) 2 «Stunben. 2 S^agc njodbentüd) ftnb ju praftifd[)en 2l"rbeiten im SBalbe, 6 (gtunben \vb(i)mtüä) ju SJ?eg: unb SfliüelllrsUes bungen, unb 4 ©tunben wod^entlid) ju naturit)tffenfd)aft= lidjen ©pfurftonen befiimmt. IV. Jim tUinter-^*cmcftfr IB*'/*». 1. £)berforftratt) l>r. ^fctL ©pecielle Setrteböregulis rung unb ©rtragSberedjnung mit befonbcuer 3iücfftd()t auf baö in ^reupen üorgefc^riebene 23erfa()ren, wk\)tutlld) 3 ©tunbcn; gorfibenuljung, W)üd)entlid) 2 ®tunben; gorj!; oerwaltunggfunbc, wod)entlid) 2 (Stunben; ©raminato^ rium über bic gefammte Sorftn^iffenfc^aft, \r)üd)entlid) 4 «Stunben. 2. ^rofeffor Dr. Hrt^eBurjj, ©ncpflopldbie bcr 9^a= turn)iffenfd)aften, 2. 3;()eil (Jortfe^ung beg ©ommerüor: twgö), vobö^mtüö;) 1 ©lunbe; über bie geognoftifdjen SSerl)dltniffe £)eutfd)lanbg, n?6d)entlid) 2 (Stunben; 91a; turgefd)id)te ber beutfd)en Söalboogel, njoc^entlidb 2 ©tun; ben; ■^tnatomie unb ^t)i)ftologie ber beutfcbcn 3agbtl;iere, n)6cl)entlid) 1 ©tunbe; ^):aminatcrium unb 9?epetitü: rium, wöd)entli4> 2 ©tunben. 3. ^rofeffor ncibev* «Stereometrie, woc^entlid) 4 <2tunben; 'Kml\)\i^ mit "^fnnjenbung auf for(llid)e 9ved)r luincjäaufgaben, trodjcntlic^ 4 Stunbcn; motl)imat\\ä)i^ Qxciimnatoxium , w6d)entlict? 1 ©tunte. 4. ganb^ unb ©ta'otgerld)t§=^treftor (»d^affct. gorj^-- unb Sögbftrafredjt ; n)6d)entlid) 2 (gtunben. 2 S^age wodbentlicl) ft'nb ju pva!ttfd)en ©i-hirfioncn im SÖülbe befÜmmt; Wiun iebod) ble SBttterung bicfe nid)t erlaubt, treten S^orlefungen an ii;re ©teile. £)l)nerac^tet ber in bcn Seitungen unb biefen ©Idttcrn unter bem 10. 2luguj^ ü. S. erfolgten S5e!anntmacbung unb 2(bmal)nung von bem fürj1lid)en ©tubio, um fiel) bem ©taatäforftbienilc ju ivibmcn, ^aben \id) bennocl) wie^ ber eine fo grope 9J?enge Snlanber jur 7(ufna{)me bei ber gor(]tlel)ranfialt nidjt blo§ für beüorjlefjenbe £)j!ern, fon^ bem aucb fd)on ju 9J?icl)aeli§ b. S. gemelbet, ba^ ein S^beil berfelben, weil bie Siaume fte ni^t faffen, nid)t i)at auf; genommen werben fonnen, unb nur fpdter ^la^ ftnben fann. (f6 mup babcr noci}malö barauf oufmerffam ge; macbt werben, ba^ t)i^ 3öl)l berjenigen, weld)e ftdj biefem ^Berufe wibmen, weit großer ijl, alä üorau6fid)tlidb in ber preu^ifd)en ©taatöforjloerwaltung eine ^Injlellung finbcn fann, unb werben begt)alb befonberä Altern unb -SSormünber aufgeforbert, bie 9öal)l beffelben nidjt ju ge|!atten, wo nidjt eine wirflic^e überwiegenbe 9]eigung 5u bemfelben ^in^iebt, unb aud) jugleid) bie WUttl oorl^anben finb, bie Sofien ber üollfidnbigen '^(uäbilbung bejlreiten, unb längere Seit auf eine 2(nftellung warten ju fonnen. ©anj befonberö ift aber ber Uebergang §um gor(lfad)e ci\x§ einem anberen, früher gewdljlten ßebenäberufe im oorgerüiften "KlUr, um ju einer frufjet lof)nenben ^(nfieUung ju gelangen^ ju voU ttxxatijm, ba tiefe Erwartung ber Sage ber ©ad()e nad) faum erfüllt werben bürfte. 9?eu|!abt gb., ben 20. gebr. 1846. 2)er 2)ircftor ber Äonigl. ()o()eren Sorjllef)ran|ia(t, Dr. ^ f e iL ift fo eben crfd^icnen uub htrcf) ade ii^u^fjanbliin^cn ju bcjic^cn: /flrftltcl)cs Cflttfl-^lbum. mam, 93ecfer, ». Smi, ü. gScrlei^fi-^, So^n Scolf), 9ö. ßotta, ©eecfc, fDietrid), ®rebe, -Öeibli, ». Jponcbcn, ü. J^ot.>ffgartcn , jlönici I., ^ö^ nig H„ ». ?cu(f)tcnbcvg, ü. 5Kcieriniif, 5Wü((cr, 0. ^'anncun^, ^Pernigf^, @raf ö. DJeicfecnbad} , Saf^mann, grcif)crr v. ©cljincrhincj , 8^u(§c, ». ©ccbad), Si'eploudicif, Sicrf(^, ». ffianijenljeim , greifjerr 0. SBebefinb, 9Bicnccfc. Sicbigirt 'üon 3» »Ott ^^rtnttctoi^, Äoniglid^ ^reufif*em Dbcr^gorfimeiüer. 9)?it ßotta'ö ^iltnig, gacfimile unb ber 2(nfic^t feineö 2Bol)n()aure§ in Stjaronbt. q5ra(?^tauggabe. ®e^. ^xdS: 2^/4 Ott^Ir. ©icfeö forf^Itc^c Sotta^SUbum bat [eine bcH'cIte ^{ufsjabe flelcfi. (So ifi ein geipigcö Seiifmat ber Siebe unb ^od^ac^tung für ben nunmehr »erftovbcnen ivüibigcn (5 ot ta; eg bilbet ferner burc^ feinen gebieiienen 3nf)alt eine fd)ä^enLnvcrtf)e ®abe für jebe fcrftlicftc 33ibliütbef. 5)ic neueße 93eurÜ)eilunvj biefeö ?(lbum (in ben i:>fünom. DJeuicifctten »cn Sinbre 1S45 (^l^rag) ift eine glänjenbe. ^x. Slnbre >rüiifd)t bicfeä aBerf in bieJjnnbe eineö jeben beut fc^en gor fl« iiianncß. £)berjj5otfimeifier JI. v. panncwttj, Slnlettuttg ^ur ^tiilagc l^bjenbiget Recken o^n Ü^tixnmmc. 8. @ei). 7V2 SfJgr. Ober^gcrflmeitler jr. v. panneuiitj, 311111 künftik|)^n ^0l3-^nbttu. 8. ©et;. 12 9igr. Sa{)tg. 1842, 1843, 1844. ®d}. ä 25 mc]r. (3af)risans3 1S41 ij^ üeri]tiffcii.) 3. &. eiöner, ®r. 8 ®e^. 12 9Jgr. ^fi)kfkm lantrtt)trti)fd)aftUd)c ^tlftrtn^c im 3a()re 1845. ®r. 8. ®ef). 7V-Z m^v. 3n ber ©♦ 35rauti'f($cn J^ofbucftfninblung in Äailäru{)c i)l civ fc^icncn unb iu allen Suci^f^anblungcn iBabcniS »ovvättjig: SDvittev ^i)ül §. 137 bi^ §. 219. Von tfm ^otfiftevüii. «Prciö 24 fv. ober V'/a 9fJc|r. ©fftjicUc S{u«0rtl»c ttcö ®cfc<|e§ vom 6. ^nävji a8*5. Zubinden. 3m untev^cidineten 33crTagc tft fccbcu crf(!)icncu unb in allen 5öurf)f)anb(un(jen ju Ijaben: ^Uttbe^i^a(iett, ^. ©^^ Beitrage jur gefamm* ten gor|l«)iffenfd)aft. ^ortgcfcfjt üon ^Prof. Dr. S. S.Älauprecbt. 3r SSant) 2ä ^eft. gr. 8. aJRt^tr. 1. 5 91gr. ober fl. 2. Sn^aÜ: 1) Sic 3:()eor(c bcv Scnlabfc^äl^iuuj. 2) Uebev bcn @in.- fiu^ ber ffiälbei- auf baö ^liina bev Sdnbcr unb einiijc anbete baniit tu «evbinbung jlct)cnbe 3ufianbe. (Sd)(ujj.) 3) Untei-fud)uni5en über bie 25aumformsa()len bev iliefev. 4) Ucbev bic vic&tigfte ?Ut ber SSe= rec^nung be6 Suwac^fcö an gan.^en ^^ol^beftänbcn in ben ffialoungen. 5) 3)ie (Srmittlung beg Diormalfünb»? für 93ud)cnwa(bungen. 6) ^olj; ^jrcife im ®rcgl)crjüij(f)um a3aben unb beren ä3erf;äUniffe. 7) ^ole- mif(i)cö. ^. Saupp'l'dje S5ucf)(}anMung. 93ef et>, i^c\)ncmann in ^at(e ifl [o eben crfc^ienen unb in allen Jöu^tianblunjcn ju Ijabcn : Dr. tinmmfraljrtiifcn'e erbefferungcn , welcbe bie Rümpfe, Sörücöe, J^ücl)moore, 3;eid[)c, ^aiben, SBdlber, 2ßüllungen, *5anbs fctjoüen, 2)ünen , felfigcn ®rünbe, 2lecEer, SSiefen unb Sßeiten betreffen, üon Dr. Qaxl (Sprenget. Swette, üerme^rte unb oerbefferte 2fuflage mit 6 Äupfertafetn. 31 SSogen gr. 8. brod). 2V2 ^^Ir. 3um ®ebraud()e beiSSortrdgen, fowle aud) jum ©etbfiftu&ium für üJJebiciner, ^barmaceuten, Sanbmirtbe unb 3!ecl)nlfer. ^a^lid^ bearbeitet \?on Dr. SBilibalb ^rtuö, au^eror* bentli4)em '>])rofeffor an ber Uniuerfttät ^ina. gr. 8. brofd). 272 S()aler. (Sin SBevf, Uicl(f)cS eine füc baö 8e6en fo cinjTußreic^e ÜSifTctti fc^rtft auf eine fo fa^Ud)e unb jugteic^ \.iraftifct)e 3Betfe betjanbett, tvirb um fo unnfommcner crfd)einen, alö eß auö ber §anb eine« foroo&t ali idixn , i\U aucf) aU ©cf)riftftcfler vüf^mlic^ft ancvfannten 2)Janneö ge? langt, unb obwol)! bie SSerlagöIjanblung beöfnilb a((e tueiteren 3lnprcis fangen für übcrfiüfftg erachtet, erlaubt fie ftcb nur nod) bic Semerfung Btnju^ufügen, ba§ ber 33cvf. in biefem üöerfc bie SKjcorie mit ber ^jirariö fo ^u amalgamiren gefud)t ftat, ba§ nicftt nur ber <)3f)arma5 ceut unb Slrj^t, fonbern au^ ber Sanb\t»irt() unb S;cd&nifer, fowic über« f)iiupt jebcr ©ebilbete einen rei(J)en DueU ber nü^li^ften 33ele^rung in bemfelben ftnben wirb. in tt)eld)em bie anorganif^en, organifd()en unb organifirten SSerbinbungen bem neueflen (3tanbpun!te ber 2Biffenfd)aft entfprecfcenb, unb, beS leidjtern Ueberbli(fe§ njegen, nacb ben ©runbfd^en ber bualifttfcben 2fn[tc^t in ^wei nebcneinons ber üerlaufenben JRubrifen, beren eine bic baftfcl)en, bie ans berebie fauernSSerbinbungen enthalt, abgebanbelt ftnb. 3um ©cbraud) bei ßebrüorträgen, fowie aud) jum ©elbftflubium für ^krjte, ^barma;ieuten, S^edjnifer, SDefonomen u. f. w. SSon «♦ ®. ^onrtö» 32 Sogen gr. 8. brod). 1 Xi)U, 26 5Rgr. ri$ti für goift-- mti) ^ogbiDiffcnf^aft, in SSerbinbung mit mehreren gorftmminern unb (Belehrten »cn Dr. m ^ f e t l, ^onigt. ^reuf . £)6er=gorfi>:at{)e unb ^rofcffor, SiteJtor ber Äönigt. ^preu?. l)6l&ern gorfi:2ef)ranf}att, Stitter beg Äönigl. ^veuf, rotten JCbKevotbeng 3. Älaffe m. b. ©d^t. unb beg Äaif. SRuff. ®t. 2Cnnenorbeng 2. Älaffe. Soumgättncr'ö 33uc^r;ant)(nng. 1846. ^n^alt^ Mniti(ic. I. 9^ c c e n f i 0 u c u. (Seite 1. 3)ie SRefortnation beö SBatbbaucä von Siebte^ 2r. 58b. . . 1 2. 2)0« öteuefie im ©ebietc ber gcr|1n.nrtf)f(feaft 24 3. S)ie 5^blöfung ber aßeicefcrüitutcn oon 2Ubrc(6t .... 25 4. S)tc Scljic Born !loifc »on !ßa))iu3 31 5. 9icueS 2:afc&enbu(i) für ÖJatur^, gorfi - unb Sagbfreunbe . 39 6. Äunfi ber ^ßflf'^njcnoermefjrung »cn IJiaumann .... 53 7. !Die üjierreic^if^e ©cf)waräfiefer »on ®raf llj:full«@^l(cnbanb 54 8. Ucbcr ^efoniiattou bc^ ^altbanc^ i'm ^utercffc bc^ 5(cferl>aufi^, ber Jubiillrie uub bc^ §anbc(^» ^011 (S{)vi\lop{) Siebte^, t t quieöcirteii Mam, = gorjl = ^uö. unb gorjlrat^ n. f. m. §mcitcr :5()etf. ©ic gcf;re bc^ Söofbbaiicd. ^)rQol845. «Bci-roö üon ber a);a[tefcf)t6-^ragci' irb fiel) nun beurtl)eilen laffen ob fte and) ben großen SBert^ jur (5rl)6i)ung beä nadjtjaltigen ©rtrageä unferer SBälbcr Ijat, ben il)r @ct)6pfer für fte in 2(nfprucl) nimmt. @§ foll bieg, fo mit eg in ben Gräften beg »leferenten \lii)et, oi)m SSor.- urtljeil gegen obet: fiir bie 2(nficl)ten, bie J^err Siebid) barin entwicfelt, gefd;el)en. SBir l)aben l)ier nur mit bcr ©acl)c felbft ju tl)un, nicljt mit bem g5erfaffer beg Sßüä)ii, unb wollen fogar ben ungünjligen @inbrucf, ben ber erjlc Sbeil biefer ©djrift auf ieben praftifdjen gorjTmann unbebingt madjen mug, möglicl)f^ ju üergeffen fudjen, t)a in biefem 22. 93anb. II. ^eft. 2( mei)r bic allgemeine S^eorie entwicfett wux'ot, rvä^xinb ber än)eiteftd)im2(Il9emelnenme^rmit berpraftifdjen^inmenbung berfelben befdjdftigen foü. ^an fann aber nur fagen im Tfllgcmeinen, benn aud) in biefem praftifc^en Zl)iUt fc^icft ber Serfaffer bem etgent: lidjen SBalbbau lieber eine vreitlduftge t(}eoretifd)e SSegrün-. bung üoraug , wobei er unferer ItnW md) einen i)ba§ 5iJ?öngeI{)aftc betfelben ()erüor treten wirb, ^o ble§ t)ernad)ld[fi'9t irorbcn ifl, wo man auf ©runb einer neuen 5l{)eoric baö ganje biötjerige SSerfa^ren reformiren unb um: anbern trollte, ifl man bei bem Sanbbaue jebeämal an bem SSerfud)C baju gefcbeitert unb l)at nur 9Zad)tl)ei(e empfun; ben, jiatt ben geträumtcn 23ortl)eil barauy ju bejiet)en, felbjl trenn bic ^t)iOxk an unb für ft'cb unbejlritten alB eine rid)ti9e anerfannt n?ar. Sjl benn aber bie ber @rndl)rung ber ^flanjen, trte fie Stebig auf|leUt, fdbon in fid) fo auä- gebilbet unb roUenbet*, bap gar fein Sötberfprud) me()r Da- gegen er()oben werben fönnte unb eä ftd) redjtfertigte un; fere ganje biä^erige §or[tn?irt()fdjaft ju dnbern, um fie mit biefer SI;eorie in beffere Uebereinllimmung ju bringen? ©0 geifireicbe 2(nfid)ten aud) Siebig aufftellt, fo unldug-- bar er nidjt b(o§ bie 2Biffenf4)aft erweitert , fonbern gewi^ and) baburd) bem Sanbs unb SorflwirtI) in ben ©tanb gefegt I;at, fid) mand;e (Jrfdjeinungen beä ^^iflanjcn^ lebend rid)tiger ju erfldren unb feine 2ßirtl)fd)aft§erfal}rung rationeller ju begrünben: fo erbeben fid) bod) and) nod) fe()r gewichtige Stimmen gegen üiele ber üon xi)m aufge: jlellten 'Kn\id)Un, fo ba^ e6 ratbfam erfd)eint, erjl bie ©elebr; ten unter ficb überein fommen ju laffen, beoor man nad) ber 2;()eorie be§ 'Jinen ober be6 2(nbern bie ganje beutfdjc Sorjlwiffenfd)aft reformiren will. 9Benn ba()er Sqcxx giebid) fc^on baburd) allein fein neue§ «gpjiem ber ^oljerjie^ung ju rechtfertigen fucbt, ha^ er @. 65. fiel) bemühet barjutbun, bap e6 mit ben 2(nficl)= ten beö berühmten ßbemiferg übereinflimme, fo genügt unä ta^ immer nodf) n\d)t, um baffelbe für unfeblbar an^ 5uerfennen. SBir wollen un6 gern ber 2lutoritdt giebtgg unterorbnen, wenn e§ fid) um rein wiffenfcbaftlicbe S3e.- 5iel)ungen t)anbclt, md)tabix berjenigen beS ^errn JKeforma? 212 _ 4 — tor§, wo e§ börum ju t^un tft, bie Praxis unb eine dUere aB ^unbertidf)rige (5rfa()ning bcn Folgerungen ju unterwerfen, bie biefer au» ben rein «jiffenfdjaftlidjen Unter= fud)ungen ieneS t»erbtenten ®ele{)rten j{et)t. £)ieä um fo weniger, al$ er unldugbar in feiner 2(u§bef)nung unb 2(nn)en5 bung ber Slnfid^ten beä berül)niten (5(}emiferg auf baä prafs tifd)e ßeben oiel weiter geltet al§ biefer felbft, unb i()nen eine S3ejiel)ung giebt , bie fie in biefer 2Crt offenbar gar ntd)t einmal ^abcn. SRod) nie i)at ein et) ftatt eine§ g bie 2(utoritdt unib ben wiffenfd)aftlid)en Sßertl) eine§ '^Ra- menä in bem ^aa^z gednbert, al§ im üorliegenbcn ^aüe. Senn eine fo gro^e ba» g begrünbet, fo flein iji bie beg 6). 2)ie SSerwecbfelung biefer beiben S5ud)f[aben; bie im 9Kunbe vieler S)eutfct)en fo gleid) flingen, ift in biefer v^inficl)t ber ®d)ritt be§ ^rl)abenen jum üdc^erlidjen , ben ^Jia^joleon fo nal)c liegenb finbct. Sßir laffen nun tt)ol)l mit S\zd;)t biefe allgemeinen Sf)eos tieen über ^flan5enerndl)rung u. f.w., obwol)l ft'e wieber ben gropten Zi)nl beö S3ucl)eg mit üielfad)er SBieberf)olung ful; len, unbead^tet, unb wenben un§ meljr jum ^ra!tifd)en fei; nes ©pjlemeö ber ^oljerjieljung. Suerft verlangt er eine Trennung ber S3au -- unb S3rennl)oljprobuftion, bamit baä S5rennl)ols ganj rdumlid) erjogen werben fonne, wdl)renb e§ ht'i bem S3aubolje nid)t ju oermeiben i\t, eö mel)r im (Sd>luffe ju erl)alten. SQ3ir finben bann aixd) gleid) nadjgewiefen, voa^ auf 2 5!)?iUioncn Sod) bei einem SSrenn^ol/^preife öon 4 fl. bie Älafter allid^rs lid) gewonnen wirb; benn mit nidjtä ifit ber 58erf. frcigebi; ger alä mitS3ered)nungen l)infid)tlid) be§ ©ewinnö, t>tn feine ^Deformation ber §orjlwirtbfd)aft ben SBalbbcfi^ern unb bem SSolfe bringen wirb. (5g finb nicbt weniger aB 6-/3 WiU lionen ©ulben aUidl)rlic^. Unb woburd), fann man fragen, — 5 — entjlc{)et tiefer ©cwinn ? — gebigltd) baburd), ba§, wenn baä S3rennl)ot5 in raumlid^em, jlatt wie ie^t in gefdjloffc: nem ©tanbe erjogen n?irb, nod) einmal fo ml ^0(5 barin erzeugt wirb , alä wir je^t oon unfern bcjlen SSejliinben ertjalten ! ! '>Ri(i)t weniger merhvürbig ift bie Seljauptung <3. 73., ba^ bloö in golge ber (5mpfe()(ung ber S3erbinbung beä ©etreibebaue^ mit bem J^olätinbaue , im 2(ufmerffamen gorflmanne unb in ber Sorjl* unb Sagbjeitung burd) ^errn IMebid), biefe im Dbenwalbe, ©peffarte, ^arje unb ©djwarjwalbe, SDe|!erreid), ©tepermarf, 9)?d(}ren unb ©c^Iefien, ja fogar in @d)weben eingeführt worben fei. ißom £)benwa(be, ©peffarte, ^arje unb *3ct)warjn)albe m6d)= Un wir bieg bodj wol)l bezweifeln, unb ^err 2iebi4) fcbeint in biefer ^infid)t in einem großen Srrti)um befan= gen ju fein. ÜKit einer unenblic^en 2öeit(dufigfeit unb (junbcrtfacben 2ßieberI)olung , fo bag ber Sefer burd; biefeä unaufl^orlic^e ®efd)wd^ über bie TTrt unb SBeifc ber @rndt)rung ber ^flan- jen wal)r(;aft jur SSerjweiflung gebrad)t wirb, fommt nun ber a^erf. ju feiner 3;()eorie beä SBalbbaueä, nact)bem er me()r al§ I)unbert Seiten mit lauter ^^ingen gefüllt Ijat, \)k fd)on unenblict) oft won iljm gefagt würben. 'Mt^ ^otj , baä angebauet wirb, foU juerjl in BaaU unb ^flanjfdmpcn erlogen werben , ju benen ber ©oben red)t tief gelocfert wirb, inbem eine SSerjüngung beä äBaU be6 nic^t me^r in ben burcbouä üerwerflidjen Saamenfdjlds gen, ober burd) bie ©aaten, weld)e einen ju bicfen 33eflanb geben, oerjüngt werben foll, fonbern nur burd? weitläufige ^flanjungen. X)k ftarfen 9fiufjl)6l5er , wie g}?ül)l= unb ^ammerwellen, S3retfl6ije, ©djiffbauljoljer , foUen in ein. seinen (g)cemplaren an Sßegen, SßSiefen, "^iecfern unb an ben — 6 — 9?dnbern ber 95au; unb SSrennljoIjbejirfc übcrgc^alten wer- ben, weil man ftc bafelbfl ju Wotx 3cit fallen unb abfal)ren fann. 3ur @rjie()un9 be6 (jeiv6()nlld)en SSau; unb 9?u^s l}ol5e§ wirb ein abgefonberter SBalbtljetl gewaljlt, weld^ec ouSfd^lieplic^ baju beflimmt ifl, ober worin e§ wenigftenä tiorjugSweife erjogen wirb. £)abei foU aber barauf gefelicn werben, baf ba§ SSau* unb 9^u^l)olj red)t ajlig erwäd)j!, weil nad) ^errn üiebid) baä ajlreidje ^olj Wiit bauerl)after i|!, unb man ucl) je^t ju 9}iobeln jeber 2trt lieber [djwas d)e§ djiigcg ^olj verarbeitet, al§ |itarfe6 aftarmeSÜ 2Ba§ bie größere £)auer be§ djiigen ^oljeä al» S3aul;olj betrifft, fo irrt fict> >!^err Siebid) gewaltig. 2)a6 ^olj ber 2le)le ijlt ha, wo fie mit bem ©tamme verwad)fen fi'nb, oücrbing^ bauerl)after alö baä beä ©tammboljeö, weil barin bie .^ol^; lagen bidbter ftnb , wie man oorjüglicb h^i gicl)ten unb liefern fel}en fann. 2^ie§ giebt aber i>tm ganjen SSaume feine größere :I)auer, inbem jwar bie 2(|!wurjel [elbfi: langfamer verfault, aber bie fie umgebenbe ^oljfafer beS «Stammes, fogar um fie l^erum, barum nid)t weniger rafd) jerj^ort wirb. £)aüon fonnte fid) .^err ßiebid) in bcn Urwdlbern, bie er fo vielfadb burdjjlreift l)at, an ben um* gefallenen alten S3dumen leicht überzeugen, von benen bie 2(efte nod) unjerl^ürt finb, wenn fd^on ber ganje (i§ aud) eine neue (Sntbecfung ijl; ebenfo, ba^ man bie Äiefer am wenigjlen, unb befonberä nid;t gern ju SSretern, al§ SSaus unb 9^u(jl)ols üerwenbet. Die Serc^e foU be[onber§ äu 2)acbrinnen üorjujiel)en fein, woju fic ftd) aber il)reä fäbelformigen 2!Bud)[eö wegen am allerwenigjlen eignen bürfre. 2)ie aSeil;mutt)6fiefer foU ie^t, wo ba§ Äanifi = ren in 2lufnal)me gefommen ifl, gered)ten TTnfprud) auf 2(nbau l)aben. SQSir gejlel^en gern, bap unS üon biefem Äanifiren nod; nidjtg befannt geworben ifl! 2Bal)rfc^ein- lid) meint ber SSerf. bamit bie ^panifirung*). Sn ber ^ot^tecbnologie fd)eint ,&err Siebid) nad) bicfen 2(eugerungen nid)t fe()r jlarf ju fein. £)ie ganje Senbenj feiner ^oläerjieljungglcljre gel)t nun äuerjl bal)in, aUeä^olj moglic^ft raumlid) ju er5iel)en, bamit eS recl)t oiel Bweige unb S3ldtter entwicfeln unb ba-- burd) üicl 9?al)rung au§ ber 2uft aufnebmen unb in Sqo^-. jloff, ober, wie er fid) oft auäbrüdt in benutzbaren Äol)len- jloff oerwanbeln fann. d^ wirb ibm ^f^iemanb bejheiten wollen, ba^ ein ap unb blattreid)er SSaum einen fidrfern 3uwad)S bat alS ein folctjer , beffen Äronenentwicfelung burd) bie SSeengung oon benacbbarten SSaumfronen üers *) SBon bcm (Srfinbcv ^\}an, bas (ginwcic^cn in 3BiifTer, worin falifaurcö CmecfftUHTorvl» aufi^ciijfet ift, wcinxd) man ba3 in bie (Svbe cin^eliHjtc ^olj ge^cn bie "Jäulnig ju f^ü^en fuc^t , nic[)t aber bem SBau; unb 5«u|,f)oljc, »aä ber fveien SSitterung ausgefegt ifi, eine gröpeve 2)aucv »evf(^affen fann.. ^inbert wirb; ^t^\)a\h aber werben bod) bie praftifctjen 5orj!wirt{)e feine S3e^anblung ber ^oljbejlanbe, auf ©runb biejeä an unb für ftcb ganj x[ö)üqm ©a^e§ , nid)t aU ^wecfma^ig erfennen. Um biefe raumlicl}e ©telTimg ber SBdume ju erlangen, will er in bie fdjon öort)anbenen S3es |!dnbe Sichtungen ober 5ßorbereitung§fd)Id9c fd;on in ber frül)eften Sugenb einlegen. 3(lä ein SSeifpiel beä t)on i^m babei empfol)lenen S3erfal)ren§ wollen wir bie 2lrt unb SBeife anfü()ren, wie baä liefern = S3au{)olj erjogen werben fön ((S. 157.). @» foU baju gleich in ben erften Sal). ren eine foldje gidjtung erfolgen , bap 1600 g)flanjen auf Um 6flerveid}ifd)en 3ocb t)on 1600 D klaftern freigejlellt werben, rDa§> wenig mcbr alä 4 ^flanjen für bie ^lOxeufu fd)e D 9^utl)e betragt. SBa§ nid)t weggenommen werben mu0, um biefe 1600 ^flanjen freijuliellen unb tl}nen hm üoUen 2öacl)§raum ju üerfd)affen , bleibt vorläufig j^ebem 3m 10. Sabre werben aber nid)t nur öon biefen 1600 freis gejlellten liefern bie v^dlftc auäge^auen, fonbern eg wirb aud) r^a^o Swtfdjenbolj {ba^, jwifcben ben übergebaltenen liefern üi\)it) fo lid}t geftellt, bog ftd) biefe ju unformli^ eben SSüfcben au§bilbenfonnen. 2(u^erbem wirb aber a\x6), nacbbem ber S^cf^anb fo gelid)tet würbe unb ber Soben geborig gelocfert i\t, eine gicbtenfaat oon 25 g)funb gicbten: faamen für ba6 3ocb oorgenommen. (So wie nun bie jungen Siebten ben S5oben ooll|lanbig becfen, - \va§ fcbon im brittenSabreü ber J^aH fein foU, - wirb ber Sfefi beä Äiefern5wifd)enbol5e§ auägebauen, ba aucb auf bem trocfe= nen ©anbboben tk gicbten jur Sefcbü^ung bcffelben gegen bie 6onnenj!rablen ooUfommen genügen. Sowie nun t)k Siebten in bie^obc geben, wirb eine ^pienterwirtbfcbaft ein. gelegt, unb alle 3 3abre werben alle emporjlrebenben Sieb- ten als ©djneibelftreu auSgebauen. diwa im SOjabrigcn — 9 — Zlkx Vüerben bte fieljen gebliebenen liefern in ©cbu^ hm-. men, bie nad) bem SSerf. ju unf6rmncl)en ^üfdjen txwad): fen ffnb, unb fogleid) jur ^dlfte htkiÜQf S5ei bem Unter: f)ol5e treten bann bie S^urctjforfJungen ein, unb bie %id)Un ge^en nun in bie ^oljc, befonberö wenn fte jwecfmdpig ge^ licfjtet werben, unb erreidjen big jum 80. 3al)re, wo ber '•abtrieb eintritt, eine l^^nge üon 50 biä 60 Sod)cn. 2)ie liefern werfen in ben legten Sal)ren i()re2(ej?e ab, unb „bet Bimmermann fann nicbt f lagen, ba^ bei bem S3efct)(agen bie üielen 2(e|le feine SBerfjeuge üerni elften." Sn d(;nlicl)er "Uxt »erlangt ber SSerf. bie Umwanblung ber Äiefer, gegen bie et feljr eingenommen i|^, felbj! auf (Sanbboben (@. 159.), weil er b(1:)aüput, ba§ bie §ict)te immer meljr Ertrag giebt, unb fiel) jule^t burcl) il)re üielen S^abeln, bie fie abwirft, „felbjl i()r S3ett erjeugt." 3^er SSerf. wenbet feine l}ier moglictjjl ^reu mitgetl^eiU Un S5orfcl;riften felbfl auf ben ©anbboben unb bie ^r^ieljung t)on Äiefernbaul)ol5 in i\)m an unb er wirb alfo wol)l üon ber 2rnficbt ausgegangen fein , bap feine SSorfcljrift überall auf ©anbboben angewenbet unb befolgt werben folt. S^iun forbern wir aber alley^orflmanner, bie je Äieferforflen im fanbigen a)?eeregboben bewirtl}fcl?aftet l)aben , auf, fiel) flar 5U macl)en, wa0 biefe^ieformation ber SBel)anblung ber: felben, \vk fie je^t i|l, unb bie S3efolgung biefer SSorfcljrif. tm beg ^errn ßiebicl) für; biefelben wol;l für m 3ieful= tat l)aben würbe? Suerj! ifl c§ wo^l alg entfc^icben an5unel)men , ba§ auf trocfenem unb warmem ©anbboben , fogar auf bem l)umugreici)eren, wenn er trocfen i\i, bie tiefer ein natür* lic^eg Uebergewic^t im SBuc^fe über bie gierte i)at, weil ffe l)ier in it)rer cigentlicljen ^eimatl) ijl, ber Sicl)te aha biefe artig gewacbfene .^oljpflanjen / bie üiel Sweige unb SSlätter baben , gejogen werben , fo , glaubt er , ijl ZUi6 gefd)ebcn , um einen ungebeuern ^oljertrag fidjer ju jlellen. Zn S3ered}nungen , biefeä nacbjuweifen , an 3ab; len, bie eine ungcbeuere Si}?affenerjeugung bartbun, feblt eö ibm niemals. Xtn SSeweiS, wober er biefe 3al;len — 12 — l)at , wo bie SQSdlber ftnb , benen er fic entnommen bleibt er aber freilidb regelmäßig fcbuibig. SBelctje ^Dljar* ten er babei benu^t, fd^eint xi)m jiemlid) gleich ju fein, fobalb e§ nur anbere ftnb, alä Die biäl)er in unfern SSdls bern alg üortijetUjaft erfannt würben ; benn bo§ ifl nb- tlfxQ, um hit .Deformation 'ooüfldnbig j^u mad)en , unb üUi^ bi§l)er aU gut ßrfannte ju dnbern. £)en 2I(tenburgcr äSauern empftel)lt er 2(fajien atä bie njaljre ^anacee, ben 336bmen gidjten auf tro(fenem @anbe fiatt liefern, bcn ©djleftern SSirfen mit breijdi^riger 2(§penit)ur5elbrut alö Unteri}olä u. f. w. — iJiur (Sieben unb Surften finben oor feinen 2(ugen burdjaug feine @nabe. Söenn ibm bieg Urtl)eil ju ^art fc^einen foUte, fo finb wir bereit, i(}m ©djritt für er eigentUd) will. 2)tc Urfadje biefer Srfcf)einung, ta^ bie 2(§pe nad) einem SSranbe auä aitm SBurjeln fd)led)te Sßurjelbrut .treibt , bie balb genug üon felbfi wieber t)erfd)winbet unb gar nid)t jur (5r5ie(;ung nuljbarer S3ej]dnbe taugt, ifl nlfo baf fte Moä)- loffel giebt. ®o verworren unb fonfuS wie bie 'Sd)reibart in einzelnen @d^en, ij! aber aud) bie 2lnorbnung be§ ganjen 23ud)e§, in bem 2(lleä untereinanber geworfen ift, fo ba§ man wenn man einen @egen|!anb barin verfolgen will, benfelben nirgenbS üollftanbig unb erfdjopfenb bel)anbelt ftnbet, üiel* mel)r überall nur ftücfweife SSemerfungen barüber im ganzen S3u4)e jerftreut fi'nb. Sied^net man nun nocb baju bie 5ßerworren()eit ber 2lnftc^ten unb Sbecn be§ .^errn ßiebidb überbaupt, fo l)aben wir in biefem Sudje ein fels tene^ 3}?uflerbeifpiel ber pl)anta|lifd)en Unflarljeit eine§ 2ebrs budbö , wa§ wir fünftigen Sammlern empfeljlen wollen. 5Kit ber 'Kxt, wie ber 2l§pen-@tO(fau§fd}lag (?) unb ibre SOSurjelbrut ju fd)6nem S5aumf)oläe mit 2= unb 3idl)rtgem Untertjolje erjogen werben foU, wollen wir unfere Sefer um fo mel)r »erfdjonen, al§ bie ^auptfadje bod) wieber nur in fleißiger 2id)tung unb gel)öriger greifieUung ber Äro; nen bejitef)et. 2)ic SSrenn^oljer foUen in fürjerem Umtriebe al§ baS S5aul)ol5 gebogen werben, womit wir, wie mit mehreren üon bem SSerf. ^ier geäußerten 2lnft4)ten , un6 burd)au0 — 15 — einüerflanten erfldren. ©onjie er aber nun ju ben fpeciet* len 23or[d)riften übergeljt, tie befolgt werten follen, um tiefe Zn\id)tm ju realifiren, fo jelgt ficb n)ieter feine gdnjs liebe Unbefanntfcbaft mit bem SBalbe. atbungen l)at, unb in wel= d^er 2lrt bie bi§()erige S3ebanblung berfelben reformirt wer: ben füll. 2Bir fonnten fonfi nod) eine 9)?enge duriofa an: fübren, wie j. 33. §. 95, bap barum baä S^iabelbolj feine 2lugfd)(agöfdt)igfeit befi^t, weil eä yorjugäweife ta§ S5auj unb 9b|bolj liefern foU; §. 94., ba^ man bie ©alwcibe wegen ibrer SBurjelbrut in allen S3ejldnben finbet; §. 98, ba0, wenn 1600 SSirfen unb 2l§pen, auf ein 6flerreid)is fcbeö Sod) gepfianiit unb alle 5 Sabre bie 2lgpen auSgcs bauen werben, bie ©irfen allein im 40. 3abre 160 illafter per Sod) ober 62 itlafter ^reu^ifd) auf einem 9)?orgen liefern. 2)ie S3irfe foH aber aud) nad) «Seite 255 ju ben ^oljarten gel)6ren, weld^e auf bcm beffern ^oben ben bod)s ften ßrtrog liefert, gragt man, wie ^err Siebid) ju biefem — 17 — erfrogc ber fShh fommt, fo i|! bcrfclbe tetd)t 9cred)tfertl9t. Sm IX. ^efte ber 5Braunfd)tt)eigifd)cn S!}?itt{)ei(un9en be§ (anb; unb for(lwitt!)frf)aft(id)en SSereinä ftnb brci SSirfcn befdjriebcn, bie mit 30jdt)rtgem ILUtt 14 Äubiffu0 burd); fdjnittltd) iebe fjaltcn [ollen. 3?inb; fleif(^ leben, unb bie unferigen bie^oljdpfel unbv^oljbirnen umfonfi im SBalbe auflefen fonnen! £iaW\ werben 'oa^ SJinbüiel), bie @d?afe unb bie ©rf)weine abgefd)afft unb baö ßama bafür in t)tn ©ebirgen eingefül)rt, wenn bie Riegen S32 — 20 — md)t \mi)t genügen. S5a§ SBilb wirb natürlid) fdmmtlid) aläbalb ausgerottet, bcnn: „bie Sagb i\\ baS ©rab ber Kultur/' ,,bie ÄuUur i|i baS ©rab ber Sagb" tfl beö SSerf. ÜKotto. 2öie ©nglanb, wo nad) unferem SBiffen S man t»on ben gefunben ©innen be§ SSerfafferö benfen foll, t)a jeber Sagerlel)rling fie al§ ganj gegen alle grfat)rungen unb bie Sf^atur beä -2Balbe§ jlreitenb erfennen wirb, wd()renb bod) aud) auf ber anbern Seite berfelbc wieber üerjidnbige unb bel)erjigenä«)ert^e 2lnf{d)ten mit il)nen üermifd^t. S)a§ 9?dtl}fel lofet ficb aber, wenn man bead)tet, ba^ er oon einer fi'ren Sbcc be^errfd)t wirb, bie tl)m alle 3?u^e, S3efonnenl)eit unb Ueberlegung raubt, fo balb er in ii)x Sßereid) fommt. C^r ifl ergriffen üon ^ie» big§ unb anberer neuerer ©d)riftiieller '2lnfid)t, ba§ bie ^flanjen mel}r 9kl)rung au§ ber öuft entnehmen alä un« mittelbar au§ ben Jßeflanbtbeilen be§ SSobenä, ol)nc t>a^ ibm eigentlid) ber @rndl)rung§: unb 2ßad)§tl)umöprocep ber ^dume red)t flar geworben i(i. (§r glaubt nun, biefe Sbce, fonfequent auf bie ©rjiebung unb S3ebanblung beS ^oljeS bejogen, muffe biejenige, weld)e wir bi§b£r al§ jwecfmdpig ernannten, not()wenbig alä ganj unüortl)eilt)aft erfdjeinen laffen , unb gerdtt) barüber in gntjüifen, bie§ juerft er* fannt ju l)aben, ben 2Beg jum 9Ju()m, alg S3egrünbcr einer ganj neuen gorjlwiffenfcbaft, fid) eröffnet ju feben. £)arüber »ergibt er aber alle biöl;erigert (Erfahrungen, öerfctjlieft er •— 21 — bic ^fugen gegen icbc ^rfdjeinung, bic in feinen JRu^meäs tjojfnungen i^n froren Fonnte. Söiv wollen gern glauben, t)a^ ^ixx ßiebid) e§ ebvlid) meint; bap er oon allen ben fd)ünen @acl)en, bte er unS fjier wie in einem (Schatten; fpiele jeigt, unb üonibrerSBefenOeit oollfommen überjeugt i(l; bag er alle feine S^cd^nungen unb ÄalfülS für richtig t)hlt, benn er ij! fo wenig ^or|lmann unb e§ i|! il)m '^lllcö, wa§ ben SBalb betrifft, fo fremb, ba^ bie§ allerbingg benfbar ift. 2(ber baä bleibt bocb ein JRatbfel, wie ibn feine S!)?anie fo weit betauben fann, bap er mit feinen Slrdumen bie arm= j!en «Sanbgegenbcn be§ Slöcl;'^"t'e^ wie bte unwtrtbbarften J^oben ber ©ebirge bi§ an bie ©rdujc be§ ewigen ©djneeö burdbjicben fann , ebne a\xann ijl aucl) ba§ eine, f4)on fruber gerügte, Srrung, bap bie am ü^pigflen ge; wacbfene ?>flanje immer bie be|!e, aud) jur SSepflanjung beS drmjlen SSobenä fei. ©efiüljt auf blefe lln\id)Un, fc^Uigt er t)or, bie ^oljpflanjen in ben ©arten ber gorjlbebienten unter ©laäfenflern wie in !0?lftbeeten ju jleben unb ju treiben ((5. 366), wobei man üon einem 50?i|lbeete üon 15 genjlern 20,000 gicbten tx\)alUn fonne. S)ffenbar \)at S^txv Siebid) babei eine @tufe ber natürlicben ©ntwicfelung unfere§ Sorfiwefeng überfprungen. 2!5ap wir in febr "oolh reidjen unb fuUlüirten ©egenben §u einer SBalbgdrtnerei gelangen fonnen unb werben , wie fie bie 9f6mer frübcr 1i)atUn, bie ^nglänber, ßombarben unb S5elgler t()eilweife ie^t ^aben, laft fid) boffen. 2(ber biefc mu^ bod) erft ein; gefü()rt fein, betjor man üorfcblagen fann, unfern ^oljbes barf in SDiiftbeeten unb Slreibbdufern ju erjief)en, um ben 2Bud}ä ber .^ol^pflanjen ju befd)leunigen. (S§ ift alfo offenbar nod) ju früb, wenn ^err Siebid) bereite aud) bie 8et)re üon ber ^ol^treiberei in feine Steformation ber ^orft; wirt{;fcbaft aufnimmt unb bie SBdrmc eine§ S5ud()enmifls beete^ oor bem 2(ufgel;en auf + 30" 9?. fpdter auf + 20» normirt. ^er öort^eilbafte ^inbrucf, ben biefc SSudjenmijlbeete auf bie ßefer madjen werben, inbem baburd) ber J^oljwud)§ fo unge|)euer befdjleunigt wirb, ba^ ber Umtrieb ber barau§ — 23 — gepflanjten S5ud)cnn)dlbei: bie ungeheuren ^oljmaffcn lie; fert, tie nur ein SBalb üon wilben '2Cepfelbdumen noä) übertrifft , ba er fperriger wdd;|i , i(l ju fd)on , oB ba§ tt)ir e§ oerant»t)orten tonnten, i^n nod) burd; weitere WiU t{)ei(un9 über bie ^flan^ung ju f(^wdd)en , fo oiel fü()nc unb geijlreidEje Sbeen oud) nod; an5ufü()ren irdren. 2Bir fd()(agen ba§ S5ud) ba{)er ju , ben Sefer felbjl übcrlaffenb, ben ©db(u^ ju jlubiren. £)en 9iul)m biefer ö6ttlic!)en (^rfinbung, ca§ ^olj in SJZipeeten ju er5iet)en, um ber ^o(jnotl) ju jleuern, fonnen wix aber (eiber ^errn 2iebid^ nidjt (äffen, ©r gebüt^rt bem SJegierungäratlje 9}?ebicu6, £)ireftor ber |laatbwirt()fd)att» U(i)m ()o(}en @d?u(c in ^eibclber^]. 3^iefer fdjlug in feinem Sourna(e, ber undd)te ^(cacienbaum*), üor, biefe frembe ^oljart in ÜJiijlbeeten ju er5ie(}en unb fi'e ju büngen/**) ix»05u er ben 3Dung auä ben ()eim(id)en ®emdd)ern wer; wenbete, unb rü()mte babei ben 2Bud}ö ber in fonnigen Äa; jlen erjogenen unb gebüngten TTfiijien ge»tia(tig. iSarauf crf4)ien bann [olgenbeÄarrifatur, 9J?ebicuö ftanb, auf einem SSilbe, mit ber SSviÜe üor bem 9}?iflbeete unb freute fid) beö fid)tbar fc^neUen SSud)feä feiner ^flanjen, wdl)renb fein treuer S3eg{eiter, ein Heiner ^unb, mit S^amen Sibe(, mit ge* frümmtem Siücf'en bie £)üngung berfe(ben beforgt. 2)iefeä Äarrifaturbi(b t()at feiner (5mpfe^(ung ber ?i)?i|lbeetc me^r Eintrag , al§ e§ manche ernjl()afte .Kritif berfe(ben üers modt)t l^dtte. 2Bir r«jünfd}en ^errn ßiebict), ba^ auf feine SJeformation ber 5^oriln)irt()fd)aft nidjt eine d()n(id)c Harris ^otur gefertigt n?irb. lln ©toff unb S5eran(affung ju einer foldjen fe()(t eä barin nid)t. *) Seivsig M ©raff 1796, 1. SBb. ©. 120 u. f. \v. **) ebenbflf ©. 246 ff. 2) ©aö 9f^euef!e im (Sclnetc bcr Satib= mib gorfl= luirt^fc^aft, foiuic bereu ted)nifc^e 9^e6enfacf)er, ober gcbräii(jter fi)fiemQtifc^cr Sdi^jug cin^ beti sprotofoüen ber SSerfominfimgen beutfc^er Saiib=! mib gorjliütrtf;e üom ^a^rc 1837 bi^ 1844. ä?ou Sf;eobor SOiciglttig. 9?eutl{tigen. 6ar( ü«acfeuö «öerfag 1845. l.giefermig. 1(54 (B. S^eutUngen ij! fdjon oon 2(lter§ ()er alö ber f(afftfc^e S3ot>en beä t)eutfd)en Sf^adjbrucf^ berudjtigt, unb bie üor* liegenbe ©djrift jetgt, ba^ man tro^ aEer ©efe^e bic§ ^önbwerf bocb nod) nid)t aufgegeben !)at. SSon ben SSer^ (janblungen ber SSerfammlungen wirb i>a^ baruber geführte ^roto!oÜ gebrudt, unb bie ^(jeilnebmer berfelben erbalten e§ für ibre SSeitrdge, bem übrigen ^ublifum wirb e§ burd^ ben SSucbbanbel bargeboten. X>k SSerbanblungen ber gorfls mdnner la^t bann ber greiberr nocb einmal befonberö in feinem Sabrbucbe ber gorftfunbe abbrucPen. Sjlt baä benn nocb nidt)t genug ? 9}?ancbeg, waS gefprodben wirb, ift fcbon 5Uüiel, wenn man e§ nur boren muf, unb braucbte nidjt crft tn iik "ProtofoUe aufgenommen unb nocb weniger jwei* mal gebrückt ju werben, äöenn eö nun aber audb nocb in ben 3abrbücbern ben ^rotofoUen nacbgebrucft wirb , unb J^err SKdcfen lagt e§ bann abermal» ben Sob^^bücbern nacb^ brucfen, fo ijl t^a^ bocb in ber Zi)at ju üiel ! eine folcbe S^acbbrucferfpefulation Idpt ftcb übrigeng — 25 — nidjt bef[er befJrafen, al6 ba^ man üon berfelben gnt feine S^otij nimmt, unb S'^iemanb bie «Schrift fauft. 2)ö5u for^ bern mx wenigflenö i)a^ forjllidje ^ublifum auf. 3) ^ic 5(b(6|nii(] bcr SÖeibeferüttiitcn luib bie ßut^ 6e()i*(id)fcit bcr 3öa(bjli-cu. ä$evf;anbfmi(]cu bei* öfünonii[d)cn @e|'cnfc()aft ju Stopfaii luib eine sprei4if)rift uou SB. 5l(bert. ^cvioqU (Sot^en= fc^en ginanji-atf) :c. ^cip^iQ bei ^'Zanmbnrg. 1845, 96 e. S)ic f (eine ©cbrift j^erfdtlt in 2 2lbbanbhingen, üon benen ficb bie erj^e mit ber 2Öeibeabl6[ung befc^aftigt, baä Snters effe beS gorflmannä aber gar nictjt beruf)rt , inbem taxin nur allein üon ber 2(blofung ber Söeibe auf ben gelbem bie JKebe ift unb bie SBalbweibe gan^ unbead?tet bleibt, dagegen 1:)at bie anbere ein beflo gr6pere§ 3ntereffe für unä Sorftmdnner, inbem l)ier ein bekannter 2anbtt>trt(} au§ ©egenben auftritt, bie tl^eilnjeife einen fel)r armen fanbigen SSoben Ijaben, um feinen ©ewerb^genoffen barjut()un, bop fte bie SSSalbflreu red)t gut entbeljren fonnen. Snbem ber 58erf. juerfl oon ber ®dbdblid)feit be§ ©treu* rectienä für ben 2Balb fpricbt, er«>d()nt er eine redjt in bie 2(ugen fallenbe ofonomifcfje (grfabrung, bie er felbji gemadjt l;at, Wüburcb fic^ ju erfennen giebt, wie febr Ui Scbenfraft baburcb t)erminbert wirb, ^er bem ©treurecben unter* worfene Sobcn gab, wenn er abgeboljt mit 3?oggen befdet würbe, »om 9)?ürgen faum 3^2 (Sd)effel Ertrag; berjenige, auf weldjem bie 9?abeln liegen geblieben waren, bei glei* — 26 — djer 33obenbefd)afFen()eit 7 er SScrf. glaubt, ba^ bö§ (Streurcd)cn ötlein burd) bic 2(b(6fun3 beä 3el)nten ber 2((ferweibe unb bie ^ülfä^ blenfte befeltigt werben fann, fo jetgt bie agrarifd^e ©efe^^ gebung ^reu^en§, bie er in biefer SSejiebung mit 0fecbt fo fel)r rübmt, unwiberlegbar, wie fet)r er barin irrt, ©erabe bierburd) i|^ in t)ielen ©egenben, wie in ber, wo ber JKes ferent wo^nt, ba^S^ertangen nadb «Streu erjl recbt angeregt Würben, weil tk S3auern baburd) in ben ®tanb gefegt würben, nid)t bIo§ bic ganje S3rad)e, fonbern aud; einen großen SSbetl ibrer übrigen gelber mit ,Kartoffeln ju bt- bauen, bie ffe an bie großen Brennereien üerfaufen, wcld)e tdglid) 8 unb mebr SBiäpel Kartoffeln bebürfen. SÖobl- babenb finb bie SSauern baburd; geworben unb ber Söertb einer fold)en ganj feparirten 93auernwirtbfd)aft in ber 9}?arf SSranbenburg i|t oft auf ba6 3ebnfod)e unb nod) mebr gcs gen ben gejliegen, ben fte üor 20 Saljren l^atk'^ aber je^t »erlangen Dörfer ©treu auö ben ©taatöforften, bie frübcr fte burdjaug nid)t beburften. 35aüon fann ber 9iefer. auö ßrfabrung fpred)en, benn biefe 2(nforberungen gelangen oft an H)n unb er bat leiber nur ju oft bie9^otbwenbigfeit einer ©treuabgabe ju begutadjten , bie früber üon ben ©aucrn niemals gefüblt ober bd)au)()Ut würbe, unb erft jc^t nad; erfolgter (Separation unb gdnjlicber Befreiung berSSauern^ dder oon allen ©eroituten §ur @prad)e fommt. 2)a6 n\ad)t, weil fte bie Kartoffeln oon bem 2(cfer üerfaufen, ber fonf! ©trob jum ©inftreuen lieferte. @o lange bieä bauert, wirb aud) bic Klage über ©treumangel nid^t aufboren. 2)er SSerf. will, um ben SOiangel an iSungmitteln 5U befeitigen unb baburd) ta^ ©treuredjen entbebriid) ju mad;en : 1) ba^ allgemein bie J^orbcnbüngung angewanbt wirb unb bic ©c^afe im (Sommer nic^t mebr in ben ®taU — 28 — gebradf^t werben. @r nimmt an, ha^ ein ®d[)af in ber ^orbe 8 D 9fut^en büngt, im stalle burd) ben ©ommerbünger nur 4 D 9iutt)en. 2) SSerlangt er eine georbnete Srudjtfolge, mit ber jugleid) bcr "Mnbou t>on 2)unglupinen unb bie 2{nn)enbung oon ©eifenfieberafdje »erbunben wirb. 3) ^mpfit^it er ben gutterbau. ^r Qlauht, ba§ burdb eine rationelle S03irtl)fd)att§fü(): rung bie 5Ba(bfIreu um fo meljr entbel)rlid) gemacht wer; ben fann , unb jene ftd) au§ eignen Gräften mup er(;alten fonnen, alä überbcm oft noc^ gr6^tentl)eil§ bie bem 2Balbe entzogene Sobenfraft gar nidjt einmal bem lidtx ju ®ute fommt. £>ie§ barum nidjt, voeil man bie 2Balbflreu ^dui figl nod) unoerfault unterarfert unb fie bann bem eigent; lid)en Sdulnip= unb SSerwefung§proce[fe gar nid)t unter; worfen wirb, unb beäljalb nur einen fdj(e4)ten, oft fogar in mand)er SBejieljung wert()(ofen Jünger liefert. 2Bir freuen unä , burd) einen gebilbeten £)efonomen tia^ 9'?ad)tt)eiligc beS en 2!)refd)gdrtner , v^du^ler, Äoloniften unb mt bie fleinen ©runbbeft^er t)ei0en mögen, bie üon 2 unb 3 biö 20 SSJ^or^ gen ßanb befi^en, lüeit fd)tt)ieriger , eine geregelte SOBedjfel; wirtl)fcl)aft mit (Erbauung von §uttergen)äd)fen einjufül)ren, aB für bie größeren , bie fooiel unb mel)r ^ufen al§ biefe 9Korgcn l)aben. ^er Äoffdt verlangt, ba^ il)n feine 6 bi§ 8 50?orgen erndbren unb befcbäftigen foUen, unb haut bal)er immer ba6 ®i)x>ci am liebften, taB fid) am hz^m baju ju eignen fdbeint, biefe goi^berung ju erfüllen. 3ebc 2(en= berung ber SßSirtl)fd)aft ifi immer mit einem augenblicflid;en ^pfer üerbunben, waö fein 2anbwirtl) bejlreiten wirb. 2)ieä fann unb wiU ber fleine ©runbbeftfeer nid)t bringen unb mag barum von feinen 6 9Korgen nid;t 2 ju gutter* gen?act)fen unb 2)unglupnien jur S)üngung üerwenben, t)a ber (Ertrag berfelben ibm erj^ in ben folgenben S^bi^en ju ©Ute fommt. Qt baut immer fort 9ioggen unb Aar: toffeln, weil er biefe grüd)te am bringenbfien btaud)t, unb fucbt ben baju erforberlidjen 2)ünger lieber aii^ bem SBalbe ju bolen aU gegen einen Sljeil ber augenblidlid) beburf; ten ©rnte langfam auf eignem 2fder fid) ju verfdbaffen. 2)aS ijl: feine 2(nfid)t, bie man ibm auä) um fo weniger auäreben wirb, al6 S^b^orieen feine ©adje überhaupt md)t finb, unb ber kleinere ©ewinn beö ^Tugenblicfg i^m wid^tiger iji nl§ ber gropcre ber Bufunft. ^abei benft er aud) im^ mer baran, ha^ bie SBalbfireu iljn ja in jebem galle einen 3ufd)u^ jum £)üngung§materiale giebt unb 6 biä & 3^b<^' — 30 — Ux für ein ©d()Ocf oerfaufteö ©trol) eine gan$ tt)ünfd)engs tt)ert()e @innal)me finl). 7(tte fo(d)e SSortefungen itjerbcn tai)tx tiefe deinen ©runbbeft^er niemoB benjegen, and) nur eine SRaM auö bem SBalbe ix>eniger ju forbern, njcnn fie biefclbc nur irgenb ju befommen hoffen fonnen. ©ie ftnb eä aber üorjüglic^, bic bie ©rl^altung be§ SBalbeä fel)r ju iijrem eigenen SSer? berben burd) ju fe(;r öu§gebel}nte§ @treured)en gefa{)rbcn. :©a^er glauben wir, baf e§ nur ein WitUl, biefem SSerberben ju begegnen, giebt, ndmlidl) eine l)inreidjenbc S5efd)rdnfung biefeä üerberblidjen ©erwitutä, fo ba^ ber SBalb babei für bie ^olj* iüie (Streufonfumenten er()a(ten werben fann. Erfolgt bieg, fo fann bann aud) eine S3e; let)rung, wie bie ©treu entbehrt werben fann, üon großem 9'lu^en fein, s^jj^e biefe Eingriffe ber JKegierung gewi^ nur t)on fet)r geringem. 3u biefem ift eine jcbe aber um fo me()r berechtigt xvk üerpflidjtet , wenn fad)t»erftdnbige Defonomen, wie Ijier gefd)ie()t, bezeugen, bap bie 2öalbfireu red)t gut entbe()rt werben fann. ^a^ ber ungebilbete ßanbs mann oft ju bem gezwungen werben mu§, wa^ für i()n gut ifl, ba er e§ nidjt freiwillig tl)ut, ifl eine alte @rfal)rung. 4) ^(c Sef;rc vom ^cvf. 33ou Ä. ^p a p i u ^. lUm. (Bttttin\d)c «ßcrlag^buc^f;aub[unö. 1845. 66 @. ^ie ©ewinnung beä SSorfeä trirb immer widjtiger, je meljr SSrennmateriat verlangt wirb unb je weniger bic SBalbcr allein e§ burd) ba§ barin erjeugte ^olj liefern Uri: nen. S^ie ßagerjitdtten biefe§ wict)tigen «Surrogates beg S5renn{)o(5e§ beftnbcn fid) audt) fet)r oft im SOßalbe, bie ®ütc berfelben ijl babei üielfad) n{cl)t [o bebeutenb ober ber 2(bfa^ nid)t fo grop, ba^ man befonbere 2(bmini|!rationen für biefc a:orfbrücl}er einrtdjten fonnte, unb nid)t6 ifl bal)er natürlid)er, al§ bap bie Gewinnung bc§ Slorfeä au§ bicfcn 50?ooren wie eine 9hbennu^ung bei ber gorffverwaltung angefe{)en wirb. (5§ ijl ba(;er wot)l ju wünfc^en, ba§ ber gorflmann eine Äenntnip von if)r befi^t , benn [te i|! i^m gewi^ weit {)dufiger nüti)ig alä 8Sie(e§, wa§ man biä^er in ben Ärei§ beä forjilidjen Untcrrid)t§ gejogcn \) le^tereä Fann ft'e einen relatioen SSertf) für bie 3nt)6rer beg ^rofefforä ^aben, in* bem fie biefelbe aU £eitfaben be§ ?Sortrage§ bctradjten, ber i()nen baä \va^ anbcre Driginalfc^riftftellcr mitget^eilt \)aUn , munbre4)t ma4>t unb für i^ren 95ebarf 5urict)tet. Sür bci§ gro^c ober ba§ literarifclje ^ublifum ftnb jebo^ biefe hti ber ©tubir(am:pe gemadjten örcerpte oon feinem großen Söertt)e. §. 4 — 7, bie 95e(!anbt^ei(e beä S^orfeä nad^weifenb, geboren .^errn ^apiuS mai bod) wo^l etwaä ju unbejlimmt. ®an§ unrid)tig aber i|l, wenn er fagt, ber S^orf oon Söacl)^ ober §H5ad)ä()ar5 fü(;renben ''Pflanjen, wie t)on Betula, Pinus , Vaccinium , gebore ju ben bejlen ©orten. T>tx ^oljtorf oon ber 35irfe ijl fo fd)led)t, ba^ er gar nidjt benu^t werben fann ; feine ^inuöart bilbet eigent(id)en Sorf unb bejio weniger , je barjreid)cr fie ijt, unb ber Sorf oon SSaccinien ift ebenfalls ein ganj fd^lecbter. S)ie Äenn5eid)en beö Sorfeä ftnb §. 10 burd^auS ungenügcnb angegeben , benn bie it)n wirflidf) anjeigenben ^flanjen finb nid)t angefübrt, unb bie mebrjlen ber frübcr alä S^orfpflanjen genannten fonnen red)t gut öorfommen, obne ba^ Sorf oorbanben ift. 'Kuä) baä burdjfliefenbc, ober barauf ftd)enbe Sßaffer jeigt biefen feine§weg§ immer an, wogegen ein wtcbtigeg Äennjcicben beä trorfnen Sor; feö, bie ßlafticität beä S3obeng, gar nidjt erwähnt ij!, 3Die S3ilbung ber ^odjmoore, obwot)l iiabd 2)au al§ @ewdi)rSmann aufgeführt werben ift, wirb ni(i)t rid^tig bargeftellt. 2)ie ©r^ebung biefer Sorfberge unb ^ügel mitten in ben 2Biefenmooren wirb ganj einfad) baburdb — 35 ~ »eranla^t, bcjß bie Äorfbilbung auf einjelnen Stellen wtit jlar!er i|!, intern fte l)ier burd) Sorfmoofe, oorjüglid) S{)bag- num, erfolgt unb bie abgeftorbenen 3}?oo§fd)id^tcn \x(i) in gropen 9}?affen über einanber legen, wd^renb in ben übri; gen Steilen beä 2ßiefenmoor§ bie grasartigen ^flanjen üorl)errs fon Äorf ftnb ^mat nad) £)au unb anbern ©d)riftileUern mitgetl)eilt, gerabe babei fet)lt aber eine foldje Älaffififation, nad? weld;er man ben @ebraud}äwertl^ berfelben be|iimmen fonnte. 25a wo ber SSerf. §. 25 von bem 9kd;wacl)fen beä 3!orfeä fpridjt unb bie SJieinungen ber oerfdjiebenen Sd;riftlleÜcr barüber anfül)rt, i)at er üergeffen, barauf aufmerffam ju madjen, ober e§ i(i il)m aud) wol)l unbekannt geblieben, ba^ bie Sangfamfeit ober JRafd)l}eit ber S^orferjeugung lebiglid) t>on ben ©es wddjfen abfängt, bie baju bienen. Dk Äonferöen unb grasartigen ©ewd^fe erzeugen ber "jlatm ber öad)e nad) nur \Sd)rift unmoglid) anfeben, ba in berfetben nidjtö SQSiffenöwertbeä entbalten ift, voa^ nicbt fdjon in anbern ©d)riften beffer enthalten wdre. S5ei ber 2Bid)tigfeit, ben biefe 9lebennu^ung in ber neuern 3eit für ben gorflwirtb erbalten l^at, fann e§ fid? bod) wo{)l reci)tfertigen, wenn man bie SSelebrung barüber moglicbft ju üermebren fud)t/ unb barum bie Sdjriften, weld)e fte bebanbeln , öerüielfdU ttgt, ba bod) oielleid)! einer ober ber anbere gorffmann ftd) bewogen fül)lt, biefe j^u faufen ober ju lefen, wenn er aud) eine anbere unbead)tet gelaffen l)dtte. ^agbfminbe. ^(nocfangcii üon @. i?. ec^u( = tc^, fortgcfc^t üdu gerb. gi-ci[)crrii tjon 5Stc = benfctb. ®cd)flev So^rgani} auf baö 3af;r 1846. SDHt jiDci iaum. gorjl -- uub ^ogb- c^avtcn. SBeimar 1846 bei ^. g. SJoiöt. XVIII lu 352 e. 2)a§ üorliegenbe 3:afd)enbud) , beffen früt)erc Sa()r> gange ebenfaU§ in biefen S3lattern angcjetgt würben , W feinen Herausgeber gewec^felt. ^er je^ige ()at fid), fo üiel uns befannt ijl, alö ®ci)rift|leUer big{)er nur mit ber aU= gemeinen Unterbnltungöliteratur bef4)aftigt unb nur barum bie gfJebaftton biefer Sacbfct)rift übernommen, weil ^err oon (öcI)ulteS nicbt ju bewegen war, fte ferner ju beforgen, unb ber SSerleger bieHerauägabebemot)nerad)tetförtäu[e^en wünfcbte. ^a Herr üonSSiebenfelb mebr alS Sammler unb ^rbner ber ibm mitgeti)eilten ober fremben ©cbriften entnommenen SSei-- trage auftritt, alä ba^ er felbfi viele bergleic^en geliefert 5U ^aben fd)eint, [o fann eö fein SSorurtbeil errgen, m er fein gorjlmann unb aU Sagbfd^riftjleUer biSber we= nig|Icn6 ni4)t befannt geworben i|l. Ueberbieä liegt \a bag SSud) vor unä, fo bag fein Söertt; auS il)m felbj^ cnt. nommen werben fann, unb wenn e§ gut ift, fo fommt e§ — 40 — • nid)t tarauf an, wer e^ \)^xa\^^^^^'b^n t)at. dt felbfl er* fldrt ftd) in fcer SSorrebe tatjin, taf eä \m\)x baju tienen foUc, eine ben gorfimann unb Saget anregenbe Unter^aU tungäkftüre ju gewdl)ren, al§ bap ber^wecf fei, ein jlreng wiffenfc^aftlid^eä Sßerf p liefern. ®anj ijlt er inbeffen n>o^l tiefer 2(nfid}t ni4)t treu geblieben , benn gerabe ber längjle, beina()e 100 Seiten umfaffenbe 2(uffa^ mit ber ttiva^ unflaren Ucberfcbrift : J^pbribe SBalbbdume, nimmt bic 9}Jiene einer flreng roiffenfdjaftlidben botanifdjen lib^ fjanblung ganj ernfll}aft an unb eä wirb fie too{)l '^k- manb unter bie blope Unterl)altung§literatur ädl)len. *Sic nimmt ftd) auc^ ^an^ fonberbar jnjifcbcn einer in etwa^ fiarf flingenbem Sdgerlateine er^dbllen gud)öanefbote unb brei ßaubefdjen Sagbgebid^ten auä. ^en S5ecjinn macl)t eine SSefd^reibung beö dtUx^i berget unb ber ^tterSburg bei SDSeimar. (So ifl bies feä SßSeimar'fcl)e Sagbreeier begannt burd) bie großen Sagben, wcldje bter gegeben würben, unb aucl) bem Sis teraturfreunbe nid}t unbefannt, ba^ l;ier bie J^erjogin 2(nna limaüa juweilen bie berühmten beutfdben £^id)ter unb ®elel)rten um fidb oerfammelte, bie SBeimar ju i^rer 3cit jum etjlen beutfdjen 9)Zufenft^e maö^tcn. 33on beu ^ier gegebenen bramatifd[)en SSorilellungen wirb benn and) au5fül)rlicl) geljanbelt., "Und) bie oerfcbiebenen l)ier gegebenen Sagben, oorjüglid) unter bem üerjlorbenen ©rof « ^erjoge Äarl 2(uguft , werben befdjrieben , bei benen wir aber bem SSerf. bie umfidnblid^e (Srwdbnung ber ju (Sbren be§ Äaifer 9'Zapoleon bei ©elegen^eit be§ (Songreffeä in Erfurt gel)altenen, gern erlaiJen t)dtten. @ö ijl nur eine Erinnerung an bie fd)madbt)one ^erabwurbigung £)cutfd)lanb§ unb feiner Sürjlen, wo ber floläe (5m;porf6mmling „ein ^ör« terrc beutfc^er Surften" um ftd) ^er oerfammelte, um feine — 41 — 9J?ad)t unb i^rc Unmacfjt ju jetgcn. ©ewif war ber »er: florbenc ®ropf)erjog üon SSeimar ein üiel ju guter: £)eut; fcl)er unb Ijatte als alter beutfdjer Surft ju öiel ^atrio? ti^mu§ unb ein ju regeä Qt)XQi^ut)l, voa^ er fpdter genugfam beriefen i)at, um fid) gern an biefe bamaB unoermeibli^e, S^apoleon bargebracf)te J^ulbigung erinnern ju laffen. '^an foüte baber lieber fo üiel Saft ()aben, nid^t [o(d)e Singe alä glanjenbe Sage in ben TTnnalen ßtteräburgS immer irieber Qufjunjdrmen unb auöjutrompeten, unb fie, ta man fte einmal nid)t ungefct}el)en macben fann, wenigjlenS ig- noriren, wenn aud) einige Seiten weniger gefüllt werben! £)en ©d)lu^ mac^t eine furje SKittl)eilung über ben \k Sßirtl)fcl)aftäeinrid}tung beö Sßalbeä itxva^ 9?dl)ere^ mit» getl)cilt werben fonnen. £)ie folgenben ^arifer Sagbbaguerreotppen, ober 3agb; [djnurren, finb ein fran^ofiftte» balb Itidjteö unb gcfdlligeö balb gefudjtcä unb nad) 2Bi^ l)afd}enbe^ ©eplauber, mit :politifdjen "•ifnfpielungen über bie Sdger in ber 9idl}e üon ^ariö, voa^ ein jiemlid? abgebrofd)ene6 ^i)tma bilbet unb xtd)t gut l)dtte unüberfel^t bleiben fonnen. £>ie furje üebenäbefdjreibung beä üerbienten bannos oerfcben gorjlratl) Äun^e wirb jeben beutfdjen gorflmann mit 3;beilnal)me erfüllen, ba fie 'Slair erflenö ben fcbon ofi in 8Sorfd}(ag gebrad)ten, wie 2(nfui)ren beä ^ol^eS auä ()o(äs reid?en ©egenben, 9J?agajinirung beffelben unb SSerfauf ,^u billigen greifen; aber aud) mand)e neue. 2)a()in gel)6rt, baf bie SSertrüjlung ber ^riüatforflen in Ijoljreidjen ©egens ben auff)6ren wirb, vuenn ber Staat 2(n(la(t mad^t, ben .