3^ .2.7-;^?l rnUif^e mäiitt f ü r in SSerbinbung mit mehreren gorflmännern unb @e(e^rteii ^crauöflegcBcn von Dr. m ^ f e t (, ^önigl. ^reuf. £)6ei-=gor|!rat^)e unb ^Hofcffor, Sircttor ber Äönigl. ^rcuf. f)6f)ci-n i^orll = Se^ronftalt, SRitter be§ Äönigl. ^reuf. rotf)en 2£Merorben6 3. Älaffe m. b. ©d)I., unb beß Äaif. SRuff, ®t. TCnnenorbenö 2. Älafff, forotc Äommanbcur beö Äönigl. ©aibinifd;en SKauvitiuö = unb 2ajoru6iDrbenß. 93 a u m g a r t n e r ' ö $8 u c^ I) a n b l ii n g . 1849. .^7-Äg' 5u()altöücr5eict)nif. I. 9f{ecenftonen. Seite 1. gorjls ©rtwgös unt) Suhja^öBerec^mmgcn lum a^argae tc aSebcmar 1 2. ©djiit^e, 9ScrtüaItuug6- unb ®efd)(iftöhmfce IG 3. ©ic J&aartoilbjagb luni Sieglet 3G 4. ©c^ebenö 2)?ängel ber prcupifdjen (Stavitöforflocrnjaltung . 50 5. Scr notbbeutf^e ©crbcrücrein 92 II. Slbf)ant)(ungen. Sie 2Bert^«tarcn ju »crvfnnl^enber gorjien 109 Sie Sc^rjcit 135 ^flanjenpl)i?fto(ogi[c^e §(pI)ori6men. a3oin üftevrt ober feltnern ©amentragen ber 58äume . . . 207 Sie Jt>ecl)felnbe gdrbung ber 9iabe(n unb 33(ätter .... 216 Sie'SBurjetbilbung be« 9iiebern)a(beö unb SSaumlioIjeö . . 219 (Sinfiuß ber 3BurjeIbiIbung auf bie ©tammbilbung . . . 228 (Sinflufi ber Slefie auf bie Stanimbitbung 235 JDa^ SSer^ältni^ 5toifcf)en ©tanuiu u. ^ronenburd^meffer ic. . 238 93erfcf)iebene (Srnä()rung ber 93iutme 244 Sie 3agb in bcn Steppen ber Söalac^ei 250 Entgegnung an ^errn gorj^mcifier Ota^mann 259 I. atecenfionen. 1, g^ovfi * @rtrag§ ^ imb BiUvactiSuntcrfucfmngen im ©ouöerncment ^uta. S5om @raf (S. 5(. Sßarcjag beaScbemar. 8t. 3?etcr§hirg 1S47. 107. @. 5)cr ^ofjivuc^^ ber oftfid^ften unb norbHcf^ften @egen* ben @uropa6 ift unö noc^ fo irenig 6efaitnt, bap njii faum nnffeit, ivelc^e ^ofjgattiingen bort t>orfommcn, noc^ t)iettüei= ntger aber, wie ki if)neu fic^ baö Mcn geftaltct wnb bec @ang be6 3ua>a^[eö ift, ^eber 23eitrag jur na{)eren ,^ennt* ni^ beffelben fann bal)cr nur banfbar aufgenommen tt)erben. dr ^at nic^t btoö ein rein n)l[[enfc^aft(ic^eö ^ntereffe, [on^ bcrn eö ift aud^ für bie ^rariö in SDeutfc^Ianb wichtig, bar* auö ju erfe^en, vok ft(^ mit ber 5(enberung beö ^ofjwud^^« fe6 aucf) bie Sßirt^fcfjaftögrunbfä^e dnbern unb biefem mef)r angaffen muffen. Unfere beutfi^e (^orfttxiirtI}fc^aft leibet ftc^er am aüermeiften unter ber ©eneralifirung ber Sirtl)fc^aftö* regeln unb 53orfc^riften, bie oft für bie allert)erfcDieOenften 33er^aUniffe gleich gegeben werben. SBie unrichtig bieö ift, Ävitifc^e ?3lattcr 27." Saut I. ^eft. % — 2 — i)at man Inel^ec iveniger Unmtt, \m{ tiefe 5Ber[c^ieben!)eitm kö ©tanborteö imb bec auf ecn 93erf)aftniffe innerl^alb- hex ©renjen !Deut[c6{anb3 noc^ ni^t grof genug finb — ivenig^ fteu6 ni(^t in [o fem fie auö bev t>crfc^iebenen geograpI)if(^en 5age eineö 9iet>ier6 cntfpringcn, — ha'^ fie felbft unaufmetv famen j^orftmdnnern gleich in ha^ Sluge fallen müßten. Sie ivac^fen aha mit bec n5ibUd}ereu unb öftnd)eren Sage, fo baf fie julel^t nic^t unbemeuft Meiben fönnen. 3ft man aber etft einmal barauf aufmerffam gciüorben, ta^ iiber()aupt folcl^e 3Sei'fc^iebenl)eiten yorfommen, fo iinrb man and) bie geringern beachten, hk fid^ fc^on innerl)alb bcr beutfc^en ©renjen bcmerfbar machen. 3){e Tlo\eU unb ©aar* gegcnben l)aben unleugbar eine anbere Vegetation al5 hk Ufer ber 9J?emet unb beö S^Jicmen, ebenfo ivie bie ßolberger ©egenb fel)r öerfcE)ieben Don ber IXriefter in 35ejug auf tk 2Balböegetatton ift. !Der SSerfaffcr ber t»orliegenben lleinen (Schrift, weld^u'r tiefe ©egenftanbe bel)anbelt, i\t ein geborner ^olftciner, wcU c^er fi(^ in Äiel unb !Ii)arant au^gebilbet ^at unb, hei ber geringen 2lu6ftct)t auf balbige Slnftellung in feinem SSater* lanbe, eine fold^e in Oüiplanb fud^te. - 33ei ber 2^aration ber ^^orften im. fübU(^en, ober n)oI)l eigentlii^ im mittleren 9{uplanb bcfLt)äftigt, l)at er bie t>orliegenben 3iiffl»^»ifnRcl' langen ber Dtefuttate feiner Unterfu (jungen be6 §oljwu{$feö in ben 50iittl)ei(ungen ber Äaiferlii^en freien öfonomifc^en ©efellfc^aft befannt gemacht, an^ benen fie bann, in ta^ 2)eutfd;e übertragen, befonberö abgebrucft worben finb. ©ie fmb in ben . brei Äaiferlicfjen gorften im ©ouüer^ nement S^ula, im beiben 3;fc[)egton)fd^en unb bem Äarni^fifc^en angeftetlt, iuelc^e einen gtäc^eninbatt üon 33,375 v^eufifc^en 9}?orgen l)aben. !Diefe liegen unter 55^ 20' hi^ 55", 60' öftlid;er gäfige unbi 54% 15' bi3 — 3 — 54", 35' nöiblic^Ha' breite. «Sie finb ein S^^eit ber [ogc* nannten flulafd^en 93er[)aufot|tcn , b. ^. bcd-flrofen 3Sa(b- gnrtely, ivefcßet fcnft 2'ufa nm^aO, in ivelctem au59ebef)nte 33cr^viufinien anvjelc^t n\uen, um bie Statt gc^en bie im fe(^äcl}nten 3al)tl}unbert fo I^dufigcn Ueberfäde ber Ärim- ft^H'n 3;artaren beffei: i'>ertf)eibigc« ju fcnnen. 6ie baben eine grcpe OBic^tigfcit für biefe jiemlic^ bic^t 6e\?ö(ferte unb fdjon nicbt mebt fc()c watbreicte ©egenb, ba fie ta€ S^oli liefern muffen, tvaä bie bcrtigen ©civcfbe bebiirfen, befonberö bie ®en?el)rfcf)vifte für bie 5^u(aer SSaffenfabcifen , welche au3 Sirfenl)o[j gefertigt werben. ;3^er ©eben ift nait feinet äußern 33i[bung weKenför- mig unb I)üge(ig, 2^ie v^öügel, eine gortfe^ung ber 2BaIbai* fielen iöerge, fmb fanft anfteigenb unb erreic^^en nirgenbö eine abfohlte 6ce^ül)e übet 6 Inä 700 guß. 2)a5 ^lerrain ift aber yielfac^ üon ficinen f^mafen tiefen Xi)i\kxn unb 8tt(uc^- im burc^if>i^nitten, ivelc^e buri^ je&t vertrccfnete gd'ifTe unb ^ädjc gcbilbet anirben, in benen auii) nod) je^t ta^ 6ctnee=^ n\if|'er abKiuft. .^in unb lieber trifft mvin fc()fenfauren i\a(fftein t^cn i^erfc^iebener Sefc^affen^eit anftebenb, ber in l)bd)it regelmäßigen I)ori5onta[en 3c^ic^ten lagert. 2^er tßo' ben ift ein fruchtbarer tiefgrünbiger ^elMubcben, ber nur an einigen Stellen einen tbcnigen unburcfifaffenben Untergrunb l;at unb nur auf ben Äuppen ber -ipüget in einen lehmigen (Banb übergebt. 3n ben gefc^Ioffenen Seftänben ift er fel^r I)umuöreii^ unb ii[h\t auf tm Stellen, bie fc^cn längere 3eit i()ren iöoljbeftanb verloren I^aben, tod) nic^t eigentlich fjumuöarm, fo i^a^ er tl;ei(ivcife ciU5 auogejeic^net fruchtbarer SBalbboben unb nirgenbö al'3 ein eigentlich armer ange-- fproc^en njerben !ann. 2)a? ^(ima iii UH'niger günftig. (F'^ jejc^net ficJ) ju- erft burc^ feine grope S^ifferenj ber 3^ii^rt\^temperatuT au6, 312 _ 4 — inbem im 2Bintec bie S^empcratuc biö auf —28 u. 30' 9?. fmft, [elbft fd;on eine Miic t>on — 35° Di eingetreten ift, unb im Sommer oft längere 3^it eine Lufttemperatur t>ort •+ 30° Dl nid}t feiten ift. 2)ie mittlere 3al}regtemperatur ift tro|j bicfer gropen Commenvarme, ba fte fic^ nur auf eine furje ßät befd)ränft, nur + 3° 9i. ^ä(t eine Ädlte t?on — 30° -X unb i)bi)a, bei mangeinbem Sd^nee, längere 3eit an, fo erfrieren felbft alte hieben, foune bie Dbftbäumej bie(?id)en befonbers auf (Stellen, wo ber 33oben nic^t burd) Saub unb Untert)otj gebecft ift. §(u(^ finb biefe gr5^tentl)ei(!5 burc^ bie I}ier fo l)äuftg t>ürfommenben groftriffe befc^äbigt, mldje burd) eine plo^Iic^ eintretenbe fe{)r grofeÄäite erjeugt werben, inbem ftc^ ba Hc äußeren ;3al)re6ringe rafd) jufam- men jie()en , el)e noc^ bie Äälte in ba6 innere beö 33aumeö bringt. 3)er 33(ritf)e fmb befonberö bie fel)r I)äuftgen ^xülj- ja^refrofte fdjäbtic^, bie oft noc^ im 3uni eintreten, (hm fo ivie an^ juweilen fc^on im Slnfange Septemberö ^roft ju fürd}ten ift. 2)eigi)a(b finb bie Samen|al)re auc^ feiten j bei ber ßic^e treten fte etwa alle 7 3al}re einmal ein. 2)ie Sturmgegenb ift Süboft, bie Stürme fmb jeboc^ nid^t ge;^ fäl)rli(^. !Xer Sommer ift iwax nic^t fel)r reic^ an atmo;« fpr)ärifc^en 9lieberfd)(ägen, tro^ ber großen 3Bärme ift aber bie 2)ürre nic^t fe()r ju fürchten, ba bei ber^ürje ber iDar- men ^dt ber frifc^e 33oben feine ^^euc^tigfeit nic^t ganj verliert. 2)ie I)errfd)enben ^ol^arten fmb bie Stieleiche, ba bie CTraubeneii^e I)ier garniert t^orfommt,*) getvo^nlic^ t>er-' mifc^t mit ber Sinbe, in ivelc^er Q3ermifd)ung fte auc^ fel)r *) ©3 ifl bieder tie auffaKcnbe Sifd^einung noc^ nic^t ei:orf«t Juorbcn, »rarum tie 3;raiibencic^c {)öf)er in teil öergcii gc^et ftt« tie ©tic(cidjc, iint fiti; tiefe luietct rtjcitei" md) Djleii iint 9ti,H-tcn.. »erbwi^ tet, (ili erftere. gut 6i0 in ba^ ^o^ece SKfter gebeif)et. g^cü()er l^at bie ©ic^e ben bominireuben ^otj^eftanb gebilbet, abec auc^ f)ier, loie in 2)cutfc^(anb, ^at fte ftc^ befonbeuö in gofge bcr ^in uub wieber ftattgefunbencn ^a^(()ie6e fe()r i^erminbert, unb e3 ftiib an i()re (Stelle erft 33irfm unb bann 5{0pen getreten. ©3 ift augenfc^einfic^, ba^ bie Sicfje bei einer rcgelmvißigen Sd)(agwirt^fc^aft nur ju erjie^en ift, wenn eine grofe Sluf* merffamfeit ftattfinbet, um fte gegen Unterbrücfung burc^ anbere ,^5[jer ju fc^ü^en, boit) aber auc^ nneber i()r burct> biefelben ben n5tl)igen (Seiten[cf)u0 ju »erfc^affcn. 2)iefe 5{rt ber 2Ba(bgärtnerei ^at aber Ui (Sinfril)rung ber rege(;= nidpigen ©c^iagivirtljfc^aft ftatt ber e()eina(igen ^ (entern? irtl)- [cf}aft friU}er nirgenbö ftattgefunben unb barnm i]t biefe [c^ä(jbare ^oljgattung benn auc^ in vielen unferer beutfc^^en iJorften, in benen fte fonft ^aufig gefunben n^urbe, bie fc^on längere ^dt in regeimapigcn Sd;Kigen ycrjüngt ftnb, bei« nal)e ganj iserfc^nninben. 2)ie ganje (5igent()iim(i(^feit ber (Jic^e, baö 53ebürfni^ beö)^if[e (iefctt. ©ie erreicht l)ier eine ^5I)e öon 100 Inö HO gup, biibet [c^ünie ivafjenförmige glatte ©tänune, lueic^e ftcf) 6iö ju 100 Mö 120 3iif)ren gefunb erbalten unb babei eine folc^e ©cöfe erlangen, ia^ ein 6tamm biö "250 Mi^. entf)a(t. !L%cb I}a(ten fic^ bte 23eftänbe biö in baö (}5f)ere Alfter üon 70 iinb 80 3a!)ren t)olIfommen gefc^Ioffen bei beti'ac^t(ic()er Stamme jal)t unb eö finbet erft ein (Sinfen beö ßuwarf^feö nacf) 50 unb 60 3a()ren [tatt. 1)ahü liefert fie ein ganj braud/ba? reo 33rennl)ü(j, tuelc^eö bun-^ feine grofe 9)?affe bie gerin^ gere S3renngüte üoUfommen au6g(eicl)t, unb ift ein fe(}r ge^: fcl)ä^tei3 Siol}ü)d^, inbem bie 5{öpenfoI}(en von bcn ßifen- arbeitern befonberö gcfuc^t iverbcn, \va^ ancf) in iDeutfd^- lanb ber galt 'ift. 2)a biefer ©egenb ta^ d1aMi)ok fel)(t, fo wirb baö 9l6penl)o(j nocf) üie(facf) ju 58auI}o(j »cnvanbt, übwol)! eö hei ber SSauart in 9^u|i[anb, wobei man in tm S3(orf()äufern baö @(i)rot()o(3 ol)ne Unterlage auf Uc @cbe legt, nur eine geringe 2)auer t)at, 5(u^erbem wirb eö aber noc^ ju einer l>)?enge anbercr ©egenftänbe, wie ju 3:ir5gen, ^ienenbeuten, ^^fal)n)o(jern u. f. w. 'oerbrauc^H.; SfJac^ ber 2(3pe nimmt bie 2 in bc in ben Xula^^m %üt\Un bie gropte gtac^e ein. ©ö fommt Ijier auafc!&(ief{icl^ bie f(einb(dtterige ober SBinterlinbe t)or. 6ie ift jeboc^ fef* ten gan,^ rein, fonbetn gew5t)nlic^ mit ber (Sic^e gemifc^t, *) 2)ag ijl bie 2lg))e für gelviffe Stanbüvt^ücv^äüniffe füv 2)eutjc{)i lanb aucf), unb cö iji ein täctjcilictjcö 93üvuit(}eit ju gtaukn, bap fte unbe* binjt cinbeven J£>üljevn nac^fief)e. mit bcc fte ft^ auc^ [el)r gut üectra^t unb im Söuc^fe gleic^mcifiig auö()äft. ©r6^tent^ci(S rii[}tcn felbft bic ^Baum^ t)o(j6cftanbe t?ou (Stocfau6fi^(ägen I)et, bie ftc^ a6ec cbcn^ fatla 511 ftarfen 33aumen auöbKben, t)on benen oft mehrere auf einem (stamme fielen. Sluf bem beffeten 2e()m6obeu erreicht iie eine Sebenäbauec bei voller ®efunbl)eit 'dou 140 biö 160 3rti)ren, auf bem ärmeren tvirb fie gewö^ntic^ [cfcon früf)er fern^ ober rot^faul. (Sie jcigt eine große Steigung jur Slftüerbreitung, l)at aber, ebenfo \vu bie Stöpe, eine tcr- ^ältnipmäf ig gegen anbere Oegenben [ei}r (orfere 33elaubung. 2)er SBucljö ift bei ii)r nic^t [e()r rafc^ unb ftel)ct in biefer ^infi^t bemjenigen ber bcutfcben 5inben nac^. 2lu\.t) i(}re (Stammbiibung ift nic[}t auögejei^net, inbem fie feljr abi}o(äig njäc^ft, befonber^ auf ben ärmeren 33oben!(affen. !l)ie ^e- fci^affeni)eit beö ^oljeö, in 23ejug auf !Dauer, St'ftig- feit unb !Dic^tigfeit, ift aber weit beffer a(3 in !l)eutfcf)Ianb, fo baf ba^ Sinbeni)o(i fogar gern alö ^au[)o[5 benu^t iDirb, aud^ im S^rocfnen eine grope 2)auer jeigt. S3efonberS wi^f tig wirb fte für biefe ©egenb aber burcf; bie 53aftnu^ung, ba ^ier eine grope ÜJJenge 33aftmatten unb ^Safttücf^er lu'r^ braucht werben; baä Sinbenbaft auc^ ber ärmeren 3So(föfiaffe gröftenti)ei(i3 bie gupefteibung liefert. !I)ie 33aftnu^ung wirb in ben ©cblägcn an ^änbier loerpad^tet, welche bie gefällten ©tämme fc^äben unb bur(^fcl}nitt(i(^ für einen ©tamm etwa 10 ©itbcrgrofc^en bejal){en. 33emerfen3wertb ift, wie (ange fid^ bie Sinbe noc^ in einer jiemiic^ bunfeln S3e- fd^attung erl)ä(t, fo bap fie oft eineSlrt »onUntcri)o(jbcftanb in ben Sippen* unb ^irfenortcn biibet. 2)ie S3irfe jeigt burcf} i()ren vortrefflichen SBuc^6, bc- fonbera auf ben befferen ^Bcbenflaffen, ta^ fte I)ier gan^ in it)rer ^cimatf) ift. @ie frreicf}t eine Sebenöbauer "oon 160 unb 170 ^al)xcn ini i^offcr ©efunbljeit, unter fcfjr günftigen — 9 — Q3erl)äftntffm [ogar woi^l ^on 200 3al)rcn, bittet ©tämme »on 90 gup §ö^e, iüelc^e 60 unb mc^r gup 'ganj gerate, mit blentent irei^er 5Kinte, von()oIiti3 imt beinal^e \r>a(jeiv förmig ftnt unt bei 80 3a{)rcn fc^on einen 6tammburc^.* meffer »on 22 bi6 23 3ctt er()a(ten. 3)abei f)d(t [ie fic^ bei SBeitem gefc^f offen er, aU in 2)eutfc^iant, unt bei ter großen SSrauc^barfeit teö ^oljeö ift fie eine fe^r n)ertbt)oUe ^olsgattung. lieber ten (Sinfluf, welchen tie eine oter tie antere ^oljgattung auf tie 23oten^erbefferung i)at, finten n>ir nic^tö bemerft, ivaf)rfc^ein(ic^ ift aber aucf) ^ier tie 55irfe fel)r ungünftig, ta fie eine fe^c Heine ^ronentjerbreitung unt locfere 23elaubung ijat. 2)er 33erfaffer giebt eine 3nfnnuncnftel(ung teö ton ibm im Su(afct)en ©ouvernement ermittelten ßw^i^ac^feö in S3ic# fen pr. 2)effdtine mit temjenigen, weh-^en antere Schrift* fteüer angeben, wobei wir nur ten jdbrlic^en 2)urc^fi-^nitt6* iuioac^ö in Äubiffufien angeben Wolfen. Slltcv. Gutta in Sac^fen. 5pfeil in5)3rcup. Ström i.(Ec{}tvefccn. ©cuöenum, , XüU\. 20. 158,3. 233,5. 141,7. 211. 40. 162,2. 242,8. '174,8. 215. 60. 156,9. 228,8. 185,6. 217,5 80. 156,3. — 181. 205. 100. 148,8. — — 180. !l)er SSerfaffer giebt auc^ nod} in einer fleinen Siabeltc eine Ueberric£)t teö ,!Qo(jwuc^fe6 ter l)ier erwdf)nten ^oljar* ten, welche ten ^auptbeftant tiefer gorften bilten, tie wir f)ier mitl^eilen wollen, tbeitö weil fie an unt für ftc^ fe^r intereffant ift, tl)eil3 weit wir einige S3emerfungen taran fnüpfcn werten. 10 3 a ^ r e. 30 40 50 60 80 100 120 -&of]att. 5 5 «in g 'S) Sitte (5icf)e Sinbe 14 40 22 53 32 65 45 78 53 88 60 97 66 12 35 20 45 28 55 40 65 50 80 55 90 — 10 30 15 40 22 50 32 60 44 75 53 85 60 10 30 16 40 23 48 30 56 40 70 46 75 50 150 95 80 2ßenn ivic bicfe ZaheUc lUerblicfen, fo nnrl) barin bie 3unaf)me ber Sänge einer (Sic^e folgcnbermafcn angegeben öon 30 biä 40 Sauren um 10 gup * 40—50 ^ 50—60 * 60—80 ^ 80 — 100 * 100 — 120 um 10 guf um 10 {$uf um 15 ^ufi um 10 gup um 10 %ü^ ober ber Stamm verlängert fi^ in bem Sitter »on 30 biö 60 3al)ren aüjätjrig gleichmäßig um 1 gup, üon 60 biß 80 Sauren um 9 ßoU, von 80 m 120 3al)ren um 6 3o(I. 2öir bitten bcn 3Serfaffer, e6 ni^t übet 5u beuten, ix»enn lüir bie Se^auptung auffteUen, bap biefeö 2Ba^ött)umöge^' [e^ gerabeju ein unmögfic^eö ift. Sei feinem Saume, wet-- c^er eine Äronenabn)5(bung l)at, fann ber ^ot)emvuc^ö in biefer 5(rt [ic^ auöbilben, baö wäre nur etn)a hd ber gierte mogtic^, bei welcher auc^ noc^ im ^ö^eren Sttter eine reget* mäpige, ivenn auc^ abnel)menbe SSertängerung beö ''MitkU triebet ftattftnbet. 2)er naturgemäße SQ3ucib6 ber (Sic^e, ber aud^ n)o^t im ^^utafc^en ®out)ernement n?enigftenö im SlWge* — 11 — meinen t»erfeI6e. Meißen wirb, ift fofgenber. ^m ecften ^rt^re ift t)er ^6{)enivuc^6 i)or{)errfc^enb, ebenfo ivie ftc^ bie ^fa()(- ivurjel barin üorjugöweife au66i(bct. 2)ann jeii]t ft^ bei tf)r eine D^eigung, mel)r; in bie «Seiten^iueige ju nmc^fen, bie na(t) ber 3Ser[c^ieben{)eit beö iBobenö unb bee ©c^Iuffeö; in bem fte fte^et, tn^ jum 8. unb 12. ^aijxe anf)ä(t. 33on ba an ift wkbn ber i^üi)entvud^6 \)or{)errfc^cnb , befonberö in gef^foffenen 33eftanben, ber aber mit bem 30. bis 40. 3al^re lieber nac^Iäpt. 23on ba ab fängt bie Sic^e an eine Ärone ju bilben, inbem bie (£eitenjn?eige ftc^ me!)r au^Srecfen unb ber 9JiittcItrieb eine geringere 33er(angerung Ijat. 3e mef)r bie Ärone beö SSaumeö ftc^ abwclbt, bcfto getinger mirb ber ^5()cnuntrf)ö, 5}?an tvitb ba^ec niemals finben, bap eine gleiche ^^eridngcrung beö (Stammes im 30. biö im 59. 3al)re erfolgt, \vk eö i)ier angenommen worben ift. !DieS I)dngt aUerbingS t»on bem ©c^(uffe unb ben ^oljgattungen ab, in a^e((^em bie ßic^e crwäc^ft unb jtvifc^en benen fie ftef)et, ba fie jwifcf^en ^Säumen, ivetc^e i(}re ©eitenjn^eige bicf)t befc^atten unb i}\t einen fe{)r bebeutenben ^oi)enn)uc^6 babcn, mit Ijeraufge^ogen wirb, UH'nn it)r SBipfel einmal f)er^ au^ ift unb ba^ volle Sid^t geniest. 2)ieS IjCit fie mit allen anbern ^oljarten, \vk 58uc^e unb i^ainbu(te, gemein, njcnn biefe j. 33. janfc^en gefc^^foffcnen gierten flehen. 5lber bie 2l6pe, $inbe unb 33irfc, jwifc^ien benen bie ^ic^e f)ier envdc^ft, folgen bemfelbcn 2öacl)öt()umSgcfe^e in 33cjug auf Äronen- abwolbung, irie bie (Sic^e. 2(uc^ fann man ben ®ang beS ,^5()enantc^feS einer ^oljgattung nic^t nacf; ber t»erdnberli# c^en Ginwirfung beS tcw Saum umgebenben unb auf il)n einiv>irfcnben §o(jbeftanbeö beftimmen, ba biefer ^iernad^ ein fe^r üerfc^iebener fein fann, fonbern nur imter ber 35e^ bingung, ba^ er ben normalen öollftdnbigen SBac^Sraum ^at 9iad) biefer ^öemerfung, bie fic^ auf bie unabdnberlic^en — 12 -- ©efe^e beö ^ofjnjuc^feö grüntet, fönnen tt)ir einen befc^eü benen 3^i>fifff i» i>ie 9?ic^tig?eit ber Slngaben be6 ^errn S3erfaffec6 in biefec 58ejie^ung nic^t unterbrürfen. Stber flut^ bie ©tdrfcjunaf)me be6 33aume6 fc^eint nic^t naturgemäß; angegeben. @ie betragt nad) ber obigen %a* beUe ia!)r{id^ im Umfange in bem 5l(ter »on 30-40 3at)ren 0,60 3oU ^ 40-50 * 0,70 * ^ 50-60 * 1 ;. 60-80 * 0,60 -' * 80—100 * 0,45 ^ ;: 100—120 ^ 0,35 ;= ^ine folc^e plo^lic^c SSerminberung ber !Dicfe ber Sat);^ reöringe nacE) bem 60. 3af)re, wie [ie i)ier angenommen ivirb, ift M einer gefunben (Sii^e, bie aber in »oller @nt»= ivicfefung ftet)et, nic^t natürlicf). 3n ber erften 3*-'it bi^ jum 40. 3[af)re finbet man aUerbingö bei berfelben, wenn fte an$ ©amen erivacf}fen ift itnb von Sugenb auf ben tioKen normalen SBuf^öraum ^atte, in ber Diegel biefen 3al)re6ring unb eine rafc^ere 6tärfe^unai)me , a(ö im fpateren ^Kterj aber einmal finbet feine 3wn^^"if t"-'r 2)icfe berfelben biö jum 60. ^al)K ftatt, nocf) iMel weniger aber tion ba ah ein fo rafcbeö 5lb* nehmen berfelben, wie l)ier angegeben wirb, äßir fönnen ba^er faum glauben, ba^ biefe ßaljkn wirflic^en Unterfu* c^ungen an vielen Stammen entnommen finb, wie fie uner^ läflicf> werben, wenn man ein 2öacf)eitl)umögefe0 für eine ^oljgattung aufftetlen will. 2ßaö Bier in iBejug auf bie ©ic^e nac^gewiefen würbe, gilt aber auc^ von ben übrigen ^oljgattungen. 2)ann ftimmen aber auc^ anbcre 3a^fie eö ber 3Serf. aucf) bemetft, in ber bortigen ©egenb nic^t fo (id)t fkUt, al6 bicö bei unö in einem fo ^ot)cnSlfter[e(bft unter ben allergünftigften 93er()a{tnif[en ber "^aU ift. ®e{)cn nnr in unferen ^^rüfungen biefer ^a\)kn iveiter, [o ift fi'ir bie Sirfe ber burc^fcbnittlic^e ©cfjaftn^aljenfa^ ju 0,478 fcftgeftetlt, inbem er jwifc^en 0,34 unb 0,55 fcbwanft. !l)a nun bie öö()e ber 53irfen ju 90 gup angegeben ift, fo erl)aU man burcl3 bie Sluivenbung biefefi 9iebuftion6faftorö eine Äjafse ^on 41 %\\^ ^ange unb 55 ßoU Umfang bn einer lOOja^rigen ^öicfe. (Sine fü(d}e Sßalje entf)d(t aber 68,53 Äbfp, unb ivenn 500 ©tamme üon biefer ^®röpe auf einer 2)effätine fte()en, fo mup bie ^of^maffe berfelben 34/265 Äbf^. betragen. 3)ie (5rfat}rungötafe(n beö 3Serf. geben aber für \)k befte ®üte in 53irfen für bie 2)effatine nur 18000 Äubiffuf an, \va& auc^ fd)on ein fe^r l}ot)er unb ein I)5l)erer ift, al^ man il)n iemalö in 2)eutfc^(anb in einem 100ia()rigen 5((ter finbet. !l)a6 ftnb SBiberfprüc^e unb n?ir fönntenibem 93erf. no^ eine ^cnge äf)nlid)er nac^weifen, tvenn ber 9iaum biefer Slnjeige eö erlaubte, über bie berfelbe ficb tt>oI)( naiver er;= — 14 — tläun möd^te, cl)e man bie 'dou if)m gemachten 5(noakn itnbcbingt al^ richtig anncljmm fann. . . 2)iefe eld)e6 nic(;t bloö von [orftlicljer ©elel)r[amfeit ftro^t, [onbcrn auc^ bie attergrünblii1}ften ®tubicn im äßalbe unb bie flarfte 2)ar^ ftellung aller 2Öa(^6tl)umöticrl)dltnif[e befunbct. 2ßir finb \mt entfernt ju t)el)auvtcn, ba^ baö l^orlic* genbe ©uc^ ein [oldjeö iftj untre eö aber unrllid; ber %aU, fo ivürbe man il}m beöl)alb immer nod; nid)t einen großen SBertl) abfprec^en. gürDüiplanb l)at eö biefen gcivip, benn man ert)dlt baburc^ eine [el)r gelehrte unb nnffenfc^aftlic^e S3egrünbung ber bortigen S^aration auf bem ^^apiere — waö »orldufig »vol)l genügen ivirb, benn el)e fol($e llnterfuc^un- gen ben rufftfd)en Kälbern ju ©ute fommen tlu'rben, bürfte eö Jvol)l noc^ etwaö ßcit l)aben. %nK 2)eutfc^lanb ift e^3 aber ebenfalls gewif ein feljr intereffanteö S5u\^, benn mag man fo t»iel ober fo wenig Sßertl) auf biefe i}al)len legen, wie man gerabe will, fo ftnbet man boc^ noc^ bead)tenöwertl)e 50Zittl)eilungen auc^ .ouper il)nen in gcnügenber SO^enge, bie offenbar »on einem iviffenfc^aftlic^en ^^crftmann I)errül;ren, ber fie auf eigne Slnfc^auung begrünbet, unb bie unö biefe bi6l)er noc^ fo unbe- fannten SSdlber ndl)er »or ia^ Sluge rücfen. 2)aö S3erl}al^ — lö- ten bec 5(öpc, ©ic^e, SBirfe unb Sinbe" bcfonbccö Wieb Ijin bargeftcWt, bann akc aucf) bie ganjc SBalbüegetatton in einer ^rt d^arafterifict, ta^ man einen beutlid^en 33egriff t>on ben Sßalbungen jener ©cgenb er^ä(t. SÖer l)ätte wo\){ ge* bac^t, ba^ (}ier \}a6 '^a\)eU)0^ ganj fel)ft unb baö 2viuM)o(s in biefec 5{rt bort t)crr[c^cnb ift! (Einige S'^iUm \väm\ alfenfallö ivot)t noc^ ju erraffen geiv>e[en, ivenn unö ber 3Berfa[fer noc^ baö 9'JaI)crc ii6er i)a^ Sekn ber bort eint)eimi|'d)en §o(jarten, über i()re 2(uö[cf)(ag* fd^igfeit, ii)r Sic^tbebürfnip ober \}m ©rab ber 23ef(^nttung, n)e(c(;en fte »ertragen, il)re SBurjetbilbung u. f. u\ mitget()eitt Mtte. (Sr gel)5rt aber offenbar ber ©d)u(e an, ivetd^e mef)r rec[}net unb 3^t^(en [ucl;t, alö fic^ mit bem eigentlichen icbm ber ^^öfjer befcf}äftigt unb barauf bann C^'rjiefiung unb 53e^ tjanbfung ju begrünben fud)t. 2Bir l)aUen aber ta^ Segtere für UMd)tiger, unb eine53eobacf)tung, nMC bie (Sid^e I)ier am ftc^erften erlogen werben fann, auö bem Seben bee Säumet entnommen, unire imö lieber geivefen aU ein 9Ba(^6tf)um6* gefe^, wa§ augenfdjeinlidb me(}r gerechnet alö beobachtet ift. k — 16 — 2. 93eilra[tung8 = mit) ®efd)äftäfuube im (!) f^ovfi* uni) S^O^ii^fK" "^f^) ftaat§iDivtl;[cI)aftIicI}en ©runb* fä^cn ber ©eijcniDart (!), eiufdjiieplicf) be§ ^au:pt= [äcl)lid)cn (!) ber ^ovftkniU^img. (Ein Set;r&uc^ für 2)icjcnigen, iücldjc fid) bcm ^ox\i^, (^anuxaU unt) ^inan^Mcnfte iDibmen, i>Dn 3- ^' -• ©d;ut^e. ^^rag ki 6a(üe. 1849. XV. 403 @. ^err ^orftfefretär (5d)ulje bcfd)cnft bie ^Regierungen l^ier; mit einer 5ln(eitiing, nad) uield}er fie baö gorftivefen im ganjen Sanbe orbnen [oKen, 'oon trie(d)er jeboc^ fc£)Wer(id) irgcnbiüo ©cbraud) gemad;t iverben bürfte, ba er bie [taat0UMrtl)[d)aftnd^cn ©nmbfa^c ber ©egen^^ ivart tvol)( faum ganj richtig aufgefaßt imb i)am\ sur@ei* tung gebrad^t Ijai. @r bel)anbclt barin bie 53ilbung bcö ^orftpcrfonaleö, jebcc^ nur [el)r im 9(ligemcinen, bie Drganifatian ber %oxp bel}5rben, il)re 23e[olbung, i()re ^ontrole, fowie bie S3eftim^ mung il}re3 Sirfungöfreife^. !X)ann gef)et er jur 2Birt^s fd)aft6fri()rung felbft ül^er, n^obei er befonberö i)ie ©ewin- mmg ber 2ÖaIbprobufte umftänbUd) berürffid}tigt, einfc^Iief^ Iic£) ber 23en\)enbung unb 93erfi(berung berfelben. @in be^ fonbtrer 2lbfc^nitt ift ber S^igbvcrwaftung gemibmet, welchem ein anberer über ha^ '^oifU unb ^agbbupwefen folgt. 2)ann fommt ein Slbfc^nitt, weicher mancherlei fe^r öerfd)iebenartige 3)inge entl)a(t, wie bie iBenu(3ung ber (Steinbrüche, 3;t)on^ unb ^}J?erge(gruben (üorfbrüd^e [inb nic^t erwähnt), bie Slb^ löfung ber Salbferintuten, bie ^Bauten ber gorftbienftwobnun^ gen, bie Slnfegung ^ofj fonfumirenber gabrifen, ein 5lb[c^nitt beö ?5orftfc^u^e6 gegen ^i^aturereigniffe. !l)en ©c^Iuf mac^t bie Drganifation beö gorftre^nungö^ unb Äaffenivefenö. — 17 _ ©egcn t»ie Dcbnung, in welcher tiefe ©egenftänbe be^^ I)anbelt n?ocben finb, läft fic^ tt)oI)t SOiaiutieö ehwcnbeit. 2)a6 9te(^nung6^ unb ^affentvefen wäre wol)t jwecfmdfiger mit berDrganifation bcrSc()örben unb bec Scnrenbung bec 2Ba(b^robufte lUTbunben werben. 2)aö, waö über «Serüitut^ aOBfung auf 4 ©eiten gefagi worben ift, hqidjt fiä) U- biglic^ auf baö gormeUe beö @efcf)dft(3t)erfal)rcnö unb Ijätte fcl)r gut bei ber Drganifation ber 5Bcf)5rben angefiii^rt wer^ ben fonnen, eben fo wie bie l}albe (Seite, worauf üon ben f^orftbauten gcfproc^en wirb, jum (Statöwefen gel;5rt, b. i), jum Dtec^nungöwefen. 2)cc^ eö tommt wol)l mel)r barauf an, wo6 .^err 6c^ul^e (el)rt, ah5 barauf, wie er feine 33orfc^riften georb- net I)at, benn ba er ein 3nl)alt3öer5eic£)nif beigegeben f)at, fo läpt ft^ ha§ fc^on l)erau6furf)cn, worüber man fid^ he^ (el)ren will. 2Bir woUen bal)cr biejenigen Stbfc^mitte auöwäl)* len, worin er vorjugöwcife eigent[)runlid)e ^J(n[ic(;ten entwif- feit unb biefe unfern Sefern mittl)ei(en, ta fic^ barauf ber ®ci\t beö S3u(^eö am hcfkn beurt()ei(cn Id^t. (är ge{)et juerft t»on ber 5(nfic^t au^, ha^ aik ?^orften, o^ne 2luönal)me unb o!)ne Diücffic^t auf ben S3eft^, alö ber ganjen 9iation angel)orenb betrad^tet werben, folgen rec^t alfo auc^ ^inftc^tö i()rer 33ewirtl)fd}aftung unb S3enui)ung unter ber Slufftd^t ber @taatöforftbel)orbe [telj-n muffen. 2)ieö um fo mel)r, aU bie ^ri»atforftbefi^er, fc^on wegen ber ^lein()eit ber meiften gorftgrünbe im ^ricatbe? fi^e, nicf)t im ©tanbe finb, tüi^tige gorftinvxnner ju befolben. SBenn er babeifagt: ,,t>a^ bie llnl)attbarfeit beö reinen pl)i;riofratifct)en ®l;ftemö üorjugöweife f)inftd^tli(:!^ ber beut- fc^eu i^orften tiorliegt", fo I)at er fic^ nid)t nd^er be5f)a(b au^gefprod)en, unb ixia^ er bamit meint, möchten wol)l wenige feiner Sefcr begreifen. Söcnn er aber aU ftaatöwirtl)fd)aft# M\\\d)i S3(ättcv 27. Q3t. 1. -§cft. ^ — 18 — liefen ©cunbfa^ ber ©e^einvart bie ^^orberung aufftcHt: i)ap ber ®runbeigentl)ümer fein (Sigentl^um nur nad) tm Sdiorbnungeu bcr Diegiemng benu|en barf, fobürfteer beim büf^ in unfern 33ü(f5fammern auf manci)en SBibetfpiuc^ fto* ^en. @5 ivoütbe ivenigftenö ecft eine neue DIebaftion bcr (Drunbrec^te nöti)ig werben. 2)ann f offen ferner äffe Stieben* nui^ungen, mit 2luönal)me beö Öefel)o(jeö, enhveber aufge- I)ü6en unb abgelofet ober ber 2QBa(biinrtf)f(^aft untergeorbnet, baö (2treurecf)en aber unter feiner 58ebtngung me^r ge? ftattet werben, ba 3ebcr, ber Sieb ig ö 2)itngev[e()re gelefen I)at, ju ber Ueberjeugung gefommcn fein mup, i)a^ bie Sanb- iuirt(}fcf)aft bie SSalbftreu fe(}r gut unb oi)ne 9*tac^tl)eil ent^ bef)ren fann. Sluc^ I)ierin wirb er manct)en gewict)tigen Sßiberfpruc^ finbcn. 3)a bie gorften weniger nai^ finanjieffcn Dtücffic^teu benu^t werben foffen, a(6 nac^ affgemeinen ftaatöwirtl}fd!)aft^ liefen, fo foff aud} bie 33crwa(tung ber Staateforften nic^t mel}r \vk hi^ija unter bem gtnanjminifterio ftci)en, fonbern unter bem 9}?inifterio bcö 3nnern, ,,i>a äffe 2Ba(bungen beö Sanbeö ganj gleichmäßig nur nad; forftpoüäeilic^en Diiicffic^^ im bewirtl)fd)aftet werben muffen, bie gorftpolijei aber aU bie I)5d)fte SSernunft im gci^ftivefen ju bctrad)- ten ift." (©. 15.) 2)em ginanjminifterio foffen nur bie 33erwert()ung ber ^robufte unb baö Otec^nungöwefen über^ wiefen werben, wa^ burd; taö 5J?inifterium beö Innern gefc^el)en foff. 9(bgefe(}en baüon, iia^ bie ^orfti^erwaltung bann boc^ etwaö verwicfeit werben würbe, wenn ber ganje betrieb unter bem 9Jtinifteriö be3 3nnern ftdnbe, baö Diec^ungö-, .ßaffen;^ unb ©elbwefen aber unter bem 9J?inifterio ber ^^inanjenj bap f(eine 23erlegent)eiten faum ju t^ermeiben fein bürften, wenn ber jjinanjminifter nic^tö ift als ber ^affirer unb ber — 19 — iOiiniftecbeöSnnem fcer Disponent übec bieÄaffenunb ben33e^ trieb, fo muffen mv babei tocf) mic^ §errn ©c^uf^e barauf aufmerffam machen, bafj ja ber giuanjminifter ebenfattö feine ginan^v^etivaltung naenbigi' feit nic^t rerf^t ju begreifen, ivarum bem ginanjminifter bie Dberauffic^t über bie S3ea>irt()fcf)aftung ber (Staatäforften, — benn weiter ftc()ct ii)m nit^tö ju, — entgegen werben foU, bie eine fo bebeutenbe 6inual)mcquc((c bilben, ba eö ja gerabe nur feine 33eftimmung ift, barauf ju I)alten, bafi fte ftet^ nac^ rid^tigen national > ofonomifc^en ©runbfatjcn bemi^t werben unb er barin yon bcn klammern fontrolirt werben foÜ. (^in 93iinifter beö Innern, bem ber ginanjminifter fein ®elb mel)r geben fann, um nötl)ige Slu^gaben ju be^ ftreiten, wirb eben fo gut bemül)et fein muffen, biefen ju Slnfc^affung ber notl)igen ©ummen ju unterftü^en, alö jener fte 5U erlangen. 2ßeit einfacf)er wäre benn bocf) bie fci;on in mancl)en Staaten beftel)enbe (Einrichtung, bem ginanj^ minifter bie Leitung ber (Staatöforftt>crwaltung wie biöl)er ju iiberlaffen, biefe aber tm gorftpolijeigefe^en ganj in glei* c^er Strt unterjuorbnen, wie alle übrigen ^orften. 2)iefe werben aber jel^t nid)t von bem ^OZinifter be? Innern allein erlaffen, fonbern von ben gefel^gcbenben 53el)i)rben, benÄam^ mern unb ber Ärone, wel^e burc^ ba^ ©efammtminifterium vertreten wirb. 3)ie Leitung be6 Setriebö aller ^Salbungen be6 Staate, ol)ne 9tücffiff)t auf bie (Sigentl)um^ver^ältniffe, foll unter 332 — 20 — einem 2)ireftoc \kt)m, ber bann wieber bem ©taatöminifte* rio ober 3)?inifteno beö Innern untergeorbnet ift. ©egcu eine fotlegialifc^ jufammengefe^te 2)ireftionSbef)örbe erfiart jic^ ^err ©c^ul^e entfcf}tebcn nuö folgenben ©rünben: weit eine ^erfon allein gen)i^f)n(ic£) ein richtigerem Urt[)cit fallen n)erbe a(6 mehrere jufammen, t)a ki biefen ber eine Ieic[}t burc^ bie 3tebe be6 anbcrn befangen iv>erbe — n)eil in einem Äotlegio ber 9?eferent, ober ein ?D^itg(icb fid) leicht »on Befangenheit ober ^^arteiiic^feit be[d}(eirf}en laffe, ber 2)ireftor aber allein, mit votler Q3erantivortlic^feit belaftet, ftetö bie @ac[}e auf baö 9iciflid)fte überlegen werbe — weit eö einem einflupreicfien ^T}?ttgtiebe eineö Äotlegii leicht möglich werbe, biefeö für feine ^Jieinung ju ftimmen ober feine 5lnfic()t burd)5ufe^en, eine gute (Sacf)e ju l)inbern, eine fcl)tecf)te ju forbern — weit ber Stftentranöport von einem 5!)?itgliebe jum anberen ju mül)fam weri?e unb leicht Stftcn »ertoren gel)en fonnen*) — weit ber allein ftel)enbe !Dircftor burc^ feine SSerant* Worttict)feit gezwungen werbe, immer nur tja§ QBal)re iinb 9^ecl;te ju thun unb fic^ in l)ol)em ®rabe würbig unb traf* tig ju benel)men. Dl}ne im0 l)ier auf bie 3Sortt)eite unb Sftac^tljeite beö bureaufratif^-^en ober follegialifc^en ©vR^''"^ einfaffen ju wollen, geben wir ^errn @ et; ul^e in 33ejug auf feine ^^(n* fiepten t)on ben a]ortl)eilen beö erftern nur golgenbeö ju be# beuten. ©c^on bie 3bee ift eine irrige, baf in einer irgenb be* beutenben 93erwattung ber 2)ireftor alle ©egenftänbe aUdn grünbtic^ erörtern unb felbftftanbig entfc^eiben fönne. Gr *) ^ii (Sinriifitung, ba^ bie 9Jät()e in bcm ©eBäiibc arteitcn, \vo bie ©cfftonen abgehalten trerbcn, ift niclit ungeiDÖf)n(ic^, unb b£|lc()et te^t [ogat in ber ).H-eupifcf;en ©tafltöforji»crhjaltung. — 21 — imb baju [o i)ie( 9?ät^e brauchen, afö ba6 ÄoKegium 9J?iU gtieber 3cif)tt. ^erc (Sc^ul^e fc^eint jirac bie fonbecbate Sbee i>on einem Äollegio 511 I)aben, bafi jebeö ÜJJitgtieb eineä fofcl)en aiic vorfornmenben (Sachen gleich [org feilt ig ftubiren muffe unb bap ba!)er bie Slften Inn aKen 5}?itgliebem beffe(6en in einet unb berfelben 8ac^e umf)ei-n)anbern (erfa!)reii geneigt \\i, uub oft mel)c aU an ein Äotfegium. S^\)cm ift auc^, wenigftenö 6ei ben :pmt== ^ifc^en ^Regierungen, bcr ^>rviribent nic^t nnbebingt an t)cn 23efcf)[u^ beö Äotlegii getntnben, fonbern I)at eine biSfcetio:^ nare Scfugni^, biefen ju fu6pcnbtren, ivenn er glaubt, bap er unjulafftg, ungefcijüc^ ift, ober 9iad}tl)eil I)atH'n fönntc. 2)ann gel)et^err ©d^ut^e immer von berSInfic^t aus?, ta^ ein 9}?itglieb beö ÄoKegii einen naci}tl)e{(igen (Sinflu^ auf baffelbe geroinnen !ann; ift bcnn bieö aber nicfjt noc^ iiieit (eic^ter bei einem einjctnen 2)ireftor mögfid)? — (Sinb benn bie SBeifpiefe fo feiten, wo ein 6efretar, Äalfu- lator ober ©rpebient i}en 9Jiiniftcr regierte? — Dber ift cö etwa nid)t benfbar, bap ber 2)ircf'tor felbft alte bie gcl}fcr I)aben fonnte, bie ber SSerf. fo fc()r bei einem ^Jiitgliebc eines? ^olfegii funktet? — 2)ap bie 3?crnnr{tung hei einer foKe^ gialifd^en 23e^i)rbe etwaö fc^werfältiger fein mag, a(ö hei einer rein bureaufratifc^en , wollen wir gern jugeben, aber tie ®efet^(ic^feit ift bei erfterer gewif gefiederter, aU bei letzterer. S;a6 Sanb, wefc^eö ^r. ©c^uf^e bei feinen Drganifa;« tionö^Iänen »or Singen get)abt I)at, fann bann auc^ wol}[ nid)t fel}r grop fein. 2)enn obwol)t er bem !Direftor bie gorftüerwaltung aWer Staats*, kommunal-, ^nftitutö^ unb ?l>ri»atforften biö in bie (Jinje(l)eiten unterorbnet, obwo[)t berfelbe a\k eingel)enben ©ac^en felbft ju prüfen unb bar* fiber ju entfcf^eiben hat, verfangt er boc^, bap er alle ^^orften anä:^ felbft bereifen unb reinbiren fott, fo ba^ er ftc^ von ber 9Birtl)fc^aftöfüI)rung unb bem Suft'JJi^e ber gorften an Ort unb ©teile genau unterrichtet. 2ßer in ber 3eit feiner Slbwefenl)eit bie 3Serwaltung führen fott, ift nic^t gefagt. Gben fo meint ^err ©c^ul^e, baf, wenn bem !Direftor ein recf}töfunbiger D^atl) jugeorbnet fei, biefer nic^t immer voUe — 23 — 23ef(^äftii]ung finbeii ttjecbe unb ba^er xcä)t gut aiuf) no(^ einer anbern 2)ireftion beigeorbnet ttjcrben fonne. 2Bie fel)r ift ju 6ebauern, ba^^err @c^u(^e nic^t in bie preu^ifc^en .Kammern gen>af)It ivcrben fann, um bort feine einfädle, UH>{}ffeire Qcganifation ju beantragen! Stupec ben ge\ü5{)nlic^en gorftgef(l)äften iveifet er bem ^orftbireftoc noc^ manche ganj außergewi)I)nnc[)e ju. on bcm äJenvaftungSperfonale, inbem baffclbe nic^t aus3 gcbifbetcn t^orftmdnncrn ju bcftel}cn braucht, fonbern moralifc^* jutoerlafftge, fräftige S)?enfc^en, welche bie erfor* fcerlic^e ©c^ulbitbung I)aben unb für i[)re !Dienft»erri(i)tun' gen abgerichtet ftnb, für ben gorftfc^u^ \)oIlfommcn genügen unb auc^ bie erforberiic^e 5(uffic[;t hei hm Jlutturen unb ^oIj()ieben fübren fönnen. 2lu(^ I)ierin ftimmen wir it)m jwar öoUfommen hd, muffen aber bocf) auc^ barauf auf^ merffam machen, ba^ bie 93erric^tungen ber gorftfc^u^beam^ ten ftc^ nic^t überall gleich bleiben. 3n ben ©taaten, wo bie 9ie»iert)crwa(ter fleine 9teinere \)on 3 biö 6 unb 8000 9}?orgen t)öc^ftenö ju tierfefjen I}aben, fann atlerbingö jebe Kultur, jeber ^ol^^ieb ton i{)nen fpecielt beaufftc^tigt, jebe ^ofjanweifung burc^ fte 'vorgenommen werben. 2)aö ift aber nic^t me()r mogUc^, wo man bie burc^fc^nittfic^e g(äd;e — 25 — eineö 9?etoierä ju 16 U6 20,000 Ü)?ori}cn rechnen Umn, iüo Mefe aha oft biß ju 40, 50 unb felbfi 80,000 9)?orgen fteigt, 4\)ie in ^reupen. ^ier nutp [cI6ft t>er t^atigfte, tnerpflic^tet ift. (5ö muf beö()a(6 aucf) in $reupen von bem görfter fc^on ein großer ®rab einer ^jraftifc^en forft^^ licfjen 5Bi(bung öerdmgt iverben, bie er nur erl)ä(t, n?enn er fic^ fcf)on t»on 3ugenb auf au6fd)(iep(id^ für ben gorftbienft bcftimmt. 3)ian ift fogar in ber neuern ßdt in ^reu^en üielfac^ no($ iveiter gegangen unb ()at jur tf)eoretif^en ^iU bung btefer gorfter gorfterfc^u(en »erlangt, auf meieren 9J?at()ematif, 9?aturanffenfc£)aftcn unb bie 2;()eorie ber gorft* tüiffenfc^aft vorgetragen iverben foüen. *) 2)aö ift gemip eine ganj 'oerfe()(te 3bee, benn aOgefe()en üon ben ungei)eu^ ren Soften, mk^c eö machen tüürbe, biefe gro^e ßalji »on gorftfc^upeamten auf Soften beö ©taateii iinffenfd;aft(ic^ auö^ubiiben — auf eigne nuUben fie eö nic^t fonnen, ta [id) nur Unbemittelte biefem S3erufe ivibmen, — n>ürben biefe Seute mit ber Xi^coxk nic^tö anzufangen njiffcn. 3)ie Stn# orbnung, n)ie ein ©efc^aft auögefüi)rt iüerbcn fot(, muf boc^ immer v*on be-m 9icüiert>envafter auögef)en, bem ^örfter liegt nur tk 5hi0fü()rung fcibft ob. 3)abei fann i()m aber eine iviffenfc^aftlic^e 33i(bung ju gar nic^tö I)e(fen, e6 genügt bie praftifc^e 23efäf)igung , tk Slrbeit in t»orgef^rie* bencr §(rt ferridjten ju fonnen. Xmd) foic^e geteerte gör^ fterfcf)uten n)irb man nur Slnfprüd^e auf einen 23iirfung6;= heiö unb eine ^Befotbung bei biefen Seuten f)eröorrufen, bk *) Sic^e tie unten fcf^cnte SInjcivje tcr (2d)rtft über bie SDiänget bcc ^reu^ifc^cn Staatgfotjiüettwaltung öcn (Sc^ebcn. — 203 ~ niemals fcefriebigt iverben fönnten, fc^tec^te ^orftfc^ii^en unb unjufriebene unglücfnc^e 3)?enfc^en aljalkn. (Sin guter brei> iäl)riger piaftifc^er «Kurfuö, ber felbft einfeitig für bie ©egenb fein mag, wo ber gorfter einmal angefteüt wirb, genügt für biefe klaffe t)on 33eamten ganj iDoUfommen. S(u0 «Sorge, ba^ fo((^e j^orftfc^ü^en , ik Um gefern=^ im Säget jtnb, mit biefen verwec^felt werben fonnten, fc^Iagt ^err ©d^ul^e öor, i^nen nur bie gii^i^uttg einläufiger g(in^ ten unb öon ^irfc^fängern mit meffmgenem ©riffe ju ge^ ftatten! 2ßir backten über biefe ©orge axi6 ber alten 3äger^ jeit wären wir in 2)eutfcf)Ianb tängft l^inauö ! 3war 'oerfangt ber 5Serf. , ba^ ber 58ewirtl)f(^aftung jebeö 9^e»ierö SSetrieböpfäne ju ©runbe gefegt werben, er ift jeboc^ bagegen, baf biefe allein burc^ bie Sofalforftbeam* ten gefertigt werben, fie foUen nur eine 53iitwirfung babei ^aben. 2)ie ©rünbe für biefe ^orberung finb. Weil bie S3orurtl)eile unb Siebfingöibeen ber Sofalbe^örbe lei^t fcl}r uac!^ti)eilig auf ben ^Betriebsplan einwirfen fonnten, weil bie 3nfonfequenjen nicf)t ausbleiben würben, inbem @iner fo, ber Slnbere wicber anberö t)erfal)ren fönnte, weil bie Soften e^er größer als Heiner gegen bie S^aration burc^ ein ein* geübtes ^erfonal fein würben. 93orauSgefe^t, i)a^ baS 9Birtl)fci^aftSperfonal l)inrei(f)enb befäl}igt unb nic^t ju fel^r mit ten gewöhnlichen 93erwaltungSgefc^äften befcl}äftigt ift, fönnen wir biefen Slnfid^ten nic^t beipflicl)ten. ©egen eine einfeitige SSerfolgung t)on SicblingSibeen ifann eine 9?eüifion unb Prüfung ber 2lrbeit ft^ern unb bie ^nfonfequenjen, wie eS b. 3Serf. nennt, fc^einen unS el^er wünfc^enSwertl) , als ein Uebelftanb ju fein, ©erabe \)a^ nic^t alte gorften über einen Seiften gefc^lagen werben, wie i^n bie Wanbernben JlarationSfommifftoncn nur ju oft anwenben, ta^ man Ui jcbem n^eüiere alle 93erl)ältniffe berücf ftc^tigt , Welche einen — 27 — (Sinfluf auf bie SBirtl)fc^aftöfiU)rung f)a6en, fiebert bie ptaU tifc^e S3cau(^6arfdt bcr Setrieb^plane am atTermciften. 3Bir iviffeit wo()(, bap ber §erc 3Serfaffet eö bem Heraus- geber fc^r übelgebeutet f)at, »eif berfelbe ber 9}?einung ifi, bap eö gar feine überall paffenbe ^^arationöform giebt, \oiu bem baf ba6 ganje 2;aration6t»erfaI}ren jebe^mat ben 2ßa(bx juftänben unb ben Siirt^[c^aftö»er{)aftniffen angepapt merben mup, benn^err ©cbul^e hat \ierioben jn^ecfmdpig ftnb, unb eine 9}?enge anoerer ©egcnftdnbe fe^r t^erfc^iebenartig be^an^ belt werben fönnen. 3)aö ftnb boc^ n>o()[ bie Snfonfequen* Jen, bie ^err auöfü()rt unb baö S^arationSperfonal für feine Slrbeit befonberö bc3al)(t wirb. 3)ann Ijat ^err @ c^ u ( ^ e aber aud^ bie grof en 9Sortf)ei(e überfef)en, we(cf)e e6 unleugbar f)at, wenn bie 5SerwaItung6* beamten bie Betriebspläne felbft unb in i{)rem Sinne auS* __ 28 — fü()ren. Diic^t bloö iverben fte bann bie 3been, welche i{)nen gum ©runbe liegen, tiv^tigec aufraffen, fonbem auc^ ein leb^ I)aftete0 Sntereffe {)aben fte au6jufii()ren imb fte leichter im Saufe bec 9ßictl)fc^aftafri^rung üetbeffern, berichtigen, eine ©torung ef)er unfc^abtic^ mad)en fonnen. Söenn bet 3^erf. ba, wo er von ben S'iebennu^ungen f)anbeft, bie teniporeUe Slcferfuftur ber SBalbMof en ganj öer^^ ivirfr, fo ift tat> offenbar ju einfeitig. ©6 i[t jujugeben, baf eö 33oben giebt, welcher unter ber 5(uf(orferung unb ber grucl)ternte ^on einem ober jwei 3af)ren fc^on fo fe()r leibet, baf \)ie «Schwierig feit beö Slnbaueö fe^r baburc^ üer^^ mef)rt ipirb, unb ftc^ felbft fpdter noc^ ein nac^t{)einger (Sin- flup biefer Senu^ung auf ben .^ofjwud^S bemerfbar macf}t. S)aö ift aber nur ber ärmfte (£anb=^ unb Äaffboben, ber SÄoorboben, welcher feine Socfcrung »ertragt. 3n ben fraf^* tigern 33obenarten Ujirb eine t>orüberge{)enbe j^ruc^tnu^ung ben 5lnbau eben fo wenig erfc£>irercn, U'^enn biefer überf)aupt auö ber,^anb erfolgen fotf, alö einen nac^tf)ei(igen (Sinflu^ ouf tm fpätcrn ^ofjirucf)6 l)aben. 3a, mir f)aben 55oben genug, wo fowo()l bie Kultur bur(^ hk Sorferung erleichtert, a\6 ber fpatere ^ofjmuc^ö begünftigt wirb unb ber eö rec^t gut ertragt, wenn and) 'ein unb fünf gruc^ternten bem ^ofj* anbaue yorauögel)en. 2)a^in gebort ber 2(u== ober gfupboben, Wie über()aupt aller ftrenge ^umu6rei($e Se^mboben. SBenn aber nun aucb wirflic^ für ben Sßalb ein geringer 9^act)tl)eil mit biefer üorübergei^enben S3enu^ung beö gorftgrunbeö jum gruc^tbaue tierbunben wäre, fo fann berfelbe wegen beö grofen ©ewinneö, ben biefer le^tere gewährt, gar nic^t be# achtet werben. Sßeniger nocf) ber ©elbwcrtl) ber geernteten ^rüd^te ift eö, welcf)er biefe temporetle Slcfernut^ung fo wic^^ tig macbt, obwohl aud^ biefer immer grbfer fein wirb, als bcc 93erluft an ber ^oljerjeugung, fonbem bie ©elegenbeit, — 29 — Sirbeit im 3BaIbe barjuftelfen, baf man ein SfflHtd cxl)alt, bm Slcbeitetn, \x>dd)c feinen ©runbbefi^ I)aben/ Mefen ju ei> fe^en, Daö ift eö, ivaö eö fo wün[cf)en6roert^ mad^t, ben gruc^tbau im SBafbe immer mel)c unb mel)r au6jubel)nen, wo eö bie 3Ser()ä(tuiffe irgenb geftatten. 5)a6 Siii^tige liegt ge;* ivi^ au^ f)ier in ber 93?itte. ßwifc^en bcr gorbecung, alle Sßdfber a(ö ^aih^ ober S3aiimfe(b ju bemühen unb bem 3Ser# n)erfen atie^ unb jebeö grud)t6aueö auf bem ^oijgrunbe, ift eine grofe Ähift ~ eö ftnb bieg ©rtrcme, tk and) l)ier ivie immer yenverfüc^ fmb. 3J?an »ergicic^e 93ort()ei(e unb ©c^aben, ben bie t»orübergef)enbe ?5^ruc^tnu^ung barbietet, orbne fie fo, ivie eö t}m 25erl)a(tniffen angemeffen ift, biete aber auc^ a(ö gorftmann bereitaMUig bie ^^anb, ber armem SSolBffaffe Slrbeit unb 33rob ju »erfc^affen, foüte babei auc^ felbft etwaö .^ofj weniger erjogen njerben. 2)a9 Idft fid^ fc^on nocf) erfe^en. — SBaö ber 93erfaffer über ^ül)rung ber ^auungen fagt, geI)oct \vül){ gröptentl)ei{ö gar nicbt l)ier()er, fonbem in ein 8e{)rbud} beö 9Ba(bbaue^3. Ueberl)aupt I}ätte er n?oI)l baö S3u(^ recbt füglid) auf ein 2)rittl)eil ober ein SSiert^eit ber (3eiten3al)[en befd^ranfen unb baffelbe fagen fonnen, wenn er bie !Dinge auögefc^ieben l)ätte, bk gar nicf)t jur Sac^e gel)ören unb bcfonberö fic^ einer geringern 33reite befleißigt bdtte. 2)iefe ff^ weif lUl ige, unbei)olfene, breite, oft fogar unöerftdnblic^e on fic^ ju I)aben, bap er v>oUfommen befäf)igt fein würbe, bie 93erwaftung affer beutfc^en unb europaif^en — 31 — gorften [ef)r jit)ecfmäfi ig ju organiftren, auf jebet: Seite btirft e^ ahct l)en^or;, wie befc^ränft ber ^ori^ont ift, in beffcn Umgrenjung er bie SSer^aftniffe ii6erfiel)et. @ef)c intereffante neue ^fian3enpI}i;ftoIügifi^e ©ntbecfun^^ gen tl)ei(t ,^erc ©c^ul^e ba mit, wo er fom Ginfc^Iage beö ^o(je6 {)ant)eü. ^iernac^ ift (©, 143) baö ^arj im Sf^a* t'eIl}oIje nic^tö afö im SBintcr üerbicfter 53i(bung6faft, welcher im 9J?onat Ttäii unb Stpril, burc^ baS fon ben SBurjefn im 58aume auffteigenbe fo^Ienfaure 2ßaffer, anebet aufgelofet unb in 33i(bung6faft umgetvanbeft ivirb, um jur S3i(bung neuer B^^^iö^ unb 5^rie6e iiemanbt ju werben. SBenn fic^ ^err ©c^ul^e einmal jur SScranberung in einen Äiefernforft begeben wiU, fo fann er fic^ Ieicf)t überjeugen, baf bie Äie* fern, bie nac^ feiner S3ef)auptung @. 146 gar feine ftarfe Slbfagerung biefeö »erbicften Silbungöfafteö l^aben foUen, im 9J?onat ')Slai einen eben fo tjarjreic^en .Kern f)aben, in bem gar fein „fol)fenfaureö Sßaffer" auffteigt, wie im 2)ecember unb 3anuar, unb ha^ i)a$ .^ofj, wa6 fein ju^^arj »erbicf;« teö (Starfeme()( entl)ä(t (benn baö ift nac^ il)m baö .^arj), nid^t bauerl)after ift, ali ta^ I^arjreicfie. @r be()auptet aber ganj fecf, bap biefeö^^arj, ober verbicfte ®tärfemef)( (©, 142) bie eigentliche Ucfacf^e beö 5?erberbenö beö ^oljeö ift. .^err (Sc^ul^e ift einer »on ben ^XRenfcl)en, bie nac^ bem gemeinen @prücl;worte wo()l l}aben läuten l)oren, aber nic^t jufammens fc^fagen, bie begierig mit jeber I)atb ober gar nic^t »erftan^ benen 3bee, bie fte irgenbwo aufgcfcfinappt baben, überalt I)auftren gel)en, um fid) bem erftaunten ^4^ub(ifo a(3 grunb- gelef)rte 2BeItweife ju :präfentiren. 66 Hefen fic^ noc^ eine 5J^'nge ^ef)auptungen beö 3Serf. anfü()ren, mit benen gewip bie alferwenigften unferer Sefer einverftanben fein bürften, ba^ 9(ngefü()rte genügt inbeffen wof)( fc^on, um barjutbun , ta^ ba6 53ucf) faum einen ^U\^ — 32 — unter ben 6ca($tungStüertt)en ^otftbireftionöfel^rbüc^ei-n — tt)ie man tiefe Jlfaffe i^on SSücfjern fonft nannte — einnehmen it)irl). 2)amit [oü akr nic^t bte S3ef)auptung aufgeftedt werben, ha^ eö gar nicf)tö mitt[)eilt, tt)a6 beact)tung6wertf) ift, n)enn[c^on man ivo(}l nicijtS D^eueö bacin finbct. gür t)ie 5orftn)irt()[c^aft, ivie fie am ^arje nnb im 33raun[cij\veU gifdjen gefiltert wirb, giebt eö mancf)e (H'I)er3ignngön)ert()e SSorfc^Iäge. @o wie er überl)auvt bie 2jcrl}ä(tni[fe, bie er fennt, »or 9Tugen f)at, behtnbet ber Sierf. überall ein ganj ric^ti^ geö Urtl}ei(. 2)efto unrid;tiger ift aber bie Slnwenbung fei* ner fel^r mangeU)aften 2;{)eorien auf fo{^e Q3erl)ä(tniffe, bie i^m unbefannt finb , unb Iciber ift er nur mit bem aUerffein^ ften 3^l)ci(e ber bcutfc^en gorften befannt. 93efonberö gitt bieö t»on tm .^iefcrnforften. 3n bem 2lbfc6nitt i?on ber Sagbabminifiration iperwirrt er auc^ eine 9J?cnge 3)inge, welc£)e jur SdtSübung ber 3;agb felbft unb mit()in in ein §anb ^ ober 2el)rbitc^ ber 3agb ge^^ I)oren. 2ßir übergc()en bcnfelben um fo niel}r, alei bie 3agb* obminiftrationen in 5)cutfcf)(anb o()ne()in wo()( ba(b auf(}oren werben, unb wo fie etwa noi^ beftc()en bleiben, fel)r tserfc^ie^ benartige ©runbfä^e babei befolgt werben biirften, je nac^bem man bie Sagb me()r al6 9Sergnrigung6fac(}e, ober mef)r alö ^orftncbenbenul^ung bel)anbelt. 2)ie 33enu(^itng ber gelbjag^ tcn ^atte aber jebenfattö wo()t ganj wegbleiben fonnen, ju* mal ta bie f)ier üorgcfcf;ciebencn ^agbpolijeigcfc^e fic^ nict)t gut mit ben beutfc^en ©runbrec^ten werben vereinen laffen. 5Rac^ ber 3agbt)erwaltungöfunbe folgt ein Slbfc^nitt, worin ber 2Seif. feine 9J(nftc^ten über baö ?^orft? unb 3agb^ bupwcfen entwicfelt, (Sr bel)anbelt bieö nur nac^ einer rein forftlid^en Slnfic^t, inbem er bie gorftftrafgefe^e fo georbnet »erlangt, bap bem SSalbe unb ber 3agb baburc^ ^inreic^en^ ber ©c^u^ gewäl)rt wirb. 2)agegen täpt fic^ jwar »ernünf;« — 33 — tigec SÖeife aUerbingö nichts einwenben, toc^ luirb man eö moi)l in feinem Sanbe bem gorftmann allein überlaffen, bie g^ocft = unb 3agbpoIijei bloß nac^ feinen 2Jnfic^ten ju orbnen. 2)ie ^uriften, 6taat6wittt)e unb bie gefe^gebenben 33el)5rben überf)au:pt, befonberS aber tuk ^roteftoren ber ^ofjbiebe auf bec (infen (BeiW ber Kammern, werben jtd^ n)al)rfc^einnc^ t)orbe^a(ten, ebenfaüö i^re 9tnftc^ten b ab ei geU tenb ju macf)en. !Daf fte ben QSerf. a(ö Slutorität in 33ejug ouf rec^tlic^e ober ftaatötvirt^fd^aftlid^e unb poliseitid^e 33es grünbung feiner 3(nfic^ten erfennen n)erben, ift faum ju er^^ tvarten, unb ed fragt ficf) ba!)er, ob er nic^t jur ttJÜnfc^enö* tt)ert^en 9iaumerfparung bcffer getl^an ptte, biefen Stbfd^nitt ganj ju ftreic^en. 2)er j^orftmann ivirb i^n tt?enig benu^en fonnen unb ber 3urift unb ©efe^geber i^n faum beachten. SBir laffen i{)n beöl; afb ebenfallö unberücfftc^tigt. ^inter biefem Slbfc^nitte fommt abermatö ein ^^t^agment ber eigentlichen OSerwaltungöfunbe, inbem von Senu^ung ber (Stein*, S'.fjon* unb SWergcIgruben gel)anbe(t ivirb, wai bod) n?of)I jwecfmäpiger ba gef(^el}en ivare, n^o t)on ber ^orftnebenbenu^ung bie 9iebe war. 93on ber »iel wic^tige^^ ren 3^orfnu0ung, bie im norböftlic^en CDeutfc^fanb l)auflg unter ber gorftüern^altung ftef)ct, ba bie !Iorfbrüc£)e 2;^eile beö gorftgrunbeö bitben, ber %oi] fogar wof)( ftatt beö 2)e* putat^oljeö abgegeben n)irb, ift nicf)t bie 9iebe. (Sin Äapitef, iv>e(c^eö einige ©egenftdnbe beö ?5orft* fd^u^eö fel)r oberflächlich bel)anbelt, bann wieber einige, welche fic^ mit bem ?5c>rft -^affenwefen befc^aftigcn, fc^einen jum ©c^Iuffe beö iBuc^eö bem Sefer noc^ einige 2lbwec^fe(ung verfc^affen ju follen. @o ift benn in ber aöergro^ten Unorbnung unb inbem bie aUert^erfdbiebcnartigften 2)inge bunt untereinanber gemifd^t werben, t>on 9)tan^em, waö bie gorftöerwaltung nic^t berü{)rt, Äntifc^c «Idtter 27. g3b. I. J&eft. (5 — 34 — obet ii)ic gar nid^tö angef)et, mit großem 2ßottfc^wane bie Sflebe. 93ie(e fef)t tüid^tige !Dinge »erben aber gar ni^t er* tt)äl)nt, ober ftnb fo ungenügenb bet)anbelt, ba^ man ba6, njaö barüber gefagt ift, al6 ju gar nichts bienenb, ganj unbeacf)tet laffen fann, 2116 33eifpiel fü()ren tt)ir nur ba^ an, voa^ ber 3Setf. über ^oljtaren {erbraucf)t wirb, baö 9iei6i)o(j, baö (Btodi^ol^, eine niebrigete 33cenn^^o(jtare er{)a(ten muffen, a(6 baö, wa6 ®e* genftanb beö ^anbelö ift. 2)ie Sortimente, welche leicht ge* ftof)(en werben, bie Heinen ©c^irr^oljer, t)a^ SSefenreiftg, ober anbere ©egenftänbe ber Ifjäuölic^en Äonfumtion, muffen fo niebrig üetfauft werben, ta^ baö ®ki)Un berfelben nicöt erft ber Miü)e üer(ot)nt. ^Diejenigen Sortimente, vod\i)c t)on ben armen ^oljatbeitern für i()r ©ewerbe beburft werben, — db - me 3. 35, hie f (einen ©c^ni^nu|^ofjer, bie ©pajierftocfe, Äorbftorfe, dürfen ebenfaltö nur ju einer geringern S^are »erfauft werben, a(ö fic^ »ietleici^t au6 ber SSerfteigerung ergiebt. 2ija6 über 5J?afttaren, bie 55enu^ung ber 2öa(b- fritc^te JU ern)a^nen gewefen märe, »ermiffen wir ganj. Ueber Einrichtung einer 9?egiftratur ift gar nicf)t6 ge;= fagt. Ueber baä anc^tige Etatöwefen finbet man wenig ober gar feine Q3ele()rung. !Die Uebergabe ber gorftbienft? ftetlen unb baö 33erfaf)ren babei ift nic^t einmal erwä{)nt. 2)ie Einrichtung unb gül)rung beö 3nt»entarii ift mit <2tiK# [Zweigen übergangen. SBir f)aben fc^on eine fo grofe 9J?enge S5üd^er, wefd^c bie SSernialtung^funbe für ?5orftn.Mrt{)e weit t^oüftanbiger ent:* f)aUen, a(6 fte bier vorgetragen wirb, unb welche bem 33erfaf['er Wcnigften6 ()inricf)t3 einer beffern 2(norbnung ber be{)anbe(ten ©cgenftänbe jum tDJufter bienen fonnten, bap eö wirfiicf) ju bewunbern ift, wie er in feiner Unf(i)u(b einen folc^en 9)Zifc^* mafc^ oon 2)ingen, wie fte i^m gerabe in bie j^fber famen, f)at in bie2Be(t fc^irfen fönnen. (Sntfc^ieben fann baöS3u(^ nur a(3 ein ganj oerfe{)(teö unb nur für ganj beftimmte 3Serl)ä(tniffe einen bebingten 2Öert() {)abenbe6 bejeic^net werben. (52 — 36 — 3. ^ie Jg>aar= 5ÖUb = 3«9l> «»ö t)ie S'laturgefc^ic^tc bev jagbljaren @äugett)tere. 3«!^ 33elet)rung unb Untert)altung ber 3«9t'fi^^uttt'^- SSou S o u i § 3 i ^ 9== ler. ^annom 1848 ki ^iuä. VIII. 236 S. 3)aö ©rfc^einen fo fielet ^agbbüc^ec gerabe ju einer: 3eit, wo turd^ bie beutfc^en ©runbrec^te bie Sluörottung atteö 3ßi(bea, iDenigftenö inbireft, beftimmt n)irb, fc^eint UU nat)e baburc^ tieranlaf-t ju werben, ba^ man ben 9?ac^fom* men wenigftenö eine Ueberlieferung geben Witt, wie bie 3agb einft in 2)eutfc^(anb ausgeübt würbe unb welche 3^^iece in ben beutfc^en 3öä(bern lebten. 9)?it ^ülfe biefer 58iic^er mibm fie bann etft bie 9?aturalienfamm(ungen befuc^en fonnen, in benen ^irfc^e unb 9tel)e neben ben »orweftlic^en 3^^ieren auögeftopft aufbewal)rt werben, um ftc^ eine 3bee »on bem alten beutfc^en 3agerleben ju machen. 33iet(eic^t giebt eä bann auc^ pi:)antaftereic^e 2)iortommt. Dann fe^It eö aber auc^ nic^t an Unric^tigfeiten, tt)e(d^e einem ©c^riftfteHer, ber mit bem ©egenftanbe ivirftid^ ouö eigner (5rfa{)rung befannt ift, wo^t nic^t tu bk geber gekommen fein bürften, ober bie ^err ^ic^Ux a*>of)I f)atte »ermeiben fonnen, wenn er bie Sagbliteratur etwaö grünb^ lieber ftubirt I)ätte. SBir wollen i()m bieg I)ier nur beifpielö^ weife gleid) auö bem Stbfc^nitte über bie Sagb beö Ototl)* wiibeö nac^weifen, ba er gerabe biefen mit ber gropten 5{u6^ füi)r(i(^feit unb ©orgfatt be^anbett ju t)aben fcE)eint. ©leic^ in ber (Einleitung ©eite 3 fteUt er bie ganj falfc^e 33e^auptung auf, bap „ber giöfu^ erft im 16. 3al)r:^ I)unbert feine gierigen ^cinbe an bie äßäfber unb bereu 33e^ wo^ner gelegt ^ahc." .Jperr ßiegler I)ätte fic^ benn bo^ aber Wo^l auö jeber gorft^ unb Sagbgefc^ic^te be(et)ren fönnen, t)a^ i}a^ 6igentl)um öon ^aiii unb 3agb fcf)on weit früher fic^ auöbilbete, bap bie S3annforften fcf)on unter Äarl bem ©ropen eingeri(^tet würben, baf bie 33auern im 33auernfriege ftc^ barüber beflagen unb eö a(6 eine fef)r alte S3efc^werbe anführen. 3ßenn bie .Iperrn von ber äuferften Sinfen in — 38 — gtanffutt folc^e ^Behauptungen fec! ^inn?erfen, fo weip man, n)a6 man baüon ju Ratten ^at unb ba^ biefe eö mit i^ren !Def(amationen in SSejug auf Söa^r^eit nic^t eben [e^r genau nef)men5 t*on einem (Sc^tiftftellec erivattet man aber bo^, ba^ er nic^t (eic^tftnnig folc^e einfältige offenbare Unwahr? Reiten in bie 2Be(t ^ineinfc^icft. ''JJlan tann boc^ in ber IX^at feinungereimtere^Seugfc^reiben, a(ö es ^err Souiö ßi^gl^i^ tt)ut, n)enn er fagt: „3e^t mac^t man einen Unterfc^ieb jwifc^en f)0^er unb nieberer 3agb, jene fpracf) man bem gürften, biefe bem ©runbbefi^er ju; jeboc^ ^atte ber %üv\t bie 93or|agb unb ü)?itiagb unb mehrere ©utSbefi^er bie Äoppeljagb, eö ent^ ftanb eine eigentli(^e 3agbn)iffenfcf>aft, ein eignet Sagbrec^t" u. f. tt). SSefi^en benn nur bie dürften bie l)o{)e 3agb in 2)eutf^;^ (anb? — Ratten bi6l)er alle ©runbbefi^er baö 3agbredE)t? SQBirb bie 93or? unb SJiitjagb benn alö ein 9?egale betrad^^ Ut^ ^aben benn alle ©utöbefi^er bie^oppeljagb? ^at benn nic^t fc^on in ben äUeften ^eitm ein ^ßgbtec^t beftanben, ba bie ripuarifc^en, a(emannifcf)en unb bairifd^en k. ®e* fe^e bereite recf)t(ic^e 33eftimmungen f)infic^tö beö ^agbeigen^ ii)um^ enthalten? ~ (56 fc^eint, ^err Soui6 3ieg(er{)at fein 53uc^ nicf)t für Säger, fonbern jum beliebigen ©ebrauc^e für bie ^errn 3i&/ 33ogt, SSenebei; unb Äonforten in ber frankfurter ^auiefirc^e gefc^rieben. (Seine Äenntniffe in ber 3agbgef($id^te unb im 3agb;= recf)te finb aber auc^ wenig beffer, a(ö i)k in ber 9iatur^ gefd^i^te beö 9iotf)n)i(^e6. 2)af eö.eine conftante Sßarietät beffelben baö ^iäp ivilb giebt, ift i^m unbefannt, ebenfo ivie, bap eö ©egen- ben giebt, wie j. 5B, 2)effau unb bie preufifc^en (SIbforften, — 39 — WO t>a6 treife (Sbelwilb regelmäßig unb alö SSatietdt, bic ficj^ fortpflanjt, üorfommt. (Sc glaubt, baß bec Äolbenfpiefer regelmäßig im ^mu tm ^ai)xe ein ®abell)irfcf) tt)erbe, baß ivirflic^ bia jum fünf;' tm ^al)u bie ©nbenja^i ganj regelmäßig junei)me, fo baß man ba6 SlUer beö ^irfi^eö banacf) beftimmen fonne. 3eber Säger Jveiß bod^ aber voohl, baß ber .ffolbenfpießer erft jum ftarfen Spießer, rcelc^er anfängt bie ©tangen auöjulegen, übergel)et, ta^ in vielen ©egenben bie ©abeHjirfc^e fe^r feiten finb, bie (Snbenjat)! auc^ oft gar nic^t über baö SlUer entfc&eibet unb man fel)r alte Sec^ö^ unb *^lc^ienber unb fel)r junge l)ahm fann, baß bie (Snbenjat)! nic^t erft t)om ftebenten 3a^re an unbeftimmt ift, fcnbevn fc^on üiel früher, Wä^renb ^err ßi^gl^^ ^'^^ ®egentl)ei( be{)auptet. SBenn er bie Schlage ber^irfc^e, b. i). bie befc^lagnen (Stangen, woran fiebaö 55aft beö ®el)ürneö abreiben, „^im* melöfpur" nennt, fo irrt er eben fo fel)r, alö wenn er bezweifelt, ta^ man nac^ i{)nen bie Stärfe eine6 ^irfcf^eö beurt^eiien fonne. .^immelöfpur nennt man bie eingefnicften f)erunter^ängenben fleinen 3^veigfpi§en, weld^e ber ^irfcf^ mit ber obern ©abet feinet ®ei)orneö bei bem 3)urc^jiel)en bur^ ein 2)icfid^t ober unter ben niebrigen SIeften ber 33äume einbricBt. 2)ie @tärfe ber befc^Iagenen Stangen, bie ^ö^e, i)i^ ju welker fte abgefcfjlagen fmb, läßt mit @ic^eri)eit auf bie @tär!e be6 ,on ber ^Begegnung mit bem ÜJJutterwUbe ab, benn man ftnbet in ber Sieget bei ben, in ben getbf)5ljern fte^enben einjelnen ftarfen ^irfc^en, bie mit bem SSJ^utterwilbe gar nid^t in 53erü{)rung fommen, ba^ baö Äurjn)i(b))ret fpater anf(i)n?il(t, atö bei ben fc^tväc^eren, ivelc^e hei biefem ftef)en. 3)af)er fommt eö benn, bap man ^äufig hi^ jum 20. (September einzelne ^irfc^e fcE)iept, tie fc^on erfenntlid^ gebrunftet ^aben, wä()renb bei anberen tic^ nocfj nidbt ber galt gewefen ift. 2)iefen 3^ag fonn man ober im Sittgemeinen alö benjenigen anfe^en, an ivelc^em ber S3e# gattungötrieb bei allen ^irfc^en üoltftanbig entwirfelt ift. Si6 bat)in ^at auc^ biefer feinen wefentlic^en ©influp auf bie Sebenöart beö ^ix\(i)e^, inbem er regelmäßig fic^ fatt äfet unb am 3^age n^ie gen)o{)n(ic^ ru()et, fo ta^ tie wa^re geiftjeit eigentlich in bie erfte ^älfte be5 ©eptemberö fällt. (So würbe beö()alb auc^ auf gut befehlen 9tet)ieren gen)öl)n' lid^ ber jtvan^igfte September atö ber Xa^ beftimnU, an welkem ber Slbf(^up ber geift^irfc^e gef^loffen würbe. 3Son ta ab äfet ber §irfc^ aber wenig ober gar nic^t, wa^ man an bem leeren Sßanfte unb bem mel)r mit Suft alö mit Slefung gefüUten Keinen ®ef(^eibe leicht erfenuen fann, l)at %aQ unb ^a6)t feine 9f{ul)e, jagt fic^ mit anbern ^irfc^en um^er unb magert auferorbentlic^ rafc^ ab. Siöaö aber nod^ fonberbarer erfct)eint, atö fein freiwillige^ ^ungern, ift, bap — 42 — et oft eine ßanj fcembattiije 9?a()rung ju ficf) nimmt, mt otte 3agec bezeugen jverben, bie ben 3nl)a(t beö SBanfted üon 23tunft()irf(^en untetfud^t ()aben, 2)er Jperauögeber i}at öfter in bec DoUen 23tunft, bei ^irfc^en, bie mit bem TluU tenuilbc in bem "^dtc ober auf ißiefen unb Schonungen um()erjogen, wo bie fd^önfte SIefung ivar, nic^tö alö beut* lic^ erfennbarc 33aumfled}ten barin gefunben. 9(uc^ l)infic^tö bcö 6c^reien6 ber ^irfc^e ift ^err 3icg* ler fi'()r im 3trtl)um, warn er eö a(ö „^iebeöflagen" be? 3cid;net. (*in ^irfct>, ber in feiner 2ßilbbal)n allein bei bem SBilbe ftel)et, fo bap er feinen 9?ebenbul)ler ju fürchten ^at, fci^reiet feiten ober niemals, benn bieö ift blöd eine %o\^e ber (Siferfudjt unb beö Slergcrö über biefen. 3»-' mel)r ^irfc^e im 5ßerl)ältniiJ beö ^^Jhittermilbeö i>orl)anben [inb, befto mel)r fd)reien fie. 3« eö ift nid)t feiten ber ^^all, t}a^ ein ganj ftarfcr ^irfc^, ttjenn er bie fd;wac^ern ganj abgefd}(agen l)at, fo baf} fie il)m gar nid^t mel)c nal)e ju fommen ivagen, ganj ftumm ift, unil)renb bie fd^unidjeren abgefc^lagcnen ^irfd)e, bie il}m von ferne folgen unb baö ffiilb umfreifen, in einem ftcten Schreien bleiben. Daö l)at ber .SperauiSgebei: erft uncber in ber 23runftjeit mm 1848 erlebt, wo er gern nod^ um beö fapitalen ©el)örnö willen, ttjaö er ben neuen 3agbbcred3tigten nid)t gönnte, einen ftarfen 33ierjel)n- ober 8ed;iel)nenbcr gefd;o[[cn l)ätte, ber fic^ aber nid}t riil)rte unb bem aucö nic^t anjufommen umr, ireil il)n ftetö einige abgefd)lagene a^ man einen ^irfd) jum Scf)ceien bringt, a^enn man mit einem ^irfcfjrufe l)ie6 in feinet 9iä^e na(^at)mt. X-ie S3et)auptung , ba§ bec ^irfc^ in ber 33runft5eit bad 2ßi(b bei bem 2Bec^i'e(n t)or iid) Vertreibt, ift ebenfaUe ganj unrichtig. (Sr folgt t>ie(mef)r bem &iube(, welc^eö oon bem öeitt^iece lüie gen)5^n(ic^ 9efüf)rt voitt, oft jiemücf) roeit ^in» ter i^m nac^, unb gef)et bai^in, wohin bteö nac^ Slefung, obec um fein Sßerftecf auf^ufucben, 5iei}et, 2ßenn bec 53erf. Die Sebauptung auffteUt, baf bec ^ix](i) t>om fteinigen ©ebirge eine fleine gäf)tte mac^e, tae 2ßi(b in fanbigen ttorfnen SCGäibern eine ftarfe, im fumpfigen unb fetten Gtbboben aber bie aüerftätffte gäi)rte ?eige, fo ift ta^ lieber faifc^. Xaö Sßilb am ^arje fpütt ficfe aüerbingö fef)r )(i)voa(i) unb baejenige in ben fanbigen (Ebenen ber 2Karf ift fcfeon ftärfer, noc^ ftätfer aber baQ in ben eigent^ liefen 53ruc^gegenben, roie eö ber 3)röm(ing, tie Sparte;: brücfje u. f. vo. waten. ®o weit fcbeint alfo bie 53el)aup* tung be6 ^errn 3if9t^i^ richtig ?u fein. ©ef)en wir aber Weitet, fo finben wir, Da^ baöjenige Oiot^wilb, was tic atterftärffte gä{)rte mac^t, in bem fönigiic^ baitifc^en 3agb* ge^ege bd S^egernfee unb 33etd)te6gaben lebt, unD ta^ fic^ i)in unb wieber 2ßi(Dracen finben, bie ftc^ befonbers ftarf fpi'iren, oijm ba^ bieä gerabe burc^ ben 28oben ettidtt ober begtünbet WütDe. 3m 2(Ugemeinen ^ängt bie &x:b^£ bet 3c^a(e unb mithin ber gäf)rte öon ber ©töfe be3 Äörperö ab, ber ian^ bige Soben ^ai aber {)in unb wiebet 2ßi(b, wae ftärfet t)on Seibe ift, als iaQ auf fettem i:ei)mbcCen. Xabd unterfcf)ei;= bet fic^ wieber oft baö 3Si(b von jwei ganj gleichen 5Boben l^abenten ©egenben, bie mit einanber grenzen, auffaUenb t)on einanber, fo ta^ man bie «öirfc^e, welche au6 bem einen 9fiet>iere in ba3 anbete we(tfe(n, gleich auf tm etften — 44 — SBIicf alö gremblinge erfennt, inbem i^c ganjec S3au "ocx' fd^ieben ift, t»ie ®et)6rne eine anbere gorm f)a6en, au(^ wobl tk garbe abweist. ^iert»on fönnte Dtef. eine 5D^enge üon SSeifpieten anführen, njoburc^ beriefen werben fann, baf nid^t immer bie @üte ober 53efd^affenf)eit beö S3obenö unb ber 5lefung über tiic ©rope be^ Äörperö ober ber gd^rte entf^eibet. 2Benn ber 9Serf. ben ?fiati) giebt (©. 37), bap man, um fd{)rtengerei^t ju njerben, f on bem ?aufe eineö frifc^ er* legten ®tüd 2Bi(be6 einen Slbbruc! in Xopfert^on machen unb benfelben al6 @il()ouette aufl)ängen foU, um if)n immer t>or Slugen ju I)aben, fo giebt er beutlidt) ju erfennen, ba^ er fieser ni(i)t fäf)rtengerec^t ift unb bieö 9J?ittel nic^t ange* ttjenbet I)at. .^cin ^>}?cn[c^ ift im (Stanbe mit einem abge;= fc^nittenen ^irfc^Iaufe einen 5l6brucf in Xf)on ?u machen, tvorin bie Äennjeic^en einer ^irfcf)fd()rte »oUftdnbig unb beutlicE) auSgebrüdft njdren, iveii biefe «weniger burd^ ben Slbbrucf ber ©dualen ober ber gorm iljrcr innern ^u^bf)f lung entftel)en, alö burc^ bie 3lrt, ivie ber ^irfc^ ben ?auf einfe^t, bie ©dualen jufammenpreft unb ben guf \:)eU. SBeit einfad^er atö biefer t»orgefcf)(agene Stbbruct in 5^f)on ivdre eö ja, bk Sdufe t>on gef^offenem SÖilbe abjulofen, ju trorfnen, ju jeic^nen unb beren (Schalen mit einanber ju vergleichen. 9Jian vergleiche aber boc^ einmal jlvei gleid^ grofe Saufe, von benen ber eine von einem ftarfen Jl^iere, ber anbere von einem nic^t ftdrferen ©pieper f)errül)rt unb verfurf)e fie nac^ bem 33aue ber (Sdt)alen richtig ju beftimmen ! @en>ip ivirb babei jeber ganj fd^rtengerei^te 3dger in bie größte 33erlegenl)eit fommen! 2)ie beften ^eiir modalen fogar bel)aupten, bie 33aUen, riil)ren alle nur bavon l)er, wie ber ^irfc^ ben %u^ einfe^t, bie ©dualen jufammenbrücft unb — 45 — einjie^et, wenn er if)n wietn I)e6t. 2)aö fann aber dlk' manb bei bem 2Ibbru(fe berfelben mit einem abgefc^nittenen Saufe nac^mac^en, be6 33Ienbenö, ßw^ii^bieibenö, 33eitritt6, ©c^ranfeg, Snfiegelö, Slbtritte, ber 2öeite beö ©cf)ritteö u. f. ». gar nic^t einmal ju gebenfen. ^err Souiö 3if9ler mag ganj intereffant über bie 3erer ju erfennenben überjugel)en. 2)aö einfacbfte, jebem 3)ten[c^en, ber nur etwaö 5lugen^ maaf befiel, bemerfbarfte Äennjeic^en einer ^irfc^fä^rte ift i^re ®röfe. @c^on bie gäl)rte eineö ftarfen ©pieperö ift minbeften^ cUn fo grof , wie bie bed ftdrfften 3^l)iere6, oft no(^ ftdrfer, unb ein @ecf)öenber unterfc^eibet fic^ l)ierburc^ fc^on ganj auffallenb t*on bem 9Jfuttern)ilbe. "Dieö Äennjei^ c^en fann man t)on ben ©egalen mit @ic^erl)eit abnel)men unb fidb allenfalls Schablonen auS ftarfem Rapier fc^neiben, bie man in ber 33rieftafc^e hn fic^ fü^rt, um bie gdl)rten bamit vergleichen ju fönnen. (Sben fo ift bie 3Beite beö on ber ©rö^e beS Körpers ab, worin f^on ein fel)r bebeutenber Unterfc^ieb jwifi^en einem ©ec^Senber unb einem 5ltttl)iere ift. 2)ann fann man ben 2el)rling noc^ barauf aufmerffam maci^en, baf, wenn mehrere ftarfe 6türfe ol)ne fc^wac^eS SQSilb jufammen ge^en, ober auc^ ein ober jwei ftarfe ©türfe — 46 — ftetö jufammen finb, mit jiemlicEjer 2öa^rf(f)ein(idf)feit ange^ nommen iverben fann, baf bieö ^icfc^e fein lüerben. @o lt>ie ber Se^rling im ©tanbe ift, nac^ ben beiben erften Äennjeic^en eine ftarfe ^irfdt)fd{)tte mit @i^erf)eit ju beftimmen, fo muf er bucc^ 3Serg(eic^ung berfelben mit ben 2;f)ierf eierten , befonberö in ben Sa^re^jeiten, tt)o ftdtfere ^irf^e mit bem 9)?uttemnlbe ge^en, auf Soben, worin ftd^ bie %ä^xk beutlic^ auöbrücft, ober am aUerbeften in ttjeid^em, ftd^ jufammenbaüenbem ©c^nee, ftc^ mit ben anbern Äenn^ gei(^en befannt mad^en. 2)abei fuc^e er aber ftetö erft einö unb jwar baö am (ei($teften erfennbare ju ftubiren unb ftc^ baö einjuprägen, e^e er ftc^ mit einem anbern befc^aftigt. @o mögen nac^ einanber folgen, ber Stümpfe, ber ^urg^ ftaß unb i)ie 93al(en jufammengenommen, ber 3'^'ing , ber @d)rant, ber Slbtritt u. f. ix>. Stuf ben SSeitritt, baö 3«- rücf bleiben ober Uebereilen geben wir nicf)t oicl, am erften mö(^te noc^ auf baö 33Ienben ju achten fein. SÖenn bie ©tubien beö Sägerö , ber fä^rtengerec^t mx^ ben Witt, biefen @ang nehmen, wirb er nic^t @efat)r lau* fen ^oc^befc^fagene alte S^^iere mit geringen ^irfd^en ju »erwec^fetn, obgfeid^ ^err ßieQln eine grope 9(e^n(ic^* feit in ben gä()rten beiber finbet, weil beibe lang gefef== feit finb. Unter biefem SluSbrucfe üerftef)t man boc^ wot)t nur, t)a^ bie Slfterflauen weit öon ben Schalen abftel)en. SSerldngert fid^ benn ber guf jwifc^en beiben mit bem 9Bad^= fen beö Äalbeö im 3[)?utter(eibe? ober jiet)et er fic^ wieber jufammcn, wenn baö !X()ier gefegt ift? ober voai ijat benn bie längere ober für/^ere geffefung überbaupt für einen (5in* fluf auf bie im ruhigen ©ange eingebrücfte ga()rte? SBie man ein ©elbt^ier im 9?ubel ober einjetn erfennen fann, ift nic^t bemerft, obwo()I bie6 ben ^dger gerabe febr intereffirt. — 47 — 3)ie6 mag üorläuftg genügen, um t)arjutf)un, baf ^err 3 legtet it)ot)t faum fic^ unter bie ^irfd^gerec^ten 3äger wirb säf)(en fonnen. ©ein 33uc^ gleicht anci^ Unrichtige bcr 53e^auptung beö i^errn 3iegler, bajj feine folc^cn ftattfänben, barjutljun. Söenn nnr bie 53e^auptung auffteCtcn, bap biefe ^aar* ivifbjagb, a\ß .^anbbuc^ betrautet, fef)r mangelf)aft unb nic^t frei 'oon Unricf;tigfeiten ift, fo glauben mir fte burc^ baö §lngefüf)rte I)inreic£)enb gerechtfertigt ju l}aben. @6 bleiben fic^ auc^ alle §(bfc^uitte barin jiemtii^ gl^i<^/ tt>enn aud^ im SlKgemeinen bie ©c^iepjagb beffer bel)anbeft ift, a(6 bie ^e^jagb. 2)er D^aum biefer Slatter ertaubt aber nid^t, fte alte I;ier in gleicl;er §(rt burc^äuget)cn, ba ein ticincß 33ucf) 3ur Q3ervoUftanbigung ober ^ericf)tigung bcrfelben gefc^rieben werben nuipte. 2)eöl)alb empfet)Ien tt)ir aber biefe (Schrift bennoi^, be* fonberö jur Unterl)altung ber 3^igcr;=!4)i(ettanten, benn fte ift fel)r gut gefcf)rieben unb ent()a(t au^ 'viel ganj ricf)tige S3emerfungen unb 2)arftcl(ungen, midjc ber 9?euling rec^t gut iinrb benutzen f5nnen. 3)en auögejcid;neten t)ann5üer;= fc^en Sägern wirb fte aber fauin genügen. S3ei einigen 3;^icren finb bie gä()rten atö ^ot^fc^nitte eingcbrudtj aber l)bi)ft mangeUjaft unb unfenntlic^. 2)ie 3e!^en Ui bem 2)ad^fe ftnb fo lang geratf)en, baf fte wie bie ©tackeln cineö «StadEjelfc^weineö lang üorauöfte()en unb fte in biefer 5(rt ber Säger woI)t umfonft fo au^gebrücft fuc^en würbe, wie benn auc^ biefe lange fpif^e ^aife wo()( noc^ in feiner gä(}rte bemerft worben ift. @onft finb Drucf unb $a:pier ju loben. Woge unö ber ef)renwertl)e SSerfaffcr biefe Slnjeige nid^t iibelbeutcn unb bem alten v»or 50 unb einigen 3af)ren na(^ ^vitiid;c SSlättcv 27. Sfc. I. §eft. 2) 50 — ©ölul juc)cfhi!5tm Sßaibnuinn i>crjcil)m, U'>cnu il)m bei- eltv gante iiitt) amüfante 3agbt)i(ettanti6mua iud;t gcmujt. füxfti>criüaltiing itnb S3orfc()täi]c ^iiv luirffainftcn 5lbljülfe biircl) eine üoUftänbige Otcorganifatton. 3)argefteUt iinb 5tUen, bie fiel) bafür iutevcffireu, §ur ^enntnif^naljiue em^folvten, üoit 3. ©cfjeben, fonigt. ^preufnfcl^^em Dterförfter. ®ivf{|5 im SlJcl^^ 3)tftriftc 1848. 2)vuef imb SSeitag i^ou g. ^eiit- fdjcl, 108. ©. (So Itcijt (]anj in ber 9?atui: ber ©ai^c, bap jn einer 3eit, n^o fid) eine ^Henge ^^]o(itifer berufen fii()(en, bie Dc;» ganifation, nit1}t Moö ber ütegierung, fenbern ber ganjen men[rf}(id^Hni ®e[el(fft)aft \?on ©runb auö neu ju geftalten, ecs auc^ nicfjt an Drganifateurö ber beutfrf)en gorftiu'rwaf^- tungcn fel)(en fann, @o treten benn ami) in ©act)fen, S^aiu noiHT, ^reufen @d)riftfteller auf, ivelfbc nid}t bloS neue DrganifationöpKine für bie Staati3forfteu entau-rfen, fonbern fogar ftcf) aud) erbieten, fte auöiufiU)ren, im galt man fte an bie (spitze ber Sßertvaltung [teilen unb iljnen bieö über^ tragen voiU. (5id)erlic^ mag fel)r QSieleö in ben a(tung, buft^auö mu aO!)angig neben einanber nnb l)at ber eine ober bei* anbete ein Uebergcwic^t , [o ift i)a^ nur lofat unb in ben ^erfonen begrünbet. 2)ie (Smancipation ber ©taat^forftüerivaltnng, bie ^err ©c^eben forbert, ift fr^on (angft erfolgt, baju alfo auc^ fein neueö Organifationöprojeft, njeld^eö er I)ier mitt^eilt, nic^t erft erforberlic^. fRai'""i'^"5i^I)iii^9 ^^^ Jt'l^iflcn, für jeben Die;; gierungöbejicf gcfonberten gorft6e()5cben eine fe()r unpaffenbe SKafregel, tt^ie ftc^ (eic^t n^icb bartl)un laffen. 2)a bie %ox\U infpcftoren nac^ bcm ^slane beö 5Berf. fortfatlen foKen, fo ivürbe biefe ^^^ro^injial-gorftbireftion nic^t bloö bie alleinige ben ^Betrieb leitenbe, fonbern and) bie Äontrolebe^örbe fein. SBie it)ürbe cß nun aha ivül)l benfbar fein, baf für bie ^rot»injen Dftpreufen, 23ranbenburg , ©c^leften, Sommern, SSeftpreupen, (Sadjfcn, bie auf fo gropen gläc^en jcrftreut liegen, hd 2Öalbmaffen »on biefem Umfange, wk il)n l)ier bie preupifc^en StaatSforften l)abcn, bie fpecieKe Seitung unb Äontrote beö S3etriebc3 i>on einer 33cl)örbe iuirffam erfolgen fonnte, welche vielleicht 40 5D^eilen baöon entfernt ift unb beren 9)?itglieber faum einmal beö ^a^reöbieiRetJiere befuc^enfonnen! 2)ie ^^rooinj 33ranbenburg entl)alt 749 n3)?eilen, DfU preuf en 702 D9)?., ®cl}(efien 720 DS)?., Sommern 566 um, 2)agegen enthalten bie Königreiche 58aiern 1390 OWi., ^an^ noöer 699 um,, SBürtemberg 355 D^X, ©ac^fen 272 OTl, 2ßürbe man nun n)ol)l in bicfcn Scinbern auf bie 3bee fom* men, nur 9teöiert»crioa(ter anjuftellen unb biefe ganj allein 'oon SiJJünc^cn, ^annot>er, Stuttgart ober 2)reöben auö fpe^ ciell leiten unb fontrolircn ju tt)üllen? @en)ip liefe fic^ ta^ aber t>on ben legten brci ©tdbten auä leid)ter bur(^fül)ren, alö von Königsberg für Dftpreufen, 33reölau für (Sc^lefieu ober ^Berlin ober ^otöbam für 33ranbenburg. ©egenivärtig ^ft für jeben Dtegierungöbe^irf *) eine $rooinjialforftbireftion6* *) 3}Jit 5lu6nal}me »on SUiünfiec, wo tie (StantSfovjien ju unbe* bcutcnb fiub. » — 55 — 6e()ocbe aiigefteUt, bennoc^ ^at aber bie ©rfa^rnng c\ckl)xt, bap in bcnjenigeu SiegicnmgöCiciicfeu, wo tic gorften icßenb eine 6etract)tUcf)e ®röpe i)cihcn, bie Diegierungöforft- beamten nict}t genügen, um eine i'iotiftanbige Äontcole ju füljun unb bap man baju bie gorftinfpeftoren nic^t entbel);^ rcn fann. !Die Dcganifation, welcöe ^erc (gegeben {)iec öorfc[>(ägt, ivürbe jebe iotak ©inwirfimg bec obecn S3e()c>rbe an\ bie OJetiiert'cnvaftungen offenbar ganj bcfeitigen itnb fie lebiglicf; ju einem 6c^reibbureau madjen, ivobiiic^ benn Jvol)! wenig gewonnen werben bürfte. Der folgenbe Slbftf)nitt I)anbe(t t)on ben 2Seränberungen ber 33eamten-33erl)ä(tniffe. ^ier ftopen wir benn gteic^ t»on Dorn()ercin auf bie ganj f^ilfci)e 23e()auptung im §. 1 , baj? 3eber, ber alö gorft[c^nil3bcamtcr angcfteUt fein wolle, fic^ hn Slnfpruc^ baju burcf) eine jwanjigia{)rige 9Jii(itärbienft,^eit ober unbebingte im 3)JiIitarbienfte^jugejogene Snüalibität er;^ werben muffe. 3uerft Ware bieg nur auf bie cigcntlii1)en gi^i^f^t'C/ bie.erfte Älaffe ber gorftfitulpbeamten, ju be5ie()en, benn 6>errn © (^ e^^ ben fann boc^ wo()( nic^t unbefannt fein, ta^ hk ^ü(f'^= auffel)er, fowo(}( bie feftangefteüten alö fogenannten mobilen, axv$ i)m no(^ im aftiiu'u 3)ienfte ftef)enben ^^upl^gcrn ge;^^ nommen werben, welclje aber im ^rieben niemals eingesogen werben, fonbern fteten Urlaub erl)alten unb nur verpflichtet ftnb. Die Sanbwel)rübungen mitjumacf^en. 2)iefe jweite klaffe ber i^orftfc^uöbeamten, wclclje gegenwartig wol)t bie ^alfte beö ganjen 5orftfcbu(3pctfß"^f'-"ö betragen bürfte, wirb aber oft fcf)on gleid) nacf) (Erfüllung ber 9J?i[itärbienftpflic^t an* geftellt unb bient in ber Dtegel niemals über 6 hi$ 8 3al)r. 2)ann werben aber aud) alle bie gal)lreicf;en Dberjäger unb gelbwebel be§ gu^iager--Äorp6, fo weit fie überl)aupt an* ftellungöfä^ig ftnb, fc^on nac^ 12iäl}rigem a)?ilitärbienfte al3 — 56 — ivirfHd^e gorfter angefteflt, imb ii6erf)aiH)t bient fein ^^uft- jagcr ivicflic^ 20 ^aiji bei ber %al)nc. 3Ber nic^t Dberjäger iverben imU, ber fc^eibet gcu>5[)utic^ nac^ 3 bi6 5iä()riger 2)ienftjeit au5 iinb 'oerpfiic^tet [ic^ bloö einzutreten, [o lt>ie feine (Einberufung erfolgt, maö nur gefcf)iel)t, ivenn bie 3ägerabt^ei(ungcn auf bie voUe Äriegöftärfe gebracht werben foÜen. !l)iefe entlaffenen Säger ftcl)en bal)er ju il)rer §(b* tt)eifung ziemlich in bcmfelben 23erl)ä(tniffe, wie bie Sanb- \vd)v jut Sinie, ^u welcher fie auc6 übergel)en, wenn fte i^rcn S{bf(^ieb von ben Sagern t^erlangen. ©ie fonnen bal)er wäf)renb if)rer 2)ienftäeit ebenfo gut aU gorftfc^u^beamte ober ^rit)atforfter bienen, wie jeber anbere $reupe, we[cl;er noc^ ber 2anbwei)r verpflichtet ift. — (So wäre ju wünfc^u'u, t)ü^ biefe ^J^inner frül)er görfter werben fi3nnten, ba bie ^ii(f0auf[cl)er mit 8 biö 10 Zl)aln monatlich, freiem ^ofje unb, wo für bie feftangeftetiten eine 2ßül}nung »orl^anben ift, mit biefer, ju gering befolbet finb, um eine ^amitie er^ fjalten ju fönnenj auc^ fann man jugeben, bafi ba^ 2)?iH* tärt)cr()ä(tnip ber SInwärter auf gorfterftcücn für bk gorft^ Verwaltung nii^t frei von Uebelftänben ift, beren SScfeitigung fel)r ju wünfcf)en wäre, aber fo ift ba^ ©ac^öer(}ä(tnif nic^t, wie e6 ^err ©c^eben barftcüt. 1)a§ wirb jebcm Dber;^ forfter unb görfter in ganj ^rcupen befannt fein unb wir berufen unö auf beren (Sntfc^eibung , ob feine 2)arfteliung ber tcn öorttagen foU, unb ein bcitter, ive(c^er in bcn ©cf)uhxiif;= fenfc^aften unb im S^^ic^nen untcrt:ic[;tet, angefteüt luitb. 2)er Äur[u6 auf bicfen gorfterfc^uten , auf bencn bet Un* terric^t benen unentgelbUc^ ett{)ei(t njirb, ir»e(c^e fic^ ju (Staatö^ forftbeamtcn auöbifben n^oHen, foÜ ein breijä^tiger fein j auf biefe foKen bie 3äger, n)e(^e i()re 9JJi(itai:pf(icf)t ei^ füllt, fic^ gut gcfüt)rt I)aben, bk natütlicfie 5tu(aßen unb gute ©cl^u(6i(bung befi^en, üon ben 3dgec*33atai(loncn fom- manbirt njcrben, wofür bann' ber praftifc^e Äurfuö bei einem Dberforfter (bie 2ef)rjal)re) ivegfdUt. 2)ie fommanbir^ ten 3ägcr crI)aUen n^ä^renb beö 3jdl)rigcn Äurfuö alten @olb unb bie ©molumente, al3 wenn fte" bei ber 5al)ne bien? ten unb werben in ben 2)ürfern ober ©täbten, wo tie (£ct}ule ift, militauifd^ einquartiert, ober in befonbcrö ju erbaucnben ^dufern fafernirt. 2)ie ©iöciplin foll jwar ber ^auptlel)rcr ober 3)iicftor unter 93fitwirfung beö jweiten Sel)rerö unb beö Äommanbo;=5le(teftcn aufrecht erl)alten, aber er füll nacf) i)orl)ergegangener S3eratl)ung mit biefem nur ju @rmal)nuni= gen unb QSerweifen befugt fein unb l)oct)ftenö «Stubenarreft biö auf 24 ©tunben ertl)eilen fonncn. 2l(le erl)eblicf)en ^er^ gel}en foEen burd) bcn (SI)renratl) , b. l). burc^ 4 i>on ben ©letzen ber Slnftalt felbft gewäl)lte Stubirenbe abgeurtl)ei(t werben fonnen, bie befugt fein follen, biö auf 9telegation unb 33erUift alfer Slnfprüc^e auf Slnfteüung ju erfcnnen. 9Jian fietjet, §err (Sieben bel)nt tk 3bee ber ©out^erdne^ tdt beS 2?olfeä alö l)öcl}fte Slutoritdt fit)on auf bk görfter* Iel)rlinge au6. 2)er ©c^ritt biö jur ©ou'oerdnetdtöerfldrung ber 3)orff(^üler, ^on benen biefe Sefuc^er ber g5rftei:fcf)ule •oielleic^t ni($t lange erft auögefcf)ieben finb, wirb nic^t grop fein. 9iac^ einem auf ber görfterfd;ule abgelegten (Sramen — 58 — fönnen ftct; bann bie entrnffenen ßoßlinge berfclben bei tim ^roüinjialforftbireftionen melben unb ivcrben in bie (Sxpet^ tantenlifte eingetragen, um nacj) ber 9teil)e angeftelit ju wer* ben, wenn fte eö nic^t üorjieI)en, in jlommunal* ober ^ri* ttatbienftc 511 treten. SBir wollen unbeachtet .taffen, bap bie 93ti(itär\)ert)ä(t* niffe wol)( faum geftatten würben, einer fo grojien ^al)l von Sägern (Solb unb SSerpffegung für 3 3al}re ju gewä()rcn, ül}ne bap [te im 2)ienfte ftnb — ba|3 bie !l)örfer unb fteinen ©tabte, welche SJaturaL- quartier geben müßten, bamit woI)I fo wenig jufrieben fein würben, alö biefe gorftftubentcn felbft, wenn fie ein '^Jatm ralquartier erl}ie(ten, wie cü ber gemeine (Botbat p forbern i)at ~ \^a^ bie 3fitcn inelteicl^t nid)t gerabe fo ftnb, um bie fel)r bebeutenben 5J(u§gaben biefer 9 gorfterfc^uien ju beftrei^ ten unb wo^I gar 9 Äafernen für fie ju bauen — baf aud) i)k 2)i5cip[in Ui bem fe{bftgewa()tten ©Ijren* ratl)e vielteid^t etwaö jweifen)aft fein bürfte, wenn er auc() ©trafen t^erfügen fann, \x>k ben QSertuft aller Slnfprüdbe auf 5?lnftellung , bie im 3)?ilitär felbft nur auf ®runb cincö rcc^tlid)cn 23erfa()ren0 erfannt werben Bnnen unb bann nod) 5lppcllation geftatten, \)a fte über ik ganje 3itfii"ft <^iiicö 9)^enfd)en entfdieiben. 2Bir wollen nur einmal nal}er betrad;ten, \va^ i>on bie^ [er 2lrt ber Sluöbilbung ber preufifdjen gorftfd)Uf^beamten, benn »on biefer ift l}ier nur bie Dtebe, für ijcn ©taatöbienft ju erwarten wäre. 3n ^^rcupen ift befanntli(|) bie eigentliche D^eöieröerWal^ tung luui bem g^orftfc^ut^e ftreng gefdjieben. '3)k ?$örfter, benen biefer übertragen ift, fowie bk feftangefteUten ^^ü(föauffel)er' fül).ri'n nur biei^auungen, Äuti — 59 — turen iinb bie etwa t^orfommenben anbern SBalbgcfrf^dfte nacf) ber SSorfd^rift be^ Dberfocfterö nuö, of)ne ta^ t>ün iljncn eine felbftftdnbige Stnorbnunj] iri^enb einei; Slrt auSgeljet. (Sine tI)eore{ifc^e ober wif|'cnft1)aft(ic^e 23i(bun(] ift bc6l)alb in feiner ipinftct)t für fte ein Sebürfnip, eö genügt eine (Seoul- bitbung, vok fte eine gute S3ürgerfd)ule ber- Heineren (gtdbte gewä()rt, unb eine praftifcfje ?luö6i(bung, um bie etani vor^ fommenben Slrkiten gut au6fü()ren ju fönnen, mit ber Diecfj* nung6fü()rung, Den greyettiftcn, Qlufftctfung ber ?o()njette( befannt ju werben. iDaju fotten fic^ bie görfterlel^rlinge mel)rere 3a()re bei einem Dberforfter aufl)a(ten, an alkn SBatbgefd}äften ti)eifnel)men, fiel) bann auc^ fpäter nocf) aUS ^ü(fi3auffel)er unter ber Leitung be^ DberforfterS für tm praftif(i)en 2)ienft auöbiibcn. 2)iefe rein praftifcf)e 23i(bitng genügt nottftänbig für baö SSebürfniß bes5 3)ienfteö, fcbalb nur von ben Dberforftmeiftern unb ^^orftmeiftern, fo wie e3 t)orgefc^rieben ift, ftreng barauf gef)a(ten wirb, baf? alte Set)rlinge, welche eintreten, eine gefunbe ftarfe Äonftitution ^aben, baf fie bie erforberUcJje (gc^ulbilbung befil3en unb brei 3al)re lang üon bem Dberforfter jwecfmäfig unterric^* tet unb im ^albc unb hei ber fd^riftUc^en @efc^dft6fü()rung befcl)dftigt werben. (£elbft wenn auc^ i}a^ dlcoki nid)t ®e* legenljeit barbietet, ben Sel)r(ing mit ber Jluttur unb S5el)anb- lung aller v'Qofjarten befannt ju marfjen, fo mup fpäter ber Dberforfter ben neu angeftetlten ^^ülföauffel)ern ober görftern, wenn ftemit^oIjartenunbJluituren jutl)un befommen, biei{)nen noc^ fremb finb, eine fo(cf)e fpecieUe Slnweifung ertbeifen, baf fie fid) im Saufe ber ®efcf)äfte nod} bie n5tl)ige praf* tifc^e §(uöbi(bung erwerben fbnnen. (Sin ^ebürfnif einer wiffenfc^aftUc^en S3ilbung in irgenb einer 9lrt \)at fic^ für tu gorftec noc^ nic^t gcjeigt, eö giebt beren eine grof e 9)ienge, Welche nur praftifc^ ftc^ auögebitbet l)aben, unb ik nid^tö — CO — ju tüimfc^en übrig laffen. ®arükr glauH ber Sleferent woI)( ein Urtbeit ju I)a6en, nac^bem er 45 3al)re lang SSorgefe^*: ter einer grofen 9)?cnge öon gorftern gewefen ift unb bie 2iern?altung ber iu'r[d)iebcnartigftcn gorftcn nic^t bloö in ber preufifd^en 3)tonartf)ie genau fennt, fonbecn auc^ tk SSer* njenbung biefer Ätaffe ber gocftbeamten in einer grof en ^cd)l anberer beutfc^er Sdnber fennen gelernt I)at. 3n biefen mag c0 ft(^ jwar el)er recf)tfertigen, ivenn man auc^ "con ben Stnn)ärtern beö gorftbicnfteö eine iuiffenfc^aftlic^e SSilbung »erlangt, ivelc^e a(ö ?^orftauffeI)er unb (5c£)ul^t>eamtc i^erwanbt werben, iueit man bieö nur alö ben Stnfang i()reö ?^orft# bienfteö betrachtet, inbem fie f))äter ju ben 9iet»iertiern)a(ter-unb I)oI)erett ©teilen aufrücfen, für bie fte eine folc^e beftl^en muffen; aber fo lange fie nocf) in ©ac^fen, ^annoi^cr, S3ai^ ern, 33raunfcl)U>cig alö 23urfc^en, ©ebülföjäger unb Sorft;= fc^u^beamte t»ern)enbet ivcrben, fonnen fie in il)rem !3)ienfte eben fo wenig 'oon einer n)iffenfit>aftli(^en S3ilbung ©ebrauc^ ma(f)en, aU in ^reufen, \va§ ftcE)er alle Obcrförfter unb gorftmcifter in ganj !Deutfc^lanb bcftiitigen werben unb wor^ über t>on ben jungen ftubirten gorftgel)ülfen fc£)on fclbft Älage genug gefül)rt worben ift. *) 3n ^reupen aber ift bie Einrichtung eine anbcre, inbem l)icr ik gorftfc^niljbeamtcn nic^t jum D^et)iervtcrwalter aufrücfen, folglid) auc^ nicmalö öon einer wiffenfc^aftlic^en ^Bilbung ©ebrauc^ machen fi)n- nen. D^ne f)ier weiter auöfü()ren ju wollen, t}a^ biefe (Sin# ri^tung Wül)l überl)aupt bk beffere fein büufte unb aucf) für anbere Staaten in ber neuern ^dt »erlangt wirb, ba eö fel)r gro^e, in biefen ^Blättern fc^on »ielfacl) erl3rterte Ucbel^ ftänbe mit fic^ fül)rt, wenn auc^ bk ?^orftfct}u(3beamtcn wiffenfc^aftlic^ gebilbete Scanner finb, begnügen wir im^, *) ©icfie <£acl;[cn6 güvfrtcbicnten 5C. Jlvit. Slättcr 26. 93b. 2. J^cft, ©. 70. — Gl — ju bemerfen, ba^ man, fo öiel imö befannt genjorben ift, no^ niemals Me 3bee gehabt l)at, tiefe beftet)enfce Gin* ricf;tung bcr S^rcnnung bei3 gorftfcbu^eö itnb ber D^eüier^^ »envaltung aiifju^ebcn, n.H'nn aiid) allerbingö bec 93or# [c^Iag gcmad^t ift, bic wiffcnfd^aftlicl) gcbilbcten jungen ^oxp mannet, beißet man [te al6 Dtc^iciüematter anftellt, noc^ ein ober jwei 3a^re eine gorftcrfteüe iierivalten ju laffen, nm fte nie^r mit ber i()nen oft noc^ fe()Ienben ^rariö befannt ju macf)en. 3m ®egent()ei( I}aben bk (Srfal)rungen ber neue* ren ßeit bie 3^v>ecfmapigfeit btefer SXrennung nur beftatigt. 2)ie ^al)[ ber gorftfif)Ut^beamten mup immer t^iel großer fein, a(ö bie ber 9tet?ierüerwalter, nnb eö wirb fo menig mög* lic^ fein, alle ^ülföauffeber unb ^-ocfter ju Dberförftern unb gorftmeiftern ju machen, a(6 alle llnterofficiere ju ©enera* len unb 9iegiment^5cl)efi3. Ü)?ad)t man aber bie 33ebingung, bap fic^ auc^ biefe ^ülföauffel)er bie vom Dberforfter ju forbernbe SSilbung erwerben fotlen, fo notl)igt man fte ju großen D))fern unb erzeugt bei i^nen nur ?lnfpriit^e auf 33efoIbung unb Slnftellung, bie niemals befriebigt werben fönnen, unb baburcf) Un5ufrieben()eit unb Unluft jur Grfül* hing il)rer eigentlichen 2)ienftpflic^ten. 2)ie gbrfterfc^ulen , Wie fie ^err 6c^eben öorfc^lagt, würben aber eine eigentliche wiffenfd^aftlic^e Silbung gar noc^ nicf)t einmal gewäl)ren, babei aber l}inft(^tö ber Don bem gorfter üorjugöweife ju Verlangenben praftifc^en 2luö* bilbung nnb ^efal)i9ung jur Erfüllung ber il)m obliegenben 2)ienftpflic^ten entfcbieben weit weniger leiften, aie ein eini* germapen guter praftifcl}cr 2el)rfurfuö Ui einem Dberforfter, wobei ber ^el)rling juglcic^ abwec^felnb ftc^ bei einem gor* fter aufl)dlt, um biefen bei ben Kulturen, ber Sluffic^t über bie ^auungen unb Stbful)re, bem gorftf^ulje,. ber gül)rung ber grevelliften unb ^ol^beftanböregifter u. f. w. ju unter;= — G2 — ftü^en. Scber Wm\oi:> *) 3m ®tiifcicnjal}rc 1848/9 finb tiefe )3ra!tii"cl)en Uebungcn imb @r« furfioncu an einem einzigen Xai^i im gcinjcn 3a(}vc auögefe^t tuovCen, um jlatt bcvfelbiln fcic ^iH-(cfungcn ,^u t)altcn, ba an bicfcm baö 2Bct-: ter buvcl}auö feine ).irafti[cl;e 2kbeit im -SBalbe gcjiattete. — G3 — jUj]6it)cife immer nur ben Unterricht im S(ui]e hat, fo fann er ftetö bie 3cit ganj auf bie (Erläuterungen, baö ßd(\m ber ^anbijriffe, bie ©emonftrationen an 33äumen u. [. n>. yerwenben, aber er muf gerabeju erfiaren, i>a^ eö il)m ganj unmocjtic^ ift, n>enn i()n 60 ober 80 Stubirenbe kgkiten, in einem jweijäijrigen Äurfuö an ineUeicbt 160 (Srfurftonö^ tagen, an benen bie ivic^tigern ®efcf)äfte n)ieber()oIt burc^* genommen uu'rben, jebem berfelben biefenigen :praftifcf)en Äenntniffe ju öcrfcf}affen, welche er erlangen fann, ivenn er unter ber Leitung eineö tücl}tigen Dberfttrfterö fic^ ah5 2ef)r^ (ing auf einem Dkt^iere auf()ä(t, bieö täg(icf) befuc^t unb an aikn baranf öorfommenben ©efcfjäften fe(bftt()ätig ti)eiU nimmt. 2)ie6 liegt fc^on barin, ia^ tvegen ber ju großen 3a^l berjenigen, welche bei ben (Jrfurfionen jugegen finb, eö ganj unmöglich ift, fict) fo mit iebem (iinjeinen ju be^ fcfeäftigen, bap man bie Ueberjeugung gewinnen fann, er ^aU t)\e ©ac^e üoKftänbig aufgefaßt, ober fei fä(}ig, baö ©efrf;vift gut ju l>erricf)ten. 2Saö ivürben bann biefe ^^i^tfterfcfiufen für Seute bilben? 2i()eoret{fc^e i^aibanffer, bie fic^ fi'ir ju gut I)ie(ten, um ftdj» mit i^olj^ unb Söiibbieben ju befaffen, ju UHiiig an 2öinb unb 2Better gewoI)nt ivaren, um beö 9iac^tö auf biefe ju fa^n^ ben, bie unbefannt mit allen ^ancgriffen, ol)ne praftifc^en S3licf ben ^^')olil)auer nic^^t amveifen fönnten, ivol)in er einen 5Baum l)auen ober ivie er einen Ätol^ fpalten mup, t>k ivc* ber ein (Stüc! 9'Jut^l)olj ju erfennen, nocl) eine regelmäßige ^flanjung au6jufül)ren t>erm5c^ten, benen eö Ijoc^^lid) ^uiviber fein nn"irbe, i^on frül) biö fpät auf bem jlulturpla^e ju ftel)en unb bie Slrbeiter ju überwachen, weil fie nic^t baran gewc»l)nt finb. (So mag eine Sluöbilbung beö (5)eifteö, eine wiffen^ fc^afttic^e Silbung für jeben ^JJenfc^en etwaö fel)r ©cl;^"«^^ fein, aber man »ergeffe nic^t, ta'^ bem, ber fie h£\u}tf rein — 64 — mec^anifc^e Sttbeitcn, Ui benen t»er ©eift gar nic^t 6efdE)dfs tigt ift, mit benen oft förperfic^e S3cfcE)iverben unb Slnftren* gimgen t)erbunben ftnb, auf bie Sdnge ganj itnertcägtidf) iverben, unb ba^ 9J?en[d;en, bei benen bie (Sntuncfehmg ber ©eifteöfräfte geringer ift unb biefe barum aud) weniger t{)ätig ftnb, fie in ber Diegel beffcr t)errict)ten. 2Benn ein iviffenf^aft(i(^ gebifbeter 9J?ann, bei bem ber ©eift nac^ Xija^ tig!eit unb 9ia{)rung »erlangt, 14 Jlage lang unauögefe^t früf) »or (Sonnenaufgang iveggeljet, um fic^ auf ben ^uU turpla^ ju begeben, bort nic(;t3 ju tl)un I}at, a(ö 40 ^^ftan^ jer ju überwad^en, ivel^e gicf}tenbü[c^el einfc^cn, fo wirb eS if)m gemifi fe^r fd;tt)er werben, Slbenbö mit berfetben 2luf* merffamfeit bie 5(rbeiter ju beobachten wie früf), unb wa^r=: fd}ein{id) wirb er nid)t lange mit Suft unb ^kU fein Xage:; wer! beginnen. (So ift 'Die{mel)r für mk 9}Jenfd}cn, bie nur mec^anifd)e ©efc^äfte ju üerrid)ten I)aben, unb bieö wirb immer bie 9J?e()r^aI)I ber 9)^enfd;en fein, ein wal)re6 ®Iücf, wenn fie ha^ S3ebürfnip einer geiftigcn 2^()ätigfeit nic^t fo Ieb{)aft fübten. 9Ber bicö [)at, mag fic^ einen 2Birfungöfrei6 wdl)Icn, worin er ii)m genügen fann. 2)icfeö 33cr(angen, jebem gorftf(^ui3beamten eine wiffenfd^aftlid^e Stu^bilbung ju geben, ift ehm fo unpraftifc^ a(ö baö, jebem S^agefoijner eine ipolitifc^e 35ilbung unb ein felbftftdubigcö Urti)ei[ in 53e;= jug auf Oiegierung unb (Etaat6üerwa(tung ju öerfd)affen, unb baö ganje 53tenfc^engefd)(ec^t auf eine I)o()e Äutturftufe ju crl}eben, wenn bieö auc^ in ber 3^i)eorie ganj gut flingcn mag. 6o f)alten wir benn biefe g5rftcrfd)u(en jur 33i(bung ber gorftfd)u(3beamten nic^t bfo6 für burc^auö cntbel)rlid), fonbern würben fie fogar für fc{)r nac^t()ei(ig für tk fünf^ tige SSrauc^barfeit ber gorfter erüdren. dagegen ftnb aber gorfterfc^uien jur SBilbung ber 5ai)(reid;cn Äommunal^ unb 6taat^forftbeamten in ^reupen gewip ein wirftidieö S3ebürf* — 65 — nif. 3)ie ^oifi^Mjxanftalt jur 53ilbung ber StaatB\otfU Beamten geiüäl)rt ben jungen Seuten, bie fi(^ für ben $n>- »atforftbienft au6bi(ben woUen, feine 5hifnal)nie, weil [tc größere 2lnfprüc^e an ©c^uUnlbung mad)t, aH biefe kbür- fen unb in bei Siegel beftlpcn. (Sie fininte biefe ami) \d)on batum nic^t gen)a()ren, weil fie fc^on fanm nuöreic^t, um alle 6tubirenbe in faffen, welche fid) für ben l)ü^ern @taatö^ bicnft auöbiiben ivoUen. ©egcn eine 2luöbe()nung berfeU^cn, wie fie iiie(ina(6 tiedangt unb felbft t)cn ben 33ci)orbm be^ a6rid)tigt ivorben ift, um eine noc^ qx'ö^cxc ^aijl »on (Stu> birenben aufnel}mcn ju fonnen, alö je^t ^lal^ ftnben, würbe ft^ ober ber je^ige 2)ireftor ftetö erfldren, weil ber Unter? ricl}t immer weniger erfolgreich fein wirb, je großer bie ß^if)! berjenigen ift, welche an ben ^raftifc^en Hebungen unb 3)e? monftrationen tl)ei(ne^men. 2)arum finb $rotiinjia(-g6rfterfci)u{cn, woüon eine für bie oftiic^en ^^roinnjen, eine für 2ßeftpl)a[en unb 9tl)ein(anb wol)t genügen bürfte, gewi^ ein 33ebürfni|5, ba bie 2BaIb? maffe ber ^riiuit == unb Äommunaiforften in ^reuj^en weit größer ift, atö bie ber ©taatöforften unb »iefe ber gröpern 9Ba(bbeft^er gebilbete gorftbeamte öeriangen. Wan l)at au^ fcf)ün »erfud)!, fie mit ben ^ri)vinjia(>5(cferbaufc^u{en in 93er-- binbung ju erricl}ten. 2)iefe 3bee ift aber eine ganj tier; fel)lte unb wirb niemalö mit einem guten (Erfolge auögc^ füi)rt werben fönnen. 2)ie Sanbwirt{)fc&aft wirb bahei immer bie ?5c»tft^^''ittJ^)[c^ortt)ei(t wirb. 53efonber^3 wirb niemaiö ber praftifc^e Un? terricf)t für ben gorftwirti) liier paffenb ertl)cift werben fönnen, obwo()( er bei ben g'L'^tfterfituien bie i^auptfacfje fein foüte, mil fic^ bie Se^rer ber 2((fetbaufd}u(e nic^t mit ber Drbnung it)rer SSortrvige ben 53eDürfniffen beffelben Äritifc^e Blätter 27. 58D. I. J^eft. g — C6 — unterorbnen fönnen unb metben, ba baruntec bereu "Schüler leiben würben. Sluc^ ber tl)eüretifc^e Unteri(f)t in ben ^ülfö^ n)i[[enf(i)aften wirb immer meben über baS reitenbe ^elbjäger^ Äorp0, feine SSegünftigung unb bie Qualiftfation ber 9)?itglieber beffelben fagt, ift ebenfalls groftent^eitö burcf)au0 unrichtig. 3uerft bebürfen bie jungen Seute, welche in baffelbe treten Wolfen, ganj genau biefetben ©d^uljeugniffe, welche »on ben Siüilfanbibaten geforbert werben, um jum Dber# förfter^Gramen jugelaffen ju Werben. 2)a0 weif ber 9fiefe# rent mit jiemlic^er @ewifl)eit, ba er bie (Sc^uijeugniffe ber:^ jenigen, wel(^e in baö gc(bjäger;^Äorp6 treten wollen, alö SSorfi^enber unb wiffenfc^aftli^er 2)ireftor ber ^rüfungö^* Äommiffton, welche für baffelbe angeorbnet ift, eben fo gut SU vnifen ^at, a(6 biejenigen ber (Sit>ilfanbibaten, welche bei ber gorft(el)r*5lnftaIt aufgenommen ju werben wünfc^en. 2)ann muffen aber bie gelbjager noc^ auperbem baö gelbjager* unb ©eometereramen beftanben f)aben, ef)e fie befinitiü in ba6 Äorpö eintreten fönnen, ^loa^ öon ben (Süviliften ni(f)t unbe^ bingt »erlangt, wenn auc^ gewünfc^t wirb. 2)aö gelbjäger* Examen, welc^eö fic^ auf neuere ©prac^en, ©eogra^l^ie, ©efc^ic^te unb SRatI)ematif erftrecft, ift aber feineöwegö fo leicht, baf eö jeber Stbiturient eineö ®t)mnafii ol)ne weitere SSorbereitung ju beftef)en t)offen fonnte. — C7 — 2)af bie on 3—4 Sauren, in benen fte jugteicö baö ?^e(bmeffer#(5ramen nachträglich ah^^ legen fönnen, bann aber aud^ erft beftnitiö eingeftellt wer> ben, baju gelangen 5 bie meiften gelangen aber erft nad^ 5, 6 auc^ wol)l 7 3al)ren jum SSefuc^e ber Stnftalt. — 71 — 2 3al)re bauert ber 33cfuc^ ber gorft^Setjranfiatt. l'/z 3a^r nimmt bie ^robearbeit jum Dramen, ein* fd^licplic^ ber SSorbereitung , unb bieö felbft in Slnfprud^. 2 hi^ 3 3al)re ftnb burc^fc^nittlic^ anjune^mcn, wetc^e tetfliefen, beocr nac^ bem Gramen bie Slnftetlung atö Dber>. förftec erfolgt. 2)ieö f)ängt t>on bec (äcfebigung ber Dber^ förfterftctien ab, unb eö fann banad^ allerDingö juiveiten bie 5lnfteUung au^ fcüfjer, fet)r oft aber au^ fpäter erfofgen. ^iernad^ würbe ein reitenber 5<-'Ibiager alfo, wenn er mit 19 3al)ren im Sefi^e beö ß^^sniffe^ ber Dteife üon ber 6d^u(e abging, im gtürflid^ften ^aUc mit 30 biö 31 ^a^^ ren eine ^Infteliung alö Dberförfter erwarten fönnen, \)k 9WeI)r5a^( bürfte aber wol)l erft mit 33 hi^ 3-4 Sauren ha- gu gelangen. 53ei ben Siöilfanbibaten gefla(tet fi^ \)k& folgenber* mafen. 9lac^ (Erlangung beö ©d^ufjeugniffeö befud^en fte 1 3al)r ein ^tevier, um ben Se{)rbrief ju erlangen, 2 3al}r bie goift^Se^ranftatt, IV2 3at)r iie Unitjerfttdt *) , um babei jugteidb ^^^ 9J?iiitarp flicht ju erfülTen, IV2 3al)r bebürfen fie jum (gramen unb fönnen folglich f(^on nad^ 6 ^ai;)xen im Sefi^e beö $rüfung0:=5lttefte6 fein. 2Benn fte fonft bie voKe Sefd^igung ^aben, fo bürfte wo^t in ben testen 6 biö 8 Sauren feiner berfelben über 5 3af)re auf eine Stnftetlung a(5 Dberförj^er f)aben warten muffen, fo bap biefe im 2(Iter üon t)ieUeic^t 30 Sauren erwartet werben fönnte. 3n ber %i)at fmb aucf) in ber legten 3^^^ alle bie ßi^iifanbibaten, Wet^e il)re 6tubien regelmäßig georbnet unb fte mit gel)ö;» *) 5)cr S3cfu^ einer Uniöcrfität ifi übrlgenä nic^t nöt^ig, um eine 5lnfienung aU Dberförjler ju erlangen unb nur für bie erforberlid^, h5et^e ali flUeferenbarien bei ben {Regierungen eintreten Ujoöen. — 72 — rtgem (Srnfte betrieben ()atten, jünger angefteiü worben, a(6 He reitenben gelbjager. S)ie6 nnrb fic^ freiließ [el)r änbern, wenn i()re ßai}i ftc^ [o ungel)cuer »erme()rt, at6 eö narf) berjenigcn ber 58e[ucf)er ber gorft-Se^ranftalt ern^artet wer* ben mu^. !Dic[e iBcrmel^rung liegt aber ^ben barin, ba^ bie gorftfanbibaten weit frül)er ju einer feften SlnfteUnng gelangten, aU bie Suriften, Äameraliften , XijColoQm, itnb früi)er fic^ er[)aUen fonnten, alö bie 3U'rjte, 33aumeifter, Dfficicre im ftel)enben ^eere ober in irgenb einem anberen 5weige beg Staatöbicnfteö. Selbft big jur feften 3tnfteilung al6 Dberforfter bot fii^ ben ßiüitforftfanbibaten, bie nicf)t etwa baö grope famerafiftifd^e (Sxamen nocf) beabfid^tigten, l)inreic^enb ®e(egcn()eit in ber (5taatöforftt)erwa(tung eine ^^efd) äftignng in er()a(ten, wobnrc^ eine anftänbige (Sriftenj fic(;cr geftellt würbe. 2)ieö ift baei wal)re (Sac^yerI)aUni§ , we(d}c6 jebem 3)?enfLf)en, ber bie )3renpifc£)e gorftverwaltnng wirfiid) fennt, flar öor 5{ugen Hegt, beffen 2)arfteüung ^ni ften 5 Zi)(iUv, o{)ne bap fie v>et^flid^tet fmb, bafür einen 2)ienft ju leiften, fte muffen nur bereit fein, augenblicf(icf) in benfelben ju treten, fi) wie fie einberufen ivcrben. etat^^mäpig foüen 12 gelbjäger jur gorft>Se^ranfta(t fommanbirt tverben, \)on benen jeber, ebenfo wie biejenigen, welche im aftit»en ü^ienfte ftnb, neben freiem Unterridjt 12 2;()aler bcö ^DZonatig er()d(t. (Sie foüen jwar auc^ fänimttic^ freie 2Sol)nungen unb freieö 23rcnn()ol5 er()a(ten, ba aber nur 6 (Stuben unb eine 5[ufaHutcrftube t»orl)anben finb, bie tl)eihveife 5u eng fmb, iim 2 33etvo^ner bequem ju faffen, fo geniefen biefen SSortbeit nur 8 biö 10 ber Sielteften. 2)ie 9?orma(5a{)f tion 12 gclbivigern ift junir in ber neuern ^cit iiberftiegcn, inbem 15 bio 19 bie 5(nfta(t befuc^cn, allein bieje^ nigen, welche über ben (Stat ftnb, genießen nur freien Unterric(;t unb werben nici)t a(3 im aftiiu'n 3)ienfte ftel)enb befolbet. Sind; hd ben ^robearbeiten unb n)df)renb beö (Sramen^ gcniefen fie eine Unterftügung, fo \}a^ aUerbingö biefe auf ben erften ^(irf fci)r bebeutenb erfc[}einen mag. Sltlein bie* fer 5BortI)eiI verfc^winbet fef)r hei nd()erer ^Betrachtung ber 58et^ä(tniffe. 3)er ^oftenaufwanb, welchen bie 9]orbereitung jum g^elbjager^ßramen, \:ik ©quipirung, ber längere 5(ufent* ^alt auf ben kleineren o!)ne alle 3ufct;üffe auö ber Äafi'e beö Äorpö unt?ermeiblic^ mai)t , ift fo grop, baf er burcT) bie fpdtere Unterftü^ung bei bem 3tufentl)afte auf ber gorft;^2e()r* anftait ^dufig nic^t erfe^t wirb. 2)eöl)a(b ift e5 auc^ eine Sebingung juc Wufnal)me in t)a^ gelbidger^Äorpö, hci^ \}k' — 74 — jenigen, welche in baffelbe treten tt)oUen, nac^ireifen muffen, tio^ fie im ©tantie fmb, fid^ nac^ ber 5lufnal)me in baffetbe noäi wenigftenö 5 3af)re ganj auö eignen SJJitteln ju er* l^alten. Dh biefer Äoftenaufn>anb fpater burd^ einen ®e# Winn an ben ju mac^enben ^urierreifen erfe^t tvirb, ift eben* falls fel)r jweifel^aft unb l)angt öon mancherlei Sßer^ältniffen (ih, 3n gew5l)nli^en rul)igen S^itf"/ ^^^ biefe feiten t»or= fallen unb bie im 2)ienfte befinblic^en gelbjager gezwungen finb, fi(i) bei il)rem geringen ©olbe in 33erlin unb ^ot6bam aufjul)alten, unrb bieö nic^t ber gatl fein, wogegen biejeni* gen, welche Oieifen nac^ Petersburg, Sonbon unb $ariö ju machen l)aben, auc^ ivol)l längere ßdt in biefen Drten fta* tionirt fmb, allerbingö bei tiernünftiger Sparfamfeit bie auf* gewanbten Soften ivieber erübrigen fonnen. 3)er 9teferent fennt aber »iele gelbjdger, welche fe^r bebauert l)aben .in baS ?^elbiäger*Äür^ö getreten ju fein, weil fie, wenn fte bieö nic^t getl)an unb t)k Sit^ittarriere gewä()lt l)atten, mit we* niger Äoften unb in üirjerer 3t'it eine Slnftellung als Dber* forfter erlangt l)aben würben, (S^r glaubt fogar befonberS benjenigen jungen Seuten, bie hd wenigen 9)iitteln il)re ©tu* bien moglic^ft wohlfeil einrid^ten wollen, ben (Eintritt in ba^ gelbjägcr*ÄorpS abratt)en ju muffen unb it)nen »ielmeljr baju benjenigen in ta^ gupforps empfet)len ju fonnen. 2)aS gupjviger^ÄorpS t)at etatSmapig 10 greiftellen auf ber gorft^M)ranftalt ju befe^en, worauf t)k qualificirten gupjäger nacf) ber Sänge ber 2)ienft3eit 5(nfpru(^ l)aben. 2)a für \}k Supiägcr ganj baffelbe ©d^ul^eugnip , \V)k für alle übrigen (Stubirenben erforberlicf) ift, fo ift bie 3^1)1 ber ^Bewerber um biefe greiftellen nic^t fo grop, baf fie lange 3eit warten muffen, um fommanbirt werben ju fonnen, üiel- mef)r gefc{)iel)t bieS gewöl)nlic^ na^ 2 unb 3jä()riger 3)ienft* jeit. SÖSenn fie bann i)k 5lnftalt befuc^en, ermatten fie, ne* — To- ben Um freien Unterrichte fcenfefben ©olb unb bie 93er^fle;; gung in ®e(be, tt)ie im acti\)en 2)ienfte. !I)ie0 beträgt alter* bingö weniger aU ber ©olb beS gelbjägerö, allein bie ^uf ^ Jäger l^aben bafür auci) n^eniger 5lu6gaben üor^er ju ma^en unb njerben früher jur gorft;=2et)ranftatt fommanbirt. ©o* balb fte baö ^rüfungöjeugnif ermatten t)aben, werben it)nen immer SBefc^äftigiingen bei ber gorftverwaltung jugewiefen, bei benen fte eine anftänbige Griftenj bi6 ju i()rer 2lnfteUung a(ö Dberforfter ftnben, welche nicf)t fpäter erfolgt, alö bei bm iibrigen Äanbibaten. 6^ wirb I)ier auöbrücf(i(^ bar;» auf aufmerffam gemad^t, baf für Unbemittelte, fo wie bie ©ac^en gegenwärtig fte^en, ber Eintritt in baö guf- jäger^Äorpö, um t»on biefem jur g^orft-Se^ranftatt fomman* birt ju werben, »ort^ein)after ^u fein fc^eint, alö berjenige in baö gelbjäger^Äorpö. SBenn bann ^err ©d^eben nod^ jum ©c^hiffe feiner $I)in)3pifa gegen ia^ j^elbjäger^Äorpö behauptet, baf ber 3ubrang ju ber gorftpartie lebiglic^ burc^ bie (Sriftenj beö getbjäger-Jtorpö t)ert>orgerufen fei, fo ift \:a^ eine Iäcf)erlic^e S3el)auptung. !Die ^al)i ber j^elbjager, welche in ta^ Äorpö aufgenommen werben fonnen, ftel)et eben fowoI)l feft, a(6 bie ber 5[)?itg(ieber beffelben, weld^e bie gorft ;» 2el)ranftatt befud^en. !5)er grofie Slnbrang jum SSefuc^e ber gorft-Sef)r* anftalt, gegen ben beren 2)ireftor wegen ju fürc^tenber Ueber* füUung ber 5(öpiranten beö ©taatöbienfteö wirft, rül}rt auc^ nic^t bat)on I)er, t)a^ biefe alte in t)a^ gelbjäger^Äorpö tre* ten Wollen, fonbern ba^on, bap in ber neuern ßdt bie 6i- »ilfanbibaten im SlUgemeinen im gorftfac^e frül)er eine 5ln:= ftellung unb ©riftenj gefunben l)aben, atö in anbern ^weu gen beö (Staatöbienfteö, benn üielleic^t l)aben nic^t 5 ^ro* Cent berjenigen, wcld^e fi(^ üon biefen jur 2lufnal)me hei bet gorft^2el)ranftalt melbeu; jemals bie ^Uc gel)abt, in ta^ — 76 — j^elbjäger^Äorpö treten ^u ivoKen, wa6 bem Steferenten tt)oI)l am beften befannt fein mu^. 9]oc^ irriger ift aber bie 55e* I}auptung beö ^errn ©c^eben 6. 39, bnp bie 9)M)rja()l ber gorftfanbibaten bem gclbjager ;^ ÄorpS ani]el)5re. S)ie Slnjaf}l ber Stubirenben auf ber gorft^2eI)ranfta(t betrug im Sßinterfemefter 1S4S/9 81 unb barunter ivareu 19 ge(b;< Jäger, iveit au6nal)m3n)eife von bem ginanjminifterio nad)^ gegeben i»ar, bap me[)rere a(ö bie bem Äorpö jufommenben etatömäpigen ${ä|3e v^on bcmfcfben befeljt tverben burften. gür ta^ Sommevfemefter 1819 finb abermaiö 81 aufgenom^ men tvorben, barunter aber nur 15 gelbjager. 2ßenn nun aber ^err ©cl;eben gar nod) bel}auptet, bap bie gelbjäger nic^t bie uninfitcn§ir»ertl)e unffenfd}aft(id}e ^orbiibung l)ätten, fo ift baö fe()r auffaUcnb, ba i()m ja tod) nid)t unbtfanut fein fann, ia^ er felbft boc^ ficl;er a>ol)l feine beffere 3luöbi(bung barget{)an i)at, a(ö hk mit it)m gc* iprüften gelbjäger, biefen »iclme^r fel)r na^ftanb. @6 ift t)ie(mel)r ganj unbeftritten feftgeftellt, bap im 3ll(gemeinen, — beun »on (Sinjetnen ift I)ier nid)t bie Diebe, — bie bie Stn* ftalt befuc^enben getbjäger bie U^k 55orbi(bung t)aben. !Die (Sd)uljeugniffe, welche fte nac^weifen muffen, finb, wie fc^on ern?äi)nt würbe, gauj biefelben, wie fie ton aUen anbern jungen beuten geforbert werben, weld}e aufgenommen fein woUen, fie muffen aber and; fd}on baö 3elbmeffer*(Sramen beftanben unb ftc^ bereite 3 biö 5 unb G 3a()re auf »er^ fc^iebenen 9ieüieren aufge[)a(ten l)aben. 2)aju werben il)nen nid}t b(oö geeignete Dieviere mit iu'rfd)iebenen 6po(jnrten be? jeid}net, fonbern fie finb and) i>erpflid}tet, fic^ burc^ ein 2;agebud), We(d}e6 fel)r ftreng fontrolirt Wirb, l)infi(^t0 i()rer nü^lid^cn focftiic^en 5Befc^äftigung au6juweifen, unb eö ift (eic^t mog(id), ia^, wenn baffelbe barin nod) 9}?ängel üermutijen Idpt, fie noc^ langer auf ben Dieineren vierweden — 77 — muffen. 2)ariu Hegt eö beim axui), founc in bcm reiferen Sllter ter gelbjäc^er, ba fie fpvitcr jur 2(nftatt gelangen, baf biefe nic^t b(oö in bcr Ovegel eine teffere praftifc^e 33orbiI# bung bei g(ei^ guter iinffenfd)aft(i(i)er befi'^en, alä t^iele Giinlfanbibaten, fonbern auc^ fpater bei Uebernal)me einer 93erum(tung geu'>i)(}nHct} mei)r mit bem 3)ienfte befannt ftnb, a(ö biefe, wenn fte auc^ nic^t gerabc neue Drganifation^* plane entwerfen, wie ^err (Scf^eben. Qß lapt fic^ nic^t beftreiten, t)a^ ba6 ganje Snftitut beö geIbidger-'.^orp3 feiner 3bee nac^ ein für bie jetzige 3tit ganj unpaffenbeö ift, benn i^ie ^urierreifen ber geibjager unb ii)r ganjer 2)ienft aU gelbjäger läpt fic^ gewip in feine 93erbinbung mit il)rer fünftigen 55eftimnutng a(3 gorftver^ wa(ter bringen. 9J?an fann nur fagen, ba^ man biefe (Shu ridjtung, auö ber ^orjeit I)errü(}renb, in ber neuern 3*^1* weniger nacl}t()eitig für bie gorftverwaltung ju machen ge^ fuc^t f)at. 3a eö ift fogar nicbt ju laugnen, bap baburd^ noc^ ebenfo wenig alte 9facf)t()ei(e, welcbe biefer baburrf) er« warfen, befeitigt fmb, al3 ba^ nic^U noc^ mand}e Uebef* ftdnbe tf)eil6 noc^ üorljanben fmb, t()eil3 nod} vor furjer 3eit i>üri)anben waren, bereu Slbftellung wünfc^en6wertt) war unb nod^ ift. Slber ^err (Sd)eben I}at biefe offenbar nicbt gefannt unb t{)ei(t nur feine ^^()antaficn mit, oI}ne mit bem ©egenftanbe vertraut ju fein, iiber ben er fc^reibt. (Siner biefer Uebelftdnbe ift unlaugbar ber, ta^ ber 33erwa(tung fo wertf)i'»oUe Gräfte, bie fte not()wenbig bebarf unb i^ortreff-- lid^ benul5en fonnte, entjogen werben, inbem bie g^clbidger, nadjbem fie baö gorft-Gramen beftanben I)aben, gewo()n(ic^ biö äu il^rer 5lnftetiung a\6 Dberforfter in ben !l)tenft treten unb biö baf)in für bie gorftserwaltung unbeim^bar finb *). *) 2lucf) tieö dutertficl) ictrcl), intern in tcm ?lugcnt*ticfc, \vf tice — 78 — ©erabe aber an fold^en brauchbaren jungen Seuten, ivetc^c altere unfät)ige franfe unb fc^ivad^e 9tet)iertterwalter unter* ftü^en fonnen, an gorftgeometern, gorftfefretären unb Xa^ ratoren fe^It eö immer am allermeiften. 6elbft bei ben Diegierungen ftnb ^^ülföarbeiter oft ein SBebiufnif, bem ni^t genügt werben fann. 5tuc^ njaren bie Slnfprü^e, weld^e bie 3 Dberjäger in 33ejug auf 33etiorjugung bei forftlii^en Slnftellungen machten, nic^t bloö ein Uebelftanb, [onbern eö war auc^ ein SJJipbrauc^ beö (Sinfluffeö, ben bie 5Jfi(itar* ^efö beö Äorpg »on i^rer (Stellung alö ©encraUSlbjutanten oft gemac[)t f)aben, wenn fie »erlangten, bap i)k Seute , welche if)nen ober ben Äommanbeurö aB ©cE)reiber gebient ober bar* auf ju fel)en gehabt f)aben, bap bie Quartiere ber ^^elbjä* ger in Drbnung get)a(ten werben, eine wicf)tigere Dberforfterei mit I)üf)erem @el)alte er!)alten füllten, alö biejenigen j^^elb* jager , welche fid^ im ^orfte befc^äftigt Ratten, ©erabe biefc Dberjciger waren fpdter oft tk allerunbraucf)bar[ten gorft* beamten, bei fte t>erwol)nt im ©tabtteben, am langften im SDJilitärbienfte ftel)enb, ber gorftt»erwattung ganj entfrembet Werben. Ueberbem werben fte burc^ ein tterl)ältnif ma^ig fel^r bebeutenbcö (Sinfommen f^on genugfam für bie großen D))fer unb Slnftrengungen, bie fie bem 23aterlanbe im !Dienfie alö Dberjäger bringen, entfc^äbigt. ^Atte ^err ©c^eben folc^e Uebelftänbe gerügt, — benn ber jule^t erwähnte beftanb noc^ ganj fürjlid^ unb ift erft je^t befeitigt, waö berfelbe nic^t wiffen fonnte, — fo würbe man il)m l)aben juftimmen fonnen unb feine ^orberung ber S(ufl)ebung beö Äor^jS würbe fic^ Wol}t l)aben begrünben laffen, ni(^t aber burc^ fold^e ganj unrichtige S3el)auptungen, wie er fie l)ier aufftellt. !Der 9te* ferent, ber feit 30 ^al)un in fo nal)er SSe^ie^ung ju me^* nicbcrgefcl^ricben h)irb, 8 no^ nid;t fcfiangejleltte, abtv craminirtc %dt)i Jäger in ber aSeticaltung befc^äftigt twerben. — 79 — rcrcn ©enerationen beö Äorpö geftanben l^at, Ui bem je^t bie 6ot)ne bie 3SörIcfungen 6cfud)en, wädjc früher beren SSäter bei if)m Porten, fann ben reitenben j^elbjagern, bie feit ber neuen Drganifation burd) ben ©enerat ö. b. Äne* febecf in baö Äorpö traten, nur bcjeugen, baf fte in 33e* jug auf gute 5Sorbilbung, gleif unb musterhafte ?5iif)rung, fottjie ^infic^tö i()rer forftlic^en StuöbilDung über{)au))t; ben übrigen 58efu(^ern ber gorft ^ '•ieljranftalt immer nitt)t blo6 gleic^geftanben ^aben, fonbern fel)r oft ^orau5ge\vefen ftnb unb bap biefe burc^ fte einen innern v^att befam, ber jur (Sid^eifteltung eineö anftvinbigen llonö, eineö geregelten ^lei^: f eö unb georbneten SuRtinbeö augenfc^eintic^ "oon fe^r guter Sßirtung tt»ar. 2)aö jeigt benn auc^ fc^on bie gro^e 9Id^;= tung unb ber Ärebit, ben bie gelbjäger überaü im ^ublifo geniepen. lieber bie ^orberung , \x>dä)e ber 93erf. ber n?efent(ic^en SKängel ic. mac^t, ba^ bie befonbere forftlic^e ^^a^fc^ule aufgehoben unb n)ieber mit ber Uniyerfität tocrbunben ^verben foU, f)at bie biö^er in ^reufen, wie in anbern beutfc^en Staaten gemachte (Srfa^rung wol)t bereite genügenb entfc^ie;; ben. (So bürfte bal)er ftc^ nic^t ber 9Jfül)e »erlognen, bie 5iac^t^eife ju beweifen, ivelc^e entfteben mürben, n.'>enn man feinen 5lnficE)ten gemcip I)anbette. SBieber ganj falfc^ bel)auptet ^err ©d^eben, ba^ ge^ fe^Ii(i> feftfte^e (©. 35) , baf biejenigen gorftmänner, wjelc^e eine I)o^ere Slnftettung, tt)ie a(6 Dberförfter, gorftinfpeftoren u. f. \v>. ju erlangen beabfic^tigen, auf einer Unitjerfttdt SSorlefungen über 3tec^tö^ unb Äameralwiffenfc^aften ge* I)ort I)aben unb bie gro^e famcratiftifc^e Staatsprüfung ablegen muffen. 2)ie6 öerl)ält ftc^ ganj anberö unb jwar folgenbermaf en. 2)urc^ bie allgemeinen 33eftimmungen über ben Eintritt ber gorftfanbibaten alö 9ieferenbarien hei ben — 80 — Sfiegierungen i^om 21. Wm^ 1831 ivurbe für biefe bie alfge^ meine @cf)u(bilbung, nne für alte übrigen Sffeferenbarien, 6e? bingt, unb bap bei ber Oteferenbariatöprüfung fein Unterfcf)ieb junfc^en i()nen unb ben übrigen 9ieferenbarien gemacht iver;^ ben fotle §. 17, I. c. 3n ber (Sirfutarl^erfügung »om 15. Slpril 1833 ift bann ferner üerorbnct, ba^, wenn biefe j^orft* referenbarien ju einer t)o^ern (Stelle in ber ^orftöerivaltung berufen ^u werben tvünfc^en, fte ftc^ eine grünblic^e Sluö^ bilbung für tm (Staatöbienft im Slllgemeinen, gcmap ber Siegicrungö ;^ 3nftruftton v>om 23. Dftober 1817, er>i)erben muffen, ^ierju ftnb nun allerbingö Uniüerfttatöftubien un^ erla^lic^, wo bann aber, UH-nn bie gorftreferenbarien biefe S8efäl)igung für ben allgemeinen Staatöbienft burd) bie 9lb;= legung bcg großen famcraliftifc^en (Sramenö nad^weifen, t)on il)nen aud; ein Slnfprud) auf SlufteUung alö gorft^^nfpef* toren u. f. w. erworben wirb, im gall fie fic^auc^burc^ genügenbe tec^nifc^e gac^bilbung baju eignen. Dann ift aber burc^ ba6 93?inifterialreffript v*om 13. gebruar 1844 {\id)C a)iinifterialblatt 9?r. 4, eeite 102. 1844) bie 53eftimmung bcö Diegulativö i^om 21. Wn 1831, §.17, aui^brücflid; al3 fortwal)rcnb beftel)enb angefü()rt unb il)rc ©cltung au3gefprüd)en, „wonach gorftbcamte, welche fic^ burd) vorjüglid)e 2)ienftfül)ruug unb bereitö bewal)rte allgemeine ©efc^aftöbilbung auöjcic^ncn, aucb wenn fte bie !2aufbal)n alö Dieferenbarien nic^t gemad;t [)aben, boc^ von ber 33eforberung ju ben l}öl)eren «Stellen in ber j^orft^ Verwaltung nid)t auggefd;loffen finb." 2)iefer 33cftimmung gcmaf ift benn anä) hi& auf Ijcu^ tigen 2^ag ein vorl)ergegangeneö llniverfitat^^ftubium bei \)m Dberförftern, welche ju gorft-'^nfpeftoren, gorftratl}en unb Dberforftmeiftern ernannt würben, fdneöwegeö verlangt wor? ben. @6 ift nur erforberlid), um hd ben D^egierungcn alö — 81 — 9?eferenbariua einjutreten. @5 qkU aber genug auögejeic^^ iiete f)üf)ere ^orft6eamte in ^ceufen, welche feine Uniüer;= fttät 6efuc^t l)a6cn. 3)amit faßt benn auc^ t>ae ganje ^au fonnement beö ^etrn @cf;eben »on ber 9?ot[)n)enbtgfeit ber 33erbinbung einer gorft * Slfabemie mit ber Unioerfitat üon felbft über ben Raufen. S3ei bem gorfteramen tabelt er juerft, bap bie ^raftifc^en ^rokarbeiten, ba [ie längere ßeit ju i^rer Seenbigung er* forbern, ben (Sraminanben ju üiel Äoften üerurfacfjen. (Sr glaubt, tü^ bieö fo angeorbnet fei, um ju gropen 3ubrang »om gorftwefen ab5uf)a(ten, „obn)oI)( letzterer nur be6l)alb fic^ fo bebeutenb ^erauöfteüe, hjeil bie 5J?e^rja()l ber Äanbiba* ten auö gelbjagern befiele, welche nic^t bie nmnfc^enöwertlje lüiffenfi^aftlic^e 53orbilbung i)abm, unb auc^ inyalibe Dfft* eiere jur SSeirerbiing jugelaffen werben." (©. 39). 2Bie gänj(ic^ unbcgrünbet biefe S3el)auptnng in SSejug auf ^k gelbjäger ift, Jvurbe fc^on nac^geunefeuj n)aö aber ^err (5c[)eben f)icc t)on ben inttaUbcn Dfficicren fagt, ift fo au3 ber Suft gegriffen unb eine folc^e unlaugbare flare Unn)a()r* f)eit, ba^ er fic^ fc^ämen foUte, folc^e 2)inge in tk 2jBe(t I)inein3ufc{^reiben. ©eit bem 3ai)re 1821 fennt Sleferent jiem* lic^ jeben gorftfanbibaten, aber eö ift i^m noc^ fein inoa^ über Dfficier barunter befannt gen^orben, auper einem jun- gen 50ianne, n)e(cf)er 1821 bie gorft^5lfabemie in 33erlin be^ [ucf}t, unb ber a(t3 freiwiKiger 3äger am gu^e im 3af)re 1814 "oernjunbet unb baburc^ int»alib geworben war. !Die^ fer ift aber gegenwärtig no(^ ein rec^t tücf)tiger Dberforfter in ©c^Ieften. ^on 893 (Stubirenben, welche öon 1821 biö Dftern 1849 bie gorft^Slfabemie in SSerlin unb bie gorfi* Se^ranftalt in 9?euftabt^(SberöwaIbe befuc^ten, finb nad^ Sluäweiö beö 51Ibumö 9 Dfficiere gewefen, welche entweber barum auögefc^ieben waren, um in bie goift»erwa(tung iibec# Mti\(^t matkx 27. Sßb. 1. J^eft. g — 82 — jutretcn, ober, noc^ im 2)ienfte ftel)enb , kiivlau6t würben, nm i{)tt'n forftU(i)en (Stubien ob^uUcgen. !Daö waren aber feine 3ntialiben, [onbern rüftiße junge $eute, \mld)c nur \im 9}iilitärbicnft mit bem Giüilbicnfte »ertaufcfjcn wollen, wie t>ieö bei einer [e{)r grofcn 3al)t 'oon preufi[d)en Dfficieren ber %aU ift, bie in anbere 3Scrwa(tung6jweige, wie j. 33. in baö ©teuerfac^, bie 5|3o(ijei* unb $oft»crwa(tung überget)en. 2)af eö feine 3nt»a(iben waren, gcljet [i^on fiar barauö I)er* »or, \}a^ bie gro^e 9)?el)rjat)I bcrfelben noc^ im aftiwen Tlu litärbienfte ftanb, einige berfelben aud) in biefen wieber bleibenb jurücf traten. 2)ie[en 9}?änncrn eine genügenbe wif- fenfc^aftli(^e 33orbi(bung abfprec^en ju wollen, ift benn boc^ aber au^ etwaö, \va^ \i^ wol)l nic^t rechtfertigen lä^t. 2ßer bie 5lnforberungen fennt, welcf)e baö preupifc^e Dfft^ cier>(Sramen l)inficl}tö ber 9J?atl)ematif, (Sl)emie unb ^l)i;fif, ©efc^ict}te, ©eogra))l)ie, neueren (Sprachen, 9JJilitärwiffenfcf)af^ ten ma(^t, ber wirb auc^ wol)l jugeben, bap eö leidster fein bürfte, ein St-'i^ö^ip ^f^ Sif^f^' ^t»ii mancl)em obf füren @i;m# nafio äu erlangen, atö in biefem (Dramen ju bcfteben, in bem nur i)k alten (Spracf}en feinen ©egenftanb ber ^^rüfung bil^ beten, weldjeö fonft aber eine folc^e Slnforberung an bie (Sntwirfelung ber ©eiftcöfräfte unb an allgemeine wlffenfd;aft^ li^e 23ilbung mad}te, bap man für biejenigcn, welche eö ge- nügenb beftanben l)aben, wol)l einen glcid;en ©rab allge;= meiner S3ilbung annel)men fann, wie für einen gew5l)nlic^en, Uprima mit bem Seitfliiiffe ber Oieife yerlaffenben Sieatfc^üler ober ®i;mnafiaften, 2)ap eö nun aber auc^ gcrabe ber 23erwaltungöbel)6rbe nic^t barum ju tl}un ift, bie ärmeren jungen Seutc »om gorft^ fadje baburc^ surücfjufc^recfen, baf man bie ©tubien ab^ fic^tlic^ burc^ Äoftbarfeit erfc^wert, bürfte ebenfalls leicht bar^ iutl)un fein. — 83 — 3)ieä Umi^t, ba^ man nic^t fc^ivierlg ift, ben ärme;^ ren jungen Seuten baö ^onorar für ben Unterricht auf ber g^orft*2e{)ranfta(t ju erlaffen, ivie ja .^err (Begeben auö eigner 6:rfa(}rung miffen mup, bcm auf baö günvort beö 2)ireftorö burd) ein a)iinifterarreffript l^om 23. S(pri( 1836 (7421) fogfeic^ ^onorar^ unb 3n[friptionöge6üI)ren erfaffen ivurben, oI)ne baf er fid; nur einmal felbft be^l)aI6 ju be^ müt)ett brauchte. (Sr l)at biefem frei(i(^ nic^t burc^ be? fonbern 2)anf ge(ol}nt unb fdieint bieö ganj öergeffen ju I)aben, bk Zl)at\a(i)c lä^t fi^ aber eben foiv»oI}l a(ö richtig nac!bii>eifen , wie ba^ im SBinterfcmefter 1848/49 hd ber gorft,'2el}ranfta(t tton 87 6tubirenben 54 freier Unterrid^t beiviliigt ivorben ift. 2)iefe ^egünftigung jur (Sr(eid)tcrung ber forft(id)en (Btubien für alle bie jurücfjujieljen, bie fie nic^t burc^ ben Eintritt in bie SJiilitdr^Äorpö erwerben, midje etatömdpig 25 greiftetten ju forbern t)aben, Wäre weit ein^ fad)er unb auc6 wof)( wirf famer alö erft fpater, wenn bie ©tubien fc^on beenbigt finb, abftd)tnc^ foftbare ^^^tobearbei* ten ju forbern. 2)ann ift aber auc^ taö j^orfteramen »on allen bircften ^^rüfungen für ben Staatöbienft baö einjige, für welc^eö bie Graminanben gar nic^tö alö ben 6tem|)elbogen jum ßm^- niffe ju bejal)len I)aben unb hd bem bie Diegierung bie nid)t unbebeutenben .Soften tragt, welche eö tterurfad;t. gür bie 3ur{? ften unb Äameraliften finb biefe ©raminationöfoften gar nic^t fo unbebeutenb, ber 9J?ebiciner nic^t erft ju gebenfen. !Dap man bie ?5'^i^ft»iidnner unentgelblic^ eraminirt, ift wenigftenö fein 33eweiö, ba^ man e5 il)nen moglic^ft foftbar machen will. 3ule^t werben bann aber auc^ tk ärmeren ©raminan^ tm l)äufig baburi^ bei ben ^robearbeiten untcrftül^t, t)a^ fte, wenn fie brauchbare gcometrifc^e ober anbere Slrbeiten ge^ liefert l)aben, ober erwarten laffen, biefe beial)lt befommen g2 — 84 — unb mtcf) ivoI)( 33crfc^iiffe er()a(ten. Stct^ umrbe aud; üon ber SSmxmÜung bafür geforgt, ba^ biejenigm gorftmanner, weldfje fic^ burc^ bie Prüfung gcnügenb befd()igt jcigten, biö ju einer beftimmten 3(nfteUung eine 33e[d)äftigung ecl}ie(ten, burc^ ive(d}e i{)re Griftenj gcfid)ert würbe. ^erc ©c^eben »erlangt bann ferner a^ auerfe()en iverben. 2Qaö er über ju niebrigcö @c()a(t ber Dberforfter fagt, ift nur t()eihreife rich- tig. '^Jlan fann ivcniger fagen, bap eö im 9{((gemeinen ju nicbrig wäre, a(ö ba^ eö ju ungleich ift, ta^ eö nicbt nac^ ganj feften, fic^ überatt gleicfj b(eibenben Sä^en feftgefteUt ift unb eine grc^e UBiÜfür babei ftattfinben fann. 3n ben iveftlic^en ^rot^injen ift bie Jltage über eine ju niebrige S3e-- folbung ber Dberforfter entfc^ieben eine »oUfommen begrün^^ bete, in tm i3ft(irf)en fann man bieö wenigftenö nicf)t »on allen Dberfbrfterfteüen fagen, benn f)ier giebt eö WoI)I noc^ fold^e, in benen bie Dberforfter ficf) weit I)5()er fte()en a(ö ni(^t bfoö bie gorftmcifter unb Dberforftmeifter, fonbern ivo()f felbft afö iie Dberprafibenten, inbem fie ?anbwirt[);= fc^aften nebenbei benui^en, bie fo bcbeutenb fmb, alö ein gropeö 9tittergut in ber 9i()einprot)inj. @erabe l)ier f)err^ fc^en in ber preujiif^en ©taatöforftüerwaltung noc^ fe()r grofe, untdugbare Uebelftänbe, bie ber 23erf. f)dtte rügen Bnnen, aber nic^t gerügt ()at, weif er überf^aupt bie 33er- waftung, über bie er fc^reibt, gar ni^t fennt unb, ba er immer nur in befc^ranfter 8tetfung in SBeftpreupen unb $ofen gelebt I^at, auc^ nic(;t fennen fann. ^err ©c^eben focbert ouc^ bie S3efeitigimg ber gorft^ infpeftoren, welcbe öon alten ©eiten \)n »erlangt n>irb, fo fcafl man fte tjiellci^t tierfuc^t, fic^er aber wieber gen6tl}igt wirb, iDieber auf fie in irgenb einer ©eftalt ober unter einem anbern 9?amen surücfjufommen. (So giebt gewip %oi^U infpeftoren, bie man recf)t füglic^ entbei)ren fann, entweber mit fte gar nic^tö t^un unb au^ nic^tä ti)un fonnen, ober mii ber Dberforftbeamte fte erfe^en fann, ba er im ©tanbe ift, Uc Äontrole allein voUftänbig ju übernel}men, n)ie j. 33. im Otegierungöbejirf ©tralfunb, \x>o aud) [cl)on |e^t fein gorftinfpeftor ift. 3n ben gröperen Dtegierungöbejirlen, ttJelc^e 5 biö 600,000 3}?orgen gorft ^aben, ober in folc^en, wo bie bebeutenbcn ^^orftfläd^en 15, 20 unb mel)r 3)Jeilen oom ©i^e ber 3iegierung entfernt finb, ift eö aber unmog* lic^ , bap ber Dberforftbeamte bie Äontrole üollftänbig fül)rt, fc^wac^e ober franfe Dberförfter nötl)igenfal(ö felbft erfet^t ober auc^ »ii^tige Sofaltermine »ertritt, ju benen ber 2ofal^ beamte nicljt bie erforberlic^en Äenntniffe hefii^t. SBenn bie Dberförfter iiberalt fo finb, wie fte fein foKen, fo fann man freilicl) Äontrole unb Scitung berfelben füglich erfparen, vorläufig ift man aber noc^ ni^t biö bal}in gelangt, lauter 9Zormat- Dberförfter ju l)aben, unb wirb, wie bie (Srfal)* rung genugfam gejeigt l)at, bie gorftinfpeftoren auc^ wol)t noc^ nic^t entbel)ren fönnen. 2)ap biefe aber jwcrfmdpiger in ber ü)iitte i^reö 33ejirfö wol)nen, al6 am ©i$e ihxa Die^ gierung, um »on biefer aU blofe Äommiffarien benutzt 5u werben, barüber liegen auc^ f(^on l}inreid}enbe (Srfal)# rungen üor. 2)ie $erfonalangelegenl)eiten ber t^orftbeamten, womit ^erc «Sc^eben ftc^ im brüten Slbfc^nitte befc^äftigt, ftnb ganj im ©eifte ber3eit bel)anbett. 3)ie 2)iöciplin foU von einem 6l)renratl)e gel)anbl)abt werben, welcher fo jufammengefel^t — 89 — ift, bap fcie (£timmenmcl)rl)eit immer ben ^oüegen ber ^n^ getfagten gufdöt, bamit l}k 3Sorgefe(3ten feinen DeöpotiSmuö Ü6en fonnen. ©o [oU ber 6l)cenratl), uulc^er über bie gor? fter unb beren S3ergel)en entfcf;eibet, aiiö 6 gorftern, 2 Dber* forftern imb einem Dberforftbeamten a(ö ^^rafeö jufammen^ gefegt feinj berjcnige für bie gorftreferenbarien aber auö 6 Dieferenbaricn*), 2 3lffe[foren, 2 Dberforftern, 1 Ober^- forftbeamten; für bie Dberförfter auö 6 Dberforftern, 2 ^o()ern Dberforftbeamten imb bem erftcn 5^ed;nifer ber (Sen^^ tralftelie alö ^^räfeö. (So ivürbe babei nllerbingö fel)r ju ttjünfc^en fein, ba^ weniger 2)iöcip(inarunterfud}ungen t^or^ fommen, alö gegenwärtig, fonft fönnte eö leicht fein, ba^ baö f)a(be gorftperfonal fe{)r t)änftg mif Steifen fein müpte, um ben ©ignngen ber lS()renrät()e beijuwo()nen, befonber^ bürfte ber erfte 2;ed}nifer ber (ScntralfteUe fic^ fonft wof)t ununterbrochen jwifc^en Girier unb SJtemel, Siatibor unb 6tra(funb bewegen muffen. Sluc^ über ®et)a(tö5u(agen foU nic^t me^r bie üorge:= fetzte Sel)örbe ober ba6 !l)icnfta(ter entfrf)eiben, fonbern bie ©efammtl}eit ber ÄoUegen, ob ber ganjcn 9}tonar(tie, ber $rot?in5, be6 Diegierungöbejirfö, ber 3nfptftion ober j^orft* infpeftion ift jwar nid}t auöbrüd(id) gefagt, jeboc^ ge^et auö ben fpecieUen S3eftimmungen I)en'»ov, ha^ fc^on, wenn eine ^ü(f3auffeI)erfteUe mit 12 %[)k. monatlichem ®ef)a(t erlebigt ift, in welche ein anberer ^^ü(föauffel)er mitlOS'.^tr. 5D?onatögeI)a(t einrüden folt, ber ^rotiinjiaUgorftbireftor fämmtUd;e ^ülföauffeber ber ganjen $rot>inj jufammenbe* rufen foU, um barüber ju entfc^eiben, wer biefe 24 Xijix. iäi)tM)c ßnlaQt l)aben foll. 2Bcnn fammtiic^e ^ülföauf* *) S)aäu toüvbm bie 3Jefetcnb.arien üieKeic^t mi bvci tiö üiev ^vüöinjcn äufammenfümmeu inüjfen. — 90 — fef)et: ober gotftec ber ^roüinj ^ommetn, (ScJ)[efieu, S5ran* benburg, ©ac^fcn in Äonigöberg, 53re6(au, ^otSbam, 9JJag* bebutg jufammen fommen, um ben ®(ücf(ic^en ju edva()(en, b« biefe 2 2;i)(r. monatlich mel)r ent()a(t, [o ivirb baö eine ganj ^i'ibfc^e görftcrwanberung iverbenj wenn biefe aber 3 biö 4 d)M müid) üorfommt, luaö bei 60 hi^ 70 D5er? focftereien ber ^^roüinj SSranbenburg nicfjt gerabe oft ift, fo werben fii^ fo wenig bie görfter unb ^ülföauffe()er fe^r wol)l babei befinben, bie üon ©riefen unb 9vegent(}ien üon ber ^ofener ©renje nac^ ^otöbam jum 2Bai}(folIegio reifen muffen, alö bie ?^orften, bie 8 S^age o^ne @cf)ul^ unb Stuf;» ft^t fein werben. Stuc!^ !önnte eS leicht fein, ba^, wie hei ben Urwal)(en, fic^ bie Seute fcibft il)re (Stimme geben unb ficf) für ben QBürbigften ()ie(ten, junmi ba ber ^err ÄoUege in 2ubiatl}flip ben ^^errn ÄoKegen in Si»"*^/ 2e()nin ober 3e(^Un fo wenig fennt, wk ben ^"OJann im 9J?onbe. 2)ap bie8ac^e etwa5 foftbar für a[(e5J[)ei(e fein würbe, ift wo()( nicf)t JU »erfennen, inbeffen ^err ©rieben tröftct fic^ "oieU Ieicl)t bamit, ba^ bie republifanifc^cn ^nftitutionen, benen er aihi) in ber Organifation ber gorftverwaltung nac^ftrebt, über^upt nid}t wof)Ifeii finb. ^err «Sc^eben ge()t mit feinen SSorfd^Iägen I)infic6t3 ber Dtegulirung ber 2)ienft(änbereicn ber gorftbeamtcn, ber llnteri)a(tung ber äüoljnungcn, ber Unterftül3ungögc(ber, ^en^ ftonirung, beö Dtet^nungöwefenö u. f. w. noc^ fe[}r in baö (Sinjelne; gewip eriaffen un5 aber unfcre 2efer bie Äritif beffen, rvia§ er barüber fagt, ia bieö cbenfo praftifc^ um= fid^tig unb genial ift, a(ö baö bereite 2lngefüi)rte. äßer begierig ift, feine geiftrcic^en Sbeen na()er fennen ju lernen, bem muffen wir fc^on überlaffcn, bie Schrift felbft ju ftu- biren unb fid; beö()a(b nacf) älJirfil^ im Sieipiftrifte ju wen- ben, ba fie im SBucf;()anbel feiten ift. — 91 — 2Öir fürchten tvegen biefer Untectaffung nid^t bm 33or^ ivurf, bieö n)id^tige, flafftfc^e 2öer! ükr ^crftorganifatioit 3U oberflächlich 6el)anbelt ju Ijahen, im ®et]ent()eil bfirfte mancher Sefec fi(^ ineIU'icf)t fiOec bie (Seitenjat)! untnbern, mldje i()m geiwibniet ift, fo baß biefclbe ineUeicf)t noc^ eine Otec^tfcrtißung ni3tf)ig ^at. 2)cc innere SQSectl) ber ffeinen (Schrift ift allerbtngö nidjt bie a]eran(af[ung gewefen, [ie fo uinftänblicj) ju 6efprec[}en, [onbcrn ber2Bunfc^, bie barin aufgefteüten 53ei}auptungen imb Slnftc^ten über bie ©taat^^;; forftserwaltung al6 falfc^ nacf^jmveifen, ju jeigen, ba^ ber 33erfaf[er fie offenbar nic^t genau fennt unb über Sieleö, ivorüber er fo breift abfpric^t, fel)c mange([)aft unterrichtet ift. ©c[)on einmal I)at berfelbe in feiner (Schrift: ,,1)er preufifc^e (itaatöforftbeamte"*) unwa()re 33e()auptungen aufgefteüt, wie *) 2JJancf)er unfcvcv Scfer erinnert jicf) t)icf(cic(}t, fcn^ .§erv ©cfics ben auf tie Stnjeige bicfcr Schrift in tcn .Kiitifc{)en 93(ättcrn ten Jper« (luögeber auf eine injuriiife 2i>cife in tcr gorfis unb 3iigt>eitung mi griff, unb tap bicfer Icgtcre fcl)cn tamalä anzeigte, ta^ er ten ®erid)ten (inl)eimfie[(en »erbe, bieö ju rügen unb gu bcftrafcn. 2)ieö if^ gefcfjc* ^en, unb fcap biefc ben 2luffa§ teö J^crrn @cl;eben in ber gorft; unb Svigb^eitung, alö bie ©renjen einer erlaubten 33crt^eiCignng überfitrei« tenb, ftrafbar fanben, crgiebt fo(gente3, unntlicf) f)ier initgetfjeilte Urt[}eil: „3ti ber fiöfalif({)cn Unterfuc{)ungöfacf)e iuiber bcn Äönigt. Cber* föriler Scljeten gu 3füiielvo t}at tai Jlönigt.' Sanb; unb Stabt; gerieft ju (2c^neitenut()t in feiner Sitzung »cm 9. 5lpri( 1S47 ben Slften gemäf für Qtedjt erfannt: tap 2)enunciat JliJnigl. Cber« förjler 3uliu3 (S^riftop^ (Smil 5lrnoIb Scfjeten auö 3clnielüo or* tentttd) toegen grober iuörtlicfier Seteitigung beg Äönigf. Dber; fcrftrat[)ö unb 5ProfclTorö Dr. 5Pfeit ju 9iruftabt=(Sberöaialte , mit a3cjug auf beffen 5tmt, mit fecI)S SBocIjen ©efängnip ober nac^ eigner 3Ba()l mit 50 Sfjater, gcfcbricben funf-;ig Xijakx , ju bc# ftrafen, Dr. $}ifeil auci; für befugt ju eracbten, tie erfannte Strafe iiffcntlic^ bcfannt ju mad)cn unb tie Jloften ter Unterfudjung tcra ©cf)etcn jur Safi ju legen. Sd)ncitemüf)(, b. 9. 9lprit lS-17. Äöuigt. ^reu^. 8anb; unb ©tabtgerid)t. @ r u n e r t. 3)ic ©träfe iji §errn ©cf;eben fpäter in ^'-''tge ter aHgemeincn Slmneflic im Sa^re 18-lS crtaifcn, \i\\i bem J&erau^geber fc(}r erfreulich — 92 — j.S.bafi jum Eintritt in baS reitenbe gelbjagecforpö ba6 SlbitU:= tientenjeugni^ nic^t n5tf)ig fei, ivobutc^ mehrere junge Seute öecanla^t njurben, ju i()rem gropen 9Zac^t()ei(e bie @c^u(e ju frü^ ju »erlaffen, [o baf eö ficE) n)ül)( recf)tfertigt, wenn man baö ^ublifum mit bem it)a()ren @ac^i)ett)a(tniffe be- fannt mac^t. ^ieö um [o me()r, a(ö bieö in offijieUen !Dcucf# [(^riften nic^t gefd}iel)t unb 35ie(e gar nic^t im ©tanbe fmb, eö genau fennen ju lernen. 5, 5)er norbbcittfclje @ev6cröcvein. 5Uifforberung an fämnitüd;c bcutfd)C ©crkr jur ^iJvberung bcr (§,\d)C\u fctjäliDalbimgeu im ©ro^en, [oiuie jur Stffüciatiou ber bcutfdjeu Scvufögcuoffcn jc. @crkr, ^ovft= unb Sanblüirtbe unb ©taatä^Defonomen. .^crauä^ »jcge^eu i^ou ber »^ontmiffion bc3 9*?ovbbeutfd)cn @erberüerein§. ^amtntvg, DJ^ci^ner un'o ©dnrgcö. 1849. 40 @. 2)ie Sid}en*©piegc(rinbe ift frü()er in 9?orbbeutf(^Ianb niemals üon bcn ©erbern benutzt tvorbeuj benn [elbft ba, wo e6 Giemen ^9?iebcrn)a(ber giebt, ivie in iiax 23orbergen beS .^arjeö, wo biefe ivoI)l t>orfommen, jog man ber leic^^ getrcfcn ifi, inbcm c3 it)m nic^t um S3cf!rafung befCclbcn ju tf)un Jimr, fonbcrn tnrum, ba^ er bie Uefccr^cugung cr()ie(t, bag er im Uiired)t tr»ar, unb um bencn, ire(ct;e ben ^frciu>?i5cbcr [o oft angreifen, ivenn er i()rc 93iui)cr ungünftig bcurt()ci(t, bie l'ctjre ju geben, bap fie bie litcrcirifcf^en ^änbcl nicijt ju vcrfön(id)en ajerungümvfungen benutzen. Scbem fielet frei, über beg ^erviu^gcbcrs ntcrarifcl)c Xfiätigfeit ju ur: t^eilen, luie er ivill, benn ber @cl)rift|1c[(er mu^ fiel) bem Urt()ei(e beö 5pub(ifum3 untcrtrerfen, ober bieg bavfnicl;t in perfönlicfje 3lnfcinbungen unb SJcvlcumbungen Ausarten. - 93 — terit ©ewinmtng we^en biö()er Me 93aumrinbe "oot, cber ricf)tiger, begnügte- fi(^ mit i()r. @egenn?artig, jvo aKe ®c* lt>erbe ftrekn, fic^ ju ttert^onfommnen, ift mau baraiif au\f merffam geworben, ba|j bie befgifd}en unb rl)cinifc^en ®cr* bereien, welche mit (Bpiegelrinbe arbeiten, beffer bearbeitetet Seber liefern, aU biejenigen in 9?orbbeutfc^(anb, unb 'üex= langt nun ebenfalls biefe I)ö]^er gefcf)a^te ©erberrinbe. !Daju fommt bann aber auc^ nod^ ber Umftanb, t)a^ bie aUm ©ic^en, iveic^e biöf)er bie ©erberrinbe lieferten, immer me()r unb me^r ^crfcf)unnben unb bur^ feine 5?ad)5ucf)t i)ahcn er* fet^t iverben fonnen. 2)iefe früher in bem nörblid)en 2)eutfc^* lanb biö nad) Äönigöberg unb ©umbinnen l)in fo fe()r »er# breitete ^ol^gattung bürfte ^ier balb ju einer großen ^cU ten^eit gc(}oren, ivenn man nic^t me{)r Sorge tragt a(ö biöi)er, unb ivirffamere 9}?a^regc(n anwenbet, um fie ju er* l)alten. 2)er beffere ?i(upboben beö (S(b-, Ober-, 3ßart^e^, 2öeic^fe(tl)a(eö, worin bie (Sicfee bieder I)errfct)enb war, wirb immer mef)r unb me{)r a(ö jluiturlanb benutzt, unb bie el}e* maligen berü()mten Dberwalber werben balb nur bem 9?a* men na^ »orI)anben fein. §iuc^ auf bem !2ef)mboben ber ^o^en muf Der 2ßalb bem Pfluge wcicf)en, t)ci bie fteigenbe Seüolferung SSrob unb Sirbeit »erlangt. (S^ bleiben tem gorftwirtl)e nur noc^ bie Äiefer^aiben, bie fanbigen ^5^en, Wddjc ber Slcferbauer nic^t benu^en fann. 5üicf> biefe er* ^engten frül)er eine gro^e 9J?enge (Sicl)en »on bem i^ortreff* lic^ften 2öuct)fe*), fo lange biefelben noc^ auf bem t>on ber Äiefer gebüngten 33oben unb unter bem ©c^ut^e biefeö Sau* meö, ben man auf bem geringern Sanbboben alö bie wal)re ©äugamme beö Saubl)olseö anfe^en fann, erwac^fen fonn* *) ©0 entölt g. S. taö OTegcnt^iiur 3tc»ici- im OJegicnmgabej. gran!furt an fcer ^ofener ©renje (Sidjen von einem Söu^fe, ber tenje* nigen tec f^iönficn ©peffarter ©ic^cn übertrifft. — 94 — ten, 3t'i)t aber, \X)0 ber SSoben burc^ ftatfe 33enu(^xing f^iu miiöärmer geworben i\t, wo jal)(reid^e ^eerbeu jebe junge (Siij^e benagen unb ble ÄatjUjiebe il)r ben npt!)igen @c^u^ rauben, gebort eö unter bie großen @eUenl)eiten, eine junge, gebei()Uc^ aufivac^fenbe Gic^e jiinfi^en ben liefern ju er^ blicfen, tk nur noc^ jmvciten im frtfc^cn ©anbboben vor* fommt. (So fann beöl)a(b bereite nicf)t mcl)r ber 33ebarf an ©erberrinbe an^ ben großen gorften ber oftüc^en ^rosinjen ^^reu^enö burc^ baö 'oor^anbene 23aum()o(j gcbccft iverben, noc^ UH'nigcr iverben fie il}n aber in S^ifunft liefern. 5Bi5 jel^t I)aben nod) bie [rucl;tbaren 6tri(^e beö ©ropl)erjogtI)umö ^üfen unb beö ilönigreic^ö ^4^'^^'^'^ i'^^ ghipgebieie ber SBeii^fel unb 2Cart()e ben 33ebarf, befonbcrö 33er(inö, ge^ becft, aber auc^ bier werben bie 23orrätl}e balb erfd^opft [ein, ba bie ftarfe Äonfumtion nid;t burc^ ben 9^acf;wuc^ö erfe^t wirb. 6ct)on feit fanger ^tit ^aUn ftc^ beöl)atb bie ©erber, befonberö ber Ttaü 23ranbenburg unb ©rf}(cften, an bie Siegicrung gewanbt unb auf bie Slniage t>on (Sic^enfc^iU^ walbungen gebrungen, i)a biefe in fürjerer ^nt l)erjuftellen finb, al6 ßic^enbaum()ol5 nac[)jujiel}en ift. 2)tefe ift auc^ bem S^erlangen nac^gefommen, unb man I)at »ielfad^ bie üorl)anbenen alten (Sict)cnanlagcn t}erunter gc()auen, um fte alö 9tieberwalb ju bel)anbe(n. 5ßon vielen ift bieg weiter nic^t ju bebauern, i}a fie boc^ niemals wüc^ftgcö (Sieben* baumI)o{j gegeben I)aben würben, i)a§ ftrf) nun einmal nid;t in reinen 33ettdnben auf bem armem ©anbboben erjiel}en Idpt, ba ()ier bie Gic^e nur in ber 9}cif^ung mit anbern gefc^Ioffen wad^fenben .^oljarten einen guten 2Buct)ö erl)ä(t. (So ftnb aber babei auc^ wo(;( leiber 9}?ipgriffe gu besagen, inbem Uc wenigen jungen, wüd^ftgen (5i(^en, welche baö Sanb noc^ befap, bk bereinft bm Sebarf an S3auml)orj, — 95 — wa^ fc^on für fcen Schiffbau nic^t ju entbef)ren ift, I)ätten Tiefem fonjien, I)inunb iviebec mit ]^eruntergef)auen tt>urt)en, fo bap biefcö Slnbringen ber ©erber jur Stuörottung ber (Sic^e mit kißetrageu l)at, ftatt bereu Stnbau ju bef5rbern. 3)ie «orliegeube fleinc Schrift bringt ba^ 53ebürfni^ ber norbbeut[(^en ©erbercicn an guter ©erberriube abermals jur (Sprache unb yerUiugt bie S(nlegung auögebel^nter (B(i:)äU Walbungen. Sie fott alö SDcnffdirift bicuen, tl)ei(ö um bieö bringenbe 33ebürfni|3 in ta^ gi'f^i-^rige Sirf;t ju feigen, t()ei(ö um bk Diegierung ju überzeugen, ba^ bie ©cl;älwa(bungen fo gut rentiren, ba^ in finanjieHer 23ejie^ung gar feine beffere ©pefuiation ju ma(^cn fei, al6 einen X()eit ber biö^ I)erigeu ^o^^ unb 9}iitte(u>a(bungen in einen Gic^enfc^äf- umlb umjumanbeln. (So wirb I}ieräu ©. 12 folgenbe Ütec^^ nung angeftelft. „Stuf einem 9)?orgcn ?}?itteIboben wad}fen inncrt)a(b 15 3al)ren 600 ©ebunb 9iei0()o(i, welche 450 ©ebunb D^eiö^ I)ols unb 150 33unb Otinbe liefern. 3)aö Dieiö^otj beträgt bemnac^, baö ©ebunb 6 gup lang unb 1 gu^ ^urc^meffer, 2700 ilubiffup*) ober 25 Ätaftern, welche, bie Ätafter ju 2 2iI)Ir. gerechnet, einen Söerti) üon 50 2;i)(r. ()aben, wo# bei baQ 5|3fal}L' ober 9iui3()o(5, waö biefer 9?ieberwalb lie^ fert, unb waö bcn Sßerti) beö ^oljeS uocf) fel)r er()5()et, gar nictt einmal gercctjinet wirb. 2)ie 150 ©ebunb 33orfe tion gleichem Tlaa^c entl)a(ten 900 Äubiffup 9J?affe ober etwa 8V4 ^(after, we(c{)e na^ Slbjug beö ©c(}äbefol}nö mit 5 2:[}(r. bie Klafter bejaljü werben unb 41 3:t)tr. 7 ©gr. 6q3f. foften, fo ba^ ber Siettoertrag eineö 9}?orgenö ©ic^enfc^äf:^ mlb in 15 3at)ren 91 Xi}U, 7 ©gr. 6 ^f. ober jäl;rli^ über 6 %i)k. beträgt." *) Smn im Xtxk fie^t 2700 D guf , fo iji fcaö ico^I ein 2)rucf; fester. — 96 — 2)a3 wdre frei(icf> eine ganj f)übf(^e (llnnaf)me t»om Sorfis grunbe, bec, mit 2tui3na^me »on SBeibe^f'gccn, feine anbete ^o(j* obec 33etrie()6art narf)^altig liefern fannj bodf) lä^t fic^ a>oI)t nod} (Sinigeö gegen bie 9?,ic^tigfeit biefer 9?ed}nung einwenben. 2)ie 5J?a[[t'nec5eugung ivicb hierbei füc einen 9)?orgen (Sieben ^-ec^almalb in 15 3al)ren ju 3600 Äubif^ fup cbec ia()i;(ii^ ju 240 Äubiffup angenommen. 2)ieS be* jiel)t \i(i) aUerbingö n)ol}I nur auf ben 9taum, welchen bie oufgefiafterten Oieifer unb Diiiiben einnehmen, ivenigftenö i\t eö nic^t benfbar, \)a^ bct 33erfaf[er biefeö Stuffa^eö an* nimmt, bap bcr 3)?orgen (£ic^ennicbenv»a(b iaf)r(ic^ 240 Äu- biffu0 !2)erb]^o(j erjeugt, obivo()( er fic^ bvarüber nic^t au6=^ fprif^t. 2(ber fetbft wmn wir ben 9taumgel)a(t auf JDerb;» I)o[j rebucircn, bütfte immer noc^ ber (Srtrag bcbeutenb ju f)OC^ gerecl)net fein. 2)ie fefte 3}?affe in einer Älafter Gic^enfpiegelrinbe fc^tvanft iunfc^en 27 unb 53 $rojent beö 9iaumgel)alt6. 9^e()men wir 40 ^rojent alö baö 9)^itte[, fo ivürbe bie Diinbe von einem ÜJiorgen hd löjä^rigem Umtriebe 360 ilu* biffup betragen. 2)aö Diciö^olj, ebenfaüö ju 40 ^r. feftet 9)?affe beä 9iaumgel)a(tä angenommen, betrüge lOSOÄIaftern, unb bie gcfammte jä{)r(ic^e iDurd^fc^nittöerjeugung anire ba^ I)er 360 + 1080 =-^r = 90 Äubiffup. 9hm überfteigt aber ber idijtli^e !Durc^fcf)nittöjuiua(^ö beö ©ic^ennieber* tt)a(beö auf bem beften S3oben *) niemals, narf) allen barüber gema(^ten (Srfat)rungcn, 40 Äubiffup, fo ba^ il)n MelDenf* f(^rift offenbar um mel)r alö boppctt fo grof annimmt, fo ba^ a(fo \d)on be0i)alb ber I)o()e iä{)rli^e (Srtrag toon 6 2;i}(r. für ben 3}?ürgen ftct) in eben bem ^eri)d(tniffe »erminbert. 2)ann bürfte aber auc^ tcenigftenö ber ^o(ätt)ertl) für *) (aic^c ^dtifc^e 58tättcr 8. JBb. ©. 163 ff. — 97 — baß übrißOleibenbe Dteiöf)o(5 etmaö fe()r ^oc^ gerechnet fein, felbft wo bieö noc^ ju üecfaufen ift, ivaö in i)ie(m @egen* t)cn gar nic^t fcer gaü [ein bücfte, ba bie 2tuöfd)(äge beö @ic[)enniebenva(beö bei bem ©c^cifen in inele Heine ©tücfe gel)auen iüeiben, wddjc fc^wec ju tranö^oftiren finb. 2ßenn bie ^(aftec bei 43 Äubiffup fefter ÜÄaffe 60 ©ilbecgrofc^en ol)ne (Sc^lagetIoi}n foften foU, fo nui^ ber Äubiffup ju nal^e 172 ©gc beäal)(t werben, ^n bm meiften ©egenbeit wirb baß geringe (gid)enrei6l)oIs aber nur ju einem 2)rittl)ei(e beö 5)3rei[eö beö 23ud}cnfc(}eit^üliieö ju rcd^nen fein, befonberö wenn es? nic^t an Ort unb ©teile fonfumirt wirb, fonbern in Entfernte ©egenben t>erfaf)ren werben niu^. 3)ieö fe^t alfo fc^on einen SÖalbpreiö »on 12 2;()a(ern für bie Ä(after Suiten;^ ober 7 biö 8 2;i)a(er für bie Älafter Äiefern^6c^eit;= I)o(i v>orau5, weicher biö iel3t nocl) in wenig gorften ber oftlic^en ^roüinjen ^reupenö gejal)!! werben bürfte. (So mocbte alfo wo()( rat()fam fein, für icl^t biefc 6 3^i}Ir. S'Jetto^ ertrag t>om 9J?orgen (Si(^enfc^a(wa(b nod^ nic(}t in ben ©taatö()aug()a(tö*(Stat aufjuneijuien. 2i>enn nun aber auc^ gerabe nic^t auf biefen ^ol)en (Srtrag ju redinen fein bürfte, fo giebt e^ boci^ i)ie(e ©egenben unb ?ofa(t)er()viUniffe, wo uniäugbar ber 33oben, wenn bie ©erberrinbe abfet^bar ift {waß in üielen ©egenben nidjt ber galt ift), burc^ ben @c^ä(walb bie l)ocl)fte 9iente giebt, nur ift bieö nic^t über* all ber ^aU. 3n ben SSorbergen be6 6^arjeö, in 2^i)üringen ober in ben Sluölaufern ber fc()(erii'c^en ©ebirge giebt eö eine SJJenge fiad^grünbiger 33ergf)änge, wo (Sic^ennie^ berwalb entfd;ieben ben l)oti} ften ^oljertrag liefert, ben man biefem ©oben abzugewinnen im 6tanbe ift. 9Jur ge« rabe in biefen ©egenben wirb bk ©erberrinbe am wenigften abjufe^en fein, ba beren 33erbrauci^ in ber S^iä^e ber ©e* birge überall nur unbebeutenb ift, unb ber S^ranöport wegen >?lvitifcf;e ^lättcv 27. 93^. I, -^cft. © — 98 — mangeinbec Sßafferfommunifation in tüeitere Entfernungen nid^t auöfül)rbat fein möchte, jumal ta aucf) oft nod^ bie Äunftftrafen baju fel)len. 3n ber 9^i^e ber großem @tnbte bet ^reu^ifd^en ^xo^ »in Jen, oft(ic^ unb nocblic^ ber @(6e, fe^en fic^ aber ber Einlage üon 6ic{)cnfc^ä(wa(bungen mani^e ^inberniffe ent* gegen, fo bap biefe ^ier feineönjegö fo (eid^t unb einfach ift, n(6 eö ftcf) bie 3Serfnffer ber üoriiegcnben 2)enffc^rift einbilben. ein fofc^eö ift juerft bie 33efc^affenl)eit beö 93oben6. 2(uf bem eigentlichen 6anbboben I)nt bie (Sic^e nur eine ge> ringe Slu6fc^(ag^fäl)igfeit, t)erliert biefe aud) ivoI}( fc^on mit 35 hi^ 40 3a{)tf" ganj, bie 9}?utterftocfe werben fet)r frü^* jeitig fcf}(ecf)t, fo bap eö fei)r fc^ioer ift, ^ier ben Diieber^^ u>alb »otlbeftocft ju erl)a(ten, irie e^ benn über()aupt ein alter Erfa^rungöfa^ ift, ba^ ber ©nnbboben fic^ nic^t für biefe 93ctrieböart eignet. !l)a8U fommt nuc^ noc^, bap bie 8patfröfte I)icr t)aufig fef)r »erberblic^ finb unb oft fo nac^^ tf)eiiig auf bie jungen, unbefc^ü^ten Stocfauöfctjlage einwir* fen, baf fie biö ju 25 unb 30 3a()ren einen fe^r f^lec^ten, friippligen 3öuc^ö l)aben unb fic^ erft fpdter auöwa^fen. 2)er ärmere ©anbboben bürfte fic^ beö[)a(b faum für ben (Bd^ähvalb eignen, unb er würbe ivol)! auf einen Ie()migen ©anbboben ober eigentlichen 2el)mboben befc^ranft werben muffen. SSon biefem finb wicber bie gluf tl)äfer, worin bie (5ic(?e vsorjugöweife bie ^errfc^enbe ^oljart ift, fo weit fte in ber 3nunbation liegen, ebenfalls unpaffenb für ben 9?ieberwalb in furjem Umtriebe. (Sinmal finbet in birt;ten 9?ieberwalb- beftänben ein fo ftarfer 9?ieberfv^lag üon ©erlief ftatt, ba^ ber SBurjelfnoten balb mit @rbe bebecft wirb, \x>a^ bem 2Bieberau6fc^lagen unb einem tiefen ^iebe fel)r l)inber(ic§ iftj — 99 — bann (eiben tiefe jungen 33eftanbe fo fe^r burcf) baö 9ßaffer, i)a^ dn S3ufc^f)o(jiimtcieb ganj itnauöffifjrbar ivitb. S3ei einem t)c^en ©ommerwaffer erfaufen bie (Sci}läge, unb bei einer Ueberfc^U'^emmung im SSintec brüdt fte baö (Siö jiu fammcn, [obalD §rcft eintritt, ungerechnet beö @(^abenö, ben ber S'iögang in ifjnen anricf)tet. ^e&l^aib i)at man fid) aucf» gen5tl}igt gefe^en, in ben 9}tittehva(bungen beö @Ib# unb Obert()a(ö fritfjer einen fo ungeivobnlicf; !)0^en Umtrieb im nntevr)o(je ein5ufu()ren. (So bleibt auf biefe 3Beife nur ber rel)mige ^bi}mhobm jur Slnfage »on Gi(^cnfc^a(ita(bungen itbrig, ber in fef)r großen 2anbftri(^en entweber gans fe^It ober, wo er t)or* f)anben ift unb[ert)itutfrei gemacf)t werben fann, nocf; bringenber »on ber wac^fenben 23efö(ferung juÄu(tur(anb in Stnfprud^ genommen wirb, alö oon ben ©erbern ju ©ewinnung ber ©erberrinbe. Slber auc^ auf if)m fe^en fid^ oft bie ©et:* »ituten ber Slnlage biefer ©c^dlwalbungen entgegen, beren Slblöfung fel)r fc^wierig, foftbar unb mit fo grofen Opfern jeber 2(rt üerbunben ift, bap ber baiDon ju erwartenbe, burd^ ben ©c^dhvalb ju erfangenbe SSort^eit biefe nic^t er;^ fe^en fann. 9luf allen S'ßalbungen, welcfje ©taatSeigent^um fmb, laften in ben 6ft(ic^en ^rot^injen beinahe o^ne 3luöna{)me bie SBeibegerec^tfame unb bie ^aibemietl)e. 2)ie erftere ge-- ftattet ni^t, ben feit unbenf(icf)er Seit ^ier üblic^ gewefenen ^od)walbbetrieb in eine 9iieben\)a(bwirtf)fcf)aft umjuwanbern, bei ber entroeber gar feine ^ütung ftattfinben barf oberbocfj ber SSeibecrtrag fe^r üerminbert wirb. Gö bebingt alfo bie SInlegung eineö 6d}a(n)a(beö erft bie 5(b(5fung ber Sßeibegerec^tfame r»on bem baju beftimmten ©runbe. !Dieö iit nur t()ei(weife bei grof ern D^eoieren möglich, benn eö würbe für ben Söalbbefit^er fel)r foftbar unb verberblic^ werben, ©2 — 100 — bie ganje UBeibegeve^tigfeit t>on einem 9te»ier toon ttieUetd^t 20,000 imb mct)r 9Jtotgen abjulöfen, um 200 3)?orgen ©c&ähvalb frei ju machen, ba fie fiic ben ^oc^walb ber btcibenben 19,800 SJiorgeu ni(^t ben geringften 9lact)t^eil f)at. 3)iefec partiellen 5tb(5[ung mup ecft eine (5e^)arntion ber 2ßeibeintere[fenten öorau6geI)en, ba beinalje überall mehrere ©emeinben ober ©utöbefiljer bie SBalbmeibe gcmeinfc^aftlic^ benu^en, um feftjuftellen, tvelc^^^n §In|>ruc^ jeber berfelben auf taß ju befreienbe SOScibeterrain machen fann unb Ivel? c^en 5(ntl)eil er t?on ber (Sntfc^dbigung für Slufgabe beö Sßeiberec^tö ju forbern l)at. 2)ieö ift hei bem Sßerfal)ren ber ®eneralfommiffion unb Defonomiefommiffarien fc^on fo jeit* raubenb unb foftbar, ba^ lei^t ber ganje SGBertl) bcö fünf* tigen ©d^ahvalbeö bie Soften beffelben nic^t erfe^t. ^a, e3 ift fe^r bie ^rage, ob überl)aupt n\d)t bicfe tl)eihveife 5lb> löfung, ba fte fic^ gro^tentl)cilö auf bae blope SBeibeterrain crftrerfen wirb, nidjt ju einer folcl)en für bm ganjen 2Balb füljren mu^, auf iveld^e ber Söalbbefil^er in feinem galfc antragen fann. 2)anu l)aben aber auc^ bie ^aibemietl)er in ben meiften mit ber fogenannten alten ^aibemietl;e be* tafteten gorften baö 9?e^t, t>on allem cingefc^lagenen ^olje ben Slbraum unter 3 ßcU ©tärfe ju forbern. ^ierburd^ gel)et ber ganje ^oljcrtrag beö ©icf)enfcl)ä(>valbeg im ISjäl)? tigen Umtriebe für ben 2ßalbbeft^er i^erloren unb ber oben berechnete ^oljertrag »on 50 %[)U. für ben TloxQcn tofet fic^ in 9?i^tö auf. (5ö mü^te alfo aud^ erft bie ^oljbe? recf)tigung t>on biefem ©cfiälwalbe abgelöfet werben, wa$ wieber eine fel)r foftbare (Ermittelung t»orau6fe^t, ber wie? »ielfte 2;i)eil be6 i^oljertrag6 beö ganzen 9tet?ierö, ben bk ^Berechtigten bejiet)en, auf biefen 3:;^eil ju rechnen i% 3e^)n (Separationen unb 2lblöfungen biefer 9lrt bürften genügen, um einen Defonomiefommiffariuö für 20 ^affxc eine rec^t — 101 — anftdnbige (Sxiftm^ ju fiebern. Söeirn nun aha bec SÖalt"^ cigent^ümct ivirHic^ ta^^ die^t ber ^enu^ung beö 9?eiä()oU jeö üom (Sid^cnniebemtalbe fef)r tl}euec erfauft ^at, fo bürfte i^m bieö in ben meiften Oteüiecen ber öftlicfien ^toöinjm fel)r iücnig eintragen, ba fjiet feiten 9teiöf)oIj üerfauftic^ ift. 2)ie näc^ften 3(nivof)ner bcö 2Öa(be^ faufen übecf)aupt feiten S^oi^, inbem fie il)i-en 53ebarf berechtigt ober unbered^tlgt unentgefblicö barauä ju entnel)men gewohnt ftnb. 3n ent^ ferntere ©egenben Idpt fi<^ baö 9teig^o(j aber am aüerroe* nigften tranöportiren, ta e^ bei bem Diinbefc^dlen In fe()r ülele flelne (Stücfe »on nngfelcf)er Sänge gel)auen wirb. 2)ie ^Reuftäbter 3nftltut6forften I)aben fc^on fel)i: ^ot)e ^oijpreife, inbem ble Äiafter 33uc^enl)o(s {)ier fc^on mit 6, 7 unb me^r %i)akm in ber 3Serftcigerung bejal)lt tvorben ift, beö()a(b njürbe eö aber boc£> unmöglich fein, in it)nen eine Älafter gefdjäiter Dteifer ober fc^wac^er Knüppel üon bem in il)ncn angefegten 6cf)ä(iva(be ju üerfaufen. Söo^nte nlc^^t öUfdldg ber ^orfter beö 33egangeö ganj in ber 9?ä^e, bem bieö ^olj aU 33rennl)ol5 angewiefen u^erben fann, fo ivürbe man eö unbenu^t für ble Sefef)o(jbcrec^tlgten (legen laffen muffen. 3)iefe 5Iu6füf)rungen njerben genügen, um barjut^un, bap ber üveinertrag loon id()r(icö 6 Xi)h. fom SOZorgen ©c^ädvalb, wie er in biefer 2)enffc^rift berechnet ivirb, bocfi U'o^l ein fet)r unftc^erer fein, ja, baf er fogar wol)l faum bem Ertrage beö je^igen i^ocj)walbe0 mit ben 6eröi* tuten glei^fommen bürfte, felbft n?enn auc^ feine befonbern Äulturfoften jur SIntage eineö fotc^en angewanbt ju njerben brauchen. 2)arauf fommt e3 aber auc^ nic^t gerabe an, benn ber ©taat fotl feine gorften nic^t btoö im flöfalifc^en ^ntereffe bewirt^fc^aften, fonbern fo, bap ble SSebürfniffc beö Sanbeö barauö gebecft werben. Db hei 5{n(age eineö (Sic^enfc^äiwaibeö ©ewinn ober 33er(uft für ble ?$orftfaffen — 102 — 3U cmnu-ten ift, mag in 53cjuvj auf bic ©taatöforften \)m iinerortert bleiben, benn eö ift nic^t maf gebcnb. 5)er (Staat i)at t>ie 35erpflic^timg, für Sefdjaffung guter ©erberrinbe in feinen gorften ju forgen, wenn baran ein 3J?angcl einju- treten brol)et, aud) wenn babei fein ©ewinn für bie on jcbem SSoben imb au5 jebem Älima gleic^ gut fei. 2)er *) @icf)c tarübcv tcii 9lufüi^ in tiefen 5B(ätteni 23. 93b. 1. .§cft @. 258. — 103 — 93crfaffec ter 2)enffc^rift ift n)of)l in einem gcopen 3tctf)um befangen, ivenn er (8. 28) bcn gropern ®el)a{t an ©etbe^ ftoff in bcc ©piegcfcinbc barauö erfiart, „ta$ 6ei if)c nid^t, tvie bei ben dftcm Stammen , buccl) bie auf ern tobten üim' benlagen bie Safttagen, welche ben ©erbeftoff ent()aUen, ju* fammengeprept fmb, t)iefme()r alö eine noc^ (ocfece fc^wamm^ artige 93iaffe eine grope 6aftmenge enthalten fönnen." SSon einem mec^anifc^en Sufiimmenpreffen burc^ hk äupere ahi^ geftorbene 9tinben()aut fann I)ier n)o^( nicf>t tjk Diebe fein. 2)iefe ift bei alteren 33äumen überall jcrriffen unb befte()et mel)r auö einzelnen ©c^uppen unb (Streifen, bie feinen fo feften 3iifiitt^'"f»I)fln9 I)aben, bap fie bei bec IBergröperung beö ^oljförperS einen 2)rurf auf bie barunter liegenbe S3aft# feaut unb \)a^ 9iinbenfteifc^ ausüben fönnte, \r>ei( fte ber* feiben nic^t nac^giebt. Söare über()aupt ein folc^eö mec^a* nifcf)eö 3iifammenpreffen beö faftigen Diinbentörperö benfbar, ivie bie3 nicf)t ber galt ift, fo würbe eö et)cr bei bem Schlag* ^otje erfolgen muffen, atö bei bem alteren 33aumI}otje. @e* rabe hei ben jungen Stocfauöfc^tagen finbet bie gropte 5lu0* bet)nung beö ^on ber Diinbc umfc^toffenen ^otjförperß ftatt, ba fic^ ^ier ber 3)urd^meffer cineö einjährigen 2(uöfcf)tag^ im jwciten 3al)re leidet terboppeln fann. 2)cr 9iinbenüber* jug ift bann aber noc^ feft, pergamentartig unb bicf)t ju* fammenl)ängenb. 2)eöl)atb prept er aber bod) bie grüne, faf^ tige Oiinbenmaffe eben fo wenig jufammen, wie bie S^ant eineö 3)?enfcf)en ober 3;t)iereö bie 33itbung einer barunter* liegenben fi^wammigen ?^ett* unb gleifc^maffe unb eine ba> burc^ bewirfte 2tuöbel)nung beö Äorperö üerl)inbcrt. 2)er ©runb ber beffern 5Befd.)affent)eit ber Spiegetrinbe liegt öiel- me^r barin, ba^ in i{)r eine gropere ©aftan^aufung ftatt? finbet, atö in ber 9tinbe be6 S3auml)otjeö , ba bie ja^l* reichen unb im QSer^dttniffe beö ^oljförperS fet)r »iel ~— 104 — ®aft ju[ül)renbeu Sßuvjelu eineö 9?ieberiva(bftü(fe^ bie 5{6# lagecung auc^ einer un'Dett)äItnifmä^ig grofien 5}?a[[e wn Sllbungöfaft erjeugen. hierüber ift in bcm fc^on emaf)n;= ten 5lu[fa^e im 23. S3anbe biefer ^Blatter bereite umftdnbli(^ 9el)anbcft, tt)eöl)a(6 ivic barauf jurücfweifen muffen. (Si3 mag aber noc^ ein 33etyei^ ju bcm, ivaö bort fct)on gefagt ift, angefii{)rt werben, um bar3Utl)un, \)a^ eö nic^t ta^ Si(ter unb bie dupere 23efc^affen!)ett ber Otinbe ift, ive(df)e über i()re ®üte, bk (Btdrfe ber grünen faftfül}renben ^inbe unb if)ren ®el}a(t an ©erbeftoff entfcf^eibet. aBenn man bie un^ terbrücften ober in fel)r bic^tem ©c^luffe auö (Samen erwad)* fenen jungen (Sieben in einem 5Uter üon 16 hi§ 20 3'^t)i'^n t)auet unb if)re Diinbe, fowie i(}ren SBertI) alö ©erberrinbe «nterfudjt, fo wirb man balb ftnben, bap fte fe^r t>erfcf)ieben ift tton ber Diinbe gleic^ alter frei enrar^fener Stocfauöfc^fdge. 2)er grüne Siinbenforper ift bei jenen v>iet fct)Wcnt)er a(ö hei biefen, weil bie fieinere 9}?enge t»on ernd()renben 2ßurje(n unb ber ben ©aft 'oerarbeitcnben ^BUitter bei ber ©amenpflanje natürlich auc^ ff^wäd}ere S3aft(agen entftel)en (dpt unb ein fd[)wd^ereö Diinbenfteifd) eben fo wie eine geringere ^ofj* probuftion erzeugt. &m fo ijahm and) bie bominirenbeit blätterreid)en ©tdmme einen bicferen unb faftigern grünen Dtinbenförper a(6 bie untcrbrücftcn unb geben barum beffere 9iinbe, alö biefe. @ö fc^dft ftc^ aud^ bk Diinbe ber bomi^ nirenben (Stamme beffer, aiö bie ber unterbrücften, weil bie fic^ jwifc^en Dtinbe unb (Splint im grül)ial)re ablagernbe SO^affe üon Äambium, weli^e beibe trennt unb baö leic{)te 8cl}dlen in ber ©aftjeit begrünbet, bei erftern großer ift. 2)iefer ftärfere ©aftäuflup in ben ?lu6fd;ldgen beö 9?ieber^ walbeö gegen benjcnigen in jungen (Samenpflanjen ift eö bal)er unldugbar, );\>a^ ber ©erberrinbe beö Sluöfc^lagöwalbeö bie gröpere Äraft t)erfff;afft unb woburc§ il)r größerer 2öert^ — 105 — für tie ©ecbereicn bebingt iviib, ha eine gleiche 9)Mtge »on ©crbeftoff in ungleich gropen 5J?affen ttoii Dtinbe nic^t gleid^e QBirhtng hd bem ©erben erzeugt. 9?immt man biefe unbeftreitbaren, öor Slugen liegenben %[)at\a(i)cn für richtig an, [o irirb man auc^ jugcben müf« fen, bap bic auf t>erf(^iebcnem 35oben erwacl;fene Dtinbe fe()r ungk'ic^ in i^rem 2öertf)e fein fann, ha gleiche Urfac^en aucf; glcidb^ Sßirfungen erjeugcn. 2)ie Urfad}e beö getin* geren 2SertI)e3 ber Dtinbe unterbrücfter junger Samcnpflan* Jen ober aderer 33aume ift ber geringere @el}a(t an 33i(bungö* faft in einem Duabratfupe abgefc^aiter, auf ha^ Seber ausgebreiteter 9?inbe. ßben fo l)at aber and) ta^ auf armem trocfnen (Sanbboben fte(;enbe ^olj einen fel)r geringen 25>uc^ö, wäl eö nur ivenig 9lal)rung an6 i()m be5iel)cn fann. 3)icö madjt benn aber and) wieber, ba^ e5 eine geringe Diinben* maffe, fowie eine geringe ^ofjerjeugung ()at, bie bann na* türlicf) aurf) arm an ©erbeftoff ift. @ö f)ängt bat)ec bie ©Ute ber ©crberrinbe t^on einer reic^Iid^en 9?a()rung unb einem baburcf) brgrünbeten guten 2Buc£)3 bct^ i^ofjeö ah, (Sin guter @icl}enfrf}(ag()o(jboben, ber fraftige 2lu3fc^Iage giebt, wirb beffere 9iinbe liefern, aU ein ganj armer, auf welkem nur ein fc^te^ter @id}enwud)ö ifi. gerner ift aber auc^ ba3 Ätima ntc^t oI)ne eine (5in^ irirfung auf bie ©üte ber ©erberrinbe, ia ber Iebl)afte ober langfame 2Buc-l)ö beö i^ofjeö ebenfaKö burd; baffelbe bebingt wirb. @ö ift ein befannter @rfa^rung6fa^, ha^, je fditer ber (Stanbort ift, ein 33aum befto alter werben mup, um eine gewiffc ©rofe ju erreid^en, ia, ta^ ha, wo i^m hk erfor* ber(ic^e ©umme ber 2Ddrme fel)(t, um fid} jum 33aume an^' bilben i^u fonnen, er jule^t nur nod) alö 8trauc^ v»orfommt. 2)ieö ift 3. 53. bei ber (§:id)c an ber ©renje ihrer Sßerbrei* tung nac^ 9?orben unb Dften in ber %aU, ha fte jufe^t in — 106 — JRuffanl) nui; nod^ ftraudjartig \vä(i)\t. (5ben [o nefjmen bie iSlaftia^u bei bec (Sic^e mit bcc geringem 2i5ärme ob, bis fte an ber ©rcnje i(}rer ^Verbreitung julel^t gar feine griic^te niel)r tragt. 2)ieö liegt iebiglic^ barin, ia^ hei bem furzen (Sommer nic^t mei)r bk l)inreic^enbe 3)?enge wn 33iU bungöftoff von i^m 33lattern bereitet ivirb, welche jur gruc^terjeugung unb ju einem ftarfen ^oljwuc^fe erforbertii^ ift. 3)iefer ift eS aber nun, weicher ben ©erbeftoff ent^dU unb ba, wo er in geringer 9}ienge in einem fc^Jüa(f)en D^in- benforper abgelagert wirb, fann man auc^ feine gute (Ser- berrinbe erjie^en. fDiefe S^^eorie ivirb bann aud) afö ri^tig burcf) bie ©rfa^rung beftätigt, benn man legt in ben cnglifc^en ©er? bereien auf bie Diinbe au6 ^>ommern unb ben ©egcnben an ben (SIbmünbungen unb ©Ibufern einen iveit geringern SQSertl) alö ouf bie auö ^Belgien unb ben 9ü)eingegenben. 3n bem 3. 5Banbc 2. ^eft @. 52 biefer 23Iätter ift bie 33ered)nung beS Dieinertrageö beö 6ic^enfd)d(ivalbeö bei einem Serfaufe ber ©erberrinbe nac^ @ng(anb, nac^ ben bamaligen ^^reifen, ent()a(ten. (S6 fmb bana«^ bebeutenbe Senbungcn fel)r gut bereiteter @ic^en»(Spiege(rinben au3 ^intcrpommern unb bem 9iegierung6*S3ejirfe 2)anjig »erfüllt ivorben, ba I)iec eine ■Uienge (Sic^en-Strauc^boij »orfommt unb ber 23oben in üie? len ©egenben ganj paffenb jur 2(n(egung v»on ©d;d(n)a(b ift. 2)ie @rfai)rung l)at aber geleiert, baf bie 9tinbe auS tiefen ©egenben nicl}t »on berfelben ©üte ift, n)ie bie auö 33elgien unb am 9ii)ein, ivenigftcnö glaubt man fie in ben ©erbereien in (Snglanb gemacj^t ju Ijaben. (So fcl)eint unö bal)er auc^ mel)r a(S bfoö jweifel^aft äu fein, ob bie ©erber in Dfiorbbeutfcjjlanb burc^ tk SMnie:^ gung »on ©c^dhvalbungen auf bem ärmeren 5öoben allein in ben (Staub gefegt nurben, eben fo gute 2eber bereiten ju — 107 — fönncn, )x>ie baö a)?aftritt)tcr (So^(enIebcv eö ift. 9)?att mag fic^ barüber nic^t täufc^en unt) um eineö 3»vcrfe0 willen, wd^ev üietlelc^t niemalö ju crrei(i>cu ift, nic^t junqe Sieben* beftciube, auö bcnert noc^ brauchbare S3au()o(jftämme unb 9?ul^eic^en eru>act)[en fonncn, ju einem ivenicj (Srtrag <3cben# ben [t^(ecf)tcu S^ieberiuatbe ()erunter^auen. 2)ann bürfte aber auc^ wo!)! bie Dtiube ber fc^ivac^en 3weige an iien 33dumen, [obalb jie bie iH>Ue 33elaubung I)aben, eben fo gute ©erberrinbe liefern, a\6 bie 6torfauä^ fc^Iäge, ba fie ein eben fo ftarfeö unb faftigeö Diinbenfteifc^ !)aben, afö biefe, unb wenn biefe beffcr ali3 bi9i)er benn^t unb befonbere »erwenbet würbe, fo würbe man bcn Waiu gel an ^piegclrinbe in bcn oftlic^en ^^roijinjen 3)eutfrf}(anbö, wcnigftenö t()ci(weife, wol)I crfc^en fönncn. ©ö follcn biefe 33emcrfungen über bie angezeigte !Denf* fd}rift nid;t ben 3ivccf I)abcn, bieStnIcgung »on Sc(;a(wa(bern im Sldgemeinen ju wiberratl)en, fonbern nur baju bienen, bie ju überfpannten SSererfinungen beö Grtragcö bcrfclbcn ju bcric()tigen, bie ju fanguinifdjen Hoffnungen beö ©ewinneö bavon für bie Sebeibereitung etwaö I)eruntcr3ufpannen unb befonberö t)or ber 9(nlcgung bcrfclbcn auf unpaffcnben Stanborten unb unter ungünftigen 33er()a(tniffcn ju warnen, ©anj üorjügUcb aber muji man bagcgcn protcftiren, ta^ nidjt etwa bie wenigen jungen wücl^figcn Gicf)en, welche einmal 23au* unb 9?u^l)olj liefern fonnen, auf biefe gorbe;» rang ber ©erber l)in l)eruntergcl}auen iverben, um 9?icberwälber anjutegen, ftatt Saum(}o(j ju siel)en. 2)ap cö mit biefen Älagen unb gorberiingen nic^t immer fo fel)r Grnft ift, beweifet übrigens ber im föniglic^ Sicpcr jKet)iere angelegte Sc^alwalb, welcher, ganj nal)e am giuMv* fanale gelegen, bcn allerbequemften 2]3affertran6port barbic;» tet unb t)on welchem bie gewonnene ©piegelrinbe f(^wer »er- — 108 — ■ faufli^ ift unb frf)Iec^tec bejaht iDurbe, a(5 bie 23aumtint>e, ba i()re ©ewinnungöfofteu aüctbingö gcopec finb. 3« bie SSerlinec ©etkreien, weld)e bie SSaumrinbe auf bicfem die:: üiere faufen, fjaben fie gar nic^t einmal fcf)ä(eu mögen, watjr* fc^einlic!^ weil i()nen bie Quantität ]^n gering n)ar, inbem fie »oridufig allerbingö nur ivenig Älaftern jebeS 3al)r beträgt. (S^ ge()6rt aber ju ben 23ebürfnifft'n ber 3ei^ t'^^ «tle ©fiverbe auftreten unb il)ve .klagen unb 33efc^n)erben »on ber ^Regierung abgeijoffen »erlangen, ot}ne weiter genau ju unterfucf)en , ob bieö auöfril)rbar ift, ober nic^t. ©anj in ber Dcbnung ift eö bal)cr aud), bap bie ©erber forbern, bie 9iegierung foU fie in ben Stanb fe^en, beffereö ?eber ju be* reiten, ol)ne ftc^ baran ju fel)ren, ob bie 2^ert)ältniffe fo fmb, bap €& auc^ möglicf^ wirb, einen !I()eil ber 6taatöforften in ©ic^en-Siieberwalb umjuwanbeln. IL 2H> f) a n b ( u n g e lu 5(16 nac^ bem fte6en|ä^rigen Kriege Sc^Ieften ganj »cr^ n^iiftet war, bte gro^H'u ©utöbefi^ec nic^t im Stanbe ivaren, bie abgebrannten ©ebaube tvieber außubauen, baö fef)(enbe 3nt»entarium anjufc^affen, bie erforberlid^e 5(uäfaat ju !au* fen, iueif i^nen baö baju n5tt}ige Setrieb^fapital fehlte, rid^* tete i^riebric^ bet ©rope baö fc^fefifc^e Ärebit- ober ^^fanb* brief|'t;ftem ein, um ber ^rovinj bie6 burcf) t()ei[n)ei|'e im §Iu6(anbe ge(ie()ene .Kapitale ju t>erfcf)affen. 2)affe(be 6efte# \)ct barin, ^a^ alle 9iittergüter , weidjc fiä) biefem Ärebit* i^ereine anfc^liepen, füt bie mit 55en)i(iigung be6 5)ireftorium0 auf i()nen eingetragenen Sc^ulben gemeinfc^aftlic^ ^aften, ba^ baö 2;ireftorium bie SSermittehing jnnfc^en ©c^u(bncc unb ©laubiger in ber 5(rt übernimmt, ba^ eö bem erftetn baö gewünfc^te Äapitat au6ja^(t, bann 'oon it)m bie ßinfen einjief)et unb fie an ben ©iäubigcr berichtigt, fo baf biefec mit bemjenigen, welcher i^m fc^ufbet, gar nic^tö ju t{)un f)at, fo wie il)m auc^ bie ©efammtbeit aller in bcm ^rebit^ vereine befinb(i(^en ®üter für bie ri^tige ^e^afjfung biefer ßinfen am 93erfat(tage \^er()aftet ift. — 110 — 3ut; 2fu6füf)rung bicfcr 3bee tvirb |ebe6 jum 5lrcbit* ticreine gcl)5renbe ®ut fo tarirt, \:>a^ man benjenii^eu SBevtf), 3U bem eö jebcräeit mit (gic^ert)cit ju »crfaufen ift, ermittelt, wo bann bec (Sigcnttjümer bie ^^d(fte beffelben in neigt, ®e(b gegen biefe §i;potI)efen ju Iei()en, obgleich fie ni(^t von bem ©laubiger gefünbigt ivcrben fonnten, benn bieö ttmrbe burc^ bie Sei^tigfeit beö SBieberöerfaufeö auö/^ geglichen. gür bie ©runbbefil^cr ivurbe biefe (Sinric^lung baburc^ fet)r n^oI)(tl}ätig , ba^ fie jeberjeit baö erforberlid^e 23etriebö- fapital gegen bie lanbüblicjjen öer()a(tni§mapig geringen 3in# fen er^Iten fonnten , of)ne eine Äünbigung fürchten ju bür* fen, fo lange fte biefe ricf)tig bejaf)Iten. 6ö lU'rbreitete fi(^ bat)er auc^ balb bicfeö Ärebitfi;ftem über bie ^>rot)injcn SSrau' beuburg, Sommern, Dft* unb SBeftpreupcn unb ^ofen, in» bem cö überall auf bcrfelben allgemeinen ©runblage rul)ete, wie in (£cl)leficn. Gin fel)r unci)tiger ©egenftanb babei war eine ricl)tige Ermittelung be6 2[ßertl)eö ber ®ütcr, bamit auf ber einen (Seite ber Ärebifocrein bie »oUe 6ic&erl)eit für i}a& barauf geliel)ene Kapital crl)ielt, auf ber anbern aber boc& auc^ ber Gigentl)ümer burc^ bie Zaxc nif^t lu'rle^t würbe. 3war be# — 111 — M} man ein ©itt immer nur biö jur ^ä(fte teö ermittelten ZaxmxÜjQ^ , aikin vocnn ein fo(c^e6 in einen [e^r fcfeled^ten 3uftanb tarn, bie ©ebaube baufällig, baö 3nt»entarium fc^lec^t, bie Slerfer in ungünftigem Äulturjuftanbe waren, fo fonnte fic^ auc^ ber ^^reiö, ben man hd einem nott)wenbigen SSer^ faufe batson ju envarten ^atte, [el)r t>erminbcrn. @ö wax bal)er aucf) ©runbfa^ bei aUen lanbwirtl)[d)aftlic^en Sparen, m== niger ben iüec^felnben Äulturjuftanb ber ©üter, bie Snbu* ftrieanftalten, mit einem SBorte ben ^)eränbcrlic^en SBertb ju beachten, alö ben unveranberlic^en beß ©runbeö unb SSobcnö, foiine ber blcibcnben ©ijmal)men unb ©efdüe. giir bie 2anbnnrtl)[d)aft bilbeten ftc^ na^ langer 6r[al)rung fefte ©runbfä^e für biefe S^arationen, fo ba^ burc^ fie ba& 9J?inimum beö iviiflic^en 5Bevt^eö, ber alö ftetö t>or()anben angenommen, mit ^iemlicfier 6ic^erl)eit forau6gefe^t tt)erben fonnte, ermittelt ixmrbe, nnb bie lanbfc^aftli^e Xaxc eine3 ©uteö genief t in allen biefen ^^rot)injen l^etö ba6 »oüe 23er* trauen ber 33e^6rben unb beö ^ublifum^. SSeitf c^wieriger aber al6 bie 35eftimmung beö ©infom;» menö, \va$ mit Sic^^er^eit burc^ bie Sanbivirtl)fc^aft, bie feften ©efdlle, *43ac^ten u. f. w. ju envarten war, würbe eine 2BertI)ötare ber ju ben 3^ittergütern gel)örenben ?^orften, 2)iefe ftnb in ben oftlic^en ^^roüinjen beö preu^ifc^en (Staa* teS fe^r bebeutenb. ©o betragen bie ©taatö^ unb eigentli* cl}en Äommunalforften in 6cf)lefien wal)rfc^einlicf) faum 20 ^Procent ber gefammten 2öalbfldcf}e unb ber die{t ift größten* t^eilö im SSefi^ ber jum Ärebitöerein get)5renben großen Önttöbeft^er, t)a in ben fogenannten 9f{uftifalgütern »erl)dlt* ni^mä^ig nur fel)r wenig gorftlanb get)ort, inbem bieö in ber 9f{ege( nur auö mit ^olj angeflogenen liegen gebliebenen Slecfern beftel)et. (Sä giebt befonberö in ben ©egenben, welche fc^lec^ten ©oben I)aben, viel fogenannte „.S^oljgiiter", bei — 112 — beneu bie baju gel)örcnben gorften teil lTcctt)ioonften X\)üi beö SBeftl^eö bilbcn. 2)ic[e cneirf}en ani) oft eine [e()r Uf beutenbe ©rofc, ba I)iec bie Stitterguteforften von einigen 3^au[enb DJJorgen nur a(ö unbcbeutenbe t)etracr)tet iverben, ein g(ä(^eninl)aU »on 10,000 SJJorgen unb mel)r: fel)r 'okU fac^ »orfommt, ja betfelbe mi)l biö ju 20, 30 unb 50,000 SKorgen unb mel)c fleigt. Sn 9'?ieberfc^(erten, ivie in Dbec* fcl}(efien (iepen ftc^ eine 9J?enge Öüter unb ^errfc^aften auf? jä()fen, JU benen g^otften »on biefcm g(äcf)eninl)alt gci)5cen. S3etragt bicfec nid}t me(;r alö nDtf)ig ift, um bie eigne .^olsfonfumtion ber ©üter ju becfen, [o fann ber (Srtrag beö §orfte6 g(ei^ mit hei bcmjcnigen bec Defonomie Oecec^net werben unb fcmmt barum nic^t befonbecö juc Sprache. 93(eibt aber nod) ^cfj jum 93erfaufe übrig, fo tritt natürlii^ baö baioon JU erwartenbe (Sinfommen ber Diente ju, ive(cf)e t)a^ ®ut gen>äl)rt. 3)ie SSeranfc^Iagung berfelbcn, um ein ^a* pitaf barauf ju Ieil)en, weitem fie a(ö ^i;potl}ef bient, ift aber nac^ ben ©runbfvil^cn, weld)e bicfe .^rebitüereine bei ber S^aration ber ©üter befolgen, ungemein fc^wicrig. ©ie ge{)en babei t)on ber 2lnfi(^t auö, bap ber (Sigent(}ümer beö @ute6 burc^ bie 33erpfänbung beffelben an bie Ärebittjereinc nic^t in ber 5lrt unb SBeife ber 53e4\)irtl)frfjaftung beffelben befc^ranft werben foU, unb nur bann eine (Sinmifrfjung in biefe tion (Seiten ber Ianbfcl)aft(i(^en 33e()orbe, ober beö 2)i* reftoriumS be6 ilrcbitüeteinö erfolgen barf, wenn eine folc^e Gntweittjung be6 ©uteö ju fürrf)ten wäre, ba^ bie barauf üon i()m ge(ie()enen ©eiber nic^t mel)r gebecft fein würben unb bie 3inffn berfctben nic()t mc[)r bejal)(t werben. (Sine fpecietle Äontrole ber 2ßirt!)fc(}aftöfü()rung, ober bie @rtf)ci-- lung irgenb einer Sßorfc^rift ju einer foId)en, Hegt Weber in if)rer Drganifation noc^ wäre fie auöfül)rbar, ba baju bie 33e^orben unb 58eamten fel}(en. 3)aö ©injigc, wa^ ftatt- — 113 — finbcn fann, i\t eine 3teüifton ber Xaxe ober ber Sßirt^fc^aftö^ fri()rung, tt^enn %i)at\a^en 'üoxUe(\m, ivoimc^ fic^ fücc^teit lie^e, bap bie orfd)reiben (äffen, wie fte gerabe I)auen unb einfc^o^ neu foUen, benn barüber entfd)eiben eine 9)Zenge 2)inge, wie 2{bfa^, Sßeibebebarf, Äulturmittel u. f. w., bie fic^ nic^t immer für längere ^cit «orauöfe^en unb »orauöbeftimmen laffen. Äritifcl;c 3?(ättcv 27. 93b. F. ^cft. ^ — 114 — (S6en fo wenig mc eine gewMjntid^e nad^^altige ßr* tragöermittetung imb 53etrieb6rcgu(irung , wie fie für bie ©taatöforften angeiimnbt wivb, pa^t für ben kjeic^neten 3wecf eine 2Bert()6bered^nung, wie wie fie in unfern 2et)r* büc^ern aufgefteHt finben, wonacf) ber ^^reiö eineö ju »er- faufenbeu 2BaIbe6 beredinet werben foU. ^iernac^ wirb ber 2Bert{) beö ©runbeö unb SBoben6, fo mc berjenige beö ^o(j* beftanbeö jeber befonberö ermittelt, unb ber 2ßert{) beiber bif* bet beitjenigen beö ju t'erfaufenben gorfteö. 9Zun fonnte man aUcrbingö fagen, ba^ gerabe bieg 33erfa§ren nad) tcn ©runbfa^en, welche bei ben lanbfc^aftlidjen S^axen überl)au^t befolgt werben, baö richtige fei, um bie ©rope ber ^t)^)otJ)ef ju beftimmen, welche ber ju \?erpfänbenbe gorft barbietet. ^a^ bicfen foü nur ber bleibenbe unveranber(icf)e ®ertl) alö gcnügenbe 6icl;er{)eit für ba6 geliehene Äapital bienen, bie unftc^ern leicht ju »ernic^tenben Sert^e foüen babei gar nic^t beafl}tet werben. (So würbe [)iernac^ alfo nur ber bleibenbe unveränbcr(id}e ®runbwcrt() beö 53obenö ermittelt ju werben braudjfn unb ber äÖcrtl) beö i>or{}anbenen ^oljeö ober 9JJa* teria(fapita(6 ganj unberücffic^tigt bleiben bürfen, um ben ^fanbwertb eineö gorfteö nacf) ben Q3orfi^riften unferer 2öa(bwcrt{)bered)nungen ganj rid^tig ju beftimmen. 2)a3 ift fc^einbar ganj rid)tig unb mochte ftcf) t(}eoretifc() wo()i recbt^^ fertigen (äffen, für bie $rariS erhielte man aber in fe^r üie^^ len gälten ein ganj unbenu^bareö 9iefultat, wenn man überl)auvt bie 3bee l)at, auf ben (Srtrag eine6 gorfteö ein Kapital JU leil)en unb i^n alö ^^pot^ef anjune^mcn. !Der S3oben eineS Sßalbcg, welcher mit bem n6tl)igen ^oljint)en- tario, ober bem erforberlic^en 9J?aterialfapitale beftocft ift, unb tabei einen bebcutenben nad^^altigen Ertrag liefert, fann o{)ne bieö 3}?aterialfapital, iion ^olj ganj entblößt, üielteic^t gar feinen Äapitalwertl} l)aben. ©ein §(nbau foftct vielleicht — 115 — fo »ief, \)a^, wenn bie ^ulturfoften mit juijefc^tagenen 3ln* fen mit bem (Srlüfe für baö ecft in fpätecer ßdt benu^bate ^üfj t^erglic^en werben, gar fein 9ieinertrag übrigbleibt. 2ödre bieö aber auc^ nic^t ber ^aU unb fonnte man fetbft nac^iveifen, ta^ bie 9?u$ung, bie nac^ 3Ser(auf »on 80 unb me()r 3af)ren ju erwarten ift, wirflic^ no^ einen Äapitaf== Wert!) in ber ©egenwart l)at, fo ift bie 9?acf;weifung beffef^ ben nod) nifanbbriefe gegeben werben [ollen, ta^ iMe(mc{)r nur allein bcr (Srtrag ber (anbwirtl)frf)aft(irf)en 9ht(jungen babei beach- tet werben foU. Daju fommt nod^ ein Umftanb, ber felbft ba, wo man fiel) entfc^liejjt, eine nac6l)a(tige@rtrag6ermittehing ber 2öertf)ö=^ tarc jum ©runbc ju legen unb bie 3(uSfül}rung il)rer @r* tragö- unb 2ßirtl)fc^aft^beftimmungen ju überwachen, ein gropeö S3cbcnfen erregt. 3)ieö i{t tie in ben ^riüatforftcn nocf) vielfach iiblicf)c ^^lenterwirl)fcf)aft unb bie ©c^wierigfeit von il)r abjugel)en. 2)ie ungeorbnctcn 55eftanbe, welche burc^ biefclbe entftanbcn ftnb, notl}igcn oft, fic felbft bann noc& bei8ubel)alten, wenn man aucf) geneigt ift, ju einer regelma^ f igen @c^lagwirtl)fd^aft überjugel)en, weil man baö^olj, \va^ man bebarf, nic^t auf einer fleinen gläc^e finbet, fonbern eö auf großem jufammen fuc^en mup, ba bie ftärfern (Bou timente über ben ganjen '.IQalb yertl}eilt finb. föö ift l)ier nid^t ber Drt, über bie 3Sortl)eile unb 9'ia(^tl)eile biefer 2Birtl);= fd^aft ju ftreiten, fo iMel aber ftcl)t feft, bap man nic^t im «Stanbe ift, fie mit einem ^SJJale ju befeitigen unb in eine geregelte @c^lagwirtl)f^aft über^ugel)en , ba bieö Weber bk S3efriebigung beö Sebürfniffeö nocf) ber 3uR«n^ ^^^ 2Bat:^ beö geftattet. 9?un fel}ten unö aber alle beftimmten ^ox>' fd^riften über bie (Srtragöbered^nung folcf)er biöl)cr in bec ^lenterwirt^fc^aft bel)anbelten 2Öälber, bie man atö ein jiu — 117 — iH'däffi(]eö 9tffu(tat lu-ifpccc^cnb eiiu'c Snflruftion für bie S^arationö^Äcmmifftoiicn jum ©runDe Icijeu fönnte, benu biejcnigcn, ivelc()c ^opfelb ober 4')unbeöl)agcn M^w geben, biicften u>ol)( ehm fo u^eniij ben Äiebitiu'reiiien ge^ nüacn, a(ö ein benu^tnuei^ Diefuftat liefern. 2)ieö lieijt ba^ rin, ba^ ber ©rtraij eineö ^^lentenvalbeö nuc anf einen fpe^ cleHen $8etr{e03p(an begrünbet iverben fann, bei UMebev nur mit 23eriUfft(f)tigun(j beö 3"f^«"beö beö Sßalbeö unb ber ^lu fprüc^e, bie an i()n fe^r verfcf)iebenartig i]ema(^t werben, ent* tvorfen u>erben fann, \o bap fid? ()infic^t(ic(; beffelben [d^wec nUgemeine ^orfc{)riften geben (äffen. (S'5 muffen biefe me^r bem ^rmeffen beö üaratorö übcriaffen bleiben, a(ö ha^ man fte ein für allemal itorfrfjreiben fonnte, 2)ie Ärebltvereinc gef;en aber immer von ber Slnfic^t ausS, bk and) \x>o\){ burd) bie @rfal)rung begrnnbet ift, i}a^ ber Söillfür ber 2;a,ratorcn fo jvenig alö möglid^ iiberlaffen werben bürfe, bap v»ielmel)r hei allen (S^rtragöbererf^nungen (janj beftimmte ©rnnbfäi^e unb ^orfc^riften biefe, fo viel alö tt)unlicl; ift, ganj auöfc^liepen unb bie (Scljai3er eigentlid) nur bie vor- l)anbenen ^'.Ijatfadjen feftftellen füllen. @ö fommt bann aber auc^, um bie Ärebitvereine ft^er ju [teilen, bap bie i^i;^otl)ef, worauf fie Kapitale leil)en, nic^t gefäl)rbet wirb, nid^t bloö barauf an, einen 2ßirtl)fc1)aftöplan für folcf)e *4^Ienterwalber ju entwerfen unb bemgemdp il)ren nacl;l)alti^ gen (Srtrag feftjuftellen, fonbern auc^ barauf, eine leidste unb ftd;ere Ueberwai^ung fül)reu ju fönnen, bap biefem ^lane gemäp gel)anbelt luib nic^t mel)r a\{6 bem gorfte genommen wirb, alö ber ermittelte Slbgabefai^ beftimmt unb ber Sßalb nad)l)altig liefern fann. 5)ieö ift nic^t fc^wierig, wo beiv felbe auf einer gtad;cntl)eilung berul)et unb wo burd; bief^ Hc 3nnel)altung beti Umtriebe^ geftd)ert wirb, weil hd einer von ^dt SU ßdt erfolgenbcn Oicvifion nur nac^gefe^en ju — 118 — \\>n\)cn braucf)t, ob biefe inne9et)alten worben ober überfc^rit* ten ift. 3ebe 9tettifion einer Taxation, tvel^e auf einer ^ofjbered^nung beruhet, wenn fie in biefer 33eiie()ung öor« genommen njirb, fe^t aber immer t>orauö, baf biefelbe üon 9?euem n)ieberf)o(t wirb, iim bie Ueberjeugung ju gewinnen, baf ber Sßalb noc^ je^t in einem 3uftanbe ift, um ben frü* t)er bcrecf)neten Slbgabefa^ nod) ferner geben ju fönnen. 2)ic ^ü^rung einer fo(d)en .^ontrole wäre aber für bie ©c^ulb# ner, wie für tm ©laubiger üict ju f oftbar unb weitiduftig, ouc^ f(^on barum gar nic^t au6fü^rbar, weil ein fi^ erge* benber üerfc^iebener SSertl), wie er üielleicf)t ftc^ au3 ben abwei($enben Stnfic^ten be^ Jlaratorö ergeben fönnte, eine fortbauernbe Stenberung beä J^arwert^ö beö ganzen ®ute6 unb eine Slblöfung üon ^fanbbriefen üerantaffen fonnte, wa6 mit vielen 2öeitläuftigfeiten für bcibe 2:i)ei(e verbunben ifJ. SBenn nun ^iernac^ ber ju einem ®ute get)orenbe Sßatb weit weniger geeignet ift, eine fiebere, leicht ju würbigenbe ^t)potf)ef für bie barauf geUe{)enen Kapitale ju bilben, alö bie ber 2anbwirtl)fc^aft, beren jäl}r(ic^er Ertrag fxd) für eine 9ftei()e »on 3a(}ren mel)r gleichbleibt, unb baö Kapital, wa^ er repräfentirt, f^on au^ ben 9?ec^nungen erfennen läpt, fo fpric^t bod^ auc^ wieber viel bafür, baf jener M ber S5e* ftimmung beS SBert^eö eine^ ®uteö nicf}t unbeachtet bleiben barf. 2)a^ er einen folc^en bilbet, wirb fein 9J?enfc^ be* ftreiten , wenn biefer auc^ bei gleicher ?5(äc^e unb g(ei(f)em SSoben ba(b großer balb f feiner fein fann, jena^bem ber Jg)o(jvorratf) großer ober fieiner ift, baö erforberlic^e ^olj* inventarium öoüftdnbig ift ober mangeit, 3n fe^r liefen, |a wo()t in ben meiften ^^dUen mup aber bem S3efi$er eineö ®ute6, worauf er Äapitat Ieil)en wiü, baran gelegen fein, ba^ ber »otte 3ßert^ beffelben ri($tig beftimmt wirb, bamit bie (Sic^er^eit, we(<^e bem ®(dub{ger burc^ beffen SS«. — 119 — pfdnbung gegeben wirb, in i()i-em gaiijen Umfange bofu* mentirt ift. 9?ic^t b(oö ^dngt von biefem 2öertl)e bie ©rö^e be6 Äavitafö ab, weldjeö i^m bcr Äcebitvecein beiniUigt, — ttjaö für i^n ben großen 33ortf)eil I)at, bap eö bei richtiger 3in6iai)fung niema(ö gefünbigt werben fann, unb bap er eö ju einem »er^ältnipmdpig niebrigenS'nöfu^e ert)d(t, — [on^ bern au($ bie Seic^tigfeit ober (Sc^nnerigfeit, anbere Kapitale über bie ^fanbbriefe ^inauö ju erI)aUen, wirb lebigüd^ burc^ t)k (anbfcf)aftHc^en Sparen bebingt. 33(eibt ber Söalb bei if)nen ganj unbeachtet, fo ftnb biejenigen ©utöbefi^er, beren ®üter Diel 2Ba(b ent()a(ten, ber einen gropcn X()eil ii)re6 SBert^eö biibet, in einer weit ungünftigern ^agc (}in- ftcfjtö il)reö Ärebitö, a(ö bie|enigen, beren SBefi^ungen nur au6 Äuüurlanb beftel)en. ^^ fann ia boc^ aber (eic^t ber gatt [ein, ta^ jene ben t^oUen Ärcbit ebenfo gut ober me^r bebürfen, afö biefe. 2)ie 9^oti)wenbigfeit, ben SBalb nic^t ganj t»on bcr lanbfc^aftlic^en 2ßert{)6tare eineö ©uteö auöjufd^Iiepen, fei^» nen ^fanbwertf) ju ermitteln, l)at fi(^ benn anc^ hei bm meiften Ärebitvcreinen geltenb gemacht, c(}ne baf man aber ju feften, aögemein a(6 richtig anerfannten 3]orfc^riften über ba6 9SerfaI)ren babei gefangt wdre. 33ei mandjen Ärebit^ t)ereinen*) überlief man baö hei tm gorfttaxen 5u beobac^;: tenbe 33erfaf)ren me^r ober weniger ben S^arationö^Äommif- fionen, welche Snftruftionen »erfaßten, nac^ benen üerfai^ren werben mupte, unb fic^ wieber »erfc^iebene S^ec^nifer \väi)U ten, benen fte t)ertrauen ju fonnen glaubten, bie ftc^ über ben nac^f)altigen Ertrag beö gorfteS einigen mupten. 2tn* *) 3)cr Slftgemeinc (efifcI}e Ärebttuertin jerfällt »iefccr nad) fccu ©egcnben in mcijxcu eiiijetne untergcorbnete m^ ben etjemaligen be- fonbern gürjicntfiiimern, »jcn tenen jcter feine befonbern Xavation«- üorfc^riften hcit. — 12ü — bete befolgten wicbei; bie SSocfdjriften beö einen ober beö anbernÖeI)r()uc^eö*), wieber anbere fteüten allgemeine ©runb.- fä^e auf, an njelc^e fic^ bie S^aratoren binben muften. (gg würbe feinen wiffenfd^aftlic^en ^mä I)aben, baö 6i6l)er von tm yetfc^iebcnen Ärebitöereinen befolgte SSerfa^* tcn bei t}cn a3erti;)5taren ber gorften ndi)er ju beleuchten, ba wir feineö fennen, wa6 überl)aupt eine wiffenfrfjaftlic^e ©runblage I)at ober jemals gel)abt I}atte. §(ud} über ben :prafti)c()en SBert^ beö einen ober beö anbern Id^t fic^ wenig fagcn, ba barüber immer me()r bie @igent{)üm(ic^feit beö ^Auatorö, feine ®ewiffen()aftigfeit, fein ^raftifd^cr Süd unb bie ©enauigteit feiner Unterfuc^ungen entfc^eibet, a(ö bie ?^orm beö SSerfa{)renö unb ber 2)arfteüung ber erlangten Otefuitate. (Ss3 foÜ vie(mel)r ber S^crfud) gemacht werben, einige aügcmeine *^Infid}ten über bicfe 51rt ber 2Bcrt()6taren aufjuftcUen, welche bei allen, gleic^mäj^ig befolgt werben fönncn. ^^uf alle fpcciellen (Sinjelnl)eiten einjuge^en, wirb ober wieberum »ermieben, weil biefe in ben »erfd)iebenen ©egenben ber ^roinnjen, welche folc^e Ärebitüereine I)aben, fel)r öerfd}ieben ju beftimmen fein bürften. (So fann t)ier nur barauf anfommen, ein 3icrfaf)ren anjubeuten, wornad^ ein ftc^erer, nad}^altiger ©rtrag, auf welchen man felbft nod) bei einer mangcl()aften Sewirtl)fd)aftung ted^nen fann, mit 2eid)tigfeit ermittelt wirb, wa^ i)abd ju- gleich and) bie SHittel barbietet, fic^ ju jeber ßdt rafc^ unb mit wenig ßcit- unb Äoftenaufwanb barüber ju unterric^^ ten , ob ber verpfänbete gorft noc^ in einem 3uftanbe ift, worin er genügenbe (2id}erl)eit für baö barauf geliel)cne Äa- :pital gewäl)rt. diejenigen gorften in ©d;lefien, wcld}e *) <5o umufctc nod) im S.iT^rc 1820 eine bct fclilejif^en 8antfcl;ai- tcu ta^ 33ccfiiiiinn'fcl;c !i3cvfii()vcu uuucväntevt an. — 121 — »oqugötveife mir ÄoI)(()o(j ^um ^Betriebe bec baju 9ef)öcit3eu glitten- unb SSi'rguu'cfe liefern, iverben manche anbete 9iü(f== fiepten ücrUinnen, aU bieieniijen, meiere nur fd^wad^eö ^ofj in bie ndc^fte Umgegenb oecfaufen. 2lber bie aHgemcinen ©runbfaije einer [o(cf)en 2Sertt}ötare irerben üOeratt biefef^ ben bleiben f5nncn. S((ö ein fotc^er gift jitetft ttjol)! ber: ia^ ber eigentliche ®runb- unb 33oben- ivettf), auöfd)(ief (i(^ aller ^o Ijbeftanbe, ba^ 9}?inimum beö ^fanbn)ert{)eö eineö Söafbeö bilbet. SlUerbingö giebt e6 ^orften, wo ein folc^er, wenn ber S3übcn fid; nid)t jum Jlulturlanbe eignet unb nur mit ^ofj bebaut beuugbar ift, gar nidjt eriftirt, jumaf ba bie 2Beibe^ benu|jung, weldje etwa non ^Salbblöpen ju envarten wäre, fc^on M ber ?anbwirt()fc^aft in ber 3Sie()nu^ung mit be* bcred}nct wirb, unb nid}t nod; einmal a(ö befonberer Grtrag i>om gorftgrunbe i^eranfc^iagt werben fann. Xie gorften, wo tk Sßalbblötien gar feinen 'ißerti) I)aben, fmb jebod) nur folc^e, bie in walbreic^en ©egenben liegen, wo baö i^üfj einen fe^r geringen SBert{) ()at, wo bie^uftur unftc^er unb mit Soften verfniopft ift, bie mit juge[d,)(agenen ßm\m bem fünftigen GielDertrage nid)t gleic^fommen. 3n ber 3U'gc( wirb ik Kultur ber Jßafbbli^^en t»on ben ©utöbefi^ern mit ben ^rbeitöfrdften ber Sanbwirtf)fd}aft, wenigftenö tl)ei(weife, ouögefü()rt, unb iit barum nic^t fe(;r foftbar. ©ef)r oft werben bie Soften anorüber^ gel)enbe Slcferfuftur gebecfl, ober ber ©runb ift auc^) wof}( gar ju Sßicfen^^ ober Jlutturlanb geeignet. 5)en Sßertl) beö SBafDbobenö ol)ne ^ofj ju finben, (e^rt jebe Einleitung jur 2ßalbberec^nuug, ba ja biefer f^on o(}neI)in immer bä 35eräu^erungen v*on 2Bd(bern jur wilf-- — 122 — füdic^eu Senu^ung getrennt wirb. @6 ivirt) t)eii)a\b auc^ nicfetö tneitec itber bie S(rt unb SBeife ju [agen fein, wie er gefunben wirb*). (S6 fommt babei nur barauf an, baf ber S^arator bie 2lrt unb 2öeife, wie ber 55oben ben Um* ftanben nac^ am »ort^cil^afteften benu^t wirb, ri^tig er;= mittelt, bie ©rofie ber S^Jul^ung, we(cf)e bann mit SQBa^r:* [d^einüc^feit ober @i^erl)eit ju erwarten ift, beftimmt unb bie 3fit feftftetlt, wo [ie eingel)en wirb, auc^ alte 9lu6ga- ben t»oÜftänbig berechnet, um ben 9iettoertrag ju finben. ©runbfa^ muf hierbei aber [ein, biefen Grtrag nie ^o^er anjunel)men , aU er bei tanbüblic^er, gewot)nIici>er Sßirt^;» fc^aft mit ©id^er^eit erwartet werben fann. SBenn bann nac^ ben ©rimbfäl^en beö Ärebitft;ftcm6 nur bie ^älfte bie* feö SOSert^ö a(ö Kapital barauf ge(ie(}cn wirb, fo ift bie ©ic^er^eit ber ^i^pot^ef, welche ber Sßalbboben für fic^ ge* wäf)rt, weit großer a(ö biejenige, welche jemalö S.nU turgrünbe gewähren fonnen, ba ber ©rtrag biefer immer mel)r ober weniger t»on ben ÄuUurmitte(n, bem ^ntientario, ben ^onjunfturen abf)ängt, ber 2Ba(bboben aber einen felbft* ftanbigen, unab^ngigen SQBert^ ^at, ber biö^er immer noc^ geftiegen ift, aud) ferner noc^ fe^r fteigen wirb, ba fid^ bie 2ßa(bfläc^e fortWvi()renb t)erminbert. 93kn fonnte ba()er jwei t>erfcf)iebene (anbfd^aftlid^c ©c^ä^ungen ^aben, einmal, wo bloß ber eigentlid^e ©runbwert^ ol^ne alles ^olj \)erpfänbet wirb, unb bann, wo ber ganje 2Balb einfc^lie^lic^ beö ^oljeö alö ^i^^)otl)el bem ©laubiger jum ^^fanbe bient. 3m erftern gatle fann ber ©igent^ümer felbftrebenb willfi'ir* lic^ über ba6 ^otj biöponiren, ba ber ©laubiger gar fei* *) ®icfjc tarüber *t>feil'e XatatiiMi. 2. ?lufl. «8a(in, 1S43 @. 363 f. — 123 — neu 5(nfprut^ darauf i)at unb biefem tc^^alb auc^ feine 21« t>on Äonttole über t)ie SScnu^ung beffelben juftef)et. ©0 tt)ie nun aber boö ^oljintientarium mit »erpfänbet tt>irb, weil o{)ne baffeI6e ber nac^Ijaltige Ertrag beö 2Öal* beö nic^t me^r bie ßm\m beö barauf gefie^^enen Äapital6 Werfen würbe, fann ber ©c^utbner über bk ^ofjbeftänbe and) nur fo weit biöponiren, bafi ntemolö ber (Srtrag fid^ fo weit »erminbert, ba^ er nic^t me^r ben 3infen beö ge> [(^ä^ten 3Bert^5fapita(ö gleid^ fame. SBenn baf)er ein Ärebitserein auf ben na(^t)attigen 6r^ trag eineö SBafbeö burc^ bic ^ol^rente ein Kapital (eif)et, fo muffen jur S3eftimmung ber ®rope beffelben unb um baffe(be t»ottftdnbig fidjer ju fteüen, folgenbe 5(ufgaben ge;= löfet werben: 1) @ö mup ber burc^fcfjnittlic^e (Srtrag, ben ber 2Öa(b in feinem gegenwärtigen Suft^nbe liefern fann, feft* geftellt werben. 5(uf eine (5Tf)o^ung beffelben burc^ eine beffere SSe^anblung ober 33ewirtf)fc!f)aftung be0 Sßalbeö fann nid^t J^ücffic^t genommen werben. 2) (So mup bie ©röpe beö 9)?aterialfapita(6 beftimmt werben, wcfcf)e6 erforberlii^ ift, um biefen (Ertrag mit (SicE!er{)eit erhalten ju fönnen, um eö fortwä^renb in bem QBalbe ju erl)alten. 3) (So wirb aber babei ber fürjefte Umtrieb angenom- men, ben bie 33er()ä(tniffe geftatten unb t5ort{)eiI^aft erfc^ei^ nen laffen, tf)ei(d weil biefer im Slügemeinen für ben3Ba(b* eigentl)ümer ber üort()ei(f)aftefte ift, tf)ei(ö um ba6 fleinfic SpfJaterialfapital ju bebingen unb bie6 am ficf)erften ju erl)alten. 4) (So nuip auf eine einfache unb rafc^e Slrt fontrolirt werben fönnen, ob baffelbe nod^ »orfjanben ift, unb ber ©^ulbner feiner SSerpflic^tung , eö ju erhalten, nac^gefom^ men ift. — 124 — 5)ev Scfer \mit} Uid)t ei-feimcu, bap wir mit unjciu gcn-bcrungcn uuö \d)t bcr 3t>ee na()ei-n, UH'fcf)e aiid^ bec öfier* teicf)ifc^en Äaniecalta.ve jiim ©i-imbe lieijt, obwol)l fic bie# [er nid)t uiibebin^t cntfprec^en, ba \mi nur i>er(angen, bcc SBertl) beö 2öa(bc6, wie er j[e(^t ift, [oII lüc^t lu'tminbtTt werben, nic^t akr bie 33ebint]ung I)injufii(jen, bap er in einen normalen ßiif't^^i^^ gebrac{;t werbe, ba W^ ber ©Unu tiijer nid^t verlangen fann unb feine gorberung barauf be* [d)ränfen mup, bap feine 23erminberunij beö ermittelten *^fanbuHTtI)cö erfolgt. 2)ie §(rt unb 2ßeife, wie biefen gor. berungen genügt werben fott, ift aber wefentlic^ üerfd;ieben öon bem ^^erfa^ren ber ofterreic^ifc^en Äameraltare ober allen il}r öerwanbten 93?etI)oben. @ie foH auc^ nic^t bei ben iH'rfc&icbenen 2Ba(b^uftänben ein unb biefelbe bleiben, fonbern \id) nac^ biefen wefcnt(id) vinbern, 3)a0 einfac^fte 3Serfai)ren wirb im 9Jieberwalbe, Sluö^ fc^Iagwalbc ober, wie man in ©c^Ieften fagt, im lebenbigen ^olje ftattfinben. 2ßir fe^en yorauö, bap beffen ©rope befannt ift, benn o()ne eine 55ermeffung, Äarte unb SSer^ meffungöregifter läpt fic^ überall feine SOSalbfc^ä^ung irgenb einer 3(rt benfen. 2)er gld(^eninl)alt ift immer bie ©runb^ läge aller Slbfd^al^ungen , mit Slu0nal}me berjenigen, wobei eö allein auf bie Ermittelung ber i^ol3gel)alte einjelner mep* unb fd^ä^barer 33aume anfommt. 2)ie erfte Slrbeit ift bie SSeftimmung beö 2)urc^fcf)nittö' ertrageö nac^ erfolgter geftfe|3ung beö Umtriebeö, fo wie i()n bie jetzigen 35eftänbe erwarten laffen, um bie idl)rlid^e 9iettorente ju beftimmen, bie er barnac^ ju liefern t»er* fpric^t. Äann biefe je^t gleicf) erl)oben werben, fo genügt tu cinfac()e »^apitaliftrung biefer 9{ente. 9}?up eine 3>-'it verfliepen, el}e fte erlangt werben fann, weil baö alte Jpolä fel)lt, fo wirb ber 5lapitalwertl} fo befttmmt, bap man bie — 125 — 3eit krec^net, wo fie anfängt, um bm Söertl) einer diente nu^jumittcln , bie etft nac^ einer beftimmten 3fit b^oinnt unb bann ununter6roc[)en [ortbauert, wa6 nac^ ben ßotta';» fcf)en 3i"öf<^f^f» ffl)'^ ^firf)f cjef(f)el)en fann. 3Öenn j. 35. ein (Srienniebcrwalb im 30jä()rigen Umtriebe fein altereö Jpcfj ^at a(ö 15iaf)ri9e6 unb bei i()m 100 X^aUt iäI)rUc^ einbrinijt, fo ift ber Äapitaiwertf) feicbt beftimmt, wenn man bie 9ic(tnung fo mac^t: waö ift eine Diente öon 100 2;()tr. wertl), bie nac^ 15 3a()ren beginnt unb bann ununterbrochen fortbauert. 2)abei muffen wir unö burc()auö für i}k 9(n^ wenbung i^on ßuife^jinfen erfiären, weit biefe einen 2Öertl) ergeben, bcn man unbebingt unb unter allen Umftänben wn bcm Käufer in-rtangen fann unb gegen ben er aud) nic!f)t5 einjuwenben ()aben wirb, wenn bie ^eftanböaufna{)me rirf)- tig ift 2)ie SSIöfen fönncn entweber nur mit if}rem 93oben:« wertf)C jur 35ered)nung fommen ober bleiben ganj unbe;^ rec()net. 2)ian fijunte jwar nun wol)l bem ißeft^er beö üerpfän- beten QBalbeö jur 33ebingung machen, nic^t mel)r al0 aß* iäl)rlic^ biefen 3)urc^fcf)nittöertrag einjufc^Iagen, allein bieö würbe unpraftifc^ fein, weit barüber nur fcl)r fc^wierig Äontrole ju fül)ren ift. Oft wirb üon benU^oIje gar nic^t einmal atleö aufgeflaftert ober eingefc^Iagen, ba baö, waö bie eigne ^onfumtion bebarf, inelfac^ auc^ ol)ne bieö abge* fal)ren wirb. 9ioc() öfter wirb aber gar feine orbenttitte 9tecf)nimg üon einem unbetl)ei(igten ©ac^wafter gefül)rt, bem man votteö 33ertrauen fc^enfen foniUe. 233eit einfad^er fdieint eS ^u fein, bie burc^fc^nittlic^e gläc^e ober ©c^faggröpe 5U beftimmen, welche alliaf)rlicf; abgeboljt werben fann. 9Benu auc^ biefe imgleic^ beftanben ift, fo wirb eö bie 9iad;l)a(tig:= f^it nirf)t gefal)rben, wenn and) in bem einen 3a(}re ein — 126 — beffer kftanbenec, im anberu wieber ein [cE)(ec^terec ©c^Iag ge{)auen wirb, fo wenig aU bieö auf ben SBertf) beö @an;= Jen einen wefentUc^en (Sinfluf I)at, ba ber Umtrieb inne gef)atten werben mup. !Die ®r6fe ber gel)aitenen gläd^e fann aber jeberjeit (eicf)t liberfefjen werben, jumal ta eö ^ier nur auf gro^e unb auffaUenbe Ueberfrf)reitungen ber normalen @cf?(aggrof e anfommen fann, ba man f^on burd^ bie Äarte unb ba6 33crmeffung6regifter in ben ©tanb gefegt fein wirb , bie ßa\){ ber SJJorgen annä^ernb ju bcftimmen, bie in ber legten 3^it genauen worben ftnb. ^Jtittelwälber werben in ben öftlic^en ^roioinjen ^reu^* ^enö, wo Ärebitöereine befte^en, fe^r feiten gefunben, unb c3 bürfte faum not^ig fein, bie Snftruftion für Ianbfc^aft== lic^e gorfttaratoren auc^ auf fte auöjube^nen; boc^ mag aud^ f)inftc^t6 bicfer eine furje 33el)anb(ung beö 93erfaf)ren§ bei i^rer S[Berti)tare erfolgen. @ö fann ebenfallö ber jd{)r* lic^e 2)ur^fc^nittöertrag berfelben nac^ ben Siegeln bet S^aration ermittelt werben, um ben Äapitalwert^ beö 2ßal* beö mit 9iücEficl}t auf bie jal)rli(^e nachhaltige Diente, wel^c er liefern fann, ju beftimmen. Sluci^ ^ier mag bann bie glasen* unb ©c^lagt^eilung, inbem bie burd^fc^nittlic^c ©d^laggrofe beftimmt, ieboc^ nicbt im SÖalbe abgetl)eilt wirb , eben fo wie bei bem 5tieberwalbe ben 2lnl)alt für bie nad^l)altige 2BirtI)fc^aft, wie jur Äontrole geben. 2)a je^ bocf) biefe auc^ burd^ eine (5rl)altung beö erforberlic^en Dber# bäumet bebingt wirb, fo mu^ burc^ ben 3^arator bie ^otj# maffe in klaftern feftgefe^t werben, welche fortwdl)renb burd)fc^nittlic^ auf bem 9}?orgen nac^ bem jebeömaligen ^iebe flehen bleiben mu^. 2)ieö ift für t^n eine Slufgabe, bie er hei jeber (Scl)dgung eineö na(i)^altig benu^ten TlitkU walbeö ju lofen ^t, unb fte bietet weiter feine Schwierig* feit bar. Sßürben alle cinjetne ©cftldge ganj gleichmäßig — 127 — kftanben fein, fo fönnte anor* genommen ju werben braucht, bei ber nid^tö nöt^ig ift, alö baß ein ^^orftwirl^ ober ©utöbefi^er »on einigermaßen ge* übtem, ipraftifc^em S3(i(fe hk ©c^lage gutachtlich überblirft, um fein Urtl)cil abgeben iu fönnen, ob nac^^altig gewirtf)- fd^aftet ift ober nic^t: fo wirb man auc^ anerfennen muffen, baß eö nicbt fc^wer fein wirb, auf biefe 2Beife eine »oü* ftanbige ober wenigftenö genügenbe Äontrofe ju führen. SJJan muß nur immer bie Slnfu^t in t)a^ 8(uge faffen, ba^ fowol)! fiir bie (gd^a^ung felb^, a(^ für bie Ofievifionen cä \)oÜfommen genügt, ein fold^es annä^ernbeö DiefuUat ber (Srtragöermittelung ju er{}alten, baß eö nic^t me^r aU 25 bi6 30 ?Procent »on bem richtigen genau beftimmten 2lbga* befa^e abweist, wentgftenö biefen ober ben noc^ »orbanbe;« nenSSorratI) nid)t imi fo »iet ju ^oc^ anfe^t. 2)aüor wirb fic^ ein einigermaßen geübter unb fal}iger ©c^ä^er, felbft Ui einem gutac^tUd^en unb fummarifd^en 23erfat)ren, aber leidet fidlem fonnen. ($6 genügt bann aber eine folcbe !Iare andt) v>ottfommen, um bie Äa^itaie fic^er ju fteilen, für bie eigents — 128 — Ud) nur ber Ijalbe ivirflidje Äapitahvertü) alö genügende ^i;pot{)ef bebutft mxb. S3ci ben ^oc(}\v albern, welche bie cjrof e ?0?a[[e ber ®ut6# forften bilben, bie verpfanbct werben f5nnen, ba in ben ^koüinjen, wo ,Rrebit[i;fteme beftel)en, bnö 9iabeI()oIj l}err;> f(^enb ift, ivirb man jebenfaüö baS %ad}wnt atö ©runblage ber ©c^a^ung ju Warfen ^aben. 66 fanji jeboc^ nac^ fo(# genbcn allgemeinen ©runbfät^en [e^r i-*ereinfact)t tuerben: 1) 2)er Sibgabefa^ fann nur allein auf ben gegenivdr^ tigen SSorratl) unb ßi^wac^ö begrünbet werben, niemals bür;=: fen Jpoljerträge t*on ^eftanben in 9Rec^nung gefteüt werben, welche noc^ gar nlc^t »orl}anben ftnb, ebenfo wie bie t)or* I)anbenen niemals ju einem böseren Ertrage angefeilt werben bürfen, aU berjenige ift, welchen fic nad) il)rem gegenwar* tigen Sitfl^i^^^ K'^^ ^i^ 3iif""ft erwarten laffen. 2) Sluc^ bie 2)urd)forftungöertrage werben nur für bie. erfte ^eriobe angefe^t, fowie bie ^eftanbc [ie mit (Sic^erf)eit erwarten laffen. 3) 2ßenn baö 5llter6flaffenüerl)altni^ eö gcftattet, fc^on je^t ben üoUen 2)urcbfc{)nitt6ertrag beö ganzen Umtriebeö nac^* l)altig einfc^lagen ju fönnen, fc entwicfelt firf) auö biefem bie ju fapitalifirenbe iä()rli(^e JRente. 9)?angelt ba3 alte ^olj in einem folcfeen -Diaape, ta^ nur ein fteigenber Ertrag an» genommen werben fann, fo fann nur ber 2)urc^fd;nittöertrag ber crften $eriobe jur 33eftimmung ber ju fapitaliftrenbett 9tente maa^gebenb fein, ba bie erft in fpdterer ^dt einge* benben 9?u^ungen t()eil6 ju unficf^er finb, um fie al6 ge* nitgenbe i^i)potl)ef annebmen ju fonnen, tl)eil6 feine 53ürg* fc^aft t)orl)anben ift, für jie {eber ßüt einen Ääufer ju finben, ber fie »oE be5al)lt. 4) !Die Umtricböjeit wirb für bie yerfcf;iebenen ©egen* ben burc^ bie Ärebit^ereine jumr im Sllfgemeinen feftgcfel^t, — 129 — fomie fie für bie SSer^aftniffe paffenb ift, jeboc^ fann ber S^arator, innerf)a(6 if)m cbenfaUö ju beftlmmenber ©renjcn, bei ber ^eftftelhmg beö ^aubarfeitöalterö einjehier Seftänbe aud) t>on i()r abnjeidien^ wenn i^m bie^ jwedmaf ig etfc^eint. 5) @ö [oU eine 5l(teiöffaffentabelle aufgefteüt werben, n^eld^e bie ^{ä<^cn unb (Ertrage jeber SlÜeröffaffe na^ bem gegentvnrtigen 3iif^iiii^^ i'f^ j^orfteö nac^weift. 6) (§bm\o fott eine 9Za(f)iveifitng ber Sßert^eifung bie^^ [er ?5^(dd)cn unb ©rtrdge für \)k iH'rfcf)iebeneu gerieben ge# geben werben, bie ^eriobenlnlbung fetbft ift aber Weber auf ber Äarte noc^ im 2ßalbe burcf)jufü()ren. (56 genügt, wenn von jeber 55efianb6^ ober 2Birtf)fct;aftgftgur angegeben wirb, weld^er ^eriobe fie angebort imb \vk viel (Ertrag fie hei bem Stbtriebe ju liefern verfpric^t, um banac^ eine Ueberftc^t beö fummarifc^en ©rtragö aUer ^43erioben aufftellen ju fönnen. 3Son benjenigen 33eftanb6ftguren, welche ben brei erften ge- rieben angel)oren, muf jeboit» auc^ bie je^t vorf)anbene ^otj;= maffe nac^gewiefen werben unb jwar für bie erfte ^eriobe nac^ einer genaueren (Srmittetung , für bie beiben fofgenben met)r nac^ fummarifcber ^}J?affenfd}d^ung. 7) 2)ie g(äc(;e, we(cf)e ber erften ^eriobe überwiefen ift, wirb genau, fowoI}( burd^ bie Slufjät)lung ber Sßirtt)* fc^aftö? unb 5Beftanb6figuren, tk il)r angebi3ren, a(6 burd^ bie gleiche, welche fie entl)äU, beftimmt. Gbenfo werben biejenigen gorftorte, in welchen in ber erj^en ^eriobe ein *^lu6l)ieb ober eine 3)urd)forftung erfolgen fott, voUftänbig aufgefü()rt unb bie ^oljmaffe, wel(^e fte liefern folten, wirb na^gewiefen. !Der ^ieb muß auf biefc ber nact>ften ^dt unb erften ^4?eriobe überwiefenen gldcf)en befc^ranft werben, infofern ni(^t abfterbenbeö i^ofj, Sßinbbruc^ u. f w. baju not^igt, ben ©infc^Iag auf Seftänbe auöjubel)nen, welche einer f^iv Äritifc^c Blatter 27. *8iJ. I. Jjjcft. 3 — 130 — tctn *Periobe angehören. 3^rifft ein folc^er goU in einer Slu6' bel^nung ein, baf baburc^ eine Slenberung ber ^eriobenbit* bung nöt^ig iverben fonnte, fo muf ber 2BaIbeigentI)ümer ber Sanbfc^aft bat>on jeitig genug Slnjeige machen, bamit eine S^arntionöreüifion t»erfügt werben fann. ^ebenfalls müf* fen aber foic^e ©infc^ldge auf ben orbinaren (Stat angerec^* net irerben, fo bap fo »iet ^olj in ber erften ^eriobe fteben bleibt, alö in ben fpcitern genauen iverben muf. 8) !Der 2ßa(bbefi^er ift ju einer regelmäßigen ©d^fag^^ «>irtt)fc^aft verpflichtet, fo baf alle gläc^cn, auf bencn fo genauen n)irb , bap ber 33eftanb feinen ©c^luß t^erliert, »er* jungt unb regeimäfig lieber angebauet werben. 9) 3)er 2Ba(bbeft{^er fann par auf i^m für bie erfte ^eriobe beftimmten gläc^en wiUfürlicf) f)o(aen unb ift nidbt an ben ermittelten iä{)rlicf)en IDurd^fc^nittöertrag berfelben gebunben , barf jeboi^ niemals einen folc^en 3Sorgriff in ber ^oljung machen, baß er me^r alö einen frinf|dl}rigen ©tat »orauögcnommcn l)ätte. 2ßürbe ftrf) bei einer 53efi(^tigung beö gorfteö bie 33ermutl)ung eineö folcf)en unerlaubten SSor* griffö ergeben, fo entfc^eibet über bie JHi^tigfeit berfelben: a. wenn ftd) ber ^ieb auf bie ?^läc^en befd^ränft l)at, welche ber erften ^eriobe überwiefen worben fmb, eine 9Sergleicf)ung ber auf il)nen nocf) »or^anbenen .^ofjmaffen mit benjenigen, wel^e nac^ ber Slbfd^d^ung noc^ bafelbft fte^en foUten, im gatl bie ganje gläc^e burd^t)auen ift — b. ober hei f^lagweifer fahler 2lbl)ol5ung eine 53er? gleicbung ber abgerollten glacl)e mit berjenigen, welche i}ätk abgetrieben werben foUen, wenn man bie gefammte gldc^e ber ^eriobe burc^ bie 3^^^ ber 3al)rc t^eilt, für bie fie au^f xdä)m foü. 10) Srgdbe ftcb au3 ber alle fünf Sa^re grunbfd^lic^ t»orjunel)menben S3eftc^tigung beö 2ßatbeä dm 2]ermutl)ung, — 131 — feafi bet 3uftanb beffelben- burc^ eine unit)ict{)[(^aft[id^e '^e* I)anbfung gegen ben frül}eren [o öeränbert Sorben i|l, ba^ eine n)efentHcf}e 33erminbetung feinet ©rtrageö ftattfünben fann, [o muf eine [pecieKe Dteoifton ber (Sc^apng erfolgen, um bie ©i(i;cc{)eit ber ^^i;potl)ef nac^ bem gegenwärtigen Suftanbe be6 2Balbe6 ju )jrüfen. Sine [olc^e SteiMfion fann jeboc^ auc^ ftetö innerl)a(6 biefeö S^itraumeö eintreten, wenn aufergewo^nlic^ ftarfe ^oIjf)iebe bie ©efa^r einer plö^Iid^en Sßnlbbet^aftation fürd^ten (iepen. (Srmägt man, ia^ eine Q]erminberung be6 2ßert()ö unb Grtragö eined SBalbeö in ber furjen ^dt üon 5 ^ai)xm n)ol)t nic^t un* bemerft bleiben fann, menn fie fo bebeutenb ift, \)a^ ber f[ßa\b nur nod) ben l)a(ben SBertl) behält unb nic^t mel)c genügt, um bie barauf geliel^enen Kapitale ju beden — ba^ nöt^igenfaffö bie Sanbfc^aft ba^ eingef(^Iagene ^0(5 mit Slrreft belegen fann, wenn fie bieö ju i^rer (£ic^er{)eit nötf)ig erachtet, aucf) jeberj^eit ben Sinfc^Iag würbe inf)ibiren fbnnen — fofc^eint fiewof)lburcf}biefe53eftimmungen l)inreic^enb gefiebert. 9?a(^ Slbtauf ber 3tit, für welcfje bem Sßalbbeft^er eine beftimmte gldc^e jur !l)i^pofttion überwiefen werben ift, ober au^ früher, wenn er eö felbft beantragt, würbe bann immer eine 3'.arationöret>ifion eintreten muffen. 9)?el)r ©c^wierigfeiten al6 bie im regelmäßigen ^oä)* walbbetriebe fte()enben gorften, bietet ber ^(enterwalb, fo* woi)l in 53e5ug auf SBert^bercc^nung, al6 auf Äontrole ber SQBirtt)f<^nftöfüf)rung bar. 2)er nac^f)altige (Srtrag beö ^oc^* wafbeä wirb ftetö fo berechnet, ba^ man benjenigen, weldjen erfal)rung6mäßig regelmäßige, normale SSeftdnbe erwarten laffen, alö SÜJlaa^itah benu^t, um benjenigen, welchen un* voUfommene SSeftdnbe liefern fonnen, im 93erf)ältnif i^rer UuPoUfommen^eit ju beftimmen, gleich Piet ob biefe im un* 32 — 132 — »oHfornmenen ©c^Iuffe ober in mangel^ftec 35efc^afen!^eit Der ^eftänbe beftef)et. ÜJiefer Waa^^iah fel)tt unö aber bei tem ^^ienterwalbe ganj imb tt)irb immer fet)Ien, iveit e6 [d^wer fein ttjirb, ben SSegriff eineö normalen Suftanbeö beffelben ju geben, unb ber ©rtrag ein fel)r üerfc^iebener fein fann, je nacl)bem biefer 3wft^«t> ein üerfc^iebener ift. 21 Ue bie ^Berechnungen, wel^e in biefer ^infid}t angelegt tvorben fmb unb auö benen man jum 3^^ei( fogar f)at nac^weifen ivoUen, ba^ eine regelmäßige $lenterwirtl)fcf)aft einen gr5# ^ern ©rtrag geben muffe, a(6 bie regelmäßige ©c^Iagtvirtl)* fc^aft, berufen auf unerwicfenen 93orau6fe^ungen, bie für bie $rari^ gar feinen Sßert^ f)aben, ba fie fic^ auf feine ju crweifenben S^^atfac^en grünben. @rft muffen wir (Srfa^* rungen über bie (Srträge l)aben, wetd^e ber ^fenterivalb in einem beftimmten Suf^iinbe liefert, ef)e tt)ir biefe für eine längere ßdt in gleid^er Slrt ivie »on ben regelmäßigen S3e^ ftänben beö .^od^walbeö t>orauöbeftimmen fonnen. ^Dagegen ift fein .^inberniß \)orl)anben: 1) ben SBert^ beö SSobenö, ol)ne S3erücffidbtigung beö ^oljbeftanbeö, feftjuftellen — 2) bie 9Jtenge unb ben Sßertl) beö je^t fc^on öoü* fommen benu^baren Jpoljeö §u ermitteln — 3) bieö für eine 9{ei^e öon 3al)ren mit ^eac^tung feineö 3wtt)ad^feö gleichmäßig ju t)ertf)eilen — 4) bie Äontrole über bie 3nnel)altung biefeS &tat6 baburd^ ju fül)ren, baß bie gläc^en für beftimmte 3al)re, j. 33. für Scit^Äwtti^ ^»>n 5 ju 5 3al)ren, abgetl)eilt iverben, auf ltielcE)e ber ^ieb in biefer ßeit bef($ränft luerben muß, n>a6 burc^ eine am (Snbe biefer ^^eriobe t)or5unel)menbe Die* »ifton leicht überwacht iverben fann. !Die6 lt)äre etiua bie SSecf mannfc^e S^aration, t)er# bunben mit einer gläc^ent^eilung ivie bei bem gac^njerfe. — 133 — 2)enfen \m unö 3. S. einen Äiefeni**)3lentci;«)alD, In ivelc^em alle 2t(ter6f(af[en unteceinanbec ftef)en, für ben man annimmt, ba^ baö ättefte ^olj 120 ^al)v alt mxhm \oU, ober, tt)a6 aber freiließ eigentlicf) nic^t ganj ri($tig ift, für ben man einen Umtrieb t*on 12ü 3af)ren beftimmt. 2)aö ^olj barin, waö über 60 3a^re alt ift, fann man für be# mt^bar ernennen, eö fann auc^ in 60 3a()ren voUftdnbig benu^t iverben, ha ba^ jüngere i^olj eigentlich überwiegenb ift. 2)urd^fc^nittlic^ fmb nac^ ber 23eftanb0aufna[)me 8 Älaf* tern pr. 9)?orgen l^or()anben ober 8000 Ä(aftern in Summa. !Diefe mit bem :progreffion6mäf ig t»erminberten ßutvac^fe üon IV2 ^rocent bered^net, ergeben einen jät)r(ic^en na(^I)a(tigen etat »on 193 Ätaftern su 2 %l)h., fofgUc^ eine ©elbrente üon 386 JIt)a(eru, i)k einen Äapitalwertl), hei einem ßin^^ fu^e üon 4 $rocent, öon 9050 JH^afern I)at, worauf folglich 4525 2;i)a(er ^fanbbricfe gegeben werben fonnten. 3)ie gläc^e biefeö 2Balbeö wirb bann in 12 S(bf(^nitte i^on 5 Sal)ren fo vertl)ei(t, ia^ eine regelmäßige Dveil}enfo(gc ber ©d}(age gefü()rt Werben mup unb auf er bem abftetbenben ^^oljc burc^- auö nicf}tö aufer ber jur 2)i^^^pofttion geftcUten gUic^e ge^ f)auen werben barf. (So wirb anfc^einenb atlerbingS nicl^t eine nac^Ijattige Diente für ben ganjen Umtrieb berechnet, ha fte mit 60 3a()ren auf{)5rtj haS ift aber wol)( me()r fc^ein^^ bar, alö baf baburc^ bie (Sict;erl)eit ber .^i;potl)ef in ber SBirflicbfeit gefal)rbet würbe, ba bann ba^ jüngere ^0(5, welc^eö nic^t benutzt werben barf, Ijerangcwac^fen ift. Slufer*! bem würbe bie Sanbfi^aft immer ha^ Dtec^t I)aben, eine 3«- rücfjal)(ung ber ge(ie()enen ©eiber, ober eine 52lblöfung ber ^fanbbriefc jju forbern, wenn bei einer 9{einfion ber (Srtragöbe* rec^nung biefer na(^I)altige (Ertrag nic^t mef)r gefi^ert erfci;iene. ©5 iftt)ierabficf)tUc(}2n(eö, waöba02;erf)uifc^ebeg2lbfcf;dj^ jung6t)erfal)renö betrifft, mit (StiÜfc^weigen übergangen, ba — 134 — t>ocauögefe^t wirb, baß bie ©djä^ungeu bucc^ gebilbete fad)# t)erftdnbige ^.aratoren ait^gefü^rt werben imb für biefe bie 3(n- beutung ber allgemeinen 3bee, bie \t)nm jum ©runbe liegen mu^, »ollfommen genügen wirb, ^dtte man eine [pecielte 3nftruftion jur 5lu5fü()rung berfetOen entwerfen wollen, \va^ fel)r leid}! gewefen wäre, fo würben eine 9J?enge !Dinge in S3ejug auf 33ilbung »on 9Birtl}fct)aft6^ unb SBeftanböfiguren, 33eftanböaufnal)me unb bergleid^en mel)c l)aben angefüt)rt werben muffen, öon benen wol)t »orauöjufe^en ift, ta^ fte ber großen 9J?e^rjal)l ber Sefer biefer 23lätter fc^on befannt fmb. 3)ie Sicherung ber .^rebitrereine, welct)e ni^t blo3 ben untterdnberlid^en SSobenwertl), fonbern auc^ ben Ertrag be^* leil)en, ber nur ju erl)alten ift, wenn bem QBalbe ba6 notl)^ wenbige 9J?aterialfapital, t)a^ i^oIjinv»entarium erl)aften wirb, mup allerbingö immer mel)r in ber in nict;t ^u langen ßwU fc^enräumcn wieberfel)renben gewo{)nlic^en unb hd bem 9Ser# backte einer Ueberl}auung eintretenben aufergewol)nticl^en S^arationöreüifton liegen, alö im (Sc^ä^ungöüerfaljrenj baö wirb aber niemals i'>ermieben werben fönnen, fo lange bem ©igent(}ümcr beö lu'rpfdnbeten 2Balbeö bie SSenul^ung unb S3ewirtl)fcl)aftung, wie fte il)m jwecfmdpig erfc^eint, überlaffen bleibt. 2)a^ er babei aber bie 93erpf!id)tung l)at, immer ta^ angenommene 9J?ateria(fapitat al6 eifernen 33eftanb ju erl)alten, fallt in baö §Uige. @ö wäre unläugbar am ein* fac^ften, bieö in Äiibilfupen ober Älaftern, wie bie ofterrei* c^if(^e Äameraltare, ju beftimmen unb fic^ um nicl;t3 W€i* ter ju fümmern, wenn nur nic^t beffen ft(^ere Ermittelung im SBalbe nicjjt fo fc^wierig unb unfic^er wäre. 2)arum ()aben wir üerfuctjt, bie iSic^erung beffelben jugleicf; mit burc^ bie gläc^entl)eilung ju bewirfen. Da biefe eine Äontrole unb bie ^eftftellung öon Ueber^auungen fel)r erleichtert. 2)1 e öetjr jeit*) Vaö ivar au einem tciiben 9ZoDembera6enbe beö 3i^^»^eö 1801, alö \in ^afbecftäbtec 5|3oftfarren, na^bem et ftd^ im trägen Schritte f^ou 16 ©tunben von 2lfc^et6(eben nad^ ^dberftabt unb üou ba nacf) 2Seruigerobe unb (Slbingerobc fortgefc^le^jpt \)<\ik, ooc bem fonigl. pceupi|"(f;eu Obecförftet* f)aufe in Äönigö^of bei (SIbingerobe ftiU \j\di, um fic^ fci^ neö einzigen 5|.^af[agier6 ju entfebigen unb bann feinen 2Beg nacl) 9?orbI)au[en unb Äaffel weitet fori^ufe^en. 2)ieö iuar ein [d^mäc^tig aufgefc^offenec 18jäi)tiger, junger ÜJienfc^, etwaö p^antaftifc^ unb luftig gefleibet, nac^ ^ct ber ©tubenten, über bec ©^mnaftaften, ir»el^e gern bie ©tubenten fo))iren, ivenig gegen bie raui)e 9iov»embern)itterung beö .iparjeö ge* fiebert, unb ba()er fe{)r glücflid;, \)n\ fnarrenben unb ^io^üX:' ben ^oftwagen »erlaffen ju fonnen, bcffen ^2lnne{)m(ic^feiten bur^ bie fürd^tetlid^en ©ebirgöwege nid^t erf)o^et tüaren. 2)ic preuf ifc^e Oberforfterwoljnung m ÄünigöI)of, einem *) 9lu6 bem Scka fcfö Jjcraiieaebcvö. — 136 — f reinen I)ann5t)etfc^en Drte, t>on ^o{jt)auern, Äö^lem unb Hüttenarbeitern ber benachbarten l)annoüerfi^en @ifenl)ütten ben)o(}nt, fielet, fo üiel mt tviffen, noc^, unb n)ir tvotlen fte bal)er nic^t befc^reiben, [onbern abwarten, bi3 nac^ 50, 100 ober 200 3<^l}ren bie reifenben gorft£)iftorifer, tvelc^e ben ^arj befuc^en, bie (Stätte auffuc^cn, befc^reiben unb im ©tat)Ifti(^e 'oerüielfältigen, wo ber Herausgeber bie flaffifc^e Sel)rijeit »erlebte. a§ merfwürbig barin war, biirfte für einen je^i» gen ?^orftftubenten ber (uftige 3Sei[cf)(ag über bem ^o^ftc^^^ ober ber 2ßagenremife [ein, bem man bem ^iamen einer ^am* mer gab, ber aber boc^ woI)l el)er ein 65Uer ober 93oben l)ätte f)ei^en fönnen, unb ber bem 2e(}rlinge jur on ©ei= ten bcö 2lnf6mm(ingö erfc^ien eine grau in mittleren ^al)* un, rüftig aber nic^t fdjön, mit bem 9)iilc^faffe unter bem Slrme unb bem ©djeueriinfc^e in ber ^anb, mit aufgeftreif;^ ten^embarmdn, naffcr S(i)ürie unbetn^aö yerfc^obener6^aube; fie bcfc^ividUigte jucrft bie ^unbe bur^ einige fcdftige (Sc^eÜmorte unb gupftö^eunb frug bann nad) bem 33egel)r beö etwaö fc^cuen jungen 9J?enfc^en, b. {}. tk 6c^eu betraf mel)r bie bifftgen ^unbe, alö tic ganj freunbHc^e grau. 2)ie3 war bie grau Dberfi)rfterin, unb mit i^r beginnt baö „@onft unb Set^t". 2)ie Dberforfterei Äönigöf)of f)atte jwar feinen Slcfer, baiu war ta^ Mma ju raui), aber fe^r üiel äßiefen, wo wir nic^t irren 92 S}?orgen, unb ein wid^tigcr 2;i)ei( beö (Sinfommenö berfelben beftanb in bem ftarfeu 23ie()ftanbe, ber bat)on gel)a(tcn werben fonnte. 2)ie 3)?ilc^wirt{)fc^aft unb ber 3Serfauf t)on me(}reren Stürfen 9iinbiMeI) jebeö 3aljr würbe ba()er alö ein fe()r wicf)tiger ©egenftanb angefef)en, we(d;em bie grau Dbcrforfteriu ifjre ganje 3'i)ätigfeit wib* mete, ba ber ^auöl^alt baburc^ groptentljeilö beftrittcn würbe. — 138 — (50 nahmen bie 16 ober 20 Äü^e unt) ivaö barum unb bat^ an f)iiig, il)ce ßeit ba^ec fo in Slnfpruc^ , ba^ fein einjigec fRoman, fein Sllmanac^ , feine @ebi(^te, feine Soucnafe je in baö ^auö famenj an ©tiefen, ^dfeln, 9J?a(en war gat nic^t ju benfenj ein Äiaviec wai jiüar im ^aufe unb ea lag fogac ein alteö 2ieber()eft bacauf, \)k ©aiten fehlten abtt fc^on öicie 3af)re barin, of)ne ba^ ed 3;emanb »upte, unb Äorrefponbenjen fahrte bie grau Dberfotfterin weiter gar nic^t, a(6 ba^ fie ber 58utterfcau einen Sottet übergab, tvie öiet ^l^funb Butter unb (gc^ocf Ädfe fic erl)a(ten ^atte, 2)a^ bei war fie benn auc^ nic^t im ©ecingften «erlegen, mit l)0(^* gefc^örjten ?$(aneUröcfcn bei bem (Scheuern ber SJJiidifdffer betroffen worben ju fein, fo ba^ fie ganj unbefangen ben fc^on erwarteten ^enfiondr biö jur Diucffeljr il)reö ^Jianneö auö bem 2Ba(be in bie 3Bo()nftube wieö, unb in bie Wil^tain^ mer jurficffcljrte, um i()r angefangene^ ©efc^äft ju »oHenben. 9?un benfe man fic^ eine elegante ^Berlinerin, S3raunfc^wei« gerin, Äarlöru^erin, 2)reöbnerin, ober wie bie fc^onen «Stab*' terinnen alle ()ei^en, welche bie jungen gorftftubenten auf ben ®i;mnafien, gorft^5lfabemien, Univerfuäten fennen lernen unb bann fpätec in bie einfame görfterwo[)nung I)eimfül)ren, Y»ie fie erfc^recfen müßten, wenn fie in einer folc^en oi 50 3a{)ren fo häufig fanb. 2)aö barin befinblic^e ^auögerdtf) befc^ranfte jic^ auf ein 5)u^enb Stii()(e mit l}o()en Seinen unb gepreßtem Äalbieber überwogen, ein äf)n(id)eö ©eftcü üon (Sic{)en^o(j, tia^ man mit bcm 5?amen cineö (2opl)a'ö bee(}rte, unb n?orauf jt^ ein auögewac^fener 3)?ann gemäc^(icf> auöftrecfen fonnte, einigen 3'.ifc[}en loon SlI)orn()o(5e, einen Scf^ranf »on ©fc^en* I)o(je, fowie einen Spiegel V)on etwa iwd Quabratfu^ giac^e mit braungebeijtem 9ta()men. ©inige ^irfrf)» unb 9te^bocfögel)orne, an benen jQunberiemen unb ^unbepeitfc^en, fotvie mancherlei 3agbgerät()e ^ing, ein ©c^Wvanen* ^a(ö unb mehrere 2iel(creifen bilbeten ben (£ct)mucf ber QSänbe; bie genfter n^aren mit b(au unb weip geftreiften leinenen 2?orl)dngen v»erfe()en. SlUeö iv>ar fe{)r einfach, wa[)t^ f(^ein(ivf) fc^on gro^tent[)ei(ö eine lange 9teil)e oon 3a()ren I)ier bcnu^t werben, jebod) fel)r fauber unb reinlic^. ^J)Un »ergleic^c bamit je^t bie Stube eineö jungen Dbcrforfter^, tt)o ber glügel mit Dpern unb Sonaten bebecft, bie 9?ipp# tif^e mit ben ^otterabenbgefc^^enfen , bie fleppic^e, gefticft »on ben greunbinnen ber ©attin, bie 2Banbbib(iotl)ef ber beutfc^en Älaffifer utvb franjofifc^en 9iomantifer fc^on aUein bie fo unenblic^ t>orgefcf)rittene 33i(bung nic^t bloö unferer Dberforfter, fonbern auc^ ber ^^rau Ober* «nb felbft görfte^ rinnen befunben. S^ia^ furjer 3^'^ trat ber .»rierr Dberforfter Werften, — 140 — jutücfgefe^rt aue bem SBalbe ein, imb begrüßte ben 5ln? fömmling. (Sin langer, I)agcrei; 3)?ann, bem 2lnfe()en nad^ ein ^o^er Sunfjigerj [ein fel)t fc^weigfame^ SSefcn, feine crnfte, ftrenge Wime fc^vecften im Stnfange jurücf, fein reb* lieber, offener unb biebercr 6i)ara!ter, feine ^erjenögüte unb fein üdterlic^eg 9Bof)hvoUen gegen atie feine ^auöge* noffen erivarben \l)m jeboc^ balb bie Siebe unb SSece^riing SlUer, bie mit i^m in ^erül)rung famen, unb befonberö wirb i^m ber 2Scrfaffer biefer 2)arftel(ung beö frü()ern Se()rfing6? lebenö eineö 3äger^ für feine üdter(ic{)e l^iebe ftetö banf* bar bleiben unb fein 2(nbenfen ben'al}ren. Äerften war ein geborner 2ln()a(t-'Sernburger, ber 6o^n eineä görfterö miö 5Reuborf im nn()a(tifd^en ^arje, unb gel)orte ber ©c^ule beö alten 5)bbel an, mit bem er fogar, ivenn ivir ni(^t irren, t>erwanbt Jvar. @r l)atte bie ganje ©c^ule ber 3ä* gerei im 5In()altstBernburgifc^en burc^gemac^t, bie bamalö atö eine ber berü^mteften in 2)eutfd;Ianb galt, unb war ein »ortreflic^er Säger, wenn er auc^ felbft bei feiner Ärdnf* lidjfeit bie 3agb nic^t me^r ausübte. 