^oljüberflup jum 5ßo()le 2(ller ju üerwenben unb I)6berc 3n?ecfe unb '^flid)ten anjuerfennen , oX% fc^aale ^(u§s mad)erei. £)ann foü ber ^olä(}anbel unter ftaatäpolljeij lid)c TCufftc^t gejiellt werben, um '^zxi |)oljwuc|)er ju öers ^inbern. gerner follen aEe ©d^a [triften, g(eid)üiel wem fie geboren, fogleid) mit Äopff^otje angebauet werben. SSor allem Tfnbern aber foH für bie Slrmen ba§ ^olj unent; gelblid) abgegeben werben , nid)t aber inbem man il)nen überlast, ftd) an ^oljtagen 9iaffs unb üefeljoljsu fammeln; benn bieg Ü)?ittel, fie mit «^olj ju oerfeljen , oerwirft ber 5ßerf., einmal, weil bie Firmen fid) baburd) nidjt au6rei: 4)enbe6 J^olj üerfc^affen fonnen, unb bann weil c§ für fic äu befd[)werlid) fei unb if)nen ju üiel Seit raubt, oud|) ©e* lcgen()eit ju greoeln giebt. £)afür fdjldgt ber SSerfaffer folgenbeö SSerfa^ren wor, um biefe fd)wierige 2(ufgabe jju lofen. ^er <^X(kQX foU fammtlid?« mit ber JHaff^- unb ßcfc* — 45 — (;ol5beved)tl9un9 be()aftete 'Btaat^i, (iommnnaU, (StlftungS« unb ^vlüatforpen mö) ber ^a\)l unb SSefdjaffen^eit fämmti lid;er ©emeinben in SBalbfretfe tljeilen unb jeber ©emeinbc einen foldjen be|llmmen. 3n btefem 2öalbfreife foU nun für bie 2frmen ber ©emeinbe baö erforbeTli4)c ^olj unter ber ftrengfJen 2(uffid)t ber gor|lbeamten aufgearbeitet, in Raufen geworfen unb jenen gegen eine ^oljfarte werab; folgt werben. 2)a eä nun aber tboricbt wäre, ben TCrmen äU5umut(;en ha^ ^0(3 felbft einjufcblagcn , inbem fie ba; burd} ju \:)iel üon il)rer fofibaren ^tit verlieren würben, wie ber S3erf. bemerft, aixä) bie SSalbcigent^ümer , bie fdjon t)a^ ^olj geben muffen, nidjt nod) genotbigt werben fonnen, baä bebeutenbe,@d)lagerlobn ju bejablen, ,,fo bleibt nid)tä übrig, al§ bie ©emeinbemitglieber beä ganjen '^Uat tc§ pro rata inä SKitleib ju jieben ," "oa^ bei^t auf gut £)eutfdb: ^a^ ^olj burd? fogenannte ©emeinbebienfte eins fd)(agen 5U (äffen, bie iebem Spaü\i burd) ben Drtöüorjlanb aufgelegt werben. SSon welcher 2Irt bie 9iaffs unb 2efeboljbered)tigung h\^i)ix war, wer toon inn ©emeinbemitgliebcrn in SSefi^ berfelben ifi ober nid)t, wa^ für ^0(5 eingefd)lagen werben foU, ob ber 9Balb eä l)at, unb wer ben 3Balbbefi^er bafür entfcbabigen foll, ba^ tk ©emeinbcfrobner au^rüden unb barin SqoI^ fürbie 2(rmen auöbfluen, voa§ wobl faum auf bie pfleglicbjle ^Trt gefd)eben bürfte, bo^ alfo er aUein biefe ungeheure 2(riTienj^euer tragen muf, bie§ fümmert ben SSerf. gar nicbt. (5r fd)lie§t fo ; „^flicbt jeber ©emeinbe i\t, ibre '2(rmen ju erndbren, ba nun aber berjenige bie§ ntd)t !ann , ber felbfl nid;t mebr l)at al$ er traud^t, fo mu^ e6 ber tbun, ber dtwa^ bßt-" ^flä ij^ «ber gar nic^tö weis ter, al§ tk M)xt üon ber allgemeinen ©ütertbeitung , wie fie bie^ommunijlen wollen, unb eö würbe bie Stealifirung — 46 - fo(d)crSbeen ftdfjcr baju füt)ren, ba^ jule^t Sfltemanb mctjr etwaä {)ättc. 2Senig|1en5 bürfte babei tt)o()l fein 2Balb ju erhalten fein. SBenn m ^riöatgele()rter, b. f). ein \olö)tx, beffcn ©elefjrfnmfeit fo priwatiü ifl, bag fein 9}?enfd() weis ter roeip , bo^ er im S3eft^ einer foldjen ijl, aH er felbjl, eine 3eitfd)rift t}erau§9iebt , in ber allen ©runbfd^en bcr 3)?oral, 9?eligion, (Sittlid)feit unb aller Tlcbtung gegen bie £)bri9feit ^oi)n gefprodjen mirb , unb einer ber S3urf)s Ijdnbler, bie wie bie ^itje febe^J^ad^t Ijerauffcbiepen, bringt 300 Sremplare baüon unter bie Seute ; fo erbeben folcbe 'Tutoren; wie ber SSerf. biejeä 2£uffa^e§, ein fürcbterlicbeö ^allo über bie Unftcberbcit be0 @igent()um§, ben notbwen; bigen ©cbu^ beffelben burdb bie Kammern u. f. \v,, wmn bie SJegiernng bie Äonceffion ^ur (Srfcbeinung be§ S3(atte§ jurüdfjiebet unb tiu bojfnungäüolle ©pefulation ouf ben Beutel ber .^anbwerfägefellen, ©pmnaftaflen unb df)nlid^er ßefer jerftort. £iagegen aber, ba^ ber Sßalb eine§ ^rioat; manneä ju ©unflen ber Tlrmen üerwüf!et, bap bie bol^- berecbtigten anfdffigenSSauetn, weil fie nid)t unter bie '2(rmen Qii)bx(n, Quper löeft^ il^reä jRecbteS gefegt, unb ba0 jenen jugcmutbet werben foU, e§ aud) nod) in ber ©emeinbefrobnbe für biefe einjufcblagen, bamit ben Firmen bie fofibare Seit nid)t cntjogen wirb, b^t S^liemanb etwaä einjuwenben, e§ fommt ben Ferren fogar ganj natürlid) üor. ©oöiel ^aft foüte benn bodb wobl ein 9tebafteur ba» ben, i>a^ er foldjeS wabnwi^ige @efd;wä^ jurüdfweijl, mt e§ biefer "Zfuffai^ entbdlt. ^einrieb ßotta'ö Uebengumri^ oon^ain entbdlt nid)tä weiter alö bie befannten 9J?omcnte feines dupern iiebenö, wie fie gewip fcbon oier ober fünfmal in öerfcfjtcbenen 3eitfd)riften abgebrudt ftnb. Sn bem^luffa^e: „.^pbribe 2Balbbdume" wirb eineSbee _ 47 — jur SScrijoIÜommnung unferer Sßatbwirtbfdjaft cnttvicfelt, bie fo toll iji, wie fie nodj nicmalö ba war, unb in blefer [elbft SSe^ieljung Siebid)§ 9fieformation be§ SBalbbaueö übertrifft, wn§ bo4) viel fagen wiU. ©ic befleißet in ntcl)t6 imi)x unb nict)tS weniger al§ bnrin, baf man burd) fünfts lidje S5efru4)tung S3ajtarbe unferer 2Balbbaumc fo erjie^en foU, fca^ ein foldjer i>k oorjüglidjen ei9enfd)aften ^weicr oerfdbiebener Snbioibuen in fid} vereint. SSenn nid)t üwa, wie wir üermutben, SSerf. biefe 3bee bloä Ijingeworfen l^at, um mittelfi bcrfelben bie lange botanifc^e 2(bl}anblung über fünflliclje SSefrudjtung ber ©ewddjfc in biefeä Slafdjenbud) einjufdjmuggeln, inbem er tl)ut, al§ fonne biefe aud) \voi)i ben proftifdjen gorftmann intcrefftren : fo muffen wir in ber Zijat an bem gefunben 9}?enfdbenüerftanDe beä äSerf. jweifeln. 2)en 9J?angel an Siebaftionätalent für ein forjt* lid)eä 3;afd)enbud) oon (Seiten beä J^erauSgeberö befunbct ber ^uffa^ aber entfd^ieben, benn in feinem Salle redjtfers tigt fid) feine 2(ufna()me ^ier. SSon einer SBilbbieb§gef(^id)te , bie folgt, fann man fagen, bap e§ feine ift, benn \)a^ gan^e (Sreigni^, weld)e§ ^ier mitgetbeilt wirb, befdjranft ftd) barauf, tia^ ein SBilbs bieb öon einem Säger betroffen wirb , ftd) ber ^fdnbung wiberfe^t unb baoon läuft, ba^ aber im ^anbgemengc bem Säger bie S3üd;fe fo loöge^et, ba^ einige ^uloerfornet bem SGBilbbiebe in ba^ ©efic^t fahren unb biefen 5eid)nen. :£)aö ij! ein SSorfall, ber nidjt einmal etwa§ SSefonbereö \)at , nod) weniger aber eine ®efc^id;te. S)a§ JBrud}fiüc^ ber ^brid)tung be§ SSorftebbunbe§ öon £tiejel au^ einem balb erfdjeinenben größeren 2Berfc beffelben „lieber bie Sagb mit @d)ie^gewe^r" (jat aller- bingö ein Sntereffe für ben , weldjer fid) mit ber 2!)reffur beö »^üt)ner^unbe§ befd)äftigt; aber bieg bürfte wo(?l bei — 48 — nur \t^x ttjenig ßefern be§ S£afd)enbud()e§ bct ^aU fein. a^ tjl ober bod) tt)ot)l aud) für tiefe etnjaä ju ap^ori^ jiifrf), fonfl fe()r be(el)renb unb praftifd), trie e§ öon einem fo au§gejeid)neten Sager trie .^err ^iejel ifl, fiel) erwar* ten (d§t. £)er ©tanbpunft beä 3Balbbaue§ üom gorftratbe 8ie; bid) fagt nic|)tö weiter, a(§ bie taufenbmal rDieberf)olte SSe^niiptung , ba§ bie 2uft baä Äol^tenmaga^in fei, au§ bem bie Saume i()rcn J:oI)len|Ioff I)olen muffen , ba§ man be^ljalb bie S3(atter unb SBurjeln burd) freie ^t^frf)aft nid}tg taugt, weil fie nid)t nad) biefer leitenben ©runbibee gefü(;rt wirb. Wit biefer S3e()auptung erfüllt .^err 2iebid) nid)t einmal in SSariationen, fonbern in fltetä w6rtlid)cr SBieber()olun9 aUc Journale, bie iljm nur irgenb il)re Spalten offnen, unb auftcrs bem nod) ganje bicfe S3üd)er, unb er ift offenbar öon biefer ft'ren 3bee fo beljerrfdjt, iia^ fein ganjer ©eijl: al§ unfrei angefe(}en werben mup , fowie er nur irgenb mit il^r in S3erül)rung fommt. Seiber lebt er aber nur nod) in ber: felben. 31^ eö eine Sronie beä ^J?eba!teur§ ober be§ 3"= fallä, ta^ gleid) im folgenbcn 2fuffa^e ber S)berforjtratl) Äonig barüber eifert, „bag bie üon unreifen S5eobad^- tungen l)ingeriffenen forftltd)en S^aturforfdjer nur 8;id)t unb wieber 8i4)t unb S3obenaufloderung forbern, um bie leiste S3obenfroft auszubeuten unb bie SBatbung üollenbä ju ©runbe 5urid)ten."? @. 284 unb 285. ©olc^e oerblümte 9ieben§arten werben aber ^rn. 2iebid? nod) nid)t jur (St-^ fenntnip bringen, ba cä aud) bie SJia^regel ber fe^r prat* tifd)en unb üerftdnbigen 9?egierung £)e|lerreid)6 nid)t gefonnt l)at, bie fein SSaumfelb unb feine SBalbrobungen fel;c — 49 — jwccfmd^ig üerbot unb fie unterfagtc. ^crr gtcbid) wirb nod) ganj anberö gerüttelt unb gefdjüttelt werben muffen, beüor er ou» feinen irren unb pl}antajlifd)en JXrdumen ju crwecfen ij!. 3)iefer folgcnbc 2fuffa^ beö ^errn t)berfor|!j ratt) Äonig, mit ber 2(uffd)rift : ,,95rnd)fiücfe ber Södlbers gefd)id}te ^eutfct)(anb6, ij! eigentlid) baS einzige fel}r S5eacb- tenäwert^e im ganjen Safd)enbud)e, unb e§ ift wunberbar, wie er l)ier^er fommt, ba man ben ^errn 2c. Äonig fonft nic^t gett)6{)nt ift, in fo fd)ted)ter ®efenfcl}aft ju ftnben, wie bie 9?eformation bc§ Söalbbaue», bie t)pbriben 2öa(bbdume^ bie SQol^notl:) u. f. w. unfe()lbar finb. SBir finb nidjt in OTem unbebingt mit bem, wa§ barin gefagt ift, cinüerfianj ben, unb befonberg glauben wir, ba^ mand)c ber beutfdjen Sorftwirtf)fcl)aft barin gemad)te Vorwürfe 5U allgemein ge^ t)aUm finb, inbem fie nicbt alle SSerwaltungen treffen, auc^ J^r. Äonig oft ju fcljwarj ftetjet; aber gewi^ enthalt biefet 2(uffa^ nid)t blo§ üiele geiflreicbe Sbeen unb 2(nftrf)ten, fons bern auä) fel)r S3iele§, \va^ alle ^orftmdnncr 2)eutfd)Ianbä ftd) in il)r S)enfbud) fdireiben unb fid) tdglid) alS 9J?ors gen; unb 2(benbfprud) wieberl)olen mocbtcn. £)a^in ge(;ort juerfi ber ©runbfa^: bag ber gorftwirt^ ftdj immer ben ewigen Sf^aturgefe^en unterwerfen , fie baju fennen lernen unb i^ren 2öin!en folgen mu^. 25a6 ift ein @a^, ber gar nid)t oft genug wieberl)olt werben fann, unb ber boc^ fo wenig bcadjtct wirb , xva^ bie traurigflen folgen für unfere SBdlber geljabt unb nod) ^at. Unfere gorflmdn; ner lernen oft 2llle§ el)er al§ bie Statur ber ^oljer fennen, bie fie erjie^en follen, unb bod) ij! ba§ offenbar ba§ SBidjtigflc, worauf fie il)rc 2(ufmerffamfcit üorjüglic^ rtdjten foUten. T>\t SSefcbreibung, bie un§ ber SSerf. bann üon bem ßnt|lel)en unb Untergel)en ber Sßdlber in btn früljern erbepod)en giebt, fann man jwar weber für rid)-. 22. S3anb. II. ^cft. X) — 50 — tig nod) unrid)t{9 er!(dren , benn gfliemanb war ^aUi ju* gegen, ganj genau |!immt fie wo^t aber nic^t mit bem* jenlgen überctn , waä fid) üermutt)ungätüeife au§ ben j5orfd)ungcn unferer ©eotogen entnehmen Idft; benn ein fortn)dl)renbe§ Serftoren unb S[Bieberentfite()en ber SBdlber in ber lixt, wie e§ l}ier angenommen wirb, fanb nid)t flatt, wenn aucb bie a5r.uinfol)len unldugbar ein ^robuft unters gegangener Södlber finb. Diefe fommen aber in geringes rer 2(ugbe()nung wor a(§ bie ©teinfo()len, üon benen man befanntlid) annimmt, baf fie oon anbern ^flanjen aB asdumen ()errü()ren. '2(ud) bürfte eä fcljwer ju erweifen fein , ba^ gerabc bie Snfeften immer bie 2Bälber jerflort ()aben , unb in feinem galle waren e§ bann bie gewefen, weld)e ie|t unfern S^iabeUjoIäern fo üerberblid) werben, benn bie üorweltlidien SSäume finb offenbar ganj anbere gewe* fen al§ bie , au§ benen unfere beutfdjen SBdlber je^t be* fleben. 2(ud) bie Sbee, ba^ bie fS^enfcbcn juerfl auf ben bergen lebten unb fpdter üon ba in bie @benc bcrabflie* gen, Idpt fic^ wobt nicbt bijiorifd) begrünben. 2Benigfien§ ifl gewi^, t)a^ bie (5bene S()üringen§ langer üon SOJens fd)en bebaut worben ijl, olS feine SSerge. ^a^ finb abit nur^lebenbinge, bei benen wir weiter nidbt oerweilen wol^ len. 2)er J^auptgeDanfe ijl immer, ba^, wenn wir unfern SGßalb, unb befonberS beffen eble ^oljarten, für bie 9iad); fommen fo weit erbalten wollen , als eä fein mufl , wenn beren SSebürfniffe befrieoigt werben follen, ibm nidjt blo§ ber erforberli^e @ct)u^ gewahrt werben mup, fonbern bap wir and) bie 9^ad}jud)t ber eblen SBalbbdume naturgemäßer betreiben, mit bem ^olje rdtblicber umgeben muffen, al$ e§ wobl nocb ie^t an üielen £)rten gef4)iebet, unb woüon fd)lagenbe S3eifpiele beigebracht werben. S)a6 ©anjc erregt nur burd) bie barin enthaltenen 2(nbeutungen ben S[Bunf4>, — 51 — bap t>er erfaJjrcnc JöerfalJer feine 2(nfid)tcn über ^0(5511 djt ooUfidnbiger unb umflanblid)er entwicfeln modjte, alö e§ ^ier 9cf4)iel;et. SSon itjm xvoUm roit eine 9?eformation ber ^olj5ud)t mit beffern (Srnjartungen aufnet)men , ol§ t»on «l^errn £iebtd() , benn er (jat ein langet üeben juge* bracl)t, um ben SSSalb unter ben mannigfaltigjlen ^txijalU niffen ju jlubiren, um i^n auf ben mannigfaltigjlen <5tanb: orten fennen ju (ernen. Unb nidjt btoS eine lange du fa{)rung , fonbern au^ ein üon ber 9'^atur empfangener burd)bringenber SSerflanb, ein feltener (Sct)arfblicf unb pra!- tifcber ZüU, eine üortrefflidjeSeobacbtung^gabe, unterjlu^: ten il;n babei. 2Bir «würben eä gerabe^u für einen SSer* rat^ an feinem S^aterlanbe unb an ber guten fenfcr u. f. m. 2)Jit 31 tit^o(^ropf;trteH 5ib6iIbuugeiK ^oii g. t). 53tcbenfelb, SSeimar 1845 bei ^Botgt. 44 e. £)tc <5d)nft i|l jwar eigentUd) »o^l urfprüngüdf) nur für ben ©drtncr bejlimmt, ba jebod) aud) ber gorflmann mit ©tecElingen unb ©enfern ju ttjun ^at, fo ^Umbttn roix fie um fo n^eniger unUad)Ut (äffen ju dürfen, alä i^r SSerf. ber 2)ireftor ber ®en?dc!^g{)aufer be§ SO?ufeumö ber 9'latur9efclt)ici)tc in ^ariä ift, ii)m baf)et wo()l (Srfaljrungen in SBe^ucj auf biefe 2(rt ber (Jrjie^ung ber SSdume ju^u; txamn fi'nb, bic nidjt Seber beft^t. Sie ifl jeboc^ burdjau» nur in SSejug auf bie 33ermet}rung ber frcmben ©ewddjfe in ben @en?dd)§bdufcrn 9efd)rieben, unb enthalt felbj! n{rf)t einmal bie allgemeinen ©runbfd^c beä SSerfaljrenö babct in einer llxt, Ixi^ ber ^orflmann etn?a§ barauä lernen fonnte. X)a nun auä) ber 2(nl}ang , welcber oom 3!ranöporte (ebenber ^flanjen l^anbelt, ebenfalls nic^tä für unä S^orft; mdnner SBenuljbareä enthalt, fo i)at biefe 2(njeige nur ben 3tt)e(J, bieä ju bemerfen, um eine S^dufd)ung burcb ben allgemein gel)altenen Sitel ju üerl)inbern. £)b bie ©drtner, welcbe frembe ^Pflanjen in ®ett)dcbä= I)dufcrn er^ieben, oiel ^Jleueä unb S3raucbbare$ barin ftnben, muffen wir ber SSeurtbeÜung 'Knberer überlaffen. ficfcr mib tf;ves^ öropeii 9ln^cuö fi'iv bic §oi'f!= inib Sanbiüivtf;fc^aft. «ßoii ^. ^. @raf \>o\\ U ^ f n r f = (B l) üc n b a n b. ^. un'irtcmOergifc^eu £)6cvföifcr. Wlit etticr rit^ograp^irtcu 5(6= tnibuug. gi'onffuvt o. SDh ki (Saiierlaubci:. 1845. 52 e. 2)cr ^err ^berforflratl) ^xt\t)txt üon SBebefinb über-: nimmt in einem SSorworte baS ^xotdtoxat biefer fteinen ©djrift; inbcm er jugteid) auf bie SSerbienj^e aufmerffam mad)t, tt?e(d)e er in ben oon it)m IjerauSgcgebenen Saf)rs büc^ern ber gorflwiffenfc^aft \id) baburd) erworben I^abe, \)a^ bie «Sdjmarjficfer burc^ \i)n befannt geworben fei*), SBenn berfelbc l;offt, tag bie (Schrift jur gebei()licf)en SSerbrei; tung ber (Scl)war5!iefcr beitragen werbe, fo bürfte biefe bod) fdjwerlid) wenigjlenö in S^lorbbeutfdjlanb, baburd) erfolgen t)a aUe fßerfudje if)re§ 2fnbaueg gezeigt l)aben, bap fie ^ier ber cinl)eimifd)en gemeinen tiefer an 9?ulibarfeit nadjfie^et. ©er ^txx SSerfaflfer felbji i)at bie ©djwarjfiefer nur auf einer Sieife nad) Äarläbab in i^xtx S^iimati) fennen *) 5Öcnn ^exx üon SBebcfinb ftc^ babei tüfjmt, bie ©c^iDarjfiefer jucrfl mit berforftfc^cn unb SWcerflvaiibfiefcv xufainmcnaejleUt ^u iahen, fo ift bcv 9iuf;m nic^t gro^, ba bie (Sc^iDarjfiefer mit biefen ^pinuö^ arten nic^tö gemein l)at. — 55 — gelernt. Sb aber fo flü^tige S5eobad)tun9cn , wie man fte auf einer S5abereife bodf) nur madjen fann , genügen, ein fo genaues <5tubium einer fremben .^oljart t)orjune()men, t)a$ man eine 50Zünograp()ie berfelben ju liefern vermag, fd)eint bod) n^o^l nod) fe()r jwcifel^aff. SOJit einem blogen Sournalartifel unb SJcifenotijen nimmt man e§ nidjt fo genau, an eine befonbere ©c^rift mad)t man aber fd)on größere Tlnforberungen. :J)a§ ber SSerf. aber aud) htn allermd^igflen nid)t genügt, n^enn feine (Schrift baju bie; nen foU, ben au§gebel)ntern Einbau biefer ^oljart ju befor« bern, bemerft man auf ben erften S3licf. SBenn ber SSerf. bieS bejnjecfte, fo war \üof)l nicbtS natürlidjer al§, ba^ er bie *2tanbort6oerl}aUniffc, unter be^ nen bie ©d)n>ar^fiefer üorfommt , auf baä 2(llergenauejle unterfud)te. ©ie ift auf einen fc(;r Eleinen 9?aum ber ®e; birgc ber beutfcben 6jierreid}ifd}en (frbldnber befd)rdnft, worauö ficb fc^on üermutl)en Id^t, ba^ fie ganj befonbere 2(nfprüd)e an SSoben unb Ä(ima macbt, mebr alö eine bo: benftete ^oljgattung an5ufel)en ift. SOBill man fie baber fo anbauen, ba^ man einigen Erfolg baoon erwarten !ann, fo mu^ man oor allen anbern S)ingen bie ©tanbortä; üerbdltniffe, unter benen fie üorfommt, grünblid) fiubiren, benn e§ wdre Id^erlid), bie SSor^üge, bie fie in biefer i()rer eigentlidjen J^eimatb bö^f" foH, aud) nocb ba ju erwarten, wo man fie auf ganj unjpaffenben S3oben bringt, obev in einem ungünfiigen Älima erjiebet. 2)ann fd)eint bie a^ eö wo^t ju wünfd)en wdre, wenn man in biefer ^inftd)t bie ^igentl)ümlid;feiten unb S3ebürfniffe ber «^oljer, bie mon in eine it)nen frembe ©egenb üerfe^en wiÜ , genauer jlubirte, aU e§ bi§()er gcfd()e^en iji. ®old)e allgemeine S5e; 5eid)nungen, xoh bie, weldje wir 3. S3. t)ier finben, wenn ge; fagt wirb: „itjr befierSoben ift ber Äalffteinboben", t)elfen in ber 3;i)at fel)r wenig, um ben paffenben ©tanbort an^i fuci)en ju fonnen. Unter ben Äalffteinboben ift eine un« gcl}eure ä5erfd[)iebenl)eit. ßö fann ber frudjtbarjle unb am lcid)tejlen anjubauenbe fein , aber aucl) ber bürrejle unb unfrucl)tbar|^e, auf bem alle SSerfud^c pm 2(nbaue fcl)eitern. 'iRad) einer von bem ojlerreid)ifd)en gorjl 5 Ingenieur ^errn ^feffenberger entworfenen @rfal}rung§tafel ober Sa* belle, worauf ber 3uwad)ögang ber tiefer auf Uebergang^s falfe im SBalbamte Sßien bargefieUt ift , betragt bie burd)j fd)niltlicl)e Q>kb^e einer 120jaf)rigen ©cl)war5fiefer 48 SSiener gup l^inge, ber biui prcu^ifdjen fel)r nal}e gleicl)i|l, hd 13 3oll 2)urd;mejTer, unb ein 6flcrreicl)ifd; Sod? tnti)alt 260 ©tdmme oon einem 9)?affengel)alte üou 4550 ^ubif fu^ bei 38,7 ^ubih joU 2)urcl)fd;nittöertrag. £)ieö beträgt im preupifc^en — 58 — maa^t 2062 Äubiffu^ mit 17,5 Äubiffu^ S)urd)fd)nitt6s äun)acl)§ für ben SOJorgen. 35a§ wäre aber ein Ertrag, ber bemjenigen unferet gemeinen Äiefer felbjl auf febr mittelmäßigem Soben weit nacbjie^et, unb ber wobt faum h^ ibrem Znbau rcijen Eann, felbjl wenn ibv «^olj fonfl öon guter S3efdbaffenbeit ijl. SSorjüglicb wirb aud) bie ©cbwar^fiefcr in ^ejlerreicb nur wegen ber Harzgewinnung gefd)d^t, ba nad) biefcr ©cbrift ein 50 biö 80 Sabr alter ©tamrn für baä ^a\)v burcbfcbnittlicb 8 biä 9 ^funb |)ar5, baö g)funb ju 12 fr. rbein. am Söertbe, liefern foU, fo baß ein einjiger Stamm iäbrlidb blo§ burd) bie ^arjnu^ung ein Sinfommen üon 1 fl. 20 fr. rbein. abwerfen würbe. Saä wdre aUerbingö eine S'lu^ung, bie man nidjt mebr aU 9^ebennu|ung be« 5eidbnen fonnte, fonbern aU ^auptnu^ung anfeben müßte; aber t'm leifcr 3weifel, baß fte in St^orbbeutfcblanb in bie* fcr ©roßc ju erreicben wdre, bürftc wobl erlaubt fein. 9f?ebmen wir felbj! an, baß bie ungebeurc 9J?enge an ^arj wirflieb erfolgt, wd|)renb eine ftarfe gicbte feiten mebr alä 2 §)funb im ^a^xt liefern fann , gewobnlicb nur 1 bi^ IV2 ^Pfunb gewonnen wirb; gejteben wir ju, baß bicfc 9fJu^ung wirflid) bie^rbaltung berSSdume nicbt gefdl)rbcn foü: fo bleibt bocb nocb immer ber ^reiä oon 12 fr. für ein '^funb robeä ^arj, ober oon 22 fl. für ben ßentner ju 110 ^funb ein ungebeurer, wenn man bebenft, baß bag fertige ^tdi), wa^ barauä gewonnen werben foH, in S^lorbs beutfcblanb oft nur 12—16 fl. fo|!et. SSeoor man babcr annebmen fann, U^ ein preußifcber SKorgen oon etwa 120 ©tdmmen einen Ertrag oon jdbrlid) 144 fl. für .^arj gewdbrt, woUen wir bocb nod) nd^cr unterfucben, ob bi« nicbt ein 2)rucffebler fiattfinbet. "Kuö) ber ©treuertrag tjon ber ©c^warjfiefcv foU nic^t nur fctjr groß fein, fon= — 59 — bern öud) nod) H^u fcie ©ntjicfjung ber @tmi tiefet' fo fe|)r genugfamen ^olj^art wenig j'd)aben (!!). 35a§ oflerj reid)ifcl)c 3od) 90.- bi§ 95ia()riger ©djwarjfiefern foU id^r* lid) 55Vi33 Zentner ©treu abwerfen, waä 60 Zentner !preu^ifd), unb etwa 27 Zentner auf ben preu^ifct)en 3JZor= gen betragt, bie einen SBertJ) üon minbejien6 1 ®d)0(l 9?ogs genjlroJ), ha^ ©ebunb ju 20 ^funb angenommen, l)aben würben. 3^ic§ giebt alfo aud) nod) eine 9^ebennu^ung, bie man hü ben je^igen ®troI)!preifen wenigflenä ju 4 SI)aIer jd^rlicb üom 5i)?ürgen anfd}(agen fann, unb bemnad) würbe alfo allerbingä bie @ct)warjfiefer bloö burd) biefe '^iUn-- nu^ungen ein ©infornmen liefern, voa^^ jule^t oiel großer ift, aU ba^jenige oon bem 8iebid)'fct)en reformirten SBalbe. ^ö fragt fid) aber nod), ob bie beiben Sied^nungen, ndm* lid) bie be§ ^errn Siebidb unb bie l)ier angelegte öon bem ©infommen ber (Sd)warjfiefer burd) ^arj unb@treunu^ung, nid)t gleid)en SBertl) ^aben, b. l). gar feinen. 2)aö bürfte fd)on be§()alb leidit ber gall fein fonnen, weil, fo üiel man au§ ben bi§t)erigen SSefc^reibungen ber @d)warj!iefer ah- nef)men fann, biefelbe gar feine ^otjart ifi, bie in reinen ffiefldnben üorfommt unb für fie pa^t , t)ielme()r überall üon 9ktur nur einjeln eingefprengt erfd)eint. @§ werben bal)er wa^rfdbeinlid) bie 2lnpreifungen biefer ^oljart unb bie ^(ufforberungen ju i()rem 2lnbau leidEjt baffelbe @d)icffal t)aben, wie bie ber norbamerifanifd)en ^oljer, unb fie ift üielleid)t nad) wenig Sauren ebenfaU§ wicber üerfd)ollen. S)ie tm SSerf. feiner beijlimmen, wenn er empftef)(t, baS SSeifpiel ber oflerreidbifdben SSauern , weldje bie jungen ©djwarjs fiefern fdjneibeln, „unaufbaltfam nacbjualjmen", um ibren S[Bud()§ ju beforbern unb bie (Streugewinnung ju üergropern, wie er bie§ aud) auf unfere liefern unb %i(i)i ten auöjubebnen beabficbtigt. 3ßir jweifeln überhaupt, \)a^ bie Sßdlber aupcrbalb ber eigentlicben ^eimatt) biefer ^oljgattung einen großen ©ewinn üon bem einbaue berfelben ju erwarten böben, wenigftenä bie norbbeutfcben ganj gewi^ nid)t. SBdre bieä aber aud) ber gall, fo bürfte ibn biefe ©cbrift bod) wobt faum beforbern, benn baju ijl fie üiel ju oberfidcblicb ge- balten unb gebet üiel ju wenig auf bie 3)inge ein, auf bie e§ babei oorjugSweife anfommt. 2öir oerbinben bamit ^ugleidb bie ^(njeige einer anbern f leinen <3d)rift beffelben äSerfafferS : 8) ©ini'rjc SÖortc ühcv bic ^(uregiuig noii (BaaU ü. nyfu((=@l)frcnbanb,S^nbtni]eu beigue^. 1846. 31 e. 3 rit^09rQp()trtc ^afcrtu ®ic cntf)d(t, neben einigen befanntcn 9?egeln jur 2fn* legung üon ©aal; unb ^flanäfampen, nid)tö al§ eine S5es f4)reibung be§ SSiermonnfdjen «Kulturüerfatjrenö unb bcr £)üngung mit ^flanjenafdje. X)a bieg fd)on anberweitig befdjrieben ift, unb n^ir aud) fpäter umflänblidjer unfere 2(n: fid)t über ben SBertl) biefer 2!)üngung in biefen S3(dttcrn aug: fpredben werben, fo fonnen wir unö auf biefe allgemeine 2(nbeutung beä Snl)alt§ befd)rdnfen. £)ic 2itl)ograpl;ien enfl;atten 2(bbilbungen üon 35uncn um ^flanjfdm^ie, bie ober alle fdjon befannt fi'nb, unb be§ gefrümmten Siermannfdjen ^flanjfpatenä. 9) ^eitvac^c jnr gefamtnteii ^orf!n)iffcnfc^afU §cr= fc^t üoiiDr. 3. g. ^fanprcc{)t. ^Dritter 55anb. gmeitc^ §cft. Tübingen 1845. gQujjp'fc^c ^uc^^onbluug. V. 190 florbene ^unteöf)a9en unter bem Sitel SSeiträgc t)erau§; gab, nur baä erjle |)eft beä britten S3anbe§, unb .^err Ä(aupred)t ^at nun nad) langer Unterbredjung bie ^oxU fe^ung beffelben übernommen. SBenn biefe fo ütel SBertb» üoIIeS enthalt wie bie erjlen SSanbe, fo fann i()m ba§ ^U: büfum nur bafür ^anl wiffen. Dbwobl [te üoH ber bitterfien 2(u§fdUe auf ben 9Ieferenten finb , fo bnt bic§ btefen nie ab9et)a(ten, fie #ctg feinen 3ui)6rern jum Otubio ju cm* pfet)Ien unb au6 feiner eigenen SSüdjerfammlung mitjutbei* len, \va% i^m üiele berfelben bezeugen fönnen, eben fo njie jebem ©tubirenben, ber ^leufiabt befud)t bie ^unbeäbflgen^ fc^en ©cbriften empfotjlen werben, wenn man and) nidjt aUc barin aufgefleüten 2Infid)ten t()eilt. X)a Herausgeber fud)t fid) eine ©enugtbuung baburcl) ju oerfcbaffen, t)a^ er gegen ^unbeäbagen aud) nad) beffen Sobe gerechter i|l, alö biefer toielleid)t oft in feiner Erbitterung gegen it)n war. dv räumt überbauet ben ^erfonlicbfeiten, bie fidj fo SSiele gegen ibn ju @d)ulben fommen laffen, niemals Un ge^ — 63 — ringjlen ^influ^ öuf [ein litcrarifdjeä Urtt)eil ein, unb wenn cS einmal SQtxxn %ox\itati) ^artig unb bem Srei()errn üon S5S. gelingen mirb', eine wirflid) tt)ertt)t)olIe gorflfd)rift ju üerfaffen , fo foll fie in biefen SSldttern ebenfo gerü()mt werben, als i)attt fie bev öertrautejie greunb beä ^erauS* geberö gefdjrieben. 25er erfle 2(uffal^ öon ^errn Älau^rec^t ifi überfdjrie? ben: „T)k Zijtoxk ber 2(bfd)a^ung." SBir flogen barin gleid) auf ber erften «Seite auf eine mertnjürbige 2feu^e; rung. SS bei^t namlid) bafelbfl, ta^ bie gorfiabfcba^ung im irirflicben 2eben fid) jtüar mannigfaltig dnbere unb bie ^raftifd)e 2Cufgabe babei fidj üerfdbieben umgejlalten unb abiüeicbenb bebanbelt ererben fönne, ta^ bieS iebocb auf bie tt)iffenfcbaftlid)e gorm ber S^beorie feinen ©influp i)ahtn barf. ©egen biefen (^runbfa^ l)abe ^unbeäb'Jgen, fo lange er fid? nur praftifcb mit ber ©acbe befdjdftigte, oft oer; jlo^en, unb crfl fpdter, alä er üon ber '•PrariS entfernter war, fei eä ibm moglidb geworben, bei SSebanblung ber 5£beorie ftd) üon ben üielfeitigen praftifcben SSejieljungen 5U befreien. J^ierin liegt bie ganje ©efcbidjte ber^unbeöl^agcnfdjen unb aller ibr »erwanbten SarationSmetboben. 2ll§ reine wiffenfd)aftli^e ©Refutation , obne 2lnu)enbung auf t>a^ :praftifcbe ßeben, jiebt fie burd) ibre wiffenfd)aftlid)e ©runbs läge, ibre jlrengen ßonfequenj unb logifcben ©cblupfolgen, ibren matbematifcben Äalfül ungemein an unb nimmt ben £)enfer, ber nur bie Äbeorie fiubirt, für ftcb ein. Sowie man aber ibre ^raftifcbe 2fnwenbbarfeit oerfudjt, finbct man balb, ba^ fie biefer nid)t fä^ig i|^, weil man bie SSe* bingungen nid)t erfüllen fann, beren Erfüllung fte üorauä; fe^t, unb weil bie SSerbdltniffe im wirflitben £eben oft ganj anberö finb, al§ fte ber Z\)toxk untergelegt werben. S)a^er — 64 — finb alle ©tubentaxatoren für, unb alle prafttfd)en ^orjls manner, tic fte anwenden foUen, gegen fie. S^Zun fragen wir aber aud): waä nu^t un6 eine 2lbfdjd^ung§t()eor{c, bie man niemals auf bie 2Serf)dltniffe anwenben fann, mt fte wirflid) im geben finb? — SBir gef!el)en gerabeju, ganj ber 2(nfid)t be§ |)errn Ä(aupred)t entgegen, ha$ un§ ein bloper Äünjiler, wie er ibn nennt, ber eg ^eraugfu^lt unb mit proftifdjem Safte feine ^rfennung bcä9?icf)ttgen in ta^ Seben treten la^t, wenn er einen ^Betriebsplan ent; wirft unb barauf einen 2(bgabefa^ bcgrünbet, ber allen 2lns forberungen einer guten, nad)l)altigen Sötrtbfcbaft ben SSer^ Ijaltniffen nad) am be|ien entfpridjt, weit lieber ij!, al6 ber wiffenfcbaftlidje Slavator, ber, immer üon ber SS^eorie be« l;errfc()t, nid)t ^um SSewu^tfein ber 2lnforberungen fommt, welcije i)ai Seben, wie eö \% an iijn mad)t 2)iefe 2Cnftd)ten, bie ganj oerfdjieben üon bcncn beö ^errn Älaupred^t ftnb, binbern ben 9?eferenten aber mä)t, anjuerfennen, baf berfelbe bie 5S(;eorie bc§ rationellen Sorft* abfd)d^ung6oerfal)ren6 fel)r gut entwickelt t)at, fo ba^, wa^ er fagt, für Seben, ber fid) mit ber 2lbfd)d^ung§lebre wif* fenfdbaftlid) befdbdftigt, ein Sntereffe ^aben mu§. 2lllerbing§ fann man beinahe bei jebem §. ben ßinwanb madjen, ba^ audb Sdlle oorfommen fonnen, wo baä ©efagte feine "Kn-^ wenbung finbet, aber ba^ i)at \a ber S5erf. fdjon felbjl ans erfannt. 2)ie '?ftatüx binbet ftd; feinegweg^ immer an bie ^ier aufgeftellten allgemeinen ©efe^e, voa^ ftd) leidet burd) öielfadje SSeifpiele bartl^un lie^e, fd)on weil fet)r l}duftg .l^in* berniffe eintreten, welche bie ^Jaturfrdfte in ibrcn SßSirfun* gen unb SDperationen meljr ober weniger befdjrdnfen. Sa bie Sbee, worauf baö|)unbeäbon bem üer|!orbencn ^Dberforflter ^aulfcn au6 bcm Sai)rc 1800: Uebcr btc rtcbtigile Uxt ber SSeredbnung be§ äuwacbfeö an ganzen ^oljbcj^dnbcn in ben SBalbungen, folljuerf! gelebvt werben, wie ein fiel^enberSSaum ricbtiger alä bi^b^if fubifd) berechnet werben fann, um baburcb ftd) in ben ©tanb ju fe^en, aud) ben 3uwad)§ ganjer SSBdlber genauer beftimmen ju fonncn, aU e§ biöl)er gefdjeben ifl. 2ßir überlaffen ba§ Urtbeil barübcr benen, wclcbe iid) für bie genauen fubtfcfjcn S3ered)nungen unb 3uwacb»ermitte(ungen befonberö intereffiren. 2ßir unfere§ S^b^it^ glauben , bap baüon wenig ©ewinn für bie gorflwiffenfdjaft im Mgemei* nen, wie für bie Staration im Sefonbern ju erwarten ifl. 3u einem üoüfommen fieberen Siefultate werben wir bocb niemals babei gelangen, weil bie S3dume febr oft unregels md^ig gewadbfen ftnb , unb ber 3uwadbägang fo üielen (Störungen unterworfen bleibt. 2Bdre eö aud) moglicb, SSors ratl) unb 3uwad[)6 wirüid) burcb fel)r genaue Unterfudbuns gen unb S5ered[)nungen auf baö ®ct)drfftc ju ermitteln unb feftjujleUen, fo fel)len nn§> $z\t, @elb unb Ärdfte, um bie baju erforberlidjen Operationen in größeren 2Bdlbern burcb» jufübren. 2Bdren fie aber enblicf) burcbgefübrt, fo fönnten wir fie leidjt bei einer ©torung be§ 3nwad)§gangeo burd^ 91aturereigntffe, S^iebjlabl u. bgl. balb wieber üon 9^euem beginnen muffen. Unb gefcljdbe enblid) aucb bieg nicl^t, fo genügt eS Iciber bocb nodb nicbt, ben SBirtbfcbaftäbetrieb barnad) allein ju regeln, inbem baju auf nod) eine 9}?engc duperer SSerbdltniffe 9iücfficbt genommen werben mu0. 3ule^t fteben unä anö:) nodb cinfacbere unb fürjere SJifittel ju ©ebote, unfere ßwede ju erreidben, alg biefe genauen ^eftanbe§aufnal)men unb 3uwacl)gbered)nungen, an benen — 69 — fd)ün ^o^felb 9cfd)eitert ifl unt) woran n)a()rfd)elnlid) noc^ ütele 2(nbere fdjeitern werben. lihtx wir fonnen nid)t iiml)ln, einen merftDÜrbIgcn 9?ad)trag ju biefer 2(bl)anb(un3 üon bem Herausgeber bie= fer SSeitrage Qtwa^ genauer in bag ^Cuge ju faffen, ba er alö baB belle S3eifpiel bienen fann, wobln ea jule^t ful)rt, wenn man fiel) oon aller S3erül)run9 mit ber ^rariä fern \)alt unb nur ber5l()eorie unb tobten unanwenbbaren 2Bifs fenfdjaft lebt. Herr Älaupredjt ftellt bic 2£nf{df)t auf, ba^, fowie jeber ©ewerbtreibenbe, iJanbwirtl) ober gabricant am 3a()reä; fct)luffe ein Snoentarium auf|lellt, um ba§ je^ige mit bem beg »ergangenen Sa()reg oergIeid)cn unb ^anad;) feine SSer; befferung ober ä^erfdbledjterung überfeben j^u fonnen , bie§ aud) im Sorftbau6l)alte gefd)e()en muffe, inbem man eine idl)rlid)e Erneuerung be§ forjllid)en SnüentarS üornimmt. 2)ie§ foü fo gefd)el)en, ba§ ber Söalb in lauter feftbegrenjte 2lbtl)eilungen gett)eilt unb üon ieber ber SSejlanb aufgenom? men wirb. 2)abei wirb aber in jeber berfelben nocb eine befonbere ftdnbige, fcbarf begrenzte ^robefldcbe au§gejeict); net, auf welcher ber S^orratl) befonber6 genau ermittelt wirb, ©ä i^ bann nur not^ig, biefen jebeS 3abr auf ben ^robeflddben genau ju unterfudjen , um bann gleid) ju fet)en, um wieoiel fiel) ber S3orratb auf ber ganzen 2lbt()eis lung v>ermebrt l)at. Sqx. Älauprecl)t »ergibt aber babei, ju bemerfen , wie bier natürlid; üorauägefe^t werben muf, ba^ in ber ganjen 2lbt()eilung '2llle& ganj genau ebenfo erfolgt, wie auf ber ^robefIdd)e. ©teljlen bie Ho^jt'ie&e ^uf biefer nid)t, wol)l aber in ben übrigen 3^l)eilen be6 S3e|lan; be§; freffen bie 9?aupen ungteicl); jlcrben an einzelnen ©tel? len 33dume ah, an anberen nicht; iji l)ier mel)r 2öeid)^ol5: @tO(fau§fd)lag aB an anbern «Stellen: fo i|l natürlid) ber — 70 — 2viwad:)ä ber ^robeflädje fein benu^barer ^aa^^ah mcbr, um barnad) beurtt)ei(en ^u fonnen, trieoiel ^olj au^er i^r jugewadjfen ij!. SBaS irill nun aber nicbt ^err ^(auprccbt für gro^c SSort()ei(c burd) biefe jdljrlic^e Erneuerung be§ Snoentarö mittelfi Unterfucbung be§ Sumadjfeä auf ben ^robeflddjen erlangen?! 1. :5)a^ biefe un§ eine beffere Äenntni^ beg 3us tt)ad)feä gen)al)ren werben, al§ wlx je^t befi^en. Sie§ rairb man gern jugcjleben, unb be§l)alb tüdrc aucb gewip überall bie @inrict)tung foldjer jtdnbigen ^robefIäcl)en ju wünfc^en, tt)ie fdbon bei ben Serfammlungen ber beutfdben gorfiman« ner üielfad) jur ©pradbe gefommen ifl. £>ann foU aber auä) 2. bie ^ieböleitung mittelfl berfelben richtiger aia biSs ^er bejlimmt werben fonnen, inbem immer biejenigcn £)rte juerjl genauen werben muffen, bie ben fleinflen 3umacb§ i)aben. 2)a§i|lnun fcbon falfd), benn ein f(einerer3un)ad)ö im S^u^boljc fann einen weit größeren SBertb i)aben al§ ein größerer im S3iennt)o(5e, unb roenn ber jleigenbe Sßertb ben ä5ers (ufl an 9)?affe überwiegt, fo fann man aud) wobl nod) einen S3eflanb mit geringerem 3uwad)fe jleben laffen. 2)ann ent* fdbeibet aber ber ^üwad)^ überhaupt nicbt allein über t)k SScjiimmnug beä|)aubarfeitöalterä eineS S3eflanbeä, inbem babei bie SSerbinbung, in ber lel^terer mit anbern a3ej]dnben ftebet, bie £)rbnung ber S3efidnbe unb anbere 25inge mel)r berülffidbtigt werben muffen. 3. (ibin fo unridbtig ijl e§, bap man an ben grobes flddjen alle ©inwirfungen üon 9laturereigniffen, ^oljbieben u. bgl. auf ben ffißalb erfennen fonne, weil biefe wo^l nur febr feiten bie ^robefldc^en ganj gleicb wie ttn übrigen SBalb treffen werben. 4. ^oä) weniger fann man fte aber benu^en, um gegen bie fontrolirenbcn ©tdnbc unb S3eb6rben iitn S5e» — 71 — m\6 ju fü()ven , ob ber SäSalbjujlant) fid) »erbeffert ober üerfd)(ed)tert i}at. SSenn eine 9?aumbe {)erunterge^auen unb njieber angebauet tj?, fo l)at ftc^ ber 3u)Tanb x>tXi bejjert, trenn tk Kultur gelang; er ijat fid) tvenigs jlenä nidit bcijer gehaltet , wenn fie migrieti; , wa§ bie ^robef(ad)en ZUiB nic|)t jeigen. Sie ^fusbefTerung lücfen* l;after (2d)onungen, ber 2(uSt)ieb üon ju lange übergel^al- tenen ©amenbaumen ober unpalJenben S3ef^anbgftguren, um eine n6t()ige Srbnung in bie S3eflanbe 511 bringen, jn)C(fmagige 2)ufd)forjlungen, um Sdjneebrud) ju wer^ins bern: ta^ 3lUeö fann bcn Söalb »crbeffern, ol)ne bap bie ^ProbefIdd)en baoon berul)rt werben. ©ine fel}lerl)af(e J^auung fann il^n ebenfo t»erfd)(eü;tern, ol;ne bap eine bcr^ felben barunter fpecieU leibet. 5. "Um allermenigfiten wirb man aber burd) [ie Unter: f4)leife ber gorflbeamten entbccfen, benn bann müpten biefe auf ben ^robefIdd;en genau ebenfootel |iel)len, al§ in ben übrigen S^l^eilen beä Sßalbeä , wai fie wot)l bleiben laffen werben, wenn fie wiffen, t>a^ biefelben alle 3al;re genau reüibirt werben muffen. Q^ \]i eine fc^one, aber etroa$ fül)ne 3bee, einem Oteoicroerwalter bei Uebernal>me feiner ©teile baä ^o(5inüentarium beö 2Batbeä nad) Äubif'fupen jujujdl^len unb 5U übergeben unb üon it)m ju «erlangen, t)a^ er jeoeömal am Sal}reöfd)luffe baffelbe t)ermel)rt um ben 3uwad)ä unb üerminDert um bcn etatömdpigen ©in; fd[)lag bcm Sieoifor üorjeigen foU! Sine ndl;ere Serül)rung mit bem SBalbe felbft bürfte bem 5öerf. balb jeigen, weU d)en :prafti[d)en Sßert^ fein S3orfd)lag l)at. 3n bem "iluffa^c über bie (Ermittelung beä 9iormal: fonbä für bie S3uct)enwalbungen wirb gezeigt, wie man bcnfelben baburd) am leid)te|ien beflimmen fann, wenn man baSjenige Filter ermittelt, worin ein SKorgcn biefelbe — 72 — prabomitiirenbc ^oljmaffc cntl)dlt, weldje burd)frf)nittlid(> auf einen SWorgcn fällt, ber normal bejlanben ift, wenn ber Söalb in einem ibealen 2£(ter§f(affenDert)ä(tniffe fielet, ^ad) ben ^unbe§^agenfd)en @rfa(}riJng§tafeln fommen g. S5. bei lOOjabrigem Umtrieb burcbfcbnittlid) 1694 Mub'ih fuf auf ben 9)?orgen , unb ba im öTjd^rtgen 2(lter auf einem SKorgen ungefdt)r biefelbe ^oljmaffe |!ebet (genauer bei 56,6 Sabren), fo braucbt man nur bie >^olj^maffe eine§ normalen Sudbenbejianbä in biefem Filter in jeber S3obens floffc ju ermitteln, unb mit ber ^Idcbe berfelben ju multii ipliciren, um ben 9iormalfonb§ ju erbalten. @§ ftnb biefer "ifbbanblung t>icle intereffantc 9'lacb^ weifungen über bie (Ertrage ber Sucbe aug t)erfcbiebenen ßdnbern unb tion otrfcbicbenen ©cbriftflellern betgefügt unb wir wollen ibr gern ein wiffenfcbaftlicbeä 3ntereffe, \va^ ftc für jeben gorjlmonn \)ahm mug, jugejleben. 5Jlber bie ganje Sbee eineä 9lormalfonb§ i|t eine unpraftifdje, inbcm biefer t»on einem bejlimmten normalen ,3u|lanbe mitibealem 2(lteröflaffenüerbdltniffe bebingt wirb. ®elbjl wenn man ben 2Balb in oerfdbiebene S5etrieb§flaffen tl)eilt unb banod) ben normalen äufianb beffelben regeln will, wirb ftcb bieä fel^ ten ober niemals ausfübren laffen , weil fo üiele 33e(!dnbe ibr eignes, burcbauS nid)t für immer öorauS^ubeftimmenbeS J^aubarfeitSalter b^ben, unb le^tereä nad) fo mannigfaltigen di\idiiö;)tm inbiüibuell für jeben einjelnen fefigejlellt wer? ben mu^ , t)a^ ba§, toa?» man einen normalen 3ujlanb nennen fonnte, nicbt fefl beftimmt, fonbern üon ben SSers bdltniffen abbdngig ift. 9}?it bem '2(u§bru(f e S^lormaljul^anb bejeicbnet man oUerbingS einen regelredjten, mufterbaften, ber SJoÜfommenbeit entfprecbenben^ufianbj allein auf eine abfolute SSoUfommenbeit unferer SSdlber muffen wir nun einmal üerjicbten; wir werben fie nie b^rfteUen. ^antann — 73 — tai)ix nur einer relativen SSoHfommen^eit, wie fic nad^ bcn SSerl)Qltniffcn nod) mojjlid) iji, nur tem SBeffcrn, tt»a§ fid) mit @ici^ert)eit erreichen la^t, nQd)(treben, unb unpraftifd) ift e§, immerfort bag Unerreid)bare im "^uge ju ^aben unb barüber b.:§ wirflidb ju ©rlangenbe unbeadjtct ju laffen. 3n ber gür|ltt)iffenfd)aft ifl c§ borin n?ie in ber ^olitif. Wlan mu^ nict)t§ erlangen njollen, n)a§ nict)t ju erlangen ifl, unb mit bem üorlieb ncbmen, n?a§ fid) gerabe nod) burdjfü^ren Id^t, retten, \va$ gerettet werben fann, unb ba§ kleinere fat)ren laffen, um ba§ ©rohere ju erl)alten. 2)er ricl)tige S^aft barin, eine ridjtige ^eurtljeilung aller S3er; ^altniffe madjt ben guten ^"»olitifer wie ben guten ^ox^t wirtf). ©icbt eä aber feinen unbebingten S^ormaljuflanb, ber überall alä fold)er anjufe^en ift, fo ijt aud) fein bc* jltmmter Sfiormalfonbä ju ermitteln. gur bie S5ud)e in 2)eutfd)lanb wirb baä S5eflanbe6alter, wenn ber Sflormalüorrotl) üort)anbcn ijl, tofg^nberma^en angegeben: S3efianbe§alter beä iJ^ormaloorratljö. Umtrieb§seit. I. II. III. S3onitdtgflaffe. 60. 33,6. 33,3. 33,0. Sa^r. 70. 39,2. 38,7. 38,1. 80. 44,6. 43,8. 43,2. 90. 49,9. 48,9. 48,5. 100. 54,7. 53,8. 53,9. 110. 59,5. 58,8. 59,2. 120. 64,4. 63,7. 63,7. gür bie tiefer. ^- .. — - — - 50. 27. ^a\)t. 60. 32. 70. 36. — 74 — 80. 41. 90. 46. 100. 50. 110. 54. 120. 54*). £>ic le^te eigentticfee 2£b()anblung glebt eine Ueberfid^t ber ^oljpreifc im ®ro0t)er5ogt()um SSaben, woran eine 9)Zenge fd)arfftnniger (Sdjlüfje unb S3emerfungen über ben baburdb bejeidjneten @ebraud)gn)ert() ber üerfc^iebenen ^oljs arten gefnüpft werben, ba ber SSerf. ganj richtig öon ber 2{nftd}t auggetjet, ba^ burd) ben 9)?arftpreiö biefer wtit ftcl)erer beflimmt werbe, al? burd) p()t)fifalifdbe unb djemifdbc Unter[ud)ungen. Seber gorjitmann, aud) au^er S3aben, wirb bafjer biefelbe mit SSergnügen le[en, unb barin ffielel^rung in SSejug auf ßntwerfung öon ^oljtajren finben. SBenn wir nun oud) biefem .^efte öorwerfen muffen, baft c§ SSiel ent()d(t, ma^ man al§ burd)auö unpraftifd) bejeidj; nen fann, fo mu^ man bod) aud) anerkennen, ta^ e§ nid)t§ bejio weniger bie SSead^ituni] be§ gebilbeten gorftpublifumä in l)o{)em dJlaa^t werbient. ©ein rein wiffenfd)aftlid)er Sn^ ()a(t ij^ gewi^ ein reidjer, unb audb ber ©pefulation unb reinen Sf)eorie mup i^rJRed)t eingeräumt werben; benn fic liefert bod) jule^t aud^ bem ^ra!ti6er neben ber (5rfa()rung oorjüglid) bie 9}?itte(, bie 3Birtl)fd)aft im 2Balbc fortjubil; ben, wenn fie aud) nid)t g(ctd) unoerdnbett barin in ba§ ßeben treten fann. SOZan fann ba()er nur wünfdjen, ba^ ^err .Klaupred)t bie gortfe^ung balb folgen Id^t. 2£nget)dngt tfi nod) eine ^otemiE gegen ben greifjcrrn *) Um tiefe Stnjctgc nid^t ju »citliiufij ju machen, ifi ein befon; berev 2(uffa|, über ba6 *8efianbc3aUei- bcö SiJüvinalfonbg i^um ©^lufj iti Stbfi^niUö „SWanc^criei" beigefügt, auf ben »it I;ier üertoclfcn muffen. — 75 — üon Sßebefinb, be|!el)enb juerfl in einem üon bcm ücrjlors benen ^unbe§t)a9en l)interlaffenen 2(uffa^c gegen benfelben unb in einem fünral^r fel)r {Warfen @d}Iu§fa^e oonÄlauprecbt, öerbunben mit einer 2)armjidbter SSolföfagc. S!)ie ld(^erlid)e Qitdhit be§ eingegriffenen, ber 9}?angel an tvirflid)er U(i)t nifdjer SSilbung , bie 2fnma§ung, mit ber er überall fid) bertjorjubrdngen fud)t, finb mit fo jiarfen 2(uäbrücfen be? jeid)net, wie eä bi§l)er nocb nicbt gefd)ef)en ifl, unb n)ie e§ n?o()l fonj! unter ben beutfdjen ©dbriftjTellern nid)t üblid) ijl. 3u n)ünfd)en irdre nur nod), bap einmal feine ©tel; lung jur gorfls unb Sagbj^eitung ndber betannt gemadjt ttjürbe, mo er ben fdjwacben, üon ibm offentlid) gemifljan« belten5iebafteurmipbraud)t, um ^aäquiUe gegen biei()mnid)t fcbmeid)clnben '^(utoren burcb benfelben verbreiten ju laffen. 2)od) njir wollen 9J^itleib mit bem armen §reil;errn l)abcn, t)a er balb unter bie titerarifd) tobten unb bennod) fortfd)reibenben @d)riftjleller geboren wirb, unb e§ für il}n bie b^utefle ©träfe bei feiner unermef3lid)en (Jitelfeit fein mu^,, bie il)m je auferlegt werben fonnte, enblid) ju erfen; nen, wie wenig il)n tci^ for)llid)c ^ublifum al§ gorflmann unb (Scbriftfleller acbtct unb wie er überall oerfpottet wirb. 66 ifl eigentlich ju bebauern, ba^ ein 9}?ann, ber nid)t ot)ne natürlidje 2£nlagen i^, ber wirflid) ein 3ntereffe für bie SßSiffenfd)aft unb bereu gortfcbritte jeigt, burd) ba^ ©lud unb begünjligenbe äupere 58erbdltni1fe oerjogen würbe, barüber üerabfdumte , ficb eine grünblid)e gad)bilbung ju erwerben, unb, üon (ritelfeit üerblenbet, nid)t erfennen fonnte, roa6 ibm eigentlid) nod) mangelt. 5( n t i f r i t i f. 10) Sßßi'itbigtuiq ber ^xitit bc^ (\i\ (;eff. Dberforfl= vati)^ i>. SÖebcftiib libcr^fiptlciii^ ?ßerfnc^ einer 5inleitiuj(] jtir gorfibctneb^regulinuig. 2)ic im Sal}re 1823 bei ©. g. ^eper in ®kftn er= fd)ienenc ir wiffen, b«"belte e§ ftd^ urfprunglid) nur um bic SSornabme einer S3etriebäregulirung in ben 2)omai nialwalbungen beä SDberforfteö Sieb, ün\) ber SSerfaffer Ijcitk bic 2(ufgabe, feinen 2(nftd)ten unb ©rfabrungen bei feiner unmittelbar üorgefe^ten S3eb6rbe, bcm bermaligen £)ber; forftfolleg, (Eingang ju üerfdjaffen unb bie 9^ormen bcr 2(u§fübrung ju be5eict)nen; wobei benn neben bem ©tanbc ber SBiffenfcbaft audb bie beflebenben @inrid)tungen unb SSorfdjriften, tk loUUn SSerbaltniffe unb befonberö audb bic 2(nftcbten ber 9)?itg(ieber beä erwähnten ÄoUcgä auf größere ober minbere 2(uöfubrlid)feit ber etnjelnen X>ax^eU lungen, wie auf bic SSebanblung beg ®anjcn, mapgcbenb fein mu^cn. — 77 — ^iefe (Jintüirfungen mod)ten notl^menbig fid; aud) tann nod) geltcnb, nB im Verlaufe ber bienjllid^en S^er* f}anb(ungen bie SSornn^mc einer SSetrieböregutirung in fammtli4)en 2)omania(walbungen beä ®xo$i}ixpQti)nm^ in TTuöftd)! genommen iüurbe, unb il;r (Jinflu^ fonnte aud) bann nicf)t gonj t)erwifd)t werben, al§ ber 25erfaffer, burd) unget()eilten SSeifall feiner bamaligen SSorgefe^ten aufgc^ muntert unb aufcjeforbert, \id) entfdilof, feine 2(rbeit burd) ben 25ru(f ju üeroffentlid^en. SDffenbar ()ntte Älipjlein bei 2Ibfaffung feiner 'Knk'u tung tl)eoreti[d) unb praftifd) auggebilbete gorftmdnner ju ^aratoren üorauSgefe^t. Äeine foldjen, beren l^ierfjer bejüg; lid)e S5efdl)igung burci) umfnffenbe S3elei)rung im ^Üge; meinen erjl nod^ ju fdbaffen gewefen tvare, ober beren 3!l;dtigfeit auf bem SBege einer alle ©pecialitdten ber 2(uäfül)rung einfd)(ie^enben Snflruftion in mafdjinenmd^i; gen ®ang ijatU »erfel^t »erben füllen. ^affelbe gilt me(;r nod) üon ber oberften iJeitung ber :j(uöfül)rung. 2)aneben (ianb bem SSerfaffer bie ©tufe ber liii^hiU bung unferer befftfdjen gorfimdnner unmittelbar cor klugen unb fonnte, jumal nad) bem 83orertt)äl)nten , einen mafs gebenben (Sinfluf auf bie2(bfaffung ebenfalls nid)t oerfel^len. S^iefen a?erl)dltniffen glauben wir eä vorjugäweife jU: f^reiben ju muffen, warum üerfdjiebene ©djriftjleller v>on anberem ®eftd)täpunfte auS, unb je nad) inbiüibueller Zn^ fid}t üon bem 3:aration§wefen überhaupt, ba§ gebeerte SSßerf nad) feinem (Srfd)einen, wk befannt, t»erfdbieben, t{)eilä lobenb, t^eilö tabelnb beurtl)eilt l;aben. 2(uf einem anberen ©tanbpunfte jur S5eurtl)eilung befinben fid) bie gr. ()eff. gorftbeamten. Sie be5eid)netc ©d)rift befinbet fid) in il)ren ^dnben, ^aö^ \i)x ftnb bie 2ßtrt^[c^aft§eint)elten überall beflimmt, SSilbung unb SSer^ tneffung ber 2^iflrifte, 2lbtl)eilungen unb Unterabt()ei(ungen in fdramtlidjen £)omantal; unb bem größten ^i)dk bcr ©emetnbcs unb ©tiftungäiualbungen ausgeführt. ßine 9?eii)e banad) au§geful)rter Setriebäregulirungen , tbeilS fct)on periobifd) reoibirt, t()eil§ biefer Sfeoifion na()e, liegen üor, anberc ftnb in ber 2luSfül)rung begrijfen, njdbrenb in anberen gorflen ein oorlduftgec »^auptn)irt^[d)aft§plan ben ®ang ber S3ewirtf)fd)aftung einjln?eilen regelt. <3dmmtlicl)e id^rlii^c 2Birt()[d)aft§plane , \i)xt überficl)tlid)e 3uf^nimenj jtellung unb Äontrolc, fpecielle unb fummarifdje 23etriebä= nadbnjeifungen k. werben feit 1823 nad) gebadeten SSor: fd)riften aufgeftellt unb fortgefül)rt. «Sie finb alfo mit bem gefammten Sorjibetriebe innig oerwebtunb tjaben inSbefonbere tk @d)ritte irefentlid) normirt, mittelft bercn bie S5en)irtbfcl)aftung ber 2)omanialj unb ©emeinbe* Waldungen im ©ro^ljerjoglbumc «l^effen auf ibre gegen: radrtigc ©tufe fidb empor gcfcbnjungen i)at. 2)ic gr. b^ff. Sorjlbeamten, n?eil fie mit ben bier in SSetradbt jlebenben SJiormen, mit allen Sinjelnbeiten ber praftifdjen '2(uäfübrung aus mebr alä 20jdbriger ^rfabrung vertraut finb unb bie Erfolge tdglicb t>or 2(ugen baben, muffen mitbin jur S3e: urtbeilung ber @ac^e tjorjugöroetfe befähigt unb ibr Hü^-- fprud) mu^ um fo gewidbtiger erfdbetnen, trenn bienfiUcbe Stellung unb literarifcber 3tuf für biefe S3efdl)igung fcbon im allgemeinen fpredben. ßine fold^e fcbetnbare*) 2lutoritdt, ber gr. beff. SDber; forjlratl) greiberr o. Sßebefinb, SJZitglieb ber £)berfor|lbiref= *) «Scheinbar, ittctt J£>r. ». Üöebefini) of)nc »or^erigen praftifc^en Äurfuö, »on bcr Uniöcrfttät f^intucg, altS aJJitcjlteb ber Dberforflbireftion in ben gorftbienjl eingetreten, in biefer, ^raftifc^c Sluöfüfjrungen im SSalbe auöf^tic^enben ©tetiung bii auf bicfc ©tunbe ununterbrochen — 79 — tlon, alfo berjenigen oberjlen 25e()6rt)e, raetc^ie mit ber Qnt-. jlel)ung fraglidisr S3orfd^rift genau befannt ijT , i^re 2(n= wenbung im gorjlbienj^e befohlen, fte and) ju übern)ad)en i)at unb üon bem ©efammterfotge t)oII|lanbtg in ^enntni^ fein mup — berfelbe, raelcber in [einer Einleitung jur gorjtüern^altung unb jum gorjlgefdbdft^s betriebe (2)armjlabt bei ß. SB. ^eöfe 1831) ©eitc 190 bie »refentürbe Uebereinftimmung ber bort öon ibm entmicfelten '2(nfid)t mit Älipjleinä S3etrieb§regulirung QuSbrurflid) anerfannt i)at , nad) weiterer 12iä()riger Siube öffentlicher S3efprecbung bie ndmlicbe ^lipfleinifcbe 'Anleitung, 5uer)lt unter bem SSitel : 2)ic §ad)tt)erf§metboben ber SSetriebSregulirung unb ^ol^ertraggfdbdl^ung ber §or|te (Jranffurt a. 9)?. bei S. ^. ©auerlanber 1843.) fobann in bem 32. ^efte ber neuen Sabi^bücber ber gorflfunbe (£)armf!abt bei S. ^. 3>iebl 1846.) einer offentlicben ^ritlf unterworfen, oon beren formeller SSebanblung wir leiber unö eben fo entfcfeieben wegwcns ben müjjen, alä aud) in fadblicberSejie^ung unfere lieber» jeugung eine ganj anbere ijl. 'Undt) wir gel)oren ju benjenigen SorjiDienern beS ©rop; l)erjogtt)um§ Reffen, weldje bie in Siebe ftebenbe Älipjlci- nifcbe Schrift unb bie barau§ in tu praEtif4)c Sor|ibewirtl> fdbaftung übergegangenen SSorfdjriften, feit il)rem S3eftel)en, »erblicBen ifl, ba()cr bie non einem grf). Slcvncrfcriler ober «^orftinfpef; lor uüraugjufd^cnbc v^^^tifcftc 5tnfd)auung unb 9lH?bilbunij inSDirfli^-- feit nid)t bcfigen unb fciglid) anä) forfili^ V '^af tifd^e ©egenjlänbe nur nad) münbUc^en unb f^riftlic^cn ©arflcKungcn 9lnbcrer, ntr^t abn mit )irattifct> listigem 33licf fetbfljiänbig ju fccurtljeilen im ©taube fein fann. — 80 — bic 2(u§fü()run9en unb i{)re ©rfotgc ätemlicl) genau fenncn. Qbm barum glauben mx aber aud) eine SSeredjtigung , \a fogar eine gerolffe moralifcbe Sßerpflidjtung ju ^aben, unfere fd)lid)te 5i)?elnung nid)t jurüdE ju halten. Unb wenn ^iers bei ber fdjriftfieüerifcbe SJuf beä J^errn £)berforftratl)ä »on SBebefinb*) für feinen "iluäfprud) in bie Söagfc^ale fallen foüte, fo legen wir bie oon i^m ignorirten praftis fd)en 2(ugfü^rungen unb beren (Erfolge befd)eiben in bie anbere**). "Küd) in 23e5ug auf ben jur Äritif wefentlid) gebvaud)j Un SDiaapjiab fel;en wir unä auf ein anbereö SSerl)alten l)ingewiefen. ^err SDberforjlratl) o. 2Bebefinb f)at al^ foldjen ÜJJaagj jiab üerwenbet : 1. feine Einleitung jur S3etriebäregulirung unb ^olj; ertrag^fc^ä^ung ber ?^orfie. (2)arm|iabt bei Äarl £)ingeläe9 1834) unb 2. feine Snftruftion jur gorfibetriebäregulirung unb ^dIjs ertrag6abfd)di^ung. (£)armj^abt bei £)tngeläei; 1839) (Er bat in feiner Äritif \?on 1843 inäbefonbere bie^iubs t) Sm Stu^fanbe ifl er gar ni($t jtueifcl^aft, fonbcrn entf<^icbcn fe^r ungünflig. Slnmerf. beS ^erauög. *) 2)icfer 9luf tfi inbeffcn im 3n(anbe, tt)o mon ber r rid)iig gcfagt, aber — felbji nid^t beachtet ^at. — 81 - rifenfolge ber le^teren 9en)d()(t unb bei jebcr bevfelben bie ii)x entfpredjenbc ©teile berÄlipjleinijdjen (Sd)rift jur SSers 9leid}ung nebenan geflellt. ©a iik ^rbnung biefer 9?ub; rifenfolge eine anbete, SSorarbeiten jur JßetriebSreguUrung mit umfaffenbe ift, fo f'onnte eine Serfplitterung ber anges jogenen ©teilen au§ ber Ä(ipj!einifd)en ©d;rift unb finn^ oerfümmernbe Unterbred)ungen beä Sufammentjange nid)t fe()len. 2)iefem SSeifpiele vermögen trir aiid^ nidjt ju foU gen, obgleid) von 2öefentlid)e§ üon Äliplleinä ^etriebäre; gulirung, nur oerfdbmoljen mit 2(nftdjten oerfd^i ebener an: berer ©djriftjleller, in ben angeful)rten ©cbriften beä ^errn S)berfor|!rat^^ ü. SBebefinb wieberftnben unb ün genjiffeä literarif4)eö SSerbienjl einer foldjen ä5er[d)meljung nid)t be^ ftreiten*). SBir werben im @egenti)eil bic bejüglidben ©teilen ber SSorfcbriften in ÄlipjleinS S3etriebgregulirung im ©innc ibreä üoüfitdnbigen äufamnicnbangeä moglidjft furj aufju; faffen [ud)en, Urfacben unb ©rünbe einer grof^eren ober geringeren 2lu6fübrlid)feit, wo wir e§ für notbig b^^tcn, anreiben, unb, ftatt auf fcbriftflellerifcbe "Kntoxität, unfer Urtbeil auf bie J^auptfodbe, auf bic (5rfabrungen über prafs tifcbe 2(u5tübrbarfeit unb bie erhielten Erfolge , befonberä im ©rofber^ogtbum ^e)Ten, vorjugäweife |lü^en. SSeoor wir baju fcbreiten nodb eine ?Bemerfung. 2)er SSerfoffer bcä in 9icbe flebenben Serfucbä einer 2(nleitung jur gorjlbetricbäregulirung b«t t>on ber ©teile eines gorjlmitauffeberä bi» ju ber einer Sberforftbcborbe im praftifd)en Sorjlbienjlte ftcb aufgefcbwungen unb i|l. *) ffiiv tejic{)cn inii? iiifccffcn awä) auf bic ©. 169 bcv aUßcmet; ncn Sitcvatuijeitun;] »cm ScHcmbec 183-4 enthaltene 9tcccnficH ber tj. SBeucfin'cifc^cn Einleitung ,^ur 33etriebSreguliruni) unc ^oljevtragö; [d^ü^uuii bev gcvfte vom Safjr 1834, 22. iöanb. II. ^eft. § — 82 — nad)t)em er mehrere l)od)|l el)renöoÜc SSerufungen in au§* wartlge £iienjitc abgelehnt \)atu, im Sa()rc 1823 aU SSocs jitant) t)er gr. ^efl". £)berfor(it)ireftion eingetreten. ©ö ijl befannt, bog er alä offt'ciellc unb auäbrü(Jlid^c 2(nerfennung [einer aucb in tiefer Stellung ficb erworbenen ajerbienjlc in ben 2tbel5ftanb crl)oben unb in fortgcfe^ter 2(nerfennung jum ßommanbeur I. Älaffe beä gr. beJT- ßubs tr»ig6orbenö ernannt werben ifl. Söenn er bal}erauf biefem ©tanbpunfte ber SSerbienjle auö beren 2(nerEenntni§ fid; nidjt bcrbeild^t, Sfecenfionen einer 2Biberlegung ju würbigen, bie ben Stempel ber ßei: tenfcbaftlicbfeit offen an ber ©tirne tragen unb bie l^aupt« fäd)lid|) auf bem SBege einer unfd)itf(icl)en ^olemif feinen 9?uf alä (Sd)riftftener ju ücrfümmern beabftd)ttgen, über« bie§ üon einem feiner Untergebenen ausgeben : fo tbut er nur, voa^ an feiner ©teile jeber 2tnbere tbun würbC/ ber feiner SSerbienfte fiel) bewupt ifl unb jur ©rf)6l)ung berfeU hzn einen fcbriftjlellerifd)en Sf^amen fo wenig fucbt, al§ er beffen bebarf. "iluä ber bienfllicljen (Stellung bei ^rn. ü. ^lip|!ein unb feiner unauögefei^ten tljatfraftigen SÖSirffams feit in berfelben folgt aber aud) fein Sinflup auf bie , na* mentlicb in Sßejug auf SSetriebäregulirungcn , erlaffenen 2lnorbnungen unb SSerfügungen ber SDberforfibireftion. @ä fonncn bal^er biefe SSerfügungen unb Snflruftionen all übercinftimmenb mit ben in feiner Sdbrift niebergelegten '2lnfid)ten, unb in etwaigen äweifelöfdllen alä eine ©rldu* terung berfelben angefeben werben. A. 6f trifberf^uliruitfl. I. SSermeffung. (§. 5,6, 7, 8. u. 9.) X)\z ber SSermeffung üorbergebenbe 9?egulirung ber Sffialbgrenjen foü nidjt, wk c§ üorber öfter üorfam, burd) — 83 — befonber6 beauftragte Äommiffare mit S5etbel)altung un^ notljiger §6rm(id)feiten, [onbern oon bcn einfdjiagtgen 9Jc: Dierforflern unter 3ujie{)un9 bcr bett^etligten ©runbetgerts t(}ümer beforgt roerben*). £)ie SSerjueffung felbf!, al§ ©runblage bcr ganjen Sor)ltt)irtl)fd)aft, foll auä) ta nid)t werfcbobcn iverben, wo eine S3etrieböregu(trung nicbt unmittelbar erfolgen fann. ©injelne fteine ®ren;\anftdnbc füllen ebenfalls fein ©runb fein, bie SSermcffung, ju beren SSorna^me befonbere 3ns firuFtionen vorliegen, auf;iu()alten. ^ann eine l)inldnglid;e (Summe nicht auf einmal auf- geiuenbet merben, bann empfieljlt eS fid), bie S5ermeffung auf mcl)rere Sa(;re ju üertl)eilen**). £)l)ne üorl)erige ^Hüfung ber SSermeffung foUen il^re 9?efultate jur SSetrtebgregulirung nid)t angewenbetirerben***). a^ wirb babei üorgefd}lagen , tik SSorna()me ber gorfiöers meffungen burdb junge gorjlleute, benen bie n5tl)igen 9)?e0i inj^rumente §u jlellen unb bie 2(uälagen ju erfel^en waren, *) ©in groger X^cU fcer jur Seit beS (Srf^eincnö bcr ücn MÜ\)t flcintfrfien ©c^rift no^ unberic^tiijt gclucfcncn 2)omanial; unb ©e* «Kinbctoalbgrcnjcn ift auf bie von bcm 33erfaffcr uni? einem SDiitijlicbc ber Oberfoifttiircftion »ürcjcfd)lagcnc, burc^ eine eigene Snflvnftion ju ®rcn^berid)tigungcn umfaffcnb geregelte StBeife ftrirt unb auiJgefteint h)orben. S)at)ci I)at baö 33erfQf)ren, aU gcfcf)ä[täfürbevlic^, jwecfgemäß unb fcftenucrniinbernb, üüUtcnimen ftc^ bcifä^rt. **) 2)er (entere "^all iß im ®rog()evjogt()ume Reffen eingetreten, unb bc6l)alb bie 33ermcfTung bcr S)omaniahvalbnngen, h)ic »orgcfc^lagcn, auf eine 9ieif)e «on 3al)rcn uertt)cilt vcrgcncmmcn itiorbcn. ***) ©ic Dbcrfcißt'irefticn l)at ein bcfonbcreö 33ermfffungö6üreau erriä)tct, auf tücldjcm ein 5(ngcileUter unter ?tnbercm auc^ bie Prüfung bcr 33crcd)nungcn unb Jtartcn ailcr gorfiDermeffungen üüll^iel)t. Jlon; Irolmeffungeu unb a3crglcid)ung ber Äartcn auf bcm 8ofa(c Oeforgt tfeeilö ber crirä^nte aßcrijifator, t^eilö tvcrbcn jic einfi.f)(ägigcn Dleoicr- fijrßcrn übertragen, 5?i6 nad^ «cKjogencr Stcuifton lüirb V* bcr 33cr* mcffungögebüfircn cinbcf}aUen unb in fotangc aud^ »on ben ütefuUatcn bcr in'rmcffung fein ©cbraui^ gemacht. S2 — 84 — bcforgen ju (ajfcn. Saburd) würbe ben inneren Sovfttcuten ertt)ünfd?te ®elegenl)elt jur bejTeren SluSbllbung geboten unb an Sofien, wie an Seit, erfpart werben; inbem bann bie SSeflimmung ber £)ijlriftä;, 2(btbeilungä = unb Unter; abtbcilung^grenjen unb il)re 2(ufnabme gteidjjeitig mit ber ber ©igentbumägrenjcn 2c. üoUjogen werben fonnten.*) II. 2(btbcilung unb Sejeid)nung ber SOBalbs fldcben. (§. 11, 12 u. 13.) £)ie SSerbinbung meljrerer ^i|!rifte §u gemeinfamer gleicbartiger JBewirtbfcbaftung füt)rt ju einem SBirtl); fcl)aftgganjen. 3n foldjer SSerbinbung werben angefel}en : bie einem ©igentbümer ge{)6rigen unb won einem ä5erwalter bewirtl)-- fd;afteten 2)ijlriftc, infofern nicbt etwa üerfd)iebcne S5etrieb§; ort, geringe ©rope ober abgefouberte ßage eine gcmeinfame, gleicbartige S5ewirtl)fd)aftung »erbinbern. 2(B befonbere SBirtbfdjaftäganje gelten baber in einem unb bemfelben Öveoier in ber Siegel alle Ianbe6l)errli4)en, *) 9luc^ bicfer aßor[cf)tag ijl hei ben gorpücrnicffungcn im ©vo^« {)e^p£^t^um Jgicffcn tüxä) S^cvfüiiung ber Oberforftbivcftion tnS Scben getreten, 3n ben ©onuintatamlbunijcn, mit nienii]cn Vlu3naf)men auc^ in ben (Semcinbewatbungen, t)at man üU ©eometer bcfonber«? geprüfte gorftfanbtbaten ju ben Sßerineffungen üerivcnbet. Sie 33ortf;eile ber jtoecfmafngen 33cvt)inbung ber Umfang^aufs na()me mit ber ißcrmeffung ber ©itlriftä?, 9lbtf)eilung6 -• je. ©renjen, finb neben einer bcffercn 9(ui5bilbung ber oerivenbeten jungen ^oxft-^ leutc, erreiif)t unb gleic^.^eitig -/s ber «orI)erigcn Äoßen erfpart »erben, ©urc^ trigonometrifdicn Slnfd)lu§ ber gorfioermeffungen an baö 35reiecfgne^ ber attgemeinen Sanbeßt>ermeffung unb 33ered}nung ber auf ben SÖteribian vion ©armflabt ftc^ be^iefjenben Jloorbinaten aller Srfpunfte ber erftercn ifl bie SSerbinbnng betber »cüftänbig beunrft. S)al)er ift, waö vi. Söebefuib bepgUd) ber gorfiüermcffungen (etjrt, bem i)ier längft SScflefjenbcn ftiKfc^toeigenb eutnümmen, unb wcii er aui?ftel(t, finbct \iä) nidjt por. — 85 — Die einzelnen ©emeinbes unb "Stiftungäv \vk bic einzelnen ^riüQtwalbungen, unb ftnb ttilt()ln burc^ bie £)i:ganifation ber 9\eoiere 9leicl)fam üon öornlKrein gegeben *). £)tjlrifte [inb Sl)eile ber äBirt^jfdjaftäganjen, n)eld)e meiflenä mel;rere S5e|lanbeät>erfcljiebenl}citen in ftct) faffen unb burd) iJage, fejle ©renjen unb SScnennungen oon einans ber ftd) unterfct}eiben. SßmixÜMa^iunQ^axt, ^i)akx, SSddjc, ©trafen, ©dbneifen, gelber ober SBIefen geben il^nen ®ren: jen. 2{btt)eilungen (im ^od)= unb nod) uneingetf)eilten iJ^icbertualbe) ftnb fi)ld)e fldnbige Steile ber 23i|l[rl!te, n)eld()c naä) ^otjart unb ^oljaltcr, junjellen aud? in ber (oom S3oben abhängigen) S3ejlnnbeägüte ftd) abgrenjen. Sn einget^eilten Sflieberwalbungen fallen bie 2ibtl)eilung6gren^ Jen mit ben ©renjen ber :3al)reäfd;ldgegewül)nlicl) ;\ufammen. S3orübergel)enbe 2(bired)felungen in v^ol^art, «i^olsj alter unb 83efitanbeägütc bilben Unterabtl)eilungen ber 2(btl)eilungen. Sm .^odbn?albe follen bic 2(btl)eilungögrenjen mit SSers meibung f leiner beroorfpringenber ßcfen, alfo burd) tl)uns Üd)\t lange Linien, ^ergeftellt unb mit ^ülfe eineä SJeiffer^ *) 58ci t)cr SBUbung ber 9Birtf)[c^aftöcinf)citen fommt eine ©umme allgcmeinev unb lofalcr 33erl;ältni(i'e , ti^äU »cn fcf)i: «cränbevlic^em ©ctwid^te, mit in Söctrac^t, fo ba^ Äcnntnißnaf)me unb ^Bürbi^ung bcrfetbcn ni^t auf bem ©tanb^junftc eines ijaratüvö, fonbevn nur auf bcm ber Oberforfibirefttcn ftattfinben fönnen. v, jllipßein ijat bas I)er (§. 60. 1. a) mit Diec^t bie ^efiimmung an bicfe Sc()örbe «ertuics fen unb fonnte mit eben bem ©runbc fic^ auf baö »on if)ni Stntjefüfjrtc füglic^ befcf}ränfen. UebrigcnS finb im ©rogificrjogt^nmc .Reffen atic S55trt^fd^aft5gren; jen nad) ben angefütjrten ÖZormen fd^on feit 1823 georbnet unb eö würbe, wenn unb wie im SSertaufc auöjufur^renber ^ctriebörcgutirun? gen ©rünbe ju einer Stenberung ft(^ ergaben, bicfe oon ©eiten eben bicfcr ©cfjörbe ücrfügt, oljne ba§ baö 23cbüvfniß einer Slnleitnng i)itf vorgetreten wäre. je nod? ber Starfc be§ .^oljbejlanbeä burcb einfad)e ßangä; f!rtd)e ober mit ben Sflummern ber betreffenben 2(bt^eilun: gen fenntlid) gemadjt unb biefeö in angemeffenen ßeitrdu: men tt)ieber()olt werben, ^m SSejeidjnung ber 2(btbei(ung§- grenjen foUen nur bann ©cbneifen angelegt werben, wenn biefe au^erbem au 6) jur ^oljabfafjrt n6tt)ig finb. (56 gilt biefeö in§befonbere aud) für ^iieber« walbungen , wo bie mittelft geraber ßinien ju btlbenben @dt)loglini(;n an ben- 'itnfangö; unb @nbpunften burd) furjc ©raben|iü(fe fi'rirt werben. 9'?ieberwalbfd)lage bürfen feine ju lange unb fdbmalc Sorm erl)alten. Um bieä ju üermeiben, legt man 2ßirtt)s fcl)aftg[d)neifen fo an, ba^ [te aud) jur ^oljabfaljrt*) ht-- *) 3itr 3cit beö (Srfc^eincnä »on u. Jllipficin3 Setrictöregunrung f)atti eine Snjlvuftion für Scrftgccmctcv iioc^ ©eltunij, öcrmöi^e beren tic Slbgrcnjung unb 9lufnaf}mc ber 33e|!anbcSüerfcf)ieben^citen jc, ge« trennt von bem übrigen 5!f)cile ber SßermefTung , erfi fpater unter ber Scitung ber S^aratoreu öorjune^men inar, 2)icfe naci)tf)eiligc Unterbrechung beä nöt^igen Sufamment^angä ber Sßermeffunggarbeitcn fanb ii}re (Srlcbigung, im Sinne beö berührten 33orfcl)(ageö , burcf) 33crwcnbung gc).nüfter junger 'JorfKeute pm 3Scri mcffungögefd^afte. 93on ©eitcn ber Oberfovftbircftion n)urbe eine neue Snftruftion gegeben, wona«^ bie 3(bgrenjungen ber Seftanbeöi k. ©renjen, unter aWillüirfung ber cinfdjiägigcn gorftbeamten, f(^on »or bem äSoKjugc ber SJermeffungcn in 5luSfüf)rung fcmmen mußten unb jtuar naä) ißorfc^riften, nseic^c mit ü. Älipfteinö Setricböregulirung bi^ auf bie univcfcnfUi^e 9lcnberung übcreinftimmen, ba§ audb bie Unter; 9lbtr;eilnngen auf bie Jlasten fommen unb bie 5(btf)ei(ungS* grenzen im ^odjttjalbe, f^att mit bem Olciffcr, burc^ ©rabenftücfc an ben 5(nfang6 ; unb (Snbjjunften bejeic^net »erben. 3n gleicher Ucbercin)limm.ung f(f)reibt biefe Snftruftion aud^ bie ©arftellungen unb 23cjeic^nungen auf ben harten üor, [owie überf)au))t baä, toai nöti)ig ift, um bie ißermeJTungcn in (Sinem weg fo au6pfüf)ren, baf ftc einer S3etrieb6regulirung fofort jur ©runblage bienen fcnnen. Stucf) über baö, ivaö crft bei bemSBoIijug einer Setricböregulirung auf ben .tarten noc^ barjujteUen ift, SfBirtljf^aftgtöeile, ^criobengreuj jen, J&ofjartcn k. cntfiäU bie Snftruftion baö (Srforberlic^e. l^li^t — 87 — nu^t itJerben fönnen , t)on wefdjen fcann t»tc einzelnen @ci|)(o9linien fenfrec^t abgelten. 2(uf t)en harten foüen bieSSejirfäabfonberungen UnnU lid) be^eicbnet fein, gür bte SJiflriftägrenjen bienen auä* gejogene, für bie ber 2(bt()ei(ungen :punftlrte Sufd)linien. 3!)ie in iebem £iijlrift mit 1 anfangenben Stummem ber 2(btl}eilungen werben mit arabifd)en Siffevn eingefdjrie» ben. 2)ie bominirenben ^oljarten werben burd) garben; anläge , eingemifcbte burcb bie 2(nfang§bud}jlaben iljrec Flamen angegeben, '2tu^erbem werben eingefdjrieben : ba§ (SntjlcbungSiabr ber S3efldnbe in Heiner arabifdjer, bie ^eriobe ber S^erjüngung mit romifd^er ©djrift. SSerdnberungen, welcbe ficb im SSerlaufe ber Seit er» geben, »erben in g(eid)cr SBeifc nachgetragen. SBenn in S^iieberwalbungen bie @ct)tageintbeilung auf SSonitirung be§ SSobenö gegrünbet ift, bann foflen bie ©rcnjen ber SSos benHaffen unb if)rc 9'lummern mit rotier Sinte eingetra* gen werben. III. Sejlfe^ung ber S5ctrtcb§arten unb ^olj* arten. (§. 13 u. 14.) ^odbwalbwirtbfdjaft, aB tk für ben (Staat unb bie SBalbeigentbümer oortbeilb^ftere, wirb a(6 3?ege{, unb SSliti minber aucS burdf) fpätere Söerfüguncjen mef)r auöcjebcfinte 33orfd^riften über j^cjKegung In 2Bt\je unb ©c^neifeu. 2Benn nun na^ biefcr Snficuftion bie 33ertneffung fämmtlic^cr ©omanialwalbungen unb cineö grcpcn %i)z\U ber ©emeinbeitalbungcn in »cKig befriebigenber ®eifc üodenbet vorliegt, eine Siei^e öon SSe^* triebSrcgulirungen ani) barauf gegrünbet unb i^re ^liefultate in Sin* loenbung finb , fo toirb barauö auc^ auf ben ijraftifi^en SDert^ ber bamit in (Sinfiang jle^enben .Rii^j^einifc^en 33orfc^riften gefc^Ioffen unb bie 2(uöfleUungcn beö 9iecenfenten »erben bamit al3 ertebigt angefe^en »erben fönnen. — 88 — berwalbetricb nur üorouSgcfe^t, xüo ber 35oben für ^oä)-. ttjalb 511 fd)led}t ijl , ober bringenbc ^oljbebürfniffe t>a^ gortbej!el}en üor()anbener SfJieberwalbungen not^tg machen, xvo überwiegcnbe ^ortbeile quo ber (5r5iel}un9 geringer @tan9enl)6ljer (ju 9'lulj()o(5bebarf) ertt)act)[en, ber SJinbenj bebar[ inldnbifc^er ©erbereten bcm ^od;n)albbetrlebc ents gegen |lel)t, beftel)enbe ^a(fiT)albn)irt[)fcbaft (be§ grud)tbe.- bürfniffeä wegen) nid)t aufge[)üben \üerben fann, 9)?ange( an ^auborem^olje im ^ocbwalbe eine üoruberge^enbe "Kn-^ löge üon 3^iebern)alb erforbert. SÖeldje SSetriebSart feftgefe^t werben foll, ijat ber Äarator im @int>ernel)men mit ben 2ofalbel)6rben ju be; antragen unb bie Dberfor{itbel}ürbe, je^t bie £)berfor|t5 bireftion, ju entfdjeiben. (§. 60, l.g. u. 3. a.) ®(eid)eS gilt bejüglid) ber SBabI ber üon Älima, ßage, SSoben unb SSebürfnig bebingten ^oljarten*). *) 5)a SJJitteli unb gcmetiDalbbetrteb unfereö 9Bijfcn3 im ©rog; {}crjogtf)uine JpeiTen nic^t üorfcmmen unb tocniv^cr nc(^ niittclß cincv a3ctric66rcguliruni] btcibcnb eingefüfjvt werben büvftcn, fo ()abcn wit bie in von Jl(. 53ud)c aufgcftcKten Sctriebeavtcn ■i^oc^^ unb Dlie-- bevuialb, ben ^acfwatb gu le^tercm gejäf)lt , übevait auäreic^enb gefunben. 3)a^ aus flaat3h.nrt(jfc^aft(i^cn ©rünben bie crfterc 93etrie63ttiei[c vor ber regieren in bev Siegel ben SBoijug «erbienc, ifi ()eute nid)t nje^ nigcr als »or 23 Sauren bie Slnftd^t nii^t bIcS ber aJlajorität unfeter inlänbif^en Sovftmänner, fonbein and) anbcrer. Uebrigcnö Ijat «on M., inbem er bie (Sntf^eibung über biefe Svage in aiicn »orfomj mcnben ^äUcn an bie Oberforftbirefticn ücrweifi, ben j^oigcn un^ reifer ®curt()ei[ung ficftcrcr öorgebcugt, ali eä ber %ciU geltefen iuärc, Jt>enn er j^att bcffen mit cth?aigen »eiteren in 53ctrac^t fcmmenben 93erl)ä(tnifj'en unb Kombinationen berfeibcn fti^ befaßt l^atte : mit 9(uä; fü^rungen, bie jwar auf bem ^a^jiere f(^ön fic^ auänefjmen, bie aber unter ben J&änbcn eine« unocfifommenen Siarator« auf 91uU, ja auf einen negativen SBertf) in ber 5tniücnbung hiäit l)ttab fommen. — 89 — VI. 2Ba()l bcr Umtrieb^aeit. (§. 15, 16, 17, 18, 19, 20 u. 21.) 2)ie |)6c^|ie Senuf^ung ber SÖdlber nad; 9}? enge unb SSraudjbarfeit ber ^robufte*) ()dngt neben anberen ffiebingungen oon ber Umtrieb^^eit ab : ndmlid) bcrjentgen Seit/ treldje mit ber Gntfite^ung beä S3eftanbeä anfangt unb mit feiner SSerjüngung — ber (Srjeugung einer fotgenben ©eneration — enbtgt**). Sn naturlid) oerjüngten .^oct)walbungen ge()6ren ta-^ ber bie über (enteren ßeitpunft i)inaü§ liegenben Sabre ber ©amen;, Siebt; unb 2(btrieb6fd)ldge jur ndd)|Ifolgen: *) Sa ber nacb 5DJcni(c unb a3i-au^barfcit t)c^j}e (S'vtrag füi- bie 9Ba^i bcv Umtrieb^äcit cntfi^eibcn fo(t, fo ifi d ntcfit evflävli^, wie tcljau^itct ttjcrbcn fann, bic Dualität ober ber ©etbtcertf) bc3 SRaterials crtvaijö tlcibc auger Setra^t. Unerflärli^ ifl cd nuc^, bie (Siurcc^nuntj ber Surc^forftunc^^cvträtje Bei bcm ©ifanimtcrtraäc in Swcifel ^u jief)en. ?f§tcre3 um [o nictjr, aU ja baS SWuficr dlx. 31 in u. ar^cbetincs 2(n(eitunä yir Scrfioer« icaltuut] , baä iu (Sttraßöuntcrfucfcun^en tH'Ijufö ber Grnüttelunij ber llnitrieböjcit befiinimt unb auö bcn in Uebeveinftimmung mit S\ü\^i ficino^Bctricbgrcgulirunij entworfenen SSorfc^riftcn ber Cberforfibircftion entnommen ifl, eine foId)e Ginvcc&nung oorausfe^t, unb bem Stccenfcns tcu xvcijl cbcnfo genau wie unö fclbfi befannt fein mup, bafi bei allen auf JBerfügunij ber EberfovfiDircflion angc)le((ten berartigeu SSerfuc^en ein fclc^ grober iBcrftog nic^t Dcvgefommcn iß, ober gebulbct iuor* ben unlre. **) !5)ie„58enen nung" (Sinrtd^tungSjeitraum jur Unterfc^cibung öon llmtrieb^jeit, fudben wir altcrbingö »cvgebenö. @tatt bereu ftnbcn wir aber bie materielic Uu tcrf c^eibu ng : iiicr inebcfonberc bie tlmtriebeijcit für ben bcabftd)tigten normaicn SBalbjuftanb unb bann aud) bie, we(cf}C nad) bcm gegcnwärtiijen (Srtragsuermcgen, alfo bem jc^igcn SDaib^ufianbe , bemeifcn werben fcU unb beöwegcn er|l fpätcv weiter lüx ©v^adie fcmnit, wo biefcr flar »orlicgt. Sei ben nac^ Älii^fteinö 33orfd)riften jur Slu^'fuljrung gefommencn ^etrieböregutirungcn ifi auö bcm ?lbgang einer bcfonbcrn Benennung für in ber @a^e unterfd)iebenc S)inge fein %t\}Ut cvwad^fcn unb eö wirb ein folc^er baburcfe ft(i^er auc^ fünftfg ni(i^t I)erbei8cfüt)rt werben. — 90 — ben Umtrieb§jeit. Miima, Sage, ^oben, SSetriebSatt, SqoI^* axt unb SSerbraud) bebtngen bie oortbeilbaftejle UmtriebS« jelt. (5ä ijl biefeä biejenige^ in njeldber ber burcbfci?nittlld)c jd^rlicbe Ertrag (nacl) äJZenge unb ©ebraucb^njert^) am ^od)jlen jlet)t. Sic tjl: mitljin gleidb bemjenigen SSejlan* beöalter, in welcbem bei ber 2)ioifion be§ nad) 5SJ?enge unb ©ebraud)ätt)ertb bered)neten ® efammtertrageä burdb ba§ betreffenbe SSeflanbeSalter ber bodbjie Sluotient ftd) ergiebt. S5ei ber 2Babl ber Umtriebäj^eit \)at man folglicl) für eine entfpredjenbe Sieibe ber 2£ltergab|lufungen folcb^ £)ioifionen au§§ufül)ren, in ^od)walbungen aber babei ben 3uwa4)§ üorn 2(n()ieb biä "ilbtrieb, mmüd) ben ber 9)?utters bäume ivd()renb ber ©amen^ unb ßid)tfd)(agjlellung , am ©efammtertrage mit etnjuredjnen*). *) 9{uc^ i}kx finb wir in ber clgcntftümlid^cn Sage, ein feit Saf); rcn »on ber Dterforjibircftion »orgef^riebcncs SBerfafercn', einem WiU ijlicbe eben biefcö ÄoHegö gegenüber, erfi noc^ aU ri^tig na($itei[en ju muffen. ®arüber, baf bie Itmtrieb^jcit mit ber entftefiung einer Seftani bcägencration anfängt unb mit ber (Srjengung einer noc^fotgenben jtd^ cnbigt, fann fein Srceifet fein. (Sbenfo fann auc^ barüber ein folget nic^t befielen, baß ber über biefcn Seitijunft ftinaugfaKenbc 3uwac^3 t)cr noc^ üorijanbencn SO^uttcvbäumc, aU ©egcnfianb ber Sflu^ung, bann boc^ auc^ am ©efammtertrag in 9(nrc(^nung gebracht »erben muffe. (Sä fönnte jtc^ allenfatiö nur fragen, welcher UmtriebSjcit, nämlid} ob ber, in Welcher er ber 3cit mä) »irtiic^ evfotgt, ober ber »orljergcgangenen er ^eimgcrcc^nct werben foU. ffienn nun aber bie llmtrieböjeiten ununtcrbroct)en einanbcr fic^ anrei(;en unb fo ber in 3flcbe flc^cnbe 3uread)ä ber «lutterbäume regelmäßig immer imäJerlaufc ber näd))^ folgenben Umtricbijjcit ficf) anf}äufen wirb, fo liegt bie Un* fru(^tbarfeit einer fo(d)en gvage flar am Sage. 3)enn offenbar gelangt man ju bem nämlichen ütefuUate , g(eid)»iel ob man biefen 3uwac&3 einer »orriergeTjenbcn ober nadjfolgcnben Umtriebäjcit anred)nct, wenn e-3 nur iti allen gleichmäßig gefcl)ief)t. 2)a, wenn ber ©ioifor (bie Wmtriebgjcit) richtig unb baS ©ioibenbum (t)ier ber ©efammtertrag ein» fcbließU^ beä gebac^ten 3uwa^fe«) auc^ nid^t ju befireiten ift, ein faU — 91 - 3n ^odjwalbungcn foU bie UmtriebSjeit ein S3ielfad)eg ber 20ia()ri9cn ^erioben fein unb eg foü, wenn ber i)bd)\\t burd)[cl}nittlid)c Ertrag auf ein t)ierüon abwei4)enbe§ 2llter fallt, ein cntfpredjenbeg, in ber Siegel l;6i)ereg, ZUtx ge* rvä^it trerben. 3n 9iteberwalbungen, weldje eine @int()eilun9 in^erio* ben nid[)t bebürfcn, i|! eä jwar erlaubt, jebeä alä t)a^ öortbeiU baftejle gefunbene 2(btrieb§alter a(6 Umtriebgjeit hii^uhtijaU ten, inbeffen l;at man bod) Urfadje (ber ,Korrefponbenj mit ben ^erioben im ^ocbwalbe wegen), nur Sal}re ju wablen, Jüe(d)e mit 10 ober 5 tbeilbar fi'nb. ©owie ber beffere S3oben 7« beö 2öirt{)fd;aftggan5en erreicht, beftimmt feine S.ualität bte SBal}( ber Umtricbäjeit, unb unter oerfd)ie: benen ^oljarten i(! bie oorl)errfd;enbe b'erin mapgebenb. 3n Si^iebenuQlbungen i(l frdftiger 2ßieberauöfd)lag ber (Stoife, tfit iSlualitdt ber ^ob>^tnbe unb tk etwa beabi fid)tigte (Jrjiebung beftimmter .^otäfortimente im Mgemei; nen mit ju berüiJficbtigen. Selten ftnbet man ein 2öirtbfc(jaftgganäe§ in berjenigen f($cr Ouoticnt ftd^ nicf)t crc|eben fann , [o glauben \vk üon einer WiU terenaBiberIcgung tev bem entijegcngcfe^tenSbered&nung unbStuöfü^rung abfegen gu bitrfenf). t) 3Benn übiigenö ^r. ü. SBcbefinb ben Suwac^S »om 9(nl)ieb hii Stbtvicb au§cr 9td)t Kiffen triff, »eil er am Srtrag^quotienten feine ert)cblid)c !Differen^ vevantaffe , fo ifl bieä eine gro^e Cbevflädilic^* feit. ®er Jperr Stecenfent uevgigt nid)t allein, bag bei ber 2Baf)l einer beftimniten Umtricbil^eit für ade Sufunft übcrl)aupt nur flcine SDiffe^ renjen in ben ^of^bcträgcn biefer Ouctienten auftreten unb entfc^eis bfub »erben; fcnbcrn übcrftcbt aud), ba^ niitt bie SJcaffc allein, fon; bcrn aud) if)r bei üerfd)iebcnem ?Uter innfd)iebcner SBevtl) in 9{ed)nung fommt unb geringe S^iffcrenjen ber ^cljuiaffen alöbann ju er^ebli- d)eren fic^ gcfialten. Scr 9ieccn[ent üerfalft l)ter überbieä in ben ber ü. .ßtii^ficinifcften 33ürfd)rift angebic^teten Sef}fer, nur bie ^oljbeträge unb nici&t äugleic^ auc^ ifjren 5Dertl> befjufö ber Saljl ber Umtriebejeitcn in 9ie(^nung JU bringen. ^ — 92 — Umtneb^jeit, n?eld)c feinen SSerljdltniffen angemeffcn ijt. Züd) ber 3u|lanb 'oer betr. SBalbungen mad)! oft llbvod-- d^ungen von ber 9?egel, eine SSerldngerung ober SSerfürjung bcr üortt)eit^aftefien Umtriebgjeit notbig. S)em Sarator, njelcbet bic notbigen (Srfnbrunggta: fein 2C. aufjujleüen Ijat, liegt eä ob, bie für oortbcilbaft eracbteten Umtriebä^eiten §u beantragen*}; bec £)berforft: beborbe (je^t ber Dberforjlbireftion), nad) 2(nb6rung ber ßofalbeamten, im 3weifd6faUe auf ben ©runb eigener Un* terfucbungen an Drt unb Stelle, ju »erfügen (§. 60, 3. e. u. i.h.). 3ur @rletcl)tcrung ber überffcbtlicben 2)ar)ieüung unb SSevgleicbung ber :periobifcben Ertrage foUen bie S5e- triebäregulirungen in ©taatänjalbungen üon einem gemein^ fcbaftlid;cn Beitpunfte an beginnen, bie ^erioben alfo nacb gleidjnamigen 3abre§jablen fid) abrunben. :2)er 2(nfang6punft mit 1821 würbe barum al§ ber fc^iif lid)|le bejeidbnet, tüeil aläbann bie ©renjiabre ber ^erio; ben mit ben 2£lterägren5en ber Verloben ebenfalls gleidjna* mig geworben waren**). *) 9Bir finben nöt()i(], I)ter ber »on «Seiten in gvf). tjcff. Dbct; forfibireftion crlaffenen Snftvuftion jut aßovnafjmc oon (Svtvagä- unb ,3uWac^6bcüba(^tuni3en augbvücflic^ ju gcbcnfen, welche, toie aaä) ouö ». 5Bebefinbö JlnleUung ^ur govftocv»aUuni] @. 190 u. 196 unb ben jugcfjörigen aJluflevn 9k. 31, 32, 33 ficf) crgiebt, mit SiücEfic^t auf bic a5üvf($riftcn in Jtlipflcinö -SetviebareguUrung unb gewi§ nicf)t of^ne iucfentlic^fte SJlitnjivfung bei3 biefcv 33ef)i3rbe alä Sircftor üorgefc^; ten JQcrrn aBcrfafTerä abgefaßt ift. ©ie genügt ben Stnfovbevungen, wie fic bef)ufö einer ^Betrieböreguürung in fieiicn finb, in «ürjüglic^em ®rabe unb finbet i)vaftifd) bcmäfirtc Stntoenbnng bei bcvSlufna(;ine beä f)aubaven ■§o(jc^. ©ie uon bem Sfiecenfenten behauptete Sücfe jinbet fonac^ auc^ in bicfer a3ejier)ung nirfjt flatt. **) (Si ifl ni^t unfcvc Slbftd^t, ju bcflreitcn, baß bic 93ergrei(^ung bev Dlefultatc mcOrercr nad) »erf^iebenen Sa^reöja^len in ben Sßerio; ben abgegrenzter Söetriebäregulirungcn aui^ au3gefü()rt werben fönnc. «Der aSorfd^lag beö Ji^rn. ^erfaffera bcabji^tigt aber auc^ nur eine — 93 — V, einttjeilung in S[Birt()fd)aft0t^eiU unb ^erioben. (§. 10, 2ü u. 23.)*) SSon ben mit unüermelblidjen gel)lcrn behafteten (Sd)Q^un9en fünftiger (Erträge laffen fid^ ^(bweicljiingen (Erleichterung bicfcr lleberftc^t, bic bann aftcvbingä eintritt unb für bcn ganjen SScrlauf einer unb aUer fünftigen UmtvicKr^citcn bcftcOen fctcibt, ivä(}rcnb im erfteren %dk bic im iSinjelnen ciU unertjcblid) bar^ gejteiiten SBc^inberungen bei gleichem j^ortbcfteijcn fid) jur ©rf)cb(icf)- feit ant)äuten. Uebrigenä muffen wir auä) i)uv ivieber Sejug nelimen auf baö SDiujlcr Str. 27 in iv 3Bebefinbö Einleitung jur Sor|l«crum(; tung , Wo bie ^ericbengrenjcn im ©innc beö befiterirten 9?orf({)(ag<3 nac!^ je 5»rei ©ecennien ber 3af)rci3jaf)Ien fic^ abvunbcn, wai bctreift, bajj ü. SBebefinb nccf) 1831 ber nun bejlrittcnen Einfielt geivcfen fein mu§. ©a^ bie öon bemfeibcn befjaupteten SSern-Mcfetungen hii ben unö bcfannten 9tugfül)rungen im ®rogcn nic^t eingetreten finb , ift unö Bcfannt, niijt aber fennen irir bie bcfjauptetcn %ä[[i, wo fte »orgcfom; men fein fclicn, unb galten baT)er aaä) bicfe 33cf}am.Uung für eine uugegrünbete. *) SGBir finben angcmejfen, ben weiteren Stumcrfungen golgcnbeä »otT)ergeI)en ju laffen : a. ber ^au^)tunrtf}fc^aftöVlan foU auf bie ganjc Sauer einer Umtriebe; jcit (ein aßietfad)eö neu 20) fic^ erftrecfcn. Sa nun ju ber Seit, toenn nac^ ». JUi^^ftein bie 5(ufjtcUung beffelben (ber ©nttüurf) »orgenommen irirb, nur bicUmtriebiSjeit für ben normalen 2Dalb; jujlanb ermittcit ift , fo ift fd^on für fiic^ flar, bag auc^ nur biefe bem gebacfcten J^au^ittinrtrjfc^aftiJpiiinc jum ©runbe gelegt iverbcn fann unb nac^ x\ Jltipftein jum ©vunbe gelegt werben fof(. b. Sie normale llmtrieb^jeit beftiinmt f)icrnac^ bie Scitgrenjen beö ^^am.'>tunrtl}fcf)afti?^jlanei , Scitgrcnjen unb 5tnjal)l ber einjclnen gerieben, in Jüelcfeen bic vcr^anbeneu Jj>ol5beftänbc nad; äliaaggabc il^rcö Sllterö unb eben biefer Umtrieböjeit gum Slbtricb fommcn feilten. c. SDenn nun in baö ftierna^ »orBcrcitete j^crmuliiv A,, unc e? ». JlliVJtein vcrf^reibt, bie ?lbtriebcf[äd)fn aller Sij^rifte unb ?lbtl)cis hingen ber dhi^c naä) in biejcnigen ^nn-ioren eingetragen werben, in weldjcn, bcm 33etlanbeoaItcr unb ber Umtriebyjeit gcmäg, ber ?lbtrieb iHn-äunebmcn wäre, fo giebt biefer J&auiJtwirtl}f^afti3V'lan in feiner eutf^jred^enb gejogcnen ©unimc bie »cm gegenwärtig — 94 — erwarten, weldje bie Qinljaltün^ ber Umtricb§5cit unb bie bes abfic^tigtc '^aä)t)ait\QUit ber 9''iufeungen gcfafjrbeit würben. gen Seflanbcgaltei: abftängtgcn V«iobi[^cn 9lbtricB6f{ac^en. SBenn aber weiter auä) d. ouä bcn Seitarcnjen ber ^cviobcn vücfivärtö auf baä SUtcr ber baljin ciit9evcif)ctcn 33cflänbc gefiJ)Iof[en werben fann, fo l^aben wir, wenn auct) nid)t unter biefer Benennung, i>od) in ber Xl)at bie fg. Sllter^ftaiyentabefte mit ifjrcn 3ic[ultaten üor un3. e. ^aä) ». jllipjlein foften gleichzeitig mit ben Slbtrleböpäc^en auc^ bie »on benfelbcn ju erwartcnbcn (Srträge, .i&aupti unb 3toif(^en* nu^ungen ebcnfo in baä gormniar A. eingetragen werben. ©arauä folgt junäcf)ft unb alä fic^ »cm fclbjl »crfteljcnb, bag ber S.aratür nii-^t btoä bie bcijufö ber 2BaT)t ber normalen Um; trieb^jeit nötf)igcn (Srtragä? unb 3uwacf)öbeoba(^tungen, fammt alten Sßer^äitniffcn unb iDorauöfe^ungcn, wclcf)e bie (Srtragöfä^igs feit jeber einzelnen 33cftanbe'3abt^ei(ung unb be3 ®anjen bebtngen, fonbern auc^ 58eftanbegalter unb SSeftanbegbcf^affenrjeit mit ben Sßerfjättnijfen, auf welchen baS je^igc(Srtrag6üermögen jeber feieren Seflanbe«abt()ci(ung beruht, imSBatbe felbfi er^oben'^aben muffe. ©ef)cn wir babci anf bie natürlic()en SSejie^ungcn jwifc^cn ©rtrag^üermögen unb (Srtragöfä(;igfeit, fobann auf baS ©ewic^t ber unmittelbaren 5lnfc^auung in 58epg auf Stuffajfung unb SBürbigung ber 2:!l)atbefiänbe, unb geben wir unä ber Ucber= jeugung bin, fein »erniinftiger S^arator werbe bie Sinfammlung unb Slnfjcidjuung beä gu f:päteren Sluffieüungcn, wie j. 93. a3e; flanbeg; unb gorpbefi^reibungen, beflimmten fünftigem SBalbbefucöe »orbebatten: fo^abenwir ben Umfang ber (Ermittelungen unb Unter* fu(^ungen jur ßrljebung beS Sfiatbeftanbeei, welcfje ber Slufjiellnng bcö ». Jllivftcinifc^en Jpamjfwirt(}ft^aftöplang jac^gemäg »ors {) ergeben, unb bie baburd) erjielte Sefäljigung beä Siaratorä, nic^t ettoa blo6 für biefe Slufftellnng, fonbern namentlich au^ jur SBürbigung unb Senu^ung ber barauö Ijerüorgcbenben 9icfultate. f. 2)cr ÄlipPeinifcf)eJ£»aul3twirtl)fd)aftSp{an enthält mitbin nic^t allein, wie üon ber fog. Sltteräflaffcntabelle «erlangt wirb, bie üom je^i« gen SBejlanbcöalter abljängigen periobifc^en yibtriebö fläzen, fon« bern in Äorrefponbenj bamit auc& bie vom gegenwärtigen 3u)lanbc ber a3e(länbe bebingten periobifc^en ©rtrdgc, folglich nacf) glä^c unbCSrtrag bie ßollftänbigcn *]Jeriot)enantl)eile, wie folrf)e auö bem gegenwärtigen aißalbjujlanbc unmittel* bar fic^ ergeben. g. 2)iefe SlufjtcKung jcigt auc^ bie Slbweic^ungen biefer ^periobenan* tl)cilc unb befäl)igt, von blefem auf ben gegenwärtigen 3ufianb beö — 95 — d'Slan ti)z\lt ha^tt bic Umtrieböjeit in gleiche 3eitabfd)nitte (Venoben üon 20 3al;ren), fe^t iljnen bie barin jum "Uh-- trieb beflimmten Se|!Qnbcäfldd)cn unb bie ©rtrdgc hei, unb bringt fo bie g(nd)eneint()eiaing (in S[ßirtt)fcbaft6ti:}eile) in 5ßerbinbung mit ber ^oljertracjäfcbd^ung. S)arau§ gewinnt man nid)t blog eine leid)te Ueberf:d)t über bie 2(uägleid}ung be§ ßrtragä für ben ganjen Umtrieb, fonbern man fann Qud) am 2(blauf einer jeben biefer ^erioben bie roirfltd) abgetriebenen gldc^en unb bie belogenen ß-rtrdge mit ben beäfatlfigen "^nfd^en bcr ©djd^ung oerg(eid)en unb einge= tretene 2Ibn)eid^ungen fogleid) entbecfen. 2)iefe Äontrole fe^t in ben (Stanb, auä) fcl)on im 55erj laufe ber betreffenben äeitperiobe unb wann über^au^Jt eine Betreffcnben Sßid^fdjaftöjjaiisfn numcnfc^ £)Cövünt)cten@tanbi3unfte nuS tiefe unb fidjcrc SSUcfe in bie jii orbnenbcn SScrljäÜniffc ju rieten unb mit 93ett)u§tfcin juv grunbfä^licfjcn Otcijulinina bcv S3eit»irtt}fcf)aftun9, jur ?öfung bcr Stufgabe ju fcf)rcitcn. Snöbcfcnbcrc »ermag »on bicfem ©tanb^juntte auä ber Xaxat tox lü benUeberIcgungcn unb Prüfungen bergragen mit am bcfien über5ugel)cn : ob bie bem §aupti»irtf)fd)afttH'tan »orfäufig jum ©runbc geicgte normale Umtrfeb^jcit mit ber bavon abhängigen ^ßcriobenjaM aud^ bem gegcnlvärfigcn 3i?alb5uftanbe entfpridit, ober \DeI^e Stenberungen I)icrin eintreten miiUen, unb wie bie '^Jcrioben; 5Intr;ei(e, in Slbfi^tt auf ©cf)fagfülge unb aiad)f)a[tigfeit, ju orbnen unb aui^jugki^en feien. J&ier folglid), wo bcrilarator baju mi^g-- Uä)ft au^gerüflet ba)W)t, fcftreitet er na^ ü. Ä(iv(!cin jur 3Ba{;l beö ©inric^tung^äeitraumet^ (Wenn aud) nidjt fo benannt), ^ur Orbnung ber ©d)(agfo(gc, Sluöglcidjung ber «Pcrioben, 5Bi(bung ber 2ßirtf)fd)aftöt(Kilc, unb ber big bafjin nur i;ortäufige J^au^t- wirtf)fd)aftgplan öcrtt?anbe(t fi^ in einen bcfiaitiüen. 2Bir geben ju, ba§ ein gorftictir ling ben angebeteuten ®ang ber (Scfdiäfißbc^anblung unb feinen ttjid^tigen ©infiu§ »icr(et*t nic^t fo gcrabeju mag ()erau«finbcn fintnen. ». JJÜpftein ^at aber tidjt für ©d)üler gcfc^rieben. (Sr l)atU au^fufjrenbe S'aratoren unb mit bem Sarationätoefcn ^raftifi^ fo gut ioie tf^eoretifd^) be; fannte gcvpbcamtc im 9tuge. — 96 — ©iffcrcnj bemerfbar i)ix'ooxtx\tt , tiefe burd) SSerminberung ober SSerme^rung ber ShU^ungen wieber ju befeitigen. £)ie SSilbung ber 3ß{rt()[d^aft§t^ei(e, gegrünbet auf moglirf)!^ g(eid)en periobtfdjen ©rtrag, fü()rt fei; ten ju einer ®(eid)^eit ber %lä^tn, wdi je nad; bem du tragSüermogen ju gleidjen Ertragen meifl ungleict)e S(dd)en erforberlid) finb*). ü. Älipftein l)at 20iä()rige ^erioben aB Siegel onge; nommen unb \i(i) babei auf ben bamit oft jufammenfaüen; ben 2(bftanb ber SDurd^forftungen (im Saubbotje) belogen. ©r i)at inbeffen (S. 40) biermit ben Sarator feineäwegä gebunben, fonbern bemfelben anbetm gegeben, 2(nfang unb 2Bieberfebr ber 2!)urcbforf}ungen t)in ortlicben unb SSejIan; beäoerbaltniffen nad) ju beflimmen**). X}k ©intbeilung ber UmtriebSjeit in 20idbrige ^erios ben fübrt ju einer Znial)i berfelben, welcbe ber 2fnjabl ber SGBirtbfdjaftStbeite gteid^ ifl unb eine SetfdUung beg ^otj: be|Ianbe6 in eine gteid)e 2Cnja()( 20idbriger 2(lter§f(affen jur Solge i)at***). *) Saä in öoricjcr 3(nmcrfung 9lngcfüf)rte erläutert, Warum ». Ätipjlcin bic fpccicKcn 9tcijc(n jum aSoHjug ber (Eintfieilung in äBii-t(;[d&aft3tf)ei(c bev9(uöij(cic^unij ber^criobcnant^ciic »crbefialten f;at. **) ©iefcr leijtcrc 3ufa^ it>ibcr(cv3t \voi}l rür ft^ bic 93et)am3tung: „bic 20jä[)rtgen ^eviobcn ttärcn nur in Diücfftc^t auf ben bamit „Hurammcnfai(cnbcn3eita6flanb bcrSuvc^fcrßungen gc»äf)(t ttjovbcn." Ucbrigenä ifl, fo »ici unä befannt, bei ben nac^ ». Jliipfieinö äJorfcftrif« ten aui5gefüi;rten *i3ctvieb'3rcgutivungen auti) nie bavan gebacftt werben, au^ bem oeränberlic^en 3eitab(^anbe ber Suri^fürilungen ©rünbc ge=: gen 33eibcf)a(tung ber im ^oc^föaibc überall cingefül)rten 20jäf)rigen 5ßerioben (jcrjuleiten, ***) 9Btr fönnten uns barauf befc^ränfen, bie in ber 9leüifton vtor« {onimcnbe 33el)auvtung, bei bem .ftlipftcinifd)en 33erfaf)ren fei: „Don Siuffteitung einer 5llteräf(affcutabe((e, »on SScrgieic^ung mit ben „^eriobenftäc^en, von (Sntiverfung clneö ^iani »or ber (S'rtragä; „bcvec^nung nid^t bie Siebe" — 97 — auf baä©. 94 9(mii. 5(ngcfü'^rte tebig(id& ju üetvocifcn, wenn nidfet bic 3uücr(ic[}t unb bie ^ßolemff, mit bot f)icr ein SJiitglieb bcr gr. (jefT. Dbeifovftt'ircfticn gegen bcn i()m bienßUci) ucrgefe^ten (jcifeocvbicnten 2)ireftci- btcfeö Äcllegg auftritt , eine unauöwci(f)bave 5(ufforberung in fic^ trüge, unfere ^Betrachtungen nc^ ctmaS toeitcr auäjubef)nen. ». aScbcfinb ()at bie jei^t für nic^t üor^anbcn erfiärte 9tltcrg- fiaffentabeKc fdjcn 1831 in Jliipficin^ 53etrieb?rcgulirung offenbat gcfnnben unb in feiner Slnleitung int govflvcrwaUung unb jum gorftgcfc[)äft§betriebc alö aTcujlet 27 felbft ba6 Ä(ip|teinif^eSormufar, jebod) flillfdjnieigenb, ju bem feinigen genin(f)t. 5n feiner 5ln(eitung 5ur33etrtcbäregu(irung unb^u'Ijertrag'JfiJägnnij ber Scrfle oom 3af}re 1S34 finben itnv bagegen niaterieiie unb formcite 81btt)eid)ungen, bie, ber 3citfc(ge uacf), ali »-ßcrbefferungcn ft^ geltcnb mad)en wcKen, unb welche in ber 33orrct>e jur SufammenfteUung ber j^ac^werf^metijpbfH (Sranffurt 1843), of^ne D^otij ^wat tco unb in liefern, für betnä^rt gerabcju cvfiärt toerben*). Söir »üiien baf}er nur anbeuten, »ie e^ fic^ mit biefen »er* mcintiidien 33erbcfferungen in facfclic^er unb in ^öejief^ung aufbaäÄIii)« fieinifcfte 3Berfaf)ren \cirt(i($ oer^ält. A. ©c^on bei bem erften Scfiritt jur 93cgrüubung bcö 3;f)atbeßan; beö, hei ber (Srmittclung ber vorfommenben 33e|ianbe'5alter, fonncn wix niäjt mit t». ffiebefinb einiierftanben fein, ^aä) Seite 36 unb 37 fei« ner 9(n(eitung pr Setriebi?regulirung unb J^c(^ertragefcl)äpng ber Sorftc (1834) erlaubt er bem Sarator, xia^ ©ejlanbcöalter, be(;ufö bcr Siufftetlung ber StlterönaJTentabcne, tbeilweifc blcö ju f^ä^en. iBon einer 2d)ä^ung ifl inbeffen unter äffen llmfiänben fein juueriäffigeg DiefuUat ju erwarten unb wenn bafjer a. a. D. Seite 233 ricf)tige (Sxi fenntni§ beö entf(^cibcnben 9llter3 a(ä ®runbbebingung einer brauc^j baren 9litereflaffcntabe((c fachgemäß f)ingeftc((t wirb, fo entbehrt bie ». SDebefinbifc^e l'tuffteilung biefcö ncti)Wenbigftcn iSrfcrbernifftö einet fictieren Süegrünbung, waljrenb bicfe nad) ». j?lip|^ein, ber überall »on bem mit ^cftanb ermittelten -^pcijalter auogc(;t, gewäf)rleiftet i)!. B. £iefe, gleich anfängiid) juüerläffig auögemittelten *öejianbeöj alter tommen tiaäj ». Ätipl^ein bei ber fpätcreu (grtragöberecfinung, wie [lä) »on felbfi Derfiefjt, aucE) in 2(nwenbung. v. ffiebefinb »erlangt nun nllerbingS Seite 234 für bie ber SUterßflaffentabelle nac^fulgenbcu *) UnfereS SBiffenö ifi im @rog;^erjogtt)unic -Reffen bic, 23ewirtl)» fd)aftung aud) nid)t cincö SUorgeuö nad) bcn v. 2Bcbcfinbifd)en *-Ücr« fc^riften regulirt werben. ©i(^crcm 5Berncl;mcn nad) fint> \war, iüxä) ü. aCebefinb felbft, 1832 »cn ihm mel)rfad} abgeänbevte Sietljüben pro; birt Worten, bie 9tefultate bicfer *-i3eifud)C finö aber fämmtlic^ fo unbraud)bar auögefallen, 'i}a^ fic in tic ^^raria nid^t übcrgef)en fciintcn. ^ie o. 'ai}ebcfinbfd)C iBorfcfcrift «on 1834 |lc()t inbcfi fcn einem Q3erfu($c mit bereu §lnwenbung fogar jegt noc^ entgegen. 22. 58anb. II. ^cft. @ — 98 — (Srtvagßficrei^nungcn aud6 fid;cvc Äcnntnl^ bcr cinjetncit Scfianbcöatter. !Darauö folgt aber offenbar bie gcotf)ivcnbtg!ctt , ber bei SluffteUung ber 5nteri?f(affentabef(c ijenügenb bcfunbenen ©(^ä^ung eine ju»erläffige llntcrfuc^ung unb 3(bänberung iiad)fo(gen , flatt bcr nac^ ü. Äli^jfiein cinnmUgcn, eine bo|)^e(te ?lvbctt eintreten ju laffen. C. ^aä) ö. Söcbefinb, ©. 234, ift eö bem S;avator gemattet: „bei (5'inreif)ung fol(^cr ^Befläiibc, »on iccic^en bei !öc arbeitung „bcr9(lteröttaffentabcnc bcfannt ift, bafj fte nicfet in ber 5ßeriobc i6re3 „•§aubarfeitöalterä ^um ^icbe fommen, fi'e foglcicö in bieienigc „vnterö f (äffe ju feigen, tcetd^e mit ber^eriobe bcö „relatioen ^aubarf ei töattcrä f orr ef ^sonbirt." 5lbgefel)en bavon , bap ein füM)cr ©d)ritt jum , tticnn auc^ nur ti}ilU tüeifen, SSoHjugc bcr $criobenaui'g(eic^ung, alö ein großer (Sprung über gctjöriges gunbamcnt jur Prüfung unb grunbfä0licf)cö SSoraus frfireiten r)inant^, felbf! nacf) ben fonfl aufgeftelitcn ©runbfät^en ». SBcs befiubs, aU unjcitig gcUen niug, »virb babur(^ ber Sßert^ ber 9tlter«f[affentabe((e tuefentiicf) »eränbert. «Sie fiellt nic^t ineTjr bie ilU ter^fiajfcn unb ^eriobenpäd^cn bar, »wie fte wirftid} vorijonben finb, fonbcrn nac^ einem fflalbj^uPanbe, wie er, jtoifc^en ©cgenwart unb 3ufunft fc^iücbcnb, in ber Sbee eines baj^u nod& f)öd)ft un;^uläng; Uä) auögcrüfteten Saraturä ftcf) gcfiatteu fönnte. (Siner folcf)cn Ijalb ibeclien SlltcreifiaffcntabeUe «ennögeu iüir ni(f)t baö 2Bort ju reben, ober fie ber auf bcm feilen Q3übeu beö tvivTiid&enJifjatbejlanbeä fufienben to. Äiipfieinifd^en au^ nur an bie Seite ju ftelien. D. 0. aBcbefinb fc&eint grofjeö ®eiüic^t barauf lu legen, nid^t bto3 »on tt. Älivfiein , fonbern aucf) »on §artig unb ßotta barin abjuiüet« d^en, refp. «ermcinttic^c SScrbcfferung eintreten ju laffeu, bajj er in bie SnteröflaffentabcUe nic^t bie tvirflidjen 53cftanbei?iifacöen, fonbern vor; iugöwcifc bie uacf) ber (5rtrag6fä(}igfcit beö betrcffenben SSobenS auf einerlei Ouatität rcbucirten g(äd)en aflcr einjelnen Q3eftanbe«abtf)eitun; gen eingetragen iinffcn U)iU (a. a. O. Seite 241 u. 242), fo bag: „bie ©umme ber rcbucirten (5iiid)cn ben ^>robuftionßfonbö für bie Dtorm aU fläc^enauSgtcic^ung bcr ^erioben bitbct." SSäf)renb nac^ ü. Mtpjlcin bie toirfiic^cn 93efianbe«fiäc^en unüer^ önbert in bie SUtcräfiaffcntabcUc übertragen ivcrben, forbcrt bie v. SBebcfinbifc^e ?(uffle((ung ttorf^crtge Oicbuftiou aficr einzelnen 1)nlrift^s nnb 5(btf;eilung(Sfi:ä^en, auf einen gcmcinfdjaftiic^en, ben fünftigen nors malen ^vobuftionöwcrtf). (Sine ?libciti3ocrmc()rung , luclcfjc in ber St)at uic{)t gering an^ufcf)Iagcn, aud) bcm ©runbfafee, bie SUtcroHaffcnj labelle auf ben S' () a t b c fl a n b bcr ® c g e n ut a r t j u g r ü n b c n unb bem Swecfe, wcfentlic^c 33cr()ältniffe bclfcfben baräutegcn, fogar entgegen iß. 5)cnn luenu bie afJcbuftion bcr »ortianfccnen 33cbcn|!äc^en auf gtei« ^en ^robultionöiucrtf; nac^ ber normafen ©rtragöfä^igfeit, jvie cS ». — 99 — VI. 1. ^rufflellung ber SBirt{)fc^aftäj)lane. A. ^au^tiüirtH^«ftö)3tanc füv .^otfittjatbungen*). ^ie.