2llö gorftmann ge* ^örte er felbft bamalö, wo fc^on ^ennert unt> SSurgö;» borf ber §orftwiffenfff;aft eine gelel)rtere gärbung gaben, ben alten ^raftifcrn an, bie »on ber Si^ecrie nic^tg wiffen mochten, unb felbft feine ©c^ulbilbung liep ^J^anc^eö ju wünfi^en librig, benn mit ber Drtl)ograpl)ie unb Otcc^nungö* füi)rung , fo einfach \u war, war er in ber 9?egel etwaö über ben %u^ gefpannt. 5lber er l)atte ein lebl)afte6 Sntereffe am Söalbe, an ber ^oljfultur, unb befcbdftigte ftc^mit biefen ©cgenftdnben angelegentlich, wenn il)n aud^ bie Sßerl)ältniffe beö Äonigö^ ^öfer 9ieoierö wenig ©elegcnl)eit gaben, feine wirflic^ guten Äcnntniffe in ber ?aubl)oläWirtl)fc^aft, wie fie bamatö am .^arje betrieben würbe, ju betl)ätigen. 3)a^ .^onig6l)öfer Dicüier, ganj am Dberljarje belegen, — J41 — enthielt, auf er einigen iinbebeutenben ©cfenhiic^en unter* i)alh tieö Srocfenö, nur gierten. @3 beftanl) au6 jwei 3^f)ei[en: bem eigentUd^en Äonigö^ofer 9?eoier, beffen 33e^ n)irt^fc^aftung unb 33efc6ü^ung ter Dberförfter mit einem 3äger6urfcf)cn [elbft beforgte, unb bem S3ennecfenfteiner 9te^ »iere, ivelcfieö IV2 SÄeiten bat>on entfernt »cn einem gor* fter ober fogenannten ^egemeifter oerivattet lüurbe, ju welcöem ber Dberforfter mef)r in ber 33eäiel)ung eineö gorftmeifterö ai6 eigentlichen 33ern)alter6 '\tar\\), (SS war bie6 bie äftere ))reufifc^e (Einrichtung, wonach ©c^u^ unb S^erwaltung nic^t getrennt tt^aren, unb wo bie ^^egemeifter ober gorfter olö 9teiöiertiern)a(ter unter fpecieller Seitung be6 Dberförfter^ einen iveit gropern SBirfungöfreiö f)atten, a(ö ber ift, ben man gegenwärtig ben preupifc^en {^örftern angewiefen l)at. !I)aö Sennecfenfteiner 9iet>ier lag auf preupifc^em ©runb imb 33oben, unb eö war kin ^inbernif öor^anben, eö reget«, mäpig ju ben)irtl)fc^aftenj baS Ä5nigö()üfer ©pecialreöiei: beftanb aber anS mel)rercn »on cinanber getrennt liegenben SÖalbpar^elten, wo'üon eine auf braunfcf)weigifc^em , bie übrigen auf bannoöerfi^em ©runb unb 33oben lagen. 6ö gel)örte tavin nur baö ^olj, waS iiber bem Soben er* Wud)S, ^reufen, biefer felbft war aber @igent()um ^anno* »erö ober SSraunfc^weigö , unb bie Diegicrungen beiber San* ber geftatteten baf)er aucf) nic^t, ia^ öon ber )>i:eufifc^en gorftöerwaltung baö ©eringfte gefd^af), wobei ber 53oben auc^ nur einen ^oU tief terwunbet worben wäre. @ö fonnte bal^er fo wenig irgenb eine Kultur anS ber ,^anb auöge* gefüf)rt, al6 (Stocft)o(j gerobet werben, nic^t einmal eine §uc^6^ütte burfte eingegraben werben, fonbern man mufte fte auf einer ftarfen gidjte über bem ^Boben erri(^ten. 2)a nun jugleic^ biefe gorften gar hin ©c^onungörec^t Ratten, eigentliche regelmäßige ©amenfc^läge am .^arje ganj unbe.-- — 142 — fannt waren, fo tamx man ftd^ benfen, baf {)iet tiou feiner regelmäßigen S03irtl)frf)aft6fiif)rnng bie 9iebe [ein fonnte, «nb man bet '^atnt überinffen mu^te, ivaö fte an ^o(j crjie* l^en wollte. 2)ie[e wac jeboc^ ber gierte [o gimftig, ha^ eö nic^t an 2)icfungen unb fc^onen @tangent)ü(jcrn fel)(te, bie oI)ne alteö menfc^Hcf^c 3utl)un unb unter bcm 93?aule ja^(reic^er ^eerben erwac^fen n^aren. Stur bie f)aubaren Seftänbe l)atten unter ben furj t)ort)er ftattgefunbenen t)efannten 33ert\)üftungen burc^ ©türme unb 33orfenfäfer fe{)r gelitten, wo^on gleich na()er bie Diebe [ein wirb. 3)er [oigenbe Xa^ war bestimmt, bem neuen Set)rlinge [einen 2ßirhing6frei6 anjuwei[en unb i^n mit ben i{)m ob-* liegenben $[Iicf)ten befannt ju machen. @in älterer Set)rling, ber [eine Sel)r^eit [cbon grö^tent^eüö becnbigt f)atte, jtun^ mit Spanien, trat i^m bie 5Be[orgung unb Fütterung ber ^unbe ah, woju er [einem 5'iadb[oIger eine weit(äu[tge 3n# ftruftiott in S3ejug au[ ^[tege unb 23artung, auc^ ^u^^ führung beö @(i)wei|3{)unbcö ert^eilte, über beren [trengc S3e[o(gung ber eigent(icJ)e 3ägerbur[c^e ^o[[ [org[ä(tig wadbte. 2)ie[em Settern würbe juerfi ber neue Se{)rling förmlich übergeben, unb er war [treng genommen juer[t ber eigent(i(i)e 2ei)r^err, unb jwar feineöwegö ein [el)r milber unb nac^ftc^tiger, wenn aud^ in [einer $lrt ein rec^t tü(^ti# ger, ber eö ft(^ [e{)r angelegen [ein lief, auö [einem Untere gebenen einen rec^t orbentlicf)en Säger, wie er [elb[t war, gu bilben, benn barau[ fam eö t)ier juer[t an, ba eigentliche for[tlid^e @e[c^ä[te im @pätl)erb[te unb SSinter wenig öor* famen, jumal ba bei ben großen, vom 3Binbbruc^e l)er* rül)renben, alten 33e[tänben an einge[^lagenem ^olje gac feine neuen 'Scl>läge genommen würben. 5)er Unterricht begann bamit, baf ber J^e^rling ben 33ur[c^en beinahe jeben Xa^ ober jeben Slbenb, auc^ wol)t bie 9?ac^t, a\\\ [einen — 143 — Sagbftreifereien begleiten mufte. Äönig6f)of l^atte in ben auf I)annö»etfci^em unb braunfc^tveigifc^em ©runbe liegenben gocftorten nur .^oppeliagb mit biefen ßanbeö^errfc^aften unb beö{)nlb aud& feinen eigentlichen 2Bi(bftanb, fonbetn nur 3Bec^feht>i(b auö ben benachbarten gorften. 3n biefen })aik aber burd^ bie 93erl)eerungen, Wddjc Sturm unb S3orfen^ fäfer angerid^tet Ijattm, unb woburc^ bie 33eftanbe beö an# grenjenben f)annoi)erfcf)en 9ieüierö Gibingerobe unb' bee^ braunfc^n)eigif(^en Otet^ierö Spanne bcina(}e ganj vernichtet ivaren, ber SÜsilbftanb ebenfadö fe!)r gelitten. 9hir in bem jum grof en 5^^ei( norfi unaufgearbeiteten fogenannten „33er* falle" Rieften ftcf) diehe, Diotbivifb unb felbft ©auen auf, bie benfelben aber nur im SBinter, ivenn bie 5?ot^ fte baju trieb, »erliepen, um bann in bie milbern 33orberge beö Jparjeö f)erab5ufteigen. (Sinen folc^en 3i er fall, wk er auf bem Scanner Sieüiere an ber ©renje beö auf braunfcfjtveigi* fct)em ©runbe liegenben ^^orftortö ber «Silber falf lag, fei eö erlaubt, I)ier nal)er ju befc^reiben, um einen S3egriff baüon gu geben. (Sr u>ar au6 einem mel)rere l)unbert SJiorgen grofcn S3eftanbe 120 hw 160ial)riger ganj gefc^loffener gierten entftanben, bie ber ©türm mit einem 9J?ale um? unb über? einanber geworfen l)atte. !I)iefe njaren t!)eil6 ganj nieber* gettjorfen unb oft in werfc^iebener Diic^tung fo gebrochen, baf fte übereinanber lagen, tl)eil6 ftanben fie mit ben S33ip* fein noc^ über ben Säumen l)erauö, auf ivelc^e fte gefallen n>aren, tt)eil6 ivaren nur bie ©pi^en l)erau^gebrod^en unb bie ©tämme ragten tüie ©äulen auö bem ungel^euren SBirr? tt)arr ^ertsor, ben bie emporfte^enben Slefte unb 2öipfel beö 1^0^ übereinanber gel)äuften ^oljeö bilbeten. Obwohl ilau* fenbe t>on ^olj^auern aufgeboten waren, biefe 2Binbbrüf^e auf juarbeiten , bie anfänglich in biefcr Strt t>iet(eic^t mcl)r — 144 — . aU 4 beut[(^e Quabratmeifen bebecften, fo vergingen boc^ mcl)tere 3a{)re, ef)e bicö moglid) umr, ba nun aur^ bec ^or* fenfäfer, wdä}et ftc^ in i^nen entiDirfette, jutrat unb bie iibri;» gen aften ^oljbeftänbe jerftörte, bie wt atten anbeten einge^ fc{)tagen «werben mußten. Q]iele ^unbert 9trbeitcr mußten Sßoc^en I)inburc^ arbeiten, el;e fie nur bie ^43oftftrafe über 33enne(fenftein aufi)auen unb fabrbar mad^cn fonnten, unb mandje cinjeln im äBaibe liegenben 9Jiü^Ien, 3Siel}^6fe unb, i^örfter^dufer waren fo üerfaüen unb unzugänglich gewor* im, ba^ man mi)t wupte, wie man ben 33eu'>ol)nern Sebenö^^ mittel t)erfcf)affen fcKte. (^in [oic^er fc^on längere ßdt lie* genber S3er[c^lag ivar aud^ berjenige, welcher auf bem ^^an^^ ner 9fteüiere, an ber ©renje beö Ä5nig6()5fer O^et^ierö, einen unjugänglid}en 3iif'^"^tö'^'^t für baö SBilb, befonbcrö bie Sie^e bilbete. gür ben 93?enfc^en war er beinal)e unburc^^ bringlicf), ba baö ©ewirr ber ja^en gic^tenjtueige baö 2)urc^^ friec^en t>erl)inberte, unb bie t()eiluH'i[e noc^ l}alb emporragen«^ ben j^icfcten baö Ueberfteigen ber33äume fel)r gefaI)röolI mad)ten. 2)a6 3Si(b I}atte aber bmnod^^ 3öcge l)ineingefunben unb lebte nun ganj ru^ig auf ben fleinen ^lopen, einigen 2ßie* fen, alten Äol)lfteüen unb S^tieberungen, wd'^e fid) barin befanben, fieser gegen alle 9Zac^ftetlungen ber 9J?enfc^en unb o^ne biefen Sitf^iK^tö"^^^ ?" »erlaffen. 2)aö erftc ^Jtai yer^ anlaste ein angefc^offener 9ieI)bo(f ben Q^erfurf) ju machen, in baö innere biefeö 23erfd}lag6 ju bringen, unb ba er nac^ großen Slnftrengungen unb @efal)ren gelang, würbe er fpd* ter öfter wieber^olt, ba l}ier baö QBaibwerl felbft auf frem* bem ©runbe mit ber allergrößten ielleic^t einmal I)offen, jum Schliffe ju fommcn, wie benn über()aupt im ganzen 3al}re im Äünig6[)ofec 9tet»iere nur etwa brei bi^ »ier oran* ge^cnben ^off na(^fcl}(eid)en unb aik feine ^Bewegungen genau beobactyten unb nac^madu'n mupte, um lofalfunbig ju werben unb fdjleicben ju lernen. Siraf ^off eine gä()rte, ober irgenb etwaig, waß »erriet(}, bap 3Öi(0 l^ier gebogen war, ein ^imme(6jeid)en, Sofung, ein 33ett unb bergl., fo würbe ber nad^folgenbe ?el)rling I)erangewinft unb if)m 5(We3 öoüftänbig „erplicirt", wie eö §off nannte, »orauä* gefegt, bap man baä 2Bi(b nid)t mel)r in ber 9?äl)e üermu^ tben fonnte. 2)aö Unterfuc^en ber Sofung befonberö erfofgte jebe^mal mit ber größten ©rimblid^feit I)inftcf)tö be5 ©tüdfeö, »on bem fie ^erritl)rte, nai^ ®ef(t(ec^t, ©tärfe unb ob eö gut ober fc^Ied^t \?om Seibe fei, ber 3t-'i^ i" Welcher e6 fie ^atte fallen (äffen, fowie ber Slefung, non welcher fte i)ex^ ftammte. S^be gä^rte gab ®elegenl)eit ju mannigfaltigen (Erörterungen, win alt fie fein fonnte, ob baffetbe ©tücf f^on Äritifdje mittet 27. $ÖD. I. ^pcft. ^ — 146 — öfter I)ier gef^ürt fei ober nict)t, ob eS üertcaut ober; nur rafc^ burd^gejogcu fei, wo t»aS 2öi(b fic^ ber Dti^tung ber gäl)rte nac^ it)ol)l ^ingewenbct baben fonne u. f. \x>., fo baf iBe# ftimmiing beö ©efd^Ied^tö «nb ber ©tdrfe be6 ©türfeö, waö gefpürt ivorben war, nic^t bnö (Sinjige war, waö befpro? c^en würbe. Später, aU ber Se^rling fc^on me^r geübt war, mu^te er entweber bic^ter {)inter bem 3äger fcl)(ei(f)en , ober auc^ wo{)( für i()U anbere ©egenben abfpüren. 2)er 33(icf ^offö, wenn ein untorfic^tiger 3^ritt beö Se^rlingö ein ©erdufc^ machte, ein 9^eiö fnicfte, ein ßmxQ raufc^te, dn ©teind^cn fnirfc^te, war unnac^a^m(icf>. Slerger, 3)roI)ung «nb 93erac^tung lagen gleicEjma^ig barin, unb in ber Otegel war er mit einer $i[nbeutung burd^ bie ^anb »erfnüpft, 50 (£ct)ritt weiter jurürfjubleiben. S(ud^ atte 2)umml)eiten , bie ber (Scf)weif^unb beging, i)a^ 9^afcf)e(n im trocfnen @rafe, baö ©(Rütteln am 5)3ürfc6riemen , ta^ 33orIaufen ober gej^^ laufen im 2)idic^t mu^te ber I2e£)r(ing ^verantworten, bem am @nbe be6 ^ürfc^gangeS oft ein langeö ©ünbenregifter üor^ gehalten würbe, ©o wie er nur erft lofalfunbig genug war, würbe er bann auc^ tain gebraucht, für i^off unb Äun^, fcie ficf) »orfteüten, einen (Stangenort ober eine 2)irfung abjus ge^cn, woju er aber bie nöt^ige Stnieitung erhielt, inbcm^off felbft früher mit i^m ben Drt burc^ging unb \i)n genau über ^Ric^tung unb Slrt beö 2)urc^ge()enö inftruirte. ^n 23ejug auf ben Stnftanb war beö ?e{)rlingö Verpflichtung baö 58auen ber @^irme unb 5infi$e, ta^ 2Ibfpüren, i}a6 33erfe^ren ober SSerftreic^en ber ?$äf)rten, i^r SSertreten auf ben SBegen ober an ben (5ui)Ien, worüber fowoI)t an ^off, wie an t}m Dberförfter ein täglicher ^Beric^t erftattet werben muf te. 93om 6(^ie^en auf ^o(f)wi(b war bahei im erften 23ierterjal)rc gar nidbt bie 9?ebe, obwohl ber öe^rling bereits früt)er an ben 3agben in ber 9^ä()e feineö ©eburtöorteö t()ei(genommen — 147 — \m\) fc^on 2Bi(t> gefc^offen f)attc. Sluögerüftet mit einer: alten einläufigen glinte, ftanb bem Sel)rlinge nur ju, auf Ä^afen, ^ül)ner, ^iaubseug unb fteine Wo^d ju fc^iefen, n)aö ftc^, t>a eö \vet)er ^afen noc^ ^ü(}ner noc^ Üiaub^eug gab, allein ouf bie 3'-annenf)ef)er, a(ö jiemlic^ kr einzige größere fc^iep;« bare SSogel, bcfc^ränfte. SDagegcn fanben fleißige Uebun* gen im S3ric^fenfc^ie^en ftatt, iüobei S^o\\, welcher ein üor* trefflicher 58üc^fenfc^ü0e ivar, ebenfalls ben Unterri^t über* na^m. einen nic^t fel}r angenel)men Xi^ni ber ^agbübungen hiiß bete ber S3efu(^ ber in ben gorftf)öfen gelegenen gudf)öl)ütte. 2)iefe war auf bem ©c^afte einer etttja 30 gup l)o^ abge* fägtcn ftarfen gid^te angebracf;t unb bilbete in ben fangen !alten Sßinternäc^ten einen ü\va6 luftigen unb falten §(ufent* "i^alt, ßxr>av wai fie inwenbig mit (Strol) gepolftert, ein ©od mit ^ederling biente als %n^^ad, unb ein alter ©c6af== pd^ fc^ü^te altenfallö gegen i)a^ Erfrieren, machte aber bm Slufentt)att barin noc^ feine^wegö bef)agHc^. 5Dian t)atte eine gute ©tunbe ju gel)en, bcöor man fie erreichte, unb ge»öf)n* li^ begann bie Slbreife üon ^öuigö^of, mit etwaö Butter* brob unb 9Jorbf)äufer ©c^napö in ber S^afc^e, SfJac^mittagö 3 U^r, unb ^off »ertief fte regelmäfiig »or 7 \Xl)t SJJor« genö nic^t »ieber, fcf;of bagegen aber auc^ oft in einer Sflad^t mef)rere güi^fe. 2)ie Sel)r(inge freiließ eilten geivc>l}ntic^ bem SSette ir»ieber ju, ivenn ein ^ud)§ gefc^offen ober aud^ ge* fct>(t wax, in ber Ueberjeugung, bie 3agb fei nun ju @nbe» SD?an benfe fic^ aber autf) einen jungen 3J?enfd)en 30 %u^ ]^o(^ in einer ftcinen Srettcr^iitte beö 9iad)tö bei »ielteic^t 20 @rab ^älte, auf einer freiliegenben 53ergfuppe, ül)nc Sic^t unb irgenb eine Uutert)a(tung 12 biö 16 ©tunben lang eingefperrt unb jä^neflappernb auf einen gud^ö tauernb, ber fi^ oft erft gegen a}iitternac^t, »ielteic^t auc6 gar nic^t jeigte. SV2 — 148 — Sßet gern rec^t (ange t>a6 Seben geniefen \x>iü, bem ij^ ju ratf}en, bie langen SBinternäd^te auf biefe SBeife ju burc^* ivac^en, benn eine [old^e fc^eint wenigftenö 50 itnb 60 ©tun;» ben ju l^aben, unb man lebt folglid; t)ier unb fünf Tlai fo lange, al6 uu'nn man fte rafc^ auf bem ^aüe buri^fc^roarmt unb ber SDZorgen t)etan fommt;^ o^ne ba^ man eS al)jtet. $Ke^etiruI)ren waren jur bamaligcn 3fit bei ben 3ager(ef)r= lingen noc^ nic^t iib(ic^, man ivupte bal)cr aud; ni^t, wel^e (Stunbe in ber ^a^t eö umr, jumal ba ber SJ^onb ber guc^^* I)ütte im 9iücfen ftanb, unb >v>ie oft glaubte man 9Kitternac^t muffe balb vorüber fein, wenn faum bie ac^te ©tunbe lang^« fam l)erangefd)(ic^en war. iDie ©§re, einen gu^ö in ber glitte erlegt ju l)aben, bie ^affion, einen folc^en ju fc^ie^en, war aber fo gro^, baf, fo lange ©c^nee unb ber Ü}Jonb f)eU genug fc^ien, um fc^iepen ju fonnen, fie feiten o{)ne einen ^Befuc^er war. 2)er Dberförfter legte barauf auc^ einen gro* f en Sßertl), inbem er »on ber Slnfidbt ausging, -bap bie 5(uö.' bilbung eineö 3agerö nic^t b(oö in ber (Erwerbung ber n5tt)i* gen ^enntniffe unb gertigfeiten befte{)e, fonbern aud^ in bec §lbl)ärtung gegen SBitterung unb alle Tiuljcn unb ©tra))as Jen, in ber ©ewo^nung an Sluöbauer unb ©ebulb. @r be- l)anbelte bie ^iigb gar nic^t alö QSergnügungöfa^e, wenig* ftenö ni(i)t in 58ejug auf feine 2el)rlinge, fonbern al6 ein ©efc^äft, weldjeS o^ne 9iücffic^t auf Sefc^werbe mit bet größten Sorgfalt unb 5lu6bauer üerrid;tet werben muffe. SBei ber ©ettent)eit ber ^afen im Dberl)ar3e war bie (Srlegung eineß folc^en ein ßreignip, unb eö würbe bal)er bie Jpafenjagb l)ier in berfelben 3(rt unb mit berfelben ^uö;» bauer betrieben, 'am an anbern Drten bie ©riegung eineö guten ^irfc^eö. ©pürte mon einmal einen .^afen, fo mupte er auögefreifet werben, um bk ©egenb feinet 2(ufentt)alte3 ju beftimmen unb il)n bann im Sager auöjumac^en unb ju — 149 — erregen. 2)aö ift in ^ic^ten feine leidste Slufgabe, wenn junge SBeftänbe, tvie e6 I)ier bec galt wat, auc^ nur I)orfi.' lüeife vorfommen, aber fie ttjurbe nac^ iebem frifc^en ©pur* fc^nee ju löfen ver[uc{}t, bi6 eö gelang, ben ^afen aufjufin;: ben, ju [ct)iepen, ju fcf)[en ober üorjutreiben. 2)er D6er> focfter tabctte e6 ernftüd^, ivenn man, ermiibet im (Sd[;nee, tk QSerfofgung ber i^afenfäf)rte el;er aufgegeben I)atte, afö i}k !Dunfen)eit baju 3Wang, benn er 6el)auptete, ber 3ager, iverd^er dn 2Bi(b gleic^ aufgebe, wenn er nic^t halb jum ©c^uffe fommen fann, iverbe niemafö a(6 fotc^er etivaö (ei* ftcn, !Der a(te ^err ging bann auc^ t>on ber Slnfic^t auö, t)a^ ber tva^re unb pc^fte ®enuf, ben bie Sagb geiva^ren fonne, ber fei, bm ber Säger I)abe, irenn e6 ii)m nac^ t»ie(en öergeblicfien ^cmiit)ungen burc^ Stuöbauer, Äunft unb Sii^ gelang, boc^ enb(id) ein S^^ier ju erfegen, n?aö ftc^ feinen S'Jac^fteüungett lange entzog, unb bap eine 3agb, hd ber t)\e (Srfegung beö 2ßi(beS ireber 9}?iU)e noc^ Slrbeit fofte, aWenfaUö für gro^e ^crren unb Jveirf;(iit)e ©tabtfinber paffe, aber ber eigentlid}e Dieij baM fe(}(e. 33on ber 9iic^tigfeit biefer S3el;auptung f)at fic^ benn auc^ ber 3Serf. fpäter 'ooti>= fommen überzeugt, ©o wie er ftc^er n?ar, jeberjeit, lt)enn er eö ivoKte, einen 9te()bodf, ^afcn ober .^üf)ner erlegen ju f5n> nen, »erlor biefe 2irt ber 3'igb balb i()ven 9^eij. ^c fc^wie- riger eö bagegen tvurbe, ein ftarfe6 ©c^n^ein in ben unju- ganglic^en po{nifcf)en 33rü(^en, einen .Jpirfd^, ber in ber guten ^eit bie 2)icfung hd 3:iage6(ic^t faum i^eriäpt, ju n:> legen, befto mel)r jog i()n gerabe biefe 3agb an, wäf)renb er eö immer t^erfc^matjete, bie im ©augarten eingefangenen ©auen abjufc^icpen, waö er in ber 9iege{ ben Saien über* lief. (Sben fo l)at er nie 3Sergnügen baran gefunben, ba6 eingefteUte 3Bi(b abjufc^iepen, u^enn il)m ba6 ©inftellen unb bie Leitung ber ^a^b au(^ ein foIc£)e6 t^erurfad^te, unb er f)at in — 150 — \eft einijt'ftettten Sagen oft fein ®me^t in bie ^anb ge* nommen, ofewof)! er leidet l^ier eine gtänjenbe 3agb t)dtte mad^en fonnen. (So ift eine grofe iT.äu[(^ung, fo »ecberb» lic^ für dürften unb gelber, al3 für bie (5rf)altung ber 3on bemje* nigen, ivaö einö gen)äf)rt, t)aben wirb. S^^^^i n^ier, unb ein ^afe in einer ©egenb, voo fie fetten ftnb, I)at in biefer S3ejiel)ung oft mef)r 2ßertl) ol5 jef)n auf einer SJJagbeburger gelbjagb, ober ein 2)amm^irf(^, n)o man ben ganjen Xa^ unter 9tube(n t>on ^unberten »on ©tücfen I)erumfät)rt unb »ietteic^t 10 unb mei)rere SDZate auf ^irf^e fc^iefen fann. 2Bir fe^en bieö fc^on baran, ba^, je feltener ein 3'.^ier in einer ©egenb ift, befto mel)r 9ßertl) auf beffen (Belegung gefegt wirb, fo ^a^ eine wilbe Äa^e, einißirf* ^al)n ober fogar eine wilbe (Snte, t>ieUeic^t mef)r ^agböer^ gnügen gen)df)ren fann, alö ein 9teI)bocf ober 2)amml)irfd^, obwohl bieö gröpere unb w er t{)'o ollere Sagbt^iere ftnb. 2)ann ift eö auc^ bie funftgerec^te, regelmäßige 5lrt ber Sluöübung ber 3agb, bie babei erforberlid^e ®efc^irflicf)feit, welche baö Vergnügen fe^r er^ol}et. SSenn man einen ^afen mül)fam auömac^t, aller StBiebergange unb 5lbfprünge jum Zxoi^ fein Sager aufgefunben l)at unb iljn bann mit ber 23ücl)fe auf ben Äopf fc^iept, fo ift t)a6 etwaö ganj Slnbereö, als wenn man im ©raben auf einem SOZagbeburger g'elbtreiben t)or* liegt unb unter bie forgloö l)eranfommenben ©c^aaren t)on ^afen recf)t0 unb linfö feuert. *) 9iorf) je^t banft eö ber S^erf. feinem Se^r^errn, baf er gleich in ber Sel)r3eit biefe Stuftest i^on ber 3agb unb bem Sdgerleben erhielt, imb ba^ *) 9iatüclicl} gilt taö ber SJor^eit, beiui iai neue Sagbgefcl mit fcie ^afen im SWagbeburgfcIjcu balb fo feiten machen, h?ie bie ivilben jla^en im <&flvje. — 151 — et fc^on in biefet juc Stuöbauec unl) met^obifd^en 9(ui3- Übung ficeng angehalten würbe, benn ofene bieg würbe er fieser ba^ SSergnügen nic^t genoffen Ijaben, waö \)k 3agb il)m im Seben geivä()rt I)at. dlod) f)eute mag er beö()at6 biefe fid) nid^t burc^ Stnbere mad^en laffen, fonbern er mai^t fte fic^ felbft unb aüein. 2Benn er ia6 3tigbf)au3cf)en im !If)alfcl)en 9ieöiere befuctjt, (äpt er niematö SInbere für ftc^ abfpüren, baö 9Bi(b vortreiben, @i^e unb Stnftanbe jurec^t machen, ober nimmt irgenb eine (Srleic^terung an, bie i^m oft fo freunblic^ geboten wirb. 2)en ^irfc^, ben er fd^ie^en wiU, fpürt er ftc^ felbft ah, fucfjt i()m aUein unb o^ne ^ülfe in tcn Äfip))en ober 2)icfungen Slbbrudb ju tl}un, unb t»er^ (dpt ftcf) ftetS fo weit ganj aUein auf ftc^, a(ö eö irgenb feine Ärdfte erlauben, benn eine weite ^^e^e in ben 33ergen muf er freiiid^ je^t Stnberen überfaffen. DI)ne 33efd^wecnd^^ feit unb Tlüijt giebt eö fein wirflic^eö Sagbwergnügen, wa^ für längere ^cit auö^dü, unb fowie im ©ntbe()ren über{)aupt ein großer ®enu^ liegt, fo genieft man bann erft bie rechte greube Ui ber (ärlegung eineö ©tücfeö 933i(b, wenn man i^m lange l^at nad}ftreben muffen unb man vielfach ben ^mä ber (Sriegung beffelben t>erfel)(t I)at, @in wic[}tigeö ©ef^äft bcö Sei)rlingö war noc^, 'bie ©ewe^re, welche ber Se^rprincipal in nic^t geringer ßa\)l befaf, unb welche bk Söanb ber ^u^ftube, in rege(mäpl# ger D^ei{)e aufgef)angen, gierten, ju pu^en unb rein 5U I)a(ten. ©3 waren groftent^eitö alte ©rbftüde, benen man anfa^, baf fie 93ater unb ©rofijater lange im SBalbe getragen l)attett, an benen nur »ielteic^t einige alte Saufe wirf(id)en Sßertf) I)atten, unter benen aber, \vk fic^ von felbft \)erftei)et, feine 2)oppe(gewe^re waren, benn biefe ftanben unter ben bama- ligen alten Sägern noc^ in fe^r fc^lec^tem Stufe. 2)ie ©c^äfs tung war an atien entweber gefiidt ober boc^ fd^(ec^t unb — 152 — uii[(J)einf)ar, t»aö innere ber dioljxc unb ©c^loffev bagegen »ortrcfflic^ erhalten unb 'oon ber groften ©auberfeit. Stuc^ war an il)nen Sltfcö [o in Drbnung, bie Äugeln eingeivif* feit im v^ugelfaften , bie Sabung am i*abeftorfe, baf man augenbticflicf) jebeö ®ewcl)r tson ber 2ßanb net)men unb eö fül)ren fonnte. ©leic^ in \)en erften S^agen ber Sel)rieit würbe baö ^ulpen ber &mtl)ie, ber Scl)wanenl}a([e unb SeÜereifen, baö 5luöeinanbernel)men unb Suf'J'iinienfeljen ber (Sc^löffer burd)gcnommen unb gejeigt, unb ber Dberförfter wie ^poff »erfel)Iten nid^t, bie not^ige Ucbung barin ju üerfc^affen. ©6 würbe batb au6 bem einen ober bem anbcrn ©eweljre gefc^offen unb eö mufte bann wieber gereinigt werben, fowie benn auc^ bie ©ewel^re, welche ber Sel)r(ing fül)rte, t)on S3eiben oft nac&gefel)en würben. 2)a6 waren benn allcö !Dinge, bie fic^ ber neue 8ef)t:* ing im Äönigöl)ofer gorfti)au|'e [e^r gern gcfatlen liep, unb ©efc^afte, bie er mit 33ergniigcn öerri(^tete, benn er war öon feiner frü()eften Äinbi)eit im 2ßalbe unb unter S^^gt-'m aufgewac^fcn*), unb wa^ l)ier t>orfam, war il)m nic^tö 9ieueö unb and) barum balb begriffen unb erlernt, ba er fic^ fc^on t)on Äinb[)eit an bamit befc^aftigt I)atte, unb baö ^ier nur metl}obifcf) unb pftic^tgemäp getrieben würbe, \va^ t^k Äin* berfpiete jum ©egenftanbe ge()abt batten. Slber e6 war noc^ eine anbere flippe ju iiberwinben, an weii^er tei^t bie ganje 3bee, gorftmann ju werben, I)atte fd^eitern Bnnen, wenn nidjt bie Siebe jum 2Sa(be aucf) über fie f}inweggefüi)rt ^vitte. 2)ie6 war bie @teUung beö S^el)rlingö im §aufe, bie 2In* *) ©ein ®e6urt«crt, ©c^fcp Otammelburg, liegt im f^önfien Xf}i\U bc3 aSorfinticS, mitten im SBalte, unl) fd)on atö Ueincr Mnabt wax SBatb unb 3agb fein ciujigcä QSergnügcn, taö gorftcrfinuä ber Qt)x)öi)nt üd}t idpU\^ unb fcaä ganjc ÄinCerleben bcfcl;äftigtc ficlj nur mit 2)ingcn, bie ben göijier unb ben SBatbbewotjnet intctcfftren. — 153 — fpni^e, bie an il)n in 58ejug auf ^duölic^e !Dienfte unb SSebienung beö M)t\)mn gemacht würben. 2)iefer, ein l^oc^fi achtbarer 3}?ann, »on tjortrcfflid^em ß^arafter, ber n)al)r^aft a(ö 93atet gegen ben in bec SßeÜ jiemlic^ einjefn fte{)enben jungen 9)?enf(f)en gc^anbclt ^at, unb bem ber 93erf. nod^ je^t [eine 33ere()rung unb 2)anfbarfeit bewahrt, ging üon ber 3bee nicf)t ab, ba^ aik Sel)r(inge genau ebenfo t>on if)m bebanbelt werben müßten, wie er öon [einem 2et)r^errn be# ^anbeft worben war, t)a& I)eipt aI[o, baf fie [eine per[ön* lidjt 53ebienung mit iibcrne()men müßten, gerabe [owie er [einem 2e{)rf)errn bieÄfeiber unb ©cf;ul)e gereinigt, \)a^ 9tcit- ^[erb ge[triegert unb gc[atte(t, 9J?e[[er gepult I)atte u. [. w. (Sc^on in ben er[ten (Stunben jeigte er eine gro^e 9Sertegent)eit barüber, ob er tm neuangcfommenen jungen 9J?en[djen mit Sie, ©r ober Xn anreben [oüte, benn bie[e Sluöbrücfe wec()[eften o[t, ha au[ ber einen Seite ber ent* [rf)iebene ©prac^ gebrauch) unb hk Sitte einem 2e()r(ing, wenn er ni^t ^agbjunfer unb "oon 2tbe( war, unter tm alten Sägern nur ba3 2)u jugeftanb, bocb aber auc^ ber neue Slnfömmling nac^ 2Uter, ^leibung, Sitte, gami(ien»erbin== bung unb ben 3Ser[)ä(tni[[en, in benen er biöl)er gelebt f)atte, eine anbcre Sel)anbfung in 9ln[prud) ju nehmen [c^ien, alö ik gewo()nnd)en 2el}rlinge*). 2)aju fam, ba^ [ür i()n eine *) 25er Sjatcr bcö ^craitägcberä loar SitfliSiimtmtinn unb SßcooU' ttiäc^tigtct ber 93cft^cr tti Slmtcä OJammctburg, unb ein in ber ®cj genb fef)r angefc^cner 3Jiann; tie S^hitter eine geb. ü. ®ö(ftngf, @cl)\iiefter bcö £)iditev« unb (Bei). CbcvJTnan^ratf)ö ü. ®. unb beä preu^. @enera(3 ber Ä.ioalleiie v. ®. , (Sfief bcö £eib()u[aren=fltegimentg in S3erlin. ßum Suriftm ober Jlameralificn beftimmt,' befuc^te ber ^er; Ausgeber bag ©l^mnaftum in Slfcfjerskbcn , beffen {Rectot, ©angers I)aufen, ein bcrüljmter Sateinev, i(}n befonberö bevtcr^ugte. ©eben 3V2 3a^r in $rima fonnte er tvegen ^u grofer 3ugenb nicbt jur Uni* »erjität flbgetien, ate ber 93viter ftarb unb ber Cnfet unb SScrmunb, tcr — 154 — für biebamatigeBeit fef)r anfe^nlic^e ^enfion »on 200 3^^(rn. jd{)r(i^ gej«I)ft würbe, unb ba^ er alfo nidji not^ig I)atte, feine Äoft burc^ ^auölic^e 2)ienft(eiftungen abjuverbienen. Stuc^ mochten tt)ot)t bie bringenben (Smpfe^lungöbriefe beö Dberforftmcifterö t». ^ün erb ein, unter tvelc^em bie iptitj* forften ftanben, [owie anberer bebeutenber 9J?anner bem neuen 2ei)rlinge eine größere Söic^tigfeit beilegen, aU ein. fofc^er unter anbern 33erl)a(tniffen get)abt ^aben würbe. SlHe^ baö aber war in bcn Stugen be6 alten, e^riic^en SBaibmanneö bo(^ nic^t bebeutenb genug, um einem jungen SDJenfc^en, ber bie Jägerei erlernen wollte unb nur üon bür* gerlid^ec ^erfunft war, einen 2(n[pruc^ auf baö ©ie üon Seiten be6 2el)r()errn ju geben. 2)ie Unbel)agli($feit unb Unbel)oIfen^eit, welche biefer SBibcrftreit in bie Unteri)altung bract)te, inbem jur SSermeibung aller ^räbifate ba^ WoxU c^en „man" eingefc^oben würbe, j. 33. man fommt üon 2l[cl)er6(eben? u. f. w. würbe jeboc^ balb baburcE) befeitigt, bap ber i?e()rling felbft um t)a^ einfädle 3)u bat. 2)ieö ge*= fc^al), weil baö l)erj(i(^e, üäterli^e unb tl)eilnef)mcnbe 2öe* fen beö alten 3)ianneö finblic^e SSerel)rung in Slnfprud^ nal}m, unb weil eö il)m, ber Sllleö im .Jpaufe unb im SQSalbe mit 2)u anrebete, offenbar ))einlic^ war, mit bem Sel)r(inge, bem er wo^l wollte, eine 2lu6nal)me ju ma* d^en. 2)ei:felbe würbe nun auc^ fo gerüt)rt t>on biefer Sitte, ®f^. Dberfinanitat^ ». @., gefiattete, ba^ er feinen Sfieigungen fulgen unb ficf) tcm gorftfac^e toibmcn fonnte. 3n ben angefc^cnfien J&äufem ber Umgcgenb eingeführt, mit ben Dfficieren beö bamalö in ?(fcl)erg(ef ben liegentcn Äürafftcr^gimcntä dui^oiü oielfac^ umgeljenb, fiüfier felbft »on einem 93etienten bebicnt, and) auf ben 33ä((en n(ä fiotter Xän^n eine 8trt Den gfioOc fpielenb, »ieiieic^t audj fcen jugenblid)eu Uebcrmuti) nid;t immer gef)örig jügelnb, mupte ifjm bie Stellung, bie man il)m im ^aufe anivcifen ttjonte, \voi)l alö eine i^m nict>t gebütjs icnte crfcf;einen. — 155 — ba^ ü)m bie Xijxämn im Sluge ftanben imi) er etHärte, bafi er nun audb wie ein 5?ater gegen ben i{)m anvertrauten 3ög(ing ^anbeln tr>ürbe, iva6 er auc^ reblic^ gef)a(ten ^at, [o baf bie nur ju früf) erfolgenbe 2^rennung öon i{)m für beibe Xi^eik [e(}r [cf)merj(ic^ war. ©c£)n?ieriger würben bie S^erljättniffe, a(ö eö fic^ um i>ie 33eftimmung ^anbefte, weld^e I)au6li(^en 2)ienftt)erric^* tungen bem ^e^rlinge obliegen [oUten. 2)ie erften Slnforbe* rungen in S3ejug auf folc^e gingen von ber grau Dber# forfterin auö, einer grau, bie frü()er 2öirtl)fc£)afterin gewefen war, eine ganj gute 2ßirt^in fein mod^te, aber üiet(eicf)t nid&t immer ben richtigen gefettigen S^aft befaf, um if)re Slnfor* berungen an i^re ^au6genoffen auf eine fcE)onenbe unb an== genei)me 2trt ju machen. (Bie würben bal)er aucf) unbebingt ^urücfgewiefen, worüber benn aber anä) eine 53ef(^werbe in fef)r au^fü^rlic^er 5lrt bei bem ^au6i)errn angebracht würbe. 2)iefer ^orte fte nac^ feiner gewöf)n(icf)en 5lrt ru()ig unb fc^weigenb an, entfdiieb bann aber ganj bcftimmt, ba^ bie grau bem £e()r(inge gar nicf)tö {)in|tc^t3 einer von ii)m JU »eriangenben 3)ienft(eiftung ju befet)Ien l^ahc, inbem bie;= fer fein votteö .^oftgetb beialjk unb er beöl)alb nur jum 2ci)rprincipa(e in untergeorbneten 3Seri)äItniffm ftef)e. 2)iefe verloren benn auc^ baburc^ balb i^r Unangcnei)meö, bafl bie Siebe unb 33ere{)rung, bie man gegen ben alten, vor^ trefflieben 9}?ann ^egen mu^te, ber feine §e{)r(inge mit fva^jx^ \)a\t väterlii^er ikU be^anbelte, jebe iDienftieiftung leicht machte. 2)er Herausgeber wenigften? ^at nicmafö etwa6 ^erle^enbeö barin gefunben, wenn berfelbe eine folc^e Von if)m verlangte, wa^ übrigen^ auc^ nur bann gefc^af), wenn bie 2ei)rlinge gcrabe unbefc^dftigt waren unb nicf)t in ben S3a(b gefc^icft würben, wa^ fe^r feiten vorfam. 2)a* für würben fte aber auf^ von ibm ganj wk Jlinber vom — 156 — ^aufe k^anbettj ec tt)ücbe feine ©efeüfc^aft gegeben ober befuc^t f)a6en, an n)e((^ec fie nic^t Ratten t^ei(ne()mett fön* nen, fie bilbeten [eine unauögefe^te ©efeüfc^aft in ben lan^ gen, einfamen Sßinterabcnben, nnb S(üeö, waä im 9tet>iere ober im ^aiife t)orc3ing, würbe mit il)nen r»erl}anbe(t. 2)ie 3agb würbe in Äonigöf)of aUerbingä toorjugöweife berücfftd^tigt, unb baö gorftlic^e nai)m nur eine untergeorb« nete (Stellung ein. 2)aö lag nicfct allein barin, ba^ bet alte Äerften, wie aUe bie alten gorfter, wol)l ein befferer Säger ale gorftmann war, [onbern auc^ in ber einfachen 2ßirtl)[c^aft ber gic^tenbeftänbe, auö benen baS Dieioier U^ ftanb, ober ricf)tiger wol}t eigentlich barin, t)a^ gar feine folc^e in benfelben ftattfanb, inbem bie alten 93orrätl)e, üom Sßinbbruc^e unb ber Surmtrocfni^ l)erriil)renb, feine neuen 6c^ldge geftatteten, unb Kulturen bjfentlic^ gar nic^t im Ä5nigöl)üfer Dieüiere vorgenommen werben burften, weöl)alb bie .''ie^rlinge auc^ biejenigen auf bem entfernten 33ennecfen* fteiner Dieoiere befut^en mußten. SBenn aber ber «Heraus- geber je^t barübcr fein Urtl)eil abgeben foU: ob er glaubt, i)ap biefe mi Seit ^inwegnel)mcnbe 23efc^äftigung mit ber 3agb feiner forftlic^en Siuöbilbung l)inberlicb gcwefcn ift, fo mu^ er bieö unbebingt in 2lbrebe [teilen. 3t-'^t atlerbingö, wo bie jungen gorftmänner in einem 3al}re nic^t blo6 im SBalbe „fertig" ju werben »erlangen, fonbern babei auc^ no^ fic^ mit ber Slbminiftration unb bem 9te(^nungöwefen in biefer ^cit befannt machen wollen, nebenbei auf tl}eore* tifc^e Vorträge beö 2el)rl)errn über alle möglichen ©egcnftanbe ber gor[twi[[en[c^aft 5ln[pruc^ machen, babei auc^ noc^ eine 2;ajration unb 93ermef[ung in ber einjäl)rigen 2el)rjeit mit au6fül)ren mochten, um [te gleich im Sel)rbriefe mit atteftirt ju erl)altcn, wäre baS allerbingö unpläffigj aber an bie[e ®c^nell[uc^t, wie e6 ein alter, prafti[c^er gor[tmann mit — 157 — 9?ec^t nannte, fcac^te man bainafö noc^ nid^t. ^in breijäf)* riger, ^raftifc^er Äurfuö im SBalbe war bie ge\t>o{)nlic^c Se^rjeit, itnb ba man in biefer in ber Siegel fic^ mit ber 2;^eorie ober ben ^ü(f6n)if[enfc^aften gar nic^t tefc^äftigte, blieb ßeit genug librlg, um bie 3agb ju betreiben, unb ftatt mü^ig im 9Ba(be ^erumsulaufen , abjufpüren, ^ürfd^ftege nu6jufc!^neiben , 3)o]^nen ju legen, gang^Ia&e einjuric^ten ober anbere 3agbgefcf)äfte öorjune^men. ©an^ abge[el)en bation, bap man nur auf bicfe 2Beife jum wirflicfjen 3ager au6ge# bi(bet werben fann, — benn wir wiffen rec^t gut, ta^ eö ßiele gorftgeIef)rte giebt, bie eö alö etwaö anfe()en, waö bem ^orft? manne nur(Sct)anbe madjt, wenn er jugfeic^ Säger ift, unb glauben, ta^ man auc^ ein [o(cE)er [ein fann, o[)ne je an @ewel)r abgebrücft ju I)aben, — blieb biefe SJrt unb 2Iieife ber Sefc^äftigung mit ber 3«gb bocf> feineöwegö oI)ne einen giinftigen (Sinflufi auf t>k forftiic^e Sluöbilbung. • ßuerft würbe baburc^ nic^^t bloö eine ©ewö^nung an ben 2ßa(b, fonbern fogar eine wal)r()afte Sin^anglic^feit unb Siebe ju ii)m erjeugt. ©ewif fann auc^ ber junge gorft* mann i^n taglic^ befuc^en unb immer etwaö DJeueS barin fe^en unb lernen, felbft wenn er bloS forftlic^e ©egenftänbe bea(i)tetj aber 3cber, ber bk Slrt unb SBeife fennt, \x>k bie jungen Seute, wel^e fic^ bem ^orftfa^e wibmen, i^re praf^ tifc^en (Stubien im SBalbe betreiben, Wirb jugeben, baf, felbft wenn fie baö ©Iiicf f)aben, einen nuögejeic^neten pxaU tifc^en i^orftwirtf) jum Sef)rer ju erl)a(ten, ber 8efucf) beö Sßalbeö bod^ immer nur ein ^orübergeljenber ift, welcher er* folgt, wenn fic^ eine befonbere Ü3eran(affung baju jeigt, 9)tan üerweilt gewiffen{)aft einige ©tunben auf ben Äultur;« planen, um baö Äu(turverfal)ren fennen ju lernen, jeic^net ftc^ bie ©amenfc^läge auö, befuc^t bie §of5f)auereien unb Äö^iereien, legt in ben gorftgärten felbft ^anb an, mac^t — 158 — 3un)a(^0bere(^nungeH , 53eftanb6aufnal)men , fettigt Äuttuc^ anfc^Iage, reüibirt ©aaten, ^ftanjungen, ift bei bec 2ßege^ beffecung jugegen, loermi^t bie Äulturfläd)en , mit einem SSorte, man befuc^t ben ^alt) fleifig unb öetrid)tet alle barin »orfommenben gorftgefc{;äfte gcwiffen^aft. 5(ber man befucf)t il)n eben nur, wenn ein fotc^es baju bie 93eran* laffung giebt, auö ^ftic^tgefül)! unb um eine Stufgabe ta^ rin ju löfen, man gei\)5f)nt ftc^ nic^t, il)n a(ö [eine eigent? lidbe ^eimatl) ju betrachten, man befommt fein ^eimwe^, tvaö nac^ i^m ^injie^et, »renn anbere ©efc^dfte an bie Stube feffeln, man lernt nic^t SBinb unb SS>etter fo »erach- ten, ba^ fte gar feinen ©inftu^ auf bie SSerminberung bed ©enuffeö ^abcn, welchen fein S3efuc^ ge)i">dl)rt, man t)er* waä^ft nicf)t fo mit il)m, ba^ ber 2lufent£)a[t in i^m alle anbern ©enüffe erfc^t, welche ha^ dupere Seben bieten fann. 3)aS ttjar hd bem 3dger, \me er fonft gebilbet würbe, ganj anberö, benn berfelbe würbe jule^t ein wirflic^er 33en)ol)ner bcö SBalbeö, biefer wanbelte fiel) in feine ^eimat^ um, i^m warb t)a^ ©eräufd) ber SBelt juwiber, er fül)(te fic^ nur im Sßalbe wol)I, wo jeber 33aum ein S3efannter ift' an bem er Slnt^eil nimmt, beffen S3ldtterraufcf)en ju H)m fprid^t, unb in beffen Ginfamfeit er niemals allein ift, weil ibn taufenb (Srinnerungen an genußreiche ©tunbcn, tie er barin lebte, begleiten, grü^, el)e noc^ ein Sic^tftra()l ben ^^fab erl)eltt, wanbert er il)m ju, baä erfte (Srwac^en ber SSogel begrüßt i^n barin, unb ba3 le^te atlmdlige (Srfterben beö ©efangeö ber 2)roffel unb 2lmfel erinnert il)n ctft baran, bap eö Stacht wirb. 2)er Sdger lebt 5^age lang im 2Balbe, weil er immer barin befc^dftigt ift, immer ein neuer Steij tl)n in bie unjugänglicl)ftcu 2)icfungen, 2;i)dler unb 6d^liifte lorft, er lernt iijn lieben, weil er barin feine fc^onften Sebcngfreu^ ben fanb. (5r betrachtet ii)n al6 feine wal)re ^eimatl), weil — 159 — et fi(^ barin am ix»o^(ften fu^U. (Sc lernt jebe 6tette ba* tin ganj genau fennen, weif i^n t>ie Sagt» übecatt I)infü^tt3 er tt)eip jebe Heine 9täumt»e unb 33{öfe, jebe einjetne Gic^e ober 33ucl)e, jeben gut^ ober fc^Iec^twüc^figen ^or^ äugen* blicfUd} ju finben, benn er betrachtet Sllteö genau, jdjon um [t(f> auf ber 3agb ju orientiren. 2)ei: Herausgeber \)at alö gorfter, Dberförfter unb gorftmeifter in ber 9iege( jeben ^^ag in ber 2Boc[)e feine Dteüiere befuc^t, wenn iijn nic^t anber* weitige bringcnbe !Dicnftgefcf)äfte bai^on abl}ie(tenj ben fc^on* ften ©enuf fanb er 'aber immer barin, wenn er, nad^- bem bieö in aücn ilagen ber SBodje auö ^fiic^tgefüf)! ge* fc^ei)en war, nun au(i> einmal vionntagö ol)ne alte ©efc^äfte, nur auö 5Bergnügen, auc^ ju einer ^cit, wo aiic 3agb ru;> :^ete, ftm unb einfam in im Sicbfingögegenben beö 2Ba(beö ftc^ ergel)en fonnte. Unb bieö @efüf)t ift i^m biö in fein t)of)ed Sllter geblieben 3 noc^ je^t fennt er feinen grofern ©enuf , — ja eö ift ber einjige, ber burrf) baffelbe nic^t verminbert ift, — o(ö fic^ im SEalbe ju ergel)en unb ficf) mit ben Säumen unb 33eftänben ju befpre^en, benn bem, ber fie ju fragen weif, antiforten fte fc^on. ©ö {)inge ganj t>on i^m ah, oKe ©enüffe, bie grofe (Stäbte gewä()ren fönnen, bie man burd^ ^Bereifung fc^bner ©egenben I)aben fann, bie bie Äunft bar# zubieten »ermag, wenigftenö in ten %etim ju genießen*), aber ber einfame 2(ufentl)alt mitten im tiefen Söatbe, »er^^ fnüpft mit (Sntbef)rung fo mancher SSequemlic^feit, an tie man fic^ im 5Uter fo leidet unb fo gern gew5f)nt, gewä(}rt if)m einen ^ö()ern, a(ö i^m ^kriö, 33erlin, 2Bien, aüe Äiniftler ber ßrbe barbieten fi3nnen, benn eß ifi bie greube *) »Sotoie ti von if)m abgegangen t}dtte, fein Sebcn in 33erlin in einer [orgcntofcn, angenehmen unb ef»renüonen (Steltung jujubringen, toenn ti if)m mögficf) geirefen »äre, ftrf) auf er fcem SBalfcc tt»o()l ju ^"l^(en. — 160 — an tier ^ecrlic^en SfJatuc, berm ©c^öpfungeu fc^oner uub grcfartiger fmb, alö beö SJJenfc^en SBerf. 2)arum fuc^t er ftd^ auc^ iiocE) jebeö 3at)r biefcn ©enuf im 3agbl)äii6cf)en auf bem 2)ambac(}öfopfe im 3;()ar[d}cu Oieüiere ju 'üct\d)a\' fen, imb M)rt r>enüngt unb mit gcftarftcm ©eifte ju ben 53üc^ern jucucf, bie auc^ nur ein 3ntere[fe für il)n l)aben, «jenn fte in irgenb eine 5BejieI)ung jum 23albe ju brin* gen finb. 3ft benn nun aber biefe Siebe jum SBalbe, biefe @i' ivö^nung an il)n, bicfeö 2Öol}(6e()agcn, nmö man boc^ im^ mer in i^m finbet, fclbft wenn SBitterung unb SSefc^werben Un Stufcnt()a{t barin weniger angenel)m machen, biefe @el)n- fuc^t, bie immer lieber ju i()m I}injiel)et, wenn man »on i^m entfernt wirb, biefeö 3ntereffe m feiner er()a(tung unb @c6ön()eit, \va^ tu ganje Seele füllt unb feiner anbern (Smpfinbung [ic^ unterorbnet, bei bem gorftmanne nic^t auc^ etwaö wertl)? — Tlan follte eö wol)l meinen, benn fie wirb biefen anregen, ftd; nicl}t mit bem allein ju begnügen, wa^ bie ^flic^t gebietet, fonbern auc^ wol}l allenfalls noc^ etwa6 me^r t^un! Sterben aber etwa fecb^, ie\)n ober'noc^ mel)r $rofefforen ber Sf^aturwiffenfc^aften, bie ben armen ?el)rling, ber ben 2öalb gar nic^t fennt, von einem ©J^ftcm jum an^ bem fc^lep))en, bie il)n Sage lang mit ben fleinften $flan» 5entl)eilen unb mifroffopifcl)en Untcrfuc^ungen befcl)äftigen, bie il)n mit fo t>iel c^emifc^en 5(nali?fen ücllpfropfen, ta^ er über alleö ßinjelne ganj unb gar vergibt, wie ein Saum auörtel)t, ber auö allen biefen einjelncn Sl)eilen unb ein* fachen ©toffen jufammengefe^t ift, il)n ju biefer Sßalbliebe begeiftern? Dber werben alle bie ellenlangen gormein, nac^ benen man bie Operationen ber 9Zatur gewaltfam regeln unb orbnen will, ben jungen ^^orftmann bal)in bringen, bap il)m unter bem grünen 33lätterbacl;e am wol}lften ift? ©ic^er^^ — 161 — lidi) nt^tl ®arum banft eö ber ^emuögebec nod^ f)eute fei^ nem alten Äerften im (Srabe, ba^ et i()n an ben SBalb gewii^nte, \)a^ eö if)m »on bemfelben fc^on in ber ^e^re eingeprägt würbe, ba^ man barin immer etit)a6 ju fe^en unb ju (erneu (}a6e, unb bap bie eigentliche ^eimatl) beö Sägerö unb beö ^^orftmanneö im SBalbe fei. 2)ann f^atk biefe 5trt, bk erfte ?el)rjeit auöfd^tieplic^ im 3BaIbe ju verbringen, fic^ auc^ tiie( mit ber 3agb ju befitiaftlgen, auper biefer ©etvö^nung an benfetben unb ber SlM)ärtung gegen SÖitterung unb ^Befc^iverben , no^ einen anbern 93ortI)ei( in Sejug auf tu 5(u0bi(bung be^ %ox{U manneö, ber üietleicf)t no^ nicf)t genug gewürbigt ju fein f(^eint unb ber beö()a(6 l^ier nä()er entwicfeft iverben mag. 2)aö ift ber, ta^ ber gorftmann, befonberö ivenn er ftci^ öiel mit ber I)o^en 3agb befc^äftigt, fic^ babur^ eine fc^är* fere Beobachtungsgabe erwirbt unb fein praftifcT^er 2;aft ba? burcf) beffer au5gebi(bet wirb. (Sbenfo befommt er ein felbft^ ftänbigereö Urt()ei(, a(ö wenn er ficf; juerft me()r mit ^^(jeo* rien in ber (Etube ober im ^örfaale befc^aftigt unb immer i)a^ narf)beten mup, \v>a^ il)m Slnbere »orfagen. '3)m wirb ftd^ (eic^t beweifen laffen. ^Jiit ber 5'i)eorie ift hd ber 3agb blutwenig ju ma# c^en. SBer alie 3ögbbücf}er, bie ic gefcf)rieben worben finb, au6wenbig weip, fann barum boc6 inefleic^3t noc^ feinen ^a? fen fc^iepen unb feinen ^pirfcf; auömac^en , unb an ii)n l)er? önfommen, ober einem angefc^offenen nac^fucf)en. 5lber au(^ fetbft ber ^e()rer fann i)ocf)ftenö bie Einleitung geben, wie man e5 machen mup, um fic^ jum Säger aui^jubilben, bie SKuöbil^ bung felbft muf fic^ 3eber burc^ bie Slnftrengung ber eignen Äräfte unb bie Hebung erwerben. !Der Säger wirb alfo immer mel)r auf fic^ felbft \)erwiefen fein, benn ber Sel)rs I)err fann nic^t immer f)inter il)m ftel)en unb fagen, auf wa^ Jtritildje S3tdttev 27. 58b. I, J&eft. 2 — 162 — tx Sltleö ju achten, iwaö er ju tl)un, tt)a3 er ju laffen m, wie er bie (Sac^e anfaffen map, um jum 3tt)ecfe pt gelau* gen. 3ßer einen ^irfd^ [c^iepen vvitt, niup ju[ef)en, wie er ii)n au^mad^t unb mc er ^eranfommt , muf i^n treffen f 6n^ nen unb roiffen, ob er getroffen i^at unb ivo bie Äitgel ft^t, unb waß er anfangen foü, um if)n wirflic^ ju befommen, mit einem 2ßorte, er mu^ bk 3agb fic^ [elbft mai^en, wenn er allein im 2Batbe l)erumf(^n)eift unb il)m nici^t etnm \)a^ Sßilb üorgetrieben wirb unb bie 3ager tie 9Zac^fuc^e iiber* nef)men. 2)aö ift nicE)t fo mit ber 9J?el)rjaI)l unferer je^igen ^orftftubenten; wenn fie bie gorftwiffenfd^aft bei irgenb einem geleljrten g^orftprofeffor ftubiren, ber gegenwärtig an bie Stelle beö el)emaligen Se^rprincipalö getreten ift. 2)iefe erl)alten nic^t nur alle 9?egeln jur S3ewirtl)fcl)aftung ber9ie»iere, biejic fiinftig t»erwalten follen, fc^on fix unb fertig fom Äatl)ebet f)erunter*) üorbocirt, fonbern and) fogar in ber forftlic^en ©tatif alle 3itwac^ögefet3e unb alle möglichen ©rfc^einungen in ber 9Zatur fo beftimmt in 3flt}fcn auögebrücft, bap fte gar nicf)t me^r nötljig l)aben, fic^ um ben SBalb ju fümmern, 9ßaö l}aben fte benn erft nötl}ig ju unterfu^en, in weld^ec 33efc^attung bie jungen Suchen am beften wad^fen, wenn it)neu bie normale (S(f)irmfläcf)e ein für allemal gegeben wirb? ober ju untcrfuc^en, welc^eö t)k ^Betriebsart ift, bie am hefUn lohnt, wenn ein für allemal alö feftftct)enb angenom* men wirb, ha^ ber ^od^walb noc^ einmal fo »iel ^olj lie* fert, alö ber ^Rieberwatb, unb ber SOiittelwalb jwifc^en beiben baö SSlitki l)ält? SBa6 fann bie Unterfuc^ung beö jwerf^ *) Sctecf) nt(^t in IJJcufiabt, l»o bcv ^erauögcBer gnnj iljxüäi jebem feiner 3ui}örer geße()ct, bafi er it)m nidjt fagcn fönne, ivie er fiinfttg ^olj^ iiterbe crjie()cn unb ii6crf}aupt ivirtfifc^aften nuiffcn, bnf er ficf; bicö öiet* met)r fetbjl ermitteln uuiffe, unb bnf man i(}n nur gegen grobe ^Ber^ flöjje ivarnen unb i()m bie Einleitung geben fiJnne, baö 3iüccfmäfigc, 9Jid[)ttge unb für bie Dcrtlid;feit Ißnifcnbe leichter aufjufinbcn. — 163 — mä^igften Swf^ont'f^ t'ifff^ (entern noc^ ein Sntercffe für fte Ijahen, wenn ber normale 3wfter überall l)ergefiellt iüerben foU, nac^ Sc^irmflä^e, QSert^eitung unb SllterSflaf^- fenüerl)dltni^ beö D6er^oljeö ein unabänbertid^er iff^ Dber \x>a^ foll fic^ 3emanb bamit eift qudlen, ju unterfuc^en, in n>elct;cmSüter|ebereinjelne33eftanbam\)ortl)ein)afteften gef)auen iverben mu^, ivie bie Seftanbesorbnung im 2ßa(be am jn)ecf* mdf igften bergeftellt werben fann, wenn er f^on überzeugt ift, ba|j ba6 §ltleö ganj öon felbft erfolgen mu^, fobalb er nur immer bcn (Stat \nmi)ält, tm bie 5DZu(tiplifation beö 93or^ ratl)eö mit bem 9?u^ungöprocente ergiebt? Äann wo^t irgenb ein SDZenfc^ nod) eine 33eranlaffung l)aben, ben (Sinfluf be6 ©tanbortö auf ben 3iiwac66gang ^u unter[u(^en, wenn il)m in bcn vorgelegten S^afeln ftar nacf)gewiefen wirb, bap er ein unb berfelbe unter aUcn ©tanbortöüerljältniffen ift? Unb bliebe noi) ein S^^^if^^ ^'^''^^^ ^i" gläubiger ©c^üler noc^ irgenb Suft l)aben, feine Äenntniffe burc^ ©tubien im 3ßatbe ju t)ert)otlftänbigen , wenn il)m ber 9J?eifter ein ^eft t)oU ellenlanger gormein in bie Za\ie aUer ^bbd, fo aucf) alö Siteraturpökl, t>eö[)a(b boc^ am (auteften [d)impfen, um ficf) bemerfbar ju mac(}cn, gar nic^t burd) bie treffe jur Jlenntnifi bc6 ^ub(ifum6 gcfommen Ware, wenn fie einmal ein 3at)r lang gejwungen werben waren , einen ©c^wanent)alö ju [teilen, einen ^irfcfe auöju* macf^en, ober einen Schweif i)unb ju arbeiten, ©ewif wären fie bann ju bem 33ewn^t[ein gelangt, baf man erft einen 33egriff t>on einer ©acfje l)aben muf, el}e man eä unternimmt, eine 3lbl)anblung barüber ju [c^reibcn. Unfer ganjeö gorftwefen ift entfc^ieben baburcf; jurücf* gebracf)t worben, ta^ man fi^ gar nic^t um bie Derttic^- feit flimmerte, fonbern obne 9{ücfficl}t auf 33oben unb ^lima, auf bie Innern unb äuj^ern 33ebingungen, unter benen man wirtl)fc^aften mu^te, immer gleiche S^orfc^riftcn für bie @r* jie^ung beö ^oljeö unb bie ganje 2Birtl}fc^afti3fül)rung gab. 2)iefe fogenannten ©eneratregeln finb jwar au^erorbentlic^ bequem für nic^t benfenbe Äö^fe, Die jufrieben fmb, wenn fie nur eine 23orfd)rift erl)atten ()aben, i}k fte ol)ne weitere llnterfucl)iing anwcnben fonnen; aber \ie finb ein wal)rer .^emmfc^ul) für bie weitere 5luö(nlbung unferer SBiffenfc^aft gewefen, inbem man glaubte, fie unter feiner S3ebingung t)er# nac^läffigen ju bürfen. (Ss giebt aber fo mdc (5igentl)üm- lic^feiten be6 ©tanbortö, fo mannigfaltig abweic^enbc QSer- pltniffe, ba|j eö ganj unmögticl) ift, ein für allemal ju beftimmen, voa^ gut unb ^jaffenb für ben Sßalb ift, ober wa^ f)ier anberö fein mu^, alö eö üielleic^t in einem anbern 2öalbe paffenb fein würbe. 2)arum fann ber gorftmann nid;t baö, wa6 er tl)un mu^, fc^on ganj beftimmt an^ ben Sel)rbüc£)ern unb 33orlefungen erlernen, tic nicf>t wiffen, unter weld^en 5SerI)ältniffen er beuinft wirtl)fcf;aften wirb , fonbern — 165 — er muf fein SSiffen reit (5ii]entf)üm(i^feiteu beö 2öalbe5 an- ju^affen, feine 3[ßirtf)fc{)aft biefen genui^ ju fi"tl)ren im @tanbe fein, notf)igenfaÜö fogar woW cnvaö Sftme^ ecfinben, etwaö fonfl ivcitev nid}t SlnwcnbbnreS ;f)ier jur Grreic^ung feiner 3werfe benu^en fonnen. 1)aiu QÜ^oxt jebod) , ba^ man ben SBalb ftubirt, auf alle (Srfc^etnungen barin atztet, alleö Ungeiv5l}nlic!^e in feinen Urfac^en unb 2i>irfungen verfolgt, bap man bk 2il)eorien »ergibt unb bd ber 9?atur in bie (Schule gcl)et 2)aju regt nun aber ni(^tö mel)r an, alö bie Sagb, befonberö t)k Stuöübung ber l)ol)en 3agb auf ^ürfcf)gängen unb auf bem 2lnftanbe. 93ei if)r mup ber 3äger 5(uge unb Dl)r immer offen erl)alten, 2llleö beachten unb unterfuc^en, \va^ il)m aufflögt, wenn er fie mit Grfolg betreiben will. 3ebe auf bem Soben eingebrürfte gäl)rte ift für i^n v>on 2Bicf;tigleit, ein umgefel}rteö DieiS, ein gefnicf* ter ßmiQ intereffirt il)n, eine abgebiffene ^flanje unterfudjt er, t)a6 5luge f(^n)eift überall uml)er, achtet unb prüft 2llleö, i)a^ Di)t ift immer offen unb aufmcrffam. 2)arum cntgcl)et bem guten 3äger auc^ Diic^t^, waö x»on bem ®en)ül)n(ic^en abiveic^t, iveil er fn^ gen)öl)nt l)at, auf Sllleö ju achten unb \)a§ Ungen)o^nlic^e, Slbiveic^enbe fc!E)arf in ia^ Sluge ju faf* fen. (iben fo \m^ er aber aud) t>on ber 3agb t)er, ta^ man feine ^auDlungen, wenn fte einen Grfolg l)aben fotlen, ftetö tm Umftanben anpaffen mup, ba^ fte ft(^ unter ab^ iveic^enben 9]crl)ältniffen nic^t gleid; Ucihcn fonnen, unb ba^ eö feine Siegeln giebt, bie niemals eine 5tu5nal}me er^ litten. @r geit>ijl)nt fi^ babitrc^ ju einer gewiffen Unabl)dit^ gigfeit öon ber !Xl)eorie, inirb felbftftänbiger in feinen Ur* tl)eilen unb ^anblungen unb tragt bieö bann auc^ auf fein SBirfen alö gorftmann über, ^at man benn jemals fd^on einen Säger gefel)en, ber mit bem £ef)rbuc^e üon SBincfel, ^ artig, 33 ec^ fte in, 2)obel in ber ^anb feinen ^ürf^^ — 166 — gang machte, ober einen ©(^njeif^unb arbeitete? gorftmän* ner giebt eö aber genug, bie bie ganje 3ßirt^[(^aft eineö ^aU t)eö nac^ ter gormel regeln njoHen, bie it)nen ein ?e^rbuc& aU üortrefflic^ jur (Statöregelung empfiel)lt. 2)ie 6cfal)rung beftätigt auc^ biefe Slnftc^t alö eine ri(^tige. ^4Uc gorft^ mdnner, welche wirftid^ Säger ftnb unb l)k 3agb »etfte()cn, l)aben auc^ @inn für ben üßatb, praftifc^en ^^aft unb I)uU bigen niema(3 teeren 5;f)eorien, [onbern greifen bie 2)inge an, n)ie fte angegriffen tverben muffen, o^m ft^ njeiter an \)k 2;t)eorie ju fef)ren, njenn fte auc^ bei guter iviffenfdjaft^ tiefer 33ilbung biefe »oUfommen inne l)ahtn. Gö würbe bem Herausgeber leicht fein, aU SSeifpiele jum Senjeife ber 3iic^tigfeit biefer S3e^au))tung eine ?iJ?enge f)0(^ftel)enber gorft* männer, njie gewöljntic^er 9tet)iert>er\r>a(ter auö ^^reu^en, SSraunfc^weig , ^annotier, ©c^ivarjburg unb anbeten Säu- bern, auö bem ^ar^e, bem 3;i)üringerit)albe anjufü()rcn, wenn er ni(f)t abftc^ttic^ »ermiebe, ^erfonen einjumifdE)cn, wo eö. ftc^ b(o6 um bie ©ad^e f)anbe(t. @ben fo wirb man auc^ in ber Diegel finben, bap atte bie gorftmänner, bie fic^ ju fef)r ben 2;f)eorien l)ingeben unb barüber ben 9Batb unb bie ^?rari6 auö ben 5(ugen öerfieren, ni(|t Säger ftnb unb von ber Sagb nic^tel t)erftel)en, fte auc^ eben barum »erbammen. 2tuc^ f)ieroon liefen ft(^ sa{)(reic^e S3eifpie(e anfül)ren. !l)arf mit foü nun aber burc^auö nic^t gefagt ober ik S3el)aup# tung aufgeftellt werben, ta^ nic^t Semanb ein guter %oxfU mann fein unb ^)raftifcf)en ^'.att alö folc^er ^ahcn fonnte, ber niemals Säger gewefen ift, 2)aS ift ebenfaUö nic^t bloS möglich, fonbern man fonnte aud^ üiele QSeifpiele ba»on an^ füt)ren, aber gewip mit weniger, als bat)on, ha^ bie ÜJlel^rja^t ber gorftmänner, welche bie Sagb »erbammen unb als etwas betrad^ten, waS ber gorftmänner ganj unwür* big fei, bie jebeS 9tef) als unvereinbar mit einer guten Söalb^ — 167 — be^anbfung anfe^en, ftc^ immer meljr t^vZ^coxie, alö berißtaxiö juneigen. @ö liegt bie6 auc^ in ber 9?atur bec ©ac^e. 3)?an trifft auc^ unter ben 6c^au[pie(erinnen grauen, beren jarteö fittlic^e^ ©efüf)( baburc^ nid)t abgeftum))ft ift, baf fie fi(^ täglich auf bem 5'i)cater muffen füffen (äffen unb nid^t immer bie jarteften Siebeöerffdcungen anjupren gezwungen finb. Slber man wirb einräumen, ta^ mel^r baju gebort, bie reine SungfräuHc^feit, bie »oUe Unfc^ulb beö ©eifteö auf bem ^()eater ju erf)a(ten, alö in bem einfachen, ftreng fittlic^en i^amiüenfreife. (Sbenfo ftnbet man auc^ unter ben Slböofa* ten bie ftreng rec^tüc^ften SJ^änner, aber ift eö ttJof)( ju (äug* neu, bafi eö fc^wer fein wirb, baö ftrenge Oefü^t für dieäit unb Unrecht gleic^ Iebl)aft ju er()a(ten, wenn Semanb eö fid^ jum ®efcf)äfte machen mu^, baöjenige fortwäijrenb aU ta^ 2Bat)re unb Süchtige barjufteüen, wotton er bod) felbft nic^t immer bie Ueberjeugung ^aben fann, ha^ c$ bk^ wirfiic^ ift? (Eben fo ift cä aber aud) mit benen, bie fic^ ununter* brocken mit ben biofeu iXbeorien bcfc^äftigen, unb bie wenig in ben SBalb fommenj biefe muffen naturgemäß ben erftern me^r ßutrauen fc^enfen unb me()r ju ii)rer 5lnwenbung ge* neigt fein, atö bie 3äger, midjc mit ber Üi^eorie niemals etwaö ju f(^affen i)(ihm unb bie (ebig(ict) auf bie ^rariö I)ingewiefen finb. 2)er ©cfjreiber biefeö Stuffal^eö fann we* nigftenö auö eigner Grfaljrung behaupten, ia'^ bie 5Bef(^äf? tigung mit ber 3»3gb feinen forfttic^en ©tubien niemaiö i^in^ beriid), feiner Shtöbilbung alö gorftmann aber nur «ortI)eiU ()aft gewefen ift. 2)aburc^, t^a^ er atö Säger fal), bap, wenn man etwaö in ber 3agb leiften will, man burc^au^ Sllleö praftifd) treiben, ba6 fleinfte unb unbebeutenbfte ©e* fc&äft felbft ju verrichten im ©taube fein muffe, würbe er barauf Eingeleitet, gleich von yorn l)erein an ber Slnftd^t feft 5u{)alten, bap bieö eben fo hei bem ?$orftmanne fein werbe. — 168 — 2)antm i)at er üon fi:üf)efter Sugent) an ühaall and) bei ben forftUc^en ©ef(taften wnb Strbeiten felbft ^anb angelegt, unb nic^t el)er gerut)et, el)e er nid}t eine 9?3iebe brel)en, einen 33aum regelrecht ^erunter!)auen , einen 6tab (StabI)of5 auöfpalten, ipu^en unb u>racfen fonnte, benn hi^ jum 33ei;= len f)at er eö niemals bringen fonnen , baö will er einräumen, ßben fo I)at er nic^t gerul)et, bi6 er !ol)(en, ©c^ipbalfen f(f)ä^cn unb f^nüren, @(i)inbeln reifen, S3retter fägen, ^o(j^ fämereien reinigen, unb mit einem SBorte ichcä ©efctjdft eineö SBaibarbeiterö [eibft verrichten fonnte. 2iBal)r[cf)eintic^ würbe ba^ nid}t ber gaK gewefen [ein , wenn er [eine ®tu^ bien auf ben ©c^ulbanfen irgenb einer gorft[*^uIe, ftatt mit ber SSüc^fe auf bem diüden unb bem @^weif()unbe am Stiemen Xag unb ^adjt fid) im 2ßalbe I)erumtreibcnb, ge.- mad)t I)ätte. *) 3n biefem ton ber i)eutigen 5Irt ber ^Jfuöbiibung cineö gorftmanneö ganj yerfc^iebenen 5Bi(bung6gange liegt eö benn auc^ wol)I, baf ber ^erauögebcr niemaB eine 5(uto? ritcit anerkannt I)at unb von ber frü()eften 3^it ö» M mei)r auf eigne ©rfal)rung unb 2tnfcf)auung »erlief, alö auf irgenb ein 2el)rbucl), mod)te e6 [o berül)mt feilt, wieeö wollte. QBenn anbere gorftmänner auf 33 e c^ ft e i n, ^ o f f e l b, § a r-- tig, (Sotta, ^unbe6l)agen u. f. w. fc^woren unb ftd) begnügten, eine lOJaafregel in beren 33ortragen ober @cl;rif? ten öorgefc^rieben ober em))fol)len ju finben, [o glaubte ber *) Scr geneigte Sefec öevjcifie einem alten Snger tiefe 93ert()eilii; gung fcer 58e[ct)äftigung junger gorfimänncv mit fcev 3agb um fo mctjv, alö ja bocl) an eine fotcfje in ßufunft nicijt mc()c ju bcnfcn fein nnvb. SSenn berfelbe biefe Sagbremini^ceujcn ber Se^rjafjre i)ier mittfjcilt, fo fommt er ficf) felbfi ücr, toie ber le^tc ber 2)?üt)ifaner , ber fein Ätage; lieb über bie »erijbeten Sagbgriinbe, weldje bie Seiten (l)ier bieSöeifcn ober ^rofefloren) in S3eft^ nalimen , anftimmt, unb ber gern üom 8«; ben fc^eibet, tceil il}m alle ^oejie beö Sagerleben^ geraubt iji. — 169 — Herausgeber immer erft noc^ einmal ben 2öa(b unb feine erfat)rung I)infic^tö il)rer $a^lict)feit fragen ju muffen. T)aö ift eö benn aud) wo^l, \va^ i()n jum Äritifer gemad^t unb iljn mit fo inelen ge(e()rtcn gorftmännern in 6reit gebracht l)at. 2)aran ift eigentlich ber alte Werften 6d)u(b, wenn er immer fagte: ,,3unge, wenn bu ein a^ it)m hcn 5(bfd}eu gegen al(e übergroße ®e(el)rfamfeit ber gorftmanner beigebrai^t f)at, mit ber man im Salbe nid)tö anzufangen weif unb über bie man ^ule^t ben ganjen 2Ba(b vergt|5t unb tl)ut, alö ob bie S^^eorie nic^t be6 Sßalbeö wegen, fonbern ber 'SQait) ber Si)eorie wegen \)a fei. 2)af jtd) babei aud> etwaö SÖiberwiKen gegen bie 2;()eoretifer felbft mit einfd)Ieic^t, ift nid)t ju beftreiten, ju- mal Wenn man fief)t, ha^ fte eigentlich öon ber Stnwenbung if)rer S^ijeorien im SÖalbe felbft gar feinen fiaren 53egriff t)aben5 ei3 läft ft(^ Wof)l aber bamit entfc^uibigen, baf bie alten %\Qn, in bereu Umgebung er aufwuchs, biefe armen 3'i)corctifer, bie eS fc^on bamatö gab unb bie burc^ 53urgö# borf repräfcntirt würben, als ganj unbrauchbare 3}?enfc^en »erfpotteten unb aU wal)re SBaibverberber I}apten. 2)arum f)at ber ^erauögeber auc^ niemals t)er(angt, wa^ il)m gewip alle feine ©c^üIer unb Sw^o^cr bejcugen werben, ba^ biefe auf feine 53ü(f)er unb !^e()ren fc^wören foden, baf i^nen feine X(}eorien me^r gelten müßten, aU i()re eigenen (Srfaljrungen unb hk im SBalbe gewonnene Ueberjeugung. (Sr l^at ii)nm tiie(met)r immer geratf)en, biefe öor allem 3tnbern au erlan^ gen ju fucl)en unb il)re ^anblungen nic^t mit (Zitaten au3 — 170 — S3üd^ern ober .Jpeften, [onbern mit bm ^^atfac^en im 2Balbe ju rechtfertigen. SÖal^rfd^einlic^ ift ber Herausgeber ber le^te %oxftpxO:> feffor, ber ben ©ang jum Äatf)eber mit bem ^^uttern unb 2Iu6fü^ren ber ^unbe, bem Segen ber §ud)öeifen unb bem Slbfpüren unb ©ewe^rpu^en begonnen unb ii)n alö Säger? Iel)rnng, ^dgerburfc^e, gorftfc^ü^e, gorfter unimterbroc^en im S33a(be beenbigt I)at, hi§ er baö Äatt)eber, baö er biö bat)in no^ niemals mit Stugen erblidt ^atte, ba bk Ä(af= fenjimmer in 3lfcf)erö(eben fein foId^eS enthielten, [elbft be*= fteigen mufte. ©eivip ivirb biefe S(rt ber Äatl}ebermanner balb fel^r feiten fein unb al$ eine Stntiquitat betrachtet werben muffen, unb bie gelehrten Seute, bie mit überfcE)iveng* lieber ®e(el)rfamfeit (et)ren, w>k man einen S33a(b bel)anbeln muffe, ol)ne jemals einen fold^en im Söinter ober hei fc^(ec^# tem SBetter betreten ju I)aben, foUten mel)r 9?ac^ficf)t mit biefem SSatbfinbe f)aben, ioaö fid) nac^ 33eenbigung feiner £e^riat)re 12 3al)re in ben jjolnifd^en (gümpfen l)erumtreiben mufte, wo eS ioenig anbere ©cfeKfc^aft gab, a(S SBoIfe unb n>i(be ©d^ioeine, neben n)enig beutfc^ fprerf)enben ^pol^^ nifc^en Ho(jl)auern. 2)oc^ wir ivoUen unfern t^eoretifc^en ©egnern il)re Slntipatl}ien »erjei^en, benn bie ©i?mpat()ien, bie ber Herausgeber hd ben rein praftif^en ?5t>^ftwirti)en unauSgefc^t gefunbcn \)at, entfc^äbigen it)n reic^lic^ bafür, wenn bie ^Briefe, bie fie auSfpre(^en, aud) nid)t in ber gorft* unb Sagbjeitung abgebrucft werben. 2Bie oft würbe eS bem H^^^wSgeber fd)on gebanft, bap er biefe unfrud)tbaren il^eorien in biefen 33(ättern unauSgefefit bcfdmpft, unb wie üielfac^ würbe er aufgeforbert, biefen Äam^f nid;t aufju* geben unb bem t^oric^teu ©c^reiberootfe eS fügten 5« laffen, baf man auf i^re geiftigen He^^öorbringungen wenig 2ßert^ legen fann. 2)aS wirb er benn an^ el)rlic^ tl}un, unb fo — 171 — lange er iihnljaupt noc^ Suft t)at ju fc^reiben unb jid^ mit bera Iitcrari[cf)en ©efinbel unb $o6eI einjulaffen, um bie fo bringenb n5tf)ige Hterarifd^e ^olijei ju üben, n?irb er auc^ bie leeren unpraftifc^cn 2;^eorien befampfen. 2)oc^ fc^ren tt)ir naä) biefer ©rfurfion ju bem Äonigö* I)öfer {$orft()au[e jurücf, um and) ben forfttid}en2;i)eil be6 bnfelbj^ beftanbenen praftifrfjen 2el)rfurfu5 nä()er ju betrad^ten, benn eö mürbe ein grofeö Unrecht fein, n?aö bem alten Äerften anget^an n)ürbe, wenn man it)m @ct>ulb gäbe, baf er ive^ niger SBertt) auf ba^ j^orftlicfee alö auf bie 3agb gelegt ^ätte. 2)erfelbe war in feiner Slrt ein fel)r eifriger gorftmann, unb l)ielt eben fo ftreng barauf, bap bie i'ebrlinge frü^ auf bem Äultur^la^e im Sennedenfteiner 9tet>ier 3 ©tunben »on M^ nig6()of waren, e^e bie JIrbeiter famen, atö er forberte, ba^ fte fc^c^n eine l)albe @tunbe t>or SiageesanbrucE) auf bem SD?orgenanftanbe fic^ eingerichtet l)atten. 9tur waren feine forftlid}en Äenntniffe allerbingö felbft für bie bamatige ^dt nid^t auägejeic^net, benn fte befrf^ranften fid^ auf baöjenige, wa^ er ftdb ba^on in feinen 2el)rjal)ren in Schiele unb D^euborf im anl)altif(^en ^arjantl)eile angeeignet l)atte. 2)ie 53üc^er fönnte er burc^auö nic^t leiben, unb au^erSSurgg* borf'ö §orft^anbbu(^e, wa3 auf \)b\)nn 33efel)t angef(^afft werben war, befanb ftd^ auc^ fein gebrucfter S5u^ftabe im ^aufe, wenn man noc^ ^ibel , ©efangbuc^ unb Äalenber aufnimmt. 2)ie6 33urgöborf'f(i)e ^orft^anbbuc^ würbe benn aud^ jiemlic^ fpöttif^ ben Set)rlingen jum ©tubio in müßigen ©tunben em))foI)len, unb wenn man ben allen 9)?ann einer Ironie l)atte für fdl)ig t)alten fonnen, fo Ware ber ©e* banfe babei wol)l »erjeil^lic^ gewefen, ia^ er baburc^ baö S3üc^erlefen, t»on bem er fo wenig i)ieU, für ewig I)atte »er;^ leiben wollen. 3tt ber Zi)at giebt eö wol)l fein ahi^uäm^ bereö S3uc^ für Scmanben, ber noc^ gar nichts vom gorftwe* — 172 — fen »erfteftt, uub Oefonbera bie gorften bec 3J?arf SSmnben- buvg nic^t fennt, bie 33urgöborf 6ei feinem 2e()rtni(^e auöfc^tieptic^ im 2(uge l)at, a(ö bieö ju feiner ßtit fo be* rül)mte ^anbbu^, ©ö ift in ber aüerunangeneljmften tro- denften ©d^reibart, mel)r in ber 5lrt unb Sßeife eine6 ©e;= fe^buc^eö alö eine^ 2c^rbuc^cö abgefaßt, unb babei boc^ fo unyoltftänbig unb unHar, bap man am (Snbe bei vielen ©egcnftanben gar nic^t mi^, ivaS ber SSerfaffcr mit feinen buufeht iDra!eIfpriicf)en cigentUcf) wiü. 2)abei finb bie müci)a ^id) barauö be(el)ren will, gewip baö ^JiangeUjafte beffctben auf ber (Stelle füllen muf. SDaöjenige, waö barin allein einen 2ßertl) l)at, ift ber abminiftratiüe 2;i)cil, ber fiel; auf bie bamaligen ©inri(^tungeu ber 9)iarf 33ranbenburg bejog, ber aber für einen gorftmann im ^arje nict)t baö allergeringfte ^ntereffe l)atte, inbcm bort ganj anbere (Einrichtungen ftattfanbcn. 2)aö bicfleibige 53uc^ würbe bal)er auc^ batb, nact)bem bie 9iaturgefd)ic^te ber beutfc^en ^potjarten beenbigt war, mit yollfommencr 3"ftini- mung beö 2el)rl)erru befeitigt unb in ben ©c^ranf, wo eö beponirt war, jurürfgebracl)t. ©in anbereö 33uc^ , waß üom gorftwefen l}anbelte, l)at aber ber 3Serfaffer biefer ^cikn in feiner Seljrjeit Weber fe gefel)en, nai) gel)ört, ba^ ein folci)eö iemalö gefc^rieben fei, fo i)a^ er biefe in v»ollfömmener litera^ rifc^er Unfcf)ulb verlebte. @rft fpäter würbe er burc^ ben Dberforftmeifter v o n i^ ü n e r b e i n mit ber bamaligen ^orft* literatur befannt gemarf)t, bie i^n bann aber auc^ beftomel)r interefftrte, iemel)r er fül)tte, wie fel)r feine wiffenfc^aftlic^e Sluöbilbung vernac^taffigt war. 2)e6l}alb fel}lte aber boc^ allerbingö ein gewiffer t^eo;= retifc^er Unterricl)t in fofern nid^t, alä alle vorlommenben ~ 173 — focftlic^en @egenftänbe üielfac^ erörtert unb burc^gefproc^en würben. @o einförmig bie eigent(id}e Äönig6l}5fer gicfeten^ «)irtf)[c^aft war, wenn man eö überhaupt noc^ eine SSirt^* fcf;aft nennen fonnte, ba Weber ^ich noc^ ÄuUnren \iaiU fanben unb t^on einem 9Birt()fc^aftöprane gar feine 9fiebe [ein fonnte, fo gab boc^ bie 9^iU)e ber braunfc^weigifc^en, l^anoüerfc^en nnb SBernigerober gorften, fowie auc^ ta^ 33ennerfenfteiner Oieüier, in welcf)em ber ^Betrieb nnter bem Dberft^rfter Werften flanb, ©e(egenl)eit ju yie(facf)en forft* liefen (Streitigfeiten unb ©rijrterungen. ^k Sel)r(inge muff- ten fleipig biefe gorften burc^ftreifen, — woju \ief an i()rer 2Birtt)fcl;aft ju tabeln, unb bie Äritif berfetben bitbete feine liebfte Unterl)a(tung, bie oft bie müben unb f)ungrigen jungen Seute mel)r benn ju lange t>om (Sffen unb ©d^tafen abtjiett. (Sin fte(}enber ©egenftanb berfetben war bie grage: ob ber S3orfenfafer bie gefunben S3äume angef)e ober nur bie franfen? unb ob man beö()a(b etwaö tf)un muffe, um it)n ju üertitgen, ober ob man feinen Sßer;« I)eerungen tul)ig jufel^en fijnne, \>a fie boi^ t^on felbft auf;* f)ören müpten, wenn baö t>om 2öinbe gefc^obene unb franfe ^otj alle fein würbe? 2)er lu'rftorbene Dberforfter öon Ufftar in ^erjberg war ber 3)teinung, bap man feine Äo* ften unb 9i)Zül)e fcf)euen muffe, um ben SSorfenfiifer ju oer^ tilgen, unb fd)älte bal}er frifcl; barauf loö, wo er nur 9Burm^ ftic£)e fanb^ ber bamatige Dberforfter 'oon 53rincfen in ^af^: — 174 — felfelbe t)atte bie entgegengcfe^te unb lief im ?lnfange unge* I)inbert ba6 gefäf)rlic^e 3nfeft ftc^ entwirf ein , tvenn auc^ fpäter grofe Summen aufge^enbet würben, um eö ju t>er;== tilgen, wo eö aber freiließ ju fpät war. 2)ie golge l^at freiließ g^jeig^ baf ^err t)on Ufflar, ber überhaupt einer ber auegejeic^netften gorftwirt^e war, bie jemals om ^arje gewirft ^aben, 9?e^t I)atte, unb biejenigen, welche ik fpd? tere 2lnftc()t beS ^errn ^rofeffor Äru^fc^ tl)eilten, i^xc ganjen ?^ic^tenbeftänbe i^crloien. 2)ama(ö aber würbe bie Sac^e nur tt)eoreti[c^ be^anbclt. Äerften war für bie 3Ser^ tilgung unb natur(i(^ feine 2ef)rnnge nic^t weniger, ^üifö* auffel)er unb 3agerburfcf)cn auf bem benacf)barteu Scanner 9ieüiere, 33raunfd}weig ge()5rig, f)atten eine anbere 5(nft^t unb bariiber fam eö einmal jwifc^en biefen fid) oft auf ben angrenjenben (Sdf)(ägen treffenben jungen Seuten ju folc^en Iebl)aften Erörterungen, ba^ bie fpdtern ©treitigfeiten beö .^erauögeberö mit ^errn Äru^fc^ über bcnfelben @egen? ftanb bagegen nur alö eine freunbfc^aftiic^e S3efomp(imen^ tirung gelten fonnen. ^offentUd^ ift aber nun enb(i(^ biefer ©egenftanb abgetl)an, unb man wirb iiberjeugt fein, bap ber Sorfenfäfer, wenn man i^n fid^ ungeftort entwirfein (dft, auc^ ganj gefunbe S3eftdnbe angreift unb buri^ feine unauö- gefegten Singriffe julel^t ju tobten vermag. 2)ie 9Sert}eerungen, bie biefeS Snfeft in ben noc^ yom ©türm üerfcf)ontcn ^Beftanben antirf)tete, waren unermeflid^. Unabfei)bare ^^(äc^en, aüe mit altem §olje gefcf;loffen h^ftan^ ben, wa§ ber ^arj vor bem ©c^luffe be6 ac^t^e^nten ^alju f)unbert6 in ungel)eurer ^^enge I)atte, waren entweber üom ©türm niebergeworfen, ober t»om S3orfenfäfer »erwüftet 9J?el)rere ^^aufenb ^oljljauer auö bem 3Sorl)arje unb au^ ben benachbarten Sanbforften waren aufgeboten worben, um biefe ^oljmaffen einjufrf)lagen, aber mehrere 3al)re »ergingen, — 175 — €f>e bieö möglid^ wat, unb fe^r »icl ^olj »erfaulte, el)e eö benu^t tverben fonnte. ©o mußten mit einem 9)?ole auf bem Scanner 9?et>ier 163 ©c^ocf 20 füpiger, »ortrefflid^er, ftarfec S3rettf(ü^e, a(ö in ben Raufen verfault, tt)orin jie jufam* mengebrac^t n^aren, abgefcf)rieben tverben. Äaum baf man im ©tanbe war, ta& S3rennl}otj ju üerfoI}len, e^e eö faul iDurbe, ohwolji auf bem (S(6ingcrober 9ftet>iere allein einige jiDan^ig ^6l)ler, jeber mit ber »ollen ®el)ülfenjal)t, unauöge* fe^t bcfcf)aftigt waren, fo lange eö bie 333itterung nur irgenb ertaubte, ßui 35erftärfung ber Slufftc^t über biefe SJJenge »on ^oljl)auern waren auö allen l)ann6tierfc^en unb braun* fc^weigifc^en Sanbforften eine 3Renge »on ^iilföauffel)ern l)er# angezogen, benen e6 aber bod^ nid^t moglid^ war, allen S3e^ trügereien unb Unterfd^leifen ber Slrbeiter ju begegnen, bie auf ben großen gldc^en, wo ungel)eure 5D?affen »on ^olj, ^unberttaufenbe "oon Säumen übereinanber lagen, unterein* anber ^erum l)ieben. SlUe 6onnabenbe mußten in ber 9tegel bie Älafterl)ol$fc^ldger au6gelo^nt werben, ba bie fremben Slrbeiter oft wei^felten, balb welche abgingen unb balb neue jufamen, unb Xüie bie SJJalter abgenommen, »orgefc^lagen ober fonft gejeic^net waren, fo würben fte umgemaltert, tk üorgefc^lagnen (Scheite f)erauögenommen unb am folgenben ©onnabenbe abermalö übergeben, wa^ gar nic^t ju überfe^ i)m unb ju vergüten war, wo fte unter einer 3}?enge noc^ nic^t eingefc^lagener QBinbbrüc^e ober SBurmftcfjten ftanben. 2)abur(^ entftanben eine 9Jtenge 3)efefte in ben 33eftdnben, an benen notorifd^ bie gorftbebienten ganj unfcl;ulbig waren, unb bie fie auc^ nid^t t»erl)üten fonnten, weil eö gerabeju unmöglich war, biefe 93Zenge gröptentl)eilö unjut>erldf|tger Seute, bie in biefen 2ßinbbrüc^en arbeiteten, genugfam ju fontroliren. 3«"^ ©lüde glichen ftc^ biefe bann in ber Sie* gel wieber burcl) Sßalbfeuer auö, bie auf ben Schlagen, wenn — 176 — fie Mi) fertig tt)aren, 6einaf)e immer ©onntagö entftanben, inbem bann baö nid^t öerbrannte ^olj neu gejä!)(t unb nad^ ber Sii^tu^S eingetragen würbe. Söenn bat)er ©onntagö ein 9tauc^ ^iwfgnig «nb ein 2Sa(bfeuer i^ermntt)en (iep, ju bem jebeömal bie 2ef)rnnge ge[cf)icft n^nrben, gab ber alte Äerfien ironifd) |ebe6ma( \)k 5(nn)ei[ung: 2ai:ft nic^t ju fef)r, bamit erft bie 9iert)nung richtig tvirb! Sind) bie (Ba^ mcnmenge ju ben Kulturen in gierten war fd)ün bama(6 nn ©cgenftanb be^ (eM)aften ©treiteö unter ben ^arjer ^orft^ mannern. 2)ie «Hannoveraner ganj kfonberö waren für fel)r grofe 9)?engcn üon ©amen; für baö Sennecfenfteiner Steüier, wo allein regelmäßige gii^tenfaaten gemacf)t werben burften, würben biefe in Berlin nic^t gcnel)migt, unb, wenn unfer ©ebarf}tnip nic^t trügt, fc^on bamatö auf 18 biö 20 ^fb. für ben 3Korgen I)eruntergefe^t. 1)a^ 9{eöier (}at fc^on eine fef)r raufje Sage, befonberö nac^ ,Hof)egeift ^in, unb e3 bürfte für hm S^at^a ^orftmann eine nic^t unintereffante 9(ufga6e fein, bie ^eftänbe, welche l^on biefen geringen ©amenmengen I)errüi)ren, unb bie fi(^ (eic^t werben auffinben laffen, mit benen im §ann5t»erf^en unb S3raunfct)weigifd)en ju t>er^ gteicf)en, wetcfie anß ©aaten entftanben finb, wo man 150 Mö 200 ^^funb auf ben 9}torgen auöfäete. 2)iefe (grfaf)rungen über tcn (Srfotg t)er[cf)iebeiier ©amenmengen im (Tropen, wk fte ftc^ in ^Beftänben t^on bereite vorgerücftem Sllter ergeben, brüften benn bocf) wo()( bie hc\k 5tu0funft über i)ic ricbtige ©amenmenge geben. 3n bemfenigen 3^i)ei(e bee ,^önigöl)öfer 9tet>ierö, votU d^er auf I)ann5üerfc^em unb braunf^weigifcl}em ©runbe (ag, burften bamafö feine Äuituren gemacht werben, mii nuc ba6 .^olj ^reufen ge()örte, nic^t aber ber ©runb unb So* ben, unb beöl)a{b and) feine 33cränberung beffetben geftattet würbe. 2)ieö f>ie(t jeboc^ ben alten Äerften nic^t ah, we* — 177 — iiigftenö ju t^un, \\>a6 in feinen Äcdften ftant, um bie SBIöfen na^ unb nac^ ivieber in 53eftanb ju bringen. 3n ter Äulturjeit unb fogar im @pätf)erbft würben tie 2ef)c* linge ^eimtic^, befonberö ©onntagö, in bie benachbarten §orftI}5fe gefc^icft, um bafel.bft ©tedfling^faaten in ber 2lrt auöjufüfjren , ba^ man tm 33oben mit einer fleinen ^anb* I)aife nur ganj n)cnig auffra^te, fo \)a^ eö nicf}t in ta^ Sluge fiel, unb bann einige ©amenforner mit bem ginger cinbrücftc. Db bat)on eine einjige gierte erwac^fen i\t, ivei^ ber Herausgeber \xciiid) nid)t', t}a^ meip er aber mit grofec ®eunpi)eit, baf, luenn l)eut ju Xa^c ein 2el)rl)err feinen i^orfteleüen 3umutf)en ivoKte, hk ®faceef)anbfc^ul)e auSjujie^ f)en unb bie ^anb an bie ^acfc ju fegen, \>k jarten, mu fen ^änbc^en mit ©rbe ju befubeln, bie bfanfen ©c^nabef^ ftiefelc^en auö-, unb ©c^mierfci}ui)e ansujie()en, um (Sonn- tagö ben (Samenbeutet auf3ul)angen, mit ber ^arfe unter bem Slrme in ben 2BaIb ju manbern, um gierten ju fäen, er gerabeju a{6 nic^t rcc^t bei Sinnen angefef)en unb in SSerruf erflcirt werben würbe, ^at boc^ bem ^erauögeber einmal ein Stubirenber*) Vorwürfe über bie t>ielen ©rfurjto^ nen im ^albt gemacf;t, unb erflart, er befuc^e bie gorft^ afabemie nicf)t, um im 2ßa(be ^erumjufpaiieren, fonbern er fei I}ergefanbt, um ftc^ 2Biffenfc^aft an.^ueignen! 3ebem e^r^ liefen görfter muf ja gleic^ in t)k Slugen faÜen, baf un- fere je^igcn gcrftftubenten, bie aUe iiberftiefenb i^on Äatl)e? bern)ei6f)eit fmb, fic^ nic^t mit bem gemeinen, grüben unb mec^anifc^en ©efc^dft beö ©denö unb ^ftanjenö, beö ^ofj* fc^Iagenö unb beö 33erarbeitenö ber gefc^lagenen ^ijlaer be* faffen werben, ba fte fic^ mit wichtigem Problemen ju he^ fc^äftigen ^aben. 9J?an barf nur ik langgefc^ndbelten *) SlKerbingS ein Sluöläiifcer unb fein 2)cut)"c^cr, ^xit[\d)t m\tUv 27. m. l. ^cff. Wl — 178 — SBic^öftiefelc^en ober gar 3f"3l^i^fßtn, n)ic bie ber 2)amen, betrachten, um gleich ju [e^en, baf biefe nic^t kftimmt fmb, im !Xf)aue, ©c^nee unb Stegen getragen ju iverben. Sßie foüte ein junger gorftmann nieberfnieen fönnen, um eine ^flanjc einjufe^en, wenn \i)m bie feftgefpannten Seinfleiber jebe .Rniebeugung , aufier ber geringen hn ber 5lufforberung jum Äotiüon, unterfagen? SSoßte man i^m ratl)en, bie (Stege unter benfelben wegjutaffen, [o ivürbe er glauben, baf e0 i^m unter ben ,^o(jf)auern fo gef)en tt)ürbe, n)ie ben beutfc^en 9iaturforfcf)ern unter ben engtifc^en 2)amen inDrforb, bie aud) mit (Sntfe^en riefen: „bie beutfc^en ®elel)rten tragen jrt feine 6tege unter ben S3einf(eibern, vuaö fmb baö für SSarbarenü" S^iein, n)enn man einen folc^en jungen, efegan* ten Säger, mit ftrof)ge(ben ®Iacee^anbfc^ui)en unb ^anb* manfc^etten, bem gefticften glintenriemen »on ber 33raut — benn welcher 3ägerlel)rling bätte nicf}t i)eut ju 3;age fc^on eine Braut, bie [c^on be6f)a(b unentt>ei)rlic^ ift, um fic^ mit Siebe^feufjern im einfamen Sßatbe ju unterl)alten — mit ber bampfenben (Sigarre im 3)?unbe ipürfc^en fto(pern fiei)et, benn ge^en fann man eö nic^t nennen, fo fann man fieser barauf fc^u^oren, t>a^ er r>on alle ben einl)eimif(^en unb fremben ^X^ieren, bie auf ben glänjenben knöpfen feinet eleganten Sagbrocfeö abgebilbet fmb, niemals in feinem 2e* ben ein einjigeö fc^iefen ivirb. ©ic^er weif er auc^ e^er einen Äontretanj ju birigiren, alä eine S^reibjagb, el)er je^ bem $aare in einem Jlotillon feine richtige Stelle anju^ weifen, atö einem SSaumftamme, um eine gute SSerbanb* pflanjung au^s"Ki^^fn. 5(u(^ fann man fc^on mit grofer (Sic^erl)eit t>orau6wiffen, ta^, wenn er bie 3fW9»iff^ ^«^ 6 -J^rofefforen ber -J^aturiviffenfcbaft ))robucirt, bei benen er fed^ö ©emefter „mit auöge^eic^netem gleite" gel)ort l}at, biefe öerbienftooUen ®elel)rten, tit nur bie 2Biffenfcf;aft ju — 179 — förbem berufen ftnb, fic^ nic^t mit fo gemeinen 3)ingen werben befc^äftigt IjaUn, tt)ie bie Slntegung unb Pflege eine6 = fic^t I)atte benn and) ber alte Werften, weö()a(b er eineö 2;age3 feinen 2el)rlingcu erflarte, ha^ fte nun in ein Saub^ t)oIjret>ier übergeben müßten, ba fte jegt mit ber gicf^ten« Wirtijfd^aft I}inreicf)enb befannt waren, unb hd if)m wenig mel}r lernen fbnnten. (Sineö Sageö würbe baber ber alte %n^e beö Sebr^errn gefattelt, ber befcbfoffen I}atte, wenigftenö ben 6cbreiber biefer S^if^it ffl^ft ^^ ^'^^^ neuen Principal absuUefern unb ju übergeben, unb biefer mufte mit bem 33üc^fenfade üolt SQBdfc^e unb ber 33ücf)fe auf bem DZacfen neben bem ^ferbe l)er traben, hi^ man Zi:)ak, ben neuen S3eftimmungöort, errei^te. 2)er 93erwa(ter biefeö i^aubf)oIx* reöierö war ber Sanbjdgcr ^auli, wel(^er in öieten 2)ingen ben ©egenfa^ ju bem alten Äerften bilbete, obwol)l hni)ti alte ÄriegSfameraben im reitenbcn gelbjagerforpö gewefen unb noc^ je^t einanber fel)r befreunbete Kollegen waren. m2 — 180 — ^au(i ivar gorftgeometer unb Xaxatox unter .^ennert gewefen, Ijatk taUi mehrere 3al)re I)inbut^ ben ^o(jl)anbel für Dte^nung ber bamaligen 23renn^ imb 9lu^I)oIj? Slbmini* [trationen betrieben unb war naiifc^, 6e[c^dftjgte fif^ ^auH nur ungevn mit bcm ^albe unb Oefuc^te ii)n nur, wenn if)n ©efc^afte baju n5tf)igten, gab fic^ öie(mef)r feinem £ie6Iing6üergnügen, bcr Äunfttifct)ferei, mit Seibenfc^aft Ijin. 9ioc^ lücniger aber a(3 ber 2ßa(b jogen if)n bie gorftbücf)er an, benn er ivar im S((ter dn waijva 33uc^üeratf)ter gewor- ben, ber ha glaubte, baf nac^ 33urg3bürf unb i^ennert Uin ©uc^ftabe mebr gef^rieben werben f5nne, ber beö Sefenö wertf) fei. ßr fcfieuete ft^ beö{)a(b auc^, fic^ mit bem Unterrichte ju befaffen, unb nur mit Ütücfftc^t auf anber> weitige gewi(^tige @mpfel)(ungen na()m er ben einzigen 2e{)r- ling auf, bem er jematö Sut^itt in feinem .^aufe geftattet i^at. Wit befto mel)r 2)anf mup eö ber 33erfaffer aber beö* I)alb aud) erfennen, baf er, alö eö einmal gefc^e^en war, feine ^ftic^t aU Sc{)rl)err gewiffen()aft erfüllte, fo weit bieö, o^ne bap er felbft ben 3Salb babei ju befucf)en brandete, ge# fd^el)en fonnte, benn ein folc^er Sefu^ erfolgte im 3al)re f)6(^ften6 jwei ober breimaf. @ö befc^ränfte fic^ alfo ber Unterri^t mel)r auf eine tI)eoretifc^e Leitung ber ©tubien beö 2el)rlingö alö auf eigentliche praftifc^e Slnteitung. ©o \)kit ber £e^rf)err ftreng barauf, ba^ biefer einen regetmäpigen Unter* rid^t in ber 3}?at()ematif erl)ie(t, öerbunben mit praftifc^en SJJepübungen, woju fid) hd einem im nal)en 2ßebber6(eben aufljaltenben ©eometcr ®e(egenl)eit fanb. 3)er Unterricht in ber 9^ec^nung6fü()rung war grünbüdj, unb bie fcJ)riftnc^e @efc!^äft6[iU)rung war für bie bamatige ^dt au^gejeic^net. 93on großem 9Zu^en war bem 2el)rlinge ber öftere Jlufent^^ I)a(t beS Dberforftmeifterö tton ^ünerbein in 3^t)a(e. !l)ie* fer, al6 Dberforftbeamter beö SSejirfö, welker ber falber* fidbter Äammer untergeorbnet war, beö gürftentljumö ^al* berftabt unb ber ©raffc^aft ^oljenftein, wohnte im 2Binter in .^alberftabt, l^atte jeboc^ feine eigentiic^e 2)ienftwof)nung — 182 — in %i)aU, tvo et einen %\)dl fceö ©ommerS jubrac^te. ®e* »if fonnte man ^errn »on .^ünerbein alö einen ber auöcjejeic^netften gorftmänner bet legten §d([te beö vorigen 3at)rf)unt)ert3 an[el)en, ivenn er aui^ nicf)t3 gefc^rieSen l)at, tt)ot)ün if)n bie @c^eu üoc einer nngünftigen Äritif jurücE l^ielt. 9Son S^iatur mit auögejeic^neten geiftigen gd^igfeiten begabt, Xion einer grofen Siebe jum SBalbe befeelt, f)atte er ftc^ mit alten 2;{)eorien ber bamaligen ^dt üoUfommen »er* traut gemacf)t, unb nnifte fie alö burc^ unb burc^ prafti-- fc^er ^^orftnnrt^ richtig ju it)ürbigen. 5D?ef)rere ber [c^önften jungen S3uc^enbeftdnbe ber 9?et)iere Zi)aU, 2of)ra unb anberet mel)t, iperbanfen biefem t^dtigen 9Jfanne i()re @ntftel)ung, ba er in ben il)m untergebenen ^orften juerft ben Suchen* I)Ocf)ir>aIbbetrieb unb bie SSerjüngung ber S3u(^e burc^ @a; menfc^Idge einfüf)rte, bie er oft [elbft auäjeid)nete unb [teilte. 3)iefet »erbiente unb in feinem SBirfungöfreife l^od^geac^tete 9J?ann fc^enfte bem Seljrling [eine 3lufmerffamfeit , lie^ il)n an ben ©efc^dften in ben benachbarten «Werften tl)ei(nel)men unb gab i^m ®etegenl)eit, auc^ tk S3üreauge[c^dfte nd^er fennen ju lernen, be[onberS aber fic^ mit ber 3Sermef[ung, (Sintl)eilung unb S^aration ber ?5or[ten ju be[^äftigen, tt)or# über f^jdter einige 9Jotijen erfolgen iverben. ^ai) ber bamaligen Einrichtung mußten bie Dberfijrfter ober 3leöier»ertt)alter in ^reuf cn iugleicf) ben ^orptfc^u^ für il>r 6^)ejialre»ier beforgen, unb l}ielten ftd) baju Surfc^eu/ njelc^en jugteicl> ber 33efcf)u^ ber 3agb übertragen war. 2)em neuen i!el)rling würbe ju feinem 33ejirf, in bem er alle ©e- fc^dfte eineö je^igen gbrfter^ "oerric^ten mufte unb in wel^ c^em er ben S3efc^up t)atte, ber 3;i)eil beö 2;t)alfc^en 9fiet>ier0 übertragen, welcljer auf bem linfen Sobeufer liegt unb in welcf^em fic^ bie befannte gelfen:partl)ie ber $Roptrap)3e be* finbet, bie fogenannte SSinjenburg. 2)iefe fc^on bamalö üiel — 183 — 6efucf;te ©egeiib Qah i^m ©elcgcnbeit, üie(e intereffante 9JJännec ber tamafigen ^dt temcn 5U lernen, t>a er fic^ gern jum ^ü^rer erbot, ber ouf ben bamalö wenig gebahnten SBegen nic^t überfluffig tvar, ivenn fic^ eine intereffante ©efeUfc^aft jeigte. halb ganj juriidjief)en ju fönnen I)offt, um nad^ »onenbetem S^agewerfe bort ftiß unb obge^ [(Rieben üon ber Söelt baö Seben ju befc^Iief en. 9(Ue6, ttjaö ber ^orftmann, 3ager unb 9Zaturfreunb nur irgenb ivünfc^en fann, vereinte ftcf) bort: bie f)err(id^fte ©cgenb, fd^one SOSäU ber mit für bie bamatige ßeit ausgezeichneten gorftmannern in geringer ^erne, auf beren Dieüieren man tt)ol)l etwas (er;* nen fonnte, ein vortrefflich befe^teö 3agbrev>{er, gebi(beter Umgang, ÜJJuftf unb ^^oefte, ein n)oi)hvoüenbcr Se^ri)err unb eine SDJenge greunbe unb ©onner, aber freilief} baS StlieS o^ne einen ®rofd;en ®elb in ber ^^afcfje ju I)aben. 2)oc^ ivir f)aben bie Sefer t>iel(eic^t fcf)on ju t>iel mit ben ^erfonalien, tm 2e()r{ing betreffenb, beKxftigt, unb ivcllen ba^er lieber 5U ben forft(ic^en Erinnerungen auS tcn Sci^rjal^ren überget)en, bie tiietleic^t ein gropereö Sntereffe i^aUn «werben. 3)ie 9[Birtf)fi^aft am ^arje ttjar nac^ ben »erf^iebenen i!änbertf)ei(en eine fel)r verfc^iebenartige, unb mie eö noc^ jegt ift, fo glaubte bamalö f(^on jeber Dteinertierivatter, bap nur in feinem ßanbe eine gute 2öirti)fc^aft fei, unb fritifirte l)öi)nifc^ bie feineö 9?a^barn. 3m Sliigemeinen f)ie(t man jebou^ bie SBernigerober gorften für \)k am beften beunrt^^ fd^afteten, unb baS bortige gorftperfonai genof nod^ üon Sänge' ö unb 3ti"tI)ier'S ^titm ^er eine gro^e Stc^tung. 2)er Dberforfter Äerften I)ie(t beSl)aIb auc& fet)r barauf, bap feine 2el)r(inge biefe tI)ei(S an ia^ Ä5nig6l)ofer Dteöier grenjcnben, t()ei(S ni^t fel}r entfernten ^orften fteifig be;= fuc^ten, unb eS mufte i^m ein genauer $Ha))port »on alten bortigen it)irtl)fc^aftlid^en Dperationen erftattet n^erben, bie bann in ben Slbenbftunben fritiftrt unb fel)r umftcinblic^ erörtert würben, iel gic^tenfa* — 185 — men auf bem 9J?orgeu genommen werben muffe, ein ©egen^ ftanb, bec um fo ivic^tiger mar, al6 bie ©aaten bamalö bei* nal^e baö auöfcf)Iiep(ic^e 9J?itteI njaren, bie großen burc^ 3Öinb6ruc^ unb SBurmtrocfnip entftanbenen 33(5pen in 33eftanb ju bringen, ta cö an ^^sflanjen fel)fte unb bie wenigen ^flanj^^ Mrn^e faum genügten, um bie etwaigen ^üdm in ben ©^o# nungen nac^jubcffern. 3n Serün, wo man bie gierte ganj ixiie tk Äiefer 6etracJ)tete, f)atte man nad) öiefem ^in=^ unb ^erfd^reiben bo^ enbli(^ 20 $funb für bm 9)Zorgen he* wiöigt, ba man erft nur 12 $funb geftatten wollte, weil)* renb man am l^annöt^erfc^en unb braunfc^weigifc^en .§arje bie (Samenmenge f^on bamalö biö ju 400 unb 500 5t5funb fteigerte. @ine folc^e l>i3 ju 800 $funb. Wie fte in ber neuern ^eit für einen 9)?orgen ©aatfamp üon einigen gorft^ männern geforbert worbcn ift, l)at man ieboc^ ju jener S^it, fo V)iel wir unö erinnern, niemals für n5tl)ig 'exad)tet. 23ei biefem Streite fuc^te nun jeber 9?eineröerwalter, — benn biefe l)atten auc^ in ben einzelnen Sanbern barüber fel)c i)erfcöie== bene 2lnfic^ten, — burd) gelungene mit weniger ober mel)r a6 fie an einem Drte al6 gelungen fe{)en, btinb nac^a(}men, of)ne ju beben;* fen, bap eö für anbere 93erI}aUniffe gar mfcbaft betunbe, [onbern baß md) bie älter n 93 ierman 6 fc^en 5pfianjungen, tvc^ aller baran genjanbten Sorgfalt, nur einen f^(ccl)len 2Bu^« tjaben, ijiele feiner JtuUuten mtplingcn unb oUc »iele 9tacl;t)ef« ferungen nöt^ig madjen. — 187 — 1) baf in bem fei^r graöreid^en, fej^en unb babei pm Sluffrieren geneigten ^oben beö raupen D(>er*^arje6 enU (Rieben eine größere ©amenmenge not^ig ift, a(6 in bem bunten ©anbfteine unb milbern Älima be6 Sibüringewalbeöj 2) t)a^ bie übertriebenen (Samenmengen t)on t>ie(en I)unbert ^funben fc^fec^te unwüc^fige ^flanjen in ben Ääm^ pen unb freien Laoten gegeben f)aben, unb ba^ ber über- trieben bii^te 6tanb, felbft bei ber^flanjung ju bider 33ü? fc^ef, cUn fo nac^tI)eiHg für ben Sßucbö, alö bk @r{)attung ber S3eftdnbe genjefen ift, unb bk I)ier fc^on fet)r grope ®e# fa{)r be6 (£^neebru(^3 nur noc^ me^r oergropert ^at; 3) baf ober auc^ lieber in bm obern ®ebirg6gegen^ ben bie bünnen ©aaten, bie drjie^ung einzelner gierten, bie im 5;i}üringern)albe unb in ©c^fefien bie fc^önften unb ivüc^figften Seftänbe geben, nic^t au6[ü()rbar ftnb unb eine größere ©amenmenge uni^ermeibUcf) wirb, bie jeboc^ in bem SOtaaf e üerminbert iverben fann, ivie ba^ ÄUma milber iioirb. (Sin anberer ©treit, u^elc^er bie bamaligen gelel)rten gorftmanner, bie im Saub^olje ii>irtl)fc^afteten, febr oft be* fc^ciftigte, ivar bie ©cb(ageint!)ei(ung unb bie 2lrt imb SSeife it)rer §(u6fü^rung. 2)ie regelmäßige ^oc^walbunrtt)fc^aft im Saub^olje n^ar ju Sluögang beö vorigen 3al)rl)unbert6 nje? nigftenö in Dtorbbeutfc^lanb noc^ feincöwegö gleichmäßig eingefül)rt ober auc^ nur ber 3wecf, bm man v^erfolgte. 3m ^arje entwicfelte fte ftd) eigentlich nur gejtvungen auö bem ef)es maligen allgemein angenommenen ^Jiittelroalbbetriebe baburd^, ba^ man in ben Oegenben, wo baö f^wacbe 9iei3l)ol5 nic^t abf jufe^en njar, ba^ Unter^olj ju ftarfcm ©tangenl)ol3e auf;= ttjac^fen ließ, ivaö bann Jvieber ben §lu6fcf)lag üerfagte, wo^ bm^ man genijtt)igt würbe, eine 23eriüngung burd^ ©amen- abfatt ju bewirfen. 3n einigen ©egenben, bie fel)r fcf)lec^i ten .^oljabfa^ Ratten, war ba^ 33uc^en-Unterl)ol5 auc^ woi^l — 188 — ganj mit bem ^ic^en- imb Sud^en* Dberbaume sufammenge;^ ivad^fen, n)ei( man nic^t batin genauen ^atte, iüoburc^ M natürliche ^oc^tvalbbeftcinbe, tüenn auc^ üon ungleichen Sllterö* flaffen untereinanber gemifc^t, gebilbet l)atten, auf bie man nun notl)gebcungen tk ©amenftellung , n>ie fte SB i Rieben Ul)tk, amvenben mufte. 2)eu beftcn Setveiö, \vk ivenig bamal6 noc^ bie Sel)re üon ber SSerjüngung ber 55u(^en burc^ (5amenf(f)lage in 9?orbbeutfc^lanb ijetbrcitet unb auöge# bilbet Mjar, liefern lüol)l bie 33urg 6b or ff c^en Schriften, fo? tt)o^l feine 9)?onograpl)ie ber 33uc^e, alö fein gorftl)anbbu(^. 3n ber erftern ift biefelbe faum ern^dl)nt, unb in bem lei^* tern, ivaö bod; lange 3eit alö ein unübertrefflid^eö M)x^ hü(i) galt, ift in ber 9?aturgef(^ic^te ber 23u(^e ®. 155 beö 1. S3b3. bloö im Slilgcmeinen furj bemerft, bajü man biefelBe am beften alö S3auml)olj im 120 bi^ 140ial)rigen Sllter be* nu^e. !Dann wirb ©. 470 noc^ fe()r furj angebeutet, baf man ben natitrlidt;en ©amcnabfall beö Saubl)olje6 benutzen muffe, um mit gel}5riger SBunbmad^ung ber ©erläge unb Ueber^altung üon ©amenbaumen beren SSerjüngung 5u bewit;^ fen. !3)a6 ift aber auc^ fo jiemlic^ Sllle6, waö man in ben S3urg6borffc^en ©d)riften über biefen ©egenftanb finbet, unb biefer gänjlid)e 3)?angel ber (Sntivicfelung ber Seigre oon ber 33cl)anblung ber ^ucf)en^6amenfc^läge fann ivol)l jum SSelveife bienen, wie ivcnig man biefe üor 50 S^^^en nod^ im Slllgemeinen in 9?orbbeutfc^lanb fannte, wenn nic^t fc[)ün t)a& §el)len aller 50 bii3 70ial}rigen regelmäßig erlogenen S3ud)enbeftänbe bieö genügenb belunben follte. 9?ur einzelne gorftbebicnte fingen an, unter günftigen S?erl)ältniffen bm natürlid^en Sluffc^lag burd^ fuccefftüen 5lu6l)ieb be6 alten ^oljeö 5U benutzen unb regelmäßige junge S^um^oljbeftänbe na(^ bem 5D?ufter ju criiel)cn, welc^eö man bafür in einigen ©egenben .^effenö, ^annoüerö, jöraunfc^weigö unb inanbern -- 189 — mittelbeutfc^en ^anbecn aufgcftcttt I)atte. SSefonbetö in $reiu f en nmr man in biefer 33ejiel)ung noc^ fel)r jurücf, benn man fann iDo^l breift bie 35ef)au))tung aufftellen, bap 1800 noc^ fein einjigec regelmaptger SSuc^u'nbefanutngöfc^fag int ganzen (Staate im Dften imb ^^torben ber (Sf6e ju ftnben geivefen fein bürfte. 2öo ©c^fag^ofs ju jief)en unb abjufe^en ttJar, jog man jenfeitö beö linfen (5(6ufer6 bie 33uc^e nur im 5!J?itteh\)a(be, unb tt)o man biefen ivegen bet ©ecöituten, SJZangel an %h\a^ beö [c^wacficn ^otjefv ober n>ei( ber ^o^ ben fcafür nic^t ^a^k, nic^t I)a6cn fonnte, begnügte man fic^ mit bem 9(u6p(entern ber einzelnen abfterbenben Säume, ober bamit, bap man einem ficf) ^in unb ivieber jeigenben ^flanjen^orfte Suft burd) ben S(uöf)ieb bcö a(ten ^ofjeö ju üerfd)affen [u^te. '^^flan fc^onte bie aüen 33ucE)enbeftänbe befonberö in ber Ttavt 23ranbenburg unb Sommern, fc^on luegen ber SJJaftnu^ung, unb befcf)rdnfte ftc^ me{)r auf ben S(u6f)ieb ber üielfac^ barin eingefprengten Gid^en^^Zu^^M^er, backte aber nic^t baran, fte regelmäßig ju tierjüngen. 2)aö f)at in fef)r üielen gätien il)re 9Jac^5Ucf)t ganj unmogtid^ gemacht, benn fie i)ahm [id) md) unb nac^ lic^t geftettt unb ber üon Statur arme 33oben l^at baburd^ feinen ^umuöge* f)aU verloren, oI)ne ben er feine SSuc^en ju ernäf)rcn "oer- mag, fo i^a^ nicf)tö meljr aB bie Umwanblung in Äiefern übrig bleibt. !l)ie eigentUc^e regelmäßige S3ef)anb(ung ber i^aub^ofj* ^oc^wälber foüte nacE) ber bamatö noc^ überall in Preußen l}errfc()enben 3ibee auf eine (Sct}lageintl)eilung gegrünbet njer^ t)m, hie benn auc^ im ü^lfc^en 9ietiiere burcf) ben Dheu forftmeifter »on .ipün erb ein eingefül)rt würbe, obrool)l bie* fer fcl;on einen 5'i)eil beffelben ju S3uc^enl)0c^n)alb beftimmte. 2)aju würbe baffelbe in 8 SSlbcfe getl)eilt, bie ungemein 'oiei 9lel)n(id)feit mit ben @(f>lagtouren l)atten, welche man je^t — 190 — in ben gic^tcntvatbern finbet, inbem bie naturOd^e Zexiain^ bitbung maafgebenb für bie 3ufa»nmenlegung einer gläc^e tüar, auf njcl^er man bie ©^läge regelmäßig an einanber rei^ete, tic bann tvieber mit Üiiicffid^t auf bie fic^ natürli(^ bitbenben iffiirtI)f(^aft0figuren angeorbnet würben, "^a^ SSerfd^iebenI)eit ber ^oljgattung unb beö Setriebeö war bie 3al^l ber ©c^Iage, welche ein SSfocf enthielt, fel)r öcrfc^ieben, inbem ein 14, 20, 30, 40jäf)riger Umtrieb angenommen Würbe. 2)abei entftanb nun aber ein fe^r großer ©treit unter ben gorftmännern , welche fic^ ju ben ®elet)rten re(^neten: ob eine fo(cf>e S^(ageint()eihmg eine gleichmäßige gtac^en* tl)eilung, yieUeicJ)t nur etwaö »erfd^ieben na^ ber Sßefd^af* fent)eit beö S^errainö, fein muffe? — ober nac^ SBebelö in ©cf)[eften SSorfc^rift eine ))ro# iportionale, wobei wieber barüber geftritten würbe, ob man bie ©c^laggrope im QSerljaltnip beö gegenwärtigen «^oljbe;? ftanbeö, ober nac^ ber 33obengüte abjumeffen ^ahe, um fünf;« tig einmal gleichen (Srtrag t>on jebem (Schlage l)erjuftellen? ^err üon ^ün erb ein wäl)lte baö Sluölunftömittcl, bie SSoben- unb S3eftanböüerfcl)iebenl)eiten burd^ bie SSlocfe fo ju fonbecn, baß wo möglich biefe fiel) in jebem Slorfe jiemlic^ gleid^ waren unb bann bie gläc^e beffetben in lau^ ter g id^ große ©erläge ju t^eiten, fo weit bieö bie S^er^ rainbilbung geftattete, 2)em Herausgeber fiel baö Sooö ju, unter Seitung unb nai^ Slnweifung beö 33urf(^en ober ®e=^ l)ülfen beö ^anbiägcrö ^auli, beö nad^maligen Dberförfterö 6t>ber, bie 9'?ummernpfäl}le einfe^en imb jei^nen ju Reifen. ^r ^at biefe ($intl)eilung fpäter nocl)malS genau geprüft unb fie wieber aufgefucE)t, nac[}bem man fie fcf)on fel)r lange Ui ber 2Birt^fdl)aftöfü()rung unbea(^tet gelaffen l)atte, ba fid) hei bem fe^r au6gebel)nten Ho(f)walbbetriebe atlerbingö bie ©daläge nic^t rae^r Ijatten innehalten laffen. @r fann aber — 191 — mit Uebcrjeugung fagen, tap fic i^m noc^ je^t in jeber 33e* äiel)ung alö ein SD'Zuftet einer ©c^(ageinti)ei(ung vorliegt, fon)of)l in Sejug auf bie ©enauigfeit unb Diic^tigfeit ber geomctrifc^en Slrbeiten, bie fi^ bei bem (Sinfe^en bec ©c^Iagpfd{)(c ergab, atö ^infic^tö ber 33ilbung ber Scfilagtouren, unb ba§ er wot)! wünfc^t, fie Wäre met)r beacf)tet njorben, alö eö gefd^el)en ift, unb man })atte tk noc^ lange ßdt öorf)anbenen ©c^(ag= Pfahle nic^t eingeben laffen. SSenn eine [oI(^e frül)ere Sd)lageint()eifung richtig ift, unb nur einigermaßen ber Jlerrainbilbung angefaßt icurbe, fo bietet fie felbft bann, wenn man nic^t mebr baran benft, fie innel^alten ju wollen, au(^ für jebe anbere Slrt ber Sffiirt^* fc^aft6fül)rung eine fo große 3)Jenge »on ^ülfömitteln für bie Taxation, bie ^ieböleitung, bie gü^rung beö ÄontroU buci^eö, tic SSered^nung ber ©c^lag* unb ©c^onungöfläc^en bar, baß man tk geringe SiJJül)e unb bie ganj unbebeuten^ ben Soften nic^t fc^euen foUte, alle 9iiummer))fä^(e nac^ ber alten ©c^tageint^eilung forgfältig ju erl)alten, fo lange man no(^ eine richtige Äarte t>on berfelben beft^t unb fte fid) beö# l^alb erl)alten unb benu^en laffen. ©ic fommen Ui ber Dri* entirung im 2Balbe fet)r ju Statten; fie gewahren eine SO^engc fefter fünfte jum Slnbinben ber S3eftanbö# , Xaxation^^ unb SQSirt^fc^aftöfiguren, wenn bereu ^erau^mcffung notI)tg wirb, fte erleichtern bie fpecietle §lnorbnung unb Äontrole ber ^iebö* fül)rung, unb felbft wenn man bie (g^lageint^eilung ni^t inne galten will, wirb man burc^ fie in ben ©taub gefegt, eine regelmäßige ^Beftanböorbnung leidster l)erftellen ju fon- nen. SSir Ijalten eö bal)er ftetö für einen großen gelter, beöbalb, weil man nun nic^t mel^r biefe ©c^tageint^eilung in bem urfprüngli(^en Umfange benu^en will, fte für X)bU lig unbenu^bar ju erlldren unb fte ganj ju befeitigen, wenn einmal dm fol<^e öorl)anben i(t. ^{t eö benn nic^t — 192 — für iebe 2öirtt)f^aftefül)cung ein unfc^ä^barer 9^ortI)ei{, ten SSaft) in eine SSflm^c beftimmt abget()eilter giguren mit feften, leicht aufjufinbcnben ©cenjUnien jerfd^nitten ju fin* ben? !I)aö ift ükrl)au^t ein gef)Ier, ben im (eiber nur ju f)aupg feegangen fel)en, ta^, ivenn man bie altern Slnorb^ nungen unb 2öirtl)[c£)aft6rege(n nic^t mel)r ganj ipaffenb ftn^ bet, i^re SSerfeefferung nntdugbar nötl)ig ivirb, nun mit einem Tiak aHeö 5((te für ganj unkauc^fear ange[ef)en iinb öer? ivorfen ivirb, um ehva^ burc^auö 9?eueö an beffen ©teile ju fe^en. 2)a6 ift aber entfc^ieben nid}t ber 2ßeg, ju etwaö ■@utem 5U gelangen, iva6 einigermaßen a(ö »oWenbet an- gefet)en werben fann. !l)aju muß man baöienige Ul^aU tm, ivaö noc^ irgenb benutzbar ift, unb nur t}a$ änbern, waö fic^ burc^auö nic^t mei()r ipaffenb -jeigt, fo baf man nur immer fort flicft unb beffert, ni(^t aber mit einem TlaU i)a'$ @anje total umänbert; bcnn el)e bieö bann wieber l)ergeftellt wirb, fommt wieber ein neuer 33aumeifter, welcher abermals anberc 3been f)at, unb wenn biefer bann in gleicher 5lrt öerfäl)rt, !ann ber Sluöbau niemalö beenbigt werben, man bleibt ewig bei ber Segung neuer gunbamente fteljen. gür ben unbefangenen Seobac^ter ift eö eine eben fo lächerliche, aU bod^ auf ber anbern ©eite auc^ bctrübenbe ©rfc^einung, baß alle 10 ober 20 ^al)xc neue gorftreformatoren , ?^orft;= propl)eten unb gorftweife ober gorftgele^rte auftreten , welche ein neueö ©i;ftem ber gorftwirtl)fc!^aft, eine neue Äultur^ mett)obe, eine neue Siarationöformel alö baö allein 3Bal)re unb SSortrefflid^e empfel)len, Sllleö, wa^ friil)er gefc^al), für bummeö ßniQ erllären unb nun il)re Xaxationä' unb SBirtl)fcl)aft6pläne, burd^ bie i>a^ Sllte über ben Raufen ge:= worfen wirb, für 2 unb mel)r 3al)rl)unberte feftfteUen, wä^' renb nac^ abermals 10 ober 20 ^a^xm fc^on wieber ganj anbere 3been burc^gefül}rt werben follen. ©ewiß mel)ren ftcf; — 193 — unfere Äenntniffe unb (Scfaljrungen förüüä^renb, hk 303if[eiu fc^aft bilbet fic^ fort unb i)k 5öcrl)d(tni[fe, unter benen wir unrtl)fc^aften, änbcrn fidj, wit werben ba^er niemafö nud^ nur für 20 3al)re ganj fpeciett ücrau3beftlmmen fon^ nen, wie i)ie 23irt{}fcf)aft in biefec ßeit 9efü()it werben muf. 5lber fann man benn wof)( ^offen, jemalö ^u einem georb;» neten ©anjen ju gelangen, wenn man immer wieber i^on t»ürn anfängt unb niemad^ baö begonnene mit ben unt»cr;= meiblic^en SSerbefferungcn ju ©übe ju bringen fuc^t? — 2Bie überall i)a& ^cfte beö ®uten gröpter geinb ift, fo ftnb autf) l)ier iie gorftmänner, \ik ftetö bie 3beale üor Slugen fjahcn unb jie ^erjuftellen ftreben, bie allerfcfjlimmften, inbem [ie \}a§, wa^ fie l)aben unb \va^ ftd^ allenfalli3 erreichen lapt, nic^t achten, weil eö il}nen nicfjt gut genug ift, unb beni nad^jagen, \m^ fie niemalö erlangen werben! 2)ocl; fel)ren wir ju bcm ?e^rlinge jurücf, ber nad^ einem anberl)albiäl)rigen SICufentl)alte im 3;i)al[c^en Dteinere ben gelbmeffer unb reitenben gelbjäger (Si;ber*) in baö bamalö t)on $reupen in 33e|t^ genommene ^ilbeöl)eimfcE)e folgte, um an ber 3Sermeffung beö 9teüierö ©el)lbe t()eilju^ nel)men. «Sein günftigeö (S)efcl)icf fül)rte it)n bei bem Dbcr^ förfter Äettner in ein §au6, wo er bie freunblic^fie, l)er3- lic^fte 2(ufna^me fanb, obwohl bie ^reufen Ui ber fatl)oli* fd^en Söeüölferung biefer ©egenben gerabe nid^t fel)r beliebt waren, t)a man mit ber Slufl)ebung ber Älöfter unb ber rafd^eu Slenberung aller 2Serl)ältniffe, an welche bie (Sinwol)ner fid^ einmal gewöl)nt l)atten, nid;t feljr bel)utfam umgegangen war. 2)er bamalö noc^ junge Dberforfter .Kettner war ein l)öd^ft bieberer braver, unb wol)lwüllenber 9)tann, wel- *) 3u(£^t 5tmt3=9tat() unb ^Bovi^anb beö Oicntaintö Ü«iif)(cubccf in 58cvliu, UicUI)er vor fiirjci- Seit fein 50iäf)rii3c3 5)icnjJju'(3iläum gcfcicvt ■^at unb in tcn 9iut)e|ianb ücvfc^t utorbcn \\t., ^xiü^d^t m\ttcv 27. 93b. 1. ^eft. 9^ — 194 — d^em ber Herausgeber fiete feine f)er5li^fte ^anfbarfeit für t)ie viele @üte, tie er in biefem ^mtfe genoffen ^at, be? wal)it; feine ©attin unb beren ©c^weftern waren bie Iie=^ benöwürbigften natüriid^ften SSJefen, bie man fel)en fonnte, tro^ ber i)äuölic^en einfad^en er3iel)ung, bie fte genoffen l^atten. 2)ie SSermeffung würbe par eifrig betrieben, aber eö lapt ftc^ gerabe nic^t mit ®i(^er()eit behaupten, baf alle SBinfei ri^tig abgefc£>oben unb ade !^inien richtig unb genau auf bie Äarte übertragen würben, wenn bie ©timmen ber liebenöwürbigen jungen 2)amen im 9Zebenjimmer lout wur* ben, bie je^t, wenn fte noc^ leben, atterbingö nict;t me^r jung unb ()übfcf) fein mögen, aber liebenöwürbig muffen fte immer noc^ fein, benn t)a6 waren fte »on 9Zatur fo fe^r, bap fic^ baö nic^t ganj verloren f)aben !ann. 3)er ©c^rei^ ber biefeö l}at fte nac^ einer furjen 33efanntfc^aft nid^t mel)r wiebergefel}en, unb er freuet ftcf> je^t, bap bieö nic^t met)r ber gaU gewefen ift. @r rätt) über{)au))t allen ciltern SHiin* nern, bie in il)rer 3ugenb ein jungeö fct}oneö 50tabc^en lie* benöwürbig unb intereffant gefunben l}aUn unb fte in vielen 3al)ren ni(^t fal)en, naortrefflicö erhaltenen unb eben fo gut beftanbenen gorften beftanben au6 (auter cinjel- neu f feinen ©e^ol^en, wel^e in ben SSorbergen beö 3ura jerftreuet umfjerlagen unb bie ©efammtflac^e, fo toiel unö erinnerlich ift, »on 5000 S!)iorgen ^reufifc^ ni($t überfiel^ gen mochten. 2)ie l}errf(^enben ^oljarten waren S3uc^en, SOBeiptannen , äc^te Äaftanien, gemifc^t mit einer DJJenge anberer .^oljer, bie fc^on baö wärmere Älima befunbeten, t)a biefe ©e^ölje groptentl)eilö in ber 9legion beö 2ßein;< ham^, ber tl)eilweife ein üortrefflic^eö ©ewdc^ö liefert, liegen. 3)er Sßoben ift groftent^eilö ^utafalf, mc benn au^ hie Äalfbrüc^e unb Äalf^ütten eine bebeutenbe einnal)me ber 9?2 — 196 — gorftfaffe bildeten. 3)er ^Betrieb war ber attfranjoftfd^e "tSliU tehvalbbctrit'6 , jun[cf)en ttem aber toc^ I)in itnb unebcr SJa* belljotj I)orftuieife aufgcwac^fen ivav, befouberö in ben ^5f)e^ ren 23ergrcgionen, anä) ix)oI)( ber Uinttieb nic^t ftrenge innc:» gcIjaUen [ein fonnte, i)a üiet fc^one ©tangen^oljer öon ^öl)e^ rem 2l(ter [icb »orfanben, bie eö leicht gemai^t f)abeu unir-' ben in einen cegelmapigen ^^oc^ivalbbctcicb überjugeljcn. Servituten, welrf}e tk gii()rung einer regefmäi^igen SBirtl)* fd)aft gcl)inbert I)ätten, ivaren nidgt t>orI)anben, unb noc^ njeniger ein bem .l^olse naci}t{)eilig werbenber Söilbftanb, ta auper einigen ivenigen ^afen unb Süd)[en fein vierfüpigeö 3agbtl)icr eriftirte. Sei bem vortref'füc^en Soben, bem gün^ [tigen Jllima, ber guten gorftpoUjei, mußten ba!)er biefe gorften einen f ortreffli^en ^oljwuc^ö l)aben unb i)aikn M einer geregeftern 2ßirt(}fci;aft einen bebcutenben (Srtrag geben fönnen. 2)iefen ju erliefen unb bem g^iöfuö eine größere (Sin- na^me barauö ju i'>erfd)ajfen, bie, fo md \mt nn^ erinnern, nur iiberl)aupt 60 ©c^weiierfranfen »on aüen 9?eüieren be- trug, UHU eigentlich ber 5iluftrag, welctjen ^err öon §iiner* bein erl)alten I)atte, ba man in S3erlin bk ©infünfte auö 9?eud;ate( gern etn^aö fteigern ivoUte. 2)erfe(be war aber nac^ Sage ber ©ac^e ni(^t auöäufüijten unb ber Sfteifejwecf würbe in biefer ^infic^t gan^ t»erfei)U, ba bie regierenben ^errn in 9?euc^atel jwar ben ÄommiffariuS il)reö dürften mit alter möglicf)en Stttigfeit unb ©aftfreunbfc^aft empfingen, aber ganj einfach erftdrten, ta^ fie feinei3wegö geneigt wären, bie 9te»cnüen, wcicfje il)r gürft au6 bem !2anbe bejog, auf irgenb eine 9{rt erI)oI)en ju laffen, ba^ eö t>iehnel)r bei ber einmal ftipulirten 9tente t)erbleiben muffe. 3)iefe gorften waren im ©anjen fel)r [c^ön beftanben unb erl)aften unb warfen bei ben I)oI)en ^oljpreifen, unb ta and) bie Äalf* — 197 — brücke eine gute @innal)me gcn)äf)rten unb anbere Sieben- nu^ungen ftattfanben, ein bebeutenbeö ©infommen ab, tvaS aha \vol)l vorjügfic^ ju ©unften ber regicrenben Slriftofra- tie beö Sanbeö loerwanbt unirbe. 2i>enigften6 war bie 93cr== ivaltung, bei wefcfier t)ie Ifoljmi ©tetfen nur: Seilte au5 ber I)ol)en 5lviftofratie beö l\inbeö einnat}men, fel)c foftbar, ba baö I)ol)ere $er[onaI i"terl)a(tnifnmpig fel}t gut beja{)lt unirbe. @6 beftanb auö jwei birigirenben 6taatöratl)en , einem 3n^ tenbanten, einem Commissair des forets, einem principal gardc des forels unb JU^Mf gardcs des forets , t)on benen aUerbingö bie (entern woljl nur gering befolbet Jvurben, aber eine Uniform nad) uraltem 6dj)nitte, blau mit ®olb, erl)iel:= ten. 2)ap feiner biefer Seute bie geringfte 3bce öon einer tegelmäfigen S3el}anb(ung ber gorften I)atte, verrte()t ficf) W>oI)t von [elbft, aber eö I)atte aucf) feiner inel Sntereffe für fte ober bef(!^äftigtc fid) mi mit i()nen, ba bie (^orftv>eruH"if^ tungöftetten 'eigentlich überaU nur unbcbeutenbe Sfebeuilmter waren. 5Dtan begnügte fic^, feftr wenig ju l^auen, bie fer^ »itutfreien ^^orften forgfattig ju fcf)ü^en unb bie etwa bctrof^ fenen ^ret*(er fel)r Ijart ju [trafen, unb ba^ genügte benn an^, biefelben in einem fcl)r guten Siif't«»'^^ ju erl)alten. 2)ap aber babei bie von bem preufifc^en Äommiffario ent^ worfenen ^Betriebspläne nic^t aucigefül)rt unb tk feftgeftelf* ten ©tatö nic^t erfüllt werben würben, liep ftcT) fc^on vor* au6fel)en, auc^ wenn ba6 gürftent()um nicf;t balb nadjljn an ?5ranfrei(^ 5U ©unften beö 9}?arfcl}aUö S3erti^ier abgetreten worben wäre. 3)agcgen war aber biefe ©rfurfion in ber ©efetifc^aft eines fo öorjüg(ict)en gorftmanneS, wie eö ^err von ipün er- bein war, für bcn 5?erfaffer biefeS Sluffa^eö von großem D^u^en. (Sr (ernte bie 2BirtI)fdjaft mei)rerer fübbeutfc^en gorften, bie 2ßä(ber ber 9Kpen unb befonberS auc^ ben fran- — 198 — joftfc^en 9)?itte(walt'betrieb, mc er nac^ ten ä(tetn Drtion:» nanjen gefül)rt mürbe, fennen, fal) auc^ auf ber 9iücf reife ntel)rere 9iet>iere in Äitrf}effen, in benen fc^on ein geregelter ^0(^wa(bbetrieb geführt würbe. Sefonberö aber würben bie g^orften in ber Umgegenb x>on gulba burc^ftreift , wo ein längerer Sln^alt ftattfanb, inbem in biefem bamalö an Un (Srbprinjen öon Dranien übergebenen 5-ürftentf)ume ber Dnfel beö 33erfaffer5, ber ®et)eime DberftnanjratI) tion ©öcfingf, bie 33erwa(tung auf preu|jifd)em gufi einricf)tete, woju i{)n ber Sanbeöl)err fic^ erbeten I}atte. 9^acbbem ,§err t)cn ^ün erb ein noc^ eine Ste'Difton ber f(^6nen SBalbungen ber vor furjer ^dt an ^reufen gefallenen, el)ema(igen Dteic^gftabt ^IRri(}li)aufen vorgenommen I}atte, trennte ficf) ber SSerfaffer von biefem auögejeic^neten gorftmanne, bem er viel 2)anf fc^ulbig ift, um ben Dber^ förfter, ober wie fein S^itet war, Sanbjager ,^dl)ne in Äö^ nig6tl)at in ber ©raffc^aft ^^o()enftein für einige ßüt in ber fd;riftU(i}en ®efcl)äftöfril)rung unb Dievierverwaltung ju un^ terftül^en, womit er feine formellen ?cl)rjal)re beenbigte. 93on biefem 2Binteraufentl)alte in Äönig6tl)al ift um fo weniger ju erjä^len, al6 bie fel)r jerftreut tiegenben 9teviertl)eite wenig befuc^t würben, unb ber ipam^wirtl), benn !2e^rl)err fonnte man i^n in feiner 33ejiel)ung mel)r nennen, ein braver rcc^t^ fi^affener 9}?ann, aber weber Säger nod} gorftmann war, auc^ nic^t baö geringfte 3ntereffe für 3Balb ober 3agb jeigte. SQSir wollen ba()er auc^ tm Sefer nicf)t mit einer (Sl)araftei riftif ber ^onigöt()aler 2Serl)ältniffe langweilen, fonbern lieber nort) einige S3emerfungen über tcn 58ilbung6gang beö 25er- fafferö in biefer Se^rjeit, wie and) fpäter, beifügen. SRic^t oI)ne (Sinfluf auf feine ganje forftlic^e Diid^tung unb 33ilbung bürfte juerft ber Umftanb gewefen fein, i)a^ er niemals einen Sel)rer gcl)abt l)at, ber eine folc^c Slutori* — 199 — tat fiic i^n geivefen iväre, baf er bcffen 5{nftd^ten unbebingt alö feine eignen S(nfi(^ten in fic^ aufgenommen ^atte, unb baf er biefe ftc^ toielmel)r überall burc^ ©elbftftubium im aßalbe erft bilben mupte. Äerften war bieg it)ol)l in 33e^ jug auf bie 3agb^ aber feine mangelnbe iinffenfcf)aftlicl^e unb forftlic^e Silbung \mi ju bemerfbar, um if)n alö eine 5luto- ritat gelten 5U laffcn. 33efonberö aber bürfte eö über feine ganje forftlic^e 9?irf;tung entfc^eibenb geivefen fein, ha^ er mit ber eigentli^en 3^l)eorie, ia mit ber ganjen gclel)rten gorftwiffenfc^aft in ber erften ^dt ganj unbefannt geblieben ift, lebiglic^ auf ben SCalb »eranefeu ivar, um barin ju ler- nen, fpäter, als er biefe auö ben ^üc^ern mel)r fennen lernte, unter lofalen 33erl)ältniffen tt)irtl)fc^aftete, für welche biefe %i:)concn offenbar ganj unbenu^bar u^arcn. 2)er alte Werften fpottete über i>k 58uc^fc^rciber unb gele()rten gotftmännet unb l)ielt ftreng an ber ölten ipraftifd^en ^agerbilbung feft. §lu(^ ^auli macl)te auf bie 3J?ängel ber bamalö erfc^ei* nenben unb in Dtufe ftet}enbe gorftfc^rift*) lieber aufmcrffam, al6 i)a^ er fie ftubirtc ober ^um DZac^lefen em^fal)l, fo ba^ ber 33erfaffer gcn^iffcrma^en fct)on \)on feinen erften Se^rl}erren ju einer fc^arfen Äritif Eingeleitet würbe. Sei Seiben war aber aucl^ wenig ober gar feine @elegenl}eit jum Sefen, benn cö gab hd il)nen feine Sucher, unb wollte man ftubircn, W0;= ju ber 33erfaffer i^on ber frül}eften 3ugenb an grope 9?ei^ gung gel)abt l)at, fo mupte baö im SBalb felbft gefc^el^en, woju benn aucf) befonber6 ber alte Ä erften fortwa()renb anregte. SBenn man nun bie 2eErling0jal)re, wie fte l)ier befc^rie* ben würben, unb W'k fie i>or 50 3al)ren waren, mit bem *) SaiuüV'ö S3ricfe cine3 vcifenben gotflmamu« er[d}ieiicn tu bicftr 3cit. — 200 — je^igen praftifc^en Äurfuö, oi»er mit ber ganjen gegenwär^ tigen focftUc^en S3i(bung »erglcic^t, fo fann man fic^ nic^t ^er{)ef)(en, bap baö @ouft fo öiel SD^angel l)atte aU ba'3 Se^t gcgemvärtig i^at, mii man ju ^venig bie richtige ?J?itte gef)altm l)at, »ielmc^r von einem (Srtreme ^um anbern [c^jvanfte. 2)ev frül)ere S3i(bungögang junger gorftmanner, vok il)n bet SSerfaffer üon fid) felbft bargefteUt ^at, wat offenbar ein fel)r mangelf)aftcr unb verfef)(ter. (So nnirbe babei eine grope 9JJenge ßdt üergeubet, ba bie $e^r(inge oI}ne aik jwccfmtv fige 33efcf}äftigung im Sßalbe I)erum(iefen, oI)ne oft ju ii>if* fen, n)aö fte eigentli^ barin lernen foUten. 'Bdbft ivaö fte »on ber S5el)anblung beffelben babei erlernten, tvar nur {)oc^fi cinfeitig, ta eö ni(^t burd; eine rationcUe S5egrünbung ber 2Birt{)fcl)aftöfüi)rung ju einer aUgcmeinen forftlic^en 33i(bung benu^t würbe unb barum ineUeic^t f^jater eine ganj unric^* tige 5(nn?enbung erl}ielt. Stber unUiugbar I)atte bie^ fortwäf)* renbe unb taglid)e SBalblaufen, ivaö in ben Se^rja^ren nur ^ftic^t gemacf^t ivurbc, ben großen ^ortI}ei(, bie jungen ^^orft* leute im SBalbe ()eimifc^ ju machen, i(}nen einen praftifc^en 23(icf ju öerfd)affen, bie ikb^ jum Sßalbe ju erivecfen, ben Äorper gegen 2ßinb unb SBetter abiul)drten, befonberS aber fte mit ben ©cfc^äftcn, bie ivirfiic^ im 9ieiner yorfamen, grünblic^ befannt ju macfjen. 2)ap jebod) biefe 5{rt beö forfttid^en Unterrichte allein nic^t genügte, um brauchbare gorftmänner ju bilbcn, i)a^ i^aim eine 9J?enge gebanfentoö im SBalbe ^erumlaufenbe 3äger gebogen ivuvben, we(d)e nic^t im ©tanbe Jvaren, icn SBalb vfi^'gfic^ ju bel)anbe(n, (el)rte tk (Srfa{}rung leiber nur ju fet)rj bcnn im Sltlgemcinen finb Die teutfit)en gorften unter ben gorftleuten, welche b(o6 einen folc^en 2el)rfurfu9 macf)ten, ivie iljn ber Serfaffer fo eben befc^rieb, nidjt bloö beina()e überalt jurücf gefommcn, fon;= bern fogar »ieifac^ reran'iftet unb im günftigften galie nic^t — 201 — Keffer geivorben. 2)af an bic ©teile beö tlofen SBalblau^ fenö eine anbere Slrt ber forftlic^en Sluebilbunc] treten mupte, war fo unbeftreitbar, lag fo flar üor ben Singen fogar bec alte 3ager, bie felbft gar feine unffenfc^aftlic^e S3i(bung l)atten, bap fie einial)en, wie il)re @öl}ne notljwenbig niel}r erlernen müßten, olö fie felbft erlernt Ijatten. SBare man in ber Slrt »on ber rein :praltifc{)en iinb empirifc^en 2luöbilbung ber j^orftmanner jur niel)r n)iffenfc6afllidi)en fortgefdiritten , wie bie3 juerft Sänge unb 3antl)ier in Slfeburg, bann (Sotta in 3ilbac^ nnb ^artig in «Siegen, Ufflar in ^erjberg unb mel}rere anbere praftifdbe gorftmänner von 9iuf tl)aten, fo würbe ftd^ nac^ imb nac^ bie 9Biffenfc^aft immer mel^c mit bem Sßalbe unb ber ^rariö t^erfc^molsen l)aben, 5lnf biefen praftifc^en gorftinftituten blieb immer ber 9Ba(b unb baö (Stubium ber 2Birt^fc^aft in i()m tic ^anptfad^e, unb man begann bamit, bie ^ülföwiffenfc^aften nur foweit l}eran>' 5ujiel)en, alö fie offenbar beburft würben, um biefe jwccfmä;^ fig fril;ren ju fonnen. 93^in fing bamit an, bie ©eometrie, bie 3)?at()ematif, foweit fie eine praftifd^e Slnwcnbung fanb, ju lel)ren, 50g bie gorftbotanif in l)€\x .^rei^ bc6 Unterrichte, begrünbete bk auegefül)rten 3^arationen burc^ einen tljeore* tifc^en Qiortragj iiberall aber waren bie tl)eoretifcl)en 5ßor* träge eigentlii^ nur barauf bcrecf)nct, baöjenige ju erläutern unb ju begrünten, WiV$ bie 2el)r[inge tägüd) mit Singen fa* l)en unb mit ben ^änben angriffen. 2)a6 änberte ftc^ aber mit einem 3)?ale, fo wie S3ecl)ftein feine gorftatabemie erji in 3Salteröl)aufen unb bann in 2)reifigarfer erri(^tete unb auf bie unglü(f(ic^e 3bee fam, f)ier aud} bie ganje praltifc^e Sluöbilbung ber jungen gorftmänner bewirfen unb i^nen fOgar ben 3ii9ti^lt'l)rbricf ert^eilen ju wollen. SSon ber @r;» ri^tung tiefer ^orftafabemic l}er batirt fic^ bie iH'rbcrblicbe §lnfid;t, nic^t mel)r ba6 6tubium im 2Balbe jur ^auptfad^ — 202 — ju machen unb baö bec ^ü(föwif['enf(f)aften nur aU WliM ju betca^ten, bie ©efc^afte im ^aitc jtvecf madiger au6füf)ren ju fönnen, fonbem umgefct)tt ben Untercid^t in biefen a\6 ^auptfac^e unb ^auptjnjed ber forftlic^en 53i(bung6an:= ftalten ju betrad)ten unb ben 58e[uc^ be5 2Ba(be6 ^oc^ftenö barauf auöjubel)nen, ta^ bie ^ülföwiffenfc^aften barin an* gett)cnbet tüurbcn, um fie mel)v ju erläutern. (So ift abec ein unge{)eurer Unterfc^ieb barin, ob man Uo6 botaniftrt, um bie (Biiftemfunbe in ber Slnwenbung ju (el)ren, ober ob man bie tvui^eriiben Unfrdutcr auf ben 6cf;Iägen, bie ben Kulturen I)inber(ic{) werben, auffuc^t, fenncn le^rt unb i^c 3SerI)aUen ftubirt. @5 ift ebenfo fe()r »on einanber t>ec* fcbieben, ob nac^ 33ierenflee bie gormet jur 23ered)# nung beö progrefftonöma^ig üerminberten ßuwac^feö entwicfeit n)irb, ober ob man ben 3Sa(D bioö barum befuc^t, um ju jeigen, ba^ wirnic^ÄarTö gormeln jur Serec^nung beö bur(^# [Lf)nitt(icE)en richtigen ^oljbeftanböafterö mog(ic^cruiei[e a\u geiüenbet werben föunen, wie Detteltö ^eweiö, ta'ß bie 9Jia;= tl)efi3 bem gorftmanne unentbe()r(icl} fei, »on 6^errn Dber* forftmeifter ©malianö S^arationöfc^riften tierfdjieben ift, 5)iefc falfdje 9{id)tung ber [orftlic^en Unterric^töanftalten, wie fie fic^ in 2)rei^igacfer unter 33e(^ftein unlaugbar ju* crft auöbilbete, lag lebiglid) barin, ta^ man ?el)rer für bie ^ü(föwiffenfc[)aften anfteUte, welche nic^t bloö feibft nic^tö »om 2ßa(be verftanben, wa^ aüenfall^ noc^ I)ätte ber gatt fein mögen, aucf) wol)I nic^t gut ju änbern war, fonbern noc^ me()r, ba^ bie 2)ireftorcn biefer SInftalten felbft entwe* ber ni^t fal)ig waren, bieDtictjtung unb bie ©c^ranfen ^ubejeic^* nen, in welcfjen fte öorgetragen werben mußten, ba üjmn felbft bie $raxiö abging, ober, wenn fte biefe aud) befaf en, fie bocf) nicijt Energie unb Äraft genug l)atten, um ben Untevrid^t genugfam 3U foncentriren unb auf einen beftimmten ^Wid l)inju(eiten. — 203 — 1)0^ laffen wie biefeii ©treit über bie jwedfma^ige (Sincid^tung fcer {)5^ern focftfic^en SBifhmgäanftalten fallen unb il)n burc^ bie Wenigen weitet tterfofgen, bie aud^ nic^t bie leifefte Sll}nung bat>on ^aben, tvaS bec gorftmann eigent* Uerbin« ben unb beibe fo in einanber »erfcf)meljen fann, t>a^ bie 9'?acf;t()eife berfelben öerfc^winben unb ia^ ß^vecfmcipige tjer^ geftellt wirb. 2ßir gef)en babei juerft \)cn ber Sfnfic^t auö, ba^ baö (Stubium bcö QBalbeci, bie praftifc^e ^^Infc^auung, ba6 a^ ein yerftdnbiger ?e^r[)err gar nic^t in Q3er(egen()eit fein fann, auf einem einigermapen jum Unterrichte geeigneten Sfieüiere für jeben Xag ben Se^^r* lingen eine folc^e ^efc^aftigung in if)m ju geben, bap \}amit — 204 — gtelc^fam ein wiffenfd^aftUdbe6 ©tuMum öerbunben Wirb, o^ne ba^ cc gerabe bieö immer felbft fpeciett unb in *^erfon 511 Idten \)at, 2ßarum foltten biefe ftd^ nic^t, nud^ oI)ne gerabe 58otanifer 311 fein, ein i^etbarium i'>on fc^dblicf) iverben- ben gorftunfcautern anlegen fönnen, eine fieine ^nfeftenfamm* lung aüenfaUö nad^ D^a^eburgö 3nfeftenwerfe jitfammen- juftecfen im ©tanbe fein, ober nuc^ ftc^ ©efteine unb ^0* benarten fammeln fonnen, wie fte gerabe im 9iei>iere t>ors fommen? ©5en fo werben fte 33aunu' unb (Scf)aftn"iat5enfa|e auf ben ©dalagen fuc^en föniien, c()ne baf? ber Sel)rer immer \)aUi ift, bie ©tammjal}( unb ^oljmaffe auf ^43i^obt'fIä(^en 5U ermitteln t>erm5gen, bie 3Burjc(ln(bung ber i^oljpflanjen ju unterfuc^en im ©tanbe fein, mit einem 5ßorte eine gro^e 9J?enge Slrbeiten unb Unterfuc^ungen t)crnel)mcn unb au^* fri{)ren fonnen, bk für fte eben fo bele^renb finb afö il)ien ©tubien cuK praftifc^c Diic^tung geben. 2Öer in SSerlegen* I)eit ift, feine ^eI)rUnge nü^Iic^ ju befc^aftigen, brau(^t i^nen ja in einem 9tet>iere, waö i->erfd^iebene ^oijarten I)at, nur bie Slufgabe ju fteUen, öon allen berfelben jebe 33erfc^iebenf)eit in ^ejug auf aupere gorm, SSui^ö, 33ilbung aller einzelnen 5;i}eile im 2Batbe felbft aufsufucEjen unb fte nad^ 93ergleid^« ung ber t^erfcfjiebenen ^oljarten untereinanber anjugcben; er Ijat fogleic^ für 4 2Boc^en unb länger vollauf 2lrbeit für fie unb entfdjieben eine fel)r nü^licbe. ©owie wir gorft* unb Sagbfalenber l)aben, in benen- tk @efcf)äfte »erjeid^net ftnb, ivetdt}e ber gorftmann unb 3äger in tcn öerfc^iebenen ?J?ona* ten beö 3al)re6 ju beforgen l)at, fo follte man nun awi) einmal einen 2el)rling'5falenber brucfen laffen, in welchem für jeben ZaQ unb jcbe 2ßocl)e \>k ®efcf)äfte »erjei^net finb, bie man bem Se^rling ^u feiner S3elel)rung übertragen muf. ©in folc^er wäre leidet gefertigt unb ber 93erfaffer würbe fii^ fogar iH'rbinblicf) ma^en, il)n nid^t bloö für einen einjä^ri« — 205 — gen Äucfu^, fonbern fetbft für einen jn)eiial)rigen fo ju ent^ iverfen, ba^ ber Sel)tling jeben Za^ üoUauf befd^äftigt mdre unb bahci nid^tö ti)un [oUtc, wobei er nic^t äwa^ lernen fann. 2)a^ man biefe Slrt ber unffenfc^aftfic^en ©tubien im 2ßa(be fo fef)r vernai^Iäfftgt unb an i()rer ©tette baö gröf;» tent^ei(ö ganj tobte SBiffen in ben ^orfälen ju fef)r über* treibt, iuirb getvip feine guten grüd)te tragen. Sfiiemanb fotl bem QScrfaffer (£d}u(b geben, bajj er feinen (Sinn für baö @tubiren ^citte, bap er je alö Sel)rcr ober ßraminator ju geringe gorberungen an eine miffenfctjaftiic^e Silbung beö gorftmanneö gemad^t I)ätte, ba^ er ein großer greunb unb ©bnner ber 2)umml)eit wäre: er mU nur, baö 2öiffen foU fein tobteö, fonbern ein (ebcnbigeö unb frucf)tbringcnbeö fein. Stber weit i)ie(e 2el)rer ber ^^orftiviffenfd^aft gar nii^t begrif* fen I)aben, wie »iel man eigentlich im ^aitc fernen fann, unb wie üiefe grünbUc^e ©tubien cö crforbert, wenn man mit i^m wirfUdE) befannt werben unb tion il)m fernen wiff, jie^en fie tia§ 2)ociren t?om tobten ^ofje beö Äatf)eber6 bemjenigen im (ebenbigen 9Ba(be t»or. (5ntfdE)iebcn wäre eS ber •ooüfommenfte forftlic^e 93ortrag, wenn äffe unb jcbe 2;f)eorie nur unmittelbar in biefem fefbft unb angewenbet auf il)n öorge* tragen werben fonnte, ix>a^ aber freilid^ wegen ber ju großen 3a^t ber ©tubirenben auf einer forftlic^en 33ilbung3anftalt unb weif man nic^t überafl ben SBalb fo jur ^anb f)at, wie man il)n baju beburfte, nicf)t au^fü()rbar ift. äöenigftenö aber follte man bieö ba beachten, wo c6 tl)unlic^ ift, unb S^^eorie unb $rari6 gleid^ in ben 2e§riaf)ren beffer mit einanber \)erbinben, alö eö biöl^er gefcf}el)en ift unb noc^ ge* fc^iel)et. Sluö ber ©rfa^rung, bie ber a^erfaffer an fic^ felbft atd Sel)rling machte, f)at er eö eingefel)en, baf fonft ju wenig für eine wiffenfc^aftlic^e Sluöbilbung gefc^ef)en ift, unb an ber, — 20G — bie cc gegenwärtig täg(icf) alö Se^rcr mac^t unb an 'oicUix ^uubect jungen Seuten gemacht l)at, crfennt er »ieber, bnf mit fel)r n>enigen 2Iii6naf)men jetjt ju ivenig für bie ipraftif^e gc[c^iet)et. 2)arum wünfcf^t er, bap i}a^ @onft unb 3e^t mel)r mit einanber »erfc^moljen werbe. SBoju bienen benn bie (Srfal)rungen , wenn man fie nidjt benujjen will? — (gottfc^uug unbe^immt.) liii'j -i .lim 4hiä .öji... .::: .i^'ivi^ timi^:^i6. '^üi^l" ^flanimp[}\)\ioloQ\\(i)c 5())f;üriömen mit ^raftifcfjcr SSejiel^ung. (gortfe^itng.*)) 43. **) o ^n S3ejug auf baö ©amentcagen fonnen wir «nfere gorftl)5(jer, — ein ))affcnt)eö SiUec imb gefunbm 3wftflnb toorauögefe^t , — cintl)ei(en: in [o(cl)e, wel^e aUj[äI)rIic^ 5rüd)te ober (Samen erjeu- gen , u^enn nid^t ein jufäfiigeö auf creö ^inbernif burc^ 3erftörung ber S3(üt^e ober ber ^rüc^te bieö ^inbert — unb bann «lieber in [olc^e, welche nur auöfe^enb reife feimfä^ige grüc^te bringen, ober überf)aupt bloö in län* gern ober für^ern 3^»i[t^^nrdumen 23IütI)en unb ^^rüc^te anfe^en. 3m 5(ügemeinen trägt atterbingö eigentlich jeber gefunbc S3aum, wenn er einen ganj ipaffenben ©tanbort l)at, im mannbaren Sllter jebeö 3[at)r einige j^rüc^te, wenn ni($t eine nac^t^eilige S33itterung, 3nfeften ober anbere Suf^He bie *) ©ie^e XX. Sb. 1. ^eft, XXI. »b. 1. J^eft, XXII. m. 2. ^eft, XXIV. sc. 1. ^cft, XXV. «8b. 2. J&cft, XXVI. S3b. 1. unb 2. .&eft. **) (Snucitcrung ber 93etrac^Umg unter 9ir. 22, XXIII. 5Bb. 2. ^eft, (5. 211. — 208 — S3Iiit^c ober: ^^cuc^t bcfcfjäbigen, wenn auc^ balb mel)i: halb wenigec. (S6 ift bie6 ki ben SSalbKunnen, n)ie bei ben Dbftbäumcn xmb bem Sßeinftocfe, bie jebe^ 3fll)r mjelmcifii] blüt)en iinb bann auc^ grüc^te erzeugen, wenn bie 53Iiit()e nid^t leibet unb bie SBitterung' ben 2L>ac^ötf)um unb bie 9ieife in gcuc^t begiinftigt. 3)o^ ftnben tt)ic auc^ f^on M ben Dbftbäumcn hierin einen Unterfcf^ieb , inbem einige I)äufigcr nnb reicher, anberc [cttcner nnb weniger Dbft erjcugcn. 2)ie gierte mac^t jebocf) I)iei:in juecft eine Stuöna^me, inbem bie eigentlichen (Sainenial)ce nur auöfc^enb in länge* ren ober fürjeren 3^^'*M<^fi^^''Wnien eintreten, je nac^bem ber (Stanbort [ür fie ungünftiger ober gunftiger i\t, inbem eö in ber 9?atur ber ©ac^e liegt, ba^ auf einem feieren, wo ber S3aum eine reic^Iic^e 9?al)rung imb eine längere ßt-'it jum SBac^fen l;at, mc()r 23i(bungäfaft jur ßrjeugung t»on grüc^ten üerwanbt werben fann, alö ba, wo ta^ ©egen* tl)eil ftattfinbet. !Dicfeö Stuöfc^en ber ©amenia{)re fcf)eint hd ber gierte öon ber großen 9)?affe ber grüc^te I)er5urü[)' ren, weiche ein 33aum erjeugt, wenn berfelbe gerätl). 2)er grofe Stufwanb von 33ilbungöfaft, welcher baju t)erbrauc(}t wirb, um um fo grofe 9)?enge t>on ©amen in fo großen ©amen^üUen ju erzeugen, fü^rt eine (5rfcf)üpfung beö 33au^ me6 l)erbei, weld^e eine ($rt)ü(ung bebingt, eine 9{ul)e, um tx)ieber bie Äraft jur neuen ©amenbilbung auffammeln ju fönnen. 2)ie Äiefer, welche im 33erl)ä(tniffe jur ®röfe beö S3aume0 eine weit geringere ©amenmenge mit einem 9)k(e erzeugt, fann biefe bafür auc^ aUiäl)rtic^ erjeugen. ©ö ift bieö biefelbe ©rfc^einung wie hd bem Dbfte. '^aön ju wenig für tic (Samcnbilbung iibrig. 9?ur auf fel)r gunftige 3al)re, befonberö wenn jwei fet)r warme feucht* bare ©ommer auf einanber folgen , rei^t ber SSorratl) l)in, um an^ jüngere (stamme, weld^e il^ren SBuc^ö noc^ nic^t votlenbet l)aben, in \)m ©tanb ju feigen, j^rüc^te ju erjeu* gen. Äünftlic^ fann man fie baju gefcf>icft mad^en, wenn man bie ^oljerjeugung »erminbert, ol)ne baf baburc^ bie SBerfjeuge, weld^e bem 33aume i)k 9?al)rung »erfc^affen unb bereiten, t>erringert werben. 3)ieö gef(^iel}et, wenn man bie inneren befd^atteten ßweige, ia^ wilbe i^olj im Innern ber SSaumfrone, bie untern überf^irmten Slefte wegnimmt. 3)ie S5lätter, wetcf}e an biC'fen filmen, tragen jur (Srnä^rung beö 53aume6 wenig bei, ba wegen 9J?angcl an Stc^t nic^t »iel Silbungöfaft in il)nen bereitet werben fann, bk ^oljerjeu* gung an il)nen mu^ mel)r burc^ bie v>oll beleuchteten 33lat^ ter unb ben v»on il)nen bereiteten ^olsftoff bewirft werben. !Diefen ©runbfai^ befolgen benn auc^ bie ©artner bei bcm SSefc^neiben ber Dbftbäume. , '!»!■ Jlritifdjc Sßmux 27. a3D. I. ^cft. D — 210 — 3n tem Waa^e, njie bei: 5Baum me()r StBurjcln xmb Söfätter au66ilt>en fann, erl)äU er mic^ fcü{)ec bie 33efäl)ü gung jum ©amentragen, barum erjeugen bie freiftef)enben wnb mumU^ erwad^fenen 33aume früher grüc^te, fll^ bie im bicf)ten ©(^(uffe ftef)enben. (Sben fo tritt bie gru^ter* jeugung aud^ öfter unb reid^er bei erftern ein, alö bei Up tern. 2)iefe t)ängt immer t»on bem ^er^dltniffe ber 9Jiettge ber 9ßiiräe(n imb ber S3lätter ju bem ^oljforper unb feinem ^Bebarfe an ^ilbungöfaft ah, ba nur ber Ueberfd^up üon biefem, ber nic^t jur ^oljbilbung beburft ivirb, jur grud^t^ bilbung »erivanbt »erben fann. 3ft bie ^oljerjeugung t>er^ I)ä(tnifmäfig gegen biefe groß, fo fc(){t bie gruc^tbiibung, umgcfel)rt fe()en mv, t^a^ bei einem fel)r geringen ^oljsu- tt)ac()fe, reicf)er 53elaubung unb einer großen 9)ienge ernä^^ tcnbec SBurjeln, bie ^aume fe()r jur grud^terjeugung ge^ neigt ftnb. 2)a0 fallt rcd^t beutlid^ bei ben 8toc!au6f(^lä^ gen in baö Stuge. (Sieben -®tocfauöf(^läge, ftarf belaubte (5(^neibell)olä:=(5ic^en, 53u^en*©tangenl)5(fler auö ©toclauö* frf)lag tragen fc^on in einem Sllter Sicheln unb 33ud^eln, Ui bem man nod^ feine grü(^te \)on ©amenpflanjen erwarten fönnte, njeil fie bei einer großen SBur^elmenge aud^ eine bebeutenbe 33lattmaffe im 3ierl)altntffe jum ^oljforper l)aben. 3)er 35orbereitung6fc^lag in 33uc^en, um fte bucclj Sid^tftel^ tung frül)jeitig jum ©amentragen ju t>eranlaffen , beru()et nur barauf, ta^ man i^ncn burc^ eine ftärfere Äronenent* ivicfelung eine größere 33(attmenge üerfc^affen unb fie baburd^ in ben ©tanb fe|jen will, eine größere SSHenge von 33ilbung0* fioff JU bereiten. 2)arum l}at ein fotc^er in Äiefern, beren 35aumlrone f^on wegen ber natürlichen Sic^tftellung überall »oll beleuchtet ift, auc^ Weber einen ßmd nod) einen (Srfolg unb eö ift läd^erlic^, bie in ganj gefc^loffen ftel)enben S3uc^en=^ beftänben ganj jwerfma^igen 93orbereitungöfc^lage auö ber* — 211 — felOcn %hfi(i)t au^ auf 60 biö 80ial)cige liefern übertragen ju ivoffen. ®el)et man i)on ber ganj einfad^en Slnft^t au6, ba^ nur ber Ueberfc^up beö Söilhmgöfafteö, ben ber S3aum lüc^t jur @rnäl)rung unb S(uö6ilbung feinet .^oljforperö bebarf, jur ©r^eugung üon ?yriicf)ten t>ern)anbt werben fann, [o ge- langt man lieber ganj folgerecht ju ber ©c^hi^fofge, t)a^ biefer Ueberfc^up befto gröper fein muf, je großer bie grüd^tc felbft finb unb je mcl)r Sifbungöfaft ju i^rcr Sluöbilbung t»ec* ivanbt werben mu^. ^ierburc^ erüart ftc^ bann wieber ber auöfe^enbe ober me!)r gleichmäßig alle 3al)re wieberfe^renbe grucf)tertrag, wie wir i()n an unfern 3Ba(bbäumen bemerfen. 33ergleici)en wir l^ierin juerft bie (Sic^e unb S3uc^e mit ber (är(e unb Sirfe. 2)ie beiben erften ^oljarten tragen nur in Idngcrn ober fürjcrn 3^wi[c^enraumen ©amen, wäf)^ renb bie @r(e beinaf)e jebeö 3at)r regelmäßig biefen erjeugt, bei ber 53irfe ein fel)lenbeö @amenia{)r eine fcltene 5(u6nat)me ift. Sluc^ bie $a:ppe(n unb SBeiben tragen regelmäßig jebeS 3al)r ©amen. Sei ber @i^e fann man annef)men, baß in einem reiben @amenjal)re auf 100 Äbfß. ^oljmaffe be3 33aume6 80 *|3funb ©amen erzeugt werben fönnen, bei ber Suc^e »ieKeic^t 56 biä 60 ^^funb ^Buc^eln auf biefelbe ^olj^ maffe, bie Äapfeln ni^t gere(f)net, bie befonberö bei ber ki^^ tern eine große ^oljmaffe entf)a{ten. Sei ber 33irfe ^at man aber einfc^Ueßlic^ ber ©c^uppen beö S^Pf^nö auf 100 Äbfß. Jpoljmaffe beö ©amenbaumcö nic^t über 20 ^funb ©amen unb bei ber 6rle mit bcn ^apfe(n wenig met)r, o^m biefef*= ben nur etwa 3 bi^ 4 ^^sfunb. Sei ber ^kppel unb Sßeibe öerminbert ftc^ bie ©amenmenge nod^ me^t, im 23erf)a{tnif ber i^olämaffe, auf welcher fte erjeugt wirb. z^ Sluc^ wenn wir biefe 33erg(eicf>ung bei ber Äiefer unb %\<^k aufteilen, fällt eö in tk Singen, baß bie 9J?affe ber D2 — 212 — gic^tensa^fen, ml^e eine gierte »on gleicher ©cofe 6ei einem guten (5amenia!)re erjeugt, nac^ SSolumen unb ©ewic^t be* beutenb großer ift, atö diejenige, ivelc^e eine Äiefer liefert. 3)ieö erftrecft fic^ foivo!)! auf bie ©amenfömer felbft, a(6 auf beten ^ütte. 2)a^ alfo (gic^e, 33u(^e unb gierte eine größere SKenge üon SSilbungöfaft in einem guten «Samen« jal^te jur gruc^tbilbung »erit^enben alö S3irfe, Grle, SQBeibe unb ^a^^el, ift untäugbar. ©ö läpt ft(^ beöf)alb auc^ fe^r gut annel}men, bap jene ^oljgattungen ef)er eine (Sr^olung »on biefem grofen Slufivanbe bebütfen, aU (entere. 2ßic bemerfen !)ierbei, baf biejenigen ^oljarten, n?elc^e fet)r t)ie( S3i{bungöfaft jur ?5rucf)terjeugung "oerttjenben müf* fen, ivie bie Sid)te, bie @ic^e unb fetbft bie 33uc^e, um bie Äonfumtion beffelben butc^ bie .^olsbilbung ju üerminbern unb i^n jut ^^cud^tbilbung benu^en ju fonnen, eUn fo t>on SRatuc t»erfaf)ren, wie eö bec ©artner burc!^ baö Stuöfc^nei- ben beö lüilben ^oljeö tl)ut, inbem fie fic^ t^on biefem burc^ baö Slbftofen fleiner befc^attetcr 5tcfte ju befreien fud^en. 2)ie Slbfprünge ber gierten ftnb a(d Äennjeici^en eineö @a* menial)r6 fc^on lange befannt unb ()aben f^on t)ie{fac^ 3Ser* anlaffung ju ©treitigfeiten gegeben, weit auc^ t>iel 3weig^ fpiljen burc^ 3^l)iere abgebiffen unb burc^ 3nfeften i)cxunkx= geworfen werben. 2)iefe laffen fid) jeboc^ üon benen, bie of)ne tiefe 33eranlaffung üom 23aume abgeworfen werben, fe^r gut unterfc^eiben, ba biefe (entern erfennbar auö bem ftär* feren 3^^ci9^/ '^^ bem fte ft^en, ausgebrochen fmb. 2Beni* ger t)at man bie 5tbfprünge an ber ©ic^e unb SBuc^e Uai^:= Ut, obwohl fte ebenfattö hü reichen ©amenjabren erfolgen, atterbingö aber nur auf bem ärmeren S3oben, befonberö auf (Sanbboben, auc^ bei ber SSuc^e feUener unb weniger, al3 Ui ber @ic^e. So wäre ju wünfc^en, ba^ auc^ hd ber gierte barauf geachtet würbe, oh ber 5Boben auf i}k 3)?enge — 213 — biefer 5l6fpninge einen (Sinfluf ^ot. SBenn oben gefagt iüurt»e, baf tieö biefetbe »on kr SfJatur vorgenommene £)pe# ration fei, n)elc^e ber ©ärtner bei ben Dbftbäumen \)ornimmt, um fie jum gruc^ttragen ju üeranlaffen, fo rechtfertigt ftc^ biefe S3e^auptung 'tvol)l auö ber ^Beobachtung , baf biefe 5lbf^)rünge bei ber j^ic^te, (Sic^e unb 33uci)e immer nur au3 bef^attet genjefenen fieinen B^^^ig^n befte^en, niemalö üon ben üott beleuchtet getvefenen auf eren S^eigfpi^en f)errüf)ren. ^ier»on wirb man fic^ (ei^t überjeugen fönnen, wenn man eine ^^ic^te, unter welcher triefe fol^e 5Ibfprünge liegen, ^aU Un Idft unb genau unterfudbt an welchen ©teilen fte au3* gebrochen finb. — '^k Äiefer mac^t biefelben gar nic^t, benn bie grofe 9}?enge »on ßweigfpi^en, bie man oft unter il)r ftnbet, riil)ren alle t»on beut Hylesinus piniperda l)er, wie man auö ber auögefreffenen 3Jiarfröl)re leicht erfennen fann. 2)ie 5Reigung jum ©amentragen tritt früljer ein, unb nimmt ju mit ber l)öl)eren ilemperatur, mit ber langem 3eit, in welcher ber 33aum wac^fen fann, bie 53lätter im ©taube ftnb, SSilbungöfaft ju bereiten, fo lange er noc^ in ber !Iemperaturgrenje bleibt, innerhalb welcher er fic^ ju einem wo^lorganiftrten SZaturlorper auöbilben unb feine na* türli(^e S3ollfommenl)eit erreichen fann. ^ierüon ift f(^on frül)er gef)anbelt worben unb wir wollen eö um fo weniger wieber^olen, alö bie (Srflärung biefer (Stf^einung f^on in bem liegt, waö oben gefagt würbe. Sölit ber Stbna^me ber IJemperatur unb ber barauö folgenben SSerminberung ber 2eben6tl)ätig{eit beö 33aume6 nimmt erft bie ©amenmenge ah ; überfc^reitet er bann bie S^emperaturgrcnse feiner natiir* liefen ^eimatl) gegen 9?orben l)in, fo erzeugt er jwar nocf) SSlüt^en, aUt feine grüc^te mebrj bann l)oren auc^ jene auf, »Ott wo bann bie 55erminberung beö ^oljförperö eintritt, fo bap bie ©icfie an i^rer äufecfteji Xemperaturgren^e nur — 214 — nod^ alö ©trauet) toorfomiut. 2)iefe fd)on fuifjet enoa^nteit (Scfd^einungen treten aber ni^t bei aüm imfem 33äumen greic^mä^tg I)ert>or, iüeit fie nic^t aüe innerhalb einer gleich großen 2(u6bet)nung ber Jiemperaturgrenjen üorfommen. 3)ic .Kiefer, bie 33irfe gebei{)en noc^ tJoUfommen inner{)atb einet mittleren ^a^teötemperatur üon +2 hi6 3 @rab 3t., bie S3irfe erjeugt fogar nocf) regelmäßig ©amen in einer no(^ niebrigern, unb gegen ©üben ju ^aben beibe jiemlic^ gleiche S^emperaturgrenjen, wie bie 33uc^e. 2)iefe ge^et aber über bie 2!emperaturgrenje »on +5,50 @r. 9t. na(f) Sterben ju in reinen 33eftänben nid^t I)inauö*), [o bap man jiemlic^ TDirb annei)men fönnen, baf ber S3irfen^ nnb Äiefernfame 2,50 biö 3 @rab 9t. mittlere 3;al)reön)dcme ju [einer ©rjeugung unb 9teifc weniger beborf, alö SSuc^enfame. .^ierin (legt c6 benn auc^ wo^I, bap bie S^em^^eraturabna^me in ber Gbene !Deutfcf)(anb3 eben fo mie in ber gröpern Jpot)e ber S3erge nic^t in gleicher 2(ct auf bie 23erminberung ber (£amen# crjeugung bei jenen einwirft, wie bei ber 33uc^e, beren eigentliche flimatifc^e ^eimatl) [c^on eine mittlere 3*il)feötemperatur t)on 6,50 bi^ 8 ®rab 9t. bebingt, Wcil)renb bie ber Äiefer unb SSirfe in einer weit niebrigern ju fmben ift. 3)ie 9lbnal)me ber Siemperatur in golge beö l)bl)eren S3reitegrabeö , ober ber norblid^ern Sage wirft inbeffen nic^t gleic^mäpig auf bie ©amenerjeugung , wie bie wegen beö 5luffteigen3 in bie t)ol)eren Suftfc^ic^ten. !l)ieS liegt bavin, bap in ben SSergen bei gleicher mittlerer 3al)reötemperatur bie ©ommerwarme geringer unb ber Sßac^et^um im ©ommer te^^aib weniger raf(^ unb gleict}mäpiger ift, al6 in bem entfpre^enben norb* Uc^ern 33reitegrabe. 2)ie aJtaftja^re in 33uc^en finb bal}er *) 2)a3 aScrIommcn bcv 93iicl;e in ber ®raffcl;aft Saurtoig in 91or; ivcgcn ifi nur in fcer eigentfiümlidficn 93obcntt?nrmc ttx bortigcn ©egenb begiiinbet. — 215 — an^ in t>cn Sergen fc^on Ui 5,50 biö 6 ®rat) 9J. mittle* rer 3;al)re^temperatuc fettener, atö in t)er ©bene. .^ 2)iefe(be (Srfdjeinung wie bei bem Mma, jeigt ftc^ audfj bei bem SSoben unb I)at biefelbe Urfad^e. 3e me^r 9?a^r* ftoffe biefer btm Saume bacbietet, je reibet ec ift, befto ef)et ift ber ecforberlic^e Uebetf^u^ »on Silbungöftoflf jur gcud^terjeugung t>oc^anbenj je ärmer er ift, befto iveniger fann jur ^oljbilbung entbet)rt itjerben. 3n bem reichen So* ben beö @(b* unb Dbert^afeö tragen bk (Sieben aüiäf)rli^ grüc^te, ioenn ni($t ©pätfrofte ober ^nfeften eine Sefd^äbi- gung ber Stützen, Slätter ober ^tüd^te erzeugen. 2)ie @ic^* ^aiben auf ben baran ftopenben fanbigen ^ö^en l)aben oft faum aüe 10 unb 15 3a^i^ ein SJiaftja^r. dhcn fo tritt ein folc^eö iveit Ijauftger in ben Suchen auf 2eI)mboben alö auf bem ©anbboben ein. Slber aii^ i)kt ftnben wix n?ieber, baf bie Slrmuti) beö Sobenö feine fo(cf>e Serminberung ber ©amenia^re bei liefern, unb Sirfen, — bei ben 2löpen unb SBeiben gar nic^t, — erjeugt, ivenn fie noc^ inner{)alb ge* «jiffer ©renjen bleibt. (Srft auf ben allergeringften Soben- Haffen jeigt ft(^ ber (Sinf(up ber 5trmut^ an 9?af)rftoffen. Sei ber tiefer wirb er befonberö burd^ bie ^(einl)eit ber 3apfen unb bie geringe ßai)i ber barin ent()a(tenen (Samen* f örner bemerf bar, bei berSirf e baburc^, ba^ nur au3fe$enb (Samen erjeugt wirb. 2)ie mittleren Sobcnflaffen erzeugen ehm fo oft unb fo reii^e (Samenja()re, alö bie beften. !Da6 liegt offenbar barin, bap biefe ^otägattungen »on 9?atur auf einen ni^t reichen Soben angewiefen ftnb unb aud^ felbft in ben geringern Sobenflaffen noc^ benSebarfan9?al)rung ^inreic^enb üorfinben, um Silbungäfioff in genügenber 3Äenge jur gruc^t- erjeugung bereiten ju fonnen. Son biefer naturgemäßen Sefäl)igung, alljaljrlic^ 6amen erjeugen ju fonnen ober bem Sebürfniffe, naci^ einem Samen* — 216 — iai)xe, ttjcgen ber ©rf^opfung ber ^tobuftionöftaft , crfi einige 3a^re jur @rl)oIung rul)cn ju muffen, e^e uneber ©ame erzeugt njerben fann, finb aber bie äupern @tt»cungen bec gruc^terjeugung ju trennen. 9Benn bie @r(e unb Stöpe aüe 3af)re ^rüc^te bringen, bie Tta\tial)ic in ©ic^en unb 5Buc^en aber felbft auf ben aüergünftigften ©tanbort6\)er^ä(tniffen nic^t at{id()rUc^ eintreten, fo liegt bieö mit barin, ha^ bie SSlüt^en ober S3Iatter ber (entern bur^ ©ipätfrofte oft ku ben, ober bie Snfeften fie befc^cibigen, tt)ogegen (Srie unb 5t6pe biefen 33ef(^äbigungen ir»eniger ober gar ni(^t untern)orfen fmb, Gine reiche Äiefernblüt{)e Idpt mit großer ®i(^erl)eit auä) ein reic^eö @amenia()r erivarten, bei iBui^en unb (Sid^en ift aber bie Hoffnung eineö guten 93?aftjat)reö boburc^ nocö fet)r töenig gefiebert. 9Jatür(ic^ bejiel)et ftc^ bieg tjinfic^tö ber Äiefer nur auf weibliche 33hit()en, benn bie männlichen Äd^d^en erfc^einen m\t l)dufiger, aiö bie iveiblic^en, unb eö ift nic^t feiten ber galt, baf bie äl^innc^en fel)r l}äufig fmb unb bie 2Beibcf)en nur feUen fid^ üorfinben, befonberö auf ben alteren 6tdmmen. Sluf ben jungem ftnb i}k ®c\(i)k^:> ter glei^mdfiger t)ertt)ei(t. 3m. Stügemeinen wirb man l)iernac^ ftet6 reiche unb regelmäßig n)ieberfel}renbe ©amenial}re a(6 ein Äennjeid^en eineö paffenben ©tanbortö anfet)cn fönnen, wd^renb feltene immer enttveber ein ju raul)eö ÄUma ober einen ju armen ober 5u naffen 33oben anbeuten. 44. @ö ift auffattenb, bap bie boc^ fo fe^r in bie Slugen faUenbe Stenberung ber j^arbe ber 9Jabe(n unb SStdtter un- ferer immergrünen ^öijer im Sßintcr noc^ fo Joenig ober gar nic^t bea(^tet worben ift. 5lm auffaüenbften ift fie bei bem Sebenöbaum (Thuja occidentalis), beffen 53Idtter im äßin* — 217 — tec ganj 6raunrotf) werben unb erji im j^ru^jafjve'bie na- türliche grüne ^arbe ivieber erf)aften. Slber nuc^ bie 9?abe(n ber 3ßeif)niutl)öfiefer verlieren i^r lebl)afteö ®rün unb wer;» ben gelblic^, waö aucf) im geringern ®rab bei ber gicfite ftattfinbet. 33ei ben liefern dnbert ftc^ bie garbe ber 9kbe(n oft in ber 2Irt, bap fie bei ten einjäl)rigen bunüer wirb unb in ba6 ^ßiolette übergebt, bei ben alten fic^ t}a^ ^ierbunben ift. 35ei ben langen fabenartigen 9tabeln ber 3ßeil)mutt)6^ fiefer, bie bem 33erfärben befonberö auögefe^t ftnb, fann man wenigftenö beutlic^ bemerten, i)a^ bie gelblichen SZabeln trocf- ner finb alö bie grünen, ©cwie bann aber bie (Saftcirfu* lation wieber tion 9?euem beginnt unb Die 9?abeln füllen ftc^ wieber mit ©aft an, erl)alten fie wieber bie lebljaft grüne ^arbe, wie früher. 5Rur bei ben jungen liefern, welche fc^ütten wollen, ift bieö nic^t ber gatl. 5öei biefen gel)et im 2)ecember unb 3a- — 218 — nuar md) ben erften ^ßlattfröften baö ©cün ber 9?abel ju» crft ba, ivo fie tu bec 9iinbe befeftigt ift, in ein bunffeö 93io« letgrün über, \va6 immer mef)r in ein roti)e3 fielet ji^ um« tüanbelt, je na()er baes grü^iaf)r rücftj biefc gärbung jicl)t fic^ t)on ber SBur^et ber 9ZabeI nad^ if)rer ©pi^e }u, fo bafi bie gänjlic^e SIenberung beö uatürHc^en ©rünö bei ber gan* Jen SfJabel ebenfallö erft im gebruar ober 9J?ärj beenbigt ift. Sie finbet jeboc^ rafc^er ftatt, n^euu bie $flanje unbeberft bem $iattfrofte au6ge[e^t ift, (angfamer, n)enn fie burc^ ©c^nee gefc^ü^t wirb, ©egen beu 9}?ärj unb 5Ipri( ^iu wanbeit ftci^ baö rotf)e 33io(et in bie roti)braune garbe ber trocfenen Äiefernabefn um, bie bann im 9Jiai unb 3uni abfallen. 3utt)ei(en ift bamit baö SIbfterben ber ^^ftanje \jerbunben, öfter aber erhalten ftc!^ bie 6pi^fnoöpen grün, unb fte treibt »ieber frifc^e Stt^^ig^r überwinbet auc^ fpdter bie Äranfi)eit tJOÜfommen. 2)iefer ift bie Äiefer nur biä jum fünften ober fiebenten 3a{)re unterworfen, unb fie ift offenbar ein ^robuft bcö armen 23oben3, beö 9J?ange(ö an 9'?ai)rung. Sowohl auf bem armen ©anbboben wie auf bem naffen 23oben, weld^et »iel unttoüfommenen ^umuö ent()a(t, finbet man fte am i)äu« ftgften. 2)a^ i^re Urfad^e in einem 9)?ange( an 9?ai)rung liegt, fc^eint barauö beutdc^ f)ert)or^ugeI)cn, ba^ in bem SJeu^s ftäbter gorftgarten bie jungen einjäi)rigen, bafelbft jur 33ers Vflanjung ol)ne 33aUen gezogenen Äieferpftanjen regelmäßig fc^ütten, fobalb bk (Saatbeete fünf biö fec&6 3a^re l)inter=: cinanber auf bem armem 6anbboben baju benu(j,t werben, ot)ne ton 9?euem mit guter 2)ammerbe überfarrt ju werben, bap bieg aber niemals ber %a[i ift, fobalb biefe ^Düngung erfolgt unb bie beffere (Srbe untergegraben wirb, fo baß bie QBurjeln bie erforberlic^e 9(al)rung barin finben. Sluc^ auf beu auö« gefogenen ©anbacfern finbet bieö ©c^ütten fe^r oft ftatt unb e0 wanbelt fid; l)ier noc^ bei ben alteren liefern t)on fieben — 219 — M6 funfjef)n Sauren t»ie grüne ^arbe ber '^flaMn in ein f)eUeö ©elOgrün um. !Die[e fatten jebod^ ni^t meljr ab, er* I)oIen fic^ t»ielmel)r im grrif)ia{}re imb erhalten t>ie urfprüng* lic^e grüne garbe iviebcr, fo luie t)te Änoöpen anfangen ju fc^weüen. 3m StHgemeinen ift jebe ^^arbendnberung ber S^iabeln im 2ßinter \)a^ 3da^ ber «Saft, tm ik ^fa^lautrjel aufnimmt, nic^t mcl}r in ii)nen auffteigen fann.*) (So übernehmen bann bie ©eitenwurjeln bie @r* nä{)rung beö (Stammet, bie eine gortfe^ung ber aupern ^oljlagen beö 8tamme6, beö ©pHnte^, bilben unb bie fic^ met)r l)orijontaI in ber Oberfläche beö Sobenö fortjiel)eu alö baf fie in bcffen 2^iefe einbringen. 2)iefe gewc>l)nUc^e (Srfldrung beö Sel^rfa^eö, baf ber Sfiieberwalb für flac^grünbigen 53oben beffer ^jaffe aU baö *) ©ie^e XXIU. 33t. 2. J^cft ©. 208. — 220 — SBaum^oIj, ift ganj richtig in 33esug auf toiete ^oljarten mit tiefge^enber ^fal^t^ ober ^ecjwurjel, wie Sic^e, Ulme, Sud^e, ßfd^e, 9lf)orn, Sinbe; fte pa^t aber mcf)t auf alic g(ei(^mä^ ^ig, weil bie SBurjelbilbung nic^t bei allen gleic^mcipig burc^ ben 5tbl)ieb beö (Stammes unb beffen SSerjüngung burc^ Stuöfc^ldge geänbert wirb. 2)ie0 ift suerft nic^t ber ^all bei ber ©(^warjerle, welche fic^ burc^ ben Slbl)ieb in il)rer Sßurjelbilbung fel)r wenig änbett, fo baf biefe ganj eigent^umlic^e, ber nur bieSßur* jelbilbung ber ^afel äl)nlic^ ift, fid^ im 9lieberwalbe wie bei bem 33aum^olje jicmlicf) gleich bleibt. 3uerft bilbet bie 6amenpflanje ber (Srle brei bis öier ftarfe SQ3urjelftränge, welche fic^ mel)r l)orijontal t»om Stamme nac^ allen ©eiten l)in gleichmäßig ausbreiten. !Die (Entfernung, hi^ ju welcher fie ftc^ auöbe^nen, wäc^ft jwar mit bem 5llter, ifi aber immer eine fel)r geringe, inbem fie feiten über bie SSerbreitung ber ebenfalls nur fleinen 6(i)irmflac^e beS 33au* meS ]^inauSgel)en. ^er 33oben ^at jwar ebenfalls einen Ginfluf barauf, inbem fie ftc^ in bem ^aa^c weniger in ber Oberfläche l)orijontal fortjiel)en, wie berfelbe trocfner ift, aber aud^ ba, iMO er frifc^ unb feucht ober gar nap ift, wirb man bod^ fel)r feiten Grlenwurjeln über brei guf üom Stamme ah finben. 2)ieS liegt barin, baf fci)on nac^ brei bis fünf 3öl)ren, na^bem fic^ bie juerft entwicfelten ftarferen 2BurjeU ftrdnge me^r auSgebilbet ^aben, bie an biefen befinbli^en ja^lrcic^en fc^wddbern SSurjelgefdpe mel)r in bie S^iefe jie^ ^en, ftatt fic^ l}orijontal auSjubreiten, wie bieS bei anbern ^oljarten ber galt ift. 2)ie (Srle l)at baljer feine ^^ai)U wurjel, aber eine grope 9J?enge fc^wac^er fenfrec^t in bie 2;iefe gel)enber äöurjeldfte. 2)iefe finb il)r »on ber S'iatur gegeben, um fiel) auf bem locfern aufgefc^wemmten «Sumpfbo* ben ju befeftigen unb ben äßinbcn wiberftef)en ju !onnen, auf 221 bem feftern unb trocfncrn bie ^eud^tigfeit aufjufud^en, tt)e((^e fie ju i^rer ©tnä^rung meit fcbiväc^er unb gef)en n>eniger tief alö bei ber (SxU. iöei alten Stöcfen fel)[en fie auc^ oft in ber Wite, — ^22 — ba bie urfprüngfic^en SSurjetn auögefault ftnt», unb bilben nur einen Äranj, auf meldjem bie Sluöfr^Iage fi^en. ©e^c ei9entf)iimli(^ ift bann aber auc^ bei manchen ^oljarten t}a^ SSermogen, lange Sßurjelfaben ju bilben, welche ftc^ in bie fleinften ©galten ber ©efteine fenfen unb in bie# fen biö in eine [et)r grof e S^iefe bringen, um bort 9Za^rung ju fud^en, n^ä^renb anbere bie6 n?ieber nic^t in biefem Wlaa^c befi^en. S(m beutUc^ften fann man hk^ im 2;t)onf^ieter erfennen, njenn bie ©palten [enfrec^t ober in einer folrfjen Dtic^tung ftc^ öffnen, ta^ bie SSurjeln il)nen folgen fonnen. 2)oc^ felbft im ftrengen 2)ilut»iatlel)me, in n)elc^em ebenfaüö fel)r tiefgel)enbe fleine ©palten unb dli^m ioorl)anben finb, bie n)al}rfcf)einlic^ burc^ baö ßufammentrocfnen beffelben ent* ftanben, bemerft man in ben Sel)mgruben ober ba, tt>o er an fteilen Slbl)ängen unb glufufern biö in eine beträd^tlic^e !Xiefe bloßgelegt wirb, bap fabenförmige Äiefern^ ober Suc^emDur;= geln biö 1 5 unb 20 guß tief in biefe f leinen ©palten ijim^^ bringen. Dft ftnbet man auc^ in biefen noc^ bie Sßurjel* rcfte üon 53äumen, bie »ietleic^t fc^on üor fel)r langer ^dt terfc^n)unben ftnb, ba man in ber Dberflac^e auc^ nic^t bie geringfien Ueberrefte t)on einem ©tocfe mef)r bemerfen fann. 5lm merfn^ürbigften ifl bieö (Einbringen folcfjer [c^roac^en fa? benförmigen Sßurjeln aber im 9J?uf^elfalfe. ^ier ge^en bie ©palten gett)ol)nlic£| nic^t in einer ununterbrochen fenfrec^ten 9tic^tung in bie 3^iefe, fonbern fe^en auf ben l)orijontalen ©c^ic^ten ah, inbem bie tafelförmig gefci;)ic^teten Äalf lagen an xierfc^iebenen ©teilen gefprungen fmb unb biefe ©prünge nic^t auf einanber paffen. !Dem ol)nerac^tet brängen ftd^ bie fc^tva^en SäJurjelfaben in fie f)inein, inbem fie fid) halb fenfred^t balb ivieber I)orijontal in il)nen fortjiel)en, t>orauS* gefegt, ta^ bie geuc^tigfeit in gleicl^er 21rt in bie ©palten beö ©efteineö bringt, benn bieg ift bie allgemeine Sebingung, — 223 — unter mlä)ev Ü6erf)aupt mit ein (Sintringen tiefer feinen SQBurjelfdben in bie ffeinen Spaltöffnungen ber ©efteine er* folgt. 3)arum ivirb eö auc^ im Äalffteine unb felbft in bem (Banbfleine weniger bemecft alö im 3^l)onfc^iefer ober !Diluüiallel)me. 33efonber0 in erfterem, ber in feinen ©palten einen D^ieberfd^lag ber j^eucfjtigfeit auö ber Suft bewirft, fc^einen biefe feinen gaferwurjeln bie meljrfte SfJa^rung ju finben unb fud^en fte ouc^ am lkh{tm ouf. S(uf biefem 95ermögen ber ^oljgattungen, tiefgel)enbe fabenformige SBurjeln ju bilben, welche ^w not^ige 9?al)rung in ben fleinen ©palten ber ©efteine auffu^en, wol)in fte ba^ einbringenbe Sßaffer bringt ober wo fte fic^ au& ber 3erfe^ung beö ©eftein6 unb ber Suft bilbet, berul)et if)re ^kplii^feit für flacfjgrünbige fteinige ^ange. Diiemalö tt)irb man felbft an quetligen ©teilen, ta, wo baö ®efkin in biefet Slrt ju Xa^c liegt, gutivüc^ftge @rlen finben, weit biefe bai SSermögen nidbt befil^en, fotc^e fabenformige Sßutjeln ju bilben, welche in tk flcinen ©palten ber fc^ieferartigen ®es fteine einbringen fönnen. ©tet^ wirb man bafelbft nur 233ei* tin finben, bereu aßurjeln baju gefc&ictt finb. 2Benn man bann ferner auf anfc^einenb trodnen S^^onfc^iefer^ngen t)or* treffli^ wac^fenbeö (5ic^enfc{)lagf)oljfinbet, wäl)renb bk 5l6pe bafelbft nic^t mefjr gebeil)et, obwol)l fie t>on 9?atur mel)r für einen flac^grünbigen S3oben gefc^affen ju fein fd^eint alö bie (Sic^e, wenn man beibe ^otjgattungen nac^ i^rer natür# liefen Sßurjelbilbung mit einanber öergleid^t, fo liegt bie6 blo6 barin, ba^ bie @ic^e im ©taube ift, lange fenfrec^t in bie ©teinfpaltm einbringenbe gaferwurjeln ju bilben, bie §(6pe nic^t, ba fie jwar wol^l gleirf) bünne unb lange 3Bur^ jeln erzeugen fann, biefe fic^ aber immer nur l)orijontal fort- jieljen, niemals eine 9?eigung ober ein ©ef^icf jeigen, fo xok bie ber (Sic^e in bie S^iefe ju bringen. 2)iefe l)at eö aber — 224 — tviebet alö ©c^(agt)oIj in einem iveit l)öl)erem ©rabe n)ie aU SSaum^otj, weil e6 bie eigentliche ^fal)hvui;5el gar nic^t 6e^ ft^t, bie (Seitenwurjeln in einem weit geringem ©rabe, alö bie SGßurjeln, bie ftd^ an ben ©torfau^f^lägen wie au6 ©en* fern Hlben, welche bi(^t über ber @rbe »orfommen unb fid^ felbft bewurzeln, wenn |ie öom Saube bebecft ober mit ber @rbe über[ct)Wemmt werben, bie baö 3öaffer von ben SSergen l^erabfii^rt. 2)arin liegt eö benn auc^ augenfc^eintic^ , baf baö (Sieben ^Sauml}ol5 an biefen trorfnen, flac^grünbigen 3;i)onf(^ie[erf)ängen einen fo [c^led^ten unb baö ®c^(agl)of5 einen fo guten Söuc^ö \)at 3)er 33aum fann feine fotd^en tiefeinbringenben fabenformigen Sßurjeln bilben, welche bie !Ral)rung in ben fieinen ©teinfpalten auffud^en, wie e6 baö ©d^tagl)oIj vermag, weld^eö be6l)a{b auc^ weniger unter ber 3)ürre leibet unb eine reicf)(id^ere (yrnaf)rung an biefen .fangen finbet. Söuc^e unb ^ainbu^e beftl^en beibe ba^ SSermogen, fa* benformige 2BurjeIn jum Einbringen in bie Xiefe ber fici* nen ©teinfpatten ju biiben, boc^ (entere weit mef)r alö er* ftere. (So eignet ftc^ baf)er au^ bie ^ainbud^e weit mef)r aU S(^Iagf)ofj für flad^grünbige 3;i)onfc^ieferl)änge ald bie 9Jotl)bud^e. 2)em gemeinen wie bem ©pi§at)ürne fel)tt eö aber fo wie ber (Sf^ej bie gelbutme beft^t eö el)er a(ö bie vau^c Ulme, boc^ immer nur in einem geringen @rabe. 2)ie S3irfe l)at eö gar nic^t, wie bicfe ^otjgattung benn über;= l^aupt bie i^r eigent()ümUc^e, von ber 9latur angewiefene 2Bur^ jelbilbung am wenigften ju änbern vermag unb biefe felbft oud^ wenn fie atö 2luöf(^(agwa(b bel)anbelt wirb, we# nig Slenberungen erfal)rt. 3n einem ^ol)en ®rabe befi^t |ie ober ber dJla^ijoltjct , weicfjcr be6l)alb auc^ ein vortrefflicbe^ ©c^IagI)ols für feljr fcifigc ^angc bitbet, wenn baö (Seftein nur fonft reic^ an mineralifc^en 9ZäI}rfto[fen ift, welche biefe • — 225 — ^oljgattung ju i()rem @cbei()eu focbett. Oft finbct man ben Wa^l)oi\)n nod; a(ö ©i-^(agf)ols »on fel)v gutem SBuc^fe auf gan5 üon eigentlichem 33ot)en entblopten Äü^jpen in bie gelfenfpalten fic^ einbcangenb. S(uö ber 9(rt unb SBeife, ivie ftc^ ba5 an ftac^grün^ bigen S8ergl)ängen ivaii^fenbe (Sct)(agI)o(j burc^ feine feinen in bie 6teinfpa(ten einbcingenben 2BurjeIn emäl)tt, Uäpt eö fi(^ benn aud) leidet erflaren, warum ber 2l5uc[}ö beö üor{)ans benen ^of^eö fo anöge^eic^net gut fein fann unb eö boc^ oft fo fd^wierig, »ielfad) fogar unmöglicf) ift, bieö neu an- zubauen. 2)ie (Srfal)rung fann man fef)r oft machen, ia^ ia, wo man bie fc^onften m\\) n^üc^ftgften @ic^en*6c^Iagl)o(s jer an folc^en trocfnen, flacf^grünbigcn 6rib;= unb ®üb^9Beft;= Rängen l}at, alte 93erfuc^e, bloßen mit (Sieben neu anzubauen, mißlingen. 2)ieö liegt lebigiiit) barin, baf ber SBu^ö beö @c^lagt)oläeö barauf berut)et, bap eö burc^ feine in bie S^iefe gebrungenen fleinen QjBurjeln gegen alle 2)ürre gefc^ü^t ift unb bafelbft bie erforberlic^e 9Zal)rung finbet, bap eö aber eine lange didl)e yon 3^il)ren bebarf, beüor eine @amen== ipfKanje ober gar ein ^flcinjling mit feinen SBur^eln fo tief in bie ©teinfpalten einbringt, bap er gegen bie 3)ürre im (Sommer gefc^ü^t ift, greilii^ finb bie je^t »orl)anbenen 9Jtutterfto(fe auc^ einmal auö (Samenpflanzen entftanben, aber biefe erwuc^fen unter ganj anbern 2Serf)d(tniffen unb SSebingungen, alö man gegenwärtig üoifinbet. äöenn ein fol^er bürrer 58crgl)ang fxd) im Saufe ber 3^it öon Diatur mit fcf}ü^enben Sträuc^ern unb Kräutern bebecft, wenn ftc^ julei^t 6icf}en barauf anfiebeln, \v>c\d)c il)n alljätjrlic^ mit grinsten überwerfen, fein 93iel) i^n betritt unb iaß Sßitb burc^ 9{aubtl)iere fo i^erminbert wirb, i)a^ eö bem i^ofje nic^t nac^tl)eilig werben fann, fo fann fic^ nac^ unb nac^ wol)l ber f(i)le(^tefte gelfenl)ang mit ^olje bebecfen. SSenn er ahn Äntifc^c SSlfltt« 27. S3b. I. §eft. sp — 226 — tvieber enttvafbet ifi unb boö folgte ©eftein ift öon ber abf gefpiitten (Srbe entblößt, fo [pottet er jieber Kultur burd^ bie 9Ken[(^enI)anb. Sßenn man i()n 3;a^rf)unberte ober ^a^rtaufenbe Jüieber [ic^ ganj [elbft überlast, wenn xl)n fein SiKenfc^ betritt ober benu^t, fein .^audtl)ier bie fic^ m^ unb nac^ ivieber entwicfeinbe 23ecjetation ftort; fo wirb er ftc^ auc^ md) unb nac& wiefer mit ^otje bebecfen, benn bie fc^öpfe^ tifc^e Äraft ber 9?atur ijat ficf) nicf)t üerminbert. ©ie fann [o gut wie t>or 3al)rtaufenben noc^ faijle, rau^e Serge unb gelfen, tiefe ©ümpfe, bcn ©türmen auögefe^te greifagen unb unfein anbauen, aber ber 9}ienfc^ barf fie in it)ren langfamen imb unbemerfbaren Operationen nic^t ftören. dt felbft fann baö nid}t in (Sinem 3ar fe^r lange fabenfbrmige SBurjeln bilben, bie in einer großen (Sntfernung »om Stamme bie ^JJa^rung auf* fuc^en, biefe ftreic^en aber immer entiveber ^orijontal ober Ver))enbiEulär mel)r gerabe auö unb fonnen ftd^ nid^t in fo mannigfaltigen SBinbungcn unb 23erfc^lingungen jioifc^en ben (Steinen l)erumjiel)en. Sluc^ figen bie fleinen gafer* ^^2 — 228 — ttJUtjeln, ipelc^e bie 9Jaf)rung aufneljmen, me^c an ben (Snb* fpi^en ter ^auptwiirjeht, unb biefe »eräfteln ftc^ nic^t in fo »tele ffeine ©eitenjroeige tt)ie bei ber girf)te. 3)agegen fen* fen [ic^ bei it)t gern lange fabenformige 2jButje(ftränge in bie Xk\i, wo fic^ irgcnb ®e(egent)eit baju ieigt, n^enn bie Oberfläche beö SSobenö trocfen ift, ivaö iviebec bie aSurjeln ber gierte nic^t tf)un, i)k niemals in eine bebeutenbe Xiefe bringen. 3n biefer t>erfc^iebenartigen SßurjeKnlbung liegt eö, ba^ bie gierte nie{)r für 9ioüfteine unb Urgebirge mit jerflüftetem mafftgem ©efteine pa^t, bie tiefer ivieber me()r für trocfne Äalf berge unb bürre 3^()ünfcJ^ieferf)dnge, wo ik [c^ivac^en fabenformigen SBurjeln fic^ in bie fleincn (Steinfpalten fen^ fen fonnen, n^oburc^ ik fid) e^er in biefem trocfnen 33oben cri)a(ten fann, alö bie gierte. Ueberf)aupt ift augenfc^ein* lic^ bie >Riefer el)er geeignet, ftc^ auf einem ärmern ^oben ju eri)a(ten, alö bie gierte, benn jte fann il)re 2Burje(n in einem »veiten Umfreife au3be()nen unb i^re 9?al)rung baburc^ auf einer großem gldc^e auffucf>en. 3)ie gierte bagegen €ntn)irfelt me^r gafcrwurjeln in einem fleinern 9taume, beu* tet alfo fc^on baburcf) an, ta^ fte in biefem t>iei 9kl)rung »erlangt. 46. 2)er Ginfüt^, ben bie eigentbümlic^e 2lrt ber 2SurjeI« bilbung hei jebem einzelnen Saume auf beffen 6tammbilbung i)at, ift bi0i)er noc^ fc()r wenig üon ten gorftmännern in Daö 5luge gefaxt itorben, obwohl er fei)r auffaUenb unö leicht bemerfbar ift. 9)Zan braucht nur barauf ju achten, bap, ir>enn ein 53aum mit einem anbern bic^t jufammen fte{)et, fo baß er nur auf ber einen (Seite ^ffiurjein unb Steige o^^* bilben fann, weit auf ber entgegengefegten tiie^ burc^ ben — 229 — baneben fte^enben 33aum üertjinbert ivirb, er auc^ nuv auf berienigen, n)o bie SBuriefn unb Steige ftnb, ftarfe ^ofj-- lagen anfegt, um fic^ gfeic^ überzeugen ju fonnen, bap bic .^oljabfagerungen immer \>(i erfofgen, wo bie ftärffte ©afU cirhUation ift. SBetrac^ten wir juerfl in biefer 35ejtef)ung bie (Sinwir* fung ber ^]fa()hvurjet auf ben SBuc^ö einer ©ic^e, U(me, Äiefer, Ui benen fte t^orjügUc^ auögebifbet ift. 3n ber erften 3eit beS Sebenö eineö S3aume6 ift biefe t>orf)errfit!enb beftimmt, ii)n ju erna()ren, bie ©eitemvurjefn fpiekn tahei eine me^r untergeorbnete OtoUe. 2)ie im a)?it* telpunfte be6 ©tammeö befinblic^e ^fal)fwur3e(, nje(c^e gleid^;^ fam i}k 33erfangerung beffelben bi(bct, nimmt bie 9?a()rung auf, biefe unrb in bcn 5tana(en ober ßeUm beö Äernö in if)m bem 2Si)3fet jugefübtt unb ftcigt bi^ in tm oberften SÖipfefjtueig empor. (£o lange tic ^fal}in)urjet nod^ »iet 5ta^rung aufnimmt, ift beöbalb ber .}r)o()enuntcf)3 t»orf)err» fc^enb, ba ber oberfte 2Bipfe(trie6 vorjugöweife feine 9ZaI)s rung burd^ fte er{)a(t unb gleic^fam in einer bireften Sejie* l^ung unb Äommunifation mit ii)x ftel)et, iv)dl)renb bie (Sei* tenjiveige mef)r auf bie ©rna^rung burd^ bie ©eitenwurjefn angeanefen ftnb. Um ftc^ l^iervon ju iiberjeugen, barf man nur barauf achten, baf, ivenn fic^ einjefne ftarfe SBurjeln an einer (Seite beö S3aumeö auöbilben, uvi()renb fte an ber anbern fe()(en, jebe^mai bie entfpredjenbe S^veigbilbung in gleicher S(rt erfolgen it)irb. Sßenn ber 5Baum dtter ttjirb, öerf)o(jt ber innere .oU im @c^(uffe eriüacf)fcn, befonberö aber, ivenn fie jipifc^en anberen bic^t belaubten 53äumen ftel)cn, fo baf baö Sii^t nur auf Uc S^veige im ©ipfel einivirfen fann, werben fte ebenfaU^ 'oon i()rer Umgebung mit beraufgenommen n^erben, fetbft ivenn fie feine ^^fal)hvurje( i)aben. 2ßo bie Qidjen aber in ^^flanjungcn ober im 3)?ittehva(be mel)r räum(i(^ erivac^fen, ta jcigt fic^ ber (Sinflup, ben ber 9)?angel ber* fetben auf ben ^5i)emvucl;6 l)at, fe^r beut(i(^. Sffienn ft(i) ber innere Äern beö 58aumeö mel)r t>erbic^* tet unb bie (Saftcirfufation in i()m beöi)a(() fi^wäcfjer wirb, I)5rt auc^ bie 33ebeutung berfelbcn für bie @rnäl)rung be3 S3aume6 immer mel)r unb mel)r auf. 1)k ©eitenwurjeln treten bann an il)re @tel(e, waö man fc^on üon SUipen an hm 3^agwurje{n beutUc^ erfennen fann. SSenn man eine 30 biö 40iäf)rige ßic^e betrac()tet, fo wirb man finben, ta^ hei i()r nod) feine Seitenwurjet ju erblicfcn ift, fte ftecft in ber (Srbe, wie eine eingefe^te äBeiben=©eöftange, 3e nac^* — 231 -- bem bec ^oben in bec Xkije nal)rung0reic^er ober ärmei: i{t, treten fipater ober fcü^er i)k obem ©eitemvurjedt ^ert)or, iveld^e bie 9'ial)run(] für ben 33aum niel}r in ber Dberfläd^e fud^en. 3m reid^en %i)albot)m, n^elc^er tiefgrünbig ift, be* mer!t man bicfe ftarfe 8luöbi(bung ber 6eitenwurje(n bei ber (J-i^e oft erft mit 100 unb 120 Sagten, in bem flaci)grün;= bigen unb armen fanbigen Soben, ber nur in ber Dberflac^e t)umuö!reic^ i% oft iool)I fc^on mit 50 unb 60 ^a^ren. 3u bem erftern, ivorin bie !Pfat)hvurjeI eigentlich nic^t abftirbt, öielme^r felbft in einem Sllter ber S3dume "oon 2 unb 300 3al)ren no^ 9iat)rung aufnimmt, tritt ber 2ßuc^ö ber tritt. Son ben Steften auö fcfjeint bann eine ©aftcirfula* tion nac^ bem 3nncrn beö (Stammes ftatt^ufinben , benn beina(}e immer I)5rt ber tobte Äern ober bie Äemfäule bü ben erften ftarfen Sleften auf, wenn ni^t etwa ber S3aum jugleic^ wipfelbürr ift. 23ei ber (Sid)e ift bieö wieber anberö. SSei biefer ift bie ©tocffäule jwar ftetö eine golge bcö 51b;« fterbenö ber ^fai)lwurjel, aber fie befc^ranft ficf) ^aufig auf ben untern Xijcii beö 33aumeö unb bec Äern wirb oft in geringer 6^b()e beffelben wieber ganj gefunb. !I)ieö ^eigt fic^ am beutlicf)ften bei ben auö @toc-fauöfct}(agen erwacr)fciu'n älteren @id;en. 1)k\c ftnb ftetö ftocffaul, weil baö 3nnere fceö abgeljauenen (Stammeö abftirbt unb if)nm tik ^fal}(wucs — 233 — gel t)e0^a(6 ganj fe()It. Oft ifi ahet biefer ofege^auene im Innern faule Stamm üon gefunbem ^ofse übemaUt, fo bap ber SBaum wenige ^uf über biefer Ueberwallung ganj gefunb ift 2)er frifc^e faftrcic^e ,^ern folc^er Sieben fc^eint anju* beuten, bap in bcr (Jid^e bie ©aftcirfufation in einer anbern Slrt ftattftnben mu^ alö in ber S3uc^e, bei ber baö Slbfter* ben ber ^fal)hvurjel ougenfc{}einli(^ eine anbere unb ftarfere ßinwirfung auf t)en Äern be^ ©aumeö ^at. 3)iefe ftorf^ faulen (Sieben erfennt man auf im erften Süd an ber grö# f eren 2)iffe unb §luöbel)nung beö unteren ©tammeö. SDiefe rül)rt chm bayon t)er, bap bie ©eitenivurjetn bie alleinige (Srnäl)rung beö 33aume6 übernel)men muffen, bap fie ft(^ t)tii)a{b befonberö ftarf auöbilben, \)a^ bie ^ol^erjeugung naä) 3nnen ganj auf()6rt, fid) aber bafür befto ftarfere ^olj:; lagen bic^t über ben ©eitenwurjeln, fo ivie an i^nen felbft erjeugen. S3ei ber 35ud)e ift biefe (Srfc^einung nic^t bemecf* bar, tvaö anjubeuten fc^eint, bap bie ©eitenwurjeln nid^t im ©tanbe fmb, bie abgeftorbene $fal)U ober ^erjtvurjel im gleiortretenb, fonbetn man fann and) ganj beftimmt be^ l)au^ten, ia^ niemals eine Ulme bie erforberlid^e @tarfe bei »oller ©efunb^eit erreichen wirb, bie j. 33. ju il)rer SSer^^ wenbung ju Äanonenlaffetten erforberltd) ift, wenn il)r tit ^Jifa^lwurgel fe^lt. äöuijelbrut, bei ber bieö immer ber galt i{t, giebt l)0(i)ften3 gefunbe 6tämme 'oon 12 biö 14 3^11 ©tammburc^meffer in ber 33ruftl)ü^e. 2)arauf mögen bie gorftmänner, welrfje ftarfe Ulmen ju 9hi^l)olje cr3iel)en wol^ Icn, hei bereu Slnbaue achten. ....;. r. ■■ j — 234 — ©0 ifl t)iel öon bent SSerfc^iüinben bec ^^fal)ht?urjel bei ben Giemen gefproc^cn unb gefc^neben «jorben, eö fc^eint t)ie6 aber nocE) ni(^t ganj richtig aufgefaßt ju fein. 9?ur in bet erften Sugenb ift bie (Sic^e in bet aUececften 3eit auö* fd^Iief (ic^, bann [pätec bi6 ju 50 unb 60 ^aijun üoc^ jugö weife "öon ber Statur auf ii)te @md{)rung butd^ bie ^fa^tnjutjet I)ingetüiefen. 2ßenn bet ,^em mel)c burcf) bie ^oljcrjeugung nac^ 3nnen t»erbici}tet n)irb unb bie ©aftcic* futation baburd^ ftc^ bacin Derminbert, verliert fie in biefet S3eiic()ung an SBid^tigfeit für ben S3aum unb wac^ft wenig m(l)V JU, weil fie wenig 9täl)cftoffe aufnimmt. 2)agegen nebmen bie 9Zebenwutje(n befto rafcbev an en unb fo bie ^fa^wurjet erfe|jen. 3)affelbe gielt t)on ber (Sfc^e, ttjelc^e in ber erften 3ugenb ebenfalls eine fel)r tief gel)enbe auögebilbete 2)Jittehtturjet l)at, bie ftd^ bann fpäter aber in met)rere in bie 2^iefe ftreic^enbe Steige fpal* kt, fo ici^ ber urfprüngtic^e Jpauptjweig bann ebenfatlö nid^t mel)r ju erfennen ift. .,* 47, ,. 3)ie S3aumftämme ftnb balb njatjenförmig , regelmäßig runb mit gleicher Dberfläd^e ber Oiinbe getva^fen, balb fpann* rüdig b. l). mit einem 23ucfel ober einer (5rl)ol)ung auf einer Seite, balb f luftig, nämli(^ mit abivec^felnben ^ucfeln unb SSertiefungen auf ber Dtinbe. @ö ift bie^ allerbingö juerft eine (Sigentl)ümlicf)feit ber A^oljart, benn @ic^e, Sinbe, S3ucbe, tiefer, Spanne, ^itfe, 3l^pe bilben von 9iatur einen run* tm ©tamm, bie Jpainbuc^e unb ber 9)?aßl)olber, auc^ ivoljl ber gemeine beutfc^c Sll)orn, tvilbe S3irn^ unb Sie)) feibäume iva^fen gern fluftig, bie Sel)ne oft mel)r fpannrücfig al6 fluf^ tig. 2)od^ ift bicfe (*igent^ümlic^leit ber ©tammbilbung burc^auö nirf^t glci(i>bleibenb hei einer .^oljgattung , benn — 236 — ivic flnben eben 'fo gut fpannrücfig ge^vnc^fene 33uc^en atö waljenförmige, ganj runbe unb glatte ^ain6u^en. @ö bcingi t)ie6 augenfcf)ein(i(^ [e^r »on ber SSerbreitung imb bem 5ln* fa^e ber 5(efte unb SQurjeln ab. 3Benn j^rei 33äume fo bic()t mUn einanber ftef)en, ba^ fic^ biefe nur auf einer Seite au6bilben fonnen unb fie ba, ivo tik Stämme mit bem diüim fial auö, inbem ftrf) auf ber Seite, wo ■bie Slefte unb SSurjeln fic^ befinben, auc^ fe{)r bicfe 3al)reö* ringe anlegen, it)af)renb fie ba fet)(en, wo ber 53aum feine Slefte unb SBurjeln I)at. 9lur bann ftnb bie ^a^reöringc überall gleich hiä, wenn fic^ SBurjeln unb Steige gteic^* mä^ig nac^ alten Seiten l}in ausbreiten, fo baf ber 33aum nic^t auf einer me^r -)?a^rung ert)ä(t, afö auf ber anberen. 2)arum i\t eö aud^ eine alte befannte Sieget für bie 3«* tt)ac^3berecf>nungen an ftel)enben 33äumen, bie man auf bie 2)irfe ber jule^t angelegten jä{)rlicf)en ^ofjtagen grünbet, i)a^ man baju nur S3äume n)ä()(en barf, voelon fleinen 3tt>eigen. S3ei ber «tiefer, gid^te, S3uc^e, (Sfd^e glei» c^en ftc^ überall 3^^'*figf wnb 2Burjeln in if)rer gorm, wenn fie ftc^ naturgemäß entwicfeln fonnen. — 237 — Die QSerbinbung jiüifc^en beiben jeigt fic^ bann aber ferner auc^ barin, ba^, wenn ein S3aum auf ber einen (Bdk mel)r 233urjeln \)at, alö auf ber anbern, ftc^ bann auc^ auf biefer me^r ßwci^c auöbilben, iveil an if)r ber rof|e ©aft im Saume I)erauftritt. 3n berfelben Diic^tung, njie biefer im ^ol^e auffteigt, tritt ber bereitete ivieber in ber 9tinbe jurüd. 2)arauö erflärt eö ftc^ benn leidet, baf bk ^oljlagen an ber Seite beö 33aumeö am birfften ftnb, tvo bie meiften SBurjeln i()m ben ro{)en 6aft jufüf)ren unb bie meiften 33(dtter biefeu bereiten. @tef)et nun eine ftarfe, mit «ieien fteinen bie 9ta{)rung aufnef)menben gaferivurjeln üer* fef)ene ^auptivurjel in einer folc^en 33erbinbung mit einem ftarf belaubten großen Slfte, bap biefer ft(^ gerabe über bie^^ fer Söurjel befinbet, fo bilben fic^ in ber Dtic^tung ä^vifc^en beiben fe^r ftarfe ^oljtagen au3. 2)aburc^ entftel)et eine lange rücfenformige ^r^ü()ung auf ber ganzen Sdnge beö ©^afteö biö an biefen '21 ft l}eran, \va^ man mit bem 2(u6* brucfe fpannrücfiger Üßuc^ö bejeic^net. Sefonberö an ber ipainbuc^e Idft ficf) bieö tiielfac^ nac^iveifen, tia biefe eine befonbere Steigung jcigt, fpannrücfig unb fluftig ju tt»ac^fen. 2)iefe ift jebod^ fel)r wenig bemerkbar, wenn fie im biegten ©c^Iuffe junfcl;en S3uc^en ober gid^ten Ijerauf* wäc^ft unb bie SSaumfrone langfc^viftiger Stämme ftct) ganj gleichmäßig auöbilbet. 60 wie fie aber im einjetnen ©tanbe fic^ nic^t öon Steften reinigt unb eö bilben ftc^ »on biefen einzelne befonberö ftarf au6, fo tritt biefer fpannrürfige SBuc^ö beutlic^er I)ettior, inbem unter jebem biefer ftdrfern tiefte ftc^ auc^ eine Strt üon Oiücfen auö ben ftärferen ^olälagen erjeugt. 2)er fluftige äßuc^ö , b. ^. wenn Sucfel ober (Sr^o^un* gen mit 93ertiefungen wec^feln, ftel^et in ber 3?ege[ bamit in' SSerbinbung, obwohl bie 33ertiefungen auc^ burc^ überwallte SBunben entftanben fein fonnen. Ueber bem Stfte bilbet fic^ — 238 — immer eine Sßertiefung, »eil kr in i()m bereitete S3i(bung6* faft niemals aufivärt6, immer nur abwdrtö fid) ablagert. 3)arum nimmt benn ouc^ ber 33aum über jebem ftarfen unb reic^belaubten SCfte an Stärfe ab. S3efünber6 bic^t über bem Stftanfa^e bilbet ficE) eine ffeine Sßertiefung, bie auc^ bann noc^ bleibt, njenn ber ^ft abfiiiht unt) tk Stelle, tt)o er au6gefault i% ganj überwallt. !l)ieö gilt aber allerbingö nur öon ftdrferen 5(eften, nic^t oon folc^en, t)on benen fic^ ber (Stamm fe^on gereinigt ^at, alö eö no(^ [c^wac^e dicu fer waren. 5)eöl)alb finbet man aucf) bie ,^ainbuc^en, 5Bim* unb Siepfelbdume , 2Rafl)olber, auc^ ttiol)l bie anbem 5ll)om- arten befto el)er f luftig gewac^fen, je fpäter fie bie untern Slefte »erloren unb überivac^fen ^aben. 2)a6 ganj gerate 5tuffteigen beö Safteö »on einer fiar^ fcn Sßurjel ju bem barüber beftnblic^en Slfte unb \)a6 gleiche 3urücfge^ett beö in il)m bereiteten SSilbungöfafteö, worauf man wo^l ungezwungen ben fpannrüdigen unb fluftigen fiQuci)^ erlldren lann, fc^eint aber nic^t allen ^oljgattungen eigen ju [ein. Sei ber Grle, Slepe, SSuc^e, Gic^e unb ^ie* len anbern .^oljem Idf t fic^ biefe (Srfc^einung nic^t in gtei^ c^ec Strt nac^weifen, wie man bk^ befonberS bei ber ^ain^ buc^c rec^t gut fann. 2)ap aber ber 33aum an ber (Seite (tariere ^oljlagen anlegt, wo er met)r ^vodQC unb SSurjeln i:)at, bleibt fic^ bei allen S3dumen gleic^. 48. ^unbeö^agen ftellt ben ©a§ auf:*) „2)a6 33er? l)dltnif swifc^en bem ©tamm* unb Äronenburcfjmeffer bleibt fic^ hei einerlei ^oljart unter üerfcf)iebenen Umftdnben jiem^ lieb glric^ unb nur auf ben atterungün^igfien (winbig^rau* *) Beiträge jur gcfammtcn gocjitoirt^fc^aft 3. 53t«. 1. -^tft S. 66 c. — 239 — fjen) unb mtc^ ttjietec günftigflen ©taiiborten ifi bie Ärone etivaß iDeniger bteitäftig, olö gettjöfjnlid^." Jti: 3)iefe 33e^auptung ift eine entfc^ieben umid^tige, tt){e fic!^ [el)r fei6t an ben befannteften imb am weiteften »erbreU teten .^oläarten nacfjweifen läpt. 2Benn man bie SSuc^e felbfi auf bem beffern ©anb* boben, mtf bem man »om pceuf ifd^en 9J?orgen noc^ idf)rlid^ 40 Äubiffuf 3)urc^fc^nitt0jmvac^6 , einfc^Iieflic^ ber !l)ur(l^^ forftung, bei nic^t ju I)ol}cm Umtriebe erlangen fann, in i^rem 2ßud^fe mit berjenigen üerglei(l)t, bie im !X.f)on[d^iefer* boben ftel)et, ber etwa eine gleiche 9J?affenerjeugung geiväl)rt, fo fdlU bieö auf ben erften 33licf in bae 5luge. 2)ie auf bem ©anbboben ftel)enbe S3uGf)e ^at eine auffaUenb geringere 5lfttierbreitung imb einen im 33erf)d(tni^ 3ur «Stammftärfe öiel geringeren Äronenburc^meffer, aI6 eine fold^e, n)elc^e in bem ftrengen 2eI)mboben beö X^onfc^ieferö erivuc^ö. 3)ied ergiebt ftcf> auc^ fd^on au6 bem 93erl)ältniffe be^ ©ortimen- te6, inbem man bei 120 biö 140ia()rigen S3uc^en auf ©anbboben no^ nid)t einmal ^alb fo »iel S(ftf)o[j, im SSer* ^Itniffe jum ©tamm^olje ^at, aU in biefem le^tern. 2)iefelbe Grfc^eiirang , tt)ie Ui ber S3uc^e, hütet ftd^ bar, wenn man bie @id)e in bem ^tuf boben ber ($(be unb Dber mit berjenigen üerglei^t, wel^e auf ben angrenjenben fanbigen ^o^en fel)r ^aufig »orfommt. (So barf nur 3e;« manb einmal bie fd^onen ma(eri[cf>en Giemen auf bem t>ie( bcfu(^ten SÖBege t>on 2)effau nac^ SSJorti^ betrachten unb fie mit ben @i^en i>ergteicf)en , welche an ber Gifenba{)n I)intet 3)effau nac^ Sßittcnberg jal}(reic^ »orfommen, unb ber Un^ terfc^icb wirb i^m balb in ta^ Sluge falten. 6ine nod^ grö* f ere Steigung jur Slftverbreitung \)at bie @icf)e in bem glup- boben ber Dber, al6 in bem ber (Slbe, ba ber erftere im 5111;= gemeinen ftrenger ift, aber auc^ einen mit fc^oneren (Sieben* — 240 — tt)uc^ö l)at, olö ber ©Ibboben. 5?or 30 unb 40 3al)ren, njo nod) eine 9J'?enge alter (Sieben auf bcn Sßiefen ftanben, t)ie gegenwärtig aber wo^t alle abgeräumt finb, traf man in bem Dbert^afe von ber neumarfifc^en ©renje an burd^ ganj arf)fenen ©tämmen »or. S(m üerfc^iebenartigften jeigt fid) aber ber SBuc^ö bei ber Äiefer auf ®anb* unb Se^mboben, inbem im le^tern biefe jivar eine geringe ^üi)c erreid}t, bagegen eine ganj aupergei\)5f)n(id;e 5tftt>erbreitung I)at , ivotion auc^ fc^on frü? \)tt in biefen 33Iattern bie Diebe gewefen i% !I)iefe 93er[(^ieben()eit ber 2lft;= unb Äronenbiibung auf ©anb;= unb 2ef)mboben n)irb feinem gorftmanne unbemerft bleiben, ivelc^er ®e(egen{)eit hat, biefe ^ol^gcittungen auf if)m ju 'Derg(eicE)en. <£ie fteüt ftt^ thm fo gut bei S3äumen bar, n^etc^e im räumlid^en ©tanbe erjvac^fen unb ben öotten SBac^öraum ^aben, a(6 hd folc^en, ml^c im tooUen «S^Iuffe ftel)en, nur baf fie M erftern noc^ auffaUenber ift, aU hei leljtern. (Shm fo unrichtig n)ie biefe eUn beftrittene S3el)aup# tung ^unbeö^agenöiftber foIgenbeSa^, ber auf berfelben ©eite feiner ^Beitrage unter e. aufgeftctit wirb. Gr fagt bafelbft: „^ei einerfei ^oljart fann bie 2)id^tl)eit be6 ©d;irmeö bem Sllter beö Dber^oljeö etwa proportional gefegt werben, unb beffen bdmpfenbe SBirfung wirb alfo mit junef)menbem Sltter, fowie mit ber örtlic^ geringern ©c^aftlänge unb bem fc^Ied^tern SSoben 3ugleicf; — immer grofier." — 241 — 3)af bie Sßirfung bet Sefc^attung immer nac^t^ciliger für bie innerhalb ber ©cE)irmfIäc^e ii>ac^fenben $flanjen wirb, je niebriger bie S(cfte über bem SBoben angefe^t ftnb, ift un^ bezweifelt. !l)a^ aber bcr ©chatten immer bicfiter wirb, je alter ein Saum ift, bleibt fic^ nic^t bd jeber ^otjgattimg unb auf jebem 33oben g(ei^. S3ei 33uc^en, ^ainhudjm, Sinben, %i(i)ten, wenn an il)nen ftc^ bie untern 3tt)e'9e cx^ Ratten, bebingungöweife and) hei ben (Sieben ift bieö auf gutem, fräftigem Se^mboben ri^tig. 5Bei ber 5(öpe, ber^wiU ben Äirfc^e, bem Sl()orn, ber IHme ift biefer 8a^ in feiner SlUgemeinljeit fd^on nic^t me^r jujugeben. 33ei ber S3irfe nur bann, wenn fie ftc^ burc^ ^Verlängerung ber 3tt>eigfpi* §en jur ^angelbirfe auöbiibet, wa^ fie nic^t unter aUen SSerf)a(tniffen unb auf jebcm 33oben t^ut. S3ei ber ,^iefer unb 2erd)e, bie man bod^ aud) alö Dbcr^otj felbft im 95?it* telwalbe jiefien fann, Wüt)on aber bie erftere aud^ üielfac^ übergct)aUen wirb unb im Unter()oIje ober jungem ^a^^^ wuc^fe ftc^et, ift er aber entfcbieben falfc^. 2)amit foU jebod) nii^t etwa gefagt werben, ba^ nic^t ein alter ^auptbaum im ^Rittelwaibe nacEjt^eiliger auf baö nnterI)o(j einwirft, alö ein jüngerer j benn baä ju beftreiten, wirb ^iJicmanbem einfallen, ßinmal bel)nt ftcf) fein Seiten* fc^atten fortwä^renb mit junel}mcnDer ©röpe au6, feine Um* gebung leibet baburc^ immer mcl)r, bann liegt aber aud^ unter feinem unmittelbaren 53lattfc^irm eine größere gladje, auf welcher, fortwa^renb befd)attet, alle ^Vegetation erftirbt, bie fid) noc^ unter einem fc^wac^en Stamme erl)alten fann, unter welchen nic^t bloö baö 2ict)t von bcr Seite einfällt, fonbern auc^ nocf) atmofp^rifc^e 9iieberfcl)läge ben Soben be* ne^en. 3)ie grage ift bloö: ob bie 33elaubung mit june^* menbem Sllter bic^tcr unb mithin auc^ bäm^jfenber, bie S3e* fa;attung bunfler wirb? — 5)ie3 fann man nic^t für aüe ^ritifc^e 93tättcr 27. 93b. I. §cft. Q — 242 — ^oljarten unb @tanbott0t»erl)ältniffc jugeben, [elOft \x>mn man babei noc^ bie unerläflid^e SBebingung mac^t unb ju? gefte^et, baf bieö nur für [olc^e Säume gelten [oU, bie no^ volle @e[unbf)eit geniepen, ©in franf^after Suftanb ober ein Sitter, in welchem ber S3aum [c^on jurücfge^et, erzeugen immer eine §lbnai)me ber Saubmenge unb ma<^en bie S3e# [c^attung weniger bi^t. 2)ie größere 2)ic^tigfeit ber ^Betäubung älterer Säume unb bie ba»on ^errü^renbe bunüere unb üerbämmenbere S3e^ [c^attung ift baburc^ begrünbet, bap bie 3iVfi9[piiJ^» wnb ber SSipfel ftc^ verlängern unb fid& mit blättern bebecfen, roä^renb bie von it)nen überragten unb gebedten älteren 3weige ebenfalls noc^ il)re Slätter erhalten. @i^en biefe loie hei ber (Sic^e, ber iliefer, bloö nn ben äu^erften S^^iö- [pi^en, ftetben bie Keinen B^fifl^ i'w 3nnern beö Saumeö ob, iveit fic^ bie batan beflnblic^en Slätter nic^t im @c^at^ ten erl)alten fönnen, fo n)irb feineöwegö bie SSelaubung mit 3uncl)menbem Sllter bii^ter, eö fann vielmel}r (eic^t ba^ ®e^ gent^eil eintreten. ®ieö jeigen Sirfe unb Äiefer am beut? lic^ften, »orauögefe^t, ba^ erftere ftc^ nic^t jur ^angelbirfe geftaltet, benn ift t}ie^ ber gall, fo öerbic^ten tie langen l)erunterl)ängenben ßweige ben ©chatten auperorbentlic^ , fo baf eine folc^e alte .^angelbirfe fcierin ben fe^r bunfel U^ laubten Säumen nal^e fommt. Setrac^tet man eine frei erwai^fene je^n biö jwanjig* jährige Äiefer, fo wirb man finben, ba^ fie noc^ eine pi;ra* mibalifc^e gorm ^at, unb von unten hi^ oben bic^t mit Steigen befe^t ift, an benen alle lleinen 9?ebenäfte bic^t mit langen ^abdn hi^ in t}a^ innere ber Seaftung f)inein befe^t ftnb. ^it 3unel)menbem Sllter reinigt fte fic^ felbft im freien 6tanbe von ben untern Sleften unb bie bleibenben verlieren i)a, m fte befc^attet finb, tie 9iabeln. ©3 nimmt — 243 — nic^t b(o3 bie WtmQC berfelbeu im SSer^äÜniffe tet ^olj- maffe beö ©tammeö mit jebem 3a()re ab, fonbetn eö tritt fogac eine abfolute 33erminberuitg ber 9^abe(i)o(jmaffe in ganjen SBeftänben ein. 3)aju fommt, ta^ bie 2lefte mit i\u ne^menber ^bi)C beö Saumeö micE) immer weiter üom 33o== ben abfte^en itnb beöt)alb il)re 33e[c^attitng and) weniger na(^t^eiUg wirft. 5Beac^tet man biefen Sßud)g ber Äiefer, wie er ftc^ jebem S3eoba^ter in ben gropen Äiefernforften beö norboftnrf)en !Deut[^Innbö beutlicf) barftetit, fo wirb man and) nic^t iweifen)aft barüber fein, ba^ bie 2)unfe(()eit ber SBefd^attung mit ber 2)icl}tigfeit ber SSefaubung im I)5f)eren Sllter el)er ahf a(3 junimmt. 2)amit ftimmen benn auc^ bie ©rfc^einungen l)inftcf)t6 ber 3Segctation überein. 3nner# i)a(b beö S5Iattf(^irmeö einer frei erwac^fenen jungen Äiefer, bie ficE) nocf) nic^t t»on SIeften gereinigt I)at, t)erfc^winbet jiebe SSegetation, unter ben alten liefern ftebetn ftc^ aber oft junge liefern ober anbere nic^t viel ©chatten ertragenbe ^flanjen an. Gbenfo wirb man niemalö finben, ta^ fic^ in einem Äiefernbeftanbe unter 80 3al)ren wücbftgeö liefern* Unterf)oIj jeigt, in 120 biö 140jä()rigen Söeftdnben ift bie« aber fel)r ^ufig ber gaü. 3n feinem ^aUe tarn wenigftenö für bie Äiefer bie S3e{)auptung alö richtig gelten: ba^ bie ^id^tigfeit ber S3e(aubung unb bie 2)unfen)eit be6 ©c^attenö mit bem 5l(ter wattift. *« SSon einem großen (Sinfluffe in biefer 35ejie:^ung ift bann au^ ber ©oben. %ud) \)in jeigt ber ©anbboben wieber hei S3uc^en unb (Sieben eine nac^t^eilige (Sinwirfung auf bie 33elaubung. 2)iefe wirb f)ier auffaUenb lichter im ^5f)e' ren Sllter alö im fräftigen ^3ef)mboben, ef)e man noc^ an ben trocfen werbenben Steigen irgenb ein ßurücfge^en ber 33aume erfennen fann, wenn e6 auc^ f(^on ein ^dd)m ift, baf bieö balb erfolgen wirb. Ucberbaupt i^at bie 23ud)e eine lichtere 02 — 244 — SSelaubung im ©anbboben a(ö in ben fräftigern if)r met)r jufagenben SSobenarten, n)a6 bei ber Äiefet nic^t ber %aü ift, bie toielme^i; el)et bunHer belaubt ift, mnn auc^ bie (xb:: fohlte 9J?affe berfelben barum mit ber geringem ®üte beö 33obenö abnimmt, \mi ber 8aum befto fteinec ivirb, je är* mec biefer ift, bie DJabetn felbft fürjer njecben unb aud^ länger om 33aume fi^en bleiben. Sollte ta^ nid^t alö ein B^it^en angefel)en werben fön* nen, bap hk 33uc^e mel)r auf bie (Srndl)rung auö bem S3o* ben, bie Äiefer mel)r auf eine folc^e au5 ber Suft ange* iviefen ift? — 49. ^a^ ber (Streit barüber: ob bie ^l^ftanjen me^r an^ ber Suft ober auö bem 23oben leben? ein fe()r müpiger ift, itjenn man fte nic^t fonbert, ba er nur ivirb entf^ieben itjer* ben !onnen, wenn man i^n nid^t auf einzelne beftimmte ^Pflanjen beliebet, liegt n)ol)l flar oor Slugen. SSclc^er Un* terf^ieb ift l)ierbei ni^t jwifc^en ben glec^ten, ben @aft* pflanjen unb bem SSSeijen ober SKapfe? — 3)ie glec^ten unb 9Koofe »egetiren, befonberö in einer feud^ten Suft, auf nad* tem ©eftein, auf bem allerfcble(^teften Duar^fanbe fel)r gutj würbe bieö n)ol)l bei ben ^elbfrüd^ten ber gatl fein, welche nur auf bem beffern 53oben gebei^en? 2ßir fel)en ja f^on an bem natürlichen ©ange, ben bie 23egetation nimmt, tia^ l)ierin eine grope 33erfc(}iebenl)eit bei ben ^flanjen fein muf . SBenn \id) baö nadlte ©eftein ju jer;= fe^en beginnt, fo muffen juerft gtec^tcn unb SJtoofe bem 33oben bie organifcfjen 33eftanbtl)eile liefern, bie il)m nod^ fel)len unb ol)ne bie boc^ feine ^ol)eren ©ewac^fe fiel) auf iljm ernähren fonnen. 2Bol)er follen fte bic\c anbcrö nel)men alö auö ber Suft? 2)er ^oben enthält ja feine folc^en, unb — 245 — öon il)m fönnen fte nid^tö erhalten; baö, waö fie ba^on 6e if)rer Serfe^img unb SSemefung liefern, muf not^n>ent>ig »on if)nen au^ ber Suft aufgenommen U'»ocben [ein. 3I)nen fof* gen Ärauter unb ©cäfev, bann ©traueret unb erft wenn tm<^ biefe eine ^inreic^enbe 9Jtenge organifc^er 53eftanbtl)ei[e geliefert würben, fommen bie ©ewäc^fe, welche einen gropern Slnf^rucf) an SBobenfraft mad^en. Stuf bem ©anbboben, Welc&er tiefgrünbig genug ift, um bie 33aumwurjeln einbringen 3U laffen, tritt aber auc^ wol)l bie Äiefer gleich v>on t>orn* herein an hie ©teile ber glecl^ten unb 9)?oofe unb t»erftet)t ben 33oben mit bem erforberlicf)en ^umuögel)alte, um iljn in ben (Stanb ju fe^en, auc^ ^öljer ju erjeugen, welche biefen in einem gröfern 93Zaa^e bebürfen, al6 eö bei il)r ber gall ift. 2Benn auf bem fd^led^teften ©anbboben bie Äiefer in gefc^loffenen 33eftdnben 3a{)rl)unberte l)inburd^ ftc^ felbft überlaffen geblieben ift, fo baf Sllleö, waö fte er# jeugt, fiel) in ^umu6 »erwanbeln fann, fo fammelt ftdt) bic^ [er balb fo an, baf ber 5Boben in ben ®tanb gefegt wirb, ©iti^en unb 58u($en i?on jiemlid^ gutem 3Öuc^fe ju ernal)ren. Äönnten aber wol)l (Sieben, S3u(^cn, Ulmen, @f^en, 5ll)orne, eine ät)nlic^e QSerbefferung beö S3oben6 bewirfen? QBürbe man ine ©anbbüne, eine j^lugfanbfc^oUe mit il)nen Uhamn fonnen unb erwarten bürfcn, ta^ berfelbe Erfolg eintreten wirb, ben eine jwecfmä^ige Äiefernfultur t>erf^ric^t? — ®e* Wif, ba6 wirb 9Jiemanb bel)aupten wollen. SSla(i)m wir beöl)alb eine neue ©int^eilung unferer Sßalbbäume, nac^bem man fo öiel unrichtige, nac^ ber @rö^e ober nad) il)rem mel)r ober weniger gefetligen Men gemad)t l)at, unb t^eilen fte: in^oljarten, welche me^r au3 ber^uft leben — unb in folc^e, welche l)infic^t0 il)rer (Srnäl)^ rung mel)r auf ben 33obett angewiefen finb. — 246 — Untei; tiie erftern geboren augenfd^einlic^ juerft bie ^Ra* Mij'ökn, üor allen anbern aber wol)l Äiefet unb %\ä)U. f&ä ber (entern [c^eint bie 33efdt)igung , it)re ^fJa^rung au6 ber öuft aufnehmen su fönnen, am atlergrö^ten ju [ein, benn iüir finben oft auf nacEtem ©eftein, wo augenfc^einlid^ ber 33üben i»enig 9k^rung liefern fann, einen »ürtrefflic^en gic^tenn)uc^6 , wenn bie Suft nur feucht unb nal)rung6^ reic^ ift. §1(6 S3eweiö, baf biefe beiben SJabelljöiser »orjugön^eife auö ber Suft leben fönnen, au^er benijenigen, ta^ fte auren bloßen Slbwurf t>on 9?abeln liefern fte bem S3oben mel)r .5lol)lenftoff, al6 fte jemals an^ il)m entnommen l)aben fonnen, ber il)nen alfo nur burc^ bie IHift unb bie atmo[pl)dri# fc^en 9iieberfc^tdge ^ugefü^rt worben ift. @in anberer 53en)ei6 ift ber, ba0 man nic^t notl)ig l)at, bei ber 93erpflanjung »on liefern unb giften bie 3wt'ige in bem 3J?aafe ju üermin^» bem, wie bie 2Burjeln weggenommen würben. Sei ben SauK- l)öliern mu^ man butd) bnö Sefc^neibcn Sßurjeln unb S^^figc wieber in baö ö)(eic^gewic()t feigen, um bie Slattmenge fo ju tterminbern, bap ber burd; bie 55erminberung ber SBur^ jeln verringerte ©aftjuflup nod) auöreictjt, um ben 33ldttern ben nöt^igen 9Zal)rungöbebarf ju liefern. Sdpt man einer 5)3flanse, welcl)e einen großen X()eil ber 9?al)rung aufnel)men* \)m SBurjeln üerloren l)at, alle S^^fig^ wnb .^noöpen, fo ge:= nügt ber ©aftjufluf nic^t, bie 33lätter, welche barauö l^nwu brechen, \)ollftänbig ju entwicfeln unb il)nen ben »ollen 9fal);= rungöbebarf ju liefern. ''Man erfennt bann baö 9)iipoec* — 247 — I)dttnif 3lvi[c|en 53lättern, bie üor^ugöweife fonfumiren, unt» SBurjeln, bie Mefe Äonfumtion liefern [oUen, Mb nn bcn ffeinen unb wenig auögebifbeten ^Blättern, an bem Äümmern bei ^flan^e, ivenn bie getingfie JSrocfen^eit ben ©aftjuflu^ »ecminbert. @6 gilt alö ein 3^1«^^"/ ba^ ein ric^tigeö 9Ser^ l^ältnip jwifc^en S5Iättern unb SBursetn l^ergefteüt unb bie $flanje jiverfmdfig befc^nitten worben ift, tt)enn auf ber einen (Seite alle SSldttec fi^ »ollfommen unb in tl}rec natür- lichen @rope fid^ auöbilben fc>nnen, ivenn fte aber auf ber anbern ouc^ genügen, um bie il)nen jugefü^rten ©äfte alle öerarbei* ten ju fönnen, unb ftcE» fein Sebürfnip beö Saumcö, weld^er »erpflaUfit ift, jeigt, fie burc^ neue 5J[u0fc^ldge ju t>ermel)rem Slnberö ift eö bei ben 9iabell)oljern, ivel^e man felbft bann nic^t befc^neibet, »wenn man gen6tl)igt tt)irb, il}nen bei ber aSer^flanjung ernd^renbe SBurjeln ju neljmen. 9J?an he^ fc^neibet fie nic^t, n)eil bie 9?abeln jwar ebenfalls bie it)nen burd^ bie Sßurjeln jugefül)rten ©dfte »erarbeiten, aber aud) jugleic^ t»iel 9'?al)rung auö ber Suft anjuneljmen im (Staube finb unb baburc^ bie Äonfumtion berfetben ju ^(^ den vermögen. SSieber noc^ ein anbrer Seweiö biefer S3el)au^Jtung ift ber, bap ber 3öuc^6 bicfcr ^^oljarten fo au^erorbentlic^ »er* fc^ieben auf ein unb bemfelben Soben ift, je nac^bem bie Suft nal)rungöreicf)er ober nal)rung6ärmer ift. 2)ieö f)ängt t)orjüglic^ üon il)rcm geu^tigfeit^grabe ah, benn bie 33(ätter fbnnen bie 9?al)rung Qhcn fo gut auö ber Suft nur burd^ SSermittelung ber geud)tigfeit aufnel)men, u>ie bie6 bei ben SSSurjeln, bie fie auö bem 33oben ermatten, ber gatl ift. 2)ieö fann man ja fc^on barauö fe^en, tvie ber 3^l)au, ein gerin* ger @prül)regen, ber gar nic^t in ben SBoben einbringt, bie ^flanjen erfrifc^t, bie bei trocfnem Dftannbe, ober überl)au^t trocfner £uft fe^r leiben. ©6 fallt aber am beutUc^ften in — 248 — taö Sluge, wenn man ba6 3?ecf)atten ber gierte in be feuc^* ten Suft bec ^5f)ern ©ebirge unt» in ber Sßolfenregion mit bemjenigen auf gleichem 53oben an tcocfnen ©üb* unb ©üb^ ive[ti)ängen ober in oftlic^en ^reilagen ber niebern SSorberge »ergleic^t. 2)reitau[enb gu^ f)oc^ fann man im ^arje bie 9{oUfteine unb ÄHppen noc^ mit ©rfofg bepflanzen, njenn man nur im ©tanbe ift, im 9(nfange bie 2ßutje(n ber fieinen ^ftanjbüfi^et mit etwaö @tbe ju umgeben, unb bie $f(an- jung »dc^ft unb gebeil)et. Slüe Qjerfuc^ev bie nacften 3^^onfc^ie* ferl)änge ober Äalfberge öon befferem Soben am gup beö ©ebirgeö mit gicf)ten anjubauen, finb aber mißlungen, ^btn [o !)at man bie 2)ünen an ber Oftfeefüfte, auf ben bdnifc^en Snfeln, noc^ mit (Srfoig mit gierten angepftanjtj würbe benn bieg aber auf bem ghtgfanbe im 53innenlanbe mogii^ fein? — 2ßir fe^en i)kx ganj beutli^, ba^ bd biefer ^oljart bk 33e* fc^affenl)eit ber Suft bie 2lrmutl) beö 33obenö am allerbeften erfe^en fann. ©c^on weniger ift bieö bei ber Äiefer ber %aU, noc^ weniger aber bei ber Söeiptanne unb Serc^e. ^od) ou(^ biefe beiben legten ,^o(jgattungen nehmen immer noc^ bie Suft ju it)rer (Srnd()rung mel)r in Slnfpruc^ alö bie ^aubf)5(jer. Stuc^ ber 2ßac^()o(Der, bie 23accinien, befonberö bie ^reifel;: unb ^eibclbecren, heiligen bie gäl)igfeit, 9?al)rung aus ber Suft aufjune{)men, in einem {}ol)en ®rabe unb finb bal)er gef^icft, ben armen 33oben ju verbeffern. 3m SlKgemeinen wirb man wol)( öon ber Slnfti^t ani:: ge{)en fönnen, ba^ biejenigen .^oljarten, welche mit bem drnu ften S3oben öorlieb nei)men, unb befonberö bie, weiche auf einem fet)r trocfnen noc^ wac^fen fönnen, am beften geeignet fmb, fic^ auö ber 2uft ju erndijren, ftd^ baöjenige au6 il)r ju üerfc^affen, wa^ i^nen ber ©oben oerfagt. 3)ocf) bürften auc^ I)ierbei §tuönai)men ftattfinben. ©o fann man nic^t fagen, bap hk t)etfc^iebene SBefc^affenljeit ber ^uft bemerk — 249 — bar auf ben 9Bu(^6 ber 58irfe einwirft, obn^oM fie auc^ un* tcr bie ^ofjgattungen gel)ort, bie auä} auf einem fel)r armen S3oben ivac^fen. @ie fann offenbar bie geuci^tigfeit ber Sit* mofp()vue nicf)t in gleicher 8lrt benu^en wie anbere ©euni^fe, n?aö fd^on barauö f)ect»orge{)et, bap eö fei)r f^wierig ift, fte auf ben 2)imen am ©eeftranbe ju jie^en, unb ba^ fie, felbft wenn fte bafelbft t>orfommt,| immer nur einen fel)r armUc^en SBuc^ö i)at' Söenn man aber noc6 I)injufe^t, t)a^ biejenigen ^ofjarten unb ©ewäcf^fe, welche auf armem Soben »orfom* men unb beftimmt finb , biefen ju t>erbeffern unb feinen ^u# mu6ge^a(t ju üerme^ren, auc^ am mel)rften auf bie @rnäf)* rung au6 ber Suft angewiefen finb, fo mö^te biefe SBejeid^« nung wol}l alö ridjtig anjuerfennen fein. (gortfc^ung folgt.) :ivx 2)ie '>?v Sagb in ben Ste:|)^en bev ^afad^ei, Sfiad) t)em ^ran^öftfctjcu beä General ^ «Koufutä OJitter SBiüecocq, für beutfd^e 3«9t)Iiet)I;a6er karüeitet üon bem @encrar*Jlon[ul Oiitter 9ieige bauet. OÜr Sagbtieb^abec ift bie ?i}?o(bau unb SBalad^ei bad I2anb ber grofartigften Sagben imb beö mannigfaUigften 3agboergnitgen0. ^ier ift baö SSSilb im Ueberfluf unb üon ben mannig^» faltigflen Sitten »orl)anben, babei fmb bie 3ägec feiten, ba untec ben ©utöbeft^em nur fet)r wenige QSergniigen an bec 3agb finben. 2)er ©ebraucf) ber SÖBaffen ivar t)ier fonft nur gett)öf)nli^ im Äriege ober gegen Dvauber, man fanntc if)n nur in biefer Sßejieljung unb erft feit 10 ober 12 Sagten ift man barauf gekommen, fie auc^ jum 23ergnügen ju be* nu^en. 60 mt man im Oriente ficf) nic^t wenig baruber ipunbert, wie ein (Suropaer fic^ auf bem 33aüe burc^ Sinn* jen etmüben mag, woju man ja Seute bejal)ten fonnte, fo ftet eö bem 9)?o(bau-9Ba(ac^en nic^t ein, ftd; bur^ bie 3agb ju ermiiben. 2)a überbem bie 3agb wie bie SJiufif unb 93?etaUarbeiten bie gewöl)ntic^e S3efcf)äftigung ber Sig^unec — 251 — bittet, fo iji biefer ßeifoeüvnh , ber in Europa fo mächtig nnjiel^et, bo^ gewö^iüic^ üon ben SBojaren «erachtet. SBenn ein Srtgbfieb^aber bei i^nen fic^ einftnbet, um auf it)ren SSeft^ungen ^ jagen, [o fommt eö ivot)l t)or, baf er t)on il)nen mit bec größten Strtigfeit gebeten n)itb, ftc^ nic^t ju fef)r ju bemühen, ba, wenn er ^afen ober gtügelwilb ju er* t)nlten njimfcfee, man feine Seute banac^ auöfc^iden werbe, tvelcbe fef)r gewanbt fmb, unb Sllleö beforgen n^erben, oI)ne bap ber ®aft erft fic^ be6{)a(b ju bemü()en brauche. 9J?an ift im ©tanbe, anfpannen ju laffen, um in ben Sümpfen ju jagen, ba eö in ben 2(ugen ber 53o|aren ctwaö fe^r Sluf* faUenbeö ift, ju gufe ober gar im ©cf)mu^e ju gel)en. ^ier ift t)on feiner 3agbgerecE)tigfeit bie Diebe, fonbern .^afen, 9iebf)üf)ner, 2Bacf)tcfn, 6^nepfen, S^rappen, atleö 2Bi(D gef)5rt nad^ ben ©runbfd^cn beö S^aturred^td bemje* nigen, iveli^er eö erlegt, '^yflan fann barouS abnehmen, lveld)e Sluöfic^ten {)ier ein ^agbfreunb 'ijat. 9J?an ftnbet f)ier fowo^l i^elb;^ alö SBalbjagb, auf ben Sergen fogar ®em* fen, ÜJJanc^er braoe SBalbitjarter in ben Äarpat^en l)at SSSunben Pon S3aren aufjuttjeifen, fo baf manc^eö ^funb gteifc^ auf feinem Körper fe^ft. (!) @in folc^er geringfügiger Umftanb t)erf)inbert i^n aber nid^t, lieber gegen biefen fürd)* tcrlic^cn geinb auf bie ^aqij ju i'id^m, wenn au(^ nur um einen gremben ju fc^ü^en, wenn biefe fogcnannten ^leieif fc^en ober Sßalbwärter i^m alö güt)rer mitgegeben werben. 2)a3 ^auptt^ergnügen ift übrigens tk 3agb in ben <£teppen. Äaum fann eö ein gröpereö für ben Sagb^^ unb 9?aturfreunb geben. 2BeId;e SBonne für ben, welcher auö ber gropen Statt fommt unb nun auf einmal ein Sagbre* Pier Pon me^r afö 100 D^JiKeilen offen Por fid^ liegen fte^t, pon bem er fagen fann: ^ier bin id^ Äonig, Jperr unb 5D^ei* fter, ^ier l^ahe ic^ meinen treuen s^on ^agbluft befeelten ^unb. — 252 — meine guten jutterläfftgen ©enje^re unb alle 5^t)iere ber Sc^ö- ipfung, bie ju jagen fein 3agbit)äcter ober gorfter micf) l^inbert 2)er romanifd^e SSauer üerldpt fid^ bei bec 3agb mel)r auf feinen Snftinft unb feine (5cf)taul)eit, al^ auf feine @e* tt)et)re. Tlit if)m vfl^gtc Stitter SBillecocq in ©efellfc^aft anberec 2)iplomaten gewö^nlic^ ju jagen, bie, tvenn fte fid^ au^ fonft feinblic^ gegenüber ftanben unb taufenb ®el)eim# niffe üür einnnber verbargen, boc^ l)ier treue 3agbfreunbe waren unb einanber l^alfen, um bie 9Jh;riabcn v»on geber* luilb iu erlegen , iveIcEje fte umfdbwebten, »on benen ein einji# ger 25ogeI genügte, um t>or ben ©c^aufenftern ber befanntcn SBilb* l)anbler (i;i)eüct & Sorcelet im ^alaiö Sto^at in $ari3 einen ßufammentauf »on Jägern unb geinf^^mecfern ju t»ec* anlaffen. *) Sluf folc^en Sagbjügen fel)lte e0 nic^t an Äüc^emvagen, 3e(ten unb allem ^agbjeuge, n?aö ju einer längere 3^it bauernben 3flgbunternel)mung erforberlic^ ift. ®en)b()nlic^ ttjar eö baö 2)orf 2^omebeo, t^on welcljem an^ biefe Sagben gemacht njurben, it)el(^eö mit ben belannten fc^nellen $oft* :pferben in 4 biö 5 ©tunben (üon 33ufareft au6?) erreicht ivurbe. 2)abei ir»ar eö aber ernftlic^ gemeint, benn ni^t feiten bauerte eine feiere 3agb 3 2Boc^en, ivobei oft unter freiem^immet gefc^lafen werben mufte, oft gar fein geuer ju mad^en n)or, benn was follte man in ber @teppe bren* nen? — ^ier ftel)et man nici^tö al3 ben feften 33oben, benn auc^ baö äBilb entbecft nur ba6 fi^arfe 5luge beö S3auern, wd^renb bieö ben 3dger fel}r gut bemerft unb, el)e er jum *) 3)fl jtnb fcie ©ijjlomatcn in ber aBatad^ei anbeten ©inneö, ali bie Säger in S)eutfc{)lanb , bie gu §aufc bie anerbcjlcn ijreunbc finb, rtuf ber 3agb abex aui S^gbueib feiner beut anbern ctwnä gönnen unb t)ctn benen jebcr lieber ein ©tüd felb)^ f(i)ieft, aU einem anbern e3 erlegen l^ilft. Slnmerf. beö ^erauögebcre. — 253 — Schliffe fommt, entflieget. 9?ur baSjenige ivirb leicht feine S3eute, waö im griU)iaf)re ben 5^rieb jur QSereinigimg mit feinet ©leieren em^^finbet. 'Dann ift bie ©teppe ber grofe 9}?arft ber J^iebe, mag fie auf 2 ober 4 gü^en gel)en. S3Io0 ju biefer 3^tt ift eö moglid), baö SSilb in ber (Steppe ju befd^Ieicben. Slber bk fc^upgerec^te 3lnnäf)etung fann aud^ bann boc^ nur mittelft eineö öom SSauer gefül)rten Äarrenö gefd}el^en, auf tt)el<$em ber Säger n)oI)I »erftecft unter einer SSaftmatte auögeftrecft liegt unb faum für fi^ unb fein ®e* ive^r ben not^igen SRaum baju finbet. S(uc^ mit biefem «^u^riverfe barf man nic^t auf ba& 933itb gerabeju fahren, fonbern mup eö erft »on Sßeitem umfreifen unb ftc^ i^m ba* bei immer mel)r unb mel)r ju näbem fuc^en. 2)aö ©lütf beö 3äger^, unb ob er jum ©c^uffe fommen foü, b^ngt ba* M Icbiglic^ üon bem fc^arfen Sluge be6 SBauern ah, ber ba3 2ßi(b in größerer gerne entbecft, öon feiner SSorftc^t, fid^ i^m ju nal)ern, unb ber ©cbü^e ^at beö^alb aud^ immer nur baö Sluge beö 53auern, feine gingeri^eige unb Slnbeutungen forgfältig ju beachten, ba eö i^m felb ft feiten gelingen it)irb, baö fid) üerbergenbe 2Öilb in ber gerne ju entbedfen. !Der S3auer ift hei biefer 3agb Sagbge^ülfe, ^utfcber, 2)iener, ^od) unb ©d^laffamerab, ol)ne beffen ^ülfe man auf irenig 3agbbeute rechnen fann. !l)rei ^ferbe jie^en ten leichten Äarren, auf welchem ftc^ bie glän^enben !l)iplomaten nic^t immer in ber bequemften Sage mit i^ren ^unben verbergen. Äaum bricf)t ber Zaq an, fo beginnt bie S^gb, ivobei ftd) ber Säger ber gü^rung unb Db^ut feineö Äutfc^erd allein überlast. @r ii^eip fo n^enig, wo er ^infä^rt, alö it?o er iftj eö ift nur beftimmt, baf bie Sag bgefeüfc^aft 5D?it;= tagö ober Slbenbö an einem getviffen fünfte beg .^orijonteö, ber allein bem Äutfc^er befannt unb öon il)m aufjufinben ifl, gufammentreffen foll. 2)er Äutfd^er fuc^t nic^t bloö mit bem — 254 — §lugc baö SBi(t) füi; ben Säger auf, er ()at aud^ eine feine SRafe, Slu6 ber ^Bewegung biefeö Slutomebon *) bemerft tec Sager, bap berfelbe etnja^ ausgewittert l)at. Domnule, fagt jener, aicli ieste iepori (§err, f)ier ift ein .^afe). !Do(i| ge;= n)ü^n(ic^ ftel)et ber Säger ni(^t6. 5)er ^afe l)at biefelbe garbe, ivie Me @tep))e unb ft^t feft in feinem Sager. 3)et Äutfrfjer bemerft, bap man ni^tö gefef)en !)ot, mac^t mit einer öerä^tUc^en 9J?iene neue3eicf)enunb fä^rt fort, ben^afen ju umfieifen, Uß er enblicE) il}m ganx na^e gefommen ifi. 9Zun rät^ er bem Säger auf ben Äopf ju I)a(ten, bamit ta& geü gefc^ont ivirb, aUein genjo^nücf) fie{)et man immer noä) nicf)tö. 2)a giebt ber über eine folc^e Ungefc^idlic^feit un^^ gebulbig geworbene Otomane baS Seiche" jut" Slbfteigen. (Sr felbft fteigt ebenfalls ab uub fnaüt mit feiner ^^^eitfc^e. 9^un enblid) erblidt ber Säger ben ^afen, aber mit jebem ^eitf^enfnaUe fc^eint biefer, ftatt baüon ju laufen, fic^ fefter in bie ßrbe ju briicfen. SSenn man ben ütomanen fragt, n)aö er loor^at? — antwortet er, mit bem ÄnaUen fortfal)* renb: ^err, ta^ ift ein a(ter ^afe, bad jlnatien mit ber ^43eitf(^e läpt it)n glauben, bap 2ßinbl)unbe in ber S^iä^e fmb, n würbe bai)er lieber auf bem gtecfe fterben, a(ö einen Sauf beginnen, bei bem er fe3 ©cfjicffal ii)n ba* hä erwartet. !I)ie Sßerftänbigfeit beö armen S^biereö xüi)ü ben Säger, er fc^enft i§m bad Seben mit bem guten D^at^c, bie @te))))e mit eben fo t>erf(^(agenen 33urfc^en ju bevolfern.**) 2)er SBalad^e, wenig von (Surer @utmüt()igfeit erbauet, fteigt wieber auf mit einem 5B(irfe »oU 93eracf)tung unb leb* Ijaftem 3)?ipioergnügen, mac^t aber balb wieber ein ^ä(i)m, *) Slutomcbon »diu ber aBagcntcnfec beS Sterine« unb :^tcrna^ ^ie^ ieber gef4)ic!te aBagcnlcufcr fü. 21. b. «&. **) 35a ftnb bie S)iv(omatcn)agct mitteibigcr, ftl3 fcie anbev«(S))e« cieö ber ja^lreid;cn ©enutagcjäger. 51. b. J&. — 255 — @uc^ auf eine neue ®emütt)öbetoegung gefaft ju mad^en. (Sc winit »on 9^euem , ober t>ieöma( fef)et 3^r nod^ weniger, at6 baö erfte Tlal, tenn eö f)anbelt ftc^ um einen Jlra^V^n^ ber fic^ buccf> ba6 9?ieber(egen jwifc^en einem S3üfcf)el »er# borcter 5)3flanjen Hein gema(^t f)at, tt»eä^a(b bec SBalac^e auc^ fagt: „petit" b. ^. Hein. ^l)i [uc^t i()m burc^ 2lnftren« gung @urer 5[Rienen begreifli^ ju ma^en, ha^ ^Ijt Qu^ t)erge6Iic^ bemüi)et l^abt, etroaö ju entbecfen, 3^r I^altet @uer ®en)e{)c auf baö Sefte bereit, abn in ber 2;f)at 3f)r fönnt nic^tö entbecfen. S^Jun fängt ber SBagen njieber feinen ÄreiS;^ lauf an, unb enblic^ entbecft 3^r bic^t an ben 33oben ge* brücft ben 35ogeI, fo grop wie ein 2;rut^af)n, ber @ud& mit vt)ol)(n)oüenben unb fanften 5lugen anblicft. ©uer ^erj fangt tvieber an, eine mitleibige Biegung ju füllen, aber ber 9Ba* lac^e ftüftert (Suc^ ju, auf ben Äopf ju {galten.*) 3{)r \k^ ^et auf, baffelbe t^ut auc^ ber 35ogef, aber bei bem fc^rec!* liefen (!) ©eräufc^e, baö er mit feinen glügeln mac^t, bei bem ©taube, ber fic^ er()ebt, bei ber ißewegung, bie if)r empfinbet, brücft 3^r mit einem ßittern o^ne ©leieren loö (!!), unb obn)oI;t nic^t 25 Schritte entfernt, :^obt 3^r feine geber berül)rt. 2)er 2Ba(ac^e fe^t fid) »ieber ju (5uc^ mit bem 5lu6* brucfe einer unauöfpreci>(icf)en 9J?if acf^tung ©ureö Ungefc^icf 6,**) plo^lic^ l)at er aber etwaö am ^orijonte entbecft. ©r fe^t feine ^ferbe in ben ftärfften ®aIoj)p, (Suer ®me^t fliegt auf unb nieber »on ben ftärfften ©töfen, welche baö :pri* mitive gul)nt)erf »eranla^t, felbfi ber ^unb brummt barüber. 3l)r benft barüber nacf>, waö wo^l bie SSeranlaffung baju ift, bap 513ferbe, 2Bagen, Äutfc^e, Säger unb 5llle0 mit *) Söer l^ättc geglaubt, tap bie ©iptonuiten fo AU^txßxttntliä) qt- füljtöolfe 3«en[c^en iinb! 91. b. ^. **) 3fi ii)m nid)t ju »erargen. 91. b. J&. — 256 — einer ©ewalt ba^in geriffcn ivirb, it)ie ücn einer uniuiber* ftef)Itcöen ©eiftererfc^eimmg. Slber nein! eS ift ein unge^eu* rer Sßolf, ber fic^, wie (Surer gü^rer bel)auptet, 500 Schritte t)on Guc^ erhoben l}at (Sin S3(i^ ber greube erfeud^tet [ein ©eftc^t, wnö bie fc6neHe gal)rt erfldrt. 3()r [uc^t ben 393oIf ju erMiefen, boc^ fc^on ift er »ieber üerf^wunben, inbem er ftd^ an bie (Srbe niebergebrücft f)at. @ö iüäre eben [o »ergeblid^, baö 5D?ienenfpieI be6 2Ba* tacken unb [eine freubige SSewegung ju [cf)i(bern, alö mnn man mit bem 2)aguerreot9p ben ghig eincö ^Otaöfenballeö nac^ ©trau^ auffaffen moüte. 2)ie SÄienen (Sureö gut)* terö bebeuten (Suc^, bieö S:i)ier enbli^ in ben ,^o))f ju tref^ fcn, barauf befreujigt er fic^ unb ivirft bem geinbe alk 3auberfprüd^e unb 33envün[(^ungen ju, bie er \vd^. @r fagt fein unüermeiblic^eö : Domnule aich! unb fängt feine Äreiöfa()rt n^ieber an. ^Ibt^Iid^ fiet)et ber franjöfifc^e 2)ip(omat (er erjäl^It feine eigne erfte ©teppenjagb, worin er fpdter einen bebeu* tenben 9iuf erworben t)at) nn ungel)eureö Z^ict in bem fpar:? famen ©tep^engrafe lang auögeftrecft liegen. 33ei bem wei*; fen .^aare, we(cf)eö baffelbe bebecft, bin ic^ übcrjeugt, fagt er, ta^ bieg nic^t ber SBoIf ift, ber fid^ biefen $(a& in ber 9'^ät)e einer 2Sie()f)eerbe auögefuc^t })at, — ftc^erlic^ ift e8 vielmehr eine junge unfc^ulbige Äu^! (!) SBieber ein unge* I)eurer 3trtt)um, eine üerjei^Uc^e SSerb(enbung ! ^^ befinbc mic^ gegenüber einem ganj weisen 2ßo(fe, bem (Sc^recfen ber ftebenbürgifc^en ©cf)afer, ber in ber ©tep^e burd^ eine 9)?enge ©c^iac^ten befannt ift, welche er \^m @^aaf beerben ber ^errmanftabter Unternel}mer geliefert I}at. 9J?ein SSauer, welcher wünfc^t, ben 33Ii^ in feiner .^anb JU l^aben, erft um il)n auf mic^ ju fc^feubern, bann um an hk ©tette meineö Sägerö ju treten, wäre im ©tanbe nad^ — 257 — mir 5u fc^Iagen, mm ic^ enMic^ bieömal nic^t eine $robe von me{)r ©efc^icflid&feit unb Sajjbfectigfeit ahUi^te. ^d) fte^e t>al)er in meinem Darren auf, bei meinem Slnblicfe et;» ^ebt ft(^ t)aö Skubt^ier, icj) lege meine Sü(^fe an unt» auf 60 ©d^ritte wirft eine in baö re(f>te (Schulterblatt gefanbte Äugel t»en 9teftür aller SBolfe ju S3oben, auf weld^em er fid^ mit großem Sarme l)erumwal5t. 3)Zcin ^uni), ber nic^t weif, um welche Slrt t>on 2Bilb eö ftcE) ^ier l)anbelt, fpringt »om SBagen, um eö ju l)olen. 9}?ein Siomane, bem mein fiegrei^er ©c^uf alle feine natürlid^en ®efül)le nnebergiebt, ma^nt mic^ meinen ^unb jurücfjurufen, i}a er für ben SBolf nur ein Riffen fein würbe, Slber bie SBitterung 'üon bem unget)euren SBolfe l)at biefen f(^on erfc^rerft unb er nimmt t>on felbft feinen frül}ern ^la^ wieber ein. Sßir nrt()ern unö bal)er üorft(^tig unb langfam bem (£c^lacf)tfetbe, auf weld)em ber 2ßolf mit bem Xotc ringt, ^d) betrad^te il)n tiergnügt, unb biefer 5lnblicf entf^dbigt mic^ für ta^ Sel)rgelb, wa^ ^ an biefem ^'.age fc!^on gejault );)aU. SSergebli(i)e ^o^^ nung! !Der alte 3öolf l)ot ftd^ in bie SBunbe gebiffen, fic^ im ©taube gewdljt unb fo einigermapen ba6 S3lut gefüllt unb bann ba6 2Beite gcfuc&t. 3^ ne^me meinen ?ipia^ auf bem 2Öagen wieber ein, bie ^ferbe fe^en fic^ in ©alo^^p unb nac^ 3 ©tunben ber merfwürbigften Steeple chasse — einer 3agb uac^ bem Äirc^t^um ol)ne Äir^tt}um — fomme id) 5lbenbö auf bem ^alt^)unfte an, wo mein 33auer mit einer unbefc^reiblic^en Sebenbigfeit meinen ^agbgenoffen in Gegenwart ber fteben? bürger ©c^äfer (Mokans) bie ®efcf)ic^te meinet äßolfeö er* jd^lt, welche biefe wie eine @age au6 ber guten alten ßcit aufmerffam anf)ören. 2)er ©enup, welchen ein fold^eö angerieben gewdl)rt, gewinnt nod^ auperbcm burc^ ben SKeij, kn bie abenblid)en Äcitifc^c SSIcitter 27. 93b. I, §cft. 9{ — 258 — Untcr^aÜungen übet bie erlebten Siigbabent^euec I)aben, njetd^e mit 9täubergefd^ic^ten untermifc^t ober burd^ plo^lic^e SQBinb* ftöfe unterbrochen werben, bie, wie auf bem 3)Zeere, SlKeö im SBirbel I)erumbref)en. Sluc^ fe()(t eö nic^t an ©efc^ic^ten »on einem toü geworbenen SBoIfe, ber vieUeic^t in einer ©tunbe biö su 40 9}?enfc^en befc^dbigt unb unglücfiic^ mac^t. Dft beleben auc^ ungeheure 3üge ber üorriberjieI)eubett SSan* bervogel ©uro:pa6 tk (Steppe. 2luf bem 9tüdn)ege t)on einem [oic^en S^gbjuge finbet ft(^ nic^t feiten ©elegen^eit hm Diomanen, welche fic^ auf biefer gat)rt fo tf)ei(nel)menb geigten, in einem ber grbpern 2)örfer einen S3aU ju geben. SWan fief)et fie bann mit ben länbUc^en ©c^onen 2;dnje aupl)ren (bie Stona genannt), welche an bie friegerifc^en S^dnje ber (Salifd^en $riefter ju diom, ober an bie ritterlichen -Reigen beö 9)?ittelalter6 erinnern. Sßenn bie entfc^iebenen 3flgbticbl)aber eine 2ll)nung t»on bem großartigen 3agb\)ergnügen in ben watac^ifd^en ©teppen l)dtten, fo würben fie ju (Snbe 5}Jdrj an bie untere JDonau eilen unb ein paar 9J?onate lang ®elegenf)eit genug finben, um il)rer 3agbpaffion 3U genügen. *) *) iWa^bcm h)tr in 5Befi^ unfcrev treueren STOavjmimgcnfc^aften geforamen jtub, hJtrb c3 nnerbtngö für 'oieU SJienfcljeii cmninfcf)t fein, gu "^örcn, ito cö noä) einen «öafen ober ein e(c^e ber ^erauö* geber im 2. ^eftc beö 24. 53anbeö biefer SBIatter auffteifte, jn wiberlei]cn fuc(}t, eine Entgegnung hierauf ift jivar eigentlich überflüffig, benn bie (Sntfc^eibung bnrübcr, lüer 9?ec^t i^at, tann nur nac^ ber Unterfuci)ung a((cr i>rt(ic^cn 33crl}ä(tniffe erfolgen, ^^ier* 5u I)at aber ber ^-^crauögebet tic 53eftdnbe unb 2)iftrifte, auf welche feine 3tnficbten über i§re ju^ecfmdjjige 53el)anb(ung fic^ bejiel)en, genau genug bejeic^net, fo ba^ 3eber, ben bie (Sac^e intereffiit unb ber ftc^ an Drt unb ©tette ein felbft* ftänbigeö Urtl)ci( bitben fann unb u^ilt, ba^u in ben ©taub gefetzt ift. (Sin (Streit über bie jiverfmä^ige S3el)anb(ung von SSeftänben fann immer nur nac^ genauer Prüfung al(er ^er=: Ijditniffe an Drt unb (Stelle entfc^ieben iverbcn, benn nac^ aUgemeiner S^^eorie Idft e6 ficf) nic{;t immer ivirtl)fcf)aften» 2)oc^ ift 9^Zan($e6 in bem §(uffal^e beö i^errn DU^mann, ivoburct) ber !2efer beffelben leicht auf einen falfc^en ©tanb;: punft gefteüt werben fann, unb um bieö ju yerl)inbern, mag nac^fte!)cnbe furje Entgegnung f)ier folgen. 3ucrft mutj barauf aufmerffam gemacht werben, bap biefer Stuffai), gegen weld^en ^err 9iaf mann ft^ ereifert, gar nic^t bie ^^enbenj I)at, eine Äritif beö üon if)m entivor::^ fenen unb aüerbingö für ungenügenb erfannten S3etrieböp(a^ neö ju geben, fonbern nur SBeifpiete nac^juweifen, welche baju bienen fonnen, bie grage ju beantworten: ob ber i^o^- walb überall üortl)ei(()after ift alö ber 3JiitteIwafb, unb ba^: bei jugieic^ barjutl)un, ta^ ber 9)?itte(walb fe()r »erfc^ieben^- 9{2 — 260 — artig bel)anbclt werben nuif, je nac^bcm ber 53oben unb 93cftanb »erfc^ieben ift. ®m\^ ^at feiner ber Sefer in biefem 9luffa^e einen ^n* griff auf ^errn gorftmeifter 9iafmann gefunben, beffen bafelbft gar nic^t gebac^t worben ift. ginbet biefer einen feilten barin, n-^eil ber Herausgeber feine Slnftc^ten ni^t tl)ei(en fann , fo t!)ut bieS biefem fe()r Uli) , aber er fann eö nic^t änbern. ^err Stahmann ()at jmveifen eigentt)ümlic^e Slnficf)tcn, bie t^on ivenig ^"O^enff^en get{)ei(t 4t>erben. @o griff er in ber 33erfamm(ung ber Sanb* unb 5orft«)irtI)e 1839 äu ^43oteibam fc^on ben Herausgeber an, weil biefer nic^t an* crfennen n>üUte, ba^ man jur Stniegung eineS gid)tenfampS für ben prcuj3ifd)en 3)^orgen 400 ^funb ©amen bcbürfte.*) 2)ann I)atte ^cxi 9t af mann bie @intl)ei(ung beS Xi)aU fc^en 9teiner6 ju entwerfen, feine 3been waren babei mU leicht genial, aber fo wenig für bie ^^rariS benu^bar, ta^ fte öon ber S3e^orbe nic^t gene{)migt werben fonnten, ber (Entwurf wie bie S(uSfü()rung berfefben einem anbern ?^orft== manne übertragen werben nutzte. (Sbenfo war er öon ber allgemeinen H^^J^'^ 9}tanie ergriffen, alle bürren S^äwQC, wenngleicf> fte gut mit ?aub()ülj beftanben waren, mit gierten anzubauen, unb ba biefe nidjt wuct)fen, fapte er eine (eibenfc^aft(icf)e Siebe für bie tiefer, welche l}ier eben fo wc;» nig wac^fen wirb. 2(ucö wollte er atfc 9JJitte(waIber in Ho(^waIb umwanbeln, wobei er in ber 2öal)l feiner Mittel nicf)t immer ganj glücf(ic[> war. 2)em H^t^^^^'öfl'er würbe jufaüig bie 23egutai1)tung beS SetriebSpIaneö biefeö 9ievierö übertragen, ba berfelbe fonft, auf er in Sejug auf bie 3nftitutSforften, gar nicf)t hd ber QSerwaUung bet^eifigt ift, wa^rfci)eiulict) weit er baffclbe genau fennt unb eö ge;^ wö^nlic^ im H^rbfte ju feiner 6rf)o(ung befucf}t. (är fonnte ftc^ aUerbingS nur gegen bie Stnft^ten beS ^axn dlap mann auSfprec£)en unb feine 2Birt()fc^aftSprojefte verwerfen. (JS würbe l)ierauf t»on ber (SentralfteÜe ber ))reupiftf)en *) @ie()e Seugevfe, SSer^nnbhmgcn tev 5Pütöbniiicr 93crfainm(iing üon 1839 ®. 380. 3in .&nßcrobcv 9Jcüicr ijat JQm ölapniaun nocT) gvüfjere ©vinunmcngm gfiiomnicn. — 261 — ©taatöforftüemaltimg eine genaue Prüfung bec \)ecfc^iebenen Slnfic^ten unter fpecietlet Geltung be6 tec^nifc^en ($^efö ber* fetben an Dxt unb ©teKe angeorbnet, beten Qiefuttat war, ba^ bie 3been beö Jperrn 9i a f m a n n alö unhaltbar erfannt, feine 9ßirt^fd)aftö^3roiefte t»erworfen ivurben, ber 3ln6au beö 9?a? belf)o(je3 befc[)ränft, ber 3)?itteltt)a(b erl)a(ten werben foü, \X)0 er ftc^ aB jwecfmä^ig jeigt, aucfi mef^rere üon .^errn 9fta^manu angeorbnete Sßirt^fc^aftömaa^egdn nic^t ge;« biüigt iüurben. 3n S3ejug auf bie 33ertt)a(tung Ijat bal}er berfelbe feine Slnfic^ten nid^t geüenb macten fönnen, ob er eö in 33ejug auf ba^ SBiffenfc^aftlid^e oermag, muf bie 3eit unb baö forftUd^e ^^ublifum entfd)eiben. SBir l}ätten baö, ivaö bie erftere betrifft, gern mit @til(fcf)n)eigen übergangen, wenn eine ©rfUirung beöl)alb nic^t t»on »^errn 9iaf mann in ber «^orft- unb ^agbieitung iprovocirt worben wäre. 2)ie Stuftest ber ^arjer gorftmanner, alle 3}?ittc(wälber in .^üd^walb umjuwanbelu unb ba, wo fein ^uc^enwalb wegen Slrmutl) beö 33oben6 me{)r ju erjiel)en ift, 9^iben)o(ä anjubauen, f)at bereite manche Uebelftanbe erjeugt. iDiefe fmb in einigen (nic^t ^reupifc^en) gorften fo ftarf ^erüorge* treten, ta^ fie ^rotefte von ©eiten ber @erüitutöbered}tigten, ©ewerbetreibenben unb ber 33ewo()ner ber ^arjbörfer erzeugt I)aben unb ber Herausgeber amtlid^ vson ben 33eti)eiligten aufgeforbert würbe, feine Slnftc^ten bariiber auöjufprec^en. 6r I)at fi^ nur gegen biefen au6gebe^nten Slnbau beö ^la* beü)of5e3 in ben el)emaligen Saubl)o(jwa(bungen be6 33or* l)ar5eö unb bie rüdfic^tölofe Umwanbhmg aller 9)?itte(waU ber in ^oc^walber auöfpred^en fönnen. ®ö fd^ien ba()er andi woI)t paffenb unb jeitgemdf ju fein, bie gotftmanner barauf aufmerffam ju ma(i)en, waö gegen biefe fpric^t. !l)aö l)at benn in bem »on ^crrn Ütapmann angegriffenen 5tuf^ fa^e nur gefc£)ei)cn foUen, bei bem an feine ^erfon gar nic^t gebac^t würbe, ber 'oie{me()r nur gegen bie am ^arje ()err:= fc^enbe Slnfic^t gerid)tet war. SBiU er biefe mit feiner ^^er^ fon loertreten, fo mag er i()n übrigen^ aud^ auf ficf) bejiei)en. SÖBaö ba6 (Sin^elne betrifft, wa^ Jrjerr 9iapmann rügt, fo ift barauf golgenbcö ju erwiebern, — 262 — !Der 5)3rei6 ber Dleifftocfe in ben S3or6ergen be6 3{et»ier5 %i)aU, öon ujeld^em er be()au))tet, baf bec ^erau6geber il)n in bem in 9tebe ftef)enben Sluffa^e ju f)oc^ angenommen ^abe, ift nac^ ber Slngabe ber bortigen gorftbeamten I)inficf)tö ber ganj gntwüc^figen Uftm Sortimente, wie er ft(^ bei bem testen SSerfaufe ^erau^geftellt i)at, beredjnet werben, ber Herausgeber ^at i^n nic^t iviUfübrlic^ beftimmt. 3)af üb;? rigenö ber 2)urc^fc^nittöprei0 aßer, ber fc^(ecf)teften wie ber in entfernten 9ieDiertf)ei(en tiorfommenben 9ieifftöcfe ein niebri* gerer [ein fann, ift gern jujugeben, Stuffc^led^twüc^figeö^olj in lim Slbfa^e ungünftig gelegenen Drten be3iet)t fid^ aber auc^ bie^ fer ^reiö nic^t, fonbern auf ben febr [c^onen wüc^ftgen ^afelbe* ftanb in bm Sinbent^diern I)inter bem 2)a(^öbaue ol^nweit ber befannten 9ioptra))pe. Gben fo wenig ift jemals bie 3bee gewefen, üon biefem ganjen, 85 9J?orgen großen 2)iftrif(e ben !Durc^fc^nittSertrag in ^afefn ju 30 bis 35 Äubiffuf anjuneljmen, ober bei)aup- ten 3U Wolfen, baf alle ^afeln 50 7o 9*?u^()o(j geben. !l)ie Sinbent()äter I)aben jum Xl)dl nur wenig ^afeln, t()ei(weife nur fc^Ied^twüc^fige, unb nur einXl^dl berfeiben jeigt einen fel)r fc^önen Sßuc^ö unb I)at einen fo gefc^foffenen Seftanb, i)a^ man i()n als einen normalen anfeben fann. 25on bie^ fem ift nur bie 9iebe unb ^err Ova^mann wirb auc^ wof)l jugeftc^en, bap, wenn man ben (Srtrag »erfc^iebcner ^olj' unb ^Betriebsarten mit einanber lu'rgleic^en will, nur »on normalen 23eftänben bie Diebe fein fann. ©S fann ii)m Wol)l nic^t unbcfannt fein, bajj bie Siubentl)dler an einigen ©teilen gar feine ^afeln l)aben unb baf alfo ber S)urcb* fcbnittSjuwad^S ber ganjen gläcl}e l)ier nic^t entfc£)eiben fann, fonbcin nur ber einer normal beftaubenen gläc^e. 2Öill er fic^ etwas weiter umfel)cn unb ben Diofeburger ^Belauf im Söbberi^er Dieüier, an ber ©aale, bie gelbl)öljer in ber @e^ genb »on SBip^ra unb ©cbiele befuc^en, fo wirb er fic^ leidet xiberjeugen fonnen, ta^ bie ^afel fogar einen noc^ großem 2)urc^fcf;nittS5uwac^S l)aben fann, als hm ^icr an* genommenen öon 30 bis 35 itubiffup. Sind) würbe er fic^ leicht barüber unterrichten fonnen, ia^ bie ^afel ijerpftanj:^ — 263 — bare 6enfer machen fann imb Hefe jtc^ fo beivurjefn foniieii, bap fie red^t gute ?)3flänjlin9e geben. S33ir empfel)(en i^m, um [eine fe^r mangen)afte 9?aturfenntnip ju »ert)ollftänbigen, t>en ^ecm gorftaffeffor 9ieuf in SeniOurg ju bitten, ta^ tiefer il)m geftattet, t)aö ©ernoer Steiner im 2(mte ßoöwig an ber @Ibe befuc^en ju bürfen, mn bort bie ©enfer ju be* fef)en, ive(c|ie ber Herausgeber in ^Begleitung biefeö fe^r un* terricbteten ^orftmanneö auff^arrte, um ben ^afettvuc^ö in biefem pdbft intereffanten 3f{eöiere näf)er ju unter- fuc^en. 2)af bie ^afel nic^t in bie ^intcrberge beö ^I)alfc^en 9iei)ierö gehört, wo felbft für ben SÄittehvalb ein fe^r IjOf I)er Umtrieb angenommen ivutbe, fein 9ieiöI)ol5 abfel^bar ift, ivirb ber ^erauögeber je^t noc^ ehm fo gut fc^reiben, alö er es 182^7^ nieberfc^rieb. 2)a^ bieS ftc^ aber nic^t auf ik SSorberge be^og, ivo ber SDZittehvalb beibehalten iverben foK, wirb ^errOhifmann felbft mit fei)r mäßiger Ginftc^t tvof)l I)erauSjtnben fijnncn, tvenn er ni^t abfic^tlid^ 3Serbre= l)ungen unb (SntfteKungen beffen fuc^t, tvaS in ben 93or:; fc^lägen beö ^erauSgeberS ^infic^tö ber 33etrieböreguUrung beö 2;i)alfc^en DievierS enti)a(ten ift. SlUerbingö l)at man in alten ^interbergen fcl}on frril)er bie ^afel ju »erbrcingen gefuc^t, wenn man fie aud^ nic^t wie ^err Dta^mann be# f)anbelt ^aben wollte, ber ül)ne alle Oiücf fielet auf 23obenbe^ (fung fteauö räumlichen 33eftanbcn, bie nod) lange ftei^en follen, JU »ertilgen fuc^te, ol}ne etwaS SlnbereS an il)re ©teile ju fetten, wie yon ber i>orgefet^ten SSe^örbe mit Dtecbt gerügt würbe. Saö bie notl)wenbige (Sinricl}tung ber (Sieben- ©c^äl^ walbungen betrifft, bie ^err 3taf mann beftreitet, fo weifen wir in biefer 33eiiel)ung auf bie in biefem ^efte entl)altene Stnseige ber fleinen ©(^rift „ber norbbeutfc^e (^erberüerein" I)in. 3)arauS wirb i^'rr 9ia^mann erfel)en fonnen, ta^ bie eichen -'23aumrinbe bem ^ebarfe ber ©erberei nicl)t mel)r genügen wirb, fo ta^ eS bringcnb nötl)ig erfc^eint, jur 2)e(fung beffelben ©d^älwalbungen anzulegen. 3)a6 ginanj^ minifterium l)at bieö auc^ bereits auf a^erlangen beS ?J?ini* fterii beö Snnern angeorbnet unb mnn ^err Diapmanu — 264 — glaubt, baf baö SBebürfnip baju nic^t »or^anben fei, fo ratzen tt)ir i^m, t>cu 3wf«»«nienfünften teö ©erbettierelnä in bem fo nat)en Dfc^ec6(eben beijmDol)nen, um t>ie ©erbet ju bewegen, »on i()reu bringenbeu ^^oi'berungen in biefec SSe^« äiel)ung abjuftet)en. 3)aö, ivaö berfelbe fonft l)inric^tlicf) beö ^Borfommenö unb Sßuc^feö bec Si^e fagt, njerben fad^fun* bige !^efer ivol)I felbft berichtigen fonnen. SBenn ber ^erauögeber ben ^ofjivuc^ö auf bem gelö* boben am 6c^(opberge ber Sauenburg tiortrefflic^ finbet, fo I)ätte6^crr Dta^mann billiger äßeife u>ol)l "oorauöfel^en folten, bap fi^ biei5 and) nur auf bie ©teilen be5iel)t, \x>o er nac^ feiner eigenen (Srfldrung vortrcfflid) ift unb nid^t auf bie, wo wenig ober gar fein ^olj fte^t unb bieä von fcl)lec^ter 23e* fc^affenl)eit. 2)er i^erauögeber fül)rt immer ©teilen an, wo ber SOBuc^ö beö §olje<3 fo ift, bap babunt) ber 23ewciö ge^^ liefert wirb, ba^ auc^ im 9JJitteIwalbe eine beben-- tenbe ^oljerjeugung ftattfinben lann, wenn bie^ fer fo beftodt ift wie bie bezeichneten ©teilen, ^err 9t ap mann bilbet ftc^ aber ein, eö werbe bel^auptet, ein großer unter biefem 9tamen in bem 33ermeffungö# regijter aufgefül)rter !l)iftrift .mit fel)r ungleid)em, oft fcl)lec^tem 53eftanbe, beffen ©renjen ber Ä^')erauögeber gar nicbt fennt, gebe biefen Ertrag unb erweifet nun triumpl){;= renb nad^ \im Dtedjnungen , bap bieö nicl)t ber galt fei. Ob biefe 93erwecl;fe(ung an^ einem 9J?angel an Urtl)eilölraft ober auö bofem äßillen entfpringt, mögen wir nicl>t entfc^ei* ben, jebenfallö ift eö aber eine fold^e. 2)er ^erauögebec beutet überall auf einjelne ©teilen l)in, inbem biefe gleic§# fam al0 ^robefläc^en benul^t werben follen, woju wenige 9JZorgen genügen, um ben (Srtrag beö 9)iittclwalbeö auf normal ober aucf) ibeal beftanbenen gläct>en ju unterfucl)en, um il)n mit bem ©rtrage normaler ober ibealer ^oc^walb* beftänbe oergleidjen p fi3nnen. -Jperr Stafjmann fann t)k& aber ni^t begreifen unb fül}rt immer ben (Srtrag Uu cfen^after ^^eftänbejn ben be3eicl)neten 2)iftriften al6 33ewei0 an, bap ber (Srtrag be6 normalen ^}J?ittelwalbe3 inel ju l)0(^ gerechnet fei. S)aö i\t aber eine fo unerflärlicl}e 53egi-iff6»er* — 265 — wircung, bap wiv i^m ratzen muffen, |ic^ bie 8ad^e nod^ einmal tec^t grünMic^ jn überlegen, um fic^ biefelbe rect)tf(ar ju machen. SSenn ^err 9ia^mann be{)auptet, tnf bie vsielen Un^ terfud^ungen, tveli^e über ben 3w*v>ac^6 an einjelnen IBäu^ men im SJüttelmatb angefteUt iuurben, ergaben, ba^ bei HO hi^ 150idf)rigen S3ucf)en nur 278 biö 1V3% gefunben nnirben, fo t>ergipt er erft, ba^ bd 60 biö 90jd()rigen ^äu^ men ein »iel I)5f)ercr $rocentfal3 gefunben ix>irb a(ö bei bie* fen öfteren S3äumen, unb e6 ift tt)o()( nii^t unbenfbar, baf ein S3aum, ber im 110. bi6 120. 3a()re noc^ 2V8 7o 3u* it)ad)ö ^at, im 60. 5 7» ^aben fann. Sotta nimmt in fei^ nem 2ßa(bbaue an, baf bie .^oljmaffe einer 60id{)rigen ^uc^e 9 Äubiffup beträgt, bie einer 90ia()rigen 28 Äubiffup, ba^ fic^ biefelbe folglid) üon 60 hii 90 3a{)ren um 19 Äu* biffuf ober burr^fd^nittlic^ mel}r a(3 einen f)alben .^ubiffup öerme^rt. il)en ^rocentfa^ a(fo, ber für ,bie 60iäl)rige S3uc^e anjunel)men wäre, wirb fic^ ^err Otafmann ^ier* nacf) (eid)t berechnen fonnen. 2Bir wollen l)ier übrigenö bie Urt^eile anberer gorftmänner über bie ^n\xia'^iocentc im Dberl}o(je nic^t wieberl)ofen, ba jie fcf)on im jwciten §efte beö 25. SSanbeö b. 331. p. 190 angefüt)rt ftnb, unb muffen be6l)alb auf biefeö unb bie barin entl)aUene 5lbl)anb(ung über ben 93titte(wa(bbetrieb tierweifen. 2ßaö übrigen^ hie 3uwacE)öberect)nungen in ben 5J?itteIwaIbrevieren be6 3Sor* l^arjeö betrifft, welche üon bem Herausgeber ober unter fei;^ ner Leitung angeftellt würben, fo mu0 barüber noc^ goU genbeö bemerft werben. (So ergab fic^ auö bcnfelben ehen^ fallö, baf ba6 DberI)ot5 im 3}?itte(wa(be in einem weit ftär;! feren ^locentfa^e üorl)anben war, alö il)n bie S^arationö;^ 3nftruftion yom %\l)ve 1819, nac^ welcf)er bamalS t»erfal)= reu werben mu^te, geftattete. 2)ic Berechnungen, welche bieö bartl)un, fonncn nocf> je^t »om SSraunfcftwenber, ^olöfelber )X)ie ^'.^alfc^en Dte'oiere i-»orgeIegt werben. 2)ie bamalige 5Scrwaltung6be()5rbe wollte jebod) eine Slnwenbung ber 1)5* f)eren ^^^tocentfä^e nic^t geftatten unb eö ftnb bal)er auc^ nur bie niebrigften ber älteften 5l(teröf(affe angewanbt unb burc^ bie a((3 23ei(agcn gegebenen 33ered)nungen begrünbet worben. — 266 — Uckigenö ge()ört bieö in bic Untcrfui^unoen beö (Siv tragö teö ^od^walbcö itnb 9Jtittefumlbcö im 5tU(jemeincn unt) ivir glauben teeijalh auf jene 2tM}ant'huig im 25. 23b. b. Ä. 5Bf. veriueifen ju fönnen. 2)af ber 2tbfa