^oupttt>irt()fd}aft&p(ane bcjwecfen, bie Umtriebäjei't öufredjt ju erl;a(ten , 9?u^ungen unJ? Kulturen auf ben 3!urnu§ (}in im Tdlgemeinen ju regeln unbju [td^ern. (Sie follen 5u bem @nbe bie 2(btneb6flact)en unb bie mutljmap- lidjen ©rtrdge üon ^eriobe ju^eriobe angeben (§. 26. 28. 29). SB. üevlangt, gefc^ief}t; fo Hegt t>cr SWaaßftat) bevfelben aiä)t in ben jcl^itjen 9Ba(bäupanb«»crI)äUniffcn. (Sx liegt in ber, in ferner 3n- fünft erfi ncdt ju (jcffenbcn ibealen 3}efc^affenl)eit fünftiger 33efiani bcögencvatioiicii. Sie in ber SUteröfiaffentabede nadj ^4>criüDcn fummirten rebucirten SU^anbenen S3eilänbc nad; ^periobcn unb im ©anjen bartegt, bur($au3 entfpric^t. Q'i bebarf fd)Wertid) nccb eineö weitem 58cweife3, wie weit bie beiberfeitigen Slufileltungcn, fowcl}! in 2lnfol)ung beö 2lrbeit3aufivanbcg, olö in Dtüeffic^t auf fac&gcmvi^c 53el)anblung unb S3raucl)bar!elt bet SJefultale, aon einanber abweichen; wie viel Ijöfierer praftifcber unb wiffenf^aftli^er SBerllj ber ». Jlli^i(leinifcf)en ?tufftellung, alö ber ü. Sßebcfinbifc^en unjweifelljafl jucrfannt werben mu^. Unb ber Unbe* fangene wirb fonarf) aucf) bie, jur beffern iBerftärfung beö (Sigenlobö bicntid) bcfunbeue ^"»erabwürbigung beö ü. .tlii.tfleinifd)en 33crfaf)renö unb bie unwürbigen SluöfäKe ». ®ebe!inbä in ifirer ganjen Slö^c unb it)rer wahren 95cjief}ung ju Würbigen wiffen. *) Unter biefer 3luffd}rift wirb in ber gtecenfton beljaujjtet, ». Äli(}ftein fdireite im ipodjwalbe jur (S'rtragöberedjnnng 1) ebne Slufftcltung ber 3llter3naffentabelle ; 2) oI)nc iBergleid)ung mit ber 9Jormalgröic ber gerieben; 3) o{)ne ^inweifung auf ben Siormaljultanb; 4) ol}ne aßergleidjung bcö font'reten Sujianbeö mit bemfelben; ©2 — 100 — ©ie werben naä) bem ^^ormular A.*) aufgejtellt. 3u bcm ßnbe [oUen bie 2(btrieb§fldrf)en naä) ÜJJaapgabe ber UlUx§: flaffen ber JBefidnbe unb ber ^erioben i^ter 2(bl)oljung (SSerjüngung) in ber 'Jlummerfolge ber 2!)i|lrifte unb Hb» ttjeilungen werjeidbnet unb bie Ertrage fon?ol){ ber «^aupt^ wie aud) ber Swifdjennu^ungen (§. 36) beigefügt werten**), glddben, beren J^oläbeflanb im SSerlaufe ber Umtriebe» 5) oT}nc «Segrünbung bev @^Iagcinricf)tung; 6) of)ne ©vwäßung ber Svage ber frü()cren ober fpäteren (Srrct^iitig beö Si^ormatjuflanbc«, unb er(l nacfi ber @rtrag^bcrec^nung, bei 93crg(ei(^ung if)rcr SrgcbnifTc unb 93crf($tcbung bcljufö ber 5lu6glcic^ung ber gerieben folgten einige bürftige siegeln ber ©ct)Iagclnri(^tung. !Darauf (äffen wir unfcre 9lnnievf. auf ©. 93 (*) u. 96 (***) ant; Voüvten unb befctiränfcn uns bavauf, nocfe anjufügen, ba§, ba bie » 9Bebefinbifc&e 5lnfcitung, wie mx nac^gcwiefen fjabcn, eine Jlcnntni§ Weber ber n.nrt(id)en5lltcr«flaffenüeif)ättniffc nod; ber com gcgcnivärtigen Sßalbjiuftanbe aMjängigcn jc^igcn ^ericbenfläc^cn oerfc^afft, unb weniger nod) bie ^eriobifcf)cn (Erträge unb baS (Srtragäoermogen evfenncn Iä§t, ge; rabc fie es ifi, welctie bie fraglichen Jßerglcid^ungcn untijunlic^ maä)t', ba^ gcrabe fte eö ij^, wel^e viöilig jurUnseit mit bem beginnt, waä fi)atcr crft in begrünbete Uebcrtegnng genommen werben fann; bafi fte es ifl, weiche bie @ru nbb cbingung bicfer, fo iüic itberr)au\)t aller bei ber SetriebSregulirung in ^ragc fommenben Ueberlcgungcn, bie Äenntnif bcö gegenwärtigen SEBatbjufianbeS, mcTjr ober weniger bei ©eite liegen lä^t unb fc^on aus biefem einjigen ©runbe, tro§ Um- unb 9lbwcge, nic^t mit ber t»er !©otenbe(lanbt()elle, fonbern in gefcbdftaforberlidjer SBeife auf dugereSOZerfmale ber ©rtragg; fdbigfeit gcgrünbet jverben. 'Ku^ bemfelben ©runbe foU eine moglid)!! geringe :M:nja()l JBobenflaffen mit gleichen ©rtragobiffcrenjen genügen (§. 37)*). £!ie Eintrage feilen, ber Ueberfdjrift ber ©palten ge^ mdf, in „©tecfen" auögebrü(ft werben, wie fie bei ben J^oljmacljereien (im ®ro^()er5ogt()um Reffen) fidj ergeben, 100 Söellen ebenfalls für einen ©tecfen geredjnet (§.35)**). Jöeflanbe bcfonbers ju fammctn i)it, txc^kht fid) auö bcm, was ». Mi\)f flcin im ©an^cn »erlangt, von fctbft, uicnn bcv 2!aratov, hsic bcv 33cv* faffev »crauöff^t, ein in fccm crforbcrlirfjen ®rabc bcfäfiigtcr ift. S)ic gorm, in n)cld)er er [eine ÖJotijen im SÜafdjenbucf) nicbcrfegt, I)alten l»ir für unir^efcntlid) , feibil ijieirfjgültig. ®ic ^au^^tfacfie ift »ollilänbigc ','lnfammlung beö SlJatcrialt?, unb baju gefrört JBieleö, ivaö ber S^arator aui ber unmittelbaren Jtnfc^auung im SBalbe bilblic^ in fiä) aufnefjmen, mit feinen @rfa()rungen geiflig »erbinben mu§, njorübcr eine alle gä((c umfajTenbc Sßorfc^rift fc ivenig crtfieilt, aU üon bem befäf)igtflcn laxator, oI}nc grötJtcnScitöeriuft, einge(}aUen werben fonntc. 2Bir fjalten ba(}er bafiir, ba§, wie eö ü. Jtli)?fiein toUi, bie Sorm ber (Sinträgc in baö iJ'afdjenbncf) bem Siarator um fo me(}r üt)ne 5lns flanb überlaffen werben fönnte, aU biefeö aucf) hn ben 33etriebSreguliä rungen im ©ro^ficrjogtfjum Reffen jid} bewäf)rt t)at. *) SBir finben nirf}t crforberlic^, jur SBiberlegung ber bie Untere fc^eibung beS 53oben3 bctreffenben Üiccenfton ein 2öort nccf; beizufügen. **) 3u ber »on bem Dlccenfentcn angebeuteten 3eit, nämlic^ furj^ nacf) bem (Srfc^einen ber .^lipftcinifc^en ©cl)rift, aber bc^ noä) »or ber ^Berufung bercn S3erfafferö pm 2)ireftcr ber Dberforflbircttion naä) ©armflabt, würben über bie ^cljmaffengef;a(te ber ©crtimcntämaape — ben (Stccfen ^art^ctj = 100 unb eine DJeisrjoljweUe => 3,925 Jfubiff. 0lauminr)aU — von ben SofalforfibeamteH bcS ®rc§f)erjogt^um3 ^cf= fen meftrive J)unbert a3erfuc^c angeßeUt unb jwar gropen Xijdii unter Seitung unb ^jerfiinlic^er a}Jitwirfung beä ». .^(ipjicin in feiner bama; ligen ©igenfc^aft al3 j^'^rf^mfifiev «cm Oberforfie iiä), S)ie örgebniffc biefcr a3erfucf)c würben in Sonn einer tabcJiarifc^en Ueberfi^t bcfannt gemacht unb mit 33eiug auf biefe bie §o(§maffeHge(;aUe eines ©tcrfcnä — 104 — @c^cit()oIj = 70, ^prügeUjdj = 60, ©tccf^otj = 50, ()unbcrt Sldt^-- l^oIjwcUcn == 100 Äubiff. aU altijcmcine bicnftöebiäit^licftegicgel fefl« qcftcdt, aüä) bie angenommene ^oljmaffe ciucö ©tecfcnö S^cit^otjcö mit 70 Äubitfuß ^oI^maiTc, unter bcr SBcncnnun.} „f um marifc^er (Stccfen", aU gemcinfd)ciftlic^ei^iDiaa§ aller Scrtiniente oorgefc^ricben. (Selben n.nr unö nun nac^ ben ©riinbcn um, aug \iHlcf)en, wie ». SÖBebetinb be()auptet, o. jtlipftein mit bicfcn ?inorbnuni]en nic^t ein; »erfianben gewefcn fein fo((, fc finben mir glcii^ üon uornf)ercin a) ©ie 3at)len 70, 60, 50, 100 in bcr tabcHarif^en Ueberftcfit, aus welcher fte t)eri5ori3eganijen [ein folten, aritf^metifcf) nic^t begrünbet, b) 2öir finben ferner, jwar, bag bie 9iefuUate md) .^otsarten unb innevfjalb biefer unterf(f)icben werben ftnb: @(^eit(}oIj «on glatten unb »on äfligen (Stämmen; ©tammvritgel , 5lflprügel ; ausgegrabenes unb auSgcfeffelteS ©tocf[)cl5 ; Dber()oIjrcifer, (Sd)(agreifer unb ffiorwud^«-- reifer. 9i>ir entne(;men aucif), bai inncrijalb biefer — übrigenö un^u? länglidjcn — Unterfc^eibungen, nac^ ber ?lnjaf)[ ber angefiells jen 55crfuc£)e, aritl)metifcö mittlere (SrgebniJTe gebogen werben finb. SlKcin wir ^sermcgen feine ©pur baoon ju eutbeefeu, bag biefe, bie .!poIämaffeninI)alte berSortimentSmaafje wefentli(^ bebiugcnben Sßcr; IjäÜniffc, n a ^ ajl a 0 § g a b c i f) r c r m i 1 1 1 c r c n 3 u f a m m c n f e $ u n g bei ben gefammtcn ^olscrnten, in 3flecf)nung gebogen werben Wären. 2luc^ In ». SGöebeftnbä 5(nleitung jur 93etrtebSregulirung Seite 59 unb 60 wirb nur baS bejiberirte 95erfa()rcn alö „behnnteä" angc; geben , ref^j. fic^ angeeignet. (Sä bleibt inbeffen nacö wie »or ein fet}lev^afteö. c. (Srfatjrungämä^ig fc^wanfen bie, bei gleich forgfältigcr Sluffd)icl)tung fid) crgebenben §oljmaffcngcf)alte cineö Ijiefigcn ©tecfenS @c^eitf)otj »ou 51 hii 78 Äubiffu^ 5ßrügeU)olj ; 40 ; 69 ; -- ©tocfl;olj ; 40 » 61 ; ' unb bie eines ^unberts Stellen üon 50 — 200 Äubiffu^ ; folgli^ fc^wanfcn auc6 bie ^^oljbcträge, welcf)e nac^ ben angefüfirten Saufen 70, 60, 50, 100 für einen fummarifc^en ©tecfen a 70 Äublffug ge; re(^nct werben : befm ©(^elt^oljc jwtfd^ett 51 unb 78 ^ubiffu^ = 5ßrügell)olje * 46 ? 80 # ; f (Stc(fl)oljc * 56 j 85 ; -' i giciS^clje ; 35 j 140 - * (Statt ber, mittetft weitläufiger Sted^nung gefuc^ten gleichen, l^aben toix alfo fummarifi^e (Stecfen »on t)öc^j^ »erfc^iebencn J^oljbeträgcn Bor uns unb bie, im gefammteu Sorftbienile gewip nic^t gering anju* fc^Iagenbe SWü^e bcr aiebuftlonen jeigt cuibent jic^ als eine \xn\xüä)U — 105 — haxi. 0. S[Bebeft)Jb ijat bemotjngeai^tet ftc^ für bie ^Bornaftme a^ba^- Ux 9f{cbufticncn unb, Seite 298 feiner 3(nleitunij jur 53etricb(Jreßunj rung, ben fumm. ©tccfcn für ein beffereö gemeinf({)aftlid)Ct^ äliaag, aU ben jlubiffu§ ^cljniaffc erflärt; er fiebt otfo bie, fogar um 33iel; facfieö if)reö.^')clägc()a[{ö vcrf(f)icbcnen fummarifdjen Steifen für gleiche ©reiben an unb jie^t als folcfee fie in Dtedjnung. 9^^enn bat)er ber Älil.if}einifd)e SSccf^tag (Sterten auö 100 SÖeUen ofine oorI)erige 9icbuftton ju fumniircn) „für einen faum glaubtidien 93ertlofj gegen eine ber erflcu (Sd'nicn; tarvegeln ber 9(rit()mctif" alfc für arit()metifd)en Unfinn erflait iinrb ; fo finbct biefc (Srflärung offenbar gerabe auf baö belobte eigene 93cvfa()ren beö ü. ®ebefinb »orjug^tveife unb b u cf)ft ab lief) e 5ln»cnbung. (1) 3Bir ioollcn nun aud) onbeuten , wie baö ». jllipilcin oorges fc^lagene einfadic 33erfaf)ren, in ben praftifc^en Stefultaten, ,^u bem alö «orjügli^cr bargeileKten ftd) »crf)äU. «) Sollen 5.93. gleidic iVtengen bcroerfdjiebcncn Sortimentömaoge funimirt »erben, fo Ijaben ivir: nad) 0. Älipfiein : n St. Sd)eit()ol^ == 70 n^ßubiffu^; n St. ^rügel()ol5 = 60 n Jtubiffufj; n St. Storf'tjolj = 50 n £ubiffu§; n J^unbert® eilen == 100 n jJubiEfug; 4n St. überljaupt == 280 n .ßubiffuf ; nad) ». SBebcfinb: n St. S^eitl^olj = 70n jlubiffup = n fummarifdic Sterfen n St. 5|3rügclf)olj = 60n .^ubiffug = -^^n fifmmarifd)C Sterfcn n St. Stocffjolj = 50n .Rubiffug = -*5n fummarifcfte Steden n ^unbert bellen = lOOn Jtubifiu^ = 'f-f n fummarifc^e Steden = 280n Jdubiffu^ = 4n fumniarifcfec Sterfcn. Se|en wix inbeffen feine gteii^e, fonbcrn fold)c 3lnjaf)( ber Sorti; nientöniaa§c Dcrauö, icie jie na^ ben un6 ttorliegcnben(Srfal}rungen {m ®ro^f)cr;iogtf)um Reffen bei ben gcfammten .gioljerntcn burd)fc^nitt(td^ ftc^ ergeben; fo f)aben nur ß) j. 93. in Saubf)ol5f)cd)n)albungen auf 0,64 Steden S(^eitt)o(j : 0,17 Steden ^;)rügelf)olä, 0,8 Steden Stodf)olj unb 0,11 ^unbertaBel; len. 93ei einer nmat größeren •i&cljernte folglid) naä) ». Älipfiein : 0,64 n ©f. S^citl)oIä = 70 X 0,64 n == 44,80 n Äubiffu^ 0,17 n St. sprügell)olj = 60 X 0,17 n = 10,20 n Äubiffug 0,08 n St. Stodf)clj = 50 X 0,08 n = 4,00 n jlubiffug 0,11 n ^unbert 9Bellcn= 100 X 0,11 n = 11,00 n Jlubiffu§ 1,00 n Steden überfiaupt =70,00 n .ßubiffuf — 106 — naä} tt. 9Bcbcfinb: 0,64 n X 70 = 44,80 n .^tubtffug = 0,64 fumm. ©tcrfeit. 0,17 n X 60 = 10,20 n Äubiffu^ = 0,146 fumm. ©tccfcn. 0,08 n X 50 == 4,00 n Äubiffup = 0,067 fumm. ©tecEen. 0,11 n XIOO == 11,00 n ■tubiffu§ = 1,167 fumm. ©tccfcn. 70, n .tubiffu^ = 1,00 n fumm. ©tecfcn. y) 3n einem anbeten 2öirt()fd^aftciganjen fommen bei ben gcfamm; tcn^oljerntcn auf 0,62 Steifen >Sd)eitf)olj: 0,198 ©tccfen ^rügeUjolj, 0,084 ©tccfen @tccff)o(j unb 0,105 ^unbevt 9öe((en. (So giebt biefcö für eine n mal grogcvc ^^oljcvntc nac^ ». .S(i^.if!ein : 0,62 n (St. ©c^eitfioli = 0,62 n X 70 = 43,40 n .Kubiffu^ 0,198 n (St. sprügclbolj = 0,198 n X 60 = 11,88 n .^ubiffug 0,084 n (St. (Stocfficrj = 0,084 n X 50 = 4,20 n Äubiffug 0,105 n ^unbcrt2öe((en= 0,105 n X 100 = 10,50 n Äubiffug 1,007 n ©tedfen überfjaupt = 69,98 n Äubiffug alfo für n (Steifen = 69,4 n Äubiffu^ nac^ t>. ®cbefinb: 0,62 n X 70 = 43,40 n Äubiffu§ = 0,620 n fumm. ©tecfen 0,198 n X 60 = 11,88 n J?ubiffuf = 0,169 n fumm. (Stecten 0,084 n X 50 = 4,20 n .ßubiffu§ = 0,060 n fumm. (Stecfen 0,105 n X 100 = 10,50 n .tubiffug = 0,150 n fumm. Steffen 69,98 n Jtubiffug = 0,999 fumm. Steifen ober 70 n Jlubitfug = n fumm. Steifen. 5)icfe 9lnbcutunijen Jücrben jur ©enüge jeigen, ttjie baä »on ». Älipjlein »orgefi^tagene einfädle 33crfal;ren auf ])xaUi^ä)im ©runbc berutjt, ber eben barum bem Slecenfenten entgangen fein Vuirb. Sic werben audf) genügen, um einjufef)cn, bag auf bem »on Se^tcrem anemvfofjlenen ffiege, ber »eittäufigen ^ütferei^nungen oTjHi geachtet, ein aritömctifcf) ric^tigereci Siefultat nic^t einmal ju erlvartcn «nb baljer ber f(^on oben berührte 33criiiurf ber Slbfuroität fo üiet gc; ii3i4)tiger auf ben Siecenfenten jurücf fallen mng, aU bie 20]al;rige (Srfal;rung feit ber (Sinfül)rung bc3 fummarifc^en Stecfeng unb bic injiüifc^en angebellten taufcnbfältigen Unttrfucl)ungen nicijt l^ingcrcic^t T)aben, ben SJeccnfenten über ben SBcrtf; beä fummarift^cn Stecfcnö alä gemeinfc^aftlic^eS Tlm^ ju beleljren. Uebrigeu'3 I)at »..Älipficin auf feinen angegriffenen ^Borfd^lag nic^t einmal großen SfBertl) gelegt. (Sr Ijat üielmelir, unb jtt)ar mit «ollfiem SRcd^tc, einen Äubiffug .^oljmaffc für einbeffereö gemeinf^afts Itc^eä Tlaa^ crflärt, aU bic fog. „fummarifd^en Sterfen", »on weld^cn anäj nic^t einer bem anbercn an iBirflic^em ^oljgcl)alte gleich ift. Snbcffcn '^at, iüic ö. SBebcfinb bemcrft, bie f^on frül}cr ftatt; gcl)abtc ©infüfirung bcö fumm. Stcifcnö in bem ». .Klivfieinifcfien SSer- — 107 — B. ®f clc^flcltung bcr Vf rtotiiff^f n ® »^ tvä^c *). 2ru§ ber ©ummc beä ^rtuptit)irt^fd)aftaplanä ergeben ftd) 2(btriebäfldd)e unb Ertrag einer jeben ^eriobe. S5e= tragen bie2)ifferen5en btefer^eriobenant{)ei(e nid)t über 0,2, fo ijl feine, anberen gall§ aber eine ndl)ere '2(uägleict)ung berfelben notl)n)enbig (§. 48)**). faf)rcn, ttic ft(^ üon felbfl ficrjlefjt, eine lucfcnttt^c Slcnbcrung niäjt beirirfeu fönncii. (So ioar jurcic^cnb, in bcn aBirtf)fcf)aftövtancn k. bie betr. ©polten mit „fumni. ©tecfen" fiatt „©tecfen" i^u übcrfdireiben. ©ic banaiJ) cvfovbcvIicf)cn Otcbuftionäredinuitgen inugten unb muffen auf Dtec^nuntj ber bctcud)teteu, t>evmeintlicf)en 33erbejl|erung f^iui^enom« mcn luerbcn. *) 3n bcr Slnmcrf. ©. 93 (*) :^aben wir gejcigt, irie ^cftfe^ung be3 ®inrid}tung?jcitraumce!, 53iltiunt3 ber JiMvt^f^aftStfjeile, Orbncn ber ©(^(agfüfge mit ber Sluäijleic^ung bcr ^»fticcifc^en (Srtiägc jufam^ menfadcn. ar^ir ^aben bort au(^ anijcbcutet, bag cvft mit bcr Icijtcrcn 9lui?i}Ieic&uni3 ber biä baf)in Vüvlaufii]e ^am^tltirtf^fcftaftöVlan fi(% in einen befinitiuen «ertoanbclt. (Bi ücrfie()t firf) ßaljcr Qan\ üon fclbß, bag bie unter bcn be^eid^; netcn ütubrifen i^on ü. .tiipfiein crtfieiltcn T^oifc^tiflen in ifirem natür* liefen Siifcimnien^aniie ficf) auc^ auf bie ^(ugtjfcic^ung bev :(Jcriobif(^cn Erträge bcjietjcn. aiUr finbcn eö baffer, geftügt auii) auf »orlicgcnbc @rfa()runi3en au3 ber ^'rarit^, ücnfcmmen gcnügenb, lücnn ». .SKipflem unter ber le^terlinifjuten Ülubrit f)auvtfäd)li(i) nur Siegeln 5ur Stuöfu^; rung angiebt. 3n ber 5lnmcrf. ©. 93(*) glauben icir auc^ genügenb na^gelüiefen ju fjaben, «3ie ü. $tlii.^ftcin burd; ben (Snttiturf beö ^au^^t; h.nrt{)fcf)aftöpfanö fadjgcmägefl eine fcfte ®runb(age fd}aftt, von Uielc^er auö — iuir Änebcrf}olcu eö — ein befähigter !larator bie tor^ns bcnen SBalbjufianbö ; unb iinrtfjfc^aftlidöen aSerbältniffe übcrfetjen, ^sx^ fen, bie crforberlid)cn ?(enberungen beurtl^eilcn unb, untevj^ügt üon feiner cntfpred)enben for(l>viffenfd}aftlid)cn5(u6bilbung, mit 33ett?ugtfein bie i^m obliegenben Stnträgc auf SieguUrung ber 58eunrtf)fd)aftung flcKen unb bcmnä($ft mit @id)cr[)cit anefüfjrcn !ann. gür a((e möglid)e Sßerbinbungcn ber ju berüdjii^tigenbcn 93erl)ält; niffe im Sorauö Ueberlcgungcn unb Stegein aufjuf^cflen, bie Snjlruftion jum ißorbenfer beö S^aratoriJ unb bicfen jur 9Jiafc6ine ju machen , i(i cbenfü unanöfüfjrbar, aU cö bei ber übertoad)tcn ©teliung beö Tara* torS unnött)tg unb felbf^ jiDccfroibrig [ein würbe. **) StuS bem bei „eint^eilung in aBirtßfc^aftätfjcile" Stngefütjrtett ergiebt ti fic^, bo^ Äli^jfiein mijglid^ji gleiche Vwobif(|e Ertrage, — 108 — Untev ben ()ierbei ju beobad)tcnben Üie^eln f)eben mx nur fülgenbe ^eroor : @ö ij! auf eineäufammcnlegung bcr 2flter§f(affcn unb auf ^rjtelung einer georbneten ©djtagfolge wo möglid^ fdbon im nddjjiten ober bod) im folgenben Umtriebe ju fel)en, bergejlalt, bap bte (mit 9?ü(ffid()t (jicrauf befolgte) ^f^ummcrs folge ber £)iftrifte unb "^Cbtljeitungen aud) hn ber SSerjün: gung t()unlidbfl eingebalten werben fann. 2öenigften§ foU len jur SSerfcbiebung fold)e SSefldnbe gen?äl)lt werben, n^eldbe fid) an bie in betfelben ^eriobe üerjungten fdbicfli(j() anreil;cn, oorau^geje^t, i>a^ bamit nid)t ju grope .Opfer an ^oljertrag t)erbunben ipdren. Obne 'Slott) foUen Ub- tl)eilungen nid;t in oerfdbiebene '^Ibtriebäperioben fommen. S3ei ber 2(u§gleid)ung fommen bic periobifd^en Ertrage anberer 2Birtbfd)aftäganäen beffelben (5igentl)ümer§ in S5es trad)t unb eä foU, wo eg notbwcnbig unb nid)t aud) für fünftige Umtrieböjeiten gleid)e§ 'iJJ^i^oerbdltni^ oorau6jU: feigen i(l, einige gegenfeitige 2(uäbülfe jlattfinben. @inc allmdligc SSerbefferung ber SSefianbeSoerbdltniffc iebcö SQSirtl;fd)aftäganjen für fid) ifit injwtfdjen üor5ustel)en. 2)ic ©rtrag§au§gleid)ung braud)t feine üoUfommene, fonbern fte foll hd fd)led)t befd)affenem 2ßirtl)fd)aftögan3en eine allmdlige fein. ^in jleigenber Ertrag foü nid)t gefud)t unb feine hz-- fonbere 3?eferoe angelegt werben*) ouc^ in ungleichen gläcf)en, crsictt ija'btn toilT. S5ir finb.baTjcr nici^t jlv)eifcU)aft, wie in bcm öon bcm 9lccenfcntcn unterftcHten Salfc, wo bic Slä(i)en auf 0,2 gleich, bie ©rträge aber mef}t ungleich ftnb, al3 Siegel ju »etfatjrcn fei. 58e.^üglic!^ aiierbingg ntüglic^er 9lu^naf)men »ewcifcn wiv auf ben ©iilupfa^ Den ber »crf^erge^enbcn ?lnmerfung. *) 2)er QSoriüurf, ba§ «. Äiipftein erft bei ber 9(uöglcit^ung ber )3criobifcf)en (Srträge S)legeln crtlieite für 9lbtricböfotgc unb S3ilbung ber S!Birtf)fc^aft6tl)eite , »üät)renb fotc^c fc^on bei bem Entwürfe beö 109 VI. 2. 2ruffieUun9 pcriobifdjer SÖ3irt^fd)af tä. plane*). ifc^ennu^ungen btnjugered)» netj fo bebarf e§ nur noct) einer orbnungSmdfigen 2(uäs gleid)ung ber ^f^ul^ungen unb Kulturen in idl)rltcbe 53etrdgc um eine geregelte 25cwirt()fdl;aftung für bie Umtriebgjeit ju ftd)crn. (§. 51 u. 52.) :£)iefc (ef^terc ■Z(u§gleid)ung foU mitteljl eines periobifd)en 2Birtt)fcl)aftäplaneS erjielt werben. J^aitVl\vnrtf)fc^aft6\.iIanö f)äücn angccjcbcn fein fo((cn, beruht — wie iu(v fcficn in ben Slnmerf. ©. 93(*), 99(*), 107 (*) nad)gen)icfen I^aben — ojfenbar in unricfjtiger QluffafTung bet^ natüvlicftcn 3ufiimnien[;ange3 t>er ©oc^e unb ber bamit im (Sinffange bejinblidjcn v. Jl(iVijleinif(f;en 23ov^ f(f)riftcn. 9luf bcmfe(6en @vunbe berufjt auc^ bie Sefjauptung: „Uiegcn üJiamjelö an SScrbcbacfet träten: SBeitläufigfeit bei bcv ^eviobenau«ij(ei($uni3 , unnc'tfjiijc 5öieberr)o(uni)en ber örtragSbe* rcc^nungen, aScinicfjrung unb 3iertv>icfetung ber Qtvbcit ein." Unfere 8lnmer!. «S. 93 (*) u. 99 (*) tuerben aHein f^on I)inreic&en, um nacftju\»eifen, voo unb in ivieli$cm SlJaage Siangel an 33otbet>acf)t aKctbingi^ , feinegwcgö aber bei bcm Jllipftcinifitcn 5Berfa()ren eintritt, bafjer bcnn aud) bie beljau^jtetcn feigen bei bem (enteren 33erfaf)vcn »ün [elbfi ()inlvcgfa([en. ®c^t aber würben fte bann fammt unb fon? ber3 nur 5U flar ()erv)crtreten, wenn nac^ bem x>. SBebefinbifc^en 3?erj fa()ren einmal eine 58etriebörcgulirung in SluSfüfjrung ^u bringen, t>erfud)t werben foKtc. *) w. Ä(i)5ftein Ijat bie 3bee ber SluffteKung einc3 V«^{fbif($en 2DirlT;)fc[)aftöV>(anö nic^t einmal aU neu ausfd^{ie§lirf} für fi(^ in Jin- fjjrncf) genommen ; übwcfii bie i^Hn'bin^ung beffelben mit bem auf ah; gefürjtem 3?erfa()ren berutjcnben J?auptwiit()fcbafteiV'fjn einen foId)en Slnfprud) ju rccf}tfertigen unö atlerbingö geeignet fcf)eint. ®ir wollen inbeffen hierüber , aii jur ©a^e nidjt gef)i.irig , weiter fein Sort »erliercn. — 110 — T)k Sflu^ungen wett)en — in ber ^flummerfofge ber 2!)tf!rifte 2C. — unb getrennt mä) «Steifen a. ®d)eit; unb Prügel;, b. ©tocfljol^, unb c ^unbett SBellen in ba§Sor= muiat C. eingetragen, ^au--, 2Berf; unb 9fiu^^oIj wirb nid^t befonberä angefe^t , fonbern mit 70 Äubüfup per (Stud bem ©d^eit = unb ^rügen)o(j beigejdi)It. iSiefeö Formular fe^t aüä) eine Trennung ber ^auptnu^ungen unb 3wifd)ennu^ungen t>orau§. Und) «jerben bie anjus bauenben glasen nact) natürlidjem unb !ünjlUd)em linhaix getrennt eingefdjrieben. £iurd) £)iüifion ber ©umme be§ periobifdjen SßSirtljfdjaftgpIaneä mit ber ^njal)l Sabre ber; felben ergiebt ftdb ba^ id(}rUct)e Saüung^cjuantum in ©tecfen ©ct)eits unb *Prugel()ot5, (Stec!en (5tO(ff)ol5 unb 9tci6{)olj=2ßcUen*). *) ^icvna^ mochte ber 3ivccf beä ^jcrioblfc^en SfDirf^fc^aftSjjIancg fccflimmt genug bejci^net fein, um bie Stuölegung auöjufcfeUe^cn, hjelcßc ». SBebcfinb — im 2Biberfpruc^ aui) mit §. 119 feiner Einleitung jur gorjlüerivaltung 1831 — bem ©a§e „auf bie il)nen jufommenben ^aiixt gu »ert^eiten" gegeben toiffen ivilt. Sic Slnficf)t ». ffiebcfinbs bejügtic^ ber gänjlic^en (Sntbefirli^feit beS vcviobifc^en 2öivtl}fc^aftö^ilaneö fann nur :auf einer 33erfennung fcineö ShJccfä kru^en. @ie fielet im SBiberfpruc^ mit bem 3n;^aUc beö ongefut)rten §. 119 unb ficl)t mit ben (Svfaljrnngen au3 ber ?ßrari3 im ®ro§l)crjogtl)um -§cflfcn noc^ njenigcr im (Sinftang. 25er Slnfid^t beö SKeccnfcnten bejüglid^ ber Slbt^eilung ber ^ßeric- ben nacf) einjelnen Sa^rjcljnten ftel}en befanntli^ aüä) 5lnficf)ten Sin; berer Ijicr aber namentlich ber ijraftifclie Umf^anb entgegen, ba^ aläbann bie ))eriobif(6en Dfeüifionen, (Srneucrung ber SBirtbfi^aftöplanc mit bcöfaltfigen ^olsfc^afeungen k. gevabe bcppelt fo oft »orgenom; mcn uurben müßten, olö ftc nacfi «. Jllipfiein »orgcnommcn ju iver; ben brauchen. S)a^ eine 9llteröflaffentabel(e mit ©cf)lagorbnung in manchen 'SäU len an bie ©teile förmlicher 33etrieböregulirungen treten fcnne, ift eine 3)1 einung, beren 9iid)tigfeit ober Unric^tigfeit wir f^on barum bal)in gefiellt fein laufen finmen , lueit ti ftc^ »on einem l)ier unpla^j — 111 -" VII. Entwurf bev Sorjlbefclf)rctbung. T)k gorPefd)reibun9 foü in einer gebrdngten T)aXi jlellung bie örtlichen SSer()aItnijTe beg betreffenben S[Birt()= fdjaftgganjen rinb wag mit feiner 53en)irt()fd)aftung, bem ertrag unb beffen SSerraenbung in na^er S3ejie(}un9 ^tl)t, ent()alten. ^utfreöel, ©renjbeeinj trad)tigungen 2C. ; 2) ©trafen unb SSoüjug berfelben; 3) iSdjaben burd) wilbe S£t)iere; 4) iJ^aturereigniffe ; 5) ßinfriebigungen; 6) (Jint^eilung in @d)u^bejirfe*). *) 9Bir ^abcn bfn üon v. ^üpficin attgegebcnen 3nf)alt ber 'Sct^- fccfdrcibunci bavum »odßänbig f)icr cingcrücft, weil bann wenicjc 93es mcrfungen Ijinxddjen »erben, um ju geigen , wie bic ie SSorfd)riften t>eö pcriot)i[d)en S3irtl)|d)aft§planeä in ben einzelnen Saf): ren ter ^eriobe ing Seben über[ut)ren. Unter II. wirb bcv QJcfccn beö 9Bivt()fd)vi['t!?3anjen nur generell bcfc^iiebcn. (Sine fpeciede Sef^reitnmij beö 93übcna aller ©iflrifte unt) 9lbt[}eiluni]cn, al>5 fid; auf bleibenbeu 2:(}atbcjlan£) bcjicljenb, finbet nid&t flatt. ©a^egen tritt eine nvifjere i^efdirei&ung beö 'Jicrmatbcbenö bcr angenommeneu 33ctenflaiTcn ein , unb eine Snfammenftcllnnij ber Släc!)en nad) biefcn '-öcbenflaffen bient al-j Vlnlagc. 3u IIl. Sie ©renjt)e[d)rcibuni3 ifl cjcneieK. ^iejt ein bereite aufgeflcllteS ©rcnjregifter uor, [o wirb bicfeß a()fd)riftlicö eingereicht. S«bcnfallö finbet baö von bcm ©ccmeter anfgcilellte i3erme)Tung>?iegifter in Slbfc^rift eine ©teile. 3n IV. ^ier werben inöbefcnberc aui^ »orf^anbcne äJcrtrvigc unb einfd}lägigc Urfunben abfdjriftlic^ ober au3;ug(?»ei[c beigefügt. 3u V. 3!)ie 53efd)rcibung bcä J^pol^beflanbe-^ iit eine allgemeine, ©tc fpecicllen Jöcfianbct^bcfcfereibungen werben am jlopfe ber einjelnen Setricbönac^weifungcn eingetragen unb fo bie ju wünfc^cnbc üüollftän; bigfeit, niit.93crmcibung bc^.'^j.^elter i'lrbeit, erreich*. ©ine UeberfK^t ber glJd)en naä) Jpoljarten unb eine 5(b[d)rift ber SUterSflaffentabelle geben Einlagen ah. 3iff- VI. entfallt inöbefcnbere auc^ tie ÜJiotiüe ber ge»äl)lten ©^lagfolge, bie alfo — ber Dtecenfion entgegen — nii^t unerf;cbcn bleiben. 3u VII. ©ie ©riinbe juv 5öaf)l ber normalen , wie ber junäditi ,^um ®runbc 5U Icgenbcn Umtricbeijcit werben fjier unter 'öcjugnaljme auf vorliegenbe (Srfat)rungt*tafcl unb ben «ovläuftgcn Jpauptwivtl;fc^aftö; Vtan uiebcrgelegt, unb jwar gefd}iet}t biefeö aud) in numerifd)cr ^Be-- jicfjung mit einer 9]cllfiänbigfcit , welche ber SBi^tigfeit biefer ®a^l cntfvric^t. Sag I}ierbei intjbefonberc bie SurdjforflungwH-rträge mit ein; gerechnet unb bie (Srträge, weld)e üerf(ftiebeneUmtricbä5eiten getoäfjren, aud) ber Dualität wie bem ©elbwcrtöe nad) in 33crg(fid)ung fommen unb (Ictä gcfcmmeu üub, fann bcm 9iecenfentcn unmcglid) ein ®ei)duu nig fein, wenn aud), wie wir anue^men, bie 33crl)anclungen bei ber Oberforflbireftion ()ieriiber nic^t in feinem, fonbern im 9ieferate beö Jprn. ». illipflein gcful)rt worben wären. Sic 53el;am)tuug , bafi naci^ 22. >ö?. II. Jpeft. ^ — 114 — \sx enti)au »ine met)r fpectaUfi'vte SSorfcbrift übev öle r>ovjune{)menten «^oljfdUungen unb Kulturen t»c§ betreff fcnbcn Sat)rö; fobann 9?ac^rid)t über ^ol^jfdlluniien unb Kulturen beä vovbergel^enben, in wie weit fte jur SSoII; \\ MUp\i(in fol($c (Svir^ägungcit nid}t fuitlftntcn, foUte baffer in bcn ciiieitcn aß a()riKl) munden beS 9icccnfenten itjre 5lBiticv[fo,iinci gcfuiu tcu tjatcn f ). 3« VIII. iiiüdiie bloö ju evUHif)iicn fem, bag füv bie S3evijIeid)Hni} bct »otöcn'gcn, ieljii^cn unb fünftig möglichen (Svträgc eine cinfacf)e tabeKavifdie Si^nn gewät)(t luorbcn ip. 3u IX. tticrbcu bie 9}ebcnnu^intgen nuinevifrf) mit angegeben, waö bie 33cl)au))tung unbcrlcgt, bafj luä) v». Jlüi.'ipetn «on ifinen nicl)t bie Diebe wäre. 53eäuglic6 IX., X. unb XI. wüfiten iüir nid)ts an^:;ufüt}ven, was ju na[)cvev (Srlüutevung bev Slrt unb ®eifc bei- ?lut^füf)rnng bei= tragen föunte. llctnigcnß fönneu nur ocvfidjei-n , bag bie nad) ü. Jtltpfleini^ iöoi-j fr^iiften nucgefiifirten33ctriebtncgulirungcn fid) in^bcfonbere auc^ burd) geringen ^apieraufwanb — für 3Birtf)fd)aft^ganjc »on 6000 bis 10,000 SRorgen getvi.''f)nUd) 6 biö 10 SBogcn — »ortf)ciU)aft aus* jei^neu unb ba()i.-r auä) nicht»? weniger aU bcn 'iBorivurf eine»? großen *45apicrbebarfö »erbienen. t) ©idieveni iunncOmcn nad) t}at «. ©cbcHnb bei feineu frfjon crtt)äl)uteu 23erfu^eu mit 9(u£*fül}rung »on 93etrie()>3regulirungcu eine numerifi^c öegrünbung bcr Umtricbcijeitcn, fclbft bei bcm ITiatelf^cIjc, aU etwa« Ucberpffige?, nid)t eintreten (äffen. 33on 9iu6mittelung unb 5Inre(^nnng ber Oualität unb beö @elbwcrt()eö ber (Erträge war feine 9{ebc unb ftatt einer ber betveffenben l'cfatität enffprcf^eubcn (Srfaf): rungt^tafel begnügte mau ftd) , -ipartigö unt) (Sotta'ö befannte (Srtrag;?; angaben auö i^cvfd}iebencn ©egenbcn !Deutf(^laubg mit betiäuftgen SDlobifüfatiünen pm ©runbe ju legen. 5>icfeö ^l^crfa()re^ im 3at)rc 183 2 war alfo genau fo , wie e^ nad) ber i\ äßebefinbifdjen Einleitung i^cni 3af}r 1834 nii^t l;ätte fein bürfcn. aSeun aber nun biefc 1834 crfd)ieuenc Einleitung bai3 eigene 93erfal)ven unb feine große iPiangcUiaf^igfctt fiilifc^weigenb bei ©cite liegen lä§t unb bafür unter bem -öiotto : „Scbcm baö ©eine" lli(lfd)Weigenb ein 33erfa()rcn fubllitnirt, wie c8 nad) ü. Äli^^lleinö SSor- fd)riitcn m bie ^rari« längft übergefnljrt unb bewährt befuuben wer? ben war ; wenn enblid) bie a)iänget beö eigenen !Berfal)renö bnr^ Stccenfionen wie bie «ou 1843 unb 1846 bcm ». jllipf}cinlfd)en ijffent; li(^ angebicfttet werben wollen : fo fann bie unterlaufene fiillfitweigenbe Subfiitution unb baä a3erl)alteu beS Diccenfcnten in biefer Elngelcgen-- l)eit unmijglic^ mit «Stillfd^weigen übergatii^cu werben. — 115 — jieljung gefommcn fi'nb ober nid}t, unt) bie 2(btreid)ungen, öuf beren Scfeitigung 23ebad)t ju nebmen ift. 25aju ift ta^ Formular D. entirorfen (§. 64 u. 65.)*). 2!)ie id()V; lid)en 2ßirt()fcljaftgplane entt)alten aud) ölle SÜafHoxid^tm, n?eld)e ftd) auf beii 2(btrieb unb ben SBieberanbau begün-. jltigenbe ober bemmenbe (Finflüffe, notbtge S^erbefTerungen 2C. bejiet)en, unb finb fo ble ®runb(agen ber ^etriebänad); weifungen. af)rtcn ®cbraud)c bcfinblid^e .S(i^.ißeini[c^e (§. 67.), todi fte forfitr»eifc auf; gefteKt ivivb unb bcöf)alb auger ben ©omaniahualbnngen notfnvenbig aud) bie betreffenben ®emeinbeh5albungen mit enthält. Sie Summen Kierben einmal na^ Somaniat; unb ©cmeinbewalbungcn getrennt, bann übevTjau^'t gejogen. 5ßcn einer 33ermifd)ung ber (Sintriigc ift ^2 — 116 — II. 6ummarifd)c 9^cjcl)tt)eifung. (§. 7ü unb 71.) Um t'it erfolge t>er S5en?irtl)fd}aftung mit bcn \l)x jum ©runbe ücgenben SSorfd)riftcu ber SBetriebäregultrung oon '^a\)x ju Sß^r ücv9leid)en unb bie 9?efultatc beffcr übcrfei)en ju fonncn, njeiben fummarifdje SSetnebonadjwetfungea an= geleckt unb fortgefübrt , woju unter lit. F. ein einfad)c§ Formular üorgefd)rteben iji. £)n()in werben pndd)|! bie S^^u^ungcn unb Äulturs flad)en in @umme übertragen, n)eld)e nad) Sn^alt beö bcs treffenben periobifct)en Söirtbfd)aft§plan§ id()rlid) ausgeführt werben foUen. 2)arunter foU in icbem folgenben ^at)xt bie Summe ber wirflid) jum SSolIjug gefommenen 3^u^uns gen unb »Kulturen gefegt unb beredjnet werben, wie üiel mel)r, alä bie SSetrteb-Sregulirung V)orfc^reibt, ober weniger, in t)tm betreffenben Söbi^c gefcl)el)en unb refp. wie üiel we; niger ober mel)r für ba§ nad)folgenbc 3al)r ju tl)un übrig ifl, um mit bem periobif4)en S[Birtl)fd)aft§plan in ^inflang ju üerbleibcn. 2)ie idbrlicljen Eintrage fonnen a\x^ ben alfo nid^t bie 9lcbe unb für fid) ijl cö flar, tok jioecfmä^ig unb nü^; li(i) cö für bie obere iccf)nifdi|c iBettcaUungebetjörbe i\l, ba3 OiefuUat ber gcfammtcn 93or[c[)Iägc unb fiattge^abten ©rfolge ber gefamintcn 3Ba(bfiäd)c mit einem 93ltcf überfe^en unb mit ben ©efammtbcbürfnif» fen K. »ergtcid^en ju fcinnen. ö. SBebcfinb befreitet audfe bicfe DJü^tid&feit nic^t. (Sr iuiii fic aber aufgeben, nid^t etiua iteil bie SScrtoaltung ber2)omanta(j unb ©cmcinbctoalbung üerfc^iebcnen Q3fl)crben anvertraut wäxc , fcnbern Iteil bie »erwaltenbe 93ef)i3rbe jwci üerf^iebenen SJünifierien unter; gecrbnet ij^. 9ßir finben bicfen @runb ju entfernt licgcnb unb naä) ber feit« ^erigen ^xaxii burd^auö ungetoid^tig. (Sbenfo ücrl)ätt cö frc^ mit bem onö ber Diegifiraturorbnung entnommenen (Srunbc, ber übrigen?, wenn er pta^grcipic^ toärc, h)o()( auc^ fd&cn 1831 bei bcnt (Srfcfccinen ber ö. SBebefinbifc^en 3lnleitung jurSorf^oeriüaUung — nad^ bamalä Tjäöri: gcr Orariß — fid^ geltcnb gemacht Ijaben mugte. — 117 — ia()rlid)en Sölrt()fd)aft§p(ancn, ober and) au^ bcn fpecieUcn 33etrieb§nadt)wei[un9en entnommen werben. @ie liegen bcm betr. JKeüierforf!er unter Äontrole [eineö üorgefe^^ten SDber? forjierä (Sorjünfpeftorö) ob*), III. ©pecielle Setriebänacj[)treifung. SRchm bem ^w^d einer ^ontrole ber ®d)d^ung bei jeber einzelnen 2(bt()ei(un9 , ()aben bie fpeciellen 5ßetrieb§; nad)it)cifun9en aud) bie33efiimmung, ben Sf^adjfommen alle im SSerlaufe ber a5en)irt()fcf}aftung fid) crgebenben nü^lid)en @rfüt)rungen jur 9vid)tfd}nur für fünftige S5ewirt()fd)aftun9 ju (;inter(nffen. ®ie iverben für jebe 2(btl}ei(ung befonber^ angelegt unb gleich ber fummarifcben 9iacl)n)eifung ja^rlicb forts gefül}rt, nöd) bem gormular G. 2)iefe§ Formular fe|t üorauö , bajj für jebe 2(btl)eilung ein für bie ganje Um; triebg^eit genügenber 3iaum vorgefel)en m\t) am Äopfe beffelben eingetragen werbe: glad^engrope, .^oljalter unb 53ej!anbeäbefd)affenl;eit ber betreffenben Sejlanbe§abt()eilung, ober, wenn biefe in Unterabt()ci(ungen jerfdUt, jeber berfeU hin befonberg. £)iefer fpeciellen S5ejlanbe§befcl)reibung in d)ronologifd)er 9?eil)e nac^folgenb , wirb bann in jebem Sal)re eingetragen, \va^ genutzt, wa^, wenn unb wie fuU tiüirt werben ijl, welclje natürlid?en Jöerjüngungen erfolgt, *) V. .ßüt?flein ttirb vorgctterfcn, cö gcfjc btc Sclc^runcj ah, \vk ber iär)rlid;c Slbfc^lu^ ju foimhcn fei. ©icfcö ercjiebt ftc^ aber auö bem einfadjen Sufammcnfjanije ber ©ac^e. 9Ber tiefen nic^t fiubet unb naä) ireiterer 93clc()runi3 [uc^t, ijt andt) naä) befonberer ^Beleijruni] unfätjig, bie 33ctriebgnac^weifuni3en überfjaupt ju füf^ren. @in weiterer Slnftanb luirb barin gefunben, bajj bie betreffenben ©galten fcnfrete ftatt fummarifd^eSteffcn jur Ucberfd)ritt ()aben. äßir ücrtocifen batjer auf bie Jtnmerf. ** ©. 103. — 11& — ire(d)e Unfdüe, SBalbbranb, SOidufefra^, S^atutereigniffe k. üorgefommen ftnb*). IV. ^eriobifdje 9feüi[ion. 2)ie )3eriobifd)e JRetoifion , tt)eld)e in ber 9?egel gegen ba§ ^nbe ber je (aufenben "Periobe angejlellt werben foll, i}at ben ^tvziS , numerifd) ju unterfud}en , wit ber au§ ber S3etrieb§nad)it)eifung fid) beraugfteUenbe ©tanb ber SBe; irirtl)fd)aftung, SRu^ungen unb Kulturen mit bem K\)aU befianb im Söalbe übereinj^immt ober nid)t. @ä ij! alfo bie 2(ufgQbe, ben üerbliebenen 9?e[t be§ ^oläoorratbä mit feinem ^uttJ^c^fe ^ fobönn bie nod) rücf|ldnbig gebliebenen *) ÜJev OJeccnjien geniäg fcK vi. jKi^ftein : a. (i untcrlaffcn ^aben, auf ben 3ufammcnl)ang ber fpecieften Se* tviebßnac^weifun.ien mit ber forftörtUcfien Sßcfc^reibung unb mit ber (SrtvagSbere^nung aufmerffam ^u machen, ©iefer 3ufam; menftang verficf}t (id) [o fefjr üon fclbft, ba§ bie verlangte (5'r{äu> terung [)ccf)ftenä einem ©c^ülcr gegcnüDcr rötf;ig h^erben fönnte. b. (So foHen bie 9Jcbcnnul5ungen unerwä()nt geHieben fein, »aS ahn fc^on auei bem «orangegebcnen 3nf)aUe ber Älijjileinifc^en ©c^rift unb au6 bem beifi.nel3»cifen (Sintvag in ba« ^crmutar G. wiber; legt tvirb. c. 2)ic fpecieKcn ißetriebönac^weifungcn feilen nur bie fonfveten ecrtimcntemaaf,e an ©cf)i'it;, ^rügel<, ©toef; unb Sleief^clj, cl>nc Dlcbuftion auf ein gemeinfi^afttic^cS SD?aaf, entljalten. (5ö gefcl}ief)t biefeS fftt 1824 in fümmtlic^en gr. fieff. Somanial; lüalbungen allerbingö unb ^tvar cf)ne ben ge»ingflcn dlaä)Ü}(il in irgenb einer 33e5ic{)ung. (Degen eine ?lenbcvnng (;ieriu fprec^cn stvci geteic^tige ©rünbc: bie grcf e Slvbcit , icclc^e ben 8üfalbel)i3rben bnrc^ bie Slebuftion jebcö einjelnen öeitragö erwadjfen iiiüvtc, unb bie bei fclcf) üielf.iltigen 33e; rcc^nungen unüermeitlic^cn Dicdjnungsfe^ler, mit ber barauä folgenben Unjucerläffigfcit ber Diefultate. Uebrigcn3 ttiar ». ffiebefinb noi^ 1831 nii^t ber je^igcn 5Kei; nung. 6r f)at in feiner meljrerwäljnten Einleitung jur goritocrtoaltung (Seite 205 bie i\ Jllipilcinifd}e Qjorfc^rift p ber feinigen gemacht unb laä ft($ ilillfc^tteigeno angeeignete ». .ßlii.''jleinif(^e «Formular G. fammt ben nun behaupteten 2JJängcln ali SRufter [Rr. 36 pr 5ln»venbung empfohlen. — 119 — SiiJifdjennul^ungcn bcr betreffenben ^eriobe einer genauen (Bäjat^unQ ju unterwerfen unb bag ^rgebni^ mit bem aftens madigen ju üergleid)en. ^a nacb ber ^f^atur ber ^od)iüaIb\üirtl)fd)aft am @nbe einer ^eriobe ber baju bejetci}nete glaclienbetrag in bcr Siegel nid)t rein abgetrieben, (onbern man genot^igt gciüe [en fein wirb, einen 3!^eil mel^r obcc weniger unberüfjrt ju laffen unb bagegen S^uf^ungen ju b^hl)m, bie für bic nod)jlfo!gcnbe ^eriobe urfprünglid) bejlimmt woren; fo finb bei periobifcber Steinfton le^terwdt)nte SSorgriffe an bcm Siücfjlanb ber S'^uJjungen in '2(bjug ju bringen. (§. 53.) Um etwaige *2c^d^ungSfe()ler üon @rl)ebli4)!eit fd)on uür2(blauf ber ^eriobe entbecfen ju fonnen, follen bie oer- waltenben unb infpicirenben gürjtbeamten im Saufe ber ^ewirtbfd)aftung , oorjüglid; aber üom 2. S^^rjebnt ber ''3)eriübe an, bie (frgebniffe ber .^auungen mit ben i(;nen forrefponbirenben 2(nfd|en in ben SBirtbfdbaftöplanen, ben iRu^ungörefl im SBalbe mit ber Sifferen^ jwifdben perio^ btfdtjev (5rtrag§fumme unb ber (Summe ber DkAweifung \)t'rgleid)enb im 2(uge be()a(ten unb, wenn er()eblid)e Un- terfd)iebe fid; 5eigen, eine yieüifton ber ©d^di^ung fogleid? üerönlaffen*). *) ®ie vcvtobif(i)c 9tc\.nficu uiib tie (änicucniiiij ter »-iButfjfct^aiiö; plane [oUen uiigcfjörii) bcv fürftliiJ)cn a3ud)f;altiinij fubfumivt ivoibcu [ein. 33ci ricfcin lUt^circ tvlrb fxcf) auf 9tnf tc& tcn berufen. S)a aber bic 9ictl)»eui:iiifcit bcr Dicüifton lJefle[;cn bleibt, icct;in man flc eiijcntlic^ über uncii^cullid} jätjlcn mag, fo l)altcn wir ciue Snt; tjcgnung für überpiifitg. aScitet ift ü. aScbcfiub nid)t Damit jufvicbcn , bog man cvft »on bcr ^alftc ber *^ericbc an ben J^ol^bcftanbörcfi cor Slugcn t;aben foH, (onbern verlangt, bafj biefcß überbauvt jlctö ber gal( unb banad^ auc^ bic fummarifdjc iüctricbjnac^wcifung cingeri(f)tet fein muffe. - 120 — V. Erneuerung bcr 2öirt{)fc^aft§plane. T)k (Erneuerung t)cr periobifdjen 2Birt{)fd)aft§plane ijl ^u ^fnfang einer ieben an bie Stelle ter erjlen treten'oen Satanf crnjifcevn tvir nur: - a. hjciin bcr Dtecenfent unter „im 5lugc behalten" nur eine @(f)ä^uu3 nacf) bcm Slugcnniaage ücvficfjt, fo überfielet er bie V'raftifc^c Un« tfjunltc^feit, ^oijmaffen , luie ftc bcr gröjiere S;[)ei( einer 5|5eriobe barbietet, fo genau ju »cranfci)lagen, bag barauf l,in auf9tid}tig; feit cbcr Unricfttigfeit ber \)ür()ergegangcncn fpccieiien (Srtraggj fi^ä^ung mit ©icf)cr()eit gcfif)Ioffen, ober quo einer ^eroorlretcn* ben Siffercn^ 5lnlag ju einer Erneuerung ber fv»ecie((en ©c^ä^ung genommen »erben fönntc. .3n verlangen, ba^ barauf Gin fogar (Sinträgc in bic fummarifrf)en QSetricbönac&aieifungcn gcmad^t irerbcn fcKen, tväre eine ju grofje forfKic^c ^Iborricit, al'3 bap unr fic bcm Dieccnfcntcn gcrabe^u ,;iutrauen mcdjten. b. ©cüte aber nic^t SDfuIarfd)ä(jung , fofitcn genaue ©d^ä^ungen gemeint fein, fo jlef)t Die ©acl)c nic^t bcffcr. S)arum nic^t, weil c3 Vraftifc^ unau6fü'()rbar tfi, in jcber 5ßeriobe 19maf eine fol^c Sc^ägung »orjuneT^men. (So lüirb baljer auc^ einer barauf bc* recfinetcn befonbcren (Sinric^tung ber fummarifc^en 53etrieböna^j iveifung ni($t bebiirfen. ©er Dtecenfcnt bebauptct: ». .tlipfiein laffe bie Slbtrieböjlä^en aU Äontrolc ber ©^äljung an§er 9(ugen. Q$ crgiebt fic^ aber anö bcm 3nr)a(tc ber .^lipfteinif^eu Schrift gerabeju baä ®cgcniki( unb vcvf}ef)t biefcö ficft fo fefir »on fetbft, bog eine befonberc beSfailftge 93e(eC)rung, cincnt S^orator gegenüber, fug» üi) aH Sattere erf(f;eincn müjjtc. ü. SPebcfinb verlani^t bcbnfö bcr pfrii^^ifi^cn SJcinfton auc^ 93e-' lcl}rung bci^üglii^ einer (Srncueruiig ber ?((tevcriobe gefdje^en if!, üor^une^men, bie Stefultate fammt bem 9ie|lc au§ ber ablaufenben ^criobe in ben neu aufjul^ellenben periobifd)en Sß3irt{)fd}aft§p(an aufjune{;men, bemnad) ben ial)rlid)cn ©tat ju bejlimmen unb ben er= neuerten 2Birt()fci)aftäplan in ta^ Sagerbud; einzutragen unb ^Yücix einfctilie^Iid) ber Kulturen. ^Betragt bie S^ijferens jwifdien ben urfprünglidjen lin- faljen im .^auptiDirtt)fcl[)aft§plan unb ber neuen genaueren ©cl)dl^ung weniger a(6 0,2 ber (Srtragöfumme, fo genügt eg, fie auf bic Saljre ber ^])eriobe allein ju tocrtl)ei(en (§. 77.) ©teilt ober eine größere £>ifferenj fid) {)erau§, fo wirb bies fclbe auf bie an ber 9vei()e beftnblid;e unb bie ii)v nad)s folgenbe in fo lange nur allein öcrtl)eilt/ alä nid^t baburd) eine '2(bn}eid)ung üon mel)r alö 0,2 am jdl^rlic^en Qtat "ok- fer ^erioben würbe ücranlapt werben. Sm Solle bal^er, fei e§ burd) gro§e ©d)ä|ungöfel)ler, über fonft unt>ermeiblid)en ^fnla^, eine fold?e bebeutenbe ^iffercnj ju Sage tritt, ftnb mel)rere ber folgenben '>})erios ben, im 9^ott)falle felbji au» bem ndd)|'!fünftigen Umtriebe in bie 9?epartition mit l)inein ju 5iel)en unb e§ wirb fo^ nad) eine 2(enberung beä ^auptwittl)fd)aftSplane5, bejüg; fcl^c ttctbtciben, ftnb fo fcUcn, bafi vcn einer bcadifcnöuuntficn Siffc; vcn,^ abijcfcOcn iccvtcn fann. 3Öir ncf)incn baüer feinen l'lnflanb, ba^ 93cv(anijen bcö Siceenfentcn füv ein unbegrünbeteö ju erflären. — 122 — üd) t>iefev ferneren ^ertoben, üor ^fufjlieUung beä periobU fdben not^wenbig. £)af["elbe \)at ju gefdje^en, wenn burcl) unüorl^ergefe^ene Suf^üC/ ^laturereigniffe 2C. in anberen üU ben erjlen ^erioben grope "ituöfdlle erjeugt werben. ©ine Erneuerung beä periobif(i)en 9Birtl)fct)aft6p(anö tritt enblid) anä) ein , wenn eine im Saufe ber erflen ^es riobe vorgenommene 9ieoifion erf)eblicbe 2(bn:»eici}ungen jeigt, beren SSericfetigung ol^ne neue @rtrag§au§gleid)ung nid^t bewirft werben fann. £iie (Erneuerung ber Söirtl^fdjaftSpIane liegt ben &o» falbei)6rben ob unb bcbarf, nadj Dor()criger S5erid)t§oorlagc über ba§ Ergebnis ber Sieoifion unb bie neue (Ertrag^: nuägleidjung, bie f)6^ere Prüfung unb ®enei)migung*). *) 2)ie f)icvf)cr bcjruj(icf)en ?(ii3fic((mii^cn fiiib im näcfell ^BovOfV; nc()cnben ijeiinuiiicjt. 3öcnu toir üfcrigcuö injenb \va$ in bcv Äüpfieinifd^cn ©c^vift nicl)i- f)evttorgcf)oben gemünfdit I;ättcn, fo \\i c3 Sotacnbcg: dTdt bem ßnbc fiif^ jebcn SaT)re5 unb fn am @nbc icbev ablaufen-' ben ^:i!cnobc treten an bie ©tcitc ber abijc()oI,5tcn attcu inngc ^3efian; beciijencrationen, wclAc an bie bii< bafjin i^or()aHbcncn 53eftäube alö innigere ]id} anreihen unb, wie fid) »ou [elbft »erfte()t, gleid; jenen ber wirtl)fcf).iltli^en *i3crnc!ft^tißnnij fcrtan auä) nottjwcnbicj unterliegen. 3f)c einiiug auf bie Orbnung ber 33eJiMrif)fc^aftung überl)au^t unb auf ben ökfammtertrag [od unb fann Hict;t einen ?htgenblitf aufjer i^etrad)t bleiben, ©araues folgr, ber 3bee v. .^llivf^einö gemäfj , bajj mä) \'(b(au[ einer jeben ^Inniübe nicl)t nur »er \.Hn'ioi'ifc!)e aLMrtt}[c[)aft^= Vlan erneuert , fonDeru aucf) bie neuen ''i3eftanbc>?gencrationen in baö 'S-emmlar beö .§auptiiMvtl)üi).^i'ti?pliineö nadjgetragen, ein neuer ^^eriüteu; antbcit j^att beä abgegangenen gebilcet iuerPen müjfe. ^ntl)ieltc 5.33. ein ^j»auvt»virt()[d)aft^plan bie ^Jjeriobcnantfjeile: I., II., III., IV.; fo I)atte man am (Snbe ber I. ^eriobe neu I', über^ Tjaupt olfo: II., III., IV., T; am (Snbc ber II. ^eriobc neu 11', über- t)au)jt alfc: III., IV. I', 11'; am (Snbe ber lll.«j]eriobe neu IM', über* l)aupt alfc: IV., I', II', IH'; am (Snbe ber IV. «IJeriobe neu IV', übert;auvt alfo: 1', ü', 111', IV. S)er Eintrag er|lrerft in ber Diegei fui) nur auf einen ^eripbcn« antt;cil — vefv- auf eine ©^.mlte be^s ^^^auptwirt^f^afttH'lan^ — un^ — 123 — VI. ®efd)dftäfolc|e unt> ©efd;dft§üertf)cilun3. 2^{c ®efd)dft5fol9e giebt ber natürlicl)e3ufommenl)an9 berju bearbeitcnben ©egenftdnbe, unb bie S5crtl)eilung unter oer[ci)iebenc Bearbeiter tft irefentlid) abbdnglg üon bereti Sefdbigung, neben «)iffen[cf)afr(id)er unb praftifdjer :2(u§bil= bung, aucb üon bcm bicn|!(id)en ©tanbpunfte. 2)a feit bem (Jrfdjeinen ber ö. >^lipfleinifc!}cn ©d^rift im ©ropbcrjogtbum Reffen eine üerdnberte £)rgani[ation ber Sejirfe unb 3^ienjlfunftionen im gorftmefen jiatt^ gefunben ^at, jitatt ber bamalißen Dberfoiflmeif^er , £)ber= forjlev, 9iet>ierf6rf!er , nunmd)r nur ^Jorjünfpeftoren unb 8?eüierfür|ler , letztere mit enueitertem SBirfung^freifc, be* lieben; fo begnügen wir unä bamit, anjubeuten , tt?ie 'ok tie barauö envadifcnte ^lüljt ift eine fc ijerin^c, baß ftc beut babuv^ ei-rcid)ten 5Bovtfjci(c gcgciiübev gav nid)t in ^{nfc&Iag fommcn fiinnte, uicnn fie nii^t fcfccn ali5 fucceffivje 5tufftcf(uui5 fccö fünftig jcbcnfadei boc^ nctf)iij ivcvbcnben neuen «Oaupitt.nvti^fd.taffiJpIvinc^ aU feine oer; mcfjrte ba|länre. SBie nacf) ber anfanijlii^cn 5(ufilel(uni} beö J^auptwirtijfdjafd^jilaneö tic Dvbnunrj, bev ©ang unb bic cvir'avietcn ©vfolge auf bie ©auev einer «ollen U m trie b e^ c i t l)inau-J mit einem ^Ölirfc überfeljen unb geraürbii]t v»erben fiMincn, [u fann e-/, gefcf)icl)t ber Eintrag, and) ju jeber je ge^jcniinirltiien Seit gefcf;ef)cn. Unb mc bei ber anfänglichen 9(u^ijleid)ung ber $eriübenantf)eile «orf)anbcn gctocfcne Uncrbnungen in ber ©cfilagfolge, (SrtragiJungleid)()citen jc. unter alten ^^ericben auf bie ganje Umtriebi^5eit f)in aus?gegliif)en iiiorben finb, fü werben ancf) alle fpäter eintrctenben llnerrnungcn, 2(iic-fäfle am (Srtrag k. auf eben-- fo lange Seit binauei jeben 5lugenblirf mit flarcr Ueßerficl}t nnb Sieger; Ijeit auogeglidfien, refp. befcitigt »verben fönnen. 3n biefem f^ete umfaffenbcn, ft(f)cren Ueberblirf beß ©tanbeö ber gefammten 33en)irtl}f(^aftung, in ber S)lijglid)feit, jebc eintretenbc ?tb? iiietrf)ung für bie ©efammtorbnung ber ffieirHrtl)fd)aftung atäbalb auö; juglciclien, unfc^äblicf) ju machen, liegt, in Q3cvbinbung mit ben übrigen in Älivfieinv 53cfriebörcgulirung mei}r Oerocri^eljobencn ä)taa^regetn, eine (£icl)cvr)cit für regelmäfsige 33eanrt()fc&aftung, wie fie ber ?latur ber ier: forfler au§gctl)eilt, um nad) ben üor^anDenen ©elegenljeiten ^oljertragä; unb 3uwad)öbeobacl)tungcn oorjuneljmen unb überfidjtlid) jufammenjujlellen. Siefe ©rfaljrungen werben bei SSornal)mc berSetriebä^ regulirung bem Sarator*) mitget()eilt, ber fte notljigen %aU§> ergdnjt, ju einer üoUfidnbigen @rfa()rung§tafcl oer^ einigt unb mitSejug ouf bie ©rgebniffe berfelben, imSin^ üernel)men mit bem Üicüierforfter unb gorjlinfpeftor, bie Umtriebäjeit beantragt. 2) S3el)uf§ ber ■2{uf|leUung beä gntwurfe§ be§ ^aupt* wirt{)[^aft6plano l}at berS^ajrator fc^on bei (Gelegenheit ber (Srtragäoerfud)c über S3obcn unb ^ejlanbe6v)erl)dltniffe '^o-- tijen gefammelt. dt oertooUfldnbigt nun biefelben, üoUäiel)t bie ffionitirung , nimmt bie SSejianbeöbefdjreibungen auf unb ergebt gleidjjeitig bamit üonjüdnbigeä SDkterial an *) @ö \)at fid) bcwüfjrt, bag ein t)cfontcr'3 bcauftraijtcr tcfäf)igtct gctjimaiin aU Zaxatcx füv je einen gcijl :^inveicbt unb ein bcfonbeict ©irigent ber !l'aratcrcn cntbc^did^ ift. — 126 — Ort unb ©tette, um alöbann jur TlufilcUung beä .^aupt= »vitt()fd)aftSp(aneg fcl)reiten ju fonnen. Dk entfpredjenb gezogene «Summe biefer TTuffteUung legt bar: a. bie oori)anbenen, aud) nad) S3etrleb§flaffen gefons berten 2(Iteräf (äffen. I). ba6 a^erfjdltnip ber Tibtrleb^fldd^en unb Ertrage in ben üerfd^tebenen Verloben, wie folc^e au§ bem gegcnnjdrs tigen 2Balbjuj!anb fi'd) gejialten. ®ie bringt ba§ ®efd)dft auf biejenige «Stufe, auf weld)er ber, jubem mit nod) leben= bigen S3tlbern ber 2(nfd)auung auägejlattete S^ayator grünbs üd) ju beurtbeilen oermag, «. ob eine nd()ere "Ifuägleidjung ber ^eriobenantf)eife nott)n?enbig , unb bejabenben Saltö, ß. in tt)elc^er 2Beife fie am jwecfmdpigjlen ju bcwir^ fen if!. S3on ber SSeantwortung biefer Silagen bangt unter 2{nberem aud? y. £)ie SBeftimmung ber 2Birt{)f4)aft§l()eiIe ab. Sie entfcbeibet öuc^ o. ob bie für ben 'D^ofmaljujlanb be§ betreffenben SSirtb- fcbaftSganjen geirdblte Umtriebyjeit fd)on für ben ndd)jlen Umtrieb beibebalten werben fann, ober ob unb me(d)e 2£en: berungen alä rdt()licb fid) barfiellen. Ueber alleä ^a^ Ijabm ber Sarator, gorftinfpeftor unb 9?eüierf6rf!er motit>irte§ ®utad}ten unb 2(ntrdge an bie Sberforflbircftion gcmeinfdjaftlid) ju erflatten unb btc 9f?acb= njeife beizufügen. 3. ülaä) eingelangter ©enebmigung erfolgt bann bie 2(u§gleid)ung ber ^eriobcnantljeile unb bie ^Cufftellung bc6 befinitinen J^auptirirtbfcbaftöplance. :©arauf folgt 4. bie2£uf|iellung beä periobifd)en2ßirtl)fcbaftgplanäunb — 127 — 5. bec (5ntrt?urf beö 2a9erbud)eg, Mc6 gemcinfd^aftlid? oom Slovator unb bcm Süfalforftbeömtcn ; worauf bann 6. baö ©anje jiir fd)lie§lid)en Prüfung unb 2(norb- nung ber Sielnfdjrift an bie £)berforflbtreftion eingefanbt wirb. ^bfd)on bie (?i-fat}rung im ®rü§^cr509t()um Reffen i§> benjiefen i)at , ba^ bei biefem ©ange be§ ®e[ct)aftö ein Slövator für je einen gorjl ()inreic^t, unb unter 9}tiht)ir; t'ung ber 2cFalfor|lbeaniten bie Setriebsregulirung in einem Sommer ju oon5ie()en, j. S3. 6 Saratoren biefeö ®efd}aft innerl)Qlb 3 3at)ren in IS gorj^en erlebigen fonnen; fo will ü. SBebeünb bod) etwa? 2(nbereä. dx fcblagt üor (® 415 ff. feiner 2(nleitung jur SSetrieb^rcgulirung 2c. 1834), um i\u m6glid)fl fdt)neUer unb gleid^^eitigcr Söollenbung ber S5es trieböregulirung in einer ^roüinj ju gelangen, ba§ ©efdbaft in bvet (Stufen — S^nrationS s ,,(5ampagn cn" be« nannt — überall gleid)jettig ju forbern. 3m erj^en ^o.ljxt — in ber erfien 3!arationö s „Qanu pagne" — foUen bearbeitet werben: a. ber öorldufige (Entwurf ber generellen §or)lbefd)rei5 bungen; h. 2(u65Üge au§ bcn 25etrieb6nad)weifungen, ^'iatural; red;nungen unb cinberen ^(uf^eid^nungcn über^oljertrdge 2C. c. öieüifion unb S3crid)tigung ber 2(u^fonberung ber glasen unb S5ejldnbc unb vorläufige Segutaditung ber S3onitdten; (!. er|ler Entwurf ber 2(lteröflaffentabelle, fo weit fte ber ©eomcter (?)*) nidjt angefertigt ()aben foUte. Stlbung ber äBirt()fd)aft^ganjen , Scftimmung ber *) i\ Sffictcfiub vnnlaiujt ©. 131 bcö 32. S^(]t^i ber neuen 3al;v; büd)cv fcie 3ul'ilTun9 faci)f rcmb er ©ecmeter, tjiev ijon if;nen tic 9{ufjicnung t-cr Stlteu^flaffentakKcn. — 128 ™ blefbenben SBalofldcbe , Sejeicbnung bei- auägefdjiebenen 2)i|liiftc; f. SScgutacbtung ber Sctriebäavtcn, |)oljarten unb bcr Jg)aubarfcit6a(tcr (?)*) £)ie jweitc ,;(5ampagnc" umfapt; a. 2(n|!ellung ber örtragä; unb 3utt?Qdt)§üerfud)e ; b. 2(ufnabme beä baubaren ^olje§ unb berjenigen S5c: jldnbe, beren 6rtrac|§bercd)nung auf bcn gegenwärtigen ^oljgebalt gegrünbet werben foU; c. S3earbcitung ber ©rtragotafeln j d. @d)lie§licbe 23egutad)tung ber >^aubarfeitöalter, UmtrIebSjeiten, ©inricbtungöjeitrdume ber SSetriebäarten, ber J^oljarten ; e. S3onittrung**)5 f. Erörterung beä ßlqulbation6quantuinä***); g. ®cl)lageinrid)tung ; Sn ber brttten unb leisten „ßampagpc", ber eine ^aufe üorbergcbt, fommen an bte SJelbe : a. bie ©rtragäberec^nung ; I). Sufammenjlellung be§ 9J?aterialfapitaB (?) ;t) c. S3egutacbtung be§ idbrltcben (Itatä; d. föoUenbung fdmmt(id)er formeller SarjieUungcn, mit *) ©ie llnterfud^un^cit , wcvauS bicfc folöcn, falten n\ bic jwcitc „(Sam^jagnc." **) 3u <1. unb e. eine vovläuftgc nnb eine [(^lic^lid)c, mitfjin bo^- ^icltc 5lrbeit. 3cbc berfolbcn fo(( gepvüft loevben (Seite 422 ber ?ln-- leitunij von 1834), fc'a'''^) »^'"c boppeltc SicüifuMi! ***) §at buvcf)auti feinen vn-aftifd)en 9hii3en nnb fann baftev nur alö »veitere SeitoevfdjWenbunc] in Slnrccl^nnng fomnicn. t) ®ie 3luömitte(nni3 nnb Sufammenjlednu^j be>3 tUiaterialfa^)italö I)at für bic a3etriebi3reiiH!ivung, \\. SSebefinb, fel^r gewünfd)t, t)a^ ^fuabrücfc, wie „S8efcbranftbeit beö @efid)tö!reife§" ; 32 — 132 — „^mz ^eftamationen"; ^^SSage ©d^e unb ©emeinpld^e"; „(gri)ebun9 auf Äoflcn ^Cnbcrer 2C."; in ber 9?eccnfton nid)t ^ta^ gefunben fjdtten. ^Zac^jgewte* fcnermo^en ifl in ber ü. Älipjleinifdjen @d)rtft bie SBiJTen- fdbaft nirgenbö auf fold)e fc^md()lid)e SBeife oerunreinigt, ober baju 2(nla§ gegeben, ^iefe unwurbigen 2(u§fdIIe, fammt aUen ben t)inge|leUten 9)?itteln, SBegen unb ^votdtn, SSerl)etmlid)ungen, SSerfümmerungen unb Sntftellungen ber 2ßal}rl)eit, faüen ba()er nur ber 3?ecenfion unb bem JRecens fenten jur £aft, ber, weil er mit mangelljafter grfaljrung öuf ein ^3raftifd)e§ gelb fid) üerirrte, t)ier notljwenbig fd)eis tcrtc unb, um wo moglid) fid) einigermaßen tt)ieber aufjus rid)ten, ju bem, wie e§ fd)eint, einjigen nod) übrigen 9)?ittel greift, einen ber adjtbarjien, um bag gorjiwefen feinet SJa» terlanbeö {)od}üerbienten ©f)renmann auf bie fd)mdl)lid)|lc 2Beife l^crab^uwürbigen unb beffen SSerbienjle ficb an-- jueignen. 2(u§ bem ®ropt)eräogt{)um Reffen, im SKdrj 1846. II. 91 6 f) a n b I u tt g e n. lieber 2Bt(bfc^obeutjer(]utun3 luib SSorfc^fage jnv £)a§ ©efdjrei über ba§ SBKb unb beffen ongcbltdjc Unüertraglic^feit mit t>em gegenwärtigen @tant)c ber ÄuU tur fangt an in neuerer 3eit an fielen SDrten fo jiarf ju werben, i)a^ *^eber, ben baä ©efammtwo^l intereffirt, jum 9?ad)benfen baruber veranlagt witb; inöbefonberc unb nocb mebr aber ber, beffen S3eruf e§ mit ficb bringt, fid) mit biefem ©egenflanbe ju beftiidftigen. ®o bin icb auf bie in bem 9kd^folgenben aufgefleUs ten $8orfcblage gekommen , unb glaube , bap biefelben \>xah tifd) ausführbar ftnb, unb bap baburd) mandje Unbiü unb barauS betüorgebenbe Unjufriebenbeit befeitigt werben fonnte. SSorweg mu^ icb ben '^"ienen 3n|iönbeö ber Sagb einen 9tad)tl)eil baöon feit lange überhaupt nid)t mebr üerfpürt ^aben, unb nun burcb eine in neuerer 3eit etwa einge« tretene pfteglidbere S3ebanblung unb ^ebung berfelben fid) unangenehm berührt fül)len; fei eä , weil wirflid) bie S^gb unb ber bamit oerbunbene ©dbaben in einem '^ßlaa^t auSgebebnt ijl, bap er für fte unertrdglid) geworben i|! unb bie lobnenbe Kultur beä Jöoben§ nicbt geflattetj alleö bieS fann jenen ©runbfa^^ nid)t umjlopen. ^ic ^t)ilofopl)en, welcbe feiten an bie folgen i^rer 2öeigl)eit, in ha^ ^ihm eingefül)rt, benfen, finb Idngj^ wibcrlegt; bie S5erwobnung beö ©runbbefi^erä fann bem @ert>itut§bered)tigten fein 9ied;t. nid)t xauhm ; bie ungebül)rlid)e 2(u§bebnung ber ®ered)tfame bagegen mu0 abgeflellt unb ju bem Wlaa^t jurücfgcfübrt werben, bap bti bem üblid)en S5Sirtl)fd)aft6s t)erfal)ren bie eintrdglid)c Kultur be§ SBobenS nidjt öerl)ins bcrt wirb. 25er billig benfenbe ßanbwirtl) wirb einfeljen, — 135 - ba^ , wie zttva feine a5ief)l)cerbcn ben ©runb unb S3oben beö ^^iadjbarä nid)t ot)ne beffen @d)aben beweiben, er and) nid)t oerlangen fann, ba^ bie auf feinem ©runbe feit ewigen Seiten befie^enbe unb hd Erwerbung be5 S5oben§ mit übernommene Saft ber Sagbgerecbtfame mit einem 9Rale aufijore, ober ganj o^ne (Sd)aben für i\)n beftebc; er wn^ auä) , i>a^ dn mdpiger 2Bilbf]anb mit bem gelbs haut wobl üertraglid) ift unb erl)eblid)e 9?ac()tbeite mii§> nid)t t^nt, für ben üom 2Bilbe bem 9'iad)bar jugefügten @d)aben baften muffe ; eä gelingt aber bem Sefdjdbigten nidjt, bie Regung beä 3Bilbe§ in ungewöljnlicber 9)?enge oor ©eridbt fo ju beweifen, ba^ fie jur SSerurtbeilung beö Sagbberedjtigten fübrt. 2tu^ i|i bem SJ^angel biefer ^eftimmung baburd) nidjt ab^ubelfen, ba^ etwa bejlimmteSablcn beä ^u baltenben mäßigen SBilb- ftanbeö, gutad)tlicb in ben fpeciellen gdllen, ober ein für alle ^JJlai gefc^lid; feftgefefet würben. £)enn fein Sdger fann bei einiger ©ro^e be§ Sagbreoierö bie 3abl teä auf bem: felben befinblidjen SSilbe^ mit üoUer ®ewipl)cit angeben, — 136 — unb wenn er e§ fonntc, [o fame eä {)ietauf nod) gar nid)t einmal an, fonbern e§ müfte mogltd) fein, il)n ju jwingen, baö SBitb oor Beugen üorsu^dljlen. S>a^ bieS aber nic^t moglid) i|l, wcig Seber, ber aud) nur oberfidcblid) mit bec gfJatur bc§ 2ßilbe§ befannt i{l. d'm ^weiter, ebenfo ert)eblid)er SOJangel jener Se|!im= mung be6 allgemeinen iJanbred)t§ liegt barin, bap ber SSSitbs flanb eineö bejlimmten 3cjgbreöierä wirflid) fc^r md^ig fein fann, unb bennod) leiben einj^etne gelbbefi^er fel)r baruns ter ; in biefem gallc aber baben fte nid()t einmal bem SRa-. men nacl) '^nfprucl) auf ©ntfc^dbigung, ba bie Sagb notos rifd) nur fe^r mdpig beftanben ifi, unb nid)t entfernt eine Regung be§ SßilbeS in ungeir6l)nlid)er 50?enge jlattfinbet. S)ieö ift bei ber l)o^cn Sngb ein fel)r l}duftger ^aU, ba t)a6 SBilb im |)erbj!, SBinter unb jeitigen Srüt)ial)r ftd) in we* nigen gropercn 5lrupp§ jufammenljdlt, unb fo vereint auf beflimmten in ber 9fläl)e gelegenen gelbem burd) vrieber- l^olten Sefud) einen ©(^aben anrid)tet, wie er nad) bem öUgemeinen Sanbredjte nur bei einem unge\t)6l}nlid) großen SSilbfianbe üorfommen bürftc. 25a ber (Sdjaben auffallenb ifl, fel)r ^dufig aud) gerabc ben innerl)alb unb in ber 9ldl)C ber gorfien anfdffigen f leinen Sanbbaucr trifft, fo ijt er l)art; bennod) ^at ber S3efdbdbigte feinen 2(nfprud) auf ^r^ fa^, unb barum ha§ ©efd)rei gegen ba§ SSilb ber großen |)errn, tt)eld)eä ber SSauer mit ben im @d)tt)ci^e feines 7(ns geftd)t§ erbauten Srüd)ten crndl)ren mu^. a^ i|! t)iernad) notl)vucnbig , eine anberc erfennbarc S5efd)rdnfung öufsuftnben, njelc^er bie Sögbgered)tigfeit unterttjorfen iüerben mup, unb \vtid)t jebem cinjelnen SSc* fdjdbigten bi6 ju einem gewiffen ©rabe f{d)eren @d)u^ giebt, unb biefe liegt ganj einfad) in ber.gejlfe^ung be§ ju bulbenben ©d)aben§. ©ä fül)rt ju 9lid)tä, bie ©ro^e be§ — 137 — SBilbjianbeä ju beftimmen; fie i|l ntc^t ju erfenncii; nid)t ju beweifen, unb felbjl bei einem geringen SBilbjlanbc fann ben einzelnen üerbaltni^mapig groper (Sdjaben treffen. Wogegen ifl ber angerichtete ©c^aben immer ju unter» fud)en. 31^ biefer groper, otg baö ®efe^ beflimmt, fo mup ©rfafi geleijlet werben, hierbei ifl es tt)id)tig, bap eine fejite 3«f)l öuägefprodEien irerbe, wie e§ ja aud) in anberen ©efefeen jum Sf^u^en ber ßanbhiltur fdjon gefd)e(}en ijl. ßg werbe j. S3. angenommen, bap ber ©runbbefi^er burd) baä SBilb unb bie 2£u§übung ber Sagb einen ©djaben üon V25 ober 4 ^rocent beö gelbertrageä erbulben muf?, el)e er eine 58ergütung in 2(nfprud) netjmen fann. £)urd) eine foId)c fefte S3e|iimmung wdre auperorbentlidb üiel ge^ Wonnen, inbem Seber tt)u^U, woran er \\t, unb wie er \i6) ju bcne(}men ()at. ^er Sagbbcred)tigte würbe ftd) l)üten, [einen SBilbl^anb ju ja^treid) werben ju (offen, um nid)t 2Bilbfd)aben bejat)len ju muffen; ber belajlete ©runbbeff^er würbe wiffen, bap er einen geringen ©djaben tragen mup, bap er aber über einen beflimmten ^unft i)inauä fiebern ©rfö^ erwarten fann. 2(Uer «Streit be§l)alb fiele in ber ,l^auptfad)e weg unb jcbem S^^beit wäre fein 9?ed)t ges fcbeben. Se^t weig 9'liemanb , woran er ij! unb welche 21nfprüd)e er an ben anbern Sbeil mad)en fann. Ser Sagbbered)tigte weig nid}t, welche äugefidnbniffc er t»on bem ©runbbefi^er »erlangen barf unb ijl in mandjen ©e^ genben beäbalb febr übel baran (conf. ben "^Tuffa^ (3. 185 im 9JZaibeftc Sabrgang 1845 Der allgemeinen gorjls unb Sagbjeitung) ; ber ©runbbefi^er weif nidbt, wa^ er ftd) gefallen laffen mup unb meint baber natürlicf), baf er fiel) gar nicbtä gefallen ju laffen braud)e, bie geringfle SSefcbd; bigung feine§ ?5elbe§ fei ein ungebübrlicber Eingriff in feis ncn ^eft|. (Streitigfeiten, gegrünbeteö unb ungegrünbcteg — 138 — ®efd)rei über bie Sagt unb baö 2Bilb, Unjufnebenf)eit auf öUen ©eiten, finb bie folgen baoon. S)tc Sefife^ung einc§ 5[l?a)ämum§ beä ju bulbertben «Sdjaberiö n)irb inbcf, fo üiel baburd) fd)on gewonnen wdre, allein nod) nid)t genügen. 2)ic 9?egulirung ber ©d^aben; Vergütung gered)t unb fonfequent weiter ju fül)ren, i|i gol- genbeä in SSetradjt ju jieljen. 9Äuf ber ©djabcn üon j. 33. über V25 be§ Selbertra: geö unter allen Umfitdnben von ben Sagbbcredjtigtcn getragen werben? 3d) glaube nid)t, ober man üerfdUt in bie unige!el)rte Unbill, weld)e gegenwärtig au^ ber SSejlim: mung be§ allgemeinen iianbredjtS ben ©runbbefi^er trifft. 2)cnn wenn l)iernad) ber einzelne gelbbefii^er einen bebeu= tenben, unt)erbdltni§mcipigen ©djaben erleiben fann, obne '2lnfprud) auf (?rfa^ ju l)aben, weil ber SBilbfianb offen» bar nur mäf?ig ift; fo tonnte je^t ber xsagbberedjtigte öer= bdltni^md^ig bebeutenbe ©dbabenoergütung an Sinjelne ju jaulen b^ben , unb bod) mad)t er üon feiner ®ercd)tfamc nur einen i)bd)\t md^igen ©ebraud) , inbem er nur einen geringen SQSilbjlanb bdlt. 3n biefem galle wdre e§ unge* xt6)t, oon ibm bie Vergütung eincä (3cbaben§ ju »erlangen, ben er feincöweg§ burd) einen SOJi^braud) feiner ®ered)t: fame oerfdjulbet , fonbern ber in ber 9latur beä äßilbeä liegt. (S§ muffen in biefem j^alle üie(mel)r biejenigen §elb= beft^er berangejogen werben, welcbe bie 2af! ber Sagbge* recbtfamc mit ju tragen böben, aber in bem galle gerabc oon ben 9fiad)tbeilen berfelben üerfcbont geblieben fi'nb. SieS fonnte erreicht werben burd) freiwillige Selb* oerbdnbe, weldje üon ben ju bejlimmten ^agbterrainS 9e> borcnben, ober biefelben umgebenben gelbmarfen ju bilben finb, mit ber 5öer:pflicbtung für bie 9}iitglieber, bie 58ers gütung für ben über V25 beä gelbertrageö S3efcbdbigtcn in — 139 — bcm galle unter ft'd) felbf! aufjubringen, in welcfocm ber bem ganjen 58erbonbe jugcfügte SBilbfdjaben V25 be§ ge^ fammten gelbertrageg in bem 5ßerbanbe nic^t errcidit. Ueberßcigt er biefen, fo i)at ber Sagbbcred)t{gte, gegen ben ber SSerbanb gerid^tet if^, bem einjelnen über V25 feines gelbertrageö ^efdjäbtgten ben @d)aben ju erfc^en. ^a JU biefem Swecfe ber gefammte gelbertrag beg SSerbanbe6 unb ber bemgemap üom ganjen SSerbanbe ju tragenbe ®d)aben üorweg fejljufelen fein njürbe, fo fcl)dnt e§, als fei bte§ ^rojeft etnjaö weitläufig unb ju au§gebel}nt für bic praftifc^e 3(nn)cnbung 5 id; üerfucl)e bal;er , um barjutl^un, bap bie "^Cuöfü^rung eineä ©efe^eS auf biefen ©runblagen feineSircgä mit erl^eblidjen (Sdjwierigfeiten üers fnüpft JU fein hxaud)t , baffelbc nod) in weitere 2!)etailg JU verfolgen unb in feinen ferner nötl)igen n)efentlid)en S3ef!immungen l)ier anjugeben. a^ werbe alfo gefe^lid) auegefprodjen: 1) 2^ie Sogbgered)tig!eit ifl eine Saft für htn bamit behafteten ©runb unb SSoben , bal)er ber Sefi^er biefeä le^tern üerpflid)tet ifi , ben barauä l;eroorgebenben @d[)a; ben biö ju einem gewiffen SOJao^e ol;ne ä3ergütung ju tra^ gen. 2)ie§ ^Jlaa^ wirb auf j. SB. V25 be§ Ertrages oon ben auf bem ©runbe erlogenen grüct)ten fefigefe|t. 2) 2)er (Scljaben über V25 bcä Ertrages muß, üorauö* gefetzt, ba^ bie nacl)fülgenben S3ejiimmungen üon bem S3e; troffenen erfüllt werben finb, erfe^t werben. 3) 55er ©runbbefii^er, weldjer ftd) ben ©rfa^ ber S5ers lufie f{d)ern will, weldje iljm burd) bie auf feinem ©runbe tjaftenbe ober baran gren^enbe frembe Sagbgered)tigfeit über V25 beS Ertrages an feinen Selbfrüd)ten entfiel)en , i)at nad) bewirfter 2(uSfaat bie§ feinem SDrtäüorjlanbe anju; melben unb bemfelbcn — 140 — a. bie einjetnen ju oerfidjernben ®runt)jlü(fe nad) Sage, ©renken unb ©ro^e; b. ben SSetrag ber 2(u§faat auf jebcm; c. ben t)on jebcm ju crwavtenben ^rud)tertrag unb beffen a3ered)nun9 in ®elb nad) mittleren ^Cnfd^en; d. bie Sagb unb ben Sagbberectjtigten, gegen ben er ftd) fid)ern will, anzugeben. 4) 35er £)rt§üorjlanb übergicbt biefc TTnmelbung bem Äreiälanbratl) mit ber SSefdjeinigung, t>a^ il)m bie bemerf- ten ©runbjlücfe ortlid) befannt feien , unb t>a^ gegen \>k 3fiid)tigfcit ber 2(ngaben ad b. unt c. feine SSebenfen obwalten. 5) T)zx Sanbrat^ tragt biefe in Sejug auf eine ur^ biefelbe Sagb eingebenben Eintrage in ein eigene^ SJegifler unb bilbet fo auä allen l)ierl)er geljorenben ©runbjltütfen einen ?$elbüerbünb gegen S5ef4)abigung burd) tk frag* lidje SiJgb. 6) 2)ie 9'?icl)tanmelbung üon ©runbftücfen jur 2(ufs naljme in biefen SSerbanb ijl ber Srfldrung be§ Sefi^erä gleid; ju ad)ten, bap biefelbcn unter ber qu. ^agbgerec^tig: feit mä)t leiben, unb mithin auf jebc SBergütung für - ?o *3av?aij6;iiQs gaq autoKs •d: gajng) §aq 'a^^uiaiua© aaq aiuviß l> 05 »* CO 3 So ^' il «> ■— I s g .5 t ] cc st; '^ ?=: 'X' <Ä) -^ E ö «^ -^t B d 2^^^ ^ <3 g ^ -J V c^ '^ cti- SS r- s; ci — • h:r c t^ & 'S '5 '5 ^ *-' ''^ **" ."t ^ c c i A3 s -t; ^ - (M S 3 £ 'S * * g Q S'. ß *^ *^ Vr CT* Cr* ^ ^ SBic alle ^inge U)u jttjei «Seiten l)oben, fo f)at aud) t)aä Dramen feine f)eUe unb feine bunfle, feine SSort^eile unb 9?Qd)t^eile. 2)iefe le^tern netjmen in bem Wlaa^t ju, wie man it)m ju oiel SSertl) beilegt, unb barum baffelbc burd) SBieberljoIungen unb ©rfdjwerungcn ju fe()r auä* befjnt. @ie fonnen bann fo grop werben , bü§ alle S^ors tljeile babei groptent^eilö üerioren 9el;en, unb nur bie nad^s t^eiligen So^sen nod) bleiben. 9ßir wollen fie bal)er ^uerfl betrad)ten, unb babei oorjüglid) ba§ Sorjleicanien im ^Tuge bel)alten. ©ntfd)ieben ift, ba^ man burd) fein Dramen erfaf)s ren fann, ob 3emanb ein guter brauchbarer SSeamter werben wirb, ja nid)t einmal, ob er t:>k erforberlidjeSefdlji: gung ju einer SSeamtenjlelle befi^t, faum jule^t, ob er wirflid) etwaö gelernt l)at. Um ein guter SSeamter ju fein, muf man tl)dtig, treu, reblid) fein unb feine ^flictjten fietö unoerbroffen mit bem SSeilreben, ficb fo nü^lid) alä mog« lid) ju madjen, erfüllen. Sb ber (gvaminanb bie baju erfor^ berlid)e moralifdbe 3^üd)tigfeit beftfet unb gute Erwartungen erregt , fann in einem Examen fd)on niemals erforfdjt werben, ^ann ijl e§ aber au^ nidjt baä Slöiffen allein, toa§> bie Sefdl)igung jur SSerridjtung eineg ©efdjdftö giebt, fonbern bie @efd)icflid)feit, e6 jwecfmd^ig anjuwenben, ber praftifc^e Saft. Eö fann ein 9}?ilitdr üortrefflid) gelel)rte gelbjugäpldne entwerfen, «nb über bie S^aftif aller SSolfer 22.33anb. Il.^eft. Ä — 146 — unb alUx Reiten fd)rciben, unb wenn c§ jum Äriege Fommt, wirb er burd) ben ro^efren ©mipirifcr beftegt. S)ie mei|!cn großen Selbl)errn, [elbjl ber neuej^en Seit; waren im prcus 0i[d;en £)fft5ierc):amen burdljcjefallen. Slapoleon fd^rteb ba§ granjoftfdje inforveft unb unleferlid), unb jeber SSrief, ben er not^gebrungen on einen anbern 9)?onard)en felbji fdjrcii ben mupte, war nur abjufenben, nad^bem il}n SKenneoat, fein ©efretar, forrigirt unb leferlidb gemadjt ^attc. SSon Slüd)er ijl bcFannt, bap er feine ge(el)rte militdrifcbe SBils bung l)atte, unb ba§ fte bic franjoftfc^en 9Jiarf4)dUe nid)t befi^jen fonnten, weld)c üom ©emeinen auf ben @d)lad)ts fclbern in bic ^6{}ern ©teilen gerüdft waren, bebarf feinet SSeweifeö. ^ad, weld)er tia^ 6|lerreid)ifi^e >^eer bei Ulm gefangen nehmen lief, war bagcgen ein fel)r ge(e{)rter ©tra* tcge, unb bic ^rcufen, weictje bei Sena gefd)lagen würben, t)atten lange genug ßicamina bei ben ^otSbamer 9J?ano- üern gemacbt. iJlicbt blo§ für ben Äricg gilt bieg, fonbern aud) für bic ßiüilüerwaüung. ^riebrid) ber ©rofc wdre entfd)ieben im (5r«nien hd jebcr Siegierung burd^gcfaUen, wenn man ein fold)e§ üon i^m «erlangt l)ätte, wie je^t jeber 9?eferens bariuä befiel)en mufj. Sa, voa§i nod) me()r ij!, man fann bamit bebaupten, bap unfcre be|!en unb gefd)i(fteften Wu nijlcr , ^rdnbenten, 9?dtl)c unb fogar "^Cerjte , wenn fie fid) fd)on lange mit ber ^rari» befd;dftigt unb für biefe tuxd) ©rfabrung ftd) auSgebilbet b^ben, alle fammt unb fonber§ fein ©reimen mel^r beftebcn würben, weil fie baö 2(lle§ üers geffen baben, wonad) barin gefragt wirb, ihm fo gut alä öielleid)t ein auggejeicbneter erfaljrener ßiüil: unb 5Ö?ilitdrs Ingenieur im matbematifcben ©ramen jieden bleiben würbe, weil il)m bie gormein nid)t meljr gegenwärtig finb, bic man babei jur ^anb \)ahtn muf. 2^agegen fann eö aber — 147 — Qud) leidjt fein, ba§ ein 9clef)rter Surijl, bcc auf bem go? tum in 9?om üortrefflid) orientirt ij! unb bem Äaifer 3us flinian hd (Sammlung bcr romifdjen ©efe^e l;dtte beiftef)cn fonnen, nid)t im Me^ finb fo befannte Zi)aU fad)cn unb (Srfabrungen unb unbejlrittene SBabrbeiten, ba^ e§ wobl nidbt notbig fein wirb , fie erjlt norf) umj!dnb= lidb al6 foldje ju erweifen. ^ber audb nicbt einmal ben Umfang be§ SBiffenS, ber tbeoretifcben S3ilbung eineS (^raminanben ijl man burdb eine Prüfung beffelben im (Staube t)0Üftdnbig ju erforfcben. ^iefe fann hü ber 2(rt unb 2ßeife, wie fte abgebalten wirb, unb e6 h^U^t audb ^^^ werben fann, ficb immer nur auf einjelne ©egenjldnbe er|lretfen, unb man wirb baburcb fletö nur S5rud)ftücfe beä gefammten SSiffenä erbalten, au§ be^ nen man auf biefeä fcblie^en mup. £)abei ij! eö aber mog: lid), bap ein ßraminanb ©lud ober Unglü(f l^at , inbem bie fragen ^ufdüig ©egenjldnbe treffen, mit benen er fic^ gerabe befdjdftigt i)at unb bie ibm befannt finb, ober 2)ingc, bie ibm jufdüig nid^t gegenwärtig finb. ^ann finb bie — 148 — (Jjcamtnanben aber ciud) nid^t gteirf) organiftrt, " 35er eine ma(i)t fid) bie @arf)e nidjt fd)tt)er, if! ntd)t angfllid), t)at üiel ©eifleSgegenwart, weif ftd) teid^t jured)t ju finbcn, unb trenn er trirfüd) etwaS gar nidjt ober nur obcrfidd); lid) weif, fo er9et)et er ftd) in feinen 2(ntmorten mit fold)er ©id)er{)eit unb 3uüeiffid^t in allgemeinen 9?eben§arten, bie trcber rid)ti9 nodb unrichtig finb, baf eä fdjwerij!, ju einem ganj entfd)iebenen Urtf)eile barüber ju fommen. ®er ans bere ifi dngftlid), verliert bei ber erffen il)m felbft nid)t ge* nügenben ?{ntn?ort bie Raffung unb wirb fonfuä, fann fid) fd)wer mittbeilen unb l)at fein SSiffen überhaupt nid)t gleid) bei ber .^anb, fo baf er mit ibm weit weniger im Dramen (cifiet al§ mand)er gewanbte S3lenber, ber mit einigen aU-^ gemeinen ©d^en fid) überall burd)5ul)clfen fud)t , fo " bap ein rid}tigeä Urtbeil in fo furjer 3eit, wk ein ©ramen gewo^nlid) nur bauern fann, gar nid)t fo teid)t, unb bei mand)en 50?enfdben fogar niemals mit ooUer ®id)eri)eit ju erlangen ift. 2lud) bleibt ber reblid)fte unb unbefangenj^c ßraminator babei nidbt frei üon günfligen ober ungünfiigen SSorurtl)eilen unb Sinbrücfen, bie eigentlidb niemals jltatt» finben foHen. £)b ber ßraminanb auf feine ^nfid)ten überall eingebet, fte tbeilt, berfelben ©d)ule angebort, tvk ber ^ra» minator , biefelbe 9\id)tung in feinen ©tubien genommen )^at, bie biefer für bi^ jwecPmdfigfte bdlt, bleibt nid)t ol^ne ß'influf auf baö Urtbeil, obwohl e» feinen t)aben follte. ©in gorjieramen iji fein tbeologifd)e§, ober foU wenig|len6 feines fein, ba l)m nid)t nad) bem ©lauben, fonbern nur nad) bem SGßiffen geforfdbt wirb. SSei ber gorfiöerwaltung beift eS; glaubt voa§ ibr wollt, aber tbut \va^ \\)t foUt. £)em ol)ngead)tet gelingt e§ nur febr wenigen f02enfdf)en, fid) fo unbefangen ju erbalten, baf fte e§ nicbt für einen SKanget an ©rfenntnif unb SQSiffen anfeben , wenn bk — 149 — e^amtnanben anDcre '^nftdjten unb eine öon ber ii)xi^m abiveidjenbe Ueberjeugung b^ben. ©elbfl ber dufjere ein; brucf, tt)eld[)en ber eine ober ber anbere berfelben maä)t, feine ^^erfün(id;fcit unb fein SSene^men bleiben oft nicbt ganj oi)ne Sinflup auf bie (Sraminatoren, fonne bie augens blicflid)e forpernct)e 2)i§pofition ber (^raminanben balb beffere balb ungenugenbe 2(ntn)orten erzeugt. ©0 wirb fid) n)ol)( bie JSel}auptung redjtfcrtigen (af; fen, bap feine S3el)6rbe im ©tanbe ift, nod) ben Erfolgen einer '^'»rüfung, n^ie fte gegentrdrtig ift unb ber SHatut ber 'Sadji nod) aud) nur fein fann, vrenn babei nur bie "UnU Worten unb 8ei|lungen in berfelben bei ber (^ntfdjeibung barüber jum ©runbe gelegt werben, über bie gropere ober geringere S3efdbigung ju einem limk ju entfdjeiben. S3loä t>ü^ fann man jugeben, ba0 eine gdn^lic^e Unfdbigfeit, wegen 9Kangel an ben uncntbcbrli(^en Äenntniffen, baburd^ aUerbingg wobl mit öid)erbeit entberft werben fann, eben fo, ba§ fe()r gut unterridbtete unb befä()igte 9}?enfcbcn bie§ nud) fd)on im Dramen ju etfennen geben. '"Jlun wirb aber gerabe in ber 9?egel baffelbe barauf gcridjtet, bie größere über geringere S5efdl;igung baburd) ju entbeden, unb bie Seugniffe werben banad) flaffiftcirt , ober e§ wirb aud) wobt für iebeö bobere ilmt eine befonbere, mebr vKenntniffe ücrlangenbe nod)maligc ^^rüfung angeorbnet. Saö fd)eint un§ fein 5wedmäpigc§ SSerfa^ren ju fein, \va^ man aud) in ^reupen erfannt i)at , wo niemals mebr ßioilbeamtc nod) einmal eraminirt werben, welct)e bereite beftnitio in einem 2Cmte angejlellt finb, welche» wiffenfd)aftlid)e S3ilbung bcbingt unb bie fte fcbon nadbgewiefen bßben, inbem bann nur au§ ibrergübrungbeffelben unb ber 2trt ber Erfüllung ibrer X){enjlpflid)ten auf bie S3efdl)igung für einen gropern SBirfungäfreiä gefd)lo)fen wirb, golgt man bem ®runb= — 150 — fa^c anberer beutfc^cn 'StaaUn, fo it)irb bei: bereite anges fiellte gorfimann nod) mehrere 5Kale immer für iebe f)6^crc ©teile t)on SfJeuem geprüft, unb man mad)t ta^ SSorrüif en gleid)fam oon ber ©clefjrfamtelt, gerabe \vk bei ben öljine* fen, ab()dn9ig. Saüon foU e§ aber niemals abljangig fein, eben weil biefe nod} feine S3ür9fd)aft giebt, ta^ ber, wiU d)er fie beft^t, auci) ein fa|)iger, tüctjtiger unb braud)barer gorfimann ijl:. 50?an raubt fiel) baburd) oft bie ©elegen: l^eit, anerfannt tüd)tige 9}?anner für bic l)6f)ere SKerwaltung ju braudjen, »eil it)nen bie tf)eorettfcl)eS3ilbung fel)lt, unb mu^ Sbeoretifern einen 2Birhingäfrei§ anweifen , ben fte fd)led)t auffüllen werben. 2)aä ijl fd)on eine @d(?attenfeitc be§ (5ramen6. 6ine anbere, üorjüglic^ wenn cg ju lange fortgefe^t wirb unb bereits angeheilte SSeamte nod) fortwa()renb ejcaminirt werben , i|l bie , ba^ biefelben baburd) leicht oer; bummt werben fonnen. 2(u^ bie§ wirb nict)t fdbwer ju beweifen fein. Sebeö ©ramen bebingt immer ein gewiffeä au6wenbig gelerntes SBiffen unb bejieljet fid) auf ®ttä6)U ni^fact)en , xva^ ein (Jraminator allerbingS wol)l weniger verlangt als ber anbere, inbem er bie ©ntwiifelung eigener Zn\id)Un bei ben ©raminanben ju üeranlaffen fucbt, waS aber bod) feiner jemals wirb ganj üermeiben fonnen. "KUi btejenigen, bie olfo ein fold;eS noc^ ju bejlel;en ^aben, müf» fen fortwdljrenb barauf benfen, bie 3)inge, nad) benen in bemfelben tttva gefragt werben fonnte, im ©ebddjtnip feji ju l)alten, ober wenn fte il)nen nod) fel)len, bemfelben eins jupragen, ftd) mit ber S^eorie ju befd)dftigen. S)iefe foU boc^ aber bei bem §orj!mann eigentlid) nur jur SSorbil- bung bienen, bie wirflid)en ted)nifd)en ©tubien foUen immer im Sßalbe felbft unb burd) bie S5eobad)tung ber Statur ge= mad^t werben, ^icroon werben nun aber gerabe biejenigen, — 151 — bie fid) noct) ju einem beoor|!e^enben (5j;amen vorbereiten muffen, abgcjogen, inbem oabei nicbt banacb gefragt trirb unb werben fann, n^eldjc ©ewanbtf^eit unb ®efct)icflicl)feit in Se^anblung ber praftifd;en wirbelten erlangt n^orben ijl, fonbern weldje tt)tffenfd)aftlid)e JBilbung erworben würbe. SBenn nun aber ein 9}?enfcb bi§ in bie Wittt feinet ^zUn^ i)in tmmerwdl)renb ju biefem 2CuSn)enbig(ernen , ju ben blopen 3;()eorien (;in; unb üom ^raftifdjen 2eben abgcjogen wirb, fo bebmmt er jule^t eine gan^ fa(fd)e Oiic^tung unb ganj irrige 2(nftd)ten yon biefem. Qx legt bann nur SBert^ auf biefe S^eorien unb »eradjtet alleä ^raftifdje al§ dm: pirie unb med)anifd)eä .^anbwerf, fragt nie bie S'Utur, fonbern immer nur feine Sljeorien, i)ait biefe für ganj ge; nügenb, weil i^m feine ßvaminatoven baä äeugnip au^i gejlellt l)aben, bafj er üortrefflirf) gebilbet fei, unb glaubt nun üon untergeorbneten SBalbarbeitern, gorfiern unb ber ©rfatjrung gar nidjtS mel}r lernen ju fonnen. £>aä ift befanntlid) baSjenige, waä in (5l;ina eine foldje Serfrüppe: lung be§ offentlidjen itbtn^ erzeugt bat, bie alle öntwicfe^ lung unt) gortbilbung beffelben eerbinbert. Snbem ieber ^Beamte fein ganjeä hieben bamit jubringen mup, fid) fo viel üli moglicb oon bem oorbanbenen gelehrten 2Biffen anzueignen, unb barüber in ben (Staatsprüfungen fortwdl}: renb 9?ed)enfd)aft geben mup, ifl eä ibm natürlid) ganj un^ moglicb, an eine SSerbefferung unb SSerüoUfommnung ber @taat§einrid)tungen, bie bal wirflidje Seben betreffen, ju benfen, benn baju bleibt feine Seit übrig. Snbem man ba§ ganje Seben baran fe^en mup, ta^ ererbte SBiffen ftcb anzueignen , !ann feine gortbilbung , fein Söeiterf^reiten jlattftnben. 2)icfen d)inefifd}en 2(nfid}ten i)at man ftcf) in ^reufen in S3ejug auf baö »on ben gorflmdnnern »er; langte grofje fameraliftifcbe (Sramen bereite mit gutem — 152 — Erfolge ju nd^ern öefud)t. Snbem mön ben gorjlmann, ber e§ ju beflef)en fud)t, — tüa§ in ber SJeget erj! gegen ba§ ^nbc ber jwanjiger Saf)re ^in moglid) iji, — nott)tgt, auf alle nur m69lid)e iuti|llfd}e , famerQtijlifd)C, l)ijlortfd)e , p^ilo^ fopl)ifd)e , ard)do(ogifd)e unb mi$ ber ^Immel tt>a§ nod) für fragen gerüjiet ju fein, bleibt il)m natürlich feine 3eit übrig, fid) mit bem Sßalbe befannt ju mad)en, jumal ba er bieg mit ditd)t al6 eine unbebeutenbe ^f^ebenforberung jur £lualifi!ation für bie ^ol)ern gorjloerwaltungSftenen anfiel;et, bic redbt gut erlaffen werben fann. SiJiit 'Ku^na^im biefet für bie preuf ifcben @taat6for(len genji^ m6)t üort^eill)aften ©inricbtung, fdjeint un§ fonjl ba6 go^l^eramen in ^reu§en jweif madiger eingerichtet ju fein, al§ in ben Staaten ^ wo man nod) ju tt)ieberl)olten ^OZalen bereits angeflelltcS5eamte nöt^igt, ftcb prüfen ju laffen, wenn fie in i)bi)ixt ©teilen aufrücfen wollen. @§ ftnbet bei un6 nur ein umfaffenbeS ©ramen jlatt, woburdt) bie ganje wiffenfc!)aftlidbe JBilbung nadjgewiefen werben muf, welclje man üon ben g^orftbeam; tcn, üom Sfetiieroerwalter einfctjlie^lid) an aufwärts , über; ^aupt »erlangt. X)afi"elbe befleljet aud) mel)r in ßofung praftifcljer 2(ufgaben alS bloä tl)eoretifd)en fragen, \\i aber allerbingg jiemlicb umfaffenb, ol^ne jebod) ju gropc "^Cn* forberungen in benJ^ülfäs unb S^ebenwiffenfdjaften ju ma^ eben. Seber, ber Ijierin genügt, mup feine ßaufbal)n alg 9?et)iertoerwalter beginnen , unb üon bem Urtl)eil ber tl)m üorgefe^ten S3el)6rben l)dngt e§ bann ab, ob er für eine i)b\)ixt (Stelle als befähigt erfannt werben foU ober nic^t. 2)a§ ijlt aucl) Qtm^ ber rid)tige @runbfa^, „benn an ii)xtn SBerfen follt i\)x fte crfennen." (5in unrid()tiger ijt c6 aber gewi^, blo§ barum 3emanbem bie S5efdl)igung jufprecfjen ju wollen, ben tecl)nifcl)en 33etrieb bebeutenber gorfien lei^ ten ju fönnen, weil er au§ ganj frembartigen ^iöciplincn — 153 — einen l^inrci^enben SSorratl) üon 9}?atcrial in feinem ©e^ bdd)tnifi"e aufgel^duft i)at, ober fict) burd) 2(brid)ter für ta^ fogenanntc grope ©ramen breffiren , ober nad) bem tedb: nifcben 2(u§brucfe einpauken lief, fo ba§ er für jebe grage, bie get()an irirb, eine 2{nttport bovin finbet. SBenn nun in ber 5Sl)at nid)t ju" Idugnen ij! , baf bie ©ramina, jumal wenn fie ju grofe 2{nfprüd)e an ge^ lef)rte§ SBiffen mai^en, leidet baju führen fonnen , bo^ gej rabe bie geiflreid}flen 9J^enfd)en, bie, n)eld)e gern auf eige- nen güfen fiel)en unb nidjt an frcmben Brüden get)en mögen", bie eigentlid)en ^raftifer mit angebornem :prafti= fci}en 3!afte, leid)t benen nad)gefe^t werben, bie it)r ()anb: roerfämd^ig erlerntet ^enfum fid) t)aben eintridjtern lafs fen , fo ifl bod) auä) auf ber anbern Seite nidjt ju t>er; fennen, bap eine jwecfmdfig georbnete ^Prüfung oor ber 2(nj!eUung in einer Sorjlbeamtenjltelle, i>k überljau^jt eine n)iffenfd}aftlid)e unb ted)nifd)e S3ilbung «erlangt, wegen ber Überwiegenben SSortljeile , bie fie barbietet , unerläßlich ijlt. @ie bewdl)rt aucl) in ber (rrfat)rung überall i^ren oortljeiU {)aftcn Einfluß auf ben ^)raftifcl)en gor|il)au§l)alt, fowie bie 9iad)tl)eile be§ 5[)?angelS einer fol4)en unoerfennbar in ben Sdnbern l)eroortreten, wo fie frül)er ntd^t jlattfanb, ober wol)l gar aud) je^t nod) nidbt eingefül}rt ijl. Qin fel}r großer 23ortl)eil berfelben \^ juerfi ber, baf baburd) üiele dJlin]ä)m gezwungen werben, itroa^ ju ler^ nen , bie fonj^ wegen i^rer natürlid)cn 5£rdgl)eit , weil fte ben 5'^u^en einer wiffenfdjaftlidjen SSilbung nid}t begreifen, au§ 2eid}tfinn ober @d)eu üor jeber geijligen "^fnftrengung gar nid)tä lernen würben. 9^un wirb aber bod) gewip 9?temanb in 2(brebc jiellen wollen, baf ein gorjlmann, ber fowol}l im ^auptfad)e wie in ben^ülfS- unb 9Zebenfdd)ern gut unterrid)tet ift, braud)barer fein wirb, al6 ein foldjer. — 154 — weld)er gar feine iviffenfdjaftUdje SSilbung l)at, ja ba^ fi'd) terjenige, welcher im Seft^e einer guten tt)eorett[(^en fBiU t>ung ijl, audb praf'tifd) leirf)ter unt) grünblid^er auäbil; ben fann , aB ber reine ©mpirifer. £)er gute ^raftifer ifl aUerbingä bem blopen St^coretifer ttorju^ieijen, aber barum ifl ber eben fo tpenig fd)on barum ein praftifdjer gor|!mann, weldjer Feine wtffenfdjaftlidje S3i(bung i)at, aH man einem St)r|lrnann , ber biefe bi\i^t , bloä be§{;alb '^'m praftifcbe (Jrfabrung abfpred)cn fann. @§ ifl (adjerlid), SSeij beö immer al§ ©egenfdfee ^tnjlellen ju wollen, aber eä giebt in ber %\)(i.i nod) ?0?enfd[)en, roeldje glauben, ba^ ber S5efi^ gewiJTer Äenntnifj"e ganj unfdl)ig mad)e, t\X{ tüdjtiger J^oljjüdbter ju fein, unb tap ein gor|lmann, n?cld)er ein ©eflein erfennt, ein Snfe!t ober®en?dd)6 vid)tig beftimmen fann, gan^ unbraud^ibar fei, um einen (;altcn fann, \>on ber notorifd) er^ — 156 — wiefen wäre , ba^ fte nid[)t genügte , um bie in jenem üet* langten ^enntniffe erwerben ju fonnen, inbem fte bann üon 9?temanb mt\)X befudf)t roerben mürbe. @tn anberer SSorttjeil be» ©ramenö, unb jwar befon« ber6 eineä ftrengen, i|l, ba^ zh bie 23iÜfü^r In ber 2(njieU lung, bie SSegünfiigung unirürbiger SO?enfd)en auä perfön; lidjen 9iü^fid}ten, ben iJiepotiämug, wznn auc^ nidbt ganj üer()inbert, boc^ fefjr bcfdjrdnft. @o (angc in einem 8anbe "Qa^ ^orjlfad) nid)t al§ ein foldjeS erfannt irirb, welc^eä ebenfalls eine grünblidje n)i)Tenfd)aft(icfee SSorbereitung er; forbert, bie burd) ernfle Prüfungen nac^geraiefen iverben mu§, brdngen fic^ geiri^ ju i^m eine 9J?enge oon 9)?enfd)en l;in , benen e§ an ^letgung ober geilligen 9J?itteln fe()lt, einen geiviffen ®rab oon ^uäbilbung ju erlangen, unb bie it)r gortfommen me{)r burd) SSerbinbungen unb perf6nlid)e S5egünf!igungen fudjen, aB burd^ eignet SJerbienji. @ö wirb bann eine moralifdje unb geijlige Sn^fJÜbenanftalt, in weld)er biejenigen 2(ufna()me finben, benen man au§ irgenb einer perfonlidjen 9\ü(ffid)t im a^ @d)reifen6wort etneä jlrengen (Jramenö l)alt Stiele a\>, fid) um bie ^(ufna^me in biefen Sienjl ju bewerben, unb t()un fie eg , fo fonnen wenig; jlenS bie notorifc^ Unfdl)tgen baburc^ x>m berfelben abgeljaU ten werben. 9?od) ein SSortl}eil cine§ fold^en i(! bann andi) , ba^ baburd) ber Sorjlmann in ben 'Hugen beä ä3olfeä unb ber übrigen SSeamten entfd)ieben ge()oben wirb unb in i^rcr ^d^tung fteigt. ©§ ift unglaublid), auf voz\&)i ?i)2einungen unb 2(nfid)ten üon ber not^wenbigen SSilbung eine§ gorfl; beamten man nodj jefet flopt. S3ür gar nidjt langer 3cit fd^rieb ein penftonirter Dbrij! an ben Herausgeber, ba^ er — 157 — einen on tbnen ober ibren 'lingeborigen ausgebet, ber, ob man oiel ober njenig ju lernen \)at. 'tRun Idp ftrf) aber wobl bartbun, iia^ eigentlidb ber Sor|!mann oor üielen anbern SSeamten ganj befonberg ber natürlicben 2(n(agen unb gdbigfeiten bebarf, tbm weil man tbm nid)t fdjon Dorauäfagen unb üorfd)reiben fann, waä er tbun unb laffen foU, fonbern weil er bieg felbj! nad; bcn SSerbdltniffen ermitteln mup. @r gleicbt barin bem 2(r5te, bem audb bie ^rofefforen allein nicbt bie S3efäl)igung ein; trid}tern fonnen, eine Äranfbeit unb ibre Urfadjen' ju er; fennen , um banacb jwecfmdpige SJiittel ju ibrer .l^ebung ju üerfcbreiben. SSiele anbere ©tdnbe unb SSeamte fonnen eber mit bem blopen erlernten SSiffen augfommen, nacb fefl bej^immten Siegeln unb SSorfcbriften b^inbeln, alg ber gorj^; wirtb/ ber oft einen SßSalb ju bebanbeln l)at, für ben fein einziges Sebrbudb einen §. ober eine SSorfd)rift entbdlt, i)k unbebingt paffenb wdre. 3u Sanbwirtben, ^orllmdnnern, 2Cerjten unb ju jebem SSerufe, wo man felbflfldnbig aug — 159 — ftc^ felbf! l)erauS hanteln muf, unb wobei ein fdjatfer ©lief unb praftifd}er ^aU n6tt)ig ifl, um baä Siid^tigc unb 3wec!; mäßige ^erau§äuftnben, foUtc man immer nur bie aller: fa()t9|len ^opfe n)a()lcn. S)ic ireniger befal)i9ten mögen bann gewo()n(ict»e ®elel}rte, ^{)ilologen, untergeorbnete ülid)-, ter unb Sljeologcn if erben, ober einen tienronbten S3eruf n)dl)len. 5Kit einem üu6ge.\eid)neten gorftmann ijl e§ wie mit bem ^ünftler : er wirb geboren, aber nid)t crjogen. (SoH ein Dramen nun aber alle SSortl)ei(c gewd()ren, bie eä i)ahm fann, unb foUcn feine eigenti)üm(id)en '^Haä)- t^eile fo üiel a(§ moglicl) befeitigt werben, fo mu^ e§ jwecf: mdpig georbnet fein. X)k erjle Siegel in bicfev ?8e5iel)ung i^, ta^ bie @j:as minatoren niemals i^r Urtljeil baüon Qbl)dngig macf)en, ob ber, ben fte ju prüfen l)aben, einen einjelnen ©egenftanb fo gut fennt, alä fie il)n felbji ju fennen glauben , unb ii)tt gerabe nadb ber 2lnftct)t aufgefaßt i)at, welcl)e bie if)rigc ij!; fonbern ba^ fte feine ganje 2(uäbilbung überhaupt fennen 5U lernen fucljen. @ie bürfen babei nid)t banad) forfdjen, wa§ er glaubt, fonbern nur banad), wa^ er weif; fte foU len nic^t auf baö am fpecielljlcn eingel)en, wa^' fte gerabe am befien wiffen, fonbern üielmel)r t^orjugäweife auf ba§, womit ftd) ber ©raminanb am liebfien unb erfolgreid)fien befd)dftigt Ijat. £)ie gorjlwiffenfdjaft ijl au6 einer foldjen 5)?enge üerfc^iebenartiger £)iäciplinen unb ©egenfidnbe jus fainniengefel^t, bag fein 9)?enfd) in ber 2Belt aUi^ SBiffen, ba6 unter bie üerfcljiebenen gorftmdnner oertljeilt i\i , gleidjs mäpig befi^en fann. X)tx dim öerfolgt 5??at()ematif, ber 2(nbere Snfeftenfunbe, ber dritte SSotanif, ber SSierte gorfl; red)t, ber fünfte (2taatowirtl)f4)aft, ber (Sed)|!e S^edjnologic, ber (Siebente 3;ai;ation, ber 2(d)te ß^emie, ^l)pfif, Sobens funbe unb ^limatif, ber 9^eunte ijl me^v ftjr gorj^gefc^ic^tc — 160 — unb ßtteratur unb ber 3cf)ntc mag öon JBüd)etu nirf)tä wifs feri; {)at aber gute (Stubien im SBalbc gemad^t unb üieU SBalbet mit Sflu^en gefeiten / fur^ Seber folgt einer befon* beren ^lidjtung. S)aö mag unb fann er bi§ §u ben du^er* jlcn ©renjen t{)un , n?enn er babei aud) baä erforberlid()e SBiffen in allen benjenigen übrigen ©egenfidnben nidjt Der* abfdumt , bie feinen fünftigen amtlidtjen ®eruf berühren. 2(ber ber ©jraminator verfahrt unrid)tig , irenn er in gcs tviffe 25igciplinen unb ©egenfldnbe tiefer einge()et, aB fte üon bem ©raminanben unbebingt gekannt fein müljen, bloä weil er felbjl ftdb barin jiarf unb beiniifd) füblt, unb um fein eignes iJicbt lcud)ten ju laffen, babei aber ba§ lies ber üermeibet, worin i^m berjenige üieUeicbt überlegen ifl, 'i:)tx\ er prüfen foll, unb auf baSjenige wenig SBertl) legt, tt)a§ er felbjl nicht befonberä hta^Ut Ijat. 2(lle3, wa§ ber examinanb mebr weip , aU unbebingt öon il)m »erlangt werben fann, mu^ il)m angerecfenet werben, benn eg bat fd)on barum einen SBertb , weil tia^ ©anje nur baburdb öorwdrtg gebrad)t werben fann, ba^ fid) bie @in§elnen in bie üerfd)iebenen ©egenftdnbe unb SJigciplinen tljeilen unb fie in grüperer'2(uöbcl)nung bearbeiten, alö bieg üon einem SSRenfcben allein gefd)el)en fann. gür baö 2(llgemeinc wirb bann nur ba§ JHefultat ibrer fpeciellen gorfcbungen benul^t. SBacben muf man nur barüber, 'Qa^ über bie einjelnen 3wetgc ber Stubien nidjt bie anbern in einem 9J?aa^c öer» nacbtdffigt werben, ba^ baä SSSiffen in biefen le^tern uns genügenb wirb. £)ann mup man au^ ferner barauf b^lten , "f^a^ bie altern ^orfimänner, oorjüglidb wenn fie mit SSerwaltunggs gefd)dften ju fet)r belaflet finb, um fid? oiel mit Literatur befdjäftigen ju fonnen, nid)t gleicb bie @raminanben alä SJe« üolutiondre be^anbeln unb oerbammen, wenn biefc anberc — 161 — 2rnftd}ten Ijaben, al§ bie biä^er alä ridjtig erfannten. Su. genblidje ®el|]er ererben oft fel)r lebtjaft üon einer Sbee ergriffen , bie mlhiö^t nic^t ganj Ijaltbar ifl, unb mocbten 2(IIe§ bonod) reformiren, n^cit ftc bie 'iRad)ti)dk nidjt über; feigen , bie barauä entfpringen würben. 2)ieö ftnb gcrabc oft bie, weld)c fiel) (eb{)aft für ben SBalb unb bie SBiffen» fcbaft intereffiren ; benn biejenigen, tretdjen c6 nur um eine 2(nf!eUung ju tf)un ifl, bie fte nabrt, bamit fie balb \)tu ratl)en unbÄtnbcr jeugen fonnen, beru{)igen fiel) am erjlen bei tim "iilUn unb ^ergebrad)ten. 9J?ag nun ein foldjer junger (Eiferer für baö S^u^unggprocent ober bü§ S3aum-. felb, für fur^e Umtriebe ober liäjtt £)urcl}forfiung, für b(o0c S3ud;enpflQn5ungcn ober fc{)r bunf(e @cl}ldge fdjirarmen unb t)a6 ©egentbeil üertverfen unb t»erbammen , baS mup i()m gejtattet fein. SRod) ijl ba6 ^eft ber S^erwaltung in tm ^dnben ber alten gorjlmdnner, unb wenn er ba^er nur xDii^f wie beren 5ßorfd)riften gut auägefül;rt werben muffen, fo wirb man il)n fd)on not(}igen fonnen, ben er; tjaltenen S3efel}len gemdp ju ^anbeln , unb er wirb im Saufe ber 3eit entweber feine 3rrtl)ümer berichtigen ober biefe wirb feine 2(nfid)ten bod) geltenb madjen, wenn ftc wirflidb bie richtigen finb. 2)aö fann man rul)ig ber Seit überlaffen, ba bod) nid)tö unüerdnberlid) ij!, unb biefe nun einmal fortwdl)renb »erbeffert, rva^ feine gorjlorbnung unb feine 2lutoritdt l)inbern wirb. (Jin ©runb, bie gorfifanbis baten auf bie fanonifd)en 2e()ren ber gorjlwifTenfcbaft unb ^artigä Sel)rbud) für gorjler fdjwcren ju laffen , ifl nidjt t)orl)anben. ^Dagegen fann man aber barauf galten , t)a^ er feine ©rünbe entwicfclt, um 5U fel)en, ob er btoä nad)s betet unb bie SKobe mitmad)t, ober ob er ftc^ SJedjenfdjaft geben fann, warum er biefer ober jener 2(nfid)t folgt, unb eine anberc verwirft. 22.s8anb. II. Jgcft. & -- 162 — @§ ift fd^on überf)aupt ein feljr man9etf)afte6 ©ramen, wenn barin ein Se^rbud) in J^rage unb 2(ntn?ort gebrad)t xvixii, benn baburd) bewirft man nicbtö , aU ba^ bie bcs treffenben &e^rbüct)er fo vüeit augwenbig gelernt werben, ol§ not^ig i\t, um au§ i^remSn()alte bie ?(ntn)ort auf bie get^ane ^xao^t entnetjmen ju fonnen. X)a^ bie§ aber nod) feine S3ürgfd)aft einer wirflic^en for|iHid)en 33iibung giebt, ba^ babei ber, weldjer ein Seljrbudt) auöwenbig weig, bod) nod) ganj unfähig fein fann, irgenb eine SSorfdbrift barau§ ricbttg anj^uwenben, bebarfmoljl feiner weitem Erläuterung, ©in ^Kufier eine§ foldjen t»erfei)lten (Jj;amen§ fteUt bie öiels fad) benu^te 2tnleitung jur Prüfung ber gorflfanbibaten \)on ^artig auf*). 3u ieber ber i)kx aufgeftellten S'^^öcn fann man bie ortbcil, ba^ man immer, fo wie ber ©raminanb irgenb eine^enntni§ ober Unfennt* nip eineä anbern , nur beiläufig berührten ®egenftanbe§ üerrdtl) , biefen fogleid) aufnebmen unb »erfolgen fann, wa^ fe()r oortbeilbaft jur S5ilbung eineä ricbtigen allgemei* nen Urtbeilä iji. @d)riftltcbe '2lu§arbeitungen finb nur fo weit unerla^lid), bap man barauö entnebmen fann, wie ber ©tt)l, bie '^Tuffoffung unb 2)arflcllung§weife in foldjen ifi unb wie ber Sraminanb feine ©ebanfen rafd) ju orbnen unb fcbriftüd) au§jubrüc!en oerfiebet. £)a in ^reupen fd)on bie ^Vorarbeiten jum Dramen, bie 2(uäfubrung einer S5es triebäregulirung unb ©rtragäberedbnung, mit oielen fcbrifts Ud)cn 2fuäarbeitungen uerbunben finb, inbem fcbon allein bie ollgemeine S^eoierbefcbreibung jletä eine umfaffenbe Zb^ banblung bilbet; fo begnügt man ftd) im Dramen felbfi, nur einen 2(uffa^ übtv eine umfaffenbe ^rage ju forbern, um bie Ueberjeugung ju gewinnen, bap in biefen einge; reichten 2(rbeiten unb bem unter ^(ufficbt gefertigten 2fuf- — 165 — fa|e eine [oldje Uebereinflimmung tfl, ba^ man jene al§ obne a3ei£)ulfe gefertigt annet)men fann. 3u nod) me()rerer (2id)er(;eit in biefer JBe^^ieljung werben biefe ^robcarbeiten übrigens aud) felbjl jum ©egenflanbc bcä (JramenS ge» mad)t, inbem eine nal)ere Segrünbung unb 9ied}tfertigung getl^aner 2reuferungen ober in 58orfd)(ag gebradjter 2(norbs nungen, ober aud) n)ol)l eine Beantwortung gemadjter 2(u§» jlellungen unb (Einwürfe verlangt wirb. T)abd ergiebt ftd() bann balb, ob ber ^raminanb eigner ober frember 2(n[id)t gefolgt ifl. Sine anbere irrige 2inftd)t üielerju gcmiffenbaftcr Qxcn minatoren ifl, bap fie glauben, bie gefammte gorfiwiffen; tci)aft burd)fragen ju muffen, um bie Ueberjeugung ju erlangen, ob ßücfen in bcm SBiffen beö (jvaminanben oor; Ijanben finb ober nid^t. 25a^ ift eine ganj unnü^e SBeits fd^weifigfeit , ber man fid) ganj füglidb überl)eben fann» 2Ber bie Siegeln ber ®aat üoüjjanbig inne l)at, bem wer* ben aucl^ bie ber ^"»flanjung nid)t unbekannt fein, unb wer oon einem Snfefte bie Äennjeid;en , nad) benen er e§ in ein <2i)ftem einreiljet, angeben fann, ber wirb e§ aud) üon allen übrigen fonnen. ©benfo Idpt fid) wol)l annel)men, bafi berjenige, weld)er 9iec^enfd;aft barüber geben fann, nadj welchen ©runbfa^en ein gorl"! ein5utl)eilen ifl unb weldjc Stücfftd)ten bobei jur 6prad)e fommen, aud) eine iSc^lag* ober Sageneint^eilung wirb ausführen fonnen. Qv tjit nid^t moglid), einzelne Steile ber Sorj^i^tffenfdjaft grünblidj ju ftubiren unb mit anbern ganj unbefannt ^u bleiben. Zud) trifft man cö beinal}e niemals, ba^ biejenigen jun^ gen geute, welche ein leb^afte§ Sntereffe an ben forjllicben SSortrdgen jeigen, gar fein fold)eä an benen Ijaben, weld)e bie ^ülf6wiffenfd)aften betreffen, ober umgefetjrt, fc^on weil 95eibeä baju in einer ju engen 5Bejiel)ung flehet. Sßdrc cö — 166 — ober bei einigen £>iöciplinen, wie 5. 35. ber gorfttedjnolos gie, ber gad, wo bie ©egenfldnbe in nur febr geringer, ober aucb njobl gar feiner Serbinbung untereinanberjleben, fo erforbert bie ^SiUigfeit unb ©erecbtigfeit, ba5 SSorbans benfein t»on Sücfen gar nid)t einmal ju rügen, trenn ftc aucb wirflicb entberft «werben. 