albe6 üor bem 3}?ittcht»a(be im ^lUgcmeinen fagt, übergel)en jvir I)ier mit ©titlfc^weigen, bcnn baö gel)6rt ju bm nod^ unentfc^iebenen 2)ingen in unferer gorftn)iffenfc^aft, über bie erft fortgefe^te Unterfuc^ungen unb @r[al)rungen auf lu'rfc^ie* benen @tanborten entfc^eiben iüerben. 2Öir glauben beöl)alb auf ben Sluffal^ im 25. 33anbe biefer S3ldtter venveifen ju fonnen, in welchem ivir unfere Slnftc^ten über biefen @egen* ftanb auögefprod^en l)aben. Sßenn aber ^err Stafimann fic^ für reine ^oc^walbbeftänbe entf^eibet, fo bürften bod? i\)ol)l njenig ^orftmänner feine Slnfic^t tl)ei(en, bie fic^ mit ber 5lnjuc^t beö ©ic^en-Saumljoljeö befd^dftigt l)aben. Dh ber Slnbau ber liefern auf flac^grünbigem g^elesbo^ ben ber fteilen (Sinl)dnge beö 2;i)alf^en 9?eüierö gelingen wirb, muf bie (Srfat)rung jeigen; bie biöl)er gemac{)ten 2?er<= fu^e ^aben ein fel)r ungünftigeö Üiefultat gegeben. 2ßenn ^err 9t af mann ben Äiefernbeftanb am Äupferberge alö für fid^ fprec^enb anfül)rt, fo »ergibt er, ha^ biefer auf einem jwar trorfnen, aber jiemli^ tiefgrünbigen Sel)mboben ftel)t, unb baf jivifcl)en einem folc^en unb einem flac^grün* bigen gelöboben ein wefentlic^er Unterfd^ieb i% 2)ie ganje Slbi^anblung beö ^errn ?^orftmeiftevö dxap — 268 — mann bre^t fic^ eigentlich um bie abiveic^enbe ^Inftc^t, welche bcr Herausgeber ^inftc^tö ber ^)af|'enben 33el)anb(ung einjefner 2;t)eile beö 2^1)a([cE)en 9iet>ierö gegen t)a^ t>on il)m entworfene SBirtI)fd)aft6^rüieft i)at, fie ift folglich mel)r (ofarer '^atux. 6in Urtl)ei( bariiber, löer »on Seiben eigentlich OJec^t I)at, Id^t ftc^ bet^f)a(6 au^ nur an Ort unb ©teile nad^ foi^gfät* tiger Unterfuc^ung aller 33erl)ä(tnif[e fallen. 2)e6l)alb ^ielt ber Herausgeber: biefelbe auc^ nic^t für ein Journal geeig* net, von beffen Sefern gewif nic^t ein ^rocent biefe fo genau fennen ober im ©tanbe finb, biefe Unterfud^ungen anjufteU len, jumal ba biefelbe burc^auö nic^t iviffenfc^aftli^ gel)al- ten ift unb fid) in »agen Behauptungen unb falfc^en !Deu* tungen beffen, waö ber H^^^^u^geber eigentlich bejwecfte, ^erumbre^t. SBSir fonnen bal)er bie Sefer, welche ber ©egen* ftanb intereffirt, nur bitten, \iün benen bie 9tebe ift, nac^ allen 33evl)ältniffen mel)r für ben ^Kittel* ober ^oi}\vaMctxkh^ Sdpt fid^ erwarten, bap baS 9Iabell)olj auf ben ©teilen, wo eö angebaut werben follte, gebeil)en wirb? Äann bie 53el)anblung ber Seftdnbe jur Umwanblung ber biö^erigen 50tittelwalbbeftdnbe in H^^^ttjalb, fo wie fie V)on H^rrn Oiafmann angeorbnet würbe, für 5Wecfmdfig ober uujwedmäfig erlannt werben? 3)aS ift eS, worüber bie 53efud^er beö %i)a[\(i}m Die* t»ierS, aber nid^t bie 2efer ber ^orft* unb ^agbjeitung, t)k baffelbe niCtit fennen, ju entfc^eiben l)aben werben. 3). H- Set^jig, Siurt üon 3- S3. J&irfd;fctt;- für in 93erMnbung mit mehreren gorfimännern unb ©ele^rten t)on Dr. m ^ f e i l, Äonigl. ^tmf. D6er=gorflratl6e unb ^rofefTor, Streftor bet Äonigt. ^reu^. l&o^crn Sorfl = üef)ranfialt, Stitter teg Äönigl. ^reuf. rotl&en 2(Merorbenö 3. ÄlafTe m. t. ©d^l., unb beS Äaif. Sftuff. ()anblungen. 9Baö öcrfle'^t man unter einem rationellen Söalbbau? . . . . 117 !Der furjc Umtricb in Sejug auf SSeförberung beö Jla^jitaritmlaufcS 135 (Srfa^rungötafel für bie Snfpefticn ^üjirin 197 2)ie ^cntrotc be3 teclinifrfien 93etriebc3 in bcn Staaläforfien . . 199 Ueber bie neuen JluÜuvmetijoben, »on 58urrf§arbt . . . . 222 ^ieferns@araenf4)fäge 247 5!J?nnd)erIei. @ble unb uneble ^cljarten 256 Slfrifanifc^e Sagben 258 iJcnnjeic^en guter ©amcnei^cfn 263 I. SRecenfionem 1 . Stnlvetfung ^iir 5ÖaIblt»ertI)Berect)niing, S).^.(S,otta, lüeifanb f. fäd;f. DUx^ox^-dtatlj^ ic. SSierte 5(iifl. -herausgegeben bon 5t. ßotta, fönigL fäc{)f. t^oi^fi* 3nf:peftor, Seigrer an ber f. [äc^f. ^orft=5lfabemie ju X[)aranb. ^reäben unb Sei^jig, 5lrnoIb'fct)e a9ucf)(ianblung. 1849. VIII. 136 ©. ^er t»erftorbene ßotta folgte bei feiner 2ln(eitung jur SBatbwert^beredsnung bem bereitiS \xnUx öon ^o^fclb, ©eutter unb anbem ^^orftmännern aufgeftellten ©runbfa^e: bap bie 9Balbn)er(£)bered)nung nii^tS fei, a(6 ber ©ntiüurf eineS 9?u^ung6anf(^Iage^, njobei bie ©löpe ber üom SBalbe ju er* ivartenben (SinnQf)me, fo ttjie bie ßeit, n?o fie ju ermatten ift, bered^iu't wirb, um ein i?apital ju ermitteln, ta^ bur(^ feine 3infen biefelbe (5innal)me gewät)rt, n>ie ber bafiir ju crfau* fenbe SBnlb. 2)ie6 ift aud) tie allein rid)tige 3bee, nad) ber eine SBalDwert{)bere(^nung bur^^ufü()ren ift, bcnn ein StÖalb ift in biefcr 33e^iel)ung burdmuö in ^ftic^tö oerfcI)ieben t>on .^ritifcfte Stättev 27. 23b. II. J&cft. 21 — 2 — jebem anbern ©runbftücfe, tüel^eö gerate oerfnuft n)erben foU. Slbgefe^en öon 3)ingen unb (Sigenfcliaften, für bie fid) fein beftimmter $retd berechnen \a$t, weil tiefer üon beu 2lnrtd)teu beö ^auferö abt)angt, mc fcl)öne Sluöficljten unb angenef)me ©egenb; bie ^ä^e guter ®efenf(i)aft ober fonftige 2lnne{)m# li^feiten, trirb für jcbeö ©runbftücf, eö fei ein Sanbgut, ©artenlanb, 5Bo^n{)au0 ober 5Ba(b, bcr Xarwertf) immer nur na(i) ber 9ieineinna^me beftimmt, iveli^c eö burd) feine ^^robufte, feine '^iet^e, ßinfen ober anbere @innat)men ge-- ir)ät)rt. So Ha \)at alfo burc^auö feine neue 3bee ber 2ßa(b# n)ert^bere(i)nung aufgeftellt, fonbern nur burd) bie beigefügten ßinötafeln bie Ü)?ittel gegeben, fünftige (Sinnal)men leid)ter §u biöfontiren, ober fte auf i{)ren gegenwärtigen 2ßert^ ju rebuciren, ober bie ©rope ber fünftigen (Sinna^me ju beftimi= mcn, njoburc^ eine fettige 2lu6gabe, mit SSergütigung ber bid baf)in aufgelaufenen unb 5ugefd)lagenen ^in\m, geberft wer* beu fann. !Die Einleitung baju l)atte atlerbingö fc^ou ^ o ^* felb in feiner 2i3ert()3beftimmung (^ilDburg^aufen 1825) gegeben, aber bie (Sottafdjen 3'"^tnfcln waren fo jwecfmäpig unb praftifd) eingerid)tet, tc\^ fie für alle gäOe bequem ju benu^en waren. 2)ieö tft benn axi^i) wol)l unläugbar ber @runb gewefcn, weöl)alb bie (5ottafd)e Sßalbwertl)bered)nung, o^nerac^tet il)rer großen 9)Jängel, fo gropen ^eifaÜ bei bem forftlic^en ^ublifo gefunben i)at, baf {el^t bie »icrte Sluflage baüon erfc^ien. 'I)aö einzige 9?cue, \\>(\^ fie enthält, ftnb bie ^Jtittel^infen, wcUi)e baö aritl)mctif(^e 3J?ittel jwifd)en 3i»feö' jinfen unb einfad)en ^ir\\m nad)weifen, bie aber längft alö ganj unbenu^bar verworfen fmb, ba fte auf einer gan^ will- fürlic^en 2lnnat)me berufen, bie fo wenig in ber Sßiffen^ fc^aft al6 in ber ^xaxi^ begrünbet ift. 3n ber SBirflidjteit fommen einfad)e wie 3'»fc^5inff>i öor, niemals ^J^ittel^infcn. ©infame ^\n\cn ftnb ^war bie gewö^nlid)en, aber 3infc^' — 3 — jinfen tt)erben nicl)t weniger häufig ge^a^lt, berechnet unb f apitnie ju it)nen belegt. 2)ie ©parfaffen bere(t)nen übernü Sinfeöjinfen, tvo bie ßin\€n ber (Sinkgen nicl)t erf)oben wer* ben; bie Kapitale ber 2lmortifation6faffen ber ©taatef^ulben f(i)Iagen bie 3i"fen fel)r oft alö neue Kapitale jum 5;i(gungö# fonbö, wie in *]3reupen; ber 53anquier weigert ftc^ nicl}t, eine nid^t erhobene 3'"Köf"nnii^ «^^ mm^ 5?apital ^u öerjinfen, wenn er über()aupt geneigt ift, ®elb anjune()mcnj ia ieber @igentl)ümer eine6 Kapitals fann bie 3infen, weld)c er nic^t erl)ebt, in ein neueö, wieber ßin\m tragenbeö Kapital um* wanbeln, wenn er fi^ einen neuen @(i)u(bfd)cin baruber au6# [teilen lapt, Slüe ©ewerböleute legen aber o^ne 2Iu6nat)me il)re Srfparniffe ju S'nfe^jinfen an, wenn fte biefe oerwen* ben, um il)r 53etrieb6fapital ju »ergröpern, il)re ©runbftücfe ju v>erbeffern, il)r ©efc^aft ju erweitern. ic man üerfd^vt, um biefe fünftigen (Sinnat)men ju ermitteln, unb bie ^ei\, n)ü fie eingeben t»erben, »orauöju* beftimmeu. 9liemanb wirb beftreiten, bap bie*? nur auf ®runb eineiS entworfenen S3enufjungdplaneö gefd)e^en fann, wie bieö aud; (Sotta felbft einräumt, inbem er tie 3ödlber in nad}* f)altig ober wiUfürlid) ju bcnu^enbe t^eilt. 2)aü 2öid)tigftc bei einer 9Balbweitl)bercd)nung ift alfo unlaugbar, einen guten SSenu^ungöplan ju entwerfen, bei bcm ber Sßalb, Wenn man ftd) innerl)al() ber ©renken ber möglidjen ober fidjcrn 2luö|üf)rung beffelben l)ält, bie f)64)ftcu 9?ettücinna{)# men giebt. 3ur ^ntwerfung eineö fold)en gebort ^uerft, ba^ — 5 — man fcie SSer^altniffe würMgt, unter benen ber ju üerfaufenbe Söalb ben)irt{)f^a[tet werben muf, um bie (Spefutationen, tvelc^e I;inftd)t(id) bcr Senu^ung beffelben gemacht mxtm fönnen, ju bcrücffiittigcn. (So ifi aüerbingö rtcl)tig, bn^ fein 'Xiirator aÜe mögH(t)en 3becn, t\)elrf)e ein ober ber anbere Käufer taiid t)aben fann, vorauö ju un'ffen im ©tanbe ift, aber beö^alb fann aud) niemals ber ju erwartenbe ^reiS eineö ju t?erfaufenben ^Balbe6 mit icl ob man babei einfacl)e ober 3i"ff^5"^f^i^ »ergütigt, mit benen fi^ ber 9J?at^ematifer üorjugöweife befcf)äftigt, finb in praftifrf)er 33e* jie^ung babei fe^r gleichgültig. 6innal)men, bie nacf) 30, 50, 100 3al)ren eingeben, finb in ber 2Birflic^feit gar !ein ©egenftanb beö ^aufö ober Sßerfaufö, unb wenn bie (5otta# fd()en 3i"^t'^ffl" na(^n)eifen, ba^ eine iä^rlic^e ©inna^me »on (Sinem Xl)aler, bie nad) 220 3faf)ren beginnt, bei 9Ser* gütung oon 5 ^rocent 3i"fe^3^ttff'^ i^^^ 0,00046 Z^alet njert^ ift, fo ift baö ein mat()cmatif(i)er Suruö, ber atlenfallö in ben 33ortragen ber Slritfjmetif bei einer gorft*Set)ranftalt geftattet iverben fann, für bie ^4^rariö aber läc^erlicf) ift. 3)ie 33ruc^t^eile eineö %l)alm \mxhm tt)ot)l über{)aupt hei — 7 — SBaltoerfäufen nict)t fe()r jur Sprndje fommen, unb ber 3Ser* faiif üon 2Be(i)fe(n, nacf) 100 unb nief)r 3(if)ren jal)lbar, — benn baS finb fo(c^e erft bann eingef)enbe ßinnabmen, — n)irb m feiner 536rfe »on (Suropa möglich fein. 2)arum fmb biefe ganzen üie(gerü()inten 3i»öt'Jf»-'ln, fo weit fie fiel) auf fe^t entfernte ^dtm bejie^en, nic^td a(6 mat{)ematifc^e (Stuben* beluftigungen, bie für bie ^^rarlö nic^t ben allergeringfJen SBertb ^aben. @d iü fef)r gleichgültig, ob ein Z\:)akt in 220 Srt^i'fu bei einem 3i"^Hi^^ öon ^ ^rocent mit juge* fd)(agenen 3i»Näi»K" 8^ 45,S82, «6499 3;^a(ern ober bei SDtitteljinfen ju 22,947, 23250 3:^alern berechnet tvirb, benn fein 9}Zenfcf) ivirb ein (£infommen au6 bem 2ßalbc faufen unb begabten, baö nic^t früf)er alö nac^ 53erlauf biefer 3eit belogen werben fann. (So l)at aüerbingö Seute gegeben, welcbe ein Kapital für eine gewiffe ^ät unfünbbnr belegten unb beftimmten, bap eö erft bann, wenn eö mit jugefc^lage* nen ß\\\\m eine beftimmte ^öl)e erreicht l)abe, getl)eilt ober rterwenbet werben foüe, allein biefe fonnten aucfe bie juju<» fci)lagenben 3'"^ alö wirflid) öor^anbene, fiebere ßinnal)* men betrachten. !Die (Sinna^men, welche ber SBalb nacf) 220 Sauren liefern foU, finb jebocfj feine f(^on üorf)anbenen, üielme()r febr unficijere, t»on benen S^itemanb fagen fann, ob fie wiiflid; jemalö eingef)en werben, ju benen ft(^ baf)er ganj gewiß au^ feine Käufer finben werben. 933ürbe nicf)t ein ?[Renfd; ücrfpottet werben, ber jt^t eine einiaf)rige tiefer ober (Sic^e loerfaufen wollte, bie nacf) 220 3af)ren einen 9)Zaftbaum ober ein Äielftücf geben fann, unb ben ^reiö bafür na(f) bem bann ju erwartenben ©rlöfe — ben gegenwartigen Sar^ ober SOJarftpreiö jum @runb gelegt — burc^ !Diöfon# tirung ber ^ix\\en für bie ©egenwart beregnete? Dt> eö ein S3aum ift, ober ob eö mehrere, ober oiele, ober ein ganzer 33eftanb i% bleibt fic^ babei ganj gleid;. lieber biefe gang überflüfftge imb impraftif(^e Ste^nerei in ber 6otta[d)en 2Balbn)ert^bered)nung ift aber baö S93icl)=^ tigfte, ber (Snüvurf eineß nac^ ben öerfi^iebenen 9Sert)ältniffen bered)neten Senu^ungöplan^, ganj »ergeffen, fo ba^ fcie 2ln* leitung baju gmij fe^lt. !Daö tvoOen tt>ir nac^weifen, um barjutf)un, bap bie SBalbmert^bered^nung gan^ iinbenupar ift, um bie Slufgaben, wie fie bei ber 2ßcrtl)bere(^nung ber SBalber in 9Biiflid)feit »orfommen, barnad) ju löfen. 2)ie einfa^fte 5lufgabe ift bem Slnfdjeine nad) bie 2Bert^bere(|nung nac^^altig ju benu^enber SBälber; bie t>orltegenbe Einleitung baju bef^ränft fti^ benn au^ (§. 34. 35.) auf bie fur^e Sßorfct)rift: bn^ ber S^arator ben {ewigen ober fünftigen (Srtrag au6jumitteln ^abe, ba biefer bei einem unrict)tigen Sl(terflaffeniH'rl)altniffe ungleid) fein fann, um ben Söertl) ber (Sinnat)men für ieben 3cil'^'^"'^ i'^ ermitteln unb in Slnfafj ju bringen. (Sine nad)l)altige ^enugung eineö ?$orfteS wirb »orauö* gefegt : 1. 33ei allen größeren ®ut6forften, befonberö a. wenn biefe unter itontrole beö @taateö fte^en, wie bieö in mel)reren beutfc^en «Staaten ber Satt ift; b. wenn fte mit ieiö berechnen lapt, ienad)bem babei bie erlaubten ftnan^ieüen 33ort{)ei(e me^r ober weniger n)at)rgenommen werben. 2)ie S^Jadj^altig* feit bebingt ni(^t immer, bap ber bur^fc^nittlic^e Ertrag beö ganzen Umtriebeö alö (Stat angenommen wirb, fte geftattet aud) oft nod) eine auöfe^enbe 53enut^ung, eine Slenberung ber S!ßirtt)fd)aft; um einen i)öt)ern ©elbertrag ju erzielen. @in mit ©eröituten belafteter 2öalb fann nur inner* ^alb ber (2d;ranfen benutzt werben, wc[d)e bie ©efe^e jie()en, um ben (Serüitutberec^tigteu gegen bie 'iJ?ad)if)ei{e ju ft(^ern, weld)e i()m eine unpf(eglid)e unb unnad)[)altige 53e# wirt^fdjaftung jufügen würbe; aber e3 genügt nic^t, bei ber SBert^bered}nung einen 35cnul^ung(^plan ju entwerfen, weld)er einen nad)()altigen (5tat inner{)alb biefer ©c^ranfen feftfe^t. 2)ie vgerüituten ftnb wenigftenö in ^4^reupen aud) ablösbar, unb bie 2lblöfung berfelbcn fann bem 2Ba(be einen üiel ^ö()ern 3ßertf) geben. @6 tritt beet)alb bei bem SStrfaufe ber ferüitut* belafteten Sßdlber, bei benen man gefe^Iid) eine nachhaltige 33ewirtl)fd)aftung t^orauöfe^en mu§, weil €treu', ^olj*, 5Ö?aft#, ^ar^^Sert^itut feine unnad)f)altige 53enu^ung ber ^oljtiorrät^e geftatten, bie Säjeibeberec^tigung nur ben 2ßie# beranbau eine6 beftimmten *Scl)onung6tl)eil6 erlaubt, bie S^Jot^» wenbigfeit ein, fowo^l ben (Srtrag beö ^albeö in feinem gegenwartigen 3wft«nbe unb ben {ewigen 53ert)altniffen ju ermitteln, al6 baö, wa^ bie ©«»itutablöfung foften unb — 10 ~ bann ber ferüitutfreie @runb unb 53oben n^ert^ fein mxt, bamit ju ven](eir^en. 2)iefer gaÜ ift bei ber 93eräuperung con SBalbgrünben ober gvöperen ©utöforften in ten öftli(t)en ^i-üoinjen *4^reu§enö fot]ar ein fef)r l)äufifler, befonberö menn fie ^u beu Staatöforften (]el)5ren unb ein äjerfauf ftattfinbet, iveil ba6 je^ige feroitutbelafiete ^oljlanb fuUurfa^ig ift, ju Slcfer ober 3ßiefe 6enu(jt ioerben fann. (So wirb bann immer fer»ttutbe(aftet »erfauft, unb man fann e6 nur jur nac^t)al'» tigen 53enui^ung für ben ?5iöfu6 berechnen, weit biefer burc^ bie (Servituten ju einer folc^en gen6tf)igt wirb; eö ift aber ani) bie boppelte (Srtragöbercd^nung a{6 fer»itutfreieö Sanb n6tf)ig, tl)ei(ö um über{)aupt bie 3*V"f'"^^i9feit ber 93er# (tuperung begrünben ju fönnen, tt)ei(ö weil man oI)ne biefe ben n)irflict)en äöerti) beö ©runbfti'icfeä gar nid}t fennen (ernte. 3Son ber (Sigentl)iiml{d^feit ber SBertf)bere(^nung folc^er Sßalber, tt)elc{)e »erpfanbet werben foUen, um ben ^fanbwertf) berfelben ju ermitteln, i\t in bem legten ^efte*) biefer 331ätter bie 9iebe gewefen, unb wir überge{)en fie bal)er l)ier, um baö bort ©efagte nict)t noi^malö ^u wieber^olen. 2)ie aüers; fct)wierigfte unb babei am allerl)aufigften üorfommenbe 2Bert^# bere^nung ift bie ber Surften , we(ct)e mit groperen Sanb* gutem verbunben finb, mit biefen vcrfauft werben, unb bie anfc^einenb gan§ wiüfürlicf) benu^t werben fönnen, weil Weber ©efe^e noii) ^riöatoerpflic^tung if)ren 33efi^er barin l)inbern. !Die «Sc^iwierigfeit ibrer ric{)tigen (Srtragöbeftimmung liegt barin, bap ein 2;^eil beö (Sinfommen^, wa^ fie liefern, oft fcl)on im ©rtrag ber Sanbwirt^f(i)aft mitbererf)net würbe, unb bap man burd) eine rücffic^tölofe ^enu^ung, bie ben 3wecf ^at, bem ?5orftgrunbe ben l)6c^ften ©rtrag ab^ugewin* *) 27. SÖmi), 1. ^eft, @. 109. — 11 - nett, oft bettieitigen ber Defoitomie me()r üeningem fatiit, alö burcl) bte @rf)of)ung beö ©elbeinfomnienö vom ?5orftqrunbe geioontien tvirb. (Sitte ^Serfftr^ung fceö llmtriebeö fantt gwar fttian^ietl in 33e^ug auf baö ©infommen t>on bicfent üort^eiU l^aft fein, it)irb aber füu bie ©cljaferei nac^t^eilig feitt, ttjeil i^r bie 2ßeibe entzogen tt)ifb, bie fte ni(^t entbehren fann. 2)ie @rjief)itng t)on SSau^olj ift »ieüeictjt äugen* f^einlii^ unt>ort^ei(^aft, ba6 Jlapital üer^inft fti^ tahei fc^led)!; aber ttjenn nic^t eine 33auf)oIäreferoe er{)alten tvirb, fattn ber S3eft^er beö ©uteö im %aÜ eine6 Unglitdöfaüö, njo bie 9Birtt)' fc^aftögebäube im @ommer burd) geuer jerftort werben unb baS 33au§ol5 nic^t gleic^ auö ber gerne ju befd)affen ift, in bie grofte SSerlegen^eit fommen. 33ei ber (Srtagöangabe ber Defonomie ift bie 2ßirt^fd)aft6fonfunition an 53renn* unb €)efonomie()olj alö frei erfolgenb angenommen unb fann nid)t nocf) einmal berccijitet tt^erben; bagegen leiftet aber auc^ tvieber bie 2ßirt^fd)aft eine ^IJienge ^ülföbienfte bei Äulturett, ber Sluffic^t, ber SBegebefferung, bem .^oljtranßporte, bie nid)t t>om Sofftc be^a()(t ttjerben. gorft* unb ?ant)tt)irt()fd)aft ftel)en f)ier oft in fo inniger 33erbinbung, ba^ fte nid)t oon eittanber getrennt berechnet werben fönnen. (Sewitj ift, ba^ fein 9)?enf^ einen fo(d)en ©utSforft faufen fönnte unb tpürbe, bei bem man ieben einzelnen 3^()eil nadj ben 23ürfct)riften ber oorliegenben 2ln(eitung §ur 2öerll)bere^nung iviüfürlic^ ju benu^enber gorftgrtuibe bered)nen wollte, ebenfo wie wir aud) wieber unenfclid) yiel 33eifpiele t)aben, ba^ man nic^t babei bie nac^l)altige fapitaliftrte Diente alö ä^erfauföpreiö rec|)nen fann, tvenn man nidjt, befonberö hd f)o^en Umtriebe* jeiten, ®efaf)r laufen will, ben ^4^reiö fo niebrig ju beftim* men, baf ber Käufer nn^ einem X^eil beö verfilberten 9}?a* terial^Äapitalö baö ®ut unb ben SBalb he^a^U unb baö ®ut unb ben bteibenben SBalb gefd)enft erl)alt. ($6 mup alfo — 12 — augenfc^einlid; ein anteveS 3Serfaf)ren bei ber 2Bert^berec^# nung tiiefer 2lrt t>on gorften angewenbet iverben, al3 ^ier gelef)rt ift, um i^ren *-|3rei6 richtig gu bcftimmen *). 2)ie gend)tlid)cn "iBertl)6taten fönnen auö mancfeerlei SSerniüaffungcn i^orfommen, unb iena(^bem biefe öerfc^iebeti ift, bebingen ftc ein ücrfd) (ebenes ^-ßerfat)ren , obwohl bei i()nen überall eine nncl)l)altige 53cnu§ung üorauögefe^t ivirb. 3n ^reupm mup von allen ©rbfc^aften, tveld^e nid)t ben .Rinbern ober (Sl)egatten alö natur(i(J)en (Srben ^ufaüen, ein (Srb[(J)aftgftempel be^al)!! ttterben, n)e(cl)er mit bem gc^ ringeren 33crn)anbt|'cl)a[tögrabe ber (Srben mit bem ©rblaffer fteigt, unb ba, wo gar feine ober nur eine fel)r entfernte 5Jer# njanbtfi^aft ftattftnbet, auf bie ,^öt)e t»on 8 ^rocent beS SBer^ tl)e6 fteigen fnnn, bie ein »ererbter gorft l)at. 3ft biefer unbeftimmt, fo muf eine geri(^tlicl)e 2ßertl)6tare eintreten, bti ber aber icbe6mal eine unbebingte 9tac^l)a(tigfeit, felbft »venn ein t»iet ju gropeö SpfJaterial^^apital unb ßiet alteö abfter* benbeö ^otj üor^anben wäre, ^um ©runbe gelegt wirb, ba man ben (Srben ni^t jur QSerfilberung beffelben jwingen fann. Slnberö ift eö bei ber gerid)tlic^en S^are eine6 in Äon# furo gerat^enen (Suteö, ju bem dn '^ot^t gel)ört. Xiuri^ biefe foll ber wiif(icl)e SBert^, ber bei bem 3?ertaufe geforbert werben fann, ermittelt werben, um bie ©laubiger gegen 3Ser# luft gu fiebern, unb ed mup baffelbe 5Jerfa^ren eintreten, wie Ui freiwilligen 33erfäufen. 3)affelbe tritt ein bei geri(^t(ict)en Sparen bef)uf6 einet (Srb# ober ®ütertl)eilung, wo ieber ber 3nteref[enten einen glei^ c^cn 5:^eil beö 2ßert^e0 ju forbern ^at. (So ift bie6 aber nic^t ber gall, wo ein @rbe alö fünftiger (Sigentl)ümer beö 2ßalbe6 *) S)aö m\)txi bariiber Jliitifc|e Q3(ätter 18.586., l.^eft, ©.154. — 13 — teftamentnrifd) bejei(^net ivorben i\t, ta tiefem ber 9ßa(b nur nacl) feinem nacl)I)a(tigen (Srtrage beredjnet werben fann. ®nnj ioerfcl)ieben üon aUen anbern geric^t(icf)en üaren ftnb aber bieienigen au6 SSeranlaffung einer ©rpropriation, tt)ei( l)ierbei nic^t ber gewöhnliche, fonbern ber au^er# orbentli(i}e ßrtrng beö 3Ba(be6 (wenigftenö nad) preii^i» fcf)em ©efe^e) jum ©riinbe gelegt werben mup *). 1)a^ eine 2Bert{)bererf)nung be{)ufä ber geftfteflung ber Orunbfteuer, wobei nur bie ©rtraggfii()tgfeit beS 33obenö be* ac{}tet wirb; ber ie^h]c ^oljbeftanb unb 3uftanb beö 2ßalbe6 gar ni(J)t berücffiditigt werben barf, eine gan^ eigene Älnffe ber 2Bert^bereci)nungen bilbet, brauet wo^l faum erwät)nt ju werben **). 53ci ber Einleitung jur 2ßertl)berec()nung berjenigen ©runb* ftürfe, welche wiüfürlid) benu^t werben fönnen, üermiffen wir ferner bie 53ead}tung ber Slrbeitörente gänjlict). @ö ift in biefer 6dE)rift immer nur üon ber Ermittelung ber reinen SSobcnrente bie 9tebe, bie Slrbeitörente wirb aber oft eben fo l)oc^, \a oft no(^ l)ö^er beäal)lt alö biefej barin liegt ber Unterfcl)ieb, ber 5Wifcf)en bem ©tücfgfiterpreife unb bemjenigen groper ©üter überall ftattfinbet, auf ben fcf)on ^un be6f)agen aufmerffam mad)t, groptentbeilö, wenn wir and) widjt beftreiten wollen, bap bie größere .ßonfurrenj ber Äaufer fleiner ©runtftiide im Q3erl)a[tnip ju ber berjenigen, weld)e reid) genug fcnb, um gropc ©üter be^aljlen ju fönnen, nid)t ol)nc (Sinfluf bar* auf ift. (Sben fo ift ber 33ortl)eil, ben bie ^arcetlirungen großer ©üter, bie 2)iömembrationen, »erfprcc^cn, gro^tent^eilö barin begrünbet, bap babei nic^t me{)r bloö bie reine ^oben* reute bc^ablt wirb, fonbern and) bie ?lrbeitörente. 2)er|enige, *) hierüber baöDJätim: Äritifcl}c Blätter 16.58b. 2. ^ft- ©.55. **) ©ict)c 5ßfcil'ö 9tnlcttimi3 jur gcjifieKung ber »om lyorfigrimbc ^u crlKbcnbcn ©vunbftciiev. Scip^yi], SBauntivutner, 1835. — 14 — n)e(cl)er einen 2Ba(l> üon 6000 iinb mel)r ''Borgen fauft, ober nud) ein §antßut, tva6 er mit mel^r a(g 100,000 S^^alern bqa\)lt, »erlangt üon ibm einen 5iettoertrag, ivelcfcer ba6 bafur gegebene 5?apital üer^infet, inbcm er bie ^in^en bef# felben nlö Dtente, ot)ne weitere 2lrbeit babei anjinuenben, bejie^en mil. 2)er 2eerf)äit6(er, ber einen 3}?orgen Kartoffel* lanb erfanft, nn'Ü baburc^ aber ni(^t foivo^l bie reine 53oben* rente erwerben, fonbern bie ©elegen^eit, bie Slrbeit feiner %xan unb i?inber ft(i)er üerwert()en ^u fonnen. 5?ann er fo oiel Sanb erlangen, um fein eigener 3^agelöl)ner ju werben, t.l). unab{)angi9 üon 5(nberen auf eigenem ©runb unb 33oben burc^ bie 33earbeitung beffelben füdt)er ju erwerben, fo wirb er bieö fe^r gerne tl)euer be3al)(en, 3)arum finbet ein fe{)r öerfc^iebener ^rei5 ber SIccfer üon gleicl)er ©üte bei (Stücfen öon einzelnen ÜWorgcn ober in größeren ©ütern ftatt, ber oft um baö ^^iinf- unb (£ec^6facbe abweicht, ober \mt ganj baffelbe ift, ber 3i»öfup/ 5^^ t)em man baö Kapital burc^ bie reine 53obenrente »er^infet erf)a(t, ift bei fleinern ober großem Stürfen ein fcl)r abwcict)enber. 'Darum ift eö aucf) bei ber 93eräuperung beß ©taatöforftgrunbeö, befonberö wenn er gu Äultur(anb beftimmt ift, von bei größten SSic^tigfeit, ^ur (Sriangung eineS guten Sßerfauf6preifcß bie 2.l)eilung in (Stficfe t»on richtiger @rope gweefmä^tg ju bewirfen. 2)iefc fann nad) bem 33ebürfniffe ber Käufer eine fel)r t»erfcl;iebene fein. 2)er 2eer()aueler, ber !Iage(6()ner »erlangt nur einen 9)?orgen, weil er nic^t mel)r be^a^Ien fann; ber 2ßo^ll)abenbe, welcher ein neueß (S'tabliffement errid^ten unb aufbauen voiil, wünfc^t ba^u 12 biö 20 tXIJorgen; ber größere ©utebefiljier fuc^t jur Slrronbirung feineö ®ut$ wof)( eine noct) größere %[äd)t ju erlangen, um feine fremten (Sigentf)ümer in bem* felben ju f)abtn. (£in SBalb, ber bann al6 fol(l)er benutzt werben mu^ unb nidjt gerobet werben fann, wirb unget^cilt — 15 — üielTcicf)! üortbeiIt)nfter üerfnuft al6 in einzelnen «Stürfen, @in 2^^eil bnüon, ter on ®artcn qvtiijt unb n(ö ©artcnlanb biv nu^bar ift, t^crftlbert ftd) nbev nm tiürt()eiU)nftcften in einzelnen I)albcn ober 3?iert()eil*3}?ovgen. 2Bic()ttg ift bnnn aber aucl) jur gcftficnitnc] eineö rieb* tiqcn 35erfauföprei|\'o berjenige beö 3i'iöf"ptö jur Ä'npitali* firinu] ber ermittelten 9?ente. 3Bir fef)en, ba^ biefer ftd) nic^t überall (jleicf) bleibt. 2lb(]efe()en baiH>n, bap er ein ganj anberer am Di^ein ober in äßcftpbalen \m biejenigen Kapitale ift, bie man im ®runbeigentl)um anlegt, at? in Dft* unb SBcftpreupen, fo fc^n^anft er aucl) in einer unb berfelben ^roiDin^ fe^r bebeutenb. 2)ie 93anf, felbft ber SSanquier, bei bem man eine Summe belegt, über bie man ftcl) bie Diöporuioii bei fel)r fur^cr i?ünbigung^?frift üorbe* l)ält, 5al)len nur fel)r niebrige S'i'fen. ©tnviö l)ol)ere bie pupillarif^ fiebere erfte ^vpothef, ^vieber f)öl)ere bie jmetle nid)t mel)r [o ftd)ere. 3m ®iunb unb 33oben werben bie Kapitale ju niebrigern 3i"fcn belegt aiö im ©eiüerbe, weil ber erftere mel)r (Sid)erl)eit barbietet, ©ewagte ®efel)dfte foüen wieber baö Kapital l)öber üerjinfen, alö ftcl)ere, ein rafc^er Umfa^ geftattet geringeren ©ewinn alö ein langfamer, ber2)iöfonto an ber 33orfe fann leicl)t auf 2 ^jjroc. finfen*), wenn ber ^i;potl)efen^in^fup auf 5 ^4^roc. fteigt. 9iun ift aber boc^ nict)t ju laugnen, bap bei SBalbanfäufen 93cr^altniffe t>orfommen, bie einen fet)r oerfc^iebenen 3i»öfup begrünben muffen. 30ian iH'rfauft eben fo wol)l fel)r ficf)ere ai^ fe^r unfidjcre 9lu^ungen; ^olj, wa^ in 3 a}?onaten »erfilbert fein fann, unb 3?obennu^ungen, bie ^icücict)t erft in fel)r ferner 3ufunft eingel)en, unb von benen fogar oft zweifelhaft ift, ob fte jemalö wirflid; belogen werben fönnen. @ö werben babei *) 2)iee mx 1848 icivflid; tcv SmII. — 16 — eben fo gut ^a^itnle im fleinen unb grofen ©runbetgent^ume belegt, alö im ipanbe( ober eingerichteten ©ewerbennftalten, 3ifgeleien, @teinbrüd)en k. 2)ap a(fo eine (Srörterung aüer ber !l)inge not^ig ift, bie auf ben 3tnöfup einmirfen, ben man annimmt, ift wo^( nid)t ju beftreiten, baüon ift aber fein 2ßort in biefer ganzen Slnleitung ju finben, benn baö, wa6 oft fe^r unri^tig über ben offenbar mit einanber »erroecbfehen SBertI) unb ^reiö einer 6acl;e gefagt ift, iüirb wof)( 9?iemanb al6 genugenb anfet)en fönnen. 2)iefe ganj unläugbaren ?0?ange( ber »orliegenben 2In? leitung jur 2ßa(bnjert{)berecbnung entfpringen groftentt)ei(ö met)r ober ireniger au6 ber ganj falfc^en Sluffaffung ber ge* fteüten 2Iufgabe. ©otla l)attc fid) offenbar bieSlufgabe ge* ftföt: ben ^rei6 t)crau^rccl)ncn ^u U"»oÜcn, ber fi'ir einen ju üerfaufenben 2öa(b geforbert nuTten fann, mil man bem.^aufer \)orrec^nct, bap er bei biefem baS 5?aufge(b buri^ bie (Sin# na^me au5 bemfcibcn ücrjinfet er()ä(t, unb biefen gleid)fam ju nott)igen. He 9tic^tigfeit biefer ©erec^nung an^uerfennen unb barum biefen ^^reiö ju betvitligen. 5Siö man aber bieS er* langen, fo mup 1. ber Äaufer ben 53enu^ungf^pfan, ive(d)er ber §ffiert^? berecbnung jum®runbe liegt, in allen feinen l^eilen für rid)tig anerfennen unb ju befolgen entfcl)loffen fein. @o njie er bieö nicbt tl)ut, eine anbere ©pehilation im ©inne t)at, bie SSor? auöfej3ungen beö 3!arator6 nic^t für rict)tig anerfennt, bie ©röpe ber 9?u^ungen anberö annimmt, fo unrb er fiel) einen anbern ^rciö beredjnen. @r mag bieö mit ©runb ober Un* grunb tl)un, beffer ober fd)lcd)ter unterridjtet fein alö ber S^avator, immer \mxt er beffen bcred)neten ^reiö ju 3al)len ftd) iveigern ober einen l)öl)ern bieten, Wenw il)n bie .^'on# furrenj bei bem 3Serfaufe baju nötbigt. - 17 — 2. 2)er kaufet mup bcinn ferner geneigt fein, überaU ju bem angenommenen ßi^^fii^^/ 3" ^f« gered)neten ein* faci()en, S^nf^^' ober ^iJiittefjinfen ju belegen. 2)ie (Srfa^rung Iel)rt ober, bap befonberö bei bem Slnfnufe üon ©runbftücfen bie Käufer bnlb auf weniger balb auf mef)r 3infen Stnfpvud^ nm^en, ie nacf)bem fte bie S^Jeigung Ijaben, if)r Kapital fo ober fo 3U belegen. 3. 2)ann müpten aber aflc biefe2Ba(b*,^äufe unb33erfaufe immer nur nacl) ber 5lnrid}t erfolgen, (ebig(ic() ein Kapital jinötragenb ju belegen. !Da6 ift aber feineött)cg6 ber ^ai\, e0 fommen babei t)ielfad) 9?ebenrücfjicf)ten, 9?eigungen, Seiben* fd)aften, 53orurtl)ci(c, 2;äu[d)ungen mit in baö «Spiel, \\>o eine freie fonfurrenj ber 5?aufer ftattfinbet. S93ie oft ftef)t man hei einer 33crfteigerung, baf jwei erl)i^te Käufer fi^ fo überbieten, ba^ eine 6acf)e gu einem greife i^erfauft wixt, bie in gar feinem 93erl)altniffe ^u ii)rem eigentlicl)en 2ßert()e ftet)t. (Sin einjigeö @(a6 53ranntniein fann bie aüerforgfäl- tigfte unb ric^tigfte 2ßertf)bered}nung über ben Jpaufen mx' fen, wenn fte üon ber 3bee ausgegangen ift, ben ^reiS, ber gejal)lt werben wirb, 'oorau^obeftimmen ju woüen. 3)ieö fann eine fo(d)e niemals. (Sie fann nur ben 3we(f f)aben, ju beftimmen, welchen SBcrtI) ein 9ßa(b für ben gegenwartigen (5{gent{)ümer l)at, wenn er ben if)r jum ©runbe liegenben ^enu^ungSplan befolgt — wenn er ben angenommenen 3i»^f"^ fii>^ rid^tig anerfennt, unb Wenn er bie üom ilarator gemachten SSorauSfe^ungen als waf)rfd)einlict) eiutrefenb nicl)t beftrcitet. ©ie fann ba()er wof)( baS beftimmen, waS ber 53erfaufer für ben 9Balb forbern mup , um nic^t unter bem Ertrage ju üerfaufen, auf ben er felbft redinen fann, aber nid)t baS Kapital üorf)evfa9en wollen, \va^ einer ober ber anbere Ääufer .^ntifitc 93(ätter 27. SC. II. ^eft. 23 — 18 - bnför ^u jaf)(en [i6) bereit erfldren \mt — ben "iBerfauföprelö, ber ftd) erlangen Inpt. !Die6 fann fte barum ntcf)t, med eö unmöijlid) ift, bie 2Inrtif)ten ber Käufer üorviuö ju wiffen, bie ftd) bei bem Q^erfaufe gettenb mad)en iverben. ®el)t man aber von blefer 3bee au6, [o ift ber Streit über bie 5lrt ber 3i»ftnrec^nun(] augcnblicfiict oe{)oben, bann fann man imbebenf(id) überaU wolle Sinfeöjinfen in 9ied)nung fteUen, "wdi ber (5igent()ümer ®elegenl)eit 1:)at, jebe (Sinna()me, bie er nic^t üerjel)rt, in ein neueö S'^ft^'i tragenbeö Kapital um^mvanbeln. 3ßoju foü eine 5hnveifung jur 2ßa{bn)ertl}bere(t)nung bienen? 'iöaS foü fte entt)alten? — Unlängbar foll fte bocf) tvül)I bcm ^orftmanne baö 3Serfat}ien lebren, tvelcbeö er ju befolgen ^at, um in febem vorfommenben %aUc ben 2ßertt) eineö 2Balbe6 nacl) ben 2lnftd)ten ju beftimmen, nad) benen biefc 33eftimmung gerabe »erlangt ivirb. ginbet man bie 9ie* geln bafur in biefer (Sc|)rift? 3ft fte für @rpro^)riatiünen braud)bar, bie fet^t fo oft vorfommen? ©ewifj nicl)t, benn fte le^rt nid)t, \va^ unter auperorbentlid)em 2EertI)e ju t»er? ftcl)en ift, ben baö ©efe^ ju ermitteln »erlangt, ^ann fte ein Xarator ^ur 2ßertl)beftimmung beö ©tcuerfapitalö brau^ c^en? 2)aö ivivD woi)\ ^fJiemnnb behaupten ivoöen. — ^\t fte ben ilrebititereinen in ^reupen ju empfel)len? 2)iefe bürf- ten fid) tt>ol)l iveigern, ben barnad) ermittelten ^^^fanbwertl) al^ rid)tig an^uerfennen. 9Bir mögen bicfe Slnleitung für alle nur benfbaren gälle ber 2Balfctt)ertt)bered)nung anttjenben, überall ift fte un-- praftifd), benn fte giebt nur bk 5lnweifung, Diecl)nung^erempel gu fertigen, bie fein ©efcbäft^mann ober 9I?all)faufer für richtig anerfcnnen njirb. !Damit ^vollen wir aber ben 3Serbienften il)re^ eigentlid)en 33erfaffer6, beö »erftorbenen 6otta, nic^t ju na^e treten. — 19 — @r ftellte bann bie erften aügemeincn ©runblacjen ber 5Ißalb* tt)ertl)t)ere(^nung auf, 311 einer ^dt, wo bicfer ©egenftanb norf) fcf)r im Unflaren njar, wie ^artig6 Einleitung üom 28. San. 1814, ^raufe'ö 3Balbivertf)bere(^nung unb anbere ©c^riften jeigen; er gab biefer juerft einen miffenfc^aft(id)en SSoben, brachte Sic{)t unb ^(arf)eit in bie üermorrenen Sbeen, ml(^e in ben köpfen ber ?5orftmanner fpuften, unb wenn er aud) babci^o^felb folgte, fo »erarbeitete er bod) erft beffen unpraftifc^e 2lnftcl)ten benu^bar. 2)a6 ift ein gropeö 3Ser* bienft, ivaö jeber Unbefangene anerfennen mup. 5lber ju forbern ift, bap biefe erften (Elemente gu einem ürganif(^en ®anjen fort* unb auögebilbet werben, bap bie neuen 2luf* lagen ben gortfc^ritten ber 2ßiffenfct)aft folgen unb man ni(i)t glaubt, biefe fei mit ben (5rfc{)einen ber erften Sluftage für Immer abgef(^loffen. äßenn man in Xl^anmi nic^tö tl)un will alö t»on ber ©rbfcl)aft beö üerftorbenen Sotta je^ren, fo wirb man, fo reic^ beffen 9f?a^lap auc^ war, balb an 2ßiffenfct)aftlid)feit verarmen. !l)ie neucften 5luf{agen ber (?otta'fd)en (Scl)riften bürften bann a(ö 2lntiquaravtifel erfc^einen, tie man an bie ©eiteSBecfmannö, 33urg6borfö unb bie S3üd)er anberer berril)mter älterer ?$orftmänner ftetlt, benn bie ffiiffenfc^aft fte^t nict)t ftill, fonbern fc^reitet rafcb fort. 352 — 20 — 2. 0Jeueö ^afctjenbud) für ^atm^, So^ft== unb^flgi)* funbc, 5tngefangeu üon (^. öon (5d)ulte3, fortgefe^t i?on 3- ß- -• ® cl) u 1 1 c, fjerjogL a3raun= fcf)t^eig[cti. f^orftfclrctär in ©tabtotbenborf. S'ieuntcr 3arn-gang auf U^ 3a(ir 1849. mit fecf)g itTu- minirten Xa^dn, Söeimar 1849, 2)riicf unD95er= lag i^on SS. g. SSoigt, IX. 348 @. "Die^ Xafcf)cnbuct), ivelif)e6 bcv ücrftorbene gorftmciftet üon (5cl)u(tfö im 3n{)re 1836 begann, fotlte cigentlid) eine gort- ff §iing beö frül)!!' t^onSaui'op,j5ific biefer tvieber als eine ^ortfeftung beö ehemaligen 2ßilbungfd)en 9?euialf)r6gefc^enf? erfcf}ien. 9U(e biefe ^'-'^r^R^inig^n l)aben firf) nacf) unb nacf) immer nie^r iperfc(}(ec()tcrt, um? barin liegt, bap fie eine reine ^ucl)^anb(erfpefuIation fmb, bie Verausgabe eineg3nf)rgangeS erfolgt felbft, tvenn fein lÜ^aterial baju öov^anben ift, ivenn nur ber 5Ser(eger glaubt, baO jtd) bie früf)eren Käufer ent* fct)liepen tverben, bie gortfe^img ju faufen. Solange ©d)uf# teS bie Verausgabe beforgte, enthielt eS t»on biefcm immer einige intereffante 5hifi'äl^e, befonberS über 2Upengegenben, gorften unb Sagben auö ben öfterrei(i)ifcl)en Staaten, tt)e(cl)g uoc[) fo \venig befannt fmb, unb bie bod) beS Sntereffanten fo oiel enthalten. 51(6 (5ct)u(teö biefelbe nicl;t mef)r iiber# nef)men woUte, n)al)rfd)ein(icl} meil i()m baS 'üfJJaterial ba^u fet)lte, übertrug ber QSerleger fte bem 5]3oh;grap!)en ^rn. ^on 53ielienfelb, ber früf)er alSUeberfe^er, !Xf)eatcrbireftor, ^Befle;« trift befc^aftigt, aber eben fo gut bereit fein nn"irbc, ein tt)eologifc^eö, mebicinifd;eö, bergmannifd^eS, merfanti(ifd)e6 ^) olle 33eiträge oon anbern geachteten gorftmännern ju erhalten, bie (Sinfeitigfeit, mit ber er 2llle6 auf ben engen 2Birfungöfrei6 in ber fleinen S3raunfd)Weig. gorftoevwaltung bejiel)t, ba er feine anberen Surften fennt, alö bie 3Wifd)en bem 52. unb 53. ®rabe norblic^er SSreite unb 28. unb 29. — 22 — @rabe ber Sänge, mad^en i^n geivip ni(f)t bafür geeignet. ©rf)ün feine mUn übrigen Schriften, bie manc^eö ®iUe unb S3eac[;tung6iuertf)e in 33ejug auf bie §ar5forfttt)irtt)fcl;aft unb bie nact)ften Umgebungen beö ^nr^et^ enthalten, fann man nur mit Ueberivinbung unb 9J?ü[)e lefen, ba bie i^ertvorrene 2)arftenung, baö maiige(l)afte !l)eutfd), ber füic^terlii^c ^4^e* riobenbau ii)re Seftüre fef)r erf(tn)eit5 nun benfe man fic^ bie6 aber auf (Sac!)en angetvanbt,- wcl^e an fic^ feinen iviffenfct)aftlic{)en 2ßerti) ^aben, unb biefen erft burd) einen an^ie^enben, gefrfjmarfi^oüen SSortrag ert)a(ten unb ben Sefer ergoßen foUcn. ©o fann man benn auci) nur fagen, ber Saurop'fffcc ©i;ban ftanb tief unter bem SBilbung'fc^en S'Jeu* jal)r6gefd^enfe, ba$ ©d)u(teö'fc{)e Xafc^enbucf; blieb t;inter'bem (Si;lt)an juriirf, ba6 öon ©iebenfelb l)erau6gegebene ftanb fd)on tief unter bem üon @c^u(teö rebigirten, baö @ct)u(^e# fd)e aber ftel)t no^ tiefer unter bem Siebenfe(b'fct)en. @0 ift in UxX\)at nid)t möglirf), einen forft(id)en Sluffa^ barin gu be* jeid)nen, 'oon bem man fagen fönnte, ta^ er etwaö 9?eueö ober 3ntercffante6 entl)ielte, benn bie eignen ja()(reict)e 2luf* fä^e beö ^rn. ©c^ull^e, wclcije bie einzigen Driginalartifel bilben, über 2ln(egung üon ©aatfämpen unb ^oj^anbau, wirb tt)of)( fd)n)erlic^ Semanb bal)tn recbneu. 2)er einzige Sluffa^, ber für ben 3a9blieb{)abcr ein 3n# tereffe {)aben fann, tvelc^er mit ber Siteratur unbefannt ift, ber ein größeres gel)abt t)aben iDÜrbe, wenn er für ben beutfcijen Säger jwerfmapig umgearbeitet werben wäre, ift bie 33cfc{)rei^ bung ber ^oc^wilbjagb in ben fc^ottif(^en ^od)Ianben auS einer in Sonbon erfd)ienenen (Sci)rift *)» 8ie beginnt mit einer fe^r mangel{)aften ^Raturgefc^ic^te beö Cfiotf)Wilbeö, welcl}e für ben beutfc^en Säger nic^t baö geriiigfte Sntereffe f)at unb *) Days of Deer-Slalking in iLe Forest of Alliol. — 23 — redjt fiiglid) ^ätte ioegbleiben fönnen, jumal ba fte fo t*{el ga(fcf)t:$ enll)fdt, unb [c^on g lemming fte tveit Keffer gi'e&t. 2öaS merben unferc f)irfcl}geiecl)ten 3ager fagen, wenn ^ier (©. 194) behauptet ivirb, bap bie alten Xf)tere fcie t»on ben .^irfcl;en abgetüorfenen ®ef)örne t»erfd)Iucfcn, aücrfcingö aber aucl) jum Xljeil evfticfen, mnn eö i()neii in ber i?e()lc ftecfen bleibt! 2)ap baö ^Ibwerfen ber ©e^örne bi3 in ben 3uni unb bei ©piepern hi^ in ben September l)uu\n bauert, bap bie SSrunftjeit beö Ototlwilbeä nur eine ^Boc^e bauert u. f. tt). 2lu^ üon einem berüf)mtcn ^irfc^e im 3^^üringer 2BaIbe crtjalten wir ^ier i?unbe, beffen ()o()e^ Sllter in baö gabfU l)afte ge^t, „üon beffen 2)afein ber 23ater fc{;on burc^ mandK ©enerationen ^inburc^ er3a()lt {)at unb ber fiel) nocf) immer in ftol^er ^raft unb (Sdjon^eit ^eigt, lveö{)alb ber .^er^og v»ün ®ot()a aucl) ftreng unterfagt t)at, il)n ^u fcl}iepen. @ö finb bie (Sid^eniüälber, in i\)e(d;en er lebt, unb bie @id)e(# maft, u)elct)c bie §irfci)e bort finben, ift ot)ne 3>vfif^I fciß Urfac^e ber betrac^tlid)en ©röpe ber beutfdjen ^irf^e (<3. 213.)" !l)er .Sperr Herausgeber fdjeint an biefen großen, 3rtf)r^unberte alten ^irfd) in ben ®ot()aifd)en Sidjemvalbern beS 2;()üringent)a(beö — bie wa^rfdjeinlid) bd Dber^of liegen — felbft ju glauben, fonft i)ätk er tt?o()l eine S3emertung ba^u gemad)t. Sluc^ bie SSe^auptung ift neu, baf bie alten ^irfc^e Die 2lugenfproffen am ®cl)5rne verlieren, »veil fie biefelben nid}t mef)r ju it)ren kämpfen nötl)ig ^aben (S. 215.). SBenn e^ gleid) baf)inter Ijeipt: „Daffelbe mag oon bem 33erlufte i{)rer ^äl)m angenommen lüerben, benn in fpäteren Satiren ^wben fte nur »wenige", fo ift baö etnjaö unoerftänblid), ba fie im 2llter, fo lange fte überl^aupt nod) leben, ftc^ bod) wo^l eben fo gut erndljren unb fauen müjyen, alä in ber Sugenb. — 24 — IDtefe wenigen ?[Ritt{)eilungen werben öieüeid)t genügen, gu geigen ; mit welcher ^ritif ber Herausgeber bei ber S3e* nu^ung be6 au6 anbern ^ücf)ern entnommenen Stoffe^ t»er# fuf)r, unb wie er if)n »erarbeitet ^at. 3)a0 jweite Kapitel ent{)ä(t bie Sefc^reibung einer 3agb in ben .^oct)Ianben ©c^ottlanbö unb ift wenigftenö in fofern anäief)enb für ben beutf(J)en Sager, alö er ein 33t(b von tiefer, 'oon ber beutfc^en 3agb fo fe^r Berfrf)iebenen fcl)otti^ f^en erhalt. 2)er Herausgeber {)atte bie6 allerbingS noc^ öert>oüftänbigen fßnnen, wenn it)m bie bortigen 33er^ä(tniffe beffer befannt gewefen waren. 2Bir wollen beS()alb für bie* ienigen, welche baS 2;afc^enbuc{) lefen, nod) einige (Srläute* rungen über biefe beifügen, weldje fid) auf münblid)e SD^iit* tt)ei(ungen eine6 (S(i)otten, ber an ben bortigen Sagben X^di genommen t)at, grünben. 2)aS D^ot^wilb ift in (5ng(anb, 3r(anb unb bem flacl)en Sanbe »on (Sdf)ottIanb bis auf einige ©remplare in ben %i)kx* gärten gang üerfct)wunben. 2)agcgen ^at e6 frei) in einigen gorften be6 ^oi){ante^ erhalten, unb in neuerer ^di wieber met)r über baö ©ebirge verbreitet. !Die6 befte^t gröptentl)ei(d auö unbewalbeten großen !Iorfbrüc^en, bie fic^ in ben (Sin? fenfungen gwifc^en ben gelfen gebilbet ^aben, auS benen »iel? fad) flippen ^erauöfte^en, unb we(d)e oft burc^ fc^roffe gelfen* t'^äler mit 2Bafferfä(len jert^eilt unb burc^fd)nitten werben, 3n biefen menfd)enleeren (Sümpfen unb flippen lebt baS fc^ottifd)e 9tot{)wilb im ©ommer beinalje wie baö 5Renn? t{)ier in Sapplaub, unb giel)t fid) im 2Binter, befonberö hn tiefem @d}nee, in bie tiefer gelegenen ©egenben ^erab. (SS ift »on geringer Stärfe unb bie ^ix\erpad)tet. @o 5al)(te bie ©efeÜfdjaft, ju tnelc^er ber ®(a6gower Kaufmann gef)orte, bem tt)ir biefe 9JJitt^ei# lung loerbanfen, für ein fo angepriefeneS 3agbret)icr 800 ^fb. (5terl. ober etwa 5700 2;^a(er ^acl)t für dne Sagbfaifon, benn bie 3agbpad)te erftrecfen ftd) gewo^nlii^ nur auf ein 3a^r, wofür ftc in bicfer (Sin '3tücf 9iot()n)ilb unb brei 9?ef)e erlegte, 3m 3uli ober Sluguft begiebt ftct) bie 3agbgefet(fcl)aft au6 Sonbon ober einer anbern gropen (Statt in baö ©ebirge, um baö Sagbbauö ju begießen, ivaö ju biefen 5)3acl)tret>ieren get)6rt unb an einem jugang(i(f)en unb romantifcf) gelegenen ?Punfte erbaut ift. 2)aju gehört natürlid} eine r>oC[ftanbige 6inrid}tung für £üd)e imb Getier mit ben nötl)igen f)äuö* lid^en 53ebürfniffen, fo bap dn foldjer Sagbjug mit ni^t *) 6in cngtifc^er Slrfer = 1,5894 pxiü^. SWorgcn, ober 53 SWer 84 ]ixtu^. SJiorgen. — 26 - iveniger 5ßorfel)iun9en üerbunben ift, a(ö Wüütc man il)n in gan^ unkn)ot)ntc unt» unbefannte 2ßtltnif[e mad)t'n. Einige mit ber Dert(id)feit genau bcfaunte ^oc^länber werben alö (5üf)rer unb Säger gelungen, man fc^afft bie erforberlicl)en 3agbl)unbe nn, t*erfie()t fiel) mit ben nötl)igen waffevbirf)ten SKöcfen unb Stiefeln unb einer ^}3ienge D^equiftten, üon benen ber beutfc^e Säger feinen 33egriff l)at, um bie %'\i]h in ben ÜKooren unb (Sümpfen mit möglicbfter 53equemlic^feit ju ge= niepen. ®ett)öl)n(ic() ftnb ^Sirfa>ilb, Sd;nepfen unb 2Baffer# gefü"igel ber ^auptgegenftanb ber 3agb, benn ba6 ^ocl)n)ilb bietet auf viefen iTfetiieren oft nur ein feltneö (Srtravergnügen bar. 2)ap bei ber Sagb beffelbcn an feine tt)aibmännifc^e Erlegung ju benfen ift, läpt ftd) bei biefer 2lrt ter Säger, unb ba man nur baran benft, fo wiel ju ft^iepen, a(g irgenb möglich ift, vool^i benfen. Selten fann man auf ben ofenen SBrüd)en anfc{)(eid)en, unb bie geivö()n(ic^e §lrt ber Sagb ift bie mit fdf)ottifd)en Sagb^unben, njeldje eine gan^ befonbere 3tace bilben, ftd) iibrigenö burd) i()re Sluöbauer unb Äü()n* l)cit auö^eic^nen. 2Iuf ben ^errlid}en Äupferftid)en nad) Sanb* feer finb fie naturgetreu bargefteUt. 2luf biefe mad)en ivir unfere Sefer bei biefer ®e(egen{)cit befonberö aufmerffam. @6 finb gewip biefctiönftenSagbbilber, bie imÄupferftid)e eriftiren, unb befonberö finb bie 'Srunftl)irfd)e mit einer unübcrtreff; l\ii)cn 3JBal)r^eit, jugleid) aber aud) mit einer ^^oefie bargen ftetit, weld)e nod) fein beutfd)er 5Dia(er empfunben f)at, benn bie 9tubingcifd)en ^irfd^e finb bagegen wal)re graben. 2lu(j[) geben fie ben Sl)arafter ber fct)ottifc{)en ^odjlanbe t>ortreff(id;. Seiber ftnb fte aber für ben beutfd)en Säger ju foftbar, ba ba3 SBIatt 20 X^aler unb mel)r foftet, unb biefer n)irb ftc^ fd;on mit ben »erfleinerten Sit^ograp^icn begnügen muffen, bie frei# lic^ nur eine 2l()nung üon ber Sd}önl)eit ber Driginal* fupferftic^e geben, '^a^ ift fo wie mit ben fd)ottifd)en Sagben, — 27 — bie aud) nur für fe^r reiche Seute benu^bar finb, ba febem ber 3agb(ieb^aber, bie fte befud)en, ein ^irf(i), ben er üie(# (eicf)t erlegt, geroip mehrere taufenb X^aler foftet, ber aber biefe, and) bei ber größten 9Saf)rfcl)einUdifeit, feinen ju er* legen, [d)on für bie blope .^offnung beja^lt. 3Sorauöftc^tIic^ werben bie ^irfct)e in !Deutfc{)lanb \o feiten tt)erben qIö in @ng(anb5 ob aber bie reidjen Seute hd unö eben fo häufig werben al^ bort, bie fo üiel für if)re ©riegung jaulen, ftet)et baf)in. 2)er 33efd^reibung biefer fc^ottifc^en 3agb finb auc^ 55ilber beigegeben, tion bencn man aber ungewiß ift, a(6 loaö man fte be3ei(i)nen foU, ob alö Sit()ogvapl)ien, fcl)led)te ^olj* fc^nitte, über alö miprat^ene SSerfu(f)e eincö @d)ulfnaben, feine ^l^^vintafien burct) St^tcij^^iuiäi-'" i"if ^^^ Diotbftifte ju »erfmnliiten. 2)er SSerlegcr l)at fd)on t»cn iel)er ftc^ burd) bie erbdrmlidje SJluöftattung biefeö 2;afc^enbud}eö au^gejeid)* netj folc^e erbärmlict)e Subcleien, n)ie bem oorliegenben 3af)r# gange beigegeben fmb, I)at jebod) nod) ftin anberer enthalten. !Den (2(^lup beö SBud)eö mad;en einige Diecenftonen beö ^errn ©cbul^e, toorin ftd) befonberö feine ©alle gegen ben §eraui5geber ber Äritifi^en 53(ättcr ergiept. 2ßir woüen bieg eben fo gut mit @tiüfd)tveigen überge()en, alö feine in ber Slnjeige ber ^3re^(erf(^en ec^rift: Äritif unb Schule, mitget!)eilten 2lnrtd)ten über forftIid)e 58ilbung unb Stubien. ^err (Sd}ul^e ift ein ju unbebeutenber ©egner unb ein ^u befc^ränfter Äopf, alö bap er auf eine SlnHvort 2lnfprud) ma* d)en fönnte. @r foüte boct) enblid) jur ©rfenntni^ fommen, ba§ baS ^ublifum n)cnig Sßert^ auf feine (gd/riften legt, benn ba§ gel)t ja am beften barauö l)ert)or, bap er fo fläg# lid) barüber iammert, bap bie ^ud}l)änbler il)m fo wenig ober gar fein ^onorar für biefe jal)len wollen unb er nid)t einmal SSerleger finbet. @6 muffen biefe alfo bod) weniger 53eifall finben ale bie beö ^erauögeber^ unb befonbere bie - 28 — ^ritif^en Blätter, beim biefer ift mit feinem Honorar bafüt gan^ jufrieben unb ftnbet e6 fef)r anftdnbig, Ijat auc^ nod) niemale Urfac^e gel)abt, nac^ einem SSedeger um^er3ufud)en. 3u(e^t mup benn aber boc{) ba6 Urt^eil be6 ^^ublifumö über ben literarifc^en 2ßerlf) ber ^robufte beiber erau^erlic^e ^um 53oben ge^örenbe 9?u^ung, ba fte bcmfelben nur gen>altfam unb n)iberrect)tlirf) entzogen morben ift, jurücf ju ert)alten, red}t(ic{) begrünbet? — 3){e 3Weite: drforbert bnö allgemeine 2ßo^I, niS f)ocl;fte0 ®efe^, bie Sluf()ebung beö 3agbred[}te6 auf frembem @runb unb 55oben and) felbft bann, menn baö 3iagbeigentt)um früt)er auf red)t(i(^em 2ßege eworben tt)urbe? — 3ur 33eantn)ortung ber crften Silage muffen n)ir auf bie (Sntflet)ung beö 3agbred)te6 auf frembem ®runbeigentr)ume 3urücfgef)en *). !l)ie 3agb fonnte in !Deutfd>(anb urfprünglid) jeber ^reie enhveber innerhalb beö ©emeinbebejirfö auöiiben, ober aui) ot)ne 53ef(t)ranhtng ber ©renken, unb nur ben ©igen* gc'^örigen war bie Sluöiibung berfelben verboten, ba fte über* f)aupt feine iffiaffen füf)ren burften. Spater, alö baö ®e# meinfceeigent^um mel^r get{)ei(t njurbe, gehörte ba6 3iagbre(i^t gum ®runbeigentf)ume. ^JJan barf aber babei nictt t^ergeffen, bap h\o^ ber ^reie, ober n>a6 mit bem fpätern ^Begriffe be6 2lbeI6 ivol)! baffelbc war, b(o6 ber Slbel ®runbeigentf)um beft^en fonnte, unb beö^alb auc^ nur iagbbercd)tigt war. 3)em (Sigenge^origen, bem ber ®runb, ben er bearbeitete, nic^t gehörte, bem üielmef)r bie 33enu^ung beffelben nur gegen einen ^h\^ ober ju leiftenbe 2)ien|te geftattet war, ftanb auf biefem ®runbe aud; fein 3agbred;t ju, tveldjeö fid; ber eigent* *) SQBir folgen Tjicvbci ber gcfc^ic^tttcl}cn ©arfleHung ber (Sigen- t^umövertjältniffc lUMi SDatb unb 3agb f cn @tieg(i^, 5tiitcn6 ©e- \dn6)ii bor beutfc^en 2anbtt)irtt}f({)aft, ©tifferö ^forfigcfc^id^tc jc. — 30 — » tid)e @i(]entl)ümer bei bem bamaligen ^of)en 2öert^e ber ^agb felbft üorbcf)(eIt. !Dicfc0 urbeutfc^e 35er^aUnt§, n)e(d)e6 f^on oor ^arl bem ©ro^en in 2)eittfcb{anb beftanb, tx\\(\ man auc& auf aUe üon ben !Deutfcl)en eroberten Sauber öftltc^ ber @Ibe, Dber unb 2Öeid)fel über, bie oon f(awifd)en ober prcuptfrfien (Stam* men bewohnt »üurben, mldje ftd) ben fieqenben 1)eutfd)on unterwerfen mußten, ^ier niacl)te ftcb ber Sieger gum au§# f(^(iep(ic^en @runbl)errn, unb bie 53auern waren tbci(6 Saf# bauern, welche jeberjeit entlnffen werben fonntcn, ba fte gar feinen 2lnfpru(f) auf baö n)irf(td)e @i(]entf)um batten, t{)eilö fonnten fie nur a(6 {Srbpad)ter betrachtet werben, we(d)en gegen Seiftung üon 3)ienften, Lieferung »on 5tatura(ien unb 3ab(ung von ^iu\en bie 33enu^ung be6 S3oben^ gcftattet würbe. *21(^ eigentlidu'r unb urfprünglicl)er (5igent()ümer bef# fetben war immer ber Sel)n6berr ober ®utöt)err anjufeben, ber benfelben gegen ^Sorbebalt gewiffer dieie(met)r immer nur baö Dbereigent^um bei bem ei^* gentlidjcn ©runb^errn »erblieb, l)atte bie 9iegierung in allen ben 2)ingen, welcl)e ba§ ©runbeigent^um berührten, aucl) nur mit biefem gu tl)un, unb bie ©utöuntert^anen fonnten nie- malö al0 wirflicf)e ©runbbefi^er auftreten, fonbern würben t>on ibren ©runbl^erren vertreten. 2)a6 ift ba6 93ert)a(tni§ in bem gropten Xl)eile t»on 2)eutfc^lanb biö in bie neuere Seit, b. t). bi6 gegen baö Snbe beö ac{)t^ebnten 3abrf)unbert6 qewefen, wo man befonberS ingoige ber franjöftfc^en9JeooIution, aber aud) weil man bie nad)t^eiligen golgen erfannte, welche bieö 5?erl)altnip für bie geiftige unb materielle Q3erbefferung be6 3uftanbeö beö 3SolfeS ^atte, baffelbe möglic^ft ju bcfeitigen fuc^te. — 31 — (56 fönnen ^iermic^ ein [e{)r grofer Sf)ei( ber ©runb- beft^er, mo ni^t ber gröfte, nict)t fagen, bap ben (Sigentf)iV mern bc6 ®runbe6, ben fte bebauen, jematö baä 3agbred)t geiraltfam entzogen u^orben fei. 2)ev @igentt)ümer voax fonft ber ®utö()ciT, bie @runb()errf({)aft, bie fid) baö ^^igbrccbt »orbe[)ie(t, unb bie je^igen 33ert|jer ber ©rimbftiicfe ()aben mit benfelben unb ber Erlangung beS üotlen (Sigentl)uin6 niemals baö 3agbrecl)t envorben. 2l[(erbing6 ift eö n)a()rfcf)ein(irf), baf in ber aüerfrübcften ^dt, wo nocf) gar fein ©runbbefi^ ftattfanb, ba noc^ aller ^oben beliebig üon :^eDem in 53efi^ genommen werben fonnte, ber if)n bebauen tt)ollte, aucf) bie 3agb beliebig benu^t tverben fonnte; fo lange ober ein ®runb* befliß in 2)eutf^lanb nacbgewiefen iverben fann, wirb au^ baö privativie 3agbred)t für biefen in 5lnfprucl) genommen. 2)a3 bel)aupten benn aucl) gerabe biejenigen, welcl)e bag 3agbre(f)t für bie ®runbeigentl)ümer reflamiren; fte »ergeffen aber nur babei, bap biejenigen ©igentl)ümer be6 Sobene, wcld}e mit il)m ba6 3agbred)t urfprünglid) befapen, einen großen 2:f)eil beffelben an Slnbere unter ber 53efd)ränfung überlaffen t)aben, baf baö 3agbrecl)t nirf)t mit üeraupert würbe, fonbern bem frühem (Sigentt)ümer üorbebalten blieb. 9116 fiel) ba6 ©igent^um in 2)eutfc^lanb baburc^ bilbete, bap juerft ba6{enige ber ®emeinbe entftanb, waö bann fpäter wieter unter bie einzelnen 5Jiitglieber ter ©emcinbe getl)eilt würbe, blieb aber nod) oiel 33oben, befonberö 2ßalb übrig, ber nocl) nic^t in SBefi^ genommen war, alö £arl ber @rope eine geregelte 9Jegierung in 3)eutfcl)lanb ein^ufübren fucf)te. 3 (Sigent^ümer mel)r ober weniger biöponiren fonnten. 9JJan fann jebo^ atlerbing6 nod) eine anbere 2Infic^t auffiellen, nad) ber fid) bie in ben beutfd)en ®runbrecl)tcn über baö 3«gbrec|)t entf)altene 33eftimmung loert^eibigen läft. 2)a0 ifi bie: bap baS SRec^t ber 3agb alö unzertrennbar mit bem ©runbeigent^ume betrautet werben muffe, ba baö 3Bilb fic^ üon ben ?Probuften beS S3oben6 ernal)rt unb folglicl) au(^ bem gel)ören muffe, auf beffen Soften eö lebt, bap folg* li^ bemjenigen, welchem einmal ber ©runb unb SSoben al6 @igentt)um überlaffen würbe, ber i^n bebaut, aud^ niemals baö 9tecl)t, baö Söilb §u tobten unb für ftc^ ju brauchen, fobalb eö fid) barauf aufl)alt, entzogen werben fann. Äritifc^e S3ldtter 27. «8b. II. J&eft. 6 — 34 ~ IBagegen Ici^t ftc^ aber benn bod^ ernjiberti; baf ieber ©igentpmer feinen @runb unb 53oben unftreitig u^ot)I mit bem 93orbe^alte »emu^ern fann, bn^ i^m baö Sßilb, voai ftd^ barauf aufhält, »erbleibt, eben fo gut, \m er fic^ baö Jlriftrec^t, bie SBeibe für feine @d;afe t>ürbel)aUen fann, ober gar ber 33ebauer ftd) öerpflic^tet, einen Xt)cit ber erbauten gelbfrü^te abj^ugeben. 2)iefer SßorbeI)a(t ber 3agbre(^te ivürbe ftc^ um fo nu'br rechtfertigen, al6 ia in ber Siegel baö Söilb fic^ nic^t auf einem unb bemfelben ©runbftücfe ernährt, in# bem e6 tr»eit uml^erfc^ weift, ia oft fogar vielleicht eigentlicf) auf ganj anberm lebt alö auf bemienigen, auf ivelc^em eö jufallig erlegt wirb. 2lu6 bem ©runbfa^e, ba§ baö 3agbrec()t bem (Sigen^ tl)ümer beö 53obenS früt)cr gel)ört t)abe unb il)m nur geivalt^f fam entzogen würbe, ba^er wicber jurürfgegebcn werben muffe, weil baö früf)cre Unred^t wiebcr gut ju machen ^^fl[icl)t fei, fann man folglich baffelbe nict)t bem ledigen (Sigentt)ümer rauben. SRotorifcl) l)aben eö bie erften Erwerber beö 53obenö, für bie ber SSefi^ ober (Srwerb l)iftorifcl) nac^juweifen ift, gro§tentl)eilö niemalö befeffen unb eö gar nid)t mit erwor* ben. !l)ie SSefc^ranfungen beö freien 2iagbredl)te6, weld^e erweiölict) — aüerbingö aber au(^ bereite v»or öielen 3al)r* l)unberten unb tl)eilweife »it'lleicl)t fcl)on vor mel)r al$ taufenb Sauren — wirflic^ ftattgefunben ^aben, ftnb nicl)t bie gewefen, bap man bem ®runbeigentl)ümer alö folc^em baffelbe ent3ogen ^at, fonbern ba^ ba6 allen greien gemeinfc^aftli(J)e 3agb* recl)t auf befonbere gläcl)en befi^ränft, ba^ auc^ wol)l @in# gelne ju (Sunften Slnberer »on ber ÜJfitbenu^ung beffelben auegei'^loffen würben. 3)iefe (Sntftel)ung beö privativen Sagbrec^tee, bie S3efcl)ranfung ber allgemeinen Sagbfrei^eit I)ängt aber eng mit ber ^ilbung be6 ßigentl)umö überl)aupt gufammen. ©o lange nod; einzelne 3ägcr in ben unermep? - 35 — lid^en Sßäfbern 2)eutfci)Ianb6 uml>erfc|)tt)eiften, mag bie 3>agb i)kx fo gut ganj frei geirefen fein, alö in ben SBälbern unb ?)3rairim SfJorbarmerifa'ö. ©o wie ober fefte 2lnftebe(ungen, ©emeinben [ici) bilbeten, naf)men biefe fc^on bnö auöfcttie^* (i(J)e 3agbrect)t in if)ren ©niten in Slnfprucl), eben fo ivie bic (Stamme ber norbamerifanif(i)en SBilben frembe (Sinbringlingc in if)r eigent^umltcljeö Sagbgebiet auf %o\) unb Seben öer# folgen, unb bie ^antonöbürger ber @d()tt)eiä ben 53ürgern anberer Kantone fein 3a9bred)t in if)rem ^antonögebiete ju* gefte{)en unb eö barin für ftd[) au6fcl)liefli(^ in Slnfpru^ ne{)men. (Später ging man atlerbingö njeiter, unb bie mäd^# tigften unb angefe^enften ÜÄitglieber ber ©emeinbe, bie ^eer# fitt)rer ber (Sieger fdt)Ioffen 5lnbere üon ber ÜJtitbenu^ung ber 3agb itut^, \va^ auf frembem ©runbe (aftct, fcl)reibt, juerft auf bie ßntfteliung beffelben eingeben werbe, ba ic\ bie ganj unbegrünbete 33c{)auptung, bap bem ®runbeigent()ümer baö 3agbre(i)t gewaüfam entzogen werben fei unb il)m barum je^t wieber jurücf gegeben werben muffe, ber alleinige ©runb ift, auö wel(^em bie unentgeltliche 2lufl)ebung »erlangt würbe. SJiit einer folc^en Unterfuc^ung, gu ber il)m aber aucl) wol)t bie 55efaf)igung fel)len bürfte, befapt er ftd) aber nicl)t im 2lllergeringften. (5r macl)t eö ftcl) üiel leichter, inbem er fic^ mit einigen gloöfeln au6 ben ftenograpl)if^en 33erid)ten ber üerfcl)iebenen 9?ationa(üerfammlungen begnügt, um barjut^un, bap ba6 Sagbeigent^um refpeftirt werben muffe, vok iebe0 anbere. 2)ap aber bie gan^e 3Sorau6fe^ung eine irrige ift, bap bie urfprüngtic^en 93ebauer unb (Erwerber alteS mit bem Sagbferüitute belüfteten 53übenö frül)er baS tioUe S^gbrec^t bcfeffen ^aben foüen, wirb mit feinem SBorte erwä()nt. !l)ieö ^ätte ftc^ aber recl)t gut bartl)un laffen, wenn e6 auc^ ^ier nicfn looltftanbig au3gefüf)rt, ioiclmel)r nur furj angebeutet werben fonnte, ba bie Slnjeige einer (5d)rift — 37 — naturnd[) ni6)t ben 9iaum jur ooUftänbigen 5lu6füf)rimg taxf tietet. ÜKan fnnn iebo^ ben 5Jed()t3punft gnnj fallen laffen, um bie 5l(uff)ebung beö Sagbferioituta, felbfi bie unentgelt* lirf)e, ju red)tfertigen, iüenn fte auö ©rünben beS offentlidjen 2ßof)(eö tierlangt werben muf. 2Bir ftnb bereit an^uerfen* nen, bap e6 unjulafftg ift, bei ber ^uiturgefe^gebung baö juriftif^e 9ted()t aüein feftjutjalten, benn ba6 ivürbe eine üiel* Ieicf)t burd()au6 nott)ige 5lcnberung ber ^Ser^altniffe, unter benen ber S3oben benu^t wirb, unmög(icf) mact)en. S93enn bie 33eüi)lferung ftcl) oergropert, 9?a^rung unb Slrbeit verlangt wirb, fo mup baö I)inweggeräumt werben, voa^ a(6 ^inber# nip ange[e{)en werben fann, biefe ju gewal)ren, unb ber (Sin* ^elne fann nidjt feine 53orrect)te geltenb machen, wenn biefe alö ein fo(dE)e0 angefef)en werben fönnen; er mu^ ba^^u bur^ bie ©efe^gebung gezwungen werben, wenn er nic^t ^^atrio;» ti6mu6 genug l)at, fie freiwillig ju opfern. (So fragt fic^ bal)er: ift baö Sagbferoitut alö folrf)eö ein ^inbernif ber öotlen SSobenfultur? ^inbert eö üieüeic^t bie !Xl)eiIbarfeit beö iBübenö? — 2)a0 wol^l nic|t, benn ber 3agbbered[)tigte ^at wenige ftenö in 2)eutf(J)(anb nocf) niemale einen Sinfprucf) gegen iebe beliebige !Il)eilung beffelben erf)eben fönnen. Ober fann eö al6 ein ^inbernip angefet)en werben, ben SBoben in beliebiger 2lrt gu benu^en? — CM Sluc^ baö ift infofern nic^t ber gall, atö ber 3agb*> bere(f)tigte ben ©runbbefi^er wi^t ^inbern fonnte, {ebe belie^* bige Slenberung in ber ^enu^ung feinet ©runbftürfeö öor# 5unet)men, felbft wenn torunter ber Sagbertrag augenfcl)einlic^ litt, Dt)ne bap biefer auf (Sntfd)abigung bafür Slnfpruc^ ma^en tonnte. Snbireft fonnte aber aüerbingö bie ®(i)onung folcl)er 2ßilbgattungen ein ^inbernip ber SBobenfultur werben, welche — 38 — für gettjiffe 9(rten üon gdbfrü^ten \e^x na^tf)ei(ig unb ta* bur^ bem Slnbau f)inberlitf) würben. 2)iefem mar aber fe^r leid)t babur(J) ju begegnen, baf ber Sagbeigent^ümer wer* ^flt(l)tet iDurbe, ntc^t bloö allen unb ieben @d)aben, ben baö Sßilb anridE)tete, üollftanbig ju erfe^en, fonbern auc^ bie Soften ber Ermittelung beffelben ju tragen. 2)ie[e i^erpflid)* tung be0 3agbeigentl)ümer6 l^ätte nid^t bloö ben ©runbeigen* t^ümer gegen ieben 33erluft jtc^er geftellt, fonbern auc^ fic^erlid) bie Regung eineö 99Bi(bftanbeö t)erl)inbert, welcher irgenb ber Slrferfultur f)ätte nacl)tl)ei(ig tt)erben fonnen, ba felbft ber teid^e 3>agbeigentl)rimer balb ben (Srfa^ beö @cl)abenö, ber gen)ol)nnc^ brei* unb viermal fo t)od) gef^ä^t n)irb, wie er wirHid^ war, ju laftig gefunben l)atte, wenn biefer irgenb bebeutenb würbe, SEäre aber aucf) felbft tint geringe SSerminberung beö ©rtragö ber gelber, SBiefen ober anberer ^ulturgrünbe mit ber (Srt)altung be6 Sagbferwitutö verbunben gewefen, fo würbe bieö nicl)t al6 ein wirflirfjer Q3er(uft für baö 9?atiüna(ein# fommen anjufel)en fein, weil baö (Sinfommen, weld)eö burcl) baö 2ßilb felbft gewahrt wirb, fowol)l ]^inftcl)tö ber 3Ser# mel)rung ber 9?at)rungSmittel al6 burdf) bie ^äute, baö ^Pet^werf, bie ©e^örne, welcf)e bie Snbuftrie benu^t, bieö üoUftänbig erfe^t. 2)ieö l)at auc^ ber SSerf. ber »orliegenben ©cljrift tl)eilweife bargetl)an, inbem er burc^ Seifpiele unb 3a^len nacl)weifet, bap baö ©inlommen »on ber Sagb »iel gröfer ift — ober bur^ pfleglicfje S3el)anblung ber 3agb ^ergefteüt werben fann — atö man eß gewö^nlid) annimmt. !l)a6 Se^tere l)atte allerbingS beffer ausgeführt werben mögen, als e0 gef^e^en ift, um ben ©inwänbeu ju begegnen, bie wal)rfd)einti(^ gegen bie 3«t)len beä §rn. S3erf. gemacl)t werben bürften. ©ö ift g. 33. nicf)t auf ben @cl)aben Mrf^ fid^t genommen worben, ben baö l)ol)e 2ßilb ßielfacl; in ben — 39 — 2ßä(bern anrichtet, tvenn cö in größerer ?0?enge ge()e9t mirb, ber oft mit bebeutenber ift, a(6 ber 3Ser(uft^ n)e(rf)er burd) bte 33efct)dbigung ber ge(bfrüd)te entfielet. ^Dagegen i^ aber and) tvieber ber feE)r bebeutenbe ©rtrag, ben gut be^nnbeUe iSSafferjagben liefern fönnen, ni4)t berücfjic{)t{gt, ber in oielen (Segenben 2)eutfc^Ianbö mit großer ift, n(ö berjenige ber Sanbiagb. 2)dc^ mögen bie »on beni 33erf. angelegten 53e* red)nungen a(ö genügenb anerfannt »erben, um bar^utfiun, bap ber ©rtrag ber 3agb ein 9?ationa(einfommen liefert, n)e(ci)eö bebeutenb gröper i^t, alö man gen)ö{)nlid) annimmt. 933a6 er aber gan^ unbeadjtet gelaffen f)at, ift ber inbirefte SSortE)e{(, ber bem Staate au6 ber (5rl)a(lung be6 prioatioen 3agbeigcnt{)umö unb, waö bamit eng oerbunben ift, beö 5Bi(be6 ermicl)ö. !Diefen tvoflen wir beöljalb ^ier näl)er au6einanber fe^en. 33efannt ift, bap baö 3Sergnügen ber 3agb baöfenige ift, welc^eö bem gvopen unb reid^cn ©runbbefi^er am aüer;= erften bie 3Seran(affung ju einem längeren 2lufent^a(t auf feinen ®ütern giebt. 3n ßnglanb, in ben öfterreicf)ifcf)en (Staaten, in 9iu^(anb unb ^olen ift bie Sngb^eit bieienige, iüo man ein gut befe^te6 S^gbreoier am ungernften ■oexlä^t. !Die ®efeüfd)afti3iagben »ereinigen eine ^J)?enge ^reunbe auf ben Sanbgütern, bie Sagbfreuben ftnb bie, tt)elrf)e babei am t)6^ften gefi^ä^t lüerben. 2ßir moüen ioeniger SBertf) auf bie 2lb()ärtung beö ÄörperS, auf bie Sicf)erung gegen 53er* tt)eicf)lic^ung ber ^o^ern Stänbe legen, al6 eö üiele Schrift* ftetler früher getl)an i)abm, fonbern nur barauf aufmerffam jnac^en, tvie tminfc^enöioert^ e6 ift, bap bie 33efi^er großer ©üter auf biefen leben, nic^t in ben Stiibten ber länblic()en S3e\)ülferung fic^ entfremben, mit eigenen 3lugen fe^en, waö auf i^ren SSefi^ungen vorgeht, bort il)re ß'infunfte üerje^rcn unb uici)t 2lüe6 fremben 33ern)altern unb ^äc^teru überlaffen. — 40 — 2)a^ aUv baö 3inöbrecl)t auf fremben ©runbftücfen gerabe geeignet mar, ben gvopen ®utgl)enn mit ber länbtic^en 33e^ öolferung in Serü^rung ju bringen, if)n an baö Sanb ju feffeln, n)irb feiner 2luSfüf)rung bebürfen. Die golge ivirb eö let)ren, tt)ie gerabe bie großen unb reichen ©runb* beft^er, befonberö in ben wenig 9?aturreije barbietenben ©egenben, ftcJ) immer mef)r üom Sanbe entfernen, ivaö if)nen fo Wenig ©enup bietet unb wo fte einer 9J?cnge üon Unan# nefjmlic^feiten auögefe^t ftnb, unb bagegen mel)r in ben (Stcibten i^ren 2ßol)nri$ auffcljlagen werben, \m ta^ ie^t fcfeon ber gall in Italien unb Spanien ift, wo feine 3agb eriftirt. Daö ift fict)er(id) fein ©ewinn für ben «Staat, greilic^ werben t>ie(e SSere^rer ber neuen 9ieformen barauf erwiebern, ta^ fünftig eö gar feine gropen ©utöbefil^er mef)r geben bürfe, bap alle großen (Düter, fo gut \X)k iebeö grope 33ermögen, get^eilt werben muffen, bap ber 2iagel()f)ner ben eigentlicijen Äcrn beö 33olfe6 bilbe, unb au6 it)m ber ©efe^geber ge* nommen werben muffe, bap 3Wifcl;en ii)m unb bem ©utöbefi^er bie 33erü()rung mit 2)refd)flegeln bie befte unb wünfcl;en0# wertf)efte fei u. f. w. 93on bicfen Se^rfä^en be6 ^ommuniö^ mu6 unb ber 9?ot^wenbigfeit if)rer praftif^en Slnwenbung ftnb aber bo^ wof)t noc^ nic^t alle 50tenfc^en überzeugt. Dann f)at ber 6pr. SSerf. biefer S^rift ein anbereö fe^r wid)tigeö Sebenfen, xm^ er befonberö ber unentgeltlirf)en 2luff)ebung beö Sagbrec^tö f)ätte entgegenfe^en foUen, gan^ unberöcfftc^tigt gelaffen. Daö ift; bap eine fo auffaUenbe 9?id^tac^tung beö (Sigent^umö, ein fo wiüfürlid)er, burcf) nii^t$ nöt^ig geworbener (Singriff in bie tfjeuerften Sigen^^ tf)um6re(i)te, auf ber einen Seite eine grope 9)?enge einflup* reicf)er 9J?enf^en gegen bie neuern praftifc^en (Sinricfjtungcn einnimmt, auf ber anbern aber aui^ befonberö ©elbmännern aüeö SSertrauen ju ber ©erec^tigfeitöliebe unb ber Sichtung — 41 — beS (Sigentf)um6 ber neuen gefe^geOeuben 35ef)ßrbe raubt, baburd^ akr bie eigenttid)e ©runbinge beö ^rebitö nmht, ben fein Sanb entbel)ren fann. 2)ap aber baö Sagbferüitut ein »oKfommen red^tticf) er;» iüorbeneö unb tt)of)lbegrünbete6 (5igentf)um n^ar, wirb fein SKenfd) beftreiten fönnen. SBenn nun in bem 2lugenb(icf, \x>o man baö @igentf)um garantirt, ein folc^e^, n^a6 [o ^oi^ gefrf)ä^t wmte unb aud) n)irf(ict) fo bebeutenb \mx, ot)ne aüen @runb unb ol^ne alle 9?otf)n)enbigfeit bem 93efi^er ge== raubt unb anbern 9J?en[c{)en b(o6 te6()alb gegeben wirb, weil fte in ben ^Seft^ beffelben gu fommen wünfcl)en, o()ne bap i{)ncn ber aüergeringfte Slnfprucf) barauf jufommt, [o mup natiirlic^ aüeö 3Sertrauen auf bie ®erect)tigfeit6liebe ber ge- fe^gebenben S5el)6rbe i^erfcf^winben. 2)ieienigen, weld^e im ^eft^e ber 3agbgered)tigfeit waren, t)aben fte unbeftrittcn auf recl)t(i(i)e 2lrt erworben, unb eö unterfc^icb ftc^ bieö ©igen* t^um in 9tid)t6 oon febem anbern. ©ben fo gut, wie ibnen bieö geraubt wirb, fann man ben gropen ©runbbefi^ern nici)t bloö bie ßinfen, Slbgaben unb Seiftungen unentgeltlid; rau* ben, wciö^c bie ehemaligen ®ut0untertl)anen ober (Sutoein* faffen an fte ju entrid)ten f)aben, alö benen üon biefen bie ju wenig, ober gar fein Sanb l)aben, einen Z\)d{ ber ®runb# ftürfe beö @utöl)errn 3U5ufpred)en. 2)ap hei einer foId)en Unftd)erl)eit be6 (Stgent§um6 ber ilrebit ber ©runbbeft^er leiben mup, ba babei 9?iemanb wiffen fann, ob bie .^i;pct{)ef, weld)e für ein Kapital gegeben würbe, nid)t bebeutenb üer# minbert, ober gar ju ©unften ber ärmeren 3Solf6flaffe '■on^ f(^eitft wirb, bebarf feiner 2lu6einanberfe^ung. 2)ie Sagbs' reioenften eineö @uteö waren ftetö bei einer ©utötare mit bered)net, unb wenn ein ®ut jum »ollen 3Bertl)e mit ©Bulben belaftet war, fo verlieren bie ,^i;potl)efengläubiger gerabe fo tiiel, al6 biefe betragen, an bem il)nen oerpfänbeten 2ßertf)e, — 42 — alö baö Kapital ber verloren gegnni^enen Sagbrente be* trägt. ©0 tt)ie nun aber bie Äapitaliften befurd^ten müfTen, ba^ nac^ bem ^^^rincip, auf ©runb beffen baS 3agbfer»itut oI)ne (lntfdt)äbigung aufgehoben tft, über tat> ©infommen ber gropen ®runbbe[i$er weiter ju ©unften beö Proletariats ober ber Heinen ®runbeigentt)umer biöponirt tuerben n)irb, iverben fte natürlich nici)t geneigt fein, ben gröpern ©runbbeft^ern @elb auf i{)re @üter 5U leiten. 5lber nic^t ber *43rioatfrebit aüein leibet burct) eine folc^e 5Jli(t;tact)tung beS (Sigentf)umö, fonbern »ielleid^t fogar no^ mel^r ber «Staatöfrebit. ©efe^geber, ive(d)e fo wenig @(J)eu t>or einer fo groben SScrlel^ung beö (Sigent{)um6 I)aben, bap fie einen üieüei^t taufenbiä^rigen 5Beft^ ni^t anerfennen, ein ©igent^um/'auf priüatrec{)t(ic{)em 5Öege mit gefeUlic^en 9Sor* fcl)riften erworben, wiüfürlicl) jerftörcn unb üerf^enfen, wer* ben noc^ weniger geneigt fein, bie Kapitale a(ö unverle^* lic^eö (5igent()um ju betrachten, wel(i)e ber (Staat an Scute fd)u(bet, bie bafür nicl)t einmal bie üoüen 93aluta gejal)(t f)aben, bie, al6 fie i^m liel)en, wucfjerifd^e ßinfen »erlangten, bie ju äal)len je^t ber 2Irme besteuert werben foÜ. S3i6 je^t I)aben fid) immer noct) e()er bie ^Regierungen entfc^loffcn, ent= Weber feine 3'nfen ju jal)ten, ober il)re (5(J)ulben ju rebu- ciren, if)r ^apiergelb nid)t mel)r einjulöfen, alö baö ^4^riüat* eigent()um ju plünbern, um eö ju üerfct)enfen. 2Benn aber bie ^apitaliften fet)en, bajj bie ©efe^geber gar feine @d)eu I)aben, nad) ©utbünfen über frembeö@igentl)um ju biöponiren, fo werben fte fe^r balb auf bie 3bee fommen, bap man baö (Sigentl)um ber ilapitaliften nod) weit weniger adjten werbe, wenn man eö für feine ß\mäe ju tterwenben 33eranlaffung finbet, alö baöfenige ber ©runbbeftl^er. 2)iefe Unrict}erl)eit beö ($igent^um6, welcf)e folcbe Srperimente, bem i?ommuniö# mu0 ©eltung ju toerfcf)affen, \)eranlaffen, \m bie unentge(tli(^e — 43 — 8lufl)ebung be6 Sagbfertsitutö eins iji, ift eö, bic ben 5?rebit untergrabt, n)oburc[) weit uiel)r Kapital unb SSermögen t>er* nietet ttjirb, atS bcr ©egenftanb wertt) ift, um ben e6 ftd^ f)ier f)anbeU. ÜJtan fann ba^er nur fagen, bnf biefe S0?är3errungenfcf)aft in flaaten)irt^fc^aftlic^er unb ftnanjieUer ißejie^ung feine guten grüc^te bringen tt)irb, unb baf bie 9?ationa(r>er[amm* (ungen, n)eld)e fie in bie ®runbrecf)te aufnahmen, fcf)on baburct) allein befunbeten, ba^ it)rc ®ered)tigfeit6liebe mit i{)rer Umftcf)t in S3ejug auf bie Solgen eineö ©cfe^eö jiemlirf) auf gteic{)er «Stufe ftanb, b. {). auf einer fe^r niebrigen, n)ie fte etwa ein Qett)öbnlirf)er £neipcnpolitifer I)at. 3ule^t mup man aber aUerbingö bie Sagbfrage nod) nad^ if)rer pontifct)en (Seite betrachten, benn wir räumen ein, baf in ben gegenwartigen unruhigen 3eiten nicl)t immer baö auö* fü^rbar ift, 'ma^ bie ®erecl)tigfeit forbert, unb baS watjre- SSefte beö 33olfe6 al6 jwecfmäpig erfc^einen läpt. 93?an mup bem aufgeregten unüerftanbigen großen Raufen t>on leiten ber 9tegierung oft Sugeftänbniffe maci)en, von benen man flar einfte!)t, bap fie für if)n el)er nac^t{)eilig fein werben, alö bap er baüon einen wirfIi(J)en 33ortf)ei( ju erwarten ^at, bIo6 um H)n gu beruf)igen, {t)n öon größeren 2lu^fc^weifungen ab^u()atten, bie il)n nur inö 3Serberben ftürjen würben. 9la(^ biefer Slnftc^t mup man gefteben, bap bie Sluf^ebung beS 3agbfert)itut6, auf frembem ©runbe, unttermeiblic^ würbe, benn eö war jur flren 3fcee be6 großen urt^eilölofen ^aufenö geworben, bap eö eine Ungerecbtigfeit fei, bap bie 3agb bem ®runbeigent{)ümer gef)6re, bap alle (Servitute ber 53oben* fultur l)inberlid) feien unb barum abgelöft werben müpten u. f. n). 2)ap bie6 2ltleö nid^t ricl)tig ift, ift unwefentlirf), benn ein 3rrtl)um, ber überall im 93olfe al6 unbcftreitbare SBa^r^eit gilt, ^at in ber ^olitif fo viel ©ewid^t al6 eine — 44 — Sßal^r^eit. ^eiin ein @ct)iff ju flranben broöet, mup man oft bic ®üter, toelc^e ben ivenigften SBert^ ^aben unb e6 am meiften belaften, über 5Borb luerfen, um bic ÜJlannfc{)aft unb baö ©c^iff ju erhalten 5 unb baö SagbferiMtut \xiax ein fold^eö ®ut, iva6 bei »ev^altnipmäpicj geringem politifdjen unb finan^ietlen SBcrt^e baS üon ben 3Bogen ber dlcf tjolution fiürmifc^ umI)ergen)orfene @taat6f(i)iff un»ert)äUnip# mapig [c^wer belaftete. 2)er befonnene Seitet eineö ©^iffeö ivirb aber gcrabe nid)t met)r über 53orb «werfen, aB erforber* li(i) i\t, um noc^ über bie ©anbbanfe ju fommen unb baö (Schiff flott ^u erl)alten. Sßenn bie Sagbgerec^tigfeit Auf frembem ©runb ijon benen, n)eld)e fie befapen, jum 2ßo{)(e beö ©anjen aufge* l)oben tverben mupte, iüie bie6 »on benen geglaubt unb be* Rauptet \mxhe, ivelc^e in bie 9?ationa(üerfamm(ungen alö ©efe'^geber berufen tt>urben, fo trat ber Sali ein, ber in allen europaifc^en ©efc^büc^ern ttürgefet)en ift, bap ber (Staat oer^ pflidjtet war, yollfommene @ntfct)äbigung für bie Slufgabc biefeö Sigentl)umö ju bieten. erlangt, fo fann man aud; üon it)m bie Slufgabe nu^barer D^ec^te verlangen, wenn biefelbe jum SBoble beö ©anjen nöt^ig ift; benn wer bie 9Sortt)eile ber ®efet[fd)aft, be^f georbneten ©taatö geniepen will, mup feinen inbiüibuetlen 5?ortl)eil bem S3ebürfniffe ber ©efellfc^aft untcrorbnen. Slber man l)at mit 9?ed^t ben ©runb*» fa^ aufgeftellt, bap babci ^JJiemanb ein nutzbares eigentl)um oline (Sntfc^äbigung an ben Staat für öffentlid)e 3tt)ecfe a^^ antreten ^at, fogar ift in bem preupifd)en ©efe^e, wonach hd folc^en erzwungenen Sluperbefiljfe^ungen (Srpropriationen) t>erfat)ren werben mup, beftimmt, bap fte nad; bem gröpt# — 45 — niö9lt(i)ften ©infommen, wie eö unter bcn gimftlgftcn ^ev^ tjältniffen ju erwarten war, Oemcffen würbe. 5Bei ber 2luf^ I)e()ung beö Sagbferültutö trat offenbar eine ©rpropriation *eln unb bte C%tfct)äfciguni3 war um fo mcfjr nact) ben ge# fe^licfeen 53eftimmungen I)inftd^t6 berfelben ju gewäf)rt'n, aI6 baö ©elbeinfommen, waö ber 5Bere^tigte bat>on bejog, nur ben allergeringften %\)dl beö SBertf)6 beffelben betrug. 6'ö fragt ftdf) nun, ob irgenb ein ©runb üorf)anben war, r>on ben gefe^(i(^en 53cftimmungen t)infi(^t6 ber (Srpropriation ab^uwei^en, unb bie Slufgabe eineö nu^baren (Slgentt)um6, oljne irgenb eine @ntfd)abigung bafür ju geben, ju oer(angen? — (Sin ®runb bafür bürfte aber woI)( fct)wei(i^ aufjufinben fein. 9Jtan giebt bem einen @runbeigent()ümer, bloS weil er eö verlangt, ba^jenige, \vci§ ein anberer i'^ollfommen red[)tli^ beflißt, man ge^t aber babei »iel weiter, alö berjenige, weU d()er biefe Slbtretung oon frembem (Sigent^ume forbcrte, e0 iemalö tierlangt l)at. 3n allen ben vielen Slntragen, bie fc^on früher wegen 5lufl)ebung beö Sagbferoitutö in ben ftänbifct)en SSerfammlungen gemacht werben finb, ift immer nur bereu Slblofung gegen Sntfcljäbigung verlangt worben. deinem ber ©runbbeft^er, wclct)er in 33efi$ be6 3agbrecl)t6 ju fommen wünfctjte, fiel e6 ein, ed ju rauben, alle wollten eö nur gegen eine billige (äntfc^äbigung faufen, benn man fül)lte Wof)l, baf , wenn erft einmal ber ©runbfa^ aufgcftellt ift: bap ein nu^bareö (5igentl)um ju ©unften ber 9?icl)tbe# fi^enben o^ne alle ©ntfc^cibigung geforbcrt werben fann, jeber 53eft^ unftcl)er wirb. Wt bemfelben 9iecf)te, mit Welcl)em man l)eute ben 3agbbeft^er plünbert, um feinen S3e* ft^ an Slnbere, bcuen er fel)lt, ju vertl)eilen, fann man bie6 93erfal)ren au^ auf ben ©runbbefi^ anwenben. (56 ift gar uicl)te weiter, a(ö ber erfte (Sct)ritt jur allgemeinen (i)üter# t^eilung, bei ber bie folgenben Schritte weit leichter werben, — 46 — wenn nur bet erfte get^an ift. !Da6 füllten bie ©runb* befi^er mot)( unb barum wax nur eine (Stimme beö Unroil* tenö über bn^ preupifc^e Sagbgefe^ üom 31. Dftober 1831 unter benjenigen großem ©runbbeft^ern, n)elct)e burd) baffelbe bie 3agb gefd)enft erl)ie(ten. ^ux biejenigen iubelten barüber, tt)elcf)e fommuniftifct)e 3wecfe »erfolgten, tt»eil barin ber ®runb# fa^ nu6gefprocl)en tt>ax, ba^ baS (Sigent!)um unter bie 9*ii^t* befi^enben tiertf)ei(t werben muffe, fobalb biefe bie 9}iaiorität bilben unb e^ n)ünfct)en. SBenn in biefer 2ln^cige bie ^ngbfrnge fo umftanblic^ bef)anbelt, unb babei weniger t>on ber 2lrt unb 2öeife ge^nn* belt würbe, wie ^err »on 58erg fte aufgefaßt l^nt, fonbern vok ber 9teferent fte aufgefaßt ^aben würbe, wenn er biefe ec^rift gefd)rieben I}atte, fo foüte baburcf) ber 33eweiö geführt werben, wie oberfladcjlic^ bet ^err 5ßcrfaffer berfelben gewefen ift. 2lugenfc^ein(icf) ift fte gefcl)rieben worben, um ben fäc^^ fifcben Kammern, in benen baö Sagbpolijeigefe^ für 6ad)fen beratl)en werben foUte, bn6 ©ac^oer^dUnip au6einanber §u fc^en, um alö eine 2lu6einanberfe$ung beffelben ben 93or(agen beö 9tegierungd?@ntwurfd beigegeben gu werben, ©ie foKte boc^ unläugbar wo[)t bie ©efetjgeber über baffelbe aufflaren, um fie gegen Ungerec^tigfeiten unb 3}?ipgriffe in einem bie 3agbgere(f)tfame unb 3agbau6übung orbnenben ©efe^e ju f^ü^en. 3)aju mupte benn boc^ aber wo{)l not^wenbig bie (Sntfte{)ung beö ^agbferoitutd nac^gewiefen werben, um ju jeigen, ba^ bie fo allgemein oerbreitete »^nftc^t, a(3 wären bie ©runbbeft^er überall auS bem SSeft^e beö 3agbrec^te6 gewattfam unb wiberrei^tlicl) in ^olge beö geubalfvftemö tierbrängt worben, in ben mel)rften ^äüm offenbar eine gang irrige i\t] bap ba6 Sagbeigent^um in ganj gleid)er 2lrt ent* ftanben ift, toi^ baö @runbeigentl)um felbftj ba^ bie 33cft$er ber ©runbftücfe, für welche jejjt bie 3agb »erlangt wirb, fte — 47 — niemals befeffen {)aben: ba^ ift e6 ja, njorauf cö l^i'er eigene lief) anfomntt. 2)nö Sagfeferöitut foH aufgeI)oben werten, ober ift aufgehoben tüorben, vodl bie ©runbbcfi^er bie 3agb als eine früf)fr jum Orunbftüde ge^örenbe, batoon mit Un# recf)t abgetrennte 9?u^ung jurürfforbern. 3"^ Einleitung eineö ^roceffeö barüber gef)ört benn bocf) \üo^( oor allen 3)ingcn, baf bie 9tid)tigfeit biefer 53ef)auptung forgfaltig gc* prüft werbe. 2)ap bieö in biefer Slnjcigc menigften6 barin angebeutet n^orben, n)ie bie6 burc^ bie 2)arflcÜung ber 93erbä(tniffe , unter benen baß Sagbferoitut in ber frü^eften 3eit entftanb unb ftc^ auöbilbete, l^ätte gefct)e^en fönnen. !Dap eö ni^t gefc^e^en ift, fdjeint unö ein großer 9JtangeI gu fein, ba t>or allen 2)ingen na(i)3uweifen n)ar, baß e6 ein großer 3rrtf)um ift, wenn überafl angenommen wirb, bap bie Sagbgere^tigfeit in ber früheren ^dt mit bem Orunbeigen^^ tbume an bie @igentl)ümer übergegangen fei, unb le^tere nur gewaltfam auö bem 53efi<^e »erbrängt worben finb, biefen bot)er ieberjeit reflamiren fönnen. 2lu4) bie Erörterung aller re^tlic^en, ftaat6wirt{)fcf)aft= licf)en unb politif^en 9tücfftd^ten, n)elcf)e auf bie Sagbfrage einwirfen, ift ^od)ft oberfIacf)licf) gehalten, unb befunbet fei:» nc6weg6 bie 33efäl)igung beö SSerfafferö alö ^ublicift, «Staatö* wirtl) ober auc^ nur alä @acf)verftänbiger auf bie gefe^geben* ben 93erfammlungen ober bie öffentlid)e 9J?einung einguwirfen unb biefe ju leiten, ©ein gangeö 9iaifonnement l)ält ftcfc in ben ©renken ber aüerbefannteften 3)inge. Slud) weif ber SSerfaffer feine SBorfc^läge ju ma^en, )m nun eigentlid) bie ganje ©ac^e georbnet werben foÜ, fo baf genau genommen ber ©cbrift ber eigentliche Äern ganj fef)lt. 3)agegen ift fie üon ©eite 41 biö 137 jum ©cf)luffe mit allen ben Sagb^^ gefe^en gefüllt, wel(t)e in !Deutf^lanb in ben üerfcl;iebencn — 48 — Staaten im ^ai)xc 1848 erlaffen ivurben, löobei aber fonber* bar genug bef)auptet ift, bap in Defterreid^ fein Sagbgefe^ erfd[)ienen fei, it»af)renb boc^ »enigftenS ber S^egierungöent* tt)urf beffelben fc^on befannt ioar unb aud^ n)o^l me^r 3n* tereffe erregte a(ö baS 3agbgefe|j eineö Sln^c^'tfc^en ober ©djtvarjburgf^en giirftent^umö. (So ift atlerbingö bie lei(i)tefte 2lrt ein 33udE) ju fct)reiben, wenn man fid) bie 2lmt6; ober SJegterungöblätter ber beutfc^en Sdnber fommen (äpt unb barau6 bie ©efe^e abfc^reibt; aber fte bürfte ni^t gerabe geeignet fein, einen nterarif(i)en 9tuf ju begrünben, unb nod) ttjeniger, bie äötffenf(i)aft ju bereit ^ern. ?5ri'tl)er {)atte bie «Sammlung ber öerfd)tebenen beutfc^en ©efe^e über einen ©egenftanb no(^ einen gen)iffen n)iffen* fc^aftlic^en SBertf), weil biefe bas ^robuft ber Prüfung aller SSerf)ä(tniffe burc^ ©taatömirt^e, 9tec^t6funbige unb gac^# männer njarcn. SRan fonnte annehmen, ta^, m\m %oifU polijeigefet^e für bie einzelnen teutfc^en Staaten erfc^ienen, biefe bie eigentl)üm(i(i)en 33erl)ä(tniffe iebeö Sanbeö berücfftd)* tigten, fo ba(j fid) au6 aüen beutfdjen gorftorbnuiigen ju* fammen nm beften bie allgemeinen ©runbfä^e unb Elemente einer n)iffcnfd^aftli(i)en *4^o(t5eigefe^gebung entnet)men liefen. 3)a6 f)at fid) aber fet)r geanbert, ba bie ©efe^gebung ben 5Rationa(üerfamm(ungen überlaffen worben ift, beren 9}?itg(ieber il)re Stimme abgeben, oI)ne ben attergeringften S3egriff öon ber Saci)e ju f)aben; bie nac^ ^arteianftc^ten, um ber gropen Ü}?affe ju fc^mei^eln, ober nad) öorgefapten iöieinungen ent* fd^eiben, ol)ne ftc^ weiter barum gu fümmern, ob ein ©efe^ ben gorberungen ber ©ereci)ti9feit ober ber StaatSunrtf);f fd)aftölel)re entfpric^t ober ni(i)t, wo ein foic^eö bloä nacl) ben gerabe geltenben Stidjwörtern be6 2^age3 gemobelt wirb, .^ier fönnen über bie ©runbfäjje, bie man babei befolgt, fef)r mannigfaltige 3Seranlaffungen unb S^ücfftdjten entfcfjeiben. — 49 — ic SOßalbungen, nebft :prafti[d)er 5luleituug, mie bcr Sanbmann ©tren geloinnen fönne, o()ne Ijierbei bie S[BaIbungcn §n üerberben. S^erftcinbüct) abgefaßt öon ®. ö. (Scl)nlte8, Dberforfl^OJatl;. Coburg unb Sei:|3§ig, ©innerfcbe .'gof(nicI}()anbIung. 1849. TV. 32 ©. 3)ie üielen oberfIad)Hd5en unb unpraftifc^en 2lbl)anb? lungen, jcelclje wir fcl)on übet baö @treurecl)en befi^en, ftnb burd) biefe fleine @^iift nod) um eine »erme^rt u)Ot# ben, n)enn auc^ beren ^JSerfaffer lüirflid) überzeugt ju fein fc^eint, bii^ er ein Uniüerfalinittei angegeben l)at, um eö ganj befeitigen unb unfctjäblic^ mad)en ju fönnen. (Sr ift bei bem beften SBiUen aber fcurd; unb turd) unpraftifc^ unb offenbar ganj unbefannt mit bem Sßalbe, \v>k mit ben iier# l)altniffen, unter benen baö Streurec^en gewo^nlic^ üürfommt unb am aüernac^ti)eiligften tvirb. (So foÜ baö ©treufanimeln, \va^ bem äßalbe fo t)er* berblid) wirb, baburd) entbe[)rlid) für ben Sanbbauer gemad)t; ober richtiger auö bem SBalbe l)erauögebrad)t werben, bap biefer ftd) eigne ©treuwälber auf ben 2lupenfe(bern, SSilt? länbern, fal)len ißergeu unb @d)aftriften ftreifenweife gemifc^tc 9?abeU ober 2aub[)öljer anpflanzt luib biefe Slnpflan^ungen bann t{)eilö jur ©ewinnung alö .ipad- unb @d)neibelftreu auöforftet unb fc^neibelt, t^eilg fpäter barin Siec^ftreu fam* mein unb ben äßalb fc^onen fann. 3uerft ftnb wo^i nur in ben aKcrwenigften gäflen f)in* reic^enbe giac^en gur Slnlage foldjer ©treuwalbungen üor* t)anben, n)eld)e ben 6treubebarf gang ober aud) nur tt)ei(tt)eife — 51 — liefern fonnten, fo bap ber «Streube^ug au^ bem 2öalbe mt^ Ui)ü njerben fann. 2)ann, tt)o |te öorl)anben ftnb, {)aben bie 33efi§er berfel* ben, bie fte a(ö Sßeibelanb, Dtoblanb ober jur n)ect)felnben Slcferfultur bemi^en, ftdjer nicijt 8uft, if)re @treubereci)tigung im fremben SBalbe nuf^uqeben unb barum i^ren eigenen ©runb mit großen Äoften 5U ©treuwalb anzubauen. 2)er 2lnbau biefer fal)(en 33erge unb 2ef)ben ift aber au6) fo f(^n)ierig, foftbar unb un|icl)er, bap ber ftreubebürf* tige Sanbmann am aüermenigften geneigt fein voixb, i^n ju unterne{)men. 2)ann behauptet ia aber ber SSerfaffer on, ba^ bie Äiefer belanntlid) gar leine ©c^neibelung »ertragt unb baburc^ au^er* orbentli(^ im äBac^ötl)um 5urürfgebract)t wirb, werben bie jwifcl)en ben gierten ^eraufgewac^fenen 6tämme wol)l aud) wenig ©treu geben. 2)a6 ^lleö finb fo unpraltif^e 3Sorfd)läge in ber ©tube au6gebad)t, ol)ne aüe Äenntnip ber 3Seit)ältniffe, vok fie in ber 5Birflid;feit finb, entworfen, bap gewi^ leiner berfelben iemalö in baö Seben treten wirb. 6oU ta^ ©treurec^en, biefe ^cft beö SBalbeö, befeitigt ober wenigftenß unfc^äblicl)er gemad)t werben, fo muii Die @a(^e ganj gewi^ öon einer anbern 6eite angegriffen werten, al6 von berienigen, üon welcher ber 3Serf. ta^ Uebel angreift, inbem er »erlangt, ba^ bie Sanbwirtl)e, welche 6treu »erlangen, §ol^ auf eigenem ©runbe anjie^en, um ben (Streubebarf barin ju gewinnen unb ben je^igen SBalb bann fd)onen ju fönnen. 2)iefe gan^e 3bee ift in fid) eine unpraliifc^e unb unhaltbare, ba baö ©treurec^en immer nur a(ö (Servitut »orfommt, unb 5)tiemanb bie 9lu^ung, bie er »on einem fremben ©runbe unentgeltlid^ bejielien fann, freiwillig aufgeben wirb, um benfelben (Srtrag mit gropen Dpfern »om eigenen ©runbe §u bejie^en, wenn er il)n au^ wirflid; ba^u ^ätte, mc er i^n fic^er nirgenbö - 53 — l)a6en ivirb. 2Bir tvotlen unö baf)er n{cf)t twetter mit fccn ©tngetnfjciten ber 2lu6fu^run(j, mie fte ber ^err 93erfaf[er i^or* fd)(ägt, befaffen, fonbern lieber, njenn auc^ nur fe^r im SIU* gemeinen, anbeuten, wie in ber ^irflic^feit ber ^md ficberer unb in für^erer 3^»^ h^ erreicl)en fein bitrfte, ben ber 5ßerf. erreichen vrifl. hierbei ge{)en wir juerfi üon ber Slnftc^t auö, baf baS wirflic^e ^ebürfni§ ber Sanbwirtf)f(^aft, voo nidjt mef)r, boci) iebenfatI6 eben fo t»iel 53ead)tung üerbient, a(ö ber 2ßa(b, bci^ biefer auf ber einen «Seite erl)alten tt^erben mup unb fic^ bie ^robuftionefraft beö S3oben6 nicf)t »erminbern barf, auf ber anbern aber aud^ ber 8anbtt)irtt)fct)aft baö ni(i)t entjogen werben fotl, tt)a6 fic bebarf, um ben Slrfer in gei^origem 2)üngung6guftnnbe erf)a(ten ju fönnen. .^ierju ift juerft bie grage ju beantworten: 55ebarf bie 2anbwirtl)fct)aft über{)aupt ©treu aud bem 2ßa(be, ober fann fie biefetbe entbe{)ren unb fic^ auö ftc^ felbft erhalten? 2)iefe läpt ftc^ in folgenber 2Irt beantworten : SlÜe Sanbgüter, bie eine 5lcferflacf)e beft^en, welclje 1. grof genug ift, um eine regelmäßige gru(i)tfoIge ein* jufübren, — 2. bti benen ber 53oben t>on ber 53efc^affenf)eit ift, ba^ gutterfrautcr , ©rün^eug unb @ommerfrüd)te ju bauen ftnb unb eine geregelte ^ruc^tfolge möglid) ift, ~ 3. bei benen eine Slrronbirung ber Slcferfläc^e unb bie öotle 5»^ei^eit ber 53enu^ung biefe geftattet, — 4. ober wo ber ^oben i-*on ^inreic{)enber ®üte ift, um burci) bie eigene ^^robuftion genügenbe 2)üngung6* mittel 5U liefern, bebürfen feine 3ßalbftreu unb fönnen au(^ obne biefe ju einem trollen ^ultur^uj^anbe gebracht werten. 6ie ift für biefelben fo entbel)rlic^ , bap auf allen gvöpern ©ütern, wel(J)e üon — 54 — umftrf)tiflen unb ()ebi(beten 2anbttnrtf)en betvirtl)frf)aftct ttjer* ben, auf benen man frü()er bie SBaloftrcu qax nirbt entbef)ren ju fönnen glaubte, qegentvartig fveiroiHiq auf biefelbe t>er# j{(^tet n)irb, mii man bie ®eix»innung6foften nic^t met)r burc^ ben SÖert^ berfelben für qeberft ^ält. 2)aö ift felbft für ben armem ©anbboben ber 9)?arf 5Branbenbur(] , infofern er nur noc^ fleefät)ig ift, »on allen intelligenten Sanbwirtt)en anerfannt. 2)ie erften beiben 53eb{ngungen n)erben in ben ©egenben 2)eutfc^lanbS, n)0 eö noc^ größere 58auertt>irtl)fc^aften giebt unb bie 5Bobentl)eilung uo&i nii^t fo weit gegangen ift, lüie in ben weftlic^en ^^roßinjen ^reufenö, öielfad) erfüllt. 9ße* ntger ift bieö aber l)infid)t0 ber britten — ber üollftänbigen freien S3enu^ung beö Sobenö unb ber ßiif^nmienlegung aller gu einem ®ute ge^örenben ©runbftücfe ber gall. 2)iefe mu^ aber ebenfalls unerläßlich erfüllt »werben, wenn ber Öanbwirt^ bie ©treu foU entbehren fönnen, weil bie 9[öirtl)fc^aft il)m felbft t)inreicl)enbe !Dungmittel barbietet. 3)ie6 ift bei einer 58ewirtl)fc^aftung, bie auf bie S3enu^ung ber Söalbftreu ha^ firt ift, nur möglid), wenn ber 9lcfer fünftig mel)r 2)ung* material erzeugt unb weniger »erlangt alö biöl)er, wo ba6 felbft gewonnene nirt)t ausreichte. !Da0 (Srftere fann gef(i)e^en, wenn me^r 9?a^rungSmittel für baö SSief) erzeugt werben, um baffelbe reic^licl)er ober in größerer ^a\){ ju ernähren, ba biefe ftct) wieber in !Dünger »erwanbeln — inbem man ©tall# fütterung einführt u. f. w. 2)aö Slnbere ift ber ^aU, wenn eine 2Ibwed)felung in ben grücl)ten, ein geringerer 2lnfpru(^ an ben 33oben, inbem man mit folc^en 5rücl)ten we(i)felt, welche balb mel)r, balb weniger ^'Jäbrftoffe, bie ber IDünger liefert, forbern, feltner gu büngen gcftattet. ^n^ läßt |idE) 5Beibe6 auf einer im ßufnmmen^ange liegenben ganj feroitut* freien Slcferfläc^e, bie man in regelmäßigen ©(^lägcn benu^en r — 55 — fann, rec^t gut auöfuf)ren, aber nicf)t mmx bic 2(cferftüffe üerf(J){ebencr (StqentMnner unter etnanfcer im ©emenge (fegen, wenn auf i{)nen ein 2Beibered)t laftet, unb fte beöf)al() nic^t wiüfürlid) benu^t iverben fönnen, bie 2)reifelbern)irt^fc^aft beibe{)a(ten werben mup. 2)ie erfte U3ebingung einer SBirt^* fcf)aftöfül)rung, woburd) baö @treurect)en entbel)rlic^ wirb, ift ba^er eine 2lb(öfung aller «Servituten t>om ,^u(tur(anbe, öerbunben mit ber 3i'fo"H"f"'ffl""0 ^^^ i^'^^^ (Sigent()ümer ge^örcnben ©runbftücfe. ßö giebt iebod) ©egenben, wo ber 53oben fo arm ift, bap er feinen 2Bed[)fel ber gelbfrücl)te unb befonberö feinen gutterbau in ber 2luöbet)nung geftattet, bafj baburcf) ber oben be3eicf)nete ß^ecf erreicht werben fann. 2)ann entfte^t bie ^rage, ob man öieüei^t im Staube ift, burcf) Sluötaufcb beö fcl)Ied)tef^en 2Ifferboben6 gegen befferen 5ßalbboben, bur^ 2lbgabe von 9*?icberungen ju SBiefen, burcl} Slnlegung t>on S^tiefelwiefen, ®e(egenl)eit ju geben, bie biö()er belogene 2ßa(b* ftreu burrf) üermet)rteu guttergewinn eutbef)r(ict) ju machen. Sanb unb Sümpfe ftnb befonbcr6 in bem IDJeereöboben beS öftlic^en unb nörblid^en !l)eutfct)(anb6 nie mit üon einanber entfernt, unb man braucfjt nur beibe mit einanber 5U verbinben, um gute SBicfen l)er^ufteüen, beren gutter ben nüt()igen !Dung unb baö ?0?ittel giebt, Stroi) ftatt Äiefernabeln ju ftreuen. Sßelc^e 9J?affe üou ^eu fönnte nod; auf ben probuftionölofen Rennen, SJioorcn unb unbcnu^ten Sorfbrüc^en gewonnen werben, wenn man bie Slrbeit, für bie fo oft fdjeinbar eine nü^lid)e SSerwenbung fe^It, baju benu^te, bie gieber auö* t)aud)enben Sümpfe mit Sanb auöjufarren. ®mi^ ift feine Slrbeit Iof)nenber alö biefe unb bie SBiefenfultur über* f)aupt, benno^ ift biefe aber gerabe om aüermeiften »er* nac^läffigt. ^JJJögen aber unfere ßefer eutfd)eiben, ob e$ nid)t in l^unbert gaUen neunuubneun§ig Ü)?al leichter — 56 — unb xa^on ben 2;orfbrucl)en, wenn auc^ bie ?fJ?oorbrüc{)e in biefer 5Beäiel)ung weniger benu^bar finb. !Die S^orferbe giebt eine öortrefflt^e ©rbftreu, welche bie 9?abclftreu »oüfommen erfe^t, ja fogar einen nod) wertl)üollcren 2)ünger bietet alö biefe, unb babei bem SSief) ein trocfene6 unb m\(i^i^ Säger gewäl)rt, 2luf mehreren Sanbgütern in ©c^lefien ift fie mit vortrefflichem Srfolge alö @rfa(jmittet ber SBalbftreu angewenbet worben, ba fte bem 3lcfer gerabe ba6 giebt, xva^ il)m fe^lt unb voa^S» er ju feiner gru(^tbarfeit bebarf, namlid) ^umuö. 3Scnn man bie grofe 3Jtaffe t>on J^orferbe betrad)tet, bie überall unbenu^t in 2)eutf(^# lanb ioort)anben ift, burc^ beren 3Serwenbung ju ©treu ber SBoben ber au6geftod)enen S^orfbriK^e oft e^er üerbeffert werben würbe, al6 oerfc^lec^tert, bie babci in rafi^er 2Bie# berergeugung ein unerfct)6pfli^e3 ©treumagajin barbietet, fo wirb man gewif finben, baf i^re 5Benu§ung fidjercr unb rafd)er jum 3iele führen muf , ba6 6treured)cn entbehrlich ju mad)en, alö ba6 Slnpflanjcn t>on befonbern ©treuwalbungcn. (Sin gro^ei-i 9)?angel ber ©d;rift ift bann ferner, baf — 57 — bnrin qar nicl)t barauf Stücfftc&t genommen waixt, ta^ ber 35oben unb feine 33efd)Qffen{)eit eben fo fe^r entf^ei* benb fmb über bie 9?aci)tl)eile, welche baS ©treiirecl)en herbeiführt, unb über feie 33 ef et) r anfangen, tvel^cn e6 jur (Srf)aUung bet^ SBalteö uner(a§(icf) unterworfen werben muf, aiö über bie ?[RögIict)feit, foIc{)e ©treutvalbungen nnjulegen unb ju erholten, wie jte jict) bcr 53erf. benft. 2)a^ ein tief* grünbiger Se^mboben, ein in ber Snunbation liegenber gtu0^ boben, ein feuct)ter queüiger ©anbboben, baö ©treurec^en e^er erträgt, al6 ein bürrer Änifberg, eine ftei(e Sübfeite, ein armer ©anbfteinboben, ober gar feumuSarmer ^^'itgfon^ wirb ber ^err 3Serf. wo^I faum in 2Ibrebe ju fteüen wagen, eben fo wenig, alö baf baö ©treurec^en ftd) überhaupt nac^ ^oljgattung unb SSetrieböart, Umtrieb fe^r »erfc^iebenartig in feinen SBirfungen geigen fann. 2)ann wirb er auc^ ferner Wo{)l anerfennen, baf feine neu angulegenben Streuwalbun* gen Weber f^on glei^) ie&t in ber ©egenwart ben erforber^ Iid)en ©treubebarf liefern werben , nod) ba§ fte in ber 2luS* be!)nung anzulegen fein bürften, bap baburc^ fogleic^ ber ganje 6treubebarf gebecft würbe, bap folglicf) ba6 ©treu* re(J)en ni(i)t mit einem 9}?ale ganj aufgehoben werben fann, fonbern bap bocbftenö nac^ unb nac^ eine Sefc^rünfung beffelben eintreten barf, fowie biefe neuen ©treuwalbungen einen Ertrag geben. (Sine billige gorberung an eine SDto* nograp^ie beö ©treurecf)en6 wäre benn bod) wo{)l gewefen, bap bie not^wenbigen ober wo^l au^ jur (Srftaltung be6 2ßalbe0 gang uuerlä|3lid)en 53efcf)ränfungen beffelben, mit SRücffu^t auf bie t)erfd)iebencn Sobcnflaffen, bie 33obenbilbung, bie ^ol^^gattung unb 33etrieb^art, näl)er bejeic^net Worten wären. Sßenn ber 33erf. eine (Srorterung bcr grofen ^Ja^* tf)eile beö Streurec^cnö auf bem 3:;itel ber (5rf)rift verfpric^t, fo mup er bann biefe aucf) fo geben, bap er bie folgen — 58 — beffeUu'H t)arll)ut, \xm fte ftd) barficUon, ie nncl)bcm c3 in (]rö^erer ober i^eriiiqcrer Sluöbcbmuu] ober unter i^erfct) leben* artiqen 5SerliaUnif("en ftattfinbet. 3fi benn aber bie 2ßirhinq beffelben in einem 23ud)enumlbe auf trocfnem, armem 5?a(f# ober ©anbboben nieid) mit berieniqen, bie eö in einem räum* lid) beftanbenen alten (Sieben* ober iliefernbeftanbe auf l)umo« fem Set)m * ober feurfjtem Sanbboben ()at? ^ierüon frf)eint aber ij>err von @rf)ulted freilief) qar feine Slbnunq ju l)aben. (Sr qel)ört offenbar unter bie nlürf* lid)en ©diriftfteller, bie mit qrotier (Ee(bft^ufriebenl)elt einen ßinfaÜ ober eine 3bee, bie fid) il)nen ^^ufälliq aufcianqt, bearbeiten, ohne ^u abnen, waö ba^u qel)ört, ben qeUHiblteu ©eqenftanb nur irgenb qenüqcnb ^u bcbanbeln, bie ftc^ bie cft ^^^ Streurcdienö fd)on {}c\[b ge# reitet ju h^hen, unb red)net feinen 9Jamen in ©ebanfen in bie Dieihe ber 33SohIthäter 3)cutfchlanbö, mld)c biefer 3ßäU berpeft (Einhalt qethan h'ihen. (56 thut bem 9ief. fehr leib, »Denn er ihn in biefem feften ©lauben qeftört h'ihen foÜte, bie fleine (5d)rift ift aber fo qäui^lid) werthlo^, fo univiffen* fd)aftlid) wie unpraftifd), ba^ fic^ bieö nid)t üerfd)n)eiqcn lä^t. 5)ie6 um fo tüeniqer, alö fie ber Q^erteger mit fohter 3}?arftfchreierei anfünbiqt, ba^ man baburd) über ihren wirf* liefen äöerth getäufcbt werben fann. — 59 — 5. 2)ie §n)ecfmä^i9fte (Kultur ber eiulieimifdjcn Sßau»» unb SHtu^ljül^er, mit Otücffidjt auf il)re öortlieiU i:)a^U^U geix^erbüd)e 23cnu^ung unb auf bte ^örberung ber intänbifd^en f^ewerOe, wddK ^ol^ at§. 9fio(^' fioff verarbeiten. 95on 3- >§• on jebeS ^orn jur gehörigen 3eit eine fraftige ^flanje qab. ^m @aat [oU man 3 ^u^ au6einanber 2 3oW tiefe Siinnen graben unb bie ©amenförner 3 bi6 5 ^oü au6ein# anberlegen, tvenn man nid)t toor3iel)t, bie 9ieff)en 12 biö 18 gup weit auöeinanber ju jietjen, um ba^wifc^eu gelbfnaiite ju bauen. ©^werlid) biirften tt)of)( auf biefe 933eife »iel Slfajien gebogen werben. 3Bei ber 6mpfinbl{cf)feit biefer ^ol^gattung gegen ©pätfröfte im 5rüf)iai)re unb grüf)fröfte im ^erbfte, bei ber Oefa^r, ba^ fte burd) ^afen ober anbereS 2ßi(b tterbiffen wirb, fann fte immer nur in gut gef^ü^ten ^flanj* fampen gebogen, unb üon ba auö in baö %uk öerpflanjt werben, ©ie wirb aber feiten unb nur unter gewiffen 3Ser* l)ältniffen a(6 eigentli^e6 gorft^olj aud) für ben ^rinatforft* befi^er ju empfehlen fein, ba fte bei fielen fd)a^baren Sigen* fd)aften eben fo üiele l)at, bie fte niemals geeignet machen werben, fte in größerer 2lu6bel)nung ju jiel)en. ©erabe bie SSebingungen, unter benen fte ben 2lnbau üerbient, wären anjufü^rcn gewefen, wenn ber gorftberi^er in bem S3ud)e ^elel)rung ftnben foll. 2)ie6 mag alö ^eifpiel gelten, bap baSjenige, worauf e0 hü einem foldjen ^ud)e bod) oorjüglid; anfommt, nämlic^ — ei- tle genaue SSegeii^nunti ha 3Serl^ältniffe, unter benen ein ^olg mit SSort^eil unb 9lu6ftd)t auf einen quten (Srtrag tvirflic^ erlogen werben fann, bariu ganj unbeachtet bleibt. (5o ivirb bcr tvilbe 2lpfel? unb 53irnbaum, ber 3SogeIfirfd()enbaum, bie SSirfe, ber §afc(nu^baum (!), ber SBaünußbaum, bie ^a^a^ nie, bie Dtoffaftanie u. f. w. empfoI)Icn, o^ne irgenb babei auf baö ju aci)ten, ir>a6 il)ren Slnbau f)inbern ober unöor* tl)ei(^aft madien fann. 2)aö, waö »on allen biefen ^olj* arten gefagt wirb, befc^iänft firf) auf bie 5lnfüf)rung ber 6-igenfd)aften i^re6 ^ol^eö, bie 33enu§ung ii)xa Oiinbe, (5rüci)te unb Blätter, \v>k bieö fct)ün in ben altern ©djriften üon SSurgöborf, § artig, Sec^ftein unb anbern befannten ©c^riftftcüern ju lefen ift. 91od) unooüftanbiger voo moglid) ift bie (^Tjie^ung aller biefer A^öljer bel)anbelt, wovon nur etiva bei bcm Ü)?aulbeerbaume, mit SiücffK^t auf bie 33e«= nu^ung feiner Blätter für ben Seitenbau, eine 2luöna{)me ju mad)en ift. 'S)ahn fe^lt eö nic^t an ben auffaUenbften Unrid)tig* feiten, ivoöon ivir nur einige S3eifpiele anführen motten. ©. 9 n)irb bef)auptet, baf ber gemeine 2i^orn fef)^ »om geberioie^e leibe unb bei feiner gropen 9ieigung jur Slftioer* breitung in ber Sugenb biö ju 30 unb 40 %i\^ §o^e in fe^r bic^tem ©taube gebogen werben muffe, um biefe ju f)in^ bern. ©. 14. 2)er wilbe Slpfelbaum foU t»om brittcn Sa^re an in ben SBurgeln unb 2leften befc^nitten unb bann 3n)ifd)en fernen wai^fenbe ^öl^er »erpflanjt werben, um lange, glatte, gerate Stämme gu befommen, bie hei guter 53e^anblung f(^on mit 40 Sauren brauchbar fein foüen. Sßoju? ift aüerbingö nid)t gefagt. — 2)er wilbe Äirf^baum leibet fe^r am Jparjfluffe unb ^at mit 12 biö 15 3nl)ren fein nu^bareö Sllter (für 5D?afc^inenbauer, Stellma^er unb ßiinttifi^IewtO erreid)t, t>on wo an er äurücfgcl)t, inbem er feiten über — 62 — 25 Mrc alt \mt. Sllö 33renn{)ol5 fte{)et fein ^o(§ über bemfenigen ber it)ilben SSirn^^ unb 2lpfe(bäume ober ber 2Ifa? gie, mirb aber ntc^t baju benu^t. 6. 20. 2)ie ^Sirfe tt)äcl)ft auf iebem 5Boben in ganj (Suropa unb 'mixt nid)t über 50 bi^ 60 Sa^re alt. 3l)r ©tamm ift in ber Dicgel fd)räg gerichtet, feiten gerabe. @ie wirb feiner anbern ^oljart, bie mit {f)r jufammen aufwäcbft, nac^tt)eilig. 3^r 2öacl)6tl)um bauert biö 30 3at)re. @. 21. 3n ber 9Jegel fäet man bie SSirfe, bereu Qaat in ben Dftober unb 9Zot>ember fallt, nicl)t allein, fonbern meiftcnö nur mit giii)ten gemengt, unb jnjar bann groptent^eilö mit ben 3. 2)ie Sitl)0(3rap()ie ent()a(t bie fc^r mangelhafte Slnfic^t einer ©amenbarre unb bie gcivöl)nlid)e Slbbilbung ton be* fannten Äulturinftrumenten, bie man alö eine unöermeiblid)e Seigabe foId;et ©c^riften anfel)en fann. 6. Qluleitmig jiim ÄöaMau, öon (5arl @tum:|)f, 2)iveftor unb erftem ^^rofeffor bev govfl\i»iffenfc()aft an ber fijnigl. bairtfd)en 5orftfcf)nIe. ^)lit in ben ^crt cingcbrucftcn .^otjfctjnittcn. 5lfd)affcn(Hirg, SScrlag m\ ^rcüS. 1849. Xil. 382 ©. SfJad) ber 93orrebe be^tvecft ber ^err 5Bcrf. üorliegenben S3ud)e0, bie 2el)re üon ber i^o(^erjiel)ung mit befonberer SBe- ad)tung ber Q3erl)ältniffe ber bairif^en gorften öorjutragen. 3)erfelbi' W ba^u bie ^efte beö fiü()em ticrbienten 2)ireftorö ber Slfc^affenburger gorftfdjule, je^igen ^reiöforftrat^ö Wta\u tel, mit benu^t. (So fd)aH^btc i()m babei offenbar ber (Sot# — 64 — tafele 2ßnlbbau alö a}?itfter üor, tenn nic^t blo6 bie Sin* orbnung, nact) tDeld)er bie t^crfi^icbcncn ©egcnftanbe auf einanber folgen, bie §lrt unb 3öcife, wie fte bel)anbelt werben, ift jieinlid) biefelbe; fonbern wir ftnben aud) 33ie(cö auö jenem 2el)rbud)c in biefcS ^erübergenomnicn. (So ift offenbar bie 3»bee beö 93erf, gewefen, biefen fcid)fif(i^en SBalbbau in ber 5lrt in einen bairifcl)en umzuarbeiten, bap nii^t b(o6 ba6 2leuper(ic^e, wie 3. 33. 9Jtaa^e unb ®ewid)te, für 53aiern pa^t, fonbern bap auc^ baö, waö für biefeö Sanb ein befonbereö Sntereffe l)at, iwüftänbiger be^anbelt wirb unb bie lofalen SSer^ältniffe ber bairifd)en Surften, bie (Srfal)rungen, bie man tn ibnen gemad)t f)at, mef)r bcrüdrtd)tigt werben. (Segen biefe 3bee lapt fic^ nid)t0 cinwenben. 2)er (5ottaf(^e SEalbbau ift im 93ergleic^ mit anbern 2el)r# büd)ern ber ^oljjud)t ein fo ausgezeichnetes 33uc^, \va^ baö ^^ublifum auc^ anerfannt I)at, ba^ e6 fic^ wo^l red)tfertigt, eö a(6 93orbilb ju benu^en. ©ntfc^icten ift baffelbe aber mel)r mit 9iürfftd)t auf bie norbbeutfd)en 2BäIber unb i§re 93erl)altniffe abgefaßt, a(ö mit 33ead)tung ber fübbeutfdjen, befonberö ber SBalbungen ber i)6i)cn\ (Sebirge. %\ ni^t einmal ganj 9'?orbbeutfd)(anb ift barin berücfficl)tigt werben; man fann (Sotta'ö SBalbbau »ielmel)r nur einen fäd)rtfd)* t^üringfd)en nennen, benn mk (SigentI)ümHd)feiten ber glup* t^äter unb 2luwalbungen, ber @eefüj)en, ber auögebef)nten ©limpfe unb Srud^gegenben Dftpreupenö u. f. w. ftnb barin wenig ober gar nic^t bead;tet. SBcnn bal)er fübbeutfd)e gorft* wirt^e eö unternel)men, baö ®ute unb *|?affenbe beö 33u(^eä beizube()a(ten unb bie 5lbanberungen unb (Srganjungen t)inju? jufügen, midjn burd; abweic^enbe Sofa(üer{)aUniffe bebingt werben, eö auf biefe 2lrt für bie gorftioerwalter einer gewiffen ©egenb benu^barer ju machen, fo fann tk'S' nur gebilligt werben. on bemienigen ber ^falj, Sßür^burgS ober 9Mrnber(]6. @ben fo ift aud) ber 33oben beö i^onigreic^ö unenblid^ »erf^ieben. 2)ie man* nigfaltigften (Sefteinarten wectfeln mit j^lupt^alern, 3anb^ ebenen unb Sümpfen, unb man finbet nic^t bIo6 atle beutfdjc ^ol^arten, fonbern biefe auc^ »on bem öerfd)iebenartic\ften Sßucbfe. 2ßa0 fann n)o()l oerfc^iebener fein alö bie tiefer im ^au))t0moor bei 53amberg unb bie £rüppelbeftänbe unb (Sumpffiefern in ben altbairif^en ©ebirgen! 9?ic^t weniger »crfc^ieben alö bie ©tanbortSüer^ältniffe ftnb bie äuferen SSebingungen, unter benen man in 33aiern wirt()fd)aftet. 2)ie Urwalbungen ber ^o^ern ©ebirge, bie ?$orften, n)el(^e mit 9iücfrtcl)t auf (Salinen unb ^üttenbetrieb ben)irti)[cl)aftet wer* ben, erforbern gan^ oerf(^iebene Söe^anblung, wie ber ^-t^fal^er* wa(b, ©peffart, bie goiften um 9iürnbcrg, 33amberg unb an ben Ufern beö 50?ainö. (So giebt woi)l fein rein tcutfc^eö Sanb, wa6 fo unenblid) üerfdjiebene 2ßalDüert)altniffe in ieber S5e# jie{)ung enthält, wie 33aiern. I2)arum erwirbt fic^ auct) bie bortige Staatöforftbc^örbe baburc^ ein fo gro^e6 SSerbienft um bie 2ßiffenfci)aft wk um ba6 Sanb, M^ ^k bie Srfal)* lungen, bie unter biefen »erfc^iebenen 33ert)ältniffen f)inft^tö einer jwerfmäpigen 3ßirtf)fc^aft6fü()rung unb ^iBalbbe^anb* lung gemad)t würben unb werben, üon ßtit ju ^dt befannt mac^t *). SSeac^tet man bieg, fo wirb man auc^ jug^ben, bap Jperr Stumpf fic^ eine ungemein fd)Wierige Slufgabe geftellt \)at, wenn er eine »oUftänbige SInleitung ju einem bairifc^en *) 3n ben füvfi(id;cn SWitt^eifungcn , tooüon unten taö 3. ^eft angcjcigt tocvbtn hjirb. — 67 — SBalbbau Qtbm iöiO. 2Bir glauben a\i aber ni(^t gefc^e^en \\t. 2)arüber woüen wir unö näl)er auöfpred)en, ba eS unö üon ber aKergröften 2öi(^tigfeit fd)eint, baf unfere neu erfc^einenbcn 2el)rbüd)er ber ^ol33ud)t eine gang anbere ©runb* (S2 — 68 — läge, worauf bie 9Sorfd)riften jur ^oljerjie^unq unb 2ßalb* bef)anblung (regrünbet werben, erI)aUen, alö bie früt)ere mar, um fte für bie üerfc()iebenen 2ßa(bt)erl)ältniffe fo atlgemein benu^bar ju macJ)en, a(6 eö ber Sage ber ©adje nac^ ie§t möglich ift. 2)ie *2ßic^tigfeit beö ©egenftanbeö wirb eö auc^ gewi^ rechtfertigen, wenn wir itnfere Sbeen in biefer Se* §ie{)ung voOftänbig ju entwirfein fu(^cn, unb babei öieOeicbt tie ©renken überfd)reiten , in benen ft^ bie Qlnjeigen neuer S3ü(i)er fonft ju bitten ftreben. 2ßenn wir alle ©Triften, bie öon ber (Srjief)ung be6 ^oljeä f)anbe(n, aufmerffam ftubiren, fo wirb ftd) un6 batb bie 53enierfung aufbrängen, bap alle ©cbriftfteller, we((^e biefe felbftftanbig lehren — benn bie blopen ^omi^ilatoren unb S^iai^fc^reiber fommen natürlirf; gar nit^t jur 33eacl)tung — öon 55erfmann unb (Sarlowi^ biö auf .^artig, ßotta, .^unbeö^agen u. f. w., bie i^ü(3erjief)ung alö eine reine ßrfa^rungöwiffenf^aft bebanbeln. (Sie geben bie Siegeln baju na^ ben Srfat)rungen , bie fie entweter felbft ober bie anbere juijerlafftge gorftmänner im 5Balbe gemacht ^aben. 3{)re 33ü(^er finb alfo eine 3"f«>tt»if"fteOung ber früher »on Slnbern unb ie^t i)on i^nen gemachten Erfahrungen über ben Erfolg ber einen ober ber anbern Slrt ber 5ßa(bbe^anblung, unb l)aben be6l)alb weniger einen wiffenfd)aftlict)en alö empirifcl)en {£l)arafter. ©aö werben allerbingö bie mel)rfien gorftmänner al6 einen gropen SSor^ug berfelben betrachten; in gewijfen SSc^ie^ungen ift er e6 aurf), benn jule^t ftnb eö bie (Srfal)rungen , bie wir über ben ^ol^wucl)^ ma^en, boci) allein, auf bie wir ftc^er vertrauen fonnen, ba bie rein wif= fenfc^aftlicl)en 3^l)eorien in ber Siegel Srrwifcfje ftnb, bie und nur in bie Sümpfe fül)ren, weil unferc 9?aturfenntniffe norf) ju mangell)aft ftnb, um auö ber fpecieüen Äenntnip ber Du gonifation unb beö Sebenö eine6 33aunieö t»on oorn^erein — 69 — fd()on feine ganje (Srjic^ung unb 35e^anblung atftr^'^^iren ju fonnen. 2)e6f)alb [feinen tiefe gefammelten @rfaf)rungen bae (Sinjige ju fein, moravif n)ir beabftc^tigte 3ßtrtl)f(^aft§# mapregeln ftd^er begrünten fönnen; biefe dmpirie, wie fte unfere ie^igen Sef)rbüd[)er ber ^oljjud^t allein enthalten, fc^eint für ben praftifc^en ßmd üollfommen ju genügen. 3a SSiele werben fogar eine n)tffenfi^aftli(^ere 33ef)anb(ung biefeS ®egenftanbe6 wo nid)t gnnj unjuläfftg, boc^ ieben^ fallö fel)r gefa^rli^ finben. ©ie tüerben unö jurufen: SlKe %i)coxk ift grau, unb ber 2ßalb ift grün! 2)arin fmb mir ganj einüerftanben mit it)nen; iüir njotlen nur, bop bie biö* f)€r gemachten unb no^ ju mac^enben Erfahrungen njiffen* f(^aft(i(^er benu^t werben als bi3l)er, man foÜ babei mit met)r Äritif t)erfal)ren, unb weniger einfeitig fein. 2)ie 5lrjnei* funbe ift and) eine Erfa^rungSwiffenfdijaft, benn wenn man nic^t bie SBirfungen eineS SlrijneimittelS, eineS SlberlaffeS, einer befonbern !Diät auö ber Srfal)rung f)atte fennen lernen, fo würbe man wol)l taum ßineS ober baö Slnbere bei gewiffen ^ranfl)eit6fallen mit (Sid)er^eit anwenben fonnen. 2)arum wirb aber bo^ t»om 2lrjte »erlangt, bap er eine ^enntnif ber ^ranfl>eit6urfa(^en unb t>erfcl)iebener ^ranl^eitSformen, ber 2lnatomie unb 5pi)i;ftotogie, be6 3ufammen^angö ber SBir* fung feiner Slr^neimittel mit il)ren S3eftanbtf)eilen u. f. w. befi^t, um fie ni^t falfcf) anjuwenben. @in empirifcl)e6 ^eil* iöerfat)ren fann ol)nebieS fel)r ung(ücf(icf)e Solgen t)aben, nur ein rationelles wirb bagegen fic^er ftellen. Unfere gorftar^te ^aben aber, um ben !ranff)aften SwP'^"'^ ^^'^ gemipt)anbelten, oft hit' auf ben %oh befcl)nbigten SBalber, bei benen bie 5Ratur ni(i)t mel)r genügt, bie gefd)tagenen SSunben ju feilen, biSl)er nur ein empirifdjeS ^eiloerfat)ren angewanbt, fein rationeÜeS. (Sie l)aben gefunben, bap in einem gegebenen ^alie ein öon il)nen ober anberen erfahrnen ^Kännern an* — 70 — gewanbteö ?[Rittel ftd) öotlfornmen bett5ä^rt ^at, um ben angeftrebten 3wecf ju erreichen, unb glauben beö()a(b baffelbc nun unter aflen, oft fe^r t»erfd)iebenartigen ^erf)äUni|l'en a(ö überaÜ braud)bareö empfehlen unb öorfc^reiben ju fönnen. 3)a6 ift für baö gürftent()um §o^enjot(ern*6igmnnngen, wo bie 53ert)ä(tniffe aller (5orften biefclben unb befannt finb, eben [o juläfftg, als ein beftimmteö Sf^ecept gur 5Sertreibung eineö gieber6, beffen (S^arafter unb Urfad^en feftrtef)en unb befannt finb. @6 fann aber bie j?ur eineS gteberS fo üerfcbieben fein muffen, n^eil eö felbft fel)r üerfc^teben fein fann, wie bie S3ef)anblung eineö gorfteS in ben tjerfc^iebenen ©egenben 2)eutfct)lanbö, 2)arum ift e6 ein gan^ un^ulafftgeS 53erfa^* ren, trenn baö, ujae fi^ bei bem einen ?5oTftn)irt^e auf feinem Oteoiere alö ganj üortrefflicl) bewahrte, atö gleirf) gut unb empfehlenswert^ für aOe anbern gorften t»on ganj anbern SSer^ältniffen empfohlen wirb. 2)a6 lä^t fid) burd) eine unenblic^e 3Jtenge üon Seifpiel'en au6 ber alteften wie neueften 3eit beweifen. (So gel)et fc^on barauS f)eryor, ba^ eine fo grofe SRcnge von 5ßorfct)lägen ju befonberen Äulturmetl)oben ober S3ef)anblungSweifen beö SBalbeö eriftirt, t>on benen immer be{)auptet würbe, ba^ fte fiel) burd) bie örfa^rung bewährt l)ätten, bie beS^alb aber bod) Tk^ an vielen Drten al6 ganj unpaffenb geigten unb ganj unbeachtet geblieben ftnb. 2Bir erinnern nur an bie allgemeine Smpfe^lung ber Serc^en, Slfajien, 53irfen, welches gewii .^oljarten ftnb, bie für gewiffe 3[^erf)ältniffe großen 2Bert^ f)aben, für anbere aber wieber gar nic^t paffen; an bie jugefpi^ten ^flanjfpaten unb man- nigfaltigften ^ulturinftrumente, bie oft mit fo großem ®e« räufc^ empfohlen würben unb bod) feine allgemeine 3lnwen* bung fanben; an bie gelbbaumnnrt^fd)aft unb ben §oc^walb, weldjer einmal in fo großer Sluöbe^nung eingefüt)rt werben foüte; auö ber neueften ßdt an baö *3iermannf(^e Äut- — 71 — turi?erfa^ren. Slber felbft ba3 , tt)a6 fic^ tn ben tneiftcn fällen n>irflic^ alö jtvecfmn^tg ben)ät)rte, paft bod) fe^r ^äufig für anbcrc 9Serf)ä(tniffe bitrcf)auö nid)t. 2)ur(^ bie fe()r bunffe ©amenfteüimg in ^uc{)en, wie fie guerft SSi Rieben oor* fc^rieb unb aud) ^artig empfa{)(, finb eine ^iJJenge ber t»or* 3itg(id)ften jungen 53uc^enbcftänbe erlogen tt»orben. (56 giebt aber aud) Surf)enforfte auf 6anbboben unb felbft im beffern Se^mboben 9?orbbeutfcf)[anb6, wo man burd) fie ben ^wtd einer regelmäßigen ikriüngung burc^auö nid)t erreicht unb lichter ftetlen mup, ober wo man burd) eine ftärfere unb frü()ere Sichtung tüenigftenö beffere 33eftanbe eben \o fic^er er5ieJ)ft. 2ßir fönnten «SamenfteÜungcn nad) 9[Bi Rieben nad)tt>eifen, beren 50ia^rige6 Jubiläum man feiern fönnte unb bie nod) nic^t beftodt ftnb, anbere bergleicben, bie man bei bem fd)önften 53oben juie^t f)erunter ^ieb unb aufpflanzte, weil ber 5luff(i)(ag immer roieber einging. !Die ^ud)en* unb (5'id)enf)eifterpflan3ung \)at in 2Beftp[)aIen, am ^arje u. f. w. feit 3a^rl)unberten fic^ bewäbrt, unb e6 (äffen ftd) bat>on l^errü^renbe fd)6ne unb wüc^fige 33eftänbe aufzeigen, unb bennod) ift eö eine Äu(turmet()obe, njelc^e im @anbe bed ^ÖJeereöbobenö niemals einen guten Erfolg f)aben n?irb. @ben fo pflanzt man in ^aiern unb 3;^üringen liefern nod) in einer ®röpe, wo fie ftc^ in ber 9}?arf 53ranbenburg gar ni^t me^r »erpflanjen laffen. ^ier ^aben ftd) bie ^flanjfpaten für bie ^.ieferpftanjung gerabeju unbrauchbar gezeigt, bie man in Reffen mit Srfolg fortwä()renb anwenbet. 2)a6 53 i er mann* fdje ^-8erfat)ren ber ^^ftanjenbüngung mit D^afenafc^e mag im 9(ad)ener ^iegierungöbejirfe feinen relativen 2ßert^ l^aben, im <3anbboben SBeftpreufenS f)at e^ gar feinen. 6o finben fid) in iebem, aud) bem beften unferer Set|r# büd)er ber ^o(3jud)t, üielfad) allgemeine 9?egeln unb 53or* fd)riften, bie al6 überall anttjenbbar fjingeftellt werben, bie — 72 — aber für öiele ©egenben unb SSerf)aItniffe bur^auS iinr{(f)t{g ftnb. 2)aS mnd)t, med beten 3?erfaf[er ftet6 fte nur einer beftimmten Sßalbgcgenb entnehmen unb biefer anpaffen. 2)ie 53urg6borf'fd)en (5d)riften bejief)en fic^ au0fd}(iep(fc^ auf bie (Staatöfütften ber Waxt SSranbenburg unb ^ommernö, eben fo n)ie Äro)3f ni(i)t6 Slnbereö fannte. (Sramer fc^rieb für ben §arj, SSecfmann für baS (Srggebirge unb Q^oigt^^ lanb, Slßi Rieben für 5lurf)effcn, Sotta üerfapte einen @ncf)rifc^*$i;^üringer SBalbbau, ^unbeö^agen bejog aüe feine forflIicI)en Set)ren ouf baö beutfd^e ?!Jfittelgebirge, wo baö Saubf)oI^ f)ertfrf)t, § artig bejog fein Sef)rbud) für gor* fter eigentlich ebenfallö nur auf 9JiitteIbeutfct)lanb. 2)aS lüäre ganj gut genjcfen, wenn man nur nicl)t geglaubt ()ätte, ba|i nad) ben in biefen ©(griffen entf)a(tenen 93ürfcf)riften bie, gorftwirtt)f(^aft aucj) in anberen Sanbern t^on gan^ üerfc^ie* benem ^lima, SBoben, ^errfcf)enben ^ol^arteU; hd anberen äußeren 3Serl)ä[tniffen, eben fo gut betrieben n^erben fonne, alö in benen, für tt>elct)e fie cigentli^ gefcijricben njaren, unb in bereu gorften bie barin mitget^ei(ten Erfahrungen ge»» fammelt njorben \xiaxm. ®e\vif (ä^t fic^ bo^ nidl)t läugnen, bap baö Älima üon 9J?eran unb 9KemeI, Girier unb @um# binnen, ber f)bl)exm @ebirg6regionen unb ber niebern ge^ fc^ü^ten Ebenen unb Z^Ux, ber ©eefüfte unb beS S3innen* lanbe6 ein fe^r t»erf^iebene6 ift, unb bap biefe SSerfrf)ieben«' f)eit einen großen (Sinftup auf ben §o(jn)ud)ö, baö Äultur* »erfahren, bie ^et)anb(ung bc6 Sßalbeö ^at. ©ben fo tt)irb rid)er 9?iemanb in Slbrebe fteüen, ba^ l^ierauf bie 53efcf)affen* l^eit be6 Sobenö nirf)t njeniger einwirft, bie in lDeutfd)(anb noc^ unenblicf) üerfcl)iebener ift, alö baö ^lima, wenigftenö baö geograp^ifd()e. Sßenn nun aber bie gan^e ($r3ie{)ung bc6 ^ot^eö unb S3en)irtt)fc^aftung beö SSalbeS üon ber 5Be* fd)affen^eit be6 ^lima'ö unb 5ßobenö abt)ängt, fo foüte benn — ^?^ — bod() in unfern Sef)rbürf)ern ber ^ol^erjie^ung barauf f)inge* miefen werben, wd6)c ^Befc^affen^eit beffelben bei ben ge# gebenen 2Sorf(^riften öorauögefe^t wirb. S;()un fte benn bnö aber tt)oi)l? — 6ic^er nid)t auc^ nur im geringften 9}?a§e, tt)ie man e6 burdiauS für eine rationelle ^ol^jud^tforbern mu§. 53etract)ten wir ben t»or(iegenben aßalbbau beö ,^errn (Stumpf, fo ftnben wir auf ben erften 38 Seiten alö 6in# (eitung eine fe^r oberfIäc^(id)e Ueberficl)t ber beutfd)en %ox^U gcfc^icfjte nac^ .^errn SSe^len, eine norf) mangelt)aftere Siteraturnac^weifung , bie fid) auf bie großem 2el)rbüd)er bef^ranft unb auf gorftfc^u^, gorftbenu^ung, Slaration auö* be{)nt, fef)r n)id)tige Schriften, wc((^e ben 2Balbbau betreffen, aber gar nid)t erwäf)nt, unb eine Ueberficf)t unb (Sint^eilung ber gefammten gorftn)iffenfcf)aft. 1)at) SlÜeö fteljt benn aber bocl) mit bcm SBalbbau, ben ber 93erf. ßortragen wiCi, in gar feiner SSejit'ljung, e6 würbe nur etwa für eine (Snci;f(o# päbie ober ein 2e{)rbucf) ber gefammten gorftwiffenfd)aft ge* ^ia^t f)aben. 3)a6 aber, ttfa^ borf) eigent(ict) a(ö bie SSafiö eine6 rationellen 2Ba(bbaue6 betrad)tet werben mup, bie 8el)re »om ^(ima unb üom 53oben, bie (5i)arafteriftif ber ^^orft^öljer in i^ren (Sigentl)ümlid)feiten unb il)rcm 93erba(ten auf loer*' fd)iebenen (Stanborten, ift gänjiicl) mit StiUfc^weigen über* gangen. SBie fann man aber wol^l 93orfcl)riften für bie (Sr3te{)ung beö ^oljeS unb bie 53el)anblung beö Sßalbeö richtig geben, unb ibre paffenbe SInwenbung erwarten, wenn man fic^ gar nt(^t um bie 33erf)a(tniffe füramert, burd) weld)e i^re 2lnwenbung fo üielfad) mobificirt wirb? 2Öir wollen 5ugeftet)en, bap eö feine großen (Sd)wierig* feiten i)at, für jeben befonbern ©tanbort, für alle 33er^altniffe, weid)^ auf bie 3Birtl)fc^aft in unfern gorften einwirfen, be* ftimmte, für fte befonberö berei^nete 9Sorfd)riften ju geben, weil jie fo unenblid) »erfc^iebennrtig unb abweid)enb fein — 74 — fönnen. Da6 forbern n)ir aber and) gar ntcf)t »ort einem guten 2e^rbu(^e ber ?5orfttt)lrtl)fcf)aft, benn eö foO fein Üiecept* bnier, mag ed no(^ fo eigent^ümlic^e SSer^ältntffe ^aben, fir unb fertig barin ju finben. 3m ©egens^ t\)d{e, baö ift gerabe ber %el)kt, ben bic bisher erf(J)ienenen baben, ba^ fte ju ttiel befttmmte 3Sorfcl)riften geben unb ju menig ftc^ bemühen, ben Sefer ober @cl)üler in ben @tanb ju fe^en, fic^ felbft bur^ ''Prüfung aller 3Seri)ä(tniffe baö rid)tigc unb aniuenbbare SSerfa^ren auSbenfen ju fonnen, 5ßa3 njürbe man njo^l oon einer Uniüerfität {)alten, auf bet bie ^^rofcfforen nici)t6 tt)aten, al§> bie §§. ber ©efel^büdber biftiren? 9J?an »erlangt boci) gewip »on i^nen, bap fie bie ©tubirenben in ben ®tanb fe^en foUen, biefe bur(J) eine erlangte allgemeine juriftifd)e ^ilbung rid}tig anwenben ju fönnen. fRun fennen anr aber gorftle^rer unb forftlict)e S3orj= träge genug, bie, trenn man ee genau unterfu(t)t, gar nic^tö weiter geben, al6 gan;^ beftimmte 5ßorfcl)riften jur 2ßalbbe# f)anb(ung, ol^ne ftcf) weiter barum ^u fümmern, ob it)re (Sct)ri(er auc^ n)o{)( im ©tanbe fein werben, fie rict)tig an^» juwenben unb baju bie 33erf)ä(tniffe ^u prüfen. Sind) baö üorliegenbe 53ucb, weldjeö ^err (Stumpf jum 9]acl)lefen für feine @d)üler beftimmt, bürfte ^u biefer 2lrt ber Öe^r* büc^er gehören, bie nur ein 9Iu6wenbiglernen, nicbt aber ein felbftftänbigeö "Denfen unb ^Durcharbeiten be^ ®ele()rten üor* auöfe^en. Unö bünft aber, ber eigentliche ^^eruf beö gorft* (ebrerS ift, jum !Denfen anzuregen, bie (Stubirenben barauf aufmerffam ju machen, wie fte ftc^ felbft ein Urt^eil im 2ßalbe bilben unb feftfteüen fönnen, wie ba6 ^0(3 erjogen unb ber 2Balb be^anbelt werben mup*). 2)a eö einmal *) S)ev {Ref. raac^t [eine 3u{)ürcr jefcc^mal bei bcm 5?cgiiin [cincö — 15 ~ m'^t moglid) ift, für afle mö.qllrf)ertt)eife üer[ct)tebenen SSer# l)ä(tniffe paffenbe beftimmte 33orfrf)rtften üon ter gotftfc^ule mitzugeben, fo \\t tß beftimmt giüerfniä^iger, barauf {)inju# n)trfen, ba^ bie fünftigen gorftvertvatter in ben Stanb gefegt werben, felbft ju ermitteln, »ie fte nm jmecfmapigften i?er# faf)ren muffen. 2)a{)in foÜ jia auc^ baö (Stubium ber ^fJatur^« tt)iffenfc^aften führen, bie man in ber neuern 3^'^ ju ben tüici)tigften Silbung^mitteln ber gorfttt)irtt)e rechnet. 2)a§ fte nod) fo wenig ba^u gebient ^nben , liegt b(oö in ber un* rid^tigen 2lrt unb ^Äeife, wie fie gelehrt würben. Sßenn mnn freilii^ firf) in ber gorftbotanif beinahe mit nictjtö be> fcl)afti9t alö mit ber ®i;ftemfunbe, ber Terminologie, ber Slnatomie unb ben mannigfaltigen 5;i)eorien ber ^oljerjeugung, fo wirb fte nur ein tobtet SBiffcn, wa^ lebiglic^ alö wiffen^ fd)aft(i(i)er Suruß für ben gorftwirt^ betrad)tet werben fann, weßf)alb benn auc^ niele fogenannte *43raftifer feinen Sßert^ barauf legen. 2)affe(be gilt von ber 53obenfunbe, wenn man fte bet)anbe(t wie ^ru^fd), unb eine 5>J?ineralogie einfc^lie^* lic^ ber £r9ftaÜograp{)ie barauß mac^t, ol)ne ii)r irgenb eine praftifc^e 55e5ie()ung jur 2BaIbbef)anb(ung ju geben. Um unfere gorftl)6l3er unb felbft unfere ^^orflunfräuter fennen gu lernen, braud)t man fo wenig 33otanif ju ftubiren, alß ^U neralog ju fein, um ©ranit vom ©anbftein unterfcteiben ju fönnen. 2)en Seuten ^at ft^ allerbingß bie ^emerfung auf* gebrängt, ba^ berjenige, welcher mit ber ©r^ie^ung öon §o[j ju tt)un f)at, bicß unb ben ©tanbort, ben eß t?er* JBürtragcö über tcn SBalbbau tatouf aufmcrffam, bap er ouper ©tanbe fei , i(}nen 33ürfd)riften unb OJegeln jur (Srjief)ung beö •§oljeg auf i^rcn fiinftigen (Rcöieren ju geben, Bictmef)r nur eine Slnlcitung ju geben bejtoede, toie fte öerfatjren muffen, um fi^ biefe felbji burc^ eigene« Seoba^ten unb 9lac^benfen ju bilbcn, unb baö ShJfrfmäpige auä ben mitjutfieitenben Erfahrungen au^hjä^Ien ju fonnen. — 76 — laiiflt, fennen mup, fie ^aben nur nic^t rec^t geivu^t, if)m bicfe ^enntnif ju öer[d)affen, \m{ bie ®e(cf)rten, bie ft^ bamit befc^aftigten, i^m fte ju geben, feine «^orftm^nner, fon# bern lebigticf) 9?aturforf(J)er voaxzn, bie baä gelel)rte 2ßiffen in feine praftifcf)e ^öe^ic^ung jur 3'.f)ätigfeit beö ?5orftn)irtf)S gu bringen mußten. 5Son ber gropcu SBi^tigfeit einer guten naturwiiTenfcf)aft(ic^en !l)urc^bi(bung für bie ©rrei^ung bet ^jraftif^en ^mdc ber gorfttt)if[enfc^aft bur(i)brungen, f)at be6f)Qlb ber ÜJef. ft^ feit langer ^dt bemiU)t, ben 9?atur* ftubien be6 gorftmirtbö eine me^r praftifd()e 9?ic^tung §u geben. @r felbft l)ai öiel gu ir>enig £enntniffe in ben 9*latur# tt)iffenfd)aften, um barin etwaö ®rünb(i^e6 unb Sßefent^« Iicf)eö leiften ju fonnen, aber er glaubt ttjenigftenö barauf l^inbeuten gu fönnen, wk biefeS 33ebürfnip vorläufig am erften unb beften befriebigt lücrben fann. 2)ie^ wirb, nac^ feiner Stuftest, gefc^e^en fonnen, n)cnn man bamit an# fangt, ben 33au, ben SBud^ö unb baö ganje Seben unferer v»i(^tigeren 5orftf)ö(jer auf öerf^iebenem ©tanborte re^t grünbli^ a" ftubiren, \mi ficf) barau6 eine ÜKenge i^olge«« rungen ^infi(i)tö i^reä natiirli(i)en SSerfjaltenö auf jebem jief)en laffen. 3n ben ^jfIangen*pf)i;fioIogifc^en 2Ipt)oriömen in praf* tifcijer S3ejie{)ung, n)e(cf)e mef)rere §efte biefer 53Iatter ent# galten, unb ml6)c noc^ fortgefe^t irerben fotlen, ift m\ SSerfud^ gemacht, bieg burd) 33eifpiele al6 tl)unlid^ nac^gu* njeifen. 3e me{)r ber 9?ef. feine, leiber gu fpät begonnenen 53aumftubien fortfe^t, befto inniger unb fefter wirb feine Uebergeugung, bap man in än)eifeU)aften gäüen ba6 ricf)tigfie Äulturt)erfal)ren , bie gwerfmäpigfte SBef)anblung beg 2Sa(bcö, üon ben Sßaumen felbft erfahren fann, wenn man fte nur barüber grünblic^ ju eraminiren üerftel)t. Sie werben feiten bie Slntwort f(^ulbig bleiben, wenn man fte rid^tig gu fragen weip. 3ft man j. 33. unftd)er, ob man einen Sßui^enfc^lag — 77 — lid)t ober bunfel fietlen foü, fo geigt tie6 ni(^t bIo6 bcr junge, im l^often ^oije l)in unb ttjiefcer Dorfommenbe Untere Wüd)^, wie bic6 [c|)on ßotta ganj ri^tig bemerft, fonbern man fann bieg mic^ mit eben ber (Sicf)er^eit ba, n)D man biefen nic^t ^at, au^ ber 33e(aubung ber alten 33 uc^en fef)en. 2)iefe ift, eben fo tvie il}re 2lftt)erbreitung, auf jebem S3oben toerfd)ieben, in bem 9)iape bict)ter unb bunficr, wie ber 33oben frifd^er unb fräftiger ift, li^kx, wie er, ärmer unb trocfcner, ben 33(ättern weniger 9?a()rung gufenbet. !Die bunfle SBe* laubung geftattet auci) eine bunfiere «Stellung, wenn fte bie^^ felbe au(^ nic^t gerabe bebingt; bie licl)tere forbert fte uner# läpli^ lichter. (So laffen ftd) in biefer SSejie^ung eine 5)?enge äl)nlict)er 33cifpiele anfii^ren, wir verfparen bieö aber auf eine gortfel^ung jener fd)on erwäl)nten pflanjeuptivfiologifc^en 2lpf)oriömen. SBitl man nun aber auc^ bie gorberung an ein ratio- nelles 2et)rbuct) beS Sßalbbauö nict)t fo weit auöbe^nen, ba^ man bie Kultur ber gorftl)ölger auf bie allerbingö gum Xl)eil noc^ wenig beoba^teten unb gefannten (5igentl)ümli(^? feiten ber SKalbbäume auf tterf^iebenem ©tanborte begrünbet, fo fann man wenigftenö »erlangen, ba^ bieieni»' gen, welcl)c \d)or\ allgemein befannt finb, babei beact)tet wer? bcn. 2lber aud) baö t)at ^err Stumpf nicl)t getrau. ®el)en wir g. 33. bie (Si(i)e, alö eine ber wid^tigften Jpolg? gattungen für 5Baiern burc^, fo »ermiffen wir in ber t*on i^r gegebenen Sef^reibung eine 5D?enge 2)inge, welche oon fe^r wefentlic^em ©influffe auf il)re (Srgie^ung ftnb. 2)a^in ftnb gu recljnen 1, ber fel)r oerfd^iebene 2ßudl)ö, ie nadjbem fte in reinem 33eftanbe ober in ber Sßermifc^ung mit ber einen ober ber anbern ^olgart gegogen wirb. 2. 2)arftellung ber ^-ßer^iiltniffe, unter weldjen fte über? — 78 — ^aupt nur noc^ in reinen 33eftänben ju erjie^en ift, unb bei n)e(i)en füe nur nod) jivifc^en @d)uijI)ol3 in größerer ober geringerer Ü}?enge gebogen tverben fann. 3. !Die 33e[d)reil)ung ber nac^ bem Soben fc()r öerfd)iebe* nen SBurjelbilbung unb bie barauö hergeleitete Kultur berfelben. 4. !Die Eingabe ber 2)auer ber 2lu6fct)Iagfa{)igfeit auf üerfc^iebenem «Stanborte, bie [o fe{)r abit>eic{)enb ift. 5. 2)ie fef)r üerfc^iebene 23efrf)affenf)eit beö ^oljeö unb ber 9?inbe nad) bem ©tanborte ift ebenfaQö unberührt gelaffen. 6. ©elbft ber, nacf) bem Älima unb bem Soben oerfdjie' benen, ^ru(i)tbarfeit unb 9Jeifjeit be6 8amenö ift nidjt gebact)t. 7. 9ti(i)t einmal bie fe^r t>erf(^iebene Sluöbauer ber (ii(i)e, in gefunbem unb franfem 3uf^<^»^^/ i^ nac^ i^rem ©tanborte, ift ertvä^nt. 8. Ueber i()r SSer^alten jur 33obei>üerbefferung ift nic^tö gefagt. 9. !Der nad) bem 33oben fe()r üerfc^iebene ^o()enn)ud)ö, bie banac^ abit)eic{)enbe ©tammbilbung unb Slftoer* breitung ift unerwähnt geblieben. Unriii)tig ifi aber be()auptet, ba^ bie öid)c einen mc^x locfern a(ö bin* benben 33oben liebe, benn gerabe in bem ftrengjten Sef)mboben ift bie ßid^e bie ^oijart, bie man noc^ mit bem gropten 3Sort{)eile barin jieben fann, unb ber lettenartige 33oben beö glupt^alö ber Dber l)at oieÜeicl)t ben fd)öniten @id}emüud)S in 2)eutfcl}lanb, ber ben== jenigen im ©peffart unb ber ^^falj weit übertrifft, wenn aud) ^ier, \m überhaupt im lotfern ©oben, ber ^ö^en* tt)ud)6 auögejeic^neter ift. 10. ^er fe^r »erfc^iebene (Srfofg ber ^eifterpflanjung, b. ^. — 79 — ^oc^ftnmmiger in ^flan^gärten gejogener (Si(J)cn im räumlid^en ©taube waii) ber 33erf(i)iebenf)eit beß SSobenö ifi unbeachtet gelaffen. 2)aä ftnb unferer ü)?einimg mfi) benn bod^ 5IUe0 2)tnge, bie für ben bairi[ct)en gorftrotrtt) au^ ntcl)t obne 3ntereffe ftnb, benn wie foU man ftc^ über ben 21nbau ber @ic^e über- t)aupt unb über hit 2lrt beffelben im (Sinjelnen entfcbeiben, iuenu man il)r 3Ser^alten unb i()ren 9Bert^ auf öerfc^iebenen 6tanborten nic^t fennt? 2Bir n)OÜen ^rn. Stumpf aber norf) ml)ix unb be* ftimmter bart^un , tt)ie ungenügenb ber SBalbbau immer tiox' getragen n?irb, n)enn man babei bie (Stanbort6(ef)re ganj unbead)tet läpt, wie er e6 get^an ^at. 3)aö (^eigt 3. 33. bei if)m tie Einleitung jum 2lnbau ber ,fi^iefer, bie in fo fef)r oerfcbiebener 2Irt erlogen ivirb unb «werben muf. §. 106 ^anbelt t>on ber Äieferfaat. ^ier ivirb afler^ bingö ermähnt, bap man fott)ot)( B'^Pff" öIö reinen ©amen faen lönne; aber eö 'mixt nic^t ertt)ä()nt, bap bie 3d ber ^jpanjung ju beac|)ten finb; aufmerffam mac^t unb barauf binweift, ba0 hk 2lrt unb 2ßeifc berfelben fe^r burc^ bie äßur^elbilbung bebingt wirb, »on ber man fic^ baf)er in SSejug auf bie gu oerfe^enben ^^^flänjlinge iebeämal bie er- forberlic^e ^enntnip ju üerfd)affcn ^at, um ba6 ^flanjgef4)äft in einer i{)r angemeffenen 2lrt auöfü^ren ju fönnen. ßben fo wie bie SBaüenpflanjung wirb aui'^ bie ^43flan5ung ol)ne 5öaUen nac^ bem S3oben fe^r oerfc^ieben fein muffen, ©c^on bie ^fianjfämpe, in benen bie ^^^flänjlinge für biefe 5lultur unftreitig wo{)l am jwcdma^igften erlogen werben, »erlangen eine fef)r üerfc^iebenartige ^Bearbeitung, um batin ^45ftangen ju er^ie^en, welche für ben S3oben ganj paffen, für welchen fie beftimmt ftnb. 2luf fe{)r bürrem SBoben »er? — 83 — langt man fe^r lange ^fa^ln^ur^eln »on 12 hi^ 15 3oU Sänge, f^on Ui einial)rigen ^flangen, bie \)kv am beften ange{)en, unb baju mup man fie auf tief umgegrabenem 530- ben jie^en, bei bem fte erft tu biefer 5:iefe 9?a{)rung finben. SBiü man fiac^er pflanzen, mil ber 53oben in ber £)berfläcf)e frif^er unb nat)rungörei(^er ift, rennet man me^r auf bie ©ettenmur^eln alö auf tk ^^^fa^dvur^el, unb jie^et barum 2 hit> Sia^rige ^flan^en cor, fo tt)irb man nic^t bloö anbern Soben jum ^Pflan^fampe icä^ten, fonbern biefen au(^ lieber anberö bearbeiten. !Die[e 33eifpiele mögen genügen, um bar3Utf)un, ba^ eö ganj unmöglich ift, bie .^ol3er3ieI)ung grünblict) ju be{)anbeln, wenn man babci ntc^t ben febr t)erfcl;iebcnen Söur^elbau, bie abivei(i)enbe 6tamm? unb Slftbilbung, ben eigent^üm? Iid[)en 3Buci)ö unb baö gan^e SSerl^alten ber 33aume auf einem oerfc^iebenen ©tanbcrte bead)tet, unb baö Äulturoerfa^ren, bie gan^e 33e^anblung be6 Qöalbeö, biefem anpaßt, äßenn baö biöl)er fo lüenig gefc^at), fo fann bied bamit entfrf)ulbigt toerben, ba^ erft baö Siügemeine unb bie ^auptfa^e georb^ net merben mup, bevor man an baö (Sinjelne ge^en unb tk$ ebenfaüö auöbilben fann. 3n biefer weitem Sluöbilbung beß (Sin^elnen Hegt aber eben bie gortbilbung beö forft(i(i)en Setriebö, ju ber fic^ bie (Si^riftfteÜer, n)e(d)e neue Se^r- bü^er ber ^oljjuc^t fct)reiben wollen, toerpflict)ten , ba fic^ bie ^erauögabe eineö fold)en niijt recl)tfertigen würbe, wenn e6 nic^tö ^fJeueö enthielte unb nur baß alte ^ieb, üielletcf)t in einer anbern ilonart, abteierte. Die biö^erigen Se^rbücf)er beö 2Batbbaueö ftnb nic^tö gewefen al6 eine 3«f«nimenftellung ber Erfahrungen, welc^ie in SSe^ug auf eine gwecfmä^ige ^t^ jiel)ung unb SBe^anblung beö SBalbeö im Saufe ber ßdt in ben oerfrf)iebenen gorften 2)eutfc|)(anbö gemalt würben, unb eine barauf begrünbete Sammlung allgemeiner 9Sorfcl)riftcn. g2 — 84 — ©ic ^aben aber aOe ben 3JJongel, bap fte nid()t beftimmt angeben, unter it)e(c^en 33ert)a(tni|fen jene @rfaf)run9en ge# inad)t würben, unb barum bie barauf begrünbeten C^Jegeln wnb 5ßorfd)riften v^affen. Sie frf)ii0en alfo nic^t gegen eine unrict)tige 2Inn)enbung berfelben, n)enn man mit fe^r üer# fc^iebenartigen ©tanborteoer^altniffen ju t^un ^at. 2)arum »erlangen wir nun, baf man bei ben neu abjufaffenben anfängt, rationeller §u t)er[af)rcn, unb alle 5Borfc^riften ben (Sigent^ümlic^feiten beö ^o(jwud)fe6 unb @tanbort6 me{)r anpaft. !5)aö ift gegenwartig, wo man für me^r gebilbete Sefer fc|)reibt, welche e^er im ©tanbe fmb, biefe ©igent^üm* lic^feiten im 2Balbe ju erfennen, als bie frül)eren ungebilbe? ten gorftwirt^e, auc^ e^er ausführbar a(S vor 50 Sauren. !DamalS fonnte unb mu^te man fagen: fo mac^e e6, unb nicijt anberS fonnte § artig feine ©eneralregeln aufftellen, benn ba bie Seute gr60tentf)eilS ntd)t urtl)ei(Sfäl)ig waren, burfte man il)rem Urt^eile auc^ nichts überlaffen unb mu^te ftc^ begnügen, wenigftenS bie gropen 9J?ipgriffe unb Uebel* ftänbe burd) ganj beftimmtc 33orf^riften ju t>er^inbern. §eute lapt ftc^ fcl)ün el)er bie gorberung aufftellen, ba^ ber ^ox\U wirtl) erft alle 93erl)altniffe prüfen unb bann feine 5lnorb# nungen in ^Bejug auf 3ßirtl)fc^aftSfü^rung unb ^Kultur an# paffen feil. @o wie man frül)er bie iungen gorftwirtl)e nur für eine beftimmte 2Birtl)fc^aftSfül)rung abricl)tete unb breffirte, je^t aber »erlangt, ba^ fte ju felbftftänbigen benfenben 3)ten* fc^en gebilbet werben, welct)e ben 3ufamment)ang ber iXxf fachen unb il)rer Sßirfungen im Sßalbe überfel)en unb banad) ju ^anbeln wiffen, fo fonnen wir auc^ wot)l enblic^ »on unfern 8el)rbüc^ern »erlangen, bap fte i^re S3orfct)riften überall mit ber 9fiatur beS^oljeS unb be6 58oben6 in einen innigen Suffl««* men^ang bringen, bamitfte nic^t unpaffenb angewenbet werben. 2)aS ift nun allerbingS in ber »orliegenben Slnleitung — 85 — jum Sßalbbau m'^t gef(f>e{)en, unt in tiefer ^tnftcf)t ent* fpr{rf)t fte ben Slnforberungen nid)t, bie man tvo{)I an ein neueö 2ef)rt)ud^ ber ^ol3äU(f)t mad)en fann, ©letlt man aber tiefe niebriger, begnügt man jtcf) ju »erlangen, bap bie biöl^er befannten 53ürfci)riften unb Dtegetn in einer guten Drbnung flar unb faf(icf) gegeben feien, bap ba6 S3uc{) feine mefent* Iicl)en Unric^tigfeiten entbalte, fo baf ftc^ ber funge %oxfU mann barau3 mit bem befannt ma^en fann, ivaö bidf)er in Sejug auf SEalbbe^antlung alö anerfannt rid)tig goU, fo fann man taS 53ud[), menn man tie botanifc^en Uns= ri^tigfeiten nid)t beachtet, nur loben. (56 n)irt fei* nen ^md, tie jungen bairif^en ?5orftleute mit ben im Slüge* meinen befolgten ©runtfätjen unt Siegeln ber 2ßalbbef)anblung befannt ju ma^en, wenn fte e6 mit Slufmerffamfeit ftutiren, tt)of)l erfüllen. 2116 eine S3ereid[)erung ter Sorftliteratur im SlUgemeinen fönnen n)ir fetoc^ taffelbe nic^t erfennen. Sftac^bem n)ir unfer Urtf)eil über taffelbe in tiefer S3e;= jief)ung abgegeben l^akn, ttJoUen voix aud) no(^ einen ^licf auf baö (Sinjelne njerfen. !Der eigentlirf)e SBaltbau, narf)bem auf 53 Seiten in ber Einleitung au^er ter j$orftgefc{)id)te unt Siteratuma^:« weifung aucf) eine furje ^Terminologie, eine Sluf^ä^lung ter teutf(i)en ^ol^arten unt eine 5lrt 2)arftetlung teö Sinneefd)en ©Vf^emö gegeben ift, beginnt ©. 54 mit ber 55e^anblung regelmäßiger 53aumf)oljbeftänte im ^o^waltbetriebe. §ier* bei werten crft bie allgemeinen ©runbfa^e teffelben mit* get^eilt, worauf bann tie 93el)anblung ter oerfd)ietenen .^oljarten im ^ocf)Walbe folgt. 2)iefer gef)t jebeömal eine iBefd)reibung ber betreffenten ^oljgattung üorauS, bei ber wk bie 53ef(J)reibung ber 53latter unb 55lütf)en gern erlaffen f)ätten, wenn nur etwaö mef)r oon i^rem eigentf)ümlirf)en Seben mitget^eilt worben wäre. 9Bie üiel in biefer §inftc^t — 86 — ju tt)rm[cf)en übrig bleibt, {)aben tt)ir f(i)on oben bti ber (Sid)e nad)gen)iefen ; e6 ift tiefe ^ol^gattung aber immer no(^ t>oU*' ftnnfciger bef)anbelt, wie mand)e anbere, 3. S3. bie nic^t fterr* fcf)enb üorfommenben 2aub()o(jbaume , wie (5f(^e, 5lf)orn, Ulmen, Rappeln, SQ3eiben, 6(6beeren u. f. \v, 5ßon ben 5ta# bel^Dljern ift öerf)ättni^ma^ig ber 2ßeiptanne eine befon# berc Slufmerffamfeit gettiibm.et, \va^ banfbar anjuerfennen ift, ba gerate tiefe eble unt) tt)ict)tige §oIjart in ben mef)rften 8e^rbü(J)ern ber ^ol^juc^t bi6{)er fe^r ftiefmütterli(^ be^an# telt werben ift. 5ta(i)bem hi^ Seite 144 bie @r3iet)ung unb 58et)anblung reiner SBaum^oIjbeftänbc gelel)rt roorben ift, be# f)anbelt er biefenigen gemifc{)ter Sefiänbe in einem befonbern Slbfc^nitte. 6ine fold)e S^rennung erfd)eint un6 fo Unnatur* lid) al0 un^wecfmäpig. Unnatürlid) , wei( üon 5(latur ganj reine 53eftänbe, wo nur eine unb biefelbe ^ot^gattung t>or# fommt, nur ba gefunben werben, wo ber ©tanbort nur für tiefe einzige §o(jart papt, wie j. 53. bie tiefer im reinen ^lugfanbe, bie Sid)te auf bem flact)grünbigen ?5el6boben ober in ben ^oI)ern ®ebirg6regionen, bie (Sr(e im 33rud)boben. 3m beffern SBalbboben ber gemäßigten 3one, in welcher in !Deutf erlaub felbft nod; ba6 «öiittelgebirge m ju 2000 biS 3000 ^up ^öl)e liegt, fommen nict)t bIo6 unfere 33auml)o(3er t»on 9?atur gemifct)t üor, fonbern e6 muß aud) baö ©eftreben beS gorftwirt^eö fein, eine paffenbe Ü)iifci)ung ber ^oljarten ju ex^altm. ®ewiß ift bocl) wo{)( ein 33ud)enI)ocf)wa(b, ge# mifd)t mit di^m, 2lf)orn, @fct)en auf feud)ten (Stellen, UU men, ober, wo ber SBoben eö rat^fam erfd)einen läpt, aud) mit ?tabelf)ol3, gwecfmäpiger unb öort^eill)after, alö ein folcf)er, tDk {l)n leiber »iete gorftwirt^e nur ju er3iel)en wiffen, ber au6 reinen 53uci)en beftel)t. 5ßir würben ed bal)er red^ts» fertigen ju fonnen glauben, baß gleicf) t)on üornl)erein bie Slnjic^t aufgeftetlt unb »erfolgt werben müfte: ber 53u* — 87 — d)en^odbtt)alb fei fo 3U be^anbeln, ta^ immer paffenbe ^öljgnttungen eingefprengt n)erben. !Dieö um fo me^r, olö manche ^ol^arten, unter mld)e mx fdbft bie (Sic^e, nocf) rneit me{)r aber bie @fcl)e unb 53ir!e recf)nen, gar ni^t einmal mit UJort^eil in reinen ^o^walbbeftanben gelegen werben fonnen, fonbern nur in ber S^ermifcbung mit anbern ^öljern. Slurf) ^dttc tt)o^I bie 2lrt ber 33ermif(^ung fc^arfer be3ei(t)net iverben foUen, mld)c allein ^wectmafig ift. (Sine ^oljart fann fid) mit ber anbern t)ürftn)eife fe^r gut »ertragen, tt)ie tiefer unb ^idjte, bie einjeln nicl)t gut gu einanber paffen, tt)ät)renb für anbere, n)ie hd ber (Sicfje in S3ucf)en; n^ieber bie einzelne Unterfprengung jwecfmapiger ift. 2)ie S3er* mifc^ung fann bleibenb fein, wie bei 53u(i)e, gi^te, tiefer, @fcf)e unb Sl^orn, ober nur tiorüberge^enb, \vk bei 35irfe unb tiefer, wo fie bann aber felbftrebenb nicf)t ^orf^meife fein barf. Sa man fann eine SSermifc^ung oerfc^iebener §olj;» arten aucl) md) ber 2Inftcf)t bejujecfen, um bie eine alö S^u^* f)ol3 für bie anbere ju benu^cn, unb biefe bann it)egjunel)men, ttjenn fte biefe SSeftimmung erfüllt ^at, ober [u aud) btoö jur iöobenbecfung anbauen, ujaö Sllleö über bie 2Irt unb 2Beife ber ©rjie^ung unb 33el)anblung ber gemif^ten iBeftanbe fel)r entfd^eibenb ift. 2Bie eö unö fc^eint, l)atte bie0 fc^arfer unb beftimmter ^erüorge^oben tverben foUen, alö eö ge* fc^efjen ift. 2)er britte ^bfcl)nitt, bie Se^anblung unüotlfommner S3eftänbe, befd)äftigt fi^ mit ber Söfung einer fo fc^wierigen Slufgabe, bap biefe wo^l faum ju forbern ober ju erwarten ift. 2)aö liegt barin, baf biefe Unt>olifommenl)eit fo unenblicf) »€rfrf)ieben unb mannigfaltig fein fann, bap ft(^ gar feine beftimmten Sßorfcl)riften ju il)rer Umwanblung in üollfommne geben laffen. @ö fann nad) ben Umftänben babei balb ratt)^ fam fein, ftc^ noc^ mit einer geiviffen UnöoUfommen^eit jU be* gnögen, nic^t bem ©uten imb tBeffern, fonbern nur bem ^D'iogli^en nnrf)juftreben, bn(b jtvecfmapig, einen Seftanb f)eruntcr3ut)auen unb bafür einen neuen anzubauen ober bcn ttorf)anbenen ju üetbcffern. 2)er gute j^orftmann wirb fagen fönnen^ irie ein S3cftanb, ben er fte^t^ be{)anbe(t werben mup, nac^bem er atle übrigen 53eftänbe, ju benen er in trgenb einer 33ejie^ung fte^t, ebenfaUö unterfucl)t unb biefe SBejie^ung gewürbigt ^at', eine aOgemeine StK^rie für bie S3e{)nnb(ung unüollfommener 33eftänbe läpt ftci) aber nicf)t aufftellen, weit eö ni(i)t mogli«^ ifi, if)re 93crf(f)ieben^eit in beftimmten klaffen ober 3iiftänben ju umfaffen. 2lud() bie !Dur(i)forftungen würbe ber 3Serfaffer »ielleic^t rationeUer f)aben bef)anbeln fönnen, al6 eö gefd)e^en ift, wenn er weniger bie Se]^rbü(^er, bie wir ^aben, bead)tet, als auf bie eigentfeümlic^e SBurjelbilbung beö ^ol^eS, bie 33e{aubung, Äronenbilbung, bie natürliche 9?eigung, fiel) Iid)t ju ftelleu ober gefd;(offen ju l^alten, baö fd)neüere ober langfamere 21b*: j^erben, bie 9tott)wenbigfeit, ben 33oben ju tierbeffern unb bie ^umuöerjeugung ni^t ju ftören, gefeben unb banact) feine 33orfcf)riften georbnet f)ätte. 35ei bem, wat er über ben ?]3(enterwalb fagt, üermiffen wir bie allgemeine ßrwdgung ber Sßort{)ei(e unb 9?a4)t^ei(c gleid)alteriger iBeftänbe im ©egenfa^e ber SSermifc^ung üer^: fc^iebener SlUeröHaffen'^mit 9tüdficf)t auf bie öerfc^ie=* benen ^oljgattungen unb eigentl)ümlicl)en 216;^ fa^\)er^altniffe. ($ö ift bo^ aber gewip eben fo gut dn J^iefernwalb t)ierbei nacl) fet)r »erfc^iebener 8lnftcl)t üon 23uc^en, Scannen unb Sicl)ten ju trennen, al6 ein 3Batb, in bem man nur Sörenn* unb Äol)l^o(5 erjie^en will, anbere ^iücfftc^ten erzeugt, al6 ein folc^er, au6 bem man nur ganj ftarfe Ien ju fef)r ent^ie^ct. @ie t\)irft aber bagegen wieber t)ortf)eil^aft, inbem fle bie Sluötrocfnung beö SSobenö »er^in* bert, ba{)er bie ber 3Segetation nött)ige ?$euc^tigfeit erhalt." Slbgefe^en üon ber unrid)tigen S3el)auptung, ba^ bie SSefd^attung nur nad)t!^ei(ig einwirfe, njenn fie in einem ^oben ®rabe ftattfinbet, ba tt)ir fein wert^tjofleö Unter^ol^ im 5Dtit* teln)albe I)aben, n)eld)eö nicf)t, unbefcf)attet unb ba6 uoKe Sid)t geniepenb, beffer JDacbft, al6 felbft in einer madigen 33ef^attung, fo fann man boc|) ben (Sinfluf, ben biefe M ber SSirfe, (5i(J)e, ^a\el auf ben ^olawui^ö bat, ni^t gleidifietlen mit bemienigen, ber fi^ hd ber 33udt)e, ^ainbuc^e unb bem Hartriegel jeigt, benn bie erfteren fmb me^r 2id)t*, bie anberen me^r «Sc^atten^öljer. 2)ann n)ürbe man aber aud) nad) biefem «Sa^e lei^t auf bie 3bee fommen fonnen, baf ber trodene iBoben eine ftärfere 58efd)attung »erlange, um feine 2lu6trorfnung ju »er{)inbern, alö ber frifc^e unb feud)te; iväl)renb bo^ gerabe bie Ueberf^irmung unb bie barauö i)erüorge{)enbe S3efc^attung befto t>erberblic|)er auf ben 3Bud^0 ber Unterljoljer eintvirft, je trorfner ber 23oben ift, unb nur ber fe^r frifcl)e unb feuchte oiel Dber^olj erträgt, fo baf ftd) baö Unter{)o{3 aud^ babei erl)ält. 2)er Sßcrf. ben>egt ftd) übrigen^ in feiner 2)arftenung beö SRittelwalbbetriebeö in ben gen)öf)nli(^en 3been eineö normalen 3uftanbeö beö £)bert)o(3e6, in SSe^ug auf ©djirm* flache unb Sllteröflaffenöerl^ältnif . 2ßarum tt)ir biefe ni^t t^d^ len tonnen, t)aben wir nid)t längft erft in biefen ^Blättern barju* — 90 — tf)un yerfu^t. 2Iu(^ in fcem, wa^ über ben ^oc^^valb, bcn 5iiebern)a(bbetrieb, baö SSaumfclb (jefagt njorben ifi, bürfte baö, worauf eö bei biefen 35etrieb6arten eigentlid) anfommt: ob bie ^erfteüung einer ^o{)en, reinen Sßobenrente, gefcnbert r»on ber 2lrbeitörente, für längere ^dt bnioon ju erwarten ift? n)ol)l nicf)t genug erörtert fein. 2)a5U {)ätten bie äußern S3ert)ältniffe, unter benen ber ^üd)n)a{b unb bie it)m öer* iöanbten ©r^ietjungöarten beö §o(ge6 »orjüglic^ ju empfehlen ftnb, bie 53ef(i)affen^eit beö 23obenS, für ben fti^ biefelben nur allein eignen , fc^ärfer in baö 2luge gefapt werben muffen. 3m SlUgemeinen bemerft man wo^l überl)aupt, bap baö SBud) ju ttiel au6 anbern 53ücf)ern unb ju wenig au6 eigenen S3eobacl)tungen unb 33emerfungen entl)alt, um al6 bie ©d^ö^» pfung eines felbftftänbigen ©eifteö gelten ju fcnnen. !Dabei ift e6 anö:) nicf)t gan^ frei öon mandjerlei Unric^tigfeiten, wenn* gleich biefe, wie fct)on bemerft würbe, nic^t wefentlicl) finb, fo baf ber 2ßertl) beö Suct)e6 für ben Unterrid^t, ben wir Wieberl)olt anerkennen, baburd) nic^t »erminbert wirb. SBir wollen einige berfetben anfül)ren, fo Wie fie unö gcrabc in ben erften 33ogen aufftopen. 2ßenn er bie 2lnft(^t \)at, baf bie ^erab^angenben langen 3it)eige ber §angelbirfe baburd) entfte()en, bap biefelben burc^ ben <5d)neebru(f unb Öftcrc (Samenfälle (?) nieberge^ogen werben, fo ift baö wol)l inig. 2)iefe S^^eigc t)ängen auö ber einfachen Urfac^e t)erab, weil jtc ju lang unb babei ju fabenförmig unb fcl)Wac^ ftnb, fo bap fte fic^ nic^t in einer wagere(i)ten Stellung erl)alten fönnen. 2luö bemfelben ©runbe Rängen bd ber 'öuc^e, wenn fte im 25. bis 30. 3a^re rec^t lange fräftige Siriebe ma^t, biefe, wenn fte im ÜJiai unb 3uni nocf) nic^t üerl)ol3t ftnb, ^etab, wie bei ber ^angelbirfe, richten fiel) bann aber auf Uttb nehmen eine aufregt ftc^enbe ober wagerec^te ©tellung — 91 — ein, mm fie »ertjol^en unb ftärfer werben. 2)ie Urfac^e beö ^erabt)ängen6 ber 3^^^i9^ '^^^^^ 33irfen liegt alfo barin, bn^ fte ft(^ ^voax forttt)aJ)renb burc^ ^iemlict) lange 3al)reö;» triebe verlängern, bnp fiel) an il)nen aber gar feine ober iue* nigfttnö feine fo ftarfen 3al)re6ringe anlegen, bap man fte mit einer jiemlicl) fcf)arfen Supe erfennen fonnte, ttjeö^alb fie fo fd)Wa(^ bleiben, bap fte bur(^ i^re eigene Saft unb bie ber baran ft^enben 33lätter f)erunterge^ogen werben. §ert®tumpf ^atte n)ol)l lei(i)t bemerfen fonnen, tc[$ ba6 ^erabl)ängen ber 3tt)eige bd ber Xrauertveibe ebenfalls in bem 53aue berfelben feine Urfac^e l)at, tvie Ui ber 33irfe. 2lu(^ ift eS nic^t xi^^ tig, wie auf berfelben Seite (92) bef)auptet ivirb, bap bie 33irfe in ber Sugenb eine ^^fal)ln)ur5el \:)ah€, bie fte aber balb üerliert, (Sie bilbet nie eine folcbe, fonbern immer, felbft in ben erften Sauren, mehrere gleich ftarfe Sßurjelftrange, üon benen feiner alö gortfe^ung be0 Stammet fenfred)t in bie @rbe bringt, ma^ bei einer ^^fal)hvurjel immer ber %a\l ift. Sßenn bie ^oljer in ^Se^ug auf bie ©tärfe unb 2)auer i^rcr 2lu6fcl)lagfäl)igfeit in folgenber 2lrt auf einanber folgen foüen (@.188): (Srle, ($icf)e, ^ainbuc^e, 2lt)orn, (Sfcl)e, Ulme, Sinbe, bie ^^appeln unb SBeiben, bie 33irfe, unb enblic^ am wenigften unb nur auf günftigften ©tanborten bie 9?otl)bu(J)e, fo ftreitet biefe 9ieil)enfolge gegen alle ($rfal)rung. !l)ie Sinbe, bie ©cl)tt)arjpappel (benn bei ber Slöpe ifi fte am ©lamme fel)r gering), bie SBeiben Ijaben eine unenblict) gropere unb bit) an \i}t Öebenöenbe bauernbe 2luöfd}lagöfal)igfeit, atö bie (Srle unb (Sid^e, tveUi)e fte fogar, \)ic ©iche auf ©anbboben unb bie (§rle auf fauerm ÜJtoorboben, tl)eilweife fe^r frül) 'oerlieren. Slud) bie ber 9iot^buc^e ift immer no^ beffer, alö bie ber S3irfe, tüad ^err ©tumpf n)of)l fc^on f)ätte barauö abnel)men fonnen, bap bie SOtutterftöcfe im 9totl)budE)en*9Zie* bcrtt)albe ftd) mit beffer erl)alten, als im reinen 33irfcn* — 92 — 5Riebcrtt)albe, unb baf ber erfiere einen njeit langem Umtrieb erträgt, al6 ber (entere. 2)ie gemeine @rle foU ein fe^r guteö 33aut)oIj jum ®e* braud)e unter ber (Srbe (foÜ tt)ot)( ()eipen: in ber @rbe) He* fern, ba e6 ^ier eine grope 2)auer ^at. !I)a6 gilt aber bod) TOol)l nur für fumpfigen unb naffen 33oben, benn im trocfenen (ganbboben fe{)It i^r biefe gan^, fo mie übcrl)aupt in abmec^* felnber Seurf)tigfeit unb Zxoäni^. !Da6 ^0(5 ber SBei^crle foÜ bic^t unb jä^e fein; eö ifi aber, wenigftenö in ber Sbene !Deutfc^Ianb6, fdiwammiger unb poröfer als baS ber @cf)n)arjer[e unb 5l6pe, au^ barum als 35renn^olj tüeit weniger gefcl)ä^t, als baS t)on biefen ^oljarten. 3)a3 alte §olj ber SBeiperle ift allerbingS njo^l jä^er, als baS ber (Srf)n)ar5erle; immer gebort fie aber no^ unter bie ^oljarten, bie ein fel)r ^uenig 3äl)eS §olj baben. !Die SSerbreitung ber ^ainbuc^e foll fid) ni^t fo weit nörblic^ erftreden, als bie ber S3ucfoe (S. 106). ©ie erftrecft fic^ aber nacl) 9?orben unb £)ften öiel weiter, unb tritt fogar an ber ©renje ber reinen 58ud)enn)albungen fenfeits ber Sffiei^fel mit einem üortreffliii)en SSuc^fe an bie Stelle ber* felben als f)errfd)enbe ^oljart. eben fo wenig ift eS richtig (S. 122), ba^ bie %i^k t)on allen unfern ein^eimifc^en ^oljarten bie weitel^e geo* grapl)ifc^e Sßerbreitung i^aU, inbem nid)t bloS bie tiefer dn wärmeres ^lima »erträgt, vok fie, unb barum ft(i) aud) weiter füblic^ verbreitet, fonbern aucf) weit l)ol)er nad) 9?orbcn gebt, il)re SSerbreitung ba^er weit größer ift, als bie ber ^icb^e. 2ßenn gefagt wirb, bie Äiefer fomme am ^arge nur bis ju 1000 Swp ^öbe t»or, fo muf man baju bemerfen, ba§ ber ^arj üon 9?atur gar feine liefern f)at, unb bie fleinen fünft* lic^ angebauten Äiefernborfte, bie man fel)r feiten ftnbet, wol^l nic^t jur geftfe^ung ber SSegetationSgrenje für fie benu^t — 93 — ioerben fonnen. @ine nod) mit au^gebe^ntere geogra'pljifdie SSerbreitung, wie tiefer unb %i^k, !)at aber bie @cf)warä? erle. 5C?an finbet [u noc^ an ber äu^erften ©renjc ber ^0(5* Vegetation nad) 9f?orben ju, g. 35. bei O(})ot6f in Sibirien, unb n)ieber in Stauen unb nod) füblicf)er. SBenn e6 ©. 134 l^eipt: „bie Äiefer n)iberftef)t jmar bei i^ren tief9ef)enben 2öur* getn me{)r aU bie Spanne unb gierte ben aBinbftürmen, ben^ nod) borf fte benfelben nirf)t blofgefteüt werben, wenigftenö muffen bie ^iebe in unbefd)ü^ten Sagen, ebenfo wie bei jenen ^oljarten, beren 9ii(^tung entgegengefü{)rt werben;" fo la^t ftc^ gegen biefen 6a^ 9J?ancl)e6 einwenben. ^uex^t ift bie Spanne bem SÖinbbruc^e wot)l nic^t inet)r au6gefe^t, alö bie Äiefer, benn i^re ftarfen 2Burje(n ge^en regelmäßig eben fo tief, alö bie ^4^fa{)lwur3el ber tiefer, wä^renb biefe hei ber legten fe^r oft fel)(t, ba biefelbe auf feuct)tem, ^umo* fem, flacijgrünbigem 5Boben eine eben fo flad)c ^Bewurjelung I)at, als bie gierte, be6f)alb auti) tion bem 3[Binbbru(i)e ^ier nic^t weniger ju fürcf)ten ift. Db man aber Ui ber ^ieb«* orbnung unb ^iebdrid)tung in liefern bie ©turmgegenb eben fo berücfftc^tigen mup, wie in gierten, {)ängt (ebiglic^ »om ^oben unb bem fi(^ barauö entwirfeinben aßud)fe ber SBur^ jeln unD beö «Stammet ah. 2)ie (Srfal)rung ton 3af)r^un# berten jeigt in fe^r fielen 9tet>ieren mit ©anbboben, baß eine 5^icf)tbea^tung ber 8turmgegenb bei ber ^ieb0ri(i)tung gar feine nad)t^eiligen folgen gehabt l)at, wäf>renb atlerbingö auf anberem SSoben ungeheure 5'?ac^tl)ei(e babur^ entftanben finb. 2Bir f)aben ^ier wieber ein Seifpiel, baf man hei ben ju gebenben 2Birtf)fc^aft6rege{n bie 6tanbort6i?er()ältniffe nic^t unberücffic^tigt laffen barf. 2ßenn bann ber 33erfaffer ferner (@. 135) fagt: „3n großen Äiefernwalbungen, in welctjen bermalen bie natürliche 3?eriüngung no(^ alä Siegel gilt, wer* ben bie ®el)aue in berfelben 9iid;tung, \m in Joannen-- unb — 94 ~ gid)tenn)a(bungen angelegt, mttt)in ben ^errfc^cnben ^QSinb^^ flürmen entgegen unb in langen f(t)ma(en @cl)lägen, bcrgeftatt, bap ber 33eftanb gegen bie 9tic^tung ber ©türme gef(i)Ioffen bleibt; " — [o wiffen wir nic^t, auf welche Sänber unb @e* genben er bieö bejie^t. 3n ben öftlic^en ^roüinjen ^reu# ^enS, tt)0 bod^ bie ^iefernfamenfd)Iäge Siegel fmb, f)at man nie an eine folc^e ©d)lagftcüung gebad()t, n?e(d^e fd)on für bie ^ier feit einem 3af)rt)unbert eingefül)rte 3ageneintt)eilung nt(J)t ^jaffen ir>ürbe, fonbern \m bei ben 33uct)en bie ©amen* bäume — nur lichter — über biefe großen jugleid^ an* gehauenen 3Sierecfe oon me^r alö 200 ?Dtorgen »ertf)eilt. ♦ !Diefe ^Bemertungen fonntcn no^ fe^r »eroielfättigt werben. !Die eingebrucften §o(^f(^nitte bef^ränfen ftc^ auf bie Slbbilbung einiger befannten Äu(turfacl)en unb Suftrumente, it)elcl)e fc^on un5al)lige Mak abgebilbct worben ftnb, unb bie re^t fügtic^ {)ätten wegbleiben tonnen. "Drucf unb Rapier ma^en, wenigftenö h^i bem bem 9?eferenten üorliegenben ©remplare, ber 3ßerlag6^anbtung (S^re. 7, Einleitung §um betriebe ber ^riöat^^orftlDirt()[ct)aft m DbenlMlbeg, üon X. % S. 3«ger, gorft= bireltor §u Söittgenftein. 2)armftabt. 1848. @e* brucft bei ®. micJjter. IV. 103 ©. 3)iefe fleine ©(i)rift ift auf 93eranlaffung ber SentraU be^örbe ber lanbwirtl)fd)aftlict)en SSereine im ®rof()er3ogt^um Reffen gefcl)rieben. @ine gute 3lnleitung gur 33en)irt^[(^af<» tung ber f (einen 5]3riüatforften gu f^reiben, i)on ber ft^ er# warten läpt, bap fie aucl) "oon bem fteinen ©runbbefi^er — 95 — benu^t werben \mt>, ift unftreitig ble aOerf^ivieriofte 2luf* gäbe, bie jicf) ber «^orftmann nur fteüen fann. @ie fe^t eine gan^ genaue Äenntni^ ber 2Birtf)fcf)aft6üerpItniffe unb ber Slnfprüd^e vorauf, iv»elcf)e biefe an i^re j^orften ma(^en, ber SJJittel, iüelc{)e i^ncn gu ©ebote fte^en, il)re SBalbflac^en ju !ulti»iren, ber ^inberniffe ber 2öa(bfultur, nirf)t bloö ber 33efcf)affenl)eit be6 Sßalbbobenö, fonbern auct) ber Sage unb 9Sertt)ei(ung ber ©runbftüde, ja felbft ber 5lnftct)ten unb 3Sor* urt{)eile, n)elcl)e bie @igentl)ümer berfelben I)aben, ba man feiten burd^bringen wirb, wenn mau »erlangt, bap 9Sor# fc^riften unb 9iat^fd)lägcn gefolgt werben foü, we((i)e biefen entgegenlaufen. !Die 33enu^ung ber gorftgrünbe üon Seiten ber SBauern fte{)t nic^t bIo6 ftetö in einer engen 93erbtnbung mit ber 2lrferwirt^fcl)aft unb ^idj^ndjt, fonbern wirb ft^ ben 35ebürfniffcn ber Sanbwirtl)fcl)aft aud) beinahe unterorbncn muffen, weö^alb man biefe genau fennen mup. 2){e$ritiat* forftwiffenfc^aft ber fleinen ©rnubbeft^er fft beö^alb noct) weit me()r eine lofale, alö bie ber «Staats* ober grofen i?ommuna(:< unb ©utSforften. 3)abei f)at fte noci) baö (Sigentf)ümli(^e, bap man bem fleinen ©runbbefi^er niemals jumutl)en barf, grope Dpfer in ber ©egenwart ju bringen, um ben (Srtrag ber Sufunft ju erl)öl)en, ta man im 21 (Ige meinen, we* nigftenö t)ün bem ärmeren %i}dk ber fleinen ©runbbefi^er, nur f)offen fann, bap er ^ol^ anbaut, ober ein Sntereffe für ben Sßalb unb feine gute ^Be^nnblung hd i^m erregt wirb, wenn er erwarten barf, bap i^m felbft baburcf) ein S3ortl)eil erwäc^ft. 2)ap alle 93orfc^Iäge, bie man il)m giebt, flar, üerftdublicl) unb feinem 33egriptiermögen angepapt fein muffen, üerfte^t ftc^ üon felbft. Sluc^ ber ®ti;l, bie 2)arftellung ber be^anbelten ©egenftiinbe mup für bie Sefer, benen bie S^rift beftiramt ift, paffenb fein, unb im fc^wer eö ift, auf ber einen Seite populär unb auf ber anbern bo^ gef)alten unb — 96 — fo 3U fd)reiben, bap ber 33auer fie!)t, e6 fpric^t ein SSflam gu i^m, ber gebilbeter tft unb me(|r wei^, alö er, ben er be0f)alb a(ö Öe^rer unb 9?atf)geber a^ten mu^, ift qar nic^t fo Ieid)t, alö üiele S[)tenfd)en glauben, bie für baö SSolf fd^reiben woUcn. 2)a6 jeigt fc{)on ber SOtangel an guten 93olf6f(^rJften, bfe )x>ixU\ä) 21nf(ang unb Sefer im 33o(fe ftnben. (So weit bem 9ief. ein Urt()eil über biefe fleine Schrift guftef)et, voa^ aüerbingö nur in fe^r befct)ranftem Ü)?ape ber galt ift, ba i^m, um dn grünblic^eö abgeben ju fönnen, bie genaue Äenntni^ ber 2Birt()fct)aftöt>er{)a(tniffe beö Dbenwalbeö unb beö bortigen 53obenö ni(i)t genugfam beiJvo{)nt, fc^eint •^ert Säger feine 5lufgabe fef)r gut, mit Umfielt unb oi)l behaupten fonnen, ba^ fie bie befte Einleitung gur 23ewirt()fc^aftung Heiner ^riöatforfte ift, bie tt)ir no^ für eine beftimmte ©egenb 2)eutfrf)(anb6 befi^en, unb njün* fc^en, ba^ ber SSerf. 9^ac^folger finben möge, wel^e für anbcre Öanbftrtc^e üon abweid)enben 3SerI)ä(tniffen ä^nlic^e Slnleitungen üerfaffen. (Sben be6l)alb, mil fie nur (ofal fein fann, pa^t fte nic^t für ©egenben, bie einen anbern 33oben unb anbere 2Birt()fc{)aft0oer()ältniffe l)aben. 2)er Sauer in ber 3Jiarf 53ranbenburg, ^4^'ommern, ©cfeleften, SBeft* unb Dftpreupen, tüürbe 3. 33. wo^l faum etivaö barin ftnben, waö er brauchen fonnte, fo bap fie für biefen ganj iüert^* los ift. Sin foIc{)e6 33uc{) fann feiner 33eftimmung gemap natura Ü6) 9?ic^t6 enthalten, tt)aö bem gebilbeten gorftmann neu wäre unb ein n)iffenfd)aftlid)cö forftlic^eö Sntereffe l^ätte, ba eö nur bie bewährten praftifc()en 33orf(^riften enthalten foÜ. (Se bürfte beö^alb auc^ tool)l faum für bie grope Wle\)x^ai)i unfercr Sefer ein 3ntereffe f)aben, auf feinen fpe^ietlen Sn- ^alt ein5uge{)en. 2)oc^ fönnen wir nictjt untcrlaffcn, ben — 97 - ^rn. 93crf. auf (Sinigee aufmerffam ju machen, tt)a6 üiel# leicht nocl) einige SSercotlftanbigung unb SSerbefferung k* bürfen mö^te. ©Otiten fid) im Dbemvalbe feine ©teilen jinben, wo man bie 2öciper(e, welche gar nic^t ern)a()nt njirb, mit 33or* t^eil anbauen fönnte? 3n SfJcrbbeutfdjIanb f)at fie ftd) in ber neueren ^cU wegen i()rer unge()euren 9J?af[enprobuftion, ber großen 33Iattmenge, bie fie abwirft, i()rer llnempfinbli^* feit gegen groft, Snfeften, 33efc^)äbtgung burc^ 3Sie^ ober Sßilb, i^xex Unt»enüüft(icl)feit unb rafc^en SBobetwerbefferung, ber frübjeitigen 55enu§barfett, fo beliebt gemadjt, ba$ fie t»ün ben ^Prit^atforftbefi^crn »orjugöiveife angebaut wirb, wenn fiel) nur irgenb wo ein paffenber 33oben für fte oorfinbet. aSenn baö Schütten ber tiefer ©. 25 gerabeju für ungefal)rlict) erflart wirb, fo ift ba^ wenigftenö im 5lllge* meinen nicl;t richtig, ba bie jüngeren ^4^flanjen l)auftg bavon getöbtet werben, jumal wenn eö mel)rere 3ial)re hinter ein* anber eintritt. SBenn §err Sager au6 benfelben ©rünben, auö benen ber gruc^twedjfel in ber Sanbwirt^l'c^aft ftd; fo »ort^eill)aft jeigt, auc^ einen Söe^fel ber ^oljarten empftel)lt, fo irrt er fic^erlid). 2)ie0 ift fo wenig in ber 3^t)eorie ri(^? tig*), ülö eö fic^ in ber ^^rariö bewäl)rt, \im fid) in 5Rorb* beutfct)lanb, wo fo üiel Saubl)ol3fläcl)en mit Skbel^olj in 8eftanb gebracht werben muffen, immer mel)r unb beftimmter l^erau6ftellt. Söenn er bef)auptet, bap man Ui ber ^Pflanjung gegen bie Saat immer um baö ^^flan^alter im 3u^'^<^f^ ^^i ^«r (i,\d)^ »orauöfomme unb einen 10iä(}rigen3uwa(^ö gewinnt, wenn man 10 3al)r alte ^^flanjcn einfe^t, ftatt ju faen, fo ift bieg nict)t richtig. 2)ie^flan3e, befonberö wo i^r i^iel Sßur^eln *; «Sic'^c barüBer Jlntifc^e ©Idttcr 19. Sb. 2. JQft. @. 158 u. ff. .tiitifc^e ^Blätter 27. SC. II. i^cft. ® — 98 — genommen werben muffen, bleibt längere ^di narf) ber SSerfe^ung fo im iffiu(i)fe junicf, bn^ fie von bcn nuö (gamen neben i()r emnicbfencn ©ii1}en, luenn ber 53otcn tief unb gut geledert ivrtv, I)tiufig einget)olt niirb, ivcnn fie mid) 6, 8 unb 10 3a^re im 2Utcr üoranö ift. 3ur ($fd)enfaat ben)al)tt man beu ©amen beffev in ©ruben auf, biö er feimt, unb fäet i^n bann auö, al6 bap man ft(J) bie bod) oft iH'rgcbltd}e SOifi^e giebt, bie ©aatbeete rein ^u galten, auf welchen ber ©amen ein 3al)r lang liegt, ol)ne ju feimen. SBenn e6 l)ei§t: iliefern* unb gid)tenjapfen »erlangen 25 biß 30 ®rab 2Bärme unb fönnen beöl)alb in geipoljn^ lidjen äßo^nftubcn nid)t gut außgeflciigt iücrben, fo ift ba^ gan^ unrichtig. 6ie fpringen, bcfonbetö bie gid)(en^apfen, aud; bei einer geringeren 2Säime, nur langfamer alö bei einer t)öl)erii, unb \m »iel Sichten- unb Äiefetnfamen tvirb nid;t in ben ^ol)nftubcn ber ^olj^auer unb anberer äßalb* ben)ül)ner auögeflengt! 2)ic ®üte beö £iefernfamen6 foll man am ftarfen ®e# ruc^e unb ber fc^iwar^grauen garbe erfennen, „ba bem «Sa- men, tveldjer t>iel it)eiplid)c Jlorner I)at, nic^t ftarf ried)t, unb bie ^anb ober ein weipeö 2uc^ ftarf färbt (etivaö, foll nad) i^errn Säger, oft ber befU ©amen abfärben) feine ©puren üon Del bei bem 3f^"'''tfct)en l)interläpt, nic^t ju trauen ift." 2ßie ^err Säger, ber [idj fonft überall al6 ein praf^ tifc^er gorftmann ^eigt, gu folc^en 5öe^auptungen fommt, begreift 9tef. nid)t, ber fid) bod) fd)on 45 Sa^re mit ber ©eminnung unb ©aat beö Äiefernfamenö befc^äftigt t)at, unb bur^ beffen ^änbe fo »iele S^aufenbe üon ^funben biefeö ©amenS gegangen finb. Sllle Kiefernzapfen entf)alten 5lorner, bie üerfd;ieben gefärbt finb, balb wei^grau, balb fd;n)arj unb — 99 — fd)tt)ar5grau ober braun. (So ift r{d)tig, ba^ bie tauben Äorner, njoüon man balb me^r balb tcentger m jcbem 3apffn ftnbet, üorjugömeife weipgrau unb tüetpgefb ober l)enbraun fmb, aber beöl)alb [)aben bod) oft eben fo »fefe (Samen* forner, bie üoUfommen fcimfn()ig fmb, bfefe f)eUe j^arbung als bie bunfle, [o bap bie garbe n)of)( nid^t a(ö ein ßeicfjen ber Äeimfä(){gfeit angefef)en n^erben fann. SRoc^ «weniger färbt aber ber Äiefernfame i>on Statur ab. 2;^ut er baö, fo ifi er öon ben (Samcn^anblern erft gefärbt. 2)iefc fonnen bagu üerfci)iebene Q3eranlaffung ^aben. 2)ie geit)öt)n(icf)fte ift, ba^ fie ben Äiefernfamen mit bem Jveit n)ol)(feiIern Sid)ten' famen mi[d)en, biefen aber fdjwarj färben, ba er ft^ fonfJ burct) feine rot[)braunc j^arbe Ieid)t ücrratf)en tvürbe. !Dann ^aben aber aud) mand)e Käufer ba§ 93orurtI)ei(, eben wie §err Säger, bap bie lüeipen Körner taub njären, unb ber (Samen^änb(er ftel)t fic^ beöl)alb gezwungen, ba aße .liefern* gapfen tvei^e unb fc^war^e Körner f)aben, biefe ju färben, tt)o bann natürlid) aud) ber «Same UM'eber abfärbt. (Sben fo ivenig wie er bieß »on 9Jatur t^ut, ^at er auc^ einen ftarfen ©erud), er riecht üie(mct)r, felbft wenn er frifc^ üon ber 2)arre fommt, beinahe gar nid)t; ^err^äger »erwe^felt if)n woifl barin mit bem SBetptannenfamen. gerner ent* fd)eibet ber Delge^alt beä SamenS woI)l nidjt über feine ^eimfäbigfeit, wie I)ier befiauptet wirb, benn befanntlid) wirb ju alter, nid)t mc^r feimfäl)igcr gid^ten* unb ^^iefcrn* fame noc^ benu^t, um ein geringe^ SSrennol barauö 5U fd)(agcn. dbm fo ftnb bie ^enn^eid^cn beö gidjtenfamenö, woran man if)n )>\.m bem 5^iefernfamen mit (Sidjert)eit unter* fc^eiben fann, nid)t crwäf)nt. 2)ie6 ift nid)t biegarbe, benn biefe wiffen betrügerifd)e @amen^änb(er wcf)l §u änbcrn, fonbern bie gorm beö (Samenfornö. 2)a6 gid)tenfamenforn ift (an* ger unb met)r fegeiförmig, f)at aber befonberS an ber ©pi^e ®2 — 100 — ein fogenannte6 ©c^nabetc^en, b. I). ift \ä)mal jugefpi^jt, tt>aö baö mc{)r breitgebrücfte runfce ^iefernfamenforn nic^t ifl. — Ueber^aupt ift rt)ol)l baö, tt)a6 ^crr Säger über bie Äiefer, gid)te unb Spanne unb bereu 2lnbau fagt, ber f^tvödjfte 2;^eil bcö 33ucbeö, unb man ftef)t biefem an, bap ber 5Sevf. beffelben mit bem S'labelfiol^e u-^eniger befannt ift, q16 mit bem 8aubf)oIje, benn mit §Iu6nat)me beffen, wa^ er über bie Kultur ber Ser(i)en fagt, ift ber Slnbau beffelben nur fet)r bürftig bel)anbe(t. Sßenn ober nur bie {(einen ®runbeigentl)ümer üom Dbenivalbe bie 9iatl)fd}(age hci)ex^\Qcr\, iveldje il)nen barin gegeben werben, fo fann eö »ielen 9?u^en ftiften, unb tt)ir tt)ünfcl)en i^m beöl)alb eine re^t aueigebe()nte ^Verbreitung in alltn ©egenben, tt»o bie Sebingungen ber t>ort()eil^aften S3e* nu^ung be6 ^oljbobenä gan^ biefelben finb, wie fte f)ier angenommen werben, gür ben (ganbboben ber 6ftlicl)en ?Prot»injen 5)5reupen6 unb felbft für 2^^üringen unb ben ^arj bürften bie üon ^errn 3äger gegebenen 9?ege(n ber SSirif)* fci)aftöfüf)rung nic^t paffen. 8. ßrfa()rungeu au§ bem Gebiete ber niebern 3«9fc- Sßon (5. (S. 2)te§el, f. haxx, OJeöierförfter unb S)?itgtieb mel^rerer naturforfctjenben ®efellfd)aften. Cffenljad) a. Tl,, 3)rucf üon Röijkx unb X^Ua, 1849. VI. 572 ©. 2)er SSerfajfer biefer Erfahrungen ift fd)on feit einer langen S^iei^e üon Sauren nic^t bIo3 aI6 ein berühmter i$lin* tenfc^ü(je, fonbern aud) a(ö ein auögejeic^neter Säger in SSejug auf 5Ibfü^rung unb 2)reffur ber ^ü{)nerf)unbe, fowie — 101 — 55e^nnblung ber niebern Sagb befnnnt. G6 la^t ft^ ba^er aud) wo^l mit 9tect)t erwarten, bnf feine (Erfahrungen praf^ tifcf)en 3Bert^ ^aben, eine 3Sorau6fe^ung , meldte aud) nic^t getaufct)t wirb. (Sr f)at nic^t bie 2I()ft4)t, ein Se^rbuc^ ju geben, weldjeS bie gefammte fleine 3agb umfaßt, benn oiele wid)* tige 2:f)ei(e berfelbcn, wie 3. 33. ber gang beö afJaub^eugÖ, bie @inrid)tung ber 93ogelf)eerbe, bie 2;ed)noIogie ber gang^» apparate unb 3agbgerat{)e u. f. w>., fmb entweber garniert berüf)rt, ober nur unttoüftiinbig abge^anbelt. ©ö befd)räHft fic^ ber ^^erf. oielme^r nur auf bie X^eile ber 3agb, »on welchen er eigene (Srfat)rungen gemad)t t)at, Wa6 gewip fe{)r ju billigen ift. (Sr t)anbeU nämlic^ auf @. 1 — 137 üon ber 2Ibrid)tung beö 33orftel){)unbeS 5 6. 138—239 loon ber SBalb* fd)nepfeniagb5 ©. 240 — 290 «on ber (Snten{agb; @. 291 — 356 üon ber gelb{)üt)nerjagb ; ©. 357 — 373 oon ber Sefafftneniagb } ©. 374—469 öon ber §afenj[agb, öon wo ab bie Slnleitung jur guc^öjagb ben SBefc^lup mac^t. ©c^on auö biefer ©eitenjaf)! werben bie Sefer erfe^en, bap bie abge!)anbe(ten ©egenftänbe weit umftänblic^er be# fprod)en fein muffen, a(6 bieö in irgenb einem unferer 8ef)r^ büd)er ber gaü gewefen ift. 2)ieö ift auf ber einen Seite ein grofer SSor^ug beö loorliegenben 33ud)e6, inbem baffelbe atterbinga ben 2lnfpruc^ madjen fann, grünblic^er ju fein, unb über bie barin be^anbelten 2^^eile ber Sagb eine 00U? ftanbigere 33elef)rung ju geben, alö Sefter, ^ artig, a.b. 2Binrfel ober anbere Sagbfdiriftfteüer. 2luf ber anbern fann man aber auc^ woI)l nic^t läugnen, ba^ 93icleö unbebenflic^ I)ätte wegbleiben fönnen, ol)ne ba^ irgenb bie ooüftanbige S3elet)rung bee Sefer^ Darunter gelitten t)ätte. 3m ©egen* t^eile bie6 ^laubern über gar n{d)t jur ©ac^e gehörige 2)inge, bied ©inftreuen t>on Slnefboten unb @rlebnijfen beö S3erf6., fann jwar wo^l mand)en Sefer t)orübergel)enb amuftren, — 102 — ift ober in einem SBuc^e, tt)a6 man jur S3ele^rung ftubirt, ei^er ftorenb unb bie Slufmerffamfett von bem abicnfenb, ivor* auf eö boc^ eigentUcf) anfommt, al6 ben 3wecf bei* 35ele{)vung fötbernb. 2lu(^ bürfte lüo^l felbft eine gewiffe 9iebfelig=' feit unb 53rcite, mit ber gan^ unbebeutenbe (Sreigntffe unb ©riebniffe be6 SSerf. er^ät)It ivcrbtn, wenn man fie auci) gerabe nid)t alö eine grope 9?eigung iion fiel) felbft ju fpre^en unb ftd) felbft gu rüt)men auflegen n)iÜ, bod) nid)t jebem ßefer g(eict) angenel)m fein. !Do(i) mir n)o((en mit bcm ißerf. bariiber um fo n)eniger rccf)ten, alö i()m, ba er nad) ber SSorrebe baö 33uc^ ^at auf feine Soften brucfen (äffen, feine ^Jlaubereten fi^toereö ©elb foftcn bürften unb er \)ieUeicl)t fcfeon bie Ueberjeugung erlangt ()aben wirb, bap eö in {eber Se5ie()ung beffer gewefen wäre, baö ^Befcntlic^e beö 3n()a(tö furjer unb gebriingter ju geben. ($ö gehörte in ber %^at ein groper ?OiutI) baju, in ber iegigen 3^^^ ^o entweber fc^on baö SBilb grßptent^eilö aii^^ gerottet worben ift, ober boi^ ftd)erlid) in ganj fur^er S^it ausgerottet werben wirb, ein ^agbbud), weld)e6 einzelne ©egenftänbe ber 3agb auf 572 Seiten eng gcbrurft befprid)t, auf eigne Soften i)erauöjugeben. 2Bir wollen l)er3lic^ wünfd)en, bap baö S3ud) wenigftenö fo iMel Äviufer fiubct, bap ber 3^erf. t)k Soften gebcdt erl)ält, benn eö fann benen, weld)e ftd) über bie oben angefül)rten®egenftänbe red)tgrünblic^ belehren wollen, mit »oller Ueberjeugung me^r als afle 3agbbüd)er empfohlen wer* ben, weld)e bei 9tef. fennt, ba 2llleS, wa^ man barin finbet, burd[) unb burd^ praftifc^ ifi, unb alö baö ?probuft wirf lieber ©rfal)rung angefel)en werben fann. 3Sictlei^t ift eö ber gaß, ta^ eS rec^t »iele Käufer ftnbet, ba fic^ bie Säger ja in bem* fetbeu SSerpItnijye öermebren, "ivk ftd) baö 2ßilb üerminbert, unb bie X^eorie ber 3agb bie ^^rariö ganj wirb erfe^en mfiffen. — 103 — üDU bem U\u][, tair. iOtiniflerial = (Sinrict)tung8* Bureau. III. .§eft mmd^cn 1849. ©ebriutt in bei- ^ttb'fcfieu 33iict)brucferei. 119 @.*). 2)a blefe intcreffantcn 'äIcittbcKungen nicl)t in ben 33ucf)# l)anbel fommen, \vk fcI)on bei ta Sln^eige ber erften beiben ^efte bt'inerft unube, fo glauben wir, bap eö in bem ^n^» tereffe ber 2Biffenfc()aft me unferer öefeu \% menn ivir (Sinigem bnrauö, tvtiö bie gi^i^ft^üiffenfcijaft im 2ltlgemeinen berührt, eine gröpere OSerbrcitung burd) biefe ^^lattcr ju geben fuc^en. 2)ie etftc 2lbl)anb(iing barin ent()a(t bie 2Birt(}fd)aft6*' regeln für ben bairifci)en 2Balb. 3)iefe 139,670 Xagtverfe entf)altenben 6taatöwa(bungen liegen an ber ©renje oon 5öaiern unb S3öl)men auf bem biefe Sänber trennenben ®e# birgörücfen üon 4000 bi^ 4500 gup ^6l)e unb bie tiefften fünfte ber A^auptwalbungen fteigen etiua bi^ ju 2000 ^ü^ Ijinab. 2)ie ©ebirgöart ift ©rauit unb @neuS, f)in unb n)ieber ®limmerfct)icfer unb .iQornblenbe. !Der 53oben größten* t^eilö lücfer, frifd) , l)umu6reid) unb ein vortrefflicher ^olj'« boben. !Der @ra^tvucl)6 ift, tvic auf allem ©ranitboben, aud) l)ter nur gering: bie®en)äd)fe, weld)e ft^ vor^ugömeife auf ben^löpen unbDiaumbenftnben, finb .Speibetbeeren, .ipimbeeren, Jlreu^tDurjel (Senecio), 33rombeercn unb 9Beibenrö6d)en (Epi- lobium anguslifolium), iveld)e in bem raupen Älima burc^ ben @d)u^, n)eld)en fte ben jungen .Spol^pflan^en gen)äl)ren, el)er ivo^ltl)atig alß nad)t^eilig wirfen. 2)ie friil)er t)ier t)errfd)enbe ^lenter\virtf)fd^aft \X)ax ber 33ud)e unb Spanne felbft in ben raul)eren ?agen gunftig unb *) ©ic^e bie Slnjeigc tcv bciben cvjicn ^t\k im 26. 33be. 1. .§fte. @. 1 bcv Ävitifd)en Slättcr. — 104 — biefe ^ol^gattungen fmtben ftd) ftar! eingemifct)t, fo lange i^nen biefe SSetrieböavt ben not^igen ®ct)u^ gewahrte. SJJit ©infü^rung üon ^al)Ifcf)Iagen im ^outiffen^^iebe üerfd)it)an# ben fte üon ben 9Seriüngung6fc^(agen unb bie gi^te trat an it)re ©teile. (Sg it>ieberl)olte ftd) folglid) auc^ l)iei- bie fcl)on fo üielfacf) gemacjjte (5rfat)rung, ba^ befonber6 bie Xanne feit (Sinfüt)rung ber regelmäßigen (Sd^lagivirt^[d)aft ba i?er* f(J)n)unben ift, ivo fte frül)er bäufig üovfam, unb and) bie Su^e in bem böljern ©ebirge el)er im *4>I^ntemalbe ^u er* I)alten ift^ alö bei biefer. 55iicf)e unb !Janne fteigen biö ju einer abfoluten ^ol)e üon 4000 gup an, bod) »erfc^winbet le^tere etivaö früher alö etftere. Die giften erreid)en in ben l^ocl)ften 9tegionen ein Sllter »on 400 bi6 500 3a!)ren. 3n ben 5Prit)atn)albungen (wat)rfd) einlief ber tiefern Sagen) nel^men bie fogenannten ^öirfenberge feine unbebeutenbe 5(ad)e ein. ©6 ftnb bie SSirfenbeftänbe, ioeldje im 20 biö 30iäl)* rigem Umtriebe beivirtt)fc^aftet werben unb wo man gan^ in ber 2lrt ber ©iegenf^cn §auberge ben 33oben ^mi, feiten brei 3at)re lang jur ©eiuinnung »on ©etreibe unb 5lartofeln benu^t. 3)ie gemifc^ten SSeftänbe feigen fiel) and) f)kt »ortl)eil# l)after al6 bie reinen, inbem fte nid^t nur einen l)öl)ern @r# trag geben unb bie einzelnen .^ol^gattungen einen l)ü()ern ®rab üon SSollfümment)eit erreidjen, fonbern felbft ber 33oben eine ]^6l)ere ^robuftionefraft in il)nen erl)ält. Gin beftimmteö Sßerl)ältnip ber SJJifc^ung ber werfet) iebenen ^ol^arten, bie öorjüglic^ in 55u(i)en, 5lf)ornen, gicl)ten unb Pannen beftel)en, läpt [id) nid)t al6 baö tiortl)eilt)aftefte beäeicl)nen, fonbern eö mup baffelbe immer fo geregelt werben, bap man berj[enigen ^oljgattung baS Uebergewicljt giebt, für welche fiel; ber ©tanbort am günftigften jeigt. 3)ie0 ju bewirfen, mup üor^üglicl) ©egenftanb ber 2)urc^forftung fein. 2)iefe barf in - 105 — bem rau!)en ^lima aber nur fo gefüJjrt iverben, ba^ man ftd) bavauf be[cl)ränft, ,,nur bie unzweifelhaft als 9?ebenbe^ fi^nb au6gefc^iebenen Snbioibuen n)eg5unet)men/' (@. 17) waö in ber gemö^nlic^eu 2lu6brurfSJueife iwa^rfc^etnlid) t)eipen füU, bap fte fic^ nur auf baö unterbvitcfte §ol3 erftrerft. 3n ben rauf)efteu §5f)en mup eine ftete ^ewalbung erl)alten, unb fte fönnen bat)er nur in ber ^lentertüirt^fcl)aft be^anbelt werben. 3n ben mittlem Üiegionen fann bie 93er* iüngung ber %\<:\)ic noc^ bur(^ iDunfelfc^lage bewirft werben, wogegen ba, wo biefe ^ol^gattung in ben ?Rieberungen auf Sumpf*, 2lu* unb 9)?oorboben \5orfommt, nur i?at)lfcl)läge anwenbbar ftnb, welche nac^ erfolgter ©ntwafferung fel)c oft von felbft anfliegen. 3luc^ bie 9Birt!)fcf)aft6regeln für bie §od)walbungen in ber 2anbfcl)aft jwifc^cn ben Sllpen unb ber ©onau unb auf bem angrenjenben Zijdk beö fränfifcl)en 3ura fc^reiben bie (Srjie^ung unb Srl)altung gemifdjter 53eftänbe vor. 2)ie auf fünftlidjem SBege entftanbcnen reinen (ungen 6id)enbeftanbe fotlen fogar noi^ allmälig mit aubern ^ol^arten unterfteUt werben, ba man in 33aiern bie Ueberjeugung gewonnen ju ^aben fct)eint, bap bie (Sict)e feine ^ol^gattung ift, bie man mit SSortl)eil in reinen 33eftanben er3iel)en fann. §Befonber6 fotl man barauf galten, ftatt ber oft in ben reinen 23urf)enä= ^ocbwälbern vorfommenben 5RabeU)ol5t)orfte bei paffenbem 33oben bie (Sic{)e unterjumifc^en. UeberaÜ, wo ber «Stanbort ein paffcnber ift, foll ben ebleren Saub^olsarten ber ^Sor^ug vor bem 9?abell)ol^e gegeben werben; wo aber ber 33oben ftc^ fo verfcl)le^tert ^at, bap er mel)r für biefeä papt, foll man bie Äiefer nur bann jiel)en, wenn biefe S3erfcl)le^terung f^on fo weit gebieten ift, bap bie gierte nid)t mef)r barauf gebeif)et, fonft biefer ben SSorjug geben. 2lucl) werben gemif^te ^ie^ fern* unb gi^tenbeftänbe reinen liefern vorgewogen j babei — 106 — foU nber ioiebcr mrf)r eine I)orfttvcife 3Serm{fd)ung erftrebt iverten, a(ö ba^ betbe ^ol^gattungen untereinanbcr ftc()en, ba in biefcm ^aüe bei- fe()r »erfctjicbene ßu^^iicf)^ Ö^i'M ^^W eine nac^t^etd'ge Siniüirfunq jelßt. (So tuirb bavauf auf* merffnm qemac{)t, bap befonbcrö auf uuiiünftlqem Stanborte ble 9Beic^I)ö(5ei- unb baä 9?abe(()o(^ oft alö @cI)U()t)o(3 jur ($r5ie{)ung üon 53uct)i'n unb @ic()en t)ortveff(ic^e 2)ienfte (elften unb baf)er biefelben nicbt n"tcffid)tö(ü6 ju vertilgen finb, ivenn man auc^ if)re bleibcnbe 33ctmtfd)uni] nic^t beabfict)tti]t. 3)ap fte babei fdjarf im 2luqe be()a(ten luerben muffen, um ein vcrbrangenbed Sluftreten ju ()infceni, ßevfte^t fid) von felbft. ©egen eine ju fn'U)e unb ^u ftaife 'Durd)fürftuni3 in 33ud)en wirb gewanit, unb bc6 .^crvn gorftfefretar ©dnil^e (Smpfel)(ungen berfelben fc^einen in 53aiein nod) feinen 2ln* Hang gefunben ju {)aben. Sie foU btö ba()in, ba^ bie bominirenben Stämme t)inreid)enb erftarft finb, \m\^ in ber Dtegel erft in einem 2llter tion 50 unb 60 3a()ven ber gall fein wirb, fic^ nur auf baö ganj fd)mad)e, unterbrürfte §0(5 befd)ranfen. 3n ^Bejug auf bie ©teöung ber 53ud)enbefa* mungöfc^läge wirb t»orgefd)ricben, bap biefe hd bem 2lbfaÜe be6 (Somenö, unb befonbcrö wo ber 53üben fef>r ^um ®raö* n)ud)fe geneigt ift, fo bunfel fein fotl, bap fid) bie S^^'^'g* fpi^en ber fte()enbleibenben 53äume beinal)e berü()ren, nacf) Umftiinben fogar nod) in einanber greifen, jve(d)eö befonberö für @itbl)änge empfoi)(en ivirb. 2)od) foüen babei bie untern, »erbämmenben Slefte Jveggenommen werben. 3)ie 2ict)tung fann fd)on im folgenben 3a{)re, t{)ei(6 burd) oerftartte unb weiter auögebef)nte Slcftung erfolgen, foU aber immer nur fe()r aümälig burd) 2Begna{)me einzelner 53äume ftattfinbcn, bii5 bie jungen Söuc^en eine §ö()C üon 4 bi6 5 ^ü$ erreicht l)aben unb bann bie gän3(id)e -Dtaumung beö (sd^Iageö ol}m ®efaf)r tl)un(id) wirb. — 107 — @ö fei bem S^ieferenten ()ter^u bie 33emerfung erlaubt, bap er ftd) nüerbingö in granfcn burrf) ben 2lu9enfd)ein felbft überzeugt I)at, bap bei biefem U^erfal)ren fe()c fd)üjnvücl)ftgc iBud)enbeftänbe erlogen iüerben; bap bieö ober hd i^m auf bem 6anbboben ber SOJarf 33ranbertburg nid)t möglief) fein würbe, n)eil f)ier bie iunge 33uc^e burd)au6 nirf)t biefen {)ol)en @rab von 33efrf)attung vertragt. 2)ie SSerjüngung ber gtd)ten \oU, mwn eintretenbe @a* meniaftre bieö geftattcn, burcl) 2)unfe(()iebe, auf langen fcl;ma* len @d)lägen, bei ftrcnger @cl)lagfiU)rung gegen bie (Sturm* gegenb, bewirft werben. 2)ie 3^weigfpi|jen ber (Samenbäume foUen fid) beinahe nod) berü()ren, ja bie Stellung foU an Sübbängen unb auf feuittem 53üben nod) bunfler gehalten werben, um bie ®efal)r beö 53evrafenö ber @d)läge unb beö 2ßinbbrucl)6 mel)r §u öerl)üten. 3Bo biefed nid)t ju fürchten \\i, fönnen aud) lange f^male Sdjläge alö ilat)ll)iebe in 25 bid ^o^ftenö 100 ^up 33reite geführt werben. 2ln biefe ^a^lfc^läge ftnb bann aber immer wieber bunfle Samen- fd)lage ju reil)en. 2)ie bunflen Samenfd)lage fonnen 3 biö 4 3al)re nad; erfolgtem Slnfluge unberüt)rt ftel)en bleiben, U^ bie {ungen *4^flan3cn, bie ftd) in biefer Stellung auf einem jum ©raöwuc^fe geneigten 33oben rec^t gut erl)altcn, fo erfiarft ftnb, bap fic öon biefem nict)tä mebr 3U fürd)ten {)aben. 3n ber Siegel wenigftenö foll bie erfte Sicbt^auung ni^t t»or bem brüten 2ebenöial)re ber ^l^flan^en eintreten, unb bann nur nod) ftdb auf bie Jperaußnabme einzelner 33äume bef^ränfen. 2)ie meiften 2luel)iebe erfolgen bann üon 2 ju 2 3al)ren, fo bap nad; S biö 10 3al)ren ber Slbtrieb üoU* enbet ift. ^ierju fann man wo^l bie 35emerfung mad)en, bap bie ®efaf>r beö Sßinbbrucp ba, wo man biefer 93orf(^rift folgen will, wol)l nid)t grop fein barf. ''Md) in ben öjülic^en '^xo' — 108 — loinjen ^reupenS, im 9?egierung06qirfe ©umbinnen unb ^o^ nigöberg, werben bie gierten mit fe^r gutem (Svfolge in bun* fein SSefamungSfc^Iagen verjüngt, unb bie (Srfat)rung f)at gelehrt*), ba^ bie bunfle «Stellung berfelben mef)rere 3af)re er()alten ivevben mup, wenn ber junge Hinflug ft^ ermatten foU. (Sine [o (angfame unb aümälige 2irf)tung würben aber bie S'iorbftürme **) t)on ber Dftfee unb bem ^nffe l^er faum bur(^füf)ren (äffen. 53ei ber (Srjie^ung von 53eftanben, wo 55urf)e unb gi^ltc gemifrf)t fmb, foU ftetö biirauf gefe[)en werben, baf biefe S3ermifd)ung in gropen ^orften ftattfinbet, weil fonft bie S3u(t)c Ieict)t üon ber gierte unterbrurft wirb. Um bic^ ju bewirfen, foÜ ber ftc^ jeigenbe Sluffc^Kig ber 33uc()e, fei e^, bnp er wn einer SamenfteÜung ober »on untergef)acften 33ucf)e(n ^errü^rt, immer erft einen 33orfprung üon mel)reien 3at)ren erlangen, beoor bie gicl)te angebaut wirb, um gu t5erl)üten, bap biefe nict)t üerbämmenb auftreten fann. 2)ie (Srfabrung l)at gelehrt, bap ber j$icl)tenanflitg nii^t bloö in einer leidsten 50iooöbebecfung beö 33obenö fet)r gut unb am beften erfolgt, fonbern fic^ aucl) in il)r am fic{}crften er{)a(t unb gebeil)t, wcö^alb forgföltig auf bie dr^altung berfelben gcfel)en werben foll. 9?ur wo ber 9JJoo6überjug ju ftarf ift, foll er 4 ober 5 3al)re üor ber 33efamung gan^ ober plattenweife weggered)t werben, bamit fiel), wenn biefe erfolgt, wieber eine fcbwacl)ere 9Jtoo6bebe(fung erzeugt {)aben fann. (Sine 53ebecfung ton 33accinien, ^aibefraut ober burd) 9Serrafung foll bagegen ftreifen* ober plattenweife fo mit ber §aue weggenommen werben, bap nic^t etwa ber frud;tbare *) !Dic «Ferren DberfürjiBcamtcn fefjrcn fid) frciüc^ ntr^t immer an bie gemalten Srfa^rungen, ido bann aber auc^ fcie nac^tfieiligen gotgen ni(|t au6bteiben. **) 5)ie (Sturmgcgenb ifi an ttt ganjen Dflfcefüjie ^iorben. — 109 — 33obcn ab9efcf)ä(t unb ber tobte llntergtunb Mofgelegt n)irb. Sluf fel)r ftarf öcrrafeten ©teilen [cU bie ^flnnjung ber Snat t>orgejOflen iverben. 2)ie ju biefer angenommene ©amen* menge ift nur fe^r gering, inbem für eine ^-BoUfaat nur 8 bid 10 ^fb. g{cl)tenfamen auf baö 3:agtt)erf von 40,000 Dgup glac^e gerecl}net lüevben, unb für bie ©treifen* unb platten* faat 5 bie 6 q3fD. 3m Slltgemeinen ivirb bei ber ^J^flanjung ben groperen ©tämmen »on 3 hi^ 5 gup §öf)e ber 5ßorjug eingeräumt, gür £)rte, njelc^e fe^r »on groft, !l)ürre unb anbern @efa^^ ren ju leiben f)aben, mirb bei 33uc{)en unb gicl)ten bie 35ü* f(^e(pflanjung mit 3 biö 5iäl)rigen ^^flanjen empfo'^len, be^ fonberö wenn biefe auö bi^tem Slnftuge ober Sluff^lage genommen n^erbcn muffen. Daö §ot}(eifen ^ur ^Serpflanjung fleiner V2 — 1 S^P ^o{)er 9?aben)o(5er foü in ber Siegel nur bei ttjenig tiefgrünbigem 5Boben, unb i»o ber ®raön?ud}6 nidjt gu fürct)ten ift, angewanbt werben, gür gropere ^flanjen wirb ber gerabe ober fct)wacl} gewölbte, gewö^nlict)e ©paten jum SluSf)eben »orgejogen. (3n bem lorfern unb trorfeneu ©anbboben bürften aber aurf) wo^l fc^on 1 gup f)of)e liefern nidjt me{)r gut mit bem ^of)leifen ober fegeiförmigen ^flanj* fpaten ju verfemen fein, ba bei biefen bie ©eitenwurjeln fc^on ju weit au6ftrei(^en unb ber bamit auö5ufterf)enbe 33atlen ju flein wirb.) 2)ie ebeln 2aubl)öl3er follen wo möglich nur im §rül)iat)re loerpflan^t werben 5 »on ben Stabelböljcrn wirb gefagt, bap fie fiel) eben fo gut im ^erbfte at6 im grül)j[al)re »erfe^en taffen. 5lu(^ bie6 bürfte für bie tiefer im trorfcnen ©anbboben ber öftlid)en $rot>injen nicl)t paffen, wo bie ^erbft- Pflanzungen feiten geratl)en. 2ßir fül)ren bieö nicijt etwa barum an, um biefe Regeln a(ö unricl)tig in ben gorften, für wel^e fte ^ier aufgeftellt werben, ju be^ei^nen: baö würbe fef)r anmapenb fein, ba ber D^eferent bie eigent^ümlic^en — 110 — 9?erf)altniffe bfefcr «dürften in ^e.uig auf Sobcn unb ^Hma gar ntcl)t fennt. (5r iüiü burc^ blefe 33cmerhtngcn mir barauf aufmcvffam machen, bn^ f)ier )»ieber ein 33eifpiel öoviiegt, n)ie lyenig oft eine D^cgel, bie für ein 9icüicr gan^ V^ff^"^ fein fann, für ein nnbereö von anberen «Stanbortööer^altniffcn alö rid)tig anjuerfennen i^t. !Der 9lnbau ber ^id^tt auf naffen SBiefengrünben foU burd) ^^flanjung mit gröpern ?5''cf)tenpflan5lingen in 9'Jei()en 8 biö 10 gup auöeinanber, in benen bie Entfernung bcr 5]3flanjen 4 bi6 6 gu^ beträgt, erfolgen, um nod) mel)rere 3al)re lang bie ®ra6nut)ung gu bejiel)en. @inb biefe S^iie* berungen jcbocl) fel)r ben (gpatfroften unterworfen, fo foU biefer gid)tenfu(tur bie on ©djwarjevlcn ober S3irfen üorau0gef)en, um biefe alö ©c^u^()ol5 ju benuljcn. 2lud) ben Sümpfen (^ilgcn), u>e(d.)c erft burd) ein 9ie^ vion (Sntwäffe;^ rung^grabcn trodfen gelegt werben muffen, foÜ baö üorl)an* bene Straud}^o(j unb ©eftrüppe, nai^tem fiel) ber 33obcn gefegt l^at unb ber SInbau von gidjten babur^ möglid) gc# tvorben ift, jum (£d)u(3e bcrfelben erf)a(ten werben. «Sobalb biefer nid;t mel)r nöt[}ig ift, wirb bieö au6get)auen. 2luS ben 33orfd;riften über bie S3el)anblung ber 2ßal* bungen in ben föniglid}en Sßilbparfen fül)ren wir an, ba^ bie ?$id)te aüein baö ftarfe Sßerbeißen in ber Sugenb, we(d)eö burd) bm ftarfen äßiltftanb in ben Sßilbparfen erfolgt, fo erträgt, ba§ fte babur(^ natürlid) jwar lange im 21>ud)ö ju* rücfge{)alten wirb, unb ein 9!3erhift an 3ii*vad)6 von 10 unb mel)r 3al)ren ftattftnbet, ^ute^t fiel) aber boc^ no^ wieber auöwäc^ft, fo bap an^ ben verbiffenen ©träuc{)ern wüc^ftge 33äume werben. 2)ie S3uc^e leibet, nact) ben in biefen 2ßilb« parfen gemachten Erfahrungen, unter biefen S3ef(^äbigungcn fe()r unb gel)t in golge berfelben fd)on nacl) wenig 3al)ren ein. @e^r rid)tig wirb ba^u bie 23emerfung gemacl)t, baf — 111 — ba^u ta? übermäßige ©Ireurccfccn unb ber baburc^ fe^r mU fmftete 53obeii beitväot, bcnn fonft ße^övt bie Sucfce ju bcn ^oläorteii, n)clf^e lanqere ^dt »crbiffeii tDertcu fonnen imb fid) fpiitcr, iDcnn jie 9iii{)e bcfümmen, tod) nocf) luiebei' au6* lyacljfen, wenn fte nucl) nid}! bic gii()igfeit, tiefe 33efcl)abi* giing ju ertragen, in bem ^?J(anpc hat, \m bie §ainbucl)c unb Sii'Otf/ ^'>" ^f»cn bie crftere eö nocl) länger nii6l)ält alö biefe. SSenn n)ic von eigentlicl^en 2-()iergärten nbfe()en, in benen baö Wit> [ion bem 33erbeipen erl)o(cn unb nocl; au6* U)ad)fen, oI}ne baß fte gegen ba6 ^ffiilb gefd)ü^t itjerben, n)ä^renb bieö in ben SBeitebejirfen, wo baffelbe üon ja^mcm 93ie^e l)errül)rt, nid)t ber ^aU ift. Sßenige 9ie^e genügen, um eine junge @id)enfd)onung ju verbeißen, fo baß bie jungen 10 biö 15jäl)rigen ©idjcu ivie ^olleibüfdje gan^ verfrüppclt erfd)cinen. 2ßenn and) feine 2lenberung beö Sßiltftanbeö ftattfinbet, fo fangen biefe fraufen 23üfc^e boc^ in biefeni Sllter an, ftärfere ^ö()entriebe ju entinirfeln, unb baö 3?er<= beißen l)i5rt bann auf, fo ta'^ ftd) von ta ab bie jungen (Sid^en nod) au6ivad)fen, obgleich biefe »«poljgattung weit empfinblid)er gegen biefe Sefcl)äbigung i% \x>k Sudje, Sinbe, Spanne unb Ulme, ©elbft bei bcn ijiefern, bie fo fcl)r barun* ter leiben, läßt ftd) biefe SSemerfung oft madjen, iväl)renb aber allerbingö »erbiffene 33irfen, (Sfc^en, 21t)orne unb Slöpen ftd) niemales tuieber erl)olen. SSenn ^ier gejagt ivirb, baß ta^ Sßilb in ben ein* gefriebigten äBilbbal)nen um -D^ündjen liefern unb S3irfen — 112 — n((^t fc{)ä(t, fo ift baS iDieber ortlic^. 3n bm ?$orften ber 9Karf ^Branbenburq ift baö Schalen ber tiefer burc^ 9Jot^* njilb fe^r gewö^nlirf) *), eben fo \vk eö bem ©peffarte ganj elgent^üm(icl) ift, bap bort bie SBuc^en^Stangen^oIier 9efcl)ält n)erben. 2)ie Sk^rung, it)eld)e ba6 9iot{)ivilb, fo n)ie baö 2)amm«)i(b, lüdjt bIo6 geit)öf)nlict) fuc^t, fonbem fogar oft oorjugöweife liebt, {)ängt entfc^ieben i?on feiner ©eivö^nung ah, eben fo it)ie bicö hei ben §au6tl)icren ber galt ift, wo g. 33. bie ^ü()e in einigen norbifc^cn i?üftengegenben mit Sifcf)en gefüttert werben, ^mxft jtvingt eö in ber Spiegel ber .junger, ftd) öon folgen 9lal)rung6mitteln ju nal)ren, auf bie eö eigentlich üon S^iatur nid)t angewiefen ift. S^at eö ft^ aber einmal an biefelben gewohnt, t)orau0gefe(jt , ba^ eS fte »erbauen fann unb fie nicl)t fc^ablic^ fmb, fo jieljet eö fte anbern loor, bie it)m urfprünglic^ üon ber 9?atur bcftimmt ju fein fc^einen. 3)ie0 ift 3. 33. mit ber Äiefernrinbe ber gall. Sn benjenigen (Segenben, wo baö 9iotl)wilb im Sßinter l)in# veicf)enbe Slefung »on ?!}?aftfrüd)ten, Änoöpen weicl)er ^öljer unb felbft ttom .^aibefraute ftnbet, fd)alt eö biefelbe in ber JRegel nicl)t. 2Bo aber eine anbere 9fial)rung fe()lt, ift eö genötl}igt, ftct) ßon ber weidjen Diinbe, bie nocl) ni^t burct) eine abgeftorbene Stinbenbecfe gcfd;ü(^t ift, gu nal)ren, unb man ftnbet oft, bap baö (Sct/älen im 30?ai unb 3uni, wo 2ßalb unb Selber bie auögefuc^tefte Slefung barbieten, am aüerarg* ften ift unb ben mel)rften @d)aben tl)ut. 2)aö 9tef) fc^eint aber weniger geeignet ju fein, fid) an eine frembartige 9Ja^rung ju gewöl)nen, mc eö benn aucl) ben Siigent fd)on lange btfannt ift, bap eö in 33egug auf jte unter aüen SBilDgattungen bei if)rer 2luöwal)l am me^rften wäl)lt unb am efelften ift. 3)arum ift eö auc^ nid)t für Xl)iergärten *) <§ien'iber om (inbeien Drte baö 9iä^cre. — 113 — geeignet, mil eö, um fi(J) immer [eine 9?a!)rung, n)ie fte i^m gufagt, fu^en gu fönnen, balb auf ge(bern über SBiefcn, balb I)ier Oalb bort feinen 2lufentl)alt nimmt. 3"^ 53cpf{an^ gung ber S5I6pcn in biefen '^h"ind)ner ^JßaxfB mit ^\d}tcn foUen nur fefjr ftarfe ^flanjen »on 2 biö 4 %\i^, unb tvenn fie öorf)anbcn fmb^ felbft biö üon 4 unb 6 gup §ö^e yer<= iranbt iüerben. SSerfuc^Siveife qucI) 6 hit> 8 gu^ I)of)e Äie^ fern ju pflnnjen, n){rb ebenfaü6 empfüf)(en. 2ßir gefte^en, bnp ivir ju einer Äiefernpftan^ung mit ^4^flan3ftämmen 'oon biefem 2I(ter auf ©anbboben wenig 3Sertrauen l)aben würben. Sßenigftenö muf ba, wo fie gelingen foÜ, bie SSBur^elbilbung ber tiefer eine ganj anbere fein, a(6 bie gew6^nIi(J)e. 2)ie le^te 9Jiitt^eiIung entf)ält bie 9?ege(n ber !rinft(icf)en 9?acl)jucl}t ber (S\ä)c im ^öfc^ingerforfte. 3n ber D^egel foU hei \i)i bie (Saat ber ^ftan^ung üorgejogen werben. 2)ie (entere foß auf fold)e gälte bef(J)ränft werben, wo ber 53oben baö ®ebeif)en ber 6aat nict)t erwarten läpt ober ältere ©c^o* nungen unb Süden auSjubeffern finbj bann aber immer mit föirf)en, welche in ^flan^fämpen erlogen unb jur 5lu6pflan* gung im I)ö^ern 2llter barin ^vorbereitet werben ftnb. S3et jeber @icf)enfu(tur foü auf eine forgfältige unb tiefe Socferung beö S3oben6 ge[ef)en werben, wot»on nur bieienigen 9Ba(bortc eine Sluöna^me mad)en, wo bie 9?ac^3ud)t ber (Sic()e in ge# fci^Iüffenen 5icf)tenbeftänben gefc^ie^t. „§ier," f)eipt eö wort* li^, „ifi ber SSoben noc^ bumoö, mit S0?oo6 bebecft, unb eS wirb bie SSerrafung unter bem 3)unfe{ beö 53eftanbe0 nict)t auffommen. — @ö ift aber cin6^ in aüen jenen gälten, wo bie k e$ — 115 — ftc^ in tcH öerfctjiefcencn %6tftm unb ©t'genfcen erfa^rungg* mäpig alö jwerfmäpig fjerauögcftetlt ^at, fonbem ba^ auc^ üön ben übrigen ©taatefovftbeljotben !X)cutfcf)f(tttb6 ä^nli(^e SKitKjeUungm erfolgten. SUlerbIngö börfen fic^ biefe ni^t nuf (Srperfmente mi«bef)nen, trelc^e oon einzelnen gorftman* nern gemnc^t tt^Urben, bic jiipar für je^t gelungen ftnb, t>on benen man aber noc^ ni(J)t weip, wa& fte in 3u^«nft föf einen ©rfofg ^aben »»erben «nb ob baö 3?erfnf)ren im ®xo* fen annjcnbbar iftj fic müpten ftc!) i?ielme^r auf ba^ienigc befc^ränfen, wa6 fid) it)irf(ict) feit längerer ^dt für beftimmtc SScvI)altnif|e alö praftifd; brauchbar unb oon gutem Erfolge bett)ät)rt f)at. ®efc^df)e baö, fo fönnten ttjir enbli^ 3U guten Sel)rbücl;ern gelangen, n^elt^e bie Siegeln ber §olj5ud)t für alle üerfd)iebenen Stanbortö^er^altniffe unb für jebe ^olj* gattung befonberö geben, it)äl)rcnb unfere ie^igen an bem gropen ?0?angel leiben, bap fte §u allgemein gel)alten ftnb unb bie (Sigent^ümlid)feitcn bcr ^ol^gattungen, beö 23oben3 unb ^lima'6 nid)t genug bead;ten. S3ei ber Sanbit)irt^fd)aft ift man fc^on lange ju ber Ueber^eugung gefommen, baf, um üort^eit^aft ju n)irt^fd)aften, bie gan^e 2ßiitl)fitaft6* fit^rung biefen angepapt werben mup; feap man in ber ^43fal3 nid)t wie in ber ü)?arf 33ranbenburg, im ÜRagbeburgi* fd)en nid)t wie in 2ittt)auen, in ^olftein nid)t wie in ber Saufi^ U)irtl)fd)aften fann, unb bap e6 jwar allerbingS eine allgemeine 6fonomifd)e 58itbung giebt, bap biefe aber nur al6 wiffenf^aftlic^e 33orbereitung gelten fann unb ber Sanb* Wirtl) in jeber ©egenb ftd) erft buvd) (Srfa^rung praftifc^ auöbilben muf, wenn er ctwaö leiften will. 3m gorftwefen ftnb wir offenbar nod) nid)t ju biefer ©inftc^t gefommen. 9^id)t bloe unfere Se^rbüc^er werben für ganj !Deutfd)lanb fo gefd)rieben, bap für bie barin oorfcmmenben, fo unenbli^ üerf(^iebenen 93er^ä(tniffe immer ein unb biefelbc Siegel gegeben ^2 — 116 — iDirb, fonbern unfere gorfttuirt^e ge^en aucf) mit benfelben 3been tion %xkx unb Slrnöberg r\a6) Oumbinnen unb ÜKa* ticnwcrber imb fu^en jte ru(fftrf)t6loö ju realiftren, ivie üom !Xt)ürlngemalbe unb öon ben Äarpat^en nac^ ber Dftfeefüftc, Unfere ^rofefforen bet gorftwiffenfc^aft fmb n{ct)t im ©ering* ften ängftlic^, fonbern tragen i^re Se^ren mit ber größten ©id^er^eit ben gorftmirt^en öom ^aufafuö, üon bcn ^^re^ näcn, vok (SorbiUeren unb Slnben, .^elicon unb ^i;mettoö, n)ie auö bem ^^olarfreife al6 überall geltenbe 2ßa^r^eiten üor l 2)ad fönnen jte freiließ) nur, weit fie nic^t tt>i|fen, njaö jte nic^t tt)iffcnl II. ^Ib^anblungen* SQBaö öej:fle()t mau unter einem rationellen SBalbbau? §unbe6f)agen fprid^t in ber SSorrebe ju feiner gorft* obfd^ä^ung auf neuen n)iffenfcf)aftl{df)en ©runblagen ben SBunfc^ au0, bap eine rationelle gorftmiffenfc^aft balb t^rc Bearbeiter finben möge. 3)iefer 2Öunfc^ ift ni^t blo3 ge* rechtfertigt, fonbern man fann fogar fagen, bap bie6 eine unabtt)eiöbare ?$orberung ber ^üt unb ber fortgefd)rittenen SBijfenfc^aft ifi. §unbe6t)agen felbft ma^te in biefer gorftabfct)a$ung ben SSerfuc^, einen ^wiQ beö forftlic^en SBiffenö rationell ju bebanbeln. 3n tt)iefern bieö met)r ober weniger gelungen ift, tt)urbe fcl)on toie(facl) bcfpro(J)en, beftritten unb bel)auptet, unb eö foll ^iec ni(i)t nod)mat6 erörtert n)er«' ben. ©0 ßiet muffen aber felbft bieienigen ^ugefte^en, bie bad 3n>ecfmäpige unb S3cnu^bare feineö SSeifnl)ren6 ni^t aner* fennen, bap bie 2lrt unb SSeife ber S3el)anb(ung ber gorf^^ abfc^ä^ung, n)ie wix fte in biefer \!p unb eöt)agenf4)ett 5D'Jetl)obe finben, bie 2ßiffenf(^aft mel)r geförbert l)at, alö l^unbert ganj braud)bare 3:aration6leiften, ujie 3. 53. bie ^ar* tigf^e JJarationö'Snftruftion für bie preupifcljen ©taatS^« forfien von 1819 einer ift, getl^an l)aben iijürben. 2)ie6 liegt — 118 — barin, bap fie bie enblic^en ^ttxdc ber 2lbfcl)n^ung beut(id)er in baö 2luge faffen leiert unb bie ÜJtittel prüft unb erörtert, Wüburcf) tiefe ßmäe erreicht iwerbcn foüen. Oerabe bei bem allermictitigften Steige ber Sßalbivirtf)* f(^aft, bei ber ^oljjuc^t unb 53e()anblung ber ^olgbeftvinbe, f)at aber noc^ 9?iemanb baran gebnd)t, if)n ivirflic^ rationell gu bel^anbeln. 2)aö wirb ftrf) (eicfjt bart{)un laffen. Siationell ober rational ift gleic^bebeutcnb mit tiernunftgemap. 2)arunter fann man in SSejug auf bie ^ol35ud;t unb 2Balbbel)anbIung nur üerfte^en, bap alle SJtapregeln, bie man bd iljnen ergreift, geeignet fmb, ben ^md, ben man fidi) üoüfommen f(ar gema(i)t \)at, am »oüftänbigften ju erreichen. Unfere fammtlid)en Se{)rbftc()er bc6 5ßaltbaue3 geben aber eben fo n^enig eine Slnleitung, iDie man ftc^ über biefen ßmd aufflaren, alö wie man bie Söiittel ftnben unb beftimmen fann, i^n am ficf)erften ju erreicijen. 5)ie0 n)irb lei^t nafjer nacfjgewiefen iverben fönnen. Der 3wecf unferer ganzen 2ßalbn?irtl)fd)aft fann, m* niäftenö in ben ©taatöforftcn, nur ber fein, einen B^ftanb im SBalbe f)er3ufteUen, bap ber SBalbboben, ivenn er al6 foId;er benu|jt wirb, baö gröpte (Sinfommen für ben «Staat, ^, f). für baö 33olE liefert. Darüber ift man fcljon langft finig, bap man bie ©taatöforften nic^t nad^ bem ®eftc^t6s= ^?unfte ben)irt^fct)aften foü, bap blo6 bie gorftfaffen baö gröpte ßinfommen barauö be5icl)en, bap fie nicl)t bloö nad) fi0fa<= lifd)en Diücffidjten betjanbelt werben bürfen, üielmel)r immer barnad) geftrebt werben mup, fie am i)ort{)eil()afteften für baö gefammte 9f?ationaleinfommen ju benu^cn. 2)ie 3ftid;tigfeit biefeö ©a^eö wirb bal)er wo^l auc^ nid)t erft umftünblid; bewiefen werben bürfen, benn man l)at ja biö^er felbft hd ben Sorftcn, bie alö ßigentljum ber Diegentenfamilie angefeljen würben, ftetö auf baö ^ö^ere ©elbeinfommen üer^ic^tet, wenn — 119 — man glaubte, baf bieö nac^t{)eilig für baö 93o(f6n)of)( fein Werbe, ®kU man i^n aber ^n, fo njirb man aud) aner^ f ernten muffen, ba^ e§ eben fi> gleid) \]t, luorin baö na(^# I)altige (Sinfommen befte^t, it)aö bie @taat6forften liefern, alö tt)er eö bejief)t. Slud) bei ben *4^fiöatforften ift e6 in ber 9?egel gtei^, ivcldje ©egenftänbe fte liefern, unb ed foramt bei if)nen eben fo gut nur barauf an, bap baö ©efamrnt* cinfommen au6 if)nen ba6 größte ift, ivaö man üom S3oben erlangen fann, nur bap ber ^4^riüatmann natürlirf), fo meit er gefe^lid) baju berechtigt ift, allein ba^jenigc (Sinfommen beacl)tet, ive(d)eö er für ftd) bejief)t, unb feinen Slnftanb net)* men njirb, baö feinige auf Soften Slnbercr ju üergropern, infofern il)n bie ©efe^e barin nid)t befdjranfen, wenn aud) baö ©efammteinfommen üom gorftgrunbe barunter leibet, gür bie 58el)örbe aber, wc(d)e bie gorften für 9ied;nung beö ©taateö alö 9?ationaIeigenll)uni verwaltet, muf dn £u* biffup 9taff^ unb 2efet)ol3, mit bem ein 2lrmer ober ein S3erecl)tigtcr feine Kartoffeln fod}t, genau eben fo üie( 3ßert^ I)aben, alö ein Kubiffup i?(afterl)o(3, weld)er für 9ied)nung ber ©taatöfaffcn üerfauft wirb. S(ud^ bie ©treunu^ung, weld)e inner{)a(b ber ©renken einer nad)t) altigen S3enu^ ^ung beö 2ßatbeö belogen werben fann, mup bie ©taatö;* bet)6rbe nad) bem (Srtrage, ben fk burct) i()ren 2)ungwertf) in ber Sanbwirtl)fcf)aft barftellt, eben fo gut oeranfc^fagen unb berüdrtd)tigen, alö ben ^oljertrag. 53etragt ber 2öert() ber ia^rlid) nad)f)altig üon einem 9J?orgen SBalbboben gu entne^menben 2Balbftreu 5 ©gr,, fo wäre eö ein gang un* rid)tigeö 5Berfa()vcn, fie nic^t benu^en ju wollen, wenn ba* burd) nur 1 Sgr. iäl)r(icl) an ber .^ol^nu^ung oerloren gel)t, benn man würbe baburd) ben SBalbertrag um 4 ©gr. üom ÜÄorgen jä^rlid) ix-rminbern. IDaffelbe gilt öon ber 2Beibe# nu^ung, weld)e ben berechtigten 3uftel)t, ber 9)?aftnu^ung, — 120 — bem ^arjfctjatren u. f. iv. ,^ein Sanbltjirtt) tüirb, um 10 Si^a* (er iäl)rlid) am gru(f)tertrflge ju genjinncn, einen Dbftertrag ober eine 93iet)nu^ung üon 100 3^^nlern ia^rlic^ opfern. 3)er gorftivirtl) foü aber auc^ nictjt bem 2anbiDirt{)e oft jetjn^ mal fo »iel rauben, al6 er bafür auö bem ^ox\U mel)r am ^ol^e geivinnen fann. SSefi^cn ivir bcnn aber wo^l ein Se^rbu^ ber gorft* tt)irtl)[rf)aft, n)el(^eö dm 2ln(eitung ^u geben fucf)t, ivie ju öerfaf)ren ift, um ben Suftanb ju ermitteln, in meinem ein Sorft für baö 9?atiüna(einfommen burd) aüe feine ßrtrage ba6 gröpte ©cfammteinfommen liefert? (So bürfte n}o()( faum ein foldjeö nadjjumeifen fein, baö aud) nur ben SSerfucl) machte, baö ©efammteinfommen, it)elcf)e6 in biefem ©inne ein 2öalb in einem üerfdjiebcnen ßuftanbe liefern fann, gu üerglcicljen. 5lllc0, iva^ in biefer Se^ieljung t)erfud)t i»or# ben ift, befd;ränft fid) barauf, bie »erfd;iebene 9)?enge bcö einfd)lagbaren, für Dtec^nung ber gorftfaffe üerfäuflid)cn ^ol^eö, bei ber einen ober ber anbern 2lrt ber 23el)anblung beö 2öal# te^, anzugeben. 2lbgcfel)en bat»on, bap babei in33e3ug auf geft* feUung ber Umtrieböjeiten fogar nod; eine fel)r gefäl)rlid)c Xaufd)ung unbead)tet gelaffen wirb, inbem man ben m6g# lid)en l)ül)ern (Srtrag beö t)ül)ern Sllterö beö ^ol^eö mit bem in ber Siegel niebrigeren imb be6l)a(b n)al)rfcl)ein^ liefen benved)felt, bleiben l)ierüber alle drtrage unbead)tct, welche bei ben j^orffafffii nicl)t jur QScrre^nung fommen. 3uftanbc6. SBenn wix ba^er bie S3ei)auptung aufftellen, bafi unfere 8el)rbüc^er beö Söalbbauee fd)on barum ni^tö >\)eniger alö rationell ftnb, iveil fie ni4)t einmal ben 3wecf flar üor Slugen ju ftellen »erfuc^en, ber erreid)t irerben füll, b. I). nic^t ein* mal lehren, ben SBalbjuftanb ju ermitteln, Ui n)eld)em ber Söalbboten ba6 größte ©efammteinfommen ju geben üerfprid)t, fo bürfte biefelbe bur(^ baö Slngefü^rte wo^l gerechtfertigt »er* ben. Slber fie geben aud) nid)t einmal bie iDiittel ri^tig an, n)ie ber 3wR«"t>, ben man nad; il)nen für ben beften I)a(ten tvürbe, ber aber oft ein gan^ unt)ürtbeill)after ift, am fi^er* ften erreid)t werben fann. 2)ieö liegt barin, baf fte nid)t barauf achten, bap ein unb baffelbe 93erfal)ren nic^t überall biefelbe SSirfung l)at unb nad) ben t>erfc^iebenen 3Ser^ältniffen balb ein paffenbeö balb ein ganj ^werfivibrigeö fein fann. a(b ift beffer, unb liefert me^r unb ivert^üollercö §0(3 alö ber '^iikU unb 5Riebenva(b — ba6 5^abeU)o(3 c^kU größere .^ol^maffen \m bnS Ijarte 2aub{)o(3 u. f. nj. 2)ag fann aber eine fe{)r falfcf)e 53eF)auptung fein, benn ber S^Ziebenvalb fann auf fladC)* grunbigem S3oben, bei ^ot^gattungen, ive(d)c in ber Sugenb unb aI0 Stocfauöfc^Iag einen rafcl)en, fpiiter unb alö Saub*- ^olj einen langfamen 2Bucl)6 f)aben, au^ tveniger ^o\^ liefern, alö ber ^od)tt)a(b. 9?ic[)t minber fann ein (Sieben* f^ältt>alb nu^barer fein, a(6 ein S3uct)cn^o(l)n)aIb, ba6 9ieiS# unb Änüppelfjolj fann eben fo gut baö 33rennI)oI^bebürfni^ befriebigen, tt)ie baö ©cfjcit^oij. (5"ö ift bann ferner aller* bingS in ber Spiegel baö einfd)(agbare ^ol^ ba6 ^auptobieft ber SBalbn)irtl)fcl)aft, inbem e6 bie §auptnu^ung bilbet, eö fann aber aud) wo^l bie (Streunu^ung unb felbft bie SBeibe* nu^ung einen fo gropen SBertl) für baö ^flationaleinlommen f)aben, baf eö fiel) t^oUftanbig recl)tfertigt, um ber Sr^altung biefer ^lebennu^ungen ujitlen dn Dpfer an ber .^auptnu^ung ju bringen, um bem SBalbboben baö größte ©efammtein* fommen ab^ugeivinnen. Sea(i)ten »vir bann ferner, bap bie 2lnfprud)e, tt)etd[)e man an bie .^oljprobuftion beS Sßalbeö macl)t, fe^r t»er<^ fdjicbenartig fein fönnen, ba(j balb nur bie gropte 5D?enge üon SSrennftoff in 5?o^l()öljcrn ober tranöportabehn ftarfem ^olje, balb bie mannigfaltigften "^ui^ljol^ex »erlangt werben, fo Wirb man ftd) ber 2lnrtd)t nid)t ern)el)ren fönnen, bap ber 3u|ianb eineö ^orftcö, ben man atö ben »ortl)e{l^afteften onerfcnnen unb barum Ijer^ufteUen fid) bemül)en mup, fein — 123 — bfftminitei-, allgemein feftftel)cnber, fonbern ein üon ben 93er* l)äUuiffen rtbf)än9iger ift, unb für jeben einzelnen galt erft ermittelt iverbert mup. SSon iebem vernünftigen Sanbttjirtt), iveld^er m gropereö ®nt ben)irt§fd)aftet, »erlangt man, baf, el)e er bie grucijtfoige beftimmt unb barnac!) feine gelber ein* t()eilt, er erpt berecf)net, weldjer ^mi^ ber 2anba>irtl)fcl)aft ben i^auptertrag geben foU. Sine SBirt^fct)aft, hei ber eine feine erf)altniffen, bem ®elb unb anbern 9}?ittetn, ein ^Jrojeft ausführen ju fönnen, bem gegennjartigen 3uftanbe ber 2Birtt)fcl)aft unb üon ber Sage unb 33ertl)eitung ber gelber, ber ^^riftgerecfjtigfeit u. f. w. !Daö Sltlcö ivirb ein guter Defonom forgfaltig prüfen, e^e er feinen 2Birt^fd)aft6plan mact)t, ivenn er eine n^irflid) rationelle 2Birtl)f^aft füf)ren iviü, unb bie befferu lanbn)irtl)# f4)aftlicl)en Schriften geben il)m auc^ bie erforberlicf)e Sin* leitung baju. 2)iefc mangelt in unfern 2e^rbücl)crn ber gorfttt)irtl)fcl)aft aber beinai^c nod) gan^. 9]id)t bloiS, bap fie fid) barin eine fel)r grope ©infeitigfeit ju ©dmlben fom* men laffen, bap fte immer nur ta^ Sntereffe beö 2Balb# eigentl)ümer6 im Sluge l)aben, nur einfeitig bie (yr^iel)ung beö meiften einfc^lagbaren ^ol^eö, tt)a6 biefer be^ieljet, üer* folgen, obne fic^ um baö ©efammteinfommen gu fümmern, njaö ber gorftgrunb Ui einer ober ber anbern 2Birtl)fd)aftS# fü^rung liefern fann: fie ftnb aud; tbm fo einfeitig in ber SBa^l ber ^Kittel, ivobur^ biefer ni^t ju bitligenbe ßwcä — 124 — erteilt unb ein üon i^neu at6 iood{)ei({)aft Oejef^netet ßuftanb be0 SBalbeS t)erbeigefü{)rt mxhm fotl. ©ie empfef)Ien überatt bic S3uc^e als bie öort^eil^aftefte §oljart, wenngleich gerabe fie in fielen galten eine unt)ort^eill)afte ift, berSBoben unb ba6 Älima für eine nnbere beffer papt. 2lm n)enigfien geben fte eine genügenbe Slnleitung, bie pajfenbfte ^oljart, ober ba6 gtvecf* mnpigfte gjJifc^ungeüer^ältnip gu erfennen. Sie gelten üon ber §lnfidi)t miS, bap übcraü ein unb biefelbe 35el)anblung6* meife, dn unb boffelbe §aubarfeit6alter ol6 am öortl^eil* l^afteften ju it)ä()Ien fei, obnjo^l bieö bielleic^t nic^t bloS nad} ben ©tanbortöt>erf)ältniffen, fonbern aud^ nact) ben 2ln* fprüd)en, bie man an ben Sffialb madE)t, ein fef)r üerf^iebe^ neö fein fann, <5ie empfef)len überall ein unb baffelbe ÄuUur* oerfa{)ren a{6 baö befte, n)äf)rcnb e6 öieHeidjt gerabe für bie Sßerl)ä(tniffe, wo man eS anwenben will, ein fe^r unjwerf^ mäpigeö ift. 2)arum t)aben wir fein 2ef)rbud^ ber §o(3ju^t, üon bem man nirfjt nad^wcifen fann, bap eö bie aUerun* ric^tigften SSorfc^riftcn cntt)ä(t, wenn man biefe gerabe ouf foI(i)e SSerI)äUniffe anwenbet, für bie fte nic^t paffen. 3n unferer gorfhvirtl)fd)aft ift fel)r wenig nacf)5uweifen, t>on bem man gerabe^u bel)aupten fönnte, eö fei überall gut unb anwenbbar. Sllle unfere gorftl)öljer, hi^ auf bie Dornen, ^afeln unb ben ?5aulbaum l)erab, üerbienen balb eine S3eacl}tung unb 33egünftigung, balb ift il)re Slnjuc^t nic^t ju empfel)len unb ioort^cill)aft. Db fte rein ober in welker 9D'iifcl)ung fte erlogen werben muffen, ifi burd[)auö nicfjt atl^ gemein ju beftimmen; über ba6 üortt)eill)aftefte Sllter, in weld^em man fte benu^en mup, lapt fid) burd)au0 nicf)tö 33eftimmte6 fagen, benn baö f)ängt von einer 3)?enge 3)ingcn unb 9Serl)altniffen ah, bie man in jebem einzelnen gall forg* fältig untcrfuc^en mup. 3iebe ^Betriebsart fann unter ge* Wiffen SSer^ältniffen bie empfel)lenSwertl)efte fein, baö eine — 125 — Jl:ultuwerfal)ren tfi \)kx, baö anbere bort ba^ befte. 2)iefet 55eftanb6orbnung mup man l^ier öiefleicf)! iebeö £>pfer bringen, bort oerbient fie »ieüeic^t gar feine 9iüctric()t unb eine anbere ift n)eit jn)ecfmnpiger. 3)aö 9iid)tige unb ß\mämä^\Qe mit praftifc^em ilafte auS5Utt)äf)Ien, ju erfennen, n>a6 baö (Sr^ reic^bare unb lüaö bad Unauöfü^rbare ift, wie fid) ©enjinn unb 93er(uft ber üerfc^icbenen 2Birtt)f(^nft6mafrege(n gegen einanber öerl)a(ten, ju erfennen, wci^ t)ier gut unb jnjerf^ mäpig unb njaö eö nid()t iff, baö mnd&t ben guten praftifd)en gorftwirtt), nidjt baö gebanfenlofe 53efolgen oft ganj unpaf:« fcnber SSorfd^riften, ftünben fie aud) in ben beriif)mteften ^i\)u bü(i)ern, unb tt)ären jie au^ üon ben erften gorftmännern 2)eutf^lanbö gegeben. 2)abei mup man allerbingö §ugeben, bap e$ unmöglid() ift, ein 8el)rbud) ber gorftn^iffcnf^aft §u fd() reiben, in ml6)tm aUt SSorf^riften für bie S3e^anb(ung beö 2ßa(beö unb (^x* jie^ung beö ^oljeö fo gegeben n)ürben, bap man fie immer allen S3er{)ä(tnif]'en anpaßte. iDieö ift barum unau0fü{)rbar, mil bicfe fo unenblicl) »erfrfjieben unb einanber n)iberfprecf)enb |tnb, \ml man fie nod^ gar nid^t einmal afle in if)rer S3e# äief)ung unb nad) if)rem ©influffe, ben fie auf bie SBalb* wirt^fc^aft ^aben, fennt, ba^ eö ganj unausführbar ift, jte alle berürffid^tigen ju n^ollen. 3)aö ifi aber aud^ Ui einem guten Se^rbu^e gar nid[)t notl)ig, benn eö genügt, tt)enn bieS nur bie Slnteitung giebt, wie ftd) berfenige, ber eS fiubirt, in ben ®tanb fe^t, baö ju ermitteln, \\>a^ für jeben ein^el* nen %aü baö SQBal^re unb 9ii(|tige ift. (S6 fotl bie Slnleitung jum 2)enfen geben, aber nid)t 3fiecepte entl)a(ten, bie ge# banfenloö angewenbet werben fonnen. 