5Ser im®ebirge gelebt i)at, fennt öieUeidbt fein ©dbiffbaubolj ober ©idjen ; ie fie ba erfolgt, wo er fidj aufbdtt, grünblid) (iubirt unb ficb baju bie erforberlicbe ^oljfennti ni^ ernjorben , fo i)at er 'HUi^ getban, wa^ man üon \i)m oernünftigerroeife forbern fann , unö man mup üorauSs fe^en, bag er, fobalb er ficb in folcben gorflen aufbalten wirb, wo man aucb ©cbiffbauboljer arbeitet, biefe eben* faUä balb fo fenncn lernen njtrb, wie man e§ üon einem gorjlmanne forbern fann. @ä ijl beöbfllb aud) ooüfom- men juldffig , ba^ man tm ©raminanben ge|lattet, tun BttJeig ber gorjltecbnologie ober Sorjlbenu^ung , worin fie geprüft ju werben wünfcben, felbft ju be|limmen unb, wenn fie barin üoUjldnbig genügen , anjuerfennen , tia^ fte gut bejlanben finb. 9}?an fönnte bieä felbjl nod) auf anbere Bweige ber eigentlicben gorfttecbnif auäbebnen, wie j. 33. SßSalbbau, ^orfifcbu^, Saration; benn entfcbieben wirb9lies manb ficb ""t mit einem ®egenf!anbe allein ganj grünblidb beidbdftigt unb bie anbern gdnjlicb ücrnacbldffigt baben, ber übers ijaupt eine wiffenfcbaftlicbe S3ilbung bat. S^lur bei einer burcb» ouö empirifcben SBiffenfcbaft iji bieg allerbingä leicbt moglicb. 2Benig|lenö foUte man aber immer bei bem ©cbluffe be§ ©ramenä allen Äanbibaten, »orjüglicb aber ben fcblecljt bc- - 167 — f^anbenen, freifieüen, nod) ©egenflanbc felbji ju wallen, über btc fte epamtnirt ju n^erben ipünfdjcn, well ftc barin bie meijfen Äenntniffe ju beft^en glauben, um wenigffcn^ baSjeni^e ju erfat)ren, wag fte üieüeid)! wiffen. 2(uct) mu^ man bei biefen ungenügenben Äanbibaten allerbingg bie Prüfung oft auf fe()r üiete üerfd;iebene ©egenjldnbe au§s be{;nen, wenn fie bie an fie 9et{)anen gragen nicbt beants wortet t)aben, um fi'd) bie üoUe Ueberjcugung ju üerfdjafs fen, t>af fie wirflid) ben ju madjenben "^fnforberungcn nid)t genügen. din Sel)Ier, in ben ein Examinator fef)r (eidjt üerfaU len !ann, ift, ba^ er fid) eine bef^immte 2(ntwort fcl)on im SSorauä benft, weldje er aB bie ridjtige an\Ut)d, unb nun burd)au§ barauf befleißet, biefe ^eraug()aben ju wollen, unb alle (Srwiberungen oerwirft, bie nid()t genau bamit über: einftimmen. SDft fommt e§ wo^l oor, ba^ bie ^va^t n!rf)t fdjarf aufgefaßt wirb; bann ij! eä ^flidjt, burdb Erläutcs rungen jur rid)tigen '^Tuffaffung l)in5uleiten. (Jbenfo la^t fidb aber a\xä) oft eine foldje in t)erfd)iebenem ©inne beu* ten, man legt auf ben einen ©egenfianb mc^r SBertf) al§ auf ben anbern , ber auä) barin berül)rt wirb , waljrenb berjenige, weld)er fte ju beantworten i)at, gerabe baä dnU gegengcfe^te al§ ba^ 2Bid)tigere be^anbelt; bann mu^ eben; fallä baäienigc, xva^ man eigentlid) beabftdjtigt, beflimmter unb fd)drfer ^erüorgc^oben werben, ferner giebt cä audj wieber S)inge, l^infidjtä beren eine ganj bej^immte 2(nfidbt faum ju forbern ijl, ba eine folcl[)e überl)aupt nicljt alö entfd)ieben angefel}en werben fann, wie 5. S5. über bie 9lotl)wenbigfeit ber SSeüormunbung ber ^"»riüatforilen unb dt)nlid)e ©acljcn mel;r. 3ule^t fann e6 aber aud) wo^l oorfommen, bag ber Sraminanb 2(u§nal)m6fdlle, bie il)m gerabe in bcm SJeüiere , wo er fid) aufl)dlt , aufgefallen — 168 — ftnb, ölö Siegel büxadjUt, unb be§()alb offenbar irrige S5e* ^auptungen aufftellt, bie man bei nd(}erer Unterfudjung ber SSeranlaffung baju bod) nidbt gerabe al§ ungenügenb ers flaren fann. 3n ber 9}?at(}ematif if! allerbingä etraa^ nur rid)tig ober falfdj, unb man fann i)in ein ganj bejlimmteä SiefuUat forbern, ujenn e§ auc^ oft auf oerfd}tebenen SGBcs gen erlangt n)erben fann; in ber §or|l:n)iffenf'i)aft mu^ man aber unter ge«)iffen S3cbingungen oft etina§ für ri^tig erfennen, waS unter anbern burd)au§ falfdj fein würbe. SaS münblid^e Gramen i)at allerbingä ben fdjon oon ^artig in ber ern)df)nten Einleitung erfannten Uebeljlanb, tia^ angfi(id;c unb befangene 9J?enfd)en oft baburd) fonfuä «werben, unb beina()e il)r ganjeä Seit)u§tfein oerlieren. £)te 2Cufregung berfelben ge^et fogar oft in einen roirfltd) franf: ()aften 3uilanb über, jumal roenn ber Prüfung eine an^ firengenbc unb erfd)6pfenbe ä^orbercitung oor()ergegangen i|lt. 3n einem fold)en galle erforbert bie @ere(i)tigfe:t unb SSilligfeit, alle m6glid}en3}?ittelan5umenbcn, um ben Efengjls lidjen ju beruljigen unb il}m Sflbjloertrauen unb 3uoerfid;t einzufluten, ©ineä ber beflen ifl , ba^ man ganj leichte gragen an il)n rid)tet, beren ri(^tige SSeantmortung aller; bingö nidjtä entfcbetbct, woburd) er aber me^r dJlnti) unb äuoerfidjt erl)dlt. 21ud) bie lobenbe S5ei[timmung , felbjl n?enn biefe gerabe nidjt unbebingt üerbient rodre, tl)ut in biefer a5ejiel)ung eine gute SBirfung. 25a man ftc nur olS (Ermunterung betradjtet, unb einegrage allein feine Gnts fd)eibung gen)dl)rt; fo Id^t eä fid) fogar \voi)l rechtfertigen, wenn man (elbjl falfd) beantwortete unbeai^tet Idpt unb fo weit nad)l)ilft, bap ber oerwirrte ©raminanb rut)ig wers ben unb auf ben redjten 2Beg fommen fann. SSloS bie JRücfftd)t, ba^ l)dufig fold)e junge ßeute oorfommen , bei benen man fo leidjt bloge '2(engjllic^feit unb SSefangen^eit — 169 - mit Unfdljigfeit oerwedjfeln fann, madjt eg fdjon n6t{)ig, einer Prüfung me^r ßeit ju tribmen, alt> fonflt rao()l er: forbert tptrb, um ficf) bie üoUe Ueberjeugung oon ber SSe: fd)üffcn^eit it)rer Äenntniffe ;iu enreiben. 3Benn man bie biöl)erigen 3eugnifj"e üor fid) liegen tjat, bie fd)rittlid)en ^robearbeiten fd)on reoibirt finb unb man unterl)dlt fiel) eine Stunbe lang über eine 2)i§ciplin mit bem ©rami; nanben — benn einer blof^en Unterbaltung mu§ eigentlid) baö ©ramen nur gleichen — fo muß jule^t jeber urt()eil§i fdl)ige (Jraminator aiiffen, wie er mit bemfelben baran iji, unb vok feine Äenntniffe l)ierin befdjaffen finb. Tiber eö giebt 2)?enfc^en, bie fid) gleid)fam erft baran genjö^nen muffen, gefragt ju werben , um mit Siulje unb SSefonnen: l)eit onUrortcn ju fonnen, unb bie am erjten Sage gan^ au^er fic^ finb, jebe ©tunbe ober immer beffer unb ru^i^ gcr iverben, jumal wenn fie bie v^offnung gewinnen, ba§ 2lUeö ganj gut gebet unb eine 'Antwort, oon ber fie felbft ernennen , baß fie falfd) war , feine nad)tl)eiligen golgen mel)r traben wirb, weil je()n guteffieantwortungen fie wies ber befettigten. liefen dngjllidjen 9Kenfd)en ju Siebe muß man oft nod) anbere, bereitä gut bejlanbene mit ejramini: ren, bei benen eigentlid) tia^ ganj unjweifeKjafte Ur^ tl)eil fd)on lange felljleljet. ©anj untjerantwortlid) ij^ eS aber, wenn burd) ein rauljeö SJetragen , burc^ unoerl)e^ltc Unjufriebenljeit mit ben 'ilntworten unb einen oerle^enben Säbel üon Seiten btö (5raminator§ fold)e fcbon dngftlic^c 9J?enfd)en nod) mel)r eingefd)üd)tert unb mutl)lo§ gemad)t werben. @ine freunblic^e, §ucrfcnnenbe, ermunternbe unb jutraulidie S3el)anblung ber eraminanben i]! eine ber er- jten ^f[id)ten iebeö billig fü^lenben unb woljlwoüenben e^raminatorä, woburd) bie pflid)tmdßige Strenge im Urtl;eile nid)t auggefd)loffen wirb. "Tiber auct) bei biefem barf man — 170 — felbfi nid[)t üergeffen, bap unter {)unbert jungen Seuten, bie geiprüft werben, neununbneunjig elgcntUd) me{)r Äenntniffc beft^cn, al§ fie burd) \i)u 2(ntn)ortcn in ber Prüfung bar: legen. 2Benn man bebenft, ba^ fie buvd) ba^ @efül)l bes wegt roerben, bfl§ biefe ©tunbe üielletd)t eine entfdjeibenbc für i(;r ganzes 2eben§glü^ tfl; ba^ fie vi>a(;rfd)einlid) bei ben fo öerfd)iebenartlgen ®egen|!dnben ber Prüfung ben ganjen SSorratf) i^reä 2ßtffen§ hii ben S^epetitionen unter einanber geworfen ()aben ; ba^ fie burd) vorangegangene geifiigc "«(nllrengungen erfd)opft unb abgefpannt finb, felbjl oft fid) bie forperlidje ©r^olung üerfagt baben: fo wirb man biefe 33ebauptung gewip nid?t unbegrünbet ft'nben. d^ ijl eine alte (5rfal)rung, bap gerabc bann, wenn man eine (5ad)e red^t gut maä)cn will unb üiel baoon abt)dngt, ba^ man fie gut mad)t, fie am anerfd)led)teflen ausfällt, weil bie n6tl)i9e 9iube baju fel)lt unb bie 2(ufregun9 na(^tbeilig wirb, ©in it fid) gewol^ntid) bie Prüfung eineä gorjlmanneä auäbebnt, finb nid)t oon gleicher 2Bid)s tigfeit binficbtltd) be§ Urt^eileg, ob berfelbe für befdl)igt ju t)alten i|i in einen, bejlimmten SBirfunggfreiä einzutreten ober nid)t. ^ie eigentliche gorjTwilJenfdjaft l)at in biefer S5ejiel)ung immer me^r S3ebeutung al^ iik ^ülfSwiffen* If — 172 — fd)aften, unb unter tiefen i^ bte Si}?at£)emattf wtdjtiger al§ (5{)emie unb ^i)\)\it, unb ®efd)dft§fenntnip fann weniger crlajfen werben a(§ 3agbfenntnif. @§ fann baf)et aud^ bie ßcnfur nid^t eine foldje (ein, bte ein allgcmetneg Urt()ei(, nad) ©raben ober 9lummern flaffificirt, au§ ben ©rgebniUen ber "»Prüfung im ©anjen entl)alt. 2)aC^ ^rabifat „au^i gejcidjnet" fe^t jwar nüerbingg oorauö, ba0 ber ^ras minanb in allen ^auptfdd)ern üor^üglid) gut unb in ben weniger widjtigen ^ülföiDiffenfcl)aften unt) ^f^ebenfadbern minbeftenä ooUfommen genügenb beftanben ijl; e§ fann aber vooijl aud) S^nianb auf tk SBe^etdbnung ,,gut \>t> jlanben" TTnfprucb machen, ber überall bei t)tn wichtigem 2)iäciplinen fic^ at§ fe^r gut unterrid)tet, bagegen aber in \)m unwi(^tigern nodb ßücfen gejeigt l)at. S5lo§e 5^ummern für bie 3»-'ugniffe ju geben, wie I., II., HI., um bamit gleid): fam eineS5onitdtöflaffe berfelben ju be5eid)nen, fd)eint über; Ijaupt bebenflid), fd)on weil man bann tiaB allgemeine 9Je; fultat au^ bem (Jinjelnen sieben mup, unb eä bürfte beffer fein, oon jeber £)iöciplin ba» 3eugni^ befonbetS ju faffen, wie bieö in ben preu^ifc^en ©pmnafialjeugniffen gefd)iel)et. ^ier l}at man aucb noc^ an^ anbern ©rünben bie früher üblid^ gewefenen 9^ummern befeitigt, weld)e aud^ für bie (^raminationSjeugniffe berjorftmanner gelten mocbten. T)k- ienigen, weld^e bie erfle S'iummer evl)alten, grünben l;dufig barauf 2(nfprücbe, bie ftd^ fpdter nic^t bewd(}ren, unb eS wirb baburd) oft ein :Sünfel oeranla^t, ber für il)re fpd; terc 23raud)barfeit nur nad)t^eilig wirb. 3)agegen ijlt bie geringere "Dfinrnmer, woburi^ ein allgemeiner 9)?angel an JBilbung be^cicbnet wirb, aud) felbft fpdter nod), wenn ber Beamte fid) burdb jetne 2ei|lungen bewdljrt l)at, immer nod) eine llxt 9J?afet, ber iljn trifft. £)ieä ijl weit weniger ber Sali, wenn tn ben 3eiigniffen alle einjelnen 2Bif[enfd[)af» — 173 — tcn, Äenntnt'ffe unb Sertiöfeitcn, über n)eld)e fid? tag Exa- men evflrcift, mit beflimmten 2Cu6t)rücfen bejeidbnct irerben, um baä ©rgcbni§ beffclben anjubeuten. 3u bitfen fonnen ble SBorte : @e()r gut ober öorjüglicl) gut, gut, vollfommen genügenb, genügenb, raenig genus genb ober jiemlic^, faum genügenb unb ungenü» genb, gen)dl}(t irerben, njoburcl) man oUe 2(bilufungen ^infi'd)t§ bcä 9)?aa§e§ ber gefunbenen Äenntniffe genugfam trirb geben fonnen. SaS aügetncine Urtl)eil über biefeU ben , wobei in ^reu^en audb 9iücfffd)t auf bie allgemeine ober ©cbulbilbung genommen wirb, ergiebt ftct) bann eigenti lict) fcbon üon felbft aix^ bcm (5injelnen, bod) fann e§ aud) in abnlicber '^rt auägebrücft werben, ol)ne eä fo fcl)arf unb befiimmt ju geben, wie eö burd) bie 9?ummern gefdjie^et. @ine ^orberung, bie man burdbauä bei bem @ramen eineä ^orflmanneä mad^ien mup, ijl, ba^ eö nicfet allein im Bimmer abge()alten wirb, unb fic^ nid)t auöfd)lieplid; auf bloä t{)eoretifdt>e Äenntnifje crjirecft, fonbern ta^ man aud) im SBalbe ®elegenl}eit giebt, ju ^dg^tn , wie biefe bafelbft angewanbt werben. 3n einem baju geeigneten SBalbe wirb man immer 2(ufgaben fleüen fonnen, burd) beren ßofung bie TTnwenbung ber 5£l)eorie in einer 2(rt ftattfinbet, ta^ biefe jugleid) mit bargelegt werben mup, jumal wenn man bie ©rünDe beä üon bem ©raminanben gewaljlten SSerfal)* renä an SDrt unb ©teile gleid) üoUllanbig entwideln la^t. ^ie Stellung unb ilid)tung t>on 53efamung§fd}lagen, bie S3e{)anb!ung unrcgelma{3iger Se|!dnbe, 2?urd;für|lungen, 2(nfpred)en ganzer S3eftdnbe unb ein^^elner JBdume, S3ejlan: beSbefchreibungen, Jßeronfc^ilügung oon Kulturen ittixZxt, 2Cu§jeid)nung üon 9J?ittelwalbfd)Idgen, $8cranfd)lagung üon SKegebauten, ©ntwdfferungen, SSrücfinanlagen, Um^^dununs gen, 2{nlagen üon ©aats unb ^flan^fdmipen, SSefiimmuns — 174 — gen ber S5oben!(affen, t)on ^flanjen, ^i)imn unb «Steinen, wie fte im SBalbe gerabe üorfommen , Scurt^eilung, wie nad) it;rem gegenwärtigen Snj^anbe bie SScjldnbe wa^rfct)eins lid) cntjianben ftnb, [elbfl S^arfegung ber erworbenen gers tigfeiten bei bem ^flanjen unb ©den, ber Ä6l)lerei, bem 2£nfprecben ber Jährten unb eine SÄenge anberer iSinge, wie fie gcrabe im SßSalbe ftd) barbieten, werben eine genü« gcnbe SSeranlaffung geben, 'oa^ Urt()eil ber jungen £eute barüber ju forbern, unb barau§ ju ernennen, welc^eö ber ®rüb ibrer forjllicben 2(ugbilbung iji. 2)aä fann [thoä) immer nur mit einer fleinen3al}t berfelben auf einmöt ges fc^eben, \)bd:)\itn^ 4 bis 6, wenn man jebem biefelbe '2(ufs gäbe lofen lajjen will, ta fte fonj^ babei nict)t ju überfeben unb ju fontroliren waren. Ueberbaupt muffen bei einer gropern 3abl öon ^raminanben biefelben immer in ©ettionen ttvoa oon biefer ©ro^e getbeilt, unb jebe mup für ficb geprüft werben, fo weit bie6 münblid) gefcbiebet, weil e§ fonfi febr fdbwer i(l , ju üerbüten , t)a^ bie , welche jule|t gefragt werben , nicbt mcbr ober weniger bie '2lntwort auä ben frübern SSerljanblungen entnebmen fonnen , unb weil bei einer großen ^a\)l entweber bie ^J)rüfung 'ju lange bauert unb abfpannenb wirb, ober man nictjt im Stanbe ijl, grünb« li4) genug bei bem ©in^elnen auf ben erörterten ©egcn; jianb einzugeben, um jeben Zweifel über tii bargelegten Äenntniffe ju befeitigen. X>a^ü mu^ bem ßraminator immer binreid)enbe 3eit gellattet werben, fo bap er fid) balb Idns ger balb fürjer mit jebem ber Äanbibaten unterbalten fann, je nad)bem eä leicl)ter ober fd)werer ijl, fid) ein fefteg, un« jweifelbafteä Urtbeil ju bilben. 2lUerbing§ aber mup biefe aud) wicber begrenzt fein, wenn rebfelige (5raminatoren, bie mebr bociren atg boren wollen, jebe unrid)ttgc ober aud) nur i^nen nid)t genügenbe 2(ntwort benu^en, um »ine ^b« — 175 — ()ant)(un9 mitjutl^cilen, wie e6 anber§ tj!, bamit öie 3uf)6s rer bie SBSeiö^eit beä £)ocenten im ganjen Umfange fennen lernen. Sn ^reugen irirb bei 4—5 ©raminanben ben min* ber njidjtigen ©egenfidnben gen)6l)nlid? eine ©tunbe für ieben berfelben, ben tt?id?tigern, \vk SBalbbau unb ^axa* tionen, eine unb eine t)albe ©tunbe jum münbltd^en ©xas men eingeräumt, fo ba^ bie§ genjot^nlid), tdglid) etwa 5 bi§ 6 ©tunben mit einer l)a(b|lünbtgen ^aufe, in 3 klagen üoUjldnbig beenbigt wirb. S)ie Seit , weldje bei iJofung praftifcber Aufgaben jugejianben wirb , ld§t fid) bagegen burcbauS nid)t genau beftimmen, fonbern i)dngt oon ber aSefcbaffenljeit berfelben ah. £)affe(be tjl ber gaÜ bei i>m umfaffenben fd)riftlid)en '2(ufgaben. Smmer aber mu^ eine foldje fejlgefe^t werben , wenn man fid) nidjt ber ®efa()r ausfeilen wiU , t)a^ bie mangelhaft gebilbeten ^anbibaten iiai Dramen jur Ungebübr verlängern. S[Bünfd)en§wert^ ift e§ / ba^ bei ber münblicben Prüfung ber ©raminator fein Urtl)eil über ben '^luöfall Derfelben augenblicflidj, jowic fie bei jebem (Jinjelnen beenbigt ifl, nieberfdjreibt, unb eg, nad}bem er geenbigt l}at, fogleid) allen Ü)?itgliebern ber ^raminationsfommiffton jur (Jinfidbt oorlegt. 2)em SÄa« tbematifer, bem 9^aturfürfd}er, wenn foldje Ü}?itglieber ber; felben finb, mu^ jwar wol)l i'in felbjirtdnbigeä IXxtijt'ü über baä (S^rgebni^ berfelben eingeräumt werben, ba fie in ibrer 25i§ci;plin bie eigentlicben ©acboerjidnbigen finb ; aber fooiel muffen bod) alle SKitglieber ber Äommiffion Wül)l audb beurtbeilen !onnen, wenn fte aufmerffam jugebort i)abin, ob ganj ungenügenb ober gut unb genügenb geantwortet worben ij^. ^ieä wirb ja üon bem ©raminator fd^on felbfi angebeutet unb er wirb ju erfennen geben, ob er befricbigt ift ober nid)t/ wenn er eS oud), um ben Äanbibaten nid)t JU verblüffen, üermeibet, eine "Antwort gerabeju für falfc^ ju — 176 — erfldren. Sn ber auf ber ^Stelle erfolgten ?0?itt()eilun9 beö Urt^ei(§, 5U ber Seit, xr>o allen anmefenben 9}?it9liebern bet ^faminottongfornmiffton noc^ lebhaft bic ganje SSert/anbs (ung oor 2(ugen fdjwebt, liegt eine gro^e JBürgfdjaft, ba^ abftct)tlid) ober unabftd}tlid) fein unrid)tige§ Urtl)eil abgc; geben werben fann. ^aä münblidbe dramen erhalt baburdl) biefelbc @id)erl)eit beä Urtl)eil§ , bie fonjl allerbingö ba§ fdjriftlidje oorauS l)at. 9^id)t bloö baf Seber, (clbjl berjcs nige, wetdber einer foldben Snfamie \voi)l fällig wäre, e§ abfidjtlid) ju t^un, fid) fd)euen wirb, eine S3l6pe ju geben, bie bann gewi§ el)er erfannt wirb, aB wenn bie (5in5e(nl)eitcn ber SSer^anblung fd)on wieber üergeffen würben ober we* nigjlenä bej^ritten werben fonnen, fonbern eä ifl aud) eber eine S5erid)tigung eineö unrid)tigen ober eine (Jrgdnjung eineä mangelbaften Urtl)eil6 moglid), wenn bie 9iictiter eS reüibiren jur3eit, wo nod) alle fo eben erl^altenen (SinbrüdPe flar unb üoll|!dnbig gegenwärtig ffnb. Sn ber eigent* lid)en gorfitec^nif, worin ba6 Urtljeil btn bloä 5ul)orenben gor|lmdnnern jule^t eben fo gut jujiel)et al§ bemjenigen, weld)er gerabe fragt, üerflebet e§ fid) aber wot)l fd)on oon felbfl, ba^ bag gemeinfd)aftlid)e Urtl)eil am beften gleid) auf ber «Stelle gefaxt wirb, et)c e6 nod) burdj viele bajwi: fdjen fcmmenbe ©egenjldnbe fdjwieriger werben mu0. 3m Jalle, bap bie '2lntworten jwar mangelf)aft, aber bod) nidbt gerabe ganj ungenügcnb finb, wirb in tzn ^eugnifs fen in ^])reu§en oft bie SBeifung ertbeilt, fic^ in ber bes treffenben Siäciplin nod) ju üeroollfommncn , wobei ber ©raminanb jeboc^ al§ bejlanben erfldrt wirb. Sßenn jebod) berfelbe in einer ber wid)tigern Siäciplinen fid) ganj un^ genügenb bar{IeUt, erl)dlt er eine Söebingung, b. l). öor 2lu§^dnbigung ber äeugniffc mu^ er fid) auäweifen, bap er fic^ bie mangelnben ^enntniffe nod) nad)trdglid) erwor» — 177 - htn \)at, njä^renb er in bm übrigen £)iäciplinen für ht- flanben erfldrt luirb. 2)ieä fann entmeber burd) ein nodjs maltgeg Dramen, ober, trenn eS fic^ um tk praftifdje Äenntnig l)anbelt, and) bur4) baS Beugnt^ fompetenter S5c= l^orben 9efct}cl)cn. ^ie grage: ob bie 2e()rer am (Dramen töeilnef)men foUen ober nidjt? ifl nidjt fo leidjt ju beantnjorten , ba fo ?!}?and)e§ bafür unb 2(nbere§ raieber bagegen fprid^t. 2)aä i|t aber entfdjieben eine burdbauä fel)lerl)afte @inrid)tung, tuenn eö bei ben for)llid)en Silbungganjiatten felbfl burd) bie 2e()rer auäfcblieglic^ erfolgt. Suerjl i|l e§ bann eine blo^e leere gorm, benn bie 8el)rer muffen fdjon oljne biefe furjc Prüfung bie S3efal)igung unb ^enntniffe il}rer @d)ü* ler be)Jer fennen , al§ burd) biefe eä ju etfal^ren i|l. @§ fann bal)er red)t füglic^j jeber 8et)rer fein 3engnip auä) ol)ne eine foldje ertljeilen. 2)ann mu^ man aber aud) ht-, benfen , ba^ burc^ bie 2Crt unb SBeife ber Prüfung ber ganjc Unterricht bet)errfd)t unb geregelt roirb. SSon jeber SBilbungganjTült forbern bie 3öglinge, treldje fic befudjen, mit §ug unb fRt&it, Xia^ ber Unterrid)t berfelben fte in 'iiin ©tanb fe^en foü, ben 2(nfprüclben, bie ber Staat im öra; men an fie mac^t, genügen ju fonnen. Jleinc wirb ftd? oud) biefen ju entjiel^en »ragen bürfen, felbfi wenn bie tt^- rer anbere 2tnfid}ten l)aben unb biefe 2(nforberungen für unrid)tig, ungenügenb ober unjwecfmdpig erflären. '^an fann \)a^ gact)n3erf für ein erbdrmlid)e§ me^anifdjeS SSer* fahren in ber Slaration erflären unb im 9^u^ung§procentc baö allein rid}tige SOiittel, ben @tat ju beftimmen, ftnben: baä mu^ jebem gorjlmanne unb 2et)rer ber §orjin)iffenfd)aft ju glauben freifte^ien. SBenn aber in einem Staat einmal rorgefd)rieben iji, ba§ jur Srtragäbejlimmung in ben 'Qtaat^i for|!en X)a^ gadjwerf angewanbt werben foU, fo muffen 22. «Sanb. 11. §cft. 50i — 178 — benn borf) wo^l aud) bteicntgen iungen Seute, bic ft^) fut ben @taatgfor(!bienfi auSbilben wollen, einen foldjen Unter* xiö^t crt)alten , ba^ ftc für biefen brauchbar ftnb unb bie tbnen barin übertrögcnen ©efdjdftc oerrid)ten fonnen. ©in ßebrer, ber bie§ nid)t tt)un wollte, weil er [eine 2ln[tci)ten für bie allein ridbtigcn b^lt, fönnte mit oollem JRec^tc oon feinem 2(mtc entfernt unb für unfäbig erflart werben, Unters tiö)t ju ert^eilen, ol^ne ba0 ein vernünftiger 9}?enfd^ barin eine ungcredjte Sef(^ränfun9 ber n6tl)i9en 2el)rfreit)eit er* fennen fonnte. Söenn bie SJegierung eine Unterrid()töanjialt einrid)tet, um iljre fünftigen SSeamten barin ju bilben, fo muffen biefe aud) eine SSilbung barin erwerben fonnen, wie bie Siegicrung fie für paffenb l)dtt, unb i^r mug ba§ 9fect)t jufie^en, bie '^rt unb SBeife berfelben ju beflimmen, md)t ben 8e()rern, bie oft ba6 wirflidje Jßebürfnip ber 23erwaltung gar nid)t einmal ju beurtl)eilen vermögen. SBenn bal)er bie SSerwaltungäbeamten ba§ ©ramen leiten unb abl^alten, fo l)aben fie e6 immer in iljrer ©ewalt, bie S3ilbung fo ju crjwingen, wie e§ ibnen am jwccfmd^igjien erfdjeint, weil fie o^ne biefelbe feinen Tlnfprud) auf eine 2lnfleÜung ju« 9ejle{)en. ßbenfo untcrbrücfen ftc eine ju grope unb un« gebül)rlid;e '^u§be(}nung beö Unterrirf)tä in ben J^ülfäwifj fenfd}aften, weldje mandje ^e^rer fo gern üerfud)en, am leid); teften baburd), bap ffe bei ber Prüfung bavon gar feine '3lot\}i nel)men, unb bagegen eine meljr praftifc|)e 9?i4)s tung forbern. S)ie (2d)üler erfennen bieä balb, unb wenn ftc berjenigen ber 8el)rer burdjauä nid}t folgen unb eine anbere wd()len, wie fie bie ''Prüfungen anbeuten , fo wer; ben aud) bie ßeljrer balb bie üon ibnen eingefdjlagene auf« geben muffen. 25iefe Idft ftd) allenfalls hii wiberfireben; ben 3uborern nur inne l)alten, wenn bieä von oben \)ixab burd^ bie Prüfungen unterjlü^t wirb. — 179 — 2Benn bie 2cf)rer au§fd()lteßlid) bic Prüfung ahl)alUn, fo erjeugt bi«6 aud) einen ganj üertrerflidjcn ©tubienjwang, ber jule^t für bic JBilbungSanjlalten felbfl nur nad)t^eilig werben fann. ©ine foldje ()at in ©ejiig auf bie fogenann: ten Snldnber, benen er bod) nur gelten fann, fdjon o()nes t)in fo üiele SSort^etle oor au§(dnbifcl)en TTnjlalten üorauö, ba§ biefc gewi^ nidjt biefc le^tcrn befudjen werben, wenn bic inlänbifd)c einigermaßen ben ön fic ju madjenben lin-. forberungen cntfpric^t. ©djon baf ffe auf bie (5igcntf)üm» lici)feit ber ^orjlen unb beren SSerwaltung, wie ffe im ßanbc ijT, ganj befonbere 9?ü(fftd)t neljmen fann, giebt ii)x einen großen SSorjug. Sßarum foUcn aber nun bie Snldnber abgebalten werben, wenn frembe 2Cn|!alten iljnenin ber einen ober anbern |)inficl}t üortbeilljafter erfdjeinen, aud) biefe ju befudben? gür bie SSerwaltung. fann eä ja nur üortl^eils l)aft fein, wenn fie S3eamte ctt)dlt, weldje auii) bic Äennt* nip befi^en, bie üieUeidjt üon bcm frcmben 2el)rer beffer ju erlangen ift, al6 üon bem ein^eimifdjen. Ueberljaupt fann e§ \a nid)t barauf anfommen, wo unb wie biefe Äennt* niffe erlangt worben finb, fonbern nur ob fte 3emanb in bem »erlangten ^laa^i bcfi^t, unb e§ ijl bal)er and) bic ^orberung ju mißbilligen, baß burdjauS afabemi« fd)e ©tubien gemalt fein muffen, um überhaupt nur jum Dramen gelaffen werben ju fonnen. «Oiandjc Äcnntniffe, wie j. S5. bie naturwiffenfdjaftlid^en unb matl^ematifdjen, finb aUercingö fcbwer oljne allen Unterridjt, unb wenn gar feine münblictje ©rfldrung unb Tinweifung ertl)eilt wirb, JU erlangen; aber eä i(l bod) moglid), fte and) ol)nc biefc 5U erwerben, unb wenn eä gefd}iet)et, finb fie gewiß mel)r wertl), al§ bie mittelfl frember ^ülfe erlangten. SBarum alfo burd) eine unbebingte gorberung afabemifd)er @tus bien eine fold)e Unm6glid)feit behaupten wollen, bie nid)t ^2 — 180 — üor^antcn ifit ! S)aft aber deiner, weld^er ftd) auf ftemben lin^altm ober auf gar feiner, bto§ burd) eigene ©tubien, auggebilbet ^at, baä (Jramcn gern bei ben 8e{)rern ber ins Idnbifcben gor|lfd)uIc bejletjen wirb, felbfi wenn bieS ju» Idffig wäre, wirb woI)( feiner weitern 2Cuäfü^rung bebürs fen. (Selbj! bie unbefangenf^en unb gewiffen{)afteflen gebrer werben fid) eine§ Bweifelö an ber baburd) erlang« tcn SSilbung nicbt erwehren fonnen, unb barum flrenger fein, al§ gegen i^re eignen (Scl)üler, bie fie bereite bei bem Unterrid)te fennen lernten. 92od) me^r wirb ftd) aber biefe ©ttengc fieigern, wenn fte in bem Sfiidjtbefucbe ibrer 2(nfialt eine 9^id)tad)tung unb 3urücffe^ung ju bemerfen glauben. 2(ud) if! bann ferner nod) bie ganje SfJidbtung ber 2ebrer mebr eine tbeoretifdbe aU praftifd)e, unt» eä liegt in ber S^^atur ber a^ bie Prüfung wirfUc^ eine grünblicl[) wiffenfdbaftlidje ift, unb bie ©raminatoren mit ben ^oxU fct)ritten ber SQßiffenfrfjaft in ber neuern Seit, ber 5£l)eoric unb iiiteratur üoüftdnbig vertraut unb jule^t nicfet felbjl im Dramen oor t()rcn (^raminanben burd)fallen, waä au^ wo^l fd)on gefct)et)en i)!. 2)aö i]! aber dm 2fnforberun9, ber in ber bejien gorfloerwaltung unb bei einem fet)r ge* bilbeten l)6bern gorffperfonale bod) nid)t immer fo leidet ju genügen ifl, ül§ e6 auf ben erjlen SSlicf (dieinen bütfte. T>k ^6()eren ^Beamten im gorjliwefen finb üielfad) mit ®e; fd)dftcn fo überl)duft, ba^ il)nen wenig ^iit übrig bleibt, S3üd)er ju lefen unb fic^ immer vertraut mit ben §ort» fc^ritten ber SBijTenfd)aft ju ert)alten. lind) i|l c§ i^nen faum JU öerargen, wenn fie nid)t geneigt ftnb, bie wenigen freien 2(ugenblicfe «Stubien ju wibmen, üon benen fie oft wenig ©ebraud) madjcn ju fonnen glauben, unb i^re Qx: ^olung me^r in anbern Singen fudjen. ©elbfl biejenigen, welclje einen Sinn für SBeiterbilbung ^aben, fud)en biefe bod) wo^l me^r im SBalbe, aU in ben SSüdjern ju erlangen. e§ ifl beg^alb leid)t erfldrlid), bap eine SKenge berfelbcn in S3ejug ouf3;i)eorie auf bem ©tanbpunfte fte^en bleiben, wo fie waren, al§ fie in ba§ @efd)dft§leben übergingen, ^ie SBiffenfc^aft bleibt aber nid)t jliUe jle^en unb ba§, roa$ fie fdjafft, 9cl)et aud) in ba§ praftifd)c ßeben über, wenn« — 182 — gteidl) nur langfam, nadjbem eS oon ben @cl)löcfen unb Unbraudjbarfeiten gereinigt ivorben ift, wirb aber bann getrobnlid; mei)r üon ben jungem görftleuten barin eins gefü()rt , alä oon ben dUern ; btefe [tnb ^duftg burdt) bie fielen unl)a(tbaren unb unproftifcben ^bem, bie üon Seit ju Seit auftaudjen unb mit entf)uftajlifcbem ^Seifall begrübt werben, oljnc ibn ju öerbienen , gegen alleä SRmt mtßs trauifd) geniac^t njorben. 5D?an bebenfe nur, waä feit .^ars tig6 2£uftreten in SSejug auf SSobenfunbe unb ©tanbortSs lebre ber "»Pflanjen, ibren ßrndbrungäproce^, bi"fi4)tlid) bec ^urcbforfiung, ber 8ebre t)on ben S5e[amung§[d)ldgcn, ber SOBirtbfcbaftäeinridbtung unb (Jrtragäberedbnung, ber dJrunbs fä^c ber SSetwaltung im Tfügemetnen, ber 2el)re oon ben (Seröituten unb it)rer 2(bl6fung, fowie einer SKenge anberer SDinge mcf)r, neu angetreten ijl. SRan üergleicbe bie^unbeS* bagenfd)c Gncvflopdbie mit bem 2e{)rbud)e für §6r|ler, grdnjelö ^orjlcbemie unb üiebigö organifcbe ßbemie, ^ermbs jldbtä unb @prengel§ '^fgrifulturcbemie, 9?a^eburgö unb S3ecbllein§ gorflinfeften, unb man wirb ^ugejleben, ba^ ein et)emaliger £)illenburgcr, Stuttgarter ober aucb ^\[lba(i)tt wnb X)rei§igacferer ©cbüler, ber mit einer guten wiffen* fcbaftlicben S3i(bung 1804 bie Sorjlfc^ule oerliep, 1844 feinen guten ©raminator mebr ah^thtn wirD, »renn er auf bem bamaligen ©tanbpunfte ber 2öiffenf4)aft jle^en geblieben ijl. 25a eö nun aber unocrmeiblid) ijl, eine n)iffenfd)aftli4)c Prüfung mit bemjenigen in Uebereinfümmung ju bringen, ben fie gerabe einnimmt, fo muffen aucb in ber ''Prüfung^; fommiffion 9Kitglieber fein, bie \id) mit ben rein wiffen* fd)aftlid)en ©egenjldnben in einer 'ilxt befcbdftigen , bag fie gegen bie Äanbibaten, weldjc fie prüfen foUen, feine S5l6ge geben. £)a§ mögen bann and) allenfalls bie 8el)rer in einer folgen üxt fein, ba^ fie alö Jg)ülf6arbeiter bei ber — 183 — Prüfung mittulrfcn, nic^t aber bürfen fic bic alleinige unb entf4)cibenbe ©timme babei ()aben, t)k immer oorjugSwcife benjenigen SÄitgliebern gcbübrt, n)eld)e bie IBebürfnifife ber SSeriraltung \)olI|ldnbig übcrfe^en fonnen. 2ßenig|lcnö mu^ oon ber S3envaltungäbe()6rbe bic ganjc 2Cnorbnung ber Prüfung au6g£()cn, unb fie muf bie ©renjen, in bencn ftd) jeber IJjraminator ju i)altin \)at, bejlimmen. 2)a§ ^inbert nid)t, allen ^raminatoren babei bennod) ein ganj felbjifldn: bigeä Urtbeil cinjurdumen , wie e5 fid) benn übcr[)auipt ganj von felbfl üerfie()et, bap jebe (Jraminationgfommiffton ^voax ein 9?egu(atiü erl}alten mup, an tt)e(d)c§ fie \id) binbet, aber fonj! in il;rem Urtbeile ganj felbjljidnbig unb unab* ^dngig oon frembcn ©innjirfungen fein mu0. 25er äJerfud), ben man in ^reupen gemadjt i;)at, ba§ Dramen aucb ber Oieüieroernjalter ben ^rooinjialbetjorben ju übern?eifen; fann fd)on banim niemals gebilligt njcrben, wtii bann gewo^nlid) fe()r unglcid^e Urtl)ei(c gar nidjt ju oermeiben finb. S)ie 2lnfprüd)e, bie man an ben Qxam'u nonben mad;t, finb fel)r üon ben '2lnftd)ten berer, n)etd()e bie Prüfung üornebmen, unb wo^t aud) üon beren eigenem SSilbung^grabe ab^dngig. S^^iematä wirb man burd) eine Snjlruftion bewirken !6nnen, bap bie Prüfung überall ganj gleid) wdre. ^a§ ij! nicht einmal bei ben ©pmnafien moglid) gewefen, obwohl man bort einen ganj fefl bejlimm: ten Unterrid)tgplan i)at unb banad) baSjenige ganj be(iimmt bejeidjnen fann, xvaB 3eber wiffen foU, tueldjer auf baö SO?aturitdt§jeugnip '2lnfprud) mad)t. 2öie md weniger aber hd bem Sorjlwefen , wo man nod? feineäwegeä über bic 2lnforberungen einig ifl, bic man an einen wiffenfci()aftlic^ gebilbetcn Soi'J^"iflnn mad)en barf, um ifjm bie^ ^rdbifat ertl)cilcn ju fonnen , unb wo man balb biefe balb jene ^ü(fäwiffenfcl)aft weiter auäbel)nt ober befc^rdnft. 55lo§ — 184 — tic gorjlbeamten Der unterflen Ätaffen , üon bencn man nur t)lc allererflen SlementarfenntnijTe forbert, für bic man ein ganj befiimmteä ^aa^ voo^l üorfdjreibcn fann, mögen bei ben ^roüinjials ober and) Üofaleraminationofornmiffto; nen ge^jrüft werben. S)ieö ift aud) fd)on be5l)alb unoer; mdWid), Will bie ^ai)l biefer Äanbibaten gewotjnlid) fel)r gro^ ifi unb fie bic J:oftcn ni(^t oufbringen fonnen, \)it eine 9?eife jur ßenttalbel)6rbc notbnjenbig oerurfad)t. 3Jiit 9?ed)t njerben ba^er auc^ biejenigen jungen 2eute , ix»eldbe in ^^veu^en nur gürjlfd^u^beamte werben wollen, bloS oon ben na\)z woljnenben SDberforjiern unter bem 5öorft|e beö Sorfiinfpeftorä geprüft. 3n na()er S3ejiei)ung jum (fjcamen fd)einen bie foges nannten (Sraminatorien ju jleben, unb bod) l)aben fie einen ganj onbern ^wtd unb muffen baber aud) anberä geleitet werben, wenn man biefen nid)t oerfel)(en will. Sb^^e beabs fidbtigte (5infül)rung auf ben preu^ifc^en Unioerfitatcn i^at öielen SBiberfprud) nid)t bloä oon leiten ber ©tubirenben, fonbern aud) üon ben Sebrern felb)^ erfabren , fo ba^ ftc auf biefen wobl nirgenbä febr in t>a^ Seben getreten finb. X)ao ijl febr ju beflagen, benn gewiß finb fie eineä ber bejlen Unterrtd)t6; unb SSilbungämittel, bie e§ giebt, unb ber 2ßiberfianb, auf ben fie gejiopen finb, berubet offenbar nur auf einem 5i)?ipoer(lanbnif[e unb barauf, baß audb tik Seb^ rer bic Sbec, bic ibnen jum ®runbe liegt, wobl nid)t überaU rid)tig aufgefaßt b^ben. 2^er ,l^erau§geber, alä SSerfaffer biefe§ 2(uffa(je§, b'Jt t)om erj!en 'ilnfange an, wo er alS ßebrer an bie Unioerfitdt berufen würbe , (Jraminatorien icbeö 3abr im -.ißinterfemefler nunmebr feit 25 ^abfcn gclefen, unb fie finb |iet§ von Sns unb ^uälänbern regcU mäßig unb gewobnlid) am aUerfleißigften befudjt worben. Sa üiele feiner 3ub6rer i)abtn ii)n üerftcbert, \)a^ ibnen — 185 — t>a§ @)caminatortum unter allen feinen SSorlefungen gerabe bie liebjle fei , roeil fte barin am meiften lernten , ebenfo wie ber ^erauägeber felbji ge(le{)et, baf er ebenfalls barin am meinen gelernt unb gefel)en l)at, xüoxan eä ben SSor: tragen nc-d) fcl}(te, unb roh ber Unterricht üerbeffert wer; ben mupte. ©§ fei ibm baber erlaubt, fid) barüber au§= jufpred)en, nad) rr>eld)cr 2Cnfict)t er t^a^ oon i^m in jebem SBBinterfemeßcr gclefene (Sraminatorium bcbanbelt. @r betrad)tet e§ juer|1 alä eine @nct;flopdbic ber ges fammten gorlliüiffenfdioft, fo njeit biefe in ben ^rei6 feiner SSorträge fallt, ebne aber babei bie SSerpfIid)tung ju übers nel)men, fid) t>orjug6incife nur auf bie ^auptfad)en unb n)id)tig|len ©egenjldnbe ju befd)rdn!en , njie bieg bei einer (Sncpflopdbie eigentlidb in ber Sieget gefdiiebet. Sm (^egentl}cile i|l eö babei ©runbfa^, biejenigen Sebrfd^e, n?eld)c feiner ndbern (Erläuterung bebürfen, alleä büg , wooon er annebmen ju fonnen glaubt, bog eS ücrftanben unb rtd^tig aufgefaßt ifl, entroeber nur ganj furj ju berübren, fo n?eit eä notbig ijl, um ficb bie ©ewi^bcit ju t»erfd)affen, ba^ bieä n?irflid) ber ^aU i\i, ober aud) njobl gar nur barauf bin^umeifcn, ba^ eine genaue Jtenntni^ biefeä ©egenftanbeö unerld^licb erforbert trirb. Sagegen n)ibmet er ben 2)ins gen me(}r ^dt unb eine grünblicbere Erörterung, üon benen er glaubt, bag ber ä^ortrag oieÜeid)t nid)t beutlid) genug gebanbclt i)at, ober ntd)t riAtig aufgefaßt fein bürfte, ober bie barin nur oberflddilid) berübrt würben , weil bie Seit mangelte, fie üollfianbiger ju erörtern unb bie oerfdjiebens artigen 2lnftcbten alle burd}junebmen, bie barüber aufge« flellr werben, ^uc^ neue (Jntbccfungen ober neue Erfcbci* nungen in ber Siteratur werben barin nac^trdglid) jur ©pracbe gebradjt, fo bag ba§ ©raminatorium alfo juerjl: alö Encpflopdbie, weldjc jugleic^ bie SSortrdgc ergänzt unb — 186 - erläutert, befjanbelt mirb. ©in anberer 3weerben fann , fonbern baö ßrgebnip be§ SRaäi'omhn^ unb bc§ ooUen SSorftdnbniffeä beä ©elernten fein mup. liü^ ber 2(ntn)ort felbfl entn?i(felt ftd) bann bie weitere 3!)iäfuffion, inbem baran immer wieber anbere Erörterungen gefnüpft Vüerben, oi)ne ba^ be§l)alb jebod) ber ©egenflanb, üon wiU d)em bie 9iebc ifl, auö bem 2(uge verloren wirb. @ei)r t)dufig wirb bann barau6 ein £)i§putatorium, inbem bie 2(ntwortenben anbere 2inftd)ten, üiclleic^t biejenigen fiember @cl)riftfteUer, t>ertt)eibigen, unb bann ©elegen^eit geben, eine foldje S5e^auptung weit grünblid)er 5U wurbigen unb ju erörtern, al§ e§ in einem bloßen SJortrage moglid) ijl. ©dbeinen bie '2(ntworten ungenügenb, fo wirb fo t>ie( alä möglich bie Untergattung fo geleitet, bap berjenige, in beffen SQSiffen fid) babei ihn 2ücfe jeigt, biefe burcb eigneö 9^ad)benfen augfuUen mup , inbem man it)m nur ben ^^9 S^iÖ^/ ^"f ^2'" ß^ 5" ^^^ 9?id)tigen gelangt, of)ne gerabe eS felbjl auä^ufpredjen. 2öo e§ ftcb bann tljun Idpt, werben auct) felbfl bie J^ülfäwiffenfdjaften in eine ndl)cre SSerbinbung mit ben 8el)ren ber eigentlichen gorfts wiffenfdjaft gebracht, um ju jcigen, in wel^jer %xt biefe burd) biefelben begrünbet unb erläutert wirb. 33e(limmte "antworten auf bie getrauen fragen , in wenig SBorten, — 187 — nu fie üielleidjt in einem Aromen gcbraudjt trerben fönn^ ten , njerben üon bem ße^rer niemalä gegeben, am aUer; njenigften aber etwa biftirt, trie benn überbauet ba§ ^jcaminotorium in ber neuern Seit nur eine ganj freie Unterbaltung geworben ifl, bei ber fein SBort biftirt wirb, unb wobei e§ jebem 3uborer freijlebet, ob er ficlj itxva^ in SSejug auf fragen unb 2Intworten notiren will ober nidjt. ^ö ijat nur ben 3n?e(f, bie vorgetragenen l'ebren beutlidber ju müd)en, i^re 2(nwenbung auf bie ^rari» ju geigen, wo^u oft 93eifpiele auä biefer genommen werben, unb babet eine JKepetition beö SSorgetragenen in einer foldjen 2£rt üorjunebmen , ba^ nid)t fowobt bie SBorte alS oie(me()r nur ber auS ibnen gezogene furje ©ebanfe nodbmal§ in ta^ ®ebad)tni§ jurüifgerufen, jugleicb aud) bie oorgetrogenc a^b^^^rie mebr mit bem ^jraftifcben ßcben in SSerbinbung gebrücbt wirb. 2)ie ©ramtnatorien b«ben alfo nid)t ben 3we(f, ber bocbft üerwerflid) fein würbe, b(oS für ba§ Dramen oorjubereitcn, fonDern ba§ 2ßif]"en lebenbiger, flarer werflanben unb fejier ju macben. Sie b^^ben aber öUerbingä für ba§ ©ramcn ben nicbt unwefentlicben SSor* tbeil , ba^ biejenigen, welcbe baron tbeilnebmen, fict) ge* wobnen , bie fragen leid)ter unb rafcber aufjufaffen, ibrc ©cbanfen beffer ju ibrer 35eantwortung orbnen lernen, unb gleid)fam mit einem foldben vertraut werben. Sn ber 9?egel wirb entweber ber ©egenjliönb, über ben bie Unterbaltung — benn eine foldbe ifi ba§ ©rarni; natorium nur — in ber ndcbjien Stunbe gefül)rt wcrs ben foU, icbon im SSorauä befiimmt, ober er ifl bo^ bcs fannt, ba e§ ficb an eine gewiffe Srbnung binbet. Q^ giebt alfo SSeranlaffung , ta^ fcbon oorber bie ^efte unb SSücber, welche ju 2(ntworten benu^t werben fonnen, an-- — 188 — ann ben!t Sebcr, wenn eine ^ra^i get^an rolrb , barüber nad) , n)ie er felbjl fte rao^l be^ nntnjorten mürbe, fritifirt auä) n)ol)l in ©ebanfen bie llntvooxt, nicbt weniget t)iclleid)t (elbjlt ben Se^rer , unb nimmt in biefer 2frt roeit lebenbigern linti)ül, befd)dftigt feinen 23erj!anb me()r babei, aU eS wot)l in ben Kollegien gefdjie^et, voo l)duftg feljr üiel nacfegefdjrieben , aber nur fcl)r wenig gebadjt wirb , fo bap mancher fleißige 3us l)6ter ober 9tad)fcbreiber fcfcon nad) wenig <5tunben faum nod) an ba§ SSorgetragene ^id) erinnert, wenn er überhaupt baffetbe oerfianben i)at. (3e(b(l eine t)erfef)lte Tfntwort ocr; anlaßt, fic^ nun nad)träg(id) metjr mit bem ©egenflanbe ju befc^dftigen, eine rid)tige entfd)winbet nun bem®ebdd)ts niJTe nid)t mcOr, i5o ijl baä (Sicaminatorium ungemein anregenb jum «Selbflflubiren unb 3'?acl;benfen unb fd?on baburd) fetjr wo{)ltl;dtig wirfenb. 25ann fann e§ aber aud; gar nid)t festen, ba^ üors jüglii^ üon fold)en a5efud)ern bcr Kollegien, bie nodb nid)t on freie SSortrdge unb 9'?ad)fd)reiben gew6l)nt finb, bie oon SRatm feine rafd)e 2£uffaf["ung§yiabe ^aben unb benen auc^ t)ielleid)t ber vorgetragene ©cgenjianb ganj fremb ijl, bie ^efte ^dufig fe()r mangelhaft gefüf)rt werben unb e§ im ^opfc nod) oiel lücfenljafter au^ffe^et, al§ felb|1 in ben ^eften. £)icfen ©tubirenben bieten bann bie (Jramina; torien unb 9?epetitorien ©elegenijeit bar, biefe ßücfen auä» jufüUen unb ftd) mebr in ber 3Bi|fenfd)aft ju orienti? ren. %üx biejenigen aber, wetd)e einen ©egenjfanb im ©raminatorio burc^netjmen ^oren, ef}e fte nocb bie SSor; trdge barüber befudjten, ift eä eine fe()r öortt)eilf)afte SSor» — 189 — bereitung , fca fic baturd) fd)on me{)r ober iveniget mit i^m vertraut werben , unb ber QSortrög felbjl il)nen bann üerf!dnblid)er ij!. £)cr 2et)rcr felb|! aber ftebet, ob er barin rid;tig aufs gefaxt unb oerjlanben worbcn ijl, unb njie er i^n »erbef« fern mu^ , weil bie§ nict}t ber gall geraefen ij! ; er lernt barin ben (Stanbpunft fennen, auf n?eld;cm feine 3ul)6rer l)infid)tlid) il)rer 2(u6bilbung fleben; er wirb baburd) untere rid)tet, wie unb wo er nad)^elfen mu^. 25o§ ^'jraminatorium i|! ebenfalls, wie ber ganje Un: tcrrid:t in S^euftabt , tbeoretifd) unb praftifd) , inbem bie fragen balb im .^orfale balb im SSalbe vorgelegt werben, wo fie üor 2(ugen liegenbe SBalb^uflanbe unb praftifdje 2(ufgaben betreffen, ©ä umfaßt ebenfalls einen jweijd^ris gen ,Kurfuö, inbem bie jule^t gel}altenen SSortrdge in ber Siegel babei weniger berücffid)tigt werben alö bie be6 üori» gen 3abre§, fo ba^ alfo jwei Sßinterfemejler baju gel)6ren, um eä oolljldnbig ju l)6ren. ©od) fann e§ wobl fom^ men, ba§ X)abt\ SBieber^olungen ber wicljtigern unb fc^wie« rigern ©egenfidnbe üorfallen, bie aber gew6l)nlid) faum bemerft werben , ba berfelbe ©egenjianb fletä oon einer üerfd)ietenen «Seite beleuct)tet wirb. 2)a überl)aupt fiel) bie Unterl)altung barin mt^r frei au§ ben 2(ntirorten ent: wid'elt unb eä ©runbfa^ ijl, babei auc^ 2tbfd)wcifungen ju anbern gerabe jur @prad)e fommenben ©egenftdnben nicl}t ^u üermeiben, fo ijl axi eine gteidjmäptge SBieberfe^r ober 2Bieberl)0lung ber gragen gar nid)t ju benfen. ©a0 jeigt fid) fcl}on barin, ta^ üon benen , welche 2 3al)re in Sieujlabt blieben, baffelbe mit eben bem Sntereffe im jwei* ten Sßinterfemejler bcfud^t wirb alä im erflen. 5)iefc 2lrt ber Slepetitionen finbet \)m aber nid)t — 190 — blo§ in SSejuä auf bte forjltltd)en SSorträge jlatt/ fonbcrn aud) bie Se^rer ber 9'Jatunt)iffenfd)aften unb ber SBatbc» maüt b^lten foId)e in a()nlicl)er Zxt, wie ^ier ongebeutet würbe, nur bo^ in ber Si}?atf)emQtif oorjug^weife fd)rift: lid)C ^(ufgaben jur iJofung gegeben werben , unb biefe bann allerbingä burd) ben 8ei?rer felbjl erfolgt, fobalb bie6 not^ig fd)eint. ©ie fonnen gcwi^ aud) aüen ted)ntfd)en g^^f^u^^n nidbt bringenb genug empfof)[en werben , benn fie fjaben fid) bei biefen wie bei ben potptedjnifcben af)renb in ben ©ebirgen üermoge ber niebern Temperatur, bei bcr aüfi) ®d)nee fallt, bem abwed)fe(nben S()auwetter unb grofte, ber @d)neebrud) eine ber größten ©efa^ren ift, njelcbe bem SBalbe brol)t. 9?id)t weniger finb aud^ bie ©türme in biefen weit gefatjrlicber alö im Sterben unb erfors bem cigent^ümlid)e SSorffd)t§maa^regeln, bie in biefem we* niger n)id)tig finb. 3n ben Freitagen wirfen auc^ bie SBinbe überl)aupt mebr auf ben SBucbä beg ^oljeä ein al6 in ber @bene. S3eacbtet man bie§ ZIU^, unb gebet man auf bie SSerfcbiebenbeit be§ geogra^b^W^n unb pbpfi- falifcben Älima'6, felbf! wenn betbc eine gleid)e mittlere Sabreötemperatur baben , ndber ein , fo wirb man leidet ftnben, ba^ biefer allgemeine ©a| :' 300 gu^ S^bljt finb gleicb einem ©rabe norblicber S3reite, wenigftenö in feiner SSejiebung jum J^oljwud^fe ein burcbauä unridbtiger ijf, unb er follte wobl auö ben ße^rbücbern ber J;iimatologie üerfd)winben, 17. ©§ ifl fo oiel über bie SSorjüge ber er man bei einer foldjen einen oeri)dltnigmäpi9 l)ot)en Ertrag erwarten fann , felb|! ofjne ba^ man babei nod) bie größere (Sidbeibeit ber (Jr^altung ter SSefidnbe in 2(n[d^Iag bringt. Q3ei ber ß-ic^ie jeigt fidf) bieö '2ClIeä ganj anber». ^ie ifolirt ertradjfene, ftd? felbjl übevlaffene junge ^jTanje gelangt niemals ju einer regelmäßigen i^tammbilbung , fie bleibt nad[) S3erfcbiebenl)eit be§ S3oben§ mel)r ober weniger firaud)* artig ober aflreidb. Sie »ermag ben ,Q3übcn weber gel)6rig ju fd)irmcn nod) 511 bungen, unb ij! biefer üon einer SSe^ fdjüffcnl)cit , ba^ er bieg bebarf, fo ifi fcfeon beSb^lb i^r SBucl;ä fümmerli^ , üorjüglict) fo lange it)re SBurjeln fid) nod) mel}r au§ ber auSgetroifnelen £)berfldd)e ernaljren fol; len. ®ie fann baä nidjt fo wie bie %\^it, weil bie 2(fts bilbung unb ^rganifation ber Blatter bei beiben ^oljartcn eine gan^e üerfcbiebene ifi. Die erflere wdd)|! ^pramibalifd;, fo ba§ bie untern Steige niemals ganj üon ben obcrn überfd)irmt werben , unb ba bie 9Zabeln nur ein geringes ßicl)t bebürfen, um nodj alle ibre Sunftionen ooU|^dnbig t)erricl)ten ju fönnen, fo tragen felbjl bie tljeilweife befdjatte« ten nod) jur ^Bereitung beS J^oljfafteS bei. @cbr üerfd;ies ben ift bieS aber bei ben (^idjenbldttern. 2)iefe fonnen nur in öollem 2id)te i^re gunftionen üerrid)ten unb bie 'bz\6:}aU teten 3«>cige l^erben bal)er oh, baS Snnere ber SSaumfrone ift unbelaubt, ber 93oben wirb burd? fte wenig befd^attet. 5^id}t nur üerminbert fid) bie^umuSerjeugung bei bem lidjten ©tanbe ber ^flanjen tl)eilS burd) üerminberten SSlattabfall, tt)eilS baburd); bap bie abgefallenen SSldtter feinem oollfoms menen gdulnip; unb S3erwefungS^roceffe unterworfen finb, fonbern eS ijl (k\x6) baS 2(uStrocfnen beSSSobenS, ba wo er üon benSBurjelnburdjjogen wirb, bem SBud)[e beS S5aumc§ nac^tbeilig. 9Kitteljl ber ^ronenabwolbung fc^afft fid) ber ~ 198 — S5aum aud) im gefd)loffenen @tanbc ben not^lgen 23ad)§= räum, voa^ bie %\(i}U bei ber @igenti)ümlid)feit it)re§ Sß5ucl)s feä nid)t in bem 9J?aape fann, unb [o fü^vt ber freie @tanb bei ber (^idbe nur 9^ac^tt)eite ()erbei, o^ne i()r bafür oer* baltni^möpige S3ortl)eile ju gewaljren. £)aju fommt noch, bap fte bei ber SSerpflanjung niemals it)re eigentl)ümlid^c SBurjelbilbung bel)ält, wie bie Siebte, fo ba^ eä unfdbrocr ju erflaren ifl, n)arum bie ©icbenpflanjungen niemals ein fold)£§ ©ebeiben jeigen, tt)ie bie gid)tenpflanjungen. SSon letztem finben wir altere SSejldnbe, bie an 9J?affe unldugs bar mebr entbalten alä fel)r gefcbloffene ©aaten , üon ber ßidje bürften ftd) in £)eutfcblanb n)ol)l faum reine ^Pflanjs wdlber in 12[u^igem unb weiterem SSerbanbe nacbweifen laffen, bie Sdume ent()ielten, welcbe an ©rope unb ^Wajje benjenigen üorauä waren , bie jwifcben anbern .^oljern, wie SSucben, im sollen ©dbluffe aufwact)fen unb erji fpdt mit ber Ärone l)eraugfommen. S3on ben S'^abelboljern gleidjt bie Äiefer offenbar in biefer SSejiebung ber @icbe, bie Sänne ber Siebte. Sic 8erd)e fennen wir nocb ju wenig, um über fie urtljeiten ju wollen , iia fie in iljrer eigentüdben >^eimatf) nocb öiel ju wenig beadjtet ifi, unb aud) au^er ibr ber linhaa berfelben nod^ ju neu unb ju befcbrdnft ift, um barüber üiel (Jrfab- rungen fammeln ju fonnen. SSon ben widjtigern 8:aub(}6ljern bürfte juerfi bie 23irfe bie fein, bie fid^ il)rer eigentbümli^en S^rganifa; tion nadb gut jur^flanjung eignet. Sb^^ natürlicbe Sßurs jelbilbung wirb baburd) nicbt gefrort, ein freier rdumlicber ©tanb ijl \i)x offenbar S3ebürfnip , fie üerfcbafft ftcb ben« felben aucb in ben bidjten Saaten bodb fel)r frübjeitig unb bleibt in iljnen ganj auffallenb im SBudjfe jurücf; bie |)Uj muSerjeugung m(i) in gefcl)loffenen SSejldnben ijit fo auf^ - 199 — faClcnb gering, ba^ ber Unterfdjieb berfelben in 4s bi§ öfu^igen Pflanzungen in il)nen feljr unbebeutenb fein bürfte. Züd) üon ber QxU laffen ftd) biefelben Semerfun« gen macl)en, unb eä fommt bei il;r ber ^^flanjung r\od) ha$ ju Statten, ba^ man fte nur auf fel)r frtfd)em unb nod) öfter auf feuchtem ®oben mad)t, wo fie unter bem 2Cuäs trocfnen beffelben im lidjten ©tanbe nidjt leibet. SSon ben übrigen Saub()6(5crn mag man nod) i>in 2({)orn als einen ^flanjbaum anfeilen , ba er aud) ol^nc SSerpflanjung feinen gu0 bod) nidjt becft, unb offenbar einen rdumlidben ©tanb liebt, au^ bd einer foldjen in früher Sugenb feine natürlid)e SGBurjelbilbung feine ^en; berung erleibet. Ulme, SSudje unb S^amhu(i)t finb bas gegen entfcbieben alä feine foldjen anjufel)en, wa» aud) fct}on bie @rfal)rung bejlätigt. £)iefe beden il}re SBurjeln au^ @amen ern)ad)fen , waS fie in ber ^flan^ung nid)t in bem 9)?aa^e fonnen, unb werben burd) le^tere in il)rer natürlichen SÖBurjelbilbung gejlort. 