66 feil jeigen, wie man iebe 2Birtl)f^aftö* unb ^utturmapregel rationell begrünben mup, inbem man jte mit ben gorberungen ber 9?atur unb ber üupern SSerpltniffe in eine üoUfommene Uebereinfiimmung — 126 — bringt. SBifl man ein ?cl)rbud) ber ^^ovfiivifj'enf^aft ober aucfi nur ber ^oljjud^t nnd) biefer Slnficf)t [c^reibcn, fo ivirb eö aUerbingö tf)ei(n)e{fe eine anbere ®runb(age I)aben muffen, aB bie bi6f)er gefc|riebenen, nurf) bie beften t)aben. (56 mup bann ni(I)t mel)r eine Sammlung üon Df^egeln, ttjelc^e ben einzelnen unter beftimmtcn SSer^altniffen gemaci)ten (5r# fat)rungen entnommen ftnb, fein, fonbern e6 muf fi^ auf eine genaue i?enntnip beö Sebenö unb 33erf)alten3 unferer gorft()6ljer auf tierfct)iebenem ©tanbcrte begrünben, e6 mup bie äupern 53ebingungen einer guten 9[ßirtt)f(i)aft6fri^rung, wie fte auö »erfc^iebenartigen 9tcd}t6*, 3tbfa^# unb SBirtl)* f^aft6t>er^a(tniffen entfpringen, fd}ärfer in baö 5luge faffcn, e6 mup nicf)t einfcitig, ivie bigf)er, immer nur baö ©infommen üon einfct)(agbarem .^olje au6fcl)liep({(l) berürfftctitigen/ fon# bern md)t ben ©efammtertrag beö SBcIbeö tvürbigen, unb ben ]^6ct)ften, ben ber 53obfn überf>aupt burd^ aUe ?Ru^ungen, bie ber SBalb gewäf)rt, liefern fann, gu crftreben fu^en. Sefonberö baS Seben, bie eigentf)iim(icl)e Drganifation, ber biefc anbeutenbc S3au ber ^aume ifi bei ber ^öf3jud)t no^ gu wenig beachtet worben, um baö 9SerfaI)ren bei \f)t jeber ^ot^art an^upaffen. (SS ift boc^ geivip (eid)t gu erfennen, bap nic^t eine ober bie anbere S3e^anbhtng6it)cife überall ^apt, unb bennoc^ Ic()rt man bicfe für alle ^oljer gan^ glei(f)mapig. (Sin SSaum bcbarf einen gropern SSac^öraum aU ber anbere, mii er eine gropere Äronent^erbreitung ))ai, unb bie ooUe 33e(cud()tung «erlangt j dn anberer ertragt einen bidjten unb gefc^loffencn @tanb weit e^er, weil er biefe weniger bebarf, aber beö^alb nimmt man fo wenig 9?üf!fict)t hierauf, wenn 3[^orfcl)riften ^inftc^ta ber ipaffenben ^flanj* mite gegeben werben muffen, al6 wenn man üon ber fd^wd* c^ern 2)urc^forftung l)anbelt. ®ewip finbet man bei ben f(^netlwücl)rigen wd6)en ^of^ern in für5ern 3wifcl)enrdumen — 127 — unterlirücfteö .^olj in ten ge[cl)Ioffenen 23eftmiben, nbcr 9?iemaub head)kt, bnp bie öftere ober feltenere SBieberfefjr bei- 2)ur^forftung fe^r burcl) bie i^oljgnttung bebingt ivirb. 3)a^ ftd) mandje SBaumarten mit ef)er für ben 9?iebern)nlb eignen ali für ben i^ücl)n)a{b, ivirb iüa^rfci)einltcl) 9^iemanb beftreiten, benn)()ngearf)tet bel)nt man baö, n)a6 man übet bie 93orjüge bcö §o^ivalbe6 cor bem 9?ieberiva(fce fagt, eben fo gut auf bie ($rle unb ^aiaburfie ouö, alö auf bie 33ud)e unb (Sicöe. !l)ap bie reinen (Sidjenmaltcr im I)ol)en Umtriebe nid^t ber Sffatur biefe6 Saumeö angemeffen finb, baß berfelbe nur in ber Ü}?ifd;ung mit anbern ^öl3ern, tt)eld;e ben 33o^ ben beffet becfen, ein i)o{)eö §l(ter erreichen fann, (äpt fi^ auö feinem ganjen ^anc im t)ö^ern 2l(ter, auö ber 9?eigung gur Sic^tftellung, bem fef)r ung(eici)en S({ter, iveli^eö bie eingelnen Snbtüibuen erreichen, mit großer 33eftinunt^eit fol^ gern, njenn man eine alte (Sid)e mit if)rer gropen Slftioer* breitung, locfern 53e(aubung na{)er betract)tet, i\)x 8i4)tbe^ bürfni^ betücfild)tigt, iDobei gar feine Stämme üon jn)eiter unb britter ©rö^e fic^ tvüc{)rtg erf)a(ten fönnen, n)aö bo^ unerläplid; bei einer .^olggattung ber %aU fein mup, bie man in reinen SSefiänben gefdi)loffen er5ief)en mü. !Daö fättt aber allen unfern 2el)rbüd;ern ber .^ol^juc^t gar nic^t ein, erfl bie 9Zatur unb (Sigentl)ümlid)feiten einer .^ol^art gu ftubiren unb barjuftetlen, um bann bie 33ürf(^riften il)rer (Sr* jichung unb Söetjanblung ju geben. <£ie werfen in tiefer ^inftdjt aOe burc^ einanber, fo unenblid) »erfd)ieben fte auc^ fein mögen, unb fümmern ftd) nic^t barum, bap ber räum^« lic^e ©tanb einen ganj anbern (Sinflup auf ben 3Buc^6 ber gierte alö auf benjenigen ber tiefer l)at. ©^ bürfte aber gen)if eine ber erften gorberungen ön ein rationellea 2el)rbuc^ ber ^olgjuc^t fein, bap barin bie Drganifation, baö Seben unb bie (Sigentpmlid)feiten aller — 128 — unfercr gorttboUcr grünfclic^ fcargcftctlt trirfc, um barauS bic ^ßonc^riftcn ^u ihiex ^^ebantlung naturgemas ju cntwicfeln. 2)a3U gebort tenn aber auc^ felbftretenb , ba§ bieg in Sejug auf bie SScrfc^ieben^eiten gefc^ie^t, welche bartn ber gtanb* Ott crjaij}!. Setrad)tcn toir jucrn bie SSirhing bes Äliraaä, fo ^at bic mittlere Jahrestemperatur ni4)t bloS dinfluß auf baS SScr=f fommen ber ^cUer überhaupt, fonbem aut^ barauf, ob man fic nc(^ rein ober nur gemifc^t mit Scbugbolj erjietjen fann, ob fic nur nccb in ben günftigiten Sagen unb auf bem an* gemefTenften Soben erjogen werben fönnen (n>enn ta^ Rlima ungünpig ijij, ober auc^ unter weniger günitigen Sobeni^er* ^ältniffen. (Ss in tann ferner bie Xemreratur enifc^eitenb über bie langfamere ober rafcterc ßnßricfelung ber JÖ0I5* p^anje, bie 3^" ^^^ üJJannbarfeit, bic öfteren ober feltneren Samcnja^re, bie 33efc^affenl)eit bc§ ^olje^ unb bei Siinbc, bic 2;auer ber Slu6fcfcIag5fäF)igfeit unb bie QSer^oUung ber 3a^reetriebe, bie ^»^anj^eit, bie ®efa^r ber 8efctatigung tmi) groft. (Sd ift fein ^xüti\tl, ba^ bicfe (Sinroirfung ber Temperatur \iö^ na^ 5>mperaturgrabcn angeben läpt, aber fragen »ir bo£^ einmal nat^, ob irgenb eine gorftbotanif ober ein Se^rbuc^ ber ^oljjuc^t unl bierüber belehrt? 2öit finben barüber nicbte, unb roemi ber beutfc^e gorftmann 6i4)en im ^arbtroalbc ber ^5fal§, in Saarbrurfen ober bei SSSürjburg er5iet)en toill, fo ftnbei er barin eben bie 9Sor* f(^riften, ttelcfce bem ^crfhriribe gegeben »erben, ber ftt^ im ©umbinner Dtegicrungebejirfe mit ter ßic^en^uc^t ht* fc^aftigt. 2)aß ber ^oljrouc^ä unb baS 3Ser^alten ber Gic^e in ber gcrninfpefiion Saarbrürfen in golge te§> ^lima o gonj anberö ijt, alS in ben öcrjtinfpeftionen ©olbopp ober ^fterbutg, bürfie benn aber bod) ttjo^l faum beftrinen »erben. Die preupifi^en öt^rjtnianner »inen oot ilira — 129 — SlnfieÜiing aber ni*t, cb fte an ten Ufern ber Saar unb ÜJJofel ober be6 9?iemenä bie SSirt^fc^aft eineö 9?eoierö gu leiten f)aben. 53ead)ten wit ferner bie unenb(icf)e 3?crfcbiebenf)eit be3 QBuc^fee unb be6 33erba(teno ber (Sici)e auf bem ?J?eerc6fanb?, in bem gfupboben ber Schlief fü^renben %iü\]e, auf bem tief;» grünbigen 5Boben beS bunten Sanbfteinä ober Äcf)(eHfanb# fteinö, im beffern ©rautracfenboben, auf flac^grünbigcn Jlbon* fc^ieferbängen, Cuaberfantftdn cbtr grcbförnfgem rctf)cn Ücbtliegenben, auf ©i^f-o unb armem foblenfauren ^alt Selbft bei mäßiger Slufmerffamfett tt?irb fogar bem blöbeu Stuge nicbt entgegen, roenn e6 nur erft einmal barauf gc* richtet ift, baß Ijier bie 23ur^er#, Stamm? unb Slftbitbung, ber 2Duc^c, bie Sluefctlagefäf^igfeit, bie Sluäbauer, bie S^ei- gung jur 2ict)ifteÜung, bie Selaubung, bie Samenerjeugung, bie Sefc^affenf)eit ber JRinbe unb be6 ^oljeä, bei ber @ic^e unenbtic^ cerfc^ieben fmb. 2)emo^ngead)tet nef)men bie forft^ liefen Se^rbüc^er bicrauf nicbt bie geringftc O^ricfüd^t. 2)ie Goitafcfcen Srfaljrung-stafeln fteÜen ben ^uiüad^ggang in bem aÜerfd)[ed;tcnen ^cben biö in bao bccbfie Sliter ganj gleich mit bemjenigen im beficn ^oben bar, bie ^eifterrflanjung icirb für ben fdjiedjteften Sanb fo gut empfot)(en unb auc^ angea^anbt, tt?ie für ben frucbtbarfttn S-ebmbcben, bie SdjaU wälber tt.^erten eben fo gut auf SBcben angelegt, n?o bie 2Iuefd)(agöfäbisfeit ber Qid)e fo gering ift, n(e ber ©ebalt ber iRinbe an ©erbeftoff, tt»ie Ca, wo gerate ba6 @egentf)eil ftattfinbet. 9?iemanbem faüi ee ein, barauf aufmertfam ju ma* djen, bag im Sebmbobcn ton Sit^auen tk naturgemäße Sr# giebung ber Gicfce b-ie ift, fte in ter SScrmtfcf;ung mit ber gidjte ju erjiefjen, träbrenb fte im Sanbboben ber Tlaxl 53tanbenburg oft nur noc^ in berjenigen mit ber tiefer §u erhalten ift, im ßlbtbale bie mit ber Ulme loor jeber anberen ^ntii'c^e a31ältet 27. 33^. IF. ^eft. 3 — 130 — fcen SSorjUfl t^crticnt unt» im OraulDacfenbobcn fccö .^nrjc6, im (nintcn (Smitftein fce6 Speffartö beinafje nur bie mit ber S3urf)e nKcin empfo{)(en ttjerben fnnn. ©brnfo fpre(i)en bie 2el)rbüct?cr üon ber normalen Sc^irmflac^e be6 Dbcr^oljeö im ÜJiittthvalce, of)ne ju bebenfen, bap ein paffcnber Dber;* ^cläbeftanb fa (ebigli^ nur nad^ ber S3efci)affenf)eit beö S3oten6, feiner ?ai]eunb ber ©tarfe, fo tt?ie ber (Simvirfung beS Sid)te6, ber ^oljgattungen unb bem Sau ber S3aume entmicfett iverben fann. (Sie geben ^orfct)riften über bie Stellung ber 53ud)enbefamungöfrf)(age, oI)ne irgenb barauf ju achten, bap ja biefe nacf) ber 33efd)affenl)eit nidit bloö beö Älima'ö; fonbern a\i^ nac^ bem 5ßoben unb bem 2Bud)fe ber 23äume, if)rer Selaubung unb ii}xex 33efä^igung, met)r ober iveniger 53efc^attung ju ertragen, ioaö bei ber Sud^c fi^ nac^ bem ©tanborte fet)r änbert, iebeömal bemeffen ttjerben niup, nirf)t aber gleic^mapig für alle SSer{)a(tniffe \)orgefd]rieben iücrten fann. (Sie \klim Umtrieböjeiten für ben D^ietcrtvalb feft, unb eii-üal)nen babei faum, auf n)e(^e ^oljarten fic^ biefelben bejiet)en fotlen, benfen aber gar nid^t baran, bap bie 23efd)affen()eit beö SSobenö M bem SfJieber* walbe nod) weit me()r entfc^eibet, 0(6 bei bem ^ocljiüalbe. @ie fü()ren bie mannigfatttgften i?uIturmetl)oben auf, wie ft(^ »on felbft öerfte^t, nad) ber neueftcn 9J?obe mit einge* brurften ^ol^fcijnitten, überge{)en eö aber ganj mit (StiK* [(^weigen, bap baö eine ober baö onberc ^uUun)erfa{)ren nur für ganj beftimmte 5Bcrf)a(tniffe papt. Uncnt(id) glücflid) füf)(en fid) bie SScrfaffer neuer 2el)rbüc^er ber ^oljjuc^t ober neuer Sluögaben ber alfern, wenn fie biefe mit einer neuern ©ntberfung ober 9)?obe bereidjern fönnen, wie g. 23. mit bem 33iermannf^en £ulturüerfal)ren. 3" prüfen, für weld)c 9Serl)altniffe bieS eiwa paffenb fein fann, baö ift aber weiter nid;t il)re fie narf) bem (stanbe ber Sßiffenfdiaft bama(3 (eiften fonntcn, fonbern forberten biefe üieUei(f)t njof)I gar nod). (SarloJoi^' wüte 58aum3ucf)t, S3erfmannS ^ol^faat, 2)o# beU Sägerpraftifa, Sramerö Slnleitung, 3öntf)ierö €cf)riften, tvaren ju i{)rer S^it fe()r empfel)(enötvertt)e 33ü(t|er unb mad)ten i^ren 9]erfaffern äße (S^re. Slber fte mur^ ben burd) ^artig'ö Sc^rbud) für görfter, ßotta'S SSalbbau, ^unbe6t)agen'ö ßncvKopäbie »erbrängt, mit biefe neueren 6d)ritten bem neueren Stanbpunfte beö forfi* tid)en Söiffen^ nid)t bloö angemeffener marcn, fonbern bieö auct) erweiterten. 50^ün fann benn aber bocf) njot)! nid;t fagen , bap mit biefen nun baö forftlic^e 5ßiffen abgefrfjloffen wäre, obmo{)( c6 bic Herausgeber einiger ber iocrt^ooUeren @d)riften üerftorbener 5(utorcn §u glauben fdjeinen, inbem fte felbft ha6 bereite anerfannt Ungcnügenbe ober gar Un* rict)tige barin ftefjen (äffen. 3)aö tt?or ein fonberbarer ©laube, ber ftcf) tvof)I ni(t)t einmal mit ber ^ietät entfrf)u(tigcn licp, bie man tion ben ©6f)nen ober (Snfeln gegen it)re Später unb ©rofoäter erwartet. Srforberte eö woI)l bie ?)}ietät, wenn ber ©üf)n eineö berü()mten ß^emiferö ober *4-^()i?rifer6 ein 2el)rbuc() feincö 93ater6 IjerauS^ugeben oeranlapt wäre, \-oa^ »or 20 3al)ren crf(i)ien, bap er baffelbe wieber mit allen frii()ern 9)?änge(n unb of)ne bie neuern ©ntbecfungen unb Slnftc^ten I)eraut^giebt? 2)iefe ^Pietät fct)einen aber bie 9tac!)fommcn iinferer beriif)mten gorfimänncr ju fjahm, benn bap fie bie 9)tänge{, bie in ben neuen Sluftagen ju befeittgen 32 — !32 — lüiircn, iu(f)t foUtcn cntberft Ijaben, la|jt firf) nid)t bd allen anncl)meii. Um gu Sel)rbü(^ern ter i^joljjucfjt ju fonimcii, wcUijc biefc r^itionencr tcT)anbcIn, al$ c^ offenbar bi6()ev gefd^eljcn i^, mad[)cn irir folcjenbcn 93orfcI}Iag. 6ö möijcn rtd() meljrcrc tücl)tiije gorftmanner, ivclc^e in v»er[d)ictcncn ©cgcnbcn leben, unb ®clcgcnl)e{t inib W\M l)nben, eine bcftimmte ^ol5gattung, j. 33. bic S3ud)e, ober bic (5id)e, iliefer, gicljte, auf abiveic^enbcm Stanbovtc fcn* nen 311 lernen, ju genauen Seobadjtuniien beö naUmje- inAtJen Q^erbaltenö unb ber Drganifation berfelben ivrbinben unb biefe gegcnfeitig an Ort unb ©teile auötaufi^en, um fid; bie Uebcr^euöung ^u iH^rfc^affen, bap feine iläufd)ungen unb 93orurtI)eile bei il)ren 2lnftd)ten unb Srfat)rungen mit unter* laufen. @ic mögen ftd; bann i^ereinigen, um eine ^H^ono* gravl)ie biefer einen ^oljgattung mit Sejug auf bie öer# fc^iebeneu Stanborte, il)re Kultur unb il)re Sef)anblung, bemgemä(i ju fd)veiben. ^inc foUf)c gemeinfd)aftlid}e Slrbeit wirb immer vollftMumener fein fönnen alö bie beö (Sinjelnen, UH'il biefer feiten ober nie ®elegenl)cit l)aben wirb, iebem ber i-^erfc^iebenen ©tanborte bie genügenbc 5(ufmerffamfeit jU tvibmen, unb bie bafelbft gemad;ten ßrfabrungen grimb=« lid) jU ftubiren. SBenn bann biefe ^33ionogravl)ien einzelner .^ol^gattungen, wie fie fid) in allen ©egenben 2)cutf^lanb«5, in iebem SSoben, im ©ebirge wie in ber (Sbenc, im ber ©eefüfte wie im ^innenlanbc vergalten, wenigf^cnö im 2lu^* 3Uge jufammcngeftefit werten, bann fönnen wir nid)t bloö eine gute forftlidu' Scbenfunte unb i?limato(ogie, fonberu au^ einen rationenen beutfc^en SBalbbau erl)alten, ber für ben Slugenblic! woI)l nod; von feinem beutf^en gorftmanne fo i^crgctragen ober gefdirieben werben fann, bafj er auc^ nur mapigen 2lnforberungen entfpridit. — 133 — ^an fönnte fagen, biefer 2lu6taufd) ber Srfa^runcjeu unb ißeobac^tungen über baö SSer^aUcn unferer bcutfd)en gorft^öljer auf üerfcl)kbenem ©tanborte ivürbe am 3n>ecf* ma^lgl^en in ben SSerfammlungen beutfd)er gorftn)irt{)e cr^ folgen. ®en)ip n^ürbe bieö ein Oegenftanb fein, ber ein kffcreö %i)Qma bilbete, nlö bie nieiften ber U^ je^t jur 2){6fufrton gefteüten, hei bencn oft fragen aufgen?orfen rour« ben, bie fein Tten^d) bennt^vorten fonnte. (So bürften ieborf) biefe SSerfammlungen, tt)enn fie fic^ nu^ in ber biö^ f)erigen 2lrt n^aUm foüten, n)a6 fel^r jttjeifel^aft ifi, 3ur grünbli^en 2)i6fufrion folc^cr ©egcnftänbe nic^t geeignet fein. 3n jeber gröpern (SefeÜfdjaft werben fi^ immer 3)ten== f(J)en finben, bie bei folc^en Erörterungen mitreben, of)ne eigentlict) baju ben innern S5cruf ju f)aben, ®cl)it>ä^er, bie ba6 Sßort nef)men, nur um ju fprec^en unb im ^^rotofoKc eriväl)nt ju «werben, befc^ranfte ^öpfe, bie eine i^nen frembe Slnfi^t ober (Srfa^rung nid)t gelten lafCen, weil fte bicfelbe nid)t gemad}t I)aben, wqö nur baju bienen wirb, bie ®e* winnung eineö Haren 9tefultatö el)er ju f)inbern, q(6 ju förbern. 3)ann ifi eö eine befannte @rfat)rung, bap bie befc^ränften ^öpfc immer ja^Ireidjer ftnb, atd bie intetligen* ten unb gut unterricl)teten, unb bap be6l)a(b, wo in ^ci\)U rei(f)en 93erfamm(ungen bie 9)?aiorität ben 5Befc^(up fapt, biefer nic^t immer baö 2ßa()re unb 58ef[ere trift. 2lucf) würbe fiel) jule^t eine foIcI)e 2)iäfufrion fc^on barum nictjt für ein fo gemifc^teö ^ublifum einer gropen 5Serfamm(ung eignen, weil, wenn fte grünblic^ erfolgen foÜ, fie für 3Sie(e fein Sntereffe ^aben würbe, abfpannen unb ermüben bürfte, ba eine folc^e ftete eine gewiffe 2lbwec^felung mit ben ®e* genftanben »erlangt, um iebem ber 3:^eitnel)mer etwaö bar# zubieten, \m^ für i^n ein Snterejfe f)at. (56 ift [a ein alter (Srfa^rung6fa&, bap jwar wot)l jwei, aucl) wo^l noc^ I — 131 — tili imt vier 'ü)?cnfd)cn einen ©egenfinnb, mit bcm fie i'^cfl* fommen vertraut fint', grünblic^ erörtern föiincn, aber nidjt breipi;! unt> vier5ic3. !Darum tvcrben ia bic (^efe^e in ben 5hiö|'cbrnTen berathcn unb entworfen, unb crfl tvcnn fic fertig fmb, ben jablreid^en iTammern ober 9»ationalver|'aium' huiijen 5ur ©enel^miflunö vorgelegt. — 135 — HVlirM @eiuä()rt Der für^ere Uintiie6 baburcd einen @eiüinn für bie SßoIfsiüirtf)fcf)aft, ba^ er ben Umlauf be§ Sf?ntiDnaI=93etricD5faVital5 Ocföibcrt, ober ifl bieä nicfjt ber ^aü? (dmeiterung teö 9luffa^c3 Ärit. 93(ättfr 8. 93t. 2. J^eft, <£. 170 ff.) Xle oben fte^ente gragc ift befanntd'd) loon tem ^cr* aii^gfOer b. 53(. bcint)t morben *j, ron anbern gorftnuinntni, iDi'e (Sotta, ^unbeötjaflen ic, ober felbft 6tant6wirtfj* fc^nft6(ef)rern, föie 9? au uufc Sintern ine[)r, verneint, ©le bürfte noc^ al6 unentfc^ieten nnjufefjen fein, unb bei ber äßi^tigfeit, tvelc^e if)re @ntfd)eitung für bie ^atiomhvixt^^ fc{;aft i}(\\, glauben tt)ir tvol)l nod) einmal auf \i)te (Srörte* rung ^urücffcmnien ju türfen. 28ir moUen biefe an baö anfnüpfen, njao 9Jau, einer unferer gcact)tcfften unb oer»^ bienftüoÜften bcutfd)en (Bd)riftftc[(er über 3taatöit>irtl)fcl;aft, gegen i^tc Sejaljung anfül)rt='*;. (Sr fagt : „2Benn inteffen glcid), in Sejie^ung auf tie in tem fte^cnten -^Dlje entl)altene, alö jlapital ücnucntbare ©üter*' menge, tie ^nd)t fon iüngcrm ^c(^e für ten ißalteigner üt>rtl)eill)after ift, fo öer^ült e6 fid) boc^ in rclf6iviril)fc^aft* *) ©runtfd^c ber gorftwirt^fc^aft, ßiüliäjUü, 1&22, I. 95. Äcit. ©(ätt« VIU. 2. 179. **) ©runtfä^e t« a3olföttjtrt^fd)flft^rc^rf, J&eitelberg, 1S37. 3.3lufr. (5.433. § 391. — 136 — licljer Einfiel)! auber^. .ipier ent[d;eibet nic^t bie ©elbeiu* nal)mc teö Sin^elnen, fonbem bie ©röpe beö 93oIf6cinfom# nienö, imb für biefe ift ber früf)ere Empfang einer .^üljmaffe, ber nur ein für aüeinal ftattftnbet, fein (5rfa§ ber fortipal)* renb geringern ^oljrente üon gteicl;er glnclje. (Sine geiviffe ..^ol^^menge, bie neben bem geivo{)nlid)en 3at)reöer5eu9nip au^erorbentlict)er SBeife einmal in ben SSerfe^r tritt, fann feineöwegö gang alö ßw^^^^^ 3" ^^^ S'Jational^^apitale belrncf)tet iuerben, inbem ein größerer 93orratI) »on einer diu jelncn Sßaare, ül)ne gleid)mäpige 33erme^rung ber übrigen, wenig jur ^^robuftion nü^t. 9)?an tvirb bloö barum, tveil je^t nul)r ^ol^ücrrat^e ba fmb, bie f)oIj^er^eI)renben ®e* mxU nid^t erweitern wollen, weil biefer Umftanb allein noc^ feine 5lu6rtcl}t auf großem Slbfa^ eröffnet 5 eö fann fogar an anberen S3eftanbt()eilen bc5 Äapitalö, j. 33. ben übrigen ©toffen unb 3JiafcI)inen fef>(en, welche bei einer folgen SluS^f be()nung ber ©emerfe ju ^ülfe genommen werben müften. 2)eö{)alb I)at aud) ein ungewö{)nlic^eö 2lngebot üon §olj nur bie SBirfung, ben ^oljpreiö ju erniebrigen, wobei bie unprobuftit^e SSer^e^rung be0 ^oljeö etwaö junef)men fann. (!Die entgegengefe^te S3e^auptung ift »on *^feil aufgefteOt worben, ©runbfä^e ber gorftwirtbfcljaft I. 95, inbem er fagt : 2)er 93ürtf)ei(, ben ber für^ere Umtrieb gewäf)rt, befte^t für len (Sinjelnen, wie für baö Slügemeine, ganj gleich barin, bap ber im ^olje ttort)anbene (Srwerbftamm gefc^winber unb öfter in ein ©elbfapital t>erwanbelt wirb, unb biefe6 ober ber (Srwerbftamm im (Selbe einen t)ö{)ern ©rtrag giebt, alö ber (Srwerbftamm im ^olje. 5)a6 ge^lenbe an .^0(3 foü üon ben ßin\in beö (Selbfapitalö Ieitf)t angefd)afft werben. — !Diefe Slnfi^t wiberlegt fiii) burd) bie genaue Unterfc^eibung teä ©elbeö t)on anbern Seftanbtt)eilen beö Kapitals, §. 127. 133. $)aö aSoIf wirb in einem foldjen gaüe, wie ber an* — 137 — genommene, ni^t um eine ©elfcfumme reifer, benn bie @elb# menge beö 2anbe6 bleibt biefelbe, fonbetn nur um eine Wlmc^t t»on gefiauenem ^olje, unb eö ift bie grage, ob biefe ba0 SSoIföeinfommen [o oermef)ren fann, a(ö c6 burcf) ben 3«* tt)acf)6 üon ftel)cnbem .ipol^e gef^iel)t.) 5ö(o6 bnnn f)ätte baö SSolf 9?u0en, wenn bie neu {)injugefommenen 9Sorrat()e im Slu^lanbe üortI)eiI{)aften 2lb[n$ finben unb jur SSergröperung be6 gefammten Äapitdö t>emenbet n^erben fönnen. 3)iefen feltenen gatl aufgenommen, barf man fic{)er annef)men, bap bet au0 jener llmwanblung entfpringenbe, fortwaljrenbe d^a^^ ti)d{, üou ber ganzen SBalbflädje einen geringern ro^en unb reinen (Srtrag ju erI)aUen, folglich jur Erlangung einer glei* d)en ^oljmenge met)r 2ßa(b nötf)ig ju ^aben/ für bie Sßolfö* tt)irtt)fd)aft überroiegenb ift. !Der 33oben mxt fc^Ied)ter benu^t unb bie (Sinna!)me ber 3Ba(beigent{)ümer mup \?on ben übri*« gen 53ürgern getragen njerben." (So mit diau, ber bann noc^ jum «Schiffe in einer Slnmerfung na^weift, bap ein 93olf, iüelcl)e$ 3 5iJ?i(lionen klaftern §0(5 bebarf, auf ber vierten Sotta'fc^en 33oben* flaffe (nac^ ben Gotta'fdjen (5rfa()rung6tafe(n) hei 120iä^^ rigem Umtrieb nur 96,000 ÜJJorgen ju geuer brauet ober eine ghic^e üon 11,520,000 Tl, 55ud)emva(b bebarfj bei 30iaf)rigem Umtriebe in 35u^en aber, bei einer ial)rlid)en (5d)Iagflacf)e »on 617,284 ÜJtorgen, eine SBalbftäc^e t»on 18,518,520 a}?orgen, fo bap ber 1201af)rige Umtrieb 7 mU. SOiorgen weniger nött)ig ma^t, a(ö ber 30iäf)rige. S3etra^ten wir bicfe Einwürfe gegen ben »om ^erau6* geber be()auptetcn ftaatöwirt^fd)aft(i^en Sßort{)ei( beö fürjeren Umtriebe^ juerft »on ber rein t^eoretifcf)en (Seite unb bann oon ber praftifcf)en, wie bie 6ac^c ftc^ in ber 2BirfIicf)feit geftaltet. Sebeö ^oit braud;t, um bem 53obcn ben voUen (Ertrag -— 138 — abgüüinncn, feine 5lvbeit (c>I)nenti üewenben ju fonuen, ein geiüiffee 53etneb6fapital. ^Befi^t e6 ble6 nic^t, fo fel)(t if)in eine ber widi^tigften DueUen be3 9Zationalreüttt)um6. 3)icö Setrieböfapitnl jerfaüt in baö ftel)enbc Kapital unb in baö umlaufenbe. 2)n6 fte{)enbe iimfapt gleidjfam baö eiferne unb untieränberli^e Snoentarium bei einer 2anbiDirt{)[(J)aft, bei einer gabrif ober einem fnufmannifdjen ©efc^afte, wie @e* bäube, (Sntnjäfferung^^gräbcn, 'DJJauern unb ^a\me, ^Ma\6;)inm, fo mie baä jum 53etriebe berfelben unentbe{)r(ic(}e, bleibenbe Snoentarium nn 2lcfergeratf)e^ 33ief), @aat* unb guttevgetveibe, bei gabrifen ben eifcrnen 53eftanb an 9tot)ftoffen, geuermate* rial 2C. 3n ^Se^ug auf bie 33o(f3mirtf)fcf)aft ge{)ören an(i) alle Äomniunifationömittei: «Strapen, (Sifcnbat)nen, Äanä(e, §afen, fe(bft ©ebaube für öffent(ic{)e 3^^^^^ bn^u. 2)aö umiaufenbe Kapital beftel)t in bem 5;aufct)mittel, wofür fic^ jeber bie täglicf)cn ^ebürfniffe jum 33etrieb feineö ©ewerbeö ober für fid) felbfi üerfi^afft, waö fortwa()renb au5 einer §anb in bie anbere ge^t, ba in ber Siegel Seber eö nur fo lange be'^alt, alö er eö nöt^ig l)at, um ftc^ baö, waä er bafür bebarf, ju üerfcl)affen. UnläugbvU ift ein ©emerbe, welches ein fet)r gro^eö ftel)enbe6 SSetrieböfapital verlangt, überhaupt nur für reiche Scute geeignet. Slber and) biefe werben verlangen, ba^ fi^ bieö fte^enbe SSetriebölapitat bann wenigftenö lanbüblicl) Der* ginfc, b. l). baf baö ©ewerbe ein (Sintommen gewal)rt, wo* burd) bie ßin^m be6 baju erforberlid)en 2ln(agefapital6 gebecft werben. 3ft bieö uid)t ber gall, fo wirb eö als ein unüortl)ei(l)afteö betracl)tet. SBenn eine biö^er wüfte g(ä(f)e üoit 800 ober 1000 55?orgen ju einer Slcferwirt^fcljaft ober einem Sanbgute eingeridjtet unb urbar gemadjt werben foU, fo mup fte gcrobet, entwäffcrt, t»on Steinen gereinigt werben, man mup bie n6tf)igen 3Birtl)fd)aftögebäube errid)ten, -- 139 — 93te{), ^MevQCxM), ©amengctreibe, hie erforber{id)en SBirtf)* f^aftööoi-ratI)e U^ gut (Smte nnfcf)Qffen, ein kbeutenbeö ^a* pftal o(ö fte^enbeö 5Betrieböfapita( nuftvenben, e^e man trgenb einen Ertrag üon bem neujufd)affenben Sanbgute ewarten fann. Sßill man babei gleich im Slnfange bieö 2lüe6 auf baö ©ct)önfte unb Sefte einrici)ten, bie ©ebäube maffiü mit SuvuS aufbauen, fteinere ober eiferne Srücfen ^erftellen; ^at man oieüeic^t nöt^ig, foftbare ©c^leupcn ober 2)ämme ein* guridjten, ben 53oben gu terrafftren unb mit 9J?auern ju ftü&en, fo fann bieö fte{)enbe Setriebefapital, \va^ bie (Sinrid)tung ber aa3irtf)fc^aft üerlangt, (eic^t fo grop werben, bap bcr (Ertrag beö an unb für ficf) gang tragbaren S3oben6 baö (Sinfommen, waö fie gewahrt, bie ßii^fcn biefeö ^apitaiö nic^t becft. (S6 gab unb giebt nod) öicie )3reu^ifct)e Domä* nen unb abiige 9Sorn)erfe, njelc^e ni^t einmal bie Soften beö ©ebäubeinüentariumö öotlftänbig »erginfen. iDerfelbe %aU fann bei einer gabrif eintreten, hd (Sifenbaf)nen, hd einer @aftn?irtt)fd^aft, bei SO'irifilen, Ui iebem ©ewerbe, tvelc^eö ein gropeö ^etrieböfapital erforbert. '?Slan n)irb bann »on bem Sanbivirt^e, ivie iebem ©eivcrbetreibenben fagen, er treibe ein unioort{>ei(f)afte0 ©ef^äft, inbem er me^r ®elb in baffelbe fiecfe, atö burc^ baffelbe «erginft ioerbej er })atk eö entn)eber mit einem geringeren Slufivanbe einricl)ten ober gar nidjt anfangen muffen. S3ei n)ie üielen (Sifenbal)nen bringt nirf)t baS bagu oertcanbte Kapital gar feine ober nur fel)r geringe 3infen, weil il)re Stnlage ju foftbar war, b. ^. baS fte^enbe S3etrieb6faVital ju grop im SSerl)altnip feineö (Ertrages ift. @ö ift eine atigemeine gorberung, bie man an iebeS (bewerbe machen mup, baß baö SSetriebSfapital, welcljeö bagu notljig ift, babur^ üerginft wirb. 2Bie ber (Singeine, fo wirt^fc()aften auc^ bie SSölfer tt)euer, wenn bie gefammte 33oIf0Wirtf)f^aft ein gu gropeö — 140 — 23etrie66fapital forbert. ©6 ift eine befannte (Srfa{)vung, bn^ ber 2anbtt)irt{) im 9?orben loiel tf)curer lt)irtt)[^aftet, a(6 im ©üben. 2)ieö jeigt fiel) fcf)on, vvenn man bie Soften einer Sanbi\)irtt)[rf)aft im Diegierungöbejitfe %xm mit benienigcn im JRegierungöbejirfe ©umbinnen oerglei(^t. 9?o^ ttJeit auffal=» lenbcr tritt eS aber tjercor, wenn man ein Sanbgut bei 9^om unb 9lea^et mit einem [olc^en in ®(J)weben unb ginnlanb gufammenftcflt. 3)er 2anbn?irt() im ^Jiorben braucf)t mel^r ©ebaube, (Scheunen, 8täüe, [elbft SSSo^nungSräume, alö ber im ©üben, ber eine ®(^eune gar nid^t fennt, ba er fein ©etreibe im greien brifc^t ober aüenfaöö einige @d)ober ober Raufen auffegt j er »errichtet bie me^rften Slrbeiten im greien, er bebavf geringerer 9Sintcrt)orräti)e, ba fein SSief) faum in ben «Stall fommt, ein fleinereö ^noentarium, ba er baö ganje 3a^r l)inburcl) arfern unb bie \oirt^fcl)aftIicl)en ®e* f(i)äfte »errichten fann. Darum wirb bie SBirt^[cl)aft im 9^orben fo foftbar, unb niemals fann ber 33oben in norbif^en ©egenben bei gleid)er (ärtragSfä^igleit benfelben reinen (Srtrag geben, alö im ©üben, fc^on weil baö ftel^enbe SBetrieböfapital, wag er üerjinfen mup, ju grop ift, unb beffen 3infen einen ju grofen Xl)ei( beö 23ruttoertrageö wegnel)men. 2)a3 t)at fiel) Ui ber (Erörterung ber ©runbfteuerfrage in ^reu^en genugfam ^erau6geftellt, unb barum wirb ein üJtorgen Sanb in ©umbinnen, ber ganj gleichen 9to^ertrag an SBeijen ober anberen ®ewa(l)fen giebt, alö ein fotdjer in (Soblenj unb Syrier, bort niemale fo l)ocl) hqaijit unb befteuert werben fönnen, alö l)ier. !I)ieö liegt barin, bap feine Bearbeitung me^r foftet, tro^jbem bap bie 2lrbeit6löl)ne in Soblenj l)öber ftnb, alö in ©umbinnen, weil baö ftet)enbe S3etrieb6fapital, weldjeS eine ^irt()fcl)aft in ©umbinnen t?erlangt, i^el groper ift. 2)er ©a^: bap ber 53etrieb eineö ©ewerbeö in bem 9Raape uiwort^eil^after wirb unb weniger ©ewinn trägt. — 141 — glci'djüiel ob er üom (Sinjelnen ober vorn ganjen SBolfc betrieben wirb, wie fid) baö boju erforberlidje 33etrieb0fapital geringer »erjinfet; wirb in feiner 9\id)ti9feit na^ biefer 2tu6einanber* fe^ung wof)l faum beftritten werben fönnen. ©iebt man if)n aber ju, fo wirb man folgerecht aud) ble S5e^auptung alö ti^tig anerfennen muffen, ba^ ber ©in^elne, Xük bie Sßßlfer tn ber 93o(f6wirtf)fd)aft, barauf fef)en muffen, bap fic^ baö in ben »erf^iebenen ©ewerben angelegte 35etrieböfapitoI ge* nügenb »erjinfe, wenn fie eS nicl)t untiort{)eilf)aft betreiben wollen, unb baft man \i^ einer nac^tf)ei(igen 9Serfcf)wenbung fd)ulbig mad^t, wenn man ein unoer^ältnipmäpig grope6, ftef)enbe^ 33etrieböfapita( ju geringen ßinfen anlegt, wdljrenb man mit einem weit Heineren, f\6) weit l^öl)er öerjinfenben, benfelben ^md erreici)en fönnte. 2)00 ftel^enbe SSetrieböfapital, Weld()e0 erforberli^ i% um baö gorftgewerbe mit Erfolg betreiben unb bem gorfi^ grunbe ein Iof)nenbeö (Sinfommen tnxd) feine ^ol^probuftion Abgewinnen ju fönnen, befte^t oorjüglic^ in bem eifernen ^oljinoentario, bem 5i}?ateria(oorrat^e. 2)a0, waö jur @in* ri(^tung einer georbneten Sorftwirtl)f(f)aft fonft baüon erfor:« berlicl) ift, wie bie ^erfteUung üon Sßegen unb ^oljtran^port* mittein, SSofjnungen ber gorftbebienten, ©ntwäfferungögräben u. f. W., ift in ber SReget üon einer fe^r geringen SBebeutung, wenn man baö, t^a^ e6 foftet, mit bem SEertI)e be6 5D?ate< rialfapitaB üergteid)t, ben unfer §od)WaIbbetrieb erforbert, um narf) ben gewßf)nl{rf)en Slnft^ten ben ^or^grunb öortf)ei(* f)aft benu^en ju faffen. 33etra^ten wir in biefer 33e3ief)ung nun guerfi unfern ^od)walbbetrieb nät)er, inbem wir bie (Sotta'fc^en (^x^ap rung6tafetn babei olö richtig annel^men, weil fic!^ ^err 91 au auf fie beruft, obWof)( fie entfdjieben burc^ unb burcf) unridjtig ftnb, inbem fte bie ^ol^er^eugung ber l^ötiern Umtriebögeiten, — 142 — im Q3nlnil(m'$ ju bevienigcn ber furjercn, oicl ju l)öc() mi* l'o(jcn, UMc \m tk^ unten näbcr nact)a>ei|'cn iverbcn. 3)abei ivotlcn u>ii nnctcr bic i^oUvVifti"ui nehmni, namlid) bie Siid)c, fiiv nniiljc bcr ()o()i* Umtricb fui) am iHntl)eil()aitc|lm jeivjt, mii fic fid) am läiu^fteu iinb biö in baß l)öhcre Clltcr cjcfd^lcffcn crl)ält. i>tai1) biefcn unfein j^cüt iid) im prcufufc^en ?Jiaa^c unb 'lOiorgcn niif mittelmätiigem 23übcn (V. nlte, III. neue t^otta'fclH' 33iutcnfla))c) ber i^iormalv^orratl), bct 2)url1^|'cl)^ittl\;,uu^1c{;'? unb tmd) biefen bie Q3ev5in|'inuj bcö normalen ^})iaterialfapitald folgentcrma^en I)erauö, 2i'il)rei3* fd)Ia9e von 1 "ii^iorgcn ®ro^c aiu]enommi'n*): UmtricK<- G)cüi"ii"t= OuH-maliHmatfi. S^iucl'fifjnitt^; 3iiun'uf;tcv^ gtit. fiä^e. 2uro(id)0. OlrnUwtt^. JvlfTC. a'toioicii. JHul'ifiiip. ftiil'iffiiii. il>lVCCIlt. 10. 10. 391. 8. 15,9. 20. 20. 1,S91. 10,7. 8. 30. 30. 4,972. 13,1. 5,4. 40. 40. 10,035. 15. 3,6. 50. 50. 17,203. 16,5. 2,9. 60. 00. 20,847. 17,8. 2,4. 70. 70. 38,896. 18,8. 1,9. 80. 80. 53,511. 19,8. IJ. 90. 00. 70,809. 20,0. 1,5. 100. 100. 90,S22. 21,3. 1,3. 110. HO. 113,528. 21,7. 1,1. 120. 120. 138,840. 22. 1,0. 3ßir u>üUen einmal tiefen ^mvacljd cjan^ für fo richtig anncl)mcn, ak^ er grunbfalfd) ift, |o erl)alten \m folgcnbeö Oiefultat : Tuui) bicfer iafel u>iabe ber ^^JtaterialiHnratl) auf 120 9Jiorijen im 120. %\l)\c 02,038 ^ubiffuti betragen, bie, ben *) Siebe S flMic i t c i ,< (5-vfalirun>3>Jtafc(n n>irl) l^fcil. Q^cvliu, 1843. @. 25. — 143 — Äubfffu^ gu 2 ©gr. anaenommcn, einen ©elbirert^ üon 6225 X^ix. 26 6 rafcftor uiit [tärfi-v fiuft, |"o tvif; er Ici ivicfaii im fiOiäbritjcii ?lltcv biUtfiij fiiiim mnli ein ball' 'l^roccnt bcti\U'\t? 'öd tiefet ^V^ol^ijamuiij UMitfen in tev tritteii SöotcnflaiK' '^»f bf>w "i)?iorvV"n im 50. .'ijabrc -24,1 Jlbffij., im GOiU-n 24,7 5lbfffJ., im TOfieii 24,7 Äbff(«., im Soften aber fiton mir luni) 24,4 Äbfiii. turclMMMn'nliil^ 511, fo taf? er vom 70. %\hxc ab felbft in luniiuilen 'i^it'tant'ni fort*.l^lbre^^ abnimmt, 'i^ci ibr erjiebt man in einem Umtriebe, ter über TO X\ahrc hin* aui^i^ebt, fellM't nait teu I5rfabruiuii^tafeln, immer ivenikier ."iSel3, le bi3ber man ihn anfe^u. '^er iierin^ie 3in'5fitii teö 'I'iaterialfavitalö rednfertii]t fid^ bei ibr alfo nid^t einmal inxd) einen böbern 'riaievialernav^; im (^^ei^MUbeil, einnimmt tiefer mit junebmentem !?llter bei ter .^'iefer eben io ijut ab, alv^ ter S^'i^^HM'' finft. Die iian^en iSrfabrmujv^tafeln, irorauf fid) ter i]erübmtc ^^^onbeil tci? böl)cren Umtriebe^ i;in'inhi, intern man annimmt, taf? terfelbe UMrflid> einen böberen ^ol^ertraij tjcbe, ftnt aber in national öfenomifd^er "i^e^iebuni^ eben fiMVobl binftdn«^ ter '5beorie fali'd\ tie ibnen ^nm ^nuntc lie^it, alo nad^ ten 6rfahrunj]en, tie in tiefer '^e^iebunej ü^Vhi) vor Slujjen lie>- gen. ^in fold>ev^ eiei^^ien tei? 3"»^'''»^^?K'^ fiii^ft in ter SBirf-- lid)feit gar nidu fiatt, u\u^ man fogleid^ nn'irte gefnnten haben, uhmui man bei ibrer .^tonftruirung nidM einfeitig unt gan3 i^[\A) verfahren uv'ue. "X^ie Untert'udntni^en über ten 3uivadH^i3anvi unt tie in geuMjTem Clltcr in voUfommencn ü^eftünten vorbantene .'öol^maffe erftreefcn \ui) nimlic^ immer nur auf tav^ ftarfe, einfd'Kii^bave S^c\\, u\iS bei tem din- fd;lagc von tem ^HHilteigenibümer beiuiiu irirt. Tarn erzeugen — 145 — aber atle ^ol^beftante in ber 3uqenb öer!)ä(m{fmä§t(] loiel fcf)n)nrf)e6 ^0(5 an abfterbenten 3f?eifem unfc untertrücften Stämmen, n)e(c{)e6 tJorjüi^Ifd) t)on ten Siaff' unt Sefe[;o(^* berec{)tigten benu^t ttjirbj im ^5f)eren 2I(ter erfofgt baqegen ber 3utt>ac^6 9r5ptentf)ei(6 nur in ftarfem, ßerfäuflictjem ^ofje. SBenn tcr 2L^a(teigeni()f[mer, n)e(d;er ba6 frf;wad;e ^cl^, baä in beu jungem 2I[teret(ajfen oorjüglid) erzeugt mirb, nidjt für ftrf) benu^t, bei feiner Unterfud)ung be6 2{Üerö, n)orin bie ^oljerjeugung am größten ift, bie3 unbeaÄjtet läft, fo (äpt fid; ba6 aUenfaUo red)tfertigen, benn er ()at nut feinen 2ßortf)ei( im 2luge. 3Benn bieg aber in national^ üfonomifcf)er 53ejie^ung, voie bieö Gotta t^ut unb bie mcf|t' ften i^on'tniänner narf) if)m getf)an ijaben, für ganj «3ertf;Io0 angefc()en unb barum ganj unbeacf)tet getaffen iDirb, fo ifi ba6 unDerantn)ort(id). 3ür ben Staat^mirt^ f)at benn tod) n)of)( baö ^0(3, tt)e(c^e6 baju bient, ba6 53ebürfniß ber äu meren SSolfeflaffe ju befriebigen, ju ber in ber Siegel bic 5Raf* unb £cfe^o(3bere(i)tigten gehören, ganj benfelben 2Bertf), al0 baö, tt)a6 ber 5iGa(beigent()ümer einfdjlägt unb rerfauft ober felbft oerbraud;t. 2^m fommt e6 ja nic^t barauf an, ixier ben Ertrag be6 33oben5 ex^ait, fonbern tap biefer für baö 9iationa(einfommen burct) bie größte ^robuftion am beften benu^t trirb. 9^un ^at ja aber fd)on ber rcrftorbene Dber-Sanbforftmeifter ^artig burd) grünt Iic{)e Unterfud)un# gen barget^an*j, tap ein 9}torgen Äiefernforft auf ganj gutem 33oben, normal beftanben, frf)on loon feinem 20. 3a{)rc on hi^ ju feinem 120. 3a^re eine ganj g(eicf;e ^oi^majife erzeugt, vca^ aud) ber Sfjeorie ber ^cljer^eugung nad) gar nic^t anberö fein fann, ba ficf) üon biefem 2I(ter an bie *) 3m 7. Sante tc3 gcrfi; unb Sagbart^itjl , bei (Ectta tn ©tuttgatt. ^ritifc^t Stattet 27. 33t. II. §fft. Ä — 146 — %(t^ma,t, burc{) wel(^c baö ^0(5 bereitet tt)irb, fo n>enig üermel)ren, wie ber SSorratf) an 9?a{)rung6ftoffen unb beren 2lufnaf)me burrf) ben gef^Ioffenen Seftanb» IDieö ift fcl)on in biefen SSIattern unbeftreitbar nacfjgettjiefen unb tt)it n?oUen eö nicl)t no(i)mal6 iuieberljolen. 5(ber bie @rfaf)rung6tafe(n ge^en no(^ in einet anbeten Sejieljung üon ganj fal[cf)en Sßorauöfe^ungen auö, inbem ftc onne^men, bap bie alten SSeftünbe biefelbe SSoÜfornmen^eit, benfelben (Sc^htf I)aben tt)etben, n)ie bie jüngeten. 2){e3 bleibt fid) 3n)ar auf ben öerfd)iebenen ©tanborten unb bei ben r>erfcl)iebenen ^oljarten nid()t g(eicf), aber im Slügemeinen l^nben tt)it eine weit gropere 2ßaf)rf^einlicl)feit, bie 60j:äf)rigen Seftanbe ooObeftocft unb probucirenb ju erhalten, alö bie 120iäl)rigen. 2)a3 tritt befonberö hd ber liefet, bie ft^ im ^ü^ern 2llter leicht lic^t fteUtj hd ber gierte, bie burci) 2)uft* unb ©^neebru(^, Snfeften unb ©türm fo fel)t im {)of)ern 2lltet leibet} Ui ber (Si^e unb S3irfe, bie ftcf) ebenfaüö lic^t [teilen, re^t beutti(^ f)eröor. 2)ie üollfommenen ober not* malen ^ol^beftänbe im 40 bis 70ial)tigen 2lltet finb eben fo l)äufig, als bie normalen 120iat)rigen ober gar altern in unfern am beften ben)irtt)fd)afteten gorfien feiten ftnb. 2)a0 liegt fd)on barin, bap, n)enn einzelne S3äume au6 irgenb einet nrfarf)e abfterben ober üerloren ge^cn, fiel) bie Surfe jwat leidet ivieber in bem iüngern üBeftanbe auefüllt, aber ni^t me^t im älteten. 2)a3u fommt benn nun aurf) nod^, bap eben in ?5olge biefer Sicl)tftcllung, fo n^ie meil bie S3(attmenge im I)ol)ern Sllter forttt)äf)renb fleiner ivirb, ber l)ol)e Umtrieb ber 33oben* öerbefferung , ober felbft nur ber (5rl)altung ber oorl^anbenen S5obenfraft nac{)tl)eilig tt)irb, ival)renb ber fürgere, ttjeil et eine gröfere ^umuöerjeugung f)at, fte er^ö^t. ©erabe in ben alten Seftänben gei^t fie am mel)rften jurörf; bie l^ol)en — 147 — llmtrteb^jeiten, bie räumliche SSeftänbe erjeugen, finb n^a^rc Sobenöertvüfter unb f^ahm üoräüglic^ ju ber SSerfc^lec^terung unfere3 2öaIbbobena beigetragen. 9?e^men ttJi'r julc^t noc^ baraiif g^ucfficfjt, bap biefelben in ben me^rftcn %äUen nbi^U gen, lange ßdt in mangelhaften SSeftanben ju njirt^fc^aften, bap fie uns oer^inbern, beffere an if)xt (Stelle ju fe^en, bcn ganzen 9!öa[b gu »erjüngen, fo gehört fürn)a^r ein fiarfer ©laube bagu, ben (Srfa^rungötafern gemäp, tt>k fic (Sotta unb Slnbere auffteUen, anjune^men, bap ber ^o§c Umtrieb mel)r ^olg liefere alö ber fürgere. SBenn bieö nun aber nid)t ber ^Jall ifi, ber 9?atur ber ©ad^e nad) auc^ nic^t fein fann, fo ift e6 boppett läc^erlic^, üon bem SBalbeigent^üiner gu »erlangen, bap er baö in fei* nem Söalbe fte^enbe SetriebSfapitat gu fo f(^Iecf)ten 3infen nu^en foU. 2)amit foU aber nic^t gefagt njerben, bap aUe unfere §oc^n)ä(ber in Siiebenvalb umgenjanbeft werben foUen, t)a$ man überall ben fürgeften Umtrieb einführen follj bad wjürbe in t?ielen gäüen au6 einer 9)?enge anberer 9^u(frtcl)ten Weber tl)unlic^ noc^ ratl)fam unb oortl)eill)aft fein. SBir wer* ben immer td oielen 33eftanben ba6 ^aubarfeitöalter fo an* nehmen muffen, bap ftcl) baS barin ftecfenbe 9J?aterialfapitaI nur gering üerginfet, befonberS in ben gropen ©taatöforften, m baö fcl)n)ac^e §o(g oft gar nicl)t benu^bar fein würbe. @6 fotl ^ier nur ber irrige ©laube belämpft werben, ber fd)on fo oiel Schaben get^an ^at unbunferen gorfien fo »erberblid; geworben ift, al$ ob wir burcf)au0 ouf bie Snne* l^altung f)of)er UmtriebSgeiten fe^en müpten, um bem 5Boben bie gropte ^olgergeugung objugewinnen unb öon il)m ben gropten (Srtrag für baö 5Rationaleinfommen gu begießen. 2ßenn wir bi6l)er baö Unoort^eil^afte eineö fel)r f)o^en ftel)enben S3etrieböfapitalö für ben gorfibetrieb, tt>a^ fiel) fdjlec^t üerjinfet, betrachtet ^aben, fo wollen wir nun auc^ baö bem Ä2 — 148 — 9So(f6t)mi6f)aUe unentbe[)rlic^e umlaufenbe SBetrieböfa^ pitat fcljärfcr in baS Sluge faffen, um ter SBcantwortung ber oben aufgeivorfenen grage nätjer ju rücfen. 2öenn ftrf) aud^ ber ®e\t)erbtreibenbe in ben ^Seftl^ beö ftel)enben SBetrieböfapitalö gefeljt I)at, fo bebatf er auper bem«» felben noc^ einen getüiffen SSorratf) üon ©ütern üorüber9e'f)enb, balb für fördere balb für längere ^tii, um ftcf) jeben SlugenblicE baöientge t>erfcl)affen gu fonnen, tt)aÖ er gum 53etriebe feinet ©ewerbeö bebarf. 3)er 2anbtt)irt{), ber eine eingcrid()tetc 2Birtf)^ fd()aft übernimmt, Ui tt)eld)er baö tobte unb lebenbe Sntien* tarium »oUftünbig üorfianben ift, bie gelber fogar tf)ei(tt>eife früf)er UfkUt \x>axm, tann biefe nidE)t füf)ren, wenn er nic^t im 53efi^e ber ü)?ittel ift, alle 5lu6gaben ju beftreiten, biö er im ©taube ift, bie ©rjeugniffe feineö ©uteö ju üerrtlbern. Siö t)a\)m, bap bieö gefct)c^en fann, mup er alle 93orfcp|fe gur 53eftreitung ber ©rntefoften, ber Unterl)altung ber Slrbei* ter unb beö 9Sief)eö u. f. tt). mad^en. (Sbenfo ber gabrifant, ber feine fertigen SBaaren mit überne{)men fann, bie er augen^» hliäii^ ju oerfaufen im ®tanbe ift, fonbern nur bie gabrif^ einrid^tung felbj^ unb aud) allenfan^ bie 9?o!)ftoffe, njeld^e alö bleibenbeö eiferneö Sntientarium angefet)en werben muffen, um feine ©totfung im ^Betriebe ber gabrif I)erbeigufüf)ren» 3)iefer notI)wenbige SBefi^ eineß umlaufenben 53etrieb6fapital6, tt)e((|eö fo genannt wirb, weil eS üon ßinem jum Slnbern ge'^t unb balb wieber ju bem 3urü(ffel)rt, welker eö auögiebt, ift Sebingung für jeben (Singeinen, ber etwaS ^eroorbringen will, wie gur ©üterbarftellung für bie gange S^iation. (So mup baffelbe bie (Sigenfc^aft l)aben, bap berjenige, welcl;.er eö befi^t, fiel) ftetö aUeö ba6, );\>a^ er braucht, bafür foufen fann, Wäl)renb baö ftel)enbe Setrieböfapitat oft nur gur ^crüorbringung eineö gang beftimmten (Sute6 bient. S3ei ber erften ßntwiclelung ber Kultur, überoU wo bie — 149 — Sebürfniffe bet ©efeQfc^aft noc^ fe^t einfach fmb, begnügt man ftc^ mit bem reinen 2;aufd)^anbe(, inbem Seber baa, ivaö er kbnrf, für ba^jenige nuötauf^t, tvnö er in größerer 9J?enge l)at, a(3 er eö Oebarf. S^Jocf) ie(jt vertaufct)en bie norb# amerifanift^en ^silben ibre ^d^^ gegen 2)ecfen, ©etve^re, ^ufoer, £effe{ ober baö, njaö fte fonfi bebürfen, fo n)ie bei allen unfuUir>irten 9S6Ifcrn nur ein reiner ^aufcf)f)anbel üblid^ ift. . S3ei allen 33ö(fern ber SSorgeit \m ber ®egen\üart, ivelc^e einen genjiffen ®rab ber Kultur erreicl)t ^aben unb n?o ber Sluötaufc^ ber ®üter lebl)aft betrieben würbe, bilbeten bie ebeln SRetalle baö allgemeine S^aufc^m.ittel. 2){e6 liegt barin, ba^ fte bie ßigenfd^aften am tiollfommenften beft^en, welcl)e man oon bicfem forbern mup, wenn eö ftd; bauernb al3 folcl)e6 galten — 150 — fofl. ©ie fonnen ni^t tt^iflfurlid) 'öermet)rt iüerben unb 6e^ fialten barum einen immer jiemlic^ unt»ei-anbev(ic^en Sßert^ im 5Ser]^a(tnif[e ju ben ©ütern, bie man bafür eintauf4)en njiU. SBürbe bie ^unft, ®olb unb ©ilber ju macl)en, erfun* bcn, fo iviitbe halt me!)r üorf)anben fein, alö ber Umlauf »erlangt, unb biefe SötetaKe tvArben ebenfo gut einen %^d[ tl^re6 2Bertf)eö öerlieren, alö baö ^apiergelb, wenn man eö über bie 9J?enge Ijinauö fabricirt, bie baö umlaufenbe S3e# trieböfa^jital forbert unb aufnehmen fann*). ©ie fonnen aud^ nid()t fo üerfä(fc()t werben, bap man e6 ni^t leicl)t ent# bedfen fonnte. @ie ftnb bem SSerberben ni^t unterworfen, unb nu^en fic^ felbft im Umlaufe wenig ah. Dot)nIi(I)c a3evme'[)run3 ^^3 ©olbcö burclj bie rufjis fc{)cn unb califoniifc^cii ©olbdigcr, Jt»clft;e in ber ncucficn Seit entbecft hjuvben, laffen ja fc^on ein (Sinfen beS Oolb^i-cifcä fürclEitcn, trc^ bem, ba^ ciu^ "^iet bie ®ctoinnitng be3 ®ülbe3 noc| fet;i; fofitar ifi. — 151 — fo ttjerbcn n)it balb ju ber Ueber^cugmu] gelangen, bap le^tereö nur in (Selb befielen fann. !Daö fteljenbe 53e# trieböfapital eineö Sßalbeö foÜ, fo ttjett eö tm ^JJiateriafoor* ratf)e fterft, .nur ^0(3 unb Sraeugniffe beö .^ol^eö (jertior* bringen I)elfen, ober beren ©ewinnung unb ^^ranöport be# forbern. (Sbcn [0 ba^ienige eineö SanbguteS ^^robufte, ober einer ^abrif beftimmte 5ßaaren. 2Benn biefer ßtvecf baburc^ erreid)t ivirb, ift e6 paffenb unb oort()eil()aft oerwcnbet. 9J?it bem umlaufenben 53etrieb6fapital [oUen aber bie allermannig* faütgften S3ebi"irfnif[e befrietigt lüerben, e6 mup bat)er für baffclbe febeö materielle ®ut ju l)abcn fein. 2){e0 ift nur ber gaÜ bei bem ®elt)e, benn bie n)erti)Oon|len 2)inge nimmt ber »iclleid^t im 2lu6taufcf)e ni^t an, »welcher im Sefi^e eineö ©uteö ift, beffen ein SInberer bebarf. S3ei ber gefteigerten ©eirerbötfjätigfeit, bem (cbijaften 95erfef)re, bem fort unb fort 3unel)mcnben 2luStauf(f)e aUer 93ölfer unb 9BeUtf)eiIe, bei bem gropern 58etrieböfaplta(e, ivclc^eö bie Slrbeit mit Ü)kfcl)inen unb in gabrifen gegen baö el)ema(ige .^anbitjerf erforbert, tt)ei( an bie ©teile ber el^e* maligen ?$rol)nbienfte überaü bie Sobnarbeit im Sanbbau tritt, Ui ber ftctö foftbarer loerbenben SSolf6n)irtl)frf)aft unb @taatö«= üerivaltung ivirb fortn)äl)renb ein gröpereö umlaufenbeö 23e/ trieb6fapital üon allen fultiwirten 93olfern i'terlangt. 2)a3 größere unb baö geringere SfJationaleinfommen ipirb größten^ tl)eil§ burcl) baö größere ober geringere umlaufenbe 33etrieb0fapi* tal bebingt. Di)m bieö fann ^üeber ber l^anbwirtl) no^ ber ©ewerbtreibenbe unb gabrifant üiel ©iiter probuciren unb ber Kaufmann fie nic^t im 3luStaufcf)e gegen anbere ^robufte unb Snbrifate t»ertvertt)en. 3)icfe immer fort i^ergroperten §lnfprüc|)C an baö üorl)anbene umlaufenbe S3etrieb6fapitat, benen bie 9Sermel)rung ber cbeln ^JJetaüe nidjt genügen fonnte, t)aben bie Stegierungcn ju fe^r »erfc^iebenen 9Jiitteln greifen — 1Ö2 — biffai, um ^5 ju verfliegen, tem Setarfe ter 5l>olf'5ii>inbi(^»ift ui ^enu^en. diw hAd'i-S 3}iittfl UMr, lap uuiu von antcni -iHnfirn, W> €'5 im UfterfluE? nwx, (F^lt borgte. Da>5 bvit ^riilricf^ ter (5>rcpe tjeiban, intern er fitt 'Seriellen in ^oUanb ©elb borgte unb bafur ^v)>«>'bcfen auf tie ©i'iter au^ficUen lie$, teren Ui^enibumer e-5 at5 ^etriibi>favitvil etbieltcn (tie ^^fantbriefe). STa»^ ibat U'üb tbiu -"Kuplanb, um uubr @elb in Umlauf ju bringen. 6in f»>l(fce>5 JBcrgen in tiefer Slbftcbi iann für ein Sunt fo i>ort^eilbaftc gcKjen ^aben, wk für ten ßiujelnen , ter für ein gebergti--? JtvUMtal 4 unt 5 ^?ro* ant ^in\in jablt, um tumit im ^^%intbaU; im ..s^antel unt Odoerbe 10 unt 12 -i^riHent ju getvinncn. -3lbcr für ein Sanb ivie teu 6"in5elneu wirb e^^ immer rortbeilbafter fein, ta-5 ^etrieböfapital eigen unt frei ju bellten, al? c-J gc^jen 3in'*en bergen ;u muiTen. (*in antere-5 9)iittel, tvijfelbe ju verrielfalrigen unt tenen Umlauf JU »ermebren: Qin 35etrieb^favital, nja>5 ^^iveimal im 3a^re ju feinem ^en^er, naittem er c«? ausgegeben bat, ».Meter jurürffchrt, vertevpelt fui^ baturcb gegen ein feld?e*?, irad er« nacb ?lblauf eineS ganzen ^abree uniter ein* gebt. Gin Kaufmann, ter ivibtlicb für 4000 ii baier iDaaren faufen mup, brautet nur 1000 Schaler ^etriebSfapital, im gall er nicbt bergen umQ, irenn er am «£cblufi"e icti-5 -^ierreljabr-J aüe tafür angefauften ÜBaarcn u>ieter verfauft bat, 4000 irenn er erii nad) 3'>bre«5fri|i begabten fann. din ^anf» balter, ireliter tem ©»it'rifanten 1000 ZifuUx borgt, fann fie nad? 9?er(auf von 2 ^Sonaten einem antern jablen, unt fo im 3abte 6000 2balcr an 6 gabrifanten vorfcbiegen, n>enn ieter feiner «Sc^ultner tiefe ^Summe in tiefer ^rei6 rcn einem J^afer i)abm, als ein fcldjerpcn gilber fein. 5Rcrtamerifa ^at mit feinen XoUarä ton Rapier fo gut feine Sifenba^nen gebaut, unge{)eure ^[ä'i)^ urbar gemacht, ^anid unt (Sercerbc in einem größeren 9J?a^e ennpicfelt, al0 bie6 bisher bei irgenb einem Sßolfe mit baarem 9J?etalIgeIte ter ^aU. gewefen ift. Xie ?$ran^ofen ^aben in ter iRecotuticnejeit fo gut als fpciter tie £;eftrei(^er unb tie Ungarn i^re Kriege mit ^^apiergelb gefül^rt. SIber tie H-^apieraucgabe jur SSermeljrung be6 um# laufenten iöetriebefaritalS b,c\t nidjt bloö \i)u ©reujen, fontern aucf) i()re großen ©efafjren unb 9?a(^tt;ci(e, wegen tveld)er e$ oiclc Staaten ganj ju »ermeiten fuc^en, ton — 154 — bicfem ^ülf^mittel ®ebrauc|) ju ma(I)en. 3)a3 ^Papier an ftdf) felbft ift gan^ mxi^io^, unb bie ^affenaniveifung ober SSanfnote üon 50 3^f)alern t)at nic()t ben mitfli^en SBertf) (®ebrauc()6ivert()) üou 50 f)ai-ten 2;{)a(ern ober 87 V2 %i., fonbern ift bloö ein SBert^öjei^en, n)el(i)ee fo lange gültig ift, aI6 man ben ©iauben ^ai, bap man bafiir ©üter com SBetragc biefer ©umme tvirb eintanfd)en, ober baar ®elb bafür wirb erhalten fönnen. 2)iefer ®(anbe erhält fic^ nur, ober fann auc^ iiberijaupt nur f)ert>orgerufen ttjerbcn, um bem *]8apierge(be einen Äurö ju üerfdjafen, irenn noc^ eine be# fonbere (5id)er()eit beftetlt n)irb, tt?oburd) baö ^ublifum eine 23ürgfrf)aft er^vilt, baffelbe {eben 5tugenblic! entn^eber gegen 9}cetat(gc(b tiertaufdjen ju fönnen, ober wenigftenö ben SSertf) beffelben babiirc^ realifiren ju fönnen, bap eö ftc^ ber ^1;^ !|30tf)ef bemäcl)tigt, beren Sßertb baö ^^apiergelb barfteClt. @3 mup be0{)alb entmcbcr eine I)inrcicf)enbe (Summe SJJetaU bcponirt irerbcn, wk bieö bei ben ßettelbanfen ift, um 3ebem, ber eö ivünfc^t, baö *]3apicr gegen baar auöäutaufd)en, ober eö muffen anbere 3ßert()e bafür »erpfänbct werben. 2)ieö gefcf)ie^t bei bemienigen ^apiergelbe, ttje(d)eö ber Staat au6* giebt, burii) 33crpfänbung ber (£taat6einnat)men, bei ben nuf ben Sn^aber lautenbcn ©ii)uli)fc()eiuen, ivelclje aud^ oft als ^apievgelb umlaufen, buri^ @pecia1l)i;pot()efen auf ®üter, ßifenba^nen, u>te bei ben ^4>fanbbriefen, 2lctien, @cf)einen ber Sanbrentenbanfm, ober burc^ eine aUgemeine ^\));iOt^d auf baö gefammte @taat6üermögen, wie bei ber franjöftfctjen Diente, ben preupifdjen (5taat6|'cl)ulbfcl}einen. 2)ie 9'?a^t£)ei(e ober ber geringere 2Bertl), ben alle biefe Sßcrtl)5ei(^en, wenn fie benu^t werben, um baö unbebeutenbe Setriebefapital ju ücrmel)rcn, gegen ^}}?eta(Igelb f)aben, be* ftefjen aber barin, ba|i 1. il)r Umlauf in ber Dtegel auf bie ©renken bcö — 155 — Sanbeö befd^mnft ift, in n)e(d)em fte ausgegeben werben, unb fte bat)ec nicl)t a(ö 2^aufrf)mittet mit anbern (Staaten bcnu^t ttjerben fönnen, bap fte niematö, ivle baö SD^etaUgelb »on alten SSolfern alö [o(ct)e6 ancrfannt fmb, unb nur in bem Sanbe, tt)o QSeranftattungen getroffen ivurben, fte ftetö realifiren ju fonnen, üoüftanbigen Äurö I)aben. @6 fönnen bafter eigentlich auc^ nur größere ©taaten ^apiergelb t)a6en, tt)elcl^eö lüirnid) ba6 umlaufenbe S3etrieb6fapital t)ermet)rt; für Hamburg, ^Bremen, ßiibed, bie flclnen bculfc^en g-itrftcntbümcr I)at eö feinen 2Bert§ in biefer Sejittjung. ©ö fann njof)! fein, bap, wenn, ein ©taat »iel Ärebit t)at, baS *4^apiergelb beffelben ftc^ md) über bcffen ©renken ^inauö verbreitet, \m baö hd ben preu^ifcljen J^affcnQnnnni'ungen ber ^ciU war, oßein eö ivirb ftd) bieö bod) immer nur auf ben gropern ©elböerfe^r ber SSanft^alter befd)ranfcn, unb eö wirb äugen* blidli^ in baö Sanb juriicf gefanbt werben, fobalb Umftanbe eintreten, bie ben Ärebit ber Diegierung beffelben gefä^rben. 2)ann ift auc^ nur baö eigentliche ^4-^apiergelb im engern ©inne, waö ftatt 9)?etafl in Umlauf gefc(}t wirb, unb für Weldjeö man bieö bei ben Waffen ober SSanfen nöt^igenfattö fog(eid) wicber eintaufcf)en fann, wirflii^ für ben taglicf)en SSerfe()r benutzbar, fc^on weil nur bie6 in l)inrcicl)cnb fleinen ©ummen ausgegeben werben fann. 2)ie (Sd)ulbfcbeine jeber Slrt, bie, ba fte auf ben 3nl)aber lauten, au(i) wo^l alö Setrieböfapital ju benutzen fiub, weil fte an ben SSörfen ftetö in baar (Selb üerwanbett werben fönnen, erfe^en fd)on barum baö 3)?etallgclb alö Siaufc^mittel unb 2ßertl)ö5e{cl)en ni^t ganj, weil fte in ju gropen, ni^t tl)eilbarcn Summen ausgegeben werben muffen. IDieö l)at f^on felbft bei bem Wirllid)en ^apicrgelb grope (Sd)wierig{eiten, wie wir bieö Ui ben ofterrcid)ifd)en Sanfnoten gefet)en l)aben, welcf)e in 6tücfe jerfc^uitten würben, um bem S3ebarfe an Heiner — 156 — SWünje 3U geniigen. Um aber bem tDirflic^en ^n^iergelb Äur6 ju »erfrfjaffen, unb eS al6 9Bertf)6äetd)en bem ^ttalU gelbe gleich ju f^etten, mup man eine I)inrei(i)enbe SJiaffe üon ÜKetaK, rol) ober geprägt, bereit t)nlten, um e6 gegen bieg auötauf^en 511 fönnen, fo ivie cö »erlangt ivirb, bie bann wieber bem Umlaufe entzogen ivirb. SBotlte man bieö gang ftreng nel)men, fo fönnte eigentli^ ba6 umlaufenbe 33etrieb0fapital gar nid^t burd) baö ^apiergelb icermet)rt iverben, benn man bürfte bann nid)t me^r ausgeben, alö SiKetall ju feiner ©inlöfung beponirt ivirb. 5!Jtan red^net jiebo^ barauf, ba^, h)enn ba$ ^iiblifum fi^er ift, ftetö baar ©elb gegen Rapier eintaufc^en ju fönnen, bieö le^tere fei* ner 33equemli(^feit bei gropern S^^Iw^g^n wegen im Um* laufe bleiben wirb. (So ift bal)er auc^ nic^t nöt^ig, ben ganzen 33etrag ber ausgegebenen ©umme beffelben fietö «or^* rätl)ig ju ^aben, fonbern eö genügt baju eine fleincre, bie balb groper fein mup, balb f leiner fein fann, ie nad[)bem ba3 58crtraucn beö 5publifumö auf biefe ©inlöfung gröper ober geringer ift. 2. 2)arin, bap bie Sirfulation, b. l). ba6 3Sertrauen be6 ^ublifumd, bap e6 al6 313ertl)S3eicl)en ooÜ gelten wirb, üon bcffen Slnfidjten, ton mancl)erlci 3ufaÜen, bie ftc^ nicl)t immer t)orau6fe^en laffen, t)on ber ^rt unb 5Beife, wie bie S3el)örben wirtbfc^aften, weldje ta6 ^4^iipifi"gelb in Umlauf gefegt ^aben, abfangt, liegt wieber ein anberer groper Sfflan» gel beffelben, ber »erl)inbert, bap e6 baö 9Jietaügclb ganj erfe^en faim. fDieVr ift, bap eö einen weit oeränberli(i)eren 2Bertl) ^at, ciiö biefcS. ©0 lange man fui)er ift, ieber^eit 5 2;^aler ©über für eine 55anfnote ober i?affenanweifung t'on biefem ^Betrage 5U erhalten, wirb fte überall gern ge# nommen unb l^at für ben 25erfel)r gleicl)en 2ßertl) mt biefeS. 6ü wie aber m\ S^veifel bee^alb m^ irgenb einer Urfac^e ent* — 157 — ftetit, fuc^t Seber ftc^ be3 ^^n^nergelbeS fo rafct) \m moglid^ gu entlebtgen, anä) mnn er einen Keinen 93er(uft babei et* leibet; tt)rt0 bann ba(b ein rafd)e3 ©infen feinet 2Bertt)e6 erzeugt. 2)ie erfte 2lu3gabe »on ))rcupifct)em ^>ap{ergclfce im crften 3al)r5ef)nt be6 o(i)tjeI)nten 3a^rl)unbert6 betrug nur 2 ÜKidionen S^reforfdieine, n)a6 gen)i0 eine fel)r geringe ©umme für einen 6taat ift, felbft tt)ie 5preupen in ben 3af)ren üon 1806 biö 1812 war, ber einen fo großen JDomänenbeft^ f^atk. 3)eniü]^ngeacl)tet fanf bcr Sßertf) ber* felben norf) unter bie §alfte beö 9?ominaIn)ert^eö, gu bem ftc ausgegeben ivaren, l^inab, alä e6 in biefer 3n't jtt)eifel< I)aft ivurbe, ob ber preupifcf)e Staat fortbeftel^en icürbe unb feine finanjieüen 93evvflicl)tungen tvürbe erfüllen fönnen. 2)ie iveftpreupifc^en ^fanbbriefe, polnif^en 5(ntl)ei(6; n?eld)e alö ©pecia(^i;pott)efen au6gefteUt toaxm, Ratten einen Äurö ijon 25 bis 30 ^roceut il)reö nominellen 2ßertl)eö, ja eine 3fit I>inbur(l^ gar feinen, at6 eö jn^eifel^aft ivar, ob bie 9?egic* rung öon S33ar[cf)au bie ®ut6befi(jer, ivelcbe fie fcfjulbeten, jnjingen würbe, 3i»fe» 5« jaulen, unb bae Kapital angu* crfennen. 2)aS öfterreic^ifcl)e, fran3örifcl)e, banifdje, f)oUan* bifd^e, ja felbfi baö englifc^e ^npiergetb ift ftetö ©djwan* fungen im 3ßertt)e unterworfen gewefen, bie fic^ bi6 gut 2Bertl)toftgfeit bei einigen au6gebel)nt f)aben, wal)renb fic^ ber SBertl) ber Üiufaten, ber ©pecie6, güiiffranfcnftücfe unb ©uineen immer fort gleid) erf)alten l)at, 2)a^ aber ein S^auf^mittel, beffen Sßertl^ fict) in jeber Stunbe änbern fann, wo eine 9\eüolution au6brid()t, eine ÄriegöerHärung befannt wirb, ein auf ben ^rebit einwirfenbeS (Sefe^ erfd^eint, ftd) Weniger eignet, ba6 umlaufenbe Setrieböfapital gu bilben, als ein folcl)eS, beffen SSertl) hd allen QSölfern fletS, ober bo^ für längere 3eit al6 unt»eränberlid) mit 6i(|er^eit angenommen werben fann, bebarf wol^l feines weitem S3e^ — 158 — weifed. 2)ie Erfahrungen, bie giemlic^ in atlen Sänbern gemad^t tt)orben ftnb, tvo ^apiergelb baS üor^üglic^fte ober gar auöfc{)liepllc^e SBertfjöjeic^en unb 2:aufc^mittel bilbete, belef)ren und in biefer 33ejief)ung genugfam. 3. @in anberer 9?acl)t^ei(, ber I)iermit üerbunben ift, beftel)t aud) barin, bap eö fe^r fc^roer ift, bann bie ricl)tigc 93fenge, bic in Umlauf gebract)t ivirb, inne ju galten, unb bie Äon? trole ju füf)ren, bap biea gefc{)ie^t. 2)a e6 iDÜlfürlic^ üer? öielfaltigt iwerben fann, fo liegt bie 5lufforberung für bie 9iegierungen fe^r na^e, bieö ju tl)m, njenn fte @elb jur 53eftreitung if)rer 2lu6gaben bebürfen. (Sbenfo glauben bie Sanfen, n^elc^e Sattel ausgeben, baju üeranlapt ju fein, mnn öiel 9?acf)frage nad) ®e(b ift, ober i()re 9Zoten Slbfa^j ftnben unb wie baar Oelb öcr^infet iüerben. 3a baö ?|3ublifum felbft forbert oft jur SSeröielfäitigung beö ^4^apiergelbe0 auf, um ben Bin^f^P t)erab3ubrücfen, leidijt baö ®elb ju gettjagten unb oft fet>lfcl)lagenben ©pefulationen ju finben, ot)ne gu bebenden, bap eö juUi^t ta^ be^afjlen mup, \va^ bur^ bie barauö entfpringenbe (Sntn)ertf)ung beö ^apiergelbeö »erloren get|t. Ta;nii: liefen ^ola9ef)aIte öon 2133 ^bfp. (mit SBeglafTung .. ^rucf)t^ei(e) 7,109,298 5?bff. genauen ivcrben, tt)elc^e, ben Äubiffup ju 2 Si]r. angenommen, einen 2BertI) ton 473,952 %f)U, 18 @gr. ^aben. 3)ap ber (Sigentl)ümer biefeö SBalbeö ein ganj guteö ©efdjäft mac^t, ivenn er biefeö .Kapital gu 5, 6 ober tiieüeicl)t no^ mef)r ^^rocent ß\n\m in feiner 2anbivirt()fc()aft, in irgenb einer ©ewerböanftalt njer- benb anlegt, obgleicl) er nun üom 2ßa(be ia^xl\(i) 1333 X\)[x. 10 ;. 'temienigen, ive(ct)er 20,000 £ubiffu^ ^ofj für ^^^tnjclbcn ^Prciö verfauft, iwie et für 10,000 £bff^., luenn er nur biefe auf ben 9)?arft brad()te, erl)a(ten ivürbe, itjirb fein 9}ienfc^ behaupten, bap er ein »erftnubiger ®irtl) fei unb fein SSermogen gut bcnu^e. (So mup unbebingt bte 3u(äffigfeit ber 33erfi(berung bebeutenber 9J?nteriaborrät^e au6 bcm SQBnlbe bat>on abl)ängig gemad)t njcrben, bap feine 5^rei6erniebrigung beö ^oljeö baburrf) »ernntapt n)irb. ginbet eine folc^e ftntt, fo ift ba6 ein ^ei^m, ba^ baö Angebot gröfjer ivirb, a(6 bie 9?ad[)frnge^ ober, ivaö baffclbe ift, baf mef)r ^0(3 eingefrf)(agen itjurbe, alö bie iBefriebigung beö SBebürfniffeö »erlangt ober a(ö tiortf)eiIf)aft benujjt n)crben fann. 9ßenn man nun u>ieber unterfucf)t, ivclc^e gotgen biefe a^erminberung ber ^ol^erjeugung oon 20,000 j?bffp. Ibaben fann, fo fann man f\^ folgenbe 3uftänbe in einem Sanbe benfen : 1. (5ö ivirb gerabe nur fo üic( ^ofj in einem Sanbe erzeugt, a(0 eS burci)auö bebarf; a. eö fjat fein ^oljerfa^mittelj b. eö fann fein ^olj n)of)(fei(er, alö eö baffelbe erjief|t, t)om 2lu6lanbe ert)alten} c. bie ^onfumtion ift fc{)on auf baö ^iparfamfte ein^ gerid^tet;' d. aller irgenb benu^bare .S^otjboben ift fd)on jur öoUen normalen §o(jprobuftion gebrad)t, fo bap biefe nic^t mel)r fo weit erl)öf)t iuerben fann, bap babur^ ber obige S^erluft eingebracf)t n)irb. 82 — 164 — 3' mm ^o\^?n 'i^afle ifl eine SSerminberung feer ^of^^^ erjeugung . T-'iü^ar •..^•erbiui^,^ alö gnnj unjuldfftg anju^ fe^en unb ivare e:n: .> . ^>yxh:\,^ m^, be? ?lat{onaIein# fommenö. ®iet>t eö benn aber ein \Lan ttfd;ianb o^-r @i) ropa, worin biefe 9Serl)ältniffe ivirfiit riftirei. V S^iver^^ Ii(| bürfte ein foId)eS nadi)geiviefert fonnen. 2[ßenn nun aber entiüeber .^oljerfa^mittel v Inb, bie 'oiiU Ieid)t nod) gar nirf)t benu^t werbe obi ui'ren SBenußung itjeiter au6gebe{)nt n)erben fann; JDenn man baö §oIj auö anbern ©egenbcn tt?eit ivoI)lfeiler anlaufen, a(6 bei ftd^ felbfi cr5iet)en fann; n^enn norf) in ber {)au6lic^en Äcnfumtion, ivie bei ben ©enjerben, ni^t b(o6 ßrfparungen gcmacl;t iverben fonnen, fonbern beffer aud^ niand[)e eingel)en, bie baö ^olj ni(J)t ju öern)ertf)en »ermogen, n)ie .^ütteniüerfe, bie nici)t rentiren u. f. nj.j wenn man nod; eine 9JJenge S3(öpen mit ^olj anbauen unb ftatt ber fcf)(erf)ten 33eftänbe gute l)erfteÜen, bie ^ol^probuftion auf ba6 ^Doppelte im bleibenben SBalbe erl)6f)cn fann: — ivaö wirb bann bie SSerminberung ber je^igen ^oljer^cugung um 20,000 Äubiffup in bem 2ßalbe, beffen Umtrieb t>on 120 %\\)xen auf einen folc^en üon 80 3a{)rcn I)eruntergefe^t ift, für eine gofge f)aben? — ®ewi^ bü^ feine anbere, a(ö bap man ben 3Ser(uft an ^of^ bur^ ftärfere Senu^ung ber Surrogate ju erfe^en fuc!)t, bie in ben mel^rften ©egenben !Deutfcl)lanbö entweber in uner^ [(^opfti^er SDienge üorf)anben, ober bo^ auf banalen unb 6ifcnbaf)nen wo()Ifei(er ju bejieljen ftnb, a(3 man ba6 ^ol^ auf bem »ortf)ei(f)after ju benu^enben fruchtbaren S3oben er;» gie^t. Dber man wirb ben ©egenben, welcf)e üon ber 9?atur auf bie .^ol^erjieljung angewiefen finb, ba ber 53oben in if)nen nic^t anberö benu^t werben fann, baö ^olj abfaufen, einen öort:^ei(f)aften 3^aufd)^anbe( f)erfteUen, tnbem man Äa* — 1 ?z — näle, glofeteien, gute Äunftitrupu. ü .. - ?3crp;.rt baö ©etrdbe ber ©bene, bi ' .. vcr ©ehtge jufü^ren ju tonnen. 2)a^ i'''' imb ben gorberungen ber '^lyeuiDaTi angt .:..t<\tii, in bn uian nic{)t mel)r geftatten tüiti, O'.ip t^ '^nxfiemi^UiV^ Sic.^-naringen, 2icf)tenftein ober 5lnf)a(t* Sc'.u-'ara iicf} al3 ein iabftftanbiger, üon allen 5^n(J)barn un* abhängiger «Staat organifiren foö, fonbern \\>o man öertangt, bap felbft 3SoIfer fremben Stammet gegenfeitig i^xi 9iol)* iprobufte, njie fie bie 3^atur febem jur Sr^eugung angemiefen f)at, mit einanber au6taiifi';cn. Ober bie üerme^rte 9^acf)- frage ivirb erl)6f)te ^?reife erzeugen, unb biefe bann n>iebec »eranlaffen, bap bie Äonfumenten lernen, mit ioeniger ^ofj if)re ^ebiufniffe eben fo gnt inib bequem ju befriebigen, olö mit ttielcm. 2Be((J)e ungeheure ÜKenge öon .^olj ivirb in 2)eutfct)(anb noct) burd) fdjle^te ©inri(f)tung ber geuerungS* anftalten, Ui ©enterben, bie ba6 ^0(3 ni^t oertt)ertf;en fön^ nen, o^ne alten ®ett)inn für ben 2eben6genup ober baö 9?a* tionaleinfommtn »erfd)n)enbet ! ©iebt e5 benn aber dn anbereö SERittel, biefen Uebelftanb ju befeitigen, alö ta^, baö Slngebot gu Verminbern unb babur^ eine Steigerung beö ^ol^preifeö gu bettjirfen?^ Dber man tvirb, menn iüirfli^ ber SSertufl icncr 20,000 ^ubiffup einen ^of^mangel öeranlaffen follte, baran benfen, biefen baburcl) ju erfe(jen, bap man ben blei* benben ^oljboben ju l)öl)erer ^robuftion ju bringen fucl)t. üJJan fann nid)t behaupten, bap im Slllgemcinen bie Staate* forften in 2)eutfcl)lanb in einem beffern Siiftiitt^»^ ft"^/ «lö bie privat* unb felbft 5?ommunatforften, unb barum auc^ einen I)o^ern ^ol^ertrag liefern. 2Benn man aber bie bc^ fannten Erträge ber beut[cl)en Staateforften*) mit bem Ertrage üergleicljt, ben nad) ben Slnftdjten unferer crfal;renften gorfi^ *) ©ic^c 8. 93fc. 1. u. 2. ^cft bei- Änt. SSUttet. — 166 — mnnncr li'n ttaelmäpig kftanbenet SBalb geben mup, fo tt)irb man balb finti'.i< bap felbft bie bcutfd;cn ©taatoforften, ücn tencn man rüljmt, laf ftc am befien beivii-tl)fcf)aftet i\)erben, nocl) ni4)t ben l)alben (Ertrag ^theu, bcn fie geben nuiptcn, ivenn fte mit foldjen Seftanben t>crfef)cn 'Koren, bie ber allgemeinen 5Btl)auptnng nacf) buvcl) eine gute ^ürftwirtV fdjaft mit Sicl)erl)eit l)ergefteUt werben fönnen. 2ßaö foll man nun ivo^l ju foI<^en fiaatön?iitl)fd;aft:* licljen ©runbfa^cn ber 2Balfcbe()anb(ung, n)ie fte Sotta, nad) il)m 9hiu unb üiele Slnbeve auffteden, fagen, wenn [ie eine 53cnu()ung ber t:iovi)anbenen ^ol^beftanbe, \m fte für ben Sefu^er offenbar bie i^ortl)eil^aftefte ift, nnterfagen, \mi [ie fürdjten läpt, bap baburc^ eine 33crminberung ber ^oljer^eu* gung erfolgen wmtr, ivä^renb fte unwiberlegli^ el)er a(ö dn ]d}i iiM'rffameC^ 3}iittd angefef)cn werben fann, fic [pater um befto meljr ju öerme()ren, [elbft wenn eine SSerminberung augenblirflic^ Wirflic^ erfolgte, wal)renb fte erweiölic^ aber gar nid;t nn^u* ne()men ift? Sßaö [oÜ man t>on ben Seuten bcnfen, bie eine [oId)e Slngft f)aben, bap 2)entfd)(anb erfrieren wirb, wenn wirftid) and) nur bie atlcrgeringfte Serminberung beö 2)urd^* fc^nittö3uwad)feü burd) SSerfür^ung be3 Umtriebeö ftattfinbet, wenn man fiet)t, weldje 53]affe »on §0(3 in ben beutfd;en 6taatöforftcn nod; unbenu^t bleibt? SD^an barf ja nur baö ©tocff)o(j überaü roben, \va^ jel^t noc^ fo oft in ber (Srbe »erfault, baö liegenbieibenbe 9iei6[)ol3 benutzen, fo wirb man baö 2)oppctte von .^ol^ fiir bie ^onfiuntion gewinnen, wa^ felbft nad) ben (Srfa{)rimgötafeln, wie fie ßotta fe()r imrii^^ tig aufftedt, burd; bie SSerfür^ung beö Umtriebe^ iieriorcn gel)en foü. 3^ ber 3''it/ *wo Sotta bicfe 53el)auptung auf* fteüte, würben aber in ganj 2)eutfd)(anb gewip nod^ nic|)t 5 ^roc. ber ©törfe gcrobct, weld;e von ben gefällten 53äumen in ber ßrbe ^urfidblieben. 2Bie siel SSuc^en-, Sn)orn' unb — 167 — fdbft tiefem*! uub S^annenftörfe iverbe» hmn Ik.' a) gcrobet? Unb wo fmb nun bie boufdicii S^^ifitn, tenen man nid^t buid() beffere ^fUuiP ' '* - ) 4^roc. nier)r abgciüiimen fönnte, alö [ic icr' .\t irgenb eine einigermnlien ^oI,^reid)f ''?^t'ö*^'*^/ ^i>'> '♦'^'11 »i^}t '"^t 20 uub mel)r ^^^i'oceut 'epj.jer fluöfommcn fonnte, of)ne fid; irgeub einen ®enup ju ::fagen, ober irgenb ein ©emerbe befcl)ranfen ju mülfen, n)enn man bie Neuerungen jtvecf mapig einrichtete, 25oppel# fenfter IjerfteUte, unb überhaupt jmecfmapige 5(JJaapregefn jur ^ol3erfparung ergriffe? (Srft menn man wirHic^ bem S3o^ ben bie üoüe ^ol^erjeugung abgeivinnt, biefe t»oU benu^t unb mit jwecf mapiger ©parfamfeit üenvenbet, redjtfertigt cö \id), ivenn man bem (Sin^elnen verbietet, feinen 3Sort^ei( burd) 9?obung i^on gorftgrunb ober ^ßerfür^ung beö Umtriebeö ^u verfolgen. 2$iö baf)in l)at eö aber in !Deutfc^(anb nod) lange ßcit. 2. @ö ift bann aber and) ()äufig ber ^att, bap dnc ©egenb mel)r §o(j f)at, alö fit' braud)t, bap nmn barum baö geringere, itjeniger mrtf)Ooüe .^ol^ gar nid;t benutzt, bap grope 33orratI)e von 2^orf, 6tein? unb 33raunfo[)(en, ive(d)e man mit gropem 3Sort^ei( im 3SoIföf)au6f)aIte braud)en fonnte, unbenuljt bleiben; nun bann l)at bo^ jdoI)1 geivip feine (Staatspolizei mit 9fied)t einen (Sinfpru^ ju ti)un, wenn ber einzelne 2Batbbefu^er eine günftige ®elegenl)eit benu^t, um feine ju gropen, ivenig Siiifc'^ bringenben 9}?ateriaborrätf)e burd) 9]erfrtrjung beS Umtriebe^ ju verminbcrn, unb fid) ein gropereö (Sinfommen baburcl) ju vcrfd)affcn. 1)a§ (Suu gige, n)a6 man aUenfallö bagegen einwenbcn fonnte, — immer bie Dii^tigfeit ber falfd^en ©rfal;rungStafc(n angenommen,— njare, bap fpäter burc^ 9[5crminberuug ber i^oljcrgeugung unb baö barauö cntfpringenbe geringere Slngebot eine ^Jßxii^f eri^öf)ung beö ^^ol^eö erfolgen würbe. 93on bem Slberglau* — 168 — hm, bap iuoi^Ifeife ^oljpreife ein 33ortI)ei(, ctwci^ Sßünfdjen^^ ivertl)e3 fmb, [oKte man benn boc^ enblid) einmal gurücf* fommen, nac^bem man f(I)on langft ju bet Ueberjeugung gcfommen ift, ba^ eine SScvnoÜfommnung ber S3obenfu(tur allein bie golge be6 l)öl)ern ^reifeS ber ^^rt'Ul!^e ift, bie man bem 5Boben abgeivinnt. (Sine SBirt^fdjaft geftattet mt bann einen gropen Qlufwanb t*c»n Slrbeit unb 5?ulturfoften, ttjenn gute ^preife ber ju erjieknben 3i^ücl)te unb anberer ßr^eugniffe fte bejat)len. 3n Dtuplanb, ^olen, Ungarn, ber ü)?olbau unb 3BaUad)e{ fmb 9}?uftermirtl)[ct)aftcn unmöglich, in (Snglanb entftel)en fte »on felbft. (Sine ©artnerei, ivie fte Petersburg, Sonbon, 5]3avi6 unb [4)on Berlin l)at)en, iviirbe für einen ©artner, ber bayon leben [oll, in einer Keinen Sanbftatt ober auf einem 2)orfe ein Unftnn [ein. ©erabe bie niebrigen ^ol3prei[e fmb eö, bie eine gute, [orgfaltige SBalbgärtnerei, bie t}a^ (Snb^iel aüer un[erer S3e[trebungen \cm mup, üerl){nbern5 fte fmb eS, bie bie ^ol5'oer[cl)n)enbung begünftigen unb erzeugen 5 [a [ogar bie üoll[tanbige S3enu^ung beö ^ül^e6, welches ic»orl)anfcen ift, ivirb baburc^ unmoglicl) gemacl)t, iroburcl; rt>iebcr bie übergroßen 3Baltf[acl)en nötl)ig er[d)einen, bie man o[t jur Ungebül)r ber iuacl)[enben, §lrbeit forbernben S3eü5(ferung jur 33ebauung öorent{)a(t. (Sie fmb c6, weld)e bie 33cnul3ung ber Surrogate ioerl)iubern, bie mit einer Keinen 2Balb[lac^e auöfommcn liefen. ^Derjenige, mU cl)er baö ^013 t^eurer macl)en fönnte, alö eö nod) in ben mel)rften ©egenben 2)cut[ci)Ianb6 ift, würbe mel)r ju [einer 93erinel)rung unb jur bc[[ern Äultur ber SBälbcr beitragen, alö i\)enn er ein nod) [0 guteS S3u(^ über ben 2Ba(bbau fc^reibt. 3)arum braudit nod) fein Slrmer mel)r ju frieren, alö jegt; man ftelle nur fein Sol)n in ein rid)tige6 Sßer=» l)a(tni!j jum 2ebenßuntcil)a(te, gebe it)m ®elegenl)eit, ein [old)eS ju »erbienen, üerlümmcre i^m nic^t baö Diaff* unb — 169 — Sefe^olj, laffe aUenfatle ben ärmwen 9SoIföf(nffen bie geringern ^oljforten ju niebrigen SSarpreifcn alö Slrmenunterfiü^ung, ivenn fie auper ©tanbe finb, Iof)nenbe Slrbeit ju finben unb man wirb feine ^erec^te Urfacfje ^aben, über ^ol3mange( ju Hagen. 3- öö fann aber and) jule^t bie S3e{)auptung aufge^' ]UlU »werben, bap fogar weniger .^oi^ oorl)antcn fei, als man bebarf. 2)iefe S3ef)aitptung wirb gwar woI)l feiten alS richtig in gan^ 2)eutfc{)(anb nact)gewiefen werben fönnen — benn in anbern Sänbern, wie in ben ruffifcben (Steppen, mag eö WoI)l fein — aber wenn fie eö wäre, fo burfte gerabe l)ier bie SSerfürjimg ber (angen Umtrieb^jeiten »on 100 Saferen ober gar mef)r am al(ern6t(){gften fein. @ö mag bie S5et)aiiptung, bie oben aufgefteüt würbe, bap gerabe bie fürjern UmtriebS3eiten t?ün 50 hi^ 80 Sauren im SlÜgemei? nen eine gropere ^of^erjeugung geben a(6 bie längeren, ganj unbeadjtet bleiben, fo unwiberleglid) fte jic^ auci) alö richtig bartijnn läpt; wir WüHcn t>ie(mel)r bieö 9SerI)ä(tnip einmal auö einem anbern ®eficl)tepunfte betrarf)ten. 2ßenn wirflirf) an einem *]Sunfte S)eutfc^(anbS weniger ^olj ift, als ber 53ebarf, wenn mit ber nötl)igen €parfam* feit bei ber 93erwenbung beffetben ^erfa!)ren wirb, fo leibet bie SBe^ölferung 9J?angel baran, fte wirb ftcf), befonberS bie ärmere 33et>oIferung, manchen @ntbe{)rungen unterwerfen muffen, bie barauS entfpringen. 2Bo fann aber wof)t ein fol^er gati eintreten? — 3n ben ©ebirgSgegenben wcf)l faum, wenigstens ift feine fold^e in 2)cutfc^)(anb befannt, wo ^olj* mangel wäre, unb nidjt wcnigftenS S^orf im Ueberftup ge^ funben würbe. 9?ur in ben auSgebe^nten (Sbenen, befonberS üon frurf)tbarcm Soben, fönnte eS ber '^aU fein, wo man wegen beS ^ö{)eren (SrtrageS beS 33obenS als Äulturlanb bie SSälber aitSgerobet ()at. (Sriftirt benn aber wo^I eine fo((l)e - 170 — in 1>cnt\^Um\), \v>o n, \-m SSrennmatcrial wie SSou^oI^ im Uekrflup ^iiifc^affen Umn, iv^^m man nur tie Äommuiu^ fation6mitte( 511 feinem 2;ran6pcr(c ;■ i'^^ßt? ©inet ber ^0(3^ ärmften (Striche 2)eut[d}(ant^, mit bntur- au -^rljältnipmäpig fef)r ^ot)en ^o(3preifen, ift tie gro^e ttjünn^;;.;' :.n^ fadjfifcije (Sbene, we(ci)e bei 33raunfc^weig beginnt, ft(^ b-: . '^r^ bürg burd) nad^ ber ©aale unb $(eipe 5iel)t unb biö au d.. SSorberge beö 2;{)firingcnDnIbe6 erftrecft. ^ier fann ober fonnte man frü()er in manchen fieinen (Statten unb 2)6rfern wirflic^ fc^on tton ^oljmangel reben. SBürbe tiefer aber etwa burc^ eine SSerfür^ung beö Umtriebeö in ben angrenjenben gorften be6 ^ar^cö, 2;f)üringern)albeS, ber @lb* ober anbern gorften in ber 9?a()e, auö benen tiefe ©egenb i()r ^o(j be3ie()t, »er* gröpcrt werten? (Sicf)er(icb nidjt, wenn man nur bie S3e# wotjner beffelben burd) j$(opbarmad}ung ber ^ar^bäc^e, gute Äunftftrapen ober gar eine ^45ferteeifenba^n biö ju bcn unge;; I)euer reid)en S3raunfoI)Ien(agern, bie f)icr liegen, in ben 6tanb feijte, ibren 33etarf an 'Brennmaterial auö gröjjeren Entfernungen mit geringen Soften ^eibeljufd;affen. §alle unb Slfc^eröleben litten frrit)er unter groper ^oljnotl)} feit jie bie bort liegenben mad)tigen SBraunfo^lenlager benu^en, \}«^c" ..!, unb biefe SSerfc^tebenf)eit nimmt in bem JJ- . : v^ie baö frf)rt)ad)e ^0(3 njentg Oenu^bar ift unb ■ ■"ijaih nur baö fiarfe ^0(5 einen SSertI) f)at. 3n ben ©runbfä^en ber Sorfttt>irtl)f(i)aft f)at ber SSerf. biefe6 5Iuffn§e6 einen SSerfu^ gemact)t*), unter gegebenen greifen unb mit oorau6gefc^tem '^u^i)o{},ab\a^(^ ben 3^ itpunft gu ermitteln unb barnad) !Iafe(n ju ent^verfen, nuö beneu lei^t 5U übeifef)en ift, morin nad) biefer 2Inficf)t baö ^au* bnrfeitöalter ber üerfc^iebenen .^oljarten fic^ finanjieU am t)ortf)ei(f)afteften barfteltt. @3 wixi barauö f)erüorgef)en, ba^ bie6 feineöwegö immer ein fo gleid}eö ift, a(ö man gen)o^n# lid) annimmt, tt)enn man tveiter gar nid)t$ beamtet, alö ben 2)ur^fd^nittö3mvad)ö unb baö 9^utjung6procent ber üerf^ie^ benen Umtrieb^eiten, ben fteigenben 2Öert^ beö ^ol^eS aber, ben es mit bem ^öf)ern 3(lter ert)ä(t, ganj unbeachtet läpt. @6 erfd^eint f)ierbei g. 93. in93ejug aufbie liefern, felbft bei ber 93orau6fe^ung, baö ganj fd)n)acf)e ,^oIg nod) üerraert^en ju fonnen, bie man in tttalbreid)en ©egenben gar nid()t'ma^en fann, ein 70 Ut> SOjä^riger Umtrieb nod) t*ortI)ei(f)after alö dn 50 bi6; 60iäf)riger, obwol^t M ber 93erecf)nung biefer S^afeln ein 3i"^fi'P ^^n 5 ^rocent angenommen ift, aud^ njenn man Sinfc^sinfen in 9?ed)nung ftetlt, n.ne ba6 aller* bing6 n)ot)l gefd)el)en mup. 93ei gicf)ten ift barna^ ber 80 hi^ 90iäl)rige Umtrieb finanjielt nod) fo üoitI)eiU)aft al6 ber 70 hi6 80iaf>rigc, ivogegen aber bie SBudjen, ba ^ier ber 2öertl) beö ^oljeß mit gunelimenbem Sllter nicl)t in bem *) ©runbfd^e ber govjitoirt^fc^aft, Büfiic^öu 1824, II. ©. 200 lt. ff., mi) in ben Ätitif^m SSlÄttern S3b. I. lnberer oben ge^* rügt tt)urbe, bap fie baö gan^ f(i)tt)ac^e §oIj, Jvaö in ber Siegel nic^t üerfauft Jverben fanu unb aB 9inff* uno Me* F)ol5 benujjt mirb, nid)t beadbten. SBirb bieö mit [einem VDirHic^en 2Bcrt^e füi ben 5Bo(f6l)auS{)a(t in 9?ec^nung ge* fteOt, fo werben bie fürjeren UmtriebSjeiten firf) and;) in flnanjietler 53eäiel)ung üörtl)eil^after fteUen. hierbei fommt bnnn aber ein ©egenftanb jur @))racl)e, ber für ben ©taatöj' forftwirtl^ Slufgaben ftetlt, bie oft faum »oUftanbig ju löfen fein bürften. 2)ieö ift bie S^rennung beö S3ruttoertragö löon bem 9?ettüeinfommen, tüe(cl)eö bie üerfd^iebcnen Umtrieböjeiten üerfpred)en. 2öare ()icrju weiter nicf)t6 erforberlidj, a(ö bap man bie Sluögaben an .§o(5fcl)(äger(ot)n, ^ulturfoften, 33er* luft ober ©ewinn an S'iebennu^ungcn i>d ber einen ober ber anbern Umtrieb^jeit »on bem ju envartenben (Sriöfe für »er* faufteö §oI§ in 5lbjug bräcl)te, fo liepe ftd) bie 9fJecl)nung mit t)inreic^enber ©enauigfeit wol)l aüerbingä burd[)füt)ren. Slber Ui ben Si^u^ungen, wel^e bie S3erecl) (igten bejie{)en, wie baö 5Kaff# unb 2efe()o(3, baö ®raö, we(d;eö auf ®runb einer ©rafereigerec^tigfeit benuljt wirb, felbft bie Sßalbftrcu, ift eö gewöljnlict) fef)r fd}Wierig, bie »om ^Bruttoertrag abju# 3iet)enben ©ewinnungöfoftcn richtig ju bered)nen. ^^an fann freilid) fagen: eine SSürbe 2cfeI)o(5 üon IV2 ^ubiffup fefter SSJJaffe foftet einen %aQ Slrbeitölo^n ju 4 (Sgr., folgli(^ finb bie ©ewinnungöfoften gröper alö i^r eigentlid)er SBertf); aber baö würbe eine fe^r falfd;e Slnfti^t in üolföwirtf)fd;aft* H(^er S3e5iet)ung fein, ©b baö S'Jationaleinfommen in ber SSoben* ober in ber Slrbeitörente befte^t, ift in biefer gan,^ gleich, iBoben unb Slrbeit ftnb gleid) Wid)tige Duetten beö — 177 — 9'?ationfl(rei^t!)umö, {a bie Slrbeit fann jute^t fogar ol)ne Soben ein bebeutenbeö (Sinfommen für ein 93olf f)erftenen, wie voix ia bieö in ben ^^abrifftabten fe^en, aUt niemalö ber iBoben obne Slrbeit. Sßenn ber|enige, ivelc^er biefe IV2 ^ubiffup 2efef)o(5 in einem Xac^c [ammelte, in ber 3ei^ bie er barauf oerivenbete, burc{)auö fein anbereö ®ut ^atte l^erftellen fönnen, tt)enn er biefelbe im SDififfiggange »erbracht f)ätte, föbalb ifjm ber SSalb feine ®e{egenf)eit gur 2lrbeit6? barfteUung gab, fo bilben bicfelben ein S^Jettoeinfornmen in ber SSolfön)irt{)[c{)aft wie für ben 2ßa(b. SfJic^t bloö bie S3obenrente, welche biefer giebt, fonbern aucl) bnö gefammte iRationaleinfommen wäre um ben SBcrtf) tion 172 Äubiffu^ f (einer geworben, wenn bie Slrbeit, woburd^ fie benutzbar gemacht würben, gar nid;! angewanbt werben unb ungetf)an geblieben wäre. (Sben fo ift aud) fnH)er in biefen 23lättern nadjgewiefen worben *), bap Sluögaben, im gorft()auöl)aIte gemad)t, bamit bie unbefd)äftigten Slrbeitöfräfte, ober aw(^ biejienigen, weld^e nici)t i)ortI)ei(^after oerwenbet werben fön* nen, befd)äftigt werben, um §0(5 ju erjiefien ober benu|jbor gu machen, wa^ o^ne bieö entweber gar nid)t erzeugt würbe, über bod) ni(|t benu^t werben fönnte, eigentlit^ gar feine Sluögaben im 3?olf6f)au6t)aUe ftnb. S3ei ber ©onberung beö S3rutto# unb SZettoertragcö ber üerfdjiebenen S3ei)anb[ungö? Weifen be6 äßalbeö fann man aber wenigftenö hn ben (Staatö^ forften nur bem ©runbfa^e folgen, bap eö lebiglid) barauf anfommt, wie fie im gcfammten S^iational^jauSfiaKe benu^t werben muffen, um ba^3 größte 5^ationa(einfümmcn ju ge? wäbren. @ö. barf beö()alb nur ber 5lrbeit6aufwanb? üom SSruttocrtrage ber einen ober anbcrn 9Birtf)fd!aftöart abge=^ rechnet werben, burc^ weldjen, wenn er anberweitig benu^t *) ffib. 21, §eft 2, axe, ein anbereö Slrt)eit6einfommen I)ergefteUt (}ättc werben fönnen. 3)ieö iinb bie ©rope beffelbcn ift aber oft gar n{d)t, ftet6 feljr f(J)tt)ieri<} imb unftd[)er ju ermitteln, 3ule^t ift bann aber aud) noel) bie f(f)on frilit)er er# Wäl)nte SSebingung gu ma^cn, baf wirf(i(i) bie ^olgüorratl^e, mUje man alö entbel)rlic^e6 ober ftd^ f^lec{)t t»erjinfenbeö fte^enbeä 33etrieb6fapital be6 SSalbeö bei Sßerfürgung beö llmtrieb6 öeräu^ern will, ftd) in umlaufenbeö 53etriebßfapital öerwanbeln, jur ^erfteUung üon ©Atem benu^t werben, beren Sßertf) minbeftenö bem Söert^e ber ju if)rer (Srjeugung üerwanbten ^oljmaffe gleid) fommt. SBenn baö jum ^cxf fauf geftetlte ^^olj nu^loö üerf^wenbet unb bloö barum met)r fonfumirt wirb, weil eö me^r angeboten würbe, wie bieS diau annimmt, wenn babur^ fein wirfli^eö SBebürfnip ht^ friebigt wirb, barum cUn fo üiel ^oljfurrogate unbenu^t bleiben, bann ift freilid^ jeber Singriff beö 9)?aterialfapitalö eine fel)r \)erwerflid)e SOJapregel. @ö ift jiemlic^ gleich / ob bann baö l)erunterge!)auene ^0(3 auf ben ©cljlägen üerfauU, ober ob eö o^ne ©enup unb ©ewinn üerfd)wenbet wirb, ja I)inftc^tö beö SSerluftcö, ben baö 9?ationa(einfommen unb 9?ationalt>ermögen bann baburd) erleibet, wäre fogar baö ßrftere nod) weniger nac^t()ei{ig alö baö Sediere, ba baran bie Slrbeit nidjt mit nul^loö üerfcf)Wenbet wirb, bie jum S^ranöporte unb ber 9!3erwenbung beö ^olgeö erforberlic^ ift. Sllö 5iJ?ertmal, ob man erwarten fann, baf eine t>ortl)eill)aftc SSerwcnbung einer größeren auf ben WlaxH gebracljten ^olj^ maffc alö bie biöl)er alliäl)rficl) ücrfaufte, ftd) erwarten lapt, ift oben fcl)on ber ootle biöf)erige 3Serfauföpreiö bejeid)net. 'Der ^4Jreiö regelt fid^ lebiglicl) nad) ber 9?ad)frage im 93erf)ältniffe 2um Singebote. 2){e 9?a^frage ift aber wieber abl)ängig öom Sebarfe unb ber ©elegenl)eit, baö §olj fo 'oortl)eill)aft öerweuben ju fonnen, bap man bie bafür gemad^te 5luölage - 179 — ivieber jurücfgejal^U ei()ä(t. 2)arum foUte mnn au6) m ben (Staaten, n)o bie SJiaffe ber ©taatöforfteii fo grop ift, ba§ fi« einen kbeutenben ober ben bebcutenbften 5^f)ei( fceö San* b^Mebarfö on ^o(j liefern, immer mit ben @tat6 ben ^rci* [en folgen. 63 ift nicf^tö läc^erlicf)er unb wa^rl)aft unftnniger, als in ben @taat$forften, tt)enn fte in biefer SJtaffe üorban^ ben fmb, immer ade Snl^rc eine ganj gleiche 9J?cnge ein? f4)lagen ju ttJoUen, ben ©tat lebiglirf) nad) mntt)ematifcf)en gormein ju regeln, ol^ne babei irgenb auf baö tt)irfli^e 33e# bürfnip beö Sanbeö ju feigen *). 3ft cö benn ju rechtfertigen, iDcnn man ju berfelben ^dt, n)o n^egen Unruljen unb 9)?an# gel an ^rebit ivenig gebaut \m^, alle ^olj fonfumircnben ©enterbe unb gabrifen i\)xcn Setrieb befc{)ränfen ober gar ganj ftiÜ ftcljen, tt)ie bieö g. 33. hei ben 3'^9ftfic" f^^*^ oft üorfommt, ivenn bie Dil)cbcvei banieber liegt, n)enn fogar öielc gamilien fiel) in ii^xex l)äuölicl)en ^onfumtion befcl}rän!en, gerabe fo üiel ^olj einf(^lägt, alö ju einer ^cit, n>o überall baö ©cgentljeil ftattfinbet unb t>ielleid^t beö^alb bie ^olj* fonfumtion baö 2)o^pelte betragt? SfJacl) ber gröpern ober geringern fonfumtion bilbet fic^ bie 9?ac^fragc unb au6 biefer im 9Serl)ältnip jum Singebote ber ^xd6', barum mup man baö Slngebot üerminbern, wenn bie ^^^reife finfen, nid^t ctlua bloö barum, iveil bann bie gorftfaffcn für biefclbe ^oljmaffc eine geringere (Sinnal)me erl)alten, fonbern »veil iveniger ^olj verlangt unb gebraucht n?irb. Qben fo fann man aud) mit 3ted)t bie ^ol^abgabe gröper anorbnen, fobalb bie raf^ ftei* genben ^oljpreife eine gröpere fonfumtion unb 9?ad^frage anbcuten, ivenn fid) irgenb beredjnen läpt, bap ftc^ biefc fpater auf eine ober bie anbere 2lrt wirb becfen laffen. SBelc|er Un* *) 3n ^Preuffit ifi bieä ni^t 9cf^ct;en, btc ©tat« finb fiiv 1849 im aJevtidttnig tes Slbfa^es unt) ber S^arj^fragc geregcU ivovbcn. — 180 — tcrfd){eb ivar in biefer 35e3iel)ung g. 35. ()elnat)e in ganj 2)entf(^Ianb in ben Sauren 1846 unb 1848. ^ai) ben, @rfflf)vungen, bie man l^tnft4)tö be6 2lbfai^e6 beö (Sinf4)(ag6 in ben ®tant6forjien, auf ben ^otj'^ofen unb Slblagen ber ^ol^'^anbfer, ivelc^e baö^olj auö 9Jup(anb, ^oUn unb fe'^r entfernten ©egenben für bie grof ern @tabte ber ^3J?arf 35ranbens= turg unb SJJagbeOurg {)erkifü{)ren, ju urt()eiien, f)atte ftc^ in tiefen ©egenben 1848 bie ^ol^fonfumtiön gegen friit)erc 3af)re üietleicf)! um ein !Dritt^ei(, njo nic^t nocj) mel)r üer^* minbert. !Da3 jeigt rec^t ba6 Unpraftifd[)e unferev V>f)antafte^ reiti)en S^arationöth'orien, nad) benen ber ^oIäeinfd)(ag für aüe 3af)re eineö 3a{)rl)unbert0 gang gtei^, ober nad^ einem bcftimmtcn ©efef^e fieigenb ober fatlenb georbnet iverben foü, gIeicf)ioieI ob baö §0(3, iüaö eingefcf)lagen iverben fotl, i>crlangt wirb unb knu^t werben hinn, ober 06 e6 nid)t auörcicf)t, bie aüerbringcnbften S3ebürfniffe gu befriebigen. Unfere red)tglaubigen nmtt)ematifc^cn 3^aratoren befmnen ftc^ nic^t, lieber eine abgebrannte ©tabt unaufgcbaut ju laffen, al0 \>on bem Slbgabefai^e, wie er mit Slnwenbung be6 ^fJul^ung^procentö gefunben wirb, ab3ugef)en. Seiber ift unfere ganje gorftwirtI)fd)aft nocl) gum gropen ilfjeil nichts al6 ein bunteö ©emifd) ber alten impraftifcf)en %^coxim/ unb in I)unbert gaflen neununbneun^ig ?UJal unpaffenber a3orfcl)viften , über bie unfere Urenfel nacl) 120 3al)ren nicf)t weniger \a<^m werben, at6 wir iel^t über ^ecfmann'ö 3orn gegen bie unfittlic^e 3bee, ba^ unter ben 33(üt]^en ber 33äume ?iJiannct;en unb SSeibctjen fein fotten, bie mit ein*; anber §urerei treiben. Sin balb in bie 5lugen fpringenber llnterfcfjieb l^inftc^tö ber 5lu6fü{)rung ber 3bee, baö fte^enbe 33etrieb6fap{tat ber Sßalbcr burc^ SSerfür^un^ ber Umtrieböjeit tl)eitweife in ein umlaufenbee ju oerwanbeln, ftnbet bei f (einen gorften gegen — 181 - nuögebel^nte SÖSatbfiädjen, \m cö bic ©taatöforfteu unb felbflt grope ^^rivat^ unb ^onimimalforftcn oft ftnb, ftatt, i\)eld)et eine neue forgfaltige 33ead()tung ücrbient. S3ei einem D{et»ier von 1000 5!}?orgen ()at eö gcivofjnlicf) feine @rf)n)ierigfcit, baö txixd) ^exinx^nwQ beö Umtviebö entkt)rlic^ njerbenbe 5D?aterialfapital jum üoUen greife ju yeifilbcrn. 2)ie 93ev= niet)rung bcö Singebote wirb, lucnigftcnö ta, wo eine U^ beutcnbe ^ol^fonfumtion ift, baö ^olj in gröpere Entfernung t>ertl)ei(t werben fnnn, ju unbebeutenb, wenn einige taufenb klaftern mcl)r auf ben SD^arft fonimen, alö bap eine ^4^rei6;' crniebrigung baburd) bewirft werben fonnte. äßaö ^ier mel^t cingefcl)tngcn Wirb, bleibt in einem anbern, für ben Slbfal^ unginiftigcr gelegnen 9ievicre unciugefdjiagen, ober für baö foigenbe %il)x in i?(aftcrn ftef)en, eß finben ftd) wo^t Käufer, fcie mit ber 33crgütigung gcwü()n(icl)er ßinfen ein 3al)r SJor- vatl) faufen, unb bann im folgenben 3al)re if)ren 53ebarf fd)on befugen, ber bann weniger »erlangt wirb, mit einem Söorte, ein l)alb ober Ein ^4^rocent ber gefammtcn 2lbnu(^ung üon ber gangen SBalbfladje einer ^4>>^ot*in3 ober eineö gröpcren Sanbeö, wenn ^u ftd) gleidjmäpig über biefe üertl)eilt, wirb nod) feinen gropen ©inftup auf ben SD?arftpreiS bcö ^oljeö l)aben. 2)eöl)alb ift e6 aud; für ben fleinen SBalbbefU^et gcwol)nlid) leidit auöfül)rbar, icber ^dt ol)ne 5>er(uft bie SSeiftlberung feineö 9i)]ateriatfapital0, wcld;e0 in ben altern SlUeröflaffen ftel)t, ju bewirfen. ©anj anber6 fteßt ftd; aUx bie €a6^ii, wenn man bieö hd gropen gorften ^.^on Vielen 3^au[cnben von SJiorgen verfuc^en will. SBürbe mau bei biefcn bie unget)euren 6^olgmaffeu mit einem 9J^ile auf ben SDJarft werfen, weld)e hd regelmapigem Sllterciflaffenvertjalts' niffe bie beibeu altefteu Sllteröflaffen beö 120ia^rigen Um* triebeö von 80 biö 120 3al)rcn entl)altcn, fo würbe gauj beftimmt baö ftattfinben, \m^ dl au fürd}tet: e6 würbe ber — 182 — §ol5prei3itngel)euer ftnfen, man ttjürbe üietteid)! für 2000 ^laf* fern nid)t mebr ©elb er{)alten, aU fonft für 1000, baö Sflufj? f)ol5 fonnte Ieid)t ganj unüeifauflic^ tverben, bte geringeren SBrenn^oIjfortimente bürften in iüalbreii^en ©egenben Ieict)t terfaulen, bie gan3e ©pefutation bürfte aüer 3Bal)rfcf)ein(ic^« !eit nad) für ben 2BaIbeigentf)ümer eben fo nncf)tf)ei({g U"»er* ben, nl0 für ben 5Rationa(reict)tf)um t»erberblid), ^veil e6 nicl;t möglich fein würbe, ant> biefer großen ^ol^mnffe mit einem Tl(\k @üter I}er3ufteüen, bie bem 2ßcrt()e g(eirf) famen, ben jie für biefen, ivenigftenö für bie 3»f"nft, ivirflid^ ^at. 3)aS ftel)t man fc^on baran, bap niemalö bie boppelte ©in^: not)me ouä bem boppelten 3iaf)re6einfd)(age bei JReüieren ge# njonnen werben fann, bie 100,000 SOtorgen ober met)r glücke enthalten. 5(iif bie 3bee, mit einem Sßlak nlleö ^olj über 80 3a^re in folc^en, wenn fte 6iöf)er in 120ia()rigem Umtriebe bewirt^fdjaftet würben, ein^uf^Iagen, fonnte aber (\\inen bie Jlranöportfoften au3 Weiterer gerne anbereö ^ofg ju tl)euer mad)en, baö üie(leid)t auö 9?up(anb, 5PoIen ober S3ö()men I)erangefc(}afft werben mup, wenn man i()nen baffelbe I)ier nic^t (apt. (So entftc()t nun bie ^xa^c: ^altige (Stat nac^ bem 2;aration6werte »on bein unb bem 3al)re getjauen werben fönne, unb bie SSeftanbö* orbnung unb ba6 2l(ter6fla[feniierl)ä{tnip, wie fie bie ^auungö^ iplanfarte für bcn jweiten Umtricb ober bie ^dt »on 1970 bis 2090 nac^ (5{)rifti ©eburt ^orfc^reibt, nict)i geänbert werben bürfe. @ö (a^t ftcf) icbod) auc^ wo()t Ü3?and)cö bafür anführen, ba^ e6 für bie gorftfaffe wie für bag 9ktio* «aleinfommen üort[)ei(()after fein würbe, wenn man ^inftdjtö ber nac^tjaltigen Senul^ung bc0 alten ^ol^eö nid)t fo ffru;= Vulöö wäre. 2)ap bie i!'iefer im 80. 3al)re, bcfonberö im ©autboben, einen ^o^ern 2)urd)fc^nittö^uwac^3 ^at, a(6 im 120ften, ift jiemlicf) überall anerfannt unb bürfte nid)t beftriti» ten werben. ®iebt man bieS aber gu, fo wirb ber je^ige na^l)altige (5infd)lag im S3rcnnl)o(ä baburc^ nic^t «erminbert, bap man für bieö burd) einen Sßeifauf beö ^oljeö oon 80 bid 120 Sat)ren, ba6 nicl)t jur 2)edung beö 53aut)oljbebürf# niffe6 gebraucht wirb, unb baö natürlid) referüirt werben mup, in einen 53rcnnl)o(3umtrieb von 80 Sauren I)erunter* fommt. 2lud) lapt fiiere einfd)lägt, ftatt eö in Dtuplanb, ?Po(en ober 53ö{)men aufjufaufcn? 2)er alte ©runbfa^ in ber früf)eren ginan3TOirt^[cl)aft: baö ®e(b wo möglid) im Sanbe ju bet)a(ten unb baS, n>aö man in ber ^etmatl) erjiel^en ober ^erfteüen fann, nici)t »om 2lu6lanbe gu faufen, fann atlerblngö fet)r nad)t^ei(ig luerben, wenn man ba6 fef)r tl)cuer unb auf Soften einer i\)ert[)'CiülJleren ^^robuftion im eigenen Sanbe erstellen will, waö man t>om Sluölanbe weit 'moi)U feiler für bie eigenen, natürlid)en Sanbe^probufte cintaufcl)en fönntej aber wenn wir ben Diübenjuder eben fo wohlfeil ^erfiellen, al6 ben 5Rol)r5urfer üon ^ollanb unb ©nglanb faufen, fo wirb baö Sanb gewip reid)er werben, wenn bie (Srjeugung beö erftern ben 3urferbebarf liefert unb wir ba6 (Selb, \va§> wir für ben 9?ol)räuder ausgeben, im Sanbe U^aU ten, wenn auf ben D^übenädern aud) fein Sßeijen jur 5Iu6:« fut)r erbaut wirb. (Sben fo wirb eö fein SJJenfc^ bcftreiten, bap e§ eine wirflic^e Sluögabe im 9iational^auö^alte ift, weld)e baS 9?ationalt)ermögen üerminbert, wenn wir ba6 ^olj im Slu6lanbe faufen, \va^ unfere inlanbifc^en SBälber o^ne Sßerringerung il)reö (Srtrageä liefern fonnen. — 186 — ^r 33etracl;tcii \mt nocl) ein nnbercö Seifpiel bet 2ßirf(id)* feit entnommen. (Bin fe^r großer 2;f)ei{ ber ^arjforften ()at nocf) bie gerühmten f)ot)en Umtrieböjeiten unb t>iel alte ^bU ger, bie bei 2ßeitem größte 5Biilbflad)e beö Dber^arje6 ift aber in golge ber 93ent)iiftungen, \ve(d)e am (Snbe beö yori# gen unb in ben crften 3a()ren beö jetzigen 3al)r()unbertö S3orfenfäfer unb ©liirmc in ben ?5i*^t^nwälbern Anrichteten, nur mit jungen 20 biö GOjatjrigcn 53eftanbcn t»erfe{)en, fo bap, in aden i^arjfürftcn jufammen genommen bie jüngeren 211^ teröfiaffen ungeheuer übenviegenb inib. 3Bi(I man ben t)ol)en llmtrieb, ^uie er bi6()er ailgcmein in Siebten wie für ben Saub()o(3{)ocf)wa(b angenommen ivurbe, inne ()a(ten, fo fönnen biefe alten Seftanbe, ^yeld;e nocl) in ben Sfieüiercn t»orl}anben fmb, bie nicl)t unter jenen liebeln litten, nur in bcm -)}iaape benu^t iverbcn, alö biefc grope 5läcf)e ber jungen gierten* beftiinbc aud) tpiebcr ftcf; bem l)ol)en Umtrieböalter nal)ert. S)abei fann natürlid) ber gcgemuärtige 2lbgabefa(5 fammt- Iid)er gorften bcö ganzen ^arggebirgeö jufammen nur ein im S3erl)altnip feineö gefammten 2)urd)fd)nitt63uwact)feö fe^v geringer fein. 2)ic ($olge bai^on ftnb fel)r f|ol)e .^oljpreife, 4veld)e für eine fo grcpe, fompafte SBalbmaffe beinal)c un* natürlich erf^einen. 3)iefc macben bann luiebcr, bap baS §olj au3 S3öl)men unb felbft auö 3iuplanb mit bem 53au* Ijolje beö ^argeö beinal)c biö an ben gup biefeä ©ebirgeö fonfurriren fann. 2)ic Slblagen an ber @lbe, iveldje il)re 33eftanbe jum 2;i)eil an^ ber SBeic^fel, 2Bartl)e, burcj) ben ginot>fanal unb bie .ipaoel erl)alten, liefern i{)re 3in^'iicr* I)öljer unb SSretter hi^ ivenigc Tteikn üom .^arge ^in, tief in baö ^annöt)erfcl)e unb 33raunfd)n)eigifd)e l)inein, iuorüber bie ^arjec gorftmänner fcl)on fel)r geflagt t)aben*j. grül)er *) Sie^c bie SSertianblungcu bcö -öarjcr gor|i»e«ina. — 187 — lieferten bie S3ennefcnfteiner 3"">^^i^f^iite bi'e fertig gejim^ inerten ©djeunen imb (StäÜe biö üor bie 2;t)ore \)on üJJagbe* bürg, fe^t Idolen bie 2)6rfer bei ^alberj^abt fte üon bort unb üon ©c()önet)erf. 6in nnberer 9?ad)t^ei( ber t)ol)en ^o(j* unb ^of)(enpreife be6 ^nrjeö ift, bap ber bafelbft fo öiele 2lrbeiter ernäf)renbe ^üttenbetrieb, befonberö fo mit, rvk er üon privaten erfolgt, nur fel)r befd)ränft möglid; ift, ober n)o er unter ungünftigen Umftönben (eibet, gan^ ijat aufhören muffen. (5r würbe einer gropen §luöbe^nung faf)ig fein, wenn baö ^0(3 n)ol)lfei(er wäre, ja wenn bie £o^(en oft nur in genügenber ÜJ^enge ju ^aben wären. 3)aö fann man auf jeberöütte, im 2Berningerobifrf)cn, bei !X^aIe, wie im SSraun* fcf)weigifd)en unb ^annöyerfd)en l)ören, befonberö t)on ben ^^rioatbe|t^ern. SBieber dn anberer 9fac()t^ei( ber I)o]^en ^ot^preife, bie auö bem geringen gegenwärtigen SJ'Iaterial* ertrage fämmtlic^cr .^arjforften jufammen genommen ent* fpringen, beftefjt barin, ba§ in ben baran gren^enben Fjol^* leeren ©egenben in ber X()at bie ärmeren Sewo^ner oft ni(^t im ©tanbc ftnb, if)re ^otjbebürfniffe üoüftänbig fo ju befrie* bigen, ia^ fie nic^t unter ber (5ntbe()rung litten, 2)ie6 berul^t gum 2;i)ei( barauf, bap bie geringe .^oljmaffe, weldje biefe 2ßa(bgegenb je^t an bie fie umgebenbe @bene abgiebt, nicf)t ]^inreid)t, um bie bebeutenben Soften gu tecfen, bie erforber* tid) finb, um bie ^ar^bät^e flößbar ju madjen, überatt Äunftftra^en gu bauen, um baö ,^olg wo{)lfci( in gröpere (Entfernungen tranöportiren gu fonnen. lieferte nur erft wieber baö Scanner, §affe(fe(ber, dibingerober, 5ßraun(ager Dteüter unb alle an bie 33obe gren3enben gorften ben üoOen Grtrag, fo wirb man bie frü[)ere Flößerei auf ber 33obe nid;t b(o6 wieber ^erftcUen, fonbern fidjer au(^ noc^ erweitern unb öer^ üoUfommnen, fo bap man baö .^otg, \va^ in ber 9?äf)e beö Srorfcnö wäd)ft, biö in bie ©aale, luib üieUeic^t nod) weiter, — 188 — mit mäpigem i?oftenaufwanb fortfdjivemmen fann. 2)afyclbc liipt fidi) l)infid)tö einer gropm ÜJienge nnberer ^ar^bii^e be()aupten. 33etrarf)tet man tiefe 3SerI)altniffe, \m fie unö üor Slugen liegen, [o fann man fid) ber Slnfidit \6^mt ewef)ren, ba^ eö ganj t>ort^eilf)aft, nirf)t bloß für bie Sotft* faffen, fonbern aud) für bie 23ülfön)irtt)f(^aft biefer ganjen ©egenb fein tt)ürbe, wenn man ben Stet'ieren, tvelc^e im 100 hi^ 120iät)rtgen Umtriebe ftef)en nnb ben für biefen erforber(ic()en 9J?ateria(üorrat^ ober lvof)l gar met)r l)ahm, in umlaufenbeg 23etrieb6fapital üenvanbelte unb bieö in ben ©e^^ werben, jur S3eriefe(ung ber bürren .^arjwiefen unb jur @t* bauung »on ifunftftrapen üevwenbcte. grei(id) wirb ^^tiemanb, wie 9iau ganj riditig bemevft, ein ^üttenwerf üergröpern, eine ^0(3 tonfumirenbe gabrif anlegen, wenn nur für einige 3al)re ber 58cbarf ba^u geftdjert ift. ©in iplöljlic^eö .^erunter^ l)auen aUe^ ^Brennl^ol^cS über 60 unb 80 3al)re fann ja aber auö einer unenblic^ gropcn 9J?enge t)on ©vünben feinem oernünftigen gorftmanne einfallen, üielmel)r wirb man f(|)on um ber §erfteUung eineö ri^tigen 2Uter6flaffenyerl)altniffeö Wiüert, weil man nic^t gern gu üiel gleid)artige 33eftänbe gufammenl;auft, nur fel)r allmalig in ben fürgern Umtrieb übergeben. (Eröffnete man ben ©ewerbtreibenben auc^ nur bie 2lu0rid)t, bap fte 40 unb 50 3al)re lang ein gröpereö ^oljquantum gu nic^t f)ol)en greifen fid}er würben erl)alten fönnen, fo bürften ftd) man(^e fd)on für biefen S^itr^uni jur Erweiterung il)re5 ie^igen 33elriebe6 ober gur @inrid)tung einer neuen Slnlage entfi^liepen. 3n bem üorliegenben galle würbe aber ber gropere ©tat, ben eine 93erfür5ung beö .^aubarfeitöalterö öieler 33eftanbe begrünben müpte, fogar alö ein burd)au3 nachhaltiger anjufc^cn fein, ba, wenn ber SiKaterialüorrai^ ber beiben alteften 2oial)rigen SUteröflaffen ber 100 unb 120iäl)rigen Umtriebß^eiten erfd;opft wäre, bie — 189 — gro^c ?D?affc ber ie^t erft 10 bi6 SOiäl^rigen git'^tenbefiänbe, bi'e am ^arje fo ubetiviegenb ift, Einzutreten mürbe. 2)enfen imr un6 nun, bafi burd^ bie SSergröperung ber ^nnnöüerfdjen unb braunfcf)tveigfcl)en glitten, bie in gotge be6 gröperu ^ofjeinfi^lagö tf)unlicl; njürbe, eö möglich n?are, bie ©ifen- [(^ienen, bie 50?afd)inen für bie (Sifenba^nen im Snnbe l^er* gufteHen, für bie je^t fo grope ©ummen in ba6 3(u6lanb gel)en;— bürfte bann baö ni^t üortEei(t)aft für bie Sßermef)rung beö 9^ationaIeinfommen6, n)ie für baö 5f?ationalüerm6gen fein? 2ßürbe man nicf)t fagen fonnen, bap ta^ ftef)enbe Sß(f trieböfapital beö fjo^en Umtriebe^ üortt)ei(f)aft merbenb in Umlauf gebracht ttjorben fei? @ö mag üiele ©egenben geben, \x>o eö alierbingö nicf)t möglidf) fein ii?ürbe, grope ^ofjmaffcn gur ®üterüerme{)rung anjuwenben; in biefen tvürbe eö eine 3^f)ürf)eit fein, fte, of)ne 93ortEei( baoon ju {)aben, f)erunters' gu'^auen. 3n biefe gel)ört ber lange Umtrieb, um bie ftarfen §6(jer jum ©d)ipau ju 3ief)en, bie \m ebenfalls brausen. Slber e6 giebt au^ eine grope 5i)?enge üon äßälbcrn im I)of)en Umtriebe, ivo man feibft ein gropeö 9}?atetia(fapital o{)ne SSerluft in furjer 3^1^ i"(^t nur in ®e(b, fonbern aud^ in it)irf (id^e ©üter öernjanbeln fann ', tt>k g. SB. aurfj ein großer 2;()ei( be6 2;f)üringerma(be0 f)ier()er ju recl}nen fein bürfte, wo eö ju bebaucrn ift, bap grope Kapitale fo unüortf)ei(6aft für baö 9?ationaIeinfümmen im ,^o(ge fterfen. 2;i)ünen fjat fef)r fcf)on in feinem ifoUrten Staate bargetf)an *), bap bie Sanbit>irtl^fc^aft gur (Sr3ief)ung unb ^erftellung fef)r üerf(^ie# bener ^robufte cingerirf)tet werben mup, jena^bem beren !Iran6pört hi^ an beu j^onfumtionöort nal)er ober n)eiter ju erfolgen l)at. 2Barum tt)enbett wir nic{)t ben allgemeinen ©runbfa^, ber l)ier in 53etref ber Sanbwirt^fc^aft aufgefteWt *) 6ic'^e Ärttif^e fBlatUv, 19. S3b. 2. §eft. ®. 26 ff. — 190 — ivirb, awd) auf unfere ^orftwirt^fdjaft in feer 2lrt an, ba^ jvi'r ba fürjere Umtrieb^^eiten einfüt)ren, ttjo baö fd)tt>ac^e .Ipolä gut benupar ift unb ganj üürtl)ei({)aft üerfauft iverben fnnn, bort aber baö ftarfe, wo nur bieö einen 2Bertt) ^at? 3n ber ^rari^ 9efc{)ief)t bieö aüerbingö üon ben ^rioaten, benn immer njirb man ^nben, ba^ bie S^Jicbcrnjalber unb bie furzen Umtrieböjeiten in ben $ri»atforften in ber 9?ät)e ber ^onfumtionöorte ein^eimifc^ finb, unb ba§ bie ^ocl)n)älber im längeren Umtriebe fid^ auf bie gropen ^rit^atforften ^ol^^» reidjer ©cgenbcn befc^ränfen, n)o baö fc^iva^e ^0(5 feinen SBert^ f)nt. 3)ieö ergtebt ftc^ au6 ben üor 9iugen liegenben 93orti)ei(en, üon benen felbft fel)r reiche unb fonferüatiöe %oxfU befi^er ©cbraud; machen, benen eö nic^t im ©eringftcn um einen augenblicflic^en SSortt)eil ju t^un ift, fonbern bie üiel* wet)r nur barauf benfen, if)r 5?ermögen gu üerme^ren unb il)r ®elb fo gut ju nullen, alö eö möglich ift, 3n ben ©taatö^ forften benft man aber ni(l)t baran, barnad; üerfd[)iebene Umtrieb^jeiten feft^ufejjen. @6 ift gleicf), ob ein 9ieüier tior ben 2;i)ören t>on Berlin, Stuttgart, 9)?ündf)cn, ÄarlSru^e ober in ber 3ol)anni6burger Söilbnip, im ©d^war^malbc ober im S3of)merii>aIbe liegt: bie normalen Umtrieböjeiten bleiben überall biefelben. 2)aö liegt barin, bap bie ©taatöferfi* mirt^fc()aft nid)t nac^ ben 23ebingungen ber Sofaberljaltniffe, ni^t nad) bem ©efü^l beö 9]ül3lid)en gefül)rt wirb, fonbern nad) allgemeinen, einmal angenommenen Xl)eorien; bap man babei nid^t genug inbiüibualiftrt, fonbern Sllleö fo üiel alö möglicl) generalifiren will. 2)arum loirb fie auc^ in ber Siegel tefto unüort^eill)after betrieben, ie gröper ba3 8anb ift unb ic »erfc^iebenartiger bie SBebingungen einer üortt)eil^aften SBenu^ung beö 33obenS ftnb. 33etrac^ten wir ben SBertt), ben ber rafc^ere Umlauf ber 5la))itale, bie im SSJ?aterial»orratl)C eineö äßolbee fteden, für — 191 — bnö S'lfltionaleinfommen l^at, nun auc^ nod) öon einer an* beren ^dk, nämlid) von fcer, bnf wir itntcrfud)en, ob barau6 ein ®ctt)mn für baffelbe entfpringt, bap ber ^ol^vorratf) fi^ hä bem fürjeren Umtriebe immer in fürjerer ßdt in ®e{b üerivanbelt. (Sotta {)at, um baö Unüort^eiI{)afte beö 9?ie* bernjalbeS gegen ben ^ocf)W 160. 3al)re gefcl)loffen bcftanben erl^altcn njirb. 2ßir tt)oUen i^n jeboc^ für ri^tig annel^men. 9?un ergeben aber alle ©rfa'^rungen, bie man im (Sropen ivirf(id) über ben Ertrag beö (Sid[)en>9liebern>albe6 gemacl)t f)at, bap felbft auf ben fladjgrünbigen ©Übungen, ivel(f)e man nur ben geringeren SSobenflaffen jurec^nen fann, ber @id)en'-9'?ieberwalb im 14 biö ISiä^rigen Umtriebe, wk il)n bie mel^rften @d^aln?albungen I)aben, feiten unter 24 Äbffp. 2)urc^fc^nittSjun?acI)6 für ben SOJorgen giebt, biefer aud) ivol)l, befonfcerö hü nod) etttjaö für^erm Umtrieb, U^ auf 30 unb mel)r Äubiffuf fteigen fann. *) ^ülfaiafcln füt gorfltoirt^c unb Jlnratcven , JDvegben 1821 ; unb SBalbbau, 2. PUtjInge, 1817. — 192 — Sßegcn fcer 9?icf)ti9fdt biefer Se^auptung üemeifen iüir auf tk Untcrfuc^ungen iibet bie tt)irf{irf)en (Srträjje ber beutfc^en gorftm im 8. 53anbe biefer ^Blätter, 2. ^eft, @. 160 ff. 9Bit führen bieö nur fo beiläufig an, um barauf ^in^ubeuten, n)ie cinfeitig bie S3e^auptung ift, baf ber ^oc^n^alb ftetö gröpere .^olämaffen gebe, alö ber 9liebern)alb, n)äf)renb bieö bo^ fo fe{)t nic^t bloö üon ber 33ef($affenf)eit beö S3oben6, fonbern aud) »on ber (5igcntt)rimli^feit beö 2ßuci)fe6 ieber ^ol^art nb()an9t. 5Iber barum fümmern fid; freiließ bie Seute nict)t, bie ein für aliemal ben alb, unb ber $Diitteln)a(b fte{)t 3n)if(i)en beiben mitten inne, barum nennt mau biefe SSetrieböart 5Kitte(waIb. Soffen ujir aber ben ^ö()ern Ertrag be6 ©ic[;en*9Zieber* tt)albe0 auf fd)lec^tem 33oben ba^in gefteüt fein, unb nef)men lüir an, baf er au^ Ijier nid)t me{)r bringt, alö ber ^oc^* ivalb, bap ber ©eminn üon ber ©ic^enrinbe bem großen ©infommen öom 9hil^!)oIje beö 53aumn)albeö gleich fein wirb, ba biefeö auf bem fcl)lect)ten SBoben n)a^rfct)einlic^ nic^t »iel erfolgen bürfte. ©e^en lüir alfo ben iäf)rlict)en ©elbertrag eineö 93?orgen6 mit (Si^m beftocft gan^ gleid; ju 1 Z\)U, an, cä mag ^orf)* ober Sftiebertüalb fein. 3ft e6 ber erftere, fo liefert ein SJiorgen alle 160 3ai)re eben fo ßiel %t)akx, ift c0 ein Diieterwalb im 16iä^rigen Umtrieb, fo gel)cn alle 16 3al)re 16 SItjater ein. SBir fragen nun, waö einem 2Salbbefil3er lieber fein tt)irb: eine Sinnat)me, bie alle 16 Sa^re mit ihm fo loiel 2;i)alern eingel)t, ober eine fol^e »onl60 2;^lr., n)eld)e erft in eben fo üiel 3al)ren ju erwarten ift? 9lacl; ben Sotta'fcijen 3in6tafeln ift bie (Sinna^me »on 1 Z\)U., welche nac^ 16 3al)ren eingebt unb alle 16 3al)re wieberfe^rt, hü 5 5proc. 3in5e05infen fe^t werti) 0,84540 S^^lr., dn Xijaki aber, ber erft m^ 160 3al;ren eingebt, nur 0,00043 Xf){x, — 193 — ^iernad) tvirb man bie D?ecf)nung leicht felbfi mad)en fönncn. Tlar\ braucht biefe ieboc^ gar nici)t erft anjulegen, fonberu nur na(l)ftef)enbe 33etrn^tung anjuftetlen, um fi^ üon bem SSort^eile beö Sf^iebettvalbeö für ben SBalbbefi^er ju über* sengen. Sei leoia^rigem Umtriebe Verpflichtet ftc^ berfelbe, ben j[ä^r{id)en ßnwa^^ fortwa^renb gum fte{)enben Setiiebö. fapitale 3U fc^lagen unb bie6 ju nic{)t6 a(6 jur §013* erjeugung gu t>ern)enben. 2)iefe S3erpfj[ict)tung fann aber in boppelter 33e3iet)ung unüortl)eilf)aft für i^n fein, ©inrnat n)egen ber geringen ^m\in, welche il)m baö bur^ ben ia[)r* liefen 3ui^o(i)0 ftc^ »ergrößernbe fte^enbe S3etrieb6fapital eintragt, bann aber a\i&>, iveil er t>ie(Ieicf)t ®elegent)cit I)at, baö ®elb, maö er er{)atten tvürbe, ivenn er biefen 5uu)ad^ö früf)cr t)erjt(bern fonntc, ju einer üortl)eilf)afteren ©ütcrergeu? gung anjunjenben, alö jur ^otjprobuftion. 3)a0 ift eben ber 9(iad;t^eil beö ftel)enben S5etrieb6fapita(ö, bap eö gen)ö()n? lidi) nur jur ^erfteüung eineö unb beffclben ®ute6 angeivanbt werben fann, unb ba^ eö bann einen geringern Ertrag giebt, iücnn bieö einen geringern SQ3ert() f)at, atö tin anbereö; \xiäf)f renb baö umlaufenbe., wenn eö in Octbe befte^t, ftetö baju benuljt werben fann, wobei eö am beften rentirt, b. f). wo# burd) bie üortl)e{(f)aftefte ©ütererjeugung bewirft wirb. 3)arum Wirb baö fte{)enbe S3etrieböfapital feiten üoU üon bem hq(ü)U, ber eö übernimmt. 2)a0 Snüentarium einer %ahnt, ©ebdubc, SÄafc^inen, felbft baö eiferne Snöentarium einer 8anbwirtf)# fd)aft, werben feiten ober niemals gu if)rem »oUen ©dt^ wertf)e, b. f). für ba6 Kapital, waö fte gefoftet f)aben, wenn man aud) baö, waö fic^ t)erfd)lecl)tert 'i)at, in Slbgug bringt, t»erfauft werben fonnen. !Da0 baare @elb wirb, mii e6 Wiüfürli^ benu^t werben fann, immer üorgejogen werben. Sür ben (Singeinen ifi ^iernad^ ba6 früf)ere (S{ngef)en Äntifd)c 93(attcv 27. 58b. II. §eft. ^ — 194 — Uv 9'?u^un9en vorn ^oljfapitale unlaugbar »ort^eil()aft, beim fcer ßimt)urf, ba^ biefe ßinfenre^nung fici) nur auf neu on* gulegenbc SQSälbcr bejie^e, nid^t aber auf fotdje, weldje ben gröperen (Srtrng bed langen Umtriebeö fc^on ie^t aüiä()rli^ unb nac^Ijaltig liefern, braud)t n)ü!)I faum alö ein ganj un# listiger nadjgewiefen ju werben. ©(f)einbar erl^ält man in einem ©i^walbe »on 160 9)?orgen, im IGOia^rigen Umtriebe unb normalen 5llter0f(affenüerf)ä(tniffe, allerbingö bie gefammte ^oljerjeugung öon 160 Sauren burc^ ben Stbtrieb beö älte^ fien @d}lage0 jebeS ^ai)x, ober, tt)aö baffelbe ift, nü^t aU* jä^rlic^ ben ganjen 2)ur^f(i)nitt6jun)a^3 beö 2Balbe6 eben [o gut, alö bd 16iaf)rigem Umtriebe im ^Rieberitjalbe. 9Kan braucl)t aber nur ju bebenfen, bap, njenn man biefen legten einfiif)rte, einmal ber bann ju »erfilbernbe 9J?aterial* »orrat^ gropere ßinff" bringen würbe, auf bie man bei bem 160iäl)rigen, wenn man il)n beibehält, üerjicl)ten mup, unb bap man biefelbe 9fiecf)nung erf)ält, al6 bie oben erwähnte, wenn man fie jebeömal für jeben einzelnen abgetjoljten (S^lag onlegt unb biefen für ftc^ mit feinem Ertrage berect)net, bie gefammte 2öalbflä(^e nicljt al6 ein gef4)loffene0 ©an^eö anf^e^t. SBenn nun aber einmal ber ®a^ rid)t{g ifl, bap baö umlaufenbe Söetrieböfapital, welches ein 33olf in feiner 3ßirtl)* f4iaft bebarf, befto gröper fein mup, je fpater e6 nac^ feiner 93erwenbung wieber eingel)t, unb bap ber rafd)ere Umlauf ber Kapitale biefe »ermel)rt, fo wirb man il)u auclj in ber 2In* wenbung auf bie 2Balbwirt^fc|aft gelten lajfen muffen. Sebeö ©ewerbe erforbert ein befto gröpereS 33etrieb6favital, je längere 3eit erforberlicl) ift, um baö »erlaufen jU fönnen, \r>a^ bur^ baffelbe l)ergeftellt wirb, wenn man bieö im SSerl)ältnip ju feinem Umfa^e betrachtet. Der S^i^eber, welcher ein @(^iff gum äßallfifc^fang auörüftet, rt>a6 erft nac^ 3 3al)ren wieber* — ]95 — fer)rt imb bann für 60,000 2:^aler %\)xcin, SBaUrnt^ unb gifcl)bein mitbringt, bcbarf ein weit gröpereö SetriebSfapital, nlö ber SIKatenalift, ber jwar auc^ einen Umfa^ öon einer gleich großen Summe in 3 Sauren mac^t, ber nber bie an* gefauften SBaaren in biefer ^dt 12 93?al üerfauft unb wie* ber crfe^t. 2)ie geringfie gorberung, n?clc^e ber SBatlftfc^* Jäger mad)en mup, ift, bn§ er Jvenigftenö 3infe6jinfen üon feinem aufgeiijenbeten S3etrieböfapitale, einen faufmännifc^en 3inöfup üorauögefe^t, gewinnt, ^ann er nid[)t bIo6 hierauf nicl)t rechnen, fonbern mup aucl) fein Kapital noc^ ju einem niebrigern 3in6fup im 2ßaÜfifcf)fange belegen, alä ber gewöhn* Ii(l)e ift, fo wirb er biefen nicf)t ald ein befonberö gewinn* reic^eö ©efc^äft betradjten. S'Jur reiche 53ölfer, welche mel^r S3etrieb6fapital I)aben, alö jie eigentlich bebürfen, unb fort*' wäF)rcnb nu^bringenb anlegen fönnen, paffen jum Setrieb folct)er (Sefc^dfte, in benen grope Kapitale gu niebrigern 3inöfupe in einer foId)en 2(rt belegt werben, bap fie erft fpat mit gugefcl)(agenen cinfact)en ^in\m wieber eingel)en; eben fo wie ber ^oc^walbbetrieb mit ^o()em Umtriebe nur für fet|r reicl)e Seute papt, bie mit einer geringen SJerjinfung ifjreö ^apitalö »orlieb neljmen, wie bie6 fd^on ^unbeS^agen ganj ricl)t{g bemerft. (56 fragt fiel) nun, ob 2)eutfc^lanb fo öiel SSetriebSfapital im Ueberflup ^at, bap eS boffelbe nid()t met)r nu^bringenb anlegen fann, fo baf eö einen %i)eii beö^ felben für längere ^tit in einem Setriebe belegen fann, wo eö nic^tö l)ero orbringt, q16 ein gan^ beftimmte6, gum gropen 2;^eil nocf) fef)r entbet)rli^eS ^^^robuft, — benn baö fann man wenigftenö l)inftc^tlic^ beS ftarfen 53rennl)olgeö fagcn, ba baö fcf)Wä^cre eben fo brauci^bar ift, — unb babei mit einem fef)r geringen 3inöf"P^ ftc^ begnügen fann. 3fi biee ber gatl, f)at eö umlaufenbeö S3etrieb6fapital für alle ©ewerböjweige im Ueberflup, fo tft feine Seranlaffung baju — 196 — toorijanben, einen %l)dl beö wenig 3infen trctgenben, j^e^en^ bcn SSetiicbäfapitalö, baö bie jetzige 2Bvilbwirtl)[(i)aft üer^ langt, in umlaufenbeö ju oerwanbeln. 3ft e6 aOcr ni^t bet gall, bebürfen wix met)r umlaufenbeS 33etrieb6fapttal, fo it)irb eö au(i) 311 ret^tfertigen fein, ja »erlangt iverbcn fonnen, bap iebe ®elegenf)eit, vveli^e fic^ geigt, eine folc^e UmwanbeUing beö fte^enben in baS umlaufenbe 33etrieböfapita( mit 23ovtI)eil t>orneI)men gu fönnen, auc^ nic^t üerfäumt, fonbern fo n?eit benu^t ivirb, als eö bie Sßefriebigung aller Söeburfniffe gCi* ftattet, tt»elcl)e au6 bem SBalbe erfolgen mup. SpfJag übrigen^ ber fürjere Umlauf beS im Sßalbe ftel)enben 33etrieb6fapital3 für bie SSergröperung beffelben einen SBert^ l)aben ober nirf)t, fo öiel fie^t feft, bap un;« fere ganje beutf(J)e gorfttt>irtt)fc^aft nidjtö bringenber bebarf, al6 eine SSerfürjung beö Umtriebeö ber SSrenn^oljbeftanbe, gegen ben|enigen, ben man biöf)er als ben ttortt|eill)afteften für ben §o^n)alb beinal)e in aKen ©taatsforften emipfol^teit unb angenommen I)at. 5Rur ivenn biefe erfolgt, njerben 'mit im ©tanbe fein, in fürgerer ßät ben Sßalbboben jum öotlen Ertrage ju bringen unb benfelben rafd) bebeutenb ju erl)öl)en, ben S3oben gu üerbeffern unb bie Sebürfniffe, befonberö ber ärmeren 93olföflaffe, ju befriebigen, eine 2ßirtl)fd)aft6fül)iung !)erjuftellen, bei ber ber 93ortt)eil be6 (Sinjelnen ni^t mel)r im SBiberfprui^e ftel)et mit bcmjenigen be6 Staate^. 2)arum foüte man eigentlich, — fo \m Sato Ui bem @cf)luffe jeber atebe feinen Eintrag wieber^oltc, bap ^art^ago jerftort ttjerbeu muffe, — bei jeber fovftlic^en 2lbl)anblung, gleic^oiel njeld^en ©egenftanb fte betrifft, am ©cl)luffe ^in^ufügen: Uebrigen0 ftimme ict) bafür, bap ber lange Umtrieb in ben S3renn^ol§befiänben üerfürgt wcr=» ben mup. — 197 für bic ^orftinf^eftiou ^üftvim .fticfcrit f&u^en ^ maftn ©crbtjotj Ätafter 35erH)ütj «5 I. II. III. IV. V. I. II III. IV. V. S Sf SSobcnflaffe SSötcnffafTe s? 60 30 28 25 22 13 fsia 62 31 29 26 2272 131/4 ^--'^'1 64 32 30 26 V2 23 1372 s &— S 66 33 31 27 23 V4 1374 68 33 Va 3IV2 27 V2 2372 1374 70 34 32 28 24 14 ly :i"^-2 72 35 33 29 2472 U'A 74 36 33 V2 2972 25 14V2 tj«s 76 37 34 30 2574 1474 ^S^*-'^ s 78 37 Va 34 V2 30 V2 2572 15 ^ ^ ^ G 80 38 35 31 26 15V4 37,5 30 22,6 15,1 ff 1 1 82 39 36 31V4 2674 15V2 38,8 31,1 23,3 15,6 5 H "^^ 84 39 Va 36 V2 3IV2 2072 1574 40,1 32,1 24,1 16,1 •;•$ a S 86 40 37 32 27 16 41,4 33,1 24,9 16,6 5 ~ Z:V 88 40 Va 37 V2 32 V2 27 V4 I6V4 42,7 34,2 25,7 17,1 l-^Sä 90 41 38 33 27 72 I6V2 43,9 35,2 26,4 17,6 ^"S§-J 92 42 38 Va 33 V4 28 1674 45,2 36,2 27,1 18,2 ^. S 5 g 94 42 '/2 39 33 V2 2874 17 46,5 37,1 27,9 18,7 ^1" ill 96 43 39 V* 34 28 ''2 17V4 47,8 38,3 28,7 19,2 ^ ^ Sd"". 98 43 V2 3974 34 V2 2874 17 V2 49,1 39,3 29,4 19,7 '^ 2 § ^ 100 44 40 35 29 18 50,4 40,4 30,2 20,2 2 5 "^ ■^ 102 44 'A 40 V* 3574 2974 51,7 41,4 31,1 ls|5 104 44 '/2 40 V2 35 V2 29 V2 53 42,4 31,8 106 45 41 36 2974 54,2 43,4 32,5 .3^= S-S" 108 45 V2 4IV2 3672 3074 55,5 44,4 33,3 = ?*y S 110 46 42 37 3072 56,7 45,4 34 '~§ = 1 112 46 'A 427* 37 74 3074 57,9 46,4 34,8 5 S 5 3 114 46 '/2 42 V2 37 V2 3IV4 59,1 47,4 35,5 ^ ly ^^~ 116 47 43 37^4 3IV2 00,3 48,4 30,2 ll^'S 118 47 '/2 437» 375/4 3174 61,5 49,3 36,9 SH IS 120 48 44 38 32 62,8 50,3 37,7 ;j jf^g 122 48 Vi 447* 3874 61 51,2 *£'^ 2^Ä> 124 48 V2 44 V2 38 V2 65 52,1 126 49 447* ,3874 66 53 ■?; s^ ^ 128 49 ','2 4474 3874 67 53,9 -' S -£ 130 50 45 39 68 54,8 "'ÜS'g 140 51 46 40 3*;^ — 198 — ©emerfuiiß beö ^erauöijekrä ju öorflef)cnt>er (Srfat^rungätafel. 2Bir t^eiten I)ier eine (Srfaf)run96tafel mit, ivelc^e für bie 6taatöfoiften im DJegierungöbejirf granffurt entworfen lt)orben ift, um barnac^ bie (Srtrage ber jungen liefern* unb S3uc^en^oc|it)a(b()eftänbe ju berechnen. 2Bir fönnen aba brtbei bie SSemerfung ni^t unterbnicfen, ba^ ber barin an* gegebene 3w^i>«ct)0gang , befonberö in liefern, nic^t mit ben 6rfa{)rungen, bie man barüber im (Sanbboben ber öftlic^cn ^roüin^en 5]3reu0cnö gemad;t ()at, übereinftimmt, inbem ber 3uwa^6, befonberö in ben geringern SBobenftaffen, nirgcnbö fo lange fteigt, alö I)ier angenommen itjurbe, auc^ nic^t einmal bie Uicrme^rung be§ 23orrat^e$ mit bem {)6^ern 2l(ter in ber bargefteüten äßeife erfolgt. SBir »ermut^en, ba^ bie (Srtrage beö f)o()ern 33eftant§a(terö nict)t au6 Seftanben ent* nommen fmb, wie fte wirflic^ im gropen 2)urc^fc^nitte gefuu;* ben tvurben, fonbern entweber nur öon einzelnen flcinen ^orften, ober gar »on fotc^en, tvelc^e man üoflfommen mad)te, inbcm man fi^ fet)lenbe 5Bäume ^in^ubarljte, wie bie6 au^ ^ artig t^at. ©oüte baä nicf)t ber %aU fein, fo würbe eö bem §er:* audgeber fct)r erfreu(ieä te^nifc^en SSetrtebä in t)en ©taat0forflcn \)m^ bie ßentralftetten, 3ebe groperc 6taat6fürfioenva(tung finbet i^ren SlRttteU punft, öon bem alle Seitimg unb Sctvegung auöge^t, in ber Central # ober 3)ireftion6be^ürbe. !Diefe fann eine felbfi=' ftvinbigc unb üon ber i$inan5bel)6rbe unabhängige, ober au(f> biefer untergeorbnet fein. Sluel) itjenn fie baö le^tere i% irirb fie febod) in rein te^nifc^en 33ejiet)ungen eine genjiffe (Eel6ftftänbigfeit i^ahm muffen, ba ber (5()ef ber ginanjüer* ivaltung nid)t gürftte(I)nifer ift, unb fic^ beöf)a(b auf baö ©e(tenbmacf)en aügemeiner ^Scnvaltungögrunbfä^e befd)ränfm muf. ©eine Sßerpfiic^tung ift, barüOer ju ivac^en, bap bic <5taat6forften fo ben)irtbfd)aftet werben, bap fie für baö fJZationaleinfommen bcn bö(i;ften nad)f)altigen (Srtrag geben, bap fcie S3ereinnaf)mung unb QSerau^gabung ber (Srtväge in in üürgefci)riebener Slrt fo üerreci)net it)erben, bap ber Staat gegen Unterfc^ieife gcrirfiert if^, unb überl)aupt bie ganje SSenvaltung gefe^lid) geführt unb geeigneten Beamten über:« tragen n)irb. 2)ie reine 'Xecf)nif fann il)n aber nur fo weit 6erüf)ren, a(ö fte mit ©elbeinna^men ober Sluögaben in S3erbinbung ftef)t, ober er bie «folgen ber angewenbetcn teä)" nifcf)en SJJafjregeln in ftaatön)irtl)fcl)aft(icfeer ober ftnanjiellcr S3ejief)ung gu überfe()eu üermag. 5iu^ ()ieräu mui^ ber Sf)ef ber ginanjüerwaltung jebcö gröpern Staate noi^ einen ober — 200 — mel^rere vortragenbe 9'iatf)e t)akn, ba eö fc^on ivegen ber grofen ®e[c^äft6(aft für if)u unmöglid^ [ein würbe, alle bicfe a6 nid)t oft an bem einen Drte an berSwärc unb gemacht werben müpte, wenn eö gwecfmäpig fein \oU, ald an bem anbern. CDie aüerfc^Iedjtefte SSerwaltung gropec unb au6gebel)nter ©taatöforften ift ba{)er ot)nfef|Ibar wo^l bic, Ui welcher man »on ber ©entralfteHe au6 Slöed fpedell burcf) Snftruftionen unb f^riftlic^e 5lnorbnungen nacf) aU* gemeinen ©runbfä^en leiten will, unb ben Öofalbeamten gar feine ©elbftftänbigfeit geftattet. (56 fann babei gar nic^t an ganj unpaffenben SSorfcferiften fehlen, ben au6fül}renben ^Beamten wirb alle 3Serantwortlic{)fcit abgenommen, unb ju^* gleid) alle Suft geraubt, ba6 ®ute moglid)ft ju förbern, bic ganje Sßerwaltung wirb dm papierne, ber atleö 2eben unb alle ^raft fel)lt, unb bei ber man fc^on aufrieben ift, wenn SlUeö in ben 5lften ftel)t, o^ne ftii) barum gu fümmern, wie e6 im gorftc au6riel)t. 2)abei ift fte gewo^nlic^ fo fc^wer* fällig, bap ber 3titpunft, wo man etwaö ®ute3 erreid)en fönntc, fe{)r oft fcl)on längft tiorüber ift, wenn bie @ntfd)ei= bung anlangt, unb man ben SSerfud) machen fann, eö f)er* [teilen gu wollen. 6ine gcwiffe grei^eit ber ^Bewegung für bie 2ofalbel)örben ift ba^er gang unerläplirf), unb fte muß immer befto groper fein, [t größer bie 9]erwaltung ift, je ferner bie (Sentralbebörbe ben gorften ftel>t, unb je weniger fte bal)er im (gtanbe ift, ba^jenige an Drt unb (Stelle ju unterfud)en, wooon e6 abl)ängt, ob eine 5lnorbnung al6 jwerfmäpig ober ungwecfmäpig angufeljen ift. 5lber babei fann bann and) wieber auf ber anbern @eitc fcfjr leicf)t ber entgegengefc(jtc Uebclftanb eintreten, bap bie ßentralftclle alle tec^nifctje SBebeutung verliert, inbem bie Sofalbel)örben ficfj gang unabl)ängig macl)en, wo e3 auf etwas SBefentlic^cd anfommt, unb ber üorgefe^ten 53e^örbe — 203 — nur bie Oorm ber ©ene^migung unb bie Slnorbnung bcr atlgemeinen ©ruubfa^e überlaffen, bie man n^iebcr beliebig ber Dert(id)feit nnpcipt, unb ftc fo lange mobificirt unb änbert, biö nid)t6 mclir batjon übrig bleibt, ba überall nur Sluönal)mcn gelten. !Die0 ©rtrem fcl)cint ebenfalls n.nebet nicijt richtig gu fein, tvenigftenö braucht man bann nirf)t erft eine SentralftcUe ju ^aben. Sluc^ l)at man babei feine Sürgfc^aft, bap nirfjt gule^t blofe perfönlicf)e 2lnftcl)ten, bie leicht fel)r irrige fein fönnen, geltenb gemad)t werben, unb bie man nic^t geftatten fann. SSenn man jugefte^en mup, bap bie jivecfmäpige 53el)anHung eineö Sßalbeö nicl)t überall gleich fein fann, unb boS 9tid)tige unb 3^i?frfni^P'g^ ftftd nur au0 ben SSer^altniffen entivicfelt iverben mup, fo bleibt fiel) bocl; bieö ivcnigftend ba gleicl), n)o 53oben, Älima unb alle 93erl)a(tniffe be6 SÖSalbeö fi^ ebenfalls gleirf) bleiben. SBie oft trifft man eö aber ba, \y>o ben te(^ntfc{)enSofalbet)örben bie Slrt unb SBeife ber tecl)nifct)en 2luöfül)rung ganj allein überlaffen bleibt, in jwei benacl)barten 9?et>ieren, \vm\\ fie unter jtvei ücrfc^iebenen Dberforftbeamten flehen, bap Ui ganj gleid)en 9Serf)ältniffen gan^ entgegengefe^te 2lnricl)ten »erfolgt werben, ober auc^ bap ber 9?acl) folger in berfelben SSerwal* tung gerate baö entgegengefe^te ^-^rincip l)at, wie fein S3or* ganger. 2)er eine »erlangt bunfle, ber antere lid)te (£amen? f(i)lage; biefer Heine Äouliffen^iebe, jener grope arronbirte ^auungen; f)ier ftnb bie Pflanzungen nioglicljft befc^ranft, bort werben fte fo au^gebel)nt, bap man wo möglicl) bie ganje 9?ad;jucf)t barauf grüntet j in bem Steciere A muffen bie ^^flangen unter ben lange übergel)a(tenen (Samenbäumen balb »erfrüppeln, im 9?eioier B follen biefe t)erau6gel)auen werben, el)e nod) ber ©c^lag befamt iftj f)ier pflanzt man l^od)ftämmig unb jic^t^alte ^flanjm »or, bort werten mög* lic^ft junge ^^^flanjungen für allein jwerfmäpig gehalten; — 204 — bieffeitö beö ®xm^ha^^ barf nur bie §a(fte bet ©amen* menge genommen trerben, bie jenfeitö üorge[d)neben ift. 9Zun fann bo^ offenbar bie ©renje, iveldje bie S'Jeumarf t>on ^Pommern ober ber ^urmnrf, bie gorftinfpeftion ^arjburg üon ber ju ©tiege, ober 33(anfent)urg am .^arje üon Sauter^^ berg ober ^erjkrg trennt, nid)t einen fo gropen Unterfc^ieb ma^m, bap, fo une man einen giip über bie ©ren^e ber Dteüiere fe^t, 2lüe3 ganj anberä fein miipte. 3n jmei an«= einanber grcn^enbcn 2)epavteinent6 in ^l^reiipen, 33raunfd)Weig, ^annoöer unb nod) »ielen anbern Sänbern, wo bie Sofal* bel)örben in tc(^nifd;er 53ejie^ung unat)I)ängig tt)irt^fd;rtften, itjerben aber bie ©taatöforften oft fo üerfi^iebenartig be^anbeit, aI6 tt)ie n^enn fie in ju'^ei ganj üevfd)iebenen Säubern lägen, \x>o bie Diegierungen eö ftcf) jum ©runbfa^e gemad)t Ratten, bap bie eine ftetö baö (Sntgegengefe^te öon bem anorbnete, ivaö bie anbere befohlen f)at. 2)aö liegt jum gropen X^di taxin f bap bie Dbcrforftbeamten am allenüenigften geneigt ftnb, il)re SfJacljbarn ju befucljcn, t^on einanber ju lernen, bie benadjbarte 2öirtl)fc^aft fennen ju lernen, unb äU3ugeftel)en, bap fte fic^ in einem angrenjenben 9tei?iere belefjren fonnen *). ©ie reifen aUcnfall6 n)ol)l in entfernte Sieüiere, ©egcnben unb Sänber, bcfuct)en bie SSerfammtungen ber gorft# unb Sanbtuirtl)e, unb l)6ren bort an, waö öorgetragen wirb, aber um feinen *4^reiö iverben fte jugeftelien, bap il)r 5f?acl)bar etnja^ beffcr mad)e ober wiffe, alö fte felbft. 3)a feiner il)rer Untergebenen wiberfprec^en barf, fo gelangen biefe Dberforftbeamten nur gu fdjnell 3U bem ©lauben il)rer 3n* fatlibilität, unb bie amtli^ ert^eilte 9Jta^tüo0fommenl)eit *) Äcin Tlin\(i) Ijvitt (Ircngcr auf tcn ©lunbfa^: aBcm @ott ein 2lmt giett, tem giebt er auci; fcen taju eifurbcrticlen 93cv|ianb!i aU (in im ^öetviek ganj unabhängiger Dberforfiuieificr. — 205 — giet)t iijnm fel)v rafd) bie llekrjeußimg, bap fie 5lOeö beffer iDiffen, alö aüe anbere gorftmänner, fo baf e6 ebeiifo über^ pfftg für fie ift, fic^ barum ju fümmern, tt)ie eö in nnbern gorften auöfteljt, al6 eö für fte fd;impf(icl) fein iuürbe, baö, tuaS bort beffer ift, at6 folc^c« anjuerfennen. (SS fommt nun bod) auci) ivoI)I vor, bap baS, n)a6 manche Seiter beö örtlichen te(J)nifd)en ^Betriebe für fe^r givecf mapig unb unübertrefflich {)a(ten, e6 feineöttjegS ift, unb nid)t b(oö2InbereS beffer fein würbe, fonbern au(^ in anbern 3fiet)ieren ioirflid) beffer gemad)t wirb. @ett)ip ift e6 bann @ad)e ber ßentraberivaltung, bem SSeffern überall ©eltung §u üerfc^affen , unb fo tt>eit eö ben SSer^altniffen nad^ ^)affenb ift, eine (Sin^eit in ben ©runbfä^en ber 93ertt)altung ^erju* [teilen. (So fann fein guteö Sic^t auf bie 2ßir!famfeit ber forftlidjen (Sentralftellc ttjerfen, n)enn man biefe in ber Sofal* üerwaltung gar nic^t bemerft, inbem in jieber gorftinfpeftion ober iebem9?egierungSbe5irfe bie allerüerfcl)iebenartigften®runb^ fä|je in ber 2Birtl)f(^aft6füt)rung befolgt werben, obtt)ol)l bie 9Ser{)altniffe in jeber 53ejiel)ung überall genau biefelben finb. 2)a0 ift nun aber gerabe baö ©cf)n)ierige in i^rer Stellung, bap auf ber einen iffenfd)aftlict>e S3ilbung l^at; aber barum bleibt bod) für bie eigentlict)en tedjnifcfcen SJJItglieber einer gorftbel)örbe, n)el(i)e bie SBirtl^* fd()aft im SSalbe leiten unb fontroliren foU, eine tüd)tige prnftifc^e SBilbung unb (Srfal)rung, \v>ie man fte nur in bie* fem fe(bfi erwerben fann, bie ^nu^tfadje. 2Bäre felbft bie tt)iffenfd)aft(i^e unb abminiftratine 53i(bung berfelben ni^t oI)ne Sücfen unb SD^Jängel, fo ifi biefem leicfjt baburdE) ab* ju^elfen, bap man biefer 5Be^örbe einen SSorftanb ober 1)U rehor giebt, tt)eld)er ben ©efc^aftöbetrieb leitet unb überivacl)!, um n6tt)igenfaU6 ju üerl)üten, bap feine Uebelj^änbe barauö entj^e^en, eben fo ivie man ja fc^on gegentvärtig allen biefen ted)nifc^en SSel^orbcn 9ted^t6beiftänbe giebt, barait feine SSerftßpe in re^tli^en SSejiel^ungen »orfommen, unb n)ie fie i\)x 9Jegiftratur#, ^alfulatur* unb i^anjleiperfonal l^aben, tt)elct)eö befonberö baju auögebilbet ift, unb n^oju man feine gorftmänner bebarf. 2)er SKangel einer guten tect)nif^en 3)ur^bilbung, n)05u oor allem Slnbern (Srfaf)rung unb ^raftifc^er S31i(f gel)ort, lapt fid) aber bei ben ÜRitglie* bern ber 53el)örbe^ n)elc^e alö SKeeiforen il)r llrtl)eil im 2Balbe abgeben foUen, ober über einen rein te4)nifct)en ©egenftanb ft^ eine Slnftdjt auö ben Elften bilben muffen, bur^ einen 2)irigenten nic^t ergangen, benn babei mup jebeö 9)?itglieb ber S3et)6rbe felbftftanbig üerfal)ren. @en)ip ift eS beffer, tt)enn auc^ ber iBorfianb einer folcf)en (5entralbel)6rbe ein tüd)tiger S^ed^nifer fein fann, aber unerläplicf) ift eS niaben, — 208 — ben 2Balb nic^t b(oö ju fc^en, fonbern an^ fo oft unb fo lange ju befuc^en, bap fte wiüiiä) bie SBirt^fc^aftöfü^rung grünblid^ prüfen fonnen. 2)iefe gorftberejfungen int glugc, wo man SKeoi'ere üon üielen 3^aufenb ÜJ?orgen, ble oft ni(f)t einmal gef(i)(offen jufammen liegen, in einem S^age burd)# reitet ober burrf)fdl)rt, trerben aucf) felb|i bei bem fc^ärfften Ueberblide ben 9tet»ifor nid)t in ben «Stanb feigen, alte ^IJJan* gel ju entbecfen, ein ganj grünblic^eö Urtl)eil über bie 5lrt unb 2ßeife ber SSirtl)fcl)aftöfül)rung ju fallen. (Sine fc{)le(j^te ©cl)onung betunbet noc^ feine frf)(cd^te SBirt^fc^aft, eben fo wenig wie eine gute Äultur aucl) fd)on Sürgfdjaft leiftet, bap ein 9tet)ier gut bel)anbelt ivirb. 3ßaö fann man aber ii)of)t üon 20,000 5D?orgen in 10 biß felbft 12 «Stunben einer D^ebifionötour grünblid) fel)en? — ©ewip faum ben 10. ober 15. %\)eil beö ©an^en, tt)obei bie gü^rer immer in ber ®e* iMlt l^aben, baS jujeigen, tvaö fte ivoKen fef)en laffen, unb baö ju verbergen, iva6 fte üerftecfen ivotlen, fogar ivenn ber 9?eüifor bie S^tid^tung ber 2ßege im Sltlgemeinen felbft nad) ber ^arte beftimmt. 3n ben gorften ber Tlaxt 33ran«= benburg eriftiren jum 2;^eil nodl) fogenannte Dberforft»« meifterwege, auf benen biefe ^Beamten hd il)ren Steöifionöj^ reifen Iregelmäpig gefül)rt ivurben, beten S'tanber öortreff* lic^ fultioirt ivaren, bie burd) lauter fcfjönc Scftänbe \ül)Xf ten, n)äl)renb eö l)inter il)nen oft iueit tveniger gut auöfal). (Sbcn fo \)aUn manclje tion 9teifenben oielfac^ befud^te 9?e^ üiere*) if)re ganj beftimmten 2ßege für D^teifenbe, tüelclje feber SBefudl) regelmäpig ma^t, bamit il)m bie ^arabebeftänbe auf benfelben tiorgefü^rt iverben fönnen. 3« einer grünb* liefen 9ieioifion geljört aber, bap man nid)t bloö aUt S3e* ftänbe ol)ne 2luönal)me öotlftanbig burc^ge^t, fonbern auc^ *) 3. ^. <5ö»en im Oiegierungöbejitf Sinken. I — 209 — bte ^itltitren mit ten ^utturred^nitngcn toergteic^t, ble Sic* fuUate ber 5lu0iut{jung ber 33eftänbe mit bec 53e[c{)nfft'nl)cit berfelben unb bcm Slbfa^e 3ufammenl)a(t, bei einer mviiu]c(^ t)aften ^^oli^ei initerfud)t, tt)ie iveit biefe bem SluftMytCper* fonale jur Saft liegt ober in nid;t ju dnbernbeu 33eil)ä(tniffcn begrünbct ift, mit einem SBorte, ba^ niif eine näl)ere (Sr» örterung atleö bcjjen eingegangen iverben fann, ivaö t'cmcrft wirb. 3)n3U muf ber JReüifor bie notf)ige 3<.'it l)aben. 2)iefe mangelt aber fef)r- f)äufig ben 50'?itgliebern ber (Sentralftellen, ttjeil fte in i^rem 2)ecernate entiveber nid)t ju entbef)ren finb, ober aud) tvot)l- bieö nirf)t gern für längere 3fit an ein anbereS ?D?itg({eb abgeben, inbem fie babur^ ber, ml^ex fie bearbeitet, i)on feiner längere ^dt bauernben $Kei[e gurücfgefetjrt i^. ©0 lange ber S^Jeüifor alfo abivefenb ifl, fcf)eibet er g(eid[)fam i)on ber obern Leitung unb S3e!)anb(ung ber ®e[d[)äfte auö, imb e0 fann in feiner 5Ibtt)efent)eit 9J?anc^eö in feinem !De^ cernate üorfaKen, n)a0 if)m fcbr unangenel)m ift, menner bieS an einen Kollegen abgiebt. !Darum allein fc^euen ftc^ fd)on oft bie 5UJitgtieber eineö ^oUegii, bie Sntereffe an ben Sa eben l^aben, iveld)e fie bearbeiten, toor längeren Sicüifionörcifen. S33o aber fo ivenig 9}?itg(icber ber (Sentralfteöe üor^anben ftnb, bap übert)aupt eine ©tocfung ber ©efdjäfte ftattfinbet, iüenn irgenb eincö berfelben auf längere ßdt abn^efenb ift, ba fann natürlid^ üon fold)en gar nic^t bie 9?ebe fein. Ueberblirfen tt>ir baö ©efagte, fo bürftebarauS]^eröorgel)en: 1. 3)a|5 eine wirflici^e Seitung unb jlontrole beö tec^^ m\^m gorfibetriebeö burd; bie 6:entralftelle nur moglid) \{t wenn biefer im 2Balbe felbft genau geprüft ivirb; Äntifd;c SSlätter 27. Sb. II. ^cfi. D — 210 — 2. bnp tieS nur üon tur^auö nötigen unt crfaf)rnen 5praftifern öefc^cl)en fann; 3. bap baju längere 3^it get)ört, otö in ber 9?egel bie 9)?itglieber einer foUegialif^ gebilbeten 2lbmini^ratlt)bef)örbe ft^ baüon entfernen fonnen, ttjenn ber ©ef^aftögang ni^t barunter leiben fotl; 4. bap genaue unb grünbh'i^e ^ieüifionen öon ©eitcn ber (5entralbel)örbe aber gan^ unerlaplic^ fmb, a) um auf ber einen 6eite iik Sofalbe^orbcn nicfjt gu fet)r burd) atlgemeine 9Sorfcl)riften gu beengen, unb if)nen bie nöt^ige greif)eit ber SScivegung gu laffen, bamit fte bie 2BirtI)f^aft überaU ben ortli^en IBerl^ält«' niffen anpaffen fönnenj b) auf ber anbern bo^ aber auc^ n)teber aller Sßitlfür gu begegnen, unb bie alö gut unb annjenbbar anerfannten ?!J?apregeln burci^gufül)ren im ©tanbe gu feinj c) n)irnicf)e 9J?ipgriffe in ber SSerioaUung gu entbecfen unb gu öerl^ütenj d) einen üollftanbigen ftdjern Ueberblicf über ben n)irni(i)en ßuftanb ber gorften unb il)re S3en)irtt)fcl)aftung gu er* I)alten. ©inb biefe 2ßal)rl)eiten n)ot)l nicl)t in 9lbrebe gu ßeHen, imb ift aud^ ivol)l nidjt gu läugnen, bap in fielen gröperen Staaten biefe fo iuic^tigen alö richtigen Sofalret)ifionen noc^ feineöwegö in ber 2lrt unb Sluöbel)nung ftattfinben, tt)ie eö gefcl)cl)en mup, i»enn bie oben begeic(;neten ^mdc babur^ errt'idjt n)erben follen, fo fommt eS nun barauf an, 93or:= fc^läge gu machen, njie biefelben am gn^ecEmapigfteu ein* öefül)rt iverben fönnen. 2)ie üollfommenfte (5inrict)tung befielt in biefer 25e^ gie^ung, fo üiel unö bcfannt ifi, im Äönigreicl)e ©ac^^ — 211 — fen*), bic aUx freili^ mqm i^ret gropen 5?'oftbarfeit in Staaten, tk gropere gorPfIäcI)en l)aUn, fcie iveniger ein* traglidf) fmb, aI3 bie fäc^ftfcl)en; nic^t überall amvenbbav fein bürfte. 3n ©adf)fcn iverbcn bie 93etnel)6vorf(^riften fiiu eine be* fiimmte ^dt burc^ bie S^nrntion gegeben**), unb bie Sofals^ bel^örben fül)ren biefelben, fo ivie fie e6 für jiüerfmapig I)alten, auö, fmb fogar ermächtigt, njenn ted^tfertigenbe ©rünbe baju nöt^igen, ftrf) nid()t ftreng an fie ju binben, genießen alfo üoll* fommen ben erforberlid)en ®rab ber 5reil)cit ber Seivegung. 9la(^ Slblauf biefer beftimmtcn ^qU tt)irb «ber tim ganj ge# naue 9iettifion bev innerl)alb berfelben gefül)rten 933irt^fc^aft vorgenommen, nnb cö iuerben bie 9?efultate berfelben forg* faltig jufammengeftetlt unb bur^ ben Dieüifor ber Central* fielle tiorgclegt, bie bann biefclbc fclbft nod) einmal an Drt unb ©teile prüfen lapt, inbem ber teci()nifd;e Sljef ber ^orft^» ttermaltung ft^ von il)ren Srgcbniffen überzeugt, ^ierbur^ n)irb man in ben ©tanb gefegt, genau ju überfc^en, in ttjeldjer 2lrt bie ßofalbe^orben bie il)nen geftattete greil)eit ber SSeivegung benujjt f)aben, bic (Sigentl)ümlicl) feiten iebeö 9ieöierS, bic eine 2lbn)eicl)ung loon ben allgemeinen S3etrieb6* i)orfdl)riften nöt^ig mad^en, gu erfennen unb ju würbigen, unb barauf ben neu gu entnjerfenben SSirtl^fc^aftöplan für bie nacl)fic SJeüiftonöperiobe gu begrüuben. Die (^^entralbc* ]^orbe erl)ält babur^ einen fort«)dl)renben Ueberblict tvk e$ tvirfticf) in ben gorfien auöriel)t, n?aö jeber il)rer unterge^ orbneten 23eamten barin geleiftct l)at unb leiften fannj ift im ©tanbc, ba6, ipaö fie einmal für gut erfennt, überalt *) JDen Slngtiffen auf biefclbe öon §errn gvil^f^c (fte!§e Ärit. S3I. 26. S3D. II. §ft. iftonen muffen ftd) atle eigent()üm(id)en Slnfidjten ber Sofalbeamten buri^ bie (Simvirfung, bie fte auf ben Suf^^inb beöOteüierö get)abt f)aben, red}tfertigen, unb man mup barauö erfennen fönnen, ob man biefen nad)gcben fann, ober ob man i()nen entgegen* antreten genötl)tgt ift, unb ein anbereiJ 33erfa()rcn iHn-gefd;rie# ben u^erben mup. 33eifpie(e werben bieö Ieid)t beuttid) mad)en. ($ö läpt ftd) nidjt laugnen, bap bie ©amenmcnge, nH'((^e man t»ern)enben mup, um mit mög(id)fter @id)ert)eit eine i?uUur ^evjufteden, na^ bem illima, S3oben unb ben ®efal)ren, weld)e berfelben brol)cn, eine fe{)r ücrfd)iebene fein fann. 2)ie 2lnrtd)ten t>erfd)iebener gorftbeamten barüber fönncn alfo mit »oliem DJed;te unter üerfd)iebenen Umftanben fei)r aLnveid)enb fein, fo bap ber eine t>ieneid;t bie boppelte ©amenmenge »erlangt unb üenvenbet a(ö ber anbere. (So fann aber and) eben fo lei(^t fein, bap biefe gorbcrung in einem blopen 3Sorurt^ei(e, einer ganj irrigen 2Jnftc|)t liegt, unb eö entftc()t bal)cr bie Srage für bie ßentrabcrUHiItung: foU fte ftc^ gar nidjt um bie ÜJJenge beö ju »erivenbenben ©amenö fümmern, ober auf biefcö SSerlangen, eine unge* U>6t)nlic^ gropc ©amenmenge üerttjenbcn ju bürfen, unb tic Kulturen baburd; f oftbarer ju mad)en, eingel)en, ober foil |tc baffelbe jurüdixjcifen? ^urd) eine ^^avationCrcxM'ftou ift bie — 214 — 6ntfc^eitmi9 be6f)alb balb gegeben. (Sicfierli^ ift e6 ^Pfli'^t ber te(^nif(t)en 2)ireft{onSbef)örfce, fi^ um bie Slrt unb Sßeifc ber gorflfultur ju fümmernj fte fann ba^et aud) bie jutier* n^enbenbe (Hamenmenge nic^t unbeacf)tet Inffen, benn menn ftc^ ergiebt, bap tro^ biefer gröpern ©amenmenge im 3)urrf)^ f^nitte bei einem fonft j^vecfmäpigen 3?erfat)ren bie @^o^ nimgen nici)t bitter fte^en, alö eö »erlangt werben muf, bie äderen Seftanbe nur bie jTOecfmäpige ©tamm^a^l ^aben, unb ba0 9?efultat berfelben alfa ^ier gule^t fein anbereö ift, al^ baö einer geringern ©amenmenge auf anbern JKeüieren, jvo üieÜei^lt ireniger ®e[al)ren ftattfinben, fo fann man wo^l nnnel)men; bap bie üern)anbte nicf)t ju grop ift. 3m ent* gegengefe^ten gatle ^üürbe man fte mit fReergel)en, ober, njenn fie fi^ au^ no^ erf)aUen, juvüdbleiben, fo bap bie jungen 53eftanbe im 2Bud}fe jurüd fmb, bie ©d)onungen crft fpät aufgegeben iverben fonnen, Watjuenb auf anbern Sieoieren üon ganj gleid;en ©tanbort'3öerI)ältntffen atle biefe Uebelftanbe »ermieben n)erben, n)eil man eine lidjtere ©teüung einführte, o^ne ta^ baburd) bie 6id)er{)cit ber @r3ie^ung ber jungen 53eftänbe gefäf)rbet tvürbe: fo fann man n)o§I mit D^ec^t biefe jener — 215 — vor^ie^en, uub fie i)on oben l^eraO bcfel)len, wo dn MaU Uamkt ^nrtnacfig auf ber alten bunfeln ©teUung betjarrt. ©0 i{t eö mit aüen möglicfjen 3Birtf)fc^aftömapregeIn. ?0?an fann unb fcU bem au6fü()renben gorftbeamten bie grei^ett geftatten, biefc ober iene an^unjenben, fobalb er burct) bie (Srfal)rung ben 33eivei0 fü()ren fann, bap fte jum 3ivecfe fuf)re, unb bie SBeftanbe, bie er babei erjie^t, jeigen, bap fein SSerfabren baö richtige ift. '^^Un fann \l)\\ aber auc^ mit Diec^t nöt^igen, baffelbe ju dnbern, tvo bieö nic^t ber galt ift; einem anbern beioäl)rten SSerfnf)ren ju folgen, wo ber Erfolg gegen il^w fpiidjt. Slucl) 93er[uc^e unb Slnorb^ nungen im kleinen mup man geftatten, loenn baö 53eftel)enbe nic^t genügt, ober nod; 9JJand)eö ju n)ünfd)en übrig lapt, benn nur bie @rfal)rung fann 0e^t bie beftimmte S'ut* f^eibung geben j aber tvenn bieö irgenb in einer bebeutenben 2lu6bel)nung ftattfinben folt, mup baö 9ieue fid) ioenigftenö f(f)on an irgenb einer ©teile bewahrt l)aben, nic^t auf ber blopen Sljeorie beruljen, bie üielfacl; fel}r täufi^cn fann, fo üerlocfenb jie aud) ftcl) barfteüt. 2)ie 9iefultate ber Xarationöreoifionen finb eö nun iuo{)l unläugbar, njoburc^ bie (Sentralftelle nid;t bloö oor^üglic^, fonbern beinal)e allein in ben ©tanb gefeilt luirb, ju erfennen, n)ie weit fie bie Unabl)ängigfeit unb ©elbftftänbigfeit ber Sofalbeamtcn geftatten fann, njo fie nöt^ig l)at, einjufcfjrei* ten unb beftimmtere 33orf^riften l)inrid)tö ber Seitung beö tec^nifd)en SSetriebeö ju geben, unb woburd) fte überhaupt in ben ©tanb gefegt wirb, bie ^ontrole fo ju fül)ren, wie fie eigentlid; wol)l oon il)r gefül)rt werben foll. 8luö i\)im\ mup juerft f)eroorgef)en, ob bie 3ßiitl)f(^aft unb ber 3"ft^^nb bcö SÖalbeö im 3Sorfd)reiten ober ^axM» ge^en ift. Sßenn man ben ledigen S^f'^^^'^^ ^^^ bcmjenigeu ber 33ergangenl;eit ücrgleid)t, iax fiül)er gefunbcncn geringem — 216 — 3)urcf)fcl)nitt6jm))ac^ö mit bem gegentvärttgen t)üf)ern, bie 9ßcr[H'ffcrung beö 2I(teröfIviffeniDer{)ä(tnif[e0 imdjWeifen fann; wenn fict) bie 3Scrminberung ber S3(öpen unb bie Sßerbejferung tcx jungen @cl)onungen auö Unterfucl;ungen ergiebt, bie S3cftanbe ivcniger unter ben ®efat)ren leiben alö fiü^er: [o ift offenbar bie 2ßirtt)fd)aftöfüt)rung gut, unb man tann bemjenigen, ber fte nn IDrt unb ©teile leitet, üolleö ^iX" trauen [cl)enfen, unb i^m eine freiere Sen^egung geftatten nie bemjenigen, bei wctcl)em fid) 2llle6 ungimftiger geftaltet. @0 fonncn aÜcrbingS a\i^ ungünftige 3iifi^öe wob SSerl)dltniffe ba5 Sorfdjretten ber 2öirtl)[c{;aft Ijinbern unb ein 9?etiier fo* gar jurücf gebracf)t f)aben, ol)ne bap bem 2Birtl)fd)after bcö# l)a(b dn ^JSorwurf 5U matten iftj baö mup bann aber nad)*' gen>iefen merben. ©egenftanb einer Sßirtljfdjaftöreüifion, benn ta$ ift jugleic^ bie S^aratiünöreüifton, mup eö immer jU;» gleich fein, alle ben Urfadjen nad^jufpüren, iveld)e gewiffe (Sri'd)einungen hervorgerufen unb t»eranlapt ^abcn. 9^ur UH-nu man jene fennt, laffen fid) biefe üer^inbern ober l)er^ beifüljren unb erweitern, fe nad;bem fie nad)tl)eilig obertjor* tl)eilt)aft fmb. ®cfd)iel)t bie6 aber mit Sorgfalt unb SSorftc^t, fo \\)irb man aud) fel)r gut überfeljen fonnen, n)aö üon ber Sofalüerwaltung üerfc^ulbet ift, unb ivad il;i: nid)t jur Saft gelegt iverben fann. (Sine ^^arationöre^jifion l)at iiberl)aupt bie 33eftimmung, ben ganzen ®irtt)fcl)aftöplan ^u üerüollfommnen, bie erfanu'* ten ÜJiangel beffelben ju befcittgen, il)n ben geäuberten ^etf l)ältniffen tuieber an^upaffen, bie gortbilbung beffelben unb feine 93ervotlfommnung nad) bem iebeömaligen @tanbe ber Sßiffenfc^aft weiter ju führen, ben (Srtrag immer im SSert)ält# nip be3 @rtrag0r>ermögcnö neu 3U orbnen unb ju regeln. S)a|} tieö aber nur burd; einen gorftmann gefd;el)en fann, Weld)er wivflid; üotlftänbig wiffenfcfjaftlicl) unb \)xaUi\d) burd;^ — 217 — gebKbet i\t, ber ftcf) einen rafc^en, praftifcfjen Slicf unb ^r^ faf)rung ernjorben Ijat, um alle SSerf)äItn{ffe ficf)er unb leicht überfef)en unb beurtf)ei(en ju fönnen, irivb ivof)l faum einer Sluöeinanberfe^ung bebürfen. S^iec^nen n)ir l^ierju nun nod^ bie 93erpf(ic^tung, über bie Slrt unb SBeife ber 53e{)anb(ung ber gorften ein ©nburtf)ei( bcrgeftalt abzugeben, bap bie (Sen^ tralftelle banad) fict) über i()re @inn)irfung auf biefelbe be*- ftimmen fann, fo n)irb ficlj barauö Ieid)t abnebnien (äffen, bap nur 3)?itg(teber berfelben bie 2;arationörct>irton nn Drt unb (Stelle leiten, ober wenigftenö in (e^ter Snftanj obnef)^ men foüten. 2)er crfte 53etriebep(an unb bie barauf gegrün* bete (Srtragöberectjnung mng »on ber 8ofa(be{)ßrbe entivorfen unb bearbeitet, üon ber (Sentralbe^örbe met)r im SlKgemeinen, alö f))cciel(er reyibirt unb bann feftgefteüt n^erben. «SoU aber eine Jlavationöreüifton gugleict) SBii'tijfcbaftöreüiftcn unb i?on^ trolmapregel fein, fo fönnen bie 93enva(ter ber gorften i()re bi6l)er gefü{)rte 2B{rt()frf;aft nicljt felbft reoitiren, fonbern bieö mup burd) einen hd üjx gar nicl)t betbeiligten DieiMfor unb im Diamen ber auffe{)enten ^^cl)6ibe erfolgen, XiV^n bebarf biefe bann aber nod} befonberer 93iilglieber, bie in i()rem 9Zamen baö ganje @efc(;aft fommiffarifcl) bebanbeln unb Iei# ten, fo bap eö gan§ in bcm Sinne au^gcfü^rt ivirb, in tveU d)em line folc^e Sicüifion angeortnet ivitb. 2lm beften bürfte bice burcl) befonbere ^ommiffaricu gefct)et)en, bie in ber Slrt tt)ie Slffeffoven ber (5entralbe()ürbe beigeorbnet Joerben, ia biefe Slrbeiten oielfarf; mit forperlic^en Slnftrengungen, (Sntbe^run* gen unb 9J?ü^en verfnüpft finb, bie man altern 3)?ärtnern nicljt füglid) äumutl)en fann. Sßenn man ba^u bie tüd;tig* ften unb betva(;rteftcn govftmciftcr ober aud) Dberförfter au6- lualjlt, bie nad) beftimmten ^nftvuftionen üerfal)ren, baö dlif fultat i^rer 2lrbeiten ber (^entralfteUe vorlegen, bie it)ieber bie Sofalbe()orbe barüber Ijovt, tvcnn abnjeic^ente Slnfte^ten babei — 218 — fiattftnben, unb in legtet Snftanj entfd)eibet, nad)bem üieUeic^t ter ß^ef felbft bie @act)e an Ort unb ©teile unterfuc^t !^at: fo bürfte alleö baö erteict)t werben fönnen, \m^ münf^enö»» ivertl) erf(J)eint, unb je^t oft nlc^t erreicht mirb, iveit man in gröpern Staaten üon Seiten ber (Sentralüewaltung nid)t immer im ©tanbe i% alle Sofalt>ert)altniffe, burd) weti^e bic 2ßirtl)fc()aftdfül)rung bebingt njirb, genau genug ju über«' fet)en. 2)te Sentratftclle iviirbe baburc^ in ben ©tanb ge# fe^t, ben Sufti^^b ber SSerwaltung, il)r gortf^reiten ober 3uriirfgeben genauer ju überfe^en, alö bieö bur^ getv5l)nli^e 9ie»iftonöreifcn il)rer SJ'iitglieber unb bereu Slften möglicl) iftj fte fönnte bie 3^otl)wenbigfeit bejfer beurt^eilen, einzugreifen, über bie S5erul)igung weit fid)erer erl)alten; bap bieö nic^t nötl)ig ift, iveit bic 2ofalbel)6rben ein öoUfommen gerecl)t* fertigteö Sßertrauen »erbienen. 6ie lernte ba6 93erit)altung6;« Verfonale au3 bem 3"ft^nbe ber gorften fidjer genauer fennen, alö aus ben ^onbuitenliften. 3u biefer @inrtcl)tung n)äre aber burdl)au6 fein fo ^afjU reidjeS ?)3erfonale n6tt)ig, alö man in ©ad)fen i)at, bcnn ivürbe in bem 3)?ape einfad)cr fein, tvie baö ganje '^oxp ($inrid)tungS# unb 2;aration$tt)efen einfad^er fein fann. 2)en* fen tt)ir unö 3. 5B. eine SÖ3irt^fd)aft, njobei man eigentli^l gar feinen burc^gebilbeten ^Betriebsplan für bie gange Um* triebSjeit unb nod) weniger eine fpecielle ßvtragöberedjnung, Weld)e bicfelbe umfapt, l)at, fonbern wo man fid) begnügt, bie fpateren 3<^i*f" "^il proportionalen Släd)en ju becfen, biefe*"nur fel)r allgemein unb gutad)tlid) für bie einzelnen 3eitabf^nitte ju oertl)eilen, unb ben (Srtrag bloS für bie g(äd)en ber erften 10 3al)re genau ju ermitteln unb auszuwerfen, ^ier würbe ber 9teoifor nid;ts ju t^un I)aben, als feine Slufmerffamfeit auf folgcube ©egenftünbe gu richten: — 219 — 1. bi'e Snne^altung beö frft^er entworfenen unt gene!)* migten SSetriebej^IaneS ; 2. ben Sufti^nb ber 5öef^änbe, in benen gen){rt^f(i)aftet ifi, unb ber neu erlogenen Drte; 3. bie JHi^tigfeit be$ ermittelten Slbgabefn^eö jur 3nne* Haltung ber gläd)ent^eilung ; 4. bie aSergleic^ung be0 je^igen unb frül)eren 3"ft<^nbe0 be0 OJetiierS; 5. bie ^Bearbeitung beö neuen S3etrie()6plane0 für bie näci)fte 3fit, bie not^tvenbigen Slenberungen unb SSer^* t)olIfomninungenj 6. bie Q3erg(eid}ung ber nufgewanbten Äulturfoften mit ben erlangten 9iefu(tatenj 7. ba6 (Srgebnip ber 2lu3nu^ung beS .^oljeS mit DfJücffii^t auf bie 53e[d)affen^eit ber eingefcl)lagenen Seftmibej 8. ben 3uf*ieroenvalter unb gorft# gef)ü(fen nacl) ber tvecicUen Slnweifung beö Üteüiforö burc^# gufü()ren, ba fte fid) nur auf geometrifcl)e Slufna^men, iRe^^ nungSauöjüge unb 3nfammenftenung öon 3^l)atfacl)en bejiel)en, tl)cilö genügen einige irenige geu'>of)nlic|e gorf^gcometcr unb — 220 — 5^aration6ge{)ülfen, um fcem dlm^ox n6t{)tgenfaUS bie Wliitd an bie ^anb ju geben, bie »on ber 2ofa(be{)övbe gefertigten Slrbeiten gnmblid) ju prüfen. SBenn auf biefe 2ßeife ben (S;entralftenen einige foId)e gorftfommiffarien jugetl)ei(t tüären, bie b(oö bie SofalreDiftonen »orjunet)men bcftimmt ludren, fo fönnte man ftct) hd i^nen gen)i^ eine unenblid)e 9J?cnge Schreibereien erfparcn, inbem man ben 2o{albet)ürben mel)r überliepe, i()ncn aber au^ eine größere 2SerantJttort(id)feit auflegte, ber fte hä biefen genauen JJteiMfionen gar nict)t ju cntget)en I)offen fönnten. 2)ie 51b.* miniftration^foftcn unb bie 3^^^^ t^-'r not()n)enbigen ^Beamten fcürften beöf)a(b aud) baburc^ nic^t bloö nic^t oermel)rt, fon# bern felbft tt)of)( cber i^erminbert werben. Unb n)el^e gropere SBirffamfeit ir>ürben bann bie 9?eifen beö eigentlichen ted)* nifd)en 6:i)ef6 einer gröpern (gtaatsforfttienvaltung ^aben, tvenn if)m bei ber ^Bereifung eineö 9tet>ier6 gleid) bie DtefuU täte ber ftattgcfunbcnen Xarationö^ unb 2ßirtf)fc^aft6re»irtott vorgelegt «jerbcn fonnten, unb er nun baö '^ni unb ®egen einer ^3}?apregel an Drt unb «Stelle erörtern unb bann bie entfd)cibung, wie e6 fünftig gcl)alten werben füll, geben fönnte. 2)ann liefe ftcf) l)off^"/ ^'-^P ^^^ SBirfung ber (Central* fietlen weniger eine bloö papicrne fein würbe, al6 fte eö je^t Wol)l metfac^ iftj — bafj auf ber einen Seite bfe nöt{)ige (Sinljeit in ber 2ßirt^fd}aftafül)rung in allen gorften einer ©egenb IjergefteHt unb ba6, w^a^ ftc^ alö gut bewäl)rt ^at, unter gleichen 9Serl)aItniffen überall eingcfül)rt, baö ge^lcr^afte abgejlellt werben würbe; — auf ber anbern aber aucf) wieber jiebem (Sinjelnen bie Slbänberungen geftattet werben fönnten, bcren 9?ot^wenbigfi'it er burd) 3^§atfad;en im gorfte felbft begrünben fann. — 221 — 2)nf man in ben gang f leinen (Staaten, lüo bie 50?it* glieber ber Sentralftetle biefe 9?cüiiionen felbft abmatten fönnen, feine befonberen £ommiffatien braucf)t, n^irb eben fo mentg einer befonbern (Srwätjnung bebürfen, a(ö bap ba, tt)o biefe aurf) felbft t»erit)a(ten, b(o6 ber ted)nifdE)e SSeriüaltungöd^ef ber 9?etoifor fein fann. 2Bäre er ebenfaü6 gugleidi) SSern^alter, fo imtrbe ein frember 9fJet>ifor für if)n felbft Jvünf(^en0n)ertl^ fein, um ftc^ gegen feine S^iegierung ober fein Sanb ()inft^tö feiner 9Sern)aItung ^oÜftAnbig ju rectjtfertigen. — 222 Ueki: bie neuen ^ulturmetljoben. 2)ie in neuefter ßdt öftere üer'^anbeUcn 5?u(tur^, kfon* berö ^fIan3mett)oben, a(6 bie 33{crmann6'fc|)e, üon 9Kan«^ teuffel'f^e unb öon SSuttlar'fc^e 9J?ett)ot)e, fmb an öietett Drtcn, bie eine met)r, bie anbere weniger, jum SieblingS^: t^ema beö forftlic^en ©rperimentirenö, nid()t feiten fogar f^on jur l^errfd^enben SJJarime geit)orben. 2lucf) ber Unterje{(^nete ^at jtci) »ielfad) mit if)nen bef^aftigt unb manc{)e Kultur ber 2lrt gu betrachten ©elegcn^eit gehabt. D^ne ber 5fJ?einung ju fein, alö fei ein enbgültigeö Urt^eil über i^ren SBertt) unb bie SSebingungen i^rer Stmvenbbarfeit fd)on je^t an bet 3eit, erlaubt er ft^ boct), feine 9[ßaf)rnet)mungen unb fRc^ flerionen I)ier mit5utt)ei(en, um bamit jur SSerüoUftanbigung ber Slften in 6ttt)a6 beizutragen. 1. 2)ie SSiermannö'fc^e ÄuIturmetI)obe. *) ®en)öt)nt an ben f)ier ju Sanbe befte^enben, im ©an^en bcfriebigenben ^ulturbetrieb, ber neben ben ^aMi)o^m\ fi^ wefentlid) auc^ mit ben ü^aub^öljern befcijaftigt unb 3. 33. in ber (Sr3ie{)ung öon ^Pflänslingen in ©aat? unb -^flan^fcl^ulen, *) (§i barf tiefe Äulturmef^obe au« ben ütclen, in Scitf^riftcn unb 58ro[c^üren ent:^altenen 9iad^ti^tcn unb SSerl^anblungen aU üUxaü befannt »orauögefe^t toetben. — 223 — \m im ^ßflaiTjfeetn'ebe über]^au^)t, weiften Ortö giemlic^ üiel leiftet, t)ermo^te bet Unterzeichnete, a(6 er gur 3fit beö SSe^^ fanntiverbenS ber S5iermannd'f(^en Äulturmettjobe biefelbc an i^rer ©eburtöftätte fennen lernte, öon öorn^erein in ben genjaltigen 5lpp(auö nic^t mit einjuftimmen, ber um jene 3eit laut it)urbe, unb ber atleö hi^ ba{)in ©efanntc unb ©eleifiete faft in ben ^intergrunb fteUen gu tt)OÜen f^ien. ßö f)at i^n bie SBiermannö'ft^^ ^ulturmetI)obc alterbingö fet)r interefftrt, unb fie t^ut eö noct) je^t; g(ei(f)tt)o^l ift fie in feinen Slugen bie gerühmte Uniüerfal^^ulturmetbobe nirf)t. 6r ^t öon .§errn 33iermannö unb feinen Kulturen man^e gute 2ef)re mit nad^ ^nufe genommen, öerfennt aud^ gen^iffe ÜJJomente feine6 SSerfaf)renö feineätt)eg6j in5tt)ifd)en f)at er n^eber haf malö no^ fpäter bie ÜKeinung gett)innen !önnen, alö paf[c ta^ Siermannö'fc^e 9?ecept für alte %äUc unb fei unbej^ bingt baö üor5Üglirf)fte, (5e ratljen bie Drt6tiert)ä(tniffe mit, unb erprobte SDJarimen, tt)el4)e ftd^ unter fotc^en l)errtu6^ gebilbet f)aben, tt)irft man nic^t fo let^t über S3orb. 2)en* nodb ttjare eö ju tabeln, tt)oUte man baö 9Zeue, nur hjeit e3 neu ift, öon ber ©d)Joene tüeifenj nirgenbö n?irb ber Kultur*; betrieb ald abgefd^Ioffen unb unöerbefferlid) an^ufe^en fein. 2)a6 ift ja überl^aupt baö gemeinfame Sßerbienji aUer ber neueren ^uIturmetI)oben, ba^ fie bie SJJittel unb Söege öer# mehren l^elfen, um unter Umftanben leichter unb fic{)erer gum 3iele gu gelangen. Sluc^ bie S3iermannö'fc^e Äuttur* met{)obc l^at if)re unläugbaren SSerbienfte, mag fie nun in if)rem ganzen <£i;jleme aufgenommen, ober mag auö i^r nur ba^ienige ent(ef)nt iperben, iva6 geeignet iji, anbere fonft bcn)ä^rte 90?ct{)oben noc^ bejfer gu machen. @ie ^at aber auc^ no(l) baö Sßerbienft, bap fte an öielen Drten bie Sufi am lünftli^en Sßalbbau gen^ecft unb einen (Jifer ^eröor# gerufen I)at, ber bie erfreulich) ften grüc^te trägt. — 224 — Sllö eine 9^ot>{tät in bem S3iennann6'fcl)crt ^uttur^« üerfa{)ren ift offenbar bie fünftlid)e 2)üngung im ®xof fen ober bie Slnmenbung ber 9?afena[c'^e itnb mvbcrer 2)üngm{ttel, iüetd^e ber 5H?alb barbietet, anjufet)en. SlÜerbingö ift §err 33iermannö nidbt ber (Srfte, wet(^er bie fünftlic^e 3)üngung unb felbft bie 9?afenafc^e in Slnwenbung bringt 5 fd^on lange öor bem SSefanntwerben feiner ?)!KetI)obe njanbte man fte l)ier unb ba an; inj\t)if(f)cn wirb if)m baö 93erbienft nicf)t abjufpred)cn fein, bie fünft(icl)e 2)üngung mebr fi;fte<* matif^, lei^ter au6frtt)rbar unb allgemeiner ann)cnbbar gejeigt ju l)aben, alö hi^ bal)in befannt war. 2)al)cr ift fte benn au^ in bet neuften ^dt an fielen Drten fdl)on tief in ben Äulturbetrieb eingebrungen, unb erf(J)eint il)re 5lnwenbung im ©rofen unter geeigneten Umftänben nirf)t mel)r al6 ein mit auöfel)enbeö Unternel)men. 2){e äßirfung ber 3fiafenafcl)e ic. in njwifcl)en ift bie SSirfung ber 9?afenafd)e nur eine üorübergel)enbe, unb eö ^k^c il)r ju üiel vertrauen, wollte *) 93ancntüfc gid)teu))|ianjeti , in OJnfcnafc^c gcjogcn, jcigcn üixu gcnö fdjüu veimöge i()vcö reichen ©eiüiiqelö gvöpete ^tcn unb SSu^en k.) moglic^fi gu ftd^ern, ivogu bie Dkfenafclje, irie f(^on ern)ä{)nt, mcrftid» beiträgt. 53on befonberm 9?ui^en t)at fte ftd) aber für ben verarmten unb öerobeten 33oben, befonberS für bergfeic^en ©ebirgSboben, auct) aufgefcf)n)emmten S3oben befferer 2lrt, für fauern unb ftrengen 55oben gegeigt; bieg um fo mef)r, alö füld^e SBobenarten au^ baö beffere SOtaterial gur 53ere{* tung ber 9?afenafct)e mit ficf) gu fü{)ren pflegen. 2)er arme «Sanbboben nimmt fte gleid)falld gern, leiber aber mangelt t)ier gemeinli^ baö gute 9)?aterial gur 9iafenafcl)e. Smmer iwirb fid) bie Slnivenbung ber 9tafenafd)e unb Äntifc^e gSlatter 27. Sb. II. ^eft. ^ — 226 — a^nlic^er IDüngmittel^ ouper ben ax geigen alle ^olgarten in ber 9iafenafd^e ein bef[ereö ®ebeif)en, bie tiefer ivie bie SSudjej im ©ropen aber börfte bie fitnftlicl)e 2)rtngung auf feine ^oljart anwenb* barer fein, al6 auf bie %i6)te, bie vermöge il)rer geiv6l)nlic^en Slnbauart (^flangung mäpig f leiner ^jjflänjlinge), wie felbft bur^ i^ren SBurjclbau unb it)r fonftiged SSer^alten fo red)t bafür gefc^affen ift. ^aUi i\t faum eine ber üerfc^iebenen *4>flan5met^oben auögef(l)loffen, felbfi bie »on SSuttlar'f^e ni^t. 2)agegen laffen eö alle Umftänbe jiveifell)aft erf^ei^^ nen, ob bie Oiafenafc^e bei ber tiefer im ©anbe jebeömal fonberlic^e6 ®lücf mad)en tt)erbe. 2)ie befte 9tafenafcl)e geben offenbar bie (ttwa mit ber S3reitl)acEe) bünn abgefd)älten 9?afenplaggen , jumal »on mi^ neralif^ gutem SSoben. 2luc^ ^eibelbeerüberjügc unb ftarfe6 ^eibelbeerfraut finb anwenbbar. Dtafenafc^e von geringerer 2ßirfung geben atlerbingö ^eibeplaggen üon armem ©anb* bobenj fte eignen ftcl) öielleic^t beffer gu ^ompoft^aufen. eine tüchtige ^Portion ^olj mit üerbrannt, ma^t natürlid^ bie 9?afenafc^c nic^t fc^lecl)ter. (Siner recl)t guten 9vafenafc^c fann auc^ nocf) gute (grbe gugcfeljt werben, um bamit baö £luantum ju ücrmel)ren. 2)aö S3rennen loon 9iafenafd^e, baS an einigen Drten nicf)t recl)t l)at üon Statten ge^en wollen, ift Ui fjinreic^enb trorfenen 5piaggen feineöwegö f^wierig. Um einen öon geringem ^ol3e crricl)teten Quanbel l)erum f(^id)ten wir bie 5piaggen meilerartig, anfänglich unter S3elaffung eined 3«9' loc()e0, bünn auf, bie rau^e «Seite ber flaggen nac^ Snnen — 227 — fef}renb, jünben üon unten an, (cgen \val)rcnb tcö Srcnncnö flaggen flelpig nad) unb (nffen bm f(einen SO?ei(er bann nuebrcnncn. Slnbere bilben mit gleich gutem Srfofge mittelft giüeier ©iffeln unb einem l)ine{ngelegten Diicfe, fomie mit etwnö ftarfen, gleic^fam ju ©parren bienenbcn 5?nüppeln ein fleincö 2)ac{), belegen bnjjetbe mit ben 3U brennenben ^tng^ gen unb jünben barauf einiget unter ba§ 3)a^ Ö^^^Ö^^ ^"^^5 an, ivornuf baö ©ange in 33ranb gerdt^. 2)ic[eö ^Brennen 9efcf){ef)t gemeinlirf) im ©ommer wx bem 93erbrau^. — 2Bo bie ^pinggen Ieid[)t 3U I)viben finb^ foftet bie auf einen ^JJorgen g{d()tenpflanjung öernjanbte 9?afenafd)e, njobei iebem ^^[länj* ling jwei hi^ brei ftarfe ^dnbe üotl beigegeben werben, etn)a 6 m 8 ®r. 2;age(o^n. 3n mef)rern f)ieftgen 9?eüieren, in it)e(rf)en ein bebeutenber gic^tenanbau (5ßüfd)e(pf(anjung) auf alten toerobeten 33l6fen (tt)eilö Setten, tl)eilö fb. Sic^ten^^ liefern* unb 2erd)enfamen für bie I)annooerf(J)e £luabrat* rutt)e (V120 SOtorgen), für ein übertriebene^, baö Ui völligem ®eratl)en ber 8aat einen ^ftan^enftanb I)erbeifü{)rt, hti bem fd)on 5toeildf)rige ^^flanjen mit fabena[)nlid)em, fd)mäd)lid)em 6tenge( erfd)einen. 2)arum I)at man an me{)rcren Drten bie ^infaat aud) fc^on ermäpigt. 2)er SSerfaffer glaubt gefunben gu I)aben, ba^ man ba, ivo fid) für gidjten, dicken, 33u* c^en K. bie rillemt^eife ^ampfaat au6gebilbet {)atte, bie üer* fugten, auperft bidjten 33iermannö'fd;en SSoÜfaaten balb ivieber aufgegeben f)at. 9Bir ivenigftenö geben ber Diiüen* faat bei ben genannten ^ol^arten entfd){eben ben SSorjug unb mögen bie SSortf)ei{e, n)el^e fte oor jener bii^teften Sßoüfaat ge\oät)rt, nic^t entbel)ren ', biefe aber beftet)en im 2Sefentlid)en barin, bap bie ^pflan^en me{)r 2ßuc^0freif>eit geniepen, bap fie ft^ namentlich im ©tengel unb in ber SSelaubung beffer auöbilben, unb bap fte langer im ©aatbeete \U\)m bleiben fönneu, ol)ne einer fo frül)jeitigen SSerfe^ung ju bebürfen, wie bie üener biegten SBollfaatenj babei gel)t bie JKeinigung — 229 — unb fonftige Pflege ber @aat Id^t üon (Statten, grciüd) fanit aud^ Oei ber Dtitlenfaat ba$ ©amenquantum übertrieben imb babur^ ein gleicf) nad;tf)ei(iger^ ju bid[)ter ^Pflanjenftanb I)erbe{gefii^rt tverben. 9Bir ^aben bieö namentHt^ bei unfe* rer Sic{)tenbitf^e(pflan5ung ju »ermeiben, um nic^t 33ü[cl)el mit gu 'okl ^ftanjen ju befommen. @6 I)at beöf)alb bie früf)ere ftarfe gicl}teneinfaat unter nutt(eren SScr^aÜniffen be;= reit6 auf 30 biö 40 ^fb. pr. SDJorgen (bei 10 biö 12 Bott entfernten, etn)a 3 ßoU breiten Dritten) »erminbert werben muffen; babei fangt man f)ier unb ba aud) fcI)on an, ju biegte 9ti[(enfaaten burcl) 5luörupfen ic. jeitig ju licl)ten. Unfere nad) biefen 9^ücfficl)ten be^anbelten unb gepflegten, mit 9^afenafd)c unb äf)nti(i)em 3)ringer traftirten ©aatfampe tiefern bcnn au(^ dn Pflanzmaterial, ba^ n\i)t kid)t über* troffen iverben bürfte. 2)ie tiefer faen \vk nur bann in 9ti0en, ^venn ein* biö jweiiä^rige ^flänjlinge o^ne Sauen werfest iverben foüen; gropere ^^^flan^Hnge (Sinjelpflan^en mit 53aflen) pflegen tvir au6 53eftanbe§faaten ober m^ Kämpen mit mäpig ftarfer 33üüfaat ju gewinnen. 33ei ber ?erc^e geben wir einer fot* c^en 5ßoÜfaat Pon yornt)erein ben SSorjug; aucf) Ui ber SBeip* cller, bem 2l^orn, ber (5fd)e ic. ivafjten wir gemein(ici) bie «BoÜfaat, l)ier fogar jur 9i{eberl)altung beö Unfraut6 eine rec&t ftarfe SBotlfaat, bocl) ift bei il)nen auc^ bie D^iHenfaat ni^t unpraftifabcl. gür bie S3üfct)e(pftan5ung (Sichte) fmb bie achten S3ier* mannö'fd)en ©aatbeete wenig geeignet; bie (ginjelpflanjcn aber, welc{)e fte liefern, erfd)einen bei birefter 5?erfe^ung an i^ren Sßeftimmungöort unter mand}en Umftanben, 5. 33. hn fiarfem Unfrautwuc{}fe, hd (eic^t auffrierenbem 33 oben, hd frül)ieitigem SSiel)eintriebe k. ju fc|wac^, obgleich) wir eö gar ni(t)t üerfd)mä{)cn, frdftige gic^tenbüfc^elpflanjen aue unfern — 230 — JRiöenfämpen fd;ou imdfi bem jn^eiteu (Sommer ju üerfe^en. ©ünftiget geflaltet fic^ bie ©acfje allerbing^ burc^ baö ^flan^ jen in umgelegte 9?a[cn, aüein auc^ I)ier geben wir berberen ^flanjen, in räumlicherem Staube ern)acl)fen, ben SBorjug. 9J?an föuute ju ©unfteu ber 58iermauu0'fd)en 6Uig befriebigt. S3ei ben S3iermannö'fcf)en 5]3f(an3fc[)u(en, in weU d)en junge ^^f(an5en in Steigen fe[)r bid)t jufammen gerücft werben, erfi^eint bem 33erfaffer ber ^ftanjcnftanb innerhalb ber Steigen gleid)faUö ju bici)t> tt)enigften6 für bie ©r^iefjung einer Sorte t)on ^ftan^en, iveldje a(ö ftufftge (linjcipfianjen etwa mit 1 gup ^üi)e ocrfcl^t werben; für größere ^jjflan^en cvfdjeint ber ttd)te Staub in ben C^ei()en üodenbS unan^ gemcfftn. ^-j^ftiinjweiten von G D Si^W für bemnad)ftige ein^ füpige ^ftan^en imb oon 3 D gup für funftige ^eifter^ ^jflanjcu, erfdjciuen bem 93erfaffer a(6 bie geeiguetften ©renjen, beren (Srfo(ge aud) uid;t$ jU wünfd;cn übrig (äffen. gid)tenvf(anjfämve bebürfen wir eigentltcf) nidjt, ba unfere riüenweife Qu^gefüi)rten Saatfüm^je (Uva hi& jum öierten, auc^ wof)t fünften 3a()re nod) rv"d)t fd)öne Pflänzlinge liefern. Snbeffen ftnb biefe Saatfämpe me^r auf tie 58üfd)e(# pflanjung berechnet, bie wir für eine unyortl)eill)afte nid^t t)alten, fobalb bei ber ^Pflanjen^afjl ber 53üfc^et mittelft ent* fpre^enber (Sinfaat unb na(^l)eriger ißeljanblung baö get)örige SiJ?ap einge"^alten wirb. 2)ie 2eid)tigfc{t unb @id)erl)eit, mit ber fie auögefüf)rt wirb, ber geringe Sd)aben, weld;en baö aßeibeüiel) bei frül)jcitigem Slufgeben barin anrid)tet, ber crl)et)lic^e SSornuljungöertrag uub baö gute @ebeil)en biefer ^43flan3ungen auf vielen ^^aufenb 9)iorgen reben il)r baö 2ßort. Sn^wifdien fleben wir nic^t fo feft an ber 8id;tenbüfc^eU — 231 — Pflanzung, bap wix nic^t auc^ ber ein^elpflanjung uujerc Slufmetffamfeit [djenfen; eö mag [ogat bat}{n geftetlt bleiben, tvelc^c »on beiben mit ber 3«it auc^ bei unö bie Dber^anb gewinnt. !Die SSerfe^ung oon gic^teneinjelpffanjen n?ar I)ier ju Sanbe eigentlich) niemalö nuögefc^loffen, eö würben unb werben no4l ie^t ber9leicf)en ^45flan3en, wie baö aud) anber^ Wärt6 im ©ebraudbe ift, nuö S3eftanbcöfaatcn gewonnen unb mit bem Sauen »erpflanjt. @ö läpt fid) auc^ ni^td gegen biefe Slrt von gid)tenpflan5ung fagen, fie verbient fogar empfol)len ju werben. Sn^wifc^en bleibt eö ein 33ortl)eil ber (Saat* unb ^Pflanjfämpe, bap fte bei ber Sorgfalt unb Pflege, welche it)nen gewibmet werben fann, im fleinften 9iaume unb mit größter @i(t)er^eit bie mciften (freilid) nid)t immer bie beften) Pflänzlinge liefern, woburd) fie befonter6 für einen großen Setrieb unb gumal ba, wo ben Saaten burd) auf:* gel)äuften 9?ol)l)umu3, burc^ Sluffrieren unb ftarfen Unfraut* wud)0 ®efal)r brol)t, eine nic^t geringe SSebeutung erlangen. Um an6) ber gid; teneinjelpflanjung biefen ^ortl)eil ju fid)ern, ift bie 93erfe$ung 3 bi^ 4 ^oU t)o^er giften in bie ^flanj* fc^ule, \x>k wir meinen unb bereite trefflid)e (Erfolge bafür aufjuweifen l^aben, in 6 ^oü D, ber natiirlid;fte 3ßeg. @6 erfc^eint ein giditenpflan^famp auc^ wirflid) alö ein forftä» Uc^eö Äuriofum nic^t, wenn man bebenft, wie leid;t bie SSerff^ung fo Heiner ^Pflanjen von Statten get)t unb wie bei folc^er Pflanzweite auf ben {)annoioerfd)en 9)Zorgen von 120 GSRut^cn ober 30,720 D^up nid)t weniger benn 122,880 '4Jflan3en SRaum finben, rva^ bem ^flanjenbebarfe von circa 80 9J?orgen Ui 4V2 gup ?]3flanjweite gleid) fommt. 2)ie in fold)er SDSeife erlogenen ^^flän^linge, bcfonberö bie in mit 9Jafenafd)e k. vermengtem SSoben erlogenen, tragen alle 9}ierf^ male ber SSorzüglic^fcit an ftcbj fte l;aben reic^lic^e Sewur* äelung, ftuffigen Stengel, gleichmäßige Seaftung, fräftige — 232 — Selaubung unb niut{)igen 333uc^ö. SlIö ^45tliin3<^n öon etiva 1. gup .^öf)e öerfe^t, geigen fte befriebigenbeö 5tngef)en unb gortfommen, fofern baö entblößte ©ettjürjel oor Sluötrorfnen forgfäüig beiüaf)rt unb ber abfrümeinbe 55aücn üoUenbö burcf) etwa$ 9tafenafc|)e 2c. erfel^t n)irb. 3ft nun »or ber ^cinb auc^ eben fein ©runb üort)anben, bie gict)tenbüfc^elpflanjung aufzugeben, fo bürfte boc^ biefe 5lrt ber (Srjie{)ung unb 93er# fe^ung üon gi^teneinjelpfianäen für baö I)ü()ere ©ebirge feine befonbere 33ebeutung l)aben} benn eö ift jvo^l nic^t ^u bezweifeln, bnp ©inzclpfianzen, wcld)e im 33oben feft wurzeln, babei einen I)a(tbaren flanzfampe übertreffen bei 2Qeitem baö, waö ber 33erfaffer in biefer ^eäie()ung bei ^errn 33iermannö gefel)cn. 2)ie Jloften biefer ^|>f(anzenerjief)ung mad)en eö allerbingö nötljig, biefetbe nur auf ben nott)Wenbigen53ebatf *) ^k (Svjicf)img gefcl)ic()t iu ber Seife, Wit {ic fiel; in beii 2;f)aranbec Satjvbücljern §cft V »cn bem J&cvvn Dbcvfüvfivatt) \JDn ^erg bavgejleflt fiiibet. — 233 — gu t)cfd)innfen ; in (Snvagung ber ®üte fo(d)er ^Pflänzlinge unt) i^reö Sßorfprungea in 2l(ter unb ©röpe fmb fie übrigen^ für gewiffe ßmäe, 3. 58. 3111- einmifcf)ung ber ei(f)e in S3uc()en[d)(age, fcine6n)egS ein Suruöartifd. 2ßa6 enblirf) bie 33iermannö'[c{)e 5PftanjmetI)obe betrifft, fo fann berfelben nad) benjenigen 3Ser[uct)en, tvelc^e befonterö in bcr gorftinfpeftion 9Jiünben bamit angefteUt ttJorben, eine geiüiffe Slnerfennung ni(J)t öerfagt werben. 2Iuf 2Ba(bb(6pen mit binbigem unb feurf)tem ^oben ^at baö jiemlic^ im ©ropcn betriebene 2luöftecl;en unb Umlegen üon 15 3oU D gropen Olafen ftücfen unb baö na^l)erige 33epflan^ gen mit fräftigen gict)tenpftanjen, folvol)l mit gweijä^rigen ßingelpftanjen, \v>k mit jtvei# unb breiiä^rigen Süfdjeln, benen 9tvifenaf(i)e beigegeben, fo iveit einen redjt guten (Sr# folg gel)abt, atö bie ^^^flangen »om Sluffrieren tierfcl)ont ge^ blieben fmb. 6ö ift bie6 Sluffrieren im erften 9ftac^n)intet ein mc^rfad) beobacljteter llebelftanb unb [te^t in biefem fünfte bie SSiermannö'f^e ^flangung ber oon SOtan^ teuffel'fdjen ^ügelpfiangung, »on ber iveiter^in bie 9Jebe, augenfällig narf). 3n einigen pKen, tt)o ftc^ bte umgelegten Otafeu no(^ nid)t genügenb angelagert l)atten, aud) n)ol)( nicl)t tief genug burd)gebol)rt war, geigte ftd) tk 2)ürrc nac^tt}ei(ig. Sluf me^r trocfncm Soben D^afen umgulegen, l)ält ber 5Bcif. nidjt für givedmäpig; gwar wirb tk 9?ä()rfi^id^t bamit vierboppelt, allein bie 5]3flange belommt babei einen l)ol)en unb trorfnen Staub. Uebcrl)aupt aber wirb baä 9tafenum* legen nur auf baö nott)Wenbig[te S^errain gu befcl)ränfen fein, b. l). auf fold;tn 33oben, ber wegen ©trenge ober 9iäffe gum Dbenaufpflangen rätl), benn bie gerül)mte 2ßo§lfeill)eit ber Siermann6'fd;eii ^4>fl'^ngfdiule mit bem guge^örigen 9tafen* umlegen t)aben {lieftge (Srfaljrungen nid}t beftätigt. .nm,^ — 234 — D^ne eö für ehvaö 333efentlicl)eö ausgeben ju woUm, 5ief)t ber SSerf. e0 üor, bie umjutegenben Diafen nic^t auf ben 3tt>ifc^enraum ie jiveier, burc^ baö 2luöftecf)en cntftan* bener Sodjcr 5U legen, fonbern fte auö ber Soc^errei^e etn^ad l^erauö ju rücfen, fo bap bie äßuv^efn, ftatt na(^ jmei Seiten, itunmet)r na(f) loier ©eiten fid^ ungcl){nbcrt verbreiten fonnen, 3)ie 9iei{)envflan3ung üon 8 Sup 9?ei{)en* unb 272 5u^ $flan§tt)eite , wie fte ^err 35iermannö bur4)gängig an* lüenbet, erf(^eint im ©anjen nid)t un^njerf mäpig , \vk nament^ Uli) feine älteren, bereitö gefd^loffenen *]3flanjungen bart^un. (S6 begünftigen biefe 9teit)enpflan5ungen guglcic^ bie ÜJJifd()ung üerfc^iebener ^ol^artenj fo 3. 33. fiel)t man bei ^errn 8ier* mannö rec^t fct)ön bie ?5i^tc unb 2erd)e rei^eniveife ge^ mifcl)t. 2lu(J) ber SSeibenu^ung leiftet biefe ^^flanjenftellung einigen 93orfcl)ub. 3)emol)ngead)tet möchte jener 9f{eil|enab|^anb nid)t als ein unabanberlid^er an3ufel)en, unb namentli^ für rafdt) gu becfenben S3oben etiva^ geringer ju l\)a^len fein, mö^te bnbei au^ „baö gröpte SBlattbreied " beö ^errn SSiermannö nic^t ganj erreicht itjerben. — !I)ie Slntuenbbavfeit beö 33 i e r m a n n 6'fc^cn ©piralbo^rerö I)at ft^ wefentlid) vom 5Boben abl)äng{g gezeigt 5 bal)er mag c6 fommen, bap Sßiele il)n ganj jur ©eite gelegt unb einen ^of)lbo^rer bafür an bie ©teile genommen §aben, bie babei nötl)ige (Srbfüllung ni^t fc^euenb. 5lnbere bot)reu mit le^* terem vor unb gebraurfjen bann erfi ben ©piralbo^rer jum Sluflocfern. 2Bo nid)t Dtafen umgelegt ivaren, ift man »on bem SSo^ren ber Sö^er in S3iermannö'fd)er 9)?anier balb wieber abgegangen. 2lu^ bie f leinen S3iermannö'fcl;en ^Pflan^en fonnten nirf)t aller Drten in 2lnwenbung fommen. Slm luenigften Ijaben bie mit bem 6piralboI)rer gemachten ©aattöcl;er befriebigt. — 235 — 3)a6 SBic^tfgfie, tt^aS unfet 5?u(tut6etneb öon Um 55{ermannö'fcf)en iluUuttterfa^ren aufgenommen f)at, ifi bie fünftlic^e 2)üngung befonberö mit 3tafenafc^e, fowo^l für ir in fol(J)er Dertlic^feit gu ben immerf)in braudjbaren ^ülfömitteln. 2. 2)ie öon SWanteuffel'fc^e ^ügei^ ober Dben* aufpf (anjung*). <5ie bilbet befanntii^ ben ©egenfa^ jur gett)ü{)n(id^ett Soc^er^^flanjung, inbem Ui i^r ber 5]3flanjling nici)t in, fon* bcm oben auf ben 33oben gefegt, l)ier mit ©rbfrume ein* gefüttert unb gule^t mit ^4^(aggen gebecft tt)irb. §err üon SOianteuffel wenbet biefe ^flansmet{)obe in groper Sluö* bel)nung befonberS auf S'iabelijöiäer an. 3)aö Dbenaufpflanjen ifi eigentlich fdl)on fe^r lange im ®ebraud)j üon je^er galt bie9?egel, aufftrengem unb feu^^ tem Soben enlttjeber oben auf, ober irenigftcnö fel)r flac^ ju pflanzen, ©o finbet man nicfjt allein obenaufgepflanjte gierten, fonbern au^ Saub^ol^pflanjungcn ber 2lrt (befonberö (Sid)en*.^eifterpflansungen) jum %\)ni fcl)on 80 bi^ 100 Sa^re alt. 3n biefelbe klaffe gel)ören auct) bie l)ier unb bort auf ©rabcnaufwürfen auöge[ül)rten *4^fl[anjungcn , qc* meinlid) aiei^enpflanjungen. (5ö jeugen biefe Dbenauf* *) ©ic'&c : Slmt)ci|'uiu3 jur ^ügclpfianjuiuj ta ^citüiiöi^a Von »on SKauteuffel. JDvcötcn unb Scipsig 1846. — 236 — pfianjungen aucf) »on einem beffern (Srfolge alö bie Sod^er* Pflanzungen. ^err üon 9)2 an teuf fei {)at nun bie ^ügeU ober Dknaufpflan^ung in Slbfic^t auf f(einere ^lf(anjen (gierten) weiter auögebilbet unb burd)93eröjfentli(i)ung feinet 3Serfat)renö ftd^ um fo met)r !Danf erworben, alö bamit bie ^ülfömittel jur Äultiüirung gewiffer fc^wierigcr Dert(ict)feiten t»erme{)rt ftnb. gür ein fe^r Jt)id;tige6 9}?oment ber oon Tlan^ teuffer[d)en ^ügelpflan^ung t)a(ten wir bie !Decfung mit flaggen, wie benn iiber^aupt bie 53obenbecfnng im illeinen wie im ©ropen nid)t genug empfo^ten werben fann. 3ene 5]3laggenbecfe ^at i{)ren me{)rfac^en S^uljen : fte öerf)inbert baö 2lu6trocfnen ber ^ftanjfteUe unb ift befonberö auf bem ftren* gen unb feucf)ten 53oben ein wirffameö 9JJittel gegen baö gewöl)nlid)e Sluffrieren. 3n le^terer 33eziel)ung ^aben Wir wenig ober gar nic^t über unfere ^ügelpflanjungen, me^r aber, wie fd)on erwähnt, über bie ^iermannö'f*^» ^flan* jungen mit umgelegten Dtafen ju flagen. 2Bir fnib ba^ec geneigt, bie »on SJtanteuffel'fc^e ^^flanjung in i^rcr 2lrt alö bie üorzüglict)fte an3ufel)cn. 2)aö t)aupt|äc^lid}fte gelb ber ^ügclpflanjung fc^eint fener 35 oben ju fein, ber entweber ju ftreng, ober ju m^, ober bcibeö ^ugleic^ ift, fo bap eine gewöbnlicl)e Söc^erpflan'* jung nicl)t rat^fam erfct)eintj auc^ für an^ubauenbe SBiefen unb Sßeiben mit bid)tem 9f{afenfilz fann fie fef)r auwenbbar fein; auf trocfnerem unb lofercm SSoben, wol)in fte wol)! weniger gcl)ort, mod)te il)r bennoc^ befriebigenber (Srfotg befonbcrö ber 2)e(fung mit ^4^laggen ju^ufc^reiben fein. 3n 3fieil)en auögefül)rt, gcftattet fie eine frül)5eitige 53eweibung, inbem baö ^iel) bequem l)inburcl) jiel)t unb ber gebecfte ^ügel einigermaßen gegen ben 33iel)tritt fd)ül^t. SlUevbingö ift bie ^ügelpflanjung feine billige Kultur — 237 — unb bef(^ranfen \m biefelbe nuc^ nur auf iai not^tvenbige iSerrain. 3^rc Soften »erminbern fict) iebod) fel)r merfüc^, wo SJb^ugögräben widjt ^u entbehren fmb, bereu ^^Kiggeu unb (Srbmaterial jur Dbenaufpflanjung füglic^ benu^t rritu ben fönnen. ^ügelpflanjungen in folcf)er SBeife (unb babei in 9teil)en) auögefü{)rt, foften unö minbeften6 nic^t meE)r de Soc^erpflanjungen mit [eparater Slnfertigung üon SlbjugS* graben 5 aud) bie 53iermanne'fd)e ^^^fian^ung mit umge* legten 9ia[en I)aben ivir {)ierort6 faum billiger gefunben. S3ei bem guten ®ebei{)en ber ^ügelpftanjcn ift eö auperbem gulajfig, etttjaö n^eiter §u pflanzen unb aud) baburc^ bie Soften ju oerminbern. 2)ie fungen giditen^^ügelpfian^ungen l^iefiger ©egenb, auf alten äßalbblöpen befonberö auf bid)tem, »ernäf tem, jum 3:;i)eit 5?ermoortem, burd) gil^gräfer üerfd)lüffenem 53oben, mit guten S3üfd;eln auögefüt)rt/, geigen m liberauö gute6 ®c* bei{)en unb übertreffen im rafc^cn 2ln# unb gortmac^fen alle übrigen, felbft bie baneben fte()cnben 33iermann0'f^c" ^Pflanjungen , gonj befonber^ aber bie Sodjerpftanjungen, i\)eld)e noc^ an ber „®elbfud}t" leiben, n)äl)renb bie ^ügeU pflanjen bunfel belaubt fd)on fräftigc triebe fc^ieben. S5e^ trachtet man babei baö ©ewürjel ber ^ügelpflan^en, bie SKenge ber S^fewurjeln unb bie {)orijontale, bie S'iä^rfc^ii^t üerfolgenbe 9?i4)tung ber SEurjeln, Sllleö l)erüorgerufen buv^ ben naturgemäßen ©tanb ber ^flanjen unb ben öortl>eil^af* ten @rnäl)rung6raum , [o ift ber (Srfotg ein in f)o^em ®rabe befriebigenber. SBenn ber 93erf. ben (Siniüurf I)örte, bap bie oben auf;* gepflanjte gierte minbet tief wurjeln unb ^0(^ftel)enb bem ©türme ki^Ut erliegen njerbe, fo möd)te er barauf um fo weniger etwaö geben, alö bie %i6^U auf ienem ftrengen unb feuchten SBoben fpäter immer fiac^ wurzelt, wie auc^ il)r — 238 — Slnbau gefc^e^en fein möge. (S^er mochte jene nad^t^eiHgc golge ba eintreten, wo hie %i6)k n{d)t nac^ üon 9Kan* tcuffel'fd^er Spanier immittelbar auf bie SSobenokrflä^e ober l^öct)ften0 auf ein bünneö (Srbuntertager gefegt njirb, um fo bct)üge(t ju tt)erben, fonbern ivo fie auf einen üorl)er auf* geworfenen ^ügel gepftanjt loirb, )x>k baö f)ier unb ba in (ibttjei^enber 9}Janier, ober burd^ ganj befonbere Umftanbe geboten, oorfommt. SSei ieber ^Pflanjung bleibt eö {Ui^ eine ^auptrucfft^t, ben ^flänjling in bie günftigfte Sage jum ?5ortivad)fen ju toerfeljen, barum ^at man batb etn^aö »ertieft, balb in bie balb auf bie ^Räfjrfd^i^t ju pflanjen; im Slügemeinen aber ifi oon iel)cr mel)r bur^ ju tiefet al6 burd) ju fia^eö 5PfIan* jen gefdjabet n^orben. 3. 2)ie üon Söuttlar'fc^e ^Pflanamet^obe. @0 ifi üon biefer, in ben ^rioatforften beö ^errn»on 8utttar ju ©Iberberg in Äurf)effen feit etwa 4 3iaf)ren üblichen ^5 flauem et[)obe in ber gorft* unb Sagbjeitung (unter Slnbcrm im SJtärjtjeft 1847) bie D^ebe geioefen. 2)em Unter« geid)neten ift fie burcf) n)ieberf)oIte ^Beobachtung an i^rem ©ntftet)ungdorte, foivie burcf) eigene unb Slnberer SSerfu^c befannt. ©ie beftef)t im äBefent(icl;en barin, bap ein;« hi^ gioeijätjrige ^flanjen ot)ne 33aüen mit einem eigenö baju fonfiruirten ^Pftanjeifen nac^ Slrt beö Äof)(pftanjen0 gepflanzt werben. 3)ie ^Pflänzlinge werben am beften in ©aatfampen ge* gogen, unb ba fie frfili »erbraust werben, fann bie ©aat einigermaßen bietet gefc^e{)en. 2leltere, unfräftige ^flanjen, welcl)c fc^on ju grope unb ju fteife SQSurjeln ^aben, taugen nid)t bajuj nimmt man bagegen iene fungen, fräftigen *]3flan* jen, »er^inbert etwa burc^ eintauchen ber SEurjeln in Se^m* — 239 — htd, ober fonft tok, rc(|t forgfditig bereu 2Iu6tvocfnen, fe^t fic nic^t, wie leicht gefd)ief)t, ju tief in baö 9efto(J)ene ^flanj<« lod), ^ält befonberö nuc^ auf ein geprigeö Slnfcrücfen ber SBurjeln im untern Z^^cik be6 5|.lflanjlü(^eö, fo bap l^ier feine §öl)(ung jurücf bleibt: fo ift ba6 2lngef)en ber oon 33uttlar'f(^cn ^fianjungen faum Jt)eniger ftcl)er, a(ö bei anberen 5]3p[anjmetf)oben, bie extremen Dertlidjfeiten aUenfaUö aufgenommen. 2)ie babei unoermeibIid)e 93erfc^iebung ber Sßurjetn, bie Ui gröperen ^flanjen ganj regelwibrig fein njürbe, äupert Ui biefen jungen ^^^flnnjen feinen nacf)wei6;« baren 5Racf)tf)ei( unb ift balb nac^f)er nic^t me^r ju erfennen. Gin ^auptmoment ber \)on S3utt(ar'f4)en ^ffanj* mctf)obe ift i^re 2ßof)lfeiI^eit (guten (Srfolg öorauögefe^t), (56 pflanjt ber 5IKann unter günftigen Umftänben tnglid; 1000 unb mef)r ^flanjen. Slngeivanbt würbe biefe SOJct^obe biö^er meifi nur auf liefern, Serc^en unb gicl)ten; öon ge^ ringerer SBebeutung ftnb bie Saub^oljpflanjungen. 9?eu fann baö ^flanjen ein^ hi^ gweiin^riger batten* lofer ©injeJpflanjen in üon S3uttlar'fcf)er 9J?anier m\)l nic^t genannt werben j Ui ber tiefer im ©anbboben ift c0 längfi befannt unb finb in früheren ^eften ber fritifc|en SSIätter, neben anberen fd^ä^baren Beiträgen ^ur Äiefernfultur, mel^rere Sfto(^rid)ten auc^ über biefe Äulturart entl^alten, Wel^e eben burd^ ben Herausgeber biefer Slätter fortgebilbct unb if)rer Dertlic^feit mefjr angepapt ift, fo bap fie allenfaUe bie ^feil'f^e ^iefernpflanjung f)eipen fonntc. S3on ber öon 33utt(ar'f(^en SöJetfjobe unterfc^eibet ftd^ festere hci:> burc^, bap hü il)r bie ^flangfteUe guöor umgeftoc^en unb ftatt beö üon S3uttlar'fci)en ^flan^eifen^ ein l^ier ouSrei* d[)enber l^öljemer ^flanjfiod üon groperer Sänge gebraucht wirb, befonberö aber, bap gu biefer Slrt ^flan^ung eigene crjogcne ^PfJänjlinge, folc^e nämlic^, Welche in tief rajoltem — 240 — SSöben 10 bis 15 3otI lange SBurjeln enttt)ic!elt f)aben, üer# wanbt iverbcn. 3in folc^er SBeife auögefü()rt, miberftcficn biefe Pflanzungen in f)o{)em ©rabe bet IDürre; jwar nic^t für 33oben mit ftarfen Ueberjügen, aud) nic^t für ben f(üc^«' tigen 'Bcm'o geeignet, t)aben ft^ biefelben aber für ben trocf^ nen, fc^wa^ benarbten ©anbboben, tt)ic tat> hd bem ^errn Dberforftratt) ^fei( ju fet)en, rec^t gut ben)a{)rt; (eiber iveip auci^ fie bie ?0?aifaferIaröe gu finben. 2)ic im «Sanbe narf) üon 58utt(ar'fd)er 9J?etf)obe auö* geführten Äiefernpftanjungen, iüobei geit»öf)nlid)e Pflänzlinge mit bem I)ier n)ol)l ni^t tief genug reidjenben *4>fiiinäeifen gepflanjt \t)orben, i^ahm, fon^eit beö SSerfafferö Äunbe reicht, jenen ftd)ern (Srfolg nid)t gehabt; üie(me()r l)aben fie mel)r al6 anbere £iefernfu(turen unter ber 2)ürre gelitten, finb öiel# fad) aud) ganj miprat^en. 5ßir m6cl)ten be6()alb ratf)en, im 6anbe bie üon 33uttlar'fd)e $ftan5metl)obe nid)t ju «jagen, fonbern lieber bie ben)a()rte unb glci^faüö mo'^lfeile ^43feirf^e ÄiefernV'flanzung ^n n)af)lcn über bie ^iermannö'fd)e 93]e# ti)obe ju 'Derfud)en, njenn einmal ftatt 8aat# ober S3aUen^ ^flanjung mit m^ hi& jweijaljrigen baüentofen Äiefern^ftanzen operirt n)erben foll. ! Keffer fte^t eö freilief) um bie auf anberen 53obenartert; namentlid) im 53erg* unb ^ügcllanbe, auögefüf)rtcn üon Suttlar'fc^en ^f^anjungenj allein auc^ ^ier ift bie 3rtt)t ber mißlungenen 5Ser[u(^e immer()in groß, unb e6 f)aben fid^ faum bei einer ^flan^metbobe bie 93erftope in ber §lugiva()l bet pflanzen unb i^rer iveiteren 33el)anblung folgenreicher gezeigt, al0 hd biefer, natürlid) ie nad) ^ol^art unb 33oben mel)r unb n)eniger. 2)od) ift auc^ ©elungeneö aufjuweifen, unb fe^lt e6 namentlich in ben gorften be6 Jperrn öon 33uttlar nid)t an auögebel)nten jungen Kulturen, welche, mit fe^r ge# ringen, Soften au0gefü()rt, rec^t guten (Srfolg üerfprec^en. — 241 — Ueberftau^t fofl mit jener atigemeinen ^emerhnig nic^t üor* eilig ber om Unfraut, lapt ficf) aüerbingö gegen ba6 51 uö* fe^en ber jv»ei* biö breijä^rigen ^Pflanzungen nid)tS fagenj eine ^flanjung »on guten 35üf(^eln ober berben einfüpigen (Sinjelpflanjen würbe ^ier allerbingö f(i)on mef)r inö 2luge faUen. SBenig ermunternb ftnb bie ©rfolge ba, wo ber SBo^* bcn met|r ftrenge, feud)t unb burdf) ^Jifggräfer üerfc{)Ioffen if>, ferner auf met)r trocfnem SSoben unb an (Stellen^ wo ^eibel* beere unb §eibe auftreten. 3)ic l)ier gepfiangten gicf)ten l^oben gropentf)ei(ö ein fümmerli^eö 2IuSfef)en unb reid)(i^en Slbgang, wenigftcnö bebürfen fte »iel 3^^^ ""^ i" 2ßucl)ö gu treten; in jebem gaüe ftel)en fie I)ier ben §8üfcf)elpflan5en ober ben ftarferen, mit SBaUen verfemten Singelpflangen nac^ unb wo in ber 2luöfüt)rung gefet)(t worben, bef)aupten bie 53üf^elpflanjungen no^ immer ben SSorgug. Äritifc^e Slätter 27. 33b. II. §eft. S^ — 242 — 9?a(^ unfern biö{)ertgen 2Bat)rne^mungen tragen tok ül)erl)aupt S3etcnfen, bap bie üon 33uttlar'f^c ^ffanj* inet{)obe auf gict)ten angenjanbt, benienigen (Sfeft ^aben iuerbe, t»el^er iuxd) ^flan^ung frdftiger SBüfc^el* ober berbet (Sin^elpflan^en (te nad) llmftänben gcivö^nlidje Söd^erpflansung ober Dbenaufpflanjung, ober bei ftarfen lleber^ügen platten* Pflanzung) erlangt ivirb, tro^ ber größeren ^^ftanjcnmenge, tt)e(d)e fte für i»enig (Selb auf ben 9J?orgen bringt; wir hc= jiveifeln bieö gan^ befonberö ba, n)0 bie Umftänbe an^ fangen fd)tt)ierig gu werben. S3efd)ränfter alö bie ^Rabel^ol^^jfianjungen ftnb bie nad^ öon 5Butt(ar'fd)er 9}?ett)obe au6gefüf)rten SaubI)o(5pf(an# jungen. 2)ie an t>erf(i)iebencn Drten mit ein* hi^ 3n)ciiät)rigeit 33ud)enangeftcüten25erfuc^e finb bi6 jet^t imöanjen nod) wenig ermunternb, in einigen gäüen, wo i()nen bie ^obenöert)ä(t^ niffe rc^t günftig, geigen fie Wot)l ®ebeil)en, meifteuö aber werben bie f (einen ifoHrten ^^^ftanjen, ungeaci)tct ber geringen 5|3flanjweite t»on 3 gup, no^ lange auf ©c^lup unb 53obenfd)irm warten (äffen. !Dal)er werben Wir eö hd ber 33ud)e, foweit 9latur# unb §anbfaat nid)t auöreidjen, einftweiicn nod), je nad) Umftanben, mit ber 9Serfe(jung junger ^örftc, 53üfd)e(, 2o{)ben, SJiittel? unb .^eifterpftan* jungen I)a(ten^ o()ne barum bie von ^utt(ar'fd)e ^ffan^«' met()obe a(ö ge(egentli^e 2lu3l)ü(fe ganj toon ber .^anb gu weifen. 2)ie (&i<^c wiü mit bem üon 53utt(ar'f^cn ^fian^;» eifen einjäl)rig gemein(id) mit gcfüräter 5pfal)(wur5e( üerfe^t fein. 3n folc^cr SBeife auf guten 33oben ge^jftanjt, wac^fl fie red)t gut an unb mag unter Umftänben nid)t unjwedf«' mäpig an bie ©teile ber ^aat treten. Söei ber ®inmtfd)ung ber @i^e in 53ud)en* ober 5Diittelwa(bfd)(äge f)a(ten wir e6 ba, wo bie Umftänbe für bie ©runbung von ®amenl)örften — ^43 — nirf)t gitnjlig, ober njo ber paffenbe 3^1*^""^* ^4" f^"^" vorüber iji, mef)t mit bem gruppenweifen (Sinpflnnjen ^axU^ rer «jBflanjen m jitr ©röpe ber ^Pflanj^eifter. ■''">* '^' (Sieben, S3u(^en irnb SerdE)en oon entfpred)enber ©rofe mit bem öon iButttar'fi^en Sifen in ben bearbeiteten SBoben ber ^flanjfämpc »erfe^t, Qttjt Ieicf)t unb fid)er üon «Statten, ät)nlicl) rote bie 5lu6befferung iunger Streifen* unb 5]3(attenfaaten k\d)t bamit berocrfftelligt roirb. 33ei ben eirt* ia^rig öerfe^ten @i(^en reprobujirt fidf) iebod) bie gefür^tc ^fa()(n)urje( imd) einjelne lange unb tiefgef)enbe SBurjel^» ftränge um fo ftarfer, fe (ocferer ber 53oben an ftc^ ober {e tiefer er bearbeitet ift, eine (Srfc^einung, it)e(rf)e bei ber 9Ser# fe^ung ber (Sict)e im gleiten unb britten Sa^re unb fpater, ba a(6bann ba6 5t?fa^(n)ur5elroad)6tf)um mel)r gurürftritt, in bem Wla^e nic^t gefunben wirb, ive6^alb wir für *4^flan3* frf)ulen (iebcr biefeö SUter abwarten. '^"^' SBie mef)rfad) angebeutet worben, ftnbet ber S3erf., wa§ bie Slnwenbung ber oon 55utt(ar'fc^en 5]]f!an5met()obe-im ©ropen betrifft, für bie 5[)?ebr^eit ber %älk ein 55ebenfen in ber J?(einl)cit unb Sfolirung ber ^ftangen, abgefef)en öon fonftigen 33ebingungen biefer 9)?etf)obe. @6 erfi^eint bieö S3ebenfen t)ier gewirf)tiger, a(6 bei ber 53iermannö'f(J)en SDtett)obe, ba biefc ben ^Pftanjling mel;r pflegt, tf)n auc^ ttjot}! mittelft ber umgelegten 9tafen günftiger ftettt. 3Ba6 bie Sfolirung betrifft, fo vermögen ftd) namentlich) bie ?$id)te unb S3ucf)e, fet)r jung öcrfeljt, offenbar a(S §orft ober 33ü# fd)et tiiel beffer ju bel^auptcn, alö bie fteine ßinjelpflan^e. @cf)werlid) wirb bal)er bie oon 5öuttlar'ff^^ ^^fl^^njung auf ben auögebel)nten gicf)tenbetrieb beö ^arjeö fonberli^e Slnwenbung finbenj bem meiftenö ftarfen ©raöwu^fe unb ber frül)cn SBeweibüng mod[)tc fie n{(^t©tanb f)a(ten. ©otlte mon am Dberfiarje au6 9?ürffi({)t auf ©c^neebru^ jemalä £12 — 244 - bie S3üfc^e(pflanjung aufgeben unb jt^ jut (Sinjclpflanjung »erfte^en, fo »verben immerfjin foId[)e (Sin^elpflanjcn ju tvat);: (en fein, welche bem t>on 33 uttlat'f^en ^flanjeifen bereite entn>nd)fen ftnb. !Die t>ort^el(f>aftcfie Seite ber »on S3uttlat'f(t)cn ^flanjmetl^obe ifi ofenbar i^re ungemeine SBo^(fei({)eit, unb ^e »crbicnt bcfonberd um biefer tt)iQen im Sluge behalten ju tt)erben. j^reilid) fann bie tt)o^(feilfte Rixltm jur t^euer^ ften njerben, Jt)enn fie ni4>t gerätl) ober im Srfolgc jurürf:! bleibt. 3m Uebrigen f)at ber gorfttvirt^, er bcl)anbe(e 5)3rioat* ober ©taatöforften, hd 2lu0n>a^l ber Slnbauart ben Äoftenpunft aüerbingö fel^r ju berücfftdjtigen, unb gefc^a^c eö auc^ nur, um mit gleichen SRitteln gröpere 5J«(^cn ans» bauen ju fönnenj anbrerfeitö ift aber auc^ ber (Srfolg ber einen unb anbern Slnbauart inö 2luge §u faffen. @en)ip ftnb bie foftfpieligen ^eifterpflanjungen im Slügemeincn md)t ju empfel)(en, unb bo^ fonncn ^votä unb Umftanbe jic »otlfommen redjtfertigen. SBenn man ferner unter jenen gün^igen Drt3ioerI)äItniffen, voo etwa bie t)on öuttlar*;« fc^e gid)tenpflan3ung 2lntt)enbung »erbiencn fönnte, bad 3^aufenb gic^tenbüfc^el ober berber (Sinjelpflanjen für 1 bid IV2 %l)lx, (ni(f>t feiten noc^ biOiger) gepflanjt befommt unb bann ettt)a anberttjalbtaufenb für ben 9J?orgen gebrau(t)t, wenn babei auf fict)ere0 ©elingen unb rafd)e @r{)ebung ber ^flanjung gu rennen, Wenn ®raö# unb 2Beibenu|jungen früf)jeitig eintreten fönnenj fo fann man fid> über ben Soften* punft berul)igen unb allenfaUö barüber ftreiten, Ui ml6)tt 9J?etf)obe man am beften fäf)rt. 5um ©c^Iuffe fei noc^ 4. ber ^(attcnpflanjung gebac^t. Unter biefcm fJ^amen l)at namlic^ eine ?)3flanj* — 245 — met^ob« f)ier unb ba Eingang gcfunben, m{n nic^t, fo ftamnU ftc t)on ©ifenac^. SQ3ir menben fic feit mehren 3al)ren befonberö Ui ber gic^tenpflanjung auf S3oben mit j^arfem ^eibelbeer^ unb ^eibeüber^uge an, unb fte l^at ftd) »orne{)mIic^ auf üerobetem 33oben beö ©anb* fteingebirge^ unb äf^nii^mx U\x>al}xt. 33ei foI(^er S3oben* befleibung erfi eine platte ju bereiten, um Diaum für ein ^flanjtoc^ ju gert)inncn, ift jiemlic^ allgemeiner ©ebraud); unfer 93erfaf)rcn ift folgenbeö. 3unäc^ft mirb eine ^^(atte oon etwa 2 gu^ D abge;? fc^ält, wobei t{)unlid)ft bie 5Breitf)acfe angewanbt wirb; ber im 2lbraume ent{)altene ^umuö, jumal ^eibelbeerf)umuS, wirb einigermaßen auögef topft, um bem 33oben beigemengt ju werben; bann wirb bie ^platte burdjgetjacft, bie lofc @rbe nad^ ber ÜKitte ber ^Jlatte etwaö jufammengebäufelt, l)ier jcrrieben, gemengt unb oom ©ewürjel gereinigt; in biefc flare (Srbe enblict) wirb bie S3üfc^e(< ober (Sin^elpflanje (au^ Wo'^I met)re ^^flan^en etwa brei im A) eingepflanzt, wobei baö ^^^flan^toc^ leicht mit ber §anb gemacht wirb; fc^Iiepli(i) Wirb bie 5|3Iatte mit bem umjufef)renben Slbraume, mit Steinen unb berglei^en gebecft, ol^ne bamit ber 5pflanje oUäu nai)t ju fommen. 3n ber fo zubereiteten 9?a^rfc{)id^t wur^elnb unb mit einer iDerfe oerfe^en, welche felbft bei an{)altenber ÜJürre ben SBoben unter fict) frifc^ ert)ä(t unb fonft nod) giuiftig wirft, gebei()t ber ^flanjling auffatlenb gut. 2lu^ Suchen* pflanzen, jumal auf bem öfter t>erbicf)teten unb t>erfd)orften 53oben ber Schlage, warfen auf fo(d)en buvd)get)acftcn unb fo üiel t^unlid) gebecften IjSlatten merflic^ beffer, alö in gewoljnlic^cn 25d)ern. 2)ae 2)e(fen ber ^flanzfteüen mit ^^taggen, Slbraum, Steinen ic. jeigt auct) Ui anbcrn — 246 — ^Pflrtii^meti^oben red)t QÜnftige äßitfung, boc^ [oUen bamit feineöivegö bie l^o^en 33uUen (©tü^te) gut ge^ei^en werben, wU fte fiel) \)kx unb ba nod) in ungebii{)rlic^er ^ol)e, be^ [onberö bei ber ^eifterpflanjimg, im ©ebrauc^ fiuben. §ann. ^9)?unben im 3uni 1849. 33 u r c! {) a r b t, — 247 — ^ i e f e r u * © a in c u f d) I ä g c. SO?an ift in fielen Sanbern unb ©eijenbcn 2)eut|"^Ianbö [et)r gegen tie ^Beriüngung ber liefern burii; ®amenf(i)(ä9e eingenommen, unb baö nict)t ol)ne ©runb. 2lu^ feigen njir eö alö einen gortfdjritt in ber ^iefennvirtl)fci)aft an, bap eben fo mie bei bei- gid)te, aucf) ba, wo bie ^^eijüngung burcl) ©amenfc^lagc biöl)er üblicj) wax, ber Slnbau auS ber ,^anb immer mef)r unb me^r an it)re ©teile tritt, iveil im Sltlgemcinen burrf) biefen beffere, gleichmäßigere, gefc^loffenere unb ivücl^figcre 53eftänbe erjogen werben, nlö burd) biefe, mit benen aupcrbem nod; mand;e anbere Uebclftdnbe üer# bunben ftub. 3)ie Urfadjcn, warum befonberö bie ^iefernfaat, jebod^ unter gewiffen ©ebingungen and) bie ^flanjung, wenn fte gut auögcfiUrt werben unb hin nacl)tl)ciligeö 9?aturereigniß i()r ©elingen l)inbert, gleichmäßigere unb wuct)figere Söeftäube geben, als bie ©amenfcl)läge, finb mancljerlei. 3nerft t)at bie junge tiefer im Slllgemeinen auf einem jweclmäßig bearbeiteten 53oben einen beffern SBin^ö, al^ auf bem unbearbeiteten beö 6amenfd^lage6. 9ii(^t bloö bie Socfe* rung beffelben, welche ber 5)3fal)lwurjel baö Einbringen erleicb* tert, fonbern and; bie 23ertilgung beö ®ra6wud;feö unb SQBurjelfiljeö beförbert biefen fel)r. 2)ie iunge £iefcr leibet jwar nid}t in bem 9}cape unter biefem, wie bie g{d)tc, ba — 248 — il)re ^Pfa^tiDUr^el ef)er bur(^ ben SBur^elftlj bringt, unb ber ftärfcre §öl)enwu(^0 be6 ©tammed betuirft, bap jie e^er auö bem befcl)attenben . ©rafe ^erauön)äd)ft; aber bennoct) mup itian einen rounben 53oben al6 eine ber iri^tigften 53ebin* flungen beö ^eimen6 bc6 Samens unb beö guten 2ßu^feö ber jungen liefern, bi6 ju einem 5l(ter, wo fte bur^ it)re (Seitenjweige ben ©raöiuu^ö [elbft üerni(f)ten fönnen, bejeic^« neu. !Darüber ba6 D^ä^ere n^eiter unten. 2)er größte 'Sla^* t^di für tie in (5amcnfd)Iägen fte{)enben jungen ^ftanjen erwac^ft aber burrf) tie 33ci"c{)attung, welche bie ©amenbäume öerurfac^en. 3ebe Ueberfcl)irnmng wirb if)nen in ber Siegel unbebingt tobtlic^, fo bap bie @c^irmf(ad)e ber im ©djlage längere ^dt fte^en gebliebenen ©amenbäume beinahe immer eine 5B(öße bittet, bie nur in ^Seftanb gebracl;t njerben fann, wenn ber ©tocf gerobet ober »enigftenö bic^t in feine ^ai)t gefäet ober gcpf^iin^* *^i>-"b. Daoon ^at man benn auc^ bie üielfad) gegebene alte Siegel l)ergenommen, baf bie ©amen* bäume in einem Äiefernfdjlage fpäteftenö 3 3iil)re nac^ ber SSefamung ()erau6geuommen werben foüen, um nicl)t Ii'icfige SSeftänbe ju erzeugen, benn fo lange erl)alten [ni) oUenfaUö nod) bie jungen ^ftan^en an ben 9iänbern ber ©cl)irmfläc§e ber SBäume mit nic^t ju großen unb l)ocbangefe^ten 5^ronen, 9^i(^t bie unmittelbare Ueber[d)irmung allein ift aber l)0(J)ft nad}t^eiltg für bie junge Jliefer, welc{)e man recl;t eigentlich alö eine Si^tpftanje bejeic^nen fann, fonbern aud) ber ©ei* tenfd}atten bringt fie fe^r im 2Bud)fe jurüd. 2)arum iji tiefer auf ten in Sßorfc^lag gebrad)ten f^malen ©d)lagftreifen, wo ber Sßorftanb beö ^ol)en ^ol^eö ben ©d)atten auf bie jungen ^fianjen wirft, beinal)e noc^ nad)tl)eiliger al3 bie Sefdjattung weniger ftebengebliebener ©amenbäume auf einem lid)t geftellten ©amenfc^lage. ^ieroon fann man fid) leid)t überzeugen, wenn man ben 23Suc^^ eineö jungen ^liefern* — 249 — 6eflanbeÖ toom erj^en Sa^re feinet SlltetS biö jum 20. unb 30. Soljre auf folc^en f^matcn «Sc^Iagfireifen ba »erfolgt, n>o fte unmittelbar an ben SSorflanb bed l^o^en §oIje6 grcn* gen, tt)elcf)er »on ©üboft hii S'Jorbnjeft vorliegt unb beS^alb ben Schatten auf fte tt)irft. 9^ic^t bloö bap ber SBud)« in bem üKafe mel)r jurürfb leibt, wie bie §oljtt>anb ben jungen liefern na^er fiel)t, fonbem man.öjirb aud) leid)t bemerfen, bap fid^ auf ber ©c^attenfeite an benfelben weniger ^voexQt auöbilben unb ba^ alle 3^riebe fi4) me^r ju ber Sic^tfeite ^inwenben. (Se t^un bie6 jwar alle Sict)t^öl5er, am auf* fallenbften ijl biefe (Srf^einung aber bei ber tiefer unb Serctje, n)ogegen man jte bei ber Spanne gar nic^t unb bei ber %\^k fef)r wenig bemerft. 3)arum ifi eS aud) entfcl)ieben eine ganj öerfel)lte ÜKafregel, wenn man bie für Scannen unb gierten ganj jwerfmapigen, fc^malen ©c^lagf^reifcn auc| bei ber 5?iefer anwenben will. !Diefe bebarf ju einem guten 2ßu(l)fe burcftau6 baö oofle 2ic{)t, unb ber (Seitenfc^atten wirb i^r jule^t fo nacf)tl)eilig, wie eine unmittelbare Ueberfc^ir* mung. '3)a^ fann man am beftcn auf einem ©amenfd)lage fe^en, ber fo geftellt ift, bap etwa 0,20 bi^ 0,25 ber gefammten gläc^e überfc^irmt ijl. Jpicr leiben bei einer gleichmäßigen g3ertt)eilung bie ^4>flan5en fcf)on im britten unb loierten Sa^re auf allen nic^t überfd^irmten ©teflen beinahe eben fo fe^r, al6 bieienigen, welche innerl)alb ber (5d)irmfläd)e t)on S3au^ men mit I)o^er £rone in einer Slrt ftel^en, baß fte üon ber (Sonne einen 2^^eil bed 3:age6 l^inburc^ beleuchtet werben fönnen. ^in anberer 9Jacl)t^eil ber ©amenfc^lage in liefern i% baf ber junge SBeftanb, ber in i^nen erjogen wirb, fe^r l)äuftg nic^t gleicl)artig ifi, w>a^ ebenfaU^ einen nac^t^eiligen @in* fluf auf ben Sffiucf)ö beö ^oljeö I)at. 2:^eil6 fliegen bie Schlage nic^t immer gleichmäßig an, t^eiie müjfen bie (Stellen — 250 — fpäter no^ gebeffert werben, )x>o ©omenbaume auögeljaueu ober bie jiungen ?]3fivinjen iviebei üerfd)iüunben finb, ivaö auf ben ©amenf(^Iagen mit {)äuftger ber galt i% nlS bei gelun* genen <^aakn, mit ber @i-aöiviicf)ö, befonberö aber Diüffel^ fäfer unb 33oftrici^en auf i{)nen \mit gefä()rlii^cr fmb, alö auf tiefen. 2)ann ift aber aud) feine ÄiefernfuUur unftcl}erer, al0 bie hd 9Zad)befferungen älterer ©amenf^jlage im 6anb# beben, ber üerrafet ift unb feine (Srnäl)rung6fät)tgfeit burd^ 23lopliegcn in ber Dberflad^e üer(oren i)a\, lue^^alb fie oft mehrere 9Kale tt)ieberl)oU iöerben muffen, befonberö ivenn man fte nid^t mit guten 35aUenpftanäungen au0 ben ©erlägen felbft madt)en fann, n)el(^e baju o^nftreitig ben SSorjug öor jeber anbern 2lrt ber iluUur v>erbienen. Seber junge liefern* beftanb aber, ivetcl)er auö ^^^flan^en üon unglei^em S((ter, bie einjctn ober in fleincn ^orften gcmif^t untercinanber aufn)act)fen, beftel)t, gejvaf)rt immer einen geringern Suwac^ö, al0 ein gleic^alteriger, ioeil bie iüngern .^orftc unb ©tämme burd^ ben ©eitenfd^atten ber baneben fte^enben älteren im Sßucl)fe 3urricfget)alten werben. ©in fel)r gropcr Uebelftanb ber ©amenfcljläge ift bann wieber oft ba, wo fie am bcften gelingen unb wo man am Wenigften biefen ungteid)en unb lücfenl)aften 53eftanb ju fürcl)ten I)at, ba^ ber Slnflug ju bic^t ift. ©erabe auf bem f^lect)teften, burc^ baS iStreuvecl)en erf^öpften unb entblöp;* ten SBoben fliegt bie tiefer »on 9f?atur am leid)teften unb bid)teften an, wä^renb bod) berfelbe einen ju biegten 33eftanb am allerwenigften erträgt. 2luf einem guten fräftigen 93üben ift ein ju bid)ter (Staub ber ^flanjen weiter nid)t fo »er* berblid), weil bei ben ftarfen Sängentiieben bie bominirenbcn (Stämme balb l)erauöwac^fen , unb bie junutbleibenben untere! brücfen, fo bap fte fic^ ben nütl)igen 3Bad)6raum üerfc^affen. Sluf bem fd)led)ten Soben fann aber feine ber anbern rafd) — 251 — genug ben 93orfprung obgeiüinncn, unb eö get)t ber ganje 33eftanb gu ©runbe, mH firf) fein ©tömm ben erforberlic^m S9Bacl}öraiim erfampfen fann. ©o tft ber ju bi^te Slnflug auf fef)r ivuntem armen (Eanbt)oben in ben ©amenf^Iägen oft nod) gefa^t(id)er, aU ber lürfen^afte auf bem beffern, benarbten Soben nart)tf)eilig ift. 33ei bem Slnbaue auö ber ^anb ^at man eö bagegen mit mef)r in ber ©en^alt, burd() bie 2lrt ber 3}ertt)unbung bcö Sobenö — iveniger burd^ bie ©amenmenge, bie, trenn jufäUig jebeS 5?orn auf^ ging, immer fo giof genommen «werben mu^, bap ber 33e* ftanb 5U bic^t ioirb — wenigften^ ben Stantpflanjen ber fRei^en unb $lä^c einen {)inreid)enben 2öad)eraum ju geben. ^ü6) beffer fann man bieö aUerbingS bei ber ^ftanjung, ivaö alö ein [el)r groper S^orjug berfelben ßor ber @aat auf bem ganj armen ©anbboben anju[et)en ift. 3u biefen eigentl)ümlicl)en 9^ad)t()ei(en ber £iefernfamens fc^Iäge treteri nod) bie aUgemeinen ber 8amenfc^(ägc über* l^oupt. 51(0 folc^e bejeidjnen ioir bie Soften ber Ovücfer* löfene, mlä)t oft eben fo bebeutenb fmb, alö bie gefammten Äultutfoften bei bem Slnbaue auö ber .^anb, bie Sefc^dbi* gung ber jungen ^flanjen bei bem §lu6l}iebe unb bem 2lu6* rücfen, bie 5>ergröperung ber ©cI)onungtff(äd)en, bie 33e* engung beö ^icbeö bei auöbleibenben (Samenia{)ien , unb bie (Sd)tt)ievigfeit beö rechtzeitigen 9?act){)icbe0, wenn bann ein folc^eö eintritt. (Sin SSerluft am ©tocf^olje .finbet hü ben Äiefernfamenfci)Iagen nic^t ftatt, benn eö fann nic{)t nur üoüftänbig gerobet werben, — ba man nur n6tf)ig ^at, bie <5tocflöcl)er ber legten auögel)auenen ©amenbäume mit einer Briefe ©amen ju befaen, um bie gläc^e, welche fie ein=* nal)men, in ^eftanb ju bringen, — fonbern bie©tocf{)o(5robung ift fogar fe^r »ünfcl)enöwert() jur SJunbmac^ung unb ^er* fteüung eineö gleic^mäpigen Seftanbeö. « — 252 — %xoi} (iVii fcemienigen, njaö fi^ auf biefc SBeife gegen bie SSerjüngung ber 5?tefer burc^ ©amenf erläge über^au^Jt anführen (äpt, unb tro^ bct SSor^üge, tt)c(cf)e ber 2Iut)au biefer ^oljgattung au6 ber^anb, »orjüglic^ burc^ «Saat, im 2lfl* gemeinen ^at, wirb man boc^ in bcn au3gebet)nten tiefem* {)aiben bed 9J?eerbobend ber öftlid)en ^roolnjen 2)eutfc^lanbö, ^Jolenö unb 9?up(anb6, wo^l nod) lange ni^t baran bcnfen fönnen/ bie aOge^oljten %{a(i)a\ überall njieber auö ber ^anb anjubauen. S5So biefc in fo auögebel)nten ^lAcftcn jufammen* liegen, tt)ie eS auf bem fcl)ted)teften 55oben ber 2auft$, 9lie* berfd)leften6, ber ^axt SBranbenburg , Sommern« unb SBeftpreufenS u. f. ». ber ^aü ift, ba mürben bie SJIittel jum Slnbau burd) ^JOienfc^en^änbe fel)len, benn \o\^e walb* reiche ©egenben t»on fe^r fd)lec^tem 53oben fonnen ber S^Jatut ber Sac^e nac^ nur menfd)enarm fein. Slber felbft wenn man bie Slrbeiter ^ätte, fo fel)lt in i^nen gen)öf)nlic^ ba6 @elb ju fet)r auögebe^nten Kulturen, ba bei ben in ber JRegel fc^r niebrigen Jpotjpreifen bie gorften miel einbringen, ba^ man üiel Äulturgelber für fie aufroenben fönnte. !Dann giebt e6 aber f)ier auc^ eine fe^r gropc 9}ienge t>on ^orften, wo ber natürliche Anflug ber Äiefer fo ftc^er ift, bie ißeriüngung ber Äiefer burd) @amenfd)läge fo leicf)t, beren Uebclftanbe fo n)enig bemcrfbar werben, bap eö unocranttvortlicJ) wäre, fie nid)t benu^en gu wollen. 2)a* gegen ^at man hd i^nen aber aud^ oft wieber mit fo üiel @(t)Wierigfeiten ju fämpfen, fie fmb ^infic^td il)reö (ärfolgee fo unfic^er, werben burct) 9?acl)befferungen oft fo f oftbar, baf man 93eran(affung genug l)ätte, gan^lic^ auf fie ju üerjic^ten, wenn man bei biefen gropen SBatbflac^en mo man fic^ auöfcljtieplic^ auf ben 2lnbau auö ber ^anb befc^ränft, fo ifi er in feinen folgen unenblic^ t»erberbli4)er, ale ba, tt)o bie S3erjüngung jugleic^ burcf) bunHe ©amenfieüung bewirft wirb. @d liegen bann große gläc^en längere ^dt ganj ungefc^ü^t ba, benn eö würbe unmögli^ fein, jie fogleirf) wieber in einem 3a^re onjubauen, bie oielfac^ ftc^ in ^(ugfanb um^uwanbeln breiten, auf benen jebenfaUö fic^ aUer jQumuö burcl) baö SSloph'egen jerjiört ober wo fic^ @anbgewäcl)fe anfiebeln, wcl^e fel^r f^wer ju vertilgen finb unb bie eine SBieberfuItur fpäter ungemein erfi^weren. 3)ieö ift in ben @amenf dalägen, wet^c ijon ben ©amenbaumen no^ nidjt geräumt ftnb, bei weitem nic^t fo fc^limm. ÜJIan fann aUerbingö nic^t be^au^Jten, baß bie ^flanjen in itjnen. Weil ber S3oben burc^ bie S5e* fc^attung me^r gegen bad Sluötrocfncn gefc^ü^t wirb, weniger unter ber 2)örre leiben. 3m ©egentfieile erträgt jic^er eine — 254 — ©aat mit tiefen, burc^ ben Sßalbpflug gezogenen guvc|en, ober auf ÄuUurfanbe, baö burd) ben ^artoffelbnu tief ge^ lodert njorben ift, me^r 3)ürre, ciU ber Slnflug in einem nod) bunfel ftef)enben @amenfd[)lage; am aUermenigfien (eiben ober bie ^ftanjungen barunter, n)etd}e mit fel)v langer, ent=s blo^ter SBurjel in tief aufgegrabene 5|3flanjlöd)er gemad)t werben. !Der 93ortf)eil ber ©amcnfd^lage beftcl)t in einem fold^en Ungliidöfatle aber barin, ba^ ber S3oben nid)t ganj unbe[d)ü^t bleibt, ioenn aud) bie jungen ^flanjcn abfterben, unb bap man burd) bie t>or^anbenen ©amenbäume gleid^ tt)ieber bie 9J?ittel jur ^anb I)at, einen neuen 2lnflug ^u erl)alten, unb feine SSerobung baburc^ oei^inbcrt imrb, ni^t mit einem SOJale fold)e oft unerfd)tvingbare ilultur*: unb ©elbmittel beburft iverben, um ben erlittenen Ünglüdöfatl wieber gut ju madjen. 3)iefe 9?ürfftd)t faiin baburd) noc^ an 2ßid)tigfeit gewinnen, bap gerabe in ben f)cipen unb trorfenen 3al)rcn bie @efal)r eineß 9?au^3enfrape0 befonberS ju fürd)ten ift, unb bap eö leicht ber %(\tl fein fann, fcap neben bem 9Sertrodnen ber 6d)onungcn and) bebcutenbe glä* (^en ber I)aubaren SBeftanbe verloren gel)en unb eine fd)leunige SBieberfultur berfelben bringenb nötbig Wirb, bamit ber 53oben nid^t üeröbet unb feinen .^umuögel)alt i^erliert. Sßenn man baljcr aud) im Slllgcmeinen jugefte^cn mup, bap ber Slnbau ber tiefer auö ber §anb ben SSorgug üor i^rer 6rjiel)ung in (Samenfd)lägen ücrbient, unb mit 3te^t biefe in oielen ©egenben verworfen werben, fo wirb man fte beßl)alb bod) nid)t überall aufgeben fönnen. Slbcr felbft in ben ©egenben, wo bie eben angefül)rtcn 9türfrid)tett bie;' felbeu beibet)atten laffen, würbe eö ftd) nic^t recljtfcrtigen laffcn, bap man, wenn nur irgenb bie erforberlid)en \^ultur# mittel JU ©ebote ftel)en, alle ^eftänbe glei^mäpig nur burc^ fie SU \)erjüngen fu^te, unb erft bann jum Slnbau auö ber — 255 — ^anb fd^ritte, tvenn ber ©amenfcljlag ol^ne (Srfofg geblieben ifi. (Si3 giebt and) in tcu S^ieüievcn, jdo man nUerbingö it)oI)l bie ©amenfdjlägc alö bie Dtegel an^ufet^en genöt^igt i\t, eine SJ^enge üon 53eftänben, bei benen man gleich öon §aufe au0 beffet auf eine (SamenfteÜung üerji(i)tet, mil man ttovau0fel)en fann, bap fte erfolglos ift, unb lieber gleich jum Slnbau cin^ ber ^anb fdf)reiten mup, ber njeit leidster unb tüeniger foftbar fiein, auc^ beffcre 33eftanbe erzeugen lüirb, wenn er unmittelbar auf ben Slbtrieb erfolgt, alö ivenn man ben ©d^Iag längere ^dt in einem (id)ten ©tanbe ber ^äume I|at j^e{)en laffen. Slber anä) eine lOienge @amenfcl;liige miplingen, öon benen man bieö nod^ ni(f)t mit 53eftimmt^eit ttorauöJüiffcn fonnte, bei benen eö rati)fam i\t, ni^t ju lange 3U ivarten^ unb lieber balb auf bie bod^ niemafö erfolgenbe 35efamung gu öergidjten, fic üielmc^r rafd() f)erunterjuf)aueu unb fte anjufäen ober auöjupflangen. 9?id)tö ift für bie £iefernforften ber oftlicf)en ^roüinjen ^reupenö in ber neuern 3eit üerberblic^er gewefen, alö baö 2Barten auf eine 33efa=* mung in 8cf)(ägen, ivelcf)e fdjon lange unbefamt ftanfeen, unb tt)o audi; eigentli^ niemalö me^r eine foId[)e ju erklärten war. 2)arum i{t eö üon SBidjtigfeit, erfennen ju fonnen, üb über{)aupt 33efamungöfcl)(äge aI6 eine jwerfmapige 93er^ iüngßweife angefe{)en werben fönnen, fo wie ob bie einzelnen, fdi)on gefteltten ©d()(äge noii) eine genügenbe ^efamung erwar^ len laffen, ober ob eö nid^t ratl)fam ift, auf biefe freiwillig gu üerjic^ten unb gum SInbau au6 ber §anb feine 3uf5t«d^t ?u nef)* men. hierüber follen nun einige SSemerfungen mitget^eilt wer** ben, welche auf einer langiäl)rigen @rfal)rung beruf)en. JDiefe fotten ^id) jugleicl) auf baö SSerfa^ren hei ber (2(|lagftellung unb bie 33eF)anblung ber ©amenfdjläge erftrerfen, um beren (Srfolg möglidjft gu fiebern. (govtfe^ung folgt.) — 256 — ^anä)exieu (Sble unb uneble ^ol^axim, 3n fetjt fielen Sef)rI)U(^ern unb fotftIid)cn Slbljanblungcn werben bic ^oljgattungen, ive((t)e in unfern SBdIbern ®egen* ftanb bc0 forftUc^en 2Inbaue6 finb in eble unb uneble get{)ei(t. 3a biefer Unterfc^ieb ift fogar in man(i)en altern gorftpoli* jeigefe^cn gemad)t »üorben, inbem man^t .^oljgattungcn al6 ebler mie anberc üorgugöiveife burc^ biefelben be[(i)ü^t unb begünfiigt »erben. 3n ber gegenwartigen ^dt, tt)o man einen ©tanbeöunterfc^ieb, begriinbet bur^ bie ©eburt, überhaupt ni^t me^t anerfennen 'miü, wäre biefer aud^ enblic^ n)of)t hei ben gorft^öl^ern aufjutjeben, ba ftc^ Ijinft^td i^reö fpejietten 9BertI)eö, ben bie eine ober bie anbere für einen beftimmten ^)x>td t)aben fann, eben fo wenig eine berfelben alö überall wert^öoller be^ei^nen läpt, al6 man ju behaupten üermag, bap ein fec^63e^nal)niger Säugling ftctd einen befferen Oberforftmeifter, ^Jräftbenten ober ©eneral »erfpri4)t, wie ein 3^agelöl)ner6finb, !Diefe 33aum*Slriftofratie ^at in ber Sßitflic^feit gerabe nic^t einmal fo üiel für fiel), alö bie politifc^e, für bie ftcfe boc^ noc^ fo SÖJanc^eö anführen läpt, tt>at> früher in biefen blättern auc^ gefc^el)en i|i. *) *) 23. 93b. I. J&«ft @. 223. — 257 — 9ßenu mnn bie ^^rage aufwirft, marum benn eigentlich @{cf)e, S3ucl)e, §n)om, G[d)e, IKme, aucl) mo^l SBeiptanne, imb SercEie, alö eb(e .^oljgattungen be^eidf)nct, tiefer, %x6:jk, (Srle, 2lSpe, SSeibe, ^afel u, a. m. <\\§ gemeine ober uneble, fo mö^te ft(f) in ber %f)ai iDol^l fnum barüOer ootlftnnbig 9?erf)enfcE)nft geben laffen. 9ßiCI man barin ben Unterfd^ieb fud^en , ba^ bie abiigen SSäume einen beffern 33oben verlangen, als ber übrige ^olj* iplebS, fo tt)ie e6 eine 53oben^ unb ®elbariftofraiie im ©taate giebt, fo läpt fic^ bagegen einttjenben, ba§ n)ir ja auct) eine ÜOtenge ©traud)arten unb ganj Heine ^^cljer f)aben, bie ebenfaUS eine grope 33obenfraft in §lnfprud) net)men. 2ßitt man ben Sluöbrucf „eble" in ber SSejiefjung ge# braud^en, ttjie bieö iuot)! hd bem ^irfc^e ober bem ^ferbc gefcf)ief)t, bie man eble nennt, n)ei( fie ftct) burcf) bie (5d)6n^ fjeit i^red S5aue6 auSjei(f)nen, fo giebt e6 tveife Sßeiben, <5cf)njarjpappeln , n)el(f)e in SSe^ug i^rer malerifcfjen ©tamnu unb Slftbilbung, ia felbft l^inftd^tö i^rer ©röfje, bie U(me unb S5ud)e iucit libertreffcn , Biegten, n)et(f)e bem Sluge einen fci^öneren Slnblic! gen)al)ren, alö bie eblen ^ol^artcn aUe jufammen genommen, wenn fie wegen be6 unpaffenben ©tanborteö einen f^le(f)ten SBuc^ö t)oben. 3n SSe^ug auf 53elaubung , S3Iüt^en unb Brückte I)aben wir eine 5Kenge §oIj* arten, welche bie Sfcf)e, bie Ulme an ®c^önf)eit übertreffen. iffiitt man Jenen SluSbrud auf bie S'iu^barfeit eineö Saumeö in ber 93oIfSwirtt)fd)aft be^ie^en, fo wäre bie6 aüenfans in früt)erer 3eit, wo bie SfWaftnu^ung \)o\^^ tiger war, al6 bie gefammte ^ol^nuljung, in 33ejug auf bie Wlafi^l^a rirf)t{g gewefen, ober l^inftd^ts ber (Sid^e allein ju ter Seit, wo ficf) ber (Srtrag ber ^orften lebiglic^ auf ben 95erfauf üon @d)ipbaul)6ljern befc^ränfte, aber gegenwärtig fmb in biefer ^inficf)t immer tiefer, gierte unb felbfl Mc Äntifc^e 58tnttev 27. m. II. ^cft. 3^1 — 258 — weit ebler nlö (Sic^e unb 35u^e; eö Jönnen aber au^ fclbft in einjelncn gaaen SBeibe, §afel, Slöv«, ^«Ppel, ein ^ö^e=« reo einfommen liefern tt>ie (Sic^e unb S3uc^e. 3a fetbft üom Faulbaume unb ben ©c^tt)arjbornen ift bie0 noc^ ni(t)t unbenfbar. SBenn tt)ir bloö nact) ber Si^u^barfeit eincö §ol^ jce im Stügemeincn biefen Sluöbrucf n)ablen n^oflen, fo ftnb Äicfer unb gierte unftreitig bic ebclften. ©ie geben baö meijle ^ü^ljol^, bic größte SRaffe öon Srennftoff, bcn grop* ten ©elbertrag, nehmen mit bem ärmften 33oben üorlieb, ber ot)ne fic gar feinen Ertrag geben tt)ürbe, burd) fte einen ücr^altnipmapig fef)r {)o^en liefert, geben fc^on früt)äcitig eine reic^tic^e 9?u&ung, ertragen bie gropten ^)HipI)anbIungen unb bilben ba3 le^te SKittel, üerwüftete gorften balb tt)ieber in 33eftanb ju bringen, unb »erbejfern ben SSoben am fd^ncU^ ften unb beften. Um ieboc^ aüen 9iangftreitigfeiten unter ben ©aumen juöorjufommen, tt|ut man wo\){ am beften, mm man iebe ^oljgattung barnac^ am meiftcn gelten löpt, tt)ie ftc ouf bem einen ober anbern ©tanborte am meij^en leiftet. 2ßir fe^en bann, tvenn n)ir einmal ben 2lbel unter ifinen nid^t gonj aufgeben tt)oflen, ben SSerbienftabel an bie of)e 2Bi(b fiel) faum erljalten laffen, ba ber SBilbbieberei naer3icf)ten, il)re Äunben aufgeben, um einem §afen na^jugel)en unb il)n tobt^ufc^iepen, ber gar nicl;t mel)r »orbanben ift, Die babei t^orfallenben eifrigen Uebungen im 2^obtf(l)iepen ber jaljmen Stauben, (Snten unb ©änfe in ben gelbern, ber «Sperlinge auf @tro^* bac^ern, wel^e babei gelegentlicl) in 33ranb geratl)en, ober Wo^l gar ber ungtiicf liefen Sagbgefäljrten, Ijaben ebenfalls nur i^ren ©runb in iener ebeln ©igenfc^aft beS menf(l)lic^en ©eifteS, ber wir ade 93erootlfommnungen ber fünfte unb 2ßijfenfcf)aften, alle Sofungen fcljwieriger 5j3robleme allein gu di2 — 260 — banfeu fiabeiu 2)ie neuen Sager, Sagbbummler, ^agbiünger, ober n)le fte fonft f)eipen, fe{)en, wel^e 9Jiü{)e eS foftet, um ein laufenbea, fiiegenbeö, fi^enbeö ober fte{)enbe3 2Bi(b §u treffen, eine geworfene ^ubelmü^e ooü @c{)rot §u [ct)iepen, ober ein leeret @ct)napög(aö ju zertrümmern, unb um fic^ bflju ju befa{)igen, finb fie fo fleifig in i^ren «Sd^iepübungen auf Slöeg, wa^ fie fe^en. ®mi^ ift eö bnl)er eine toicf)tige ^^rei^^^ufgabe, bie grage ju fteüen: auf ix)e(cf)e 2ßetfe für biefe ja^üofen 3ager ba6 erforberlic^e 2Bi(b §u [c^affen ift? 3a, eö fann fogar Iei(t)t ber gatt fein, baß fpäter bie Kammern mit Petitionen beftürmt ttjerben, bem a3er(angen beö SSoIfeö nad) SBilbe, baö ftcl) 1. leict)t treffen (ajjt, — 2. bie ^afen* unb 3fit't)braten »oüftanbig erfe^t, — 3. bloö i?on ber Suft leben fann, — ju genügen. Sßo^u finb benn bie ^Rationaberfammlungen ba, alä um ben 33et)ürfniffen beö SSolfeö ab^u^elfen? <5o gut tt)ie man oon i^nen »erlangt, ba^ fie bie (Steuern abf(f)afen, 3iJÜe, Slccife, ^4^oftge(b auf[)eben, babei aber ni(i)t bloä bie 6ct)u((et)rer boppelt unb breifad) befolben, fonbern aud) bie 2^agelöf)ner unb ^anbiverfer penftoniren, ßifenba{)nen unb ^afcn bauen, eine beutfcl)e glotte fc^affen foüen, bie aiUn anbern glotten (Suropa'ö fü[)n bie orgcfd)lagen , \x>a^ aud) bereite bie SBilbbiebe acceptirt unb biefe tobtgefct) offen l)abenj aber eö bürfte felbft ben ie^igcn 2lftiengefeÜfd)aften ber Säger, bei benen 12(i%l)iiU nel)mer bie 3agb auf 300 aJJorgen gorft pachten, sule<3t boc^ ju foftbar werDen, wenn fte ftd) immer ^ammelf)ecrben tvoU*' ten oortreiben laffen. Oieferent war bal)er entjücft, alö er im (£otta'fd)en SluölanCe bie afrifanifd)en 3agbmetl)oben be^^ fc^viebcn fanb unb barauö erfa(), bap eö in ber ^rooinj — 261 — föonftantine eine aBilbgattung giebt, bie \m aü6) bä unö \)ahm, bie uict)t bloi3 ben eingeboruen Sagbüeb^abern bic gröpten ^agbfreubeu getva^it, fontem bie and) ben bortigen geinfcf)mecfeni beu bdifateften äBilbbraten liefert, ben fte jiebem anbern üor^iei)«!. iBieö ift ber ivcUbefannte 3gel, aü6) iüot)l ©d^tveinigel genannt, obg(eid) biefer le^tere 9?ame nic^t geftattet merben fann, ba ii)n »iele men[c^lüi)e Snbii^ibucn mit größerem 9{ed)te in Slnfprud; neljmen unb Ieicl;t gegen eine bamit »erbunbene SSegripoewirrung proteftiren fonnten. iDiefeö interef[ante 2ßi(b n)iib mit baju abgeri(i)teten ^iinben beö Sffac^tö gejagt, unb bie Säger, m{d)c fiel) bamit befcljäfti* gen, bilben eine befonbere Korporation, ivelc^c if)r ^ubertuöfeft, mit bebeutenber @(^we(gerei üerbunben, fo gut feiert, a(ö tk beutfd)en ^Parforcejaget ober anbere SBaibgenoffen. Sie finb fo ftolj auf einen guten Sang, mc ein 6onntaggfc(;ü^e auf ben erften .^afen ober gu(^ö, ben er erlegt I)at, unb wenn biefer Ui feiner 9tücffel)r einen fo(cf)en gewi^ fo trägt, bap er oom ^^ublifo gc()örig bemerft njerben fann, fo galten bie 3gc(iäger, icenn i()re 3agb belo{)nenb genjefen ift, aud) einen feievlicl)en (Sinjug in ßonftantine, nad)bem fte üort)er auf einer Slnl)ö^e oot bem %i)oxc El kantara baö erlegte ober gefangene 2ßilb feierlid) geftredt unb aufgelegt ^aben. !Dann 5iel)en fte öon ba, jeter feinen 3gel auf bem Siücfen, unter bem 33eifaÜe beö SSolfeö, im ftreng gehaltenen afrifanifd)en Sagbfoftüme, in bie ©tabt. 2)er fette traten beö 3gc(ö füll ivirflic^ eine \V)ai)xt 2)elifateffe fein, unb lüir fc^lagen bal)cr ben beutfc|)en Sägern oor, ben 33erfaffern ber beutfd)eu (Srunb* red)te, befonberö aber bem Slbgeorbneten ber preupifd)en 5?a# tionaberfammlung, ^erin 33ornemann, bie (Srftlinge biefer neu einiufül)ienben 3agb ju liberfenben. 5Bietleid;t beijagt befagtem ^errn SSornemann ber Sgelbraten beffer, alö ber 9iel)braten, unb eö \)erl)inbert il}n bieö, bie 5luörottung ber — 262 — 2>gel fpäter eben fo ju befürltjorten , tt)ie 1848 bie bet 3te^c. 3ebenfaü3 ^aben biefe Ferren Slnfpru^ auf einen 8lntf)eil an biefer 3>agb', auf bie wir einfältigen beutf^en Säger erft burc^ i^re t>ortrefflicl)e Sagbgefe^gebung f){nge(eitet njerben. (5ie ^at noc^ ben Sßorjug, bap fte nid)t txUn[vo tjl unb bloö üon geübten Sägern ausgeübt »erben fann, fonbern bap fte gleicl) üon Sebem benu^t werben fonn, bet einen jerriffenen ©acf ^at, in welchen er ben 3fgel, ben bie §unbe be0 9Jac^t$ auffuc|en unb ftetten, ftecft. (Sine anbere afrifanifcf)e Sagbmet^obe werben Wir gwat wot)l ni^t in ber Slrt ausüben fönnen, wie e^ bie 9J?auren in SKgier t^un; fic ift aber rec^t fügli^ auf eine anbere ebenfalls fe^r belifate SBilbgattung auöjuuben, bie offenbar nod) äu wenig, ober eigentlich, auper öon ben Äreböfängern, noc^ gar nidjt benu^t worben ift, bie un6 aber wo^l bie J^tvfc^iagb wirb crfe^en muffen. 2)iefe eigentf)ümlic^e 3agb* metbobe befte^t barin, bap bie Slfrifaner, mit einem ftarfen 5}3rügel bewaffnet, ftiU auf bie bürren, mit SSogelfopfbufc^en (Passerina hirsuta) bewac^fenen Sln^o^en fc^leic^en, auf wet* d)en fid^ ber bortige ^afe am liebften aufhält, benfelben in feinem Sager auffucl)en unb bann auf ben ^opf fd)lagen. 60 l)äuftg unb fo öertraut werben nun freilief) bie §afen bei unö wol)t ntc(}t werben, bap wir fie mit knüppeln tobt^ fd)lagcn fonnten. Slber mup eö benn gerabe ein ^afe fein, ben man fo iagt? — 1)k granjofen ftnben befanntlic^ bie grofdjfeulen tjortrcfflic^ , unb eine grofc^iagb läpt ftcf) oor* läufig aucl) hd ben beutfcl)en Sagbgefe^en nocl) in biefer 3lrt einrichten. 2Bir empfehlen biefe neuen Sagbmet^oben ben 93erfa|fern neuer Sagblebrbüc^er, ober cen Herausgebern alter in neuen 2luSgaben, benn il)rc QSerbreitung unb ber Unter* ric^t barin ift gewii für bie gegenwärtige 3eit paffenbcr, als bie Slnleitung ju S^ugiage» ober jur Slrbeit bcö Seit* unb — 263 — B6)m\^ur\U^, hoffentlich werben biefelbcn bafiir banfbor fein, bap njit barauf nufmerffam gemalt ^aben, wo |te fpe* cieUere Sluöfunft barüber ftnben, alö ber diaum, ben wir ben Sagbnotijen in biefen S3Iättern einräumen fßnnen, ju geben erlaubt. iDoc^ t^un wir ouf bic 3wfenbung t>on Sgeln unb Sröfc^en ol3 S(\(i)m biefer 2)anfbarfeit SJerjic^t, erfolgte jie felbft pofifrei. 2)ie ^ennjeii^en guter ©aatcic^eln. 3n ber SonbwirtMc^aft/ wie Ui ber Jpoljfultur, iji e6 gwar f4)on ein alter Sel)rfa§: baf man gur @aat immer nur bie f(t)ßnften unb auögebilbetften grücl)te wät)len fotl, weil nur öon biefen fräftige ^^^flanjen ju erwarten finb, eö ift aber in unferen gorftle^rbüc^ern wol)l no(J) ju wenig barauf geartet, bie Slnleitung ju geben, woran man bie bejferen unb »oUfommneren ©amen »on ben weniger guten unter* fc^eiben fann. (5ö foU bieö guerft I)ier »on ben ©i^eln gefc^e{)en, ba biefe bei il^rer ®röpe ftc^ am beften beurtl)ei<« len laffen, 3uerft marf)en wir auf eine Srfa^rung aufmerffam, Wel(^e ii^ in ber 2anbwirt^fd)aft bei allen grü(^ten ol)ne 8lu6nal^me wieber^olt. 2)aö ift bie: bap nur bann gang guter ©ame gewonnen werben fann, wenn bie ^flangc, Wel^e il)n ergeugt, auf einem ibr gang angemeffenen ©tanb* orte, fowo^l :^inftc{)t0 beS SBobene, wie beö Älima'ö fte^t. SQBirb eine folc^c auper^alb biefer i^rer natürlichen ^eimatl) gejogen, fo artet ber <5ame, wenn auc^ erfJ in einigen ©enerationen, auö, ,unb man ^at fc^lec^te Ernten öon il)m gu erwarten. - 264 — ... (So mu^ ber ©aatvoggen für viele 2anbivirtf)fc^aften, bie feinen guten atoggenboben ^^^i\\, 3. .33. 33rucl)lanb, ju f^ttjerec S3oben jc. immer wiebcr neu angefauft werben. 9Kan nimmt baju nur Dioggen mit »oüfommen auSgeOilbeten, fcfjtveren, me^lreicl)en ilörnern, am liebften »on gutem 6anb*' toben. (Sben fo wirb S^iemanb gern ^afer fäen, üon bcm nic^t ber ^Berliner @d)cffel minbeftenö 48 bis 50 ^^fb. wiegt, 3tet)t aber gewip, wenn er it)n l^aben fann, 56pfünbigen »or» 2ßo ber SBeijen noc^ in einem ungünftigen, gu raupen Älima gebaut wirb, mup man [ic^ ©aatweijen auö einem milbern oerfcljaffen. iDer 3^aba(f unb ber a)?ai6 fmb au6 einem wärmeren ^(ima U\ unS eingeführte $f(anjen. SBenn wir oon il)nen aud) wirflic^ bei unö reifen, feimfäbigen ©amen erljalten, fo werben auö biefem ()ier gewonnenen ftetö weniger fräftige ^flanjen erzeugt, alö von ©amen, ber in ber natüri« liefen ^eimatl) biefcr ®ewacl;fe feine ganje a3oKfommenl}eit erreicht ^at. 33ei bem in ber neueren ^di aud; \\\ ^Jiorbi» 2)eutfc^lanb jur ©ewinnung «on 93ie^futter eiiigefütjrten ^})taiübaue ift bieö ganj auffaüenb. 3n 9^orbamerifa ober Ungarn gcwacl)fener ©ame erzeugt boppelt fo große ^^^ftan* jen \ii\ ein unb berfelben ©pecieß, als berjienige, ben unfere i^anbelögärtner erjieljen. 2ßolIte man aber in Sommern wieber immer benfelbcn ©amen faen, ber m warmen ©om^ mern aud) f)it'r reif unb feimfäl)ig werten fann, fo würben bie barauS erwad}fenen ^flan^cu oieUeic^t nid;t Im oierten Xl)eil beö 23te[)futterö geben, welches man mit norbamerifa* uifdjem ©amen erbauen fann. 2lud) bei unferen äßalDbäumen ^aben wir fdjon bic (Srfa^rung, bap, wenn biefelben auf einem gan^ unpaffenben ©tantorte ftel)en, bie ©amcner^eugung nic^t bloS abnimmt, fonbern aud; ber ©ame fclbft oon geringerer ^efd;affenl)eit ift, 2)ie 33ud)e auf bem geringeren ©anbboben erzeugt nid;.t — 265 — bloa fdtner gi'üd;te, al3 auf [cu^tbarcm Se^m* unb Aalt* boten, unb unttr benienigen, ml] ©nicE »OH 3. S. -5>ivfd)fclti tu SciVälg. für govft-- uttb SagbJDiffcnf^oft, in QSerbinbung mit mehreren gorjimännern unb (Belehrten Don Dr. m ^ f e i (, Äönigl. ^reuf . D6e«;=gorflratl^e unb ^rofeffor, 2)treJto»: tex Äönigt. ^reuf. l)6^ern gotfi = 8el&ran|ialt SRitter beS Äönigl. ^reuf. rotten IfMcrorbenS 2. ÄlaJTc m. girfjent., unb beg Äaif. 5Ruff, ®t. ^Cnnenotbenä 2. Ätaffe, fottiie Äommanbcut- be$ Äönigl. ©aibinifdjen 9KauritiuS= unb Sajarul^DrbenS. 1850. S n ^ a r t. I. Clecenficnen. (Seite 1. Bettf^rift für gorfi;, Sagt)« unb Slaturfunbe , i^craudgcgc« Ben »on bem 93creine bö^mif^cr gorfirt)ittfte unter Oiebaction tu Sorjimcifier ©(femoler 1 2 — 5. (S(i)riftcn über bie beutfc^e gorftoerwaltung 22 6. Sanbau, @efd}t($te ber Sagb in beiben Reffen 59 7. Otiebel, bie ©omainen unb gcrjten ^reufenä 76 8. Jlönig'ö Satbpfiege 95 IL 51 bt) anbiungen. 35ie erjtoungcne Slbtofung aKcr ffiatbferüituten in $reufien . . 125 3nfeftcni@ac^en öon Oia^eburg 191 Äiefevnfanunfcbliäge (güvtfc^ung) 208 gorfiüc^e 93obenfunbe (gortfc^ung.) 234 III. 3Rand)erIei. 9Bo jiamrat ba3 T>anuin(b fier? 259 (Sigentt)ümlic§feiten be3 Jaru« 262 ^ie JlUigf)cit ber Sagbt^iere (Qhc^trag) . . 267 1. 91 ecenf lottern 1. Beitfcfjvift für ?^orfi^, 3agt>^ «nb 9^atur!unbe, (jerauögegeten üon bem SSereine bö^mifc^er ^orji* iDirtljC unter Oiebaction beö ^orfint elfter ©(Ijntoler. 3n sluanglofen Lieferungen, ^rag, ßalöefdje S3uc^>= r^anblung 1849. 1,, 2., 3. ^eft. 3ebe neu erfcl;einenbe forft(ict)e 3eitfcl)rift ift in biefen Slattern njiDfornmen ge^ei^en unb baö ^^ublifum ijl auf jie aufmerffam gemacht ivotben, meii n)ir bie Ueberjeugung ^a^ Un, bap gerafce bie Sournaie geeignet fmb, bie üßiffenfc^aft am meiften ju förbern, tt)oüon n)ir fc^on friil)er bie ©rünbe anfüt)rten. ©anj befonberö aber legen 'mit einen S03ert| auf bieienigen gorftiournale, n)eld)e einer befonbern SBalb^ gegenb ober einem beftimmten 2anbe gettjibmet fmb. Seber 2ßalb, iebe $rot)in§, man fann [ogar fagen bie meiften DfJe* üiere, \^ahm \i)Xi eigent{)ümlic^en 93ert)altniffe, benen bie SBirtf)* fc^aft ongepapt ttjerben muf, t»enn fie eine gang jnjedmäf ige fein foU. 3ßenn biefe eigentümlichen 8ofa(öerI)altniffe in i^rer SBejie^ung jur ^oljäuc^t unb SBalbbewirt^fc^aftung erörtert werben, fo ijt bieö baö befte ÜJJittel, ber (Sinfeitigfeil in unfern 33orf(^riften unb 3fiegeln ju begegnen, an ber unfere Seftibücber fo febr leiben. Sluc^ net)men bie gorftn)irtt)e einer Äritifc^e Jötätter 28. Sßt. 1. §cft. 21 ©egenb an bemjenigen, ttjaö fte in i[)rem ^raftifc^en ^Berufe taglid) berührt, tt)eit Iebf)afterm 5(ntf)ci(, a(ä an atlgemefn it)i[[enf^aftltcl)en (Srorterungen. S3ö^men f)at frf)on mel)rere forft({d)c 3eitfc()riften gef)abt. 2){e 2lbt^eilung fcer öfonomi[d)en Sf^euigfeiten für forftIi(^e ©egenflänbe fonnte man urfptüngliif) nur für eine bö^mifc^;* ma^rifc^e ßfitfc^rift erfUiren. Siebld) bcfcf)ränfte ftct) in feinem aufmerffamen gorftmanne unb [pätern gorftjournale nur auf 336{)men, unb9?etfc^'6 3agb# unb gorft=9?euigfeiten waren ebenfaUö für 33i3I)men bered)net. @ö f)at aber bis je^t nid^t gelingen tuoHen, in biefcm Sanbe eine forftiid^e 3eitfct)rift f)er3ufteUen, bie eine auöreid)enbe ^a^i üon tl)ati* gen 3}?itarbeitern l)a\k, um ftetS intereffanten ©toff ju er* l)alten, fo baf fie eine auöbauernbe 3^1)ei(naf)me in 536l)men ober im 2lu6(anbe finben fonnte. — 2öir jmeifeln fogar, ba|3 fni) in S3o{)men allein, tro0 be6 neu gcbilbeten forftli* ^en Sßereineö, Sefer unb 93titarbeiter genug finben werben, um einer forftlic^en S^itfi^J^ift/ wel^e regelmapig erfc^einen foU, eine bauernbe Sriftenj ju fici)ern. (Sä ij^ be6l)a(b fef|r gwerfmapig, bap ^err ©d) moler ftcl) in biefer 33e^ie^ung nid^t gebunben ^at unb bie feinige in jwanglofen ^eften nur bann erf^einen laffen will, wenn ftcl) l)inreicl)enbcr @toff für ein foldt)e6 aufgefammelt Ijat. 2)iefem guten Seifpiele follten anbere gorftoereine, wk ber fcl)lefifcf)e unb ber l)ar# jer, aud) folgen, üiellei^t würben bie SSeric^te il)rer 9Ser* fammlungen bann baS an ber Dualität gewinnen, \üa^ an ber Quantität verloren ginge. S3on ben 3 »or unä liegenben ^eften entl)alten befon* berö baS 2. unb 3. genug SntereffanteS, um fte aud^ bem wiffenf^aftlid) gebilbeten beutfdjen gorftmanne jeben ©aueö unfereö gemeinfamen SSaterlanbeS ^ur S3eac|)tung empfel)ten gu fonncn. — 3 — 3)a6 1. ^eft befcf)aftigt fic^ ttür3ÜgIlrf) mit ben ®c* genftänben, n?elcl)e bm ^-Bcrciit betreffen, beffcn (Statuten, ben 9Seretnö»er^anbIungeu unb entl)ält mel)rere 9tbl)anb(im* gen i^on SSereinömitglicbern, bie t(}ei(weife rec^t iutereffant finb, bocf) aber in-ir^üglicf) nur bie lofalen 33er{)ä(tniffe be* treffen. 2ßir tnffen eö bnf)er mel)r unbertd)tet unb tvenben unö ijor^üglicf) sum 2. ^^^(^tt, iveld)eö gr6ptentl)ei(e mit ben 33er()anb(ungen beö in Dc^kxxdcl) ^ufammenberufenen Sentral* ücreinö gefüllt \{i, ivetc^em bie nötl)igen Slenberungen in ber 6fterretd)ifct)cn gorftiH-rwnitung juu S5cratl)ung vorgelegt luer? ben, ba biefe geuM'p jeben beutfdjen gorftwirtl) intereffiren njerben. 2)ieö 2. ^eft befd;aftigt ftd) jtvar üorjugönjeifc mit bem für 336i)nicn neu gu erfaffenben gorftpoli^eigefe^c, bocf) entl)ä(t e6 a\id) SSiefcö, \va^ bie nnbern üfterreid)ifd)en j^ronlänber unb i()re goiftüeviüaltung betrifft. 2)ie angemeine Slenberung ber SSerwaltungögrunbfä^c unb @taatöcinrid}tungen in bem gropen ^aiferftaate, bie ficf) (iu^ ber politifc^en 9ieüo(utictn entwirfelte, liep aud) ben i$orft()au6l)aIt be6 ganjen Staateö nid)t unberü()rt unb üer# ciniafjte fo4t)o()l bie i5'-''rftiv>irt()e, Slenberungen in ber gan* gen ^orftgefe^gebung ju »erlangen, nlS bie Dtegierung eine foIc{)e vorzubereiten, um fie me^r mit ber ganjiid) geanber^^ ten ©taat6üern)altung in (Sinflang ju bringen. (So ivurbe »om 9J^inifterio ber Sanbeöfultur ein (anbn)irtf)fc^aftlicf)er Äongrep, befteljenb auö ben Slbgeorbneten ber meiften Jlron;» länber beö ©taatö, jufammenberufen, iüeld)er am 29., 30. unb 31. 9J?är5 J849 in 2öien jufammentrat. 2)iefe 2lb^ georbneten tt)ei(ten ftct) in 4 ©eftionen, ive(d)e 1. bie Un* tcrrid)t^frage *), 2. bie 2Baf[erred;tefrage, 3. bie gorft# frage, 4. bie 3ufammen(egung unb ßftftürfehing ber @runb* *) 2). I). \rü!)l in SBcjiig auf tantlüirt()fcl)aftlic^e ©cixicvk. 212 ftucfe, iefce für fidf) in S5erat^ung jogen. 2){c ^orftfeftion ivurbe aus 25 j^orflmännern, gropem ©utebeftöern, gabrifbeft^ern, fo* me 9)?itgliebern ber (anbwirtt)f^aftlicf)en U3ereine gebilbet, tt)eld)e ben üerfcf)iebenften Äronlanbern beS ©taatS angehörten. S3ön Seiten beö ^Jiinifterii würben ber 93erfamm(ung juerft bie ©utad^ten mitgetf)eilt, ivelcf)e [d;on früf)er »on ben üerfd)iebenen ^royinjinlbe^örten in 53eäug auf ein neu ju crlaffenbeö gorftpolijeigefel^ eingegangen waren, a(ö 1843 bie 9?cgierung ftd) öeranlapt fanb, biefen bie grage gur S3e# antwortung üorjulegen: SBie ben eigenmä(^tigen 2lu6robun* gen ber SBälber am jwecfinapigften begegnet werben fonne? !Da6 2ßefentlid)e biefer altern @utacJ)ten iüirb l)ki mitge* tt)ei(t. 3)ie Äreiöämter, Sßaibämter, gropern gorftbeft^er unb l)o^ern ?$orftbeamten, we(cf)e barüber if)r Urtt)ei( abga# ben, ftimmen in überwiegenber SD'?ef)r^eit barin überein: 1. bap alle j^i^rften be6 ©taat6, of)ne 9tücfrtd)t auf ba6 üerfrf)iebene 6igentf)um, f)inri^t6 if)rer (5rl)a(tung «nb jwecfmäpigen S3ewirtf)f(i)aftung burci) bie ©taatS^^ be{)orben überwad)t werben foUen. 2. 2)ap {)ierju eine te(i)nif(i)e gorftpo(i^eibe!)örbe einju* rieten fei, welche biefe Ueberwad)ung unb bie 33eauf* fi^tigung ber gorftwirt^fcf)aft in ben kommunal', ©tif«» tungS?, 5?orporatiünS* unb ^rioatwalbuiigen übernimmt. 3. 2)ap eine rafd)ere unb wirffamere SSefirafung beö ^oljbiebftal)!^ unb ber ?5orftfreüe( wünfc^enSwert^ fei. 4. 3)ap bie 2lu6übung, 33ef(i)ranfung obtr Slblofung ber 2ßalbfert)ituten geregelt werben muffe. 5. 2)ap wenigftenö bie gröpern gorften burc^ ein ge;= bilbeteö gorftperfonal bewirtl)fcl)aftet werben foUen, mU c^e6 feine S3efaf)igung burc^ eine beftanbene 5]8rüfung barget^an ^at. 3m einzelnen mi^m natürlich) biefe ©uta^ten l^infidite ber 93cfcf)ränfun9 ber5|3rtüatfürftn)irtf)fd)aft unb ber fpecieUenßinmi* fc^ung ber®tnat6fovftpoIisei6e^orbe in btefelbe, üon ehtanbet ah. 'S)ie\e Sinficljten tverben nic^t btoS üon ben ©taatöbe? I)6rben unb ^Beamten nuögefproc^en, fonbern audf) üon ben Ianbit)irt()fd)afÜic[)en Vereinen, ^riöatforftbeft^ern unb folc^en 50?ännern, tt)eld)e feine nnbere SSermilaffung I)nOen fönnen, bie (Sinmifcl)ung ber SHegis^rung in bie 5ßriüntforftn)irt^fcI)a[t ju forbern, n(6 bie Uekr^eugung, ba^ biefe burd) bie Sur# forge für baö allgemeine S3efte bringenb not{)ig ivirb. 2Bir fel)en i)kx abermal6, bap bie grage: oO bie ^icgierung ftcf) in bie 5priöatfDrfttvirtf)fd)aft mifcf)en, fie iibenvad)en unb leiten fotl, ober ob eö beffer ift, fte ft^ felbft gu überlaffen? — niemal6 r\aorl)anbene SBalbflac^e ift ie^t nod) mit gtöper alö fte toirflic^ kburft iüirb, fonbern (te «?irb eö audl) immer fein, ba ber abfolute ^ol^boben I)ier me^r glä^e einnimmt alö 3BalbfIärf)e erforberlicl) ifi, um aüe 53ebürfniffe beö Sanbeö ju befriebigen. !Daju ftnb bie einer nac^l)altigen 33eivirt^f^aftung untertt)orfenen ©taatö* forften in bem gvopten S^^eile biefer ©egenben fo übernjie* genb, ta^ barauö allein ber 33ebarf an ftarfem ^olje fcl)on ft^er geberft tt)erben fann; baö fcl)»vacf)e 33rennl)ol3 fann aber in furjcr ßdt in jeber beliebigen 9)Jenge erlogen mu ben, in ber eö beburft wirb. 2)ap bieö gefrf)el)en ivirb, njenn bas SBebürfnip baju aufforbert, geigt f(^on ber gegenwärtige @tanb ber ^olgfultur, felbft hd noc^ fe^r mäpigen .^olg^f greifen. 6elbft bie fleinfien ®runbeigentl)ümer faen unb ^flangen in ben (Segenben, wo biefe ju erlangen ftnb, fc^on eifrig ^olj, mii bieö baö einzige WM ift, il)ren fc^lec^ten ©rünben einen (Srtrag abjugeivtnnen. kleine Äommunal^ forften giebt eS in biefen (Segenben beinahe gar nid)t, ba ta^, ivaö überhaupt ^ler üon folc^cn üorl)anben ift, ben ©tobten get)ört, mel^e bereits eine geregelte 33ern)altung beö £ommunalt)ermögenö auf ®runb ber (Stäbteorbnung )>on 180S befit^en. Slud) bie n?enigen ©tiftungßivalbcr ^aben überall eine georbnete Seivirt^fc^aftung, ba bieö fc^on bie 6r!)altung beö (${gentt)umö ber (Stiftungen über^au^jt bebingt. 2)ie grope 5D?nffe ber reinen $rit»atforften ift aber faftifd^ fc^on feit einer fe^r (ongen 9?eif)e üon Sauren ber n^iüfiirli^ d)en S3enu§ung unb 53en)irt^f^aftung i^rer (Sigent^ümer über* laffen gen>efen, wenn bie6 gefe^licf) aucij erft burd) bie neue Slgrargefe^gebung üon 1808 biö 1821 auögefpro(f)en würbe. 2)np babei 2Balbt>ertt)üftungen üorgefommen ftnb, burci^ welci^e (Sin^elne 9Zac|)tt)eile erfa{)ren {)aben, ift fo wenig ju läugnen, alö baf noct) üiele frf)(erf)t bebanbelte SSauer^aiben fi(^ beffer beftnben würben, wenn fte bem ©tnnte get)örten ober beren 55ewirt^fc^aftung üon i^m überwad^t würbe; aber biefe jinb im SlUgemeinen für baö Sanb in feiner ©efammt^ ^eit fo wenig bebeutenb, bap fte eS in feinem galle re^t*: fertigen würben, wenn man be6f)alb bie freie fDiöpofition über ben ©runb unb 53oben befcfjränfeu woUte, an bie ber @igent!)ümer f)ier fc^on fo lange gewöl)nt i% \va^ au ten rechtfertigen gewip au(^ eine ganj t)erfd()iebene gorftpoli* jeigefe^gebung in i^nen. ^m 2lnftcf)ten, wel^e baö SO'iinifterium bem Äongreffe gegenüber im Slllgemeinen auffteUte, um ben 58eratt)ungen beffelben einen beftimmten 2ln{)a(t ju geben, fönnen wir nur beipflichten, 6ö foU banacf) »on ©taatSwegen ba^in ge* wirft werben, nic^t b(o6 ben erforberlic^en SBalbbeftanb ju erhalten unb jwecfmüpig für bie üerfc^iebenen Oegenben ju — 9 — 'oext^nUn, fonbern i^n auc^ jum möglicfien Ertrage ju brin* gen, bie ®efaf)ren, bie i^m bro^en, ju öerf)inbern unb {{)n gegen n)ibem'd)tlic^e Singriffe jeber 2lit ju fd)ri^en. Um aber 5ln!)a(töpunfte für bie ©efe^gebung, biefem ^md^i tnU fpre^enb, gu erl)alten, würben ber 93erfamm(ung 3 ^aupU fragen jur S3eantmortung vorgelegt, nam(ic{): 1. 2Bie föU mit ben 9i5albern im 5l(Igemeinen gebafjrt luerben? 2. 2ßel(f)e befonbern forftpolijeilidien ÜJta^regeln tverben in 2lnfef)ung beö gorftfc^u^eö , ber mittelbaren görberung ber ^orfttvirt^f^aft unb einer entfpre4)enben SBalbbenu^ung nöt^ig? 3. Unb njelc^e gefe^Hc^e SSeftimmungen forbert ba6 ^orft* ftrafwefen unb bie (Srfa^Ieiftung ber ben 2Ba(beigentI)rimern gugefügten 55efc^äbigungen ? 2Ba6 nun aber bie im (Singeinen aufgefteflten 53e^aup* tungen betrifft, fo mö^k ftc^ bcnn boc^ fo SO^anc^eö gegen biefe eimvenben laffen. ©o ttjirb 3. 53. ber @a0 aufgefteOt, brtf in 9Jtittel-' (Suropa minbeftenö dn günftbeil ber gefamms^ ten 53obenflad)e bematbet fein mfiffe, njenn baö ^otgbebürfni^ befriebigt «werben unb nic^t nnrf)tf)ei(igc ?jo(gen für baS ^lima, tterminberte Srud)tbarfeit, 2lbnaf)me unb SSerfiegen ber Duel«; ten u. f: tt). ju fürc{)ten fein foflten. 3a bie @rfa{)rung lebre, ta^, felbft ivenn eine gröfere SSalbfliid^e üor^anben fei, bennorf) fd)on Etagen über ^olgmangel, tf)eure6 §o(g unb befonberö über bie fet)(enben ftarfen .^olger torfommen. iDaju läpt ficf) nun n)o{)l bemerfen, bap ein folc^er (5r^ fa^rungöfa^ ^inrtd)tö ber unentbef)r(id()en SÖalbflac^e ft^ feincöroegö für ?0?itte(* (Suropa f)erau6ftellt. @ng(anb mit <5ct)ott(anb unb ^rlanb, bie banifcf)en Snfetn, Sütlanb, i" ^^"^ ©tube — 11 — üon un^3raftif^en ^SKänncrn nu6gebfld()t, jum Slnl^alte bei tcr ©efe^gebitng knu^en ju motten, ift ebcnfo unausführbar aI0 gcfii^vlic^. (So giebt nur ein ^Kittel auf ber SBelt, bie SBalbfläc^e richtig ju beftimmen, baö ift ben 5Boben a(0 SSalb ju berufen, menn ein fülc[)er burci) feinen ©cfammt* ertrag, — iuobei aber SlÜeS, maö baö 93oIf benu^t, gererf)net werben mup, — bleibenb ben grö§ten ©rtrag gemal)rt, ben ber ©oben überhaupt geben fann, feinen ju roben, ber einen geringern bireften (Srtrag burci) feine inbireften, wie 3. 35. 6d)u^ ber Selber unb 5lu(turgrünbe, i^oOftänbig au6g(eic{)t. *) SSenn bann ferner bie Slnficl)t auögefprodjen mirb, aUe ©emeinbe*', Korporation^* unb ©tiftungöforften fpecieü bur^ ©taatöforftbeamte ßertvaiten ju (äffen, fo Kipt ftc^ barübet fein llrtl)eil fällen, wenn man nid)t alle 93erl)altniffe gauj genau fennt. SfJacf) ber 5lnficl)t ber 9)Jel)rjal)l berfentgen, meldte fict) barüber au6gefprocf)en ^abm, fdjeint ficf) aber aUerbingS eine folc^e SDhpregel in Defterrcic^ njo^l ju rec^t* fertigen. 2ßenn aber alle *4^rit?atforftbefit^er 1. bei ©träfe gel)alten fein füllten, nur geprüfte unb für befäl)igt erfannte gorftmänner anjuftellen, „meil bieS alö bie fidjerfte S3ürgf^aft an^ufe^en fei, bap bie SBälbet nid)t üeruniftet unb jmecfmapig be^anbelt merben," fo lä^t ftd) ba^u bcmerfen, bap ber gefc^icfiefte gorftmann ja immer üon tem SBillen feineö 2)ienftl)errn abfangt imb Sßenig mirb tl)un fönnen, wenn biefer @elb bebarf unb ba6 ^ofj f)erun=» ter^auen läft, aber fein ®elb gu Kulturen bewilligt. £)b bann aber aucf) ferner ein (Sramen gerabe bie SSürgf^aft giebt, bap ber, iveld)er e6 beftanben ^at, ben SBalb gut be^ ioirtl)fd)afteu Wirb, möchten wir bocf) bezweifeln. Unter ben ^^riüatforftbebienten, bie nicbt geprüft ftnb, trip man eben* *) Sic mitext 9luöfü()ning biefeö @a|e8 enthalten bie ©runbfci^e ber güt:ji»irt^fcl;aft von 5)} feit, 3iinicf)au 1821. 1. S3b. — 12 — fo oft rec^t gute ^ol^jücfitet unb tüct)ti9e ^JßxaUiUx, al6 unter fcen gele{)rten unb geprüften gorftmännern folc^e, bie, njenn fie fic^ felbft überlaffen finb, nic^t immer gut \üirt{)fc^aften.*) 2. unb 3. 2Benn bann ferner ieber SBalbbefi^er, bet ftci) einer Sßalbverantftung fii)ulbig mac^t, n{rf)t bloS bafür geftraft n^erben foö, fonbcrn i[)m aucf) bie 9Serwa(tung feineS gorfteö entzogen iverben fann, ber SBieberanbau ber Slcpcn unter 50?itmirfung ber ©emeinben erfolgen fotl, fo it?irb biefc fc^tver bur(^jufii()ren fein. Einmal ift ber 33egriff einer SBalbbcüaftation ein fe{)r unbeftimmter; mir njürben eine Siebid)'fd)e SRormalwirtbfc^aft mitSSatbfelb unb räumlichem ©tanbe ber Saume in ben meiften gäiten für eine folc^e erflaren, ein ad}ter, rechtgläubiger gorftwirt^ ber (5otta'fcl)en ©c^ule ttja^rfc^einlic^ eine un6 ganj oortl)eill)aft erfc^einenbe SSerfürjung beö Umtriebe^ alö eine folc^e anfe^en. 2)a6 2luöl)auen ber alten Dberftänber auö bem 9)?itteln)albe würbe ber Sine öerbammen, ber Slnbere loben u. f. w. 2)ann ift e6 aber aucl) gar nicf)t fo lei(i)t, in öielen gällen bie birefte ©ct)ulb be5 SBalbbeft^erö burd) willfürlicl)e ^anblungen öon bem 3U trennen, n)a6 .^ol^biebe, 9laturereigniffe, Snfeften, betrügerifd)e (Samenl)änbler unb fd)lec^te Äulturarbeiter, SBeibefretiel unb fetbft Sßilb jur ©ntfte^ung ii>on 2Balbblöpen beigetragen l)aben. 2)ie 2)eoaftation6unterfucl)ungcn fmb eine l)älclige @ad)e, ein ganj beftimmteö 9?efultat mu§ man aber bo(^ )i3ol)l burcfe fie erlangen, n^enn man fo ftarfe (Singriffe in baö (5igentt)umörec^t burcl) fie rec^t^^ fertigen njitl. 4. 2)ie (Srlaubnip jur 9?obung oon ^rioatforften üon ber 3iifti»""^""9 fcer ©emeinben abl)äng{g madjen gu woU len, bürfte ebenfalls feine gropen 33ebenfen l)aben. 6ie *) ©iefje barübcr ben Sluffa^: (Srcimcn unb Sraminatoricn , im 22. S3tc., 2. §cft, t f)abe." 2Bir fmb auc^ ber 2lnricl)t, ba^ bie gele^rteften ©taatö^gorfttara* toren nid)t immer bie beften Setriebßpläne für bie ^Priüat^ forfien entttjerfen. SQSir l^aben unö genjunbert, ttjarum ber ^err SSJJinifier »on 3;i)innfelb ficf) nid^t einfad^ auf bie ?5orberung Oe^ fd)ränft, baf ber SBalbbefi^er, nadl)bem ^oljgattung unb Umtrieb feftgefteHt ift, öerpflid()tet lüirb, ben Fundus instru- ctus ju ert)alten ober f)erguftellen, fonft aber mit feinem 2Balbe madl)en fann, tt)aö er 'miU, njenn er babei feine red;tli(J)en Slnfprü^e eineö !I)ritten gefäl)rbet. 5)a0 n)äre ni^t bloö fel^t einfad), fonbern aud) ä(äe, ben ber .^err SOJinifter üor Slugen l)at, öollfommen genügt l)aben. — 14 — 3)fe SBalbferttttuten foUen, nai^ ben SSorf^lägen beffel* Den ivo moglidf) alle gegen eine ©ntfdjäbiguni] an ®e(b ober ©runb unb 33oben abgelöft werben, mit 2lu6na^me beö 2öcibe# unb (Streuferüitutö, ive(d[)e unter ben gefe^Uc^cn S3efcl)rön* fungen fortbeftel)en fotlen. ©erabe bieö finb |a aber I)äufig bie oUeröerberblic^ften, tvenn fte aOerbingö au^ tvof)l in anbern gaüen entmeber al6 unablööbar angefe{)en iverbcn muffen, ba bcr 2anbn)trt^ bie 5Ru^ungen, bie er burcf) fie erhalt, nic^t entbe{)ren fann, ober bod) ba$ ©infommen, maö fie geiua()ren, gröper i{i, alö ber (Sdjaben, ben ftc t^un. @en?ip ift aber baö Äiaub* ober 2efe{)o(^re(^t für ben Söalb unfcl)ab(icf)er, alä baö ©treuve(^en. 2Bir finb ber 2lnftd)t, bap eine gute 5lulturgefe^gcbung ebenfowol)! öermeiben mup, bie Slblöfung ber 2ßa(bfert»ituten ^oväufc{}reiben, ober auf inbireftem SBege er^njingen ^u ivollen, al6 man öon ibr mie* ber verlangen mup, bap fte bie ^i\ki giebt, ben SBalb »on allen SBalbfer^ituten befreien ju fönnen. (So fann ebcnfo gut fein, bap ein @ert»itiit, \m §. 35. bie Söalbweibe, für ben SEalb ganj unfd)äblicl} ift, alö bap eS für i^n fo oer# berblid) ift, bap er babei ni^t erl)alten iverben fann; bap e6 einen fc^r l)o^en 2ßertl) für ben, ber er ausübt, wie für baö 9iationaleinfommen ^at, ober aud; gar feinen, ja n)ot)l nur mit großem 93erluft nic^t bloö für ben SBalbeigen^ tl)ümer, wie fogar für ben, bem e6 3uftet)et, ausgeübt wer^^ ben fann. 3)arum fann man il)re inibebingte Slblofung ebenfo wenig t^orfc^reiben, wie fte baburd) unmoglid) madjen, bap man fein gefe^lic^eS S3erfal)ren beftimmt, \vk bie Ööfung eineö foli^en 9Serl)ältniffe§ erfolgen foU. 2)aö 9tid)tige ifi: man löfe |ebeö 6eroitut ah, weld)eö ba6 ©cfammteinfommen öom SSalbe i?erminbert, man laffe eö förtbeftef)en, wenn eö biefeö £rl)ol)et unb burci^ feine 2lu6übung ber, wetd)er eö beft^t, ein gropereö Sinfommen bcjie^t, alö ber 95erluft — 15 — i^, tvelc^en ber 2ßntb bafcur^ crleibet. 1)k ©efe^gebimg, TOoburdb ble 5lb(öfung ber SBalbferttituten fo geregelt ^»irb, bnp fte nur erfolgen mirb, «jenn fie ftct) für baö 9?ationaU einfommen üortt)et(f)aft 5efgt, tDi'rb bfefer Sbee entfprecf)en, wenn man babei üon ber einfacf)en ©runblage auöget)ct, bn^ ber 5(ntrag ju ber Slblöfung nur üon bem @runbeigentl)ümer au0gel)en fann, bap er aber, njenn er fte »erlangt, jebeömal ben @eröitutbered)tigten fo entf(J)äbigen tnup, bap biefcr ben »oQcn ©rtrag beö ©erüttutö al3 (Srfat^ für bie Slufgabe bef«« felben erl)alt. SRup er biefen geben, fo unrb er fid) lauten, auf SIblöfung anzutragen, ircnn er biefe (Sntfcl)abigung nicf)t burd) ben f)öl)ern Ertrag be^ befreiten 2l'albc6 crfe^t crl^altj unb verliert ber berechtigte nid[)t6 burd) bie Slblöfung, fo fann er fi6) aud) über biefelbe nid)t befc^weren. Tlan ge* nügt bat)er burcfe eine fol^e 33eftimmung eben fott)oI)l ber gorberung, bie man an eine gute £ulturgefe<3gcbung machen mup, bapnämlid) eine folc^e e5 ermöglichen foU, allem ©runbe baö gröpte ©efammteinfommen abjugen^innen , al6 berjenigen ber ®erect)tigfeit, njel^e »erlangt, bap 5Riemanb geznjungen tüerben fann, fein 6igentl)um gum allgemeinen Seften auf* gugeben, ol)ne bafür üoU entfc^abigt ju ttjcrben. 2)er ^err ?J?inifter üon 2;i)innfelb ift aber überl)aupt nod^ etwas fel)r in ben oft unpraftifc^en allgemeinen Sifieorf rien ber @tubengele{)rten befangen, unb feine SSorfd)läge fcf)mecfen ungemein nad) irgenb einem ^anbbu^ie ber 8taatö* n)irtl)f^aft ober einer gorftbireftionöle^re. (Sr bürfte n)al)r* fcf)einlicl) in mancfjem öfterreic^ifcl)en ^ronlanbe hd Sluöfü^* rung berfelben auf bebeutenben SBiberftanb »on Seiten beS SSolfeö unb auf bie Unmöglic^feit, fte mit bem loorl^anbenen Slbminiftrationöperfonale ausführen ju fonnen, ftopen. 2Bir fönnten eine gange Sammlung t>on unpraftifc^en 5Borfd)Uv gen mtttl)eilen, wenn bieg für ben Sefer ein Sntereffe I)atte. — 16 — iDat)in gehört g. 33., bap im ©efe^e beftimmt iverben foH, bap nic^t mef)r SSiel^ in ben Sßalb getrieben it)erben barf, al3 bartn ernäf)rt n^erben fann. SBer n)iC[ bn^ beftim« nien? SBenn »ie( SBeibe ba \\t, fript eS üiet unb näf)rt fi^ reic^lic^, ivenn eö iveniger ftnbet, nn^rt eö fic^ nud^ no^, nur etwnö färglirfier. 2)arum, bap eö ftd^ nod) auper ben ©(f)ünungen naf)ren fann, werben biefe Ui einer man* gelf)aften SBalbpoIi^ei unb biebif^en ^irten nod^ nicf)t gegen ©d)abent)ütungen gefd)ü^t fein. (Sbenfo itjirb bn6 SSerbot be6 Sluffrafjenö be6 33üben6 bei bem (Streure^en bieö faum »weniger fc^äbli^ mnd^en unb hd locferem 33oben au(f) gar nic^t burcf)3ufüf)ren fein. 2lud) baö Unterfagcn einer ^a\i' ung, ivenn baburc^ in einem fremben benachbarten 2ßalbe dn nacf)tl)etliger ©influp beö 2ßinbe0 ober ber ©türme ent^ fte{)en fann, ift gar nid)t bur(^3ufü{)ren, ba bann ein '^oxftf beft^er t>on ber SBiÜfür beö 9'{acl)barö, n)enn biefer fei* nen angrenjenben S3eftanb t)auen n^iö, in ber 33enu^ung feines ßigent^umö abhängig gemacht n)irb. (So ift um fo weniger gu red^tfertigen, aI6 e$ (Sad)e icte^ gorftbefttjerö ift, ftd) burdt) SBinbmäntel ju fd)ü^en unb gegen @^aben gu ftc{)ern, ber für i()n burdf) bie SBegna^me eineö »orliegenben S3eftanbe0 entftel)en fann. ©ol^e 33eifpie(e unpraftif^er 9Sorfd)riften unb unnötl)iger S3efcE)ränfungen beö (5igentl)um3 liefen ft^ aber nod) mef)rere auö ben minifterieUen 93orfcf)(d* gen anfüf)ren. !Da0 SO^inij^erium fc^eint unö über!)aupt fein ^rojeft einer 2Balborbnung mit ju wenig S3erücErid[)tigung ber öer* f^iebcnen 9Serf)äUniffe in ben ofterrei(i)ifd[)cn Ärontanben ent* werfen gu I)aben. 2)iefe 33erf^iebent)eit ift nic()t bloö in :po(itifc[)cr Segiebung fo grop, baf eö f^wer fein wirb, bie gewünf^te ^in^eit ber 5Berwaltung in bem großen i^aifer«' ftaate ^erjuftellen, fonbern fte finbet auc^ in Segug auf — 17 — f (ima, SBoben, @eroitut# unb @igentf)um6oerf)ättniffc, 3tt)e(f ber §o(3cr5ie{)ung unb 5Bebür[niß einer gropem ober gerin* gern 2ßa(bf(acl}e ftatt. 2öaS in ben SKpen unb ^ö^ern Äarpat^en ganj jttjecfmapig fein fann, ift eö »icUei(^t im 2)0^ nautfjale nic^tj ioaö in 5;i;roI bringenb n6tf)ig ift, in 3Ui;* rien geivünf(i)t tt)irb, pnpt nict)t für bie Sombarbei unb SSol)* men. 2Bie eö gewc^nlic^ ber ?5^iü ift, fct)e{nt man aud; t)ier üon einem Srtreme in baö anbere ju fallen. grül)er üermarf man alle bie iviffenf(^aftli(J)en 2;i)eorien unb trieb eine 9^aturn)irt^fcl)aft, nun foK raieber bie Statur ftd) mit einem 9J?ale ber Xl)eorie unbebingt unterorbnen. 9tacl;bem lange ßtit jebe ^^roüin^ il)r eignet (3i;ftem ganj felbftftän* big üerfolgt l)atte, füllen fiel) alle Äronlanbec mit einem 9J?ate in ein unb baffelbe fügen. !Daö werben tvatjrfcljeinlict) fo luenig bie 9}?enfct)en, \v>k bie SBälber tt)un. @6 fönnen natürlid) in biefer Slnjeige nirf)t ba6 ®ut# ad)ten ber gorftfeftion im Slügemeinen, wie bie 2lnficl)ten ber einzelnen ÜJtitglieber fpeciell mitgett)eilt tt)crben, n?enn tvir e6 aucl) für gerechtfertigt galten, bie beabftd)tigten 9teformen ber öftcrreic^ifdjen gorftüerwaltung in berfelben jur i?enntnip unferer Sefer ju bringen, ba bie SQBcnigften oielleic^t ®elegen* I)eit f)abm, baüon etivaö S^Jaljereö ju erfal)ren, unb iljr beöj= l)alb einen gröpern 9taum, alö ben Slnjeigen üon SSüiijern fonft eingeräumt iverben fann, ein5unel)men geftatten. 2Bir bemerfen bal)er nur im Slllgemeinen, bap bie Si^erfammlung gröptentl)eil6, iebocl) nicl)t in allen einzelnen 5|5unftcn, bie 2ln* fid)ten beä 9)^inifterii t^eilte, t»ielleicl)t aber (\n^ 3tütffn^t für fca6 SBo^l ber %üx\Un unb au6 ßifer für eine fi;ftematifcl)e Sßalbivirt^f^aft burcl) gebilbete gorftwir(l)e in ben gewünf(^* ten unb gebilligten D^cformen etivaö njeiter gegangen ift, alö eö in ber SBirflic^fett auöfül)rbar fein bürfte. 6ö mxh ia aber nirgenbö ettvaö fo l)eip au^gegeffcn aI6 eingebrocft, üer* ÄritifcT^c Stattet 28. 33b. I, §eft. 35 — 18 — ntutf)Iic^ Mcr in Oefierreic^ nu(^ nic^t, jumal ba man ho^ i»at)rfc^em(ic^ bfe grc»Ier gegen bie neue 2ßaIborbnung nic^t g(eid) bem 6tanbrec^te unteriverfen iüirb. einzelne nmU würbige 2leu§erungen fommen alletbingö »or, bie wo^ ber ÜKittf)eiIung tt>ert^ tt)aren. ©o j. SB. üon bem greif)errn üon 9iicfe;«©tre^lburg (S. 53), bap (Sotta ben Sluö- fpruc^ gel{)an ^abe, bap bie beftmßglid)e govftwirtt)fcf)aft in ber QSerminberung beö 3nüentar6 , alfo be6 ?!}?ateriaborrat^Ö beftel)e, ben wir unö nici)t erinnern, irgenbmo gefunben ju l)aben. Ober bie 33e^auptiing eineö anbern ^]j)?ttgliebe6, bap ed genüge, ben obern ©aum einer ^auung im ^oci)gebirge 10 bi^ 15 klaftern anzubauen, ba ftci) bann ber übrige 2;i)ei( berfelben balb öon [elbft befäme. ©elbft bap ^err gorftratl) ©rebe 1000 2)ufaten für feine 5Prei6fcl)rift üon ber 9Ser* fammlung ber gorftnjirtt)e 1843 in 2lltenburg ert)alten ^abe, löte ^err Dr. ^lubec! üerrtci)ert, war unö ctwaö ganj Sfieueö, ba bie ftc^ »erfammdnben beutfci)en gorftwirt^e fonft nici)t mit folc^en Summen üon 2)ufaten um fic^ werfen. 2)iefen SSert)anbIungen ift noci) ein Entwurf eine6 gorfl!= polijei* unb rit?atforftwirtt)fc^aft burc^ Drgane ber ©taatöforftoerwaltung beigefügt. 3ur ^enntnip be6 öfterreici)ifd)en gorftwefenö fönnen biefelben mit Siecht empfL>l)(cn werben. !Die übrigen Sluffä^e in biefem ^efte f^ahm wo^l weniger Sntereffe für ben beut* fc^en gorftmann. 2)aö ^ier abgebrucfte öfterreicl)ifc[)e 3agb»= gefe^, voat', wenn einmal bie 3agbgereci)tigfeit auf frembem ©runbe aufgehoben werben foUte, wo^l mit baö befte unter allen neuern Sagbgefe&en fein bürfte, ift burd) ben 5lbbrucf in ben meiften gropern Seitungen wol)l fc^on ^inreidjenb be* fonnt geworben. — 19 — 2)n6 3. §eft cnüjalt guerft einen Sdtffn^ iiber fcaS forf^* lid^e 33erF)aUen ber gemeinen ^aibe (Erica viilg.). ^a6) bcn ©ifa()rungen be6 QSerf. jeigt ftc^ bie ^aibe in ben gic^# tenhUturen mit nad)t[)eiliger aU für bie tiefer, n)a6 flc^ nurf) n)o^( übernü beftatigen biirfte. Die erflänmg biefer (Srf^einung I)oIt ber 33erf. irotjl etiüaö iveit I)erj fte bürfte einfact; bnrin liegen, bn^ ba, tt)0 baö ,§)aitiefrnut einen ipaffenben ©tanbort finbet, bie tiefer it>of)l über{)aupt teffer gebei^en ttirb, a(ö bie %i6^k, bann aber nud) bie ffadje SBurjelbiibung ber le^tern mac^t, bap fie metjr bur^ ben locferen ^aibel)umui3, ber bie Dberpd^e beö 33obenö Uf bccft, leibet alö bie tiefer, beren ^^faljhüurjei mef)r in bie S^iefe gel)et. 2)er 33erf. empftel)(t gur Kultur ber mit ^aibe* fraut beiv>ad)fcnen ?5(ä(t)en baö 9lbbrennen berfelben im orrecf)teten Staub in 2)eutfcl)lanb mel)r bilben follte, imb bie ®leict)berec^tigung ber bürgerlichen unb abiigen %ox{U manner ift wol)l überall je^jt anerfannt. ©elbft in äßeimar unb ®ot^a wirb man fic^ entfc^liepen muffen, aud) ^Sürger* li^e ju gorftmännern ju ernennen, unb will man fte nict)t ju Dberforftmeiftern macfjen, fo wirb man biefen Sitel eingel)en laffen muffen. 3n ^annoioer l)at bie fogenannte 2lbel6carriere ganj aufge{)6rt, bie Dberforftmeifterj^ellen fmb eingegangen — 24 — unb bie f^'^ffiwfifiei'/ it)eldf)e an bie ©teile ber bi6l)erigen 3;nfpeftionöcf)efö nngemein traten, bie, iwenn fte ^Bürgerliche ivaren, früher nur ben Siitel Dberförfter erhielten, mxim g(eicl)mapig auö ben befät){gten 9iet)ierförftern, ot)ne Unteres [(i)ieb ber ©eburt, genommen. (Sine anbere fd)wierigere SlufgaOe n)ar, ben 5Infprud)en ber untern gorftbeamten, n)elcl)e »orjugönjeife für ben gorft^ fd)U^ angefteUt njaren, ju genügen. @ine grofe 9}?enge junger Seute, tt)el^e ftd) eine n)iffenfci)aftlicl)e ^ilbung er- ttjorben I)atten, üerfümmerten alö SSurfc^en in @ac!^fen, a(ö gorftgeI)ülfen unb Untcrförfter in anbern Staaten in biefer untergeorbneten ©tettung, in ber fte üon il)ren erworbenen ^cnntniffen gar feinen ©ebrauc^ ma^cn fonnten, hei einem ungurei^enben ©ei^alk unb in einer bürgerlichen Stellung, bie il)ren 2lnfprüct)en, weld^e fte iuxd) eine l)ö^ere Silbung erivorben l)atten, burc^au6 nid}t genügte, ^ierburc^ njurbe in mehreren (Staaten unter i^nen eine grope Unjufriebenl)eit erzeugt, bie in politif(f)er S3e3iel)ung eine fel)r üble %o[qc f)atte, »Die g. 33, in ber bairifd)en ^falj, unb bie iüngcrn gorftbeamten l)auftg ben 3)emofraten jufül)rte. (So njar bieö ganj biefelbe Srfcl)einung, ivie hü ben 8anbf(^ullet)rern, bie, in Semiuaricn gcbilbet, im SSeft^ einer 33ilbung ivaren, ober boc^ ju fein glaubten, bie il)nen 2lnfprücl)e auf eine l^ol)ere iBefolbung gu geben fcljien, alö ber Staat im Staube war gu befricbtgen, unb bie, baburcl) gur Unjufriebenl)eit ^ingelei* tet, bie tl)iitigften Sßerfgeuge ber SBü^ler auf bem Sanbe unb in ben fleinen Stäbten würben. 2)ie6 liatten bie 9iegierun* gen felbft bei ben gorftbeamten wie bei ben Scf)ullel)rern üerfcl)ultct, inbcm fte an^ unpraftifc^em 6ifer für eine wif* fenfi^aftlic^e Silbung bicfe felbft bei Seuten, bie niemals eine Stellung erlangen fonnten, wo fte »on berfelben ®e# braud; ju niadjen im Staube waten, weit über ben SBebnrf — 25 — I)tnnu8 «erlangten. 60 ttjenig ber @(ementar(ef)rer, welker nur Äinber unterrid)tef, bie fii^ mit 14 3af)ren ben Kinblü d)en Slrbeften ober einem get\)ö^n(id)en .^anbiverfe mibmeti, fnnn einen ©ebrnuct) üon ben 2ogarit{)men in [einer Schule machen, a(ö ber gorftfcfeü^e, ber nur auf bie .^o{^;ibiebe gu paffen ober bie gett>6()n(i(^en SBalbarbeiter 5U beaufftittigen fjat. 2Benn man aber »on jenem »erlangt, bap er biefelben ^enntniffe l^abe, bie ein @i;mnaftane^rer bebarf, fo xtiiÜ er aud) ebenfo gut beja{)(t n)erben a(0 biefer, unb tvenn man forbert, ba^ aOe gorftfc^ii^en biefelbe 53ilbung f)aben, n)ie fie ein 9tct>ieroertvaltcr beft^en foü, fo wiü au(f) ieber ein fol^ c^er n^crben. ^a eö nun aber ftetö 6^, 8# unb lOmal fo t^lel gorftfd[)ii^cn giebt al6 9{eiDiervertt)alter, fo fönnen bie erftern entWeber" niemals 9teßiere erf)alten ober jebenfaüö nur im üorgerücften 2llter. 2)arum ^aben ivir unö »on iel)er gegen bie in ben meiften ielmet)r bei il)nen bloö mit einer mecl)anifct)en Einübung begnügt. 2)er (Srfolg l)at benn auc^ gfseigt, bap biefe Einrichtung bie beffere ift, benn mit fe^r einzelnen 2lu6* nahmen unter ben noc^ gar nicl)t feft angeftellten iungen Seu* ten, welche al6 ^ülföauffe^er jur Unterftü^ung ber (5cl)u^* beamten befc^äftigt werben, l^at jicl) in bem preupifcl)en Sorft:^ — 26 — f(^u^))erfonaIe feine folc^e Un^uftiebenljeit gcjeigt, wie fie 3. 33. im ^önigrei^e ec bie Stellung cineö gorftfcf)üöen nur als einen 2)urc^;« gang jur S^eüieroernjaÜung betrachtete unb barum oon biefem ebenfalls eine gelehrte 33ilbung, tvie man fie auf ben l)6l)ern (Scf)ulen unb forftlic^en 33ilbung6anftalten erwirbt, »erlangte. 2)ae ®utad)ten beö fäd)rtfc^en gorftauöfc^uffeö weifet nac^, bap bieö biSf)erige 93erfa^ren ferner nic^t me^t t)altbar fei, ba fd)on je^t 86 9tet)ierförftererpef tauten oorl)anben finb, wa^renb burc^fc^nittlicf) nur etwa 6 9?eioierförfterfteUen jur S3efe^ung fommen. Man ift in biefen ©djriften taiin ein* üerftanben, ba^ für ben blopen i5orftfd)u^beamten feine wif* fenfcf)aftlic^e SSilbung erforberlict) fei unb biefe klaffe bed gorftperfonaleS beö^alb ganj üon berfenigen ber 93erwaltung6^ beamten ju trennen fei. 3n aßürtemberg beftanb biefelbe Einrichtung, bap aupec ben blopen Sßatbfc^üfjen, welche auS bem Bürger* unb SSauernftanbe genommen würben, nod) gorftwarte angeftetlt würben, bie, ebenfalls nur Sdju^beamte, gebilbete junge gorft* manner waren, Welcf)e fic^ in biefer (Stellung jur 9tet)ieröer^ waltung vorbereiten foüten. 2luc^ f)ier fprac^ fiel) bie gut SScgutac^tung ber in ber würtembergifcfjen gorftoerwaltung üorjunel)mcnben 9teformen berufene Äommifilon würtember* *) (Sie()c fcaö 2. .§cft be8 26. 93b(5. b. 931. — 27 — gif(f)er ^orfi6eamten gegen ba6 gor|lwart6{nftitut au6, inbem fie bie 9!ßalbfd)ü^en, luelc^e eine forftlic^e S3i(bung emorben I)aben, ,Jnr bie unjufriebenfte nnb un9(iicflicf)fte £(affe ber ©taotöbienet" erfnnnte. @ö n)nrbc bed{)cilf> nurf) in bem (SnttDurfc ber neuen j$orftorgnnifation für ^Bürtemberg bie 2luf()ebung beö 2)ienftgrabe3 ber ?5orftiunrte beantragt. Slucf) in ^annot»er I)at man jtuar SSenvaltung unb B Sllter »Jon 19 unb 20 Sauren befud)en bie jungen Seute, welche eine DteoieroerwaUung ju erlangen wünfc^en, ein ©ymnafium ober eine ^o^ere Diealfc^ule, um baö Slbiturientengeugnip gu erlangen. 2)ann befugen fte ein 3at)r lang ein dkmx, um mit bem SBalbe befannt ju werben, wobei eö aber ®{M€f fad)e ift, ein folc^eö unb einen Dberförfter ju treffen, welct)er geeignet ift, benfelben einigermapen in feinen 93erfc^iebent)ei* ten fennen ju lernen, unb wo biefer geneigt ift unb bie S3e# fät)igung baju ^at, eine gute Einleitung bagu gu geben. 2)ap aber ein 3a^r nicf)t l)inreid)t, um fic^ bie praftifc^e Sluöbilbung gu erwerben, bie erforberlict) ift, um ein dimex als giemlic^ felbftftänbiger SSerwalter gut gu bewirt^frf)aften. Wirb wol)l nicl)t erft auöeinanbergefe^t gu werben brauchen. — 29 — SBie öiele junge Seutc, ml^c nur bieg emc Sal^r im Sßnibe gett^efen fmb, fiaben aber nicf)t bebeutenbe gorften jur bei* na{)C felbftftänbigen 53erwaltung überliefen befommen, inbcm fte na^ 55eenbigung biefeö Scl)riaf>re0 i^re t!)eüretii"c^en ©tu* bien auf einer forft(i(^en SBilbungöanftalt unb Unioerfität ai>^ foh>{rten, bann Ui einem Stegierungö-^otlegio alö Dteferen* barien arbeiteten, aurf) \voi)i fogar baö gro^e fameralifti* f(^e (Sramen beftanben unb nun oI)ne S33eitere6 Dberförfter würben, ja felbft ^^orftmeifter unb Dberforftmeifter, ot)ne felbji iema(ö 9iettierüern5a(ter gen^cfen ju fein. S3ei einem folgen SSilbungögange fonnte eö nici)t fehlen, bap bie gorftfanbiba* ten bei Uebernal)me ber 9ieüieitjern)a(tung oft nicl)t eigentlich praftifcl) befaf)igt icaren, biefer üor5uftei)en, unb fiii) erft alö Dberforfter noc^ bie not^ige ^enntnip beö SBal^eö unb be^ 3)ienfteö, oielIeirf)t aufheften beö erftern, ertt)erben mupten. 2)ieö gab bann n.M'eber ju ^efcf)merben bcr öorgefe^ten S3e* l^orben 5ln(ap, bap bie gorftfanbibaten in ^Jreupen ni^t I)inreic^enb praftifct) burd}gebilbet n^ären, um gteict) mit ., um me^r ^rariö ju treiben, offenbar »erfannten bie, n)el(i)e fold)e 2lnforberungen mad)ten, bie Stellung unb SSeftimmung ber gürftlel)r*2lnftalt ganj unb »erlangten gan^ unau6fül)r* bare 2)inge. 2)ie forftlic{)en 33ilbung6anftalten füllen ebenfo tt)ie alle anbern, wie Unii^erfitaten, Sergafabemien unb 5Bau* fd)ulen , £riegöfct)ulen, wo ft^ junge Seute für ben 6taatö* unb ^riegöbienft au6bilben, öor^ugöweife bie bafür »erlangte — 30 — tt)iffenfd[)nfttid^e SKbung geben, ni(J)t aber bte :praftifd)e S3rau^bnrFeit, bie nur burdE) SSefdiäfttgung mit ben 3)ingen felbft erworben werben fann, öoUftnnbtg werf^affen. 2)iefc tt)if[enf(^aftlid^e ^ilbung foU fo fein, bnp ftc für bie ^^rariö uub bie SSerwaltung fpater benu^t werben fann, fte foU ni(^t in tobtcm, ganj unbenu^bnrem Sßiffen befte()en, e6 foü aber n{d)t bie ?]3rariö felbft ^icr auöfd)(ieplid) ober toorjugSweife getrieben werben. 2){efe fe^t Äenntnip ber S3erwaltung6-gor;^ men unb SSorfcf)riften, fa fogar wof)( me(i)anifd)e gertigfei;» feiten unb ©rfal^rungen üorauS, bie fdjon barum nidjt ®ef genftanb be6 llnterrid^tä fein fönnen, weil e6 hei einer gr6# fern Saljl «on ©tubirenbcn bem Scl)rer ganj nnmogli»^ ift, ftct) mit jebem Sinjelnen fo ju bef^aftigen, bap man tt)n fpecicCl anleiten itnb beaufricl)tigen fßnnte, «m ben S'^veä biefer 5lrt ber praftifd)en 2lu6bilbung öollftänbig ju errei(I)€n. 2)er praftif(i)e Unterrid()t auf einer forftlicl)en 33ilbung6anftalt fann fid) bal)er aucl) ftetö nur barauf befcl)ranfen, burd^ 2)e* monftrationen im SBalbe bie Erläuterung berfelben ^^u it)rer richtigen 2lnwenbung unb jur flaren unb richtigen Sluffaf* fung ju geben, burc^ 53eifpiele bie not^wenbigen ^DJobiftfa« tiowm ju geigen, bie Ui ber 2lu6fril)rung bestimmter SSor*« fcf)riften oft eintreten muffen; er fann ftcf) ni^t barauf au6# bel)neft wollen, fd)on gleicf) üon »ornl)ercin bie praftif^e 3)urc^bilbung mitgeben gu wollen, bie nur bie S3efd)äftigung im Sßalbe unb mit ber 53erwaltung ju geben öermag. 1)^ Hauptaufgabe jeber wiffenfd)aftlicl)en S3ilbung6anftalt bleibt immer, ben fünftigen Beamten, ju beren 53orbilbung fte be^ ftimmt ifi, bie wiffenf(f)aftlic^e Orunblage gu ihrer fpäteren praftifcl)en Sluöbilbung ju oerfc^affen, biefe felbft mup aber erj^ im 2)icnfte erworben werben. !Diefe Slnftc^t ift hei ber Sluöbilbung ber Suriften, ber allgemeinen SSerwaltungöbe* amten, ber 53erg* unb ^üttenleute, wie b«r SSaumeifter unb — 31 — *- Dfficiere iibernU für rid)tig ahmt unb it)irb gettjip nuci) »Oll öllen Seigrem an forfilic{)en SSilbung^atiftatten cbenfnttö nl6 bie allein rictjtige I)infic^(ö beö Unterrld)td auf gropern gorftle^r*5lnftaIten crflärt tverben muffen, iveld^e üon einer flropern Slnja^l »on ©tubirenben befuc^t ttjcrben. 6ie öctt' ftanbiger au0juful)ren , ift I)ier nic^t ber Drt, bocf) wirb »ietleid)! SSeranlnffung fein, baö fitnfttg ju l^un. 2)er 5iJ?ange( an praftif(I)cr 93orbi(bung ber aI6 ^s'oiexo »erroalter an^ufteüenben ^anbibaten (ag in ^reufen ni^t in einem ju tl^eoretifc^en unb 3« wenig praftifc^en Untervirf)te, fonbern barin, bap man ni(t)t bie tttiffenfd)aftli^en ©tubien burd) bie praftif^e (Srjie^ung für tie fpeciellen 93erwal* tung^jWecfe üerüollftanbigte. Um bieö ju bewerffteüigen, mup man bie jungen Seute in ber 93erwal(ung t>orf)er be* f(^äftigen, bc»or man if)nen barin einen felbftftänbigen 2Bir* fungöfreiö anweifet. 2)ie6 fann für bie gorftbeomten nid)t jwectmäpiger gefd)et)en, aB wenn man barauf I)ält, bap fic ben fleinen 2)ienft in allen untern «Stellen praftifd) fennen lernen. 2)aS 9?id)tige liegt gewip jWif^ien ben beiben (5r= tremen in ber SiKitte, bap man in ben meiften beutfi^cn (Staaten wiffenfc^aftlid) gebilbete 53eamte felbft für bie unter:* ften 2)ienftftufen »erlangte unb ftc in il)nen öerfümmern lief, unb baf man in ^reufen wieber eine fo fcl)arfe ilrennung ber görfter unb 9{e»ier»erwalter eintreten lief, bafi le^tere ben Keinen 2)icnft niemals »ollftänbig fennen lernten, weit jte gar feine ®elegenf)eit l)atten, fid) mit i^m genugfam 3U be^ fct-aftigen. 2)iefe rid)tige SOiitte Ware Wol)l, wenn man bie Wiffenfdjaftlic^ gebilbeten gorftmänner gerabe nur fo lange in ben unterften IDienftftufen alö gorftgepifen ober SBalb»« f^ül^en befdiaftigte, a(6 notl)ig ift, um il)re praftifd)e 3)ur(f)* biltung, bie notl)wenbige Äenntnip ber S3erwaltung6»orfd)rif/ ten unb Söefanntfd)aft mit bem 2)ienfte überl)aupt 'fo weit — 32 — gu ttewoUftänbtgen, al6 nöt^ig ift, um f!e für f)öf)ere 3Ser* WaltungöfteOen üoUfommen ju t)efäf)lgen. 3)ie6 ift nid)t nur für ble SSerwaUung fe{)r tt)ict)tig unb ivünfct)en6tüert{), ia i^r babur(^ jugf^ic^ ®elegent)eit gegeben iioirb, bie ^erfönll^feit, 3;{)ätigfeit unb moralif^e 2;üd)tigfe{t ber fünftigen dimex^ Verwalter, benen fo gro^e (S(i)a^e anvertrauet njerben muffen, beffer fennen gu lernen, fonbern auc^ für bie jungen gorft^ manner felbft, befonberö menn fie unbemittelt ftnb. @ie er* l^alten baburc^ ©etegen^eit, i{)re ©riftenj bi^ ju einer beftni# tiöen 2InfteÜung a(6 9tet)ieröerrt)a(ter ju fti^ern, bie bei bec großen ^a^i »on Slmüärtern fo(d)er Stellen in mand^en (Staaten ol)ne bieö 5lu6funft6mittel bei vielen gorftfanbiba* ten fonft tei^t gefal)rbet fein bürfte. 2öir fönnen unö ba^et nur für bie @inri(^tung erflaren, ba^ man jnjar ba0 SSer^* ivattungöperfonal von bem eigentlicl)en 6d)u^perfonale in ber Slrt trennt, bap man nur von bem erftern eine n)iffenfci)aftlid)e SBilbung verlangt, für baö le^tere mit einer blof en Einübung unb :prafti[cl)en 2lu6bilbung fiel) begnügt, bap man aber bie fünf* tigen 9?evieröenvalter unb l)ö^ern gorftbeamten auc^ bur^ bie unterftcn 5)ienftftufen fo rafc^ burct)ge^en lapt, alö eS fein fann, um ben fleinen !Dienft voüftanbig au^ (Srfa^rung fennen ju lernen, ivogu in jeber !Dienftftufe minbeftenS ein 3af)r erforberlicf) fein bürfte. 2)ie ^iergu erforberlt^e ^al)i von ©teilen ber SBalbf^ü^en, ®el)ülf6iäger, görfter müpte bann für fo viel Äanbibaten refervirt merben, alö man nötl)ig ju ^aben glaubt, um bem ^ebürfniffe ber 23ern)altung voll* ftanbig ju genügen. 2)ie übrigen j^orftf^u^beamtenfteüen mögen bann mit fold^en Seuten befefjt n^erben, ivelc^e gar feinen 2lnfpru(J) auf baö SSorrücfen ju einer 9ievierförfterfteUe ma^en fennen. (So ift bann binrtcf)tS biefer bie jweite grage gu beant^ njorten: ob eö bcffer ifi, ©olbaten, SBauern, 293albarbeiter — 33 — unb lUev^aiipt fo(d)c Seute afö SBalbfcpljen auf 5?ünbf(]un() nnjufteücn, tvelc^e baö ^orftfad) nic^t a(6 eigenlljcl)en Sebenö? fceruf geiüä^U unb barum fiel; auc^ gar nirf)t für biefeö auö* gebilbet fjaben, ober ob man beffer fogenannte gelernte Sager baju \xiäi)U, ble il)te S3efal)igung üon Sugenb auf baju ju ernjerben fud)ten, aber chm weil fie für feinen anbern (Sr== tverbSjiveig auögebilbet fuib, nun auc^ Slnfprucl) auf eine lebenölanglidje Slnftellung machen? Ueber bie 53eanttt)ortung berfelben enJfcl)eitet jucvft ter Sßirfungöfreiö biefer gorftfcl)u0beamten, ber ftd) nicl)t in allen Staaten glei(^bleibt. !Der preupifi^e Sövfter ober felbft ber ^ülföauffe^er, ber einen feften S[Bol)nft$ unb bcftimmtcn gorftbcjirf l)at unb eigentlid) gövfter imikx klaffe ift, nur mit einem geringern ©el)alte alö ber ber erften klaffe, I)at eine gang anbere (Stellung alö ber iüürtembergifcl)e SÖalb«» fc^ü^e ober ber ?5»rftfcl)ul^beamte, ivie er in @acl)fen ange# [teilt n?irb; ber gar nod) nicljt einmal alö ©taatöbiener gilt unb bcffen CfJed)te nid)t beft^t. !Der preupifdje görfter ifi ni(^t bloö reiner enn fte ouf Sebenöjeit nngeftetlt tt)urben, in ber SIrt, wie ninn bieö in (5ad)fen unb SBürtemberg beabftc^tigt, gar nic^t angefteUt werben fönnten. 2Bir t)alten nber nacf) ben (Erfahrungen, weldje man in biefer Sejie^ung in ^^reupen gemad^t i)at, bie Slnftellung folc^er SÖalbfc^ü^en in ber Slrt, wie fte ber forftli^e 8lu6fd)up in 6ac^fen beantragt, iibcr^aupt nic^t für öortl)eil^aft. ^iernad) foU ber Dteijierüerwalter bie ^€X'> fönen, weldje er für biefe ©teilen paffenb l)ätt, auswählen unb fte ber gorft#3nfpeftion bejeii^nen, bie fte, im gall fte cinüerfianben ift, bem 9)iinifterio »orf(^lagt, welc^e6 fie bann bü einem 5[J?onatelol)ne »on 10, 12 unb 15 %^akxn auf Äünbigung aufteilt, wel^c jeberjeit erfolgen fann. @ie ^aben ni^t baö 9iecl)t ber ©taatSbiener unb fonnen bal)er aurf) feine 2lnfprü4)e auf ^enfton marf)en, auper wenn fte frei^ willigen 5}3enfionöfaffen beitreten. ©ine ä^nlid)e (Sinric^tung beftanb in ^-ßreupen frül)er ^inftc^tö ber fogenannten 5Balbwärter, bie man au6 gleichen Slnftc^ten, );t>k fte in ben würtembergifc^cn ^yiotmn gur neuen Drganifation auSgefprodien finb, aufteilte. 50?an wollte gur ^oftenerfparung für bie fleinern SSegirfe nic^t mel)r eigent-- lic^e Borfter, fonbern met)r ongefeffene ßanbleute, welcl;e Ui geringeren Slnfprüc^en auf bie bürgerlitl)c (Stellung einen — 35 — fUtUnexmxb burc^ eignen ©runbbefi^ ober ein ©enjerOe f)at* ten, anfteüen, bie man baburd) jur beffern *4^flic^terfüllung anju()n(ten gebacf)te, bap man it)r 23erbleiben im 2)ienfte öon i^rem S[ßot)ler]^aIten ob^angig machte unb ftc^ bie ^ünbigung \)or()eI)ieU. 9J?it biefer ^at e6 aber feine eigene SBewanbnip, inbem fid) ber 9Sortf)ei(, ben man baüon ernjartet, in ber Siegel in ber 5prariö nic^t io l^erauöftellt, alö cö ber 2^I)eoric na^ entartet tt)erben fann. ßö iji babei tt>k mit ber (Srblic^feit in ber 9?egierung. 2)er ^^eorie nac^ fann eö eigentlich nic^tö geben, waö tt)iberfinniger ift, alö bie njic^tigftc (Stelle im ©taate, n)o üon ber 5|}erfönlic^feit beffen, ber fte befi^t, baö 2330^1 unb 2ßel)e bed ganzen SSolfeö abfängt, gumal in einer abfoluten ober nur voenig burc^ bie 3Serfaf[ung befc^ranf« ten 5D?onarcl)ie, lebigli^ »on bem S^fi^O^ ber ©eburt abl^an* gig ju mac{)en. Tlan füllte benfen, eg fei »iel oernünftiger, immer nur ben tugenbl)afteften unb njeifeften SDtenfc^en baju gu n)al)lcn. 2)emol)ngeacl)tet aber I)aben ft^ bie 2Bal)lrei^e fo ttjenig t>ortl)eil{)aft gezeigt, ba^ man bie (Srbreicl)e ^ule^t immer für üort^cil^aftcr für georbnete unb gefe^Uc^e 3uftänbe Ijat erflaren muffen. ort)anben unb bur^ if)n felbft I)erbeigefri{)rt tt)orben finb, n)at)renb bem auf fünbigung angeftellten S3eamten gar feine 9tecl)enfd^aft gegeben ju iverben braud^t, njarum man i^n cntläpt. 9?un f)at eä unläugbar feine großen ©^ivie*' rigfeiten ^tnftcfjtö bcr %\:)at\a<^m , njorauf man bie (Sntlaf* fung begrünben iviU, immer ben üoUen iuriftifd)en S3cn)eiö tt)rer 9tic^tigfeit ju füt)ren, ber in 5preupen fogar hei einer foId|)en auf abminiftratiüem Sßege Verlangt wirb , felbft njenn man öon biefer innig itberjeugt ift. 3a eö fann üiellei^t an6) an folc^en einjelnen 3;i)atfad^en fel)len, ivel(i)e einen pojitiüen ©runb jur ©ntlaffung geben iDÜrben, unb man fann bod^ bie Ueber^eugung <\ui ber ganjen 3)ienftful)rung beö 33eamten gewonnen l)aben, bap er feine ^flicl)ten ni^t fo erfüllt, n)ie eö 'oerlangt iverben mup, bie man aber nic^t iuriftifd^ begrünben fann. 2)arüber liegen in ^Preupen ge* nug SSeifpiele üor, bie bart^un, wie fcl)wer eö ift, einen gan^ faulen unb unbrau^baren gorftbeamtcn, ber jum gro^ pen 5Racf)tl)eile be6 gorfteö nic^tö tl)ut, aber ftc^ ivol)l t)ütet, fid) fold^e ^anblungen ober SSernad^läfftgungen ju ©d^ulben fommen ju laffen, bie als S^ljatfac^en aud) »or bem 9?i^ter feine Entfernung üom 2)ienfte red)tfcrtigen, loö ju werben. 2)emo^ngea(^tet würbe man ^ier wol)l faum barauf einge=* l)en, bie ?$orftbeamten nur auf Äünbigung anjuftellen, ba batjon ft(^ nod^ weit gröpere 9bc^tt)eile fürchten laffen, wie — 37 — ftc^ bieö in aflen ©taaten gejei'gt l)at, wo bie Söenmten nicl)t auf Sebcnöjeit angefteüt tverben. 2)ei: erfte biefer Sfla^t^dk ift, bap man bann feine für i{)ren 2)ienft üoOfümmen auögebilbeten, red)tli^en unb ^woex^ lafftgen 33eamten er()aU. Einmal n)äf)len gor feine ?!Jtänner, n?e(c^e füllen, bap fte ^raft unb Suft f)aben, fi^ bur^ il)re 2;f)ätigfeit eine gefi(^erte ©teHung im Seben p oerfi^affen, einen 33eruf, bei bcm fie fürcl}ten muffen, ioieUeict)t o{)ne if)r 2Serfcf)uIben in einem Qllter, tt)o fte feinen anbern mef)r ergreifen fonnen, i()re ganje ©riften^ gefä^rbet ju fe^en. ©ie äief)en lieber einen fü((ten üor, ber etwas njeniger Ginfoni:* men gewcif)rt, aber eine geftdjertere ©teUung i^erfpricf)t. 2)aö feigen tt)ir fc(;on bei ben SlnfteHungen ber gorftmäuner im ^^riiHitbienfte. 2)ie 9teüiertienvaUer eüvaö bebeutenber ^ri* üatforf^en ftef)en ftcf) in ber 9iege( beffer, atö bie in ben ©taatöforften angeftellten görfter, bemof)ngeacI}tet jief)en biefe eine SlnfteUung im ©taatSbienfte ivegen ber gröpern ©icf)ers' f)eit ftetö üor. iDiejenigen ©runbbefi|jer, iueldje beträct)tli(^e unb 4üertf)üone gorften Ijaben unb benen baran gelegen ift, tü(^tige unb juüerlaffige ^Beamte ju beren 93eriüa(tung ju befommen, fe^cn ftc^ baf)er au(^ f)auftg gen5tl)igt, bie ^lu fic^erung einer lebenö(cinglicf)en SlnfteiUtng ju getvat)ren. 3)a# rum ift man ja aud) genöt()igt, ben Stnfprucf) auf eine foid^e bem Dteüierverivalter einzuräumen, benn wie fönnte man fonft erwarten, bap 9J?enfc{)en fid) biefem 33erufe wibmen, fic^ ganj für benfelbeu auöbilben werben, wenn fte nicf)t bie ^üpung f)aben, barin eine ftdjere ©riften^ ju finben. 3)ap man nur bann mit @id)erl)eit barauf red)nen fann, juüer* läffige 33eamte ju ermatten, wenn man if)nen burd) S^ifirf)^* rung einer (eOenSlänglidjen Slnftellung eine fiebere (Sriften^ gcwä()rt, erfennt am beutlic^ften unb beftimmteften baö prcu* pifc^e ^üIäbiebftaI)(Sgefe^ an. dia^ biefem ^nUn nur bie;» — 38 — ienigeti gorftfcf)u&beamten üov ©eric^t üoKen ©(nuben, ivelc^e auf SebenS^eit nngefteHt ftnb , fo bap nuf ifjre cinfeittge 2ln«» geige eineö ^ol5biebftQf)l6 bef[en 53ejlrnfung erfolgt. (Sin anberer ?Racf)tf)eil einer temporären 5lnfteUung \% bcif, ivenn bie 53eamten feine geft^erte «SteKung {)nben, fon* bern fürd()ten muffen, fte ju t^erlieren, it)enn fie ft(^ au6 irgenb einem ©runbe ber 3"friebent)eit il)rer 93orgefe^ten üerluftlg maci)en, fie biefe, fo lange fte biefelbe beft^en, fo gut alö möglich gu benu^en fui^en. ^a^^n bietet ftd^ nun bt^ fonber6 bei ben gorftbeamten ®e(egenf)eit genug bar. Db ber 3ßalbf(i)ü^e ben ^olgbieb fef)en iviß ober nicf)t, I)ängt ganj üon if)m ab, unb er fte^t if)n lieber nict)t, ivenn er ivei^, bap biefer bieö 9>ii^tfel)en gu erfennen n)eip unb i^n gebü^renb bafür begafjlt unb belol)nt. 2)aju fommt bann and) nodi), bafi, tvenn ber äBnlbfd;fi^e aue ben ^^reunben unb 5Bern)anbten ber ^oljbiebe genommen ivirb, ivenn er weip, bap er üieUeid)t batb alö ^[Ritglieb in bie ©emetnbe ^nxMf fel)ren mup, bie er beaufftcljttgen fotl, luenn er nidit bIo3 unter i§r leben, fonbern fic^ üiet(eicf)t ivol)! gar üon ber %x^ beit, bie it)m bie njo^lbnbenberen 53auern geben, fpäter nä^* ren mup, er geivip nic^t geneigt fein Jvirb, biefe ftreng gu beaufftd^tigen. (Sin britter 9?aci)tf)eii entfielet barauö, bap folc^e nuf Äünbigung angeftcüte 2Ba(bfc[;ü^en ju abi)ängig »on ber ©unft i{)rer QSorgefel^ten u*»erben. 9]id)t6 ift aber me()r geeig* net, bie SBeamten ju bemoraliftrcn, alö bie unbebingte Slb^« ^angigfeit öon ber i()nen unmittelbar vorgefet^ten 33e{)6rbe5 baö t)at bie (Srfa^rung in Sf'^nfreid), 9fiup(anb unb in aüen ©tanten gctefjrt, W)o biefe ftattfinbet. 2)er Untergebene fuc^t bann nic^t metjr fic^ burcl) ftrenge ^flici)terfünung ftcl)er gu ftetien, fonbern baburc^, bap er ftd^ um {eben ^reiö baö S3Bot}Uvollen feineö SSorgefe^tcn envirbt, if)m fct)meic|e(t, in — 39 — l'ebe feiner Saunen eingebet, ja felbfi ju Unterfd^feifcn unb ?|3f!ic^tn)ibriöfciten feine ^anb bietet, if)n in irgenb einer 8lit gu geivinnen fud)t, bamit er felbft fid) 9Jtancl;e0 ertau* Un barf, n)a6 unftattt)aft ift. (Sine üoUftänbige Äontrole ber gorftbeamten ift eben fo n5tf)ig a(6 fctitvierig; eS giebt nur bie einzige moglidje, bap bie Untergebenen bie 93ürge* festen fontrolircn, benn baö Umgefef)rte mxt nie genügen, um fie »üUfttinbig unb itberjeugenb bur(i)5ufri{)ren. SQBie in ^Jreupen bie ©tetlung beö görfterö ift, unabhängig »on ber ©unft beö Dberförfterö unb anbern SSorgefe^ten, wenn er feine ^pflici^t ftreng erfüllt, fobalb if)m feine 3^t)atfac^e nad)* getviefen iverben fann, woburc^ eine 93ernacl}la[figung ber# felben enviefen tt)irb, iuirb er ju bem beften ^ontroleur, benn ot)ne feine 3wftini"iii"9 »»t» o^ne fein SBiffen fann fein Unterfcl)leif irgenb einer 2lrt auf feinem IBe^irfe ftattfinben, 9Kan f)at ba6 @^rüct)^vort : !Riemanb ift üor feinem ^am* merbiener ein ^elb — nocf) tt?eit ridjtiger uuire eö, menn man fagtc: fein 9i«üiertiern)a(ter fann t)or feinem gürftfd)ü(jen beffer erfd^einen, alö er n)irflicf) ift. — (Sin vierter 9?ad)tl)ei( einer unfic^ern unb f^ledjt bejaf)!* ten ©teüung beö 2Ba(bfd;ül^en; wie man fte in ©ai^fen unb SBürtemberg beabrid)tigt, ift, bap ftct) biefer niemalö bem 3)ienfte üoOftänbig ivibmen fann unb wirb. Sßenn man i{)n mit 2 %\)akx\\ n)i)cf)entlicl) ober mit 10 @iIbergrofcl;en täglich anfteUt, fo ivirb bie Slufforberung feE)r nat)e liegen, nocf) einen (Sriverb nebenbei ju fuc^en. 3)ieS ift i()m auc^ fc^on gleid)fam jugeftanben, wenn man baju einen ange»« feffenen (Srunbeigent^ümer ober ^anbwerfer wa^lt, weictjer auf ben ^Nebenerwerb mit angewiefen wirb, ben er v>on fei* nen ©runbftücfen ober (bewerbe bejieljet. @ö tritt bann aber jiemlid^ regelmäßig ber galt dn, bap er bieö (e|jtere al6 J^au^tgefc^aft unb ben gorftfc^ut^ nur alö Sf^ebengewerbe be* — 40 — onbern 3Sert)a(tniffen , tt)o bann feineöttjegö ein franff)af^ ter Si'ft'^iifc ^'^^^^ ftattfinfcet. 2Bir tt)ot(en I)ier juerft ben mcnftrofen 9Bu(t6 ber jn)^ fc^en gicf)ten unb Plannen im looüen ©cfcluffe ftef)cnben jun^ nen 53ucf)en unb felbft ^ainbu^en ern)ä^nen , bie oft nur 5 bi6 6 3oß f'tnrf «!U fd)en ben SSipfeln ber gid)ten fte^cn , unb bie ftd) glei^ nieberbcugen \DÜrben, wenn fte m(I)t inet)r üon ben ©eitern gn^eigen ber fte umgebcnben Saume gef)alten unb geftü^t tt)ürben, babei aber ganj gefunb finb unb ein fefte6 jii* I^e6 .^oij {)aben. Uniaugbar fann man biefen 9Bu(^3 einen monftröfen nennen, ba er üon bet natürli(^en ©tammbiU bung ber 53ud)e unb no(i) me^r ber ^ainburf)e ganj ab* njeii^enb ift, unb il)n mit bem Sluöbrucfe „©trecfung" ganj rid[)tig erflären. 3)ie Urfactje beffelben liegt aber üor 2lugen unb fann ni^t al6.eine ^i;anfl)eit be^eirfinet tt)erben. 3n ber bi(^ten 35efrf)attung ber girf)ten fann ba6 Si(i)t bloö auf bie cberu SBipfet fallen, alle ©eitcnjnjeige fterben an if)r ah. !Der S©u(f;S befct)ran{t ficf) alfo lebiglicl) auf ben ^6f)entrieb, bem alle 9Zal)rung0fafte juftrömen, morauö ftc^ benn biefer unnatürliche Sängenn)ud^ö fel)r leicht erflären lapt. dine ganj anbere 5lrt ber ©trecfung ftnbet in ben 2Iuö* fd)lägen ber ^afel ftatt, n)el(i)e ber alte ?J)iutterfiocf im Sn- nem, jn^ifd^en ben altern Sluöf^ lägen, t)erüortreibt. Sßenn bie altern 2lu6fd)läge im 2Bucl)fe nac^laffen, baö .^ol^ bid)* ter ivirb, ber §öf)emt)ud)ö auftjört unb biefe ficf) jur Seite auSbeugen, brecf)en im Innern ber SJiutterftöcfe neue 2lu6:* fcf)täge f)ert)or, tüeld^e einen gertenartigen 3Bucl)6 o§ne alle ©eitenäfte ^aben. 2)iefe 2Irt ber ©tredung bauert fort, mnn bie Sluöf^läge, tt)elcl)e il)n l)aben, nic^t n?egen 5ö?angel an Siebt öon felbfi mieber abfterben, 6iö fie burc^ bie ^Bufc^^ — 41 — frone burd^gewac^fen jtnb unb in bet ©pi^e wU beleuchtet werben. 60 n>ie bieö ber gnÜ ift, \)bü bie ©trecfung auf unb e0 bilben ftcf) ©eitennfte an biefen langen ©erten an^, bie fpäter bann njieber ben natürlicl)en 2Bu(^d ber ^afeljtüeige annef)men. §ier ift alfo augenfdjeinlid) ber natürlid)e 33er* iüngungöprocep beö alten ^afelmutterftocfeö unb ba6 (2tre# ben ber fpäter l)en?orfommenben 2lu6f(i)täge, ftcl) ton unent* bel)rlid)en Sif^tgenup ju üer[d)afen, bie Urfadje ber «Strecfung. 3n einer ganj anbern 2(rt finben n)ir biefe ivieber bei ben §angelbirfen, in benen fid} im l)of)cn 2llter bie ^miQ" fpi^cn untierl)altnipmä^ig lang auörecfen, ofenbar roeit bie freiftel)enbe , auf gutem 33oben er\vacl)fene 53irfe einen grö* fern Sebarf an33lättem l)at, alö fie bei ben ivenigen ßxt^d^ gen »on S'iatur erzeugt. 2lnbere S3äume, loie S)3ucl)e, ^ain* bu^e unb Sinbe, öerfd)affen fiel) bie bicbtcre 33elaubung, tuenn fie il)nen 35ebiirfnip ift, baburd;, bap fie eine 9Jienge fleiner @eitenjn)eige außbilben, bie mit S3tättern befe^t finb. 2)ie 33irfe fann bieg nicf)t, fie ift nid)t im ©tanbe, il)re innere Selaubung ju i?erbi(^ten, einmal, iüeil fte eine fe^r geringe 2(uöfd)lag6fäl)igteit ^at, unb bann, weil iljre 33lätter nid)t im urben, vodd^c nic^t au6 ^Patriotismus gern auf biefeö ^arabteS »erdichteten, al6 bie ^ofacfen eö jerftör* ten. 3n Raffet reftbirte ein ©cneralbireftor, n)eld)er mit unb unter bem ginanjminifter arbeitete unb bem n>ieber ein befonberer Oberiägermeifter a(6 6^ef bet Äronjagben jur ®eite ftanb. 2)em ©eneralbireftor afftftirte ein ®eneral#3nfpeftor, auperbem waren i()m noct) 3 ®eneral*3nfpeftoren ju 2ofa(# revifionen beigegeben. !Diefe 4 ®eneral*3nfveftoren biibeten mit einem ©eneralfefretär unter bem SBorft^e beS ®enera(biref# torö bie oberfte S»rftbe^örbe. Unter biefer ftanben »ieber 6 ^onferoatoren a(6 ^4^ro'Din5ialb{reftoren, unter biefen iDieber 17 Snfpeftoren ober Dberforftmeifter 1. unb 2. j?(affe, unter biefen Snfpeftoren njieber 32 Unterinfpeftoren ober gorftmei^^ fier, njieber unter biefen SO Dberforfter, unb unter biefen 1000 Sörfter, tl)ei(S 5U ^ferbe, tt)ei{6 ju gup, üon benen 3 biö 5 eine Srigabe bilbeten, beren iebe iviebcr einen befonbern 53orgefe^ten I)atte, üon bem fie il)re S3efef)(e er* I)ielt. !Daju njar no^ iebem Äonferioator ein Üitular-Dber* forfter als ©efretar juget^eiit, iebem Snfpeftor ein S^itular* Unterforfter, jeber Snfpeftion m\ befonberer S93a(bt?ermeffer. 3)anac^ njar benn aurf) baS ilonigrcid) in 5?onfcrt^ationen, biefe »raren in Snfpeflionen, biefe «)ieber in Unter-^nfpeftio* nen, biefe in ^ßejirfe, bie ^Bejirfe in 0tet>iere unb bie 9?e# öiere in ©dju^be^irfc getfieilt. 2)iefe '^alb franjöftfd^e I)alb beutfct)e Drganifation ^at man nun freiließ nict)t beibet)a(ten, aber bennoc^ Ijatte mau *) (Sie^e £fturo»)ö Stiinatcn l.JBfc. 2. J&tft@. 101 u.f. — 44 — in manchen beutfdjen Sanbern no(^ eine 9J?enge Slbftufungen in ben forft{icf)en 2)ienftfteUen. ©o wax j. 35. im ^önigretd^ ^annoüer juerft baö 3agb;= unb ^orftbepartement getrennt unb eö beftanben befonbere SBilbmeifter. !Dann tt)aren aufer ber ©eneralbireftion öorf)anben: Dberforftmeifter, gorftmeifter ober 3nfpeftion6d)efö unter biefen, reitenbe görfter a(ö eigent;: li^e DteDiert>errt)a(ter, ge^enbe gorfter unter biefen, Sorftge* f)ii(fen, govftfdjül^en ober 5orftauffef)er, bie auö ben (Solbrt* ten unb 2Balbarbeitevn genommen lourben. 1)k ^J3evma((ung unb ber (5orftfcf)u^ lonren f)ierbci nic^t fc^arf getrennt, inbem i>at> gan^e 9?eoierperfonat mit 2luöna()me ber gorftauffe^er unb i5c*rftgt'^ü(fen mit beiben beauftragt war. Sind) in ©ac^fen t)atte man noc^ neben bem gorftmei* fter ober Dberforftmeifter, n)e(d;en gleiche ^unftionen in be* fonbern 33e3itfen übertragen waren, nod) für iebe Snfpeftion einen befonbern Dberförfter, ber jugleiii) 9?eo{erförfter tvar. Unter bem 9teoierforfter ftanben bie Unterförfter, SfJeoieriagec unb Surfcijen, ober ^ülfiSjager. SiKan f)at nun befonberö bie 9)?itte(ftufe jwifc^en bem ^ProiMn^iat:* ober Sofalbireftor (gorftmeifter, ba nur iener ben Xitel a(3 Oberforftmeifter f)at) unb bem 9teineroerwalter für überftüffig erflart. 2)em5ufoIge ftnb in ^annot>er bie Ober* forftmeifterftetien eingebogen, fo bap nunmef)r bie ?5orftinfpef# tionöi^efö bireft unter ber Sentralftetle ftei)en. 3n (Sac^fen ioiÜ man bie Dberförfter einge()en iaffen, bie nod) eine 2lrt SS)?ittclfteUe jwifc^en bem gorftmeifter unb JRcüicrförfter bilbej= ten. 2iuc{) in ^reupen ift in biefer 33e5ie{)ung cuu 2lenbe# rung in ber Drganifation eingetreten, inbem man bie gorft* meifterftellen üerminbert f)at unb bie bleibenben nic{)t me^r alö eine eigentlicfje 90?ittelbef)6rbe jwifcfjen ber ^^rooin^iat* bireftion unb bem 9teoicrüerma(ter betrai^tet, fonbern alö Äommiffarien berfelben, welct)en biejienigen ©efc^afte über- — 45 — trngen werben, n)eld()e bie Seitung unb Ueberit»nd^ung beö 55etrie6e0 burc^ bie 9?eüien?ern)a(ter not^ig erfd()einen (äffen. Sluc^ in SiBürtembertj ftef)en bie gorftinfpeftionen nad) bem neuen Drganifationöplane bircft unter ber gorftfeftion beö ginan^minifterii; bie .^reiöforftrat^öfteüen ober Dbcrforft* mcifter, bie in S3niern norf) t)eftef)en, fallen l)ier weg. Dffenbar liipt ftcf) über bie ^Rottiwenbigfeit ober (Snt* bel)rndt)feit einer 5>?itte(fteUe jwifd^en ber leitenben unb über;* Jvacf)enben ^roüin^inibeljörbe, ober bem Snfpeftionöc^ef unb bem eigent(i(f)en 9teöiert»crn)a(ter, gar fein beftimmteö Urt^eil fallen, inbem bieö lebiglicl) burd) bie ©rofc beö Sanbeö, ber ötegierungöbejirfe unb ber ?$orftf(ac^e, bie fie enthalten, fowie berjenigen ber Snfpeftionen abpngt. 3n unfern flein^^ ften beutfd)en Staaten, bie, wie ^oI)enäoUern*§ed)ingen, 2ln* l)a(t*^6tl)cn, ober bie freien ©tabte, überhaupt nur ein %ex* ritorium t^on wenig Duabratmeiten entl)alten, fann bie Sen* tralbel^orbe bie gefammte Leitung unb Ueberwac^ung be6 gorftbetriebeö übernef)men, ba bie ganzen Staatöforften tiieU Ieid)t ni^t fo gro^ fmb, \vk eine einzige Dbcrförfierei in ^reupen, ober eine Snfpeftion in einem anberen gröperen (Staate. 3n einem foId)en, ber üielleidjt faum bie ®röpe eine6 preupifdjen Dtegierungöbejirfeö ober eineö baicr[d)en ^reifeö erreid^t, wirb eö genügen, bie Die^icrüerwalter burc^ einen Dberförfter ober gorftmeifter ü{)exn)aii)m ju laffen unb biefen bireft ber SentralfteÜe unterjuorbnen. 3n ^reupen, wo bie 9?egierungöbe5irfe ^4^otSbam, Königsberg unb @um* binnen nat)c an eine ?D?illion ?0?orgcn ©taatöforften ^aben, eine grope3«^l anberer wieber gwifc^en 300,000 unb 500,000 9J?orgen, würbe eö gan^ unmöglich fein, oon 33erlin auö bie fpeciclle ^Bawaltung ju fül)ren, Wie man bieö üon 53raun* f^Weig, (Sd)Werin, felbft 2)re6ben unb Stuttgart wo^l allen* fallö no^ fann. ^ier muffen ?]3roüin3ia(bireftionen gebilbet — 46 — werben, bie nu(^ in ben Siegietungen unb i()rer 2l6tf)ei(ung für 2)omainen, gorfien unb birefte Steuern befteljen, beren 5D?(tg(ieb ber Dberforftmeifter als tc^ni[cf)er (S^ef ij^. 2lber and) biefe ^roüinjial-gorftbireftoren, benn baö fmb eigent* Ii^l bie preu^if^en Dberforftmeifter, fonnen bei ber ©röpe ber meiften ^Regierung^bejirfe unb i^rer gorftfladje bie fpeci# eüe 25eaufrt(|tigung unb Uebernjadjung ber fämmtUd^en il)nen untergeorbneten ©tantSforften noä) nirf)t itbernet)men, fte be^ bürfen bagu no^ ©teüüertreter, i»e((J)e bie Sofalret»irtonen Ijäuftger oornel)men fonnen, alö fte eö vermögen, 2)aö ftnb bie ipreupif^en gorftmeifter ober gorftinfpeftoren, n)e(d)e eine ganj anbere ©teüung ^aben, alö bie 3nfpeftion6^efö in Hannover, SBraunfd^weig, Saufen ober ben meiften anbern beutfct)en Säubern, mit 2lu6na{)me 33aiernS. 3n biefem fmb fte felbftftänbige Seiter ber Sen)irtl)frf)aftuug ber SReüiere ii)reö SBejirfS unter ber Oberaufftc^t ber Sentralftette, in ^reupcn ftnb fte aber nid)tö al6 ^ontrolbeamte, lüel^e bloS barauf ju fef)en tjaben, ba^ bie 93ern?altung gemäp ben burc^ ben tecf)ntfd)en SSorftanb (Dberforftmeifter) unb bie Slbmint;» |iratiöbel)örbe gegebenen 9Sorfd)riften unb getroffenen Slnorbnun^» gen jwecfmäpig geführt ir»irb, ober n)elc^e bie i^mn üon biefen befonberö übertragenen ©efc^äfte ausführen, ©inen eignen felbftftänbigen SäJirtungöfreiö l)aben fte eigentli^ gar nid^t, benn bie ^affenreoiftonen, 2lbjä{)Iung ber Seftänbe, 2Ibl)aI^ tung groper .^oljlicitationen ober Uebergabe ber ©(^u^be;' girfe an Unterförfter u. f. ii). it)irb man it)ot)l faum alö einen folgen anfef)en fonnen. 2)af)er ift audE) bie (Sin»t)ir# fung ber preupifc^en gorftinfpeftoren auf bie ?5orftoertt)aItung eine fo fel)r ücrfc^iebene. 3n ben fleinen Sf^egierungöbe^irfen, tvie 5. 33. ©tralfunb, wo ber Dberforftbcamte feinen ieU niet)r »on ber ©rope unb 9[Bicf)t{gfeit be6 SSerivaUungSbe* girfe abt)ängig fein n)irb, fo ftreben boc^ aÜe neueren 2len* berungen ber \)erf(^iebenen gorftorganifationen ba^in, bie 9teoieroernjaIter felbftftänbiger ju inac[)en unb bie Leitung unb Uebern)ad)ung ber Sofaloerivaltung gu öereinfad)en. 3)aju bewegen meijrerc ©rünbe. 2)ie @rfa()rung f)at gelet)rt, bap bie @rjiel)ung guter ^ol^beftänbe, bie jn^erfma^ige 33enu^ung bcö jum (Sinfc^iage fommenben ^ol^e^, bie 53efct)ü^ung beS 2ßalbe0, bie geregelte gri()rung ber SBirt^fd)aft überhaupt gröptentl)eilö üom 9te»ieroern)alter, al6 ber au6fü^renben '^Cf I)6rbe aller Slnorbnungen unb SSorf^riften, abbangt, bap ber 3uftanb ber 9fJet»iere bei ber beften Seitung \)on Dben l)cr niemals gut gu 'oerbeffern fein tt)irb, tt)o ein fc^lcc^ter 9te< üieroerttjalter ift, bap er tro^ mangelhafter Snftruftion, Organifation unb 53eaufftd)tigung ein oorfcl)reitenber unb guter ift, wo biefer ooüftänbig feine ^flicl)t al6 fol^er er^ fünt. 2)iefe ©rfennung beö ßinfluffeö beö Sieöieroertvalterd auf bie 938irtl)fc^aftSfri^rung F)at bie Slnfi^ten über ben i^m anjmveifenben SBirfungßfreiS um fo mel)r gcanbert, alö man je^t im ©tanbe ift, et)er nur folc^c SDIänner al6 fold)e an^ aufteilen, üon benen man erwarten !ann, bap fie bie »oll* ftänbige forftlid;e Sluöbilbung ^aben, um il)n ^inreid)enb auffüllen ju fonnen. ©o lange no^ bie Seiblager, SSüc^fen^ fpanner, ungebilbete 3ägcrburfd)en bie Slfpiranten für Dleoier* »erwalterftellen waren, mupte man wenigftenö bafür ©orgc tragen, bap fte burc^ einen SSorgefe^ten überall fpecieHc — 48 — SSörf(!)riften für bie a!Birtl)fd)aft6fü^rung erl)i£lten, ba man i{)nen fein ei'gencö forftlicfjeö Urtfjeil zutrauen fonnte. ormunbung bur^ biefe [rf)on mef)r entbinben. 3)aju öer* antapte benn an6) noc^ bie (5TfaI)rung , bap ber ®efd)äftS# gang in bem SJJaape f(^n^erfäUiger, langfamer unb fompli*^ cirtcr ivurbe, ie met)t 33efet)Ienbe tuaren unb je abhängiger ber Oievierüerwalter üon biefen würbe, bap biefer, ba er alle örtlirf)en SSer^altniffe am genaueften fannte, bod^ immer bie entfe^eibenbe «Stimme l)aben mupte, unb ba^ e6 oft njeniger barauf anfam, n)a6 befof)Ien )x>ax, fonbern ivie eö an^t^ füf)rt njurbe. ferner ivurbe bie fpecieüe Seitung beä SBetrie*' beö burd) bie oorgefe^ten obern S3et)örben baburcl) überflüfftg, bap bie betrefenben unerläplic^en 33orfd)riften \d)ün in ben %a' rationen ober 33etrieb6regulirungen gegeben tt)urben unb au^ bie gorftmeifter unb Snfpeftionöi^efö nitf)tö njeiter tf)un fonn* ten, alö an^uorbnen, lüie biefe au6gefüf)rt werben foUten. 9J?it 35erü(fftd)tigung alter biefer S3er^ltniffe furf)te man baä= l^er mel)r ba^in ju ivirfen, bap man jutoerlafftge, fenntnip^ rei(J)e unb gebilbete 9?eöiertierwalter ert)ielt, alö bap man burt^ bie (Sinwirfung il)rer 5Borgcfe|3ten ben 9)?angel an ^enntnip ober 3uöerläfftgfeit crfe^en wollte. 9J?an Dermin^^ berte beS^atb au^ bie 2lbl)ängigfeit beS 9tet>iert>ertt)alterß t>on bem auffel)enben 3Sorgefei^ten, ber 3. 33. in 2ßürtemberg nad) bem neuen Drganifationöentwurfe erft bie (Sntfd;eibung ber (Sentralftetle eint)olen mup, et)e er gegen beffen Slnftctjt eine Slnorbnung in ber 93erwaltung treffen fann; unb baä mit 9ie(^t. 9ßenn man ben ^teüieröerwalter für bie gül)rung ber 2ßirt^fcl)aft üerantwortlic^ machen will, waö man tl)un mup, ba eS allein üon il)m abljängt, ob fie gut ober fc^lcc^t i%. — 49 — fo mup man if)n mi'nbefienö t)üren, wann eine Slnorbnung getroffen wirb, bie nac^ feiner Slnftc^t unjwecf mapig ober narf)t§ei(ig ift. IDiefe attgemeine Slnftc^t üon ber ©tettung beö 9?eiöier# »erioaUerö in ber SorftI)ierarc^ie wirb bei aUen in ber neuern Seit eingetretenen Slenberungen in ber 93erwaltung ber ©taat5# forften anerfannt. 3n 5Preupen, wo fie fonft nur tnxfS) SSer^» mittelung ber gorftinfpeftoren mit ben ^prooinjialbireftionen fommunicirten, treten jte mit tiefen in eine unmittelbare SBeru^rung. 2)er fä(i)jifc^e forft(icI)e 2Iuöf(f)up erfennt ben SfJeüierüerwalter aU bie ©eeie beö gorft^u6f)aUeö, für ben @inf)eit6punft nad) oben wie m^ unten an. !Die neue wurtembergif^e Drganifation entbinbet bie Snfpeftionöc^efö üon allen eigent(id)en S3erwa(tung6gefd[)aften in SSe^ug auf ben te(^nifd)en gorftf)auöI)alt unb legt biefe mel^r in bie ^anbe beö 9iemerüerwalterö. 2)ie f)annöüerfdE)e bejeici^net il)n als eigentlid^e (Srefutiübe^örbe für fein dimcx. 3n ber preupi^^ fd^en ©taatöforftoerwaltung ift fd)on lange ber Dberförfter alö verantwortlich für bie 23ewirt^fct)aftung feineö 9ietiierö be5eicl)n£t worben unb man t)at il)m beSl)alb fcf)on üon je^er eine gropere ©elbftftanbigfeit eingeräumt, ald ber 9tet)ierüer:» Walter in irgenb einem anbern beutf^en (Staate l)at. 3)er ©ebanfe, ber überall ben 2lenberungen in ber Drganifation ber ©taatsforftoerwaltungen in biefer 53ejiel)ung jum ©runbe liegt unb als leitenbeS ^4-^rincip angefet)en werben muf, i\t augenfc^einli<^ folgenber. SBen man für bie 2Birtl)f(^aft in feinem 9iet>iere verantwortlich ma^en will, bem mup man auc^ bie felbftftänbige SluSfüf)rung ber gegebenen SBirt^fc^aftS* »orfc^riften überlaffen. 2)ieS ift um fo guläffiger, alS ie^t burd) bie fd)on überall eingeführten SSetriebSregulirungen bie allgemeinen ^BetriebSöorfc^riften gegeben finb unb bie Söilbung ber S^evierüerwalter fo weit »orgefc^ritten ift, bap Äntifc^e mäikt 28. «b. 1. ^eft. 2) — 50 — man if)nen fceren 5luö[itt)rung e^er überlaffen fann alö friV l)ex, wo fte groftentI)ei(ö auö nod) ganj ungebilbeten Sägern beftanben. (So ift bie6 auc^ um fo nötf)iger, a(6 ber 3Bir# fungSfreiö eIneS govftinfpeftovö ober ?$orftmeifter6 ftet6 ju grof ift, als ba^ er ftc^ in baö (Sin^elne ber ^ixt^^a\t&f fü^rung mifd)en unb überall bafür ©orge tragen fönntc, ba^ jebe Kultur, jebe ^aiumg gut auSgefül)rt, baö ^olj am »or^ t{)eil^afteften au^genu^t tverbe. (Sr fann feiner ganzen ©tel* lung nac^ nur bie allgemeinere Leitung beS SSetricbeö üUtf nel)men unb biefen fortmä^renb fo übent)acl)en, ba^ er erft bann fpeciell eingreift, wenn er fielet, bap babei geiler »or* fallen. 2)aö ift benn aud) gewip eine richtige Slnftc^t, n)0 man ein gebilbeteö unb I)inrei(^enb praftifc^eö ^^^erfonal I)at, um bie 9?eoiert>erwa(terfteUcn babur^ gu befei^en. 2Bo aber frei* lic^ biefe aut> ben Scibjägern unb 33ücl)fenfpannern ©ereniffimi genommen werben, wie bieö ber gall in mand)en fleinen gürftent^ümern bi6 je^t war, ba würbe fte nicl)t ricf)tig fein. (Sinen anberen ©egenftanb, welcl)er in ber neuern ßdt öielfad^ gur SInregung gefommen ift, bilbet bie ^lage über ju niebrige ^Befolbung ber untern 3)ienftftufen in ber orau6ricl)tli^ fpäter barin mit großer jyiotl) gu fämpfen l^atten. 2)ie (Srfa^rung t)at ieboii^ gelel)rt, bap folcl)e (Srfparungen in ber gorftoern^altung tiefer genjof)nli(^ fel)r tl)euer ju ftel)en fommen, bap bie am fd^le^teften bejal^lten 53eamten oft bie foftbarften »verbeU; tvie bieö aud) bie 3olloern)altung in Spanien, Defterreic^, 9iu^lanb gelel)rt l)at. 2)er gor[tfd)uUbeamte fann aber eben fo gut ftcf) mit bem .^oljbiebe unb ^olgüerfäufer »erftänbigen, n)ie ber 3oll* beamte mit bem @d)muggter, unb »Denn aud) je^t baö ©prücl)* tvort nicl)t me^r itberatl eintrifft, bap bie 93aume im 333albe nicl)t gegal)lt finb, fo ift bod) baö anbere noc^ wa\)x geblie* ben, bap ber SBolf bie gejal^lten (5(f)afe ebenfalle fript. — 53 — Ueterafl l^at man bat)et geftrebt, ba, tt)o bfl6 ®el)alt bec gorftbeamten i» ben untern ©teWen fid) nic^t alö auördc^enb geigte, tro^ bet ginanjnot^ bet ncueften ^dt, baffelOe auö-» reld^enb ju gettjn^ren. 3n SBürtembcrg betrugen bie 9?orma(get)alte ber Sßalb* fc^ii^en ncni) ber 50?mifteriaberfügung üom 23, San. 1846: 1. £(affe über 2000 SJ^org. SBalb 190 fl. 2. ^^ 1000-2000 «morg. 160 * 3. ^ 500—1000 SKorg. 140 * 4. ^ unter 500 SJJorg. 120 * 5Rac^ bem neuen DrganifationSenttvurfe follen fie be* tragen: für 200 ©teilen 300 fl. für 160 * 250 * für 120 ^ 200 * für 80 ^ 150 ^ für 40 ^ für S3egirfe unter 250 9J?org. 100 * iväl)renb in biefe le^te Älaffe früher gef)örten: 11 ©teilen mit 93 fl. 13 * ^ 70 ;= 11 ^ ^ 50 ^ 5 ^ * 12 bie 40 * 2)ie Etagen über bie fc^(ecl)te Stellung unb SBefolbung ber facl)fif(l)en gorftfcl)U^beamten ftnb in mancherlei in ber neuern ßdt erfcf)ienenen ©c^riften erfc^ollen. *) 2)ie Sur* fd)en erl)ielten al6 ^4^riüatgel)ü(fen ber 9Jettierförftec faum ein So^n, iuofür fte bie notl)n)enbigften ^leibungöftücfe bef^af* fen fonnten, bie JRerierjager 150 Xl)(r. S3efolbung, 20 Xi)h, Söiiet^öentfc^abigung unb 16 ©^ocf wei^eö 9iei6l)olg, mobet wenigftenö feine «Familie gu erl)alten war. !Die Unterforftcr *) ©iefje bie Slnjeigc in SBotte über ierforj!er ift in bem ^aa^t erl)ö^et, bap eö in ben üerfc^iebenen klaffen auf 500, 600 unb 700 Zf)lx. anfteigt, n)obei auperbem ein ^oljbeputat, freie IDienft;» Wohnung, ober, m biefe fe^lt, 75 %^lx. SDf?iet^0entfc^abigung, 15 %^\x, für Schreibmaterialien unb 120 ^^aler für ^al* tung eines 2)ienftpferbe3 gejal)lt n^erben. *) Sortwg, bie gorfirefotm ktreffent», von ». ^öerg, ©. 19. — 55 — 2)ie jungen gebilbcten gorftmänner, tt)elc|c a(6 ^orftgc^ l)ülfen nngcftettt icertien, ermatten in 3 klaffen 120 2;t)(r., 150 2;()a\, 200 Zl)U. ja^rllcf). ©e^et man üon ber Slnftc^t auö, bap fie fic^ baüon gan^ allein erhalten fotlen, fo ifi baö offenbar iüenigftenö hä ben beiben niebrigften klaffen nic^t auöreicl)enb, 3n ^Preupen l^at man einen fd^n)ac^en Slnfang mit ber 25erbefferung ber Sefolbung ber gorftfd)u&beamten gemact)t; inbemman ivenigftenö bie|enige ber^iilföiager, welcl)e noc^ nic^t feft alö görfter angeftellt fmb, fonbern nur 2)iäten erl)alten unb jeberjeit entlajfen ober »erfe^t iverben fonnen, auf 120 Xi)lx. unb freieö .^olj erl)öl)et l)at. 2)aö ©el)a(t loieler gör^ fter ifl aber nod) in ben meiften S«^illen unjulanglicl), foU iebo(^ au^ ert)öl)et Jverben, fobalb eö bie ginanjen be6 ©taatö nur irgenb erlauben, iöare auc^ ft(f)er frfion erl)6l)et UJorben, luenn bie ungtücf (idjen SBirren beS 3al)reö 1848 biefe nid^t um üiele 3al)re jurücfgebrac^t l)iitten. 2)er gropte Uebetftanb in ber ^3reupifcl)en Drganifation fcf)eint unö aber barin ju liegen, ia^ bie 53efolbungcn, fomol)( ber «Sc^u^* beamten ivie ber 9?eoieröern)alter, fetjr ungleid; ftnb, njag gröptentl)eilö in ben 2)ienft(änbereien unb ^Rcbeneinfünften ber tierfc^iebenen ©teilen liegt. @ö giebt görjierfiellen, auf benen ber SSeamte ein reid^li(^e3 Sluöfommen l)at, anbere, auf benen er [elbft hd ben gröpten ßrfparungen unb Hein* ften 2Infprüd)en an baö Seben ni(i)t im ©tanbe ift, eine gamilie ju ertjalten. 2Bäre bieö nict)t, fo ivürben mx bie preupifcl)c Drganifation für beffer, als bie in SSorf^lag ge# brad^te fäd^ftfclje unb würtembergifc^e Ijalten, ba fie barin offenbar gttjedmäpiger ift, bap ®6^ui^ unb 33ern)altung n{(^t hi^ jum (Srtreme getrennt fmb, bem görfter fold)e ®egen* ftänbe ber le|jtern übertragen fmb, ju benen er feine forft* lid)e Silbung bebarf, tt)ie 3. 33. 5lufmeffung be6 .^olje6, — 56 — SluffteHung feer 8oI)njcttel, felbft 2lu6je{(^nung ber ^m<ü)* forftung, n)oburd[) e6 möglich wixt, btc 9te»iewern)aUimgen §u üergrofern unb baburd^ eine weit bebeutenbere (Srfparung gu ma^en, aI6 man in ©ac^fen unb SBurtemberg burc^ bie Slnftettung ber fogenannten gorftwarte unb bürgerli(f)en Sßalb* f^ü^m erlangen lüirb. Wt ber 3bee, für ben gorftfc^u^ gar feine VüijTenfc^aft:» li^ gebilbeten gorftmänner me^r anjufteüen, änbert ft^ nun aber aud^ bie Sluöbilbung eineö großen 3^f)ei(ö berfel^ ben, benn nur biejenigcn, iüelc()e ft(^ für SSertvaltungöfteÜen au6bilben njoUen, I)aben in Sufunft no^ not^ig, it)tffenfd)aft* Ii(^e ©tubien auf forftltcf)en 33i(bung6anftalten §u machen, 3)amit n^irb eö aber für bie fleinern Staaten nid;t bloS ganj unnü^, fonbern fogar unmöglidf)^ eine gorftatabemie ober aud^ nur eine gorftfcijule gur Sluöbilbung i{)rcr eignen %ox{U beamten ju ev{)a(ten, fie fann in einem folcl)en nur auf ben ftetö fel)r ungeiviffcn Sefuci) üon 2(u6(änbern begrünbet njer^^ t)en. 3!ßenn im ^onigreicf)e ©ad^fen iat)r(i(i) nur 6 IReüier* üerivalter, iveld)e eine n)iffenfcl)aft(icl)e Silbung bebürfen, arif ^eftetlt njerben fonnen, ober in S3raunf^it)eig gar nur IV2, fo wäxc e$ ein Suruö, ben je^t tt)of)( nur ivenig ©taaten naci) i^rer ginanjlage ertragen, eine fo fofibare gorftafabemie, irie bie Xf)arantcr, für biefe gu exljalkn, ober in SSraunfctjttJeig 6 ^^rofefforen ber 5Raturtt)iffenfc^aften für 3 ©tubirenbe hd einem 2iäf)rigen ^urfuö gu be3at)(en. 2)eö:^alb n^irb benn aud^ fci)on in ben ©ebanfen über bie fäcl}fifc^e forftlic^e SRe^ formfrage ©. 8 bie SBeforgnip au0gefprocl)en, ba^ ftc^ bei fortit)af)renb abne{)menbem 33efucl)e ber gorftafabemie in 2;^a* rant biefe nic^t iverbe galten fonnen unb if)re ^Bereinigung mit ber SSergafabemie in greiberg in SSorfc^lag gebracht. 2)amil fönnen tt^ir nict)t übereinftimmen. 2)aö ganje beutfc^e Saterlanb müpte eö beflagen, \m\m eine forft(icf)e SBübungö* — 57 — anmalt tt)ie ^i^aiMUt, tvetc^e fo üielc nuagejeic^nete teutfc^e gorftmanner gebilbet 'i)at, eingeben foKte, na^bem ber Staat fo öiet Opfer für fte ge6racf)t ^at. 3l)re SScrlegung nac^ greiberg ivürbe aber if)r 2;ob fein, benn unfehlbar tvürbe fte in Se^ug auf ben Unterricht bort cbenfo öon bcr 5Berg* afabemie erbrücft werben, tt)te bie gorftfc^ule in £(auöt^al üon bcr bortigen Sergfc^ule bte6 erfahren ^at. UBir würben lieber t»orfc^(agen, baf fid) afle bie fleinen 3;{)üringf^en Staaten oereinten, fte ebenfo alö SanbeS^gorftafabemie ju betrachten, wie Sena i^re Sanbeöunioerfität ifi, unb gu i()rer ©r^altung beitrügen, ba bie Sorfttt)irt()fcI)aft beö 3:{)üringer* Walbeö berienigen beö fäcf)fif^en ©rggebirgcö fo fe()r gleict)t. 2)ie6 würbe um fo jwecfmapiger fein, alö (Sifenacl) nad) bem 3^obe Könige fiel) fct)wer{icl) galten bürfte. Ü^arant würbe bann fe^r gut in feinem SSefte^en in ieber SBejieljung fid[)er gefteüt werben fönnen. 2)ap aucf) bie Sorftfcf)u(e be6 ^önigreid)ö ^annoüer in 9J?ünben einj^weiUnt aufgef)oben worben ift, ^at wot)l nur feinen ®runb barin, bap bie fte befuct)enben gupiäger burrf) bie (Sin3ief)ung jum aftit^cn ?D?i(itairbienfte »on ber gortfet^ung i^rer ©tubicn auf berfelben abgel)alten worben ftnb. @ö lapt ftd^ nict)t benfen, ba^ eine Slnftalt, bie in bem engen i^r angewicfenen SBirfungöfrcife fo 33ürtrefflic^eö geieiftet f)at unb im SSer^altnip fo wenig foftetc, ganj aufge()oben Werben foüte, weil man in .^annooer feinen 2ßert() auf eine wiffenf^aftlic^e 33i(bung legte. !Daö ift fcf)on barum unbenf* bar, weil baö f)annooerfcl)e gorftperfonat felbft ju gebilbet ift, um hei ber 2ßicf)tigfeit unb ©röpe ber ^annooerfcf)en StaatSforften einen foli^en ©ebanfen faffen ju fönnen. (So if^ in bem 93orfteI)enbcn baö SBefentlic^fte, \va^ bie oUn aufgefüf)rten @cf;riften in 55e^ug auf bie 2(enberung ber gorftorganifation entl)atten, umftänblicl) befprodjen wor* — 58 ■— bett, fö mit eö biefe im 5lUgemeinen 6ettifft, ba \m e6 in einer Seit, wo biefe 3?eformfragen in ben meiften ©tanten gur ®pi'acl)e fommen, für paffenb f)alten, bie nji^tlgften ba# üon ju erörtern. 2ßaö baö (Sinjelne bnrin betrifft, n)a§ mef)r lofa(e 23er!)d(tniffe unb 6inri4)tungen berül)tt als aUge*^ meine Drganifationegrunbfä^e, fo glauben ivir bieö »o^l mit dledjt übergeben ju fonnen. (So luAre auc^ babei etwa' nur befonberS ber SSortrag beö ^errn Oberforftratf) ü. 53erg 5U betrad;ten, ber feinen 93erbefferungöüorfct)lägen eine fdjarfe Äcitif ber biöl)erigen fadjfifcljen gorftüerwaltung beifügt, bie im ©anjen für fciefe nicl)t fel^r günftig auffallt. SBir ftnb jefcod) nid)t im ©tanfce, barüber ein Urtbeil ju fal^ len, ob fein %atd überall gegrünbet ift ober nic^t, benn er gellet fel)r in baö ©in^elne, mancl)e gorftmänner werben »iel* Ieicf)t fogar fagen, in baö ^leinlid)e. Db bie (5id;en in ber Swenfauer ^arbt mit Dtec^t ober Unrecht gum Ueber^aU ten beftimmt finb, fann nur berjcnige beurtl)eilcn, weldjer im ©tanbe ift, 2Illeö, wa6 bafür ober bagegen fprid)t, an jDrt unb 6telle grünblic^ ju unterfud)en. 9}ian fann auc^ genöt^igt fein, japftrocfne (5id)en nod) lange fielen 3U laf* fen, wenn man ben (Serbern nad)l)a(tig Dttnbe liefern mup unb feine gcfunben Saume l)at, ober nod; ©amen t>on i^nen erwartet. Db bie SSirfe angebaut ju werben üerbient, ob ber Saat ober ber ^flanjung ber SSor^ug abzugewinnen ifi, baö fmb Slnftditen, über bie man ftreiten fann. (Sben* fo fönnen wir nid)t beurtl)eilen, ob bie Sparen be6 ^^oftel- Wi^er unb beö ^interl)ermgborfer Dteüierö richtig fnib ober nid)t, ober ob man bei einem Slnfauf jum Dberfrauenborfer 5Ret)iere richtigen Slnfic^ten gefolgt ijl, ober ob biefe unric^# tig waren. Sieienigen gorftmänner, welche irgenb ju einer bo6^af* ten ©c^abenfreube geneigt finb, fönnen fid) vielleicht bei ße- — 59 — fung nüer SSornjürfe, bi'e in ber neueften ^dt hex fä(f)fifd^en @taat6forftoent)a(tung gcmad)t mürben, beö ©ebanfenS nic^t cxmljxen, bn^ ftrf) bei itjX bie 215a{)rf)ett be6 alten (Sprü(i^# ivorteö: ,,^od)mutI) fonimt vor bem gaüe" abermalö be^^ tüä^rt f)at. 2Bir bagegen lajfen un6 in ber Ueberjeugung ni^t irre ma(i)m, bap fte, ot)neracI)tet aUec unläugbaren SSJ^anget; eine ber beften in gnnj 2)eutfrf)(anb war unb bap fid) bie 3)ireftion unb baö gorftt)erme[[ungö#3nftitut fo grope 93erbienfte um baö Sanb unb bie [acl)rif(^en gorften ernjor^^ ben hat, bap e^ üernjerflirf) unb unbanfbar ift, nun auc^ ben Heinften ü)?angel unb %ei)Ux auf^ufui^en, um bie ganje SSernjaltung fci)Iec^t mad)cn ju fonnen. 3)er größte 5!J?an* gel berfelben tt)ar unfel)lbar baö 3wic>ie(regieren üon oben ^erab unb ber ft^falifc^e Sinn, in bem regiert n)urbe. ®iebt eö benn ni(^t aber eine 5D?enge ^Regierungen, bie beibeö in ber größten 2lu6bet)nung ßon i^ren Stviatöforftbeamten öer* langen unb unter biefen eine ?D?enge, bie bieS für bie f)ei=* (igfte $f(ic|t f)alten unb beren @rfü((ung bie gröpten Dpfer bringen? 6. a^citräge §ur ®efd)icl)te ber 3^0^^ w»t> ^^^ ^^alfnevet in 2)eut[cT;Ianb. 2)ie @e[cf)id)te ber ^aQ\) unb ^a\h nerei in kiben Reffen. aSon Dr. @. San bau. Gaffel, 2)ruc! unb aScrIag t)on ^■(}eobDr ^ifdjcr. 1849. ©. V. u. 340. 2)a8 öorliegenbe S5uc^ ifi unftreitig bie befte ®efc^ict)tc ber Sogb im n)eft(icf)en !Deutfd)(anb, bie njir nod) beft^en, njenn fte gleicf) in bem ©inne gef^rieben ift, bap burc^ eine fRa^n^eifung ber 9?ad[)tl)ei(e, icelc^e bie Sagbliebe ber beut[d)en Surften für baö Sanb {)erbeigcfüf)rt t)at, t^k 9iot()# ~ 60 — wenbiflfeit bet 2luff)ebung ber 'vriöatioen 3iaflbgered^tüjfeit ge* geigt unb biefe gerechtfertigt iijerben foU. 3u biefer S5ejiei= l^ung fmm bie Sagbgefc^ic^te be6 ^errn San bau allerbinge cinfeitig genannt ttjerben, benn er I)ebt überall baöjenige be=* fonberö l)eröor, ivaö in biefer 23e3iel)ung tabetn6n)ert^ er* fdjeint, ftetlt bieö babei immer in ba6 grellfte 2i(^t unb k* benlt nid^t, bap biefe übermäßigen SBilbftänbe, biefe wüt^enbe Sagbliebe ber gürften im 16. unb 17. 3al)rl}unbert, ber fic fiel) fo rüc!rid()töto0 t)ingaben, fcl)on feit langer ^ät unter bie Slntiquitäten gel)orten unb lange befeitigt tvaren, el>e bie granffurtcr 9?ationa(oerfammlung bie ®runbrecl)te befretirte. SJiup man bieö aber aucl) tabetn, fo mup man bo^ einrau* nien, bap baö Su^ ein \ei)x gute6 Duetlenftubium befunbet unb bie 3"f*'i"be, \vk fie früf)er in 2)eutfc^lanb in Bejug auf bie Sagb ivaren^ burc^ SDZittt)ei(ung einer SJtenge Urfunben, Sluö^ügen auö ß^roniten ober (Spccialgef(J)ict)ten ebenfo grünb^ licl) a(ö Kar barftellt. 2)er gleip, mit iveldjem 5Uleö ge# fammelt ift, Juaö bie Sagb in ben beiben Reffen betrifft, fann nur lobenb anerfannt iverbcn. 2)er Sefer erplt f)kx feine Sagbgefcljid^te, wie fic §err 55el)len ober Sauro^) frf)rieben, fonbern ein 33u(i), wel^eiS eine SJienge unbefann* ter 5totijcn über bie frül)ern 3agbt>erl)a(tniffe mittl)eilt, ivie ivir [k nod; üon leiner anbern ©egcnb 2)eutfc^(anbö befiUen. (Siner gropen Sinfeitigfeit mac[)t fic^ aber ber SScrf. guerft baburcl) fc^ulbig, bap er, inbem er biefe 93erl)a(tniffe , w>k fie üor 2 unb 300 3al)ren waren, in il)rer S3ejiel)ung jur Sanb^^ fultur unb ©taat0t>erwaltung fcljilbert, fie mit ben 2lugen ber gegenwartigen ^üt betracljtet. 2)a6 ift ber Seljter, tm ficd |o tiiele 9J?enf(i)en ju (5cl)ulben fommen laffen. Söenn man »on ben ftaatlic^en (Einrichtungen unb ©efel^en beö 16. 3at)r^ l^unbertö fpridjt, fo mup man boc^ aud; ni^t üergeffen, bap fie bem bamaligen Ä'ulturjuftanbe beö 3Sollö, ben l}err* — 61 — fcf)ent)en (Sitten unb ®en)ol)nl)eiten, bem ©tanbe bet fßolU^ t\)irtt)fd)aft angepaßt fein mußten unb fid) aucf) örö^tent{)ei(ö nuö if)m entivicfelten. ^it fe!)en fcI)on ie^t, bap un$ ein SBa^Igefe^ auf breitefter bemofrntifdE)er ©runblage einen 9Jti# (f?ael SJiroö unb ^onforten in bie SRationaberfammhmgen liefert, bie jnjar iüoI)( geeignet ftnb, ben 3)refd[)flegel unb ein Oefpann Dcf)fen ju regieren, aber nid)! ben Staat gu leiten unb gute ®efe^e ju geben, bap ein fol^eö Sßa^Igefe^ bie fünftigen 3af)r()unberte anticipirt, njo in ^olge beö freien Unterrichte ber @anfe# unb @c^n)einet)irte feine müpige ^dt tt)at)rfrf)einlict) jur Sofung mat^ematif^er ober pI)iIofopI)ifct)er ^^robleme »ermenben n)irb. 3)aö ift gang baffelbc, a(6 n?enn bie (Snglänber ober i^ranjofen alten SSoIfern ol)nc 2(u6naf)me, fte mögen aucl) auf einer nod) fo niebrigen ^ulturftufe ftet)en, if|re 9?egicrungöformen n)ünfcl)en ober aufbringen ivoticn, ollerbing^ oieüeidjt weniger auö it>irflid^em j^oömopolitiömuö, alö njeit bie erftern tuünfcf)en, i^nen öicl 5?attun t>on 2on^ bon unb SD?and)efter fenben ju fönnen, bie anbcrn, weit fie gern bereit fein würben, iljnen bie nötl)igen ^Jräfeften unb S3eamten üon ^lariö aus ju fenben, bamit bie liberalen @in^ rid)tungen fo jwecfmäpig au6gefüt)rt würben, wie bicö unter fRapoleon in .^amburg unb SSremen gefcfjal). @mi^ finb wir weit entfernt, ed ju billigen, bap frü* !^er bie prften bie 3agb a(ö i^re widl)tigfte Sefc^aftigung betra(J)teten, bie (Sinfünfte beö Sanbeö in einem ungel)euren SagbluruS oergeuteten, 2Bilb jeber 2Irt im Uebermaape auf Soften beö bürftigen Sanfcbauerö Regten, bie SSeeintrii^tigung i^rer 3»agbrect)te mit ber gropten 53arbarei beftraften, fi^ jebe Ungeted^tigfeit gu ©c^ulben fommen liefen, um ftc^ nur immer mel)r unb mel)r in ben alleinigen 35efi^ ber 3agb# gere^tigfeit ju fetjen. 3ßie üerwerflicl) bieö 5llle6 ju ieber Seit war, ift in biefen ^Blättern oft genug au^gefproc^en, — 62 — in fcenen ftetö »erlangt tvurbe, ber Sagbbeftl^er folle nic^t fein 9?ecl^t unb fein SSergnügen jum 9fn(f)t^eit be6 2anbeö auS* üben wnb in ju ftarfen Sßilbftänben fu^en. Slber n^enn ber SSerf. gleich in ber Einleitung bel)auptet, „ba^ ntcl)t3 in feinen SSirfungen verberMicl)er gewefcn fei, nlö bie Sagbge^ rec^tigfeit, bie fiel) wie ein fcf)«)ar3er gaben burc^ bie 33olf0* gef^icl)te blutiger unb flu^belabener, alö biö ie^t nocb n^ fannt fei, gie{)e, bap fte nicl)r al3 alleö SInbere bie Kultur beä 2anbeö nieberge^alten \)abe, ba§ fte nocl) in ber neuern 3eit njie ein 5llp auf bem SSolfe gelegen f)abe unb ber Sanb^^ bauer erfi |e§t, nacl)bem im Sal)re 1848 baö Sagbre^t auf^ gehoben fei, frei aufatl)me", fo ftnb baö leere 2)eflamatio^ nen, bie ftd; allenfalls auf ben S^ribunen ber ^4^aulö{ircl;e einen ^Beifallsruf ern^erben fönnen, bie aber aucl) burd^ bie ©efd^ic^te, tt)ie fte felbft ^err San bau fd^reibt, nid()t l)ifto# rifd) begrünbet fmb, n)ie nur il)m na^er nad)n3etfen wollen. SBir werben i^m babei aben bic ®ropf)er5Öge fic^ fpater bamit befcf)aftigt, Opern einjuftubiren unb gu birigiren, ftatt mit beu 9)?iniftern ju arbeiten, bie ^urfürften ficf) bamit vergnügt, bic 3^Pfc if)i"er (Sarben ju meffen unb ftd) mit Suruöbauten §u bef^äftigen, bic bem Sanbe met)r 53(ut feiner (£öf)ne fofteten old afle (Saujagben, bie iemalö in beiben Reffen gemad^t n^orben ftnb. 3)icfe (Srbfünbe fo üiefer ?5inften, bic SSergnügungen bem 2lrbeiten üorju^iefjen, lieber ftc{) gu amüfiren a(d gu regieren, üon ber iebod) au^ üielc frei geblieben fmb, \mx aber in ben »ergangenen 3af)rl}unberten , befonberö f)inficl}tlid^ ber 3«gb, tveit e^er gu cntfc|)ulbigen alö fpäter, too man nid)t mcfjr iagte. !2)ie Sagb würbe überaü ald ein ritterlicf)eö ^Sergnü* gen, alö eine 93orübung für bie SSef^werben beö ^riegeö, ein 9J?itteI ftd) gegen 93ern)eirf)(id^ung gu fcf)ü(jen unb ben S^ox^ per abgubarten," angefe^en, ia man legte aud^ unter ben ]^öf)ern ©täuben einen fe^r f)of)en 2ßertl) barauf, ein gut^r Säger gu fein. 50?ag man baö I)eute ald m 23orurt^ei( anfef|en, bamolö glaubte man eö allgemein unb ein aÜge* — 64 — mein nngenommeneö 93orurtf|ei( gilt [o mi im SeOen a(d eine a!ßa^rf)eit. 2Bie öiel ift nic^t ^eut ju 3^agc in unfern orgefu^t, um ju (Selbe ju fommen. (Sin guter Sagbertrag war ein fo(cl)eö, wa6 man noc{) lange nid)t alö baö fct)limmfte anfal)e, unb wenn firf) ein Sanbgraf öon Reffen barüber beflagt, bap bie 33auern nic^t einmal mcbr geftatten wollten, bap fein wilbeö S3ie^ ftc^ neben ibren ^ii* ^en auf bem 5clbe fattfrefCen foüte, fo mar bieö nac^ ben ba* maligen 2Infid}ten weiter nic^tö Slufj'aUenbeö. 2luc^ war eö in ber 2;i)at für bie l)efrifc^cn 53auern immer no^ beffcr, bap iljnen etwas ©etreibe abgefreffen würbe, obwol)l baä auc^ nicl)t ju billigen war, alö wenn [pater il)re ©ö^nc nacf) Slmerifa an bie (Snglänber t'erfauft würben, um ®elb ju befommen. 5Rad) ben gegenwartigen Slnfidjtcn l)at ^err 2 an bau aüerbingö 9teci)t, über bie bamalige 3agbbarbarei ju fcl)reien5 wenn er aber olö Surifi bie alten %ox{t* unb 3agb'9ierf)töfd)riftfteller ftubirt, bie feit S^Joe 9)?eurer gefdjrie? ben biiben, fo wirb et finben, bap felbft taö 9Jei(^6fammer^ 9erid)t in SÖe^lar ganj anbere Slnfid)ten l)inri(i)tli(i) ber red^tli^en 5Befugnip beö 3agbbefi^e6 l)atte. !l)ap aber bie Surften ju it)rem 9f?act)tl)eile oon i^ren ancrfannten 9ted)ten unb (Sinfünften freiwillig et^a^ ptten opfern follcn, lag nid[)t im bamaligen (Seifte ber 3^^- 93fan mup baber bie iagbliebenben gürften beö 15. unb 16. 3al)r^unbert6 nac^ ben bamatö geltentcn Slnftdjten eineö guten ®taatel)auö^alts betracl)ten, bann wirb man über U)ieleä milber urtl)eilen, alö ^err San bau e6 tt)ut. *) günfteö 93u(^ iu>m 3agb;= unb aBaibi»erf. @. 162. Äritifd)c Sötättcr 28. 58b. l.J^cft. @ — 66 — 3Benn er bann aber ferner behauptet, ba^ bie Sagb allein eö genjefen fei, n)e(d)e bie Sanbfultur jurüctge^aUen l^abe, fo muffen wir ihm bemerflidf) mad^en, ba^ e6 ia nac^ feiner eigenen Sagbgefc^i^te au^ ütelc ©egenben gab, wo gar fein 993i(bftanb wax, ba ft^ biefer immer mel^r ouf bie größeren gefd^loffenen ?5orften befd)ränfte, aud) noc^ in großen 3)iftuiften 2)entfc^Ianbö, it)ie in ben meiften ?Otarfen, innere ^alb ber freien ^ürf^ in Schwaben, bie 3agb üon ben ®runbi= eigent^ömern unb vielen ^Berechtigten anögeübt ivurbe, bie fein SBilb auffommen liepen. 2)aa l)ol)e SBilb t)at ftii) immer nur im SBalbe aufgel)alten unb ftcl) gen)if noc^ niemals in bie ivalb* leeren (Sbenen üerbreitet, fo ta^ eö ftetö nur ben an ben SSalb grenjenben gelbern nacf)i^eilig tt)erben fonnte. .^afen unb SfJeb^üljner ftnb aber biö in bie 93?itte beö vorigen 3al)rl)un* bertö ftd^ nicl)t bloö überall feiten gewefen, fonbern bilbeten au^ W ba^in, ouper bei ber '^a^e^ gar feinen ©egenftanb ber 3agb, auf ben man befonberen SBertl) legte. *) 2Bar benn aber etwa bie Sanbwirt^fc^aft in ben ©egenben beffer ent# wirfelt, wo fein 2öilb war? — 2)aö ift nod) »on 5Riemanbem behauptet werben, welct)er über ben 3wft^"b berfelben, wk er ju iener 3eit war, gefc^rieben t)at. ®m\^ lapt ftd) nic^t leugnen, bap bie gelber in ber ^ai)e wilbreicl)er gorften burc^ bie ftarfen Sßilbftanbe frül)er fel^r gelitten l)aben, unb bap mancher 9J?orgen unbefaet geblieben fein mag, weil man ityx ni^t gegen baö 2Bilb ju fdjülien vermücl)te, aber baö red)tfertigt nod^ nid)t bie übertriebenen S3el)auptungen beö Öerrn Sanbau. *) 3D?an tji in ben 9lnf))iiic^cn an btc Sagb immer bcfd}etDener geworben. SSon ben Söävcn unb Sluctodifcn tarn man auf ^ivfc^e unb ©aucn, ^on btefen auf OJelje, »on bicfen auf §afen unb J&ü^ncr, unb »on bicfen tuitb man »xiaf^rf^eintic^ auf @i4)t)övnc{)cn unb ©vertinge fonunen. — 67 — ®ef)en voix bann gu einem nnbern ©cgenftanbe, ben er mit befonberet SSorliebe in feinem 33u^e »erfolgt, über: namlid) gu ber SBemei^fü^rung, bap bie früheren Seft^cr ber Sagb überalt bie ®runbeigentl)ümer geirefen finb, bic nur genjaltfam auö if)rem 3ngbre(I)te burt^ bie gürften iinb ®ro* f en ücrbrangt finb. @3 bilbet biefelbe ben ^weiten Slbfc^nitt. 9?acl) ber grrmblicf)cn 2Iuöfül)rung ber ©nttvirfelung beö 3agbre4)te6, bie mx l)ier pnten, erfcnnen wix folgenbe t>on i^m aufgefteüte Behauptungen für ric^üig an. 3)aö Sagbrec^t war ftet6 mit bem eckten ©igent^um oerbunben. (So fam baf)er (cbem freien ju, ber mit cff)tem ©igent^um in ber ^axt begütert njar, ber großem 9lntl)eit baran f)atte ober gar luo^l gan^e 9J?arfen a(d ^riv»ateigen* tl)um befap (©. 28). SSon biefen 3!)?arfen famen oielc tl)cilö burcf) 5Sererbung, tfjeiiö auf anberem 3öegc in bie ^anbe ber Könige unb tvurben föniglirf)c6 ^auögut, wo bann bie f6niglid)cn Sflgbbegirfc unter ben Ronigi^bann tra* ten. 2)iefe SSannforfte finb bann aber grof teni)eilö micbcr mit ber 3agbgere(^tigfeit alö ?el)cn ober burd) @cl}cnfung an 6tifter unb Älofter an anbere 33cfi$er übergegangen. 3n ben 9}?arfen, n)eld)e unter bie 9}?arf gen offen al6 ed)te (Sigen«» tpmtr üertbcilt maren, erl)ielten bicfe l)äufig il)r 3iagbrerf)t. 2ßir fragen nun, mx waren benn bic freien, n^clc^c ecl)te0 (5igcntt)um befapen? Sßaren eß bie angefeljten S^Of Ionen, bie Seibeigenen, bic Sa^bauern, baö fogenannte ®e^ ftnbe auf ben abeligen ©ütern, tt»ic in ^urianb unb iw^ (anb bie ®utöuntertl)anen nocl) je^t t)cipen, bie „armen Seute", tvic bie ©utö^erren il)re Untertf)anen nannten, — ober iuaren e6 bie je^igen grofern @runbeigentl)ümer? 3n 2ßeftp^aj» len tt)ie in mef)rercn anberen ©egenben 2)eutfd)Ianbö giebt eö noci) 33auernl)öfe unb Freigüter, bie üon ief)er i{)rcm 33e* fi^er alö e^te6 (Sigent^um gel)6rten, biefe behielten aud) ge* 62 — 68 — Jt)öf)nlid) baS Sagbred^t. 2)ie bei Sßeitem größere 3fl§I ber UeU nen ©runbbefi^er in 'Deut[d)Ianb mürbe aber tt)of)l faum nad)^ weifen fönnen, bap i^re ledigen 55efi^ungen iemal6 ec^teö ©!gentl)um, in bem Sinne n)ie eö ^err Sanbau nimmt, ge# itJefen wäxtn, benn [ie gingen entweber jur Se^n ober tt>aren gar nur gegen gro{)nbienfte, ©ilten unb 3i"fen ben fte S3earbeitenben üon it)rem eigentUci)en ©{gentf)umer auf 2Bi* berruf iiberlaffen. (S^teö @igent()um ftnb fie erft in ber aU lerneueften ^dt gemorben, ujo man mit diio fie bem ffiitkXf gutöbeft^er bie 3agb entzogen, tt)ooon §err 2 an bau auc^ eine 9)?enge Seifpiele anfü{)rt, ba ^aUn jte ftc^ aüerbingö beö fremben (Sigent^umö bemäcf)tigt. 3)er el^emalige ©utd^» untert^an ^at aber niemals ecf)te0 eigentljum befeffen. @6 ift fdjon eine fe^r bebenflicfje 3)?aprege(, tvenn man einen SSefi^ftanb bur(^ ©efe^e angreifen wiÜ, ber gnjar offenbar nid;! auf rec^tlic^e 2lrt entftanben, ben aber eine 33ergangen* l)dt oon 3al)rf)unberten geheiligt ^at. 3ßa6 foU man aber baju fagen, mnn ftc^ p()antaftifc^e 3^raumer, wie bie @c^ö? !pfer ber beutf^en ®runbred)te, finben, bie einem ©runbftücfe ein 9ierf)t unb ein ^igentl)um juerfennen, tvaö eö niemals gel)abt 'i)at, unb e6 baju bem rauben, ber x>on ie()er ber xed^U Iid()e (Sigent^ümer gewefcn ift? f(Bi\l man bie klagen über 2ßi(i?fd)äfcen, benen §err San bau ben ad)ten 2lbfd()nitt njibmet; über Sagbbienfte, Sager unb Sli^ung, tvaö im neunten 2lbfd)nitte be^anbelt ivirb, baö 5Berbre^en beö SÖ3ilbbiebfta()lö unb bie fielen ^^öbtungen auö bejfen SSeranlaffung, njooon 5öeifpicle genug im je^nten 5lbfct)nitte angcfüt)rt tt>erben, a(ö 9tec(;tfertigung6« grunb ber 2Iuf{)ebung beö 3agbre(^tö auf frembem ©runbe anführen, fo ivürbe man ju bem 5Ber\vtrf(icf)en noc^ ba^ 2ä# c^erlirf)e fügen. 2lbgcfei)en bavon, baf in ben h)enigften ©egenben überhaupt no^ ein Sißilbftanb wax, ber mr\ er biefen üieüeid)t bre{# unb üierfac^ l)atte be^a^ien muffen, wie bieö ba gew5l)nlirf) gefc^c^^'n mu^, wo ein Sanbmann ben flgb willen aufgelegt ^atte, ftnb längft auf«- gehoben, unb eS bürfte wol)l faum noc^ ein Sanb gewefen fein, wo fie nod) beftanben. SBare bieö aber ber gall ge# wefen, fo waren fte leicljt ol)ne U5crni(i)tung beö Sagbrec^tö überl)aupt auf^u^eben. 9Baö nun aber bie S3ef)auptung betriff, ba^ man baö 3agbrect)t ^atte aufi)eben muffen, weil eö 33eranlaffung jum 2Bilbbiebfta()(e unb ju oftern dampfen jwifcf)en ben 2Bi(b* bieben unb ben Sägern gab, bie mit bem S^obe bed einen ober beö anbern enbeten, fo füllte man faum glauben, tci^ eine folc^e üon einem vernünftigen 9JJenfcl)en aufg^ftellt wer^ ben fönnte. @S I)eipt freiließ ben 2)iebftal)l grünblicl) befei* tigen, wenn man baö (Sigent[)um aufgebt unb jebem 9}?en* f^en erlaubt 3U nel)men, waö il)m gefällt j aber auf bieö — 71 — rnbifale WtM, bie S)iebe ju beffern, ift früher noc^ fein 9)?enfcl) qefaüen, e6 ()abeii eS eifi unfere ^ommimiften unb (Socinliflni cntbecft. 3n biefem gaUe ^aben fte ben 3tt?ecf aber ni^t einmal errei^t, toie(mef)r fmb ju 10 Sßtlbbieben, iDclc^e früher waren, noct) 90 neue baju gefommen, mit benen ber grofere ©runbbefi^cr, me(d)er bie i[)m auf eignem ©runb gebliebene 3'igb erbauen ivill, taglid) ju fampfen f)at. 3)ie neuen ©runbredjte l)aben baö Diätbfel gelöft, mie man bem (i'inen etwaö rauben unb bem Slnbern eö [cbenfen fann, fo bap ber (Srftere einen ivert^üollen 53efiu verliert, ber 2lnbere aber nicbtö ert)äll. ©o ivie ieber fleinc ©runbbefiljer nirfjt bloö bie 3agb felbft ausüben, fonbern aud) iebem 23umm* ler unb Sßiltbiebe bie Sluöübung berfelbcn übertragen faim unb biefer babei burc^ bie ,^abeaö#6orpu3'5lfte jeben mnifdjenö* Jvcrtl)en @cl;u(5 erl)ält, fo ift ber (Sci;u|j ber 3agb gan^ un* möglid) unb ganje Äommunen tverten ju iBilbbleben gemacljt. ®o ftnb benn auö:) füiv»oI)l im Kampfe mit ben Sßilbbieben, \m burd) bie Ungefc^irflidjfeit unb Unv»ürrici;tigfeit einer SKenge neuer ©d)ü^en feit 5lufl)ebung ber priüativen Sagb? gerec^tigfeit met)r 9J?enfd)en in einem %ii)a getöbtet unb befd;äbigt tvorben, mcljr klagen wegen 2Bilbbiebcrei entftan* ben, atö ^err 2 an bau »on beiben -J^effen gewip in 3 %\[)Xf l)unberten nad)i\)eifcn fonnte unb wenn er alle 2lrd)ioe unb 2tften in il)nen burdjftubiren würbe, Db abex bie Xiemoxa* lifation beö S3olfeö burd; biefe 2lrt ber 3agbfreil)cit nid)t mel)r beforbert wirb, alö burd; bie frühem Sagbgefel^ej ob ber SSerluft, ben baö Qßilb an ben gelbfrüd)ten tl)at, gröper war, al6 ber, weld)en ie^t bie Sagbbummler t^un, wenn fte im l)ol)en ©etreibe nad) einem §afen l)erumfriec^en, alö ber, ben baö 9Zattonaleinfommen baburc^ erleibet, ba$ eine Ü)?enge ÜJtenfc^cn je|3t müpig auf ber 3agb uml)erfc^weifen unb nic^t arbeiten : baö wollen wir rul)ig bem Urtl)eile iebeö Unbefan- — 72 — genen anl^eimfieHen , ber bie (5a(f)e fennt, njie fte tt)irf(t(^ tft, unb fte niiijt tmd) bie täufd)enbe 53riUe eineö falfc^ t>eri= ftnnbcnen Äo6mopo(iti6mu§ t>on ber Stube auö betrachtet, !Die (Srfal^run.q tt»irb Iel)ren, ob baö Sßilb bem Sanbe fra* l^er tiad)tf)ei(iger mürbe ober bie ie^ige 3agbfrei{)eit, fo wie |te fcI)on gelef)rt ^at, tt)ie unfal)ig bie 531en[cf)en al6 ©efe^* geber fmb, n)elrf)e nur il)ren abftraften ^^^eorien folgen, mögen biefe aud) n)irflicb frei von aüem (Sigennu^e fein unb nur baö allgemeine 53efte bejweden, tvenn man bie Sachen nid^t fo anftel)et, n)ie fte ftdl) im Seben ivirflid) geftalten, unb nur Sbeaten na(i){agt, bie niemals ju crreicl)en ftnb. SBenn tt)ir biefeS (Streben beö §errn San bau, ba^ früt)ere Sagbre^t auf frembem ©runbe als baS ^oc^fte Un* rec^t, als bie Duelle alleö Uebelö im Sanbe bar^uftellen, abf recl)nen, baö fic^ aber freiließ n)ie ein rotl)er ?$aben no^ mit e^QX burcl) baS gange 53ud; jieljet, als baS Sagbunred^t als fcf)warger gaben burd) ba6 @cl)icffal ber beutfd)en 3Söl# fer, fo fonnen wir bas §3ud() nur loben. @S befunbet ein forgfältigeö £luellenftubium unb bereidjert bie Sagbgef^id^tc mit einer 'JiRenge neuer Slufflärungen über ba6 5Sorfommen ber iet^t tierfc^munbenen Sagbt^iere im n^eft(icl)en unb mittlem !Deutfcl)lanb, über bie 5lrt unb SBeife ber Slu6übung ber 3agb in ber altern 3eit, bie @ntn)irfe(ung beö Sagbre^tS, njie fte fein anbereö 33ucl) in biefcr 5lu6be^nung entplt. Slllerbingö gilt bieö mel)r üom 5!JJittela(ter, etwa t>om 5ln^ fange beS 15. 3al)rt)unbertS an, als von ber frühem ßdt, W)aö aber auc^ nic^t anberö fein fann, ba bie Duellen auö biefer natürlid) fparfamer fliepen. ?0?an fann fagen, bap ber SSerf. bem berül)mten (Srfinber be6 ^orjellanS, 55ötti* (I)er, ober sielen anbern 5tbeptcn gleicl)t, inbem er feinen eigentlid)en ^)x>ed ganj nerfe^Ite, namlid) ben, barjut^un, ba^ baS 3agbrecl)t im Sa^re 1848 wieber ganj auf feinen — 73 — Urfprung jurücfgefü{)rt Worten fei (i(b^ege. 3n bem 2lbfc{)nitte, lüorin ba6 treiben ber Sßilb* ikU in fn"i{)ern 3eitfn bargefteöt tvirb, füf)rt ber SSerf. einen fef)r berüf)mten, fein ©ewerbc üom 53raunf(f)meigifc^en auö treibenb, mit S^amcn ^acfelberg »or. i^iernac^ m'trbe bie fo fet)r tierfct)ieben cr^a^Ite Sage »on ^acfelberg, ber balb im ^acfel bei ^alberftabt Xciq unb 9?acf)t gejagt (jaben fotl, balb nac{) ber (Srjä^lung in SBilbungenö geieraben* ben (II. on 6ee(anb auö in ^ef# fen eingeführt, n)oI)in ber £önig oon IDänemarf 30 @tücf fanbte, n)o eö juerft nur in S^biergärten gehalten n^urbe. 2)ie 9te{)e n^aren in frü()erer ^dt nur in geringer 9J?enge »erlauben , fie f)aben ficb erft »ermebrt, nad;bem bie 9iaub* tbiere ausgerottet würben. 2)efto ftärfer waren bie ©tänbe »on 9?ot^* unb (Scbwarjn-nlb. 2)ap t»on ben 58öge(n, bie man frübcr in Reffen fanb, welche gan^ ausgerottet waren, läpt fid) nicbt näcbweifcn, 5Im bürftigften \\t bie ®efd)icf)te ber gnlfnerei be{)an* belt, welche baö jweite 53ucb entbäit. !DaS, wci^ barnber öuf 14 Seiten gefagt ift, oerbient wobt nid;t biefe lieber^ fc^rift unb entbalt nicbtS S^JeueS. 2lugenfct)ein(ic^ ^at ber ÜBerf. bie betreffenfce Literatur nid)t gefannt. SBenn auc^ bie Säger unb 3rtgbliebt)aber fiel) fd)Wer(ic^ — 76 — mit ben Slnftc^ten be6 ^erm Sanbau über bie SagbgerecJ):: tigfeit, 2Bi(b^ege unb Sluöübung ber 3agb einyerftanben er^ Hären tverben, [o cmpfe{)Iert ivir i^nen be6{)a(b boc^ baö SBud^ 3ur 53ea(J)tung. @ie tverben gett)ip üiel 9?eueö; Uu* tcrl)altenbeö unb (Srgö^li^eö barin ftnben. 7. ^ie 2)ümänen unb ^orften, ®rukn, ^ütten unb «Salinen be§ :^ren^ifct)en Staates. Sßon Dr. 51. ?5. Otiebel, SOiitgliebe ber ?5inan5=»^ommi[fton ber smeiten Kammer. 33erlin 1849. 3n ^ommiffton M ber @cf)röber'[cT)en 33ucl)()anblung. S. 59. 2)er 93erfaffer biei'er {(einen ©c^rift trägt an ber 53erli# ner Uniüerfität S'Jationalöfonomie vor unb fein SSotum I)in* fiepte beö 3Bertt)e6, ivelct)en bie 2)omänen unb gorften fo«)ot)l für ba6 SfJationaleinfommen al6 für ben Otaatöfc^a^ im ^e;; fi^e beö @taate6 ^aben, üerbient ba^er auc^ Wot)( in tvif* fenfcljaftlic^er ^e^ie^ung 53ead)tung. Sffiir laffen f)ier ba6 ganj unberüi)rt, n^aö er über 33eibel)a(tung ober SSerfauf ber 2)omänen, ©ruben, Bütten unb Salinen fagt, ba tt)ir unö fein Urt()eil barüber anmaßen, befc^ränfen unö üielmel^r lebig^ lic^ auf baö, waö bevfelbe in SSe^ug auf (Srl)a(tung ober QSeräuperung ber ©taataforften fagt, um barüber unfere Wld^ nung au^^ufpred^en. ^err 9tiebe( giebt ben g(ä^enint)a(t ber gefammten ©taatötvalbungen auf 8,110,735 5D?orgen an, bet)auptet, bap fte gum Zl^di ben frudjtbarften ©etreibeboben einnehmen unb bap fte faft überall bebeutenbe, n>ol)l fonferoirte ^oljbeftänbe entl)alten. @r nimmt bemgemä^ gutaci)tlic^ ben burc^fc^nitt^« — 77 — liefen 993ert^ eme6 ^Of^orgenö SBalbeö ju 25 Z^lx. on unb berechnet banadt) ten gefaiiimten Äapitahvettt) ber ©(aatö* forj^en 511 202 mü. 3:f)(r. gür btefe 9[Ba(bfliict)e ift im (State für 1849 ein 9?o{)* ertrag öon 4,925,006 Xl){x. angenommen, moüon aber für bie orbinären SSebürfniffe ber gorfttjertvaltung 2,487,906 ZljU. unb für bie ertraorbinären 125,076 %l)U. abgeben, fo bap ein 9?ettoü6erfc^up oon 2,312,624 ZijU. bleibt, ^ierüon rect)net §err 9tiebel n?o^l fe^r unrici)tig no^ 43,175 %\){x. Soften ber (Sentra(t)ern)a(tung ah, ta er annimmt, bap auf bie gorj^öerivaltung bie ^alfte ber ©efammtfoften ber 6en# traloernjattung ber 2>omänen unb gorften fäüt. 2)aö ift aber wo^l ni^t ber S^Ü, benn nact) bem (Staatö^anbbud)e, n)orin bie 55eamten aller 33e^6i-ben in ^4^reupen aufgefül)rt fmb, ivaren 1846 für bie gorftrernjaltung nur 1 2)ireftor unb 1 9?atl) allein unb 2 9iät^e, bie gemeinfdjaftlic^ 2)omänen'' unb Sorftfad^en bearbeiteten, für bie !Domänent?ern)altung aber au6fcl)lieplicl) biefer beiben 1 2)ireftür unb 9 ?fiäii)e angeftellt. ©benfo ftnb njo^l von ben ^i^rftre^fnüen nid)t bie etatömü* ^igen 77,670 Xl)U. ^^fanb* unb ©trafgelber in Slbjug ju bringen, benn biefe fommen gröf3tentt)eilS für entmanbteö ^oVq auf, iveldjcö in ben 5t>rften ivirftid) erzeugt ift, unb becfen ben 2Bert{) beö geftoljlnen tiielleid)t faum jum jel)ntcn %\)nie, ^aon ben nid)tberec^ttgten ilonfumenten burc^ 2)iebftaf)l au6 ben (5taat6=s forften entnommen wixt, iiielcf)e befonberg in ber neuern ^dt unget)euer geftiegen ift, üon je^er aber, befonberö in ben oftli^en 5)3roüinjen, fet)r bebeutenb n^ar. 9Bcnn .^err 9iie# bei bieg §015, tt>elcl)e6 nic{)t burrf) bie Ciedjnungen lauft unb barum aüerbingö and) nid)t fpecieit nacfjgewitfen werben fann, ju 33 ^3roc. ber etatömäpigen Slbnul3ung annimmt, fo ift baö entfd)ieben ju niebrig. ©ie büifte gewijj 50 ^^roc. unb mel)r betragen, wenn baö gefto^Ine ,^0(5 mit ba^u ge# rechnet wirb, ^ad) ber SSerec^nung be6 33erfafferö würbe fic^ bie ^oljprobuftion für ben '3)?orgen ©taatöforft ial)rlid) auf 19,5 ^ubiffup fteßen, )x>a^ entfi^ieben gu niebrig ange* nommen ift. 2öa6 bann ferner ben ©elbetat ber ©taatöwalbungen betrifft, fo finb babei bie ungeheuren gvei()ol5abgaben nic^t — 79 — in 5Infd)(ag gebrnd^t, n)el(i)c oft bie gefammte ^oljtJtobuf* ticn gropcr Cteöiere jum größten %\)dk in SInfprud) net)men, it)ot)on ^crr Diietel ebcnfalB 33eifpiele nnfü^rt. (Sbenfo ift im (5rtr(ige berfelben baö (Sinfommen nuö bcr Sßnlbmeibe, ber ©rnferei; bem @tveureci)en, ber ^arjnu^ung, ber Wialt* früd)te unb SBcercn, fo ttjeit bicö Sifleö unentge(blid) au6 bem SBalbe entnommen tt)irb, nic^t bered)net. 2ßie bebeutenb biefe 58ered)tigungen fmb, gel)et [d)on barauö I)eroor, bap bei il)rer Slblöfung, iüie ber 93erf. anfü{)rt, bei oeräu^erten Dieoieren oft 40 hi^ 50 ^xoc. ber gefammten 2ßalbfläct)e an bie S3cred)tigten alö (5ntfd)äbigung bnfür I)aben gegeben iverben muffen. 2lu^ weifet berfelbc nacf), ioie man burd) 93erfauf an bie ärmere SSoIföflaffe in fe^r t*ielcn gällen .^olj unter ben 9)?arftpreifen abgegeben l^at, ivie g. 53. im 3af)re 1847 32,002 klaftern ^nüppeU, etocf* unb ^icifer^olg ju V2 unb 7* ber 3^are unb auperbem nocf) 26,375 grei^ettel jum Sefe^» Ijoljfammeln abgegeben ivorbcn finb. 60 la^t ftc{) nun aüerbingö, mie ber SSerf. gugeftel)et, baö ©efammteinfommen, tt)elcl)cö bie ©taatöforften liefern würben, loenn man SUleö, waö fte probuciren, gu ©elbe rechnen ivotite, nic^t fpecieü angeben, boc^ bürfte eö iüobt l)ö^er an3une{)men fein, alö e6 oon if)m gefct)ic^et, wenn er fagt, ba^ na^ öffentUd)cn Ü)?ittt)ei(ungen baö nid)t ju ©elbe beregnete (Sinfommen 50 ^]roc. beö ©cfammteinfommenö beträgt, wonad) bann ber 5D?orgen 2Balb über 16 ®gr. iä{)r* licl) eintragen würbe. 5Ract) ben Ueberficf)ten, welche berfelbe oon bem 9?ein* einfommen ber 2)omanenIänbereien, welct)e oerpac^tet ftnb, giebt, ftellt ftc^ ber gorftbeft^ für ben Staat weit günftiger bar, alö ber 3)omanenbefi^. §err 9iiebel I)at aber babei einen fe^r wichtigen Umftaub unbeachtet gelaffen, we(ct)er bie* — 80 — fe6 Urt^eit no(f) mit me^r begrüntet, baä ift ber, bap ber 93oben tu ben ^orft^n bemjenfgen ber 2)omänenlanbereien im großen 2)urc^fcf)nitte unenbli^ in ber ©fite unb im SBert^e nacf)ftet)et, fo ba^ man 'oon biefem le^tern minbeften6 ben 4* unb 5fa(^en (Srtrag forbern mup. !Der 5Berf. erHart ficf) nun mit 9tücfitd)t auf bie t)ö^ft un* öort^ei(t)aften finanjieUen 9?efu(tate ber 5Benu^ung ber 2)omä# ncntänbereien, ber ©ruben, glitten unb Salinen für D^tectjnung beg (5taat6fc^a^e6, für bie atlmälige 33erau^erung berfelben, tvorüber tt)ir und aüeö Urt^eilä entf)alten. 3n Setreff ber gorften l^cilt er jebod) feine burd}gangige SSerauperung für ratt)lic^, ba fc{)on bie 3'Jot()Wenbigfeit if)rer (Sr^altung jur (5ict)erung gegen glugfanb, 2ßaffcr, Sßeröbung beö 53obenö u. f. n). eine pflegliche 53e()anblung berfelben, bie nur gan| gefirf)ert wirb, tvenn fie in ber ©taatöforftoenvaltung blei* ben, bie6 tl)ei()Deife un^uläffig machen tt)ürbe. 2)agegen er# fennt er ben ©runbfa^ nic{)t für ric()tig an, auö bem man gett)o^nIicf) bie (Sr^altung ber ©taatöforften »erlangt, bap ber (Staat 6orge tragen muffe, bap bie 'ißefriebigung ber ^oljbebürfniffe beö Sanbeö gefidiert iverbe, ^ält au^ ftei^ genbe ^oljpreife für fein Uebel. 2)ie ©tünbe für biefe S3e^auptung finb t>on bem Herausgeber b. 23t., ber Dteferent biefer Slnjeige ifi, fcf)on' fo oiclfac^ in feinen ©runbfä^en ber gorftn)iffenfcf)aft, it)ie in tiefen 53lättern, au6fül)rlic^ ent^ lüicfelt, bap er biefelben f)ier wol)l fo tt)enig normale* an^u* führen, al§ auSjufprecl)en braucht, tap er fte für üoüfommen richtig ancrfennt. 2öenn nun aber ^err Otietel tarau6 folgert, bap ber Staat ntd)t notl)ig ^abe, auf ben Äopf ber 53et>o(ferung einen l)alben 9)?orgen Staatöforft ju erf)alten, unb »erlangt, bap minbeftenö ein 3)rittl)eil ber gefammten ©taatSivalbfiac^e »eraupert merben foü, fo fmb wit mit 3ftücf* fic^t auf bie 53efct)affenl)eit beö 53obenö, ben bie ©taatsfor^ — 81 — fien f)aticn, unb nuf bie ^Scr^attniffe, iüi'e fie in 5]3reupen lüirftic^ ftnb, einer ganj anbern ?()?einunfl, bcnn tt)ir fialten eine 93craupt'rung bcr (Stnatöforftcn in biefem Umfange gegen* u>ärtig für fo unt()uniirf) unb unnuöfiU)rbar, lüie für baö !i^anb üeibcvMid;, h?cnn fie ausgeführt tvcrbcn fcnnte. ^err 9fiiebel verlangt, baf bieö ju werau^ernbe 3)ritt* tf)ci( bcr ©taatöforften junäd)|^ in folrfjen (5c»rfttl)ci(cn au0# gciDaI)(t ererben foÖ^ mid)c nad^ i()rcr Sage unb 93obenbc^ fd)affcn^eit jur SSenvanblung in 2lcfer unb SBiefen ober ju gartenmapigem Slnbaue geeignet finb, bamit fte befonberö üon ben j^abrifarbeitern, ©pinnern unb ber fein ©runbeigen* tt)um befti^enben Seüölferung fultiiMrt werben fönncn, unb er^ joartct baüon nid)t nur eine gropere @inna()me für bie ^iaat^f forftcn, fonbcrn ouc{) eine (Sicl;crung ber (Sriftenj unb beö aöül)[ftanbeö biefer ärmften 23oIföffaffe. (St ift bobei ni^t für neue 2inftebc(ungen, fonbern mc^r bafür, bap bie fcf)on r>or()anbenen 2ecil)auö(er unb bereite angefiebeiten Slrbeiter mit ®runbcigentl)um auögeftattet werben, worin wir if)m abermalö beipfiidjten, obwo()I in ber ^rariö ber Äaufer cineö ficinen ®runbeigentt)umö eS gewö{)nlid) au(J) balb mit einem 2ßoi)nI)aufe bebauen wirb, wäre eö aurf) nur, um eö aber* nia(ö an 33efi^* unb SBo^nungölofe ju ijermiet[)en, an benen c3 bd ben jetzigen frühen ^eirat^en iebeö 53urfci)en unb SJiäb* djenö niemals fehlen wirb. 2)er Sluöfü^rung feinet S3orfrf)(agd fetten |i^ inbeffen folgenbe 5Bebenfen entgegen. 3uerft entf)a(ten unfere ©taatSforften gewip uberf)aupt nict)t fo öiel fu(turfäf)igcn S3oben alö ein 3)rittöei( if)rer ®e* famnitftacf)e beträgt. 3)en beften S3oben I)aben im SlKge* meinen bie ?$(upwalbungen an ben ®d)(icf füt)renben gröpe* ren ©tromen, bie aber einmal über{)au)3t nur eine fei^r geringe gläcbe einneljmen, unb fobann au§ wieber wegen beö Jlritift^e S3(ätter 28. 531). I. ^cft, ^ — 82 — notbwenbigen ©rf)U^e6 gegen Sßaffer imb 616 nid^t auöge* robet iverben fönncn. Sluc^ fmb fte unentbet)r(i(^ jur (Sr* 3iet;img ber 6id)e, ive(c{)e [i6) halb auf biefe unb einige ®c> birgöforften allein bcfc^ränfen luirb, unb bie wix jum ^a()n' unb 6d)ipbaue nirf)t entbehren fonnen. 3n ben Sanbftric^en t>on befferem SBoben fmb in ben beöolferten ©egenben bie gorften fdjon längft auögerobet unb auf baö 50Zinimum für ben crtlid)en 33ebarf be[d)ränft, ivie bie ^ol^ieeren gluren ber ^4^rot)inj (Sad)fen, ^4^reupen6 unb jeber Sanbftrid; üon irgenb fru(^tbarem 33üben genugfam bart()un. 2)ie großem SQ3albmaffen; bie bem Staate gcl)6ren, liegen überall im fterilen ©anbbobcn ber 9JJarfen, ber 'iau^ii}, Sßeftpreupenö, üon ^iiiterpommern ober Scljlefien, in ben SSruc^gegenben Dftprcu^enö, in ben ©ebirgen beö 2;()üringen»albeö ober SBeflp^alenö unb ber Di^einproüinj. !Dap l)ier eine SSerau* ferung »on Äulturlanb nicl)t auöfül)rbar i^t, fann mau am beften baran erfennen, bap fie auc^ ben ^rit^atfürftbefU^ern biefer ©egenben nid)t meg(icl) ift, otnvol)l biefe ba^u fct)on lange befugt waren, ourt) burcl) baö 3lblü[ung6gefe^ in ben o fruchtbarer S3o* ben in einer fold)en Sage oor^anten ift, bap er alö ilultur* lanb an bie bebürftige SSolföflaffe abgegeben trerben fann, benfelben baju ju veräußern, felbft tvenn fein birefter @e* minn für bic ©taatöfaffen bamit »erbunben wäre, aber »ir t)aben ©runb anäunel)men, bap fi(f) für jje^t öerl)ältnipmäpig nur fe^r fleine Släc^cn baju eignen tüetben. 2)ie§ liegt jum X^eil aud) barin, bap bie gorften, Jt)eld)e auf biefe ^dic »erüeinert njerben tonnen, gar nid)t in ben ©egenben liegen, in iDelc^en 9iad)frage nad) Äulturlanb ift unb wo eine SSeräuperung eineö Zf^di^ berfelben in bie^« fer 2lrt ju bett)irfen njare. 2)ie (Staatöforften fmb fe^r un* gleid) in ben öerfd)iebenen ^roüin^en unb 9tegierung6bejir* S2 — 64 — fen vertt)ei(t. 1)k gropten aSalbflac^en {)aben bie oftfic^en ^rot)in3en. 2)ie JRcgierung^kjirfe ^6nig6berg unb ®um# binnen enthalten nidjt b(ü6 [el)r bebeutenbe ©tnalöforftcn, fonberu eö bürfte nud^ tt>ot)( in biefen ber befte fit(tuifä()ige SSoben gu jtnben fein. 2)ie S^cgierungöbejirfe 2)anjig, a)Ja=» rientt)erbcr, ^oölin {)aben ebenfallö grope ©taatöforften, aber frf)on fel)r tvenig guten 53oben barin. iDaffelbe gilt au6) üon ben Siegierungöbejirfen ^ofen, 33rümbcrg, «Stettin, gran^ fürt, ^otöbam unb Dppeln. 3n alten biefen 9?egierungö# bejirfen ift, mit Sluöna^me einiger ©egenben, wo gröpere ©täbte ober Gabrilen eine ftärfere SBeoötferung erzeugten, wenig SZac^frage nad) Sanb, unb gerabe ba, wo fie ftattftnbet, be# ft^t ber Staat entweber feine gorften, ober fie ^aben fo fct)lecl)ten 33oben, bap gar nic()t baran ju bcnfen ift, jte gu toben. 3m frfjlcfifc^en ©ebirge, in ben ©egenben beö 2ieg* ni^er unb 33reölauer Diegierungöbejirfeö, wo bie Seinwanb* inbuftrie eine SO'Jengc armer 2ßeber f)eri-*orgebradi)t f)at, bie felbft armem S3oben gern benutzen würben, beft^t ber 6taat gerabe gar feine gorften, ber SBatb, weld^er ^ier liegt, ge* f)ort beinaf)e oI)ne alte 2lu6na()me ^Prinatbefi^ern ober ^om# munen. 3n ber ?].?ro»in3 @a(^fen liegen bie ©taatöforften ebenfaüö nur in ben fanbigen (Striaen, im ©cbirge, auf ben fteinigen ^ügeln, unb bte 9?eoiere, welche jtrf) noc^ im beffern 33üben erf)a(ten l)aben, reid)en faum f)in, ba6 atler* bringcnbfte 23ebürfnip ber Umgegenb ju befriebigen, fo bap bie 53ewof)ner berfelben am erften gegen beren SBerauperung unb 9iobung ^jroteftiren würben. S3Io3 baö eic|)öfelb bürfte f)ierüon tf)eilweife eine 2luönaf)me madf)en. SBetracf)ten wir nun juerft bie öftlic^en ^^roüinjen, weld^e hd SBeitem bie gropte 9J?affe «on ©taat6forften f)aben, fo jeigt ftc^ I)ier noc^ gar fein Sebürfnip, baö ^ulturlanb fo gu üermef)ren, wie eö burc^ tk Diobung eineö 5)ritt^eil0 ber — 85 — ©Kiatöforften üermel)rt tvetben ivürbe. (So tüürbe bieö nur eine crtenfa^e 2lu0bcl)nung bcö 2lrferbaucö erjeugcn, \mld)t feiner intcnftoen, ber (Srt)ö()itng ber i?u(tui- beö jel^t fd[;on hc baueten 8anbc6 l)inbernb entgegen träte. 2)ie 53ev5{ferung ift in allen ben ©egenben, wo gropere ©taatöforftcn liegen, beren SSeräuperung bnju möglicl) wäre, nocl) gar nicl;t grop genng, um mcl)r SIcfer §u bebürfen unb bebauen ju fönnen, alö |e(^t üorl)anben ift. 3a baö 53ctriebdfapital unb bie Sir* beitöfräfte reicf)en tl)eiln?eife fogar no^ nicl)t einmal für bie;« fen au6. SÖenn nun jumal nod) bie in biefen ^jjcoüinjeu fe^r bebeutenben IDomänen gur 3?eräupcrung in einzelnen ©tücfen fommen, — bie nac^ ^errn Siiebclö eigner Sluöfül)^ rung iveit nötl)iger unb t»ortt)eill)after fein tvirb, alö bie 9io# bung unb 33eräuperung ber gorften, — bie gropen @üter ^evf fc^lagen tverben, fo bürfte it)ol)l fdjon baburcf) allein Ijiet benen, n)elcl;e Slcfer ju faufcn n)rinfc{)cn, mel)r angeboten wer- ben, alö fte bebürfen. ©ö fcf)eint bal)er auc^ iebenfallö ratt)* fam ju fein, ben 93erlauf felbft üon foli^em gorftlanbe, tvel* d)eö fi(i) JU ^ulturlanb eignet, in biefen ^Jroüinjen fo lange auöjufe^en, hii ftd) baö 53ebürfnip baju mit ber fteigenben 33eluMferung jeigt unb ber ttorl)anbene 2lcfer beffcr benujjt wirb. 2)anut foll aber nicljt bel)auptet werben, bap ba, wo ftd; baö Sebürfnip t>on mel)r ^ulturlanb \ä)on ie^t jeigt, biefem nicl)t burd) 9tobungen üon gorftlanb f^on je^t JU genügen ift; €ö foll üielme^r nur gejeigt werben, bap bie gorberung bcö ^errn 9ii ebel, ein 'Drittt)eil ber ©taatöforft^ fläd}e ju roben unb ju ücräupern, eine foldje ift, weld;e ftd; burd) bie 5Sert)ältniffe, wie fte in ben öftlic^en ^roüinjeu fmb, burd)auö nid;t red)tfertigt, bap fte üielmelir eine gänji» lid;e Unfenntnip berfelben verratt). §err 9viebel mag bie Slftenftürfe, weld)e ber Sintinjfommiffion ber jweitcn Kammer vorgelegt ftnb, re^t fleipig ftubirt unb erccrpirt unb bann — So- mit bell ^eften feiner SSorträge bie erlangten Sfiefuttate fei»^ ner ©tubien t»erglic^en Ijaben, baburc^ 311 biefer gorberung gelangt fein — baö ift gern 3Ujugeftel)en. (Sr ^at nur ba# bei üergeffen, bap man and) ben 2Ba(b fennen mup, um ben e6 ftc^ {)ierbei I)anbelt, bap man einen SScgrifj^ üon ben lanbivirt^fc^aftlic^en SSer^ältniffen l)aben mup, beoor man über bie jn^ecfmäpigfte SSenul^ung beö Sßalbboben^ urt{)ei(en unb ber Sanbwirt^fdjaft aufhelfen wiü. ©6 ift il)m baö bei feinen ^rojeften wibcrfatjren, ivaS ben ilatf)ebermännern unb @elel)rten fo oft n)iberfäl)rt, ivcnn fte mit il)ren Xt)eorien regieren ivoöen — bap fte unprattifd) njerben. @e^en n)ir bann iveiter ^n ben tveftlicl)en ^Iroioinjen, n?o befonberö in ben ftarf bei^ölferten gabrifgegenben fo grope SRacljfrage nac^ Sanb ift, fo finben \m n^ieber biefelbe @r^ fc^einung. 2)a, ivo biefe 9uul)frage am ftärfften ift, n)o man felbft bem ärmcrn 33oben einen (oI)nenben (Srtrag mit* telft ber ©patenfultur abgewinnen ivüibe, im JDüffelfcorfer SKegierungöbejirfe, in einigen gewcrbreic^en ©cgenben S3Beft# p^alenö, im S^egicrungöbe^irf Slacfjen, befugt ber ©taat feine gorften, ober ba, ivo er fte beft^t, ift ber 23oben unb ba6 ^lima nict)t für ben 5lcferbau geeignet, ober baö 2ße* nige, tt)aö nod^ üon SBalb oor^anben ift, fann nid}t ent# beirrt tverben. Slber no^ ein anbereö ^inbernifi ber 5(uöfnl)rung fei* ne6 5proieft0 l)at ^err Dtiebel t>ergeffen, baö ift, bajj bie Seute, welcl)e ba6 gorftlanb faufen foUen, fein ®elb ()abcn, eS ju be3at)len. @r red)net ben Sßertl) eincS 3)?orgen0 %ox\U lanb burcl)f(^nittli(^ gu 25 iX()Ir., unb ivenn man be* ad)tet, bap immer nur ber befte 3U £ulturlanb gecignetefie SSüben t>eraupert tuerben foü, fo n)üibe man n^oI)I bicfen 2)urd)f^nitt6preiö, ber auct) ben fd;leci}teften 5Soben umfapt, alö einen ju geringen Äaufpreiö betrad}ten fonnen. S3(eiben — 87 — tt)ir aber aucf) nur bei i^m fte^en, fo beträgt ein 1)ritt^eil \?on 8,110,735 9J?orgcn über 2,700,000 ^DfJorgen uub bie Äauffumme für biefe ivürbe bann bei einem greife wn 25 X^lr. für ben 9J?üV9en 67,500,000 X^ir. betragen. 9iun fü^rt aber ber et)remt)erl^e Slbgcortnete, ber biefen SSerfauf proponirt unb ben ©taatöfd}a(} burrf) biefe ^O^iÜionen bereicljern wiU, felbft auö, bap fid; eine 93eräuperung burd^ blope (Srbpad)t otjne (Srbftanbögelb in ber (5ifat)rung ald un^uläffig ge# geigt t)abe, inbcm Ui ben in biefcr 2lrt in ^reupen ftatt* gefunbenen 3erf^(agungen ber 2)omainen bad (Srbpac^tögelb nictit gc^a^lt n^orben fei unb ber (Staat bie (Srbpac^tögüter 5U feinem gropcn (Scl)abcn üeriuüftet ttjieber I)abe jurürfnel^* nien muffen, dt »erlangt bat)er, bap bei bem SSerfaufe eine Slnjaljlung erfolgen foll, tüoburd) bie ^oljt)orratt)e be^a^It tt)erben unb ber Staat ficl)er geftcüt wirb, bap er baö fon* tral)irte £aufgelb fpater erhalten wirb, wobei bann ba6 alö erfte ^i)pct()ef auf bem ©runbe fte{)en bleiben foK, waö nic^t bejat)(t wirb. 2lllerbing6 würbe ftc^ ber giöfuö, wenn bie SSerfaufe in 3ötenge erfolgen foütcn, betingen muffen, bap bie Jläufer aud) baö §üIj mit überncljmen, benn bie gorft* Verwaltung würbe bieö wcnigftenä in ben walbreidiern ®e* genben, wo fie am auögebel}nteften »orfommen müpten, nidjt gu »erfaufen im 6tanbc fein. QBir nel)men gewip fe^r wtf nig an, wenn wir babci für ben SJiorgen mit ^olj burd;* fdjnittlid) bie ^illfte ieneö 2Bcrt()cö »on 25 2;i)lr. alö baö un# erlapli(^ gleid) baar ju jal)lenbe ilaufgelb anfeilen. 3)ie §alfte ber 67 mü. beträgt aber 3372 ^JOtitl. Xi^ix,, üon bcnen §err Sltebel üorauöfc^t, bap bie lanbbebürftigen gabrifarbeiter unb Slnftebler fie nic^t bloö gan^ bcftimmt jat^len werben, fon^ bem bap biefe Summe fid;er nod) bur^ ein weit l)ol)ere6 i^ebot bebeutenb gefteigert werben wirb (©. 56.). ISlan fielet ^ier redjt beutlid), \m ungercd)t bie klagen ber ©pin* — 88 — ner, ber gnbrifarbeiter, ber Seerf)äu6Ier unb S^agelö^ner über Sf^otf) unb 9)?an9el fmb, tt)äf)renb biefelbcn na^ ^errn 9?ic# beU Sßcrft^erung 33 V2 9}?itl. Oaar liegen f)aben unb nur barauf warten, bnp ber 6taat bie 2,700,000 SD^org. gorft^ lanb jum UJerfaufe ftellt, um fie baar einjU3at)(en. 2)erfe(5c f^eint feft überzeugt ju fein, bap of)ne irgcnb eine neue 5In* fiebelung biefe gro^e 2Ba(bflad)e, bie bodt) not^;Wenbig üou ben bewol^nten Drten gr5ptent{)ei(ö öiel ju tveit entfernt Iie# gen mürbe, um bcnu^t werben ju fßnnen, wenn man ni(i)t neue 3ßoI)n^ unb 23Jirtt)j(^aft6gebaube errichtet, rafcf) an bie je^igcn ©runbbeft^er, Slrbeiter unb ^Proletarier üerfauft wer* ben wirb, fo baf er biefe SSeräuperung jur 2lufi)ülfe ber preu* fifcf;en Sitt^njcn auf baö 2)ringenbfte empftet)U. @oU jic aber an neue Slnfiebler üerfauft werben, welcl)e bie erforber* nrf)en ©ebäube errichten, baö Snücntarium neu anfi^affen muffen, fo werben biefe gewip mel)r nocf) foften, alä biefer l)ier angenommene ^aufprciö. 2)cr ^err SSerf. red)net babei ferner noc^ barauf, ba^ bie SSerfleincrung ber 2öa(bflacf)e au(f) in 3»fu"ft fi"e ®r* I)öl)ung ber ^oljpreife f)erbeifri()ren werbe, fo ba0 baburc^ bie bleibenbe 93SaIbfla^e waf)rfcl)ein[ic[) benfelben (Srtrag ge* ben wirb, al6 je^t tk größere. !Daö wollen wir nid^t be* ftreiten, ftnb auc^ einverftanben bamit, bap in ben meiften ©egenben beö preupifdE)cn ©taatö eine foldje ef)er «ortljeiU I)aft a(6 nad^tl)ei(ig für bie SBalbfuItur fein würbe unb feigen fogar no^ ^in^u, bap cö hd SSerbefferung ber SBalbjuftän* be, hei einer beffern 33efcf)ü^ung beö 2ßa(be3 gegen ^0(5' btebe, greüler unb jur llngebüljr auögebeljnte (Seroitutcn Wüf)I moglid) fein bürfte, ber bleibenben äßalbfiacije benfelben ^ol^^« ertrag abzugewinnen, ben bie je^t um 2,700,000 SD'Jorgen flröpere gicbt. 2)emol)neracl)tet ift aber bie 9te^nung bej? §errn JRiebel ^inficl)t^ ber finanziellen SSort^eile, welche — 89 — er ber 6taat6üertt)nltung oon bcr Sluöfü^rung feineö 5)3ro^ ieftö üerfprtd}t, nicf)t n(i)tlg. 2)ei-felbe Ijat ja fclbft an9efül)i't, bap jur Slblofung ber 33erec{)ti9ten oft 40 u. 50 ^rocent ber gefammten SBalb* flache als (SiUfcJ)äbtgung abgegeben njerben müßten. 9?un ftet)t aber bo(^ feft, bap bie 33eted)tigungen, n)elrf)e auf bem SSalbe laften, ivie äßaltiveibe, Sefcljof^beredjttgimg, ©treimu^uitg u. f. w. erft abgclöfct ivcrben muffen^ bet>or man ben %ox\t* grunb in Slcfcr* ober ^ulturlanb umivanbeln fann , benn ivaf)rfd)ein(ic^ i»irb bie {)o{)e 9?ationaIi?erfamm(ung bfe 9ted)te ber SSauern unb fleinen (Srunbbcjtljer nict)t ol)ne @ntfd;abi:* gung aufljeben, \m fte bicö hei ben großen get{)an Ijat, bie in ber neuern ßcU md)t mel)v ^um Solfe ju gehören fdjei* nen, für ba6 man Steckte in Slnfpruct) nimmt. Sßenn man aber bie ^alfte beö ju üeräupernben j^orftgrunbeö erft um* fonft »weggeben mup, beipor man bie anbcrc feraupern fann^ fo üerminbert fic^ bie toon ^errn 9iiebe( bered^nete Summe' ebenfaUS um bie ^älfte. Slber aud) biefe bürfte fic^ na^ ben biöf)erigen @rfal)rungen über bie i?often ber Seri)itutab(ö* fung, nad) benen liefe fogar oft mel}r betragen I)aben ald ber Söertl) beffen, \x>a$ bem SBalbbcfii^er übrig blieb, fef)r ivefent* lid) t»erminbern. 2)ap aber ber giöfuö biefe Soften tragen müpte, liegt ganj flar t^or 2lugen, benn iver fonnte 6, 8, 10 ober 20 3Jiorgen mit Servituten beladeten ?$orftgrunb faufen, um i()n urbar ju machen, unb baju oorl}er auf feine Soften bie Slblöfung berfelben bewirfcn, 3at)re lang auf bie Sluöfü^rung berfelben märten? 8lud) bürfte nid)t unbead)tet bleiben, bap eine einiger- mapen rafd) t)orfd^reitenbe SSerauperung fo betrad}tlid)er 2ßalb* flad)en eine fold^e 9)?affe üon ^olj auf ben ÜJiarft »werfen iDÜrbe, bap bie bleibenben gorften hi^ t>a\)in, bap biefe fon^ fumirt njare, gnr feinen Ertrag geben ivürben, Sßenn fpater — 90 — bie ^oljprelfe üietleii^t fteigen werben, fo iuerben fie eine 9teif)e t>on 3at)ren, wegen bet 53ennef)rung be6 Slngebotö, bur^ foI(^e grope 9tobungen auc^ eben fo fel)r fmfen. SSlan bnrf aucl) ferner nicl)t i^ergeffen, bap in bem ?0?ape, wie ft^ bie SSalbflac^e üerfleinert unb bie ^ol^prcife ftei^ gen, bie 2lnfprüct)e an biefe viermcl)ren; befonberö bie §0(5* biebercien juneljmen werben. 2)a6 Proletariat wirb Weber bur^ bie 3erfcl)(agung ber 2)omainen noc^ burc^ bie 93er# auperung eineö S)ritt()ei(6 ber 6taatöforften ganj befeittgt werben. (53 wirb freieö §0(3 au3 ben ©taatöforften, wo biefe in feinem 53ereict)e liegen, forbern unb entnehmen, gleict)# »iel ob e6 ba^u berechtigt ift ober ni(i)t. Unb ob man il)m nic^t jule^t biefe gorberung nod) et)er jugeftef)en, biefe unberechtigte 2lnmapung nac^fe{)en wirb, alö manche nnbere, gu benen e3 met)r a(0 geneigt ift, fteüen wir bem nrtl)eile unferer Sefer anf)eim. ®ewtp bürfte ftrf) I)ierburcf) aber ber er^öi)te (Srtrag ber oerfleinerten 2ßa(bfläcl)e fe^r »erminbcrn. Sffienn wir nun unfer Urtt)eil im StUgemeinen über bie 93orf^lage beS ^errn ic. Stiebe l auSfpre^en foUen, fo er# flären wir unö ganj ein^erftanben bamit, bap ba^? geeignete gorftlanb öon gutem 33oben unb paffenber Sage befonberö an bie fc^on üorl)anbenen Drtfc^aften abgegeben wirb unb ni(i)t ju neuen SSauergütern, 93orwerfen ober i^olonien. 6ö mag babei bem Äaufer überlaffen bleiben, ob er firf) barauf an* bauen wiü, ober ob er eö tton feinem jetzigen 3ßo()norte aud bewirtl)fd)aften fann. (Sbcn fo ^aben wir aucl) gegen bie 3a^(ung6bebingungen, wie er fte norfc^lagt, nic^tö einju* wenben. (Dagegen fmb wir aber gegen jebe 53eftimmung, woburc^ feftgefc^t werben würbe, me öiel gorftgrunb jur 55eräuperung gebrad)t werben foö, \a fogar gegen iebe geilbictung baju ganj geeignetet 2öalbflac|)en, beüor fic^ nic|t baö 23ebürfnip — 91 — einer 93ergröferung beö ^ulturlanbeö überjeugenb geltenb mad% lüaö ftd) am beften barnn erfennen lapt, bap eö gut be3at)(t inirb. SBcnn erft einmal befannt ift, bap bie ertl)e Heiner gorftparjellen foftet, ift bie 2lu0fül)rung ber 3been beö ^errjc. Diiebel aucl) unter ben l)ier angebeuteten SJJobififa* tionen gerabeju unbenfbar. Sluct) bafür liepen fiel) wol)l 33e* ftimmungen geben, welcl)e ben gorberungen ber ©ererfjtig* feit entfprä(I)en, unb burc^ bie man baß ganje Slblöfungd* — 92 — gefdjäft k[d)Ieunigte unb lueniger foftbar mnd)te. greili^ bürfte aber bie Sluöföljrung berfelben nicl)t in bie ^anbe von Seutcn gelegt tverbcn, njeld^e eine (Serüitutablöfimg alö nu|j^ bareö ©runbftücf unb @igent{)um betracl)ten unb blefelbe ehm fo gut fo lange alö möglich fonferüiren, tt)ie ein SlbDofat einen gut rentircnben ^onfurS ober ^^rocep. '^^an fann übrigenö gar nid^t bringenb genug gegen eine Uebereilung Ui bicfen gorftücräuperungen warnen, ^ie öerberblid) bie 93erfaufe ber 2)omainen jur unpaffenben ßdt fmb, l^ahcn bie SSerfäufe in ben ^a^ren 1808 bi6 1813 ge^ nugfam gezeigt. (5ö laffen fic^ 5Beifpie(e na(f)Weifen, wo ber giöfuö bie »erfauften ©runbftiicfe bamalö um ein 3c^nt{)eil beSienigen 9Bert{)0 erl)ielt, ben biefe gegenivartig njirflir^ t)aben. ©erabe bie gegemxnirtige ^tit fd)eint aber am aller* irenigfien geeignet ju fein, bebeutenbe QSerfaufe ju machen, worüber ber Seweiö ivol)! nic^t erft umftanbHc!) gefü{)rt ju werben braucl)t. Tlan benu(3e febe oortl)ei(^afte @e(egen# I)eit, [o wie fte ft^ jeigt, man beftef)e aber ui^t barauf ju üerfaufen, wenn ber SJJarft ftcl) [et)r ungünftig geigt. 'Slo^ weit I)äuflgcr alö in ben ®taat6forftcn, bie ge=« Wöt)nlid^ in gropeu ?3iaffcn jufammen unb in weniger be:s üolferten®egenben liegen, finbet fic^ in ben eine weit gröpere 5la(^e einne^menben *]3riüat:; u. Äommunalforften ©elegen^eit, bie ärmere 23olföflaf[e mit Äulturlanb ju unterftüljen, weil biefe in ber Stegel na()er an ben Drlfc^aftcn unb in ben @e# genben liegen, we(cl)e ftarf beoölfert ftnb. ^ier ftnb benn auc^ üiel fleine goiftftücfe oon wenigen 9}?orgen ,t^eilö an neue Slnbauer, tt)eilö an Seerl^äuöler gegen einen ^in^ über* laffen worben, benn i?apitat fönnen biefe Seute in ber 9te# gel nic{)t 5al)len. 2)ieö wirb aber wal}rfc^cinlicl) aufl)ören, benn bie fo fel)r gewünfcl)te ^cifleinerung beö großen ®runb# cigent^um6 in biefer SBeife ift burd; bie neue ©efe^gebung -- 93 — mcf)r üerl^inbert, alö jte iemalö burdf) bie 5(uft)ebung bec Sel)en unb ?$ibeifommiffe geförbert iverben wixi. 2)icö liegt barin, bap fein @igentl)üiner eincö großem ©uteö me^r n^agt, ®nmb unb SBoben gegen 3»"^ 3« üemufern, nact)bem i^m burd) bie neuere ©efe^gebung ßiw^en unb 9tecl)te auf früt)er »on bem®ute abgetrennten S^fjeilenunentgelblic^ genommen tvorben finb. 66 fann jivar wo^I auc^ fommen, bap, >vcnn ftd) bie ©efe^gebung in biefer fümmuniftifdjcn SXenben^ nad) unb nad) tt)eiter entivicfelt; au^ ber i{)m ge^orenbe ®runb unb S3oben unter bie 9?ic()tbeft0enben gett)eilt iüirb, bod) n)irb bieö im* mer erft fpäter nad) S(uff)ebung alter (Srunbjinfen gefd)et)en. ©erabe für bie ärmfte 93ülf6f(affe bürfte bie neuere ©efe^# gebung am atterivenigften «ortf)eilt)aft fein. 2)a6, umö biö je^t ber klaffe ber großem ©runbeigentl)ümer genommen tt>or# ben ifi, um eö ,,an baö 23o(t" ju üerfd)enfen, {)aben me^c bie fdjon 4vot)l{)abenben SBauern erl)a(tcn, bie 5^age(öl)ner imb 33efi^Iofen I)aben tvcnig ober gar nid)t6 baüon gcnof* fen. 5)iefe werben nun aber gerabe baburd; verlieren, bap {eber ©runbbefi^er ftc^ \xioi)i l)üten tt)irb, ©runb unb S3o* ben anberö ald gegen baareö ©elb gu üeraupern , n)a6 [ic nict)t I)aben. !Dann t)abcn ixiix ^nUi^t nod) ehtmö bei bem SSorf^lage beö ^errn 9tiebel gur 5l5erauperung ber (Staatöforften üer» mipt, baö ift ber ^aif) an bie 93envaUung, biefelbc mel)r biird) 2;aufd) a(ö Sßerfauf ju betvirfen. 2)er gute fulturfä* I)ige SBoben mup nid)t jur ^olgerjicl^ung i'>ertt)enbet werben, wenn ni^t anbere SZebcnrürffic^ten bieö wünfdienSwert^ er^^ fct)einen laffen, benn wir \)ahm genug fd)leci^ten, ber nid)td erzeugt alö ^0(3. 2)iefer liegt aber in gropen (Stücfen wüjie unb unbenu^t , mii er fid) in ben Rauben ber fleinen ©runb* befi^er beftnbet, bie hi^ ie^t nod) wenig 2ßertf) auf bie ^olgergie^ung gelegt ^aben, obwof)( fic^ bieö in ber neuem — 94 — 3eit ki geftiegencn ^oljpreifen aüer-bingS in üielcn ®c# genben f^on geanbert ^at. 2)lefe wüften ©anbfc^oüen unb »eröbeten Slenger unb ©trauc^weiben, auf benen nur ba6 Sßief) eine färflUd()e 9Zci{)rung fmbet, auf benen ber ^y gent^ümer baö §oIj nic^t fc^ü^en fann, bie in ju Hei* nen ©teilen tiereinjelt liegen, um überf)aupt forftlic^ gut benu^t n)erben ju !önnen/' njürben ftc^ ttortrefflid) bap eig^» nen, ba6 ju erfc^en, wa6 an gutem ^oben t>on ben «Staats* forften üeriiupert mxt. 53iS^et finb auc^ in ^^reupen grope ©trecfen biefer n)iiften Räubereien ju fet)r geringen ^Preifen angekauft unb ben 6taat6forften einverleibt werben; ob aber bie Kammern gefonnen fein tt)erben, bie baju not^igen ©eiber ferner gu bewilligen, ftel)t bat)in. 2öenn man bloS benSln* fid)ten beS ^errn Sfiiebel folgt, wal)rfd)einli^ ni^t. SBenn man aber auct) alleö ®elb , waö für SSeräuperungen von gorftlanb eingel)et gur ^Tilgung ber 6taat6fd)ulben öerwen* bet, fo bürften bod) bie fecl)ö 50?il(ionen Z\)aUx, um bie er burc^ fte unb ben 3Serfauf ber 3)omainen unb glitten* werfe bie iä^rlid()e (Sinna^me beö ©taateö na^l)altig ju t>er# gröpern benft, in ber 2ßirnicl)feit fic^ wa^rfct)einlicl) noc^ fel)r ticrminbern. — 95 — 8. ^te SBartvfffQ^/ ««§ ^cr ^atnx imb (Srfatirung aufgcfajjt. 2)cr ^orpcknblung iwcikx ^(leil, \)ou Dr. ®. ^önig, ©ro^Ijevjogl. fädjf. DlJer» forftvatt^e, 3)ireftür be§ £krfov[lamtcä unb bcv g-ovftfcljvanftatt ju ßifcnacf), Oiitter u. f. iv). ®ot()a 1849. 3« ^ommiffion bcr 23ecfer'fd)en aSerlagS- 93iict)l;ant)Iung. V. 313 ©, <5cf)on oft jft tton unfern gcacl)tetften beu(fd)en SorRn^Än* nern bcbauert »oorben, fcap ter 93erfaffec biefer (£d)rift fo toenig au6 bem reichen Sd;a|je feiner ©ifvil)rungen mitt()eilte; SSiele tverbeu mit unö nun bebauern, bnp biefeö SScrlangen erft mit feinem Siobe befriebigt ivurbe. üi ^atb, e^e noc^ bieö Sud); tveld)em nocl) me!)rere folgen follten, im 2)rucfe beendigt mixte. 2)o^ mac^t unö eine 9?ad)fcbrift üon frem«' ber ^anb ju ber nod) üom 93erf. felbft gefdjriebenen 33or* rebe Hoffnung, bap aud) feine übrigen ^intcrlaffenen 5J?a* nuffripte balb gebrucft nachfolgen njerben. 2)ie ^Öffnung, fcap oon ilönig, wenn er fic^ entfd)(iepen ivürbe, ein Se^rbud) ju fd;reiben, geit)ip etivaö S3or3Üg(id)ed ju erwarten wäre, ift gerabe nid)t getäufd)t, iebod) aud) nic^t in bem 9J?ape erfüüt worfcen, wie man erwartete. 2)a3 üorliegenbe Se^rbud) beö Sorftfd)u$ed, — benn fo fann man eö Wol)l nac^ bem altern 8pracbgebrauc^e nennen, — gehört ge* toi^ §u bcn intercffanteften 5öüd)ern ber neuern ^dt, benn eö entl)aU eine 'O^ienge neuer 3t)een unb Slnftc^ten, unläugbar aber aud) t»ie( 9)?ängel unb llnrid)tig!eitcn, wie bieö näbet bargetban werten wirb. 2)er 9]erf. nennt eö SBalbpftege, wie er benn übert)aupt bie ßigentbümlic^feit l)atte, nac^ — 96 — neuen SSSorten ju fachen, njaö it)o^I bcirin feinen ©runb f)atte, baf er bur^ unb burcf) Driginal fein njoltte, niemals einräumte, baf er tion anbern Sc^riflftellern etn^aö benu^t f)abe, ii>aö er audE) in biefem ;53iicl;c beftreitet, n)e6{)alb er nud) nicl)t einmal bie SBorte get>vaudf)en mochte, tt)eld)e fd)on Slnbere üor if)m jur SSejeictjnung dm^ ©egenftanbeS ange^« ivanbt f)atten. 2)aö SBort SBalbpflege be3eid)net aber ben 3n{)alt be6 33ud)e0 entfdjieben ioeit weniger ri(^tig alö baö SBort ?5ürftfc(;u{3, ivie bie fpecietle 9'lad)Weifung beffelben er* geben wirb. Ü3ian Wirb bamit immer ben 33egriff üerbinben, bap fie ftd) mit ber pfleglichen 33e^anb(ung be6 233albe6 gu feiner @rf)a(tung befc^afü'gt. 3)aju ge{)ürt aber offenbar bie ganje @r3iel)ung ber SSeftanbe, bie 2el)re fon ber !Dur^for* ftung, bie nact)^a(tige 33enu^ung beö Sßalbeö, bie (Srf)altung werttpoUer 53eftänbe u. f. w. 2)aüon ift f)ier aber wenig ober gar nid)t bie 9?ebe, wof)( aber fmb ©egenftänbe f)in* eingebogen, wk ber SEegbau, bie ftreng genommen nicf)t jur Pflege beö SBalbeö alö fold)en gehören, ©ewip fmb aud() bie 5lu6brücfe, wie Pflege ber 2)unftfreiörut)e, Sieblict)feit6* pflege, SBo^lftanböpflege, ju gefuc^t unb werben niemals ein S5ürgerrecl)t in ber beutfd^en gorftliteratur erf)alten, weit burcl) fte ber 53egriff, ben man bamit tterbinbet, nid^t Xicxf ftantlid) au6gefprod)en wirb. 2)ann ift aber aud) baö nid}t immer in bem 33egriffc, ben man mit einigen SBorten, bie l)ier gebraud)t werben, wol)l üerbinben würbe, entf)alten, ixia^ notl)wenbig bal)in gel)ört. ©o befc^äftigt fid) bie ©id^er* l)eitöpf(ege nur allein mit bem 6c^u^e gegen wilbe 5^l)ierc, Snfeften unb 9?aturereigniffe. ©anj gewip gebort aber aud) ber ielmef>r, bap ba6 ^^robuft fei* ncr früf)eren ©tubien einer ber langft abgefdjloffenen Unter* rid)t6gegenftänbe auö friil)erer ßdt f)cr ober rein auö bem Seben gegriffen fei, nic^t ber 33ud()ftubi?n, auf bie er feinen SBertf) lege*), ba er blo6 ben SBalb ju feinen ©tubien brautf)e. (So ift auffaflenb, n)ie ein 5D?ann n)ie Ä 0 n i g, bem fein ?D?enfc^ eine felbftftdnbigc 35ilbung unb Originalität beftrciten ivirb, fid) eine fo auffaUenbc Slnmapung unb fogar eine in bie Singen faüenbe nni»al)rl)eit fonnte ju 6ct)ulben fornmcn *) aScnn bie 33üd;cc für ben gorllttJtrt^ über{)auvt fo lüeni^ üBerti^ IjciUn, ciU er be^viuptct, fo ift e6 ju »crrcuiibern, toie er fle bcnnoc^ fclfcfi vermel^rt! Äritifc^e 33tiätter 28. 93b. 1. ^eft ® — 98 — tnffen. ©d lebt fein ?ö?enf(^ in ber 9BeIt, n)elef)er Slnfptu^ barauf mai^en fann, bie gefammte 2Bi[fenfd)aft irgenb eineö 3weiöe0 unferer geiftigen Z\)ät\^Uit ju beft^en, ber nic^t einen ober ben anbern ©(i)riftfteller ober 2et)rer al6 folc^en erfennen muf^ ber Stüeö, tt)a6 er weif, fiel) allein gu ban* fen f)nt, ber üon 5?einem etnjaö gelernt I)at. 66 lebt ober lebte aber aud) fein ^^orfttn^nn/ ^er in allen einzelnen %\)eu len ber gorftn)iffenfci)aft, in ber 53ef)anblung einzelner Dert^ lid)feiten, in allen ^iebenmiffenfcliaften, ni^t noc^ üon anbe- ten, f)ieritt beffer unterri^teten 9)?ännern 9tatf) unb SSelef)* rung annehmen fönnte, ber überall nur al6 alleinige Sluto* rität aufzutreten »ermö^te unb feine anbere Slutorität über ftd) anjuerfennen nötl)ig l)ätte. Unfcre gefammte Kultur, unfer gangeö Sßiffen, ift bie (Srbfc^aft öieler (Generationen, üon benen iebe etit)a6 baju geliefert ^at, unb eö ift lat^erlic^, itjenn Semanb auftreten unb fagen mitl, er l^abe an biefer (Srbfd)aft feinen ilt)eil genommen, n)aö er üon biefem Söiffen beft^e, f)abe er fiel) aMn unb feinen ©tubien, feinem gleite gu banfen. dben fo ifl unfer SBiffen n\(i)t baS (Sigent()um eineö ^X^enfd^en, fonbcrn baöjenige »ieler, unb fein ^^orftmann fann fagen, baf er allen anbcren beutfcl)en gorftmännern in iebem einzelnen ß\m\Qe ber gorftn)iffenfcf)aft, in ber 53efannt* fd)aft mit jebem ©egenftanbe feiner 3^l)ätigfeit, fo überlegen fei, baf er 2llle6 beffer n^iffe, alö alle anberen gorftmanner gufammen. !Diefe öe^auptung liegt aber gerabeju in ben Sleuperungen ^önig6 in ber 93orrebe, fo ivie in ber gänj* liefen 9?i(^tbeacl)tung aller Siteratur unb aller anberen gorft# männer. SScnn biefe nic^t enoa^nt ftnb, fo Icipt ftc^ ba3 allenfaüö noc^ barauö erflären, baf Äonig fte alle jufam* men, bie iemal6 gelebt ^aben ober noc^ leben, a(ö öiel ju tief unter fic^ fte^enb betracl)tete, aber er fann bocl) nic^t ouc^ bie 3bee gehabt ^aben, bap er ben SBegbau, 2Baf* — 99 — ferbau, bie Snfeften beffer fenne, alö Seute, bie ftc^ mit biefen ©cgenftänben i\)t ganjed Seben ^(nburc^ befct^äftigt ^aben! ©6 tfi aber aud^ offenbar eine Unnjaf)r^eit, mnn er oon biefcr 2ßa(bpf(ege fagt: ,,^oc^ fie i|i eine meiner längji a)^^ gefcf)(of[enen Unterric^tögegenftänbe auö bcr ßeit i)et, wo bic*= fer ßef)r3n)eig faum feine erften (Sproffen in ber Literatur ge* trieben." 9?un betragt aber bie gorftinfeftenfunbe, \vdd)c 1 42 Seiten einnimmt, einen gropen X^eil beö 53urf)e6. 3iebec Ü)?enfcf), ber ^önig unb bie gorftfcI)u(e in (Sifenac^ fannte, njeip aber gewip, ba^ jener ftc^ niemals mit ber ©ntomolo* gie befc^äftigt \^at, bap er fogar einen Sßibermiüen bagegen t)atte, ttjie gegen bie 9^aturn)iffenfc^aften überbaupt unb n^cniger 2BertI) auf fie für bcn gorftmann legte, a(ö auf bie 5J?atf)e* matif, n)föf)alb ^vcnigftenö in ber erften 3'-'it beö 93eftel)end ber ?^orftfct)uIe in ($ifena^ auf berfelben and) lüenig ober feine 5?aturn)iffcnfrf)aft getrieben würbe unb bcr Unterridjt barin immer febr befci)ränft "max. 2Benn nun aber ^önig ber Entomologie Ijier 142 Seiten einräumt, fo mu(j er fie bod) ivo^l für tuic^tig für ben ^orftmann galten, unb »enn er baö, JvaS er je^t ^ier brucfen lü^t, fd)on »or langer ^dt ivufjte, fo erfd)eint eö fe()r auffaUenb, bap er fein 2id)t fo lange unter ben Sd)effel gcftelll f)at unb eö ni(t)t jum 9?u$en imb j^rommen aller gorftmünner früher leuc{)tcn ließ, ba (6 fcl)on fo lange brannte. 9iod) wunberbarer ijl, bap er fcf)on üor langer 3^^* ^^"^ SO^enge 3nfeften alö f(f)äblic^ gefannt t)at unb babei üon il)rer Defonomie genau unterricfjtet mar, bie frül)er felbft Sed)ftein aud) nic^t einmal in biefer S3e* jic^ung fannte, unb er fte felbfi bann rid)tig bef^reibt, vomn er offenbar nic^t ©elegen^eit ^atte fte ju ftubiren unb ju beobachten. Sollte ed benn nid)t üielleid;t cl)renöoller gc* wefen fein, ba^ 9ia^eburg'fd)e 3nfeftenn)erf alö ^auptquellc ber Söefc^reibung bcr jaf)lreid; aufgefül^rten Sinfeften anju* ®2 — 100 — geben, alS bc^au^Jten gu tvotlen, ta^ man bieö 5lUeö fc^on vor langer 3eit genjupt t)abe? @o ge^t e3 aber aucf) mit einer 9)?enge anberer 2)inge, für bie ^önig aUenfaÜö neue Sßorte bilben fonnte, bie er aber bod^ am ©nbe nid)t anberS ju be^anbeln wupte, als |ie fd)on vor t^m üon anbern ©c^rif* ten bet)anbelt ioorben ftnb. 2)a^{n rechnen \m ba6, n)a6 l^ier über SÖ3eg* unb Söafferbau, Sntfumpfung, Sicherung bcö gorfteö gegen 2ßi(bfc^äben, @d)U^ gegen D^aturereigniffe gefagt ift. 3)ann ift 9JZanc^eö auc^ mo^l faumüonÄönig im SQSalbe felbft ftubirt. (So tfi unS n)enigftenö nic^t be^ fannt, bap er iemalö grope Ufer* ober glupbauten auöge# fül)rt F)ätte. !Diefe6 ^afc^en nac{) Driginalitat, üon bem fic^ ^önig nie frei l)alten fonnte, f)at bem fo auSgejei^;^ neten 53u^e unenblid) gefcfjabet. @ö finb babur(^ eine 9Jtenge §§. ^ineingefommcn, bie nid)t ben geringften 2ßertf) ^aben, offenbar iveil fie neu n^arcn unb ben (Sd;ein fe(bftftänbigen gorfd)enS geben follten, unb anbere fe^r wcfent(id)e unb wicf)^ tige 2)inge fmb tveggcblieben, it)eil eö nid)t gut möglict) \t)ar, barin bie einmal behauptete Driginalitat burc^jufü^ren. !Die SRic^tigfeit biefer 35ef)auptung läpt fid) leicht bartljun. §. 234 ^anbelt »on ber ^^flege bcr 2)unftfrei6ru{)e. (Sr lautet n)örtlirf> atfo: ,,2luc{) ein gewiffer 5iu^eftanb in beö 2Balbeö 2)unftfretfe bient jur ©rl)altung unb 9J?ef)rung ber SBobenfraft. 2)enn wenn nur irgenb ein 3ßitterung6oorgang feine ?i}?apigfeit6gren^en überfd^reitet, wixt aud^ biefe mit ge* ftört. konnten alle brennenben (Sünnenftral)(en burc^ in^f lenbe 53elaubung gemilbert, alle auSge^renben 2Binbe burd^ ffl)auernben 53orftanb gemapigt, alle grofte bur(^ Suftgug, €cl)u& unb Schirm gefc^tt)act)t, bie ju l)efttgen 31Bitterung6;» it»ed)fel übert)aupt auf baS re^te 9J?ap gurücfgefül)rt imb ba* bei m^ bie erfrif(f)enbe II)unfttl)ätigfeit unb anregenbe 8e* bendtuft verbreitet unb gehalten werben: fo würbe mit ber — 101 — SBalbung au^ bie 33obenfraft weit mef)r gett)innen, a(ö mau gen)ü[)nlic^ gtautl. !Der gute Pfleger beö 2ßa(beö forgt tvenig* ften6 für biefe «hülfen, liegen nud) bie ÜJIittel [einem 33(icfe in uocf) gar «jeiter gerne, ©r (äpt nid^t ab, baö gan^e 2Befeu beö SBalbeö in gutem ©taube ju ermatten; benu Sßalbbobeu unb SSa(bit)Uc{)3 tl)ei(eu 9teid)t^um unb Slrmutf) mit eiuanbcr." 3«erft i|^ ber ganje ©a^ ein burc^ unb buri^ falfcf)er, benu eS i\t nic^t ivafjr, bajj bie (Srl)a(tung unb Ü)?c()rung ber S5o# benfraft geftört tvirb, wenn eö wärmer, fälter, felOfl trocfner ober näffer in einem Safjre ift, atö eö bie burrf)fct)uittlict)e 2Bitterung ber ©egenb mit ild) bringt. 2)icö fann einen (Sinflup auf bcn ^^flanjenwud;^ beö 3a^red erzeugen, aber eö l)at feinen füld}en auf bie 33efd)affen^eit bed 23obend unb ber SSobenfraft felbft. 2ßenn ber (£d)nec feine ?[Rä^ig* feitögrcnjen übcrfd)reitet, fo fann er n)of)l bie jungen SSeftänbe jufammenbrecfjen, auf bcnen er liegt, aber ber 53obcn unter if)m wirb nidjt fd)led}ter babur^) unb wenn er G (Sflcn f)üc§ baöon bebcdt wirb. Unb wenn bann bie Sef)auptung wa^r wäre, bie £önig f)ier auff^eüt, wie fte cö nic^t ift, tt>ai lernt benn nun ber gorftmann auö biefem §. 9Zeued, ber i)icx alö neuer Se^rfa^ aufgcfril}rt wirb? 2ßir fonncn weiter nid)tö I)erauölefen, al5 bap baä §013 in einem günftigcn Älima beffer wä^ft, alö in einem ungünftigen unb bap in einem gutwüdjftgen 23cftanbe ber SBoben fic^ mef|r »erbeffert, alö in einem fd)led)twrid}rigen, bap bal)er ber gorftmann fd)on barum lieber gutwüdjfige alö fd)lcd;t wad}fenbc §015* beftänbe er5iel)en mup. 1)ci^ f)aben wir bod) aber gewiß f^on Slüe lange oorfjer gewußt, el)e nod) ^önig biefen §. t»on ber Pflege beö !I)unftfreifed fd)rieb. 8olc^cr §§. giebt cö aber nod; eine grope ^}JJenge, in benen eigentlid) garnid)td entf)alten jft, alö flingenbe Sßotte, bie aber wenig fagen, wenn man fie nä^er prüft. — 102 — ^Dagegen ift nun SJJanc^eS mit gropet DberfIä(^I{cf)fcit bef)anbeU, n)rtö offenbar fe{)r tt)id[)tig für bie @id)erl^eit6pfiege, felbft in bem 6inne ift, n^ie fie ^ier bearbeitet würbe. ^ier# gu redjnen n?ir bie SRapregeln, welche gegen baö ?$lü^tig* »»erben beö 33obenö unb jur SSinbung beö ?5lugfanbe3 gu ergreifen fmb. 3)er beutfcf)e gorftwirtf) ttjirb üieüei^t öfter mit ©anbf^ollen gu t^un ^aben, alö mit bem Uferbaue an großen ©trömen. 2)iefe fommen nid()t allein in ber 9J?ar{ SSranbenburg üor, \m SSiele ju glauben f^einen, fonbern aucf) im ^onigreid^e ^anno^er, in SBeftpt)alen, (5cl}le6it)ig, ^olftein, ja felbft mitten in 2)cutfd)lanb. 2)iefer Slbfc^nitt ber ©id)erl)eit6pflege ift aber l)ocl)|i ungenügenb bet)anbelt. Dem gangen ©anbfc^ollenbaue finb nur 4 ©eiten, bem IDüncnbaue gar nur 12 ^dkn gewibmet. (Sben fo fe^U bie ©icljerung gegen Bütten* unb 9)?eilerrau(i), ber ben S3äu* men fo lcid)t t»erberblicl) iverben fann. 2)af bie gorftpoligeite^re gang unbea(i)tet geblieben ifi, I)aben ivir f(J)on oben bemerft; baburd^ fmb aber ivieber rnandje 5lbf(J)nitte gang unüoUftänbig geivorben. 2ßie fann man g. 55. bie 2el)re üon ber (Sntwafferung ücrfumpfter ®€f genben üortragen, ol)ne nic^t guglei^ bie gefeljlidjen SSeftim* mungen l^infn^ts ber ^Sorflutl) gu berürffic^tigen? 2)ic0 fann benn auc^ barum fet)r gut gcfcl)el)en, tpeil biefe, ivenigftenS in 53egug auf bie allgemeinen ©runbfäije, in 2)eutfc^lanb überall biefelben bleiben. 9Benn Äönig bie @acl)e ivirflic^ ))raftifcl) bel)anbeln wollte, wie eö boc^ feine 3bee war, ba er Slüeö nur im SBalbe felbft ftubirte, fo fonnte eö i^m bocl) aucl) wol)l nidjt entgel)en, bap eö wicl)tiger war", ben gorjl* beamtcn gu unterrichten, \m er ftc^ gur Sntwäfferung bie nött){ge 53orflutl) ^rffl)affen fönne, ale wie er ben 2)unfl# frciö pflegen foU. Slber er wollte gang original fein unb \jcrfc^mä^ete alle S3üct)er, um ftd) bariu Sluöfunft gu Idolen, — 103 — felbft bie Oefepüc^er. 2)iefe oon i^m beliebte gänjlidje Slu6fc|)cit)ung ber gorftpülijeile^re com gorftfc^u^e geigr ftc^ fomol)l t)ierbei unauöfü^brtr/ tt)ie bei einer gropen ^JJienge anberer 2)inge. SBie fann man j. 33. öon ber Sobenpflege fprec^en unb baö @treured()en ganj übergel^en, t>ou ber Pflege be6 S33albiüuct)[eö, bem Sßalbmipwudjfe, ü{)ne baö SSerbeipen ber 5]3flan5en burcf) bnö 3Sie() unb bie baburd) i^erfrüppelten ^jjflanjen ju crn?äl)nen? 2)er ©c^aben, ben ta^ SBilb tl)ut, unb ben man oft com 9SieI)e ju ern?arten I)at, ift \o g(eid), bap eö gar nic^t tl)un(ict) ift, i()n t>on etnanber ju trennen. 2)ann ift eö auc^ iüol^l nidjt ^u billigen, bap bie Dri* ginalität bei ben Sorfinnfräutern fo Jüeit getrieben ivirb, bap biefe ni(i)t etnja bloö mit ben !Irit)ialnamen beseicl;net roer^ ben, benn barnac^ liepen fiel) biefelben allenfatlö nod) cr^ mittetn, fonbern mit folcl;en, bie fici) ilönig fetbft bilbet, @o finben njir l)ier .^ain?, gutter-, Singer* unb junger* grafer, ^aftmoofe, 2)ccfmoofe, iveipeö Ü)?ooö, neben ber ®olbrutl)e, bem 3ol)anniöfraute aufgefül)rt, ol)ne bap irgenb ein botanifdjer 9?ame babei angefül)rt tvürbc. 2Bir l)alten eö aucl) für eine läcljerlidjc 5|5ebanterei, ivenn man nid)t von ber S3ud)e, (Sicf)e, S3irfe unb (5fc{)e fprii^t, of)ne immer ben botanifc^en 9kmen in 5parentt)efe babei ju fe^en, ba hd biefen S3ejeicl)nungen Uin ßtm^d fein fann, tt)eld)er Saum bamit gemeint ift; aber bei bem ^ai\u, junger*, gutter* unb Slngergrafe, ben 2)ecf* unb 5)3olftermoofen bürfte eö bod^ njo^l nicf)t ganj überflüffig fein, biefe beftimmter ju be# jeidjnen. 9Ba6 bie S3e^anblung ber ©egenftänbe im ßin^elnen betrifft, fo ift fte ungleich), ©rfc^opfenber bei foldjen, bie bem 33erf. auö eigener 2lnfc|)auung befannt waren, oberfläc^lirt)er, njo fte i^m frember blieben. Wlan fann bieö rec^t gut baran — 104 — erfennen, bap ba6, \va§> ben gorftmann in bcn großen norb«? beutfrf)en (Ebenen üor^iiglic^ intereffirt, oft unbeachtet geblieben ift, n)ä{)renb baö, waS im beutf^en SiJJittelgebirge befonber3 bead)tungön}ertl) erfc^eint, tveit »otlftanbiger be^anbelt n)irb. 2)arum ift biefe 2ßalb^flege met)r eine \oU\k beS Si^üringet 2BaIbe0, alö eine beutf(J)e ju nennen» Slber au^ in biefer Segie^ung entt)ä(t fie oft mef)r aügemeineö 9iaifonnement unb 2)ef(amation, alö bap fte grünblicl) auf baö (Sinjelne einginge, ©lei^ ber erfte Slbfd^nitt oom 2Begebau geigt bieö. (So fe^lt I)ier bie Anleitung jur Slnlegung üon Itnüppelbdmmen, bie jum Uebergang über genne unb tiefe Sümpfe gang un# »ermeibli^ ftnb, fo üiel man auc^ gegen fte geeifert ^at, bur^ bie man in öielen gälten ben tt)ol)lfeilften unb bauers' ^afteften SBeg l)erftellen fann. 2)ann ift ni4)td über ben SaSegbau mit gafc^inen, l)inric^tö ber gmecfnuipigen ^efc^af:» fen^eit berfelben, Segung unb 33efeftigung gefagt, an<^ ift ber eigentt)ümlicf)e Sau mit 9ßeibenfaf({)inen, welrf)e ftc^ beivur*' geln unb mit ben Ijenoorragenben ©turgenben einen SSeiben»' l^eger bilben — ben fogenannten lebenbigen 2)ammftrapen — übergangen, ber fo fel)r empfol)ten iperben fann. 2)ie ^JSer^ fteinung ber 2Bege ift burd[)auö unsoüftanbig bel)anbelt. (So fommt babei nid^t allein barauf an, bap man gang funfi«= lod bie gropen «Steine oben, bie fleinen unten legt, \vk l)ier in 7'/2 Seilen gelehrt ivirb, fonbern aud; barauf, bap man (Steine öon einer guten Sef^affen^eit \val)lt, nöt^igenfatlö, wenn bie feften guten Steine fel)len, bie fdl)ledl)ten unten l)in nimmt unb bie beffern gur obern 3)c(fe üerwenbet, bap bie runben Steine gerfd) lagen n)erben, um fd)arfe Tanten gu er>= Italien unb fte beffer in cinanber paffen gu fonnen, bap nie^^ malö Steine von ungleidjer ®röpe gufammengelegt iverben unb bap fte enttveber gleid; grop gefd^lagen ober barna^ ge^ fonbert werben. ?lucl; baö, wa3 über bie Unterhaltung ber — 105 — 933ege gefagt tt){rb, ift fel^r mangdl)aft. ©6 ifi gnr nic{)t angeführt, xok ivic^ttg eö ift, aüe (5cf)lage unb fleinen 33er# tiefungen, in bencn ftd) ä'öafj'er anfammeln fonnte, burd) Sluö^auen ber SSurgeln, Sluögraben ber Steine ju ticrf)üten, bie jtct) bilbenben tiefen Oeleife ju oer{)inbern} nid^t enval)nt; wie man bie entftanbenen Äot()Ioc^er am jwerfmäpigften au6- füttt, tt)a6 um fo nötl)igei- gctvcfen iväre, a(6 cö gewöt)nUrf) ganj un^wednuipig gefd)iel)t. 2lucf) finb unrid)tige 9Sors= fct)riften gegeben, wie §. 23. über bie S3reite ber 2ßege, bie wenigftenö im Se^mboben großer fein mup, a(ö fie f)ier an* genommen wirb, um baö 2Iuötrocfnen beö SBegeö ju bcwir* fen unb eö mogli^ ju macljen, bie au6gefaf)renen ©eleife gu üermeiben. 2)ie (Streich I}oIäer, welclje man, um baö Sluö;* Waffen ju öert)inbern, in bie SBege legt, befommen nid^t immer eine wageredjte Sage, fonbern oft bef[er eine abwärts ge^enbe Cfiicf)tung, bamit baö 2öaffer baran f)eruntcr au6 bem SBege fliept. 2)ie attgemeinen polijei(i(^en 93orfc^riftcu in S3e5ug auf bie bem gorftmann obliegenbe 33crücfftcl)tigung ber Äommunifationöwege unb (Strajjen finb nid^t erwat)nt worben. 3ebenfaUö waren fie nött)iger gewefen, a(ö bie SSorf^rift, bap neben bie !Durd)fat)rten ein (Steg für bie gufganger gelegt werben foH, ober bie Semerfung, ba^ ftei=« nerne SSrücfen bauerl)after ftnb al6 ^öl^erne. Slud) bie bur(^* fd^nittlid^en i?often[ä^e beö 2ßegebaueö waren woI)l beffer ganj wecjgeblieben, ba ftd) folc^e wegen il)rer gropcn 33er* f^iebenl)eit gar nit^t geben taffen, 2lu^ ber gweite Slbfd;nitt, welker t>om ?5Iupbau lym* belt, ift nid()tö weniger al6 frei üon Unrid)tigfeiten unb ÜJJan* getn. S^on bie allgemeine 2lnftd[)t ifi eine irrige, bap bie Krümmungen eincö gluffcö Urfacfje beö Slbfpülenö ber Ufer unb ber ©erollbänfe ftnb. Die Krümmungen i^erminbern bad ®efäU in bem ^D^iaf e, wie fic^ bie frummen Linien beö glup* — 106 — betteö gegen bie gerate, bie man »on einem 5^unfte jum an* bern jlef)!, verlängern. 2)aö ju ftarfe ©efaü tft eö aber oft, ttjaö ba0 Sluöwafc^en beö glupbetteS, baö Unternjüf)(en be6 Ufer6, baö gortfdjwemmen groper (Srb#, (Sanfc^^ unb ©eröü' maffen erzeugt, ©ine ©erabelegung beö glupbetteö wirb immer baö ©efaÜ vermehren unb fann baburd) Urfa^e fein, bap ber ($lup, befonberö ivenn er auc^ in dn engereö 33ett eingeengt irirb, mef)r ©c^aben tt)ut, alö friii)er hd feinem langfameren gcfrümmten Saufe. 2)aö l)a6en leiber bie 3)ur^* ftic^e ber Dber gezeigt, bie man baburd; anerkannt für bie ©d)ifffal)rt fo üerfcl)le(^tert ^at, bap man fd[)on einmal auf bie 3bee fam, fie wieber in bie jugebauten alten ^rummuni» gen ju leiten. S(u^ t>ermipt man l)ier bie Slngabe beö ju^* laffigen ®efätl6 narf) 33erfc^{ebenl)eit beö SSobenö, bie notl)* Wenbige 93erminberung bcffelben burdl) Xerraffirung beö Slup* bettet mit Ueberfällen, mit gleicl)mäpiger SSert{)eilung ber ®e# fälle, um baö 2luöwafd)en beö 53etteö bei loderem SBoben ju öermeiben. ©erabe bicfe SDlapregeln it)erben im gorfte fe^t I)aufig nötl)ig. 2Ba3 bie 9Sorfd[)riften gu ben SBafferbauten betrifft, Vüo* burc^ bie Ufer gebccft werben foUen, fo geftel)et Dteferent, ber 16 3al)re folct)e ^Bauten an ber Ober, wo biefelben iäljrlic^ öorfommen, in groper 5lu6bel)nung gefel)en unb felbft beauf«' fi^tigt ^at, aud) ben Q^afferbau an ber @lbe unb anberen glüffen genau fennt, bap bie 93orfcl)riften beö ^errn Äö* nig tl)eilö üon bem bortigen 33erfal)ren ganj abn)eid)en, ttjeilö i^m ganj unüerftänblirf), tl)eilö fo unüoUftanbig ftnb, bap fie ftcl)er fein gorftwirtt), ber nic^t fonft ben Sßafferbau »erf^e* l^et, wirb benu^en fönnen, §lu(^ mit ber fel)r empfe^lenö^ wert^en Sßafferbaufunbe üon Seitter*), bie leiber im 53ucl)^ *) S)ic forfi; unb (anbttiirt:^[c^afUid}e 2Bfliferbaufunbe üon Seits ter. (Stuttgart m ollftänbiger bel)anbelt werben, alö ^ier gefc^el^en ift. (56 mup bann wenigftenö bie S3efd)af|'enl)eit ber ®runb#, 2)ecf*, SSinbfafc^incn unb 33u^nenpfal)(e gelehrt werben, eben fo beren 93erbinbung, ber 58u^nen mit bem Ufer, bie 23er* fenfung berfelben, biö fie auf ben Orunb fommen, bie ^er* ftetlung ber 2)ecflage, xtja^ l)ier SlUeö gang ungenügenb be** ^anbelt ift, 2)oclj räumen wir ein, bap biefe §§. ebenfo 'mk §. 21 unb 22, bie »on 6teinbu^nen unb ©enffafc^inen l)anbeln, aü6) ebenfo gut l^ätten wegbleiben fonnen, unb na^ biefer Slnftc^t fic^ bie UnüoUftänbigfeit aucf) wo^l rechtfertig — 108 — gen la^t. ^Dagegen n^äre aber njol^l ber S5au bcr 3)e(f;» ttjerfe, ^(üget, *4^a(fmerfe (3Serfen!ung üon gafd^iucnbam* men 'ooi einem nbbrüd) igen Ufer) üollftanbiger ober no^ me[)r richtiger bar^ufteüen gewefen. 2)ie 93or[^rift baju lautet §. 26 wörtlich wie folgt: „3"^ Sluöfii^rung be6 ^aueö legt man bem juüor gehörig abgcbö[cl)ten iinb abgeglid)enen Ufer entlang eine l)inldng(icl) weit l)inau6rei(^ente (Sd)icl)t »ou gafd)inen frei auf bem äßaffer an, t)eftet fte mit 2Bippen (foü ^eipen SBürftcu) uub ©picfpfal)ten jufammen unb über* tragt bie ganje gläc|)e mit erfcl)Werenbem ©erölle (foll l)eipen Grbe ober feinem (Sanbe, ber 5Wi[ct)en bie gafctjinen lauft). Sluf biefe Sage ^eftet man eine gleite, ganj gleid)c, bann eine britte unb vierte u. f. w., iebe nad) 9Jiap ber gegebe* nen Uferabfd)rägung jurücfgejogen, unb fal)rt fo fort, biS ber 33au fid) nad) unb narf) burd) feine ©d^were auf ben ®runb niebergefenft l)at unb oben bem flad)ften 2ßafferftanbe jiemlic^ gleich fte^et." SBir fragen nun juerft: mx wirb benn bie frei auf bem SBaffer liegenben ober fd)wimmenben gafd)inen bei einem ftarfen unb tiefen Strome i)altm, bap fte nic^t fortfc^wim* men, el)e fte noc^ auf bem ©runbe ftel)en? — ober wer wirb ba6 j^ortreipen eine6 fold)en !l)amme0, ber gar feine 5Berbinbung mit bem Ufer l)at, l)inbern? 6d)Werlid^ I)at ie* walö ein SSaumeiftcr in biefer 2lrt ein fold^eö 2)erfioei'f auö* gefül)rt. (So gefd)ie^t bieö öielmel)r fo, bap baö Ufer mit einer fo flad)en 2)ofrirung, al0 möglich ift, fo abgefd)rägt wirb, bap ber Uferranb bem ntcbrigften SSafferftanbe gleich ift, ben man vorjugöweife gu biefen SSauten wä^lt. 2)ann werben lange, bicgfame Sßeiben* ober anbere j^afc^inen öon fdjlanfen, biegfamen 8fiut()en fo auf bieö Ufer mit 2ßürften unb 55ul)nenpfi'\l)len befeftigt, bap beren ©piijen etwaö in baö SBajfer Ijineinragen, bie ©turgenben im rechten 2Binfel — 109 — mit bem Hferronbe auf bem Sanbe angepflorft ftnb. 2)ar* iiber tt)erben bann immer neue gafd)inen(agen mit Söu'^nens' pfäl)(en unb SBürften, an bie untern ^afdt)inen befeftigt, ber^« geftalt gelegt^ bap bie (Spüren ieber Sage immer etwa6 weu tcr in- baö g(upbett I)ineinragen, fo bap olfo jebe etnjaö ivciter ioorgefd)oben, nicf)t aber jurürfge^ogen tt)irb, btö man bie beabftc^tigte S3reite be6 1)cä\mxU erreicht !)at. 2)ann tüirb auf biefem fc^ivimmenben 5afci)inenbau, ber mit bem Sanbe äufammenf)ängt, @rbe gefarrt, U^ er firf) fenft, unb nun werben immer neue ^afc^inenlagen aufgepacft unb ^üieber mit (Srbe ober ot)I am n)enigften bie Sntfte^ung einer 3Serfumpfung in ber feudjten 5Itmofpf)äre ber I)ö^ern ©ebirge üert)inbern, bcnn bie Sprühregen, n)e((^e burc^ bie SBaumfronen aufgefangen werben, fönnen biefe nid)t erzeugen. 3)er et unb bei ber 2lbt)o(3ung flüd)tig gu werben brof)t? — !Dann ift eö fa aber auc^ gang unrid)tig, bap l)ier bie Äiefer feltener on ©amenbäumen öerjungt, unb ba, wo grope ®e* fal)r ift, bieg wol)l gar hii ju einer 2lrt »on $(enterwirt{)# fc^aft auöbel)nt. Ueber^aupt muffen wir bie 53el)anblung be6 ©anbfc^otlenbaueö für burcl)auS ungcnügenb erllären. 3n bem 2lbfd)nitte, weld)er von ber Ortgeinfriebigung I)anbelt, vermijfen wir ba, wo bie Stiebe von ben lebenbigeu — 112 — ^ecfen ift, bfc Slngabe beS SBoben^, ml^et für baS eine ober anbere ^erfen^olj ißa^t, 2)iefe ift t){erbe{ um fo nöf tf)iger, al3 ^ol^arten gu §ccfen üorgef(f)Iagen unb tierltjanbt iverben, njel^e in ber 5orftwirtt)[ci^aft fonft gar nic^t jur Sea^hmg fommen, tt)le j. S3. ber SBeipborn. 5lu(J^ fmb bie interejTanten {)o(fteinf(f)en Änicfe unb bie belgifd^en ^ecfen nicf)t ertt)at)nt. Srrig ift au^ bie S3eftauptung, bap eine SScpflan^ung ber 9?änber eineö ^iefernbeftanbeö mit einer bi(i)tcn 9fteif)e t»on 33irfen [djäblicf^ merben ivürbe. (SS ge man überl)aupt |e^t batjon iveip, t^on benen bi6 in bie neuefte 3^'^ bie *) JDicö tüar g. 33. im ^txHi 1849 im Äönigt. Siefcntf)alc»: {Rc* Dierc bev ^^^if^ >i?£> oiefkid)t nuv 40 biö 50 OJauvcn auf tcm 3}iorgcn gefüllten unirben , titS ahn giemli^ gleichmäßig auf einer gldc^e üoit gctuifi me^r aU 10,000 2Korgen. Jlritifd}« ffllättcr 28. a3b. I. J&eft. ^ — 114 — Defonomie ganj unbefannt tt)ar. dt üerftc^crt aUx grtn^ beftimmt in bet SSorrebe, bap bie6 einer feiner UnterricJ)!^-- gegenftanbe gewefen [ei, ber längft bei i^m abgef^Ioffen war, a(0 er faum bie erften (Sproffen in ber Stteratur trieb. (Sin 3n)eifel baran, bap er l)ier nur allein bie 9iefuUate feiner cntomologif^en ©tubien unb ni^tö iveiter mittf)eilt, ivirb woi)l erlaubt fein. 2)ap aber biefer 2lbfcl)nitt beffer unb BoÜftanbiger l)ier bel)anbelt ift, al6 in ben frül)ern Se^rbü* ^ern be6 gorftfd)u^e$, be^iveifeln tt)ir nid^t. SBeniger fönnen n.Mr mit bemjenigen übereinftimnien, njaS ^crr ^önig über bie 93erl)ütung beä Unfrautfcf)abenö fagt. @r behauptet §. 181, „bap bie Sobeuöerjüurjelung baö t)artnäcfigfte 2ßalb5urf)tübel üon Seiten beö Unfrauteö fei, inbem fie beS Sßalbeö 53obenraum (!) bermapen auS* geljrt unb üerfperrt, ^ebt unb lüftet, bap bajn)ifrf)en .nie ein recf)t nü$lid)er ^ol^micl)^ gebeil)lid) an# unb fortwur^eln fann." 2)ann füll ferner baö Unfraut beni barunter U* finblid)en 53obenraume unb ^oljujucljfe M trocfner Sßitte^ rung aüe 9'?teberfd)läge üon Stegen, !It)au unb ßuftftoffen »erfperren unb entnjenben, Ui feuchter 2ßitterung bie 9?äffc unb ben groftfd)aben befßrbern, bie 2)ürre üermeljren, bem S5oben ben milbcn 2Ba(bl)umu6 au65et)ren unb ihm bagegen SSernjefung^refte jurücflaffen, tt)elcl)e bem §ol3n)ud)fe wenig guträglicl) ftnb, unb baburc^ ben 53oben fort unb fort tier# frf)lect)tern. gorftunfrauter nennt aber £onig alle Keinen ®eit>ä4)fc, it)elcl)e ben SSaumen na^tl)ei(ig werben fönnen, befonberö aber üerfte^t er barunter baö .^aibe; u. ^eibeU beerfraut, 33efenpfrieme, Himbeeren, bie ©räfer unb ^a^U moofe. S3etrac{)ten wir juerft biefe fire 3bee be6 SSerfafferS, bap biefe ÜJioofe, ©räfer, Stauben unb Heinen ßrb^öljer ben SBoben überl)aupt für ben ^ol^wuc^ö unfrucl)tbar mad^en unb — 115 ■— ciu63er)ren foKcn, ättxi^ na^ex. €ie fcilben ftetö juerft t>en SInfang ber 33egetation unb geben juerft bem 33üben ben ^umuö, ben tk 53äume gu i^rem Sßac^öti^ume bebür* feuj barüOer wirb tnol){ faum me^r ein «Streit fein. 2luf ter nacften (5anbfc{)oUe, ivie fie ba6 SD^eer auswirft, auf bem ?$e[fen, ber fic^ auflöft, erjeugt ficf) üon S'Jatur juerft tie %U(i)te, njelc^je auö ber 2uft lebt, i^r folgen bie 9)?oofe, unb üon bem ^umu6, ben fie bem SBoben liefern, narren ftc^ fpater ©räfer, trauter unb bie fleinen (Srbl^öl^er, tveli^e noc^ »»enig ^umu6 bebürfen, beren Ueberrefte erft fo üiel 2)amm»' erbe bilben, bap bie genügfamen 9^abe(f)of5er 9?nl)rung fin* ben, n^elc^e bann alterbingö iveit raf^er eine folc^e 33erbef? ferung be6 SBobenö beivirfen, bap felbft bie ©ic^e unb bie met)r Slnfpru^ an 9?af)rung ma^enben ^of^arten f)ier ge* beif)en fonnen. 2)aö ift ber ®ang, ben bie 5Ratur befolgt, ivenn fie ftd) felbft überInfCen bleibt 5 fie beginnt mit bem kleinen unb nicf)t mit bem®rofen; biefe gorftunfrauter müf* fen erft ben 53aumen ben gebeif)Ii(|en ©tanbort bereiten, ben S3oben für fie frud^tbar machen. SBenn fte ta^ aber t^un, fo ift nicl)t abjufet)en, \vk fte nun, tt)ie ^err ^önig be* {Rauptet, ben 33oben auöjefiren foHen. — ©ö ivirb 9?ieman*' bem einfallen, beftreiten ju ivollen, bap fie baö gur (Srbe* fommen beö 6amenS tierl)inbern fonnen, bap ii}x SBurjel«* fil3 Ieid)t ber Sluöbreitung ber ^ol^ivurjeln nad()tf)ei(ig unb öerberb(i^ fein fann, auc|) tt)of)l ben Keinen ^oljpftan^en oft bie 9f?a{)rung ent3iet)t, bap fie gegen bicfe üerbämmenb unb gerftorenb auftreten fonnen, bap baö ^aibefraut, bie SSacci* nien, ber ^ieI)npoft, inbem bie ^ol^igen X^dk ber ^^ flanken nid^t üoüftanbig \)ern)cfen, Ui il)rem ®el)alte an antifeptif(i)ett ©toffen einen unüoUfommenen ^umuö geben, ber bem 35o* ben fe^r nac|t{)eilige Gigenf^aften für ben §olätouc|)6 giebt, bap folglich tiefe Unfräuter für bie ^oljpflan^en, befonberö §2 — 116 — n>enn fte no^ ftetn ftnb, fet)r nnd^ll)eitig n^erten fonucn unb t)erti(gt mxUn muffen; aber bn6 2lüe6 recf)tferti9t noc^ nid)t bie 5lnftd)t »on if)rer SSerberblid^feit, ivie fte .^err £6nig l)ier auffteüt. SSiele 9'?ncl)tt)eilc, bie er i^ncn jufd)rei()t, ^a* ben fie gnr ni(^t, anbere nur unter genjiffen 53ebingungen, unb bie ^oxt^dU, bie fte t)aben, erfennt er nicE)t an ober nimmt fte nid^t \va\)x. Sfflan fann if)m baf)er nur eine grof e ßinfeitigfeit unb SSefangen^eit in biefer 53ejief)ung tiortt)erfen. (5r 6et)auptet, bn^ baö Unfraut ben 53üben ^eht unb lüftet, i^n aber 3Ug(ei^ bem 3iitritte ber SuftftDffe üerfd)lieptj ba6 ift ein offenbarer 3ßiberfprud(), ben er in einem 2lt{)em# guge au6fpric^t. (Sr giebt i{)m @d)u(b, ba^ eS bie 3)ürre, bie ?Raffe unb bie i^ätte t»erme{)rt, unb babitrd^ forftoerberblid^ wirb. ^Da'oon n)oUcn wir einräumen, bap eS ben fleinen bajwif^en ftef)enben ^ol^pflnngen ben Xi^an entgieljen fann , unb bap baburd) ein mit genjiffen Unfräutern, n)ie j. 53. mit SBocföi" bart, Slrunbo* unb 6:arer*2Irten bewadjfener trocfner 55oben unter ber 2)urrc mt^x leibet, tt>k ein n^unber, öon il)nen freier, Slber bie 9?äf[e t»erme^ren nur attein bie ^fJIoüfe, itjie unberbar, it»enn ein gehobener, getrocfneter unb gelüfte* ter 58oben bie §eu(^tigfeit länger an ftc{) galten foUte al6 ein fefter, jumal ba i§m inxä) bie ^ftanjen felbft fortwar* renb eine SJienge «^t-'w^tigfeit entjogen tvirb, bie fte toevbun? ften, 2ßie fte aber ben groftfctjaben t)ermef)ren foüen, bfirfte ftc^ njo^l fo wenig burd^ bie 2;i)eorie erweifen laffcn, als bieS mit ben @rfd)einungen ftbereinftimmt, bie un6 täglich oor 5(ugen liegen, ©erabe bie im @rafe ftel)enben unb üon it)m gef(f)irmten unb gefcl)ü^ten jungen 53u(i)enpflan3en let# ben ia weniger öon ben 6pätfröften al3 bie freifte^enben, weil fte i^re SBärme nic^t fo rafcf) augftra^len alö biefe. — 117 — !£)ann le^rt ia, auc^ bie ©rfa^rung, bap bie ^oljpflan* gen, iuelcf)e, tvie ba^ ^aibefraut, tvegen beö ©t^alteö an antife^)tifct)en (Stoffen, einen unöoUfommenen §umu6, ben fogenannten ^aibe^^umuä liefern, wenn fie auf trorfnem 23oben abfterben unb frei liegen, einen rec^t guten unb mil« ben ^umu6 geben, tt)cnn fte unter Umftanben, woburcf) bct voüftänbige gäulnip* unb QSenDtfungöproceß eingeleitet unb begfinftigt ivirb, biefem untertporfen n^erfcen. Stürben benn, tt>enn bieö nic^t ber gall ttjäre, bie ^aibeplaggen fonft juc 2)iingung oerwanbt iijerben fönnen, ivaö fo l)aufig ge=« fc^icl)t! — 5luc^ ift e6 ja eine befannte (Srfc^einung, ba^ bie ilicfer auf fleinen freien ^^^Kil^en jn)ifcf}en bem §aibe* fraute beffer \v<[fi)ft alö auf 53oben, \vüiU, ift uns noc^ nic^t oorgefommen. 2lm SSor^arjc, wo bei ber el)emaligen aJ?itteln)alb4uirt^fii)aft unb bem ^in^ triebe beö 3S{eI)eö hd nd)tiaf)rigem Sllter bcr ©daläge ge^ rabe bieö ©eftrüpp oon 53ud)en unb §rt{nbuct)en in gro^ per 9J?enge üorfam, Ijat man e6 fogar hd bem Slbtriebe beö S33eid)f)ol5eS bur^ge{)en laffen unb barauö nod; rc(^t gutmidjfigeö ©djlag^ol^ erlogen. (Sben fo wenig ftimmt baö mit unfern Srfaf)rungen überein, waö ber 3Serf. über ba6 ^eibelbeerfraut fagt (bie anbern SSaccinien, bie oft eben fo nad)t^eilig ober nacf)t^eiliger werben a(3 bie §eibe(beere, erwal)nt er gas nicf)t). Slüerbingö ift i^x 9Serf)aUen aber im ©ebirge ein anbere6 aU im ©anbboben, wo fie weit üppiger wurf)ert a(6 bort, unb aüe iungen ^^^flangen, biejwi;« frf)en it)r aufgel)en, öerbämmt, \va^ ^err Äonig in Slb^ rebe fteUt. SBe(c{)e ©reifer ber IBerf. unter ^ain* unb Slngergrä* fern t)erftef)t, wiffen wir nicf)t, woI)I aber, bap, wenn man öon ben ©räfern alögorftunfraut f)anbelt unb biefe SBe^eid;* nung in ber gropen 53ebeutung gebraucfjt, bie fie im gemei* nen Seben ^at, man bann eine grope 93?enge anführen mup, bie ft^ t^eilweife feF)r üerfcf)ieben t>crl)alten. 3u bem 2lbfci)nitte pon 93ert)ütung beö 2Betterfc^abenö bürften no(^ mel^r ßn\ä^c ju mad)en fein, et)e er auf U^oU# ftanbigfeit Slnfprucl; ma^m taxm. ©o ift ba, wo von ^ex" l^ütung bea ©c^abenö bie Diebe ift, ben bie 6patfröfte tt)un, nic^t erwähnt — — 119 — bnß ta, m bie 35uc^enfc^Iage unter biefem Uebel UU ben, bie (S({)onung üon aö eö bagegen giebt, nid^t angegeben, nämli^ bie 6rf)altung bec Sßübenberfe, beö 2aubeö, beö Unterl)ol3eö, felbft eineö bieteten ®ra6it)uct)feö. 6el)r gut ift ber Slbfd^nitt über SSer^ütung oon SBinbbrud) unb <5turmfd)äben bet)anbelt. SO?an erfennt l)ier glei^l beu erfal)renen ^4^raftifer. 2)affelbe gilt »on bem, waS über ben ©c^nee# uiib 2)uftbrud) unb beffen 3Serl)ütung gefagt ift. 3)agegen ift baö ioieber tljeilö unri^tig, tt)eilö mangcl- f)aft, \t>a^ über bie glupwalbungen, bercn 33el)anblung unb Söefc^ü^ung gefagt ift. 2)ie Sirfe, bie l)ier einl;eimifc^ fein — 120 — fott, fommt barin gar nicfjt »or. !Ber furje Umtrieb von 15 --20 3at)ren, ber t)icr empfoI)len tvirb, ift bavum un* üort^ei(()aft, meil baö auö^etretene SSaffer oft friert unb bie Siöbecfe hd, bem bann fmfenben üßafferftanbe aÜcS fc^ivad()e §0(3 giifammen brii^t. 2)iefeö größte Uebcl bec Ueberfcliwemmungcn fdjeint ber 93erf. gar nic^t gefannt ju l^aben, eö ift aber gerabe bie Urfad)e, itiarum man bie für* gen Umtriebe ^ier gern »ermeibet, mcl)r auf 33aiim{)o(5 ftc()t, um nic^t ju »iel junge 5öeftdnbe ju ^aben, meli^e tiefer ®e* fat)r unterworfen ftnb. Dad fidjerfte SRittcI, ben (Si^gang weniger nad)t{)eilig ju ma(i)en, i]t baö QSorlegen üon SBei* bengebüfi^ ober anberen 53ufct)^6(3ern an ben Ufern, bie fo abge^ol^t werben, bap immer ein t)inrei(^enb breiter Streifen fielen bleibt, waö I)ier ebenfaüö nic{)t erwähnt ift. ©ö ift weit wirffamer, alö baö i)kx empfohlene 6tel)en(affen 'oon S3aumen, bie niemals gegen ben (Eingang fc^ü^en. 2lu(^ baö, wa^ über ßr{)a(tung beö eingefcl}(agenen ^oijeö ju fagen, ift feljr mangelf)aft, benn Ääbnc jur Söegfü^rung beö ^oljeö werben fo wenig genug t>ort)anben fein, alö fte ge- braust werben fonnen, ba baö >^o(j, wenn eö erft im SEaffer ftet)et, wo man mit il)nen fal)reu faun, burc^ fte wo^l nic^t me^r ju retten ift. 3)ic SBalbfeuer unb ibre Söfc^ung ftnb erfc^opfenb be* l^anbelt, weil §ier ber SSerf. bie ^Joligcilefjre in ben govft# fcl)u^ l)ineinge3ogen l)at. .!Die 2öol)lftanböpflege befct)aftigt ftij) guerft mit ber (Sr* I)altung unb 33ermel)rung ber natürlid)en 53obenfraft, bann mit ber Pflege beö 2)unft{reifeö, r>on ber aOerbingö wenig genug gefagt ift, ber Söurgelpflcge, €tammpftege, ber 33el)anb;! lung unwücl^figcr ^eftdnbe, wobei in bie eigentlid)e ^olj* jud)t t)erüber gegriffen wirb. 9)tan ftnbet Ijier eine folcl;e Sölenge fet)r fc^d^barcr unb beac^tenöwert^er, jum Xl)dl neuer — 121 — Slnftcfiten, ücrmifcl)t mit einer ?D?enge einfeitiger unb offenbar unrid}ti9er, bie nic^t mit ber 5latur be6 ^o(än)uc^fe6 über* einftimmen, baf eö eine eigne Slb^anblung erforbern ivürbe, bieö von einanter ^u ft(^ten. 2Bit behalten unö vor, bieö [päter in einer folc^en ju tt)un, ba aOevbingö biefe Sbeen, bie ^ier me^r np^oriftifd) nur angebeutet, a(ö üoüftänbig auögefü^rt werben, ein gropeö Sntereffe für bcn ^oljjüc^ter f)aben. 2)ie 2ieblid)feit^pflege bef(!}äftigt fiel) fur^ mit ber 93er* fd^onerung beö 2ßa(te6, um auct) bem, ber ni^t gorftmann ift, ben ®enup [einer (Sd)önt)eiten gugiingüc^er ju machen unb i^n gu er{)ö()en. 2)er ©egenftanb ift in ber neuern 3eit me^rfac^ jur (gpradje gcbrad)t roorben unb mir \)abm nicl;t6 Steueö barin gefunben, fogar ein fpecieüeö (Singe{)en auf bae'ienige, \va^ ber ^orftmann babei t^un fann, »ermipt. 3um ©cl)(uffe ermal)nt ber Sßerf. bie ^orftmänner, aud) auper bem i^nen überwicfcnen 2Balbe für bie §ol3eräiet)ung unb ba6 SBo^l beö ßanbeö nacl) Gräften mit 9ta(() unb 2;^at ju n^irten. Ucber()aupt atl)met burc^ baö ganje 53u^ eine unverfennbare Siebe jum 23albe, ein lebt)afte6 ®efü^l für aüee ©ute unb (5b(e, ein patriotifcI)e6 (Streben, überatl nid}t bloö baö ®eteif)en ber Saume, fonbern aud) baö 3BoI}l be6 Sanbeg überi)aupt ju förbern, fo bap eö baö 6tre* ben unb ben Sinn beö 93erf. in bem fc^önften 2ii)te er^ fcl)einen lapt. 3m geben fdiien er »ieüeict)t 5Qtand)em 3U« rüdftopenb, ^icr [teilt er ftc^ aber auct) alö 9J?en[d} t)6d)|^ liebenöwürbig unb t^on ber ebeiften (Seite bar, [0 ta^ man boS S3u^, wenn man aud) mit S^ielem barin nic^t einher* jianben [ein fann, nur erfüllt üon ber ^ßd)ften 5ld)tung unb 9ßerel)rung beö 93er[5. au3 ber §anb legen wirb unb aüc barin t>orfcmmenben (Sonberbarlciten, 9}JängeI unb oft wol)l nic^t ganj begrünbete Slnmapung gern ücrgipt. — 122 — Sßenn biefe in biefer Slnjeige gerügt unb mit 2;f)atfad)m belegt jtnb, fo gefd()al^ baS barum, »eil eö eine ^SJienge 9)ten* fd)en giebt, bie gern blinb auf Slutoritdten fd()4voren, bie für atteö 9ieue f^njarmen unb fic^ babur^) oft ju ^Kipgriffen »crleiten taffen, ttjenn ni^t öon üorn^erein bagcgen getarnt n)irb. 3)ap man aber, wenn man gegen einen 9Äann, tt?ie £önig, abweirf)enbe Sluftdjten ausfpri^t unb fte tabelt, bieö mit ©rünben unb ^t)atfa4)en belegen mup, ivirb gen^ip Seber einräumen unb bc6l)alb ben gropen Umfang biefer Sln^eige ni^t mipbifligen. @ie I)atte nocf) »iel umfaffenber fein muffen, wenn fte Sltleö, tt)ae in bem 53uc|) Steueö ift, tt)aö beftritten tt)erben fann ober unter mand)en 9Serf)ä(tniffen mobificirt iperben mup, grünblic^ ^atte erörtern «JoUen, II. Slb^anblungem 2)ie erjiDungene 5(Höfimg alfer SBalb[eröituten in ^^rcuf^en. Unter bcm 2. Sluguft 1849 ivurbe ber ©ntirurf eine6 ©efe^eö ber jtveiten Kammer ber preupif^en Slbgeorbneteii jur 33eratf)unfl »orgelegt, tvoburd) bie @cnieinl)eit6tf)ei(ung0;« Drbnung öom 7. 3uni 1821 ergänjt ioerben foU. 2)er n?efentlicl)e Snl^alt beffelben, fon)eit bie Slblöfung ber SBalbferüituten baüon berührt wirb, ift fofgenber. @ö fofien aud) bicienfgen SSere^tigungen nbgelöfet iver* ben, tveld^e ba6 frühere ®efe& nid)t berül)rte, tvie 1) baö dit^t auf 9?ul^ung ber ©raferei, S3infen, ©c^ilf, 9?o^r auf Sänbereien unb ©eujäffernj 2) jum ^fiürfen be6 ©rafe^ unb Unfraute in befteüten gelbem; 3) jum fRacfjrecfjen auf ab^ geernteten gelbern unb ©toppeIl)arfen; 4) jur ^JJul^ung frem* ber Slecfer gegen ^ergäbe üon 2)üngerj 5) ju 2)eputat«: beeten; 6) jum ^arjfct)arren gegen SRente ober .Kapital j 7) jur gif^erei auf *4^rit>atgeix)affern j 8) jur 3^orfnu^ung. 5luc^ foüen biöf)er gemeinfc{)aftlid) benutzte ^lorfmoore get^eilt werben. 2)ie Sßorfd^rift, ivonacf) bie bem 53erec^tigten a(3 (SnU fd)äbigung juja^lenbeJKente na^ ben ftcigcnben ober faflen^^ ben 9ioggenpreifen beregnet n)urbe, wirb aufgeI)obenj eö fotl yielme^r nur eine fefte ©elbrente gejatjlt unb berechnet werben. — 124 — 3)te erft nac^ bem Eintritte bet 5Rcd)töfraft beö gegen* ivärti'gen ®efe^e6 feftgefe^ten Dienten fmb bur^ S'i^^^ii^g ^fö 20fa^en 53etrage6 ablöSlid). Slnbemeitige wicljtige ^eftimmungen entt)altcn §. 9. u. 10 be6 ©efe^entwurfd. „§. 9. 2)te bem Sefi^er eineS mit 2)ienftbarfeit be* lafteten ©runtftacfeä nad) ben §. 19, 86, 94, 114 ber ®e- niein{)eit3t!)ci(ung^'Drbnung t>om 7. 3uni 1821 eingeräumte ^efugnip, für ben gaÜ, bap ber 2)ienftbarfeit6berect)tigte auf Sluöeinanberfe^ung anträgt, bte 5lrt ber (5ntfcl)äbigung ju beftimmen unb ju n?ä(){en, ob er ben ^Beredjtigten nac^ bem ^Ru^ungSertrage ber Xiienftbarfeit, ober nac^ bem '^>^xil)üU, ioetc^er bem 55e(afteten au6 ber Sluf^ebung ber 3)ienftbarfeit ertt)äd)ft, abftnben will, n?irb tjierburd) aufgehoben." „§. 10. gür bie auf ben gorften t)aftenben 2)ienft* barfeit6red)te jur 2öeibe, jur ©räferei, jum 9J?itgenup be$ ^oljeö, jum <£treu'()o(en unb ^um flaggen*, ^aibe# unb S3ü(ten^iebe ift, oorbe^altlic^ einer anbenveitigen (Sinigung ber 53ett)eiligten, eine @ntfct)äbigung in Sanb nur bann ju geben unb an3unet)men, tt)enn baffelbe al6 (ju) Slcter unb SBiefe geeignet ift unb in biefer @igenfd)Qft nact)^altig einen l)ö()ern (Srtrag, a(d burd; bie ^ßenul^ung jur §ol35uct)t ju gen)äl)ren »ermag. 3)ie Stbfiubung ift alöbann bem 33erec^* tigten alö Slcfer ober SQiefe unter 53errirfrtd)tigung ber erfor* berlidjen ÄuUurfoften an5ured)nen. 2)ie barauf befinb(id}en ^oljbeftäube verbleiben bem gorfteigentf)ümer, weldjer bie* felben vor ber Uebergabe beö i^anteö abräumen mup." 2)ie§§. 127 unb 138 ber ®emeint)eit0tI)ei(ung6-Drbnung werben aufge{)oben (bap bie (Sntfc^äbigung immer in Sanb, unb für bie 2Balbweibe in reiner Singerweibe gegeben wer* ben mup). 2)ie ©runbfä^e, na^ benen bie^eibegere^tfame berechnet — 125 — unb ntgelofet n>{rt>, gelten öuc^ für bi'c ©räfem'nu^ung in ben i5orj^en. ?f?me ©emetn^citen bürfen ni^t eingeführt werben; bie Soften ter 2lb(6fung ber gorftfert5t tuten tt)erben jur ^älfte »on bem ^ered)ti9ten, jur anbern ^alfte üon bem S3elafte* ten getragen. Slu6 ben ?iJ?ot{oen, ivoburc^ bie Sintringung biefeö ©efe^eö gere(^tfertigt werben foü, lieben Wir nur folgenbe ^erüor. 3ucrft wirb barin anerfannt^ baf bie Sluf^ebung aller Servituten unausführbar fei: einmal, weil eö notl)Wen=« bige gebe, wie bie SBegegere^tigf eit, boö 9ied)t, ©anb, Se^m unb SJJergel ju graben*, unb bann anä), weil man(l)e, )X)\e 3. 95. baö 9?ed)t, ^afelnüffe unb 33u^erfern gu fam* mein, 2lc!^ren ju lefen, ju unbebeutenb finb, um bie Ä'often ber 2lbl6fung be6l)a(b auf^uwenben, aurf) biefelben nic^t fd^äblid) für ben SBelafieten fmb. SSlan ^be ftrfi beS^alb barauf bef(f)ränft, bie be3eid)neten (Servituten, beren SIbloö* n(i)leit in ber @cmeint)eitStl)eilungö*Drbnung nicl)t anöge«: fprocl)en war, nad)tragli^ für ablösbar ju erflären. SBir macl)en l)ierbei juerft auf ben 9J?angel an ^onfe# queng unb ?ogif in biefem ©efefee aufmerffam. 2)ie die^U fertigung einer mit fo Ungeheuern Dpfern üon bem ©runb^^ eigent^ümer wiber feinen 5Bitlen erjwungenen 5lb(öfung ber «Servituten, bie il)m nid)tS fofien unb ju beren Slblöfung er eines großen X^eileS felneS (Sigentl)umö gcwaltfam beraubt wirb, ftnbet ber ©efe^geber barin, bap eine 95efreiung be6 ©runbeigent^umS von allen Servituten unerläplid) fei, weil biefe bie willfürlidje unb vortl)ei(l)aftefte 53enu^ung f)inbern. 2)ann läpt er aber gerabe bie beftclien unb erflart fte für unablüSbar, bie nidjt blöd bie freie SBenu^ung beS ©run^* beS, ber mit if)nen belaftet ifi, ^inbern, fonbern bie ou^ on — 126 — unb für ft^ fe^r nac^t^ei'Iig fmb, Dber glaubt ttieKeic^t berientge, ivcld^er ble6 ®efe^ entwarf, baf bieienigen, iveldje baö 9ied)t t)aben, ^afelnüffe in einem 2ßalbe ju fammeln, S3iid}eln ju fc^Iagen ober ju lefen, baffelbe ebenfo gut auf einem ^artoffelarfer auöüben fönnen, alö im SBalbe, unb barum fein 2Bit)erfprud)Sred^t gegen bie SHobung beffelben geltenb mact)en fonnen? (So f)inbern biefe 9?ecf)te ebenfo gut ju'^t nur bie Urnivanbiung beö SBalbeö in Äulturlanb, fon# bern auc^ felbft bie üort^eil^aftcfte S3enu^ung beö gorfteö al6 folgen, inbem baö 9ted)t auf .Ipafelnüffe gu ber (Bxl)aU tung ber .Ipafel nötf)igt, bie ITmmanblung beö S^ieberwalbeö in ^orf)n)alb unjuliiffig ma^en tüürbe. SSenn ba^er ein Sßnlbbeft^er mit ben größten Dpfern §oIj#, SBeibe* unb (Sräfereigerec^tigfeiten abgelofet ^at, fo ^ilft i^m ba6 nic{)tS, um frei über ben gorftgrunb biö^joniren ju fonnen, ivenn ta?> 5Hed)t, ^afelnüffe barin pflücfen ju !önnen, einem !r)rit* kn jufte^et, ba bieö nic^t ablösbar ift. 2)abei ift bieö 3fied)t nac^t^eiliger, aI6 baä ®raöfct)neibcn, baö 9?aff? unb Sefel)o(3famme(n unb manct)e anbere ©eroituten, ujeil hd bem Sammeln ber ^afelnüffe ftetö fo öiel ^olj jerbroc^en unb I)eruntergeriffen ujirb, bap ber gorfttvirt^ baö @erat()en ber# felben in ber Siegel al6 eine uja^re, ben ?Sorj^ betreffenbe Kalamität betrachtet. S(uc^ ba, wo bie Suckeln gefc^Iagen lüerben bürfen, ift gelDÖ^nlirf) eine ni(I)t unbebeutenbe 5Befd)5* bigung ber 55aume bamit öerbunben; eö giebt ©elegen^eit gur (Sntiöcnbung ber ©amen auö ben ©amenfc^Iägeuj ber 9ßalbeigent{)rtmer verliert baburci) eine gute ®e(egenl)eit, bie ©d)lage bur(^ k Selaftete felbft n)iber i^ren SSiflen burd^ ba6 ©efc^ gejtüungen n)er# ben foUen. 2)ied ift ber gnü mit ber 2Ba(bftreu, inbem biejenigcn f leinen ©runbbeft^er, bie Ui f(^le(i)tem @anb* boben nid)t Slrfer genug f)aben, um einen regelmäßigen grud)tn)ec^fel einfüi>ren ju fonnen, benen bie SBiefen fehlen, nad) bem Urt^eile aUer ©ad^üerftänbigen ben 3"[^)up an 2)rmgungömitte(n, bie \l)mn berSßalb liefert, burdfjauö nic[)t entbel)ren fonnen, ivenn fie il)rem2lcfer irgenb einen lof)nen* ben (Srtrag abgettjinnen wollen. @ben baffelbe läpt fid) üon ber SBalbweibe unb ©räferei für üiele ©egenben beljaupten. 3n ben ^öl)ern ©ebirgen, wo baö Älima bie S(u6be^nung beö ÄulturlanbeS nicl)t erlaubt, ift bie SBalbweibe baö (Sin* gige, woöon oft bie (Subfifteng ber Sewol^ner abl^ängt, wie 3. 33. im Obern .^arge; fogar in t>ielen ©egenben berSauft^ unb 2Beftpreu§enö bietet fie baö einjige ^iJJittel bar, baS 33ie^ §u erhalten, fo fcl)le^t fte audl) ift, unb man muß fie ge* rabeju für unentbef)rlid^ erfennen. SlucI) bie ©räferei in üie# Icn 33ru(J)gegenben ber öftlicben ^^roüinjen, in einigen Xi^d» len ber ^roüing ©ad^fen, ift baö einzige ÜJIittel, bie ärmeren 33ewcf)ner, welche wenig ober gar fein ©runbeigent^um be* fi0t'n, in ben ©taub ju fe^en, eine Äu^ ober eine3ifgf 3« erl)alten; man fann fie gerabeju für burdt)auä unentbe^rlit^ jur (Srl^altung biefer fleinen 2Birtl)fd)aften erflären. 3n nod^ groperem Umfange gilt bie6 oft in SSegug auf baö 9te(i)t auf 9iaff# unb Sefe^ol^, woburcl) fo ttiele orme — 128 — ?5amilien in ben @tanb gefegt mxtm, \l)x S5renn{)o(jbebürf;« nip ju befriebtgen. 9?i'^mcn wir nun ben gatt an, ber fo unenblid) oft ein* treten wirb, bap biefc ^Sere^tigtcn nnd) biefem ©efclje mit (iner ©elbrcnte entfc^abigt tverben follcn, njeil ber gorftgrunb nidjt bnju geeignet ift, alö Äulturlanb benu^t ju njerben, \va^ foUen biefelben mit biefer anfangen, bie bemjenigen, tt)elct)et fie 3at)len nuip, ben grijpten %\)d[ feineö Sigentt)umö rau>= ben tvirb, tveil er ba6 tf)euer erfaufen mup, ivaö er nid)t nü&en fann? 2)ie ©treu, bie SBeibe, baö ®raö, ba6 Jpolj, 2ine6 ©egenftänbe, bie fte ni(t)t entbe{)ren fonnen, ftnb nur au6 bem Sßalbe ju entnel)men, ber fie if)nen nic^t met)r lie# fern foU, eö bleibt ni^tö übrig, alö nac^bem ein foftbareö 5Ibl6fungöt>erfaf)ren ftattgefunben {)at unb baburd^ ber Sßertf) berfclben beja()(t tvorben ift, baS alte SSerf)(iltnip öon 9Zeuem I)er^ufteUen , bie berechnete ©etbrente bem SBaIteigentf)ümer tvieber ju bejahten unb bie S3erecl)tigung in ber 2ßirfli(i){cit ungeänbert fortbauern ju (äffen. 2)a$ ®efe|j, wie eö eingebract)t njurbe, ift baf)er öoUer 9ßiberfprüd)e in ftdf) unb ganj principloS. (S$ \x>i\i um (eben ^3rei6 eine ^Befreiung beö ®runbeigcnt{)umö üon Servituten, bamit biefc bie üort()ei(f)aftefte 53enu^img nid^t {)inbern fon* nen, unb crflart gerabe fold)e 93ered)tigungen für unablööbar, bie barin am atlert)inber(i^ften ftnb, bie o()ne allen 9iacf)tl)ei( für bie berechtigten abgelöft iverben fönnen. (So ge()t öon ber 2lnrtd)t auö, bap unentbet)r(icl)e 5fJu^un* gen unb ^Berechtigungen fort beftef)en fotlen unb läpt fe()r entbe^rlicfie unb oerber blicke befte{)en, »erlangt, bap unentbel)rlid)e aufgef)oben tverben foUen. 2)aö gIad)S* röften im SBaffer j. 33. i^ getvip ein fo üerberblic{)e5 alö o^ne aßen ?Rad)tl)eiI aufju^ebcnbee ©erüitut. @ö fann babei nur üom einweichen bed glacijfeö im 5Baffer bie Diebe fein, — 129 — Wflö atte gifc^e tobtet, baö SBaffer für feben ©ebrauc^ un* benu^bar mad;t unb \dhft oft üon bet ^oti'^ei be6^alb unter* \(\Qt wirb, tveit e6 fo nacf)t()ei(ig ift. es ift aber leicht ah^ lösbar, n)e{( bie trocfne dibfU auf bem gelbe nicf)t bloS cor* 5ügli4)er ift, fonbern auä) überaü erfolgen fann. (SS ift als eine 9Sert>oOfcmmnung ber ©efe^gebung in S3ejug auf bie ©eroitutablöfung anjuerfennen, bap baS Siecht, fic forbern ju fonnen, auc^ (\ni foldje 53erec^ti* gungen auSgebe^nt njirb, tt)e{c^e b{S{)er nic{)t ablösbar unD einer geregelten gorftroirt^fc^aft oft fe^r f)inber(ic^ tDarenj aber eS ift eine grofe Snfonfequenj, Ui biefen jur Slblö- fung ju jivingen unb folc^e tat>on auS3ufct)(iefen, bie gar hin n)irf(id)eS 53ebürfnip befriebigen unb in ber 9?egel bem SBalbbefi^er me^r toften als fte bem 53ered)tigten ein* trägem ®an3 unl)a(tbar ftnb aber offenbar bie SJJotine, itjelc^e baju bewogen I)aben, bie Sefdjränfungen aufju^eben, tt)c(d;e biS{)er bem einfeitigen SIntrage beS SSere^tigten auf SIblöfung feiner bie{)erigen D^u^ung entgegenftanben. ÜKan l)atte eS friil)er erfannt, ba§ eS I)art unb offenbar ungerecht iei, bem 58ered)tigten tk Sefugniß einzuräumen, »erlangen §u fönnen, bap ber SEalbbefi^er il)m baS frül)er eingeräumte Diec{)t tt)ie? ber abfaufen unb ftatt einer beftimmten 3f?u^ung Sanb, ^a* pital ober eine Diente ju geben ge^mmgen merben fönne. Um ben SBaltbefi^er hei einem folc^en eintrage auf SIblöfung ßon Seiten beS 53ere(i)tigten iüenigftenS gegen materielle 93er' lufte ju fd)ü§en, war in ber ®emeinf)eitStl)eilungS*Drbnung §. 86 unb 94 beftimmt worben, bap biefer nicbt mel^r als (5ntfd)äbigung bem S3ere(i)tigtcn §u geben braucf)te, wenn ber SIntrag auf Slblöfung t>on biefem ausging, als ber 93ortl)eit betrug, ber bem 2ßalbbefi^er barauS erwu(^S, biefer Sediere ou(i) wählen fonnte, wie er bie ©ntfc^äbigung geben wollte, •Rritifc^c Statter 2S. Sc. I. .§eft. ^ — 130 — ob in 9?ente, Sta'pital oter Sanb.*) 3)iefe Seftimmungen l)aben aüerbingö fe^r t>iel ©er'oitutaMofungen 'ßert)inbert, benn ba ber Sßalbbefit^er fel^r l^äufig, njeber burrf) baö dlap unb 8efet)o(5re^t, nocf) burdf) bie SBalbiveibe ober au^ anbere ^ol3gercd)tfanie, in ber regelmäßigen 53en)irtl)f(|)aftung feineö SSalbeö be^inbert ivorben \v>ax, nud) i^m nid^t nad^genjiefen »Derben fonnte, bap er bur(^ bie eigene 53enu^ung beS 9laff* unb Sefef)o(3retf)te6 irgenb einen ©rtrag ert)alten njürbe, fo iöeigcrte fic^ biefer nuc^ eine (Sntfc^äbigung für bie Slufgabe biefe6 9?ed)te6 gu geroafjren unb Uc Slblofung würbe beö()atb unau6ffit)rbar. 2)a man nun aber um {eben ^reiö nur fert?itutfreie SBälber {)erfteflen iviff, fo ^ebt baS ®efe|j biefe befd()ränfenbe SBebingung ju ©unften be6 Sßalbbefi^erö auf, wel^e biefen in ben (Stanb fe$te, eine if)m na(i)tf)ei(ige Slblofung gurücf* juweifen, unb oerpfli^tet biefen, ben 23ered)tigten [letö mit bem wollen Ertrage feiner biöt)erigen S^iu^ung ju entfc^abigen. 2)a6 Ungerecf)te biefer 5Beftimmung, baö 3»>ecfwibrige berfelben, bie ^ärte gegen ben SBalbbefi^er, bie barin liegt, i^m einen %l)nl feinet (Sigentf)umö of)ne alle (Sntfcl)abigung ju ©unfien ber tSauern imb Keinen ©runbbefti^er gu rauben, bie oft ivol)l^abenber ftnb al3 ber SBalbbeft^er, ifi in bem Sluffa^e im 26. SSbe. 1. §efte ©. 188 b. ^r. 531. f^jon um* ftänblid) unb gewip überjeugcnb na^gewiefen unb wir be»« gnügen unö bal)er, l)ier nur bie SOJotioe ju ^jrüfen, burd) welche biefe S3eftimmung bemol)ngea^tet gered)tfertigt werben foU. *) @3 muß, um SBicbcr'^oIungeu gu ümnciben, ^inftc^t« biefer Sc? ftiimming ouf bie §{fet)anbhing bnrübcr im 20. 53be. 1. ^eftc D., bap cigentlid) nur berjcnige, iDcIc^em ber ©runb unb 53oben gel)ört^ ber i()n beit)irtl)fcf)aftet unb bal^er auc^ allein ein 3ntereffe baran l)at, bemfelben ben ^öd}ften (Ertrag abjuge* iüinnen, auf bie Slblofung berfelben antragen fotl, ba nur i^m ein Urtljeil barüber jufte^en fann unb anjune^men ift, bap er biefen Slntrag nur mad)en wirb, njenn er it»eip, tt»ie er bie ju gewä^renbe (Sntf(i)äbigung bur^ eine l^öl^ere ^t^ nut^ung beö [eröitutfreien ©runtieö »ieber erlangen unb er^ [eljcn fann. ©anj fo(gcrect)t beftimmt ba6 ®cfel5 aber bann ferner auc^, bap auöna^mömeife allerbiugö auc^ ber Sered;*^ ' tigte auf Slblöfung antragen fann, wenn er nad)n)eift, baß ber SBalbbeft^er baburc^ einen ©ewinn erl)alt unb er ftc^ mit biefem ©cwinne alS (Sntfd)abigung begnügt, ba bann biefer nichts babei verliert unb folglid) aud) feinen ©runb l)at, fte ju »enveigern. S)aö ^princip ber ©emeinl)cit6tl)ei- lung6*Drbnung ift ganj rid)tig baß, baf bie ©erüituten nur abgetöft werben füllen, wenn baburd) ber ©efammtcrtrag beö Sßalbeö erf)ö^ct wirb. 2)af bieö gef^iel)et, mup angenom* men werben, wenn ber @runbeigcntt)ümer eö »erlangt unb ben 5Bere(^tigten für bie biöl)er belogene 9lu^ung toll ent«= fd)äbigt, weil er foglcid) bur^ eine bcffcre 23ewirt^fc^aftung unb 33enu^ung beö befreiten ©runbeö vollen ßrfat^ erwar# tet. 3n bem 93erlangen bev3 58ered)tigten, fdne biö^er be^o* gene 9lut}ung in eine ©elbrente unijuwanbeln, liegt aber biefe 33ürgfd;aft feineöwegö, eö fann tk^ für il)n üortt)eill)aft, nic^t bloß ober für ben 3ßalbbefi^er ebenfo nad)tt)eilig fein, fo bap baö ©anje nickte babiud) gewinnt, fonbern fogar ben ©efammtcrtrag beö SSobenö verminbern. 2)ae geftc^en ia felbft biefe Motm ein. SBenn ber liBalbbefi^er bie JfiBeibe — 134 — unb ba0 !Haff* unb Sefe^olj nid^t fo i^odi) üemert{)en fann, aI6 eö ber 33ered()tigte biö^er benu^te, unb er e6 benrtoi^ biefem beja^Ien mup, fo mup ja not^menbtg ber fer»itutbefreite SBalb einen fleinern ©efammtertrag geben a(ö früher ber ferüitut* belaftete gab. 5Ret)men tt)ir an, bap bie 9?ente, it»e((i)e bie ©ere^tigten ex^aikn, weil ermittelt würbe, bap ber Sßertf) il)rer ie^igen 9?u^ung ber Sßalbweibe unb beö 2efel)üljeS 1000 %l)U. betrug, biefer ©umme gleicl) fommt, ber Sßalb'' beft^er, wenn er fie felbft benu^en mup, fann fte aber nur gu 100 3^l)lr. öerwertf)en, [o verliert baö S^tationaleinfornmen ebenfo gut 900 3;^lr. al3 ber SQSalbbeft^er, ber biefe ^fJu^ung gum Collen Sßert^e anjufaufen gezwungen wirb, obwohl er nic^t im (Staube ift, biefen ^erauöjubringen. 3)aö ^?rincip ber @emeinl)eitgtl)eilungö*Drbnung war, bie ©eroituten ju er^» l)alten, fo lange fte bem 5Bered)tigten mebr einbrad)ten, alö fte bem SBalbbefi^er fofteten, unb biefen nic^t jur Slblofung gu gwingen, wenn er bafür mel)r ga!)len mupte, alö er burd) eine beffere SSenu^ung beö ©runbeä wieber gu erwerben wupte. @ie ging üon ber Slnfuijt auö, bap m an fi^ üoUi» fommen redjtögültiger SSertrag gwif^en SSelafteten unb S3e* re^tigten aucl) wiber ben SÖiüen beö @inen auf SSerlangen beö Slnbern gelöft werben tonne unb muffe, fobalb berjenige, welcher öon bem Slnbern baju gejwungen wirb, nid)tö ba« burct) verliert, babei aber ber Ertrag beö SSobenö babur^ erl^ö^t wirb unb baö 9iationaleinfommen gewinnt. 2)aö üorliegenbe ®efe^ fteüt aber ein gang anbereä ?|3rincip auf. @ö wirb baburd) einer ber Kontrahenten U» rect)tigt, ben anbern jur Sluflöfung beö93ertrag0 gu gwingen, wenn er eö feinem 9Sortl)eile ober feinen iReigungen gemäp ftnbet, obf^on biefer babei offenbar üerliert, obfc^on il)m ba* burd^ ein groper Xiijdl feines (Sigent^umö geraubt, obfcl[)on ber ©efammtertrag beö SKalbeö baburd; für ba6 ^fJationaU — 135 — cinfommcn fe^r bebeutenb öerminbert tt)irb. 3)ieS n)irb cm S3eifpiel leirfjt geigen. (Sin Sßalbejgent^ümet I)at einer ©emeinbe baö 9iaff# unb Sefe^ol^ gegen eine 2)ienft(eiftung ober einen geringen 3inö eingeräumt. 2)iefer gefällt eö nidjt mef)r, im 2ßalbe baö ^0(3 ju fammeln, waö [ie bebarf, fonbern jte »erlangt, bap abgelofet tt)irb. 2)ieö gef(J)ie^t, inbem fte eine fo(cf)e Diente erhält, bap fie i[)ren Srennljol^bebarf bafiir faufen fann. @ö geftaltet ftc^ nun bie (5act)e ^ierburd) folgenber* mapen. 3)er 5ßalbbefi^er, ber bem 33ere(i)tigten nur ben Slnfpruc^ auf fo(cl)e6 .^0(3 einräumte, njaö fo ivenig früf)er benu|jt werben fonnte, alö eö je^t für i^n einen SBert^ l)at, mup bieg 3urücfne{)men unb ber ©emeinbe einen Xi}üi feineö (Sin* fommenö bafür abtreten, waö er üielleic^t gar ni^t entbef)* ren fann. @r tvirb um ben S3etrag ber fapitalifirten Diente ärmer. Slber auc^ ber 5Balb liefert nun gerabe um fo oiel m^ niger §oIj, alö baö dia^^ iinb Sefe^ot^ betrug, ttjaö nun im SBalbe ungenu^jt oerfaultj \tait eö ju fammeln, faufen bie früheren S5ered)tigten je^t Rla\tcxl)ol^, unb wenn bieS 100 klaftern beträgt, fo bebarf bie «Ration je^t 300 Tloxf gen me^r gorftfiäd)e, um bieö gu probuciren, benn gerabe um fo t»iel ge^et üon ber .^oljerseugung beö feröitutfreien SBalbeö gegen früf)er für bie Äonfumtion üerloren. 3ft benn bieö nun ein beffereö ^rincip alö baö früf)ere ber (Semeinl)eitött}ei(ungö#Drbnung? 3)iefe [teilte eö bem SSerec^tigten anl)eim, ob er eö feinem SSortl)cile angemeffen fanb, eine 9ht|jung, bie wenig SBertl) für i^n ^atte, unter ben öon bem ®efe(je geftetlten S3ebingungen aufzugeben, ge? ftattete aber nur, biefen baju gu nötl)igen, wenn er »olle (inU fcl)äbigung erl)ielt. 2)oö »orliegenbe (Sefe^ än)ingt aber ben — 136 ~ S3e(afteten, fiel) bem beliebigen 5Serlangen bcö SSered^tigten 5u unterwerfen, felbft wenn i()m babei ein großer 3;i)eil fei# ne6 (Sigentf)umß geraubt wirb unb für bn6 9?ationa(einfom* nien ebenfov>iel üom (Srtrage beö ®runbe6 unb Sobenö üerto:« ren gel)et. 2)aö l)eipt benn bo^ in ber %i)at nicl}t bloö bem 9iccf)te, fonbern auc^ aüen ftaatöwirt{)fc^aftlic^en ®runb* fä^en gernbeju in baö ®cftcl)t fc^Iagen. 5lliJ ein anbereö Wlot\i>, bie 2lbl6fung ber 233albferioituten aud) wiDer ben SBiüen ber Söalbbefi^er ju erjwingen, wirb nngefiiljrt, bap biefe ftd) immer mel)r unb mel)r von bem 93ortf)ei(e berfelben überzeugen unb nur barum nid)t barauf antragen, mU fte glauben, billigere SSebingungen ju cx^aU ten, wenn üon ben 35erecl)tigten bie ^roücfation auögef)et. S3etracl}tet man bieö Wotix> genau, fo würbe man eö mU Icicl)t in folgenben 333orten fct)ärfer, bestimmter unb richtiger auöbrücfen. 1)ic SBalbbeft^er »ertennen nic^t bie ^ox>= tl)eile ber Slblöfung, nur finb fie fo befd^ranft, biefe nur bann ju beantragen, wenn wirflic^ fol^e bamit oerbunben fmb. Um nun aber biefe Steigung nid^t bloö ju beforbern, fonbern aud) met)r in baö Seben treten ju laffen, mup man fie felbft ju fold^en Slblofungen nötl)igen, hd benen fte nic^t nur gar feinen 33ortl)eil ^aben, fonbern fogar ben allergrof* ten 9tacl)tl)eil. @6 fommt babei eigentlid^ aud) nic^t einmal auf ben 33ortl)eil beö SanbeS an, fonbern eö genügt fd)on, Wenn nur baö allgemeine $rincip burd^gefül)rt wirb, bafi ber @runbeigentl)ümer freie 2)iöpofition über feinen ©runb erl)alt, wenn er biefe aud) Weber benu^en fann nod) Witt. SÖenn bann ferner bel)auptet wirb, baf bie 2ßalbferöi=* tuten fo Wenig auS bem 6tanbpunfte ber allgemeinen Sant:* fultur, alö üon bem fittlid)en ©tanbpunfte auö eine £on* fert)irung ober 33egünftigung üerbienten, fo ift baö eine Stebenöart, bie ftc^ atlenfattö nad) allgemeinen ftaatöwirt^* — 137 — fc^aft(i(^en 2;i)eorien mag recl)tferiigen laffen, bie aber ni(|t ben geringften SBertf) t)at unb gar nicf)tö begrfinbet, tucnn man bie 6acf)en, fo wie fte wirflicl) ftnb, fc{)arf in'ö 2luge fapt. SBaö lapt fic^ ^inftc^tö ber Sanbfultur benn gegen bie ^onferüirung berjenigen 2Ba(bfert)ituten einttjenben, ml^t bie ^erfteÜung »oHfommener ^albbeftänbe auf abfütutem i^ol^boben nicl)t ^inbern? 2)ap fie aber in bcr %^at fe()r oft gar fein ^inbernip einer geregelten 9SaIbn)irtf)fct)aft finb, geftet)en \a bie 9Jtotit>e felbft ju, ebenfo \vk eö aud^ nidjt bcftritten werben wirb, bap eS t)iel SBoben giebt, ber gar nicl)t anberö al6 jur ^ol^erjie^ung benutzt werben fann. Dber foü eö etwa alö ein i^inbernip ber Saubfultur ange* fe{)en werben, wenn burcl) baö @trcurect)eii eö allein mög# lid; gemalt wirb, bem fc^le^ten ©anbboben beS 33ribner3 unb ^äuölerö eine Kartoffelernte abzugewinnen? Dber ift e6 bann alö ein fol(i)eö anäufel)en, wenn ber 3;agelöl)ner eine £ul) unb ein @c|)wein oon bem ©rafe im Sßalbe erl)alten fann, bie er nidjt gu ernäl)ren üermag, wenn bieg unbenu^t im SBalbe oerfault? — Ober ift eö ein ^inbernip berSanb* fultur, wenn bie Sßeiber unb Äinber il)re müpige ßdt im äßinter anwenben, ftcl; baö nötl)ige 33rennl)ol3 in trodenen steifem im SBalbe auf^ulefen? — Ttan beweife erft folc^e atigemeine, oage 33el)auptungen, el)e man fie aufftellt, be* gnüge ftd) nic^t mit folc^en allgemeinen, gan^ unpraftifcljett leeren 9?eben^arten. 933a0 bann ben fittli^en 6tanbpunft betrifft, fo bef)aup* ten wir gerabeju, bap bieö ©efe^ eine reid)e Duelle ber Unftttlic^leit unb llnmoralitat fein wirb. 3Bol)l mag man* cl)er .§ol5bered)tigte etwaö me^r ^olj genommen l)aben, alö er eigentUd^ ju nehmen befugt war; bie 2)ienftbarfeiten m6# gen ju mancl)en Äontraventionen 2?eranlaffung gegeben I)a* ben, wie f)ier behauptet wirb) ba$ wirb 9Ziemanb ju be- — 138 — ftreiten vermögen. 2lber it)erben benn bie Seute fein ^o(j me^r [teilen, wenn fie gar fein dieüjt mef)r ^aben, fi^ trocfneö ^otj im ffialbe ju fucfcen? — SBerben bie 23ere^# tigten, ivcnn man fte abgefauft \)at, nun ben SBalb nic^t mef)r betreten unb baö ®elb^ «jaS fte empfangen, üerwenben, um fiel) ^olj bafür ju faufen? — 2)a6 ftreitet gegen alle @rfaf)rungen. 9?i^t bie ^ol3bered)tigten ftnb bie gefäf)rli^* ften ^oljbiebe, fonbern bie, n)eldf)e gar fein 9?ed)t ^aben, ben Sßalb ju betreten. 2)ieö liegt gan^ einfacf) barin, bap bie Slmuo^ner beö Sßalbeö, fo lange fte baö S3ebürfnip beö .^otjeö norf) auf eine red)tlic^c Söeife befriebigen fönnen, ba6 ©teilen beffelben nicl)t n6tt)ig f)aben unb auc^ ef)er üermei* ben, alö ivenn fte gar feinen 2lnfpruc^ mef)r barauf mad)en fönnen. (ärft ivenn oüe bie, tt)eld)e ie^t ba6 trodne, fct)wac^e .^ofj, ben §(braum, baö @türff)ol5 benu^en burfen, auö bem SBalbe f)erau3gewiefen fein n)erbcn, n)irb hä if)ncn bie SSer«^ fud)ung red)t Iebl)aft «»erben, ftc^ bafur beö erften beften grünen S3aumcö ju bemächtigen, ben fte am beften unent* bedt fortguf(^affen I)offen fonnen. Sßenn früf)er bie Äontra<« üentionen bie ?5oIge ber beftet)enben SBalbferüituten tuaren, tt)enn bie ^Berechtigten f^att eineö trocfnen SlfteS jumeilen einen grünen abbracl)en, eine unterbrücfte ©tange nat)men, bie no^ nid)t ganj abgeftorben ttjar, fo unrb ber eigentlic{)e 2)iebftal^I beS beffern ^ol^ed an if)re ©teile treten, iücnn alle biefe ^oljbered^tigungen aufgebort l)aben. 2Bie oft ift ber Sßalbbefi0er fc^on je^t genott)igt, ben nid^t berechtigten, armem üJiitgliebern ber an ben2öalb gren^enben Oemeinben baö 3flec^t auf baö (Sammeln öon $Kaff* unb Sefeljolj tt>iber feinen SBitlen einzuräumen, nur um ju ocr^inbern, bap fte nic^t tt)ert^üotlereö §olj [teilen. 2)aö wirb ftetö gefc^e^en muffen; man wirb bie ie^igen 53cre(^tigten mit gropen Opfern abfaufen muffen, um fogleic^ neuen 33etec^tigten gegen — 139 — einen unbebeutenben ^rfa^ baä 9?ecf)t wieber ein juraumen. Db b{e6 als ein 9?ec|t ober bann nur als eine aUia()rlic^ neu gu geftattcnbe SSegünftigung gilt, ift im 2Befentlid)en ganj gleicf), ba ber SBalbbefi^er gur (Srt{)ei(ung berfelben ebenfo gut moralifd) gezwungen fein ttjirb, a(6 nienn baS Sammeln beö Jpoljee auf ®runb tim^ njirflic^en 9?ec{)tö in Slnfprurf) genommen n)irb. 2)er 2lrme betrad)tet eS alö ein natürliches dicö^t, ftcl) baS geringe, für ben 2ßalbeigentl)ümer n)ertl)tofe ^olj au8 bem Söalbe unentgeltli^ ober gegen einen gang geringen ^in^ ^olen ju bürfen, unb ift je^t weniger als jemals geneigt, ftc^ bieS rauben gu laffen. Db man i^m baffetbe abfauft ober nicl)t, ift ganj glei^* er wirb eS immer wieber in Slnfprud^ nel)men, unb wollte man eS il)m üerfagen, wirb er beffereS unb grüneS ^olg erft l)eimlid) ftel)len unb gule^t gewaltfam rauben. Db nun baburcl) bie SÖ?oralität geforbert wirb, bap man il)m bie ®elegenl)eit ent* giel)et, feinen i^oljbebarf auf rec^tlicl)e Sßeife erlangen ju fön? nen, unb il)n bafür nötf)iget, eSaufunre^tliclje 3ßetfe ju tl)un, mögen bie Sefer entfcf)eiben. Ebenfalls, ob eS Hug gel^an? belt ift, ein fol(i)eS ©eroitut abjufaufen, üon bem jtrf) öor* ausfegen lapt, ba^ man eS niemals loSwerben wirb, waS ein ganj naturgemäßes ift, waS bem 5Balbbefi§er nit^tS foftet unb was er felbft ni^t benu^en fann, wat)renb eS für bie ^ered^tigten ein fel)r wertl)»oUeS ©igentl)um bilbet. SGBenn bann auci^ nod) gule^t als @runb für bie 2Iuf# t)ebung ber 2öeibegerecf)tfame angefül)rt wirb, bap bie neue* ren ©runbfa^e ber gorftwirt^fcf)aft eine SluSbe^nung ber @d)onungen unb beS jQoljbeftanbeS (?) in bem Wla^t jur golge fjaben, bap baburc^ bie ^utungSnu^ung fe^r gefdjmä* lert wirb , fo üerrätl) baS eine fo grof e Unfunbe „ber neueren gorftw{rt^fd)aft", als ber 33ert)ältniffe, wie fie ftnb. 2)ie ^utun9Sbered)tigten ^aben gegenwärtig bie 33enu^ung ber — 140 — SBeibe fortwa^renb gu i^rem 33ürtf)ei(e üergröpert, unb bie neuere gorftit)irtI)[d)aft ift i^nen barin el)er nii^U^ gemor* ben, als bap fte bicfelben Qe{)inbcrt t)atte. 2)er 9Sie{)ftanb l^at ftrf) üielfact) auf ba6 3et)nfad)e gegen früf)er »crme()rtj an bie ©teile beö frühem ^lenterwalbeS, ber überall mit biclitem Unterl)olje bcftanben \x>ax, in n)el(J)em fein @raö auffommen fonnte, ift bie regelmäßige (5c^(agtt)irtl)fcl)aft ge# treten, in golge ir)elcl)er bie älteren 33eftänbe eine weit beffere Sßeibe barbieten; bie?!}?aftfc{)onung, bie früljer »om 24. 