18. hierbei mu^ man aber freilid) nid)t üergeffen, ba^ ber SSoben eine gro§e 23erfd}iebenl}eit in S5e,^ug auf bie2(nwenb: barfeit ber ^flanjung jur @rjiel)ung guter Sefldnbe erzeugt. SBenn man bie bönn6üerfd)en unb braunfdbweigifdjen gor: fien im ^arje, (Slme, (Sollinge, bie furl)effifd)en unb wej!; ^j^dlifcben gorflen burd)reifet, fo finbet man auägebe^nte ^flanjtrdlber oon ©idjen unb SSudjen, bie einen auäges jeidbneten SBuc^ä l;aben, unb wenn fte auä) in ber 5i)?affens erjeugung tcn jwecfmapig bel)anbelten gefd)loffenen JBe; pnben nidjt merflid) ober überl^aupt nid)t t^orauä finb, fo fann man aud) wieber nidbt be()aupten/ baf fie barin fo t)iel äurücf waren, baf fie fid[) bei ber großen ©ic^erl)eit ber — 200 — Kultur md)t jum Einbaue au^ttt^nkx gldd)en empfo^s (en, wo bie SKittel jur SSerjüngung turd) @aats unb £)uns felfdjldge fet)ten ot>ec biefe fe()lfd)(u9en. S3e[onberä bei* @lm ent()d(t ganj öorjüglid) [ci)6ne ISucI)enpfIan5un9cn, unb bie (5mpfe()(ungen, bie SSudje nur burd) ^flan^ung anzubauen, ftnb n)ot)l gr6§tent^eilö oon ben borti.qen fdjö; nen llnla^tn unb ben gelungenen Kulturen in ben ftud)t: baren S3ergen beä SSorl)arje§ , bie jebod) mit fd)tt)dd)ern ^flanjen gemadjt njurben, l)ergenommen. ^ie gorflmdn; ner biefer ©egenbcn fdjreibcn ba§ ©elingen biefer ^flan? jjungen nun ^dufig bloö t^rer ®efd)icflid)feit ju, unb fpottcn über biejenigen anberer 2anbjirid)e, bie feine berartigen ÄuUuren aufjuweifen (;abcn, inbem bie 23erfud)e, fte and) bort äu macl}en, «»eniger gelangen. ®ic tt)un barin benen, bie babei weniger ©lue! l)atten, gewt^ Unrectjt; benn t)k ^unjl, eine S3udbenl)eij!er:pflan5ung u. f. vo. gut ju ma^en, ijl fürtva^r nicl)t gro§. £)ie ^drjer u. f. w. befi|en fein ®e()eimnip in biefer SSejiel^ung, unb bag, weldjeä fie aniuens ben, um ba§ 2Inge()en unb Sortn)ad)[en ber üerpflanjtcn SSud^en ju fi4)ern, fennen bie gorjlmdnner im ©pejjarte, in ber SO^ar! SSranbenburg rool^l aud). S5ei gleicher SSes t)anblung giebt aber bod) bie ^flanjung ein fe()c üerfdjie* beneS JKefuItat. @§ bleibt [idj bieä aber aud) in biefen ©egenben nid)t gleid), benn eö i|i ein be|^o gldnjenbereS, ie beffer, ein bejlo unoollfldnbigereS , je drmer unb trocfncr ber S3oben i|l. ^arum finb bie Pflanzungen im (5lme fo fd)6n, weil biefe SBalbgegenb einen fo auägejeid)net frud^t: baren tl)on^altigen Äalfboben l)at ©d)on ber ju oerfc^enbe (Stamm l;at in il)m baju eine weit günjligere ^ßurjelbilbung alä im armem ©anbc. (5ine ^erjwurjel i(! in il)m faum tt)al)rjunel)men unb i^re SBegna^mc bemerft bieS5ud)e faum, wdljrenb im trocfenen — 201 — ©ante i()rc 6rnQf)rung gro^tentt)eil§ barauf beruhet, ^a in bem frud}tbaren 33oben eine fleine Slüdbe eine grofe 9)?en9e 9^al}rung barbietet, fo jlreicben aud) bic SSurjeln nic^t weit au§ unb in bem S3aUen, weli^er bei bem jiem; lid) binbenbeii S3oben oerbdltni^mdpig grc^ berouögenom; men «werben fann, befinben ftd) eine gro^e SKflffe feiner äaferwur^eln , bie bem S3aume ununterbrodjen bie notbige S^obrung jufübren. ©anj anbcrä i|! e§ im trocfncn unb warmen «Sanbe , wo bie SBurjeln weit auäflreicben, ber SSallen, wenn er etwaS groß geftodben wirb, leicbt abfallt, einige grope üerfcbiungene ^auptwurjeln unb wenig @aug^ wurjeln b^ben, bie fcbwierig bicbt mit (5rbe ju umgeben finb, wenn man ben SSaum nicbt einfcbidmmtn fann. £)aS iji inbeffen ba§ 2Benig|le, bcnn eg finb bie§ nur ^inberniffe, bie fi^ burcb Sorgfalt unb jweifmdpige JBebanbtung ber ^flanäftämme aud) auf (2anbboben muffen überwinben laffen , unb jeber gefcbidte '»J^flanjer mu^ biefe ificx eben fo gut jum Tinwacbfen bringen al§ im beffern S3oben, wenn nid)t ein au^ergewobnlid) trocfneö ^abr bieS b^nbert. SSlit bem gortwacbfen ber gepflanjten SSudben beginnen nun crfi bie ^inberniffe ber ^flanjung ouf armem, trocfnem S5oben ftdb recbt geltenb ju macben, wie bieä fd}on früber in bies fen SSldttern bemerflicb gemad)t würbe*), obne baß bieS bead)tet worben ju fein fdjeint. £!er tbonbaltige Äalfs boben ber ©Im leibet unter einer nur fur^eßeit bauernben greifleUung nur wenig, unb biefe bauert bei bem rafcben SBucbfe be6 ^oljcS auf bemfetben nidjt lange, ta felbfi bei einer 8= unb lOfüpigen 'J'flanjweite ber @cblu§ ftcb balb wieber i)exfuUt. ^er arme, tro(fne ©anbboben leibet aber baburd) gar febr, unb bejlo mebr, al§ eö bei bem fummer-- *) 18. «anb. I. ^cft ©. 208. — 202 — Itdjen 2Bud()fe t»er '»Pflanjen [e^r lange 3eit tauert, bi§ felbjl im allergünjligjlen galle eine folc^e ^^anjung in (3d)tu§ fommt. T)ahtv benn iene ungünjügen Erfolge, bie fd)on am angefü()rten t)xU nad^geroiefen finb, n)el(^e bie (Jrfabrung regelmäßig fürd)ten laßt, unb von benen c§ zweifelhaft fein bürfte, ob fie felbjl burd) eine Dedung beS S5oben6 mittel]! einer '2fnfaat anberer .|)6l5er jn?ifd)en ben ^flanjftdmmen ganj befeitigt werben fonnen. «SteUen wir t)al}er fünftig in unfern 2el)rbücbern ben @a^ fo: S3ei ben S3dumen, weld}e i^rer natürlid)en Drganifa^ tion nad) fid) oorjüglid) §ur ^flanjung eignen, fann man biefe unter aUen Umjidnben empfehlen, bei benen, wo bie* felbe aber mebr für ein 2Cufwad)fen im @d)luffe fpricbt, t|l fie nur auf bem frifd}ern unb frdftigern S3oben anjuratben, wenn bie S[Bal;( ba^u freiftebet. 19. SSie(e§, xoa^ i)'m in Sejug auf h^n rdumlicben @tanb bc§ ^oljeä in ben Pflanzungen gefagt ift, ld§t ficb aud) wobl mit Sf^u^en auf bie £)urd)forflung unb ibre jwecfs mäßige Leitung belieben. SBeri^ man aufmerffam barauf ad)tet, weldbe ^oljarten bie freie Stellung ficb früber ober fpdter felbj! 5U üerfd)affen fucben, weld)e fie belJer ober weniger gut benuljen fonnen, welcbe fie früber ober fpdter bebürfen: fo bürften fid) wobl nid)t blo§ nad) ber SQo^axt aUein, fonbern aud) nadb ben oerfcbiebenen ©tanbeäoerbdlts niffen barauä Sfegeln entwirf ein laffen , rvk fie biernacb am jwecfmdßigjlen ju leiten i)!. S)aß bie§ nid)t nad) allge^ meinen fid) überall gleicb bleibenben SSorfd)riften gefdbeben fann, wirb faum eine§ weitern 95eweifeö bebürfen. SDodb werben notbigenfallö fd)on einzelne SSeifpiele bin»^eicl)en, um ibn ju fübren. — 203 — dint gefdjlüffen crwadifenc S5ud)enbl(f ung, t)ie fic^ noc!? nid)t ju reinigen anfangt, fo lidjt ju flellen, wie man t>ie§ allenfalls n)ol)l bei einer 5icI)tenfd)onung mit ©rfolg »ragen fann, bei ber bie bominirenben (Stamme nod) bi§ unten f)erunter burd) grüne Seiten^roeige gebecft unb gefd)ü^t Vüerben , fann leid)t verberblicb ererben, felbfl wenn fein (gcbneebrucf ober 2)uft^ang ju fürd)ten i|l. £)ie nod) auf bie Sberflad}e befd)rdnften 2Burjc(n ber jungen f8üd)i ertragen feine SSerminberung ber gaubbeife , feine S3lü^-. jlellung be§ S3oben§, woburd) ba§ 2(u6tro(fnen beffelben oeranla^t werben fonnte. £)ie 9Jinbe beä <2tamme§, weldbe Weber burd) ffildtter noc^ burd) 3weige gefd)ü^t ifl, leibet burd) bie Sinwirfung ber Sonne unb 2uft, unb wenn fie biefer ju fiarf au^gefei^t wirb, ifl oft ber 3fJinbenbranb bie golge baüon. (5ine foId)e lid)te ^urcbforftung gefd)loffen erwadbfener junger S3ud)enorte Id^t ftc^ ^6d)|!en§ auf fe^r fräftigem unb frifd)em S3oben in gefd)ü^ter 2age , bei ge* bedten JRdnbern wagen, wo ein rafd)er 22ud)ä ben (Sd)Iu^ balb wieber b^i^beifübrt; auf einem armen l)at man gewi^ weit mebr 9^ad)tl)ei(e baoon ju erwarten alä ©ewinn. S)a§ würbe man allenfalls fid) aud) fagen fonnen, obne gerabe bie ßrfa()rungen , bie bieg bejldtigen , immer cor 2(ugen ju (jaben, wenn man nur aufmerffam baS SSer* IjalUn ber gefd)loffenen S3ud)enbidungen auf armen unb trodenen ©übbdngen l)infid)tlid) ber natürlicben Steinigung unb 2id)tj!eÜung mit bemjenigen auf frifd)en, tiefgrünbigen 5D?itlernod)tgfeiten üergleid;t. ^ie ^unfi fann niemals baS natürltd)e S3ebürfnig eineSS3aumeS dnbcrn wollen, fte fann nur fud)en, i^m ju entfpred)en, inbem fie bie SSefriebigung beffelben ju erleid)tern fud)t. SaS gefd)iebet ober, wenn eine junge, ju gebrdngt j!el)enbe Sid)tenfd)onung jur ©es winnung oon it tiefer giebt un§ burdb ibice Äronenabwolbung bie Seit beutlidb ju erfennen, wo fie (tcbter gefiellt fein will; biefe 5U übereilen unb fie rdumlid; j^u flellcn, beüor fie cö nodb bebarf unb benu^en fann, wirb immer nur nad^t^ei^ lige Solgen b^ben. 20. "Kud) bi^f^tli"^ citter jweifmd^igen S3ebanb(ung be§ 9fiieberwalbeg giebt un6 eine aufmerffame S3eobadbtung be§ 8eben§ unb 2Bucbfc§ unferer Söalbboljer gingecjelge genug, bic wir mt^x bcad)ten foUten, alg e6 wobl oft gefcbie()et. — 205 — 2(llc ^oljgnftungcn, bie nod^ in einem ()o()ern lilUt ©tocPaugfcblag Ijahcn, geben bie§ fd)on burd) bie Änoöpen ju ernennen , bie fid) bönn l)dufi9 am «Stamme um ben SßSurjelfnoten entn?icPeln, unb bafelbjl eine lixt 5!}?aferbi(; bung erzeugen. 2)ie§ t()un ©diwarjerlen; (Jidjen, iiinben, (2cl)n)arjpappeln , ©bcrefd)en unb v^ainbud^en. geltere iebod) bann njeniger, wenn ftc nad) i^rer eigentl)ümlid)en 3Burjelbilbung met)r gcneitjt ffnb, fiel) burc^ SBurjelbrut ju oerjüngen. ©ö la^t fid) baran nidbt nur biefe @igenfd}aft ber öerfdjiebenen ^o(5arten im 2(Ugemeinen crfennen, fons bern man fann aud) oft fd}on im SSorauö üon einzelnen alteren Stämmen üürauöbef^immen , ob fie nod) wieber auö[d}lagen werben ober nic^t. £)ic JBirfe ijl befanntlic^ ein S3aum, ber in unferm Älimo feine 2Cugfd)Iagä[dl)igfeit frül) verliert — bie er in einem n6rblicl)ern bi$ in ein weit t)6bere§ 2(lter tfoUjldnbig erbdlt — fo ba^ man bie CO^utter-- fiocfe be§ SSirfen-^Jieberwalbg fdbon im 20idl}rigen Umtriebe fortwal)renb burd) ©amenanflug unb ^flanjung erneuern muf. ©elbjl bei alten ffiirfen fann man jebocl) nod) mit jiemlic^er @id)erl)eit auf einen SBieberau§[cl)lag redbnen, wenn man in ber ©egenb ber SBurjelfnoten eine Änoä* penbilbung bemerft. S3ei @id)en unb ^rlen ftnb bie fleinen grünen triebe um ben SBurjelfnoten l)erum, bie jwar nid)t lange leben, aber immer wieber burd) neue erfc^t werben, ein ganj fieberet Äennjeid)en, ba^ nod) auf üollen ©tocf« au6fd)lag bei il)nen ju reebnen ij!. fangen biefe an, fidf) nicbt nur reicblicber au^äubilben, fonbern aud) fortjuwacl)! fen, wie man e§ 3. S3. hii ber ©berefd)e v»ielfad) bemerft, fo ifi baä ein 3eid)en , ba^ ber alte (Stamm im Surücf: gel)en ift , unb bie 9latur nad) feiner SSerjüngung firebt. @ö ifl baffelbe, wa^ wir aud) bei anbern J^oljern bemerfen, wo ein franfbafter SQ3i)pfel, ber ben jujlromenbcn ©aft — 206 — ni^t mc^r aufnehmen fann, bie SSitbung neuer ^(uSfd^läge om «Stamme bewirft. 3)tefe6 «Streben ber 9^atur , ben 5urücfge()enben ober gar abjlerbenben Stamm burd) neue "^luSfcblage ju erfe^en, fann man nod; in abnlicber 2£rt aucb bei anbern ^ol/iarten bemerfen unb njo^l benu^en, um barauä auf bie üort^eiU {)aftej?e Umtriebg^eit ju [d)lie^en. Sobalb bie Steigerte ba§ SWarimum il)re§ SBucbfeä erreid)t l)at, bitbet fid) eine ?Kenge SBurjelbrut, bie jmar tbeitweife fortn^a^renb njieber einge]()et ober n)enig|!en§ fümmert, aber audb immer trieber t>on SReuem erfcbeint. SOZan wirb bei ibr an ^D^affenerjeugung nur verlieren, wenn man mit bem Umtriebe betrdd)tlidf) über ben Seitpunft ber (grfc^einung biefer SBur^elbrut in ben ©dijldgen t)inau§get)et*). 3n d()nlid)er 2frt madit e§ bk ^afd baburc^ bemerkbar, wenn iljre alten 2(u6fd)ldge im S55ud)fe nadjlaffen, ba^ fid) im Snnern beö 9J?utter(!o(fe§ bann eine 9}?enge SBurjelauSfc^ldge in ben fdjlanfen ©er* ten entwideln , bie man immer bd alten .^afeln finbet, niemals bei jungen Stocfen, bie nod) im boUen 2ßud)fc flel)en. SSon ben ^runuä; unb ^\)ru§arten ijl; fd)on am unten angefüf)rten Drte bemerft, ia^ bie SBurjelbrut üon lebenben Stammen ein 3eid)en ber Äranfl)eit berfelben ijl. £)ie SSurjeln unferer meijlen 8aubl)oljer — ob üon allen, bürfte nocl? unentf4)ieben fein — l)aben überl}aupt eine größere ßebenöbauer üI§ ber Stamm. S3ei mand)en ^oljarten, bie nur eine fel;r furje Seben&bauer i)ahm, wie ß-rten, ilBeiben, "^^oppe^n, v^afeln, i(l bieg ganj auffallenb, inbem oon il)nen ein gut bel)anbelter 9J?utterjlo(f im '^Ulk-- berwalbe eine unenblid? größere 2(ucbauer i)at , alä ber •=) ©k^f 20. 93ant) I. ^cft. @. 252. — 207 — unab9ef)auene S5öum, auä t)em er cntjlanben if!. 2Cufieben Zbi)kh ter orin eä benn liegt, bag ein flad)grünbiger S3oben ficb mel}r für ben Sf^iebermalbbetrieb eignet al§ für ^odjwalb. SRux bie Sdjwarjerle ma^t Ijierin eine 2(u§nabme. 2)ie SBiebers erjeugung ber SBurjeln an einem 9}?utterj!ocPe biefcr ^olj» art erfolgt jmar gleid^fallä in ber angebeuteten lixt, aber bie neu gebilbeten jireidjen nid)t borijontal au», fonbern bringen ebcnfo wie bd alten 93dumen mel}r fcnEredjt in bie 3;iefe. ^iefe ^oljart l)at bie ©igentl)ümli*feit im SBur* jelbau , bag \t)x in bor erjlen Sugenb bie tiefgeljenben SBurjeln fel}lcn unb fte biefelben erfl fpdter erhalt, n)dl)renb bei ten meiilen anbern ^oljern ficb juerft üorjugäweifc bie tief in ben S3oben bringenben auöbilben. 21. 2Bir fonnten unfere beutfdjen 3öalbbdume aud) allen^ fallg, wie ba^ mit ben ^flanjen überhaupt gef4)icl[)et, in 22. ©an^. ll.^eft. S) — 210 — boben|!ete unb bobenoage ttjeilen. SSetradjten it)ir bic (5fd()f, ben (^fjbeerbaum, bic wilbc^irfc^e, fo finb fic immer an beflimmte @tanbortSoer()d(tniffe gcbunben, fo bo^ ibc natürlidjeö SSorfommen in geiriffer S5efd)ranfun9 wobl jur (5(jarafterijlif beö SSobenä benu^t werben, unb man fte bat)er voo\)i aU bobenjitete bejeid)ncn fann. Sm ©egen- fo^e berfelben it)ürben wieber S3irfe unb «Kiefer al§ bobens üage gelten fonncn , ba fie oft üon S^latur unter ben aUerüerfcbiebenartigjlen (2tanbortgöeri)d(tniffen üorfomme«. S5abei fann man bann aber aud) bie S3emerfung mad)en, ba^ in bem SOJaope, wie eine ^oljgattung an gewiffe SSes bingungen t)inftd)tlid) ber SSefdjaffenbeit be§ SSobcnä unb Äüma'ä mit i^rem aSorfommen gebunben ift, fte ftd) aud) met)r in it)rem 2Bud)fe, i^rem SSerbaUen unb i^rer dupern gorm unb ©rope g(eid; bleibt. ifcl)enrdumen unb nad) einigen Siubejal^ren. Sn^^iter .Rreiä : 9'^ad) fd^tecb* ten falten labten bleibt aud) wobl bie S3lütbe au^ , bie 3wifd)enrdume ber Jrudbternten werben langer, dritter Äreiä: 2)ic SSlütbenjabrc treten nur in 3wifd)enrdumen ein, bie grud)ternten ftnb feiten, bie ^ol^bilbung abne^; menb. SSierter^rei6: 9^ur nocb felteneffilütbe, unb grud)ti ernte nur al6 ungewobnlidje ^luSnobme in feltenen gdUen; bie ^oljbilbung immer geringer werbenb. fünfter Äreiä: 9Rur al§ 7{u6nabme S3lütbe unb eine S^^ucbt, nidbt bloä bie ^oljbilbung fe^r gering, fonbcrn aud) fcbon bie regeU madige Stammbilbung alg 23aum üerfd)winbenb. Sedjjler ^rciä: 2(ermlid)e SSegctation wie Straud), biö jum Arielen an ber Erbe herunter, felbfl ber ^oljer, bie SSdumc erjler ®r6§e in i'brcr .^eimötb ftnb, weber S3lütbe nod) %xüd^t mebr. — 213 — Siefe 2(bnatjme ber ^robuftionäfratt in ber be^etc^s neten 7itt la$t fid) ücrfotgen ocn Sübcn naä) 9iorben, oon ber @6ene aufjlclgenb in ben bergen, oon bem reichen JBoben burd) aUe 23onitatöf(affen big jum drmf!en. ©eraig fönnte nmn befonberö bie grud?ternten , je nod^bem fte reqelmdgiger ober feltener mieberfetjren , wenn babei bie QU§er3ew)6bnlid}en Störungen in Tffcjug fommen, alä Äraftmeffer jur SSejlimmung ber SonitdtSflaffe be§ S3oben§ eben fo gut benul^en, n?ie biefelben überhaupt eine rid)tige TInbeutung barüber geben, ob eine ^oljnrt fid) auf einem paffenbenotanborte in 33e5ug auf l;inreid)enbc Södrme unb S^abrung bcfinbet ober mfn= fdbdlnjdlber fo ju beljanbeln, bo^ im grübiabre, wo bie 9?inbe gefdjdlt wirb, bie gefcbdlten ©tangen auf bem ©toife jleben bleiben, um ba6 Erfrieren ber fpdt auSbrecbenben nicbt ganj ocrboljenben 2(ugfd)ldge ju oerbinbcrn, unb fic im folgenben grübiab^e jeitig nacbjubauen, um bann frübe 2(u6fdbldge ju erbalten , fdbeint ber Äbeorie naä) , bie mir ung üon ber Sieprobuftiongfraft ber abgebauenen ©todfe bilben, feinem ßn^eife/ einen beffern ■2(uöf4)lag ju befommen, nid)t ju entfprecben. SBUn mu^ babei oon ber SSorau§* fe^ung ouögeben, bap bie ftebenbleibenben Stangen ganj unb in einer 2(rt gefcbdlt trerben, ta$ fie feine Änoäpen mel)r bebalten, um Blätter entroicfeln ju fonnen; benn wart — 214 — bleS ber ^aU, fo tt)ürben fte auf bem ©tamme abtrelfen, unb ber ganje @to(f iDÜrbe bann n)at)rfd)etnlicl) abfierben, ober wenigj^enä fe^r leiben. Sfl berStamm ganj gcfdjdlt, fo »erlrocfnet er jwar balb, aber ein Stfjeil beg nu§ bei SBur^el aufjleigenbcn ®afte§ wirb immer nod) in ibm auffleigen, oerbunjien unb für bie 9?eprobuftion ber neuen 2(uäfd)ldge verloren 9el)en. SMefe mü|Jcn aber unter- halb ber gefdjdlten ©teilen bei ben |Iel)enblei&enben '^tans gen jebenfallö nod) in bemfelben «Sommer erfolgen, wo bie ©d^Qlung erfolgte j benn c^ne S3ldtter fann ber SKutter-, jlo(f fein ^a\)x lang ücgetiren. 2)ie Sr^eugung eine» neuen 2(u§fd)lage0 im folgenben 3a^re fann nur baburcl) erlangt werben, bap man bie ©teilen, wo bie Änoäipenentiridf elung jlattfanb, bei bem "^tbtriebe ber gefd)dlten Stangen mit l}in: wegnimmt, um tiefer neue 2iuöfd)ldge ju erhalten. £>ie» fc^eint man bod) offenbar weit leidster unb fidjerer erreichen ju fonnen, wenn man in foldjen raul)en ©egenben, wo bie (Sdjdljeit fpdt eintritt, bie 3eit, wo bie '2(u§fd)ldge wacbfen fonnen, ju furj i(i, al§ t>a^ eine ooüfommene SSerljoljung berfelben erfolgte, bie gefcbdlten ©taugen jwar abl)auet, um ftd) gegen Serlujle am ^oljc ju ftdjern unb ben ©d)lag gel)6rig mit einem ^Äale aufarbeiten ju fonnen, aber bie ©todc oorlduftg fo l)oci^ |lel)en Id^t, ta^ man fte im folgenben Srü^jaljre nocl) einmal nadjljauen fann um neue 2(uöfcl)ldgc ju erljalten, im galle ftd) bie§ not^ig sei* gen foUte. 2)a§ @tel)enloffen ber gefcbdlten ©tangen fann in feiner a3ejiel)ung jum '^uöfd^lage beä fünftigen 3af)reä jlel)cn, woburd) biefer begünjligt würbe, unb ift minbejlen§ mit einer 5}?engc Unannel)mlid^fciten unb SScrlujlen bei ber ^oljerntc oerbunben. 24. .*'^. @inc ber bead)ten§wertl)eflen(5igenfd)aften unfcrcrSOBalbs — 215 — bdume i|l tk )}UiQün^ jur Sid)t|!cUun9 im i)b\)txn "KiUv. ^ierüon (jdngt ber ©ang beö Suwadjfeä ah, ob er frü()er finft ober längere 3elt üu§()dlt unb fteigt, fotpte ber Stamm: ertrag in üerfdjiebencm 2((ter, ober, wa^ gleid} ijl, bie Jöers befferung beä S3oben§ bei langem ober für^ern Umtriebe« jeiten, ber SSSeibewertl) ber üerfd)iebenen ^lUeröflajJeii unb mit einem SBorte bie 93ej!immung ber üüvtl)cil^afte|len Um^ triebäjeit. ^ie eigent^ümlidje £)rganifation unb ber S5au ber Söalbbdume entfc^eiben jmar aüerbingä im Mgemeinen über ben früher ober fpdter eintretenben 3fitpunft, wo biefe Steigung jur ßicbtjleUung bemerkbar wirb, bocl; bewirfcn bie @tanbort§t)erl)d(tnif["e barin auä) gro^e 2(bw?ici)ungen, ebenfo wie bie auä (Stocfauöfcblag ober Sßurjclbrut ent-- flanbenen S3dume ftd^ ftetö [ruber lid^t Hellen, al6 man eö üon einem gefunben Äemwucbfe ju erwarten l}at. X)a§, toa^ wir iti4)tjlellung nennen, bejlel)et juerjl barin, baf , wenn baö v^olj ein [oldjeä 2(lter erreid[?t, X)a^ fid) barin bominirenbe (Stamme mit jlarfcr ÄronenabanU: bung bilben, woburd) bie jurücfbleibenben überwacbfen unb mitt)in überfdjattet werben, biefe abjlerben. @ä oerfcbwias ben bann barin nad) unb nad) oie 5urü(fgebliebenen (Stamme jweiter unb britter ©rope, welche bie Sidume jwifcben beu SSaumf'ronen ber bominirenben (Stamme füllten, unb ber Sßalb lichtet fiel). £)iefe IHcbtung muf^ in bem Wlaa^i ju-. nehmen, wie berfelbe alter wirb, inbem bie :£)ifferenj in ber ©rope ber bominirenben unb ber jurücfgebliebenen ^dume immer großer wirb unb bie crflern immer nad)tt)eiliger auf bie üon t^nen überragte unb bel;errfd)te Umgebung iinrnn fen. Sie beginnt juerjl mit ber 2(bw6lbung ber 5ßaum- fronen, benn bei Sannen unb gierten, wo biefe entweber gar nicljt ober bod) erji im i)bä)^m ZUu jlattfinbet, bemcr: fen wir fie aud) nid)t. So lange bcü ^öl)enwuc|)§ bei bem — 216 — Jg)ofjc nod) oor{)errfd)enb i|! unb ft'ci^ nuc fd)rüad)e (Seiten: jwelge in ben 2Bipfetn au^bilben, brangen ftc{) eine SJK'nge «Stamme bld^t neben etnanbev empor, t>a fie neben einan^ ber SfJaum ftnben. 2Benn aber ber S^üi)tnxvüd)^ abnimmt unb bagegen bie ©eitentriebe be§ 2ßipfelö ftd) ausbreiten unb baburd) ber 33aum feine @d)irmflad)e üergro^ert, fo t?ert)inbern fie ben @infaU beö 2id;te§ auf bie SSelaubung ber 3urü(fgebliebenen ©tamme unb bringen biefe baburd; jum Äümmern ober aui^ trobt jum (Singel)en. 25iefe 2Btr* fung i|l befto ftdrfer, je mel}r bie S3lattcr eineä Saumeä bie ooUe einroirfung be§ ßicbtö bebürfen, um ibrc Junftionen üerrid)ten ju fonnen. ^arum feben wir, bap alle bie ^oljs orten, weldje feine S3efd)attung ertragen, vok S3irfe, Äies fer, @r(e, '»Pappel, fid) aud) am frubeflen unb j^drfften lid)t llellen , unb anbere, bie nod) im ©chatten oegetiren, njie S3ud)e, J^ainbucbe, Sidjte, fid) bagegen langer gefcbloffen erbalten , inbem bie jurücfgebliebenen unb überfcb^lteten ©tdmme nod) fort oegetiren. '^m beutlid)f!en fallt biefe SSerfd)iebenl)eit bei ber Äicfer unb Siebte auf, roenn fie in gefcbloffenen SSüfcbeln ober ^orjlen erwad)fen. £)ie tiefer fd)afft fid) in biefen balb 9?aum, inbem bie einzelnen be« günjligten ober l)eroorragenben Stamme biejenigen unter= brücfen , welcbe burcb fie befcbattet werben ; wogegen fid) auö bem gicbtenbüfd)el ein bicbter, jufammen aufwacbl'enber ^flanjen^orl^ bilbet, in welcbem ficb felbft bie gebrdngt jlet)enben Stamme nod) lange i^eit erbalten, weil aud) bie bef^otteten 9^abeln nod) ibre gunftionen üerrid)ten fonnen. SSei ber Äiefer ijl ba§ nid)t ber gall, unb wenn bcöbalb ein bitter ^f[anjenl)orfi auf armem S3oben einen febr ge* ringen ^6()enwud)S Ijat, fo ta^ e§ fel)r lange 3eit baucrt, bi§ eine ^flanje ber anbern einen folcben S3orfprung ahi gewinnt, bap fie orbentlic^e Seitenäweige cntwicfclti fann, — 217 — [o üerfümmert ber gan/^e J^orji. Darum finb t>ie ju bid> ten Äiefernfaaten auf armem S3oben fo gefaljrlid), tt)dt)rent) auf gutem unb fraftigem bag Unterbrücfen berjenlgen ^flati: jen, lueldje bie bominirenben fe^r im Süßudjfe beengen, feljr rafd) erfolgt, fo ba§ bie S'iatur felbjl bie SRaö^ti)i\k beä ju bid}ten «StanbeS befeitigt. ^b eine ^oljart Steigung ^at, fid) frü()ieitig liebt ju (!eÜen ober nidjt, fann man eigentlich fdjon an ber Hxt il)rer 53elaubung erfennen, wenn man fie aufmerffam be* tradt^tet. "^dle locfer belaubten ^dume , bie nur an ben du^erjlcn 3«)eigfpi(?en SSldtter Ijaben, befi^en fie; alle, bie im Innern ber S3aumfrone unb an befcbatteten 2tejien belaubt über benabelt finb, galten fid) lange gefcbloffen. 2)a§ bdngt abermalö lieber mit ber ^igenfcbaft ber JÖldtter jufammen, ob fie ba6 wolle Uidjt bebürfen, um il}re oolle S^bdtigfeit äupern ju fonnen, ober ob iljnen bieä njenigftenä tbeilroeife nod) in ber 33efcbattung moglid) i(l. Söenn bie6 ße^tere ber gall ifl, fo fonnen fid) Die S3ldtter im 3nnern ber SSaums frone unb an überfd^irmten 2(ejien eben fo nod) erbalten unb biefe erndl)ren, al6 üon ben überfd)irmtcn SSdumen, bie baju bienen, ben "Scblu^ beö S3aumboljeS ju oerooUs fidnbigen. Q^ ijl bieö abermals ein SSeifpiel, bap mix eigentlicb nur notbig i)abm, ben S3au unb bie ganje t>xi ganifation ber S3dume recbt grünblid) ju flubiren , um barauS mit @id)erl}cit bie Folgerungen ju jieben , wie fie naturgemd^ ju bebanbeln finb. S3eoba(titen n?ir ben SGBud)§ unferer 3Balbbdume, wie er fid) un§ in ber ^^^atur barflellt, fo werben wir bemerfen, bap eine grofe 3abl berfelben , wie @id;e , S3ud)e, ^ain* bucbe, Ulme, Sid)te, ^anne, weniger fd)on bie Äiefer, in ber Sugenb juerfl ibren §up burd) eine fOienge (Seitens jtpeige, bie fie entwicfeln, ju fc^irmen fud)en, wie bie§ fd)on — 218 — oben auSgefüfjrt würbe. @c{l fpdt roirt) bcr S^biftntxkb be* beutenber unb reinigen fte fid) oon ben niebern ßn'eigen/ wenn bie Äronenabn?6lbung beginnt unb biefe oon ben obern befdjattet werben , bie Ueberfdjtrmung beS SSobenö burd) biefe erfolgt. 9Zur wo in gefdjloffenen jungen S5e: ftdnben fd)on frül) biefe üolljldnbige Sefd)attung unb Ucbcr: fd)irmung beö Soben^ burd) bie obern 3«)eige erfolgt^ j^er^ ben bie untern fruljer ab unb ber auf ben SBipfel befd)rdn!te Sidjtreij bewirft einen fe^r rafd)en unb früb eintretenben ^6benwu(^6. ©ä ijl wobl nicb^ ju Idugnen, bap ein pars !e§ (5d)neibeln ber ^flanjbeij^er oon S3ucbcn, .^ainbucben, ßicfcen, ebenfo eine weitläufige ^flanjung bcrfelben, be§bal& gerabeju al§ etwaä iJ^aturwibrigeä erfc^einen mu^. 2)af; felbe ift eä, wenn 5id)ten, im Sc^luffe erwad)fen unb barum in ber ©ntwicfelung ber Seitenjweige be{)inbert, burd) bie fie ibren gup becfen fonnen, einzeln gepfian^jt werben. ^iec mup bie 33üfcbelpflanjung eintreten, um biefen 9Rans gel on ©eitenjweigen ju erfe^en , mabtenb man einjetn crwacbfene Siebten aucb ftd)er unb gut einzeln oerpflanjen fann. 3n gleid)er2(rt !ann man e6 aud) nid)t für naturge» mdß ernennen, junge gefcb(offeneS3efldnbc biefer ^oljarten, bie nur burcb ben obern Äronenfcblup ben SoDen fd)irmen unb befd)atten, mit einem Mak fo lid?t ju jlellcn, iia^ bie* fer ®d)u^ für längere ober fürjere 3eit wegfdllt. 2)ieä tbut bie S^^atur niemals, benn eä jietben erfi bann bie ju üielen unb jurücfbleibenben «Stamme ah , wenn bie bomi« nirenben iljre SDBipfel auszubreiten anfangen unb \)ai burd) eine fo lid)te Ueberfcbirmung erzeugen, bap nun bie barunter flebenben ^flanjen nicbt mebr wacbfen fonnen. SJarauä folgerten bie altern Jorftmanner, ba^ man mit ber Durcbforftung nidjt eber beginnen muffe, — wenn c§ nidjt fcie^erau0nabme oon oerbdmmenbem .^ol^e betraf, — biä bie — 219 — yiatux ben SQSint baju baburd) gebe, ba§ ein S3eflanb fid; ju reinigen beginne. 3n aUen gdUen, n)o ein foldjcr bie Äraft ^at, biefe 9?einigung n6tt)igenfallö oon felbjl o^ne funj!(id)e ^ülfe ju toUbringen, ifi bie§ entfd)ieben natura gemäßer al6 bie fiarfen S^urd'forjlungen fdjon in ber frütjes jten3eif/ um ben |lel)enbleibenben ©tammen eine unnatürs Iid)e frülje Äronenenüüicfelung ju oetfdjaffen ; benn eine [ol4)e S)perQtion ber Statur bemerfen wir niemals, ©egen alle füldje natunribrige ^ünfleleien fann man aber tro^l mit 9\ed)t fo lange mi^trauifd) [ein, al§ [te [tc^ nicl)t burc^ bie ©rfal)rung ooUfidnbig bewahrt Ijaben. (5inen anbern 2Bud)§, al§ bie oben genannten ^oljarten, tjaben bagegen ücn 9Jotur S3irfe, dxk , 2(()orne, mit 2(u§nat)me bcs 9}?af ()olber§ , (i\d}i , ©bcrefdie, Äirfd)baum unb ßerdje. S3ei allen biefen S3dumen i|l r>on ber erfien 3ugenb an ber SQbi)m\vüö^^ burdjauä oor^errfdjenb , unb fie jeigen feine SfJeigung, burc^ oiele unb bid)t belaubte Seitensweige il)ren (Stamm unb \i)Xi SBurjeln ju [djirmcn. 2)a^ fie bie§ SSe; bürfni§ nidjt ^aben, ge^et aud) fd)on barau6 l)erüür, bap fie, in ber erjlen Sugenb felbf! im bid)ten @d)luffe fle^enb, biefen febr balb verlieren unb fid) frül)5eitig üon felbfi fo ifoliren, ba^ bie feljr rafc^ erfolgenbc .Rronenbilbung nid)t be^inbert wirb. S3ei il)nen würbe baber nid)t nur, \vk oben bemerft würbe, eine lid^te ^flan^ung , fonbern auc^ eine flarfe £)urc^forjlung in ber frül)cn 3ugenb weit natur* gemäßer fein. 2)er 3eitpunft, noo eine ^oljgattung fid) oon 'Statut anfangt lid)t ju fleHen , bleibt nid)t überall berfelbe. dx dnbert fid) nad) ber 2dnge ber 3eit, bie fie überljaupt ju il)rer ©ntwidelung bebarf, unb bie mieber mit ber ßebenäs bauer ber gropen SJ^ebrjabl ber einjelnen Stamme in einem bej^immten S3ert)dltniffe |lel)et. @o wirb in einem warmen — 220 — Älima, vDO baö ^flanjcnteben rafctjer , aber barum aud) furjcr ijt , t»ie iiidjtfieUung \t\x\)ix eintreten a(ä in einem falten. 7(uf einem SSoben , n?o ein [e^r rafdjer 2Bud>§ ftattfinbet, ber aber öiel Äranf^eiten erjeugt, xovS. ein fd)Ied)t organifüter Stamm^ ein fd)rDammi9e» ^0(5 bie %^\%^ bef; felben ifi, tt>erben \\i) bie S5ejlänbe fd)on barum fru^jeitig lid)t (teilen, weil eine üJZenge ein.^elner SSdume abilerben. 2tm allerfrü^eften unb (Idrffien bemerft man bie 2id)tjleUung ol)ne 3n?eifcl n)o()l auf einem fe^r armen SSoben, auf bcm ber S5aum ftc^ me^r auä ber Suft ernähren muf , roeil it)m bie (rrbe wenig 9^at)rung liefert, unb wo fid? barum bie 3ii)cige jlarf auäbilben, weil er oieler SBerfjeuge bebarf, um bie 9'ia^rungäs tljeile auS ber 8uft aufnel)mcn ju fonnen. ßbenfo breiten fic^ in einem folcben bie 2Burjeln weit met)r au§ unb ne^s men einen großem 9faum ju i^rer ©rndljrung in 2(nfprud) aB in einem reidjen S3oben, wo f4)on ein fleiner genügt, il)nen bie not^igen 9^a^rung§|!offe ju liefern. 2Bir |!open aber babei wieber auf eine ©igentbümlidjfeit ber ^oljarten l)infid)tlid) i^rer SBurjelbilbung, bie aud) nid)t o^ne ©ins flu^ borouf fein mag, ob fid) eine ^ol^art im ^6^ern2tlter lic^t fleüt, ober gefcl)loffener l)dlt. 2)iea iff bie, ob bie Slßurjeln üerfdjiebener Sdume ein unb bcrfelben ^oljart fid) untereinanber oerfd^lingen unb ben 93oben gemeinfc^aft« lid) benu^en, ober ob jcber Stamm feinen eignen befon^ bern Sßac^öraum bebarf. SßSenn man bie Sßurjeloerbreitung in einem gefd)loffenen liefern- unb §id)tenbe(ianbe, älterer SSdume, mit einanber oergleicfct, fo wirb eö auf ben erjlen S5li(f in baä 'iluge fallen, ba§ eine grope 2Serfd)iebenl)eit jwifd)en biefen beiben ^oljarten fiattfinbet. 5Bei ber gidjtc ftnb bie 2Burjeln oerfdjiebener ®tdmme nidjt bloö ganj in einanber gefdjlungen unb gleic^fam untereinanber ges wirrt, fonbern aud) fogar oft mit einanber üerwa^fen. — 221 — X:ai)iv \\t man Qinbti)iQt, oft auf bie *5tocPf)o(;^nu^un9 ber 2)urd}forjlungg{)ül5er für fo lange ju ücrjtdjten, btä ber 83cjlanb j^iim 2(btriebe fommt, unb barf in |iet)enben SDrtcn feine (5tc(ff)oljrobun9 üorneljmen , n^eil eine fold)c nirf)t nioglid) if}, oi;nc bo^ man bie SBur^eln anberer jlel)enber 33aume mit burc^ljauet unb baburd) S3eran(affung jum SBinbbrudfje giebt. ?{ud) rolrb befanntlid) au§ tem SScr.- tt)ad)fen ber SBuvjeln eineä abgebauenen S5aume§ mit benen eincg jlebenben baö Ueberwallen beä @to(fcä erfldrt. 2Bie ganj anberö ijl bieö aber hd berÄiefer, bd ber man aud) bas Uebern)allen ber ©tocfe be§()alb niemals finbet. .^ier ifoürt ficb jeber einjclnc ®to(f mit feinen SÖur^cIn unb biefe muffen burd)au§ ibren eigenen SBad)§raum frei t»on ben SBurjeln anberer liefern baben, wenn ber S5aum ge; beiben foU. ©aoon fann mon fid) am bejlen fd)on in einem 20« unb SOjdbrigcn ^iefernjiangenürte überzeugen, n)enn man auf baä S5efireben ber bominirenbcn ®tdmme, fidb ib'^en SBacb§raum ju oerfd}affen, ad)let, n)dbrcnb bie Siebte frcubig fortwdd}|t, trenn fie aud) im bid)teften ^flan: ^enborfie jletjet. S^arum fann man fte aud) rvobl in S5ü; fcbeln ^flanjen, aber nidjt bie Äiefer, unb barum allein fdhon muf fid) biefe le^tere lichter fiellen. 35er tiefer glei; d}en in biefer S3ejiebung bie Sercbe, (5id)e, 93irfe, ber Siebte wieber mebr S3ud)e , ^ainbudje, Ulme unb SSeiptannc. 'äüö) biefe ^igentbümlicbfeit ber ^ol^arten, obtrobl fie ent; fd-zieben üorl)anben ift, würbe bis je^t nod) gar nicbt beacb* tct, fogar nod) nid)t einmal bemerft, unb n)al)rfcbeinli(^ vpirb fie l)kx wenigfleng in tiefer S3e5iebung jum erften ißlak erwäbnt. ^6 wdre aber wobl ju wünfcben^ t)a^ fie nocb ndber, befonberS mit9?üdfid)t barauf erforfcbt würbe, cb bie SBurjcln bie Sf^eigung, fid) ju ifoliren, nur gegen S3äumc berfelben lixt geltenb macben unb fremben S^oly- — 222 — arten ef)er ein Einbringen in ben 9?aum, ben fte be^errfc^en gejlatten, ober ob fid) bag 23erl)Q(tcn aller ^oljartcn gegen einanber in biefer SSejIebung gleid) bleibt? ^k^ würbe üielleicbt mebr üicbt barüber verbreiten, ob gemifcbte Söt-. (lanbc ttjirflid) eine größere J^ol^maffe liefern fönnen alä reine, ^od) wiffen wir wenig barüber, weil eö ben SorfUs mdnnern bequemer unb leid)ter gewefen ifit, am ©tubirtifdje Formeln auäjubenfen, nadb benen fid) ber 2Bacb§tbumgang beä ^oljeg regeln foU, al§ beffen ©igentl)ümlid)feiten im SBalbc 511 flubiren unb fennen ju lernen. Wlan foUtc bcnfen, baä ©rjle, womit fid) bic, weld)c baö ^olj erjiel^en foUen, befcbaftigt l)dtten, wdrc gewefen, fein SSerbalten in ber ^^latur genau ju fiubiren, um biefe S5eobad)tungen il)rem S5erfabren jum ©runbc ju legen. 2(ber gerabe bamit bot man fid) am allerwenigften befaßt unb barum bie aller» naturwibrigjlen ^Regeln gegeben, bie freilid) bann aucb üon f^(cd)tem Erfolge gewefen finb. ^ai)'m gel)6rt ber ■2lnbau \)on v^oljarten, bie nur ctngefprengt jwifd)en anbern oor* fommen, in reinen SSej^änben; bal)in ijl bie rdumlicbe (5r= jiebung ber ^oljarten ju rechnen, bie üon SRatm nur im (gc^luffe erwacbfcn, fowie bie langen Umtriebö^eitcn für ^oljer unb ©tanborte, bei benen eine frübc 2id)tfteUung naturgemäß i|^. (Sortfe^ung folgt.) 3H a n c^ e r ( e i* 7) S5cr longe Umtrieb uub bic (^ifenba^neii. @6 i|! v>iel barüber gef^rleben unb gefd)rieen worben^ bap ber Herausgeber ben (Sa^ oufjlellte , ba0, tr>enn ein Holjbellanb üerfilbert; b. ^. in ein ©elbfapttal werwonbelt wirb, boffelbc al§ roerbcnbeä Kapital in bie SSolfswirt^fdjaft über9e()et, fobalb biefcs ^olj ju ^erflellung oon ©ütern oernjanbt n)irb. £)(i^ e§ bie§ aber wirb, mu^ oorau^s gefegt werben, ba e§ ü^iemanb faufen fann unb wirb, wenn baburd) nid)t ein SSebürfnip befriebigt ober ein anbere§ ®ut bergeficUt wirb. SBenigj^enä ij! nidjt wabrfd^einlict), ba^ ba§ «^olj, Yva^ aupergewobnlicb eingefd)logen wirb, ju blopen greubenfeuern t»erfauft werben fann. £)ie ©egner biefer S3ebauptung, bie wobl befannt ges nug finb, fo ha^ fie nid)t erjl nd^er bejeicbnet ju werben braudjen, fagen: SBenn ber Umtrieb eineä SBolbeä »erfürjt wirb, um ben SO^aterialoorratl), weldjen bie alteften 2((ter§s flaffen entbalten, benu^en unb üerfaufen ju fonnen , fo l^ai)it ber Käufer ta^ ©elb bafür unb ber SSerfdufer erhalt eö. ©obalb ta^ ^ol^ im ganbe oerbraucbt wirb, ijl alfo bieS um feinen S()aler reidjer ober armer burd) biefe Bat)* lung, wot)l aber i|! babur^) cincSSenuinberung ber SSobens — 224 — crjeugung ^erbeigeful)rt, inbem bet fürjere Umtrieb lüenigcr ^olj erjeupt a(ä ber längere, unb e§ entfiet)t bat)er baburd() ein reeller SSerluf! für ba§ üanb. 2)ic gegenwärtigen ©elbüer^ältniffc 2!)cutfd)lanb§ bic^ ten ein rec^t [c^(agenbe§ ©eifpiel üon ber dinfeitigfeit unb Unrid)tigfcit biefeä 5iai[onnement§ bar. UeberaU wirb i)ier über SKongel ön ©etriebSfapitat ju ben ju erbauenbcn eifenba^nen, Äunjljlrafen, ^abrifen, SSerbefferungen ber üanbwirtbfcbaft in ^J^orbbeutfc^Ianb , fowie ju anbern 3)ingen mebt, geflagt. @ine SKenge meljr ober minber abentt)euerlict}er ober aud) gefd^rlicber "Projefte werben ge* mac^t, um SBetricbäfapital p f^affen, bie im TfUgemeinen barauf l)inauälaufen, 2)eutfcb(anb mit ^apiergelb ju über; fcbwemmen. 2)ie 92acbtbetle, bie bieä mit ficb fü()rt, finb jwar erflt nod) ganj neuerlid) in ben vereinigten Staaten öonSi^orbamerifa ^eroorgetreten; man t)at fie in S^anfreidb, ©nglanb, S)e|lerreid) unb allen 2anbern niemalö oermeiben fonnen, fobalb bie 9}?affe beä ^apiergelbeg jU grop war gegen bie be§ 9}?etaUgelt)e^ unb ba§ ®olb unb ©ilber burd[) ba§ Rapier üerbrangt würbe: aber immer fommen Dorjüg; lieb bie ©pefulanten ber (Sifenbabnen, ^auferbauten, bie Tlftiengefellfdbaften ; mit einem SBorte alle bie, welche mit bem ©elbe, welcbeö ibnen feblt, ©elb erwerben wollen, auf bie gorbevung jurüd, ba0 ba§ 33etriebäfapital in S;)eutfdblanb üermebrt werben muffe, ba e§ im SSer^altni^ ber angereg* ten (Sewerb§tf)dtigfeit be§ SSolfeä, beä JSebürfniffeä einer perbefferten Äommunifation ju gering fei. 3ödre e§ benn nun nid^t eine wobltl)dtigere 23ermeb= rung beä a3etrieb§fapital§ 2)eutfcl)lanbä al§ bie, welche burd) bie S5anEen unb baö ^apiergelb moglicb ijlt, wenn wir bie Dielen ?0?illionen, welche für (5ifenbabnfd)ienen unb ßofomotiocn na^ Snglanb, ^Belgien unb 9ZorbameriEa ge« — 225 — 5at)lt würben, im ßanbe behielten unb bie @ifenf4)ienen fdbft ttjaljten, ble Sofomotioen in Äarl6rul)c, löerltn, SJJundjen u. f. tt). bauen liefen ? — ©n erfparteö Kapital \)at benfcU ben Sßertb/ wie ein erworbene^ , oft fogar einen grogern, weil man mei)r SBertb barauf legt unb ee eber ju erbal; ten fud^t, unb bie in wirfliebem ©elbe in ba§ 2(u§lanb gefcbicften SOHUionen waren, wenn wir fie im Sanbe bebals ten fonnten, iebenfallö mebr wertb, aB bie weipen, blauen, rotten SSanfjettel eineä ?Cftient>ereinö, ber oft nid)t einmal öa§ Kapital wirflieb befi^t, womit bie S3anf botirt wer; ben foll ober ber SSerficb^tung nacb botirt i)l. SBenn aber biefe difenfabrifation fo auägebebnt werben foll, fo mu^ fie S3rennmaterial böben, unb im gall bieä in ^oljfoblen beliebet, mu^ ben ^ütten mebr ^olj jur 2)i§pofition gc^ fieüt werben. <3e|jen wir nun einmal ben gall, bie i)an^ n6ocrfd)en, brauufcl)weigifcben , Stolbergifcben (^ifenbütten am ^arjc würben fo erweitert, bap ftc bie ßifenfcbienen, bie je^t üom 2(u§lanbe fommen, für ganj S^orbbeutfcblanb lieferten, fo müßten baju bie altejlen 2llter§flaffen ber bortigen gorjien jidrfer angegriffen werben , fo ba^ eine SSerfürjung beä Umtriebe^ üon 120 auf 80 unb 100 '^^a^xt erfolgte, bamit ber Äoblenbebarf gebecft würbe: fann aber Semanb wobl nocb laut]nen, bnp bann bie6 .^olj in S3e: triebSfapital oerwanbelt werben würbe, welcbeö in Seutfcb- lanb umlauft? @g ifi bier nicbt bie 9?ebe baüon, ob burcb biefe SSerfür= öUng beä Umtriebeö ber ÄobU)oljwalber nicbt üielleicbt ein an^ berer 9kd}tbcil berbeigefübrt werben würbe; baüonift inbeffen inbiefenS3ldttevn fd)on tjielfacb gebanbelt unb eö ij! nacbgewie^ fen worben, ba|5 bie6 ficberlicb nicbt ber Sali fein würbe. (i$ banbelt ficb nicbt barum, ju unterfucben ob alle biefe ©pe-« fulationen nuljbringenb finb, ju benen SSetriebäfapital üer-s 22. Sanb. Il.^cft. !$> — 22(> — löngt wirb, ober ob nid}t; ob e§ in ber ä^enge, in treldjer eä geforbert wirb, aud) wirflid) nu^bar angelegt werbe, ober ob e§ nidjt üielleidjt unnü^ oerf^wenbet werben würbe. ©S fommt t)ier blo§ auf bie ^Beantwortung ber ^rage an, ob J^annooer fein S3etrieb§fapita( fermc()ren würbe, wenn e0 baä ®elb für bie @d)ienen unb 2o!omotiüen feiner (5ifen; baf)nen im 2anbe bebalt, |!att eg nacb^nglanb ju fenben? S3eia{)et man fie, fo wirb man aud) wobl nid)t befireiten fönnen, bap ba§ ,l^olj, weld)efi oerfoblt unb verbrannt würbe, um biefe (Sd)ienen fd^mieben unb waljen ju fonnen, nidjt nufelog in 9?aud) aufgegangen ifi, fonbern ft4) in ein wer^ benbe§ SSetricb^fapital oerwanbelt bat, ba6 auf uncnblid) mannigfaltige 2(rt im ^olUi)aü^\)a[ti umlaufenb unb wers benb angelegt werben fann. 3^ie J^oljb^uer, Nobler, 93erg- unb ^üttenleute jablen bie 2fntbeile, bie ft'e baran erbalten, an tk .f)anbwerfer unb Äaufleute, biefe an bie ^robucens tcn SerUrjloffe, weld)e ben ©ewinn, ben fte batjon bejieben, wieber jur SSermebrung btefer »crwenben; ber Äoblen* unb (Jifenfubrmann bcnu^t ba§ größere üerbiente §ul)rlol)n iur SSerbefferung feiner SBiefen unb 2(erfer, mit einem SBorte: bie WiÜ'iomn, bie wir nad) ©nglanb unb ^Belgien fenben, um bie bortige ®ewerb§tbatig!eit ju beleben, würben unferc eigne ernabren unb b^ben. 25aö @elb, weldjeS bie J^üttenoerwaltung für «Sdjienen ctnnabme, würbe bie 9?egie: rung benu^en fonnen, um neue ©ifenbabnen ju bauen, o^nt baju frembeS ©elb ju bebürfcn, wa§ oerjinfet wer^ ben mup u. f. w. — 227 25ic SBärme im 3uli 1845. Xütx 1., 8. unb 9. Suli be§ Sa^reä 1845 jeid)neten fid) burd) bie ganj un9ett»o()nlid)e SOBärme au§, bie ax\ 'tixa fcn SSagcn in üieten ©egenben eine ^6{)C üon + 30" 9?. unb felbflt börüber im '^i}aiizx\ erreichte, unb ber bann n?icber bie {)efti9fien ©ewitter unb Unn?etter folgten welclje [o arge SSer^eerungen in 2)eutfd)(anb anridjteten. Sßir trollen \)m b(oä auf bie fo merfroürbige al§ nad)t()eiligc (Jinwirfung bicfer Sffidrme auf mehrere unferer eintjeimis fdjen J^oljarten aufmerffam mad)en , bie an eine fü(d)e nid?t genjofjnt ftnb, unb bcren S)rganifation au(^ nidjt für fie ju paffen fc^eint. £)ie gen)ot)nlid)e SOBirfung einer großen ^i^e auf unfere ^oljpflanjen ift metjr eine inbirefte alö eine birefte. <2ic bcjletjet barin, \i(n^ burdj bie fiarfere SSerbunjlung ber S3lat: ter bei x^x unb burd) bie crbotjcte Sebenätljatigfeit eine größere Äonfumtion \?on geudjtigfeit unb 9f?a{)rung§t{)ei(en oeranla^t wirb. 6ine lange an{)altenbe SBarme werminbert aber in ber SJegel bie SSobenfeu^tigfeit, ober mit anbern SBorten: ifl mit Srocfnip werbunben. £)iefe oeranla^t bann ein 9J?ipoert)altni^ äirif4)en ber Äonfumtion ber geudjtig- feit, vozi^z burd) bie SBurjeln aufgenommen ben SSldttern auflieft, unb bem notbigen SSorratl) baoon im SSoben. £)ieg mad)tbann, ba^ bie ^flan^en SOZangel leiben, ber be|!o nad)tl)eiliger für fte wirb, je groper bie SBdrmc unb barum ber aSebarf an geud)tigfeit ij!. 2Bie ber 9)Zenfd), fo bur* l^en aud) bie ^flanjen beilo mel)r, je warmer eä if!, ^tnn fie oerbunflen ebenfo mel)r ($eud)tigfeit, wenn e§ warm, al6 wenn eS falt i|t. Sfl ber SSorrat^ von biefcr grop genug im SSoben unb in ber ßuft, um bem SSebarfc ber ?)flanjen ^2 — 228 — ju genügen, fo bevrirfen bie SSarmegrobe , wenn fte bic gett)6I)nlid)en beä ^lima'ä nid)t übcrfleigen , in bem eine ^flani^e b^imifc^ ijit, nid)t6 a(§ eine J8efd}teunigung bef> 2Bud|)fe§. Ueberjieigt bie SBorme biejenige, irelc^e man ol§ bie eigentt)ümlid^e be§ ^(ima'ä, bem eine ^anjc an; gebort, anfetjen fann, fo fann bie überreizte ßebenStfjdtig: feit eine mangelböfte Drganifation beä ^flanjenforperS, wie j. 35. eine ju porofe ^oljfafer, erzeugen. 3Diefe (5r* fd)einung bemerfen wir t)ie(fad) bei ber fünflUctjen 2Barme ber S^reib^aufer unb 9}?ijlbeete. 2)ie aupergett)6^nlid)e SBdrme in ber erften ^ai^tt be§ Suli 1845 war aber öon feiner biefer gew6bnlid)en @rfd)einungen einer gropen 2öärme begleitet. 25er SSoben war, a\% fte eintrat, nod) überall feud)t genug, fo bap ein SSertrorfnen ber '•Pflanzen in gew6bnlid)cr 2£rt nid)t fiatts ftnben fonnte. Sann bauerte bie au^ergewo^nlicbe J^i^c wieber nur ju furje Seit, fo ba^ bnburd) eine fel)(erbafte £)rganifation ber ^oljfafer nicbt veranlagt werben fonntc. S)emot)nprad}tet aber ()aben üielc iüngere J^oljpftanjen fe^r empfinblid) burcb ibre (Jinwirfung gelitten. 3uerft jeigte ftdj biefc al6 bodjj! nad)tbeilig hi\ ben jungen S5ud)en biö ju einem 2£lter üon 8 unb 10 3abren, bie ber SBirfung ber ©onnenjirablen üollftdnbig auägcfe^t waren. @ä war babei aud) fein Unterfc^ieb ju bcmerfen, ob fie früher im Debatten erjogen unb er|^ fürslid) freige; ftellt, ober ob fie jletä ber vollen Sinwirfung be§ Üi(i)teä öuggefc^t gewefen waren. T)k üon Sugenb ouf ungefc()ü^t erlogenen SBudjen in ben ^aaii unb ^flanjfdmpen litten cbenfo febr, als bie in ben 2id)ts unb '^fbtriebgfcbldgen erfl feit furjer Seit freigefiellten. ^\z SSldtter berfelben befas men gleid) in ber erfien 3eit, wo fie eintrat, braune glecfen unb flarben auf eine ganj eigentbümlid)e ?£rt ab , obne — 229 — üort)er wilt ju werben unb ftd), (angfam gelb werbenb, 5U öerfdrben, wie bieä bei bem eigentlidjen SSertroif nen ber Sau ijl. £)ie braunlt(l)e Sarbe verbreitete ftd) entmeber won einem fünfte be§ a3(atteä auä fo rafd; über baffelbc, bap ber ganje ^rocep in einem Sage beenbigt war, ober bü§ ®(ütt üertro(fncte aud) ganj gleicbmdpig unb würbe Hd)tbraun, ot}ne bap babci eine be[onber§ (eibenbe ©teile bemerfbar gewefen wäre. 2)a§ (figentbümlidjfJe babei war aber, bog biefc ^in- wirfung ber J^i|e fid) mel)r auf ba§ Jßlatt felbjl befcbränfte, at§ auf ba§ geben ber ^flanje überbau^jt au§gebe()nt ju baben fcljien. S)enn nad)bem biefelbe aufgebort (;atte unb aB nad) btm erfolgten Stegen füblere Sage eintraten, ent» wicfelten fid; an ben oertroiJneten SSlattfiielen neue Äoäpen, in gleid;er ^Irt, alg wenn ein ©pdtfrojl bie jungen S5ldttet gelobtet i)at. 2lud) felbfl biejenigen 93ldtter, beren Oidn* ber nur angeborrt waren, erholten fid) wieber, fo t>a^ im 2lllgemeinen ber burd) biefe .^i^e in ben S3ucben ;(3aat; unb ^flanjfampen, fowie in ben freigejlellten ©djonungen angerid)tete ©cbaben jwar bemerfbar, aber bod) nid)t fo grop gewefen ijl , aB eä ftd) im 2(nfange fürd^len lie§. ^attt biefe ^i^c aber aud) nur nod) wenige Sage in bie? fem '^aa^t angebalten, fo bürfte ber @d)aben, ber baburd) in unfern gorfien angerichtet worben wdre, tro| bem, ba^ bamit nod) feine eigentlid)e £)iirre verbunben war, feljr grof gewefen fein. 2)ic ^ier angebeutete 2Birfung ber SBarme war aber nur ba ju bemerfen wo fte burd) ben ooUen Einfall ber ©onnenftrablen nod} febt gegen bie Sufttcmperatur gc* l^eigert würbe. Ueberall, wo bie SSucbenpflanjen aud) nur gegen bie SDtittagSfonnc t>on 9 bis 3 unb 4 U^r gc» f4)u^t waren, jeigte fie fid) nid)t. X)a aber, wo bic^om — 230 — nenjirat)len ganj it)re SBirfung aufern fonnten, lief ftd) roo^l ber Tlugbru^ red^tfertigen , baf t>it SSldttcr burd) fie üerbrannt roorben waren. ^ei ben jungen gid)ten in Äampen jeigte ftd) \\)xt ein* wirfung in einer etiraö üerfd)iebenen Tixt. ^iefelbe würbe nicl[)t fo plo^lic^ unb ra[d) bemerfbar al§ bei ben Jöuc^en, wo ba§ SSertrocfnen ber SSlatter unmittelbar nac^ ber großen J^i^e eintrat, fonbern er|l im 2£ugufl unb September ent; wicfeltc fid) bie gelblid)e garbung ber ^Jiabeln , bie t)tn franf^aften Sujlanb berfelben ju crfennen gab. ^af le^s tcrer aB eine golgc ber ju grofen Södrme unb ber bireft barauf faüenben @onnen|lral)ten, woburdij biefelbe noc^ fel)r \)ermet)rt würbe, angenommen werben muf, fd)etnt baburd) bcwiefen ju werben, baf biefer franfl)afte 3uj!anb nur bei benjcnigen ®aatfdmpen bcmerft wirb, weldje biefen gan^ ouögefe^t n?aren. diejenigen 3; unb 4idl)rigen ©aatrei^en ouf bemfelben SBoben , weld)en eine üorflel^enbe ^oljwanb ®d)u^ gegen bie Sonne gewdl)rte, jeigen il;n nid)t. X)k jungen Äieferpflanjen l)aben im 2(ügemeinen biefe J^i^e beffer ertragen, al§ bie S3ud)e unb ^iä)tt. £)od) Idpt ftd) eine nad)t()eiligc ©inwirf ung berfelben auf bie 4; bi^ 5jd()rigen SSaHenpflanjungen nid)t üerfennen, inbem biefe einen ungunfligern Erfolg gel)abt l)aben, aU man nad) ber geud)tigfeit, bie no^) im JBoben oorl)anben war, wo^l l)dttc erwarten fonnen. 2tuffaUenb litten üorjüglic^ biejenigen ^flanjen barunter, weld)c, wenn aud) nur 2(benbö ober SO?orgenä früt)e 'Bil^attm genoffen Ratten. SÖBeniger bie; jenigen, weld)e ganj frei |Iet§ ber üollen ©inwirf ung beö 8id^te5 au6gefe^t gewefen waren. "iluä) ber S3obcn f4)eint ni4)t ol)nc ©influf gewefen JU fein. 2(uf trocfnem, unbenarbterji ©anbboben, felbft wenn er nod) wenige 3oII tief bie üoUe S5obenfeud)tigfeit l;atte — 231 — unt) nur in ber ^betflddjc ganj trocfen wat, äußerte ftc^ öie nad[)tf)e{l{9e ©inwirfung ber großen 2ödrme am rafd)c* ften unb fldrfflen. 