2lu* guft an regelmäßig iebeö 3a^r ba6 93iel) auö bem SBalbe vertrieb, l)at oft ganj aufgel)ört ober tritt nur fe^r feiten ein ; bie ^egejeiten in ber SSrunft* nnt) ©e^jcit eriftiren nicf)t mel)r; an bie ©teile ber alle 2Beibe üernic^tenben, ben 53o^ ben bunfel befci^attenben (Sid^en unb 35u^en ftnb bie räum? 1x6) fte^enben, ber SSeiDe günftigen liefern getreten, vielfach fogar für fte no^ tueit üort^eil^aftere S3irfen, unb imläug:= bar wirb eine weit größere SO?enge üon 3]iel), befonberö üon ©c^afen, im SBalbe ernäl)rt, alö früher barin 9flal)rung fanb. 3)aß aber bie ©c^onungöfläc^e nic^t witlfürlici) jum 9iac^# tl)eile beö ^Berechtigten auögebel)nt werben fann, baß il)n bie ®erirf)te barin fc^ü^en, follte boif) wol)l aurf) bem 93erfajfer tiefer SOtotiüe befannt gewefen fein. Wt ber SSeftimmung, baß hä Slbtöfung ber §olsbe* red)tigungen nic^t mel)r, wie früher, gorftgrunb mit ben barauf beftnblicl)en ^oljbeftänben gegeben werben foU, fon? bem nur Sanb, im gall eö al6 iluUurlanb nac^l)altig be# nupar ift, fonft aber Kapital ober diente, fann man ftc^ nur einöerftanben erflären, ba in ber Diegel baö abgetretene gorftlanb wüfte würbe unb für ben, ber eä erhielt, "mit für baö S'lationaleinfommen üerloren ging. Slber fann Wol)l ir* genb ein SiJienfc^, ber bie Sßerl)ältniffe ber ärmeren Sanbbe* wo^ner fennt, auf bie 3bee fommen, baß burc|) Kapital ober — 141 — 9?ente irgenb bie 35ebürfniffe, bie jic i'e^t auö bem SBalbe nncf)I)a(tig befriebtgten, in gleicl)er 2Ivt ftrf)er gefteüt werben? Sterben btcfe Seute für i()re 9iad)fommen baö Kapital alö (SiDi'ggelb belegen, bamit biefc öon bcn ^m\m baö ^olj, bie ©treu, baö 93iel)futter faufen? — Dber mirb bieStente für 2cfet)o(5, hei ber bie Soften beö ©ammelnö, bieStrbeitö* töf)ne in 5lbjug fommen muffen, I)inrei^en, um ^lafter{)olj bafür ju faufen? — SSirb für bie (Streurente (Strol) ju U\iu fen fein unb wo fott bieö f)evfommen, wenn feine ©treu mel)r gemacht werben borf? — SSJirb bie (Sntfc^abigung für bie 2lufgabe beö SBeiberec^tö ^inreic^en, um gutter für bie 5Bübner unb ^äuöler 3U faufen, bie feinen Slcfer t)aben, um e0 ju erbauen, unb wo foU biefeS gutter gewonnen werben? — 3öenn baö 5l(leö aber unau^fül)rbar ift, toa& fofl bann gefcf)e^en? — (So giebt bann feinen anbern 5luöweg, alö bap bie abgefauften S3erec[)tigten ba6, wa^ fte bebürfen unb mon Seiten be6 Sßalbeigent^ümerö fti^er gefteüt wirb, weil baburc^ bem 2öalb# toben ber f)öd)fte ©rtrag abgewonnen, feine ^robufte am ]^ocf)(ien unb »ortf)eil^aftcften benu^t werben; wdi in ber SSerec^tigung auf einen S^fteü ber Söalbnu^ung baö frf)ä^== barfte (Sigent^um be6 Proletariats liegt, waö man ju er^» l^alten, aber ni^t gu oernidjten fu^en mup. .i 2)ann ift aber auct) bei ber SSeftimmung, ba^ baö auf bem abjutretenben Sanbe ftel^enbe §0(3 fogleid) abgeräumt — 142 — werben mup, oergeffen, für bie SBalbbefi^er eine ^inreid)enbe 3eit ju referüiren, um e6 benu^en unb üerftlbern ju fönnen. 33enn nad) ^errn 9?iebel ein 2)ritt^eit ber (Staatöforften ju ^ulturlanb geeignet ift*), tvenn bieö allein mehrere 9J?itlionen 9J?orgen betragt, unb tt)enn minbeftend ebenfoüiel ben ^riüaten unb Äommuncn geborenbeö Sanb an bie @er;= üitutbere^tigten abzugeben unb in ber fürjeften ^dt abju* ^oljen ift, fo fann man woljl mit 9tecl)t fragen: tver biefe ungel^eure Tla^c öcn .^olj, bie mit einem '^ak auf ben SRarft geworfen wirb, faufen unb benu^en fotl. SSieleSa^re werben t)erfliepen muffen, el)e biefe ungel)euern .^ol^maffen wirflief) benu^t werben fonncn. 9tacl)bem bie SBeftimmungen beö neueingebrac^ten ®e# fe^eö jur SSerüollftanbigung ber ®emeinf)eit6t^ei(ungö?Drb# nung unb bie gu feiner 9ted)tfertigung mitgetl)eilten ÜJJotitje geprüft werben, wollen wir nun auc^ ben 23erl)anblungen barüber folgen, wk fie in ber fteb^igften unb ben folgenben ©i^ungen ber jweiten Kammer ftattfanben unb in ben fteno^ grap^ifct)en 5Bericf)ten entl)alten ftnb. 2ßtr wenben unö nun ju bem ©efe^e, wie eö bie zweite Kammer angenommen Ijai, fowol)l baö ®utacl)ten ber £om# miffton für bie 2lgrarüerl)altniffe, wie bie nic^t angenommenen 9Sorfd}läge gu 5lbänberungen beö ©efc^entwurfö übergel)enb, ba baS, \m^ nicf)t in baö ®efe§ felbft übergegangen ift, für bie ^rariö feine 33ea(^tung forbert, wobei wir und aber wieber nur auf baö bef^ninfen, \va?> bie gorften berührt. 2)er §. 1 unb 2 beö ®efe^üorfcl)lage0 ift unüeränbert angenommen worben, unb eö fonnen banad) nur bie 33e* rec^tigungen jur ©laferei, jur 9?u(^ung üon ©c^ilf, Sinfen ober 9io^r auf Sänbereien unb ^^rioatgewaffern aller 2lrt, jum Hifiücfen beg ©rafeö unb Unfrauteö auf beftellten gelbern, *) erben, ebenfo rt)ie auf eine 2^f)eilung im gemeinfd()aft(id)en (Sigentl)ume befinblicf)er S^orfmoore angetragen iDerben fann, tt)eld)e bann nad) *-ßorfi^rift ber ®.#X.=D. erfolgen mup. @6 ift bieö als eine 9Sert)oUfommnung ber frü{)eren ®e# mein{)eitöt^eiIungö*Drbnung anjuerfennen , benn biefe f)kx aufgefüt)rten ©erioituten ivaren oft nidjt bloö ter freien 1)i^f )3ofition über baö ®runbeigent{)um fe^r I)inberlid^, [onbern fofte# ten ax\6) bem 33e(afteten {)äuflg me^r, aI6 fte bem 33ered)tigten eintrugen. Slber bap baö 9ied)t auf bie (Sammlung 'oon S3aumfrü(^ten jicber 2lrt, bie 3^^eerfct)n)elcrei, bie S^ibelmeibe, SBered^tigungen, bie «jeit l)äuftger «orfommcn, alö bie auf 2)eputatbeete , ober auf bie SBenu^ung beö fremben Slcferö gegen Vergebung be6 2)ünger6, nic^t für ablösbar erHärt würbe, ift ein offenbarer 9J?angel beö ®efe§e6. !Der §. 4 beö (Snttvurfeö ift unoeränbert beibe'^alten ttjorben. @r beftimmt: ba^, njenn nic^t burct) 2)ofumente au6brü(flicl) beftimmt ift, ba^ bie 33ered)tigten i^r 33ebürfni^ an SBrenn^olj, @raö, S3infen, 9?oI)r unb (Streu auöfc^Iie^* licl) auö ben belüfteten gorften ju entnehmen befugt ftnb, fie ft(^, gemaf ber frül)eren 33ej^immungen ber ®emeinl)eitö=« tl^eilung6#Drbnung §. 52 — 55 baö auf eigenen ©rünben jur Sefriebigung il)re6 S3ebürfniffeö oorl)anbene, bei ber für 2Iufgabe beö 9ie^tö ju bere^nenben @ntf(i)äbigung, muffen in Slbjug bringen laffen. 2)ieö ifl ivenigftenö in ben öftlic^en ^Proüin^en ber ^Jlon^ ard()ie »otlfommen bem .^erfcmmen unb bem Siebte gemap, fo tveit cö ftdj auf bie el)emaligen 2)omainen* unb ®ut6un# tertl)anett hqül^ü. !Die «Spolsgrünbe berfelben beftef)en Iebig# — 144 — li^ au3 t>erftraud)ten SIecfern, üon benen fte niemals §oIj ober antereö 9J?atenal o{)ne ®enet)mi9ung ber ©ut6()errf(^aft ober beö 2)omainen*Slmte6 üerfaufcn burften, öielme^r immer baioon gund^ft ifire eigenen Sebürfniffe befriebigen mupten, bie fie aucf) üon ie^er bqu benu^t ^aben. 9lnberö ift eö ba^er üon iet)er I)inftcf)t0 ber §o(jbered)* tigung gett)efen, ir>eld)e ben 9tittergiitern unb 6täbten, bie eigne gorften befapen, in ben ftöfalifctjen 2Bä(bern eingeräumt it)urbe. 3n 33ejug auf biefe I)at eine folc^e 53e[cl)ranfung ber S3erecf)tigung niemale ftattgefunben. 2)ie Slntt»enbung biefeö §. auf biefe 93erl)ältniffe bürfte ba^er wof)l üielfacl) re(^t(icl) begrimbeten SBiberfprud) ftnben, felbft wenn fic^ in SSejug auf benfelben feine 2)ofumente beibringen laffen. ^ad) §. 5 wirb bie (gntfct)abigung für bie 58erec^ti* gung jum §arjfcf)arren nur narf) bem (Srtrage berechnet, ben fte unter ^Beobachtung ber forftpoli^eilidjen SSorfrf)riften ju gewdfjren »ermag. 3)ie Sntfc^abigung fann nur in 9iente ober Kapital beftel)en. §Diit ber erften Seftimmung fann man ficf) nur einher* fianben erflaren, benn baö ^arjfc^arren barf nur in ber 2Irt ftattfinben, wie eö bie bereite befte{)enben ?5orftpolijeigefe§e erlauben. ^infic{)t6 ber (Sntfct)dbigung in JRente ober Äapi* tal fei aber eine SSemerfung ju ©unften be6 Serecfetigten er^« laubt, benn eö ift nicf)t bie 5lbrtc^t, in biefem Sluffal^e nur cinfeitig ju ©unften be6 2BaIte6 ober beffen (Sigent^ümer einwürfe gegen biefen ©efe^entwurf ju macl)en, fonbern mU me^r üorjugßweife mef)r ben Slrmen gegen bie 35erle^ungen, welche er burc^ baffelbe unausbleiblich erfahren wirb, in @ct)u& ju nel)men, inbem auf biefelben aufmerffam gemad)t wirb. 2)ie (Sntfci)äbigung für baö ^arjfc^arren wirb unbe^wei^« feit nur nac^ bem üteinertrage beffetben, nid)t nac^ bem Bruttoerträge in 9f{ente gejal^lt werben, \vU biee^ ©runbfa^ — 145 — Ui ber Serüitutablofung überhaupt ift. 9Son biefer diente wirb aber ber Q^ed^fieber nict)t leben fönnen, üon feiner ^e* recl)tt9img fonnte er aber fic^ unb feine Familie erf)a(ten. 3uerft »evlicrt er burd) bie Slblofung beina{)e ben ganjen Söertl) ber ©ebaube, bie gum 23etriebe feinet ©efc^afteö nötl)ig ioaren, beö ^Pe^ofen^, ber Äienrup^ütte. @o lange ba6 ^e(J)# fieben betrieben nnrb, »erginft ftd) ber 2öertl) biefeö 3n»en* tariumS, n^aö oft nicbt einmal fcl;ulbenfrei ift, gang gut, mit bem 2lufl)ören beffelben ift eö tx>ertl)lo^. 66 fc|)eint ber 5Bil(igfeit gemii^ gu fein, bap, njenn er gezwungen njirb, fein ©etüerbe aufzugeben, il)m ber 2ßertl) beö 3nüentarium6 öcr* gütigt iterben mup, ebcufo wie in §. 6 beftimmt ift, bap baö Sifcf)erei*®erätl)e öon bem ^^elafteten begal)lt werben mup, wenn ber Slntrag auf Slblöfung üon il)m au6ge^t. 2)ann wirb aber auc^ barauf eine billige ^^ücfftdlt genommen wer* ben muffen, ba|j ber ^Berechtigte neben bem Dteinertrage, ben er üon bem ^arjfcf^arren begog, noc^ eine Sltbeitörente er# l)iclt, bie i^m ein ficl)ere6 (Sinfommen gewäl)rte, 'ma^ er, wenn er biefen Erwerb unb biefe S3efcl)aftigung »erliert, öiel* leid)t nicl)t me^r burd) eine Slrbeit, für wetdje er geeignet ift, ju erlangen vermag. S33ir fel)en, bap hei bem SScrfaufe unb ber 5Serpad;tung fleiner 5lderftüde an Xagelöl)ner, 33üb* ner ober überhaupt an Seute, bie fte felbft bearbeiten wollen, ftetö ein ^öl)erer SScrfaufSpreiö ober ein l)öl)ereö ipad)tgelb gegal)lt wirb, alö ber Steinertrag bicö bcdt. 2)aö liegt ba* rin, bap bie Käufer ober 5|.^äd)ter bie ©elegen^eit jur fidjern unb unabhängigen 2lrbcitöbarftellung mit begal)ten. 9?ur l^ierburc^ erflärt fic^ ber llnterfd)ieb jwifdjen bem 5]5reife eineö 5SJiorgenö alö S3eftanbtl)eil groper ®üter unb eineö einzelnen Slrferftürfeö üon gleid)er ©rope. 66 bürfte bal)er wol)l ber Siüigfeit gemap fein, benjenigen, welcher bi^l)et eine ftd)ere, felbftftänbige unb lol)nenbe 33efd)aftigung in ber Sluefibung ^ritifclK ©lattev 28. 936. 1- ^eft. ^ — 146 — feines 9'iec[)teö l^atkf bafür in irgenb einer 2Irt ju entf(i)a# bigen, ba^ man fte it)m iviber feinen SBillen raubt. 6oba(b bie (5nt[ct)abigung in ^ulturlanb gegeben wirb, bei bem man ebenfatlö nur ben SfJettoertrag rechnet unb bie 2lrbeitö# tente unbeac|)tet la^t, gleicht fi(t) biefe gegen biejenige be6 ^arjfd)arrenö auö, waö aber nic^t ber '^aü ift, n)enn fie in ©elb ober Kapital gegeben wirb. 2ßenn nac^ ben früheren S3eftimmungen ber @emein^citött)ei(ungö#Drbnung nur bie SD^Jaftrente mit einer ®elbentfd)abigung abgeloft werben fonnte, fo war bagegen nic^tö einjuwenbcn, weil mit ber 9Jtaftnut^* ung feine SlrbeitSrente »erbunben war. ©an^ anberö ift bie0 aber bei bem §arjfcl)arren, wo »ieUei(i)t biefe einen grö? pern SBertl) für ben 33ere(^tigten l)at, alö baö 9teineinfommen. (Sine wefentlic^e Surfe in ber @emein{)eitötf)eiIung0*Drb* nung, welrf)e eine notl)Wcnbige (Srgänjung beburft ptte, ift, baf feine S3orfd)rift über baö Sßerfabren bei SIblöfung einer 2;^eerfcl)Welereigere^tigfeit, bie norf) f)äufig al6 ©eröitut üor^ fommt, gegeben ift. Slüerbingö wirb biefelbe alö eine ^e^ rc^tigung auf ^ol^ angefel)en werben fönnen unb babei narf) Slnalogie beö §. 55 ber Grtrag ber legten 10 Sa^re jum 5Inl)alte bei ber 53ered)nung ber Sflettürente, welche fie lie^* fert, benutzt werben fönnen; aber baö, "ma^ in Sejug auf baö ^arjfc^arren unb feine 5lblöfung bemerft i^t, gilt für baö terwanbte 3^f)eerfcf)Weten in norf) gröperem 9Jiape, weil ba6 baju erforberlid^e ©ebäube unb anberweitige Sn'oentarium norf) beträ^tlicf)er ift unb aurf) bie Slrbeitörente norf) mef)r S3earf)tung tierbient, ba ber 2;i)eerfc^weler burrf) baö 93er# fal)ren unb ben 2)etaiberfauf beö 2;i)eer6 ftrf) oft auc^ bann no(^ einen ©rwerb »erfrf)afft, wenn baö 3:l)eerf(^welen fetbft oufgef)ört l)at. 2)ann ift aber aud^ ber ^Betrieb ber leisten 10 2iat)re nirf)t immer mapgcbenb, benn eö fönnen 2Binb= brurf), Oiaupenfrap, ftarfe ^ol^einfcbläge, ober auc^ wieber — 147 — ber ^ieb in 53eftanben, »efc^e h)enig gute Äienftorfe liefern, halb eine gröpere balb fleincre 9?u|jung ergeben, ©ogar frf)eint eS 3\üeife(l)aft ju fein, ob auf ©runb ber ©.--Z.^D. "oom 7. 3uni 1821 überi)aupt eine 3:;i)eerfct)ivelereigere(^tigfeit gu* liiffig ift, ba feine ber ^orfc^riften be6 33erfal)renö bei ber Slblüfung I)ier paffcnb ij^ unb fie nirgcnbö auöbrücfiic^ er? iva^nt n)irb. @ö ift bicfelbe aber gerabe ein fo(d)eö ©erüi* tut, beffen SIblöfung oft fef)r mimfc^enSiüertl) ift, aUerbingö aber äwecfnuipiger burd) Jvulturlanb a(6 burd) 9?ente ober Kapital. 2)ie §§♦ 7 unb 8, wdd^e mweranbert in ber jn)eiten Kammer angenommen lourben, beftimmcn, baf bie Diente, mlä)t alö ©ntfd)äbigung für bieSlufgabe einer Berechtigung iä{)r(irf) an ben 33ered)tigten gejal)lt n)irb, nid)t me^r na^ ben iebeömaligen, burd}f(^nitt(ic{)en 9?oggenpreifcn berechnet n)erben foÜ, fonbern ein* für aüemal feft beftimmt n)irb. ßbenfo ift barin feftgcfet^t, bap bie Diente ieberjeit gegen 3al)lung beö ^apitalö, mit 3ugrunbelegung eineö 3in6fupe3 öon 5 *]]rocent, abgelcft ttierben fann. (5ö liepe fic^ üiel für unb gegen biefe Slbanberung ber ©.#!!. #D. fagen, eS tt)irb bieö jebod) mit (StiÜf(^n)eigen übergangen, mii e6 lt>eniger bie fpecieUe Slblofung ber äßalbferüituten alö bie allgemeinen ®runbfä!je, n)ünad) bie ju ben)itligenbe (Sntfc^äbigung beftimmt n)erben foll, berührt. !l)od) fann nii^t unbemerft bleiben, bap burd) bie 3iil)lii"9 «^i»^'^ .Rapitalö an bie ärmeren 33e* red)tigten bie SScfriebigung ber 33ebürfniffe berfelben gcirip weniger ftc^er gefteüt n)irb alö burd) bie frül)ere 33ered)tigung, unb bap baburd) baö eigentli^e ^^^roletariat nur üermel)rt iuerben fann. SQSenn m f (einer ©runbbefi^er, ein 33übner, Äoffät^, 2eer()auSler biöl)er feinen SBrenn^oIjbebarf auf ©runb feiner 33ered^tigung auö einem gröpern ©taatö* ober @ut6;« forjie nef)men fonnte, fo bilbete bieö ein mweräuperlic^eö, Ä2 — 148 — tt)ert{)ttoUcd 53cft^tf)um, ivelrfjeö 3efccr mit ber ©teile, an bet eö haftete, ermarb. SBirb cö öon bemfetben gegen 5?apita(* ga^hing öeraupert, fo ift feber fünftige 33ejt^cr biefer or* be{)altlic^ einer anberweitigen Einigung ber 53etl)eiligten, eine (5ntfd)abigung in Sanb nur bann ju geben unb angunef)men, wenn baffelbe jur 53enul^ung alö Slcfer ober 2Biefe geeignet ift, unb in biefer @igenfcf)aft na(J;l)altig einen l)öl)ern ©rtrag, alö burc^ bie SSenu^ung jur ^ol^^n^t, ju gewäl)ren t)ermag. 2)ie Slbfinbung ift bann bem 23ered)tigten alö Slcfer ober SBiefe, unter 35erucfficl;tigung ber erforberlicl)en i^ulturfoften, anjurecl)ncn. 2)ie barauf beftnblic|ien ^olgbeftanbe loerblei^ ben bem gorfteigentl)ümer, weld)er biefelben öor ber Uebergabe beö Sanbeö abräumen mup." „3n allen anbern gallen, namentlicf) auc^ in benen, welche ber §. 77*) ber @.*X.^D. bejeic^net, ift für bie genannte *) §. 77. (Sine (Siitfcftäbigung in aientc mu^ bann angenommen icerben, wtnn a.i einem SicntlOavfeitöbcied^tigten eine (Sntfd)väDigung in Snnb bergeftalt nidjt gegeben »»erben fann, baf er c3 ;5U bem abge* [cf)ä|ten 2öertt)e ju nii^cn vermag ; b. ivenn er babur^ in ben @tanl) gefegt loirb, fiel) bie DUi&ung, bie babuvcl) abgelö)! irirb, ju öerfc^affen. 2)ie §§. 127, 13S beftimmen, ba^ bie (Sntfc^dbigung für §oIj* unb aBeibeberecl;tigungcn in ber üiegel in Sanb gegeben werben fott. — 150 — S5ere^ttgung eine (Sntf^äbigung burd) Äa^itat ober Cientc gu leiften unb nnjunet)men. !l)ie §§. 127 «nb 138 werben ^krburd) aufgel)oben." 3u lvünfc{)en iväre vdü^I gewefen, ba^ biefem §. 10 a\x6) nod) bie Seftimmungen zugefügt werben wären: bnp, wenn baö abjutretenbe Sanb feiner 55efd)ajfen* ^eit unb Sage ua6) ftc^ ju Oartenlanb eignet, ober fünft einen l)öf)ern Söertt) vok baö Slcferlanb ^t {wk ^^orffttc^e, 5lb(agen, SaufteKen, Se{)mgruben jur 2ln* läge r»on 3i<^9cteien u. f. w. i^n oft {)aben) baffelbc ftetö gum üoUen 2Bert()e, wie i{)n bie ©ac^verftiinbigen beftimmen, angenommen werben mup. gerner: bap bei bebeutenben Slbtretungen üom beftanbenen gorj^s grunbe, wo bie barauf ftet)enben ^oljmaffen nic^t in fnrjcr ^cit ju t>erwertf)en ftnb, nac^ ber (Sntfcfjeibung ber 2lb(öfung6bef)örbe bem Sßalbbeftt^er eine beftimmtc grift I)inrt(^t3 ber Stbräumung bewilligt wirb, fo bafi er ba6 ^ol^ jwecfmäpig benu^en unb üerwert{)en fann. S5etrad)ten wir nun bie folgen, wel^e biefe beiben §§. in i^rer Sluöfü^rung für ba6 Sanb, bie SBalbbeft^er, bie S3ere(J)tigten, baö ^Proletariat unftreitig f)abcn werben. 2ßir wollen un6 babei auf bie gewöf)nlic^ften unb wi^tigften @er^ üituten, ba6 9?aff# unb 2efe^o(5recf)t einfcf)(iep(irf) beö Slb«! raumS unb fc^wac^en !Durc^forftung6^o(je6, beä 2Beibered)t3, beö (Streured)tö unb ber ®rafereigerec{)tfame bef(J)ranfen, ba bieö genügen wirb, ju jeigen, vok t»erberblict) fene fein werben. I. i^otgen für ba§ Sanb in föcjug auf ia^ SJlatiouarcim fommcn unb bie föcfciebigung ber S3ebiirfniffe* 1. 5tb(ofung be§ 9iaff* unb Öefe^olgeö. !Da6 ^ol^, wa^ mit biefem Sluöbrucfe be5ei(5)net wirb, beträgt fet)r grope — 151 — - ' 9)?affen. 3e nac^ ter 5luSbe^nimg bea JRec^tee, auf ©runb beffen cö gefnmmelt tvirb, läpt ftc^ annehmen, ba^ in mit? telmapig beftnnbenen gorftcn iäI)rHcl^ 5 biö 8 Äubiffup D^aff- unb Sefef)o(j auf bem preup. ÜKorgen erzeugt werben, ober man fann annehmen, bap im^od)tt)albe üon 120 iäl^rigem Umtriebe ba, \v>o, \x>k in ber Tlaxt ic, ber Slbraum unb baö geringe 2)urcf)forftung6bo(3 ba^u Qc^bxt, jiemlid) ein 2)ritt* tljeii ber gefammten ^oi^er^eugung in baö 9tafif* unb Scfe# l^olj fällt. 2)ieö ftimmt nuc^ mit ber @rfal)rung überein, bap in einigermaßen n)albreicl)en ©egenben bie gefammte S3e# i«»6lferung beö platten Sanbeö unb fetbft ber fleinen @täbte bie l)auöiict)e ^onfumtion au6fcl)lieplicl) burrf) beffen @amm* lung unb S3enu^ung becft. @ö entfielet nun juerft bie %taQe: foU bie6 ^olj nad^ ber Slblöfung unbenutzt bleiben ober ferner \m früt)er üollftänbig benu^t ttjerben? 2)a6 (Srfkre n^ürbe n)al)rfcl}einlicl) \vo\)[ üon 9?iemanbem »erlangt iverben. gür bie §umu3erjeugung l)at gerabe bieö ^olj ttjenig ober gar feinen 3ßertl), ba eö burc^ bie 3^rorfenfäule jerftört tt)itb unb fein eigentlicher SSern^efungsprocep bei i^m ftattfinbet, ber für bie §umu6bilbung unerläpli^ ift. ie(mel)r gan^ gegen i()ren 2ßun[c^, fc^ü^en wiü. ^ier wirD eö gan^ unbenu^t bleiben, unb ber ©rtrag beö gorftgrunbeö wirb baburd) für baö 9Jationa(ein*= fommen fe()r bebeutenb »erminbert werben. 6ö ift bann aber aud; feine %xa^e, bap ficf) baburc^ ber wirfii^e unb »erberbüc^e ^ol^biebfta^l ungeheuer üer# mef)ren wirb, bap bie of)ne{)in fc^on fef)r »orgefctjrittene !De# moralifation ber lanbli^en 33eüülferung unb ber Firmen in ben 6tabten in ber 9?a()e ber gorften fid) fe()r üergröpern wirb. (Srf}on lange i)i\[t man in biefer illaffe ber 23er>ölferung ben JQül^biebfta^l für nicl)tö Unmoralifc^eö, wenn man baö .^olj braucht unb eö entweber nid)t be3a{)len fann ober auc^, wa^ gewö()n(ic^ ber %aU ift, nic^t 8uft l)at, eö gu faufen. ©o lange man eö nod) umfonft auf ©runb ber 53ered;tigung l^aben fann, begnügt man fic^ aUenfaUö noc^ mit bem, xva^ auf @runb berfelben genommen werben barf, ober bet)nt aud) aüenfaüö biefe etwaö weiter auö, alö fte eigentlich gef)et, »ergreift ftd) aber bod) nic^t an bem i^oije, waö ganj au* perl)alb berfelben bem SßalDbefil^er unftreitig gel)6rt. Tlan nimmt ben Slbraum etwaö ftiirfer, al6 er ben Sered)tigten eigentlid) jufommt, brid)t eine l^alb trodene untcrbrüdte ©lange ab, e^e fie ganj troden wirb, entwenbet einen tro* denen 5Baum, ber baö beftimmte 2)?ap überfteigt, wenn baö eigentliche Sefel)olj fel)lt, »erfc^ont aber boc^ bie ftarferen, grünen SSaume. Slnberö geftaltet fict) aber bie ©ac^e bei bem eigentlidjen .^ol^biebfla^l. hierbei fann ber ^ol^bieb — 154 — nid^t lange im SIBalbe I)crumfud)en, um fo(c!)ed ^olj ju jtnben, auf n)e((f)eö er me^r ober weniger Slnfpruc^ mact)en ju Un" nen glaubt, [onbern er fägt baö befte unb baöienige ah, ivos^ mit er am erften unentbecft ju entfommen ^offt, waö für i()n ba6 Jvertl)üoÜfte ift. Wan ta\i\d}t ftct) gewaltig, wenn man meint, felbft ber tt)of)If)abenbere SBauer, bem man feine S3ered)tigung abgcfauft ^at, werbe nun fünftig feinen ^Brenn«' ^ol^bebarf faufen. ®en)öf)nt baran, freieö §oI^ ju t)aben, wirb er fi(^ fc^wer ober niemals entfd)[iepen, bafür @elb auö^ugeben, wenn er glaubt, eö wof)(fei(er auf anbere 2lrt erlangen ju fönnen. !Dap bieS fo ift, geigt fcl)on bie ©rfal);» rung, bafj bie nicl)tberecl)tti]ten ©emeinbemitgliebcr gewi3l)nlid^ weit gefäl)rlicl)ere §ol^biebe finb, al6 bie berecl)tigten, ba^ bie allergefa^rlic^ften oft bie .iQolgarbeiter finb, wel^e baö ^olj gum ^Betriebe il)red ©ewerbeS fte^len unb eö re(^t gut faufen fonnten. 2. 2öaö bie SSalbweibe betrifft, fo ift fie eben fo oft ein (Servitut, wa^ bem 53elafteten fel)r viel foftet unb babet bem 33erec|)ti9ten gar nichts eintragt, als ein folcl)cö, )ir>ai wieber umgefcf)rt gang unfcf)ablicf), ja fogar wol)ltl)atig für ben SBalb ift unb babei einen l)ol)en 2Bert^ nicf)t bloö füt ben l)at, ber eö bcnu(3t, fonbern aucf) für baö DZationalein*' fommen. 3a man fann fte fogar al6 eine folc^e S3ereif)ti^ gung begeii^nen, für bie man bem, ber fte befiljt, oft gar feine ßntfc^iibigung gu bieten im ©tanbe ift, ba feine ganje ©riftenj ba'oon abl)angt, bap er baö 33iel) im Söalbe erl)alten fann. 6ö l)ängt bieg nicl)t aMn üon ber 2lrt ber 3Salbwirtl)fc^aft unb ber ^olggattung ab, fonbern a\x- njeife angreift. %m ben 8aub^oIjt)oc^walb fann man fte ebenfalls a(ö burd)au6 unf4)afclic^ anfe^en, wenn eine {)in* reicl)enbe (Sd)on3eit für baö junge ^olj eingeräumt itjirb unb bie (Sinfc^onung, tt)ie eg bie @rf)altung beö 2ßalbe6 erfcrbert, geftattet ift. Slnberö ijl eS hei bem S'iieber;^ unb 9JJitte(walbe, iüe{(^er feine 2Beit>e erträgt, wo in ber 9iege( ber 3Ser(uft, ben ber Sßalb buv^ fte erfä()rt, ben SBeibeertrag tveit iiber=* fteigt. 2)er SBertf), ben bie SBalbtveibe für ben 53ered)tigten l^at, ift fet)r t>erfd)ieben. 3n ben t)ö{)ern ©ebirg^gcgenben, n)o fein 2lcferbau me^r möglid) i|l, tDO bie einfc^ürigen SSie^^ fen nia)t einmal {)inreic^en, im langen Sßinter baö erforber* li^e gutter ju getväl)ren, wo in trocfnen Sauren bie fallen 2lngern)eiben üerborren, ift bie Sßalbtüeibe baö einzige ÜJJit« tel, baö SSiet) ju erl^alten, bie 9Sie^äud)t aber ttjieber baö, Woüon allein bie ganje (Sriften^ ber 33ewol)ner abl)ängt. SD?an frage boc^ einmal nad), ob eö benfbar ift, bap bie 53en)of)# ner beö Dberl^arjeö, bie (Simoo^ner ber ©ebirgöborfer im 2ipringertt)albe of)ne SBalbweibe eriftiren fonnen, bie ben gierten fo wenig fc^abet, ia^ bie gorftbebienten fogar ba6 Sluöl)üten ber ©djonungen bringcnb »erlangen, um ben fdjäb* liefen ©raöwucl)^ §u »ertilgen, bie Wlä\i\e barauä ju »er* jagen. 2ßenn man bie $ßalbweibe für bie 3al)lrcic^en ^eer* ben, bie in ben ®ebirg6forften ernäl)rt werben, abfaufen will, fo wirb bieö ungeheure Summen foften, bie für bie ^orft* rente »erloren ge^en, ol)ne bap barum ein Sott) ^ol^ mel)r erlogen, baö 9lationaleinfommen burcf) eine anbere S^ul^ung um einen ®rüfcl)en er^öl)t wirb. Sßenn man nun aber auc^ Wirflid) ben 33ered)tigten 6, 8 unb 10 Xt)aler für eine i?ul)weibe jäl)rlic^e Diente jal)lt, glaubt man etwa il)n baburc^ entfd;äbigt ju ^aben? (Sine gamilie, welc|)e jwei Äüf)e in ben 2ßalb trei* — 156 — bcn unb erhalten tanw, crnät)rt \id) bcinal)e babutc^. 2)er S3uttcr* unb i?afetierfauf liefert einen bebeutenben ©elbertrag Ui bef(^ranfter eigner Äonfumtion, tk WolUn irerben be# nul}t, ein 6ct)n)ein ju füttern, ber IDünqer niacl;t aucb einen Äartoffelbau, felbft in raut)er ©egenb, möglich . ©(aubt man etwa, bap 12 — 16 ober 20 Zl)aUx iat)rlic^e Diente bcn 2]3eibeberecf)ti(3tcn bafür cntfijjabigen ?ann, bap er feine ^wd Miü)c mebr ju I)n(ten vermag? 2)aö ift aber ber ^aü, fo ivie er fte nic^t mel)r in ben 2ßalb treiben barf, benn im ^o# t)en ©ebirge giebt eö iücber Slecfer noc^ räume Sßeiben ge;= nug, um fie auper bem SBalbe gu crna{)ren. ?!Jtögen unfere iüeifen ©efefjgeber, beoor fie bie Slbtofung um {eben ^reiö erjanngen lüoüen, einmal nac^ S3ennefenftein (Dtegierungöbe^. ©rfurt) im Dber^ar^e, nad) Sc^miebefelb im 3^l)üi-ingermalbe ge^en unb bie SBewofjner fragen, woüon fte (eben werben, wenn man if)nen bie SBalbwwbe nimmt. ®efct)äl)e bieö wirflic^, fo werben bie 3?en)ol)ner biefer ©egenben wenigftenö öerlan^ gen fönnen, bap man il)uen anbere Sßoljuftätten anweifet, ober fie nac^ 5lmcrifa überfiebelt, benn evtftiren fönnen fte bann im ©ebirge nid)t meljr. 9Ji(I)t aber bie ©ebirg^^gegenben ftnb eö allein, Wcl^e bie SBeibe im Sßalbe nicl;t entbeljren fönnen, fonbcrn felbft in iM'elen fd)led;ten (Sanbgegenben ber öft(tcf)en ^jjroöin^en, wo bie Siiefen mangeln, ber Slcfer fo fc^lecl)t ift, bap l)oacl)ter gang in feiner ©ewalt, gu geben, )x>a^ er will, benn ba t)ierbei feine Äonfurreng ift, inbem nur bie näd)ften Slnwo^ner beö 2Balbe6 fte benu^en fonnen, fo mup fte ber SBalbbefi^er biefen für jeben ^^reiö überlaffen, wenn er fte überl)aupt nod) benutzen will. 2)ie ©rfabrung lel)rt bann aucl) l)inrei(^enb, bap bie Slblofimgöreute ftetö baö ßii)n* — 159 — fad)e unt) met)r beträgt, n?ie ber fünftig gu enverbcnbe SBcibejinö. ^eipt e6 nid)t atten ©runbfat^en einer guten ^u(turge# fc^gebung §o{)n fprccf)en, eine 33enn^ung be6 33obenö ju unterfagen, tvoburc^ ber Ertrag beffelben für baS 9Zational* einfommen fo bebeutenb erl)6f)et wirb? '^^t eö ni^t eine 3Ser* I)üt)nung atleö 9icc{)tö unb aller Slnfprüc^e, bie ber ©taatö^ bürger nn ben Staat f)inrtd)tö beß ©cl)U0eö beö (5igentl)umö macijen niup, iuenn man il)n ä^ingt, mit ber Stufopferung eineö 2.()ei(eö feineö SSermögenö Dinge ju faufen, bie er nic^t benutzen fann, ot)ne bap ber ©taat, nlö folcf)er, baö ©eringfte baburcf) gett)innt? 3. ^oerfu^t, eö abguftellen, ba fie nic^t »crfennen fonnten, njie feljr bie notl)n)enbige ©r^altung bclfelben baburcl) gefäl)rbet würbe, ober eS wenigftenS fo weit ju befcljränlen, bap eS weniger öerberblict)e golgen äupern fonnte. Sllleö ober, \va^ in biefer ^inftd^t alö au6fiil)rbar er|cl)ien, ift etwa golgenbeS, in ganj furge ©ä^e gufammen* gefaxt. Seber Sanbwirtl), ber eine l)inreic^enb grope, Witlfürlic^ gu benu^enbe Slcfer^* unb 2ßiefenf(äcl)e befi^t, um genügenbeö gutter für fein SSiel) gewinnen unb einen regelmäpigen grucljt? — 160 — n)e(i)fel einführen gu fönnen, fann baö (Streured)en ent6ef)ren. 2)ur^ ©infü^rung tcr (Statlfütterung, burd) S3efc{)ränfung ber ben 2Icfer fet)r in SInfprucf) nef)menbcn Körnerfrüchte, muf unb fann et bie 2öirt^fd)aft in ben (Stanb [e^en, ben erfor* berli(^en 2)üngerbebarf felbft gu liefern. Sobalb aber fein regelmäßiger grucl)tn)ed)fel mcg(irf) ift, njeil ber 53oben fo arm ift, bap er nur einige mit geringer 5öobenfraft jtc^ ht^ gniigenbe ^riic^te tragt, ober bie %{h(i)e, bie ber Sigent^ümer befi^t, baju gu flein ift, über ücreinjelte Sage unb SBeibe^ feroituten bieö f)inbern, it)cnn babei 2Biefen unb anbere IDüngungömittel fe^icn, n)oburct) bie SSaibftreu erfe^t tt)er# ben fonnte, ift eö nid)t au^'füf)rbar, ba6 iStveured)en ju un^ terfagen, weit obne baffelbe bie 2Öirt()fct)aft, befonbers ber fogenannten Keinen Seute, niä)t befielen fönnte. SBenn nun ber 2ßalt) bei ber nötl)igen 33efc^ränfung bed ©treurecf)en6 noc^ in einer 2lrt erf)a(ten werben fann, bafi et ben erforberIi(^en ^of^bebarf babei liefert, tt)ie bieä bie (Erfa{)rung »on 3a!)r^unberten jeigtj wenn o^ne baffelbe bie 8anbwirti)fc{)aft nid)t mef)r beftef)en fönnte, bie (Stiften^ unb ©rna^rung ber {(einen ©runbbefil^ft burcii baä Unter* fagen beö (Streured)en6 gefä()rbet fein würbe; wenn be6()a(b bie 2Ba(bftreu in fielen gäüen einen I)ö()eren 2ßertf) für ben Slcferbau ^at, alö für ben 2Ba(l): fo liipt fii^ baffelbe nic^t unterfagen, fonbern eö mup nur fo befc^ranft werben, ba^ ber 2ßa(b ert)alten wirb unb ben Streubebarf nac^t)a(tig (ie* fern fann. 2)a6 ift biß je^t baS (änbrefu(tat gewefen, ju weld)em man in aüen beutfd)en Säubern f)inrid)tö ber 9?egulirung beö ©trcurec^enö gelangt ift. Sine unbebingte Slufbebung, fo=« gar eine ju grope SSefcl)ränfung beffelben l)at ftc^ überall ald unau6fül)rbar gezeigt, fo üielfad^ fie aud) »erlangt unb »erfui^t worben ift. 3Sielfad) fmb fd)on 5j3reiöaufgabcn ge* — 161 — flettt Jüorben, it)le baö 6treure(i)en ent6el)rlid) gemalt njer* ben foü, nod) ift aber feine berfelben gelofet n)orben.*) SQBenn f)ierauf ermiebert tt)erben foüte: ba6 ©treiire(f)en füH burd) ben »ord'egenben ©efe^enüvurf ni^t aufgeljoben, fonbern nur abgelöfet »werben j ber 33ere(^tigte foö öoüe (Sntfcf)abi9ung für bie Slufgabe feineö 9ied)tö ert)aUen, fo lapt fid) barauf erwiebern: ba^ jt^ifc^en Sluf^ebung unb 2Ib# löfung fe^r oft beinahe fein Uuterfcl)ieb fein wirb, inbem cä unmöglicf) ift, eine anbere (Sntfc^abigung ju gewähren, tt)o? burrf) ber 53ered)tigte fein 53ebiirfnip ju befriebigen »ermag, alö fu(turfä{)igen S3oben, ber il)m bie nötf)igen 3)üngmittet für feinen ie^igen 2lcfer bietet. gel)lt biefer unb foü bie 2lb# löfung burc^ Kapital ober 9tente erfolgen, fo n)irb er ni^t entfd)äbigt, fceun er fanu bafür biefe 2)üngmittel nict)t fau* fenj er wirb feine 5Birtl)f(^aft nid^t erf)alten fönnen; für ben Staat ge^et ber (Srtrag berfelben verloren, ber feineöwegö burrf) ben gröpern Ertrag be§ SBalbeö, ber of)ne^irt in ben tt)a(breid)cn ©egenben oft nic^t einmal »erlangt wirb ober be# nu^t werben fann, erfe^t werben bürfte. S)er 33ewei6 ber 9tid)ttgfeit biefer S3ef)auptung wirb leict)t ju fül)ren fein. 2)enfen wir unä eine ber ärmeren ©anbgegenben ber 9)?arf, ber Sauft^, 2Öeftpreupen6 ober .^interpommernö, wo bie natürlichen Sßiefen fef)len, aucf) feine fünftlicf)en anju? legen finb, wo eine ©emeinbe 200 guber SBalbftreu (baö guber ju 10 (&tn. = 2000 ßtn.) in Äiefernabeln in i{)ren Slecfern nerwenbet. ll)iefe l)aben ben 2)üngerwert^ »on 1000 6tn. ©trol) ober, baö Sc^ocf gU 1200 ^fb. gered)net, etwa 91 ©c^ücf. !l)aö lieferwidjtige ©djocf @trof) gu 4 ZijU. gered)net, würbe ber ©treuwert^ folgli^z of)ne 2lbred)nung *) on# nen nnrb, um ba6 SSie^ burcf)tt){ntern ju fönnen, alle übrigen auf bie SBalbftreu angeroiefenen ©emeinben gan^ in biefclbc ßage verfemt n)erben, iebe barauf l)ingett)iefen iüirb, @tro^ gu faufen, feine ettüa6 übrig f)at. Sßirb nun biefe ©emeinbc bur(^ bie 364 %l)a{ei, weld)c ber Sßalbbeft^er jaulen foU, o^ne barauf red)nen ju fönnen, Ui Sebj^eiten noc^ einen ®ro* f(^cn met)r auö bem 3ßalbe ju erhalten, wenn er bie «Streu barin «erfaulen lä^t, entfc^äbigt fein? — 993irb il)rbieS®elb bcn geringern ©rtrag beö Slcferö erfe^en? Dber fann man eö einen ©ewinn für ba6 9?ationaleinfommen nennen, wenn für baffelbe ber gegenwartige, unenlbel)rli(i)e Ertrag bcd 2lcferö bebeutenb t^erminbert wirb, um ben (Srtrag beö SBal* be6 na^ Slblauf eineö 3a^rl)unbert6 ju erl)öf)en, wü^renb ber ie^ige bei geregelter (Streunu^ung f^on ausreicht, um alle SSebürfnijfe ju befriebigen? — @ine S^u^ung, bie nii^t aufgel)oben werben fann, fann aud) nict)t abgelöfet werben. 3« f^g^"/ löfet ah, unb wenn bie SluSeinanberfe^ung gwif(i)en SSelafteten unb ^ere^tigten erfolgt ift, fo fiellt ba6 alte Sßer^altni^ wieber ^er, inbem ber SBalbbeft^er bem S3erecl)t{gten bie ©treu für bie il)m ju jal)lenbe 3iente aüja^rlid) wieber üerfauft, ba ber erfte biefc nid)t jaulen, ber anfeere bie 6treu nicl)t entbet)ren fann, wäre jWar offenl)erjtg, aber man wirb ba6 tiielleid)t ni(^t wollen, ba bann bie bebeutenben Slblöfungsfoften alö fcad alleinige ^Probuft biefer erzwungenen Slblöfung angefel)en werben müften, ein ©ewinn für ba6 8anb, bcn 53elafteten ober — 163 — Sere^ti'gten baöon aber fd)W)erli^ nad^gettjiefen werben fönntc. 4. !Da6 ®ra6f(^neiben im Söalbe ift unter ben S3e- fd)ränfungen , unter weldjen eö fct)on fe^t mobl überaß au6* geübt n)erben barf, tiieüei^t ba6 allerunf^äblic^fte ©eroltut unter aüen, mit benen bie gorften belaftet finb, (S6 giebt in mand)en ©egenben einen ^öf)ern (Srtrag alö baö ^olj felbftj eö ift oft baö einzige ajtittel für bie fleinen ®runb== befi^er, Sommer* unb SBinterfutter für baö unentbeljrli^e 93ie^ ju gewinnen^ fo bn^ man löon i^m Wüt)l fagen fann, baf eö münfd^enömert^ ift, baf eö ba, njo eö no(f) ni^t befte{)et unb ber 53oben graöreicl) genug ift, um bie älteren (Schonungen ober ipeibefreien Drte begrafen ju fonnen, ein* geführt n^erben mö^te. 3n ben Staatßforften wirb baö ®ra6f(^neiben be6{)alb auilj »ielfa^ gegen einen fel)r geringen, nominellen ßin^ geftattct, wo ber ©raöivuc^ö ba^u reicl) ge* nug ift, wä^renb e6 freiließ bie ^Privatforftbefi^er nur ba er* lauben, wo fte burc^ eine53ere4)tigung baju gezwungen fmb. @6 ablöfen 3U wollen, fo lange ber 33oben ber ^oljerjiel)ung ge^» ivibnu't bleibt unb bie notf)weubigen ^efdjrmifungen ftattftnben, um baö 2lbfcl)neifen unb Sefc^atigen ganj junger ^oläpflanjen flU üerljinbern, ift aucl) nid)t ber geringfte ©runb oor^anben. II. tnaä^t^tiU, Wü^t ctttc uitbcbinötc, crshiungcnc 5Ibl6fung affer SSalbfcröituten für btc SBalbbcft^cr ^abcn hJtrb. 1. SQSenu in ber r>orl)ergel)enben 2luöfül)rung bie Stadj* t^eile unb 33erluftc na^gewiefcn würben, wel^e bur^ bie erzwungene Slblöfung ber erwähnten Sßaltferöituten für baö SfJationaleinfommen t?om gorftgrunbe ju fürchten fmb, fo i\t babei oon bem ®ericl)t6punfte ausgegangen, bap nac^ ber SBeftimmung beö ©efe^eö in bem galle, wo ber 53oben nic^t fulturfdl)ia ifi, t}k iSntfcl)äbigung in Kapital ß2 — 164 — ober 9?ente gegeben h)erben foU. 3)iefe(be öerminbert un* ftreltig bie ©efa^ren unb 93erlufte, )X)d6)t bcm Sanbe burc^ eine fol(i)e breiten, bebeutenb, benn tt^äre fie nic^t aufge# nommen tt)orben, {)attc bie ^ntfcf)äbigung na^ ber altem 33orf^rift ber @emeint)eit6tI)ei(ungö#Drbnung in ©runb unb 33oben mit bem ^oljbeftanbe gegeben n)erben muffen, fo ivare gu furzten gewefen, ba^ ber größte %\)di ber ie^t beftanb* nen Sßälber, n)enn er in Keinen ©trieben an bie 53erert)tig* tcn abgetreten njurbe, in furjer ßdt jur probuftionStofen 2Büfte genjorben voaxe. 2lber bie @ntfd)abigung in diente ober Kapital rnirb n)ieber nid)t nur ben gropten S^^eil beö ßinfommenö auö ben ©taatöforften abforbiren, fon* bem au(^ ben gablreicf)en 5|3rit)atforftbefi^em i^r (Sinfomi* men auö bem i^nen gef)örenben SQSalbe ganj ober t^eiU njeife rauben. SSetrac^ten lüir in biefcr 53eäief)ung juerft bie Slblöfung ber D?aff# unb Sefe^o(^gerc(J)tigfeit. !Der größte 2;()ei( ber länblicljen 33etoö(fcrung in ben öftli^en 5|3rot)injen ber 9J?on* atii)k, öiele ber ärmeren (Sinmo^ner ber {(eineren ©täbte, toelc^e an größere 2Bä(ber grenjen, ^aben bi^ber i^re ge* fammte b^uölic^c 5?onfumtion batton beftritten. ©elbft bie* ienigen 33ererf)tigten, bei benen bieö oieüeic^t nid)t ooüftän* big ber ^aÜ war, n^erben bie 33ebauptung auffteüen, ent* Weber bap fie ben »oüen ^oljbebarf ju forbern b^ben, ober bap fte ibn wirflief) au6 bem belafteten gorften entnabmen. 3n ben Wenigften gatlen bürfte biefe gorberung and) mit (Erfolg ttor bcm 9iicbter ober ber (SeneraUommiffton ju be* ftreiten fein, weil ber Jßalbbeft^er feiten ben 53ewei6 fübren fann, bap bie, welche fie madjen, anberweitig .^ol^ tauften. 5Bci ber Unbeftimmtbeit ber SJtenge beö Sefebol^eö, welc^eö ein SQBalb liefern fann, wirb aber in ber 9tegel bie (Snt* fcbäbigung einer S3rennboläberect)tigung fo berecfjnet, bap ba* — 165 — für ber abgefunbene SSered^itigte ftc^ feinen SSrennfioljbebarf faufen fann. 2)iefer fann nur in folc^en Sortimenten be# red^net werben, ml^e eine beftimmte 3J?enge öon 35rennfioff enthalten, unb in ben cftli4)en ^^^rovinjen, wo bie Äiefer bie I)errfcl)enbe ^oljgattung ift, wirb babei immer ba6 ^ie^- fern#Ä(oben? ober ©d)eit^ol3 üorfc^riftömapig jum ©runbe gelegt. S3on ber na^ biefem (Sortimente beregneten ©elbent* fci)äbigung, bie auöreirfjen mup, um nac^ bem gegenwär* tigen Xax" ober 9J?arftpreife bie als not^ivenbigen 33ebarf angenommene 3^»^' ^on klaftern anjufaufen, ujürben aller* bingö recf)tli(i) ivöl)l bie (Sammlerfoften, bie bem 5Berec^tig«= ten gur Saft fallen, in Slbjug tommen muffen; bann mürbe aber bie 6ntf^abigung6fumme lange nic^t ausreichen, um bafür ben 33ebarf an Älafterl)ol5e erfaufen ju fonnen. 2luc^ »erben über bie S3crec^nung berfelben fel)r abnjeicljenbe 2ln* ftrf)ten geltenb gemacht, fo ba^ fie oft gar nict)t, iebenfafle nur mit einem fe^r geringen ^Betrage in 5lbjug gebracht wer*; ben, waö au^ mit feltenen 2luönat)men nirf)t anberö fein fann, wenn^man fic^ nic^t eine §ärte unb Unbilligfeit gegen bie ^Berechtigten voiü. ju ©c^ulben fommen laffen. !Diefe fonnen in ber Siegel nac^weifen, bap bie 2lrbeit, n^elc^e fie felbft baju aufwenben, i^nen gar nic^t alö eine wirflic^e Sluögabe angered)net werben fann, inbem fte mit ben babei aufgewanbten SltbeitSfraften nicl)t6 ju erwerben wiffen, wenn fte nicl)t mel)r ju biefer Sammlung üerwanbt werben fonnen, ba biefe nur ju ber 3«»* erfolgt, wo ber Sanbmann unbe^ fc^äftigt ift, ober tion ^Perfonen, welche feine anbere Sltbeit ^nben. Sie weifen bann ferner nact), bap fte burcf) bie SSe^» rec^tigung frül)er i^ren »ollen SSrenn^otjbebarf erhielten, bap fte aber, wenn fte für bie (Sntfc^äbigung biefen nic^t mel)r erfaufen fonnen, auper @tanb gefegt werben würben, iljr — 166 — 95ebiirfni'^ ju befriebigen, weil fte baS ?5^t)Ienbe m'(f)t burd() bte crfparte 2lrbeit, bic fonft baö Sefe'^ol^fammeln foftete, er# ttjerben fonnen. 2)iefcr {Sinttjnnb gegen einen ^bjug bei ber (Sntfdjabi* gung für 9lblöfung einer unbeftimmten 33reni,f)o(jbered)tigung auf ben ^cbarf, njegen Slnred^nung ber ©en^innungSfoften, ift fd^on üon iel)cx gemalt ivorben, ber SBalbbefil^cr mupte biefe bann in ber 9?egel nac^ bem ^Bruttoerträge, oft fogar felbft nad) einem I)ö^er angenommenen ablöfen, mie er in ber 3Birf(i(J)fe{t mar. 2)ieö ttjar ju ertragen, fo lange ber Sßalbbeft^er nur eine ©eroitutablöfung §u beantragen brauchte, wenn er ftd) berect)nen fonnte, bap baö, tvaö fte i£)m foftete, burd[) eine iaortI)eil^aftere 58cmil^ung beö ©runbftücfö n^iebcr erfe^t werben würbe, ©ing aber ber 2Ib(6fungöantrag löon bem 35ered)ttgten auö, fo fd)ü(jte il)n gegen eine ju f)of)e ©ntfdjabigung bie ^eftimmung b^r ®.'%.'D., bap er biefe nid)t gröper gu geben brauc()te, alö ber SSort^eil war, ben er bur^ biefelbe erhielt. 2lnber6 i\t eö {e^t, wo nac^ bem neuen ©efe^entwurfe ber 53ered;tigte au^ felbft bann ben üoUcn 2Bertl) fetner 23e* red)tigung, benfelbcn (Srtrag, ben er biö^er bavon begog, gu 'oerlangen befugt ift, wenn ber 2lntrag auf Slblofung öon il)m ausgebet. @6 ift nun mit jiemlidjer 6id)erl)eit angu* nebmen, bap jeber wirflic^e Seres^tigte, ber eine unbeftimmte S3renn^ol5gered)tfamc befi^t, ausübt ober bi6l)er auc^ wo^l nid)t au6geübt I}at, augenbli(!(i(^ auf 2lblofung antragen wirb. (5r müpte auc^ ein fel)r l)ol)e6 9?ec^tSgefü^l befi^en, wenn er eS ni(^t t^ate, )x>a^ nid)t f)aufig getroffen wirb, wk wir bei bem SSerfi^enfen ber 3agbgcrecl)tigfeit gefel)en f)aben, wo bie red;tlid)ften Öeute baS geraubte @ut, auf welc^eö fic gar feinen Slnfpru«^ l^atten, unbebenflid^ annal)men unb bie SSerantwortung für biefen 9?aub bem ©ewiffen berjenigen gu* — 167 — fffeoben, t)ie fi^) beffelben fc^ulbig gemad^t Ratten. iDer ©e* fertigte fann nur augenblicflic^ unb fc^eintjar gett)in# nen, mnn er bü i8ortf)eiIe, meiere i^m in biefem ©e»» fe^entmurfe geboten werben, benu^t. @r er{)alt ftatt be0 mül)fam eingefammelten fc^Iec^ten 2efef)ol5eö, waö oft faum jur 2)ecfung beö S3ebarfeö ausreiste, biefen reic^# li^ in gutem eingefc^Iagenen Älafter^ol^e, of)ne n)eitere Soften alö ba0 geringe )on 525000 ^fD., tt)e(ct)e ber 2öa(b jebeö 3a^r liefert. iDiefe auf ©trol) rebudrt, unb nact) bem gewöhnlichen S3erl)ältniffe 2 ^fD. 6treu für 1 ^fD. «Stro^ gerect)net, fo werben 262,500 5]3fb. ober, baö 6cl)ocf ju 1200 ^ft. gerechnet, 218^/* @(l)0(f ©tro^ gefauft werben muffen, um ben 33erecl)tigten biefe ©treumaffen ju erfe^en, 2)aö ©c^ocf tieferwic^tigeö ©trol) ju 4 %%(x\ix berechnet, er* giebt eine Slblöfungövente für bie ©treugeredjtfame t>on iä^r* lid) 875 5:t)aler. 2)er 2Balbbefi§er ^at ba^er für bie 2lb* lofung biefer ©erec^tfame an iä^rlic^er Diente jU jaulen: — 171 — 1. gür ba6 9?aff* unb Sefe^olj 480 Xl^ix. 2. %m bie SBeibenu^ung 416 * 20 ©gt. 3. prbieStreunu^ung 875 * 6umma 177l3^^lr. 20(5gr. ober biefe SRente mit 5 pct. fapitnlifirt, ein Slblöfungöfa^jital üon 35,433 3:t)lm. 2)afür erf)ä(t er baö died)t, biefe 9?u§ungcn nun felbfl gu begie{)en, bie für i^n feinen 2Bert^ i)abm, benn ba6 Sefe* l^olj fann er nicf)t fammeln laffen, bie 2ßeibe nicbt benu^en, benn bnö 9Jinböief) füüert er im ©taue unb für bie feine ©d)af^eerbe papt fte nic^t, bie SBalbftreu bebarf er Ui feiner 2ßirtt)fd^aft6füf)rung nict)t, ber einzige 3Sortt)ei(, ber if)m bur^ eine iä{)rlidt) ju 5at)Ienbe 9?ente »on 1771 Xi)lx, 20 ©gr. ertva^ft, ifi ber, bap er önnefjmen fann, bap ber S3obcn nac^ SBegfaü ber ©treunu^ung fic^ narf) unb nad) tierbeffern n)irb, fo bap ber SBalb nac^ SIblauf üon 100 Sauren anfangen fann, nact) unb nad) einen ^ö{)ern ^oljertrag ju geben, unb bie bann lebenben Seither beffelben einen ehvaö ^öf)ern ©elbertrag baüon njerben beäic{)en fonnen. 2ßie oiel ©utßbeftljer in ^^reupen mag eö aber n)oI|( ge* ben, nic^t üwa bie geneigt tt)ären, ein Kapital öon biefer ®röpe unb in biefer 2lrt jur 93erbefferung if)reö 2Ba(beä an* julegen, fonbern bie im ©taube wären, eine foldje [Rente ju gat)Ien, o^ne an ben 33ettelftab ju fommen? — iDann mup man aud) wo^l bebenfen, bap biefe Diente alöJReallaft aüen .^Vpot^efcn üorge^et unb tjor itjnen alö©d)ulb eingetragen tt>irb. 2)ie natürli(^e golge baioon mup fein, bap bie ©laubiger, tt)eld)e je^t eine fo bebeutenbe ©umme oor i^ren Sorberungen eintragen fef)en, o^ne bap baö @ut im ©eringften nad? ber Slblöfung ber ©eroituten einen gropern (Srtrag giebt ald früher, eilen tt)erben, i^re nun nid)t mef)r gefiederten Äapi# tale ju fünbigen. SSor^üglic^ werben bei ben ©ütern, welche — • 172 •— mit ?|3fanbbr{efen belafiet ftnb, biefe tfjeilweife gefünbigt mtf ben muffen, wenn bic Ärebitüereine nid)t il)xc Xax'f^xincipkn unb ©runbfa&e, nac^ benen fie bie ^^^fanbbriefe auöfteUen, gänjli^ änbem. @eit)if wirb eö \^mt fein, bieS SSerfa^ren mit ben gorberungen ber ©ere^tigfeit, bem 6^ul^e beö @igentl)um6, ben ©runbfä&en einer jtvecfmapigen Äulturgefel^gebung in (Sinflang ju bringen. 3. Slkr felbft für bie ^djx^a^ ber SSerec^tigten ivirb ber S3ortt)eiI, ben fie burrf) bie auf it)ren Slntrag erzwungene Slblöfung ju erlangen l)offen; nur ein augenblicflid)er, f(^ein# barer, feine^wegö nad)l)altiger fein, wenn fte in ^aifiU tal ober 9tente abgelöfet werben. Sßirb bic ßntfc^äbigung in na^f)a(tig gu benu^enbem Äulturlanbe gegeben, fo bleibt biefe Slblöfung, wiber ben 3Billen be3 2Balbbeft(jerö , immer noct) eine gewaltfame ^Beraubung beö Sigent^umö, benn er wirb gcjwungen, für ein ©eroitut, tvia^ if)m wenig ober nid)t6 foftete, einen %^i\i feineö ®runbe6 unb SBobenö gu ge^ ben, ber für il)n einen l)ö{)ern SBert^ l)atte; eö wirb ein 5Bertrag, ber recl)töfraftig beftc^t, ber S^liemanbem nacl)t^eilig unb beffen Sluf^ebung burd) 9Iic^t0 gerect)tfertigt wirb, ge^ waltfam ju feinem gropen 9'?ad)tl)eile aufgel)oben. (So Wirb ber Ärebit aller gropern ©runbbeft^er untergraben, inbem man in ber ©efel^gebung ben ©runbfa^ aufftellt, bap man fein (Sigentt)um nic^t mel)r refpeftirt, wenn man glaubt, an* bere Sntereffen ju erreict)en, fiel) alö 5Bolf6freunb ^d^cn jU fönnen; eö wirb ber 2öertl) be6 gropern ®runbeigentl)um0 abrid)tlic^ l)eruntergebrüc!t, unb bie ©efe^gebung erl)ält eine fommuniftifc^e ^Bafiö. 2lber man erl)dlt bann boel) wenig* ftene baö, bap man ben üerl)apten grofjen ©runtbeft^ t>er* fleinert, ba^ man eine SJienge f leiner ©runbftürfe fcl)afft, welche bem freien 2Serfe{)r übergeben werben fönnen, bie ent* — 173 — webet neue S5ebauer gu crnäf)ren ober bie Sage be6 ju m^ nig Sanb befi^enben SSübnerö ober 2eer{)au6lerö ju »erbeffcrn geeignet fnib. SD'Jan tvürbe n)enigftenö a(ö 9ted)tfertigungö^ grunb anfüf)ren fönnen, bap baburdf) ber 3wecf errelci)t iver* ben njirb, bie ju grofc SQBalbflai^e nuf bie üortf)ei(f)nfte|^e SKeife ju öerf (einem, inbem man ben gu robenben ^oxp grunb in bie ^anbe ber Heinen ©runbbeft^er bringt. Slüc3 bieö ift aber nidjt ber gaü, menn man biefe mit einer feften ©elbrente ober gar mit Kapital entfcl)äbigt. (So ift gar feine ^rage, bap für ben Slugenblicf ber gröpte Xf)äi ber 93ererf)tigteu baö ®elb ber dnU f^abigung mit ©runb unb Soben tior^ie{)en tt>irb, weil bie6 augenblirf(i(j) einen großem SQ3ert() für fie ^at, befon^- berö für ben ärmeren %l)d[ berfelben. 2lber baö i?a)3ital tt)irb in i^ren ^änben öerf^njinben unb fie iverben bann auf er Staube fein, i^re bringenbften S3ebürfniffe ju befrie* bigen; fie iverben bann armer fein, al6 fte e6 jemalö ioaren, benn fte ftnb nid)t met)r im 53efi(^e tion 53ered)tigungen, bie if)nen eine bouernbe @innaf)me geivät)vten, it)el(i)e fte in ben (Staub festen, baö, it?a6 fic ni(^t entbel)ren fonnen, ftd) ju "oerfc^affen. Sind) bie Diente wirb bieö nict)t bemirfen. ^lu erft ift ber SBevtt) beö ©elbeö ein U)ccf)felnber, unb biö^er tft er immerfort im 9SerI)ä(tnip beö 9Bert^e6 aller ^robufte beö SSobenS gefunfen. SRad) aller menfcf)li(J)en SSorauöfu^t wirb er aber bei ber ungcf)euren SSermefjrung beö umlaufen* ben 33etrieb6fapitalö, burd) bie 2SerraeI)rung beö $apiergelbe^, burct) bie beö @olbe6, waö in Umlauf fommt, in ber 3»' fünft nod) fd)neüer jtnfen, alö in ber 3^ergangenl)eit. 3u bemfelben SSer'^ältniffe , wie bieö ber gaU ift, wirb bie nad) ben gegenwärtigen ^rei6»erl)ältniffen bered)nete (Leibrente nid)t mel)r genügen, um ben SKert^ ber 9iu^ungen an^xu gleid)en, welche ber ^Berechtigte frü{)er auö bem SBalbe be* — 174 — gog. T)ie 5?(aftcr 53renn{)ol5 fann fc!^r rafd) öon 2 auf 4 ij^aler fteigenj ba6 ©d)ocf @trof), befonberö ttjenn gro^e Sfarfjfrnge bmia^ ij^ unb 'üJJipernten eintreten, »on 4 auf 8 %\:)aUx', ber ßientner ^eu 'oon 15 6gr. auf 1 £{)lr. Sine @rafereigered)tfame im 53rud)e lieferte aniat)rlii.'^ mit ©id^er* ^eit ben gutterbebarf, eine (5treugeved)tfame baö ©treu* unb !Düngemateria(; fann man fagen, bap bieö für eine ®e(b* rente mit g(eid)er @id)er^eit ju bef(^affen fein mirb? — 2)ur(i) bie (Servituten mürbe eS mögnd[) gemad;t, eine ftaat6n)irt{)fd)aft(id)e 2lufgabe ju löfen, bie o^ne fie gar ni(i)t JU löfen ift. 2)a6 ift bie: bap man bem fieineren imb ärmeren ©runbbeft^er feinen Slntl)eil am 2ßa(be unb bef# fen (Srtrag, fowcit er if)n jur 53cfriebigung feiner 35ebürf* niffe bebarf, alö unüeräuperlic{)eö (Sigent{)um jutt)eilt, il)tt aber auc^ juglei^ loer^inbert, ben 3ßalb ju »erwüften unb baS Sanb unb ftci) felbft baburc^ um ben Ertrag beffeiben gu bringen. 5lüe @taat6irirtl)fct)aftöle^rer, aüe (Sd^riftfteller, bie ftd^ mit bem ©egenftanbe befcl)äfiigt t)aben, alle prafti* f^en (5taatön)irtf)e ftnb ber Slnfi^t getvefen, bap berjenige 2ßalbbeft^, mi richtig anerfannt tt»erben fonncn. 2lber baS ift unbe* ftritten, benn bie @rfal)rung let)rt eö ju regelmäßig, baß ber f leine unb arme ©runbbefi^er, beüor er ni^t burc^ bie 9?ot^ gejttjungen wirb, burd) ben 5lnbau öon .^ol^ für fein Sebürfniß felbft ju forgen, beüor nic^t bie 53obenfultur über^« Ibaupt einen ^ol)en ®rab üon SSollfomment)eit, unb ba6 .ipolj feinen natürlichen 5)3reiö erreicf)t \)at, njenig geneigt ift für bie ©r^altung beö 933albe6 ©orge ju tragen. 3ft eö benn nun aber ni^t ganj naturgemäß, baß man unter folc^en 53erl>ältniffen bem Staate, ben größeren, n)ol)ll)abenben ©runb* beft^ern bie für fte beffer paffenbe 53ett)irtt)fc^aftung beö ^orft* grunbeö überläßt, befonberö wenn eS abfoluter ^oljboben ift, ber burcl) eine 2)et>aftation probuftionölo$ werben fann, bem ärmeren ^I^eile beö 33olfeö, bem ^Jroletariate befonberS, fo weit e6 bie S3efriebigung feineö S3eDürfniffeö erforbert, einen ^ntl)eil an bem (Srtrage beöSUSalbeö jufic^ert? 2)a6 ifi bur^ bie 2Balbferöitutcn gcfct)ef)en unb baburrf) finb bie 2ßälber allein für ba6 55olf erhalten worbcn. ■ Unfireitig l)at jeber (Sinwol)ner beö bünnbeüölferten unb biciitbewalfceten 2)eutf(^* lanbö, befonberS in ben 6ft(id)en ^roüin^en ^45reußen6, ben SBalb vor taufenb unb me^r 3;al)ren frei benu^en fönnen; er würbe alö gemeinfcl)aftlicbe6 Sigent^um angefel)en unb benu^t. SBäre bieS fo geblieben, al6 fic^ bie 33et>ölferung öermel)rte, bie Slnfprüd^e an ben 3ßalb fiel) vergrößerten, fo würben bie ©ebirge 2)eutfrf)lanbö fal)l unb narft fein, voU bie (Sierren @panienöj bie große norbbeutf^e, preußifcf)e, polnifc^e unb ruf[ifcl)e (Sbene würbe me bie 5ffiüften Slfrifa'ö unb Slfien'ö nur nocl) einzelne frud)tbare Dafen })ah{n, gu benen man im Sluflfanbe nur mit ®efal)r gelangen tonnte. — 176 — 3ur (5rf)aUung beö 2ßalbc6 tvar eö uner(apli(J), ba6 gemein«» fd)aftltcl)c (5igentt)um beffelben aufju^eben, ü)n beu 93ertt)d=« tung burcf) bie Dtcgierimg ober bie gröperen ©runbbefit^er ju übergeben. 2)np babei aber ber ärmeren 3Solföf(affe baö 9Jiitnut^ung6rec^t eingeräumt ivurbe, bap man biefer aUc^ baö überlief, waö fie jur nad;^alt{gen Sefriebigung i^rer Sebürfniffe beburfte^ bap man fte berechtigte, bieö forbern 5U fönnen, war bem 9?ec^te unb ber SBiüigfeit gemäp, unb ber 2Balb njte baö 93oIf f)aben U^ \e^i babei bejlef)en fön* nen. ÜJJan mag baö I)iftori[d^e dlc^t at6 Unred^t oerfct)reien unb üerbammen, eö f)at aber njenigftenö baö für fic^, bap eö praftifci)er unb t>ernunftgemäper ift, alö bie foömopoliti*' fd)en ^i)antaften oieler unferer neueren ©efe^geber, bie met)r bie Erfahrungen l^inficljtö beS 35eifat(ö ber S^ribünen, alö bie ber ®efc^id;te berürfftcf)tigen. Sßaö n^iü man nun an bie ©telte bicfeö ganj natur* gemäßen SSerl)äItniffeö fe^en, lüonad) bem f leinen ©runbbe* fi^er unb felbft bem Proletarier ein (Sigentf)um0recf)t an bem Söalbe üorbe^alten njorben ivar, fo weit er eö ^ur 53efrieb{# gung feiner 33ebürfniffe nöt^ig ^atte? SD? an will ben 3^t)eitnel)mer am ®runbeigentl)ume, benn boö war in biefem Sinne ber ©erüitutberec^tigte, jum Otentier machen! 2)er 9iaff^ nnb 2efel)ol3fammler foß nic^t mel)r nötl)ig l)aben, feinen 2lntl)eil nn ber gorftnu^ung burcl) eine aufgewanbte Slrbeit gu erwerben 5 er fott üon bem ©utöbefil^er (Selb erhalten, bamit er auf ben SDiarft gef)en unb fiel) baö ^ol^ faufen fann. 2)er ©treuberecl)tigte fott nid)t mel)r bie ©treu recl}cn, p ^aufe fal)ren, in bie 2)üng* ftätte bringen, fonbern er foü ©elb befommen, um fic^ ben 2)ünger ju faufen. 2)er ©raöfcljneiber foU fic^ nic^t mel)r quälen, eine SSürbe ®raö in ben Statt ju tragen, er foU fiel) gutter aus ©egenben anfahren laffen, wo eö §u t)aben — 177 — \\t, vornuögefe^t, bn^ er folcije entbecfen fann, imb ber SaSalbbcft^er foü i^m baö ©elb baju geben. 2)er 93ie^päct)* ter, ber Slcfetbauer foU fein 3SieI) mef)r t)a(ten, iDenn er eö oI)ne bie SBafbweibe nicl)t ernäl)rcn fann, man tt)irb aber ben Söalbbcfi^er jivingen, üjm ben 9?einertrag beö Sßiel)eö in baarem (Selbe au63U3aI)(en, um it)n für bie Slufgabe ber Sßalbweibe ju entfd^abi^en! 2)aö (inb bie ftaatön)irt{)fc^aftlid)en ^^rincipien, weld^e bieienigen cerfolgen; bie bieö ®efe(^ entnjorfen ^ben. 2Bir njerben fel)en, n^ie ft(^ ba6 Sanb, bte SÖalbbeft^er unb bie S3ered)tigten babei beftnben! ®ett)ip befonberö bie le^tern nic^t fe()r n)ot)I, mnn baö Kapital aufge^e^rt fein tt)irb unb bie Ctente nic^t ausreicht, um alö DfJcntier bef)aglicf) ju leben, i»enn ber ungebiuuite 2l(fer n\d)t me()r tragt, baö not{)igc S3ief) ni^t mef)r get)a(ten n)erben fann. 2)ie ©treunu^ung, bie 9Siet)n?e{be, baö @raöf(J)neiben in ben 2Bä(bern, fmb in fe^r üielen ©egenben gerabeju für ben fleinen ®runbbefi(jer jur (Sr^altung feiner 2i>irt()fd)aft unentbehrlich, ^it (Selbe fann man i{)n bafür nici)t entfc^abigen, benn er fann baö, ivaö er jur Fortführung feiner 2ßirtl)fc^aft braurf)t, nid)t fau* fen, ber Sßalb ift allein im (Staube, eö ju liefern 5 entbinbet man aber ben SBalbbefil^er »on ber Sßerpflid)tung eö il)m ju liefern, fo giebt man fencn bem 3Serberben unrettbar preiö, fo ivie biefer i§m ben SSalb t>erfcbliept. 9Jian erfennt baö ^ro# letariat ald ben Äreböfcljaben (Suropa'ö, fürcl;tet, bap eö bef# fen Kultur unb SBoblftanb öer^e^ren werbe, unb boc^ tl)ut man aüeö 9J?oglic^e, um eö auf bem Sanbe, mo eö noc^ nic^t ij!, fo rafd) alö möglid), im größten Umfange i)ex^n> fteQen. äöirb bieö ®efe|3 auögefüljrt, fo fann man über^ jeugt fein, bap biefe armen ^Berechtigten ber Saufilj, Ober^ fc^leftenö, ber 9JJarfen, Xßeftpreupene u, f. tt). fel)r gern bie ©elbrente, nocf) lieber baö 5?ap{tal annef|men, nac^ furjec ^ritifc^e Stattet 28. m. I. §eft. «JÄ — 178 — 3cit aber tvieber i^xc frü{)cren 53crccl)tlgungen, — wo nic^t bcn ganzen SBalb — verlangen iverben, iveil jte biefelben nicl)t entbc()ren fönnen. '^nx baö 9fJaturgemäpe, nii-^t nbet baö ^Ratumitrige fann ftrf) l)a(ten5 natumnbrig ift eö aber, mit Kapital ober 9tcnte bie 33ebrirfntf[e bcö S3ercd)tigten na^^al* tig becfen 511 ivollcn, bie oft gar nicf)t einmal [d^on jc^t für @elb befriebigt iverben fonnen, il)n t>om 5lcterbauer in einen Dientier unnvanbeln ju utoUen. 4. 2lm t)arteftcn ^vcrben jcbo^ unftreitig bie nad;tt)eili^ gen Solgen biefeö unfeligen ©efel^eö baö eigentlicl)e ^4^role* tariat treffen, tva3 gar nic^t ^n ben 93ere(I)tigten gehört. 3)iefe befte^en gropentI)e{(ö nnr anS> ben @igentl)ümern iilte«^ rer, fci)on in frü()erer ßcit vor()anben geivefener (Süter, 2SoI)n* I)aufer, 9}iüblen ober anbcrer 33efi^ungen, ba in ber neueren 3eit feiten nocl) ©eroituten im Söalbe eingeräumt Jüurben nnb entftanben. S^lur auönal)m6weife fommt eö »or, ba^ SSercd^tigungcn auöbrücflicf) in ber §(rt ganjen ©emeittben eingeräumt würben, bap aucl) bie fpätern Slnfiebler, alle ©in* \X)o\)mx ol)ne Unterfd)ieb, baran Xljcii nel)men fonnten. Sn ber Diegel gelten biefe nur für bie Käufer unb S5e|iijungen, \\)clc^e fd)ün jur ßdt ber 9Serleil)ung ober @ntftel)ung beö 9ie^tö t>orl)anben waren, wie benn bieö bie ®efe<^e aurf; cuöbrücflicl) beftimmen, fobalb bie Urfunbe nicfjt beutlicl) etwaö Slnbereö au6fpricl)t. ©erabe bie nidjtbere^tigten TliU glieber ber berechtigten ©emeinben benu^en aber bie SSerecf)* tigung t)äufig weit me^r für ftd), alö bie, weld)e fie eigent* lic^ befugen, weil fte gewot)nlid) bie ärmften ftnb unb am mciften ^tit unb ®elegenl)eit baju {)aben. SBenn 3. S3. einer ©emeinbe baö ütaff* unb 8efel)oljred)t jugeftel)et, fo wirb ber Wol)ll)abcnbere Sauer unb größere Slrferbeftl^er nur erft bann eö benu^en, wenn @rnte unb enn bie 2Beibe anfängt gu fe{)(en, allenfalls fein SSiel) im «Stalle füttern unb t^ut eö aud) it)ol)l, ireil er fielet, bap il)m bieö iveniger füftet, at0 ber SSerluft an SJJilcf) unb ^Dünger, wenn er baf# felbe in bcn SBalb treibt, auömacl)tj er baut lieber einen S[Rorgen Älee, alö bap er einen 3)?enfcl)en be3at)lt, ber täglid; eine 5Bürbe grobeö (Scl)i(fgra6 l)o{t; er fann feine 22irtl)f(^aft fo fül)ren, bap et jule^t bie SBalbftrcu entbel)ren fann, wenn ber 33o* ben einen gruc|)ttt)e(^fel geftattet unb (Stallfütterung au6fül)r^ bar ift. 9iicl)t fo ber neue Slnbauer, ber 3;agel6l)ner ober Seert)auSler, ber gar fein Stecht 'i)at, boc^ aber in ben SBeft^ einer SBo^nung, öieUeic^t au^ einiger SDZorgen fc[)lecl)ten 2lcfer6 gelangt ift unb ebenfalls eine Auf), ein paar ©d[)afe ober ein ©c^wein l)altcn will. @6 ift \i)m bieg nur mög# lief) , wenn er baju ben SBalb benu^t, unb er tf)ut bieö au(^ alö ©emeinbemitglieb, inbem er bie 53ered)tigung ber ®e# meinbe in 2lnfpru(i) nimmt, obwof)l er baran nid)t ben ge^» tingften Slnt^eil l)at. 9)tan^e Umftänbe bereinigen ftc^, bie eigentlii^ SBcred)* tigten ju bewegen, bieö ftillfcljweigenb ju bulben, wenn fie aud) fonft nid)t gerabe geneigt ftnb, etwaö oon il)ren 9te^« ten jU »ergeben. 2)enen, bie gan^ arm fmb, fann man eine fold()e 5D?itbenu^ung ber ^Berechtigung ni^t gut »erwei* gern, benn tf)ate man eö, fo würben fte gule^t auf ^oj^en ber ©emeinbe erl)alten werben muffen, \va^ berfelben weit W12 — 180 — lafttger fein imirbe, ol6 wenn fie fu^ i^re 33eburfniffe auf tiefe 2(it ju öerfd)affen fuc^en. 2)ann ftub tiefe 9?ic^tberect)# tigten geiüö^nlic^ auc^ nat)e 33er«)antte oter greunbe terer, tenen taS 9tecf)t eigentlich iufte^et, fte muffen ebenfaUß 511 ten ©cmeinbelaften beitragen, oft f)aben fte auc^ fd)on lau* gere 3eit an tiefen 9Ju(^ungen X()e{l genommen, unb man nimmt um fo met)r Slnftofi, fte if)nen ju entäiet)en, al6 eö in ber *Pra.riö bo(^ fei)r f^wer werben würbe, fte bavan ^u ^inbern. ©0 lapt man benn bieö ftiüf(l;weigenb ju, fo lange baö Servitut beftel)et. Slucl) ber 2ßalbbeft(^er bulbet bieö auö mancherlei ®rün^ betr. 3l)m ift e6 juerft gtcicl)üiel, wer baS Sefe^olä fammelt, weffen Sßiel) baö ®raö in feinem 2ßalbe fript, felbft wer bie SBalbftrcu l)olt, wenn er mi^, bap boc^ 2lüeö, \m^ biefer baüon liefert, I)erauSgeI)olt wirb, gleic^\?iel ob er bie SfJicljt* berechtigten ^erauöweifet ober fte baran Z\)d{ nehmen läpt, (Sc weip aber recl)t gut, bap, wenn er baS ßrftere t!)un würbe, tiefe unfef)lbar taö, waö fte betürfcn, auf eine für i^n weit nac^t()eiligere 5lrt fte^len würben, wenn fte e6 nic^t mel)t erlaubterweife entnel)me]rt bürfcn. Sluc^ ift eö wol)l m fe^r menfc^lic^eö ©efiibl, wenn man ba6, \va^ eine ©emeinbe auö bem äöalbe ju entnet)men befugt ift, lieber ben armern SOiitgliebern berfelben gönnt alö ben reichern. 2)er SBalbbe^ ftljer fümmert ftc^ bal)er, fo lange ba6 Seröitut befte()t, in ber Siegel nic^t barum, wer eö benutzt, fonbern fte^et nur barauf, tap eö nic^t ju feinem SRacl)tl}eile witerrec^tli^ au6gebef)nt wirb. ©0 finb eö benn im SlHgemeinen bie 5'?id()tbered)tigten, ift eö baö ^Proletariat, waö gar fein ^eftl^tl)um ^at, \\>a^ tie äßaltferüituten am meiftcn für fic^ benu^t, fo lange fie befte^en. ©ang anberö geftaltet ftc^ bieö aber, fobalb cö gur Slblöfung berfelben fommt. 2)ann erl)alten nur bie wirflic^ — 181 — S3erecf)t{gten bfe entfc^abigung, biejenfgen, n)eI(J)e bie SBc* red)tigung am melften für fic^ fccnul^ten, gef)en babei leer tiuö, mii fie fein ctgent(icf)eö 9?e(f)t barauf Ratten, ©obalb aber ber Söalbbcfi^er btcö mit großen Opfern abgefauft f)at, ivirb er auc^ geivnp nidjt meJjr geneigt fein, ben 9f?ic^tbcred)* tigten beffen Sluöübung ju geftatten, er wirb i^nen entn^eber ben 2ßalb ganj »erfc^Iiepen ober einen Äaufpreiö für baö, U>aö fie »erlangen, forbern, ben fte nicf)t jaulen fönnen. 3)arum n)erben eö gerabe bie Sinnen, baö Proletariat fein, mid)c bie Äoften, baö (Srperiment unferer ©efe^geber am aüererften unb t{)euerften bejahten muffen. Db gerabe ba* bur(f) i()rer 9Jioratität nnb ©itt(icf)fcit unter bie Slrmc ge^ griffen ivirb, \vk in ben 9Jtolioen biefeö ®efe<3e6 bie ©rsf Wartung au6gefprod}en ift, wirb bie 3"funft lehren müf^ fen, benn hi^ fe^t ift baö 9J?itte(, ben Slrmen ju jwingen, baö ju ftei)(en, waö er bief)er fic^ auf rec^tlic^e Sßeife oer* f^affen tonnte, um i{)n moralifct)er ju machen, noci[) nid;t üerfu(^t worben. Sfla^ biefer (Srörterung ber waf)rfd)einlic^en Sofgen ber Wid^tigften SSeftimmungen biefer (Srgilnjung ber ®.>3^. *D. ift nur no^ öon ben 23cr{>anb(ungen ber gweiten Kammer in ^ejug auf bie SSalbferoituten ju bemerken, bap ber §.12, weld^er uni^eranbert na^ bem (Sntwurfe angenommen würbe, feftfe^t, bap hd ber 53ere(^nung beö (Srtragö ber ©rüferei ebenfo wie bei berfenigen ber SBalbweibe üerfa{)ren wer;= ben foü, womit man ficf) nur einoerftanben erflaren fann.*) ($6 Ware iebocf) fe()r wünfc^enöwertf) gewefen, bap f)ierbei na^er beftimmt worben wäre, ob bie Seftimmung, bap ftetd *) S). I). c3 fcft bafcei bcv gcgcntoävtigc 2BaIbjufianb jtoav jum ©runbe gelegt, tod) foHen bie 53löfeii unb 9iiiumben aU mitttU mäpig bcftanben augeiiüinmen lüeiben. (§. 131 — 137 unb 139 ber — 182 — ein mittelmäßiger 3uft^^ttfe ^^^ ^oljbeftanbe tjorauögefel^t »er^ ben fott, mnn tiefe fd)(ecf)tcr ftnb, ftc^ auf jeben einzelnen SSeftanb, ober auf ben 3»ß*ittb beö 2BaIbe6 im !3)urc{)frf)nitt begießen foU, ta f){crbei bie ©eneral-^ommifftonen fef)r »er«' fc^iebene Slnfic^ten geltenb gemacht i)ahm. 210er (eiber fmb bie bringenbftcn QScrbcfferungen unb (Srgänjungen ber ®e# me{nt)eit0tI)eiIung§^Drbnintg gerabe am n)enigften in biefem ©efet^e bcad)tet njorben. (5ö fei iebod) erlaubt, jum@d[)Iuffe nod^ eine gebrangte Ueberfi^t beö ©a^»er^ä(tniffc6, \vk eS je^t üorliegt, ju ge* ben unb unfere 5lnrtcf)t barüber auS^ufpreiijen, njie bieg mU leidet geredeter unb me()r gum 3Sortt)ei(c beö 2anbe6 Jvie ber einjelnen 53etl)ei(igten ()atte georbnet werben fönnen. 3ebeS itut, n)e(d)eö bebingt, ta^ ber SBa(b in einem beftimmten Suft^nbc erl)a(ten, baß ber S3oben jur §0(5* er^ief)ung benutzt iuerben muß, tveil ber 58cred)tigte bei einer SIenberung lüdjt mef)r bie 9Ju^ung beäie()en fönnte, fann rei^t nad)tl)ei(ig für bie beffere 33enul^ung beö 23oben3 mxf ben, weil e6 biefe burd() eine geftl)altung beö gegenwärtigen ßuftanbeö l^inbert. 2)ie i?ulturgefel^gebung muß ba{)er bem^ Jen igen, welkem baö 2)iöpofitiün6rec^t über bie 5lrt unb SQBeife ber SSenuijung beö 53obenö äufte()et, bem.©runbcigen^ t{)ümer otlein, baö 9?ed)t einräumen, bie 2Iuff)ebung beö ®ert>itutüerf)ä(tniffcö ju forbern, bamit er gum 2Bol)(e beö ©anjen, ^^ur 93erme^rung bc0 ^Rationalcinfommcnö, ben 53o* ben t)ort!)cil^after benu^en fann. 2)ieö ift uner(äß(ict), ba of)ne bie 9J?öglid)feit, ben 53oben üon (äftigen 55efii;ränfungen l^infid^tö feinet ^enu^ung ju befreien, oft gar fein SSalb in Äulturlanb umgewanbelt werben fonnte, wenn au(^ über^ flüfftger üorf)anben ift unb bie fteigeube 23eüölferung me^r 9Zat)rung tierlangt. 2){e ®erect)tigfcit »erlangt aber, baß babei ber 53erccl)tigte — 183 — nidjtS üon bem Ertrage feineS Dtec^tS üerliVrt, bnp er in einer nnbern 2lrt üoU entfcl)äbi9t lüirb, bap er fein 55ebürf* nip ebenfo gut, fidler unb narf)^a(ttg burcf) bie (5ntfcl)äbigiing bcfriebtgen fann, iwie frril)er burc^ bie 33erecf)tigung. ^\t bieö nid)t moglii^, fo fann bie 2lb(6fung nidjt »erfangt werben. 3ft eö möglid), fc» l)at er aber aml) ni(i)tö ju forbern, a(3 bicfe (Sntfcljabigung, ba er in biefem '^alk ba6, tt)aö er a(6 ©i« gent[)um anfet)en fnnn, bie if)m burct) fein 9tecf)t ^ugeftd^erte 9^t0ung, üoüftviubig erfel^t erhält unb burd) bie Slblofung berfelben nicijtö üerliert. (Sr Ijat ioeiter nii^tö ju forbern, nlö btefe bcftimmte 9ht(^ung, fnnn nic^t üerUingen, bap il)iu ein 2Intf)ei( oon bem burd) beffcre 9hi^ung beö SBobenö Ijex' geftedten Srtrag einer ^robuftion, auf bie er gar fein 9'ied;t f)at, 3ugefprod)en ipirb. (Sr fann aber nod) t>iel iüenigcr bem (Sigentt)ümer 53orfd)riften mad)en, iüic biefer feinen ©ruiib ben)irtl)f(^aften foü, fo lange biefer nidjtö tl)ut, waö bie i{)m jufommenbe 5^u^ung üerminbert, benn tf)m ftel)et fein 2)iö* pofttionßrec^t barüber gu; er fann b(oö f)inbernb auftreten, um ^anbhmgen ju unterfagen, bie i()m na(^t()ei(ig werben fonnten, nid;t foldje vorfd)rciben wollen, woburd; ber @runb^ eigentl)iimer, feiner 2lnftd)t nac^, einen 53ort^eil erreid)en fönnte. i^otgered^t fann bafter aud) nur ber 6igentl)ümer beö SBalbeö ben Slntrag ju einer Slblöfung ber (Servituten ftellen, Weil nur il)m allein baö 9?e^t jufommt, xiber bie Strt unb 2ßeife ju beftinnnen, wie ber 5Boben benu^t wer^^ ben füll, weil nur er Slnfprud; auf ben (Srtrag ber beffcrn S3enu^ung I)at, weld)e burd) bie 5lbtöfung mögli^ wirb. 2)arum geftatten aud) alle neueren Kultur g^efe^e, weld;e bie Slblöfung ber Sßalbferüitutcn jum ©egenftanbe f)aben, nur bem SBalbeigentljümer, biefe ju »erlangen; baö preup. 5?ultur^ gefc^ allein räumt bie6 9ied)t aud) bem33efi&er beö 6eröitutö ein. 2)a0 war allenfaUö äuläffig, fo lange bie §§. 86 u. 94 — 184 — ben ÜBnlbbefi^er fieberten, ba^ berfelbc bieS ni(i)t einfeitig jum 9?a(tt^ei(e beö ®runbeigent^nmer6 unb um einen 33or* t^cil für ftc^ 5U ewerben t^im fonnte. SSenn nun aber ber neue ©efe^entwurf üon ber 5In|id)t nu0ge^et, bap ber 23ered)ttgte t)iertn gan^ gleid)e 9tec^te mit bem Sßalbbefttser fiaben muffe, baf er ebenfogut einen ®e* iuinn bur^ eine 2Ib(i3fung fud^en fonne, nlö biefer, unb fic gu »erlangen berechtigt fei, n?enn er biefen baüon entartet, fo ift ba6 eine offenbar irrige. 3)a6 (Sert)itut6t>erl)altnip ift ein red^tlirf) befte^enbeä gtt)ifd^en bem Selafteten unb 53ererf)tigten, maö eigentlich fei* ner ber beiben ^ontraljenten einfeitig gegen ben iffiiüen bed Slnbcrn brechen ober auflofen barf. !Da6 @efe^ ermäd)tigt jiebocf) ben ©runbbeftl^er auS ^5{)ern Stücffii^ten biefe Sluflo^ fung ju «erlangen, tvenn er glaubt, bann bem 33oben einen l^ö^ern Ertrag abgewinnen ju fonnen^ macf)t il)m babei aber jur $fticl)t, ben 53erecl)tigtcn öoKftänbig fo ju entfcf)abigen, baf biefer in feiner 2lrt etwaö baburd) verliert. 5)ie6 ij^ ganj ben allgemeinen ©runbfa^en ber Oefe^gebung gemäp, xia^ benen Seber fic^ ben notI)wenbigen S3efd)ranfungen feis= ner (Sigentl)umöred)te jum allgemeinen 58eften unterwerfen mup, jumal wenn er bafür t>oÜ entfd)abigt wirb. ®an^ etwaö SlnbereS ift e6 aber, wenn man bem 53ered)t{gten ge* genüber bem SBalbbeftl^er baö 9ted)t einräumt, einfeitig unb gegen beffen ^Bitten bie 2lufl6fung be6 ^ontrafte ju »er;« langen. 2)ann be»onmäd)tigt man if)n, biefen blo6 um fei* ne6 inbiöibueUcn 93ort^eil6 willen ju brecf)en, ot)ne bap ber anbere %Uii für ben 3Serluft, ben er baburc^ erleibet bap er bem 53ere(^tigten ben 93etrag be.- bi6l)er belogenen 9?u^ung t)olt, in ganj anberen, wert^t^oüeren ©egenftanben ober in baarem ©elbe gewähren mup, alö bcrfelbe biefen fontraftmapig ju forbern \)at, irgenb eine Slrt üon ©ntfc^ä* — 185 — btgung er'^äU. @3 rectitfertigt ftc^ ba^cr in biefcm^aHe bie tviber ben SSißen beö einen ber Reiben Kontrahenten er* jmmgene Sluflofung beö biöf)er reci)t(i^ beftef)enben Sßerl)ält^ niffcö nidjt mel)r burd) bie Diücffic^t, ba^ baburc^ eine beffere SBenu^ung be6 53obenö ^erbeigefü()rt ^ücrben foO, benn ber* ienige, ber fte »erlangt, l)at meber eine ^eftimmung bariiber, fann fie alfo nicl)t ()erfteüen, nod) be^tvecft er fte, ba er nur eine anbere ^fJuljung ju erlangen n)ün|'d)t, noc^ fragt er ba* Ui, ob über{)aupt eine fo(cl}e moglicl) ift, toenn bie (£ert>itu* tcn abgeloft fmb. Sk red)tferttgt fid) aber aud) ferner ba* burc^ nic^t me^r, bap ber, ivelc^er iviber feinen Sßiden jur Sluf^ebung bed red)tlic^ befte{)cnben Kontraftö gezwungen tt)irb, TOcnigftenö babnrc^ ni^td »erliert, benn ber 33er(uft ift für ben SSalbbeftljer ganj flar, ivenn er 2)tnge iveit ^ö* ^er faufen mup, a(6 er fie {emalö mogli^er 2ßeife wirb be* nu^en fönnen, wie bieö oben umftänblic^ na^gewiefen würbe. ^D^an tröftet jwar wot)l ben SQ3aIbbeft^er mit bem @e* Winne beö freien 2)iöporitionöred)tö, man tierfpric^t i^m ba* oon (Srfa^ für alle Dpfer, bie er bringen mu§ ; allein einmal bleibt il)m oft fet)r wenig üon feinem 2ßalbe jur freien 2)iö* pofition übrig, ba bie ungeheueren Soften beö 2lblöfung6* öerfal)ren6 bag gan^ gewö^nlid; abforbiren, wa^ er etwa noc^ bel)alt, nac^bem er alle 5Bered)tigte nad^ ben angenom* menen l)ol)en ©ntfc^äbigungögrunbfä^en abgeloft ^atj bann aber fragt e6 ftd) nod^ fe^r, ob er über()aupt bieö freie '^i^f pofitionöred)t ju benu^en »ermag. (So fliugt freilid) fel)r f^on, wenn man i^m öorrec^net, wie er nun feinen feroitut* freien Sßalb ju Slrfer unb SBiefe benu^en, ben Umtrieb »er* fürten unb alleö tiorl)anbene §olj »erlaufen lönne, fa fogar, xtxi^ bie Defonomiefommiffarien fd)on üielfad) in Slnwenbung gebrad)t l)aben, \v>k er nun eine weit gropere 9J?enge .^afen, Mt unb §irfd)e in feinem 2Balbe ju ernäl}ren im ©taube — 186 — fei, ivenn fein SBeibev>ief) baS @raö ivcgfript unb fein Sefe=» f)o(5bercd[;tigter baö 2Bilb nu'f)r ftört. äßenn nber bei 53oben fct>(erf)ter @anb ober gelfen ift, im rau[)en ©ebirge liegt, fo ^ilft i^m ber ^at\), SBei^en unb 9iapS barauf ju bauen, fel)r ivenig ju einer (Sntfd)abigung; wenn man in ber ©egenb fein £iefernreiöt)ü(^ fauft, fo fann bie Slb^ol^ung ber iungeu ^iefernfd[)ünungen wenig nu^en, um bie gorftrente ju er^ f)ö()cn, unb wenn bie @clnvamme# unb 33eerenfucl)er ieben 53uf(^ bur(f)fried)en, bie Sßilbbiebe ni^t me^r geftatten, bnp ber Säger ben 9ßalb betritt, auf iebem angrenjenben Slifer^ ftücfe ein Sagbbummler lauert, fo wirb aud) bie (Sr^ij^ung beö Sagbertrageö wal)rfct)einlic^ nic{)t fel)r bebeutenb fein. !Da6 freie 3)i^pofition^rec^t über ben 53üben ift etwaö fef)r SSert^ttoUe^, wenn man il)n nacl) feiner 33efcl)affenl)eit in verfdjiebener 2lrt benutzen fann 5 eö l)at aber gar feinen SBert^, fobalb gar feine anbere 2lrt ber 33enu(^ung möglid^ ift, alö gerabe bie, hd ber bie Seft^ränfung burcl) baö @er* tjitut ni^t im ©eringften ^inberlicl) ift, um ibm ben l)ödf)ften (Srtrag abzugewinnen. 2)a5 ift eben baö Ueble hd biefem ©efei^entwurfe, bap offenbar bie, Welclje i^n ausbauten, ein* mal geI)ort ^aben, um ben 5Bobcn jum l)i3cl)ften (Srtrage ju bringen, muffe er wiüfiirtiif) benu^t Werben fönnenj bap i^* ncn aber babei ni^t bemerflic^ gemacf)t würbe, bap eö md) SÖoben giebt, bei bem gar feine aBillfür l)inricl)tö ber 53e* nuijung benfbar ift, weit biefc buni) bie Statur unabänber^» lidl) üorgefct)rieben würbe. 2ßaö würben benn bie veret)rten SKitglieber beö gel)cimen üieüiftonöfotlegii, ber ©encralfom* mifftonen ober bie 23eric^t.erftatter unb 3iertl)eibiger biefeö ®e* fel^entwurfö wo!)l fagen, wenn ein 5öalbbe(l(^er auö ben mit ©anb gefegneten ©tricljen ber^aufilj, 9iicberfcl)lefien0, Stör* fow, 55ee0fow, Surfenwalbe u. f. w. if)nen folgenbeö Slner« bieten macljte: id; hah^ burd; 2lblö[ung aller Sßalbferüituten — 187 — meinen, \e^x fd)(ecf)ten (Snnbbofcen ent^aftcnben, ^orfl frei gcmad)t; ber ©Ptrag, ben er mir nun gewahrt, becft aller* bingö bie 9?cnte nid)t mebr, bte trf) gegenivärtig bni^on jat)* len mup, nuci^ l)ahi ic^ feinen @rfa0 für bte SlMöfungöfoften, mUl)c id) hqa^lt f)abe, erhalten; ict) bin iebocE) überzeugt, ba^ ber SBertf) bed freien !l)i6pofUionörec^t6 bieö 2lüe6 reid)^ Ud) erfe^t, imb offcrtre nun beö[)atb ben 2ßalb, ber ie^t nicE)t3 mel^r eintragt, ju ber diente, bie er mir früf)er nac^* f)a(tig e{nbracl)te, bebinge mir aber natürlich nocf) ben (Erfa^ ber 2lb(öfungö!ofien ! SBiirben bie^erren auf biefeö öortf)eiU l^afte 2lnerbieten eingeben? ©erabe mit biefem gerühmten f)ol)en 2Bcrtf)e beö freien !Diöporitionörec{)tö, traö fo oft ganj itluforif^ ift, fcl)(agen fie [a aber alte ©inwenbungen gegen ba6 9tecl)t6n)ibrige, Untiortl)ein)afte, ja SSerberblidie ber erju^ungenen, atlgemeinen Slblöfung ber SiJalbfertiituten nieber. (Sagt man i^nen: i{)r raubt ja offenbar bem ©runbbe* fi^er fein (Sigent^um, \l)x nötf)tgt if)n, 2)inge tl)euer ju fau# fen, bie er gar nic^t gebrauchen fann; fo antworten fie: baö fann fein, aber bafür gewinnt er baS jur ^erftel^ hing einer ooUfommenen S3oben?uttur uncrläp=f Ii(i)e, freie 2)iöpofitionörecl}t, waö üiel mef)r tvert^ ifi. 9J?acI)t man il)nen bemerflicf), of)ne (Servituten \{t in i?ielen giitlen bie voKftanbige S3enu^ung beö 23obenö gar nid)t möglich, fte I)inbern burd)auö nic^t bie ^erftellung ):iolU fommener SBalbbeftänbe 5 fo antworten fie: baö fann wof)l fein, aber fie f)inbern baö freie 2)i6pofition6rcd)t. (Sagt man ferner, bap fa ber SBatbbeji^er gar ni^t anberö über feinen SBalb biöponiren fann unb wtü, bap ftd) alle 2;^ei(e hd bem befte^enben Sßerl)ä(tniffe ganj wo{)l beftnben, fo erwiebern fte: ba^ tbut 5ü(eö nid^tö, ber (Sigentf)umer mup baö freie 2)i0pofitionörec^t über ben ®runb — 188 — unb 53oben befi^en, um iljn oortfieÜFiafter he^ nu^en ju fönnen. SSetveifet man i^nen, bap ()ier gar feine Stnwenbung beö freien 2)i6porttion6red)te benfbar fei, njeil bie 9?atur eine beftimmte Senu^ung unabänberlicf) oorgefdjrieben l^at, fo ertüiebern fte: baö fc^abet nic^lä, ber (Stgent^ümer mup benno(^ baß freie S)iöpofitionöre^t um je* bcn ^Preiö erwerben. 2öir woUen einräumen, bap biefe ^anatifer be6 freien !l)iöpofitionöre(^tö , tt)ie aüe ^anatifer , i()rer irrigen Ucber* geugung folgen, bap eö ef)renwert^e 9Jtänner ftnb, ivelct)e baö 53efte beä ?anbeS mirflic^ n^oUen; aber ftnb fte benn nic^t gleich ben 33efcf)revn, bie mit geuer unb ©cbnjert alle ?D'ienfrf)en giüingen, auf bie t?on i^nen allein für richtig er# fannte 5lrt unb 2ßeife feiig ju werben? — ®ie wollen um fcben ^reiö baö Sanb auf il)re 2lrt unb SBeife reicl) matten unb fümmern ftd) nii^t barum, waö babei für 2Bo^lftanb unb ®(ücf ju ©runbe gebet. ©ie üernict)ten mit einem ©tri^e ben groften 5X[)eil ber (5innaf)men auö ben ©taatöforften, ba biefe faum l)inreic^en bürften, um alle Dienten, bie in '^olge einer gänjlict)en @er# Ditutablofung ^u geben fein werben, ju bcrfen — fct)abet nid^tö, ber «Staat er l) alt borf) baß freie !Diöpofi* tionörecljt. (Sie bringen ben gropern Sßalbbefit^er an ben 53etteU ftabj fcl)abet nichts, er erl)ält bafür baö freie 'Di^?pofttionöred)t. ©ie t>ermel)ren baö Proletariat, rauben biefem fein te^teö 53eft(3t^um — eö fc^abet nicl)t6, bem freien ^i^^ ^ofitionöre^te mu§ man jebeö Dpfer bringen. ©ie gefä^rben bie na(^l)altige 53efriebigung ber 33ebürfniffc ber S3erecl)tigten — fd^abet ni(J)tö, bie §erft eilung beö freien !Di6)3ofitionörec^tö ift unerläplicl). — 189 — ©ie arf)ten fein SHed^t, fte frfionen fein @igent{)um, fie ^örcn m'd;t bie i^lagen ber beraubten (Sigent^ümer, ni^t ben 5Rüt^fd)rci beö *|5rületariat$ , fte act)ten nic^t btc Ü)]iUionen, toelclje bem Ertrage beö gorftgrunbeö, n)ie an ben ©inna^^ nicn für bie gorftbefi^er »erloren gel)en — fte f)6ren niAjt, fie fel)en m4)t: — bcnn fic fc^tüärmen füt ba§ freie S>iS))ofition6rec^t @6 i{i nldjt ju erwarten ober ju furzten, ba^ fte i()r 3beal ber 9anjlici)en Befreiung beö 2öalbboben6 üon allen ©erwitutcn iemalö erreidjen iverben; fon)ol)t bie 53ereci)tigten al6 33elafteten werben ftrf) ber Slblöfung ic>telfacl) n)iberfe|jen, ba oft33eibe glt'icl)mäptg baburd; verlieren würben 5 anöi) bie (Srfal)riing lel)rt, bap alle fol(^e üon unpraftifc^en Stuben* gelehrten auögefonnenen reinen Zf)(iox\m niemals burd)5U* fül)ren ftnbj ba$ ©efclj wirb ftcljer balb fo öiel begrünbete klagen unb SQBiberfprü^e erregen, bap e6 gurücfgenommen ober wefentlid) mobificirt werben mupj aber wk oiel Unheil fann eö nicl)t baburd) antid}ten, baf man bie ärmeren 53e* re(^tigten anregt, für ®elD baö (5'igentl)um, baö fte am m* nigften entbehren fonnen, gu »erfaufenj fte aufforbert, bie Siblöfung 3u »erlangen, um ftc^ ®clb ju t>er[c^affen, unb ba* burc^ bie größeren ©runbbefiijer ruinirt, in ©djulben ftürjt, »on i^rem ©igentl)ume »erjagt unb bie 33ered)tigten be* moralifirt. ©ie werben fid) bann red)tfertigen, ttyk ber Slbgeorbnetc ^err 5Bornemann in ^Begug auf baö Sagbgefe^, wenn er 5ugeftel)et, bap bieö ein fel)r mangell)afteö fei, ftd) aber ba* mit entfc^ulbigt, bap er eö bamalö, alö er e6 »ertl)eibigte, für ein fel)r guteö unb gered)ted gehalten ^be, !Daburc^ werben aber bie i^unberte oon ?[Renfd)en, bie fein 3agbgefe|j gelobtet i)at, fo wenig wieber tebenbig, alä bie oon il)ren ©ütern »erjagten SEalbbefil^er biefe wieber be* — 190 — fommen iüerben, iuenn bie efjrenioert^en Sßertf)dbiger biefcö ©efe^eö baffelbe ©efianbnip ablegen iverben. Unb bap fte baö t^un muffen, ba^u mxt baS aUge# meine ©efc^rei über feine »erberblic^en folgen fte fo gut jiringen, alö eö ^errn 33ornemann bieö ©eftanbni^ I)in* fic^tö beö üon i()m mit Seibenfc^aft »evt()eibigten 3agbgefe^e6 obgenotf){gt f)at. 3ufefteu^@ad)eiu I. Tciilliredo (Lyda) pratensis Fahr. ®ef))innfl=^ie= 2ßir l)ahen eö ()icr mit einem in ieber iBe5ieI)ung mei^ mürbicjen Snfeft 511 t^im, weil baffelbe, ab9efef)en üon fei^ nem eigcnt{)ümlici)en ©efpinnfte, feinen (fal)nförmigen) ©iern unt (S^beinigen) Sargen (Slftcrraupen) , ber nacften Heber* Jüinterung in ber @rbe u. f. f., anä) barin üon ben Heine* rcn gefpinnftloß freffenbcn Äiefernbtattweöpen beben* tenb abiveid)t, bap eö nicf)t gefellig lebt unb and) überhaupt grüptentl)ei(6 nur fporabifcl) erfc^eint. !Diefe (Sigent^ümlicl)* feiten tl)eilt eS mit mel)reren anbern, nal)e »erwanbten ^U^ ten, bie ebenfnüö ber Untergattung Ly(k angef)ören, unb un* ter benen jum^ft bie beiben auf j^iefern nid[)t ganj feltenen erythrocephala unb campestris einiget Sntercffe für unö Ijaben, «weniger bie auf Saubpljern, namentlici) ^omaceen lebenben, \m bie clypeata, bie fcl)on ben ©efeüigfeitötrieb in f)6()erem ©rabe \ni){t, ober bie Si^tenbeivot)ner ber ®e* bivge.- SUIe biefe jufammen l^abc ic^ im 3ten SBanbe mei* ner gorftinfeften 6 GS— 85 befd)rieben unb S^af. I. in if)* ren tierfd)iebenen 2eben^pl)afcn unb grapeigent{)ümlid;feiten imc^ ber 9?atur abgebilbet. — 102 — IDemnad) njürbe fc|)on bie ungetDÖ()nl{d^e 53erbrei* tung, n)elcl)e alle bie em>af)nten Slrten jufammen in bm Sauren 1&45— 1847 erful^ren, bie 2lufmerffamfeit beö gorftmannee in Slnfpru^ nef)men. 2lbcr auc^ über SeOenS* iveife im «Spcciellen, \o\vk über 93er tilgung 6 mittel I)atf ben wir bei ber ®elegent}eit 5i)?and)e6 erfal)ren, n)a6 Weber in ber ?Dionogrflpf)ie i^on ^op\, nod) in meinem 2Berfe über govftinfeften enthalten ift. 21(6 ic^ ba6 (elftere [(^rieb, glitte ic^ nirgenbö ®e(egcnl)eit gefunben, bie Tenthredo pra- tensis in größerer 2lu6bel)nung jn beobachten, eben fo m^ nig war eö %l). ^artig gelungen, ber, alö er baö 3nfe!t in feinem 2Berfe über 33(attweöpen befc^rieb, l)öc()ft waf)r«' fdjeinlid) gar ni(i)t einmal bie redeten Sargen üor ftd; l)atte» Snbcffen war icl) boc^ fo glücflic^, im Sa^re 1842 biefcö fritifc^e Xi:)ia in allen feinen ©tabien oerfolgen unb mi^ üon ber Sbentität berfelben überzeugen gu fönnen, ba id) fte üon bem (Si an biö jur SSeöpe ergog. 9hir bie ^43ups: pen batte i^ nic^t gefel)en, ba i^ bie wenigen ©remplare, bie mir ju ©ebote ftanben, nid)t in ber ©ntwirfelung ftören unb mid) beö 9J?itte(6 berauben wollte, bie Sbentitat beö Xl)iere6 burd) (5r5iel)ung beö legten 6tabiumö fid)er na^gu* weifen. 3)icfe Sude, bie iebod) nur eine unbebeutenbe genannt werben fonnte, weil i(^ bie nal)e öerwanbte campestris ge# fannt unb (Za^ I. g. It ) auc^ abgebilbet l)atte, ift nun aud) ausgefüllt, benn id) l)abe puppen ebenfo wie Partien in groper 9JJenge üom ^errn Dberförfter Wn^ frifc^ erhalten. 2)iefem t^atigen unb fenntnipreid)en gorftmanne, ber f^on bie (Entomologie fultioirte, als biefe 2jßiffenfd)aft bei bem größten 3^t)eile ber beutfcl)en gorftmanner nod) im @d)lum* mer lag, nerbanfe id) ben gropten !Xl)eil ber ^ier mitjutl)eilen# ben neuen 9tad)ric^ten, jwifd)en bie ic^ nur l)icr unb ba einige 5!)?ittl)eilungen anberer ^JorftmAnner einfled)ten werbe. -- 193 — dr Ijatk mt(^, n»ie er fcF)rieb, fc^on bei ber SSerfammlung ber Sanb^ unb ?5orftwirtf)e im 3. 1846 gu S3rea(au jur 93er* cffnitlic^ung berfelben autoriftrt. (Sf)e irf) ju ben fpecieüen S3erid)ten überge^e^ bfe ic^, ta fie in SBcrbintung mit anbern ©eßenftänben in einzelnen IBriefen entl)altcn waxm, nu^jugöiveife mittl)eilen mup, ivitl i^ no(i) bie nuffallenbe allgemeine Sßeibreitung mcl)re# rer 2Irtcn »on Lyda , bercn f^on im Gingnnge (Sntiäf)nung gefd)(i^, fd^ilbern. !l)ie pratensis iünr nicfjt allein im (Srof* fen'[4)en gorftrci^ier bei ^errn 9J?up ftarf oerbreitct, fonbern fie l)atte ftd) aud) in bebrol)lid)er SD? enge im ßölpiner gorfte bei ^iirftenivalbe beim ^errn Dberförfter Seufen* tin nnb fübli(^ »on 5)3 o tob am im 9tettieve beö .^errn Ober* forfter6 ün Lyda (alfo j. 33. bie öon §üpf im SJiu^faucr gorfte unb »on S^reioiranuö im 33re6lauer botanifc^en ©arten befcl)rie* bene ber crytlirocophala) nur bicffcitö ber 6(be angeftellt tDorben finb. 2)iefe Snfeften fel)len bem Sßeften »on 2)eutfc^* ^vitifcl;e fQlixün 28. 58b. I. J&eft. ^ — 194 — fcf)iüierig anzubauen ift, tap geivip ber erfat)renfte gorftmann feine 33ürgf(J)aft übernct)men ivtrb, barauf einen 33eftanb {jerjufteHen, felbft ivcnn man i^m ba^u alle 5^u(tunnittel gur lI)iö))orition fteOt. 2Iuc^ ift bie SSobengute feineöu^egeö im* mer eine unüemnberli^e , fie änbert ftd) »ielfad), oft fc()r rafd) nad) bem »erfdjiebenen geuc^tigfeitögiabe unb ^urnuö? gef)aUe, tve6f)a(b fc()on aUein biefe 3bee in ftcf) eine gan^ verfehlte ift. 2)er fünftige Srtrag beö 9iiebern)alt)eö tton ei* nem längern Umtriebe; hii bem ber gute SBieberauöfdjlag ber alten SDtutterftörfe unglei^ ift, tvirb bal)er immer ein fel)r unfic^erer fein, unb cö i\t läcljerlici^, barauf bie 6ct)tagcin' tl)eilung grünben ju wollen, unb nicl)t auf bcn gegeniparti;= t>en SBeftanb, bloö um ben 9iacl)fümmen bie 9)iiU)e einer ueuen (Sint^eilung nac^ bem fpäter ftatifinbenben 3ufton — 195 — jebem 2)iftn'ftc ober jeber 2ßi'rtt)f(^nftSftqur qet)nuen nuTben barf, inbem man bnbci bie 9teif)enfof9e bcr Scf)Iage im Slfl* gemeinen Ijeftimmt, um mit ber %{a6)c für bie ganje Um? triebe jeit au65ureidf)en unb biefe innc ju I)aUen. Wlan wäljU biefe 2(rt ber g(äd)entf)ei(ung »or^ugömeife ia, n)0 bie ^kb- füi)rung im 9tieberii>albe ber 3Birtf)f(J)aft6fü{)rimg im -JQod)' it>a[be iintergeorbnet werben mup, inbem man bie ®d)(ägc im erftern auöfel^t, ivenn in biefem mefjr q16 ber burrf)fcl)nitt' Ii(^e (Btat genauen tt)erben mu^ , unb fpäter bieö ioieber burd^ einen ftärfern ^kh im 9?iebertt)albe auögeglict)en tvirb. 2)ie 6c^(aggröpe fann f)ier6ei ebenfaüö bie burci)fcf)nittlid^c ober eine proportionale fein. 3n 93ejug auf bie leijtere gilt baö eben ©efagte fo gut für bie inbirefte n)ie bie birefte ©c^Iageintf)eihmg. 4. 33ei ben ^Ziebcrnjalbern, toel^c im langern Umtriebe von 30 unb me^r 3at)ren beivirtl)fd)aftet merben, madjt man f)aufig auc^ periobifcfje 2lbt^ei(ungen, wddjc 4 biö 7 Sab- re6fcl)(äge entl)a(ten, um auf ber einen Seite eine größere 5reil)eit in ber Sluöwa^l ber <£ci)Iagftä(i)en unb ber für je* beö 3at)r einjufc^tagenben ^oljmaffe ju laffen, auf ber anbern aber bod) aud) burd) eine ftreng inne ju t)a(tenbe g(äc{;cn# tf)ei(ung bie 9?acf)ba(tigfeit unb bie ©röpe ber (5d)onungö* ftacfjen ju ftcf)ern. @ö giebt nun aber aud^ eine grope Ü)?enge üon 9?iebertDaIb, bd n)eld)em gar feine 6d)(ageint()ei(ung ir# genb einer 2lrt, fonjie überhaupt feine eigent(icf)e g(ad)en# tt)ei(ung amuenbbar ift, weil man feine gleichmäßige 9Ser? t^eilung ber 9tu$ung bei if)m be^wedt, baber eigentlid) an^ auf bie nad)^altige S3enu^ung oerjiditct unb felbft feine be? ftimmte Umtricböjeit ober ein fefteö ^aubarfeitSalter für bie einzelnen SSeftänbe im l^orauö feftfe^t. !l)ieö finb bie im ^odjwalbe einjeln umberliegenben ^Rieberwalbbiftrifte, welche fein felbftftanbigcö ©an^eö bilben, fonbern bie fid) in i^rer 9^2 — 196 — ©. 71); fo ttertrngt ftd) tnmit to^ hk 2Innaf)mc, bie Gier iverfccn »orjui^öivelfe nn feen untern gefd^ü^ten Steigen cib# gelegt. 2)ap bie Snrüe bie iveniger fraftigen S'Jabeln ben öoOfaftigen t^or^ic^t, ift bemnad^ Uax, obglei(^ in bem »orliegenben gälte nic()t eben fränflidfje ©tämme ben gefunbeven t^orgejogen gu ttjcrben fc^ienen. 3n bem (Solpiner gorfte t)atte baö 3nfcft, n){e §err Seufentin [cl)reibt; bie neuen S^riebefo gut ivie bie alten befallen, unb fic^ babur(^ »iel fcl)äblid)er al6 T. Pini ge* jcigt, bie meift nur tioriät)rige S^^abeln annimmt. ^r. 9J?up fügt no^ golgenbeö Ijin^u: „Sßenn \d) über bie Solgen beö grapeS meine 5D?einung fagen foU, fo fct)ei* nen mir folc^e benen yom %xa^e ber Noctua piniperda al)n* Uli) iverben ju fonnen. Sebod) ift ein Unterfc^ieb immer no4) barin ju bemerfen, bap an ben »on Lyda befreffenen (Stammen bie untern S^veige faft ganj faf)l finb unb üon S^Jabelftumpfen nid^t einmal etiva6 ju erbliffen ift, n^a^renb piuiperda boc^ in ber Siegel UJenigftenö bie ^Probe fte^ ^en lapt." Ueber bie öon ^rn. 9}?up mir in 9J?affe jugefd^icften Steige l)abe iä) äwa bieg niebergefcl)rieben. 5tn ben ©ipfel* trieben bominirenber Slefte l)at ber mittelfte l)ier unb ba hi^ 1 gup Sänge. Sr foJvol)l, wie bie 3—4 Slefte be6 £luirl6, finb gleicljmäpig ftarf an ber 53afiö befreffen. 9J?eift fmb nur einzelne 9?abelpaare bi(i)t unter bem ^noöpenquirl un* »erfef)rt geblieben 5 j[e weiter nad) ber Duirlbaftö \)m, befto niel)r nimmt ber grap ju. Slücrmeift fmb beibe !Rabe(n beö ©tumpfcö g(eict) weit abgefreffen, entweber biö in bie ©cbeibe hinein, ober nur big jur ^alfte. 2)ie Änoöpen waren überall unoerfef)rt unb entwicfelung6fäl)ig. 2)aö ©efpinnft an biefen Steigen war fo ftarf, bap ii\) bie ganje SJtaffe eng »erpacftcr 3wcige nur langfam ju entwirren Dermoct;te. (S3 — 197 — ftnb aber tueber redete ©Me, noc^ rechte ^vlinber: bie *Pe^ rip^erie tvirb burc^ ba6 Slnfe^en an biefe ober an jene ^er* üorragmbc 9?abet befttmmt itnb ift fef)r unregelmäßig, iebo^ meift beiit(icf) ju \?erfo(gen. 2(m bic^teften ift ba6 ©efpinnft am Urfprunge ber bieöiäf)r igen £luir(e, bie an ben bünnern unterbrürften Steigen nur fcf)ivad) (geivö^nlid^ nur 2— 3 3on lang) fuib, über^ie^t bann aber ben ganzen £luir(. (Sin3e(ne ^üt[)ftücf(^en fangen überall barin. 2innerl)alb folct)er ©efpinnfte bemerfte ^r. ü)?up meift nur eine Saröe, ofterö jeboc^ aucb jivei. §inrtd)tli(I) ber Snttüicfelung be6 Snfeftö brangt fic^ mir auc^ Ui bie? fem '^xa^c bie Ucber^eugung auf, bap bie Uet>erial)rig* feit, tt)elcl)e bei ben SSIattweöpen überl)aupt ju ,§aufe \% aucl) ber Lyda nicl)t abgefproc^en njerben fann. 93fi bem Srape im 3. 1846 bemerfte nämlid) ^r. Wu^ bd feineu ju Per[cl)tebenen Seiten mit großer Sorgfalt angeftcllten ^tacl):; grabungen noc^ (Slnfangö 3uni) grope Quantitäten gefunber vorjähriger 2art>en in ber (Srbe, uniljrenb bie Sart»en ber bieöiät)rigen 53rut fc^on munter au ben 53äumen fraßen. ^in ^weiter %hiQ, it>e(c^er tion biefen «Spätlingen ^ätte ^cr^ rül)ren fönnen, lüar aber nict)t bemerft morben. ^r. 50? uß ftellt il)n in einem Söriefe auöbrücflic^ in 5lbrebe. !Da3 @cf)it)ärmen beö ®ro6, wie er fic^ auöbrücfte, erfolgte (Snbc •iOtai unb Slnfangö 3uni. 3»n Solpiner gorfte ttjurbe baf? felbe bemerft, 2llleö in Uebereinftimmung mit ben eingaben meiner gorftinfeften (®. 72, 73). 6päte glüge (ben 11.^ Sulil an ber Oftfeefüfte, f. ^^orftinf. ®. 73) fommen jwar »or, aber fte laffcn ftc^ tt)al)rfcl;ein(icf) auf flimatifc^e llrfa? ^en be3iel)en. 9}?it ber normalen Slugjeit läßt fic^ aucl) bie 3)auer beö i^raßeö, ml(^c naä) allen eingaben 0)J?uß, Seufentin, gorftinf. en in fcer (Srfce ivürte bef^ feren unb 100 n allen SSertilgungö mittein ben grop^ tcn erfolg ^abm, wenn baburc^ nic^t bie gafervour^eln ber Stamme läbirt njürben." @^ maroder. Stucf) in ©eäief)itng auf 3ct)neumonen unb S^iese" W ba6 intereffante '^n\dt manche, wenn auif) meift negatiü be* grünbete @rfal)rungen geliefert, ^r. 9J?up ^atte auf meine jßitte unb auö alter ^^affton für ben ©egenftanb — feine für baö 5lümmantol)auö ber ^onigl. geltiager in 53erlin an^ gelegten Sammlungen entl)alten fc^en äa()lreicl;e intereffante Scl)maro(jer — ein befonbereö 2luge barauf gehabt, unb ic^ gebe bal)er auf bie babei erlangten negativen Dtefultate oiel. (Sr f)at namlid) weber beim 2lnfted)en dmn 3d)neumon beob* adjten, nocf) einen auö Sargen ober ^43uppen erjie^en fön^ nen. 9?ut ein einziges, mifroffopifd) fleineö 5;i)ier^en, mU cl)e6 fic^ unter ben ©iern ber Lyda gefunben l)atte unb wal)rfd)einlicb auö berfelben ^erftammte (Entedon ovulorum), fanbte er mir. Unterm 8. Dftober 1846 fcf)reibt er mir: ,,So l)abe ic^ benn wirflicf), tro^ aller 33emül)ungen, n?eber bei meinen 9Jac^forfc^ungen unter, nod) über ber Srbe, Weber im greien, no^ in ben einge^wingerten Quantitäten v»on Lyda, mit 2Iuönal)me ber au^ ben Siern erfc^ienenen tleinen Kreatur, etwaö »on 3ct)neumonen erlangen fonnen, waö mic^ um fo mel)r wunbert, ba eine SSerwunbung ber ßarve am,33aume unb in il)rem ©efpinnfte nur mittelft eineö langen Segefta^ c^elö möglich erfi1)eint. 2Benn wir bagegen bie Slfterraupen jiemlic^ ^flufig »on ben 2art?en einer fleinen Tachina be* wo^nt fe^en, fo i{t nur an3unel)men, ba^ bie Dipteren erji — 202 — beim ^erablaffen fcer Slfterrnupe tiöm 33aume ftc^ anfe^en unb if)r 6i anbringen fonnen. (Sine foId)e gliegcnmate ift eö aucl) fuf)ei- gett)efen, bie ^opf, \vk (Sie [ct)on rid)tig öermuti)en, für eine ^nppe bcr Lyda ange[e{)en ^at. 33ei ten ©tücfen, i\)e{c{)e üon [öftren 9)?aben occupirt ftnb, ift eö ftetö c^arafteriftifd) , bap fie fic^ auö ber @rbe Ijcx'doxf fc^ieOen, biö etwa jur .^alfte ber Jlorperö, um fo bem geinbe bequemen Sluöflug ju gcftatten. !Die 2öeöpe ber Lyda l)abe id) immer nur a u ö b e r ß r b e () e r ü o r f r i e (^ c n fel)en." 3ct) füge jum ©c^Iuffe noc^ IjiHö"/ ^^"^t^ ^^ ^^^^ ^^^^' ^aupt fc^r fcljmet geivorben x\t, 'oon irgenb einer 2lrt ber ©attung Lyda ^(^neumonen ju er()aUen. 9hir in einem galle n>ar baö 3i^f*i'"'i^f"trt-'fftit beiber auper aUem 3tt)eifel. !Die* fcr ^aU, ber jld) mit L. clypeata ereignete unb üom §errn Dberforfter 2; i f c^ b e i n gu A^ e r r ft e i n a. ^ u n b ö r ü cf beob^^ achtet iüorben ift, ift befd)riebcn im 2. 5lnl)angöbanbe ju ben gorfttnfeften (3c{)neumünen) 6. 110. 3(^ nannte baö fleine !Xi}ier, ivelcl)c0 im ifampfe mit ben in i()rem ©efpinnfte fref» fenben 2lfterraupen ergriffen worben ivar, Ichneumon (Me- sochorus) Lydae. IL Phalaena Bombyx piuivora Treitschkc. Jviefevn= jpVDsefftonS ^ Spinner. 2)ieö Snfeft erregt, ivenn eö md) md)t in ber öerl)ee* renben 93tenge ivie bad vorige auftritt, bod) nicljt tveniger Sntereffe, tveit eö feiner ©iftigfeit l)alber unb tüegen beö merfwiubigen *4>ri>8efri'^»irenö ber Staupen, fet^t üielfarf) üou ben ?$orftmannern befprod)en tvirb. Ueberbieä ^at eö burd) feine (Sntbedungögefcf)ic^te einiges 5luffef)en gemad)t. 2)a biefe mit bem§auptinl)a(te beö nun g(eid) folgenben, t>om.^rn. Dberforfter ©abou) in ^einetöborf bei (Schwebt »er* — 203 — fnpten S3erid)teö innig jufammenfjnngt, fo mup i^ fte mit einigen Sßovtm berühren. !Die (Sntbecfung ter 9?aupe unb beö @d)metterlingd faüt in imi, in man fönnte fagen in brei loerfc^iebene Seiten, ^ennert evum()nte fdjon bcr 9?aupc, ^ielt fie aber für bie ber Bombyx pityocampa. Unter bencn, bic i^m in biefer Slnftcljt folgten, war fcgar ber beriif)mte Herausgeber ber (3rf)metter[tnge (Suropaö (Dcl)fenf)eimer). 2)arauf mad)te ic^ im ^(\l)xc 1839 bie ßntbecfung, ba^ b iefe Dtaupe nid()t ber pityocampa angef)öre (f. meine gorftinf. 33b. II. t in biefer 33e3ief)ung nictjt auöreid)enb ivaren. 3n unferer Oegenb jeigte ftc^ baö 3n* — 204 — feft jttjrtr nac^ bem 3. 1839 ju öerfd) {ebenen ?9?nfcn, aber immer nur in einzelnen ^eereöjügen, bie im Sluguft o{)nc ©teg unb 2Beß tierfd)n?anbcn. 5luc^ in mef)reren anbern ©ecjenben, felbft tt)0 baö Snfeft f)aufiger genjefen ivar, öer* fc^tüanb eö immer ^)l5&lic^, unb man fonnte eö burcl)au3 nic^t über SBinter auffinben. !l)ap eS nur unter ber @rbe fid) ber ferneren 33eot)ad)tung fo ganj unb gar ent*; jogen {)aben fonnte, wax flar, auc^ tvenn bie auS meinen 3n)ingerbeoba(i)tungen ju entnef)menben 2öinfe ni(^t f(^on barauf t)ingen?iefen t)ätten. (Snbltc^ ereignete fid^ ber grap im ^eineröborfer 9?eüiere im vorigen '^aijxe. 2)a6 boppeite Sntereffe, iue(ct)eS ber ^r. Dbevforftmeifter ßirelinger unb ber §r. Dberfinfter ©abon) baran nal)m, gab mir ücn 9?euem Hoffnung, man tücrbe bem ®e()eimnip auf bie ©pur fomnien. Hub richtig ! 33or ^urjem cr()ieU id) »on ^errn ©abow baö (£d}reiben, tve(c()cö id) ^ier alö ben (Sd}(up;s ftein ber Sntterfung6gefd)td)te ber piiiivora folgen (äffe. „lÖJit (Snbe 3nli, Slnfangö 5luguft begannen bie 9?au< pm bie üon i^nen befreffenen i^iefern ^u »erlaffen, unb ^ivar oft in mc{)ren 9tut{)en langen S^gen, aber immer nur ein* geln, nic^t neben einanber, eine ber anbern folgenb, tvobei ju bemerfen ift, ba^, njenn eine mitten ober I)inten im ßnge beftnblic^e am gortrürfen be^inbert tüurbe, augenblidlic^ ba§ fc^o« in ben gorftinfeften 23t». IL ©. 131 beobaditete dled)t$' unb 2inf6fd)(agen ber itöpfe unb fofoitigeö Stiüftel)cn ber Kolonne erfolgte. — Srft nadjbem fte auf ber Srfce einen für il)r SBinterlager geeigneten ^lal^ erreid)t Ratten, jogen fteft^.in größeren, bic^tgebrangten ^D^iaffen auc^ neben einanber ^ufammen (\o ba^ il)re 3)? enge mitunter 'iöle* ^en gefüllt l)atte), um fic^ in bie (Srbe ju ivüblen. 2)ieö gefc^al) an etwaö erl)aben liegenben, möglid)ft fonnigeu «Stellen mit lorferem, fanbigem 23oben, auf ®ra* — 205 — bennufmürfcn k., ivornuf ein fclcf)eö ?agcr fiel) buri^ fem locfereö, circa 1 3''^ f)od^ g(eicE)mäpig unb egal in bie §o{)e Qctriebenea drbrci^ temcrflicf) mad^te unb bei meift runb(i# f^cv gorm ofterö niedrere Duabrntfup g(ac|)e enthielt, obgleicf) c0 beven nuc() Heinere gab. ©ine unlängji uneberf)üUe Unterfiic^ung fc(cf)er (Stellen geigte, bap bie nimmcl)r iiollig auögebilbeten ^uv»pen bei fdjönbrauner '^axhc 'oon iveid)en JTofonö umfüllt fmb unb eng nebeneinanber gefct)id)tet in aufrectjter <5teN hing, baö ^opfenbe naet) oben g£ricl)tet, in ber ßrbe ftecten, tvobei nur tvenige, unb jwar wo fte aÜ^u ge* brangt beifammen liegen, eine fcl)rage, bod) ftetö nad) oben gericl^tete ?age l)aben. liiiele, ungefa{)r ein 2)rittel berfelben, »ermut^lid) toon geinben geftod)en Jc, fmb bereits »erbor* ben, unb e6 fann möglich fein, bap üor giül)ial}röeintritt no^ me^r fterben. — !l)ie oben eiJval)nte faulige ^üüe ift fein befonbereö ©efpinnjlt, fonbern fcl;eint biefelbe ^ant ju fein, i»eld;e bie ?Han)^e bei i^rem @inun"il)len in bie ©rbe f)atte, tvaS umfomel)r an5uncl)inen ift, al5 fte nod) einzelne ^aare jeigt, iveld)eö ftci) jeboc^ feit einer frül)ern 5Befid)ti* gimg bcbeutenb verringert l)at*). 3n biefem SBintertager, inmitten ber ^Puppen, befinben fid) bie Sarücn toerfcljiebener Staubfäfer, befonberö beö Carab. Sycophanta, ii>eld[}er fiel) fcl)on ival)renb beö ^-Projeffionirenö unb (Simviil)lenö al6 geinb tl)ätig geigte 5 bnffelbe ift tt)ä^# renb beö ^reffenö t>om ^urfucf, *pirol unb ber gröpern 2)rof* fei bemerft ujorben. 2)ngegen irurbe bie 9taupe t>on ben (3d).veinen gmiglii^ ignorirt. ^n i^rer 53ertilgung imirbe al6 eingtgeö 9}tittel ba6 Spotten auf il)rcn SBonterungon, unb 9lu^l)acfen au6 bem *) 3cl) gfiiiibc, taf I}icr taffclbe ijcincint i|l, wwä i^ ©, 132 „glocfige (£^icl;t", „©nrbiiun" genannt i}ciU. — 206 — eben ^be^ogenen Säger angeivanbt. Sei (e^terem fi^ien eS, al6 ob bie nunmel)r unbel^ülfü^en iHaupen t()i-en %ot burd) baö herausbringen an bie Suft fanben, unb iväre ba6 no(J) immer fortgefe^te ß^i^P'iwpfen wobi nicf)t unbebingt nott)ig gewcfen. 2)aö anfänglid) angeorbnete @infcl)aufeln ber 9f{au# )3en mittelft Söffein ic. in ©efape, mupte fet)r balb (nad) einigen ©tunbcn) eing.'ftelU iverben, ba hei biefer Dperatiou ®eiicl)t unb §anbe ben umberfliegenbcn paaren ju fel)r auS« gefegt ivurben, unb bie 2lrbeitenben, meift ?5rauen unb ^in=f ber, baö33rennen unb 2lnfd)it)enen ber §aut nidjt ju ertragen inrm eckten. 33e{ bcn ^inbern namentlid) foüen ©cbmer^ unb ©efi^wulft fo grop geivcfen fein, ba^ fie tagelang ju SBette gelegen I)aben. 9Zur einige 9J?anner, burd) if)re Äleibung beffer gefcl)ü(^t, fetjten gegen bebeutenb erbo^tea 2;agelot)n bie $(rbeit fort, bo^ nid)t in ber ange* fangenen 2lrt, fonbern, n)ie bereitö ern?a{)nt, burd) 3^^"^^* fd)cn unb 3fi*pt^i"Pfci^ mittelft geeigneter Snftrumente. — Sei meinen SSefu^en ber befallenen 2)iftrifte l)abe id) ba6 unleibigc Surfen burd) umljerfliegenbe ^aarfplitter auf allen blopliegenben ®ertd)t6tl)eilen unb ben Rauben fennen ge# lernt; namentlich fdjwoUen Jlinn unb ^al3 an unb beberf* ten fic^ mit ent^ünblicl)en (5rl)öt)ungen. 2)erart{ged geigte ftc^ iebod) nid)t nur hei ben SD^cnfcben, fonbern au(^ bie %f)im qahm 5le{)nlicl)e6 funb, unb ivurbe namentlich mein 9teitpfcrb ftetö unrut)ig, gule^t, unter SSerfucl)en fiel) Ijinju* werfen, unbanbig, waä nocl) fortbauerte, na^bem id) ben Drt Idngft öerlaffen f)atte. Sluper bem eben aJ?itgetl)cilten unb bem gang merhvür* bigen §ange jur ©efelligfeit, öerbient nod) ber Umftanb (Sr- iDat)nung, bap bie 9?aupe ftd) feit bem 3al)re 1843 immer nur allsmeiiä^rlic^ unb jwar immer an bemfelben Drte, Sagen 7 unb 8 geigte, fo bap fte 1843, 45, 47 unb 49 frap. — 207 — it)a()renb in fcen 3>vifc|e''i)nl)ren 1844, 46 unb 48 nid)t3 von il)r kmcrft würbe.*) 2)er gorfter, beffen IDienftacfer an bcn befaüencn 9^eüicrtt)ci( ftöpt, wiü gur 3^1^ "^^^ ®rnte im Slugnft ber genannten 3n)ifct)en}at)re auf feinem %dtc bcn in ben gorftinfeften 53anb II. Xa^ Villa 1. abgebilbe^f ten fieinen galtet oft tobt gefunben, jebocl) nie fliegen gefe^en l)aben OveIrf)eö letztere bei ber ^axhc imb Ä(einl)eit beS iüal)r* fcl)eiiilid) nur bei Diarfjt ben)eglid)en 3nfeftö crflarlid) ift), worauö gleid^wol)! Ijeryorginge, bap bic (S^tt)arm3eit in ben 3uli unb Sluguft fiele. 2)a jebocl) baö Sßanbern ber 9iaupe in biefelben 9)?onate fallt, fo n)ürbe bicö ju ber Folgerung berect}tigen, bap bie Plial. Bombyx pinivora ju il)rer »oll* fommnen Sluöbilbung ^mi 3al)re braud)e. 6o umva^vfd)cin<' lic^ bieö bei einem 6cl)metterlinge ift, fo bin ic^ bocl) beinal)e geneigt, bied öorlauftg anjunel)men, bi^ meine fort^ufe^cnben ^eobacl)tungen mic^ l)ieriiber belel)ren unb über bie 2ßal}vl)cit nidjt mc^r in 3ivcifcl laffen werben. 3» biefem ßnbjwecfe ftnb bereitö einige SBintcrlager bejei(^net ivorben unb werbe icf) jeit# weife, fo wie eö ber SBinter juläpt, gan^ befonberö aber mit {Eintritt beö warmem SBetterä, Unterfudjungen aufteilen, über bereu Ctefultate (Sw. 2ßül)(geboren weitere 'iO^ittl^eilungen ju madjen, icl) nicljt ermangeln werbe." SRa^eburg. *) 5liicl) für biefe, nllcvfcingö fclii' gii beacIjtcnfccS'rf^cinuncj, glaube id) fcm (Sd)(ii(Tc[ gefiintcu ,^ii t}aben. Saä 3nfeft i)at nämtid) ganj ijcivi^ eine [e^r ungcivö()n{icl)c9'Jeic5img äiim Ucberliegen, unb cS fönnte \vo\)l fein, baf eine ®cncvv;tiou gan,^ über gröptent^eits ükrjäfjrig anirbe, übg(cicf) icf) bieö nicl;t für Siegel Ijalte. 9iämlicl) fcfcon bei niei; ner erftcn (Sntbecfung bemerfte \d) , ba^ im grüljjaf^r 1840 nic^t alle (Sc()metterünge auögefrccl)en Ivaren. 3cf; t)ielt eö für eine 5r>lge ber unnatürlicl}cn ^unngcvivivfung. (Sinige Sn^re bavauf ging eö J'^crru ©raff in 'Öerlin, ber baö Snfcft uncber erjog, eben fo. 9U:ö bem ganjen ©al^e vom Safere 1842 er(}ielt er 1843 einen einzigen ©d^met^ terling, 1844 bcrcn 2, 1845—46 gar feinen, biö enbficf) 1847 alte ©c^metterfinge , biö auf eine nod; lebcnbe 5})Uppe, augfanien ! ! Äiefernfamcufrf)fdge. (govtfc^ung bev 5lbf)aiiblung im 2. Jgicftc bf3 27. ^anbe3.) ^ie ©tctlung eineö ^icfernfamenfd}(age6, üon bem man o'^ne ^in^ufügung ii?eiterer iliiltitrmittel eine genügenbc SSc^» famung erwarten \v>iü, bebfngt jucrft zweierlei: einmal, bap bie S3äume Ijinreic^enben ©amen tragen", um ben (5c{)(ag genügenb mit ©amen 5U überftreuen, bann aber aiicl), bap ber S3oben njunb unb empfang(icl) ift, um i()n aufnel)men unb gum keimen bringen ju fönnen. 2)ic ©amenerjeugung l)at U\ ber tiefer mand()e (Sigen* tbfimlidjfeit, auf bie iv»ol)( nit^t genug geadjtet ivorben ift, l)in* fid)t6 beren t)ier bie ^tefultate ber S3eoba(I)tung in einer lan* gen Steige t»on 3a{)ren auf auögebel;nten g(äd)en mitgett)eiU lüerben foUen. !l)a6 2Uter, in ivclc^em fte hei if)r beginnt, anbert ftc^ nad[) bem freien ebcr befd;ranften , bem räumit* d)en ober gefc^loffenen ©tanbe, in bem fte ermu^ö, fo mic nac^ ber S3efd)affen{)eit beö SBobenö unb bcö ^limaö. ©tamme, 4vclcf)e nictjt mit »oHem Sic^tgenuffe erujui^fen, tra* gen felbft bann erft im ^oI)en 5Utcr ©amen, ivenn fie fpater frei gefteÜt würben, Wa{)renb in ber 5ßefcl)attung in ber 9tegcl gar fein ©ame erzeugt wirb. !Da{)er riif)rt benn aucl) bie Siegel, bap man in ben ©amenfd)lagcn nur fo((})e ©amen* bäume ftel)en läpt, beren Ärone fd)on biö^cr l^on allen ©eiten beleucl)tct würbe. 2)ie Urfadje l)ierüon liegt ju na^e, um fte — 209 — crft tüeitlaufiq augeinanbet fc^en ju muffen. T)ann ^nt aber aud) t)er53oben einen fef)r großen (Sinflu^ auf bie ©amenerjeu^ gung ii(3ert)aupt. 3n einem frud^tbarcn ift fie ^wax im 91Ü* gemeinen reicl)Iid)er, a(ö in einem armem, bo^ »eranla^t bie 5eud)tigfeit be6 33oben6 l)ieibei uneber ivefentli^e 3Ser* fc^iebent)eiten. 2)er feuchte 58oben fann jwar einen fel)r ftarfen ^ol^muc^ö erzeugen unb ifi in fo fern ein fruchtbarer 3U nennen, ift aber bo^ ber ©amenbilbung ntc^t gönftig. 2){e Äiefer trägt auf i^m r>or bem 50. Safere über()aupt, cor bem 60. Sa^re nid)t regelmäßig ©amen. 3n frifi^em i)umi)fen @anb* unb Se{)mboben tritt bie ©amener^eugung befto fpäter ein, ie binbenber unb falfgrünbiger er ift unb je langfamer bie Äiefer ftd) barin entwiffelt. ©en)o^nlid^ beginnt bie ©amenbilbung erft im 35. ober 40. 3al)re, felbft hd frei erwac^fenen liefern, ift bann aber rei(^(id) unb auö;« baltenb unb liefert biefer 33oben tk fdjönften S^ipf^n »"it ben mebrftcn feimfd^igen ©amenförnern. 3m armen trocf^* nen ©anbboben, auf Äalfbergen an Oübbängen, tragen bie jungen liefern fel)r friil) ©amen, tik @amenial)re merben aber ni(^t bloö in bem 'ü)?aafie feltner, wie ber 53oben ärmer iDirb, fonbern bie 3^^Pf^" f^^^ft werben auc^ fleiner unb ent*' t)alten weniger ©amenforner, 3)icö ge()t fo Weit, bap auf bem allerfc^lecbteften, burc^ t)orl)erget)enbe 2Icferfultur au6ge=? fogenen ©anbboben bie Äieferjapfen oft faum bie ©röpe einer gewobnlidjen ^afelnup ert)aUen, wenn fie t»oUfommen aue(gewa(^fen ftnb, unb man in einem folcl)en üerfümmertett 3apfen in fel)r trorfnen l^a^ren f)äufig nur ein biö ^\mi feimfäf)ige förner finbet. 2luc^ fpringen biefe fteinen ßapfm fe^r fcl)wer, fo baf man fie für bie 3)arren gar nid)t benu# ^en faiur. "Die größten unb fc^önften S^Pf«" t^^^Qt baö 20 bi6 40iät)rige ^ol^. Slucl) bie 16 \>i^ ISjä^rigen liefern ^aben f)äuftg fc^on ßiel große ^ap^m, Welche febod) weniger Jlritifctjc 33iättcr 28. «8b. 1. §eft. D — 210 — el* 4)er »on ben gang jungen liefern gewonnen tt)irb, fc^ttjäcf)* Iict)ere 5Pffanjen gebe, alö ber »on alteren SBciumen, waö felbft in neueren ©d)riften no^ be{)auptet wirb, get)ort mol^l in boö 9ieic^ ber gabeln. Sm SlÜgcmelnen tragen bie liefern im beffern @anb* boben, »on ber 4. ^artig'f^en 33obenflaffe an, erft tiom 60. biö 80. 3a{)re an regelmäßig ©amen, womit jeboct) nic^t ber Segriff ju öerbinben ift, bap jeber ältere 33aum aUjä^r* lief) ©amen trage, Sei bem jungen ^olge treten bie rei* (f)en ©amenja^re nur alle 3 biö 4 3al)re, ja wo^l aud) in noc^ längeren 3fi'r*iii"i^'" ^'n, wenn aud) wo^l öfter auf einjelnen ©tämmen 3<^Pf^" frjfUflt werben. Sei ben älteren Säumen finbct man einzelne ältere ©tämme, welche bei einem freien ©tanbe unb bict)ter Selaubung regclmafjig jebeö 3a^r ©amen tragen, wenn nict)t etwa Snfeften ober aupergewö^n^ lic^ ftarfe ©pätfröfte eine ©törung bewirfen. Sintere l)aben nur 3öpN bei reichen ©amenjat)ren, bie balb in längeren^ bolb in geringeren 3*^ifrf)f'^fäumen öon 3 bi6 6 3a^ren ju erwarten finb. ©ewö^ntic^ fmb bteS bie ©tämme mit einer lichten Senablung, we0l)alb man benn auct) bei ber 2lu6;= wa^l ber auf ben ©ct)lägen überjul)altenben ©amenbäumc »or^ugöweife beren bid)tere ober locfrere Selaubung in ba^ 21uge faßt unb bie ©tämme mit ber erfteren, ot)ne 9tü(f* fid)t auf eine regelmäßige Q]ert^eilung ber ©amenbäume, öor# jie^t. Uüd) erfennt man bie Säume, welc|)e reic^lic^ unb oft ©amen tragen, fc^on an ber 9Jtenge ber barunter liegen^ ben 3«PN- 'So lange ber Saum in üoüer ©efunb^eit ift unb feine »oUe Selaubung l)at, nimmt bie 9?eigung unb Se* fäl)igung bi^ gum 100. unb 120. 3a^re ju unb Ic^tere er^ ^ält fic^ bann im gleid)en ^aa^^, biö ein 3"if»rfäe()'^» ^^ — 211 — 2Bu(^fe unb ein 5l6ne()men ber Sebendfraft eintritt. 1)aU\ »Derben aber fc^on frü()er mit june^menbem Sllter bie S^Pf^n Keiner unb enthalten weniger ©amenförner, wie benn au(^ bei ben Obftbäumen, wenn fie ein {)of)e6 2I(ter erreicf)en, bie grücf)te Heiner werben. ^iernaci) !ann man bie ©amenerjeugung im ©anb# boben ber oftIid)en ^rooin^en ^^reupenö of)ngefäf)r in /o(gen# ber 2lrt bejeicfenen. 3n fe^r reichen ©amenja^ren, bie aber nur alle 3—5 3ia^re eintreten, tragen auf S3oben, we(rf)er Weber ju arm noc^ ju feu(^t ift, wo nic^t aüe, bod) bie Tl(\)x^a\)i ber liefern, biö ju einem 2l(ter öon 20-30 l)erab, ^ap^m mit feimfäi)igen ©amen, balb in größerer, ba(b in geringerer SJienge. *) SBenn ni(^t ungünftige 3Bitterung6r^er:^ältni{fe ober fonfi S3efd)abigungen ber ^ölfu^en ober Jungen 3^PN ober S3(ät* ter burct) Snfeften eintreten, tragen bie bominirenben ©tämme ber Seftänbe über 80 3a^re in ber 9?egel jebeö 3al)r balb me()r balb weniger (Samen. 3}?an fann babei annet)men, baf nai^ einem fe{)r reirfjen @ameniaf)re bie «Samener^eu* gung in bem näd)ftfc(genben 3al)re nur fe()r gering fein wirb unb wieber junimmt, bi6 abermals ein reic^ed @amenjal)r eintritt. 3in ungünftigen ©amenja^ren erzeugen nur etwa bie altern, befonbere jum ©amentragen geneigten 33äume, we* nige Si^Pfftt- 2)aö junge .^olj tragt gar feine. 2luct) ift bie 3}?enge ber 6amenförner in ben S^^Pf^n [c()r oerfi^ieben, *) SDabct fann man auc^ fcic fflcmerfung marf)cn , taf im Stttgcj gemeinen auf fcem ci(tern -^clje oon tcn 93(üt^en Cie Sfännc^en über»; toicgenb finb, auf tem jungen feie Sßeibc^en, bap ber fcl)(ec^te Soben unücr^ättnipmäfig viel SD'ivinnc^en erjengt unb au^ man^e 33äume beinahe nur 3}lännä)in, anbere me^r SBeibc^en fjabcn. D2 — 212 — tvaS qröptent^eilö bnüon abl)an9t, ob üiele ^a\>\en »on 3n* feften nn9eftoct)en »vorbeu ftnb ober ni(^t. @3 f^njanft bie WlmQc be0 ©amenö, wet^e »on einem gekauften ©Reffet 3a^3fen gu erwarten ift, ^mifc^en 1 ^fb. 8 Sotl) unb 28 hi^ 30 2otf) abgcflugeltem ©amen, welcher t>on allen tauben hörnern gereinigt worben ift. 'iS)abd fann man noi^ bie SSemerfitng madjen, baf afie 3^Pf^»/ weld)e üiel ©amen ent()a(ten, aud) leicfct fpringen, bagegen tk^ befto langfamer unb [ct)werer erfolgt, ie fleiner bie S^Pf^»^ ftnb unb je weni* ger gute @amen!örner fte enthalten. 2)ie3 ift bei 3<^PN* faaten fe^r ju beachten, inbem bie (elftem burd^auö nici)t für folcl)e taugen. — 3n Se^ug auf baö i?(ima läpt fid^ bemer# fen, bap bie feuchte falte ©eeluft ber Dftfeefüfie im SlUge* meinen ber ©amenbilbung eben fo ungünftig ift, wie ber feud)te ©oben, wo I)ier feiten auf reid)e @amenial)re ju reebnen ift. 9Bie fi^ bie i?ä(te l)ierin in bcn f)öt)ern 33er# gen t>er^d(t, iit bem SScrf. unbefannt, iva^rfdjeinli^ ift e6 l^ier aber eben fo. 2)ie größere ober geringere ^fieigung ber ju »eriüngenben 33eftänbe eineä 9teüierS jum (Samentragen ift fe^r entfiel* benb ()tnficf)t6 ber Seantmortung ber %xaq^: ob man ftc bur(^ ©amcnfcblcige ober ben Slnbau auö ber ^anb üerjün* gen foll? ^Scftanbe, iüdd)e in ber Dtegel gar feinen ober nur wenigen ©amen tragen, eignen fic^ gar nic^t ^m @a# menftellung. 2)arum ift Weber ber feuct)te, ber gar ju arme SSoben aug erfd)öpftcm ef)ema(igen Slcferlanbe, nod) finb bie iungen IBeftänbe, in benen bie ©amenerjeugung nur auö? nal)mweife in fel)r giinftigen 3al)ren erfolgt, ba^u geeignet. (Sbenfö paffen nic^t baju: bie franflic^en liefern, bie oon 9?au* pen burd)freffenen 33eftänbe, fo \X)k atle biejenigen, welche eine fef)r (ocfere 33e(aubung l^aben. 3e regelmäßiger bie @amenia(}re eintreten, je gröper bie (Samenmenge ift, wel^e — 213 — bie 33äume erzeugen, tefto nnmenbbarer finb bic (Banun^ 2)ann mup man aber and) ferner bie fKec^d auffteüen: ba^ ber 2ln{)iet) ber Seftanbe, woburc^ btefe fo licl)t werben, ba^ ber ^oben ftc^ ju benarben anfängt unb eine ©raöer* jeugung ftc^ entwicfelt, burc^auö nur in ©amenia()ren erfoI# gen barf, wenn ber @ame in ^inreid)enber ^jU?enge abfliegt, um ben 33obcn g(eicl) üoCIftänbig mit Stnftug tterfef)en ju fonnen. '^luf eine nac^ unb nad) in längeren 3*vifd)enräu* men erfolgenbe Sefamung ift im «Sanbboben beö Ü)?eere0# bobenö, fobalb biefer noc^ eine folc^e 33egetationöfraft ^at, ba^ er |td) nod) benarbt unb eine ©ra^beberfung er{)ä(t, wenig me{)r ju red)nen, 9?ur auf bem ganj armen ©anbboben, ber entweber ganj wunb bleibt, wenn man i^n freigeftetlt liegen lä^t, ober böd)ftenö 5Jfd)ten ju ernä()ren vermag, fliegt bie Äiefer allerbingö nac^ unb nad) an. .^ier ift bann aud^ t)äufig eine ®c^lagfül)rung, wobei bie i£amenfd)läge fd)on in eine 2lrt t»on $leuterwirtbfd)aft übergel)fn, um fo me^r juläfftg, alö bei unöorftd}tiger ^lopftellung bes 53oben6 unb bem SItiplingen eineö Slnbaueö au5 ber .^anb, biefer leidet flüchtig werben fann unb gefährliche @anbfd)ollen entftel)en fönnen. Sonft ift eö aber gewöl)nlid; über baö (Seiingen beö (Sameiifcl)lage0 entfi^eibenb, ob ber @ame auf gan^ wunben 93oben fällt, ober ob biefer ftd;, wenn ein ©amen* ja^r eintritt, fd)on wieber benarbt l)at. «Sogenannte 93orbereitungöfd)läge finb be0l)alb aud) nur in bem einzigen j^^^lle juläffig, wo man bieö baburc^ erreis« d)m will. !Dieö gef^iel)et üor^ugöweife, wenn man in ben ju fteüenben ©amenfc^ lägen eine biegte SSobenbeberfung öon ^eibelbeeren, ^^^reifelbeeren, oon ÜKoofen, feltner t)ou ^aibe;« traut i)i\t unb man biefe bur^ eine plo^lic^e Si(^tftetlung wegfc^affen will. Jpaben biefe ®ewäd)fe bisher in einer — 214 — met)t ober trentger bunfeln 33efc^attung üegetirt unb fte ttjerben mit einem 9}?al einer ftarfen ^Beleuchtung auögefe^t, fo fterben fte im näd)ften ©ommer nac^ bem Sicl)t^ieb, ber biefe herbeiführt, regelmäßig ab. 3)a fic^ bann nod) feine anbern ®en)ac^fe ä^ifc^en i^nen angefiebelt ^aben, fo tt)irb im folgenben 3af)re burd) baS U3erfii)iüinben biefer früher im @d)atten erwad)fenen ^flanjen ber 53oben wunb. 3ßenn bann im (5rüf)iaf)re ber @ame abfliegt, fo fann ein fo(d)er @(^(ag auc^ o^ne befonbere 2öunbmact)ung, bie oft fd)wierig unb f oftbar ift, wmn ba6 ^eibelbeerfraut ober bie ^aibe groß ift, mit ©rfolg befamt tverben. 33{eibt aber ber 53oben, tt)enn biefe frühere 3Segetation abgeftorben ift noc^ ein ober ein paar 3a()re unbef(i)irmt liegen, fo treten ©räfer unb anbere ®ett)acf)fe an il)re ©teile unb eö muß bann bo^ nod) eine fünftlic^e 2öunbmact)ung ftatifinben. 2)er redjte 3eitpunft, um tuxd) bie 2icl)tftellung biefe natürlich ju htf tt)irfen, ift alfo im nad)ften SSinter nac^ ber ^^iritt)e ber tiefer. !l)iefe 9)taßregel ift aber nur bann antt)enbbar unb üon (Srfolg, wmn feine Decfe üon unt»ollfommnem §umu3 auf bem Sanbe liegt, n)a6 befonberö gen)6l)nlicl) ber '^ali auf feud}tem ^oben ift, wo bie ^reifelbeere oft üorfommt, ober in ber 9?al)e ber ®ee ober felbft in auögebet)nten Sumpf* gegenben. ^ier ernäl)rt tie feud)te Seeluft eine ^ÖJengc ®e»vä(^fe felbft im cScf)atten, n)elcf)e ben 53oben, wenn fte abfterben, mit einer tiicfen Sorffc^ic^t bebecfen, in ber ftc^ feine Äieferpflanjen erl)alten. (So muß biefe auc^ bei ber Saat ujeggenommen werben, waS ^auftg bie 33obent>ern)un* bung fe^r foftbar macf)t, ba man »ieüeic^t fußtiefe Dtinnen ober ^lä^e ^adm muß, um auf frifc^en Soben ju fommen, in welchem ftcf) bie SBurjel naturgemäß auöbilben fann. 2)er 2lnbau auö ber §anb ift bann ben ©amenfcf} lägen ßor* 5Uäiel)en. — 215 — 93orbereitun96fcf)(ä9e nac^ einer anbern Slnftcl)t, j. S. um bie 55aume burd) Sicf)tfteüun9 gef^icfter jut «Samener- jeugung 511 nia^en, finb burd)auö unjuläfftg. (Sl)e man biefen ^md erreirf)t Ijat, ift ber 58oben [(i)on »erangett, feine ^umu6fct)ic^t l)at ftc^ jerftört unb bie ^lUtur mivb fo fc^mie* rig wie unric{)er, 3)a^er fann man tt)ot)( fagen: eö foUte eigent(id) ein 53eftanb, ber im @amen)'rf)(ag verjüngt mirb, nicf)t el)er angehauen unb lic^t gefteUt iverbcn, e[)e nict)t bie 3apfen auf ben SSäumen Rängen, tt)el(^e ju einer üoÜen 33e* famung erforberlic^ finb. 3)ie3 lä^t fict) nun aber in ber ^4^rari6 nic^t immer au6fü£)ren. 'iOian mu^ ^o(j ^aben, wenn auc^ fein ©amenjafjr eintritt unb bie ?ict)tfc^la9e ed nicf)t geben. 'iO?an fann aud) nic^t bie ^oi^maffe, bie in ber mit einem ^O^ale ju i)eriüngenben 3öirtf)fc{)aftöfigur ftef)et, immer gleirf) benu^en. "Die ung(i'tfflict)en gleid) großen 3a* gen öon 222 SJJrg. 40 D9i., welche bie 3nftruftion Dom 3af)re 1819 für bie preußifc^en ©taatgforften üorf(t)reibt, bie aÜenfaÜö für grope Dieniere unb für 33löcfe üon 10 — 12,000 ^3)?rg. paffen, aber nidjt für bie fleinen 53(öcfe (2Birt^# fd)aft6ganje), bie man in neuerer 3eit einrichtet um fie mef)t ben ©renjen ber @ert»ituten unb ©c^u^bejirfe an^upaffen, f)inbern bie6, Weil fie üiel ju gro^ fmb. SBenn auc^ nur 30 klaftern auf bem ^)J?orgen ftef)en, fo enthält ein fo(c^e6 Sagen über 6000 ^(aftern unb man würbe jur <5amenfteU lung oft über 4000 illaftern f)erau6f)auen muffen, waö fid) nic^t tf)un täpt. 33efonber6 ftnb bie 33eftanbe, welche öiel Sau* unb 9iu<3f)o(3 enti)a(ten, waö oft entweber nicf)t mit einem 9Jta(e abgefegt werben fann ober waS §ur löefriebi:* gung ber 5Bau^oIjberecf)ti9ten für längere S^itraume »ert^eilt werben mu^, feiten mit einem TlaU in bie ri(f)tige (5(^(ag* fteüung ju bringen. SSlan mup beef)a(b bie in ber näct)ftett 3eit 5ur Q]eriüngung fommenben alten Seftänbe üielfac^ fc^on — 216 — ftanb erfannte, benn abi]e[ct)en baüon, bap bie 2ßeibeferioi- tuten biefe Uet)er[d)reitung ber gefe^Iid)en @ti)onun96fIa(^e ni^t gcftatteten, fiel eö au^ balb in baö Sluge, bap mau baö feine na^t)altige Senu^ung nennen fonne, voo ben (e§# ten 5|3irioben eine üer^ältnifmäpige 5!)?enge üon ^0(5 fef)Ue, tt)e(d)e6 baö erforberUd)e ^aubarfeitöalter erf)a(ten f)atte, um öoUftanbig benuljbai: 3U [ein, ober n^obei if)uen nur 5Beftanbe übenviefen ivurbcn, bie gar nod^ nicf)t »orfjanben waren. 2Jtan mad)te ba^er fpäter bie gorberung an bie ^Jaration, bap bie periobifcl)e ®(eict)ftenung nicf)t blog auf bie gleich* mafige S3ertf)ci(ung ber gefammten üorau6gefe§ten ^oljerjeu* gung beö Umtriebe^ begrünbet werben foOe, fonbern auc^ auf biejenige ber gefammten S(ärf)e. 2)iefe 3bee ift an fic^ eine gewip ganj rict)tige, mit bem ganzen SBefen beö ga^ttjetfeö übereinftimmenbe. 3)ie 3Serbinbung ber g(ä^ent^eilung mit ber ^oljtljeitung, n)elct)e bd bemfelben ftattfinbet; ift auö ber Ueber^eugung entfprungen, bap e6 unmöglid^ ift, bie n)at)rfc^einlic^e ^ol^erjeugung für bie gefammte Umtrieb^seit fo genau öorauö^ubeftimmen, bap man bemgemäp ben ©tat feftfetjen unb ftc^er fein fann, babei ben Umtrieb tviixU lief) inne3u()a(ten, unb boc^ au^ ben 233a(b fo 5U be»' nu&en, bap man ben Slbgabefa^ fo f)od) fe^t, alö eö biefe Sebingung geftattet. Um eine gröpere materiette ©i(^ert)eit ju erlangen, bap bie 3nne!^altung beö Umtriebe^ wirtUct) er* folgen wirb, öertt)eilt man ba{)er bie gläc^e für alle $erio» ben unb macl)t bie ^ebingung, bap in feinem 3eitabfcl)nitte bie i^m überwiefene iiberfc^ritten werben barf, tebem bie if)m gufommenbe »erbleiben mup. 2)iefe 3bee beö gacl)werfö würbe aber burd) bie 33orfc^riften ber preupif(i)en ^^arationö* inftruftion üon 1819 in ber 2Birflic^feit babutc^ wieber »er* nicktet, bap man bie gläcf)entl)eilung ganj oon ber ^ol^* berec^nung abhängig macfjte unb fte nic^t auf wirflic^ — 217 — »or()anbene SBeftantc bcfc^ranfte, fonbem fie an^ auf tie erft no(^ aiiijubnuenfcen ^ol^er, loon benen 9?iemanb weip, ob fie lemalö oor^nnben fein ir>erben, au6bef)nte. 2)Qburc^ rourbe baö ^artig'f^e gnc^wert jur reinen ^oljt^eilung, ebenfo QUt wie baö .Ipunb eö^agen'f^e SSerfa^ren, unb ber eigentlict)e 3^^^^ ber Sl^irt)cnt^ei(ung ging ganj oet* loten. 2ßie eö fo I)aufig im 5^eben gefd)ief)t, fo fprang man, alö biefer ^e^Ux ber frühem S^arationen nac^ ber Snftruftiou oon 1819 erfannt war, mit einem SJiale jum entgegenge* festen Srtrcm über, unb verlangte nun, ba^ iebe ^eriobe eine gang gleid) grofe gldc^e erf)aUen foüte, ^ob aber babei bie frühere gorberung be6 glei(i)en (Srtrage6 iebeö Seitabfc^nitteö nic^t auf. !Daö ift aber eine Seftimmung, bie fo wenig in ber Zi^eoxie richtig al^ in ber ^^rariö au^^ füf)rbar ift , wenn man nid)t bie Erträge ber ücrfct)iebenen glasen abfi^tlic^ falfd) angeben mÜ, um gläc^e unb dxf trag in Uebereinftimmung ju bringen, ober gegen bie erften Spiegeln einer guten Sßirt{)fd)aft6fii^rung bie fcblec^ten unb guten SBeftänbe für alle ^erioben gleicbmäpig oertl)eilt. @ie ift in ber 5Ibeorie unrichtig, weil man aucf) hd ganj gle{tf)en gläc^en bie 9?a^^altigfeit noc^ feineöwegeö ftclier ftellt, unb beö^alb baö gar ni^t erlangt, 'ma^ burc^ biefe SSorfc^rift errei^t werben foU, inbem gleiche glac^en nod) ni(i)t gleicfce Erträge geben. 3ßa6 f)ilft eö beim, wenn man bd 6 ^4^erioben unb 6000 93?orgcn g(ad)e jebcr ^^eriote 1000 SJiorgen äutt)eilt, unb bie erften ^4>^iioben l)aben nur gute 55eftänbe auf bem beften 33oben, bie legten nur fc^lec^te auf ber geringften Sßobcnflaffe? 2Birb babei ber Ertrag an Quantität unb Dualität beö ^oljc^ glei(^ fein? — 2)iefe je^t Ui ben preui3ifcl)en Xarationen eingefü()rte ®leirf)ftellung ber ^eriübenflac^en gleist auf ein .^aar ber alten geome* — 218 — merö bie üiinte um ben ganzen 6tamm ^erum ablofen. Wlan fann bat)et mit 9te^t fagen, baf bie ^ferbe^ ober go{)Ien# ttjeibe ben tiefem fe^r gefäbrlict) ift , unb eine (5d)ommg nur erft mit biefec 93ief)gattung be{)ütet njerben barf, njenn fte bem Mauk berfelben »oüftänbig entn)act)fen ift. !Da6 9iinbioie^ ift [c^on n^eniget fc^nbUd). @6 greift bie ^iefernabeln n)o{)l nur fet)r feiten an, bocf) beipt eö im 9)tai unb 3uni fe^r oft, wenn auc^ nic^t immer, bie mar* figen jungen S^riebe ab. 2)ap bieö aber aurfj im Spät* ^erbfte, njenn btefe fc^on loollfornmen t^er^oljt ftnb, gefcf)et)en foUte, ^at ber 3Serf. noc^ niemals bemerft. (5r gtaubt ba* ^er, bap Äieferfd^onungen, in benen feine jungen ^ftan^en me{)r im ®rafe fteben, unb biefe ein 2llter oon 4 bi^ 5 Sauren errei(^t t)aben, unbebenfli^ ju ©nte Sluguft unb im (September mit jeber Slrt öon Diintüie!) au0gel)ütet merben fönnen, ^at bieö aud) ftet§ angeorbnet, warn baffelbe 9}?an? gel an 9?a{)rung I)atte, o^ne jemalö einen 9?ac^(^eil bavon bemerft ju ^aben. SBo^t aber rei§t bad 9^'nb auc^ bie ^\r>u fc^en bem ®rafe fte^enben fleinen liefern mit ab , menn eö bieö mit feiner raupen S^nge unb ben Sippen fapt, unb fann babur^ in ben «Samenfc^lägen fel)r fft)äblid) werben. iö3o bie *4^ftanjen auf graöreinen ^4^(atten ober in breiten Drinnen unb j^urc^en ftef)en, fann man ba , wo nic^t etwa ein 9^ac^t^eil burc^ ba6 3ufon ftarfen Sc^af^eerben beweibet wirb. @o tok man ()ier einen @amenf(i)lag einfdjont unb er benarbt fiel) r>oÜftänbig , e6 finben ftc^ barauf bie gew6l)nli# c^en ©rdfer, befonberö Agrosiis vulg. ein unb wac^fen ju t»oÜftanbigen Jahnen auS, fo fommt nic^t blo6 ber (5ame üiel fct)werer barin auf, fonbern bie jungen liefern, bie ftc^ jeigen, ge^en auc^ balb wieber ein, weil fle oon bem ®rafe, wa0 |te überwäc^ft unb bef^attet, i^nen ben 5^^au entjie^et, loerbämmt werben, ©an^ anberö ift bieö aber in ben liö^^ ten 5öeftänben, auf ben 3316pen im l)of)en ^^olje, wo bie «Schafe täglid) wcibcn. ^ier finbet fict) jwifc^en ben fnapp — 220 — on tax (Srfce abgebiffeneu ®ra6ftöcfen immer nocl) ein tvn\u beö glecf^en, voo ein ©amenforn ber tiefer auf feimfa^igen S3üfcen faßt, it'ommt ber i^eimliiui f)erüor, [o bei^t baö 6c^af forgfaltig iebeö ®rnöcl)en um i^n ^erum ab, ot)ne i^n felbft femalö ju befd)äbigen, wäbrenb in bem ge|(^onten @amenfcl)lage bie auögenjac^fenen ®ra6{)a(me ftit leicht übet ben 35oben legen unb benfelben unempfänglich für bie ?luf* nal)me beö ©amenß mart)en. ürbe, wenn man i^r äugen* blicflic^ and) noc^ biefen ivcrtt)t)oUen unb bequemgelegenen SBeibebiftrift entzöge, ungere(^net, bnp man bieö auc^ 'oexf mieb; um nic{)t ju grope g(äcf)en glei(i)alteriger 33eftänbe gu? fammen ju pufen. 2)a er 5ug(eid() im S^riftjuge liegt, fo unrb berfeibe tdglidt) »on jmei gropen ©c^af^eerben burd)jo* gen, aber be6{)alb bebecft er ftdf) nic()t bloö jum großen 3Ser# bruffe ber ©(f)dfer babei mit einem bici)ten Äiefernanfluge, fonbern biefer itidd)ft auc^ bei bem Hinten (Staube ber ^^flan* gen ^ier fo gut, ba^ biefer 2)iftrift öorjugSroeife a(6 ^flanj* famp für bie benachbarten (5d)onungen benu^t tvirb, unb aüjä^rlic^ eine grope 9)?enge 4— 6iä{)riger liefern gur S3aU lenpflaujung ^ier au6ge^oben werben. '2)ap bie 33e()ütung ber ^ieferforften mit @ct)Weinen ^öd)ft i^ort{)eil{)aft ift, wirb wol)( faum mcl)r beftritten. @ie mad)eu in ben (Samenf(^ldgen ben 53oben wunb, i^erje^ren eine 9J?enge fet)r fc^dblic^er ^nfeften, unb fc^on im britten unb üierten 3at)re ift bie tiefer bei i^rer tiefgel)enben ?PfabI# wurjel gegen baö 2lu6wü^(en üoüfommen gefd)ü^t. @6 werben baber bloö bie ©amenfcbldge mit 1* u. 2iäf)rigem Slnfluge gegen fte ju frf)ü^en fein, bamit biefe ni(i)t unter bem Um* wü{)(en beS S3oben6 leiben. ©eftii^t auf biefe X^atfadjen fann man bel)aupten, ba^ ber geglaubte 5'?act)tl)eil ber (5ct)afweibe in liefern in fielen %äüm nur ein reineö S^orurt^eil ift, bap fic ef)er alö ein SOJittel jur beffern Kultur ber Äiefernforften benu^t werben fann, al6 bap fic biefer t)inberlid) wäre. 53efonberö empfe^* len voir bie 35et)ütung ber iiiefcrn*axe jeboc^ n)ol)I einem red^t* glaubigen gorftn?irt^e ju üiel ^ugemut^et, fo bap man ftrf) barauf bef(i)ränfen mu^, menigftenö bie SIu6f)ütung ju (Snbe September unb im Df tober ju em)?fet)Ien, bamit fid) baö @ra6 im SBinter nict)t über bie ^fian^en t)inn)eglegt. (Sine befonberö nac^tl)ei(ige äBirfung fd)eint baö, bie jarten Äie^ ferpftanjen bict)t umgebenbc unb befonberö ba6 @ra6, n)ad fte überragt, babur(^ ju t)aben, bap eö benfelben ben Xf)au entjiel)et — ober, tvaS glei(^ ift, bie !II)aubi{bung auf ben 9kbe(n berfelben t)erl)inbert, tveil biefe überfdjattet bie SQSärme ni(J)t fo rafc^ auöftral)(en. äßenigftenö bemerft man immer, ba0 bei eintretenber 2)ürre bie in l)o^em ®rafe fte^enben l)0^en liefern am erften oertrorfnen. Offenbar ift aber au^ ber biegte Sßurjelfilj beö ©rafeö fe^r t>erberblic^ unb ent^ie* t)et ben Äieferwurjeln bie9?a^rung, \va^ man fc^on barauö f^liepen fann, ba^ gerabe bie ©rafer unb trauter, welct)e einen folc^en bilben, am aüernac^tl)eiligften finb. (Sin ivunber 33oben ift, wie gefagt, bie erfte Sebin* gung beö ©elingenö ber 35cfamungöf^(äge. Darum fmb biefe auct) immer in ben gorften am erften üon einem guten (Srfoige begleitet, wo ba6 ®treured)en am argften ift unb burc^ baffelbe ber 33oben gan^ bloßgelegt wirb. ?$rei(ic^ l)at bie6 bann aber fpiiter bie goige, baf ber §o(5n)U(^6 befto f^le^ter ift, je f)umu6armer er babur^ wirb, fo baf burc^ biefe 33emerfung ein unauögefe^tc0 @treureci)en feineö* — 223 — tt)egeä al6 ^uUurmittel em^jfo^len tverben foÜ. ©^on eine nid)t ju ftarfe D^nbelbecfe reicht f)in, ben SBoben unempfäng* lid) für ben abfliegenben ©amen ju madjen. !Dle6 Hegt »ielleic^t ivenfger barin, baf baö Samenforn auf ben FJa* beln liegen bleibt, benn tvenn ber S3oben fonft frifd) ober feud()t genug, feinit e6 bodi) än)if(i)en biefen, unb ber 9!Bur# gelfeim ift lang genug, um fic^ jtüif^en i{)nen f)inburcl)# brängen unb ben ^öoben erreid)en ju fönnen. 2)ie Urfac^e beö 50?ip(ingen6 ber SBefamung in einem fo(c()en gaÜe biirfte oielme^r tt)ol)l barin ju fud)en fein, njorin auct) baß SKip« rat{)en ber 33uct)en*33efamungöf(j[)Iäge bei ju ^o^er Saub* becfe oft gefuc^t ^vierten mu^ , ba^ bie SBur^eln beß Äeim* lingö in ber unter ben 9?abeln liegenben (Sc^i4)t üon un? üoüfommenen ^umuö, fo lange ber 33oben nocl) feudjt ift, l)inreic^enbe 9?a^rung finben, biefe aber leicht im (Sommer auötrocfnet unb bie ^4-^flan5en bann abfterben, weil i^re 2ßur* geln ni(t)t tief genug eingebrungen finb, um bei eintretenber 2)iirre unb SBärme noc^ l)inreict)enbe 9ia^rung gu finben. (Sine folc^e 9?abelbecfe tvirb jeboct) in altern £iefernbeftän# ben nie fel)r bicf liegen, ba biefe fic^ bann immer lidjt fteU len unb ber 9?abelabunirf mit abnet)menbem SlUer fid) im* mer me()r »erminbert. ßö genügt beö^alb, ivenn ber ®ame abgeflogen ift, ben ©c^lag mit befd)iverteu ftarfen (Sggen, ivetc^e lange eiferne ^inUn l)aben , freu^ioeiö übereggen ju laffen, um fie unfc^äblic^ ju mad)en. Sltle Slrten oon ?5led)ten muf man für unfc^äblid) er# flaren, ba ^UMfct)en ihnen, fo weit fte überhaupt in älteren, einigermaßen gefc^loffenen ^ol^beftanben üorfommen, ber ©ame immer wirb feimen fönnen unb bie iungen liefern* pflanzen fid) in i^nen red)t gut erl)alten. 3^re 2ßegnat)me würbe fogar üerberblic^ fein, ba ber S3oben burd; fte gegen baö 2tu6trocfnen unb glüdjtigwerben gefc^ü^t wirb. 3n ben — 224 — ©ctjonungen unb auf fleinen SSIöpen bilben fie aber aüer^ binqö oft einen fo tiefen ^il^, baf fte bie 53efamung au6# fd)licpen unb weggenommen tt)erben muffen. 21(6 ^ennjei* (^en, ob bieö nötf)ig ift, fann man bie bi(f)te 3Serfc^lingung ber tiefte in einanber anfe^en, wobur^ ber ©oben fo be# becft wirb, ta^ fein ©amenforn gu if)m gelangen fann, ivogegen fte aI6 unfc^dbli^ anjufe^en ftnb, tt)enn man burc^ ben ^(ec^tenüberjug ^inburc^ ben njunben SBoben er* blicfen fann. 3){e ÜJJoofe »egetiren in ben ^iefert)aiben, im SlÜgemei* neu oorjüglic^ in ben jungem Äieferbeftanben t>on 40 — 60 5al)ren, oft fo ftarf, ba^ fte bie 33efamung oer^inbern. 3in ben äUern trifft man fie f({)on n>eniger, fo ba^ fte eine bi^te SBobenbebecfung bilben. ©ie muffen aber au^ ^ier abge* nommen werben, beöor ber Same abfliegt, fobalb ein bic{)«= ter Sobenüber^ug burd) fie gebilbet wirb. 2)ieö fann fef)r leici)t burci) b(ope6 fc^arfeö Streurec^en, mit Diec^en, welche eiferne ^inUn ^aben, gefct)el)en, wa6 feiten etwaö foftet, ba ber Sanbmann bie 9J?oü6ftreu «orjüg(id) fc^a^t, fie au^ ei# nen I)ö^eren 3)üngerwertb t)at wie bie dIatcU unb Saubftreu. (Sin t>ortreff(ic^e3 9J?itteI jur 2jßunbmad)ung beö So# benS ift baö forgfaltige 2Iuöroben alter 2öurjeln unb ©törfe, \vai> bei einigermaßen gefd)loffenen 53eftanben oft allein f^on t}a},n genügt. ?!Jtan foüte bieS immer al6 Äulturmittel anwenben , wenn eö auc^ mit einigen Soften i^erfnüpft ift, inbem ba6 9ioben burc^ ben (SrloS beä @tocf* l^ol^eö ni(J)t ganj gebecft wirb. 5lbgefe^en bation, baß e6 eine oortreff(i(i)e Gelegenheit barbietet, unbefd)äftigten Slr^^ beitern einen ©rwerb ju üerfd)affen, l)aben aucf) bie jungen liefern auf bem tiefgelocferten 33oben ber ©tocfioc^er einen üortrefflic^en Söuc^ö, unb l)alten öiel me^r 2)ürre au«, al6 auf bem feften SSoben außerhalb berfelben. 53efaet man — 225 — fie mit 10 biö 16 ©amenfornern für iefceä ©torflocf), wenn trenlg ©amen reif am 33aume i^, fo ft^ert man bie 5luö^ füüung ber bur^ fte entftef)enben fleinen 5BIüpen no(^ mel^r mit öert)ältnjfmafig I)cc^ft geringem ^oftenaufwanbe. (Sin Ueber^alten fd;on oorf)anbcner älterer ^pflan^en, g{eicf)t>iel , ob biefe einzeln ober in Heinen ^orften üorfom* men, tft nur in bem galle gu red)tfertigen , tvenn eine grope @efaf)r üorf)anben \% bap ber SSoben fliic{;t{g n)erben fönnte, tt)enn ba6 ©elingen ber ©amenfei) läge ober einer not^* njenbig njerbenben i^ultur auö ber §anb fef)r unfreier ift. !Diefe altern im ©(t)atten ent)acf)fenen ^ieferpflanjen werben immer einen fc^lec^ten 2ßu(^6 behalten, unb in ber 9?egel »on ben iüngern, bie aber loollen 2ic^tgcnup Ratten, überf)olt itjerben. 3)ann ^at aber auc^ nur eine gleiif)alterige ^ie* fernfcljonung noc^ einen recf)t guten SBuc^ö, inbem ber©ei;^ tcnfc^atten ber altern ^Jflanjen immer einen nac()tf)eiligen ©influp auf ben ber baneben fte^enben jungen jeigt. !l)ap aber au(^ felbft im fi^limmften gaüe immer nur biejenigen altern, f^on oor^anbenen liefern ubergef)alten werben bür# fen, üon benen man annel)men fann , bap fte norf) au3j= n)ad)fen unb ben 9ia(^tl)eil ber frfil)ern 33efct)attung überwin«' ben fönnen; bap man nic^t Krüppel ftet)en läpt, bie fc^on ganj t>erfümmert freigeftellt eingel)en, ober nur ^öcf)ftenö ftraudjartig obne allen .^ol)enwud)6 fortt»egetiren, oerftel)et fi^ ttjo^l üon felbfl. (S6 ift nicl)t immer leicht ju erfennen, üb bit 3Serbämmung bd ber tiefer fcl)on fo weit gebief)en ift, bap man nict)t mel)r barauf redjnen fann, bap fie ftc^ no6) freigeftellt erholen unb gu einem brauc{)baren ^fJu^^olg* ftamme aufwad^fen werbe. 2)ie tiefer ift l)ierin »iel em* pftnblicl)er alö bie gic{)te, bie im ©chatten ertt)ad)fen gwar aud^ oft lange jubringt, et)e fte einen guten 3ßu^0 erF)ält, bie bann aber fid) boct) jule^t üollftänbig üon ber frühem Äritifc^c Stätter 28. S3b. I. J&eft. sp — 226 — SSerbämmmii] erholt unb fpater faum me^t erfennen lä^t, bai fte früf)er im ©Ratten gelitten ^at. !Die tiefer ift itjeit mel^t 8id)tpftanje nl6 bie gierte unb übertvinbet beö{)aib eine \xiü)ixt SSerbämmung [et)r langfam, f^wer unb oft gar ni^t me{)r ganj, wenn fte nud) triebet regelmäpige §öf)en* triebe biibet. Wlan tann e6 fef)r oft an 80-', 100* u. 120* iat)rigen 53eftänben f^on an bem geringen §ö^enn)U(^fe nod^ red^t beutlid) erfennen, bap fie frü!)er unter bem ®rf)attert gelitten ^aben unb babur(J) im 5Bu(^fe jurücfgebrac^t tüurben. 3wifcf)en ber greißeüung t>on liefern* unb gii^ten^Ueber* t»ud)6 ift baf)er ein gettjaltiger Unterf(i)ieb ju mact)en. (Sd bürfte be6{)a(b nic^t überftüfftg fein, hierüber ettvaS 9?af)e# re6 ju bemerfen, fo fc^iüierig eö aurf) ift, bieö fd)riftlid) unb burc^ eine 33ef^reibung au63ufüf)ren, ba e6 eigentlid^ nur burd> 2)emonftration an ^^flanjen, welche im tierfc()icbenen ®rabe burd) bie 33erbämmung gelitten l)aben, fic^ erläutern lapt. @ine ganj üerbämmte unb öerfrüppelte Äiefer, welche gar ni(^t mel)r fortttjädljft, ift freiließ lei(J)t ju erfennen unb ju be* fd)rciben, ebenfo mie eine folct)e, bei ber bie SSerbämmung nur eine fe^r geringe SSerringerung be6 2ßud}feö erjeugt ^at, meiere bal)er auc^ trenig ßerfd^iebcn üon einer gefunben ift. Slber bajnjifc^en liegen noct) eine grope Sötenge 5lb* ftufungen ber nac^t^eiligen Sinwirfung beö @cf)atten6 , fe nad)bem biefer mef)r ober weniger eingewirft ^at, unb bemnad) baS Ueber^altcn ber ^4>f[^"5f"/ ^i^ baburc^ ge* litten f)aben, me^r ober weniger 3Serluft an 3»^vac^6 ge*' gen ben, welchen ganj gefunbe 33eftanbe geben würben, üor* au6fe&en läpt. 2)iefc Slbftufungen ju erfennen, forbert einen fc^arfen 53licf, unb fte genau jU befcljreiben, bürfte faum fo moglid) fein, bap bie 35efd)reibung genügte, um fie barnacl) beftimmt ju beurt^eillen. 2)o(^ wollen wir oer* fu^en fte ju geben. — 227 — (Sine burcf) bfe SBefc^attung fo üerbämmte Äiefer, bap fte freigefteüt enttueber einge^iet ober nur nocf) alS üerfrüp* pelter (Strand), o^ne einen SD'iitteltrieb bilben unb bie na# turgemape ©tanimbilbung annef)men ju fönnen, forlüege* tirt, ^at feine Cluirlbilbung me^r, eö fel)(t bei it)r entwe^» ber ber 5[)?itteltrieb ganj, fo bci^ jic nur no^ (Seitenjiveige l)at, ober er ift fo ivenig auögebilbet, bdp er feinen eigent* lict)en ^6f)enn)ud)ö me^r bewirft, woburcl) ber ganje «Stamm fnidig unb gefrümmt erfc^eint. 5lu^ bie 3a^re6triebe an ben (Seiten^weigen ftnb fef)r fur^, unregelmäßig, mit fe^r für* Jen, weit auöeinanber ftef)enben 9?abe(n, nur an ber @pi|e befe^t, obwohl fie oft erft t»on bem 5- u. 6iä^rigen ilriebe abfallen. 2)er ganje (Stamm erfd)eint überhaupt im 33er* I)ältnip feiner ©röpe fa()I, ba i^m bie 9?abeln fef)(en, bie in gcfunben ^^^flan^en weit ftärfere Sriebe bicf)t bebecfen. 1)k (Seitenjweige ftnb gegen ben ^ocfmvoiid)^ unb 3Kitteltrieb ieboc^ unüer^ältnipmäljig au^gebilbet unb breiten fid) weit auö; bie fleine unregelmäßige 53aumfrone, bie ftrf) baburc^ oft fd)irmartig bei ganj fleinen ^flan^en auöbilbet , ift aber im Innern Iid)t, ba felbft fet)r bünne 3tt^fi9^ unbenabelt fmb, inbem fte ju alt würben unb bie 9f?abeln verloren. 2)ie 9iinbe ift filberfarben, glatt unb gew6f)nlid) mit glecf)ten be* fe^t, bie ein gan^ ftc^ereö ßfic^K" »"^n einem fo franf^aften 3uftanbe ber ^^flanje ftnb, baß man beftimmt annehmen fann, eine folc^e, welcl)e fc{)on glecf)tcn ernährt, wirb ftc^) niemals me^r ergeben. (Sc^neibet man biefelbe burcf), fo wirb man an ben faum mit ber Supe ju erfennenben bi(^« ten Sa^reSringen, bem braunen 5?erne, balb baö ^o^e 211* ter biefer üerfi'tmmerten Krüppel ju erfennen im @tanbe fein. 2)er etwa6 geringere ®rab ber 33erbämmung jeigt fic^ barin, baß ber 9Jiitteltrieb jwar noc^ »orl)anben ift, aber in bem Tlaa^( f^wäcfcer unb fleiner, alö bie ^^flanje mcl^r ^2 — 228 — unter berfelben gelitten I)at. 33efonberS taffen aurf) bie ©pi^* fnoöpen ben geringern ober ftarfern 3Budf)ö ernennen, benn ie Heiner biefe im 9Serf)a(tnip ju benen freienva^fener iun« ger liefern üon glei^er ©röpe finb, befto me^r f)at bie SSerbamniung ben 2Bu(f)ä beö ©tammeö beeinträ^tigt. ©ben fo ift bie 33enablung in gleichem 3?erl)ä(tniffe bitnner, bie 91a* beln ftnb fürjer, tt)ie bieö fdjon bemerft würbe, ^do^t ftd) an ben no^ ju erfennenben 9J?itte(trieben, bap bie tiefer fcl)on längere ßdt in biefem 3wft«n^f ber burdi) bie 33ef^at>« tung erzeugten i^ranflic^feit jugebrnd[)t I)at, bap fte in ^Ser»» I)a(tnip il)rer ©rö^e [cl)on ein f)ot)e6 5lUer, 3. 53. üon 16, 18 u. m. 3a{)ren erreicht t)at, ül)ne gvßper geworben ju fein al0 eine gefunbe 4# unb 5iät)rige ^flan^e auf biefem S3oben, n)eIdE)e »oUfommen frei erwacljfen ift, fo wirb fte fi{^ faum me^r erI)oIen, wenn fie freigefteüt wirb, ^iod^ weniger eignet fie fiel) bann jur 53erfe^ung. liefern, »on benen man bieö erwarten wiU, muffen nod) eine burd)au6 regelmäpige (Sntwidelung beö fenfrect)t ftet)enben ,^öl)entrie# beö unb öoüftänbige Duirlbilbung I)aben , bie SBenablung mup üotiftänbig fein, unb, \va^ ein wol)( ju beacl)tenbe6 Sei* djen ift, bie untern ©eitenjWeige muffen eben fo üor^anben fein, rt^k bei einer unbef(^attet erwac^fenen tiefer oon glei* d)er ®röpe. 2)ie ju alten Stamme laffen fic^ immer fdjon baran erfennen, bap il)nen bie untern Slefte fe{)len, bie in ber erften Sugenb bie Äiefer felbft bann nod) l)at, wenn fie giemlid) gef^loffen ftel)et. !Die gan^e 9Serfd)iebenl)eit im 9Bud)fe gegen eine im sollen Si^te erlogene tiefer barf nur in ben etwaö fcl)Wacl)ern unb für^ern 3al)re0trieben befielen, bie ftetö no^ ganj regelmäßig auSgcbilbet fein muffen. <£elbft biefe weniger oerbämmten ^flan^en bringen aber bo^ auerrafet, fo wirb beffen 5[Bunbmacl)ung unerldplid). 2)ie befte 2(rt unb jugleicf) bie woI)lfeilfte ift in ber Wait 53ran-' benburg ol)iiftreitig baö Slufpflügen mit einem gewö^nlid)en Slderpfluge, furj oor bem Slbfliegen beö ©amenö, fo bap bie Surfen nur etwa 3 5up »on einanber fommen. 3)a, wo aUeö ©tocf^otj rein auögerobet würbe, i)at bieö bd ber lid^? ten ©tetlung ber (Samenbäume burcf)au6 feine (Schwierig* feiten unb man finbet ^ier überall 33auern ober fleine ®runb# beft^er, weli^e bieS für eine ©ntfc^äbigung »on 5 — 6 (Sil* bergrofcl)en für ben 'üOJorgen tl)un. 2)aö 2lufl)a(fen in dün^ neu wirb mit foftbarer unb f)at oft nid)t fo guten (Srfolg. ^at man einen fe^r reiben ©amenabflug ju erwarten, fo — 230 — genügt biefe SSemunbung, ift bie6 aber nic^t ber %aii, fo tuirb e6 rat^fam [ein, auf ben fOlorgen no(^ 1 — 1 V2 ^fb. reinen ©amen in bie Surd)en ju [treuen. @inb [(^on ein« jelne ^[lanjen ober ^>[Ian5ent)or[te üor^anben, [0 mad)t man au(^ vooljl bie 93erwunbung pla^tüeiö, bie ^^(atten mu[[en bann aber gro^ unb me^r [trei[enartig gemac{)t irerben, 3 — 5 gup lang unb 2 %u^ tief. @ine unerläp(ict)e 5Bebingung, eine gutn)ücl)rtge tiefer gu erhalten, ift tin balbiger 5luS{)ieb ber ©amenbäume, na^:s bem ber ©c^Iag angeflogen ifi. @S ift in ber %^at faum ju erflären, «joran eS liegt, bap [el()[t bie ^l^flan^en, welche üon bem ©chatten ber ©amenbäume njenig ober gar nid)t betroffen «jerben, bennoc^ burc^ [te im SBact)6t()um [ef)r ju=« rücfge^alten werben. So i[t beöl)alb ganj glei^, ob ber ©d)lag i?on[tänbig ober nur tl)eiln)ei[e ange[togen ifi. !Die ©amenbäume muffen [ämmtlicf) bi^ au[ bie ©tämme, bie man §u be[onber5 [tarfen ^oljern eT^kl)e\\ unb be6^a(b übermalten unb oerwac^fen lajfen mÜ, f)erauögel)auen werben, wenn bie ^[langen 3 Sa^re hti gutem, 4 — 5 3a{)rc hei [cmiect)tem SSoben alt geworben fmb. 9hir ber ganj [ct)(e4)te, jum g(ücf)* tigwerben geneigte S3oben, bie ©anbrücfen, mad)en ein län* gereö Ueber^alten üon ©amenbäumen oft ratbfam. ©onft mup ber fa^Ie 3lbtrieb felbft bann erfolgen, wenn au(i) ber ©^lag nur t^eilweife befamt ift, unb bie Srgängung be0 lü* (fen^aftcn S3eftanbe6 burd) Slnbau auö ber ^anb hmixtt werben. 2)ie 3^^^ ^^"^ überjul)altenben 33äume barf aud^ nid^t grßper fein, alö etwa 2 ©tämme auf ben 9J?orgen, wenn fte nic^t ju na^tl)ei{ig auf ben [ungen ^eftanb ein* Wirfen foüen. 2)ie3 Ueber{)a(ten einjeiner ©tämme mit einer fol(^en ^Befc^ränfung ift aber auf einem 53üben unb hei ei* nem ^ol^wu^fe, bei bem man auf ftarfe 9^u^f)öl3cr rechnen fann, auf bem |t^ bie ftef)en bleibenben ©tämme ertjatten — 231 — fonnen unb nid^t üom SBinte geworfen merben, ni^t genug ju empfet)(en, ba eö boö einzige ^Jtittel ift, ble ftarfen 6c^iff* bau^oljer, Sßellen unb 33alfen, bie boc^ immer gebraucht werben, auf eine jn)erfmapige SBeife ^u erjiet)en. 2)er 5lu6^ieb beö ^oljjeö au0 ben befamten ©plagen erfolgt am beften, e^e noct) ftarfer groft unb ber eigentliche SBinter eintritt, ober ivenn man biö ba{)in noc^ nid^t fertig geworben ift, bei offnem SBctter unb wenn ber 53oben auf* getraut ift, im jeitigen ?5rü^ja^re. !Die6 einmal, um and) bie @töcfe ber @amenbäume rein t)erauöroben ju fönnen, waö am leic^teften burcf) baö 9^oben ber 53äume gefd)ief)et, unb bann, weil burc^ ben Sluö^ieb bd offnem 2Better am Wenigften f['iiialocl} bann mit bem bat>on »oU*= fommen gereinigten 33oben anfüllt. 3n ben walbreic^en ©egcnben, wo pufig bie f(^wad)en 2Iefte, ber fcl^led^tefte Z\)eH beö 2lbraume6 auf ben ©ct)lägen liegen bleibt, mup biefer forgfaltig 5ufammengebra(i)t unb^ wenn er fonft weiter nidjt benu^t werben fann, verbrannt werben.*) 2)iefe Slbräumung beS liegen gebliebenen 9?ei6l)ol* geö ifi nic^t allein barum nötl)ig, weil ba, wo eö in ÜJtengc liegt, bie jungen Äieferpflan^en baöon erftidt werben, fonbern befonberö barum, weil ftd^ in ber 9iinbe ber 2(efte 53aft* unb 9iüffelfafer erjeugen, welcl)e fpater ben «Schonungen fo üer^ *) 3n ben ^Jicufiäbtcr Snßitutfürficn fofJete bicä oft nid)t unbes ixÄä)tüä)i Summen, oft bii 100 X{}lx. unb mefjv für ein 9tcöier. 2)a« aricvftciirbigjie babei ijl aber, bag in bemfetben 3a^re, it>ü im Äönigt. Sic^^er ütcüiere baö Sufammenlefen unb 33evbvcnnen beä Slbraumö öon ben ®cl}lägen, ben feine 3iaff; unb Scfctjoljberecttigten nehmen toottten, 120 Xi^ix. foßete, bicfc {Raff^ unb 2efe()otäberec^tigten hjegen 3KangeI an Cefe^otj ftagbar icurben unb ber giöcuä aui^ rid)tig ücrurtf^eitt tourbe, fte mit Älaftev^ülj für biefen SJiangel ju cntfc^äbigen. — 233 — berblic^ iverben, tap fte ben fd)önften Slnflug entipeber gan^ tobten, ober boc^ fo befd)äbi(3en, bap er baburc^ [ef)r im Sßu^fe guriicfgeOra^t tt)irb. Sluct) bie 2l6pen*S[Burje(brut wirb in einigen ©egenben ben ©amenfcijlägen fe^r öerberb(id). 31^ fte einmal ttor^an* ben, fo ift n)enig bngegen jii tF)un, njaö um fo fct) (immer ift, alö man in ben ivenigften gäüen barauf rennen fann, öon i()r nu^bareS ^olj ju er5ie()en, inbem fie üon felbft wie* ber eingef)t, o^ne baju bie erforber(i(^e «Stärfe ju errei^en. 2)arum mup man il)r (Srfct)etncn fer{)inbern, wa6 feF)r leii^t babur^ gef(i)ef)en fann, bap man aße im «Schlage ftef)enben 2l6pen einige Sa^re ^or bem 2lnl)iebe beffelben unten ^on Acer platanoides ~ bem (Sp{^aI)orn — »crfc^teben ift, wie beibe t>on bem britten beutfcl)en Sl^orne, bem Acer campestre, ^JKa^^olber. 3)er gemeine Sl^orn, 53crgat)orn, ^at eine jiemlid) ou0# gebe^nte geograp^ifc^e ^Verbreitung, ba er eine grope S3er* f^iebenbeit in ber 5^emperatur erträgt. SJJan finbet ii)n ^auftg in ben fütlic^en ©ebirgen unb Äronlänbern Dej^er- tei^6, in ber europäifc^en Xürfei, befonberö in SoSnien unb 2llbanien, in ©riec^enlanb, fowie in ben ©ebirgen 3ta* lienö, ©übfranfreic^e unb Spanien^. @r verbreitet ftc^ aber auc^ fel)r weit nod) Dften, tief in ba6 füblict)e 9?up(anb f)inein. 2Beniger t)oc^ ge^et er im 5forben, wat)renb er bod^ unter bie 8aubl)5(jer get)ört, welche im ©ebirge mit am ^öc^^ ften fteigen unb ftd) noc^ ju großen 33äume bafelbft auö^ bilben. (Sr ift in Deutfc^fanb von S'iatur niemale in reinen SSeftänben öorgefommen, iebod) wirb er im ©üben »on ^eutfct)(anb {)auftger alö im S'iorben unb bilbet in ber eu* ropäifcl)en S^ürfei fd)on l^äufig ben bominirenben 33eftanb. — 235 — ©ämmttic^e in Dcutfc^lanl) einf)eimifct)e 2l^ornarten nehmen eine grofe SSobenfraft in Slnfpruc^, ftnb feboc^ in ber Slrt üon einanber t>erfc^ieben, ba^ ber gemeine 2If)orn einen 58oben verlangt, ivelc^er fomo^l reic^ an mineralifc^en tt)ie organif^en ^Ja^rftoffen ift, wmn er gut gebei^en foQ; ber ©pi$aI)orn me^r einen gewiffen §umu6rei(^t^um bebingt unb iveniger an bie mineralifct)e S3obenbef(^affen()eit gebun* ben ift, umgefe^rt ber ^)3?aßt)o(ber noct) auf einem fel)r armen SSoben n^äc^ft, wenn biefer nur reid) an anorganifcI)en 9?af)r* ftoffen ift. (Sbenfo n>ad)ft er nocf) auf einem fet)r trocf* nen 33oben, nja^renb ber gemeine 2l()orn einen frifd)en 53oben verlangt, auct) ber (Spil^a()orn nur auf biifem gut gebei{)et, aber aud) einen fe^r feuchten noc|) ertragt, n?a6 hei bem ge* meinen 5ll)orn weniger ber gall i\t. 2)iefer erforbert bie gropte 3^iefgrünbigfeit, benn er bilbet juerft eine ftarf cor* ]^errfd)enbe ^fa^lwurjel auö, bie ftct) jwar fpäter gett)ü()n(id) in mel)rere Xt)ei(e fpaltet, bie aber, fowie bie ftarfen 9ßur* geljttjeige, tief in bie (Srbe bringen, we^haih auc^ biefer Sl^orn ben ftärfften ©türmen n)iDerftet)et. (Sr i)at bann and) bie befonbere (Sigent^rim(i(i)feit, baf ficf) biefe Söurjelbilbung bei tt)m ni(^t in ber 2lrt änbert, wie bei anbern Daumen, wenn fie alö 9?ieberwalb bel)anbe(t werben. 33ei ber (Sic^e bebarf ber 53aum, wenn er ftc^ gut auöbilben foU, für feine tiefget)enben Söurgeln aud^ einen tiefgrünbigen 33oben, baö (Si(i)enfc^lagt)ol3 gebei^et aber oft noc^ fe^r gut auf einem fe^r fl[aci)grünbigen, ba bie 3J?utterftöcfe beffelben bie ^^^a\)U wurjel unb felbft bie fel)r tiefge{)enben ^^ebenjweige berfelben verlieren unb mel)r in ber Dberflädje fortlaufen. !Der ge^ meine 2ll)orn fann nic^t fooiel flache ^ßurjeljweige auSbilben, unb wenn i^n ba^er ^ec^ftein befonber6 al6 @cf)lag^ol5 empfie{)lt, fo gilt bie6 wo{)t nur für fräftigen, frif^en unb tiefgrünbigen ^oben. Slber felbft auf biefem i}at er im 9?ie* — 236 — teriüalbe noct) bie üble @igenfct)aft, bap bie ?0?utterfti5(fe nlc^t lange auö^alten, befonberö wenn ber 53ofcen nic^t mit einet ftarfen -^umu^fc^ic^t unb Saubbecfe 'oerfe^en ift. 2)ie6 liegt barin, ba^ bie 5(uöfc^lage in ber Dtegel, wenn biefe fe^U, fo 1)0^ über bem 55oben {)erau0fommen, ba^ fie fi^ nic^t felbftftanbig beiüur^eln fonnen. 2Benn bann ber @tocf, an bem fie {)erPorfommen, faul n^irb, n?aö regelmäßig gefcf)ief)et, ba er §u ftart ift, um überwallen ju fönnen, fo tl)eitt ftcf) bie ^äulni^ auc^ ben SBur^eln mit unb bie 2lf)orne I)alten bei 20iä()rigem ober längerem Umtriebe feiten länger alö 2 hi^ 3 Umtrieböjeiten au6, geben aucl) fc^on im britten llm^ triebe nicf)t mel)r ben fräftigen auöl)aUenben 8tocfau6fcl)lag alö frül)er. 2)ie 5lu6bauer ber 53?utterftöcfe ^ängt lebiglic^ bawon ab, bap ftcf) au6 il)nen neue felbftftanbig bewurzelte 2Iu0fcl)läge ober Senfer bilben, bie ba6 Seben berfelben fort* fe^en, wenn bie urfprüng liefen SJJuttenüur^etn abfterben. 3ft ber 53oben ba^er mit einer ftarfen ^umu^fc^ic^t betecft unb legte fic^ eine f)o^e fiaubberfe um ben (Stod l)erum, fo bilben ft(J) wo^l auc^ bei ben Sl^ornen »on ben in biefer fJef)en# ben 5lu0fct)lägen SBur^eln, bie ftc^ in bie (Srbe fenfen, unb fo bie Dauer ber ^utterftöcfe verlängern. 2)ie ftarfen 2Öurjeln biefeö 33aumeö ^aben wo^l bie gä^igfeit, fic^ i" gröperen gelfenfpalten unb 3n,>if(f)en ©teintrümmern fort3U5iel)en, wenn fiel) in ben S^ifc^enräumen @rbe ober ^umuö anf)äuft, abet fie fönnen fic^ nicl)t fabenförmig, wie bei ber 33uc^e unb ^ainbucl)e unb felbft ber (Si4)e, au^bilben unb »erlängern, um in bie feinen ©palten ber fc^ieferartigen ©efteinc ju bringen. 2)al)er finbet man ben gemeinen 2ll)orn wof)l auf ftarf jerf lüfteten ?5elfonQ(^alt ab, fcf)on weil er ftetö einen tiefgrüntigen Soben »erlangt. 2luf bem ®i;pfe fommt er gar nicf)t ober nur f(^ted)tn)ürf)ftg öor. 2)er gemeine 2lborn liebt »or^ugöweife frifd)e ÜKitter^^ nad)tSfeiten, »ermeibet greilagen unb wirb an bürren flac^* grünbigen ©üb- unb gübweftfciten entweber gar nict)t ober nur f^tedi)twricf)fig gefunben. S^orjugöweife jiebelt er fic^ — 238 — aber gern in fcen engen !I^ä(ern ber 33orberge an ben 53a^* ufern nn, tt)or{n ber ^umuö jufammengefi^njeift ift unb er an ben Uferranbern fte^enb feine Sßurjeln in ben feften 33o* ben fenfen fann. 5tur auf einem folc^en gebei^et er, benn fobalb ber 33 oben bruchig unb fumpfig wirb, tt)äc{)ft er nid)t mef)r barin. 2Im wenigften fann er aber wirflicfjen Zox^* ober 5iJ?oorbrud) mit Säuren ertragen. 3m ^iKeereSboben fommt er nur auf bem falf^altigeit Sef)m* unb 9J?ergelboben »on 9?atur »or. 2(m t)viuftgften im 2)iluoial(ef)me, wenn biefer ftarf mit ®efci)ieben gemengt ift. Stuf bem eigentlichen «Sanbboben finbet man üon '^laiui nie* ma(ö ben gemeinen Sl^orn, obwof)l, wenn er frifc^ unb \)\u muöreict) ift, er nocf) in i^m angebaut werben fann. Se«' bo^ erreicf)t et fjier niemals ein ^o^eö 2llter ober eine bc* bcutenbe @röfe unb wirb gewöbnlic^ früf)^ettig fern* ober ftorffaut, 2lu(^ ben giufboben, fo weit er in ber ^nunba* tionölinie liegt, öermeibet er, ba i^m bie abwect)fe(nbe 9tviffe unb Xrocfen^eit beffelben ni(^t jufagt unb ix au^ feine Ueber:* fc^wemmung »erträgt. !Da ber gemeine §lf)orn, {)inftc^t6 feinet SSorfommenS, weit mef)r an eine beftimmte 53obenbefc^affen^eit gebunben ift, a(0 (Sid)e unb 53ucf)e, ber tiefer unb 33irfe al6 beben« öager ^ol^gattungen gar nic{)t einmal ju getcnfen, fo an* bert er aud) feinen 2ßuct)3 , feine SBur^el*, ©tamm*, Slftbil* bung unb 33elaubung auf bem ferfd)iebenen 53oben nic^t fo auffaÜenb al6 biefe fo große ^obenoerfcl)iebenbeiten burc^* laufenben ^oljarten. (So [teilen fic^ bie (Sinwirfungen ber »erfct)iebenen 33obenartcn auf aüeS bieö nur im SlUgemeinen fo bar, mt wir bie6 bei aüen ^oljarten gleichmäßig bemer* fen. mit ber h'irjern natürlid)en SebenSbauer bei ra* f^erer Sntwicfelung in Sßerbinbung ftel)et. 2)a ber ^öl)en# WU(^ö im tiefgrünbigen (Banbboben üor^errfd)enb ift, fo fin# ben wir in it)m oft eine beffere @tammbilbung, bie befannt* lid) im Se^mboben bei bem 5ll)orn ntct)t befonberö ift, \va^ feiner Senu^barfeit ju 33retern, on Statur unter bie wenig verbreiteten jQoljarten in ben mei* ften ©egenben 2)eutfcl)lanb6 gel)ört, auc^ mit ber Umwanb* lung ber ÜJÜttelwälber in reinen 33u(t)en# unb (Sic^en*.^od)== walb ober in ^^abel^olj immer mel)r oerfct)Winbet. 2lu(^ wiirbe man baffelbe bocf) immer nur an einzelnen 33äumen beoba(J)ten fönnen, nid)t aber in großem 33eftänben in 33e* jug auf 2ict)tfteÜung unb 3»^t?ad)ögang, ba biefe rein f)öc^* ftcnö nur in fteinen ^orften oorfommen. 2)er @pi$a^ orn l)at eine größere 93erbreitung im !)0?eereöboben, 'ma^ offenbar in bem geringern 33eburfniffe ber mineralifc^en Sobenfraft liegt. SBo man beibe 2ll)ornarten gufaramen im ©ebirgß' unb ^^alboben finbet, fcf)einen fte aüerbingd aucl) ganj g(eid)e 5lnfprü^e an ben 55oben gu mact)en, benn wo ber gemeine 5ll)orn beffer gebei^et, ift bieö au(^ bd bem Spi&aborn ber gall. 2)oc^ fann man jd^on barin einen Unterfc^ieb bemerfen, ba^ ber 6pi$* — 240 — a^oxn tt^em'ger Siieförünbigfeit forbert, tne^r geu^tigfeit üer* tragt, auc^ tvobl noc^ im S3ruct)boben oorfonimt, n)enn biej- fer nur feine (Säuren enthält. 5lm auffallenbften ifl fein @ebeif)en in feui^tem f)umofem (Sanfcboben, n^orin er eine bebeutenbere ©rope erreid[)t unb eine größere Sluöbauer ^at al6 ber gemeine 2lt)C'rn. !Der 'üOtap^olber, — n)el(^er über{)aupt in feinem ganjen 33aue, feiner SBurjeU, (Stamm* unb 5Iftbi(bung, feiner 2Iu6f^lagöfäf)igfeit , Dtinbe unb S3e(aubung fo auf;« faOenb üerfctjieben ift üon ben beiben anbern 2l^ornarten, — bebarf, um ftii) al6 55aum au§biI^en ju fonnen unb al6 foldjer einen guten 933uc^ö gu erf)alten, einen nicbt §u flacf)grünbigen Se^mboben, ber t>on 9ktur reid) an minera* Iifd)en SfJä^rftoffen ift, mac^t babei ober feinen 2lnfpru(^ an einen großen .^umuögc^alt. 2)a er ein 53aum ift, ber nur eine geringe .^6f)e erreicht, fo )pa^t er nicf)t für gefcf)Ioffene 33aumt)ol3beftänbe, in benen er balb übergipfelt unb bef^at^ tet n?irb. ?i}?an mürbe if)n bat)er nur im SJJittelwalbe alö Dberbaum jief)en fonnen, wo man i^n aber wegen feiner unregelmäßigen ©tammbilbung, feiner großen 2Iftt>erbreitung unb üerbämmenben @igenfcf)aft möglicf)ft a(ö fo((^en »ermei? bet. Sr fommt bal)er I)äuftg auf2e{)ben, SIengern unb 2^rif* ten t»or, bie ganj ^umuöarmen 33oben I)aben, wo er bd »oller @efunbf)eit oft ein febr f)of)e6 Sllter, unb tro^ feineS geringen 3«tt)ad)fe6 nod) eine bebeutenbe (Stärfe erreirfjt. 5llö ©d)(ag^o(ä trifft man if)n bagegen oft auf ben ftac^ften bürren flippen unb feftem ©eftein, wo auf er bem SBeiß* born unb Äreujborn beina{)e gar fein anbereö ^olj mefjr fortfommt, von ganj gutem 9[Bucf)fe, n^enn er im furzen Um* triebe beunrt()fcf)aftet n^irb. (Sr fann bafelbft mit feinen feinfaferigen 2BurjeIn in bie feinften gelfenfpntten bringen unb fic^ \)on ben 9^al)rung6ftofen ernähren, bie if)m ber 9?c* — 241 — gen unb ba3 einbringmbe SSaffer jufü^rt. Sänge f)ciU bie* fer 393uc^ö aUerbingS f)ier nic^t au^, fo bap ein 16 * bie 20iat>rtger Umtrieb ber f)ö(i)fte ift, in bem man i^n benu^en fann, aber gen)i^ giebt e6 fein anbetet §o(j, n)elrf)eö auf fc^{e(^tem ©teingeröU unb gan^ flact)grünbigem j^elöboben eine gleici) grope 'ilO?a[fe eben fo guteö ^Srenntjolj liefert atä ba6 ?DZa^f)olberfcf)Iagt)ol3 in biefcm Umtriebe. !D{e6 gilt aber freiließ nur öon ben ©efteinarten, n)e(c()e einen fräftigen S3oben liefern, nict)t üon ben geringern ©anbfteinarten , bem ©ranit, ber ganj arm an ge(bfpatt) ift, unb nicl)t ein* mal öon ben f(^(ect)ten iTalffteincn. 2luf biefen fommt ber 5!)?a^f)olber ^wax ami) n)ol)l nod) al6 <5trauc^I)ol3 cor, aber immer nur »on [c^led)tem 2öucl)fe. 2)en ®anb im ^)J?eereäboben »ermeibet biefer 2l^orn ebenfo wie ben eigentlidjen 33rud)boben, wie i^m benn überf)aupt ein f)o^er ®rab t)on geuc^tigfeit juwiber ju fein f(^eint, fo bap er e^er noc^ auf einem fef)r trocfnen^oben ^u jiel)en ift, alö auf einem fe^r naffen. ©äuren »erträgt er gar m(5)t, unb auf torfigem ober 'DJtoorboben oerfrüppelt er balb, felbfi wenn man i^n hmftliit barin anbaut. 3n ben g(uptf)älern n)äiJ)ft er auperf)alb ber Snunbationölinie noct) red)t gut, felbft wenn ber 33oben fef)r binbenb ift, »erträgt auc^ tt)ot)I furje ßeit bie Ueberfc^wemmung im SSinter unb wenn er feine 33(ätter f)at. (Sbenfo läpt er ftcf) mit (Srfolg im bef# fern 2)i(ut>iaUef)m cx^kl)m. (Sr ift jeboc^ eine ^ol^art, biß me{)r bem ©ebirgö? unb 2^{)alboben angehört alö bem '^let^ rc^boben. 2)ie (Sf^e ift ebenfalls eine ^ol^gattung, wc((i)e nur auf einem fräftigen, na^rungöreic^en 53oben gebeif)et, bod^ ift ber ©tanbort, auf bem fte oorsüglid) wä(i)ft unb \i)xt gröpte 93oÜfommenl)eit erreicl)t, wefentlicl) oerfc^ieben öon bemjenigen ber 2I()orne. (Sbenfo ftnbet man fte audb auf J?riti[cl)e 93Iättev 2S. m. I. ^cft. £l — 242 — inc!)r 53obenoerfd)ieben^eiten icon Statur iDorfommenb al6 biefe. Suerft fieigt fte nic^t fo f)oc^ in ben S3ergen [a(6 ber gemeine 2I^orn, verbreitet fid) aber bagegen njeiter nad) Dften unb 5Rorben unb erfc^eint ^ier meit mef)r in ^orftweifen S3eftänben , oft üon bebeutenber 5lu6bet)nung , ald I)err# fc^enbe ^oljgattung, al6 im (£üben »on 2)eutf^[anb. DfU preupen l)at äaf)(reict)e (S[c{)enbeftanbe »on üortreffiic^em'-Ißucljfe, «nb ebenfo aud) bie gorften beö Dbert^aiö, wenn fie axid) I)ier me^r al6 eingefprengte ^ol^art einzeln üorfommt. !Doci^ fann bieg aucf) eben fo gut im 23oten liegen a(6 im Älima. !Der eigentliche (Sfd)enbofcen ift ein feuchter, fräftiger, tief* grimbiger, ^umuöreic^er Se^mboben, ber fogar no^ napfein fann, wenn nur bie tiefgebenben ^Si^urjetn nid)t auf flad)lie* genben ffiafferfpiegel unb einen fct)(ecbten Untergrunb ftopen. 2)od) erreictjt fte auf naffcm 33oben nid)t baS Sllter unb bie ©rope vok auf frifcf)em ober feudjtem , n)irb bafelbft (eid)t faul unb eignet ftct) t)ier beffer jum ©(^(ag^oljbetriebe alö gur (Srjief)ung »on 53aum^oIj. 2Iuf quarjreic^em ©ranitboben, tt)e(rf)er f{ad)gTÜnbig ift, fommt fie feiten »or, am erften noc^ an ü)?itternac^te()ängen, an Stellen^ wo DueÜen ftnb, an benen fte ftd) mit i^ren SBurjeln in bie gelfenfpaiten brängt ober mit biefen jn)i*= fct)en ben ©teintrümmern 9^abrung fucf)t, tvenn ftc^ ber^u* muö jmifc^en i^nen in ben 3tt)ifc^enräumen fammelt. (Sie erreid)t aber ^ier feiten eine bebeutenbe ©röpe, wirb gewöhn* lic^ balb ftocffaul ober wipfelbürr, fann iebocf) in biefemSu* ftanbe fef)r lange üegetiren of)ne gang ab^ufterben. 2lm üor< tf)eil^afteften wirb fte ^iei alö <£d)Iag^oIj in nid)t ju {)o* l)era Umtriebe benu^t. ^inben fi^ aber an fteilen gelfen* Rängen, auf ben^]D'?itternad)töfeiten, tiefe Sinf(i)nitte, in benen ba6S3affer ben §umu6 öon ben angrenjenben Sergfeiten ju* — 243 — fammenfpült unb n)efd)e burc^ Hluetten OeiDäffert werben, fo fiebelt ftci) in benfelben bie (Sfcf)e oft in reinen ^orften tton fef)r fdjönem 5a3ucf)fe an, %xodne ^anqe, oon ber 50?ittag6? unb 9^ad)mittagöfonne beleuchtet, oermcibet fte ganj. ©inb fte fetjr flacfjgrunbig, fo gcbeif)et an i^nen nic^t einmal (Sf(i)enfd;(agl)o(3 im fur3en Umtriebe. Sluf ben p(u* tonifrf)en ©efteinen, n)elcf)e einen ttefgrünbigen Sef)mboben geben, \vk ber fe{)r felbfpatf)reicl)e ©ranit, bie 2;f)onporpf)i;re, aucf) auf 33afalt \vaoüfommener §umu6 bilben, iciielmel)r ^»erlangt fie, bap eö fliepenbeö Sßaffer fei, wc\t> 9?al)rftoffe mit fic^ fül)rt *). !De6* l)alb wäc^ft fte auc^ fef)r gern in ben Xl)alern an ben 53ac!^:* ufern, in ben feud)ten Sluptl)alern f(i)licffril)renber glüffe, nie«* malö im ©umpfboten folc^er ©emäffer, bie in Seen unb «Sümpfen il)re Duellen l)aben , unb barum feine lehmigen ^ieberfc^läge, feinen cigentlicl)en ©cl)licf führen. ©(^iefertl)on unb aüe ©efteine, n)elcl)e einen ftrengen !Xl)onboben liefern, geben feinen paffenben Stanbort für bie Sfc^e. S^re fel)r n)eit auöftreic^enben SBurjeln »erlangen *) Sßcnn Oi euiTi in feiner gorfiSotanif bel^amjtet, bap fie nic^t in einem naffen 33oten n^ärfif^, fc iBifcerfpric^t biefem i^r fiäufigeg 93or« fommen in ben ©rücken im Dbcr-, SBcicfjfets unb 2Bart[)e-Xt)ate. £12 — 244 — einen locfern, kiä^t §u burd^bringenbcn SSoben, tt)eSf)alb fte auct) in einer fe^r I)umu6reic^en 2)animerbe fic^ fo tt>ot)I gefaßt unb i^re SBurjeln eine fo grope Sfäd)e burci)5iel)en, wie ttieneifiit hd feinem anbern unferer beutfc^en Sßalbbäume. 2luc^ in bem trocfnen lettenariigen glupboben njäc^ft fie f^led)t, fümmert befonberö in ber erf^en Sugenb unb Ijat au(i) fpäter nid)t ben auSbauernben SBuc&ä, ber il)i fonft eigen ift, burc^ ben au^ bie (Sid^e fid) im ftrengen Se^m* boben auö^ei^net. 2)ie ©anbfteine jinb feine ©efteinarten, tt)elcf)e ber (Sfd)e jufagcn, nur etwa ber befte bunte (Sanbftein f)at f)in unb wieber gutn)ü4)fige (Sfc^en. Den Cluaberfanbftein, fo wie baö tl)onarme rot^e S^obtliegenbe oermeibet fie eben fo ganj* lic^ \vk ben @i;p3. 9?ur auf bem t{)onf)a(tigen rotf)en Xobt« liegenben finbet man juweilen an feuchten ober queüigen ©teilen @fd}en, aber immer nur öon f(^Iecf)tem 2Bu(J)fe, unb nur bann, wenn ber 33obcn nicjjt l)umuöarm ift. •X)agegen fönnte man fie wo()l mit ^iec^t eine BalU pfianje nennen, benn auf fo^Ienfaurem Äalfe, einfcfolieflicf) ber treibe, fiebelt fte fic^ »orpggweife an. ''Jfian fann fo^ gar wo^l bie 33ef)auptung aufftcüen, bap loieüeicijt fein an# berer ber grofen 5Ba(bbäume !Deutfcl)Ianbö fo gut auf ber treibe wäd)ft a(ö hie 6fc{)e. 2)cr ^rcibeboben ©ngianbö I)at einen ^err(id;en Sfd^enwud^ö unb 53aume, welcl)e Uc öoüe foloffale @r5^e erhalten, bie biefer 33aum unter giin# ftigen @tanbortgi3erf)ältniffen erreidjen fann*). 21uf bem SJJufc^elfalfe »erlaugnet fie felbft bie (Sigentf)rimlic^feit, bie fte auf anbern ©efteinen jeigt, bap fie einen fef)r frifcf)en *) 9lu^ auf bem ^rcitebobcn ber 3»fct SJügen fcmmt bie (Sf^e ungemein Ijäujtg wv. Senn (ic ober ^ier feinen bcfonbein 2Buc^ä I)at unb feine flu«gejeicf)nete ®xb^t crveic^t, fo liegt bieä woiji in bem un; giinfiigen, fiiivmifd;en ©eeflima. — 245 — unb felbft me{)r feud)ten 55oben verfangt. Sie tt)äd)fi f)fer oft nuf [et)r flacljgrünbigem 53oben, bei bem baö fefte ®e# fiein in geringer Sliefe liegt, inbem fte mit if)ren 2Öurje(n in bie feinen ©palten beffelben bringt. !Die (Sfcl)e ^at über* I)aupt bie (Jigentt)ümlic^feit, an ibren ftarfen SSur^eln birfe 33üfcl)el »on einem feinen SBurjelftl^e ba bilben ju fönnen, tt)ö fid) für i^n 9'ial)rung ftnbet, unb ba fic^ nun aud) bie ftärfern SSurjelftrange in allen 5?rümmungen jwtfcl)en ben Steinen fort^ie^en unb in bie gröpern gelfenfpalten bringen fcnnen, fo eignet fte fi(^ vortrefflicb für flippen unb felfi« gen ©runb, an 3)?itternad)t6feiten unb wenn fie frifd) fmb. !l)ie fleinern «Spalten im ©c^iefergebirge fann fte bagegen ttjeniger benu^en. 3m ^JSJJeercöboben fommt fie von ^f^atur gar nic{)t auf bem trocfnen «Sanbe oor, obtoo^t man fie auf frifc^em unb lel)migem ©anbe bur^ ^flanjung nod) er* §ief)en fann. «Sie erreicht l)icr aber nur eine geringe ©röpe, f)at einen bürftigen 2Öu^6, felbft ber «Storfauöfc^lag ift fd)lecbtrDÜd)fig. 9lud) verliert ber Stamm ^ier frül)3eitig feine 2Iu6fc^Iagfä^igfeit. 9lm vortt)eilf)afteften fann man fte l^ier nod^ al6 ^opf^olj in nid)t ju langem Umtriebe brau* (^en, woju fte flc^ über()aupt gut eignet. X)k§ mu^ icbo(^ ftet^3 im jungen ^olje ge()aucn werben. 2luf feud)tem ^lu mofen «Sanbboben, frei oon Sauren, finbet man fte bagegen I)aufig , wenn auc^ ni^t von befonberem 2ßud;fe, befon* berö aber nicl)t auöl)altenb. Sie erjeugt auf biefem 53o* ben 993urjelbrut, welche man hei i^r fonft in berDiegel nic^t finbet, boc^ aucl) l)ier nicljt fo regelmäßig, baß man bei bem ^iebe ficf)er auf fte red)ncn fönnte. Sel^r guten 2Öud)3 ^at fie im Se^mbrucf)e, in ben SRieberungen fdjlicffü^renber S'üffe, wo fte fel)r häufig vorfommt. 'Daö Dbert^al entf)ält viel naffe (Srlenbrücl)e, bie man im 40iä^rigen Umtriebe benu^t, unb bie fo ftarf mit (Sfcfeen burd)fprengt ftnb, welche man — 246 — baö boppelte Unitrieböalter üon 80 Sauren erreictjen läft, bap fie bei bem ftarfen 2ßuc^[e ber (Sr(e, bei i()rer ^anhax^ feit ivie ein ^oc^tvalb mit jwei 2llter6flaf[en erfc{)einen, ob^ wot)( fte burc^ ©tocfauöfc^lag üerjüngt werben. 2)ie ßf^e ^at l^ier eine fel)r fc^öne ©tammbilbung unb bie Steigung jum gabelförmigen 2öuci)fe, bie anberwartö biefer fo oft na(^äs ti)eilig wirb, ift I)ier weniger bemerfbar. 5tu^ ift {)ier über? ^aupt i{)re Slftöerbreitung geringer ald auf bem .^öbenboben. ^Dagegen ift ber 2ßuc^ö in biefen SBruci;en ni^t fo a\i^f ^altenb als in bem b(oö feu(i)tcn ober queüigen ^umo* fen 2ei)mboben, unb fie erreici)t in i^nen mielmel)r bie Sfctje felbft auf bem günftigften ©tanborte im ^ö^ern Sllter immer eine grope ^fJeigung jur Sictjtftellung jeigt. 2)er §ö[)enwud;3 ber (Sfcf)e ift befonberö in ben (Sinfenfungcn unb (Sc^lud)ten ber 53erg* t)änge unb an ben 9J?itternac^tCfeiten au^ge^eic^net , bie ©tammbilbung regelmäßig, inbem bie Steigung, ben Stamm gabelförmig 5U tl)eilen, bie biefem 53aume fonft fo eigen ift, i)ier weniger l)eroortritt5 bie ftarfe (Sntwicfelung ber Seiten* 3weige jeigt ft^ gewö{)nli^ erft mit 60 u. 80 3a^ren. 2)ic 9lu0fc^lag6fä^igfeit ber Störfe erl}alt fid) l)ier fe^r lange, nur fann man jur 9Zad)5ud)t gulwrid^figer Stämme bie Stocfe älterer ftarfer 'öäume nid^t benu^cn, weil biefelben faul werben unb un baran ft^enben Sluöfd) lägen biefe gäul*^ — 248 — m^ mitt^eilen, welc{)e bann einen f^lcd)ten SEui^S eu f)alten. 3luf bem fla^gritnbigen, trodnen unb njarmen Äalfbo^ ben Ijat bie (Sfrf)e jmar in ber erften Sugenb einen Iebf)af=^ ten 9ßuc^ö, biefet ift aber ni^t auö^altenb. 6ie Ijat I)ier einen geringeren ^oi)m\X)\xd)^ , bie S^ieigung ju gabelförmi* get ©tammbilbung unb ftarfer Slfberbreitung tritt früijer ^croor, fte erreicht ein geringere^ 2llter unb tt)irb ftd) bei ber fe^r guten 2luöfrf)lag6fä^igfeit ber ©töcfe ^ier überf)aupt o(^ (Sc^Iag^olj im t)oI)en Umtriebe, für ben fic^ bie (Sfc^e be^s fonberö gut pnpt, t)ort{)ci(^after benutzen laffen, tvie als 23aumt)ol3, ba auc^ bie ftarfen ©fd)en*@tocfau6[c^läge fc^on baö 9Ju^f)ols geben, \va^ man üon biefer ^oljgattung üür* 5üglic^ fuc^t. Db ber S3oben für bie (Sfc{)e met)r ober weniger paf# fenb ift, erfennt man am erften an i^rer 5?raft, SBunben unb 33crle(^ungen auö^etlen unb überfielen ju fonnen. 33e; fanntlic^ gel)ört biefe ^oljart ju benjenigen SBatbbäumen, bie bieö am erften fönnen; man f)at aber babei nicf)t bead)tet, bap bieö nid)t für alle Slrten t)on S3efc^abigungen gleich* ma^ig gilt, fonbern eigentlicl) nur für 53erlet^ungen ber 9tinbe, 2)iefe burc^ 9\inbenn)ülfte ober felbft burc^ 9iinbennarben, bie ftc^ ouf bem blof gelegten (Splint bilben, auö^u^eilcn unb ju »erroac^fen, barin übertrifft aüerbingö bie (Sftte bie me^r* ften ^ol^arten unb nur etwa bie gelbulme fommt il)r l)ierin gleich . 3)ie Sinbe mac^t jwar auc^ fcl)r ftarfe 9tinbenn)ülfte unb übernarbt ben bloßgelegten Splint baburd) fc^neü, fte fann aber auf biefem felbft weniger 9tinbennarben bilben unb beöl)alb bie SQSunbe nic^t fo rafc^ öerl)eilen wie bie efc^e. 2)agegen ift biefe fef)r cmpfinblid^ gegen baö 9Ser# beiden ber 3»veige unb felbft gegen ba6 Slbfrieren ber Sweig*» fpi^en unb überfte^ct befonber6 bie erfte 2lrt ber 5öefct)äbi* — 249 — gung weit \^mxex, al6 t>ie(e unferer anbeten S3nume, §. 33. 33uc^e, ^ainbu^e, Ulme. (Sie ftel)et fogar in tiefer 53ejie* t)ung bem gemeinen unb bem @pi^af)orn fe^r na^e, ber bnö SSerbeifen am trenigfien erträgt. 2)o(J) änbert ftct) bieö mit bem 33oben fe^r. 3e mel)r i^r biefer jufagt, befto e{)er fann fie ben »erbiffencn 3weig ober ^öf)entrieb lieber bur^ neue 2lu6fc^läge erfe^en, unibrenb i^r auf einem für fte gar nic^t paffenben 33oben baö 93ermögcn baju oft gan^ fe^lt, n^aö n)of)l mit ber grcpern ober geringern Sebenöfraft jufammen^vingt. Sluf bie 2lrt unb ^c\\i beS Slnbaueö ober ber Kultur biefer ^oljgattung ^at bie QSerfc^ieben^eit bee 53oben6 \vo^\ feinen (Sinftup. 5luf eine foldje burc^ ben natürlid)en 3lb* flug beö <5amen6 tüirb man tv>o{)l feiten rechnen fönnen, ba bie jungen ©ft^enpflanjen fe^r oom ©rafe, @pcitfrofte unb burct) baö 3Serbeipen leiben, ebenfo wie ber 2lnbau burc^ Saat aui3 ber ^anb \vo[)[ nur fef)r feiten ju empfel)len fein büifte. 5lm erften nod) n)irb auf natürlid^en ©amenanflug ober baö ©elingen ber @aat auf graöarmem, aber nicijt ju trocfnem ^alfboben ju rei^nen fein. 3mmer aber bürfte bie @r5iel)ung ber @fd;e in ^^^fi^n^gärten unb il)re Sluöpftan^ung in baö %me, nad)bem man fie einmal von ben ©aatbeeten ouf bie ^^ftanjbeete barin üerfel3t l)at, am jtvecfmäpigften fein. S3ei ber Sanfter tüoflen wix un6, ^inftd;t6 beö für fte me^r ober weniger paffenben 53oben0, auf bie beiben unbe* ftrittenen ©pecieß Ulmus canipestris unb Ulnius suberosa befc^ränfen, ba biefe entfct)ieben öerfc^iebene 2lnfprüc^e an ben ^oben madjen. Ulinus effusa laft fii^ woI)I {)infict)t0 be6 S3oben6 ber U. suberosa anfc^Iiepen unb bie oon 53 e d);* ftein aufgeführten 93arietäten fmb in ber neuern 3^'^ ni^t mel)r bead)tet worben. 5lud) bie 9iüfter gel)6rt unter bie ^oljgattungen, welche eine grope 53obenfraft in 5lnfprud[) nel)men, befonberö bie — 250 — Äorfrüfier U. suberosa. @ie l)at it)re eigentliche nimatif4)e ^eimat^ me^r fübü^ alö im norblid)en 2)eutf(^Ianb, obiuol)! fie aud) auf paffenbem ^oben in ber (Sbene unb ben 33or# bergen üon geringer ^öf)e fe^r gut gebeif)et. 2)ie ^elbulme, U. campestris, ge{)et weiter nörbli^. 2)iefe beiben 9^üftern ftnb in ^Sejug auf ben S3oben, in bem jte gebei^en, in glei? d)er 2lrt üon einanber \3erf(^ieben, mie ber gemeine unb ber @pi^aI)orn. 33eibe gebeif)en auf einem rei^t guten 9lüfters! boben gleid) gut, auf bem fcf)le(i)tern unb fc^Ie^teften fann man aber nur no^ bie gelbulme mit (Srfolg er^iet)en. !I)er eigentlicf)e 9iüfterboben ift ein tiefgrünbiger f)umofer 2e^mboben, nid)t ^u binbenb ober trocfen, ba biefe .^oljart gar feine 2)ürre, e^er noc^ einen jiemlid^en ®rab t>on 5eud^# tigfeit ertragt. Diefen ^oben finbet man am ^äufigften an ben S'üffen, n)e(ct)e (5ct)licf fü()ren, auö tenen er ftc^ inner* !)alb ber Ueberfc^tvemmuugölinie burd^ beffen 9^ieberfd)(ag ge* bilbet ^iü. 3n biefem fommt baf)er bie ilorfrüfter auc^ am f)auftgften vor. 2)o(^ finben wir fie au^ oft fc^ön n)ürf)rtg in ben engen X{)älern ber 93orberge, in benen ber 33oben üon ben 53erg^ängen ^ufammengefc^meift ift, an ben Ufern ber fie bur^^ie^enben Sac^e, in ben ©ct)(u(i)ten ber SJJitter* nac^tö^änge berjenigen SJerge, n)elct)e au6 Steinen beftef)en, bie einen fru(t)tbaren 33oben liefern unb babei niii)t ju f(^wer auflüöbar finb, fo ba^ biefer l)inreicbenb tiefgrünbig ift. 3)ieö Sel^tere ifi eine unerläpli(i)e 53ebingung be6 (Sebei* l)enö ber Äorfrüfter alö 33auml)ol5 unb um bie naturgemäße @ntn)irfelung, baö ba^u erforberli(^e Sllter bei öotler ®e* funbl)eit erreicfjen ju fonnen. ©ie bilbet ni^t blo6 in ber Sugenb eine fe^r tiefge^enbe ^^fa^hour^el au0, fonbern biefe erl)ält fiel) auct) hii' in ba6 ^ol)ere Sllter unb länger, al6 bä irgenb einem anbern Saub^olje, ba i^r etn>a nur bie tiefer l)ierin gleicl) fommt. (Sobalb biefe oft fel)r tief gef)enbc — 251 — $faf)(n)urjcl auf unburct)laffenl)en ober feine ^Ra^rung geben^ fcen Untergrunb ftöpt, ftirbt fte ab, ber 33aum ftel)t bann nic^t bloö in feinem 2Buc^fe, fonbern wirb ait(i) ftetö \d)mU ftocf* unb fernfaul, \va^ feiner (5ntn)icfe(ung nac^tt)ei(ig ift, tuenn er au^) babei nod) fe^r lange oegetiren unb alt n^erben fann, ba ft(^ bann bie flac^laufenben ©eitenwurjeln ftarf au6bi(ben, üon benen bie ja^Ireid)e SBur^elbrut ^errübrt. 2)ieienigen Stämme, ivelc^e au6 ber SBurjelbrut erit)arf)fen, n)aä in ben g(upt{)a(ern fo f)äuftg ber gatl ift, bcbürfen gnjar feinen fo tiefgef)enben ißoben, obwobl felbft t>on ben flai^j» laufenben 2Burje(n, t*on benen bie 5lu6fc^läge I)errü()ren, fid) tt)ieber tiefgef)cnbe SBur^elftränge in bie @rbe fenfen, fte wac^fen aber au^ niemalö ju ftarfen 53äumen auö unb n)er# ben frii^^eitig ftocffaul. 2)ie SRüfter fann überhaupt i^re SBurjelbilbung a(6 @d)(agt)ol5 änbern, inbem, n3enn ber ©tamm abgel)auen wirb, bie eigentlici)e $fat)ln)ur^el abftirbt unb ftatt berfelben bie Seitenwur^eln bie ©rna^rung beö MnU terftocfeö übernehmen. iDied \\t jwar in ä()n(i4)er 2lrt wie bd ber @i(f)e ber ^aU, aber bie Öiufterwur^eln i>abm nid^t bie tioüe S3efä^igung, fic^ lang unb fabenförmig auö5ubel)nen, um bie fleinen ©teinfpalten aufjufuc^en unb fii^ in fte t)in* einjubrängen, wie bieö bie (Sic^enwur^eln fönnen. Söenn man bal)er au^ wot)l fagen fann, bap [id) Stiifterfcfjlag^olj in nic^t ju ^oi)em Umtriebe noc^ auf flai^grünbigem 5Boben mit (Srfolg gießen laft, fo mup biefe g(ac()grünbigfeit oon einer anbern S3efc^affen{)eit fein, alö bieö bei ber @id)e erforber^ lid) ift. 6ic mup nämli^ ben SBurjeln erlauben, auf ber Oberpcl)e in einer ernä^rungöfä^igen ^-Bobenfc^i(^t fortftrei* (^en ju fonnen, inbem fie in einem 3ufammenf)ange über bem Untergrunbe liegt, ber bieö nid)t ift. 2)er 55oben, wel* d)a no(^ (Sic^enfc^lagl)ol5 öon gutem 2ßu^fe ^eroorbringen fann, brau(f)t aber gar feine ^obenbetfe tjon 2)ammerbe ^u — 252 — f)aben, e6 genügt, wenn bie SQSurjeln nur S^Ja^rung in ben (Stetnfpa(ten ftnben. !l)arum flnben unt benn nuc^ nod^ fef)r gut n)ad)fenbe6 (5id)enfc^(agf)o(j an [teilen Rängen, an tenen bie ernaf)rung6fäf)ige Sobenbecfe fortwä^renb abgefpitft njirb, nie aber gutmü(J)rigen Ulmennlebemalb. !Diefer fommt bagegen »ielfac^ im glu^boben »on fef)r gutem 2öuc^fe öor, n)o bei geringer S^iefe eine unburc^iaffenbe Sage oon Letten ober fc^(e(i)tem ©anbe ben ^oben flac{)grünbig maö^t, tt)ä^* renb bie Dberftadje, ani t)umu3reic^em Se^mboben beftef)enb, fe^r frucl)tbar ift. 2)ie UrgebirgSarten ftnb ebenfo n)ie ber 33afalt feiten (et^t jerftörbar genug, um an ben Rängen an einem ftarfen ^^Jeigungöwinfel, ober felbft auf ben ^(ateau6 einen ^inreici)enb tiefgrünbigen ütüfterbofcen ju geben. 3)te ©anbfteine liefern bagegen tvieber einen ju armen 33oben, um ber 9iiifter einen paffenben ©tanbort ju üerfd)affen. 5ßor# jugömeife ftnb eö ba^er ber beffere 9Kuf^e(fatf, bie ®rau* wacfe unb ä^nlirf)e ©cftcine, wclcl)e nod) Äorfrüftern alö 58rennl)ol3, n>a6 feine 53üÜfommenf)eit erreit^t, erzeugen. 3m ©anbboben wäcljft fte alö folc{)eö nur no^, mnn er fe^r ^umuöret^ unb frifc^, ober feuct)t ift. 3)er Diluoialle^m, tvenn er biefe (Sigenfc^aften l)at, erzeugt fte aber natürli^ frf)öner, im 2Bud}fe au6l)altenber imb ein l)öl)ere6 2Uter bd »oUer ®efunbl)eit erreicl)enb. 3m lel)migen Sruc^Ooben f)at fie bi6 ju 60 unb 80 3af)ren oft einen fef)r fc^önen 5ßuc^3; felbft menn er na^ ift unb bie 33äume nur auf fleinen, njenig über ben mittlem SBafferfpiegel erl)abenen 3nfeln ftel)en, fo bap er eigentlich nic^t tiefgrünbig genannt luerben fann. (56 ift ^ier aber nicl)t barauf ju rechnen, bap man 53aume von einer (Stärfe erjiel)en fönnte, \vk fte ju ^anonenlai^etten gebraucht njerben, benn fte werben beinaf)e ftetö früher mipfelbürr ober ftamm^^ faul, et)e fie biefelbe erreicl)en. I)ie QBipfelbürre ift aber im# — 253 ~ mer für bie diüftex halb tötitiiö^, fie erholt fic^ niemals mel)r tion biefer Äranff)eit, it)ie bieö bie ©id)e rec^t gut tann. 2(uf Xorf# unb SÖJoorboben, ober überljaupt auf iebem 33oben, welcher (Sauren, (Slfenftein ober unt)onfommnen ^umu3 ent* plt, ift biefe 9irifternart gar nicljt ju einem großen 53aume üon gutem 2ßuct)fe ju er^ie^en. ^Wan foüte biefe 2lnfprüc^e, tuelc^c bie Äorfrüfter an ben 53oben mad^t, beffer mürbigen, al6 eS btöf)er menigftenö in ^reupen oft gefd)ef)en ift. !Da biefelbe bie einzige ^olj* gattung ift, ivelc^e ^0(3 ju ben Saioetten ber gelbgefdjit^e liefern fann, — benn n^eber U. campestris nocl) ü. efTusa finb baju brau(J}bar, — fo ift beren SInbau in ben preupifc^en (Staatöforften auf 33eran(affung beö Äriegöminifterii bringenb empfot)(en worben. 2)aö ^olj ju Sa^etten, ^u benen ^of)(en i?on 5—6 3oa !Di(fe, 12—16 3oU 33reite unb 14—15 gup Sänge üerwenbet »verben, erforbert Säume, bie bd einer f)in^ rei(i)enben ©tärfe oollfommen gefunb finb. iDiefe fönnen nur auf gan^ gutem Dtüfterboben bei einem Sliter yon 80— 120 3af)ren auS (Samenpftanjen erjogen werben, benn SBur^« gelbrut erreicl)t niemalö biefe @tärfe bei »oÜfommner @e* funbl)eit be# (Stammet, 33efonberS gehört aud) ba^u ein I)inreici>enb ticfgrünbiger 33oben, benn felbfi ber befte glup* boben, wenn ein lettenartiger Untergrunb ober 3^riebfanb fe^r flad) liegt, eignet fiel) nic^t ba^u. Slud) bei ben fc|)on oor# l)anbenen 9tüftern, bie man ju fölct)en ftarfen ©tämmen übex^ l)alten will, mup man fid) fowo^l baoon unterrid)ten, ob eö wirflic^ ©amenpflanjen ftnb, waö man nad) ber eigent^üm* lid)en SBurjelbilbung biefer, fo wie ber Sßur^elbrut leid)t be* urtf)eilen fann, alö bap jte im SiJuc^fe aushalten werben. 3)ie Äorfriifter leibet auf ju armem ober ju flac^grünbigem SSüben bei ber ?$reiftcüung , in ben 5D?ittelwälbern nad) bem ^iebe be^ Unterl)o(3e0, fe^r i?on ber SBipfelbiirre, bie befon# — 254 — ber6 eintritt, wenn furj r\aon regelmä* f iger (Stammbilbung, ir>ie bie6 in gutem Soben ber ^atl ift. 2ßiÜ man in biefem (entern gute ^^ftänjtinge erjief)en, fo mup man i^nen burcf) ein früf)5eitige6 33erfe0en unb 53efc^neiben eine paffenbe 393urgel* unb Stammbilbung geben. Wian be* merft nic^t, bap, menn bieö frü{)jeitig genug gcfc^ie^et, bie SBegna^me ber ^fa^lmurjet einen nac^t^eiligen (Sinftup auf ben S93uct)6, bie @efunbf)eit unb bie Sluöbauer ber (Stämme I)ätte, n)ie bie6 augenf(i)einlic^ ber gaö ift, tüenn man ältere SBilblinge »erfe^t unb biefe Operation mit ii)nm vornimmt. iDa bie 9?üfterfaat, fd)on be6 ®ra6>t)uc^feö wegen, ber auf gutem 9?üfterboben immer fef)r ftarf ift, feiten gelingt unb — 255 — man bei biefer ^ol^gattung ^infic^tlic^ fceö Slnbaueö au§ ber §anb getvo^nlicfj auf bie ^^^flan^img befc^ränft ift, fo nut^ man felbfi auf bem beften 33oben bie ©r^ie^ung ber *4^flän3* Itngc in ^sflanjfämpen hewixUn, waS man befanntlic^ bei ber ^i6i)e bann nict)t notfjig fsat, njenn ber S3oben fe^r na^* rungöreic^ unb gut ift. 2)ie j^elbulme, U. campestris, ertragt juerft offenbar ein fältereS Älima, wie bie ^orfrüfter, fann e^er in ungefc{)ü§ten grei(agen gejogen n^erben unb mai^t weit geringere 2ln# fprüct)e an ben 53oben. Tlan fann fte fc^on barum auc^ et)er in ben geringern 53obcnflaffen gießen, meii fte ju ben 9tu§t)öljern, ju benen man fte nod) üerroenbet, nur in fcf)>rä> (^ern (Stammen abgegeben wirb. 2)arum ift bd if)r aurf) bie 5(a(i)grünbigfeit be6 53oben6 weniger nac^t^eilig. 3m SlÜgemeincn ift fd)on bcmerft worben, bap bie bef* fern Sonitdtöflaffen in 33e5ug auf SRaffenerjeugung unb 2luS# bilbung te^ (Stammet für beibe JRüftern jwar wo^l jiemlic^ gleic^ ju fe^en finb, inbem ber gute 9tüfternboben für beibe berfelbe ift, ba^ man aber in ben geringern ^obenflaffen bie gelbulme e^er mit (Srfoig jie{)en fann, ja fte auc^ noc^ auf einem foI(^en 33üten wäc^ft, wo bie .^orfrüfter gar nic^t mef)r gebeil)et. 9Im bcut(id)ftcn tritt bie6 im ü)?eereöboben ^eröor. §ier ftnbet man fie noc^ b^^ftg i" b^ni t^onigen ^Soben ber 2l(aunformation, felbft wenn biefer fel)r ^umuöarm ift. ©ic fann ftd) jwar f)ier ni(^t me{)r ju einem 33aume üon bebeu« tenber ^ö^e unb "Dicfe au6bilben, gewahrt aber no^ einen giemlicf) reichen (5c^lag{)ol3ertrag, wenn fte ni^t in ju f)of)em Umtriebe benu^t wirb. (Sbenfo wac^ft fte no(^ auf einem frifd)en lei^migcn ©anbboben, ber ^umu6arm ift, unb fetbft auf reinem (Sanbe, üorauögefe^t, bap biefer frifd) unb ^umu6# reicf) ift. So wk fte f)ier einen weit trocfnern @tanb er* — 256 — trägt o(S bic Äorfrüfter, fo ift fte au^ weniger empfinblid) gegen S'iäffe unb «Säuren. 93ielfacl) finbet man fte nod) im (Sumpfboben , wenn biefer nur frei üon 9iafeneifenftein ift. 3)er falfi)al(ige Jlorfboben, ber trorfen gelegt in ber Obers* fläche fd)on mit tt)irf lieber iDammerbe bebecft ift, erzeugt bei nic^t ju ftarfer (Sntiüäfferung fogar juweilen noi^ recfjt am fe^nli^e ©tämme. SBcniger ift bieö bei bem 3}Joorbruc^c ber ^aÜ, n)o fte nur noc^ alö ©^lag^olj benu^t werben fonn. Stuf bem lehmigen ©anbboben t)at fte jwar nur einen geringen §6f)enwu^0, jeigt eine grofie Steigung §ur Slftöer* breitung unb ^at beöt)a(b eine fe^r unregelmäßige unb fc^le^te ©tammbilbung, bie noc^ ba^u unter ber Steigung, ^Jiafern ju erzeugen, leibet, aber fte erreid)t l)\ei oft ein auperorbentlii^ l)of)ed 2llter, eine gro^e 2)icfe unb fann, oft gan^ faul im ©tamme, nod) eine unenblict)e CJeibe t)on %\^xen »egetiren, n)a6 im eigentlichen naffen 53ruct)boben nicf)t ber 5^11 ift. ÜJian finbet juweilen auf ben 3)orfplä^en ober ben Äirc^* böfen im ©anbboben nod) gelbulmen, bie i^rer ©tarfe nac^ gewip oiele ^unbert 3al)re alt ftnb. 3m eigentlichen Se^m# boben ift il)r 9Bu^0 oft re(i)t fcl)ün, felbft wenn fte mitten im SSaffcr ftel)t, boc^ erreict)t fte l)ter bieö ^ol)e Sllter nict)t. 3u Slüeebäumen ober ju Slnpflan^ungen auf 9Jainen, an gelbränbern unb 2ßegen eignet ftcb bie gelbulme weit beffer alö bie J?orfrüfter, weil fie beffer im ^umuöarmen53oben ge# beil)et. 2)iefe liebt met)r einen burd) Saub unb Unter^olg fortwäl)renb gebecften Soben, weld)er nic^t fb ftarf au6trocf# netj bie gclbulme bebarf bieg weniger unb erträgt weit me^t 2)ürre. 3n 53ejug auf®tamm# unb 2Iftbilbung würbe wo^t allerbingö jene für biefe 33erwenbung ben ^Sorjug üerbie* nen, jebod) ift ber Unterfc{)teb jwifctien beiben barin nic^t fo groß, bap man bie genügfamere ni^t ba oorjieben jollte, wo ber S3obcn nic^t au^geäeict)net gut ift. 2)arin bleiben ftc^ — 257 — beibe gteicf), ba^ flc auf einem tu ber Dberfläd)e letrf)t trorf* nenben, befonberö auf ungcbecftem ©anbboben, ireniger jur (Snhvicfelung üon Sßurjelbrut geneigt fmb, at6 auf einem \oU d)en, it)o bie ^ßurjeln in ber obern locfern 2)ammerbenfcf)i^t fortlaufen. 2lber aud) feibft ba, wo ber alte ?iJtutterfto(f ft^ ni(^t bur^ SBurjelbrut oeriüngt, \)at befonberS berienige ber gelbulme eine au§erorbent(i^ lange 2)auer. 2)ie6 mad^t eö, ba§ man oft in trocfen gelegten 5Bruct)gegenben nod) auf einem 35oben j^elbuImen^SluSfc^Iagftöcfe finbet, bie ganj gut^ mtci^flge (3tocfauöfd)Iäge ernäl)ren, n>o man ni^t met)r im ©tanbe ift^ biefe ^ol^gattung burcf) ^flanjung unb noc^ wc^ niger burc^ @aat nai^jujie^en. 2)ieS ift befonberö in ben Xorf* unb iD^oorbru^en, melclje entwäffert njurben, ber %ci\l, wo man biefelbe (5rf(J)einung au^ hd ber @cf)tt)ar3erle ftnbet. ^ier ftnb biefe ^oljarten noc^ ju ber ^dt erma(J)fen, wo X)OX ber (Sntnjäfferung nod) geuc^tigfeit genug für fte üor^ f)anben war. Sfla^ berfelben ifi ber Soben viel ju trorfen ober aud) §u bürr in ber Dberflä^e geworben, um bie iun# gen ?Pftanjen ernähren 5U tonnen. Xie alten SRutterftocfe, bie mit i{)ren Säjurjeln biö in eine 5;icfe reii^en, worin fic notf) t)inreicf)enbe gcucbtigfeit finben, fönnen ft 2)eutfct)(anb ift e6 erft in fpiiterer Seit, ma^rf(i)einlicl^ ju (5nbe be$ 16. Sa^r^unbertö, ober üielleic^t in ber ^JZittc bef== fetben, nuö 2)anemarf eingefü{)rt*), wnö fic^ mit jiemli^er iel unb oft in ben 2Bä(bern getroffen werbe." 3n ^inficl;t biefer 33e^aup* tung ift er übrigen^ wo^l falf(^ berichtet, benn ju Einfang *) @. SanCauä ©efc^icfitc tn Sagt . 264. fR2 — 260 — beS 18. 3af)rf)unbert6 tft in im fci)tt)ei5er gorften fo ttjentg ein iDnmwilbftanb ein^eimifcf) getr»cfen alö je^t bafelbfi ein fülct)et getroffen ivirb. 2)a^ fca6 2)am«)ilb ju ©nbe beö 17. 3at)r^untert6 in ber Wart Sranbenburg au6 (Snglanb ober 2)änemarf e{ngefül)rt unb juetft nur in S^iergärten gel)alten «jurbe; ift befannt, unb ge{)et auö ben barüber erlaffenen (Sbiften f)erüor, bap eö früher nic^t in ben 5]3rot)injen jroi* f(J)en ber SBefer unb 2ßeicl)fel gefunben lüurbe. 53e^ftein fagt in feinem §anbbu(i)e ber 3agbn)iffenfc^aft, bap ber !I)amt)irfd^ fein urfprünglic^ beutf(i)eö X^ki fei, »ie(mef)r ben ivärmern europaifd)en Sanbern, Stauen, granfreic^ unb (Spanien anget)öre, bap man i^n aber auci) in ^erfien, ^a* läftina, (S^ina unb ber S^artarei finbe. 2)arin ift aber 53 e(i)ft ein in gropem 3rrtl)ume. 3n Italien ifi, mitSluS;' na{)me ber 2;t)iergarten , nicmalö 2)amn)i(b gcivefen, unb in granfreicf) unb Spanien I)at man eS t)ieUeid()t ivo^l früher eingeführt a(ö in 2)eutf(^Ianb, eö war aber eben* fo tücnig ein{)eimifct) alö t)ier. 2)ieö getjet au0 ber grope« SJJenge a(tfranj6ftfct)er 3agbfd)riften l^erüor, in benen alte Sagbt^iere, felbft bie feltenern ber ^4^i;rcnaen, forgfaltig be* fd)rieben werben, bie aber baö 2)ammi(b nirf)t auffüf)ren. Sßäre e6 aber in ^aläftina, ^erfien, S^ina unb ber Zax" tarei ein^eimifctj, fo müpte man eö je^t no(i) bafelbft fin* ben. 2ßinrfe( bemerft in feinem Sagb^anbbuc^e ebenfaüö, bap eö eigentlich auö füblid)en ©egenben ftamme, o!)ne biefe iebod^ na^er ju be5e{d()nen, erfennt eö aber ebenfalls für fein urfprüngncf) beutf^eS 2Bi(b an. SBo^er ftammt nun n)o{)l biefe Sßilbgattung? Dfenbar boc|) wol)l ba^er, wo fie nod) je^t in groper ÜJienge n)ilb gefunben wirb, auö ben gemapigten unb gemapigt warmen Sf)eilen 2lmerifa'ö. ^ier wirb fie in ben Sl^ereinigten ®taas= ten bi6 gegen bie ©ren^e t>on Sanaba, ober auc^ noc^ in — 261 — ßanaba unb hi^ nnä) SJterico unb in bem ef)emaligen 5Reu# fpanien gefunben. 933enn ^ier öon ^irfd)en bie D^tebe i% fo be3ief)et ftct) bieö unfereö SSiffenä no(^ immer nur auf !DnmI)irfc^e, benn bie dlenntl^iere, welche üor^ugöiveife in fältern Säubern unb in ben ©ebirgen leben, fowie bie 'ölk* fen^irfc^e in ber fübli^en ^älfte 2lmerifa'6, in ßalifornien unb noc^ toeiter füblic^ f)erab, iverben ftetö baoon unter* [d^ieben. SBa^rfc^einlict) ^aben eö bie (Spanier ober ?5ran* 3ofen juerft mit auö i^ren ^^^roüin^en in 5Reufpanien, au6 Süuiftana, gioriba , »om ^Jtiffifippi nad) (Suropa gebrad^t unb in ben gropen ^^^iergarten ber giuften unb englifc^en ©ropen ein{)eimifd) gemacht. Sluct) in ben eng(ifct)en unb bänifc^en Xf)iergärten, wo eö ie^t beinal^e ben au6frf)(iepli* ^en 2Bilbftanb bilbet, ift eö fd^on fe{)r lange ßdt ein^ei* mifd^, n)a6 ftd) burcf) bie 93erbinbung leicht erflären läpt, in weld)er biefe Seemä^te [ctjon lange mit 5lmerifa ftanben. Slmerifa ift 1492 entbecft, unb fc^on im 2lnfange be6 16. 3a^r^unbertö bcfuct)ten Spanier, ^ortugiefen, granjofen unbSnglänber l)äufig bieSanbftrici)e, no baö!l)amn)ilb inSlme* rifa fet)r f)äufig ift e6 f^eint alfo bie (Sinfü^rung bcffelben in (Suropa mit ber 3eit, wo überl)aupt bie amerifani[cl)en 5|3ro* bufte bei un6 bcfannt würben, jufammenjufaüen. !I)er Q3erfel)r mit Slften unb 2lfrifa ift aber öiel älter, unb e6 wäre wunber* bar, wenn baß 2)amwilb, im gafle eö üon bortöer ftammte, ni^t früher nact) 2)eutfc^lanb, wol)in man felbft ^ant^er unb Seoparben jur 3agb brachte, gefommcn wäre. 2)ie (Sitten unb @ewol)n^eiten bee in Slmerifa wilb lebenben 2)amwilbe0 ftimmen auc^ ganj mit benjenigen über* ein, welche e6 bei unö jeigt. (SS liebt bort fo wenig wie bei un6 fumpfige (Degenben ober l)ol)ere ©ebirge, unb ^ält fiel) me^r in trocfnen Ebenen auf, beWüt)nt felbjt bie l)oljlee* reu ^rairien, eben fo wie e6 ganj im (Segenfa^e be6 9tot^* — 262 — tt)i(be3 auct) bd un6 ben Slufent^alt in trorfnen lichten ober ^oljleeren Stellen bem 3)i(fict)te »or^ie^et, n)o eä fiel) ftc^er meif, unb nic^t burc^ bie Sager genöt^igt njirb, fic^ ju t>erbergen. 2)af in 9iorbamerifa bie garbenoarietäten gefunben tvüx* ben, n?ie bei unS, ^aben voii aüerbing^ niemalö ern)ät)nt gefunben, biefe finb aber n)o{)( offenbar Da^ ^4^robuft ber langen (Sr^ie^ung biefeö SSilbeö in X^iergärten, woburd) e6 beina{)e ^um ^au6tl)iere gemacht würbe. 33ei aÜen ^au6# t^ieren roei^feln aber befannttic^ tk garben, n)ä^renb fte un# teränbert bleiben, wenn ba^3 Z^kx im urfpriinglic^en wilben 3uftante lebt. Sonft ift baß norbamerifani[cl)e 2)amTOilb, ber 33efcl)rcibiing nac^, in 9ti(|)t6 oon bem beutfdien »er? f({)ieben. !l)a wir e6 nun auc^ nur noct) wilb in 9?orbame* rifa lebenb finben, ba6 bortige ^lima bem unfrigen ganj entfpridjt, fo fönnen wir auc^ wo^l unbebentlicl) annehmen, baf e6 oon ba^er nac^ ßuropa gebrarf)t würbe. !X)ie6 um fo me^r, al6 jtd) feine ©pur bat>on auffinben lapt, baf eä vor ber ^ntbecfung t^on 5Imerifa in irgenb einem europäifc^en Sanbe gefunben würbe. (Eigentl)iim[icf)feiten be§ ^aru§. 3)er 3^aru6, welcher leiber in 2)eutfc^lanb immer mel)r unb me^r oerfd)winbet, fo bap e6 fogar von vielen 2öälbern, wo er fi(i)er früher ein^eimifct) war, balb ungewiß fein wirb, ob er iemalS in benfelben wuc^6, l)at man(i)e (Sigentf)iim- Iid)fciten, wel^e fein anbereö §0(3 in biefer 2lrt befi|jt *). Sine folcf)e ift, ba^ eö fel)r leirf)t fc^ab^aft wirb, babei aber im franfl)aften 3uftanbe, oft hi^ auf eine fc^wacfje *) 5)aö Xfial'fcfte üicoitx ijMt früficr »ie( ftarfe ^^aru^bdume, iro; »on nur ncd) einzelne Ucbcrrcjie ücr^anten finC, xdo Cer J^erauägebet ©elegenfieit hatte, tiefe ^ot^jattung genauer fennen ju lernen. — 263 — aiJinbenfi^ale im 3nnern qnnj gerftört, ia tanm no(^ einen grünen Slft f)abenb, immerfort üegetirt unb 3a{)rt)unberte ^in# fcurc^ in einem fold)en Suftiinbe auöf)alten fann. 2)a6 ^olj, felbft ganj gefunber 2^aru6baume, i)at im Snnern gewöhn* üd) t>iele Dtiffe unb Sprünge, mi^c auct) feiner 3Sertt>en# bung ju 2^if(^(er* unb 2)recf)ö(er*§ol5 fef)r na^tf)eilig ftnb, ba eS fonft wegen feiner t?ortreff(icl)en ^^ertur, feiner auöge- geid)neten 50^aferbilbung, fc^onen %cixht unb ber ^errlii^en ^Politur, bie ee annimmt, bem fct)6nften ^)J?a()ngonit)ol5e nid^t nact)fte^et. 3n biefen «Sprüngen ober Spalten entwirfelt ft^ bie innere ^äulnip juerft, ba beren Stiinber abfterben, unb ergreift befonberS ben ^ern alter ^äume, in welchem gar feine Saftcirfulation met)r ftattftnbet. 2)eS^alb ftnb au(^ ftarfe Xaruöbaume feiten ganj gefunb. 1)abd n)äci)ft er aber nod) eine lange 9ieii)e rton 3a{)ren fort, ba befanntlic^ ber Saruö unter aüen unfern beutfd)en 2ßa(bbäumen ba6 ^od)fte 2Ilter erreicl)t *). SIber auc^ felbft tuenn aüe tiefte be6 SSaumeö abfterben, erf)a(t er fein Seben baburd), bap ft^ bie glatte f)eübraune 9iinbe mit bic^t nebeneinanber f)ert)or* fommenben 9?abeln bebecft, melctje ftc^ öiele 3al)re erl)alten, unb mittelft n)eld)er ber 53aum fortoegetirt. 2öal)rf(i)einlic^ bürfte ber Xaxn^ aud) berienige unferet Sßalbbaume fein, tDeld)er ben langfamften 2Buci)6 ^at, worin ouc^ ivol)l bie geftigfeit unb 3)ic^tig{eit be6 ^oljeS begrün^ bet ift. !Die3al)re6ringe ftnb fo fc^n)ac|), bap man fie btfon* berö bei ben 33äumen, n>eld)e im S(^atten geftanben ^aben, oft faum mit ber Supe erfennen fann, unb ein 53aum »on 14 3oÜ 2)urc^meffer ift gewif fcl)on met)rere ^unbert 3al)re *) !Der bcn't^mte Xaxwi »on Slortinque in (Sd)ctttanb, beffen §0^* tung ben (Singang jum bortigcn Jlit^tjofe bilbet, ifi fc^on al« ein ur* alter 93aum in ben ältcfien Urfunben ernannt unb genji§ über taufenb Sa^re aü. — 264 — alt. 3)er Xaru6 fann fi^ noc^ in einer jiemlii^ bunfeln S3efct)attung gefunb unb lebenb er{)a(ten. 2)ieö Inf t ft^ fc^on auö feiner bieten 33elaubung fcl)I{e^en, ba bie 5RabeIn im 3»nnern ber 3n)eige, ober loon anbern gebecft, nii^t abfterben, fonbern t>ie(e 3ai)re alt iüerben unb i^re gunftionen babei üotiftänbig üerric!)ten. SBa^rfc{)einlic{) finb bie Blätter ober 9iabeln beö ^^aruö ebenfaüö biejenigen, tvelc^e baö längfte 2eben unb bie größte !Dauer l)aben, benn fje erl)alten ftct) eine langen Diei^e loon 3al)ren, n?aä man befonber6 an be* nen erfennen fann, welche bie Oiinbe alter Stämme bebecfen. 2)er 33aum ift felbft in l)o^em Sllter no^ jur ^oöpenentwi* rfelung auä biefer geneigt, folglicl) auct) jur SJiaferbilbung, ba6 Ü)?erfiüürbigfte babei ift aber, ba^ auö biefen Änoöpen ftd[) niemals BttJ^ifle au6bilben, bap er im ®egentl)eile in biefer 33ejiel)ung nur eine fe^r geringe 5lu0fd)lag6fal)igfeit \)ai, fonbern immer nur 9kbeln, bie unmittelbar in ber Siinbe ber alten SBäume am ©tamme fi^en. dx errei(i)t nur eine ge^^ ringe §6l)c unb ift fel)r jur Slftbilbung geneigt, aui^ ift bie ©tammbilbung nicl)t regelmäßig, ba ber ©tamm fel)r fluftig tt)äc^ft, nod) fluftiger alö felbft bie §ainbu^e. Slud) biefe geringe §o^e,bei ber er oon anbern ^oljarten, jmifc^en be- nen er norfommt, überwac^fen ift, beutet fcl)on an, ba^ er eine @ct)attenpflan3e ift. (getn ©tanbort ift gewö^nli^ an frifcl)en ?0iitternacf)t6feiten, n)o er felbft am ?$elfen unb in ©teintrümmern ijorfommt, ba feine tiefgel)enben SBurjeln bie SSefä^igung t)aben, ftd) in bie gelfenfpalten ju brängen unb tl)ren ^Biegungen ju folgen, gru^tbarer, tl)on^altiger, toi)f lenfaurer Äallboben fd)eint ibm am mciften jujufagen, bocl) ftnbet man il)n aud) in ben Urgebirgöarten, infofern biefe einen frui^tbaren Soben liefern, fün»ie in ber ©raunjacfe unb im 2;i)onf4)iefer. 3ebenfall6 nimmt er aber ju feinem ®e* beiden eine grope mineralifd)e iDie organifcf)e 33obenfraft in — 265 — Slnfpru^. SBa{)rf^emltc^ ift bie @r|'ct)öpfung leö 2ßnIbbo== benö, bie 33erminberung [eineö ^umuöge^alteö mit bie Urfa* (J)e, ba^ er in unfern SBälbern oerfc^winbet, wenn er aui^ bei bem 53ebürfni|fe ber 33e|"cf)attung unb feinem fo fel)r langfa* menOBuc^fe ftct) überhaupt nic^t für unfere ax, ergiebt ft^ au6 ben Ueberreften «on SBurjeln unb «Stöcfen, tt)el(te 3un)ei(en noc{) im 33oben gefunben werben, ba fle ber gäulnip eine lange 9tei{)e »on Salären wiberfte^en. ®ie f)aben babei bie (Sigentf)ümlic^feit, bap fie nur nac^ unb nac^ oon unten abfaulen unb im Innern »oüfolumen feft unb ge# funb bleiben, fo ba$ auö einer folc^en anfc^einenb ganj fau# len Sßurjel no^ bie f^önfte (S(i)ni&arbeit gemacht trer* ben fann- 3)er 93erf. erhielt felbft auö einer folgen , bie am n)eftli(i)en ^ar^ranbe an ber ^^leffe uniüeit ©öttingen ausgegraben war, üon einem bortigen gorftbebienten einen au^erorbentlid) fcf)önen ^feifenfopf gefct)enft. 2)a6 .^olj be6 %axn^ ift wegen feiner (Slafticität, 3ii^i9f^it wnb geftigfeit berüf)mt, benn f^on im f)ol)en Slltert^ume würben bie (St)ben# bogen, al6 man noi^ feine <3c^iepgewel)re fannte, cor allen anbern gefct)ä§t unb erft burc^ bie Slrmbrüfte mit einem 'Bta^U bügel t)erbrängt. !l)urc^ bie Erwärmung fteigert fic^ bie 3äl)igfeit unb 53iegfamfeit beö ^oljeö noct) ungemein. Ue* brigenö bürfte eö wo^l basjenige fein, wa^ oon allen in un* fern SBälbern wa(^fenben ^öljern am unfpaltigften ift. 3)ie SRabeln beö Xaruö finb für ^fcrbe, bie baran angebunben Wol)l baoon freffen, unbebingt töbtlic^. 2)ap ftc oon irgenb einer 2lrt »on Sßilb ober üon 9tinboie§ angegriffen werben, ift nicl)t wa^rfc^einlid), wenigftenö lief fiel) an ben fleinen Stammen, bie ftc^i l)in unb wieber nocf) an Drten im ^ar^e üorfinben, wo ftetö 2Bilb fte^et unb felbft baö Sßeibeoiel) ^in^' fommt, niemals eine (Spur baüon bemerfen. - 266 — !DJefe furjen 2lnbeutungen it>erben bart^un, baf ber Xnru6 fo üiel Slbweicfjenbeö in feinem 53au unb feinem Seben üon aOen unfern übrigen 2Balbbäumen l)at, bap e6 «jo^l tt)ünfc^en6n)ertf) wäre, bnp bie ?$orftmanner unb S3ota# nifet i^m eine befonbere §{ufmerffamfeit wibmeten unb itjn ba, mo er noct) oorfommt, ftubirten, ebe er gan^, wie manche 2;^ierart, auö unfern 9Bä(bern oerfi^winbet, waö leicht ber gall fein fann. 5tur wenn man ben 53au unb ba6 Seben aüer unferer 33äume fpecietl, einen ieben für ftc^ ftubirt, wirb unfere ^enntni^ t>on i()rem Seben unb SBii(^öt{)um ücUftanbig werben unb fii^ oon manchen 3rrt{)ümern reinigen laffen. Unfere ^4^i)i;t'iologen wolien bieö offenbar auf öiel §u aÜge* meine ©efe^e 3urücffüf)ren unb beachten bie 9Serfc^iebenf)eiten, bie hierin bei ben ein3e(nen ^ol^gattungen ftattfinbeU; t3iel gu wenig. @o fallt e6 boc^ gewip Sebem, ber einmal ba3 ^olj einer gefällten (Sic^e mit bem einer Sßeipbuc^e, Sinbe, 33uc^e »ergleic^t, auf ben erften 33licf in baö 5luge, ba^ bie S3erfct)ieben^eit beö ©plinteö üon ^ol^ unb Ärone hei ber 6irf)e eine gan^ anbere ift, alö bei biefen le^tern ^olgarten, SSei ber (Sicf)e fann man nicljt bloö bie (gptintringe nact) ben Sagten leict)t abjagten unb e6 mup beö^alb notbwenbig all* iä^rlict) ein ©plintring jum §ol^e übergeben, fonbern eö l)at aud) ber ©plint berfelben eine gang anbere Färbung, eine ganj anbere 33efct)affenl)eit beö ^ol^eö, waö bei ber 33er# wenbung beffelben fe^r beacl)tet werben mup. 2)ieö ift hei ben anbern genannten ^ol^artcn burcl)au6 nid)t fo unb offen* bar ift ber SSuc^ö be6 ^ol^eö, bie 5ßer^oljung ber jüngften 3a^re0ringe bei i^nen eine gang anbere. (Sbenfo üerl)ar3t baö -iQolj ber j?iefer in einer gang anbern 2Irt, als baö ber SBeiptanne unb gid)te*), bie Änoöpenbilbung in ber Diinbe *) 2)arütiet an anCerm Drte ba3 D^ätierc. — 267 — tft beinaf)c bei jeber Jpoljqnttung üerfd)tet)en, Moa^ SlUeö barauf fd)liepen Ici^t, ba§ bte eigent^ümliii)e Drganifntton unb ba6 2cben ber 53äume fi(^ nic^t hd allen gleicf) bleibt. SO'iüdjten unfere 53otanifer bod) enblic^ einmal fiel) mef)r mit biefem befcbaftigen, ftatt immer neue (S^fieme ju bilbcn, benen jule^t bo^ bie eigentlidje ©runblage fe^lt, eben ttjeil wir bie $flanjen nur nad) Slufen, aber nic^t ^inftcl)tö if)re6 2e== benö fennen. T)ie ^fiigl)eit ber 3fl9t't()icre. ^Jac^trag.*) 5)ie 53emerfungen, wel(i)e ber .^erauög.ber früher in bie* fen 53lättern über bie gropere ober geringere Sefäl)igung unferer 3agbtl)iere, ftd) gegen Diac^fteUungen bed ÜKenfc^en burd) 33or* liefet unb Snftinft ju fcfeü^en, mad)te, t)aben ftcfe bei ber allge* meinen 5^erfolgung berfelben, auö 5?eranlaffung ber beutfcfeen ©runbrecfete unb ber barnad) ftattgefunbenen 2len^erung in ber Sagbgefe^gebung, ooÜfommen al« richtig beftätigt. 933enn in ibnen baö 9fiotf)milb unb befonberö ber ^irfd) alö baß flügfte 3agbtl)ier be^eicfenet rourbc, fo ergiebt fid) fd)on barnuö, bap eö bieö »üirflid) ift, bap eS ftcfe nod) am erften ben ja^dofen Sägern unb SEilbbieben entzogen l)at. ©eine 53orftd)t babei bat fid) in bcm Ü)?aape gefteigert, wie ed ben 93erfoIgun* gen mebr ausgefegt war. '?^iö:)t blo6, bap cd bie ©egenben unb SHeöiere öerliep, wo ed feinen @cfeu^ me^r fanb, bie gelber nid)t mebr befudit, wo beö 9Zad)td ftd) auf jebem Stürfe ein Sauerer mit einer 9}?uöfete üoU ge()arftem 53(ei unb 9ie^poften eingegra* ben t)atte, eö ^at aud) in ben 9ieüieren, wo e6 nocfe @d)u^ ftn* bet, eine ganj anbere Sebenöwetfe angenommen. @6 t»erläpt bie 2)irfung bei S^ageölicfet gar nid)t mebr unb berud)t nur bcö 9?ad)tö bie Schonungen unb offnen ^i^ä^e, ober wenn man ed ia hti ZaQt trifft, fo ift eö fo fcfeeu unb aufmerffam, ba^ eö un* *) 3u ®. 146 u. f. bfä 13. 93b. 1. ^. b. 93t. — 268 — gemein f^tt)er ioirb ftd^ if)m gu nat)en. ©elbfi in ber SSrunftjeit fc^rieen bie §irf(J)e nur in ber iDicfimg unb waren [o fc^eu wie fonft nur in ber ?$eiftjeit. 9Bü eö fonft bei bem gat)ren gut au3* ()ielt, flief)et eö unauff)a(tfam üor bem 2Öagen jur 2){tfung, wo e6 i^n nur erblidt. 3)ie Scigb f)at babei frei(i(^ an 2lnne{)m* lic^feit verloren unb ift oiel f(i)wieriger geworben, aber e6 ^at bieg bod) audE) bie ^olge get>abt, bap im Slügemeinen ftd) no^ el)er etwaö 9iot{)n)ilb al3 anbereö 2ßi(b er{)aUen bat. 3)a6 einfältige a^Jet) bagegen t)at jtüar aud^ feine ^armlo*« jigfeit verloren unb i\i frf)eu geworben, e6 ift jebocf) fo wenig im ©tanbe fidE) baburrt) gu f(i)ii^en, ba^ eö bur(^ bie 9ßi(bbiebe unb Sagbbummler in fel^r fielen ©egenben, bie früf)er einen fef)r guten 9?et)ftanb f)atten, f(J)on gröptent{)ei(ö ausgerottet ift. 2lud) ber §afe f)at bewiefen, bap eö i^m nicf)t an Älugtjeit fet)(t. @r t)at in ber ^J?ä^e be6 ^oljeö baö gelb, auf bem er fld^ fonf^ auffielt, vielfach gang öerlaffen unb lebt bloß in ben @d)Oi» nungen unb 33ej^dnben, bie il)m @d)u^ gewä{)ren, ge!)et oft felbft9ta(f)t6 ni(f)t met)r auf baS gelb unb war felbft im (Sommer, in ber ehemaligen 6c{)onje{t, wo er fonft fo vertraut SlbenbS unb SQJorgenS um^er frod), fo fd)eu, \V)k frü{)er nur in berSagbjeit. 2)aö (Schwein t)at ftcl) nict)t belehren laffen unb ift ba, wo cö baö gelb befui^te, grö^tentl)eilö tobt gefcfjoffen worben. 3)ie gü(^fe {)aben ftd) eber vermehrt al6 üerminbert, wo fte ni^t auf berS'.reibiagb erlegt werben fonnten, weit bie Sagb* lieb^ber nicE)t ba6 ®efd)i(f unb bie SBilbbiebe ni^t bie ÜJtittel beft^en, um flc^ i^rer bemä(^tigen gu fonnen. 3)aö !Damwi(b ifi ben neuen 3agbgefe^en unterlegen, wie ba6 9?et) unb f)at fidb tro^ feiner großen (5rf)euigfeit unb gur^t wenig gegen bie SBilbbiebe ftdfiern fonnen. S)ni(f öon 3. 93. .§irfc^fclb in Seipjig. für ^orft-- ttttb SagbiDiffenf^aft, in SSerbintung mit mehreren gorfimännern utib ©ele^rten ^craußgegefeen »on Dr. SB. ^ f e i I, Äonigt, ^reuf . D6er=go>:firatl&c unb ^rofeffot, ©ircJtor tev Äönigl. ^reu^. lf)6^ern goi|l = ßel^ranftalt, fRittet teS Äonigl. ^reuf. rotten JtMerorbenS 2. ÄlafTc m. (gtcf)enl., unb teS Äaif. Sduff. ®t. J(nncnorbeng 2, Älaffc, fowie Äommanfceuj: be6 Äönigl. ©orbinifd^en aJlaurittu6= unb üajaruSsSrbenö. 3n)eitc^ §cft. äBaumgdrtncr'ö S3uc^^«nt»lung. 1850. 3 n ^ a l t. I. Oicccnfipnen. 1. 9lnh?cifun(i jum 3Ba(bbau t>on (Sottn, neue JUifiage inni y. Scrg 1 2. SWardjanb, Siühniltimg tcr ©cliirgc 22 3. 3J? 0 q u i n -' Jt a n b p n , ?l5fivin^cn; Xcratolocjic 31 4. Dlciicö S^afcljcntud) für 9?atur;, 3agb; unb t^orPfrcunbc k., von ©cl)u(|c, füv 1S50 48 5. © et) u b c r t ' ö J&anbbiid; bcr gprfJdjeiiiir, 3g big Gg ^cft . . 59 0. Slnlfitung juv Sluöfiif^ning bcö Sagbvpnjeigcfe^cö ö. 7. 5Kärg 1850 OG II. Slb()anbtiingcn. !Die Slbtöfung ber SBalbfmntutcn in ?ßrcitfcn (\9 gpvfi(tcl}c 58obenfunbc (^fortfegiung.) 110 5).NfIanjcn).'>f)i}ftolpgif(^c 5lpl)ciignicn 133 ®aS a3crh?ad)fcn bcr 93äume unb SBur^cIn. S)aö Ucbcriiinricn bcr SBunbcn. 55ie 53cfctjaitcn'f}cit bcg -^cl^c« in üerfitiebcnem Slftcr. S)tet)crfct)icbcne3ßirfung b. 35cfcf)athing nufÄicfcr u. S-id;tc. lieber bic 3cit bcö Sötättevabfnnö. !Dcr natiir(id)e SBiid^graum bcr S3äume. S)a6 natür(td;e ?lltcr ber SKnIbbdume. 93erfdjiebenc 3lcnbcrung ber SBurgelbilbung im D'iteberlurtibc. 5>ie Siaraticn be« 9]ieberivia(bcö 181 3)ie ^.icripbifdjc ®(eic^(^el(ung ber gorjicrtrdge 213 III. ÜKandKrtei. S3etrad)tungen über bic .Rulturgcfe^gebung 236 ©ießininirfung beöitlima'g auf baö aSorfommeu bcr gorpinfeften 243 — IV Seite S)cr (Sinfiuß bcv »jrganifc^cn unb ciiiürganifdjcn 9iät)vjiüffe im S3oben auf tai Äulturfcrfatjren 246 58cfiimmung bcr (Sanienmengc naä) bem 93oben 249 SSevfcIjicbcne ©urc^forPung nac^ bcr S3e[c^nffen'6eit bcä ^ßcbenä . 254 5E)te Si(bung ber S3obcnf(affcn nad^ bcr @igcntt)itmUc^fcit be3 J&otitouc£)fcö 257 Unter lucl^cn Scbingungcn fann eine .§o(äg«ttung aU !^crr; fc^cnbc öorfommcn? 260 griftion bcö ^olgcö 264 I. ^Jecenfioneiu 1. Stmt^etfimg ginn SBalbta, i^on ^ ein riet) 6^0 tta. ©iefcente üert>efferte unt) imiMijxk 5(uf(age, Ija^ mtägcgckn toon d. i^on 23erg, fönigL fM)[. Dbcrforftratfje u. 2)ireftor bei* 5tfabemie fi'ir ^ox]i'= lu Sanbn)irt()e ju ^Imvanb. XXX. 448 ©. 2 Si= tI;ogra^(;ien. 2)veSben, ^Irnolbifctie 23«c()()anb= lang 1849. 6ottn'0 9Q3a(bbau ^nt im forftlic^en ^ubltfum bcn SSeifatl nnb bie 3lnerfennung gefunben , bie er ivirflict) »er* bient. Unter[ud)t man eö, tvorin ber SSorjug begrünbet ift, bm i()m bnffelbe »or üielcn anberen Sd^riften eingeräumt f)at, bie benfelben ©cgenftanb be{)anbeln, fo wirb man bei feiner genauen 5]3rüfung ftnten, bnf er befonber6 barin be? ftet)t , bap ßotta babei bem in ber Einleitung (©.3) auf* gejlellten ©runbfal^e folgte: bap man ben SBalb nid)t nac^ allgemein aufgeft eilten Stegein bel)anbeln, fonbern fein 3Serfa()ren iebeömat ber Dertlid^* feit anpaffen muffe. 2)cmgemäp ivitl Gotta lueniger fola)e allgemeine Siegeln ber ^ol^judjt, \m ber jmecfmäpi* gen 23el)anblung unb S3enu0ung ber ^ol^beftiinbe aufftellcn, alö feine Sefer urtl)eilöfa(ng mac^en^ n)eld)c berfelben, bie fi^ Äviti|d;c 33(ättcv 28. ©b. II. ^eft. 21 — 2 — (in tem einen ober bem anbcren Drte bma^xt f^abm, Ui ben t)orIiegcnben 9Serl)a(tnif[en bie jwecfma^igften ftnb. ß6 wax bieö ein bebeutenber (Schritt jur gdn^Iid^en Um* wanblung ber forft(id)en Se{)r6ürf)er , benen bi6{)er größten* t^eilä ba6 ^artig'fc^c 2et)rbu(i) für görfter jum SJiufter ge* gebient I)atte, ivaS gerabe üom entgegengefe^ten (Stanbpunfte anöging, bem ort()oboren , inbem eS für nüe 93erl}a(tniffe ganj beftimmte, ftd) gleid)t>(ei()enbe S3orfct)riften gab, itnb ive* ber einen 3it)eife( nocf) eine 5lbiveicf)ung üon ber attein feiig;: nincf)enben Sef)re gcftattete. SlUe benfenben gorftmänner he^ grüpten bie 2lnftd)t Sotta'ö mit ancrfennenbcm 3urufe, bnö 53ud) ivurbe i{)nen barum um fo ivertl)er, bnp eS jie nid)t in bie Seffeln beftimmtcr 3}orfc()riften fd}Iagen ivoUte, fonbern it)nen geftattete, auö bem reicl)en Si^n^^ ber ^ennt* niffe unb @rfa{)rungen, we(d)e ber SSerf. barin bem Sefer jur SBenu^ung öffnete, fid) baö auöjuiüa{)(en, iuaö i{)nen benu^# bar unb annjenbbar erfd)ien, o()ne jie ju befcf)ranfen, itjenn fte für gut I)ie(ten, etnmö ücn i^rem eigenen Sßiffen ^injuju^ tf)un ober cö nad) foldjen Sßer^altniffen, biebem33erf. fremb iraren, ju änbern unb ju »erbcffern. ^Ud) biefer Slnfic^t wax ber Sotta'fc^e SBalbbau üom ^aufe ouö fein in ftd) abgefd)(offene0 unb öollenbeteö S3u(^. Snbem barin gugeftanben njurbe, bap [id) bie 2Ba(bbel)anb* hing ber iebe^maligen Dertlid)feit anpaffen, nad) ben 93er* I)ältniffcn anbern muffe, bap iebe Sßalbgegcnb il)re @igen# tt)ümlid)feiten t)at, bie nicl)t unbead)tet bleiben bürfen, ivenn man ni^t ®efaf)r laufen voiü, ungwecfmäpig ju ivivtl)fd)af# ten, tt)irb juglcic^ aud) anerfannt, bap, fo njie in biefer ^e^ giel)ung neue @rfal)rungen gemad)t iverbcn , biefe aud) fort* ivä^renb nadjgctragen iverben muffen. 2)a6 t^at Gotta aud^ fo lange er lebte unb bie neuen 2luflagen beö 2ßalb* bnuee felbft beforgte, wie eö benn überljaupt unter feinen — 3 — üielen SSotjügen unb i?ortreff[lcI)en eigenfcf)aften eine ber l^er^ üorftedjenbften war, bn^ er, ber au3gc3eict)nete ^JJeifter, ben 9?iemnnb ü6ertinf, ftetS bereit \mx , üon Sebem 311 lernem üou bem er glaubte, bap er bie (5arf)e üieOcidjt beffer iciffen fonne, atled ®ute freubig 311 begrüpen , g(eic^t>ie( n)er e^ brad)te, bap er biö in fein {)cf)e6 SlUer fortmäl)renb ftrcbte, fein SSiffen ju bereichern. erfo(gt tt?urbe, nämli^ ben, bap er bie (Summe aüer forftlid)en (5rfai}run? gen, bie unter üerf^iebenen 9Ser!)a{tniffen gemacl)t fmb, mit^ 3utl)ei(en beabfid)tigt, bamit ber Schüler auö biefeni Se^r* bucije ftcf) baö auön^ablen fann, \va^ er nac^ ben 93ert)ä(ts* niffen, unter n)eld)en er tüirtlbfd)aftet, für paffenb erfennt, für einen gropen gortfcferitt erflären, fo fann man fiii) botf) ni^t oerl)eI)(en, ta^ baö Sotta'fcbe 5Bud) nod) an einem großen 5D?angel leibet, ben man aber allerbingö feinem 5Bcrf. nirf)t gum 9[^orn)urfe machen barf. Saö ift ber, bap barin bie 5ßer^ä[tniffe utd)t genau genug be3eict)net iverben, unter be# neu biefe ober jene ÜKapregei paffenb ift, tüeö{)alb ber Sefer oft in 3SerIegen^eit fommt, baö DJicijtige ouö^uwa^ten, bap aud) fclbft üiele fel)r bebcutenbe 93erfc^ieben^eiten ber DexU Iid)feit, ber ^öebingungen, unter benen man n)irt{)fd)aftet, gar nii^t beai^tet n)urben, obiüof)! fte fo fein fonnen, bap feine ber in bem S5ud)e gegebenen Siegeln bafür ^jaffenb ift. 2)iefer 5D?angel entfpringt offenbar barauä, bap (Eotta bie Siegeln jur (irjieljung unb 33e^anb(ung beö 2ßa(beö m^ niger »on ber Gigentl)ümlidjfeit bco ^ol^tmic^feö auf v>er# fd)iebencm ©tanborte, »on ber 91atur ber üerfc^iebenen ^olj* S12 — 4 — arten ab()ängig mnd)t, al6 von einer ^iJienge [ef)r unbeftimm^ tcr SSerf)a(tnif[e, Suf't'-w^e "»^ 9iücfricf)ten, bei benen e6 oft fefer f(^4ver tfi, ftc richtig gu erfennen. 2öiU man bie ^0(5== guii)t toon allen anderen 33ebingungcn ter 2ßirt^fd)aft6füf)^ rung, tem grßpern ober geringeren 2ßert!)e beö ^oljeö ober ber S^^ebennn^ungen , ben jur 2)iöpofition ftet)enben ^ultur^ füften, bcr 3in[fnrec^nung bei ber frül)eren ober fpäteren 5?u<3ung , fo ivie einer ?iJ?enge anberer !Dinge abhängig ma^ d()en, [0 bürfte njo^I faum ein Se^rbud) ju [^reiben fein, in tveic^em alle möglichen Siiicfu^ten, tve(cf)e in biefer SSejie^ I)ung i)ielleic^t bei einer Drbnung ber 2ßirt^fd)aft ju hta^f ten finb, »oUftanbig erörtert unb nac^gewiefen ioerben. SBenn bie6 nun aber aud) toirflid) gelänge unb man bea(i)tete bie n)icl)tigfte babei nid)t »otlftanbig, nämlicl) bie, ia^ man ba fein §o(§ sieget, wo e3 nicl)t ^inge^ört, ober eö in einer 2lrt bel)anbelt, bie für baffelbe nid)t papt, fo ivirb man boc^ ttjo^l faum ein 2el)rbud() für ein fold)e3 erflaren fönnen, n)eld)e6 ben ©egenftanb erfd)opfenb beljanbelt. 2)arum muf ein folc^eö, iveld)e6 ben SBalbbau rationell bef)anbeln ivill, ftetö auf eine genaue Äenntnip ber (Sigentl)ümlid)feiten bcö §ol5ioud)fe6 unb ber ©in^oirfung eineö t)erfd)iebenen ©tanb* orte^ auf benfelben begrünbet fein. 2)ieö ift fd)on umftänb^ Ua^ eine — 6 — aKgemei'ne Sotanif ni^t ent{)ä(t, mit ber reine SSotanifer ficf) tt?eber barum fümmert, no(^ and) ®e(egent)eit hat, e3 fennen ju lernen, baö forft(ici)e SSerI)a(ten ber Sßalbbäume ouf öer[d)iebenen ©tanbort6üerf)a(tnif[en, bnö ge{)ort in eine ^ol^fenntnip, ivel^e bie ©runblage ber ganzen (Srjie^ {)ung imb 35ef)anblung ber 2Ba(bbdume bilben mu^, um biefe naturgemap ju orbnen unb nidi)t naturwibrige Tla^xt^ geln ju ergreifen. ©erabe baS fe^lt aber bem (Sotta'[d)en SBa(bbaue, unb barum ift er fe()r mangelhaft Ui allen feinen großen 9Sor* jügen, bie n)ir nid)t beftreiten njoUen. SBir njoHen ben er» ften beften ©egenftanb l)erau6greifen , um ju feigen, weld)C Uebclftanbe, 9J?angel unb Unrict)tigfeiten au6 biefer ^li^U ac^tung ber (Sinwirfung beö ©tanbortö auf ben ^ol^wuc^S unb bie (5igentf)ümtict)leiten ber einzelnen ^ol^gattungen ent^ fpringen, bcnn cö bürften njenige i?apitel im ganjen S3u^e fein, tDorin man fie nic^t finbet. 2Bir lvä()Ieu l)ier^u ba6 neunte Kapitel , n)elcl)eö üom ^Rieberwalbe l)anbclt, mU c^eö aud) in ber neueften üom §errn oon 33erg beforg^ ten 5lu6gabe biö auf einige unbebeutenbe Slnmerfungen, welche 2iteraturnacl)weifungfn entI)aUen, unüeränbert geblie^ ben ift. ^ier t)eipt eö jucrj^, bap ber magere Soben befonberS für ben $Riebcrn?alb paffenb fei. '^a^ ift aber nicl)t richtig, benn ber arme 6anbboben ift nicl)tö weniger alö für ben 5fJie^ bermalb bei ber 33irfe paffcnb, bie l)ier fe^r xa\d) i^re 5lu6;* fd)lagöfä()igfeit verliert. @elbj^ (Sic^e unb 23uc^e fönnen auf (Sanbboben eljer noc^ ju SSaumljolje üon mäßiger ©tarfc er;« gogen werben, a(d fte auf il)m nocl) mit ©rfolg alö ®d)lag^ l)ol3 ju bct)anbc(n finb. Db ber arme SBoben für ben 9]ie^ berwalb paffenb ift, l)ängt fel)r von ber mineratifcl)en S3e* fcl)affenl)eit bcffelben ab , ob feine ^Irmutl) hk^ in einem — 7 — ü)?anger an organifc^cn S^Ja^rftoffen befielt, ober auc^ in einem folcljen an anorganifcl)en. ßbenfo \{t eö unr{ct)tig, bap ber 9Ziebent)alb immer fe^r gut für fruc()tt)aren, aber fe^r flac^grünbigen 93oben paffe. 2)aö ift nur für ^ol^gattungen rici)tig, njeldje im ^iieber^« n)a(be if)re 2ßurjelbt(bung anbern, unb ftatt ber tiefgef)enben SBurjeln flacl)laufcnbe bilben, \va^ nid)t atte tt)un, n){e eä g. 33. bei ber ®d)ivar3er(e ber galt ift*). 2){e SSemerfung, ta^ ber 5Riebertt)a(b mef)r für ein mi(beö ^(ima papt a(ö für ein rau^eö, ift jwar im 5lOge# meinen ti(f)tig, gilt jeboc^ nic{)t für bie §o(jarten, wie 3. 53. bie Sßeiperte, bie S3irfe, Sinbe, ^afe(, bie üjxc eigentli^e ^eimatt) in bem rauf)eren ^(ima ^aben, 2)er Segriff eine6 raut)en unb milben Älima'ö ift überl)aupt nur ein relativer unb ju unbeftimmt, um in ber ^xt, n?ie eö t)ier gefc^ief)t, gebraust iverben ju fönnen. 2)er S8eit)of)ner üon S3o^en unb Ü)?eran, felbft fci)on üon SBürjburg unb Srier, wirb ge# Wi^ baö i?(ima üon 2[ßeft# unb Dftpreupen, Sommern, ^o^ fen, 6d[)leön)ig unb ^olftein fc^cn ein rauf)e6 nennen, beö* {)a(b Iiipt ftd) aber bod) ber 9?iebcrivalbbetrieb l)ier nocf) fef)r gut alö eine oft t»ortI)ei(()afte SBeI)anblungöJveife beö SBalbeö cmpfel)len. @0 liegt flar oor Slugen, bap man eine fold^e Dtegel nur für bie einzelne ^oljgattung mit ^tücfftc^t auf i^re eigentUcf)e Himatifclje ^cimatl) unb mit einer f(i)arfen 53e3eid)nung ber ^^emperaturgrenjen, in tenen ficf) ber 9tie* bertt)a(bbetrieb f)alten mup, geben fann. 2öe(ct)e SSerfc^ie^ ben^eit ift f)ierbei nid)t 8Wifcf)en ber ect)ten ilaftanie, ©ic^e unb 33ud[)e, unb wieber ber beiben @r(en nebft ber SSirfe ! 9ioc^ mangelhafter ift ber folgenbe §., worin von bem *) 2Biv ücviüeifcn in biefcv 93cäicI)Uiu3 auf bcn 9luffa^ in biefcit 5Ö1., iüüriu biefev ©cgcnllanb bcfonbcrö txöxktt ijl; gJjüanscnvtftjfiO'' logifdjc Slpfjonömeu. 9U-. 57. für bcn ^^itbewalbbctrieb paffenben ^oljbetrieb bie ^^ebe i|^. ©ö ift bariu gefagt, bap ber 5luö[ct)(ag nic[)t bei allen ^ofj* arten gleich erfolgt: bei einigen, wie bei ber S3u^e, oben am 2IbI)iebe bcö (3tocfe6; bei anberen, wie bei ber 33irfe, unten an ber (Svbe ringö um ben ©tocf ; wieber bei anberen, wie ber 5l3pe unb norbifd)en Sr(e, auö ber SBurjel. 5lb* ge[et)en toon ber unrid^tigen S3el)auptung, bap ber 21uöj= f^Iag ber Sßuiije immer oben am 5lbl)iebe beö ©tocfeö er^ folge, \va^ nur Ui alteren (Stämmen ber gntt ift, fo gc^ nügen biefe allgemeinen 33emerfungen boc^ offenbar nic^t, um ben Slbtrieb beö 9iieberwaltcS jwecfmäpig gu fiil)ren, fte werben aud^ nicljt einmal in bem §. , welcf)er üon biefem I)anbelt, fo ergänzt, bap man irgenb eine genügenbe Slnlei* tung jum jWecfmäpigen SSerfa^ren babei finben !önntc. .^ierju mup bodj wo^l notl)wenbig t)erlangt werben: 1) bap überl)aupt bie !Dauer ber 2lu6fd)(ag6faf)igfe{t ieber im 9Jieberwalbc vsorfommenbcn unb beacl)tenöwertl)en ^ol^gattung nac^ bem t»erfd)iebenen ©tanborte angegeben wirb ; 2) bap bie ^öl^er üoüftänbig nact) ber Slrt unb SBeife il)re6 2lu0frf)lag6 aufgefrit)rt werben, bap aber babei barauf aufmerffam gemai^t wirb, bap bieö fel)r üom 53oben abfangt, Wie man j. 33. tion ber i^ainbudje unter gewiffcn iBerI)ält* niffen mit @icf)erbeit SBur^elbrut erwarten fann, unter an^ beren biefe niemalö erfd)eint; 3) bap »on bcn tierfcl)iebenen ^oljarten bie fel)r öer«' fc^iebene 25auer ber 9J?utterftorfe angegeben wirb , ba bieö t)on gropem ©influffe auf bie ganje 25ef)anblung be6 9?ieber= walbeö ift. 2)ap biefe aber fel)r t»erfcl)ieben bd ber 33irfe unb Sinbe, ber 33ucl)e unb §afel ift, wirb Wül)l 9iiemanb bestreiten j 4) bap genau beftimmt wirb, in welchem galle man — 9 — im iungen ^olje l^auen mup, unb i^o fcieö ni^t gefc^e* l)en barfj 5. bap nici)t, ivie lf)icr gefdf)cf)en ift, 6(ö6 bie Umtriebö'^ jeiten bcr ijcrf(^{ebenen ^oljgattungen allgemein beftimmt iverben, fonbern bap bieö mit 9{ücfft(^t auf ben 33oben, bie bavin fe^r »erfd^iebene 2)auer ber 2luöfc^tag0fäf)igfeit , bm Suivad^ögang unb bie @ct)ivier{gfeit ober 2eidE)tigfeit ber 93er* iüngung gef^ie^t. 3ft bemi bnö tt)ot)( für ein guteö Se^r*« t)udf) genügenb,, ivenn eö aii^ njieber in biefer neuen öer^ mel)rten unb üerbefferten SUiflage «c^^ «wf bem fc^Iec^ten SBoben nac^läft, fonbern ftcf) felbft bie 5lu6? fc^(ag6fä^igfeit ber ^)J?utterftöcfe friit)er verliert. SJJan m'irbe fürn?al)r eine [c^one 2ölrt^fd)aft treiben , Jvenn man auf ben fc^Iec^ten 9}Joor# unb IXorfbriid^en ber (Srie einen ^o()erett Umtrieb geben ttjoHte, aB im fväftigen Se^mbobenj ebenfo tt)irb eö auc^ wo^l feinem DJienfc^en einfallen, ben Umtrieb im (Sidl)enfc^lagl)olje befto me^r ju verlängern, je ärmer bec Soben ift. eine ivic^tige Siiicfftclit ,ift aber I)ier ganj un* bea(f)tet geblieben, ba6 ift bie , ob man im Staube ift, bie fd)le(^ten unb eingel)enben a)?utterftocfe 3U ergänzen. 3e m^ niger bied ber gall ift, befto n)eniger fann man ben Umtrieb l)0(^ anfe^en , iveil man immer mel)r fd;le^te unb einge*' ^enbe 9)Zutterft5(fe erhalt, je ^6l)er biefer ift. 3n einem tiefen, fe^r naffen unb ber Ueberfc^njemmung aufgefegten (Srlenbrucf)e, tvo man Weber auf (Samenpflanzen redjnen barf, noc^ eine ^Pflanzung auöfiil)rbar ift, fann man baö ^olj ni^t fo alt werben laffen, bafj man entroeber gar feinen ober fcf)le(^twüc^ll9en 2lu6fc^lag erl)alt; an 5?lippen unb fel)r flac^grimbigen 2;i)onfc^ieferf)ängen fann man nur 93ufc^l)ol3^ umtrieb f)aben, tl)eiie um ben 33oben gu fcf)iUen, tl)eil0 weil nur bei biefem bie üWutterftöcfe un\)ergänglicl} finb unb man Ijier nicl)t cultiioiren fann. 2)iefe SDtangel unb Unric^tigfeiten nun aber ganj un* bea(f)tet gelaffen, weip benn nun ber, welcber fid) über bie S3ewirtl)fc^aftung beö 5?ieberwalbeö l^ier 3fiatf) f)olen wiö, wie alt er i^n werben laffen fotl? — 2)ie Sicl)e fann l)ier^ nac^ 15—40 3al)rc alt werben, bie ^ainbud^e, ber 2ll)orn, bie efcfje jc. ebenfatlö balb älter balb jünger ; welcl)eö Slltec aber ba$ jwecfmäpigfte ift, wirb gar nic^t gefagt. S8e^ — 11 — fanntlic^ ift beim aber bo^ ber 3u^flfJ)^9^"9/ \oim bie 2lu6[cf)((t9öfä{)i9feit ber ^ol^axtm, bie Ijier oüe in einen Xopf gen)orfen njerben, fet)r »er[cl)ieben ; für gewiffe tec[)ni[(f)e 3tt)ccfe I)at man ganj beftimmte Umtrieb6§e{tcn, j. 53. bei ber ^afel jur (Srjief)ung üon did\\tbdm, Ui bem Faulbaume, Vüenn er jur SSerfo^lung für 5pulüerfabrifen benu^t njirb, luo? üon nirf)t3 gefagt i% (So liepe fic^ biefe9?acl)n)eifung berSD^Janget unb Unric^? tigfeiten beö S3u^e3 nid)t bloö in 53eäug auf ba6, ttjaö über bie S5cf)anb(ung beö S'Jiebernjalbeö gefagt ift, fonbern hü iebem einzelnen Kapitel nod^ genug au6be{)nen, benn c6 bürften njol)( ivenige fein, Ui benen fte nidjt na^jm^eifen njaren; eö iüürbe bieö aber biefe SInjeige ju mit imi>ie\)f nen, unb auc^ ber^bee, ml\Ü, in ben «Stanb ju fe^en, eine ricf)t{ge Sluöma^l ju treffen, babei rationell ju öerfal^ren. 2)ie6 wax üor balb 40 Sauren fe^r ju ent# fc^ulbigen, benn obgleicf) bie 2e^re üom 5?(ima, bie 33oben# funbe, bie genauere Äenntnip beö eigentf)üinlict)en Sebenö ber ^oljpftanjen feit ber Seit, njo ßotta ba6 33uc^ f^rieb, fef)t auögebilbet njorben ift, fo reici)t bennod^ baö, tt)a6 njit baöon iuiffen, no^ nic^t überatl au6, um barauö bie ^oIjäud)t unb bie 55el^anblung beö SBalbeS für atte »er* f^iebenen SSer^aitniffe unb, alle ^aUc rationell ju begrün* ben. ©(^riebe aber (Sotta Ijeute bag 53u^, fo würbe er c0 n)at)rfcl)einlicf) t»erfuc^enj benn ba6 \x>(ix gerabe baö, ivaö man an biefem ^od)üerbienten 93?anne, toortreffü^en gorftmanne unb (Sc^riftfteller befonberö rühmen mup, bap er Ui feiner grofjen 2lnfprucf)öIorigfeit ftetö bereit n)ar, baö, ttjaö Slnbere leifteten, anjuerfennen, fic^ fortjubilben unb ][e* ben gortfc^ritt ber 2ßiffenfcl)aft ju benu^en, um feine (Scl)riften ju bereicf)ern. ^ai jeigen feine t>erfcl)iebenen @d;riften über ilaration, fo wie bie erften Stuflagen beö 2Balbbaue6. (Eotta felbft Ijat aber hd ben legten Sluflagen beö SBatb* fcaueö nid^t mef)r mitgen)irft, unb barum ift berfelbc au^ rafdl) veraltet , njaö hd ber großen geiftigen 3;i)atigfeit fei* neö 3Serfaffer6 geivi^ nicf)t ber gall gewefen n)äre, ujenn er felbft alle fpäteren Sluflagen ^dttc beforgen fönnen. 3){eö läpt fic^ bur^ bie ^ietat beö leisten ^erauögeberö entfcl)ul* bigen; wir begreifen e3 xe^t gut, bap biefe l^inberli^ fein fonnte, felbft anerfannt nötl)ige Slenberungen tior5unel)men, bie bem SBerfe fein urfprünglicl)c§ eigentl)ümlic^e6 ©eprage rauben fonnten. ©6 erfdjeint un6 beöl)alb al6 ein freiroil* ligeö, nid()t geringes unb fel)r anjuerfennenbe6 Dpfer, bap man bie ^erauögabe einer neuen Sluflage fremben Rauben — 13 — übergab, um auf bet einen Seite nicf)t gegen biefeö ©efü^t ju verftofen, auf ber anberen baö S3uc^, wa& ein [o fc^ö# neö 2)enfmal beö üerftorbenen SSetfnffcrö ift, fo ju ermatten, bap es ftetö bem ©tanbe ber fortfcI)reitenben SBijfenfc^aft angemeffen blieb. Defto größere 5(nfprüd)e muf man aber nun aucf) an ben neuen ^erauögeber ma(i)en, unb eine ge# nügenbe Sofung ber loon i()m übernommenen Slufgabe for^ bem, bie gu übernehmen unUntgbar ein geiviffeS ©elbfiöer* trauen erf)eifc|)te. 2)ap berfelbe bieö beft^t, bejttjeifetn tt)ir nid^t im ©eringftenj eö fragt fic^ nur, ob e0 ganj begrünbet ift. ^err oon 33erg äupert juerft in ber 5Sorrebe, bap er än)eifcU)aft geiviefen fei, ob ba6 ganje ^\)]tm, bie gorm beö 33uc^eö beizubehalten fei , unb er erft nacf) reif(i(i)cr Ueber^ legung ju bem 6ntfd)(uffe gelangt fei, bieS ju t^un, iveil fonji bie (Sigent^üm(icl)feit beö ^ud)eö verloren gegangen fein njürbe, unb ber SBalbbau gerabe in bicfer gorm bie.2lner=? fennung beö ^ublifumö erl)a(tcn t;abe. (So lapt ftct) beinal)e fo üiel gegen al6 für bie 53eibe# Haltung ber Slnorbnung beö 33ud^eö fagen, benn biefe fd)eint §err üon 53erg imter ?$orm unb (Softem I)ier »erftanben JU I)aben. 2)agegen fpric^t, fcap ßotta mit ber Slnorb^ nung ber ©(^lage beginnt, mii er biefe für eine na^f)altige SBenut^ung unb ©irf)erl)eit beö 58etriebeö alt> baö 2Birf)tigfie anfü()rt, waö nicf)t bloö unrtd)tig ift, fonbern auc^ oielfa^ fel)r nacf)tf)ei(ige Solgen gel)abt I)at. 2)ap e6 unri^tig ift, gel)t barauö t)ert>or, bap, njenn au^ bie Sdjläge noc^ fo gut au0gewat)(t ftnb unb bie aüerfc^onfte SBeftanböorbnung tjergefteOt ift, bieS3eftanbe felbfi aber lücfig, unmüc^fig ftnb weii bie ^oljjuc^t mangelhaft njar, ein l)o^er nacl)^altiger (Srtrag ge^vip iveniger gefiebert ift, alö ivenn umgefet)rt fe^r f^öne, t>oUivüd)fige SSeftanbe mangelfjaft georbnet fmb. Sine fel)lerf)afte ^Seftanböorbnung l)at oft grope 9?ac^tt)eile , fü^rt — 14 — man^erlei SSerlufte, llebelftiinbe, (5rfcf)werun9 ber 53cnu^ung f)erbei, aber fie ift immer noc^ nic^t [o üerberbli^, nl6 lüenn man fc{)Ierf)te 35eftanbe l)at, 2)aim ift ober bie SSeftanbö^ orbmmg nid)t für afle Sßerl;a(tniffe gleid) tt)ic^tig, für mand)e ift fie gan§ gfcicf)gü(tig, \vk bd mkn natürlid)en Sßirtt)* fc()aftöftguren eineö ferüitutfreien 9tieber^, 9Jiitte(;= unb felbft 8aubf)oIj^o^waIbeö, fo bap ftc() eigentlict) if)re 2i5i(i)tigfeit öorjüglid) auf baö ben ®efal)ren burc^ 9laturereigniffe fe{)r untenüorfene 9?abelf)ol3 befc^ranft. 2)a0 gef)t fc^on barau6 l^erüor, ba^ fef)r a^tung6iocrtt)e gorftmänner unb @d)rift* fteüer, \m 3. 53. ^unbeSl)agen, fef)r njenig 2öertt) auf eine beftimmte S3eftanb6orbnung (egen, tüä^renb Gotta, fcer üorjüglid) baö 9f?abeU)ol5 vor Slugen I)atte, fie für fo tt)ic{)# tig erflatt. 2Iud) mup man ia bie S3eftanbe crft f)aben unb erjieljen, ef)e man fte orbnen fann. 2)iefe Stnftcf)! üon ber 2Bid}tigfeit ber Stuött)af)( ber @d[)läge unb einer baburd; Ijer^uftctlenben 33eftanböorbnung, njelc^er bie 6otta'fd)e unb aud) bie Äönig'fd)e @cl)ule aüeö Uebrtge unterorbnet, \)at fe^r grope 9?ad^t{)ei(e in ben 2ßat# bern geljabt, bie barnad) bewirt^fd)aftet njurben. 5!Kan »er* folgte nun rürffidjtäloö baö Sbeal einer gebac^ten 33eftanb0# orbnung, ebenfo n)ie .^ u n b e 6 1) a g e n baö be6 normalen SUterä* naf[ent»evt)ä(tniffcö, unb brad)te i^m gropeDpfer in ber ®e* gemuart, ivel^e fiel) burd)au3 nid)t red)tfertigen liefen. ?0?an ttiad)te eö nun nict)t mc^r mnpgebenb, bap man bie SSeftänbe gu ber ßdt benutzte, wo eö am üortI)eil^afteften gefd)el)en fonnte, wo man bem SSobcn am frü[)eften bie gröpte ^45robuf* tion abgeiiHinn, fonbern fal)e nur barauf, bap fie in baö 3bea( ber fünftigen 53eftanb6ürbnung papten. 2)aö \mx um fo weniger ju recljtfertigen, alö man nur in ben feltenften %äüen eö ju erreidjen hoffen fonnte, bap nad) jebcr neuen Siarationö* reüifion oft wieber tin neueö unb anbere^ 3beal aufgcfteüt — 15 — tDurbe, unb fenp ^Jiefleic^t ba0, waö eigentlich ber üorjüg* Iid)fte 3^^frf beffdben ivnt , eine größere ©i^erf)eit gegen S^aturcreigniffe, ivie ©türme, %cxkx, Snfeften, gu erlangen, »ielfacf) aud) auf eine anbcre unb ivoI)lfei(ere 2lrt ju errei* d)en ivar. Gö n^arc beö^alb it)o^I ju n)ünfd^en getoefen, bap man mit ber ^ctjjuciit begonnen ^tte, bie fo oft, wie Jperr t>onSerg felbft erflart, ber S3eftanböorbnung nac^gefe^t iDorben ift, unb biefe mef)r untergeorbnet k^anbelt l^atte. 3)ap barum, bap biefelbe an bie ©pi^e beö SSuc^ö gefegt it)urbe, bieö gerabe fo t)iel SScifatl gefunben ()at, fd^eint unö nic^t n)a^rfd)einUcf). 2)iefer mube tt)a^rfd)ein(ic^ berfelbe ge# blieben fein, ivenn aud; bie natürlidie ^oljjni^t einverleibt iyorben iväre, unb man bann biefelbe' gut erften unb bie erfte gut gleiten gemacht l)ätte. 2)emungead)tet mißbilligen ivir e6 gerabe nidjt, bap ber Herausgeber biefe Slenberung nid^t vorgenommen !^at, benn unläugbar ivdre bem Sucl)e baburd; feine (5igentl)üm^ licf)feit genommen luorben, unb eö iväre nid)t mcl^r (Sotta'ö Sßalbbau gett)efen. ©oKte eS ba6 geiftige (Sigentl)um fei^ neö 33erfafferö bleiben, fo mupte biefe SInorbnung beffelben um fo mel)r bleiben, als gerabe Sotta ber erfte i$orftfcl}rift^ ftetler ivar, ber bie unleugbare 2ßid)tigfeit einer guten S3e* ftanböorbnung ernannte, ^erttorl)ob unb gu il^rer ^erfteflung jwerfmafige 93orfd)riften gab. SBaS nun bie ^JSerbefferungen beS SBud^eS burd^ ^errn oon S3erg betrifft, fo beftel)en biefe guerfi in einer 2itera== turnacl)n)eifung für bie einzelnen be^anbelten ©egenftanbe, n^elc^e auc^ bie neuefte ßdt umfaßt. @ie ijl jebod) nic^t votlftänbig, unb eö finb viele beacJ)ten6mertf)e (5d)riften unb Sluffal^e unbead;tet geblieben , g. 33. Ui ber ©d^lagfü^«» rung im S3uc^enit)albe J^lein'S ^anbbuc^, beS gorftrat^S § artig SRonograp^ie ber 3totl)bucöe unb anbere mel^r. — 16 — 2Iuc^ ftnb bie öielen falfcl)en fRamen unb 2)rudfe^(et in bcr# felOen 311 rügen. 2)ie anbern SSerbefferuncjen befte{)en in 9?a(^tragcn unb 3ufa^en, n)e(d)e ^ert öon Serg ju ben frii{)eren 5luöga# ben gemadjt ^at, um bie neueren S(nft^ten über bie ßrjie* f)ung unb 33e^anb(ung be6 ^oljeö beizufügen. (5r ^at baju mcl)x anbere 5Büdi)er unb Sournale benu^t nlö feine eigenen Erfahrungen, obnjof)! er i^in unb roieber aud^ feine eigenen 2lnftrf)ten beifügt. SBir woUen einräumen, bap baS 33u^ baburc^ üielfai^ eine 93ertionftänbigung unb 93erbefferung er# faf)rcn ^at, aber eö ift bieö bei SÖSeitem nicf)t in bem Um* fange gefct)e[)en, mie eö I)ätte ber gaU fein fönnen. 2)ieö liegt üorjüglic^ barin, bap man(l)e mwollftänbige unb unricf);* tigc (2ä^e ftel)en geblieben ftnb, unb bie einzelnen 3vi\a^i nic^t genügen, ben ©egenftanb erfcf)opfenb bar^uftetlen. 9ßir WoUm bieö burci) einzelne S3cifpie(e bart^un. 3n ber atten Sluögabe I)eif t e0 : „2)ie SSorjüge ber ^oc^tvalbJvirt[)fc^aft ftnb: a. bap fte auf atte ^oljartcn', mlä)c im SBalbe ju S3äu* men ent)ad)fen, angc^vanbt trerben fannj b. bap fte fon)ol)[ in raul)em aB in milbem ^lima au6* fü^rbar ift} c. baf bei if)r bie gröpte ^ol^maffe erzeugt n)irb. " ^err üon 33erg »erbeffert bicS in ber 5lrt, bap er bie (Sn^e a. b. c. unceränbert bcibeljält, unb einen vierten 6a(j unter d. beifügt, ber ^eipt: „bap bie gropte Ü}?affc ber 2ßa(bfrüc[)te Ui \i)t gewonnen wirb." 9?un ift aber ber erfte Q^or^ug unter a. fein fo(c^er, wenigftenö nidjt nor bem ^^iieberwalbe, benn bie SfJieberwalb? ivirtt)fc^aft fann man ia nic^t bloö auf alte .^ol^arten an? ttjenben, bie ju SSaumen crn)ad)fen — benn waö ift eS benn anberö alö SRieberwalbbetrieb, wenn ber 33auer ik liefern — 17 — mit 20 unb 30 3iaF)ren herunter ^aut? — fonbern fie ifi au(^ auf bie ^oljarten nnwenbbar, bie nirf)t gu S5äumen emac^fen, n)ie ^afeln, SBeiben, Faulbaum, Hartriegel u. f. iv. 2)et gan^e 33egriff beö ^od)* «nb 9ticbertt)albe6 ift ein ^aU fd^er, inbem er ben Ho(^n)atb mit ©amenitjalb, ben 5Rieber^ Vüalb mit 2lu6fd)Iagivalb öern?ec^felt. ^ein SiKenfc^ wirb 100* unb 120iä^rige Sieben unb Suchen, bie auS ©tocf^ au6fc^Iägen erirad^fen fmb, — unb foIc^eSSeftanbe giebt eö gc;; nug, — alö 9Iiebertt)alb anfpre^en, ebenfo ivenig eine SQSirti^? fc^aft in SSirfen, bie atlc 12 u. 15 3af)re get)auen tüerbeU/ babei aber gröptent{)eilö auö ©amcnpflanjen beftel^en , alö einen §o^tt)albbetrieb. S^iiebernjalb ift nirf)tS n^eiter alö eine 9ßirtt)fcf)aft, \x>o ba6 ^olj iung, b. ^. niebrig, abgef)auen wirb, Hodi)tt)alb, wohd eö ju ^of)en ^Säumen erwa^ftj ob babei baffelbe auö 6amen, @todauöfct)lag ober SBur^elbrut ern)ä(i) ft, ift gan^ gleict). '^nn ift aber baö gewip ein 93or^ gug be6 9^iebent)albe6, bap er für alleö Jpolj o()ne 2luönal)me pa^t, e6 fann nid)t ein folc^er beS ^odjwalbeö genannt werben, bap er nur auf wenige ^ol^arten anwenbbar ift. 2)ann ift wieber ber @a^ ganj falfd), bap ber ^o^* walb immer bie größte ^ol^maffe giebt, inbem baö nur unter gewiffen 33ebingungen 'ber gafl ift unb befonberö öom SSoben abfangt, wie bieö ja fpäter fclbft öon (Sotta guge* ftanben tvirb. !Der 3wfa^, baf bie gröpte ^JKenge üon S3aumfriirf)ten gewonnen werbe, ift ein fc^r unwefentlii^er, ba gegenwär^ tig, wo Wir nur auf bie Saumfamen, fo weit fte gur 9?a^^ gu^t beburft werben, nocf) befonbern Sßertt) legen, bie ©e^ winnung berfelben wenig 5Bebeutung ^at. 3a, eö ift fogar noci) fe^r bie ^xa^e, ob ni(i)t jule^t ein 50?itte(wa(b mit üic=^ lern Dberf)o(je me^r 53aumfrüct)te liefert, a(ö ber ^orf)? walb. Äritifc^e mäiUx 28. 93fc. II. J?cft. «B — 18 — 2)agegen bleiben nun aber bie aUemi^jticjftett S3örjüge be0 Jpoc^walbed ganj unberührt, tt)ie: 1. bafi man barin mit nu^barereö unb mxti)'oo\im& ^olj erziel)! atö im S^iieberwalbe, ivaS einen «weiteren S^ranö^ Port in ferne ©egenben geftattet, jtjaö f(^on aüein ber ©runb ift, njarum grofc SBälbcr niemals alö 9?iebern)alb bef)anbelt werben fönnen, unb au^ felbft bie ^iKittelwalber in ^oc^* lüalb umiuanbelt; 2. bap er ba, tt)o man ben Umtrieb nid)t ju f)od) fe^t unb bie 2i(i)tfteÜung ber SSeftänbe üermeibet, für bie ^Uf muöerjeugung weit günftiger ift, als alle anberen 33etriebS' arten, unb ber SSoben fi(^ barin mel)r oerbeffert; 3. bap er allein im @tanbe ift, bie wi(t)tigen 9^eben* nu^ungen ber SBalbftreu unb SBalbweibe nac^l)altig ju lie<= fern unb ju ertragen, bie in öielen ©egenben gar nidjt ju entbehren ftnb; 4. bap barin allein bie 35aume eine fol^e 3lu6bilbung erlangen, ba^ fie gefd)icft ftnb alle SSebürfniffe beS Sanbe6 ju befriebigen; 5. ba^ er and) unter mand^en Uebeln, wie unter ber Ueberfc^wemmung in ben glu§tl)älern, einem ftarfen 2ßilbi= ftanbe, weniger leitet , ober e^er bagegen gefcl)ü^t werben fann, als ber SZieberwalb. 53ei ber 5luffübrung ber SSorjüge beS 9lieberwalbbetrie* beS l)at ^err üon iöerg fe^r mit Unrecht ben erften @a^ ßiotta'S „a. bie ©infacl)^eit unb Sei^tigf eit ber SSerwaltung" geftri^en, benn eS ift bieS hü ben ^oljgrunben, bie in ben ^änben ber fleinen ©runbbefi^er fmb, ein wirtlicher 3Sor;= jug beffelben, welker bewirft, baf fid^ biefe lei^ter beftocft erhalten, als wenn baS 33auml)ol3 mit me{)r Äunft unb 2luf* wanb nadjge^ogcn werben mu^. SBenn er bagegen c. als SSor^ug beS StieberwalbeS an* — 19 — fü()rt, baf man Ui ber (Sid^e ©erberrinbe bariii geminiU, fo tt>äre, ha bie eirf)e n(ö 58num fo gut biefe liefert löie als (5totfau6f(^Iag, bie Saffung n)o{>I rict)tigec geivefen, Jüenn er gefagt Iiatte: „2)er ^Riebertualb »erbtent "bann ben SSorjug, wenn er ein befonbereS SSebürfnip befriebigt." Dh bieS in ^orbrutf)en, 9^eifftaben, ^^aulbaum 3ur^4^ul* öerbereitung, Domen für bie Salinen, ober in ©erberrinbe beftel)t, ift tt)ol)l ganj gleic^. ©inen ber aUern)ic^tigften ^Borjüge beö 9f?iebenüalbeö ^at er aber gar nid^t ertt)äl)nt, obwohl bieö gerabe berjenige ift, ber gum 5lu0f(t)lagivalbe oor^ugSn^eife nötl)igen fann. 2)aö ift ber, ba^ ba, n)o bie (Sräie'oung üon Samenpflanzen nnfi= cljer, fdjtüierig, ober tt)of)t gar faum auöfü^rbar ift, ber 9?ie* berwalb bei feinen unüerganglicljen 9}?utterftöcfen aüdn @i* cl)er]^eit gen)abrt, ben löoben beftocft gu erhalten. 2)a6 ift ber gatl in ben (Srlenbrudjen, — bie Ui einem locfern, auf;' gefd^ttjemmten 33oben ben größten $Il)eil beö ganzen 3^^* reo, ober gar ba6 gan^e 3al)r l)inburc^, fo mit Sßaffer bebedt fmb, bap man njebcr faen nod) pflanjen fann, unb tt)o bie ©rlenfaupen unb Storfe n)ie fleine unfein im 2ßaf? fer [teilen, — an ben i?lippen unb auf ben D^ollfteincn, wo ftcf) baö ^olj in ben gclfenfpalten unb 9ii^en im Saufe oielet Sa^rbunberte öon felbft angeftebelt l)at, \x>o man aber ni^t im ©tanbe tt)ärc, eß bur^ ©amenfc^läge, (Saat ober^Pflani» jung anjubauen, unb \x>o nur ein 33uf(I)l)oljumtrieb bie @r# I)altung beS ^oljbeftanbeö fiebert. Slud^ ift eö ein grofer Sßorjug beö S^iieberwalbeS, bap er an [teilen fangen baö Slbfpülen ber (Srbe beffer «er^in- bert als baö 23aumbolj, bap er an i^nen ben 58oben beffer fd)iTmt, an ben giupufern ben Söellenfc^lag beffer »ermin^ — 20 — tiert, eine beffere ®^u^lvel)r gegen ten Gi6gang unb 95er* tiinbung hütet ivie baö Snub^ol^. ©ötij unbead)tet bleibt ferner, baf , itjenn man ^od)* unb SfJtebertvalb mit einnnbcr t»ergleicl)en ivitt, man bie$ nid)t nflgemein tl)un fann, fonbern bnbei bie ©igent'^ümlic^' feit ber ^ol3gnttung bead()ten mup. 2ßel^c 93erfct)iebenf)eit tft f)ierbe{ nicf)t jn^ifd^en ber S3u(t)e unb (Srie, ber (Sici^e imb ber 33irfe u. f. n?. ©ettjip fdUt Ui biefem §. gleid) jebem aufmerffnmen Sefer in baö Sluge, bap, mcnn mnn bie SSorjüge ber üer=« fd)iebcnen 33etrieböarten Quffüt)ren unb äufammcnftetlen \mil, bieö nid)t fo allgemein gefd)el)en fann, wie eö Sotta unb §err »on S3erg l)ier getl)an l)aben, fonbern bap mnn bieg mit 9?iirffi(^t auf bie üerf(f)iebenen 93erl)dltniffe t^un mufj, unter benen bie Sßälber öorlommen. X)ie 93or3Üge ber einen ober ber anbcren 33etrieböart bleiben ja nicl)t überall biefel* ben, fonbern änbern fiel) nacf) biefen. ©in anbereö 33eifpiel ber Dberflä(i)l{d[)feit unb 9J?angel* I)aftigfeit ber 53erg'f^en 93erbefferungen bietet baö ^api^« tel bar , ivorin bie Siegeln jur Sluöwabl ber ©erläge ge* geben werben. S33cnn l)ier in ber fiebenten Siegel bie Slnein* onberreil)ung ber @d)läge empfol^len wirb, um bie ^ad)" tl)eile i()rer ^ßereinjelung gu üermeiben, ]0 »ermelirt ^err ö. S3erg bie öon Gotta unter a. — e. aufgefüt)rten 9iacl)* t^eile Heiner üereinjelter @d)ldge norf) mit folgenbem ©a^e: „2)ie ©efal^ren, welken bie (5d)läge öom ©türm, gcuer u. f. w. au6gefe^t ftnb, werben ücrmel)rt." üJian fann aber iMelleicl)t mit weit mel)r ©runb be^aup^ ten, bap fie babur^ el)cr »erminbert werben, ^a^ %enex, ber ©türm, ber Snfeftenfraf fmb befonbcr6 nur beftimmten 5llter6flaffen gefdl)rlic^, unb ie großer bie ©cljläge finb unb je melir fie aneinanber gereift werben, je mel)r gleichaltrige^ — 21 — ober im Sllter ivenig con einander öer[rf)iebene6 ^olj jU:» fnmmengelegt \x>ixt, tefto me()r »ergropert man bie ®efat)r. JDeö^alb ivirb in beu großen Äiefenwalbungen ber öftlic^en 5pro\)injen ^Preufienö hd bet S3eftanb6orbnung üorjugötveife barauf gefe^eu, bie Sllteröflaffen, mlert^ei(en, um nict)t ®efaf)r ju laufen, aUeö §o(j üon einer Sllteröflaffe ju verlieren. 2)a^ bie ju gropen (£d)(äge, baö 3ufammen(egen üon üiel gleic^aüerigem .^otje, nic^t njeniger 9'?ad)t^ei(e ^aben olö bie ju Keinen, erfennt aurf) Sotta fe{)r gut an. (Sr bejeic^net nur nic{)t genug, tt)a6 gu grop unb flein ift, tDOf nad) fic^ bie paffenbfte ©röpe finben (äpt, wie biefe Siegeln für bie üerfd)iebenen 93er^ä(tniffe angeivanbt iDerfcen muffen. gid)ten, 53uc^en, liefern, SRitteU unb SfJiefcernjalb, (Sbenen unb in natür(id)e 2ßirt()fc^aft6ftguren get()ei(te Sßorberge unb I)ö^ere®ebirgögegenben, grope 3fieDiere unb S3(6rfe ober Heine fonnen {jierbei bo^ tt)ot){ genjip ein fef)r üon einanber ob* ttjeic^enbeö Sßerfal)ren begrünben. 3n biefer 53e3ier)ung iväre eine (Srgänäung unb 9]ert)o(Iftänbigung bcr Sotta'f^en SRe^ ge(n ju ivünfc^en geivefen. 2)cr Diatf), bie ?$euerögefa{)r burcl) grope (5d)(age unb Slneinanberrei^ung berfelben §u öcr# minbern, {)ätte ganj füg(icf) n?egb(eiben fönnen. ?[Rit af)n(i^ d;en 58eifpie(en ber oft fef)r unüoUftänbigen unb mangel^af* ten 33erbefferungen beö .^errn »on 33erg, bie oft gar nic^t al0 folc^e anjuerfennen finb, tpürben üiele Sogen gu füllen fein. 2)erfelbe f)at ftd), njie gen)D()nlic{), bie ©ac^e etttja« leidjt gemacht unb biefe neue 5luögabe mit iveit mef)r Ober* f(äd)(ic^feit be^anbelt, alö ber il)m geivorbene ^b^i)^ e^ren^ Doüe 5(uftrag ivof)l üerbiente. !Dod) wollen wir gern aner* fennen, bap er auc^ manche wirflid)e wertt)t)olIe SSerme^run* gen unb SJerbefferungen beigefügt f)at, welche ber neueren — 22 — ausgäbe einen 3?orjiu3 wx ben altern geben. 2Bir be^al^ ten un6 vor, in befontern 3lbf)anblungen fpäter in Sejug nuf einjelne i^apitel bcö (Sotta'f^m 3Balbbaue3, mit benen wir unö ni^t überall einöerftanten erflaren fönnen, unferc Slnfic^ten s»oOftäntig 511 entwicfeln unb bie Einwürfe bage* gen fpecieÜ ju begn'mben , ba bie0 ^ier nic^t möglich fein würbe, ol)ne tiefe Slnjeige über bie ©ebü^r au03ubel)nen. 2. lieber bie dntipalDung bcr ©etnvge. 2)enffdirift an bie Diveftiou bey 3"nern, t»on ${. SKarctjant», ^antonyfunf^meiftev. .§eraii§gcgckn i>Dtt ber jiirav^ ftfdien S^ac^cifcniiu3§gcfcIIfcf)aft. 33crn 1849. S5ev= lag öon S^nui u. Scini. 59 (S. S5ei ben großen 9?ad)t^ei(en, welche eö mit fid) fü{)rt, wenn bie I)ö^crn ©ebirge i:^om SBalte entblöpt werben, bie fd)on lange erfannt finb, unb auf bie für bie 6d)weijer=Sl(pen bc* fonberö ^aft^ofer aufmerffam gemacht l)at, war eö biö^er ben Sigentbümern ber Surften in ben S5crncr SUpen untcrfagt, o^ne (Srlaubni^ ber .^anton0bel)crben il)re ©e^olje wiüfü^r* lieb ju roben. 3n ber neuern 3fit fc^eint man jebod) alle (5rfat)rungen vieler Sa^r^unberte Ijinfuijtö beffen, xoa^ ber bürgerlidjen ©efellfdjaft frommt, xna^ fie bebavf unb wa^ ju il)rer @rl)altung nött)ig ift, ald ganj wert^tofeö unb fo rafc^ alö möglid) 3U befeitigenbeö alteö 3c>Pfd)iini ju be* tracftten, man will jie vielmel^r nad) neuen ^^^eorien glücf:? lid) machen. So {)at benn au^ ber !l)omaincn* unb gorf^;» Verwalter be6 ^antonö 55ern barauf angetragen, biefe §Bc* fdjrünfung be6 freien (Sigent^umö aufjuljeben m\t> tk will* fü^rlidje SluSrobung beö SSalbeö in ben Sllpen, ber groji* teml)eil3 ^rivateigeutl)um ift, gu geftatten. — 23 — ©egen biefe geiöip fe^r gefäbrlic^e SDZapregel bei 9ie* gierung proteftlrt in ber t^orliegenben fleinen ©cl)rift bet Äantonöforftmeifter 9Jiarcl)anb mit SJecfot (Sr geigt auerft, bap ber an unb für fi(^ gang richtige ©runbfa^, ber in ben Slrtifetn 377 u. 378 beö 53erner ^iDilcober auögefproc^en i% baf Seber [ein (Sigentljum muß frei benu^en fönnen, nic^t fo n^eit au6gebef)nt werben fann, bnfi er gum 9]ad)tt)eil ber ©efcüfc^aft ober anberer (Sigentf)ümer gemipbraudjt ivirb. '^an fotlte faum glauben, baf biefer <5a^ etft noc^ erlie- fen §u iverben braurf)te, aber benno^ üergeffen bie S^mdr* mer für baö freie (Sigent{)umöre(^t i{)n nur ju oft} ik »er* fcf)liepen bie Slugen üor alle ben unbeftrittenen, flar oorlie^' genben 2;{)atfad)en, um i{)re allgemeine, abftrafte Zi)toxk oon ber greiljeit beö (5igentl)um6 burc^jufül)ren. !Der 9)?enfcl) ifl aucf) für feine 5]3erfon frei unb §err feiner .^anblungen } loollte man biefe greil)eit aber fo weit auöbe^nen, bap man ibm erlaubte, SlüeS ju tl)un, \va^ il)m beliebte, felbft wenn aucl; feinen 93^itmenfc^en bie größten 9?ac^tl)eile barauö cr# iüad)fen, fo wäre eö unmöglid), baß bie 9)tenfct)en in einer ©efellf^aft jufammcnleben fönnten. greilid; oerbinben aber itiele Ü}?enfrf)en biefen SSegriff mit ber greiljeitl (So l^iepe bieö baö dii6)t be3 ©tärfern einfül)ren, 3eber fönnte ben Sin* bern berauben, mißl)anbeln, ja felbft, wenn man biefen ©runbfa^ auf bie ©pi^e treiben wollte, tobtfdjlagen, ol^ne bap man i^n bafür beftrafen fönnte, wenn eö il)m beliebte, ba it)m baö ®efe(j geftattet, fo gu l^anbeln, wie e6 il)m ge^' rabe beliebt. So wie aber ber freie 3Jlenfc^ in feinen §anb' lungen fo befcl)ränft werben mup, bap biefe feinen SZebenmen- fc^en ni^t nad)tl)eilig werben, fo muß aud; ber ©ebrauc^ beö freien (Sigent()umö fo bef({)ranft werben, baf burc^ benfelben nic^t anbern (5igentl)ümcrn 9kd)t^eile erwac^fen, gegen wel^e biefe fid; nic^t fc^üijen tonnen. (5ö fann Semanb über fein^ausj — 24 — frei bi^poniren , e6 bemo^nen ober leer fte()en laffen, ahhxtf ä)m unb neu bauen, aber er barf e0 nic^t anjünben unb nieberbrennen, um ftc^ bie ÜJiiU)e unb Soften beö ^Rieber«» reipenö gu erfparen, wenn bie baran grenjenben ©ebäube mit angejünbet ujerben fönnen. SBenn bat>er im t)6t)ern ®e# birge ber 2ßa(b jum ©^u^e anberer ©runbfiüde unentbe^r* Ud) ift, fo fann man feinem (Sigent^ümer au^ ni^t geftat* ten, if)n ju roben unb baburc| bie angrenjenben ©runbftürfe unbenu^bar ju matten. @6 fommt alfo nur barauf an, feft^ufteüen , ob ber SBalb im {)öf)ern ©ebirge jur (Sicherung ber 53enu|jbarfeit anberer ©runbftücfe unentbef)rlic^ ift? @te^t bie6 feft, fo fann man auc^ nic{)t baö freie 3)i0poftt{on6re(i)t beö @igentt)ümer6 fo njeit au6be^nen, bap er ii)n beliebig n)egnel)men fonnte. 2)a eö nun auc^, \vk ber SSerfaffer biefer (Schrift fel)r xi6)f tig bemerft, njegen ber §ßejiel)ung, wd^t bie SBälber ber Sllpen im Slllgemeinen gum Älima unb @rf)u^e beö Sobenö f)aben, nicl)t möglicl; ift, bie einzelnen gorftgrünbe ju ermit^ teln unb auöjutvaljlen, n)et^e in biefer §inrtcl)t al6 Sann* Salbungen betrarf)tet unb won ber n)illfül)rlic^en SSenu^ung bur^ ben (Sigentl)ümer au6gefrf)loffen werben muffen, fo bleibt nidjtö übrig, alö ber (2taatöbel)5rbe bie (Srlaubnip jur SSalb^ robung »orjubeljalten, bamit fte in jebem einzelnen gaüe bie 3uläffigfeit berfelben prüfen unb fie l)iernac^ ertl)eilen ober üerweigern fann. Um bie 3flot^wenbigfeit ber (Sr^altung beö SBalbeö bar* gutf)un, beginnt ber 33erf. mit einer allgemeinen ^Betrachtung über bie einwirfung beö äßalbeö auf baö flima unb bie gruc^tbarfeit ber 2anber. äßir finben ^ier wieber bie 2)e* flamationen, ju benen biefer ©egenftanb fcl)on öielfa^ ®e*= legen^eit gegeben f)at, über bie traurigen Solgen, welc{;e bie a^erwüftung beS Sffialbeö in fielen Siinbern ^el)abt ^at ober — 25 — ijaben fott. 2ßir m6d)ten biefe liebet gan^ n^egftreic^en, benn einmal n)iebert)olt ber 93erf. eine SiJJenge öon Unrid)tigfeiten it>ie fte anbete ftü{)ete ©rfjtiftfteüet auffül)ten, unb bann witb baö Sc^icffal bet 3nfeln beS 6ap SSett, bet Sänber beö Slt# laö u. f. w. ben S3ett)ol)net beö SBetnet Dbetlanbe6 auc^ nicf)t einen Slugenblid baiion abl)alten, feinen Sßalb in 2Bie- fen obet ^ultutlanb umjuwanbeln, njenn et batjon einen ®e# iüinn ju l^aben glaubt, njenn au^ ir>irfli^ ba6 2lüeö nja^r wate, n)aö baoon gefagt tüitb, tt)ie eö bieö nii^t ift. 3)et üetftotbene SB eitlen fuc^te in bet SSetwüj^ung bet 2BaIbet in ben eutopaif(^en unb afiatifc^en «Steppen , tt)o etwei6Iid) niemals SBalb \x>ax, bie Utfarf)en bet 93ölfetn)anbetung ; §unbeöl)agen bagegen wollte gat bie (Sntfte^ung bet SBüfte (Sa^ata, bie gtopet ift al6 gan^ ßutopa, bet 2Balb# oetwüftung jufdjteiben, — baö wttb abet faum bie 53auetn amdlijdm unb in bet o man eine ?ö?eiige »on \oi^en f)at, auf bie man bcn S3erner Suftijbireftor unb 2)omänenc>ertt)a(ter, bie fo fe^r für baö freie 2)iöporition0red)t eingenommen finb , mit ber 9?afe ftopen fann, bie fie mit §anben greifen fßnnen, für bie ieber t)ereingerufene Si^gen^irt üon Urferen ober ber @rim? fei B^ugni^ ablegen fann. 2lüe bie S^aufcnbe üon Dua- bratmeilen Slfienö, Slfrifa'ö unb ber Slntiüen, bie in golge ber 2Ba(bioertt)üftung probuftionöIoS geworben fein foUen, c\eU im bem Söerner 55auer nod) nicf)t fo üiel, al6 eine (Sr* ga{)(ung beö alten ®ro0t)ater6, in ber bie ÜJJatten aufge3ät)lt iyerben, bie ie^t »om (5ife bebecft ober mit @ru6 überfd)üttet fmb, tt)eit ber SBalb, ber fie fcljül^te, öertüüftet mürbe. <5tatt auö fremben 2ße(ttt)eilen, ^atte ber SSerf. lieber bie narf)ti)ei# ligen folgen ber Sßalboerroüftungen burd) S3eifpie(e au3 ber ^eimat^ , auö ber unmittelbaren 9?äf)e jeigen foQen; aber unfere gorftfcf)riftfteüer glauben immer, fie muffen fid; a\i6) alö ®elei)rte geigen, bie in !£l)eben, ^erfepoliö unb ^^aU mi;ra fo gut befannt jtnb alö in SRei^ringen, 2lnbermatt ober 2Iltorf. 5ln fold)en 33eifpielen, n)ie «erberblid) bie SSalb^ robungen fmb, fel)lt eö ja aber gar nic^t. 2)er fcfeweij» @e# fen|'d}aft in Sern Sammlungen t>on Ianbn)irt^fd)aftlid^en 2)ingen führten fotdje fd)on »or langen 3al)ren an*). 3. 3. d il)rer ?Oh"inbung \\\ baö ^^3?eer ber 2lbflu^ tet)U. @c^on bie alten 9iömer fuc^ten fie umfonft auöjutrocfnen, unb Slppiuö (Slaubiuö baute [c^on 313 bie appifc^e (Strape bur^ biefelben. ^benfo wenig ridjtig ift eö, bap bie Sßälber ber Oebirge beö ^onigreic^ö 9]eapel biefe gegen bie 3^erwüftung burd; rcipenbe ©tröme beffer fc^ü|3ten alö bie entwalbeten Serge ber übrigen italienifd)en Staaten. Dod; belegt aud) ber Serf. feine gorberung, bap bie Ötegierung in Sern jum 3öol)le beö ©taatö, \m für 3bürger, für bie ^r^altiing ber ©e- — 28 — ■ birgönjnlbimgen @orge ju tragen verpflichtet ift, mit einer 9J?enge öon 53eifpie(en au3 ber iteuern 3eit^ bie ftc^ aber me^r auf bie QSergröperung beö 3Bafferfct)aben6, ben uni* gleichen 2ßafferftanb ber glüffe, bie 93erfci)üttung üon @runb* ftücfen, benen ber @c{)u^ beö SBalbeö fef)lt, bejie^en, alö auf bie (§init)irfung, bie ber Sßalb auf baö Älima unb bie 58o^ benfultur \)at, 2)a3 berürfft^tigt Äaft^ofer weit met)r, tt)ie eö benn aud^ gerabe mit ber tuic^tigfte ©egenftanb fein bürfte, ber bie (5r()a(tung be6 SBalbeö im t)6f>ern ©ebirge fo bringenb »erlangt. 2Öir ^offen, bap bie S3e{)ürben in ber ©(^wei^ bie ernften ü)k^nungen beö 3?erf. in ^Sejug auf bie notf)n)enbige SBefc^ranfung ber n)it(fu()rlic^en 5lu6robung unb SSenu^ung ber 2l(penforften nid)t unbearf)tet (äffen werben, ©eivip ift ber ©egenftanb für bie ©ebirgöbewo^ner ivicl)tiger als ber ©treit um abftrafte ^rincipien. 2lber ba§ ift gerabe ber g(uc§ ber neuern unb neuefien ßdt, bap man in ber 5)iegierung unb hd ber ©efe^gebung weniger bie (Srfa{)rung, baö wirfli^e Söebürfnip ber 3361fer beachtet, a(ö bie oft gan^ unauöfü^r* baren ^I^eorien ber Sbeoiogen, weiche bie @aht habtn, biefe fcl)rift(ict) ober münbiic^ bem nic^t benfenben gropen Raufen ein^ureben, ber bann mit gropem ©efc^rei il)re 3lu6fü^rung forbert. 9)?an fd)reit über bie »erfnoc^erte 33ureaufratie, über mec^anifct)en ®efd)aftögang, ber nii^tö alö tobteS '£cl)reiberei;* wefen erzeugt, bap be§ SSoIfcö Stimme nicf)t gel)6rt werbe, bap man i^m feine freie ^Bewegung gefiatte, bap üiel ju »iel regiert werbe, unb ruft »orwart^ ! üorwärtö ! o()ne ju bebenfen, bap baö äu rafct)e Saufen leicl)t jum %a\im bringen fann, wenn man nic^t überriel)t, wot)in ber 933eg fü^rt, unb \))a^ für ^inberniffe auf ii)m üor()anben fmb, bie erft t)inwe9# geräumt werben muffen, bevor man iljn rafc^ burcf) laufen fann» — 29 — SBer njollte (äitgnen, fcnp in Bieten, ia m^ in fcen mciften ^^'iCfen, bie klagen unb 33efc{)it)erbcn lUer bic Slrt, n)ie bie SSenvaltung üon ben SBeamten in 2)eut[d()lanb gej= fu^rt lüurbe, ^t)o^( begninbet ivaren. 9J?an üermieb ade Steuerungen, iveü fie unbequem mit ®efd)aften üerfnüpft iva* ren, ben 5lngeivöf)nungen unb Steigungen ttjiberftanben, ber ßigenbünfel nid)t erlaubte, jujugefte^en, bap anbere ÜJtenfd^en, al^ bie für ben 2)ienft breffirtcn unb für i^n eingefal)renen Seamten, bie ben 9tegierung6n)agen jogen, »ieltei^t einen beffern SQBeg jcigen fonnten, ben er nehmen müpte, um jum 3ie{e gu gelangen, alö bie beftadten unb etatömäpigcn Sen* fcr, benen baö patent bagu ben officieUen 5Berftanb na(i) «jo^lbeftanbenem (Sramen ertl)eilt ^atte. @6 lapt fi^ nuji aber einmal in ber ©ntwicfelung bcö 3Solfßlcbenö unb ber fiaatlid^en @inrid)tungen fein ©tillftanb gebieten, ba je^t, n)o bie 5!Kittl)eilung ber Sbeen unb ber gortfd()ritte, bie anbere SSölfer machen, fo leicf)t ift, wo baö, ivaö ein einzelner SOtcnfc^ in ber ganjen cioilifirten SBelt ermittelt ober erfln* bet, balb 6igentl)um aller cultioirten SSolfer be6 ©rbbobcnö wirb, fein ^olf gegen anbere jurücf bleiben voiU, @ö mup ba{)er eine unablaffige S3en)ollfommnung unferer ftaatlic^en (Einrichtungen, unferer ®efe(jgebung erfolgen, bamit fie fort^» tvä^renb ber oorfci)reitenben S3tlbung ber SSölfer, ber enttoi^ delten ®eix>erbdtl)ätigfeit, ben üergröfjerten 5Infprüd)en an ben Ertrag beS Söobenö, bem 33ebürfniffe, oorl)anbene Gräfte nu^bar ju öerioenben, angepaßt wirb. 2)ie ($inrid)tungen ber »ergangenen 3af)r^unberte, wo bie SSeoölferung ber beut* fd^en Sänber no^ ni^t bie .^älfte ber ie^igen betrug, wo überl^aupt ©ewerbe unb .^anbel faum al6 eriftirenb ange* fel)en werben fonnte, wo auper ben ®eiftlicf)en unb ben SSeamten faum ein ^rocent ber SSetölferung lefen unb f^rei^^ ben fonnte, unb nod^ weniger einen SSegriff »on ber 93er* — 30 — «jaltimg 'i)aiie, paflicn n{(^t mel)r für bic ie^ige ^dt, tt)o StÜeö fiel) gennbert f)at, ©in 5$ortf(^reiten ift ba^et uner^ läplic^; eine S^^eilna^rae be6{enigen S^^eilö beö Sßolfeö, ber re(I)t gut wei^, toaö it)m frommt, iva6 er bebarf, unb toaö für fein 2Bof)lbefinben unerläßlich ift, wirb unoermeiblici). Slber iüenu ein gortfc^reiten nötf)ig ift, fo ift beöl)nlb ein gortftür^en no^ nicf)t »ortbeil^aft. SBenn man ttjoljl tf)ut, ben urtf)ei(6fa^igen S^^eil beö 93oIfe6 barüber gu fragen, n?a6 gcfd)e{)en muf, um feinem ^ebürfniffe unb feinen 2ßünfc^en ju entfpre(^en, fo ift eö baburci) noc^ nic^t gere^tfcrtigt, bie 3üge( ber Cteglerung pt)autaftifc^en unpraftifd)en ?0?enfct)en in bie ^anb ju geben, bie feine @rfaf)rung btft^en unb lee* ren Xbeorien unb ^()antafiegebi(ben nac^iagen, 9J?enfcl)en wie §Otic^aeI 9Kroö ju ©efel^gebcrn ju mad)en, bie gar fei^ nen 33egrtff üon ben ©efe^en ^aben, worüber fie entfci)eiben foUen. iDap bieg nic^t ber rechte 2Öeg ift, um ba3 wa^re 2Bol)I ber 93oIfer ju förbern, jeigt bie (Srfa[)rung. SBeber baö materielle 9Bof)I berfelben, noc^ bie (Sittlid)feit , SKoralität unb Oieligiofttät ^ahm in ber neuern ßtit gewonnen , bie neuern 6rmngenfct)aften verlieren felbft in ben Slugen be* rer, bie i^nen früher einen überfd)Wenglict)en SBerti) beileg* ten, taglid) me^r üon biefem ; wenn ber (2cl;aum ber S(uf# regung üerfcfjwinbet, bleibt ber bittere Sobenfa^ ber 9teue jurücf. — 31 — 3. ^ftanjen* Teratologie: Set;re öon bem tegellDibri* gen 3Bact)fcu iint) Silben bet ^franjen , üon 9)Z o = qu in = 3^anbon, ^rofeffov ber SSotanif 2C. 3(u3 bem ^ran5üfi[cl)en m. Bufä^^n üon Dr. Schauer*), ^riöatboccnt au bei* Uuiöerfität SSreStau. SÖeiiiu 1842. jQaiibe- u. or^errf(f)enbe grüne ?5arbe ber ^Pflanjen fel)r natürlich alö baö ^robuft ber ?0?ifci)ung beö blauen jerleg* ten Äo^ienfloffeö mit bem tion ^Ratur gelben ^flan^engewebe. 2)a baö '^i^t einen fo mä(i)tigen ©influp auf bie S^n'e&ung be6 fof)(enfauren®afeö unb bie Fixation beö ^oI)(enftoffe6 l)at, *) Sctfccr ifl bcv takiitüDKe Ucbcifeger bereitö alö 8ef)ret fccv S3o* tanif in Slfcena gcjiürbcu. — 32 — fo tft e6 (eici)t erflärlic^, bap bet SSJiangel beffelben nic^t fcloö eine SSerminberung beö firirteu £of)(enftoffe6 bewirft, wo bonn ba$ gelbe $f(an3engeit)ebe mit feinet gärbung ftär* fer I)en)ortfitt unb baö ®rün bläffer , mef)r in baö (Selbe unb 2Beipe fpietenb, er[d)eint, fonbern baf bann au(^ bie gan^e S3efc^affen^eit ber ^Pflanje fi(^ änbert, i^re 53ejlnnb* tt)ei(e «weniger feft, iporofer, [(^wammiget werben. 3)arum fmb bie innern 33Iatter beö Salate, beö Äo^lö, ber ^nbi^ üien, bie bem Sichte noc^ nid()t öuögefe^t gewefenen ©pt^en bet ©pargeltriebe, nid)t bloö weip ober geib, fonbern au(^ weiter unb genießbarer. 2lber aucf) eine im Sichte gcwad)^ fene ^43ftanje anbert il)r (ebl)afteö ©rün, wenn fte in baö ginftere gebracht wirb, bie garbe erblaßt, gel)t mel)r ober weniger in baö SBeißlidje über. !Die6 liegt nicl)t barin, bap baö fd)on oorl)anbene gebilbcte (5{)romo(a i^erf(i)Winbet, fon* bem bap ber garbcfioff mm nic^t me^r ausreicht, fic^ übet ben gröpcrn Diaum ju verbreiten. Sin biefen ©a^ wollen wir eine forftli(^e 53emerfung reil)en. 3)ie jungen 33ud)enpftanjcn, welken baö nöt{)ige 2id)t §u i^rer ooüftänbigen Sntwicfelung fel}lt, weil fte in ju bunfler 33efci)attung j^eben, geigen in ber erften ^nt il)reö Sebenö oft feinen bemerfbaren Unterfcl)ieb in ber gärbung if)ret SSlätter gegen bie|enigen, welcf)e einen ftärfern Sic^tge* nup l)aben. 2Benn fte aber gröper werben, wenn bie ^liiU ter üotlfommen auögcbilbet fmb, wenn ber @tamm eine grö^ pere 9}?enge oon ^o^lenftoff ju feinet ooUftänbigen SSer^oU jung in Slnfpruc^ nimmt, fo oerfcl)Winbet baö lebl)afte @rün, eö wirb nid)t bloö matter unb bleid)er, fonbern eö geigen ficf) auf ben flattern weipe ^^Junfte, bie ftcf) ©nbe 3uli unb im Sluguft immer fort oerme^ren unb juleljt bem 33latte einen weiplidjen Ueberjug geben. 2)ie ßrfiärung biefer (SrfcJ)ei# nung liegt in ber eben angefül)rten Slnftc^t beö 93erf. bet — 33 — üorliegenben @(t)rift. Slbet md) nod) eine anbere (Sr[cl)ei* nung, bie ft^ bem gorftmanne oft barbieten Jvirb, ftnben voix n)eiter unten erflärt. X)a'^ ift bie, i)a^ auf einem ar? nien S3oben biefe iveiplicf)e j^^irbung ber i8uct)enblatter bei ju ftavfer 35efc^attung ber fangen ^flanjen ftärfer l)eit>ortritt alö auf einem fe^r fräftigen unb fcifd)en, ober auc^, bap bie Färbung ber SfJabeln ber tiefer unb gierte auf bem bef^ fern 33oben bunfier ift a(ö auf bem armem unb trocfnern, fogar baä tvärmere i?lima ein lebf)aftere6 ®rün erzeugt alö baö fältere. !Dieö erflärt fic^ näm(icf) barauö, baf bie grüne Färbung in bem 5)Jai3e weniger bunfel unb Iebf)aft fein fann, in «)cld)em bie 9Jtaffe be6 firirten 5?of)Ienftoffe6 Heiner ift, burd) tuelc^e fie gebilbct wirb. 9hin mup aber biefelbe nott)wenbig auf einem fe^r f)umu6arinen 53oben ge* ringer fein alö auf einem ^umuöreicljen , unb ebenfo bei einer geringern Seben6tl)ätigfcit , oeranla^t burcf) fef)(enbe SBärme. 60 erfldrt eö fiel) bcnn , wie 5"ic|)ien^ in einem SBoben erlogen, ber nur unüüüfcmmcnen i^umuö entl)ä(t, immer eine gelblici)e gärbung ber 5Rabeln jeigen, bap fte aber, von bicfem in nat)rung6rcid;cren »erpfianjjt, fici; ba(b ex^oUn unb bie 9^abeln wieber ein (eb^afteö ®rün er* langen. ©ntne^men wir barauö bie Siegel für unfere praftifc^e gorftwirt^fd)aft, baf, wenn fonft nur bie jungen liefern unb Sichten gefunb fmb, bie b(apgelblicl;e Färbung ber 9?abe(n, fobalb fie von ber 5trmutt) beS S3obenö t)errüt)vt, fein ®runb fein fann, fie nicf)t in einen beffern 33oben ju vcrpftanjen. 2)er Dieferent ^at bieö mit bem bcften (Srfolge fd)on immer M liefern wk gicljten getrau. ^öct)|^ intereffantc 58emerfungen macl)t ber 5Berf. über bie Slenbcrungen in ber garbung befonberß ber Slütfjen unb grücl)te, wir überge()en fte aber, weil fie weniger Söe^ie^ung Jlvitifc^e S3((itt« 28. 93b. 11. ^cft. S — 34 — auf bie SSäume i)ahen q(6 nuf SSIumen unb ©artengenjadjfe, bte Sefer auf baö 33u^ felbft t>ertt)eifenb. Slu0 biefem ®runbe laffen ivir aucf) baö gn^eite S3uc^ unbea^tet, wjelc^eö üon ben 2lbänberungen bet S3el)aarung f)anMt. !Die 2Infi(i)ten, m\^c im britten S5u^e aufgefteUt mer* ben, njorin t>on ben 2lbänberungen ber ^onfiftenj get)anbelt mitb, ftimmen ni(^t überall mit ben (Srfcl)einungen im Sßalbe überein. 2)er SSerfaffer bel)aui3tet, bap alle 33äume, tt)eld)e ba6 üotle Sic^t genießen unb frei ftel)en, feftereö unb bi^tere6 ^olj t)aben als bie im ®(^(uf[e erwac^fenen unb befc^attetcn, weil bur^ baö ftarfere Sic^t mel)r fo^lenfaureö @a0 jerlegt unb mefer Äo^lenftoff firirt tvirb, unb barum au^ in einem gleicf)en QSolumen eine größere Söiaffe »on ^oljfafer erzeugt njerbe. ($r mac^t im SJllgemeinen bie ge* fiigfeit beö ^oljeö, it?ie überl)aupt beö ©tengelö ber ^flan* geU; t)on bem S3erf)aUnif[e beö .^ol^ftoffeö unb ber erbigen ©toffe ju ben tväfferigen 2;t)eilen barin abhängig. 2)ieö eingeräumt, folgt aber barauö nod) gar nic^t, baf bie bem Sichte aufgefegten 53äume birf)tere6 .^ot^ ^aben muffen alö bie bef(^atteten, menn auc^ bie anbenveitige ^ier aufgefteüte Folgerung jugegeben it)irb, baf auf feuchtem Soben, in \x>eU ^em üiel tt)äfferige, n^enig fefte 53eftanbtl|eile entt)alten fmb, ba6 §olj poröfer ift als ba6 auf trodfnem 5Boben fte{)enbe. SOtan fann öielmel)r aud) folgenbe, mel^r mit ber SBirfli^feit übereinftimmenbe 2;i)eorie aufftellen. 2)ie bem üollen 'ii(i)tc aufgefegten 53lätter öerbunften mel)r ?5eu(i)tlgfeit unb jerlegen met)r fol)lenfaureS @a6, ftriren alfo auc^ eine gropere 9J?enge üon Äo^lenfäure als bie befcl)atteten, eS ftnbet hd if)nen ba* l^er allerbingS eine ftärfere ^ol^er^eugung ftatt alö bei bie# fen. 2)iefe äupert fict) aber ni(i)t burc^ bicl)tered ^013, fon* bem burd^ ftdrfere Jahresringe. 3m ®egentf)eile mac^t ber — 35 — größere SSebarf ber ootl be(eud)tetm ^Blattet einen größeren ©aftjufluf nötl)ig, bebingt täi)ex ein porofereö ^0(3 alö bei ben befd^atteten 5Baumen, bfe bei [e^r fc^wad^en 3a^re6rin* gen ein fe^r bic^teö ^olj f)aben, tveil hd i^nen eine njeit [d)it)a(f)ere ©aftcirculation ftottfinbet. ©0 ift e6 »enigftenö mit bein, tt)nS man im 2öalbe ftnbet, mei^r übereinftimmenb, benn 9?iemanb wirb bef)aupten fönnen, bap bie unterbrurf- ten ^uö^etXf, (Hdjew, Äiefevn^Durctjfüvftungöftöi^er ein povö* fereö .^olj ^aben al0 bie bominirenben, üoü beleu^teten 6tämme. 2)ann ift aud) bie (Srflärung offenbar eine fQlfd)e^ n)cld)e öon ber befannten (5rfaf)rung gegeben ivirb, bap baö ^ol^ ber im \)ö\)m\ ©ebirge tvac^fenben ^äume fefter ift atö baö berjenigen, tvetd^e in ber n?armen @bene ftef)en. (Sr giebt fte fo, bnp er annimmt, bap baö Sic^t in ben l^ööern 9lc^ gionen ber SSerge bd geringerer 2)icf)tigfeit berSltmofppre eine gropere Sntenfttät ()abe unb barum bur(^ baffelbe eine ftär* fere 3e^"lfguttg ^^ö fot)(enfauren ©afeö erfolge, me^r i^of)* lenftoff ^rirt njerbc. ©erabe baö ift aber nic^t ber gall. ©innml giebt eö in ben obern Sergregionen weniger fonnen* f)eUe Xage, bann nimmt \a aber bie Sntenfität beä Sid^teö fortwäfirenb mit ber ^o{)e ah, wie fdjon be Suc bargetf)an \)at, weit bie ©onnenftraI)len in ben bunnern Suftfc^ic^ten weniger Si^t unb 2Bärme entwicfeln fönnen. 3a man t)at ja au6 ber Slbnabme beS Si^te6, bie fo ftarf ift, bap man auf ben ^öct)ften beftiegenen ^Berggipfeln ÜKittag6 bei f)eiterm ^immel bie (Sterne fe^en fann , berecl)net, bap hü 200,000 gup ^öf)e bie (Sonne gar nidpt me^r leu(J)tet unb ewige Skdpt f)errf(f)t. 2)ie unbeftrittene 3^^atfacf)e läpt ftc^ ia aber aud) auf eine einfachere 2lrt, ganj ä^nlict) ber eben erwäl)nten, erfUiren. 3n bem wärmeren (Stanborte ber (Sbene ift bie 2ebenötl)ätigfeit, angeregt burc^ bie gröpere Sßärme, ©2 — 36 — mit ftärfer, bie ^onfumtion öon SfJabrungöfaft burc^ bie S3(ätter mit groper a(ö in bem Mtcun ©ebirge mit JDenig fonnenf)eßeu Ziagen, cö muffen aud() be6^alb bie Kanäle, in benen ber .^oljfaft ju ben flattern auffteigt, iueiter fein, ober, tt)a6 baffelbe ift, ta^ ^olj wirb ^joröfec erzeugt, um ben ftarfen (gaftjufluf ju fnffen. 2)ap überhaupt baö 8i^t e6 nic^t atlein ift, njaö bie fjeftigteit be6 ©tammeö ober ©tengelö ber 5)}flanjen bettJirtt, l^atte ber SSerf. frf)on barauö erfel)en fonnen, ba^ in 9Jii(i* beeten unb S^reib^aufern, n^enn ienc aud^ ooU barin be* leurf)tet «jerben, bei ju großer SBärme ftd^ bo^ fein fefter ^flanjenförper au6bi(bet. 2)aö oierte 33ud) befcf)äftigt fi^ mit ben SIbnnberungen beö SBu(^feö in SBe^ug auf SSerfleinerung ober 93ergr6perung beö gefammten förderlichen Umfangeö. ^ier n)irb bem gorft«' manne befonberö bie 9ffad)meifung großer 53äume interefjtren. SSiete berfelben, njel^e früher in biefen 33(ättern aufgefüt)rt tt)urben*), fmb auc^ f)ier ent)äf)nt, iüat)renb ber SSerf. nic^t alle üon unö ern)af)nten gefanut ^at. !Dagegen füf)rt er ober au(J) ttjieber anbere an, bie in fenem Sluffa^e oon unö nic|)t enväf)nt würben, bie wir ^ier auS feiner ©d)rift nac^# tragen wollen, wobei wir unö aber wie friil)er auf bie in 3)eutfd;lanb t>orfommenben ^jQoljarten befcf)ranfen. Die (Sid)e beö Äonigö Stephan in @c{)ottlanb, hd Weld^er biefer gürft ber @age nad) einen §irfcl) erlegt f)a* ben fotl, war l)ol)l, unb aü)al)rlicl) gog bie SSeoölferung ju t^r ^in, wo bann i\))ci (Stunben lang 30 bi^ 40 Äinber in il)r eingefperrt würben. 3m 3af)rc 1822 ftanb mitten auf bem ^ircf)^ofe oon SlHonoille, eine (Stunbe Oon ^oetot (Seine-Inferieure), eine •=) 7ten a3bö 20 ^cft. ©. 94 ff. — 37 — (Si^e, in w>ü^c im ^afjre 1696 eine f)übfc| ou$getft? feite, mit SJtarmor aufgelegte, ber SRutter ®otte6 tiom ^rieben geiüei^te Änpede toon 6 %u^ 2)urct)meffer einge* baut war. Uebet ber Kapelle befanb ftcf) bie 2Bot)nung beö Kaplans in if)r, ju ivelc[;er eine au6n)enb{g um ben Stamm laufenbe ilreppe füf)rte. 2ln hk ©teile beö üor mef)rerett l^unbert 3al)ren abgebrochenen Sßipfelö l)atte man einen tlei# nen ©locfent^urm mit einem eifernen i?reu3e gefegt, ber fel)r maUxi]^ auö bem Saube l^erüorragte. 53ei SSorb^a in ©amoietien würbe 1812 eine I)alb ab' gebrannte (Siä)i gefäüt, hd ber man nod^ 710 3af)re6ringc §äl)(en tonnte. 3)ie nic^t mel)r erkennbaren frf)a^te man ^u 300, fo bap biefe eic^e 1000 Sa^re alt n)or. (Sie ma^ 39 %n^ im Umfange. Ulmen. 2)eSanbolle fü^rt in feiner ^l)i;fiologie eine 9tüfter an, melclje am ®enfer*@ee umgefallen unb ganj gcfunb ivar, unten einen 2)ur^mef[er üon 17 gup 2 ^oU unb 12?$upüber bem^Boben gcmeffen nod)30^uß!Durd[)mefferl)atte. Särcbe. 2)e (Sanbolle fanb in SBalliö eine Sär^e tton 5V2 Slip 2)urd)nief[er5 Soifeleur 2)eölon gd^ampö eine folii)e, n)elcl)e 12 guf im 2)urc[}meffer ^atte. Sin ben. D^müeit ^rciburg in ber (Scl)meij, bei bem 2)orfe 5Bi(arfen'?[Ratn, fte{)t eine Sinbe, n)eld)e, 4 gup über bem SSoben gemeffen, 36 %\i^ Umfang l)at. Sid)ten. §err 53ertl)e(at fanb eine Sid)te auf bem ©ebirge 53eque, iveftlicl) oon 6ourmai;eur in 5]3iemont, itJel;^ (J)e unter bem 9?amen ber ©emfenftall ben @inU)ol)nern be# fannt njar, njeil biefe 5;i)iere im SBinter @dl)uö unter il)t fud|)ten. Sie l)atte 7 Sup 5 3oW im !Durd)meffer. eibcnbaum (laxn^). 3n ber ®raffcl)aft g)orf ftanb hd 9tippon ein foIcl)er, welcher fcf)on im Sa^re 1133 ben 50?önd^en bei bem 53aue ber 5lbtei jum Dbba^e gebient f)atte. — 38 — dt f^atk 26 gup 5 ßoU Umfang, ©in no^ weit größerer fianb auf bem ^irc^^ofe ju 53eaburn in ber @raffcf)aft J^ent, beffen 2I(ter eüeli;n im 3af)rc 1660 gu 2880 3at)rcn nac^ feiner ©tärfe berechnete, hierbei fei e3 ertaubt, norf) einige ftarfe 53äume anjufü^ren , n)e(d)e in werfet) iebenen S^itfc^rif* ten unb Suchern angeführt tvurben, auS benen ber Jperau6* geber fi(J) biefetben notirt i:)at. SRao bann biefer ^ame n)o{)I gerechtfertigt fein bürfte. Slm meiften jei(i)nen ftcl) barin 53irfen unb (S{c{)en auö, au^ hü bem gemeinen beutfc^en 2lf)orn fommt biefe monfiröfe §8(attbi(bung tt)of)l oor, obn)o^l fct)on feltner; Ui anbern, mie bei ber @f^e, ber Slöpe, ©c^njar^pappel unb §afel iji nur bie ©rope beö S3Iatte6 auffaOenb, bie Sor»n beffe(ben änbert fid^ nidjtj lieber bei anberen, icie M ber Ulme, ber ^ainburf)e unb S3u(^e, ^alt ftd) aud; bie ©röpein gen^iffen ©rf)ranten, menn fte au^ bie ber S3Iätter älterer Säume im^^ mer übertrifft. 2lu^ bei ber ungeiüöFjnlid^en SSerlängerung ber Steige, weld^e f)ier mit bem Sludbrucfe „bie ©trecfung" be^eirfinet wirb, ^at ber 93erf. ben SBuci)^ unfercr 53äume ni(^t beob# achtet. Qx nimmt an, bap biefe fabenförmige 33er(ängerung ber Steige jugleid; dnm franfl)aften Suf^^"^ berfelben er»' jeugt, inbem ein n3eicf)ere6 ©eiüebe unb eine biaffere gärbung bamit üerbunben ift. !Die3 ift ganj richtig in Sejug auf tic Sßafferreifer ber Xrauernjeibe, bie einen franff)aften 3"* ftanb beö SSaumeö überhaupt anzeigen, \m bieS ber %aü bei ben SBafferreifern öteler 93äume ifi — aber nid^t bd aUen, benn hü ber ßi^e jeigen fte fogar einen fef)r fräftigen Sßuc^ö an j eö ift richtig, wenn juglcic^ eine 93ergeifung bamit »erbunben ift, aber bie ©trerfung erfolgt auci^ unter — 40 — nnbern 93erf)a(tniffen , wo bann feine6it)eg6 ein franffjafs« ter 3nft^"fe ^fll^ci flattfinbet. 2öir tvotten I){er jucrft ben monftrofen 9Bucf)6 bet jtDi* fc^en %\6:jkx{ unb 2^annen im vollen ©ct)(uffe fte^enben iun=« nen S3u(J)en unb felbft ^ainbuc^en erttja^nen , bie oft nur 5 bis 6 3oß fiiitf a\^- eine tiieOeic^t 60 gup lange, in bet ©tärfe wenig abne'^mcnbe ©tange mit fleiner ^rone, p>U fdljen ben SSipfeln ber girf)ten fte{)cn, unb bie fid) gleid) nieberbeugen würben, wenn fte nidf)t mel)r tion ben ©eiten* gweigen ber fte umgebcnbcn ^aume get)alten unb geftu^t würben, babei aber ganj gefunb ftnb unb ein fefte6 jä* f)eö ^olj f)aben. ITnläugbar fann man biefen Sßuc^ö einen monftrofen nennen, ba er von ber natürlid^en ©tammbiU bung ber 35u(i)e unb nocl) mel)r ber §ainbucl)e ganj ([hi> weic^enb ift, unb il)n mit bem Sluöbrucfe „©trecfung" gnnj rid)tig crflären. !Die Urfacf)e beffelben liegt aber »or Slugen unb fann ni^t alö eine 5?ranfl)eit bejeicf)net werben. 3n ber bicf)ten 53ef(f)attung ber giften fann ba0 Sid)t blo3 auf bie cbern SBipfel faden, alle ©eitenjweige fterben an il)r ab. 2)er 2öu^6 bef(J)ränft ftrf) alfo lebiglic^ auf ben ^o^entrieb, bem aKe 9?al)rung6fäfte juftromen, worauf ftc^ benn biefer unnatürliche SängenWU(ä)ö fel)t leidet erflaren lapt. ^ine ganj anbere 2lrt ber ©tredung finbet in ben 2IuS* fd)lägen ber §afel ftatt, welche ber alte ?0?utterfiorf im 3n* netn, jwifcl)en ben altern ?lu6f(J) lägen, l^erüortreibt. 2Benn bie altern 2lu6fcf)läge im 9ßud)fe nad^laffen, ba6 ^ol^ bid)# ter wirb, ber §öl)enwuci)0 aufljört unb biefe ftd) jur ©eite auöbeugcn, brechen im Snnern ber ^O'Jutterftöcfe neue 5Iu6^ fd^lage l)erüor, weld^e einen gertenartigen 2Bucl)0 ol)ne alle ©eitenäfte l)aben. 3)iefe 2lrt ber ©trecfung bauett fort, wenn bie Sluöfd^läge, weld)e il)n ^aben, nid)t wegen 5D?angel an Siebt üon felbft wieber abfterben, h\^ fte burc^ bie SBufcl)« — 41 — frone burc^gen)acf)fen finb unb in ber @pi^e »oU beleucf)tet ererben. So \vk bie6 ber %citi ift, ^ört bie 6trecfung auf unb eö bilben fid) ©eitennfte nn biefen langen ®erten au^, bie fpäter bann 'mietet ben natürlid)en 2ßu(^ö ber ^afel^meige annet)men. ^ier ift alfo augenfdjeinlii^ ber natür(td)e 3Ser* iimgungöprocep beö alten ^afelmuUerftocfeS unb ba6 ©tre* ben ber fpäter ^ert»orfommenben 5Iu6f(^(äge, ftd) ben unent# bcl)rlid)en Stf^tgenup gu üerf^affcn, bie Urfadje ber «Strecfung. 3n einer gnn^ anbern 2(rt finben ivir biefe tvieber bei ben ^angelbirfcn, in benen fiel; im i)o^cn Sllter bie 3tt)eig* fpi^en unvcr^dltnipmäfig lang auörecfen, ofenbar weil bie freiftef)enbe , auf gutem 33oben erivac^fene 33irfe einen grö* ^ern Sebarf an 53lättern l^at, alö fie bei ben n^enigen ßmu gen »on 9fJatur erzeugt. Slnbere 33äume, wie 33udf)e, ^aim bud^e unb Sinbe, öerf(^affen fict) bie bici)tere 33elaubung, tDenn fie if)nen 55ebürfni^ ift, baburd), bap fte eine 9Jienge f (einer @eitenjU)eige auöbiiben, bie mit 53lattern befe^t finb. 2)ie 33irfe fann bieS nicl)t, fie ift ni^t im ©tanbe, ii)ve innere ^Betäubung gu üerbic^ten, einmal, lüeii fte eine fe^r geringe 2lußfci)lag6fäl)igteit I)at, imb bann, mii üjxe 53(ätter ni^t im ©(Ratten t>egetiren fönnen, fte ift taljex nur im ©tanbe, i^re 33(attmaffe burct) 93erlängerung ber Btt'eigfpi&en unb 3weige §u tierme^ren. 2)affelbe erfolgt aud) M ber (5id^e, beren SBIatter aber ftetö nur in ber sollen 33eteud)tung il)re gunftionen üerri(^:J ten fonnen. 2luc^ bei if)ren 3tt)ci9^" f'i^ft be6t)alb, ivenn fte in gutem S3oben freiftet)t, eine ©trecfung ftatt, nur in an^* berer Slrt alö hei ber 53irfe. S3ei biefer ftnb bie S^riebe fo bünn , bap fte ftc^ ni^t fo t)ori3ontal auögerecft ert)alten fönnen unb barum nieberl^ängen. 33ei ber (Sic^e ftnb fte ftarf genug, um ftc^ in {)ori5ontaler ^iiditung ju erl)alten, ob* lüol^l fte nuc^ bei fel)r großer Sänge t»on ber Saft ber 33(ät# — 42 — ter unb fc^n^acfien Sluöf(f)(age niebergejo^en werben. 2Be((^e unflef)eure Sänge bie Slefte ganj frei ertt)ac[)fener Si^en bur^ biefe ©trccfung erlangen fonnen, baben gewip mand)e mu ter unfern Sefern f(f)on im (S(b> imb Dber*2;f)ale an ben frei auf SBiefen, S^riften unb Slengern erroac^fenen (gießen bemerft. 9?ur auf bem guten 53obcn finbet aber biefe (Stre* ctung ber S'^^ig^ f^'^^^ »ie «wf «rniem, wa6 ganj mit un* ferer X^eorie, bap fie a(ö golge bcö großem 33lattbebarf3 ju i?onfumtion ber reic^iic^ juftromenben 9?af)rung entfpringt, übereinftimmt. 2)ie no^ weit l)äufigere ©trecfung ber 5BurjeIn, wel^e befonbcrä ben ^oljgattungen eigen ift, bie auf einem armen, locfern unb trocfnen S3oben leben fönnen, fc^einen 93erfaffer unb Ueberfe^er nic^t gefannt ju l)aben. ©erabe biefe ift aber befonberö bei ber tiefer unb Slöpe fef)r merf* würbig. !X)ie monftröfen ^Verbreitungen beä (SicngeB ober ber 3weige, wo biefelben nic^t runb, fonbern banbförmig xtia^f fen, werben beö{)alb ^ier mit bem Sluöbrucfe „35erbänberung" be3eic{)net. (Sie fommen auper bei ben ^oljjarten, bie ber SSerf. anfül^rt, \V)k Thuja orientalis, Genista Scoparia, Sambucus nigra, @frf)e unb SBeibe, am {)aufigften bd ber tiefer unb ©cl)war3erle üor, feiten bei ben fogenannten {)ar# ten ^ol^arten, unb befrf)ränfen ft(i) immer b(o6 auf bie 3^»»^ig^ ber S3äume. Wlan ^at bie Slnftc^t aufgeftellt, bap eS me()^ rere jufammengewacijfene Steige fi"^/ «" b^nen aber baö ^olj niemals üoüftanbig auögebilbet wirb, fo bap fie ge# wöl)nlid) balb abfterben. ^Dagegen fprict)t aber, bap man gerabe bei ben aftreic^ften ^otjarten, \m bei ber gierte, 35ucl)e unb ^ainbuct;e, bie SScrbiinberung am wenigften bemerft, unb bie weniger aftreid)en i\)x me^r unterworfen ftnb. 2lud[) müfte man bann oon jebem Steige no^ bie ÜJ?arfrof)re fin? — 43 — ben, tt)ie bfeS M jivei jufninmenge)Dad)fenen immer tet gatt ift, bie aber in ber 33erbanberimg ntrf)t ju bemerfcn ift. !Der 33erf. f(i)reibt biefe ^>)?onftrofttat einem Ueberfluffe an 9?al)* vungöftof ju, waö nud) fe^r n)al)rfd)e{nli({) ift, ba man |te bei einem üppigen 5ßuc^fe am f|äufigften bemerft. 2)ie or* ganifd)e 5lu3gU'id)ung, bei ber ein Drgan in feiner SluöbiU bung gewintert mirb , baö anbere einen ftärfern 2Bud)ö er# \)alt, möchten wir Ui ben 33äumen ef)er eine natürliche @r* fc^einung a(ö eine ÜJJipbilbung nennen. @o ift eö g. 35. naturgemäß, bap, ttcnn wegen beö fet)(enben äJJittettriebeö bie @tammbi(bung ber SSäume jurürftritt, bie 2lftbilbung befto vor^errfc^enber wirb. 3)a6 jweite 55u^ befc^äftigt fid) mit ben 9}?ipbilbungen ber ©eftalt. 2Bir übergeben bad, waS über ÜJJißbilbung ber 33(ät^ ter unb 33lütf)en gefagt ift, weil eö ftd) me^r auf 33(umen unb anbere ®ewacf}fe be5ie{)t, alö auf unfere Sßaibbäume. 2)ie 3)ref)ungen, bie fowo^l an ben Sleften wie an bem Stamme öorfommen, unb biefem eine gebogene unb fnicfige SSilbung geben, bie er aber im t)6^ern Sllter üerwäcf)ft, wat)* renb fic^ bie §o(jfafern fortwä^renb in biefer fpiralförmigen SBinbung anlegen, fd)reibt ber Ueberfe^er ben Uebermäd)tig# werben be6 SBilbungötriebeö nac^ einer 9tid)tung i:)\n §u, in golge befCen bie aUen gafern urfprünglic^ inwof)nenbe fpi:^ ralformige 9?ic^tung nur übermäßig ftarf unb fomit in regeU wibriger 33{lbung hervortritt (6. 167). !Da6 ift gewiß rid)* tig, nur Ratten wir gewi'mfdjt, baß au^ nod^ bie SSeran* laffung hinzugefügt wäre, an^ ber augenfd)ein(i^ in ber 9{e;» gel biefe au3fd)ließlid)c 9iic^tung beö SBilbungötriebeS nad^ einer 3iid)tiing I)in erfolgt. 3n ber 9?egel wirb man finben, baß fie barin liegt, baß bie Slefte, bcnen bie 9?af)rungSftoffe jugefüt)rt werben, an ber entgegcngefe$ten (Seite beö SBaumeö _ 44 — üüit berienigen fi^en, an n)elc()er ftd) bie SBuvjeln ciuögebil* bet t)aben, bte fte aufne()men. ^aben fiel) aber crft einmal bie ^oljfafern in biefer 9tict)tung aiu^gebilbet, [o fol^t if)nen bann ber 9ta^rungSftoff, felbft wem bie frül)ern ©aft^ie^er, bie i^n gu biefer Einleiteten, nic^t me^r üor^nben ftnb. 3)oc^ anbert ft(J) bieS au(^ wiebet l)äufig. 9J?an finbet 5Bäume, lüel^e im £eine uub im Innern be$ 53aumeö gen^unbenere ^oljlagen l^aben alö im Splinte, ebenfo gut al6 umgcfe^rt, baf bie ©plintlagen geiDunbener ftnb atö bie innern. 2)ieä Mngt wa^rfc^einlicl) ivol)l baüon ab, ob ber 33aum 2lefte an ber einen Seite t)er(oren ober feine Slftbilbung in bet neuern Seite geanbert l)at. 2)aö ift it)enigften6 unläugbar, bap fiarf belaubte Slefte über bie 9iicl)tung, in tvelc^er ber Saft in bem §olje auffteigt, fo wie über bie 53ilbung ber ^otjlagen burcl) ben bereiteten 93ilbung0ftoff entfc^eiben. 2)ie biegten 9?abelbüfcl)e , welche ftc^ oft an ben tieften ber liefet (nic^t ber gicl)te, ivie ber Ueberfet^er fc^reibt) bil* ben, unb bie unter bem Flamen üon „2)onnerbefen" be# fannt ftnb, beruljen n)ol)l auf einer ber ?0?aferbilbung ä'^n^ lict)en @rfd)einung. So \m bei biefer eine bicl)te ^noöpen* bilbung am Stamme bie 33eranlaffung ift , bap ft^ eine 9JJenge fnäuelartig genjunbener ^oljfafern auöbilben, fo ent# wicfeln fic^ oft an tieften ber tiefer eine 9)?enge Heiner knospen, al)nlicl) ber jlnoöpenbilbung, bie wir an üerbiffe^ nen jungen liefern fe^en, jwifc^en ben 9]abeln, au6 bencn f leine benabelte ^mic^c erwac^fen, bie biefe bicl)te SSenabe^^ lang erzeugen. 2)ie $elorienbilbung fommt hd bicfen 53aumen nic^t oor, unb aucl) bie Umwanblungen, b. i). bie Umbilbung ber Drgane in einanber, bemerfen wir wenigftenS an unfern gorft^ t)öl5ern feiten, ba fte fic^ gröptentl)eil§ auf bie SBlüt^en ober unwefentlic^e 5Rcbenorgane befcl)ranfen j wir übergel)en ba^er — 45 — ben fte betvcffenben 5lbfd)nitt mit (St{nfd()lDe{gen fei6 auf einen f)ierl)er gef)orenben gaü , bei* jiemlid) oft üorfommtj bieö ift bie Umwanblung ber S3latt!örper in 33Iütf)en unb %xi\^k , njoburd^ bie 9)?enge t>on Äie[erja)3fen erzeugt n)er*' ben, ive(d[)e jun^eilen fid; bid[)t um einen ^iefermitteltrieb l^erum biiben. 2)ie Urfticlje biefer @rfd)einung liegt barin, ba^ ftd) erft \\\ ber 2lrt, n)ie bei bem Sonuerbefen, eine grof e SSKenge 33Iattfno6pen auöbilben, bie fici) bann in 33(ütf)en? fnoöpen unb fpater m grüct)te umn^anbeln. 2)ie0 erfolgt gauj in berfelben Strt, ivie jebe anbere Umwanblung ber üer* fd^iebenen Organe. 3m brüten SBu^e befd)äftigt ft^ ber SSerf. mit ben 9)iipbi(bungen \\\ betreff ber Slnorbnung, bie fi'ir ben ^otn# nifer, ber bie ©teOung ber Drgane fd)arf in baö Sluge fapt, it)id)tiger finb alö für ben ?$orftmann alö foId)en. 9?ur ber btitte 2lbf(i)nitt biefeö 53ud)eö, n)el^er üon bem 93eru^ad;fen ber Slefte unb Säume IjanbeU, interefftrt unö baüon befonberö. SSon jufammengewai^fenen ^Säumen ivirb auper bem befannten unb berü{)mten ^aftanienbaume am Sletna, beffen Umfang 180 %\x^ beträgt, ber aber nid)t auö einem «Stamme, fonbern au6 mef)rern jufammengeivad)fenen @d)ö^Ungen ent== ftanben [% nod) eine äl)nlid)e üom 5]3rofeffor Segranb auö SDtontpeUier aufgefunbene (Sid)e aufgeführt, bie bi6l)er iveni* ger befannt n^ar. @ie fte^t in ben Slrbennen jttifd^en 51uj= mont unb Sauöergni;. 93ier ungef)eure «Stämme, it)eld)e auf ber Srbe I8V2 Sup Umfang, in S!J?ann6büI)e 19,5 guf \]<\f ben^ jtnb jufammengewa^fen , trennen ft^ bann aber ht\ 9 gup Sänge n)ieber unb bilben eine au5gebe{)nte Ärone, iüeld^e einen gropen JRaum überfd)attet. 2)iefe (Sid^e ift un# ter bem S^Zamen ber oier ^a^monöfinber befannt. SOJan fann baö SSerlvadjfen ber SSäume, ^\x>i\<^^ unb SBurjeln it)oI)I nic^t eine SDJipbilbung nennen, ba eö eine — 46 - ganj nnturgemape ©rfcf) einung tft, feie ftd) recl)t gut nacb i^rer (5ntftet)ung erflären läpt. 2ßir ^aben tiefe (Srflärung nm anbcren Drte i>erfuc^t*) unb übergel)en ba^er ba6, ivad ber 93erf. barüber fagt, wobei er aber feine 2lnji(^t über bie Urfac^en tiefeö SSerronc^fenö auöfprid;t, um 2Bieber'^oIungen gu »ermeiten. 5D?nnd)eö, iraö i^m merfwürbig crfc^ien, wie baö 33erfct)lingen unb 33ern»ad)fen ber SBurjeln in einanbcr, ift etwaö fct)r ®eiDÖ[)nIici}C'3, waö ber gorftiiiann bd ben gierten* ober SBuc^enftöcfen alle 2xige fiel)!. (So liefen ftc^ noc^ eine grofe ^JJenge fon 93eifpielen oon t*erfd)iebenartigen 9J?i^bilbungen, bie nucb an 53äumen oorfommen, unb beten (Sntfte{)ung unb 3"[^"ii"fnf)^nfl «lit bem ?eben unb 2ßacf)fen ber SSaume ta\}a für ben gorftmann ein 3ntereffe f)aben mu^, au6 bem 53ucl)e anfüfiren, waö aber ber 9?aum , ben wir biefer 5lnjeige nur bewilligen fonnen, nid)t geftattct. Gö bürfte jebod) baö 3lngefri[)rte au^ wo^l ^inreid)en, um bie i^efer, mld)e fic^ mit bem 5BaumIeben befc^äftigen unb e6 fenncn ju fernen fud)en, barauf auf* merffam ju machen, bap eS Wof)l auä^ bie 53ead)tung be6 gorftmannö »erbient. ?[Röd)ten bod) überl)aupt bie wiffenfd)aftlic^cn ©tubien ber {^orftmänner me^r bie matf)ematifd)e 9tid)tung t»erlaffen, um fid) me^r ber (ebenben 9Zatur ju3uwenben. 2l((e bie ma# t^ematifd)en 5?erfud)e, bie bem gorftmannc geftellten Slufgaben gu löfen, werben niemals ein benutzbares SftefuUat geben, wenn fte iiber bie natürlid)en ©rengen, inner[)alb beren bie 5!)?atl)ematif nur fTir un6 benu^bar ift, f)inau5ge]^en. 2)er gorftmann mu^ bie ©rö^e ber gläc^en unb Körper ermitteln fonnen, mit benen er ju tf)un f)at, er mup im ©tanbe fein, *) 3n bell ^.'ffanjenp^tjficlogifc^cn Stvf;criömeu in vvaftifcfjer 33e- jirfjnng unter 9ir. 50. — 47 — oorfommenbe SRe^nungSaufgaben ju (ofcn, aber er fann feine gormein ftnben ober amvenben, um ben S3aummu(f)6 banadt) regeln ober berechnen ju tt)oflen, benn ba3 geftatten bie unenblicf) üerfc^iebenen SD^annigfaltigfeiten ni6)t, in be* nen ftrf) bie S^Jatur in i^rem 9ßirfen gefaüt, in benen bie 93erl)ä(tniffe vorfommen, benen mon bie 2ßirt^fcf)aftSfüf)* nmg iinterorbnen muf. Slfle bie, miat)ren SBerl^ beftimmt, ber eben bur(i) biefen (Srtrag bebingt njirb, brefc^en leereö 6trol). 2ßenn n)ir aud) nid)t gerabe biefe ma(I)ematif(J)c Sluöfii^rung unb S3egrünbung ber gorftwiffcnfdjaft, mie fie ^err ©malian unb mit i^m toiele 5lnbere t>erfucl)ten, für tobteö SBiffen erüären iooüen, ba fie ebenfaüö baju bienen, SDtanc|)e3 in baS red)te 2ici)t ju ftcüen, [o ii>irb benn bod) niemalö ber praftifdje ©ebraud) bai'^on gemacl)t iverben fön# nen, ber täglich unb ftünblid) im gorftl)au£^I)a((e üon einer genauen Äenntnip beö ^flanjenlebenS unb beö 33cr^alten6 ber SSiiume ju if)rem ©tanbortc bei beren (Sr^iel)ung unb S3el)anblung gemaci)t iverben fann. 2)aö \\t boc^ tvo{)l ein unbeftrittener ßrfal^rungöfa^, baf bie 33aume fidj nic^t nad) unferen 33ere^nungen ritzten, fonbern bap tt)ir unö bnbei ber 9?atur ber Saume anpaffen muffen. 3ft er bieö aber, fo muffen n)ir baju aud) erft biefe 9?atur fenncn lernen. IDa^u f)at ber gorftmann aber bi6f)er nod) üiel ju njenig Slnleitung unb 2lnregung ge* l^abt. 3)ie gorftmat^ematif ifi mit einem Suruö bel)anb€lt unb au6geftattet , ber jid) nur rechtfertigen liefe, tvenn bie forftlic^en 5Raturfenntniffe nid)tö mel^r ju n)ünfd)en übrig Ife* fen, tt)af)renb bie meiften ^^orf^niänner boc^ in biefer ^in* fic^t einem n)al)r^aften ^roletariate jujU3äl)len finb. — 48 — ^rei(ici^ tft eö aber leidster, eflenlange i^orn^^^ii in t>cr ©tube ju entroicfeln, nl6 eine einjige ©rf^einung im SSaIfce aus bem eigent^ümlidjcn Seben ber Säume unb ber 6iniüiv# fung be6 (StanbortS auf baffelbe bur^ aüe 2lenterungen bcf* felben binbur^ ju »erfolgen unb barnac^ gu erflaren. — ©0 lange nicl)t eine gän^Iidje 2lenberung ber biö^erigen 9{id)* tung ber (Stubien unb Sramina bei ben iDi|fenfd)aft(icf) ge* bilbeten gorftmännern eintritt, werben lüir fc^n)er(id; ju einer rationellen ^ol3jucl)t unb 2ßirtf)fc^aftöfül)rung überhaupt gelangen. 4. S(?eue§ ^afc1)eubu^ für ^atin^, ^orft^ u. 3^9^= freunbe* SSon 3- ^- Ö- ©djul|e, (;er.5ogIi^ braunfcf)lt). ^orftfefretär iit ©tabtolbenborf. ^äjn^ ter 3a(;rgang^l850, mit 6 5lafeln. Weimar bei SSotgt 1850. VIII. 211 ©. 2öenn früher über bieö S;afd)enbud), befonberS feit eö üon bem ^crrn gorftfefretar @c{)ul$e herausgegeben tvirb, nur ein ungünftigeö Urt^eil gefällt werben fonnte, fo fann ber üorliegenbe 3al)rgang wenigftenö ben Öefern, bie ftcf) bloö amüfiren wollen — benn 93elel)renbe6 ift barin wol)l nic^t ju ftnben — um eineö einzigen 2luffa^eS willen em# pfol)len werben. !Die6 ift bie (5elt)ftbiogvapl)ie teö ^erauS* geberö, benn alleS SInbere ift fo crbärmtid), wie ber 3n* l^alt ber frül)ern öon it)m beforgten beiben Sa^rgänge. 3)iefe Seben6b«fc^reibung ift aber l)inrid)t6 il)rer Shioetät unb beö fül)nen ©elbftbewuftfeinö beß §errn @cl)ul^e einzig in il)rer 2lrt, unb oerbient wol)l bie 53eacl)tung berjenigen, wetdbe fid) nad) ernften Sefc^äftigungen einmal erbeitern wollen. — 49 — ^crt ©c^ul^e erjät)(t unö guerjl, wie er jic^ a(ö Stint bef^äftigt f)at, unb n)ie er babur^), ba^ ein ^nabe einen ,^ol3l)e{)er [cI)op, üeranlapt würbe, gorftmann ju werben. 2)iefer merfwürbifle @d)up, ber 2)eut[rf)lanb um einen fo berübmten gorftmann unb flafftfc^en 6cl)riftfteUer bereicherte, wirb natürlicf) nic^t bloö f^enau befct)rieben, fonbern eö wirb feiner aud) no(^ oft mit Dfiü()rimg unb bcm ^inweife barauf gebacl)t, wel^eö ©Iiicf biefer unglücfliclie ^oIjf)e^er burd) feinen 2;ob ben gorften unb ber Sßiffenfc^aft t>erfci)affte. 2)ie 2e^rjiat)re unb ba6 ^riegöleben in bem Sraunfrf)Wei:^ ger Sägerforpö, wel^eö ber ^erjog 2Bil{)e(m im 3af)re 1814 unb 15 erri^tete, bürfte woI)l für wenige Sefer ein 3ntere{fc t)aben, ein größeres aber, ju erfal)ren, vok §err ©c^ul^e gu einem fo berühmten ©c^riftfteüer unb Sorftmanne gewor^« ben ift, 2)a6 ©rftere ift er gerabe auf bie entgegengefe^te 3Beife geworben, mc anbcre @c^riftfteller, wa^ gewi^ fel)t merfwürbig ift. 2)aö gilt aÜerbingS nicf)t üon ber erften SSer* anlaffung §um 23üd)crfc|reiben , benn biefe war eine fel)r gewö()nlicl)e, ba fie nac^ ^ertn ©c^ul^e'ö auöfü^rlic^er ©r3at)lung im gropen ©elbmangel unb in bem 2Bunfc^e, ftc^ eine ©innal^me ju üerfcf)affen, lag. Slber bap er burd) bie* fen unb bie ©ereijt^eit feiner grau jur ri(f)tigen ßrfenntnip feineö 3d)6 gebracht würbe { fctjtoffen ^atte, ftet) »on ben 9?ebaftionen unabl)dngig ju ma^ (J)en unb ein felbfiftänbige6 SBerf ju fcljreiben. 2)aö war aber nun gef^rieben, ba fül)lt er in feinem Snnern eine Seere, ®elb mupte aber bod) gef(i)afft unb baju gef(i)rieben werben. 2)aö ift abermals originell. 2lnbere Seute f^reiben, weil fte ben 2)rang fül)lcn, bem Cßublifum il)re Sbeen mit* jut^eilen, ^err Sd)ul^e fc^reibt, weil er eine innere Secre fül)lt (6. 93 u. 94). 3« fcl)reiben, weil man gcrabe ©elb braucl)t, ift freili^ nid)t ungewo^nlid). „SSorwcirtö alfo jur SSeifaffung (!) einer neuen S3etrieb0regulirung6le^rel"(©.94.) 2öir bitten bie Sefer, biefe merfwürbige S3etrieböregulirung6* el)re ju beact)ten, bie wa{)rfc^einlicl) ben ÜJteiften unbefannt geblieben ift, f^on um il)re6 merfwurbigen Urfprungeö wil* len, benn fie entfprof „ber innern Seere", unb ift mithin wa]^rf(i)einlid^ bie einjige Sel)re, bie au9 ber Seere entfprang. 2)a^ 513ublifum erfannte baö fcl)riftftenerifcl)e ^Bcrbienft beö .^errn (S(f)ul^e offenbar weniger aB bie il)m üorgefe^te 55e* l)6rbe, welche bie patriotifc|)e Slufopferung für bie 2Biffen* — 51 — frf)aft jdgtc, t^n ni^t hM mniQ für bic 93ern)a(tung ju benu^en^ fonbern tf)n anä) nuforberte, auö bem ©taatöbienfic gu treten unb ftcf) penfiontren ju laffen, um fi<^ gan^ ber ©rf)riftfteUerei iDi'bmen ju formen. 3a, alö er barnuf ni^t emßef)en ivoOte, trieben bie SSorgefe^ten be3 §crrn (Srf)u(^e if)re (Sorge gut 33eförberung ber 2Bif[enfcl)aft in biefer ^e* 3iet)ung fo lüett, bap man fogar t»erfuc^te, i{)n im 2)iöc{p({^ narivege ab^ufe^en, wobei freilii-^ bie Ätage über SD^anget an Äenntniffen unb 2;^ätigfeit, n^obur^ biefe Slbfe^ung moti^^ üirt werben foflte, ftcf) nid^t t)oUftänbig mit bem 9?at^e; fid^ ber ®d)rtftftenerei gan^ gu wibmen, vereinbaren läpt. 3«* le^t erreicf)te man e6 tvenigften^, if)n auf einen Soften ju üerfe^en, auf bem er iefet i)inreicf)enbe 5DJufe f)at, bie 2ßif* fenfd^aft burcf) feine ©c^riften gu förbern, auf bem er, unter bem Dberförfter ftef)enb, nict)t6 §u tt)un t)at, al6 eine einfa^e 9?e(f)nung einer Dberforfterei gu fül)ren. S^m eil ücrfct)ulbet, inbem er bieö lebig(icf) bem Sflntc gufcl) reibt, ben feine ^ol^e regetmäpige Äörperbilbung erregte, fein f)eitere6 guteö ®eftd[)t (waö fa aber narf) bem 3Sorf)erge()enben ni6)t ijdkt war, aiS er fein 3c^ erfannte), fein ©eift, ber fc^on in fungen 3ai)ren ftc^ eine ^offnungeSöofle 2aufbaf)n eröffnete, ^ierna^ mu^ bie ©c^önl)eit ber 6cf)ul^e'f(^en 5|5erfon wa^rf)aft erftaunlic^ fein, obwohl wir bei ber perfönlid)en SBefanntfc^aft mit it)m gar feine Sl^nung üon berfelben gel)abt f)aben, wenn fie fo* gar ben 9^eib bet braunf^weigifc^en ÜJiinifter, ^Präfibenten unb ^ät^e erregte, bie unö boc^ gar ni4)t fo auöfel^en, aU Ratten fie mit ^crrn 6cf)u(§e bei Unternehmungen fonfur^ rirt, hd benen aOerbingö bie f)oI)e, regelmäpigc ÄiJrperbilbung unb bie @(^önl)eit beö ©efic^tö ber ^ö^ern (SteUung ben 2)2 — 52 — SfJang nblnufen fann, jumnl tvenn nad) ©eite 99 in tiefer nuffaüenben ©c^on^eit bur(f)gänglg ^raft auöge))ragt tt)nr, bie allerbmgö oft beachtet wirb. 2ßie jebocf) irgenb ein^Dienfcf) §crrn ©d)u(^e um feinen ®eift beneiben !ann, ift unö ganj imerfldrlid^ geblieben. Db aber bie Sefd^ulbigung- n)e((J)e man na^ @. 99 gegen i^n auögefproc^en f)at, „bap er egoiftif^, arrogant unb anmafenb fei/' ri^tig ober un* richtig ift, ttjagen n)irb nicf)t ju entfc^eiben. ^errn ©c^ul^e ftorte biefe 9}?ipac^tung, ber er »on allen ©citen bergeftalt auögefe^t war, fo baf er baburdi üeranlaft tt»urbe, fic^ ganj jurü(fäujtel)en, burcl)au6 nic^t in feinem ©elbftgefüf)le, üielme^r gewann baburd^ ,,fein ©inn on (gr^abenl)eit." (©. 100.) Slber au^ bie f^riftf^etlerif^c 8aufbat)n, bie ^err ©(t)ul^e nac^ feiner 93erfc§ung nad^ ©tabtolbenborf unb ber il)m geioorbenen 9JiUpe immer eifriger betrieb, blieb ni^t of)ne !Dornen. S3itter befcf)tv)ert [id) berfelbe, bap i()m fein Sel^rbud) tion bem Herausgeber b. St. , fowie t»om ^errn tt. SBebefinb jurürfgefanbt fei, unb tabelt bieö alö eine Unart*). 2)oc^ erflart er, bap gerabe biefe ßwrücffenbung if)n beruhigt i)aU, inbem fte ben 3Sernunftfd^lup bcftätigte, bap iebe6 nacl)tl)eilige Urt^eil über feine ©(i)riften ein un^ rictjtigeö fei : „2)ie Ueber^eugung, bap i^) etit)a0 53effereö für *) ©er J^erauögcbcr Bentt^t bie3, um ft^ über bie Bun'idfenbung ber if)m »ielfad; öou ä^ertcgcrn ober $lutoren jur SJnjcige in ben ,,Mxu tifc^cn blättern" eingefanbten <2c{;riften augjufprec^cn. (Sie erfolgt, tocil er ni(^t annehmen fann, baf i'^m baö 93u^ jugeff^icft inirb, um CS gar nid)t, ober mit einem ungünfttgen Urt^eile anjujeigen, er mu^ »ielmet)r annctjmcn, ba^ ber 5lbfenber ein günfiigeö erhjartct ober »erlangt; fann ber Herausgeber ein foldjeö naä) feiner Ueberjeu; flung nic^t abgeben, fo glaubt er au^ baS S3u^ nic^t bebatten ju bür; fen unb giebt cä yielfad^ juriicf. S)icö ift awä) mit bem Dom Herrn Serleger bier angezeigten ^iafd^enbud^e gefcbefien, obitobt «3 ?um SlmÜJ fement ber Sefer emj^foblen h)irb. — 53 — bie heutige 3eit geleiftet l^abe , a(ö üor^anben, finnb liber^ bieö felfenfefi in mir, unb bemnad^ burfte ict) fa gar nict)t met)r unterlaffen, ber gefc^riebenen Sel)re attent^alben (Sin* gang ju üerfc^affm" fagt ^err @c{)ul^e @. 105. 2)er @(ücf(icf)e! bei einer foI4)en felfenfej^en Ueber^eugung e(n)a6 33effereö geleiftet ju f)aben alö atleS S3orl)anbene, fann man freili^ einige Heine Unannef)mlid)feiten, wie er fte gct)abt ^at, ru^ig ertragen, jumal ba fie eigentlich Urfac^e biefer ooüenbeten (Selbfterfennung beö Sd^ö fmb. 2)ie oerf^iebenen fcirftlicl)en 3ßi^f^>^ifte« wollte ober fonnte .^err ©c^ul^e ni^t benu^en, ba fte feine Sel)re be* firitten ober feine Sluffii^e nict)t aufnahmen 5 er beabjicfjtigte baf)er, ft^ einen eigenen ©predjfaal 511 errid)ten unb felbfi eine forftlid)e ßcitf^nft l}erau65ugeben. 2)ad Unternehmen gelang aber nic^t, benn narf)bem mit üieler ÜJiu^e ein Su^- l)änbler aufgefunben war, ber fie \)erlegte, wollte bie „fri* tifc^en 33eleu(^tungen", unter welkem 9?amen biefelbe er* fcl)ien, 9Ziemanb lefen unb faufen. „'Der 33et)arrlic^e," fagt §err6c^ul^e @. 107, „läpt ftd^ aber bur^ einen folcl)en mißlungenen SSeifuc^ nidjt »on feinem SSor{)aben guru(ffcl)re' (fen, bie „fritifdjen 33eleucl)tungen" würben alfo umgetauft unb in bie „foi'ftlict)en 33ericl)te mit ilritil" t^etwanbelt, un* ter welcl;em üerdnberten !litel ein neue6 ^eft in bie Sßelt wanberte, na(i)bem ber fc^eu geworbene S3ucf)l)änbler ftcf) bie 53ebingung gemad;t l)atte, bap ber SSerf. bie .^älfte beö 9Bei* lufteö tragen muffe. 2)iefer glaubte, bap wenigftenö mel)- rere S^aufenb ©remplare baoon abgefegt werben würben; baö ift jebod) nicl)t erfolgt, „iubem nur bie SSorjüglict)eren ber altern gorftbeamten bie forftli(^en 5Berid)te faufen." (@. 109.) 2Öir mad)en bie 9Jegierungen auf biefe wid^tige @rfal)rung aufmerffam, ba fie bie abgefdjafften ßonbuitenliften fel)r gut erfe^en fann. 5D?an brandet ia nac^ berfelben nur ju ermit- — 54 — teilt, wer bie ,,forft(ict)en 55enc^te" beö §errn 6d^ul^e fauft, um gleid^ ju Jviffen, njer unter „tie SSorjügli^ern" ge{)ört unb mit{){n üor ben 2lnbern gu beforbem ift. SBi'e ivenig bie Sfiegierungen aber ai\(^ bie regten Scanner jur Seitung ber gorftoerwaltung 5U finben miffen, tt)ic nöt^ig i^* neu eine fotd^e SBünfd)etrutf)e ift, bie üerborgenen t)of)en @ei? fter ju entbecfen, baöon liefert ^err (S^ul^e ein red)t le* benbigeS 53eifptel. 9lad)bem er fein forftlic^eö Sßirfen über* blicft f)at, tann er gar nid^t öerfennen, baf bei i^m „bie SSerufung üon ^o^fter ""Ma^t fic^ in feinem Innern offen* bart." (6. 113.) SBcIdje graufame Ironie beö ©djicffals ! SBä^renb bie braunf(i)tveigifc^e Kammer i^n für arrogant, unbrau^bar ju ©efc^äften erfiärt, bie Ueberjeugung f)at, baf i^m bie nöt^igen ^enntniffe fel)len, i()n barum penfioniren unb abfegen wiü, i^n jum Dfte^nungöfü^rer einer Dberför* fierei unter Slufftdjt be^ Dberförfterö mact)t unb biefem auf* tragt, if>n wo möglid; nü^li^ ju bcfc^aftigen, fommt §err <5 rf)u(^e ju ber ©elbftertennung feineö 3(^ö, unb ^n* bet babei, bap bie SSerufung gur f)öc|ften Tladjt in feinem Snnem liegt. 2Benn bie at)rt)aft erl)aben! ^err ©d^ul^e erfennt, ba^ er burc^ bie SSorfe^ung, mittelbar burc^ bie un* — 55 — künftigen SSonirtl^eile, welche feine QSorgefe^ten gegen i^n fjatten, bur^ bie 9tot^, bic il}\x jum S3ü^etfc^rei6en jttjang gur Dteform ber gorftUM'ffcnf(^aft berufen ivoiben fei, unb füt)lt ftcf) in biefem ©ebanfen, ba^ biefe ^Berufung öon ®ott unb nic^t üon i()m ausgegangen ift, fel)r befd^eiben (!) unb glücflid^. 1)aS 5Bot(gefüI)l ber SSefdieiben^eit, bie 6e* fc^eibenen ©efü^le, bie i^n befeelen, werben überljaupt in biefer 5Biögrapf)ie fortmal)renb erwähnt unb gerühmt, n)al)r# fd^einlict) um ben Äontraft red)t ^erüor^u^eben , in bem bie SBefc^uIbigung ber Slrroganj unb SInmafung mit ifjnen fiet)t. @en)i^ l)aben ivir bur^ biefe Sluöjuge auö ber (Setbfibio«= grapt)ie beö ^errn §oc^lanben" bar, unb ftnb eben fo unbcbeutenb alö ber übrige Sn'^alt beö — 56 — IBitcf)^^ bod) aber kffer al$ bie tvat)rl)aften (Subeleien be6 vorjährigen %a\^mh\\^^. 3n einem langen 9Berjeicf)niffe ber 2)ru(ffe^ter ber bei* bcn legten 3a{)rgange ift gerabe ber tvic^tigjie übergangen, namlid) ber, bap fte übert)au^t gebrucft tt)orben ftnb, auf ben nnr t)ierburcl) ben 3Ser(eger befonberö aufmerffam machen. 5. .^anbBucfj ber |^orftd)emte, i)on Dr. ^^erbinanb (B^n^txt, 9i)Zxt 127 in ben ^ert eingebritcftcn ^ot5fcf)mtten. Sei:p5ig bei a3rocf(}au0 1848. XVI. 732 @.*) 5Racl)bem ba6 33ucl) üotlfiänbig üor un6 liegt, moHen wir bie frü{)ere Slnjcige, »velc^e erfolgte, al6 nur nodi) bie beiben erften §efte erfcl)ienen njaren, »eröollftänbigen. T)er allgemeine cfeemifc^e %\)dl beffelben be^nt ftd) bis jur ©eite 365 auö, inbem hi^ ba^in bie üerfd)iebenen ©runbftoffe aufgeführt iverben, wenn au^ babet auf i^re ted)nifcf)e QSer* wenbung überall jugleic^ mit S^ücffic^jt genommen wirb. Sflac^ ber 3n!)altöanjeige beginnt bie fpecieüe gorftci)emie jwar eigentlich erft mit ©eite 381, ba iebocl) ©. 355 fcf)on üon ber ^umu6bilbung unb SSerwefung ber ^oljfafer gel)anbelt wirb, bie 2^orfbilbung , bie ^umuöfäure, bie trocfne 3)eftil* lation beS §oljeö für ben gorftwirt^ ein gro^eö praftifc^eö Sntereffe l)aben, fo läpt fic^ biefer 2lbfc^nitt wof)l ju ber fpecieüen gorft(J)emie ^erüberjie^en. ^iefe befc^aftigt ftc^ in i^rem erften 5lbfc^nitte mit ber ?Rac^weifung ber (f)emifc^en ^eftanbtl)eile ber ^flan^en. 9J?an ♦) 2)ie Slnsdge ber beiben erften J&efte im 25ten 93be. 2ö ^cft. ©. 69. — 0/ — finbct f)ier bie 9?efultate ber (i)emifd)en Slnah;[en, bie in bet neuern Seit fcefannt genjotben finb, wol^l t^otlftanbig gufam* mengefteüt. 2ßir üermiffen bnbei nur eine grunb(icf)e Äritit berfelkn, benn mand^e ber {)ier mitget^eilten Stngaben ftrei* ten gerabeju gegen alle Erfahrungen unb baö, n)a6 unö Uax cor Slugen liegt. So6et)nuptet (5J)et»anbier*) in 53e3ug auf bie erlieren, — ©ewip ift ^err S^eüan* bier ber erjie ?0?enfd), ber beljauptet, bap baö ^ol^ ber ^ie* fer immer befto ärmer an ^arj n)irb, ie älter ber S3aum \% unb unfere 2;^eerfd[)tt)eler ttjerben fd)tt)erlicl) ju beilegen fein, fünftig bie (Stöcfe üom @tangenl)oläe ftatt berienigen toon alten Säumen ju verfcl)Welen. Eben fo werben §errn Sauber t bie ^ol^liauer, m\ä)e it)re 5lcrte in ben ?5icl)tenäften 5erfc{)lagcn, ober bie ^aljm il)rer euig ©ic^enbieter im freien üort{)eil^aft öemenben, weil fie bem 2Berfen gu fe^r au^gefe^t ftnb, alö ba6 ©ictjen* f)o(3 gu ©egenftänben benu(jen fonnen, bie eine grope §nrte unb geftigfeit t)erlangen, tt)ie 9Küf)lfamme, ^eile, ^ammet^ ftielc u. f. n). (Sbenfo tt)irb man bie Sßeipburfje unb 9?ot^«» burf)e fo wenig ju 6c^weUen nlö bie SSirfe gu 9ftabjä^nen üenvenben, woju fte ^err ©Hubert wegen il)rer S^^^^n* wcrtf)e emvfie(){t, a(d bie 53enu^ung ber tiefer unb %\^k 5U Snu^ol^, Süttdjer^olj, 5Breter# unb ©cf^ni^nu^^olg un* terinffen, weil fte m^ t^m bie geringften ^al}Unmxtl}i ent^ I)aaen (®. 414). 3ßenn ©. 41G bef)auptet wirb, baö ^olj erhalte |tc^ unter SBaffer Sa^rtaufenbe üt)ne bebcutenbe 93eränberung, fo ift bnö juerft in 53ejug auf alle .^oljgattungen eine grobe Unri(f)tigfeit, benn befanntlic^ löft fiel) bie 3J?affe üieler ^olj* arten, me bie ber Sinben, Slöpen, SBeiben, 33irfen u. Sl. in SBaffer, unb in gar nicfjt gu langer 3eit/ in einen fc{)wam* migen 33rei auf, wie wir benn ia eine au6 ^o(j entftanbene 2;orfmaffe, ben fogenannten Jpolgtorf, l)aben. 2)ann erleibet aber audl) ba0 ^olj, wel^eö im SBaffer ungerftort ft(^ er* l)äU unb einen ^o^en ©rab »on !Dauer f)at, wie baö ber (Sidje, @rle, 33u(^e, 9iotl)bud)e, i?iefer u. f. w., barin eine fe^r bebeutenbe QSeräuberung. Slud) baö, waö über bie ^eigfraft beS ^oljeö gefagt wirb, ift ^öc^ft mangelf)aft, \vk bie 2lnfül)rung einiger ber l)ier aufgeftetlten ^Behauptungen ergeben wirb. Slucl) fonnen biefe jum 58eweife bienen, \m wenig präciö unb \me nai^* lafjtg ber 3Serf. im Slu^brucfe ift. 60 l)eipt eö @. 421: „5)em ®ewicl)te nad; l)at feuc^teö ^olg 723 weniger Sßert^ alö trocfneö. 2)em 33c(umen na^ aber eine Älafter luft:= trorfneö ben namlid)en Sßert^ für ben (Sonfumenten, welcl)er e3 t>or bem @ebraucl;e erft trorfen weroen laffen fann." — 60 — Dem 3wfan^>^fn^«"9f "flc^ foW unter bem feucf)ten ^otjc gntneö ^olj »erftanben iDerben; jtüif^en ^olje, toa^ bur^ eingebrungeneö SBaffer feucijt geivorben ift, unb grünem ^olje, bei bem bie geucf)tigfeit burc^ bie ^oljfafte bewirft tt)irb, jft aber ein großer Unterfct)ieb. S3ei erfterem \vürbe ft^ bie SSrenngüte ni^t im beftimmten SSerf)a{tmffe, [onbern nact) ber ^Dienge beö eingebrungenen Söafferö yerminbern. 2l(i)er auc^ bei bem grünen ^olje ftnbet feine beftimmte 93er^ minberung ber 5Brenngüte ftatt, benn biefe l)angt öon ber ®?enge ber im ^ol^e beftnblirf)en ©äfte ab, ivelc^e erft »er* bampft iverben mülfcn, beüor baö ^olj ftcf) entjünben fann. 9ffun entf)ä(t aber ber (Splint me{)r @aft alö ber ilern, be^« fonberö bei alten 53aumen, tt)ü biefer oerf)olät ober t»erf)arät ift. Sßor^üglicl) iuenn bieä Se^tere ber %a\l ift, brennt ber fef)r Ijarjreic^e Äern alter liefern, ber fogenannte @pecf* fie^n, von einem eben gefällten S3aume beinal)e ehm fo gut, al6 tt)enn er trocfen ift , eben weil er beinal)e gar feine ©äfte me^r entl)ält. Sßenn bann aber gcfagt ivirb, bafi bem 5Bolumen nacl) ba6 grüne §üIj, wenn man eö trocfen werben lä^t, gleicl)en 53rennwcrt^ mit bem grünen l)at, fo ift baö f(J)on barum falfd), weil [id') baö 5öolumen bnrd^ baö 2lu6* trocfnen üerminbert. @ine gleid) grope Klafter trocfen .^otj wirb baber für bie ^onfumenten immer einen gröpern Sßertf) f)aben al6 eine grüne. @ö bleibt fiii) bann aber aud) ba6 93er^ältnip ber ^eijfraft bei grünem unb bei trocfnem §otje nicl)t gleict), benn 5. ^. baS ber (Srle brennt grün weit beffer alö ba^ ber ßic^e. ©. 422 l)cift eS: „^olj »om mittlem ober reifern 2ltter beftljt, etwa mit 2lu$nal)me ber @icl)en, ^ainbucl)en, ßljbeeren, Sl^orn, ßrlen, 6aalweiben, (S6pen, etwaö mel)r ^Brennftoff alö ganj jungeö ober ganj alteö." 33efanntlic^ ^at aber baö ^olj ber 9iabell)öl3er^ befonberö baö ber ^iea — 61 — fer, einen tefto großem 53rennn)ert^, je l)ax^xd<^ex, folglich ie alter eö ift. ßbenbafelbf^ : „2)a0 (Stammr)o(3 liefert mel^r 55renn* ftoff at6 baö 2lftl)olj/' 2)ieö ifi aber in ^Bejug auf iliefer unb §t(i)te, befonberö I)inftrf)tö ber le^tern, ganj unrid^tig. ©benbafelbft : „2)aö im freien (freifte^enbe) envadjfene ^ol3 beft^t mel)r 93rennftoff alö baö im ©^luffe ern)a(i)fene." 2)a6 fann barum nid)t ber galt fein, tt)eil baö le^tere bi(^* tere unb engere ^ol^lagen ^at, barum aud) bä bem Sluö* trocfnen iveniger an ®ei\)id)t oerliert. ®anj ungenügenb ift baö, n)aö über bie p^i;ftf^en %eh< ler beö ^oljeö gefagt ivirb: (Siöflüfte follen entftel)en, mm ber auf bem «Stamme lie^^ genbe ©^nee auftf)aut unb bann njieber friert. 2Bie baburct) ba6 Slufretpen beö SBaumeS bewirft iverben foß, n)irb nicl)t gefagt. 2)ie Äcrnfci)äle foU burij; SBinbftiirme ober ju gropen 2ln? brang beö Saftet erjeugt werben. 3)ie ^ar^gaüen foüen pon @i6fliiften unb ©d)älriffen (?) ^errül)ren. !Die gebrel)te Sage ber ^ol^fafern (bie i5)rel)fu(J)t) foll burrf) ftarfe SBinbe veranlagt werben. (Sef)r oberfläcl)lirf) ift ber Slbfc^nitt bel)anbelt, worin bie grage erörtert wirb: Db bie ^flan^en mel)r auö ber Suft ober auii bem 55oben ernäl)rt werben? — 2ßie gewöl)nlict) I)at ber 33erf. l)ierbei bie 93erfd}ieben^eit ber ^Pflanjen gar ni(i)t beachtet, ©o lange aber unfere SBotanifer unb Sf)c# mifer bie6 nid)t ti)un, baö geben unb bie ©rnä^rung ber ^>flan3en im Sltlgemeinen betradl)ten wollen, werben fie auc^ mit biefem Kapitel nicf)t inö Dteine fommen. ©o lange nod^ bie (5ebum0 mit bem Süeigen, bie liefern mit ben ©fc^en unb Ulmen in biefer Se^ie^ung gufammengeworfen werben, — 62 — »virb bcr Streit m^l nicf)t entfc^iebm werben, ob ber 93o* ben ober bie Suft biefen ®en)äc|)fen mef)r !Ra^rimg liefert. 2)er ©treit über einzelne ©rfd^einungen im ^Jflan^enleben gn)ifd)en unfern $f)i;ftotogen berul)t jum 2;i^eil barauf, ba^ fie allgemeine ©efe^e für boffelbe auffinbcn unb bcftimmen wollen, unb nicl)t genug baö Seben ber 3nbir>ibuen burci)^ forfcl)en. 2ßte würbe man über ben 3ooIc>9^" fpotten, ber bie @rfcf)einungen im Xf)ierleben aufflären wollte, babei aber gar feinen Unterfcf)ieb im Seben ber 2ßeid)tl)iere, ber ^Of rallen unb ber SSierfüpler ma(^en wollte. 2)ie ^lecbten unb bie S3aume fte^en aber einanber in i^rem Seben nicl)t viel nal)er al3 ber (Slep^ant ober ber ^irfc^ ber Dualle ober bem £oraÜentl)iere. 9Bie übrigenö bie 9iaturforfcf)er bar^ über ftreiten fonnen, ob bie Suft ober ber S3oben ben S5äu* men met)r 9?a^rung im 3lllgemeinen liefere, waö ^x. 6cf)U<» bert ^ier erörtert, ift nicf)t redjt ju begreifen, benn bie 2uft# gebdube, \vk bie ^o^tenmagagine in ber Suft, auö benen ^r. Siebid) in ^rag unfere SSrennf^ol^bebürfniffe beftreiten will, foOten toii) enblic^ einmal »on benen, bie iemalö fi^ aurf) nur etwas mit ber 33obenfultur bef^aftigt t)aben, alö gel)alt* unb geftaltlofe Suftfpiegetungen erfannt werben. !Die gorftc^emie beS ^errn @cl)ubert bef(t)aftigt fic^ mit einer 9)?enge üon 2)ingen , bie man I)ier faum fu(^en follte, wie mit ber S3obenfunbe, ber (Sinwirfung ber Sßärme, ber (Sleftricität auf ben ^flanjenwud)^, ber SOSdrmeentwide* lung in ben ^]flanjen, ber 5ttmofpl)äroIog{e, flimatif, ®eo* gnofte, ©eologie, $etrograpl)ie u. f. w.. äRan fann bem S3ucl)e nur baö S^ugni^ auöftellen, baf eS »iel 233iffen6* wertbeö enthalt, bap bieienigen, benen biefe 2ßiffenfd)aften no^ ganj fremb fmb, 5Dtanct)c6, ia wir wollen felbft fagen 93ie== leö, barauö lernen fonnen. 2luc^ m\i$ man ben gropen ©ammlerfleif beö 93eif. anerfennen, benn man finbet barin - 63 — 9J?itt()ci(ungen auö einet grofen 9J?enge t>on SSüc^ern unb 3eitfc^riften. §iber einmal mup man bem SSuc^e allen ivif* fenfc^aftlic^en Sßert^ a6|>vec^en, benn eö ift nid)t3 al6 eine reine ilompilation auö einer ^Jtenge von 33ücl)ern, ol)ne ba0 ber SSerf. irgenb ctroaö aug eigenem SBiffen ba^u getl)an, bie Sßiffenf^aft tm^ eine felbftftänbige ?$orfcf)ung berei(^ert ^ätte. (5r {)at nu^t einmal fiel) bie Ü)?ül)e gegeben, biefe Sluöjüge auö anberu 53rt(^ern ju einem l)armonif(^en, in ftrf) gnfamment)ängenbcn ©angen äufammensufd^meljen, ivoju aller* bingö bie 93crarbeitung b€6 ©tofeö nött)ig gemefen wäre, fonbern ftcl) begnügt, bie einzelnen Sappen unb 6tücfe 511- fammenjuflicfen, nne fie i{)m in bie .^anb geratl)cn finb, tvo eö bann nicf)t fe{)len fonnte, bap ein jiemli^ bunteö ®e* iüanb barauö gett)orbcn. 3)ann fel)lte il)m ober audt) ein fritifc^eö Urtl)eil, nic^t bloö barüber, ob ber Sappen über* ^aupt bat)in papte , \x>o er il)n anfflirfte , fonbern aud) ob er tüd)tig unb faltbar tvar, unb er hat beö^alb mannen aufgefetzt, ber fc^on langft alö abgenutzt unb unbraud)bar in ben literaiifdjen £e^ri({)t geworfen worben war. ßuU^t ift eö ou^ nod; al6 ein groper 9)?angel biefer gorftcljemie ju rügen, bap vielen ber l)ier aufgefteüten !Il)eorien nid)t bie* ienige praftifcf)e 33ejiel)ung jum §orft^au6l)alte gegeben wirb, bie i^nen wol)l ^ätte gegeben werben fönnen, wenn ber SSerf. beß 33u(i)e6 mit biefem befannt gewcfen wäre. ^inftd^tö beö erften S^eilö ber fpecietlen t$orficf)emie, welker ft(^ mit ber forftlici)en ^fl(an5encl;emie befdjäftigt, fann ber SSerf. atlenfallö nod) auf 9?ac^fid)t bei manrf)er ber auf* geftetlten 3^{)eorien recf>nen, weil allerbingö l)icr uod) üicle unbeftimmte unb unaufgeflärte @rfd)einungen üorfommen, über mancl)e ftreitige 2lnricl)ten no^ fein ßnburt^eil gefällt ift unb wat)rf(f)einlicl)e ^i;pot^cfen bie ©teile feftftel)enber %\)at\a^e\x einnel)men müfftn. ©röpere 2lnfprüd;e fann man bagegen — 64 — tt)o^( an beit gweiteu Xf)eil, an bte S^emie bet ^orftbenu^ung, ma^en. 2)iefen genügt aber §ert oÜ unricf)tiger ^Behauptungen unb ^\u fiojten neben ben eben gerügten 3)?dngeln. @o ftofen wir gleich ©. 604 auf [olgenbcnSa^: „3n jiarf auögetrocfneteö ^0(3 fommt befanntlid) ber ^otjwurm niemals, unb jur äßinterjeit gc[cl)(agene6, weld>e6 früher auö* trocfnet alö baö im (Sommer gefällte (!), feltner alö in baö im ©ommer gefällte." 2ßir ratt)en ^errn ©^ubert, fid) einmal in bie 9J?agajine ju begeben, wo §. 33. bie SlrtiÜerie i^re 9Zu^f)ol5er aufben)al)rt, ober in bie 3agb5eugl)aufer, auf S3öben, wo man alte SJtobeln, Giften, ober ^oljwerf aufbe* wal)rt, waö gewip gut auögetrocfnet ift, unb bieö fd)on war, el)e eö »erarbeitet würbe, unb er wirb fiel) balb überzeugen, bap baö blope Sluötrocfnen be6 ^oljeö e6 nicl)t gegen ben SBurmfra^ ficfiert. 2)ann trocfnet aber ber ^ol^faft, ber im 2Binter üerbicft ift, weit langfamer auS, alö ber flüffige beö im ©ommer gefc^lagenen ^oljeö, unb eö ift ein ganj be* fannteö SJJittel, baö §013 rafcl) jum 5lu6trorfnen ju bringen, bap man eö in ber Saftjeit cinfc|)[ägt unb bann ber ©onne unb Suft auöfe^t. 2)arum reipt [a ba6 im ©afte gefcl)la* gene ^ol^ auii) fo ftarf, weit e6 ju fd)nell trocfnet. 2)ieö fü^rt ia ber 23erf. auf ber folgenben Seite felbft an, unb wiberfpric^t ber oben loon il)m aufgeftellten 33el)auptung, in* bem er fagt, bap bie SSerbunftung ber ©üfte befto rafcl)er erfolgt, yc wafferiger biefe finb. 'Dam empfiet)lt @. 606 ber 93erf. bie ^Beibehaltung „ber f(I)on fel^r lange angewenbeten 5!)tetl)obe", bap man baö §olj im 233inter fallen unb bann bie gefällten 33äume mit 9itinbe unb 3o)ei9en liegen laffen foll. I)iefe entwirfein bann nad; feiner S3el)auptung im grül)jal)re ^Blätter, woburc^ aller ©aft auö bem ^olje gebogen wirb. Sllfo ein SBaum, ter — C5 — um 2Beif)narf)ten gefattt ivirb unb abcje^auen mit Diinbe unb 3tt)ei(jen liegen Udbt, \d)lä^t im Sriif)]ia^re fo gut au6 tt)ie ha^ nid)t abgehauene ^ol^! ©elvip reirfjt biefe eine 33e* I)auptung f)in. um unfern Sefern eine 3bee üon ber forftli«' cf)en Silbung unb ben f)oi3tecf)nifd)en ^enntniffen beffen ju geben, bev biefen 2ef)rfaö fo juöerfic^tlicf) nieberf(i)rie6. ©oIct)e 93erft5pe gegen alle (Srfa{)rung, ivelc^e beiveifen, bnp baö S3ucl^ (ebiglic^ au3 anbern S3ücf)ern äufammcnge* fdjrieben ift, o{)ne bap ber 3Serf. aud^ nur bie allergeringfte eigne ^enntnip üon ben ©egenftänben f)at, über bie er fcl;rieb, fönnten ivir beinat)e üon febem 5tbfcl)nitte nadE)iveifen. ®o g. 35. i\?irb in bem, n>eld}er loon ber Ä5f)(erei ftanbelt, be* t)auptet ((5. 628) , bap bie gropen 53?ei(er ben 92acl)tf)ei( f)a* ben, bap baö ^^0(3 juujeilen in ber 9Jiitte unüerfo^U bleibt, iveil ba6 geuer nur um ben ^[Reiler f)er umlauft. 2)a§ 53ucf) ir>äre ivegen ber grope 5J?enge üon 5lu8äügen unb 93?ittt)ci(ungen auö anbern «Sdjriften eine für ben 'Büb\U unterrid;t gang empfel)(en6tvertl)e Kompilation, n)enn nid}t fo grope SSerftope unb 9)?angel barin ivären, fo bap eö ol}ne eine fd)arfe @ic()tung beö Salfci)en unb 2ßert{)(ofen gar nid)t ju benu^en ift. (S^ \\t fef)r ju bebauern, bap ber 5Berf. hd feinem gropen ^ammlerfleip fo ganjlic^ unbefannt mit bcm SBalbe, ben ©enterben, über bie er fcf)rieb, unb ben Gigen* tl)ümlid)feiten beö ^oljeö unb ber SSäume ift. ßr mag dn ganj guter (S()emifer fein, baö fönnen \vk iveber beftreiten uocl; behaupten, aber eine gorft^emie ju fdjreiben, baju I)atte er fid)er ni^t ben aWergeringften SSeruf, wenn eö nicijt ber# jenige wax, ber ^errn gorftfefretar ©cl;u(§c jum 33üd)er^ fdjreiben »eranlapte. Äritifc^eSlättet 28. m. II. ^eft. © — 66 C. 5(ulcitung juv 5Iii§fiiI')rung beS 3rt9b:|3olijeigcfe|jc§ für 'Jßxm^cw öom 7, dMt^ 1850, m\ Dr. m. ^^fcil, (Sine ^ülföfdirift für S3cl;ört)cn, Sagök- fi^er imb 3«gH^äct}ter. Sßcrlin, 9?icotai'fd)e 23iicT)* IjaiMmQ 1850. 64 ©. 2)fl6 Sagbpolijeigefelj füv^reupen 'oom 7. SOJar^ 1850 [oU bie gropen Uebelftänbe, iveldje ft^ tu golge beö 3agb* gefe^eö viom 31. Dftober 1848*) gezeigt I}nben, \vk fte ber Herausgeber fd;on gleid) bei bem ©rfc^eincn biefeö ©efe^eö öorauöfa[)e, niögli^ft befeitigen, fo iveit bieö au6frif)rbar i% o^nc baffelbe ganj in feinem ^^rincipe gu öernicbten unb ju bem frühem 3upt«nbe gurücf5ufef)ren, ivaö fo unguläfftg alö unauöfiil)rbar fein mürbe. SJiit ber 2;enbenj beö neuen 3agb* polijeigefe^eö fann man fid) \x>oi}l einoerftanben erflären, bie gaffung bcffelben ift aber fel)r mangell)aft, oft unflar unb unbeftimmt, fo bap feine 5lu6füf)rung auf mancl)e ©cbmierig? feiten ftopen bürfte, ivenn fie in ^ner Slrt erfolgen foU, bap ber Swecf, ben man burd) baffelbe erreichen \x>iU, aud; iDirf;= lid; crrcidjt ivirb. ©ö Hegt bieö t^ielleicbt barin , bap e6 itoc^ am ©c^luffe ber ©effion in ber gleiten Kammer nur flüdbtig bebanbelt iverben fonnte, um cö \x>o möglich nod; üor bemfelben in baöSeben treten ju laffen. 2)er ^erauögeber b. S3I. I)at fid^ baburd) »eranlapt ge* fel)en, ein ted)nif^eö ©utadjten jur givedmapigcn Sluöfüb* rung biefeS ®efe|5eö abzugeben, um ben S3e^örben, 3agb# eigentl)ümern unb ,3<^gbva^terö einen 2ln()alt gur Sluöfül);; rung gu geben, fo ttxU i^nen biefe burd) baö @efe^ felbft ©ift;e tic Ävitif fccfi'dbm im 2G. ^tc 1. ^cftc t. 33(. V — 67 — iibertaffm ift, unb bieö r\id)t felbft bie Seftimmungeii baju cntf)rt(t. ©ö be^anbcU baju bic f(eme ©c^vift bie (SrmitteUtng be6 Stigbivertf)?^ auf bfn @nf(a»en, auf beuen bie @igent()ü* mer bie 3agb an bcn 33efi(^er beö fte umgebcnben SSatbeö abtreten muffen, ben SSegriff bcr üoüftanbigen ©infiiebigung, bie Srage: ob bie (Srtl)ei(ung ber (Sriaubnip, auf einem ge« pai^teten Sagbreoiere gegen (Sntgelb fagen ju bürfen, alö 2lfterpacf)t an^ufe^en ift, n)e(cf)e baö ©efe^ unterfagt, fo^^ wie anbei-e gtueife(()aft erfc^einenbe 33cftimmungen beö ®Cf fe^eö me^r. (Sbenfo ma^t berSScrf. barin 9SorfcI)(äge, lüie bie 'cox* gefcf)riebene 3nnel)altung ber (Schonzeiten ju erlangen, bet eingeriffene 2ßi(bbiebfta^l «jieber abjuftetlen fein bürfte, um ben ß\md, ber burrf) baö ©efe(j errci(i}t mxhm \oU, burc() bie 5lu6füf)rung beffelben mi3cj(icl)ft ftc^er ju fteüen. 2)a bie Sagbgefet^gebung gegenwärtig beinal)e in ganj 2)eutfd;(anb neu georfcnet lüirb, fo bürfte bie Heine ©c^rift, auper bem fpecietlen preupifd^en auc^ iMelleic^t norf) ein all* gcmeineö Sntereffe für nic{)t preupifcl)e Sefer t)aben. Db fte ben 2lnforberungen entfprid}t, ir)e(rf)e man na^ ber angebeuteten 3bee, bie i\)x gu ©runbe liegt, an fte ma# ii)en fann? barüber fann natürlirf) ber 3Serf., ber fte {)iec felbft anzeigt, fein llrt^eil I)aben. 2)iefe Sln^eige foÜ baf)er and) nur baju bienen, bie Sefer biefer S3latter mit ber (Sri* ftenj ber ©dtjrift befannt ju madjen, nid;t aber ba^u, fte ju empfe{)(en. (Sine (Srganjung unb Erläuterung bebarf baö (Sefe^ I)inftd)tö mand)er 53eftimmungen ganj entf^ieben, baö i)af ben bereite bie 58e^6rben anerfannt, n?eld)e mit ber 2Iu6# fül)rung beffelben beauftragt ftnb. 3J?anc^e 5Beftimmungen finb barin, tk gar nid)t aufrecht ju erl)alten fein werben, (52 — 68 — wie 3. 23. tiejenigc, bap au(^ felbft bie ^BcfUjicr ber i^om 2ßnlbe cingefcf)Ioffenen ®runbftücfe, welche bie Sagb an ben (5i9entl)ümer bc6 SBalbeö abtreten muffen^ nienuilö (Erfa^ beö entftnnbenen Sßilbfd)abcnö foibern füjincn. ©ö iverbcu bälget iebenfaüö [pater 2)ef(arationen beö ©efe^eö n6tf)ig iverben. fDaju ift e6 benn tvol)! wünfd^cn^ivertf), bap für ben Säger, ber nur baö 9iecl)te iviü, beffen in bie Slugcn fal= lenbe 9)?ängel jur «Spraye gebra(i)t i\)erben. 2)aö ift benn auc|) in biefer ©c^rift gefc^e^en. IL 2(bf)anbüintjeiu 2)ie 5tH5fung ber SBalbfer^itutcn in ^^reu^en nacfi bcm ©efcße som 2. ?öUx^ 1850, unb bereu 3(ug== fiikmiij. o ^n tem üor{)er9e!)enben ^efte feieret Stattet IjaUn wit ben (Sntmurf eineß ®efe§e6 befämpft, irotur^ tie ©emetu* f)eit5thet(un9üortnuiu3 i^om 7. 3imt JS21 in ^Beju.j auf feie Siblöfuncj ter 2Baltfert>ituten ergänzt unb abgeanteri irerteu foUte, nad)tem er bereite fon fcer 3njeiten Kammer genef)* niigt njorten tt)ar. (Sä ivurfee nad)5Utt)eifen üerfuc{)t, iute üerfeerblicf) befonterö tie fearin aufgenommene 53eftimmung, feap ber S3ered)tigte bie 2lb(5fung nad) bem trollen Stu^ung^^j ertrage feineö 9ied)te6 fcüte verlangen fcnnen, für ba6 2anb, bie gcrften unb beteix @igcntf)ümer iperben miiffe. il)ie6 iourbe benn auct) balb üon allen benen erfannt, bencn bie Serr^itutiDerbättniffe, wie fie befonberS in ben 3Bä[; bern ber öftlidjen ^^ro^in5en ^4>r^ußt-'ny befte^en, unb bie 2Iu# fprüd)e nid)t fremb finb, »elc^e bie 2anbix)irtf)fd)aft an fie macf)t, n^elc^e tcn ber armem Se^ölferung ftet» an fte ge# ma^t iverben niüpcn, unb it»e(ci)e bie 35ebingungen fennen, unter benen man nur erwarten fann, bap bem ?5orftgrunbe taö größte (Sinfommeu für bie Q3oIfönjirtl)fd}aft wirb ab^u* — 70 — gettjinnen fein. 93on mehreren (Seiten I)er ei-f)oben fic^ ge^ tt)icf)tigc ßinmürfe kfonbcr^ gegen biefe 33eftimmung, wo" burc^ bie ^ommiffton ber erften ilammer, alö ber ©efe^ent* ivurf biefer jur ®enef)migung vorgelegt ivurbe, ftcl) t)cran(apt fanb, benfelben einer nodjmaligen genauem ^4>>^i'ifung ju un* tern)erfen, nlö er lvot)l in ber jweiten Kammer gefunben t)atte, \X)0 man if)n of)ne n)e[entlid)e 2)ti3fuffton fo anna!)m, wie er von ber ^Regierung eingebracht ivorben war. ßnx (Sr# lauterung für bielenigcn, ive(d)c bie 23eri)a(tniffe ni^t nä()er fennen, muffen wir babei bemerfen, bap eigentlich) bie 9?egie* tung aI6 fo((i;e wenig ober gar nid)t bei biefem ©efe^ent* würfe betf)eiligt war. 3)a er ftcf; auf einen rein tedi)nifci)en ©egcnftanb bejog, fo fonnte er natürlid) »on ben 50^ini|lern, welcije feine gorft* unb 2anbwirt{)e fmb, in feinen 53e^ief;un# gen jum SBalbc ober jur 2anbwirtl)fd)aft nicl)t anberö alö nacf) allgemeinen ftaatöwirtl)fc{)aft liefen ®runbfal5en beurt^eilt werben, benn eine politifd)e IBe^iebung ^at er nid)t. 2)iefe ftellen aber unbebingt bie vollftänbige ^Befreiung beö ®runb# eigent^umö üon allen ^inberniffen einer willfül)rlid)en unb freien 33enu0ung beö 53oben0 alö erfte S3ebingung feiner i'OÜfommenen Kultur auf. !Der Gntwurf beö ©efci^eä war t>on bem lanbwtrtl)fd)aftl{cl)en3}^inifterio ober ber.2lbtf)eilung für Sanbeöfulturfac{)en, bi6l)er im 'üJtinifterto beö Snnern, ausgegangen, worin woI)l ebenfalls fein ?!)?itglieb fein bürfte, wa0 aucj) nur bie allcrgeringfte Äenntnip »om gorftwefen I)ätte. Sind) war fein eigentl{d)er ^^orftmann Ui biefem ©e^* feljentwurfc jugejogen ober gel)5rt worben, fo wie benn über^ l)aupt in ^4^reu^en hd ben aOerwid)tigften, fd;arf unb tief in bie SBalbwirt^fdjaft eingreifenben ©efeljen bie ?$orftwirtl)c nid)t gel)ört werben, ober il)re (Stimme geltenb machen f6n# neu. 2)te gorftwirt^fcl)aft würbe immer, wie man im gemei* neu Seben fagt, mit ber 2anbwirtl)fc^aft über einen £amm ge? — 71 — fc^orcn, unb ta man eö al6 not^i'g unb oovt^eil^aft cr# Umnk, ben 53oben, njeldfjer »on bem Slcferbauer benu^t lüirb, üoüfommen frei 'con allen ©eroüuten 511 machen, fo glaubte man, bap bieö fuc bte gorften ebenfalls oort^eill)aft fein n)erbe, ba|j eö erforber(id) fei, um il)nen ben ^öd^ften (Srtrag ab^ jugeiüinnen. 2)ieö eifennt mau rec^t beutlic^ auö ben !De# battcu in ben Kammern, befonberö berjenigen in ber crjlen Kammer, wo ber 9iegierung6tommi|fariuS jur 33ert()eibigunn be^3 ©efcl^cntwurfeö, a(ö üollfonimner ^^^rindpienreiter, fiel; gar nid;t auf baö einlast, ivaö ber Sffialb n^irflid) bebarf, um am v»ortl)eil^afteften benu^t lüerben ju föunen, benn ta^ üon tierfte()t er naUulic^ nicl)t baö 2Ulergertngfte, fonbern im^ mer nur baö U)ol)lgef(^ulte @d)lac^trop ber 2)octrin nacf) allgemein ftaatöi»irtl)fcl;aftlicl)en ^ßrincipien tummelt. 2)ad ift eben ba3 grope Hebel ber ©egentcart in politifc^er unb üolfötv>irtl)fcl)aftlicl)er 53e5iel)ung, ba^ nic^t mel)r bie Srfa^* rung mapgebenb bei ber ©efe^gebung i\t, bap man ni^t mel)r fragt, ivaö mögli(^ unb auöffiljrbar ift, fonbern bap man SlUeö bloö nad) J^^eorien orbnen \x>iÜ, bie fo oft fi^) alö ganj unpraftifd) unb unanwenbbar jeigen. ^^lan l)at fo üiel über S3ureaufraten unb baö üerfnocljerte 2Befen ber SSurcaufratie gefproc^en unb geflagt, nun iuir tuoUen benn bod) einmal fe^en, ob bie .^erren Siteraten, Doctores pliilo- sophiae, ^^irof^fforeu unb Sournaliften, bie je^t bie 2ße(t re«= gieren ober regieren »DoUen, bieö beffer lönnen, ik ^iuanjen, 9iec^töpflege, iluUurgefe^gebung jur 3ufriebenl)eit beö ^-öolfeö regeln werben! 2ln neuen ©efe^en taffen jte eö frcilid) nic^t feljlen, \vk lange biefe aber auö^alten werben, ftcl)t bal)in. SlÜerbingö l)aben bie ^amm,ern nidjtö ju tl)un alö ©efe^e 5U mad;en, unb ben iXroft, bap fie alle Xage 2lenberungen treffen unb baö 9}?angel^afte »erbeffern fönnen, wenn bar# über S3efc^werben einlaufen j ob aber babei iemalö m ruljiger, — 72 — geovbneter 3ufi<^'i^ f^cf) enttvicfeln fann, ot uic()t jule^t eine ©efci^lofiGfeit einreipen tvirb, ivo Sebcr glaubt, eö muffe gfeic^ ein neucö ©cfcl^ nnct) feinem ©inne erlaffeu werben, fotmlb il)m baö alte md)t mebv gefällt, ift eine nnbere Svage. (5S ftub nac^ bcr neuen (Snücitevung bei' ®emcinl}eitö^ tl^eihmg^orbnung nun au^ nblö^^bnr: 1. bie ©räferei unb SRu^ung tion ®d[)i(f, 53lnfen unbS^ol)!'; 2. baö ^ar3frf)arren, ive(cl;e früljer nid}t untei" ben ablöSOnren 2ßa(bferioltuten in terfelbcn aufgefül)rt waren, obwol)! nacl) einem Dteffvipte beö ?Oiinifterii beö Innern »om 23. gebr. 1823*) bie 2Ba(bgrä^ ferei ebenfalls a(ö ein ©enntut angefel)en würbe, welc{)eö auf ®runb ber ®emcin()eitötI)ei(ungöorbnung abgelöft wer* ten füunte. 2)ic Erweiterung beö ©efe^eö erftrecH ficf) ba# t)er in ^ejug auf ben 2Ba(b i'^orjüglicl) auf baö Dted;t, 9ioI)r, 53infen unb ©cljilf ju fdjneibcn. S'ö fommt im 5£Balbe felbft weniger vor atö auf (Seen ober ©ewäffern, bie febod) oft 5um 9S?a(be ge()oren. 2)ie 2lb(ofung beffelben ift n5tl)ig, weil eß Ieid}t bie (Sntwäfferung unb Urbarmad)ung ber iel bauer^* ^aftereS 2)ad; geivä()rtc. SBcgen feiner 2)i^tigfeit, ba eö niemals (Scl)nee ober 9?egcn burc()(äpt, ivenn e§ nli^t fcf)ab* I)aft war, feiner §eicl;tigfeit unb 2Bänne ivurbe eö befonberö hei (anbn)irt^fc^aftlicl)en ©ebiiuben für bie allcrbcfte ^ad)^ bebecfung ge{)a(ten. ©ö f)at iebod) ben gropen 9?acf)t[)ei(, bap giugfeuer feJ)r (eicl)t baranf jimbet, bap eö fci)iver ju löfdjen ift, wenn eö einmal brennt unb bie brcnnenben 9iof)rftengel in weiter Entfernung um{)erfliegcn unb baö geuer weiter üer* breiten. 2)ieö »erurfa^t, bap bie ©ebaube mit einem 9iof)iv bacl)e eine fe()r ^o()e Slffeeuranjprämie be3at)(en muffen, we((J)e biefe 2lrt ber !l)acl) bebecfung fpater f oftbar mac^t. 2)aburc^ würbe biefe SSerwenbung beö Oioi)rö fe()r »erminbert, unb be# frf)ranft \id) üorjüglid; nur uod) auf einzelne ifolirt liegenbe ®ebäube, wel(^e ber geuerögefa^r weniger auögefe^t finb, wie (Sc^afftäÜe, §eufc(}eunen, ßi^g^Ieifc^uppen u. bergt, ^ie 5Bcnuf^ung be6 $Hol)rö, um Decfen unb 2ßänbe bamit §u über^ieljen, bamit fie mit ^a(f abgepu^t werben fonnen, ftnbet nur in ber ^^id^e gröperer (Stabte in gröperer DJJenge ftatt, er# forbert aber immer nur fieine Quantitäten ber fdjonftcn unb Idngften9Jo()rftengel. 2)iefertoerminberte®ebrauc^ beffelben l)at feinen ^4>rei6 in tcr neuern Seit ungeheuer I)erabgebracl)t, fo bap er jel^t oft faum 10 unb 15 ^4^rocent beö fiüf)ern be? trägt, \a ^dufig ift geringeö SDfJaterial gar nici)t abfejjbar. @6 wirb I)ierauf beö^alb aufmerffam gemalt, \mi bie QnU fdiäbigung ber 3(ufgabe beö Died)te, 9io()r ^u fd)neiben, leicht nad) bem erweiclic^en t)o^en Ertrage, wie er früher war, «erlangt werben fönnte. 2)iefet fann ober fe^t ni^t mel^r mapgebenb fein, ivenn ni(^t nad)jun)eifen i^, t>ap ^rcid unb 2lt)fn^ gegen jm\)ei unüeranbert geblieben jinb. 33eifceö fann nur fo angenommen tüerben, Yok eö in ber ©egenmart ift. 3n ben 53ruc[)gegenben ber Söiirt^e, iöaüet, Dber u. f. \v. lajfen jtc^ ©fiter nacf)n>eifen , bie frri()er eine 9'Jof)rnu^ung l)atten, wcldje burc^i'cf)nitt(ict) ia^rlic^ 3U taufenb unb me^r 2^l)afcr berecl)uet würbe, bie aber je^t nid}t me()r fünfzig Zija^ (er bafür einne()men. 2)ie ®d)ä0ung beö jä^rlicfjcn Srtragö an 9?o5r iüirb t)le(facf) nac^ ber biöf)er burcl)|'d)nitt(ic() getvonncnen 9}tenge crfoigen fönnen, ba ber 9tof)ri'c{}nitt gem5[)nlid) auf bem (Sife mit einem SJiale erfolgt, unb bie geivonnene Quantität be# fannt ift. 2ßo aber felbft bieg nict)t ber gall ift, fann burd) eine ßimittelung ber ©ro^e ber 9io^rf(äd)e, burc^ i^rc (Sin^ tl)ei(ung in t>erfd)iebene ©ütefiaffen, unb burd) einen ''^xohe- fd^nitt in jeber berfeibc-n auf einigen Ouabratrutf)en, ber (S^x^ trag berfelben (eid}t beftimmt werben. 3n berfelben Strt ift auc^ bie ^"0?enge beS üon einer be^ ftimmten g(äd)e ju gewinnenben <3c^ilfe3 ober ber 33infen (eid)t 3U ermitteln. SSon ber Slblöfung beö 9?cd)te6 jum §ar^fd)arren ift eben^ faüö in ber gebadjten Schrift über 51blöfung ber 2Ba(bferüi^ tuten (@. 165) fc^on gei)anbe(t, bod; mögen barüber noc^ einige SSemerfungen erfolgen. (5ö ift biefe Slußung ba, wo fie ald ©eroitut öorfommt, eine fo(d)e, bereu 5lbl6fung in ben meiften gäüen bringenb nötl}ig fein wirb, benn fte foftet in ber Diegel bcm 2Ba(bbefil^er burd) bie ^5cfd)ätigung ber 33äume weit mel)r alö fte bem 33e- re^tigten eintragt. @6 ift aber awd) wieber nid)t ju laugnen, batj bie erjwungene 2lb(öfung beS 9ied)tö, wiber ben SBiU- len beö §Bere4)tigten, leid)t eine grope ^arte gegen biefen fein fann, wenn et nur nac^ bem wirflid;eu -JJettoertrage cntfd;ä;s — 75 — bfgt Witt), 2){efe liegt bartn, bnp ii)m bie fiebere Sli-beitö^^ rente entzogen ivirb, bie er im Seji^e Ui ber 2luöit6ung fei- ne6 9u'(i)tö bejog, unb bap, wenn er @igent{)ümer ber ^Jße^f glitte war, baö S3etrieb«3fapital für il)n verloren ge^t, mU d}eä ]i(i) \>i(lkiii)t fe^r gut verzinste, fo lange er baö ^ax^^ fcl;arren ausüben fonnte , ivaö aber ganj n)ertl)lo6 ift, fo^ balb bieö aufl)5rt, inbem bann iveber bie ©ebäube noi^ baö 3nt>entariuin , h)ad jur ^Pedjgetvinnung erforberlict) ift, mefjr benuljt werben fann, wie bieö fcl)on in bem Sluffa^e im vorigen ^efte auögefül)rt würbe. 2)ap bie Slrbcitörente , b. f). bie ficl)ere @elegent)eit ju einer [elbftftänbigen unb unabhängigen 33erwenbung ber eignen Slrbettöfräfte, für ben Slrbeiter ober ©ewerbtreibenben einen bebeutenben 2Bert^ l^at, fet)en wir fd)on an bem SSer^ l)ältniffe ber ^^^reife ber fleinen ©runbftüde, bie ber iJanb;* mann felbft bearbeitet, ju benen ber größeren ®üter, weUije ber (Sigentl)ümer für Soljn bearbeiten läpt, unb von benen et nur bie Diente bejiet)t. 2)er ^Nettoertrag eineö SSKorgenö, ben ber f leine @runbeigentl)ümer felbft bearbeitet, ift, wenn man bie Searbeitungöfoften nad) ben gewöl)nlid)en So^nfä^en in 2lb* gug bringt, nic^t groper alö ber einer gleichen ju einem gropen ©Ute gehörigen glac^e, oft fogar no(^ geringer. 2)eöl)alb wirb aber ber einzelne ?0?orgen bo^ viel ^6l)er beja^lt alö berienige eineö größeren ®uteö von 800, 1000 unb mel)c SJiorgcn Slrferflac^e. 2)arin liegt ber ©ewinn, ben bie 1)\^f membration, bie *-|>^rc'-'ilirung , ober, wie man in Thüringen fagt, baö 2luöfc^lad)ten ber größeren ©ütern, bringt. !Die=s fer l)ö^ere ©tüdgüterpreiö wirb bloö baburc^ erzeugt, bap ber fleine Sanbwirtl) fo l)ol)en SBertl) barauf legt, fic^ in ben ftd)ern unb unabl)ängigen 58eft(^ ber Slrbeitörente ju fe^en, bie er täglich erwerben muf, um eriftiren ju fönnenj man fönnte fagen, bap et ftrcbt, fein eigner 2;agelöl)ner ju wer? — To- ben. 9Son 20 ?0?orgen lebt ber Heine Sanbivirt:^ oft mit einer S^'^i^i^ QQ"} QWt, wmn et 53obenrente unb 2lr^ beit^rente gufammen berief)!, er fann bieö aber niii)t, wenn er fte für ben Stettoettrag üerpa(J)tet unb bloß a(ä ^Rentier leben tt)iü. 2)a§ er aber lieber a(ö unabbängiger (Sigen* tt)iimet feine 5(rbett i^erwertt)ct W^ic alö Sobnnrbeiter eineö fremben ^errn, wirb \v>o\){ Seber natürlirf) finben. ©anj baffe[be Sßerl)a(tnip, \vk bei bem Heinen Orunb^ befi^er, finbet aber aud) hd bem @tgentt)iuner einer ^ecl)^ I)ütte ober eineö 3^f)eerofen6 ftatt. 2)er 2Bert^ feiner S3e^ red)tigung befielt nicf)t aüein in bem 9lettoertraqc berfel* ben, fonbern aud) in ber @icl;erl)eit einer unab()ängigen unb felbftftänbigen 2lrbeit6rente. @ö mup aber hd ber Slblofung berfelben, woburd^ bem 33ered)tigten biefc genommen tvirb, ain^ nirf)t t^ergeffen werben, ba^ ber in ber ®emeinf)eitö* t{)ci(ungöortnung Dom 7. Suni 1821. §. 58. 59. aufge^ ftetlte allgemeine ©runbfa^: bap eine ©ntfci)äbigung feinem 33erecf)tigten aufgebrungen werben barf, welche eine Qßeranberung ber ganjen bi6^ I)erigen 2lrt beö 2ßirtt)fci^aftebetriebe6 be6 ^auptguteö nöt()ig ma^t — in biefem gaüe in bem 8inne, in weldjem er ju nef|^ men ift, nid)t befolgt werben fann. !Diefer ©inn ift offene bar, bap man ben 53erecl)tigten nid)t jwingen wiU, fei# nen biöl)erigen 5ftal)rungö5weig aufzugeben unb eine ganj anbcre S(rt ber S3cfd)äftigung ju wäl)(en, a(ö an bie er gcwöf)nt ift. 2)ieö ift nun aber bei ber 2lb(öfung beö ^ar^^^ fctjarrenö ober einer Xbeerfcfjweiereigeredjtfanie gar ni^t ju öermeiben, benn wo^l nur mit fe[)r feiten üorfommenben §{uö=« na(}mcn wirb ein ^ec^fiebev, ilie()nrußbrenncr ober Xljeer^ fd}welet ®c(egen{)eit finben, fein ©cwerbe in einem anbern 2Balbe fortfe^en ^u fönnen, wenn eö in golge ber SIblofung — 77 — bei- 33ered)tigitng in bem bamit häaftd geivefeneu aufbort, ©eivi^ ift eö aber nid)t ju beftreiten , bap eö alö eine ^ärte betrnd^tet werben muf, ivenn einem aiten ^^ecf)fieber ober 3^{)eer[c^weler, toeldjer i)on iel}er nur bieö ©civeibe Uf trieben f)at, bie ®e(egen{)eit entzogen ivirb, burcl) ben S3e* trieb beffelben ferner feine Slrbeit ju öenvert{)en, ivenn man tl)n äwingt, eine neue i^m ganj frembe 33efc{)äftigung gu fu- c^en, um ft^ ernäf)ren ju fönnen. 2)iefe 9iücf fiepten bürften eine blope (Sntfc^äbigung, nact) bem reinen ^Nettoerträge ber 23ere^tigung bercd)net, inbem man alle S3etrieböfoften unb Slrbeit6löt)ne ooüftänbig »om SSruttoertrage in Slbjug bringt, alö unoereinbar mit bem SKe^te unb ber SSiüigfeit erf(i)einen laffen. 2)ieö um fo mef)r, alö fi^ mel)rere 2öege barbieten, ben gorberungen, bie ber Serc^tigte in biefer S3ejiel;ung vool)i mact)en fann, in biefer ^infici)t ju genügen. 2)er eine ift, baf man nic()t bloö ben ermittelten S'Jetto;^ ertrag ber abgulöfcnben 33ered^tigung bei ber 33erecl)nung ber ©röpe ber ßntfct)äbigung berücfficljtigt, fonbern aud; ben ge* ioobnli^en 9Serfauf6prei6 berfelben, ioorin fid^ il)r lüirfli- d)er Sßertl) ivol)l am fic^crftcn barftetlt. @oivol}l bie ^45^4)* I;ütten, mit benen geivöt)nlicl) tk 33ere^tigung jum ^arg* fc^arren »erbunben ift, al6 bie 2il)eeröfen, fommen oft jum 93erfauf, ja in ben ©taatöforften finb fol^e, ober 2lutl)eile an ber S3ered)tigung jum Jparjfdjarren, t)on bem giöfuö tvot)l [elbft angefauft tvorben, um fid^ auf biefe SBeife t)on ber SSere^tigung ju befreien, äßo bieö in ber neueren ßdt ge^- fc^et)en ift, innerhalb tveld)er fid; ber SBertl) berfelben nicl)t geänbert t)at, ivirb ber ge5al)Ite 5?aufprei6 einen guten 2ln* f)aü liefern, um ben eigentlichen Sßertl) beö 9teci)teö ju be# urt^eilen, (So bürfte ivol)l baö Diic^tigfte fein, babei bie l)öd)ften biöl)er üblid; geivefenen 5Berfauföpreife an^uueljmen. — 7S — ßin anbere6 9}?ittel, bie SlrbeitSrentc mit ju öergütigen, bürfte fein, top bie ©ntfd)äbigung, irenn e$ irgenb mogli^ ift, nid)t in ®elb ober ©elbrente gegeben n?irb, foubern in ^uüurlanb, hei bem man für baöfenige, n?a0 ber ^ere^tigte mit ben eigenen biö^er im ®en)erbe oerwenbetcn 5lrbeit6fraf* tcn bebauen fann, ebenfaüs nur ben 9lcttoertrag berechnet unb bie 5lrbeitörente, bie fid) im l)o^ern Stücfgütcrpreife bar# ftellt, unberücfft(f)ttgt läpt. Seber ^ed)fteber ober 3;f)eerfct)n)e* ler iüirb fici) Ieid)t in einen Strferbauer unnvanbeln, bie 9tr= beit6rente eben fo gern unb fo fid)er com 2lcfcr bejie{)en a(ö früljer öon feinem ®eiv>erbe, biefe n^irb i^m alö Sanbwirt^ hd einer gleichen Selbftftänbigfeit unb Unabl)ängigfcit ge«^ lüat)rt, \m er fie frü()er alö ©ewerbtreibenber I)atte. ©elbft ber 2ßert^ ber 9?ettorente com Äulturlanbe gu bem beö 9^etto* einfommenS, iveld)e6 bi'e 53ered)tigung abiparf, wirb iveit tt)enigcr fc^njanfenb ober einer nümällgen S3eranberung unter* njorfen fein, alö baö 3Serbä(tnip beö 2ßertl)e6 ber 9ioI)pro# bufte ju bem be6 ©elbcö eö ift. 3)er britte 2öeg, ben man hei ber S3erect)nung ber @nt* f^abigung einf^Iagen fann, ift ber, ben man gewö^nlid) bei ber 2lbI6fung ber SBaibferüitutcn tva^It, um für bie bem SSerec^tigten »erlorenge()enbe 5(rbeit6rcnte einen 6rfa^ ju ge# tt>äl)ren, namlicf), bap man ben 2lrbcit6aufn?anb, ben bie 2luSübung ber S3ere(^tigung üerurfactjt, unb ben man oon bem ^Bruttoerträge berfelben in Slbjug bringen mup, fo nie* brig 'oeranfd)lagt, bap ber ^Berechtigte in febem ?5aüe bur(^ benfelben ftd) einen gleiten Erwerb öerf(f)affen fann. 2)ieö bleibt jebod) jietö etmaö fe^r SßiÜfü^rlic^eö unb UHrtct)ereö, ba man feiten im ©tanbe ift, eine SBürgfc^aft für bieSidjer* f)eit beö Cfrwerbeö ju übernct)men, ober bie ^ö()e beffelben mit ®en)ip()eit ju beftimmen, iveö^alb auc^ 3. 33. bie Diaff* unb Sefet)ol5gered)tfame oft met)r nac^ bemSBrutto* alö m^ — 79 — bem ^Nettoerträge, b. I). naii) ^HH ^^^ ©eivinnungöfofteit; flbgelöft iverben mu§. S3ei bem ^nrjfcfjarren unb bet X^eer^ f(t)tt)elerei fann bieö allerbingö niemals ber %aÜ fein, weil babei t»eu ben ^Serecljtigten immer eine SDJenge envei6li(i)er Slu^gaben gemacht iverben müjjen, bie öoÜ in Slü^ug »om ^Bruttoerträge gebrad)t ivevbcn fönnen. @6 befd)ränft fic^ ba!)er bie 2lnnal)me cint^ 3)iinimum3 be6 ßnuerbeö bd d* nem beftimmtcn 2lrbeit6aufn)anbe nur auf benjenigen, \y>cU c|)en ber 33erect)tigte felbft bei bem betriebe feinet ©efc^äftö aufwenbet« 2)er Slrtifcl 5 beö ®efc^e6 'oom 2. Wix^ b. 3. beftimmt iwat aUerbingö, bn^ bie 6ntfct)äbigung für baö §arjf(I)ar* ren nur in Kapital ober 9iente gegeben n)erben foÜ, ivenn bie Parteien fi^ nict)t anberö einigen; ouö Stüct* ftcf)ten ber S3iUigfeit tt)äre aber tvol)! ju wünfcl)en, bap ber 9BaIbcigent{)rimer ba, it>o ft(^ ®elegenl)eit baju jeigt unb ber S3erccl)tigte eö ivünfc^t, bie (Sntfcl)äbigung nacf) bem oben aufgefteüten ®runbfa|je in Äulturlanb geben fann. 2)a* für fpri(f)t auc^ nod; eine anbere 9Jücfrtd)t, bie iiool)! 33eac^* tung »erbient. 53ei ber Slbfaffung ber ®emeinl)eitöt^ei(ung6orbnung yom 3at)re 1821 l)atte man ben Umftanb bead)tet: bap ber 2ßcrt{) beö ©elbeö im 93erl)a(tniffe ber ^robufte beö SBobcnö fortwät)renb gefunfen ipar, unb bap ein fernere^ ©infen be^ ©elbeö bei ber ungel)euren SSerme^rung beffelben al6 aüge- ineineö 2;aufd;mittel mit groper 2Ba^rf^einli^feit oorauö^Ui^ fef)en \x>ax. Sßenn baber bie (Sntfd)äbigung in einer fort«= wal)renb ju gal^lenben ©elbrente gegeben n>urbe, fo mupte man fürchten, bap ber abgefunbenc 33ered)tigte fpater nid)t mel)r im ©tanbe tt>ax, für bie Summe, iveld)e gegenivärtig alö ge# nügenb erfannt njar, um baö SSebürfnip fo gut burc| fie ju befriebigen n)ie burc^ bie biöl)erige Sluöübung beö Died)* — 80 — te6, fct'cö au(J) ferner no(i) ju fonnen. (So foHte bat)er bie ©ntf(^äbigung nirtjt in einer feften unb unaOänberlic^en ©elbfumme erfolgen, fonbern biefe foUte nad^ ben )a()r(ic^en burcf)fcl}nittlid)en 9f{oggenpreifen fo geregelt iverben, baf fie mit biefen ftieg ober ftet. 2)iefe 53eftimmung grünbete fiel) auf bie 2lnficl)t, bnp man ben 2ßert^ beö ©elbeö am ficl}er^ ften nad) bem greife ber geivi3()nlic()ften unb »or^üglid^ften 5Ra{)rung6mittcl bcftimmcn fann, iva6 in 9Jorbbeutfc(}Ianb ber DJoggcn, in (Snglanb ber Sßeijen, in bem gröpten %i:)dk öon Slften ber 9tei6 ift. 2)iefc 33cftimmung ift burcl) ben Slrti* fei 7 beö neuen ©efe^eS aufgcl)oben, inbem bie alö (Snt? fcl)abigung gu 5al)lenbc ©elbrente unabänberlid^ feft beftimmt jverbcn mup. 9116 3)?otiü biefcr Slbiinberung ber frül)eren S3e* ftimmung ift angegeben, bajj bie 9tente erfal)rung3mapig, wenn fte aud^ nad) ben burd;fc^nitt(icl)en 9?oggenprcifen be* re(J)nct iDirb, bocf) nur geringen ®d)u>anfungen unterworfen fei, unb bafjer bie girirung berfelben fte niä)t ivefentlic^ an^ bem iverbe. 3)ieö mö^te bcnn bocl; aber ivo^l ni^t ganj richtig fein, benn bie 2)urd)fcl)nittöprcife ber %\i)xc 1818 bis 1828 fmb wol}l fe^r »erfdjieben üon benen ber Saläre 1838 ober 1840 bi6 1848 ober 1850. Sßare aud) biefe S3orau6fe^ung ivirflid) für eine fur^e 3cit, §. 33. für 20 ober 30 Safere richtig, fo ift jie .e6 nic^t für eine lange üon 100 unb mel)r 3al)ren. SBcnn aber aud; felbft baö ©cl)n)anfen ber ©etreibeprcife in ben legten 100 3al)ren nur ein unbebeutenbeö getvefen iväre, fo giebt bicö noc^ feine 23ürgfcl)aft, bap fte nid}t in ben näcl)ften 20 ober 30 Salären feljr fteigen fönnen. 2)er 9Jiittelprei3 eineö er^ob er ftc^ aber plö^tic^ in granfreicl) U^ auf 2 X^lx. 2,9 ®rofd)en unb ift [eitbem nic^t me^r unter biefen 2)ur^fc^nitt6prei6 l^eruntergegpngen. *) 2)ic ©rfa^rung Ie!)rt auc^, bo^ überall, n)o ®runb* ftücfe gegen Sinfen ober ewige dienten abgetreten n)urben, biefe ftd) im SSer^ältniffe gum Sßert^e beö abgetretenen ®u* teö g(ei(J)er blieben, tttenn fte in ©etreibe entrichtet tvurbcn, als njenn ©elbjinfen feftgeftellt waren. 2Ber fann bel)aupten, ba^ bie (Sntberfung ber falifor«= ni[cl)en unb ftbiri[cl)en 3J?inen feinen (Sinflup auf ben ^reiö ber eblen SKetalle l)aben wirb, wie il)n bie ©ntbecfung üon Slmerifa ganj untaugbar gel)abt l^at? SBirb bie (Sntfi^abigung für ein abgelcfte6 D^ed)t in einer ^apitalgal)Iung geleiftet, fo ift nicljtS bagegcn ju fagen, benn c6 fann biefelbe wieber ju iljrem tioUm gegenwärtigen 2ßer? tl)e öerwenbet werben. (Swige 3^ente ober Sinfen für einen Slaturalbepg fönnen aber, wenn man gegen baS bered)tigte ®ut für immer »oU entfd^abigen will, ni(i)t feft in ©elbe beftimmt werben. 2)ieö fmb bie ©rünbe, welcl)c unö bie SSeftimmung beö Slrtifelö 5, wonach bie (Sntfctiabigung für bie Slufgabe beS Diec^tS jum ^arjfcl)arren nur in einer Leibrente befleißen foU, *) §anbt)i4 ter 9laticnahüirtl)fd^aftirc^ve »ou ^totä). .§am= burs 1819. 1. ©. 302. Ävitifc^e Jölatter 28. 5Sb. II. ^eft. g — 82 — für eine unOiÜige, ben ^Berechtigten üerle^enbe ()a(ten. 3n* fofern eö möglich ift, füllte biefelbe in £u(turlanb unb jnjar no^ bem 5Rettoertrage gegeben ivevben, fo ba^ man babnrc^, fcap man bie hd bem Stüdgüterpreife gett)ol)nlicl) mit be^ jal^lte 2lrbeit6rente nirf)t in 9'te(i)nung ftellt, jugleic^ bie t»erlorengel)enbe 5lrbeit6rente be3 .Sparjfd^arrenö mit üergütigt. (Sine wichtige 5Beftimmung cntl)ält baö neue ©efe^ im Slrtifel 1 , inbem barin feftgefe^t n^irb: bap, wenn bie 33e«= re(f)tigten ouö fremben gorften ©treu unb S3rennl)ol5 nur gur Sefriebigung if)reö 53ebürfniffcS ju forbern f)aben, fie nid)t me^r forbern fönnen, alö fie na^ Slbre^nung beffen bebürfen, waö i^nen i^re .eigenen (Srunbftücfe baju liefern» 66 ift bieö nac^ bemfelben ©runbfa^e feftgefe^t njorben, na^ n)el(^em ber Sßeibebebarf com SSalbe öuc^ nur nad[) Slbrec^nung ber Singer*, ©to^^pel? unb anbern Sßeiben üer;« langt iverben fann, hierbei mup man bie grage aufwerfen, ivie eö ge^al* ien tt)erben foU, luenn bie SSeredjtigten il)re frül)ern Singer^« Weiben gerobet f)aben, bie frühere S3ra(f)e beftellen, ober n)enn bie eigenen ^oljgrünbe, ivelcl)e i^nen früf)er einen %l)di t^reö 93ebarfeö lieferten, öon il)nen fo »ertvüftet njorben finb, ta^ fie biefen gang auö ben mit ber ^Berechtigung belafteten fremben gorften entnet)men muffen? — 9Kon fann biefelbe ivo^l nur fo beantnjorten, bap bie gerobeten unb ie^t nicl)t mef)r üorl)anbenen SBeiben bem SBe{bebered)tigten eben fo gut hn einer SBeibeablofung müf;« fen in 2lbred)nung gebracht ttjerben, alö ivenn fte no^ üor* l^onben toaxm, bem .^olgbererf)tigten ber (Srtrag, ben bie öerwüfteten ^oljgrünbe liefern fonnten, ebenfo l)o^, alö luenn fte pfleglid^, luie man eö üon einem guten ,^au6l)a(ter üer- langen fann, bel)anbelt ivorben Jvaren. SÖenn ber 33erpfli^^- tete etwas tl)ut, lüoburd; bie 9?u^ung ber ^Berechtigten oermin- — 83 — bert, ber Srtrng beö D^ec^tö gegen benienfgen öerffeinert iuirb, ivc(d[)en eö gett)äl)rt ^nben tpürfce, njenn ber Sßatb in bem Suftanbe blieb, iüelrfjer jur 3<^it ber 93er(ei^ung ober (SnU fte^ung beö 9iecl)tö üorl)anbcn war, fo l^anbelt berfelbe un* gefe^lic^, er mup bem 33ererf)tigten ten 93er(urt, lueldjen bie;* fer bur^ eine folc^e Umänberung beS SCalbeö erleibet, er* [e^en. (Sbenfo barf ber S3ere^tigte aber aitc^ bie ifjrtt ein^ geräumten 9iecf)te nicl)t jum 9?a^t[)eile be6 beUifteten 2ÖaI# beg gegen früher auöbcf)nen. (Sr fann nic^t me^r auö bem* felben verfangen, al3 er urfprünglii^ bei Einräumung beö diidjt^ ju forbern bcred)tigt n^ar. 2Benn eine ©emeinbe i{)* ren .^0(5* unb Streubebarf frü()er üon eigenem ©runbe jur ^alfte begog, nur bie anbere ^älfte nuö bem belafteten 2BaIbc bejielien burfte, fo fann fte nicf)t a(d berechtigt erfannt wer* ben, ii)rc eigenen ^ol^grünbe ju roben ober jU öermüften, unb nun oon bem belafieten Sßalbe ben ganzen Ertrag ju forbern. 2luf biefen Umftanb f)aben gan^ befonberö bie ^Btaat^n forfibeamten nid)t bIo6 bei Slblcfung ber 2ßa(bfert>ituten ju a^kn, fonbern aud) hd ben fo {)äufig üorfommenben Blaf gen über 9J?angeI an ©treu, an S5rcnHl)o(3 unb 9'?af}rung für baö 2Beibet)ief), n)elcl)e bie 33ered)tigten bloö barum er* I)eben, iveil fte baö, n^aö bie eignen ©runbftürfe ba^u lic* ferten, nid)t mel)r üon biefen bejie{)en fonnen. 3n Solge ber Separationen finb bie Singerweiben teU naf)e überall gett)eiU unb urbar gemarf)t, bie 23racl;n)eiben^ bie «Stoppehveibcn fallen gan^ weg, weil feine 33ra(^e mel)r liegen bleibt, bie einfcl)üri9en Söiefen finb jweifc^ürig ge* ma^t, 3eber beft^t feine ©runbftücfe weibefrei, ba bie @e* meinbeweibe ganj aufgebort ^at. 2)a3 ift etwaö, waQ fef)r oortl)ci(l)aft für baS Sanb gcwefen ift, tie ^obenfultur unb ben 2ßol)Iftanb be6 fleinen ©runbeigent^ümerö auperorbentliclj 32 — 84 — erfjöl^t t|at, imb man mup tiefe (Separationen, biefc @ntla# fiung beö ^uUnrfanbeö von ©eriM'tuten, tie beffen freie 58e* nuljung l)inberten, alö einen großen (Segen ber neuen StuU turgefe^gebung erfenncn. (Sie ift eö, bie allein bem 33auer in ben oft(idf)en ^Jroüinjen 5|5reu^en0, ber früher fo arm tt>ax, nidf)t bloö ivoI)U)abcnb, fonbern fogar üidfarf) reic^ ge^ ma(S)t unb ben ?Rationatreid)tf)um im 2UIgemeinen unenblicf) üerme^rt l)at. Slkr baö Üiinbinel), ivaS fonft auf ben %n* gerweiben üorjugön^eife feine 9?at)rung fanb, bie Scf)afe, ttJelc^c beinat)e auöfct;Iiep(ic^ auf ber 53ra^e unb in ber ©toppel geireibet mirbcn, iverben iel^t ba, ivo für'ö erfte nic^t StaÜfütterung eingeführt worben \\i, 7 !Iage bie SBo^e iVvi{)renb ber ganjen Söeibejeit in ben SBalb getrieben, '^an »erlangt bei einer SBeibeablöfung, xmii fe^t feine ^ülföivei* ben me^r öort)anben fmb, baf bie @ntfcl)abigung fo bered^^ net tt?irb , alö wenn man für baö 93iel) bie auöfcl)lieplid()e unb alleinige (5rnal)rung üom 2öalbc ju forbern l)atte, n>enn tiefer fte gen)äl)ren fann, ober ivenn bieö nid)t ber ?$atl ift, befd^ttjert man fid; h)ot)l gar über ju grope S^onung^flii* djen, ober über Unnvanblungen unb Slenberungen in ber Sßirtl^fdbaft jum 9?arf)tt)ei(e ber SBeibeberec^tigten. !Dem SSerf. fuib galle befannt*), ivo bie Sßeibeberei^tigten für bie Slufgabe i^rer 3Beibegered}tfame in anbern j^orften entf(f)ä* bigt ivurben, lt)o fic il)re eignen bebeutenben ©emeinbeforften, bie fie frül)er bel)üteten, für iüeibcfrei crflartcn, unb \X)0 fie nun üon ben 6taatöforflen bie au6fd()liefjticl)e @rnal)rung tf)rc$ Sßeibeüie^cä »erlangen, n)al)renb biefe fvül)er nur alö jQÜlfön)eibe für einige Zao^c ber SBod^e benu^t unb in 5ln* fprud^ genommen tt)erben burften. !Daffelbe ift »ielfarf) l)in* ft^td ber Slnforberungen, bie in S3e5ug auf SBalbftrcu unb *) 3- 33. im {Rcöierc XijaU. — 85 — ^renn^org gemad)t irerben, ber gaÜ. 5Rid}t b(o6, ba§ bet »ermehrte ^artoffelbau einen weit groperen ©treubebarf er* jeugte, e6 finb aucf) ba^u eine ^iJJenge ehemaliger ^o(jgrünbc gcrobet, bie früher tjiel Streu lieferten, unb ncc^ weit me^t ftnb in gotge ber Separationen, unb tioeil baö §0(5 fid) bef* l'er »erfaufte als m\l)ix, abgeholzt njorben, bie norf) sor nicf)t (anger 3fit ben ganjcn 33ebarf an 2ßa(tftreu für i{)re (Si* gentfjümer lieferten, bie if)n nun in ttjeit größerer 5(u6bef)* nung alo früf)er auefc^lieplid) au6 bem 2BaICe iDer(angen. Um bie gorften gegen biefe ungerechten unb ungefe^H* c^en 2Inforberungen nic^t bloS für je^t, fonbern auct) njeit met)r für bie ß^funft ju fct)ü^en, muffen folc^c für biefeiben nac^t^eiligen 93eränberungen tt>enigften6 fo feftgefteüt werben, fcap fte bei etwaigen Sercitutablöfungen, Ui Sefc^werben We* gen einer SSeeintrac^tigung ber 9Ru§ung ber Seredjtigten, bti ungebüf)rlic{)er 2lu»te^nung berfelben, befonberS beä Streure* d)en6, ju jeber 3fit geltenb gemad)t werben fönnen. (SS fann in loielen tSätien für ben ^orfi fe^r gleidjgüUig fein, ob Ca» 2ßeiberiel) nur 3 Za^t in ber 2ßocf)e in ben 2BaIb getrieben wirb ober 7 Sage, unb e6 ift bann feine ißeranlaffung iDort)anben, ben SSeibeberec^tigten ^in« bem 5U wollen, feine S3erecf)tigung in au6gebe()nterem 2}?ape JU benu^en a(6 früher. 2Iber man fann ifjm nicf}t baS 9?ed)t ba^u jugeftet)en, wenn er e6 früf)er nidjt bqa^, unb nun auf (Srunb beffelbcn größere Stnfpr«cf)e an ben 2Ba(b ma* c^en wiU, a(6 i^m urfprünglic^ eingeräumt worben finb. (So wirb be6f)a(b jwecfmvipig fein, bap bie Staat^forfi;» beamten bei Separationen unb anberweitigen Sercitutablö* fungen, woburc^ ein mit Servituten belafteter Staatefotft birefi ober inbireft berüf)rt wirb, SSerwaf)rung einfegen, bap baraue fein 9?ac^i^eil für benfelben in biefer ^Be^ie^ung enU ~ 86 — ftel)cn fnnn, nucl; bnö 9^otf)ii3e beö^alb in ben Slften imb befonberö in ber ju fri()renben 9ietitercl)ronif ju üfrmerfen. 3n bcr ®emeinI)ei(ötf)ciliincj^?orbnuncj ^om 7. Sinii 1821 mar beftimmt n)ovbcn: bap, tüenn bcr SIntrag auf Slblöfung ber ©eröitutcn einfcitig i^on bcm Seredjtigten auöging, ber SSelaftete bie (Sntfdjabigungönrt wät)(cn imb Sanb, Kapital ober 9iente geben fonnte, «m bie S3ered)tigung ab^ulöfen. !Diefe SSeftimmung tvirb burd) ben 2lrtifcl 9 beö neuen ©e:^ fe^eö aufgeI)oben, unb cö tritt mm bie aügemeine Ü>er* pflid)tung beö SBelafteten ein, bie @nt|'ci)abigung, auct) njenn ber 33ere^tigte auf bie Slblofung antragt, in Sanb ju geben, bie frü()er nur bann ftattfanb, tvenn ber Slntrag auf Slblo^ fung üon bem belafteten 2Ba(bbefi(3er ausging*), Diefe 53e# fiimniung, )veld)e fe^r ferberblicl) Serben fonnte, ivenn ba== burd; eine 9J?enge abfoluter §oIjboben in bie ^änbe fleiner unb armer ®runbbc[i(jer gefommcn tvare, bie i{)n nict)t ju U^ wuiyn untpten, unb in bereu S3cfi()c er iva^rfdjeinlid) ganj probuftionöloö geworben fein ivürbe, ift burd) ben folgenben §lrtitel 10 unfdjäblic^ gemadit )vorben, SSir t!)ct{cn biefen, ivegen feiner gropen SBii^tigfeit, ive(d)e er ffir bie Slblöfung ber 2ßalbfcrt)ituten I)at, I)ier tvörtlic^ in feinem Qan^^m Um» fange mit. „2lrt. 10. ^ür bie auf gorften fjaftenben 2)ienftbar^ feitörecfete gur 2öeibe, jur ©räferei, jum 9JJitgenup be6 ^oU je6, jum (5treu()o(en unb jum ?|3(aggen*, ^aibe^^ u. SBülteus: I)iebe ift, üorbe^altlid; einer anberen (Sinigung ber 33et{)ei:s ligten, eine (Sntf^abigung in Sanb nur bann ju geben unb an3unef)men, ivcnn baffelbe jur 35enu^ung al6 Slrfer *) äöit iemcrfen aiiöbri"tcf(ic^, b«^ l^iev biiä ®cfc§ nur in Scjiig fliif 2lb(öfitng bcr SBaltfcvüitiitcn betrachtet hjtvb, ba bie rein lanblüirU;; fct)aftlic{)cn Sßevt)ä(tni|Te gan,^ ciufcvfialt) unfcrcö @cftcl)tgfvcifcg unb un* fever (Svörtcrung fern liegen. — 87 — ober SBi'efe geeignet ifi, unb in biefer (Sigenfc^aft nacl)^a(tig einen I)ö()ern Ertrag, alö burc^ bie Senu^ung gut ^oljjuct)t gu ge4väl)ren »ermag. 2)ie Slbfinbung ift alöbann bem SSe«: rerf)t{gten a(6 Slcfer ober SKiefe, unter SBerfiefftc^tigung ber erforberIld[)en Äulturfoften, an^ured^nen. 2)ie barauf beftnb=* li^cn ^oljbeftänbe oerbleiben bem SorfteigentI)ümer. (Sc ttiup biefelben oor ber Uebergabe beö Sanbeö, im ÜKangel einer (Sinigung, na6) ber Seftimmung ber 2luöeinanberfc^ung6* bef)6rben binnen einer grift, weld^e brei 3af)re nic^t über* fieigen barf, obräumen." ;,53iö jur loollf^nnbigen Slbräumung unb Uebergabe bcö @ntfc^äbigungö(nnbe6 f)at ber i5orfteigent()iimer eine bem @r;* tragön)ertl)e ber nod) nidjt abgetretenen glai^e entfpred^enbe ©elbrentc bem SBerect)tigten ju §at)len." „%m bie !Dienftbarfeit6re(l)te jum SSJ^itgenuffc bed ipoljeö unb jum (5treuf)oIen ift jebo^ ber belaftete ©runbbefi^er be;' fugt, bie ©ntfc^dbigung beö 33ered)tigtett in aud) nur jur §ol3äU(^t geeignetem beftanbenen gorftlanbe, mit Slnrec^nung ber barauf befinblict)en ^ol^beftänbe, ju gett)ät)ren, mnn le^* terc jU einer forftmapigen 33enu^ung geeignet finb. 3n bie=« fem gatle mu^ aber bie 2lbftnbungöftäct)e, wenn fte einen nur gur ^ocfjwalbtvirt^fdjaft geeigneten ^olgbeftanb entf)ä(t, minbeftenö einen Umfang oon breipig SDZorgen f)aben." S)iefer Slrtifet entpit unftreitig eine fe^r njefentlic^e SSerbefferung ber frühem 93orfrf)riften ber @emeinf)eit6t^et* lungöorbnung unb n)irb befonberö aud^ bie 2lb(üfung ber Söalbiweibe fel)r forbern, ttjo biefe njünfdjenöwert^ erfc^eint» S3i6l)er fonnte biefe nur burc^ eine (Sntfc^äbigung in rau* mem SBeibelanbe, fogenannter Singerweibe, abgelßfi njerben, über bie berjenige, ml(i)tt fie et^klt, frei biSponiren fonnte» 2)ieö ivar eine S3eftimmung, burc^ bie eniweber ber fSSalt^ befil^er ungebü^rlid) üerle^t ober auc^ ber SBeibebere^tigte gar ni^t entfi^äbigt, ber ©efammtertrag be6 j^orftgruube^ üerminbert ober gar t»evnic^tet mürbe. 2öar ber abjutretenbe 53oben jur Stcferbenu^ung ober jur SBiefe geeignet, [o er()ieU ber Söeibekre^tigte baburc^, bap er i{)m nur gum Ertrage ber Slngerweibe angered)net n)erben burfte, einen n^eit gröpern 3Bertf), alö er ju »erlangen berecl)tigt war. (Sr befam »iel* Ieict)t 4 unb 5 SHorgen auf eine i?u{)n)e{be, ma()renb er nur 1 hi^ IV2 50?orgen beburfte, um eine Auf), njenn er baö Sanb jum Äleebau benu^te, üoüftänbig §u ernä()ren» 2öar eö fct)Iec{}ter 6anbboben, ober gab man i()m jTac^grünbige ^alU berge unb §änge, bie nur bei ber ^Bebecfung mit §0(3 eine ©raöprobuftion f)atten, fo mupte ber SSalbbeftljer grope gläd)en abtreten, bie aber bennocl) in furjer ^dt baö Se^^ bürfnip ber SSered^tigten nicf)t befriebigten, ba fie probuftionö*: loö trurben, fobalb ber 6c^u^ beö ^oljeö unb ber SBalb* f)umu^ fehlte. ©benfo toerberblicf) für baS Sanb unb bie 53ere^tigten war üielfarf) bie 2(b(öfung t)on ^oljgereditigfeiten burcf) ^o(j* lanb. 2)iefe (entern jogen biefe 2lrt ber (äntfd)abigung ge*' wobnli^ |eber anbern »or unb beftanben auf eine foli^e, ba fie biefelbe nac^ bem ©cfel^e forbern fonnten, weil fie ba3 mit übergebene ^olj^ mit 33ortf)ei( alö gu üerftlbernbeö 9}?a^ terialfapital benufjen fonnten. 2Bar ber 33oben üon guter 53efd)a[fenl)eit, fo l)attcn fie bann noc^ einen ©ewinn burcf) feine Umwanblung in ^utturlanb, ber Sßalbbefi^er l)atte bann aber ebenfalls einen Weit größeren SBertl) gur (Snt== fd)abigung beö S3erec()tigten geben muffen, alö biefer eigent«' licl) forbern fonnte. 2Bar er aber üon fdjle^ter S3ef^affen# I)eit unb abfoluter ^oljboben, fo würbe er I)aufig wüfte unb tierlor feine ganje (Srtragäfäl)igfeit, wenn baö 3)?aterialfa* pital, voa$ ju feiner 33enu§ung erhalten werben mupte, üer# fc^wunben war. — 89 — 2)iefer llebelftanb ift burc^ bfe abgeänberte SBeftimmung l^inftc{)tö ber 5lrt ber 311 ge\t)af)renben @ntfd[)abigung befei^ tigt. 2)cr SBalbbcfil^cr ift nur befugt, nf(^t »erpflic^:* tet, bie ^oIjberecl)tigungen bur^ ^ol^Ianb abjulofen, bieö nber nu^ nur bann, ttjenn bie %laii)Q, n)eld)e er abtritt, niinbeftenö 30 9)?orgen, bei ^orf)Umlbe, betragt. 2)iefe ^Cf gren^ung feiner 33efugnip, ^ol^Ianb abzutreten, »erE)inbert fd^on, bap bieö nidjt in bie §änbe ganj Heiner ©runtbefi^er fom*' men fann, bie feiten eine fo gropegIad)e aiö (gntfd)äbigung iverben in Slnfprud) nel)men fonnen; |ie n)irb mef)r auf bie gropern ©runbbcfi^er befd)ranft fein, welche e^er geeig^ net ftnb, bem ^oljboben einen nachhaltigen (Srtrag abii jugewinnen. (S0 fei babei erlaubt, einige ^etrarl^tungen an ben 2luö^ brucf „§od^waIb", ber t)icr gebrau(i)t ift, gu fnüpfen, unb bann bie 2lrt unb ^d\c naf)er ju erörtern, in miom ©torfe auöfd)Iagt unb immer nur nu6 bem ©amen nacf)ge# gogen werben fann, aB nur im .!Qorf)malbt)etriebe ju bc^ nu^en be^etcl)net. 2)ap bieS aber unrichtig ift, ba^ man üic(mef)r tm ^odE)ma(b nur fo befiniren fann , bap eö ein 2ßa(b ift, in bem aHe 53aume einc6 gefd}(offenen 53eftanbe6, fo ttjeit fte 9iaum ba^u finben, l)oci) wacl)fcn, i()re natür=' lic^e ^ö^e erreicf)en, bap ber alö 9iiebeni>alb erfannt iverben mup, iDorin ba3 ^0(5 niebrig abgehauen wirb, g{eict)toiel, tvie ber ^Seftanb entftanben unb erjogen ift, ba^ folgÜct) au^ 5J?abe{()ol3 alö 9?iebermalb ben)irtl)fd)aftet werben fann, wirb fiel) g(ei(^ ergeben, wenn wir biefen Slrtifel 10 nact) [einem ©inne nal)et prüfen. (5ö ^eipt barin, bap für eine §o(jbereci)tigung auc^ '^oxp lanb abgegeben werben fann, wenn bieö ju einer forftmä* ^igen nad)I)aUigen Senu^ung geeignet ift. 2)iefe Sebinx gung entt)ielt fcbon bie ®.^X.'D. üom 3>. 1821. grüner unb in Soige berfelben finb »iel S^^'f^l wnb ©treitigfeiten entftanben, wk grop bie %[M)e fein muffe , üon ber man bieö annei)men fönne? 2)ie 53reö(auer ©eneral^^ommiffion l^at biefe ^taqc fogar jum ©egenftanbe einer *4^rciöaufgabe gemact)t. Um biefe biöl)erigen S^^iffl «»b bie abweidjen* ben 2lnftcl)ten ju befcitigen unb feft^^uftellcn, ent()ä(t nun bie (Srganjung ber ®.'2^.*£). bie 33eftimmung, bap für ^0^^ walb baö 9J?inimum ber abjutretenben %Uul)e üon ^otj^« lanbe 30 9)?orgen fein foU. 2)ieö fann nur in ^JSerbinbung mit bem ttorf)erge^enben ©a^e in ber Slrt gebract)t werben, bap biefe ?5(act)e bie fleinfte ift, bie man im ^oc^walbbe* triebe forftmäpig unb nad)t)a(tig benu^en fann. 3)ie ®r6pe ber glad)e, üon welker bieö anjunefimen iji, I}angt von ber iat)r(icl)en ©c^laggrope ah, unb biefe wie* — 91 — fcer von ber Umtriebe jcit, beim man erf)Q(t bi'e iatjrlid^ ju f)auenbe %[ä(i)e, lüenn man bie gefammtc gläd)e be6 SBalbeS ■burc^ bie Sabrc beö UmtricbeS tf)eiU. 5Run bleibt ftd) aber bie @d)(ag9röpe glcid), ob man einen (Srlenwalb ober eine ^iefernbaifce hd cjieid) grof er j^lä^e in 30iat)rigem Umtriebe bett)irtl)fc^aftet. @6 iverfcen aber nid)t b(oö »ieüeic^t ebenfo »ie( ober mef)r Äiefernbeftänbe im SOiatjrigen Sllter ge{)auen a(ö @r(cnbrrid)e, fonbern eö ift aud) gar fein ^inbernifi oor^ I)anben, in biefem 3J(tcr bie i?icfern jn benutzen, ja eö fann baffelbe für ben ficinen ©runbbcjl^cr auf fc[)(ed)tem 53oben baö anerüort!)eiI^aftefte fein, unb eö ift fein @runb üorI)an* ben, ive^^alb man bicö ni^t ebcnfo gut a(6 eine forftmii^ige nadj()a(tige 33enul)ung erfennen mü|3te, mnn 20 ?[Rorgcn liefern in 30 ©cbläge von ^a 9J?orgen abgett)ei(t n)erben, um iebeö 3rtt)r einen (£d;(ag ab3ul)o(jen, a(6 wenn bieö bei 20 üJJorgen (Srienbruc^ gefd^iebt. 2)ie 33eftimmung, ba^ 30 9J?orgen bie fleinfte ghid^e fein foUe, ivelcfje ald §o(3grunb jur @rjie!)ung »on ^0(5 hü Slblofung einer ^oljberec^tigung abgetreten iverben bürfe, bejie()t jic^ nlfo nur auf fo(d)en SBalb, in lve(d)em baö ^0(3 ju altern SBaumen erlogen tverben foü, worin baffelbe ein Sllter von 60 3al)ren unb barüber erf)alten mu^, ben eigentlicf)en .^odjwatb, worin baö §0(5 \)od) wäd)ft, nid)t unbebingt auf aUm ©amenwalb, mit(){n au(^ nid)t auf fol* d)e0 9iabcl^o(j, waö man in einer fo furjen llmtrieböäeit braucf)en fann, wie 2ärd)en unb i?iefern, ba^ man aud) hd einer fleinern glad)e alö 30 ü)?orgen iaf)rHc^ einen @c§(ag gu führen im ©taube ift, welcher eine l)inreid)enbe unb paf* fenbe ©röpe f)at, um baö ^o(j barauf mit (Srfolg nad)3ie^ {)cn 5U fönnen. 2ßaö bie §Irt unb ^dic ber 33cftimmung ber ©rö^e ber ^{äd)c betrifft, welche abgetreten werben mup, um all* — 92 — ia^rlic^ eine kftimmte Quantität §0(5 ba'oon einfc^Iagen ju fonnen, fo ift fc^on »on bem 93erfnffer in ber 2ln(eitiuig jur Slblofung bet SBalbferüituten §. 46. ber ©runbfai^ auf* (^eftetlt worben, bap babei ber 23oben jum )>oüm normalen ©rtrage, ben er nac^ ber ©üteflaffe, ber er angeljort, brin* gen fann, berecf)net tüerbcn mup, babei aber für ben erften Umtrieb, für ba6, ttJaö er tvenigcr alö ben normalen (5r# trag erzeugt, \v>di ber übcrgebene ^oljbeftanb dn unoofl* fommener ift, eine (Sntfctjabignng gegeben iverben mnp, (S0 ifi aber babei üon iljm in berfelbeu überfet)en tviox^f ben, bap biefer normale (Srlrag ein fel)r yerfc^iebener fein fann, je nacl)bem man bie i^olle ^oljprobuftion einfcf)(ieplicö beö fc^n)act)en 9?eifeö unb 3)urci)forftungö^o(3e6 ber iun* gen 53eftanbe babei in Oiec^nung ftellt, ober nur baö ftär* fere n)irf(icf) einfd;(agbare i^olj, wie bie3 allein nur in allen unfern @rfal)rungötafeln gefd)el)en \\t, welcl)e für bie (Srtragö;' bered^nung ber jungen 33eftanbe hd ber 2;aration aufgeftellt fmb. !Diefe bejiel)en fi«^ immer nur auf baö n)irf(id) einju«' fc^lagenbe ^olj, niemals auf bie grope SJJaffe beö 9?aff* unb Sefe^olje^, u^elc^eö ber 2ßalb auperbem geival)rt. 3)er normale ^oljertrag eineö ^OJorgcnö üon ganj gleicl)er @üte ift aber ein fet)r üerfc^iebener, {e nacl)bem man feine tioUe ^ol^erjeugung, einfcl)lieplicl) bcö 9?aff* unb 2efel)oläe6, er^^ mittelt, ober hd ber Unterfucl)ung ber in einem geiuiffen Sllter ju envartenben ^ot^maffe bie6 ganj unbead}let läpt, unb ftcl) lebiglicf) auf ta^ einjufd)lagenbe, in klaftern ober @cl)ocfen ju verfaufenbe ^olj befcl)ränft. SKie man in biefer Se3iel)ung bei ber 33erecl)nung beö normalen (Srtrageö einer jur ^ol^erjie^ung abjutretenben gläd;e, ober eineö noct) ganj iungen 33eftanbe0 gu üerfal)ren l)at, l^angt lebiglicf [bavon ah, für iveld^e Slrt »on ^ol^ bie 6ntfd;äbigung gegeben ivcrben fotl. ^at ber SBere^tigte, — 93 — \v>M)ex fte ert)ä(t^ bjöf)er nur {taxM, einfd^(agkre6 §0(3 er* l^alten, fo fann man it)m auc^ nur foId)eS anred[)nen, unb bie geivö^nlid^en 6rfa()rmu3ötafe(n, mie fte jur ©rtragöbc;« rc(t)nung bei ben S^arationen angemenbet n^crben, benu^en, um barnaii) bie ®röpe ber ab^utretenben %{ä6)c ju beftim=» men. ^ft bagegen bie (Sntfrf)äbigung nur für eine 9?aff* unb 2e[e!^o[3gereci)tfame ju geben, fo fann ftd) ber 33ered()^ tigte felbftrebenb auc^ nid^t itjeigern, ftci) ba6 $Kaff* unb Sefe* f)o(3, njaö bie ab^utretenbc g(acf)e nod^ auper bem fcf)(agba>' ren ^olje liefern fann, anrechnen gu laffen, benn er f)at ia eigentlich gar nid^tö iöeiter gu forbern alö 9taf # unb Sefe* I)ol5, unb müpte felbft .^olägrünbe annef)men, bie nur ^olj t)on glei(i)er 53efd}affcnl)eit, mit gleicl)em Slufivanbe üon 5lr# beit ju gfn)innen, erzeugen. @r l)at fcl)on baburcf) einen ®e* ivinn bei ber Slblöfung, bap er ben größten ^^^eil beö ^ol* jeö, tvaö er forbern fann, nid)t bloö in roertl)i)otleren ©or^ timenteii erl)ält, fonbern aud) mit einem geringeren 2lrbeitö^ aufwanbe gelDinnen fann, wenn bieö le^tere ni^t etwa nocf) befonberö in 2lnrecl)nung unb hei ber (Sntf(J)äbigung in Slb*» gug gebrad)t n)irb *). 2ßenn in biefem 5lrtifel bem 2Balbbefi^er bie SBefugnip gugeftanben, ni^t bie SSerpflic^tung aufgelegt tt)irb, aucf) bie ©treugcrec^tfame burc^ Sanb jur ^olgerjeugung ablöfen ju fönnen, fo läpt ftc^ biee n)ol)l nicl)t recf)tfertigen. ©ö \viii> inbeffen auc^ üon biefer Seftimmung üon erftanblicf)en tec^nifd[)en 2luöbrucfe ber parlamentarifcfjen ©prad)e). 66 I)eipt barin: „S5ei ben auf gorften I)aftenben, unb nad^ ber ®t^ meinf)eit6tf)ei(ung6orbnung, füit)ie nad) bem üorlicgenben ®i^ fe^e ablösbaren IDienftbarfeiten, üerbleibt feboc^ bem 33eft$er beö belafteten Sßalbeö, tvenn er ^roöofat ift, bie 2öal)l, ob er ben 2)ienftbarfeit6bre^tigten i\a\U, 3m le^tern gälte barf jeboc^ bie ^ol)e ber (Sntfc^abigung ben ^Ru^ungöioertl) ber S3ered)tigung nid)t überfteigen." (So ift in bem oorigen §efte biefer SBlatter, in einer auci) befonberö abgebrucften 2lbl)anbhmg, umftänblid) nac^* gewiefen ivorben, mie verberblid) bieSnveiterung ber ®.'%.'D. burc^ bicö neue ®c\c^ bem Sanbe, ben SBerec^tigten, ben ^ox* — 97 — ften l}atk werben fönnen, wenn tie urfprüngttiJje 53efiimmung, JDonacf) ber Seredjtigte, au^ hjenn üon ifjm ber Eintrag auf 2lt)5 löfung ausging, ben »oUen 9?u^ung6ertrag beä 9ied)t0 f)ätte »ergütigt »erlangen fönnen, ®efe^ gen^orben wäre. 2Bir glauben baf)er, bap bie 9?otftnjenbfgfeü biefec Slbänberung, auf mi^e le^tere biefer 2Iuffa§ t>ietlei(fet n{(i)t of)ne allen (Sinflup geblie* ben ift, n{(^t weiter naiijgewiefen ju werben brauet. 3)ur^ fie ift bie6 ®efe^ erft wlrflid) ju einer wefentlid)en SSer# befferung ber @emeint)eit$tt)eilung6orbnung öom S. 1821 ge* worben. 2)0^ wäre fefi» jU wünfc^en gewefen, bap man au^ no(^ ben allgemeinen ©runbfa^ feftgeftetlt l^ätte, na^ wel* ^em bei ber Ermittelung beö S3ortl)eil6, welchen ber belaftete Sßalbbefi^er burcf) bie 2lblöfung jU erwarten \)at, »erfahren werben mup, ba bie6 mit fel)r wenig SBorten gefcfcel)en fonnte. 2)ie 5Rot^wenbigfeit, einen folc^en aufjuftetlen, gtebt fi^ fe^r beutli^ 5U erfennen, wenn man fiel)t, vok biöljer Ui oielen Slblöfungen, bie auf ten Slntrag ber 58erecl)tigten erfolgten, öon ben Defonomie^^ommiffarien üerfal)ren würbe, um biefen für ben SBalbbefi^er ju erwartenbcn SSortfieil feftjuftellen. Sie gingen bobei oft oon SSorauöfe^ung einer 5Benu^ung6* unb 55ewirt§fcf)aftungcart be3 SBalbeö au6, ju weli^er ber 6igentl)rimer beffelben fo wenig gen5tl>igt werben fonnte, alö fie auöfü^rbar war. ®o nal)men fie an, bap ber 5Salb nun al6 ^ulturlaub benu$t werben fönne, unb alö folc{)e6 einen üiel l)6l)ern Ertrag geben werbe 5 bap aüi^ l)aubare ^olj verlauft unb babur«^ baS SÄateiialfapital weit l)ö^er be* nu^t werben fönne alö je^t, wo man bloö bie ßuwaö^^^ procente beffelben bfjog; bap Wc 3agb einen gröperen Er* tra% geben werbe; fie berechneten, wenn bie ©treunu^ung aufl)orel würbe, gleicf) für bie ©egenwart einen weit ^ö* ^ern 3urta^ö u. f. w. 2)ap bieö 5llleö ganj unt^altbare .Rritif^e Ä^^tt« 28. 93b. II. ;&cft. ® - 98 - unb im^uläfftge 2lnnQl)meu fmb, ift \d)on fo üielfacl) in bie* fen S5(attem bargetfjan n>orben, bap tt)ir iDot)l ni^t not^ig l&aben, eö no(!)mal6 ju w{eberf)oIen. (5ö fönneri bem 2ßa(b* beft^er entfd)ieben weiter feine 9Sortl)ei(e angere^net iverben, alö biejentgen fmb, n)eld()e er babur^ erl)alt, bap er nun bie ©egenftänbe felbft gu benujjen vermag, tvelclje früf)er ben S3ere^tigten jufamen. 2)ieienigen, iveIdC)e er öon ber 2len* berung ber 2Birtf)fd^aft6* unb 33enu^ungöart be0 Sobenö erwarten !önnte, bürfeu ibm fd)on barum nirf)t nngered)net Werben, weil man if)n nid[)t nütf)igen fann, bie 2öirt^fd)aft fo gu füf)ren unb ben 33oben fo gu benu^en, wie e6 ber S3erecf)t{gte ober bie 2lbbl6fungö!ommiffarien üornuöfe^en. SBoUte man bieö tljun, fo raubte man ii)m baö 2)iöpo== fitionSrec^t über fein (Sigenfl^um , gwange i{)n, eine 2ßirtf)# fc^aft 5U führen, bie er üielleidjt für eine unttortf|eilf)afte ober für i^n nid)t paffenbe IjhU, redinete if)m 9SortI)eile an, üon benen eö minbeftenö fel)r gweifel{)aft ift, ob fie femalö in ber angenommenen ©rofe eingeben werben. Unb in wel(l)e Sßeitläufigfeit ber 3ufammenrecl)nung würbe man fiel) üerwi* (fein, Wenn eö fic^ um 33ered)nung beö gegenwärtigen SBer^ tl^eö »on (5innat)men l)anbelte, wel^e erft in ber S^funft ein* gel)en werben, )x>ic 3. 53. ber l)öl)cre (Srtrag einer neu an^u* baucnben ^oljart, ber »ergröperte ^uwad)^ in golge einer 93erbefferung beö Soben^ unb tergteid^en 5Ru^ungen mef)r. 2)aS allein ricf)tige SSerfabren jur S8ere(J)nung beö Sßor^ tf)eilö, weld)er bem S3elaftcten burcf) bie Slbtofung erwäcf)fJ, würbe man fd)arf bejei^net ^aben, wenn man bie 53eftim* mung in bas? ®efe^ aufgenommen f)atte: 2)er bem 33elafteten ju bered)nenbe 9Sortl)eil ergiebt ftd) auö bem 3Bertl)e, ju welkem er bie®egenftänbe bem*' fann, weld^e t>or ber Slblofung 6igentf)ura bc ,um.)* tigten waren, unb bie er burc^ bie Slbfrfui-^ «wirbt. .1 — 99 — !Diefe Seftimmung fonnte um fo ef)er unb unbebcnfli? (t)er gegeben iverben, aii ber iEBatbbeft^er, wenn et oufer? bem no^ anbete 93ort^eile burc^ bic 2lb(6fung ju erlangen \m^, ben 33obcn t)öf)er benu^en, bfe 2ßii-tf)fct)aft üort^eiU t)after einri^ten fann, ivenn i^n bie ©ertsituten nic^t mel)r l)inbern, fd^on allein auf bereu SBefeittgung antragen mirb. 2)er Sluöbrud tm 2lrt. 10, bap ber ^oljbefi^er, njenn er ^ol^lanb jur (Sntfrf)äbigung giebt, befugt ift, bem 93 e;: red)ttgten bie barauf jiel)enben ^oljbeftänbe an** jure^nen, ift einer öcrfd)iebenen 2)eutung fdl)ig unb bürfte in ben meiften ^aüm fogar eine ganj falfd)c erfal)ren. SSenn juerft ^oljlanb jur (Sntfdjäbigung für eine §ol3* bcred^tigung abgetreten wirb, fo fann babei feine anbere 3bec gum ©runbe liegen, als bap ber Söere^tigte fi(i) fortan baö ^olj, tt)a6 er bi6l)er auf 33eranlaffung feiner 33ere(})tis^ gung au6 bem SBalbe gu forbern ^atte, nun auf eignem ©runb unb 93obcn erjie^en unb geit)innen foK. (Sr fann aber nur bann bic i^m berechnete unb übenriefene 9*?atural# rente, tt)elcl)e baö abgetretene ^oljlanb liefern foll, gleid) unb nadt)l)altig bejicl)en, njcnn man i^m ba$ baju erforber- lic^e SO?aterialfapital, gleic^fam ba6 jur ^oljerjieljung unent* bel)vlicf)e ^ol^inoentarium mit übergiebt. SBoUte man i^m bloö ben gut ^erfteHung biefet jäljrlic^en ^ol^rente erforber* lici)en 33oben übernjeifen, fo müpte man ii}n für bie Seit noc^ befonberä entf(^abigen, ungerechnet ber auf^uwenbenben Äulturfoften, tt)elc^e ücrflie^en wirb, hi^ bie angebauten ^oljbeftanbe fo weit ^erangewaci)fen ftnb, bap er üon il)nen bie ermittelte ^oljrente nac^^altig begießen fann, benn bis hal)in l)at er üon bem überwiefencn 53oben gar feinen (Srtrag. "vbweit alfo ber mit übergebene .^oljbeftanb erforberlic^ ift, um fct^n ie^t na^l)altig bie bem 5Bere^tigtcn gebü!)renbe ia^rlic^e T^oljrente ju liefern, fann er nic^t biefem nocf) be= ®2 — 100 — fonberS angere(l)net iperben, er gel^ört »ielme'^t gu ber (Snt* f^abigung, tt^el^e berfelbe ju fotbern f)at. @ine tefonbere SInred&nung beffelben fönnte nur foweit erfolgen, nlö ba6 iJKaterialfapitat entiveber gröper ift, als eS gur nac()l)attig ju €r5iet)enben ^olgrente erforberli(^ ift, )x>k j. 33, n^enn ju tjiclea ober gu alteS ^olg auf btefem ©runbe ftel^t , ober tt)enn e6 einen {)öf)ern 993ertf) F)ot, als biefer üon ben 55e^ red()ttgten geforbert n)erben fann, 5. 33. ivenn ftatt Mopem 23rennI)oIge 9^u§t)ol3 mit übergeben ivirb. 3)ann fann aUer>f bingö bie ^oljmaffe, tt)eI4)e mel)r üorf)anben ift aU baS notl)* Wenbigc 5D?ateria(fapital, ober ber f)ö^ere 3Bert{) beffelben, befonberö angered^net iverben. (ginfad^er unb gtt)ecfmäpiger tt)irb eö aber immer in biefem %aUc fein, n^enn ber SSalb# befi^er baö gu gro^e 9)?aterialfapital Ui ber Slblofung bis auf baS normale üerminbert, unb ^olj »on feinem f)6f)ern 2ßertl)e iibergiebt, als il)n ber 33ere^tigte forbern fann. 2ßirb eine ©treugerec^tfame tmat, ttjäre nur et)X)a hd tal)Um .^aibe* lanbe, waS jum $laggenf)iebe benu^t n?irb, benfbar. i^ ift ed aber bo^ itol)l ganj un^ulafllg, dm (Sntf^äbigung , bie eigent^^ lid; in ÄJJüital Qqai)U wirb, in SfJaturalien ju geben, welche — 102 — ber empfanget erft »erfaufen mup, um baö Äapital ju ttf \)aHm, toon teffen 3»"N ^^ ^«ö mifaufen foü, tooüon er fein 53ebürfni^ befriebigt, unb ivaö er biö^er nuf ®rimb fei* ner SSerei^tigung auö bem %ox\U be^og» "Daä ift augen^ f4)ein(ic{) nid[)t üiel beffer, alö ivenn ber gabrifant feine §(r# kitct mit SBaaren jum 9J?arftpreife be^aljlt unb fie ui)tl)igt, fie ju üertnufen, um ju i^rem Se^ne ju gelangen. 3)ann entt)ä(t baS abjutretenbe gorftlanb «)af)rfd)einlic^ au^ iunge SBeftanbe, bie ^wax norf) nicljt nu^bar ftnb, aber beö^alb boc^ i{)ren SBertf) ()aben, ber bem 33erecf)tigten an* gerechnet «jerben mup ; benn baö {)aubare , »erfäufli(J)e unb fcl;on jel^t nu^bare §0(3 iverben bie (Sigent{)ümer beö SBalbeö am aUerwenigften geneigt fein, ben @treubei-ect)tig* ten ju fiberlaffen. 2)er S33ert^, ben biefe erft in ber Sufwnft ju benul3enben Seftanbe fc^on je^t ()aben , ivirb nad) ben ©runbfa^en, bie man bd ber 9ßa(btvert()bere^nung befolgt, fo ermittelt, bap man bie gegennjärtigen ^oljpreife annimmt, barnac^ ben (Srtrag berechnet, ben ber iunge SSeftanb in ei# nem beftimmten Sllter geben tt)irb, unb bie ©umme ermittelt, ml^c mit jugefc^lagenen 3infen gu ber ^dt, wo bad ^olj ienen Ertrag giebt, biefem gleici) fommt. SSertangt man nun aber üon bem «Streuberec^tigten, bap er biefen fo ermittelten äßerti) ie^t gleici) 3af)It, ober, waö ganj gleidi) ift, bap er ftc^ benfelben alö baareö ®elb bä ber (Sntfc^äbigung an* rechnen lapt, fo jwingt man i^n, etwaö ju faufen, ujaö er ie^t nod^ gar nic^t benu^en fann, woüon er ioieKeid[)t fo lange er lebt feinen Ertrag ju erivarten i)at, unb bafür eine 5Ru^ung aufzugeben, tvelc^e er gegenivärtig regelmäpiq alle 3al)re b^kl)t unb auä^ §u feiner ^riftenj üielleic^t c nic^t entbel)ren fann. 3ft benn bieö aber n)ol)l av""' ober mit ber ©erec^tigfeit ober S3illigfeit irgenb üer .. .:.v — ölud; 10iäl)tigeö ^ol^, n)a6 erft in 30 Sa^rc:; (.vimt^ljar i% — 103 — 'i)at |e§t fc^on einen SBert^, ber berecl)net unb angererf)net werben mup. ^ann man benn aber jum S3ererf)ttgten iDoI)l fagen : !Du bejjel)ft jef^t eine ©treurente im 2Bcrtf)e t>on 4 ©c^ocf 9ioggenftrol) ober 16 Xi)akx iat)rli^, id^ übergebe 2)ir i)iex einen tOjabrigen ^oljbeftanb, beffen gegentcärtiger ^oljtvertt) 400 Z^akx ift, ben !Du aber erft in 30 Sauren verfUbern fannft, wo !Du bann baö Kapital, burct) welches 3)u für 2lufgabc ^Deiner 9hi^ung entfc^abigt unrft^ mit »öl* len äugefcijlageuen ^in\in i^on 7 ^rocent üoUftänbig er^al* tm ivirft? Wlit dleii)t mürbe Seber, bem man eine foIci}e ßntfc^abigung anbietet, fagen fonnen : 3)iefe ift für mic^ ganj wertl)loS, benn ic^ bin nicf)t im 6tanbe, bie iüljrlic^ einge^enbe ©treunu|jung jn entbet)ren unb ben SBert^ ber* felben mit äugefd}lagenen 3in[f" erft i« 30 3a{)ren alö Äa* pital 5U ergeben. !l)aö finb bie ©rünbe, öuS benen n)ir bie 53eftimmung beö ©efel^eö SIrtifel 10, ba^ eine 3)ienftbarfeit, bie jum (5treul)olcn berechtigt, auci; burc^ gorftlanb mit 2lnred)nung ber ^oljbeftanbe abgelöft iverben barf, für eine ebenfo un# §ulafftge al$ unausführbare galten. SQBir glauben nic^t, ba^ fie irgenb ein ©ad)üerftanbiger n)irb tt)iberlegen fonnen. 3eber Streuberei^tigte ivirb nadjiceifen fonnen, ba^ er burc^ eine fold^e 2lnre£l)nung ber ^ol^beftünbe au^er ©tanb gefegt iüirb, ftc^ bie 9?u|jung, ivelc^e abgelöft wirb, gu »er-- fc^affen, bap er nic^t im 6tanbe ift, baö abgetretene gorP# lanb fc^on ie^t ju bem if)m angere^neten 2Öertl)e ju be? nullen, unb fd)cn barum auf ©runb beö §§. 77 ber ®.* %.^D. üom Sa^re 1821 , beffen ©ültigfeit fjier nocf)malö anerfannt ix)irb, eine folc^e (Sntfcl)äbigung burc| ^ol^beftanbe jurücfiveifen fonnen. 2)er Slrtifel 11 bcftimmt: bap bie in ber ©.^X.-D »om Sa^re 1821 unb beren §§. 131—137 u, 139 enthaltenen — 104 — 53eftlmmungen t)fnfic^t0 ber SBert^berec^mmg unb Slblofung ber Sßalbiueibe aucf) auf bie ber ®rä[eteibeterf)tigung in ben gorfien anwenbbar fein foüen. Jg)ierju ivürbe §uerfi ju bemerfen fein, bap ber §. 134 tf)ei(S tt)oI)l feine Slnicenbung auf bie ©räfereibered)tigung finben fann, tfieilö no^ einer naijeren Erläuterung bebürfeu ivirb. dx lautet: ,,5Son ber nac^ §. 131 ff. auögemittelten SBeibe mup ein üer^ältnipmäpiger %l)di für ben ^ol^berec^* tigten in Slücfficfjt ber mit ben ©runbfäl^en ber ^orftfultur, ober nac^ feiner befdjränften SSefugnip (§. 133) anjulegenben ^ol^f^onungen unb für ben 5!}?aftberec^tigten in O^ücfftd)! ber gefe^Iic{)en S!}?aftfrf)onung abgeredjnet iüerben." 2luf ben erften SSlirf fattt in baS Sluge, bap bei ber ©räfereigere^tigfeit t*on feiner 2lbrecf)nung bie 9?ebe fein fann, tt)ie fte Ui ber 2Beibeberec{)t{gung ftattfinbet. (Sinmal \mh in ben eigentli(^en 9J?aftbiftriften, jumal ba, wo fic ben)eibet njerben, feine ©rafereinut^ung ftattfinben, unb bann ivirb fie, wenn bieö bergall ivare, gar nicl)t i^on ber ^aft* f^onung berührt. 2)iefe tritt erft bann ein, \mm\ baS ®ra6# fc{)neiben aufgel)ört l)at, unb itjenn ee felbft noc^ ftattfanbe, n)aö iüot)l niemals ber gafl fein n)irb, fo n)ürbe eö ni(^t burrf) bie (Sinf(i)onung jum 2lufl)üten ober Sefen ber SHaft* frü^te »er^inbert werben. (S6 finbet baf)er biefer §. in bie*s fer Sejie^ung woljl gar feine Slnwenbung auf baö ®xa^f fd)neiben bur^ ^Bere^tigte, !I)ann wirb aud^ bie in Slb^ug ju bringenbe ©d)onung6;* p^e in ganj anberer 5lrt beregnet werben muffen alö Ui ber SBeibegerec^tigfeit, benn bie jungen 33eftanbe fönnen wef früt)er o^ne 9?ac^tF)eil nuSgegrafi werben, ale fte behüte' -■.. ben bürfen. 5lber auc^ ber §. 133 finbet feine 2lnwenbM:tg .bei ber — 105 — @räferetgere(l)tfaiue. @d f)e{pt barin: „^nt aber berCSigen^ ttjümer bur^ SSerträge, SSeriä{)rung ober Subifate bie 33e^ fugnip , bie gorftfultur biö ju bem ?D^ape be6 mittelmäßigen ^oljbeftanbeö ju treiben, t»er(oren, [o muß bie Slbfc^ä^ung na^ bem 3wPon ben jur ^olä«- fuUur beftimmtcn 3(äct)en, hi^ ba3 Jpol^ bem 9Sief)e entwa^* fen ift, au6f^liepen 3U bürfen, ober bei ben 2)iftriften, tvel^e nur bepflanjt ttjcrben bürfen, of)ne eingefcf)ont ju werben, auf bie *4^flan3ivä(ber. Sluf legten fann, ba eö ftetö 2ßei== bebiftrifte fmb , niemals t)on ber ©rafereinu^ung bie Siebe fein. 2)iefe ftnbet immer nur in ben jungen ^eftänben ftatt, ef)e ba6 .§0(3 ben S3oben befc^attet, unb nur au6nat)m6weife in ben S3rüd)en , n^o fein gefd)loffener ^ol^beftanb ift unb fein 23ie^ eingetrieben werben fann ober barf, werben aucf) bie äitern S3eftanbe auögegrafi. 93orsügli(i) bie 6(^onungen, in benen nocf) feine ^utung ausgeübt werben barf, \x>i> aber baö ^olj fd)on groß unb ftarf genug ift , um nid[)t me{)r mit ber @icf)el abgefrf)nitten werben ju fönnen , fmb eö, weld^e in ber 9?egel jur Sluöübung ber ©rafereigere^* tigfeit benu^t werben, ©ine SBef^ränfung ber ®(i)onungö* flacl)e ju ©unfien ber 2Bcibebereci)tigten gereift baf)er jum 5'?arf)t{)ei(e ber ©räfereiberedjtigung, unb wenn bie ©emein^ f)eitötf)eiIungSorbnung bie beö^alb ju ©unften ber SBeibebe* fertigten ergangenen Subifate berücffict)tigt »erlangt, fo fann rt ivM fagen, fte foUen aud) äu ©unften ber ©räferei^ baec^ttgiiH gelten. Spiere in ^•■- ^cbacf)ten §§. gegebenen 93orf(^riften, um ben SBerti) U- i: -'^eibe ju bered^nen, ftnben nur in felji: — 106 — befd)ränftem 5D?ape SliUDenbung bei ber ®rä[erei()ercd;tigung. S5Io6 tic §§. 131 u. 132, ttjona^ ber gegeiuyärtige ^olj* beftanb, ober ein mittelmäßiger, wenn er fc^(ed)ter ift, bei ber Sibf^atjung 3um ©runbe gelegt ttjcrben foU, fmb auct) f)ier paffenb. 3m llebrigen tt)irb aber baö 5lbfd;a^ung0ioer# fa{)ren ein ganj üerfc^iebene6 fein muffen. ©d mup babei juerft bie ^[a6;)t auögefc^ieben werben, auf weld)er überf)aupt baö ©raöfc^neiben, bei l)inrcicf)cnb (o^* nenbem ©raöwudjfe, ftattfinben fann, unb bann wirb öon bie# fer ber X^eil ber (Schonungen abjujie^en fein, welcljer nad) i^rem 2l(ter, ober obferüan^mapig, ober na^ bem 53ebürfiiiffe ber SBieberfultur ber ©rafereinuljung entzogen werben barf. 9Zur auf ben bleibenben X^eii ber bem ©raöfc^neiben unter* worfenen 3lad)e mup bann bie 33onitirung befd)ränft werben, wenn man über()aupt biefelbe für nötijig I)ält, um ben ©rtrag bc0 9?ed)tö beftimmen ju fönnen*). 66 wirb nac^ biefer Sluöfü^rung wo^l nid)t ju beftrei* ten fein, bap biefe Erweiterung unb Ergänzung ber®emein# I)eit6t^ei(ung3orbnung an manchen 50tängeln leibet unb ni^t mit ber (£a(^fenntnip entworfen unb in ben .Kammern er# ortert worben ift, bie man wo^l l)ätte erwarten fönnen, na^f bem man fic^ fd)on feit 30 3al)ren mit ber Slblöfung ber @ert»ituten befc^äftigt t)at unb fo öiel @rfal)rungen })atk fam* mein fönnen. 2)ieö liegt »orjügli^ barin, bap in ben ®e# neral*£ommiffionen fein 9J?itglieb ift, weld)eö irgenb eine forftlic^e 93ilbung befi^t, ba^ bie Defonomie^.^ommiffarien fogar oft ol)ne 3"3i^f)"»9 ^"^tt gebilbeten gorftmännern, ober ol)ne auf bie gorftbeamten unb il)re Slnftc^ten ju ad)ten, 5lblöfun* gm »on SBalbfervituten au^fül)ren, ol)ne baö allergering/?^ *) 2)a3 9iä{)cre fcatübec In ber [d)oa cr>i>ä^ittM 8cl;vift: „Slnteis lung iur Siblöfung t>n Sfttbfewitutcn" §. 67. • — 107 — ta'oon gu üerftel)en. (So famx auf tiefe SBeife nic^t festen, fcap babei bie aüerJDifceifinnigften @ntfc{)eit)ungen oorfommen, jumal neun 3ef)ntf)ci(e aller Defonomie^^ommiffarien ge# borne gorftfeinbe unb gorftvenvüfter ftnb, bei benen man im günftigfteu gade nur aufrufen fann: §err, loergieb il)ntn, fie «)iffen nii^t waö fie t{)un! 5)a{)cr fommt eS, baf bie ®enera(*£ümmiffton in «Stenbal in ber ©i^ung ber etften 5?ammer öom 9. gebruar 1850 ftci) üon bem Slbgeorbneten Iß in ber Ijat muffen vorwerfen (äffen, bafj fie für basJ 9tec^t auf bie ÜKaftnu^ung , ber SBeibegerec^tfame unb einer be^ ftimmten Quantität Ä(afterl)o(ä, bie auf bem S3ud)en{)o^;^ ivalbe beö ?$orfteö , jum Älofter ®erobe im (Sic^Sfelbe ge* ^örenb, lafteten, eine @ntfct)abigung für bie ^oljgere^tigfeit feftfe^te , n)e(d)e ben l)öc^ften nad)()aüigen ^ol^ertrag beö ganjen Söalbeö wn jä^rlid) 2000 klaftern ^olj noc^ ^tjeit überftieg, unb babei bcn giSfuö nodf) ju einer iät)rlid)en (Snt* fc^äbigung üon 2467 Xhix. für SRaftnu^ung , unb nod) ju einer 6ntfcf)äbigung für bie 9BeibeberecI}tigung öcrurt()ei(te, fo bap ber Siöcuö 3ur_2luöfü()rung biefer Slbiöfung nocf) einen neuen SBalb l^ütte jufaufen muffen, ivenn er fte nidjt bur^ einen Sßergteict) umgangen I)ätte. ©olc^e 5lblöfungen ber 2Balbferoituten, \x>o für unbebeutenbe @crecl)tfame ber ganje äßalb an bie S3erec{)tigten abgetreten werben mupte, wo bem SBalbbefK^er narf) SBeenbigung beö 9Serfa{)renö nic{)tö übrig blieb alö bie ungeheure ^oftenlicjuibation bafür, bap man if)n öon feinem gaujen aSnlbe befreit t)atte, liefen fic^ me{|* rere anfüt)ren. Slber auc^ bie SSere^tigten gewannen wenig ♦'abei, benn fie mußten ba6, )X)a^ fie ert)ielten, burd) bie r^en 9e^m be6 3Jerfal)rend oft fc^t tl)euer be^aljlen. - iema(d ba6 6pric|wort ftc() bewahrt l)at: ein ma^iv.. ''"t beffer alö ein fetter ^^rocep, fo ift c6 jcitl^er bei i. '"'tna ber Sßalbferöituten gewefen. 2)ie — 108 — ^45roceffe ki bem 9teic^Sfammergeric^te in 3öe^lar itjurben eifriger unb raf^er betrieben a(6 manche Reparation in ^reu* pen, unb unfere Defonomie^Äommiffarien befcf)ameu jinuei* Jen bie gef^icfteften fdci)ftf^en, mecf(enburgi[cl}en unb anbere Slboofaten in ber ^unft , eine @a^e bur(i) eine grünblid^e Unterfu^ung in eiltet langen D^ei^e von 3a{)ren t>oflfom^ men reif icerben ju (äffen unb nacf){)aUig für ftc^ ju be^ nu^en. Xie neue (Srtoeiterung ber ®.^%.^D. , bie tvir , mit 8lu6nat)me ber gerügten Seftimmungen , a(6 eine H)irflic{)e 33erüotlfommnung beö ®efe^e6 mit greube begrüßten, giebt ■bie 50tittel, fi6) üon laftigen ©eroituten auf eine für baö öanb unb bie gorften weniger nad)tt)eilige 2lrt ju befreien, alö eö frü{)er gefc()ef)en fonnte, \X)0 man bie Söeibegere^t* fame in raumer S(ngent)eibe, bie ^ol^berectjtigungen mit gorft* grunb ablöfen mujite. 3e|jt fann man mit geringen Dpfern für bie Surften, unb mit met)r U?ortt)ei( für bie 53ered)tigten unb baö Sanb ablofen, unb in üielen fallen , wo man fonfi bagegen fein mupte, fann man je^t für bie 3tb(ofung ftim? men. (56 barf babei au6) ni^t allein barauf gefel)en ttjer^ ben, ob gerabe für bie gorjten ein groper 3[3ortl)eil baburd) crwüc^ft, eö ift genug, wenn nur bie 23erecl)tigten ii:)n l)aben, wenn fener aud) nid)t6 babei gewinnt. SEie oft fann mau bur^ Slbtretung üon Äulturboben bie ©talifütterung einfül)? ren, bie bem 23erecl)tigten nur nacl)tl)eilige Sßalbweibe auf* l)cbm, bie er nur benutzt, weil er fein 9icct)t nicl)t unent* gettlid; aufgeben will. 2)er gorftwirtl) ift bal)er öfter alö früher geneigt, eine ©eröitutablöfung gu wünfc^enj bann muffen wir aber ratzen, fie burc^ 93erg(eic^ unb auf bem 2Bege gütlicl)er Einigung mit ben 33etl)eiligten ^w errei^en ju fuc^en unb ni^t ju bem fe^r lange bauernben unb no^ foftbaretern 5lblofungö»erfa^ren »or ben ©eneral-Äommiffio* — 109 — nen feine 3"ftitcl)t ju nehmen. Scber gebilbete gorfimmin Jvirb je^t im Staube fein, eine SSereci^nung be6 tt)irnicl)en SBertl^eö einer S3erecf)tigung, bie auf bem 2ßalbe (aftet, an* jufietten. '^an gek biefen lieber g(eid) freiwillig, imb tie* tcr nod^ mel)r alö biefen, e^e man nod^ bie großen Soften 5U5a!)(t. 1)k 93ered^tigten müpten eine fonberbare '^affton für Xermine, £oftenred)nungcn unb 3uivarten l^akn, tt^enn fte nirf)t lieber ba6 gleid) oI)ne Soften nahmen, tt)aö fte Ui einem formeHen 9lbI6fuugööerfa^ren erft in taugen 3af)ren mit fet)r »iel Soften erttjarten fonnen. 9JJan brauet fte be6* t)alb gewif nur öon bcr 9i{d^tigfeit ber S3ere^nung gu über= geugen , um fie geneigt ju ma(|)en, auf eine freiwillige (Sini* gung einjuge^en. ^ox\üi(ijc Sobcufunbc. ^a§ 33cr(;alten beä 23obcn8 ju ben t)eutfc()cn ^orftf^ölsern. (goftfc^uug ber Slb^anbtung in SSb. 17. §. 2. 93b. 18. 19. 20. 21. 23. 24. 2G. unb im «origcn ^cftc.) S)ie33ir{e burcl)läuft bie aücrmannigfaltigften S3oben* üerfc^icbenf)eiten, unb man fann fte red)t eigcntlid) alö eine bobenuage ^otjart bejeicl)nen. 2)arum ij^ fie nurf) in il)rem Seben unb in if)i-em gnnjen forft(icl)en S5erI)aUen fo fef)r Xietf f(i)ieben, ie nadjbem bet S3oben befct)affen ift, auf bem fie njadjfi. !Da§ ift ein allgemeiner er* mif^t fi^ biefelbe mit berienigen bcö nac^t^eiligen Ädma'ö fo fef)r, bap beibe nicf)t me^r gut t>on eiiianbcr ju trennen fiub. Tlan fann bann faum mebr 53onitatöfIaffen beö 35o# benö für bie S3irfcn bitben, benn felbft wo btefer na^ feiner eigentf)ümlid^en S3ef(t)affenl)eit für einen guten 33irfenboben erflärt werben müpte, wirb er in ^olge ber ungünftigen (Sin* wirfung beö £(ima'ö bocf) immer nur einen fef)r fdf)Ic(^ten ^ot^wucf)^ erzeugen, ber in ben geringern 53obenf(affen fcfjon beinaf)e ganj üerfdjwinbet, worauf hd einem paffenberen ^lima r\o6) re(|t gut SBirfen gebogen werben fonnten. Ti^A tft e6, \x>a^ 3, S. 3U bem ©lauben SSeranlaffiu-ng gegeben ^at, ber früf)er t)ie(faci; verbreitet war, totp bie 35irfe gar nicl)t auf ^alfbergen ju h\d)cn fei. 2)e;f orme f alfboben ift ~ 113 — aderbingS ein folcfier, ber immer nur einen geringen SSirfen* tt)ucf)6 ijahm \t>\xb, ober in einem angemeffenen ^(ima tt)a(^^ fen nucf) ^ier nocf) nu^bare Sßeftaube. @oba(b aber bie 2;emperatur gu {)oc^ n)irb, fann eS n^ol^l ber gaU fein, ba^ eS an bürren ©übl^ängen ber ^alfberge nic^t me^r moglid^ i\t, nod^ Sirfcn ju er^iefjen. (S0 ift beö^alb ba6ienige, vtjaö ^icr über tai SSer^al* tcn ber S3irfe in »erfc^iebenem SBoben gefagt njirb, lebiglic^ ouf 9?orbbeutfcf)innb ju be5iel)en. Slucf) geftel^t ber 93erf. gana offen, ta^ er baöienige im füblici)en 2)eutfc^Ianb nic^t genau genug fennt, um barüber ein Urt^eil abzugeben. !l)ie SBirfe ift me^r ein ^olj beö ^OfJeereöbobenö alö ein ©ebirgöl^ol^. 5!}?it 2luönat)me ber 2)ünen unb ber in ber SnunbaU'onöIinie (iegenben %{n^t\)äiet ftnbet man jie in allen 3Serfc{)iebenf)eiten beffelbenj bie 2)ünen üermeibet fie, Weit \\)X bie Sturme ber ©eefüfte nic^t ju^ufagen fc^einen; in ben ber Ueberf(|wemmung aufgefegten ^Iuptf)ä(ern ift if)r ber 2J3e(I)fel jmifc^en 9?äffe unb !^ürre, n)o^l auc^ ber ge* it>ö^nlid^ fe^r binbenbe SBoben guwiber. 3m ©ebirge fte* be(t jte |i^ jttiar balb auf ben S3(öpen unb Dlaumben ber SSorberge an, n^enn ber SSoben jtd^ oerfd()Ied^tert, fte erreicht aber niemalö bie S3oUfommenf)eit tt)ie im ÜJ?eereöboben. a^re über^ fteigtj auf ben geringern 33obenflaffen, wenn berSBoben tro^ rfen unb flac^grünbig ift, ftirbt fte in ber 9iegel fd^on ah, beüor fte eine ©tärfe öon 8 bii 9 ^oü erhalten unb ein Sllter \>on 35 bis 40 Sauren erreicht ^at. 3n tm ©lun* *) SSorjüglid^ an Chrysomela aenea u. Ch. capreae , Curciilio Betulae, C. Betuleü, C. CoryJi, C. incanus. — 115 — - pfen erreicht jle jtt)ar ^t)oI)I ein Sirter üon 40 bi^ 50 Sahiren, ö6er babet faum bie ©tärfe eineö gelüo^nli^en Seiterboumeö. 2)er ^ö^entt)ucJ)ö ift in biefem ^J3oben überall nur gering, auc^ bie Slftoerbreitnng nic^t grop, unb feiten ftnbet man ^ier bie grope malerifc^e ^angelbirfe, mit ben langen fa* benförmig {)erunterl)angenben 3w)eigen, weil fie ba3 Sllter, tt)aö ju beren 2luöbilbung erforberli^ ift , nid^t erreicht. !Die 2lu6fc^(ag6fa{)igfeit erhält ftc|) auf i^m jiemlicl) lange, unb im Suf(J)l)o[3umtriebe bauern aucf) tiefgel)auene ÜJtutter* ftocfe l)ier länger auö qlö auf jebem anbern Soben, 2)ie 2lu6fcl)Iäge geid)nen fi(^ auf i^m burd) i^ren furzen hu\(i)u gen 2Buc^ö auö , \i>ie übetl)aupt ber S3irfen'6to(fauöfcf)lag im ^öbenwuc^fe gegen bie Samenpflanzen mel)r noci) ju* rücfbleibt, alö bieö fc^on bd anbern Säumen ber %(iU ift. SfJeine S3irfenniebern)älber fmb aber auc^ felbft im 33ufc^l)olj^ Umtriebe in ieber 53e5ief)ung unüortl)eill)afr, no^ weniger fmb aber bie reinen S3eftänbe oon 53auml)ol3 im i)bi}Cin Sllter ju empfel)len. 2llö 3)urc^forftung6^ol3, tt)a6 man üor bem öierjigften ^al^re benu^t, ifi bie SSirfe bagegen l)ier oft fel)r f^ä^bar, ba fte in biefem S3oben feiten üerbämmenb auftritt, unb ein wert^ooUereö .Ipolj, felbft aurf) iüol)l eine größere 9J?affe öon !Durc^forPungöl)ol5 liefert, wenn fie in 33u(i)en, liefern unb (Sicljen eingefprengt ift, alö bie reinen 53eftänbe biefer ^ol^arten. 3n ben Zoxf* unb SJJoorbrüc^en ift fie oft baö einzige §olj, waö noc^ bafelbft wä^ft, nur bap fie bafelbft oft faum eine benu^bare 6tärfe erhält, au^ nid()t gut au6 ber ^anb angebaut werben fann, fo bap man mit bemjenigen gufrieben fein mup, waö bie 5Ratur freiwillig giebt. Slm üort^eilbafteften ift fie alö 5Baumf)ol3 auf bem beffern 93oben al6 Dberbaum im 50iittelwalbe üon nic^t ju langem Umtriebe beö Unterl)ol5eö. 3m Uebergangögebirge beffert jtc^ il)r äßuci^ö im tief- §2 — 116 — flrünbigen 53obcn, wogegen er gonj fc^Iec^t an ben f(ad)? grünbigen trocfnen Rängen tft. Die S3irfe ttJur^elt jnjar nui* fel)t flnc^, erträgt aud) einen fet)r trocfnen unb fe^r feucljten 93oben, unb fann beöf)atb recfjt gut auc^ mit (Srfolg in einem flacfjgrünbigen S3obett gebogen n)erben, bei bem eine ©rbbecfe über bem feften nic^t erna^rung6fäf)igen Untergrunbe liegt j aber fie ift nic^t im ©tanbe, mit i^ren SQBur^eln in gelfenfpalten einzubringen, i^nen ju folgen unb 3'ial)rung bar^ in ju fucljen. 2)al)er papt fte auc^ burc^auö nic^t für einen SSoben, n)o bie über bem fetftgen Untergrunbe liegenbe (Srb# becfe ju gering ifi, um bei einer horizontalen SSerbreitung ber Sßurjeln ber SSirfe einen 53aum ^u ernäl)ren. 2)ie lai:)' len ^änge, an benen bie (Srbe abgcfpült i\t, an benen nur ba6 §0(3 ivad^fen fann, waö mit feinen feinen SBurjeln in bie feinen Steinfpalten einzubringen oermag, fmb bal)er bur^^ auö fein paffenbcr ©tanbort für bie 55irfe, obwol)l fte ftd) f)äuftg üon fclbft barauf anfiebelt , n^enn fte bloßgelegt fmb. Slbgefe^en baoon , bap ber SBoben fid) in ben ^ier ernjac^* fcnben 53irfenbeftänben forttt>äl)renb oerfctjlec^tert, gett)äl)ren biefe au(^ nur eine geringe SOiaffenerzeugung j bie einzelnen ©tämme erreid)en nic^t einmal bie Sänge unb 6tärfe , bap fte z" 5Ru^^olz brauchbar ioären, unb felbft bie Sluöbauer beö 9J?utterftocfö iji f){er gering, wenn bcrfelbe fo über bem S3oben ftel)t, bap mtr bie ©eitenwurzeln in biefen einbringen. Sllö blope6 o^l mit 9?e(^t fagen fann, biefer »ortreff(i(^e SBalbboben (äpt feine (Sigenfcf)aften , bie ftc^ in bem SBuc^fc ber (Si^e, Suc^e, Sl^orn u. f. it). barftetten, in bem ber S3irfe buri^aud nic^t erfennen. 2)ie6 ift felbft bann nid^t einmal ber %aU, wenn hei 1000 biö 2000 gup ^ö^c baö Älima bcmjenigen ber eigentlidjen 35irfenjone fef)r ä^nli^ wirb. ©ie ifi be6* ^alb auct) überall nur alö Durd^forftungöl^ol^ unb al6 Ober* bäum im SiJiittelwalbe ju cmpfef)len. 2115 le^terer ^at fte aber auf bem beffern 53oben fo grope SSor^üge, baf ftd^ ofine fte faum ein üortt)ei(l)after ^iKittelwalbbetrieb benfen lapt, wä^renb fte ju Unter^olj gatij unbenu^bar ift, ba fte feinen @(I)atten verträgt. Slu^ reine SSirfenniebcrwatber geftattet biefer 58oben nod), ba er fraftig genug ifi, um ni(f)t ju fel)r unter geringer ^umuöerjeugung in i^nen ju leiben. ®ie muffen aber mef)r bur»^ natürlid()en 2lnflug, «Saat ober ^Pflanjung üerjüngt werben, ba bie 9J?utterftöcfc ft(^ aud^ l)ier ni(l)t lange erfjalten unb bie ©todfauöfd^läge aud^ ben ' menpflanjen fet)r im 2ßu^fe na^ftel)en. 33efonberd gilt ba3 oon ben ^lieberwälbern, bie man jur (Sr5ief)ung von 9?eif* ftöcfen benu^t, ba baju bie ©tocfauSfc^läge nic^t f^lanf unb gerabe genug erwac^fen, aud^ nic^t ben erforberli^en bi^)« ten (5cl)lup {)aben. 2luc^ ein 20* hi^ 25ial)r{ger Umtrieb ju ©tangenl)ol3, bei bem fel)r f)aufig 2l3pe unb SSirfe ge* mifd)t toorfommen, ift auf biefem 53oben nidl)t unüortf)eil^aft. 2lm wenigfien eignet jtc^ bie SBirfe für Äalfboben. 2luf — 118 — ®^^6 gebeif)t fte gar nidf)t. 93on 9?atur fcmmt fte fef)r fei* ten barauf öor , unb auö ber .Ipanb angebaut erreid)en bie SSäume, bei fe^r fd)n)a^em 3urt)ad)fe tarauf, nur ein gerin^^ geö SlUerj reine 53eftdnbe fieüen ftrf) auffaUenb frü^ Iid)t, bie Stuöfcfe(ag6fat)tgfeit ift gering unb verliert fic^ jeitig. (BUn* [o njenig paffen bürre fladjgrünbige ^ange üon 9J?uf(^eU falf für fte. ©ie ift l)ier fel)r fcf)tt)er fortzubringen, t)at felbft, wenn fte ft^ crf)ält, nur einen fe^r geringen SBuct)ö unb ge^t früf)äeitig ein. @ie ift aud^ fc^on barum auf £alf* boben fo unoortl)eill)aft, weil berfelbe ftrf) felbft bei bem bi^# teften 35irfenbeftanbe fortn)äf)renb iDerfci}led)tert. 3n bem bunten ©anbfteine l)at fte einen beffern 2Buc^3, wie i^r benn iiberl)aupt aller fanbige SBoben met)r jufagt al6 ber binbenbe. 2)er fe^r flad^grünbige Sßoben, Reifen unb ber ganj arme fejie Sanbftein erzeugen iebo^ nur einen f(t)lec{)# ten unb befonberö nicl)t auS^altenben 2Bu^S. 2)affeH)e gilt üom Duaberfanbftein unb bem an S3inbung6mittel fet)r ar* men rotl)en Xobtliegenben. 2)ie SBirfe bleibt ^ier fef)r furj, läpt frf)on frü^jeitig ein fe^r ftarfeö 3wrücfge^en im 993ud)fe crfennen, ftetlt ftrf) ungemein lici)t unb erreiä)t fein ^ol)e3 Sllter. (Sonft f)at fte l)ier bie @igentpmlicf)feiten beö (Sanb? bobenö überf)aupt, bie nun näber erörtert werben foUen, 3)en ©anbboben in ber großen üWeereöebene beö nörb* liefen unb norböftlid)en !Deutfc^lanb6 tl)eilen wir in Sejug auf ba$ 9Serl)alten ber S3irfe barin fotgenberma^en ein: 1. ©igentli^er glugfanb, ber in frül)erer ober neuerer 3eit üom SBinbe bewegt worben ift, tda^ fid) t^eilö an ber äußeren SSobenbilbung, t{)eil3 baran erfennen läpt, bap er locEet , otinc alle 93eimifc{)ung oon 6teinbrocten ober Äie6, in ganj glei^er ®röpe be6 ÄornS unb in ganj gleicljem '^U fd)ung6öerl)ältniffe in SBegug auf 2^l)ongef)alt in großer 9Jtä(^# tigfeit übereinanber liegt. SStoö in feinem ^umu6ge^alte i^ — 119 — er verfc^ieben, je nad[)ticm er fcf)on feit längerer 3eit bewac^* feil tt>ar, ober erft in für^erer eine ^umuSerjeuflung barin ftiittgefunben f)at. !Die0 Isat ober nur ben ©influp auf baö 53erl)a(ten ber SBirfe in biefem 58oben, baf i^r 2ßuct)ö fic^ in ber erßen Sugenb lebhafter ^eigt unb fte ef)er ouö bem Samen barin ju jic^en i% au^ eine etwaö beffere 99Bur§e(* bilbung tn ber Sugenb exWt, fo ba^ man et)cr brauchbare ^^fldn^Iingc barin ^U^jen fann. 2)a5 golgenfce be^ie^t ftc^ me^r auf ben I)umu6armen Sanbboben, ber entroeber nod^ pct)tig ift, ober erfi feit fur^er ^dt benarbte, ober auc^ ben §umuöge{)aU, ben er früher ^atte, burc^ SSlofiliegen tt)ieber verloren fjat. !l)ic 33irfe fommt auf biefem 55oben t>on S'latur eigent* Ud) nii^t regelmäßig vor, ift aud) felbft nic^t einmal burc^ ^aat barin ju 5iel)en, \x>dl er ju trorfen ift, um bem fd^nja* d^en Äeimtinge bie erforberlidje 9?a^rung ju geben, ©ein Stnbau fann bal)er auc^ nur burd) ^Jflan^ung erfolgen. 3n ben Sßertiefungen, ivo ber 53oben frifd)er ifi alö auf ben ^ö^en, — benn ber glugfanbboben ift ftetö ttjetlenförmig, — ioo fic^ vielleicht etmaö ^umuö gufammengefpült I)at, auf el)emaligen @tocflö(i)ern, tvo burcf) bie 9iobung von ^ieferftöcfen eine tiefe ^uflocferung erfolgt ift, tt)aci)fen ieboc^ aucf) n)ol)l ein* getne Sirfen, befonber6 jwifi^en ben liefern auf, niemale fliegt f)kx aber btefe .^oljgattung in einer folc{)en9J?enge an, baß fic^ reine SSeftänbe barau6 bilbeten, voad auf bem lef)# migen <£anbboben, ober bem fanbigen 2el)mboben fo ^äuftg ber Sali ift. 2)ie SBurjelbilbung ber iungen ^flanjen, ml^c man l)ier ftnbet, ip eine ganj eigent^ümlicl)e. !Die SSSurjel befielt l)äuftg nur au6 einem einzigen SSurjelfirange, ber in ber Dberfläclje be6 S3obenö fiel) I)orijontal jiemli^ lang auö? bilbet, unb nur an ber ©pi^e einige f^n)act)e ©eitenäfte mit gafernjuräeln anfe^t, ober ber etipaö nä^ec an bem Stamme — 120 — nod) einen ober ^mi fReben^itJcige l)at, bie, ebenfattö faben* förmiß imb lang, nur an ber @pi§e fel)r tvenig Heine 6aug* jvurjctn {)aben. ^Dagegen jeigen fiel) aber fonjol^l um ben SBur3elfnoten fjerum alö an bem ftarfen SBurjelftrange ge# >völ)nlirf) n^aräenförmige ®ma6)\c unb Knollen, ber ?i)?afevbi(# bung a^nlid), tt)el(J)e ein5tnfa|j »on 2Burjelfno6pen, bie ni(i)t jur öoUftanbigen ©ntn)icfelung gefommeu finb, ju fein fd^ei^« nen. 2)ie ^flanjen mit biefer SSur^elbilbung taugen jur SSerfe^ung überf)aupt nic^t, t^orjüglirf) ni^t für armen trocf;= nen SSoben, mii fie ju n^enig ernäl)renbe gaferwurjeln t)a^ benj biefenigen, an n)eld)en ftc^ fd)on folc^e 2BurjelfnoUen jeigen, finb aber ganj unbra'Ucf)bar. 3)ie, mel^e nod^ ba* üon frei fmb, fann man wenigftenö in 2 unb 3 3a^ren oft braurf)en; um einen frif^en unb beffern SBoben bamit ju bepflanzen, ba fi(!) auf biefem bie fe^lenben SBur^eln bur(^ neue Söur^elauöfc^lage erfe^jen. Steuere ^ftanjen fmb aber feiten aud) für beffern S3oben üon biefem armen trocfnen ©anbe §u empfef)(en, ba ben ftärfern Sßur^eln bie Sluöf^lagö*' fäf)igfeit fet|(t. 2){e 53irfe ift überhaupt eine ^oljgattung, bie ft^ über 6 unb 8 3a{)re I)inau0 ni^t me{>r gut oer<: pflanzen läpt, befonberö gilt bieö aber für ben trocfnen ma* gern ©anbboben. Sür biefen papt ber aik Sef)rfa^: bap man bie ^4iflan3en nicf)t öom beffern 33oben nehmen foU, um f4)(e(^tern bamit anzubauen, bur(^auö ni^t. ©erabe biefer orme ©anbboben muf, mnn man if)n überl^aupt einmal mit S3irfen anbauen njitl, mit jungen (Stämmen üon einem U\f fern 53oben, auf bem fte eine gute äßurjelbilbung erhalten ^aben, angebaut mttm. 2)ie ©tammbilbung ber SSirfe bleibt 3n)ar auf jebem S3oben eine regelmüpige, bo^ ifi l)ier \i)x ^ö^enwu^ö in ber erften Sugenb nur gering unb fte jeigt eine gropere 5Rei^ gung jur Slftoerbreitung alö ba, ivo fte einen fräftigern — 121 — S93uc|6 i:iat, Sarin liegt cd aud) n)o^(, bap man ^ier oft fcl>on bei ^fian^en üon faum 2 Mö 3 gup §ö{)e unten am Stamme bie itJeipe 9?inbe finbet, n)el^e alö ein geiüo^nli* (^eö 3^id)en giU, bap bie SSirfe nid)t met)r pflanjbar ift, njeil biefe fc^on älter fuib, alö ficf) nad) if)re ©röpe »ermu* t^en liep. 2)ie 2luöfc^Iagöfä()igfeit berfelben ift auf biefem ©oben fe^r gering unb erplt |id) gett)öl)nlirf) ni(i)t über 20 3a^re t)inaue, verliert firf) aud^ t>ie(fad^ f^on mit 16 unb 18 Sauren. (Selbft ivenn fte aber auci^ nod) au6frf)(ägt, fo jinb bie Stocfauöfc^läge immer fe^r umt)rtcf)ftg unb gering, e6 njirb aud) ber ÜJJutterfiod feiten me^r alö einen Umtrieb ttuöl)altcn. 33om @anbe eingeredete SSirfen fd)lagen gar nicf)t mel)r auö, ba bie 2lu6f(^läge immer ficf) in ber ®e* genb beö Sßurjelfnotcnö bid)t an ben Sä^urjeln bilben. 2öe;» nigj^enö fmb ^öl|er erfcljeinenbe niemalö 3urgort3ud)tbenu^bar. S3on einem eigentlidjen S3irfenauöf(^lagivatbe fann beSbalb auf biefem Soben gar nid)t mel)r bie Otebc fein, benn felbft njenn man einen SBeftanb mit 20 3al)ren benu^en ivill, mup man i^n immer wieber neu anpflanjen, ba man nic^t einmal barauf red)nen fann, bap ^ier, wie auf bem beffern Soben, bie eingebenben SD'Jutterftöcfe fi(^ burd) natürlid^en Slnflug er* gänjen, wenn man baju eine f)inreid)ente ^al)l üon <3amen tragenben Säumen fielen läpt. 2)ie 53irfe ift be6l)alb au^ feine ^ol^gattung, bie fid) jum Slnbau t)on glugfanb eignet, obwohl fte burd) 5]3flan5ung guter *4^flan3ftämme mit jiemli* ö^tt ®id)etbeit barauf fortzubringen ift, jumal ba fte ben 35oben ju wenig bedt unb gar ni^t üerbeffert. 2)ie ^l^ftanj* §eit ift l)ier auöfc^lieplid) ba6 zeitige grül)ial)r, fowie ber groft au3 ber (Srbe ift, benn bie ^erbftpflan^ungen gelingen l^ier fet)r feiten. SÖJan fann l)ier bie ^Pflan^en etwaö tiefer fe^en, alö jte gefianben ^aben, \m^ fonfi bie Sirfe, jumat wenn ber SSoben irgenb etwa6 fcfi ifi, burc^auö ni^t oet* — 122 — trägt. (Sie errei(|t F|ier oft ein giemli<^ {)o^e0 5l(tet üon 60 unb me^r Sauren , behält nber bei geringem 3u\varf)[e ftetS einen fef)r fc^n^ad^en ^6f)enwud^S, fo ba^ fi^ nur ganj furjfd^äftige, ftarf beäftete ©tnmme auöbilben fönnen. 2. 2)er frifc^e ^umuöreid^e (Sanbboben f)at f(f)on einen ivcit beffern SBirfentt)Udf)3. @inen nod) beffern ber frifi^e £ieö^ ober fe^r grobfßrnige ©anbboben, wenn er nid)t ganj arm an Sel)m unb §umuö ift. (5r fann bur^ (Saat unb na^ türlict)en SInflug in 53eftanb gebracht werben, liefert ^fiänj^^ linge üon gutem SBud)fe unb guter SBur^eibilbung, bo(^ barf er baju nic^t aufgelodert werben, wenn er au^ tioUfommen wunb fein muf, waö bie «Saat ber S3irfe überhaupt bebingt. 2)ie 5lu0fd)(ag6fä()igfeit unb bie 2Iu6bauer ber ?Dtutterft6cfe ift aber anä) ^ier no^ fef)r gering, bie (Stocfau6f(i)läge finb fc^(ect)twücl)|ig unb {)alten nic^t auS, fo bafi man auf fie lieber ganj üerjic^tet, unb of)ne Siücfftdjt auf ben Umtrieb ober baS ^aubarfeitSalter bie 33eftänbe auö lauter (Samen* pflanzen t»or5iei)t. 2)iefe erhalten ^ier einen fc^lanfern 2[Bud)ö als auf bem ganj armen ^(ugfanbe, unb fönnen, im bi(t)ten ©d)(uf['e erwacf)fenb, ju 9teifftdben unb glo^wieben benu^t werben. Slber aurt) auf biefem 5Boben lä^t ber 2Bu^6 fcf)on friit)jeitig nad), bie SSeftänbe fteüen fic^ balb lii^t, fo bap ein Umtrieb über 30 ober gar 40 3[af)re l)inauö fe^r unttor* tl)eil{)aft in 33ejug auf SJ^affenerjeugung fein würbe. Ueber* ^aupt eignet ftd) biefer S3oben bur^auö nod) nic{)t för reine IBirfenbeftänbe, wogegen biefe ^of^gattung ^ier frf|on mit großem äJort^eile alö 2)urc^forftung6^ol3 fo mit ber liefet jufammen erlogen werben fann, bap biefe mit 40 3af)ren einen reinen 9tabelboljbeftanb bilbet , ttia^ Ui bem gan^ armen (Sanbboben fo wenig empfohlen werben fann, alö mit (Sicf)erl)eit burc^jufül)ren ift. 2)ie 53irfe fann auf bem reinen Sanbboben , aucl) wenn et f)umu0reicf) ift unb — 123 — fie Iei(f)t anfliegt, [o bap ftcl) feierte ^orfte »on i^t bilten, bie tiefer nic^t im 2Buc{)fe beeintrarf)ti9en unb noc^ ireni* ger uuterbrüefen. ©ine IBefc^atigung burd) ba0 ^eitf(^en ber SBipfeltriel-e, trie fie bei ber gierte bemerft n^irb, ift bei ber tiefer burdiauS nid)t ju für(l)ten, im ®egent!^eil n)act)fi biefe iveit beffer, n)enn fie mit ber S3irfe vermifc^t ift, alö in reinem S3eftanbe, unb felbj^ bie ©efa'^ren ber 3nfeftenbe# f(J)äbigung, beö 2)uft? unb 6ct}neebru(^eö, beö geuerö, üer* minbern jtd) burc^ bie (Sinfprengung üon Saub^olj. S3or# jüglic^ aber ereilt man burcf) bie S3irfe ein tveit )K>exü)'ooU lereö 2)urc^forftung6^ol3, alö eö bie liefern biö ju einem Sllter t)on 40 .3at)ren liefern. Ueber biefeg 5Ilter ^inauö bürfte e6 aber nic^t vort^ei({)aft fein, 53ir{en nocl) auf bie# fem SBoben in Äieferbeftdnben ju er()a(ten, ba fie bann ju fef)r im S33uci)fe nac^laffen. Wt (Sieben ober gar 35uct)en barf fie aber ^ier ni^t in 53erii^rung fommen , inbem fie gegen biefe ju oerbämmenb auftritt, ttjaö 3. 33. auf gutem Äalfboben bei Suchen, unb in fräftigem Se^mbobcn felbft bei gießen burcf)au6 nic^t ber gaU ift. 3ßir I)aben ^ier wieber ein S3eifpie( , ivie njenig man ft^ beftimmt über eine 9Jiifcf)ung t>erfcf)iebener ^oljarten ju entfi^eiben im 6tanbe ift, be\?or nid)t ber 33oben fef^fte'^t, auf n>eld)em biefe ftattfin* ben foK. ©ine auffaHenbe, gegen aUe S^^eorie fireitenbe (Srfdjeinung ifi, bap im lodern ©anbboben bieSSirfeauf bieSot)te 3— 3^2 gup tiefer ©räbcn, in ganj na'^rungglofen @anb gepfianjt, eben fo gut n)äd)f^, al6 n^enn man fie in bie au6gen)orfenc @rbe be6 ®raben6 an beffen 9?anb fe^t. ®efd)ie{)t ta^ Se^* tere, fo änbert fte if)rc ganje SBur^elbilbung, inbem fid) bie Sßurjeln bann fenfred)t in ben lorfern SSoben t)inab3ie^en, «)af)renb biefelben im ©raben felbft ^^orijontal fortn^ac^fen. 2)ie OJic^tigfeit ber 5l^atfad)e befunben bie oieten guttt)iid)fi# — 124 — gen ©irfen, mit benen man geit)of)nli^ bic ^ieferfcl)onungen umfaßt. 3. Der feuchte ^umofe ©anbOoben fc^eint ber 5Birfe fe^r gujufagen, inbem jie ftd) ^i'er leicht nnfiebelt, [obalb er nur tt)unb ift, ba auf if|m bie jungen ^flan^en einen ungemein Iebl)aften 2Bu^ö \)aUn unb Ieid)t gegen anbere ^ol^gattun* gen oerbämmenb auftreten. 3)ieö ift iebocf) nid^t ber %aU, man fann if)n nid)t alö natürlichen S3irfenboben be3eicf)nen. 3)er rafclje Sßudjö läpt balb nad), eö ^eigt fic^ frufjjeitig eine grope ?fJeigung jur Sic^tftellung in ben gefc^toffenen 33ir# fenbeftänben unb felbft bic einjetnen fic^ er^ttenben bomini* renben ©tämme erreichen niemals ein 2llter öon 60 unb me^r Sauren, unb babei auc^ nur eine üerf)ä(tnipmäp{g fel)r geringe ©röpe. 33iö jum 10. u. 12. Sa^rc t)a(ten bie 53irfen l^icr n)ot)I jiemlid) Stritt mit ben (5r(en, eine 9Sermif(^ung, bie fef)r ^äuftg oorfommt, aber fpäter njerben fte tjon biefen übertt)ad)fen unb bleiben auffatlenb jurücf. 2lm 3n)e(fmäpig* jlen njirb man bie 5Birfen l)ier alö fd)n)ad^eö @tangenf)olj benujjen, gleid^üiel, ob fte rein ober gemifcl)t oorfommcn. 2)a# bei fann man aber gar nirfjt mcl^r auf braudjbaren icr noc^ mit SSortt)eil ju einem 40iä]^rigen SUter ooruberget)enb in rei«' nen 33eftänben erjief^en fonn. 2)auernb njürbe bicö aber oUerbingö nic()t ratl)[am fein, ba felbft in iungen ganj ge^f frf)Ioffenen 33irfenbcftänben feine SSobenoerbefferung ftattfinbet, fo wie jtc^ biefelben aber im SlÜer öon 20—30 Sauren an* fangen Iid)ter ju fteüen, eine mirflic^e 33obent>eri'ct)lecf)terung eintritt, gür 5Bucl)en unb nod; me{)r für ($id)en ift fie I)ier eine ftd) leicl)t einbrängenbe »erbämmenbe ^ol3gattung, bie man üon ber frii^eften ^dt an ftarf im 5luge t)aben mup, unb beren SSertilgung oft Ü)?ü^e unb Äoften öerurfacl)t, wenn man nic{)t SBefenbinber jur ^anb ^at, bie fie unentgeltlich auöf^nciben, ober fie ju Qßieben benu^en. %üx räumlici) beftanbene S3ucf)enf(t)onungen ift fte bagegen ein öortrefflicfjeö ©d()u&f)ol3, wenn fie auf <3teflen ftel)t, wo bie jiungen 33u* 4)en ni(^t unmittelbar unter i{)rer Ueberf^irmung fte{)en. ©ie erreirf)t l^ier ein Slltcr oon 80 biö 100 Sauren, eine bebeutenbe ©tärfe unb ^o^e, fo ba^ man juweiten «Stamme ouf biefem 33oben finbet, wel^e bi6 1 unb IV« klaftern ^olj geben. 2)iefc alten 35äume werben bann gewö^nlid) ju ^angelbirfen mit langen fabenformig ^erabf)angenben Sweigen, welche man auf ben fct>le^tern SSobenflaffen feiten unb auf ben f^lec^teften niemals trifft, ba ^ier ber SBaum gar ni^t fo alt wirb, ba^ biefe 2lrt ber 3ft?eigbilbung ftatt* jtnbet. ($ö ^ängt bieö aber fel)r t)om S3oben unb bem fraf«« tigern ober geringern Sßuc^fe ah, ben bie 55irfe no^ im l)ö? t)ern Sllter bat. 3e beffer ber 33oben ift, befto frül}er trei* ben bie ©eiten^weigc biefe langen unb bünnen ®cf)öffe, bie JU fc^wa^ fmb, um ftc^ in einer horizontalen Slid^tung er# l)atten ju fönncn unb baljer herabhängen, borf) finbet bied niemals el)er ftatt, be»or nic^t ber S3aum feinen natürlicljen §o^enwu4)ö ooUenbet l)at, unb bie »oUftänbige ^ronenab* — 126 — Wölbung öoHenbet ift. 2luc^ fann ftc^ nur bann eine §an* gelbirfe auSbilben, njenn baö üoüe Si^t auf bie Seiten* gweige fallt unb ber S3aum ba3U frei genug ftet)t, 3)iefc ^angelbirfen erljalten buri^ bie übereinanber n)egl)angenben 3tt)eige eine [el)r bunfel erf^einenbe Selaubung , obgleicf) eigentUcl) n^enig Blatter an ben BttJ^ig^n f^l^fi fi^f"/ tt)ie fie benn auc^ \o tsevbammenb jtnb, wie nur irgenb einer unfe;= ter birf)t belaubten 2Batbbaume. 2)ie 2luöfcl)lag6fät)igfeit er# l)alt fi^ ^ier langer ale auf bem reinen ©anbboben, bleibt aber im 3Serglei^ ju anbern Saubl)öl3ern immer nod^ fel)r ge# ring. 2)af bie 33irfe auf biefem S3oben eine gröpere Sebenö* fraft hat alö auf flad)grünbigem ©ebirgöboben, RaiU , ober felbft im beffern ©rauwacfen* unb S^^onfc^ieferboben, jeigt ft^ auc^ barin , ba^ fte SBef^dbigungen ^ier el)er erträgt, auc^ felbft im franfen ßwft'Jnbe länger auöbauert. — 33e* fanntlic^ leibet bie 33irfe fel)r unter bem Slbfdjaien beö mU pen pergamentartigen Ueber^ugö, ben fie nicl)t me^r erfe^jen fann, wenn i^r berfelbe einmal genommen ift. (Srfolgt bieS an flad)grünbigen trocfnen Rängen, fo entftel)t gewö^nlic^ eine 8lrt 9?inbenbranb barauö, wa^rfd^einli^ in golge ber ju ftarfen 93erbunftung beö ©afteö, ber leid)t für ben S3aum tobtlicl) wirb. 3m lehmigen ©anbboben, befonberd wenn er nirf)t l)umu0arm ift , bilbet fic^ aber l)äufitg auf ber abge# f(J)älten ©teile an ber braunen 9?inbe, ba ber 5Baum bie per«' gamentartigc ^aut nic^t wieber erfe^en fann, ein warziger Ueberjug mit f^warjen SBucfeln, wie bd ber untern Stamm* rinbe, ben man alö ein S^i^^n anfel)en barf, bap bie 33irfe biefe 53ef(^äbigung überwunben l)at. ©benfo ftnb bie Stamm* fproffen auf il)m fein fo ftc^ereö Seichen beö balbigen @in* ge^enö ber Säume alö auf jenem 53oben, wo man fte immer olö bie SSorboten eineö na^en llobeö anfel)en fann. @ö fann bann aucl) auf biefem lehmigen Sanbboben bie 33irfe — 127 — weit el)er 9?inbenn)ülfte bilben (»16 auf ärmerem ober i^r m* niger jufagenbem S3oben. Snbeffen ift jte ax\^ i)kx immer nod) bie ^oljgattung, bie nad^ bcm iuilben Äirf^baume am n^enigften SSerle^ungen erträgt imb auöl)eilen tmn, unb bie, einmal lüirflici) franf, fid^ ni^t me{)r erholt. SSon ben oben angefül)rten (S^ri;fomelen unb 9iüf[elfäfern leiben bie jiungen ©d)onungen I)ier toeniger, bagegen ftnbet man auf altem ©anbboben iveit l)äufiger bie Ph. Bomb. Lanestris auf 10? biö 20jäf>rigen SSeftänben, bie i^nen iebo(^ nic^t nacl)tl)e{s' lig wirb. 5. (Sanbiger Se{)mboben bilbet noc^ eine beffere S3oben* flaffe für bie SSirfe, alö bie tior]^ergel)enbe ift. @ö fteigt in il)m bie SJ^affener^eugung nicl)t bloö überhaupt, fonbern am^ in S3e3ug auf baö ^öl)cre Stlter, ba bie Söeftänbe jic^ auf iljm lange gefrf)loffen erl)alten. SJtan fann l^ier no^ einen 50iäl)rigen Umtrieb l)aben, o^ne bap ber 3«tt)a^ö fe^r fintt, wenn auc^ ber l)öä)\k 2)urcl)fcl)nitt63un)ac^0 fc^on frül)er ein? tritt. 3)ie einzelnen ©tämme gewinnen an 93otll)ol3igfeit unb t>aben im l)öl)ern Sllter eine ftärfere Slftnerbreitung als im armem ©anbboben. erben, boc^ mup bieö in ber JRegel burct) ^flanjung gefc^e^en, ba bie (Saat nic^t blo6 leicl)t im ©rafe erftirft ober oertrocfnet, fonbern fogar einen fdjlec^tern SBuc^ö l)at al6 bie gepflan3te Sirfe, tt?enn man bei biefcr ein njeitcö ^^flanjenloc^ tief auflorfert. (§6 wäre aber überf)aupt eine grope Xl)or^eit, l)ier S3irfen jiet)en gu tt)ollen, tt)0 fie felbft in ber 9}?af[ener5eugung l)inter ber (5icf)e unb Ulme jurücfbleibt. 53loö auf ben in ben glup? tl)älern biiufig »orfornmenben ©anbbergen, tt)elcf)e baö 2ßaf# fer über ben beffern ©oben geworfen t)at, fonn fie no^ alö ein beö Slnbaueö wert^eS ^ol^ begeidinet werben. 3m 2)iluüiallel)me, befonberS wenn er ftarf mit (Stein* brocfen gemengt iji unb baburcl) gelocfert wirb, finbet man bie ©irfe ^äufig am erften, wenn er lange unbebecft liegt — 129 — ^ unb babur^ feinen §unui^gcl)alt verliert. 3^r 2öud)ö ift barin langfam aber au6()altenb bei einer mittlem ^Jtafj'en* erjeugung. 2)er A^öI)tMnvuc^ö ift nic^t auögejeic^net, tage- gen bie 2lftr>erbreitung ftarf hd bebeutenber ©tarfe ber 2lefte, bie 33elaubung »crl)ä(tnißmäßig bic^t, befonberö bei ben §an; gelbirfen, tvelc^c ^ier fd)on Ijäuftg üorfommen, ba ber ^num ein f)ot)eö 2l(ter t>on 120 unb met)r 3at)ren auf biefem So- ben crreid)t. giir 5Bucl)cn unb (Sieben wirb bie 33irfe ^ier iveniger gefäljrlic^, fo bap man fte bafelbft fc^on e^er mit it)nen er^iel^en fann. Sind) jur S3ermifct)ung mit ber j^iefer eignet fte fi^ auf bemfelben gut, boc^ fann (ie in ber erften 3eit njo^l üerbämmenb gegen biefe auftreten , ba bie ßnt- tt)ideUing ber tiefer in ber erften 3ugenb {)ier noc^ langfa* mer ift alö bie ber ^irfe. Ü)?an fann biefe ^ier nod) bi6 in ein Sllter t>on 60 3al)ren in reinen S3e|iänben gießen, ba fte ftd) t>erf)ä(tnipmä^ig lange gefdjloffen erhalt. 2)ie S3ivfe mac^ft aud} auf naffem SSoben^ obnjo^l fte offenbar auf einem trorfnen a^it beffer gebeif)t, ba 9?äffe unb Säuren ftetö fef)r ungünf^ig auf i^ren äöuc^ö einmirfen. 3uerft finben ivir fte Ijaufig auf llorfboben ober auf moorigen S3rü(^en, bie t{)eiliveife entwaffert unb trocfen ge* legt, im (Sommer fcl}r bürr unb trocfen finb, im Söinter unb ^rüf)ial)re bei l)ol)em Sßafferftanbe bagegen iineber fe^r nap iverben. ©ie ift ^ier auper einigen f(^(ed)tcn 2Beiben, (Sber- efd}en unb äutveilen Faulbaum oft no(^ bie einjige ^ol^gat* tung, tveld)e man, ircnn aud) nur mit geringem ©rfolge, bafelbft jicben fann, ba feine anbere bie (5rtreme jwifdjen 2)ürre unb 9täffe vertragt, it)r aud) ©äuren im 33oben ive* niger nadjt^eilig tt>erben. ©ie fann aber nur burc^ ^ftan* jung bafelbft angebaut tverbcn, ba bie f leinen (Sämlinge im SBinter anzufrieren, iucnn ber ^öoben unbenarbt ift, ober im (Sommer üertrorfnen ober im ©lafe erjiirfen, menn er irgenb ^titift^c Slätter "is. 23t. II. ^cft. 3 — 130 — feu^t ift, unb ftc^ bieö ftarf tarauf enttt)l(fett. !Die SSirfe erreidjt auf bcmfelben ein geringe^ Sllter, f)at einen langfa* men 2ßu^6, unb biefer (apt früf)jeitig na^, bie Sicf)tfteÜung tritt ein oft no^ ef)e baö ^olj nur benu^bnr ifi, fo bn^ man gezwungen ifi, {){er nur gan^ furjc Umtrieböjeiten ju it»af)(en. 8l6er aud^ bnbei fnnn man ni^t mel)r auf guten (Storfauöfc{)Iag red)nen unb mup bie ÜJJutterftöcfe im ^ktexf matbe »ielfac^ ergänzen. 2)ie iciortt)ei({)aftefte 35enu|jung ber 33irfe wirb \)kx immer bie fein, fie alö f^n)ac^e6 Knüppel* l^otj einjuf(J)Iagen. 2luf 9?u§l)o(3 fann man babei wenig red)nen, ba if)r Sangentt)ud)5 ju gering ift, um gute 9ieif* ftücfe ober ^'«(upwiebeu unb Seiterbaume 5U geben, auc^ bie (gtammbitbuug ber altern Stamme gu abf)oIäig, beren Sänge ju gering ift, um ftarfere 9hi^boIsftämme baoon ju erf)a(ten. 9lu^ bie Sßurjetbitbung ber jungen 'J^flan^cn ift ^ier fe^r mangeU)aft, fo fcap man auf biefem 33oben feine guten ^flEan^* birfen jie()cu fann. 2)ie 33irfe ift aud) no^ ber einzige S3aum, n)eld|er in ben naffen Torfmooren, ^OJoorbvüdjen, mit Äief)npoft bewacf)* feu, unb felbft auf ben Rennen, wo eine blope 3)?oo6becfe auf bem 5Baffer fd)Wimmt, üorfommt. Sie erreii^t I)ier aber gewo^nlid; faum bie ©tärfc üon 4 biö 5 ^oU 2)urcf)* meffer bei einer Sänge oon 20 biö 25 gu^, fo baf man ftc nur nod) a(ö ganj f(^tt)arf)e3 Knüppel* unb 9tei6l)o(ä be* nu^en fann. Slud) finbet man in biefen naffen SKooren niemalö gefc^ioffene 33irfenbeftänbe, hd benen oon einer Sid^t^* fteUung bie 9tebe fein fonnte, fonbern immer nur einzelne ^Pflanjen, weld)e auf folcf)en ©teüen aufn?acf)fen, wo fte SBur* jel faffen fonnen. ^nx SSerpftanjung auf anbern 58oben ftnb biefe gar nicijt benupar. ßbenfo ift auc^ gar feine Äultur be6 53oben6 moglicf), beoor er nidjt trocfen gelegt ift, wo er bann aber fid) beffer für bie Äiefer a(S für bie 53irfe eignen — 131 — ivirb. Sßlan fann ihn in Se^ug auf ^oIjer5ief)ung, fo lange er naf, (fl nur al^ unprobufti» betrachten, benn auc^ bie Sc^iuarjerle l^at geivö^nli^ ^ier einen nocf) fcf)Iecf)tern SBucf)ö atö bi? 33irfe, unb nur Salix aquatica üegetirt barin juiveiten etwaö Oeffer, boc^ immer no^ ju [(i)(ecf)t, um mef)r al6 f({)(eitte Safcl)inen t)ott t^r em)arten ju fon«» nen. 2)ie 53irfen fiterben gcttjöl^nlid^ bei einem SlHer öon 25 bi6 85 3aF)ren ah, inbem fte wipfelbürr luerben. !l)ie 33efc^affen{)eit beö ^ol^eö fcf)eint bei biefem 5öaume mel)r t»om Älima ab3ul)ängen alö t»om 33oben. @ö ift be* fannt , bap baffetbe an 2)auer , geftigfeit , 3'i^igfeit / -^'irtc unb SSrenngüte in bem 9}?ape gett)innt, me bie 55irfe wei* ter nörbüd^ loorfommt, unb befto fd)(e(^ter ivirb, (e n^är? mer i^r ©tanbort ift. 3nbef fann man ivobt annefjmen, bap ber 53Loben, auf bem bie 35irfe eine I)6I)ere6 Sllter er* rei4)t, auc^ ein beffereS ^o(j liefert. 3)oc^ be^ie^t firf) bieö nid)t auf bie ©paltigfeit, bie mit bem f)6^ern 2l(ter immer geringer wirb, fo baf bie alten S3irfen auf 3)i(ut>ianef)me oft ganj unfpaltig iuerben. 2){e 2lrt ber Diinbenbilbung f)ängt mel)r oom Sllter ab, a\$ bireft »on ber 33efd)affenf)eit be6 33obenö, inbireft I)at berfelbe aber baburd) einen (Sinflup auf fie, ba^ bie 55irfe in ben üerfd^iebencn f):er aufgefüt)rten 53obenf(affen ein fo fef)r üerf^iebeneS 2I(ter erreid)t. 3e äUer fte njirb, befto l^ö^er {)inauf bebecft fid) ber ©tamm mit ber bicfen aufge* fprungcnen S^iinbe unb ben bicfen fcften SJinbenbucfeln , bie fid) mit 15 unb 20 Sauren juerft gauj unten am ©torfe auöbilben. 2)ie SSirfe ift ein 53aum, ber üon ?^atur auf einem pafä» fenben ©tanborte eigentlicfj jebeö 3af)r ©amen tragt, fobalb er fein mannbavcö Sllter üoüfommen erreicht F)at, beffen 53e' ginn n)ir in 9torbbeutfd^lanb etiva mit 20 3af)ren annef)men 32 — 132 — fönnen, SKit gune!)menbem SlUer ivirb t)on ba nb baö @a* nientragen regelmäßiger^ bie ©amener^eugung reid)Iid[)er, fo lange ber 33aum noiJ) ganj gefunb in »oUer Sebenäfrnft ve* getirt. 3m franff)aften ßuftanbe, bei abnel^menber Sebenö* fraft »erminbern f{(f) foivobl bie ©amenia^re alö bie @a* menmenge ipieber. 6ö liegt bemgemäp in ber '^aim beö S3aume3, bap ber SBoben ber ©amenergeugung befto gün- ftiger \% je älter bie 33irfe ftcf) in if)m bei üoOer ©efunb^eit unb Sebenöfraft erl;alten fann, befonbcrö ober je bunfler it)re SSelnubung ift. (gortfe^uns folgt.) I 1 i)mltifrt)er aSejie^ung. (gortfe^ung.)*) 50. lieber bie 5lrt imb SBeife, tt){e gttjei neben einanber fie«= I)ent)e 33äume jule^t ju einem ober bemfelben (Stamme ju:« fammenn)ad)fen, ober aud) tt)ie bloö ber 2lft eineö 53aumeö mit einem anbern, oft »on ganj üerf(J)iebener 2lrt jufammen* n)ä(^ft, tt)aö man fo ^äuftg im SBalbe finbet, ober wie ber abfletrennte 2lft eineö 53aumeö ft^ wieber oben mit bem S3aunie yerbinbet, au6 bem er f)ert>orfam, fcl)eint no(^ feine flare SSorftellung gu ^errf^en. 2)er gange 9Serwacl)fung3* procep läpt fic^ aber lei^t ttor Slugen legen, wenn man gwei üerwa(i)fene ©tämme fo in ©tücfen gerlegt, ba^ man oon oben ^erab, wo fie ju einem ©tammc »ereint finb, 6tücfe öon etwa 1 biö 2 gup Sänge abfrfjneibet unb biefc fo auffpaltet, baf man bie S3i(bung ber Sabreöringe bid ju bem SBurjelfnoten f)exah anf bem Slbf^nitt genau t>erfolgen fann. S3et einer in biefer 33ejief)ung unterfud)ten S3u^e**) ergab ftc^ golgenbeö: *) ©ict|C XX. 33b. la Jgift. XXI. 1. XXII. 2. XXIV. 1. XXV. 2. XXVI. 1. 2. XXVII. 1, **) ^n ©to(! fte^t nod) im Sagen 46. be« Ä. Slefent^alcr (Rcöierö. — 134 — QUva 12 3^^ ^od; über t>er förbe geigte ftc^ gang beut* li^ , bap tiefer ©tamm, bem man tion Slupen bieö burcf)* ouö nid^t nnfet)en fonnte, auö jtpei bic^t neben einanber ert»aci)fenen ^^flangen entftanben war, bie ftc^ oben ju einem Stamme fo üoOftänbig üerbunben l)atten, baf man bieö 20gup über bem 33oben nid)t mef)r ju erfennen oermorfjte. (56 njar barauö gu crfel)en, bap nirf)t bloö gwei »ollfornmen anöge* bilbete getrennte Sßurjelftöcfe »orl^anben tt^aren, fonbcrn aud) im ©tocfe no^ bie öoUe 9tinbe üon gn)ei Stammen, voown jeber feine befonbern 3a^re^ringe l^atte, fid) ert)a(ten f)atte. (StiM 15 gup f)ocl) fet)lte bie 9tinbe im Stamme, boc^ iva# ren bie Satjreöringe iebeö ber beibcn Stamme noc^ getrennt, unb e0 war ber Äern jiebeö berfelben, um ben [i^ biefe legten, nod) beftimmt ju erfennenj aud) war bie Stelle, wo beibe ftd) aneinanberlegten, burd; einen f leinen Spalt im Snncrn bejeii^net, wal)renb bie äußern .^ol^lagen f^on öer# wac^fen waren. 2)ie 3al)reöringe iebeö Stammeö waren aud; fc^on von ungleid)er 2)irfe, ftarfer nad) aupen unter ber 9tinbc, fc^wddjcr nac^ innen, wo beiDe 5Bäume fi^ an# einanber fügten. Stoc^ 10 guf l)ö^er war bie ^Bereinigung berfelben fd)on voüenbet, bie Sa^reöringe beiber Stamme lie# fen fo ineinanber, bap fie ungetrennt ben gangen Stamm um* gaben, unb bicfer l)atte nur einen ^ern, 2)a6 23erwad;fcn gweier Stämme, ober eineö 5lfteö mit bem benad)bartcn 33aume, läpt ftd) ^icrnad) leid;t in fol# genber Slrt erflären. 2Benn jwei Stämme bic^t aneinanbet geprept, burc^ ben 3Binb bewegt ftc^ gegeneinanber reiben, fo wirb baburd) bie 9tinbe befd)äbigt unb ber Splint blop* gelegt. 2)a6 ^olg felbft fann jwar nid)t gufammenwac^fcn, benn auf bem entblöpten Splinte fönnen ftc^ feine neuen ^olglagen bilben, welche ineinanber wad)fen , wo^l aUt er* Ifin^cn fid^ an ben 9tänbern ber entftanbenen Sßunbe 9iin* — 135 — benn)ülfte, bie fid^ mit einanber t»erbiubeu fönnen, luenu bie 9iej()ung ober ^Bewegung beö 33aumeö mit june^menber 'BtaxU aufbort. 2)iefe 5u[amnienit>ad)fenbcn Diinbenwfilfte fmb e6 bann, luoburcl) bie ^Bereinigung jmeier ©tämme fo l)ei'9C* fteüt wirb, bap fte nur einen Sa^reöring erl)alten, unb ber in einem Stamme auffteigenbe 9ZaI)rung6faft in ben anbern überget)en fann. SBirb ber Heinere libergipfelt unb be|'(i)at* tet, fo ftirbt fein SBipfel ob, unb bie envac^[cn. @5 ernähren bann jwei engoerbunbene Stamme nur ein unb benfelben SBipfel. !Dap baö 33erwacl)fen ni^t tnx6) eine 3Serbinbung blop- gelegter ^oljlagen, fonbern bur^ eine folc^e ber firf) an ben Otänbern ber Sßunbe bilbenben 9iinbemuü(fte erfolgt, lapt fic^ am beutlict)ften hei ber tiefer erfennen. SBenn bei biefer ber Splint bloßgelegt wirb, fo bilbet fi^ burd^ ben Ijerauötreten* ben Saft ein ^arjüber^ug unb bie äupern Jpol^lagen werben fo bid)t mit .^arje aufgefüllt unb oon biefem burc^brungen, bap barin gar feine Saftcirfulation me^r ftattfinben fann unb feine SSilbung neuer ^oljlagen unmittelbar au6 bem ^ol^e i^erauö benfbar ift. 2)iefe fönnen nur unter ber Siinbe unb im Slnfange in ben 9iinbenwiilften gebilbet werben, wenn fi^ biefe über ben üerf)ar^ten Splint l)inweglegen. 9?iemalS finbet aber eine SScrbinbung ber neuen ^pol^lagen mit biefem ab# geftorbenen oerl)ar5ten Splinte ftatt, wenn bie SBunbe burc^ biefe 9tinbenwülfte überwogen wirb, ober, \m man cö ge* wo^nli^ nennt, überwallt. 3)ie6 fann man in ben liefern* forften bei bem 5luffpalten alter liefern, an benen frül)er bie 9{inbe »erlebt worben war, täglich bemerfen. (So ift bie* felbe @rfd)einung, bie man aucf) bd ben (Sieben fo oft fin* bet, Ui benen aud; ber blopgelegte Splint, wenn er wieber — 136 — übertvatlt, nttmal^ met)r mit ben fic^ barübet ^iniüec^Iej^en* ben ^ot^Ingen, erjeugt burct) bie 3ufammetnva(i)[enben 9?in* bemt)ü(ftc, fic^ ferbinbet, imb bie ben ©^ipauf)o(j bearbei* tenben 3in^nifi'Ifwten unb ^olj^auern, fowie ben ©torffc^lä* gern nur ^u tt)ot)( unter bem ^fJamen ,,55aumf^lag" be# fannt \% ta fo üiel fct)one @i(f)en babur(f) unbrauchbar für fie gema(^t werben. Ueber^aupt fc^eint bie UebernjaHung beö blopgclegten Splinte^ burd) bie ftd) barüber ^imuegte* genben unb jule^t mit einanber fo i?crbinbenben D^inben* vtülfte, bap bie ganje SBunbe bcbedft tt)irb, am beften jur ©rflarung beö SSerwac^fenö jn^eier Stämme benu^t \t)erben ju fonnen. 3n ä{)nlid)er 2lrt fann man fid) auc^ tuo^l ba3 SSer* ttjaddfcn ber Söurjeln erKaren. !Dieö ift bei ber %i6^k unb 93u(^e fel)r ^aufig, mo man feiten ben ©toc! eineö ftartcn 5Baumeö roben lä^t , bei bem nicl)t j^üei urfprünglii^ ge^ trennt gewefene SBurjeln mit einanber t>ern)ad)fen ftnb. 53ei ber 53u(t)e befcf)ränft fic^ bieö gett)6^n(id) auf bie 2öur# ^dn ein unb beffelben ^aume6, ^tjogegen bei ber Sid)te unb Sßcititanne fef)r oft bie 9Burje(n tierfcl)iebener 33aume mit einanber »ernjac^fen, wooon befannt(irf) bie ^oljer^eugung auf abget)auenen ©törfen, ober bie fogcnannte Uebermaüung berfelben l)errüf)rt. 33ei ben liefern finbet ba$ 3Sermad)fen ber Sßurjeln jrtjar auc^ ftatt, fc^r feiten wirb aber baburd) bie Ueberroallung eineö ab9el)auenen ©tocfeö erzeugt, wie bieö hd ber ?5icf)te unb Spanne fo oft ber "^aü ift. 53ei ben 33irfen unb (Srien wirb fie bagcgen niemals bemerft. 33ei ben ^ainbu(i)en fommt fte fe{)r t)äuftg üor, hd ben Ulmen unb Ql^ornen nur auSna^möweife, bei ben 2l3pen ebenfatlö nur fe^r feiten bei 33äumen, bie auö (Samen erwact)fen ftnb, beinahe gar nid)t bei ber 2Bur3clbrut. Offenbar ^ängt bie6 mit ber eigentl)ümlid)en SQSurjelbilbung biefer »erfc^iebencn — 137 - ^ol^gattutijjm jufammen. 2)ie SSurjeln ber gierte, 55uc^e, ^ainl)ud)e, aucf) tiefer, 'Der[d)(ingen ftd) burcf) bie »iclen Krümmungen ineinanber, tvelc^e bur(^ bie 3a!)