2(uf benarbtem ©anbbobcn [ct)on went-- ger. lim njenigjlen im feurf)ten , naffen ober 8el)m: unb 3;()onbobcn. S)b babet ber S3oben tief gcloifert wat unb bie SBurjeln bal;er auct) in eine grofe S^iefe jlridjen, ober ob bieä nid^t ber gaü n?ar, n)o§ fonji bd bem SSertrodncn ber ^flanjen wegen anljaltenber Spurre einen fo großen Unterf4)ieb madjt, [djeint i)ier feinen folc^en erjeugt ju t)oben. ©§ ij! eine befanntc ^rfdjeinung in ®ctt)dd)§()du[ein unb SJZifibeeten , bag bie burd) baä ®(aä ju [d)arf einfal^ lenben ©onnenjlra^len ben S3tdttern ber Dbflbdume, beä SBeinä, ber SSoljnen, ©urfen u. f. m. oerberblid) werben, aud) wenn ^inreidjenbe §euct)tigfeit im S3oben ifl. ^ier fd)eint bie aupergew6()nlicfce 2Sdrme bcnfelben ©influp auf bie SSldtter ber ^oljpflanjen gctjabt ju ()aben, aud) ot)ne ba^ fte burd) bie , wie in ben 9}?i|lbeeten, eingefd)(offene 8uft üerftdrft würbe, ba [ic aud) oi)nt bieö benfelben ^oben ®rab erreid)te. ßbenfo letjrt bie örfa^rung, t>a^ alle unfere im 2öalbe wad)fenben ^ilje, wenn fic oon ber Sonne unmittelbar getroffen werben unb bie SBdrme babei einen gewiffen ©rab errei4)t, üertrodnen, ber JBoben mag aud) nod} fo frifd^ fein. 2)ie§ fd)eint bie oielfad) gemodjte (5rfal)rung ju er? lautem, warum man unfere beutfct)en ^oljarten ba mer ber ^oljüorratl) alljdbrlidb genau ermittelt wirb, um banad} ben 3uwad)§ fejlju|ieUen, \vdd)tx innerhalb eine» 3abre§ erfolgt ijl. liu^ bem iebeämaligen SSorrattje ber ^robefldd)e foH bann auf benjenigen ber 2(btt)eilung gefd)loffen ererben. X)a^ fold)e jldnbige ^robeflddben etn)rt§ fe{)r 253ün= fd)cn§n)ertl)eo, \a mx m6d}ten fagen ein notb\renbige§ dJliU td ftnb , um ben ®ang beö Suwacbfeä in regelmäßigen, gefci)lüffenen ober rdumlidjcn SSefldnben genauer fenncn ju lernen, alö bie§ burd) unfer je^ige^ ffierfa^ren ju feiner SSeftimmung moglid) ijl, n?urbe oiclfact) bereit» anerkannt unb erörtert, lind) geben mir gern ju, ba§ e§ fein ftdbrereg unb beffereö ?0?ittel giebt, um bie S5onitdt§flaffen beä So; benä ju bilben , als biefc f^dnbigen ^robeflddjen , beren ^oläoorratl) man üon Seit ju 3eit unterfudjt, um bann nad) ber ^oljmaffc, bie in ben üerfloffenen 3at)ren erjeugt worben ifl, bie ^robuftionSfraft beäS5oben§ ju beßimmen. 2Benn aber ^err Älaupred)t ben 9^u^en biefer fidnbi> gen ^robeflddjen gar fo n?eit auöbel;nen will, t)a^ burd) fie — 233 - bcr S3or-- ober 9tü(ffd)ritt fel^gefleüt werben foU, ben bie 2Birt()fd)Qft in bem oetfloffenen Sat)re getfjan i)at , inbem man nad) i^nen ben frühem unb ben je^igen SSorratl) im ganzen Söalbe mit einanber üergleici)!; fo will er fie ju etwflg benu^en , woju fie niemals benu^t werben fonnen. ©ollen fie nun aber gar noc^ in ber üxt jur-Kontrole ber ^orjlbeamten bicnen , inbem man biefen nad) bem ^rgebs niffe ber S3ered)nung be§ oor^anbenen S5orrat^6 burc^ bie ■2(bfd)d^ung nad) ^robefIdd)en benfelben gleidjfam ^ujd^lt unb nun im folgenben '^aijxt »erlangt, bap biefer SSorratl) weniger be6 gej"d}lagencn unb me^r be§ jugewad)fenen J^ol; jeä wieber üorgewiefen wirb; fo jeigt ba§ eine gdn5lid;e Unbe!anntfd}aft fowo^l mit bem ßufianbe ber SBdlber, wie er i^, alg mit bemjenigen, \va^ t}infid)tlid) ber SSerantwort^ lic^feit ber gorjlbeamten, fowie einer 2ofalreoifion wirflid) »erlangt werben fann unb burd)5ufü()ren ifl. Um ben 3uflanb ber halber nad) ben ^robcjTdc^en beurtt)eilen ju fonnen, ifl notI)wenbtg erforberlid), tfa^ biefc ganj genau fo befcl)affen finb, wie bie SSefidnbe, bie nad) il)nen beurtljeilt werben foUen. Seber gorllmann, ber ftdj mit il)rer 2(nwenbung hn ber SSejlanbesaufnabme eine§ SBalbeä befd}dftigt l)at , wirb aber wiffen , bo^ bieö bod)* jlen» nur bei ben burd)au§ regelmäßigen jungem Jßejldn; ben, ba wo ber S3oben »on ganj gleidjer S3efdbaffen()eit bleibt, ber gaU ift. ®ewi§ giebt e§ aber feinen Slßalb in ganj 3;)eutfd)lanb , ber in lauter fo gleidjartig bejianbene 2(l'tl)eilungen ju bringen ijl, ba^ man fagen fonnte, jebe entbielte genau at§ ^oljmaffe t>a^ ^robuft ber SKulti: iplifation il^rer ganjen gldd^e mit ber^oljmaffe ber^robe^ fldd)e. 2)ie <5d)wierigfeit, bie flets ungleid)artig bejlanbe* nen Sorjlfldd)en burd) einzelne fogenannte ^robemorgen rid)tig abäufd)d^en, felbfi wenn man fie an »erfc^iebenen — 234 — (Stellen natjm, beroog ja fd)on .^artlg unb naä) ii)m olele anbete gorftmanner, fie al§ ungenügenb ju einer genauen 23ejlanbSaufna^me anjufetjen, unb bie fpecteHe 2(ufidl)lung beö alten ^oIje§ an i^re Stelle ju fe^en. Setbji aber wenn wir un^ biefe niemal» ju erfüUenbe SSebingung, ba^ alle Tlbt^cilungen ganj gleid) mit ii)xtn ^robeflädjen bejlanben feien, erfüllt benfen, werben biefe bod) nod) m ycrmet)rt ober üerminbert ^at, ber 2Balb alfo in einen befj fern ober fd^led)tern 3u(lonb gefommen ifi; fo mügtc man — 235 — nott^wenbig oon ber 2(nftd)t auä9et)en, bafi nid()t b(o§ blefe ^robefIüd)en ganj gleid) ben 2(bt^eilungen, bie fte reprd: fentiren, bePanben geirefen tvdren, fonbern ta^ in itjncn aucl? ganj genau biefelben 23erdnberungen bc§ J^oljbeftanbeä üod gegangen fi'nt, al^ in bemjenigen ber ganzen ^Ibt^eilung. SBenn ^err Älaupred)t burd) fte entbedfen mU , ob ein gorf!bebienter ba§ (Jidjenfommerjiol^olj auä einem ^altt für feine 9Jed)nung üerfauft Ijat (S. 111.)/ ober ob ^oxp beamte unb J^oljbiebe überljaupt, unb irie oiel fie ^olj veruntreuet ober gejiol)len Ijaben , unb fi'd) babei lebiglid) auf bie Unterfudjung beä J^oliOorratf)^ ber ^robeflddjen befd)rdnft; fo mu§ er not()n?enbig oon ber Sbee auögeijen, t>a^ jene im SSerl)dltni^ genau ebcnfo üiel J^olj oon ber ^robeflddje entna(;mcn , nl§ auä ben übrigen Zt)t\Un ccö 2Balbeö. 2)aä i|l aber nid)t fe^r iral^rfdjeinlidj, tia% bie untreuen gorfibeamten unb bie .^oljbiebe auf ber ^robefId4)e ebenfo |!e()Ien alö im übrigen SBatbe. Unb »penn man burd) bie idl)rlicl^e S3ejlanbeöreüifton auf biefer erfe()cn mU , rvk üiel ber SBalb burdb Snfeften, «Stürme; k 9anjlicl)e Unbefannt[d)Qft mit bcm SBalbc unb ben WüUln, welcbe unä ju ©ebotc \ti\)tn, un§ bi6 5U einem gen^iffen @tabc genau über ben batin üor-- banbenen unb üorbanben fein foUenben SSorratb ju untere rid)ten, \t)elcbc ^err Ä(au^red)t burd) fold)e ^ßorfcbldge unb 2(nftd)ten oerrdtt) , ijl e§ aud) offenbar , bie i^n ücrantaft, bei ber Sbee ju beharren, bag nur öUein bann ber ^alti nacbböttig unb j\pe(f mafig benufjt werben fann, njenn man feinen ©tat im 23erbdltni0 be§ gefunbenen SSorrat^eä fo feftfe^t, ba^ man iät)rlicb fo oiel ^rocente beffelben eins fcbtdgt, ö(ä man oon bem SSorratbe eineö normal beftanbes nen Sßalbeg nad)baltig benu^en fönnte. (§x fommt babet niemals auf bie 3bee , bie bod) febr nabe liegt, bap eS nid)t mogtid) ifl, ben üorbanbcncn SSorratl) genau genug ju ermitteln, um bie U:berjeugung b^^ben ju fonnen, t)a^ bie (frtragäberecbnung ricbtig iji, weil e§ bie SSeftanbegauf; nabme war, unb ^a^ fid) gar nid)t allgemein feftfe^en unb üorau§bcjlimmen Idf t, wie oiel J^oljmaffe ein normal beflan* bener Sßalö entbdlt, — ba ber normale 3u|lanb immer nur ein unbefiimmter oon ben SSerbdltniffen abbangiger ift, — unb wie viel oon ibm jebeämal nöcbb^ltig benufet werben fann. 5(blöftiug bei* ?8ief)iDeibe in ^ren^cn. ^err gorfiratb ßiebid) rübmt in bem jweiten Steile feiner ^Reformation beö SBalbbaueä @. 81 bie preupifd)c 9?egierung, bap fie mit größter Slb^tigfeit bie 2(bl6fung ber Söalbferoitute , be§ ©treurecbenö unb ber SSiebweibe, betreibt unb in biefer Sejiebung feine S)pfer fcbeuet. X)aB ijl ein ber preupifdjen ©taatöforj^oerwöltung ectbeilteä 8ob, - 237 - wa^ fctefelbe wo()l faum al§ tt)o^loerbtent in 2(nfprud) mt)-- men l)ürfte. £>a§ Streurecfeen irürbe man in ben 'Btaat^'-, formten freilid) wo^t gern ablofen, wenn man nur im (Stanbe waxz, ben JBere(i)ti9ten für bie SOBalbjIreu eine genügcnbe @nt[d)abigung ju bieten , unb njeil man bieg nicbt fann, i)at biefe üerberblid)c 'j^u^ung , wo fie alä SSerec^tigung t)orfommt, nod) n^enig abgelofet werben fonnen. T)a bie 2iebid)fd)c JKeformation be§ 2Balbbaue§ nod) nid)t überall einf»efül}rt worben ifl, unb folglidb ba§ S5iv!enoberf)ol5 mit Sjo^rigem Tlöpenunterl^oljc ju gutter unb 8aubf!reu nod^ fel)lt, fo mangelt leiber nod) t)a^ 2(equiüalent, ba§ man für bie ©treu bieten fonnte. Dl;nc bag man bieg h'uUn !ann, laffen fid) aber weber bie ©eneralfommiffionen nod) bie S3erecbtigten auf eine Tlblofung ein. 2Ba§ aber baä SBeibeferüitut betrifft, fo wirb e§ ge= wöljnlid) nur nod^ in folgenben gdllen abgel6fet: 1. 2Bo bie SBalbweibe auf ©runb befonberer S^ofui mente unb dttä)U in einer 2lrt ausgeübt werben fann, woburd) eine geregelte S3ewirtl)fd)aftun9 unb S3enu^ung beä 2Balbe§ ge^inbert wirb. 2. SBenn man eine 2(enberung be§ S5etriebe§ ober ber SSenu^ung be& SBalbeä beabfid)tigt, wogegen ber Söeibes bered}tigte auf ©runb feiner S3ered)tigung einen red)tlid) begrünbeten SBiberiprud) eit)eben fann. 3. SBenn ber SSeredjtigte felbfl wenig SBert^ auf bie Sßenu^ung ber -Jßalbweibe legt unb man im 2lu6taufcbe mit S5er:pflid)tungen, bie er tjat, gegen eine üerbaltnifma^ig nur fe^r geringe ©ntfd}dbigung fic^ im SBege be§ SSer-- gleid)e§ wohlfeil üon biefem ©ertiitute befreien fann. ©onft legt man in ben 6jllid)en ^roüinjen ber Wlon: ard)ie, bie in ben a§ ^ZationaU cinfommen ganj verloren ge^et. 3^n alö ,^ulturlanb ju be^ nullen, gejlattet entweber bie 23efcl)affenl)eit be§ JBobenS ..id)t, ober e§ wirb burd) Sage unb Entfernung gel;inbert. @g wirb alfo ber abgetretene SBalb alö räume 2(ngerweibe abgetreten. 2[lä fold)e bringt ba6 al§ (?ntfd)dbigung ah= getretene SIerrain aber nidjt allein oon üornberein einen geringern ©rtrag für ba§ '9'Iationaleinfommen, wie frü{}er qU J^oljgrunb, fonbern cö oerliert aud? febr oft nod) burc^ fein aSloßliegen feine ganje Erjeugungöfabigfeit alö SBeibe« — 2^9 lanb unt) c6 n)ir^ baröu§ eine 2öü|!e, bie gar nidjt^ met)i- eintragt iinb oft nod) bem baran grenjenben Äulturlanbc gefa()rlid) wejrben fann. Unter bie nuljlid)f!en Sagbt^icre ge()6rt o^nffreitig ber 3)öct)§. dx t{)ut, [elbjl in grofer ?i}?enge ge()cgt, fo we^ nig an ber Sagb alo im gelbe unb Sor|!c ©d)aben. 3it)ar red)nen it)n mand^e Sager ju ben 9?aubtt)ieren, e§ i|^ aber voo^l befannt, bap er nur SJ?äiife, Äafer unb Snfefteni laröen, oorjüglidf) ober SBurjeln üerje{;rt. (?r tjit alfo in biefer 93eäiet)ung fogar mii)x nüt^Üd) alS fdjablid). Sm gelbe fonnte er t)od}jIen6 im ^erbjle einen 2(cfer mit ^erbfJ; ober gelben JKüben beflellt einmal befudjen, um üon biefen bie übern SS^eile abjuflreifen; ber @d)abe, ber baburd) an^ geridjtet wirb, i(i aber gciri^ feljr unbebeutenb unb trirb i)bö)^ feiten bemerft. dx rül;rt au(i) nur üon ben in gelb« {)6l5ern liegenben 2^dd)fen l)er, ba bie im Innern größerer Sßalber fid) aufl)altenben nid)t fo weit nad) bem gelbe au0* gelten, ^ol^pflanjcn befdjabigt er niemals. dagegen ifl er ein fel)r nu^bareä Sagbt^ier. ©eine ©^warte wirb al§ fel}r fefl unb für 9^dffe unburd}bringlid), fcl)r fd}6ne ^infel gebenb, äiemlic^ l)od) bejaljlt unb fteigt immer mel)r im greife, je feltener bie 2)dd)fe werben. £)a§ gett, weldjeä er in üerf)dltni^mdpig fel;r großer 3)Jenge liefert, wenn er in ber guten 3eit erlegt wirb, ijl ein fel)r nu^barer Zttihl in ber ^au^^altung, felbf! wenn man e§ nidjt in bie 2(potl)efe üerfaufen fann. d^ brennt gut in ^augs unb (Stalllampen, eö tjl oortrefflic^ 5um (^infdjmic-- ren öon geberwerf, um e§ gefd)meibig unb bauerljaft ju — 240 — ma immer mel)r unb met)r au§ unfern ^^orj^en, ba auf feine ^rl)a(tung gar feine diM\ia^ c§ unfere 5or|l ; unb S^igborbnungen nidjt al§ ein nü^lid)e§, unb barum ju fct)onenbe§ ^agbt^ier betrac^s ten , fonbern alä 3iaubt^ier anfeilen. SOBeber ba§ aügem. ßanbrecl)t für '»preupen ädl)lt ben ^a6)^ ju ben 3*igbtl)ieren iZi)l II. 16. §. 37.) nod) baä ebift üom 3. £)!tob. 1722, worin er oielmeljr auöbrüdlid^ ju ben 9?aubtl;ieren ge* äät)lt tt)irb. 2)aä 2)?anbat Friderici Augusti öom 8. 3fioüemberl717 jdljlt il;n jnjar aUerbing6 jur niebern Sagb, tüirft i{)n aber babci mit ben Süd)fen , 5i}?arbern , wilben ^a^en , '^iti^, 2Biefel unb ^amfter in eine Älaffe. @ine golge biefer 'iln]id)t war, ba§ man einmal burd): au§ feine «Sdjonjeit unb @d)onung für il)n feftfe^te unb bann aud) feine 8Serred)nung für bie gorftfaffe ebenfo tt)enig alö bei ben übrigen 3?aubtbieren üerlangte, fonbern ben T)ad)^ ben ^»'»^f^^ct'isriten al§ 2(ccibenj überlief, um fie mebr ju beffcn SSerfolgung ju oeranlaffen, ba il)nen ber ganje ©erainn üon feiner (Erlegung üerblieb. 3n einigen ©egenben würbe er fogar beinal;e alä jum freien ^i)kx-' fange gel)6renb betradjtet, inbem iijn bie ^irten unb anberc nidtit jur ^agb S5erecl)tigte mit Stad^t^unben jagten, obnc — 241 — t)af gegen ftc QtflciQt werben !onnte. S'iut wenige gorjis bebienten be()anbe(ten t>ai)tx, jumfll ba fte bie .H:onfurrenj blcfev 3f?ad)tidger fürct'tcn mußten, bie 2)ad)giagb ^fleglid) unb mä)\)alÜQ, um fict) biefe S^^u^ung ju erf)a(ten, bie recl[)t leid)t ju einem bebeutcnben 2(ccibenj ber l^vigec unb Sor- fier erf)oben werben fönnte, wenn man fie jwecfmd^ig orbs nete. 2ßie tie^ gefc^e^en mu^, foll beäf)alb ^icr furj an-- gebeutet werben. 3uerfi mu^ ber gang unb bie Erlegung be§ Sac^feS auf eine swecfmd^tge livt unb SBeife gefd)e()en, bamit wes ber ein getobteteä X\)itx oerloren geljet, nod) bie entfom; menen üon bem 9ieoiere t)erfd)eud)t werben. 2((ä unjwetf- madige @rlegung6weifcn finb ju bejeidjnen: 1) £)aä Sdbiepen be§ Sad)feä auf bem JBauc mit^ teljl be§ 2(nfianbeä im 9}?onbfd}ein, befonberä im %xüi)ia\)xt, wo e§ am leidbteften iji, weil bann ber ^ad)^ auägeljun? gert am frü(;efien ben S3au oerld^t unb er(t fpdt, wenn e§ fc^on tagt, ^urücffe^rt. ©ä wirb feiten ber gaü fein, ba^, wenn man auf ben 2)ad}ä furj üor ober auf bem S3aue fdbiept, berfelbe fogleid) tobt liegen bleibt. @ew6l)nlirf) \)at er nod) fo üiel ^raft baä 9?ot)r ju erreidjen unb ein^ufa^s ren. Sft er bann tobtlidb oeriDunbet, fo üerenbet er im S3au, wo bann nid;t bloö ber X)ad)^ verloren gel)et, fon^ bern aud) ber SSau auf lange ^tit üon anbcrn £)dd)fen gemieben wirb. 2) ©egen baö ^e^en mit^^adjt^unben, woju üorjugä; weife ^irten(}unbe gewdl)lt werben, bienid)t auf SBilb jagen, muß man ftd) CvenfaUä erklären; benn a. lernt man baburd) gew6l)nlid) nur £)acl}gbiebe an, iia bie ^irten unb 2eute, bie fold^e^unbe ^aben, ober bie fel;en, t>a^ ju biefer 3agb nichts get)6rt alo ein J^unb, ber ben X)Qä)6 fiellt, biefelbe balb aud) auf il)re eigne ^anb au6» 22.q3anb. II. ^t\i. £l — 242 — üben, ül)ne erfl ju wörteri/ big ter Sorjler [tc aufforbert, tön ju begleiten. b. Sßenn man irgenb gute ^unbe i)at, fo t|l eä leidet, olle 2)dd)fe auf biefe SBeife auSj^urottcn. 9)?an ttjei^ auc^ Ui iljr niemalö; wie öiel man öpn ben tioifl)anbenen 3Ü)ac^s fen wegnimmt unb übrig Idpt. c. 2Cud) wirb burc^ nic^tg ber 2Bilb|!anb fo fel)r U= unru^igt al§ burd) biefe 9'^ad)tiagb, ba fte immer mit üiel Carmen üon ©eiten ber 9}?enf4)en unb ^unbe oerbunben ijl. (]. äule^t ifi e§ aud) wol)l überl)aupt nid)t weibmdn» nifd^, in biefer 2)iebgiagb mit ben a§> fRo^x felbfl gelegt, wirb er fid) feiten batin fangen. SBill man i^n auf bem 2(njltanbe fdjiefcn, fo mu§ c§ wenigften§ in moglic^ji gropcr Entfernung oom S5auc gc: fd()el)en unb fo, ba^ man mit einer gut fdjiepenben Slinte, mit grobem @d)rotc gelaben, nidjt über 20 @d)ritt weit fcbie^t. 2:5aä SBi^tigfie aber, wa^ ^oü) t\)üt, um bie 2(uörots tung biefeä nü^lidjen unb wertl)üoUen 3agbtt)iere6 ju mx- ^tnbern, ifl ol)n(!rcitig, ba^ cö eben fo gefd^ont wirb alS anbere Sagbtl)iere unb ni(^t jeber 2)aö)§>, ben man tx^aU tcn fann , gegraben ober gejagt wirb. J8efonber§ foOte ben §ür|iern unb Sagern nid)t erlaubt fein , winfül)rlid) auf benfelben Sagb ju madjen, oielmebr muffen fie babei ber 'iinweifung be§ 3agbabminij!rator§ ebenfo folgen, wie bei bem 33efd)uffe jeber anbern Sagb. :2)eäl)alb fann il)nen bocb ber erlegte ©adjä verbleiben, wenn fic i^n bi6l)er al§ ii)x eigentl)um anfel;en fonnten, im ^aU fte einen fold)en gruben, fingen ober erlegten. a2 — 244 3n feiner langen Sogb:pra]ci§ i^at ber J^erauggebei* im (Sommer unb ^erbj! 1845 juerjlt einen geringen «^irfc^ üoUjldnbig unb beutlid) fdjreifen ober melben t>oren, toai)* renb 'bieä fonfi bod) nur bie 2(ltti;iere unb mit feltenen 2(u6nat)men jlarfe (Sd)maU()iere t^un. 2!)aä erfte Wlal im 3)?onat Suli, n)o er einen geringen ©e^Scnber ganj naf)C on^jürfdbte unb it)n auf einer S3l6pe, auf tt)elc()er er fic() afete, gcbecf't |lel)enb, beobad)tete, t)a er nidjt bie 2(bftc^t i)atU, \i)n -ju fd)ief en. Ser ganji vertraute ^irfd) winbetc jebod) offenbar nic!bt beutlidt) unb fing btd)t üor "o^m SScobs ad^ter auf ber SSlo^e fie^enb an ju fd)rcdfen , wa§ er forts troUcnb nod; lange im 2(eftd)tc fortfe^te. 9'iod) auffallenber njieber^olte aber berfelbe ^irfc^ baffeibe CiJZanoüer in ber crften ^dlfte beö Dftoberä jiemlirf) auf berfelben Stelle. Qx fd)rie be§ ?i}?orgen6 frui), aU eö fd^on üolljldnbig S£ag xvax, unb ber Herausgeber, ber ibn anfd^lid), o(;ne ibn jebodö fd)ief en ju wollen , fonnte iljn babei ganj beutlirf) fe^en. ^lo^lid) tierfd)n)ieg er, obnc fid) ju entfernen unb fing mit einem 9)?ale jiatt ju fdjreien an ju fd)re(fen, worauf er rafd) f[ücl)tig würbe unb baö Sdjrerfen noä) me()rere 9J?a(e wieberl)olte. 2lud) ber ^err Dberforfter Staewie, we(d)er baö ßie* per SJeüier verwaltet, worin biefer 23orfall jlattfanb, i)at in einer gana anbern ©cgenb beffelben, wo^in biefer ^irfdb bcfiimmt nidjt wedbfelte, ebenfalls in biefem Sommer einen jiarfen (Spieler fdt)rec!en l)6ren. 3|i bie§ and) fcl)on üon anbern 3dgcrn bemcrft werben ? — 245 fier^ i^effiier an §emi ^rofejTor SKa^cbiirg, tic gcfmibcncu Sanken v>on OcstriisTromjie betreffenb. Sd) ^atte in (5rfaf)run9 gebracht, bag ein alter Ärei: fer, t>er oidc Saljre baa füttern beä 9iotl)n)i(beä im 2ßin; ter beforgte, geäußert i)ah binnen 24 @tunben fid) 5ur ^uppe tjernjanbelt i)atk, 2)ie ^uppe bebetfte id) nun gonj leict)t mit ©rbe, banb bQ§ (SJla» ju, unb jlcUte eö in ein genjier meiner 'i(rbeit§|!ube , bie bi§ ju '2(nfang ^ai betnal)e tdglid) ges I)eijt vüiirbc, befpri^te bann etitja alle 8 Sage bte ^uppe mit etwas SSSajJer, unb fo i^atu id) am 9. SOJai ba§ SSer* gnügen, bie eben auägefrocbene ^üi^t im ®lafe ju finben. 9^ad)bem idb fie angeftocljen unb getobtet \)attt, unter; fud)tc icb fie juerfi nadb 9J? eigen, unb fanb, ba^ bie S5e; fd)retbung üon Oestrus Trompe genau bamit übereinftimmte. SRun oerglid) id) fie mit ber genauen '2(bbilbung biefer 2(vt in Sl}vem SBerfe, wo aud) fliege unb ^uppe ganj gleid? wören. ^ap bie fliege fd^on am 9. 9)?ai au§ge[d)lüpft war, mag bod) wobl bie (Stubenwavme beforbert i)ahm , benn im freien erfd)einen fie bod) gen)i§ fpdter. ©erabe am 23. SKdrj, wo bie ßaroe gefunben würbe, iMte ftc^ aber aud) baä 3;()auwetter ein unb am 24. fing ba§ SBilbpret fd)on an, bie Fütterungen ju oerlaffen, unb h\)xu nid)t wieber jurüc!. S'?ad)bem ber (Sd)nee alle weg war, fing id) an, nad) puppen ju fud)en, unb fanb nid)t allein eine wolle unb eine auSgefreffene oon Oestrus Tronipe, fonbern aud) jwei üoUe unb jwei ausgefreffene üon einer anbern S)eftru§art, bie fid) in gorm unb SSilbung fef)r üon ber beä Oestrus Trompe unterfd)eiben. (Einige oon biefen puppen fanb id) 5wifd)en SBilbs pretälofung unb jwei unter etwa§ grünem S'Jiifig, wel^eä jur 3eit, wo bie iiaröen bem Sßilbpret entfd)lüpft waren, ouf bem @d)nee gelegen i)atte, übert)aupt aber lagen alle oben auf ol)ne SSerjlecf, unb man fal) beutli4), ta^ ^iä) bie - 247 — Sarüen aufbembamalö 2§u§ i)oi)in ^ä)mt üerpuppt \)aU ten unb beim SBcgt^auen erjl jur ©rbc gelangt waren. £iie 3 aufgefunbenen, bem ■^(nfe^en nach guten ^up* pen legte id) in baffelbe ©laä unb bef)anbelte fte ebenfo, wie bie juerj! be[procl)ene, nur ba§ bie (Stube fpdter nidbt ttie^r ge^ei,^t würbe, unb boc^ ift mir, nad)bem id) bi§ burcb ben 2(ugu|l gewartet, nid)t» au§gefroct)en , [onbern bie puppen waren , nad^ibem icb fie cnblidb unterfucbte, »ertroiJnet, unb fomit ^abc \d) üon ber anbern üxt feine fliege erl)alten. SBcnn inbeffen wieber ein 3al)r eintritt, wo ba§ SBilbs pret nod) bei ber Fütterung bie Engerlinge verliert, fo werbe idb gewi§ [ebr binterber fein , um fotcbe unb ^Pup.- pen ju erlangen , unb fie bann im freien unb anbcren üerfdbiebenen ^rten aufbewabren, um bei ber einen ober nnbern TTrt bie ?^liege ju erbaltcn. Scb fcbiiJe Sbnen nun bierbei bie ^uppe, au§ welcber icb bie fliege oon Oestras Trompe erbaltcn 1:)Q)it , unb jwei puppen üon ber an« bem Zxt, bamit @ic bcn Unterfd)ieb jwifdben beibcn 7Crten felbft febcn mögen. ©0 üiel mir be!annt ift, wirb angenommen, t)a^ ber Engerling t)on Oestrus Trompe in ben @dbleimbauten ber SfJafenbül^len lebt, bann müpte bie anbere "ilxt wobl bie fein, bie unter ber ^aut auf bem 3?ü(fen oorfommt; mir fcbeint biefeä oudb wabrfcbeinlid), ba bie puppen rton 0. Trompe oiel mebr unb größere ©tad)eld)en i)abtn, aU bie anbere 2(rt, woburd) fie leichter einen großem 2Beg bi§ ju Sage jurütJlegen fonnen 2Senn (gie üerfd)iebene Sarocn au^ ber 3^afe unb üon bem 9iüc!en beä 2öilbpret§ in 2öeingei|l aufbewabrt baben, fo werben ©ie fogleid) über ben ®i^ ber einen ober an* — 248 — bern litt entfdjeibcn fonnen; iebenfallä werbe ic^ mir aud) im ndd^flen SBinter bie üerfd)iebenen Sarüen ju oerfc^affen fudjen, um fte mit bcn ^u^ppen ju üergleidjen. Sei) irerbe eine furje S^ladjrid^t in bie entomotogifdjc Bettung einrü(fen laffen, bamit am\) an anbren Srten nact) ben £)ejlruäarten bei ben SBilbpvetäfütterungen nact)geforfd)t werben fann. Sinflerbergc , ben 30. (September 1845. Ä. SDic iDifbe uiib bie ja^me Äa^e. 3n unfern Seljrbüdjern ber SaQbwiffenfdjaft, wie im gemeinen Seben, wirb unfere ^auäfa^e aB üon ber wilben Äa^e jlammenb bejetdt)net. S3ecibflein fagt bteö au§brü(fs lic^ in feiner Sagbjoologie (S. 320. ßbenfo a. b. SBInfel in ber jweiten 2(uf(age feinet v|)anbbucl[)6 für Sager, brits ter S3anb, @. 138. .^artig in feinem ßebrbudje für Sa- ger fpridjt bieä jwar ntd)t \o gerabeju auä, f4)eint aber bod) ebenfalls ber2lnfid()t ju fein, ba er fie mit ber^auä; fafee üerglcidjt, ol)ne bie SSerfd)icbenl)eit ibreä innernJBaueä ju crwdbnen ober ju fcnnen. Unb bod) giebt fidb auS biefer ju erfennen, ba^ beibeo ganj üerfc^iebene Sl)ierc finb. ©er ©cl)wanä ber wilben Äa^e ift nid)t bloö bufcl)ig, mit 7 fd)war5en 9?ingen , — wa§ gewo^nlid) öl§ Unterf4)e{= bung6je{d)en angefüi)rt wirb , — fonbern l)at auä) jwei SBirbel mebr al6 ber ber ^au§!a^e, üon weldjer man an-^ nimmt, bag fie au§ (5gt)pten |!ammt unb erfi bei un§ eingeführt worben ifl, ba man eine ganj gleid^e 2rrt bei ben SRumicn einbalfamirt gefunben ^at. (5ä ifi aud) nodf) bie Silage, ob überljnupt bie wilbe Äa^e je ge^dl^mt unb — 249 — aU .^auSt^ier gejogen trorben i|! , ta bieä hi^ je^t nod) bei feinem '*Rci6)txauhÜ)kxe , woju bie wilbe Äa^c gebort, ganj gelungen ij!. 9}?erfwürbig ij!, rtiie bie wifbe Äo^e gefdjoffcneä unb im Sßalbe liegenbeä SBilb anfd)neibet. cnlö^er über ber ^eufc^eune. Sbe, ober J&oc^beutf(^ (§ibf, iil Ijicr ber S'lnme beS Xami. — 251 — llbtx nid^it blo§ t>er lebenbe S3aum ijat eine [o au^ev; ort)entlid)e :Sauer , [onbern and) baö abgefiorbene ^otj ii?iberjle()et bct Jau(ni§ obnjlreitig am langflen unter oHen unfern beutfd)en ^oljarten. @in obgefiorbener Sarfen erhalt ftdb alä J^ornaji eine unenblicbe SJcibe t»on Sa(}ren^ ein ®tü(f ober SBurjeln baüon fcbeinen in ber @rbe ganj un; »ocrnjeälid). Sieferent befi^t einen ^^''feifenfopf , ben er burd) bie ®üte eine§ b^nnooerfdjcn 5orjler§ in ber gorfl; 3nfpeftion Störten erbielt, weldjer auä ben Ueberrejlen eineä in ber ©rbe befinblicben , du^erlid) ganj oerfaulten ©tammeö gefdjnitten ijl, ber n?abrfd)einlid) fd)on feit lans ger 3cit in ber @rbe faulte, an welcbem man nod) je^t bie ^crrlidje Politur bewunbern fann , wetdje bieä Sgo^ annimmt. 2)ann ^aUn wir aucb tt)oI)l fein anbere§ ^o($, tt)a§ in biefer "Hrt au§ ber 9xinbc ber allcrdltellen S3dumc unmittelbar 9kbeln entwideln fann , obne ta^ biefc mit anzeigen üerbunben trdren. £)iefe S^leigung jur ^no§s penentn)i(felung auä ber Siinbe erzeugt bann auc^ bie un* gemein jd)onc SJ^aferbilbung , bie wir bei bem 5laru6 bduftg finben. Qx fommt ivobl nur in einem frdftigcn unb frifc^en SSobcn üor. Sm Sbalfd)en 9\et)iere am .^arje ftnbet man il}n bloä an ben 5)?itternact>tgfeiten unb in ben fdjattigen ©cbludbten beä ©rauwacfengebirgeS ober auf ben gefd)ü^: ten 9idnbern be§ ^lateauä über bemfelben. SQSeber an trocf* nen ©übbdngen noct) in ^reilagen finbet man i^n. :©en auSge^eicbnetften SaruSbefianb , ber ober leiber in ber neuejlen Seit eingefd)lagen ift, l)atte n?ol)l bie l)onn6üer; f4)e gorjlinfpeftion Vierten in ber ©egenb ber l)müef[en ^rl^altung bringenb an ta§ ^erj legen, bannt er nicl;t jule^t eben fo o^ut au§> il;nen ganj oerfiä)n)inbct, wie ba§ @ld)»t>i(b, ber 2(uerod)j'e, ober auä mandjen ©egenben fogar bie (iion mehreren 2Ber|!en tbeil» au5 fleinern ober gropern @een, 2Biefen , SSeiben unb @§brud)ern be; panb. ^iur auf ben l)bi)sxn fünften , bie ber Ueber^ fdbwemmung feiten unb bann nur auf furje ^dt unter; worfen vraren, ftanben fd)6ne gefct)loffene @id)enf)orjle von 60 — 80 3ab^e"- «hinter biefem gluptbale er^ob ftct) ber SBoben in einer Oiei^e üon o bie ^Ü9elreii)en, ndf)er jufammentretcnb, Fleinerc ^ejjel bilben unb nirgenbä 2(bflu^ beö im grüf)* ia{)r fid) fammelnben unb bortl)in jufammenfiromenben ©djnecwafjerö i|l. Ser ganjc übrige Äl^eil beö Sffewerä if} burd}tt)eg mit liefern beflanbcn, üon benen bie jungem Slltergflafifen üon 30 — 60 Sauren burd)au§ überraiegenb unb immer gefd)Iofj"en in großen glddjen oorfommen, radf)^ renb bie ganj alten unb jUarfcn .^oljer bagegen mebr auf fleinern ^Id^en in unterbrüdtem Unter()o(je ober, wie oben bemerft, an ben Sidnbern ber @in[enfungen mit cbenfo [}ar= fen Sid)ten gemifdbt, ober aud) innert)alb ber gröpern biefer (Jinfenfungen l)orjtn?cife auf etiraä ^oljern fünften vor: fommen. 2(uperbem famen gefdjloffene reine S3efldnbe nur nod} »on S3irfen vtor unb jnjar üon fold)er ©tdrfe unb fo bidjtem Sd)lup , raie id) fie nod) nicl)t «lieber gefe^en. ^er bef!e unb n>ertl)üoIlile ^ije'ü be§ S^eoiers jcbocl) war ein ^ompler »on circa 4000 £)effdtinen (16,000 ÜKorgen) 80 — 100id{)riger im fd)6n|ien ©d^lup auf burd)fd)nittlict) 1. unb 2. S3obenflofj"e erwad)fener liefern, ^dtte \iö) ber großartige ^olsoerfauf, wie il)n ber gürjl projeftirt unb erwartet batte, realifirt, fo wdre biefer Äompler eine uner* fd)opflid)e ©elbquelle geworben, inbem bie fd)wdd)ern S5au; böljer, wenn fte in ber I. ^eriobe fd;on au^ ben übrigen 5£l)eilen be§ 9teoierä nid)t mc^r abzugeben wären , i)kx reidjlid; üorf)anben waren, tk ganje II. unb III. ^-periobc an 5Bau: unb 9iu|l)olj aber baburd; binfcic^enb gebedt Wör, weil biefe S5ef!dnbe fdmmtlicf) bei ben günjiigen S5o; — 256 — t>cnüer(ja(tniffen nod) über fcaä 140. Saljr au6gct)aUen \)aU ten. 2)ie ganj jungen JBefidnte oon 1— 30SaI)ren fc^U ten ganjlid^. 2(lle6 S5rennl)ol5 lte§ ftd) auä ben S3irfen unb anbern gaub^oljbefidnben augenblidttdt) fowob^ wie für bie 3ufunft abgeben. S3dcbc gingen brei burdb baä Sfeoier in bie ©ura üon ber Zxtf ba^ auf ibnen ein glo^en t>on ©djnitt^ofj im ^rübiat)r fe^r tt)unlirf) gewefen wdre. 3m «Sommer modjte baä nöt{)ige SBaffcr gefehlt l)aben. Sd? füge l)ier nod) an, ba^ bie ©ejlalt beg ganjen 3?eüier§ ein giemlid) reget; md^ige§ 23iere(f bilbetc, wo nur ber eine SBinfel eine 9 SBerfl lange, fef)r fdjmale, etwa 2 SBerjl breite 3unge bilbete. 3n flimatifdber S3ejie()ung t)at bie bortige 2age einer* feitö bebeutenbe SSorjüge gegen bie unfrige, wdbrenb anä) anbrerfeitä bie i)?ad}tf)eile nid)t ^u üerfennen finb. Senn wenn ber SBinter bort and) langer, bejldnbiger unb bebeus tcnb fdlter al» ber unferige ifl, fo l)abe id) bort bod) feine @pur üon groftfdjdben gefeben ober bemerft, aucb nie ^a-, üon gebort, unb ba ber SBinter bort wie gefagt langer anbdlt unb auf ibn ein oerbdltni^md^ig furjer S^^übling obne S^adbtfrojle folgt, fo fallt i>a^ ©rfrieren ber jungen SBldtter, ^lütben unb Slriebe ganj fort, fo iia^ man felbft im Äafanfdjen ©ouoernement , iia^ nod) norblicber al§ ba§ ©imbiräfifdbe liegt, — wie mir ein bortiger ^rofeffor ^ell, ber an einer bort neuerbingg gejlifteten S^'^l^'^f^ties mie lebrt, erjdblte ~ felbft an Sfd)enbejldnben nie bergleid)en erlebt bat. 3nfeFtenfd)aben i)abe. id) ebenfalls ju bemer* fen nid)t ©elegcnbeit gehabt. 2)er lange unb i)axU Söins ter mag ibnen binberlidb fein; bie bortigen Sfuffen batten freilid) feinen S3egriff baoon, ba^ Snfeften überbau^pt ben ^oläern fd)dblid) fein tonnten. S)agegen moi^te ber oiele — 257 — (2d)nce, ber burdjfdjnittlid) 1 — 2 dUm tief fallt unt> öom 9^oüember bi§ ©nbe 3J?ärj oft 9J?itte 2(pr{l anmalt, iungen 2)icfid)ten leidjt fd)dbl{d) fein, obiro^l bic ©efa^r baburd), ba^ er feiten ober nie aU Ä(acffd)nee in großen glocfen, fonbern immer bei fd)on ftrengcr Ädlte unb SBinb in fef)r feinen glocfdjen fallt, geminbert wirb. SSiel gefdl)rlid)er bürfte bic oft übertriebene ^i^e be§ «Sommerä bei oft monatli^ier totaler Spurre ben jungen nxd)aü§> mit 95rcnns unb S3aul}0(j oerforgt, fowic if)nen aud) bie bebeutenben SBiefen in ber G'inlage an ber Sura jur freien ®ra§nu^ung überladen raaren, bü4) 9efii)a^ bie§ Meö au6 freiem guten SSiÜen beS j^ür* ften unb \rdre, tvenn ber ^J)vit»atöortl}etl beffelben babei betl^eiligt gcn^efen, geirig befc^ranft worben, obwohl biefe ^Dljabgabc bie 2Birtt)fd}aft weniger bebinbert l)aben njurbe. 2)enn ipenn überhaupt 2(bfa| moglid) genjefen wäre, fo würbe berfelbe fid) immer nur auf baä befte SqoI^j erjlrecft t)aben, unb baS fd)led)terc fon?o^I alä ber 2(braum b^tte alä ganj wertbloä liegen bleiben muffen, irenn e§ nic^t bie S3auern ju ibrem Sebarf entnommen batten. Unb f)icr5U würbe eä aud) t»oÜ!ommen au3gereid}t f)aben , ba bie 5Birtbfd)aft bc§ ruffifd}en Säuern tro^ be§ weit jlrens gern SDSinterS oerbd(tni^ma|3ig weit weniger ^olj bcbarf, aU bie beäunfrigen, inbem bort iebe 2Birt()fd)aft nie mebv aB einen SDfen b«i5t, in bem auc^ jugtei^) gefoc|it unb gebacken wirb. 3um 9\ei)ier geborte bie ^ifdberei in ber Sura , fo weit unferc ©renje ging, fowie bie in ben eingefd)(offenen ©ecn unb Stüffen. 2£uf beibcn war fie üerpad)tet unb ^ah eine nid)t unbebeutenbe 9?ente. 2^ie Sagb, ebenfo burdiauö priüatioe§ (Jigentbum be6 Surften, i)at nie eine SJente gegeben, fonbern ftanb jebem ßiebbaber jur freien S3enu^ung offen , würbe jeboi^ wenig ouSgeübt unb bann nur üon ben 2Balbn>dd)tern unb einjeU nen anbern Untert(}anen. S3dren waren fef)r wenige üor: Ijanben , fo i)a^ id) tro^ aller 9}?übe nur einen erlegen fonnte ; SBolfe eben fo wenig, um fo mtl)t aber ^afen unb jwar wei^e fowo()l al§ graue, le^terc jebod) feltener unb rm\)x auf ben gelbem a(§ im SBalbe üorfommenb. 2)er dixx^t fangt bie ^afen in fallen, @ifen unb :f'QÜl}ner, in UnmaiJe aber |)afeU l)ubncr oorl;anben. 2(ud) unfcr 9iebbu()n finbet ]ii), jeboc^ fel^r feiten unb traf eg fid) febr jufviüig , ta^ id; ein ein; jigeä gefd)offen ; 2öalbfd)nepfen trafen fid) genug , anberc ^d)nepfen tro^ ber guten ©elegenbeit fe^r n?enig. SSaffer^ geflügel aller lixt war befonberä im Srübia^r, wenn bie @ura austrat, in Unmaffen üorbanbcn, felbjl Scbwdne unb Äropfgänfe famen alSbann baufig üor, nilleten jcbod^ nic^t bort tt)ie @nten unb ®anfe. @ä m6d)te bieö bie ganj furje SSefcbreibung ber furft« lieben SBalbungen fein unb wenn bie mir gejIcUte TTufgabe weiter nidjtS alS bie (frtragSermittelung unb S3etricb»rc» gulirung enthalten b^tte, fo würbe icb wobl bamit fertig geworben fein; ba bieS jebo^) erfl ber jweite ober Sieben; tbeil ber 2(ufgabe war, an ben erj! bann gebad)t werben foUte, wenn ber erfle ^aupttbeil erreid}t wäre, fo babe icb bamit eigentlid) gar nid}t angefangen, ba jener unmogtict) vrar. 2!)er erjle unb .^auptpunft aber war ber, ben 2Bals bungen, auf welche 2frt eä immer fei, augenblidlicb ober bod) fobalb aU moglid) ben gropten Ertrag abzugewinnen. £!ie6 fonnte nun entweber an Drt unb ©teile ober auper* balb ber ©üter burd) SSerflo^ung gefcbeben. — Ser SSer* fauf an ^rt unb Stelle aber fonnte, ba fafl aüe umwob* nenben ©igentbümer bebeutenbe ^rioatwalbungcn befa^en, nie bebeutenb werben, b^ctilfnä bie 'ilbminiflrationöfollen 9i2 — 260 — bccfen; t)oIäöer5et)renbe S^brlfen aber anzulegen, war be§: Öalb untbunüd), roeit etnerfeitä llnia^i unb SSetrieböfapital fcl)lten, anbererfeitä ber 2(bfa^ ber erhielten ^abrtfate wic; ber fe{)r fc^ivierig unb prefar geraefen wan. ^lux ^ottafdje wäre immer ju jiemlicben greifen ju oerfaufen gewefen. •JJ^ad) ben genauejien S5ered)nungen jebocl) mit ju ®runbe= legung S()vcr eingaben über ben Ertrag beim TCfd^enbren« nen fowobl al§ ben gemachten 23erfud)en (e§ war ndmlid) eine 2Cnlage ber Zxt, in weldjer iebod) fajl nur (3trol)afc{jc gefiebet würbe) |!ellte \id) ein Siefiiltat ber Uxt ):)txaü§, bap eine 2(nlagc im grofcn SWaapjlabe nidjt rentirt i)atU. Sd) füge nod) bi"iiU/ ba0 3f)ve 2(ngaben mit ben gemacbtcn SSerfud)en bei @id)enaf(be burcbauä |limmten, bei iliefern; afcfje iebod) ber üon S^nen angegebene (Ertrag fid) nid)t erfüllen wollte. £)er S3er!auf burd) .veitern S^ran^port \)attt unter anbern SSer^dltniffen ein fel)r bebeutenber wer: ben fonnen, jeljt jebod) war burcbauö nid)tä ju tl;un. 2)ie SSeredjnungen fowD()( wie bie S3erfuc^e Sl}nen mitjutljeilen, weldje bieä Siefultat ergeben l}aben, würbe ju weitläufig gcwefen fein; td() fagc nur, ba^ 9)?angel an S3etrieböfapi= tal unb 2(rbeitgfrdften bie .^auptljemmniJTe waren; baju fam, ba^ bie ©ura, ohvo^i, wie fd)on oben gefagt, ein fel)r bebeutenber (Strom, bod) febr unpraftifabel für SSerflo^ung unb SSerfd}iffung t)on ^oljern war, inbem fte in ewigen ©dblangenwinbungen üon einer (Seite jur anbern flie^enb wegen be§ rafd)en (Stromö unb ber burd) ben Sriebfanb entftanbenen Untiefen immer eine fel)r jal)lreid)e Susanns fd)aft für bie fleinflen ©cfd^e verlangte, ^dtte man ie^ bod) erfi bie SBolga erreid)t, fo wdre fd)on oiel gewonnen gewefen, benn fd)on feit oielen Sabren wirb biefelbe mit flogen unb ^oljfd)iffcn befabren unb bie für t)k ^ofaU üerl)dltniffe günfügjle "^rt beS >^olätranaport6 W fi4) Idngfl — 261 — t)erau»gefi€Üt. 2)a biefelbe bort burc^auä praftifd), oon unfrec '.tfrt {nte§ bod) abraeidjcnb if!, fo erlaube icb mir, fte etwaS na()er ju betaiairen. — ^le beiben Ufer ber SBoIga näm: lid), nadjbem fie bei »Stawropol burc^ ^errn ^anämannä JKeoier gefloffen ift, finb (üblid) üon (Samara lauter bäum* unb |lrauci)lofe (Steppen unb nur baä eigentUd)e Ufer unb einige Keine unfein in berfelben ftnb l)in unb wieber mit SBeiben, (Jgpen unb Rappeln bemadjfen. :©ie§ i)kv wad)* fenbe ^ol^ ifi jebod) an Äuantitat fo gering, ba^ eä faum jum ^eijunggbebarf ber an beiben Ufern (iegenben ^orf» fc^aften ausreid^en njürbe. Tttleö S5aul)o[j ba^er unb baä jBrennI)o(j für bic (Stdbte mup auö ben ju SBajJer bort: l)in gebrad)ten 9)?afl"en gebedt werben, ^eibeä barf aber nid)t gering [ein, wenn man t>k furd^tbare Entfernung oon ©amara biö "Zlflrac^an büxaö)kt unb bebenft, ba^ auf Dörfern nur ffilods in (Stabten gewip 50 — Ib^jo S3locfi tjaufer gebaut werben unb in ©tdbten gew6(;ntid) nic^t einzelne ßimmer, fonbern ba§ ganje ^auä mit glur uno SSorjimmern ge()ei5t wirb. ^Tu^erbem gef)en nod) unge^ tjeure Transporte bei 5!)ubow£ii über ßanb bi§ an ben £)on, beffen Ufer ganj Ijoljloö finb, unb oon bort firomab hi^ Saganrog. liUc^ 2anb; unb SBafferbauf^oIj mit 2(uS» na^me ber ®d;iffäbau(;6ljer wirb burd)f4)nittlid) ju 3 biä 4 gaben ßdnge (etwa 19 — 25 gu^) runb ju jeber (Stdrfe oerfanbt. (Sdjifföbauboljer natürlid) t)on jeber m6glicl)en unb n6t{)igen Sangen- unb otdrfen ; £)imenfton ; 2(üe§ jebodj nur liefern unb 5id?ten; (Jidjen t)on n6tt)iger (2tdr!e muffen nirgenb oorfjanben fein, benn id) \)aht fie weber auf bem Söaffer nod? auf ben 9}?drften am Ufer gefe^en, fowie aud) alle 2Solgafd)iffe, xvk bie beä faäpifd)en 9)?eereö, nur oon ^abeU}olj gewimmert waren. 2)aä glo^en felbjl gefc^ie()t, inbcm man von 3000—7000 runbe, ober, bamit — 262 — ft'e fe|!er liej^cn, auf jwei gegenüber jle{)enben Selten fd^wad^ befd^Iogene SSalfen üon ttn oben angegebenen :2)imenftonen 6 — 7 S3al!en l;od) über einander fo jufammenbaut , ta^ fte einem gefüllten ©driffgrumpf dl)ntid) n)ert)en. ^inten unb üorn bringt man, um fte fletä im (Strom ijaltzn ju fonnen, gro^e ©teuerbalfen an, Inbem man ble Idngften Stamme auf einer Unterlage fo in bie a^ Stammenbe t>on 5 — 6 9Kann aufgeirippt unb nad) ber betreffenben Seite l;lngefd)oben wirb, ble gunftlo* nen beä Steuerruberg »erfleht. 2)iefe "Kxt Slope leiben allerbingä baran, ba^ fie fel)r tief ge()en unb alfo leld)t auf ben feidjten Stellen auffal^ren fonnen, auc^, einmal aufs gefal;ren, niemals n)leber flott «werben, njenn ba6 SBaffer nid)t llelgt, unb bod) Ipt auf ber anbern Seite bieä ble cingig moglidje 2frt ^olj ju verflogen, weil nur blefe feft jufammengejimmerten gloj^e ben furd)tbar Ijeftigen Stürmen unb bem baburd) erjeugten l;üben SBeUengonge ber SÖoIga n)lber|let)en fonnen. '^u^erbem gel)en fie im ^rül)ial)r mit ©nbe be§ (^iägangeg ab unb finb fo, weil ba§ SSaffer bann tdglld) wdd)jt, weniger bem Strauben auSgefe^t. S3el bun: fein Sf^dd^ten unb Sturm liegen fie an entfpredjenb jlarfen llnhxn fejl; rei^t ein foldjeä Kabeltau, fo tfl baS glop ge* w6l)nlid) Perloren, weil eS ber Sturm bann auf§ Ufer ober auf Untiefen wirft unb bort jerfdieüt. 3ur SSemannung eines foldjcn glopeä bebarf eä nur fo oiel ^mU, aU notbig finb, bie fd)weren Steuerbaren ju regieren unb bin '^nfer aufjuwinben, ztwa 18—20. 2116 Srennl)olj Ij^ ba§ be: liebtejle baS S3lrfenbol5 unb ^at blefe§ aud) ben beflen ^relS. @ä mu^ 1 ■2lrfd)in (2 gup) lang, trorfen unb ge; fpalten fein, ebenfo muffen aud? alle anbern SSrenn^oljer, — 263 — wenn fte irgenb ^reiö Ijahin follcn^ jU9crid)tet fein, mit 2(u§na{)me ber für bie Biegcleien ober anbere ^abrifen cigenä befiimmten S3renn()6(jer , bie entweber alä J;(oben gefpalten ober aU Krüppel runb 3 2{rfd)in (6 gu^) lang abgegeben meiben. X)k 9J?e^art bicfer .^otjer gefcbiel)t, je nadbbem fie 1 TTrfdi'in lang [t'nb, nad) ^iatterif, ober wtnn ik 3 2(rfd)in lang finb, nad) Äubiffaben ober ^ubiffa[rf)en, b. ^. erjlere fe^t man gen?6l)nlid) in Raufen, bie 15 2(r[d)in lang, 3 2(rfd;in ijod) unb 1 2(tfd)in breit [inb, le^tere in Raufen, bie 3 2(rfdiin (1 gaben) lang, breit unb l)od) finb. £ier Sran6povt biefer ^üljer gefd;ie()t auf fe^r großen ©djiffen*), bie ju gleid)er ^dt mit ben glo^en abgel)en, bcren glürftid}eä "^nfommen an ben S3ejlimmung&ortern jebod) nod) unftd)erer ijl alä baä ber §l6pe, weil ein foU c^eä ungemein gro^CiJ, gewöl^nlid) nur Icidjt mit l^oljernen iJ^ägeln jufammengejimmerteä foloffaleä gal)rjeug gewoljns lid^ jerbrictt, wenn eS flarf auffdl}rt, au^erbem ^od) über fcem Söaffer l}eroorrogt unb baburt^ bem SBinbe bebeutenbe Sladjen bietet. £»aö größte biefer Schiffe fab id) in @ara; tow: cö war 37 ^ahm lang, 17 gaben breit unb 3V2ga: ben i)0(i) unb l)atte nad) 2fngabe be§ «Steuermann^ 450 ^iatterif S3irfenl)olj unb 1000 @tücf halfen gelaben. T)k fleinjlen laben etwa 100 ^^iattcrif. S)ie greife üariiren na; türlid) nad) ber oerfd)iebenen ®üte, bod; fann man t»on@a; xatovo au6 füblid) ben *])iatteri^ immer ju 40 — 50 Siubel 2(fffgnation, in 2(|lrac^an aber ju 60 — 70 ocrfaufen. Q§> ffnb bies lel^tere greife, wie fte in Berlin nid)t l)ül)erfinb, unb wenn bie Entfernung biefer ^rte nid)t fo weit wäre, müpte fid) ein guteö ®efd)dft baben etabliren laffen. *) ©icfe (2cf)iffe madicn immer nur eine Steife, ircil eS ju fd&tolerig unb foftbar fein Wütte, \ii flromaufwärtö fortjubvingen. 264 — Sert^ bcr neuen J^O^Ö^^f^t-e mit birnfonntger £)ie ^rfünbung be§ granjofen iSelaoigni, |!att einer runben Äugel eine jugefpi^te unb birnformige jur iiabung ju oerroenbcn unb baä ^utoer in eine enge J^o^Iung in ber ©djnjanjfdjraube ju bringen , ifl bereite oielfad) auf 5agb9en)e()re angemanbt Würben, unb aud) ber ^erauägeber bat iid) üon einem ber berübmtejlen beutfdjen 9}?eij!er einen foldjen iSelüüigntfcben .Karabiner bauen (aJTen. dt t)at fots genbe (Sigenfcbaften an biefem fe(}r gut gearbeiteten ©c» n?cbre bemerft : 1) 2)er @cbup ijl untabelbaft, bod) {)at ba§ ©cme^r bie für eine ''Pürfdbbüd}fe unangenebme Sigenfdjaft, wie ft'c bie meijlen @ewe(}re i)abin , ba^ bie Äugel biä jum ^kk in ber ^ittt bet Entfernung, für bie e§ eingefdjoffen if!, ürva^ jieigt, folglicb nidjt in ^orijontaler Sinic fortgetrieben wirb. £)fcr Herausgeber befi^t aber mehrere gew5bnlid)c S5üd)fen, bei benen bie§ Steigen ber Äugel nid)t jlattfinbet, wenigjlenö nidjt in einem SÜlaa^c, bag man genotbigt wäre, innerhalb ber (Entfernung oon 100 (Sd)ritten, aufweiche fie eingefcboffen ftnb, fürjer ober i)bi)tt ju jieten, wenn man einen beflimmten g(ed treffen will. S)b fid) bie ()orijon: tale Sinie ber ^ugel bei ben Selaoignifdjen Karabinern nicbt julefet auc^ auf biefe furje Entfernung erreidben liepe, ifi t>üxä) bieä eine ®ewel)r aber freilid) nicf)t entfd}ieben. 2) X)tx @d)u0 ifi auägejcicbnet fd)arf unb fdjdrfer alS üon ben meiflen gew6bnlid)en S3ücf)fen, obwofjt ber^erauS» geber unter feinen ©ewc^ren aud; einige befifet, weld)e barin wenig nacbfieben bürften. 3n biefer großem ©djarfe be^ (3d}uffeä i|l benn auc^ wobt f4)on üon felbfl begrünbet, — 265 — bo^ man bamit in größere Entfernungen fdjiepen !ann. 2)abei finbet ober bod) balb ctnSinfen ber Äugel über bie Entfernung binauä jlatt, auf meldje t)a^ ®ewef)r eingefd)ofr fen i|l. 2)abei !ann man bic 3:riebfraft beä ^uloerä , je nad) ber ©tdrte beffelben, ober ber Entfernung, in bie man frf)iepen will, nid)t gut ücrmel)ren ober üerminbern, ba bie ^onflruftion beö ©en)el;re§ barauf berectjnet ijl, bap ber ^uloerfaif in ber ^atentfcbwanjfcbraube mit ber jur 8a; bung öerwenbcten Quantität ^uloer gerabe ganj genau auggefüllt wirb. 3) 2)ie gabung be6 ©eweljreg ijl weit leid)ter unb bequemer, ba bie .Kugel ol)ne "»Pflajler aufgefegt unb leidjt in ben Sauf gebrücft wirb, fann aud) be§l)alb rafcber bes wirft werben al§ bei einem gew6l)nlicl)en ®ewel)re. 3!)a§ Äugelgiepen unb Umwideln ber .Kugeln mit in S^alg ge^ trdnften gaben ijl bagegen etwa» umildnblic^er, wa^ iebo4) wenig ju bebeuten i)at, 4) Ein fe^r übler Umflanb ifl aber bei biefem ©ewebre, iia^ e§ fcbwer ju reinigen if}, unb ba^ baju iebeömal bic ©d)wanjfcl)raube ganj Ijerauägenommen werben muf, woju ber Sdger nicbt immer bic notbigen Sorridjtungen befi^t. 2)er ^uloerfad bejlebet nämlidb in einer atvoa 2 3oH lan; gen unb 3 Linien im ^urcbmeffer boltenben 9?6bre, welche in bie ^atentfcl)wanjfd)raubc eingebobrt ijl, bic nur auäs gewifd)t werben fann, wenn biefe berau§genommen wirb, ta man natürlid) in biefc engeJ^oblung mit feinem 2öifdb' fiocfe fommen fann. Eä bürfte wobl ntdbt ju Idugnen fein, ta^ biefe Äon* jlruftion für ?0?ilitdrgewebrc ibre großen SSorjüge haUn fann, benn bei ibnen fommt eä fel)r barauf an, ba^ man bomit in grofe Entfernungen fd)ie^en unb rafcb wieber laben fann , wa^ bei biefem ©ewebre beibeg in groperm — 266 — Wlaa^i ber gall i|^, a(5 bei ben 9en)ül)nlid()en Sa3erbüd)fen. Sic gro^e ©enauigfeit beä ©c^uffeS fommt bubd weniger in S3ctrad)t^ tljeito raeit bod^ me^r auf größere 3}?afycn, 4üie ganjc Kolonnen, ge[d)oUen wirb, t(}eilä n?ei( im ©cj fed)te nur fel)r feiten ein genauere^ ^iiUn moglid? ijl ober ftattftnbet. Sür bie Sagb ift bieä bod) etivaS '2(nbre§. SaS rafd[je 2aben fommt bei ber {joljen Sagb beinafje gar nid^t in S5es tradbt / unb in bem ^aUz , wo ein ^weiter ®d)up nötl){g xvixbf buvfte bod) eine gute 2)o'ppelbud)fe ben SL^i^r^ug oers btencn. £>aö @d}ic§en in {>rofe fernen ij! tDol;i nur bei ber ©emfenjagö unb im ©ebirge t?on 2Bid)tigfcit; auf einer gut bel}anbelten SBalbflädje i|^ ein ©d^up auf weiter aU 120 ©djritte eigentlid; immer ju tabeln, unb nur bei fe()r guten Sc^wei^t}unben ober allenfalls auf erminbert fid? natürlid; aucb bie SSal}rfcbeins lidjfeit eines afuratcn unb ftd)ern ©cbuffes, unb nur wenig öon bcr^^latur mit fcl^r fdjarfem ®efid)te, feftem 2(rm unb einer befonbern Einlage jum ©cbiepen bic^abtt ?0?enfd)en erlangen bie gertigfeit, auf 300 unb mel)r iSd)ritte au§ freier ^anb fid)er genug ju fdjiepen, um ein SBilb aud) ba nod) toDtlicb ju treffen, ^k bloßen 2Bagfd)üffe ftnb aber auf guten SBilbbabnen t>ün jeljer verpönt gewefcn. 2)a§ Söeitfc^iepen ij! alfo für unfere beutfd)en ^ürfd)büc^s fen nid)t von fo großer 2Bid)tigfeit, ba jebe berfelben, wenn fie gut gearbeitet i\i, fd)on It^t ^k .Kugel in bie ©ntfers nung treibt, innerhalb weld)er man gcwobnlid} fd)ie^t. 2(ud) bic ©c^drfe be§ '2c()uJTe§ reicljt fd)on auS, um — 267 — l()n tobtlid) ju möd)en iinb einen :Sui-d)fd)Ia9 bcr ^uget ju bewirfen, unb nur ztwa bei ganj jiavfen ^irfdbcn ober ^amn ift allcrbingg eine größere ®d)drfe ju münfd;en, alä bcr @d)u^ einer gen^obnlidtjen ^urfcl;büd^e meijienS t^at, ba man mit einer foldjen \vol)\ fd}n)erlid) einen jlarfen SSier- äel)nenber auf bem JBlatte [o quer burd)fd)iept, baf er oon beiben (Seiten fcbroeipt. :©iefe ^irfdie unb (Sauen roerben jebod) in ber neuern Seit fo feiten, ba^ man um i()retn)t(j len n)o{)l feine 2(cnberung mel)r an ben ®ett)et)rcn oorne^j men loffen wirb , unb !6nnen bann bodf) n?o^l auä) mit einer gew6^nlid}en S3ucbfe ffcljer tobt gefd)offcn werben. 2}a§ ®efammturtl)ei( über ben SBerti) biefer neuen (5rftnbung in SSejug auf SSerbefferung ber ^agbgeit)et)re ijl, ba§ bie SSorjüge beffelben , bie e§ unleugbar \)at , nicbt burd) ben 9^ad)ti)eil ber fe()r fdt»n)ierigen Steinigung unb bie größeren Soften ber ©rbauung beffelben, bie ficb niemals werben Derminbern laffen, aufgewogen werben. 2)ie 3ager, bie nid}t im (Stanbe finb, ftd) ein foldbeö neueä ®ewel)r nadb £)elavignifd)er ©inridjtung anjufcbaffen, fonnen fidj beäl)alb Ieid)t barüber trojlen, unb bie, weldK e§ wol)l oer; mod)ten, warnen wir, feine gropen Sofien baran ju wenben, wenn fte fonfi nii^t auö giebijabcrei t>iel @elb an eine ©ewe^vfammlung wenbcn wollen ober fonnen. S« bcc 3, 3ltet, Sorjlfanbibat @b., bic Söaroertraggregelungöüerj fat)ren ber ^^. Dr. Äarl^epec unb Sq. Äarl, nad) i()ren ^rinclpien geprüft unb oerglidjen. gr. 8. 27 fr. ob V« 9?t()lr. ©rucf üon 3. 33. ^irfd&fetb in 8et^>itij. New York Botanical '^^"'^".[l!?,',^!^ 3 5185 00293 1911