(reirf)en imb ftarfen ©ettenäfte gebilbet njerben , bie, ^t»enn fte in guten Soben fommcn, oft einen ftärfern SEucfeö {)aben al6 ber ur^ fprimglic^e ^auptiDurjclftrang, an bem fie fitzen, bie SBurjeln ber dik befielen nur in t>om (Stamme fenfrect)t in bie @rbe bringenben Sßurjeljtveige, bie nur fd)tvac^e ©eitcnäfte t)aben. Sßenn nun t>on benjenigen SBurjeln, tt)el(J)e ftct) na^ aßen ©eiten ^in auöbe()nen, eine firf) über bie anbere fo ^im\)eg* legt, baf fte bid()t aufeinanber njegliegen, [o entfte^t burct> ii)re 2luöbe{)nung, ivenn fte ftarfer werben, ein merf)anifct)er 2)rucf auf i^re Ütinbe, ^voburc^ fte bergeftalt jufammengeprept werben, bap feine Saftbewegung barin ftattfinbet unb fie ab* fterben mup. 2)ann tonnen ftrf) aber Ieid)t an ben 9tan* bem ber abgeworbenen ©teüen, wo biefer 2)rucf ni^t me()r ftattfinbet , an beiben übereinanber liegenben SBur^eln diin^ benwüifte bilben, wel^e balb ein 5Serwa^fen beiber ()er* beifüt)ren. 2)ap üor^üglicf) biefe eö ftnb, wobur^ bieö 3wf^'tti"fn* wad)fen jweier üerfc^iebener ©tämme erjeugt wirb, bcftäti* gen aurf) bie ßrfc^einungen Ui bem ^^fropfen in einen ©palt. @0 ift ein alte9?egel, ba§ man, wenn baö ^fropf^ rei6 in ben (5pa(t gefegt wirb, beffen grüne 9iinbe genau mit berienigen beö ju pfropfenben ©tammeö gufammenpaffen mup, wenn eö fortwa^lfen foU. 2lu^ I)ier bilben bie ftc^ bitbenben 9tinbenwü(fte, bie man an ii)rer 2lu6be^nung nod^ lange an einem gepfropften 33aume erfenncn fann, bie SSer* cinigung beö gepfropften ^aumeö mit bem aufgefegten Steife. Sfloöi) beuttic^er tritt bieö aber hd ben ^eljen fjer'por, wo man ba6 ^Pfropfreiö nur jwifd[)en 9?inbe unb @p(int einfcijiebt. Db aber üieüeicfit bei ber U(me, (Sfct)e unb ©c^warj- - 138 — )}appel, W)el(|e eine SRinbenbilbung au6 bcm ©plinte ma# (i)cn fönnen, tiefet an jtvei 33aumen nicl}t jufammeinüai^fen hmn, loürbe erft burd[) eine genauere Unteifucljung feftju* [teilen fein. 51. SBenn man in ber ©aftjeit eine nicf)t ju grope ©teile beö ©plinteö bur(^ 2lbfrf)älen ber Dtinbe bloßlegt, fo treten fel)r toerf4)iebenartige Srfc^ einungen l)erüor, ie na^bem bieö ßrperiment bd ber einen ober ber anbern ^oljart »erfud)t wirb, bie augenfc^einlicl) bart^un, bap baö innere Seben ber einzelnen ^oljarten nicl)t überall gleicl) ift, unb biefelben eine \o »erfcl)icbene Drganifation Ijabcn ivic bie Z\)\exc. S3ei ber Ulme, befonberö ber gclbulme, crjeugen fiel) auf ber blopgelegten ©teile, ivenn baö (Sambium nic^t ah^ gen)ifd)t ivirb, leicht unb l)äufig warzenförmige neue 9tinben* flerfe, weld)e in gar feiner UJerbinbung mit ber alten Dtinbe beö 53aumeö flehen, bie fiel) oft rafc^ auöbel)nen unb bie ganje Sßunbe mit neuer Diinbe iiberjiel)en , ol)ne bap eö ba- §u ber 9tinbenn)ülfte bebarf, bie fiel) an ben 9tanbern ber Slßunbe bilben. 3)?an finbet juweilen in ben ©egenben, wo baö 33aftfcl}alen ber Ulmen burc^ greßlet fc^r üblic^ ift, um SBaft ju ©triefen an bie gifc^erne^e, jum Slneinanber^ängen ber ^ang^oljflope, jum Spannen ber ^^ferbe auf ben 9?a^t* loeiben gu gewinnen, Ulmenftangen, bie beinahe ganj ah' gefc^ält waren, unb auf biefe SBeife fiel) mit neuer 9tinbe bebecfen, woburd) fie biefe 9Jtipl)anblung, weldje für einen anbern ÜSaum unbebingt töbtlic^ gewefen wäre, überftel^en unb fortwac^fen. 2)ie ©fc^e, ©(^warjpappel, Sinbe, S3uc^e befi^en biefe (Sigenfc^aft, unmittelbar ai\^ bem ©plinte Diiube bilben gu fonnen, ebenfalls, bocp in einem geringeren Orabe. !Den (Sieben, ben ^irfcn, Srleu unb allen 3iabell)ölzern — 139 — fe^lt fte ganj, bei i()nen faim bcr blo^gelegte Splint nur burrf) bie fiel) an ben 9iänbern bcr 2Bunbe auö bct S^iinbe bilbenben neuen .^oljlagen, bie Diinbenwülfte , ivenn fte ftc^ immer me()r unb me^r auöbef)nen unb jute^t jufammenn)a(^* fen, bebecft «werben. Slber audt) l)ieibei ftnbet ivieber eine grope SSerfc^ieben'^cit nad) ben ^of^gattungen ftait, inbem juerft nuin^e fdjnett fe{)i- ftarfe 9{inbenwül[te bilben, fo bap oft eine bebeutenbe 2Bunbe bolb öernarbt, anbere lange ju* bringen, el)e fiel) übert)aupt [ol^e erzeugen, unb bann aucf) beren §lu6bei)nung fe^r langfam erfolgt. 2)ie ^ol^* arten, n^elc^e au6 bem ©plinte Otinbe erzeugen fönnen, bil* ben auc^ fel)r ftarfe SRtnbentvülfte, bann folgt nad; i^nen bie (Si^e, bie Stl)ornc, fc^njacljer f^on finb fie M ber Äiefer unb (Srle, am fd)tuäd}ften bei ber SSirfe unb gierte, obtt)ol)l fie aud) l)icr ftcl; erzeugen. 3e na^bem ber Splint rafd)er ober langfamet überjüaüt iuirb, n)irft auc^ feine Söloplegung ive* niger ober mel)r üerberblid) auf bie ©efunbbeit beö 53aU' meö ein, wenn nid)t, ttjie bei ber tiefer, baö blopgelegte ^0(3 burd) baö bie SiBunbe bebedenbe ^arj, n)cld)e3 jugleid) ben ganzen Splint anfüllt unb gegen gaulnip fd;ül^t, ber 9?a(^tl)eil beö 23lopIegenö beö ©plinteä oerminbert ivirb. 2)ie6 liegt in ber 9?atur ber on einanber trennen fann , oft aber finbet gar feine 3ßerbinbung 3n)ifc{)en if)nen ftatt. 53ei ber 53uc^e, in lüelc^e fo oft 'Ra^ men ober Figuren eingefd)nitten ttjerben, füllen fic^ biefe mit einer fd)warjen ^ofjmaffe, mlar eben^ fallö mit ben ^oljlagen unter ber neuen barüber ^inmad)* fenben 9tinbe an&, aber biefe liegen gan^ unt>erbunben barin, fo ba^, ttjenn man ben blopgelegten ©plint tt>ieber üon bem borüber !^intt)eggen)ad)fenben ^olje trennt, in biefem bie^Sudj^ ftaben ober 3^icl)en eben fo vertieft erfd)einen, alö fie auf ben barüber geiüacfjfenen ^oljlagen ert)aben ^ert*orfte{)en. 2)arum ift baö ®ct)almen ber (Sictien biö auf ben Splint fo »erberblicf), njenn biefelben nod} längere ^dt forttt)ad)fen foüen, weil babur^ an biefer ©teile ftetö ein ©palt jttjif^en ben unioerbunbenen ^oljlagen bleibt. — Slm fd;tverften unter ben Saubl)ol5ern üerwädbft bie SBirfe fold[)e größere ©d^alme, tt)eld^e babur^ beßl)alb leidjt faule ©teilen erl)ält. (Sine fel)r üerfd)iebene (Srfc^einung jeigt fi(i) un6 aud^ bei bem S5lof legen beö ©plinteS ber tiefer unb gid)te, bie jnjar fd)on oben eriüä^nt njurbe, bie tvir aber nod) näl)er erörtern irollen, iveil fte in praftifd)er S3e5iel)ung fel)r inter- effant ift. 9Benn man hd ber Sitzte einen ©treifen 9tinbc obfd)ätt, fo tritt auö bem .^ol^e fein ©aft ^eröor, tt)eld)er bei ber ^-Berbunftung ftd; 5U .^arje üerbid^tet, fonbern baö ^arj bilbet fid) nur an ben Diänbern ber grünen fte^enge- bliebenen 9\inbe. 2)al)er muffen ba, n)o bie gid)ten auf ^arj gefd)arrt werben, bie fid) bilbenben SSernarbungen beö alten ©d)nitteö mit weggenommen werben, wenn man bie alten Sagen wieber gum §argfd)arren benu^en will. 2)er blopgelegte ©plint übergießt ftc^ Weber mit einer äuperen ^arjberfe, nod) »erl^arjt baö barunter liegenbe ^olj. 3)ie Solge bation ift, baf baö auötrodnenbe unb abfterbenbe ^olg, was ben ©^u^ ber Otinbe t^erloren l)at, üon Snfeften ange- — 142 - griffen «nb faul toixt, ha bie 2Bitterung ungebinbcrt barauf cinn)irfen fann. 3)a6 ift ber ©runb, njarum bie Sid)ten« beftänbe, in benen ba6 JRot^iüilb bie {ungen ©tamme gc* [c^att Ijat, ober in benen baö ^arjfd)arren längere 3fit '^^^ bem Slbtriebe ftattgefunben l)at, an ber ©teile, wo bie 9tinfce weggenommen njurbe, ftetS rot^faul voerben, vrarum baö ©cl)n* len be6 9?ot^n»i(fceö ben gid)tcn »erberblicljer n)irb al6 allen anbern ^oljarten. S5ei ber Äiefer ift bieS ganj anberö. 35ei i^r tritt, befonberö ttjenn bie 2Begnal)me ber 9tinbe in ber ©aftjeit erfolgt unb baö ^otj nic^t üor bem beginn beö ^lüfftgroerbenS be6 Safteö au^trocfnet, nic^t blo6 au6 bem ^olje eine 9}?engc fcl)r l)arjreicf)er ©oft ^erocr, njelt^er, ttjenn bie tväfi"erigen Zi^dk befj'etben üerbunftet ftnb , eine ^arjbedfe jurürfläft, fonbern ber gan^e Splint burc^jie^t fid) aucfi fo mit ^arj, ba$ alle 3^tlen nnb 3^^if<^cnräume im ^olje bamit angefüllt ftnb. (56 wixh ba^er bieö 2lb[cl)älen ber 9iinbe aucf) angemenbet, um fünftlic^ fe^r l)arjreid)eö ^öl^ , fogenannten £ie^n, ju ?eucl)tfeuer, in ©darneben fo* gar jur 2;i)eer[cl)melerei, ju erjeugen *). 2)urcl) biefc SSer* l^ar^ung bed ^oljeö n?irb bann auc^ ebenfon)ol)l baä (Sin* bol)ren t»on Snfeften tjer^inbert, als c6 ber ?5äulnip unju« gänglic^ Wixh, unb biefe blo^gelegten Stellen bed ©plinteS übermallen befonberö hd iüngern liefern, njelc^c jiemlic^ fiarle Siinbentoülfte bilben, n)ieber, of)ne ba^ baburrf) ein an* berer ^fJai^t^eil für bcn fortmad)fenben 58aum entftänbe, alä bap ba, njo ber ©plint bloßgelegt ivorben wax, baö §otj fel)r ^arjreid) ift unb fid) dne 3^rennung beffelben t»on bem neuen ^ol^e ber Ueberwallung jeigt, ba natürlid^ fi(^ biefeö ni^t mit bem mit ^arj überzogenen ©plinte üerbinben fann. *) 3)arum teerten and) «on ttn %tt\}km bie altern liefern fo ijäüjii} angef4)ält, um fv^tfr fcie blopgclegtc Stelle 5n ^ietjn au3f)aucn ju fönnen. — 143 — 2)arau6 erflärt eö fid), bnp tat> Sd)iHen junget liefern, ba6 23(op(egen beö 8pIinteS nUerer Stämme, für biefe ^olj* gattung bei u^eitem nicf)t \o nn^tf)ei(fg ift, alö für bie 5id)te. SIucE) in liefern fc^ält baö 9votf)tt)i(b oft nod) n)eit mel^r alö in ben gtc^tenbeftanben, boc^ üertt)a(i)fen biefe bie 53e* fc^äbigung gelvo^nlid) n^ieber, of)ne ba^ ber geringfte 9iad)# t^ei( barauö für bie ©efunb^eit beö »erlebten «Stammet ent* fict)t, wenn biefer \icn \v>cU 4)cm ouö bie 9iinbemt)ü(fte bie entblößten (Stellen njieber überwallen fonnen. 2)er 9Zaff)t^eil beö Sd)älenö beö 9totf)^ Wilbeö in iüngern ^iefernorten beftel)t »orjüglicf) barin, ba^ an ber abgefd)älten Stelle ba6 §olj trocfen unb fpröbe wirb, unb baf, wenn eine ftarfe Scl)neebe(fe bie liefern befaftet, biefe bafelbft jerbrec^en. @ö erfe^t bann jwar wol)l ein un- terer gcfunber 3tt)eig ben ticrlorcnqegangenen SBipfel, boc^ gcfd)iel)t bieö nur Ui norf) jungen Stämmen unb an ß\x>QU gen, bie noc^ bie üolle SSenablung f)aben, unb felbft bann wirb bie befd)äbigte tiefer fel)r im Sßuc^fe jurücfgebrad)! unb erl)ält oft eine unregelmäßige Stammbilbung. Sonfl laffen iid) felbft in ben 9?euftäbter Snftitutforften eine ?0?enge 40*, bOf unb eojäbriger Äiefernbeftänbe üor^eigen, in benen bie Ü)iel)r3a^l ber Stämme no^ bie vernarbten SBunben er« fennen läßt, wel^e burd) ba6 Sdjalen beö D?otl)wilbeö frü* l)er i^nen beigebrad)t würben, bie aber einen eben fo guten SSuc^ö unb eben fo gefunbeö ^olj l)aben, alö bie unbe* f^äbigt gebliebenen. 2)iefe Ü3erf)aräung beö bloßgelegten Splinteö l)at offen* bar biefelbe Duelle, "mk biejenige beö ^ernö ber tiefer, me bie gan^e ber tiefer eigentl)ümlid)e Äiel)nbilbung, welrf)e ebenfalls ber ?$id)te fe^lt. 53ei biefer wirb man niemals fin# ben, baß ft^ alle ^eUen unb 3wi[c()fnräume im ^olje fo — 144 — fci(J)t mit §arj auöfütlen, ba^ bie ^Dfienge beffelben bem @e* iüicf)te nac^ ber ?OJenge ber ^oljfafer glei^fornrnt, tt)aö fic^ auä bem Oerolc^te beö fetteften ober I)ar3rei(^ften Äie^n6 im 33er-' glei(i)e mit bem Jungen nod) l^arjleeren ^olje entnehmen läpt, ba jener baö 2)oppelte bei glei^em 33o(umen iuiegt trie biefeö. S3ei ber gierte finbet mit fortfctjreitenbem 2llter mel)r eine SSerljoljung ber innern ^oljlagen beö Äerne6 ftatt, a(6 eine 93erl)ar3ung , \üaö bei ber 5lic[er gerate umgefe()vt ift. S3iU mnn ftc^ biefe loor Singen liegenben unbeftreitbaren %l)at\a' djen erflären, fo fnnn eö nur fo gefc^el)en, bap man an* nimmt, bap ber im ^olje auffteigenbe ro^e ®aft ber ^ie* fer iüeit ^arjreidjer ift alö bericnige, it)eld)en ba6 ^olj ber gierte entt)alt. !Da nun aber baö ^arj nic^t me^r roI)er unbereiteter Saft genannt iuerben fann, fo mup man bann aud) annehmen, bap in ben äBurjeln ber tiefer bie 9?af)rung6* ftoffe, ivel^e fie au6 bem 53oben aufnef)men, fc^on el)e fie in bie 9kbeln jur iveitern ^Verarbeitung fommen, in einer ganj anbern 5lrt umgebilbet unb jufammengefe^t werben, al6 bieg in ben 2BurjeIn ber gierte gefd)iel)t. 2)affelbe mup man au(^ in ^Se^ug auf bie Utme unb Sirfc t>orau6fe^en, tDenn man eS ftc^ erflaren m\l, mie IDO^I bie erftere buri^ ben auö bem Splinte ^erauötretenben ^oljfaft eine üoUtommen auögebilbete Otinbenfubftanj er^eu* gen fann, nid)t aber bie le^tere. ßbenfo mup ber ^0(5* faft ber 53ud)e, el)e er nod; in bie 33(atter gelangt, ^ur ^o(j* bilbung geeigneter fein alö ber ber (Si^e, tt)enn bie neuen ^of^lagen ber Uebenvallung fid) mit benen beö altern ©plin* teö \x>o^{ hd iener üoüftänbig vereinigen fonnen, fo bap man eine Trennung berfelben fpäter ni^t mel)r bemerft, aber nic^t bei biefer. 2)ap bie Slnfidjt eine unrid)tige ift, bap ber rol)e Sia^-- runggfaft im ^olje auffteigt, in ben 53lattern erft ju 53il* — 145 — bungöfnft bereitet VDirb, unb bann in ber 9?inbe I)erabge^t, fo bnp ta^ §0(3 gar feinen eigentlid)en Söilbungöfaft ent- halt, liegt tt)o^( flar »or Slugen. fBai bie6 ber gatl, fo fonnten bie (Safte, welche im ^olje beftnblic^ ftnb, nict)t biefelben ^eftanbt^eile entf)a(ten, tt)ie bie in ber 9iinbe befinb* li^m. 2)a0 ift aber ber ^aü. 3)er @aft im ^ol^e ber @i(^e cntijäU eben fo gut ©erbftoff, n)ie bie (Sic^enrinbe, njenn and) nictjt in berfelben 9Kenge. 2)er <5aft, ber im ^olje ber S3irfe auffieigt, entt)äft 3wcferftoflr unb tt)irb §ur ^Bereitung beö ^Sirfenwafferö »erttjanbt, fo gut n)ie ber 35i(bung6faft auö ber 5Kinbe. 2)er ©aft ber tiefer ent{)ä(t ^ax^, ber beö 2lf)ornö ^udct, mit einem Sßorte, aüe im ^olje auffteigenben ober ent()altenen @äfte finb nicf)t me^r Sßaffer, in bem bie SIementarftoffe, bie 9'?a{)rungötf)eile, bie ber 53oben ben i^ftanjen liefert, einfacf) entf)alten ftnb, um öon ben ^Blättern gu neuen 33ilbungen jufammengefe^t gu werben, fonbern eö ift biefe SBilbung neuer gufammengefe^ter ^atnx* förper frf)on tf)eiltt)eife erfolgt, beoor ber im JQo(§e aufftti^ genbe @aft ben ^Blättern äugef)t. 5!)?an fönnte jn^ar bie 8(nftc^t aufftetlen, ba^ ein Sf)eil beö in biefen bereiteten SBilbungöftoffeö auc^ im ^olge nad) ber 2Burje( ju jurücf ftröme , unb nur ber größte Xl)di in ber 9iinbe entl)alten fei, fo bap ficf) barauö bie oerfct)iebene 33ef^affen^eit • beö im ^olje enthaltenen @afted erflären lapt. 2)iefe Stnfid)t aber lä^t ftc^ fe^r leicht baburc^ erfla* ren, ba^ ber ^oljfaft fcf)on alö wirflidier Söilbungöfaft f!d^ ernennen ta^t, ober wenigften6 al^ »erarbeiteter unb neuge* bilbeter S^taturförper , e^e er benfbarer SQ3eife nod) in bie SSldtter gelangt fein fann. Den @aft ber Sirfe, n)el(f)er gur SSereitung t»on SSirfenc^ampagner üerttjenbet irirb, gewinnt man am V)ortl)eil()afteftert fo, bap man olte ftarfe 33äume etnjaö I)oc^ über ber (Srbe abbaut, wenn bie ©aftcirfulation ^ritifc^e matUx 28. Sb. II. J&eft. £ — 146 — beginnt, biefelben mulbenförmig auSt)o^U imb ben ft^ barin fammetnben @aft in größerer ^ÜJenge auö[d)6)3ft, nlö et in ben in ber (Srbc gebliebenen X^tikn beS ©tocfed m6gtirf)er 993eife entt)alten unb üorratI)ig getr»efen fein fann. (Sbenfo ift mtct) bie gropc 5!J?enge t»on ©aft, tt)elc{)er au3 einem ^ainbud)enftodfe, wenn ber 33num in ber ©aftjeit gel)aucn würbe, I)erauötritt, augenfd)ein(icf) fein SBaffer mit ein* fachen 5f?ä^rftoffen, wie fie ber 55oben liefert, gemifc^t, fonbern e6 ift ein ^^Ja^rungöfaft, welcher bereitö bur^ bie SBur^eln bereitet worben ift. — 2Benn man nun einmal an* nimmt, baf bie SBurjeln bie 33efä^igung l)ierp baben, fo fann man ft^ and) wot>t benfen, ba§ nid^t bie aller ^ol^gat* tungen fte in gan^ gteid)er 2lrt beft^en, imb ba^ barin bie üerf(l)iebene 53efd)afen^eit beö ©afteö im ^olje begritnbet ift, wie ofenbar 5. 53. hei Jliefer unb gi^te ft6) bie6 geigt. 52. (5ö wäre für ben *)3f)i;fiologen unb 2lnatomen eine in* tercffante Slufgabe, ju unterfud^en, ob nicl)t l)iermit auc^ bie ebenfalls unlmigbarc ^l)atfa^e in 9?erbinbung ftet)t, bap baö ^olj ber yerfd)iebenen ^oljarten nicl)t glei^mäpig burd) ba0 Sllter 'oeränbert wirb. 2ßir l)aben 33äume, oon benen fiel) baö ^013 mit bem t»orfd)reitenben Sllter nur fel)r wenig änbert, anbere, Ui benen bie ©igenfc^aften beffelben l)ier* burct) eine fel)r wefentlidie 5lenberung erfaf)ren. 3" ^^n er* ftern gel)ören Suc^e, ^ainbuc^e, §ll)orn, ^fc^e, 53irfe unb viele anbere fogenannte l)arte ^ol^arten. ßn benjenigen, bei welcl)en bie Sef(^affenl)eit be6 ^oljeö fet)r burc^ baö SUter bebingt wirb, fann mon bie ©ic^e, Sinbe, Sl6pe, 2Beibe utib tiefer befonberö rechnen, fc^on weniger %i^k, %anm, Särc^e unb Ulme, obwol)l aud; l)ier eine 5lenberung ber SSrauc^* barfeit be6 ^olgeö für gewiffe ted)nifc^e 3wecfe — gang ab^ gefeben i>on ber ®röpe unb gorm beö S3aumeö — erfolgt. - 147 — 2)fl0 ^olj einer 20== imb 30iä^n\]en §ainbu(fce, SBu* ^eiu ober SSfrfenftange f)at gan^ biefelbe SSrcnngüte, biefelbe flirte, 3'it)igfeit, ©paltigfeit, S^ertur, 2)auer unb Slafticiä^ tat, foivie baffelbe @en)i(J)t n)ie baö eines gefunben «Stammeö, tvelc^er 60 unb 70 Sa^r alter ifi. ©c^on bei ber Sic^e an? bern fic^ aber \mi\ä)e ©igenfc^aften. !l)a6 30ial)rige ©tan? genl)ol5 I)at eine größere Srenngüte, ivaö \id) befonberö M ber 93erf Ortung ^erauöfteüt, als baö alte (5td)enbaumF|oIj, feine ßai)\Qtdt unb ©lafticitat ftnb weit gröper, feine ^arte unb (Spnltigfeit ftnb geringer, feine 2)auer nimmt nid)t mit bem Sllter ju unb ift im mittlem gröper alö im bod^ften. 9?o^ auffaüenber änbert fiel) bie 53renngijte Ui ber iveipen Sßeibe unb Sinbe mit 3unel)menbem Sllter, ba baö junge ^ol^ l^ierin bem altern fel)r na(^ftel)t. 2lm ftärfften tritt bicfe Slenbe* rung bei ber Äiefcr l)eri'>ür. 2)ie SBrenngüte beS alten 160? unb ISOia^rigen, ganj ^on^ar^ burcl)3ogenen i^iefern^oljeS, auf frurf)tbarem 2eI)mboben ertt)acl)fcn, betragt üielleid^t ba3 2)oppelte be6 20iäf)rigen 6tangenf)oljeS, tüäbrenb baö auf armem ©anbboben f^efienbe bur^) ein l)of)ereö ?Ilter l)ierin t)er^dltnipmapig iveit ivenigcr ge\Dinnt. 2)ieö lapt fiel) benn auc^ ivo^l leicht erflären, 2Iuf bem fru(^tbaren Se^mboben ift baö junge ^olj poröö unb bie ß^Uen unb 3it)ifcl)enräume füUcn ftd^ im 2ltter mit ^ar^ auö, woburc^ eö natürli(J) an 33renngüte, 2)auer unb ©eiyic^t genjinnt. 3m armen S3o? ben ftnb bie ^ol^lagen üon ber erften Sugenb an \V)dt biet)? ter, n)eöl)atb man aucf) auf il)m niemalö fel)r Ijar^rcicljeö ^olj finbet, bie Slenberung beö ^oljeö auö biefer Ur? fad)e fann beöl)alb auii) l)ier mit june^menbem Sllter niitt fo bebeutenb fein alö auf jenem 53oben. .^icr fann man nun aber aud^ beutlid) nac^n)eifen, bap biefc Stenberung mit bem ^arjreid^t^ume beö ©afteö, ber in bem ^olje ber 5liefer entf)alten ift, in einer innigen ^Berbinbung fteift. (So lapt Ä2 — 148 — ftd) bieö aber ni(^t bei nUen folgern in gkid)er 2lrt bmei-- fen. Sei ber Sinbe, n^cipen SBeibe bürfte bic 93erbefferung ber SBrenngüte itnb 2)auer vtjo^t aud) baburd) bewirft tver* ben, bap baö ^olj mit jime^menbem 5lUer ttjeniger poroö iji alö in ber Sugenb, inbem ftc^ bie 3it)ifct)enräume im ^olje ftatt mit ^arj mit ^oljfafer auefüUen. 33ei ber (Sic^e ift bieö in 33ejug auf ben ©plint unb beffen Umwanb* hing in feftereö ^o(j ganj unläugbnr. 3Benn man einen rec^t bünnen Duerf(f)nitt »om Splinte nad^ bem ^erne ju macl)t unb ^nlt biefen gegen bie ©onne, fo fann man mit bloßem 2luge ganj beutlic^ erfennen, ba^ bie Deffnungen, burc^ n)elcl)e ba6 Si^t faüt, im Splinte am gröpten fmb, unb ba6 ^olj nac^ bem 5?erne ju immer bid)ter ivirb. 33ei ber S3ucl)e ftnbet biefc a?erbici)tung be6 ^olgeö nac^ 3nnen ju aud^ ftatt, aber man fann bennocf) bei if)r ben Splint* ring nic^t in ber 5lrt trennen, n?te bei ber (Sic^e, 66 irirb §n?ar baö §013 be6 5?erneö ftarfer 53äume ebenfalls [0 t>er= bicf)tet, ba^ barin felbft bei gan3 gefunben 33aumcn nur noc^ eine fel^r geringe ©aftbewegung ftattftnbet, bie narf) Slu^en ^in immer gunimmt, iüie man an Stämmen, bie in ber Saftjeit gefällt njerben, am ^erauötretenben Safte, fogar noc^ an ben Älafterfcf)eiten, beutlid; fef)en fann, aber bar* um änbern ftcf) bo^ bie (Sigenfc^aften beö ^oljeö gang ge# [unter S5äume, bie noc^ im wollen 933ac^Stf)ume ftef)en, burd^ bicfe 93erbic^tung nicf)t in bcrfelben Slrt tvie bei ber (Sic^e. 9Sir erinnern nur an bie geringe 2)auer, SSrenngüte, ^ärte, 3äl)igfeit beö ^ict)enfplinteö, n)aö baju nöt^igt, i^n öon ädern 35aul)ol5e, Stab* unb 356tt(^er#, 2Bagner# unb 2;ifci)lerf)olje rein n)egjunel)men, unb baran, bapman gerabe bieäupern^olg* ringe ber 53u^en gu feigen unb allem ®erät^e,n)aö eine grope 3äl)igfeit, ^ärteimb 2)auer i^erlangt, üorjugöiveife üerivenbet, weil ba6 ^ern^olj biefe (Sigenfd^aften nid)t in bem 50fape fjat. — 149 — @ef)r auffaüenb ift auci^ ba6 öcrfrf)iel)ene Einbringen beö grofieö unb baö ©efrieren beö §o(jeö, {e na(J)bem bie ^üljlngen mel)r ober tveniger faftreicf) ftnb. 53ei ber tiefer friert ber ^ax^xd^e, ober au(i) bn, tvo feine Äief)nbilbung ftattfinbet, ber bi^t toerboljte Äern niemals, man bemerft ben groft immer nur in ben faftreic^en ^oljtagen. !Daf>- felbe ßiit üon altern 33ucf)en unb ©ii^en auc^ bei bem ftarf# ften lange ^dt ant)altenben grofte. (50 würbe läcf)erlic{) fein, ivenn man fc^on ie^t ben 3Serfu^ macf)en n)oüte, atle biefe üerfc^iebenen Srfd^cinungen au6 ber eigent!)umlid)en Drganifation unb bcm ^cbm bet einzelnen .^oljgattungen erflären gu wollen. Slber eö ift ge* iinp für bie SBiffenfc^aft wie für bie ^^^rariö widitig, ba^ ber i$orftmann, ber fo üiel @e(egenf)eit l)at, biefe 5yerfcl)ie* benfjeiten fennen ju lernen unb genauer feftjuftellen, alö eö bi6{)er no^ gefc^el)en ift, ben *]]f(anjenp^t;rto(ogen unb S3o* tanifer üom %ad)c auf fie aufmerffam mac^t, ba fte berfelbc in feiner (Stubirftube ni^t einmal afjnet. 3)iefer mag fie bann nal)er »erfolgen unb il)re Urfacl;en auf^ufliiren fu^en. ,Sr>ier t)at ni^tö weiter gef^ef)en follen, alö einen SSerfucl) ju ma(i)en, bie Slufmerffamfeit ber benfcnben gorftmänner auf folc^e ©egenftanbe l)in3u(enfen unb \ic ju ber ©amni* lung i?on Jll)atfacl)en anzuregen, weld)e erft "beftimmt feftge^ fteöt werben muffen, bevor man fiel) mit il)rer ©rflärung auf wiffenf(f)aftlicl)em SBege ju befc^aftigeu üeranlapt ift» 53. 2ßol)l iebem gorftmanne, ber irgenb auf eine forftlidje SSilbung Slnfpruct) mac^t, ift befannt, bap nic^t bloö unfere gorftl)öl3er einen fcl)r verfd)iebcncn ©rab von 53ef^attung ertragen, ol)ne baburc^ in einen fränflidjen ^iif^^ii'^b verfemt äu werben, fonbern ta^ manct;e aud), wenn bieö ber gatl — 150 — gettjefen tft, ftc^, frcigeftetlt, [elbft bann nod) üoUftänbig er* f)oIen unb einen guten SBud^ö erf)aUen, n^enn aud^ bie 93er* bämmung fd)on einen fe()r f)o^en ®rab erreid)t I)at, anbete bagegen biefen nie mel^r ert)alten, felbft ivenn fte njeniger bur^ biefelbe' gelitten t)atten. 9Bie üerfci)ieben ift l)ierin nic^t bie (5irf)e unb 33irfe üon ber 33ucl)e unb ^ainbucl}e , bie tiefer unb Sar^e ^oon ber Ü^anne unb gierte, @ö fann nicl)t ol^ne ein tvt{fenfd)aft(idf)eö unb praftif^eö Sntercffe fein, biefe fo unläugOare alö befannte S^^atfadje in afjnlic^er 2Irt gu erflären , wie ber Slr^t unb 3ooIog bie »er* gleic^enbe 2lnatomie benu|jt, um oerfci)iebenartige @rfcf)ei* nungen im tt)ierif(J)en Seben n)iffenf(i)aftlid; ju begrünben. 2)aö wiffenfc^iaftlic^e Sntereffe barf nirf)t erft na^genjiefen «jerben, aber iviv glauben bart^un §u fönnen, bap auci) ber reine ^^raftifer nic^jt leer babei au^ge^en ivürbe, wenn eine fülc^c iDijfcnfc^aftlic^e ©rflärung berfelbcn gegeben werben fönnte. ©in 33erfucf) baju wirb beö^alb felbft wol)l bann auf 9^acl)ftc^t Slnfpru^ machen bürfen, wenn er für mip* lungen crflärt werben mup. @r ^at bann bO(^ oielleic^t noc^ baö 93erbienft, Slnbere anzuregen, bap fte eö beffer ma^en unb |i(^ bemül)en, eine ridl)tigere Srflärung ber Ur# fairen ju geben. 9Bal)len wir juerft bie Äiefer unb girt)te, um fie in bie* fer S5ejiel)ung ju ftubiren unb ju fet)en, cb etwaS in i^rem SSaue unb SDrganifation liegt, voa^ ben ©egenfatj erfldrt, in weldjem fte ju einanber in biefer ^inft^t ftel)cn. S3ei ber SBeiptanne tritt er allerbingö norf) ftärfcr I)eryor alö bei ber gi(l;te, benn fte ift noc^ mel)r (5cl)attenpflanäe alö biefe, wäl)renb bie Äiefer eine »oüfommcne Sid[)tpfl[ange iftj allein ber SSerf ^atte ni^t ®elegenl)eit, fie fo üielfaclj ju beobachten unb 5U ftubiren wie bie gierte, obwol)l er gern 3ugeftel)t, bap er aud; mit biefer mit weniger befannt ift alö mit ber tiefer. — 151 ©d)on ein Geringer ®rab m\ Sefc^attung genügt, um bie tiefer in if)rem Sßuc^fe jurücfäubringen*). 2)ie 3af)reö* triebe \verben fürjer unb bünner, ebenfo wirb bie ^Betäubung locfcrcr, bie 9kbeln Werben fürjer, bebecfen bie fangen Steige ober ben Stamm entwebcr gar md)t met|r, fowie bieö ber gaü bei ber im üoflem Sichte erwadjfenen iungen tiefer ift, bie ©pi&tnoepen werben fleiner unb fefter, mit einem Sßorte, bie ganje (Sr[d[)einung befunbet ben fümmernben SBuc^ö, ben franfl^aften Suftanb ber in einer felbft nur mäßigen 33e[cl)at. tung erwac^fenben tiefer. 6ie ertragt eine [olct)e, wenn fie nidit burc^ eine unmittelbare S3e[d)irmung, [onbern nur burc^ ben nad) ben 3:ageeäeitcn wcd)[elnben ©eitenfc^atten ßeram lapt wirb, meUeic^t 10/12 unb noc^ me^rSa^rebei einem fe^r langfamen 2Bud)fe, o^ne i^re regelmäßige ©tammbiU bung SU verlieren. 9]ur wenn biefer ©eitenfc^atten üon emer na^efte^enben bieten ^oljwanb krrü^rt, [o baß er immer «on einer unb berfelben Seite auf bie H^flanje faüt, nid)t, t„ie eö bei räumlid)em ©taube gleichmäßig «ert^eilter Saume ber gaa ii^, tion Krfc^iebenen Seiten ^er, ie nad) bem Staube ber Sonne, neigt ftc^ ber Stamm ^on ber^ol^wanb ah ber Sid)tfeite SU, unb bilbet nac^ biefer ^in auc^ mel)r bie 2lefte aue al6 nac^ ber Sc^attenfeite su. 3Birb bie ißefc^attung entfernt, fo bemerft man an-fotc^en q3flansen, welche nod) im Staube fmb, ftc^ SU erholen unb bie frül)ere 5Berbam. mung fpater gans ju überwinben, baß suerft bie Xriebe ber Seitensweige ftd) «ert)ältnißmaßig me^r entwidelu aie ber SJtitteltrieb, unb ba^er bie tiefer mel)r in bie ^Breite wad)ft al0 eine Steigung sum ^ö^enwuc^fe seigt, wie fie fonft b.e. *) ©icfee bie SlHjauMunfl übcv Ätcfcvn=@amcnfcl)läöc, auf bte mx „m SBietcv^oIungen s« ^cvmcitcn, tf,eil«eife .ei-jinifcn nuiflen, tm 2. j&eftc m 27. mi. u. i. ^ft. m 28. ms. t. ffli. — 152 — fem Sllter itnb tiefer ©rope ber ^flanjen eigen ift. @ie ftrebt ofenbar juerfi bal)in, firf) met)r unb gefunbere 5fta* beln ju »erfc^affen, bie fie ^aben map, um einen beffern 2Bud)6 gu erlangen. (Jrft wenn fie bic^ter benabelt ift, in* bem ft^ nicf)t bloö bie ©eitenjweige nie{)r audgebilbct f)aben, fonbern aucf) bic^ter mit längern S'labeln befe^t finb, beginnt auci^ ber ^of)entt)u^0 ft(^ me{)r ju entnjicfeln, eö bauert fe* bodf) eine lange 9iei{)e üon 3at)ren bei ^flangen, bie früf)er feljr gelitten ^aben, etje fte biefen üoüftänbig fo erl)alten, tt)ie et bei einer im t)oUen Sichte erma4)fenen tiefer auf bemfe(# ben 33oben unb im gleidjen (5cf)Iuffe fein n)ürbe. 2)auert bie SSef^attung über 10 — 12 Sa^re f)inau3, — n)a6 menigftenö auf ben beffern 53obenf(affen n)of)( alö bie längfte ßdt ju bejeicljnen fein bürfte, in ber ftd) eine Äie* fer felbft nur in einer mäßigen 53efc^attung fo ert)ält, bafi fte fpäter nod) üoUftänbig auöivad^fen fann, — ober ift fie ju bid)t geivefen, fo ift n^enigftenö ber §ö^eni»ucl)ö berfelben für immer entweber fe^r jurücfgebra^t, ober ganj oernici)tet; j[e nac^bem bie SBefc^attung geringer ober bitter ivar. ^J3e* fonberö fann eine im (Sct^atteu »erfrüppette junge tiefer, it)pl# d^e f(^on i^re Duirlbilbuug gang loerlor, inbem ftd^ fein 9Kitte(trieb hei il)x mel)r auöbilbet, biefen niemals me^r er^ neuen. 66 fönnen aOenfaÜö bie ©eitenjtoeige fici) mel)r auöbilben unb bici)t benabeln, wenn fte ba6 ooüe 8ici)t ex^ f)ält, aber ed wirb nur ein fel)r geringer bufci)artiger 3werg* ftamm barauö ju erjie^cn fein, ber eine faum erfennbarc ^oljergeugung i)at, njenn auc^ eine folc^e im @c{)atten oer;= früppeite tiefer 100 unb mel)r 3a()re alt loirb. 2lnber3 geftaltet firf) bie6 bei ber gicf)te. ^mx{t erträgt iie jung eine weit fiärfere S3efci()attung al0 bie tiefer, o^ne baburc^ in glei^em Wa^e im Sßu^fe jurücf gebraut, ober gar in fo furjer 3^»^ getöbtet ju werben. 2)ie3 läpt fn^ — 153 — two!)l barau6 erffaren, bap einmal bie 9*labe(n ber ^i6^te gut 3Smic^tung i{)rer gunftionen an unb für ftc^ vveniger Sirf)t bebürfen alö bie ber tiefer. 3)ap bieö fo ift, fann man fc^on barauö erfel^en, bap bie im Snnern einer bic^t benabelten gierte fi^enben 3>veige, bie im aüerbic^teften ©chatten 3tt)i[c|)en ben äupern über fie {)erauöragenben tieften nja^fen, nod) »oüftanbig benabeU ftnb unb fiel) erl)aUen, n)äl)renb hd ber tiefer iebe 9?abel abfällt, fowie fie ganj be# fc^attet ift. @elbft bie 9?abcln, bie in ber SRinbe bc6 ^aiipt^ ftammeö einer 10^ u. 15ial)rigen %\ertragt, ol)ne baburd) im 2Bud)fe fo fel)r ju* rüdgebrad^t ober gar gelobtet 5U werben, wie bie tiefer, fo leibet fte burd) eine folc^e, wenn biefelbe ju bid)t ift, befonber^ aber wenn fte älter wirb, ebenfallö ungemein. 2)ie 9?abeln öerminbern ft^ jwar nid)t l)infid)tä ber ü)ienge, m^ bei ber Äiefer, benn bie bef^attete gierte bleibt immer öoll mit 9la* beln befe^t, aber biefe werben fleiner unb verlieren i^re leb* ^afte glänjenbe garbe, bie fi^ in ein matteö ©raugrün um* — 154 — ivanbelt. Sunge ^4?flan3en, bei beneu erft bic iDiditigfeit unb ^aljl ber 9?abeln abnimmt, bie alfo n\6)t allein mit f (einem, fonbern auc^ mit njcnigec 91abe(n alö gefunbe bcfet^t [mt, gef)en gewöf)nlicb ein unb ftnb ui^t mel)r jut (S^rjiefjung ivü^ftgcu ©tämme geeignet. (Streiken bie iun* gen %i6)tcn in ber 33efd)attung ein 2l(ter üon 10 unb 12 Sauren, fo entiuirfclt fiel) hd il)nen fein ^5l)entt)ucf)0, wie baö im freien ©tanbe ber galt ift, fte iüarf)fen »ielme^r gnnj buf(i)artig, inbem ftc^ bie (Seitenjweige, wenn au^ nur fd)wad), bod) weit mebr a(6 ber 3)titteUrieb au6bilben. erwarf)fen, waö fc^on breipig unb mel)r 3at)re alt ift. 2ßie hd ber tiefer entwirfeln ftc^ bei if)m nur gauj fur^e f(t)Wact)e ©eitentriebe unb bie eigenttici)en ^ö()entriebe fmb gang oerfcijwunben. (Sin Unterfd)ieb jwifc^en beiben ^oljgattungen ift aber fcl)on barin su bemerfen, bap bie Äie^ fer unter gleichen 3?erl)ä(tniffen i!)re gan^e natürlid()e Stamm* bilbung verliert, bap fte fiel) in einen frummen, fnidigen, un* benabelten ©tamm mit bufcljiger .^ronc ol)ne SHitteÜrieb um* wanbelt, wa^renb bie gictjte im 2Bud)fe überf)aupt, befonberö aber im §öt)enwuc^fe, ganj jurücfbleibt, bo(^ aber bie eigenti)ümlic^e ©tammWlbung no(i) behalt. 9toc^ oerfc^ie* bener ftnb aber bie golgen ber greiftettung beS in einer fo(* (^en Slrt burc^ bie S3efcl)attung im 2Bu(J)fe 5urucfgel)altenen gi^ten?tlnter()o(3Cö, gegen bieienigen, weicije eine folc^e i)ai, wenn man ganj üerbammten Äiefern41nterwuc^ö freipteöt. 2lbgefe()en baoon , bap bie biegfamere gict)te burcl) ben S(u6# I)ieb ber alten 33äume weniger leibet alö bie tiefer, frf)on — 155 — weil jene ben verlorucn Söipfel el^er erfe^eu faim alö biefe, fo ift auc^ t)oö 93erl)aUcn ber freigeftellten giften ein ganj anbereö. 3m 2lnfangc, wenn baö 8tcl)t mit einem Wlak auf bic nic^t baran gen)ö()ntcn 9Zabetn faßt, [(ijeincn fte bur^ bie greiftcOung ef)er gu leiben alö im S!Bucl)fe ju ge^f binnen. 2)ie 9fabe(n tverbeu etwaö Ii(^ter, fallen wo^I gar in ber 9ia^e beö ©tammeö an ben ^flanjen, wel^e am meiften gelitten ()aben, tf)eiln?eife ah, bocf) ift in ber erften 3eit feine 3u»«§nic beö aßu(i)feö, befonberö in ^Sejug auf eine ftärfere ©ntwicfelung beö ^ö^enivud;fe0, gu bemerfen. @oI^ älteres freigefteüteö gicl)ten*Unterl)olä fte^t oft mehrere 3rtf)re bem Slnfcf)eine nacl) gan^ unr>eranbert ba, bie 9?abeln exljaU ten {ebod^ nac^ unb nac^ eine gldnjenbere gärbung, unb bie, tueldje an ben neuen @eitentrieben, n)el(i)e ftc^ früf)er unb ftarfer ent«?icfeln alö bie ^ol)entriebe, erzeugt iverben, werben marfiger unb gröper. Oft erft nac^ längerer 3tit fangen bann au^ bie 93?itteltriebe an, ftarfer ju wac^fen. 2ßenn fte bann erft einmal in »ollen 8c^uf fommen, fo fc^eint eö, alö iDollten fte baö 93erfaumte nac^^olen, unb fol(^e Se^» ftanbe erhalten oft no^ einen re^t guten 9ßu^ö, fo bap man il)nen bie frijt)ere 93erbammung burc&auö ni^t mel^r an# ftel)t, waö bd ber tiefer oft nod; in l)ol)em Sllter ber gall ift. 2Benn man ben Urfacl)en biefeö öerf(^iebenen 33erl)altenö ber Sichte unb tiefer na(J)forf(f)t, fo n)irb man finben, bo^ biefe nid)t allein barin liegt, bap bie gic^tennabeln ft(^ über* l)aupt langer im (Scl)atten erl)a(ten fonnen unb weniger an bie ©inwirfung beö (5onnenlict)tö gebunben finb, um ben nöt^igen SSilbungöfaft jur ^ol^bereitung ju liefern, wie bie 9?abeln ber .tiefer, obwohl bieö ebenfalls mitwirfenb ift. (Sine fe^r wefentli(^e Urfad)e biefer 93erfcf)ieben^eit liegt tjielmel^r barin, bap bie gicljte an bie ©teile beö mangell)aft organi* firten 3J?ittelttiebeö burd) einen ber ©eitenjweige, ober wenn — 156 — aucl) biefe üerfrup\)elt ftnb, burd) neu enhvicfelte fnoöpeu einen gang gefunben neuen ^ö'()entrteb au^bitben fann, n)enu fie freigefteüt tt)irb, \v>a^ bie Äiefer nic^t üermag. SSetrac^^ ten n)ir eine im Statten t^erfümmerte Äiefer, fo n)crben n)ir balb an ben fet)v bünnen S^veiaf" »lit 9^"3 bic{)ten §0(3? lagen erfennen, bap in bem ^olje berfelben nur fet)r ivenig (Saft aufficigen unb ben ^ffabeln jut SSerarbeitung sugefü^rt iverben fann, \va^ bie natürliche golge ^at, bap erft bann ein ftätferer ^oljwurf)^ erfolgen fann, wenn neue ^oljlagen mit weitern 3eUen unb ©aftfanalen gebilbet worben fmb. !l)ie0 ge^t bd ber .tiefer fe^r langfam, ba fte nur burc^ bie fe^r geringe QSerlangerung ber 3weigfpi^en, an benen nur wenig ^Rabeln fi^en , ftc^ neue SSerfjeuge jur ^üljbilbung üerfc|)af> fcn fann, benn baö gan^e innere beö fleinen ©tammeS ifi ot)ne 9?abetn. 3ft aber ber 5iKitteltrieb entWeber ganj t>er* flimmert ober gar fc^on verloren gegangen, fö fann fte bie# fen nic^t me^r erfe^en, ba biefer nur mittelft feiner @pii^* fnoöpen verlängert werben fann. 6ö wad)fen bann nur noc^ bie ©eitenjweige fort , bie noc^ lebenöfäl)ige @pi(^# fnoöpen ^aben, unb ber 5Baum wäc^ft in bie breite ftatt in bie ^o^e. 2)arum ift auc^ nur bann von einer im <6)iitteltrteb noc^ voUftänbig auögebilbet unb mit guten fräftigen ©pi^- fno6pen verfcl)en ift, au6 benen ein gefunber, regelmäpig or- ganiftrter .Sr)öl)entrieb crwac^fen fann. @o wie bie Änoöpen ber ©eitenjweige in biefer 33ejie^ung ftärfer unb fräftigcr ftnb, werben ftc^ aus biefen auc^ ftärfere 3^riebe entwicfeln unb ber ©aft wirb mel)r biefen alö bem ^öljentriebe guftrö^ men, ber aiBuc^e in bie 53reite wirb bann vor^errfdjenb werben. aßie gan§ anber6 ift ber SBuc^S einer gierte. 2)er WU — 157 — teltrieb biefer ifi, foit)ie er anfängt fic^ ftärfer ^u entwiefeln^ im erften Sii^re mit einer DJJenge ^noöpen befe^t. %n fol* genben unb g^veiten 3at)re fommen quo ben mciften berfel== ben üeine Stt^^ige I)ert>or, bie gioar nidjt mel^r ©eitenäftd^en f)ahen al0 bie tiefer, an benen aber abermals fleine ^no6* pm fi^en, au6 benen im folgenben Sa^re fid^ tvieber fleine 5Rebenäfte auöbilben. !Daö ge^t fo fort mit {ebem neuen Sal)* reStriebe, ber immerfort neue 9?ebenäft^en erjeugt, unb bal)er ift baö 3nnere einer frei erwad^fenben, fic^ felbft überlaffe? nen %\^k mit einer ungel)euren SO^enge fleiner S^^^iö^ ^^' gefüllt; bie alle benabelt fmb, inbem feber 8lft, ber älter ift alö dn ^a^x, ivieber mit f leinen SfJebenäftc^en befe^t ift. 3)ie0 ift au(^ ber ©runb ber üiel bunflern S3elaubung ber ^i^k im SSergleict)e mit ber tiefer. @ef)t bie ©pi^e beö SOiitteltriebeö ober awd) bie eineö ©eitentriebeö verloren , fo tritt fogleicl) hd bem einiät)rigen !Iriebe eine biefer ^noöpen unb bei bem altern einer ber näc^ften ©eitenjiveige an feine ©teile ; um i^n ju erfel^en. 2)arin ift eö begrünbet, bap man eine gicl)tenl)e(!e eine lange 9ieif)e üon 3at)ren als fol(l)e bel)anbeln unb befct)neiben fann unb fte bann nocl) gu regel* mäpigen 33äumen aufwä(^ft, wenn man bieö unterläßt. SBenn bat)er »erbämmte gicl)ten freigeftetlt werben^ fo bilbet ft^ balb eine grope ü)?enge oon fleinen S^^^^iflen an ben neuen 3nt)* restrieben, n)etd)e mit gefunben 9?abeln befegt ftnb, unb bie bei fortn)ät)renber ^ntwicfelung bem ©tamme eine größere SOJenge üon 9Za^rungSftoff jur SSerwenbung ftetlen alö frü= l)er. 3ft bann ber eigentlid)e ^öl)entrieb tDirflid) in ber ^e^s fd[)attung t^erfümmert unb mit fo engen ^oljlagen t)erfef)en, top er fid[) aus ben ©pigfnoSpen nicl)t me^r üoOftänbig ent* tt)icfcln fann, fo fegt ftc^ einer biefer fleinen beffer organifir* ten ^Jebengitjeige am ©tamme an feine ©teile unb erfegt il^n, fid^ f^neU gum eigentli^en §öl)entriebe auSbilbenb. 33ci — 158 — ber Äiefer tft bicö ahn gauj anberö. ©ie ift fon)ol)l ^in# fic^tö ber SSerhingerung beö 5D?itteltriebeS atö ber Seiten* gmeige auf bie eigentlichen (Snb* ober ©pi^fno^ipen be[d)ranft. ©ie fann atlerbingö, n)enn bicfe verloren get)en, in ber ^latU f^eibe ber 9?abeln , weli^e am legten 2>nt)reötriebe ft^en, Änoöpen bilben, ml^a# fei ^at lieber bie (Sigent^ümlic^feit, ba^, ivenn ii)t Stamm ju alt wirb , fie fiel) nod) wä^renb feineö Sebenö bitrcf) SSur- gelauöf^Iage üeriüngt unb immer eine SKenge jüngerer ^^riebe, oon befferem ^ö^enwu^fe wie baö alte §oIj, bereit I)ält, um an bie Stelle beö obfterbenben Stammeö einen neuen fe^en su fonnen. 54. ^iWan ^at fdion oft bie Seiten beftimmt, in ml^cn bie üerf^iebenen Säume unb ßaubljol^er anfangen auöjufd) lagen, unb bie 9ieil)enfolge ber SSlattentwicfelung, aber wir ftni- ben noc^ nic^t biejenige angegeben, in welcher fic wieber abs= fterben unb abfallen. (Sinige 23emerfungen barüber biirften ni^t unintereffant fein. Der Slbfalt ber 331ätter ift hd mif tem unregelmäßiger al6 ber beö 2lu6brucl)ö, weil eine ÜJ?enge 3ufätle barauf einwtrfen, bann aber aucl), weil er weit melir üon ber 53efc|)affenl)eit beö .^oljeö abl)ängt. 2)ie grül)fröfie im September tobten mehrere Saubarten, welche fe^r em# pflnbli^ fmb, oft in einer ober ^\mi 9?äc^ten, \vk 3. 33. baö 'ianh berSlborne, wn^ noct) längere ßfit grün geblieben wäre, wenn feine foldjen eingetreten wären. (Sbenfo fällt baS Saub nacf) trocfnen l)d^m Sommern frül)er atö nacf) napfalten, m\ warmen Süb^ängen weit el)er alö auf fri* f(J)en SJütterna^tfeiten. !Der trocfne Sanbboben erzeugt ein frül)ereö Slbfterben ber 33lätter alö ber frifc^e ^el^mbo«' — 160 — ben, fo bap fd^on biefe 9Serfc^iet)en{)eiten ben Saubabfall halb um 4 2ßocf)en frii{)er, balb ebenfo öiel fpater eintreten (äffen. 3)ann ftnb aber au6) bie ©efuubf^eit beö iBaumeö, foivie fein Sllter oft entf(^eibenb. SlÜe 33äume, we^c^e einen rec{)t fräftigen SBu^e ()aben unb »oUfommen gefunb |!nb, behalten il)r Saub länger a(6 bie{enigen, weldje fic^ in einem frännid[)en ß^ft^nbe befinben. 2)ie6 fann al3 ein beftimm* eö S^i^^n betrautet iverben, woran man ben ®efunl)l)eitö# guftanb beS ^of^eö ernennen fann. Sefonberö fällt bieö recf)t bcutlict> bd ben 33uc^en, ^ainbuc^en, ^rlen, 33irfen^ ßfcl)en; Ulmen unb 5]3appeln in bie Qlugen, iueniger bei Sieben, Sin* ben, 2Beiben unb ben meiften ©trau^arten. (Sin 33uc^en* bicfict)t, it)el(J)eö üon alten Sßäumen rein get)auen n^irb, ver* liert im erften unb felbft nocl) im ^iveiten Sa^re nac^^er fein Saub oiel früher als ein fd)on längere ßcit unbefcl;attet er* it)ac|feneö. Suchen unb ^ainbuc^en, n^elc^e am 9tinben* branbe leiben, laffen ebenfalls il)r Saub jeitig fallen. @ö läpt ftc^ auö ber 3eit, tt)0 baö Slbfterben in 33uc^enbe* ftänben im ^erbfte beginnt, mit äiemli(i)er @ic^erl)eit auf i^ren 3wtt?rtctlkxt. ollfommen fcl)on ßnbe 9J?ai auögebilbet ftnb, unb an weld)em fi(| fd)on bie neuen ^no6pen geigen, ©anj ÄritifdK Blattei- 28. m. II. J&eft. S — 162 — anberö ift eö mit einer ein*, gtt^ei^ unb breijä^rigen ßrlen* pflanje, welcf)e i^ren ^o^enmt^ö, bie SBilbung beö ipot)en* ttiebeö, fciö in bcn Stuguft fortfeljt, unb weit länger bie baju crforbcrli(|en SSIättet entwitfelt. !I)er ^ö^enwuc^ö ein^ unb jtt>eiiä^riger Sßeipetlen, — benn biefe geid)nen fic^ barin nod) ttor ben S^tvarjcrlen au3, — ift in ber 9tege( nad() Sot)anni weit ftärfer alö üor biefem S^ermine. 2luc^ bie 5l^ornfamctt=' ipflanje wäc^ft biö jum Sluguft, wai bie Urfacf)e ift, bn^ fo i^aufig bie flan3en ober ber SBäume. 33ei ber Sßur^elbrut ber Slfajie, benSluöfc^lägen gefcf)neibetter ©cl)Warj* päppeln, benen ber @rle, bleibt baö Saub grün, U^ ber groft eö tobtet, unb wo bie6 nic^t erfolgt, erf)ält e5 ftd^ biö in ben !Ro»ember l^incin. 3)ieö liegt offenbar barin, bap biefe jungen fpät erjeugten 9lu6fc^läge nod^ nic^t ooUftänbig »erholst finb, unb barum i^r Saub au(J) noc{) nic^t abwerfen. 3e früf)er bie voflftänbige 2lu6bilbung unb Sßerl)ol3ung beö Sal^reöringeS erfolgt, befto früljer fällt auc^ baS Saub ab, barum bewirfen jeitige gritf)ial)rc unb warme ©ommer au^ immer ein frül^jeitigeö Slbfatlen beö Saubeö» 2)a3 lä^t ftc^ fe^r natürlich erflären, nic^t aber ber fo üielfac^ perbreitete ©laube, bap, wenn ba6 2aub, befonberö ba$ öertrorfnete, lange an ben S3äumen ft^en bleibt, ein falter Sßinter erwar* - 163 — . tet Ujerben muffe, benn in tt)eld)er S3eäiet)ung bie6 gu ein* anber fielen foll, ift rvo^ f(i)tt)er jufammengureimen. 2)a§ aber bie Sluebilbung beö 3n^re6nngeö ba6 frühere ober fpä* tere 2lbtt)erfen beö Snube6 bebingt, fef)en n)ir fc^on an ber tiefer. S3ei foId)en, »Deiche tn einem 2ltter von 8 biö 15 unb 20 3al)ren einen rccf)t fräftigen 2Buc^ö ^aben unb ftarfe 3^riebe mit bicfen Sa^reöringen bilben, fallen bie ffla* beln öon biefen fcf)on im §tt)eiten Saläre ah, an ben fel)r bünnen Sirieben bleiben fie oft bi^ jum oierten 3af)re ft(jen, wie man leicht fet)en fann, menn man befonberö bie ^Kittel- triebe unterfucf)t. 2luc^ bei ber gierte fe^en wir, bap bie Sänge ber Sebenöbauer einer '^flatd, bei gleid)em ?icl^tgenu|fe, fe^r üon ber 3)irfe ber 3a()re6ringe abf)ängt, n)elct)e ftc^ um ben Stamm ober ßm'iQ anlegen, in beffen 9?inbe fie njur* gelt. (Sbenfo bef)ält ba6 im @cf)atten ftef)enbe ^olj, befon* berö ber S5urf)e unb ^ainhu^c, länger baö 2aub, menn babei bie^Jffangen ganggefunb unbwüc^figfinb, alö baS im »oUen ii^k be^nblic^e, weil an biefem bie 3al)reäringe el^er »oUftänbig »er^oljen. 2)aö fränflid^e oer> liert e0, wie fd^on bemerft würbe, im @cl)atten frül)er. S5ei ber tiefer tritt bie t>erfc^iebene 2)auer beö i^ängen* wud)feö bei einer einiäl)rigen ^flange gegen eine ältere eben* faüö febr beutlid() I)ert»or. 2)er Sßuc^S ber 9J?aitriebe bei biefer le^tern ift nur auf eine ganj furge 3^1^ befd^ränft, nad) bcren Sßerlauf fte fi(i) wenigften6 nic^t mel)r oerlängern, wenn fte au(i) in ber (gtärfe nod) gunel)men. 2)ie ein^ iäl)r{ge Äieferpftange üergröpert fic^ aber aud) auf einem gu* ten SBoben ftel)enb biö jum ÜJtonat 2luguft unb September, inbem fie U^ bal)in nid;t nur ben ©tamm üerlängert, fon* bern ani) nocf) neue 9?abeln bilbet. (Sang in gleicher 2lrt wie bie SSergröperung beö Stammes bei Samenpflanzen er* folgt, ftnbet aud) bie Sßerlängerung ber SSurjel ^iatt. So S2 — 164 — lange ber Stamm einer fotd^en, — benn ouf @torfau6f^lage berief)! fid^ bieö natürlid; nicf)t, ba ki biefen feine neue SSur* 2etbi(bnng erfolgt, — fic^ no^ tjerlangert, bef)nen fi^ au^ bie SBur^eln nod) au6, gleici)t*iel, ob fte alö ^faljttxntr^el in bie 3;iefe bringen ober al6 (Seitentvurgeln fid) mcl)r [eitwartö auö^^ breiten. !Do(i) ftnbet fein beftimmteö 23erbä(tnip !)in|tc^tö ber SSerlangerung beiber fiatt, benn im SInfange erfolgt bie ber SBurjel rafd)er al6 bie beö 6tammeö, fpäter ift e3 um# Qefef)rt. ^i6)t ttjeniger auffaüenb ift bie Q^erfd^iebenl^eit in ber Sänge ber ^cit, njel^c ein 3iaf)re6trieb ber S3ucf)e bebarf, um feinen Sängemvu(^ö ju beenbigen, fe nac^bem if)n bie einjäbrige ^Pflanje ober ein abgef)auener Stamm alö ©tocf* nu^fdjlag crjeugt, ober eine 20ial)rige unb ältere S5u(|e. !Die fabenformigen 'äJiaitriebe, bie in einem S3ucl)enbicfic^t Qkiä) nad) bcm 35(attau6bruc^e l)erüortreiben unb oft eine htm^ tenbe Sänge errei^en, bcenbigen ben Sängenlt)ucf)3 in fo fur# 3cr ßdt, bap man fte Ui rt)armer SBitterung beinat)C tvacf)* fen fef)en, b. f). bap man bie SSerlängerung berfelben t»on 24 ju 24 6tunben meffen fann. ^eine anbere ^ol^gat* tung f^at bei un6 einen eUn folc^en rafc^en Sängemvuc^ö ber 3>»ei9fpi&en. Ö0 ^errfc^t ][eboc|) in ntten biefen SSejiel^ungen eine grope 93erfc^iebenl)eit hd ben einzelnen ^ol^arten. ©ie nä? l^er äu beftimmen, iväre eine intereffante Slufgabe für ben benfenben gorftttjirtl^ , ber ©elegen^eit l)at, bie üerfc^iebenen ^ol^gattungen in if>rem Seben im 9Ba(be gu beobachten. @ö u>rtrben baburc^ nic^t bIo6 unfere Sef)tbü^er ber gorftbota* nif fel^r bereict)ert iverben fönnen, fonbern gen)ip auct) fc^ä0* bare beitrage gur ^enntnip beö ^Pflangentebenö überhaupt gen)onnen njerben. SBenn man beachtet, bap bie 55(ätter, befonberö ber — 165 — fommergrunen ^öl^ei*, f)mftd;t6 iijxet ZhcHi^Uit an eine bc- ftimmte S^empcratur gebunben finb, inbem ftc^ biefelbe nidjt mef)r aupern fann , ivenn biefe unter einen beftimmten ®rab finft, ober auc^ erfd;6pft \m\), mm eine gu grope Ueberrei^ung beifelbcn bur^ ju ^ül)e SBarme erfolgt, befon* berß ivenn babei ein SD^nngel an geudjtigfeit eintritt: fo fodte man auf ben ©ebanfen fommen, bic 2)auer ber SSlättcr muffe mit ber 2)auer ber Seit i()rer Xl)ätigfeit in ber i()nen üon ber 9?atur angewiefenen §eimat() iibereinftimmen. SBei üielen ®eiüäct)fen ift bieö auc^ ber ^aü, man fann ivo^l fagen hd allen, iveld[)e in einem unb bemfelben Saläre if)ren ganzen 2ßac^6t^um6' unb Sebenöprocep beenbigen. 5lüe bem t)of)en 9?orben ange^örenben ^43flanjen, bie nur ein 3at)r (eben, been* bigcn biefen in einer fürjern ^dt alö bic, mc(d)e in bem 6ü* ben i^re ^einuitf) ()aben, iveil i{)nen eine fürjere ^dt jum SSac^fen jugemcffen ifi. 2)0^ verlängert firf) aui^ hd Uy nen fdjon biefe 3eit/ ivenn fiel iveiter fiiblicl) üerpflaUj^t iüerben, tvaö unläugbar noc^ barin liegt, bap burc^ bie langern S^age be6 ©ommerö im 9?orben ber 2iJac^ötf)umö* procep bef^leunigt lüirb. 3)ie !Il)atfacf)e, bap bic QSegeta- tion fiel) nad; bem (Srwa^en au6 bem Söinterfdjlafe befto rafdjer entiüidelt, ie l)5()er ber SSreitengrab nad) bem ^4^üle ju wirb, ift ja eine längft befannte. 33ei ben perennirenben ^pftanjen, unb befünberö bei ben folgern, bleibt ftd; bieö aber nod) weniger gleid) alö bd ben einjäbrigen. 5ö?an fann nic|)t fagen, bap ber gemeine Sl^orn ein nörblid)cr 55aum ift, ivenigftenö ift er bieö gcwip weniger alö bie 33irfe unb Sinbe, unb bcnnocl) leben feine 33lätter fürgere ^dt alö bie biefer ^olggattungen. ^a^ 8aub bridjt nid)t nur fpätcr auö alö baö ber ^irfc, fonbern fallt auc^ wieber frn^cr ab, ba ber gemeine 2ll)orn wal)vfc^einlid) ber 33aum ift , beffen Saub felbft auf einem paffenben ©tanborte unb auf gang ge- — 166 — funben Säumen nm atlerfrii^eften abfiirbt. ©c^on im Sln# fange unb bet Wtk beö «Septembers ift bieS oft bet ^aü, befonberä in ben l^öf)ern ®ebirg6(agen. !Die SBefä^igung ber Slätter, if)re2ebenötf)atigfeit auf eine längere ober fiirjere 3eit au0bc{)nen ju fönnen ober befc^ränfen ju muffen, inbem fie biefe im erftern^aKe ermäßigen, im le^* tern oerme!)ren, um in fürjerer 3^1^ ben 2ßac^ötf)um6procep beenbigen ju fönnen, bürfte übrigenö tt)o{)l nic^t of)ne ©in^ fiup auf bie geograp{)ifc^c 5ßerbreitung ber S3äume fein. 2)iefe t)ängt aüerbingö n)of)l vorjüglid) baüon ab: 1) bei tt)e(cf)em 3^emperaturgrabe übert)aupt bie Seben6tf)ätigfeit fic^ jwecfmäfig äupern fannj 2) Ui h)elct)em 5^ä(tegrabe eine d)emifc^e S^^^fe^ung ber ^flanjenfäfte erfolgt ; 3) n)elcf)e 2In* forberung bie 5)3flanje an eine gleichmäßige (Ernährung bur^ I)inrei^enbe Seu^tigfeit im S3oben mac^t, ba feine ^ol^gat* tung beö S^lorbenS ober gemäßigten 5?(ima'ö mef)r innerl)alb ber bürren S^iegion, in ml^u längere ßdt ber SSoben gan^ auötrorfnet, leben fann. 55ei ben njintergrunen ^öljern tuürbe wieber bie S3e? jiimmung ber Sebenöbauer ber SSIätter eine intereffante Sluf* gäbe bilben, ba tuir biefe ebenfaüö nod) nic()t fennen, n)e*. nigftenö ni^t ^infi^tö ber 53erfrf)iebenf)eit, tt)e((fee barin ber ©tanbort unb ber .^ol^njud)^ überl)aupt erzeugt. 55. S33ie hd ben meiften 53orf(^riften jur @r3iel)ung beö ^oljeö, fo ift aud) hd berjenigen f)infic^t6 einer jn)e(f# mäßigen (Entfernung ber ^jflanjftämme tt)ot)l noc^ ju m^ nig 9'iücffid)t auf bie @igent^ümltct)feit ber »erfc^iebenen ^oljgattungen ^infic^tö i^rer SBurjel* unb Äronenbilbung, be6 2ßacf)Sraume8, ben fte für biefe verlangen, unb ber 33c* Ieurf)tung, bie fte in Slnfpruc^ nehmen, genommen, befon* — 167 — berö ta, n)0 eö fic^ iüenigec bonim {)anbelt, Qlattfc^äftige, lange, gerate 33äume ju er^ieJicn, alö bie größte nu^bare ^oljmaffe überhaupt gu gewinnen» 2)ann ift aber babei auct) ferner tt)of)l nod) nic^t genug barauf geacf)tet Würben ob Ui welttauftigen ^PPCfln^ungen ein SBaum nic^t barunter leibet, bap ber S3oben nicf)t genug ge[(f)ü^t wirb. SSie we* nig rationell aber eine 33eftimmung ber ^flanjweite bei ^ul* turen ifi, wenn man bieö Sllleö unbeacl)tet läpt, unb biefe für alle .^ol^arten, ©tanbortöoer^altniffe unb t)erf(^iebenen ^aubarfeitöalter gleich anorbnet, wirb fic^ leicht au6 einigen 53eifpielen entnel)men laffen. 2Bir wäl)len baju ^ol^gattun* gen, bie am l)äufigften gepflanzt werben, ©teilen wir ju* erft bie grage auf: wie weit mup bie Pflanzweite bei 55ir* fen fein, unb in wel(f)er Drbnung werben fte am ^wecfma* pigften gepflanzt? — fo wirb fiel) bie 53eantwortung ber^» felben auö folgenber Sßetra^tung ber 6igentl)rimlicf)feiten biefer J^oljgattung ergeben. ^Die 33irfe ifl eine üollfom* mene Sidjtpflanje, il)re 53lätter fönnen feine 33ef4)attung er* tragen, ober weuigftenö in einer folc^en nicl)t0 meljr gur ^oläerjeugung beitragen. (Sd folgt barauö, ba§ jeber ©tamm hi^ äu bem Sllter, worin er benu^bar wirb, feinen üoUen 3Ba4)öraum l)aben mup, bap bie SSaume, um bie gröpte ^ol^erjeugung ju gewal)ren, fo ftel)en muffen, bap feiner ben anbern bef^attet, bie 3iveigfpi(J^n f^^ "ui^ f^^^'i^ berüf)ren. (50 l)at aber biefer 33aum nur eine fel)r geringe ^ronenüer- breitung, bie fogar, wenn fte eine gewiffe ©röpe erlangt l)at, nic^t me^r im 9Serl)ältnip jur 3unel)menbcn ©tammftärfe wacl)ft. (Sr bebarf aud) jur vollen Äronenentwicfelung nicf)t einen fo gropen 2ßacl)öraum alö eine 33uc^e ober (Sic^e, wcl^e, jumal im l)ol)ern Sllter, eine weit gröpere (S(t)irm* fläcl)e befc^attet. äBiö man bal)er bie Pflanzweite richtig beftimmen, fo mup man baö Sllter feftfe^en, in welchem bie — 168 — gepflatijten ©tamme jut 35enu^unö fommen [oUen, unb bic burd^[d}nittl(c{)e @cf)irmfla^e, njelc^e bann bie einjelnen '^ii' fen f)aben, für bie (Entfernung ber (Stämme mafgebenb ma* ^en. 2)iefe ivirb bei ber S3irfe nur eine üerf)ä(tnifimäp{g geringe gegen anbere 33aume fein bürfen, tvenn man fi^ ni(J)t einer 35obenöerfc|n)enbung fcl)ulbig ma(f)en n)iü, jumat ba man fte fetten alt werben täpt. 2)ie 33irfe {)at bann ferner ni(i)t baS 93ermögen, njie j. 35. eö bie gid)te unb Su^e bellten, bie S^^^ig^ ^"f ber einen Seite in gröperer ^ÜJJenge p entttjicfeln unb «weiter auöjube^nen, mm fte auf ber anbern burd^ nebenftef)enbe SSdume beengt wirb. 63 wac^fen beö^alb feiten jwei SSirfen bi^t nebeneinanber, gleid^^ fam 9iücfen an diüdm , wie bieö hd ber gierte unb liefet fo ^duflg getroffen wirb. Seber Stamm fudt)t ficf) üietme^r gu ifoliren, um feine ^rone glei^mdpig nac^ .aüen Seiten auöbilben ^n fönnen, unb für fte überall ben üoüen Sic^tein^ fafl 3U geniepen, wie bieö Ui einer folgen Si^tpflanje aud^ naturgemäß erfd[)eint. 2)ieö fann Ui ber ^Pflan^orbnung nic^t unbea(^tet bleiben; man wirb einräumen muffen, bap bei biefer (SigentI)ümli(J)feit ber 33irfe, welche in jebem S5ir# fenbeftanbe über 20 3al)r alt beutlicf) an ber 9Sertl)ei(ung ber Stämme, wie fte bd einer SSoÜfaat üon felbft erfolgt, erfennbar ift, bie Diei^enpftangung fürbieSSirfe nic^t fo papt, wie für bie anbern genannten .^oljgattungen. Selbfl bie Stocfauöfd)Iäge ber 33trfe »ermögen nic^t einmal fo ne^^ hm einanber l)eraufjuwa^fen, wenn jte ein ^ol)ereö Sllter erreid)en, wie bie ber Suiten unb 6id)en, fonbern biegen, ftd) frf)on in ber frül)eften 3ugenb an bem Stamme fo auö* einanber, bap jeber, ber fi^ erl)ält, feine j^rone auöbilben fann, üerminbern fic^ auc^ fel)r rafct- 33etracf)ten wir bann ferner nac^ einer anbern 2lnfid)i ^in tiefer unb Sicl)te. 2)ie tiefer reinigt fic^ felbft im freier — 169 — ©taube üon ben 5(cften, unb i'j^ ni(f)t im ©tanbe , t'^re SBurjeln burdt) biefe 311 fcf)irmen, ben 35obcn ju bftngen, bie 3er|^örung feiueö ^umuögef)aUcö gu In'nbern. 2)ie i$l^te bagegen bilbet b{(t)t nin 5Boben ßmiqc an^, bie ftd) (:xl)(iU ten^ Inö ber obere @^(u^ be633eftanbe6 if)re birf)te 33ef(I)nt* tung beivirft, fie belaubt ft^ hi^ m bie ©pi^e ^in mit eiuer gropeu 9?abelmaffe, bie im Snnem abfaüt, uub inuer'f)alb bcr (5d)irm[lac{)e icbeö eiujeluen 33aumeö eiue eben fo »oUfom* meue ^umuöerjeuguug beit)irft, a($ in einem gefi^Iojfenen 53eftanbe überaü erfolgt. 2)ur(^ bie gröpere ^ftan^tveite bct gi(f)te erreid()t man alfo einmal ben 3^^^/ berfelben eiue iveit gropere 9Jtenge üou S^^eiseu uub 9?abeln ju üerfrf)affen, alö fte im gefc^loffenen ©taube l)at, unb babur^ eine njeit ftarfere .^olgerjeugung am einzelnen SSaume l^erjuftellen. 2)ie 9?arf)weifungen, \t)elcl)e (Sotta unb ^ artig über ben QXOf Peru 3itiDacl)6 räumlid) gepflaujter 33aume gegen benfeuigen ber SSeftaube geben, finb aud^ oou ber gict)te l^ergeuommen, benn in 5?iefernbeftanben würbe mon bie6 ni(^t fiuben. 2)ie tiefer ioermet)rt if)re 9Zabeln im freien ©taube hei mikm uidjt in ber ÜJJenge njie bie Sid)te, unb barum tragt ber^ fclbe aud) nic^t in glei(i)em 9}iape jur 53ermel)rung be0 3w* ivadjfcö hd, \m bieö fc{)on frü[)er in biefen 53lättern eror^ tcrt lüurbe. 2)ann aber ivirb au^ ein räumlicl)er ©taub hei ?5icl)ten, au3 ber eben erit)al)nten nrfadf)e, lange nicl)t in bem ©rabe eine 5Berf(^led)terung ober eiue Sluötrocfnuug beö 5l3o* benö fürdl)tcn laffcn, ivie bei liefern. S33enn mau bal)er bie gid)teu, felbft ot)ne ben 3^^^^, il)nen eine feftere ^Seivurgelung 5U verfc^affen, 6 hi^ 8 gup auöeinanber pflaujt, fo läpt fi^ bieö fe^r gut reditfertigenj hei ben liefern auf ©aub* beben, tvet^er ber 33eröbung auögefe^t ift, wenn er ui^t rafc^ wai^ bem Slbtriebe lieber bebecft n?irb, aber gewip ni(^t. ^%n fommt bann aber auc^ noc^ tcr Umftanb, bap eine — t70 — gic^tenpflanjung auf paffenbem Soten, befonberö iucnn fie in 53ü|*c{)e{n gema({)t njfrb, eine mit frf)wierigere ift atd eine Äiefernpflanjung, n?aö [c^on in ber üerfc^iebenen SBurjel* bilbung beiber ^oljgattungen liegt, imgerecfjnet, bap bie tiefer aucf) me^r ®efaf)ren in ber Sugenb auögefe^t ift. Wlan njirb be6t)alb, ivenn man fi^ f)inftci)t6 ber ^flanjen* jat)! auf baö 9J?inimum befd)ränft, bei einer gict)tenpf(an3ung tüeit e^er nort) auf einen üoüen ^Beftanb rechnen fönnen, alö hti einer folc^en üon liefern. 33i3 iel^t ()at man hd Erörterung ber ^flanjiveite oorjugS' u^eife ben ^ojlenpunft in baö 5tuge gefaxt. 66 bürften aber bie (Sigent()ümlic^fciten ber ^oljgattungen babei nic{)t n)eni* ger S3eacf)tung ücrbienen. 2)ieö ivürbe ftct) nod) Weit üoÜ* ftanbiger na^meifen laffen, wenn wir aUe'Sorftl)6(i5er in bie* fer ^infi^t burd}ge^en wollten. SBir erinnern ^um 33ei* [piel nur baran, bap bie (5cf)War5erle nur einen fleinen 9)?utterftocf bilbet, wenn man |ie ju S^iieberwalb anpflanzt, bie 2Bei|jerte ftc^ jebocl) auperorbentlicf) burc^ il)re SBurjel* brut verbreitet unb yerbicl)tet, unb bafi bal)er biefe in weit größerer Entfernung gepflanzt werben fann als jene. Sßollte man aber alle SBalbbäume auct) nur in biefer 5Be3iel)ung ttoll- ftänbig ^arafterifiren, fo würbe baju eine jiemlic^ lange 2lb^ ^anblung nötl)ig fein. IDiefe l)ier ju geben war ni^t bie Slbfidjl. 2)ad 2lngefül)rte wirb ^offentlicl) ausreichen, um bie praftifct)en gorftwirt^e auf biefen ^l)eil ber ^oljfultur aufmerffam ju machen. 56. 2)a0 Sllter unferer 53aume ift für feine -^oljart ein beftimmteö , ba fie jufammengefejjte organifc^e Äörper finb, welche ein üerfd)ieben bauernbeS ^eben l)aben. 2)oc^ l)at iebe (SpecieS i^r SOtarimum beö Sllterö, n>a^ fie nicl)t — 171 — überfcl)reiten , tt)a6 jebod) oft bei ganj no^en 93emant>tm ein [et)r t>erfc{)iebeneö fein fann. Slber auc^ bei ber einjel^ nen 53aumart anbert fid^ bieö SJJarimum. 3werft nlierbingö nad^ ber SBebingung, ob ein S3aum feinen ganj pnffenben ©tanbort ftnbet, fo bop er fic^ in öoUer ©efunb^eit natur* gemäp organifiren unb »oliftänbig auöbilben fann. %iaii)' grünbiger S3oben, ivcl^er bie nalurgemäpe Sluäbilbung ber SBurjeln I)inbert, bie tiefgef)enben gum Slbfterben bringt; ju nnffer, felbfi gu \mie Äalftuf, (5ifenori)b unb Dri;but, tf)eil0 ber ^olggattung feine i\)x gufagenben 9?a^rftofe liefern, ivie ;bieö Ui bem fd^wefel* fauren Äalfc unb felbft bd bem fo^lenfauren ber "^aU in Söegug auf bie %ion 40 unb 50 3aF)ren , wenn man fte bei unö in ber @bene erjiel)t. 33ei 2lr(^angel unb in @i* biricu erwäcf)ft fte in 300 3a()rcn jum ftärfften ©djipbau* I)ol3e*). Offenbar wirb fic burd) Ueberrei^ung i()rer Sebenö* tl)atigfeit, burd; bie ju grope 53efd)(eunigung i()reö fißad)^!' tI)um^proceffeö erf^öpft unb fcf)(er{)aft organifirt. 2)a6 er* fiel)t man fdjon barau?, bap bie i'ungcn Sardjengreife ücn 10 unb 12 3al)ren reid)lict) — wenn aud) groptentt)eiIö nid)t fortpflan^ungöfäljigen — Samen tragen. !Da$ 2Uter, we(d)eö ein 33aum errcid)en fann, ift [onj^ [ü wenig burd) bcn rafc^en ober (angfamen 2Bud)ö, alö burd) bai3 feftere ober weniger bid^te §0(5 bebingt. !Die 2inbe \)i\t, wenigftenö in ber Sugcnb, einen fe^r rafd)en 2öud)3 unb ein lodereö weidjeö .^olj, unb wirb bod; fcl)r alt. 2)ie (Jlöbeere (Pyiiis lorminalis Beclist.) wäd;|^ langfam *) 9lac^ einem @cl;vciben beö bevü^ntten SotanifetiS Sin! an beu i^craiiögcbev ill jctocl) bie Sävdje, iuelc^e bei Slvcbangcl ganje SÖät; bcv bilbet, ni^t biefclbe , \vild)i in imfcvn bcutfc^en ©cbirgen «üf; füinmt, fonbevn iiHit)vfcI)einli4) Larix sibiria , bie ai\ä) am 9lnä; fiujfe bcö Db in «Sibirien auögebc^ntc Sefimibe bilbet, «ün loelcbev (Srnian BiiJcigc mitgebvacbt \)at , an benen bie IJJabeln ficf) ivefcntlid) von benen unferec Sävcbe untevfd)eiben. 35ocb evveicbt aiict) iinfcvcSävcbe im l)ü()cvcn ©ebivge ein lueit I}iH)eie!3 SUter, unb ivivb iveit gvöpcv a(ö in bet (Sbcne, wovinx bie berüfjmten fiärctjen in ber .§errfcbaft Sägern; borf im Xrop^Mucr Äreife geugen, bie man 180 3a(}re alt fcbä|t. (ÜWan »ergleicfK bie Slotig barüber in Slnbn-ö Stb^anbtungen; auä ben 6fünomifc(;en Sieuigfeiten. 1. 33b. ©. 13G.) — 173 — unb f)nt ein auperorbentlid) fefteö §0(3, unb iuirb bo^ mdjt alt, lebt üieneict)t unter ben anergünftigften Umftänben nld)t ben vierten Z\)dl ber ßdt \v>k manche Sinbc. 1)k ivilbe Äirfcf)e t)at bei einem jiemli^ feften unb bieten ^olje, einem nicl)t auffadenb rnfc^en S93u(^fc mit bie för^efte Sebenöbauer unter allen unfern gröpern Sßalbbaumen. 2lu^ bie ©rope unb bie ^dt beö 2ßac^6tl)um ift nicl)t mapgebenb bei ben SBaumen, n)ie bieö bei ben £luabrupeben ber %aU ift. 2)ie ©d^UJar^pappel unb bie iveipc 5Beibe erreirf)en eine foloffale ©rope unb nel)men babei ju, biö fte franf • n^erben unb ab* fterben, erreicl)en aber benno^ nur ein geringe^ 2llter, fo bap felbft ©traudjer, jvie ber Äreujborn, bie §afcl älter iverben. 2)ie Qidjc übertrifft ben 9}?apl)olber, wilbe ^Birn- bäume unb Slepfelbäume auperorbentli^ in ber '2ebt)aftigfeit be6 2Bu(f)fe6, unb tvirb to6) üiel älter. S)ie (Sigenfcljaft, ein l)ol)ereö ober geringeres Sllter erreicl)en ju lonnen, gehört bem eigentl^ümlicljen Sebcn beö SSaumeö an unb ift unab* I)ängig üon feiner gorm, ©röpe unb bem 5Baue feine5 ^cljeS, 2)er 55aum, tt)eld)er niemals eine fel)r bebeutenbe ©rope er^ xddjt, ber 1axu& , it>irb unter allen in !l)eutf(J)lanb cinljei* mifdjcn ^oljarten mit am älteften. (Sine eigcnfrfjaft muffen aber bie 33äume Ijnben, ivenn fte dn ]^ol)eö Sllter errei^en füllen, baö ift bie, aud) noc^ im befcljäbigten, franfl)aften unb t^eiht)eife faulen SwponJJc fortleben ju fonnen. @ö werben feiten Saume eine fel)r be* beutenbe ©rope ober ein l)ol)eö Sllter erretten, ol)ne mugenb auf fo ^ufammen aufn)ad)fen, bap fie einen bid^ten @cl)lup im Sßatbe bilben, Ui fte gufammen jiemli^ gu gleicher ^dt abfterben. Slnberc SSaumarten errei^en aber nad) ber »erfi^iebenen Organifa* tion ein fel)r ungleidE)eö Slltcr, inbem einige Snbioibuen üiel älter werben alö anbere, bie of)ne alle erkennbare äupere 9Ser^ anlaffung fc^on in ber fraftüoUften Sugenb abfterben, tvoburc^ — 175 — bie Seftänbe, welcfje fie bilben, Iü(fent)aft iverben. ©egcn* fä^e i^ierin bilben ($id^e unb S3uc^e, fon)ie tiefer unb %i^U. 2)ie ßid()e n)irb in einjelnen Snbioibum »iel nlter al6 bie 53u(^e, aber baö 2l(ter, n)a$ bie in einem gefdjioffenen ©i^ d^enbeftanbe aufwaclifenben Stämme etreid[)en; ift \ti)x ungleich. 2)ie3 liegt nüerbingö tlieilweife tt)of)l in ber ßmpfinbli^feit ber (Biii)e gegen 33ef(^attung, ba alle im 2Bud)fe ciwa^ gu* rüdbleibenben ©tämme fd^on burrf) ben <5eitcnfd)atten ber fie Überragenben in einen franf haften 3"ftönb üerfei^t njerben. 3)ie golge baöon ift, bap nur bie SBäume, meiere ben X)oU len 2ßa(f)6raum ()aben, ein I)of)e0 5llter erreicf)en, bie ju* rürfbleibenben früt)5eitig abfterben, ber 2ßalb fi<^ lic^t ftellt. Slnberd ift e6 mit ber S3ud)e, tt)e{d)e weniger 2id)tpfl[anjc ift al0 bie ©id^e unb mel)r ju ben ©rfjattenpflangen geregnet iuerben muf, bie ftrf) bal^er aud^ im ©eitenfc^atten nod^ ge^s funb er{)ä(t, unb bei ber baf)er ireit mef)r 3nbit*ibuen ein gleii^mäpigeö Sllter errei^en alö bei ber (SicJ)e, wea^alb fiel) benn aucf) bie S3uci)enbaumI)oljbefiänbe iveit gefd^Ioffener l^aU ten al3 bie ber ßid[)c, tt)enn man fie nict)t älter iverben läpt, alö erforberh'd) ift, um bie üoUfommene Stuöbilbung ber bo* minirenben (Stämme ju erlangen. 5lnber0 üerl)ält eö ft^ it)ieber bei ber Äicfer unb ^i6)te, luoüon bie erfterc fiel) li(|t ftellt, bie anbere fid^ biö in ein t)ol)eS Sllter ganj gefd)loffen ^ält. 3>var gel)ört bie tiefer au^ ben 8iel)tpflanjen, bie giet)te ben ©d^attenbäumen an , aber Ui ber Äiefer ift e0 nid)t immer ber Mangel an ootlem i\6)k , waö einzelne S3äume jum ^bfterben bringt, fonbern eö erreic{)t biefe Jpolj*^ gattung iibert)aupt ein fet)r ungleiet)e0 Sllter, of)ne bap eö möglich wäre, bie Urfacl)e ju ermitteln, warum ein 58aum frül)jeitig abftirbt, wäl)renb ein anberer baneben ftel)enber dn jiemlict) ^o^eö Sllter erreicht. 6in ganj gleid)e6 Sllter errei# cl)en äWar bie 33äume, wenn fie aud) unter ganj gleicl)en Um? — 176 — (tAnbeu envac^fcu unb in bcv Sugenb glei^ gefunb finb, ebenfo iDenig \m bie ?DJen[cl)en, bei ber J^iefer tritt aber bie Unbeftimmt[)eit beffelben gan3 befonberd ftarf I)crüor. 2)ieö ift alterbingö nad^ bem ©tanborte [el)r üerfc^ieben, inbem tt)eniger Säume früf)äeitig abfterben, ie günftiger berfelbe ift, unb ber %ot bie Seftänbe befto frrtf)äeitiger licf)tet, ie iveni? ger baö Älima ober ber 33oben einem ^o{)en 5(Uer gün* ftig ift, ein fef)r ungleicl)e5 Sllter bleibt aber immer eine (Si* gent{)ümli(^feit ber Äiefer feibft auf bem aüergünftigften ©tanborte. Sludf; bie 33irfe l)at bicfelbe. ©ie ift eine für ben gorfiroirtf) fe^r bead)tungött)ertt)e ©igenfc^aft ber 33äume, \m[ bie ()öf)crn Umtrieböjeiten gur ©eivinnung ber gvopten ^ol^maffe ftetö befto unt»ürtl)ei(()after it)erben, |emef)r biefe 6igcnt{)ümlid^feit bei tf)nen l)crüortritt. ©ie fommt aber nur bei ben ^oljarten jur @pracl)e, welche in reinen SBeftänben gejogen iverben, ba man bie einzelnen eingefprengten 33äume tramer in ber 3)ur^forftung t)erau6l)auen fann, wenn fte ah' fterben ivoflen. 2)a0 5D?arimum beö 2l(ter6 beftimmen ju njotlen, mU ^eS ein S3aum unter ganj günftigen 3SerI)ättniffen erreid)en fann, ift ganj unmöglirf). ^JQJan fann bocf)ftenö ba6 grö* fere ober geringere 2)urrf)fcl)nitt6alter, njelcl^eö eine ^olggat? tung auf normalem ©tanborte erre{4>t, angeben, ©oivie ba, njo man baö menfd^(icf)e Sebenöalter ju 30, 35 ober 45 2>a()ren annimmt, einjelne SJJenfd^en 100 unb met)rere 3a'f)re olt werben fonnen, fo fönnen aud() einzelne S3äume baö SSier? unb gunffad^e beö allgemeinen !Durcl)f^nittöaIterö ber ^oljart erl)aUen. IDann fehlen unö aber auc^ äße SOJittet, baö wirnicf)e Sllter einzelner fel)r alter 35aume ju beftimmen. ©ine SluSja^lung ber 3al)re6ringe ift hei i^nen niemals mög* lic^, fcl)on iueil fie immer im Innern nicf)t mel)r gcfunb finb. ©e^r alte 33äume l)aben geivö^nlitJ) fo fct)n)acl)e Satjreö- — 177 — ringe, bap fte felbft mittele ber Supc tiicl)t me^r ju fonbern unb 511 gäl)len fmb. 2lue ber 2)i(fe biefer 3al)reerinfle unb be6 2)ur^meffer3 bee iBaumeö beffert 2l(ter berechnen gu wollen, it)ie eö 3)ecanbo(le getl)nit l)at, inbem er 3. 18. annimmt, bap, wenn ber Satjreöring eine Sinie bicf ift, ein Saum üon 12 gup 2)urcl)meffer 8C4 Sa^re alt fein mup, weil bann ebenfo »iel 3al)re6ringe üon biefer 2)icfe in bem l^alben 2)urcl}meffer beö Saumeö fein muffen, ift gan^ unju^ liifftg, weil im l^o^en Sllter eineS 53aumeö bie 3al)re0ringe ftetö fc^wäcl)er ftnb al6 in ber Sugenb beffefben. (Sine 600jä()r{ge ßid^e l^at oft im ©plinte Sa^reäringe üon Weni# ger al6 einer l)alOen Sinie ©tarfe, wdl)renb biefe um ben ^ern ^erum, unb bei 5 unb 6 3oll 2)urcf)meffer, 3 2i# nien ftarf fein lonnen. (56 wirb beö^alb f^werlicf) iemalS entfcl)ieben werben , ob eine (Sielte 800, 1000 ober 1600 Sa^re unb noc^ älter werben fann, wenn wir aucf) wiffen, ha^ fte fel^r alt wirb. 3)iee beweifen fd^on bie l)iftorifrf)en ©icl)en, an benen befonber6 (Snglanb fo reid^ ift, \))k bie berül)mten ^onig6eicl)en, bie fct)on üor fielen 3al)rl)unberten aie fel^r ftarf e SSaume befannt waren, imb bie noc^ |e^t leOenb üorl)anben finb. *) Tlan fann bal^er bie beutfc[)en SBalbbäume nur ehx>a in folc^e tl)eilen, wel(f)e fel)r alt werben, inbem fie dn Sllter lUer 6 bis 800 3al)ren erreid^en fönnen j in fol^e, woüott einjelne ein jiemli^ l^o^eS Sllter üon 3 bie 600 3al)ren gu errei^en vermögen; bann in folcl)e, benen au(i) bieö ni(|t möglid^ ift, ha fte nic^t über 2 bie 300 Sa^re alt werben, wä^renb bie folgenbe Slltereitaffe feiten ein Sllter über 200 3at)r erreicht. 2)ie le^te klaffe erlangt feiten ein folcf)ee über 100 3a^r. *) 3)?an fe^e J. Evelyn Sylva. London 1664. fol. mit Äu^fcrn. ^vitifc^c ^mtx 28. m. II. ^eft. ^ — 178 — 3ur erften ^(nffe bitrftengu jaulen fein: %axü^, (Sid^e, unb üieUei(^t nud^ bie 993intcrlinbe, ba bie berühmten Sinben bei 9?euftabt am Äocf)er, bei 3iümberg u. f. \v. icbenfallö ein fef)r t)o^eö 2l(ter mcid)t l)aUr\ muffen. 3n (Snglanb fi^eint au(^ bie ^fdtje ein fel^r l^ot)eö Sllter erteilen gu low nen, wie bie im 7ten SSanbe btef. ©l. 16 ^eft ©. 110 nngefü^rten ©frf)en üon 58 u. 32 engl, gup Umfang jeigen. 3n 2)eutfd)Ianb gel)6rt aber bie (Sfc^e nid^t gu ben S3aumen, bie fe^v alt werben. (S^er büvfte noc^ bie gelbrüfter, U. campestris, unter biefe klaffe ju jät)(en fein» 3ur jWeiten klaffe bürften gefjören: bie gelbutme, bie rauf)e Ulme unb bie Sßeiptanne. 2)ie Suc^e, ^ainbucl)e unb 6fd)e werben wol}I nur feiten über 300 3al)re alt. ©ie gehören mel)r in bie Älaffe ber S3aume, wel(^e 2 biö 300 3a^re alt werben^ n)ol)in man au^ bie Sll)orne , liefern, giften unb Särdjen il)m l)öl)ern ©ebirge jät)len fann. 3u ber Älaffe, beren 2)urd[)fd^nitt6alter 5nnf(^en 100 unb 200 3at)ren liegt, fann man wo^l bie wilbcn SSirn^ unb 2lepfelbäume , bie ©löbeeren, bie ?D?el)lbirnen recl)nen. 3n bie le^te klaffe büiften fallen: ber wilbe Äirfe^baum, bie (Sberefct)e, bie 5]3appel, 53irfe, 2ßeibe, §afel unb bie meijten ©traud^arten, ba fte nur au6nat)möweife ein 5llter über 100 3al)re erreid;en. (So mup babei aber auöbrücElid) bemerft werben, bap bieö nur für S3äume an^ ©amen erwad)fen gilt, bie unge# ftort fortwad^fen fönnen, nid[)t aber für bie 5Ölutterftödfe beö 9?ieberwalbe0. 2>iefe ftnb üon vielen ^oljarten, welche al6 SSäume nur eine geringe Sebenöbauer l)aben, beinahe unöer^ ganglic^, weil bie Slu^fc^läge ftc^ felbftftanbig in ber ©rbe bewurzeln unb einen neuen 33aum bilben, ber baö Sebcn be6 SJJutterftocfö fortfe^t, wenn ber bei bem erften Slb^iebe \U' ^en gebliebene «Stocf langft verfault ift. — 179 — 57. ^i^i alle ^ol^nrten nnbevn, tvcnn fte nlö S'iiebem^atb t)el)anbelt VDcrben, i^re Sßur^elbilbung gegen bie, iüeld)e ber au0 ©amen ern)ac!)fene altere S5aum 'i)at, glei(i)mäpig. %m auffallenbften erfolgt biefe SIenberung bei benjenigen §0(3* gattungen, tt)elc^e noc^ im ^o^ern SlÜer i{)re $fa!)ln)urje( bef)a(ten, mie ßld)e unb U(me. 2ßirb ber (Stamm einer (Si^e a6ge()aucn, fo ftirbt bie ^Pfal^hvur^el ob, \ml ber ^ern, mit bem fte in birefter 93erbinbung ftct)t, feinen ©aft meljr nufnetjmen unb fortfü{)ren fann. (56 ubernef)men bie ©r^' nä^rung !be3 S5aumeö bie ©eitentvur^efn, ivel^e mit bem ©plinte in SSerbinbung fte^en , unb ber 5i)?utterftocf be{)ält nur fla^Iaufenbe SBurjeln. 2)arum lä^t ft(i) j^tjar fraftiger, aber fla^grünbiger S3oben »ortrefflid^ für (Jidjen^SfJiebenvalb benu^en, aber nic^t me{)r gur ßr^ieljung üon auöbauernbem ftarfen ©i4)enbaumt)of3e, ©an^ anberö ijl eö bei ber ©d^it)ar3erle. 3)icfe f)at feine 5]3fal)In)ur5eI, aber eine ÜJienge fenfrec^t in bie (Srbe bringenber SBurjelftränge, bie eben fo gut ben innern alö ben äupern ^oljtagen beö ©tammeö !Raf)rung gufril)ren. SBirb bie (Srle abgef)auen, fo fterben bie mit il)m in 93erbinbung ftel)enben SBur^eln ^wax aud; ah, aber and) tk ©citen* ttjur^eln laufen be6l)alb nicf)t fiori^ontal auö, fonbern brin* gen naturgemäp fenfred()t in bie Xiefe, g{eid;oiel, ob ber ©tamm abgehauen n)irb ober nid)t. (Sine giemlirf) ät)nlid[)e, ivenn aud; nidjt ganj gleicjje (Srfd; einung ftnbet man Ui ben 9?iebern)albft6cfen beö gemeinen beutfd)en unb ©pi^* at)orn0, irie fc^on oben envät)nt würbe. SSJJan fann bal)er ben ©a^ ni^t fo unbebingt aufftetten, bap ber S^Jiebenvalb* betrieb für f(acl)grünbigen S3oben paffe, man mup bieö üie(^ mel)r nur auf bie ^ol^gattungen bef^ränfcn, miä^t, mm ber ©tamm abgeljauen ivirb, ftac^laufenbe Sßur^eln crl)a{ten. — 180 — Sluf Ulmen finbet cö e^er eine Slmvenbung \m auf bie ßfcl)en. 2)iefe le^tem bebiitfen im SfJiebemdb gu i^rem guten ®ebeiF)en eben fo gut einen tiefgrünbigen S3oben tt)ie oie SBaum^ofg. ©elbft in SBe^ug auf bie53irfe gilt eö nicf)t, ba bie glai^grünbigfeit ivenig (Sinflu^ auf bie 93erfc^ieben* l^eit be6 SBucfefeö be6 ^aum^oi^t^ ober beö ?Riebemalbe6 geigt. (Selbft bie §afel bebarf eineö tiefgrünbigen S3o# ben6, auc^ ivenn fie im furjen Umtriebe benu^t wirb. 5lm auffaKenbj^en ift aber bie ©rfc^einung, bap bie 2löpe, W>elcl)e eine fo ungemein fla^e SCurjelbilbung l^at, nur auf einem tiefgrünbigen S3oben i^re ganjc SSoÜfommen^eit alö SBaum^ l^olj ert)alt, ber flac^grünbige nur einen furjen Umtrieb ge* ftattet, (gortftfeung fotgt.) S)ie a^aration icS dlkinmlic^. 2lUe (Sc^riftfleller , tt)elc^e ftc^ in ber neuem ßdt fo üielfad) mit bet SSerüollfommnung ber gorfltarati'on befd^äf* tlgt ^aben, bea(f)ten babet niel)r ben §ocf)n)a(b qIö ben ^JJit^ kU unb ^Rieberwalb. 23efonberö in Se^ug auf ben (entern ift bie neuere S^aration^literatur fe^r arm an 33orfc^riftert ober 9{at{)fcf)Iägen, um bie 2Birti^frf)aft6füf)rung auf fefte ©runbfd^e ju grünben ober ben nad)^a(tigen Slbgabefa^ richtig gu ermitteln. 9J?an will entmcber ba6 2;arationöüerfat)ren bed ^od^ivatbeö unoeränbert auf if)n antt)enben, ober man be? begnügt fic^ lebiglid) mit ber fcfjon feit langer ßdt auf il^n angettjanbten ©c^lageintl)eilung. 2)ie Urfac^en biefer 9?icf)tac^tung ber Xavation be6 ^ic^ bertt)albe0 fmb leicf)t ju erfennen. Einmal erf^eint ber S'iie* bernjalbbetrieb in ber (5taat6forftn)irtl)fc^aft, auf ireld^e man in ber Siegel bie gange S^arationöwiffenfi^aft au6fd)lieplic^ hqk% alö eine fe{)r untergeorbnete SBirt^fc^aftöform, ba fie ftc^ tljeilö nur auf fleine glac^en erftrerft, tf)eil6 im Slllge;: meinen als eine fel^r unoortl)eilf)afte angefel)en tcirb, fo bap man ba, n)o eö bie S3erf)ältnijfe irgenb geftatten, ftreben foü, an bie ©teile beS ©c^lagl^olgeö 53aumf)olg ju fc^en. 2)ann ift bem Slnfcf)eine na^ aber au^ bie ganje Sßirtf)«; fdE)aftöfiil)rung, ©rtragöberecf)nung unb ^erftellung einer gu* ten S3eftanb0orbnung fo einfacf), bap man feine SSeranlajfung — 182 — ju f)a6en glauM, ftc^ üicl mit \i)t ju befc^äftigen. Swtf^t tvar rann aber aurf) »ielfacf) bet a}ieinung, fcaß bie ©rimb^ fa^e beö 2;amtion6oerfa{)vene ftc^ überall auc^ auf ben 9tie^ berwalbbetrieb unüeräubert anwenbeit taffen. 5)ae ftnb iebocl) 5tnrtd)ten, tvetc^c bei näf)erer ^43rüfung ftcf) nic^t al6 richtig barftcUen. Sffienn au^ ber 9iiebenvalb nur einen üer^ltnipmapig Keinen 3^^eil ber ©taatöforften einnimmt, ba biefe üorjügtic^ bie gropern gefcf) (offenen 2BaIbflac^en umfaffen , für n)elc^e er nic^t pa^t, fo wirb beö()alb boc^ ein feijr groper 2;^eil be0 SBalbbobenö in 3)eutfc^Ianb §ur ßr^ie^ung von ©c^iag* ^0(5 benu^t. 3n bemienigen 3^()ei(e, wo baS 2aub()o{j üor^ ^errfc^enb ift, ift i^r bet gropte %i^dl ber ^^ritjatforften, üielfact) auc^ ber ^ommunalwülber gewibmetj in bem öftli* ^en SOJeereöboben, n?o baö 9^abeK)o(3 bominirt, nebmen wie^ ber bie (Srlenniebenvalber grofje g(äc{)en in ben (Staats^ wie *JJriüatforften ein. 9?iemanb wirb audE) bie SBic^tig* feit bet (Sict)enfcf)alwalbnngen beftreiten, unb wenn au^ bie SBeiben^eger in ben i$Iupt^ä(ern ber gropern ©trömc feine grope 2luöbe^nung ber ?$(ad)e nac^ f)aben, fo ftnb fie bofür wieber biefenigen SBalbflac^en, welc^je ben gropten ®elb^ ertrag liefern, luib bie manche SSebürfniffe ber 33olföwirtl)^ fc^aft au6fd)liep(icf? bcfriebigen. 3)ap bonn aber auc^ unfere gorfttaration, wenn fie wirflicf) ba^u bienen foU, bie nac^^aU tige SSenu^ung beö gorftgrunbeö fieser ju ftetlen unb georb^ nete SQSalbjuftänbe ju fcl)affen unb ^u erbalten , ftcl) nic^t auf bie Staatöforften allein befcl;ranfen barf, üielmel)r bie ^4^ri* üatforftwirt^fc^aft ganj befonberö beachten mup, \va^ bi0l)er (0 wenig gef(i)al), wirb faum einer na()ern 2lu6[ül)rung be* bürfen, wenn man nur beactjtet, bap bie ^ol^erjieljung inu mer mel)r unb me^r ben 9iegierungen abgenommen unb bem SSolfe überlaffen wirb , fei e6 , bap bie 5Seöormunbung ber — 183 — ^nüatfürfttt)irtf)fct)aft aiif()ürt, ober bap bie (Staatöforfteu fcrtma^renb fic^ üerfleincm. !Dann f)abcn im aber niic^ üiele Sfiiebertvälber, bereu (Ertrag in SSe^ug auf ÜJJaffe an ®elb gewip bemientgen beö ^o^U)a(be6 md)t uac^ftel)t. 2)ie 2ßeibeuf)eger in ben glupt^ätern bürften Wül)l beu gröptcn ^olj* unb ©elbertrag t>ou allem gorftgruube geben; bie gu^» ten (Stc^eu[(f)älU)albungen fmb in ber 9?egel einträglicher alö ^oc^iüalb, bie ($rlenbrud)e unb baö iveidje (5(J)lag{)olj lie* fern oft eine gropere 9J?affe »on Srennftof alö ein regelst uiäpig beftanbener S3ucf)enl)oc^n)alb. 3a, man fann fogar breift bie 55el)au^tung aufftellen, bap tro^ aller ^unbeöl)a*= gen'fc^m 33erl)ältnip5al)len unb Sotta'f^en ©rfal)rungöta* fein, ivenu ber gorftgruub fi^ im 33efi^e ber ^riüaten behübet, im Slllgemeinen ber 9?ieberitjalb einen l)öl)ern ©rtrag gicbt al0 ber ^oc^ioalbbetrieb. = tionalcinfommen nur üortljeilljaft fein, ivenn auc^ manche un# ferer gropen gefd)loffenen ^ocl)ivalbungen burcf) t^eitweife Urbarmacl)ungen ^erftücfett werben, unb iximn bann bie "ßetf einleiten fleinen ^^^arcetlen alö ÜJtittel* unb 9?{ebertt)alb ben i>ollen (Srtrag in guter 33eftorfung geben, i»äl)renb ber ledige Saumwalb in ber Siegel noc!^ nict)t bie l)albe normale .^olj' probuftion l)at Öö fc^cint bal)er nac^ Sage ber e bi6f)er mentg beadf)tete (Sigent^ümlid):* feiten. 2luf biefe bie Stufmerffamfeit unferer Sefer §u lenfen^ barjutljun, ivic ivenig bie bisherigen Sßorf(i)riften jur Xaxa^ tiott be3 9'iiebern)albeö genügen, foU l^ier ber 93er[ud^ ge;« mnc^t iüerben. Sllle unfere befannten 2;arationömetf)oben laffen ft^ befanntüd^ in jwei klaffen t{)eilen: 1. in folc^e, \\>o ber nachhaltige Slbgabefa^ allein auf llnterfu^ung ber üorl)anbenen ober ju ernjartenben ^oljer^ jeugung begrunbet wixt, bie ^ol^tljeilungömet^oben. .^ier;: l)er geljoren ebenfon)ol)l bieienigen S^avationen, u>elcl)e ben ©tat nad^ bem üorf)anbenen ißorrat^e unb einem toorauSge^ festen U>er^altniffe beö 3"^fl^fcö 3wm 93orratf>e regeln, um ben normalen S3orrat(> unb burrf) i^n ben normalen 3uftanb f)erjuftetlen, njie bie 6fterreid[)ifci^e ^ommunaltare, baö .l^un^* beöl)agen'fc^e S^u^ungöprocent u. f. it)., alö bieienigen, mU ^e bie gefammte üorauögefe^te ßr^eugung beö Umtriebeö hcf rennet ^aben wollen, um fie gleic^mapig für alle 3^1^'^^^ fcl)nitte beffelben ju oertl)eilen , \vk bieö ber gall \)e\ bem reinen ^artig'fc^en %a6^mxk ift, foivie fid; bieS nacf) ber preupifd;en S^arationöinftruftion von 1819 barftellt. II. Sine anbere klaffe bilben bie 5Ket^oben, h)eld;e bie 3nnel)altung beö Umtriebe^, bie nact)f)altige unb gleid;^ mäfige SSenu^ung beffelben üor^ugötveife burc^ bie glad)en:» tl)eilung ju fiebern fud)en, unb bie ^oljberec^nung nur brau^s d)en, um bie Erträge ber ju ungleid? beftanbenen Olad;en ni^t äu yerfd;ieben in ben einzelnen 3al)ren ober 3fitab' — 185 — f(^nftten werben ju (äffen, bie aUt aud^ bie ^oljbercc^nung bcr g(ac^entf)eihtng unterorbnen, weil fte nur in ber legten eine üotlfornmenc ©ic^erfteUimg ber 9?ncl)l)alti9feit erwarten ju fonnen glauben. 2ßenn man felbft öon ber Slnwenbbarfeit unb ben S3ors= gügen ber erften klaffe ber 2;arationömet()oben auf ben ^o<^^ waih überjeugt wäre, \m eö ber SSerf. aOerbinge nid)t ift fo wirb man fic^ bocf) gewip bei einer genauem Unterfu^iung ni(|t üertie^Ien fönnen, bap fie für ben 9*?ieberwa(b nid)t an^ wenbbar ftnb , weit M i^m feine ber S3ebingungcn erfüllt wirb, bie man not^wenbig mad^en mu0, wenn man üon il)nen ein irgenb benu^bareö Dtefultat erwarten will. 2)iefe ftnb: 1. 2)ap man im ©tanbe ift, ben oor{)anbenen Q3orratl) mit l)inrei^enber ©enauigfeit ermitteln ju fönncn; 2. bap man ben 3uivk er fein foll, fonbcrn aucf), w>k er ber 2öal)r= fcl)einlicl}feit nacl) fein fann unb fein wirb, t*orauSbeftimmen fann. SSirb eine biefer 53ebingungen nicljt erfüllt, fo fel)lt ie^^ ber ^ol^tljeilungömet^obe baö gunbament, auf bem fie allein berul)en fann. 2ßeip man nicf)t, wie grop ber üor^anbene 93orratl) i% fi) fann man weber ben Fundus instmctus , nod^ baö 5Ru^ung^proccnt anwenben, noc^ ben IDurdjfc^nittöjuwacl)^, welcher {e^t erfolgt, ber A^oljung §um ©runbe legen. Äennt man ben 3»wa^6gang ber üor^anbenen unb ju erjie^enben SSeftünbe \\\d)t, fo läpt ftd) fo wenig ber nor* male 93orratI) auö ben @rfal}rungötafeln ober nacl) ber öfter* — 186 — rcid)ifcf)en Äameraltare beftimmen, a(3 ein SJul^ungöprocent cntwicfeln. 593eip man nic^t, tvel^e ^oljerträge bie ju erjiet)enben 33eftänbe hd bem Slbtriebe geben itjerben, fo (äpt fiel) ebenfo wenig bie ©efammterjeugung bed ganjeS Umtriebeö g(eicf)* mäpig für einjeine 3at)rc ober 3«itabfct)nitte tiertf)ei(en, alö eine 93erme^rung ober Sßerminberung beö jet^t üor^anbenen 53orrat()e6 auä bem (5infcl}(age unb bem 3uwa^|'e berei^nen, n)ic bieö bd Stnwenbung be6 9?u^ungöprocentö jur (Statre^* gelang, um ben normalen 3Sorratt) tjerjufteüen, gefd)ief>t. SlUeö bieS ift aber im ^fJieberwalbe noc^ unenblic^ un* beflimmtcr unb fct)lüieriger ju ermitteln alö im §oc{)tvalbe, ob* tt)ot)l man eö auc^ fc^on l)ier mit fe^r 3tx)eifeU)aften ßal)kn bei ber SBerecf)nung ju tf)un f)at. 2)er 33orrat^ im ^ocl)iva(be befte^t bo^ wenigftenö jum groptcn %\)eik in mcp^ unb fd)a^barem ^oi^e, fo bap man, ioenn man bie Slrbeit unb aJiü()e nicf)t fc^eut, njenigftenö ben %i)n[ ber ^oljmaffe genau ermitteln fann, ben bie grö# pern ^äume, biß jum ©tangen^ol^e ^erab, entl)alten. 2)a3 fc^njacbe ^olj ber 2)icfungen unb ©cI)onungen, n)a6 nic^t fpecielt ^u meffen ift, beträgt tf)eilö nur einen fleinen !Il)ei( ber gefammten ^ol^maffe, tl)eilö fann man bieienige, ivelc^e fte entbalten, toenigftenö annä^ernb nac^ ben (Srfaljrungö* tafeln beftimmen. Slnfcerö ift eö aber bd bem ^fJiebermalbe. ^ier ift Wi* nigftenö bei ben fürjetn Umtriebö^eiten ber gan^e SBalb mit ^olj beftanben, beffcn ÜJJaffe ju ermitteln unö fein 3}?ittel ju ©ebote ftel)t, wenn nict)t bie frül)ern Erfahrungen über ben ipol^ertrag ieber glä(^c baju benu|jt werben fonnen, unb ber 35eftanb ftc^ ganj unoeränbert gegen frül)er erl)alten \)at. 2)ieö wirb unten, wo üon ber (Srtrag0berecf)nung bee 9Zie* berwalbeö bie Diebe \% nal)er bargetl)an werben. JQat ftcl) — 187 — bcr 3uf?ani) tcö 5f?i'etent)n(beö geantert^ fo fann 9?{enianb fagen ober ermitteln, wie üiel ^ubiffup fefier ^of^maffe barin je^t t)orf)anben fmb. Slber auct) ivie »icl ^ol^ertrag- bie fe^t jungen ©erläge fpätcr bei bem Stbtriebe liefern werben, ift bann fd)tt)er ober gar ni^t oorauö gu beftimnien. 3j^ ber S3cftanb, ber Sluö^« frf)(ag ber 5D^utterftöcfe ganj unüeränbert geblieben, wie bie$ bei ben fürjcrn Umtrieb^jeiten in ^oljgattungen, n)elcl;e fel)t außbauernbe SJJutterpöcfe t)aben, wo ber Stieberwalb (icf) burc^ Sßur^elbrut unb natürli^e (Senfer t>on felbft üerjüngt, wot)t ber ^aü fein fann, fo if^ bie SSorauöbeftimmung bed huifti^ gen Srtrageö frei(irf) fo leirf)t a(3 fii^er. (Sr ifi bann bei gleicl;em ^aubavfeitöalter bem be6 früf)eren §lbtriebe6 gleich, ober Ui einem nur wenig abweic^enben, um ben iät)rlid)en !l)urd)fcf)nitt6juwac^ö grof er ober Heiner, je nac^bem ber ^e* ftanb fpiiter ober fiüf)er genauen wirb. (Sinb aber 9Wuttcr* ftccfe ganj eingegangen, l)aUn anbere einen fct)(ed)ten 5luö* fd)(ag erzeugt, i)a\ fic^ ber 3iJftiinb burc^ junge «SamenJo* ben öerbfffert, mit einem 3Borte, ifi er ein nnberer alö fril* l)er, fo fehlen alle ?0?ittel, ben fünftigen (Srtrag beffelben loorauö^ubeftimmen. Slügemeine @rfat)rungStafeln , bie man ba^u anwenben fönnte, giebt eö für ben 9iieberwalb nic^t unb wirb e6 niemals geben. 1)k^ liegt »or^üglict) barin/ bap ber (Srtrag beffelben nic^t bloö oon ber 3)icl)tigfeit bed SSeftanbeö, fonbern aurf) »on ber 58efd)affenl)eit ber 9)?utter* ftöcfe abl)ängt, bie aber fe^r üerfd)ieben fein fann. 2)ann fommt aber ber 5iieberwalb nur von brei ^ol^gattungen in reinen SSeftantcn Dor, (5id)en, (Jrlen unb SBeiben, oieüeic^t aud) t)in unb wieber in fef)r befd)ränfter SIuöbef)nung in ^af fein. 93on ben ßic^enfc^älwalbungen ^aben wir »ielleic^t nod) ben fic^erften Ertrag voller Seftänbe, bie man wo^l 5um 2lnl)atte Ui ber !iBorau6beftimmung ber -^ol^maffe fünf;« — 188 — tiger Schläge brauchen fann, üorau6gefe§t, ba^ ber Seftanb einen normalen @to(fauöfd()(ag ^at. 2)ie @rlen unb ^ager^ iveiben geben aber na^ ber 93erf(^tebenf)eit beö 33oben0 fo ungeheuer abiveic^enbe (Ertrage, ba^ cö fef)r f^ttjer fein h)irb, för fie femalö ju attgemeinen (Srfaf)rungötafe{n gu ge* langen. @in anbereS ?f)?ittel, bie auf lungen ©erlagen beö ^'iiebermalbeö i)orI)anbene ^ol^maffe ju bcftimmen, bürfte eö ober faunt geben. 2lber auo mk ^oljgat* tungen unter einanber fteben, üon ber SDZenge, in ber bie eine ober bie anbere öorfommt, felbft wenn ber 33oben ganj gleid) ifi, ba er auf iebe einen ücrf^iebenen Sinflup t)at. Sienberte jti^ bal)er ber S3eftanb na6) bem legten 2lb«» triebe, fo ba|j man bie .^oljmaffe, welche biefer lieferte, nicf)t benutzen fann, um benfelben Ertrag för bie 3»fu"fl öorauö;^ gubeftimmcn , fo fel)len alle 5DZittel ju einer ftct)ern ^oljbe^ re(l)nung, auf bie man ben na^l)altigen Slbgabefa^ gnmben fönnte. (So l)aben beöf)alb and) lvot)l alle 2^aration3metl)o# ben, ml6)t ftc^ auf biefe grünben, wenig Slnwenbung auf bie 9tieberwalbwirtt)fd)aft gefunben. 2)er SSetrieb ift t>ielme^r ftetö auf bie gtad^eneint^eilung begrünbet worben, bei ber man wieber bie 5tbtl)eilung ia^t» lirf)er ©d)lage, ober bie ©cf)lageintl)eilung alö bie gwecfma^^ ^igftc angefe^en l)at. 2)ie (Sint^eilung, fo ba^ bie ?$lad)en für längere 3eitabfcl)nitte beö Umtriebe^ (^erioben) beftimmt wer*» ben, ift nur au6nal)mweife angewanbt worben. 3)ie (Sd)lag* — 189 — eintkilung tfi aUx in [e^r »erfc^iebener 5Irt empfo'^Ien unb angettjanbt n)orben, unb man fann folgcnbe klaffen tn^ felben ma(J)en. 1. 2)ie natürHd()c ©d^Iacjbilbung narf) IDifttiften ober gorftortm. Wian bilbet bei i^t bie faljrlidjen @d)Iäge nic^t banad^, bap man jebeö Sal^r eine ganj gleicfcgrope glä^e nbI)ol3en unb immer gnnj biefelbe ^ol^majje cin[ct)(agen n){H, fonbern mit 9iü(fft^t auf bie natürlicfjen ©renjen ber 3)i* ftrifte unb S3efiänbe. ^DJan fann babei einen @^(ag au3 mel^rern Drten, SBeftänben ober fleinen 2Birt{)[(J)aft6figuren gufammenfe^en, ober einen gu großen 2)iftvift in mehrere ©ci)(age tf)ei(en, ober ivenn g(ä(f)e unb Ertrag eö erlaubt, biefe auc^ auö lauter einzelnen gorftbiftriften bilben. 2)ap babei ber jd^rlicije Ertrag unb bie iä()rlid) abjutreibenbe ?$läd)e nid^t gleid^ grop fein fönnen, ba man bie @ct)(ag;= grenzen nid)t njiHfüfjrlicl) nac^ ber Sercd^nung berfelben gie* l^en fann, biefe üielmef)r bur(^ bie ^Ratur unb burc() jufaüige SSenu^ung beö SSobenö gebilbet ttjerben, faßt auf ben erften fSM in ba6 Sluge. SOtan fann nur ftreben, bie Erträge an# nd^ernb gleidjgufteüen, fonjeit eö i)k natürlid)en (S(i)Iaggren*= §en geftatten. 2)iefe 6cf)(ageintf)ei(ung , bie ältefte unb ge# tt>öf)nlid)fte, njelcf)e in 2)eutfd)Ianb übli^ wax unb ift, nje* nigftenö in ben Äommunai* unb 5Prioatforften, ift bie gmecf^ map igfte : a. \X)0 ber S^iieberivalb in lauter einzelnen fleinen 6tii(fen im ^o^iüatbe ober im gelbe jerftreut umf)erliegtj b. iDo bie S^errainbilbung fo ift, bap fid^ 'okk natür(ic|e 2ßirt^fd)aftögan3e burd^ Xi)akx, 53ergjüge, ©eivdffer, ©trapen unb Söegc, ©inrobungen üon Slecfern ober SBiefen bilben, bie man innefjalten mup, um jwecf* mäpige ©c^onungögren^cn ju erhalten unb bie 2lbfuf)r — 190 — beS .^oljeö ot)ne 9k^tF)eile für baö junße ^olj kn)ir* fen gu fonnen, 2. !I)te ©d)Iageint^ei(ung auf ©runb ber Serec^nung ber ?$(ä^e ober beS ßrtragS, bie man aud^ mit bem $luS# brurfe, regelmäßige unb lünftli^e bejeic^net, im ©egenfa^e gu ber natürli^en, ba man babei ftetö barauf ftel)t, ben ©d)Iagen nic^t bloS bie beftimmte glac^e gu^ut^eiien, fon* bem i()nen aud^ eine regelmapige gorm gu geben. 3)iefe ivirb gett)öf)nli(t) fo gettjäblt, baß man ben S^ieberwalb in langen fcl)malen 6c^(ag|iteifen bett)irt^fcf)aftet, tt)elc|c recf)t# iDinflig »on bur^ge^auenen 6^laglinien, ©efteUen ober 6d)nciffen üon beiben Seiten abfallen, um fie in regelmäßig ger Jr»ieb6foIge aneinanber gu reiben. 2)ie ©^(agform beö SSierecfö, njelc^e man für ben ^0(J)tt)aIb lieber anbern üor^ giel^t, tt)irb für ben SfJiebermalbbetrieb, fc^on wegen ber ba^^ burcf) erfcf)tt)erten Slbfubr beö .^ol^eS, feiten angenjanbt. 2)iefe SIrt ber 6di)(ageint^eilung fann aber fe^r oerfcl)ieben fein. A. 2)ie rein geometrifcI)e, inbem man bie gefammte g(äc|e burcl) bie Sa^re beö Umtriebe^ t^eilt, unb iebem 6ct)(age genau bie burc^fcl)nittli(^ gleid) große glä^e ju* tl)ei(t. 2)iefelbe ift nur au6fül)rbar hd großen gufammen* I)ängenben gläc^en , tt)o bie S3efrf)affenf)eit be6 SSobenö unb ber 33cftänbe bie ©c^Iaggrenje ganj tt)it[tüf)r(i^ ju bitten geftattet. 6ie giebt nur bann gleite Erträge, tt)o SBoben unb SSeftanb überall fic^ gleich bleibt. I)ie altern fünftli* (^en ©c^Iageint^eilungen beö ÜJZittel* unb SRieberwalbeö burc^ bloße ©eometer fmb in ber SRegel in bicfer 2Irt auögefüfjrt tt)orben, man trifft jebod) fef)r njenig SQBälber, tt)0 toitU\eil bie Erträge ge»Döt)nlicl) gu ungleirf) waren. B. 2ßo ber SfJiebernjalb ni^t in einer gefcl)loffenen g(äcl;e Sufammenlag, fonbern in mel)rern größern äßalbförpern üer^ — 191 — tl)e{(t lag, 'i^at man fcle geometrifcf)e ©d)tagcint!)eilung oud) \vol)l mit ber natürlichen in ber 2lrt ju »erbinben gefud^t, bap man jeben biefer einjelnen 'H^dk in eine üerl)a(tnip« nmpige ^aljl gleich groper ©erläge getl)eilt I)at, bap babei aber bie @röpe berfclben fid) nad) berjenigen beö einjut^ei* lenben 2Balbforper3 rid^tet, fo bap alfo biefer in ben »er^ f4)iebenen !Diftriften ungleid) Jvurbe. C. Um bie Ungleichheit beö (Srtrageö ber Si^Iäge 3U üermeiben, bemap man [pater if)re @röpe narf) bem ©rtrage ober bilbete ^Uo))ortionalfc^Iäge. 2)iefe itjaren bop* pelter 2lrt. a. Tian legte bie SBobengüte ju ©runbe, ttjenn man bie Unglei4)t)eit beö ßrtragc6 beö crften Umtriebeö unberücf»? ficl)tigt liep, unb mel^r bie Slbfic^t I)otte, für bie fpa;= tern Umtrieb^seiten einen ganj gleicl)en Ertrag ju fiebern, eine @d)lagcintl)eilung für en)ige ßdtm ju mac^en^ inbem man »orauöfe^te, bap fc^on im Saufe beö erften Umtricbeö otle ©erläge in üollen 53eftanb gebracht tverben ttjürben, fo bap ber 33oben ben normalen (Ertrag im ^weiten unb allen folgenben Umtrieben geben mupte. 3öar er bann im 3Serl)altniffe ber 5)?robuftion6fä^ig# feit eingetf)cilt, unb n^ar baö ^robuftionöoermogen überall ein normaleö unb gleict)e6, fo mupte biefe (5in# tl)eilung, begrünbet auf bie Sobengüte, einen gleii^en nacl)l)altigen (Srtrag aller k ber fel)r naffe S5rud)boben, bie flad)grünbigen fteilen §ange an bürren 6übfeiten, ber fo Ävitifcl)c 58(ättei- 28. ©b. H. ^eft. gj — 194 — frf)ivien'9 anzubauen ift, baf genjip ber erfa^renfte 5'orf^mnnn feine 58ürgfcI)Qft übernc{)men iüirb, bnrauf einen SSeftanb l)erjuftenen, felbft ivenn man il)m baju alle J^ulturmittel juu fDiöpofUion ftcüt. 2Iu^ ijH bie SSobengüte feineöivegeö im* mer eine unüemnberlidie , fie anbert ftd) toielfac^, oft fc()i- rafcf) nad) bem t»erfd)iebenen geud)tigfeit6grabe unb ^umu6? gel^alte, tve^^nlb [d;ün aMn biefe 3bee in fid) eine ganj verfe{)lte ift. iDer fiinftige (Srtrag beö ^fJiebenüalbeö tion ei* nem längern Umtriebe; Ui bem ber gute 2ßieberauöfd)(ag ber alten 93?utterftöcfe ungleid) i\t, mxi ba()er immer ein fe()r unfreierer fein, unb e6 ift Iä(^erlid), barauf bie ©c^lagein* tl)eilung grünten ju luoüen, unb nic^t auf ben gegenivarti* tm SSeftanb, bloö um ben 9iad)tommen bie 9JiiU)e einer ueiien ©int^eilung nadi) bem fpäter ftattfinbenben 3"R'^iil)^' be6 Sffialbeö ju erfparen. Man braucht alfo bie ©c^iwierig^ feit einer genauen ^Bonitirung beö 58obenö , ba , wo man feinen normalen ^oljwud}^ {)at, um fie barnad) burdj^u» flirren, gar nid)t erft Ijeri^orjuljeben, benn man wirb aud) ül)nebieö ju ber Ucberjeugung gelangen, bap bie ganje 3bee eine unausführbare ift, auf gan^ falfd)cn SSoraudfe^ungen berul)t. ^Siiü man eine @d;lageintl)eilung burdjfüljren , bei wcU c^er bie @^läge nid)t nad; natürlidKn @d)laggren^en fo ge* bilbet tverben, bap fie einen ungefäl)ren gleid)en (Srtrag nad) ber 6d)ä0ung geben, foü fte tiielmel)r auf bie fpecielle @r* tragöbered)nung fo begrüntet werben, bap jeter @(^lag eine ganj gleiche .^ol^maffe liefert, fo fann bie6 nur mit 9iüd* fidbt auf ben gegenwärtigen ^ol^beftanb, mitl)in aud) nur für ben erften Umtrieb gefcl)el)en. 3. Sei ber inbircften 6c^lageintl)eilung werben tk @d)läge weber auf ber Ä'arte no^ im Söalbe abgetl)eilt, fonbern eö wirb blo$ bie 9)torgen5al)l beftimmt, welche »on — 195 — iebem !Diftr{ftc ober jefcer SBirtlöfcft^ftöfi^Hr (jefiauen n>crben barf, inbem man bnbei bie Dtei^enfolge bcr (Scf)(äge im 2UU gemeinen beftimmt, um mit bcr ^fäc^e für bie ganje Um== trieb^jeit auöjuretd^en unb biefe inne ju ijaiim. 9)ian waljU biefe S(rt ber 75l»^4)£"^^)^ifu"g öor^ugöwcife ta, wo bie ^ieb- fü()rung im SfJieberttinIbe ber 2Birtf)f(J)aft6füf)rung im ^od)-- it>a(be untergeorbnct tDerben mu^, inbem man bie >Sd)(ägc im crftcrn auöfefjt, wenn in biefem mel)r aI6 ber burrf)fc^nitt* Iid)e Qtat genauen tverben mup , unb fpäter bieö loiebcr burd) einen ftärfern §ieb im 9?iebern?atbe au6geg(icf)en n)irb. 2)ie (S(^(aggröpe fann hierbei ebenfaßö bie burd)f(i)nittlid)c ober eine proportionale fein. 3n SSejug auf bie letztere gilt baö eben ©efagte fo gut für bie inbirefte mt bie birefte (Sf{){ageintf)eilung. 4. 23et ben 9ZiebertDä(bern, tr)eld)e im langem Umtriebe t*on 30 unb me^r 3al)ren bew{rt^fci)aftet ivcrben, mad)t man pufig auc^ periobifd)e 2lbt^ei(ungen, We(d)e 4 hi^ 7 3al)* re6fd)(age ent()alten, um auf ber einen (Seite eine größere 5reif)eit in ber 2luön)a^l ber (5d)Iagftad)en unb ber für je# beg Sii^r einjufd)(agenben ^oljmaffe ju laffen, auf ber anbern aber bod) aud) burd) eine ftreng inne ju t)a(tenbe glüdjcn* tf)ei(ung bie 9?ad)ba(tigfeit unb bie ©röpe ber (Sd)onung6# f(äd)en gu ftd)ern. (So giebt nun aber aud) eine grope 50?enge üon 9^iebenra(b, bei tt)e(d)em gar feine @d)(ageint()ei(ung ir* genb einer 2lrt, fowie überf)aupt feine eigentlid)e g(äd)ens» tf)ei(ung anwenbbar ift, tveii man feine g(eid)mapige 93er# t^eiiung ber 9?u^ung bei if)m be^werft, baber eigent(id) auc^ auf bie nad)f)altige Senu^ung »er3id)tet unb felbft feine be# ftimmte Umtrieböjeit ober ein fefte6 §aubarfeit3a(ter für bie einzelnen S3eftänbe im l^orauö feftfe^t. "^teg fmb bie im §o^n)aIbe einjeln umberliegcnben S^iebermalbbiftrifte, tt*e(d)e fein felbftftiinbigcö ©anjeS bilben, fonbern bie ftc^ in if)rer 5R2 — 196 — 33e4vtrtl)fct)aftung ben cmjelnen [ie umfcI)liepenben§od^iva(b6e* ftanben unb bem ^ocl)walbbetriebe üt)erl)aupt unterorbiicn muffen, ^iei^er ge{)örcn üorjüglid) bie mit (Srien beftorftcn SRieberungen unb 58rücl)e, welche befonberö im ?!JJeere6boben fee0 öftlicf)en 2)eutf^(anbö bie l^ier üor^errfdjcnben 9?abel# I)o(jn)albungen in groferer ober geringerer Sluöbefynung, ober immer nur ftreifen* unb ^orftweife, burd^jiefjen. Sebe @d)lngeint^eilung fe^t üornuö , bnp bie ?$(ä(^e, auf tt)eld)e fte angeuianbt iüirb, geeignet ift, alö ein 9BirtE)# f(l)aft6ganjee bel^anbelt ju ererben, ba eine foIcl)e ftets oI)ne afiücfftdjt auf bie anbern %'i)dk beö 933albe6 unb nur um eine bestimmte ?$läcl)e mit einem beftimmten (Ertrage aüiäf)r' lic^ abtreiben ju fonnen, ftatlfinbct. ©oll ber 9iieberwalb alö SBirtljfc^afti^ganjeö betracf)tet unb beI)anbeU ioerben Uiu nm, fo mup er juerft bie ®röpe t)aben, um aüial)rlic^ einen 6d){ag barin fül)rcn ju fönnen. 2)ie baju erforberlid^e g(dc()e lapt ftd) i()rer ©röpe nad) nid^t beftimmen, benn in ben SBeiben^ägern fann man oft rei^t gut (5d)lage üon einem 5Jtorgen, ja nod) Heinere bilben, tveld)e gan^ gwed# mäpig fmb, in (Svlenbrü^cn tvürbcn bei 401ät)rigem Umtriebe 80 50?orgen nur ju fieine @d)(äge bilben laffen. @ö mup bann aber aud; ber SfJieberwalb nid)t abl)ängig oom §oc^# walbbetriebe fein. SBenn man bei ben einzelnen 9iiebermalb# beftänben, ttjel^e überaü üom 53aumt)ol3e umgeben finb, mit bem (Sinf^lage warten mup, h\& bieö abgetrieben ober burd)^ forftet wirb, um benfelben über bie ganje 2Birt^fd)aftöfigur auöbe^nen gu fönnen, ober wenn man ben ^kh im SRieber^ walbe ganj auöfe^t, wenn bie ^Räumung ber (5amenfd)(age im ^oc^walbc einen »erftarftcn (Sinfc^lag in biefem üer# langt, um bann wieber bie boppette unb breifad}e gläc^e nac^^ jul)auen, fo fann man feine (5d)Iageint()eilung brausen ober inne galten. 2)iefe wirb »orjüglid; bann nött)ig, wenn fte — 197 — bi'e gleicfjnuipige ^Befriebigung cineö Sebürfniffeö fidiem foU, \m bei bem (Si(t)t'nfc^ähünlbe, ober wenn ber 5fiiebcnüalb einen befonbern 2Beibebc^irf bilbet, tvie bieö hd beu (Srlen# biücl;en ber gaU ift. 2)ann niup man aber aucl) gur SBilbung befonberer 35Iöcfe au6 9?iebcriva(bbeftänben bie 33ebingung niad)en, ba^ man für fie ein gleictima^igeö .i^aubarfeitöalter beftimmen unb ein regelmapigeö 2l(tcröfIaffentierl)äUnip barin l)erftet(en fann. !Dicö wirb jwar gewobnlid) [c^on üon üornl)erein ftetö a(6 bie ^Bebingung einer guten 9tiebertt)a(bunrt^fd^aft angefe^en, ift aber feineömegeö immer jwecfmäpig. 33ei ben (5f(}(agt)üljcrn^ toie fte in bem mittlem unb weftlic^en 2)eutfc^(anb »orfommen, ben (Sirf)enfcf}ä(tt)albungen, ben 33u* cl)en#, §ainbucl)cn*, i^afe(n=^ ober auii) Slöpennieberwälbern, befonberö aber im Sufd)^ol3betriebe, fann man \x>oU tn, wo 93oben unb 53eftanb im 2lügemeinen ge«)6()n(id) wenig üon einanber oerfc^iebcn ftnb, ein unb baffelbe Sllter für alle 33e# ftanbe ala baö üort{)eilf)aftefte erfennen unb alä fefteö Um* trieböalter beftimmen. (Scl)on bei reinen ^afelbeftänben^ welcl)e eine ftaife Oieifftocfnu^ung geben,; fann aber l)in unb ivieber hei »erfcljiebenem 2ßurf)fe ein Unterfd)ieb üon mef)rern Sauren im Filter gemadjt werben muffen, um baö ^ol^ ge# rabe baö üort^eill)aftefte 5Uter erreic{)en ju laffen. ^^Joit mel)r ift bie6 bei ben SSeibenl)ä9ern in ben gluptl)alern ber '^c\Ü, felbft wenn man bie 9iu^ung ber 5?orbrutl)en, wel? cl)e nur 1 3al)r alt werben, unbeadjtet lüpt, ba biefe einen ungemein tierfcl)iebenen 2ßu(i>ö l)aben. Sie tonnen mit 4 unb 5 3rtl)ren am üortl)eill)afteften ju Oieifftöcfen unb 2)ed- reiftg genügt werben, oft aber auc^ mit 6 unb 7 3af)vc». S(m allerwenigften vertragen aber bie auögebe^nten (Srlenbe- ftanbe in bem tWeereßboben ber oftlidjen unb nörblic{)en ^ro# öinjen ^reupcnö ein ganj gleidjeö ^aubarfeitßalter. 3n — 198 — ber Dtcgcl mu^ man bei ber SSeftimmimg beffelben barauf fel)en , baö §o{j ftavf iverbeu ju (äffen, ba bnö fct)n)ad)e Dieiferl)olj ^iet feiten abgefegt n)ei:ben fann, geit)öt)nnrf) au^ ben ^Sciecl)ti9ten alö Dtaff* unb Sefe^olj über(affen werben mup. 2)aö ^öcl;fte Sllter, tt)a3 man bie @rle erreichen laf* fen barf, ift aber ein unenblid) üerfcl)iebeneö. 6$ I)angt gnerft öon ber SD^ögli^fcit ber SSieberfultur ah. 9Bo man mit (Sict)erl)eit fäen ober pflanzen fann , braucht man nic|)t auf @r()allung beö ©tocfauöfc^IageS beba(I)t ju fein unb fann bie (£rle ju ftarfem SSaumfjolje au0n)ad)fen laf* fen. 2Bo ber ^o^e SBafferftanb bieö nic^t erlaubt, ba mu^ man ben 2ßicberauöfcf)lag ber alten ©töcfe burd) einen für^ern Umtrieb unbebingt fic^er fteüen, luenn man nidjt ©e^» fal)r laufen iviü, ben ganzen 53eftanb unwieberbringlid) ju »erlieren, ober tod) einen fe^r fcl)led)ten an bie ©teile eineö fel)r guten ju feigen. !Dann ift aber auct) ber 3uwad}ägang ber (Srie nacl) bem Soben ein unenblic^ »erfcl)iebener. 2Iuf faurem 9JJoorboben ftocft er fc^on mit 15 unb 20 Sauren, fogar oft aud) frül)er, unb ber Sßorratf) öerme^rt fic^ gar nid}t me()r, ba eben fo üiel ^olj abftirbt al6 3uiväcl)ft, im fraftigen ße^mbruc^e ()dlt er biö jum 40. u. 50. 3a^re mit üoUer 2lu6fcl)lag6fal)igfeit ber (Stöcfe auö. Stuf erfterm fann man übeil)aupt nur JKeifer unb fd)tüacl)eö Änüppell)ol5 cr=< §iel)en, auf bicfem bie fc^önften Söretflo^e unb ftarfeö (2cl)niö* nu^ljülj. @e^r feiten wirb man @rlenbrüd)e t)on irgenb einer ?Jluöbel)nung finben, in beucn ber 2öucl)ö in biefer 33e# gieljung gan^ gleid) wäre, unb wo man ein unb baffelbe Umtrieböalter für alle 33eftanbe beftimmen fonnte. 3a, \x>a^ noc^ mel)r gegen bie ©d;lageint^eilung in fold)en fprid}t, ift, ta^ man gar nid;t einmal mit Sidjerl)eit, felbft bd fc^on vorljanbenen jungen 33eftänben, vorauöbeftimmen fann, wel* d)e0 52llter man fie wirb erretten laffen fönnen. 2)ie6 f)ängt — ] 99 — fet)r oft üon trocfncn ober naffen 3a()rcn ah, üon bcm fict) im SlUgcmcinen änbcmbcn geud)ti9feitögrabe bcd 33obenö, üon bcr 53efc{)äbi(]un(] ber 23eftanbe bur^ ©pätfvöfte, unb tvie bie alten SJtutterftocfe mel)r ober noeniger fdE)ab^aft lüerben. 9?c(l)nct man auc^ noc^ baju, bap feie fe^r naffen S3rücl)e in rauljcn SBintern oft gar nid)t, ober ivenigftenö nid)t lange genug guganglici; finb, um in if)nen einen ^ieb auö# fiil)ren ju fonnen, bap man lange auöbauernbcn groft ab* loarten mup, um bie Schläge in fie gu legen, fo ivirb eö in bie Singen faüen, ta^ von einer ftrengen Snnel^altung beö Umtricb6a(terö, tvie e6 tie 6d)Iageintf)eilung üorauö* fei5t, um ein regelmäpigeö 2lltcr6f(affent)erl)ä(tnip im S'Jieber* ii>a(be l^er^ufteÜen, I)ier gar nic^t bie Diebe fein fann. (S3 ift fcieö normale 2Uter^flaffeni?erl)altni§, luie e6 fo öiele gorft* wirtl)e a(ö (Snbjiel aller \i)xa 33cftre(ningen , alö leitcnben (Stern, l)inftellen, in üielen D^iebcnvalbern eben ein fold)er 3rrtt)i[c^, ber in bie (Sümpfe fül)rt, fein leitenber (Stern, bem bcr ©ud)enbe folgen fann, wit im ^oc^ttjalbe. 2)ie 2eute, »t)cld}e alle SBiilber immer nur i'iom £att)eber auö be# trachten, unb bie ba glauben, alle gorften fel)en gerabe fo auö n)ie ein l)efftfc^er ^ud)enl)od)t\)alb, mögen il)n im 2lnge bel)alten, [um fid) bei il)ren a^ortragen uii^t ju verirren ; ber praftifcl)e gorftipirtl) , ber feine SOJajjregeln im Sßalbe felbft ermittelt unb ben ^er^altniffen 9iec^nnng tragt, unter benen er n)irtl)fd)aftet, wixt i^m nic^t alö Seitftern folgen. (Sin anberer ßwtd, ben man ebenfalls geivöl)nlid) burd; bie (Sc^lageintl)eilung erreichen mitl , i\t bie Slneinanberrei* I)ung ber (Schläge. @r fann unter gcwiffen a3erl)dltniffen ein fel)r \vid)tiger fein, ju beffen @rreid)ung man felbft fel)r bebcutenbc Dpfer bringen mup, unter anbern fann man i^n aud) iüieber al6 gar nid)t vorl)anben anfeljen. 2Bo ber 9iie# bencalb mit ^ütung belaftet ift, mup man barauf fel)en, — 20(» — bie @cf)onunc]en wk fcie f)iitbaren £)rte jiifnmmcnjiilegeu, ben 2;rift3iu3 ni(J)t burcf) i{)n burc^fc^neibenbe Scijonimgen ju fißren, gute (Sc^onungögreiiäcn fjer^ufteüen, ttJO^u eine ftrenge 5lneinanbcrrei^uiu] ber @rf)[ä(]e unerläßlich ift. 2lucl) bie 2ib# fu^r be3 eingei'd)Ia9enen ^of^eö fann eine folcf)e not^ig ma# ct)en, benn bie jungen (£d)Iäge beS 9licbern)a(beS leiben barunter weit me{)c a(6 bie bed ^ocf)tt)albe6. 3tber e6 giebt auc^ lüietet eine ^JJenge j^'i^i^/ ivo bie Slneinanberrei^ung ber (£d;lnge fo wenig einen ßmd ober einen ©inn l)at al6 jebe mibere oor? nuöbeftimmte 33eftanb6orbnung, weil biefe eine ganj tt)iüfii[)r# licfje, nacf) ben iebeömnligen S3eri)ä(tniffen ju bemeffenbe fein fann. 2;enfen wir unö j. 33. einen weifcefreien S^ieberwalb, au0 (auter einzelnen gropen ober fleinen ^4^arceüen Oefte* I)enb, welii)er überaU jerftreut im gelbe um()er liegt. 33ei bicfem fann e6 bocf) t)öcf)ften6 barauf anfommen, in jebet bie# fer einzelnen 2öirt(}fcl)aft6ftguren eine (Sinl)eit ober ®(eicf)mä>' pigfeit be6 S3cftanbe6 ^erjufteüen, in weldjer 9teif)enfo(ge biefelben jum (Sinfc^iage fommen. Db bie Umgebung bc3 S^iieberwalbeö ge(b ober S3aumf)o(,^ ift, bleibt fi^ babei gan^ gleicf). (S6 giebt aber fogar gäfle, wo man nid)t einmal einjelne SBirtl)fcl;aft?ftguren mit einem Tlak abl)ol3en barf, um eine ©Icic^mäjjigfeit beö 33eftanbe6 barin l)erjufteüen, \r>k bei ben 2Beit!en{)ägern, weldje jum ©c^u^e ber Ufer ge;= gen (Siä unb 3Bellenfcl)lag bleuen, auf benen immer fo üiel ^olj ftel)en bleiben mup , bap biefer @cl)u^ ju feiner ^dt ganj fel)lt. ?luc^ felbft ba , wo ber 9iicberwalb an langge* ftrecften Söerg^angen ^inliegt, wo ba6 ^olj auf iebem @cf)lage, wo eö genauen würbe, in baö Sl)al ^inabgebract)t wirb, ift eö ganj gleicf) , ob bie @cf;läge aneinanber gereil)t werben, ober oon ungleic{)em Sllter mit etnanber wecl;feln. 2)er 9f?ie^ berwalb »erbämmt fo wenig tit 9iänber, als er bem 2Binb=^ brücke unterworfen ift, ober ben angren^enben ©c^lag mit — 201 — ©amen üOerirerfen fod, er ifi n^eber bem Snfeftenfrape no^ bcm geuerfcf)aben auögefe^t unb bie Seftanfceorbnimg tt)irb nur burc^ ben S^rift^ug unb bie Slbfu^r bei i{)m bebingt. 2Bo biefe feine befonbern 9iüffricf)ten ^inftrf)tö berfelben 'oexf anlagen, fnnn fie eine gnn^ wiüfiif)r(id)e, bloS na^ bem .^oljwucfifc gu beftimmenbe [ein. S3eac^tet man , bap eine ®c{)Iage{nt^ei(ung fietö eine SSorauöbeftimmung beö 3aE)re6, in tt)elct)cm ein 33eftanb gc:« gef)auen irerben foU, begn^erft, fo ivirb man aud) gleii^ er# fennen, ba^ eine folc^e ba ni^t paffenb fein fann, ivo man eine freiere Bewegung in ber §ieb6fiif)rung »erlangen muf. 2){e6 ift entfd)ieben ber gall Ui alle ben 9?iebern)albbeftän;s ben, n)el(i)e einzeln jerftreut im §oct)malbe umf)erliegen, unb beren 53etx>irt9fc^aftung bem ^od)n)albbetriebe untergcorbnet werben mup, üon biefem abhängig ifi. 3n biefem galle ift cö augenf(J)einli(^ am jwecfmäpigften, ben (5infcl)(ag im 9?ie* benvalbe nur alö 2luöt?ieb ober 2)urcl)forftung im ^ücl)tvalbe ju betrachten, unb bie öerfcl)iebenen iRiebernjalbbeftänbe nur ben paffenben ^erioben be^ ^oi^walbeö alö 2)urct)forftungö? ^olg anjufcljliepen , ba bie §ocl)tvaltperioben ftetö eine lan* gere $Reil)e oon 3al)ren umfaffen, in welken ber Slbtrieb erfolgen fann, fomie eö bie S3ert)äUniffe üortl)eil^aft erfc^ei* neu laffen. 2)abei ift eö benn jugleicl) möglict), jeben ein* jelnen 33eftanb gerabe in bemfenigen §aubarfeit6alter jur S3enu^ung ju bringen , n)el(i)eö für il)n baö t>ortl)eill)af^ tefte ift. (56 ift babei aber n^o^l nic^t nötl)ig unb aud) n)o^l ni^t einmal ju recf)tfertigen , wenn bie (Srtragöberecf)nung biefer 33rüd)e für ben gangen Umtrieb beS ^oc^walbeö, in n)elcf)em fie liegen, erfolgt. @ö ift bieg nic^t nötl)ig, benn bie Urfa(f)e, au6 welcher eö gefc^iel)t, ift eine gang unwe* fentliclje. ©6 fann offenbar ber (Srunb baöon nur in ber — 202 — Verlangten periobifct)en ©(eidjftelhmg liegen, bie atlerbingö formeÜ nid)t erfolgen fann, wenn man ben (Srtrag berfelben, im galle er irgenb tion einer 33ebeutung i\t, in ber erften ober peiten ^45eriobe in 9?ed)nung fteUt, unb if)n in ber britten itnb fünften ober vierten unb [ed)ften, it)o fic aber* mal6 jum ^iebc fommen werben, ni(^t auswirft. !Diefe fpäteren ^erioben werben bann auf bem Rapiere um fo viel ^ol^maffe weniger l)ahm alö biefer 9^ieberwa(b giebt. @e- nügt benn aber nidjt eine ganj furje 53emerfung, woburd^ berSIuöfaü in i()nen in ber 2lrt nad)gewiefcn unb gered^tfer^ tigt wirb , bap man barauf aufmerffam macl)t, bap ber 9^ie# berwalb, ber in i()nen jum @infcl)(age fommt unb ni(i)t be* rennet würbe, i()n wa^rfdjeinlic^ becfcn Wirb, ebenfo gut als wenn biefer mit klaftern in ben 3^aration6regiftcrn auf^ geführt fte^t? 2)ie ^ol^maffe, bie man berechnet, ift ja nic^t bur(J) eine wirflic^e ©djäl^ung ermittelt , ober beruht auf einer ftc^ern SBorauöbeftimmung beö ^u erwartenben (Sr* trageS, fonbern wirb lebiglic^ nad) einer ganj unbeftimmten 9Jiutl)mapung angegeben* Db man biefe beftimmt in 3^1)* len ober nur allgemein in SBorten außbrücft, wirb jiemlic^ baffelbe bleiben, ja man fann fogar wobl fagen, bap [fie nur alö folc^e, allgemein mit SBorten be5eicl}nct, fiel) ef)er ree^tfertigen würbe al6 in S-i^)'*^"/ i» tenen man eine be# ftimmte Sfaffe »erfpri^t, bie man in feiner 8lrt »erbür* gen fann. (£ö ift oben fc^on auf bie ®d)Wierigfeit ber (Srtragö* bered)nung aufmerffam gemad)t werben, bie bei bem 9?ie# berwalbe weit gröper i^t alä bei bem ^od)walbe, aber bod; bie 2Inrtcf)t aufgeftellt, bap eine proportionale gläc^en* tl)eilung, befd)ränft auf ben erften Umtrieb, nur auf bieSlb* fc^a^ung unb gleid;mapige 53ert^cilung ber ^ol^er^cugung beö ganzen Umtriebe^ begrünbet werben fann. 3)ap babei nidE)t — 203 - an^une^mcn i'ft, top bieö mit einet mnt^ematifdjen ®c* nauigfeit get'd)et)en fann, ttjirb f^on burd) fcie 2Inerfcn* nung jugeftanten , baß eö in üielen gaüen ganj unmög(icf) \\t, ben fünftigen ©ttrag ber jungen ©erläge mit ©ic^er^eit genau üorauö^ubeftimmen. 2)ie ©(^(agbilbung, um iä()i:* licl) einen gleid)en (Srtrag ju eil)a(ten, fann immer nur eine gutact)t(ic^e fein, hd ber man nur barnad) [trebt, ju grope Ung!eic1}I)citen bcö (Srtrageö ber (Schläge ju üermeiben, auf if)re rtöüftänbige ®(eict)fteUung aber fcl)on üon üorn()erein felbft bann üer^ic^tet, wenn man im Staube wäxc, bic ©d)(aggren5en ganj tüillfi'i^vlicl) ju jie^en, iva6 fo feiten auöfiil)rbar ift. Um biefe annä()ernbe ©leicijfteüung beö Qxf tragö ber ©erläge im erften Umtriebe beö 9?teberiüalbeö be* lüirfen ju fönnen, iüoUen n)ir f)ier bie 5JJitte(, bie baju ju ®ebüte fte^en, noct) na{)er erörtern. 2)a6 ficf)erfte -Drittel, ben Srtrag ber [ungen DZieber.valb* fct;läge oorauöjubeftimmen, ift unfcl)lbar, benjenigen ber ^er- gangenl)eit ju ©runbe ju legen , n?enn ber 3uft'inb bcö v2c^(age3 unb ber 2luöfd)(ag gegen ben frü()ern unoeränbert geblieben ift, tüenn bie Oröpe beö 6c^(ageö, tt)ie er frü()er ge{)auen, unb baö Stlter be6 .Spol^eö, worin eö abgetrieben iüurbe, ermittelt werben fann. 3ft bieö SlÜeö befannt, fo liefern bie 9tecf)nung6auä3Üge ein beffere^ Otefultat ber 93or# auöbeftimmung beö fünftigen (Srtrageö alö bie aüergriinb* li(^fte Unterfud)ung ber ie^t in iungen Seftänben »or^anbe;* nen ^oljmaffe. (So giebt üicle 9?iebenüälber, tie bd fur# jem Umtriebe gut auöbauernbe SWutterftocfe l)aben, bie hd jebem ^iebe eine beinal)e ganj gleicf)e ^ol^maffc geben. 2)iefe S3el'ingungcn, bie friil)crn (Erträge alö ÄJJapftab jur S3eurtl)eilung ber fimftigen benutzen ju fonncn, werben aber nic^t immer erfüllt, unb wenn eö aucf) nur bei einer Cerfelben nic^t ber gall ift, wenn ber ßiipi^»^ ^^^ 53eftanbeö — 204 — ft(^ gegen frü()er geanbert ^at, menn man nict)t genau weip, wie grop bie %[ä6)t \v>(\x, ober tt)elcf)e e3 ift, üon iveU ^er ber ©itrag in ber 5Hcdt)nung aufgpfii{)rt ix)urbe, n)ie alt bcr 53eftanb war, njelc^er it)n lieferte, fo fann man aud) nic^t fagen, baf bie früf)ere ^oljmaffe tt)ieber üon berfelben g(acf)e erfolgen wirb, man mup bann [eine 3«f^w^t h^"^ 33eftanb6aufna^me unb (Irtragöberedjnung nel)men. 2)iefe fann in einer fe^r ßerfcl)iebenen Strt bewirft werben. 35ei ben 9^ieberwalbern oon f)oI)em Umtriebe, welche f(l)on (Stangen^olj geben, befonberö Ui ben @r(en, SBirfen, Slgpen unb (Sieben, fann man l)aubare Seftänbe nad^ 5iJ?o# beüftammen auf bem Stamme abfc^ii^en, unb bie ^oljmaffe, n)elci)c fie enthalten, jiemlic^ genau ermitteln, wenn man fonfi bie not^ige 9J?ü{)e unb Sorgfalt babei anwenbet. ÜJian t^eilt bann ben SBoben in [ot*iel SBonitätöf (äffen, a(ö man nöt^ig ju ^aben glaubt, um bie bea^ten6wertl)en @rtragö# unterfc^icbe, bie in ber ^4^iobuftionöfraft be6 S3obend be# grfinbet ftnb, ju fonbern, unb unterrio bie 9lie# benvalbbeftänbe fid) fortwäf)renb anbern , eine ftd^erere unb genauere gu erl)alten. 6in anbere6 93erfaf)ren i^, bie legten ©^läge alö grope ^robefläi^en in glei^er 2lrt ju benu^en, inbem man fid) au6 — 206 — ben noc^ üor!)anbcncu abgetriebenen 9)?utterftßden gletd)fam ein S3{(t) ju üerfd)affcn fudjt, \m ber SSeftanb, al6 er nod) ftanb, bcfc()ajfen ivar, um bie iimgern @c{)Iage mit if)m ju t^ergfetdjen unb barnac^ if)ren tünftigen (Ertrag ju 6eurt()ei^ len, klettere gorftbebienten, n)clc{)e bie p t)auenben SRieber* ivnlbfcf)(age üor bem Slbtriebe genau burrf)ge]^en unb ftd) m\ 33i(b yon i^rem Siif^^^nbe einprägen, bann bie gewonnene ^ül^maffe nadE) bem Slbtriebe für ben ^JJ^orgen berecl)nen, cr# iverben ftd^ baburc^ eine fo(d[)e (Srfal)rung, bap fie mit jiem^ Iicl)er ©icl)erf)eit »orauöbeftimmen, tvie öiel ein 9liebermatb* f^lag an ^o(j tiefem tvirb. 3)er ^Xavator, tvclcl)er fremb auf einem DteiM'ere ift, beftf^t natürlich biefe @rfa{)rung nid^t, unb er mu(j biefe bann in ber bejei(i)neten 5IIrt wenigftenö ju erwerben ober, ricl)tiger, ju erfe^en fud)en. S33ünfc()enö* wertt) ift eö aber babei, ba^ er wenigftenö einen 9?icber* i\)albfd)Iag, ber ficf) ni^t auf bem ©tamme abfd^ä^en läpt, üor bem SIbtricbe auf baö (Sorgfältfgfte unterfud)t, unb bie lungern @d)(äge I)infid^tö il)rer^ol3()aItigfeit unb ^ol^wuct)* feö mit il)m »ergfei^t, um bann beffen ^ofjertrag, wenn er abgetrieben ift, al6 §lnl)a(t benu^jen ju fonnen, unb ben wat)rfdjeinlid)en drtrag biefcr ju beftimmen. (So wirb bieei mit noct) größerer ©id)er^eit gcf^el)en, wenn man ben ah^ ^utreibenben ©c^tag, im "^dk ber .^oläbeftanb tterfd)ieben ift, in yerfd)iebene ©üteflaffen fo abt^eiien fann , bap man er* fä{)rt, tva^ ber 53?orgen in iebcr an ^ol^maffe entl)alt. 2)ie ^4^robe^icbe im jungem ^olje, auf 8d)(ägen, bie nod) nidjt am Slbtriebe ftel)cn, ftnb feiten anwenbbar , ba bie Söeftänbe barunter ju fe()r (eiben, fonft würben fte ju ber 3eit, wo baö §0(3 fein Saub ^at, ebenfalte gu empfe()fen fein, wenn ber 33ePanb nid)t ju entfernt 00m ^aubarfeit^* alter ift. ^cr 2)urd}fc^nittöjuwad)S im 9?ieberwalbe änbert ftd) nid)t fo rafd), bap man nicl)t ben 2lbtrieb6ertrag eineö — 207 — 25iä()ngen S3ei^anbe6 jiemtid) flenau baburcl) ttorauöbej^tnu men fönnte, ta^ man ber ^ol^maffe beö 20idf)rtgen beii 2)urcl)fcl)nittö3im)ac^ö für 5 3al)re gured)net. (So n)ic bic Slaration i"tberl)aupt, \o \m\) man aurf) bie beö 9?iebern)albe3 mcl^r für bie einzelnen ^ol^gnttungen be# rccl)nen, gleicbfam inbivibnalifiren muffen, alö eö b{ö()er ge# f(^el)en ift. 2)le Srtragöberedjnung ift immer üon ber 3Birtf)' fct)aftöfü^rung imb 5ßirtl)fc^aftöcinricbtung, bem t)eräuftencii* ben i'nter3f(affeni>erf)ältniffe, ber iBeftanböorbnung, ber 3nne* I)altung eineö feft beftimmten ^aubarfeitöalterS abhängig, tt)a6 gen)ip 5f?iemanb beftreiten tt)irb. ©benfo ivirb man aber aud; jugeben muffen , ba^ bieö 5ltleö nid)t bei ieter §o(jgattung ganj gleich be^anbelt werben fann. SSei einem S5uc^cn^ocl)tt)albe, wo feine ober nur unbebeutenbe SSerfri;ü'* benl)citcn im ^oljtvudjfe iH-^rfcmmen, ift eö red)t gut benfbnr, bap ein unb baffelbe ^aubavfeitöalter a(ö baS befte für alle Seftanbe bejei^nct werben fann, unb bafj eö fid) folglict) tioü* fommen rechtfertigt, wenn man banad) ftrebt, ein normaleö 2llteröf(affent>erl)ältni§ I)erjuPet(en, imb bieö bur(^ ben nor* malen SSorratt) ju erreid)en fud)t, um ben nad)f)a(tigen (Sr# trag beö SBalbeö nur in ^0(3 t>on gerabc bicfem beftimm* ten ^aubarfeitöalter einfct)Iagen gu fonnen. 3)a man ami) hei i^m ben fidb g(eid)bleibenben 3nwnd)ögang mit ^iemli* cl)er (Si^erl^eit beftimmen fann, üielleic^t bereite ©rfabrung^* tafeln beft^t, bie il)n fii^er na^weifen, bie ^ol^er^cugung, fobalb bie jungen 53eftänbe ben ®efal)ren ber erften Sugenb entTOad)fen ftnb, ben barnad) »orauö^ubeftimmenben (Srtrag mit jiemlid)er ©i^er^eit erwarten taffen, fo läpt e6 fic^ hd il)m atlenfallö woI)l rechtfertigen, wenn man ben 2lbgabefal5 lebiglid) auf bie i^oljbered)nung begrünbet. ©an^ anberö ift eö aber bei ber Äiefer im ilieflanbe beö öftli^en unb nörblicf)en 2)eutfc{)lanb0. .^ier ift baö vortl)eilI)aftefte ^au^ — 208 — larft'ltöalter nnd) ber 3Scrfcl)it'benl^eit bcö 53obcnö, ben 3ln^ fprüdjen, welche man nn bie S3efd)affent)eit bed ^oljc0 niad)t, bcm SBiid;fe unb ber ^oljbnlticjfeit bei 23eftänbe ein wnenblic^ abn)eicl)enbeö, tion einem beftimmten normalen 21U terßf(af[entierl}altniiTe fann gar nic^t bie Diebe fein, ber fünf* tii]e (Srtrag ber jungen 53eflanbe ift f(l)on tt)egcn ber »ielen ®efal}rcn, iveld)en biefe ^oljgattung untcrtt)orfcn ift, ^6ct)ft unfreier, ber ßuttjn^ögang unenbli^ t)erfd)ieben na^ bem 33o^ ben. 3ebeö 2;aration6i^erfa{)ren ber reinen .§)c(jberec^nung, njaS aOenfatlö nod) für 23ucl)en^o^M3aIb unter gewiffen 93er# l)altniffen benu^bar fein mag, ift nugenfc^einlic^ gan^ un# braud;bar für bie tiefer. 3n berfelben 2lrt fonnen nid)t jliefer unb gid)te hd einer 33etrieb6regulirung g(eid)mapig be()anbe(t iverben. (Sine beftimmte 33eftantöorbnung fann für bie gid)te, um fie ge# gen Sßinbbruc^ ju ftd)ern, »on ber aüergrojiten 3Bid)tigfeit fein, unb man fann genöt^igt fein, il)r grope Dpfcr ^u brin* gen, für bie tiefer f)at fie oft nur, einen fel)r geringen ober gar feinen 2ßert(). 2)er 3uwac^6gang ift bei ber gid)te weit gleichmäßiger alö hä ber 5liefer u. f. w. 2)ie6 beadjtcn bie S^arationSfc^riftftcüer, \x>dd)e fel)r oft nur einen 2Ba(b a(ö gegebenes 33eifpiel üor 2lugen I)aben, auf ben fie übcraü i()re S^ljeoricn anwenben, gett)6()nlid) ni^t, \\>d{ fie in ber Dtegel bie gropen ^^erfd}icben()eiten, bie hei unfern SBälbern oorfommen, gar nid}t fennen. 2Baö f)inter bem ^orijonte üon gulba, ©iepen ober (Sigmaringen liegt, baö ift für fie in ber Sßelt nic^t »orf)anben unb »er* bient n)eiter feine 93ca(^tung. !l)arin liegt c6 benn, ivarum befonberö üon ben füb* unb iveftbeutfc^en gorftfcijriftfteüern fo oiel Xf)eorien aufgeftetlt tt)erben, n)e(d)e für bie gropen norbbeutfc^en 2ßalbmaf[en unb bie a?erl)a{tniffe, unter benen fie bett)irtf;fd)aftet njerben muffen, fo burd;au6 unpaffenb finb. — 209 — Sa barum mürbe eine beittfc^e ^^orftei'n'fiei't , eine (S^cntrati* ftrung bcr gorfttt)iffenfcf)aft, wie man fie auf ben beutf(f)en 9'iei(^öforftafabemien ju erlangen fuiiien mürbe, gemip unfern SBälbern feinen ©egen bringen. 93on ben ^iiefcermälbern t»erbienen befonberö bic reinen @r(enbrüd^e unb bie 53eiben()ager in ben {$(uptt)a(ern eine befonbere 33eaci)tiing. 2)ie erftcrn fommen oft in großer 8(u8be{)nung, balb in ben ?Rieberiing6gegenben in bebeuten* ben gufamment)ängenben 5'^irtt)fd)aftet merben: a. wenn fie eine f)inreic^enbc %{a6)e entf)alten, um all»» iäf)rli(^ paffenbe (5d)Iäge in i^nen fü{)rcn ju fönnen ; ^ritifc^e S3Jättcr 28. Sb. II. ^eft. O — 210 — l). wenn biefe g(adf)en in einem foId)en 3ufammenr)aiuic liegen, bap fte unabpngig oom ^oc^ivalbbetriebe finb, alfo felbftfiänbig be^anbelt werben fonnen ; c. wenn SBoben unb ^oljbeftanb fo finb, bn^ man ein regelmäßiges SKteröflaffenüerftältnip in i^nen ^erfteU len fann ; fie muffen aber einen befonbern 5B(ocE bilben, wenn man ftc olö priüatiüen SBeibebejirf mit feft beftimmter (Scbo* nung6fla(^e bel>anbeln mup; wenn bie 2lbfa^t)er^ä(tniffe bebingen, bap aUjäbrlid) ein gleichmäßiger Ginfd)lag in i^nen erfoige. 3)ie iel* melbr ab: vrj;>i:, a. üon ber 5f?otl^wenbtgfett, einen guten ©torfauöfc^lag ju — 211 — liefern, fobnlb bie Qöteberfultur bei cmge^enben ÜKut-- terftöcfen unt()un(icf) ober unricf)er ift; b. üon ber ©tärfe unb ber Sraud) barfeit beö .^ol^eö unb bet 3eit; n)elcf)e ein S3eftanb bebarf, biefe gu erlangen 5 c. üon bem 3ii»v^«c^^gflnge; (1. t>on ben jufäüigen, me^r ober njeniger günjügen Um^ ftänben, bie eö mög(icf) mad^en, lücfige 55eftdnbe ju ergangen, dn mel^rere l^intereinanber folgenbe trorfne 3at)re fid) jeigenber Slnflug jc. 2Baö bie Söeiben^äger in ben i5Iuptt)älern ber großem fc^Iicffü^renben glüffe betrifft, — benn nur in biefen finbet man fie in groperer 2(uöbe^nung, — fo mup fic|) if)re S3e# mirt^l'cfiaftung in ber 9?egel bem S5ebürfniffc an ^olj jum SBafferbaue unterorbncn» @ö mup bafjer hd berfelben barauf diMii(i)t genommeil werben, bap ftetö brauchbarem ^0(3 in l^in-^ reid)enber 9)?enge in ber 9?a()e ber 33aufteIIen üor^anben i\t, unb befonberö, bap nirf)t ber 23ebarf |iromaufn)ärt6 tran^:^ :portirt n^erben mup. !Dorf) »»erben fid} hd i{)nen folgenbe allgemeine Sffegeln ber SSetrieböregulirung unb ßrtragöberec^*' nung aufftellen laffen. 2)er Umtricb ober ba6 ^aubarfeit^alter mup etwaö bö* f)tt beftimmt njerben, al6 cö bk 33raud)barfeit be6 ^olgeö cigentlid; tt)ül)l red)tfertigt, um baburd) eine S^ieferöe für einen unöor^ergefel)enen gropern'^ebarf an 2ßafferbaul)ol3 ju erl)alten. 2)aö .^aubarfeitßaücr ioirb für jeben einzelnen S3eftanb, unabl)ängig von bemjenigen ber übrigen S3eftänbe, lebigli^ nad) feinem ^-ßoben unb 2ßud;fe beftimmt, fo bap eS eigent* lic^ gar feine allgemeine Umtriebögeit giebt. 2)ieö um fo njeuiger, alö bie bagu geeigneten S3eftanbe in ber Siegel ein boppelteö erbaiten, inbem fte einmal lei einem 4* hi^ Sia^rigen ju gafc^inen, 2)erf^ unb SSurftreiftg, unb bann njieber bei einem lia^rigen ju ^orbrut^en benu^t D2 — 212 — werben. SSon ^erfteüung eineö kftimmten SlUeröflafCentter* {)ä(tniffe6 fann fca^er t)ier gar nic^t ble 9iebe fein. (Sbenfo njenig würbe {)ier an eine 2lneinanberreif)ung ber ©erläge §u benfen fein, fte muffen t)ielme^r mogli(J)ft toer^ einjelt unb fo t»ertf)eilt werben, bap überaÜ in febcr ©egenb benu^barcö ^olj bie^jonibel ift, um in i^r, wenn e§ beburft Wirb, »erwanbt ju werben. 2)ienen bie 2Beibent)äger jum S^u^e beö Uferö gegen Giögang, SBcflenfc^Iag, ober fotlen fte bie SBerfanbung beö bal^interliegenben glupbetteö oerf)inbern, fo barf bie 2lb^ol^ gung ber einzelnen 3nfe(n, S^ügel, SSorwerfe u. f. W. fogar nic^t gleid^mäpig unb mit einem 9}?a(e erfolgen, fonbern ba3 ^otj barf nur ftredenweifc fo abget|oIjt werben, bap fo lange ein I)inreic^enber %\)di ftef)en bleibt, bi^ ber abget)ol3te wieber genugfam ^erangewacf)fen ift, um bicfen or 2lu* gen fd)Webten, feineöwegeö burc^ ba3 babei befolgte 33er* fat)ren erreid^t werben fonnten. (So foüte nämlich baburcf) bie üollfommene 9?acl){)altigfeit ber 33enu^ung beö Sßalbeö barget^an werben, inbem man nacf)Wie6, bap in jebem ^dt* abfci)nitte beö ganzen Umtriebeö eine gang gleiche ^ol^maffc jum (Sinfci)(age fommen würbe. *) (Srgänjung unb ©riüeitcniug bcö früheren Sluffa^eä im 2.§efte 6e« 12. S3ant«ö b. 581. — 214 — 2(bgefc()en bnöon, bnp offenbar bie ©rträge ber nac^ bcn .^artig' fc^en (Srfal)rung6ta[e(n ber Ätefern imb and) vooi)i gicf)ten unb Sieben berecf)neten {ungen 53eftanbe 'okl ju I)orf) nngefc^t würben, ba^ man bc6f)a(b für bie fpatern ^eriobcn Ui ber pertobifd)en §luög(eiii)ung (Srträge nnnaf)m, tt)elc{)e n^af)rfc^em(ic^ ntemalö erfolgen fonnten, würbe bo(^, felbft wenn biefe »ornuögcfe^ten (Srtrage wirflic^ eingingen, bie 9Zac^^a(tigfeit ber S3enu^ung burc^ biefelbe fetneöiuegeö nacfjgewiefen. 2)iefe bebingt nid)t nur, bap immer eine g(eic{)e ^ol^maffe gel)auen werben fnnn, fonbern bap biefe and) t»on g(eict)er 58efc^nffen^eit ift, gleich gut unfere S3e# bürfniffe befriebigen fann. So lange man nicfjt me^r ein* f^Iägt al^ ben 2)urd)fcl;nitt63uwad)6 ber ©efammtflac^e, l^oljt man in SSejug auf bie 9)?affe immer nad)^a(tig, benn biefer 2)urc{)fd)nitt65uwacf)6 wirb burd) ben t^ollftanbigen 23ie# beranbau ber abge()o(3ten ^lad)en fortwa()renb g(eicf)mapig erI)aUen, wenn biefe regelmäßig bcftanben waren, [a fogar gefteigert, wenn beffere 33eftänbe an t)k @teUe ber \d)Ud)'> teren , einen fleineren 3uwad)ö gewäl)renben, gefegt würben. ?Run geben aber 40iä()rige Äiefernbeftänbe einen g(ei(^ gro^* fen, wo nid)t gröpern !l)urd)fcl)nittö3uwarf)3 al6 120iäf)rige. Sfiiemanb fann aber bef)aupten, bap ein Äiefernforft, welct)er SSau^oIj liefern foll, naci)l)altig benu^t wirb, wenn baö jum (Sinf(i)lage fommenbe ^ol^ ba^u nocl) nid^t benu^bar ift, weit ber §ieb in ben fpätern ^^erioben in 53eftänben geführt wirb, welche norf) nic^t ba6 Stlter erreicf)t f)aben, in welcf;em fic erft alö 53auf)ol3 benu^t werben fonnen. 2)ie6 fonnte aber nad) ben SSorfc^riften ber ^aitiq'f f(^en Siavationöinftruftion yon 1819 hd ber periobifc|)en ©lei^ftetlung ber Erträge md)t blo6 re^t gut ber '^aU fein, fonbern er war eö fogar in ber Siegel, befonberö wenn bie älteften Sllter^flaffen lücfenl)aft beftanben waren unb fe{)tten. — 215 — Snbem man nirf)t b(o6 alle iungen Sßeftänbe ju ben ^o^cn ©rtraqöfä^en ter (Srfal)rung3tafeln berechnete, fonbern auc^ felbft bie 33lö(jen nlö angebaut mit fold^en gut 2)erfung Cet fpätern bcnu^te, erhielten btefe anf^einenb eine große ^olj* maffe überliefen. Unterfurf)te man biefe genau t)inrtc^tö ber (Sortimente, fo fanb fnt balb, bap fie in fc^trad^en !I)urd)* forftungö^6l3ern beftanb, unb in §otje, waö noct) nict)t üoUftanbig benutzbar war, mit eö no(^ nict)t baö öolle .ipau^^ barfeitöalter erreicht ^atte. So fmb ftreng nacl) ber 33orfcl)rift ber Snftruftion t)on 1819 (Srtrageberec^nungen gemac{)t lüorben, bd benen nac^* gewiefen würbe, bap bie [pdtern H^trioben weit f)ö^ere (Sr- träge liefern würben ölö bie erftern, wo aber ienen eigentlich beinat)e gar feine beftanbene ober boc^ eine unt>er^ältnifma* ^ig fleine glac^e ^um Slbtriebe überwiefen würbe, ba fie gr6^== tentt)eilö mit erft nod) ju erjie^enben ^öljern unb mit Durd)* forftungöertragen gebecft waren. @ö fmb (g^ä^ungen au^^ gefül)rt werben, wo bei lichten l)aubaren 33eftänben unb üiel 33l6^en beinahe '/a ber (Defammtfläc^e bei 120ial)rigem Um* triebe in ber erftcn ^4^eriobe ßon 20 3al)ren lag, unb feine 5 ^rocent berfelben in ber fect)ften. 2)ie ganzen ©rtriige biefet le^tern beftanben in ben großen 5!J?affen 2)urc^f orftun gö^plj, voa^ ber bann üotlfommen beftanbene iöalb geben follte, unb in bem, waö üon ben wäl)renb be?5 Umtriebe^ boppelt ju benu^enben gleichen unb ben in ben erften ^4^erioben ange* bauten ölopen alö fünftiger (Ertrag berecf)net würbe. ÜJJon becfte biefe fecl)fte H^eriobe bal)er gar nic^t mit fc^on vorf)an* benen Seftanben, fonbern mit ^olj, waö nod; gar nic^t eri* flirte, \va^, wenn eö wirflic^ erlogen würbe, babei boc^ nicl)t ta^ Sllter erreichte, worin eö erft geeignet war, bie 33c* bürfniffe ju befriebigen. (Se fonnte nic^t fehlen, bap man biefen großen Uebel^ — 216 — fianb erfannte, beim abt3efef)en baüon, bap bie SBeibeferoi- tuten biefe Ueberfc^reitung ber gefe^Uc^en 6ct)onung6fIäc^e ni^t geftatteten, fiet eö aurf) balb in baö 2luge, bap man baö feine na^^altige SSenu^ung nennen fonne, wo ben Ui^^ ten ^iTioben eine ßer^altnipmäpige 5[Jtenge öon §0(5 fet)Ite, n)elcl)e6 baö erforberli^e ^aubarfeitöalter er{)a(ten ^atte, um ooUftänbig benul^bac ju fein, ober njobei i()nen nur 53eftänbe überliefen würben, bie gar nodt) nid)t »or^anben waren. 2JJan ma(f)te bat)er fpäter bie gorberung an bie 2^aration, bap bie periobifdje ©leic^ftellung nictjt bloö auf bie gleich* mapige 33ert{)ei(ung ber gefammten oorauögefe^ten ^oljerjeu* gung be6 Umtriebe^ begrünbet werben fofle, fonbern au^ auf biejenige ber gefammten gläc^e. 2)iefe 3bee ift an fi^ eine gewif ganj rid^tige, mit bem ganjen SBefcn be6 Sac{)Werfe3 übereinftimmenbe. 2)ie QSerbinbung ber gläd^ent^eilung mit ber §ol3tt)ei(ung, we(d)e bd bemfelben ftattfinbet, ift auö ber Ueber^eugung entfprungen, ta^ eö unmoglid^ ift, bie Wa^rfc^einlic^e ^oljerjeugung für bie gefammte Umtrieb6jeit fo genau ßorauöjubeftimmen, bap man bemgemaf ben Stat feftfe^en unb ftrf)er fein fann, babei ben Umtrieb wirf* li^ inne3uf)alten, unb bo^ au^ ben ^ait) fo ju be* nu&en, bap man ben Slbgabefa^ fo f)ocl) fe&t, alö eö biefe ^ebingung geftattet. Um eine gröpere materielle @icf)erf)eit ju erlangen, bap bie Snne^altung beö Umtriebe^ wirtUc^ er* folgen wirb, öert{)eilt man bal)er bie Slac^e für alle ?Perio* ben unb mad)t bie Sebingung, bap in feinem 3eitabfcl)nitte bie il)m überwiefene überfcl)ritten werben barf, iebem bie i^m gufommenbe oerbleiben mup. !Diefe 3bee beö ga^werfö würbe aber burc^ bie Sßorfc^riften ber preupifcf)en Xarationö* inftruftion oon 1819 in ber 2Birflic^feit baburd) wieber oer* nicktet, bap man bie gläc^ent^eilung gan^ oon ber ^ol^* berecl)nung abl)angig mact)te unb fie nic^t auf wirflic^ — 217 — ■ öorl^anbene SSeftantc k[4)ranfte, fonfccrn fte nud) auf bie erft noc^ an^ubnuenben ^ol^er, »on benen 9?lemanb \mi^, ob fie jemalö oort)anbfn fein it>crben, au6be{)nte. 3)Qbur(^ würbe bnö ^artig'f(i)e ga^werf gut reinen ^oljt^eilung, ebenfo gut njie baö ^unb edl)agen'fd)e ©erfahren, unb ber eigentlict)e ^\x>id bet g(act)ent^eilung ging ganj oer^ (oren. 2ßie eS fo I)äuftg im Seben gefcf)ief)t, fo fprang man, oB biefet gelter ber frühem 3^arationen na<^ ber 3nftruftiou öon 1819 erfannt war, mit einem SSlaU jum entgegenge* festen (Srtrem über, unb verlangte nun, ba^ febe ^eriobe eine ganj gleid) gro^e gld(^e erhalten foüte, f)ob aber babei bie frühere gorberung beö gleict)en ©rtrageö iebeö 3eitabfc^nitteö nic^t auf. 2)a3 ift aber eine Seftimmung, bie fo wenig in ber 2^^eorie rict)tig al^ in ber ^rariö au^^ fü^rbar ift , wenn man nid)t bie (Srtrage ber »etfcfeiebenen ^lä^en abfi(t)t(id) falfd) angeben wiü, um '^iaeilung befcl)äftigt l)a» ben, erfannt, bap eine fotcbe, bie SSoben unb -ipol^beftanb §ug(eic^ umfaßt, unauöfül)rbar i\t, unb barum l)aben fie bie* felbe boppelt gemadjt, einmal gegrünbet auf bie SBobengüte, wobei man ben gleid^en ^ol^ertrag beö ^weiten Umtriebe^ fu(t)en wollte, unb bann wieber mit Dtücfftcljt auf ben ^olj* — 219 — bcftanb, um jebem (Sct)(nge im erften Umtriebe einen g(eid)en ertrag gu geben. (So fallt nun aber geun'^ auf ben erften 55licf in ba^ 2luge, bap bie 3bce, jeber 5)3eriobe eine gan^ gleidie giac^e von (eber SSobenflaffe , ober auc^ »on berfelben SSeftanbö* gute, — Mjo bieö unerla§lid^ ift, wenn fte gleiche Slacl)e ent;^ galten unb g(eicf)cn (Srtrag geben foll, — ju5Utl)ei(en , ganj unau6füf)rbar i{t. 3)a bie 33oben* unb SBeftanböflaffen ftetö untereinanber gemifd^t liegen, fo niüpte eö eine wunberbare S3eftanböorbnung geben, toenn man eine folct)e SSert^eilung ber 33eftanbe, fe(bft oI)ne ^tücffic^t auf bie Sobengüte unb ben jmeiten Umtrieb, gur ^criobcnbilbung madf)en wollte. SBurbe eö bann aucf) n)oI)l bem Segriffe einer nad^^aitigen unb guten 2Birtl)fct)aft6fril)rung entfpred)en, wenn man, b(o6 um eine glei(f)e ^eriobenfldd}e ju erl)alten, bie 35Iöpen für fpätere Seiten oert^eilte, unb eö vermiebe, fie balb anzubauen, bloö um ber erften ^4>enüte feine gu grope ^(äc^e ju^ut^ei* Kn? SBirtl)fcl)aftet man benn barum unnac()I)a(tig , mit man ber erften ^4?eriobe, wenn fonft bie SSer^iiltniffe eö er- lauben, 5war eine gropere gläcfje a(ö ben übrigen ju* tl)ei(t, biefe aber in JHaumben unb ^Slofen bcftel)t, bie, balb angebaut, nötl)igenfaUö fdjon wieber nu^bare 53eftänbe am (Snbe ber Umtrieböjeit jur 2)iöpofition barbieten? 3wifcl)en biefen beiben Svtremen, ber reinen ^oIjtf)ei^ lung inib ber ganjtirfjen 9ii^ta^tung ber gleicl)en *iBert^ei* hing ber gläct)en, ober ber ganj gleich gropen %läd)c für iebe ^>eriobe, o'^ne aüe Dhutficl^t auf bcren verfc^tebenen (Sr= trag , bürfte baö Diic^tige wol)( , wie gewöt)nlic| , in ber ^itk liegen. 2)iefe richtige SDcitte ift wot)l, bie 9?act){)a(tig* feit mel)r burc^ proportionale glac^en ju becfen, wenn bieö aucl) nur annal)ernb gefcl)ie^t, alö burc^ eine ganj gleiche, — 220 — j'eber ^^eriobe juget^eilte WloxQen^a\){ , of)ne Siücffic^t auf 5Boben* unb 53eftanb^güte. Um bieS au6frif)ren ju fönnen, würbe ahn juerft be* bingt werben muffen, ta^ bie periobifrf)e ©(eic^fteüung ni^t me^r bie 3)urd)forftung6ertrage beö ganzen Umtriebe^ um# fapt*), fonbern ficf) nur aUein auf bie Slbtriebäertrage U^ fdjränft, wie bieS fd)on (angft hd ben Xarationen ber raei* ften Staaten in 2)eutfcf)(anb gef(i)iebt. 3n ^4^reupen f)at man bie 33orfc^rift ber Snftruftion oon 1819 nod) beibef)a(ten, wonach bie !l)urcf)forftung3erträge ber ganzen Umtriebö^eit mit jur S3ert{)ei{ung für aüe ^erioben fommen, unb ficf) ba« mit begnügt, fte nur ju üerminbern. 2)iefe 3Serminberung berfeiben gegen bie 3)urcf)forftung6fä^e, wie fte in ben^ar- tig'fcl)en (Jrfa^rungötafeln angefe^t ftnb, würbe au^ uner* läplic^, benn wenn man 3. 53. in liefern für jeben 9)?orgen im guten 53oten 16 Äiaftern, im mittelmapigcn 1472 illaf* tern unb im fcl)(ec^ten 10 klaftern ^urrf)forftungSi)ol3 rec^* nete, unb babei annahm, bap in ber fünften unb fei^ften ^43eriobe überall regelmäßige 33eftanfce t)ergefteHt fein würben, welche biefe (Srträge lieferten, fo folgte fcf)on üon felbft bar- auö, bap ein groper X^dl ber ^oljmaffe, welche man für fciefelben bererf)nete, nur tn !l)urc^forftung6f)ol5e beftanb, für welches feine %{a6^t ausgeworfen würbe. 66 war ba^er fcl;on beSl)alb eine periobifcl)e ©leic^ftellung ber i$lacl)en un* möglict). Diefe ^ol)en 2)urcl)forftungäertrage ju berecf)nen, ift ba^er in ber neuern 3*^1^ unterfagt, man l)at bercn Se* red)nung für ben ganzen Umtrieb aber nod) beibel)alten unb fie nur üerminbert , inbem man wenigftenö für bie i^iefer vom 'üOiorgen gleicl)mäpig bd ]20iä^rigem ^aubarfeitSalter 6 Älaftern 2)urcf)forftung0^olj ald burcl)fcf)nittlic^en (Srtrag *) 8ief)t barübet bie 5lb^atiblung im 12. 93b. 2. J&efte. — 221 — beregnet, «weiter auf bie ferfc^iebenen 3Ser()aftniffe |aber gar feine 3?ücffict)t nimmt, n)elcf)e bod; auf bie ©löpe bet 3)ur(J)== forfiungä ertrage einen fo bebeutenben (Sinfluf ^aben. 2){e0 ift aber dn 93erfa!)rcn , woS offenbar nicl)t gebilligt werben fann, für n)eld)e6 ftc^ aud) tt)o^I fd)n.''erlid) 9ied)tfertigung6* grünbe auffübren (äffen bürften. ■2)er ein3ig benfbare fann nur ber fein, baf man, wenn man ben burd;fc^nittlid;en iSx^ trag beö ganjen Umtriebeä a(3 mapgebenb für bie geftftcl^^ lung beö periobifd)en anfielt, be6f)alb bie 2)urc^forftung al6 einen fe()r bebeutenben %^eii beffelben nidjt unbcacl)tet laffen it)itl, um ben ©tat nid)t ju fel)r fierunterjubrürfen, biefen ive- nigftenö ju einem fo geringen ©rtrage bered)net, ivie er iebenfatlö erfolgen muf. !Diefe 6 klaftern fönnen etn^a ein ©ed)6t^eil biö ein Slc^tf^eil beö it)a^rfcbeinlid)en ©efammt^ ertrageö regelmäßiger unb gefd)toffener Äiefcrnbeftanbe auf gutem unb mittelmäßigem 6anbboben betragen, hjie er iDobl ern^artet werben fann, wenn nid)t UnglüdöfdUe ober !l)ieb^ ftal)l il)n öerminbern, unb fonnen allerbingä tt)of)( öon ge* fc^loffenen SSeftanben hei toller SSenu^ung mit @id)erl)eit er^ wartet werben. 'I)aM läßt fid) nun aber juerft bie Sllter* natiüe ftellen: (Sntweber bie in ber erfteu ^eriobe ein^u* fc^lagenben 2)urc^forftung6l)öljer, \vk fte hd einer regelmä* gen SSirtl)fd)aftöfül)rung genauen werben fonnen, betragen burd)fc^nittlid) 1 Älafter tiom ÜJZorgen ber ®efammtfläd)e, ober fte betragen weniger ober me^r, ein SSierteS giebt eö bod) gewiß nicbt. SBefdjrünft man |tc^ barauf, bie 2)ur(^for* ftung nur für bie erfte ^eriobe auszuwerfen, ttik fie nad) bem 3wfti^ii^c '^^^ S3eftanbe wirflid) eingefd)lagen werben fann, unb eö ergiebt ftd), baß bie ^oljmaffe, weld)e fte wirflid) liefert, bem S)ur(^fd)nittöertrage ber ^Periobe pro 9Jtorgen gleid}fommt, fo erhält man burd) bie wirfli^e ©d)ä^ung benfelben ©tat, alö wenn man ben Slbtriebßerträ* — 222 — gen tiefen n)i0füvli(i) angenommenen 2)urd)f(^mtt6ertrag berfelben guta^tlic^ gufe^t. ©inb bie SBeftanbe öon einer folc^en 35efd)affenf)eit, ba^ dn geringerer 2)urd)forftungSer* trng in ber erften ^?eriobe erfolgt, oB ber angenommene 2)ur4)fcl)nitt6fa0, fo mup man ba^, iwaö baran fct)U, burd) größere SlbtriebSerträge , mithin au^ burcl) gröpere Slb* trieb6flä(i)en erfe|jen, iva^ einmal bie SfJadjfiaUigfeit ge* fa^rbet, unb bann auc^ bie ®leict)fteflung ber *4>crioben* fläd)en erfd)wert. 50Jan fann bann iwieber bie SUterna* tiüe fteüen, bap man fagt: entttjeber bie 93ert)ä(tniffe ftnb üon ber 2lrt, bap überhaupt ber angenommene S)urc^fc^nittö# ertrag ber 3)urct)forftung nid)t erwartet iverben .fann, unb if)n bie fpatern ^erioben fo wenig liefern n^erben a(3 bie erfie, bann ift er ju l)od) angefeilt unb bie (Srtragöbeftim* mung unrid)tig unb ju f)ocl). Ober e6 tritt ber anbere gatl ein, eö fann ber angefe^te !Durd^fd}niltöertrag jwar ge()auen ttjerben, aber nid)t in ber erften ^^eriobe, ivo bie !l)urd)' forfhing fef)(t, tt)ogegen bie fpatern $erioben befto met)r !l)urd)forftungß^o(3 liefern. 2)ann ift aber lüieber bie '^lad;)' ^altigfeit in SSejug auf bie Dualität ober ^Befc^affen* f)eit beS ^oljeö gefä^rbet, benn cö mac^t einen gropen Un= terfd)ieb, ob man ben @tat burd) ^ol^, ivaö baö »oüe ^a\u barfeitöatter erreid)t I)at unb 58au* unb ^fJu^tjoIj giebt, er* füllt, ober burd) 5?nüppell)ol3 auö ber 2)urd)forftung. Stritt nun aber ber le^te %aU ein, bap man in ber erften 5Periobe mel^r 2)urd>forftungöl)ot3 einfd)lagen fann unb mup, alö ber angenommene !l)urc^fd)nittöertrag beträgt, fo ift eö ein fo läc^erlid)eö al6 unguläfftgeg 2SerfaI)ren, ben ©tat nid;t auf bie tt)irflid)e ©cba^ung be6 üorl^anbenen, fc^ä^baren unb al6 fc^lagbar gu erfennenben ^ol^eö §u grünben, fonbern auf gang willfü^rlid^ angenommene allgemeine 2)urdjfd)nitt^fä^e , bie imsorliegenbengalle ftd) augenfc^einlic^ alö unrichtig erwcifcn. — 22r. — 2)ie SSornuöberedjnung ber 2)urc{>forftunf^ für fcen gan* jen Umtrieb, n)ie fie bie Snftriiftion üon 1819 öorfc^reibt, beruht auf bcr 3bee, bap nur einmal in ber ganjen Um* trieböjeit eine (5rtraqöberect)nung gemalt, unb bur(^ biefc ber ©tat für alle ^erioben unabünberlic^ »orauSbeftimmt werben foO. ®el)t man Ui ber ©d)a^ung t»on biefer an§, fo mup man and) folgered)t einen fo bebeutenben Zi)e\l beö ©efammtertrageö , n^ie if)n bie 2)ur^forftungö^ö(5er liefern, gur 53ere^nung für bie ganje Umtriebö^eit gieljen. ©owie man aber biefe 9lnftd)t \)erläpt, bie man ja boc^ oudf) bei ber gegentt)ärtigen preupifrf)en S^aratton ni(^t me^r f)at, »ieU niet)r berjenigen fofgt, bap ber 5lbgabefa0 öon ßeit ju ^dt neu geregelt iverben foö, um i{)n immer bem iebeömaligen 3uftanbe ber SSeftänbe anjupaffen, fo ift au^ nid)t ber aller* geringste ©runb md)t »or^anben, bie !Durrf)fürflung für ben gangen Umtvieb ^»oraugguberec^nen, fonbern man fann fie für jebe Oieüiftonöperiobc nai^ bem iebe6maligen 3uftanbe ber S3eftänbe ben 2lbtricb6erträgen jurec^nen, unb tie ^olgmaffe, tveli^e fte für bie nad)fte ßeit erwarten lapt, bur(^ wirfliebe ©djat^ung ermitteln. '2)ap bieg fl^fc^te^t ift aber auc^ nod) auö anbern ®rün^ ten unerlaplid). 2)er wic^tigfte ift, bap bcr ©rtrag berDurc^* forftung ein weit unbeftimmterer ift als berjenige, ben ta§> l)aubare ^olg burrf) feinen 2lbtrieb liefert, unb bap fid) beS# l^alb folcbc allgemeine 2)urd)fcl)ni!töfat^e, tvk fie jc^t in ber preupifcl)en S^axation allgemein angenommen werben, gar nid)t geben laffcn. iel klaftern ober 9)?or* gen entbält alö bie anbere? Um baS burcf)3ufü^ren, müpte man ia bie 933irtl)fc^aftgftguren jert^eilen unb bie ^^erioben um einzelne 9)?orgen üergröpern ober »erfleinern, wai boc^ gewip SfJiemanb »erlangen wirb. 2)ieS um fo weniger, alö — 227 — ia ta, n^o man nlc^t in ^a^(fcf) lagen tvirt^fc^aftct, garniert einmal eine fd)arfe 3:rennung ber ^^erioben erfolgt, man am €cl}(ufj"e {eber berfelben gen)öf)n(ic^ fci)on SBeftänbe ber fol* genben angef)anen f)at, ivä^renb biejenigen ber abgelaufenen noc^ nic^t alle abgetrieben finb. d^ tft beöl)alb fcf)on in ienem Sluffa^e im 12. S3be. b. 35U nac^genjiefen, bap bie ^eriobi* fd)e 5luöglcicl)ung nur eine annäl)ernbe ®leicl)ftetlung ber Erträge hq'medt , nic^t aber eine ganj gleid)e 33ertl)eilung berfelben. gaffen mx ben ^mä, ber burc^ biefelbe errei^t werben fofl, fcl)arf in baö Sluge, fo geigt fic^ balb, bafi biefer aud) burd) eine nur annä^ernbe ®leirf)ftellung ber ?$la(i)en üoUfommcn erreicf)t n)irb. @r beftel^t barin, bie üollfommene ©emif^eit ju geben, bap ein t)er^altnipmäpiger 3^l)eil be6 SBBalbed tüirflic^ baö öofle ^aubarfeitöalter erreictjt, um ^o\^ öon ber »erlangten 6tärfe unb Srau^barfeit ju gett)äf)ren, nic^t aber barin, biefelbe ^oljmaffe einfc^lagen JU fönnen. 2)ie3 n)ürbe man aud) nod) im Staube fein, wenn ber @tat, ben man burd) bie ^oljbered)nung ermittelt l)at, um fo tsiel ju ^od) wäre, baf man hd 120iäl)rigem Umtriebe fc^on mit 100 Sauren alle 33eftänbe be6 ganzen SBalbeö abgenufet l)ätte, benn bie golge bation wäre nur, bap man nun fiatt be6 r20iäl)rigen Umtriebe^ in einen 100# iäl)rigen überging. 2)a biefer aber einen ebenfo grofen 3)urd)fd)nitt6ertrag geben würbe, wie jener, in ben meiften giillcn fogar wot)l einen no^ bebeutcnb großem, fo würbe man unftreitig, tro^ bem 33ürgriffe eineö 20iä^rigen 5(bgabe^ fa^eö imb einer ganj unnad}t)altigen ^enu^ung beä gorftecs, immer noc^ benfelben ©tat Xi^ie frül)er ^auen fönnen, bie nnnac^l)altigfeit ber 2Birtl)fcfcaft beftänbe nur barin, ba^ bem (Snbe ber Umtrieb^jeit baö §015 »on bem \)erlangten ^aubarfeitöalter unb ber not^wenbigen @röpe unb «Starfe fel)lte. 2)ap bie6 wirflic^ fic^er erhalten wirb, baf bie Um^ q52 — 228 — Ineba^eit inttegel)a(ten \t)erben fann, fo tx^eit e6 ber 5Bebarf an fiarfem ^olje forbert, ba^ ben Stiifprüc^en, \ve(ct)e bie ©er\)itut6erecl)ttgtcn an eine gefel^(icf)e 2Birt^fcf)aft^füf)rung niacl)en Bnnen, nicf)t entgegenge!)nnbe(t n^irb, bap ein 2l(tev6^ naffentier{)altnip ^ergcftetlt wirb, bei ttjelc^em ber nnc^t)a{tige Slbgabefn^ immer in ^ofj üon paffenbem ^aubarfeitöalter get)auen merben fann, bnp eine paffenbe 53efinnb6orbnung l^ergeftetlt tvirb, baö 2U(e6 fmb bie ßmdc ber 2^ert{)ei(ung ber gldc^en an bie tierf(i)iebenen ^erioben. 2)ie[e burd) bie* felbc gu crreici)en, bebarf eö aber nicl)t immer einer »oü* ftanbigen ®(eicf)ftenung ber ^eriobenfIacf)en, iveber einer proportinalen nod) einer foIcf)en üon g(eicl)er ^JJorgenjal)!, fonbern nur einer annähern ben. ©inb ©rünbe üor^an* ben, beren e6 eine 9}?enge fef)r üerfcf)iebener 9trt geben fann, Don biefer periobif^en ®(eid)ftetUing abjmoei(^en, [o mag bad innerf)alb ber Orcnjen ge[c^e{)en, bap bie 33ebingung einer jwecfmapigen nnb gefe^lid)en 2ßirtt)[^aft6frif)rung no^ babei erfüllt iwerben fann. 9Jtan mag ta\)n juerft bie ^eriobenbilbung nac^ ber reinen §o(jbered)nung enhverfen, njie e6 bie Snftruftion t»on 1819 »orfc^reibt, unb bann prüfen, in tt)ieweit biefelbe ber notbnjenbigen S3ertl)eilung ber glacf)en entfpri^t, um jenen 5ln* fprüd)en an bie 3Birtt)f^aftgfrif)rung ju genügen unb fte ftdber ju ftetlen. 3ft tie6 nici)t ber %aü, fo mup bie ,^oIät()ei(ung ber g(ac^entf)ei(ung fo weit untergeorbnet werben, al6 eö fid^ f)ier5U notI)ig jeigt. ^ahd läßt fid) aber wieber gar nic^t beftimmen, ob bie periobifcl)e ®(eic{)ftenung ftd^ auf bie ein:^ gelnen 55löcfc eineö 9tetoierö, auf einjelne Sievicre, ober auf gröpere Sßalbfomplere bejiel)en foU. 2)aö I;ängt baüon ah, ob ber 33(ocf ein fo(d)eö 2ßirtl)fc^aft5gan5eö biibet, bap er in gar feiner 53e3iel)ung gu anbern 9ie»{ert^ei(en ftel)t, ober ob baö 9ficüicv ald ein foldjeö in gleicher 5lrt gu betracfjtcn — 229 — i% ober ob man mehrere Oieültre alö ein SBirt^fc^afta^an^eö anfef)en mup, ivelc^eö man, um ber ®röpe fcer ghiclje mU len, in me!)rere 93envaUungökairfe getf)ei(t I)at, in benen man bie ^oljung n)iQfüf)r(icI) regeln fann. 55eftimmte 3Sor# fc^riften laffen fiä) in biefer ^Sejie^ung, ivie ü()erf)aupt in ber gorfttt)ir((;fc^aft, gar nic^t geben, ba bie 2SerI)a(tniffe, unter benen man tt)irt{)fd)aftet, fo unenblicl) i?erfci)ieben fein fonnen, unb ein fel)r abtveic^enbeö Sßerfa^ren jn^ecfmäpig fein fann. 9J?an mup fi^ ftetö fragen, ivaö man errcid^en mU, unb n)enn man barüber flar ift, tveldjen 3"ftti"b beö SBalbeö man alö ben oortf)ei(f)afteften erfennt, ivel^e WM gu ©ebüte ftet)en, um i()n ju errei^en, n^ie ftrf) ©enjinn unb SSerluft bei ber einen ober ber anbern SBirtf)frf)aftSfü^# rung gegen einanber 'oexljaUm, ivel^e 53ebingungcn berfeU ben ioicf)tiger, ive(ct)e unn?ict)tigcr fmb: bann fann man fid^ erft beftimmt ()inrid)td berfelben entfcljeiben. Die 3^arationö* metf)oben ober Snftruftionen , bie jebeö 9ieioier unb jeben SBalb über ein unb benfelben Seiften f^Iagen, bie einen fe* ften normalen 3iifii>»b für alle Sßälber gteicf) f)ergefteUt f)abcn tvoUen, o^ne fic^ barum gu fümmern, weldje 5tnfor* berungen an i^n gemac{)t werben, nje(c{)e ben S^arator jum mec[)anif(^en 3uf^neiber nad) einer vorgelegten @ct)ab(one breffiren, unb i^m »erbieten, feine 5tnorbnungen mit ^Serücf^« ficf)tigung ber 93erf)ä(tniffe ju marf)en , fmb eö, n)eld)e üiel* fad; bie S5etrieb6regulirung für bie 5Prariö fo n)ertf)(o3 unb gu fpefulatiöen 3innnerbeluftigungen gemacht f)aben. 3){e unglücflic^e Sbee, eine gormel gu finben, nacb ber aüe Sßälber ber 2Belt geregelt unb benutzt njerben fönnen, ^at benn auc^ ben tt)ertblofen unb unpraftifcf)en matf)ematifc{)en Suruö er* jeugt, mit bem man bie JXaration ganj unnützer SSeife auSgeftattet f)ot. aJJan fann aber mit groper 33eftimmt()eit fagen : ieme^r ein Se^rbuc^ ber iSaration fic^ bemü()t, bie — 230 — Slnleitung ju geben, alk hdbti üorfommenben 5Iufgaben burd) blope SRe^nung 511 lofen, befto unpraftlfc^er unb im* brauct)t)arer ift eö, mit ber ^ol^ivuc^ö Weber beftimmten ®efc0en unb Siegeln folgt, nod) ein gleidjer ßuftanb be6 Sßalbeö überatl paffenb ift. Sitte bie Dieben »om normalen 3uftanbe, normalen SlUerö!laffenüert)dltniffe, eblen unb üor* tt)ei(l)afteften ^oljarten, glcicl)er beftimmter t»ort^eill)aftefter Umtrieb^^eit unb größtem 2)ur^fd)nitt65uwa(f)fe f)aben feinen vernünftigen @inn, benn e6 ift fein beftimmter 23egriff ba# mit ju verbinben. !Der normale 3»f^^"b ift bcijenige, in welcljem ber SBalb ben gröpten Ertrag für baö 9?ationalein* fommen liefert. 2)aö fann aber nad) ben 2lnfprüdl)en, bie an il)n gemad^t werben, nad^ bem üerfc^iebencn 2öer* tl)e ber ^^^robufte, bie er liefert, ein unenblicl) üerf(i)tebe* ner fein, waö n)ol)l 9?iemanb beftreitcn wirb, (So bleibt beö^alb aber auc^ nic^t immer ein unb berfelbe für einen beftimmten 99Balb, eben weil fic^ bie 2lnfprü(i)e an if)n fort;» Wal)renb änbern. 3)a3 normale Sllteröf(affen\)ert)ältnip ift baö, wobei man ben nad)l)altigen Slbgabefajj innet)alten unb leben 53efianb in bem 'oortt)eill)afteftcn ^aubarfeitöalter f)auen fann. 2)ie6 ift aber nicl)t bloö nad; bem SSoben, bem 3«- ftanbe unb 2Bu(^fe beö ^ol^ea, ber 50icnge, in welcher bie »erfd)iebenen 9iu(^t)öl3cr abgefegt werben fonnen, ber ^a^' frage nadf) fd)Wac^erem ober ftärferem-^ol^ ein fel)r üerfd)iebe# neö, fonbern eö bleibt fiel) bicö aucl) nid)t lange gteirf), weil fiel) fowol)l ber 3uftanb ber 33eftänbe alö bie Slbfal^t^er* ^ältniffe fortwä^renb anbcrn. 2)aö normale Sllteröflaffen* üerl)ältnip ift alfo fein feftftel)enbe0, fonbern ein öielfacJ) wecl)* felnbeö, unb barum erft na^ 53erücl"ric^tigung aller 93erl)alt* niffe ju beftimmenbcö. @cl)on barin liegt e6 aud), ba0 ber 3eitpunft, worin ber gio|3te nul^bare 3)urd)fc^nitt63uwad)ö er* folgt, ein fel^r toerfcljiebener fein fonn, unb fogar in einem — 231 -- unb bemfelben Seftanbe, bei unüeräntertem Söud^fe, ju einer fel)r t>erfcl)iebenen ^dt erfolgen iöirb , {t nad^bem man baö fc^ivac^e §0(3 benu^en fann unb jur SBere^nung jie^t, ober alö lüert^loö babei unbcadtjtet läpt. 2)arum fann nmn nur baö eine rationelle SBetrieböregulirung unb (Srtragöberec^nung nennen, Ui ivelc^er iebe Slnorbnung jur 2ßirtl)fcl)aftöfii^rung für bie beftel)enben 93crl)altniffe berechnet njirb, unb bie ba* burc{) gerecl)tferligt unb begrünbet itjerben fann, bap man bartl)ut, bnp fte nad) biefen bie paffenbfie ift, um baö rela^ llö S3efte — nic^t bie gebaci)te ibeale SSollfommenl)eit — 4ua0 nad) il)ncn l)ergeftellt n)erben fann, ju erreid^en. 2)er Slbgabefal^ ift alö rationell begrünbet an3ufel)en, ber auö bem A^ol^wud^fe iebeö SBetriebeö, unb au3 bem barnac^ fpeciefl für il)n bcftimuiten unb ben allgemeinen 3Serl)ältniffen ange* paften ^aubarbeitöalter entmicfelt, aber nic^t berienige, ber au0 einem eingcbilbeten 3u>vad;ögange abgeleitet tvurbe, tt)ie er in ben ju bered;nenben S3eftänben gar nic^t eriftirt. 3)arum üerbient bie fogenannte rationelle ^arationömet^obe gerabe am allerwenigften biefen 9Zamen, ba fie ben Slbgabefa^ nid)t nad) ben ju beadjtenben 93erl)ältniffen unb Diüdfi^ten ermit* telt, fonbern nad) einem allgemeinen, angenommenen, aber feiten ttorl)anbenen 3»*v»acl)^gefe^e eineö SBalb^uj^anbeö, tvie er nur fel)r feiten gtverfmäpig fein ivürbe. 'I)a^ SSerfaftren, iveld^cö ivir alö ein jn)edmapige6 bei ber periobifd;en ©Icic^ftellung ber (Erträge unb gla(^en an- fel)en, bürfte in folgcnben furjen 6äi^en gcnügenb angeben* bct iverben. 1. 6ö genügt babei bie reine ^ol^tljeilung nid)t, tveil jte jU unfidjer ift, um bie nad^l)altigc Senu^ung allein mit ®ei\)ipl)eit barjut^un, bicfe mup auc^ burd; eine 9Sertl)eiiung iunl)altnipmäpiger Slbtrieböflä^en für jebc ^Jeriobe na^ge* iviefen werben. 3)ieö ift um fo unerlapUc^er, alö bie 9Zad)^ — 232 — ^nltigfcit bebingt, bap ui(i)t b(o0 gleiche ^oljmaffeu in ic^ tex 5|Jenobe gut SBenufeung fommeu, [onberu bap fie noii) baö üüUe i^aubarfeitöaltet erreic^jen, um üoüfommen benu^* bar 5ur ^Befriebigung ber Sebürfniffe ju [ein, 2)arum mü[<« fen auc^ bei ber periobifc^en @Ieid)fteHung bie 2)urc^for* ftung6^ö(jer, hd benen bie6 nici)t ber %aü. ift, unbeadjtet^ bleiben, unb fte barf ftd) nur auf bie 2lbtrieb3erträge beäiel)en. 2. iDie SSert^eilung ber gläc^e fann nur bann nac^ ber bloßen 5Jiorgenja{)l, o^ne 9iücf)tc^t auf ^oben unb SSe- jianb, erfolgen, n?enn biefe [o gleicf)artig fmb, ober ver* t^eiit werben fönncn, bap eine gleicJje glac^e auc^ gleicljar* tigen (Srtrag giebt. 3. 3ft 53oben unb 33eftanb üon ungleicher ®üte, ent* fprid)t aber überatl baö (Srtragöoermögen ober bie §oIjt)a(* tigfeit ber SBobengüte, fo fann man bie ?{lä^ent{)ci(ung pro? portional ber le^tern macf)en. 4. 2Bürbe man, inbem man bie 58obengüte ber gdv d)cnt^ci(ung ju ©runbe legt, ju ung{eic{)e (Srtrage erhalten, ba bicfe nic^t immer mit ber ^oIs{)aUigfcit ber SSeftänbe übereinftimmt, fo mup bie g(äcf)entt)eilung mel)r proportional bem ^oljertrage ber SBeftänbe burcl)gefü^rt werben. 'I)ahci mup aber nic^t allein bie Ma\]c, fonbern auc^ bie Sraucf)? barteit beö ^olgeS für beftimmte ^mä^ bead)tet werben. 5. ©ie wirb in biefem galle juerft nacf) ben 9?efu(taten ber reinen ^oljbered)nung entworfen, inbem man bie gefammte ^oljerjeugung bcö ganzen Umtriebe^, wie fte fid^ in ben Umtrieböfc^lagen barftellt, burct) bie 3al)l ber ^erioben tl)eiU, unb jeber ^eriobe fo oiel S3eftanbe überweift, bap fie ben periobifd)en S)urcl}f(i)nittöertrag erhält. 2)ieä ^rojeft ber ^eriobenbilbung ift aber nur auöfül)rbar, wenn: a. baö §llter6Elaffenoerl)ältnip fo, unb bie Sefcl)affenl)eit ber S3eftänbe oon einer 2lrt ift, bap babei in ieber — 233 — ^ßcriobe bie SBebürfniffe berienigen, m\ermögen , nid^t ausführbar, fo mu^ fte fo weit abgeänbert werben, — felbft wenn bie Ertrage bann ungleid) werbeit, — bap i^nen genügt wirb, ©ine »er# I)ältnipmäpige glacf)e für febe ^eriobe ij^ eine unerläpli(!)e ^orberung f^on gur ^erftetlung eineö rid)tigen Sllteröflnffen* üerl)altniffe6. 8. 2)ie periobifdie ©leic^ftetlung erfolgt: a. für leben S3locf, infofern biefer in 33ejug auf Sllterö* flaffen»erf)a(tnip, ©er^ituten, Slbfa^, 33efriebigung ber SSebiirfniffe ber Umgegenb, Sage ober ^ol^gattung alö ein unabhängiges, felbftjiänbigeS SQ3irtt)f(^aft6ganje6 betrachtet werben mup; — 234 — b. für ein dimex, fo bap bie einjdnen S3l6rfe ftcf) unter* einanber auögleidjen fönnen, infofern bieö nncl) ber obigen ^Sejei^nung alö ein [old^eö tinjufet)en ift; c. für einen gröpern, nuö niedrem 9tet>ieren befteljenben aSalbfonipler, ivenn biefev alö ein [ol(i)er be^anbcU iverben fann, unb biefelbe mit ju großen Dpfern ver* bunben tvare, wenn man [ie auf einen 53lo(! ober ein diemv befct)ranfen wollte. 2)ie Dtegel ift aber, bap fte für jeben 53locf ooUftanbig burc^jufü^ren »erfuc^t werben mup, wenn bieö auöfül)rbar ift, für lebeö dlcmr, wenn eö befonberö wegen eineö unricf)# tigcn 5l(terönaffenüer^ältnif[eö nic{)t möglid; ift, fie auf einen icben 33(otf ju befcl)ranfen, unb nur wenn bieS aud) bei einem Dteoiere mit unoert)ältnißmäpigen Dpfern üerbunben fein follte, für einen mel)rere Dieüiere umfaffenben 9Balblomp(er. Smmer mup aber baö 23eftreben bal}in gcricljtet fein, bie periobifc^e ©leic^ftcllung für leben SSlocf wentgftenö für bcn fülgcnben Umtrieb vorzubereiten. 9. (Sie fann in folgenben gällen ganj unberüifftcljtigt bleiben : a. wenn ber nacl)^altige Slbgabefai^ wegen 9)Iangel an 2lbfa|j nic^t ge^uen werben fann; b. wo baö ^olj nur bei einer beftimmten 53ef(^affen{)eit benu^bar, unb baö 5llteröf(affcnüerl)altnip ttou einer Slrt ift, bap ber gleidje periobif^e (Srtrag burc^ ^olj »on biefer 33efct)affenl)eit nicl)t erfüllt werben fann 5 c. wo baö Stlter unb ber S^f'tflttt' ^'^^ Seftänbc fie nic^t für eine fo entfernte 3eit ä^r 33enu0ung beftimmen laf* fen, wie eö §ur pcriobifcfjen ©leic^ftellung gcfd)el)cn müptej (1. wo eine gleid)mapige Söefriebigung ber ^cbüifniffe fie nid)t bebingt unb burd) eine 5lbweic^uiig üom vortl)eiU — 235 — I)aftcfien ^aubarfeitöalter beac^tung^njert^e SSerlufte entfielen ivürben. 10. 3)ie 93ert^eilung ber glad)en an bie einzelnen ^e^ rtoben fann nur in ganjen 3ßirt{)[^aft6ftguren erfolgen. 6inb biefe jebod^ fe^r gro^, fo fann eine unb biefelbe au^ bie ^oljung für pon nneinanber grenjenbe ^Jerioben liefern, iDenn bie Erträge berfelben o^ncbieö ju ungleict) fein iuürben. 11. !Die S3löpen ober norf) ju ersiel)enben SBeftänbe mit il)ren Erträgen unb Slad)en jur !Dedung ber fpeciellen ^Je^* rieben ju loerroenben, ift nur bann juläfftg, \m\m ber 2)ur^# fc^nittöertrag ber ic^t tiorI)anbenen S3eftänbe nicl)t l)inreid)t, um bie 2lnfprü(i)e, n)el(J)e an ben SBatb unb [einen ^ol^er* trag gemad)t ttjerben, ju befriebigen. ©Ortzeit bie (Seroitut' oerl)äUniUe eö geftatten unb bie S3eftanböorbnung eö ^md^ ma^ig erfd^eincn lapt, foUen s>ielmef)r alle 55lo^en unb 9iaumben, o^ne M ber Slacf)entl)eilung in Slnrecl)nung ju fommen, ber erften ^Jeriobe jum moglic^ft raf(J)en SInbau gugelegt iverben , fo ba^ biefe einen gröpern gläc§enin{)alt bur^ fte erf)alten fann alö bie übrigen. III. ^lanäjcxlc L S3etracT}tuugcu ükr t)ie ^utturgefel^gelnmg. S){eienigen®efe^e, ttjoburc^ ber (Sigent^ümer be0 ©runbcd unb 33obenö in ben ©taub gefegt tvetbeu \oü, biefem ben I)öc^ften ertrag abäugeminnen, Inffcn ficf) \o wenig imaban^ berlid) geben unb feftftellen, alö biejenigen, lüoburcf) bie po* litifc^en (Sinvid)tungen eineö Sanbeö georbnet iverben [oUen. !Da0 Hegt barin, ba^ bie 5ln[orberungen, bie man an fic mact)en mup, ftd) in ^Bejug auf bie £ulturgefe^gebung nac^ ben Stnforbcrungen ber ^dt änbern muffen, iveld^e man an ben Soben machen muf, bie rein poIitifc{)en ©efe^e ftetö bem 23i(bungSgrabe unb ber geiftigen (Sntn^icfeiung ber tSdU Ux angemeffen fein muffen , mm fte ^^affenb fein foüen. IDarum ^at biefe ©efe^gebung einen ganj anbern G^arafter als bie beö reinen ^Prioatre^tö. 3n Se^ug auf biefeö fann baö ®efe^ ein untteränberüc^ee fein. 2)ie ©efe^e jum ©d^u^e ber ^perfon unb beö ©igenttjumö, fo tveit ber Staat alö folc^er nicf)t ba^on berührt wirb, bie üon ben 9Jömern üor 2000 3af)ren aufgeftellt würben, fonnen l^eute noc^ "ooiU fommen anwenbbar fein. (Sin gorftpolijeigefe^ Wirb fort unb fort 5lenberungen unb S3ericl)tigungen bebürfen, fo Wie fid) bie Slnforberungen, bie man an ben 233alb mac^t, bie 9irt unb Sßeife ber §o(5er5ie()ung änbern , bie 2ßalbfläd)e ftc^ t)erminbert ober in anbere ^anbe übergef)t. — 237 — 2)00 9Bol)l beö (Staate »erlangt, fea^ ber Gtgent^umer ober 33e6auer beö ®runbe6 tiefem ben l)öc^ften (Srtrag ab* getvinnen fann , eö fann bal)er feinem einjelnen 5DZenfc^en ein 9?ed()t jugcftanben iverben , auf ©runb priüatrecl)t(i* cl)er SBefugniffe bieö l)inbertt ju bürfen. !X)er ©inj eine mup feine 9\erf)te jum 3Bof)(e beö ©anjen aufgeben, wenn eö aud) ber SSiöigfeit angcmeffen ift , ba^ er bafür entiveber öom 8taate ober »on bemienigen, ju beffen 93ortl)ei(e bieö QSf fcf)ief)t, entfd^abigt n)irb. (Sviftiren fotd^e bie S3oben!u(tur I)inbernbe 9?ec^te unb 9Serl)aItniffe, fo giebt eö feinen ^c^ fi^titel, ber if)re 2luff)ebung ^inbern fönnte. 3)ae alleinige gunbament ber Äulturgefe^gebung fann bälget nur fein, alle ^inberniffe ber 33obenfultur Ijintveg* juräumen unb biefe möglid)ft ju beförbern. 6ie inup um fü rafdl)er nad^ biefer 8lnricl)t 'Dorfcl)reiten, je mei^r unb briu:« genber bie fteigenbe SBeüölferung eine ($rl)ö^ung ber SBoben^^ er^eugung, bie SBenu^ung üovbanbcner ^rbeitöfriifte unb ^a^ pitalien »erlangt. 2)abur^ \X)\xt aber ber ©efe^geber nod) nicfjt üon ber SSead^tung priüatred)tlic^et SSer^ättniffe unb SSejie* l)ungen entbunben. dt barf nic^t gan^ oergeffen, bap ber (Sigentt)ümer gefcl)ü§t leerben mup, bap bie ©efe^gebung ftetö einen recl)tlic^en ©runb bel)alten folt, bap eine ffi£olfö* flaffen unmogli^ gemacl)t iviirbe. 2luf ber anbevn <5eitc fann man aber ben ©in^elnen aud^ nirf)t für red;tIo5 txtlä^ ren, feineö 6igentl)um3 of)ne SBeitereö berauben , benn bar* — 238 — um tragt 3eber fcie Safien unb übernimmt bic 5PfIicf)ten, Wel# (^e ber Eintritt in bie ©taatögefeüfc^aft un'i^ermeiblic^ mit ftc^ bringt, iveit er ijon i^x <54)u& für feine ^erfon unb fein (Sigent^um »erlangt. SBiü man bie Äulturgefe^gebung U^ biglict) barnac^ orbnen, ta^ man o^ne otte (Sntfc^übigung alle 9tecl)te verni(i)tet, tt)elcf)e bie Kultur be6 Sobenö irgenb l)inbern, fo fann von einem Dtecl)töftaate gar nirf)t me^r bic 9tebe fein, benn man geratl) bann in ben aflergröpten 2)e6^ Votiömuö; hü bem ber ©efe^geber gar nid)t mel)r an ir* genb ein früt)ere6 ®efe^ ober an eine 2lct)tung befte{)enbcr 9(Jed)te gebunben ift, t)ielmel)r alle SSer^iiltniffe gan^ tt)iüfül)r:* licl) nacf) feiner iebeSmaligen 5lnfic^t üon bem, ivaö üortl)eiU l)aft ober nacl)tl)eilig für ben ©taat ifi, orbnen fann. 2)iefe fann aber eben \o\x>ol){ eine ganj fatfd)e, tvie eine ri^* tige fein. Sn ber neuern ^dt l)at man aber ber Ä'ulturgefe^ge^ bung \\o6) eine njeitere 5luöbel)nung gegeben, \mld)i il)r offen* bar eine gang anbere 9iid)tung giebt, bic i^r eigcntli^ ganj fremb bleiben fotl. 9J?an ^at 23erpflicl)tungen beö ^e^ ftgerö beö ©runbeö unb 53obenö, it)elcl)e biefer gegen einen ^Dritten ^atte, aufget)oben, ol)ne bem 53ererf)tigten, ju beffen Ounften fic beftanben, eine genügenbe (Sntf^abigung bafür ju getüä^ren, n)elrf)e bie Kultur beö 53obenö gar nicljt ^in* berten, bie für ben Selafteten nur baburcf) unangenel)m unb nac^tf)eilig waren, bajj fte ben Sßertt) feine6 ©runbftürfd »crminberten , »eil ber 53erecl)tigte ebenfalls eine beftimmte 9?u§ung bavon bcjog, of)ne bap aber babur(^ beffen 33er* befferung im (Erträge t)erl)inbert ivurbe. 2)ied ift nichts aI3 bie ©infü^rung beö ^'ommuniömuö in bie Äultur* gefe^gebung, bie Slnivenbung bcS ©runbfa^eö auf bic Slgrargefe^gebung, bap man bemjenigen, ujelcljcr mef)r bcftljt aB ber Slnbere, einen S^^eil feineö (Sigentljumö net)men muffe, — 239 — um bcn 5lermem bnmit ju berei(f)ern. 6d faßt (ci'c^t in bie ^^(ugen, baf, tvenn man biefen ©runbfal^ erft einmal in bie Slgrargefet^geOung aufnimmt unb if)n fonfcquent verfolgt, er jur allgemeinen ®ritertl)eilung führen mup. SBenn bie gro^nben ober bie 9?o6ot, ba6 Zxiftx^^t auf fremben gelbern gegen (Sntfdjäbigung ber SBere^tigten aufgel)obcn iverben, ivenn ber 3el)nt für abloöOar erflart iüirb, fo red^tfertigt ftd) baö üoUfommen au^ bem ®eficl)t6>s punfte, ba^ ber ^Berechtigte feine Jvol)lr»erbr{eften unbeftritte* neu 9?ed)te gum 2ßot)le beö ©anjcn aufgeben muf, benn fle foften bem S3elafteten mef)r alö fte jenem eintragen, fie l)in* bem ben SSefi^er beö belafteten ©runbeö, biefem ben ^64i* ften Ertrag abjugeminnen, fie I)altcn il)n ah, Dpfer ju brin* gen, um biefen ju erlangen, \mi er n{cl)t ben ganjen 93or# tl)eil baüon he^kl)a\, fonbern il)n tl)eiüt)eife bem 3el)ntbere(f)? tigten überlaffen müßte. SQ3enn aber fefte Slbgaben, bie dn für allemal beftimmt futb, unb bie auf bem 33oben laften, ol)ne alle ober o^ne eine genügenbe (Sntfcl)äbigung aufge« l^oben werben, fo ift baS eine ^Beraubung beö ©igentl^umö beö S3ered)t{gten, ivelc^e nid)t ju red)tfeitigen ift. (Sin-^in* bernip, bem S3oben ben l)oct)ften ©rtrag abjugcivinnen, fön* nen fold()e ftrirte, fic^ immer gletcl)blelbenbe Slbgaben ni(^t fein , benn ivären fie e6 , fo n^ürbe bie ©runbfteuer bieö nod) in einem grfpern §0?afe fein, man bürfte biefe noc^ öiel ttjeniger auflegen. 33et ber ©runbfteuer mup man im* mer üorauöfel^en , bap fie einmal fpäter einer SKeöifion un# terioorfen , unb im SSer^ültnip beö l)öl)ern (Srtraged bed ©runbftücfö erl)öl)t, unb folglich üon ben SJteltorationen mit beredjnet n^irb, ivcburd) ftc mel^r ober iveniger ben G^arafter beö ßti)\M ert)ält. 3)aö ifi aber bei ben unabünberlii^en unb feften Slbgaben nicf)t ber gall, \X)k Ui ben in (Selb üerivan* bellen Siaturalginfen, bem Bin^^^f^f/ 9iau^F)ül)nern, ben — 24Ö — bcfti'mmten Slbgaben bei S3eft^i^eranberungen «. f. \x>. 2luf eine \üiüfüf)did)e SIuf()et)ung ober Slbänberung ber Slbgabe gum 9?ac^tf)eil beö einen ober be6 anbern X^di^ barf ftc^ bie ^ulturgefe^gebung ba!)er aud) gar nic^t anberS ein* laffen, aI6 bap fie bie ^lorrnen angiebt, nad) benen baS fnV ^ere SSerbaltnip ol)ne einen [olcfjen gelöft werben fann, ba in politifc^er S3eäie!)ung baö ^^ortbefteb^en beffelben aKerbingS l)aufig ni^t al6 ttJiinfcijenöwertf) erfc^eint. 53etracf)ten \m nun I)ierna(^ bie gorberungen nä[)er, welche man an eine gute Äutturgefe^gebung , gleic^ftiet, ob fie ba6 ^ulturlanb ober ben SHSalb betrifft, machen mup, fo ftnb eö folgenbc : ©ie barf juerfl ftc^ nur auf folc^e 3?e^t6üer^d(tniffe, welche biö^er beftanben, erfirerfen, njetc^e einer I)o£)ern 33o* benfuitur, ber a3ermef)rung ber Sobenerjeugung f)inbernb entgegentreten. ^Diejenigen, hd benen bieö nic^t ber t^^itt ift, liegen ganj auper^lb ber Äulturgefe^gebung» 2)ie ©efe^gebung barf bann jttjeitenö ben eigent(ic()en SRec^töboben nirf)t verlieren, inbem fte einmal immer nur ben ßwecf, bie SobenfuUur ju üermef)ren, im Sluge behalten barf, niemals aber ben einen ober ben anbern ber babei 33et^eis= (igten bcgünftigen, fonbern jebem fein ootleö SRec^t wiber* fof)ren laffen fott, foweit bieö überfjaupt möglich ift. @6 fann aud) bie politifd)e S'totfjt^enbigfeit eintreten, 9led)tötter{)ältniffe, n)eld)e »on frrii)er ßdt f)er beftnnben, 3U ©unften beä S3e(aftetcn unb jum ^laen{ger fträiiben unb üerle^jt füi)len, wenn man if)nen gerabe^u erftart, bap i^re 9iecf)te mit ben gegenwärtigen 5Btnl)a(tniffen nid)t mef)r »er? einbar finb, unb jie biefelben bem ©taate unb allgemeinen aßof)(e opfern muffen, alö wenn man fie if)nen unter einem 93orwanbe üeiftecftcr Söeife rauben will. (Sin ÄulturgefeU mup fici) bann ferner bamit begnügen, bie .^inberniffe l^inwegsuraumen, welc{)e fti^ einer beffern 33e? nu^ung beö S3obenö entgegenfe^en, niemals aber bie ©igen* tf)ümer beffelben bireft ober inbireft wiber ii)ren SßiUen ba^u gwingen woüen. 2)iefe (entere ^^enbenj ift ganj unjuläffig, fd)on weil fie bem allgemeinen ©runbfa^e wiberfprid)t, bap bie 35enu^ung beö 33obend frei fein mup, wenn man erwar? ^rttifc^c S3lättet 2S. St. II. Jpcft. O — 242 — Un tvill; ta^ tl^m ter gropte Ertrag abgewonnen ^vtrb. Sie ift eö aber aucl; barum, weit einmal h'u ©efeijgebet bie Senu|3ung^ait, bei ber bieö gefc^iel)!, nid)t i^orauöbeftimmen fann; bann aber, weil man nicijt wetp, ob ber (Sigentf)ümer beffelben aud) im @tanbe ift, bie SD^Zittel aufjuwenben , o^ne welche bicfelbe unau6fü()rbar ift. @ö fallt bieö redit beut* lid) hei bem preupifdjen ©efe^e, betreffenb bie Dieallaften, in t)a^ Sluge, wonad) biefc unbebingt in einer beftimmten ßeit abgeloft werben miiffen, aucl) wenn alle iBet^eiligten il)r gortbcftel)en für ftcl) alö gwctfmäpig anfel)cn unb feinen 9?ad}tl)eil für ftc^ barin evblicfen. Sin folc^erSwang fann leid)t ba^in füt)ren, baß baö ©efeij unau^fül)rbar wirb, benn man fann jwar burcl) ein folc^eö negatiü wirfen^ b. l). .^anblun* gen unb Sluöübung uon 9^ed)ten unterfagen, aber nid)t jur l)ö^ern Sobenfultur zwingen, weil man bann oft Unmogtid)^ feiten »erlangen würbe. 2)aö l}at bie (Srfal)rung bei ber SBalbfuUur ergeben. (Sa l)at fid) gwar baö ©ebot ber 3fio* bung öon Söalb burd)fül)ren laffen, aber nic^t baö jum Slnbau unb jur ^erfteüung guter ^ol^beftänbe, wenn man ni^t ben (Sigentl)ümer beö SBalbeö gang aujjcr ^Beftlj beffeU ben fel^ite unb auf feine i?often ii)n i?on ©taatöwegen fulti* ttirte unb bewirtl)fd)aftete. 3ule^t barf man aber auc^ bd einem ^ulturgcfe^e nie üergefj'en, bap ber ©ewinn, weld)er üon einer l)öbern Kultur beö Sobenö ju erwarten ift, immer nur bem eigentl)ümer beö SSobenö gehört, bap berjcnige, weldjer nur einen nad; S5ef^affenl)eit unb 9}ienge genau beftimmten 2lntl)eil an bef# fen Ertrage ^at nid)t6 weiter forbern fann, als bap fein öinfommen burd) bie oeranberte 23enu(3ung3art nid)t üer# minbert wirb. Der ©ebanfe, an biefem ©ewinne aucl) bie blo0 33ered)tigten, bie gar fein ßigcntljum^re^t amSBo* ben f)aben, tl)eilnel)men ju laffen, füt)rt gerabe^u jur S3erauf — 243 — (mng beö ^ii}entf)iimg, jum terftecften Äommimiömuö, beim fS liegt in iljm bie flar nuögefprocl)ene 3bee, baf bcr ®runb# cigrnt()ümcr bie grüc^te feiner Snbuftrie nicl)t ciUein genie* ^eii, [onbern mit benen tf)ei(en foÜ, iveldje gar feinen 2(n^ fpruc^ bnrnuf ^aben. Sfi benn b{e6 aber nidjt gerate ba6 otlergropte i^inbernip einer erl)6f)ten 33obenfu(tur, lüenn man bemjenigcn, tvelc^er fte aüein beiüirfen fann, einen X^dl ber 3]ortl)ei(e, bie er baüon eru^artet, raubt, um fie anbern ju^uwenben, ivelc^e gar feine Slnfprüdje barauf I)aben unb fein Dpfer bafiir bringen? ©o einfacl) unb rid}tig biefer ©runbfa^ fein bürfte, fo üielfad) blieb er in unfern ilultur^ gefeiten unbeact)tet. 9}?an {)ielt g. 33, bie Slblöfung ber SSalbferüituten für unerla^lici) , um ben Qöalb jum üoKen ©rtrage gu bringen, gab aber ba6 5lbI5fung6gefe<^ fo, bap ber @igentl)ümer beffelben bie gangen, möglicf)er SBeife baüon gu erwartenben 9Sortf)eiIe ben @ert>itutbered)tigten abtreten mufte, unb biefe ben etwa gu erwartenben ©eminn allein baöon begogen, iDäl)renb fie nid)t0 gu forbern f)atten, al^ ein untteränberteö ©infommen, ivie fte eö früher genoffen. ^\t eö benn tabei gu üerivuntern, ivenn ftcf) bie SBalb^ befi^er bagegen fträubten, auf bie Slblofung ber SBalbferoi- tuten angutragen ober eingugef)en? 2)ie (EinlDirfung be§ ^limaä auf ta^ SSorfommcn ber gorj^infeftcn. @ö giebt fef)r fc{)ablicl}e ^orftinfeften , auf bie baö Ätima in Scgug auf il)r 93orfommen gar feine (Sinivirfung gu (iupern fcl;eint, nja^renb bieö hd anbern, n)elcf)e eben* falI6 burd) iljre grope üKenge üerberblid) iwerben fonnen, offenbar baruber entfc^eibenb ift. 9Serf(^ieben in biefer 53e# £12 — 244 — gfd)ung finb jum 55ei[ptct feer gemeine B>ct)ten=^^orfenfafer unb ber ^J^aifäfer. 3)cr erftere \}at [eine 9Serl)eerungen bis an bic ©renjen ber ^oljioegetation im ^ar^e nnögebef)nt, iwogegen ber 3JJaifafer fid) faum bis gu einer nbfoluten ©ec;* I)6^e \?on 1500 gup in biefem ©ebirge in groperer SOtenge öetbreitet, fo bap er Schaben t^m iann, fotglicl) Umgc nicf)t [o I)ocI) get)t als baS 2aubf)o(3, auf tt)elcl)eS wenigftenS ber ^iifer angcanefen \]t, um ftcfj gu erna()ren, ivenn auc^ bie Sarüe bie Sßurjeln ber loerfc^iebenartigften ©etrai^fe ba* gu bcnu^en fann, 2)ieS läpt ftc^ l\)of)( auS ber SebenS* iveife biefer beiben ^nfeften erHaren. SSenn ber SBorfenfa* fer im grii()iat)re bei ben erften f(|)6nen S^agen fcf)i\)armt, \o finbet er feine S3rutplä^e immer bereit, feine S3oi)rIüd)er ge# n)äl)ren i()m ftetS einen fd)önen 3ufluct)tSort gegen jebe 3Bit# terung, feine 9ia()rung ift immer üorI)anben, g(ei(f)üief, ob ein fpäteS ober ein jeitigeS grü()ia{)r eintritt, aud) eine ge* ringe «Sommerwarmc genügt jur ©ntmicfclung ber S3rut. @r fann bat)er ebenfo gut im raupen 5?(ima ber ^öf)ern ©ebirge feine natiirlidje Defonomie treiben , Jvie im war* men ber (Sbene. 5lnberS ift eS mit ben 93?aifäfern. !Diefe crfd)einen im SIpril unb '^ai, wo im l)öf)ern ©ebirge noc^ feine S3lättcr »or^anben fmb, um if)nen 9fJaf)rung barbieten ju fönnen, fie töürben I)ier alfo eine fpatere S(ug3eit l}abm muffen alS in ber ßbene. ^nd) in biefer ivürben fte burc^ falte 9?äct)te noc^ in i()rer SebenSiveife oft geftort werben, fo bap man it)o{)l annet)men fann, bap bie (Sier bebeutenb fpater im fältern ©ebirgSflima abgelegt iverben als in bem njörmern ber SSorberge. (SS ift bie S^age, ob nid)t aucf) bei ben falten 9]äd)ten unb ber barauS entfpringenben geringern 5Bobentemperatur im ^öl)ern ©ebirge bie ßier Jan* ger in ber (Srbe liegen muffen, ef)e fid) bie Sarüe auS if)* ncn cnt\i)icfelt. 9)?an fann bieS «jol^t annel^men, ba biefer — 245 — (5nHt)icfe(ungö^i-ocep in falten Sommern aut^ in ber Gbene fid^ oft um 14 Za^t gegen benjenigen in einem warmen %\^xt üor^anben ift. Unzweifelhaft erfältet nun aber im l)öl)ern ©ebirge ber 33 oben frül)er al3 in ber ßbene unb in ben SSorbergen, unb eö f(i)eint, bap in il)m bie 3cit ju fur^ ift, in ber bieienige SBärme oor^anben ift, welct)e biea Snfeft bcfcarf, um feine Seben6tl)ätigfeit äupern, um feine üoUftanbige Sluöbilbung unb feine 33erme^rung in* nerl)alb ber il)m angewiefenen Sebenöbauer üotlftanbig been- bigen ju fönnen. 2)ie6 würbe wenigftenö eine einfädle ©rflärung ber 6rfcf)einung fein, bap man jwar wo^l 5Dfaifäfer in bem ^ö* ^ern ©ebirge finbet, bie ficf) wal)rfc^einlic^ bal)in oerfliegen, ba biefcr Äcifer fel)r weite SQSanberungen mad)t, wenn il)m bie SBinbe günftig fmb, aber fo wenig einen grap ber Sar- üen bafelbft ju fürchten l)at, al6 biefe Snfeften in fo regel* mvipig wieberfel)renbcn ^43erioben bafelbft ^orfommen, '(\)k ba, wo fte fi^ natuvgemajj vermcl)r£n fönnen. (53 bürfte wol)l intereffant fein, baö SSorfommen un^ ferer gorftinfeften in biefer 33e5iel)ung in ben ^o^ern 33ergen 5U verfolgen. 6ö müpte nur nic^t l)inftc^tö ber (Srfcl)einung einjelner ^afer ober Sdjmetterlinge gefc^el)en, benn biefe werben fiel; üieUeicf)t aud; in ^öl)en geigen , wo man fie — 246 — t\id)t me^c a(ö einl)eimt[d) anfc^en fann, fonbevn iu 33ejug auf i^u naturlidje 93ermef)nmg in einer [oldjen ^J^enge, tcif fie @cf)aben tf)un fönnen. 2)er @tnf(uj5 bei* ov^aiufcr)en imb anoröanifcficn S^iä^r* ftoffe im 23ül)cn au[ baS ^iiltiivi>erfal)veiu 3){e grud;tbarfeit beö S3oben3 fann auf bem 9}?i^ fc^ung6üer{)a({niffe feiner nitncralifc()en 23eftanbti)ei(e beru# fjen, eine eigcnt^iim(icl)e, wk ^^unbe6l)agen eö ivül)l nie^t gan^ ri(i)tiß nennt, un\)eränberlicl)e fein, ober eine üer* änberlicl)e unb jufänige, ta fie burcl) einen ,^umuSge()a(t bebingt un'rb, ber ftd) (angfam üerme{)ren unb fein* rafcfjoer* minbern fann. !Diefc iu'rfcl)iebenc 5tvt ber grudjtbarfeit au^^ fert ftd; nid)t g(eid)mapig bei allen ^ol^gattungcn im ^olj- mtd)fe. 33ei manchen bobenfteten ^ol^arten, wie 3. 33. bei bem 5U)orne, ber (Sfclje, Uhne, felbft bei ber 33ud)e, fann ber gvüpere .^umu6gel)alt ben 9)?ange( an für fie geeigneten anorganifd)en !RäI)rftoffen nid;t au6g(eid)en, ebenfo wie bieö in bem Sanbbaue ber S^^^i ^^i bem Söeijen, bem Stapfe unb einer SJJenge 5?u(turfrüd;ten ift. S3ei anbern, tt)ie bei ber i^iefer unb allen bobent»agcn ^cljern, ift bieS ivcit el)er ber gall, ivenn au^ niemals ein üon SfJatur armer 23oben burcl) ben gröpten §umu0gel)alt and) für biefe ein fel)r frudjtbarer unb reidjer iverben fann. 9}?an l)at biöl)er bie;' fen llnterfd)ieb in ben Urfac^en ber gruc^tbarfeit beö 53o* benö überl)aupt nod; nic^t genug geivürbigt, obivol)l er fo cinflupreid) auf ben ganzen .^ol^wudjö unb ba6 Seben ber S3aume ift. i(fcunij unb (aiicje aui3l)aUeiibem 3ii>vad()ft.*. 2)icö finbet man SUleö nur auf einem S3üben, mi^ex aud) gugleid) baö bev ^o(5i]attuni] jufngenbe mineralifd)e 9)?i* fc[)un(jövert)a(tnip Ijcit, ob bieö g(eicf) aber auci) ivieber nic^t einen ^umu^mangel erfcl^en fann, bev befonberö für bie |uu* gen ^4^flan^en, bie nod; in bcc Dberfiadje ivur^eln, ftd; [c()r nac()i()ei(ig geigt. 93efonberö auffaüenb ifi eö aber, bnp man nid)t barauf gearf)tct ^at, ta^ biefe i^erfd)iebene 2lrt ber grucl)tbarfeit fo \mi)i\Q in SBegug auf baö ju beobac(;tenbe ilu(tiut>crfabren i\i, wabrenb eö bod) ba(b in baö Qdige fallt, foiuie man nur bie Slufmerffamfeit barauf ridjtet, bap man bei einem \oU d)en 33oben, ber feine grud^tbarfeit Ieid)t verlieren fann, feine Äu(tuvmetI)obe iva()len bavf, Jvobei bieö ber ga(( fein mup. Gö ift bieö um fo auffaUenber, alö mau bieö fdion in SSegug auf bie 2lrt unb SBeife ber S3ci\)ivt[)fd)aftung unb 23enu(3ung beö SBalbeö überl)aupt erfannt l}at. valbn)irt^fd)aft nur auf ^obcn t^on einer eigent^ümlid)en §rud)tbarfeit juläffig i% nid)t aber auf ©anb- bobeu ober armem i^alfboben, ber bei il)r fel)r rafd) feinen ^umuögel)alt verliert, unb bann ganj unfruchtbar UM*rb. ßbenfo ift eö geit)ip iebem gebilbeten ?Sorftmanne fd)on langft befannt geivefen, bap baö p[in3»i8 ^'^"^ burd)auö unpaffcnb ift , befto gefa{)r(i# ^er, je großer bie ^fian^ftamme finb unb je weitUiuftiger man pflanjt. 9Jtan wirb bann ferner erfennen, bap bie ^Pflanzweite überl)aupt fei)r burc^ bie 33efd)affenbeit beö ^Of ben0 bebingt wirb, bap aber, ba fe()r enge ^ftan^ungen ju fojlbar werten, ^ier überbauet fcie (5aat ben ^Sorjug »er# bient, fo lange man nod) l)offcn fann, fte mit (Srfolg au6# jufid)ren. %i, fclbft bie (Entfernung ber ©aatftreifcn ober 513(al3e wirb I)iernad) ju beredjnen fein. (Sbenfo wirb bie 2lrt unb 2l>eife ber 2)ur(^forftung »on ber 53efd;affenf)eit beö 58obenö abbangcn. !Die in ber neuern ^dt fo fef)r empfol)* lene ftarfe 2)urd;forftung unb raum(id)e Stellung ber ftef)en* bleibenben SBäumc mag aücnfaüö auf einem »on DIatur fräf# tigen S3oben, ber feine ftarfe 2)üngung burc^ ben S3(attab^ fall bebarf, um fruchtbar ju fein, wo bie Säume rafc^ wie* — 249 — ber jufammcnmnd)fcn, julalltg fein, auf bem »on 9Zatur ax^ men 33ofccn wirb fte aber h\x^ bie 93ernnnberimg ber ^H'' muöerjeugung, baö ftärfere Slu^troifnen beö 53oben6, gewi^ fe{)r üerbeiblic^ iverben*). (Sbenfo fann man n)0^( auf einem frafttgen S3oben ein ^o^eö Umtrieböalter it)ät)(en , unb bie Saume übet ben 3eitpiinff f)inau6 ftef)en laffen, ix>o fc^on i^re Si(i)tftcnung eintritt, aber n\d)t auf einem [oIc|)en, bejfen gruc()tbarfeit nur auf feinem §umuögef)a(te bexn^t. gut biefen mxUn immer bie h'irjern Umtrieböjeiten geiüäf)lt wer* ben muffen. 2lud) baö 33iermannö'fd;e ^ulturüerfaf)ren fann nur für einen SBoben paffen, ber t>iel mtnera(if^e 9?a{)rftcffe ent# l)äU , bie in ber 9iafenaf(f)e jurücf bleiben. SSerbrennt man blo0 ben Dkfen, tt)elcf)er nidjtö ent{)a(t al6 §umuö unb @anb, fo njirb bie bat)on jurücfgebliebenc 2lfcl)e nidjt met)r 9?äf)r# ftoffe entf)a(ten a(3 bie v>üm »erbrannten 93iOürtorfe, bie be^ fanntlid) an foldjen fe{)r arm ift unb nidjt jur SSiefenbün* gung benu^t werben fann, n)a{)renb bie beö falf^altigeu ^^e^^ ober feften Xox\e^ fef)r günftig ouf bm ©raöwuc^ö einwirft. SScftimmung ber ©amcnmengc nacf> bem S3oben. SSenn in bem üorftef)enben Stuffa^e auf bem Soben, ber tfon 9iatur arm ift, bie rafc^e 2)ecfung beffelben, um bie 3>-'rf^^rung beö i^umuögel)a(teö ju üert)inbern, »erlangt, unb barum bie Saat ber ^4>flanjung üorgejogen würbe, fo wirb man aber aud; wieber bie 9tac^tl)ei(e beö ju bid)teu ©tanfccö ber *4-^flan3en befto forgfaltiger »ermeiben muffen *) Saö ^Äijcxi über ben (Siii^up tcö S3ctcn3 viuf tie Suvdjfov- j^ung Uniter unten. — 250 — ie ärmer bei' 93oben ift. 3n einem fräftigen unb fnicl)tba* reu fijnneu nicijt b(o^ an unb für fui; mel)r ^flau3en er# nä()rt werben, fouberu eö ift aud) weniger uacl)tf)eilig, \X)mn fte bid)ter bariu ftef)eu, a(ö 9iaum ba ift, um fid) üoll' ftäubii] auöbiifcen ju fönnen unb aB er ernäf)rcn faun. S3ei bem rafcl)en 9Buct)fe berfelben, ben befonberö einzelne burd) einen ehvaö freiem ©taub Oegünftigte Snbiüibuen ()a# ben, werben bie etwaö jurürfbieibenben balb gauj übergipfett, befdjattet, unterbrürft unb getobtet, bie ()erau0gewad)fenen I)aben ivraft genug, ftd) i)(\{^ ben nöt{)igen ä3ad)ßraum ju üerfc^iiffen. ©o ift eö aber nic^t bei bem langfamern 9Bud)fe bcr ^ftan^en auf armem 53oben; f)ier bauert baö dampfen unb SJiugen, wie eö Sotta nennt, ber nebeneinanber fte# l)enben, \)on benen feine ber aubern einen foldjen 93orfprung abgewinnen fann, bap eine im ©taube wäre, bie anbere rafd; genug ju unterbrücfen unb ju tobten, fo lange, biö atte jufammen barüber ju ©runbe ge!)eu. 2)ieö fann man befonberö on .liefern unb i$i(^ten auf bem armen 53oben oft genug fef)en, wo ju bi^te natürlid)e ©aaten ober nalurli* d;er5lnflug nid)t üon ber ©tette wäd)ft, ja felbft Wieber ein* gei)t, ebe nod) baö .^0(3 irgenb eine benu(jbare ©tärfe er* rei^t f)at. 3n ber 2lcferwirtt)fc^aft f)a6ett wir ganj biefelbe (Srf^ei* nung. 3it tirf gefaeter ^Koggen giebt jwar feine (Srnte, wenn ber 35oben fd)(ed;t ift, in gutem 53oben aber fcf)abet felbft eine ju gropc ©amenmenge weniger, weit ein ©tocf ben an* bem überwäc^ft unb unterbrürft, aucf) ein fef)r bid^ter ©tanb ber ^ornerbilbung weniger nad)tl)ei(ig ift. 2)arum bemipt aber aud) ber Sanbwirtf) bie ©amenmenge nad) bem 55oben. 2luf baö brei{ä()rigc 9toggenlanb wirb oft, wenn bie ©aat frü() erfolgt, nur dn falber preupifd)er ©cbeffel auf bem 50?orgeu gefäet, man fteigert aber bie ©amenmenge mit ber — 251 — großem ®ute beö 33oben6 bi6 ju einem ©(J)effer, unb auf gan5 fc{)iüerem Sel)inbübeii norf) barüber f)tnauö. Sßarum folgen \vn %ox\imxÜ)e nun nid;t blefem 33eifp(e(c unb be* meffen bie (Samenmenge nid^t eK'nfatlö nac^ ber 53oben;« gute? — ^Jlan l)at fte »cn ber 2lrt unb SBeife ber Sßer* ivunbung beö 33obenö abl)än9fg gemacl)t, unb für S3oÜfaat eine gröpcre, für «Streifenfaat eine f feinere, für ?|3(atten* unb (3tecf(6cl)crfaat eine nocf) geringere (Samenmenge beftimmt 2)arin ift offenbar fein vernünftiger (Sinn. ^artig giebt in ber ,, Einleitung ^ur ivoI){fei(en MnU tur ber 3öa(bb(i3pen" ©eite 25 bie erforberIid)e (Samen^^ menge Ui abgcflügelten ©amen folgenbermapen für ben preupifc{)en SJiorgen an: pr bie 2?oÜfaat 8 ^Pfunb *). gür bie ©treifenfaat bd 3 gup dntfernung 4V2 $funb, ivenn fte 7 ^oü breit finb, 5^8 %^i. bei 14 ^oU ©reite, gür ^4^{a(jefaat, bie ^43la^e in 4füpiger Entfernung, 8 3^0 im D grop, ^/4 5]3funb. pr^ia^e in gleid;er Entfernung, 14 DSoH grop, 1 V2^-]5fbv loorauögefet^t, bap ber ©amen gleich feimfa()ig ift. 5luf einem 5p(a^e, gleid)iiief, ob er 8 ober 14 ßoü im D grop ift, fann immer nur eine Äiefer erwact)fen, aüe übris gen barauf ringenben muffen einge()en. 2Bie wirb e$ bann nun gerect)tfertigt , wenn man auf tm 14 D ßoU gropen ^(alj boppelt foviel ©amen wirft, aiä auf ben 8 D S^ü gropen? Slurf) bei ber erftern ®röpe ber ^(ä^e fommen noc^ fo t>ie( ©amenforner, wenn fie feimfa()ig finb unb wenn man *) 25iefe (Samcnmcnijc wht) in tcn Vvcu^ifc^en Staatöfüvj^eit »üüfjl niiflenfcö jncf)i- aitd) bci5i3onfaatcii genommen, ba uuiu toül)t feiten unb nur bei %^xUn 3Biltftänbcn 6 *pfD., fonft aber äcnjöfjnlict; nur 4?pft)., für ©tveifenfaatcn 2 bi« 3 ^fb. nimmt. — 252 — 24 Sotl) ©amen nimmt, bn^ [c{)ou mit brei uub öiev %\l)^ reu bie barauS envnc^fenen ^flanjen nid)t met)t Üiaiun l)a^ ben tt)erben, benn e6 fann immer nur eine auf jebem^ia^e fortroac^fen, gleic^üiel, ob er 8 ober 14 D ^oU grop ift. ®el)en n)ir aber tüeiter in unfern 33etrad)tungen obiger ®a* menmenge, unb benfen un6 ben 53oben üoOftanbig üerwun* bct, unb nef)men babei an, bap bie auf bie gröpern ^lat^e bid^t jufammengeworfenen ©amentörner, bie in anbert{)alb ^Jfunb abgcflügelten ©amenö enthalten finb, fo über ben gan* gen ©aatpla^ üert^eilt tverben, bap aüe feimfä()igen Körner gleich iveit oon einanber gelegt iverben, fo it>irb man ein« räumen mü|fen, bap, ivenn bie ©amenmenge, bid}t in ben Streifen jufammen au6gcftreut, genügt, um einen gefcf)(offe# nen SBeftanb ^cr^ufteüen, bieö no^ el)er ber %a\l fein mup, TOenn biefelbe 3«^^ «n hörnern g(eid)mäpig über ben gan* jen ©aatplat^ t)ertl}eilt mxh. (So bürften bea^alb wo^l anbere Stücfftcfiten, nac| be# nen man bie Ü}tenge beö ©amenö beftimmt , n^ic^tiger fein, at6 gerabe nur bie 2Irt unb SBeife ber iBerwunbung beö ^o^ ben3. !Da{)in rennen ivir 1) bie ®üte beffelben unb baö SSer^ältnip ber feimfä()igen Äorner ju ben nic^tfeimfä^igen. SBeiSBalbfämereien, bie [lä) längere 3eit aufben)al)ren laffen, wie j. 53. ber gierten* unb Äiefernfamen, fteigert man ba# f)er au^ bie 6amenmenge mit bem Sllter, inbem man an== nimmt, bap bie ^a^i ber i?6rner, it)clcl)e feine ^flanjen mel)r liefern , mit bem 2llter m^\t. 2) 2)ie Sorgfalt, bie man auf bie Unterbringung beö ©amenS, bie ^Bereitung beö^eim* betteS, bie 5Bebecfung iebe6 ©amenforn^ mit einer paffenbcn (Srbbecfe, öerwcnben fann. 2)ieö begrünbet allerbingö bei ber Stecflöd)erfaat eine geringere ©amenmenge aB bei ber Sßoüfaat, meil man i>d ber erftern in biefer 53eäief)ung forg» fältiger öerfaljren fann. 3) Die ®efat)ren, welcl)e ben jungen — 253 — ^l^flanjen brof>en. (So fteiflert man bic (Samenmenge in 5iiiefern, njenn man 3^Pffn [«■^^t, i^fit fc'ie 3(^Pffnf^öt^" met)r unter bem 93ogelfrafe leiben aI6 bie (Saat beö reinen Sa== nienö, ben man üoflftanbig bebecfen fann, bei ftarfen 5ffii(b# ftanben, n)o baö SBilb oiel ^flanjen befc^äbigt. 2)ic großen (Samenmengen beS ^arjeö bei Sirf)tenfaaten unb ©aatfäm* pen, bie, iwenn auc^ in neuerer ^dt gegen bie friif)ere fe^r »erminbert finb, bocf) immer no^ großer bleiben alö im %i)X[f ringeriualbe , Scf)(efien unb in ©aci)[en, f)aben i^ren ®runb barin, bap man bie jungen girf)ten in bem fc^r jum 3Ser* rafen unb Sluffrieren geneigten ^arjer S5oben burd^ einen bt(^ten Stanb gegen bie$ Uebcl [d)ü^en iviU. IDieö fann man ix»oI}l 2lüeö alö (angft befannt öorau6# fc^en. Slber bap man bic ©amenmenge auf bem f(^lecl)ten SSoben be[d)ränfen mup, ift njeniger beadjtet, man I}at fte [ogar, g. 33. hd ben ju binbenben Slugfanbfcf)cllen, bi^l^er \v>ol){ gegen anbere Kulturen nod) gefteigert, um eine re^t rafdje 3)ecfung beö 93obenS unb einen crtl)eilen , {ebem Samenforne eine paffenbe (Srbbebecfung ju geben, fo UJie bie iunge ^flan^e gegen ®efal)ren jeber 2lrt ju fd)üt)en, fomeit bie6 überl)aupt in unferer Wlad^t liegt. 2luf bem f(^le(l)tcften 33oben ift eö i?on ber aOergröpten 2Bicl)tigfeit unb gen?öl)nli(^ über baö — 254 — ®efccif)en ber Kultur üor^Uß^weife entf^eibenb, bap iebe *Pf{anje öon Sugcnb nuf bcn öoHeu aBad)öraum f)at unb fic^ naturgcmiip enhxncfe(n fann. 2)arum »erbienen nud) l)icr im Slügcmeineii bte ^Nflan jungen ganj iunger, ein^ ober 5Weiid()rigfr ^PP^njen, bei benen bie natür(t(i)e SöurjelbiU bung burcl) ba» 23erfc^en noct) nic{)t geftort iDirb, unbebingt ben SSor^ug »er ber (Snat, [oba(b man ftc bid;t genug ma(^t, fo bap ber Sßoben burd) fie rnfc^ gebcdt n)irb, tveii man bei biefen cl)er bie gleid)mäpige 5Bertf)ei(ung ber ^fianjftämme beirirfcn fann. SBiU ober fann man biefe aber nid}t n^al)- len, fo bleibt nid)t6 übrig, nl6 bemüht ju fein, mit fet)r n,>c* nig Samen, aber fe^r forgfaltiger 5Bef)anblung ber Sluöfaat burd) biefe einen gteid)eren ©tanb ber ^^^fianjen Ijcr^uftctfen, alö iijtt bie 5pf(anjung crgiebt. aScrfctiebene 3)urct)fDrftuug nadj bei* ®cfd)affcnl;ett bc8 ^übcn§. 9?id)tö ift einfeitiger a(ö aügemeine Siegeln für bie Slrt unb 2ßeife ber 2)urd)forftung geben ju n)oUen. (Sie mup »erfd;ieben geleitet i»erben, na^ ber ^ol^gattung, nad) ber Sefc^affenl)eit ber SBeftänbe, nad) 93erfc^iebenl)eit beö Älima'ö, je nad)bem bie ®efal)ren, meldje fürchten taffen, bie 58eftänbe nid)t üotl erf)alten ju fönnen, me()r ober lueniger brol)cnb finb , nad) ber SSenul^barfeit unb bem SBertb bed jungen ^oljeS, nad) beu 6eroituten unb ber 9?otf)n?enbigfeit, bie Sebürfniffe ber armem SSolföflaffe burcf) Sefeljolj ju bc^ den, unb bann auc^ nad) ber verfd)iebenen 33efd)affenf)eit beö S3oben6. ^ier itJoUen irir unS allein barauf befd)ränfen, ben (Sinftup ju erörtern, ben biefe le|tere auf ba6 9Serfaf)ren bei ber 2)ur(^forftung l;at. — 255 — 93?ad()en wix jie guerft nb^angig öon tei ®xo^e, for* ftung friil)cr beginnen fann n(6 auf einem armen, tt)0 baö ^ol^ üieüeidjt bie bop^cUe Sänge ber 3^'^ bcbarf, um bie* l'dbe @tärfe ju errcicljen. @ö fann nun aber gerabe ber gaÜ [ein, bap man auf biefcm armen SBoben bie 2)urc^for* ftung iveniger au6 bcm ©efic^töpunfte auffaffen barf, bap man baburcf) ben (Srtrag beS gorfte^ er^ö^cn, baä fc^n^ä* cl;ere ^o(j benutzen \x>i\l, a(6 bap man jtc alö eine Kultur* mapregel betrachten mup, bie man [clbft bann nici)t i>crmci* ben fann, irenn baö 5luö{)auen beö ^ol^eö viel me^r foftet a(5 ber (Sriöö bafur beträgt, SBic eben angefül)rt ivurbe, ift ber ju bicf)te Staub auf bem armen SBoben oft fo »er* berblid) für ben UBud;ö ber 33cftänbe , bap fte ganj ju ©runbe gel)en, U)enn il)nen nic^t Suft gefcl;afft ivirb, unb bieö el)er gefct)ief)t, el)C fte gauj oerfümmern unb »erfrüppeln. 2)al)er mup man folclien ju bidjten SBef^äuben fc^on in fo groper 3ugenb burd) eine 2)urcl)forftung ju ^ü(fe fommen, n)0 baS ^olj nod) gar nid;t benutzbar ift. 2)ie6 fann aber bann nidjt in ber gctt)öl)nlicl)en 2lrt fo gefc^et)en, bap man ^flan^e um ^JJflanje tt)egnimmt unb baburd) einen räumli* d)ern ©tanb ber einzelnen etwaö bominirenben (Stämme ^er# ftcllt. 2)ieö ivürbe fdjon megen ber Äoftbarfeit ni^t auö* fiil}vbar fein, eö wäre aber aucf) nod) bie grage, ob bie gertenartig unb ju fd)lanf aufgefd) offenen Stämme, freige^ ftellt, ftc^ erl)alten ioürben. §ier fmb bann bie ^olUben'j^ fc^en fogenannten ^ülföfulturen, \x>obd bie jungen 33eftänbe ftreifenweife mit fd;ma(en Scl)neifi"en burd)l)auen lucrbcn, fo bap fid; an biefcn fräftige Dtanbpflan^en bilben fönnen, gan^ c\n \\)xu ©teile. — 256 — SSctrac^ten \m bann ferner ben langfamern SBucI)^ beö ^ofjeö auf armem S3oben, fo liegt in biefem felbftrebenb, bnp, wenn man bei ber 2)urd)forftung üon ber 3bee au0# ge^t, ben 5Säumen burc^ fie einen gröpern SBarf)graum ju t»erfd)affen , fon)ie fie biefen bebürfen, man bei fcf)(e(J)tem S3oben auc^ nur in langern 3^vif(i)enräumen tvieber Stämme l^orfinben ivirb, mld)e baju f)erau6genommen iverben muffen, al6 auf gutem. 2)ie6 ift ge4»ip aucf) ganj ricl)ttg, fo lange nod^ feine 5?eigung jur Sic^tfteUung ber SBeftänbe bemerf* bar wirb. 3e länger bie ^ß^entriebe iunger S3eftänbe fmb, befto rafc^er werben bie jurücfbleibenben ©tämme übergipfelt imb unterbrücft, unb in befto furjerer 3^1^ finbet ficf) wieber 3)urd}forftungö^ol3 üor. (So ift bieö aber nic^t met)r ber gaü, fowie in gotge beS ju armen Sßobenö burd) baö Slbfterbeu fo((i)er ©tämme, bie ba^u bienen, ben üotlen ©d^lup Ijer^uftetlen, eine Sic^tfteWung eintritt. 2)ann wirb bcfonberö im ^ot)crn 2l(ter fid) weit öfter abfterbenbe6 §ü(^ hei fcblecl)* tem S3oben üorfinben alö hd gutem, unb bie 2)urc^forftung wirb auf erfterem öfter wicber^olt werben muffen atö bei biefem. Slud) ein anberer Umftanb wirft, befonberö bei ben mittelwücfcftgen SSeftänben, barauf ein, bap man auf bem f^(ed)ten S3oben mit einem 9}?a(e nur wenig §0(3 wegnef)* men, bafür aber bie !Durrf)^auung lieber öfter wiebert)olen mup. 3)iefer ift, bap man, um bie ^umuöerjeugung nicl)t gu ftören, I)ier weit ängfilid^er barauf fe^en mup, ftetö ben yoüen ©d^lup beS SBatbeö 5U erl)alten, beö^alb fic^ auf bad geringfte ÜJ?op ber 2)urd)forftung gu befd)ränfen genö* t^igt ift, barum aber auc^ in fiirjerer 3cit wieber ^ol^ t>orftnben wirb, Yoa^ notl)Wenbig weggenommen werben mup, weil e6 nid^t mef)r jur ©rgän^ung be6 öotlftänbigcn St^luf«» feö erforberlid) ift unb f^on ganj unterbrücft wirb, ^ier^u fommt no6), bap man auf gan3 armem 23oben nic^t immer — 257 — üorau6feF)en fann, n)a6 iMeÜeid^t in furjer 3^1^ feI6ft tton bominirenben ©tämmen abflerben ttjirb , unb beöl^alb fet)r Slnftnnb nehmen niup, el^er einen SSaum gu I)auen, ef)e nic^t gnnj entf^iebcn ift, ba^ er entn^eber eingel)en ivirb, ober \\\6;)t mef)r bnju benui^bar iji, eine entftanbene 2ücfe auö^ gufiitten. Slfud^ auf baö S3ert)altnip ber ^oljmaffe, m\6)e man bnrd) bie !Durd)forf}ung ju eriüarten I)at, ju berjenigen, ivel(^e ber Slbtrleb gen)af)rt, ij^ bie S3efcl)affen()cit be6 33obcnö üon einem grof en (Sinfiup. (So tt)irb bieS jtt)ar öorjüglicf) burc^ bie Sangc be6 Umtriebe^ beftimmt, ba bie !Durd[)foiftung in bem 5J?a^e eine größere ^oljmaffe liefert, irie biefer f)of)er ift unb bie 2lbtrieb6erträge nii^t in bcmfelbcn 93erf)ältniffe wac^fen, ba bie irenigften .^oljbeftanbe fic^ hi^ in baö I)oI)c 2l(ter gefunb, n)iid}ftg unb gefd)(offen ex^aUen, bo^ ift bieö mein gröpten 2;()ei(ö r»on bem S3oben ab()angtg. 3e war* mer unb fladignnibiger bcrfelbe ift, befto früf)er ftetlen firf) bie SBeftänbe barauf lirfjt, unb eine befto gropere ÜJJenge ^olj fallt iDon il)nen in bie 2)urd)forftung. 2)afl man ein glei(f)eö 93erfal)ren bei berfelben üorge* fdjrieben l^at, oline ju bead) ten, wie fe^r oerf^ieben bieö nad) alle bcn {)ier angebeuteten 93erl)ältniffen fein muf, ift öbermalö ein 33cmeiö, wie wenig rationell nod) bie 2el)re üon ber 23e^anblung beS SBalbeö vorgetragen wirb. 3)ic SSilbung ber S3obcnHaffcn nad} ber @igent(;iim= licM'eit bc§ JpoIslTJudjfeä. 53iö ic^t l)at man bie ^oljmaffe, weld^e eine be^ ftimmte gtai^e in einer gegebenen S^it in normalen S5eftdn# Äritifc^e Stattet 28. S3b. IF. ^cft. fR — 258 — ben einer beftimmten ^oljart erzeugen fann, alö allein map* gebcnb für bie S5ilbung ter 33obenflaffen angcfe^cn. !Dabei ift fc^on übcrfel)en ivorben, bap man ttietlcicJ)! für eine inib biefelbe ^oljgattung »erfc^iebene SSobenf (äffen bilben mup, je nad)bem fie ale ^o^# ober S^iebencalb , be# fonberö ivenn man biefen lei^tern in furjcm Umtriebe benutzt, ben)irtl)fcl;aftet ivirb. %üx bie (Si^e fann ein f(ad)9rünbiger ©ebirgöbüben, menn fie alö SSaumljoI^ i'ion l)öt)erm Sllter erlogen tverfcen fotl, eine fet)r geringe Söobenflaffe fein, für (Sicl)enfd)lagl)ol3 in 12 * unb 16iäl;rigem Umtriebe eine fel)r gute *). SIber bie Söobenflaffe nnfccrt [id) aucl) oft, tvcnn man lebiglid) ba6 3SoIumen, n)a6 fie erzeugen fann, aI6 ß^araf* teriftif berfelben betracbtet, mit bem SUter, ivaö baö S^oV^ erf)alten foU. @o ftetlt ftc^ bie geringere 53obenfraft beö 53obenö bei ber (5icl)e unb 33u^e in ben jungern 35eftän- ben unter CO Saljven oft noct) nidjt üoüftänbig \)exa\i^, fonbern crft im fpätcrn SUter. SBenn biefe beiben ^0(5* arten auf einem frifdjen ©anbboben gebogen werben , ber in ber Dberf(ad)e fe^r l)umu6reid) ift, fo ^aben bie jungen SSeftänbe bei ber gropen X^atigfeit biefeö S3obenö in ber erften 3t-'it einen ebenfo [ebl)aften 2Buti)6 alö in bem ftrengen Sebmboben. @rft Jvenn i()re SSur^eln me()r in bie naijrungö* lofe Siiefe gelangen, lapt biefer nacl), bie meiften Säume ncl)men nicl)t bloö im 3ii*vtic^fe f^^r <^^i fonbern bie 33e« ftänbe ftellen fi(^ auc^ frül)er Iid)t al6 im guten ^el^mbo? ben. 9?od^ auffallcnber ift bieö bei ber tiefer in feud^tem, ^umofem ©anbboben. ^ier werben biö ju 40 unb CO 3al)j= ren oft gropere ^ol^maffen erzeugt alö in bem beften Sel)m* *) 2JJvin itcrgtcict^e bavübev tag, hjaö cbcu über Slcnberung tcr aBuricUnlbiiiuj im Dlicbcnvaltc t)cn tcii jjcrfd^ictcncn .§o(jgattuncien flngcfiU;vt ivnirbc. — 259 — Ooben, üon ta aber fangen bie SSeftänbe an ftd) rafd^ lic^t gu fteUen, üiele 53äunie werben frnnf unb fct)(ert)aft, e6 bil* ben fic^ an if)nen (5c()n)ämme auö unb ber 3»iy«'^^3«»9 wirb nun ein gang anberer ald auf Se^mboben. Sßie wenig bi6f)er barauf 9tücffi^t genommen würbe, geigen am beut(icf)ften bie (Sotta' fcf)en (Srfa^rungötafeln, in benen für aüe S3obenf(affen, für bie rei(f)ften wie ärmften, berfelbe 3wtt)«^^giing g^ng gteic^ angenommen wirb, du nen unwiberlcglicl;eren 35eweiö, bap fie nirf)t auf @rfal)rungen beruf)en, fonbern lebiglid) ba6 ^robuft oon wiüfüf)rlirf)er 9ie(^nung fmb, braucht man wof)( nirf)t erft beigubringen. ®i\t>i^ wirb bod) aber wo^l ^Riemanb in Slbrebe fieücn, bap eö eine fef)r wefentlirf)e unb wi(f)tige Slnforberung i)}, bie man an braucijbare ©rfa^rungötafeln mad)en mup, bap fie ben 3"^v«ct)^gang rid)tig barficQen, ba fa bat)on bie ricf)tige Seftimmung be6 üortt)ei(f)afteften ^aubarfeitö* alters abf)ängt. SBill man berfelben einigermaßen geniigen, fo muffen notf)wenbig für alle SobenHaffen , bie einen ab» wei^enben @ang bed 3»ivad)feö ^aUn, befonbere (Srfal)*' rungStafeln angefertigt werben, felbfl wenn bie ^olgmaffen, weld)e auf i^nen in normalen 33eftänben ergeugt werben, in gewiffen 3af)ren i^reö SUterS gang gleid) fmb. 3)ann ifi ja auc^ bie 55efd)affenl)eit beö ^olgcö , bie 53rau^barfeit beffelben, bie 2lu6bi(bung ber eingctnen (Stämme oft fe^r t)crf(i)ieben, \\>ci6 ebenfattö hd ber 33i(bung ber S5o# benfUiffen wot)I beachtet werben mo(i)te. Ober foUte eö übeiv fluffig fein, ben Äicferboben, ber nur 33rennf)oIg bringen fann, üon bem gu trennen, ber gur ©rgeugung üon gewöf)n* liebem S5auI)oIg gcfc()iift ifi, unb biefen wieber t>on bem, auf welchem SpfJaftcn unb ftarfe (Sd)iffbauf)o(ger ergogen werben fönnen? 2)iefe SBeftimmung fc^cint unö für bie ^43rari6 bei ben 2aBirt^fcf)aftöeinrici)tungen ebcnfo wichtig }^n fein, alö bie 9t2 — 260 — Eingabe ber §o(jma[fe normaler 58eftänbe, ha tiefe nod) nic^t immer eine 33ürgf^aft giebt, bap biefelbe aud) immer eine gemiffe 33ef^ajfenl)eit i)at. 53efonberö gilt bieö oon ben ^oiggattungen, weldje ju ftarfen 9hi(^f)ö(jern erjogcn njerben foUen, njie (Sid)en unb i?iefern, boi^ fann man anc^ oft (SxUn, 33irfen imb anbcre 33aumarten nic^t me^r auf mannen 33obenf(affen üon bcr «Stavfe siel)en, um fte für ge* wiffe ^mdt benu^en gu fönnen. Unter ml^m 33ebingiingcn fann eine .'poljgattuug aB (jerrfctjenbe öorfommen? «Sowie \m gefeüig (ebenbe ^pflanjen überhaupt ^ahen, bie gebrängt in groper Sluöfceljnung jufammen »orfommen, tpie 3. 33. baä ^aibefraut, bie ^eibelbeeren u. f. n). , unb njieber anbere, bie immer nur gemifdjt mit fremben ^Pftangen gefunben iverben, fo ift eö aud; ivo{)( mit ben 53äumen unb gröpern 6träudjern. @ö gicbt üon biefen ive(d)e, \x>k bie njilben £)bftbaume, bie Glöbeeren, ber 9J?api)o(ber, bie 3^raubenfirfc^e, bie ivol)! überl)aupt nirgenbö oon 5f?atur rein, felbft nur in gropern ^örften gefunben njerben, td anbern finbet man bie3 nur unter gewiffcn 23ebingungcn. (gelbft burc^ ivunft fmb fte ni(^t auöbauernb in reinen 33eftänben ju erjieben, fobatb biefe nidjt erfüllt iverben, 3ln bem gemäßigten unb warmen j?lima fommen üon 9Jatur gar feine reinen ^ol^beftiinbe üor, fobalb ber 33üben »on einer fold)en S3cfd)affenl)eit ift, bap er mel)rere 'oerfd)iebene Säume ernähren fann. '^yRan finbet fie nur im l)öl)ern 9?or^ ben unb in ben f)6^ern ©ebirgöregionen, tt)0 baö Älima üon einer fol(^en S3efc^affent}eit ifi, bap nur noc^ wenige Säume - 261 — bnffelbe ertragen, ()icr ()efc{)(tept bie Söirfe bte 53aumyegeta# ti'ou auf ben ^Jtooreii unb 6ünipfeu ber ffanbinaüifc^en ^a((>* infef, über Oilbet aiu3i]cber)nte äßä(tcr in ben ©ftfeeproüinjen 3hip(anbö unb ber Umgegenb von ^4^eterö()ur^], ivä()renb fte in Deutfdjfanb »on 5iatur ftet^ nur elngefpreniit üorfornrnt. ©benfo tverbeu ble S^abel^ofjer ^errfc^enb unb fommen üt)ue (Sinmi|'cf)unij anberer ^of^arteu üor, foOalb im E)6f)ern ®e* birge fem ^aubI)o[3, waö jf)re ®röpe erreidjen unb fi*^ j^vi^ [d;en if)neu erijalten fann, mel)r auöjubaueru t^ermag. 2)ari« um ftnb bie Jgotjbeftänbe beö I)öf)ern SRorbenö unb ber f)o* l)en ©eOirije fo einförmig, tveil eö nur fo wenig Saumarten gieOt, \üe(rf)e i^r Mma ertragen. !r)affe[6e gilt wem 33üben. 6oba(b er tton einer fü(d)en 33efc^affen()eit ift, bap er nur noc^ eine ^ol^art ernähren fann, ober bap biefe ivenigftenö auf if)m im 2Bucl)fe atleu anbern juvorfommt, jeigen fic^ auf il)m reine 23eftänbe. So erzeugt ber arme «Sanbboben bie au6gebet)nten Äieferf)aiben, weil biefe ^of^gattung auf i()m nod) am U^im gebeiC)!. 2)ie 58rücf)e ftnb audfd;liepli^ mit @r(en beftocft, weit biefe t)on ben t)6t)ern 33äumen aüein nod) if)re 5?affe ertragen. 2)ie gelfen unb ftad)grünbigen Serge bebecfen ftd) mit rei=^ neu Sid)tenbeftanbcn, weit biefe t)ier beinahe nod; attein fic^ naturgemäß auebilbeu tonnen. 1)k SBeiben ne()meu auö- fdjlieplic^ bie Santfc^oUen in ben gtupbetten ber gropern Ströme ein, weil fie nid)t blo5 allein auf il)nen reicf)lid)e 9{al)rung fmten, fontern aud) bie einzige ^oljart ftnb, weldje lange ßdt gan3 üom 2Baffer bebedt ftd) lebenb erhalt. 9)?an fann baljer fagcn, bap bie .Jpoljgattungen ftetö auf einem Stanborte f)errfd;enb werten muffen, ber ))on einer fold)en 53cfd)affen^eit ift, bap fie aikin nur nod) auf il)m gebeil)en fönnen. (So fönnen aber aud; fold;e e^ werben, welche auf — 262 — einem ©tanbotte öotfommen, auf tcm jtrar mef)rere 55aume njac^fen fönnen, bet i^neu aber »orjugömeife fo juträglic^ ift unb i()ren 2Bu^S fo fe^r begünftigt, bap fte barin an- bern überlegen ftnb, biefen babur^ juoorfommen unb fie unterbrücfen. @o finben ii?ir SBaumarten in if)rer eigene* tf)ümlic^en flimatif^en ^eimatf) auf günftigem 53oben ^err* fc^enb, bie auperf)alb berfelben nur eingefprengt üorfommen. 2)ie Sär^e tt)irb eö Ui Strrfjangel unb in ^öl)ern ©ebirgen, bie Ulme in Stauen unb 6übfranfreic^ , befonberö im auf* gef^roemmten tiefgrünbigen Soben, bie Öinbe im 3nnern öon 9tu§(anb, ber 2If)orn in 33oönien unb ber europäifc^en 2;ürfei, bie ^ainbuc^e unb ©fc^e wenigftenö f)ürftmeife in Dftpreupen, bie 6i^e in Ungarn, ber 3)tolbau unb Sßalla* d[)ei. Slber feine ^oljart fann auf einem ©tanborte, voo mef)rere ^oijer gebei^en fonnen, I)errfc^enb werben ober ftc^ erl)a(ten, wenn fte ni(i)t gewiffe (Sigenfc^aften ^at. ©ie mup baju eine ©rope erreirf)en, bap fte nic^t üon anbern gwifcljen i^r auffommenben jQotjarten überwac^fcn unb un* terbriicft werben fann. 2)arum fönnen niematö anbere 53äume alö fold)e erfter @rö^e in reinen 53eftänben »orfommen, weil fte biefe SSebingung nid)t crfüUen. ©elbft oon ben ©trciu* d)ern gilt bieS nod), ober auc^ üom S^iieberwalbc, wenn wir bie ©tocfauöfc^läge if>nen gleic^fteüen wollen. ÜJian fann wo^l no^ reine §afeln#, (Sieben*, SBeiben*, Suchen* unb ^ainbud)en # S'Jieberwalber erhalten, aber nic^t me^r fold)e üon Faulbaum ober Hartriegel. @ine anbere notl)wenbige (Sigenfcl)aft ift, bap fte fic^ hi^ in baö ^ol)ere 3llter gefctjloffcn erl)alten unb nic^t in einem ungleicl)en abfterben, fo bap Siu efen in ben SSeftänben entftef)en, worauf fiel) anbere .^ol^^ arten anfiebeln fönnen. ©o erl)ält fic^ bie 33ucl)e. leicht in reinen SBeftänben ^errfcl)enb, weil fte biefe (Sigenfctjaft i)at, bie eic^e nic^t, weil fte ii)x fet)lt. S(uc^ bie gierte wirb — 263 — ftd) iveit cl)er ganj rein t>on anbern eingemifrt)ten ^ol^artcn er^aUen a(ö bic Äiefer, tt»o biefe nuf einem fo(d)en 33oben ßorfommt, auf bem aucf) no^ anbere 55äume ober Strau* d)cr ein guteö ©ebci^eii finben. 3e üerbämmenber babei eine Saumart burc^ bunfie Sßelaubung, bid)ten Sc^luf, be* beutenben .^ö^entt)uct)ö auftritt, ein {e l)bl)mi 2I(ter fte bd üoüem (S^Iuffe erreicht, unb babei aud) oI)ne öoüeö Öic^t nacl)it)ac^fen fann, tt>ie bieö bei bunfel belaubten 5Bäumeu immer ber ^aü \\i, befto lei^ter fann fte fid) rein ert)a(ten. (Sine anberiveitige Gigenfc^aft ber ^oljarten, weldje reine S3eftänbe bauernb bilben foüen, ift bann bic, bap fie übert)aupt ein l)ö^ereö 2l(ter erreicf)en fönnen. 2)ie njeipe SOBeibe ift ein 53aumt)o(s erfter ©rcpe, niemals würbe man aber auö i{)r 53aum{)o(5tr)äIber f)er3uftenen im ©tanbe fein, bie fid) felbft rein ju er{)alten üermödjten, fo t>erbdmmenb fie an6) in ber Sugenb gegen ade anbern S3aume auftritt, weil biefe fie Überbauern, auf ben cntfie{)enben 2ücfen ftc^ ba(b folc^e, für bie ber S3oben papt, anfiebeln würben, weld)e alle SSeiben überleben, unb beren SRac^fömmlinge nicf)t ^er* auffommen lajfen würben. 2)ie (Si^e, bie bei un6 oon 9?a* tur feine l)errfc^enbe ^ol^gattung ift, ^at fiel) in ben beut* fcl)en Urwülbern ber Sßorjeit öielfacf) baburc^ ba^u gemacljt, bap fie alle anbern jwifc^en fte gemifc^ten 5Baume überlebte, unb bie oerein^elten ©tamme, Ui bem ^ol)en Sllter unb ber auperorbentlicl)en ©röpe, welcl)e fie erreid^ten, gule^t jufam* menwucl)fen, fo bap nur nod) Untert)ol§, tt>a^ i^ren Sc^at* ten ertrug, unter i^nen wad)fen fonnte. 53ei ber ®eneigtl)eit beö 9J?cnf4)en, Sllleö nur auf fic^ gu begießen, »on ber Slnfic^t auöjugeljen, bap @ott Ui ber (Schöpfung 2llle6 jum SSort^eile beö 9)?enfc^en berecl)net f)ahe, unb bie 9Zatur i^m überall unb allein bienftbar fein muffe, fonnte man Uid)t auc^ noc^ auf bie 3bee fommen , gu U=> — 264 — l)aupten, nur bie ^oljarten fonnen {)err[c^enb iüevben, \mU d)e für ben ?0?en[^en befonberö benutzbar fmb, beim in ber X()at ift eö fo. 2Öcnn \vh ieboi^ and) dnräumcu^ bap ber 5Jienfc^ Oeredjtigt ift, ftd) burc^ feine überlegenen a3erftan»< beöfrafte bie 9iatur bienftbat ju machen, bap i()m von ©ott eine gewiffe ©e.üatt über biefelbe eingeräumt ift, fo mödjteu wir bieö bod; gerabe nid)t al3 eine notl)U?enbige (Sigenfd)aft ber 53aume, welche bei unö in reinen 33eftänben t)orfümmen, bejeic^nen, benn in anbern Älimatcn finben \m and), bap ©ewac^fe, benen bie (Sigenfd)aft, befonberö nuijbar für ben a)tenfc^en ^u fein, fel)lt, t)erv|c^enb finb, unb fogar anbere nü(^(id;ere üerbrangen. ©o bie (5actu6arten unb mk anbere. -f^riftiou beä ^^cljeä. 3n unfern 2el)rbüd)ern ber Sorftted)nö{ogie iverben jwat bie übrigen (Sigenfc^aften beö ^oljeö geivöf)nlic^ ange* fü[)rt, n)ie bie ^arte, (5d)were, 2)id)tigfeit, 3ai)igfeit, (S(aftici# tatu. f. w., aber bie giiftion ber üerfd)iebenen ^oiegattun* gen n)irb überall mit ©tiUfc^weigen übergangen. 2lud) bie Äenntnip biefer (5igenfd)aft ift iebod) nic^t oi)ne Sntereffe für ben gorftwirt^, ba fte oft über bie ®ebraud)öfa()igfeit beö ^oijeö für mand)erlei ^mdc , 3. 53. ju @d)littenfufcn , ju aJiü()lfämmen, unb überall wo baffelbe einer Dieibung auö* gefegt ift, entfd)eibet. (So bürfte bal)er nic^t unpaffenb fein, l)ier biefe Surfe auöjufültcn. Unter griftion ober Dteibung Derftel)t man ben 2ßiber# ftanb, weldjen ein Körper, ber auf einer I)orijonta(en glad)e liegt, einer it)n in Ijori^ontaler 9iicl)tung fortbemegenben ^raft entgegenfel^t. 3)ie 8d)werfraft an unb für ftc^ fann biefen — 265 — nic^t erzeugen, ta^ ergiebt ftd) an^ fcf)on barnuö, ta^ bie i?raft, welche nötl)ig ift, um tiefe Bewegung §u be^uiifm, immer teftö geringer erforbert wirb, U glatter bie {)ürijün* talcn ^(ad)en teö ju bewegenben ^örperö unb ber Gbcne, auf we(rf)er berfelbe fortgeftopen ober gebogen werben foCf, ftnb, 2)er SBiberftanb gegen bie fortbewegenbe ^raft würbe gauj auff)oren, wenn man im ©tanfce Ware, auf unfern 6d)leif# unb ^oliranftalten tiefe g-lä^en fo ju ebnen, bajj aurf) nidjt bie aücrfleinfte Uneben{)eit mefjr auf i()nen bliebe, benn er ^angt baüon ab, tap auc^ auf ber nocf) fo 'ooiU fommen geebneten unb polirten gtarfje bo^ noc^ immer fleine (Srf)of)ungen unb ^Vertiefungen bleiben. 2)a nun bie ^a^ terie aüer Äorper mel)r ober weniger (Slafticitdt befi^t, fo brücfen ftd) bie regedoö über bie ganje ?5la(i)e üertljeilten dx» t)of)ungen ober S3ertiefungen hti ^^i^rtbewegung beffelben in# einanber ein, wobur(^ biefe erfdjwert wirb. 2)ie6 gefc{)ief}t natürlich in tem 9J?ape me^r , in we(d)em er weicf)er ift, ebenfo t^^k tie Fortbewegung tef^o mef)r Jliaft erforbert, |e gröper biefe (Srb;6bungen ober SSertiefungen ftnb. !Die did* bung beS ^of^eS wirb alfo burc^ bie ©lätte bebingt, bie man feiner Oberf(ac{)e geben fann, benn öon jwei g(eicf) fd)weren .^oläforpern wirb in ^üri3cnta(er 9iid)tung befto leichter ber eine über ben anbern fortgleiten, |e glatter unb ebener bie aufcinanber üegenben glac^en ftnb. 2öir überg£f)en ()ier bie vielfachen Sßerfiicr)e, wetdje an^^ geftedt worben ftnb, um bie ©rope ber 9ieibung yerfd^iebencr Stoffe ju meffcn,*) begnügen unö t)ie(mef)r tie Diefultate ber^ felben in ^Be^ug auf ba6 ^0(3 mit3Utf)ei(en. *) Senjenicjcn, Wildjt fiel; ban'ibcv bc(e()teu ivoUen, cmpfcf)lcii wiv taju tie (Svfcf)'; iiufc @v über 'fclje (änct)fIopäCic ber aBijfcnfd;af' teil. @ect. I. 49. ©t. 2lrt. gviftion, über ®cf)(er'ö p()i}{tf. 2üörtev:= büi) 7. 58b. 2. Slbtf). 9lrt. flieibung. — 26G — 2ßcnn bte ^ofjfaferu beim ©(eitert paraKcI (ajen, [o tvareu bie Dteibungöfoefficienten für bie ^Bewegung: bei @ic^enf)o(3e 0,48 ^ U(men()ol5e 0,43 * @fcl)ent)ol5e 0,40 ^ dioÜ}bnd)mi)o^z 0,36 ^ ^iefern^ol^c 0,36 # wilbem 33irn6aum 0,37 *= ©perberbaum 0,40. (5ö tritt aber mit biefen 3^^^^« no^ berfelbe gaU ein, ber hei öielen anbern t»on ben $f>t;[ifern gegebenen ftattfin* bet, woburd) bie ^Brenngüte, bie (Slafticität, ^arte u. f. iv. be6 ^ol^eö be^eic^net werben foÜ, nämlirf) ber, bap 3eber burc^ feine Unterfucl)ungen anbere er()ält, unb bap fte aüe jufammen ni4)t mit ben (Srfa()rungen beö gemeinen Sebenö übereinftimmen. 2)mcf »on 3. 53. ^irfdjfelt i» Scivjiö. einer aKotttttöfdjrift für t»aS loürtcmBergifc^e (^-orftwefen. 3){efe 6(I)rift er[ci)eint vom 1. 3ult 1850 an in TtOf nat6f)eften t>on je 2 S3cgen unb I)at bie 23cftimmung, aI6 Drgau ber Ä. SB. Dberforftbe^örbe in il)rem nmtlicf)en SSer* U\)x mit ben nachgefeilten gorftfiellen ju bienen unb bur^ n)iffenfrf)aft(id)e Sluffä^e, \o\m burd) 9J?itt^ciIungen au6 bem praftif^en ©ebiete ber Sßirt^fd[)aft unb S^emaltung baö gorfiwefen nai^ alten 33ejie{)ungen ^u forbern. @ie gerfäßt nad) biefer boppetten 53ef^immung in einen amtli^en unb nid)t amtlidjen 2;f)eil, unb cö wirb in le^te* rem au(^ bie S5eurtl)eilung ber neu erfdjeinenben fotft(id)en Schriften eine ©tetle finten, ba{)er bie betreffenben 53uc^()anb' (ungen , iveldtje eine SInjeige unb größere SSerbreitung i^rcr SSerlagöartifel ivünfcljcn, um (Sinfenbung eineö ^xcUdxQwu plarö an baö unterzeichnete 5Serlag6;»Somptoir im SBege bed 53u(l;I)anbe(ö gebeten tt)erben. 53eftenungen auf bie 3citf^rift fonnen Ui ben Soften, ben n)ürtembergifrf)en ßifenba^nftationen ober Ui bem S3er# lagö^ßomptoir unmittelbar gemad)t n?erben auf bie IDauer cine6 falben ober ganzen 3a{)rgangeö unb ift ber ^?reiö pr. Saljrgang für baö 2Iuö(anb, einfc^lieplic^ be6 5)3oftauffcf)(agö, auf 2 gl. 30 Ar. beftimmt. 3u 6nbe 3uli erfd)eint baö erfte §eft unb eö bitben bie bi3 gum legten 3)ecember b« 3. erfct)einenben 6 ^efte au6# nal^möweife einen für ftc^ beftel^cnben falben 3a{)rgang. 8luc^ für Slnfünbigun(^en fovftlid^ev 9?atur ftnb bie ©palten beö Stattet gecjfnet unb e6 ift ftd^ be6t)al6 an baö SL^erlag^^Somptoir gu ivenben, ivelct)e0 bie Snfertlonö* gebühr gu 4 ilr. )3r. 3eile kredjnen ivirb. Stuttgart, ben 4. Suli 1850. öe§ ßanbc§=5tttcaiocnä=a5lattc§. ©icjcl, (S'* @v fönigl. (mir. Dieüicrforfter, ©rfa^run* gen auö bem©ebictc ber 9Iieber ;=3agb. gr. 8. ge^. 36 S3ög. 3 g(. rf)ein. ober 1^/4 %hU. §Jl[cl)a[fen* bürg, 2^(). ^ergni; in (Sommiffiion. 2)ie günjliijcu unb (iuöfii()vn(I)cn S3cuvtf]eifungen, wäd^t fcicfcö im <£clftvcvlac(c ttß Sjcvf. cifcljicncnc SBcv! in tiefen ^(ättevn, foluic in tcr gmfiMinb Snoibjcitnng gofunfccn, liatcn tic allgemeine Slufmcrf; famfeit ter 3agcv- u. Sngbfveunbc bavauf gelenft, beV)or eS noef) buvel) ten Ucbergang in bcn 53iicl)I)iinbel in gvö^cvcn Jlvfifen fcefannt Jtierbcn fonntc. 5)ie iveitiieibrciteten grcunbc beö ivüvbigen ^cvvn 5)crfiifferö ivcrten jei^t tic a^evöffcntlieljung fcincv @vfar)iungen mit gvcnten \v\\U fommeu ()ci|ijcn. ^ New York Botanical Garden Librar 3 5185 00293 1945